meinde- chrichten - Gemeindenachrichten Keltern

February 11, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download meinde- chrichten - Gemeindenachrichten Keltern...

Description

GEMEINDENACHRICHTEN

GEMEINDENACHRICHTEN www.keltern.de Amtsblatt der Gemeinde Keltern • Herausgeber: Gemeinde Keltern

50. Jahrgang/Nr. 10

Bezugspreis: € 11,50 halbjährlich • Erscheinungsweise: 1 x wöchentlich

Druck & Verlag: BAUR-Typoform GmbH

Freitag, 11. März 2016

E 20656

Landtagswahl am Sonntag, 13. März 2016

GEMEINDENACHRICHTEN

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am nächsten Sonntag sind Sie aufgerufen, Ihre Stimme zur Wahl des 16. Landtag von Baden-Württemberg abzugeben.

Die Wahllokale sind von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Die öffentliche Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses erfolgt ab 18.00 Uhr in den Wahllokalen. Daher gilt allen ehrenamtlichen Wahlhelfern jetzt schon mein herzlichster Dank für Ihre Unterstützung. Bitte gehen Sie am Sonntag zur Wahl und machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch. Ganz besonders rufe ich diejenigen auf, die erstmals an den Wahlen teilnehmen dürfen!

Steffen Bochinger, Bürgermeister

Einladung der Kelterner Gemeinderatsfraktionen

GEMEINDENACHRICHTEN

Die Fraktionen laden alle Bürgerinnen und Bürger sowie Interessierte zum

Landtagswahl Public Viewing am

Wahlsonntag, 13.03.2016, ab 17.00 Uhr

in den Löwensaal in Ellmendingen ein. Sie können hier gemeinsam die ersten Hochrechnungen und die Bekanntgabe des Landtagwahlergebnisses

Live mitverfolgen. Auch wird das Kelterner Wahlergebnis in den Löwensaal übertragen. Wir würden uns über Ihren Besuch freuen. Die Gemeinderatsfraktionen des Kelterner Gemeinderates

Wochenend- und Notdienste Unfallrettung – Rettungsdienst Euro-Notruf112

Krankentransport Rufnummer19222

Feuerwehr / Polizei Feuerwehr Polizei-Notruf Polizeiposten Remchingen-Keltern Polizei-Revier Neuenbürg

Rufnummer 112 Rufnummer 110 0 72 32 / 37 25 80 0 70 82 / 7 91 20

Ärztlicher Notdienst Montag, Dienstag, Donnerstag: 19.00 – Folgetag 8.00 Uhr, 13.00 – Donnerstag 8.00 Uhr, Mittwoch: Freitag: 16.00 – durchgehend bis Montag 8.00 Uhr, Feiertags: vom Vortag 19.00 – Folgetag 8.00 Uhr,

Telefon 116 117 In Notfällen muss der Rettungsdienst unter 112 verständigt werden.

Notfallambulanz für Kinder+Jugendliche

heim & den Enzkreis bietet unentgeltlich Unterstützung wenn ein Kind oder ein Elternteil die Diagnose einer schweren und unheilbaren Erkrankung erfahren hat. Geschulte Mitarbeiter begleiten auch Kinder und Jugendliche nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen. Wittelsbacherstraße 18, 75177 Pforzheim, Tel. 07231 8001008 mail@sterneninsel.com, www.sterneninsel.com

Frauenhaus des Diakonischen Werkes Pforzheim-Stadt Telefon 0 72 31 / 45 76 30

Diakonisches Werk Pforzheim-Land Lindenstr. 93, 75175 Pforzheim, Tel. 07231 9170-0, Fax 07231 9170-12, E-Mail: info@dw-pforzheim-land.de • Kirchliche allgemeine Sozialarbeit • Sozialpsychiatrischer Dienst • Kur-Vermittlung • Vermittlung von Haus- und Familienpflege • Tagesstätte für psychisch kranke Menschen in Wilferdingen

Klinikum Pforzheim GmbH, Klinik für Kinder und ­Jugendliche, Kanzlerstr. 2-6, 75175 Pforzheim Telefon: +49 (0) 7231 / 969 - 2969 Mittwoch, Freitag und vor einem Feiertag: 15 – 20 Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 8 – 20 Uhr (telefonische Terminabsprache empfohlen)

Soziale Dienste Straubenhardt-Keltern

Zahnärztlicher Notdienst

Leitung: Telefon:

Nur Samstag und Sonntag Bereich Pforzheim0621 / 38 000 818 Bereich Neuenbürg0621 / 38 000 807

Apothekendienst Freitag, 11. März 2016 Christoph-Apotheke, Pforzheim Christoph-Allee 11 · Tel. 0 72 31 / 31 21 40 oder Pfinzgau-Apotheke, Wilferdingen Hauptstraße 25 · Tel. 0 72 32 / 7 05 88 Samstag, 12. März 2016 Apotheke am Ludwigsplatz, Pforzheim Kriegstraße 2 · Tel. 0 72 31 / 97 70 50 oder Apotheke Melder, Wilferdingen Hauptstraße 58 · Tel. 0 72 32 / 7 10 70

Bachstraße 30, 75210 Keltern, E-Mail: info@sozialstation-keltern.de Tel.: 0 72 36 / 13 09-0, Fax: 0 72 36 / 13 09-29

Ambulanter Pflegedienst

Sylvia Burczynski 0 72 36 / 13 09-0

Pfarrämter in Keltern Evang. Pfarramt Evang. Pfarramt Dietlingen Niebelsbach Tel. 0 72 36 / 98 02 44 Tel. 0 70 82 / 94 83 27 Evang. Pfarramt Kath. Pfarramt Ellmendingen / Weiler Tel. 0 72 31 / 44 17 93 Tel. 0 72 36 / 86 13

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Es wurde eine allgemeine Notdienstnummer für die Tierärzte im Enzkreis eingerichtet. Unter der Nummer 0 72 31 / 1 33 29 66 wird der Anrufer zum notdiensthabenden Tierarzt weitergeleitet.

Sonntag, 13. März 2016 Apotheke im Arlinger Arlingerstraße 37 · Tel. 0 72 31 / 4 19 71 64

Stadtwerke Pforzheim (SWP) ab 01.01.2016

Weitere Apotheken-Notdienste unter www.aponet.de

Störungsnummer

Ambulanter Hospizdienst westl. Enzkreis Verein für Lebensbeistand und Sterbebegleitung. Psychosoziale Begleitung, Palliative Beratung. Ettlinger Str. 15, 75210 Keltern-Ellm. Adresse: Telefon: 07236 279 99 10 Ansprechpartnerin: Heidi Kunz 0162 / 968 4052 Cornelia Haas 01520 / 9465 523 info@hospizdienst-westlicher-enzkreis.de Mail: Homepage: http://westlicher-enzkreis.hospiz-bw.de

Sterneninsel Ambulanter Kinder- & Jugendhospitzdienst für Pforzheim & Enzkreis – Der ambulante Kinder und Jugendhospizdienst für Pforz2

(0800) 797 39 38 37

Postagenturen – Öffnungszeiten Dietlingen – Getränke Luz Mo. – Fr. 9.00 – 12.30 Uhr; Di. – Fr. 15.00 – 18.00 Uhr Sa. 9.00 – 12.30 Uhr; Montagnachm. geschlossen Ellmendingen, Durlacher Str. 2 Mo. – Fr. 9.00 – 12.00 Uhr; 15.00 – 18.00 Uhr Sa. 9.00 – 12.00 Uhr

Gemeindebücherei in der Begegnungsstätte Freitags von 15.00 – 17.30 Uhr Telefon während der Öffnungszeiten 0 72 36 / 71 52 Gemeindenachrichten 10/2016

Müll & Wertstoffabfuhr

Telefonnummern der Gemeindeverwaltung

Abfuhrplan und Öffnungszeiten der Recyclinghöfe Keltern-Ellmendingen, Birkenfeld und Königsbach 11. Kalenderwoche Tag Restmüll Grüne Tonne Recyclinghof Recyclinghof Bioabfall o Flach l Rund Ellmendingen Birkenfeld

14 Mo o DH/N l DH/N 15 Di DT/E o W 9.00-12.30 14.00-17.30 16 Mi DH/N/W o DT/ l W 17 Do l DT 9.00-12.30 18 Fr 19 Sa 8.30-11.30 13.00-16.00 DT = Dietlingen E = Ellmendingen Tag Recyclinghof W = Weiler N = Niebelsbach Königsbach DH = Dietenhausen

Öffnungszeiten Häckselplatz Nöttingen: Wintermonate (Nov.-Febr.): Mi 15.00-17.00 Uhr Sa 11.00-17.00 Uhr Sommermonate (März-Okt.): Mi + Fr 15.00-18.00 Uhr Sa 10.00-17.00 Uhr Altglas-Sammelbehälter: – Zufahrt Speiterling-Schule, Dietl. – Buswendeschleife Kinzigstr., Ellm.

14 Mo 15 Di 16 Mi 17 Do 18 Fr 19 Sa

14.00-17.30 14.00-17.30 14.00-17.30 14.00-17.30 13.00-16.00

Amtliche Bekanntmachungen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Rathaus Ellmendingen, Rathaus Dietlingen – Grundbuchamt montags bis donnerstags 8.30 Uhr bis 12.15 Uhr und montags 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr freitags Örtliche Verwaltungsstelle Dietlingen: montags 8.30 Uhr bis 12.15 Uhr und 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr 8.30 Uhr bis 12.15 Uhr donnerstags Örtliche Verwaltungen: Weiler, Niebelsbach, Dietenhausen Bürgerservice nach telefonischer Vereinbarung über ­ Bürgerbüro – Rathaus Ellmendingen – siehe T ­ elefonverzeichnis.

Sprechzeiten des Bürgermeisters

Ellmendingen montags 0 72 36 / 7 03 26 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Niebelsbach montags 0 70 82 / 22 66 11.00 Uhr bis 11.30 Uhr Weiler montags 0 72 36 / 12 19 12.00 Uhr bis 12.30 Uhr Dietlingen freitags 0 72 36 / 93 83-54 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr Dietenhausen freitags 0 72 36 / 65 65 12.30 Uhr bis 13.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Abendsprechstunden des Bürgermeisters Jeweils Montags ab 18 Uhr in den Rathäusern der Ortsteile – nach telefonischer Anmeldung beim Bürgermeister-Sekretariat. Telefon 0 72 36 / 703-26.

Sprechstunden während der Ferien

In den Rathäusern finden die Sprechstunden während der Ferien nur nach telefonischer Voranmeldungen statt. Anmeldungen unter der Telefon-Nummer 703-26, Bürgermeister-Sekretariat.

Grundbuchamt Keltern

Das Grundbuchamt weist die Bevölkerung darauf hin, dass Notar­ termine Donnerstag-Vormittags im Rathaus Dietlingen bei der Notarvertreterin Julia von Ehr wahrgenommen werden können. Eine vorherige Terminabsprache mit Herr Ihli – Telefon 93 83 51 – ist erforderlich. Gemeindenachrichten 10/2016

Rathaus Ellmendingen Weinbergstraße 9 Telefon-Zentrale: 0 72 36 / 7 03-0 Telefax: 0 72 36 / 7 03-35 Internet-Adresse: www.keltern.de E-Mail: gemeinde@keltern.de Steffen Bochinger Bürgermeister Sekretariat Susanne Bischoff 703-26 Hauptamt: Hauptamtsleiterin Karla Arp 703-27 Stv. Hauptamtsleiterin und Ordnungsamt Claudia Honnen 703-28 Vereins-, VersicherungsChrista Smolarek 703-43 und Feuerwehrwesen Hauptamt Renate Drollinger 703-29 Theo Ossmann 703-22 Bauamt Telefax: 703-72 Bürgerbüro Ilka Schmitz 703-24 Melanie Fürniß 703-23 Sabine Jäck 703-66 Telefax: 703-71 Soziales/Renten Bianca Bischoff 703-45 Standesamt Maria Schneider 703-20 703-44 Geschäfststelle Gemeinderat Sonja Zilly Rechnungsamt: Kämmerer Frank Kern 703-30 Stv. Kämmerin und Grundstücksverkehr Sabine Bischoff 703-37 Personalamt Susanne Schick 703-36 Koordinierungsstelle für Schul- und Kindergartenangelegenheiten 703-31 Steueramt Ira Köffel 703-32 Gemeindekasse Vanessa Brecht 703-33 Martina Baier 703-34 Buchhaltung EDV/Liegenschaftsverwaltung Jens Karcher 703-39 Telefax: 703-70 Rathaus Dietlingen Östliche Friedrichstraße 2 Leiter Grundbuchamt Geschäftsst. Gutachteraussch. Emil Ihli 9383-51 Grundbuchamt Bernd Meier 9383-55 Örtliche Verwaltungsstelle Christa Smolarek 9383-50 Telefax: 9383-59 Bauhofleitung/Bautechnik Peter Dörr Handy: 0151 15135100 Sekretariat im Sebastian Beinhardt 703-63 Telefax: 703-72 Rathaus Ellmendingen Wasserversorgung Benjamin Dörr Handy: 0151 15135101 Notdienst Revierleiter Ralf Rothweiler Gemeindewald Handy: 0175 2231067 dienstlich: 07232 370342 Sprechzeiten im Rathaus Ellmendingen: 703-40 montags von 16.00 – 17.30 Uhr

Enzkreis-Kliniken Neuenbürg -

Zentrale

Chirurgische Klinik Medizinische Klinik Institut f. Anästhesiologie

0 70 82 / 796 - 0 (rund um die Uhr) 0 70 82 / 796 - 236 0 70 82 / 796 - 276 0 70 82 / 796 - 291

Enzkreis-Kliniken Mühlacker

- Zentrale 0 70 41 / 15 - 1 · Fax 0 70 41 / 15 - 23 86

Geriatrische Rehabilitationsklinik ­Mühlacker

- Zentrale 0 70 41 / 15 - 50 02 · Fax 0 70 41 / 15 - 50 03

Landratsamt Enzkreis – Netzwerk looping Wir bieten - Anlaufstelle bei Ess-Störungen - Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe/ Selbsthilfe­gruppen (KISS) Telefon 0 72 31 / 308-9743 3

SOZIALES

Beratungsstelle

Seniorenzentrum Keltern

für Eltern, Kinder und Jugendliche: Hohenzollernstraße 34, 75177 Pforzheim, Tel. 0 72 31 / 3 08 70 Beratung bei Trennung und Scheidung, bei Erziehungsfragen und in schwierigen Lebenslagen.

Pforzheimer Str. 36, Keltern-Ellmendingen Telefon 07236/93365-0, Fax 07236/93365-105 E-Mail: seniorenzentrumkeltern@siloah.de

Soziale Dienste Straubenhardt-Keltern Kaufmänn. Leitung: Petra Allion Bachstraße 30-32, 75210 Keltern Tel. 0 72 36 / 13 09-0, Fax 0 72 36 / 13 09-29

Ambulanter Pflegedienst

Leitung: Sylvia Burczynski, Jakob Lange Tel. 0 72 36 / 13 09-0 Beratung und Ambulanz: Nach tel. Vereinbarung. Wochenend- und Feiertagsdienst: auf Anfrage - Häusliche Alten- und Krankenpflege - Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden - Qualitätssicherungsbesuche für Pflegegeld­empfänger - Fachspezifische Beratung - Beratung zur Leistung der Kranken- und Pflegeversicherung - 24-Stunden-Rufbereitschaft

Nachbarschaftshilfe

Leitung: Rose Reister, Tel. 0 72 36 / 13 09-15 Sprechzeiten: Nach telefonischer Vereinbarung. -H  auswirtschaftliche Versorgung für ältere Menschen - Betreuung von Kindern und Haushalt im Rahmen der Familienpflege (z. B. bei Krankheit der Mutter) - Individuelle Betreuung - Fahrdienste - Nachtbetreuung von 22.00 – 6.00 Uhr - Essen auf Rädern (tägl. warmes Essen, auch Sonn- und Feiertags.) - „ZIB.DE“ – zeitintensive Betreung demenziell erkrankter Menschen in der Häuslichkeit

Tagespflege Straubenhardt

Karlsbader Str. 9, 75334 Straubenhardt-Langenalb Leitung: Martina Murr-Weiß, Tel. 07248/9174-10 Öffnungszeiten: Montag-Freitag von 8.00-16.30 Uhr Besuch an einzelnen oder mehreren Tagen (montags bis freitags) - Hol- und Bringdienst - Schnuppertage - Abrechnung auch über Pflegekassen - Senioren aus Keltern sind herzlich willkommen

Beratungsstelle für Hilfen im Alter Ihre Ansprechpartnerin ist: Martina Schellenschmitt, Dipl.Sozialarbeiterin (FH) Bachstr. 30, 75210 Keltern-Dietlingen, Tel. 07236-1309-25, bha-keltern@online.de Wir beraten, informieren und unterstützen Sie und Ihre Angehörigen –b  ei Fragen zu Hilfs-und Unterstützungsmöglichkeiten im Alter –w  enn Sie sich in einer belastenden Lebenssituation befinden – im Umgang mit Behörden und in schriftlichen Angelegenheiten – bei Fragen zur Pflegeversicherung – bei Fragen zu Vollmachten,Betreuungs-und Patientenverfügungen – bei Fragen zu verschiedenen Wohnformen im Alter – in einem Gesprächskreis für pflegende Angehörige Im Bedarfsfall vermitteln wir die entsprechenden Hilfsangebote oder stellen den Kontakt zu weiteren Fachdiensten her. Die Beratungen sind kostenlos und werden vertraulich behandelt und können, falls notwendig, auch bei Ihnen zu Hause stattfinden. Die persönliche Sprechzeit ist: Mi. 8.30 – 10.30 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung

DemenzZentrum Bachstraße 32, 75210 Keltern-Dietlingen, Tel. 07236 / 130 - 508 - Nachmittag für Demenzkranke dienstags von 15.00 – 17.00 Uhr - Nachmittag für Demenzkranke mit ihren Partnern/Angehörigen mittwochs von 15.00 – 17.00 Uhr - Beratungstermine nach Vereinbarung

Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen für Senioren Träger: Gemeinde Keltern Bachstraße 23 + 32, Mozartstr. 18, 75210 Keltern Leitung: Carmen Höpfinger, Telefon 0 72 36 / 64 27 Büro: Mozartstr. 18, 75210 Keltern-Dietlingen

Begegnungsstätte Spritzenhaus Östliche Friedrichstraße 2/1, 75210 Keltern Leitung: Carmen Höpfinger, Telefon 0 72 36 / 71 52

Diakonisches Werk Pforzheim-Stadt Beratungsstelle für Schwangere u. Schwangerschaftskonfliktberatung, Pestalozzistr. 22, 75172 Pforzheim. Außenstelle Wilferdingen, Kirchstr. 15/1, 75196 Wilferdingen Terminvereinbarung unter 07231 / 37 87 – 58 Schwangerenberatung@diakonie-pf.de, www.diakonie-pforzheim.de

pro familia Pforzheim e.V. Beratung rund um Schwangerschaft und Elternsein, anerkannte Beratungsstelle im Schwangerschaftskonflikt (§218), Beratung zu Sexualität, Partnerschaft, Familienplanung, Verhütung, Sexualpädagogik Parkstraße 19-21, 75175 Pforzheim, Telefon 07231/607 586-0 www.profamilia.de/pforzheim Terminvereinbarung: Mo.-Fr.   9.00 – 12.00 Uhr, Mo.-Mi. 15.00 – 17.00 Uhr

Fachberatungsstelle Enzkreis für Menschen in Wohnungsnot und Fragen der Existenz­sicherung Persönliche Beratung, Unterstützung und Information im Zusammenhang mit Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II, Wohnraum- und Existenzsicherung. Sprechzeiten nach Vereinbarung im Wichernhaus / Pforzheim. Westliche 120, 75172 Pforzheim, Tel: 07231/566196-61, Mail: fachberatungsstelle@wichernhaus-pforzheim.de

Arbeitskreis Leben Pforzheim und Region Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr Luisenstraße 54 – 56, 75172 Pforzheim, Tel. 07231 / 1 39 40 80

Anlaufstelle bei Essstörungen Beratung für Betroffene und Angehörige (keine Altersbegrenzung – kostenfrei) Telefon 07231 / 9 22 77 - 60 Anwesenheitszeiten: Di., Mi., Fr. (Anrufbeantworter wird regelmäßig abgehört) anke.wohlbold@planb-pf.de, www.planb-pf.de Plan B, Beratungsstelle, Schießhausstr. 6, 75173 Pforzheim

Angehörige von Alkoholikern (Al-Anon) Selbsthilfegruppe. Wir treffen uns jeden Samstag, 19 – 21 Uhr, Maximilianstr. 28, 75172 Pforzheim (­Erlöserkirche). Tel. 07248-1702 oder 0157-36770321.

Impressum Amtsblatt der Gemeinde Keltern, Herausgeber: Gemeinde Keltern Bezugspreis: € 11,50 halbjährlich, Erscheinungsweise: 1 x wöchentlich – Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Bochinger; für den nichtamtlichen u. Anzeigenteil: BAUR-Typoform GmbH, Dieselstr. 15, 75210 Keltern, Tel. 07236 / 93 55 0, Fax 07236 / 93 55 55, gn-keltern@baurdruck.de, www.baurdruck.de

4

Gemeindenachrichten 10/2016

SOZIALE NACHRICHTEN DemenzZentrum Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz Der nächste Gesprächskreis für Angehörige findet am Dienstag, 22. März 2016 von 15.00 – 17.00 Uhr im DemenzZentrum, Bachstr. 32, Dietlingen statt. Thema wird dieses Mal sein: Mein Angehöriger mit Demenz läuft weg – Was kann ich tun? Wie immer ist auch genug Raum zum persönlichen Austausch. Eine Anmeldung ist nur erforderlich, falls der betroffene Angehörige in die parallel stattfindende Betreuungsgruppe mitkommt. Weitere Informationen sind beim DemenzZentrum unter der Telefonnummer 07236/ 130 508 erhältlich.

Haus der Familie Am Hasenstock 23, 75334 Straubenhardt Tel. 07082/929550, Fax 07082/929564 www.hdf-straubenhardt.de, kontakt@hdf-straubenhardt.de

Das Haus der Familie ist die Weiterbildungsstätte im westlichen Enzkreis in Trägerschaft Familienbildung Westlicher Enzkreis e.V. Bürozeiten: Mo/Di/Do/Fr 9.00 – 12.00 Uhr; Mi. 14.00- 17.00 Uhr Unser neues Frühjahr/Sommer Programm für 2016 finden Sie auf unserer Homepage und in unserem neuen Programmheft. Bei uns hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen! Der Kunsthandwerkermarkt findet am 24.04.2016, 11.00 – 17.00 Uhr statt und nicht am 24.03.2016 Excel für „Profis“ Der Aufbaukurs für Fortgeschrittene (12 Unterrichtseinheiten) FB06- Freitag, 11.03.2016 von 15.00 – 19.00 Uhr Samstag, 12.03.2016 von 08.30 – 13.00 Uhr Spazieren gehen mit Linien, Formen und Farben PK07- Dienstag, 15.03.2016 von 19.00 – 21.00 Uhr „Gib Gas!“ – Was Motorrad fahren mit Lebens- und Berufswegplanung von Frauen gemeinsam hat. FB07- Donnerstag, 17.03.2016 von 17.00 – 20.00 Uhr Buchclub, Lesezirkel, Literaturkreis Wer gründet einen Buchclub mit? PK01- jeden letzten Dienstag im Monat von 19.00 – 20.30 Uhr Kleine Pferdefreunde auf Ostereiersuche Für Kinder von 6-12 Jahre EK08- Donnerstag, 24.03.2016 von 14.00 – 15.30 Uhr Spiel und Spaß“ – Ganztagsbetreuung in den Osterferien Für Kids und Teens von 10 - 12 Jahre KT06- vom 29.03.-01.04.2016 Dienstag bis Freitag, 8.00-16.00 Uhr Wieso? Weshalb? Warum? Bei diesem Grundlagenkurs lernt man vieles über Pferde. Für Kinder von 6 – 12 Jahren EK09- 3x ab 29.03.2016 von 14.00 – 16.00 Uhr. Folgetermine 30. + 31.03.2016 „Starke Mädchen“ mit WenDo Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Mädchen von 1013 Jahren KT07- freitags 01.04.2016 von 15.30 – 18.30 Uhr samstags 02.04.2016 von 10.30 – 13.30 Uhr Hatha Yoga für Erwachsene 6x montags ab 04.04.2016 GG13- von 16.45 – 18.15 Uhr GG14- von 18.15 – 19.45 Uhr GG15- von 20.00 – 21.30 Uhr Gemeindenachrichten 10/2016

Was mein Smartphone alles kann…! PK01- Montag, 18.04.2016 von 10.00 – 15.00 Uhr Kernzeitbetreuung Grundlagenkurs In 3 Workshops KB8- 3x mittwochs, 20.04./ 27.04./04.05.2016 von 17.00 – 20.00 Uhr „Bilder bearbeiten“ – Bildbearbeitung am PC PK02- Montag, 25.04.2016 von 10.00 – 15.00 Uhr Unsere Fortbildungsangebote: Facherzieher/Facherzieherin für Integrativ- und Inklusionspädagogik Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte in 6 Modulen 1. Modul – 15./16.04.2016 Von der Fach zur Führungskraft Leitungsqualifikation für Erzieher/innen/ päd. Fachkräfte in 7 Modulen 1. Modul: 15./16.04.2016 / 2. Modul: 10./11.06.2016 Facherzieher/in für Sprachentwicklung und Sprachförderung Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte in 6 Modulen 1. Modul: 02.-04.06.2016/ 2. Modul: 29./30.07.2016 Weitere Informationen und Fortbildungen finden Sie auf unserer Homepage. Verein für Lebensbeistand und Sterbebegleitung, Psychosoziale Beratung, Palliative Beratung

Wir laden herzlich ein zur Benefizveranstaltung am Donnerstag, 17. März 2016 um 19.30Uhr in unserem Veranstaltungssaal in der Ettlinger Straße 15, Ellmendingen. Kurz bevor die Ostertage die Fastenzeit beenden und mit der Umstellung auf die Sommerzeit auch die Abende wieder heller werden, präsentiert Erich Blaich, der Fotograf mit dem Blick für das Besondere, seine Dia-Audio-Vision-Schau mit dem passenden Thema: SCHWEIGEN Stille im Kloster und in Gottes freier Natur Noch immer geht von Klöstern eine ehrfürchtige Faszination aus. Besonders von solchen, die von so genannten Schweigeorden bewohnt werden oder wurden und heute als Baudenkmale für die Allgemeinheit zugänglich sind.

Kloster St. Peter und Paul zu Hirsau, Durchblick zum Schloss (Blaich) Diese Dia-Audio-Vision soll Ihnen visuell und akustisch den Weg dazu ebnen, dieses SCHWEIGEN nicht nur nachvollziehen, sondern auch erleben zu können. Aufnahmen von der unverfälschten Stimmung im Kloster wechseln mit der das Kloster umgebenden Natur, teils Landschaft und teils im Detail. Besonders wird auf die Impression Wert gelegt, wie sie im Moment der Aufnahme angetroffen und festgehalten wurde. Die gezielte Wirkung von Licht und Schatten betont die 5

schlichte Erhabenheit der Klosterarchitektur. Die Übergänge von der Architektur zur Natur werden bewusst schnittartig vollzogen, was jedoch nicht als Abriss empfunden wird, sondern eher als wohltuender Wechsel von einer Szene zur anderen. Wie bei Dia-Audio-Visionen von Erich Blaich üblich, wird auf jegliche Bilderläuterung verzichtet, nur dezente Musik, Gregorianischer Gesang und Naturgeräusche begleiten Sie durch die klösterliche Welt des SCHWEIGENS. Wir freuen uns auf regen Andrang. Der Eintritt für diese Veranstaltung ist frei. Spenden für den Ambulanten Hospizdienst Westlicher Enzkreis werden erbeten. Sie unterstützen damit den Verein und die gesamten Mitarbeiter(innen) in ihrer Arbeit, damit wir auch weiterhin Menschen in schwierigen Lebenssituationen beistehen können. Wann? Donnerstag, 17. März 2016 um 19.30Uhr Wo? Veranstaltungssaal des ambulanten Hospzdienstes, Ettlinger Straße 15, Ellmendingen. So erreichen Sie uns: Birkenfeld, Engelsbrand, Keltern, Neuenbürg, Straubenhardt Heidi Kunz, Palliative Fachkraft; Koordination, Einsatzleitung Tel: 07236 279 99 10 Sie können auch gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, wir rufen bald möglichst zurück. Email: info@hospizdienst-westlicher-enzkreis.de Homepage: http://hospizdienst-westlicher-enzkreis.de Adresse der Geschäftsstelle: Ettlinger Str. 15, 75210 Keltern (Ellmendingen), Eingang Römerstr. Spendenkonten: – Sparkasse Pforzheim Calw IBAN: DE19666500850000965200, BIC: PZHSDE66XXX – Volksbank Pforzheim IBAN: DE78666900000001954678, BIC: VBPFDE66XXX

Begegnungsstätte „Spritzenhaus“ Die Gemeinde Keltern lädt zu folgenden Veranstaltungen ein: Begegnungsstätte „Spritzenhaus“ Montag, 14.3.2016 14.30 - 17.30 Uhr Spielenachmittag Dienstag, 15.3.2016 11.30 - 13.00 Uhr AWO-Mittagstisch im Spritzenhaus Anmeldung bei Frau Höpfinger Tel. 6427 15.00 - 17.00 Uhr Sing- und Spielenachmittag 18.30 - 20.00 Uhr Französisch Frau Decker Mittwoch, 16.3.2016 14.00 - 17.00 Uhr Spielrunde der Schachfreunde Donnerstag, 17.3.2016 09.30 - 11.00 Uhr Französisch Frau Decker 14.30 - 17.00 Uhr Handarbeitskreis Freitag, 18.3.2016 15.00 - 17.30 Uhr Gemeindebücher geöffnet

Seniorentreffs Keltern Seniorentreff Dietenhausen Der nächste Seniorentreff in Dietenhausen findet am Mittwoch, den 16. März 2016 um 14.30 Uhr statt. An diesem Nachmittag werden wir den Gemeindesaal in ein Kino verwandeln und zwei Filme ansehen. Hierzu sind alle herzlich eingeladen.

Wer heute inseriert, ist morgen bekannt. 6

AMTLICHE NACHRICHTEN Bürgermeistersprechstunden Die Bürgermeistersprechstunden in Ellmendingen am Nachmittag des 14.03.2016 können wegen Terminüberschneidungen leider nicht stattfinden. Im Sekretariat planen wir gerne einen Ausweichtermin für Sie. Telefon 07236 703 26, E-Mail su.bischoff@Keltern.de, Sekretariat Susanne Bischoff.

Ab Montag, 14. März: Ausbau der Kreisstraße zwischen Darmsbach und Langensteinbach Am Montag, 14. März, beginnen die Ausbauarbeiten an der Kreisstraße K 4535 zwischen Langensteinbach und Darmsbach. Betroffen ist der Abschnitt von der Autobahn A8 bis zur Kreisgrenze, das teilt das Landratsamt Enzkreis mit. Die Fahrbahn erhält eine verbesserte Linienführung und eine durchgängige Fahrbahnbreite von sechseinhalb Metern. Der Ausbau ist der Abschluss der durchgeführten Umbaumaßnahmen an der Gesamtstrecke in den vergangenen Jahren. Während der Arbeiten, die bis Ende April dauern, wird die Strecke voll gesperrt. Die ausgeschilderte Umleitung führt über Nöttingen und Auerbach. Die Zufahrt aus Richtung Remchingen bis Darmsbach und aus Richtung Langensteinbach bis zur Abzweigung nach Mutschelbach wird während der gesamten Bauzeit möglich sein.

Forstrevier Keltern Verkauf von Brennholz lang am Montag, den 14.03.2016 Der Verkauf des bestellten Brennholz lang für alle Ortsteile findet am Montag, den 14.03.2016 von 8.30 bis 12.30 Uhr und von 14.00 bis 17.30 Uhr im Zimmer 3.4 im 2. OG/Gemeindekasse im Rathaus Ellmendingen statt. Für diejenigen, die am Montag keine Zeit haben, stehen ab 15.03.2016 die normalen Öffnungszeiten des Rathauses Ellmendingen zur Verfügung. Im Rathaus Ellmendingen besteht die Möglichkeit, mit Karte zu bezahlen. Die Aufarbeitung und Abfuhr des Holzes hat innerhalb einer Frist von drei Monaten zu erfolgen. Mit der Bezahlung geht die Gefahr des Verlustes und der Wertminderung auf den Käufer über. Aufgrund neugefasster Zertifizierungsregelungen wurde erstmalig auch von Brennholz lang Kunden ein Motorsägenschein verlangt. Die Gemeinde weist darauf hin, dass die bei der Bestellung gemachten Angaben (ggfs. Aufarbeitung durch Dritte bzw. Aufarbeitung nur außerhalb Wald) vorort stichprobenhaft überprüft werden. Hinweis: Der Verkauf bzw. die Ausgabe von Sterholz, Bürgerholz und Gabholz findet voraussichtlich Ende Mai/Anfang Juni statt. Der Abwasserverband „Oberes Pfinz- und Arnbachtal“ informiert:

Alte Arzneimittel richtig entsorgen, Teil 4 Wie berichtet, hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg im August 2015 die zweite überarbeitete Auflage des Flyers, „ALLES KLAR? – Gewässer schützen – Alte Arzneimittel richtig entsorgen“, herausgegeben. Die darin aufgeführten Tipps und Hinweise werden hiermit veröffentlicht. Damit soll auf den richtigen Konsum, aber auch auf die ordnungsgemäße Entsorgung von Arzneimitteln hingewiesen werden. Danke für die Beachtung der Entsorgungshinweise. Gemeindenachrichten 10/2016

Nachfolgend der vierte und letzte Beitrag, „Arzneimittel richtig entsorgen“:

TÜV-Überprüfung der landwirtschaftlichen Zugmaschinen Am findet von 10-11 Uhr die TÜV-Überprüfung der landwirtschaftlichen Zugmaschinen auf der Weinbergstraße beim Rathaus Ellmendingen statt.

Hinweise zur Landtagswahl am Sonntag Nachfolgend ist ein Muster des amtlichen Stimmzettels abgedruckt. Ein solcher wird Ihnen am Wahlsonntag, 13. März 2016, in Ihrem Wahllokal, das auf der Ihnen zugesandten Wahlbenachrichtigung genannt ist, ausgehändigt. Auch bei dieser Wahl werden keine Umschläge verwendet. Bitte beachten Sie deshalb, dass Sie vor dem Verlassen der Wahlkabine den Stimmzettel so falten, dass Ihre Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Jeder Wähler/Jede Wählerin hat eine Stimme.

Kinderferienerlebnistage 2016 – Wer macht mit? An die Vereine und Organisationen in Keltern mit der Bitte um Beteiligung Auch in diesem Jahr wollen wir in den Sommerferien für daheimgebliebene Kinder Ferienerlebnistage anbieten. Sie finden in der Zeit vom 28. Juli bis 12. August 2016 statt. Für viele Vereine und Organisationen sind die Ferienerlebnistage inzwischen zu einem festen Bestandteil geworden; gerne sind auch neue Vereine und Gruppierungen als Veranstalter willkommen. Bitte unterstützen sie uns mit Vorschlägen, damit wir den Kindern wieder ein abwechslungsreiches Programm anbieten können. Über zahlreiche Vorschläge freuen wir uns. Für Rückfragen steht ihnen Frau Drollinger – Tel. 07236/703-29 oder per E-Mail. r.drollinger@keltern.de – gern zur Verfügung. Gemeindenachrichten 10/2016

Wahlbriefe rechtzeitig absenden! Briefwähler wollen bitte dafür sorgen, dass ihre Wahlbriefe am Wahlsonntag bis spätestens 18:00 Uhr dem Briefwahlvorstand im Rathaus Keltern-Ellmendingen zur Auszählung vorliegen! Wahlbriefe aus der Samstagsleerung (12.03.2016) der gelben Post AG-Briefkästen werden, wenn auf dem betreffenden Postkasten eine Samstagsleerung vermerkt ist, von der Deutschen Post AG befördert und rechtzeitig am Sonntag den Wahlbehörden ausgehändigt. Am Wahlsonntag selbst noch aufkommende Wahlbriefe verbleiben im Briefstrom, werden nicht ausgesondert und erreichen den Briefwahlvorstand nicht mehr rechtzeitig. Am besten ist es deshalb, Wahlbriefe, die nicht freitags abgesendet wurden, in die Rathaus-Briefkästen der Ortsteile Dietlingen, Weiler, Niebelsbach und Dietenhausen am Wahltag bis 16:00 Uhr einzuwerfen; danach wird lediglich noch der Rathaus-Briefkasten im Ortsteil Ellmendingen, Weinbergstraße 9, um Punkt 18:00 Uhr geleert. Wahlscheine Wahlscheine können bis Freitag, 12. März 2016, 12.30 Uhr und zwischen 17.30 Uhr und 18:00 Uhr, im Bürgerbüro des Rathauses Keltern-Ellmendingen, Weinbergstraße 9, beantragt werden. Wird ein Wahlberechtigter – nachweislich – plötzlich krank 7

und ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unzumutbar schwierig, kann er den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, stellen. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis Samstag, 12. März 2016, 12:00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Das Rathaus KelternEllmendingen ist jedoch an diesem Samstag nicht besetzt. Wenn der letztgenannte Fall eintritt, kommt unsere Verwaltungsfachangestellte Sabine Jäck nach telefonischer Absprache zwischen 10:00 und 12:00 Uhr, Mobil: 0151 / 515 352 69, ins Rathaus Ellmendingen und stellt dort den Wahlschein aus. Bürgermeisteramt Keltern -Wahlamt-

turbulent und anstrengend, versprochen. Aber Sie werden es nie bereuen. Flüchtlinge sind nur Menschen. Ganz viele Nette, ein paar komische und wie immer ein, zwei Ausreißer. Ganz wie Zuhause. Aber Angst haben muss man nur vor der Angst.“

Arbeitskreis sucht Paten für Flüchtlingsfamilien Der Arbeitskreis „Flüchtlinge in Keltern“ sucht immer mal wieder Paten für Flüchtlingsfamilien. Hier ein Auszug aus dem Erfahrungsbericht eines Kelterner Bürgers, der sich zusammen mit seiner Familie zur Übernahme einer Familien-Patenschaft entschlossen hat: „Es hat mir große Angst gemacht, dass da plötzlich Tausende, Hunderttausende an der deutschen Grenze stehen und es alle bei uns besser haben wollen. Ich hatte eine Riesenangst. An dem Punkt ist mir meine Oma eingefallen. Die hat gesagt, dass Angst ein schlechter Ratgeber ist. Ich habe also meine Angst sausen lassen und zusammen mit meiner Frau beschlossen, dass wir uns diese Flüchtlinge mal ansehen werden. Es wurde in Keltern ja viel geredet und gewusst und befürchtet und spekuliert, aber wirklich Ahnung außer vom Hörensagen hatte kaum jemand. Wir haben uns dann freiwillig beim „Arbeitskreis Flüchtlinge in Keltern“ für eine Patenschaft für eine Flüchtlingsfamilie gemeldet. Das heißt nicht, dass die jetzt an uns hängen wie die Kletten und wir dauernd nett sein müssen. Sondern wir überlegen was wir uns wohl erhoffen würden, wenn in Keltern Krieg wäre und wir nach Syrien flüchten müssten: Du verstehst die Sprache nicht, kennst keinen Menschen, hast endlos Heimweh, weißt nicht wie es weitergeht. Was brauchst Du also? – Jemand der nett zu Dir ist. Der Dir mal was erklärt. Ein freundliches Gesicht. Leute, die Dir das Gefühl geben, dass Du nicht verloren bist. Leute, die Dir Deine Chancen erklären, Dir aber auch mal einen Illusionszahn ziehen. Und genau das wollten wir sein. Keine sentimentalen Leute, die sich besser fühlen, weil sie jemand abgelegte Klamotten schenken. Oder in einer Wolke aus Gutmenschen-Mitleid und Helfersyndrom-Zuckerguss einschweben. Sondern Leute, die ein klein wenig für Dich da sind. Nur ein bisschen. Gerade so viel, dass Du Dich wie ein Mensch fühlst. Ich bräuchte als Flüchtling in Syrien kein Mitleid. Aber zum Beispiel einen Busfahrplan. Und einen Arabischkurs. Wir haben dann „unsere“ Familie bekommen. Der Vater ist 40, er hatte in einem Dorf bei Homs die Baufirma seines Großvaters geerbt und dann haben Bomben seine LKWs und den Bagger kaputt geschossen. Er ist eine ziemlich coole Socke, ein lustiger Typ mit einer klugen Frau die besser englisch spricht als er (also kaum...) und fünf ziemlich pfiffigen, gut erzogenen Kindern. Er hat irgendwann, als es genug war mit Assads Fassbomben und Putins Granaten, seine Frau und die fünf Kinder geschnappt und er hat das getan, was ich auch tun würde: Er ist abgehauen. Weit weg. Und in Deutschland hat er auf dem langen Weg aus Homs die ersten netten Leute getroffen. Ordentliche Beamte, die trotz völliger Überlastung stetig und ordentlich ihren Job machen. Polizisten, die auch fair und ruhig bleiben, wenn es ganz dick kommt. Selbst die Security in der Erstaufnahmestelle waren hart aber herzlich. Von zwei Dingen bin ich fest überzeugt: Erstens – ohne uns Bürger ist diese Flüchtlingskrise nicht zu schaffen. Und Zweitens: Mit uns Bürgern wird alles möglich. Wir haben die Kraft und das Improvisationstalent und das Herz. Und deshalb sage ich: Familien sollten Patenschaften für Familien übernehmen, Männer für Männer, Frauen für Frauen, Jugendliche für Jugendliche, Kinder für Kinder. Das wird ziemlich 8

Sollten Sie Interesse haben, beim Arbeitskreis Flüchtlinge mitzuwirken, egal ob als Pate oder für andere Tätigkeiten, dann melden Sie sich bitte bei uns. Kontakte: Pfarrer Günther Wacker, Telefon: 07236 / 8613, E-Mail: igwacker@web.de Carola Glenz, Telefon: 07236 / 2893188, E-Mail: carolaglenz@yahoo.de Stefan Vetter, Telefon: 07236 / 981809, E-Mail: s.vetter@ekidi.de Der Arbeitskreis Flüchtlinge wurde von den christlichen Kirchen und Gemeinschaften in Keltern gegründet und kümmert sich um die bei uns lebenden Asylbewerber. Wir arbeiten dabei eng zusammen mit der Gemeinde Keltern, dem Landratsamt Enzkreis und dem Fachdienst Asyl von miteinanderleben e.V.

Gemeinsam fast 150 Liter Blut gespendet

Gemeinsam mit der DRK-Ortsvereinsvorsitzenden Liliane Augenstein (r.) konnte Bürgermeister Steffen Bochinger (l.) die Mehrfach-Blutspender für ihr Engagement zum Wohle Verletzter und Erkrankter auszeichnen. Das Bild zeig (ab 2. v.l.): Isabell Vogel, Jürgen Schroth, Karl-Heinz Seemann, Martin Müller und Oliver Knaack. Verdiente Blutspender konnte Kelterns Bürgermeister Steffen Bochinger bei einem Empfang in den DRK-Räumlichkeiten im Feuerwehrhaus Ellmendingen für fast 300 Blutspenden auszeichnen. Dabei betonte er, ebenso wie die DRK-Ortsvereinsvorsitzende Liliane Augenstein, dass Blutspender unverzichtbar für die Gesellschaft seien. Beide lobten den uneigennützigen Einsatz vieler Mitbürger die mit ihrer Blutspende dafür sorgen würden, dass Kranken geholfen werden könne und dadurch Leben verlängert werden kann. Bochinger sprach aber auch dem DRK-Ortsverein Keltern seine Anerkennung für die Durchführung von jährlich insgesamt vier Blustpende-Terminen in Dietlingen, Ellmendingen und Weiler aus. Mit der Feststellung, dass es sich bei allen Blutspendern auch um Lebensretter handelt konnte er Karl-Heinz Seemann Gemeindenachrichten 10/2016

und Jürgen Schroth für jeweils 75maliges Blutspenden, sowie Oliver Knaack für 50maliges Blutspenden mit der goldenen Ehrennadel und Urkunde auszeichnen. Gleiches ging auch an Isabell Vogel, Bettina Lindauer und Andreas Becker für 50maliges Blutspenden. Für zehnmaliges Blutspenden ging ein besonderer Dank mit der Aushändigung der Ehrennadel und Urkunde auch an Andrea Mettel und Martin Müller.

AUS DER ARBEIT DES GEMEINDERATS Sitzung vom 01.03.2016 Nachdem auf Antrag von Gemeinderat Appenzeller ein Baugesuch wegen fehlender Stellungnahme des Landwirtschaftsamts von der Tagesordnung genommen wurde, konnte Bürgermeister Bochinger die Frage eines Bürgers nach dem eingelagerten Portal des alten Schulgebäudes in Dietlingen beantworten. Da das Schultor ohne Hilfskonstruktion nicht standfest genug sei um in den Weinbergen aufgestellt zu werden, werde noch nach einer Verwendung gesucht. Außerdem konnte Bürgermeister Bochinger Herrn Hellmut Lehmann aus Dietenhausen im Publikum begrüßen, der mit einem symbolischen Scheck über 1.150 € zur Gemeinderatssitzung gekommen war. Herr Lehmann hatte wieder Spenden für die Aktion „Unser Dorf soll schöner werden“ gesammelt und Bürgermeister Bochinger bedankte sich herzlich für das Engagement von Herrn Lehmann und bei allen Spendern. Er sagte zu, dieses Geld auch für eine Dorfverschönerung in Dietenhausen einzusetzen.

Nachdem es keine weiteren Fragen der Bevölkerung gab, begrüßte Bürgermeister Bochinger die Jugendsozialarbeiterin Frau Melanie Reinle-Birr, die vom Gemeinderat eingeladen wurde um über ihre Tätigkeit als Jugendsozialarbeiterin in der Gemeinde Keltern zu berichten. Frau Reinle-Birr stellte ihr Tätigkeitsfeld anhand einiger Schaubilder vor und beantwortete die Fragen aus dem Gremium bezüglich der angebotenen AGs, der Bildungsregion Keltern, des Jugendbegleiterprogramms und des zwischenzeitlich verstärkten Einsatzes als Schulsozialarbeiterin auch im Grundschulbereich. Im Bereich Jugendzentrum ist sie derzeit nicht tätig. Gemeinderat König erinnerte daran, dass für die Bildungsregion Keltern ca. ¼ Stelle von anderen Trägern finanziert wird. Abschließend stellte Gemeinderätin Dennig klar, dass die Schule durch die Arbeit von Frau Reinle-Birr lebendig werde und in der heutigen Zeit die Schule Hilfe von außen braucht, um ihrem Lehrauftrag gerecht zu werden. Bürgermeister Bochinger bedankte sich bei Frau Reinle-Birr für Ihren ausführlichen Tätigkeitsbericht. Zum Tagesordnungspunkt Verabschiedung der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2016 sowie des Wirtschaftsplans des Eigenbetriebs „Wasserversorgung“ 2016 erklärte Bürgermeister Bochinger einleitend, dass die in den Vorberatungen beschlossenen geringfügigen Änderungen in den Haushaltsplan eingearbeitet wurden. Er betonte, dass die Realsteuerhebesätze stabil bleiben und sich im unteren Drittel der Enzkreisgemeinden bewegen. Auch ist der Kernhaushalt der Gemeinde Keltern inzwischen schuldenfrei, obwohl die Gemeinde im Bereich Kindergarten und Kernzeitbetreuung (kostenlos) vorbildliche Arbeit leistet. Außerdem wird die Vereinsarbeit in Keltern großzügig gefördert und auch beim Thema Freiwillige Feuerwehr wird das Engagement der Mitglieder mit einer guten Ausstattung honoriert. Gemeindenachrichten 10/2016

Anschließend erläuterte Kämmerer Kern nochmals die wesentlichen, insbesondere die vom Gemeinderat in den Vorberatungen beschlossenen Änderungen des Haushaltsentwurfs (u. a. Aufstockung der Sozialarbeit, Friedhofunterhaltung Ellmendingen, Reduzierung Ansatz OD Dietlingen, Erhöhung Ansatz TSF-W für Feuerwehr Niebelsbach) und welche Auswirkungen diese auf den Verwaltungshaushalt haben. Herr Bochinger bat nun die Fraktionen um ihre Haushaltsreden. Im Anschluss wurden die Stellungnahmen der einzelnen Fraktionen verlesen. Diese Stellungnahmen werden in den nächsten Gemeindenachrichten veröffentlicht. Für die CDU-Fraktion sprach Gemeinderat Michael Sengle die Haushaltsrede. Im Fazit stimmt seine Fraktion der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2016, sowie dem Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Wasserversorgung nicht zu, da im Stellenplan die zusätzliche 50 %-Stelle für Sozialarbeit, Schwerpunkt Flüchtlingsarbeit von der CDU-Fraktion nicht mitgetragen wird. Daraufhin schlug Bürgermeister Bochinger vor, dass er den Antrag vor Beschlussfassung stellen wird, dass über die Haushaltssatzung 2016, sowie den Wirtschaftsplan 2016 separat abgestimmt werden soll, so dass die CDU-Fraktion dem Wirtschaftsplan zustimmen kann, sofern dieser von der CDU-Fraktion Zustimmung erfährt. Dies wurde von der Fraktion wohlwollend angenommen. Für die Fraktion der Freien Wählergemeinschaft sprach Gemeinderat Michael Trägner, für die SPD-Fraktion Gemeinderätin Susanne Nittel und für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Gemeinderat Manfred Dengler die jeweilige Haushaltsrede. Danach beschloss der Gemeinderat ohne weitere Aussprache mehrheitlich, (ohne die Stimmen der CDU-Fraktion) die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2016 wie folgt: § 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben von je 25.055.000 €, davon im Verwaltungshaushalt 19.252.200 €, im Vermögenshaushalt 5.802.800 € 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) in Höhe von 0€ 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 0€ § 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 1.000.000 € § 3 Die Hebesätze werden festgesetzt 1. für die Grundsteuer a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A) auf 310 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 270 v. H. der Steuermessbeträge, 2. für die Gewerbesteuer auf 330 v. H. der Steuermessbeträge. Anschließend beschloss der Gemeinderat einstimmig den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs „Wasserversorgung“ 2016 wie folgt: § 1 Wirtschaftsplan Der Wirtschaftsplan für das Jahr 2016 wird im Erfolgsplan in Erträgen und Aufwendungen in Höhe von 925.600 € und einem Jahresverlust in Höhe von 17.600 €, im Vermögensplan in Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 226.000 € festgesetzt. § 2 Kredite Der Gesamtbetrag der für die Sonderrechnung im Vermögensplan vorgesehenen Kreditaufnahmen wird auf 0€ festgesetzt. § 3 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 500.000 € festgesetzt. § 4 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird auf 0€ festgesetzt. 9

Zur geplanten Instandsetzung des Kragarms auf der Ufermauer im Ortsteil Weiler erklärte Bürgermeister Bochinger, dass dieser auf Grund Korrosionsschäden saniert werden muss. Auf Anfrage von Gemeinderat Dengler erklärte er, dass die Ufermauer mit dem Kragarm wohl in den frühen 60er-Jahren gebaut wurde. Der Landkreis hat sich damals vertraglich verpflichtet, sich mit 31,6 % an den Kosten zu beteiligen, unabhängig für welche Methode sich die Gemeinde entscheidet. Sobald das Ergebnis der geplanten Probeöffnung vorliegt, wird entschieden, ob eine Sanierung oder ein Abbruch und Neubau des vorhandenen Kragarm erfolgt. Der Gemeinderat stimmte einstimmig der Ausschreibung der erforderlichen Arbeiten zu. Einig war sich der Gemeinderat auch bei der vorgesehenen Vertragsverlängerung für die Firma F+G Security GmbH, die sich als City Streife in Keltern bereits bewährt hat. Die Firma hatte bereits in der öffentlichen Sitzung am 19. Januar 2016 einen ausführlichen Bericht über ihre Arbeit in Keltern dem Gemeinderat vorgelegt und damit den Grundstein für eine einstimmige Vertragsverlängerung gelegt. Zum Thema Vereinsförderung war sich der Gemeinderat schnell einig, dass die Jugendarbeit des RSV Schwalbe Ellmendingen vorbildlich ist und damit einer Enzelfallentscheidung für eine dauerhafte Förderung nichts im Wege steht. Beim Thema „Kulturelle Veranstaltungen in Keltern“ gab es größeren Diskussionsbedarf. Einig war sich das Gremium nur darüber, dass sowohl der Verein „Kultur im Löwen“, als auch „Ellmendinger Kelterkonzerte“ förderungswürdig sind, hatte der Gemeinderat doch gerade für diese Vereine im Haushalt die zur Verfügung gestellten Mittel erhöht. Aber entgegen von Bürgermeister Bochinger, der gerne einzelne Veranstaltungen gefördert hätte, sah die Mehrheit im Gemeinderat die Planungssicherheit der Vereine gefährdet, wenn nicht ein pauschaler Förderbetrag zur Verfügung gestellt werde. Auch als nochmals betont wurde, dass die Vereine auch bei unbürokratischer Einzelveranstaltungsförderung am Ende des Jahres mindestens den beantragten Pauschalbetrag erhalten hätten, beschloss der Gemeinderat für dieses Jahr mehrheitlich eine Förderung in Form eines einmaligen Pauschalbetrags. Damit sind aber sämtliche Kostendeckungen durch die Gemeinde beinhaltet und eine zusätzliche Unterstützung findet nicht mehr statt. Für die nachfolgenden, von Hauptamtsleiterin Karla Arp erläuterten, Bauvorhaben erteilte der Gemeinderat einstimmig sein Einvernehmen: Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau eines Wohnhauses mit Einliegerwohnung, Doppelgarage und zwei weiteren Stellplätzen auf dem Grundstücks Flst. 77, Karlstr. 16, Keltern-Dietenhausen Antrag auf Bauvorbescheid zum Abbruch der Garage und Erweiterung des Wohnhauses mit einem Anbau auf dem Grundstück Flst. 3406, Im Layle 2, Keltern-Weiler Unter Verschiedenes konnte Bürgermeister Bochinger berichten, dass die Planung von Parkplätzen und Grünflächen im Bereich der OD Dietlingen nochmals überarbeitet werden muss, da sonst die vom Gemeinderat beschlossene Kostendeckelung auf 60.000 € nicht eingehalten werden kann. Auf die Frage von Gemeinderat Trägner, ob der TV Nöttingen wieder sein 1. Mai-Fest im Ranntal abhalten werde, bestätigte Bürgermeister Bochinger, dass die Gemeinde Keltern als Waldeigentümer auf einen Haftungsausschluss besteht. Nach derzeitigem Kenntnisstand finde das Fest aber statt. Auch das Thema Umleitungsstrecke für die Dietlinger Ortsdurchfahrt beschäftigte den Gemeinderat. Hier konnte Bürgermeister Bochinger berichten, dass es ein guter Erfolg für Keltern sei, dass die alte Dietlinger Straße zumindest für den ÖPNV und die Rettungsfahrzeuge geöffnet werde. Ein größerer Umweg für den „normalen“ Verkehr sei leider nicht zu vermeiden. Dass die Stellungnahmen der Fraktionen zum Haushalt der Gemeinde Keltern nicht vor den Landtagswahlen in den Gemeindenachrichten abgedruckt werden dürfen und auch sonst die politische Arbeit vor Wahlen in den Gemeindenachrichten nicht veröffentlicht werden dürfen, empfindet Gemeinderat Michael Sengle als Einschränkung seiner Meinungsfreiheit. Dies ist auf Grund einer Änderung der Gemeindeordnung BadenWürttemberg seit Dezember 2015 der Fall. Da die Verwaltung für den Inhalt der Gemeindenachrichten verantwortlich ist, bleibt Bürgermeister Bochinger nur der Weg, ein Protestschreiben an 10

den Landtag zu verfassen, der von den Gemeinderatsfraktionen ebenfalls unterzeichnet wird. Bürgermeister Bochinger versteht den Unmut und kann diese Änderung der Gemeindeordnung selbst nicht nachvollziehen. Von Gemeinderat Hermann Becker wurde noch angeregt, die Aufstellung der Geschwindigkeitsbegrenzungen wegen Amphibienschutz zu überprüfen. Da diese Maßnahme dem Schutz der Helfer und Krötensammler diene, sagte Bürgermeister Bochinger eine Überprüfung zu. Dieser Bericht sowie aktuelle Mitteilungen können auch auf der Internetseite www.keltern.de nachgelesen werden. Die nächste Sitzung des Gemeinderats findet am Dienstag, 22. März 2016, statt.

Freiwillige Feuerwehr Keltern www.feuerwehr-keltern.de

Einsätze Februar 2016

5 Donnerstag, 18. Februar 2016 22:00 Uhr Einsatzauftrag: Überprüfung k - defekte Straßenbeleuchtzng Einsatzort: Dietlingen, Post-, Bahnhof-, Sommerberg-, Narrenbergstraße Alarmierte Einheiten: Abtl. Dietlingen Fahrzeuge: MTW Zahl der Einsatzkräfte: 1 Einsatzdauer: 0,5 Stunden 4 Donnerstag, 18. Februar 2016 17:17 Uhr Einsatzauftrag: Hilfe 1 - Türöffnung Einsatzort: Weiler, Höhenstraße Alarmierte Einheiten: Tagschleife Gruppe Ellmendingen u. Dietlingen Fahrzeuge: HLF10/6, LF16/12, MTW Zahl der Einsatzkräfte: 15 Einsatzdauer: 1,00 Stunden 3 Sonntag, 14. Februar 2016 17:59 Uhr Einsatzauftrag: Hilfe 1 - Türöffnung Einsatzort: Dietlingen, Östliche Friedrichstraße Alarmierte Einheiten: Abtl. Dietlingen Fahrzeuge: LF16/12, KdoW Zahl der Einsatzkräfte: 10 Einsatzdauer: 0,75 Stunden 2 Samstag, 13. Februar 2016 20:15 Uhr Einsatzauftrag: Überprüfung k - defekte Straßenlampe Einsatzort: Dietlingen, Hofäcker Alarmierte Einheiten: Abtl. Dietlingen Fahrzeuge: MTW Zahl der Einsatzkräfte: 2 Einsatzdauer: 1,75 Stunden

Einladung zur Jahres-Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Keltern am Samstag, den 19.3.2016 um 19.00 Uhr, findet die diesjährige Jahreshauptversammlung im Kleintierzüchterheim Keltern – Weiler statt. Dazu sind alle Feuerwehrangehörige und Gäste herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Verlesen der Tagesordnung 3. Totenehrung Gemeinsames Essen 4. Bericht des Kommandanten Bericht des Stellv. Kommandanten über Einsätze, Bericht des Stellv. Kommandanten über die Ausbildung Bericht der Führungs- und Absturzsicherungsgruppe Bericht des Jugendfeuerwehrwartes 5. Grußworte von – Bürgermeister – Kreisbrandmeister – Kreisfeuerwehr-Verbandsvorsitzender Gemeindenachrichten 10/2016

6. Entlastung 7. Neuwahlen – Kommandant – Stellv. Kommandanten 8. Ehrungen für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst 9. Beförderungen 10.  Vorstellung der Neuzugänge/Übernahme in den aktiven Feuerwehrdienst 11. Verschiedenes Um vollzählige Teilnahme der Einsatz- und Altersabteilung in Uniform wird gebeten. gez. Joachim Straub, Kommandant

VERSCHENKBÖRSE Bitte den ausgefüllten Coupon in einen Rathausbriefkasten der Gemeinde einwerfen. • 4 Computer-Bildschirme - Röhre- 15 u. 17 Zoll, 1 Elektroboiler Telefon 07236 / 98266 • 1 Jugendbett, 2 Kartons Bücher. Telefon 07236 / 9829863 • „NATURARZT“-Hefte. Telefon 07236 / 2013

Verschenkbörse

Ich habe folgende funktions- und gebrauchsfähige Gegenstände zu verschenken:

AbonnementAuftrag Baur-Typoform GmbH · Dieselstraße 15 · 75210 Keltern Tel. 0 72 36 / 93 55-0 · Fax 93 55-55 E-Mail: gn-keltern@baurdruck.de

Papierversion E-Paper E-Paper statt Papier (für bereits bestehende Abos) Kombi-Version (Papier und E-Paper) Halbjahrespreis 11,50 €, Kombi-Version 18,50 €. Bei Postzustellung beträgt der Abonnement-Preis halbjährlich 47,50 €.

Name: Telefon:

Ich möchte ab sofort / ab die Gemeindenachrichten Keltern regelmäßig beziehen: Anschrift des Abonnenten: Name / Vorname: Straße: PLZ / Ort: Telefon E-Mail (Abonnent): E-Mail (Empfänger): Bankverbindung: Bank:

IBAN: BIC:

Ort, Datum: Unterschrift: Hiermit ermächtige ich Sie widerruflich, die von mir zu entrichtenden Zahlungen für das Abonnement der Gemeindenachrichten Keltern durch Lastschrift einzuziehen. Gemeindenachrichten 10/2016

11

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.