„... mehr als Sport!“

February 24, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download „... mehr als Sport!“...

Description

Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband Rheinland-Pfalz e.V. Ausgabe 2013/2014

„... mehr als Sport!“

RehabilitationsSport BreitenSport LeistungsSport Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband Rheinland-Pfalz e.V. Parkstraße 7 • 56075 Koblenz • Tel. (02 61) 97 38 78-0 • Fax (02 61) 97 38 78-59 E-Mail: info@bsv-rlp.de • Internet: www.bsv-rlp.de

Inhaltsverzeichnis / Geschäftsstelle

Inhaltsverzeichnis Seite

Individuelle Lösungen für individuelle Bedürfnisse. Menschen mit Behinderung stellen an ihr Fahrzeug ganz besonders hohe Ansprüche – zu Recht, vor allem wenn sie sich für einen Audi aus dem Audi Zentrum Kaiserslautern entscheiden. Denn wir passen Ihr Fahrzeug mit original Audi Fahrhilfen ganz an Ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse an. Kommen Sie vorbei – wir informieren Sie gern.

Audi Zentrum Kaiserslautern GmbH Pariser Straße 201, 67663 Kaiserslautern, Tel.: 06 31 / 6 24 59 61-8 00, www.audi-zentrum-kaiserslautern.de

Grußwort................................................................................................................... 5 Der BSV Rheinland-Pfalz stellt sich vor...................................................................... 7 Die ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Das Präsidium und die Präsidialausschussvorsitzenden................................... 12 Die Bezirkssportvorsitzenden........................................................................... 14 Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle.............................. 15 Die Landestrainer............................................................................................. 16 Mitgliederentwicklung des BSV Rheinland-Pfalz..................................................... 17 Der Rehabilitationssport im BSV Rheinland-Pfalz.................................................... 19 Die Aus- und Fortbildung im BSV Rheinland-Pfalz................................................... 22 Verein zur Förderung des Behindertensports in Rheinland-Pfalz............................ 33

Für Ihre BedürFnIsse. nach Ihren Wünschen. h gerne nac Fragen sie ilitätsumbauten. ob unseren M

Kraftstoffverbrauch des

Mitgliedsvereine des BSV Rheinland-Pfalz.............................................................. 37

Golf in l/100 km: kombiniert 5,2–3,8, CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 122–99.

Geschäftsstelle BSV Rheinland-Pfalz Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband Rheinland-Pfalz e.V. Parkstraße 7 56075 Koblenz Tel. (02 61) 97 38 78-0 Fax (02 61) 97 38 78-59 E-Mail: info@bsv-rlp.de Homepage: www.bsv-rlp.de Öffnungszeiten:

autohandelsgesellschaft mbh Georg rittersbacher Pariser Str. 201, 67663 Kaiserslautern, Tel. 0631 / 32 02 200, www.rittersbacher.de

2

„... mehr als Sport“ 2013/14

Montag, Dienstag u. Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 16.00 Uhr Freitag 08.00 - 12.30 Uhr Mittwoch keine Sprechzeiten „... mehr als Sport“ 2013/14 3

Grußwort

Mehr als Sport!

Entdecke auch du den Spießer in dir! Mit LBS-Bausparen sicher in die eigenen vier Wände.

Mit der hier vorliegenden Broschüre möchten wir Ihnen eine möglichst umfassende Übersicht geben, was unser Verband in Sachen Breiten-, Rehabilitations- und Leistungssport zu bieten hat. Außerdem finden Sie auch die Anschriften aller Mitgliedsvereine, so dass Sie jederzeit den direkten Kontakt zu anderen sportbegeisterten Menschen aufnehmen können, um selbst mitzumachen. Dazu lade ich Sie herzlich ein! Gehen Sie auf unsere Vereine zu, und lernen Sie die bunte Vielfalt kennen.

Jetzt die volle Förderung sichern. Unternehmen der S Finanzgruppe. www.lbs-rlp.de

Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause.

- Anzeige -

So plakativ, aber auch so selbstbewusst können die Aktivitäten der Vereine des Behinderten- und Rehabilitationssport-Verbandes Rheinland-Pfalz und des Verbandes selbst zusammengefasst werden. In vielen Tausenden von Angeboten auf dem gesamten Gebiet des Landes RheinlandPfalz treffen sich allwöchentlich Menschen, um gemeinsam Sport zu treiben und gemeinsam noch viel mehr zu erleben.

Draisinentour - Erlebnis pur Mit der Fahrraddraisine das Glantal zwischen Altenglan und Staudernheim erkunden – das ist ein besonderer Spaß für Groß und Klein! Mit unseren barrierefreien Draisinen sind Mobilitätseinschränkungen kein Hindernis mehr – eine Draisine mit Handkurbel zum Selberfahren, 15 weitere Draisinen mit speziellem Rollstuhlstellplatz in der Mitte zum Mitfahren sorgen für einen unvergesslichen Tag. Oder probieren Sie unsere E-Draisine, die das Fahren nahezu mühelos macht. Gerne beraten wir Sie individuell! Information und Buchung: 06381 424 270 oder www.draisinentour.de

Erlebnis pur - www.draisinentour.de

Für die derzeit fast 35.000 Mitglieder bieten unsere ca. 320 Vereine ein reichhaltiges Angebot zur sportlichen Betätigung, und auch Sie finden dort sicherlich ein Angebot, welches Ihnen zusagt. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie eine Beeinträchtigung haben oder nicht, ob Sie völliger Neueinsteiger sind oder ob Sie sich schon bisher dem Sport verschrieben haben. Denn Inklusion, d. h. hier in diesem konkreten Fall das gemeinsame Sporttreiben und das gemeinsame miteinander Spaß haben, ist in unseren Vereinen schon seit Langem völlig selbstverständlich. Wo kann Inklusion besser stattfinden als im Sport, denn Sport ist immer das pure Leben! Die Erfahrung des miteinander aktiv Seins macht einfach nur Spaß. Meine Anerkennung gebührt daher all denen, die sich sportlich wie ehrenamtlich für ihren Verein engagieren, denn nirgends ist die Idee des Ehrenamts so ausgeprägt wie im Sport. Dieses Engagement möchte unser Verband ausdrücklich unterstützen. Ich hoffe, diese Broschüre kann Ihnen einen ersten Eindruck über unseren Verband vermitteln. Und wer weiß: Vielleicht sieht man sich in Zukunft auch bei einer unserer vielen Veranstaltungen, ich würde mich sehr darüber freuen! Machen Sie mit, machen Sie sich fit, nehmen Sie die vielfältigen Angebote unserer Vereine und des Verbandes wahr. Mit herzlichen Grüßen

n Telefo 270 / 424 06381 st-Info Touri l Kuse

4

„... mehr als Sport“ 2013/14

Ihr Karl Peter Bruch Präsident „... mehr als Sport“ 2013/14 5

Selbstdarstellung

Sport mit gesellschaftlichem Auftrag

- Anzeige -

Emotion, Teamgeist und Leidenschaft – das macht die Faszination des Sports aus. Eine Faszination für Ältere oder Jüngere, für Menschen mit oder ohne Behinderung. Der Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband Rheinland-Pfalz (BSV) kann auf eine über 60-jährige Geschichte zurückblicken. In dieser Zeit wurde viel für die rheinland-pfälzische Sportlandschaft erreicht. Erst im letzten Jahr konnten sich wieder erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler aus Rheinland-Pfalz bei den 14. Paralympischen Sommerspielen in London beweisen. Der BSV spielt aber nicht nur als Förderer des Spitzensports, sondern auch im Breiten- und Rehabilitationssport eine wichtige Rolle. Der Breitensport bietet Menschen mit Behinderung die Teilhabe am Spiel, Wettkampf und den damit verbundenen Erfolgserlebnissen. Diese Erfolge können auch nach Krankheit oder Unfällen in der Sportreha großen Beitrag zur schnelleren Genesung leisten. Die rheinland-pfälzische Landesregierung unterstützt diese wichtigen sportlichen und gesellschaftlichen Aufgaben im Rahmen der Sportförderung. „Soziale Inklusion, die Möglichkeit der Teilhabe für jeden und die Förderung der Vielfalt sind Schwerpunkte sozialdemokratischer Politik“, sagte der SPD-Landesvorsitzende Roger Lewentz. In seiner langen Geschichte habe der BSV entscheidend mitgeholfen, diesen wichtigen gesellschaftspolitischen Auftrag des Sports in Rheinland-Pfalz voranzutreiben, so Lewentz weiter.

nscht ü w g l o viel Erf seinen n i h r e t n Pfalz“ e l d l n „Wei a a l d Rhein SV un dem B ern die SPD d Mitglie

SPD Landesverband Rheinland-Pfalz Klarastr. 15a 55116 Mainz www.spd-rlp.de

6

„... mehr als Sport“ 2013/14

Roger Lewentz, MdL SPD-Landesvorsitzender

Selbstdarstellung BSV Rheinland-Pfalz Sport im Verein macht Spaß! Dieser für viele selbstverständliche Satz gilt natürlich auch für Menschen mit Handicap. Auch in unserem Bundesland gibt es seit 60 Jahren, also seit 1952, die Möglichkeit, diese Freude am Sport im Verein zu erleben. Denn damals wurde in Koblenz der heutige Behinderten- und RehabilitationssportVerband Rheinland-Pfalz, Fachverband für Sport in Rehabilitation und Prävention (BSV), gegründet. Er ist ein moderner Sportverband mit derzeit fast 35.000 sportbegeisterten Menschen in mehr als 320 Mitgliedsvereinen. Er bildet zusammen mit den anderen Landesverbänden den Deutschen Behindertensportverband/Nationales Paralympisches Komitee von Deutschland und ist Fachverband im Landessportbund Rheinland-Pfalz. Auch im Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes besteht eine Mitgliedschaft. Räumlich ist der Verband in acht Bezirke gegliedert, jeweils unter der Leitung eines Bezirkssportvorsitzenden oder einer Bezirkssportvorsitzenden. Der BSV setzt sich aus seinem Selbstverständnis heraus besonders für die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in den Sportverein ein. Dies geschieht sowohl in „reinen“ Behindertensportvereinen, als auch in „allgemeinen“ Mehrspartenvereinen. Die Vereine innerhalb des BSV Rheinland-Pfalz, seien sie nun Ein- oder Mehrspartenvereine, stellen sich in besonderem Maße den Anforderungen, um Menschen mit Behinderungen oder Krankheiten oder von Behinderung Bedrohten ein umfassendes Sportangebot zu unterbreiten. Für einen großen Teil der Menschen »Retten und Heilen mit höchster Kompetenz« mit Behinderungen ist, genauso Die BG Klinik Ludwigshafen – offen für wie für Menschen ohne Beeinalle Patienten, auch bei Sportverletzungen, Gelenkverschleiß und Unfällen und Erkranträchtigungen, der Austausch mit kungen im privaten Bereich. anderen Sportlerinnen und Sportlern ein wichtiger sozialer Faktor beim Sporttreiben, so dass hier die Behindertensportvereine vielen ein sportliches Zuhause bieten können. BG Klinik Ludwigshafen Besonderen Wert legt der BSV darLudwig-Guttmann-Str. 13 67071 Ludwigshafen auf, allen Teilnehmenden am Sport, Tel. (0621) 6810-0 Fax (0621) 6810-2600 unabhängig vom Vorhandensein www.bgu-ludwigshafen.de einer Beeinträchtigung, eine sport„... mehr als Sport“ 2013/14 7

Selbstdarstellung liche Heimat in „ihrem“ Verein zu bieten und so für Nachhaltigkeit und lebenslanges Bewegen zu sorgen. Vertreten wird der Verband, im Sinne der demokratischen Struktur der Sportverbände, durch den auf der Mitgliederversammlung von Vertreterinnen und Vertretern der Mitgliedsvereine gewählten Vorstand. Als Dienstleister für die Mitglieder und die ehrenamtlichen Leitungskräfte stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verbandsgeschäftsstelle in Koblenz zur Verfügung.

- Anzeige -

Das Spektrum des Behinderten- und Rehabilitationssport-Verbandes Rheinland-Pfalz umfasst drei Säulen:

Allen geht’s gut... EE in neuer Trend zeichnet sich beim Bauen in neuer Trend zeichnet sich beim und Sanieren ab: Behaglich, bequem und Bauen und Sanieren ab: Behaglich, selbstbestimmt Wohnen in jeder Lebens­ bequem und selbstbestimmt Wohnen situation. Bisher genügen kaum zwei von 100 in jeder Lebenssituation. Barrierefrei für Wohnungen diesem Ideal. Barrieren entstehen Einzelne war gestern, Wohlfühlen und oft nur durch unbedachte Entscheidungen. Mit Bequemlichkeit Alle – darum gehtFür es Expertenhilfe findenfür sich bessere Lösungen. in neuer Trend zeichnet sich beim Bauen heute. Bisher genügen kaum zwei von die kostengünstige Realisierung braucht es und SanierenArchitekten­ ab:diesem Behaglich, und 100 Wohnungen Ideal. eine fundierte oderbequem Innenarchi­ selbstbestimmt Wohnen in jeder Lebens­ Barrieren entstehen oft nur durch unbesituation. Bisher genügen kaum zwei von 100 dachte Entscheidungen. Mit ExpertenhilWohnungen diesem Ideal. Barrieren entstehen fe finden sich meist bessere Lösungen. oft nur durch unbedachte Entscheidungen. Mit Gerade die energetische Sanierung bieExpertenhilfe finden sich bessere Lösungen. Für tet eine gute Gelegenheit, weil sie oft die kostengünstige Realisierung braucht es in den Baubestand eingreift. Da liegt es eine fundierte Architekten­ oder Innenarchi­

Allen geht’s gut... E Mehr

tektenplanung: Sie zeigt, welcher Weg zum barrierefrei als auch energieeffizient energieeffizienten und barrierefreien Haus der sind. Für die kostengünstige Realisierung sinnvollste ist und welche Alternativen es gibt. braucht es dann eine fundierte ArchiArchitekten beraten hersteller­ und gewerkeun­ tekten- und oder abhängig sindInnenarchitektenplanung: die Sachwalter der Bauherren Sie zeigt, welcher zum energieef– auf die gute BeratungWeg kommt es an! fizienten barrierefreien Haus der Weitereund Informationen finden Sie auf den tektenplanung: Sie zeigt, welcher Weg zum sinnvollste ist und welche Alternativen Internetseiten der Architektenkammer: energieeffizienten und barrierefreien Haus der es gibt. Architekten beraten herstellerwww.diearchitekten.org >>fürbauherren. sinnvollste ist und welche Alternativen es gibt. und gewerkeunabhängig und sind die Architekten hersteller­ und gewerkeun­ Sachwalterberaten der Bauherren – auf die gute abhängig und sind diees Sachwalter der Bauherren Beratung kommt an! – auf die gute Beratung kommt es Weitere Informationen an! finden Sie Weitere Informationen finden Sie auf den auf den Internetseiten der ArchitektenInternetseiten der Architektenkammer: kammer: www.diearchitekten.org >>fürwww.diearchitekten.org >>fürbauherren.

Nachdenken Nachdenken nah, Lösungen zu suchen, die sowohl

bauherren.

führt zu Freiraum für alle. Mehr

Bauen mit Plan: www.diearchitekten.org

2013-09-16 Jahresbroschüre Behinderten Sportverband - mit Text.indd 1

16.09.2013 16:59:56

führt zu Freiraum für alle. Bauen mit Plan: www.diearchitekten.org

8

2013-09-16 Jahresbroschüre Behinderten Sportverband - mit Text.indd 1

„... mehr als Sport“ 2013/14

16.09.2013 16:59:56

• Breitensport Der Spaß an der Bewegung, die Freude am Spiel - der Sport in der Gruppe mit Gleichgesinnten - die physische und auch die psychische Leistungsfähigkeit und damit die Lebensqualität steigern - sich aktiv am gesellschaftlichen Leben beteiligen, soziale Kontakte schaffen - in dieser Hinsicht unterscheidet sich der Behindertensport im Verein nicht vom Breitensport Nichtbehinderter. Zusätzlich bietet der Behindertensport jedoch: -- ein spezielles Angebot an Sportdisziplinen und -arten, abgestimmt auf die Funktionsstörungen -- eine regelmäßige ärztliche Betreuung -- eine Stärkung und Erhaltung verbliebener Leistungsfähigkeiten -- eine Entlastung der Familie von Betreuungsaufgaben. Der Breitensport leistet somit einen entscheidenden Beitrag zur Gesundheitsförderung. • Spitzensport Beim Spitzensport steht die persönliche Höchstleistung im Mittelpunkt der Anstrengungen der Athletinnen und Athleten. Und diese dann im Leistungsvergleich mit anderen zu messen - das gilt im Spitzensport auch für Behinderte. Ist die absolute Leistungsfähigkeit gegenüber Sportlern ohne Handicap auch vermindert - die persönliche Leistung und Leistungsbereitschaft sind jedoch gleichwertig. Auch im Behinderten-Leistungssport ist ein hartes und tägliches Training notwendig und selbstverständlich. Wettkämpfe finden bis auf die Ebene von Weltmeisterschaften und Paralympischen Spielen statt und erlangen in der Öffentlichkeit und in den Medien immer mehr Interesse. An den Paralympischen Spielen in London haben acht Spitzenathletinnen und -athleten aus Rheinland-Pfalz teilgenommen, und zurzeit besitzen zehn Sportlerinnen und Sportler einen Kaderstatus des Deutschen Behindertensportverbandes. Gemeinsam mit unseren Partnern LOTTO Rheinland„... mehr als Sport“ 2013/14 9

Selbstdarstellung Pfalz, dem Landessportbund Rheinland-Pfalz, der Sporthilfe Rheinland-Pfalz/Saarland, dem Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland und dem Ministerium des Inneren, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz unterstützen wir diese Sportlerinnen und Sportler im Rahmen des „Teams Rheinland-Pfalz“ zur Vorbereitung auf die Paralympics 2016 in Rio de Janeiro. Die Schwerpunktsportarten des BSV Rheinland-Pfalz im laufenden paralympischen Zyklus sind: Boccia (Paralympischer Trainingsstützpunkt und Landesleistungszentrum Bad Kreuznach), Dressur (Landesleistungszentrum Wonsheim), Rollstuhlrugby (Landesstützpunkt Koblenz) und Sportschießen. • Rehasport Rehabilitationssport ist der ärztlich verordnete Sport, der gesetzlich abgesichert als ergänzende Maßnahme der medizinischen Rehabilitation in Gruppen und unter der Betreuung durch einen Arzt oder eine Ärztin durchgeführt wird. Die Grundlage des Rehabilitationssports ist im § 44 des Sozialgesetzbuches IX gelegt, die Einzelheiten sind in der Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining vom 1. Januar 2011 geregelt. Speziell von uns ausgebildete Übungsleiterinnen und Übungsleiter leiten die Sportstunden, deren Inhalt gezielt auf die Verbesserung und/oder den Erhalt körperlicher Funktionen gerichtet ist. Rehasport bezieht pädagogische, psychologische und soziale Gesichtspunkte ein und ist somit auf eine ganzheitliche Wirkungsweise ausgerichtet. Eine genau dosierte Belastung und eine sorgfältige Übungsauswahl sind erforderlich. Unsere Übungsleiter/innen lernen daher in speziellen Ausbildungsgängen die spezifischen Besonderheiten und Anforderungen kennen, die beim Sport mit den unterschiedlichen Behinderungsarten und Krankheitsformen beachtet werden müssen. Beispiele für den Rehasport sind: „Sport bei Wirbelsäulen- und Haltungsschäden“, „Sport für Endoprothesenträger“, „Sport bei Diabetes“, „Lungensport“, „Sport nach Schlaganfall“, „Sport für Parkinsonerkrankte“, „Sport

Selbstdarstellung bei Multipler Sklerose“, „Sport nach Brustkrebs“ oder auch „Sport bei ADS-Syndrom“. Insgesamt wird der Rehasport derzeit bei 24 chronischen Erkrankungen/ Behinderungen angeboten. In allen drei Bereichen unterstützt der Verband die Vereine, die aktiven Sportler und Sportlerinnen sowie alle Interessenten durch gezielte Maßnahmen: • Interessenten vermittelt der BSV entsprechende Vereine und Angebote. • Vereine erhalten umfangreiche Hilfen in allen Bereichen. • Vertretung der Interessen der Vereine bei Sportorganisationen, Politik und Sozialversicherungsträgern. • Für Übungsleiter/innen gibt es ein umfangreiches Angebot an Aus- und Fortbildungsmaßnahmen. Im Jahr 2014 werden mehr als 50 Aus- und Fortbildungsangebote durchgeführt werden. • Der BSV unterstützt Leistungssportler bei ihrer Teilnahme an Wettkämpfen und Meisterschaften. • In vielen verschiedenen Disziplinen werden Landesmeisterschaften durchgeführt. • Übergreifend organisiert der Behindertensport-Verband Rheinland-Pfalz die Landesjugendspiele für Kinder und Jugendliche an Förderschulen für Körperbehinderte und Sinnesbehinderte (analog den Bundesjugendspielen an Regelschulen), das Landessport- und Spielfest für Menschen mit geistiger Behinderung, das Landesschwimmfest für Menschen mit Behinderungen sowie sechs Sportfreizeiten für Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen. Partnerschaften bestehen mit den Behindertensportverbänden von Ruanda, von Burgund, mit dem des Komitats Komaron/Esztergom in Ungarn, dem Verband der Region Nabeul in Tunesien und dem der Wojewodschaft Oppeln in Polen. Im Rahmen dieser Partnerschaften werden beispielsweise Ausbildungskurse für angehende Übungsleiterinnen und Übungsleiter in Ruanda durchgeführt oder deutsch/französische/ungarische/polnische Jugendbegegnungen. Weitere Informationen erhalten Sie beim

BSV Rheinland-Pfalz Parkstr. 7 56075 Koblenz Telefon: Fax: E-Mail:

(02 61) 97 38 78-0 (02 61) 97 38 78-59 info@bsv-rlp.de

oder im Internet unter: www.bsv-rlp.de. 10

„... mehr als Sport“ 2013/14

„... mehr als Sport“ 2013/14 11

Präsidium

Präsidium

Präsidium und Ausschussvorsitzende

BSV Rheinland-Pfalz Karin Warming

Präsidialausschussvorsitzende Frau im Sport

Karl Peter Bruch Präsident

Christoph Sagner

Hagen Herwig

Vizepräsident Aus-, Fort- und Weiterbildung

Otto Zehres

Präsidialausschussvorsitzender der Bezirkssportvorsitzenden

Geschäftsführender Präsident

Olaf Röttig

Geschäftsführer (beratendes Mitglied)

Carolin Dinter Vorsitzende Sportjugend

Elke Brannekämper

Präsidialausschussvorsitzende Internationale Begegnungen

Michael Nebgen

Vizepräsident Finanzen

Brigitte Gadringer Ehrenpräsidentin

Stefan Sevenich Landessportarzt

Josef Vallendar

Präsidialausschussvorsitzender Sport für Menschen mit geistiger Behinderung

Rolf Boettiger

Vizepräsident Sport 12

„... mehr als Sport“ 2013/14

„... mehr als Sport“ 2013/14 13

Bezirkssportvorsitzende

Mitarbeiter/innen Geschäftsstelle

Bezirkssportvorsitzende BSV Rheinland-Pfalz Adelheid Jacoby Bezirk 1 - Mittelrhein/ Eifel

Geschäftsführer Olaf Röttig Tel. (02 61) 97 38 78-51 olaf.roettig@bsv-rlp.de

Gudrun Lied Bezirk 5 - Südpfalz

Otto Zehres

Josef Wieczorek Bezirk 6 - Westpfalz Gerd Schröder Bezirk 3 - Altenkirchen/ Westerwald

Dieter Freudenreich Bezirk 7 - Eifel/Mosel/ Hunsrück

N. N. Bezirk 8 - Rhein/Westerwald 14

„... mehr als Sport“ 2013/14

Stellv. Geschäftsführerin u. Referentin Lehrgangswesen Monika Heil Tel. (02 61) 97 38 78-53 monika.heil@bsv-rlp.de Sportreferentin/Beauftragte Qualitätsmanagement im Rehasport Lisa Reithmann Tel. (02 61) 97 38 78-54 lisa.reithmann@bsv-rlp.de

Bezirk 2 - Rhein/Lahn

Marina Michel Bezirk 4 - Rheinhessen/Nordpfalz

Mitarbeiter/innen der Geschäftsstelle BSV Rheinland-Pfalz

Sachbearbeiterin Rehasport Manuela Ritschdorff Tel. (02 61) 97 38 78-55 manuela.ritschdorff@bsv-rlp.de Sachbearbeiterin Finanzen Bianca Weiskopf Tel. (02 61) 97 38 78-58 bianca.weiskopf@bsv-rlp.de Sachbearbeiter Lehrgangswesen und allg. Verwaltung Özkan Taniş Tel. (02 61) 97 38 78-50 oezkan.tanis@bsv-rlp.de „... mehr als Sport“ 2013/14 15

Trainer

28.962 25.117 21.721 18.409 14.764 13.329 12.222 10.405 10.167 10.141 9.600 Mitglieder

9.729

Jan. 12 15,3 Jan. 11 15,6 Jan. 10 18,0 Jan. 09 24,7 Jan. 08 10,8 Jan. 07 9,1 Jan. 06 17,5 Jan. 05 2,3 Jan. 04 0,3 Jan. 03 4,2 Jan. 02 1,3 Jan. 01 6,1 Änderung in %

0

5.000

Der Reha-Einkaufsführer, seit 20 Jahren das Nachschlagewerk für Betroffene und deren Angehörige sowie Fachleute aus der Kranken- und Altenpflege, Verbände und soziale Einrichtungen. Informationen zu allen Bedürfnissen für Menschen mit einer Behinderung oder Einschränkung. Bestellungen unter: www.reha-einkaufsfuehrer.de

10.000

Der Reha macht es leichter. Und das seit 20 Jahren!

15.000

Jörg Trippen-Hilgers

20.000

Jürgen Erdmann-Feix

Landestrainer Leichtathletik

25.000

Landestrainer Boccia

30.000

Karl Heinz Edler

35.000

Landestrainer Sportschießen

40.000

Jörg Holzem

Mitgliederentwicklung des BSV Rheinland-Pfalz

Landestrainerin Rollstuhlrugby

Mitgliederentwicklung des BSV Rheinland-Pfalz

Uta Gräf

Diagramm1

Landestrainerin Reiten

Jan. 13 20,0

Landestrainer im BSV Rheinland-Pfalz

34.756

MItgliederentwicklung

Mitglieder 16

„... mehr als Sport“ 2013/14

„... mehr als Sport“ 2013/14 17

Arbeitsunfall, Querschnittslähmung, Reha: Die Unfallkasse ist für Sie da!

Rehasport-Info Immer da, immer nah.

Zuverlässig wie ein Schutzengel. Das ist die Provinzial.

Informationen zum Rehabilitationssport Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) ist der zuständige Spitzenverband für den Rehabilitationssport unter dem Dach des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Zu den Aufgaben des DBS gehört es, Vereinbarungen mit den jeweiligen Partnern zu verhandeln und abzustimmen. Die Landesverbände des DBS, und damit auch der BSV Rheinland-Pfalz, sind als die Heimat der Vereine für die Umsetzung des Rehabilitationssports zuständig. Zu ihren Aufgaben gehört es, die Rehabilitationssportgruppen in den Vereinen anzuerkennen und damit die Abrechnung mit den Krankenkassen zu ermöglichen. Sie sind auch Ansprechpartner, um Vereine kompetent zu beraten. Die Vereine bilden die Basis für den Rehabilitationssport in Deutschland. In unseren Vereinen wird eine Vielzahl von Sportmöglichkeiten angeboten. Die Rehabilitationssportgruppen werden von qualifizierten Übungsleitern Rehabilitationssport geleitet. Gesetze und Vereinbarungen

www.provinzial.com

Liebe Sportlerinnen und Sportler, Sport macht Spaß und hält gesund. Durch Sport lernen Sportlerinnen und Sportler, die eigenen Fähigkeiten, aber auch die eigenen Grenzen zu erkennen. Außerdem hat Sport ein großes soziales Potenzial, durch das er für mehr Akzeptanz gegenüber der Leistungsfähigkeit von Menschen mit Behinderungen sorgen kann. Sport ist vor allem aber auch ein Türöffner für Beteiligung. Er verbindet über unterschiedlichste Grenzen hinweg. Uns GRÜNEN ist es ein Anliegen, dass sich noch viel mehr Vereine für Menschen mit Behinderungen öffnen. Das Ziel kann nur sein, dass Menschen mit und ohne Behinderungen auch im Sport gemeinsam trainieren - sei es im Breitensport oder im Leistungssport. Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag von Rheinland-Pfalz hat das Thema „Inklusion“ zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit gemacht. Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben sind unmittelbare Menschenrechte. Dieser Anspruch ist seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 auch für die deutsche Gesetzgebung verbindlich. Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen dürfen nicht nur Schlagworte sein, sondern müssen mit Leben gefüllt werden. Daher gilt es, gerade auch im Sport immer wieder entsprechende Maßnahmen einzufordern. Wir GRÜNEN setzen uns dafür ein, dass gerade auch Menschen mit Behinderungen der wohnortnahe und barrierefreie Zugang zum Sport ermöglicht wird. Wir wünschen dem Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband Rheinland-Pfalz e.V. für die Zukunft alles Gute und werden auch weiterhin alles tun, um die Arbeit mit und für Menschen mit Behinderungen nach Kräften zu unterstützen.

Nils Wiechmann, MdL Sportpolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Rheinland-Pfalz

18

„... mehr als Sport“ 2013/14

Grundlage für den Rehabilitationssport in Deutschland ist das Sozialgesetzbuch (SGB) IX. Im § 44 Abs. 1, 3 ist der „ärztlich verordnete Rehabilitationssport in Gruppen“ verankert. Er beinhaltet auch Übungen für behinderte oder von Behinderung bedrohte Frauen und Mädchen, die der Stärkung des Selbstbewusstseins dienen. Maßgeblich für die Umsetzung des Rehabilitationssports sind die Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining vom 1. Januar 2011 sowie die Durchführungsvereinbarungen, die vom DBS mit den Partnerorganisationen auf Bundesebene und dem BSV Rheinland-Pfalz mit den Sozialversicherungsträgern auf Landesebene abgeschlossen wurden. In diesen Vereinbarungen sind Gruppengröße, Übungsleitung, Anerkennung von Gruppen und andere Themen angesprochen. Alle von den DBS-Landesverbänden anerkannten Rehabilitationssportgruppen werden nach einem einheitlichen Verfahren geprüft. Dieses bundesweite Anerkennungsverfahren bildet die Grundlage für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Rehabilitationssports in Deutschland. Rehabilitationssport ist Sport In der Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport steht: „Rehabilitationssport wirkt mit den Mitteln des Sports und sportlich ausgerichteter Spiele ganzheitlich auf die behinderten und von Behinderung bedrohten Menschen, die über die notwendige Mobilität sowie physische und psychische Belastbarkeit für Übungen in der Gruppe verfügen, ein. Ziel ist es, Ausdauer und Kraft zu stärken, Koordination „... mehr als Sport“ 2013/14 19

Rehasport-Info

Rehasport-Info

und Flexibilität zu verbessern, das Selbstbewusstsein insbesondere auch von behinderten oder von Behinderung bedrohten Frauen und Mädchen zu stärken und Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten.“ Das bedeutet: Rehabilitationssport ist Sport. In der Gruppe werden Fähigkeiten erworben, erhalten und erweitert, um jeder Teilnehmerin/ jedem Teilnehmer die Teilhabe an der Gesellschaft (wieder) zu ermöglichen. Die Gruppe spielt dabei eine ausschlaggebende Rolle. Der Austausch mit anderen, die ähnliche Einschränkungen haben, unterstützt den Prozess der Rehabilitation sowie dessen Sicherung. Ein wesentliches Element bei der Beurteilung einer Behinderung ist, ob Teilhabe an der Gesellschaft möglich oder eingeschränkt ist. In Deutschland ist der Begriff der Behinderung im Sozialgesetzbuch (SGB) IX, § 2 definiert. Hilfestellung bei der Beschreibung einer Einschränkung bietet die von der World Health Organization (WHO) entwickelte International Classification of Functioning (ICF). Mit der ICF wird die Lebenswirklichkeit von Menschen mit Behinderung weitgehend erfasst. Der gesamte Lebenshintergrund der Betroffenen ist berücksichtigt. Weitere Informationen und einen Entwurf des ICF in Deutscher Sprache erhalten Sie auf der Webseite des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information.

BARRIERE

FREI MOBIL Autovermietung Nahetal GbR Kombi-Fahrzeuge mit erstklassiger Ausstattung Fahrzeuge mit Handgas und -bremse ... und Drehknopf am Lenkrad ... oder einem Multifunktionsdrehknopf am Lenkrad Persönliche Einweisung, Probefahrt und Vorführung Zustellung und Abholung bundesweit Notrufnummer bundesweit gültig! Koblenzer Str. 28 • 55411 Bingen • Tel. 06721-186264

www.autovermietung-nahetal.de 20

„... mehr als Sport“ 2013/14

Rehabilitationssport mit ärztlicher Beratung In den Rehabilitationssportgruppen werden Übungsstunden zu vielen verschiedenen Indikationen angeboten. Dazu gehören Schlaganfall, Morbus Bechterew, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Krebserkrankungen sowie viele weitere Indikationen. Die Frage, ob Sie Rehabilitationssport betreiben sollen und können, beantwortet Ihnen die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt. Bei entsprechender Dia­gno­se können sie Rehabilitationssport verordnen. Für verordnende Ärztinnen und Ärzte sowie für Patientinnen und Patienten haben wir einen speziellen Info-Flyer entwickelt, den Sie auf der Internetseite des BSV

Rheinland-Pfalz finden. Wenn sich Ihre Ärztin oder Ihr Arzt für eine Verordnung entschieden haben, füllen diese das Muster 56 (das zu verwendende Originalformblatt erhalten Sie bei Ihrem Arzt oder Ihrer Krankenkasse) aus. Diese Verordnung lassen Sie sich dann von Ihrer Krankenkasse genehmigen. Eine andere Möglichkeit der Verordnung besteht durch die Deutsche Rentenversicherung. Hier können Sie im Anschluss an eine Rehabilitationsmaßnahme Ihrer Rentenversicherung eine Verordnung für den Rehabilitationssport mit dem Formular G850 erhalten. Wir helfen bei der Suche nach einer Sportgruppe Wenn Ihre Krankenkasse zugestimmt hat, können Sie eine Rehabilitationssportgruppe in Ihrer Nähe suchen, die für Ihre Indikation in Frage kommt. Dabei sind wir Ihnen gern behilflich. Der BSV Rheinland-Pfalz hat Übersichten über Vereine, Standorte und Sportangebote. Der einfachste Weg der Suche ist dabei der über unsere Internetseite www.bsv-rlp.de. Natürlich wissen wir aber auch, dass nicht an jedem Ort eine nahegelegene Rehabilitationssportgruppe, die für Sie in Frage kommt, zu finden ist. Wenn Sie noch Fragen haben: Täglich bekommen wir zahlreiche Anfragen zum Rehabilitationssport. Erste Informationen erhalten Sie z. B. auf der Unterseite „Dokumente“ unserer Homepage www.bsv-rlp.de. So können Sie sich unkompliziert, frühzeitig und umfasunter Mitwirkung der Bundesarbeitsgemeinschaft send informieren. Natürlich stehen wir der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen Ihnen auch gerne für weitere AuskünfSchriftleitung: Ulrich Adlhoch, te zur Verfügung. Ltd. Landesverwaltungsdirektor, Münster Der vorstehende Text stellt einen Auszug aus den Informationen des Deutschen Behindertensportverbandes zum Thema Rehabilitationssport dar, der mit Informationen zur Situation in Rheinland-Pfalz ergänzt wurde.

Erscheint siebenmal jährlich; Bezugspreis jährlich ¤ 98,– inkl. Versandkosten; ISSN 0341-3888 »Behindertenrecht« ist die Fachzeitschrift für den öffentlichen, betrieblichen und privaten Bereich, die zuverlässig bei Fragen der beruflichen, sozialen und medizinischen Rehabilitation von behinderten Menschen weiterhilft. Aktuelle Beiträge, Mitteilungen und Hinweise halten den Leser auf dem laufenden Stand der Entwicklung und erläutern wichtige Vorgänge in Gesetzgebung, Verwaltung, Medizin und angrenzenden Bereichen.

ses Jetzt kostenlodern! for Probeheft an RICHARD BOORBERG VERLAG FAX 07 11 / 73 85-100 · 089 / 43 61 564 TEL 07 11 / 73 85-0 · 089 / 43 60 00-0 bestellung@boorberg.de · www.boorberg.de

„... mehr als Sport“ 2013/14 21

Aus- und Fortbildung

Ausbildungen im Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband Rheinland-Pfalz Die Ausbildung zum Fachübungsleiter Rehabilitationssport ist in den DBS-Ausbildungsrichtlinien verankert und erfolgt auf der zweiten Lizenzstufe. Der kommende Text gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die Ausbildungsgänge und Lizenzen im DBS. Ausbildungsgänge: Folgende Ausbildungsgänge werden vom DBS, seinen Landes- und Fachverbänden und der DBS-Akademie angeboten: Rehabilitationssport



• Übungsleiter Rehabilitationssport – Profil Orthopädie (2. Lizenzstufe) (Amputationen, Gliedmaßenmissbildungen, Gelenkschäden, Gelenkersatz, Morbus Bechterew, Osteoporose, Wirbelsäulenschäden, Krebserkrankungen) • Übungsleiter Rehabilitationssport – Profil Innere Medizin (2. Lizenzstufe) (Asthma/Allergien, Diabetes mellitus, Herz-/Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen, periphere arterielle Verschlusskrankheiten) • Übungsleiter Rehabilitationssport – Profil Sensorik (2. Lizenzstufe) (Sehschäden, Hörschäden) • Übungsleiter Rehabilitationssport – Profil Neurologie (2. Lizenzstufe) (cerebrale Bewegungsstörungen, Epilepsie, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Poliomyelitis, Querschnittslähmungen, Spina bifida, Schlaganfall)



• Übungsleiter Rehabilitationssport – Profil Geistige Behinderung (2. Lizenzstufe) (Lernbehinderung, Geistige Behinderung, Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom, Teilleistungsstörungen, Entwicklungsabweichungen)



• Übungsleiter Rehabilitationssport – Profil Psychiatrie (2. Lizenzstufe) (Neurosen, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, Psychosomatische Störungen, Suchterkrankungen, Schizophrenie, Anfallsleiden, Autistisches Syndrom)

Präventionssport • Übungsleiter B – Präventionssport – für Menschen mit Behinderung (2. Lizenzstufe)

Aus- und Fortbildung Breitensport • Übungsleiter C – Breitensport – Behindertensport (1. Lizenzstufe) • Übungsleiter B – Breitensport – Behindertensport (2. Lizenzstufe) Leistungssport (Diese Ausbildungen werden grundsätzlich durch den DBS durchgeführt) • Trainer C – Leistungssport – Behindertensport (1. Lizenzstufe) • Trainer B – Leistungssport – Behindertensport (2. Lizenzstufe) • Trainer A – Leistungssport – Behindertensport (3. Lizenzstufe) Sportorganisation (Diese Ausbildung wird durch die regionalen Sportbünde durchgeführt) • Vereinsmanager C Modulsystem Das Ausbildungssystem ist modular aufgebaut und beginnt mit dem Grundlagenblock 10 (90 Lerneinheiten) für alle Lizenzen. Erst nach erfolgreicher Teilnahme oder Anerkennung dieses Blockes ist eine Teilnahme an den Profilblöcken der jeweiligen Lizenzen möglich. Zielgruppe Die Ausbildungen richten sich an alle interessierten und sportaktiven Vereinsmitglieder, die mindestens 18 Jahre alt sind und im Verein Sport für Menschen mit Behinderung, chronisch Erkrankte oder von Behinderung Bedrohte anbieten möchten. Ausbildungsumfang Die Ausbildungen in der ersten Lizenzstufe umfassen insgesamt mindestens 120 Lern­ einheiten und in der zweiten Lizenzstufe insgesamt mindestens 180 Lerneinheiten. Eine Lerneinheit umfasst 45 Minuten. Einige Lerneinheiten der Ausbildung werden durch Heimstudium, Hospitationen und/oder Lernerfolgskontrollen abgedeckt. Die Ausbildung zu einer Lizenz muss innerhalb von 2 Jahren abgeschlossen sein. Anerkennung von Vorqualifikationen Teilnehmern an den Ausbildungsgängen können bestimmte Inhalte bei Vorliegen eines jeweils nachgewiesenen abgeschlossenen Ausbildungs- und/oder Studienganges erlassen werden. Die Entscheidung über eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist immer als Einzelfallentscheidung auf Antrag zu treffen. Eine Übersicht der Anerkennungsmöglichkeiten finden Sie auf der nächsten Seite.

22

„... mehr als Sport“ 2013/14

„... mehr als Sport“ 2013/14 23

Aus- und Fortbildung

Aus- und Fortbildung

Anerkennung anderer Ausbildungsgänge zu den Ausbildungsblöcken im DBS* Abschluss1

10

30

40

50

60

70

80

90

100

300

Dipl.-Sportlehrer/in Sportlehrer/in3 (Lehramt) Dipl.-Sportwissenschaftler/in3 Magister Sportwissenschaft3 P162,3 3 Bachelor/Master (Sportwissenschaft, Sportmanagement, Lehramt Sport)

J3

J

J

J

J

J

J

J

J

Dipl.-Sportlehrer/in (Behinderten-/Rehasport); Bachelor/Master (Sportwissenschaft – Rehabilitationssport)

P84

N

N

N

N

N

N

N

J

J

Motopädagoge/in o. ä.

P84

J

J

N

N

N

J

J

J

J

Sonderpädagoge/in (Fach Sport, Bewegungserziehung)

P84

N

J

N

N

N

N

J

J

J

Physiotherapeut/in5

J5

J5

J5

J

J5

J

J

J

J

J

Gymnastiklehrer/in

P16

J

J

J

J

J

J

J

J

J

P162

J

J

J

J

J

J

J

J

J

3

3

FÜL-Lizenz eines anderen Fachverbandes C-Lizenz Übungsleiter des LSB (früher: A-Lizenz) Trainerlizenz Spitzenverband

2,3

3



durchgeführt: Block 10 (36 LE), Block 30 (16 LE), Block 40 (60 LE) und Block 60 (16 LE). Diese Lehrgänge werden zum Teil auch als Kompaktlehrgänge angeboten.

Lizenzantrag Nach erfolgreichem Abschluss eines Ausbildungsganges kann die entsprechende Lizenz auf Antrag eines Mitgliedsvereins bei einem Landes- oder Fachverband beantragt werden. Für die Lizenzerteilung ist der Nachweis eines 16-stündigen 1. HilfeKurses, der nicht älter als 2 Jahre sein darf, erforderlich, sofern dieser nicht im Rahmen der Ausbildung integriert wurde. Lizenzverlängerung Mit dem Erwerb der Lizenz ist der Lernprozess des Übungsleiters nicht abgeschlossen. Nach 4 Jahren (Übungsleiter Rehabilitationssport – Profil Innere Medizin nach 2 Jahren) ist eine Fortbildung von 15 Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung nachzuweisen. Erfolgt innerhalb des Gültigkeitszeitraums keine ausreichende Fortbildung, verliert die Lizenz ihre Gültigkeit. Anerkennung von Fortbildungen Die im DBS-Lehrgangsplan veröffentlichten Fortbildungen der Landes- und Fachverbände werden bundesweit für die Lizenzverlängerung anerkannt. Bei Interesse an Fortbildungen von DBS-externen Anbietern ist vorab der zuständige Landes- oder Fachverband zu fragen, ob die Fortbildung zur Lizenzverlängerung anerkannt wird. Abschluss Trainer Leistungssport

LIZENZEN UND AUSBILDUNGSSYSTEM im DEUTSCHEN BEHINDERTENSPORTVERBAND (DBS)

3. Lizenzstufe

* Änderungen auf Grund aktueller Beschlüsse des Ausschusses Bildung/Lehre sind möglich.

Block 500

Erklärung: N Nein, Teilnahme ist für die angegebene Personengruppe nicht erforderlich J Ja, Teilnahme ist für die angegebene Personengruppe erforderlich 1



Es werden nur abgeschlossene Ausbildungsgänge anerkannt.

2



Es erfolgt eine Teilanerkennung der Inhalte von Block 10, es muss ein Pflichtteil mit 16 Lerneinheiten absolviert werden, der die Schwerpunkte Sportorganisation, Recht, Verwaltung, Umgang mit Behinderungen und Grundlagen der Behinderungen beinhaltet.

3

4

5

24



Es werden spezielle Sonderlehrgänge für Lehrer durchgeführt. Hier werden in 50 Lerneinheiten die fehlenden Inhalte aus den Blöcken 10 und 30 vermittelt. Bei Teilnahme am Sonderlehrgang ist die Teilnahme am P162 nicht mehr notwendig.



Es erfolgt eine Teilanerkennung der Inhalte von Block 10, es muss ein Pflichtteil mit 8 Lerneinheiten absolviert werden, der die Schwerpunkte Sportorganisation, Recht, Verwaltung und Umgang mit Behinderungen beinhaltet.



Es werden spezielle Sonderlehrgänge für Physiotherapeuten mit folgenden Lerneinheiten

„... mehr als Sport“ 2013/14

Abschluss Abschluss Übungsleiter Übungsleiter „Präventions- „Breitensport“ sport“

Abschluss Übungsleiter B „Rehabilitationssport“ Profil:

2. Lizenzstufe

Block 30

Block 40

Orthopädie

Innere Medizin

Block 50 Sensorik

(90 LE)

(120 LE)

(90 LE)

Block 60

Block 70

Block 80

Block 90

Geistige Prävention für Neurologie Behinderung Psychiatrie Menschen m. Behinderung (90 LE) (90 LE) (90 LE) (90 LE)

1. Lizenzstufe

Grundlagen

Trainer A (90 LE)

Block 200

Block 400

Übungsleiter B

Trainer B

(60 LE)

(60 LE)

Block 100 Übungsleiter C (30 LE)

Block 300 Trainer C (30 LE)

Allgemeine Informationen über den Rehabilitationssport und allgemeine Grundlagen des Sports (90 LE) Block 10

„... mehr als Sport“ 2013/14 25

Aus- und Fortbildung

Aus- und Fortbildung

Die folgenden Aus- und Fortbildungen bietet der BSV Rheinland-Pfalz im Jahr 2013 an:

RP143001

Termin 1: 13.-16.03.2014 Termin 2: 04.-06.04.2014

Sportschule Edenkoben/Pfalz

Ausbildungs-Lehrgänge

RP143002

Termin 1: 01.-04.05.2014 Termin 2: 30.05.-01.06.2014

Sportschule Oberwerth Koblenz

RP143003

Termin 1: 18.-21.09.2014 Termin 2: 10.-12.10.2014

Sportschule Edenkoben/Pfalz

RP143004

Termin 1: 30.10.-02.11.2014 Termin 2: 21.-23.11.2014

RP143005

Termin 1: 27.-30.11.2014 Termin 2: 12.-14.12.2014

Block 10 Grundlagen über Behinderungen und zum Sport von Menschen mit Behinderung (90 LE) Kursinhalt: Didaktik-Methodik, Biologie/Medizin, Trainings- und Bewegungslehre, Sportorga­ ni­sation und -verwaltung, Behinderungsarten, Psychologie und Soziologie, sportpraktische Beispiele (z. B. Gymnastik, Spiele, Leichtathletik, Schwimmen), Ernährung, Hospitationen, Lehrübungen, Lernerfolgskontrolle. RP141001

Termin 1: 08.-14.02.2014 Termin 1: Haus Unterjoch/ Allgäu Termin 2: 28.02.-02.03.2014 Termin 2: Sportschule Edenkoben/Pfalz

RP141002

Termin 1: 18.-23.07.2014 Termin 2: 05.-07.09.2014

(bei Koblenz)

Sportschule Edenkoben/Pfalz

Block 40 Rehabilitationssport bei Krankheiten und Behinderungsformen der Inneren Medizin

Sonderlehrgang Pflichtteil 8 Lerneinheiten für vorqualifizierte Teilnehmer (z. B. Dipl. Sportlehrer Rehabilitationssport)

Der Kurs umfasst 104 LE. Es werden folgende spezifische Inhalte, bezogen auf die Zielgruppe (Asthma/Allergien, Diabetes mellitus, Herz-/Kreislauferkrankungen, Nierenerkrankungen, periphere arterielle Verschlusskrankheiten), vermittelt: Didaktik-Methodik, Medizin, sportpraktische Beispiele, Trainings- und Bewegungslehre, Psychologie und Soziologie, Sportorganisation und -verwaltung, Ernährung, Lehrproben und Hospitationen, Lernerfolgskontrolle, Hausarbeit/ Heimstudium. Ein Erste-Hilfe-Kurs mit 16 LE muss extern absolviert werden.

Der Kurs umfasst 8 LE. Es werden folgende Grundlagen vermittelt: Sportorganisation und Verwaltung, Psychologie und Soziologie.

RP144001

RP14P801

02.03.2014

Sportschule Edenkoben/Pfalz

Block 60 Rehabilitationssport bei Behinderungs- und Krankheitsformen der Neurologie

RP14P802

06.09.2014

Berufsförderungswerk Vallendar (bei Koblenz)

Der Kurs umfasst 90 LE. Es werden folgende spezifischen Inhalte, bezogen auf die Zielgruppe (cerebrale Bewegungsstörungen, Epilepsie, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Poliomyelitis, Querschnittslähmung, Spina bifida, Schlaganfall), vermittelt: Didaktik-Methodik, Medizin, Sportpraktische Beispiele, Trainings- und Bewegungslehre, Psychologie und Soziologie, Sportorganisation und -verwaltung, Ernährung, Lehrproben und Hospitationen, Lernerfolgskontrolle, Hausarbeit/Heimstudium. Ein Erste-Hilfe-Kurs mit 16 LE muss extern absolviert werden.

Termin 1: Berufsförderungswerk Vallendar Termin 2: Vallendar und Koblenz

P16 Sonderlehrgang Pflichtteil - 16 Lerneinheiten für vorqualifizierte Teilnehmer (Übungsleiter) Sonderlehrgang - Pflichtteil 16 Lerneinheiten für vorqualifizierte Teilnehmer (z. B. FÜL-Lizenz eines anderen Fachverbandes) RP14P1601

02.-03.03.2014

Sportschule Edenkoben/Pfalz

RP14P1602

06.-07.09.2014

Berufsförderungswerk Vallendar (bei Koblenz)

Block 30 Rehabilitationssport Orthopädie (74 LE) Der Kurs umfasst 74 LE. Es werden folgende spezifische Inhalte, bezogen auf die Zielgruppe (Gliedmaßenmissbildungen, Gelenkschäden, Gelenkersatz, Morbus Bechterew, Osteoporose, Wirbelsäulenschäden, Krebserkrankungen), vermittelt: Didaktik-Methodik, Medizin, sportpraktische Beispiele, Trainings- und Bewegungslehre, Psychologie und Soziologie, Sportorganisation und -verwaltung, Ernährung, Lehrproben und Hospitationen, Lernerfolgskontrolle, Hausarbeit/Heimstudium. Ein Erste-Hilfe-Kurs mit 16 LE muss extern absolviert werden.

Wir danken allen Inserenten für ihre Unterstützung bei der Herausgabe dieser Broschüre.

26

Berufsförderungswerk Vallendar

„... mehr als Sport“ 2013/14

RP146001

Termin 1: 09.-14.09.2014 Termin 2: 07.-09.11.2014

Termin 1: 03.-06.04.2014 Termin 2: 09.-11.05.2014

Berufsförderungswerk Vallendar (bei Koblenz)

Berufsförderungswerk Vallendar (bei Koblenz)

Block 70 Rehabilitationssport bei Behinderungs- und Krankheitsformen der geistigen Behinderung Der Kurs umfasst 74 LE. Es werden folgende spezifische Inhalte, bezogen auf die Zielgruppe (Lernbehinderung, Geistige Behinderung, Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom, Teilleistungsstörungen, Entwicklungsabweichungen), vermittelt: Didaktik-Methodik, Medizin, sportpraktische Beispiele, Trainings- und Bewegungslehre, Psychologie und Soziologie, Sportorganisation und -verwaltung, Ernährung, Lehrproben und Hospitationen, Lernerfolgskontrolle, Hausarbeit/ Heimstudium. Ein Erste-Hilfe-Kurs mit 16 LE muss extern absolviert werden. RP147001

Termin 1: 11.-14.09.2014 Termin 2: 26.-28.09.2014

Herz-Jesu-Haus Kühr/Niederfell

„... mehr als Sport“ 2013/14 27

Aus- und Fortbildung

Aus- und Fortbildung

Kompaktausbildung Pflichtteil P16/Block 100 Breitensport für Menschen mit Behinderung unter dem Gesichtspunkt der Inklusion Der Kurs umfasst 46 LE. Vorstellung verschiedener Behinderungsformen. Methodische Vorgehensweise, praktische Inhalte und theoretische Grundlagen unter dem Gesichtspunkt inklusiver Sportangebote im Verein. Davon werden 6 LE zum Thema „Planung und Durchführung, Auswertung von Sportstunden“ sowie 4 LE „Planung und Umsetzung eines inklusiven Sportfestes“ als Hospitationen bzw. Heimstudium absolviert. Ein Erste-Hilfe-Kurs mit 16 LE muss extern absolviert werden. RP1410001

Termin 1: 08.-09.03.2014 Termin 2: 12.-13.04.2014

Mainz

Fortbildungs-Lehrgänge Pilates im Sitzen in der Reha-Sportstunde Die Fortbildung verfolgt das Ziel, Personen, insbesondere Senioren, die kein Mattentraining machen können, vielfältige Alternativen aufzuzeigen. Pilatestechniken auf dem Stuhl und mit dem Pezziball werden erarbeitet, es wird auf Trainings- und Korrekturprinzipien eingegangen. RP1401

23.02.2014

Berufsförderungswerk Vallendar (bei Koblenz)

Musik und Tanz mit Senioren im Rehasport, Teil 1 Sitztänze, einfache Kreistänze, Musiktheorie. Die Inhalte können als Stundenteil (Aufwärmen oder Abschluss) oder als Hauptthema in den eigenen Gruppen verwendet werden.

Kompaktausbildung Physiotherapeuten Block 10 (36 LE), Block 30/60 (16 LE), Block 40 (60 LE)

RP1402

Nach Absprache der Landeslehrwartetagung werden im Rahmen von Pilotprojekten spezielle Kompaktkurse für Physiotherapeuten/innen durchgeführt. Hierbei werden in 36 Lerneinheiten (LE) Block 10 sowie 16 LE Profil 30 oder 60 und 60 LE Profil 40 die Schwerpunkte auf die päda­ gogische und methodische Kompetenz und weniger auf das medizinische Fachwissen gelegt. RP14PT1001 (Block 10)

Termin: 17.-19.01.2014

Sportschule Edenkoben/Pfalz

RP14PT3001 (Block 30)

Termin: 01.-02.02.2014

Sportschule Edenkoben/Pfalz

RP14PT6001 (Block 60)

Termin: 22.-23.03.2014

RP14PT1002 (Block 10)

Termin: 11.-13.04.2014

RP14PT3002 (Block 30)

Termin: 10.-11.05.2014

RP14PT1003 (Block 10)

Termin: 22.-24.08.2014

RP14PT3003 (Block 30)

Termin: 30.-31.08.2001

Berufsförderungswerk Vallendar

23.02.2014

Barmherzige Brüder Saffig bei Koblenz

Einfach (mit)machen! - Kleine Spiele für Sportler mit und ohne Behinderungen Wie kann gemeinsamer Sport von Kindern und Erwachsenen mit und ohne Behinderung gelingen? Ziel der Fortbildung ist es, Impulse für die Beantwortung dieser Frage zu geben. Der Spielgedanke als verbindendes Element in Form von Fang-, Erlebnis- und Ballspielen soll von den Teilnehmern neu entdeckt werden. Die Modifikation von Regeln innerhalb der Gruppe wird zunächst erklärt, um dann in der Praxis von den Teilnehmern selbst erprobt zu werden. RP1403

08.03.2014

Sportzentrum Mainz

(bei Koblenz)

Ganzheitliches Beckenbodentraining im Rehasport

Berufsförderungswerk Vallendar (bei Koblenz)

Bewältigung von kritischen Alltagssituationen, sachgerechter Umgang mit Störungen der Beckenbodenmechanik unter Berücksichtigung der sozialen und psychischen Komponenten.

Sportschule Oberwerth Koblenz

RP1404

Berufsförderungswerk Vallendar

Tiefenmuskulatur und sensomotorisch-akzentuiertes Kraft- und Koordinationstraining im Rehasport

Berufsförderungswerk Vallendar

Funktionelle wie spielerische Übungen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und Tiefensensibilisierung; Einsatz verschiedener Equipments, wie z. B. Balancepads, Flexibars, Physio-/ IO-Bällen u.v.m. zur Durchführung eines individuell gestaltbaren SAK-Trainings in Reha-Sportgruppen (z. B. Bereich Orthopädie, Koronar, Diabetes, paVK).

(bei Koblenz) (bei Koblenz)

RP1405

15.03.2014

15.03.2014

Niederrhein-Klinik Bad Neuenahr

Kaiserslautern

Nudelsalat Flach- und Tiefwasser im Rehasport

„Das nächste Spiel!“

r Wi rn de m r ö a f in! ort Sp lrhe tte i M

Volksbank Koblenz Mittelrhein eG Rizzastr. 34 • 56068 Koblenz • ( 0261 3906-0 • www.vbkm.de

28

„... mehr als Sport“ 2013/14

Immer wieder gern genommen. Die Poolnoodle ist und bleibt ein sehr beliebtes Zusatzgerät. Handhabung und Wirkungsweise der Noodle, dynamisches Aufwärmen, effektive Wassergymnastik und wohltuendes Abwärmen mit der Noodle. RP1406

22.03.2014

Berufsförderungswerk Vallendar (bei Koblenz)

Aqua-Work-Out-Mix im Rehasport Mit Brettern, Kurzhanteln, Disc, Schwämmen, Aquafins, Kennenlernen von Wassershiatsu (Entspannung im Wasser). RP1407

12.04.2014

Vallendar „... mehr als Sport“ 2013/14 29

Aus- und Fortbildung

Aus- und Fortbildung

Hallen-Boccia für Menschen mit Behinderung

Nordic Walking im Rehasport

Einführung in das neue Regelwerk nationale Spiele, praktische Anleitungen und Hinweise zur Gestaltung von Trainingsstunden.

Nordic-Walking-Grundtechnik, Theorie und Praxis, Fehlerbilder, Videoaufnahmen und Auswertung, Technikvarianten.

RP1408

26.04.2014

Frankenthal

06.-07.09.2014

Sportschule Edenkoben/Pfalz

Ein Verein für alle? - Sport- und Spielfeste als Einstieg zum gemeinsamen Sport/Inklusion

Planung und Durchführung des Fußballtrainings, theoretische Erarbeitung von Trainingseinheiten, praktische Trainingsarbeit.

Die Fortbildung hat den Charakter eines Workshops. Nach einer Einleitung über die sportpolitischen Entwicklungen hinsichtlich der UN-Behindertenrechtskonvention sind die Teilnehmer in Kleingruppen zunächst aufgefordert, die aktuelle Situation innerhalb ihres Vereins, ihre Wünsche, Ideen und Ängste hinsichtlich eines Öffnens von Sportgruppen für Menschen mit (aber auch ohne) Behinderung zu formulieren. Ein inklusives Sportfest als Beginn eines Prozesses wird beim praktischen Teil im Vordergrund stehen. Auf die Demonstration einiger praktischer Ideen zur Umsetzung des Gedankens ,,gemeinsam Sporttreiben“ soll am Ende ein gemeinsamer Leitfaden für Vereine und Übungsleiter entwickelt werden.

RP1409

13.-15.05.2014

Koblenz

Bewegung ,,unter freiem Himmel“ für den Indikationsbereich „Innere Medizin“ Ziel ist es, neue Ideen und Anregungen für Sportstunden zu erhalten, die in der Natur stattfinden können. Dabei halten wir uns offen, bei schlechtem Wetter in die Turnhalle zu gehen und die Inhalte dort zu simulieren. Wir werden teilnehmerorientiert arbeiten und dabei auf die Bedürfnisse der Betroffenen eingehen. Wir werden uns mit Varianten des Walkings, z. B. mit Gewichten, sowie Fußgymnastik und Venentraining/Venen-Walking, kleinen Spielformen und Funktionsgymnastik im Stand beschäftigen. RP1410

07.06.2014

Berufsförderungswerk Vallendar (bei Koblenz)

Bogenschießen für Menschen mit Behinderung Einführung Bogenschießen, Materialkunde, Schießtechnik, Atemtechniken, Lehrplan Einsteiger, instinktives Bogenschießen, Technik im Visier, Self-Check-Bogen. RP1411

14.06.2014

Sportschule Edenkoben/Pfalz

Medical Nordic Walking - Onko Walking Stick-Walking für die Rehasportstunde Theoretische Einführung: Methodik/Didaktik des Nordic Walking, Onko Walking und StickWalking; Technikschulung unter Berücksichtigung der Indikationen, Stundengestaltung, Materialkunde. RP1412

29.06.2014

Berufsförderungswerk Vallendar (bei Koblenz)

RP1416

13.09.2014

Sportzentrum Mainz

Badminton für Menschen mit Behinderung Verbessern von Technik und Taktik, Einführung in die Grundschlagarten bis hin zur Anwendung im Spiel. RP1417

20.09.2014

Kloster Ebernach/Cochem Mosel

Sport und Depression Depression aus medizinischer Sicht, Kennzeichen einer Depression, Konsequenzen für den Sport in Theorie und Praxis. RP1418

25.10.2014

Saffig

Bewegung, Spiel und Sport mit verhaltensauffälligen Kindern Bewegungs-, Sport- und Spielangebote für verhaltensauffällige Kinder. RP1419

25.10.2014

Hassloch

Verbinde Gedächtnis - Bewegung - myofasziale Wahrnehmung/Stretch für den Rehasport

Aquafitness im Rehasport

Myofasziales Stretching unter Verwendung kleiner und großer Tools verbessert die Entspannung und Leistungsfähigkeit der Muskulatur bei einhergehender Schmerzreduktion; die Verbindung von Gedächtnisübungen mit Bewegung steigert die Handlungsfähigkeit, Flexibilität, bildet Synapsen, fördert die Koordination und sorgt für Spaß im Training; der Einsatz einer Vielzahl von Kleinmaterial ermöglicht eine kreative Stundengestaltung.

Gymnastik mit und ohne Gerät, Ausdauertrainig, Aquarobic, Entspannung, Theorie. RP1420

08.11.2014

Barmherzige Brüder Saffig bei Koblenz

Diabetes

Von der Wassergewöhnung bis zu den Schwimmtechniken.

Was piepst denn da? Die Teilnehmer sollen über die technologischen Möglichkeiten in der Behandlung von Menschen mit Diabetes informiert sein sowie neue Kenntnisse zum Thema Diabetes und Sport erfahren. Theorie: Was gibt es Neues zum Thema Diabetes und Sport? Intelligente Blutzuckermessgeräte, Insulinpumpentherapie, kontinuierliche Glukosemessung, was muss der ÜL darüber wissen? Praxis: die Sporthalle als Kraftausdauerzirkel.

RP1414

RP1421

RP1413

12.07.2014

Kaiserslautern

Schwimmen für Behinderte

30

RP1415

Fußball mit geistig behinderten Menschen

23.08.2014

„... mehr als Sport“ 2013/14

Herz-Jesu-Haus Kühr, Niederfell bei Koblenz

15.11.2014

Edenkoben

„... mehr als Sport“ 2013/14 31

Aus- und Fortbildung

Förderung des Behindertensports

Fortbildung Krebs Informationen über Krebserkrankungen und deren Behandlung, therapeutischer Ansatz mit allen Facetten in der Krebstherapie RP1422

05.04.2014

Knappschaftsklinik Bad Neuenahr

Inklusive Sportangebote am Beispiel Wandern Wandertraining, Ausrüstung, Erste Hilfe, Wetterkunde, Wandern in verschiedenen Landschaften, Wandern als Ausdauertraining, Wandern bei Dunkelheit, abwechslungsreiche Gestaltung von Wanderungen. Bei diesem Lehrgang soll Wandern für verschiedene Zielgruppen unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Behinderungen, z. B. geistig Behinderten, Sinnesbehinderungen, Rollstuhlfahrer, aufbereitet werden. RP1423

09.-11.05.2014

Edenkoben

Lizenzreaktivierung Breitensport für Menschen mit Behinderung unter dem Gesichtspunkt der Inklusion Der Kurs umfasst 30 LE, u. a. Methodik und Didaktik, Sportorganisation, Sportpraxis, Deutsches Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung, Spiel- und Sportfeste. RP1424

Termin 1: 08.-09.03.2014 Termin 2: 13.04.2014

Mainz

Demenz Bewegung, Spiel und Sport zur ganzheitlichen Förderung von Menschen mit leichter und mittlerer demenzieller Erkrankung RP1425

19.-21.09.2014

Schönau/Pfalz

Verein zur Förderung des Behindertensports in Rheinland-Pfalz e.V. Wer sind wir? Der Förderverein wurde im Jahr 2006 gegründet. Engagierte Personen aus den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen haben sich zusammengefunden, um Mittel für die Arbeit der Behindertensportorganisationen bereitzustellen und als gesellschaftliche Lobby zu wirken. Der Vorsitzende des Vereins ist der ehemalige Innenund Sportminister des Landes Rheinland-Pfalz, Walter Zuber. Wen unterstützen wir? Der Förderverein unterstützt die Sportlerinnen und Sportler in den mehr als 320 Behinderten- und Rehasportvereinen in Rheinland-Pfalz und deren Dachverband, dem Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband Rheinland-Pfalz. In den Vereinen und im Verband treiben fast 35.000 körperlich, geistig und mehrfach behinderte Menschen sowie chronisch Erkrankte Sport. Ca. 2.000 der Mitglieder in den Vereinen sind Kinder und Jugendliche. Was können Sie tun? Der sicherlich schönste und spannendste Weg der Unterstützung ist die aktive Mitgliedschaft in einem Behindertensportverein. Aber selbstverständlich freuen wir uns auch über alle, die in unserem Förderverein Mitglied werden wollen oder uns mit einer Spende unterstützen möchten. Übrigens: Sowohl der Beitrag als auch die Spende können steuermindernd geltend gemacht werden. Was wollen wir? Wir möchten Hilfe und Unterstützung bei Projekten bieten, die aus den sonst zur Verfügung stehenden Mitteln nicht durchgeführt werden können. Beispiele dafür könnten sein:

Wir suchen freie Mitarbeiter

für telefonische Anzeigen-Akquise im sozialen Bereich (Behindertenverbände, Kinderschutz und Stiftungen).

• Trainingslehrgänge für talentierte Kinder • Durchführung von Sportschnuppertagen an Förderschulen • Unterstützung des Verbands bei der Talentsuche • Bezuschussung von Reisekosten zu Wettkämpfen

32

„... mehr als Sport“ 2013/14

Verlag Herrmann & Stenger GbR Soziales Marketing

Telefon: +49 (0)69 / 60 60 58 88 - 0 Telefax: +49 (0)69 / 60 60 58 88 - 10

Taunusstraße 20 D-60329 Frankfurt / Main

buchhaltung@sozialesmarketing.de www.sozialesmarketing.de

• Bereitstellung von Trainingsgeräten • und noch vieles andere mehr!

„... mehr als Sport“ 2013/14 33

Förderung des Behindertensports Gerne können Sie auch mit uns Kontakt aufnehmen, wenn Sie Vorschläge für die Unterstützung eines speziellen Projektes wünschen. Ziel aller Maßnahmen, die wir unterstützen möchten, soll es sein, den Spaß an der Bewegung, die Freude am Spiel und die integrative Kraft des Sports zu stärken. Damit kann die physische, aber auch die psychische Leistungsfähigkeit der Menschen mit Beeinträchtigungen gestärkt werden. Außerdem fördert die Aktivität im (Behinderten-)Sportverein die Beteiligung am gesellschaftlichen Leben und schafft soziale Kontakte. Doch auch die Förderung des Spitzensports, bis hin zur Teilnahme an den Paralympischen Spielen, gehört zu unseren Aufgaben. So wird die selbstverständliche Integration von behinderten Menschen weiter vorangetrieben, und wir hoffen, ein Stück zur noch größeren gesellschaftlichen Anerkennung der erbrachten Leistungen beitragen zu können. Grundsätzlich können Sie sicher sein: Die Spendengelder und Beiträge kommen voll und ganz den betroffenen Menschen zugute. Es fließen keine Mittel in Personal- und Verwaltungskosten des Vereins zur Förderung des Behindertensports. Wir möchten dort Hilfe und Unterstützung anbieten, wo öffentliche Mittel und Eigenmittel nicht oder nicht in ausreichender Höhe zur Verfügung stehen. Alle Mitglieder sowie alle Spenderinnen und Spender werden kontinuierlich über unsere Aktivitäten und die des Behinderten- und Rehabilitationssport-Verbands Rheinland-Pfalz informiert. So wollen wir sicherstellen, dass Sie nachvollziehen können, was mit dem Geld geschieht, das Sie für den guten Zweck zur Verfügung stellen. Wir freuen uns schon auf Ihre Kontaktaufnahme! Parkstr. 7 56075 Koblenz Tel. (02 61) 97 38 78 0 Fax (02 61) 97 38 78 59 E-Mail: info@foerderverein-bsv-rlp.de Internet: www.foerderverein-bsv-rlp.de IBAN DE41 5726 3015 0002 4100 03, bei der Raiffeisenbank Unterwesterwald, BIC GENODE51ARZ

Verein zur Förderung des Behindertensports in Rheinland-Pfalz e.V. Parkstraße 7, 56075 Koblenz Beitrittserklärung Ich/Wir erkläre/n meinen/unseren Beitritt zum „Verein zur Förderung des Behindertensports in Rheinland-Pfalz e.V.“ – Parkstraße 7 – 56075 Koblenz. Der Mindestjahrsbeitrag beträgt

12,- € für Einzelpersonen 50,- € für Vereine/Verbände/Firmen/Institutionen

Der Mitgliedsbeitrag wird im Beitrittsjahr innerhalb von 4 Wochen, der Folgebetrag bis zum 15. Mai des jeweiligen Kalenderjahres auf das Konto des Vereins überwiesen bzw. bequem per SEPABasis-Lastschrift bezahlt. Mit dem Mitgliedsbeitrag verbindet der Verein die Bitte, eine freiwillige Zuwendung zu leisten. Hierbei würde der Verein sich über eine jährliche Spende von 25,- € für Einzelpersonen oder 50,€ für Institutionen oder mehr freuen. Selbstverständlich können Sie auch einen niedrigeren oder höheren Spendenbetrag leisten. Die Höhe Ihres zusätzlichen jährlichen Spendenbetrags tragen Sie bitte unten ein. Über diese Spende erhalte/n ich/wir automatisch eine abzugsfähige Spendenbescheinigung. Name, Vorname oder Verein/ Firma/Institution: Straße: PLZ, Wohnort Höhe des Beitrags:



Zusätzliche jährliche Spende:



Ort, Datum

Unterschrift

SEPA-Lastschriftmandat 1. SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige den Verein zur Förderung des Behindertensports in Rheinland-Pfalz e.V., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Verein zur Förderung des Behindertensports in Rheinland-Pfalz e.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belastenden Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. 2. Meine Bankverbindung lautet Name des Kontoinhabers: Kreditinstitut: BIC: IBAN: 3. Ausgleich von Forderungen bei abweichendem Kontoinhaber Soll das SEPA-Mandat nicht zum Ausgleich von Forderungen gegenüber dem Kontoinhaber dienen, sondern zum Beispiel für den Einzug der Mitgliedsbeiträge eines Kindes von dem Konto der Eltern, so kreuzen Sie unten stehendes Kästchen und geben Sie den Namen des Mitgliedes an.  Dieses SEPA-Lastschriftmandat gilt für die Mitgliedschaft von Name:

Vorname:

Unterschrift(en)

34

„... mehr als Sport“ 2013/14

„... mehr als Sport“ 2013/14 35

���������������

���������������������������������������������������������

���������

36 „... mehr als Sport“ 2013/14

Petra Levator

Verletzungen, Schmerz und Depression überwinden. Burnout vermeiden. Durchhalten mit Sport. Natur, Bewegung und Sport als Bewältigungsstrategien ersten Ranges. Die einfachsten und preiswertesten Heilmittel, garantiert mit positiven Nebenwirkungen für Körper und Seele. Fragen Sie Ihren Arzt oder Therapeuten, besser nicht den Apotheker.

Ein packender Erfahrungsbericht aus dem Leben einer leidenschaftlichen Sportlerin, Lehrerin und Mutter mit Handicap. Nutzen Sie die Erfahrungen und Kompetenz der erfolgreichen Schwimmerin, FachÜL für Rehabilitationsund Behindertensport, staatlich geprüften Fortbildnerin und Multiplikatorin für Ihre Tagung/Seminar/Vortrag in Verein, Sportkreis, Reha-Einrichtung oder Klinik.

www.petra-levator.de • www.knirschverlag.de bestellung@knirschverlag.de EUR 18,90

Kontaktieren Sie direkt petra.levator@web.de

Ein wertvolles Buch zur Selbsterkenntnis, Selbsthilfe und Prävention. Mit 24 Annotationen zur Thematik aus Medizin, Sportwissenschaft und Psychologie (In Zusammenarbeit mit Dr. Franz Begov, Sportinstitut der Universität Tübingen.) Hospitalstraße 16

Mendig Mendig

Caritas Zentrum SV Eintracht Mendig 1996 e.V. BSG

Remagen Saffig

Verein für Gesundheits- und Rehabilitationssport Remagen Sportfreunde Barmherzige Brüder Saffig e.V.

Pöschstraße 18

Sinziger Straße 29

Wachtbergstraße 69

Am Sportplatz 6

Remagen Remagen

SportAkademie Rhein-Ahr e.V. BSG SV Grün-Weiß Oedingen 1946 e.V., Abt. Rehasport

Espelsweg 15

Nickenich Niederzissen

BSG Nickenich e.V. Sport-Club Niederzissen - BSG

Eicherstraße 20

Seeblickstraße 33

Weststraße 25 Postfach 1618

Mayen

Walporzheimer Straße 125 TV 1906 Bad Neuenahr e.V., Abt. Gesundheitssport Bad Neuenahr-Arhweiler

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Rehasportverein Ahrweiler e.V.

Oberdorfstraße 42

Röntgenweg 3

Ringstraße 42

Ludwig-Wirtz-Straße 5

Kolpingstraße 6

Turnverein e.V. im TuS Mayen e.V. BSG

Bad Neuenahr-Ahrweiler Bad Neuenahr Ahrweiler

Gesundheitssport Rhein-Ahr e.V.

Bad Neuenahr-Ahrweiler Heimersheim

BSG Heimersheim

Neurosport Rhein-Ahr e.V.

Bad Neuenahr-Ahrweiler

BSG Ahrweiler-Bad Neuenahr e.V.

Bahnhofstraße 40

Andernach Andernach

A-Z Rehasport Andernach e.V. BSG im Turner-Bund 1867 e.V. Andernach

Landsegnung 2

Andernach

Andmove - Rehasportverein Andernach e.V.

56648

53424

53424

53424

56651

56645

56745

56743

56706

53474

53474

56651

53902

53474

53474

56626

56626

56626

53474

53518

Saffig

Remagen

Remagen

Remagen

Niederzissen

Nickenich

Bell

Mendig

Mayen

Bad Neuenahr

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Niederzissen

Bad Münstereifel

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Andernach

Andernach

Andernach

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Adenau

Ort

Sonderaktion: 20 % Nachlass auf Neuwagen;

Am Mühlenteich 28

Ahrweiler

Turn- und Sportverein Ahrweiler 1898 e.V. BSG

Postfach 12

Adenau

Behinderten- und Rehasport im TUWI Adenau e.V.

PLZ

Rheinallee 183 - 55120 Mainz • Tel. 06131-96262-0 info@auto-müller-mainz.de • www.auto-müller-mainz.de

Bezirk 1 - Mittelrhein/Eifel

������������� ab 50 % Behinderung

Straße/Postfach

Personenfahrzeuge Nutzfahrzeugzentrum Flottenzentrum Autovermietung

Vereinsort

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

Bez.-Nr

1912 – 2012 • Mobil aus Tradition

Name

GmbH

Mitgliedsvereine

Die Mitgliedsvereine des BSV Rheinland-Pfalz Stand: 26.08.2013

„... mehr als Sport“ 2013/14 37

38 Weibern

BSG Weibern-Kempenich e.V.

„... mehr als Sport“ 2013/14 Lahnstraße 15 Römerberg 2 Rathausstraße 34 Alter Garten 1

Emmelshausen Gückingen Höhr-Grenzhausen Höhr-Grenzhausen

Reha-Sportverein Hunsrück e.V. TuS Gückingen 1895 e.V. Gesund durch Sport e.V. SF Höhr-Grenzhausen e.V., Abt. Rehasport

Wilhelmstraße 44

Oberwesel Ransbach-Baumbach Spay Wirges

Gesundheitstreff REHA-Sport e.V. VSG Ransbach-Baumbach Turn- und Sportverein Spay e.V. BSG Rehatop e.V.

Niederfell

BSG Sportfreunde Kühr e.V.

Nassau Nastätten

Reha- und Freitzeitsport Bad Ems - Nassau e.V. VfL Nastätten e.V. - BSG

Mülheim-Kärlich

Sportgemeinschaft SG 2000 Mülheim-Kärlich 1921 e.V.

Ringstraße 11

Montabaur Montabaur

BSG Montabaur e.V.

Schulstraße 3 Im Glockenschall

Miehlen Mogendorf

Verein für Reha- und Gesundheitssport e.V. Turn- und Sportverein Mogendorf e.V., Abt. Lungensport Gesundheitssportverein Montabaur e.V.

Schulstraße 30

Koblenz Lahnstein

Verein für Gesundheits- und Rehasport Koblenz BSG Lahnstein

Waldstraße 30

Mühlwiese 20

Im Mühren 54

Taunusstraße 23

Liebfrauenstraße 46

Herz-Jesu-Haus Kühr, Markstraße 62

Sonnenfeld 16

In der Salzau 1

In der Florinskaul 6

Hospitalstraße 1

Daimlerstraße 5

Maastrichter Ring 18

Koblenz

Bischof-von-KettelerStraße 30 Koblenz

Koblenz

Schwimmclub Poseidon Koblenz e.V. - Rehasportgruppe

Freiherr-vom-SteinStraße 47

TUS Rot Weiß Koblenz - BSG

Koblenz

Rollstuhl-Sportgemeinschaft Koblenz e.V.

Im Pühlchen 14

Pastor-Klein-Straße 9

Straße/Postfach

Kelberger Straße 25

Schartwiesenweg 2

TV Güls 1890 e.V. - BSG

Koblenz Koblenz

Gesundheits- und Rehabilitationssport Koblenz

Vereinsort

Name Rehasportplus e.V. Koblenz

Koblenz

Diabetiker 2000 e.V. Koblenz

Johannes-Müller-Straße 7

Koblenz Koblenz

BASIS e.V. Koblenz Coblenzer Turngesellschaft BSG

Hauptstraße 28a

Kastellaun

Präventions- und Rehabilitationssport Hunsrück

Hunsrückhöhenstraße 1

Höhr-Grenzhausen Karbach

Sport Plus Reha Westerwald e.V. FC Blau-Weiß Karbach e.V. rehaAktiv Lieser, Praxis Lieser

Am Markt 7

Hauptstraße 32

Diez Emmelshausen

Gesundheitssportverein Diez e.V.

Friedhofstraße 13

Koblenzer Straße 212

Burggasse 3a

Am weißen Stein 1

Schulstraße 24

Waldstraße 10

Oberdorfstraße 26

Schillerstraße 62

Straße/Postfach

BSG Emmelshausen

Boppard Diez

Gesundheits- und Rehasport Boppard e.V. BSG Diez/Limburg

Bad Ems Boppard

BSG TV 1861 Bad Ems e.V. BSG BSG Boppard-Spay e.V.

Bad Ems

BSG Bad Ems-Nassau e.V.

Bezirk 2 - Rhein/Lahn

Sinzig-Bad Bodendorf Volkesfeld

Gesundheitsclub & Reha e.V. Fit, Step by Step e.V.

Vereinsort

Name

56422

56322

56235

55430

56332

56355

56377

56218

56410

56412

56424

56357

56132

56070

56072

56218

56072

56566

56072

56073

PLZ

56727

56070

56068

56290

56281

56237

56203

56203

56412

56281

56281

65582

65550

56154

56322

56130

56130

56745

56745

53489

PLZ

Wirges

Spay

Ransbach-Baumbach

Oberwesel

Niederfell

Nastätten

Nassau

Mülheim-Kärlich

Montabaur

Großholbach

Mogendorf

Miehlen

Becheln

Koblenz

Koblenz

Mülheim-Kärlich

Koblenz

Neuwied-Engers

Koblenz

Koblenz

Ort

Mayen

Koblenz

Koblenz

Uhler

Emmelshausen

Nauort

Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen

Nentershausen

Emmelshausen

Karbach

Diez

Limburg

Boppard

Spay

Bad Ems

Bad Ems

Weibern

Volkesfeld

Sinzig

Ort

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

Bez.-Nr

2

2

2

3

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

2

1

1

1

Bez.-Nr

Mitgliedsvereine Mitgliedsvereine

„... mehr als Sport“ 2013/14 39

40 „... mehr als Sport“ 2013/14 Gewerbepark 7

Zehnhausen

SV Adler Zehnhausen BSG

Frankenthal Frankenthal Frankenthal Frankenthal

Behindertensportverein TONUS e.V. Frankenthal BSV Frankenthal e.V. Institut für Reha- u. Gesundheitssport Frankenthal e.V. Reitclub Hofgut Petersau BSG

Budenheim Dolgesheim

Budenheimer Sportgemeinschaft 1960 e.V. TV 1892 Dolgesheim e.V.

Hofgut Petersau

Meergartenweg 1

Lindenstraße 40

Beindesheimerstraße 2

Leiningenstraße 38

Postfach 1126

Kantstraße 3

Staudenheimer Straße 76

Bad Sobernheim

Berliner Straße 6 Hochstraße 27

Bad Kreuznach Bad Kreuznach

SFD Sportfreunde Diakonie Bad Kreuznach e.V. VfL 1848 Bad Kreuznach, Abt. Behindertensport

Bechtolsheim

Schwabenheimer Weg 137

Turnverein 1867 Bad Sobernheim e.V. - BSG

Hundsgasse 10

Bad Kreuznach Bad Kreuznach

Gesundplus Bad Kreuznach e.V. Reha-Sport-Verein Bad Kreuznach e.V.

Schützenverein Petersberg Bechtolsheim e.V.

Boesgründer Weg 27

Buchenweg 19

Böhmerstraße 8

Wörthstraße 67

Straße/Postfach

Alter Kirchweg 18

Bad Kreuznach

BSG Bad Kreuznach 1960 e.V.

Bezirk 4 Rheinhessen/Nordplatz

Wissen

Reha-Sportgemeinschaft Wissen

Bahnhofstraße 24

Unnau

Puderbach Scheuerfeld

Karate und Sport Club Puderbach BSG Sportlife Westerwald e.V., Abteilung Reha-Sport

Westerburg

Niederfischbach

Reha- und Gesundheitssport Konzept Vital Niederfischbach e.V.

Behindertensportverein Unnau e.V.

Auf der Held 11 Vor dem Hölzchen 1

Vereinsort

Name

Verein für Gesundheitssport Westerburgerland e.V. im Hause Fitnessforum

Konrad-Adenauer-Straße 113

Mündersbach

FC Mündersbach e.V., Abteilung Rehasport

Am Wald 4 Zehntgrafstraße 16

Hardt Höhn

Auf der Bitze 1

REHASPORT FIT & GESUND e.V.

Hamm

SG Niederhausen-Birkenbeul, Abt. Rehasport Physio und FitnessPoint Hamm

Salzgasse 7

Saynstraße 38

Auf den Steinen 20

Hachenburger Straße 5

Gartenstraße 9

Auststraße 27

In der Walsbach 1

Fritz von Opelstraße 4

Gartenstraße 45

Integration e.V. Pottum

Hachenburg Hachenburg

Rehasport Hachenburg e.V. TuS Hachenburg e.V. BSG

Gehlert Hachenburg

SV Gehlert, Abt. Gesundheitssport Medic-Sport e.V. Westerwald

Daaden Daaden

Radsportverein Daadetal e.V. BSG REHA-Sport Daadener-Land e.V.

Betzdorf Biersdorf

Betzdorf Betzdorf

DJK Betzdorf e.V. Gesundheitssport in Betzdorf e.V. REHA-Gieren-Betzdorf e.V.

Kapellenweg 21 Bismarckstraße 6-8

Bad Marienberg Betzdorf

Kneipp-Verein Bad Marienberg e.V. - BSG Betzdorfer Turnverein 1881 e.V. - BSG

TSG Biersdorf e.V., Abt. Sport in der Prävention und Rehabilitation

Mühlhardtstraße 11

Bad Marienberg

Gesundheitssport WW e.V. im Altalssport Bad Marienberg

Schwalbenweg 1 Hospitalstraße 6

Altenkirchen Asbach

BSG Altenkirchen und Umgebung

Im Hähnchen 28

Straße/Postfach

Altenkirchen

Vereinsort

Verein für Sport und Rehabilitation Asbach e.V.

Altenkirchener Sportgemeinschaft e.V. 1883

Bezirk 3 - Altenkirchen/Westerwald

Name

67227

67227

67227

67227

55278

55253

55239

55566

55545

55543

55543

55595

55543

56479

57537

56457

57648

57520

56305

57572

PLZ

57614

56462

56472

57577

57627

57627

57629

57267

57586

57567

57567

57518

57518

57518

57518

56470

56470

53567

57610

57610

PLZ

Frankenthal

Frankenthal

Frankenthal

Frankenthal

Dolgesheim

Budenheim

Gau-Odernheim

Bad Sobernheim

Bad Kreuznach

Bad Kreuznach

Bad Kreuznach

Weinsheim

Bad Kreuznach

Zehnhausen

Wissen

Westerburg

Unnau

Molzhain

Puderbach

Niederfischbach

Ort

Mudenbach

Höhn

Hardt

Hamm Sieg

Hachenburg

Hachenburg

Wied

Gehlert

Weitefeld

Daaden

Daaden

Betzdorf

Betzdorf

Betzdorf

Betzdorf-Dauersberg

Bad Marienberg

Bad Marienberg

Asbach

Altenkirchen

Altenkirchen

Ort

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

3

3

3

3

3

3

3

Bez.-Nr

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

3

Bez.-Nr

Mitgliedsvereine Mitgliedsvereine

„... mehr als Sport“ 2013/14 41

42 „... mehr als Sport“ 2013/14 Mainz Mainz Mainz

Gesundheitssportverein Mainz e.V. Mainzer Schwimmverein e.V., Abteilung Schimmen Rehaabteilung der rhythmischen Sportgruppe e.V. Ober-Olm

Traminerweg 2

Worms Worms Wörrstadt

Verein für Gesundheitssport und Sporttherapie Worms Verein zur Förderung von Gesundheit und Rehabilitation (VFG) im Westend e.V. BSG Wörrstadt e.V.

Am Mühlbuckel 1-2 Jahnstraße 5

Bad Dürkheim Bellheim Birkweiler Böhl-Iggelheim

TV 1860 Dürkheim e.V. - BSG "Mach mit" Herzgruppe Bellheim e.V. VSG Birkweiler TSV 1884 e.V., Abt. Behindertensport

Spitalstraße 10

Buschgasse 15

Eichstraße 13

Sägmühle 13

Annweiler Bad Dürkheim

Gesundheits- und Rehasport-Zentrum Annweiler e.V.

An der Kapelle 3

Talstraße 5a

Windthorststraße 4-8

Prinz-Carl-Anlage 9

Monsheimer Straße 3

Kurfürstenstraße 1-3

Wormser Landstraße 122

Schilligspforte 7

Postfach 11 40

Talweg 7-4

Straße/Postfach

Schiersfelder Straße 3

Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V. - BSG

Annweiler

ATMS Reha-Sport e.V.

Bezirk 5 - Südpfalz

Worms Worms

Sportclub Lebenshilfe e.V. Worms Stimmel-Sports e.V.

Wonsheim Worms

IG Therapeut. Reiten Rhein-Main e.V. BSV Worms e.V.

Saulheim

Oppenheim Rockenhausen

BSG Oppenheim BSG Zoar Rockenhausen

Sprendlingen

Meisenheim Nieder-Olm

1. FC Meisenheim - BSG Bodelschwingh-Zentrum BSG Nieder-Olm

BSG Saulheim

Hauptstraße 30 Postfach 1363

Vereinsort

Name

TSG 1861 e.V. Sprendlingen BSG

Großgasse 38

Mannweiler-Cölln

Forum Bewegung 2004 e.V.

Südring 138 Gewerbestraße 25

Mainz Mainz

Turnverein Mainz-Zahlbach 1862 e.V. - BSG

Karlsbader Straße 23

Walkmühlstraße 70

Am Weltersborn 11

Obere Kreuzstraße 11-13

Dr.-Martin-Luther-KingWeg 22

Obere Kreuzstraße 30

An der Bruchspitze 50

An der Oberhecke 21

Oberer Laubenheimer Weg 58

TV Laubenheim e.V., Abt. Rollstuhlsport

Mainz

Mainz

Gesundheitssportverein „Am großen Sand" Amb. Rehazentrum Mainz-Mombach e.V.

Mainz

Mainz

BSG Mainz e.V., Geschäftsstelle in der Peter-JordanSchule

Rollstuhl-Sportgemeinschaft Rugbypack Mainz e.V.

Mainz

Behindertenskiclub Mainz und Umgebung e.V.

TSV Schott Mainz e.V., Abt. Gesundheitssport

Mainz

ASC Theresianum Mainz e.V. - BSG

Südring 309

Walpodenstraße 21

Mainz Mainz

Dijonstraße 27 Kiedricher Straße 59

Gimbsheim Ingelheim

Schwimmverein Freibad Gimbsheim e.V. BSG BSG Bewegungs- und Rehabilitationssportgemeinschaft Ingelheim e.V. AIKIDO-DOJO Mainz e.V. BSG

Jahnplatz 5 Käfergasse 23

Frankenthal Gau-Bickelheim

TG Frankenthal von 1846 e.V. - BSG BSG in der TSG 1848 Gau-Bickelheim

Arterielle Verschlusskrankheit Selbsthilfegruppe Mainz

Straße/Postfach

Vereinsort

Name

67459

76833

76756

67098

67098

76855

76855

55286

67549

67547

67549

67549

67551

55599

55572

55291

67803

67580

55271

55590

PLZ

67822

55130

55128

55122

65195

55250

55120

55122

55120

55122

55270

55131

55128

55116

55218

67578

55599

67227

PLZ

Böhl-Iggelheim

Siebeldingen

Bellheim

Bad Dürkheim

Bad Dürkheim

Annweiler

Annweiler

Wörrstadt

Worms

Worms

Worms

Worms

Worms

Wonsheim

Sprendlingen

Saulheim

Rockenhausen

Hamm

Stadecken-Elsheim

Meisenheim

Ort

Mannweiler-Cölln

Mainz-Laubenheim

Mainz

Mainz

Wiesbaden

Klein-Winternheim

Mainz

Mainz

Mainz-Mombach

Mainz-Gonsenheim

Sörgenloch

Mainz

Mainz

Mainz

Ingelheim am Rhein

Gimbsheim

Gau-Bickelheim

Frankenthal

Ort

5

5

5

5

5

5

5

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

Bez.-Nr

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

4

Bez.-Nr

Mitgliedsvereine Mitgliedsvereine

„... mehr als Sport“ 2013/14 43

44 „... mehr als Sport“ 2013/14 Gimmeldinger Straße 50

Werrysstraße 4

Ludwigshafen Ludwigshafen Ludwigshafen

Kneipp-Verein Ludwigshafen, Abt. Rehasport Reha- und Gesundheitssport Rhein-Neckar-Pfalz e.V. Rollstuhl-Sportgemeinschaft Ludwigshafen e.V.

Rosenstraße 18

Eichhornshöhe 71

Dhauner Straße 60

Steiermarkstraße 14

Carl-Bosch-Straße 147

Ludwigshafen Ludwigshafen

BSV Ludwigshafen e.V. Gesundheitssport der Nanz medico Rehazentren am St. Marienkrankenhaus e.V.

Am Römischen Kaiser 14

Im Oberwald 8

Blumgasse 3

Schlettstadter Straße 45

Ludwigshafen

Lingenfeld 1. Elektro-Rollstuhlhockey Club 2007- Rolli Teufel

TOP FIT Reha-Sport Verein e.V.

Am Wiesental 9

Landau Landau

Judokan Landau e.V. - BSG Verein zur Bewegungsförderung Landau

Heinrich-Heine-Platz 1e

Landau Landau

Club für Bewegung und Freude CBF Landau e.V. Freunde des Aikido Dojo Gen Ei Kan e.V. - BSG

Maximilianstraße 3 Münchener Straße 5

Landau Landau

BSG 1953 Landau e.V. im ASV 1946 Landau e.V.

Weisenheimer Straße 56

Im Bügen 15

Rheinstraße 22

CBF Südpfalz e.V. - BSG

Lambsheim Lambsheim

Eintracht Lambsheim e.V. - BSG

Kirchheimbolanden Klingenmünster

BSV Donnersbergkreis-Grünstadt e.V. ASCA Gesundheitssport e.V. Turnverein 1864/04 Lambsheim e.V. - BSG

Im Wiesengrund 1

Kandel

TSV Kandel 1886 e.V., Abt. Prävention und Rehabilitation

Hermann-Löns-Straße 25 Höfener Straße 5

Kaiserslautern Kandel

TSG 1861 Kaiserslautern e.V. - BSG

Malzstraße 18

Europaallee 1

Straße/Postfach

Hauptstraße 18

Münchhofstraße 20

Kirchstraße 80

Am Gäxwald 1

Maxstraße 6

Hinterwaldallee 1

In der Höll 6

Waldstraße 12

Am Schwabenbachweg 22

Bienwald Reha e.V.

Kaiserslautern Kaiserslautern

Vereinsort

Name Gesundheits- u. Rehabilitationssport Kaiserslautern e.V.

Kaiserslautern

1. FC Kaiserslautern e.V. BSG

TFC Kaiserslautern e.V., Abteilung BSG

Hochspeyer Hochspeyer

TuS 1882 Hochspeyer

Herxheim

Gesundheits- und Rehabilitationssport im RehaZentrum Herxheim e.V. VSG Hochspeyer

Hatzenbühl Hatzenbühl

Sportschützenverein 1985 Hatzenbühl e.V. - BSG TV "Palatia" Hatzenbühl e.V. - BSG

Hambach Haßloch

VSG Hambach e.V.

Germersheim Grünstadt

Turnerschaft 1863, Abt. Diabetes/Osteoporose Physio Attack RISA e.V., Abteilung REHA Leichtathletikclub Haßloch e.V. - BSG

Bahnhofstraße 6

Friedelsheim

TC Sportpark Friedelsheim e.V.

Heidestraße 33 Kirchhohl 14

Enkenbach-Alsenborn Frankeneck

Sportverein 1923 Enkenbach e.V. BSG

Philipp-Mayer-Straße 8

Rudolf-Diesel-Straße 2a

Boschstraße 6

Am Rosengarten 13

Venninger Straße 3

Hauptstraße 29

Am Gewerbering 2

Im Grün 34

Straße/Postfach

BFSG Frankeneck/Tal

Eisenberg Eisenberg

Rehasport-Eisenberg e.V. TSG Eisenberg BSG

Edesheim Eisenberg

Edenkoben

Reha-Aktiv-Pfalz e.V. Edenkoben Schützenverein Edesheim, Behinderten-Abteilung

Edenkoben

Gesundheitssportverein "Herz in Takt" e.V. GSV Hit Edenkoben

Reha-Life e.V.

Bruchweiler-Bärenbach Dudenhofen

Rehasportverein Welcome Bruchweiler e.V. Gesundheitswerkstatt e.V. Dudenhofen

Vereinsort

Name

55276

64668

67067

67065

67063

67547

67360

76829

76829

76829

76829

76829

76829

67241

67245

76889

67281

76870

76870

67663

67663

67657

PLZ

66909

67691

67691

76863

76770

76770

67454

67433

67269

76726

67159

76829

67677

67304

67304

67304

67483

67480

67377

67373

76891

PLZ

Dienheim

Rimbach

Ludwigshafen

Ludwigshafen

Ludwigshafen

Worms

Lingenfeld

Landau

Landau

Landau

Landau

Landau

Landau

Lambsheim

Lambsheim

Klingenmünster

Kirchheim Weinstraße

Kandel

Kandel

Kaiserslautern

Kaiserslautern

Kaiserslautern

Ort

Langenbach

Hochspeyer

Hochspeyer

Herxheim

Hatzenbühl

Hatzenbühl

Haßloch

Neustadt

Grünstadt

Germersheim

Friedelsheim

Landau

Enkenbach-Alsenborn

Eisenberg

Eisenberg

Eisenberg

Edesheim

Edenkoben

Gommersheim

Dudenhofen

Bruchweiler-Bärenbach

Ort

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

Bez.-Nr

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

Bez.-Nr

Mitgliedsvereine Mitgliedsvereine

„... mehr als Sport“ 2013/14 45

46 Ungsteiner Straße 4 Auf der Höhe 33

Ludwigshafen Ludwigshafen

Tanz- und Freizeitclub Tausendfüßler Rheinland-Pfalz e.V. Turnverein 1896 e.V. Ludwigshafen-Maudach

Medardusring 59 Albrecht-Dürer-Ring 17

Neuburg Neuhofen

Turnverein e.V. Neuburg TuS Neuhofen e.V. - BSG

„... mehr als Sport“ 2013/14 Landstuhl Münchweiler

Sport plus e.V., Landstuhl TV Münchweiler 1904 e.V. - BSG

Pirmasens

Rodalben Rodalben Rodalben

Gesundheitssport Rodalben Reha-Sport Rodalben e.V. Turnerschaft Rodalben 1881 e.V., Abt. Turnen, Fitness u. Gesundheit

Pirmasens Pirmasens

TV Pirmasens 1863 e.V., Abt. Orthopädie Vitalsport e.V.

Pirmasens

Rollstuhl-Sportgemeinschaft Pirmasens e.V. Soccer United e.V.

Pirmasens Pirmasens

Heinrich Kimmle Stiftung Pirmasens - BSG reaktion Gesundheitssport e.V.

Pirmasens

Bergstraße 17

Kusel Landstuhl

BSG 1965 Kusel e.V. Gesundheitssport der Nanz medico Rehazentren e.V.

Budo-Club Samurai 1967 e.V. Niedersimten - BSG

Philipp-Fauth-Straße 2 Am Sölchen 2

Gries Kusel

Fitness-Verein Gries e.V. AVK Selbsthilfegruppe Kusel

Offenbach-Hundheim

Gegen den Woog 30 Nardinistraße 10

Contwig Dahn

Reha Fit und Gesund e.V. Rehasport Verein Dahn e.V.

Pirmasens

Friedhofstraße 14 Wälderbusch 16

Breitenbach Brücken

Reha-Sport Breitenbach e.V. BSG Brücken e.V.

TV Offenbach-Hundheim e.V. - BSG

Schillerstraße 1 Pirmasenser Straße 62a

Vereinsort

Name

Behindertensport-Verein Pirmasens e.V.

Hochstraße 26

Birkenfeld

Reha-Sport Birkenfeld e.V.

Prinzregentenstraße 56

Hauptstraße 147a

Am Rathaus 30

Schloßstraße 44

Turnstraße 20

Rheinstraße 23

Am Wasserturm 62

Kantstraße 1

Rodalberstraße 71

Reiterstraße 38

Fröschener Straße 79

Lautenbacher Straße 27

Straße/Postfach

Hauptstraße 15

Birkenfeld

An Hömig 4a

Unterhammer 3

Am Fohlenhof 2

BSG Birkenfeld

Bezirk 6 - Westpfalz

Trippstadt

Sportzentrum Unterhammer e.V.

Butenschönstraße 8

Speyer Standenbühl

Bleichstraße 10 Robert-Schumann-Str. 25

Schifferstadt Schifferstadt

RehaSportgruppe Schifferstadt TV1885 e.V. Schifferstadt Diabetessportgruppe Judosportverein Speyer 1959 e.V. - BSG

Haschbacher Straße 14 Helle Eichen 5

Rammelsbach Rülzheim

Turnverein Rammelsbach e.V. Herz- und Atemwegssportgruppe e.V. Rülzheim

Zellertal-Donnersberger Reit- und Fahrverein e.V.

Backsteinweg 2

Osthofen

Gesundheitssport Therapiezentrum Osthofen e.V.

Lilienthalstraße 85

Neustadt Neustadt LachenSpeyerdorf

BSG Neustadt-Mitte e.V. "MACH MIT" Lachen-Speyerdorf

Kaffeegasse 13

Waldstraße 57

Meckenheim Mutterstadt

SV 05 Meckenheim e.V. KV 1965 Mutterstadt - BSG

Speyerer Straße 35

Speyererstraße 217

Ludwigshafen

Schützengesellschaft 1851 e.V., Abt. Behindertensport

Straße/Postfach

Vereinsort

Name

66976

66976

66976

66953

66953

66954

66953

66953

66953

66954

66987

67749

66981

66849

66849

66885

67742

66903

66994

66497

66904

66916

PLZ

55765

55765

67705

67816

67346

67105

67105

76761

66887

67574

67435

67227

67112

76776

67112

67149

67067

68199

67071

PLZ

Rodalben

Rodalben

Rodalben

Pirmasens

Pirmasens

Pirmasens

Pirmasens

Pirmasens

Pirmasens

Pirmasens

ThaleischweilerFröschen

Offenbach-Hundheim

Münchweiler

Landstuhl

Landstuhl

Altenglan

Lauterecken

Gries

Dahn

Contwig

Brücken

Breitenbach

Ort

Birkenfeld

Birkenfeld

Trippstadt

Standenbühl

Speyer

Schifferstadt

Schifferstadt

Rülzheim

Rammelsbach

Osthofen

Neustadt

Frankenthal

Mutterstadt

Neuburg

Mutterstadt

Meckenheim

Ludwigshafen

Mannheim

Ludwigshafen

Ort

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

Bez.-Nr

6

6

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

5

Bez.-Nr

Mitgliedsvereine Mitgliedsvereine

„... mehr als Sport“ 2013/14 47

48 Escheldelle 12

„... mehr als Sport“ 2013/14 Zweibrücken Zweibrücken Zweibrücken

REHA-FUNKTIONS-SPORT Gesundheitsförderung & Erhaltung e.V. Vereinigte Turnerschaft Niederauerbach 1885 e.V. BSG Vereinigte Turnerschaft Zweibrücken 1861/97 - BSG

Idar-Oberstein Idar-Oberstein Idar-Oberstein Idar-Oberstein Idar-Oberstein Nahbolenbach

BSV Oberstein e.V. DPV Regionalgruppe Idar-Oberstein im Reha-Zentrum "Obere Nahe" Idarer Turnverein 1873 e.V. Lebenshilfe "Obere Nahe e.V." - BSG SPV GG Nahbollenbach e.V. - BSG

Hillesheim Idar-Oberstein

Eifel-Rollis Hillesheim e.V. BSG Idar-Oberstein

Hermeskeil Herrstein

Hermeskeil

BSG Hermeskeil e.V. Reha-Sport-Hermeskeil e.V.

Hambuch

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Hambuch 1894 - BSG

Turnverein Herrstein e.V.

Gerolstein

BSG Gerolstein Sportverein für Reha- und Gesundheitssport e.V.

St.-Martin-Straße 33

Düngenheim Ellenz-Poltersdorf

BSG St. Martin Düngenheim

Maria-Hilf-Straße 1 Frh.-v.-Stein-Straße 1a

Daun Daun

BSG Daun e.V. Kneipp-Verein Daun e.V. - BSG SSV Alemannia Ellenz-Poltersdorf 1921 e.V. - BSG

Zum Mühlacker 6

Damscheid

SV Grün Weiß Damscheid e.V. - BSG

Bahnhofstraße 25

Untere Rechstraße 1

Weißborr 11-13

Hohwies 23

Vollmersbachstraße 69

Komigsbergerstraße 11

Dresdener Straße 16

Neuer Weg 8

Uhrturmgasse 8

Friedrichstraße 46

Hauptstraße 68

Hauptstraße 51a

Sonnnenweg 16

Auf der Burg 22

Bruder-MaximilianStraße 1

Bitburg

Straße/Postfach Cochem

Vereinsort

Name

Klosterstrasse 31

Gesundheitssport Bitburg e.V.

Bitburg

BSG Bitburg

Stahler Weg 52

Bitburgerstraße 98

Peter Kremer Weg 7

Postfach 1353

Saarlandstraße 9

Drosselstraße 9

Eitersbergstraße 2

Speckgärten 4

Ringstraße 7

Am Funkturm 2

Am Wasserturm 1

Contwigerhangstraße 38a

Im Haberfeld 3

BSG Fortuna Ebernach

Bitburg Bitburg

Bitburger Gesundheitssport e.V.

Bernkastel-Kues

Verein für Sport, Freizeit, Gesundheit BernkastelKues e.V. - BSG BSG "Gemeinsam aktiv"

Bernkastel-Kues

Bernkastler Ruderverein 1874 e.V.

Bezirk 7 - Eifel/Mosel/Hunsrück

Zweibrücken Zweibrücken

Lebenshilfe Zweibrücken e.V. - BSG Reha Fit 2010 Zweibrücken e.V.

Zweibrücken Zweibrücken

Gesundheits- und Fitnesstreff T1 Zweibrücken e.V. Gesundheitssport balance e.V.

Waldmohr Zweibrücken

BSG Waldmohr e.V. BSG Zweibrücken 1964 e.V.

Moschelhalde 9

Schopp Waldfischbach-Burgalben

Schützenverein Schopp e.V. - BSG Reha-Sport FIT + GESUND e.V.

Turmstraße 5 Miesauer Straße 30-32

Rodenbach Schönenberg-Sand

Turnverein 1965 e.V. Rodenbach - BSG

Straße/Postfach

Reha-Sport-Verein Sand e.V.

Vereinsort

Name

55743

55743

55743

55743

55743

55743

53539

55756

54411

54413

56761

54568

56821

56761

54550

54550

55432

56812

54634

PLZ

54298

54634

54634

54463

54463

66482

66503

66482

66482

66482

66482

66482

66482

66914

67714

67706

66901

67688

PLZ

Idar-Oberstein

Idar-Oberstein

Idar-Oberstein

Idar-Oberstein

Idar-Oberstein

Idar-Oberstein

Kelberg

Herrstein

Hermeskeil

Gusenburg

Hambuch

Gerolstein

Ellenz-Poltersdorf

Düngenheim

Daun

Daun

Damscheid

Cochem

Bitburg

Ort

Welschbillig

Bitburg

Bitburg

Bernkastel-Kues

Bernkastel-Kues

Zweibrücken

Dellfeld

Zweibrücken

Zweibrücken

Zweibrücken

Zweibrücken

Zweibrücken

Zweibrücken

Waldmohr

Waldfischbach-Burg­ alben

Krickenbach

Schönenberg-Sand

Rodenbach

Ort

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

Bez.-Nr

7

7

7

7

7

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

6

Bez.-Nr

Mitgliedsvereine Mitgliedsvereine

„... mehr als Sport“ 2013/14 49

50 „... mehr als Sport“ 2013/14 Erbachstraße 29

Am Wasserwerk 2

Luxemburger Straße 162

Saarweg 9 Wincheringen Wittlich Wittlich-Wengerohr

SV Schwarz-Weiss Wincheringen 1929 e.V. - BSG Wittlicher Turnverein 1883 e.V. - BSG Polizei-SV Wengerohr e.V., Rehasportabteilung

Trier Üdersdorf

RSC-Rollis Trier e.V. Eifel-Rehasport e.V.

Luxemburger Straße 150

Trier Trier

Reha Plus Sport e.V. Reha-Vital e.V.

Ausoniusstraße 5

Zur Polizeischule 1

Kasernenstraße 37

Reiterstraße 6

Brunnenstraße 7

Ostallee 3-5

Ringstraße 20

Trier Trier

Post-Sportverein Trier e.V. - BSG

Metternichstraße 6 Pro-Reha Saarburg e.V.

Trier Trier

Forum Gesundheit e.V. Gesundheitssport der Nanz medico Rehazentren e.V.

Metternichstraße 39

Trier

BS Gesundheits-& Rehasport e.V.

Hauptstraße 22 Diedenhofener Straße 11a

Treis-Karden Trier

Reha-Sport Treis-Karden e.V.

Kastellauner Straße 15 Bewegt, besser, leben e.V.

Traben-Trarbach Treis-Karden

VSG Traben-Trarbach Radsport-Gemeinschaft Treis-Cochem e.V. - BSG

Neue Rathausstraße 18

Traben-Trarbach

Verein für Leibesübungen Vfl 1861 Traben-Trarbach e.V. - BSG

Postfach 15 Am Struck 27

Sohren St. Vieth/Belgien

TuS Sohren 1908 e.V.

Slijpestraße 40

Industriestraße 4

Straße/Postfach

Am Naturfreibad (Sportpark)

Im Hagen 10

Im Hainbruch 18

Roller Bulls e.V.

Sohren Sohren

Reha-, Präventions- u. Gesundheitssport Hunsrück e.V. TC Blau Gold Sohren-Büchenbeuren - BSG

Vereinsort

Name

Koblenzer Straße 70

Simmern Simmern

BGV Simmern e.V - BSG

Saarburg Schwirzheim

TuS Fortuna 1884 Saarburg e.V. TTC 1960 Schwirzheim - BSG RehaMed Gesundheitsförderung Simmern e.V.

Im Dorfpesch 9

Ruwertal

VSG Ruwertal 1965 e.V.

Kalvarienbergstraße1 Industriepark Soonwald 11

Prüm Rheinböllen

Lebenshilfe Prüm e.V. - BSG

Zum Wehlertsberg 3

Herderstraße 8

Im Stolzensingert 13a

Buchenweg 3

RehaSport Rheinböllen e.V.

Oberweis Prüm

Sportverein Oberweis 1932 e.V. BSG Prüm e.V.

Morbach Nittel

VSG Morbach TuS Nittel 1927 e.V. - BSG

Rapperat-Leisberg 3

Morbach Morbach

Kegelsportverein Haardtkopf, Abt. Behindertensport Sportschützenclub "Hubertus" Haag 1979 e.V. - BSG

Raiffeisenstraße 24 Medardusstraße 21

Laubach Mehring

Postfach 1412

TuS Laubach e.V. 1924, Abt. Kegeln

Kyllburg

Sportverein 1921 Kyllburg e.V.

Hermann-Reinholz Straße 1

Am Rosenberg 26

Reha-Sport Mehring e.V.

Konz

Turngemeinde Konz 1885 e.V.

Im Heidengarten 7

Konz Konz

BSG Konz SV "Weinrose" Oberemmel e.V., Abt. Rehasport

Im Langenbaar 26 Langenfelderweg 10

Jünkerath Kirn

Behindertensportgruppe Jünkerath e.V. BSG Kirn e.V.

Straße/Postfach

Vereinsort

Name

54516

54516

54457

54552

54329

54294

54294

54329

54292

54292

54294

54292

54294

56253

56253

56841

56841

4750

55484

55487

55487

PLZ

55469

55469

54597

54439

54317

55494

54595

54595

54636

54453

54497

54497

54497

54346

56288

54652

54329

54329

54332

55606

54587

PLZ

Wittlich

Wittlich

Wincheringen

Üdersdorf

Konz-Könen

Trier

Trier

Konz

Trier

Trier

Trier

Trier

Trier

Treis-Karden

Treis-Karden

Traben-Trarbach

Traben-Trarbach

Weywertz/Belgien

Sohren

Sohren

Sohren

Ort

Simmern

Simmern

Schwirzheim

Saarburg

Gusterath

Rheinböllen

Prüm

Prüm

Oberweis

Nittel

Morbach

Morbach

Morbach

Mehring

Laubach

Kyllburg

Konz

Konz

Wasserliesch

Hochstetten

Lissendorf

Ort

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

Bez.-Nr

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

7

Bez.-Nr

Mitgliedsvereine Mitgliedsvereine

„... mehr als Sport“ 2013/14 51

52 Neuwied Neuwied Neuwied Straßenhaus Unkel

Vereinsort Vallendar

Skilanglauf und Rollsportclub Heimbach Weis 2000 e.V. - BSG Turnverein Gladbach 1849 e.V., Abteilung Lungensport Turnverein Heddesdorf Turnverein Honnefeld e.V. - BSG VSG Unkel

Name BSG Vallendar

Special Olympics Rheinland-Pfalz

RehaVitalisPlus e.V.

Landesverband Lebenshilfe

Deutsche Parkinson Vereinigung e.V.

Bezirksübergreifende Mitglieder

Neuwied Neuwied

Rehasportverein Neuwied e.V.

Neuwied Neuwied

Integrativer Sportverein Heinrich-Haus Neuwied e.V. Rehasport Rhein-Wied e.V. Senioren SportClub-09 Neuwied

Neuwied Neuwied

Gesundheitssportverein Neuwied e.V. Herz-Lungen-Sportgruppen Neuwied e.V.

Neuwied Neuwied

BSG Ober-Niederbieber BSG Sehgeschädigte Neuwied

Neuwied Neuwied

BSG Gladbach BSG Heimbach-Weis

Hillscheid Kettig

Sportverein 08 Hillscheid e.V. TuS Kettig 1959 e.V., Abt. "Sport mit Behinderten"

Bendorf Ehlscheid

BSG Bendorf

Bad-Hönningen

Vereinsort

Sportverein Ehlscheid 1922/57 e.V.

BSG Bad Hönningen

Bezirk 8 - Rhein/Westerwald

Name

Melsbach

Neuwied Neuwied

56566 56564

Neuwieder Straße 23b Andernacherstraße 70

Neuwied

56179

41464

Kirchstraße 10

Moselstraße 31

56075

PLZ

Straße/Postfach

Rheinau 10

Mainz

53572

Kapellenstraße 8

55128

56587

Brunnenstraße 2a

40589

56564

Bürgermeister-Bindgenbach-Straße 11

Drechslerweg 25

56564

Güstrower Straße 2

Prof.-Oehler Straße 7

Neuss

56566

Lindenstraße 13

Koblenz

Düsseldorf

Vallendar

Ort

Unkel

Straßenhaus

Neuwied

Neuwied

Neuwied

Straßenhaus

56564 56587

Ringmarkt 10 Luisenstraße 5a

Neuwied

Neuwied

56566 56567

Carl-Borgward-Straße 21

Neuwied

Neuwied

Donaustraße 57

56581 56566

Gartenstraße 34 Im Altenstück 17

Neuwied

56566 56566

Beethovenstraße 6a Lindenstraße 18

Hillscheid Bendorf

56204 56170

Jahnstraße 11 Lerchenweg 5

Kurtscheid

Bendorf

56170 56581

Unter der Burg 9 Im Weidenbruch 14

Bad-Hönningen

53557

Ringstraße 83

Ort

PLZ

Straße/Postfach

8

Bez.-Nr

8

8

8

8

8

8

8

8

8

8

8

8

8

8

8

8

8

8

8

8

Bez.-Nr

Mitgliedsvereine Mitgliedsvereine

Tourist Information Boppard Marktplatz (Altes Rathaus) D-56154 Boppard Tel.: 0049/6742/3888 Fax: 0049/6742/81402 E-Mail: tourist@boppard.de www.boppard-tourismus.de Servicezeiten: Mai-September: Mo-Fr. 9:00 - 18:30 Uhr Sa. 10:00 - 14:00 Uhr Oktober-April: Mo-Fr. 9:00 - 17:00 Uhr

VIEL ERFOLG WÜNSCHT IHR DABEI-SEIN-ISTALLES-VERSORGER.

Mehr über unser Engagement in der Region: www.pfalzwerke.de

„... mehr als Sport“ 2013/14 „... mehr als Sport“ 2013/14 53

pfa13006_Az_Sport_60x90.indd 1 16.05.13 13:31

Die größte Offenbarung ist die Stille.

Mein Erstfahrzeug.

Mein Zweitfahrzeug.

Lao Tse

%

Der Tiguan* für Menschen mit Handicap.

Jetzt 15 lass.1 ch Sonderna

Unabhängig und Selbstständig zu sein – das bedeutet Lebensqualität. Sämtliche Sondereinbauten z. B. für den Tiguan bieten wir Ihnen direkt ab Werk und in Volkswagen geprüfter Qualität an. So entfallen teure Nachrüstungen und lange Wartezeiten. Sprechen Sie uns an, unser qualifizierter Verkaufsberater ist der richtige Ansprechpartner rund um Ihre Bedürfnisse. *Kraftstoffverbrauch des Tiguan in l/100 km: kombiniert 8,6–5,3, CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 199–139. Die Volkswagen AG gewährt Menschen mit Behinderung in dem Zeitraum vom 1.01.2013 bis 31.12.2013 beim Kauf von nahezu allen fabrikneuen Fahrzeugen der Marke Volkswagen einen Nachlass von 15 % auf den zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Listenpreis, inklusive Fahrhilfen. Voraussetzung: Grad der Behinderung mindestens 50 % Conterganschädigung oder ein im Führerschein eingetragene erforderliche Fahrhilfe.

1

Impressum

54

Herausgeber: Redaktion:

Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband Rheinland-Pfalz e.V. Parkstraße 7 • 56075 Koblenz • Tel. (02 61) 97 38 78-0 • Fax 97 38 78-59 E-Mail: info@bsv-rlp.de • www.bsv-rlp.de V. i. S. d. P.: Olaf Röttig, Anschrift s. o.

Anzeigen- verwaltung & Layout:

Verlag Herrmann & Stenger GbR - Soziales Marketing Taunusstraße 20 • 60329 Frankfurt • www.sozialesmarketing.de Tel. (0 69) 60 60 58 88-0 • Fax (0 69) 60 60 58 88-10

Satz & Layout:

uz text und design • Frühlingstr. 4 • 63924 Kleinheubach Tel. (0 93 71) 9 48 60 90 • zimmermann.uschi@t-online.de

Druck:

Schneider Druck GmbH Erlbacherstraße 102-104 • 91541 Rothenburg ob der Tauber

„... mehr als Sport“ 2013/14

Autohaus Albert Zotz GmbH 76829 Landau, Am Horstring, Tel. 063 41 / 989-0 76863 Herxheim, Im Riegel 3, Tel. 072 76 / 92933-0

Ihr Verkaufsberater für Fahrhilfen: Thomas Anslinger Tel. 063 41 / 989-161

„... mehr als Sport“ 2013/14 55

sieger lieben gleichstand Sport verbindet. In einem echten Team gehören alle zusammen. Deshalb fördern wir in der Region den Breitensport und die Integration in den Sportvereinen. Wenn jeder gleich viel zählt und alle zu Siegern werden, dann ist das Chemie, die verbindet. Von BASF. www.basf.com/mit-uns-gewinnt-die-region

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.