Medizinisch-Pädagogische Konferenz Thementag
March 23, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download Medizinisch-Pädagogische Konferenz Thementag...
Description
Samstag, 31. Oktober
Sonntag, 1. November
Montag, 2. November
Dienstag, 3. November
Mittwoch, 4. November
9–10.15 Vortrag Die Temperamentsanlagen und deren pathologische Verzerrungen Michaela Glöckler
8.15–8.45 Opferfeier
8.15–8.45 Opferfeier
8.15–8.45 Opferfeier
9–10.15 Vortrag Wie kann der Suchtdisposition, der Borderline-Persönlichkeit und Psychosen vorgebeugt werden? Michaela Glöckler
9–10.15 Vortrag Neigung zu Gewalt und Mobbing und deren Überwindung Michaela Glöckler
8.30–9.15 Referat Schulabsentismus Martina Schmidt
10.15–10.45 Pause 10.45–11.45 Textarbeit GA 304a, Vortrag vom 30. Aug. 1924 Renate Karutz, Markus Wegner, Bettina Pump 11.45–12.45 Singen Monika Bissegger 12.45–14.45 Mittagspause 14.45–16 Arbeitsgruppen (siehe nächste Seite rechts) 16–16.30 Pause 16.30–17.30 Vortrag Kindliche Depressionen Uwe Momsen 17.30–17.45 Pause 17.45–18.45 Fallbeispiele aus der schulärztlichen Praxis Renate Karutz
Medizinisch-Pädagogische Konferenz Thementag Gedächtnisbildung Was unterstützt und was gefährdet das Erinnern? 9.30–10.45 Begrüßung Vortrag mit Aussprache Grundlagen der Gedächtnisbildung Michaela Glöckler 10.45–11 Pause 11–12 Vortrag mit Aussprache Der pädagogische Spannungsbogen von Wahrnehmung, Erleben und Erinnern Claus-Peter Röh
10.15–10.45 Pause 10.45–11.45 Textarbeit GA 304a, Vortrag vom 30. Aug. 1924 Renate Karutz, Bettina Pump
11.45–12.45 Singen Monika Bissegger
11.45–12.45 Singen Monika Bissegger
12.45–14.45 Mittagspause
12–13.30 Mittagspause
16–16.30 Pause
13.30–14 Fallbeispiel Ulrike Lorenz
16.30–17.30 Schulärztliche Medikamente Argentum, Martina Schmidt Hypericum, Bettina Pump
14–15 Arbeitsgruppen zum Fallbeispiel (Anmeldung Infotisch)
9.30–10.30 Plenum Praktische Konsequenzen 10.30–11 Pause
10.45–11.45 Textarbeit GA 304a, Vortrag vom 30. Aug. 1924 Renate Karutz, Bettina Pump
14.45–16 Arbeitsgruppen (siehe rechts)
9.15–9.30 Pause
11–12 Vortrag Die Rolle von Lehrer und Schularzt bei „schwierigen“ Jugendlichen Michaela Glöckler 12–12.30 Rückblick und Vorblick Arbeitsgruppen
14.45–16 Arbeitsgruppen (siehe rechts)
1.
2.
16.30–17.30 Schulärztliche Medikamente Cuprum, Renate Karutz Bryophyllum, Ulrike Lorenz
3.
4.
17.30–17.45 Pause 5.
15-15.30 Pause 15.30–16.30 Uhr Vortrag Störung der Gedächtnisbildung durch Traumatisierung Boris Krause Thementag Ende 16.30–16.45 Pause 16:45-18:00 Plenum mit Boris Krause 18.45–20 Abendpause
18.00–20 Abendpause
20–21.30 Plenum Vorstellung Aussprache zu aktuelle Fragen
20–21.30 Impulsreferat Das chronisch kranke Kind in der Schule Martina Schmidt
17.45–18.45 Fallbeispiel mit Musiktherapie Monika Bissegger
17.45–18.45 Vortrag Medienmündig statt mediensüchtig werden! Paula Bleckmann
X X X
6.
X X
18.45–20 Abendpause 7.
20–21.30 Impulsreferat Frühsymptome psychischer Störungen Uwe Momsen
20–21.30 Aussprache Medienmündig statt mediensüchtig werden! Paula Bleckmann
8.
9.
Grundlagen der kindergarten- und schulärztlichen Tätigkeit. Wolfgang Kersten Konzeptentwicklung für den Kinderschutz. Ulrike Lorenz Der Schularzt an heilpädagogischen Schulen: Menschenkunde und Umgang mit Aggression. Karl-Reinhard Kummer Schulärztliche Untersuchungen und Forschung in der Schule. Martina Schmidt (zweisprachig EN/DE) Die Auswirkungen der körperlich/ seelischen Entwicklung des Jugendlichen auf seine Zähne. Elke Glenz-Scotland, Reinhard Menzel „Prevention of addiction a challenge to the collaboration between teachers, parents, pupils and school doctors”. Hedda Joyce, Bettina Lohn (EN) Schwierige Entscheidungen. Schicksalsfragen. Klaus Lesacher Verhaltensauffälligkeiten im Kindesund Jugendalter unter besonderer Berücksichtigung von so genanntem ADHS. Silke Schwarz, Susann Kubalek Kindliche Schlafstörungen. Uwe Momsen
Änderungen vorbehalten!
View more...
Comments