Download Medienhaus Lensing, Ausgabe: RN Selm, vom: Freitag, 8. April 2016...
SELM BORK CAPPENBERG
Noch Karten für Musikabend für guten Zweck
BLICKPUNKT FAMILIENZENTRUM
Freitag, 8. April 2016 SELO3, Nr. 082, 14. Woche
Projekt stärkt dass Selbstbewusstsein von Mädchen und Jungen
Grenzen setzen lernen
Sommernachtschicht des Rotary Clubs SELM. Es soll ein gesellschaftlicher Höhepunkt für Selm werden: Der Rotary Club Selm Kaiser Barbarossa veranstaltet am Samstag, 21. Mai, (Beginn: 18.30 Uhr) eine Wohltätigkeitsveranstaltung „Sommernachtsschicht“ in der Lohnhalle der ehemaligen Zeche Hermann (Firma Interhydraulik). Es gibt noch einige Karten. Bei der Party mit Wohltätigkeitscharakter sollen 200 Gäste ins Gespräch kommen, feiern, tanzen und schlemmen – und das ganz im Bergbauambiente. „Wir wollen Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen lassen und Bezug auf die Bergbaugeschichte Selms nehmen“, sagt Dr. Gabriele Brockhaus, derzeitige Präsidentin des Rotary Clubs. Auch über den Titel des Events, das den Namen „Sommernachtsschicht“ trägt, ließe sich der Bezug zum Berg-
Fragen an
Beatrix Schulte-Eick Mut-tut-gut-Trainerin
Was genau ist das Projekt „Mut tut gut“? Es soll den Kindern vermitteln, dass sie stark und widerstandsfähig sind gegen Übergriffe. Sie lernen, Grenzen zu setzen und Grenzen anderer zu respektieren. Wir bringen ihnen bei, „Nein“ oder „Stopp“ zu sagen.
Spenden für Kinder Die Karten kosten 45 Euro pro Stück. Nicht wenig, sagt Gabriele Brockhaus. Aber der Erlös ist für einen guten Zweck bestimmt. Das Geld soll an das Bolivianische Kinderhilfswerk gehen und an eine Selmer Wohngruppe des Schürenberger Hofs. Zudem wird ein gestiftetes Bild des Künstlers Alex Gockel versteigert.
.............................................................. So gibt es Karten für das Event L Eintrittskarten gibt es in der Praxis von Rotary-Präsidentin Dr. Gabriele Brockhaus, Kreisstraße 51, Tel. (02592) 97 79 10. Geöffnet ist von Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr, freitags nur vormittags. L Karten gibt es auch bei
3
bau herstellen. Für „großartige Unterhaltung“ wird während des Abends der Selmer Entertainer Winnie Appel sorgen. Außerdem wird es einen Auftritt des Tanzquintetts „Outlaws“ aus Dortmund – deutscher Vizemeister im Hip Hop – geben. „Und zum Feiern gehört auch das Essen und Trinken – und auch dafür wird gesorgt sein“, sagt Gabriele Brockhaus.
den Mitgliedern des Rotary Clubs Selm. L Die Karten kosten 45 Euro, darin sind Essen und Getränke erhalten. 200 Gäste können mitfeiern. L Die Wohltätigkeitsveranstaltung wird von vielen Sponsoren unterstützt, so auch von unserer Zeitung.
Am 21. Mai lädt der Rotary Club Selm Kaiser Barbarossa zu einer Charity-Veranstaltung in die Lohnhalle der Firma Interhydraulik. Club-Präsidentin Dr. Gabriele Brockhaus (l.) und Margot Berten freuen sich darauf. RN-FOTO BOCK (A)
Wer gut zuhört, ist klar im Vorteil. Das lernen die Kinder im Familienzentrum Selm beim Projekt „Mut tut gut“. Dabei geht es darum, Kinder selbstbewusster zu machen und für die eigenen Gefühle zu sensibilisieren. Jedes Kind hat eine Projektmappe, in die es hineinmalen kann. RN-FOTOS BREDE
Stopp heißt Nein Mädchen und Jungen lernen spielerisch, Grenzen zu setzen und zu respektieren SELM. Was sagen starke Kinder, wenn ihnen etwas nicht gefällt? „Nein!“ oder „Stopp!“ Mara, Constantin und ihre Freunde sind solche starken Kinder. Sie und die anderen Vorschulkinder des Familienzentrums Selm nehmen am „Mut tut gut“-Projekt teil.
Während des Projekts, initiiert von der Arbeitsgemeinschaft Emanzipatorische Jugendarbeit für Gewaltprävention, lernen die Kinder in den beiden Familienzentrum-Einrichtungen St. Josef und Siloah, ihre Gefühle einzuschätzen, Grenzen zu setzen und zu respektieren – und eben, nein zu sagen. Zu Besuch in der Kita St. Josef: Eine von insgesamt fünf Projekteinheiten steht auf dem Plan. Die Vorschulkinder warten schon ungeduldig auf ihren Stühlen. Sie wissen: „Heute geht es ums Ohr“, sagt
Vereine können sich noch für Verzeichnis melden Stadt druckt Übersicht zeichnis kann im Internet auf der Homepage der Stadtverwaltung, Menüpunkt Kultur, Tourismus und Freizeit, Untermenüpunkt „Freizeit & Sport“ eingesehen und auch ausgedruckt werden. „Das Verzeichnis dient der Information der Selmer Bürger, der Eigendarstellung der Vereine und ist Grundlage für die jährlichen Einladungen zum Neujahrsempfang“, erklärt Norbert Zolda vom Stadtmarketing. Das Verzeichnis wird an öffentlichen Stellen zur kostenlosen Mitnahme ausgelegt. ................................................. Infos bei Norbert Zolda, Stadtmarketing, Tel. (02592) 6 92 40, Fax (02592) 69 52 40, E-Mail:
[email protected] www.selm.de
i
Mara. „Was kann man denn mit den Ohren machen?“, fragt Beatrix Schulte-Eick. Sie ist die Projektleiterin. Die Antworten der Kinder klingen logisch: „Ohren zuhalten“ oder „Sich Kopfhörer aufsetzen“ oder „Ohrringe dranhängen“. Worauf die Projektleiterin aber hinaus will: „Mit den Ohren kann man zuhören.“ Und zwar „gut zuhören“. Das Spiel dazu macht den Kindern Spaß: „Stille Post“. Wie
wichtig es ist, gut zuzuhören, wissen die Mädchen und Jungen schon nach der ersten Runde. Beatrix Schulte-Eick hatte Sofie „Mut tut gut“ zugeflüstert. Das Mädchen gibt es an seine Nachbarin weiter. Nach der kompletten Runde ist beim letzten Kind das Wort „Heu“ angekommen. Doch schon beim zweiten Versuch haben die Kinder begriffen, um was es geht, und bringen ihn erfolgreich zu Ende. Es ist
Was können die Kinder mit in den Alltag außerhalb der Kita mitnehmen? Zuhause werden die Kinder sicherlich dieses Nein-Sagen ausprobieren. Wir informieren die Eltern, auch darüber, dass es sein kann, dass die Kinder das zu Hause durchaus auch mal ausprobieren können. Zum Beispiel, dass sie ganz selbstbewusst sagen „Stopp, ich möchte das nicht, hör auf damit“, wenn sie angeschrien werden.
Mara bespricht mit Beatrix Schulte-Eick die Ergebnisse in ihrer Projektmappe. RN-FOTO BREDE
ANZEIGE ANZEIGE
SELM. Das Selmer Vereinsverzeichnis wird zurzeit vom Stadtmarketing überarbeitet und soll in Kürze neu gedruckt werden. Es enthält die Kontaktdaten der Ansprechpartner in den Selmer Vereinen. Rund 200 Vereine hatte Norbert Zolda vom Stadtmarketing mit der Bitte angeschrieben, die gemeldeten Vereinsdaten zu überprüfen und Änderungen zu melden. Sind die Einträge korrekt, ist eine Rückmeldung nicht erforderlich. Auch Vereine, die bisher nicht im Vereinsverzeichnis stehen, können noch aufgenommen werden. Der Eintrag in das Verzeichnis ist kostenlos. Letzte Meldungen müssen allerdings bis zum Dienstag, 12. April, abgegeben werden. Danach wird das Verzeichnis gedruckt. Das zurzeit aktuelle Ver-
Die Kinder lernen, deutlich „Stopp“ zu sagen, wenn ihnen etRN-FOTO BREDE was nicht gefällt.
so leicht, Missverständnisse zu vermeiden. Überhaupt sind die Kinder aufmerksam. Ist aber auch verständlich: Sie dürfen malen, was ihnen gefällt oder nicht gefällt, und sie spielen den Stopp-Tanz. Wie der geht? Ganz einfach: Zu Musik tanzen und toben die Kinder herum. Sobald die Musik abbricht, rufen sie ganz laut „Stopp“. Die Kinder haben Spaß. Sie sind zudem ehrlich. Ehrlich in der Selbsteinschätzung. Nicht alle ordnen sich zur Kategorie „Mutig“ ein. Und allein wollen fast alle nicht gern sein. Einig sind sich aber alle Mädchen und Jungen: Sie mögen keinen Streit. „So wie in nahezu allen Einrichtungen, in denen ich bin“, wie Beatrix Schulte-Eick sagt. Aber sollte es mal Streit geben, dann wissen die Kinder jetzt, was sie sagen sollen: „Nein!“
[email protected]
Wie lernen die Kinder denn hier, „Nein“ zu sagen? Ich wende verschiedene Methoden an. An Bildkarten lernen die Kinder ihre Gefühle kennen. Mag ich das oder mag ich das nicht? Und wenn ich das nicht mag, welche Handlungsalternativen habe ich? Ich kann „Nein“ oder „Stopp“ sagen, wenn ich etwas nicht mag. Ich kann weggehen und ich kann Hilfe holen. Diese Handlungsalternativen üben wir durch Spiele wie den Stopp-Tanz.
NOTI ZEN
Herzsportgruppe trifft sich um 17 Uhr BORK. Nach einer kurzen Osterpause beginnt die Herzsportgruppe des PSV Bork wieder mit ihren Übungen. Treffen ist heute um 17 Uhr in der Sporthalle des LAFP, Im Sundern 1, und nicht wie versehentlich mitgeteilt erst um 17. 30 Uhr .