MDA_Forum_Vortrag_Goerres

March 19, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download MDA_Forum_Vortrag_Goerres...

Description

Dichtungen mit erweiterten Eigenschaften durch die Kombination funktionsoptimierter Werkstoffe Freudenberg Sealing Technologies Lead Center Fluid Power Industry Martin Goerres Dr. Edgar Freitag Jürgen Jäckel

Inhalt

1

Funktionen und Werkstoffanforderungen von Hydraulikdichtungen

2

Funktionsoptimierte Werkstoffe – zwei Polyurethane, eine Dichtung

3

Beispiel HDR-2C

4

Zusammenfassung

3

Inhalt

1

Funktionen und Werkstoffanforderungen von Hydraulikdichtungen

2

Funktionsoptimierte Werkstoffe – zwei Polyurethane, eine Dichtung

3

Beispiel HDR-2C

4

Zusammenfassung

5

Funktionen und Werkstoffanforderungen Unterschiedliche Funktionen erfordern unterschiedliche, z.T. gegenläufige Werkstoffeigenschaften - Stangendichtungen 2

1 4

3

1

2

4

3

Fahne

Riss

6

4 dp dx

3

1. Haftsitz Verhindern von axialen Bewegungen der Dichtung im Einbauraum.  Hohe Steifigkeit, geringe bleibende Verformung und hohe Reibung 2. Statische Dichtheit Verhindern von Leckage über den Nutgrund. Sicherstellung des Druckaufbaus.  Gute Elastizität und hohe Anpresskraft 3. Dynamische Dichtheit auch bei tiefen Temperaturen Verhindern von Leckage über die bewegte Stange. Sicherstellung des Druckaufbaus. Verhindern von Leckage bei seitlicher Auslenkung.  Sehr gute dynamische Eigenschaften, geringe Relaxation auch in der Kälte, niedrige Reibung, Verschleißfestigkeit 4. Extrusionsfestigkeit Verhindern, dass die Dichtung durch hohen Druck bei hoher Temperatur in den Spalt extrudiert.  Hohe Steifigkeit und Härte, hohe Temperaturstabilität

Funktionen und Werkstoffanforderungen Unterschiedliche Funktionen erfordern unterschiedliche, z.T. gegenläufige Werkstoffeigenschaften - Rotordichtungen

1

2 4

5

3

1

2 4

1 5

7

2 3

1. Haftsitz Verhindern von Mitrotieren der Dichtung im Einbauraum.  Hohe Reibung, geringe bleibende Verformung 2. Statische Dichtheit Verhindern von Leckage über den Nutgrund. Sicherstellung des Druckaufbaus.  Gute Elastizität und hohe Anpresskraft 3. Dynamische Dichtheit auch bei tiefen Temperaturen Verhindern von Leckage über die rotierende Welle. Sicherstellung des Druckaufbaus.  niedrige Reibung, gute dynamische Eigenschaften 4. Dynamische Aktivierung des Gleitelements Sicherstellung der Anpressung von statischer und dynamischer Dichtkante.  Sehr gute dynamische Eigenschaften, geringe Relaxation auch in der Kälte 5. Extrusions- und Verschleißfestigkeit Verhindern, dass die Dichtung durch hohen Druck bei hoher Temperatur in den Spalt extrudiert. Sicherstellung der Lebensdauer durch hohe Verschleißfestigkeit.  Hohe Steifigkeit und Härte, hohe Temperaturstabilität  Hohe Verschleißfestigkeit, bzw. geringe Abrasionsneigung

Inhalt

1

Funktionen und Werkstoffanforderungen von Hydraulikdichtungen

2

Funktionsoptimierte Werkstoffe – zwei Polyurethane, eine Dichtung

3

Beispiel HDR-2C

4

Zusammenfassung

8

Stand der Technik - Stangendichtungen: Einsatz eines Werkstoffs oder Verwendung von Backringen

1. Verwendung eines Werkstoffs - Kompromiss bzgl. der gegenläufigen Anforderungen

2. Verwendung eines Backrings - Längerer Bauraum (selten bei Teilbackring) - schwierige Montage bei ungeschlitztem Ring - Gefahr des Anknabberns bei geschlitztem Ring

LF 300 Syprim SM

NI 300

T 23

T 20 9

Optimale Lösung: Einsatz funktionsgerechter Werkstoffe - zwei Polyurethane eine Dichtung: HDR-2C 92 AU 21100

sehr gute Bindung ohne Bindemittel

geringe bleibende Verformung hohe Dichtheit

sehr guter Haftsitz

hohe Kälteflexibilität hohe Dichtheit niedrige Reibung hohe Verschleißfestigkeit Eigenschaft Härte Härte Zugfestigkeit Bruchdehnung Spannwert bei 50% Dehnung Spannwert bei 300% Dehnung Rückprallelastizität Weiterreißfestigkeit Graves DVR 24h/100° 10

98 AU 928

Norm DIN 53505 DIN 53505 DIN 53504 DIN 53504 DIN 53504 DIN 53504 DIN 53512 DIN 53515

hohe Extrusionsfestigkeit Temperaturbeständigkeit

92 AU 21100 98 AU 928 Standard Shore A 93 98 94 - 95 Shore D 40 55 43 - 45 MPa 56 53 62 - 65 % 680 360 450 - 500 MPa 8,7 18,6 9 - 10 MPa 15,7 38 20 - 23 % 45 38 - 42 N/mm 95 138 82 - 88 % 34 38 36 - 39

Stand der Technik - Rotordichtungen: Einsatz eines Werkstoffs oder Verwendung von Backringen

2. Verwendung mehrteiliger Dichtelemente - Gefahr von Relativdrehung der einzelnen Dichtungselemente - teilweise komplexe oder filigrane Montage - Gefahr des Anknabberns bei geschlitztem Backring

1. Verwendung eines Werkstoffs - Kompromiss bzgl. der gegenläufigen Anforderungen - vergleichsweise geringe Belastbarkeit

Compact-Dichtungen Rotomatic M 15

Radial-Nutringe

Rotomatic M 19

Kompaktdichtsatz mit Gewebearmierung und Winkelbackringen 11

Wasserabweiser Typ WA

Optimale Lösung: Einsatz funktionsgerechter Werkstoffe - zwei Polyurethane eine Dichtung: CSDD-2C Weiches Material mit geringem Druckverformungsrest zur Aktivierung: 92 AU 21100

Verschleiß- und temperaturfestes Polyurethan für die Kontaktfläche: 98 AU 928

Spezielle Gestaltung der Gleitfläche zur Förderung der Schmierung (Reduktion Mr, T)

12

Optimale Lösung: Einsatz funktionsgerechter Werkstoffe - zwei Polyurethane eine Dichtung: CSDD-2C -

Nuten zur Sicherstellung der Aktivierung bei Druckwechselbelastung

Chemische und mechanische Verbindung, um Relativdrehung der beiden Elemente zu vermeiden 13

Inhalt

1

Funktionen und Werkstoffanforderungen von Hydraulikdichtungen

2

Funktionsoptimierte Werkstoffe – zwei Polyurethane, eine Dichtung

3

Beispiel HDR-2C

4

Zusammenfassung

14

WLF Transformation des dynamischen Speichermodul Speichermodul - G'

Masterkurve

vom TPU Typ A

des Speichermodul - G' vom TPU Typ A

T0

T1

T2 T3

-1,5

-0,5

0,5

log f 16

1,5

c1 ⋅ (T − T0 ) c2 + (T − T0 )

G' Schubmodul norm Normierter

G' norm Normierter Schubmodul

lg(aT ⋅ f ) =

2,5

-16

-12

-8

-4

log aT f

0

4

Vergleich der dynamischen Speichermodule als Funktion der Temperatur und Frequenz von Standard- und Tieftemperaturpolyurethan 350

Standard / 20°C 92Au21100 / 63Hz

Standard / -30°C

300

Standard / 63Hz

250 Standard / 0,1Hz

200

150

100

Normierter Schubmodul

Normierter Schubmodul

Normierter Schubmodul

92AU21100 / 0,1Hz

92AU21100 / 20°C 92AU21100 / -30°C

50

0 -50

0

50

Temperatur (°C) 17

100 1,E-16

1,E-08

1,E+00

Frequenz (Hz)

1,E+08

1,E+16

Vergleich der 3D-FEM Berechnungen des Öffnungsspaltes zwischen Dichtkante und Stange bei stufenförmiger Weg-Zeit-Anregung - HDR-2C bei T = -30°C, ohne Druck

0,2 Weg 21100 in mm Spalthöhe 21100 in mm

0,15

Weg Welle in mm Weg Standard in mm

0,1

Weg (mm)

Spalthöhe Standard in mm

0,05 0 -0,05

s(t) -0,1

180°

-0,15 -0,2 0,001

0,01

0,1

Zeit (s) 19

0° 180°

1

1



10

HDR-2C 60-75-10: experimentelle Untersuchung der Extrusionsfestigkeit Untersuchte Betriebsparameter p = 250, 320, 400, 500 bar T = 60, 80, 100, 120 °C v = 0,3 m/s Z = 50 000 DH HLP Shell Tellus 46 Einbauraum 60 – 75 – 11 300 untersuchte Dichtungen Variation: Spaltdurchmesser dSP Spalt = 0,25 …. 1,5 mm Spaltradius RSP = 0,10…. 0,5 mm RSP = 0,3 mm 21

92 AU 21100

98 AU 928

RSP Druck

Spalt =

d SP − d N 2

Spalt

- Riss

100 °C / 400 bar

60,5 R0,1

dSP

+ Fahne

100 °C / 400 bar

61,4 R0,3

dN

Vergleich der Spaltextrusion von Nutringen aus Standardpolyurethan mit HDR-2C, radialer Spalt = 0,3 mm .. 0,7 mm

Ausfall bei DH

Dichtung 1 50.000 DH

Dichtung 3 50.000 DH

Dichtung 5 8.750 DH

Dichtung 7 16.200 DH

Dichtung 9 4.225 DH

Nutringe aus Standard Polyurethan Spaltmaß

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

HDR – 2C kein Ausfall

50.000 DH

Spaltmaß

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

Druck = 400 bar, Temperatur = 100°C, Zyklen = 50000 DH, v=0,3 m/s, Spaltradius 0,3 mm, Differentialbetrieb 22

Einfluss des Drucks und der Spaltweite auf die Extrusion - p = 250 bar .. 400 bar, T = 60°C, radialer Spalt 0 ,4 mm .. 1,5 mm

Spalt

0,4mm

0,5mm

0,6mm

0,7mm

0,8mm

0,9mm

400 bar

D6 50.000 DH

Spalt

0,6mm

D8 50.000 DH

D 10 50.000 DH

D1 50.000 DH

D3 50.000 DH

D5 50.000 DH

0,7mm

0,8mm

0,9mm

1,0mm

1,25mm

320 bar D8 50.000 DH

Spalt 250 bar

0,8mm

D 10 50.000 DH

26

D 10 50.000 DH

D1 50.000 DH

1,0mm

1,0mm

D1 50.000 DH

D3 50.000 DH

D3 50.000 DH

1,25mm

D5 50.000 DH

D5 50.000 DH

1,25mm

D7 50.000 DH

D7 50.000 DH

1,5mm

D9 50.000 DH

Radiale Grenzspaltweiten für HDR-2C, Profil S = 7,5 mm

1,60 1,40 7,5 / 100°C HDR-2C

Spalt (mm)

1,20

7,5 / 80°C

1,00

7,5 / 60°C

0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 200

250

300

350

400

Druck (bar) 27

450

500

550

Vergleich der zulässigen Spaltweite von Nutringen aus Standardwerkstoff mit HDR-2C und Nutringen mit Backringen bei T = 100 °C

1

Standard Nutring Nutring mit Backring

0,9

Spalt (mm)

0,8

HDR-2C

0,7 0,6 0,5 0,4 0,3

Kritischer Bereich für metallisches Anlaufen

0,2 0,1

Spaltradius 0,2 – 0,3mm

0 150

200

250

300

350

Druck (bar)

28

400

450

500

Inhalt

1

Funktionen und Werkstoffanforderungen von Hydraulikdichtungen

2

Funktionsoptimierte Werkstoffe – zwei Polyurethane, eine Dichtung

3

Beispiel HDR-2C

4

Zusammenfassung

29

Zusammenfassung

Die unterschiedlichen Funktionen einer Dichtung stellen unterschiedliche, z.T. gegenläufige Anforderungen an den Dichtungswerkstoff. Durch die Kombination unterschiedlicher Werkstoffe können diese gegenläufigen Anforderungen erfüllt werden. Erst mit dem festen Verbund der Werkstoffe kann eine optimale Lösung erzielt werden, bei der die Vorteile der Werkstoffkombination voll zum Tragen kommen. Merkel Freudenberg bietet die Kombination des Prozess- und Werkstoff-Know-Hows. Dies ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen nicht nur „vom Lager“ sondern auch kundenspezifische Produkte.

30

Zusammenfassung - Kundennutzen

Die Kombination funktionsgerechter Werkstoffe bietet dem Kunden zahlreiche Vorteile – z. B.:  Einsatz von „High-Performance“-Dichtungen in Standard-Einbauräumen zur Leistungssteigerung des Endprodukts  Gesteigerte Leistungsdichte durch höhere Drücke oder Maximaltemperaturen bei gleichen Spaltmaßen  Kostensenkung in der Fertigung durch Erweiterung der Fertigungstoleranzen  Erweiterung des Einsatzspektrums zu niedrigeren Minimaltemperaturen bei gleicher Belastungsfrequenz  Steigerung der Belastungsfrequenz bei gleichbleibenden Temperaturen  Erhöhte Zuverlässigkeit 31

Danksagung

Vielen Dank an Dr. Edgar Freitag, Jürgen Jäckel (LC Fluid Power Industry) und Guido Hohmann (Freudenberg Forschungsdienste KG), die dazu beigetragen haben, dass dieser Vortrag entstand. 32

Literaturquellen

(1) Dr. Edgar Freitag, Jürgen Jäckel, Guido Hohmann HDR-2C Two-Component Polyurethane Seal for Extreme Loads, 15th ISC, Stuttgart, October 7th – 8th 2008 (2) Dr. Edgar Freitag, Jürgen Jäckel, Guido Hohmann Dichtung mit System - HDR-2C – Eine Dichtung für extreme Belastung, O+P 5/2009, Vereinigte Fachverlage GmbH, Mainz, 2009 33

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dipl.-Ing. M. Goerres Leiter Produktentwicklung Lead Center Fluid Power Industry Merkel Freudenberg Fluidtechnic GmbH Ascheröder Str. 57 34613 Schwalmstadt Email: [email protected] Telefon: +49 6691 / 208 - 184

34

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.