Download Lutherstadt Wittenberg Dessau - Sachsen...
T. w w + 4 w. 9 c ra (0 n ) 3 ac 4 9 h2 1 – 015 42 .d 0 e 31 71
informationen und angebote für reiseveranstalter, bustouristik und gruppenreisen
26.6.– 1.11.2015
sachsen-anhalt ursprungsland der reformation Magdeburg
BRANDENBURG Zerbst
Lutherstadt Coswig Wittenberg
Klieken
Dessau MansfeldLutherstadt
Kemberg
Torgau
Lutherstadt Eisleben Allstedt THÜRINGEN
Wörlitz
Dietrichsdorf
Dabrun
Halle (Saale)
SACHSEN
alles über luther und cranach den jüngeren – in sachsen-anhalt!
Sachsen-Anhalt ist das Ursprungsland der Reformation. In Eisleben erblickte Martin Luther das Licht der Welt, sein Lebenskreis schloss sich auch in seiner Geburtsstadt. Über 35 Jahre lebte und arbeitete Luther in Wittenberg, sein berühmter Thesenanschlag am 31. Oktober 1517 war der Beginn der Reformation. An den originalen Schauplätzen ist bis heute das Leben und Werk des großen Reformators erlebbar. In Sachsen-Anhalt können Sie Geschichte hautnah erfahren! Bei Ihrer Reise ins Ursprungsland der Reformation begegnet Ihnen auch Lucas Cranach der Jüngere, dessen 500. Geburtstag im kommenden Jahr Anlass einer Landesausstellung ist. In dieser Broschüre haben wir Ihnen zahlreiche Angebote zusammengestellt, die zu vielfältigen Entdeckungen einladen.
Naumburg
Zeitz
lutherstätten in sachsen-anhalt im überblick lutherstadt eisleben
· Luthers Geburtshaus mit der Ausstellung »Von daher bin ich« · Luthers Sterbehaus mit der Ausstellung »Luthers letzter Weg« · Zentrum Taufe (Luthers Taufkirche)
mansfeld-lutherstadt
· Luthers Elternhaus mit der Ausstellung »Ich bin ein Mansfeldisch Kind«
lutherstadt wittenberg
· Lutherhaus mit der Ausstellung »Martin Luther. Leben – Werk – Wirkung« · Stadtkirche St. Marien, Luthers Predigtkirche · Schlosskirche mit Thesentür · Melanchthonhaus mit der Ausstellung »Philipp Melanchthon. Leben – Werk – Wirkung«
1
cranach-orte in lutherstadt wittenberg
· Cranach-Haus, Geburtsort von Lucas Cranach dem Jüngeren · Cranach-Hof mit Apotheke und Werkstattgebäude · Stadtkirche St. Marien mit vielen Cranach-Werken
kirchen mit cranach-werken in der region
· · · · · · ·
Dessau: St.-Johannis-Kirche und Marienkirche Coswig: St.-Nicolai-Kirche Klieken: Patronatskirche Wörlitz: St.-Petri-Kirche Kemberg: Stadtkirche Dabrun: Evangelische Kirche Dietrichsdorf: Pauluskirche
weitere informationen
www.cranach2015.de www.martinluther.de | www.luther-erleben.de www.lutherstadt-wittenberg.de www.lutherstaedte-eisleben-mansfeld.de
lucas cranach der jüngere wird 500! die landesausstellung »cranach der jüngere 2015« ist weltweit die erste grosse ausstellung, die sich ausschliesslich lucas cranach dem jüngeren widmet. Mit der Landesausstellung »Cranach der Jüngere 2015« feiert Sachsen-Anhalt, das Ursprungsland der Reformation, den 500. Geburtstag von Lucas Cranach dem Jüngeren. Es ist die erste Sonderausstellung zu seinem Leben und Wirken. In der Lutherstadt Wittenberg, am originalen Schauplatz, präsentieren die Ausstellungsmacher einige der wichtigsten und wertvollsten Kunstwerke der deutschen Renaissance in einer großartigen Exposition.
26. juni bis 1. november 2015 lutherstadt wittenberg, dessau und wörlitz www.cranach2015.de
Zu seinem 500. Geburtstag wird Lucas Cranach der Jüngere in Sachsen-Anhalt mit einer Landesausstellung gefeiert. Lange stand er im Schatten seines Vaters, dies wird sich ab Juni 2015 ändern. In der Lutherstadt Wittenberg spürt man den Geist der Reformation auf Schritt und Tritt. Die authentischen Arbeits- und Wohnorte der Malerdynastie Cranach gibt es noch heute. Hier schuf Cranach der Ältere weltberühmte Kunstwerke. Sein Sohn Lucas lernte in der Werkstatt des Vaters von Kindheit an, wie Bilder entstehen und wirken. Verbunden mit einer Druckerei war die Cranachwerkstatt der wichtigste Impulsgeber der deutschen Kunstszene. Mit ihren Porträts von Luther und seinen Mitstreitern gab sie der Reformation ein Gesicht und entwickelte neue Bildformeln für den protestantischen Glauben. Cranach der Jüngere baute die väterliche Werkstatt zu einem äußerst produktiven und europaweit erfolgreich agierenden »Kunstunternehmen« aus, das farbenprächtige Gemälde von höchster Qualität lieferte und damit die Welt begeisterte. Als Multitalent war er aber nicht nur ein begnadeter Künstler, sondern wirkte auch als erfolgreicher Unternehmer, Stadtkämmerer und Bürgermeister von Wittenberg und brachte es zu beachtlichem Wohlstand. Bis heute beeindrucken die bildgewaltige Formensprache und die leuchtenden Farben seiner Gemälde die Besucher der Museen.
Wir laden Sie herzlich ein, in der Lutherstadt Wittenberg die weltweit erste Sonderausstellung zu Lucas Cranach dem Jüngeren zu besuchen. Seine einzigartige Bildsprache wird Sie beeindrucken, ebenso wie sie die Zeitgenossen mit Bewunderung erfüllt hat. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Cranach 2015-Team
Vom 26. Juni bis 1. November 2015 kann man diesen Maler im Jahr seines 500. Geburtstages neu entdecken und Wissenswertes über ihn und sein Umfeld erfahren. Noch nie gezeigte Quellen und seine herausragenden Kunstwerke werden die Entwicklung seiner Persönlichkeit und Kunst erzählen.
2
die ausstellungsorte lutherstadt wittenberg
»Lucas Cranach der Jüngere – Entdeckung eines Meisters«
Diese Ausstellung widmet sich dem Leben und Werk von Lucas Cranach dem Jüngeren. Sie stellt ihn als facettenreiche Persönlichkeit vor: als umsichtiges Familienoberhaupt, als Stadtkämmerer, klugen Bürgermeister und energischen Unternehmer. Vor allem aber lenkt sie den Blick auf den Künstler Lucas Cranach als fürstlichen Auftragnehmer, als Maler reformatorischer Altäre und Epitaphien, ausgezeichneten Porträtisten und hochbegabten Zeichner. In den Jahren der konfessionellen Auseinandersetzungen nach Luthers Tod leistete er mit seinen Bildern einen wichtigen Beitrag zur Verbreitung des neuen Glaubens. Für die Bildikonen der Reformation, Luther und Melanchthon, erweiterte er die Darstellungsformen. Seine Standesporträts zeigen, wie kalkuliert er seine malerischen Möglichkeiten einzusetzen wusste. Bis zu seinem Tod 1586 leitete Lucas Cranach der Jüngere in Wittenberg eine der größten und produktivsten Kunstwerkstätten in Europa. Er war ein geschäftstüchtiger Künstler, der sein Handwerk verstand und inmitten eines großen persönlichen und beruflichen Netzwerks agierte. Großartige Kunstwerke aus deutschen und internationalen Sammlungen sowie spannende mediale Darstellungen vermitteln diese Zusammenhänge. Sie ermöglichen die seit langem überfällige Entdeckung Cranachs des Jüngeren als großen unbekannten Meister aus Wittenberg. Die Ausstellung wird im Augusteum, dem Vordergebäude des Lutherhauses, zu sehen sein. Ausstellungsort: Augusteum | Collegienstraße 54 06886 Lutherstadt Wittenberg Öffnungszeiten: täglich 9:00 bis 18:00 Uhr (keine Schließtage) empfohlene Besuchsdauer: 90 Minuten
»Pop-up Cranach«
Mit interaktiven Exponaten, begeh- und benutzbaren Ausstellungsmodulen und einer Mitmach-Werkstatt nimmt
3
Pop-Up Cranach kleine und große Entdecker mit auf eine spannende Zeitreise, auf der die rätselhafte Schönheit der Werke lebendig wird. Mitmachen, Anfassen, Erforschen, Beobachten und Nachmachen sind ausdrücklich erwünscht. Für kleine und große Meister! Ausstellungsort: Augusteum | Collegienstraße 54 06886 Lutherstadt Wittenberg Öffnungszeiten: täglich 9:00 bis 18:00 Uhr (keine Schließtage) empfohlene Besuchsdauer: 60 Minuten
»Cranachs Kirche – Originale am originalen Ort«
Die Stadtkirche Sankt Marien in Wittenberg beherbergt zahlreiche Originalgemälde von Lucas Cranach dem Jüngeren. Sie ist zudem ein authentischer Ort, der das Leben des Malers von Anfang bis zum Ende bezeugt. Hier befinden sich das Grab und das Grabmal Lucas Cranach des Jüngeren, hier hörte er die Predigten der Reformatoren, hier wurde er vermutlich getauft und getraut. Ausstellungsort: Stadtkirche St. Marien | Kirchplatz 06886 Lutherstadt Wittenberg Öffnungszeiten: Mo bis Sa 10:00 bis 18:00 Uhr, So 12:00 bis 18:00 Uhr empfohlene Besuchsdauer: 45 Minuten
»Cranachs Welt«
In Cranachs Geburtshaus am Markt führt die Ausstellung »Cranachs Welt« in das Lebensumfeld und in das Schaffen der Familie Cranach ein. Die Schau widmet sich auch dem Thema Künstler-Werkstatt. Die Ausstellung »Cranachs Welt« reiht sich in das Vorhaben »CranachCity« ein, das die Lutherstadt Wittenberg mit Kunstaktionen und Lichtinstallationen ein Jahr zur Cranach-Stadt werden lässt. Ausstellungsort: Cranach-Haus | Markt 4 06886 Lutherstadt Wittenberg Öffnungszeiten: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr (keine Schließtage) empfohlene Besuchsdauer: 60 Minuten
esch
RAD
Elbe
P
Elbstr.
2 Melanchthonhaus er R ing B2 e Str aße
WC
Sportplatz
A Ba n de sti r on Sch Am w tei anen ch -
ra ße ric hs t
ho
f
Fr ied
ba hn
P
straße straße
Ri
sd
am
er
ho f
H
Po t
1
ng
Ha up t-
hn ba pt Ha u
2
Am
rstr. Kupf e
3
P
r-St r.
ße Neu stra
e
rst ra Fe ße ga uersse
Bahnho fsbrücke
lmWe be
e str aß Töpferstr.
straß
Am Kupf erstr.
Neu
el-
P
e
he
Dresdener Str.
ße
dr Fr ie Bahnstraße
P
7
Fle
isc h
ers tr Fe aße ga uersse
8
9
11
P
WC
3 Leucorea/AlteB 18Universität 7 Haltepunkt Altstadt
4 Stadtkirche
7 Altes Rathaus
Lutherstraße
10
ße stra
r Dresden e
Rin
g
e
Elb
5 Cranach-Haus 6 Cranach-Hof
8 Schlosskirche (wegen Sanierungsarbeiten im Jahr 2015
e b l E
Besichtigung nur mit Führung möglich)
er Wes
Tourist-Information
Busparkplatz Bushaltestelle
Brüc kenk opf
®
P
Mitt
en
Hall
-
Wallstr aße
straß
isc
P
dtg rab
6 3
Sta
3
Am
2
P
Fle
Leipziger Straß e (B2)
Kirchplatz Colle gien
1 Augusteum/Lutherhaus 1
P
A
ße
P
P
stra
e
5
f
Busbahnhof
Bahnstraße
Wil he
Elbstr.
tr.
Jüdenstraße
e
er Wes
7
H
str aß
stra
4
Sportplatz
WC
Sc t
B germeiste
WC
ße
B 18
Töpf
se ga s
Pf af fe n
Marstallstr.
Scharrenstr.
Coswiger Str. Schlossstra ße
Schlossplatz
ße
Klosterstr. Arsenalplatz
14
Walls tra
P
ho
terstr.
WC
WC
ra ß
WC
Haltepunkt Altstadt P P
5
s Ern Am Haupt bahn
e
erstraß
Heubn
st
i am t-K
Paul-Gerhardt-Str.
ho w.-Sc Gesch
-
r. -St
eth
Katharinenstraße
Els
HaHlla elslecsh cehSet Sratrßae ße P Des saue 2r Rin gB
KirchKi K rch chplatz Mitt elColle gien -
Wichernstraße
straße
ll-Str.
er
Sta dtg rab en
P
4
7
6
e
JJüdenstraße
Wil helm -We berStr.
8
er
WC
germeister-
Marstallstr.
s-Cranach-Stra
Luca
cke
Hafe nbrü
WC
Coswiger Str. Schlossstra ße
Schlosspla atzz platz
erlin
Arsenalplatz
ra ß
Straße
Zimmermannstraße
th
st
Müntzer-
Rooseveltstraße
WC
Lu
e
straß
Kreuz
Theodor-Fontane-Str. An der Stadthalle
Querstr.
WC
P
Mauer-
Wichern-
e
Polizei
. str en se as ng e f af Pf
B
B2
aß str
ße Stra
ist Jur
er erlin
Thomasch Ba
raße idst nBugeenstr. hag
traße
ufft-S ans-L ße
Mela
tte
Neues Rathaus
ße
Zeppelinstraße
ne
Friedrich-Engels- Str.
stra
hon ncht
e
Sternstraße
ch s-Sa Hanaße Str
Lü
str aß
Falkstr.
e tsch Brei
de r
Schillerstraße
FlorianGeyer-Str.
ara
Kurze Str.
lm lh e Wi tr. s
e raß nst hki
s-
Barb
19
Agathenweg
c Pus
An
t
Schillerstraße
Gustav-Adolf-Straße
Dörffurtstraße
nthalstr.
Amselweg
Maib lume nstr.
informationen Laufzeit der Ausstellungen: 26. Juni bis 1. November 2015 Eintrittspreise: Ticket »Cranach der Jüngere in Wittenberg« (berechtigt zum Besuch aller vier Ausstellungsteile in Wittenberg) Einzelticket: 12,– Euro Einzelticket ermäßigt: 8,– Euro Gruppenticket: 10,– Euro pro Person (ab 10 Personen) Alle Ausstellungen können individuell oder mit Führungen besichtigt werden. Für Führungen ist eine verbindliche Voranmeldung notwendig. Gruppenservice/Buchung:
servicebüro cranach 2015
R
Busparkplätze Busparkplatz Fleischerstraße Entfernungen (Fußweg): · zum Augusteum/Lutherhaus: 300 m · zur Stadtkirche: 650 m · zum Cranach-Haus: 850 m Busparkplatz am Hauptbahnhof Entfernungen (Fußweg): · zum Augusteum/Lutherhaus: 900 m · zur Stadtkirche: 1.500 m · zum Cranach-Haus: 1.600 m Am Augusteum/Lutherhaus können Busreisende direkt aussteigen.
Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt T. +49 (0) 34 91–420 31 71 |
[email protected]
4
führungen
durch die ausstellungsstationen der landesausstellung in lutherstadt wittenberg meister-führung
Führung durch die Ausstellung »Lucas Cranach der Jüngere – Entdeckung eines Meisters« im Augusteum/Lutherhaus Dauer: 1 Stunde Teilnehmerzahl: mindestens 10, maximal 25 pro Gruppe Sprachen: deutsch und englisch Führungsgebühren: 35,– Euro (deutsch) | 55,– Euro (englisch) Kuratorenführung: 60,– Euro (deutsch) | 85,– Euro (englisch) Alle Führungsgebühren jeweils zuzüglich Eintritt (Gruppenticket: 10,– Euro pro Person, berechtigt zum Besuch aller Ausstellungsorte der Landesausstellung in Wittenberg). Veranstaltungsort: Augusteum/Lutherhaus Collegienstraße 54 | 06886 Lutherstadt Wittenberg Buchung über das Servicebüro Cranach 2015: +49 (0) 34 91–420 31 71
cranachs kirche
Führung durch die Ausstellung in der Stadtkirche St.-Marien Dauer: 1 Stunde Teilnehmerzahl: maximal 30 pro Gruppe Sprachen: deutsch Führungsgebühren: 25,– Euro zuzüglich Eintritt (Gruppenticket: 10,– Euro pro Person, berechtigt zum Besuch aller Ausstellungsorte der Landesausstellung in Wittenberg). ab 13 Personen: Eintritt plus 2,– Euro Führungsbeitrag pro Person (Grundgebühr entfällt) Veranstaltungsort: Stadtkirche St. Marien Kirchplatz | 06886 Lutherstadt Wittenberg Buchung über das Servicebüro Cranach 2015: +49 (0) 34 91–420 31 71
cranachs welt
Kulturhistorische Führung durch das Geburtshaus Lucas Cranachs des Jüngeren mit der Ausstellung »Cranachs Welt« Dauer: 1 Stunde Teilnehmerzahl: mindestens 10, maximal 25 pro Gruppe Sprachen: deutsch, englisch, französisch Führungsgebühren: 35,– Euro (deutsch) | 55,– Euro (Fremdsprache) Kuratorenführung: 60,– Euro (deutsch) | 85,– Euro (englisch) Alle Führungsgebühren jeweils zuzüglich Eintritt (Gruppenticket: 10,– Euro pro Person, berechtigt zum Besuch aller Ausstellungsorte der Landesausstellung in Wittenberg). Veranstaltungsort: Cranach-Haus Markt 4 | 06886 Lutherstadt Wittenberg Buchung über das Servicebüro Cranach 2015: +49 (0) 34 91–420 31 71
5
führungen weitere angebote die cranach-höfe
Ab 1512 kaufte Lucas Cranach der Ältere Häuser am Markt. Die Renaissancehöfe der Malerfamilie sind einzigartige Künstlerhäuser. Die Führung durch die beiden sorgsam restaurierten Hofkomplexe vermittelt einen Einblick in das Leben und Wirken der Cranachs und in die Geschichte der Höfe. Dauer: 1 Stunde Teilnehmerzahl: mindestens 10, maximal 25 pro Gruppe Sprachen: deutsch, englisch, französisch Führungsgebühren: 35,– Euro (deutsch) | 55,– Euro (Fremdsprache) zuzüglich Eintritt Veranstaltungsort/Treffpunkt: Cranach-Haus Markt 4 | 06886 Lutherstadt Wittenberg Buchung über das Servicebüro Cranach 2015: +49 (0) 34 91–420 31 71
das lutherhaus
Das Lutherhaus wurde als Augustiner-Kloster ab 1504 erbaut. Martin Luther wohnte hier seit seiner Ankunft in Wittenberg im September 1508, zunächst als Mönch, ab 1525 dann zusammen mit seiner Familie. Die Führung durch die Ausstellung »Martin Luther. Leben – Werk – Wirkung« gibt einen Überblick zu den wichtigsten biografischen Stationen des Reformators. Dauer: 1 Stunde Teilnehmerzahl: mindestens 10, maximal 25 pro Gruppe Sprachen: deutsch und englisch Führungsgebühren: 35,– Euro (deutsch) | 55,– Euro (englisch) Alle Führungsgebühren jeweils zuzüglich Eintrittspreis (Gruppenticket: 4,– Euro pro Person) Veranstaltungsort: Lutherhaus Collegienstraße 54 | 06886 Lutherstadt Wittenberg Buchung über das Lutherhaus: +49 (0) 34 91–420 31 18
das melanchthonhaus
Das Melanchthonhaus, ein Renaissancebau aus dem Jahr 1536, ist ein architektonisches Kleinod. In dem Haus lebte seit 1539 Philipp Melanchthon mit seiner Familie. Die Räume sind über die Jahrhunderte fast unverändert erhalten geblieben. Die Führung durch die Ausstellung »Philipp Melanchthon. Leben – Werk – Wirkung« stellt den Humanisten und Reformator und dessen Familie vor. Dauer: 1 Stunde Teilnehmerzahl: mindestens 10, maximal 25 pro Gruppe Sprachen: deutsch und englisch Führungsgebühren: 35,– Euro (deutsch) | 55,– Euro (englisch) Alle Führungsgebühren jeweils zuzüglich Eintrittspreis (Gruppenticket: 3,– Euro pro Person) Veranstaltungsort: Melanchthonhaus Collegienstraße 60/61 | 06886 Lutherstadt Wittenberg Buchung über das Melanchthonhaus: +49 (0) 34 91–420 31 10
6
die ausstellungsorte dessau
»Cranach in anhalt«
altdeutscher Malerei und Graphik aus der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau, mit wertvollen Buchbeständen der Anhaltischen Landesbücherei sowie bedeutenden Leihgaben weiterer Museen und Kirchen zeichnet die Ausstellung ein facettenreiches Bild des jüngeren Cranachs. Die Besucher können dabei überraschende, konfessionell bedingte Unterschiede zwischen Vater und Sohn Lucas Cranach nachvollziehen. Mit dem Johannbau, der zur Cranachzeit entstandenen Residenz der Anhaltischen Fürsten, findet die Ausstellung ihren passenden Rahmen und Präsentationsort. Ausstellungsort: Johannbau (Museum für Stadtgeschichte) Schlossplatz 3 | 06844 Dessau-Roßlau Öffnungszeiten: Di bis So von 10:00 bis 17:00 Uhr empfohlene Besuchsdauer: 60 Minuten
informationen Laufzeit der Ausstellung: 26. Juni bis 1. November 2015 Seit dem Bekenntnis der Anhaltischen Fürsten zur lutherischen Lehre sind die Anhaltischen Residenzstädte und besonders Dessau eng mit der Reformation verbunden. Die Cranachfamilie zog es deshalb immer wieder aus dem 40 Kilometer entfernten Wittenberg hierher. Dies belegt noch heute ein reicher, für die Reformation programmatischer Bildbestand. Schönstes und eindrücklichstes Zeugnis dafür ist die Dessauer Abendmahltafel, auf der Luther, Melanchthon und Georg III. von Anhalt gemeinsam mit Cranach dem Jüngeren als Mundschenk das Abendmahl feiern. Mit den beeindruckenden Epitaphien in der Johanniskirche, mit dem berühmten Dessauer »Fürstenaltar« und zahlreichen Hauptwerken Cranach d. Ä. sowie Meisterwerken
7
Eintrittspreise: Einzelticket: 6,– Euro | Einzelticket ermäßigt: 4,– Euro Gruppenticket: 4,– Euro pro Person (ab 10 Personen) Das Ticket berechtigt auch zum Besuch der Marienkirche. Die Ausstellung kann individuell oder mit Führungen besichtigt werden. Für Führungen ist eine verbindliche Voranmeldung notwendig. Gruppenbuchung/Service Tourist-Information Dessau-Roßlau T. +49 (0) 3 40–204 14 42 |
[email protected] Anhaltische Gemäldegalerie T. +49 (0) 3 40–66 12 60 20
[email protected]
Str
ed Fri
aße
.
Str. S tra ße
Willy
h-
ric
d rie
F
K a va lie r-
Str.
-
1
Vor Tie
Busparkplatz
str .
Lu dw
e
r-
Parkplatz
nto
S tra ße
Ka
ndel
Am Ro
sted t. S tr. len Bal
straß
Dauer: 45 Minuten Teilnehmerzahl: maximal 25 pro Gruppe Sprachen: deutsch, englisch und französisch Führungsgebühr: 45,– Euro zuzüglich Eintritt (Gruppenticket: 4,– Euro pro Person) Buchung über die Tourist-Information Dessau-Roßlau T. +49 (0) 3 40–20–414 42
hafener
r. nst
Mu
B T
Busparkplatz Taxistand
Straßenbahn
Busbahnhof,
lde
Str. Führung Gliwicer durch die Sonderausstellung im Johannbau und Besuch der CranachInstallation in der Marienkirche sowie der bedeutenden Cranach-Gemälde in Leipz. Str. der 25 Johanniskirche aß
24
r St
Dauer: 2 Stunden Teilnehmerzahl: maximal 25 Personen pro Gruppe Paul -GreifzuAm Leipziger Tor Sprachen: deutsch und englisch Stadion Führungsgebühr: 80,– Euro zuzüglich Eintritt (Gruppenticket: 4,– Euro pro Person) Buchung über die Tourist-Information Dessau-Roßlau T. +49 (0) 3 40–20–414 42
e
tr. r S
ste ega
Rad
Friedhof -
e straß
Parkhaus
-
Rau str.
rMaue
alie
26
tr .
mer Führung durch die Sonderausstellung im Johannbau in Dessau
auf cranachs spuren in dessau .
P
P
igs
. -Str
P
W
Fußgänger Ren Aug.durch die cranach-ausstellung in dessau ns brücke e straß
Raguhner Str
P P
nge or r. Ge st
ser
Str. führungen
Am
P
Schloßplatz
22 Tourist-Information
Bebel che s i n a Platz k cranach in anhalt As
n-
2
Am Alten Lily- Theater HerkingPlatz Markt . r st
Steinstr.
nn
Bie
er
str.
Muldstraße
3 Johanniskirche
2 Marienkirche
. -Str
P
Ratsgasse
Wa lls tr.
ma Loh 1 Johannbau
P
tz
a pl tOs tr. s
pla
s en
sse erga Flöss
-
tz
Frieder .-
tr . osts
Gasse Lange c hKurze Hobus Gasse ga s s e
sse He
ed. Bas
.
en tr.
B
3
ann -
Hausm str.
An str ger . -
. Str e Fri reit
str.
Stift
Franz -
Bi
ill -v. -Sc h
n
Rei
Gestänge
rf tte
-Str.
Am Lustgart.
-
er eld
P
Str.
z Frit
P
. Str
traß
s Teich
8
die ausstellungsorte wörlitz
»Cranach im Gotischen Haus in Wörlitz«
(Elbf ähre, nicht für Busse)
Die Kulturstiftung DessauWörlitz präsentiert im Rahmen der Landesausstellung die Schau »Cranach im Gotischen Haus in Wörlitz«. Dort, im Gotischen Haus des Wörlitzer Parks, begründete Fürst Franz von Anhalt-Dessau eine der ersten gezielten Sammlungen von Gemälden der beiden Cranachs. Von den damals rund 30 Werken sind heute achtzehn Gemälde, die mit dem Namen Cranach verbunden sind, am ehemaligen Ort verblieben. In der Ausstellung werden die Bilder in möglichst originaler Hängung präsentiert. Hiermit wird angestrebt, den ursprünglichen Sammlungszusammenhang mit allen kunsthistorischen und zeitgeschichtlichen Bezügen wieder erlebbar zu machen. Ausstellungsort: Gotisches Haus | 06785 Oranienbaum-Wörlitz Öffnungszeiten: Do bis So von 11:00 bis 17:00 Uhr empfohlene Besuchsdauer: 45 Minuten
information Laufzeit der Ausstellung: 16. Mai bis 4. Oktober 2015 Eintrittspreise: Einzelticket: 7,– Euro | Einzelticket ermäßigt: 5,– Euro Gruppenticket: 5,– Euro pro Person (ab 15 Personen), Gruppentarif gilt nicht am Wochenende. Die Ausstellung kann individuell oder mit Führungen besichtigt werden. Für Führungen ist eine verbindliche Voranmeldung notwendig. Gruppenbuchung/Service Tourismusgesellschaft Wörlitz-Oranienbaum mbH T. +49 (0) 34 905–310 09 |
[email protected] Kulturstiftung DessauWörlitz T. +49 (0) 3 40–646 15-0 |
[email protected]
1
1 Gotisches Haus
9
Tourist-Information
führungen
durch die cranach-ausstellung in wörlitz cranach im gotischen haus
Führung durch die Sonderausstellung in Wörlitz Dauer: 1 Stunde Führungsgebühr: 40,– Euro zuzüglich Eintritt (Gruppenticket: 5,– Euro pro Person, am Wochenende 7,– Euro pro Person) Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen Buchung über die Kulturstiftung DessauWörlitz T. +49 (0) 3 40–6 46 15-0
tourentipp
zwischen dessau und wittenberg
auf cranachs spuren in dessau und wittenberg
Kunsthistorische Tagestour Diese Tour verbindet die Ausstellungsstationen in Dessau und Wittenberg. Zunächst steht der Besuch der Ausstellung im Johannbau auf dem Programm. Nach einem Besuch der Marienkirche und der Johanniskirche in Dessau geht es weiter nach Wittenberg. Hier stehen der Besuch der Cranach-Höfe und der Stadtkirche St. Marien auf dem Programm. Dauer: 9:00–18:00 Uhr Gruppengröße: Mindestteilnehmerzahl 15 Auf Wunsch werden Mittags- und Kaffeepause organisiert. Kosten: 38,– Euro p. P. (inklusive Eintritt) | zzgl. Fahrkosten ÖPNV Dessau– Wittenberg Buchung über die Tourist-Information Dessau-Roßlau T. +49 (0) 3 40–20–414 42
tourentipp
region anhalt-dessau-wittenberg »cranach-kirchen in der region«
Die Bedeutung von Lucas Cranach dem Jüngeren und seines Vaters für die Kultur- und Kunstlandschaft Sachsen-Anhalts ist nicht nur in Museen zu erleben. So beherbergen bis heute zahlreiche Kirchen im Land Sachsen-Anhalt wertvolle Cranach-Altäre und -Gemälde. Entdecken Sie ungeahnte Schätze an sakralen Orten – Orte, für die Cranach die Werke einst geschaffen hat! Besuchen Sie die St.-Johannis-Kirche und die Marienkirche Dessau, die St.-Bartholomäi-Kirche in Zerbst, die Patronatskirche in Klieken, die Nikolaikirche in Coswig, die St.-Petri-Kirche in Wörlitz, die Stadtkirche
St.-Marien in Wittenberg und in Kemberg, die Evangelische Kirche in Dabrun und die Pauluskirche in Dietrichsdorf. Entdecken Sie den Meister! Evangelische Landeskirche Anhalts Evangelischer Kirchkreis Wittenberg www.landeskirche-anhalts.de Weitere Angebote im Internet auf www.anhalt-dessau-wittenberg.de
10
tagesangebote und pauschalen
angebot 1 »cranach der jüngere 2015: wittenberg an einem tag«
Mit diesem Komplettpaket entdecken Sie Cranachs Geburtsstadt bei einer Altstadtbahnfahrt, besuchen die Ausstellungsorte der Landesausstellung in Wittenberg, genießen ein Mittagessen in der historischen Altstadt und nehmen noch ein kleines Andenken an diesen unvergesslichen Tag mit nach Hause. · 1 x Altstadtbahnfahrt zu ausgeschriebenen Zeiten · 1 x Kombiticket für die Landesausstellung »Cranach der Jüngere 2015« (Augusteum, Stadtkirche und CranachHaus in Wittenberg) · 1 leckeres Essen in einem Restaurant in der Wittenberger Altstadt · 1 Cranach-Souvenir
Preis: 39,– Euro pro Person Dauer: 1 Tag Gruppengröße: ab 25 Personen Anschrift/ Kontakt für Reiseveranstalter: Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg T. +49 (0) 34 91–49 86 10 | F. +49 (0) 34 91–49 86 11
[email protected] www.lutherstadt-wittenberg.de Ansprechpartnerin: Diana Schelhaas Reisezeit: 26.06.–26.10.2015
angebot 2 »cranach der jüngere 2015 – kulinarisch erleben«
Starten Sie in den Tag mit einer Fahrt mit der Wittenberger Altstadtbahn. Während eines 5-Gänge-Menüs erleben Sie im historischen Keller des Brauhauses den Farbenreichtum des Mittelalters mit einer Mischung aus Theater-Szenen, Gedichten, Liedern und Originalzitaten historischer Figuren. Zum Abschluss Ihres Ausfluges besuchen Sie die Landesausstellung »Cranach der Jüngere 2015«. · 1 x Altstadtbahnfahrt zu ausgeschriebenen Zeiten · 1 x Theater-Dinner »Mit Cranachs essen« 5-Gänge-Menü · 1 x Kombiticket für die Landesausstellung »Cranach der Jüngere 2015« (Augusteum, Stadtkirche und CranachHaus in Wittenberg)
Preis: 74,– Euro pro Person Dauer: 1 Tag Gruppengröße: ab 25 Personen Anschrift/ Kontakt für Reiseveranstalter: Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg T. +49 (0) 34 91–49 86 10 | F. +49 (0) 34 91–49 86 11
[email protected] www.lutherstadt-wittenberg.de Ansprechpartnerin: Diana Schelhaas Reisezeit: 26.06.–01.11.2015
angebot 3 »cranach der jüngere 2015: kunst- und wasserwege«
Wir laden Sie zur Landesausstellung »Cranach der Jüngere 2015« in die Lutherstadt Wittenberg ein. Bei einem Stadtrundgang mit Lucas Cranach d. Ä. erfahren Sie Interessantes über den virtuosen Meister und wichtigen Wegbegleiter der Reformation, besuchen die Ausstellungsorte der Landesausstellung und genießen das Altstadtpanorama bei einer Schifffahrt auf der Elbe. · 1 x 2-stündiger Stadtspaziergang mit Lucas Cranach d. Ä. · 1 x Kombiticket für die Landesausstellung »Cranach der Jüngere 2015« (Augusteum, Stadtkirche und CranachHaus in Wittenberg) · 1 x Panoramaschifffahrt auf der Elbe zu ausgeschriebenen Zeiten
11
Preis: 29,– Euro pro Person Dauer: 1 Tag Gruppengröße: ab 25 Personen Anschrift/ Kontakt für Reiseveranstalter: Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg T. +49 (0) 34 91–49 86 10 | F. +49 (0) 34 91–49 86 11
[email protected] www.lutherstadt-wittenberg.de Ansprechpartnerin: Diana Schelhaas Reisezeit: 26.06.–01.11.2015
angebot 4 »auf den spuren cranachs in coswig«
Erleben Sie die Elbestadt Coswig mit ihren charmanten Flair, barocken Bauten und besuchen Sie die »Kirche der vielen Türen«, St. Nicolai, mit den drei Cranach-Bildern. Flanieren Sie in der historischen Altstadt und erkunden Sie die reizvolle Schönheit der Elbauenlandschaft. Einen wahren Kunstschatz finden Sie in Klieken: einen Cranach-Altar. · 3 x Übernachtung in Themenzimmern · 3 x Frühstück vom Buffet, inklusive Kaffee, Tee und Saft · 3 x 3-Gang-Menü · Besichtigung der drei Cranach-Gemälde in der Kirche St. Nicolai in Coswig und des Cranach-Altars in Klieken · 1 x Kombiticket für die Landesausstellung »Cranach der Jüngere 2015« (Augusteum, Stadtkirche und CranachHaus in Wittenberg) · 1 x Ticket »Cranach im Gotischen Haus in Wörlitz«
Preis im komfortablen Doppelzimmer: 153,– Euro pro Person Preis im komfortablen Einzelzimmer: 199,– Euro pro Person Gruppengröße: Max. 40 Personen, ab 20 Personen 1 Freiplatz im EZ Anschrift/ Kontakt für Reiseveranstalter: Hotel Zur Fichtenbreite T. +49 (0) 34 903–474290 | F. +49 (0) 34 903–30519
[email protected] www.hotel-fichtenbreite-hubertusberg.de Ansprechpartnerin: Elke Ankenbrand Reisezeit: 26.06.–01.11.2015
angebot 5 »cranach in der lutherstadt wittenberg und wörlitz erleben«
Nach Ihrer Ankunft im Hotel am Nachmittag erwartet Sie ein historisches Abendessen. Gut gestärkt besuchen Sie am nächsten Morgen die Stationen der Landesausstellung »Cranach der Jüngere 2015« (Augusteum, Stadtkirche und Cranach-Haus in Wittenberg). Am nächsten Tag erleben Sie »Cranach im Gotischen Haus in Wörlitz«. Ein Rundgang durch den Wörlitzer Park und ein Abendessen runden Ihren Ausstellungsbesuch in Wörlitz ab. · Historischer Überblick am ersten Abend · 3 x Übernachtungen in der einstigen Festung · 3 x Frühstück · 3 x Abendessen
Preis im komfortablen Doppelzimmer: 60,– Euro pro Person (Eintritt in die Landesausstellung nicht inkludiert) Preis im komfortablen Einzelzimmer: 70,– Euro pro Person (Eintritt in die Landesausstellung nicht inkludiert) Gruppengröße: ab 10 Personen, ab 20 Personen: 1 Freiplatz im EZ, max. 50 Personen Anschrift/ Kontakt für Reiseveranstalter: MCE Marina-Camp Elbe GmbH & Co. KG – Brückenkopf-Hotel T. +49 (0) 34 91–45 40 | F. +49 (0) 34 91–45 41 99
[email protected] www.brueckenkopf-hotel.de Ansprechpartner: Henning Schulz Reisezeit: 26.06.–01.11.2015
angebot 6 »Wittenberger Entdeckertour«
Genießen Sie 2 Übernachtungen im Luther-Hotel direkt im historischen Stadtzentrum Wittenbergs. Das hauseigene Restaurant steht für hervorragende Küche und verwöhnt Sie mit einem rustikalen »Luthermenü« und einem 3-GangMenü. Bei einer Stadtführung erfahren Sie alles Wissenswerte über die Lutherstadt Wittenberg und besuchen natürlich auch die Orte der Landesausstellung in Wittenberg: das Augusteum, das Cranach-Haus und die Stadtkirche. · 2 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet · Begrüßungscocktail · 1 x rustikales Luthermenü in 3-Gängen am 1. Abend · 1 x 3-Gang Menü mit 3 Hauptgängen zur Wahl am 2. Abend · 1 x Führung durch die historische Altstadt oder AudioGuide · Besuch der Landesausstellung in Wittenberg
· 1 x Besuch des Lutherhauses · 1 x Kaffeegedeck in der Hofwirtschaft · Freie Nutzung des Saunabereiches Preis im komfortablen Doppelzimmer: 189,– Euro pro Person Preis im Doppelzimmer: 154,– Euro pro Person Gruppengröße: ab 10 Personen Anschrift/Kontakt für Reiseveranstalter: Luther-Hotel Wittenberg T. +49 (0) 34 91–45 82 00 | T. +49 (0) 34 91–45 81 00
[email protected] www.luther-hotel-wittenberg.de Ansprechpartnerin: Tanja Süß Reisezeit: 26.06.–01.11.2015
12
angebot 7 landesausstellung »cranach der jüngere 2015« im »luther | bauhaus | gartenreich«
Wir laden Sie in eine Region ein, in der Sie auf engstem Raum drei Welterbestätten erleben können: die Luthergedenkstätten in Wittenberg, das Bauhaus und die Meisterhäuser in Dessau und das Wörlitzer Gartenreich. Dieses Angebot ermöglicht Ihnen, die Landesausstellung in Wittenberg und Dessau zu besuchen und zugleich die Region Luther-Bauhaus-Gartenreich zu entdecken. · 3 Übernachtungen in Stadthotels inklusive Frühstück · 1 x Kombiticket für die Landesausstellung »Cranach der Jüngere 2015« (Augusteum, Stadtkirche und CranachHaus in Wittenberg) · 1 x Teilnahme an der öffentlichen Stadtführung · 1 x Ticket für die Ausstellung im Lutherhaus (UNESCO-Welterbe) · 1 x Ticket für die Ausstellung in Dessau »Cranach in Anhalt«
· 1 x Gondelfahrt in Wörlitz · 1 x Lutheressen wie zu Cranachs Zeiten · Sicherungsschein Preis im komfortablen Doppelzimmer: 219,– Euro pro Person Preis im komfortablen Einzelzimmer: 289,– Euro pro Person Gruppengröße: ab 15 Personen, 1 Freiplatz im EZ Anschrift/ Kontakt für Reiseveranstalter: Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg T. +49 (0) 34 91–49 86 10 | F. +49 (0) 34 91–49 86 11
[email protected] www.lutherstadt-wittenberg.de Ansprechpartnerin: Diana Schelhaas Reisezeit: 26.06.–01.11.2015
angebot 8 »cranach der jüngere 2015«-arrangement
Verschiedene Ausstellungen und Projekte laden Sie in der Cranachstadt Wittenberg, in der Bauhausstadt Dessau und im Gartenreich Dessau-Wörlitz ein, Lucas Cranach den Jüngeren kennenzulernen. Übernachten Sie in einem unserer modernen und komfortablen Hotelzimmer, entspannen Sie in der Sauna und entdecken Sie einen Meister! · 1 x Übernachtung in modernen und komfortablen Zimmern · Kostenfreie Saunanutzung · 1 x Ticket für die Ausstellung in Dessau »Cranach in Anhalt« · 1 x 3-Gang-Menü à la Küchenchef zum Abendessen · 1 x Frühstück vom reichhaltigen Frühstücksbuffet
Preis im komfortablen Doppelzimmer: Ab 53,– Euro pro Person Preis im komfortablen Einzelzimmer: Ab 65,– Euro pro Person Gruppengröße: ab 15 Personen, 1 Freiplatz im EZ Anschrift/ Kontakt für Reiseveranstalter: Days Inn Dessau T. +49 (0) 340–2100 0 | F. +49 (0) 340–2100 250
[email protected] www.daysinndessau.com Reisezeit: 26.06.–01.11.2015
angebot 9 »cranach der jüngere 2015«-arrangement
Entdecken Sie im Jahr seines 500. Geburtstags den großen Maler aus dem Ursprungsland der Reformation. Die Bauhausstadt Dessau ist ein idealer Ausgangspunkt dazu. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot, das wir Ihren Wünschen und der Gruppengröße gerne anpassen. · 3 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet im 3-SterneGarni-Hotel 7 Säulen in ruhiger Lage · Tickets für die Landesausstellung »Cranach der Jüngere 2015« (3 Standorte, 7 Ausstellungen) · 3-Gänge-Bauhausmenü im Kornhaus an der Elbe · Optional: Verlängerungsnächte, Fahrradverleih, Individuelle Führungen
13
Preis im komfortablen Doppelzimmer: 179,– Euro pro Person Preis im Doppelzimmer (Standard): 149,– Euro Preis im Einzelzimmer: 199,– Euro pro Person Gruppengröße: buchbar ab 2 Personen, bei Gruppen ab 20 Personen: 1 Freiplatz im EZ Anschrift/ Kontakt für Reiseveranstalter: Hotel 7 Säulen T. +49 (0) 340–619620 | F. +49 (0) 340–619622
[email protected] www.hotel-7-saeulen.de Ansprechpartner: Dr. Ralf-Peter Weber Reisezeit: 26.06.–01.11.2015
emen
unsere tourentipps für ihre reisen die grosse cranach-tour von bayern bis nach sachsen-anhalt: höhepunkt landesausstellung »cranach der jüngere 2015« in der lutherstadt wittenberg, in dessau und wörlitz 26.6. bis 1.11.2015
2015 wird Lucas Cranach der Jüngere 500 Jahre alt: eine hervorragende Gelegenheit, Ihnen auf unserer großen Tour die wichtigsten Lebens- und Wirkungsorte der bedeuteten Künstlerfamilie Cranach zu zeigen. Sie besuchen Originalschauplätze und können Schlüsselwerke in einer bislang der Öffentlichkeit verborgenen Kombination bestaunen. In Kronach erblickte Cranach d. Ä. das Licht der Welt, verbrachte hier seine Kindheit, auf der Veste Coburg hielt er sich ein halbes Jahr gemeinsam mit Kurfürst Friedrich III von Sachsen auf, die Wartburg in Eisenach zeigt die imageprägenden Holzschnitte des Reformators Martin Luther. Cranach d. Ä. verliebte sich und heiratete in Gotha und fand in Weimar Kiel seine letzte Ruhe. Der Dom zu Erfurt beheimatet bedeutende Cranach-Gemälde. In der Lutherstadt Wittenberg verbrachte der ältere Cranach den größten Teil seines Lebens und baute hier eine florierende Werkstatt auf, die von seinem Sohn, Lucas Cranach dem Jüngeren, weitergeführt wurde. Die authentischen Cranach-Häuser gehören Schwerin zu den Kulturschätzen Wittenbergs. Dessau-Roßlau und Wörlitz zeigen als Korrespondenzorte der LandesausstelHamburg lung weitere wichtige Werke der Cranachs.
· Eisenach/Wartburg: Wartburg (bedeutende Werke von Vater und Sohn Cranach, berühmte Bildnisse der Eltern Martin Luthers), Luther- und Bachhaus in Eisenach · Gotha: Cranach-Haus, Altarbild in der Stadtkirche St. Peter und Paul von Cranach d. J., Herzogliches Museum Gotha (umfangreiche Cranach-Sammlung) · Erfurt: Dom St. Marien (u.a. Katharinen-Tafel von Lucas Cranach d. Ä.), Angermuseum (Arbeiten der CranachWerkstatt und Lucas Cranachs d.J.), Augustinerkloster, historische Altstadt · Weimar: Jakobsfriedhof (Grab von Cranach d. Ä.), Stadtkirche St. Peter und Paul (Altar Cranachs d. J.), Schlossmuseum mit zahlreichen Cranach-Werken, Cranach-Haus · Dessau-Roßlau: Marienkirche, UNESCO-Welterbe Bauhaus und Meisterhäuser, UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz, St.-Johannis-Kirche (drei CranachGemälde) , Johannbau (Sonderausstellung »Cranach in Anhalt« vom 26.6.-1.11.2015) · Wörlitz: St. Petri Kirche, Gotisches Haus (Sonderausstellung »Cranach im Gotischen Haus« vom 16.05. bis 4.10. 2015), Wörlitzer Park · Lutherstadt Wittenberg: Landesausstellung im Augusteum/Lutherhaus (»Lucas Cranach der Jüngere – Entdeckung eines Meisters«, »Pop-up Cranach«), Stadtkirche St. Marien (»Cranachs Kirche – Originale am originalen Ort«), Cranach-Haus (»Cranachs Welt«) Cranach-Höfe, Melanchthonhaus
e
Elb
Sehenswertes im Überblick · Kronach: Geburtsort und Namensgebung der Familie Cranach, historische Altstadt, Festung Rosenberg (Fränkische Galerie mit zahlreichen Werken Cranachs und weiterer fränkischer Meister). Berlin · Coburg: Veste Coburg, (ca. 35 Gemälde Cranachs undPotsdam Hannover Entfernungen: seiner Werkstatt sowie nahezu vollständig sein druckKronach 35km Coburg 130 km Eisenach graphisches Werk) 2 Magdeburg 40 km Gotha 30 km Erfurt 25 km Weimar Lutherstadt 165 km Dessau-Roßlau 20 km Wörlitz 25 km Wittenberg Wernigerode Dessau Lutherstadt Wittenberg 14 Insgesamt: ca. 480 km Wörlitz Empfohlene Reisedauer: 6 Tage, 5 Übernachtungen Mansfeld-Lutherstadt Torgau Weitere Informationen: Halle Lutherstadt Eisleben 38 www.cranach2015.de | www.martinluther.de www.wege-zu-cranach.de Naumburg Leipzig 71 www.lutherstadt-wittenberg.de Dresden Zeitraum: 26.6. bis 1.11.2015 Eisenach Weimar 9 Gotha g
Elber adwe
Erfurt
Coburg
Stuttgart
Kronach
Nürnberg
14
Kiel
tourentipp basis: landesausstellung »cranach der jüngere 2015« in lutherstadt wittenberg, dessau und wörlitz vom 26.6. bis 1.11.2015
e Elb
Unser Tourentipp steht ganz im Zeichen der Landesausstel- Sehenswertes im Überblick Schwerin lung, die anlässlich des 500. Geburtstags von Cranach dem · Lutherstadt Wittenberg: Lutherhaus/Augusteum (»Lucas Cranach der Jüngere – Entdeckung eines Meisters«, Jüngeren stattfindet. Das Land Sachsen-Anhalt feiert das JuHamburg »Pop-up Cranach«), Stadtkirche St. Marien (»Cranachs biläum mit der weltweit ersten großen Ausstellung, die sich Kirche – Originale am originalen Ort«) Cranach-Haus ausschließlich Cranach dem Jüngeren widmet. Besuchen (»Cranachs Welt«), Cranach-Höfe, Melanchthonhaus Sie die Ausstellungen im Augusteum/Lutherhaus, in der Stadtkirche St. Marien und im Cranach-Haus. Anschließend · Dessau-Roßlau: Johannbau (Sonderausstellung »Cranach in Anhalt«) Marienkirche, UNESCO-Welterbe Baufahren Sie nach Wörlitz ins Gotische Haus und bewundern haus und Meisterhäuser, UNESCO-Welterbe Gartenreich dort eine der ältesten Sammlungen der beiden Cranachs. Dessau-Wörlitz , St.-Johannis-Kirche (drei Cranach-GeDen Abschluss des Eintauchens in Cranachs Welt bilden die mälde) eindrucksvollen Epitaphien in der Johanniskirche in Dessau Berlin Potsdam · Wörlitz: Gotisches Haus (Sonderausstellung »Cranach sowie die Sonderausstellung im Johannbau. Hannover im Gotischen Haus«), St. Petri Kirche, Wörlitzer Park Elber adwe g
2
Magdeburg
Wernigerode
14
Mansfeld-Lutherstadt
71 Eisenach
Wörlitz
9
Halle
Lutherstadt Eisleben
Kiel
Lutherstadt Wittenberg Dessau
Torgau
38
Naumburg
Leipzig
Entfernungen: Lutherstadt Wittenberg 25 km Wörlitz 20 km Dessau-Roßlau Empfohlene Reisedauer: 2 Tage, 1 Übernachtung Weitere Informationen: www.cranach2015.de | www.martinluther.de www.lutherstadt-wittenberg.de Dresden
Weimar
tourentipp basisplus: kleine und grosse schmuckstücke aus cranachs werkErfurt statt: lutherstadt wittenberg, wörlitz und dessau-rosslau, cranach-kirchen in coswig, klieken und zerbst Schwerin Gotha
e Elb
Ausgangspunkt unserer Entdeckertour ist die Lutherstadt Wittenberg. Nach der Erkundung der Stadt und BesichtiHamburg gung der Landesausstellung »Cranach der Jüngere 2015« mit seinen drei Ausstellungsorten geht es weiter nach Coburg Kronach Coswig zur Besichtigung der Nikolaikirche als eine der bedeutenden Cranach-Kirchen der Region. Weiterfahrt nach Klieken in die Patronatskirche (Altartafeln Cranachs d. Ä.). Über Dessau-Roßlau (Sonderausstellung im Johannbau) und Wörlitz (Sonderausstellung Nürnberg im Gotischen Haus) treten Sie Ihre Heimreise an. Stuttgart Elber adwe g
nnover
2
Berlin
Potsdam
Magdeburg
Zerbst Wernigerode
Dessau
14
Mansfeld-Lutherstadt
Halle
Lutherstadt Eisleben
71 Eisenach
15
Gotha
Wittenberg
9
Wörlitz Torgau
38München Naumburg
Weimar
Erfurt
Coswig Klieken Lutherstadt
Leipzig
Sehenswertes im Überblick · Lutherstadt Wittenberg: Lutherhaus/Augusteum (»Lucas Cranach der Jüngere – Entdeckung eines Meisters«, »Pop-up Cranach«), Stadtkirche St. Marien (»Cranachs Kirche – Originale am originalen Ort«), Cranach-Haus (»Cranachs Welt«), Cranach-Höfe, Melanchthonhaus · Klieken: Patronatskirche · Coswig: Nikolaikirche · Dessau-Roßlau: Johannbau (Sonderausstellung »Cranach in Anhalt«), Marienkirche, UNESCO-Welterbe Bauhaus und Meisterhäuser, UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz , St.-Johannis-Kirche (drei Cranach-Gemälde) · Wörlitz: Gotisches Haus (Sonderausstellung »Cranach im Gotischen Haus«), St. Petri Kirche, Wörlitzer Park Entfernungen: Lutherstadt Wittenberg 20km Klieken 5km Coswig 30km Zerbst 21km Dessau 20km Wörlitz Empfohlene Reisedauer: 2 Tage, 1 Übernachtung, alternativ straffes Tagesprogramm Weitere Informationen: www.cranach2015.de | www.martinluther.de Dresden www.lutherstadt-wittenberg.de
cranach der jüngere und luther – streifzüge durch werden und wirken ausstellungsreise in die lutherstadt wittenberg und torgau
e Elb
Unsere Reise beginnt in der Lutherstadt Wittenberg. Hier Sehenswertes im Überblick Kiel steht die Besichtigung der Landesausstellung »Cranach der · Lutherstadt Wittenberg: Lutherhaus/Augusteum (»Lucas Cranach der Jüngere – Entdeckung eines Meisters«, Jüngere« auf dem Programm. Erstmals haben Sie die Mög»Pop-up Cranach«), Stadtkirche St. Marien (»Cranachs lichkeit, das Leben und Werk Cranachs des Jüngeren kenKirche – Originale am originalen Ort«), Cranach-Haus nenzulernen: ein »Kunstunternehmer«, der eine produktive (»Cranachs Welt«), Cranach-Höfe, Melanchthonhaus Werkstatt mit großem Einfluss auf die Kunstszene seiner SchwerinSchloss Hartenfels mit Schlosskirche (»Luther Zeit betrieb. An authentischen Orten erfahren Sie alles Wis- · Torgau: und die Fürsten«), Stadtkirche St. Marien (Grabstätte Kasenswerte über das Multitalent und können beeindruckenHamburg tharina von Bora), Katharina-Luther-Stube, Renaissancede Werke bestaunen. Rathaus und Ensemble prächtiger Patrizierhäuser Weiter geht es in Richtung Residenzstadt Torgau. Die natioBremen nale Sonderausstellung »Luther und die Fürsten – Selbstdar- · Meißen: Porzellan-Manufaktur Meißen, Albrechtsburg Meißen, Dom zu Meißen, Stadtmuseum stellung und Selbstverständnis der Herrscher im Zeitalter der Reformation« zeigt von Mai bis Oktober 2015 in Schloss Entfernungen: Hartenfels in Torgau den gesellschaftlichen Wandel nach Lutherstadt Wittenberg 50 km Torgau 70 km dem Thesenanschlag 1517. Die Reformation verdankte ihre Meißen Wirkungskraft insbesondere dem Eintreten der protestantiBerlin Empfohlene Reisedauer: 3 Tage, Potsdam 2 Übernachtungen schen Fürsten für die Lehren Martin Luthers. Hannover Torgau an der Weitere Informationen: Elbe mit Schloss Hartenfels war das politische Zentrum der www.cranach2015.de | www.skd.museum/luther Reformation. Hier predigte Martin Luther und weihte mit 2 Magdeburg www.tic-torgau.de | www.touristinfo-meissen.de der Schlosskapelle den ersten protestantischen Kirchenbau. Zerbst Coswig Im Anschluss reisen wir weiter in die Porzellan- und WeinKlieken Lutherstadt Wernigerode Dessau Wittenberg stadt Meißen, die nicht nur durch 300-jährige Geschichte Wörlitz der Porzellanproduktion weltberühmt ist, sondern auch 14 Torgau durch den über der Stadt thronenden Dom und dieMansfeld-Lutherstadt AlHalle Eisleben brechtsburg. Im Dom zu Meißen lassen sich nicht nur Lutherstadt Ar38 Köln chitektur, Figuren und Glasmalerei aus dem 13. und 14. Kiel Jahrhundert bewundern, sondern er beheimatet auch zwei Naumburg Leipzig Meißen 71 Cranachaltäre und sechs Gemälde aus der Werkstatt Lucas Weimar Bonn Dresden 9 Gotha Cranachs d. Ä. und seines Sohnes Lucas CranachsEisenach d. J.. Elber adwe g
Erfurt
e
Elb
Frankfurt und familie cranach – eine enge freundschaft familie luther am Main Sie begeben sich auf einen gemütlichen Spaziergang durch Sehenswertes im Überblick Schwerin die Lutherstadt Wittenberg mit den edlen Eheweibern von · Lutherstadt Wittenberg: Lutherhaus/Augusteum (»LuMainz cas Cranach der Jüngere – Entdeckung eines Meisters«, Lucas Cranach und Martin Luther. Barbara Cranach und Hamburg »Pop-up Cranach«), Stadtkirche St. Marien (»Cranachs Katharina von Bora wissen so einiges Amüsantes und InCoburg Kirche – Originale am originalen Ort«), Cranach-Haus teressantes zu berichten. In Halle (Saale) wurde Luthers Kronach Saarbrücken (»Cranachs Welt«), Cranach-Höfe, Melanchthonhaus Leichnam bei der Überführung nach Wittenberg für eine Nacht aufgebahrt. Die Totenmaske und ein Abdruck seiner · Halle (Saale): Marktkirche »Unser Lieben Frauen«, Händelhaus, Franckesche Stiftungen Hände sind heute in der Krypta der Marktkirche »Unser Lieben Frauen« zu sehen. In der Lutherstadt Eisleben laden · Lutherstadt Eisleben: Luthers Geburtshaus, Zentrum Nürnberg Taufe (Luthers Taufkirche), St.-Andreas-Kirche, Luthers Luthers Geburtshaus und das Sterbehaus des Reformators Stuttgart Sterbehaus, St.-Annen-Kirche zu einem Besuch ein. Beide Häuser gehören ebenfalls zum Berlin Welterbe der UNESCO. Seit Mitte Juni 2014 ist das sanierte · Mansfeld-Lutherstadt: Luthers Elternhaus, Stadtkirche Potsdam Hannover St. Georg, Schloss Mansfeld und erweiterte Elternhaus Martin Luthers in Mansfeld mit der Ausstellung »Ich bin ein Mansfeldisch Kind« geöffnet. Entfernungen: 2 Luther Magdeburg In Mansfeld hat mit 13 Jahren die zweitlängste Zeit Lutherstadt Wittenberg 78 km Halle (Saale) seines Lebens verbracht. Zerbst 36 km Lutherstadt Eisleben 20 km MansfeldCoswig Klieken Lutherstadt Wernigerode Lutherstadt Dessau Wittenberg Empfohlene Reisedauer: 3 Tage, 2 Übernachtungen Wörlitz Weitere Informationen: 14 Mansfeld-Lutherstadt Torgau www.lutherstadt-eisleben-mansfeld.de Halle München Lutherstadt Eisleben www.martinluther.de Elber adwe g
38
71 Eisenach
Gotha
Naumburg
Weimar
Erfurt
Leipzig
9
16
Meißen Dresden
restaurants für gruppen in lutherstadt wittenberg Name/Anschrift
Küche
Kapazitäten/Plätze
Alabama
Deutsche Küche
35 innen/60 außen
Deutsche Küche
68 innen/120 außen
Am Mailandsberg
Deutsche Küche
32
Goldener Adler
Deutsche Küche
80
Haus des Handwerks
Deutsche Küche
110
Wittenberger Kartoffelhaus
Deutsche Küche
80–90
Restaurant »Convivo« im Luther-Hotel
Deutsche Küche
90–130
In Vino Veritas
Deutsche Küche
32
Tante Emmas
Deutsche Küche
65
Berliner Straße 57 b | 06886 Lutherstadt Wittenberg T. +49 (0) 34 91–876 50 52 |
[email protected] www.alabama-pension-wittenberg.de
Alte Canzley Schlossplatz 3 06886 | Lutherstadt Wittenberg T. + 49 (0) 34 91–42 91 90 |
[email protected] www.alte-canzley.com/de Berliner Chaussee 45 | 06886 Lutherstadt Wittenberg T. +49 (0) 34 91–44 11 05 |
[email protected] www.gasthof-am-mailandsberg.de
Markt 7 | 06886 Lutherstadt Wittenberg T. +49 (0) 34 91–40 41 37 |
[email protected] www.wittenberghotel.de
Collegienstraße 53 a | 06886 Lutherstadt Wittenberg T. +49 (0) 34 91–76 82 21 |
[email protected] www.haus-des-handwerks.de
Schlossstraße 2 | 06886 Lutherstadt Wittenberg T. +49 (0) 34 91–41 12 00
Neustraße 7–9 | 06886 Lutherstadt Wittenberg T. +49(0) 34 91–45 80 |
[email protected] www.luther-hotel-wittenberg.de
Mittelstraße 3 | 06886 Lutherstadt Wittenberg T. +49 (0) 34 91–769 05 65 |
[email protected] www.restaurant-vino.de
Restaurant/Café Markt 9 | 06886 Lutherstadt Wittenberg T. +49 (0) 34 91–41 97 57 |
[email protected] www.tante-emma-wittenberg.de
17
Name/Anschrift
Küche
Kapazitäten/Plätze
Restaurant »Wittenberger Hof«
Deutsche Küche
60
Brauhaus Wittenberg
Deutsche Küche
150
Restaurant »Athos«
Griechische Küche
125 innen/40 außen
Restaurant Mediterraneo
Griechische Küche
150
Restaurant »Il Castello«
Italienische Küche
200
Trattoria Toscana
Italienische Küche
90
im Best Western Hotel Collegienstraße 57 | 06886 Lutherstadt Wittenberg T. (0) 34 91 – 42 50 |
[email protected]
Markt 6 | 06886 Lutherstadt Wittenberg T. +49(0) 34 91–43 31 30 |
[email protected] www.brauhaus-wittenberg.de
Am Alten Bahnhof | 1 06886 Lutherstadt Wittenberg T. +49 (0) 34 91–41 40 80
Schlossstraße 33 | 06886 Lutherstadt Wittenberg T. +49 (0) 34 91–48 09 60
Schlossstraße 3 | 06886 Lutherstadt Wittenberg T. +49 (0) 34 91–41 45 47
Mittelstraße 1–2 | 06886 Lutherstadt Wittenberg T. +49 (0) 34 91–43 31 88
Fischrestaurant Kajüte 7
50
Hofwirtschaft
42 innen/20 außen
Dessauer Straße 93 | 06886 Lutherstadt Wittenberg T. +49 (0) 34 91–695 35 00 |
[email protected] www.Kajuete7.de
Schlossstraße 1 | 06886 Lutherstadt Wittenberg T. +49 (0) 34 91–45 96 82 |
[email protected] www.hofwirtschaft.de
18
hotels für gruppen in lutherstadt wittenberg und umgebung Name/Anschrift Kategorie Anzahl Betten Zimmer
Konferenz- Beschreibung möglichkeit
ACRON Hotel Am Hauptbahnhof 3 124 06886 Lutherstadt Wittenberg 62 DZ T. + 49 (0) 34 91–433 20
[email protected] www.wittenberg-acron.de
***
Best Western Stadtpalais Wittenberg Collegienstraße 56/57 138
****
06886 Lutherstadt Wittenberg 18EZ / 60DZ T. + 49 (0) 34 91–42 50
[email protected] www.bestwestern.dea
BRÜCKENKOPF-HOTEL/Marina Camp Hotel/ Campingplatz 56 Brückenkopf 1 06886 Lutherstadt Wittenberg T. +49 (0) 34 91–45 40
[email protected] www.brueckenkopf-hotel.de
CVJM Freizeitheim Gloeckner-Stift Herberge 31 Fleischerstraße 17 06886 Lutherstadt Wittenberg T. +49 (0) 34 91–88 90 77
[email protected] www.gloecknerstift.de
Hostel Wittenberg Hallesche Straße 32 06886 Lutherstadt Wittenberg T. +49 (0) 151–58 16 02 90
[email protected] www.hostel-wittenberg.de
Hotel »Goldener Adler«
Markt 7 06886 Lutherstadt Wittenberg T. +49 (0) 34 91–40 41 37
[email protected] www.wittenberghotel.de
19
28
30 3EZ / 14 DZ
62 Zimmer mit Dusche/WC, Schreibtisch und Farbfernseher, 2 Zimmer mit behindertengerechter Ausstattung, Restaurant, Fahrradverleih, Parkplätze vorhanden
Zimmer mit Ambiente, hochwertige Ausstattung, Bad/WC bzw. Dusche/WC, Fernseher, einige Zimmer klimatisiert, 2 Zimmer behindertengerecht ausgestattet, Sauna und Dampfbad, Tiefgarage Hotel mit angeschlossenem Reisemo bil- und Yachthafen, Zimmer mit Dusche/WC, 2 rollstuhlgerechte Zimmer, Parkplätze vorhanden.
zweckmäßig eingerichtete Zimmer, Etagenduschen, Aufenthaltsraum, Speisesaal, großer geschlossener Garten
Doppelzimmer mit Dusche/WC, Mehrbettzimmer mit Etagenduschen, Wohnmobilstellplätze vorhanden
Zimmer mit TV, Minibar, Dusche/WC, Restaurant, Parkplatz vorhanden
Name/Anschrift Kategorie Anzahl Betten Zimmer
Konferenz- Beschreibung möglichkeit
Hotel »Grüne Tanne« 75 Am Teich 1 06886 Lutherstadt Wittenberg | OT Braunsdorf T. +49 (0) 34 91–62 90
[email protected] www.gruenetanne.d3 Hotel »Im Beyerhof« Brauhaus Wittenberg
33 Markt 6 | 06886 Lutherstadt Wittenberg 4 EZ/ 11 DZ T. +49 (0) 34 91–43 31 31
[email protected] www.brauhaus-wittenberg.de
Hotel Schloss Kropstädt Am Schlosspark 4 29 06886 Lutherstadt Wittenberg | OT Kropstädt T. + 49 (0) 34 920–707 30
[email protected] www.schlosskropstaedt.de
10 DZ
Hotel mit historischem Flair, haus eigene Brauerei, Zimmer mit TV, Dusche/WC, Möglichkeit zur Fahrradaufbewahrung
Schlosshotel, Restaurant und Standesamt im Haus, Wellnessangebote
Hotel und Restaurant »Am Alten Anker« Dessauer Straße 286 40 06886 Lutherstadt Wittenberg T. +49 (0) 34 91–76 87 60
[email protected] www.amaltenanker.de
20 DZ
40 Zimmer, Dusche/WC, Schreibtisch, TV, Telefon, Restaurant
modern und liebevoll eingerichtete Zimmer, verkehrsgünstige Lage, Möglichkeit zur Fahrradaufbewahrung, Parkplatz
Hotel-Pension »Am Schwanenteich«
* * *
Töpferstraße 1 06886 Lutherstadt Wittenberg T. +49 (0) 34 91–40 28 07
[email protected] www.wittenberg-schwanenteich.de
Jugendherberge Wittenberg Schlossstraße 14/15 06886 Lutherstadt Wittenberg T. +49 (0) 34 91–50 52 05
[email protected] www.jugendherberge-wittenberg.de
Zimmer mit TV, Telefon, Dusche/WC 41 bzw. Wanne/WC, Klimaanlage, abschließbare Fahrradgarage 3 EZ / 19 DZ
135
2- bis 6-Bett-Zimmer mit Dusche und WC, 5 rollstuhlgerechte Zimmer, Gemeinschaftsräume
20
Name/Anschrift Kategorie Anzahl Betten Zimmer
Luther-Hotel Wittenberg Neustraße 7–9
***
320 9 EZ / 149 DZ
06886 Lutherstadt Wittenberg Superior T. + 49 (0) 34 91–45 80
[email protected] www.luther-hotel-wittenberg.de
Konferenz- Beschreibung möglichkeit
modern eingerichtete Zimmer mit Bad/WC, Telefon, Raum der Stille, Parkplätze vorhanden
Pension »An der Stadthalle« Sternstraße 58 34 06886 Lutherstadt Wittenberg T. +49 (0) 34 91–497 70
[email protected] www-pension-stadthalle.de
gemütliche Zimmer mit Dusche/WC, Telefon, TV, Parkplätze vorhanden
3 EZ / 12 DZ
Stadthotel Wittenberg »Schwarzer Baer« Neustraße 7–9 57
***
06886 Lutherstadt Wittenberg Superior T. + 49 (0) 34 91–45 80
[email protected] www.luther-hotel-wittenberg.de
7 EZ / 25 DZ
Zimmer mit Komfort, Dusche/WC, Wanne/WC, Telefon, TV, Parkplätze vorhanden
hotels für gruppen in in dessau-rosslau Name/Anschrift Kategorie Anzahl Betten Zimmer
Radsisson Blu Fürst Leopold Hotel
* * * * 244 148 EZ / 33 DZ
Friedensplatz Superior 06844 Dessau-Roßlau T. +49 (0) 340–251 50
[email protected] www.radissonblu.com/hotel-dessau
NH Dessau
Zerbster Straße 29 06844 Dessau-Roßlau T. + 49 (0) 340–251 40
[email protected] www.nh-hotels.com
21
****
188 88 EZ / 47 DZ
Konferenz- Beschreibung möglichkeit
Zimmer mit Dusche/WC, Telefon, TV, Parkplätze vorhanden
Zimmer mit Bad/WC, Telefon, TV, Dachterrasse, Parkdeck/Tiefgarage
Name/Anschrift Kategorie Anzahl Betten Zimmer
Days Inn Dessau Sonnenallee 4
***
06842 Dessau-Roßlau T. +49 (0) 340–210 00
[email protected] www.daysinndessau.com
Konferenz- Beschreibung möglichkeit
204 102 DZ
Zimmer mit Dusche/WC, Telefon, TV, hoteleigene Sauna, Biergarten
Ibis Budget Hotel Dessau Ost Sollnitzer Allee 4 124
62 Zimmer mit Dusche/WC, Schreibtisch, TV
Hotel 7 Säulen Ebertallee 66
Zimmer mit Dusche/WC oder Bad/WC, Telefon und TV, Parkplatz vorhanden
*
06842 Dessau-Roßlau 62 DZ T. + 49 (0) 340–21 06 90 www.ibis.com
* * * 32 16 EZ / 8 DZ
06846 Dessau-Roßlau T. + 49 (0) 340–61 96 20
[email protected] www.hotel-7-saeulen.de
City-Pension Dessau-Rosslau Ackerstraße 3a 38
06842 Dessau-Roßlau T. + 49 (0) 340–882 30 76
[email protected] www.city-pension.travel.dee
Jugendherberge Dessau
Ebertallee 151 06846 Dessau-Roßlau T. +49 (0) 340–61 98 03
[email protected] www.jugendherberge-dessau.de
13 EZ / 12 DZ
Zimmer mit Dusche/WC, TV, Kochgelegenheit im Haus, Parkplatz vorhanden
2- bis 7-Bett-Zimmer mit Du/WC, 4 151 behindertengerechte Zimmer, Aufenthaltsraum, Spielzimmer
22
anreise Schwerin Hamburg
en
Elber adwe g
Hannover
2
Berlin
Potsdam
Magdeburg
Zerbst Wernigerode
Dessau
e
71 Eisenach
Torgau
Elb
38
9
Halle
Lutherstadt Eisleben
Wittenberg
Wörlitz
14
Mansfeld-Lutherstadt
Coswig Klieken Lutherstadt
Gotha
Naumburg
Leipzig
Meißen
Weimar
Dresden
Erfurt
Mit dem PKW/Bus: A9 Berlin–München | Bundesstraßen: 2, 187 Mit der Bahn: ICE Strecke Hamburg–München Mit dem Flugzeug: Leipzig/Halle ca. 70 km | Berlin ca. 100 km
entfernungen von und nach lutherstadt wittenberg Coburg
Kronach Wörlitz 25 km Dessau 35 km Leipzig 70 km Halle (Saale) 80 km Magdeburg 85 km Berlin 110 km Lutherstadt Eisleben 110 km Nürnberg Dresden 150 km
Stuttgart
23
Bildnachweis: Umschlag sowie Seiten 2/3: Details der Mitteltafel des Cranachaltars der Wittenberger Stadtkirche St. Marien Foto: Jürgen M. Pietsch Seite 6: Lucas Cranach d. Ä., sog. Fürstenaltar, 1507/08, Anhaltische Gemäldegalerie Seite 10: Lucas Cranach d. J., Das Abendmahl der Reformatoren (1565), St.-Johannis-Kirche Dessau
Hannover 250 km Eisenach, Wartburg 270 km Nürnberg 340 km Hamburg 350 km Frankfurt 460 km München 490 km Köln 540 km Stuttgart 540 km
Weitere Aufnahmen: fokus GmbH Leipzig, Investitionsund Marketinggesellschaft mbH Sachsen-Anhalt/ Michael Bader , Johannes Killyen, Kulturstiftung Dessau-Wörlitz/Heinz Fräßdorf, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie/Wendland, Stadtverwaltung Dessau-Roßlau, Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt (Anne Hasselbach/Hagen Immel), Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg, WittenbergKultur e. V.
Karte Seite 11: Tourismusgesellschaft OranienbaumWörlitz und Borngräber-Kahl Grafikdesign
service für gruppenreisen und bustouristik service für gruppen
ausserdem:
service für bustouristik
Weitere Serviceangebote und spezielle Informationen für Busfahrer finden Sie vor Eröffnung der Landesausstellung »Cranach der Jüngere 2015« auf www.cranach2015.de.
· Attraktive Gruppentickets · Kostenfreie Disposition von Informations- und Werbematerial für Ihre Cranach2015-Reiseplanung (Informationsprospekte, Texte, Bildmaterial, Logo etc.)
· Persönliche Beratung zur Reiseplanung am Cranach2015-Servicetelefon: : T. +49 (0) 34 91–420 31 71 oder per E-Mail an:
[email protected] · Kostenfreie Disposition von Informations- und Werbematerial für Ihre Cranach2015-Reiseplanung (Informationsprospekte, Texte, Bildmaterial, Logo etc.)
· freier Eintritt für Busfahrer und Reiseleitung in Begleitung einer Busreisegruppe
ticketpreise in der übersicht lutherstadt wittenberg
Kombiticket »Cranach der Jüngere in Wittenberg« (berechtigt zum Besuch der Ausstellungen »Lucas Cranach der Jüngere – Entdeckung eines Meisters«, »Pop-up Cranach«, »Cranachs Kirche« und »Cranachs Welt« in Wittenberg) Einzelticket: 12,– Euro Einzelticket ermäßigt: 8,– Euro Gruppenticket: 10,– Euro pro Person (ab 10 Personen) Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Einzeltickets für die Teilausstellungen zu erwerben. »Lucas Cranach der Jüngere – Entdeckung eines Meisters« Meister-Ticket für die Ausstellung im Augusteum Einzelticket: 8,– Euro Einzelticket ermäßigt: 5,– Euro Gruppenticket: 5,– Euro pro Person (ab 10 Personen) »Pop-up Cranach« Pop-Up-Ticket für die Ausstellung im Augusteum Einzelticket: 4,– Euro Einzelticket ermäßigt: 2,– Euro Gruppenticket: 2,– Euro pro Person (ab 10 Personen) »Cranachs Kirche« Ticket für die Ausstellung in der Stadtkirche St. Marien Einzelticket: 5,– Euro Einzelticket ermäßigt: 4,– Euro Gruppenticket: 4,– Euro pro Person (ab 10 Personen)
»Cranachs Welt« Ticket für die Ausstellung im Cranach-Haus Einzelticket: 6,– Euro Einzelticket ermäßigt: 4,– Euro Gruppenticket: 4,– Euro pro Person (ab 10 Personen)
dessau »Cranach in Anhalt« Ticket für die Ausstellung im Johannbau Einzelticket: 6,– Euro Einzelticket ermäßigt: 4,– Euro Gruppenticket: 4,– Euro pro Person (ab 10 Personen)
wörlitz »Cranach im Gotischen Haus« Ticket für die Ausstellung im Gotisches Haus Einzelticket: 7,– Euro Einzelticket ermäßigt: 5,– Euro Gruppenticket: 5,– Euro pro Person (ab 10 Personen) Der Gruppentarif gilt nicht am Wochenende.
24
service informationen zur landesausstellung »cranach der jüngere 2015«: servicebüro cranach 2015: stiftung luthergedenkstätten in sachsen-anhalt Collegienstraße 54 | 06886 Lutherstadt Wittenberg T. +49 (0) 34 91–420 31 71 |
[email protected] www.cranach2015.de
touristische informationen reiseland sachsen-anhalt
T. +49 (0) 391–56 28 38 14 www.sachsen-anhalt-tourismus.de www.luther-erleben.de
impressum Herausgeber: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Collegienstraße 54 | 06886 Lutherstadt Wittenberg | www.martinluther.de Konzept: C.A.B. Artis | Titusstraße 1 | 96049 Bamberg | www.cab-artis.de Umsetzungbegleitung: Leo-Impact-Consulting GmbH | Am Heidehof 33 | 14163 Berlin | www.leo-impact-consulting.de Redaktion: Florian Trott | Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt |
[email protected] Mitarbeit: Daniela Schücke und Sandra Wenzel Stand: Juli 2014 | Änderungen vorbehalten. Gestaltung: Heilmeyer und Sernau Gestaltung | www.heilmeyerundsernau.com Herstellung: Druckerei Mahnert | Hertzstraße 3 | 06449 Aschersleben
Förderung:
Die Landesausstellung »Cranach der Jüngere 2015« wird gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt und durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Veranstalter:
STADT
DESSAUROSSLAU
Touristische Partner:
25
BESUCHEN SIE DIE DOMSTADT NAUMBURG! Von Lucas Cranach dem Jüngeren zu den Naumburger Meistern
Elisabeth von Thüringen
Lucas Cranach Thomas Kuzio Heinrich Apel Martin Luther Stifterfigur Uta Naumburger Meister Neo Rauch Nikolaus von Amsdorf Johann Sebastian Bach
Naumburger Dom
Tel. 03445 /23 01-133
Tourist-Information Tel. 03445 /273-125
www.naumburger-dom.de www.naumburg-tourismus.de
Von alten Meistern und kreativen Newcomern In ganz Sachsen-Anhalt können Sie unterschiedlichste Kunstwerke entdecken!
Jedes Jahr erwirbt das Land für rund 250.000 Euro Werke von Künstlern der Region, die auf diese Weise unterstützt werden sollen. Die Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt außerdem zeitgenössische Künstler durch Stipendien und Projektfördermittel.
Als eine der besten Kunsthochschulen der Welt bildet die Hochschule für Kunst und Design in der Burg Giebichenstein in Halle junge Künstler aus. Die Resultate sowie unzählige Werke der bildenden Kunst sind in den Galerien und Museen in Sachsen-Anhalt zu sehen. Das Landeskunstmuseum befindet sich in der Moritzburg in Halle. Historische Sammlungen, Exponate des Kunsthandwerks und Werke der klassischen Moderne werden durch thematische Ausstellungen ergänzt. Die größte Sammlung alter Malerei in Sachsen-Anhalt finden Sie in der Anhaltischen Gemäldegalerie im Schloss Georgium. Wer sich für zeitgenössische Kunst und Skulpturen begeistert, sollte dem Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg einen Besuch abstatten. Die Lyonel-FeiningerGalerie in Quedlinburg ist ein Museum und Ausstellungshaus für die Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart und verfügt über einen der weltweit bedeutendsten Bestände an Druckgrafiken Feiningers. Doch Kunst beschränkt sich nicht nur auf Museen und Galerien. In Sachsen-Anhalt findet sich Kunst auch in zahlreichen Straßen und auf öffentlichen Plätzen: In Halle ist das Wandbild von Joachmin Triebsch in der Großen Klausstraße stadtbekannt. Im Osten Halles wurden im Rahmen des Projektes »Freiraumgalerie« die grauen Fassaden eines ganzen Straßenzugs bunt gemacht. In Magdeburg ist die Grüne Zitadelle des Künstlers Friedensreich Hundertwasser einen Besuch wert. Info-Telefon: +49 (0) 391–56 28 38 14
www.cranach2015.de www.facebook.com/cranach2015 https://twitter.com/cranach2015