Linfo 09/2012 Teil 2

March 21, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Linfo 09/2012 Teil 2...

Description

Saisonausklang beim TC Grün-Weiß Tetz Feier am 26. Oktober

D

er Spielbetrieb der laufenden Freiluftsaison 2012 endete beim Tennisclub Grün-Weiß Tetz Ende Oktober. Zum Saisonausklang findet am 26.10.2012 ab 18 Uhr im Clubhaus (Am Vogeldriesch) die Saisonabschlussfeier statt. Für das

Wirbelsäulengymnastik beim Pol.-TuS Linnich unter neuer Leitung Sandra Pannitz leitet nun den Kurs

leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Mit Live-Musik ist wieder für beste musikalische Unterhaltung an diesem Abend garantiert. Der Vorstand heißt alle Mitglieder und Freunde des Vereins herzlich willkommen.

'LH 'RUIJHPHLQVFKDIW *OLPEDFK XQG GLH )HXHUZHKU *OLPEDFK IUHXHQ VLFK 6LH DP 6DPVWDJ GHQ  2NWREHU DE  8KU ]XP *OLPEDFKHU 2NWREHUIHVW =X EHJU‰HQ 0LW /LYHPXVLN YRQ GHQ Å:DOOIORZHUV´ XQG ED\ULVFKHP *DXPHQVFKPDXV P|FKWHQ ZLU PLW ,KQHQ HLQLJH VFK|QH 6WXQGHQ IHLHUQ ,KUH %HVWHOOXQJ IUV %XIIHW QHKPHQ +HOPXW )RLW *LOOHQVWU  XQG 0DUNXV =DX‰ :DOGVWU  ELV ]XP  JHUQH HQWJHJHQ  ½ IU 0LWJOLHGHU ½ ½ IU 1LFKW 1LFKW0LWJOLHGHU 1HEHQ GHP %XIIHW LVW DXFK IU GHQ ÅNOHLQHQ +XQJHU´ RKQH %HVWHOOXQJ JHVRUJW JHVRUJW

S

eit vielen Jahren schon bietet der Pol.-TuS Linnich wirbelsäulenschonende Gymnastik insbesondere auch für Nichtmitglieder an. Leider hat mit Beginn der Sommerferien die langjährige Leiterin des Donnerstagskurses Irene Hermanns ihre Tätigkeit beendet. An dieser Stelle sei ihr schon einmal herzlich gedankt für ihre jahrelange sehr erfolgreiche Kursleitung. Umso erfreulicher ist es, dass der Pol.-TuS Linnich nun mit Sandra Pannitz eine junge, engagierte Übungsleiterin präsentieren kann, die den Kurs von Irene Hermanns am 6. September übernommen hat. Sandra Pannitz ist Anfang 30 und besitzt die B-Lizenz Prävention, die Voraussetzung ist, dass die Teilnehmer von ihrer Krankenkasse die Kursgebühr erstattet bekommen. Sie ist seit kurzem

in Linnich ansässig. Seit vielen Jahren schon betreut sie als Trainerin die Jedermann Leichtathletikgruppe bei Germania Dürwiß mit Teilnehmern ab 15 Jahren bis ins Seniorenalter. Der derzeit älteste Teilnehmer dieser Gruppe ist 54 Jahre alt. Aus dieser Gruppe haben bereits zwei ältere Sportler an den Deutschen Meisterschaften teilgenommen. Der neue Kurs Wirbelsäulengymnastik läuft seit Donnerstag, 6. September, 19 Uhr und findet wie immer in der Sporthalle der Integrativen Förderschule am Bendenweg in Linnich. Die Kursgebühr für zehn Einheiten beträgt 45 € für Nichtmitglieder, Mitglieder zahlen die Hälfte. Interessenten können sich bei unserer 1. Geschäftsführerin Sibille Habbinga ([email protected] oder Tel.: 02462-6095624)

anmelden, solange noch Plätze zur Verfügung stehen.

13

Schöne Tradition wird fortgesetzt Pol.-TuS Linnich lädt zum Wandertag

W

ie in jedem Jahr richtet der Pol.-TuS Linnich im Oktober wieder seinen Wandertag aus, zu dem nicht nur alle Mitglieder und Freunde des Vereins, sondern vor allem die Linnicher Bevölkerung herzlich eingeladen sind. Unter dem Motto „Mit dem Pol.-TuS entlang der Rur – für Alt und Jung Vergnügen pur“ geht es am 6. Oktoberauf einer Strecke von ca. 6 km entlang der Rur. Die Wanderung wird wieder geführt und für evtl. Notfälle ist wie immer das örtliche Rote Kreuz anwesend. Damit die Strecke, die auch für Nordic Walking geeignet ist, gut bewältigt wird, gibt es unterwegs eine kleine Stärkung. Ausgangs- und Zielpunkt ist wie im letzten Jahr das Club-

haus des Tennisclubs Schwarz-Gold am Bendenweg in Linnich. Die Anmeldung erfolgt ab 13:30 Uhr, Abmarsch ist um 14 Uhr. Ein Startgeld wird nicht erhoben. Nach der Wanderung gibt es dann einen gemütlichen Ausklang im Clubhaus des Tennisclubs bei Kaffee und Kuchen sowie Kaltgetränken zu familienfreundlichen Preisen. Der Verein hofft auch in diesem Jahr auf sonniges Herbstwetter, damit recht viele Wanderfreudige begrüßt werden können. Der Pol.-TuS Linnich bedankt sich an dieser Stelle für die freundliche Unterstützung des Wandertags durch die Löwenapotheke H.-J. König in der Mahrstraße in Linnich und die Sparkasse Düren.

DE  8KU

D

ie Kindermeile am 16. September 2012 war wieder ein voller Erfolg. Unsere Bücherei hat sich wie in den Vorjahren mit einer beliebten Bastelaktion und dem Glücksrad daran beteiligt. In diesem Jahr wurde direkt auf der Wiese vor der St. Martinus Bücherei bunt angemalte Balkon- und Gartendeko angefertigt. Die Kinder konnten zwischen verschiedenen Größen und Farben auswählen und waren dann mit Feuereifer bei der Sache. Es wurde gepinselt, geklebt und auch gepustet, bevor man das neue Dekostück mit nach Hause nehmen konnte. In der Zwischenzeit konnten Eltern, Großeltern und Geschwister sich einmal in der Bücherei umsehen. Hier sei noch einmal gesagt: Wir freuen uns über jede Neuanmeldung –

14

egal ob von Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen. Alle sind willkommen! Unsere Öffnungszeiten während der Herbstferien: In der ersten Ferienwoche vom 8. – 14. Oktober ist an den drei gewohnten Tagen ge-

öffnet. In der zweiten Ferienwoche vom 15. – 21. Oktober hingegen haben wir geschlossen. Also daran denken, sich vorher noch gut mit Lesestoff, Hörbüchern und DVDs einzudecken! Öffnungszeiten Bücherei St. Martinus Kirchplatz 16: Mittwoch von 15.30 bis 17.30 Uhr Freitag von 16.30 bis 18.30 Uhr Sonntag von 11.00 bis 12.00 Uhr www.buecherei-linnich.de Tel.: 02462 – 200 99 44

 (XUR (UPl‰LJXQJ

-HW]W PLW 45&RGH GLUHNW ]XU +RPHSDJH

DXI GHQ (LQWULWW

3UR 3HUVRQ QXU  )O\HU JOWLJ

DE  8KU

(LQODVV DE  -DKUHQ

(LQODVV DE  -DKUHQ

ZHLWHUH ,QIRV XQWHU ZZZZHO]HUMXJHQGLQLWLDWLYHGH

$XVZHLVNRQWUROOH

ZHLWHUH ,QIRV XQWHU ZZZZHO]HUMXJHQGLQLWLDWLYHGH

Ü30-Fete in Welz Rock-Pop-Disco auch in diesem Jahr wieder für Jung und Alt

A

Kindermeile und Herbstferien

5DEDWW

%HL 9RUODJH GHV )O\HUV

m 26. und 27. Oktober 2012 lädt die Welzer Jugendinitiative e.V. (WJI) wieder zur traditionellen Rock-Pop-Disco ins Festzelt auf der Brauereiwiese ein. Im vergangenen Jahr haben wir uns zum ersten Mal entschieden, eine Ü30-Fete für unsere etwas älteren Gäste aus den 70ern und jungen 80ern zu veranstalten. Diese kam so gut an, dass wir uns auch in diesem Jahr wieder zu einer solchen Zeltfete entschlossen haben. Bevor es allerdings soweit ist, startet am Freitag, den 26.10.12 unsere diesjährige Oktoberfete, bei der die Türen natürlich für alle Gäste geöffnet sind. Hier kann ein Jeder, ob in Dirndl, Lederhose oder auch dem ganz normalen Wochenend-Disco-Dress mit seinen Freunden tanzen, feiern oder auch nette Bekanntschaften schließen. Da es für einige von Euch der einzige Oktoberfest-Tag 2012 in Welz ist, drängt sich diese Nacht nahezu auf, sie mit all euren Freunden und Bekannten zu genießen und

zu einer unvergesslichen zu machen. An diesem Tag wird der Eintritt ab 19:00 Uhr und 16 Jahren gewährt (Ausweiskontrolle). Am Samstag, den 27.10.12 kommt es dann auch endlich zur Wiederholung unserer erfolgreichen Ü30-Fete. Wer uns also schon länger nicht mehr besucht hat und endlich nochmal mit alten Freunden zusammenkommen will, für den bietet sich hier die perfekte Gelegenheit. Geschichten aus der Jugendzeit oder einfach ein nettes Wiedersehen alter Kameraden lässt einen, auch wenn nur kurz, hervorragend aus dem Alltag entfliehen. Deshalb lasst die Zeit nicht einfach an Euch vorbeistreichen, sondern besucht uns mit vielen anderen Ü30ern an diesem Abend im Festzelt. Die unter 30-Jährigen bitten wir an diesem Tag, sich einen anderen Platz zum Feiern zu suchen. Auch ihr kommt am Freitag und an unseren

nächsten Karnevalsveranstaltungen wieder voll auf Eure Kosten. Für die richtige Musik an beiden Veranstaltungen sorgen unsere lokalen Top-DJs „DJ Mammut“ und „DJ Doc Willi“. Wer also bei Hits aus den 80ern, 90ern und den aktuellen Charts sein Können aufs Parkett legen will, den laden wir ganz herzlich zu uns ins Festzelt ein. Wem vom vielen Tanzen die Schweißperlen auf der Stirn stehen, der kann sich an unserer Theke die erforderliche Abkühlung holen. Wie immer haben wir natürlich auch bei so viel Bewegung für das leibliche Wohl gesorgt. Die Veranstaltungen finden im beheizten Festzelt auf der Brauereiwiese (Kreisstraße 31-33 in 52441 Linnich-Welz) statt. Wir freuen uns auf ein hoffentlich freuden-reiches Partywochen-ende mit vielen Gästen und guter Laune. Weitere Infos unter: www.welzer-jugendinitiative.de

NGW warnt vor Anrufen Unseriöse Telefonwerber

A

ktuell bekommen vor allem ältere Bürgerinnen und Bürger Anrufe von einem Unternehmen, das sich „Energieservice Deutschland“ nennt. Bei diesen Telefonaten behaupten die Anrufer, dass die Kunden dringend ihre Energieversorgung ändern

müssen. NGW weist darauf hin, dass diese Anrufe gesetzlich verboten sind.

überreden haben lassen, besteht ein 14-tägiges Widerspruchsrecht.

Widerspruch

NGW berät ihre Kunden gerne, wie man sich in solchen Fällen verhält. Tel-Nr.: 0203 540-216 (montags - donnerstags 8 – 16 Uhr, freitags 8 – 15 Uhr)

Es gibt auch keinen Anlass den Energieversorger zu wechseln. Sollten sich Kunden zu Vertragsabschlüssen

Stufe 6 de Hauptschule Linnich zu Gast beim CHIO-Schülertag

K

urz vor den Sommerferien konnten die Schüler der Klassen 6a und 6b dank Frau Maubachs Engagement mit Freikarten am CHIO-Schülertag, der im Rahmen des Weltfestes des Pferdesports in Aachen stattfand, teilnehmen. Nach einer angenehmen, kurzen Busfahrt ohne Zwischenfälle, erreichten sie das Stadion in Aachen. Glücklicherweise trafen sie ca. eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn ein, so dass alle Schülerinnen und Schüler sofort Teile der ersten drei Zuschauerreihen auf der Tribüne einnahmen. Diese war kurze Zeit später mit ca. 10. 000 Schülerinnen und Schülern und den dazugehörigen Lehrerinnen und Lehrern restlos gefüllt. Eines der optischen Highlights unter den Zuschauern war auf jeden Fall unser Schüler Dominik Thomas, der den

Die Stufe 6 der Hauptschule Linnich erlebte einen spannenden Schülertag beim CHIO in Aachen. Tag von einem Pepitahut geschmückt verbrachte, welchen er seinem Opa heimlich am Vorabend entwendet hatte. Nachdem sich die Schülerinnen die Wartezeit durch Fotografieren und das Konsumieren von Wassereis vertrieben hatten, ging es endlich los. Ein etwas älterer Mann, der vom Rasen aus moderierte, verstand es, die Jugendlichen u.a. durch das

Anstimmen zahlreicher Laola-Wellen in Trab zu halten. Im Laufe der Veranstaltung wurden die verschiedenen Disziplinen des Reitsports, das Springreiten, Dressurreiten, Fahren und Voltigieren vorgestellt. Beim Voltigieren, dem Turnen auf einem Pferd, präsentierte sogar ein mehrfacher Weltmeister sein Können. Nach Veranstaltungsschluss machte sich die Stufe wie

geplant auf den Fußmarsch in die Aachener Innenstadt. Zugegebenermaßen ging die Strecke etwas bergauf. Nach ca. 1 km erreichten sie endlich eine Tankstelle, die die erschöpften Schülerinnen und Schüler umgehend zwecks Stärkungen stürmten. Die ängstlichen Blicke der Verkäufer ließen erahnen, dass sie ähnlichen Andrang bisher nur von Fußballspielen kannten.

Gestärkt kamen die Schülerinnen und Schüler kurze Zeit später in der Aachener City an, begaben sich dort in Gruppen auf die lang ersehnte Shoppingtour und kehrten ein paar Stunden später mit mehreren Tüten bepackt zurück. Abgesehen von der nicht ganz einfachen Suche des Busses vor der Rückfahrt, war es ein toller Tag mit super Wetter.

Alles fürs Kind Vorsortierter Kindersachenmarkt

D

er Förderverein des Kindergartens St. Lambertus lädt ein zu einem vorsortierten Kindersachenmarkt mit Cafeteria am Samstag, den 27. Oktober 2012 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Pfarrheim St. Lambertus, Lambertusstraße 27, Tetz. Geboten wird alles rund

ums Kind wie gut erhaltene Kleidung, insbesondere Herbst- und Winterbekleidung, Spielsachen, Bücher, etc. Für das leibliche Wohl sorgt die Cafeteria mit Kaffee und Kuchen. Jeder kann mitmachen! Anmeldung und Infos unter 02462/206733 oder 02462/201032.

Zeitcafé am Vormittag Die Schülerinnen der Hauptschule hatten viel Spaß beim Mädchentag in Düren.

Auf biblischen Spuren im Heiligen Land

30 Schülerinnen der Hauptschule D beim Mädchentag in Düren Angebot kam bei den Mädels gut an

A

m 5. Juli 2012 fand im Haus der Stadt und im Ev. Jugendzentrum MultiKulti in Düren wie schon seit einigen Jahren wieder ein Tag nur für Mädchen statt, welcher von verschiedenen sozialen und karikativen Einrichtungen aus Düren veranstaltet und unterstützt wird. Dieser Einladung folgten auch dieses Jahr wieder 30 Mädchen der Jahrgangsstufen 5 und 6 der Hauptschule Linnich gemeinsam mit ihren Lehrerinnen S. Maubach und A. Bolkowsky, um in der Zeit von 8:00 bis 14:00 Uhr ganz unterschiedliche Ange-

bote, für die sie sich im Vorfeld bereits angemeldet hatten, wahrzunehmen. Zum Auftakt der Veranstaltung gab dieses Jahr die Chorgruppe des St. Angela Gymnasiums unter der Leitung von Georg Weber eine Kostprobe ihres wahrlich beeindruckenden Könnens. Anschließend begannen die einzelnen Workshops, deren Angebotspalette wieder groß und vielfältig war. So gab es verschiedene Angebote im Bereich Tanz, Selbstvertrauen und Selbstverteidigung, Ernährung, Improvisationstheater, kreatives Schreiben, Computer,

Kosmetik, Textil und vieles mehr. Zusätzlich zu den gewählten Workshops fanden auch noch verschiedene offene Mitmach- und Kreativangebote statt. An den zahlreichen Infoständen wurden die Schülerinnen nicht nur zum Gespräch, sondern auch zu Mitmachaktionen eingeladen. Besonders beliebt war da der Stand, an dem man sich selber kleine Tattoos auf die Haut malen konnte. Für den Eintrittspreis von 3,50€ gab es zwischendurch noch einen Imbiss und am Ende waren alle sich einig: Nächstes Jahr kommen wir wieder!

as „Zeitcafé am Vormittag“ lädt am Freitag, 9. November, 9.30 bis 12 Uhr, in der Evangelischen Gemeinde Linnich, Altermarkt, 1. Etage zu einem Reisebericht „Bildungsund Begegnungsreise im Heiligen Land“ ein. Leitung: Lore Hilger und Team. Gebühr: 5,00 € für Frühstück .

Vom 17. bis 25. April waren Pfarrer Bernhard Jacobi und 20 Reiseteilnehmern auf der Studien- und Begegnungsreise: Israel - Palästina auf biblischen Spuren im Heiligen Land. Die Presbyter der Evangelischen Gemeinde Linnich, Kurt Beaujean und Karin Bischoff, berichten über die Reise und lassen uns teilhaben an

ihren in Bildern festgehaltenen Eindrücken und Begegnungen mit Israelis und Palästinensern. Lassen Sie sich mitnehmen zu Orten und Begegnungen. Nehmen Sie teil an Meditationen und Führungen. Anmeldung: Lore Hilger, Tel. 02462-1529

15

Linnich im Lichterglanz

Jazzkonzert mit Josif Marder

Vorschau auf den 10. November

Eine Veranstaltung von „Kultur ohne Grenzen“

D

ie Vorbereitungen für den diesjährigen Service- und Schnuppertag sind im vollen Gange. Der von einem guten Dutzend Linnicher Geschäften veranstaltete Kontakttag wird wieder eine Vielzahl ungewohnter Eindrücke bieten. Gäste werden in den Geschäftsräumen Ihre Künste zeigen und Selbstgemachtes zum Anziehen, Verschenken, Vernaschen usw. anbieten. Die Läden werden extra schön herausgeputzt sein: Neuheiten und Weihnachtsausstellungen mit Glanz und Glitter müssen bestaunt werden. Schon jetzt steht ein buntes Programm fest, das durch ein nostalgisches Karussell für kleine Besucher und wie im letzten Jahr durch ein kostenloses Kaspertheater abgerundet wird. Viele Lichter und geschmückte Tannen, die von der Förderschule Linnich gestaltet werden, sorgen für einen stimmungsvollen Tag. Der am 11.11. folgende ver-

I

kaufsoffene Sonntag wird dann sicher einen Zwiespalt der Gefühle bewirken. Die Werbegemeinschaft unterstützt mit einer Bühne und der Verlängerung des Schnuppertags die Sessionseröffnung des AKV. (Allgem. Karnevals-Verein) in Linnich. Info unter: www. wg-linnich.de

m Oktober 2012 ist es genau zwei Jahre her, dass der russische Pianist Josif Marder im Rathaus in Linnich ein Klavierkonzert mit klassischer Musik gegeben hat. Das Konzert war sehr gut besucht und Josif Marder hat damals spontan zugesagt, dass er noch ein Jazzkonzert für „Kultur ohne Grenzen“ spielen wird. Am 21. Oktober wird das Konzert nun in der Gemeinschaftshauptschule (GHS) stattfinden. Beginn ist um 15 Uhr. Josif Marder stammt in neunter Generation aus einer Musikerfamilie. Er studierte Klavier am RimskiKorsakov Konservatorium in St Petersburg und beendete das Studium im Jahre 1974. Er arbeitete als Lehrer an der Musikalischen Lehranstalt Kaliningrad und als Konzertmeister des Militärorchesters der Stadt Taschkent. Danach kehrte er in seinen Geburtsort Simfero-

pol zurück, gründete ein Jazzorchester und arbeitete erfolgreich als Dirigent, Leiter und Solist. Konzertreisen führten ihn durch die gesamte ehemalige S.U. und in das europäische Ausland. Seit 2001 lebt er in Deutschland. Er ist ein Allround-Talent und spielt vorzüglich Klassik, Jazz und Pop. Auch spielt er mit anderen erfolgreichen Musikern. Im Trio von Iwona Bialek (Klassik, Klezmer und Jazz), mit dem Saxofonisten Alexander Berezhny und mit Manfred Lemm.

Josif Marder gastiert am 21. Oktober in Linnich.

In Linnich spielt er für uns eine Mischung aus bekannten Jazz-Standards wie „Moonriver“, „Moonlight Serenade“, „Autumn Leaves“. Mit stets genau dem richtigen Fingerspitzengefühl schafft er es, seine Stücke mit einer wunderbaren Leichtigkeit vorzutragen. Da wir in Linnich in der Gemeinschaftshauptschule ei-

nen Flügel nutzen dürfen, findet das Konzert dort in dem Musikzimmer statt. Adresse: Bendenweg 21, 52441 Linnich (Parkplatz vorhanden) Eintritt frei. Spenden erbeten. Info: 02462 – 90 75 85 Veranstalter: Kultur ohne Grenzen e.V. www.global-culture.net

Traditionsreiches Oktoberfest in Ederen Am 6. Oktober erwartet die Besucher ein tolles Programm

W

eg von lauter Musik aus den Boxen, hin zur urgemütlichen Blasmusik. Das war im letzten Jahr der Gedanke der Vereinigten Vereine Ederen, zum Umbruch des heimischen Oktoberfestes. Das die festlich geschmückte Bürgerhalle dann aus allen Nähten platzte, freute an diesem Abend nicht nur die Organisatoren. Über 300 Gäste, von jung bis alt, hatten ihren Spaß am bunten Programmablauf. Aus diesem Grund möchte man auch am 06. Oktober 2012 nichts verändern am neu gestalteten Konzept. Nach der tollen Vorstellung aus dem Jahre 2011, hat man sich wieder für die „Original Rodebachtaler Musikanten“ aus dem Selfkant entschieden. Die 17-köpfige Musikgruppe hat wieder eigens für das Fest in Ederen ein Programm zusammengestellt, was die Besucher zum Tanz und Mitmachen animieren soll. Weitere Überraschungen für die Gäste des Oktoberfestes sind geplant, so dass jeder sich auf seine Weise amüsieren kann. Nach Rücksprache mit der Musikalischen Leitung der Blaskappelle wird die Musikrichtung vielfältig verän-

16

dert. Neben Bayrischen Märschen, stehen auch Schlagermedleys und Kölsche Hits auf der Festordnung. Ein weiteres Highlight verspricht der Auftritt der Lederhosen-Trachtengruppe Düren-Echtz e.V. Die Schuhplattler- & Gauditanzgruppe aus der Kreisstadt standen bereits im letzten Jahr auf der Wunschliste. Da man für 2011 bereits keinen Termin mehr frei hatte, wurde direkt das nächste Jahr fest vereinbart. Ein Garant für lustige Momente sind auch die Spiele in den Musikpausen – typisch bayrisch halt. Am Ende wird sich dann das Madl und der Sepp 2012 gefunden haben. Für weitere musikalische Abwechslung sorgt im späteren Verlauf ein DJ mit Hüttengaudi-Musik. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls bestens gesorgt sein. Vom Grill und aus der Pfanne wird alles frisch angeboten; vom Leberkäs bis zum Krustenbraten. Spaß und gute Stimmung lässt sich halt nur mit einem leckeren Gaumenschmaus verbinden. Das einzige was nicht zum Oktoberfest passt, ist der

Ausschank von Bitburger Pils. Doch das Grundnahrungsmittel von Ederener Festen darf hier nicht fehlen. Aber auch Bayrisches Bier wird angeboten. Am Oktoberfestsamstag beginnt der Einlass um 19.30 Uhr. Die ersten fünf Pärchen in Dirndl und Tracht erhalten auch in diesem Jahr wieder eine Flache Sekt zur Begrüßung. In der festlich geschmückten Bürgerhalle sind genügend Sitzplätze vorhanden. Für große Gruppen und Vereine bieten sich die zahlreichen Stehtische an. Und wem es zu langweilig wird, sollte sich einfach nur einen Tanzpartner mitbringen oder suchen. Der Eintritt kostet auch 2012 nur 5,99 €. Schüler, Auszubildende und Studenten zahlen 3,99 €. Eintrittskarten können unter 02462/906545 oder alapp@ coenen.fsoc.de vorreserviert werden. Gerade bei Sitzplatzwunsch freut sich der Veranstalter aus organisatorischen Gründen auf diese. Die Karten werden dann an der Abendkasse hinterlegt, die Sitzplätze oder der persönliche Stehtisch (ab 10 Personen) reserviert. Oa zapft is….

Ederen Samstag, 06.10.2012 Back to the Roots - Teil 2 - Zurück zum Ursprung

In diesem Jahr neu zu Gast: “ Lederhosen-Trachtengruppe Düren-Echtz e.V. ” mit Schuhplattlern & Gauditänzen

Eintritt:5,99 € * Aufgrund des riesen Erfolges im letzten Jahr, wieder mit dabei: “ Die Original Rodebachtaler Musikanten ”

Einlass: 19.30 Uhr Beginn: 20.00 Uhr Kontakt/Karten: [email protected] oder 02462/906545

ZuspätererStunde

Auch 2012 suchen wir wieder das Oktoberfest “ Maadl “ & den Oktoberfest “ Sepp ”

Oktoberfest Spezialitäten vom Grill & aus der Pfanne

Auf Ihren Besuch freuen sich: Vereinigte Vereine Ederen

Im Ausschank: Von der Eifel bis zur Isar * Um Sitzplatzreservierung wird gebeten!!!

@RJ

1. Tetzer Hof-Trödel fand zu Gunsten des DRK OV Linnich und des Stammhauses Jülich statt A

m Sonntag, 19.08.2012, fand in der Zeit von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr der 1. Tetzer Hof-Trödel statt. Organisiert und durchgeführt wurde er von Sofia und Rüdiger Kwade, die u.a. Sachen wie Vinyl-LPs und – Singles, Lampen, Radios, Dekoartikel, landwirtschaftliche Gerätschaften, Werkzeuge, Kinoplakate, Filmfotos, welche über vier Generationen angeschafft, benutzt und geliebt wurden, zum Verkauf anboten. Der

sen „Essen auf Rädern“ an und veranstaltet zweimal im Jahr einen besonderen Tag für die Senioren. Außerdem unterstützt er in Verbindung mit seinem JRK viele Veranstaltungen im Stadtgebiet mit einer Sanitätsbetreuung. Weitere Informationen zum DRK Ortsverein Linnich finden Sie unter www.drklinnich.de oder www.jrk-linnich.de . Das Stammhaus in Jülich ist aus einer Initiative junger Menschen mit Handicap

Das Stammhaus Jülich war ebenfalls mit einem Stand vertreten. Gesamterlös ging zur Hälfte an den DRK Ortsverein Linnich und zur anderen Hälfte an das Stammhaus in Jülich. Beide Einrichtungen sind für die Menschen in dieser Umgebung von besonderem Wert. Der DRK OV Linnich unterstützt mit seinem Mobilen Sozialen Hilfsdienst kostenlos die Senioren in Linnich, z.B. bei ihren Fahrten zu Arztterminen und zum Einkaufen, bietet die-

entstanden, die sich vor 12 Jahren zusammengefunden haben, um dafür zu kämpfen, ein Haus zu errichten, in dem sie relativ eigenständig leben können. Nach vierjährigem Kampf wurde 2005 endlich mit dem Bau begonnen, in den dann 2006 die Bewohner einziehen konnten. Zurzeit leben dort 18 Bewohner zwischen 20 und 37 Jahren, welche auf drei Wohngruppen verteilt sind. Im Stammhaus selber haben

sie verschiedene Projekte, an denen sie arbeiten. Die einen spielen in der Band, andere arbeiten an der eigenen Zeitung „Stammhaus Nachrichten“, wiederum andere aktivieren sich im künstlerischen Bereich. Aufgrund der langen Warteliste von zurzeit 78 Personen, möchten sie gerne vier weitere Wohneinheiten errichten. Um noch mehr Akzeptanz für ihr Projekt zu gewinnen, nehmen sie deshalb sehr gerne an Veranstaltungen und Ausstellungen teil. Das Stammhaus finden Sie im Internet unter der Adresse www.stammhaus-juelich.de . So waren Michael, Ina und Christoph (drei der 18 Bewohner) auch am Sonntag beim Tetzer Hof-Trödel mit einem Stand vertreten, an dem sie ihre Arbeiten wie z.B. den selbstgemachten Holundersirup oder die Tonfiguren präsentierten und den Besuchern bei Fragen gerne Antwort gaben. Außerdem spendeten ihre Eltern mehrere Kuchen für die Cafeteria. Natürlich waren auch Mitglieder der zweiten begünstigten Organisation, dem DRK OV Linnich, auf dem Trödel zu finden. Währen das JRK sich um die Betreuung der kleineren Gäste kümmerte und diese beim Kinderschminken, Trampolinspringen und weiteren kleinen Spielen beschäftigte, bot das DRK den Besuchern kostenlos frische Bratkartoffeln an. Außerdem übernahm es natürlich die Sanitätsbetreuung an diesem heißen Tag und informierte an einem weiteren Stand die Besucher über den Ablauf und die Wichtigkeit der Blutspende. Trotz des heißen Wetters war der Trödel ein voller Erfolg. Bereits um 10:00 Uhr standen die ersten Schnäppchenjäger vor dem Tor und

Das DRK sorgte für das leibliche Wohl der Hoftrödel-Besucher. warteten auf den Einlass. Um 11:00Uhr ging das Handeln und feilschen dann los. Fotos von diesem besonderen Tag sind unter www.youat-kwa.de zu finden. Ein weiteres Highlight neben dem Trödel waren die Ausstellungen der Künstler Thomas Jentgens und Rüdiger Kwade. Thomas Jentgens (www.jentgens.info) aus Erkelenz ist Bildhauer, Maler und Zeichner. In seinen Werken gibt es keine eindeutigen stilistischen Definitionen, keine Zugeständnisse durch einheitliche Materialien. Allein Intention und Ziel, geprägt durch Beobachtungen im Alltäglichen und die Suche nach der Wirklichkeit bestimmen Zyklen, Serien und Einzeldarstellungen. Auf dem Hof-Trödel präsentierte er einige seiner Plastiken und Skulpturen. Diese zeigen Menschen in oft gesehenen Alltagssituationen, mit denen sich der Betrachter in deren eindeutiger Lesbarkeit identifizieren kann. Rüdiger Kwade (http://kwade. jimdo.com), Ausrichter dieses Hof-Trödels, widmet seine freie Zeit schon viele Jahre dem Hobby Fotografie. Aus der Urlaubs- und Erinnerungsfotografie entwickelte sich ein künstleri-

sches Interesse an der digitalen Technik und den damit einhergehenden Möglichkeiten der Nachbearbeitung. Seine Vorliebe gilt heute der Street- und Architekturfotografie. Er findet Gefallen daran, mit den Motiven zu „spielen“, durch farbliche Betonung von Formen das Auge des Betrachters auf Details zu lenken oder durch Veränderung der Lichtverhältnisse die besondere Atmosphäre der Verlassenheit zu verstärken. Bei diesem Trödel wurde ein Erlös von rd. 800€ erzielt, den Sofia und Rüdiger Kwade durch eine großzügige Spende auf 1000€ erhöhten. So konnten sich bei der Scheckübergabe im Stammhaus sowohl die Stammhausbewohner, als auch das DRK OV Linnich über eine beachtliche Summe von 500€ freuen. Die beiden begünstigten Organisationen, der DRK OV Linnich und das Stammhaus Jülich, möchten sich auf diesem Wege noch einmal recht herzlich für die Organisation dieses Hof-Trödels bei Sofia und Rüdiger Kwade bedanken und würden sich natürlich über Nachahmer eines solchen Ereignisses sehr freuen.

„Borussia Bitburg“ siegt ... bei Körrenziger Dorfmeisterschaft

I

m Rahmen der Veranstaltung „Unser Dorf spielt Fußball“ kämpften sieben Mannschaften um die Körrenziger Dorfmeisterschaft. Dabei setzte sich Borussia Bitburg als Sieger durch. Zweiter wurde die Betriebsmannschaft EDS Linnich, gefolgt vom Kellerteam. Die weiteren Plätze belegten die

Bolzplatzkicker, Black Pearl, Junggesellenverein und der Trommlercorps. Peter-Josef Esser, 2. Vorsitzender des Vereins, dankte im Namen des Vorstands allen Aktiven für die fairen Spiele sowie den Helferinnen und Helfern für ihre Mitarbeit.

Im Rahmen der Saisoneröffnung der Seniorenmannschaften, wurde die II. Mannschaft mit einem neuen Trikotsatz vom Mitsubishi-Autohaus Jackels aus Rath-Anhoven ausgestattet. Sponsor Jörg Jackels (auf dem Bild 2. von links) überbrachte die Überraschung persönlich.

Die 2. Mannschaft wurde mit einem neuen Trikotsatz ausgestattet.

17

Starke Ideen gesucht AOK schreibt wieder den „Starke-Kids“-Förderpreis aus

S

tarke Ideen gesucht! Was kann man für eine gesunde Ernährung und für mehr Bewegung von Kindern und Jugendlichen, für die Bewältigung von Stress und zur Suchtmittelvermeidung tun, fragt wieder die AOK Rheinland/Hamburg im Kreis Düren. Denn fast jedes sechste Kind oder Jugendlicher ist heute übergewichtig, jeder Zweite im Alter von acht bis 18 Jahren zeigt Haltungsschäden, und

viele Jugendliche greifen mindestens einmal in der Woche zum Alkohol. Die AOK Rheinland/Hamburg stellt sich gegen diesen Trend und sucht Unterstützer und Mutmacher! Deshalb schreibt sie jetzt wieder den „Starke-Kids“-Förderpreis aus. Rudi Völler, der frühere Teamchef der Nationalmannschaft und Sportdirektor von Bayer Leverkusen, unterstützt die Initiative. AOK-Regionaldi-

rektor Waldemar Radtke betonte: „Die Gesundheit unserer Kinder ist unendlich wertvoll, sie zu erhalten ist eine unserer wichtigsten Aufgaben. Daher freuen wir uns auf viele interessante Bewerbungen.“. Projekte aus den Bereichen gesunde Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung, Suchtmittelvermeidung oder ein Mix dieser Bereiche sollen ausgezeichnet werden. Bewerben können sich engagierte

Einzelpersonen und Bildungseinrichtungen wie Kindergärten und Schulen, Freizeiteinrichtungen, Elterninitiativen, Vereine und Institutionen sowie Ärzte und Krankenhäuser. Voraussetzung ist, dass sie Projekte in der Kinder- und Jugendgesundheit durchführen. Anmeldeschluss ist der 28. Februar 2013. Informationen sind in jeder Geschäftsstelle der AOK Rheinland/Hamburg

im Kreis Düren oder im Internet unter www.aok.de/ starkekids zu erhalten. Die ausgezeichneten Projekte erhalten einen Förderpreis von bis zu 3000 Euro. Als Gesundheitskasse fördert die AOK Rheinland/ Hamburg mit vielen Projekten die Stärkung der Kinderund Jugendgesundheit. Frühzeitige Prävention soll helfen, aus Kindern mit einer positiven Einstellung zur Gesundheit

Vier unvergessliche Tage beim Tennis-Feriencamp Für 51 Kinder drehte sich beim TC Schwarz-Gold Linnich fast alles um den „weißen Sport“

D

er Tennisclub SchwarzGold Linnich veranstaltete auch in diesem Jahr in der Zeit vom 15.08. bis zum 18.08. das Linnicher Tennis-Feriencamp. Jeden Tag von 10 bis 16 Uhr trafen sich Kinder und Jugendliche, Mitglieder und NichtVereinsangehörige im Alter von 6 bis 16 Jahren auf den Tennisplätzen des Clubs. Das Wetter stimmte, die Kinder waren mit großer Begeisterung und sportlichem Eifer dabei und zahlreiche Vereinsmitglieder sorgten mit ihrer großartigen Unterstützung dafür, dass das Tenniscamp 2012 wieder ein voller Erfolg wurde. Am ersten Tag begrüßte der 1. Vorsitzende Michael Jansweid alle Kinder, Jugendliche und Eltern auf der Clubanlage am Bendenweg. Anschließend stellte Lothar Hufmann (Trainer des TC Linnich) das Betreuer- und Trainerteam vor, überreichte jedem Teilnehmer ein Trikot in Vereinsfarben „Jugendtenniscamp 2012“ (gesponsort von St. Martin Apotheke, Hausarzt-Centrum, EP-Krieger und Point-S Kosse) und gab eine kleine Einweisung. Nach ei-

St. Martin mit Musik

D

as integrative Familienzentrum Bachpiraten sucht musikalische Unterstützung beim Martinszug am Donnerstag, 08.11.2012. Wer Lust hat mitzumachen, kann sich unter 02462/200804 melden.

18

ner ersten Tennissichtung durch das Trainerteam wurden die Kinder in sechs Gruppen für das tägliche Training auf den Tennisplätzen aufgeteilt. Nach dem ersten gemeinsamen Mittagessen wurden 6 bunt gemischte Actiongruppen gebildet, so dass die Kinder und Jugendlichen sich schnell besser kennen lernen konnten. In diesen Gruppen mussten jeden Tag verschiedene Aufgaben gelöst werden. Ein besonderes Highlight war für alle Beteiligten eine Radtour zum Brückenkopfpark in Jülich, wo unter professioneller Anleitung Bogenschießen, Klettern, Minigolf und Kanu gefahren wurde. Nach der Heimkehr zur Tennisanlage konnten alle den Tag auf der roten Asche ausklingen lassen. Am 17.8. begann der Tag mit dem lang ersehnten Aufbau des Zeltlagers. Bevor die Nacht jedoch auf der Tennisanlage verbracht werden konnte, standen noch viele Programmpunkte auf der Agenda. Nach dem täglichen Tennistraining, einem Beach-Soccer-Turnier, verschiedenen Aufgaben für die Action-

51 Kinder hatten sichtlich viel Spaß beim Jugend-Tennis-Feriencamp des TC Schwarz-Gold Linnich. gruppen und einem Tenniswettbewerb freuten sich die Kids auf die beliebte Tauschbörse in der Linnicher Innenstadt. Am Abend ging es - nach Stärkungen vom Grill - mit Werner Habermann auf große Reise nach dem Motto „Natur entdecken und erlebeben“. Am Lagerfeuer wurden später die ersten Stockbrote gebacken und so endete der vorletzte Tag für den einen etwas früher und für den anderen etwas später. Am Samstag wurden die Camp-Teilnehmer für das große Abschlussturnier in

leistungsbezogene Gruppen eingeteilt. Alle Kinder und Jugendliche spielten mit großer Leidenschaft und angefeuert von ihren begeisterten Eltern um den Sieg. Gleichzeitig wurden den Eltern Schnuppertrainings angeboten, so dass an diesem Tag auf allen 6 Außenplätzen und in der Tennishalle Jung und Alt gemeinsam Tennis spielten. Die große Tombola wurde dank Michael Düren, Geschäftsführer von Obi Hückelhoven, mit Spannung erwartet. Er spendete als Hauptpreis ein Fahrrad. Aber jedes Kind bekam ei-

nen tollen Preis und ging mit einer persönlichen Urkunde nach Hause. Allen Kindern, Betreuern, Trainern und Eltern haben diese 4 Tage suuuuper gefallen, der Verein erhielt über 10 Neuanmeldungen von Kindern und Eltern, die mit Freude als Mitglied in die Familie des TC SchwarzGold Linnich eingetreten sind. Ganz besonderen Dank gilt wie jedes Jahr den zahlreichen Helfern und Sponsoren, ohne die dieses Jugendcamp nicht hätte stattfinden können! TC Linnich

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

E

in Verkehrsunfall oder eine plötzliche Krankheit können das Leben schlagartig verändern. Tritt ein solcher Fall ein, sind Betroffene oft nicht mehr in der Lage, eigene Entscheidungen zu treffen. Wer möchte, dass Angehörige und Ärzte im Ernstfall im gewünschten Sinne handeln, kann seine Wünsche vor-

sorglich in einer Patientenverfügung, am besten kombiniert mit einer Vorsorgevollmacht und einer Betreuungsverfügung, festlegen. Welche Aspekte beim Verfassen zu bedenken sind, darüber informiert der Ratgeber „Patientenverfügung“ der Verbraucherzentrale NRW. Auf rund 130 Seiten werden die verschie-

denen Möglichkeiten der Vorsorge erläutert. Der Leser erfährt, was beim Verfassen von Patientenverfügung, Betreuungs- und Vorsorgevollmacht zu beachten ist, wie die Gestaltungsmöglichkeiten aussehen und welche Konsequenzen mit diesen Willenserklärungen verbunden sind. Besonderer Service: Wer das Buch kauft,

kann Textbausteine und Musterbriefe zur Patientenverfügung kostenlos online herunterladen. Nähere Infos hierzu unter www.vz-nrw.de/patientenverfügung. Der Ratgeber kostet 7,90 Euro und ist in der örtlichen Beratungsstelle Düren der Verbraucherzentrale NRW erhältlich.

Pyramidenbau in der Realschulhalle Dritte Nachtaktion der Pol.-TuS Turnkinder

A

m letzten Augustwochenende war es wieder so weit. Zum dritten Mal veranstaltete die Turnabteilung des Pol.-TuS Linnich für ihre Kinder und Jugendlichen eine Wochenendaktion mit Übernachtung in der Turnhalle der Realschule. Diesmal nahmen 22 Kinder und Jugendliche, darunter auch drei Jungen, der Jahrgänge 2004 bis 1997 aus den Mittwochs- und Freitagsturngruppen daran teil. Los ging es um 15 Uhr zunächst mit Aufwärmspielen. Dann wurden den Kindern die Grundlagen der Akrobatik erläutert und durch Vertrauens- und Spannungsübungen näher gebracht. Die vier Betreuer hatten sich nämlich eine besondere Aufgabe ausgedacht. In größeren Gruppen sollte selbstständig eine Choreographie erarbeitet werden, bei der mindesten drei menschliche Pyramiden gebaut werden sollten mit einzelnen Bil-

dern und fließenden Übergängen. Die gestellte Aufgabe wurde von allen mit viel Mut, gegenseitigem Vertrauen und großer Freude bewältigt. Deshalb ist geplant, diese Choreographie einem breiteren Publikum auf dem nächsten Stadtfest zu präsentieren. Gegen 18 Uhr wurde dann ein warmes Abendessen geliefert. Hier ein ganz besonderes Dankeschön an die Helfer im Hintergrund, die für dieses leckere Abendessen gesorgt haben. Nachdem sich alle gut gestärkt hatten, wurde dann das bekannte Spiel Brennball über einen Geräteparcours gespielt. Anschließend wurden die Schlafstätten auf den Matten in der Halle hergerichtet, bevor es dann hinaus ging zu einer Nachtwanderung entlang der Rur. Wer aber glaubte, nach soviel sportlichen Aktivitäten wäre nun Ruhe eingekehrt, der sah sich schnell ge-

täuscht. Noch bis weit nach Mitternacht tobten die Kinder in der Halle herum, machten Kissenschlachten. Einige zogen sich auch zum Plaudern zurück. Aber erst gegen ein Uhr nachts gingen dann auch beim Letzen die Augen zu. Wen wundert es da, wenn die Kids am nächsten Morgen aus ihren Betten geworfen werden mussten, damit bis zum Ende der Veranstaltung um 9 Uhr gefrühstückt und alles aufgeräumt werden konnte. Die Kinder hatten jedenfalls wieder wie bei den Aktionen der vorangegangenen Jahre einen Riesenspaß und freuen sich schon heute auf das nächste Jahr und eine neue Aktion außerhalb des üblichen Trainingsalltags. Wer noch mehr Bilder sehen möchte, findet diese auf www.pol-tuslinnich.de unter ‚Abteilungen’ und dann Turnabteilung – Aktuelles.

Die Kinder der Turnabteilung des Pol.-TuS Linnich hatten viel Freude bei der Wochenendaktion.

Wir waren wieder dabei Pol.-TuS Linnich wieder bei Linnicher Kindermeile

E

Auch der Pol.-TuS Linnich war mit einem Angebot bei der Kindermeile vertreten.

s ist schon gute, alte Tradition – zum Weltkindertag im September veranstaltet die Stadt Linnich die inzwischen sehr beliebte Kindermeile. Der Pol.-TuS Linnich als größter Sportverein im Stadtgebiet war auch in diesem Jahr wieder mit dabei und präsentierte sich mit zwei Abteilungen auf dem Altermarkt. Zahlreiche Spielmöglichkeiten luden die Kinder ein zum

Ausprobieren, wovon sie denn ausgiebig Gebrauch machten. Einige versuchten sich als Handballer im Torwerfen, andere machten erste Erfahrungen auf der Turnmatte oder mit allerlei Kleingeräten. Für das von der Stadt durchgeführte Quiz hatte der Verein zwei große Stellwände mit Fotos aller im Verein vertretenen Sportarten bestückt. Diese Bilder

sollten den Kindern helfen, die gestellte Frage, welche Sportarten es im Verein gibt, zu beantworten. Bei sonnigem Herbstwetter und milden Temperaturen war den ganzen Nachmittag ein buntes Treiben auf dem Altermarkt – die Kinder hatten sichtlich Vergnügen an den Angeboten des Vereins. Bilder hierzu gibt es auf der Internetseite des Vereins unter www.pol-tuslinnich.de

Mixed-Turnier beim TC Schwarz-Gold

A

uch dieses Jahr lud der Tennisclub SchwarzGold Linnich wieder zu seinem traditionsreichen Mixed–Turnier ein. Nach der Philosophie dieses Turniers wurden nette und sportliche Paarungen aus Vereinsmitgliedern und Spielern aus anderen Vereinen gebildet. Egal ob Anfänger oder erfahrene Spielpaarungen, mit zum Teil hochklassigen und spannenden „Duellen“ boten diese den zahlreichen Zuschauern eine sportliche Augenweide. Nach einem Gläschen Sekt zur Begrüßung erläuterte Sportwartin Bettina Kraemer den Spielmodus, und

die Mixed-Partner für die ersten Spiele verteilten sich auf den Plätzen. Für das leibliche Wohl sorgten die Gastwirtseheleute Wandl und entsprechend wurde sich in den Spielpausen für das nächste Match gestärkt.

Players Night Auch für den ein oder anderen Plausch blieb immer Zeit. Am Abend konnten sich alle Teilnehmer über ein großzügiges Salat- und Warmbuffet und auf die legendäre Players Night freuen und somit den gelungenen Tag ausklingen zu lassen. Nicht zuletzt auch

das schöne Sommerwetter sorgte insgesamt für eine hervorragende Stimmung. Als besonders leistungsstark erwies sich das Finale zwischen Angela Jess/ Christoph Topp und Martina Frerich/ Lothar Handschumacher. Bis zum letzten Punkt wurde von beiden Seiten um den Sieg gekämpft. In dem überaus spannenden Endspiel konnten sich letztlich Frerich/ Handschumacher in zwei Sätzen durchsetzen. Allen Beteiligten und Zuschauern hat es sehr gut gefallen. Deshalb freuen sich alle im nächsten Jahr wieder dabei zu sein.

Martina Frerich und Lothar Handschumacher siegten beim Mixed-Turnier des TC Schwarz-Gold Linnich.

19

Der Verein rief - und viele kamen Pol.-TuS veranstaltete erstmalig ein Sommerfest

Z

um ersten Mal in der langen Vereinsgeschichte hat der Pol.-TuS Linnich im September ein Sommerfest veranstaltet. Der Vorstand verband damit den Gedanken, Mitglieder aus allen Abteilungen des Vereins bei einem gemeinsamen Fest zusammen zu führen. Schnell füllte sich der Garten des Gemeindezentrums

und so fanden schließlich weit über 200 Mitglieder mit ihren Angehörigen den Weg zu diesem Event, darunter zahlreiche Kinder. Diese nahmen denn auch gleich den Spielplatz in Besitz, wo es neben den vorhandenen Spielgeräten allerlei Kleingeräte des Vereins. Auch Kinderschminken wurde angeboten..Daran beteiligt waren aber nicht nur die

Kinder. Selbstverständlich war für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Viele Frauen des Vereins hatten Kuchen gebacken und gespendet. Den fleißigen Bäckerinnen sei herzliche Danke gesagt. Nach Kaffee und Kuchen am Nachmittag gab es dann zum Abend Gegrilltes und leckere Salate. Am frühen Abend gab es

ein besonderes Highlight. Aus Antwerpen war die afrikanische Band ‚Afribel’, die aus Tänzern und Trommlern besteht, angereist. Mitreißende Rhythmen und Tänze aus Ruanda brachten echtes afrikanisches Flair nach Linnich und zogen die Anwesenden in ihren Bann. Noch bis in die späten Abendstunden saß man zusammen und freute sich über ein gelunge-

nes Vereinsfest, das sicher eine Wiederholung erfahren wird. An dieser Stelle sei allen Helfern recht herzlich gedankt, die dieses Fest erst möglich machten. Ein ganz besonderer Dank gilt der evangelischen Gemeinde, die dem Verein ihre Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat. Bilder vom Sommerfest gibt es unter www. pol-tuslinnich.de.

Handball A-Jugend des Pol.-TuS mit neuem Trainer Saisonauftakt in eigener Halle

N

ach ihrem großartigen Erfolg in der letzen Saison, damals noch als B-Jugend angetreten, suchte die männliche A-Jugend der Handballabteilung des Pol.TuS Linnich nach einem neuen Trainer. Mit Karl-Heinz Budde, genannt Kalle, konnte nun ein erfahrener Trainer für die junge Mannschaft gefunden. Er hat sich auf die Fahne geschrieben, die erfolgreiche Arbeit seines Vor-gängers Ingo Coenen-Stass fortzusetzen. Dies wird allerdings nicht gerade leicht werden, da die jungen Sportler jetzt in der Kreisliga des Handballkreises Aachen-Düren auf deutlich stärkere Gegner treffen werden.

Doch davon will sich Kalle Budde nicht abschrecken lassen, kann der 61jährige doch auf eine lange Trainerkarriere zurück blicken. Seine C-Lizenz erwarb er bereits 1974 und im Jahre 1985 folgte dann die B-Lizenz. Seine bisherigen Schwerpunkte lagen dabei im Bund A-Jugendbereich sowie im Bereich der Senioren. Beste Voraussetzungen also um aus guten Einzelspielern eine schlagkräftige Mannschaft zu formen. So kündigte er bereits beim Saisonauftakt am 25. August an, mit den Jungs 1 oder 2 Trainingslager im belgischen Kettenis abzuhalten. Wie schwer es der aus Gangelt kommende Trainer mit

seinen Jungs haben wird, zeigte bereits das erste Spiel der Saison in eigener Halle. Gegen die seit vielen Jahren eingespielte Mannschaft des HC Eynatten/Raeren (zur Erläuterung: die DeutschBelgische Gemeinschaft gehört dem Handballkreis Aachen-Düren an) gab es leider eine empfindliche 15:26 Niederlage. Auch wenn das Ergebnis deutlich ausgefallen ist, so war der Spielverlauf dennoch spannend und für die Zukunft vielversprechend. Die Spieler des Pol.-TuS Linnich zeigten zum Teil schon recht gute Spielzüge, die Hoffnung auf deutlich bessere Ergebnisse machen. Manchmal fehlte auch das berühm-

Die A-Jugend des Pol.-TuS Linnich. te Quäntchen Glück beim Torwurf. Hier die Torschützen des Pol.-TuS Linnich: Adewunmi, Albatin 3

Kops, Tobias 3 Neuefeind, Lukas 4 Radloff, Marco 2 Sakaoglu, Latif 1 Schillings, Rainer 2

„Gras, Heu und Stroh“ „RadKULtour“ von „Wir in Linnich“ war ein voller Erfolg ‚Gras, Heu und Stroh’ war das Motto der 2. geführten ‚RadKULtour’ des Marketingvereins ‚Wir in Linnich’. Am 9. September konnte bei herrlichem Wetter mit 37 Teilnehmern zwischen 7 und 84 Jahren zu einer erlebnisreichen Tour gestartet werden. Nach einem Gang über den Skulpturenweg an der Rur ging’s über Lindern nach Beeck zum Heuhotel ‚Cremer Hof’ zur Besichtigung und einem deftigen Mittagessen. Wer mochte konnte in Heu und Stroh toben. ‚Uns liegt ein verantwortlicher Umgang mit der Natur sehr am Herzen’, ließen Agnes und Heinz-Willi Cremer wissen. Das spürten die Radler. Nach einem Stopp am römischen Sarkophag in Gereonsweiler erfuhr man von Heinz-Willi und

20

Jürgen Spelthann etwas über die Entstehung Ederens um beim nächsten Ziel in Welz mit Getränken, Obst und Süssem kurz zu rasten.

Dort wurde daran erinnert, dass es Zeiten gegeben haben soll, in denen Stroh zu Gold gesponnen werden konnte. Gastgeberin Sarah Nathaus begrüßte die Radfahrer auf der Double CRanch, wo sie ihre Praxis als

Pferde-Osteopathin hat, Pferde therapiert und trainiert. Herr Nathaus beeindruckte mit einer sensiblen Western-Reitvorführung. Diese Reitweise wird in Welz gelehrt. Beeindruckt fuhr man weiter nach Boslar. Kaffee und Kuchen standen schon im ‚Grasland Hensen’ bereit. Norbert Hensen mit Familie gaben Gelegenheit den naturnahen und doch professionell gestalteten Garten und dort bevorratete Gräser zu bewundern. Die Gruppe erfuhr, dass das Grasland Hensen das sortenreichste Angebot am Niederrhein bietet. Dieser herrliche Garten gab Anstoß zu neuen Pflanzenkombinationen im eigenen Garten. Nach so viel Information ging es zur letzten Station. Die RadKULtour fand den Abschluss im

‚Linnicher Fässchen’. Maria Hotz hatte ein Salatbuffet mit erlesenen Ölen und Essenzen zum Probieren aufgebaut. Zur Abrundung gab es, passend zum Thema, Kräuterlikör. Die Teilnehmer blickten auf einen abwechslungsreichen,

harmonischen Tag mit unterhaltsamer Wissenserweiterung zurück. Den gastgebenden Betrieben und Personen gilt besonderer Dank. Ihrer Gastfreundschaft und Informationsbereitschaft danken die radelnden Gäste einen besonderen Tag.

TC Schwarz Gold Linnich ermittelte Stadtmeister

A

m Samstag, den 15.09.2012, fanden die Endspiele der 12. Stadtmeisterschaften im Tennis statt. Veranstalter war auch in diesem Jahr der Tennisclub Schwarz Gold Linnich. Nachdem am Finaltag die letzten Endspiele auf der Tennisanlage am Bendenweg entschieden worden waren, nahmen der Schirmherr, Bürgermeister Wolfgang Witkopp, die 2. Vorsitzende des Linnicher Tennisclubs, Nina Ridt als Vertretung für den 1. Vorsitzenden Michael Jansweid und die Sportwartin Bettina Kraemer die Siegerehrung vor.

Stadtmeisterinnen und Stadtmeister wurden in diesem Jahr: Kategorie Junioren Einzel: 1. Platz: Eric Schiffer; 2. Platz: Philip Bonerath Kategorie Juniorinnen/ Damen: 1. Platz: Si Ming Pearlyn Seah; 2. Platz: Annemie Happich Kategorie Damen 30 + : 1. Platz: Annemie Happich; 2. Platz: Flora Daniel Kategorie offene Herren: 1. Platz: Gerhard Schwunk; 2. Platz: Ingo Happich Kategorie Herren 50: 1. Platz: Ingo Happich; 2. Platz: Lothar Handschumacher

Die Sieger der Stadtmeisterschaft des TC Schwarz Gold Linnich mit Bürgermeister Wolfgang Witkopp auf einen Blick.

Kategorie Damen Doppel: 1. Platz: Si Ming Pearlyn Seah und Flora Daniel 2. Platz: Trude Koof und Ute Jansweid; Kategorie Herren Doppel: 1. Platz: Hans Lohmann und Lothar Handschumacher; 2. Platz: Stefan Kleinen und Mario Del Riccio Kategorie Doppel Mixed: 1. Platz: Angela Jess und Gregor Reinartz; 2. Platz: Marga und Lothar Handschumacher Die Organisatoren des Linnicher Tennisclubs, vor allem aber die Sportwartin Bettina Kraemer, freuten sich über die positive Resonanz, die die in diesem Jahr ausgetragene Veranstaltung mit ihren über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gefunden hat. Bürgermeister Wolfgang Witkopp dankte den Verantwortlichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Engagement und sagte für die zukünftige Stadtmeisterschaften seine Unterstützung erneut zu. Alle freuen sich bereits jetzt auf die 13. Stadtmeisterschaften im Tennis im Jahr 2013!

AKV-Elferrat und Tanzkorps auf Tour

M

itte August ging der AKV Linnich im wahrsten Sinne des Wortes „baden“. Elferrat und Tanzkorps waren mit Familien in Raftingbooten und Kanus auf der Rur unterwegs und alle waren hocherfreut, dass der Wettergott ein Einsehen hatte und die Karnevalisten zumindest von oben trocken blieben. Bereits am frühen Samstagmorgen trafen sich die 50! Teilnehmer auf dem Place de Lesquin, um dann in die Rur gelassen zu werden. Dann ging es los rurabwärts

in drei großen Raftingbooten und drei Kanus. Es wa-

meisterten. Schwieriger waren da schon die Wasser-

ren einige Sohlen zu überwinden, was jedoch alle Teilnehmer mit Bravour

schlachten zwischen den Bootsbesatzungen, wo kein Teilnehmer trocken blieb. Nach der Ankunft in Hilfarth fuhr das Arbeitsteam bereits im Auto nach Linnich und alle anderen fuhren mit dem Rad nachhause. In Linnich angekommen wartete bereits der Grill im Gemeindegarten der Evangelischen Kirche, bei der sich der AKV herzlichst für die Bereitstellung bedankt. In gemütlicher Runde wurde dann noch einmal die tolle Tour diskutiert und beschlossen, im nächsten Jahr etwas Ähnliches durchzuführen. Ein leckeres Bierchen und auch das Grillgut taten ihr Übriges hinzu, so dass es noch ein schöner langer Tag wurde.

Prinzenpaar met Häz Prinz Harald I. schwingt das Zepter

D

as Prinzenpaar der Karnevalsgesellschaft „Alle Mann“ Boslar 1950 e.V. stellt sich vor. Prinz Harald I. (Harald Veith), schwingt in der Session 2012/13 das Zepter im Boslarer Karneval. Er ist seit vielen Jahren Mitglied der Karnevalsgesellschaft und des Männerballetts „Südseejungfern Boslar“, das in dieser Session sein 11-jähriges Bestehen feiert. Ihm zur Seite steht seine Lieblichkeit, Prinzessin Sandra I. (Sandra Veith), ebenfalls seit Jahren Mitglied in der Karnevalsgesellschaft Boslar und bei den Marketenderinnen. Tochter Katharina probt derzeit für ihre ersten Auftritte als Solomariechen für die anstehenden Veran-

staltungen. Mit Marion Leufen ist es gelungen, eine karnevalserprobte Prinzenführerin zu gewinnen. Sie repräsentierte bereits in der Session 2003/04 den Boslarer Karneval erfolgreich als Bauer Marion I. Das Prinzenpaar stellt die Veranstaltungen unter das Motto: „e Häz für et Dörp un de KG“, will dieses leben und auch als Ansporn für die Dorfbevölkerung verstanden wissen. Startschuss in die fünfte Jahreszeit ist die Sessionseröffnung am 10.11.2012, die um 19:11 Uhr im Schützenhaus Boslar stattfindet. Wer ein Herz für Boslar und das Prinzenpaar hat, kann ein solches beim Prinzenpaar in Auftrag geben.

GARAGEN - TORE - ANTRIEBE

Wir machen nur Garagentore – aber das komplett!

Tor-Cen

ter

Aktio Demontagen: Entsorgung + kostenlos!

Rundum-Service vom Spezialisten:  Beratung  Demontage  Entsorgung  Neumontage

Austausch in nur

1 Tag!

0 24 65 / 10 30 Besuchen Sie uns online: gta-hochhaus.de

21

Dienstjubiläen im St. Josef-Krankenhaus Birgitt Dohmen, Helga Merker, Marion Schönen und Natalie Venrath feiern 25-Jähriges

D

as St. Josef-Krankenhaus Linnich und die Caritas Trägergesellschaft West (ctw) bedanken sich bei den Jubilaren für die Treue und die engagierte Mitarbeit Frau Birgitt Dohmen begann als Auszubildende zur Krankenschwester im St. Josef-Krankenhaus Linnich. Nachdem sie anschließend für vier Monate beim Asthma-Krankenhaus der Kamillianer nach Mönchengladbach gewechselt war, kehrte sie als Krankenschwester nach Linnich zurück. Hier war sie zunächst auf einer internistischen Station tätig. Seit 2002 arbeitet sie, mit einer eineinhalbjährigen Unterbrechung, während der sie im Aufwachraum tätig war, auf der interdisziplinären Station B2, seit der Geburt ihrer Tochter in Teilzeit. Birgitt Dohmen nimmt an internen

und externen Fortbildungen teil, um sich stets weiterzubilden. Zurzeit befindet sie sich in der Weiterbildung zur Demenzexpertin. Frau Helga Marker wurde in der Krankenpflegeschule am St. Josef-Krankenhaus zur Krankenschwester ausgebildet. Nach ihrer Ausbildung arbeitete sie auf einer chirurgischen Station, in der chirurgischen Ambulanz und nun seit über 15 Jahren auf der interdisziplinären Intensivstation. In 2009 erwarb Frau Merker die Zusatzbezeichnung „Fachgesundheitsund Krankenpflegerin in der Intensivpflege und Anästhesie“. Sie nimmt zudem regelmäßig an internen und externen Fortbildungen teil. Frau Marion Schönen machte ihre Ausbildung zur Krankenschwester im St. JosefKrankenhaus und arbeitet

seitdem dort in ihrem Beruf, zunächst auf der interdisziplinären Intensivstation, nun in der Dialyse. Nach den Geburten ihrer zwei Söhne ist sie in Teilzeit tätig. Die berufsbegleitende Weiterbildung für Intensivmedizin und Anästhesie hatte sie 1997 mit Erfolg abgeschlossen. In internen und externen Fortbildungen bildet Frau Schönen sich weiter. Frau Natalie Venrath absolvierte ihre Ausbildung zur Krankenschwester an der Krankenpflegeschule des St. Elisabeth-Krankenhauses Jülich, wo sie auch bis 1999 tätig war. Danach wechselte sie ins St. Joseph-Krankenhaus nach Linnich. Die Betriebsleitung und Mitarbeitervertretung des St. Josef-Krankenhauses und die Caritas Trägergesellschaft West (ctw) bedanken sich für die langjährige Zusammenarbeit sehr herzlich

Das Foto zeigt v.l.: Harald Veith (Vorsitzender der Mitarbeitervertretung), Natalie Venrath, Jann Habbinga (Kfm. Direktor), Helga Merker, Günter Weingarten (Pflegedirektor), Marion Schönen, Dr. Gerhard Mertes (Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Inneren Medizin) und Birgitt Dohmen. und wünschen den Jubilaren

alles Gute.

TC Grün-Weiß Tetz gewinnt Im dritten Anlauf Bezirkspokal gesichert

N

Das Foto zeigt v. l. Karl-Heinz Hintzen, Roland Schimetschka, Gunther Neuhaus, Norbert Buchmann und Rainer Enge.

achdem die Herren 60 des TC Grün-Weiß Tetz noch unglücklich zum Abschluss der Sommersaison 2012 in der 1. Bezirksliga punktgleich mit dem Tabellenersten und -zweiten, aber aufgrund schlechterer Satzdifferenz den undankbaren 3. Platz belegt haben, konnten sie sich umso mehr über den Sieg des Bezirkspokals Aachen-Düren-Heinsberg freuen. In 2010 und 2011 gingen die Endspiele um den Bezirkspokal noch verloren. Im dritten Anlauf stellen die

Herren 60 des TC GrünWeiß Tetz nun in diesem Jahr den Sieger im Pokalwettbewerb. Im Endspiel konnten sich die Herren 60 mit 2:1 Matches gegen den TC Gilde GW Düren durchsetzen. Im Auftakteinzel setzte sich Rainer Enge glatt mit 6:4 und 6:1 durch. Auch das 2. Einzel konnte Gunther Neuhauss mit 4:6, 6:4 und 10:4 für sich entscheiden. Das abschließende Doppel in der Besetzung Karl-Heinz Hintzen und Roland Schimetschka ging mit 1:6 und 3:6 verloren. Mit

dem Sieg des Bezirkspokals Aachen-Düren-Heinsberg haben sich die Herren60 des TC Grün-Weiß Tetz automatisch für den TVM-Pokalwettbewerb qualifiziert. Das Halbfinalspiel in diesem Wettbewerb wurde gegen TG Deckstein mit 2:1 gewonnen. Im Endspiel um den TVM-Pokal unterlagen die Herren60 des TC GrünWeiß Tetz in der Besetzung Norbert Buchmann, Ulrich Dürken, Karl-Heinz Hintzen und Gunther Neuhaus mit 1:2 gegen TC GrünWeiß Königswinter.

Linnicher Schießsportler weiterhin aktiv und erfolgreich Interessierte sind immer willkommen

W

enn der Pol TuS Linnich keine Schießsportabteilung mehr betreibt, haben Schießsportler aus Linnich ihren Sport nicht aufgegeben. Sowohl Jugend als auch ältere Sportler schießen weiter. Die Geschwister Bianka und Björn Bantke konnten in ihrem ersten Sportjahr die Teilnahme an den Landesmeisterschaften sichern. Beide konnten sich mit guten Leistungen sowohl im Luftgewehr als auch im Luftgewehr-Dreistellungskampf ein positives Fazit

22

ziehen. Beide waren in der Sommerrunde des Kreises Heinsberg maßgeblich an dem Erfolg der Tüschenbroicher Mannschaft mit dem ersten Platz beteiligt. Die aus Linnich-Welz stammende Jugendliche Stephanie Schmitz, konnte in diesem Jahr erstmalig an den Deutschen-Meisterschaften im KK Dreistellungskampf teilnehmen. Dort konnte sie eine ihrer Bestleistungen abrufen und mit vielen Eindrücken (hierzu siehe in der nächsten Ausgabe des LIN-

FO ein Erlebnisbericht) zufrieden nach Hause reisen. Als Linnicher Urgestein (wäre in diesem Jahre 40 Jahre im Pol TuS gewesen) konnte Christoph Tielens für sich eine hervorragende Deutsche Meisterschaft schießen. In beiden Starts wurde jeweils eine Bronzemedaille erschossen. Dabei war die Betreuung durch seine Vereinskameraden des SSV Tüschenbroich, ein wichtiges Mosaiksteinchen des Erfolges. Wer Interesse an aktivem Schießsport hat, sollte sich

am 06. Oktober 2012 auf den Weg nach Tüschenbroich ( In Tüschenbroich 128 a (hinter der Kirche) 41844 Wegberg-Tüschenbroich) machen. An diesem Tag wird ab 10:00 Uhr der Schießsport vorgestellt und gezeigt, dass Jung und Alt diesen Sport ausüben können. Auch kann ab dem 45 Lebensjahr mit dem Schießsport noch angefangen werden. Das Aufgelegt-schießen ist eine Disziplin für „Spätberufene“. Überraschungen werden geboten. Kontakte mit aktiven

Teilnehmer an den Deutschen Meisterschaften ist gegeben. Selbst einmal schießen und ein Gefühl für die Faszination Schießsport zu bekommen wird nur ein von vielen Erlebnissen sein. Für den Fall, dass jemand verhindert ist, kann sich gerne unter [email protected] an Christoph Tielens wenden und mit ihm persönlich einen Termin abstimmen. Christoph Tielens Lambertusstr. 18 52441 Linnich

Vereinsmeisterschaft beim TC Grün-Weiß Tetz I

m September ermittelte der Tennisclub GrünWeiß Tetz seine Vereinsmeister bei den Erwachsenen. In diesem Jahr wurden Spielrunden im Damen-, Herren- und Mixed-Doppel, sowie im Herren-Einzel ausgetragen. Bei bestem Tenniswetter starteten die Teilnehmer an den vergangenen Wochenenden in die Endspiele. Im Damen-A-Doppel

setzten sich Heike Börsch / Helga Menzel gegen das Doppel Marlies Muckenheim / Annemie Franken durch. Platz 3 und 4 belegten Angelika Weiergräber / Christiana Hertel und AnnChristin Weiergräber / Heike Brieden. Im HerrenDoppel A konnten die Vorjahressieger Simon Hintzen / Arnold Franken ihren Titel gegen das Doppel Rainer Enge / Gunther

Neuhauß erfolgreich verteidigen. Das Spiel um Platz 3 gewann das Doppel Klaus Weiergräber / Volker Daubitz gegen das Team Peter Hintzen / Kevin Kästner. Das Endspiel im Herren-BDoppel entschieden Olaf Lengersdorf / Peter Deußen gegen Nicolai Beuth / Wolfgang Beuth für sich und verwiesen die Doppel Georg Weber / Norbert Buchmann und Marius Börsch / Marius

Müller auf die Plätze 3 und 4. Im Mixed-A-Doppel wiederholten Ann-Christin Weiergräber / Simon Hintzen den Sieg vom Vorjahr. Sie setzten sich im Endspiel gegen Annemie Franken / Arnold Franken durch. Das „kleine“ Endspiel um Platz 3 gewannen Heike Börsch / Christoph Meurer gegen Christiana Hertel / Gunther Neuhauß. In der Kategorie Mixed-B-Doppel unterla-

gen im Endspiel Heike Menzel / Volker Daubitz dem Siegerpaar Marlies Muckenheim / Klaus Weiergräber. Im Herren-B-Einzel setze sich Kevin Kästner gegen Peter Deußen durch. Weitere Platzierungen ergaben sich bei den Herren-A-Einzel wie folgt: 1. Platz Klaus Weiergräber, 2. Platz Nicolai Beuth, 3. Platz Volker Daubitz, 4. Platz Michael Scholl.

Vertrauen in Trinkwasser

D

Senioren erlebten schönen Tag Fahrt mit der Dampfeisenbahn und Besuch des Bauernmuseums

B

ereits zum zweiten Mal organisierte der DRK Ortsverein Linnich e.V. am Sonntag, 29. Juli 2012, einen Ausflug für alle Senioren, die das Angebot des Mobilen Sozialen Hilfsdienstes nutzen. Gegen 10:00 Uhr machte sich die Gruppe gemeinsam auf nach Schierwaldenrath. Hier ging es mit der historischen Selfkantbahn auf nach Gillrath. Die Fahrt mit dem Dampfzug war für alle ein tolles Erlebnis. Nach der Rückkehr nach Schierwaldenrath stand als nächster Höhepunkt der Besuch des Bauernmuseums in Tüddern auf dem Pro-

gramm. Hier ließen sich alle in alte Zeiten zurückversetzen. Während die Frauen sich vor allem für Bauernküche und Bauernschlafzimmer interessierten, waren die Männer von den alten Maschinen und Traktoren begeistert. In Linnich angekommen hatten sich alle eine Stärkung bei selbstgebackenem Kuchen und Kaffee verdient, welcher vom Ortsverein Linnich spendiert wurde. Es wurden Fotos geschaut und der Tag Revue passieren lassen. Schon jetzt freuen sich so-

wohl die Senioren als auch das DRK auf einen genauso tollen Ausflug im nächsten Jahr. Ein besonderer Dank gilt der Firma Fliesen Pickartz, die für diesen Ausflug kostenlos einen 9-Personenbus zur Verfügung stellte. Das DRK Linnich bietet allen Senioren im Stadtgebiet Linnich die Möglichkeit, den Mobilen Sozialen Hilfsdienst zu nutzen. Wir bieten Ihnen einen kostenlosen Fahrdienst zu Arztbesuchen, zum Einkaufen und bei sonstigen alltäglichen Dingen. Rufen Sie uns einfach an: 02462-6868.

ie deutschen Verbraucher waren noch nie so zufrieden mit ihrem Trinkwasser und ihren Wasserversorgern. Das zeigt der Halbjahresbericht 2012 der Zeitreihenstudie zu Qualität und Image von Trinkwasser in Deutschland (TWIS) des Instituts für empirische Sozial- und Kommunikationsforschung (I.E.S.K.). 90 Prozent der deutschen Verbraucher sind mit der Qualität ihres Leitungswassers zufrieden, 86 Prozent zählen es zu den saubersten im europäischen Vergleich. Die Stiftung Warentest bestätigte bereits im Juni 2012 die Meinung der Verbraucher: Wer stilles Wasser trinken möchte, der greift laut Studie der Organisation am besten auf Leitungswasser zurück. Der Stiftungsstudie zufolge hat das Trinkwasser eine gleichbleibend gute Qualität und ist zudem deutlich günstiger als Mineralwasser. In der TWIS-Studie bewerteten die Befragten auch ihre Wasserversorger positiv: Fast 75 Prozent sind mit diesen zufrieden oder sehr zufrieden, über 80 Prozent sind sicher, dass ihr Trink-

wasser streng kontrolliert wird. „Wir freuen uns, dass die Verbraucher Trinkwasser kontinuierlich mit Bestnoten bewerten und damit die Leistung der Wasserversorger belohnen“, so Henning R. Deters, Vorstandsvorsitzender der GELSENWASSER AG. „Wichtig ist neben ständigen Kontrollen und moderner Aufbereitungstechnik, dass dem nachhaltigen Gewässerschutz größte Bedeutung zukommt“, ergänzt Vorstand Dr. Bernhard Hörsgen. Erfahrungen der Wasserwirtschaft zeigen, dass Wirtschaftsdünger und Pflanzenschutzmittel nicht immer fachgerecht angewendet werden und somit die hohe Wasserqualität gefährden. „Hier muss das Vorsorge- und Verursacherprinzip konsequent angewendet werden“, fordert Dr. Hörsgen. Ein weiteres Ergebnis: Mehr als 77 Prozent der Verbraucher finden die Kosten für Wasser preiswert bis angemessen. „Frisches Trinkwasser aus der Leitung kostet deutlich weniger als einen Cent pro Liter und ist damit sicherlich das günstigste Lebensmittel in Deutschland“, so Deters.

Linnicher Männergesangverein in Bardenberg zu Gast Sänger gestalteten Messe in der Krankenhauskapelle mit - Mit viel Applaus belohnt

A

uf Einladung des katholischen Krankenhauspfarrers Herrn Gottfried Kader, ein gebürtiger Linnicher, gestaltete der LMGV gesanglich eine Messe in der dortigen Krankenhauskapelle. Die Sänger fuhren an diesem Sonntag, in LMGVSängerkleidung mit PKWs um 08.30 Uhr zum Krankenhaus nach Würselen-Bardenberg. Nach einer kurzen Einsingprobe mit unserem Dirigenten HansPeter Cremer, begrüsste freudig Herr Pfarrer Kader seine Linnicher.

Um 9 Uhr begann die Messe. In der überfüllten Kapelle drängten sich sehr viele Messebesucher. Die Tenöre standen standen links und rechts die Bässe vor dem Altar aufgrund der räumlichen Enge. Sitzplätze für uns waren auch vorhanden. Zu Beginn der Messe sangen die 25 Sänger zuerst „Morgenrot“. Es folgte aus der Deutschen Messe „Wohin soll ich mich wenden“. Zur Gabenvorbereitung führten wir passend das Lied „Unser tägliches Brot“ auf. Wiederum aus der Deutschen Messe intonierten wir zum Sanc-

tus „Heilig, Heilig“. Nach der Kommunion „O Herr, welch ein Morgen“. Den Solopart sang hier sehr gekonnt unser Dirigent. Als letztes Lied in der Messe erklang „Sancta Maria“. Sehr erstaunt waren wir Sänger, als Pfarrer Kader bei den Verkündigungen, für diese Messe, auch die lebenden und verstorbenen LMGV-Sänger mit in die Gebete einschloss. Die Messfeier wurde auch auf alle Zimmern des Krankenhauses übertragen. Herr Pfarrer Kader bedankte sich nach der Messe bei unserem Dirigenten und den Sängern

für den Auftritt, der wiederholt werden könnte. Lang anhaltender Applaus der Messebesucher zeigte uns, dass wir das richtige Liedgut ausgesucht und wohl auch gekonnt vorgetragen haben. Gespräche mit den Messebesucher bestärkte dies nebenbei. Im Foyer des Krankenhauses sangen wir, quasi als Therapie für die stationär Erkrankten, die Lieder „Hab oft im Kreise der Lieben“ und „Wer hat dich du schöner Wald“. Auch hier erfolgte lang andauernder Applaus. Herr Pfarrer Kader lud die Sänger zu einem

Frühstück ein. In einem Seminarraum waren die Tische entsprechend toll dekoriert und eingedeckt. Auf uns warteten unterschiedlich belegte Brötchen und Gemüsesnacks. Wahlweise wurden wir mit Kaffee, Tee, Wasser oder Säfte versorgt. Gegen 11.00 Uhr bedankte sich unser 1.Vorsitzender Andreas Venrath bei dem Hausherrn und seinem Team für das tolle Frühstücksbüfett. Sichtlich gestärkt traten wir dann die Heimreise an. LMGV-Chronist Klaus Rupp

23

SCHLOSSEREI EVANS Spezialtermine der Verbraucherzentrale  Stahl- und Metallbau  Edelstahlverarbeitung  Treppen- &  Geländerbau  Schweißfachbetrieb  nach DIN 18890 · Teil 7 · Klasse B [email protected] www.schlosserei-evans.de

Alarmanlagen

Büro: Mahrstraße 14 52441 Linnich Tel.: 02462/202 3118 Fax: 02462/202 3119 Mobil: 0170/80 85 980 Werkstatt: Löffelstraße/ Sackgasse 52441 Linnich Tel.: 02462/206 103

• Brand • Einbruch • Diebstahl

Verkauf + Montage + Service

Bremm u. Bremm OHG Tel. 0 24 63-90 54 22

Energieberatung (H. Dipl. Ing. Jörg Hubrich) Die 02.10.12, Die 09.10.12, Die 16.10.12, Die 23.10.12, Die 30.10.12 Warmwasserbereitung, Energie/Heizung, Regenerative Energie, Die Energie, Förderprogrammme, Wärmedämmung, Feuchtigkeit und Schimmelbildung Kosten: 5,- \ für 30 Minuten individuelle Beratung 10:15 Uhr - 13:15 Uhr Versicherungsberatung (H. Norbert Roemers, Versicherungsberater)

Do 11.10.12, Do 25.10.12 Beratung zu allen sach- und personenbezogenen Versicherungen Kosten: 35,- \ für 30 Minuten individuelle Beratung 9:00 Uhr - 12:30 Uhr Mietrechtsberatung (H. Jörg Börgers) Mo 08.10.12 Fragen rund ums Mietrecht. Kosten: 20,- \ für 15 Minuten Beratung 11:00 Uhr - 13:00 Uhr Spezialrechtsberatung (H. Montgomery Hardebeck, Rechtsanwalt)

Donnerstag, Kaufverträge, Handwerkerverträge, jede Woche Urheberrecht, Kreditverträge, Reiserecht Kosten: Beratung 30,- \ für 20 Minuten Beratung Vertretung 20,- \ 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Bei allen Beratungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich bei: Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Düren, Markt 2 Tel. 02421/56810 Fax 02421/503561 e-mail [email protected]

Jugendinfo Öffnungszeiten der Keinen Offenen Tür Montag 14.30 – 20.00 Uhr Offener Jugendtreff 15.30 – 17.00 Uhr Offene Kindergruppe (6-12 J.) Dienstag 14.30 – 20.00 Uhr Offener Jugendtreff Mittwoch 15.00 – 16.30 Uhr offener Sporttreff i. d.

Hauptschule 17.00 – 20.00 Uhr Offener Jugendtreff Donnerstag 14.30 – 20.00 UhrOffener Jugendtreff Freitag 14.30 – 22.00 Uhr Offener Jugendtreff Jeden 1. Freitag im Monat

19.30 – 21.30 Uhr „NightSoccer“ in der Sporthalle der Förderschule, Bendenweg Jeden 1. Sonntag im Monat 15.00-18.00 Uhr offener Treff

Rat und Unterstützung für Jugendliche

Bestattungen Peter Lenzen

Rurdorfer Str. 44 52441 Linnich www.bestattungen-lenzen.de [email protected] Telefon: (0 24 62 ) 87 86 Telefax: (0 24 62 ) 69 58

geprüfter Bestatter und Bestattermeister is re ng dp istu n ! n E Le e d m un stim

Ausstellung ständig geöffnet ! Wiesenstr. 2 · 52441 Linnich-Körrenzig · 02462-7119

www.grabmale-jansen.de 24

Wen spreche ich an?

Wann und wo?

Wen spreche ich an?

Wann und wo?

Cool im Konflikt Projekt des Kreises Düren, der Schulen und der Polizei zur Gewaltprävention Polizeibezirksdienst Linnich Hans Bläsen

dienstags Gemeinschaftshauptschule Linnich: 11.10 bis 12.00 Uhr

KOT-Skyline Urs Brunnengräber

Linnich, Kirchplatz 14

Die Polizei steht allen Schülerinnen und Schülern bei Fragen, Problemen und Anregungen zur Verfügung, so können Berührungsängste abgebaut werden.

Rheinische Förderschule Linnich: 13.30 bis 14.30 Uhr

Jugendamt des Kreises Düren Jugendgerichtshilfe Andreas Caspers

Düren, Bismarckstraße 16 Telefon: 02421/22-1231

Jugendbeauftragte im Bistum Aachen Elke Androsch

mittwochs 14.00 bis 18.00 Uhr Telefon: 02461 / 34078 Jülich, Stiftsherrenstraße 9

Gemeinschaftshauptschule Linnich Sozialpädagogin Christiane Rese

nach Vereinbarung Linnich, Bendenweg Telefon: 02462 / 2027674

Jugendstraßenpolizist Norbert Hermanns

nach Bedarf Jülich, Neußer Straße 11 Telefon: 02461 / 627-6453 Mobil: 0151 / 16228548

Beratungsstelle für Frauen und Mädchen Frauen helfen Frauen e.V. Jülich

Offene Sprechzeiten: montags, dienstags und mittwochs: 10.00 – 12.00 Uhr donnerstags: 14.00 – 16.00 Uhr Jülich, Römerstraße 10 ganztägig nach Vereinbarung Telefon: 02461/58282 Mail: [email protected]

CAJ Aachen Christliche Arbeiterjugend Projekt Bauwagen Körrenzig Emmanuel Coulyras

Bauwagen Körrenzig dienstags und donnerstags 16.00 bis 18.00 Uhr mittwochs 15.00 bis 17.00 Uhr dienstags für 10 -13 jährige mittwochs/donnerstags für alle

zu erreichen: donnerstags und freitags: 10.00 – 18:00 Uhr Linnich, Ewartsweg 35 Telefon: 02462/201186

Sozialwerk Dürener Christen Lotsenstelle Jülich Beratungsstelle am Übergang SchuleBeruf Julia Nöfer Stefan Theißen

www.frauenberatungsstellejuelich.de

Erziehungsberatungsstelle Diakonisches Werk des Kirchenkreises Jülich Albert Schuy

Telefon: 02462 – 5350 Realschule Linnich: 09.15 bis 10.00 Uhr

Offener Jugendtreff montags, dienstags 14.30 bis 20.00 Uhr donnerstags 15.00 bis 20.00 Uhr freitags 14.30 bis 22.00 Uhr jeden 1. und 3. Sonntag im Monat 15.00 bis 18.00 Uhr mittwochs 15.00 bis 16.30 Uhr Sporttreff Gem.-Hauptschule

Aachen, Martinstraße 6 Telefon: 0241/20328 zentral Emmanuel Coulyras: 0241/34984 Mobil: 0178/6102987 montags – freitags 8 bis 10Uhr dienstags 14 bis 17Uhr und nach Vereinbarung Jülich, Stiftsherrenstr. 19 Roncallihaus (3.Etage) Telefon: 02461 – 3408899 Mobil: 0151 613 624 37 Donnerstags15 – 16 Uhr Linnich, KOT Skyline, Kirchplatz 14

Jugendamt des Kreises Düren Beate Matter Tanja Koppe

mittwochs 8.30 bis 12.00 Uhr (Frau Matter) dienstags 14.00 bis 16.00 Uhr Frau Koppe Stadtverwaltung Linnich, Rurdorfer Straße 64, Zimmer 015 Telefon: 02462 / 9908-590

Kirchenkreis Jülich Jugendreferat Jeroen van Eijk

Mobile Jugendarbeit Alter Markt 8 52441 Linnich Mobil: 0177 8593360 Mail: [email protected]

Schulsozialarbeit der Stadt Linnich Harald Bleser

montags – dienstags donnerstags – freitags 11.00 – 12.15 Uhr Und nach Vereinbarung In der Realschule Linnich iIm Container 0163 39 908 21 02462 9908 514 [email protected]

Gleichstellungs- Jugend- und Seniorenbeauftragte Koordination des Arbeitskreises Jugend in Linnich Karin Krüger

Mittwochs von 8.30 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung Telefon: 02462 / 9908-517 Mail: [email protected] Stadtverwaltung Linnich, Rurdorfer Straße 64 52441 Linnich

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.