Lichtensteiner Anzeiger

March 4, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Lichtensteiner Anzeiger...

Description

Lichtensteiner Anzeiger Amtsblatt der Stadt Lichtenstein und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Rund um den Auersberg“ mit den Mitgliedsgemeinden St. Egidien und Bernsdorf Jahrgang 2012

C M Y K

Mittwoch, 18. Juli 2012

Nummer 07

Lichtensteiner Anzeiger

18. Juli 2012

AMTLICHE MITTEILUNGEN Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Lichtenstein In der 4. ordentlichen öffentlichen Stadtratssitzung am 14. Juni 2012 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr.: 01/06/2012 Teilbeschluss-Nr.: 01.1/06/2012 Erhobene Einwendungen von Einwohnern und Abgabepflichtigen gegen den Entwurf des Haushaltsplanes 2012 Keine Erhöhung des Hebesatzes der Grundsteuer B Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein beschließt über die fristgerecht erhobene Einwendung gegen den Entwurf des Haushaltsplanes 2012 von Herrn Hofmann wie folgt: Im Rahmen der weiteren Beratung zur Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2012, insbesondere im Ergebnis der Beratung des Verwaltungsausschusses am 07.06.2012, wurden durch die Verwaltung andere Deckungsmittel aufgezeigt. Damit soll eine Erhöhung des Hebesatzes für 2012 nicht Bestandteil des Beschlusses der Haushaltssatzung sein. Dem Einwand wird stattgegeben. Eine Erhöhung des Hebesatzes für die Grundsteuer B erfolgt nicht.

vom 19.08.1999 erfolgt ist und eine neue Vertragsgrundlage (Arbeitstitel „Konsortialvertrag“) abgeschlossen wurde. 3. Der Bürgermeister wird nach Erfüllung der Voraussetzung von Nr. 2 mit der Umsetzung der Konzeption und aller dafür erforderlichen Maßnahmen beauftragt und bevollmächtigt.

Beschluss-Nr.: 04/06/2012 Beauftragung des Liquidators der Daetz-Centrum Lichtenstein GmbH i. L. zur Vorbereitung der Übernahme des Betriebes für das Daetz-Centrum durch die Stadt Lichtenstein 1. Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein beauftragt den Liquidator der Daetz-Centrum Lichtenstein GmbH i. L., Herrn Rechtsanwalt Jens Steinert, im Rahmen der Liquidationsaufgaben, die Übernahme des Betriebes des Daetz-Centrums Lichtenstein in Regie der Stadt auf der Basis der Konzeption „Übernahme des Betriebes des Daetz-Centrums Lichtenstein in Regie der Stadt Lichtenstein“ vorzubereiten und den Betrieb im Rahmen der Liquidation mit dem Ziel, bis zur DCL-Betriebsübernahme in Regie der Stadt vorläufig weiter zu führen. Beschluss-Nr.: 01/06/2012 2. Der Bürgermeister wird mit dem Vollzug von Nr. 1 (AbstimTeilbeschluss-Nr.: 01.2/06/2012 mung) in der Gesellschafterversammlung der Daetz-Centrum Erhobene Einwendungen von Einwohnern und AbgabepflichtiLichtenstein GmbH i. L. beauftragt und bevollmächtigt. gen gegen den Entwurf des Haushaltsplanes 2012 Reduzierung der geplanten Kreditaufnahme von 527.700 Euro, Beschluss-Nr.: 05/06/2012 um den Schuldenstand der Stadt nicht noch weiter zu erhöhen Zuschuss an die Daetz-Centrum Lichtenstein GmbH i. L. Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein beschließt über die fristgerecht Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein beschließt zur Sicherung der erhobene Einwendung gegen den Entwurf des Haushaltsplanes kurzfristigen Liquidität der Daetz-Centrum Lichtenstein GmbH i. L. 2012 von Herrn Hofmann wie folgt: einen Zuschuss in Höhe von 20.000 Euro für den Monat Juni 2012. Die Kreditaufnahme erfolgt ausschließlich für die Fertigstellung der Die Auszahlung hat wegen der Unabweisbarkeit der Maßnahme Sanierung des Gymnasiums. Liquide Mittel und Wertpapiere in der (§ 78 SächsGemO) im Monat Juni 2012 durch die Stadt Lichtenerforderlichen Höhe sind nicht verfügbar. Langfristig gebundenes stein zu erfolgen. Vermögen wird langfristig finanziert. Hier hat sich der Stadtrat bereits im Rahmen der mittelfristigen Finanzplanung im Haushalt Beschluss-Nr.: 06/06/2012 2011 positioniert. Vergabe der Bauleistung Los 2.002 Abbruch, Entsorgung und Der Einwand wird abgelehnt, der Abschluss der Sanierung des Sicherung, Bauvorhaben Abbruch Berger-Fabrik in Lichtenstein Gymnasiums ist Teil des vom Stadtrat beschlossenen Schulent- Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein vergibt nach öffentlicher wicklungskonzeptes. Der Abschluss der Sanierung ist nur über Ausschreibung o. g. Leistung an die Firma Beck Abbruch, Erdbau eine Kreditaufnahme möglich. und Recycling GmbH, Mittelweg 2, 08485 Lengenfeld, OT Plohn mit einer geprüften Vergabesumme von 137.077,29 Euro brutto. Beschluss-Nr.: 02/06/2012 Die Kostenberechnung vom 26.04.2012 weist eine Summe von Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2012 488.659,35 Euro aus. Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein beschließt die Haushaltssat- Der Bürgermeister wird bevollmächtigt, bis zu der im Haushaltszung mit Haushaltsplan für das Jahr 2012. plan bestätigten Gesamtausgabe für das Vorhaben erforderliche Nachträge anzuweisen. Beschluss-Nr.: 03/06/2012 Bestätigung der Konzeption zur Übernahme des Betriebes des Beschluss-Nr.: 07/06/2012 Daetz-Centrums Lichtenstein in Regie der Stadt Lichtenstein Termine und Tagungsorte der Sitzungen des Stadtrates, der (Stand vom 08.06.2012) Ausschüsse und des Jugend- und Seniorenbeirates der Stadt 1. Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein bestätigt den Stand der Lichtenstein sowie der Sitzungen der Ortschaftsräte Rödlitz Konzeption „Übernahme des Betriebes des Daetz-Centrums und Heinrichsort für das 2. Halbjahr 2012 Lichtenstein in Regie der Stadt Lichtenstein“ vom 08.06.2012. Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein beschließt die als Anlage 2. Für die Übernahme des Betriebes des Daetz-Centrums Lich- benannten Termine für die ordentlichen Sitzungen im 2. Halbjahr tenstein ist Voraussetzung, dass auf der Grundlage der 2012. Die Sitzungen des Stadtrates finden jeweils 18:00 Uhr im Beschlüsse des Stadtrates Beschluss Nr.: 04/07/2011 vom Mehrzweckraum des Neuen Rathauses, Badergasse 17, statt. 28.07.2011 und Beschluss Nr.: 09/04/2012 vom 26.04.2012, Die Ausschüsse und der Jugendbeirat beraten jeweils 18:00 Uhr im a) vor Betriebsübernahme wegen Wegfall des Kooperations- Neuen Rathaus bzw. in ausgewählten Einrichtungen im Stadtgevertrages in Folge der Liquidation der Daetz-Centrum Lich- biet. Der Seniorenbeirat berät 17:00 Uhr im Neuen Rathaus bzw. in tenstein GmbH i. L. und ausgewählten Einrichtungen im Stadtgebiet. b) wegen der festgestellten Voraussetzungen für den Nichtein- Die Sitzungen des Ortschaftsrates Rödlitz finden um 18:00 Uhr im tritt in den Nutzungsvertrag gemäß II Buchst. d) des OT Rödlitz, Rathaus, Hauptstraße 37 oder in einer anderen EinrichNutzungsvertrages vom 08.10.1998 bis zum 30.09.2012 die tung des Ortsteiles statt. Im OT Heinrichsort finden die Sitzungen von der Stadt eingeforderte Rückführung der Änderung des des Ortschaftsrates um 18:00 Uhr im Mehrzweckraum des Feuer§ 14 der Stiftungssatzung vom Juni 2010 auf den Stand wehrgebäudes, Schulberg 1 b, statt. 2

C M Y K

Lichtensteiner Anzeiger

18. Juli 2012

AMTLICHE MITTEILUNGEN Der Ort der Sitzung wird rechtzeitig durch Aushang in den Schautafeln der Stadt Lichtenstein ortsüblich bekannt gegeben. ■ Verwaltungsausschuss: 13.09., 11.10., 08.11., 06.12. ■ Stadtrat: 12.07., 16.08., 20.09., 18.10., 15.11., 13.12. ■ Ortschaftsrat Rödlitz: 06.09., 25.10., 29.11. ■ Ortschaftsrat Heinrichsort: 30.08., 01.11., 06.12. ■ Technischer Ausschuss: 09.07., 27.08., (nachträglich geändert durch Beschluss-Nr. 13/07/2012 auf den 28.08.) 08.10., 03.12.

■ Ausschuss für Jugend, Soziales, Kultur u. Sport: 17.09., 10.12. ■ Jugendbeirat: 03.09., 12.11. ■ Seniorenbeirat: 10.09., 26.11.

Wolfgang Sedner Bürgermeister

Bekanntmachung der durchschnittlichen Betriebskosten 2011 Kindertageseinrichtungen der Stadt Lichtenstein nach § 14 Abs. 2 des Gesetzes über Kindertageseinrichtungen vom 29. Dezember 2005 1. 1.1.

1.3.2. Aufwendungen je Platz und Monat Kindertageseinrichtungen Betriebskosten je Platz und Monat, Zusammensetzung Krippe 9 h Kindergarten 9 h der Betriebskosten in Euro in Euro Betriebskosten je Platz Krippe 9 h Kindergarten 9 h in Euro in Euro

erforderliche Personalkosten

602,52

erforderliche Sachkosten

224,26

erforderliche Betriebskosten

826,78

278,08

Hort 6 h in Euro

200,13

Deckung der Betriebskosten je Platz und Monat Krippe 9 h in Euro

Kindergarten 9 h in Euro

Hort 6 h in Euro

Landeszuschuss Elternbeitrag

150,00

150,00

100,00

(ungekürzt) Gemeinde

166,80

100,40

59,10

(inkl. Eigenanteil freier Träger)

131,19

Erstattung der angemessenen Kosten für den Sachaufwand und eines angemessenen Beitrages zur Anerkennung der Förderleistungen der Tagespflegeperson (§ 23 Abs. 2 Nr. 1 und 2 SGB VIII)

450,00

Durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Beiträge zur Unfallversicherung (§ 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII)

15,07

Durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Beiträge zur privaten Alterssicherung (§ 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII)

8,01

Durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung (§ 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII)

11,37

Durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Aufwendungen zur Kranken- und Pflegeversicherung (§ 23 Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII)

18,69

41,03

2.2.

Aufwendungen in Euro Kita Hort Abschreibungen

5.040,58

1.290,75

Zinsen

4.614,17

3.465,75





9.654,75

4.756,50

Miete Gesamt

503,14

Deckung des Aufwendungsersatzes je Platz und Monat

1.3. Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete 1.3.1. Aufwendungen für alle Einrichtungen gesamt je Monat

C M Y K

11,61

Kindertagespflege 9 h in Euro

= Aufwendungsersatz 509,98

23,08

Kindertagespflege nach § 3 Abs. 3 SächsKitaG Aufwendungsersatz je Platz und Monat

33,44

Geringeren Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteiligen Betriebskosten. (z. B. 6 h-Betreuung im Kindergarten = 2/3 der erforderlichen Betriebskosten für 9 h). 1.2.

2. 2.1.

50,00

166,69

103,51 381,59

Gesamt

Hort 6 h in Euro

Kindertagespflege 9 h in Euro Landeszuschuss

150,00

Elternbeitrag (ungekürzt)

166,80

Gemeinde

172,88

Wolfgang Sedner, Bürgermeister

3

Lichtensteiner Anzeiger

18. Juli 2012

AMTLICHE MITTEILUNGEN Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Technischen Ausschusses In der 2. öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am 07.05.2012 fassten die Stadträte nachfolgende Beschlüsse: Beschluss-Nr. 01/05/2012 Antrag auf Vorbescheid zum Neubau eines Sozialen Dienstleistungszentrums, bestehend aus einer Sozialstation mit einem Mehrzweckraum für Veranstaltungen, einer Zahnarztpraxis sowie einer Frühförderstelle (Nebenstelle), Fr.-LudwigJahn-Straße 4 in Lichtenstein. Zur Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens beschließt der Technische Ausschuss, dem Antrag auf Vorbescheid zum Neubau eines Sozialen Dienstleistungszentrums, bestehend aus einer Sozialstation mit einem Mehrzweckraum für Veranstaltungen, einer Zahnarztpraxis sowie einer Frühförderstelle (Nebenstelle),

Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 4 in Lichtenstein unter Berücksichtigung von vier Auflagen und Voraussetzungen zuzustimmen. Beschluss-Nr. 02/05/2012 Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes „Albert-Schweitzer-Siedlung“ zur Errichtung eines Carports Günsbacher Straße 38 in Lichtenstein. Der Technische Ausschuss beschließt, gemäß § 67 SächsBO dem Antrag auf Befreiung von den planungsrechtlichen Festsetzungen des Bebauungsplanes „Albert-Schweitzer-Siedlung“ zur Errichtung eines Carports in der Günsbacher Straße 38 zuzustimmen.

Wolfgang Sedner, Bürgermeister

KOMMUNALE INFORMATIONEN Sitzungstermine des Stadtrates und der Ausschüsse ➜ Sitzung des Stadtrates am 16.08.2012, 18:00 Uhr im Mehrzweckraum des Neuen Rathauses, Badergasse 17 ➜ Sitzung des Technischen Ausschusses am 28.08.2012, 18:00 Uhr im Mehrzweckraum des Neuen Rathauses, Badergasse 17 Zum öffentlichen Teil der Sitzungen sind Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, recht herzlich eingeladen. Tagesordnung, Ort und Zeit der öffentlichen Sitzungen werden rechtzeitig durch Aushang in den Schautafeln der Stadt Lichtenstein ortsüblich bekannt gegeben. Alle Termine können Sie auch im Internet unter www.lichtenstein-sachsen.de nachlesen.

Film über das Historische Festwochenende vom 01.–03. Juni 2012 ab sofort in der Stadt- und Touristinformation, Badergasse 17, 09350 Lichtenstein für 8,00 Euro erhältlich.

Abbruch Berger-Fabrik Hiermit möchten wir informieren, dass der Baubeginn für den Abbruch der Berger-Fabrik für den 16. Juli 2012 vorgesehen ist. Die Arbeiten wird die Firma Beck aus Lengenfeld ausführen. Die Bauüberwachung übernimmt das Büro EcoConcept GmbH aus Chemnitz. Wir hoffen auf Ihr Verständnis für diese umfangreiche, aus städtischer Sicht notwendige Abbruchmaßnahme sowie ein sachgerechtes, erfolgreiches Zusammenspiel aller Beteiligten. Fachgruppe Technische Verwaltung 4

Ausschreibung Die Stadt Lichtenstein beabsichtigt das mit dem „Uni“ bebaute Grundstück Glauchauer Straße 37, 09350 Lichtenstein und die unmittelbar angrenzenden Flurstücke zu verkaufen. Flurstück Nr.: 685/2 (mit „Uni“ bebaut) Flurstück Nr.: 680 Flurstück Nr.: 681 Flurstück Nr.: 682 Flurstück Nr.: 683 Flurstück Nr.: 684 Flurstück Nr.: 685a (Teilfläche) Flurstück Nr.: 685/1 (Teilfläche) Grundstücksfläche gesamt: ca. 6.350 m2 ■ Bebauung: das Grundstück Flurstück Nr.: 685/2 ist mit dem ehemaligen Kulturhaus (Unionhof – „Uni“) bebaut, welches bis April 2010 als Diskothek genutzt wurde und seitdem leer steht. Weitere Unterlagen, insbesondere das Verkehrswertgutachten, können in der Stadtverwaltung Lichtenstein, Badergasse 17, im Bürgermeisteramt bei Herrn Thomas während der Öffnungszeiten eingesehen werden.

Die Abgabefrist für Kaufangebote endet am 15.08.2012. ■ Angebote sind schriftlich in einem verschlossenen Umschlag zu richten an: Stadtverwaltung Lichtenstein Referent Herrn Ulf Thomas Badergasse 17 09350 Lichtenstein Lichtenstein, 13.07.2012

Wolfgang Sedner Bürgermeister

C M Y K

Lichtensteiner Anzeiger

18. Juli 2012

KOMMUNALE INFORMATIONEN Die Baufortschritte am Gymansium schreiten voran Derzeitig werden im Zuge der Sanierungsarbeiten des Gymnasiums Prof. Dr. Max Schneider Lichtenstein unter anderem die Fenster und die Fassade erneuert. Während die Arbeiten in den Fach- und Klassenräumen voranschreiten und im 2. Innenhof der Rohbau des Anbaues errichtet wird, erfolgen im Bereich der Seminarstraße die Naturstein- und Putzarbeiten an der Fassade. Die ersten Teilbereiche der Fassade wurden in den letzten Tagen abgerüstet, sodass dies auch für die Bürgerinnen und Büger sichtbar ist. Die Fassaden des 1. Innenhofes und des Seminargässchens erstrahlen bereits in Ihrer ursprünglichen Gestalt (siehe Fotos). Fotos: Stadtverwaltung Lichtenstein

Änderung des Erscheinungstages des Lichtensteiner Anzeigers Nr. 08/2012 Der Erscheinungstag des nächsten Lichtensteiner Anzeigers wird aus organisatorischen Gründen vom 15.08.2012 auf den 24.08.2012 verlegt. Der Redaktionsschluss bleibt der 02.08.2012. Wir bitten um Beachtung. Das Redaktionsteam

Die nächste Ausgabe des Lichtensteiner Anzeigers erscheint am Freitag, dem 24. August 2012. Redaktionsschluss ist am Donnerstag, dem 02. August 2012. Die Veröffentlichung der Texte erfolgt entsprechend Platzverfügbarkeit.

Entsorgungstermine im Stadtgebiet Der Fachdienst Straßenbau, Gewässer- und Landschaftsbau, Natur- und Umweltschutz gibt nachfolgende Entsorgungstermine bekannt: Entsorgung der gelben Tonne im Juli/ August 2012 (VEOLIA Umweltservice Ost GmbH & Co. KG) Abfuhrtag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abfuhrgebiet freitags, 27.07.2012, 10.08.2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . OT Rödlitz, OT Heinrichsort donnerstags, 26.07.2012, 09.08.2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lichtenstein (rechter, linker, östlicher Stadtteil) Entsorgung von Restabfall im August 2012 (Fa. KECL) Abfuhrtag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abfuhrgebiet mittwochs, 01.08.2012, 15.08.2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lichtenstein, OT Rödlitz, OT Heinrichsort Entsorgung von Papier und Pappen für Privathaushalte im Juli/ August 2012 (Fa. KECL) Abfuhrtag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abfuhrgebiet donnerstags, 26.07.2012, 09.08.2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lichtenstein, OT Rödlitz, OT Heinrichsort Lichtenstein (rechter Stadtteil) Lichtenstein (linker Stadtteil)

Lichtenstein (östlicher Stadtteil) C M Y K

aus Richtung Zwickau rechts einschließlich alte B 173 bis zur Hartensteiner Straße, ohne Hartensteiner Straße aus Richtung Zwickau links ohne alte B 173 bis zur Glauchauer Straße einschließlich Glauchauer Straße, Waldenburger Straße, Wiesenstraße, Grünthalweg und Gewerbegebiet „Am Auersberg“ aus Richtung Oberlungwitz rechts und links der alten B 173 einschließlich alte B 173 bis zur Hartensteiner Straße bzw. Glauchauer Straße einschließlich Hartensteiner Straße ohne Glauchauer Straße, Waldenburger Straße, Wiesenstraße, Grünthalweg und Gewerbegebiet „Am Auersberg“ 5

Lichtensteiner Anzeiger

18. Juli 2012

KOMMUNALE INFORMATIONEN Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, die wohl schönste Liebeserklärung an unsere Stadt Lichtenstein haben wir dem Dichter Heinrich von Kleist zu verdanken. Er war im Jahr 1800 bei einer Reise, von Chemnitz kommend, derart von Lichtenstein begeistert, dass er seiner Braut Wilhelmine von Zenge einen Brief schrieb, der mit den Worten begann: „Jetzt habe ich das Schönste auf meiner ganzen bisherigen Reise gesehen und will es dir beschreiben. Es war das Schloss Lichtenstein.“

Die Zeilen dieses Briefes waren bis Ende des vergangenen Jahres auf dem im Jahre 1931 eingeweihten Kleiststein nachzulesen. Die Nachricht vom Diebstahl hat nicht nur Empörung hervorgerufen, sondern auch Initiativen. Dazu gehört auch ein von Schülerinnen der Mittelschule Heinrich von Kleist gefertigter Auszug aus dem Brief, der bis zur Wiederanbringung einer neuen Gedenktafel am Kleiststein angebracht ist. Damit wollen die Schülerinnen auch auf den Spendenaufruf des dfb Frauenzentrum Lichtenstein e.V. aufmerksam machen. Wenn auch Sie mit einer Spende zur Wiederbeschaffung der Gedenktafel beitragen möchten, können Sie sich in die Spendenliste im dfb Frauenzentrum Lichtenstein e.V. eintragen bzw. Ihre Spende überweisen an: Sparkasse Chemnitz Kennwort: Kleiststein BLZ 870 500 00 Konto-Nr.: 3 615 001 620 Auf Wunsch erhalten Sie eine Spendenbescheinigung. Wir bedanken uns auf das herzlichste. Ute Hoch, Foto: Stadt Lichtenstein

v.l.n.r. Mitglieder des dfb Frauenzentrum e.V., Schülerinnen, Schüler und Lehrerinnen der Mittelschule Heinrich von Kleist, Bürgermeister Wolfgang Sedner bei der Übergabe des Kleist-Briefes

Blutspendetermine des DRK Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht am Dienstag, den 14.08.12, von 15:00 bis 19:00 Uhr im DRK-Ortsverein Lichtenstein, Glauchauer Str. 18. Ausweichtermine finden Sie in der Termindatenbank unter www.blutspende.de, oder Sie können über das Infotelefon 0800/ 11 949 11 (Festnetz kostenfrei) erfragt werden. Der DRK-Blutspendedienst dankt allen seinen Spenderinnen und Spendern im Namen seiner Patienten ganz herzlich.

Wichtige Mitteilung zur Trinkwasserversorgung

Spülung des Leitungsnetzes geplant

Das Amt für Abfallwirtschaft des Landkreises Zwickau informiert:

Reinigung der Bio-Tonnen

Zur Sicherung der Trinkwassergüte führt der Regionale Zweckverband Wasserversorgung Bereich Lugau-Glauchau in Lichtenstein Ortsteil Rödlitz vom 06.08. bis 10.08.2011, in der Zeit von 07.30 bis Die Reinigung der vom Landkreis bereitgestellten Bio-Tonnen kann im gesamten Landkreis Zwickau in Anspruch genommen 16.00 Uhr, planmäßige Netzpflegemaßnahmen durch. werden. Die rechtliche Grundlage bildet die Abfallgebührensatzung Wir bitten um Beachtung der folgenden Termine und Hinweise. des Landkreises Zwickau – AGS – vom 11. Oktober 2010. Folgende Straßen sind betroffen: In der Bioabfallgefäßgebühr gemäß § 16 der genannten Satzung Am Dorfplatz, Am Feldrain, Am Gemeindeberg, Am Sonneneck, sind die Kosten für das Entleeren, Einsammeln und Befördern der Bahnhofstraße, Bernhard-Reinhold-Weg, Flurweg, Hauptstraße Bio-Abfälle zur Bioabfallverwertungsanlage sowie deren Verwer47–56, Heinrichsorter Weg, Kärrnerweg, Kärrnerwegsiedlung, tung und die einmal jährliche Reinigung des Bioabfallbehälters Konsumgenossenschaftsweg, Obere Dorfstraße, Schafgartenweg. enthalten. Die Rohrnetzspülungen werden vorbeugend durchgeführt, um die Für das Waschen fallen somit keine gesonderten Gebühren an. unvermeidbaren Ablagerungen im Leitungsnetz (Sedimente) ziel- Die angegebenen „Reinigungstage“ sind gleichzeitig die gerichtet auszutragen. Während der Spülung sind Trübungen des Leerungstage. Die Reinigung erfolgt in der Regel unmittelbar Trinkwassers, Druckschwankungen oder kurzzeitige Versorgungs- nach der Leerung. Deshalb sollten die Bioabfallbehälter an den unterbrechungen nicht zu vermeiden. nachfolgend genannten Reinigungstagen nicht sofort nach der Wir bitten darum alle an das Trinkwassernetz angeschlossenen Leerung ins Grundstück zurückgeholt werden. Die Leerung und die Geräte unter Kontrolle zu halten und nach Beendigung der Spülung anschließende Reinigung können sich in Ausnahmefällen bis in die Ihren Feinfilter rückzuspülen. Für weitere Fragen steht Ihnen unseAbendstunden verschieben. re Zentrale Leitwarte (Telefon 03763 405 405) zur Verfügung. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis! Ihr Regionaler Zweckverband Wasserversorgung Bereich Lugau-Glauchau 6

Reinigungstag für Lichtenstein mit den OT Heinrichsort und Rödlitz: Donnerstag, 02.08.2012

C M Y K

Lichtensteiner Anzeiger

18. Juli 2012

800 JAHRE LICHTENSTEIN Sonderprägung Jubiläumstaler – 800 Jahre Lichtenstein Vorbestellungen in Lichtensteiner Filiale der Volksbank-Raiffeisenbank Glauchau eG möglich 800 Jahre Lichtenstein – aus diesem feierlichen Anlass brachte die Firma Simm in Zusammenarbeit mit der Volksbank-Raiffeisenbank Glauchau eG und der Stadt Lichtenstein eine Gedenkmedaille heraus. Sie zeigt auf der Vorderseite das Logo „800 Jahre Lichtenstein“ und die Jahreszahlen 1212–2012. Für das Motiv auf der Rückseite wurde das Schloss Lichtenstein ausgewählt. Bereits am Lichtensteiner Festwochenende konnten interessierte Besucher die Sonderprägung erwerben. Ab sofort können die Jubiläumstaler in der Filiale Lichtenstein, Lößnitzer Str. 9a, der Volksbank-Raiffeisenbank Glauchau eG bestellt werden. Die Sonderprägung ist in 999/000 Feinsilber, 333/000 Gold und 999 Feingold erhältlich. Alle Auflagen sind limitiert und nummeriert. Eine Medaille aus Kaiserzinn, Messing und Kupfer ist bereits ab 4 EUR erhältlich. VR-Bank Glauchau eG

Ein besonderer Beitrag zu 800 Jahre Lichtenstein „Drei diebische Elstern“ – Eine Gaunerkomödie in drei Akten Reinhild Lachmann, die Wirtin der Gaststätte „Zur fetten Ent“ in Lichtenstein, hat es wieder einmal geschafft, ihr gesamtes Haus im Jubiläumsjahr „800 Jahre Lichtenstein“ mit Gästen zu füllen und engagierte überdies sogar einen bekannten Schlagerstar. Es könnte alles so schön und friedlich sein, wären da nur die lieben Geldsorgen nicht! Der Finanzbeamte stellt ein 24 Stunden Ultimatum und eine übereifrige Hygieneinspektorin erschwert die Vorbereitung für das Fest. C M Y K

Natürlich hat Reinhild mit ihrer Kellnerin Traudl alles nur Erdenkliche unternommen, um ihre geliebte Gaststätte zu retten, doch

dabei gingen sie in ihrer Not nicht unbedingt den rechten Pfad des Gesetzes! Der schweizer Pfarrer, Sepp Marschner, der als Ehrengast vom Stadtrat zum Jubiläum eingeladen ist, erweist sich, Gott sei Dank, als rettender Engel! So kann Reinhild ihren Gästen doch noch ein festliches 3-Gang-Menü servieren! Mörderisches Dinner im Theaterhotel Parkschlößchen Lichtenstein 03.08. / 04.08.2012 – Tel.: 037204 / 66 70 www.krimi-lichtenstein.de 7

Lichtensteiner Anzeiger

18. Juli 2012

800 JAHRE LICHTENSTEIN

Auflösung – Fotorätsel vom Juni 2012 Die Lösung des Fotorätsels für den Monat Juni lautet:

Alrowa Center, Am Mühlgraben Die Gewinnerin des Fotorätsels vom Mai heißt Frau Brigitte Kaden (links im Bild) und wurde am 27.06.2012 im ,,Tisch & Trend“ Wolf, Badergasse 4, von dem Geschäftsinhaber Herrn Wolf (rechts im Bild) prämiert. In der September-Ausgabe wird dann der Juni-Gewinner veröffentlicht.

Dies war unser letztes Bilderrätsel. Hiermit laden wir alle Gewinner am 15.08.12 in die Glauchauer Str. 18 zu einem gemütlichen Kaffeetrinken ein. Sie werden dazu noch schriftlich eingeladen. Text und Fotos: Arbeitslosentreff „HALT“ Hohenstein-Ernstthal

Auflösung Juni

KALENDERBLATT DER PERSÖNLICHKEITEN Erbprinzessin Lucie von Schönburg-Waldenburg, Wohltäterin (1. Teil) Das kurze Leben der wohl bekanntesten Wohltäterin unserer Stadt prägte Glück und Leid gleichermaßen. Obwohl das Schicksal ihr arg mitspielte, fand sie ihren Lebensmut immer wieder aufs Neue und prägte in ihren 44 Lebensjahren auch die Geschichte des Hauses SCHÖNBURG. Am 18. März 1859 erblickte Erbprinzessin LUCIE FRANZISKA EUPHROSYNE ANNA ALEXANDRINE GEORGINE VON SCHÖNBURG-WALDENBURG als eine geborene Prinzessin VON SAYN-WITTGENSTEINBERLEBURG in Darmstadt das Licht der Welt. Ihr Vater, Prinz EMIL ZU SAYN-WITTGENSTEIN-BERLEBURG (1824–1878), stand als General in russischen Diensten. Ihre Mutter, Prinzessin PULCHERIA CANTACUZÉNE (1840–1865), verweist auf eine griechische Abstammung. Ihre frühen Lebensjahre verbrachte LUCIE in Fàntànele bei Bacau in Rumänien. Der erste schwere Schicksalsschlag im Alter von nur sechs Jahren ereilte sie mit dem Tod der Mutter. Sein Militärdienst zwang den Vater, die Erziehung der Tochter seiner Schwester zu überlassen. Gräfin ANNA und ihr Ehemann Graf und Herr KARL VON SCHLITZ gen. VON GÖRTZ zogen ihren Sohn und LUCIE gemeinsam auf. LUCIE verfügte über besondere Anlagen und reichliche Talente, die durch die Erziehung und im Unterricht der Gräfin stets gefördert wurden. Frühzeitig hielten ihre Zieheltern sie an, Arme und Kranke im kleinen oberhessischen Städtchen Schlitz persönlich aufzusuchen und ihnen Hilfe und Unterstützung teilwerden 8

zu lassen. Im Frühjahr 1880 hielt der Erbprinz OTTO CARL VICTOR VON SCHÖNBURG-WALDENBURG um ihre Hand an und am 22. April 1880 schlossen beide auf Schloss Waldenburg den Bund der Ehe. Ihr Vater erlebte die Vermählung nicht mehr – er starb zwei Jahre zuvor. Gleich nach der Hochzeit rief LUCIE in Schlitz eine Stiftung ins Leben: Das öffentliche Lucienbad im dortigen Hospital. Zugleich war es eine Stiftung in Freibädern für Unbemittelte und in Bädern für alle Arten von Kuren. Zugleich ließ sie dem Görtz’schen Hospital eine finanzielle Zuwendung in Höhe von 1.000 Mark zukommen. Die nächsten acht Jahre verlebten sie und ihr Mann, ein Rittmeister bei den Gardehusaren, in Potsdam. Die Familie bewohnte das sogenannte Spukhaus in der Behlertstraße 31, einem Haus dem nachgesagt wurde, dass den Inhabern Unglück und kein langes Leben beschieden sei. Hier kamen auch ihre drei Söhne und zwei Töchter zur Welt. Am 01. November 1888 ereilte die Familie ein schwerer Schlag. Ihr zweiter Sohn, Prinz ALEXANDER, starb im Alter von nur fünf Jahren an Diphtherie. Doch damit nicht genug. Bereits am 18. November 1888 forderte die Krankheit, einhergehend mit einem Herzschlag, ein zweites Todesopfer in der Familie. Diesmal war es der Erbprinz OTTO CARL VICTOR selbst, der sich offensichtlich bei einer Berührung des Leichnams seines Kindes angesteckt hatte. Jung verwitwet zog sich LUCIE, nach einem kurzen Aufenthalt in

Waldenburg, für vier Jahre auf ihr eigenes Besitztum nach Fàntànele zurück. Das Landgut gehörte einst ihrer Mutter, die es nach ihrem Tode 1865 der einzigen Tochter als Erbschaft hinterließ. Die nachfolgende Zeit und das ruhige Leben auf dem Lande sollten ihr und ihren Kindern zunächst für die herben Verluste Trost spenden und zugleich auch die Erinnerungen wachhalten, an die so gern erlebten glücklicheren Tage. Der älteste Sohn, Erbprinz OTTO VICTOR II., erhielt hier seine Erziehung und ersten Unterricht. Eigens dafür verpflichtete das Haus SCHÖNBURG den aus Mecklenburg stammenden Predigeramtskandidaten FRIEDRICH SAUL (1868-1945). So kam es, dass LUCIE und ihre Kinder innerhalb von vier Jahren die schweren Schicksalsschläge überwanden, die die Familienidylle so plötzlich und schmerzvoll zerstört hatten. (Ende Teil 1) Uwe Zander Mitglied im Verein für Geschichte der Stadt Lichtenstein e.V.

C M Y K

Lichtensteiner Anzeiger

18. Juli 2012

HEINRICHSORT Aus dem Protokoll der 3. ordentlichen, öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Heinrichsort am 28.06.2012 Hauptpunkt der Tagesordnung war der Jahresbericht des Sportvereines-Spielvereinigung Heinrichsort/Rödlitz. Diese besteht derzeit aus 316 Mitgliedern. Der Sportverein gibt den Einwohnerinnen und Einwohnern die Möglichkeit, Freizeitsport und Wettkampfsport zu betreiben. Die Abteilungen Fußball, Tischtennis und Leichtathletik stellen den Wettkampfsport dar. Der Freizeitsport bildet sich aus den Abteilungen Aerobic, Volleyball und Gymnastik. Seit 12 Jahren besteht das Präsidium der Spielvereinigung Heinrichsort/Rödlitz aus folgenden Personen: Vorstand/Präsident Stellvertreter Schatzmeister Jugendleiter 3 Beisitzer

– – – – – – –

Herr Hans-Ulrich Petsch Herr Uwe Krasselt Herr Karsten Seidel Herr Günter Kunert Herr Rainer Junghänel Herr Jürgen Zielonka Herr Volkmar Flohr

Der Sportverein profitiert von der sehr guten Arbeit der 14 qualifizierten Übungsleiter sowie allen Helfern. Die Spielvereinigung Heinrichsort/Rödlitz veranstaltet traditionelle, sportliche Höhepunkte, wie zum Beispiel den öffentlichen Sportlerball, ein Firmenturnier mit Tanz für die Sponsoren, einen Sporttag mit der Grundschule Rödlitz. Des Weiteren unterstützt der Sportverein die Kommune bei der Gestaltung der Heinrichsorter Kirmes und des Dorffestes in Rödlitz. Zum Thema Haushaltsgestaltung 2012 sprach Frau Otto, Leiterin des Fachbereiches 1, der Inneren Verwaltung/Stadtverwaltung Lichtenstein. Frau Otto teilte mit, dass im Haushalt 2012 ein Verlust über andersweitige Einsparungsmöglichkeiten auszugleichen ist, da die Hebesätze der Grundsteuer B nicht erhöht werden. Die nächste Ortschaftsratsitzung findet am 30.08.2012, um 18:00 Uhr, in der Freiwilligen Feuerwehr Heinrichsort statt. Jürgen Brunn, Ortsvorsteher

RÖDLITZ Baustelle und Festplatz

Herr Zeltner; Notarin Frau Heimbold; Grill- und Partyservice – Herr Scholz, K.-H.; Fahrschule – Herr Strößner; Zahnarzt – Herr Dr. Tischendorf; Auersberg-Apotheke – Frau Ackermann; GCS Großveranstaltungs- und Cateringservice – Herr Polster; VSW Verbundwerke Südwestsachsen GmbH – Herr Hanisch; BarthOptik – Frau Schmidt; SIBO – Herr Bodenschatz; Elektro-Otto – Herr Otto; Physiotherapie Klein – Herr Kröpfl; Träger Warenhandels GmbH – Frau Träger; Eichgerätschaften – Herr Rada; Glas Jacob – Herr Kunz; Bäckerei Vogel Rödlitz – Herr Vogel; Blumengeschäft Breu – Frau Breu; Altstadtboutique – Frau Korb; Metallbau Weißpflug – Herr Weißpflug; Lebensmittelhandel – Herr Bucher; Hansaflex Hydraulik GmbH – Herr Dörfel; Heizung-Sanitär Wohlfahrt – Herr Nagel; Haus-, Bau- & Containerservice – Herr Kehrer; Autoteile- & Tuningshop – Herr Hackenberger; Sicherheitsdienst und Gebäudeservice – Herr Konrad; Heizung-Sanitär – Herr Hennig Private Spender: Familie Fürstenberg; Herr Niescher; Herr Mönnich; Pfarrer Sänger; Familie Jörg Schubert; Herr Czernatsch; Frau Dr. Kathrin Naumann; Herr Pfabe; Familie R. Schmidt; Frau Hamm

Bauzäune, Gerüste und Maschinen belegen zur Zeit das Grundstück der Schule in Rödlitz. In diesem Jahr soll die Sanierung der Grundschule abgeschlossen werden. Das freut Kinder und Eltern gleichermaßen. Die Rödlitzer freuten sich aber auch auf die 11. Ausgabe des jährlichen Dorf- und Kinderfestes. Das hieß, Bau und Fest zu koordinieren und eine Lücke im Veranstaltungskalender von „800 Jahre Lichtenstein“ zu finden. Zurückschauend können wir sagen, es wurde geschafft. Am Sonnabend, dem 16.06.2012 konnte die 11. Ausgabe des Dorf- und Kinderfestes gefeiert werden. Petrus hatte zuverlässig prächtiges Wetter geliefert. Nachdem unsere Jüngsten der Kindertagesstätte „Regenbogen“ und die Schüler der Grundschule für Eltern, Großeltern und Gäste ihre Aufführungen dargeboten hatten, folgte ein Familiennachmittag mit einem vielseitigen Programm. Ich bedanke mich bei allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben, insbesondere den Helfern des Sportvereines, des Peter Appelt, Ortsvorsteher Elternvereines, der Grundschule und der Feuerwehr. Mein Dankeschön gilt auch allen Sponsoren, die durch den Kauf von „Rödlitztalern“ das Fest finanziell und materiell unterstützt Werte Bürgerinnen und Bürger, haben. wegen Urlaub bleibt die Ortschaftsverwaltung Rödlitz vom Gespendet haben: 23.07. bis zum 10.08.2012 geschlossen. Firmen: Arztpraxis Herr Dr. Frank; Fleischerei Lau – Herr Lau; FlieDie Sprechstunde des Ortsvorstehers findet im Juli und senleger – Herr Richter; Elektro-Anlagen Winter – Herr Winter; Fa. wieder ab dem 21. August 2012 statt. Held Heizung- und Sanitärbedarf – Herr Held; Immobilienmakler Herr Weißflog; Polsterreinigung Weigelt – Herr Weigelt; DatentechPeter Appelt, Ortsvorsteher nik Warnat – Herr Warnat; VSZ am Sachsenring GmbH & Co. KG –

C M Y K



Ärztlicher Bereitschaftsdienst der Allgemeinmedizin Dienstbeginn: Dienstende: ACHTUNG!

Alle Angaben ohne Gewähr

19:00 Uhr, mittwochs und freitags 14:00 Uhr samstags, sonntags, feiertags 7:00 Uhr 7:00 Uhr am darauf folgenden Tag Ab sofort gilt für alle Ärzte eine einheitliche Rufnummer. Die Vermittlung der Hausbesuche erfolgt über die Leitstelle Zwickau unter der Rufnummer 0375

19222. 9

Lichtensteiner Anzeiger

18. Juli 2012

NEUES AUS DEM MUSEUM

VEREINSNACHRICHTEN Information

Erzgebirgischer Heimatabend mit der Gruppe „Ne Schmidt seine Maad“ aus Lichtenstein

Wir suchen neue Pächter für freie Parzellen im KGV „Rödlitzer Weg“ e.V. Heinrichsort • Parzellen mit oder ohne Laube • Elt- und Wasseranschluss • niedrige Pacht • sehr schöne Lage am Wald Wenn Sie sich für einen freien Garten interessieren, können Sie gern mit uns Kontakt aufnehmen.

Am 27. Juli 2012 findet im Hof des Lichtensteiner Stadtmuseums in der Ernst-Thälmann-Straße 29 wieder der beliebte Erzgebirgische Heimatabend mit der Gruppe „Ne Schmidt seine Maad“ statt. Die Gruppe musiziert unter der Leitung von Armin Schmidt. Er spielt Keyboard. Elke Schubert singt und spielt Gitarre. Marion Schettler tritt auch als Sängerin auf, ebenso Monika Vogel, die außerdem moderiert. Das Konzert beginnt 19.00 Uhr. Eintrittskarten zu 6,00 Euro und Telefon: 037204/83641 oder 01747968987, 037204/83374 KGV „Rödlitzer Weg“ e.V. Heinrichsort 5,00 Euro (ermäßigt) sind ab sofort im Museum erhältlich.

Ein besonderes Ausstellungsobjekt: Der Lichtensteiner Wappentisch

Ein Fund unbekannter Herkunft – Finder bitte melden! Am 2. Juli wurde im Museum das abgebildete Objekt von Bauleuten übergeben. Leider fehlen dazu wichtige Informationen wie die Herkunft, Angaben zur Fundstelle usw. Das Museum bittet die unbekannten Finder, sich zu melden unter der Telefonnummer 86453 oder am Wochenende während der Öffnungszeiten des Museums (13.00 Uhr bis 18.00 Uhr). Anne-Sophie Berner, Leiterin Stadtmuseum Fotos: Museum 10

Voller Freude nahmen Kinder, Eltern und Mitglieder des Kinderhilfeverein Lichtenstein/Sa. e.V. den Erlös der Kollekte – gespendet zum gemeinsamen Gottesdienst der kirchlichen Gemeinden, entgegen. Herr Pfarrer Roland Seibt übergab 691,23 Euro an den Kinderhilfeverein. Vielen Dank für die Zuwendung an alle Spender.

Foto: Kinderhilfe Lichtenstein e.V. ■ Vorschau Dank eines Spenders haben wir die Möglichkeit an bedürftige Schulanfänger Schultaschen abzugeben. Die Ausgabe findet am Dienstag, dem 24.07.2012 von 10.00 bis 16.00 Uhr in den Räumen am Altmarkt 8 statt. Ute Hoch, Vorsitzende Kinderhilfe Anzeige(n)

In seiner Freizeit verschwindet Herr Steffen Leistner oft im Keller in seinem Hobbyraum, um zu werkeln und zu schnitzen. Für das Jubiläum 800 Jahre Lichtenstein dachte er sich vor zwei Jahren etwas ganz Besonderes aus: einen Couchtisch, dessen Tischplatte das Lichtensteiner Wappen schmückt. Für den Fuß wählte Herr Leistner Eichenholz und für die Tischplatte Kirschbaumholz. Der Tisch ist während des Festjahres 800 Jahre Lichtenstein im Museum im Kassenraum zu sehen. Die Besichtigung kostet also nicht einmal Eintritt. Jeder, der ins Museum kommt, um Informationen zu holen oder Bücher, Bilder, Musik und Filme zur Stadtgeschichte zu kaufen, sieht auch den Wappentisch.

Meisterbetrieb der Maler und Lackiererinnung - Oberes Erzgebirge Telefon: 01 51 · 40 15 53 28 | e-mail: [email protected]

C M Y K

RAUSTRENNEN + AUFHEBEN – RAUSTRENNEN + AUFHEBEN – RAUSTRENNEN + AUFHEBEN

Lichtensteiner Anzeiger 18. Juli 2012

C M Y K

11

Lichtensteiner Anzeiger

18. Juli 2012

C M Y K

12

Lichtensteiner Anzeiger

18. Juli 2012

C M Y K

13

Lichtensteiner Anzeiger

18. Juli 2012

C M Y K

14

Lichtensteiner Anzeiger

18. Juli 2012

VERANSTALTUNGEN UND AUSSTELLUNGEN IN LICHTENSTEIN Bibliotheksfest – 5 Jahre Stadtbibliothek Am Mühlgraben Am Samstag, dem 21. Juli jährt sich der Umzug der Lichtensteiner Stadtbibliothek in den Alrowa-Komplex bereits zum fünften Mal. Gestiegene Attraktivität, eine gemütliche Kinderkuschelecke und die zentrale Lage steigerten sowohl Besucher- als auch Ausleihzahlen. Das soll gefeiert werden. Tänze verschiedenster Gruppen und Live-Klaviermusik sowie ein Mitmach-Bilderbuchkonzert gehören zum Programm. Außerdem lädt die neue Vorlesepatin der Bibliothek die kleinen Besucher zur Vorlesezeit ein. Näher kennen lernen kann man die Bibliothek bei einer Bibliotheksführung unter dem Motto „Hier steckt mehr drin“ mit kleinen Überraschungen. Reiten, ein Kreativstand, Kinderschminken, eine Tombola und ein großer Bücherflohmarkt runden das Programm ab. Von 14 bis 18 Uhr sind natürlich auch Ausleihe und Internetnutzung möglich. Katrin Hisslinger, Bibliotheksleiterin

Sommerferiengestaltung in der Stadt Lichtenstein Das Jugendzentrum „RIOT“, der Kinderhilfe Lichtenstein/Sa. e.V. sowie die Miniwelt und der Minikosmos gestalten auch in diesem Jahr wieder spannende und interessante Sommerferienprogramme, wozu alle Kinder und Jugendliche eingeladen werden. Die Veranstaltungen und Ausflüge sowie nähere Informationen sind unter www.lichtenstein-sachsen.de/Aktuelles veröffentlicht.

Beim Lesen tauch ich ab – Buchsommer Sachsen Speziell für die Sommerferien ist die Buchsommer-Aktion unter dem Motto „Beim Lesen tauch ich ab“ gedacht. Mit freundlicher Unterstützung des Freistaates Sachsen, des Deutschen Bibliotheksverbandes und der VWS Verbundwerke Südwestsachsen GmbH bietet die Stadtbibliothek Lichtenstein auch in diesem Jahr Kindern (vor allem, aber nicht nur) der 5. Klassen ein tolles aktuelles „Lesefutter“ im SommerLeseClub an. Präsentiert in einem eigenen Regal und erkennbar am Buchsommer-Aufkleber warten spannende Abenteuergeschichten, lustige Comic-Romane C M Y K

und aufregende Fantasygeschichten auf ihre Leser. Mehr als 100 neue Bücher stehen exklusiv für die Clubmitglieder bereit. Die Aktion läuft vom 9. Juli bis zum 1. September. Was gelesen wurde und wie den Lesern das Buch gefallen hat, wird bei der Abgabe der Buchsommer-Bücher im Leselogbuch notiert. Bei drei gelesenen Büchern wird der Teilnehmer zur Abschlussparty am 12. September eingeladen und erhält dort ein Zertifikat. Die Anmeldung für den Buchsommer ist kostenlos. Katrin Hisslinger

NÄHERE INFORMATIONEN UNTER WWW.LICHTENSTEIN-SACHSEN.DE 15

Lichtensteiner Anzeiger

18. Juli 2012

VERANSTALTUNGEN UND AUSSTELLUNGEN IN LICHTENSTEIN bis 29.07.2012

Ausstellung: „Auf herrschaftlichen Spuren – 800 Jahre Lichtenstein“ ➜ Stadtmuseum Lichtenstein, E.-Thälmann-Str. 29

bis 31.10.2012

Sonderausstellungen „Best of exponaRt“ „Weil wir Mädchen sind“ ➜ Daetz-Centrum Lichtenstein, Schloßallee 2

bis 12.10.2012

03.08.2012

19:30 Uhr

Krimidinner „Drei diebische Elstern“ ➜ Theaterhotel Parkschlösschen, Rödlitzer Str. 11

04.08.2012

19:30 Uhr

Krimidinner „Drei diebische Elstern“ ➜ Theaterhotel Parkschlösschen, Rödlitzer Str. 11

10:08. bis 12.08.2012

Sommerolympiade in Lichtenstein mit verschiedenen „olympischen“ Disziplinen und Ehrung erfolgreicher Sportlerinnen und Sportler ➜ Sportstätten der Stadt Lichtenstein

Fotoausstellung „Lichtensteiner (An)Sichten“ von Antje und Sandra Palm ➜ Neues Rathaus, Badergasse 17

21.07.2012

14:00 bis 18:00 Uhr

5 Jahre Bibliothek am neuen Standort ➜ Stadtbibliothek Lichtenstein, Am Mühlgraben 3

21.07. bis 02.09.2012

09:00 bis 18:00 Uhr

Sommerferienprogramm in der Miniwelt ➜ Miniwelt Lichtenstein, Chemnitzer Str. 43

10.08.2012

19:00 Uhr

11.08.2012

Mitgliederversammlung des Rassekaninchenzüchterverein S299 Lichtenstein e.V. ➜ Gaststätte „Zum U-Boot“ Lichtenstein Miniwelt bei Nacht ➜ Miniwelt Lichtenstein, Chemnitzer Str. 43

24.07. bis 30.08.2012

Sommerferienprogramm im Jugendzentrum „RIOT“ ➜ Jugendzentrum „RIOT“, Waldenburger Straße 15

12.08.2012

09:30 Uhr

24.07. bis 23.08.2012

Sommerferiengestaltung durch den Kinderhilfe Lichtenstein/Sa. e.V. ➜ Kinderhilfe Lichtenstein/ Sachsen e.V., Altmarkt 8

Festgottesdienst zum Kirchweihund Laurentiusgedenken ➜ St. Laurentiuskirche Lichtenstein

14.08.2012

19:00 Uhr

Museumshofkonzert – „Ne Schmidt seine Maad“ – Erzgebirgischer Heimatabend mit Armin Schmidt, Elke Schubert, Monika Vogel und Marion Schettler ➜ Stadtmuseum Lichtenstein, E.-Thälmann-Str. 29

Mitgliederversammlung des Rassegeflügelzüchterverein Lichtenstein e.V. ➜ Gaststätte „Sächsische Bierstube“, Chemnitzer Berg 14

25.08.2012

16:00 Uhr

Nachtwächter- und Türmertreffen mit öffentlicher Präsentation und Rundgang ➜ Neumarkt Lichtenstein

25.08.2012

18:00 Uhr

12. Nacht der Schlösser ➜ Daetz-Centrum Lichtenstein, Schloßallee 2/Miniwelt Lichtenstein, Chemnitzer Straße 43

27.07.2012

19:00 Uhr

01.08. bis 31.08.2012

01.08.2012

Matjeswochen im Waldgasthof „Alberthöhe“ ➜ Waldgasthof Alberthöhe, Niclaser Str. 51, 09350 Lichtenstein 19:30 Uhr

Mitgliederversammlung des 1. Lichtensteiner Schützenverein e.V. ➜ Café Vogel, Äußere Zwickauer Str. 19

14:00 Uhr

Hinterbliebenenkreis ➜ Puppen- und Spielzeugmuseum, Ernst-Thälmann-Str. 31

03.08.2012

16:30 Uhr

Bilderbuchkino für kleine Leute ab 4 Jahren „Wanda Walfisch“ von Davide Cali und Sonja Bougaeva ➜ Stadtbibliothek Lichtenstein, Am Mühlgraben 3

20 Jahre „1. Lichtensteiner Schützenverein e.V.“ mit Schützenfest und 02.09.2012 Schützenumzug ➜ Neumarkt Lichtenstein

■ Musikkneipe „Weiberzorn“, Hartensteiner Str. 15 jeden Freitag ab 21:30 Uhr „Doppeldecker“ jeden Samstag ab 21:30 Uhr „Party-Time“ Anzeige(n)

02.08.2012

31.08. bis 02.09.2012

Der kurze Weg für Ihre Anzeige in´s Amts- und Informationsblatt … Verlag und Druck KG Heinrich-Heine-Straße 13a · 09247 Chemnitz 16

C M Y K

Lichtensteiner Anzeiger

18. Juli 2012

VERANSTALTUNGEN UND AUSSTELLUNGEN IN LICHTENSTEIN Arbeitslosentreff H A L T Hoh.-Er. e.V. Außenstelle Glauchauer Str. 18 09350 Lichtenstein Tel. 037204/ 80043 montags

Öfnungszeiten: Montag–Donnerstag 9.00–14.00 Uhr

07.30–11.00

dienstags

08.00–14.00 08.30–11.00

mittwochs

09.00–12.00

donnerstags

08.30–11.00

Schuldnerberatung der AWO Regionalverband SWS e.V. allgemeine Beratungen (Hartz IV u. a.) Rentenauskünfte und Rentenüberschläge Mieterberatung durch den Mieterverein Südsachsen e.V. (nur für Mitglieder) Rentenauskünfte und Rentenüberschläge

„Frauen“ e.V. Lichtenstein Poststraße 4 | 09350 Lichtenstein Telefon und Fax: 037204/2014 24.07.

31.07.

14:00 Uhr

Sommerfest im Kurpark Treffpunkt am Rathaus Lichtenstein, Poststraße 4 Spiel-und Plaudernachmittag

Diese Angebote, sowie auch thematische Veranstaltungen, stehen allen Bürgern unserer Stadt offen. Öffnungszeiten unserer Nähstube: montags bis donnerstags 9:00 bis 16:00 Uhr. In unserer Geschäftsstelle findet noch folgende Veranstaltung statt: Familien- u. Schwangerenberatung der AWO, Anmeldung jeweils mittwochs aller 14 Tage. Tel.-Nr.: 03723/711 086 Wagner, Vorstandsmitglied

Sie erhalten bei uns kostenlose Beratungen (mit Voranmeldung) zu allen Fragen und Problemen im Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit und HARTZ IV, Arbeits-, Sozial- und Rentenrecht (einschließlich Überschlägen) sowie Hilfe und Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen für Behörden und Ämter, sowie Schreiben von Bewerbungen.

Kneipp-Verein „Chemnitzer Land“ e. V. Geschäftsstelle: Poststr. 4, 09350 Lichtenstein Tel.-Nr. und Fax-Nr.: 037204 72207 Öffnungszeiten: Dienstag: 9.00–12.00 Uhr montags/dienstags:

C M Y K

Öffnungszeiten: Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag:

9.00–15.00 Uhr 9.00–16.30 Uhr 9.00–17.00 Uhr 9.00–15.30 Uhr 9.00–11.00 Uhr

Funktionsgymnastik in 3 Gruppen im

Annahme Änderungsschneiderei entsprechend den ÖffnungszeiVital Lichtenstein ab 9.15 Uhr ten. 1 Gruppe Sportzentrum Lichtenstein (montags) 15.30–16.30 Uhr montags: 8.00 Uhr Wanderung – Treffpunkt an der mittwochs: große Wanderung, Treffpunkt: 9.00 Uhr Jugendherberge am Bahnhof dienstags: Informationen zu ALG II/Hartz IV (Terminabsprache erforderlich) Seniorenspaziergang, Treffpunkt: 14.00 donnerstags: 14.00 Uhr Zirkel Kreatives Gestalten (14-tägig) Uhr am Bahnhof 14.00 Uhr Handarbeitszirkel (14-tägig) donnerstags: Walking, Treffpunkt: 9.00 Uhr Rümpfwald 15.00 Uhr Klöppeln ab Mai schon um 8.30 Uhr 18.00 Uhr Sport, Turnhalle in der Inneren freitags: Wassergymnastik, Treffpunkt: 17.00 Zwickauer Straße bzw. 18.00 Uhr Lehrschwimmbecken 18.07.2012 14.00 Uhr FAIR-WOHNEN – Näheres erfahren Kleist-Schule wir von der Bundestagsabgeordneten Frau Barbara Höll, DIE LINKE 16.08.2012, 8.15 Uhr Badefahrt nach Schlema 25.07.2012 14.00 Uhr Notfall „Was tun“, zu Gast: Frau Beate 21.08.2012, 18.00 Uhr Seniorenbowling in der Kreuzleithe Schöne, Pflegezentrum 01.08.2012 14.00 Uhr Bach und seine Blüten Am 04.08.2012 findet unsere diesjährige Sommerausfahrt zu Gast: Frau Helga Pöschmann 07.08.2012 10.00 Uhr Wandern mit Gudrun ins Leipziger Seenland für unsere Mitglieder statt. Treffpunkt: Goldener Helm 08.08.2012 14.00 Uhr Ich kaufe auf, zu Gast: Herr Alexander Interessenten bitte eine Woche vorher zur Öffnungszeit in der Jakob Geschäftsstelle melden! Zu jeder Infoveranstaltung sowie zu den 15.08.2012 14.00 Uhr Zukunft des Daetz-Centrums Kursangeboten sind Nichtmitglieder herzlich willkommen. zu Gast: Bürgermeister Herr Wolfgang Sedner Der Vorstand Ute Hoch, Frauenzentrum 17

Lichtensteiner Anzeiger

18. Juli 2012

KIRCHLICHE NACHRICHTEN wöchentliche Gottesdienste u.a. (Ausnahmen siehe weitere Veranstaltungen!) wöchentliche Gottesdienste u.a. (Ausnahmen siehe weitere Veranstaltungen!) sonntags 9:30 Uhr Gottesdienst *) 9:30 Uhr Gottesdienst *) 9:30 Uhr Gottesdienst *) 10:00 Uhr Gottesdienst *)

GCL Laurentius/Lutherk. EFG Rödlitz + Heinrichsort im Wechsel 10:00 Uhr Gemeinschaftsstunde LKG (4. So / Monat) 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde LKG (1.-3.So / Monat) montags 18:30 Uhr Lobpreis – mit moder- Bauerngut Rödlitz nen christl. Liedern 19:30 Uhr Gemeinschaftsstunde LKG Rödlitz dienstags 08:30 Uhr Eltern-Kind-Kreis *) Lutherhaus – mit Frühstück ! – 11.07.–04.09.: Sommerpause donnerstags 20:00 Uhr Frauensportgruppe Laurentiussaal samstags 9:00 Uhr Gottesdienst Adventgemeinde *) = Veranstaltung mit speziellem Kinderangebot

■ Weitere Veranstaltungen 18.07.12 14:30 Uhr Nachmittag für Rentner 15:00 Uhr Seniorenkreis 19:00 Uhr Bibelgesprächskreis 24.07.12 25.07.12 26.07.12

29.07.12 01.08.12 02.08.12

05.08.12 07.08.12 08.08.12 09.08.12 11.08.12

12.08.12 14.08.12

18

19:00 Uhr 19:30 Uhr 19:00 Uhr 18:00 Uhr

Gebetskreis Bibelstunde Bibelstunde Wanderung des Frauengesprächskreises

■ Spezielle Angebote für junge Leute montags 16:30 Uhr (jd. 1. + 3. Wo) Teentreff dienstags 18:30 Uhr Junge Gemeinde mittwochs 16:30–19 Uhr Jugendkeller Sommerpause bis Ende August! 16:30 Uhr (jd. 2. + 4. Wo) Teentreff – Sport (LKG) freitags samstags







• Lutherhaus EFG • LKG Rödlitz LKG • LKG EFG • Lutherhaus

Gottesdienst Kirche HeinrOrt Bibelstunde LKG Gebetskreis Pfarrhaus Rödlitz Frauenstunde LKG Rödlitz Bibelstunde EFG Frauenstunde EFG Gemeindekaffeetrinken + Ausstellungseröffnung zur Feier 800 Jahre. Lichtenstein Laurentiussaal

09.30 Uhr Festgottesdienst zur Kirchweih + Hlg. Abendmahl Laurentiuskirche 19:00 Uhr Gebetskreis LKG 19:30 Uhr Bibelstunde LKG 19:30 Uhr Männertreffpunkt Lutherhaus

Turnhalle Turnerweg 19:30 Uhr Junge Gemeinde Bauerngut Rödlitz 19:30 Uhr Junge-Erwachsene-Treff LKG 19:00 Uhr Jugendtreff GCL

■ Kontakt-Adressen:

• 10:00 Uhr Gottesdienst Kirche Rödlitz 07:00 Uhr Gebet für unsere Gemeinden und unsere Stadt Lutherkirche 10:00 Uhr Ausfahrt des Frauendienstes • (Luther + Laurentius zus.) nach Greiz 10:00 Uhr Abfahrt von Bahnhof und Lutherhaus Bei Interesse im Pfarramt melden! 19:00 Uhr Bibelgesprächsstunde LKG 10:00 Uhr 17:00 Uhr 19:30 Uhr 17:00 Uhr 19:00 Uhr 15:00 Uhr 15:00 Uhr

LKG Lutherhaus Lutherhaus

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lichtenstein (Luther- bzw. Laurentiuskirche) Lutherhaus bei Lutherkirche, Lutherplatz 2 Laurentiussaal bei Laurentiuskirche, Hospitalgasse Kontakt: Lutherplatz 2, Tel. 2060, Pfarrer Weisflog Tel. 2241 www.kirche-lichtenstein.de Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rödlitz-Heinrichsort Konsumgenossenschaftsweg 4, Tel. 2879, Pfarrer Sänger, Tel. 2879, www.kirche-roedlitz.de Ev.-Freikirchliche Gemeinde Baptisten (EFG) Am Grünen Winkel 6, Kontakt: Pastorin Wencke Janssen, Tel. 929047 Christliches Glaubenszentrum Lichtenstein e.V. (GCL) Böttcherstraße 15, Tel. 771-0, www.gclev.de Landeskirchliche Gemeinschaft Lichtenstein (LKG) Innere Zwickauer Straße 17, Tel. 60 856 Günther Parthey, Tel. 2366 Landeskirchliche Gemeinschaft Rödlitz (LKG Rödlitz) Obere Dorfstraße 17, Kontakt: Gunter Illing, Tel. 88564 Jugend- und Begegnungszentrum „Bauerngut Rödlitz“ Bernhard-Reinhold-Weg 3, F Beyer (Ev. Jugend GC) 58 95 22 www.bauerngut-roedlitz.de, www.gemeinde-uni.de Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten (Adventgemeinde) Am Grünen Winkel 6, Mehrzweckraum/Hofseite W. Winkler, Tel. 2856 Lebenshaus e.V. Weststraße 1a, Kontakt: Frieder Demmler, Tel. 60 188 www.lebenshaus.org

RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN Jehovas Zeugen Versammlung Lichtenstein Zusammenkunftszeiten:

Freitag Sonntag

19:00 Uhr 09:30 Uhr

Zusammenkunftsort:

Königreichssaal Hohndorf, Garnstraße 1

Ansprechpartner:

Herr Reinhart Kühn Tel.: 037204 89980

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90

C M Y K

Lichtensteiner Anzeiger

18. Juli 2012

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Internationale Orgelwoche mit Konzerten in der Region und Exkursion ins Vogtland Die diesjährige Internationale Orgelwoche der Sächsischen Orgel-Akademie e.V. vom 1. bis 8. September 2012 steht unter dem Motto „Universum Bach“. 07.09.2012 01.09.2012 02.09.2012,

05.09.2012

06.09.2012

Auftakt mit dem zweiten Chemnitzer Osterspaziergang 17.00 Uhr: Orgelkonzert in der Schlosskapelle Waldenburg mit Solist Professor Andreas Schröder aus Karlsruhe 19.30 Uhr: Orgelkonzert in der St. ChristophoriKirche Hohenstein-Ernstthal mit Markus und Pascal Kaufmann aus Lichtenstein, mit einer selbst erstellten Orgelfassung der Sinfonie Nr. 9, e-Moll, op. 95 „Aus der neuen Welt“ von Antonín Dvorák Öffentliche Exkursion mit Professor Andreas Schröder zur Orgellandschaft Vogtland – Treff 8.50 Uhr am Parkplatz in Lichtenstein – sie führt nach Oelsnitz zur St. Jakobikirche, nach Plauen und zur Dorfkirche nach Straßberg. Kurs für alle Orgelinteressenten „Bach-Interpreta-

08.09.2012

tion auf romantischen Orgeln“ von 10 bis 16 Uhr mit Dozent Professor Daniel Maurer aus Straßburg in der Lutherkirche in Chemnitz (Zschopauer Straße) Orgelkonzert mit Professor Maurer in der St. Jakobi Kirche Stollberg mit Werken u. a. von Bach, Händel, Couperin, Mozart Festliches Konzert in der Lutherkirche Lichtenstein soll ein weiterer Höhepunkt anlässlich der 800-JahrFeier der Stadt werden. Als Solisten werden Undine Röhner-Stolle aus Dresden (Oboe) und Holger Gehring (Organist der Dresdner Kreuzkirche) begrüßt.

■ Sponsoren: Sparkasse Chemnitz, Kulturraum VogtlandZwickau und die Stadt Lichtenstein ■ Veranstalter: (Informationen und Anmeldung zur Exkursion) Sächsische Orgelakademie e.V., Badergasse 17, 09350 Lichtenstein, E-Mail: [email protected] Tel.: 037204 / 605 330 3, Fax: 037204 / 605 332 Informationen unter www.saechsische-orgelakademie.de

Impressum Herausgeber: Stadtverwaltung Lichtenstein und Verwaltungsgemeinschaft • Verantwortlich für den amtlichen Teil: Herr Wolfgang Sedner, Bürgermeister der Stadt Lichtenstein und für Mitteilungen der Mitgliedsgemeinden Bernsdorf und St. Egidien in der Verwaltungsgemeinschaft deren Bürgermeister • Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: jeweiliger Auftraggeber/Verfasser • Redaktion: Stadtverwaltung Lichtenstein, 09350 Lichtenstein, Badergasse 17, Fachgruppe Zentrale Steuerung, Telefon: 037204 61113, Fax: 037204 61107 • E-Mail: [email protected] • Verlag, Satz, Druck, Vertrieb, Anzeigen: RIEDEL – Verlag & Druck KG, C M Y K

Heinrich-Heine-Straße 13a, 09247 Chemnitz/OT Röhrsdorf, Telefon: 03722/50509-0, Fax: 03722/50509-22, E-mail: [email protected], Inhaber: Annemarie und Reinhard Riedel

19

Lichtensteiner Anzeiger

18. Juli 2012

NEUES AUS DEN SCHULEN Sommerfest der Heinrich-von-Kleist-Grundschule und des Hortes Großer Trubel und ausgelassene Fröhlichkeit herrschten am Freitag, dem 29. Juni, von 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr auf dem Gelände der Kleistgrundschule. Einer schönen Tradition folgend waren Schüler, Geschwister, Eltern, Großeltern und viele Bewohner des Neubaugebietes der Einladung zum gemeinsamen Sommerfest der Grundschule und des Hortes gefolgt. Das Programm begann mit der Aufführung der Theatergruppe mit dem Mittelalterstück „Eulenspiegel in der Stadt, der etwas zu erzählen hat!“. Voller Begeisterung waren die kleinen Schauspieler bei der Sache, und alle staunten nicht schlecht, mit welcher Professionalität sie spielten. Dafür gab es natürlich großen Applaus. Um 17.30 Uhr wurde es dann majestätisch, denn Rosenprinzessin Leona I. und ihre Hofdamen gaben sich die Ehre. Sie waren u. a. erschienen, um die Mädchen und Jungen der zukünftigen Klassen 1 an der Heinrich-von- Kleist-Grundschule zu begrüßen. Dann folgte ein weiterer Höhepunkt auf dem Sommerfest, denn der Kindergarten Sonnenweg erfreute alle Anwesenden mit einem kleinen Programm, zusammengestellt aus lustigen Liedern und Tänzen. Anschließend wurde die Bewegungsbaustelle auf dem Hortgelände eröffnet. Herzstück dieser ist ein echter Bauwagen, der von den Erzieherinnen liebevoll gestaltet wurde. Die Kinder können Holzhütten bauen und in der Buddelgrube Rohrleitungen verlegen. Weiterhin gibt es einen Steinbruch, in dem eine Helm-und Schutzbrillenpflicht besteht. In der Holzwerkstatt können die Kinder nach Herzenslust ihre volle Kreativität entfalten. Ab 18.00 Uhr herrschte dann reges Treiben an den vielen Stationen, ein buntes Allerlei für die Kinder mit Riesenhüpfburgrutsche, Phänomenia, Schminken, Steine schleifen, Steine hauen, Töpfern, Reiten, Miniautos, Ballonclown, Lagerfeuer und vielem mehr. Es war bewunderungswert, an wie vielen Ständen sich die Kinder sportlich, künstlerisch und kreativ betätigen konnten. Das DRK und die Lichtensteiner Feuerwehr, die mit ihrer großen Drehleiter für Aufsehen sorgte, fanden auch den Weg zur Kleistgrundschule. Durchgehend reger Andrang herrschte an der Tombola, bei der man schöne Preise gewinnen konnte. An dieser Stelle ein herzliches Dankschön an alle Sponsoren! Natürlich gab es auch reichlich Musik an diesem Abend. Dafür sorgten das Nachwuchsorchester des Musikvereins und eine zünftige Disco. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt. Mit Rostern, Fischbrötchen, Popcorn und Getränken konnten sich alle Gäste zwischendurch stärken. Zum Abschluss des Sommerfestes gab es dann noch einen weiteren künstlerischen Höhepunkt. Dafür sorgten die Tanzgruppe Avanti und Mischa Tröger, der die Lachmuskeln aller strapazierte. Ich finde, dass das Sommerfest erneut ein sehr gelungenes war und spreche meine Bewunderung für all jene aus, die dieses organisierten, vorbereiteten, durchführten und auch finanziell unterstützten. Ich weiß als Mitglied des Musikvereins, was es bedeutet, so ein Fest jedes Jahr wieder auf die Beine zu stellen. Dazu gehören Engagement, Fleiß, Ideen, Organisationstalent und vor allem viel Liebe für unsere Kinder. Mein herzlicher Dank nochmals an alle Lehrer, Erzieherinnen und die fleißigen Helfer! Karin Süß 20

„Jugend trainiert für Olympia“ Vize-Sachsenmeister im Volleyball – Gymnasium Lichtenstein Mädchen Wettkampfklasse IV – Am 24.05.12 reiste das jüngste Volleyballteam unserer Schule (Mädchen Klassenstufe 5 bis 7) in den Sportpark Dippoldiswalde, um sich als Regionalsieger des Bereichs der Bildungsagentur Zwickau im Landesfinale Sachsen mit den besten Teams der Bildungsagenturen Bautzen, Chemnitz, Dresden und Leipzig zu messen. Das erste Spiel bestritten unsere Mädels gegen das LeonVize-Sachsenmeister 2012 WK Foucault-Gymnasium HoyersIV Mädchen mit Sportfreundin werda. Nach zähem Start setzte Apitz (Dresdner SC) sich das Team mit 2:0-Sätzen (25:16 / 25:14) klar durch. Das Gustav-Hertz-Gymnasium Leipzig erwies sich dann im zweiten Spiel als eine ausgepuffte und vor allem sicher spielende Mannschaft. Zunächst dominierten noch unsere Angreiferinnen das Spiel, so dass der erste Satz 25:19 gewonnen werden konnte. Dann aber setzte sich mit zunehmender Spielzeit die Cleverness der Leipzigerinnen durch zu deren 25:21Satzgewinn. Im Tiebreak klappte bei unseren Mädchen nichts mehr, womit das Spiel 1:2 verloren ging. Im dritten Spiel gegen das Weißeritzgymnasium Freital machte sich die Verunsicherung im Team erneut breit; so hieß es zunächst 22:25. Danach ging noch einmal ein Ruck durch die Mannschaft; mit Kampfgeist erreichten wir den 25:21-Satzausgleich und im Entscheidungssatz noch 15:11 Punkte, womit der zweite Sieg geschafft war. Damit war klar, dass ein Satzgewinn im abschließenden Spiel gegen das Cotta-Gymnasium Brand-Erbisdorf zum zweiten Platz reichen würde. Obwohl die Kräfte im vierten Spiel in Folge so langsam schwanden, schafften unsere jungen Damen mit 25:22 den erhofften Satzgewinn. Auch dieses Match ging in die Verlängerung, da es nach dem zweiten Satz (21:25) noch keinen Sieger gab. Mit 15:11 hatten unsere Mädels das bessere Ende für sich und konnten über den zweiten Platz jubeln. Herzlichen Glückwunsch unserem Erfolgsteam unter der Leitung von Herrn Dr. Wustmann. Steffen Finsterbusch (Betreuer)

Anzeigen

Ihr Partner bei Vermietung und Verkauf - in und um Chemnitz -

Sie suchen oder bieten Wohnungen, Gewerberäume, Häuser und ähnliches! Besuchen Sie uns in unserem Ladengeschäft in 09111 Chemnitz, Brückenstraße 2 oder im Internet unter www.wohnungsladen.de Servicetelefon: 0371 / 4791678 Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90

C M Y K

Lichtensteiner Anzeiger

18. Juli 2012

SPORTNACHRICHTEN D-Junioren entwickeln sich über die Saison zum Meisterschaftsaspiranten

5. Internationaler Lichtensteiner Jugendcup

Mit 12 Siegen aus 15 Spielen und nur einem Zähler Rückstand, liegen die D-Junioren des SV Heinrichsort / Rödlitz einen Spieltag vor Saisonende auf dem 3. Platz der 1. Kreisklasse. Nachdem sich die Mannschaft vor der Saison neu formiert hatte, konnte man mit einer solchen positiven Entwicklung kaum rechnen. Das Saisonziel, einen Platz im oberen Mittelfeld der Tabelle zu belegen, war schnell erreicht und mit andauerndem Saisonverlauf entwickelte sich das Team nun sogar zum ernsthaften Meisterschaftsaspiranten. Unter den verantwortlichen Übungsleitern Joachim Bobber und Jörg Zöbisch konnte man sich von Spieltag zu Spieltag steigern. Mit 17 Kindern im Alter von 11 bis 13 Jahren, konnte man problemlos eine Abwicklung der Meisterschaftssaison auf Kleinfeld organisieren. Die Spiele wurden in der Regel am Samstag Vormittag bestritten und erstreckten sich über das gesamte Kreisgebiet des Zwickauer Landes. Hierfür war auch die tatkräftige Unterstützung der Eltern und Großeltern von Nöten, bei denen sich der Verein auf diesem Wege nochmals bedanken möchte. Natürlich soll es auch in der kommenden Spielzeit wieder eine D-Jugend in unserem Verein geben. Wer also Lust und Freude am Fußball hat, neue Leute kennen lernen möchte oder nur erstmal zuschauen will, wie es im Training oder Spiel abläuft, kann einfach mal vorbei schauen. Seit Anfang Mai trainieren die Kids 2x wöchentlich auf dem Waldsportplatz in Heinrichsort. Die Trainingszeiten: montags und mittwochs von 17:00–18:30 Uhr. Weitere Infos findet ihr auch auf unserer Homepage http://www.sv-heinrichsort-roedlitz.de/. Thomas Dingfelder Vom 02.06.2012 bis 03.06.2012 gab es in Lichtenstein nicht nur die Feierlichkeiten zu 800 Jahre Lichtenstein, sondern auch hochklassigen Volleyballsport der U13-Jugend zu bewundern. Unter 16 Teams holte sich eine Mannschaft der SSV Fortschritt Lichtenstein den 2. Platz. Die Sportlerinnen: Deborah Scholz, Pauline Leichsenring, Thyra Popov, Maria Dietzsch und Trainerin Michaela Thees. Text und Foto: Ronny Saleski

Anzeigen Waldgasthof & Hotel

Alberthöhe Hier die auf dem Bild ersichtlichen Spieler & Betreuer: Hintere Reihe von Links:Joachim Bobber (TR), Kurt Rüdiger, Anton Klepzig, Paul Bankwitz, Titus Schäfer, Erik Zehnder, Corvin Sonntag, Lorenz Bobber, Jörg Zöbisch (TR) Vordere Reihe von Links: Max Walter Bräuning, Kevin Colditz, Max Neumerkel, Niclas Pitterling, Paul Kunz Rechts zugefügt von oben nach unten: Nick Illing, Justin Reichelt Nicht auf dem Bild: Anton Kluge, Jeremias Lau

Anzeigen

s Wir freuen un auf Sie!

» ab Juli Pfifferling-Wochen » ab August Matjeswochen » » » » » »

C M Y K

großzügiger Sonnenbiergarten zum Verweilen und Entspannen Kinderspielplatz und Alpakas Aussichtsturm Feierlichkeiten jeglicher Art bis 40 Personen im gemütlichen Jagdzimmer Veranstaltungskalender immer aktuell auf www.waldgasthof-alberthoehe.de Mittwoch/Donnerstag: Schnitzeltag für nur 6,95 € Waldgasthof Alberthöhe + Hotel (direkt am Aussichtsturm) Niclaser Straße 51 | 09350 Lichtenstein Telefon: 03 72 04 · 8 34 74 | Fax: 03 72 04 · 60 02 82 [email protected]

www.waldgasthof-alberthoehe.de 21

Lichtensteiner Anzeiger

18. Juli 2012

Anzeigen

Ab 9. Juli 2012 Räumungsverkauf

Verlag & Druck KG

der Saisonware! Großer SSV! z.B. Sommerkleider x x 119,95 69,95 ab 29,95 € T-Shirt x 39,95 x ab 19,95 € 49,95 Herren-BW-Sakko x 119,95 ab 69,95 €

Ihr Anzeigenberater Uwe Rahnfeld



(0177) 888 50 42

Wir sind für Sie da! Partner der

-Tankstelle

Die erste Begegnung mit Ihrem neuen Fahrzeug ist etwas ganz Besonderes. Schauen Sie sich in unserer FahrzeugAusstellung um und gewinnen Sie so Ihren ersten Eindruck. Lassen Sie sich durch unsere Kaufberater unverbindlich informieren. Wir haben Ihnen viel zu bieten. Auch unser Service steht Ihnen als treuer Partner zur Seite. Wir garantieren Ihnen beste Qualität, langjährige Kompetenz und ständige Mobilität. Ihre ausgesprochene Zufriedenheit – das ist es, was wir wollen. Ihr Autohaus „Motor“ Lichtenstein GmbH

Testen Sie uns: Sicherheits-Check mit Checkliste und Probefahrt für nur 15,– Euro!

Telefon: 03 72 04 · 58 19-0 22

C M Y K

Lichtensteiner Anzeiger

18. Juli 2012

Anzeigen

Suchen

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90

Auszubildende als Altenpfleger/-in für 2012!

Gardinen Lorenz Ihr Fachgeschäft für schönes Wohnen • Sonnenschutz in allen Varianten • Service beim Gardinenverkauf Ganz individuell bei Ihnen zu Hause:

Vom Ausmessen bis zur Fertigstellung und Anbringung vor Ort. Neue Kollektionen/Messeneuheiten eingetroffen!

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90

Inh. Sybille Lorenz · Lichtensteiner Straße 30 | 09399 Niederwürschnitz Telefon/Fax: 03 72 96 · 93 97 87 | [email protected]

Ihr Anzeigenberater Uwe Rahnfeld Telefon 0178/8885042 oder per Mail

Verlag & Druck KG

[email protected]

C M Y K

23

18. Juli 2012

Anzeige(n)

Lichtensteiner Anzeiger

C M Y K

24

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.