Lernen in Vielfalt und Freiheit S. 10

April 22, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Lernen in Vielfalt und Freiheit S. 10...

Description

Juni/Juli 2011

KölnerLeben

Foto: Janek Weidenbrücher

Das Stadtmagazin

Lernen in Vielfalt und Freiheit S. 10 6

Zu Hause in der Gemeinschaft

15

„Weg frei“ für mehr Teilhabe

Werbefreies Exemplar

3

Foto: Jörn Neumann

Liebe Leserin, lieber Leser, bewegt man sich durch Köln, vielleicht mit Hilfe eines Rollators, im Rollstuhl, als seh- oder hörgeschädigter Mensch, dann stößt man unweigerlich auf Barrieren. Hohe Bordsteine, unüberwindliche Treppen, Hinweise, die entweder nur in Schriftform oder nur akustisch gegeben werden, so dass sie für sehbehinderte und hörbehinderte Menschen oft gar nicht wahrnehmbar sind – sicher ließe sich ein Weg durch Köln so beschreiben. Und auch Eltern mit Kinderwagen, Reisende mit Koffern, Menschen mit Sportverletzungen oder nach Unfällen werden diese Erfahrungen bestätigen können. Aber zunehmend findet man auch Anderes. Denn in den letzten Jahren wurden in der Stadt spürbare Anstrengungen unternommen, um Barrieren abzubauen. Im September 2009 verabschiedete der Rat ein Handlungskonzept zur Kölner Behindertenpolitik. 170 Maßnahmen in 12 kommunalen Handlungsfeldern sollen Köln in den nächsten Jahren dem Ziel „Eine Stadt für alle“ näher bringen. Großen Anteil an den Entwicklungen der letzten Jahre hat die 2004 eingerichtete Stadtarbeitsgemeinschaft Behindertenpolitik. „Nichts über uns ohne uns“, gemäß dieses Leitspruchs haben die hier vertretenen Behindertenorganisationen und Selbsthilfegruppen mit ihren Anregungen und Beschlussempfehlungen schon vieles in Gang

Die Behindertenbeauftragte vertritt die Interessen von Menschen mit Behinderung und vermittelt zwischen Behörde, Politik und Bevölkerung. Sie fördert Aktivitäten, die die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft und in unserer Stadt verbessern und initiiert Maßnahmen, damit Barrierefreiheit und Behindertenfreundlichkeit zu einer Selbstverständlichkeit in Köln werden.

KölnerLeben 03|11

gesetzt. Seit 2009 hat die Seniorenvertretung einen Sitz als ständiger Gast in der Stadtarbeitsgemeinschaft. Auch auf Europäischer Ebene gab es für die Entwicklung in Köln bereits Anerkennung: So zählte Köln 2010 zu den 4 Finalisten für den erstmals von der Europäischen Kommission vergebenen „Access City Award“, neben Barcelona, Avila und Turku. 66 Städte aus den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union hatten sich darum beworben. Sie mussten darlegen, wie sie die Lebenssituation behinderter Menschen in ihrer Stadt verbessern. Dabei ging es nicht nur um Gebäude und den öffentlichen Straßenraum, sondern auch um die Zugänglichkeit von Dienstleistungen und Informationen. Die Reportage „Weg frei – für mehr Teilhabe“, verdeutlicht Einiges des im Rahmen der Barrierefreiheit bislang Erreichten. Aber jeder Gang durch die Stadt zeigt eben auch, dass noch vieles zu tun bleibt. Die Anerkennung auf europäischer Ebene ist daher ein wichtiger Ansporn und keineswegs ein Ruhekissen. In diesem Sinne grüßt Sie herzlich Ihre

Marita Reinecke Behindertenbeauftragte der Stadt Köln

Anschrift: Kalk Karree - Behindertenbeauftragte Ottmar-Pohl-Platz 1 51103 Köln [email protected] Telefon: (02 21) 221 – 2 90 98

Foto: Janek Weidenberücher

Lernen in Vielfalt und Freiheit

10

Aktiv für Köln

BAGSO-Verbraucherempfehlung ������������������������������������������������������ 5 Zu Hause in der Gemeinschaft���������������������������������������������������������� 6 Kurz und knapp ���������������������������������������������������������������������������������� 9

Foto: Hermann Koch

Leben in Köln

Vom Kühlkeller zur Sommeroase

Lernen in Vielfalt und Freiheit ������������������������������������������������������ 10 „Weg frei“ für mehr Teilhabe �������������������������������������������������������� 15

Unterwegs in Köln

20

Vom Kühlkeller zur Sommeroase �������������������������������������������������� 20 Der Dirigent des Feuerzaubers ������������������������������������������������������ 22

Gesundheit

Boule – eine wirklich runde Sache ������������������������������������������������ 25

Ratgeber

Foto: Till Müllenmeister

Fischzug im Internet – „Phishing“ ������������������������������������������������ 27

Der Dirigent des Feuerzaubers Foto: Jan Vermeer / Burgers‘ Zoo

4

Burgers Zoo

KölnerLeben

Herausgeber: Der Oberbürgermeister Dezernat Soziales, Integration und Umwelt Ausgabe 3, Juni/Juli 2011 Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln Tel. 02 21 / 22 1-2 86 94 Fax 02 21 / 22 1-2 70 19 E-Mail: sozialamt.koelnerleben@ stadt-koeln.de

Reisen

Burgers Zoo – Eine Reise um die Welt an einem Tag������������������ 28

Medien ������������������������������������������������������������������������������������������ 31

22

Kölsch���������������������������������������������������������������������������������������������� 32 Rätsel���������������������������������������������������������������������������������������������� 33 Kalender

Mit KölnerLeben unterwegs | Juni und Juli ���������������������������������� 34

Wichtige Telefonnummern�������������������������������������������������� 41 Zum guten Schluss

Studieren früher – Zeitzeugen berichten �������������������������������������� 42

28 Redaktion: Wolfgang Guth (wg) Hermann Koch (hk) Lydia Schneider-Benjamin (lschb) Beirat: Werner Baatz Ulrich Kirfel Dr. Manfred Wegner Freie Mitarbeiter/innen: Helga Humbach (hh) Markus Kasperek (mk) Ute Krietenstein (uk) Jürgen Schön (js) Julia Reinhardt Till Müllenmeister Janek Weidenbrücher

Verlag : Maenken Kommunikation GmbH Von-der-Wettern-Str. 25 51149 Köln Tel. 0 22 03 / 3 58 4-0 Fax 0 22 03 / 3 58 41 85 [email protected] Anzeigenverkauf: : Klaus Posthum Tel. 0 22 03 / 3 58 4-189 Fax 0 22 03 / 3 58 4-186 [email protected] Carola Schwarz Tel. 0 22 34 / 4 81 93 Mobil 01 60 / 1 47 62 62 [email protected]

Druckauflage: 32.000 Exemplare / 6x jährlich­ Aboservice: Tel. 0 22 25 / 70 85 - 3 91 [email protected] Jahresabo 12 Euro Veröffentlichungen, die den Namen oder das Signum der Verfasser tragen, stellen nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers dar. Nachdruck nur mit Genehmigung der Redaktion.

KölnerLeben 03|11

Aktiv für Köln

KölnerLeben

erhält die

BAGSO–Verbraucherempfehlung „Nutzerfreundliches Printmedium“

D

ie Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) e.V. zeichnet KölnerLeben für seine gute Verständlichkeit und übersichtliche Gestaltung aus. „Die Generationen 50plus in Köln und Umgebung werden durch ein breites Themenspektrum in ihrer Vielfalt angesprochen und informiert“, so Dr. Barbara Keck, Geschäftsführerin der BAGSO Service GmbH. Die Redaktion zeigte sich bereits im Vorfeld sehr offen für die Anregungen der BAGSO und reagierte schnell: Sie erhöhte die Schriftgröße beim Rätsel und gestaltete den Veranstaltungskalender übersichtlicher. So entspricht Aufbau und Inhalt von KölnerLeben den Lesebedürfnissen und Wünschen älterer Menschen. Mit der Verbraucherempfehlung erhält KölnerLeben einen weiteren Qualitätsnachweis. Er dient den Leserinnen und Lesern zur Orientierung, dass es sich bei KölnerLeben um ein nutzerfreundliches Medium für ältere Menschen handelt. Zusammen mit der Hörversion, die seit April für Blinde und Sehbehinderte bereit steht, hat Kölner Leben sich für die Zukunft des demografischen Wandels gut aufgestellt. Es nimmt damit in der Kölner Magazinlandschaft eine Vorreiterrolle ein und geht beispielhaft voraus. „Die Tageszeitung, ein gutes Buch, eine Zeitschrift – das alles hält einen

KölnerLeben 03|11

auf dem Laufenden. Nicht mehr lesen zu können, nicht mehr die Buchstaben, die Texte erfassen zu können, verärgert und reduziert den Lebensraum. Schon kleine Veränderungen haben oft große Wirkung und die Schrift ist für alle bequem zu lesen“, betont Prof. Dr. Ursula Lehr, die Vorsitzende der BAGSO. Um auf dieses Problem aufmerksam zu machen und Tipps für Änderungen zu geben, hat die BAGSO die Checkliste „Nutzerfreundliche Printmedien“ erarbeitet. Bei deren Entwicklung bezog sie ältere Leserinnen und Leser als Experten und die Fachkompetenz des Deutschen Blinden und Sehbehindertenverbandes, der Mitglied der BAGSO ist, mit ein. Mit Hilfe der Checkliste können Zeitschriften, Broschüren und andere Printmedien auf ihre Schriftgröße, auf Abstände, Kontraste, Leseführung und Verständlichkeit hin untersucht werden. Die BAGSO tritt als Interessenvertretung der älteren Generationen in Deutschland vor allem dafür ein, dass jedem Menschen ein selbstbestimmtes Leben im Alter möglich ist und die dafür notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Sie setzt sich dafür ein, dass auch alte Menschen die Chance haben, sich am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen und sich die aktive Rolle im öffentlichen Meinungsbild über

„die Alten“ widerspiegelt. Unter dem Dach der BAGSO arbeiten zurzeit 102 Verbände, Organisationen und Initiativen der freien Altenarbeit zusammen. Über ihre Mitglieder vertritt die BAGSO etwa 13 Millionen ältere Menschen in Deutschland. lschb BAGSO-Verbraucherempfehlung: BAGSO Service GmbH, Nicola Röhricht Bonngasse 10, 53111 Bonn Tel.: 02 28 / 55 52 55 54 E-Mail: [email protected] www.bagso.de

5

Zu Hause

Foto: Julia Reinhardt

6 Aktiv für Köln

in der Gemeinschaft

Als die Kölner Seniorengemeinschaft für Sport und Freizeitgestaltung - kurz KSG - 1977 gegründet wurde, war sie ein Novum. Denn Angebote für Ruheständler waren ziemlich dünn gesät. Mittlerweile ist der Verein mit seinem vielseitigen Programm für viele Mitglieder zur zweiten Heimat geworden. Doch „Neue“ sind ausdrücklich willkommen.

E

ine idyllische Szene: In der Morgensonne übt im grünen Innenhof der Kirche Karl-Borromäus an der Zülpicher Straße eine Qi Gong-Gruppe die weich fließenden Bewegungsabläufe. Die chinesischen Energie- und Atemübungen fördern

die Körperwahrnehmung und Konzentration, bauen Stress ab und halten die Gelenke beweglich. „Qi Gong kann man in jedem Alter, auch noch jenseits der 70, anfangen. Es tut auch gut bei Arthrose“, erklärt Martha Bank, Kursleiterin bei der KSG und ehemalige

Leistungsportlerin. In der Pause an der Kaffeebar der KSG sind die Teilnehmer bester Stimmung. „Wir sind froh, dass wir Martha haben. Sie hat pädagogisches Feingefühl und vermittelt die Übungen sehr gut“, schwärmt die 79-jährige Ursula Beutler. Auch Gabi Bathge ist voll des Lobes: „Dabei wird das Gleichgewicht sehr gut trainiert“, weiß die 56-Jährige und gibt gleich noch einen Tipp: „Bei solchen vorbeugenden Gesundheitskursen erstatten die gesetzlichen Krankenkassen etwa 80 Prozent der Kursgebühren.“ Die älteste Teilnehmerin der Qi GongGruppe ist Hella Pothast mit vergnügten 90 Jahren: „Ich habe hier bei der KSG schon alles Mögliche gemacht: von Sprachkursen über Gedächtnis-

KölnerLeben 03|11

Aktiv für Köln training bis zur ehrenamtlichen Mitarbeit.“ Auch Friedrich Auel findet das Programmangebot sehr vielseitig und packt gleich seineAktiv Sachen,für um noch Kölnam Malkurs teilzunehmen.

7

Für jeden Geschmack etwas Auch der Bridge-Club tagt gerade im großen Saal der Vereinsräume: Alle acht Tische sind voll besetzt, bei dem anspruchsvollen Spiel herrscht höchste Konzentration und Ernsthaftigkeit. 150 Aktivitäten aller Art stehen im Programmheft der KSG und können auch im Internet angeklickt werden. Sie reichen vom Wandern über Yoga, Aqua-Fitness und Ping-Pong bis zur geistigen Fitness in Form von Literatur- und Philosophie-Gesprächskreisen, Sprach- und Computerkursen, Internetcafé, kreativem Gestalten, Theater und einem Chor. „Früher waren wir mit unserem Programm konkurrenzlos, inzwischen bieten auch andere Vereine etwas für Senioren an. Doch wir verfügen über langjährige Erfahrungen und ausgesuchte Kursleitungen. Dabei wird speziell auf die Belange der Älteren eingegangen. Bei uns lernen auch 70-Jährige den Umgang mit dem Internet“, erklärt die Vorsitzende der KSG Alice Gneipelt. „Dabei geht es nicht allein um körperliche oder geistige Fitness, sondern auch um die Geselligkeit. Viele Ältere leben ja allein.“ Deswegen will die KSG auch ihre Veranstaltungsreihe „Kultur im Borros Keller“ weiter ausbauen mit Kabarett und Comedy, immer an einem Samstagabend im Monat in Zusammenarbeit mit der Künstleragentur Goldregen.

Altersdurchschnitt liegt derzeit bei 73 Jahren, denn viele Mitglieder sind mit dem Verein älter geworden“, stellt die Kurskoordinatorin Kathrin Köhl fest. Gerade unter den jüngeren Veedelsbewohnern kennen viele die KSG noch gar nicht. Deswegen will sich der Verein am 19. Juni auf dem Veedelsfest vor der Kirche mit einem Stand präsentieren und plant zudem am 9. Juli wieder ein Sommerfest mit Grillen und Unterhaltungsprogramm. Auch der schöne grüne Innenhof hinter der Kirche soll im Sommer stärker genutzt werden. „Wir stellen dort Tische und Stühle auf, so dass man dort auch Kaffee trinken kann“, sagt Alice Gneipelt. Ihr Tipp: Einfach einmal vorbeikommen und den einen oder anderen interessanten Kurs bei einer kostenlosen „Schnupperstunde“ kennenlernen: „Dafür muss man kein Mitglied werden. Mitglieder zahlen später lediglich günstigere Kursgebühren und können außerdem bei ehrenamtlich geleiteten Kursen auch gratis teilnehmen.“ Natürlich ist auch ehrenamtliches Engagement bei der KSG immer willkommen. „Hier kann sich jeder ganz nach seinen Interessen einbringen“, betont Kurskoordinatorin Kathrin Köhl,. „Übrigens sind wir auch der Treffpunkt für das SeniorenNetzwerk Sülz.“ uk

Angebote wie „Escht Kabarett“ locken schon seit letztem Jahr auch jüngere Veedelsbewohner an, hat Alice Gneipelt beobachtet. Viel Zulauf findet auch der neue Chor. Das kann der Vereinsvorsitzenden nur recht sein, denn trotz der stolzen Zahl von 650 Mitgliedern wünscht sich die KSG mehr „Nachwuchs“ auch aus der Generation 50plus. „Der

KölnerLeben 03|11

Foto: Julia Reinhardt

Stabwechsel der Generationen

7

Kontakte und weitere Infos: Kölner Seniorengemeinschaft (KSG) Zülpicher Str. 273 B unter der Borromäus-Kirche, Tel. 0221 / 943 814-0, Programm im Internet: www.koelner-senioren.de Senioren Netzwerk Sülz wie oben unter Tel.: 0221 / 94 38 14 - 49 (Katharina Nüdling) Termine: > 18. Juni 20 Uhr Kabarett im Borros Keller: „Vorn ist hinten“ mit Joachim Zawischa, > 19. Juni 11-17 Uhr Veedelsfest (Kirchenvorplatz) > 5.Juli 20 Uhr Escht Kabarett > 9. Juli 11-17 Uhr Sommerfest der KSG „Filialen“ der KSG gibt es in Ehrenfeld, Venloer Str. 1031, und in Porz-Urbach, Faust-Str. 90

Bei Aqua-Fitness kommt neben dem Training auch der Spaß nicht zu kurz. Es wird viel gelacht und gealbert.

Anzeigen

Werbefreies Exemplar

Aktiv für Köln

Start neuer Gruppen: 

9

„gesund & mobil – fit für 100“

U

Longericher Kunst­meile 2011

Einwohnerbefragung Godorfer Hafen

Nach dem tollen Start 2010 findet die Kunstmeile in Longerich von Sonntag, den 10 Juli ab 13:00 Uhr, bis zum 16. Juli zum zweiten Mal statt. Auf Grund des großen Interesses, auch über Longerich hinaus, werden die teilnehmenden Geschäfte der Kunstmeile in diesem Jahr nicht nur im Ortsteil Alt-Longerich, entlang der Longericher Hauptstraße, sondern auch in Gartenstadt-Nord Kunstwerke Longericher Künstler ausstellen. In der Kölner Selbsthilfe oder dem Geschwister-Scholl-Haus wird es am Eröffnungstag überdies Mitmach-Aktionen, wie beispielsweise Portrait-Zeichnen, geben. Welche Geschäfte und Einrichtungen an der Kunstmeile teilnehmen, wird durch Flyer und Hinweise in und an den Geschäften bekannt gegeben.

Am 10. Juli findet erst­ mals in der Kölner Stadtgeschichte eine Ein­w ohnerbefragung statt. In 215 Befragungslokalen können alle über 16-Jährigen mit Hauptwohnsitz in Köln mit „Ja“ oder „Nein“ die Frage „Soll der Godorfer Hafen weiter ausgebaut werden?“ beantworten. Seit Jahren wird in Köln diese Frage kontrovers diskutiert. Der Rat der Stadt hat nun im März beschlossen, die Kölner Einwohner nach ihrer Meinung zu befragen. In seinem Beschluss hat sich der Rat die Selbstverpflichtung auferlegt, das Ergebnis der Befragung zur Grundlage weiterer Entscheidungen zu machen, wenn sich mindestens 10% der teilnahmeberechtigten Einwohner für oder gegen den Ausbau ausspricht. Alle Kölner Haushalte erhalten im Juni eine Informationsschrift zum Projekt mit Beiträgen von Befürwortern und Gegnern sowie Stellungnahmen der Ratsfraktionen. Parallel zur Information erhalten alle Einwohner eine offizielle Teilnahmebenachrichtigung durch die Stadt Köln.

Infos unter: Seniorennetzwerk Longerich, Regina Knorreck, Tel. (02 21) 7 88 62 00.

KölnerLeben 03|11

Foto: HGK

Foto: Dr. Martina Baggelmann

Wer Fragen zum Angebot hat oder in Erfahrung bringen möchte, wo sich die nächstgelegene „fit für 100-Gruppe“ trifft, erhält Informationen unter: Gesundheitsamt Köln, Erika Meißner, (02 21) 221 – 2 47 54, E-Mail: [email protected] Infoblatt unter: www.stadt-koeln.de/3/gesundheit/ gesund-im-alter/bewegung/07948/

Foto: Bernhard Arnold

m die Gesunderhaltung im Alter zu unterstützen, hat das Gesundheitsamt gemeinsam mit dem Institut für Bewegungs- und Sportgerontologie der Deutschen Sporthochschule Köln das Angebot „gesund & mobil – fit für 100“ entwickelt. Dieses besondere Bewegungs- und Beratungsangebot richtet sich speziell an Kölnerinnen und Kölner ab 65. Das Bewegungsprogramm stärkt die Muskelkraft, schult das Gleichgewicht und fördert die Gedächtnisleistung. In den offenen Sprechstunden erhalten die Seniorinnen und Senioren Informationen und Beratung zu Themen wie Ernährung, Medikamente, Augen, Ohren, Zahngesundheit, Impfen oder Herz-Kreislauferkrankungen. Aufgrund der erfreulichen Erfahrungen des vergangenen Jahres und des anhaltenden großen Interesses starten ab Mai 2011 in zehn Kölner Stadtteilen neue „fit für 100“-Gruppen. Die offenen Sprechstunden für Seniorinnen und Senioren werden im Gesundheitsamt fortgesetzt.

Foto: Janek Weidenbrücher

10 Leben in Köln

Lernen in Vielfalt 

und Freiheit

Foto: Shutterstock

„Lebenslanges Lernen“ ist eine Forderung der Politik an berufstätige Menschen, um auf dem Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu sein. Jenseits der Berufstätigkeit kann man das Lernen ganz ohne Druck, ganz frei und ganz neu für sich entdecken. Ein paar Beispiele von Kölnerinnen und Kölnern, denen Bildung den Herbst des Lebens veredelt.

M

it ihren knapp 45.000 Studierenden und den weitläufigen Gebäudekomplexen wirkt die Universität zu Köln wie eine Stadt in der Stadt. Eine äußerst rege Stadt, die zu über 90 Prozent von Menschen im Alter zwischen 20 und 35 bevölkert wird. Auf dem AlbertusMagnus-Platz, dem Campus der Kölner Universität, fallen vereinzelte ältere Menschen wie die 84-Jährige Erika Lüdicke schon auf: „Ich erfahre hier sehr viel Duldsamkeit der jungen Leute, eigentlich sogar mehr als bei jungen Leuten auf der Straße oder in der U-Bahn“, sagt die Seniorin und

KölnerLeben 03|11

Leben in Köln

11

Wer glaubt, das Seniorenstudium an der Uni sei eine Spaßveranstaltung, liegt völlig falsch. Die meisten Seniorenstudenten gehen ihrem Studium mit Ernst und Fleiß nach.

Studium ohne Prüfungstress

lacht. Von Problemen zwischen den Generationen will sie nichts wissen. Sie kennt die Sprüche, die Alten sollten den jungen Studierenden nicht die Plätze weg nehmen. Für Erika Lüdicke sind das Vorurteile: „Ich setze mich in vollen Veranstaltungen auch schon mal auf die Treppe, denn dass Studenten, die eine Prüfung machen müssen, ein Vorrecht auf die ordentlichen Sitzplätze haben, versteht sich von selbst.“ Und entgegen aller Vorurteile stoßen die Senioren zumeist auf Akzeptanz der jüngeren Studierenden wie dem 27-Jährigen Daniel Gonzalez: „Ich finde es super, dass Senioren studieren, al-

KölnerLeben 03|11

Erika Lüdicke ist Gasthörerin, wie knapp 60 Prozent der etwa 1.600 Studierenden jenseits der 50: „Da stehen einem für 100 Euro pro Semester alle sieben Fakultäten offen, das ist ein herrliches Angebot.“ Man braucht kein Abitur für ein Gasthörerstudium, keine Aufnahmeprüfung oder Bewerbung, es gibt weder Noten noch Abschluss. „Wir haben das Angebot bewusst niederschwellig gehalten“, erläutert Professor Hartmut Meyer-Wolters, Leiter der Koordinierungsstelle Gasthörer- und Seniorenstudium. Unter den studierenden Senioren sind freilich auch etliche, die sich noch mal dem Prüfungsstress aussetzen, weil sie ein früheres Studium mit einer Promotion krönen wollen oder die Anerkennung eines Abschlusses suchen. Doch wer älter als 55 ist, muss sich für ein ordentliches Studium bewerben und dabei eine schriftliche Begründung liefern. Erika Lüdicke kann nicht ordentlich studieren, da sie kein Abitur hat, doch studieren wollte sie. Nach dem Tode ihres Mannes bohrte noch etwas in ihr: „Als ich zehn Jahre war, hat der Pfarrer meiner Mutter vorgeschlagen, dass ich doch mal studieren solle, aber das war damals für Mädchen nicht üblich. Das Gymnasium kostete damals Schulgeld, und das hielt meine Mutter für eine unnütze Ausgabe.“ Als dann 1989 das Gasthörer-Studium möglich wurde, „war ich glücklich.“ Erika Lüdicke hat sich auf Psychologie und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts

konzentriert und sieht das Seniorenstudium als „wundersames Heilmittel gegen Vereinsamung, Verhärtung und Vertrocknung.“ Und sicherlich auch zum Erhalt der körperlichen Fitness, denn nicht jeder Hörsaal an der Universität ist mit Aufzügen erreichbar: wer studieren will, muss sich bewegen. Integration durch Weiterbildung nebenan Während die Veranstaltungen für Seniorenstudenten in der Regel alle in der Universität stattfinden, punktet das Katholische Bildungswerk als einer der größten Anbieter für Erwachsenenbildung in Köln mit Wohnortnähe. Als der afghanische Lehrer Peschawari Shinwari vor 15 Jahren nach Deutschland kam, suchte er einen Deutschkurs in seiner Nähe. Das führte ihn zum katholischen

Foto: Janek Weidenbrücher

lemal besser, als zuhause rumzusitzen.“ Zudem gelten Seniorenstudenten als fleißige und hilfsbereite Mitschreiber, die selten etwas verpassen und die man gern mal um Auskunft bittet.

Als „alter Hase“ findet sich Erika Lüdicke in der Uni spielend zurecht.

Foto: Janek Weidenbrücher

12 Leben in Köln

Peschawari Shinwari besucht seit drei Jahren den philosophischen Gesprächskreis bei der Caritas. In den Pausen entspannt er sich auf der nahe gelegenen Parkbank.

Caritas-Verband, in dem er noch weitere Bildungsangebote kennenlernte: „Ich wollte meine Sprachkenntnisse vertiefen und Leute kennenlernen. Ich habe dann Theater gemacht und war in Lesegruppen.“ Seit drei Jahren besucht Shinwari wöchentlich einen philosophischen Gesprächskreis. Jeden Freitagmorgen treffen sich rund ein Dutzend ältere Menschen im Caritas-Gebäude. Unter den Teilnehmern sind neben dem Afghanen auch eine Spanierin, ein Inder und ein Pakistani, Muslim wie Shinwari. Die Angebote der katholischen Kirche sind nicht konfessionell gebunden, jeder kann teilnehmen, und die Atmosphäre ist von Toleranz und Hilfsbereitschaft geprägt: „Wir treffen uns auch privat, telefonieren miteinander, da ist eine gute Verbundenheit. Ich fühle mich überhaupt nicht fremd hier“, so Shinwari. Gerade die ältere Generation erweist sich für ihn als Integrationshilfe: „Diese Leute erzählen von lebendiger Geschichte in Deutschland, von Dingen, die sie selbst erlebt haben. Davon habe ich vieles gelernt.“ Die meisten der über 2.000 Veranstaltungen des katholischen Bil-

dungswerkes finden dezentral statt, in Zusammenarbeit mit Pfarreien, Seniorennetzwerken in den Stadtteilen oder kirchlichen Verbänden. Lokalität ist für Senioren oft ein entscheidendes Argument für einen Kurs: Man möchte einfach nicht so weit fahren, und wenn eine Veranstaltung vor der Haustür stattfindet, kennt man vielleicht noch andere Teilnehmer oder zumindest die Örtlichkeit. Da knapp die Hälfte aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kurse des katholischen Bildungswerkes über 50 Jahre alt sind, hat man sich schon länger auf die speziellen Bedürfnisse dieser Altersgruppe eingestellt. Das Angebot ist generationsunabhängig gedacht: „Für unsere Referenten und Kursleiter haben wir das Konzept ‚Aktiv in das Alter‘ entwickelt, das ihnen Hilfestellung leisten soll, ihre Arbeit auf die besonderen Bedürfnisse der Älteren abzustimmen“, erklärt Dr. Peter Scharr, pädagogischer Leiter des Bildungswerkes der Kölner Erzdiözese. Etwas ganz anderes als im Beruf machen Auch die andere große christliche Kirche ist ein Großanbieter auf dem Feld

der Erwachsenenbildung. Im evangelischen Stadtkirchenverband steht dafür die Melanchthon-Akademie in der Kölner Südstadt. Auch sie kooperiert mit den evangelischen Gemeinden und anderen Verbänden und schafft so viele dezentrale Angebote. Allerdings finden viele Kurse auch zentral in den modernen und idyllisch gelegenen Schulungsräumen der Akademie statt. Warum auch hier gerade viele Ältere das Angebot nutzen, erklärt der 59-Jährige Karl Weber, der einen Schauspielkurs für sich entdeckt hat: „Wenn Sie von der Arbeit kommen, vielleicht noch Familie haben und müssen am nächsten Morgen um sechs Uhr aufstehen, dann ist die Motivation, regelmäßig einen Abendkurs zu besuchen, nicht besonders hoch.“ Weber stieg mit einer Abfindung aus einem Beruf aus. „der meine Interessen nur bedingt traf.“ Erst im Ruhestand konnte er sich aufraffen. Seitdem aber mit wachsender Begeisterung: „Mich reizt es, etwas Neues zu machen, wofür man im Berufsleben weder Zeit noch Kraft hatte. Jetzt kann ich eher meinen Neigungen folgen.“ Für Weber bedeutet das „Inspiration, Bereicherung und einen wachsenden Bekanntenkreis“. Wenn der eher ruhige Zeitgenosse im Tanzraum der Akademie bei einer Improvisationsübung seines Schauspielkurses aus sich herauskommen und laut werden muss, so ist das für ihn „eine Mutprobe, sich zu produzieren, was ganz Besonderes“ - und etwas ganz Anderes als das, was er in seiner beruflichen Laufbahn kennengelernt hat. Der Computer als Werkzeug zur Teilhabe Dass sich der ehemalige Fahrlehrer Günther Pott (73) auf seine alten Tage noch mal mit Computern befasst, hätte er selbst wohl am allerwenigsten geglaubt. „Im Beruf brauchte ich das nicht. Aber dann kam ich zu einem ‚50jährigen’ Klassentreffen meines Realschuljahrgangs und alle alten Freunde haben E-mail-Adressen

KölnerLeben 03|11

Leben in Köln

Runde und speziell geschulten Kursleitern“, erläutert Siemens. Günther Pott jedenfalls hat durch die AWO ein ganz neues Gebiet für sich entdeckt: „Der Computer ist jetzt mein Hobby, ich sitze täglich ein bis zwei Stunden davor, meiner Frau ist das schon zu viel, aber mich hält das fit.“ Lebensfreude weckt Neugier Als Maria Herrig (80) mit der Erwachsenenweiterbildung begann, gab es keine Vielfalt der Anbieter, sondern nur die Volkshochschule (VHS). Frau Herrig, die keine Berufsausbildung hat, besuchte ihre ersten Veranstaltungen bereits 1951 - in Ostberlin. Auch nach ihrer Flucht aus der DDR 1953 blieb sie der Volkshochschule

Foto: Janek Weidenbrücher

ausgetauscht. Da wusste ich, du musst was tun.“ Computerkurse sind Klassiker der Seniorenbildung. Entsprechende Einsteigerangebote gibt es bei allen Kölner Anbietern. Die Computerkurse gehören auch zu den wenigen, bei denen eine Differenzierung nach Altersgruppen Sinn macht, da nur wenige Senioren überhaupt Computererfahrung haben. Der Computer macht noch vielen Senioren Angst, und die Scheu davor, die eigene Unkenntnis zuzugeben und einen Anfängerkurs zu besuchen, ist groß, weiß Karin Siemens, Leiterin des Bildungswerks der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Köln. „Kurse mit dem Hinweis 50- oder 60-Plus stehen deshalb für ein langsameres Lerntempo in kleiner

Computer beißen nicht! Angst und Scheu vor den neuen Medien werden bei den Computerkursen der AWO gezielt abgebaut.

KölnerLeben 03|11

13

über die Jahrzehnte treu. „Ich wollte das Leben verstehen“, und deshalb belegte Maria Herrig mit Vorliebe Kurse in Philosophie und Psychologie. Dabei gab es damals viele Vorurteile gegen die neuen Volkshochschulen: „Mein Mann sagte, dass, was du machst, das macht keine andere Frau in der Straße. Andere meinten, zur Volkshochschule geht ja nur, wer in der Schule nicht ordentlich gelernt hat. Und wieder andere gingen da nicht hin, weil da kriegt man ja nix für.“ Maria Herrig ließ sich nicht beirren. Die Erfahrungen an der VHS gaben ihr Impulse für eigenes Engagement, sei es privat, beruflich oder im Ehrenamt. Aktuell arbeitet sie an einem Buch über ihr Stadtviertel, das bald erscheinen soll. Was sie als

14 Leben in Köln zahl der Institutionen und Kurse, die im Internet, in Annoncen, Aushängen oder Rundbriefen beworben werden, fällt schwer. Für Detlef Heints, der schon mal verzweifelt suchenden Senioren per Telefon den passenden Kurs empfiehlt, eine unbefriedigende Situation: „Das Angebot in Köln ist dermaßen riesig, vergangene Versuche, da eine Übersichtlichkeit herzustellen,

sind kläglich gescheitert“. Es gibt zwar einen Arbeitskreis Weiterbildung Köln (AWK), der 23 lokale Anbieter vereint und im Internet deren Gesamtangebot veröffentlicht, doch tiefer geht die Zusammenarbeit noch nicht. Dabei wäre eine solche Kooperation wichtig für die Zukunft, um noch mehr Senioren für die Bildung zu begeistern. Ein nicht gerade geringes Potential, wenn man aktive Ältere wie Maria Herrig betrachtet: „Wir haben die Freiheit, wir müssen nichts mehr müssen, wir haben die Zeit: Nutzen wir diese in Gelassenheit und werden schöpferisch und kreativ, statt nichts zu tun! Das nenne ich die Glorie des Alters.“  mk

Foto: Janek Weidenbrücher

nächstes macht, weiß sie noch nicht, aber sie wird weiter lernen, das weiß sie schon: „Ich lerne nicht, um die Zeit totzuschlagen oder für jemand anderen, ich mache das aus reiner Lebensfreude, daher kommt meine Neugier.“ „Wer lernt, bleibt auch körperlich fit, und das ist auch im Interesse der Gesellschaft“, unterstreicht VHS-Mitarbeiter Detlef Heints, der als Leiter des Kompetenzzentrums „LebensARTen 50plus“ versucht, Senioren für Weiterbildung und anschließendes ehrenamtliches Engagement zu gewinnen. Doch wo lernt man was am besten? Viele Neueinsteiger kommen nur durch Mundzu-Mund-Propaganda zu „ihrem“ Kurs, die Orientierung in der Viel-

Maria Herrig befriedigt ihre Neugierde seit 60 Jahren bei der VHS.

Infos:

Universität zu Köln Koordinierungsstelle Gasthörerund Seniorenstudium Wilhelm-Waldeyer-Straße, 50937 Köln www.koost.uni-koeln.de/konzept.html E-Mail: [email protected] oder [email protected] Telefon: 0221 / 470-3231, -6298 Katholisches Bildungswerk Köln Domkloster 3, 50667 Köln www.bildungswerk-koeln.de E-Mail: [email protected] Telefon: (02 21) / 92 58 47-50

Melanchthon-Akademie des Evangelischen Kirchenverbandes Köln Kartäuserwall 24b, 50678 Köln Infos unter: http://www.melanchthon-akademie.de E-Mail: [email protected] Telefon: (02 21) 931 803 - 0 Bildungswerk der Arbeiterwohlfahrt Köln Rubensstraße 7-13, 50676 Köln www.awo-koeln.de E-Mail: [email protected] Telefon: (02 21) 2 04 07 18

VHS Kompetenzzentrum LebensARTen 50plus: Detlef Heints (Leiter) Neusser Straße 450, 50733 Köln www.stadt-koeln.de/5/volkshochschule/ projekte/04050/ E-Mail: [email protected] Telefon: (02 21) 221-9 53 04 Arbeitskreis Weiterbildung Köln AWK Netzwerk von 23 Anbietern in der Erwachsenenbildung www.bildung-koeln.de E-Mail: [email protected]

Volkshochschule der Stadt Köln Im Mediapark 7, 50670 Köln www.stadt-koeln.de/5/volkshochschule/ E-Mail: [email protected] Telefon: (02 21) 221-2 59 90

Foto: Markus Kasperek

Die Angebote der wichtigsten Institutionen für Erwachsenenbildung in Köln sind im Internet abrufbar oder können per Post oder telefonisch angefordert werden.

KölnerLeben 03|11

„Weg frei“

Leben in Köln

15

für mehr Teilhabe Das Thema Barrierefreiheit ist nicht nur in den Köpfen der Planer angekommen, sondern auch im Alltag der Bürgerinnen und Bürger. KölnerLeben begleitete eine Leserin einen Tag lang quer durch die Stadt.

Foto: Till Müllenmeister

D

KölnerLeben 03|11

as letzte Mal bin ich in den 80er Jahren hier gewesen“, stellt Natalie Koch beim Betreten des Museums Ludwig fest. „Mit dem Bus von Hürth bis zum Kölner Hauptbahnhof zu gelangen, das ist so eine Sache.“ Die 76-Jährige sieht schon seit Kindertagen schlecht und nimmt heute alles nur noch sehr eingeschränkt und ganz verschwommen wahr. Mit einem Spazierstock als Stütze und Wegweiser erkundet sie ihren Weg. „Lieber taste ich mich aber an den Häuserwänden entlang, denn mit dem Stock tappt man schon mal daneben“, erklärt die agile Seniorin. Straßen überquert sie nur noch auf Zebrastreifen oder an tickenden Ampeln, die akustisch Rot oder Grün signalisieren. Auch das Einsteigen in Bus oder Bahn ist nicht ganz ungefährlich. „Doch der Busfahrer kennt mich schon“, erzählt sie. Für Rollstuhlfahrer hat jeder Bus zwar eine Rampe, die der Busfahrer bei Bedarf ausklappen kann, aber ältere Menschen mit Stock Reliefstreifen am Boden erleichtern die Orientierung im Hauptbahnhof.

Foto: Till Müllenmeister

16 Leben in Köln

Für Frau Koch beginnt der Ausflug im Museum Ludwig. An den Scheiben am Eingang sind Orientierungspunkte zur Gefahrenvorbeugung angebracht.

oder Gehwägelchen mögen diesen Service nur ungern in Anspruch nehmen. „Wenn ich mal wieder zum Kardiologen am Barbarossaplatz fahre, ist es dort mit der Bahn allerdings etwas schwierig“, berichtet Frau Koch. „Da bin ich beim Einsteigen schon mal in die Lücke zwischen Bahn und Bahnsteig gerutscht.“ Inzwischen hat sich die Situation durch verschiedene Anpassungsmaßnahmen der KVB an Bus, Bahn und Haltestellen verbessert. „Doch wenn ein Busfahrer mal nicht dicht genug an den Bussteig heranfährt, habe ich ein Problem“, sagt sie.

schwommen erkennen und schüttelt über die abstrakte Kunst etwas ratlos den Kopf. Doch die Erläuterungen des „Audio Guides“ erschließen ihr die Hintergründe und eine „innere“ Sicht auf die Werke. Fasziniert durchstreift Frau Koch die weitläufigen Räumlichkeiten des Kunstmuseums. Das Haus ist komplett barrierefrei, auch die großen Relief-Tasten in den Aufzügen mit der Etagenzahl kann sie noch entziffern. Wer unter einer Beeinträchtigung leidet, sollte sich gleich an der Kasse nach den verschiedenen Hilfsmitteln

Im Museum Ludwig genießt Frau Koch nun neben den Kunstwerken auch die Vorzüge des völlig schwellenfreien Zugangs. An der Kasse im Erdgeschoss leiht sie sich gleich einen „Audio-Guide“ für drei Euro aus. Das Gerät im Format eines großen Handys erläutert Bilder und Skulpturen, wenn man die entsprechende Nummer des Kunstwerks eintippt. Bei Fragen und Problemen helfen das Wachpersonal und die Kunststudenten im Museum weiter. Trotz des eingeschränkten Sehvermögens kann die interessierte Seniorin den Picasso und andere großformatige Werke noch ver-

Foto: Till Müllenmeister

Kunstgenuss ohne Barrieren

erkundigen. „Wird ein Rollstuhl benötigt, gebe ich das per Funk weiter. Der wird dann gleich gebracht“, erklärt Gonül Marin vom Sicherheitspersonal des Museum Ludwig. Rollstuhlfahrer finden außerdem im Untergeschoss des Museums gleich neben der Philharmonie eine gläserne Eingangstür mit einer Klingel. „Dort holen wir sie ab, wenn sie schellen“, erläutert die Mitarbeiterin. „Vor diesem Eingang gibt es auch einige Parkplätze.“ Den so genannten „Behinderteneingang“ im Untergeschoss benutzt Frau Koch gleich nach ihrem Museumsrundgang, um sich den Weg über die Domtreppe zum Hauptbahnhof zu ersparen. Sie möchte mit der SBahn ins Bürgerzentrum Chorweiler fahren. Mobilität leicht gemacht Den Hauptbahnhof durchquert die 76-Jährige mit ihrem Stock ohne größere Schwierigkeiten. Lediglich der Fahrkartenautomat ist ein Problem und erfordert Hilfe von Mitreisenden. Das Gleiche gilt für die Lautsprecherdurchsagen: Sie sind durch den Umgebungslärm und einfahrende Züge kaum zu verstehen. In der Bahnhofshalle markieren farblich abgesetzte Reliefstreifen im Boden die Wege: Mit dem Stock können Blinde

in den Rillen wie in einer Schiene „entlangfahren“. Dagegen signalisieren noppige Reliefs zum Beispiel an der Bahnsteigkante „Stopp“ und Richtungswechsel. Alle Gleise sind im Hauptbahnhof über Aufzüge gut erreichbar. Nachdem die S-Bahn eingefahren ist, muss sich Frau Koch jedoch gut an den Haltegriffen festhalten und einen großen Schritt machen, um den Abstand zwischen Bahnsteigkante und S-Bahn zu überbrücken. Sie kann nur auf rücksichtsvolle Fahrgäste hoffen, die beim Einstieg weder drängeln noch rempeln. Bei Regional- und Fernzügen hilft auch das Bahnpersonal gern auf Anfrage und kann für Rollstuhlfahrer zudem Rampen anbringen. In Chorweiler angekommen muss sich Natalie Koch erst einmal orientieren. Kein Hinweisschild zeigt den Weg vom Bahnhof zum Bürgerzentrum. Dafür hat sich im Bürgerzentrum selbst viel zum Positiven verändert. Eine lange Außenrampe mit Reliefmarkierung erleichtert jetzt den Zugang zu den Multifunktionsräumen, die auch für Seniorengymnastik genutzt werden. Auch vor dem Haupteingang und dem Eingang des viel frequentierten Senioren-Treffs weisen Reliefmarkierungen den Weg. „Außerdem werden die Hinweisschilder an den Eingängen ausgetauscht. Die

17

Foto: Till Müllenmeister

Leben in Köln

Hier ist ein großer Schritt nötig, um nicht versehentlich zwischen Waggon und Bahnsteig zu geraten. Auch für Rolatoren ein echtes Problem.

Schrift auf silbernem Grund ist bei einer Sehbehinderung nur schlecht erkennbar und wird durch schwarze Schrift auf weißem Grund ersetzt“, erklärt Ute Weber, die Leiterin des Bürgerzentrums. Im Laufe dieses Sommers sollen alle Kölner Bürgerzentren barrierefrei zugänglich gemacht werden. Denn mit ihren zahlreichen Veranstaltungen dienen sie als Anlaufstelle und Kulturzentrum im Bezirk. „Wir sind mitten in den Umbauarbeiten“, berichtet Ute Weber. „Unsere Bürgersäle befinden sich hinten im Bezirksrat-

haus und die Toiletten im Untergeschoss. Jetzt wird bis zur 1. Etage ein kleiner Aufzug installiert und dort auch eine behindertengerechte Toilette eingebaut.“ Positives Feedback gibt es jetzt schon, denn ausgerechnet im gut besuchten Senioren-Treff war die enge Toilette nicht mit dem Rollator zugänglich. Weitere hilfreiche Verbesserungen sind Handläufe auf beiden Seiten der Treppen, „wenn mal viel Gegenverkehr ist nach einer Veranstaltung“, sagt Weber, sowie Hinweise in Blindenschrift auf dem Geländer. Kontrastreiche Farbstreifen markieren außerdem die erste und letzte Treppenstufe. Inzwischen ist Frau Koch doch etwas erschöpft von der kleinen Erkundungstour für KölnerLeben und freut sich auf eine „Kaffeepause“. Da der Senioren-Treff schon geschlossen ist, wird nun der Altenberger Hof in Nippes angesteuert. Sorgenfreier Kaffeegenuss Im Biergarten des beliebten Nippeser Bürgerzentrums kann man nicht nur wunderbar in der Sonne sitzen. Dort entfällt auch das leidige Problem vieler anderer Cafés und Restaurants, das Menschen mit eingeschränkter Mobilität manchmal in Bedrängnis bringt: „Toiletten eine Treppe tiefer.“ Aufwändige Maßnahmen am Bürgerzentrum Chorweiler ermöglichen Rollstuhlfahrern den Zugang.

18 Leben in Köln

Anzeigen

Umbauten für komfortables Wohnen

Werbefreies Exemplar Rolf Bauer · Tischlermeister Rottweg 2 · 51429 Bergisch Gladbach Tel.: 0 22 07-70 14 974 · Fax: 70 14 975 · Mobil: 0157-74 498 671 www.dermoebelbauer.de · [email protected]

anderen Veranstaltungen verstärkt sie die akustischen Signale durch eine drahtlose Übertragung. „Wer ein Hörgerät hinter dem Ohr trägt, braucht dann lediglich den winzigen Schalter am Gerät umstellen“, erläutert Fritz Bischoff von der Firma Music Spot. „Ansonsten kann man sich hier auch Kopfhörer ausleihen.“ Mit ähnlichen Verbesserungsaktionen wollen sich auch die Bürgerzentren der anderen Bezirke auf die Älteren einstellen. Doch auch andere Betriebe nehmen deren Bedürfnisse auf. So bietet zum Beispiel das Hotel und Restaurant Begardenhof der Alexianer in Rodenkirchen komplett barrierefreie Räumlichkeiten und einen sehr hilfsbereiten Service an. Aber für Frau Koch endet hier der Ausflug. „Es hat sich wirklich viel getan in den letzten Jahren,“ so ihr positives Resümee. uk

Foto: Till Müllenmeister

Foto: Till Müllenmeister

Lokal abgesenkt und die Übergänge zum Biergarten eingeebnet“, berichtet der Leiter des Altenberger Hofs, Dr. Walter Schulz. Auch die Wege durch den Innenhof wurden neu gestaltet. Mit dem Stock lässt sich nun die Wegführung zum Ein Restaurantbesuch ohne Not ist nur bei behinderten- Lokal gut ertasten, gerechten Toiletten möglich. während Rollifahrer parallel dazu auf Im Altenberger Hof hat man es durch dem glatten Wegstreifen leicht voranrollstuhlgerechte Toiletten im Her- kommen. „Diese Maßnahmen sind renhaus und in der Scheune gelöst, unscheinbar, aber höchst wirkungsdie vom Lokal nur wenige Schritte voll“, freut sich Dr. Schulz. entfernt sind. Tastbare Piktogramme Eine wichtige Neuerung ist auch (Bildsymbole) weisen den Weg. „Au- die Induktionsanlage im großen Verßerdem haben wir die Eingänge zum anstaltungssaal. Bei Konzerten und

Der Weg in den Altenberger Hof wurde durch gut begeh- und befahrbare Wegplatten geebnet. KölnerLeben 03|11

Leben in Köln

Kommentar der Seniorenvertretung Köln

D

ie Stadt Köln plant eine barrierefreie Anbindung der Südbrücke in Köln-Poll in Form von befahrbaren Rampen. Ein Projekt, das hinterfragt werden muss. Grundsächlich hätte die Seniorenvertretung der Stadt Köln (SVK) gegen eine barrierefreie Anbindung an der Südbrücke nichts einzuwenden - dies aber nur, wenn die Stadt Köln einen ausgeglichenen Haushalt und genügend Haushaltsmittel hätte, um zunächst all jene Anträge in der Prioritätenliste zur Barrierefreiheit abzuarbeiten, die bereits in der Vergangenheit gestellt wurden und seither ihren Dornröschenschlaf halten. Bei den enormen Gesamtbaukosten von 4,3 Millionen Euro für die zwei Rampen sollte der Rat der Stadt Köln überlegen, ob überhaupt die Notwendigkeit besteht, unbedingt an dieser Stelle auch einen Übergang für Senioren/ innen und Behinderte zu bauen. An der Rodenkirchener Autobahnbrücke gibt es für sportliche Radfahrer, Wanderer und Familien mit Kinderwagen schließlich bereits eine Rampe zum Überqueren des Rheines. Die Stadtkonferenz der SVK hat in ihrer Sitzung vom 3. November 2010 einstimmig beschlossen, einen barrierefreien Übergang an dieser Stelle nicht zu fordern, da für unsere nicht oder weniger sportlichen Senioren/innen eine Rampe mit einer Gesamtlänge von 150 bis 200 m bei einer Steigung von 6% einen nicht überwindbaren Übergang über den Rhein darstellt und daher nicht genutzt würde. An dieser Stelle muss man die Barrierefreiheit für den Übergang über den Rhein unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten. Es gibt die sportlichen Behinderten und

die älteren gehbehinderten Senioren/innen; beide Gruppen haben unterschiedliche Bedürfnisse. Dies gilt ebenso bei der Planung zur Barrierefreiheit anderer öffentlicher Wege, Straßen, Plätze und Brücken. Die Seniorenvertretung ist der Meinung, dass wir bei der finanziellen Lage unserer Stadt viel bessere Einsatzmöglichkeiten der über vier Millionen Euro zum Wohle der Behinderten und Senioren hätten. Zum Beispiel für die fehlenden Aufzüge an der S-Bahn in Vingst oder Nippes sowie für die Abarbeitung der Anträge zum Thema Barrierefreiheit in der Prioritätenliste der Stadt. Sollte die Politik sich aber anders entscheiden, müssten zumindest folgende Überlegungen vor dem Bau der Rampen angestellt werden: 1. Es ist zu prüfen, wie viele Nutzungen pro Monat an diesem Übergang der Südbrücke zu erwarten sind. (Wir würden gerne mitzählen!) 2. Es sollte eine Kostenschätzung für die zwei geforderten Aufzüge inklusive Wartungskosten erstellt werden. 3. Die Kosten für den zu erwarteten Vandalismus sollten nicht allein für die Aufzüge, sondern auch für die geplanten Rampen erfasst werden. Sollte die Prüfung ergeben, dass der Neubau der gewünschten zwei Fahrstühle preisgünstiger wird, wäre damit den Behinderten und uns Seniorinnen und Senioren dieser Stadt im Rahmen der Barrierefreiheit sicher weitaus mehr geholfen. Werner Baatz Seniorenvertreter und Sachkundiger Einwohner im Auschuss Stadtentwicklung.

Informationen und Tipps: Kölner Innovationspreises Behindertenpolitik (KIB) 2011 Zum vierten Mal werden Projekte ausgezeichnet, die das Leben von Menschen mit Behinderung in Köln verbessern. Besonders wichtig: Menschen mit Handicap müssen als „Experten in eigener Sache“ aktiv beteiligt sein. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Die Bewerbungsfrist endet am 20. Juni 2011. Die Preisverleihung findet am 11. Oktober im Kölner Rathaus statt. Infos unter Tel.: (02 21) 221 – 2 96 61 und www.stadt-koeln.de/2/ menschen-mit-behinderung/innovationspreis-behindertenpolitik/ Städtische Behindertenbeauftragte: Marita Reinecke [email protected] und www.stadt-koeln.de/2/menschen-mit-behinderung/ > Zentrales Beratungstelefon für Senioren und Menschen mit Behinderung der Stadt Köln: 0221 / 221 274 00

KölnerLeben 03|11

19

> KVB-Service: 0221 / 547 333 oder 0180 3 50 40 30 > (sprechender Fahrplan), im Internet: ein Flyer „Touren ohne Treppen“. 85 % der Haltestellen sind heute barrierefrei. Die KVB bietet ein Mobilitätstraining für Rollstuhlfahrer an www.kvb.de > Bahnreisen: Mobilitätsservice-Zentrale 0180 5 99 66 33 > (Festnetz: 14  ct/Min.) > Barrierefreie Arztpraxen: Suchfunktion mit Detailsuche auf > der Homepage der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein www.kvno.de > Kölner Bürgerzentren im Internet: www.koelnerelf.de > Adressenliste barrierefreier Hotels und Gastronomiebetriebe bei: > KölnTourismus Tel: 0221 / 221 30 400, www.koelntourismus.de

20 Unterwegs in Köln

Vom Kühlkeller zur Foto: Hermann Koch

Sommeroase Köstliches Mittagsmenü und urgemütlich: Em ahle Kohberg

E

s wird den Kölner schmerzen, aber der Biergarten hat bayerische Wurzeln. Anfang des 19. Jahrhunderts konnte das untergärige Bier nur in den kalten Monaten hergestellt werden. Um es auch im Sommer ausschenken zu können, bedurfte es einer besonderen Kühlung. Zu diesem Zweck legten die führenden Münchner Bierbrauereien in den Flusshängen entlang der Isar tiefe Bierkeller an. Durch im Winter eingebrachtes Eis konnte das empfindliche Bier nun ganzjährig kühl gelagert werden. Um die Kälte in der Tiefe zu halten, wurden zudem die Flusshänge mit Kies ausgestreut und schattenreiche Kastanienbäume gepflanzt. Anfänglich wurde das Bier in großen Krügen zum Verzehr in den eigenen vier Wänden verkauft. Sehr bald aber schon wurde das erfrischende Getränk, gerade in den heißen Sommermonaten, bereits im kühlen Schatten der Bäume getrunken. Was lag näher als ganz im Sinne der Kundenfreundlichkeit Bänke und Tische

aufzustellen und den direkten Ausschank zum Geschäft zu machen? Die Biergärten waren geboren. Schnell entwickelten sie sich zum beliebten Ausflugsziel für die Münchner Bürgerinnen und Bürger. Sehr zum Leidwesen der kleineren nur innerstädtisch angesiedelten Brauereien. Um der Stadtflucht entgegen zu wirken, verfügte König Ludwig der I., dass zwar der Ausschank in den Biergärten entlang der Isar weiterhin erlaubt sei, dort aber keine Speisen durch die Brauereien angeboten werden dürften. Wer essen wollte, musste sich selber etwas mitbringen. Genau darin liegt der Unterschied: In den Biergarten kann man sein Essen selbst mitbringen und verspeisen, in der herkömmlichen Außengastronomie ist das in aller Regel verboten. In Köln gibt es demnach keine Biergärten im traditionell bayerischen Sinn. Da aber das Wort „Außengastronomie“ sich mehr nach Verwaltungs-Deutsch als Freizeitspaß anhört, hat sich der Biergarten als ein angenehmer Platz unter

KölnerLeben 03|11

Kronkorken: Shutterstock

Ein paar ins Freie gestellte Stühle im Sommer sind noch kein Biergarten. Aber was ist überhaupt ein Biergarten und welche Besonderheiten machen ihn aus? KölnerLeben war auf Spurensuche.

Unterwegs in Köln freiem Himmel, in dem gegen Bezahlung gegessen und vor allem getrunken werden kann, im Volksmund durchgesetzt. Hier treffen Kölsche auf Imis, Großstädter auf Dörfler und Jung auf Alt. Generationenübergreifend ist er für viele ein Ausdruck purer Lebensfreude und besonderer Lebensqualität. Köln bietet eine reiche Palette an diesen Oasen der Gastronomie. Es gibt bekannte und unbekannte, große und kleine, preiswerte und teure, rustikale und moderne Biergärten. Manche bestechen durch ihre besondere Lage oder ihr gemütliches Ambiente, andere durch ihren besonderen Service. Einige Adressen sind bereits am frühen Nachmittag komplett belegt und nur eine geduldige und ausdauernde Pirsch nach frei werdenden Plätzen hat dann noch eine realistische Chance auf Erfolg. Der mit dem köstlichen Mittagsmenü Frühes Erscheinen ist „Em ahle Kohberg“ anzuraten. In Merheim, bergisch-dörflich schön direkt an der Ostmerheimerstraße, besticht das historische Gasthaus mit seiner ruhigen Lage. Eine Besonderheit ist die ausgezeichnete gehobenbürgerliche Küche. „Em ahle Kohberg“ bietet seinen Gästen von dienstags bis freitags einen Mittagstisch mit drei Gängen zum Preis von 11 Euro an. Es wird Gaffel-Kölsch ausgeschenkt. Weinliebhabern bietet das Gastronomenpaar Ulla und Lothar Weber eine übersichtliche und gute Weinkarte. Wer einen Ort sucht, an dem man gepflegt und gemütlich einen Sommertag verbringen kann, ist hier gut aufgehoben. Der mit dem „kontrolliert ökologischen“ Bier Ein bei Alt und Jung beliebter Biergarten der Kölnerinnen und Kölner ist „Hellers Biergarten im Volksgarten“ in der Südtstadt. Mit 650 Plätzen bietet die Außengastronomie reichlich Raum und besticht durch ihre Lage direkt am kleinen See, der das Zentrum des Parks bildet. Im Biergarten werden Bierspezialitäten der Hausbrauerei Heller frisch vom Fass ausgeschenkt: Kölsch, Wiess und Weizen. Alle Biere werden ausschließlich mit Rohstoffen aus ökologischem Anbau hergestellt – und schmecken vorzüglich. Wer seinen Besuch aktiv gestalten will, der kann sich für 3,30 Euro je halbe Stunde eines der roten Tretboote ausleihen und ein wenig den kleinen See erkunden.

Infos: „Em ahle Kohberg“ Ostmerheimer Straße 455, 51109 Köln - Merheim Tel.: (02 21) 69 25 25 Küchenzeiten: 12-15/17-22 Uhr / Ruhetag: Montag im Sommer ist die Terrasse durchgehend geöffnet. Gaffel-Kölsch 0,3l: 2,40 Euro, Wasser 0,25l: 2 Euro „Hellers Volksgarten“ Volksgartenstrasse 27, 50677 Köln Geöffnet: ab 11:30 Uhr (wetterabhängig) Tel.: (02 21) 38 26 26 Hellers-Kölsch 0,3l: 2,60 Euro, Wasser 0,3l: 2,60 Euro „Lokal Altenberger Hof“ Mauenheimer Str.92, 50733 Köln - Nippes Tel.: (02 21) 5 34 80 77 Geöffnet von 12-24 Uhr/ Sonntags ab 10 Uhr Gilden-Kölsch 0,3l: 2,15 Euro, Wasser 0,2l: 1,40 Euro Die Redaktion lädt 5x2 Leserinnen/Leser zu einem Besuch mit Umtrunk in den Biergarten „Lokal Altenberger Hof“ ein. Termin: 6. Juli um 15 Uhr. Bitte Postkarte mit Stichwort „Sommeroase“ und der Angabe Ihrer Telefonnummer an: Redaktion KölnerLeben, Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln. Einsendeschluss: 22.6.2011

Familienfreundlichkeit wird im „Lokal Altenberger Hof“ großgeschrieben. Und damit ist insbesondere auch die Gruppe der Großeltern gemeint. Denn das beschauliche „Nippeser Tälchen“ an der Mauenheimer Straße gelegen, bietet Besuchern die Möglichkeit die weitläufigen Wiesen oder den eingefriedeten Spielplatz zu nutzen. Ein weiteres großes Plus ist, dass die Anlage größtenteils barrierefrei ist. Außer Gilden-Kölsch und Weizenbieren von Weihenstephan können Gäste auch das etwas gewöhnungsbedürftige Bananenweizen probieren. Circa 500 Personen fasst der Biergarten. Das Publikum ist bunt gemischt und in allen Altersklassen und Nationalitäten vertreten. hk

Foto: Hermann Koch

Der mit dem Spielplatz

Am Altenberger Hof haben die Besucher die Möglichkeit den schönen Kinderspielplatz und die weiten Wiesen des „Nippeser Tälchens“ zu nutzen.

21

Foto: Till Müllenmeister

22 Unterwegs in Köln

Der Dirigent

 des Feuerzaubers

Schon als kleiner Junge wollte Georg Alef Pyrotechniker werden. Seit elf Jahren choreographiert er das Feuerwerks-Spektakel „Kölner Lichter“

F

ürchterliche Angst hatte er – daran erinnert sich Georg Alef ganz genau – und schrecklich geschrien, als er sein erstes Feuerwerk sah. Drei Jahre alt war er da. Aber dann muss sich in seinem Kopf ein Schalter umgelegt haben, und der kleine Junge wollte selber solche bunten und lauten Kunstwerke in den Himmel malen. Da hatte auch der Berufswunsch Bergbauer keine Chan-

ce. Georg Alef wurde Feuerwerker, genauer: Pyrotechniker. „Feuerwerk ist eine Kunst wie Musik oder Malerei“, sagt er und seine Augen strahlen. „Sie fasziniert mich“, beschreibt er seine Leidenschaft. Heute ist der 49-Jährige Betriebsund Entwicklungsleiter bei der Firma Weco in Eitorf an der Sieg, einem der führenden Feuerwerksproduzenten Deutschlands. Vor elf Jahren war er

Geburtshelfer der „Kölner Lichter“, für die er bis heute verantwortlich ist: „Das ist mein Baby“. Hört er Musik, malt er sich im Kopf aus, wie das als Feuerwerk aussehen könnte. Schon lange brodelt da etwa Bedrich Smetanas „Moldau“. „Wenn der Fluss wild dahinbraust, braucht es silberne Farbtöne, wenn das Wasser leise dahinfließt, eher dunkle Farben, blau etwa“, entwickelt

KölnerLeben 03|11

Unterwegs in Köln

KölnerLeben 03|11

Foto: Till Müllenmeister

er seine Idee „und zu den Volkstänzen bunte Farbkaskaden im Takt dazu.“ Mit Neuer Musik kann er weniger anfangen. Popmusik ist “okay“, auch Filmmusik, sein persönlicher Favorit ist Soul, am liebsten aber interpretiert er Klassik: „Die hat immer Überraschungsmomente.“ Und die bügelt er manchmal auch gegen den Trend: „Es muss nicht immer mit einer großen Knallerei enden, manchmal ist ein leiser, ausklingender Schluss passender.“ Bei den diesjährigen Lichtern aber ist klar: Da sind kölsche Lieder dran, schließlich feiert die Veranstaltung ihren 11. Geburtstag. Ostermann, Bläck Fööss, Höhner, Millowitsch sind garantiert dabei, welche Lieder aber, wird noch nicht verraten. Feuerwerker ist kein Lehrberuf. Man sucht sich einen anerkannten „Lehrmeister“, muss die Mitwirkung an 26 Feuerwerken nachweisen und meldet sich dann zu einem staatlichen Lehrgang an. Lernt z.B. Sprengstoffgesetze und Schutzbestimmungen, am Ende steht eine praktische und schriftliche Prüfung. Wer will, kann sich noch für Bühnen- oder Filmpyrotechnik spezialisieren. Alef hat auch diese beiden Scheine. Gerne erinnert er sich an seine Arbeit für den Theaterregisseur Claus Peymann und dessen FaustInszenierung in den 70er Jahren. „Da pupste des Pudels Kern aus einem acht Meter hohen Feuerwerksnebel.“ Ein Feuerwerker braucht viel Erfahrung und – zumindest früher – gute Rechenkünste. „Ich muss ja nicht nur wissen, wie lange es vom Abschuss einer Bombe bis zu deren Platzen am Himmel dauert. Ich muss das auch genau in die Partitur einrechnen.“ Heute geht das per Computer, der auch

das Zünden steuert. Ein Fortschritt, den Alef skeptisch sieht. „Man darf sich davon nicht anhängig machen und Sachen einprogrammieren, wie etwa ein Musiker den Rhythmus einschaltet, weil ihm ein Schlagzeuger fehlt.“ Ein Profi setzt bei Höhenfeuerwerken Bomben und keine Raketen ein. Raketen werden an die Amateure fürs Silvesterfeuerwerk verkauft. Bomben, aus kleinen Mörsern verschossen, sind sicherer und berechenbarer, vor allem kann der Wind sie nicht so leicht verwehen. Alef denkt durchaus gerne an die Zeit zurück, als alles noch mit der Hand gezündet wurde. Da musste er der Musik immer um Sekundenbruchteile voraus auf den Zündknopf drücken, damit die Bombe zur rechten Zeit am Himmel platzte. „Da hab ich manchmal ganz schön geschwitzt“, gibt er zu. Immerhin: Zweimal landete er so mit seinem Team beim kanadischen Festival „Les Feux d‘artifice de Montreal“, der inoffiziellen

23

Wann und Wo? Die „Kölner Lichter“ finden in diesem Jahr am 9. Juli statt. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr, das große, etwa halbstündige große „musiksynchrone Feuerwerk“ gegen 23.30 Uhr. Zu sehen ist es am besten zwischen Zoo- und Hohenzollernbrücke auf beiden Rheinufern. Dort ist der Zutritt frei. Empfohlen wird die Anreise bis 20 Uhr. Um 20.15 Uhr beginnt die Junge Sinfonie Köln im Tanzbrunnen mit ihrem Konzert „Klassisch Kölsch“. KölnerLeben verlost 2x2 Stehtribünenkarten. Bitte Postkarte mit Stichwort „Feuerwerk“ an Redaktion KölnerLeben, Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln. Einsendeschluss: 22. Juni 2011

Feuerwerks-Weltmeisterschaft auf dem 1. Platz, 2000 und 2004 war das. Manchmal träumt Georg Alef wieder von der alten Einfachheit. Etwa einem Feuerwerk ohne Musik, wie es wohl zu Anfängen der Feuerwerkskunst der Fall war. „Bei kleinen Feuerwerksfesten probiere ich immer wieder mal aus, wie man allein mit Lichteffekten, mit Farben und Geknall sein Publikum fesseln kann.“ Aber auch die „stillen“ Feuerwerke gibt‘s ja bei den Kölner Lichtern.  js

Georg Alef mit einer großen „Bombe“. Raketen sind was für Amateure.

Anzeigen

Werbefreies Exemplar

Apotheker in Köln: Den Stress nicht mit ins Bett nehmen Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen hige Musik zu hören“, empfiehlt der Apotheker. Nicht die Dauer des Schlafes ist entscheidend, sondern die Qualität. Thomas Preis: „Lieber kurz und gut schlafen als lange wach liegen.“ Es sei ein weit verbreiteter Mythos, dass der Mensch mindestens acht Stunden Schlaf brauche, um erholt zu sein. „Das Schlafbedürfnis ist individuell verschieden. Es gibt gesun-de Kurzzeitschläfer, die mit fünf Stunden pro Nacht auskommen, andere brauchen bis zu zehn Stunden, um am nächsten Tag fit zu sein“, so der Apotheker. Allgemein lässt sich sagen, dass das Schlafbedürfnis mit zunehmendem Alter abnimmt. Tipps für einen guten Schlaf · Optimale Schlafbedingungen schaffen: richtige Matratze, gelüftetes Schlafzimmer, Raumtemperatur nicht über 16 Grad, möglichst Ruhe und Dunkelheit · Regelmäßige Schlafenszeiten, tagsüber gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und frische Luft · Keine schwer verdaulichen Speisen, Koffein und Alkohol am Abend · Schwere körperliche Arbeit oder Leistungs-

sport vor dem Schlafengehen, kurbeln den Kreislauf an, so dass der Körper nicht zur Ruhe kommen kann. · Auch wenn man noch so müde ist, besser auf einen zusätzlichen ausgedehnten Mittagsschlaf verzichten, er reduziert das nächtliche Schlafbedürfnis.

Foto: Alois Müller/Abdruck honorarfrei

Köln – Abends nicht einschlafen können, nachts aufwachen oder sich morgens viel zu früh müde die Augen reiben: Immer mehr Deutsche leiden unter Schlafstörungen. Die Folgen: Erschöpfung, Reizbarkeit und Konzentrationsschwäche. Manche Betroffenen klagen zudem über Kopfschmerzen oder Magenprobleme, was den Schlaf zusätzlich belastet. Wer unter Schlafmangel leidet, geht häufiger zum Arzt und muss sich öfter krankschreiben lassen. Doch manchmal helfen schon kleine Tipps für einen gesunden und erholsa-men Schlaf, informieren die Apotheker in Köln. Zu den häufigsten Ursachen für Schlafstörungen zählen Stress und seelische Belastungen. „Viele Men-schen können auch abends, wenn sie zu Bett gehen, nicht abschalten. Sie wälzen sich herum, schauen auf die Leuchtziffern des Weckers und zählen die Stunden, die ihnen noch bis zum Aufstehen bleiben“, berich-tet Thomas Preis, Pressesprecher der Apotheker in Köln. „Wenn man länger als 20 Minuten nicht einschla-fen kann und unruhig wird, sollte man lieber aufstehen und das Bett verlassen. Eine Möglichkeit zu ent-spannen ist zum Beispiel, außerhalb des Schlafzimmers im Dunkeln ru-

Ganz wichtig: Nachts nicht ständig auf die Uhr schauen. Denn die Angst, nicht genug Schlaf zu bekommen, erhöht den Druck endlich einzuschlafen noch mehr.

Gesundheit

Boule – eine wirklich runde Sache D

Illustration: Jari Banas

er bekannteste Kugelsportler war wohl Konrad Adenauer. Der erste Bundeskanzler erlernte die in Italien übliche Variante des Boule, Boccia genannt, von einem italienischen Sicherheitsbeamten. Adenauer begeisterte sich für das Spiel mit den drei Kugeln und spielte es bis ins hohe Alter. So sehr liebte er das Spiel, dass er sich in seinem Garten in Rhöndorf eine eigene Spielbahn anlegen ließ – inklusive Beleuchtung für die Abendstunden. Der Name des immer beliebter werdenden Boule-Sports leitet sich vom französischen la boule: die Kugel, der Ball, ab. Die in Deutschland am meisten verbreitete Kugelsportart ist Pétanque, was sich von „piedtanque“ („geschlossener Fuß“) herleitet, weil der Kugelwurf aus dem Stand erfolgt. Gespielt wird pro Spieler mit drei etwa faustgroßen, hohlen Stahlkugeln. Auf einer ebenen Erdfläche versucht ein Spieler durch Rollen oder Werfen einer Vereine: Kugel diese so nah wie möglich an eine kleinere Zielkugel, das Schweinchen, anzunähern Die Wurf­distanz beträgt, abhängig davon, wie weit das Schweinchen weg liegt, zwischen sechs und zehn Meter. Zum Erfolg gelangt man aber nicht nur durch dieses ’Legen’, sondern auch durch ‚Schießen’, indem man eine besser platzierte gegnerische

Kugel durch gezielten Wurf wegstößt oder das Schweinchen so trifft, dass es näher an die eigene Kugel heranrollt. Gewonnen hat, wessen Kugel nach den drei Durchgängen aller Spieler dem Schweinchen am nächsten liegt. Sowohl Mannschaften als auch Einzelpersonen können gegeneinander antreten Um Boule/Pétanque spielen zu können, bedarf es keiner besonderen Vorerfahrung. Auch spezielles Schuhwerk ist nicht von Nöten. Man spielt in bequemer Alltagskleidung. Eine Spielerin oder ein Spieler benötigt neben den genannten Metallkugeln und der kleinen Zielkugel einen Lappen zum Abwischen der Kugeln und der Hände. Gelegentlich kann ein Maßband erforderlich sein, um festzustellen, welche Kugel dem Ziel am nächsten liegt. Für Rollstuhlfahrer oder Spieler, die sich mit dem Bücken schwer tun, ist ein Magnet an einer Schnur empfehlenswert, um die Metallkugeln hochzuheben. Hat man eine ebene Erdfläche, zum Beispiel in einer der vielen städtischen Grünanlagen, entdeckt, kann es losgehen. Der Kugelsport ist ein ganz von Präzision, Kommunikation und Psychologie bestimmtes Spiel. Gerade die normalen Bewegungen, wie sie im Alltag gebraucht werden, kann man beim Kugelsport gut üben: von der sanften

25

Wurfbewegung, über Auge-HandKoordination bis hin zum Bücken und Hocken beim Kugelaufheben oder Abstandmessen. Auch Konzentration als Vorbereitung auf den Wurf und Kommunikation zur Strategieentwicklung mit den Mitspielern werden trainiert. All dies begünstigt den Gesundheitszustand auf angenehme und einfache Weise. Der Kreislauf wird angeregt, die Gelenkregionen aktiviert und besser durchblutet. Auch die Kondition wird gesteigert, denn während eines Boule-Nachmittags können schon mal ein paar Kilometer Laufweg zusammen kommen. Neben dem Gleichgewichtssinn und der allgemeinen Körperkoordination fördert Boule aber vor allem den Spaß am Spiel und an gemeinsamer Aktivität. Und man bedenke: Adenauer wurde mit seinem geliebten Boccia 91 Jahre und drei Monate alt. hk

Vereine: Pétanque Club de Cologne (mit speziellem Seniorenangebot) Jürgen Willems, Tel.: (02 21) 2 10 38 55 [email protected], www.pcckoeln.de Nippeser Boule Club Freitags ab 16 Uhr: Schnupperkurs auf dem Boule-Platz neben dem Altenberger Hof. [email protected] www.koeln-nippes-boul.de Pétanque-Freunde Rathenauplatz e.V. Oliver Weuthen (1.Vorsitzender) [email protected], www.pfr-koeln.de Boulefreunde Brühl [email protected] Bouleplätze in Köln unter: www.boulogneboyz.franzmann.com/ grounds.htm

26 Anzeigen

Feiern Sie bei uns Ihren Geburtstag, Jubiläum oder Hochzeitstag Das stilvolle Ambiente und die herzliche Atmosphäre des Begardenhofs bieten Ihren Festen einen persönlichen Rahmen. Sie werden sich bei uns wohlfühlen. Unsere ausgezeichnete Küche verwöhnt Sie und Ihre Gäste mit excellenten Speisen und Getränken.* *Übrigens von unserer Tiefgarage kommen Sie barrierefrei ins Hotel.

Hotel Begardenhof Brückenstraße 41 • 50996 Köln-Rodenkirchen

Reservierung unter 0221-98 54 710 www.begardenhof.de

Werbefreies Exemplar

Fischzug im Internet

Ratgeber

27

- das betrügerische „Phishing“ nach sensiblen Kontodaten

I

Foto: Fotolia

Foto: Fotolia

mmer mehr Seniorinnen und oder als Favorit im Browser angelegt werSenioren bedienen sich des den. Misstrauen ist angesagt bei Links Internets und der elektrooder Angaben auf fremden Internetseiten nischen Post (E-Mail). Manche täsowie bei Funktionen, die einen Link tigen mittlerweile sogar ihre Bankbeim Nutzer anlegen. Beim Onlinegeschäfte online. Die vielfältigen banking ist außerdem darauf zu achten, Möglichkeiten bergen aber auch dass der Browser ein VerschlüsselungsGefahren und rufen Betrüger auf Symbol anzeigt – zum Beispiel in Form den Plan, die mit immer ausgeeines kleinen Schlosses. klügelteren Methoden versuchen, Misstrauisch sein: Wenn die Hausan das Geld der Nutzer zu kombank sonst keine E-Mails schickt, ist men. Eine dieser Methoden ist die Nachricht im E-Mail-Postfach das Abfischen von vertraulichen höchstwahrscheinlich nicht echt. MitgeKontodaten. Die Betrüger versenschickten Links sollte die kalte Schulter den E-Mails an die elektronischen gezeigt werden. Außerdem enthalten Postfächer von Internetnutzern. Phishing-E-Mails in der Regel die AufFolgen Angeschriebene der Aufforderung zur Eingabe von Passwörtern, forderung, auf einen in der Mail persönlichen Identifikationsnummern angegeben Link zu klicken, ist es (PINs) oder Transaktionsnummern nur noch ein kleiner Weg, bis man (TANs). Gleichgültig, wie plausibel die der Täuschung vollends aufsitzt. Begründung dafür auch klingt: Kredit„Die elektronische Post enthält institute fordern ihre Kunden niemals falsche Links, die den ahnungs- „Phishing“-Attacken sind eine ernste zur Übermittlung geheimer Daten per losen Nutzer nicht wie gedacht auf Gefahr für das Konto. E-Mail auf. die Homepage der eigenen Bank, Konto im Blick haben: Grundsätzsondern auf eine nahezu perfekt nachgebaute Internet- lich gilt, Kontoauszüge regelmäßig zu überprüfen. Denn Seite der Betrüger führt“, erklärt die Verbraucherzentrale so fallen fehlerhafte oder betrügerische Abbuchungen NRW das Prinzip beim Passwort-Fischen (Phishing). Dort rechtzeitig auf. wird der Nutzer aufgefordert, Kontonummer und PIN Schnell handeln: Wer dennoch Opfer einer Phishingeinzugeben oder gebeten, das Konto aus Sicherheitsgrün- Attacke geworden ist und Passwort, PIN oder TAN auf den durch Eingabe der Codes, z.b. Transaktionsnummern einer betrügerischen Seite eingegeben hat, sollte schnell (TANs), freizuschalten. „Wer dieser Aufforderung folgt, handeln. Wenn möglich, ist die PIN umgehend zu ändern. schaltet das Konto wirklich frei – für den Zugriff durch In jedem Fall die eigene Bank sofort informieren und den die Betrüger“, warnen die Verbraucherschützer vor diesen Onlinezugang sowie das Konto sperren lassen. hk perfiden Angriffen auf sensible, private Kontodaten. Die folgenden Tipps helfen, Online-Gaunern nicht ins Phishing-Netz zu gehen: Infos: Moderne Software verwenden: Auf jedem Rechner mit Internetzugang gehört eine Antiviren-Software zum Wer eine Phishing-verdächtige E-Mail erhält, kann diese Pflichtprogramm. Darüber hinaus bieten auch moderne an die Verbraucherzentrale NRW ([email protected]) Internet-Browser Schutzmechanismen gegen Phishing-Atweiterleiten. tacken. Wichtig ist, die Software laufend auf dem neuesten Im Online-Forum www.verbraucherfinanzwissen.de werden Stand zu halten und Updates durchzuführen. Eine kostenfreie Software wäre zum Beispiel: Avira-AntiVir Personal; Nutzer über neue Phishing-Mails umgehend informiert. herunterzuladen unter www.avira.com/de/for-home. Verbraucherzentrale Köln, Neue Weyerstraße 2, 50676 Köln, Sichere Adresse anlegen: Die Internetadresse der eigeTel.: (02 21) 2 40 74 02 nen Bank sollte sicherheitshalber immer selbst eingegeben

KölnerLeben 03|11

28 Reisen

Foto: Jan Vermeer / Burgers‘ Zoo

Eine Reise

Ein beeindruckender Anblick: Haie in der Unterwasserwelt von Burgers Zoo.

M

ittwochmorgen, 8 Uhr 46 auf dem Kölner Hauptbahnhof. Ich breche auf zu einer „Reise um die Welt in einem Tag“. Das verspricht jedenfalls der Prospekt von „Burgers‘ Zoo“ in Arnhem. Wie üblich bei Weltreisen stoße ich auf unerwartete Hindernisse. Schon in Düsseldorf heißt es aus- und umsteigen: unsere Lok verträgt den holländischen Strom nicht. Mit einem anderen Zug geht es weiter über jede Menge plattes Land bis Arnhem. Dort erwartet mich zunächst eine Riesen-Baustelle. Der Bahnhof Arnhem wird in den nächsten fünf Jahren zu einem Verkehrsknotenpunkt ausgebaut, der täglich 110 000 Reisende aufnehmen und weiterleiten kann. Aber noch hält der Bus gleich neben dem Bahnhof, für drei Euro fahren wir bis vor die Tore von Burgers‘ Zoo. Dort bin ich verabredet mit Bas Lukkenaar. Er ist ein wandelndes Lexikon der Geschichte des Zoos und seiner Tiere und somit der ideale Gästebetreuer.

um die Welt

An der großen Übersichtskarte schildert Bas Lukkenaar die Entstehungsgeschichte von Burgers‘ Zoo. Angefangen hatte alles 1913 im Grenzstädtchen Heerenberg. Johann und Marie Erwig Burgers begannen mit einer Fasanenzucht. Weitere Tiere kamen hinzu und das Gelände wurde zu klein. 1923 erfolgte dann der Umzug nach Arnhem und der komplette Neuaufbau. „Zu der Zeit wurden die meisten Zoos noch betrieben wie eine Briefmarkensammlung: Wer die meisten seltenen Exemplare hatte, verfügte über die schönste Sammlung“, so Lukkenaar. Burgers, der mit dem Hamburger Tierparkbegründer Carl Hagenbeck befreundet war, verfolgte eine modernere Sicht. Die Tiere sollten möglichst artgerecht und ihrem natürlichen Lebensraum entsprechend präsentiert werden. So entstanden Freigehege ohne Gitter, mit Felsen, Bäumen und anderen natürlichen Barrieren für die Tiere. Diese Philosophie bestimmt auch heute noch die Entwicklung des sich nach wie vor im Privatbesitz befindlichen Familienbetriebs. Am Beginn unseres Rundgangs beschlägt mir erst mal die Brille, denn wir sind in eine feucht-warme Landschaft eingetreten. Wir befinden uns im „Busch“, dem 1988 geschaffenen Regenwald. „Das war das erst Mal, dass ein komplettes Ökosystem nachgebaut wurde“, erklärt Lukkenaar. „Die Vögel, Fledermäuse, Eidechsen und alle anderen können sich frei bewegen.“ Der Regenwald ist so angelegt, dass die Besucher in die Rolle von Entdeckungsreisenden schlüpfen und auf kleinen Wegen selbst Tiere aufspüren und beobachten können. Manche, wie die grünen Karoo-Weibchen und ihre schwarz gefiederten Partner, laufen einem über den Weg; andere, wie die Eidechsen, sieht man nur dann durch das Unterholz schlüpfen, wenn man still stehen bleibt. Gewaltige Ingwer- oder Bananenbüsche, unzählige tropische Pflanzen und bunte Vögel lassen heute nur schwer verstehen, dass Burgers Zoodirektor-Kollegen am Anfang sehr skeptisch waren, ob die Besucher diese neue Art von Tierhaltung überhaupt annehmen würden. Aber der Erfolg gab Burgers Recht. Der Besucherstrom verdoppelte sich nach der Eröffnung des Regenwaldes in einem Jahr, von 600. 000 auf über 1.200 000 Besucher. Auf einem Tunnelweg führt mich Bas Lukkenaar in die nächste Attraktion, den erst im Jahre 2000 eröffneten „Burgers‘ Ocean“, ein mit acht Millionen Liter Wasser gefülltes Meeres-Aquarium. Rechts und links öffnet sich hinter dickem Plexiglas ein Lagunenstrand mit unzähligen bunten Fischen. Ein Stück weiter „tauchen“ wir in tieferes Wasser. Über den Köpfen der Besucher kreuzen Haie und Rochen, Korallen bilden bizarre Höhlen und

KölnerLeben 03|11

Reisen

29

Riffe mit Seeanemonen und wie Pflanzen aussehenden Tieren. Beim Weitergehen kommen wir in noch größere Tiefen, kein Licht dringt mehr von oben ins Wasser, nur winzige glimmende Punkte verraten die Leuchtfische, die hier leben. Nach so viel Getier und Erklärungen brauche ich jetzt erst einmal eine Verschnaufpause. Kein Problem bei drei Restaurants, die täglich geöffnet sind und vier weiteren, die an Wochenenden öffnen und niederländische „Spezialitäten“ wie Fricandel und Patat special oder mexikanische, asiatische und afrikanische Küche anbieten. Danach geht‘s auf „Safari“. Von einer Hängebrücke aus kann ich Giraffen, Zebras, Nashörner beobachten, die hier in guter Nachbarschaft zusammen leben. Doch die Eintracht trügt: plötzlich ertönt ein gewaltiges Gebrüll. Ich sehe einen Löwen in voller „König-derTiere-Positur“, der durch sein Gebrüll mehrere Weibchen verscheuchen will, die ihm wohl zu nahe gekommen sind – oder will er ihnen nur imponieren? Es sieht so aus, denn nachdem die Weibchen verschreckt zur Seite gesprungen sind, verschwindet Bimba im weiten Park. Der Mangrovenwald beeindruckt mich mit seinen bizarren Luftwurzel-Bäumen, den Schlangen und Echsen. Die mexikanische Wüstenlandschaft mit Riesenkakteen, Truthähnen, Geiern, Dickhornschafen, Bergziegen, Klapperschlangen, Malaienbären, und und und... Auch ein langer Tag reicht nicht aus, um in Ruhe alles zu sehen, was Burgers‘ Zoo bietet. Immerhin ist das Gelände 45 Hektar groß. Am besten also, man läßt sich Zeit und - man kommt wieder! Übrigens: in zwei Jahren feiert Burgers‘ Zoo seinen 100. Geburtstag. Und obwohl Bas Lukkenaar nicht verraten wollte, welche Überraschung auf die Besucher wartet, darf man gespannt sein. Es wird bestimmt was „Großes“! hh

Foto: Jan Vermeer / Burgers‘ Zoo

in einem Tag

Am rauschenden Wasserfall im Regenwald wird von jungen und alten Entdeckungsreisenden gerne eine Pause eingelegt.

Infos: Das Gelände ist barrierearm durch viele automatische Türen, breite Pfade, spezielle Durchschauplätze und behindertengerechte Toiletten. In begrenzter Menge sind sogar Rollstühle an der Kasse zu leihen. Vorbestellung (Tel.: 0031-26-442 45 34 oder 0031 26-445 03 73). Anfahrt: Mit dem Auto: Autobahn A 3 (E 35) Richtung Arnhem. An den Zufahrtsstraßen nach Arnhem ist „Burgers‘ Zoo“ ausgeschildert. Von Köln sind es 140 km. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: ICE von Köln nach Arnhem, dann mit dem

KölnerLeben 03|11

Trolleybus Nr. 3 bis Burgers‘s Zoo. Der Zoo ist ganzjährig täglich geöffnet von 9.00 bis 19.00 Uhr (1.März bis 31. Oktober), bzw. 17.00 Uhr (1. November bis 28. Februar). Eintritt: 18,50 Euro Erwachsene, 14,50 Euro Kinder: 16,50 Senioren ab 65 Jahre. www.burgerszoo.nl KölnerLeben verlost 4x2 Eintrittskarten. Bitte senden Sie eine Postkarte mit dem Stichwort „Burgers Zoo“ bis zum 30. Juni 2011 an: Kölner Leben, Ottmar-Pohl Platz 1, 51103 Köln

Anzeigen

SeniorenNetzwerk Müngersdorf Altentagesstätte Dr. Schaefer-Ismer Es erwartet Sie ein umfangreiches Kultur-, Sport-, Bildungs- und Freizeitangebot für Menschen ab 50 PLUS. Altentagesstätte Dr. Schaefer-Ismer Brauweilerweg 8 • Köln-Müngersdorf Telefon 02 21 / 48 60 85 www.seniorennetzwerke-koeln.de Öffnungszeiten: montags bis freitags 10:00 – 18:00 Uhr Samstags, sonntags und feiertags 13:00 – 18:00 Uhr. Für weitere Informationen stehen Ihnen die MitarbeiterInnen der Begegnungsstätte gerne zur Verfügung.

C ...das gesellige Solo-Tanzvergnügen für Best-Agers 50 plus, O alsdiePräventionsmaßnahme und weil‘s Spaß macht... U P O N

Köln (Nähe Neumarkt)|Mauritiussteinweg 90-92 Tel.: 0221 / 21 61 61|www.tanzbreuer.de

für eine kostenlose Probestunde

Werbefreies Exemplar

KölnerLeben 02|11

Medien

Der alte König in seinem Exil Der österreichische Schriftsteller Arno Geiger erzählt auf berührende und authentische Art die Beziehungsgeschichte zu seinem an Alzheimer erkrankten Vater. Das Buch ist kein Roman im herkömmlichen Sinn, sondern eher ein erzählter Lebenslauf. Der Autor schafft es, den Leser auf feinsinnige und nachdenkliche Art an die schleichende Veränderung des Vaters und die Auseinandersetzung des Sohnes mit dessen Krankheit heranzuführen. Anfänglich will Geiger die Krankheit beeinflussen. Er versucht, „die Verbindung des Vaters zur Realität durch Hartnäckigkeit wach zu halten.“ Erst im Verlauf lernt er Alzheimer nicht als Verdammnis zu betrachten. Die Erkenntnis, dass das Leben eines Alzheimerkranken „zutiefst wert ist, gelebt

31

zu werden, und dass es sich vielleicht nur wenig unterscheidet von dem Leben, was wir tagtäglich führen“, ist der Kernpunkt des Buches. Arno Geigers Werk ist eine bewegende Liebesgeschichte zwischen Vater und Sohn, die erst durch die Krankheit tatsächlich Gestalt annehmen konnte. „Der alte König in seinem Exil“ ist dennoch kein Melodram, sondern ein hoffnungs- und humorvolles, sowie außergewöhnlich gut geschriebenes Buch, das es unbedingt verdient, aufmerksam gelesen zu werden.  hk

Arno Geiger: Der alte König in seinem Exil, Hanser Verlag, 17,90 Euro, ISBN 978-3-446-23634-9, (auch als Hörbuch erhältlich), www.hanser-literaturverlage.de

Fünf Würfel mit Buchstaben, 20 Themenkarten und zehn Aufgabenkarten gehören zum Spiel „Der Lexikaner“. Spielerinnen und Spieler können sich in kleiner wie in größerer Runde diesem Assoziationsspiel hingeben und immer neue Spielvarianten für sich entdecken. Aus den gewürfelten

Buchstaben müssen Wörter zu einem Themengebiet gebildet werden. Die Themenkarten sind so gewählt, dass fast jeder auch mal Experte ist. Egal ob Tier- oder Märchenwelt, Kulinaria, Reisen oder Literatur – hier finden alle Spieler ihr Spezialgebiet. Jeder verwendete Buchstabe bringt Punkte und am Ende siegt natürlich der wahre „Lexikaner“ mit der höchsten Punktzahl. Verschiedene Schwierigkeitsgrade, beispielsweise die Beschränkung auf Adjektive oder Verben, stellen einen weiteren Reiz dar. Der Spieleautorin, Tina Schuster, ist ein kreatives Spiel gelungen, das ihrem Anspruch unter der Marke Haptikon® fördernde und aktivierende Spiele für Senioren und Menschen mit eingeschränkter Wahrnehmung zu entwickeln, absolut gerecht wird.  hk

Haptikon - Tina Schuster, Der Lexikaner. Preis: 39,90 Euro. Bestellung: An der Waidmaar 10, 50226 Frechen oder per E-Mail: [email protected]. Infos unter: www.haptikon.de

www.altwildundweise.de Auf dieser Internetseite geht es ums Altwerden und Altsein. Allerdings einmal erfrischend anders. Die sehr schön gestaltete Seite ist von Senioren für Senioren gemacht. Mit Augenmaß und Selbstbewusstsein gehen die Macher und Mitwirkenden der Seite den Fragen „Wie entstehen Altersbilder in den Köpfen der Menschen“ und „Wie können wir diese Bilder beeinflussen“ nach. „altwildundweise“ schafft eine Plattform für Aufsätze, Portraits und Kommentare von Menschen, die sich mit den üblichen Erklärungen

KölnerLeben 03|11

nicht zufrieden geben wollen. Beeindruckend präsentiert sich hier eine Generation, die reflektiert und mit Hingabe ihr Altsein erlebt. Kaum eine Spur von Selbstmitleid. Vielmehr kämpferisch zeigt sich die Urheberin der Seite, Lisa Frohn, wenn sie schreibt: „Wir um die sechzig haben schon mal gesellschaftliche Bewegungen ausgelöst. Damit kennen wir uns aus. Damals waren es die Studentenbewegung, die Frauenbewegung,... und jetzt wartet die Altenbewegung auf uns.“ hk

32 Kölsch

Foto: Fotolia

 Sie müssen nur den Nippel durch die Lasche zieh´n…

Vör e paar Woche hatt ich ne Koote en minger Wonnung: En Bier wor durchjebrannt, et jov ne Knall, un ich stundt em Düstere. Wat soll et? hann ich jedaach, do muss nor dä erusjeflogene Knopp widder erendröcke, en neu Bier enschruve, un dat wor et dann. Ävver, dat hatt ich nit jekannt! Mi janz elektronisch Versorjungssystem wor durjenein, alsu, et dät nix mih funktioneere. Mi Telefon klingelte noch wann einer aanreef, ävver tireck sprung et Fax aan, un dä am ander Engk hatt nor noch e äklich Fleutekonzät em Ohr. En mingem neue Schluffekinema woren sämplije Projramme vertusch, un em komplizeeten DVD–Player blinkten „Error“. Dä, wat jetz? Weil ich vun der Technik su vill Ahnung wie en Koh vum Fleje hann, ess mer der Schweiß usjebroche. Wie krijjen ich dat all widder en de Jäng? Widder ens en der Famillich öm Hölp schreie? Ich wäden jo ald usjelaach, wann ich ens met mingem Computer nit wigger weiß. Nä, die domm

Bemerkunge wie ,ech Mamm!`, ,typisch Frau` odder ,selvs ess die Frau` well ich mir nit widder aanhöre. Ich hann doch noch vun all dä neu Aanschaffunge de Jebruchsaanwiesunge. Mih bruch mer doch do nit för. Do sin se jo, prima, ,Instruction for Use´ stundt drop. Ich hatt jot jefröhstöck un wor och söns jot drop; alsu ens der Jrips zesammejenomme un aan et Werk. Ich lese wigger: „Wenn die Netzspannung ausfällt funktioniert weder der Telefon- noch Faxbetrieb. Bei erneutem Anschalten müssen Sie die aktuelle Zeit wieder eingeben.“ Prima, dat hatt ich och allt jemerk! Lese wigger: „Let´s make things better! Schalten Sie HFC 22, HFC 50: Funktion 33, weitere Telefone auf „Ja“. HFC 21, HFC 20: Funktion 31 auf EXT“. (Op däm Display, su nennt mer dat Finsterche en dem Tilefon, soll mer dann avlese künne, wat mer hann well). Ävver dä schingk och kapott ze sin; ich kann die Bochstave nor halv erkenne. Ich maache mich aan et RF Out –Soundsystem em DVD–Player. In der „Instruction“ steit: „Drücken Sie VCR Menue, wählen Sie mit Pfeil rechts oder Pfeil links das System aus und drücken Sie Enter/Ok.“ Hann ich jemaat, nix passeet. Ich versöke mih Jlöck noch ens beim Tilefon, dat bruchen ich et mihts. Do lesen ich dä rettende Satz: „Philips Fax Systems Hot Line, First Choise SM – 24-Stunden vor Ort Austausch-Service, Customer Relations Manager“. Prima, aanrofe kann ich jo noch. En fründlije Stemm fleut mer en et Ohr: “Hold the line, please” un immer wider: “Hold the line, please”. Ich jläuve, wann ich noh ner halve Stund nit enjehangen hädden, hing ich jetz noch aan der ,line´ un dät die ,holde´. Meer jonn de Lampe aan un ich merke, wie mich die Wot pack. Ich muss ophöre, söns schmießen ich dat Dinge met der „Instruction“ us dem Finster. Jetz fahren ich ehsch ens e Ründche mem Rad durch der Jrönjödel. Morje nohm Fröhstöck versöken ich et noch ens…. Ich hann et noch drei odder veer Mol versook. Zom Jlöck hann ich ne nette Nohber, dä zofällich bei der Telekom arbeidt. Dozo hann ich noch die Tilefonnummer vun mingem Fernsehmonteur jefunge. Dä durchjeknallte Knopp hät mich en Häd Telefonate, ne Haufe Nüsele, Zick un Nerve jekoss. Vun wäje: „Sie müssen nur den Nippel durch die Lasche zieh´n…“ Die Autorin Katharina Petzoldt leitet seit über zwanzig Jahren Kölsch-Kurse an der „Akademie för uns kölsche Sproch“.

KölnerLeben 03|11

Rätsel

abwertend: abwerPferd tend: Pferd

Gewürzpflanze Gewürzpflanze

SonnenstromSonnenerzeuger stromerzeuger

alkohol. Getränk alkohol. Getränk

gedruckte Musikgedruckte zeichen Musikzeichen

Olympiaamerik. sieger † Olympiasieger †

11 11

um Almosen um Bittender Almosen Bittender Gedichtform Gedichtform

Klostervorsteher Klostervorsteher festes Seefestes zeichen Seezeichen

eigene auf die Person eigene bezogen Person bezogen

gebratene Fleischgebratene schnitte Fleischschnitte

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

4

Draht Faden, (franz.) Draht (franz.)

UnterarmUnterknochen armknochen

8 8

Auflösung Heft 2: „Pflanzenschutz“. Wir gratulieren den Gewinnerinnen Annegret Mandischer, Charlotte Leister, Marlene Leininger.

SONNENBLUME SONNENBLUME

KölnerLeben verlost unter seinen Leserinnen und Lesern 5x2 Karten. Schicken Sie das Lösungswort des Rätsels auf einer ausreichend frankierten Postkarte an: KölnerLeben, OttmarPohl Platz 1, 51103 Köln. Einsende-

Anzeige

Rat und Hilfe in ganz Köln Ruth Maria Korte

Trauerhalle

Oranienstr. 1 51103 Köln-Vingst

Frankfurter Str. 308 51103 Köln-Höhenberg

www.kortebestattungen.de

Telefon 02 21/ 870 860 2 KölnerLeben 03|11

von edler Herkunft edler 4 von Herkunft

7 7 Faden,

der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur zu sehen. Infos unter: www.sk-kultur.de

Werbefreies Exemplar

Vorname d. ehem. Vorname Radlers d. ehem. Zabel Radlers Zabel

10 10

Gestell zum Gestell Krankenzum transport Krankentransport

1

S S Sander reiste A August 1927 von Köln A P R O P O S B O J E S S ASeine Aufnahmen nach Sardinien. G A U L P A N T H E R A P R O P O S B O J E Bauwerken und R von O S M Menschen, A R I N N I G A U L P A N T H E R C R U S T E A K als eine R Landschaften O S M A R I NgeltenNbis heute I W O H N Z I M M E R D R U S T photographischen E A K derC bedeutendsten W O E D L A M E E W O H N Z I M M E R D B Dokumentationen E T T L E R B M Oder L LInsel. Lange W O E D L A M E E N E L S A S S wurde F I L B unveröffentlicht, E T T L E R B M O L L dieses Werk S O N E T T T R A G E N E L S A S S F I L erst 2009 in seiner Gesamtheit in der S O N E T T T R A G E sardischen Hauptstadt Cagliari ausgestellt. Bis zum 21. August ist es in

deutsch: südStraßendeutsch: bahn Straßenbahn

Kleinkraftrad Kleinkraftrad

Tonart Tonart

1 1

für, pro für, pro

5 5

Gewebe aus Gewebe Metallaus fäden Metallfäden

Empfehlung Empfehlung

ostfranz. Grenzland ostfranz. Grenzland

nicht mit nicht mit

6 auf die 6 süd-

lat.: das ist lat.:(2W.) das ist (2W.)

3 3

wüst und leer wüst und leer

Teil des Hauses Teil des Hauses

ital.: heilig ital.: heilig

Raubkatze Raubkatze

9 9 2 2 amerik.

Rauschgift Rauschgift

schluss: 30. Juni 2011. Der Rechtsweg ausgeschlossen. Mitarbeiter der Stadt Köln und von KölnerLeben sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Foto: Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur – August Sander Archiv, Köln; VG Bild-Kunst, Bonn, 2011

2 Würfel mit glei2 Würfel cher Aumit gleigenzahl cher Augenzahl

feinkörniges feinStärkekörniges mehl Stärkemehl nebenbei bemerkt nebenbei bemerkt

33

Mit KölnerLe Juni und Juli Termine, Anfangszeiten und Preise ohne Gewähr.

Samstag, 4.6.

15.7. bis 20.7.: Die Zauberflöte „Zauberflöte“ einmal anders: das Isango Ensemble zeigt Mozarts Meisterwerk in einer südafrikanischen Interpretation. 35 Sänger eröffnen, begleitet von Marimbas und Township-Percussion, einen hinreißenden, frischen Blick auf Mozarts Oper. 21 bis 78,50 EUR. Philharmonie, Bischofsgartenstr. 1. Kartentel.: (02 21) 28 02 80. www.koelner-philharmonie.de. KölnerLeben verlost 1x2 Karten für den 15. Juli 2011. Bitte Postkarte mit Stichwort „Zauberflöte“an: Redaktion KölnerLeben, Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln. Einsendeschluss: 30. Juni 2011

Juni

Christi Himmelfahrt, 2.6.

11:00 Uhr: „Café Impuls“ (auch am 15.6.)

Gespräche – Diskussionen – Aktuelles für die Generation 50+. Es können aktuelle Presseartikel zum Diskutieren mitgebracht werden. Eintritt frei. Bürgerhaus Stollwerck, Dreikönigenstr. 23. www.buergerhausstollwerck.de

14:00 - 16:00 Uhr: Führung über den Westfriedhof (auch am 6.7.) Mitarbeiter der Friedhofsverwaltung Westfriedhof informieren über Bestattungsformen und die in Köln angebotenen Grabarten. Besucher haben die Gelegenheit, mögliche Fragen im Dialog vor Ort zu klären. Ab 14:45 Uhr Führung durch das Krematorium. Eintritt frei. Tel.: (02 21) 221 – 2 35 11. Westfriedhof, Venloer Straße 1132, 50829 Köln-Vogelsang.

20:00 Uhr: „Nabucco“ mit dem Deutz-Chor Köln (auch am 5.6. um 18:00 Uhr)

Giuseppe Verdis Oper „Nabucco“ gehört zu den klassischen, den berühmtesten Musikdramen der Welt. Tickets ab 24 EUR bei www.koelnticket.de oder Kartentel.: (02 21) 28 01. Philharmonie, Bischofsgartenstr. 1. www.koelner-philharmonie.de

Sonntag, 5.6. 6.00 Uhr: Vogelstimmenwanderung

Kirmesattraktionen, ein Markt mit vielen kulinarischen Angeboten und natürlich ein attraktives Bühnenprogramm. An der Groov, Güntergasse, Köln-Porz. www.porzer-inselfest.de

Ornithologe Achim „der mit den Vögeln spricht“ Kemper führt die Besucher durch das Rodenkirchener Biotop „Finkens Garten“, mit seinen über 120 Vogelarten. Eintritt frei. www.stadt-koeln.de/6/gruen/finkens-garten. Treffpunkt: Eingangstor, Friedrich-Ebert-Straße 49, Köln-Rodenkirchen.

Freitag, 3.6.

11:00 Uhr: Blumen- und Gartenmarkt

10:45 Uhr: 34. Porzer Inselfest (bis zum 5.6)

Mittwoch, 1.6.

19:00 Uhr: Theater – „Mit uns ins Feuer.de“

Neun Seniorinnen und Senioren zwischen 65 und 83 Jahren gehen auf eine skurrile Reise. Mit einem ominösen Hauptgewinn zu einer Busfahrt angelockt wird bald klar, dass die Reise in das modernste und größte Krematorium Europas geht. 2/10 EUR, Kartentel.: (02 21) 88 87 73 42. COMEDIA Theater, Vondelstr. 4 - 8 , www.comedia-koeln.de.

DO 2.6. | 11:00 Uhr: Das Gigantenorchester DO 2.6. | 12:15 Uhr: Kinder – Oper

Foto: Hyou Vielz

Foto: Marie-Noelle-Robert theatre chatelet

34 Kalender

Die Bischofsgartenstraße wird zur Bühne für das größte Instrument der Welt! Michael Bradke und sein MobilesMusikMuseum laden ein zum Mitmachen. Ab 12:15 Uhr Kinderoper „The Little Sweep“ von Benjamin Britten: Der kleine Sam wird wegen der finanziellen Not seiner Eltern an einen Schornsteinfeger verkauft. Für ihn muss das schmächtige Kerlchen von nun an in Kamine steigen. Eintritt frei. Kölner Philharmonie, Bischofsgartenstraße 1, www.koelner-philharmonie.de.

Der Kölner Tanzbrunnen verwandelt sich in ein Mekka für Gartenfreunde. Alles rund um die Themen Balkon und Garten mit Programm für die ganze Familie. Eintritt frei. Rheinparkweg 1, Köln – Deutz, www.rhein-terrassen.de

Montag, 6.5. 17:00 – 18:30 Uhr: Qualität in der Altenpflege

Herr Prof. Dr. Weidner vom Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung e. V. an der Katholischen Hochschule NRW stellt die Frage, ob und wie man die Pflegequalität zutreffend beurteilen oder gar messen kann. Eintritt frei. Infos: (02 21) 221 - 2 48 09. Rathaus, Spanischer Bau-Ratssaal, Rathausplatz 1, www.koelner-wissenschaftsrunde.de

Dienstag, 7.6. 17:00 Uhr: Waldlabor (auch am 7.7.)

Wald nutzt - ohne ihn kein Holz. Besucher erfahren, wie Wald zur Energiegewinnung angelegt und bewirtschaftet wird. Eintritt frei. Infos: (02 21) 221 – 25151. Treffpunkt: Waldlabor an der Bachemer Landstraße/Stüttgenweg, KölnLindenthal. Haltestelle: Stüttgenhof (Linie 7)

KölnerLeben 03|11

Kalender

ben unterwegs |  2011 Mittwoch, 8.6.

Pfingsten, 12.6.

Mittwoch, 15.6.

17.00 Uhr: Patientenverfügung (auch am 10.6. um 18:30 Uhr)

20:00 Uhr: Theater – Das Wüten der ganzen Welt

14:00 – 19:00 Uhr: 16. Kölner Schlaf-Apnoe Tag

Herr Schäfer ist Berater im Gesundheitswesen und informiert umfänglich. 5 EUR (Tageskasse), keine Anmeldung erforderlich, VHS im Bezirksrathaus Nippes, Neusser Str. 450, Seiteneingang, Infos unter (02 21) 221 – 9 53 04.

20:00 Uhr: Milan Sladek

Eine Inszenierung der „Hochzeit des Figaro“ mit sichtbar geführten Puppen. Mozarts berühmte Oper einzigartig und humorvoll in Szene gesetzt. 24 EUR. Kulturbunker, Berliner Straße 20, Infotel.: (02 21) 61 69 26. www.kulturbunker-muelheim.de

Donnerstag, 9.6. 16:00 Uhr: „Kennenlern-“ Nachmittag Das Europäisches Kulturzentrum IGNIS e.V. lädt zu einem geselligen Nachmittag für Menschen über 50 ein. Diskussionen, Gespräche, Tanz und ein Überraschungsmenü für 1,50 EUR. IGNIS e. V. Europäisches Kulturzentrum, Elsa-Brändström-Str. 6, Infotel.: (02 21) 72 51 05

1956: Der zwölfjährige Alexander wird Zeuge eines Mordes. Auf seiner Lebensreise wird nicht nur die Frage nach dem Mörder, sondern auch die nach seiner eigenen Existenz spektakulär beantwortet. 16/10 EUR. Freies Werkstatt Theater, Zugweg 10, Köln – Südstadt. Kartentel.: (02 21) 32 78 17 www.fwt-koeln.de

Pfingsten, 13.6.

Experten berichten über Diagnostik und ­Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen. Die Veranstaltung endet mit einer Podiumsdiskussion. Eintritt frei. Telefon: (02 21) 89 07-0. Krankenhaus Köln-Merheim, Hörsaal der ­RehaNova, Ostmerheimer Str. 200. www.kliniken-koeln.de

15:00 – 18:00 Uhr: Büchercafé der Beginen

Schmökern bei Cafè und Tee. Eintritt frei. Beginenfenster, Markmannsgasse 7, Köln-Altstadt.

15:00 Uhr: Friedhofsführung

Der Geusenfriedhof – das unbekannte Juwel unter den Kölner Friedhöfen. Führung mit Günter Leitner. Treffpunkt am Eingang Geusenfriedhof, gegenüber der Kerpener Straße 13. 9/7 EUR. Infotel.: (02 21) 92 58 46 14. www.antonitercitytours.de

Dienstag, 14.6. 20:00 Uhr: Die Kunst des Liedes

Donnerstag, 16.6. 15:00 Uhr: Seniorentreff im Museum Uhren - Mehr als ein Halt im Strom der Zeit. MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln, An der Rechtschule, Altstadt-Nord. Infotel.: (02 21) 221 – 2 23 04. Treffpunkt: Kasse/ Foyer. www.museenkoeln.de

19:00 Uhr: Vortrag im EL-DE-Haus

Franz Schubert, Die schöne Müllerin - Liederzyklus nach Gedichten von Wilhelm Müller. 25 EUR. Philharmonie, Bischofsgartenstr. 1. Kartentel.: (02 21) 28 02 80. www.philharmonie-koeln.de

Professor Dr. Wolfram Wette referiert über Ursachen und Verlauf des „Vernichtungskrieges“ gegen die Sowjetunion, dem über zehn Millionen Menschen zum Opfer fielen. Eintritt frei. NS-Dokumentationszentrum im EL-DE-Haus, Appellhofplatz 23-25, Köln-Altstadt/Nord. www.museenkoeln.de/nsdok/.

Freitag, 10.6.

Anzeige

13:00 Uhr: Longericher Kunstmeile (bis zum 16.6.)

Berufs- und Hobbykünstler stellen ihre Werke in den Geschäften von Alt-Longerich bis Gartenstadt-Nord aus. Siehe Meldung S.9. Infos unter: Seniorennetzwerk Longerich, Regina Knorreck, Tel. (02 21) 7 88 62 00.

Samstag, 11.6. 20:00 Uhr: David Garrett

Der Stargeiger David Garrett kommt mit seiner neuen Darbietung „Show Rock Symphonies“ in die Lanxess-Arena. 32 EUR. WillyBrandt-Platz 1.www.lanxess-arena.de.

KölnerLeben 03|11

35

Werbefreies Exemplar

36 Kalender SO 19.6. | 10:00 – 17.00 Uhr: Berufs­feuer­wehr Tag der offenen Tür. Die Profis präsentieren ihr Können: Höhenretter seilen sich spektakulär ab, Brandbekämpfung live und mit schwerem Gerät. Unter dem Motto „Feuerwehr zum Anfassen“ sind große und kleine Besucher zu einem bunten Festprogramm herzlich eingeladen. Eintritt frei. Scheibenstraße 13, Köln-Weidenpesch. www.stadt-koeln.de/3/feuerwehr/

Montag, 20.6.

18:00 – 24:00 Uhr: 3. Nacht der Technik

10.00 Uhr: „Plötzlich allein“

8:00 Uhr: FUSSBALLTECH – Messe rund um Fußball (auch am 19.6.)

Pünktlich vor Beginn der Bundesligasaison 2011/12 wird das RheinEnergie-Stadion zur Drehscheibe für Informationen, Produkte und Dienstleistungen rund um den Fußballsport. Tageskasse: 5 EUR, unter 14 Jahren Eintritt frei. RheinEnergie-Stadion, Aachener Straße 999, Köln-Müngersdorf, www.stadion-koeln.de

Tag der offenen Gartentüre

2011 wird die Aktion „Offene Gartenpforte“ im südlichen Rheinland 5 Jahre alt, ein kleines Jubiläum. In Köln öffnen sich die Gartentore von Jürgen Holz, Johanniterstraße 21, Köln-Lövenich ab 12:00 Uhr, der Garten Eidenberg, Grüner Weg 4, Köln-Ehrenfeld ab 14:00 Uhr. Am 19.6. öffnet der Garten von Vera Gierling, Hirzstraße 6, Köln-Klettenberg ab 11:00 Uhr. Infos: Stadtverwaltung Bonn (02 28) 77 42 30, www.offene-gartenpforte.de

Sonntag, 19.6. 11:00 – 18:00 Uhr: Fischmarkt

Mit insgesamt rund 65 Händlern geht der Fischmarkt diesmal in Köln-Deutz vor Anker. Eintritt frei. Tanzbrunnen, Rheinparkweg 1, Köln – Deutz, www.rhein-terrassen.de

15:00 Uhr: Hinterhöfe – Die verborgene Seite der Südstadt

Die „Rückseite“ der Südstadt wartet mal ganz privat, mal mit Gewerk- und Bürohöfen oder unbekannt, im Verborgenem schlummernd, auf ihre Entdeckung. 8/6 EUR. Infos: (02 21) 92 58 46 14, www.antonitercitytours.de. Treffpunkt: Platz vor der Karl-Korn-Straße 1-5, Köln-Südstadt.

Gruppengespräch zum Thema: Ein neues Leben ohne Partner(in) wagen. Eintritt frei/um Spenden wird gebeten. Lutherkirche, Martin-LutherPlatz 2-4. Infos bei: Sonja Schlegel, Tel.: (02 21) 31 40 79. www.lutherkirche-koeln.de.

Dienstag, 21.6. 14:00 Uhr: Rundgang durch das alte Fischerdorf Poll

Wie lebten und arbeiteten die Fischerfamilien im Gebiet von den Poller Wiesen bis zur alten Kernortschaft Poll? Akademie för uns kölsche Sproch. Anmeldung: (02 21) 7 39 29 95. Infos: www.koelsch-akademie.de. Treffpunkt: KVB-Haltestelle Raiffeisenstraße (Linie 7).

„Jedanke die wie Ruse blöhe“. Ein bunter und phantasievoller Nachmittag rund um die „kölsche Sproch“. Anmeldung: Roswitha Cöln, Tel.:(02 21) 24 22 70, roswitha.coeln@arcor. de. Ernst-Schwering-Haus, Blankenheimer Str. 51, Köln-Sülz

Samstag, 25.6 Die Führung berichtet über die Umstände, die Frauen immer wieder zur Wanderung getrieben haben – ‚gestern und heute’. (Nur für Frauen). 8 EUR. Infotel.: Di + Do. 12-14 Uhr (02 21) 24 82 65. www.frauengeschichtsverein.de. Treffpunkt: Eigelsteintorburg.

11:00 Uhr: Südstadt-Veedelsfest

Beim zweiten „Boulevardfest“ zwischen Chlodwigplatz und Bonner Wall gibt es wieder ein buntes Unterhaltungsprogramm auf zwei Bühnen und vielen Mitmachaktionen für die ganze Familie. Eintritt frei. www.abc-suedstadt.de

Sonntag, 26.6. 11:00 Uhr: Jugend Musiziert

Mittwoch, 22.6.

Konzert der Bundespreisträger aus NordrheinWestfalen. 12 EUR. Philharmonie, Bischofsgartenstr. 1. Kartentel.: (02 21) 28 02 80. www.koelner-philharmonie.de

15:00 Uhr: Erzählcafe „Reif & Rüstig“

15:00 Uhr: Tanztreff

Gespräche führen und Gemeinschaft erleben. Gemeindehaus an der Antoniterkirche, Antoniterstraße 14-16. Infos bei: Sonja Schlegel, Tel.: (02 21) 31 40 79

Frohnleichnam, 23.6. 20:00 Uhr: JazzOrchester & guests Die Bigband aus Musikstudenten, ambitionierten Schülern sowie berufstätigen Amateurmusikern ist seit fast 40 Jahren eine wichtige Institution in der Kölner Jazzlandschaft. Abendkasse 10/5 EUR. Bogen 2 (unter der Hohenzollernbrücke in Höhe des Musical-Dome), Trankgasse 20, Köln-Altstadt/Nord.

Das Bürgerzentrum Chorweiler und der KTC Blau-Silber laden zum Tanz-Treff in den Großen Saal ein. 4,50 EUR. Bürgerzentrum Chorweiler, Pariser Platz 1, Infotel.: (02 21) 221 – 9 64 49. www.buergerzentrum-chorweiler.de

Montag, 27.6. 20:00 Uhr: Jazz-Konzert

Jazz Sängerin Tamara Lukasheva erforscht mit ihrer Stimme die Freiheit des Jazz, die Seele des Folk und die Grundlagen der Klassik. 9,80 EUR. Arkadas Theater - Bühne der Kulturen, Tel.: (02 21) 9 55 95 10, Platenstr. 32, Köln Ehrenfeld. www.buehnederkulturen.de.

FR 24.6. | 20 Uhr: Astrid Gloria – ZauberKräuter-Kochshow (auch am 25.6) Foto: VVG – www.Zauberin.de

Samstag, 18.6

15:30: Kölsche Froum Sülz

14:00 Uhr: Frauenführung

Freitag, 17.6. Unter dem Motto „Technik sehen, verstehen, erleben!“ bieten Kölner Unternehmen, Wissenschaftsinstitutionen und Bildungseinrichtungen ein vielseitiges Programm. Vorträge, Experimente, Führungen, Ausstellungen und interaktive Aktionen machen die scheinbar abstrakte Welt der Technik zum spürbaren Erlebnis! Karten 13/8 EUR bei KölnTicket: (02 21) 28 01. Infos unter: www.nacht-der-technik.de.

Freitag, 24.6.

Alle wissen, Gemüse und Kräuter sind gesund. Aber warum eigentlich? Und wie bekommt man sie am besten in sich hinein? Die Antwort gibt es in dieser äußerst lustigen und zauberhaften Koch-Show! 14/10 EUR (+ Gebühren), Kartentel.: 01805 700 733 (14 Cent/Min.) www.reservix.de. Bürgerhaus Stollwerck, Dreikönigenstr. 23, Theater 509,. www.buergerhausstollwerck.de KölnerLeben 03|11

Kalender Anzeige

Dienstag, 28.6. 15:30 Uhr: Feuerlöschschiffe auf dem Rhein

Feuerbekämpfung zu Wasser durch die Feuerwehr, Umweltschutz und die Rettung von Menschen in „Rheinnot“. Nr.: A-125100. 9 EUR. Treffpunkt: Eingang Deutzer Hafen, Alfred-Schütte-Allee 1. VHS Köln, Infotel.: (02 21) 221 – 2 59 90.

Mittwoch, 29.6. 18:00 - 19:00 Uhr: Lachen mit Herz (jeden Mittwoch)

Lachyoga: Kinder lachen noch 300 bis 400 Mal am Tag – einfach so. Erwachsene lachen 10 bis 15 Mal am Tag – wenn überhaupt. 5 EUR. Infos: 02238.842666, Villa Dietrich, Amsterdamer Straße 58/60, Köln-Riehl/Haltestelle Kinderklinik. www.lachen-mit-herz.de.

Donnerstag, 30.6. 12:30 Uhr: PhilharmonieLunch

Gürzenich-Orchester Köln - Dirigent Markus Stenz. 30 Minuten kostenloser Musikgenuss beim Probenbesuch: Eine halbe Stunde vom Alltag abschalten. Philharmonie, Bischofsgartenstr. 1. www.koelner-philharmonie.de

20:00 Uhr: Konzert „Herzgesänge“

Christian Bollmann wird zusammen mit Jutta Reichardt in einem Obertonkonzert die Herzen mit stimmungsvollen Liedern der Liebe berühren und bewegen. 10 EUR. „Haus der menschlichen Begleitung“ Pütz-Roth, Kürtener Str. 10, 51465 Bergisch Gladbach. Kartenreservierung: (0 22 02) 9 35 80. www.puetz-roth.de

Wohnen nach Ihren Wünschen: Burkardus Wohnpark Bad Kissingen Wohnen im Alter stellt hohe Anforderungen an den Wohnraum und das Wohnumfeld. Der gesamte Burkardus Wohnpark wurde deshalb konzeptionell auf Senioren zugeschnitten. Die aufgelockerte Bauweise und die Aufteilung der individuellen KomfortWohnungen auf acht Appartement-Häuser – mit Aufzug, eigenem Kellerabteil, separatem Eingang, Waschmaschine und Trockner, auf Wunsch Tiefgaragenstellplatz – unterstreichen den Wohncharakter der Anlage. Die barrierefreien Wohnungen haben eine Größe zwischen 37 und 85 qm sind wahlweise mit Balkon oder Terrasse ausgestattet. Die großen, hellen Räume mit Blick auf die herrlich angelegten Grünflächen verfügen über Parkett oder Teppichboden, Telefon- und Fernsehanschluss sowie eine komplett eingerichtete Küche. Wie in einem guten Hotel können Sie alle Vorzüge des Servicewohnens genießen, z. B. zwischen diversen Verpflegungsarten wählen, Ihre Mahlzeiten im Restaurant einnehmen oder den Etagenservice nutzen. Unser Restaurant verwöhnt Sie mit einer leichten und abwechslungsreichen Küche. In unserem Café erwartet Sie eine umfangreiche

Auswahl an hausgemachten Kuchen und Torten. Daneben stehen Ihnen seelsorgerische und soziale Dienste zur Verfügung. Die Rezeption hilft auch im Notfall innerhalb von wenigen Minuten. Alle Räume sind mit einer Lebenszeichen-Überwachungsanlage, Notruf und Freisprecheinrichtungen ausgestattet, die sofort mit dem Personal verbinden. In der Anlage befindet sich unser eigener ambulanter Pflegedienst und im Hauptgebäude ein integrierter vollstationärer Pflegebereich. Hier ist auch die Möglichkeit der Kurzzeitpflege gegeben, beispielsweise für den pflegebedürftigen Partner eines Kurgastes. Unsere Mieter genießen die kurzen Wege zu den nahe gelegenen Einkaufszentren und ins Umland. Das Kultur- und Sportprogramm der traditionsreichen und idyllisch gelegenen Kurstadt Bad Kissingen am Fuße der bayerischen Rhön lässt keine Langeweile aufkommen. Wir laden Sie ein, sich bei einer Besichtigung oder beim Probewohnen ein eigenes Bild zu machen. Auf Wunsch erhalten Sie gerne Grundrisse mit Preisbeispiel und unser Leistungsverzeichnis. Wir freuen uns auf Sie!

Servicewohnen Werbefreies Exemplar für Senioren

Juli Freitag, 1.7. 20:00 Uhr: Rocky Horror Show (Vom 21.06. bis zum 10.07.2011)

Böse, Bizarr und Brillant – Erleben Sie die schillernde Rockoper in der international umjubelten Neuinszenierung! 29 bis 82,50 EUR. Kartentel.: 0 18 05 20 01. Musical Dome, Breslauer Platz. www.musical-dome.de.

Samstag, 2.7. 10:00 Uhr: Besichtigung

In Köln gibt es große Wasserschutzwälder. Die Führung klärt über die Bedeutung des Wasserwerkwaldes Weiler auf. Eintritt frei. Infos: Michael Hundt, Tel.: (02 21) 79 95 20. Wasserwerk Weiler, Blockstraße 80, KölnRoggendorf/Thenhoven. KölnerLeben 03|11

angenehm anders Die zentrumsnahe Wohnanlage (Appartements 37 m2 bis 85 m2), von viel Grün umgeben, ist nach modernen Standards ausgestattet und bietet auf Wunsch umfassenden Service. Informieren Sie sich. Wir freuen uns auf Sie! Caritas Einrichtungen gGmbH Kapellenstr. 24 · 97688 Bad Kissingen Telefon 0971 72 370 www.burkardus-wohnpark.de

Burkardus Wohnpark Bad Kissingen

37

38 Kalender

Foto: Fotolia

SO 3.7. | 11.00 – 18.00 Uhr: Wildparkfest Im Dünnwalder Wildpark veranstaltet der Förderverein Dünnwalder Wald und Wildpark e. V. gemeinsam mit der städtischen Forstverwaltung ein Fest für Jung und Alt. Eintritt frei. Tel.: (02 21) 60 13 07. Wildpark Dünnwald, Dünnwalder Mauspfad, Köln - Dünnwald

Montag, 4.7.

Donnerstag, 7.7. Köln-Tag

17:00 Uhr: Solarstrom aus der Wüste?

20:00 Uhr: Thomanerchor Leipzig

Herr Prof. Dr. Pitz-Paal vom Institut für Technische Thermodynamik/Solarforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der Gewinnung von Strom in der Wüste NordAfrikas. Infos: (02 21) 221 - 2 48 09. Rathaus, Spanischer Bau Ratssaal, Rathausplatz 1, www.koelner-wissenschaftsrunde.de

Dienstag, 5.7. 17.00 Uhr: Selbständig wohnen im Alter Wohnen in der eigenen Wohnung, im betreuten Wohnen oder in einem Mehrgenerationenhaus? Ein Überblick über vorhandene Möglichkeiten. 5 EUR, keine Anmeldung erforderlich, VHS im Bezirksrathaus Nippes, Neusser Str. 450, Seiteneingang, Infos unter (02 21) 221 – 9 53 04.

Mittwoch, 6.7. 19:00 Uhr: Radlertreff in Brühl

Den Feierabend per Fahrrad genießen. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) bietet leichte Touren von 20-30 km Länge in die nähere Umgebung von Brühl. Treffpunkt: MaxErnst-Brunnen, Uhlstraße 3, 50321 Brühl. www.adfc-rhein-erft.de

Werke von Palestrina, Bach, Liszt und Bruckner in der Kölner Philharmonie. Nach der Pause wird das Konzert im Kölner Dom fortgesetzt. . 12 bis 28 EUR. Philharmonie, Bischofsgartenstr. 1. Kartentel.: (02 21) 28 02 80. www.koelner-philharmonie.de

Freitag, 8.7. 17:00 Uhr Anekdötchen und Histörchen über kölsche Originale

Der Besucher lernt Unterhaltsames über Kölns Originale wie den Fressklötsch, Tünnes und Schäl, die „anonymen Gesichter“ und die Jringköpp kennen. Nr.: A-120410. 9 EUR. Treffpunkt: Kreuzblume vor dem Dom. VHS Köln. Infotel.: (02 21) 221 – 2 59 90

11:00 – 17 Uhr: Sommerfest

Mit buntem Bühnenprogramm wie z.B. Marita Köllner, „multikulturellen“ Köstlichkeiten und einem Flohmarkt lockt das Clarenbachwerk zum Besuch.Tel.: (02 21) 4 98 50 Alter Militärring 94. www.clarenbachwerk.de.

14:00 Uhr: Kölner Lichter

14:00 Uhr: Programm im Kölner Tanzbrunnen 23:30 Uhr: Musiksynchrones Höhenfeuerwerk „11 Jahre Kölner Lichter“ am Rheinufer zwischen der Hohenzollern- und Zoobrücke wird es wieder ein Feuerwerk der Extraklasse geben.

20:00 Uhr: „Langostino und Gamba“ Buffet

Anzeige

Das Restaurant „arenas“ im Barcelo Cologne City Center verbindet die Kölner Lichter mit kulinarischen Highlights auf dem Buffet. Das Feuerwerk kann von der Dachterrasse aus bei Champagner genossen werden. 69 EUR. Begrenztes Kontingent. Reservierung: (02 21) 2 28 19 24. Habsburger Ring 9-13. www.barcelo.com.

Sonntag, 10.7. 9:00 – 18:00 Uhr: Tierkörperwelten (bis 30. September)

Samstag, 9.7.

Im Tropenhaus sowie im Nashornhaus können Besucher des Kölner Zoos auf eine anatomische Safari gehen. Der Zoo zeigt 20 spektakuläre Ganzkörper-Plastinate von Tieren. Kombiticket inkl. Zoobesuch: 20,50 EUR. Kölner Zoo, Riehler Str. 173. www.koerperweltendertiere.de.

10.00 Uhr: Fit fürs Ehrenamt

Montag, 11.7.

Haben Sie schon einmal mit dem Gedanken gespielt, sich ehrenamtlich zu engagieren? Sie werden informiert über die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen des ehrenamtlichen Engagements. Freier Eintritt, keine Anmeldung erforderlich. VHS im Bezirksrathaus Nippes, Neusser Straße 450, Seiteneingang, Infos unter (02 21) 221 – 9 53 04.

14:00 – 19:00 Uhr: Tänzer.Sein (bis 21. August)

Die Ausstellung über die Körperlichkeit im Tanz will dem Besucher auf eine anregende Spurensuche durch das Dickicht der TänzerKörperBilder schicken. 4,50 EUR/Montags freier Eintritt. Im Mediapark 7 (1.OG), 50670 Köln, Tel.: (02 21) 88 89 53 11. www.sk-kultur.de.

Anzeigen

Werbefreies Exemplar

KölnerLeben 03|11

Kalender Dienstag, 12.7.

Samstag, 16.7

Dienstag, 19.7.

15.30 Uhr: Die Kriminalpolizei rät (auch am 14.7.)

12:00 – 19:00 Uhr: Elisa-Sommerfest

20:15 Uhr: Varietéspektakel

Alarmierende Meldungen von Betrug und Gewalttaten verunsichern viele ältere Menschen. Kriminalhauptkommissar Uwe Bredthauer informiert und gibt Tipps und Tricks. Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich. VHS im Bezirksrathaus Nippes, Neusser Str. 450, Seiteneingang, Infos unter (02 21) 221 – 9 53 04

Mittwoch, 13.7. 15.00 - 18.00 Uhr: AWO-Sommerfest

Die Arbeiterwohlfahrt feiert im Garten des Marie Juchacz Zentrums ein Sommerfest zu dem jeder herzlich eingeladen ist. Eintritt frei. AWO Marie Juchacz Zentrum, Rhonestraße 5, 50765 Köln, Tel.: (02 21) 7 02 32 14, www.awo-marie-juchacz-az.de

Donnerstag, 14.7. 14:00 Uhr: WM Wird Weiblich (bis 31. August)

Das Bonner Frauenmuseum zeigt eine Ausstellung zum Thema Frauenfußball: faszinierende Spielerinnen, eine turbulente Geschichte, Schlammschlachten und Triumphe. 4,50 EUR. Frauenmuseum Bonn, Im Krausfeld 10, 53111 Bonn. www.frauenmuseum.de

Das Team vom Elisa-Seniorenwohnstift erwartet seine Gäste mit einem bunten Rahmenprogramm. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Elisa Seniorenstift Köln, Dülkenstr. 18, KölnPorz. Infotel.: (0 22 03) 59 40 26, www.elisa-seniorenstift.de

Sonntag, 17.7. 14:30 Uhr: Edelweißpiratenfestival

Alljährlich wird im Friedenspark die jugendliche Widerstandsbewegung „Edelweiß“, die sich gegen das Regime der Nationalsozialisten auflehnte, geehrt. Es wird gesprochen, musiziert und gefeiert. Oberländerwall 1, Köln Neustadt-Süd.

Montag, 18.7. 20:00 Uhr: Escht Kabarett

Die begehrliche Kulturveranstaltung von Christian Bechmann. Diesmal im Bürgerzentrum Deutz. 5 EUR. Kartentel.: (02 21) 221 – 9 14 59 Tempelstr. 41-43. www.eschtkabarett.de.

Mittwoch, 20.7. 20:00 Uhr: Der lustige Witwer

Als seine Frau stirbt, befällt Tom alles andere als Trauer. Er kommt auf die großartige Idee, vom Land weg, zu seinem Sohn und seiner Schwiegertochter in die Stadt zu ziehen. Das Problem: Die beiden finden die Idee nicht so toll. 27 EUR. Theater am Dom, Tel.: (02 21) 2 58 01 53, Opern Passagen, Glockengasse 11. www.theateramdom.de

FR/SA 15.7. – 16.7. | Flammenzauber in Jülich In diesem Jahr feiert der Jülicher Brückenkopf-Park ein kleines Jubiläum: Fünf Jahre Flammenzauber. Höhepunkt des Festivals sind auch diesmal die beiden opulenten Musikfeuerwerke, die den Park nach Einbruch der Dunkelheit in ein funkelndes Farbenmeer verwandeln. Das Rahmenprogramm, das an beiden Festivaltagen um 18 Uhr beginnt, besteht aus griechischer und mexikanischer Livemusik, Kleinkunst und Gastronomie. 13 EUR. Brückenkopf-Park Jülich, Rurauenstraße 11, 52428 Jülich. www.flammenzauber-juelich.de. KölnerLeben verlost 5x2 Karten. Bitte Postkarte mit Stichwort „Flammenzauber“an: Redaktion KölnerLeben, Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln. Einsendeschluss: 30. Juni 2011

Freitag, 15.7.

Foto: Wagner

16:00 Uhr: Der Rheinpark

Bei dem Spaziergang durch den blühenden Rheinpark erfährt der Teilnehmer, warum die Messehallen von den Kölnern „Adenauers Pferdeställe“ genannt wurden, was ein „Schnullerbaum“ ist und wo die „Windharfe“ steht. Nr.: A-120270. 9 EUR. Treffpunkt: Haupteingang des Tanzbrunnen im Rheinpark, Rheinparkweg 1. VHS Köln, Infotel.: (02 21) 221 - 2 59 90

Stephan Masurs „Cirque de Tuque” empfängt den Besucher mit einem ganzen Universum aus Akrobatik, atemberaubender Luftartistik und berührend leisen Momenten. 22/17 EUR. Senftöpfchen Theater GmbH, Große Neugasse 2-4, Tel.: (02 21) 2 58 10 59, www.senftoepfchen-theater.de KölnerLeben verlost 2x2 Karten für den 1.8.2011. Postkarte mit Stichwort „Varieté“ an: Redaktion KölnerLeben, Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln. Einsendeschluss: 30.06.2011

Anzeige

Werbefreies Exemplar

KölnerLeben 03|11

39

40 Kalender Donnerstag, 21.7. 19:00 Uhr: Klavierabend

DO 28.7. | 20:00 Uhr: The Voca People

Pianistin Friedericke Huck verwöhnt die Gäste mit einem anspruchsvollen Klavierkonzert. 2,50 EUR. Vortragsraum des Elisa Seniorenstifts Köln, Dülkenstr. 18, Köln-Porz. Infotel.: (0 22 03) 59 40 26, www.elisa-seniorenstift.de

(bis zum 31. Juli 2011)

„The Voca People“ treten als weiße Außerirdische auf, die nur mittels Musik kommunizieren können. Der A-CapellaGesang wird virtuos gemischt mit der stimmlichen Imitation von Musikinstrumenten. 21 bis 53,50 EUR. Philharmonie, Bischofsgartenstr. 1. Kartentel.: (02 21) 28 02 80. www.koelner-philharmonie.de

Freitag, 22.7. 15:30 Uhr: Kölsch Forum Sülz

Kölsche op Reise, em Jepäck e` Püngelche Freud. Met Marita Dohmen, Jürgen Bennack, Bruno Eichel un der Charly Strauß Band jeit dat Türche durch et janze Land. Eintritt frei. Anmeldung: Roswitha Cöln, Tel.:(02 21) 24 22 70. Dr. Ernst Schwering-Haus, Blankenheimer Str.51, Köln-Sülz

Montag, 25.7.

Samstag, 30.7.

18.00 Uhr: Pflege-Treff

11:00 Uhr: Fluch der Piraten

Samstag, 23.7

Ein Abend für pflegende Menschen, die einen neutralen Raum suchen, um ihre Sorgen mitzuteilen, Fragen zu stellen und Informationen zu erhalten. Eintritt frei. Arnold-Overzier-Haus, Severinswall 43 (Nähe Stollwerk). Infos: Pflege-Selbsthilfeverband, Tel.: (0 26 44) 36 86, www.pflege-shv.de

17:30 Uhr: Planetarium Köln

Dienstag, 26.7.

Wie leben Astronauten im Raumschiff? Was essen sie, wie trinken und wie schlafen sie? Inklusive einer Probe Astronautennahrung. Blücherstraße 15-17, Köln-Nippes. www.koelner-planetarium.de

Sonntag, 24.7. 11:00 Uhr: Friedhofsführung

Franz Heinrich Krey, ehemaliger Bürgermeister von Bergisch Gladbach, führt über den Bergisch Gladbacher Friedhof St. Laurentius, vorbei an den Gräbern bedeutender Familien, Treffpunkt vor der Friedhofskapelle. Die Führung ist kostenlos. Private Trauerakademie Fritz Roth, Infotel.: (0 22 02) – 9 35 80, www.puetz-roth.de

11:00 Uhr: Stadtteilspaziergang

Dagny Lohff führt vorbei an Marienburgs stattlichen Villen. Der Rundgang endet an der über 100 Jahre alten Reformationskirche. 7/5 EUR. Antoniter Citytours, Tel.: (02 21) 92 58 46 -14, www.antonitercitytours.de. Treffpunkt: Bismarcksäule (Rheinseite), Oberländer Ufer / Bayenthalgürtel.

Bei dieser Großeltern-Kind Veranstaltung gibt es einen großen Piratenwettbewerb zum Mitmachen, Gastro- und Verkaufsstände. Eintritt frei. Infos: (02 21) 57 96 07 20. Neuland-Park Leverkusen, Nobelstraße 91. www.neuland-park.de

Sonntag, 31.7. 13:00 Uhr: Führung Rheinauhafen

Der Rheinauhafen im Wandel. Sowohl die zeitgenössische Architektur als auch die Bedeutung und Geschichte der denkmalgeschützten Gebäude wird ins Visier genommen. 11 EUR. Anmeldung nur per E-Mail: schlei@ koelnarchitektur.de. www.koelnarchitektur.de. Treffpunkt: KAP am Südkai, Rheinseitig unter dem historischen Kran.

Mittwoch, 27.7. 16:00 Uhr: „Kölsche Klaaf“

Geschichten und Gedichte auf Kölsch. 2,50 EUR. Vortragsraum des Elisa Seniorenstifts Köln, Dülkenstr. 18, Köln-Porz. Infotel.: (0 22 03) 59 40 26, www.elisa-seniorenstift.de

Veranstaltungskalender Redaktion KölnerLeben Telefon: (02 21) 2 21 - 2 86 94 · [email protected]

Mit einem Abonnement von KölnerLebe­n verpasse ich garantier­t keine ben KölnerLe wichtigen Veranstaltungen, Nachrichten und Hintergründe aus meiner Stadt.

Juni/J uli

2011

Weidenbr

Vielfalt Lernen in it S. 10 und Freihe 6

Zu Hause in der ft Gemeinscha

An KölnerLeben Aboservice Postfach 1331 53335 Meckenheim

Oder Telefon (0 22 25) 70 85-391 Fax (0 22 25) 70 85-399 E-Mail [email protected]

Redaktion KölnerLeben Ottmar-Pohl-Platz 1 51103 Köln

15

Einsender

Vor- und Nachname Straße, Hausnummer PLZ, Ort

öln

ör

„Weg frei“ für mehr Teilhabe

O Ich abonniere KölnerLeben ab der nächst erreich­baren Ausgabe. Ich erhalte sechs Ausgaben jährlich für 12,00 Euro einschließlich Versandkosten. Nach eine­m Jahr (6 Ausgaben) kann ich jederzeit zum nächsten Heft kündigen.

K

H

Foto: Janek

agazin

Ich bezahle O per Bankeinzug O per Rechnung Kontonummer Bankleitzahl Kreditinstitut Widerrufsgarantie: Diese Vereinbarung kann ich binnen einer Frist von 14 Tagen schriftlich bei KölnerLeben Abo­service, Postfach 1331, 53335 Meckenheim, wider­rufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung (Datum des Poststempels).

er L e b

en

ücher

Das Stadtm

version

O Ich abonniere die KölnerLeben Hörversion ab der nächst erreich­ baren Ausgabe. Ich erhalte sechs Ausgaben jährlich für 12,00 Euro einschließlich Versandkosten. Nach eine­m Jahr (6 Ausgaben) kann ich jederzeit zum nächsten Heft kündigen.

Einsender

Vor- und Nachname Straße, Hausnummer PLZ, Ort

Wichtige Telefonnummern Vorwahl 0221

41

Beratung und Hilfen der Stadt Köln Zentrales Beratungstelefon für Senioren und Menschen mit Behinderung Telefon 2 21-2 74 00 Bürgerberatung Telefon 2 21-2 40 00

Schnelle Hilfe für vernachlässigte oder verwahrloste Personen Telefon 2 21-2 44 44

Heimaufsicht Telefon 2 21-2 74 04, 2 21-2 65 80, 2 21-2 75 72

SBK, Sozialbetriebe Köln Telefon 77 75-5 21

Alzheimer Forum Beratung für Angehörige Telefon 77 75-5 22

Volkshochschule Angebote für die 2. Lebenshälfte Telefon 2 21-9 53 04 [email protected] Sozialpsychiatrischer Dienst beim Gesundheitsamt Telefon 2 21-2 47 10

Seniorenvertretung auf Stadtebene Telefon 2 21–2 75 15, E-Mail: [email protected] STADTBEZIRK 1 Innenstadt, Laurenzplatz 1–3 50667 Köln, jeden Dienstag von 10 bis 12 Uhr, Tel. 2 21-9 14 64, E-Mail: seniorenvertretung. [email protected] STADTBEZIRK 2 Bezirksrathaus Rodenkirchen, Hauptstr. 85, Raum 105, Jeden 1. Dienstag von 14-16 Uhr in der Meldehalle. Telef. Vereinbarung: Roswitha Burauen, Tel. 37 32 26, Köln-Raderberg, Rheinsteinstr. 4 und im Bürgerhaus Zollstock, Rosenzweigweg

STADTBEZIRK 3 Bezirksrathaus Lindenthal, Aachener Str. 220, Raum 234 jeden 1. und 3. Montag im Monat von 10 bis 12 Uhr, Tel. 2 21-9 32 54 E-Mail: [email protected] STADTBEZIRK 4 Bezirksrathaus Ehrenfeld, Venloer Str. 419–421 jeden 2. und 4. Montag im Monat, 10 bis 12 Uhr Tel. 2 21-9 42 45

STADTBEZIRK 5 Bezirksrathaus Nippes, Neusser Str. 450 jeden 2. Donnerstag im Monat von 10 bis 11.30 Uhr, Tel. 2 21-9 54 99 STADTBEZIRK 6 Bezirksrathaus Chorweiler, Pariser Platz 1, Raum 334 jeden 4. Mittwoch im Monat von 10 bis 12 Uhr, Tel. 2 21-9 64 50 STADTBEZIRK 7 Bezirksrathaus Porz, Friedrich-Ebert-Ufer 64–70 Raum 249, jeden 3. Dienstag im Monat, von 10 bis 12 Uhr, Tel. 2 21-19 73 41

STADTBEZIRK 8 Bezirksrathaus Kalk, Kalker Hauptstr. 247-273, Trakt C, 1. Etage R. 144 (Eingang rechts neben der Einfahrt zur Tiefgarage) jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 10 bis 12 Uhr Tel. 2 21-9 83 05 STADTBEZIRK 9 Bezirksrathaus Mülheim, Wiener Platz 2a, Raum 641, jeden Montag von 10 bis 12 Uhr, Tel. 2 21-9 93 07

Seniorengemeinschaften in den Parteien AG 60plus Senioren in der SPD Magnusstr. 18 b, 50672 Köln Vorsitzender: Klaus Detlefs Telefon 9 25 98 10

SeniorenUnion Senioren in der CDU Vorsitzender: Bernd Ensmann Kösliner Straße 22, 50737 Köln Telefon 7 40 08 78

FDP/LIBERALE SENIOREN NRW Knappstraße 40, 59558 Lippstadt Telefon: 0 29 41-2 04 95 37 Landesvorsitzender: Günter Münzberger

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Rathausplatz (Spanischer Bau) 50667 Köln Telefon 2 21-2 59 16 Ansprechpartnerin: Frau Kremer-Buttkereit

Beratung und Hilfen der freien Wohlfahrtsverbände Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Köln e.V. Rubensstraße 7–13, 50676 Köln Telefon 20 40 70

Caritasverband für die Stadt Köln e.V. Bartholomäus-Schink-Straße 6 50825 Köln, Telefon 95 57 00

Der PARITÄTISCHE Kreisgruppe Köln Marsilstein 4–6, 50676 Köln Telefon 95 15 42-0

Diakonisches Werk Köln und Region Brandenburger Straße 23 50668 Köln, Telefon 16 03 80

Polizei Köln Kommissariat Vorbeugung Kriminalhauptkommissar Uwe Bredthauer Telefon 2 29-86 15 Senioren-Info – Ansagetext Telefon 2 29-22 99

KölnerLeben 03|11

Kommissariat Verkehrsunfallprävention/ Verkehs­sicherheit: Hartmut Werth Telefon 2 29-61 61

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Köln-Stadt e.V. Oskar-Jäger-Straße 101 50825 Köln, Telefon 5 48 70

Synagogen-Gemeinde Köln Ottostraße 85, Eingang Nußbaumerstraße, 50825 Köln, Telefon 7 16 62-0

Der Oberbürgermeister

Rufnummer für schnelle Hilfe

Fällt Ihnen in Ihrem Umfeld jemand auf, der durch Verwirrtheit, Vernachlässigung oder gar Verwahrlosung hilfebedürftig erscheint? Zur schnellen Unterstützung für „hilflose Personen“ gibt es eine zentrale Anlaufstelle, die Sie unter der Rufnummer 0221/221-24444

montags bis freitags von 7.00 bis 19.00 Uhr erreichen können. Hier können Sie über die Situation berichten, die Ihnen bekannt geworden ist.

42 Zum guten Schluss

Studieren früher – Zeitzeugen berichten

D

Foto: Schneider-Benjamin

r. Klaus Prößdorf überrascht Aber es gab auch ernste Aspekte. Zum direkt zu Beginn des GeSprecher der juristischen Fakultät erkoren, spräches: “Auch ich musste wurden über das Studentenparlament die in den 50er Jahren für mein Studiersten Demonstrationen geplant. „Als es um Gebühren zahlen.“ Zwar nur 60 1956 den Suez Konflikt gab, gingen wir Mark, aber dies war damals viel Geld. protestierend auf die Straße. Und als die Dazu kamen noch UnterrichtsgeKVB die Fahrpreise für Studenten von 15 bühren und eine Wohlfahrtsgebühr. auf 20 Pfennig erhöhen wollte, erst recht.“ Der bald 80-Jährige Dr. Prößdorf Den Abschluss seines Studiums im legt das Studienbuch seines Jura StuJahre 1957 hat er in besonderer Erinnediums an der Universität Köln vor, in rung: Es gab einen Aufsatzwettbewerb dem alle Zahlungen handschriftlich und als Gewinn lockte ein 10-wöchiger vermerkt sind. Auch die Teilnahme Aufenthalt in New York. Er war gerade an den Vorlesungen mussten dort noch immatrikuliert, konnte teilnehmen durch die Dozenten abgezeichnet und gewann. „Es war herrlich, besonders werden, dem so genannten Testat. die Bibliothek der Columbia Universität, Das war auch gut so, denn auch dadie hatte 24 Stunden am Tag geöffnet.“ mals gab es eine Menge Studenten: Der weiten Welt blieb er im anschliebis zu 700 Zuhörer drängelten sich Studentenausweis anno 1954 ßenden Referendariat im Auswärtigen im „Auditorium maximum“, dem Dienst, als UNO Beobachter und bis zu großen Hörsaal der Universität an der Inneren Kanal- seinem Ruhestand als Präsident der International Hospistraße. Also war früher doch nicht alles besser. tal Federation und Hauptgeschäftsführer der Deutschen „Mein Studium musste ich selber finanzieren, wie viele Krankenhausgesellschaft treu. Der heute 79-jährige Dr. junge Leute heute auch. Ich erhielt zwar monatlich Geld von Prößdorf ist noch lange nicht am Ende seiner Reise. meinem Vater, aber das reichte nicht.“ So übte Dr. Prößdorf „Nächste Woche geht es nach Italien.“ Und er freut sich jede Menge Nebentätigkeiten aus. Da er drei Sprachen be- auch immer über Gäste die sich etwas bilden wollen: „Die herrschte, hat er hauptsächlich als Fremdenführer bei der führe ich auch heute noch gerne durch Köln.“  LSchB Stadt Köln gearbeitet. „Das hat viel Spaß gemacht, war aber manchmal auch kurios. Besonders wenn die Amerikaner 2008 erschien im Emons Verlag das baten: ‘we want to see the ruins.’ Dann bin ich mit ihnen Buch:„1000 mal Köln in Frage und zu den Ruinenfeldern in der Südstadt gefahren. Sie waren Antwort“, das Dr. Klaus Prößdorf gemächtig geschockt und das Trinkgeld war hoch.“ meinsam mit Rudolf Barten verfasste. Seine Bekanntheit in der Fakultät erlangte er durch seine Tätigkeit in der Bibliothek als „Amanuensis“, Schreibgehilfe In der August/September Ausgabe für schriftliche Arbeiten. „Hier kamen viele nützliche Infor- geht es um das Thema „Mein erstes mationen über Klausuren zusammen“, meint er mit einem Auto“. Zeitzeugen die bereit sind, Augenzwinkern. Denn er sei nicht immer der fleißigste Stu- sich interviewen zu lassen, melden dent gewesen, liebte auch das Feiern. So lag es nah, dass er sich bitte bei Frau Schneider-Benja- Dr. Klaus Prößdorf heute die Organisation des Juristenballs an Karneval übernahm. min, unter (02 21) 221 - 27573.

Heftvorschau Juni/Juli 2011 Sommerfreizeit in Köln

Mein erstes Auto

Fotos (3): Fotolia

Haushaltsnahe Dienstleistungen

Werbefreies Exemplar

Werbefreies Exemplar

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.