Leistungsprüfbericht 2006 - Landesanstalt für Landwirtschaft und

March 20, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Leistungsprüfbericht 2006 - Landesanstalt für Landwirtschaft und...

Description

Leistungsprüfbericht 2006

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Leistungsprüfbericht 2006

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Impressum Herausgeber:

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Tel.: (03471) 334208 Fax: (03471) 334205 E-mail: [email protected] http://www.llg-lsa.de

Redaktion:

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden • Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark • Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt • Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte • Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd • Rinderzuchtverband Sachsen-Anhalt e.G. • Pferdezuchtverband Sachsen-Anhalt e.V. • Mitteldeutsche Schweinezuchtverband e.V. • Landesschafzuchtverband Sachsen-Anhalt e.V. • Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung Sachsen-Anhalt e.V. • Landgestüt Sachsen-Anhalt • Landesverband der Rassegeflügelzüchter Sachsen-Anhalt e.V. • Landesverband der Kaninchenzüchter Sachsen-Anhalt e.V. S. Ludenia, LKV Sachsen-Anhalt, MSZV Druckerei Schlüter, Schönebeck

Unter Mitwirkung von:

Titelbilder Druck

Inhaltsverzeichnis 1

Rinder ..................................................................................................................... 1 1.1

Einleitung.......................................................................................................... 1

1.2

Milchrinder ........................................................................................................ 1

1.2.1

Milchleistungsprüfung (MLP)...................................................................... 1

1.2.2

Ergebnisse der Zellzahluntersuchungen .................................................. 12

1.2.3

Melkbarkeitsprüfung................................................................................. 12

1.2.4

Exterieurbeurteilung................................................................................. 14

1.2.5

Besamung................................................................................................ 15

1.2.6

Bullenselektion......................................................................................... 16

1.3

2

1.3.1

Tierzahlen, Betriebsgrößen, Entwicklungstendenzen der Herdbuchtiere. 21

1.3.2

Eigenleistungsprüfung der gekörten Bullen.............................................. 22

1.3.3

Fleischleistungsprüfung im Feld............................................................... 22

Pferde ................................................................................................................... 25 2.1

Einleitung........................................................................................................ 25

2.2

Stations-Hengstleistungsprüfung.................................................................... 29

2.2.1

Deutsches Reitpferd ................................................................................ 29

2.2.2

Deutsches Reitpony................................................................................. 31

2.2.3

Deutsches Fahrpony................................................................................ 33

2.2.4

Haflinger .................................................................................................. 33

2.3

Stations-Stutenleistungsprüfung..................................................................... 34

2.3.1

Deutsches Sportpferd .............................................................................. 35

2.3.2

Deutsches Reitpony................................................................................. 36

2.3.3

Haflinger .................................................................................................. 37

2.4

Feldprüfungen ................................................................................................ 37

2.4.1

Hengstbewertungen................................................................................. 37

2.4.2

Stutenleistungsprüfung ............................................................................ 38

2.4.3

Grundgangartenprüfung........................................................................... 41

2.4.4

Zugleistungsprüfung für Kaltblutstuten..................................................... 41

2.5

3

Fleischrinderzucht .......................................................................................... 21

Nachkommenauswertungen ........................................................................... 42

2.5.1

Nachkommenbewertungen von Reitpferdhengsten ................................. 42

2.5.2

Nachkommenbewertung von Hengsten weiterer Rassen ........................ 44

Schweine .............................................................................................................. 46 3.1

Einleitung........................................................................................................ 46

3.2

Mast- und Schlachtleistungsprüfung auf Station............................................. 46

3.3

Feldleistungsprüfung ...................................................................................... 50

3.3.1

Zuchtleistungsprüfung der Sauen ............................................................ 50

3.3.2

Eigenleistungsprüfung Fleischleistung Jungsauen 2005.......................... 51

3.3.3

Fleischleistungsprüfung und Körung der Jungeber .................................. 53

3.3.4

Nachkommenprüfung auf Fleischleistung im Feld.................................... 57

3.3.5

Prüfung auf Stressstabilität ...................................................................... 59

3.4 4

5

6

Besamung ...................................................................................................... 59

Schafe ................................................................................................................... 61 4.1

Einleitung ........................................................................................................ 61

4.2

Mast- und Schlachtleistungsprüfung auf Station............................................. 64

4.3

Eigenleistungsprüfung der Jungböcke............................................................ 66

4.4

Herdbuchaufnahme der Jungschafe............................................................... 69

4.5

Zuchtleistungsprüfung .................................................................................... 73

Ziegen ................................................................................................................... 76 5.1

Einleitung ........................................................................................................ 76

5.2

Eigenleistungsprüfung der Jungziegenböcke ................................................. 77

5.3

Herdbuchaufnahme der weiblichen Jungziegen ............................................. 77

5.4

Zuchtleistungsprüfung .................................................................................... 78

5.5

Milchleistungsprüfung ..................................................................................... 79

Kleintierzucht......................................................................................................... 82 6.1 Einleitung............................................................................................................ 82 6.2 Rassegeflügel..................................................................................................... 82 6.3 Kaninchen........................................................................................................... 83

Anlage 1

Ehrungen durch das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt............ 86

Anlage 2

Anschriften der in Sachsen-Anhalt zugelassenen Zuchtorganisationen... 88

Rinder

1

Rinder

1.1 Einleitung Der Rinderbestand hat sich, dem Trend der vergangenen Jahre folgend, um weitere 7.648 Tiere verringert. Mit diesem Tiefstand wird das mögliche Haltungspotential dieser Nutztierart in Sachsen-Anhalt bei weitem nicht ausgeschöpft. Betrachtet man die einzelnen Kategorien in der Bestandsentwicklung, so ist festzustellen, dass nur bei Kälbern unter 6 Monaten und bei Ammen- und Mutterkühen ein geringfügiger Anstieg zu verzeichnen ist. In allen anderen Kategorien kam es zum Teil zu recht drastischen Bestandsverringerungen. Der seit Jahren ungebremste Rückgang bei den Milchkühen und weiblichen Zucht- und Nutztieren in der Altersklasse 1 bis 2 Jahre führt auch bei den Zuchtorganisationen zu weiteren Einschränkungen in den Haupttätigkeitsfeldern künstliche Besamung sowie Zucht und Nutztierhandel. Unter den derzeitigen Quotenbedingungen und gleichzeitigem Milchleistungsanstieg ist eine Trendwende in der Bestandsentwicklung in Sachsen-Anhalt nicht zu erwarten. Tabelle 1: Entwicklung des Rinderbestandes in Sachsen-Anhalt (Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt)

Tierkategorie Kälber unter 6 Monaten Jungrinder 6 Monate bis 1 Jahr alt männlich weiblich Rinder 1 bis 2 Jahre alt männlich weiblich zum Schlachten weiblich als Zucht- und Nutztiere Rinder 2 Jahre und älter Bullen und Ochsen Schlachtfärsen Nutz- und Zuchtfärsen Milchkühe Ammen- und Mutterkühe Schlacht- und Mastkühe Rinder insgesamt

2002 52.269

2003 49.973

2004 50.112

2005 51.257

15.116 33.419

11.574 32.214

10.671 31.874

9.487 31.794

20.013 1.841 55.720

20.248 2.692 54.817

12.524 2.277 53.280

10.771 2.128 51.443

2.059 487 25.617 144.553 26.021 920 378.035

1.717 484 22.662 142.891 24.661 648 364.581

2.152 356 22.375 140.880 24.890 683 352.075

1.623 238 21.186 137.926 26.028 545 344.427

1.2 Milchrinder 1.2.1 Milchleistungsprüfung (MLP) Die Milchleistungsprüfung liefert in ihrer stetigen Weiterentwicklung unentbehrlich gewordene Daten für die Qualitätssicherung, den Verbraucherschutz und die Wirtschaftlichkeit der Unternehmen und für die Zuchtarbeit. Im Milchwirtschaftsjahr 2005 (Stichtag 30.09.05) prüfte der Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung Sachsen-Anhalt e.V. (LKV) 125.724 Kühe aus 646 Mitgliedsbetrieben. Mit den durch Kontrollverbände angrenzender Bundesländer geprüften 2.203 Milchkühen aus Sachsen-Anhalt wurde insgesamt eine Prüfdichte von 1

Rinder 94,6 % erreicht (Tabelle 2). Die jährlich gleichbleibend hohe Prüfdichte um 95 % dokumentiert die Wertschätzung der Milchleistungsprüfung sowie die Aussagekraft der Ergebnisse. Die Verfahren der Milchleistungsprüfung werden in enger Abstimmung zwischen dem Internationalen Komitee für Leistungsprüfungen in der Tierproduktion und den nationalen Komitees beschrieben, aktualisiert und zugelassen. Dabei kann jeder Betrieb unter verschiedenen zugelassenen Prüfmethoden die für seine Verhältnisse optimale Variante auswählen. Der geprüfte Kuhbestand nahm mit 3.850 Tieren gegenüber dem Vorjahr um fast 3 % ab. Gleichzeitig verringerte sich der Mitgliederbestand von 670 auf 646 Betriebe. Damit konnte die kurzzeitige Stabilisierung des Bestandes vom Vorjahr leider nicht fortgesetzt werden. Mit einer durchschnittlichen Bestandsgröße von 195 Tieren im Berichtszeitraum setzte sich der Trend zu höheren Bestandskonzentrationen aus den Vorjahren fort. Tabelle 2: Entwicklung der Mitgliedsbetriebe des LKV, geprüfte Kuhbestände und Prüfdichten in den Jahren 2003 bis 2005 Milchwirtschaftsjahr 2003 2004 2005

Mitgliedsbetriebe n 695 670 646

Geprüfte Milchkühe n 129.813 129.574 125.724

Durchschnittliche Bestandsgröße Prüfdichte n % 187 95,9 193 94,7 195 94,6

Wie aus Abbildung 1 hervorgeht standen in den kleinen und mittleren Bestandsgrössenklassen unter 100 Kühen ca. 10 % der Kühe, mit leichtem Abwärtstrend im Vergleich zum Vorjahr. Auch in der nächsten Klasse von 100-199 Tieren, in der über die Jahre fast ein Drittel der Kühe gehalten wurde, ist wiederum ein leichter Rückgang auf 28,6 % zu verzeichnen. Mit einem Anteil von fast 40 % wurden die meisten Milchkühe in Beständen von 200-499 Tieren gehalten. Während die Klasse von 500-999 Tieren weiterhin leicht rückläufig war, gab es bei den Beständen von über 1000 Tieren eine Steigerung um 2,7 %. Prozent

40 35 30

2003

25

2004 20

2005

15 10 5 0 1-29

30-59

60-99

100-199

200-499

500-999

Abbildung 1: Anteil der Kühe in den Bestandsgrössenklassen in % 2

≥ 1.000

Rinder Im Jahr 2005 konnte eine enorme Steigerung der Milchmengenleistung von +311 kg Milch gegenüber dem Vorjahr erzielt werden. Die geprüften A+B-Kühe erreichten eine Leistung von 8.403 kg Milch bei einem kaum veränderten Eiweißgehalt von 3,43 % (-0,01%). Der Milchfettgehalt von 4,14 % im Vorjahr sank auf 4,06 %. Unter A-Kühen versteht man ganzjährig geprüfte Kühe, B-Kühe sind nicht ganzjährig geprüft und haben einen Teilabschluss. Die geprüften A+B-Kühe ergeben sich aus der Summe der Futtertage der Einzelkühe beider Gruppen geteilt durch 365. Die erreichte Milchmenge von 8.403 kg bedeutet für Sachsen-Anhalt den Spitzenplatz im Bundesvergleich. Mit 28 kg Rückstand in der Milchmenge rangiert Sachsen nunmehr auf Platz zwei. In diesem Jahr haben erstmalig alle Neuen Bundesländer die 8000-kgMarke nicht nur überschritten sondern auch weit überboten. Der Durchschnitt der Neuen Bundesländer von 8.362 kg Milch liegt mit 132 kg Milch über dem Gesamtdurchschnitt aller im VIT (Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V. Verden) bundesweit erfassten MLP-Organisationen. Die Leistungsentwicklung im Vergleich zu den Vorjahren zeigt Tabelle 3. Tabelle 3: Entwicklung der Milch-, Fett-, Eiweißleistung Jahr

Anzahl

Milch kg

Fett

Eiweiß

%

kg

%

kg

A und B Kühe insgesamt 2002

131.363

7.930

4,11

326

3,44

273

2003

128.373

8.025

4,07

327

3,44

276

2004

128.685

8.092

4,14

335

3,44

278

2005

127.952

8.403

4,06

341

3,43

288

A und B Herdbuchkühe 2002

105.641

8.093

4,10

332

3,45

279

2003

104.252

8.162

4,08

333

3,44

281

2004

105.445

8.218

4,14

340

3,43

282

2005

105.345

8.510

4,07

346

3,43

292

Insgesamt erreichten die geprüften A+B-Kühe durchschnittlich 341 kg Fett (+6 kg zum Vorjahr) und 288 kg Eiweiß (+10 kg zum Vorjahr). Von den geprüften A+B-Kühen waren 83,3 % Herdbuchkühe. Damit hat sich der Anteil der Herdbuchkühe am Gesamtkuhbestand zum Vorjahr geringfügig erhöht. Das heißt, der Rückgang im Kuhbestand erfolgte nur zu einem geringen Anteil zu Lasten der Herdbuchkühe. Diese erreichten eine Durchschnittsleistung von 8.510 kg Milch bei 4,07 % Fett und 3,43 % Eiweiß. Das entspricht einer Gesamtmenge von 638 kg Fett und Eiweiß. Der Milchkuhbestand in Sachsen-Anhalt wird fast ausschließlich aus den Schwarzbunten der Deutschen Holsteins gebildet. Nach der Wende wurden alle Schwarzbuntkühe einschließlich der SMR-Kühe (Schwarzbuntes Milchrind) der DDR, einheitlich zu einer Rasse Deutsche Schwarzbunte (seit 1996 Deutsche Holsteins, Farbrichtung Schwarzbunt) zusammengefasst. Seit 1991 wurden vorwiegend Holstein-Friesian (HF)–Bullen in die vorhandene Milchrindpopulation eingekreuzt und somit eine Verdrängungskreuzung zum HF-Rind vollzogen. Eine Übersicht über die Durchschnittsleistung aller geprüften Kühe ausgewählter Rassen wird in Tabelle 4 gegeben. 3

Rinder Tabelle 4: Geprüfte Kühe in der Milchleistungsprüfung ausgewählter Rassen (A+B-Kühe, LKV Sachsen-Anhalt) Rasse

A+B-Kühe Anzahl

Deutsche Schwarzbunte 121.383,3 Deutsche Rotbunte 1.815,8 Jersey 31,0 Rotvieh, Angler 210,6 Fleckvieh 115,1

Milch %

94,87 1,42 0,02 0,16 0,09

Fett

Eiweiß

kg

%

kg

%

kg

8.433 7.985 5.716 7.642 7.047

4,06 4,08 6,00 4,63 4,12

342 326 343 354 290

3,43 3,42 4,08 3,66 3,51

289 273 233 280 247

Prozent 25

20

15

10

5

0 bis 3.999

4.000-4.999 5.000-5.999 6.000-6.999 7.000-7.999 8.000-8.999 9.000-9.999

1999

2000

2001

2002

2003

> 10.000

2004

2005

Abbildung 2: Verteilung der A-Kühe auf Leistungsklassen nach Milch-kg In Abbildung 2 wird deutlich, wie der Bestand an A-Kühen in den niedrigeren Leistungsklassen weiter abnimmt. Erstmalig hat auch die Leistungsklasse 8.000-8.999 kg einen Rückgang zu verzeichnen. Währendessen nimmt der Tieranteil oberhalb 9.000 kg jährlich zu. Für die Entwicklung der Milchleistung ist mittlerweile die wachsende Anzahl der Tiere in den Leistungsklassen oberhalb 9.000 kg Laktationsleistung (Tabelle 5) interessant. Gaben 1995 nur ca. 1 % der geprüften Milchkühe mehr als 9.000 kg Milch, so waren es 10 Jahre später bereits über 28 % des Bestandes. Diese Verlagerung der Spitzenleistungen und des gesamten Mittelfeldes zeigt die Entwicklung des genetischen Leistungsvermögens durch zielgerichtete Anpaarungen nach den Ergebnissen der Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung.

4

Rinder Tabelle 5: Anzahl Tiere in den Leistungsklassen ab 9.000 Milch-kg Laktationsleistung Leistungsklassen Milch-kg

1995

1998

2001

2005

>17.000 16.000 bis 16.999 15.000 bis 15.999 14.000 bis 14.999 13.000 bis 13.999 12.000 bis 12.999 11.000 bis 11.999 10.000 bis 10.999 9.000 bis 9.999

-

-

2

5

1 1 16 100 422 1.557

2 9 14 120 641 2.327 6.423

2 19 95 373 1.164 3.286 7.680 14.107

10 37 168 699 2.077 5.230 10.440 16.907

Gesamt Geprüfter Bestand

2.097 156.111

9.536 152.610

26.728 134.734

35.573 125.724

% zum gepr. Bestand

1,34

6,25

19,84

28,29

In Tabelle 6 ist die erreichte Milchleistung nach Landkreisen sowie deren Entwicklung zum Vorjahr dargestellt. Tabelle 7 zeigt die Milchleistung und deren Entwicklung in den Kontrollvereinen. In der Betriebsgrößenkategorie bis 200 Tiere rangiert, wie bereits in den Vorjahren, die Plönnigs/Valdiek GbR aus Zethlingen/Cheinitz mit 13.258 kg Milch und 912 kg Fett und Eiweiß an der Spitze. In der Kategorie über 200 Kühe musste der landwirtschaftliche Betrieb der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Iden seine Spitzenposition der Vorjahre an die K & K Landwirtschafts-GbR Haardorf abgeben. Diese erzielte 12.104 kg Milch bei 875 kg Fett und Eiweiß. Die jeweils 15 besten ganzjährig geprüften Betriebe des LKV, rangiert nach Eiweiß- und Fett-kg, in den beiden Bestandsgrößenklassen bis 200 und über 200 Tieren zeigt Tabelle 8.

5

Rinder

6 Tabelle 6: Leistungen aller A- und B-Kühe nach Landkreisen im Vergleich zum Vorjahr Kreis

Betriebe

geprüfte Kühe

Milch kg

Dessau Anhalt-Zerbst

1 25 Aschersleben-Staßfurt 13 Bernburg 9 Bitterfeld 8 Burgenlandkreis 34 Bördekreis 17 Halberstadt 18 Jerichower Land 44 Köthen 5 Mansfelder Land 10 Merseburg-Querfurt 16 Ohrekreis 49 Quedlinburg 8 Saalkreis 10 Salzwedel 145 Sangerhausen 8 Schönebeck 7 Stendal 159 Weißenfels 8 Wernigerode 11 Wittenberg 41 Gesamt 646

256,0 6.135,0 2.128,8 2.028,0 1.839,2 6.225,6 3.667,4 3.269,9 7.875,5 2.219,9 1.734,6 5.117,2 8.748,3 1.436,2 2.067,7 25.345,8 1.535,4 797,7 26.545,5 3.888,0 2.353,2 12.737,2 127.952,4

8.161 8.549 8.059 8.115 8.541 8.065 8.310 9.067 8.284 8.754 8.619 8.210 8.101 7.895 8.789 8.171 8.437 8.495 8.324 8.346 8.597 9.298 8.403

2005 Fett %

3,79 4,09 4,05 3,92 4,14 4,13 3,98 3,94 4,04 3,98 3,99 4,07 4,16 4,05 3,81 4,10 4,16 3,92 4,08 3,75 4,09 4,07 4,06

Eiweiß kg

309 350 326 318 354 333 331 357 335 348 344 334 337 320 335 335 351 333 340 313 352 378 341

Fett + Eiweiß

%

kg

kg

3,57 3,42 3,42 3,36 3,45 3,43 3,39 3,37 3,43 3,37 3,39 3,42 3,42 3,37 3,32 3,44 3,41 3,40 3,45 3,40 3,41 3,45 3,43

291 292 276 273 295 277 282 306 284 295 292 281 277 266 292 281 288 289 287 284 293 321 288

600 642 602 591 649 610 613 663 619 643 636 615 614 586 627 616 639 622 627 597 645 699 629

Kühe

Differenz zum Vorjahr Milch Fett Eiweiß kg

-25,2 7,5 -303,1 44,0 -36,4 -175,3 533,7 -254,5 -116,0 -89,4 -10,6 -141,1 127,3 -269,1 -22,0 -614,8 -71,3 -27,6 -479,1 1.331,6 -51,7 -89,7 -732,5

911 365 422 222 664 230 218 352 314 227 513 228 222 347 422 239 229 559 323 301 380 415 311

%

kg

-0,36 -0,09 0,00 -0,13 -0,18 -0,08 -0,05 -0,09 -0,04 -0,10 -0,07 -0,08 -0,03 -0,04 -0,16 -0,07 0,04 -0,19 -0,09 0,00 -0,07 -0,08 -0,08

8 8 17 -2 14 3 5 6 10 0 15 3 7 11 3 4 13 7 6 11 10 9 6

%

-0,06 -0,03 0,03 -0,02 -0,04 0,01 0,02 -0,01 -0,01 -0,02 -0,01 -0,01 -0,01 -0,02 -0,03 0,01 0,01 0,00 0,00 0,01 -0,02 -0,03 -0,01

kg

28 10 17 6 20 9 9 11 10 6 16 7 7 10 12 9 9 19 11 11 11 12 10

Tabelle 7: Durchschnittsleistungen aller A- und B-Kühe in den Kontrollvereinen im Vergleich zum Vorjahr 2005

Kreis

Burg, Zerbst Börde Elbaue Gardelegen, Haldensleben Genthin, Havelberg Harz Jessen Klötze Naumburg Osterburg Salzwedel Stendal Südharz Vorharz Gesamt

Begeprüfte triebe Kühe

Milch

Fett

Differenz zum Vorjahr

Eiweiß

% 4,00 4,03 4,06

kg 342 343 352

% 3,40 3,39 3,44

kg 291 288 298

Fett + Eiweiß kg 633 631 650

Kühe

Milch

Fett

Eiweiß

35 40 45

7.459,5 6.855,9 13.293,0

kg 8.550 8.502 8.667

-36,7 434,4 -154,9

kg 300 397 363

% -0,01 -0,09 -0,11

kg 11 9 6

% -0,02 0,00 -0,03

kg 9 13 10

68

11.512,6

7.985

4,12

329

3,46

276

605

-232,5

261

-0,06

6

0,02

10

51

7.811,9

8.004

4,15

332

3,46

277

609

-15,2

247

-0,07

5

0,01

11

34 16 34 41 78 75 61 39 29

7.097,7 5.913,3 5.774,4 10.026,2 13.465,2 13.188,1 10.301,6 9.530,0 5.722,9

8.711 9.982 7.891 8.153 8.273 8.441 8.368 8.430 8.030

3,98 4,08 4,17 3,97 4,13 4,06 4,02 4,02 4,01

347 407 329 324 342 343 336 339 322

3,40 3,45 3,46 3,42 3,46 3,40 3,42 3,39 3,39

296 344 273 279 286 287 286 286 272

643 751 602 603 628 630 622 625 594

-54,9 -14,2 -90,0 1.160,0 -253,2 -551,7 -46,5 -188,4 -688,8

270 551 113 267 259 292 436 302 298

-0,08 -0,10 -0,05 -0,11 -0,10 -0,06 -0,09 -0,08 -0,06

4 13 1 2 2 7 10 6 7

-0,01 -0,04 0,01 0,01 0,02 0,00 -0,03 -0,02 0,00

8 15 5 10 10 10 12 9 10

646

127.952,4

8.403

4,06

341

3,43

288

629

-732,5

311

-0,08

6

-0,01

10

Rinder

7

Rinder

Tabelle 8:

Betriebe mit den höchsten Herdendurchschnittsleistungen (Fett+Eiweiß kg) im Jahr 2005 (ganzjährig geprüft) nach Bestandsgrößen

Betrieb

An- Milch zahl n kg

Fett %

kg

Eiweiß

Fett + Eiweiß kg

%

kg

3,40 3,54 3,56 3,38 3,43 3,48 3,51 3,40 3,50 3,44 3,38 3,38 3,45 3,40 3,49

451 386 401 396 353 346 347 338 351 361 360 353 344 341 334

912 828 826 816 799 789 771 764 761 760 757 756 753 751 751

Betriebsgröße < 200 Kühe GbR Plönnigs/ Valdieck B. Wallstabe GbR Lühe/ Schaper Agr. GmbH Heuckewalde AWB Demsin GbR Schulz PH GmbH „Elbland“ AG Düßnitz GbR Wachtel GbR Mertens GbR Schmiedchen GbR Schuchmann GbR Güldenpfennig/ Wollert T. Bergk GbR Hildebrand

117 69 165 89 159 102 104 136 87 103 86 128 134 76 140

13.258 10.894 11.258 11.716 10.298 9.950 9.872 9.927 10.017 10.487 10.638 10.431 9.959 10.034 9.564

3,48 4,06 3,78 3,58 4,33 4,45 4,29 4,29 4,09 3,80 3,73 3,86 4,11 4,09 4,36

461 442 425 420 446 443 424 426 410 399 397 403 409 410 417

K & K Ldw. GbR Haardorf

217 12.104

3,97

481

3,26

394

875

Landgut Lebien

430 11.697

3,81

446

3,39

396

842

LLFG Iden

400 11.360

4,01

456

3,36

382

838

2.070 10.464

4,10

429

3,46

362

791

AB “Grüne Aue” e.G. Battin

431 10.607

4,04

429

3,39

360

789

Agr. E.G. Dixförda

579 10.736

3,88

417

3,34

359

776

Agr. GmbH Söllichau

240

9.547

4,58

437

3,45

329

766

AG Trebitz

379 10.359

3,74

387

3,52

365

752

J. Meenken

256 10.057

4,07

409

3,39

341

750

AG Tucheim

720

9.902

4,10

406

3,44

341

747

Agr. GmbH Düben

226 10.167

4,00

407

3,33

339

746

Agrar GmbH Jeetze

858 10.090

3,93

397

3,34

337

734

LBG Berthold/ Siebert

461

9.695

4,05

393

3,51

340

733

Milchagrargen. Kemberg

708

9.847

4,05

399

3,36

331

730

LG Groß Naundorf

348

9.620

4,10

394

3,46

333

727

Betriebsgröße 200 und mehr Kühe

Battin GmbH & Co KG

8

Rinder In Tabelle 9 sind die 20 besten Milchkühe aus der 2. bis letzten Laktation im Prüfjahr 2005 dargestellt. Die leistungsstärkste Kuh (OM-Nummer 15.023 25984) steht in der Schulz GbR in Neuendorf und produzierte in ihrer vierten Laktation 13.575 kg Milch und 1.255 kg Fett und Eiweiß. Im Jahr 2005 brachen wiederum 23 Kühe die Rekordmarke von 100.000 kg Lebensleistung. Damit hat sich die Zahl dieser Super-Kühe seit 1991 auf 76 erhöht. Die bisher höchste Lebensleistung erreichte die Kuh „Ameise“ (DE 20717 83211) der GbR Lühe/Schaper aus Stendal mit 127.349 kg in 10 Laktationen. Tabelle 9: 20 Spitzentiere in der Laktationsleistung (Fett-Eiweiß-kg, 2. bis letzte Laktation) Lakt.

Milch

Nr.

kg

15.023 25984

4

13.575

5,78 785 3,46 470 1.255

K&K Ldw. GbR Haardorf NL 02.228 15114

3

17.155

4,10 703 2,97 509 1.212

K&K Ldw. GbR Haardorf NL 02.060 32432

5

17.966

3,58 644 3,09 555 1.199

AB „Grüne Aue“ e.G. Battin

15.001 05423

4

16.533

3,74 619 3,41 564 1.183

Battin GmbH & CoKG

15.001 17659

2

16.784

3,86 648 3,13 526 1.174

Samswegen KG

15.026 31198

3

14.677

4,58 672 3,37 494 1.166

AB „Grüne Aue“ e.G. Battin

15.001 06592

3

15.127

4,21 637 3,25 492 1.129

Battin GmbH & CoKG

15.001 17344

3

16.403

3,56 584 3,30 542 1.126

LLFG Iden

15.000 51670

6

14.198

4,62 656 3,31 470 1.126

Landgut Lebien

15.001 43381

2

14.804

4,02 595 3,55 526 1.121

J. Meenken

15.025 75505

2

15.048

4,13 622 3,28 493 1.115

Landgut Lebien

15.001 43197

3

16.143

3,65 590 3,25 524 1.114

Battin GmbH & CoKG

15.001 16177

4

15.245

4,03 614 3,28 500 1.114

AG Düßnitz

15.001 40264

4

15.368

3,95 607 3,29 505 1.112

Battin GmbH & CoKG

15.001 23518

4

14.014

4,52 634 3,41 478 1.112

Battin GmbH & CoKG

15.001 16012

5

12.798

4,89 626 3,80 486 1.112

AG Tucheim

15.021 21771

2

12.879

5,06 652 3,56 459 1.111

LLFG Iden

15.020 24356

4

12.691

5,18 658 3,55 451 1.109

Stadler GbR, Groß Quenstedt

15.002 73463

4

14.383

4,30 618 3,37 485 1.103

K&K Ldw. GbR Haardorf

10.141 27836

9

14.793

4,33 641 3,10 459 1.100

Betrieb

Schulz GbR, Neuendorf

Ohrnummer

Fett %

kg

Eiweiß %

kg

Fett + Eiweiß

kg

9

Rinder Jahr für Jahr wird das Dienstleistungsangebot an Managementhilfen für die MLPBetriebe weiter ausgebaut. In enger Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsbetrieben werden die Anregungen aufgegriffen und neben den unmittelbaren Leistungsprüfdaten wird der Informationsgehalt der monatlichen Berichte weiter verbessert. So wurden z. B. im Kontrolljahr erstmalig die durchschnittliche Gesamtleistung und die Nutzungsdauer für den lebenden Bestand und die gemerzten Tiere monatlich und auch im Jahresabschluss für die Betriebe ausgewertet. Die Milchleistungsprüfung liefert somit wertvolles Datenmaterial für vielfältige Auswertungen vom Herdenmanagement über die Betriebswirtschaft bis zum Verbraucherschutz im jahreszeitlichen Verlauf. Die vom LKV ermittelten Kennzahlen des Herdenmanagements können zur Schwachstellenanalyse und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Milchviehhaltung herangezogen werden. Hieraus ergeben sich auch die Schwerpunkte der Beratungsdienstleistungen des LKV. Tabelle 10 widerspiegelt die Durchschnittswerte wichtiger Effektivitätskennzahlen, die es zu verbessern gilt. Tabelle 10: Durchschnittswerte ausgewählter Effektivitätskennzahlen Kennzahl Bestandsersatzrate * Merzungsrate Dar. Krankheitsbedingte Merzungen (Stoffwechsel, Euter, Unfruchtbarkeit, Klauen- und Gliedmaßen, sonstige Krankheiten) Zwischenkalbezeit Alter der gemerzten Kühe Nutzungsdauer der gemerzten Kühe Nutzungsdauer aller lebenden Kühe Erstkalbealter Kalberate Somatischer Zellgehalt

LKV-Mittel 2004/2005 44,4 % 36,8 % 61 %

413 Tage 5,0 Jahre 2,7 Jahre 2,1 Jahre 27,3 Monate 74,3 % 318.000 je ml

* Zugang – Bestandserweiterung/Anfangsbestand Eine Auswahl von Reproduktionskennzahlen in den Kontrollvereinen zeigt Tabelle 11. Die Merzungsrate stellt das prozentuale Verhältnis aller Abgänge (außer Abgangsgrund „Verkauf zur Zucht“) zum Bestand der A+B-Kühe im Kontrolljahr dar. Die Remontierungsrate wird aus der Anzahl der Färsenkalbungen im Verhältnis zum A+B-Kuhbestand im Kontrolljahr ermittelt. Im Berichtsjahr wurde das 100jährige Jubiläum zur Durchführung der Milchleistungsprüfung auf dem Territorium des Bundeslandes Sachsen-Anhalt gemeinsam mit dem 15. Jahrestag der Wiedergründung des Landeskontrollverbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfung Sachsen-Anhalt e.V. (LKV) würdig begangen. Am 24. Juni fand dazu eine Jubiläumsveranstaltung an der Martin-Luther-Universität Halle statt.

10

Tabelle 11: Ausgewählte Reproduktionskennzahlen Kontrollverein

Erstkalbealter in Monaten

Zwischenkalbezeit in Tagen

Veränderung zum Vorjahr

Kalberate A+B Kühe %

Veränderung zum Vorjahr

Veränderung zum Vorjahr

Durchschnittsalter Merzungs- Remontieder Kühe in Jahren rate MR rungsrate RR % % lebend

gemerzt

Burg – Zerbst

26,6

-0,8

414

13

75,9

1,7

4,4

5,2

37,0

33,9

Börde Elbaue Gardelegen/Haldensleben Genthin/Havelberg

27,0 26,7

-0,8 0

410 411

12 7

72,9 75,9

-2,4 4,6

4,4 4,2

5,1 4,7

35,8 40,2

29,8 37,7

27,9

-0,2

416

14

74,7

-0,9

4,6

5,3

36,8

31,6

29,0

-0,2

416

13

77,2

-1,4

4,8

5,4

31,1

32,2

Harz

26,4

-1,1

414

12

63,8

-8,6

4,4

5,0

36,0

27,8

Jessen

26,1

-0,2

418

16

70,6

-6,4

4,2

4,7

36,2

38,9

Klötze Naumburg

28,0 27,0

-0,4 -0,2

404 415

6 15

77,9 70,9

-1,1 -7,1

4,4 4,3

5,0 4,9

34,9 41,3

35,4 34,7

Osterburg

27,8

-0,9

412

12

75,9

-2,4

4,6

5,3

36,1

32,5

Salzwedel

26,8

-0,7

406

8

76,4

-0,4

4,5

5,0

33,9

33,5

Stendal Saale-Südharz Vorharz

28,1 26,8 27,7

-0,7 -0,7 -0,7

413 413 417

12 9 14

78,1 74,8 71,4

1,8 -2,2 4,3

4,5 4,2 4,4

5,2 4,7 5,1

35,7 38,2 40,9

34,9 35,5 32,4

Gesamt

27,3

-0,5

413

12

74,3

-1,0

4,4

5,0

36,8

33,7

Rinder

11

Rinder 1.2.2 Ergebnisse der Zellzahluntersuchungen Der somatische Zellgehalt der Milch ist ein anerkanntes Informationsmerkmal für den Gesundheitszustand des Euters. Somatische Zellen in der Milch sind Körperzellen, die aus dem Epithelgewebe des Euters (Epithelzellen) und aus dem Blut (Leukozyten) in die Milch gelangen. Sie treten auch in der Milch gesunder Euter auf. Ihre biologische Bedeutung liegt in der Beteiligung an der Infektionsabwehr der Milchdrüse. Bereits bei 100.000 je ml Milch geht die normale Zellabwehr in eine entzündliche Reaktion über. Die Erhöhung der Zellzahl ist somit Ausdruck der körpereigenen Abwehr bei Infektionen des Euters. Im Rahmen der Milchleistungsprüfung wird der Zellgehalt routinemäßig nach amtlich anerkannten Untersuchungsmethoden (Durchflusszytometrie) erfasst. Informationen zum Gehalt an somatischen Zellen in der Gesamtmilch und die Zellzahlgehalte in der Milch von jeder einzelnen Kuh sind für die Betriebe von entscheidender Bedeutung zur Verbesserung der Eutergesundheit und der Melkhygiene. Der Gehalt an somatischen Zellen lag im Mittel des Prüfjahres bei 318.000 je ml. Dies stellt eine Verbesserung zum Vorjahr dar, ist aber noch nicht befriedigend. Die Auswertungen des LKV ergaben, dass jede zweite Milchviehherde einen zu hohen Zellgehalt und damit Milchmengenverluste von mehr als 2 kg je Kuh und Tag neben den krankheits- und behandlungsbedingten Ausfällen bei der Anlieferungsmilch in Kauf nehmen musste. Das Zellzahlmittel der Kühe in der 1. Laktation ist mit 222.000 je ml ebenfalls zu hoch. Der anzustrebende physiologische Normalwert für die 1. Laktation liegt bei unter 100.000 je ml. Die durchschnittlichen Zellzahlgehalte sowie deren anteilige Streuung in den verschiedenen Gehaltsstufen zeigt Tabelle 12. Da sich das Auswertungsverfahren geändert hat, ist ein Vergleich zu den Vorjahren nur bedingt möglich. Tabelle 12: Prozentualer Anteil auswertbarer Einzelproben nach Zellgehaltsstufen der Milch (Zellzahlklasse in 1.000) Jahr

Durchschnittl. Zellgehalt 1000/cm³

unter 125

125-249

250-400

über 400

2002

330

44,8

21,3

11,3

22,6

2003

351

45,6

21,3

11,3

21,8

2004

322

49,5

20,3

10,4

19,8

bis 100

bis 200

bis 400

über 400

44,5

21,3

15,7

18,5

2005

318

1.2.3 Melkbarkeitsprüfung Seit August 2004 erfolgt im VIT (Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V.) eine verbandsübergreifende Zuchtwertschätzung Melkbarkeit und Melkverhalten für Bullen der Rassen Schwarzbunt, Rotbunt, Rotbunt-DN (Doppelnutzung) und Angler. Diese Zuchtwertschätzung wird vom VIT nach Vorgaben einer Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter (ADR) durchgeführt. Datengrundlage für die Melkbarkeit bilden alle verfügbaren Informationen aus Besitzerbefragungen im Rahmen der linearen Nachzuchtbewertung (MBK) als auch die Messungen des durchschnittlichen Minutengemelkes (DMG). Das Melkverhalten (MVH) wird ausschließlich im Rahmen der 12

Rinder linearen Nachzuchtbewertung als Besitzerbefragung erhoben. Für die Zuchtwertschätzung werden nur Leistungsdaten ab dem Einstufungsjahr 1990 aus der 1. Laktation berücksichtigt. Informationen zur Melkbarkeit sind in Form und Umfang aus den verschiedenen Regionen/ Bundesländern sehr unterschiedlich. Während aus den neuen Bundesländern überwiegend Daten aus Messungen des DMG in die Berechnung des Zuchtwertes Melkbarkeit einfließen, dominieren in den westlichen Bundesländern Besitzerbefragungen z. T. ergänzt durch DMG-Messungen für Töchter ausgewählter Testbullen. In einigen Bundesländern fallen bei der monatlichen Milchkontrolle mit den LactoCorderGeräten automatisch Informationen zum Milchfluss bei allen kontrollierten Tieren an. Diese werden als wiederholte Beobachtungen bei der Zuchtwertschätzung berücksichtigt. LactoCorder sind mobile elektronische Milchmengenmessgeräte zur Erfassung, Darstellung, Speicherung und analytischen Auswertung des Milchflusses beim Einzeltier und ganzer Herden. Die Zuchtwerte für DMG und MBK werden zum veröffentlichten Relativzuchtwert Melkbarkeit – RZD – zusammengefasst. Die Gewichtung im Index liegt bei 50:50. Der Zuchtwert für das MVH wird separat ausgewiesen und geht nicht in den RZD ein. Der Relativzuchtwert Melkbarkeit wird ab Februar 2005 veröffentlicht, wenn er auf DMGMessungen bei mind. 10 Töchtern in 5 Betrieben oder auf 20 Befragungsergebnissen in 10 Betrieben beruht. Der Relativzuchtwert MVH wird ab 20 Töchter in 10 Betrieben veröffentlicht. Mit der weiter fortschreitenden Automatisierung gewinnt die Melkbarkeit zunehmend an Bedeutung. In Sachsen-Anhalt wird nach Vorlage der ersten Einsatzleistungen von Testbullentöchtern der LKV mit der Untersuchung auf Melkbarkeit beauftragt. Wegen der hohen Prüfkosten werden Melkbarkeitsprüfungen bei Nachkommengruppen durchgeführt, deren Milchleistungen deutlich über dem Populationsmittel liegen und deren Väter mit hoher Wahrscheinlichkeit für den Wiedereinsatz vorgesehen sind bzw. zugelassen werden. Mit 383 Prüftöchtern von 31 verschiedenen Bullen, die auf ihre Melkbarkeit getestet wurden, liegt eine aussagefähige Stichprobe für dieses Merkmal vor. Die Daten zur Melkbarkeit werden in Sachsen-Anhalt mit dem Tru-Testgerät und Stoppuhr erfasst. Mit einem standardisierten durchschnittlichen Minutengemelk von 2,07 kg/min liegt ein ausreichender Milchfluss vor, der hohe Durchsätze auf den Melkständen ermöglicht. Tabelle 13: Milchfluss sowie Anzahl geprüfter Tiere in der Melkbarkeitsprüfung (1.1.-31.12.) Jahr

Anzahl Prüftöchter

Anzahl Bullen

2001

322

38

Standardisiertes durchschnittliches Minutengemelk kg/min 2,01

2002

173

40

2,07

2003

14

7

1,96

2004

398

20

2,08

2005

383

31

2,07

13

Rinder 1.2.4 Exterieurbeurteilung Bei der linearen Nachzuchtbewertung der schwarzbunten Holsteins blieb die Anzahl mit insgesamt 110.886 linear beschriebenen und eingestuften Jungkühen (+0,6 %) auf DHV-Ebene (Deutsche Holstein Verband) im Jahr 2005 gegenüber den Vorjahren nahezu gleich. In Sachsen-Anhalt wurden im Jahr 2005 7.060 Testbullentöchter bzw. Vergleichstiere bewertet und eingestuft (Tabelle 14). Der Umfang der Exterieurbewertungen von Jungkühen hat sich im Vergleich zum Vorjahr nur geringfügig verändert (0,8 %). Dagegen ist eine Reduzierung der vergebenen Punkte in allen Exterieurmerkmalen zu erkennen. Die Ursachen hierfür können vielschichtig sein: • • • •

Harmonisierungsbestrebungen des DHV auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene. Klassifiziererwechsel Strengere Bewertung Verschlechterung der Exterieurqualität.

Tabelle 14: Exterieurbewertung von Milchkühen im Vergleich zum DHV Duchschnitt (Testbullentöchter und Vergleichstiere Schwarzbunt) Anzahl Kühe Milchtyp 1. Laktation 7.060 79,7 2. Laktation 191 85,0 Folgelaktation 193 86,0 1. Lakt. (Vorjahr) 7.117 80,6 DHV 110.886 81,0

Körper 80,0 85,0 86,0 80,7 81,1

Euter 78,1 84,7 85,6 79,8 80,1

Fundament Gesamt 78,4 78,9 84,4 84,7 85,5 85,8 79,2 80,0 79,5 80,3

Die wesentlichen Zuchtzielmerkmale in der Milchrinderzucht sind heute Milchleistung und funktionale Nutzungsdauer, wobei eine leicht negative Beziehung zwischen diesen beiden Komplexen konstatiert werden muss. Das Fundament ist für die Lebensqualität von großer Bedeutung, trägt und bewegt es doch den Körper für die gesamte Lebensdauer. Daher muss es dauerhaft angelegt und strapazierfähig sein. Unter Fundament werden die Beine und die Klauen verstanden. Erstere werden über die Merkmale Stellung, Winkelung und Sprunggelenksqualität ausreichend erfasst. Schwierig hingegen ist die Bewertung der Klauen. Bisher wird nur die Trachtenhöhe beschrieben, deren Fixierung sehr subjektiv ist. Aussagefähigere Werte würden Klauenmessungen ergeben, deren Durchführbarkeit für die breite Anwendung nicht praktikabel erscheint (zeit- und kostenaufwendig). Andererseits unterstreichen neuere Untersuchungsergebnisse an Jungbullen in Aufzuchtstationen deutliche Unterschiede mit hohen Heritabilitätswerten in der Klauenausprägung, die für eine verstärkte züchterische Nutzung sprechen. Derzeit werden in Deutschland bezüglich des Klauenwinkels Daten gesammelt um die bisherige subjektive Erfassung der Trachtenhöhe zu verbessern. International empfiehlt die WHFF (World Holstein Friesian Federation) bereits seit längerem die Erfassung des Klauenwinkels. Nach Veröffentlichungen des DHV ist im Rahmen einer Untersuchung neuer linearer Merkmale neben der Bewegung auch der Body Condition Score (BCS) und der Rippenwinkel seit Juli 2004 flächendeckend erfasst worden. Das Merkmal Bewegung hat international eine hohe Aktualität. Aus diesem Grund erfolgt die Erfassung des Merkmals Bewegung noch ein weiteres Jahr um dann auch im Hinblick auf die internationale Entwicklung eine endgültige Entscheidung über die zukünftige Verfahrensweise zu treffen. 14

Rinder Die Erfassung des BCS bereitet kein Problem und dient auch als Managementhilfsmerkmal für die weibliche Fruchtbarkeit. Dieses Merkmal soll zukünftig weiter erfasst und ein Zuchtwertschätzverfahren dafür entwickelt werden. Mit dem Merkmal Rippenwinkel sollte möglicherweise das Merkmal Milchcharakter ersetzt werden. Aufgrund schlechterer Wiederholbarkeitsergebnisse wurde die Erfassung des Rippenwinkels in Deutschland ab Herbst 2005 eingestellt. 1.2.5 Besamung Deutschlandweit wurden 4.608.356 Erstbesamungen bei Kühen und Färsen durchgeführt. Dies bedeutet einen Rückgang von 1,4 %. Im Vergleich zum Rückgang der Erstbesamungen reduzierte sich der Bestand an Herdbuchkühen um 1,2 %. Dies ist ein Hinweis auf einen geringfügigen Anstieg von Bedeckungen. Tabelle 15: Erstbesamungen (RSA) nach Rassen in den Jahren 2002-2005 Gesamt 2002 Milchrind Fleischrind dav. Charolais dav. Fleckvieh dav. Limousin dav. Angus sonstige 2003 Milchrind Fleischrind dav. Charolais dav. Fleckvieh dav. Limousin dav. Angus sonstige 2004 Milchrind Fleischrind dav. Charolais dav. Fleckvieh dav. Limousin dav. Angus 2005 Milchrind Fleischrind dav. Charolais dav. Fleckvieh dav. Limousin dav. Angus sonstige

dav. Testbullen

dav. ZW-geprüfte Bullen

90.199 3.695 1.087 719 713 66 1.110

18.068

72.131 3.695 1.087 719 713 66 1.110

87.887 2.468 588 521 280 47 1.032

16.060

71.827 2.468 588 521 280 47 1.032

77.002 696 405 194 90 -

14.524

62.478 696 405 194 90 -

84.265 730 335 246 132 17

13.945

70.320 730 335 246 132 17 15

Rinder Von den im Besamungsjahr 2004/2005 in Deutschland am häufigsten eingesetzten schwarzbunten Holsteinbullen wurden durchschnittlich 30.413 Erstbesamungen (EB) durchgeführt. Auf die meisten Erstbesamungen können die Bullen Laudan (Rinderproduktion Berlin-Brandenburg GmbH) mit 56.230 EB, Lexikon (Nordrind GmbH) mit 52.494 EB und Ramos (Osnabrücker Herdbuch e.G.) mit 43.711 von EB verweisen. Die 15 am häufigsten genutzten Bullen hatten einen Anteil von 21,8 % an den Erstbesamungen. Mit 18.571 EB ist auch der sachsen-anhaltinische Vererber Merinit v. Mtoto unter diesen Bullen vertreten. Von den 151.465 belegten Rindern in der Besamungssaison 2004/2005 wurden in Sachsen-Anhalt 74,9 % mit Bullen besamt für die ein Zuchtwert vorgelegen hat. Mit Sperma von Testbullen wurden 20,7 % der belegten Tiere besamt und der Anteil belegter Tiere aus dem Natursprung betrug 4,4 %. Im Vergleich zu den anderen Bundesländern rangiert Sachsen-Anhalt, auch unter Berücksichtigung des relativ geringen Anteils an Mutterkühen, im Mittelfeld. Der Anteil der durch Natursprungbullen belegten Tiere liegt jedoch leicht über dem Durchschnitt von 2,9 %. Die in Tabelle 15 aufgeführten Erstbesamungen haben sich, entgegen dem Trend der vergangenen Jahre, gegenüber dem Vorjahr um 9,4 % erhöht. Die mit RSA-eigenem Sperma durchgeführten 70.320 Erstbesamungen von Vererbern spiegeln die hohe Akzeptanz der von den einheimischen Zuchtorganisationen geprüften Bullen wider. Mit 13.945 Testbullen – EB ist gegenüber den Vorjahren erneut eine Reduzierung (-3,9 %) eingetreten, die in der Konsequenz eine Verringerung des Prüfumfanges nach sich ziehen wird. In diesem Zusammenhang bestätigt sich die Gründung der TOP Q – Kooperation vor inzwischen sieben Jahren als zukunftsweisende Entscheidung. Ein abgestimmtes Zuchtprogramm mit den Kooperationspartnern wird auch bei rückläufigen Testkapazitäten, von denen die anderen Organisationen ebenfalls betroffen sind, den Zugriff der Landwirte auf hochwertige Genetik sichern. Die Erstbesamungen bei den Fleischrinderintensivrassen Charolais, Fleckvieh, Limousin und Angus sind gegenüber dem Jahr 2004 auf vergleichbarem Niveau geblieben und Ausdruck eines konstanten Anteils an Kreuzungsanpaarungen in der Population. 1.2.6 Bullenselektion Die Zusammenstellung der Vertragskuhleistungen widerspiegelt für das Jahr 2005 die seit Jahren kontinuierlich durchgeführte Zuchtarbeit des Rinderzuchtverbandes Sachsen-Anhalt e.G.. Neben jungen Kühen mit modernster Genetik werden auch ältere Kühe mit sicheren Zuchtwerten berücksichtigt. Die vertraglich gebundenen Anpaarungskühe weisen mit einem durchschnittlichen Fettgehalt von 4,14 % und Eiweißgehalt von 3,44 % hohe Inhaltsstoffe auf. Eine zu erwartende altersbedingte Leistungssteigerung ist bei den Anpaarungskühen jedoch nicht zu erkennen. Tabelle 16: Leistungen der Kühe, für die eine gezielte Anpaarung bzw. die Lieferung eines Bullenkalbes im Jahre 2005 vertraglich vereinbart wurde Anzahl Milch Fett Eiweiß Kühe kg % kg % kg 100 MT 1.La 200 MT 1.La 1. Laktation 56 (49)* 11.232 4,10 459 3,43 384 2. Laktation 23 11.376 4,06 460 3,43 378 3. Laktation 15 10.839 4,40 508 3,46 401 4. Laktation 8 11.011 4,14 455 3,44 378 *In Klammern die Anzahl der berücksichtigten Milchleistungsergebnisse

16

Rinder Tabelle 17: Leistungsentwicklung der Bullenmütter der Rasse Deutsche Holstein aus dem Zuchtgebiet des RSA, von denen ein Sohn eingestellt wurde. Jahr

Anzahl Kühe

Milch

Fett

kg

Fett + Eiweiß

Eiweiß

kg

%

kg

%

kg

2001

3

12.940

576

4,45

439

3,39

1015

2002

3

10.022

464

4,64

362

3,61

826

2003

8

11.471

467

4,07

392

3,42

859

2004

8

10.836

387

3,57

341

3,15

728

2005

7

10.569

428

4,08

372

3,54

800

Die Mutterleistung hinsichtlich der Inhaltsstoffe sowie der Fett- und Eiweißmenge der im Jahr 2005 in die Besamungsstation eingestellten Jungbullen hat sich zwar im Vergleich zu der des Vorjahres wesentlich erhöht, hat jedoch das Niveau der Vorjahre, speziell des sehr guten Jahrgangs 2001, nicht erreicht. Die ausgewiesenen 32 Milchrindjungbullen in Tabelle 18 stammen aus acht Zuchtregionen und von 11 verschiedenen Vätern ab. Die drei Bullenväter Riverland (11), Champion (8) und Morty (4) können mit ihren Söhnen auf einen Anteil von 71,9% der geprüften Testbullen verweisen. Mit einer durchschnittlichen Überlegenheit von zweieinhalb Standardeinheiten beim Relativzuchtwert Milch und dem Gesamtzuchtwert ist ein hohes Leistungsniveau vorhanden. Auf den höchsten Gesamtzuchtwert bei den Mutterleistungen können die Testbullen aus dem Zuchtgebiet der ZEH verweisen. Auch die zahlenmäßig stark vertretenen Zuchtgebiete OHG und RUW bestimmen mit ihren Mutterleistungen das Leistungsniveau. Aus dem Zuchtgebiet des RSA wurden neun und damit die meisten Testbullen geprüft. Das mütterliche Leistungsniveau liegt bei diesen Bullen unter dem der anderen Zuchtgebiete. Tabelle 18: Durchschnittlicher Milchzuchtwert (RZM) und Gesamtzuchtwert (RZG) der Mütter von Milchrindjungbullen, für die der RSA im Jahr 2005 die Erlaubnis zum Testeinsatz erhielt Zucht

Testbullen

gebiet

Anzahl

Zuchtwert Mutter

n

Milchmenge kg

OHG RMV RSA RSH RUW SRV ZBH ZEH

6 1 9 1 8 1 2 3

Gesamt

31

Fett

Eiweiß

RZM

RZG

%

kg

%

kg

1.589 879 1.545 1.882 1.791 2.000 1.926 1.930

0,16 -0,14 -0,14 0,00 -0,08 -0,21 -0,10 -0,13

80 23 52 79 68 65 71 68

0,06 0,05 0,00 -0,05 0,05 0,04 0,07 0,01

59 35 52 59 66 71 72 66

131 117 123 130 134 135 141 132

133 134 125 135 130 130 134 137

1.679

-0,07

64

0,03

59

130

130 17

Rinder Wie aus der Tabelle 19 ersichtlich, wird auch das väterliche Leistungsniveau der Testbullen von den Zuchtgebieten der ZEH, OHG und der RUW bestimmt. Testbullen aus dem Ausland haben väterlicherseits sowohl im RZM als auch beim RZG ein deutlich niedrigeres Leistungspotential. Tabelle 19: Durchschnittliche Zuchtwerte der Väter von Milchrindjungbullen, für die der RSA im Jahr 2005 die Erlaubnis zum Testeinsatz erhielt Testbullen Zuchtgebiet

Anzahl

Zuchtwert Vater Milchmenge kg

Fett

Eiweiß

%

kg

%

kg

RZM

RZG

OHG

6

1.719

-0,27

47

-0,06

53

122

134

RMV

1

879

-0,14

23

0,05

35

117

134

RSA

9

1.484

-0,22

42

-0,06

44

117

129

RSH

1

1.957

-0,46

39

-0,23

44

115

129

RUW

8

1.437

-0,19

43

0,00

49

120

133

SRV

1

1.716

-0,35

40

-0,15

44

116

128

ZBH

2

1.191

-0,14

36

-0,06

35

114

123

ZEH

3

1.930

-0,13

68

0,01

66

132

137

31

1.550

45

-0,04

48

120

132

Canada

4

1.465

-0,37

27

-0,18

33

110

124

Frankreich

3

1.467

-0,37

27

-0,18

33

110

123

Italien

2

1.480

-0,36

29

-0,11

41

116

126

Luxenburg

1

1.498

-0,16

49

0,02

52

122

129

USA

3

1.300

-0,25

32

-0,09

36

113

122

Ausland

13

1.430

30

-0,13

37

113

124

Gesamt

44

1.517

41

-0,07

45

118

130

Deutschland

-0,22

-0,32 -0,25

Aus dem Geburtsjahr 2000 erhielten 9 weitere Bullen die Erlaubnis zum Wiedereinsatz. Die in Tabelle 20 ausgewiesenen Zuchtwerte sind die aktuellen Werte zum Zeitpunkt der Beantragung des Widereinsatzes. Der RSA hält insgesamt ein breites Vererberangebot für die unterschiedlichsten Käuferwünsche bereit. Das Vererbungsmuster der angebotenen Vatertiere ist sehr differenziert, so dass neben dem eigentlichen Leistungsbullen, Exterieurspezialisten und Bullen mit hoher Überlegenheit in den funktionalen Merkmalen verfügbar sind. Von den Bullen die im Jahr 2005 die Erlaubnis für den Wiedereinsatz bekommen haben, hat Jocko Besn als fünfmaliger Bullenvater eindeutig das Übergewicht.

18

Tabelle 20: Bullen der Geburtsjahrgänge 1997 bis 2000, für die der RSA die Erlaubnis zum Wiedereinsatz erhielt RZM RZE RZS RZG Milch Fett Eiweiß Name HB –Nr. Vater kg % kg % kg

Sicherheit %

1997 (13 Bullen) Amadin

821010

Amaretto

120

122

106

128

1.175

+0,18

+65

-0,03

+37

92

Carabas

821002

Corsaro

114

105

88

114

1.074

-0,20

+28

+0,02

+38

91

Descon

820475

Design

110

124

96

115

876

-0,26

+15

+0,04

+33

91

Jojoba

820500

Jolt

132

121

92

122

1.357

+0,23

+78

+0,07

+52

86

Lordman

821035

Lord Lily

121

124

107

126

1.144

-0,06

+43

+0,06

+44

92

Patros

821037

Patron

131

103

111

129

2.345

-0,32

+67

-0,14

+66

89

Rambus

821023

Rudolph

109

129

111

125

483

+0,26

+41

+0,06

+21

92

Rebon

821043

Rudolph

103

107

112

114

1.440

-0,61

+6

-0,18

+33

93

Riverland

820498

Rudolph

129

135

119

140

1.403

-0,23

+39

+0,05

+52

91

Roadstar

820499

Rudolph

111

130

110

121

1.173

-0,28

+25

-0,06

+35

89

Rudnik

820491

Rudolph

109

119

123

122

800

-0,02

+32

-0,01

+26

93

Sinaro

820479

Starleader

108

123

100

119

890

-0,52

-6

+0,06

+35

92

Stopper

821041

Storm

108

138

93

118

1.035

-0,03

+41

-0,10

+26

88

1998 (5 Bullen) 821103

Aeroline

112

121

103

117

1.134

-0,19

+31

-0,04

+34

87

Level

821097

Lee

102

119

112

114

900

-0,19

+22

-0,12

+21

86

Ruloff

821056

Rudolph

111

119

108

121

534

+0,15

+34

+0,09

+25

88

Wellness

821092

Wade

123

111

96

123

1.311

-0,13

+44

+0,04

+48

87

Wigald

821072

Wade

128

133

119

140

1.419

+0,00

+60

+0,05

+52

87 Rinder

19

Arelano

Name

HB –Nr.

RZE

RZS

RZG

Vater

Milch kg

Fett

Eiweiß

%

kg

%

kg

Sicherheit %

1999 (6 Bullen) Mellwood

10821185 Manfred-ET

126

105

96

120

1.869

-0,33

48

-0,04

60

77

Millenium

10821119 Mtoto

116

134

130

136

1.063

0,14

57

0,03

38

82

Haendel

10821144 Heldostar

117

115

98

118

1.416

-0,32

31

-0,01

47

82

Acolito

10821150 Aeroline

114

114

115

120

1.434

-0,11

50

-0,11

39

84

Merinit

10821153 Mtoto

132

132

106

104

2.056

-0,11

76

-0,06

64

80

Arek

10821160 Aeroline

99

120

106

109

607

-0,08

19

-0,02

19

85

2000 (9 Bullen) Jannsen

10821197 Jocko Besn

127

132

98

135

1.963

-0,29

55

-0,07

59

83

Acord

10821189 Addison

129

115

121

132

1.351

-0,03

53

0,03

49

82

Jancker

10821199 Jocko Besn

145

120

104

144

1.544

0,07

70

0,20

72

80

Lonlobo

10821226 Lentini

111

128

95

118

938

-0,28

12

-0,04

28

81

Minzo

10821221 PM Magic

118

107

100

117

1.033

-0,34

11

0,05

40

80

Jodhpur

10821229 Jocko Besn

125

134

88

131

1.319

-0,20

35

0,02

47

78

Johnsbury

10821231 Jocko Besn

128

131

94

135

1.937

-0,33

45

-0,14

51

82

Joplin

10821238 Lantz

131

115

101

129

1.693

-0,19

51

-0,04

54

78

Jordano

10821239 Jocko Besn

128

115

110

129

1.336

0,02

57

0,00

46

81

RZM: Relativzuchtwert Milch RZE: Relativzuchtwert Exterieur RZS: Relativzuchtwert somatische Zellen RZG: Gesamtzuchtwert

Rinder

20 RZM

Rinder

1.3 Fleischrinderzucht 1.3.1 Tierzahlen, Betriebsgrößen, Entwicklungstendenzen der Herdbuchtiere Bundesweit hat sich die Anzahl der beim Bundesverband Deutscher Fleischrindzüchter und –halter e.V. registrierten Herdbuchbetriebe nur unwesentlich verringert ( 2004: 4.186 HB- betriebe; 2005: 4.091 HB- betriebe). Auch die Anzahl der registrierten Zuchttiere ist mit einem Rückgang von 59 Tieren von 59.811 auf 59.752 Tieren zu vernachlässigen. Bei der Rasseverteilung steht die Rasse Limousin nach einem Zuwachs von 5,2 %, mit einem Anteil von 19,9 %, vor der Rasse Fleckvieh (17,6 %) und Charolais (16,9 %) an erster Stelle. In Sachsen-Anhalt ist die Anzahl der durch den Rinderzuchtverband Sachsen-Anhalt betreuten Herdbuchbetriebe, die sich der Fleischrinderzucht verschrieben haben, seit Jahren auf gleichem Niveau. Das Fleckvieh mit einem Anteil von 49,0 % der im Herdbuch eingetragenen Tiere ist weiterhin die absolut dominierende Rasse, gefolgt von Angus (13,9 %), Charolais (12,6 %) und Limousin (10,0 %). Der Anteil dieser vier Fleischrindrassen, die in Sachsen-Anhalt den überwiegenden Teil der Fleischrindpopulation ausmachen, ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken. Die Zunahme der im Herdbuch eingetragenen Rinder sonstiger Fleischrindrassen konnte die Verringerung der Anzahl von Zuchttieren bei den vier Hauptrassen nicht ausgleichen. Tabelle 21: Die wichtigsten Fleischrindrassen in Sachsen-Anhalt Rasse

Anteil HB 2002

Anteil HB 2003

Anteil HB 2004

Anteil HB 2005

Fleckvieh

52,4 %

52,2 %

50,1 %

49,0 %

Angus

12,9 %

12,8 %

13,9 %

13,9 %

Charolais

12,3 %

12,6 %

13,1 %

12,6 %

Limousin

10,8 %

10,1 %

9,8 %

10,0 %

Gesamt

88,4 %

87,7 %

86,9 %

85,5 %

Tabelle 22: Anzahl Betriebe und Tiere des RSA nach Rassen in der Fleischrinderzucht Rasse

Anzahl HB-Betriebe Jahr

2003

eingetragene

eingetragene

Bullen

Kühe

2004

2005

2003

2004

2005

2003

2004

2005

2.121 2.000

Fleckvieh

80

80

75

118

122

114

2.219

Charolais

34

35

33

46

45

43

518

541

498

Limousin

21

20

22

28

24

28

425

416

403

Deutsch Angus

24

24

21

27

28

24

544

593

573

Sonstige

62

67

70

45

48

52

504

536

575

Gesamt

221

226

221

264

267

261

4.210

4.207 4.049

21

Rinder 1.3.2 Eigenleistungsprüfung der gekörten Bullen Die Anzahl der gekörten Bullen ist seit Jahren konstant. Die von den geprüften Bullen erreichten hohen durchschnittlichen Tageszunahmen reichten allein noch nicht aus, um den Körindex gegenüber den Vorjahren zu verbessern. Im Vergleich zu den insgesamt in Deutschland gekörten Bullen hatten die 16 gekörten Charolaisbullen mit 1.511 g Lebenstagszunahmen eine Überlegenheit von 49 g bzw. 3,4 %. Bei den Fleckviehbullen betrug diese Überlegenheit noch 1,8 %. Die gekörten Limousin- (-4,7 %) und Angusbullen (-0,4 %) lagen in diesem Merkmal unter dem bundesdeutschen Mittel. Tabelle 23: Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung von in Sachsen-Anhalt gekörten Fleischrindbullen Anzahl

Alter

Gewicht

Lebenstagszunahme

n

Tage

kg

g

2003

48

421

672

1.499

111*

2004

60

418

653

1.466

106*

2005

49

427

619

1.435

108

2003

18

443

672

1.418

107*

2004

22

422

651

1.447

104*

2005

16

443

702

1.511

100

2003

14

543

669

1.180

103*

2004

25

422

654

1.295

105*

2005

18

435

571

1.243

102

Deutsche Angus 2003

6

469

601

1.207

110*

2004

17

432

549

1.189

103*

2005

11

394

510

1.207

102

Rasse

Jahr

Fleckvieh

Charolais

Limousin

Körindex

* RZF – Auswertungszeitraum 01.10.-30.09.

1.3.3 Fleischleistungsprüfung im Feld 1.3.3.1

Beschreibung des Verfahrens und Bewertung der Ergebnisse

Eine konsequente Leistungserfassung und –prüfung bilden die Grundlage für eine zielgerichtete Selektion und Erreichung eines hohen Zuchtfortschritts. In der Fleischrinderzucht stellt die Fleischleistung (Zuwachs und Bemuskelung) neben der Reproduktionsleistung die zentrale Nutzungskomponente dar. Die Leistungsprüfungen werden auf den Zuchtbetrieben als Feldprüfung durchgeführt. Es werden alle männlichen und weiblichen Tiere im Altersabschnitt von 90 bis 280 Tagen für die 200-Tage-Wiegung und im Altersabschnitt von 281-500 Tagen für die 365Tage-Wiegung in zwei Wiegesaisonen (Frühjahr und Herbst) durch Mitarbeiter des Verbandes erfasst und die Bemuskelung des Tieres durch eine Note bewertet. Für die Zuchtwertschätzung für Fleischleistung bei Fleischrindern, die zur Zeit für die Rassen 22

Rinder Angus, Blonde d’ Aquitaine, Charolais, Fleckvieh (Fleisch), Hereford, Limousin, Salers und Uckermärker erfolgt, fließen aus der Feldprüfung folgende Informationen ein: •

Geburtsgewicht



Gewicht bei der 200-Tage-Wiegung



Gewicht bei der 365-Tage-Wiegung



Beurteilung der Bemuskelung bei der 200-Tage Wiegung



Beurteilung der Bemuskelung bei der 365-Tage Wiegung

Die Zuchtwertschätzung bezieht sich auf die Merkmale der Fleischleistung und beinhaltet die nachfolgend aufgeführten Teilzuchtwerten, die zum Relativzuchtwert Fleisch zusammengefasst werden. •

ZW mat – maternaler Zuchtwert ( tägliche Zunahme bis 200. Tag)



ZW TZ – Zuchtwert für tägliche Zunahmen bis zum 365. Tag



ZW B – Zuchtwert für Bemuskelung am 365. Tag

In die Zuchtwertschätzung werden der Herde x Jahr Einfluss als zufälliger Effekt, Geschlecht, Geburtstyp, Geburtsmonat sowie Kalbenummer x Mutteralter, jeweils innerhalb Rassegruppe, als fixe Effekte berücksichtigt. In den Rassegruppen werden großrahmige Rassen (Charolais, Fleckvieh) und mittelrahmige Rassen (Limousin, Angus, Hereford) unterschieden. Die Ergebnisse der Feldprüfung werden auf das Zielalter (200 bzw. 365 Tage) innerhalb Geschlecht und Rassegruppe regressiert. Durch Berücksichtigung der verwandtschaftlichen Beziehungen im sogenannten „Tiermodell“ und durch die bereits vielfachen genetischen Verknüpfungen über Verbandsgrenzen hinweg steigt der Aussagewert des Relativ-Zuchtwert-Fleisch (RZF) gegenüber dem Aussagewert der Einzelleistung aus der Körung. Aus diesem Grund stellen die Fleischrinderzuchtverbände ab dem 01.10.2002 bei der Körung von Bullen neben den Noten für Typ und Skelett den vorliegenden RZF in den Vordergrund. Tabelle 24: Unterschiede in den Wichtungsfaktoren für einzelne Merkmale im alten und neuen RZF. Merkmal

RZF alt

RZF neu

Maternale Aufzuchtleistung

30 %

40 %

Tägl. Zunahme (bis 365. Tag)

35 %

40 %

Bemuskelung

35 %

20 %

Gegenüber dem Vorjahr konnte die Zahl der Tiere, die auf Fleischleistung in der sog. Feldprüfung getestet wurden, wie aus Tabelle 25 hervorgeht, um 11 % erhöht werden. Die Zahl der Prüfbetriebe, in denen die Feldprüfung durchgeführt wurde, entspricht dem Mittel der letzten Jahre. Entgegen dem bundesweiten Durchschnitt entspricht in Sachsen-Anhalt das Fleischleistungsvermögen der Rasse Fleckvieh (Fleisch) sowohl bei der Absetzer- als auch bei der Jährlingswägung den erreichten Ergebnissen der Rasse Charolais. Dies spricht für den hohen Leistungsstand der Fleckviehherden im Zuchtgebiet. Für das erreichte hohe Niveau ist mit Sicherheit auch der Einsatz von sehr guten Vatertieren verantwortlich. Von den besten fünfzig deutschen Fleckviehbullen nach den Zuchtwertschätzergebnissen des Jahres 2005 sind 12 Bullen in Sachsen-Anhalt im Zuchteinsatz gewesen bzw. noch aktiv im Einsatz, von denen 6 Bullen aus der sachsen-anhaltinischen Zucht stammen. 23

Rinder Der Charolaisbulle Laurin, aus der Zucht von Eric Ebert, kann auf den höchsten RZF (128) aller sachsen-anhaltinischen Zuchtbullen des Jahres 2005 verweisen. Mit diesem Zuchtwert führt er die Zuchtwertschätzliste seiner Rasse an. Tabelle 25: Anzahl geprüfter Betriebe und Tiere in der Feldprüfung auf Fleischleistung in Sachsen-Anhalt Rasse

Anzahl Betriebe Jahr

Anzahl Tiere

2003

2004

2005

2003

2004

2005

Fleckvieh

54

58

53

1.638

1.508

1.492

Charolais

27

25

28

436

242

324

Limousin

21

18

20

330

262

377

Deutsch Angus

18

15

15

280

220

320

Sonstige

21

28

25

128

204

223

Gesamt

141

144

141

2.812

2.436

2.736

Tabelle 26: Ergebnisse der Absetzerwiegung (200 Tage) und der Jährlingswiegung (365 Tage) von Fleischrindern Rasse

LTZ (g) 200. LT 2005

2003

2004

Bemuskelungsnote 365. LT

Jahr

2003

2005

2003

2004

2005

Fleckvieh

1.251 1.296 1.307 1.150 1.275 1.286

6,55

6,77

6,75

Charolais

1.318 1.302 1.321 1.219 1.297 1.284

6,80

7,08

6,96

Limousin

1.043 1.160 1.082 1.057 1.148 1.124

7,06

7,40

7,32

Deutsch Angus

1.220 1.351 1.235 1.002 1.158 1.044

6,93

7,23

7,24

24

2004

LTZ (g) 365. LT

Pferde

2

Pferde

2.1 Einleitung Das Thema Pferd steht für ein komplexes und heterogenes Geflecht an Wirtschaftsaktivitäten. Von der Landwirtschaft über Futtermittel-, der Fahrzeug-, Leder-, Gummi- bzw. Kunststoff-, der Pharmaindustrie, den Medien in Schrift, Ton oder Bild bis zum Versicherungswesen profitiert ein breites Spektrum rund ums Pferd, als Zulieferer oder Dienstleister. So haben in Deutschland nach einer Veröffentlichung der FN (Deutsche Reiterliche Vereinigung) mehr als 10.000 Firmen, Handwerksbetriebe und Dienstleistungsunternehmen direkt oder indirekt das Pferd als Hauptgeschäftsgegenstand. In Deutschland gibt es mehr als eine Millionen Pferde und Ponys und die Zahl der Pferdefreunde ist noch viel größer. Pferdesport ist beliebt bei Jung und Alt daher rangiert innerhalb des Deutschen Sportbundes (DSB) die Deutsche Reiterliche Vereinigung mit 761.467 Mitgliedern in 7.528 Reit- und Fahrvereinen an siebter Stelle. Mit zunehmender Beliebtheit des Pferdes als Reit- und Hobbytier wurde auch die Pferdezucht intensiviert. Die 1.861 Mitglieder des Pferdezuchtverbandes Sachsen-Anhalt e.V., die in 17 regionalen Pferdezuchtvereinen sowie rassespezifischen Interessengemeinschaften organisiert sind, betreiben die Pferdezucht auf hohem Niveau. Zu den Erfolgen ihrer Zuchtprodukte gehören unter anderem die Titel bei Europameisterschaften und Bundeschampionaten. In Tabelle 27 sind die erfolgreichsten Pferde des Jahres 2005 nach der Jahresgewinnsummen (JGS) aufgeführt. Die JGS setzt sich aus den Gewinnsummen der Turniersportprüfungen der Kategorie A und B im Zeitraum vom 01.10.2004 bis 30.09.2005, zusammen. Die Turniersportergebnisse (Dressur-, Springprüfungen, Dressurpferdeund Springpferdeprüfungen) bilden gemeinsam mit den Daten aus den Ergebnissen der Zuchtstuten- und Hengstleistungsprüfungen sowie den Pedigree- und Zuchtdaten die Grundlage für die Zuchtwertschätzung der FN. Die Zahl der beim Pferdezuchtverband Sachsen-Anhalt e.V. eingetragenen bzw. registrierten Pferde hat sich im Auswertungszeitraum, dem Trend der vergangenen Jahre folgend, wiederum leicht verringert. Dies betrifft sowohl Hengste (-3,6 %), Stuten (-1,8 %) als auch Fohlen (-2,4 %). Betrachtet man die einzelnen Rassen, ist das Bild sehr differenziert. Die Anzahl der eingetragenen Hengste hat sich bei den Haflingern und Spezialrassen leicht erhöht, obwohl sich die Zahl der Stuten dieser Rassen verringerte bzw. gleich blieb. Bei den Stuten hat sich nur die Kaltblutstutenanzahl geringfügig erhöht. Gleiches gilt für die registrierten Fohlen beim Kaltblut und beim Deutschen Reitpony. Von den 4.519 Mitgliedern des Trakehnerverbandes sind 480 Mitglieder im Zuchtbezirk „Neue Bundesländer“ und von diesen entfallen 85 Mitglieder auf Sachsen-Anhalt. Die sachsen-anhaltinischen Trakehnerzüchter verfügen mit ihren 81 Stuten über 2,13 % des Zuchtstutenbestandes des Verbandes. Das Stuten–Hengst Verhältnis wie es sich aus der Tabelle 28 ergibt, ist bei den Trakehnern mit 27:1 für eine intensive Zuchtarbeit und der Nutzung der genetisch wertvollsten Vererber am günstigsten. Als zu eng ist aus züchterischer Sicht das Stuten-Hengst – Verhältnis beim Deutschen Sportpferd bzw. Warmblut von 20:1 und beim Deutschen Reitpony von 10:1, unter Berücksichtigung der zunehmenden Besamungsintensität, einzuschätzen. Auf Grund der relativ kleinen Population beim Kaltblut ist das Verhältnis von 8:1 zur Erhaltung der genetischen Variabilität und zur Vermeidung der Inzucht zu akzeptieren.

25

Pferde Tabelle 27: Im Jahr 2006 im Turniersport erfolgreiche Pferde Pferdename Dressurpferde Fornano Lorbas Gitano Royal Pupette Herrenstein I Clinten 3 Springpferde Rulanda Konni 8 Ginster Noir Agamemnon 43 Kevin 62 Vielseitigkeit Wild Boy 9 Felix D Festus Komtess 77 Fahren Dunja 591 Dahlia 18 Päonie 2 Reitpony Orion 134 Gleichklang 2 Kai Germany Fiorana Fahren Pony Lisett Nobel Sandro 316 Nelord

Abstammung

Züchter, Wohnort

JGS €

Fisherman -Wingolf Landadel - Diplomat Graf Anhalt E - Lukas Rohdiamant - Walzertakt Hohenstein / T. – Adamo I Caprimond/ T. - Adept

Manfred Schiller, Spören Hans-Georg Zander, Bindfelde Britta Strauer, Badingen Martina Nettekoven, Gänsefurt Tier- und Saatzucht GmbH, Mahlsdorf Hans-Otto Heike, Rätzlingen

7.499 3.591 1.440 1.274 1.250 1.250

Rudelsburg - Kolibri Kolibri - Jaguar Grundstein II – Kurfürst II Azarro - Achmed Kolibri - Lwow

Harry Hube, Fleetmark AG Etingen, Etingen Hans-Jürgen Haase, Wormsdorf Gabriele Barth, Großgestewitz Torsten Ritter, Mahlsdorf

31.608 17.342 13.272 11.245 8.828

Wild Life – Dulder I Farinelli/T. - Kolibri Festival Westfalia – Blagier AA Kolibri - Lwow

Jürgen Rohst, Schinne Jochen Deparade, Engersen Jan Greifert, Miesterhorst Jochen Deparade, Engersen

1.429 793 705 675

Dusold - Durchgang Horst Hunold, Colbitz Dusold - Durchgang Horst Hunold, Colbitz Paradieskönig - Feuerbrand ZG Schulz/Mäckelburg, Beuster

1.954 1.886 638

Opal – Gharib ben Lancer ox Galiani - Alvaro Carlo Grande - Diplomat Folklore – Downland Donner

Heinz Pasemann, Neuendorf a. Speck Prof. Dr. Ulrich Nellessen, Elversdorf Bernhard Jung, Neinstedt Frank Büst, Klötze Andreas Elze, Trebitz

1.209 788 723 608 596

Nightcup – Gharib ben Lancer ox Nightcup - Gigant Shaitan ox - Gigant Nightfeuer - Gigant

Gerhard Gerich, Klötze Gerhard Gerich, Klötze Heinz Behne, Immekath Gerhard Gerich, Klötze

957 942 843 687

Weisen die Bedeckungen (incl. Besamungen) für Kaltblüter und Shetlandpony/Dt. Part Bred wie aus Tabelle 29 ersichtlich, noch einen geringen Zuwachs auf, so ist bei den Rassen Dt. Sportpferd mit –5,4 %, Haflinger –18,0 % und Dt. Reitpony mit –10,0 % ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. Bei den Spezialrassen ist mit einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr von 30,0 % das Niveau des Jahres 2003 wieder erreicht worden. Überdurchschnittliche Ergebnisse mit vierzig und mehr Bedeckungen bzw. Besamungen bei den in Sachsen-Anhalt eingetragenen Stuten wurden von den Warmbluthengsten Collini, Samba Hit I und Monte Bellini erreicht. Vergleichbar gute Resultate mit zehn und mehr Bedeckungen bzw. Besamungen erreichten Hengste der nachfolgend aufgeführten Rassen:

26

Pferde • • • • • • •

Kaltblut: Schweres Warmblut: Deutsches Reitpony: Haflinger: Lewitzer: Welsh A: Shetland Pony:

Nathan, Berti II, Elan von Dönitz, Friedhelm Lotus Merlin, Maccardo Amant, No way, Almbube, Adriano Ontario I Ceresmolens Corleone Wim van de Geest, Orpheus

Tabelle 28: Entwicklung des in Zuchtbüchern in Sachsen-Anhalt eingetragenen Pferdebestandes 2002 – 2005 Pferdezuchtverband Sachsen-Anhalt

2002

Deutsches Sportpferd/Warmblut Hengste 101 Stuten 1.841 geb. Fohlen 849

2003

2004

2005

87 1.714 784

87 1.652 750

83 1.639 678

Kaltblut Hengste Stuten geb. Fohlen

21 170 71

23 175 75

23 170 73

21 174 78

Deutsches Reitpony Hengste Stuten geb. Fohlen

51 496 179

54 455 183

49 423 171

42 401 215

Haflinger Hengste Stuten geb. Fohlen

27 380 138

22 340 117

24 351 119

27 331 118

Shetlandpony / Dt. PartBred Hengste Stuten geb. Fohlen

62 305 110

60 282 134

58 282 120

55 278 114

Spezialrassen Hengste Stuten geb.Fohlen

33 243 152

40 245 148

40 240 161

43 240 158

5.229

4.938

4.793

4.695

3 90

3 65 29

3 88 33

3 81 38

Gesamt Trakehnerverband Trakehner Hengste Stuten geb. Fohlen

27

Pferde Tabelle 29: Anzahl Bedeckungen (incl. Besamung) im Pferdezuchtverband SachsenAnhalt 2002 – 2005 Rasse

Bedeckungen Jahr

2002

2003

2004

2005

1.371

1.049

1.015

960

Kaltblut

153

116

117

124

Haflinger

208

173

200

164

Deutsches Reitpony

203

150

211

190

Shetland Pony / Dt. Part Bred

223

216

188

198

Spezialrassen

179

207

162

210

2.337

1.911

1.893

1.846

Deutsches Sportpferd

Gesamt

Spezialrassen (41)

Trakehner (4)

Shetlandpony / Dt. Part Bred (32) Deutsches Reitpony (51)

Haflinger (39) Kaltblut (24) Deutsches Sportpferd (238)

Abbildung 3: Verteilung der beim Pferdezuchtverband Sachsen-Anhalt und Trakehnerverband im Jahr 2005 eingetragenen Stuten auf die einzelnen Rassen Drei- bis sechsjährige leistungsgeprüfte Zuchtstuten besonderer Qualität können das Prädikat „Staatsprämienstute“ erhalten, wenn sie die Anforderungen der seit 2004 geltenden Richtlinie zur Vergabe hinsichtlich Abstammung, Exterieur und Leistungsprüfung erfüllen. Die Leistungsprüfung kann hierfür als Stations- oder Feldprüfung absolviert werden. Wie aus Tabelle 30 ersichtlich, ist in dem ausgewerteten Zeitraum die Anzahl der Prämienstuten über alle Rassen nahezu gleich. Der leichte Rückgang der Verbandsprämienstuten ist durch eine Erhöhung der Staasprämienstuten ausgeglichen worden, der Rückgang beim Deutschen Reitpony durch Zuwachs beim Deutschen Sportpferd. Erfolgreichster Züchter mit drei Staatsprämienstuten im Jahr 2005 war Ottomar Vogel aus Kleingöhren. Die drei Stuten, zwei Montezuma-Töchter und eine Tochter vom Spirding/T, sind Nachkommen erfolgreicher sachsen-anhaltinischer Landbeschäler.

28

Pferde Mit der Note von 8,33 erhielt die altmärkische Kaltblutstute Lolle, aus der Zucht von Erdmann Schulz aus Jeebel, die höchste Gesamtnote aus den Teilnoten der Stutbuchaufnahme, Leistungsprüfung und Schaubewertung aller prämierten Stuten. Tabelle 30: Stutenprämierungen im Jahr 2005 Rasse Deutsches Sportpferd Deutsches Reitpony Shetlandpony Haflinger Kaltblut Spezialrassen Trakehner Gesamt

Staatsprämie 2003 2004 2005 39 29 41 2 15 5 5 5 3 5 9 11 5 7 4 1 3 8 1 2 3 58 70 75

Verbandsprämie 2003 2004 2005 8 4 4 2 2 2 5 1 0 1 2 0 1 1 4 3 22 12 6

2.2 Stations-Hengstleistungsprüfung 2.2.1 Deutsches Reitpferd Der 30-Tage-Test wird in Anlehnung an die vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) erarbeiteten Leitlinien für die Veranlagungsprüfung von Hengsten der deutschen Reitpferdezuchten durchgeführt. Diese Prüfung ist Bestandteil des Leistungsprüfungskonzeption für Hengste und besteht aus einer Vorprüfung und einem abschließenden Test. Hauptzielgruppe sind dreijährige Hengste, zum Zwecke einer frühzeitigen vorläufigen Eintragung in das Hengstbuch I. Durch eine einheitliche Durchführung des Veranlagungstests sollen geeignete Informationen gewonnen werden überLeistungsveranlagungen, Charaktereigenschaften und Rittigkeitsmerkmale. Tabelle 31: Anzahl geprüfter Reitpferdehengste in der Stationsleistungsprüfung (Prussendorf) 2002 – 2005 Jahr 2002

2003 2004 2005

Prüfung

Anzahl geprüfter Hengste

Zeitraum

insgesamt

davon aus ST

30-Tage-Test

20

1

05.03.-03.04.

30-Tage-Test

18

2

15.10.-13.11.

70-Tage- Prüfung

23

2

26.06.-03.09.

30-Tage-Test

19

-

04.03.-02.04.

70-Tage- Prüfung

29

2

25.06.-02.09.

30-Tage-Test

20

1

01.03.-30.03.

70-Tage- Prüfung

23

7

23.06.-31.08.

30-Tage-Test

18

3

01.03.-30.03.

70-Tage- Prüfung

14

6

23.06-31.08.

Von den 18 aufgestellten Hengsten beendeten 17 Hengste die Prüfung. Drei Hengste des Prüfungslots erhielten nach Abschluss des Veranlagungstests die Zuchtzulassung 29

Pferde für Sachsen-Anhalt. Neben Arezzo v. Avantgard, der die Prüfung mit einer gewichteten Gesamtnote von 7,93 beendete, waren dies Celentano v. Celano und Monte Bellini v. Montender. Tabelle 32: Ergebnisse des 30-Tage-Test für Reitpferdehengste in der Stationsleistungsprüfung (Prussendorf) in der Reihenfolge ihrer Platzierung Name des Hengstes

Vater

Besitzer

Zuchtverband

Teilnote

Gew.

Dressur Springen Gesamt

note Prüfungsdurchgang vom 01.03.-30.03.05 Fürst Grandios Fürst Heinrich Hildegard Elmerhaus Oldenburg

8,74

8,55

8,66

Sancisco

Sandro Hit

Gestüt Kempke Hof Oldenburg

8,68

8,34

8,66

Rubiano

Rotspon

Barbara Schmidt

Hannover

8,06

8,34

8,29

Monte Bellini

Montender

LG Sachsen-Anhalt Westfalen

7,63

8,76

8,24

Ubris

Ronaldo

Jürgen Laue

Ausländ.WB

7,69

8,23

8,07

Celentano

Celano

Klaus Isaak

Ausländ.WB

7,30

8,54

8,06

Qvenetie

Quite Easy

Rainer Mankiewicz

Ausländ.WB

7,53

8,30

7,99

Arezzo

Avantgarde

LG Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt

8,06

7,58

7,93

Class de Luxe Contendro I

Siegfried Kludt

Hannover

7,41

8,28

7,92

Donauzar

Distelzar

Gestüt Sommerlade Trakehner

7,96

7,45

7,83

Krönungswalzer Titelheld

Gestüt Sommerlade Trakehner

7,89

7,46

7,74

Jürgen Laue

Ausländ.WB

7,40

7,68

7,63

Don Vino-Star Don Vino

Zagare Zirgynas seit 1899 LT.

Hannover

7,71

7,28

7,60

Capo Cassione Cassini

Gestüt Kempke Hof Holstein

6,88

7,98

7,51

Urias

Jürgen Sackmann

Trakehner

7,09

7,35

7,39

King of my cast Morice One

Bodo Mundry

Engl. Vollblut

6,65

7,28

7,06

Fürst Ferro

Ferro

Reitsportzentrum MDOldenburg Herrenkrug GmbH

6,43

7,08

6,81

Little Freak

Leonid

Stefanie Kugel

Uniek

Lord Sinclair

Sapros

Sachsen-Anhalt ausgeschieden

Celentano, auf der Gemeinschaftskörung der Verbände Berlin-Brandenburg und Sachsen-Anhalt 2004 in Neustadt/Dosse als bester Springhengst des Körjahrgangs besonders ausgezeichnet, stellte als Siegerhengst der HLP 2005 seine große Springveranlagung mit einem Springindex von 135.49 (1./14) sowie beim erfolgreichen Turniereinsatz in Springpferdeprüfungen der Klasse A unter Beweis. Seit Abschluss der Hengstleistungsprüfung (HLP) steht er den sachsen-anhaltinischen Züchtern auf der Besamungsstation Prussendorf als Landbeschäler für ihre Stuten zur Verfügung. Monte Bellini, nach der 14. NRW-Hauptkörung in Münster-Handorf in sachsenanhaltinischen Besitz gewechselt, ist mit riesigem Vermögen, idealer Technik und Bascule und einer raumgreifende Bergaufgaloppade geradezu als Springpferd prädestiniert. Sein Vater Montender zählte unter Marco Kutscher 2004 zum deutschen GoldOlympiateam in Athen und lieferte dort das beste Einzelergebnis der deutschen Olympioniken im Parcours. Monte Bellini als zweiter der HLP hat mit einem Dressurindex von 112,19 (3) und einem Springindex von 126,67 (2) seine Doppelveranlagung deutlich 30

Pferde unter Beweis gestellt und war 2005 der am meisten frequentierte Hengst des Landgestütes. Der sachsen-anhaltinische Landbeschäler Monsignore, auf hannoveraner Grundlage gezogen, hat sich durch einen guten Dressurindex von 114,73 (2) auf dem fünften Platz einrangiert. Neben den fünf Hengsten des Landgestüts war mit Zaron auch ein Hengst von Hasso u. Veit Vaeckensteddt aus Wernigerode im Feld der Prüflinge. Tabelle 33: Ergebnisse des 70-Tage-Prüfung für Reitpferdehengste in der Stationsleistungsprüfung (Prussendorf) vom 23.06.-31.08.05 in der Reihenfolge ihrer Platzierung Name des Hengstes

Vater

Besitzer

Zuchtverband

Celentano

Celano

K. Isaak

108,76

135,49

123,79

Monte Bellini

Montender

LG Sachsen-Anhalt Westfalen

112,19

126,67

120,18

Locksley II

Londonderry K. Kamps

Hannover

130,32

97,97

119,58

Sir Sunshine

Sunny-Boy

Oldenburg

108,00

123,30

115,78

Monsignore

Montesquieu LG Sachsen-Anhalt Hannover

114,73

103,44

110,77

Witellus

Wind Dancer I. Denkkhaus

Hannover

104,90

113,92

109,82

Superstar

Sandro Hit

Oldenburg

111,31

93,86

105,36

Carel Deak

Marcus Deak LG Sachsen-Anhalt Trakehner

101,95

103,54

104,20

Donauzar

Distelzar

D. Müller

103,68

83,39

95,52

Zaron

Zinaad

H.u.V. Vaeckenstedt Brandenburg

87,11

102,72

92,78

Arezzo

Avantgartde

LG Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt

105,31

75,92

91,14

Strahlemann

Sambuco B

W. Reinhold

ZfdP

77,34

94,89

81,94

Krönungswalzer Titelheld

D. Müller

Trakehner

86,40

72,41

78,01

Avanti Brio

LG Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt

47,98

72,47

51,13

Avantgarde

I. Willms

E. Gutmann

Ausländ.WB

Teilindex GesamtDressur Springen index

Trakehner

2.2.2 Deutsches Reitpony Von den 23 Reitponyhengsten bzw. Vertretern von Spezialrassen, die die 30-TageLeistungsprüfung in Angriff genommen haben, konnten 22 die Prüfung beenden. Zu den Prüfungskriterien der zweitägigen Prüfung gehörten das Freispringen, die Grundgangartenprüfung, Parcoursspringen und die Geländeprüfung. In dem sehr ausgeglichenen Lot waren sieben Hengste aus Sachsen-Anhalt vertreten und schlossen die Prüfung auch erfolgreich ab. Sieger des Prüfungsdurchganges ist mit einem Gesamtergebnis von 8,69 der Hengst Saipan v.Sweet Dream SF a.d. Nacatscha v. Thriantas Norbert, gezogen von Familie Marx aus Alsfeld-Eifa und im Besitz von Selina Kohlmann aus Lauterbach/Allmenrode. Joachim Andreas aus Cörmigk, eine der erfolgreichsten Zuchtstätten in Sachsen-Anhalt, stellte mit drei Hengsten die meisten zu prüfenden Kandidaten. Dies waren die Hengste King William v. Kaiserjäger – Lemonshill Little Emperor (5.), King Louis S v. Kaiserwalzer – Nantano (12.) und No Mercy v. Niebelungenheld II – Leicester (13.). Von der Zuchtstätte Sabine Francke aus Schartau nahm King Royal v. King Bjuti – Opal (15.) teil. Wolrad Kramer aus Wegeleben war mit dem Welsh- Hengst Ald Feart’s Marko v. Highmead Duty Free – Cocky Dundas BB (17.) und dem Lewitzer Prinzipal v.

31

Pferde Pinto – Golosny (17.) vertreten. Auenhof’s Allstar v. Alexander – Mozart (19.) wurde von Reinhard Gips aus Jeber-Bergfrieden in die Prüfung geschickt. Tabelle 34: Anzahl geprüfter Reitponyhengste in der Stationsleistungsprüfung (Prussendorf) in den Jahren 2001-2004 Jahr

Hengste

Hengste aus SachsenAnhalt

Zeitraum

2002

29

6

10.09.-09.10.

2003

13

2

08.04.-07.05.

22

3

03.09.-02.10

2004

25

2

07.09.-06.10.

2005

23

4

13.09.-10.10.

Tabelle 35: Ergebnisse aller in der Stationsleistungsprüfung (Prussendorf) geprüften Reitponyhengste 2005 in der Reihenfolge ihrer Platzierung Name des Vater Hengstes Prüfungsdurchgang vom 13.09. –10.10.05 Saipan Sweet Dream SF

Besitzer

Zuchtverband

Note

S. Kohlmann

Hessen

8,69

Hennes H

Henry

J. Heidkross

Weser – Ems

8,63

Online Ixes

Okay Big Bambu

Dr. B. Habermann

Hannover

8,63

Bartholomeo

Brillant

Dr. V. Suhren

Weser – Ems

8,51

King William

Kaiserjäger xx

J. Andreas

Sachsen-Anhalt

8,41

Samba King

Molenaar’s Golden King E. Benecke

Ausland

8,39

Montenegro

Mauricio T

A. Tietze

Hannover

8,27

Champus K

Champagner W

B. u. R. Duen

Weser – Ems

8,25

Little Farm Tye

Curtismill Tywysog E. Schlaepfer

Rheinland

8,61

Lagos

Langor

GbR Mey & Loewenstein Westfalen

8,11

Patty`s Sweet Dream Springfield Glenarde P. Schmidt

Hessen

8,05

King Louis S

Kaiserwalzer

J. Andreas

Sachsen-Anhalt

8,04

No Mercy

Nibelungenheld II

J. Andreas

Sachsen-Anhalt

7,83

D’Acord

Da Capo

A. M. Deparade

Thüringen

7,71

King Royal

King Bjuti

S. Francke

Sachsen-Anhalt

7,41

De Lux go for Gold

Dschingis-Khan

N. Stahmann

Westfalen

7,35

Ald Feart’s Marko

Highmead Duty Free W. Kramer

Ausland

7,33

Prinzpal

Pinto

W. Kramer

Thüringen

7,33

Auenhof’s Allstar

Alexander

R. Gips

Brandenburg

7,03

Pandor

Passat

B. Böhm

Meckl.-Vorp.

6,52

Kyros

Janosch

M. Schölz

Bayern

6,01

Shirkaan

Santorino

Dr. R. Jude

Hannover

5,87

New Classico

Seven Mountain Natan W. Laderholz

Hannover

Elimin.

32

Pferde 2.2.3 Deutsches Fahrpony Für die 18 Fahrponyhengste war eine Fahraufgabe, bei der die Grundgangarten Schritt und Trab sowie die Fahreignung bewertet werden, zu absolvieren. Für das Durchfahren von Geländehindernissen wurde ebenfalls eine Note vergeben. Zwei Hengste aus der sachsen-anhaltinischen Zucht, sowie drei weitere Hengste die sich im Besitz von sachsen-anhaltinischen Züchtern befinden, nahmen an der Prüfung teil. Lestard, 2005 Bundessieger der Lewitzscheckenschau, lieferte vor der Kutsche ein beeindruckendes Bild. Dieser Hengst ist ein von Henry Döppelheuer gezogener Leicester Sohn aus der Wiebke v. Silverstop’s Robin. Mit einer Gesamtnote von 8,16 konnte der sich im Besitz von Wolrad Kramer aus Wegeleben befindliche Hengst den zweiten Platz sichern. Die sachsen-anhaltinischen Hengste Pedro v.d. Achterdijk und Othello (beide Shetlandpony), Sophianora Ghost (Welsh B) und der Bram v. Veldzicht (Appaloosa) erzielten Wertnoten von über 7,5 und platzierten sich im vorderen Mittelfeld. Tabelle 36: Anzahl geprüfter Fahrponyhengste in der Stationsleistungsprüfung (Prussendorf) in den Jahren 2002-2005 Jahr

Hengste

Hengste aus Sachsen-Anhalt

Zeitraum

2002

29

6

10.09.-09.10.

2003

18

2

24.10.-07.11.

2004

16

2

12.10.-26.10.

2005

18

2

13.10.-26.10.

Tabelle 37: Ergebnisse aller in der Stationsleistungsprüfung (Prussendorf) geprüften Fahrponyhengste 2005 in der Reihenfolge ihrer Platzierung Name des Hengstes Kronprinz Lestard Castellau Valko v. Rosengarten Pedro v.d. Achterdijk Sophianora Ghost Fürst v. Pfauenhof Othello Stardust Bram v. Veldzicht Pascherwinkel Kevin Polko v. Beemden’s Courage Toran Cheg Kim’s Pure Class Pegasus Ben – Wim Frankenhöhe’s Merlin Jonny

Vater Kay v. d. Beken Pieper Leicester Trefaes Orange Pip Viskan Silbersee Harvey v. St. de Veldmaat Morkieker Gatsby Bayerns Fürst Orpheus Starlit Bayern’s Falco Kenny Lucky-Star v. Hoeve Eelwerd Springbourne Claret Jeremy’s Buck Rogers VB Poseidon Benjamin Bleekerweg Dores Jacob’s Kroenung

Besitzer G. u. H. Kremser W. Kramer U. Vitè B. Stumpf R. u. M. Hirschmann D. Rach H. Heuer O. Bammel A.-C. Fischbeck J. Kassner D. Jedzig

Zuchtverband Bayern Sachsen-Anhalt Ausland Hessen Ausland Mecklenb.-Vorp. Hannover Sachsen-Anhalt Hannover Ausland Sachsen

Note 8,25 8,16 8,15 8,00 7,95 7,85 7,63 7,60 7,58 7,55 7,55

M. Wassercordt

Ausland

7,50

M. Hoffmann C. Zeitelhack W. Niendorf C. Dutschmann W. Müller G. Zierfuß

Ausland Ausland Sachsen Sachsen ZfdP Hannover

7,50 7,48H 7,45 7,33 7,18 6,50

H = Hochrechnung

2.2.4 Haflinger Das Prüfungslot von zwanzig Haflingerhengsten aus acht Zuchtverbandsgebieten absolvierte am 09. und 10. November 2005 den Abschlusstest in Moritzburg. Die größte 33

Pferde Beteiligung mit fünf Hengsten stellte Sachsen-Anhalt. Sturmwind v. Sternkämpfer – Amotetto von Wilhelm May aus Köckte gezogen und im Besitz von Manfred Nordmann aus Stangerode konnte sich mit einer sehr ausgeglichenen Leistung auf dem dritten Platz einrangieren und somit das sachsen-anhaltinische Zuchtgebiet würdig vertreten. Mit einer Teilnote von 7,55 im Reiten empfiehlt er sich zur Verbesserung von Merkmalen der Reiteignung. Mit Admiral v. Amadeus – Mithras ist ein weiterer Hengst mit hoher Rittigkeit im Prüfungslot vertreten. Mit einer Rittigkeitsnote von 8,0 liegt dieser Hengst, der sich im Besitz von Wilhelm May befindet, bei diesem Merkmal an dritter Stelle. Tabelle 38: Ergebnisse Hengstleistungsprüfung 2005 für Haflinger in der Prüfstation Moritzburg Hengst Sturmwind Admiral Adriano Starleader Nordhessen

Besitzer

Teilnote Teilnote Gesamt- PlatzieReiten Fahren note rung

M. Nordmann – Stangerode W. May – Köckte ZG Heidmann/Schulze – Salzwedel GbR Wachtel – Estedt ZG Heidmann/Schulze – Salzwedel

7,55 7,44 6,76 7,39 7,20

7,33 6,58 7,38 5,90 5,87

7,43 7,22 7,03 6,94 6,90

3 10 11 12 13

2.3 Stations-Stutenleistungsprüfung Tabelle 39: Anzahl Durchgänge und geprüfte Stuten in der Stationsleistungsprüfung Prussendorf und in Neustadt/Dosse (BB) 2003 – 2005

Jahr 2003 Prussendorf Prussendorf Prussendorf Prussendorf Neustadt Neustadt Neustadt 2004 Prussendorf Prussendorf Prussendorf Prussendorf Neustadt Neustadt Neustadt 2005 Prussendorf Prussendorf Prussendorf Neustadt Neustadt

34

geprüfte Stuten Zeitraum Reitpferd Dt. Reitpony insgesamt davon aus ST insgesamt davon aus ST 18 13

16 11

22 55 13 36

22 2 3 5

11 16 2 7 25 27 18

10 1 2 6 5 6 4

12 7 15 47 27

9 7 13 6 1

1 4 -

1 3 -

7

7

4

2

3

3

3 1

-

08.05.-28.05. 02.07.-22.07. 30.07.-19.08. 03.10.-23.10. 26.05.-12.06 23.06.-10.07. 27.11.-17.12. 05.05.-25.05. 25.06.-15.07. 04.08.-24.08. 28.10.-17.11. 27.05.-16.06. 24.06.-14.07. 25.11.-15.12. 04.05.-24.05. 29.06.-19.07. 02.11.-22.11 26.05.-15.06. 17.06.-07.07

Pferde 2.3.1 Deutsches Sportpferd Tabelle 40: Ergebnisse der einzelnen Durchgänge der Stutenleistungsprüfung der Rasse Deutsches Sportpferd in der Stationsleistungsprüfung (Prussendorf) 2003 – 2005 Durchgang

Anzahl

Durchschnittsnote

Minimum

Maximum

2003 1 2 3

18 13 22

7,08 7,64 7,23

6,29 6,43 6,04

7,69 8,58 7,86

2004 1 2 3 4

10 1 2 6

7,65 7,99 7,28 7,67

6,96 7,99 7,03 7,24

8,42 7,99 7,52 8,61

2005 1 2 3

9 7 13

7,64 7,48 7,50

7,07 6,82 6,80

8,43 7,82 8,44

Von den insgesamt in den Prüfstationen Prussendorf und Neustadt/Dosse geprüften Tieren haben sich 44 Stuten im Besitz sachsen-anhaltinischer Züchter befunden, 36 von ihnen trugen den Verbandsbrand des Pferdezuchtverbandes Sachsen-Anhalt. Als Vater von fast 20 % der stationsgeprüften sachsen-anhaltinischen Stuten ist Levisto mit Abstand vor Cardenio (11 %) am häufigsten vertreten. Der einstige Landbeschäler Avantgarde zählt von der Anzahl der Nachkommen nicht zur Spitzengruppe, hat jedoch bereits im Jahr 2002 mit einem bewegungsstarken Fohlenjahrgang überzeugen können und stellt mit seiner Tochter Avarina die Siegerin der Stationsleistungsprüfung. Avarina aus der Landmädel vom Leutfeuer-Jerome II aus dem Radegaster Stutenstamm, der von Professor Wussow aufgebaut worden war, ist im Besitz des Landgestüts SachsenAnhalt und bestach durch ihre Ausgeglichenheit im Freispringen und den Grundgangarten. Im Trab (8,0) und Galopp (8,5) mit überdurchschnittlichen Noten bewertet erhielt sie für den Schritt mit einer 9,0 die Tageshöchstnote der GGA. Unter der Bereiterin Andrea Hintsche gewann die Stute unangefochten den Zuchtverbandscup der dreijährigen Reitpferde und nahm erfolgreich am Bundeschampionat der Reitpferde in Warendorf teil. Die Levisto –Tochter Lea aus der Kosima von Königstreuer xx – Kolibri hat mit einer Wertnote von 7,82 den zweiten Durchgang der Stationsprüfung in Prussendorf gewonnen. Die Stute aus der Zucht von Regina Lühe aus Erxleben und im Besitz von Ulrich Baumgardt aus Loburg überzeugte mit guten Grundgangarten und einer guten Manier am Sprung.

35

Pferde Tabelle 41: Die besten 5 Stuten jeden Durchgangs der Rasse Deutsches Sportpferd des PZV in der Stationsleistungsprüfung 2005 Name der Vater Stute

Besitzer – Ort

Züchter – Ort

Note

1. Durchgang Prussendorf Avarina Collage Rani Crystal Capriole

Avantgarde Campari M Regazzoni Cardenio Cardenio

Landgestüt, Prussendorf Liermann, Roßlau Schaaf, Sietsch Landgestüt, Prussendorf Landgestüt, Prussendorf

Landgestüt Prussendorf Liermann, Roßlau Schaaf, Sietsch Quenstedt, Genthin Landgestüt Prussendorf

8,43 8,36 8,30 8,14 7,76

Lühe, Erxleben Heinrich, Angern Bierstedt, Kusey Krehl, Zeitz Bierstedt, Kusey

7,82 7,73 7,61 7,52 7,52

Rieks, Albersroda Schröter, Thalheim Kalbsrieth, Kalbsrieth Templin, Klein Schwechten Schröter, Thalheim

8,44 8,29 7,77 7,74 7,59

Piehl, Treuenbrietzen Fricke, Badingen Lühe, Erxleben Schulze, Krumke Ploewka, Rossau

7,90 7,86 7,84 7,67 7,66

Klakow, Estedt

7,54

2. Durchgang Prussendorf Lea Levisto Baumgardt, Loburg Laola Levisto Heinrich, Angern Fiona Fürst Heinrich Bierstedt, Kusey Fröhlich Fondi Steinbach, Würchwitz Reseda Regazzoni Bierstedt, Kusey 3. Durchgang Prussendorf Regenta Regazzoni Rieks & Michaelis, Albersroda Anka Avantgarde Hanisch, Renneritz Franziska Ferman Roßmann, Heygendorf Alise Askari Templin, Klein Schwechten Candy Cardenio Hanisch, Renneritz 1. Durchgang Neustadt, D. Anastasia Sabina Lorelei Killah-Babe Levinia

Askari Samba Hit I Levisto Kolibri Levisto

Fricke, Krüssau Alfaro, Madrid – Spanien Lühe, Erxleben Alfaro, Madrid – Spanien Ploewka, Rossau

2. Durchgang Neustadt, D. Passionata Paradiesvogel Klakow, Estedt

2.3.2 Deutsches Reitpony Tabelle 42: Ergebnisse der Stutenleistungsprüfung der Rasse Deutsches Reitpony in der Stationsleistungsprüfung 2005 (Prussendorf) Name der Stute

Besitzer

Züchter

Dirthy Dancing

Kramer, Wegeleben

Kramer, Wegeleben

36

Note 7,72

Pferde 2.3.3 Haflinger Die Haflingerstuten absolvieren ein umfangreiches Prüfprogramm. Neben dem Freispringen werden noch die Grundgangarten, die Rittigkeit und die Fahrveranlagung geprüft. Mit einer Gesamtnote von 8,41 konnte die von Ellen Kurz aus Dostetten gezogene Severina v. Akteur aus der Staatsprämienstute Staserl diese anspruchsvolle Prüfung gewinnen. Die Stute befindet sich im Besitz von Juloia Kramer aus Wegeleben. Tabelle 43: Ergebnisse der Stutenleistungsprüfung der Rasse Haflinger in der Stationsleistungsprüfung 2005 (Prussendorf) Stute

Besitzer

Severina Blanka Lilli

Züchter – Ort

Kramer, Wegeleben Höpfner, Ranies Buhtz, Gübs

Kurz, Dornstetten Höpfner, Ranies Buhtz, Gübs

Note 8,41 8,18 8,10

2.4 Feldprüfungen 2.4.1 Hengstbewertungen Tabelle 44: Anzahl der in Sachsen-Anhalt besichtigten und bewerteten Hengste nach Rassen 2003 – 2005 Jahr

Rasse

2003

Deutsches Sportpferd

17

34

10

3

2004

Deutsches Reitpony Haflinger Shetlandpony Kaltblut andere Rassen Deutsches Sportpferd

1 1 19

41

11 4 7 9 8 25

3 1 7 6 6

2005

Deutsches Reitpony Haflinger Shetlandpony Kaltblut andere Rassen Deutsches Sportpferd

1 5 1 32

48

20 4 8 9 8 20

6 2 3 5 3 8

11 6 7 9 10

4 3 4 4 5

Deutsches Reitpony Haflinger Shetlandpony Kaltblut andere Rassen

Vorbesichtigung I

8 1

Vorbesichtigung II

Zur Körung vorgestellt

gekört

37

Pferde 2.4.2 Stutenleistungsprüfung Tabelle 45: Anzahl Prüfungen und vorgestellter Stuten in der Feldleistungsprüfung 2003-2005 Jahr

Durch Dt. SportTragänge pferd kehner

Dt. Reit- Hafpony linger

Shetlandpony

Kalt- Spezial- Sumblut rassen me

2003

5

17

2

2

-

10

9

3

43

2004

5

32

4

13

5

10

8

4

76

2005

5

31

4

6

9

4

6

10

70

2.4.2.1

Deutsches Sportpferd

Tabelle 46: Ergebnisse der Feldleistungsprüfung für Stuten der Rasse Deutsches Sportpferd 2005 Prüfung

Anzahl

Grundgangarten

Vietzen(16.06.)

18

7,61

Vietzen (25.08.)

7

7,38

Rittigkeit

Springen

Gesamt

7,53

7,63

7,59

7,50

7,89

7,57

Die Stute Annabell v. Askari a.d. Ghina v. Günzel, eine typvolle Stute mit überdurchschnittlicher Veranlagung sowohl bei den Grundgangarten als auch beim Springen, beendete den ersten Prüfungsdurchgang mit einer Note von 8,48 als Siegerin. Diese Stute ist von Ulrich Schütte aus Kathendorf gezogen und befindet sich auch in seinem Besitz. Mit einer Note von 8,16 erreichte die Fuchsstute Pia v. Paradiesvogel a.d. Kleinen Lady v. Kolibri aus der Zucht und dem Besitz von Willi Beneke aus Lüffingen den zweiten Platz. Auch die Stute Fentina v. Ferman a.d. Fontina v. Fontainebleau konnte mit einer Note von 8,06 ebenfalls die Schwelle von acht überschreiten. Karsten Nörenberg aus Albertsroda ist Züchter und Besitzer dieser dressurveranlagten Stute. Primadonna eine bewegungsstarke Stute v. Paradiesvogel a. Kolina v. Kolibri aus der Zucht und dem Besitz der ZG Schulz/Mäckelburg aus Beuster, hat mit einer Note von 7,72 den zweiten Durchgang der Feldleistungsprüfung in Vietzen für sich entscheiden können. Diese Stute ist die Vollschwester zum Hengst Paradieskönig, dem ersten Bundeschampion aus Sachsen- Anhalt, der von Rainer Frychel im Fahrsport sehr erfolgreich vorgestellt wird. 2.4.2.2

Deutsches Reitpony

Die StPrSt Alice v. Dressman I aus der Amanda v. Nightstar aus der Zucht und dem Besitz von Burkhard Bammel aus Cheine konnte die Prüfung in Vietzen mit einer Note von 8,0 gewinnen. Diese Stute, bereits Siegerin bei der Stuteneintragung, setzte die Siegesserie beim Stutenchampionat der Pferdezuchtverbände Berlin-Brandenburg und Sachsen-Anhalt fort und verließ den Schauring ebenfalls als Siegerin. Die Stute Grille v. Montego a.d. Goldi v.Bossanova aus dem Zuchtstall Wilhelm Schulze aus Krumke beendete die Prüfung mit einer Note von 7,78 als Zweitplazierte.

38

Pferde Tabelle 47: Ergebnisse der Feldleistungsprüfung für Reitponystuten 2005 Prüfung

Anzahl Grundgangarten

Rittigkeit

Springen

Gesamt

Vietzen (16.06.)

2

7,75

7,25

8,88

7,89

Vietzen (25.08.)

7

7,35

7,36

7,93

7,53

Das Prüfungslot des zweiten Prüfungsdurchganges zeigte sich sehr ausgeglichen und beendete die Prüfung mit einer Note von über Sieben. Die von Joachim Holländer aus Beuster gezogene Stute Ratina H v. Darino a.d. Rubina v. Nuts, die sich auch in seinem Besitz befindet, hat mit einer Note von 7,93 das beste Ergebnis der sieben sachsenanhaltinischen Stuten erreicht. Ihr folgte die Stute Letizia v. Montego a.d. Lorette v. Opal B aus der Zucht von Otto Paetsch in Flessau und im Besitz von Andrea Mänz in Benzingerode mit einer Note von 7,55. 2.4.2.3

Kaltblut

An die Kaltblutstuten werden hinsichtlich der Leistungsprüfung erhebliche Anforderungen gestellt, die eine genügende Anzahl an Trainingseinheiten erfordern. Neben der Schleppeprüfung einspännig mit einem Zugwiderstand von 140 kp über 1000 m ist ein Geschicklichkeitsziehen und eine Einspännerprüfung (EF 1) zu absolvieren. Mit einer Gesamtnote von über 8 dominierten die beiden Loustique d’ el Mer Nachkommen das Prüfungslot eindeutig. Lolle a.d. Goldi aus der Zucht und im Besitz der Familie Schulz aus Jeebel meisterte ganz souverän in fleißigem und flottem Schritt bei sicherem Halten und Wiederanziehen die Zugleistungsprüfung. Durch eine ausgewogene Vorstellung beim Geschicklichkeitsziehen und in der Fahrprüfung hat sich die Kaltblutstute Lolle in allen drei Prüfungsteilen die Höchstnote erarbeitet. Eine schöne Leistungsstute im wahrsten Sinne des Wortes, denn bei einer Eintragungsnote von 8,22 erhielt sie für den Rassetyp eine 9,5 und wurde kurz nach der Leistungsprüfung beim Stutenchampionat ihrer Rasse als Siegerin gekürt. Die Zweitplatzierte Lee Flamme a. d. Venezia aus der Zucht der Agrargenossenschaft e.G. Jeggeleben und im Besitz von Wolf-Günther Gille aus Arensberg erhielt für ihre überzeugende Leistung bei der Zugleistungsprüfung mit einer 9,0 eine sehr gute Note und für die Fahrprüfung ebenfalls die Tageshöchstnote. Tabelle 48: Ergebnisse der Fahr- und Zugleistungsprüfung 2005 für Kaltblutstuten in Krumke Stute Lolle I

Besitzer, Ort Schulz, Jeebel

Lee Flamme Gille, Arensberg

Zugleistung

Geschicklichkeitsziehen

Fahrprüfung

Gesamt

9,17

9,00

8,30

8,57

9,00

8,67

8,30

8,42

Brenda

Pengel, Schernikau

8,00

8,17

7,90

7,83

Emma II

Pferdehof Schwittersdorf, Beesenstedt

8,33

7,50

7,70

7,82

Elli

Pferdehof Schwittersdorf, Beesenstedt

8,00

7,83

6,70

7,04

39

Pferde 2.4.2.4

Haflinger

Tabelle 49: Ergebnisse der Stutenleistungsprüfung im Feld 2005 der Rasse Haflinger Stute Alexa Mystery Natalie Hanka S Hera Hanka Mira Biene

Besitzer – Ort

Züchter – Ort

Note

Heidmann/Schulz, Salzwedel Wachtel, Estedt Schotte, Großalsleben Stürmer, Heudeber Heidmann/Schulz, Salzwedel Peters, Genthin Theuerkauf, Calberwisch Riewe, Algenstedt

Weber, Münchhausen-Oberasphe Wachtel, Estedt Steinrücken, Brilon Kleemann, Benzingerode Heidmann/Schulz, Salzwedel Peters, Genthin Theuerkauf, Calberwisch TLPV-Gut GmbH Buttelstedt, Buttelstedt

8,13 8,10 8,05 7,82 7,64 7,59 7,51 6,53

Mit einer Wertnote von 8,13 erreichte Alexa eine Nardini-liz-Aberlod-Tochter bei der Feldleistungsprüfung in Vietzen das beste Ergebnis der sachsen-anhaltinischen Stuten. Diese Stute wurde wenig später bei der Staatsprämienstutenschau in Magdeburg von der Richtergruppe als Reservesiegerstute herausgestellt. Die bei der GbR Wachtel gezogene Stute Mystery ist ebenfalls eine Nardini Tochter. Sie stammt aus der Madonna v. Mon Ami und bekam bei der Stuteneintragung die gleiche hohe Note (8,18) wie die bei der Feldprüfung vor ihr platzierte Stute. Auch die im Besitz von Klaus Schotte aus Großalsleben befindliche Stute Nathalie erhielt für die abgelegte Feldprüfung eine Bewertung von über acht. Nathalie ist eine Tochter des Bundesprämienhengstes Nebos I aus der Madonna v. Midas-Hanja. Bei der Staatsprämienstutenschau erhielten die Stuten Mystery und Nathalie die höchsten Noten des Tages für Schwung und Elastizität. 2.4.2.5

Shetlandpony

Tabelle 50: Ergebnisse der Stutenleistungsprüfung im Feld 2005 für Fahrponys Stute

Besitzer, Ort

Schritt

Trab

Fahranlage

Gesamt

Shakira

Wenzel, Osmarsleben

8,50

9,00

8,50

8,63

Golden Grace

Bartels, Andersleben

7,50

8,50

8,00

8,01

Allertal’s Missouri

Walther, Weferlingen

8,00

8,00

7,50

7,75

Honda von Repgow

Heenemann, Reppichau

7,00

7,50

8,00

7,63

Vivien

Lellau, Hamersleben

7,00

7,50

7,50

7,38

Wiesenhof`s Ascara

Strathaus, Klietznick

7,00

7,50

7,50

7,30

Mulligen’s Wanda

Strathaus, Klietznick

7,00

9,00

6,50

7,17

Allertal’s Melody

Strathaus, Klietznick

6,00

7,00

7,50

7,00

Welshland’s Golden Flash Strathaus, Klietznick

6,50

7,00

7,00

6,80

Die Fuchsstute Shakira vom Prämienhengst Wim van de Geest aus der Staatsprämienund Elitestute Synke aus der Zucht von Reidun und Michael Hirschmann aus Barby gewann mit einer Gesamtnote von 8,63 die Stutenleistungsprüfung in Krumke. Die inzwischen mit der Staatsprämie geehrte Stute befindet sich im Besitz von Dirk Wenzel aus Osmarsleben und verließ auch das Stutenchampionat ihrer Rasse in Magdeburg als Siegerin. 40

Pferde 2.4.3 Grundgangartenprüfung Tabelle 51: Anzahl der durchgeführten Grundgangarten- und Schleppeprüfungen 2003 – 2005 Jahr

2003 2004 2005

Durch- Deutsches Deutsches gänge SportReitpony pferd 7 10 1 6 2 7 2 1

Haflinger Kaltblut*

10 7 4

13 4 6

Spezialrassen

Summe

-

34 13 13

* Einfache Zugleistungsprüfung bei Kaltblutstuten

2.4.3.1

Deutsches Reitpferd

Tabelle 52: Ergebnisse der Grundgangartenprüfung 2005 der besten Stuten der Rasse Deutsches Sportpferd Stute Besitzer, Ort Prüfungsort Datum Louisiana Frommhagen, Seebenau Kunrau 06.05.05 Rubina Breitmeier, Calbe Calbe 23.06.05

2.4.3.2

Schritt Trab Galopp 112 66 24 84 58 19

Haflinger

Tabelle 53: Ergebnisse Schleppeprüfung 2005 der besten Haflingerstuten Stute Nora Sunny

Besitzer, Ort Kluthmann/Quedlinburg Düsedau/Jerchel

Prüfungsort Ruhe u. Bereitschaft Reinstedt 9 Kakerbeck 8

Stil im Anzug 8 8

Kontinuität 7 8

2.4.4 Zugleistungsprüfung für Kaltblutstuten Tabelle 54: Ergebnisse der kombinierten Grundgangartenprüfung 2005 für Kaltblutstuten Stute

Besitzer, Ort

Ruhe u. Stil im Bereitschaft Anzug

Kontinu- Schritt- Gesamtität zahl punkte

Brenda

Pengel, Schernikau

8

9

7

122

44

Lolle

Schulz, Jeebel

7

8

8

114

43

Astra

Parthes, Uthmöden

8

8

7

120

43

7

8

8

124

43

Lee Flamme Gille, Arensberg

41

Pferde

2.5 Nachkommenauswertungen 2.5.1 Nachkommenbewertungen von Reitpferdhengsten Die Ergebnisse der Fohlenbewertungen sind wegen der geringen Korrelation der Exterieurmerkmale zwischen der Fohlenbonitur und der Stutbuchaufnahme noch mit Unsicherheiten bezüglich der Leistungsveranlagung und den Endwerten des Exterieurs behaftet. Dennoch haben sie einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Selektion, speziell der männlichen Zuchttieranwärter. Des weiteren haben die Ergebnisse der Fohlenbewertungen für den Zuchteinsatz von jungen Hengsten oft einen bestimmenden Einfluss und dienen der Motivation der Züchterschaft sowie als Element des Marktes. In Tabelle 55 sind insgesamt 323 Fohlen von 24 Hengsten aufgeführt, von denen jeder fünf oder mehr Nachkommen der Rasse Deutsches Sportpferd hat. Die meisten registrierten Fohlen haben die Hengste Collini (46), Saccor (35) und Samba Hit (34) zum Vater. Bei der Anzahl der bewerteten Fohlen sind es ebenfalls diese Hengste nur die Reihenfolge ist genau umgekehrt. In der Gesamtwertung der drei Kriterien Typ, Exterieur und Bewegung waren die Nachkommen des sachsen-anhaltinischen Prämienhengstes Kaiserwind v. Kolibri , aus der Zucht von Ute Schulz & Dieter Mäckelburg aus Beuster, den Konkurrenten überlegen. Gemeinsam mit den Nachkommen vom Chello II v. Contender, der in Prussendorf als Landbeschäler im Zuchteinsatz ist, erhielt die Nachzucht von Kaiserwind die höchste Note im Exterieur. In der Typbewertung brillierten die Nachkommen des Hengstes Leopardstown xx mit einer durchschnittlichen Note von 8,71. Mit nur geringem Abstand und einer Note von 8,66 folgen die Nachkommen der Hengste Kaiserwind v. Kolibri, Livello v. Limbus, der auf der Deckstelle von Adolf Beckmann in Jahrstedt stationiert war, und Drakdream v. Donnerhall. Drakdream, auf der Hengststation von Jürgen Laue in Gerbstedt aufgestellt und unter Ina Saalbach-Müller bis Grand Prix erfolgreich geritten, kann auf einen deutlich überdurchschnittlichen Zuchtwert Dressur (150) verweisen. Die bewegungsstärksten Fohlen des Jahrgangs 2005 haben ebenfalls einen bei Jürgen Laue stationierten und in seinem Besitz befindlichen Hengst zum Vater. Der Fuchshengst Regent v. Flemmingh, ist über Lacapo rein holsteinisch gezogen und bringt über Landgraf I und Carneval die Garantie für Leistung. Flemmingh ist ein unter Anky van Grunsven international hocherfolgreicher bis Grand-Prix-Spezial gerittener Dressurhengst. Auf die höchste Anzahl an Prämienfohlen kann der brandenburgische Prämienhengst Samba Hit v. Sandro Hit verweisen. Die Töchter des Oldenburger Hengst Dionysos v. De Niro, der im letzten Jahr die am höchsten bewerteten Fohlen in der Auswertung hatte, weisen in den Auswertungskriterien Typ, Qualität/Körperbau sowie Schwung und Elastizität jeweils die höchsten Durchschnittsnoten auf. Ihnen folgen die Töchter des Holsteinerhengstes Levisto v. Leandro mit einer Typbewertung von 8,18. Levisto, derzeit unter Judy Ann Melchior erfolgreich im großen Sport unterwegs, war als Pachthengst über die Besamungsstation Krumke für die Züchter verfügbar und gehört inzwischen mit einem Zuchtwert Springen von 155 zu den 1 % der am höchsten eingestuften Hengste. Die Töchter des Prämienhengstes Ferman v. Fabriano erhielten für Schwung und Elastizität die zweithöchste Bewertung.

42

Pferde Tabelle 55: Ergebnisse der Fohlenbewertungen von Vätern mit mindestens 5 Nachkommen 2005 der Rasse Deutsches Sportpferd reg. Fohlen Kaiserwind 6 Livello 9 Sommerhit 7 Regent 11 Quaterman 16 Samba Hit 34 Chello II 20 Drakdream 9 Lafitte 7 Saccor 35 Acadius 8 Loreto 6 Corvalon 14 Leopardstown xx 7 Kolibri 16 Collini 46 Nimroy B 7 Coolman 13 Robertico 10 Blackstone 8 Rudelsburg 8 Goldwing 10 Littlefield 11 Gaspari II 5 Hengst

bew. Fohlen 6 6 7 5 13 32 13 6 6 28 5 6 6 7 12 24 6 7 6 7 6 5 11 5

Typ

Ext.

Bew.

Ges.

8,66 8,66 8,57 8,40 8,31 8,53 8,39 8,66 8,33 8,61 8,20 8,00 8,16 8,71 8,10 8,20 8,00 8,00 8,17 7,72 7,50 7,60 7,64 7,20

8,00 7,50 7,86 7,40 7,62 7,63 8,00 7,83 7,50 7,43 7,60 7,16 7,16 7,30 7,75 7,38 7,66 7,14 7,17 7,43 7,33 7,00 7,27 6,60

7,66 8,16 7,71 8,20 8,00 7,53 7,23 7,00 7,50 7,29 7,40 8,00 7,00 7,00 7,10 7,00 6,83 7,29 7,00 7,15 7,33 7,40 7,00 6,80

24,33 24,33 24,14 24,00 23,93 23,69 23,62 23,50 23,33 23,33 23,20 23,16 23,00 23,00 22,91 22,54 22,50 22,43 22,34 22,30 22,16 22,00 21,90 20,60

Prämien Champ. 2 2 3 2 2 16 5 3 1 6 1 1 3 1 4 8 1 1 1 2 1 1 1

3 2 2 1 6 5 3 1 1 6 1 1 2 1 2

1 1

Tabelle 56: Ergebnisse der Stutenbewertungen von Vätern mit mindestens 5 Nachkommen 2005 der Rasse Deutsches Sportpferd Hengst Dionysos Levisto Ferman Askari Quintero Cardenio Campari M Kolibri Al Cantino Freshman

Anzahl Stuten 5 19 5 6 6 11 5 11 5 5

Widerristhöhe

Typ

165,0 165,5 164,0 164,3 164,8 166,7 167,0 166,0 165,2 162,0

8,40 8,18 7,80 7,83 7,66 7,82 7,80 7,50 7,60 6,80

Qualität Körperbau 7,64 7,54 7,40 7,42 7,44 7,37 7,10 7,20 7,20 6,52

Schwung Prä/Elastizi- Gesamt* mienstu tät ten 8,10 7,72 3 7,68 7,64 7 7,70 7,53 2 7,42 7,52 2 7,25 7,38 7,14 7,37 2 7,20 7,26 1 7,14 7,23 7,20 7,10 6,20 6,40

* Gesamtnote beinhaltet : Geschlechtstyp, Qualität des Körperbaus, Gangkorrektheit, Schwung/Elastizität, Schritt, Gesamteindruck und Entwicklung, Galopp

43

Pferde 2.5.2 Nachkommenbewertung von Hengsten weiterer Rassen Tabelle 57: Durchschnittliches Ergebnis der Fohlenbewertungen ausgewählter Hengste mit mindestens 5 Nachkommen 2005 Hengst

reg. bew. Fohlen Fohlen

Typ

Ext.

Bew.

Ges.

Prämien Champ.

Rheinisch-Deutsches Kaltblut Nathan

17

10

8,10

7,30

7,60

23,00

2

2

Elan von Dönitz

12

8

8,10

7,60

7,13

22,90

2

4

Almbube

8

5

8,00

8,00

9,00

25,00

1

3

Nobel

10

5

8,40

7,80

7,40

23,60

2

Nordhessen

6

5

8,40

7,40

7,60

23,40

2

Sternkämpfer

10

6

7,80

7,33

7,50

22,70

1

Admiral

10

10

7,90

7,50

7,20

22,60

1

Adriano

10

10

7,70

7,30

7,20

22,20

King Royal

8

5

8,00

7,80

8,20

24,00

Merlin

11

9

8,56

7,50

7,90

23,90

Kaiserstolz

7

7

8,40

7,20

7,80

23,60

1

4

Churchill

10

10

8,40

7,50

7,30

23,20

1

2

Kaiser As

6

5

8,00

7,00

7,40

22,40

No Limit

9

8

7,75

7,00

7,30

22,10

1

Nastral R

5

5

7,40

7,20

7,20

21,80

1

Zyros

5

5

8,20

7,60

7,40

23,20

2

Gido

6

6

7,80

7,33

7,50

22,67

3

Ontario I

10

5

7,20

6,40

6,40

20,00

Winnetou

6

6

8,16

7,67

8,50

24,30

Karli

5

5

8,40

7,80

7,80

24,00

4

Orpheus

5

5

8,40

7,60

7,40

23,40

2

Bonito

6

5

8,40

7,60

7,20

23,20

2

Franz

8

6

7,83

7,50

7,67

23,00

Haflinger

1 1

Deutsches Reitpony 1

1 6

1 1

Lewitzer

Shetland Pony

44

1

1

3

1

Pferde Tabelle 58: Durchschnittliche Ergebnisse der Stutenbewertungen ausgewählter Hengste 2005 Hengst

Anzahl StaatspräStuten mienstuten Rheinisch-Deutsches Kaltblut Loustique d`el Mer 2 2 Emanuel 2 Bertram I 2 1 Edzard 3 1 Haflinger Nardini 2 2 Czacco 3 1 Antares 2 1 Nebos I 2 1 Mythos 2 Nebeltanz 5 1 Stephano 3 1 Nigano 3 1 Deutsches Reitpony Top November Rain 2 Montego 3 2 Niebelungenheld II 2 1 King Bjuti 3 1 Don Carlos 3 Durant 2 Isländer Hördur fra Kolkuósi 2 Welsh A Hunnenhoek`s Daimler 3 2 Lewitzer Othello 2 1 Oliver 4 Partner 3 Shetlandpony Wim van de Geest 4 2 Argent 2 Whymper II 2

Widerristhöhe

Typ

Exterieur

Bewegung

Gesamt

164,0 164,0 162,0 162,7

9,25 7,50 7,50 7,83

8,33 7,54 7,42 7,56

8,00 7,00 7,25 6,67

8,35 7,38 7,32 7,29

144,5 144,6 145,0 143,0 142,5 144,6 141,0 143,0

8,25 7,66 7,75 7,50 7,50 7,60 7,50 7,50

7,58 7,25 7,66 7,13 7,41 7,28 7,30 7,36

8,75 7,50 7,25 8,25 7,00 7,50 7,00 7,00

8,18 7,49 7,44 7,40 7,36 7,33 7,22 7,20

141,0 145,0 144,5 143,6 144,0 142,0

7,50 8,16 8,00 7,66 7,66 7,50

7,08 7,52 7,29 7,58 7,30 7,21

8,25 7,00 7,50 6,80 7,66 7,00

7,59 7,56 7,54 7,40 7,38 7,33

132,5

8,00

7,34

7,75

7,56

120,0

8,33

7,67

7,66

7,61

140,5 137,2 138,0

7,25 7,50 6,80

7,25 7,20 6,69

7,00 7,00 6,50

7,25 7,16 6,78

96,0 95,5 100,5

8,00 7,75 7,00

7,50 7,46 7,21

7,75 7,25 8,00

7,38 7,36 7,12

45

Schweine

3

Schweine

3.1 Einleitung Die Schweineproduktion in Sachsen-Anhalt hat sich in den letzten Jahren wieder zu einem stabilen Faktor in der landwirtschaftlichen Produktion entwickelt. Nachdem sich der Tierbestand seit 1990 zunächst rückläufig entwickelte, ist seit 1997 zunächst ein kontinuierlicher Anstieg der Bestandszahlen zu verzeichnen. Die Bestände stiegen bis 1999 (Mai) auf insgesamt 115,8 % an, seitdem haben sie sich in einem Schwankungsbereich zwischen ca. 110 % und 120 % eingepegelt. Ausschlaggebend hierfür ist die Konstanz bei den Zuchtschweinen. Trotz teilweiser länger anhaltender Marktschwankungen sind die Bestände aufgrund der in den letzten Jahren getätigten umfangreichen Investitionen auf dem Gebiet der Schweineproduktion angestiegen. Die deutliche Erhöhung des Gesamtbestandes resultiert hauptsächlich auf den enormen Zuwachs in der Kategorie der Anzahl Ferkel. Tabelle 59: Entwicklung des Schweinebestandes in Sachsen-Anhalt (Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt)

Tierkategorie 2002 Sauen insges. 106.823 (Bestandsentwickl. 1997=100) 127,5 dav. Jungsauen (nicht trag.) 19.613 Jungsauen (trag.) 14.749 Altsauen (trag.) 57.460 Altsauen (nicht trag.) 15.001 Eber zur Zucht 825 Ferkel unter 20 kg 136.750 Jungschweine bis 50 kg 318.343 Mastschweine 278.854 Schweine insges. 841.596 (Bestandsentwickl. 1997=100) 112,8

2003 106.223 126,8 20.809 15.967 56.332 13.115 913 132.775 297.108 282.966 819.985 109,0

2004 119.873 143,1 16.454 17.392 64.157 21.870 868 157.843 315.643 254.953 849.180 113,8

2005 110.047 131,4 18.395 18.777 61.669 11.205 674 234.502 289.891 286.416 921.531 123,5

In Sachsen-Anhalt sind mehrere Zuchtorganisationen auf dem Gebiet der Schweinezucht tätig. Den größten Anteil hat dabei der in mehreren Ländern tätige Mitteldeutsche Schweinezuchtverband e.V. (MSZV), dem vom Land Sachsen-Anhalt verschiedene hoheitliche Aufgaben bei der Durchführung von Leistungsprüfungen übertragen wurden. Die nachfolgenden Auswertungen beziehen sich deshalb überwiegend auf Ergebnisse von Leistungsprüfungen innerhalb des bestätigten Zuchtprogramms und der Zuchtbuchordnung des MSZV. Die Leistungsprüfungen wurden in der Leistungsprüfstation der LLFG Sachsen-Anhalt, Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden, sowie in Form einer Feldprüfung ausschließlich in Zuchtbetrieben Sachsen-Anhalts durch den MSZV durchgeführt.

3.2 Mast- und Schlachtleistungsprüfung auf Station Durch die detaillierte Prüfung des genetisch festgelegten Leistungsvermögens der Schweinerassen unter Stationsbedingungen wird ein entscheidender Beitrag für eine erfolgreiche Zuchtarbeit geleistet. Im Mittelpunkt der Stationsprüfung steht die objektive Feststellung der Mastleistung, des Schlachtkörperwertes und der Fleischbeschaffenheit. Die ermittelten Leistungsdaten widerspiegeln den züchterischen Fortschritt in der Lan46

Schweine deszucht als Voraussetzung für die Ökonomie der schweinehaltenden Betriebe im nationalen wie internationalen Wettbewerb. In der Prüfstation Iden der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau wird die Ebereigenleistungs-, Geschwister- und Nachkommenprüfung unter modernen und praxisnahen Bedingungen seit 1998 durchgeführt. Zum Prüfkomplex gehört der Aufzuchtbereich bis 25 kg Lebendgewicht, die Prüfstation zur Ermittlung der Mastleistung und das Schlachthaus zur Erfassung des Schlachtkörperwertes und der Fleischbeschaffenheit der Prüftiere. Die Tiere werden in Gruppenbuchten auf Teil- bzw. Vollspaltenboden gehalten. Die Prüfung des Zunahmeniveaus erfolgt bei ad libitumFütterung mit pelletiertem Trockenfutter. Die Futteraufnahme pro Einzeltier wird über computergestützte Abruffütterungsautomaten der Firma Hokofarm registriert. Grundlage für die Geschwister- und Nachkommenprüfung ist die Richtlinie für die Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein vom 10.12.2003 sowie die Richtlinie für die Durchführung der EberEigenleistungsprüfung auf Fleischleistung in Prüfstationen. Im Prüfjahr 2005 wurden insgesamt 551 Prüfferkel eingestallt. 44,3 % der Einstallungen waren reingezüchtete Tiere der Mutterrassen Deutsche Landrasse und Deutsches Edelschwein bzw. Large White sowie der Vaterrassen Piétrain und Duroc. Die zu prüfenden Kreuzungsprodukte hatten einen Anteil von 55,7 %. Mit 244 Reinzuchttieren verringerte sich die Einstallung im Vergleich zum Vorjahr um 861 Tiere. Der Grund für diesen Rückgang ist die Beendigung der Ebereigenleistungsprüfung in der Prüfstation Iden, da ab dem II. Halbjahr 2005 keine Beschickung von Eberferkeln durch den MSZV mehr erfolgte. Die rassenmäßige Verteilung dieser Reinzuchttiere hat sich zum Vorjahr unwesentlich verändert. Vorrangig wurden wiederum Deutsche Landrasse (49,6 %) bei gleichbleibendem Anteil (34,8 %) Piétrain und etwas erhöhter Stückzahl (9,0 %) durocblütiger Ferkel beschickt. Neben den Reinzuchttieren sind 307 Kreuzungstiere eingestallt worden. Sie wurden durch die im Land Sachsen-Anhalt zugelassenen Zuchtunternehmen (JSR und Hermitage) und die SBN geliefert. Das Prüfjahr 2005 ist der Beginn der Umstellung auf ausschließliche Durchführung der Nachkommen-/Geschwisterleistungsprüfung. Die Beschickung der Prüfstation Iden erfolgte auch 2005 aus PRRS-unverdächtigen Beständen. Auf dieser Grundlage konnte der PRRS-unverdächtige Status der Station gehalten werden. Die zur Kontrolle des PRRS-Status durchgeführten Blutuntersuchungen haben dieses Ergebnis durchgehend bestätigt. Das durchschnittliche Einstallungsgewicht von 8,9 kg bei leicht angestiegenem Alter zum Vorjahr (+1,6 Tage) war eine gute Grundlage für die Aufzucht und Prüfung. Jedoch muss weiterhin daran gearbeitet werden, den Anteil der Tiere mit 6,5 kg Lebendmasse und weniger bei Beschickung im Interesse hoher Mast- und Schlachtleistungen zu reduzieren. Das durchschnittliche Gewicht der im Prüfjahr 2005 vom Flatdeckbereich in die Prüfstation umgesetzten Ferkel betrug 25,6 kg, so dass der Festlegung der Prüfrichtlinie entsprochen wurde. Das Zunahmeniveau während der Prüftieraufzucht konnte zum Vorjahr bei allen genetischen Konstruktionen gesteigert werden. Die höchsten Zunahmen wiesen dabei die Deutsche Landrasse und die Duroc auf. In Tabelle 60 sind die Leistungen im Vorprüfbereich nach Rassen differenziert aufgeführt. Im Durchschnitt der vom Vorprüfbereich in die Prüfstation umgesetzten 523 Tiere verbesserte sich die tägliche Zunahme im Flatdeck zum Prüfjahr 2004 um 27 g.

47

Schweine Tabelle 60: Ergebnisse Prüfferkel, die 2005 aus dem Flatdeck ausgestallt wurden Rasse

GeAnzahl schlecht n DL m 144 DE/LW m 28 LW k 7 Pi m 77 Pi w 36 Du m 22 DLxLW k 100 Endprodukte k 45 Endprodukte w 63

Einstallung Alter Gewicht Tage 29,6 26,3 21,0 24,9 31,1 29,9 21,0 21,0 23,8

kg 9,3 9,1 7,2 7,2 8,7 8,4 7,3 7,8 7,9

Ausstallung HaltungstagAlter Gewicht zunahme Tage kg g/d 68,6 27,3 487 69,9 28,1 446 68,3 25,0 384 73,1 25,7 394 72,5 26,3 430 70,3 27,7 487 68,1 24,4 408 65,3 27,7 460 67,4 27,7 467

In Tabelle 61 ist das Leistungsvermögen hinsichtlich Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit des aktuellen Prüfjahres 2005 zum Vorjahr dargestellt. Das Leistungsniveau der reingezüchteten Rassen wurde durch die Prüfergebnisse 2005 im wesentlichen bestätigt. In der Tendenz erhöhte sich die Futteraufnahme bei allen Rassevertretern leicht. Bei der Landrasse, den weiblichen Pietrains und der Rasse Duroc ergaben sich daraus auch Verbesserungen in den Zunahmen. Die stärkste Verbesserung der Mastleistung zeigten die geprüften Durocs (+ 57 g Prüftagszunahme; Verbesserung der Futterverwertung/kg Zuwachs um 130 g). Das Leistungsniveau der Endprodukte widerspiegelt mit 851 g (Kastrate) und 779 g (weibliche Tiere) eine hohe Wachstumsintensität bei bester Futterverwertung von 2,70 bzw. 2,63 kg Futter/kg Zuwachs. Die Prüfung der Schlachtleistungen erfolgte bei hohen Schlachtmassen warm (87,6 bis 94,6 kg), die auch unter den Bedingungen der Mast in den Praxisbetrieben angestrebt werden. In der Tendenz wiesen die in Tabelle 61 im Vergleich der Prüfjahre 2004 und 2005 zusammengestellten Schlachtkörpermerkmale eine Verringerung der Magerfleischanteile von 0,2 % bei der Deutschen Landrasse bis 1,3 % bei der Rasse Duroc auf. Parallel dazu entwickelte sich das Fleisch-Fettverhältnis. Die Schlachtkörper der männlichen Pietraintiere zeigten diese Entwicklung nicht. Hier konnte eine leichte Verbesserung festgestellt werden. Ein hervorragendes Magerfleischniveau konnte bei den Endprodukten ermittelt werden. Wie auch im Vorjahr verdeutlichen die Fleischbeschaffenheitsmerkmale ein hohes Qualitätsniveau des Fleisches. Der eine Stunde nach der Schlachtung erfasste ph-Wert lag im Durchschnitt bei allen Rassevertretern über 6,00. Dieser Wert bedeutet sehr gute Qualität der wichtigsten Fleischteilstücke Schinken und Kotelett. Die ermittelten Leitfähigkeitswerte im Schinken 24 Stunden p.m. signalisieren, wie auch im Vorjahr, einen erhöhten Wassergehalt. Im Kotelett konnte diese Tendenz nicht festgestellt werden. Die Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung der Eber ist in Tabelle 66 dargestellt und wird dort zusammen mit der Eigenleistungsprüfung der Eber im Feld diskutiert.

48

Tabelle 61: Vergleich der Stationsprüfung – Prüfjahr 2004 und 2005 Rasse

Jahr

DL

G.

Mastleistung PTZ FuA FuV g kg/Tag kg/kg

n

IL cm

RSP cm

Schlachtleistung FFV MF FOM 1: %

MF Bonn %

Fleischbeschaffenheit pH1K pH2K LF2S Opto

2005 m

280

888

2,26

2,56

105,6

2,3

0,43

55,8

57,2

6,15

5,48

6,29

67,3

2004 m

413

874

2,22

2,55

105,2

2,3

0,42

56,0

57,3

6,20

5,45

7,14

66,0

2005 m

51

852

2,21

2,6

103,2

2,4

0,41

55,7

57,6

6,08

5,50

7,76

66,1

2004 m

121

895

2,21

2,47

103,6

2,4

0,39

56,3

57,4

6,19

5,41

8,22

63,0

2005 m

144

722

1,85

2,57

97,8

1,8

0,21

61,6

62,9

6,16

5,47

7,08

67,1

2004 m

122

728

1,80

2,49

97,3

1,8

0,21

61,3

62,7

6,18

5,42

7,16

63,3

2005 w

63

694

1,76

2,55

95,7

2,0

0,21

61,6

63,9

6,22

5,51

6,61

67,8

2004 w

85

670

1,73

2,49

96,0

1,9

0,19

62,6

64,0

6,24

5,43

6,48

65,9

2005 m

18

955

2,14

2,24

99,2

2,2

0,33

57,6

58,1

6,23

5,53

6,83

68,1

2004 m

56

898

2,12

2,37

100,7

2,1

0,32

58,9

58,2

6,23

5,49

7,79

63,7

2005 m

7

719

2,21

3,12

105,4

2,8

0,49

54,5

55,0

6,24

5,49

6,07

67,1

2004 m

7

784

2,35

2,99

102,4

3,6

0,74

48,6

51,2

6,10

5,56

8,95

67,9

Endprodukte

2005 w

66

779

2,05

2,63

101,4

2,0

0,26

60,3

6,23

5,44

8,67

67,3

(Hermitage)

k

56

851

2,29

2,07

99,8

2,4

0,35

57,5

6,23

5,44

7,07

67,9

DE/LW

Pi

Du

AS

PTZ RSP MF Bonn OPTO

Prüftagszunahme Rückenspeckdicke Magerfleisch Bonner Formel Fleischhelligkeit

FuA FlFK pH1K IMF

Futteraufnahme Korrigierte Fleischfläche Kotelett pH im Kotelett 45 min post mortem Intramuskulärer Fettgehalt

FuV FeFK pH1K

Futterverwertung Korrigierte Flettfläche Kotelett pH im Kotelett 24 h p. m.

IL MF FOM LF2S

Innere Länge Magerfleisch Sonde (PORKITRON) Leitfähigkeit im Schinken 24 h p. m.

Schweine

49

Schweine

3.3 Feldleistungsprüfung 3.3.1 Zuchtleistungsprüfung der Sauen Die Zuchtleistungsprüfung ist für alle Reinzuchtsauen als Feldprüfung zwingend vorgeschrieben. Es werden die Fruchtbarkeitsleistung und die Aufzuchtleistung am 21. Tag post partum sowie betriebsspezifisch Erbmängel und Missbildungen bei den Ferkeln erfasst. Die Zuchtleistungsprüfung ist ein wichtiges Selektionskriterium bei der Aufnahme der Jungsauen in die Hauptabteilung A des Zuchtbuches sowie bei der Jungsaueneinstufung und Eberkörung hinsichtlich der mütterlichen Mindestanforderung bezüglich des Leistungsmerkmals. Für die betriebliche Produktionskontrolle und die ökonomische Einschätzung der Populationsleistung wurden neben den Reinzuchtbeständen auch die Produktionssauen von 27 Sauenhaltern in die Zuchtleistungsprüfung einbezogen und weitere Fruchtbarkeitskennzahlen ausgewertet. Überwiegend erfolgt dabei in den Betrieben die Dateneingabe der Einzelkriterien auf Grundlage des Sauenplaners „Supersau“ der Firma Agrocom unter Anleitung des MSZV. Durch regelmäßige Datenübertragung vom Betrieb zum MSZV sowie deren Übernahme von Daten anderer Systeme wird eine aktuelle Ringauswertung realisiert. In Tabelle 62 sind die reproduktiven Fruchtbarkeitskennzahlen dargestellt; Grundlage bilden die 37.331 auswertbaren Würfe. Tabelle 62: Zuchtleistungsprüfung 2005 der Sauen (Ringauswertung MSZV ST) Merkmal

Sauenbestand auswertbare Würfe

Einheit

je BE

2004

601

2005

2005 obere 25 %

Vgl. 2005 KBR1) ST

MSZV ges 597

604

1.203

790 48.384

119.307

2)

22,38

Anzahl

42.146

37.331

20.833

dav. JS-Würfe

%

23,35

23,34

24,19

Trächtigkeitsrate

%

88,35

87,57

89,07

88,07

87,37

je Sau u. Jahr

2,33

2,29

2,47

2,26

2,33

ges. geb. Ferkel

je Wurf

11,94

12,44

12,96

11,92

12,03

leb. Geb. Ferkel

je Wurf

10,98

11,29

11,58

10,95

11,08

leb. Geb. Ferkel

je Sau u. Jahr

25,60

25,86

28,65

24,81

25,85

Saugferkelverluste

%

13,19

13,52

14,32

13,32

13,45

aufgezogene Ferkel

je Wurf

9,44

9,83

9,89

9,51

9,57

21,87

22,51

24,48

21,49

22,34

Würfe

aufgezogene Ferkel je Sau u. Jahr

1) Kontroll- und Beratungsring Sachsen-Anhalt 2) Wert wurde 2005 nicht ausgewiesen

Die Anzahl der Leistungsprüfungen liegt auf ähnlichem Niveau wie im Vorjahr. Die Anzahl der aufgezogenen Ferkel je Sau und Jahr ist im Jahr 2005 auf 22,51 gegenüber 21,87 im Vorjahr deutlich angestiegen. Dieses ist vorrangig auf die höhere Anzahl lebend geborener Ferkel je Wurf (+0,31) zurückzuführen. Ab Spalte 6 sind die Ergebnisse aus dem Kontroll- und Beratungsring Ferkelproduktion Sachsen-Anhalts aus verschiedenen züchterischen Herkünften sowie die der Ringauswertung des MSZV (93 Zuchtbe50

Schweine triebe aus Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt) als Vergleich dargestellt. Die ausgewerteten Einzelparameter sind tendenziell ähnlich und können richtungsweisend für das Land Sachsen-Anhalt verallgemeinert werden. Schwerpunkte für die weitere züchterische Arbeit müssen weiterhin die Merkmale der lebend geborenen Ferkel sowie die Saugferkelverluste sein, trotz bekannter niedriger Heritabilität der Fruchtbarkeitsparameter. Durch Einbeziehung der Fruchtbarkeit in die Zuchtwertschätzung mit Bereitstellung besonders fruchtbarer Eberlinien sowie durch gezielte Fachberatung wurden Managementdefizite aufgezeigt und Reserven erschlossen. Die in der Auswertung ausgewiesenen 25 % besten Betriebe haben ein deutlich höheres Leistungspotential im Vergleich zu den übrigen Betrieben bezüglich der Reproduktionskennziffern. Die große Leistungsvarianz der geprüften Einzelmerkmale lässt erkennen, dass die besten Betriebe Potentiale aufweisen, die im internationalen Wettbewerb konkurrenzfähig sind. Diese wirtschaftlichen Erkenntnisse und fachliche Erfahrungen gilt es mit auf Fruchtbarkeit ausgerichteten Sauenlinien in die Landeszucht zu übertragen. Der Kontroll- und Beratungsring Ferkelproduktion hat im Jahr 2005 begonnen, Ultraschallmessungen auf Seitenspeckdicke bei Jungsauen vor der ersten Belegung durchzuführen. Wissenschaftliche Untersuchen haben gezeigt, dass u.a. eine Seitenspeckdicke von 18 mm notwendig ist, um über hormonelle Steuerungsfaktoren bei Jungsauen optimale Fruchtbarkeitsleistungen (Trächtigkeitsrate, Anzahl geborener Ferkel) zu induzieren. Deutlich höhere Speckmaße korrelieren jedoch negativ mit dem Magerfleischanteil, das heißt, der Schlachtkörperwert wird ungünstiger. Aus Tabelle 63 ist ersichtlich, dass zwischen den einzelnen Probanden eine hohe Differenziertheit hinsichtlich dieses Merkmales besteht. Über eine konditionsabhängige Fütterung nach der Fleischleistungsprüfung ist diesem Merkmal mehr Aufmerksamkeit zu schenken, da über die Steigerung der Fruchtbarkeitsleistungen die Ökonomie der Ferkelproduktion deutlich verbessert werden kann. Tabelle 63: Speckdicken bei Jungsauen vor der ersten Belegung Seitenspeckdicke (mm)

24

3,0

0,9

Auf die Auswertung der Zuchtleistungsprüfung der Eber wird verzichtet, da der MSZV in Sachen-Anhalt keine eigene Besamungsstation betreibt und somit separates Datenmaterial für das Land Sachsen-Anhalt nicht zur Verfügung steht. 3.3.2

Eigenleistungsprüfung Fleischleistung Jungsauen 2005

Die Eigenleistungsprüfung (ELP) auf Fleischleistung der Jungsauen erfolgt am jeweiligen Einstufungsort gemäß den Vorgaben des MSZV unmittelbar vor der Einstufung. Die Jungsauen dürfen das Alter von 240 Tagen nicht überschritten haben. Ermittelt werden die Leistungsmerkmale

• •

Gewichtszunahme je Lebenstag und Fleischanteil (korrigierte Rückenspeckdicke an drei Messpunkten mittels Ultraschalltest).

Die Fleischleistungsprüfung ist neben der Zuchtleistungsprüfung der Mutter sowie der Beurteilung der Äußeren Erscheinung ein wichtiges Selektionskriterium für die Einstu51

Schweine fung der Jungsauen und deren späteren Aufnahme in die Hauptabteilung A des Zuchtbuches bzw. in das Zuchtregister. Darüber hinaus gehen die Ergebnisse in die Zuchtwertschätzung ein. Zuchtsauen mit Zuchtentscheid „nicht eingestuft“ werden von der Zuchtbenutzung ausgeschlossen. In Tabelle 64 sind die Ergebnisse der Fleischleistungsprüfung des Jahres 2005 getrennt nach Rassen bzw. genetischen Konstruktionen dargestellt. Die betrieblichen Variationen innerhalb der Merkmale sind ebenfalls mit angegeben. Tabelle 64: Eigenleistungsprüfung auf Fleischleistung von Jungsauen 2005

Rasse

PT ST Betriebe MSZV Prüfalter LM Stück

LTZ

korr. Seitenspeckdicke

T-R-KF-B-G

d

kg

g/d

mm

DL

1.708 8 6.687

183 176-220 184

111 104-145 108

607 586-743 587

10,2 7,2-12,3 10,4

7,8-8,0-7,77,0-7,8-7,9

LW

1.138 6 1.531

184 176-196 182

109 105-121 107

591 567-656 592

10.3 8,9-11,2 10,3

7,0-7,6-7,97,7-8,0-7,9

Lc

447 2 1.016

183 181-190 191

118 115-125 119

639 634-658 625

11,3 11,2-11,5 11,7

7,5-7,6-7,77,2-7,8-7,0

3 1 102

195

123

628

9,6

Du

187

112

603

7,9

16 3 228

199 188-206 204

124 109-140 111

622 527-743 549

7,5 5,6-8,2 6,9

8,0-7,8-8,07,3-8,2-7,2

181 170-194 183

112 103-121 110

619 589-650 604

10,7 8,7-11,4 10,1

7,8-7,9-7,56,7-7,8-7,9

Pi LWxDL

6.562 7 23.663 F1-MSZV DLxLW

4.253 9

181 173-195

585

585 547-644

10,3 8,7-12,2

7,6-7,8-7,57,0-7,4-7,9

LWxLc

843 2

185 182-187

120 115-123

647 631-658

11,7 11,3-11,9

7,6-7,8-7,87,5-7,9-7,1

DLx LWxLc

214 1

181

112

617

11,2

insges.

7,6*

15.184 17

* Es wurde nur die Typ-Note ermittelt In der Zucht- und Vermehrungsstufe des MSZV wurden im Jahr 2005 in SachsenAnhalt insgesamt 15.184 Jungsauen einer Eigenleistungsprüfung im Feld unterzogen. Damit wurden 1.113 Jungsauen weniger als im Jahr 2004 geprüft.

52

Schweine Der Umfang der Leistungsprüfung bezieht sich auf 17 (2005: 18) Zucht- und Vermehrungsbestände und schließt insgesamt 9 Rassen bzw. genetische Konstruktionen ein. Die Reinzuchtsauen der Mutterrassen haben mit 591–639 g Tageszunahme ein sehr ansprechendes Niveau erreicht, die Differenziertheit zwischen den Betrieben ist jedoch eindeutig zu hoch. Bei den Kreuzungssauen liegt das Zunahmeniveau um 600 g (585-647 g) und damit auf ähnlichem Niveau wie in der Reinzucht. Die korrigierten Speckmaße bei der Deutschen Landrasse, beim Deutschen Edelschwein und deren kombinierten Kreuzungssauen liegen auf gewünschtem Niveau und sind in allen Merkmalen marktkonform. Die Rasse Leicoma zeichnet sich durch besonders hohe Zunahmeleistungen aus, bei einem korrigierten Speckmaß von 11,3 mm ist allerdings der Einsatz sehr fleischreicher Eber für die Produktion marktgerechter Endprodukte notwendig. Bei den leicomablütigen Kreuzungssauen trifft der gleiche Effekt zu. Die durch den rassebedingten höheren intramuskulären Fettanteil verbesserten Geschmackseigenschaften des Fleisches leicomablütiger Schweine macht diese aber für bereits hierfür ausgerichtete Qualitätsfleischprogramme interessant. Die Jungsauen der Rasse Piétrain haben mit ca. 622 g LTZ das Vorjahresniveau deutlich überschritten, das Wachstumsniveau ist damit ausreichend. Das Speckmaß hat sich mit 7,5 mm etwas verbessert, ist aber immer noch als zu hoch anzusehen. Das Niveau bei den Rasse Duroc wird aufgrund der geringen Tierzahl nicht kommentiert. Bei den wichtigsten Rassen und Kombinationen sind die Gesamtergebnisse der Leistungsprüfung des MSZV als 3. Zeile der Rasseblöcke mit angegeben; im Vergleich zur Gesamtpopulation werden dabei für die Teilpopulation aus Sachsen-Anhalt generell höhere Tageszunahmen mit zum Teil leicht erhöhten Speckmaßen (Pi, Du, F1) ausgewiesen. Die Werte der äußeren Erscheinung liegen auf Vorjahresniveau bei einer Bewertungsgrundlage zwischen 1 bis 9, auffällig ist jedoch die gegenüber den Vorjahren etwas niedrigere Bewertung des Merkmals Typ bei Large White. 3.3.3 Fleischleistungsprüfung und Körung der Jungeber Die Fleischleistungsprüfung der Jungeber erfolgte als Feldprüfung unmittelbar am Körtag im Zuchtbetrieb bzw. in der Prüfstation in Form der Eigenleistungsprüfung gemäß den Vorgaben des MSZV. Ermittelt werden die Leistungsmerkmale

• • •

Gewichtszunahme je Lebenstag bzw. Prüftag (nur Prüfstation) Fleischanteil (korrigierte Rückenspeckdicke an drei Messpunkten mittels Ultraschalltest, Lean Meater Verstärkerstufe 2) und Futteraufwand (nur Prüfstation)

Das Ergebnis der Körung ist abhängig von der Zuchtleistungsprüfung der Mutter, der Fleischleistungsprüfung und der „Äußeren Erscheinung“ des Probanden sowie dessen aktuellem Zuchtwert. In den nachfolgenden Tabellen (Tabelle 65, Tabelle 66) sind die Ergebnisse für das Jahr 2005 dargestellt. Insgesamt wurden Eigenleistungsprüfungen bei 98 Ebern (dav. 81 im Feld und 17 in Prüfstation), die 5 Reinzuchtrassen zuzuordnen sind, durchgeführt. Der rückläufige Trend bei der Fleischleistungsprüfung der Eber im Feld (-22) hat sich damit weiter fortgesetzt. Vor sechs Jahren wurden siebenmal soviel Eber gegenüber dem gegenwärtigen Ist-Stand in die Prüfung im Feld einbezogen. Die Anzahl der Züchter hat sich teilweise aus tiergesundheitlichen Gründen (PRRS-Status) bzw. der Aufgabe der Zucht weiter verringert. Ebenso wurde die Anzahl der Prüfungen reduziert, da die Züchter aus ökonomischen Gründen vor ELP-Abschluss eine Vorselektion von Ebern mit schwacher Zunahmeleistung und Exterieurmängeln selbst durchgeführt haben. Diese Maßnahme 53

Schweine hat eine Verschiebung des Durchschnittsniveaus der Eberpopulation auf Kosten der Variabilität bewirkt. Für die Beibehaltung der züchterisch notwendigen Variabilität und eines ausreichenden Selektionsdruckes werden die für die KB vorgesehenen potentiellen Mutterrasseeber in einer Prüfstation aufgezogen und hier einer kombinierten Eigenleistungs-, Geschwister- und Nachkommenschaftsprüfung unterzogen. Im Jahr 2005 wurde für die Mutterrassen die Eigenleistungsprüfung unter standardisierten Bedingungen in der Prüfstation der LLFG Sachsen-Anhalt, Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden fortgesetzt. Die Anzahl und damit die Variabilität der Prüftiere war, da seit 2004 nur PRRS-freie Betriebe die Prüfstation beschicken können, weiter eingeschränkt; gute Zuchtbestände und Beschickerbetriebe mit hohem Prüfniveau konnten somit die Stationsprüfung nicht mehr beschicken, so dass lediglich 17 Eber vom MSZV für die weitere Zuchtbenutzung ausgewählt wurden. Trotz ansprechendem Niveau und deutlicher Überlegenheit der auf Station gekörten Prüfeber wurden keine Eber auf einer Besamungsstation für den Prüfeinsatz aufgestellt, die 9 Besamungseber (Piétrain) sind feldgeprüft. Die 5 KB-Eber Rasse Leicoma wurden ausschließlich nach BadenWürttemberg verkauft. Tabelle 65: Eigenleistungsprüfung Fleischleistung Eber sowie Körung 2005 des MSZV

Anzahl ELP dav. Prüfstation Lebenstagzunahme (g) Vgl. zum Vorjahr korr. Seitenspeck (mm) Vgl. zum Vorjahr

DL

DE

Lc

Du

Pi

Gesamt

9 6

2 1

34 0

5 5

48 5

98 17

732 +41

724 +11

764 +1

723 +54

660 -1

9,7 -0,4

10,7 +2,3

9

2

34

5

48

133

113

115

116

110

8

1

23

5

44

BLUP-ZW

135

108

116

116

110

dav. Körkl. I ( %)

100

100

100

100

93

96

0

0

5

0

9

14

Vorstellung zur Körung BLUP-ZW Anz. Gekörter Tiere

dav. KB – Eber BLUP – ZW KB – Eber

12,4 +0,4

122

10,0 -0,2

7,2 +0,2 98

82

119

Bei der Fleischleistungsprüfung auf Station konnten 2005 insgesamt 478 männliche Probanden von vier Rassen geprüft werden, wodurch insgesamt eine genügende genetische Variabilität gegeben ist. Die Prüfung der Rasse Leicoma ist aus tiergesundheitlichen Gründen (PRRS) in der Station Iden ausgelaufen und wird seit 2004 in Thüringen fortgesetzt. Der deutliche Rückgang bei der Deutschen Landrasse und Large White ist hauptsächlich durch die Nichtbeschickung der Quellendorfer Landwirte GbR seit Beginn des Berichtsjahres begründet. Im Ergebnis einer scharfen Selektion nach Prüfabschluss wurden die besten Eber zur Körung vorgestellt und damit dem eigentlichen Zuchtentscheid zugeführt. Prüftagszunahmen von 900 bis 1000 g dokumentieren die hohe Wachstumsveranlagung dieser Genetik, die unter Berücksichtigung des Futteraufwandes als wirtschaftlich wichtiges 54

Schweine Kriterium von großer Nachhaltigkeit auf die Qualität der Jungsauenerzeugung Einfluss nimmt. Die positiv selektierten Eber grenzen sich bei allen phänotypisch erfassten Merkmalen (Prüftagszunahme, Futteraufwand, Exterieur) von den Vergleichstieren deutlich ab. Für die Beibehaltung einer ausreichenden genetischen Variabilität sollten jedoch je nach Prüfumfang der einzelnen Rassen zwischen 3 bis 10 % der Prüftiere für den endgültigen Zuchtentscheid ausgewählt werden. Die Eigenleistungsprüfung für Piétraineber gestaltet sich auf Station weiterhin schwierig. Bei der Durchführung der Eigenleistungsprüfung auf Station ist den rassespezifischen Ansprüchen bezüglich Fütterungs- und Aufzuchtregime im zulässigen Rahmen Rechnung zu tragen, um das Leistungsvermögen besser zu beurteilen und vergleichbar zu machen sowie die nötige Varianz sicherzustellen. Insgesamt war die Eigenleistungsprüfung auf Station rückläufig, aus ökonomischen Gründen wurde sie im 2. Halbjahr sogar eingestellt. Trotzdem hätte für den größten Teil der gekörten Eber die Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung wie auch züchterische Gründe einen Prüfeinsatz über die künstliche Besamung gerechtfertigt. Tabelle 66: Eigenleistungsprüfung Fleischleistung der gekörten Eber LPA Iden 2005 Ras- ELP se VGM

DL

n 8 267

DE

2 47

Du

5 23

Pi

4 141

Lebenstag- Seiten- Prüftag- Futterzunahme speck zunahme verwertung g mm g kg/kg 730 9,4 1017 2,26 660 10,5 865 2,50 +70 -1,1 +152 -0,24 698 9,9 914 2,50 630 10,1 813 2,58 +68 -0,2 +101 -0,08 722 10,0 1005 2,19 691 9,5 951 2,21 +31 +0,5 +54 -0,02 614 8,2 804 2,39 558 7,6 723 2,49 +66 +0,6 +81 -0,10

T-R-K-F-B-G

7,5 - 8,1 -7,8 -7,5 -8,0 - 7,6 6,8 - 7,2 -7,2 -6,6 -7,4 - 7,2 8,0 - 8,0 -8,0 -6,5 -8,5 - 8,0 6,7 - 6,9 -7,1 -6,4 -7,6 - 7,1 7,2 - 7,8 -7,6 -8,0 -7,4 - 7,6 7,0 - 7,4 -7,5 -7,0 -7,2 - 7,2 7,5 - 7,5 -7,5 -7,0 -7,5 - 7,5 6,7 - 6,8 -6,7 -6,5 -7,0 - 7,3

Die Ergebnisse der Fleischleistungsprüfung im Feld bzw. auf Station müssen im Zusammenhang diskutiert werden. Die Rasse Leicoma erwies sich wie in den Vorjahren als die wachstumsintensivste Mutterrasse. Einen Anstieg in der Wachstumsleistung bei gleichzeitiger Verringerung der Speckauflage ist bei der Deutschen Landrasse und Duroc zu erkennen. Die anderen Rassen haben ähnliche Ergebnisse wie im Vorjahr erreicht bzw. können aufgrund geringer Probandenzahl nicht sicher interpretiert werden. Die Werte entsprechen damit weitgehend den Zuchtziel- und Marktanforderungen. Bei Piétrain sind die Speckwerte immer noch zu hoch. Von den 98 zur Körung vorgestellten Ebern wurden 82 gekört, davon 14 von den Besamungsstationen Kamenz und Grimma bzw. einer Station aus Baden-Württemberg angekauft. Der BLUP-Zuchtwert der potentiellen Besamungseber ist mit 119 (Piétrain) bzw. 122 (Leicoma) Punkten ca. eine Standardeinheit besser als der Zuchtwert des vergleichbaren Mittels der Herdbuchpopulation. Generell wurden nur noch PRRS-freie Eber in die Besamungsstationen eingestellt. Aus Tabelle 66 geht ebenfalls die deutliche

55

Schweine Überlegenheit der gekörten Eber hinsichtlich der Merkmale der Äußeren Erscheinung hervor. Der sich seit Jahren aus verschiedenen Gründen vollziehende Rückgang der Nucleusund Herdbuchbestände bei allen Rassen geht deutlich zu Lasten der genetischen Variabilität. Ähnliche Entwicklungen zeichnen sich in anderen Ländern ab. Zur Absicherung des gesellschaftlich notwendigen Zuchtfortschritts der verschiedenen Schweinepopulationen müssen neue Wege beschritten werden, damit sich wieder mehr Sauenhalter aktiv an den Zuchtprogrammen beteiligen. Generell sind bei der Zuchtwertschätzung nur die Zuchtwerte innerhalb einer Zuchtpopulation miteinander vergleichbar. Auf die Methode der Zuchtwertschätzung wurde im Leistungsprüfbericht 2002 ausgiebig eingegangen. In Tabelle 67 sind die Eigenleistungsprüfergebnisse von ausgewählten KB-Ebern dargestellt. Mit insgesamt 14 Ebern haben die Zuchtbetriebe aus der Region des Landes Sachsen-Anhalt das seit Jahrzehnten niedrigste Ergebnis an bereitgestellten Zuchttieren für die Besamungszucht erreicht. Auf verschiedene Ursachen wurde bereits verwiesen. Als Hauptgrund für den Wegbruch traditioneller Leistungszuchten ist jedoch die geringe Wertschöpfung aus der Zuchtarbeit zu sehen. Spätfolgen dieser Entwicklung und Auswirkungen auf die Landeszucht sind absehbar. Trotz der weiteren Liberalisierung der deutschen Tierzucht muss ein gesamtgesellschaftliches Interesse bestehen, diesen Trend entgegenzuwirken. Die in Tabelle 67 genannten Eber sind genealogisch variabel und in den Leistungsmerkmalen auf hohem Niveau ausgeglichen anzusehen, der Leicomaeber Sirocco ist dabei ein absolutes Spitzenprodukt. Tabelle 67: Ergebnisse Fleischleistungsprüfung und „Äußere Erscheinung“ von ausgewählten KB-Ebern aus ST Rasse Name

Vater/ Muttervater

Züchter*

Ferrari/Tombat Sigel/Ried Finte/Grotewohl Schlari/Grotar Rief/Grotar

AG Bornum AG Bornum AG Bornum AG Bornum AG Bornum

689 831 773 810 703

11,6 10,9 10,1 14,5 11,0

7-9-8-8-7-9 8-9-8-8-8-8 8-8-8-8-8-9 8-9-8-8-8-8 7-8-8-8-7-8

107 128 106 133 138

Pi Ponsin

Ponet/Riesling

ZB Urban

655

6,7

8-8-8-8-8

129

Muskos

Muskit/Riesling

ZB Urban

720

7,1

8-8-8-8-8

128

Riestell

Riestel/Jodler

ZB Friedrich

660

6,1

7-7-8-8-8

120

Murmil

Murmel/Riesa

ZB Friedrich

728

7,4

7-8-8-7-8

119

Rulid

Rul/Jodler

ZB Friedrich

760

6,1

8-9-7-7-8

121

Rulpi

Rul/Jodler

ZB Friedrich

709

6,8

8-8-8-7-9

113

Volinos

Voling/Rost

ZB Urban

653

7,2

8-8-8-8-8

123

Lc Ferrara Sirocco Schlager

LTZ (g)

*Züchter: –ZB Friedrich/Dobritz; ZB Urban/Grochewitz, AG Bornum

56

SSP Äußere Erscheinung BLUP T-R-K-F-B-G ZW mm

Schweine 3.3.4

Nachkommenprüfung auf Fleischleistung im Feld

Die im Jahr 2001 begonnene Nachkommenprüfung auf Fleischleistung für Endstufeneber in Form der Feldprüfung für die Produktionsstufe Ferkel- und Mastschweineerzeugung hat der MSZV 2005 fortgesetzt. Bei einem jährlich möglichen Erzeugungsumfang von mehr als 10.000 Nachkommen je Endstufeneber ist eine systematische Leistungsprüfung und Selektion auch auf der Ebene der Ferkelerzeuger bzw. –mäster von erheblicher Bedeutung für eine effektive Mastferkel- und Mastschweineproduktion. In die Feldprüfung sind mehrere Sauen- und Mastanlagen einbezogen. Durch entsprechende Anpaarungsplanung (Einsatz der Eber in mehreren Beständen) wird dabei eine Vernetzung zwischen den Anlagen hergestellt. Wöchentlich werden drei bis vier Endstufeneber der Rasse Piétrain an die aufgestellten Sauengruppen spezialisierter Anlagen (Kreuzungssauen ab 2. Wurf der Rassenkombination DE/LW x DL bzw. reziprok) nach dem Zufallsprinzip angepaart. Die geworfenen Ferkel werden extra gekennzeichnet, nach dem Absetzen in eine Mastanlage umgesetzt und nach der Endmast einem Schlachtunternehmen zugeführt. Als Partner für die Schlachtung und Vermarktung ist das Schlachtunternehmen B + C Tönnies GmbH & Co KG in Weißenfels in die Prüfkette integriert. Die Schlachtdaten werden über das gekennzeichnete Einzeltier dem Vater zugeordnet und einer Wertung unterzogen. Tabelle 68: Ergebnisse Nachkommenprüfung Fleischleistung im Feld Kriterien

Einheit

alle NK MSZV

Prüftiere (NK)

Anzahl

4722

Eber

Anzahl

98

Prüftiere je Eber

Anzahl

48

Alter Prüfende

d

SMW

kg

NTZ

g

470

MTZ

g

736

MFA Sonde

%

56,6

HKL E

%

69,9

HKL E+U

%

97,0

SMW NTZ MTZ

Schachtmasse warm Nettozunahme Masttagszunahme

195 91,3

MFA HKL

Muskelfleischanteil Handelsklasse

In Tabelle 68 sind die Ergebnisse der Nachkommenprüfung auf Fleischleistung im Feld dargestellt; insgesamt hat der MSZV 4.722 Nachkommen im Verbandsgebiet und davon 820 in Sachsen-Anhalt geprüft. Die Ergebnisse insgesamt liegen auf vergleichbarem Niveau. Bei der Ergebnisdiskussion muss man sich natürlich auf das Gesamtergebnis beziehen. Das Zunahmeniveau der Probanden liegt mit 736 g Masttagszunahme leicht unter dem des Vorjahres. Der gewichtsabhängige Schlachtzeitpunkt, messbar am mittleren Schlachtgewicht, liegt mit 91,3 kg SMW etwas unter dem Landesdurchschnitt (Jahresbericht 2005 zur Vieh- und Fleischwirtschaft: 92,4 kg SMW). Die Ergebnisse beim Muskelfleischanteil (MFA) von 56,6 % sowie der Anteile an den Handelsklassen E 57

Schweine von 69,9 % bzw. E+U von 97,0% liegen über dem Niveau des Vorjahres (Vgl. 56,5 %; 68,0 %; 96,0%) und auch über dem der im Vergleichszeitraum in Sachsen-Anhalt geschlachteten Schweine (Jahresbericht 2005 Vieh- und Fleischwirtschaft: 2.459.422 klassifizierte Mastschweine mit 55,3 % MFA, 58,4 % HKL E, 93,2 % HKL E+U). Der positive Trend der ab 2003 begonnenen Einbeziehung der Merkmale Nettolebenstagszunahme und Fleischanteil für Eber der Rasse Piétrain in den Gesamtzuchtwert der BLUP-Zuchtwertschätzung setzt seine positive Wirkung fort. Eber mit niedrigen Kreuzungszuchtwerten werden von der weiteren Zuchtbenutzung ausgeschlossen und aus der weiteren Anpaarungsplanung genommen. Die in Tabelle 69 aufgeführten Eber haben überdurchschnittliche Ergebnisse bei der Nachkommenprüfung auf Fleischleistung im Feld erreicht. Die durchschnittlichen Schlachtmassen warm der geprüften Nachkommenschaftsgruppen der besten 15 Eber variieren zwischen 88,6 und 96,8 kg, die der Nettotagszunahmen zwischen 458 und 505 g und die der Magerfleischanteile zwischen 57,1 und 59,2%. Damit wurde abgesichert, dass eine breite Spitze an Endstufenebern mit hohem Zunahmeniveau bei marktkonformen Magerfleischanteil der Landeszucht zur Verfügung steht. Endstufeneber mit Prüfergebnissen von ca. 56,5 % MFA und ca. 75 % HKL E dürften als sichere Vererber in der Endstufenanpaarung der Ferkelerzeugerbetriebe angesehen werden. Tabelle 69: Eber mit überdurchschnittlichen Ergebnissen in der Nachkommenprüfung 2005 Fleischleistung im Feld (Ergebnisse der Nachkommenschaftsgruppen) Eber Name Rulox Rovlek Rodel Ponzig Volak Volson Ponzi Rovist Zamin Zaro

ZB-Nr.

505282 505306 505224 505303 505243 505247 505302 505273 505286 505228

BLUP BLUP ZW RZ ZW KR 105 142 87 120 133 116 115 120 98 148

154 142 140 140 138 137 134 129 127 122

SMW

NTZ

MFA

HKL E

kg

g

%

%

59,0 58,0 57,9 58,5 58,1 57,0 57,4 57,1 58,6 59,2

89,3 88,5 87,2 88,0 83,6 70,0 73,9 72,7 79,5 90,6

92,6 93,3 92,1 94,6 92,9 92,4 93,3 96,8 88,6 89,0

486 504 488 477 477 475 487 505 460 458

HKL E+U % 100 100 95,7 96,0 100 100 100 95,5 100 98,4

Die Prüfung von Ebern der Rasse Piétrain ist weiter fortzusetzen. Zielsetzung sollte es sein, durch gerichtete Selektion alle Eber von der weiteren Zuchtbenutzung fernzuhalten, die den genetischen Erfordernissen nicht standhalten. Im Vergleich zu den Schlachthöfen in Süd- und Westdeutschland ist der Anteil von geschlachteten Mastschweinen der Klasse E in Mitteldeutschland deutlich niedriger. Parallel hierzu muss man sich mit aller Konsequenz dem Problem der zu hohen Mastendgewichte widmen. In der Regel ist für hohe Zunahmen bei ausreichendem Magerfleischanteil und hohem Anteil an Handelsklasse E auf ein Schlachtkörpergewicht um 90–94 kg bzw. ein Mastendgewicht von 112–118 kg zu orientieren. Neben der ausgewogenen Genetik ist hier natürlich das Management im Mastbetrieb gefragt. Ausgeglichenere Schlachtgruppen würden den Anteil der Handelsklasse E dabei deutlich erhöhen. 58

Schweine 3.3.5 Prüfung auf Stressstabilität Die Prüfung auf Stressstabilität wird mittels der Methode des MHS-Gentest durchgeführt. Der Prüfumfang ist in den letzten Jahren deutlich rückläufig und wird überwiegend bei der Statuserhebung von Ebern der Rasse Piétrain durchgeführt. Bei den Mutterrassen ist für die Besamungseber die homozygote Stressstabilität zwingend vorgeschrieben. Die allgemeine Bestandssanierung in den Zuchtbetrieben ist hier abgeschlossen, es kommt daher nur noch zu gezielten Kontrolluntersuchungen. In Tabelle 70 sind die Prüfergebnisse 2005 dargestellt. Der Untersuchungsumfang 2005 mit 36 Tests verringerte sich gegenüber dem Vorjahr (-42). Es wurden vier Betriebe in die Untersuchung einbezogen. Der Schwerpunkt bei dieser Leistungsprüfung liegt weiterhin bei der Rasse Piétrain. Durch gezielte Zuchtarbeit ist der Anteil der homo- und heterozygoten stressstabilen Probanden von 24,1 % (1998) auf 95 % (2004) und derzeit 86,2 % innerhalb eines kurzen Zeitrahmens angewachsen. Durch gezielte merkmalsbezogene Anpaarung von NP x NP bzw. NP x PP erfolgt bei vereinzelten Tieren eine ungewollte homozygote Merkmalsausprägung auf PP, die dann selektiert werden. Damit wird der Prozess der Stresssanierung bei gleichzeitiger Erhaltung und Verbesserung der Schlachtleistungsparameter deutlich. In den Prüfstationen hat die Rasse Pietrain bei dem Fleischbeschaffenheitskriterium pH45 mit über 6,25 ein sehr günstiges Niveau erreicht, welches von den Ergebnissen der Mutterrassen kaum noch abweicht. Direkte Gentests werden weiterhin ein wesentliches Prüfinstrument für die Feststellung von vorhandenen Defektgenen sein. Tabelle 70: Ergebnisse der Prüfung auf Stressstabilität 2005 Rasse

DL DE Pi

gesamt Test 2 5 29

NN Stück 2 5 13

% 100 100 44,8

Ergebnis NP Stück % 0 0 0 0 12 41,4

PP Stück 0 0 4

% 0 0 13,8

3.4 Besamung In der Bundesrepublik Deutschland sind insgesamt 47 Besamungsstationen für Schweine amtlich anerkannt. Die meisten Stationen haben eine bundesweite Zulassung. Eine Reihe kleinerer Stationen mit regionaler Bedeutung sind lediglich örtlich zugelassen. Im Land Sachsen-Anhalt dürfen 34 Besamungsstationen tätig werden, viele im Rahmen ihrer EU- bzw. bundesweiten Zulassung. Derzeitiger Marktführer im Samenverkehr für Besamungen in Sachsen-Anhalt ist der Mitteldeutsche Schweinezuchtverband e.V. mit seinen Stationen in Grimma und Kamenz, gefolgt von den in SachsenAnhalt ansässigen Stationen der Schweinebesamung Niedersachsen GmBH (SBN) in Fischbeck, der Station der JSR Hybrid GMBH Hirschmann in Trebbichau und der Station der Züchtungszentrale Deutsches Hybridschwein GmbH (BHZP) in Bösewig. Von den genannten Besamungsstationen wurden 2005 insgesamt 391.120 Portionen Samen in Sachsen-Anhalt verkauft und versamt. Dieser stammt von 818 verschiedenen Ebern, welche wiederum 20 Rassen bzw. Zuchtlinien zuzuordnen sind. Die 5 Stationen haben damit in Sachsen-Anhalt einen Marktanteil von ca. 80 %, der restliche Teil entfällt auf etwa 10–12 Stationen (hpts. Herzberg, Golzow, Stockhausen, Stotternheim) aus benachbarten Bundesländern. Von den in Sachsen-Anhalt verkauften Samen wurden ca. 20 % zur Reproduktion der Sauenbestände (Basis- und Vermehrungszucht) und der überwiegende Anteil (80%) zur

59

Schweine Erzeugung von Mastendprodukten eingesetzt. Endsprechend der Einbindung der Besamungsstationen in den verschiedenen Zuchtprogrammen ist der Sameneinsatz aus vorher genannter Sicht jedoch sehr differenziert zu betrachten (Tabelle 71). Tabelle 71: Einsatz des in Sachsen-Anhalt verkauften Samen (in % des gesamt verkauften Samens) Einsatz des Samens MSZV Reproduktion des Sauenbestandes Erzeugung Mastendprodukte

9,0 91,0

Besamungsstation SBN JSR Fischbeck Trebbichau 2,1 85,5 97,9 14,4

BHZP Bösewig 23,8 76,2

Die Aufteilung der genetischen Herkunft der in Sachsen-Anhalt verkauften Samenportionen geht aus Tabelle 72 hervor. Die Besamungsstationen in Trebbichau sowie Grimma/Kamenz unterhalten ausschließlich Eber der eigenen Zuchtprogramme, in Bösewig stehen hauptsächlich Eber des Bundeshybbridzuchtprogramms und darüber hinaus noch Eber der Herkunft Hypor B.V., über die Station in Fischbeck wird dagegen Samen von Ebern verschiedener Zuchtprogramme (NEZ, Hypor B.V., Danzucht, PIC, BHZP) angeboten. Die Station der SBN in Fischbeck arbeitet auf vertraglicher Basis mit überregional ausgerichteten Zuchtorganisationen zusammen. In den drei sachsen-anhaltinischen Besamungsstationen standen per 31.12.2005 355 Besamungseber der Landeszucht zur Verfügung, die 22 Rassen bzw. Linien zuzuordnen sind. Für die Eber wurden im Berichtsjahr 49 Zulassungen für die amtliche Prüfung sowie 149 Besamungserlaubnisse erteilt. Tabelle 72: Verteilung der in Sachsen-Anhalt verkauften Samenportionen nach genetischer Herkunft Rasse/Linie MSZV Deutsche Landrasse Deutsches Edelschwein Large White Deutsches Sattelschwein Leicoma JSR Landrace JSR Large White BHZP L 1 BHZP L 3 BHZP L 7 Hypor L C Hypor L D Duroc JSR Yorkshire Large White (F) Pietrain JSR L 92 BHZP L 65 BHZP L 77 BHZP L 76

60

x x x x x

Besamungsstation SBN JSR Fischbeck Trebbichau x x

BHZP Bösewig

x x x x x x x

x x

x x

x x

x x x x x

Schafe

4

Schafe

4.1 Einleitung In Deutschland ist der Schafbestand nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes zwischen Mai 2004 und Mai 2005 um 2,6 % zurück gegangen. Damit standen zum Stichtag 03.Mai 2005 im Bundesgebiet 2,6 Mio. Schafe in den Ställen und auf den Weiden der landwirtschaftlichen Betriebe. Nachdem dieser Abwärtstrend im letzten Jahr kurzzeitig aufgehalten werden konnte, ist im Jahr 2005 ein neuer Tiefstand erreicht worden. Tabelle 73: Entwicklung des Schafbestandes in Sachsen-Anhalt (Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt)

Tierkategorie Weibliche Schafe zur Zucht Zuchtböcke Schafe jünger als 1 Jahr Hammel und sonstige Schafe Gesamt

2002 84.853 1.080 37.671 1.865 125.469

2003 84.968 1.080 36.459 1.239 123.746

2004

2005

83.488 1.115 36.711 1.346 122.660

74.813 1.128 36.994 1.206 114.140

Deutlich erkennbar ist die starke Differenziertheit im Abbau der Schafbestände zwischen den neuen und den alten Bundesländer. Während im früheren Bundesgebiet ein geringer Rückgang um 0,9 % auf 1,94 Millionen Schafe und damit eine Bestätigung der letzten Zählung festgestellt wurde, sanken in den neuen Bundesländern die Schafbestände um spürbare 7,0 % auf 701.100 Tiere. Nach Altersklassen beurteilt, findet man die stärksten Einschnitte mit minus 3,2 % bei über ein Jahr alten weiblichen Zuchttieren. Hier reduziert sich der Bestand um 53.400 Tiere auf 1,61 Millionen und geht mit minus 33.000 Mutterschafen (-6,4 %) zum Vorjahresstichtag größtenteils zu Lasten der neuen Bundesländer. Die fehlende Reproduktionsbasis und das Minus von 27.500 Schafen in der Altersgruppe unter einem Jahr einschließlich der Lämmer im Vergleich zum Vorjahr könnte wiederum Ursache für eine Bestandsreduzierung in den nächsten Jahren sein. Die Entwicklung zwischen den einzelnen Bundesländern stellt sich ebenso differenziert dar. Der höchste Schafbestand mit 450.100 Tieren wurde in Bayern erfasst, wobei auch hier ein Rückgang um 20.200 Schafe zu verzeichnen war. Mit 368.400 Schafen schließt sich Schleswig-Holstein bei gleich bleibenden Bestandszahlen an, gefolgt von BadenWürttemberg mit leichter Aufwärtsentwicklung auf 315.700 Schafe. Den höchsten Bestandszuwachs um 20.000 Schafe (+12,5 %) zur letzten Zählung weist das Bundesland Hessen aus. Hier werden nunmehr 177.200 Schafe gehalten. Im Reigen der rückläufigen Bestandsentwicklung in den neuen Bundesländern liegt Sachsen-Anhalt mit insgesamt 114.140 Schafen und einem starken Rückgang um 7 % zur Vorjahresmaizählung zwar im Mittel dieser Länder, im statistischen Jahresvergleich wird damit aber für dieses Bundesland ein neues Rekordtief ausgewiesen. Besonders der Abbau des Mutterschafbestandes um 8.675 Tiere (-10 %) erinnert an die starken Einschnitte im Zuge der Umstrukturierung Anfang der neunziger Jahre. Damit ist die Grundlage für eine dem Bedarf angepasste Mastlammproduktion mit einem Mutterschafbestand, der sich durch hohe Reproduktionsleistungen auszeichnen sollte, stark eingeschränkt. Nicht unterschätzt werden darf auch der Einfluss auf das Zuchtgeschehen. 61

Schafe Ziel der Landeszucht ist es, durch Ausnutzung aller genetischen Ressourcen und zuchtstrategischer Weichenstellungen einen möglichst hohen Beitrag zur verbesserten ökonomischen Wertschöpfung in den schafhaltenden Betrieben zu leisten. Zur Umsetzung dieses Züchtungsauftrages wurden dem Landesschafzuchtverband SachsenAnhalt e.V. vom Land Sachsen-Anhalt hoheitliche Aufgaben gemäß Tierzuchtgesetz bzw. der Verordnung über die Leistungsprüfungen und Zuchtwertfeststellungen bei Schafen und Ziegen zur Durchführung der Leistungsprüfungen übertragen. Zu Beginn des Zuchtjahres 2005/2006 wurden von 76 Herdbuchzüchtern 6.756 Mutterschafe im Herdbuch des Landesschafzuchtverbandes Sachsen-Anhalt e.V. geführt (Tabelle 74). Im Berichtszeitraum ist das wiederum ein Rückgang des Herdbuchbestandes um 6,8 % von 7.248 auf 6.756 Mutterschafe. Vergleicht man die Bestände 2003 zur letzten Erhebung, so fällt der Abbau mit minus 8,4 % noch deutlicher aus und folgt damit dem allgemeinen Entwicklungstrend. Mit 3.647 Mutterschafen (54,0 %) stellen die Merinorassen (MF, ML, IdF) nach wie vor den größten Rasseblock vor den Fleischschafen (SKF, Su, Te, L, Ss, BLK) mit 1.965 Mutterschafen (29,1 %) und den Landschafrassen mit 1.140 Tieren (16,9 %). Die Milchschafe haben mit 4 Mutterschafen (0,1 %) den kleinsten Anteil am Herdbuchmutterschafbestand Sachsen-Anhalts. Die größte Bestandsreduzierung war absolut mit 252 Mutterschafen bei den Landschafrassen zu verzeichnen und hier insbesondere bei den Rassen Rauhwolliges Pommersches Landschaf (-187), Weiße Hornlose Heidschnucke (- 89) und Rhönschaf (-23). Hier dürfte auch das schrittweise Auslaufen der Förderprogramme zum Erhalt der vom Aussterben bedrohten Nutztierrassen eine Rolle gespielt haben. Leichte Zugewinne des Landschafbestandes wurden bei den Rassen Coburger Fuchsschaf (+27), Kamerunschaf (+26) und Graue Gehörnte Heidschnucke (+13) erzielt. Der Bestand an Karakulschafen konnte nahezu auf gleichem Niveau gehalten werden, obwohl diese Rasse derzeit nicht rentabel bewirtschaftet werden kann. Die zentrale bundesweite züchterische Betreuung dieser kleinen Population wird durch den Landesschafzuchtverband Sachsen-Anhalt e.V. abgesichert und damit die mehr als 100-jährige Zuchtgeschichte fortgesetzt. Deshalb sind in Tabelle 74 ein Züchter (9 Mutterschafe) aus Bayern, 2 Züchter (13 Mutterschafe) aus Thüringen sowie 3 Züchter (29 Mutterschafe) dieser Rasse aus Sachsen aufgeführt. In Sachsen-Anhalt hat sich der Bestand im vergangenen Jahr von 62 auf 73 Karakulmutterschafe sehr positiv entwickelt, wobei 2/3 aller sachsen-anhaltinischen Karakulschafe an der Martin-Luther-Univesität Halle-Wittenberg gehalten werden. Im Vordergrund steht aufgrund von veterinärmedizinischen Einschränkungen beim Import von Tieren dieser Rasse aus den Ursprungs- bzw. Hauptverbreitungsgebieten die Bestandserhaltung und die Vermeidung von Inzucht. Der größte relative Rückgang in der Herdbuchpopulation ist bei den Ostfriesischen Milchschafen mit minus 93,5 % festzustellen, was durch Aufgabe der Herdbuchzucht in einem Betrieb hervorgerufen wurde. Die Aufnahme eines neuen Züchters mit einem kleineren Bestand konnte den Verlust nur unwesentlich kompensieren. Bei Merinorassen setzte sich die negative Bestandsentwicklung der vergangenen Jahre um minus 202 Mutterschafe (-5,25 %) fort. Der erneute massive Bestandsabbau bei der Rasse Merinofleischschaf um minus 305 Mutterschafe (-12,8%) konnte durch Zuwächse bei den Merinolandschafen (+6,6%) und bei der Rasse Il de France (+25,6%) aufgrund der geringeren absoluten Tierzahl nicht ausgeglichen werden.

62

Schafe Tabelle 74: : Bestände und Züchter nach Jahren (Landesschafzuchtverbandes Sachsen-Anhalt e.V.) Rasse

Anzahl Züchter

Anzahl Mutterschafe und Jahr

2003 2004 2005

2003

2004

2005

2005 zu 2003 %

Merinofleischschaf

9

7

7

2.424

2.419

2.114

87,2

Merinolandschaf

6

6

6

1.618

1.387

1.479

91,4

Schwarzköpfiges Fleischschaf 12

13

11

1.629

1.515

1.459

89,6

Suffolk

5

5

5

224

277

325

145,1

Karakul

12

12

12

101

129

124

122,8

Rauhw. Pomm. Landschaf

7

7

7

574

599

412

71,8

Texel

1

1

1

12

17

18

150,0

Ile de France

1

1

1

43

43

54

125,5

Leineschaf

1

1

1

53

75

116

218,8

Coburger Fuchsschaf

5

5

5

90

94

121

134,4

Kamerunschaf

6

6

7

55

72

98

178,2

Ostfriesisches Milchschaf

1

1

1

62

80

4

6,5

Weiße Hornlose Heidschnucke

3

3

3

178

225

136

76,4

Graue Gehörnte Heidschnucke

1

1

1

12

25

38

316,7

Rhönschaf

2

2

2

223

197

174

78,0

Skudde

1

1

1

15

30

20

133,3

Shropshire

2

2

2

37

43

35

94,6

Weißes Bergschaf

1

1

1

4

4

4

100,0

Gotländ. Pelzschaf

2

1

1

19

17

13

68,4

Blauköpfiges Fleischschaf

-

-

1

-

-

12

-

78

76

7.373

7.248

6.756

Gesamt

76

91,6

Um 38 Tiere konnte die Rassegruppe der Fleischschafe sich verstärken. Ursache sind die Zuwächse bei den Rassen Suffolk (+48 Tiere), Leineschaf (+41 Tiere) und bei den neu in die Herdbuchbetreuung aufgenommenen Blauköpfigen Fleischschafe (+12 Tiere). Dadurch wird der Rückgang im Herdbuchbestand der Schwarzköpfigen Fleischschafe um 56 Tiere etwas verdeckt. Die Anzahl der Herdbuchzuchten ist im Berichtszeitraum konstant geblieben. Ein Austausch hat nur zwischen den Rassegruppen stattgefunden. Die Aufgabe der Herdbuchzucht in 3 Betrieben konnte durch den Zugang von 3 neuen Züchtern ausgeglichen werden. Einen deutlichen Einschnitt weist dennoch die Zahl der gehaltenen Mutterschafe je Züchter aus, die von 95,4 im Vorjahr auf 88,9 Tieren im Jahr 2005 gefallen ist und damit erstmals die 90-Tier-Grenze unterschritten hat.

63

Schafe

4.2 Mast- und Schlachtleistungsprüfung auf Station Die Stationsprüfung auf Mast- und Schlachtleistung erfolgt an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden. Geprüft werden väterliche Halbgeschwister in der Form der Nachkommenprüfung. Die besten eigenleistungsgeprüften Lämmer können von den Züchtern zum Zuchteinsatz aus der Station zurückgenommen werden. Tabelle 75: Anzahl geprüfter Schaflämmer in der Stationsprüfung von 2003 bis 2005 Rasse

Anzahl Gruppen

Anzahl eingestallter Tiere

Anzahl Tiere mit Prüfabschluss

2003

2004

2005

2003

2004

2005

2003

2004

2005

MF

8

11

7

63

84

57

58

78

52

ML

6

5

4

49

40

32

42

36

28

SKF

6

9

5

45

67

40

40

61

35

SUF

3

1

-

23

6

-

22

6

-

ILF

3

-

-

24

-

-

21

-

-

Sonstige

1

-

-

8

-

-

7

-

-

Gesamt

27

26

16

212

197

129

190

181

115

. Die Prüfung einer Gruppe beginnt, wenn das Mittel der Prüfgruppe 20 kg Lebendmasse erreicht hat. Während der Prüfung wird wöchentlich die Lebendmasse erfasst. Die Prüfung endet bei einer Lebendmasse von 42 kg. Die Schlachtung und Bewertung erfolgt in der betriebseigenen Schlachtstätte des Zentrums für Tierhaltung und Technik Iden. Die Beschickung der Prüfstation blieb im Prüfjahr 2005 mit 16 Gruppen deutlich unter dem Niveau der Vorjahre. Sie beschränkte sich auf die drei wichtigen Wirtschaftsrassen in Sachsen-Anhalt(Tabelle 75). In Tabelle 76 sind die Mastleistungsergebnisse dargestellt. Die Prüftagszunahmen bei den Merinorassen liegen auf dem Niveau des Vorjahres. Die Schwarzköpfigen Fleischschafe haben dagegen nochmals 29 g zugelegt und nähern sich mit 484 g schon der 500 g Grenze. Spitzenreiter war wiederum ein Bock aus der Zucht von Joachim Gaudian; die Gruppe erreichte durchschnittliche tägliche Zunahmen im Prüfzeitraum von 554 g. Der Futteraufwand liegt ebenfalls auf Vorjahresniveau, hier konnten sich die Merinolandschafe um 2,5 MJ ME etwas verbessern und erreichen damit das Niveau der SKF. Bei den MF besteht bei diesem Merkmal, das eng mit der Prüftagszunahme korreliert ist, sicher noch Spielraum für züchterische Verbesserungen. Tabelle 76: Ergebnisse der Mastleistung Rasse

MF ML SKF

64

Prüfungsdauer Tage

Alter Prüfende Tage

Gewicht Prüfende kg

Prüftagszunahme g/Tag

Nährstoffverbrauch MJ ME/kg

Schlachtmasse Kg

60 59 48

123 109 97

43,6 44,2 44,1

382 410 484

41,8 34,4 34,5

20,0 20,3 20,4

Schafe In der Schlachtleistung könne in der Bemuskelungsnote vor allem die MF punkten (Tabelle 77). Sie erreichen hier deutlich bessere Werte als die ML und SKF. Bei der Verfettung – die Nierenfettmenge liegt bei allen drei Rassen fast genau auf Vorjahresniveau – liegen wie schon in den vergangenen Jahren die SKF vorne. Tabelle 77: Ergebnisse Schlachtleistung Rasse

Nierenfettmenge g

Verfettung gesamt Punkte

Rücken/ Lende Punkte

Kamm/ Schulter Punkte

Punkte

190 166 138

6,4 6,5 6,9

7,7 7,0 7,1

7,4 6,4 6,6

8,1 8,0 7,6

MF ML SKF

Keule

Bemuskelung gesamt Punkte

7,8 7,3 7,2

Die ermittelten Zuchtwerte bei der Rassen zeigen eine sehr weite Streuung . Durch das im vergangenen Prüfjahr erreichte sehr hohe Niveaus, konnten im Berichtszeitraum nur fünf Böcke durchschnittlich bis überdurchschnittliche Zuchtwerte erzielen. Die besten Zuchtwerte mit 122, also über einer Standardabweichung über dem Mittel, erreichten jeweils ein ML Bock von Rainer Frischbier und ein SKF der LLFG in Iden. Insgesamt kann festgestellt werden, dass durch die kontinuierliche züchterische Arbeit, insbesondere bei der Bemuskelung und Verfettung, ein sehr gutes Niveaus erreicht aber gleichzeitig die Streuung sehr stark eingeschränkt wurde. In Verbindung mit relativ hohen wirtschaftlichen Gewichten, werden die Zuchtwerte schon durch geringe Abweichungen in diesen Merkmalen sehr stark positiv bzw. negativ beeinflusst. Tabelle 78: Zuchtwerte (Nachkommenprüfung) der Böcke des Prüfjahres 2005 Beschicker

Bock Nr.

ZuVer- Bemuske Futterver- Zucht nahme fettung lung wertung wert

Merinofleischschaf Gerstenberg Dr. Saenger LLFG, Iden Dr. Saenger Agr. Gen. Emden LLFG Iden

SN-030040 ST-WA-303 BA-023374 ST-EM-354 ST-WA-312 ST-WA-23307

88 107 106 100 98 108

97 101 95 102 95 97

113 95 95 91 95 90

95 103 102 101 100 102

112 99 85 80 79 75

Merinolandschaf Frischbier Agr. Gen. Wethautal Agr. Gen. Wethautal Frischbier

ST-FR-866 E-0252 TH-E-3075 ST-M-406

97 108 101 88

95 93 97 82

114 97 86 86

104 97 101 89

122 83 61 19

Schwarzköpfiges Fleischschaf LLFG, Iden B-003346 98 Gaudian TH-KN-203623 118 Gaudian RPB-AZ-584 108 Gut Haynsburg ST-G-322/03 102 Agr. Gen. Wethautal TH-LS-1649 94

107 99 91 82 93

102 100 96 102 97

104 106 100 97 95

122 119 76 67 67 65

Schafe

4.3 Eigenleistungsprüfung der Jungböcke Auf der Grundlage des §1 Abs. 2 Tierzuchtgesetz, der entsprechenden Durchführungsbestimmungen und der VO über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung bei Schafen und Ziegen vom 16.05.1991 konkretisiert die Zuchtbuchordnung des Landesschafzuchtverband Sachsen-Anhalt e.V., die Leistungsprüfung an Zuchttieren. Die Eigenleistungsprüfungen im Feld beinhalten folgende Komplexe: •

Fleischleistung



Woll- oder Fellqualität und



Zuchtleistung.

Zudem wird die Äußere Erscheinung und die Eignung zur Landschaftspflege festgestellt. Die Leistungsanforderungen der einzelnen Rassen sind im Zuchtziel und im Zuchtprogramm festgeschrieben. Zur Zuchtwertfeststellung eines Schafes oder einer Ziege werden, je nach Zuchtrichtung mindestens die Zuchtwertteile „Fleischleistung“ oder „Milchleistung“, „Woll- oder Fellqualität“, „Zuchtleistung“ und „Äußere Erscheinung“ ermittelt. Rassespezifisch ist die „Eignung zur Landschaftspflege“ einzubeziehen. Bei Landschafrassen entfällt der Zuchtwertteil „Fleisch- oder Milchleistung“. Es umfassen mindestens: 1. der Zuchtwerteil „Fleischleistung“ die Leistungsmerkmale „Lebendmassezunahme“ und „Bemuskelung“, 2. der Zuchtwertteil „Milchleistung“ die Leistungsmerkmale „Milchmenge“, „Fettmenge“ und „Eiweißmenge“, 3. der Zuchtwertteil „Wollqualität“ die Leistungsmerkmale „Feinheit“, „Ausgeglichenheit“ und „Farbe“, 4. der Zuchtwertteil „Fellqualität“ die Leistungsmerkmale „Farbe“ und „Zeichnung“, 5. der Zuchtwertteil „Zuchtleistung“ die Leistungsmerkmale „Anzahl der geborenen Lämmer“ und „Anzahl der bis zum 42. Tag lebend aufgezogenen Lämmer“. Die Eigenleistungsprüfung der Jungböcke erfolgt als Feldprüfung durch die Mitarbeiter des Landesschafzuchtverbandes über mehrere Selektionsstufen und schließt mit der Körung durch eine Bewertungskommission (Körkommission) des Zuchtverbandes ab. Dadurch wird erreicht, dass der ökonomische Verlust bei negativem Selektionsentscheid gering gehalten wird. In der Fleischleistungsprüfung im Feld wird in der Zeit vom Tag der Geburt bis zum Alter von 100 Tagen, beginnend frühestens in der 4. und spätestens in der 8. Lebenswoche, mindestens die durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme im Prüfzeitraum erfasst. Die Bemuskelung wird durch Bewertung von Keule, Rücken und Schulter nach einem Notensystem (1 bis 9) ermittelt. Die Eigenleistungsprüfung auf Wollqualität wird anhand der Teilkriterien „Feinheit“, „Ausgeglichenheit“ und „Farbe“ nach einem Notensystem beurteilt. Die „Äußere Erscheinung“ wird anhand der Bewertungskriterien „Rasse- und Geschlechtstyp, Entwicklung, Korrektheit und Qualität des Körperbaus“ von 1 bis 9 benotet. Für die Eintragung in die Zuchtbuchabteilungen sind rassebedingte Leistungsanforderungen entsprechend der Zuchtziele gestellt. Der Selektionsentscheid erfolgt in die Wertklassen I bis III, wobei letztere nicht dem Zuchtstandard entspricht. Zur Feststellung der durchschnittlichen täglichen Gewichtszunahme werden Alter und Gewicht, abzüglich des rassetypischen und vom Geburtstyp abhängigen Geburtsge66

Schafe wichtes bei Prüfende (100. Lebenstag) ermittelt und das Gewicht durch die Anzahl der Lebenstage dividiert. Die Durchführung der Eigenleistungsprüfung erfolgt rassespezifisch und dient als Grundlage zur Ermittlung des Stalldurchschnittes der Zuwachsleistung. Die Ergebnisse der einzelnen Rassen werden in Tabelle 79 dargestellt. Es wurde jedoch nur auf Datensätze zurückgegriffen, die in elektronischer Form vorlagen, was bis auf wenige Datensätze, die manuell ausgewertet wurden, der Fall ist. Bei 864 männlichen Zuchtlämmern aus 7 Rassen in 25 Beständen wurden die Gewichte am 100. Lebenstag ermittelt. Diese Lämmer stammten von insgesamt 62 Vätern ab. Im Mittel konnten bei den Merino- und Fleischschafrassen über 335 Gramm Tageszunahmen bis zu einem Alter von 100 Tagen ermittelt werden. Besonders hervorzuheben sind dabei die Tageszunahmen der Rasse Schwarzköpfiges Fleischschaf, die unter den Bedingungen der Feldprüfung bei den männlichen Lämmer bei einem Alter von durchschnittlich 93,2 Tagen das anzustrebende Schlachtgewicht von 40,0 kg erreichen. Damit konnten abzüglich des mittleren Geburtsgewichtes tägliche Zunahmen von 384 g ermittelt werden. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Rückgang um 15 %, was durch veränderte Umweltbedingungen begründet sein kann. Das erhöhte Prüftagsalter sollte dabei aber auch Beachtung finden. Das absolute Spitzenergebnis im Prüfjahr erreichte mit 583 g Tageszunahme ein Lammbock aus der Zucht Gaudian, der im Alter von 96 Lebenstagen als Zwillingslamm ein Lebendgewicht von 59,5 kg erreichte. Mit durchschnittlichen Tageszunahmen von 305 g konnte bei der Rasse Merinofleischschaf das Ergebnis des Vorjahres nicht wiederholt werden (-14 g), wobei der Prüfzeitraum geringfügig (+6 Tage) verlängert wurde. Bei den Merinolandschafen wurden mit täglichen Zunahmen von 326 g die Ergebnisse des Vorjahres um 20 g überschritten. Tabelle 79: Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung im Feld Rasse

MF ML IdF SKF SU Leine COF Gesamt

Anzahl Bestände

Anzahl Böcke

Anzahl gepr. Jungböcke

LM

Alter zur LP tgl. Zunahme

n

n

n

kg

d

g

6 5 1 7 4 1 1

21 16 2 14 6 2 1

305 224 7 169 131 25 3

30,2 39,7 52,1 39,8 44,6 32,2 27,5

99,2 111,8 122,0 93,2 117,5 78,3 124,0

305,1 325,9 344,7 383,8 350,7 372,8 197,3

25

62

864

38,1

103,7

334,7

Tageszunahmen von 373 g konnten bei der Rasse Leineschaf (Fleischtyp), 351 g bei den Suffolks und 345 g bei der Rasse Ile de France ermittelt werden. Mit der Rasse Coburger Fuchsschaf wurde auf Wunsch der Züchter auch eine Landschafrasse in die Feldprüfung einbezogen. Die ermittelte Tageszunahme von 197 g zeigt ein beachtliches Wachstumspotential, erreicht aber nicht das Ergebnis des Vorjahres, wo 31 g mehr zu Buche standen. Damit bestätigt auch diese Rasse, dass im Vergleich zum Berichtszeitraum 2004/2005 die erfassten Tageszunahmen bei fast ausnahmslos allen Rassen geringer ausfallen. Wie bereits zuvor angemerkt, ist in einer etwas geringeren Aufzuchtintensität die mögliche Ursache zu suchen. 67

Schafe Die große Variation dieses Merkmals wird deutlich, wenn die Abweichungen vom Mittelwert untersucht werden. Hier zeigt sich, welchen Wirkungen die unterschiedlichen Aufzuchtbedingungen und genetischen Veranlagungen auf die phänotypische Ausprägung dieses Parameters haben. Im Jahr 2005 wurden mehr als 478 Jungböcke einer Eigenleistungsprüfung im Feld unterzogen, von denen 159 gekört wurden. Dazu wurde eine zentrale Leistungsprüfung in Barby sowie zahlreiche Leistungsprüfungen bei den Züchtern durchgeführt, in deren Ergebnis die Wertnoten vergeben wurden. Im Rahmen von Vorselektionen wurden, besonders bei den Wirtschaftsrassen, 319 Jungböcke, die die Leistungsanforderungen nicht erfüllten, negativ selektiert. Deutlich wurde, dass geringe Zunahmen bis zum 100. Tag, eine unzureichende Bemuskelung und Typmängel zum Ausschluss führten, wobei das Merkmal Wollqualität seltener Anlass zu Beanstandungen gab. Die Ergebnisse der Leistungsprüfung (Körung) sind in Tabelle 80 dargestellt. Jungböcke der Fleischrassen stellten mit 79 gekörten Vatertieren im Jahr 2005 die Hälfte der erfolgreich geprüften Böcke im Verbandsgebiet und verdrängten damit erstmals die Merinorassen mit 67 gekörten Böcken (= 42 %) von der Spitze. Absolut dominierten Böcke der Rassen Schwarzköpfiges Fleischschaf (50 Böcke), vor Merinolandschafen (40 Böcke), Suffolks (27 Böcke), Merinofleischschaf (23 Böcke) und Il de France (4 Böcke). Tabelle 80: Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung der Jungböcke Rasse

Jahr Anzahl Woll- Bemuske- Äußere Er- Lebend- LebenstagsTiere qualität lung scheinung masse zunahme n

Punkte

Punkte

Punkte

kg

g/Tag

2003 2004 2005

34 41 23

7,88 7,93 8,26

7,47 7,83 7,74

7,06 7,29 7,30

92 102 102

290 341 356

2003 Merinoland2004 schaf 2005

34 36 40

7,53 7,58 7,60

7,47 7,42 7,33

7,35 7,14 6,88

128 118 127

393 364 344

2003 Schwarz2004 köpfiges Fleischschaf 2005

57 40 50

7,37 7,43 7,54

7,32 7,30 7,42

6,91 7,13 7,08

104 111 123

427 427 503

Suffolk

2003 2004 2005

26 22 27

7,62 7,36 7,19

7,69 7,23 7,30

7,19 7,36 6,89

109 108 106

376 386 400

Sonstige Rassen

2003 2004 2005

12 18 19

7,41 7,46 7,81

7,59 7,39 7,42

7,33 7,66 7,37

63 54 60

304 278 286

Gesamt

2003 2004 2005

163 157 159

7,55 7,59 7,63

7,46 7,46 7,42

7,11 7,27 7,06

104 103 111

376 375 407

Merinofleischschaf

68

Schafe Im Berichtszeitraum wurden insgesamt 13 Landschafböcke aus 4 Rassen geprüft. Damit ist die anwachsende Teilnahme dieser Rassegruppe an Körungen in den zurückliegenden Jahren vorerst zum Stillstand gekommen. Die Leistungsprüfung erfolgte im Jahr 2005 bei einem durchschnittlichen Alter von 413 Lebenstagen, einem Altersabschnitt, in dem alle Leistungsmerkmale optimal beurteilt werden können. Im Vergleich zum Vorjahr stieg das Altersmittel zur Leistungsprüfung um 25 Tage und die Lebendmasse um 7,5 kg auf durchschnittlich 110,9 kg je Bock. Positiv entwickelten sich auch die 100-Tage-Zunahmen bei den Wirtschaftsrassen, die im gleichen Zeitabschnitt um 30 g auf 409 g anstiegen. Der hohe Prüfanteil der Schwarzkopfböcke mit einem Rassemittel von über 500 g Zuwachs pro Tag, haben hier entscheidenden Einfluss. Die höchsten Tageszunahmen von den gekörten Böcken hat auch hier mit 724 g ein Schwarzkopfzwillingsbock (G 435) aus der Zucht von Joachim Gaudian aus Gardelegen nachgewiesen. Eine deutliche Leistungsverbesserung konnte bei den Merinofleischschafen im Merkmal Lebenstagszunahme im Alter von 100 Tagen festgestellt werden. Ein Zuwachs von 15 g pro Tag auf nunmehr 356 g belegt diesen Zuchtfortschritt, mit dem sie erstmals in diesem Merkmal ein höheres Niveau als die Merinolandschafe ausweisen. Fortschritte sind aber auch in der Wollqualität dieses Jahrgangs zu erkennen. Relativiert werden diese Ergebnisse durch die starke Abnahme an leistungsgeprüften Tieren. Die Lebendmassen der geprüften Böcke liegen im Zuchtziel der einzelnen Rassen. Die Lebenstagszunahmen im Alter von 100 Tagen zeigen eine angenehme Aufwärtsentwicklung mit Ausnahme bei den Merinolandschafen, die aber auch das höchste Köralter ausweisen. Stellungsfehler der Gliedmaßen, Gebissanomalien und Unkorrektheiten in der Oberlinie führten häufig zu negativen Selektionsentscheidungen und sind in der Anpaarungsplanung verstärkt zu berücksichtigen. Diese züchterischen Maßnahmen sind durch eine optimale Umweltgestaltung gezielt zu unterstützen.

4.4 Herdbuchaufnahme der Jungschafe Die Anzahl der Herdbuchaufnahmen im Jährlingsalter ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, erreicht aber nicht die Zahl aus dem Jahr 2003. Im Jahr 2005 wurden 1.385 Jungschafe, das sind 156 mehr als Vorjahr 2004 und 120 weniger als im Jahr 2003 ins Herdbuch aufgenommen. In 44 Zuchtbeständen wurden an 51 Terminen Herdbuchaufnahmen (Eigenleistungsprüfungen) bei weiblichen Jungschafen in der Feldprüfung durchgeführt. Vereinzelt wurden vor der Herdbuchaufnahme die Jungschafbestände vorselektiert. Das Durchschnittsalter zur Leistungsprüfung lag bei 372 Lebenstagen und entspricht somit dem angestrebten Prüfalter von einem Jahr. Im Einzelfall wurden deutlich ältere Tiere geprüft, die z.B. bei der Rasse Il de France mit 559 Tagen den rassetypischen Durchschnitt stark beeinflussen können. Ein starker Rückgang um minus 142 Herdbuchaufnahmen war bei der Rasse Merinofleischschaf zu verzeichnen, was augenscheinlich darauf zurückzuführen ist, dass im größten Bestand der Rasse vom Jahrgang 2004 nur 1 Tier in das Herdbuch aufgenommen wurde. Rückläufig sind auch die Leistungsprüfungen bei den Rauhwolligen Pommerschen Landschafen (-24 Tiere) und den Weißen Hornlosen Heidschnucken (-29 Tiere). Der Grund liegt hier im Auslaufen der Förderprogramme zur Erhaltung von gefährdeten Nutztierrassen. Hier wird der sich abzeichnende Abbau des Herdbuchbe-

69

Schafe standes besonders sichtbar. Bei allen anderen Rassen wurde in etwa das Niveau der vorangegangenen Jahre erreicht. Gegenüber dem Vorjahr wurden Herdbuchaufnahmen auch bei den Rassen Il de France, Blauköpfiges Fleischschaf, Texel, Gotlandschaf und Skudde durchgeführt, die nur einen geringen Anteil am Zuchtbestand haben. Die ermittelten durchschnittlichen Lebendmassen entsprechen den Rassestandards und korrespondieren mit mittleren Zunahmen bis zum Tag der Leistungsprüfung. Beachtenswert bei der Auswertung der Tageszunahmen ist hier das Prüfalter der Jungschafe. Die Haltungsbedingungen haben nach wie vor einen großen Einfluss auf die ermittelten Zuwachsleistungen. Betont werden sollte auch, dass das Erreichen der Zuchtziele gerade in diesem Leistungsmerkmal auf Grund der engen Beziehung zur Lebens- und Zuchtleistung, nicht hoch genug eingestuft werden kann. Die volle Ausschöpfung der genetischen Veranlagung ist nach wie vor eine der größten Leistungsreserven in den Zuchtbeständen. Die Verbesserung der Aufzuchtintensität in Abhängigkeit von den betrieblichen Möglichkeiten wird langfristig durch Anhebung des Leistungsniveaus der gesamten Herde den ökonomischen Aufwand rechtfertigen. Die subjektive Bewertung der Fleischleistung, der Wollqualität und der Äußeren Erscheinung liegt deutlich über dem Mittel, was eine wirksame Vorselektion durch die Züchter erkennen lässt. In die Bewertung der Äußeren Erscheinung fließt die Eignung zur Landschaftspflege ein. Tabelle 81 und Tabelle 82 zeigen in einer Übersicht die Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung nach Rassen und Herkünften. Dabei wird die Differenziertheit innerhalb der einzelnen Leistungsmerkmale deutlich und es werden noch vorhandene Reserven aufgedeckt. Die Ausschöpfung der genetischen Leistungsbereitschaft ist im starken Maße durch die betrieblichen Voraussetzungen, insbesondere durch das Niveau der Aufzuchtintensität geprägt.

70

Tabelle 81: Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung der Jungschafe nach Rassen Rasse

Anzahl Tiere

Wollqualität Punkte

Bemuskelung Punkte

Äußere Erscheinung Lebenstagszunahme Punkte g/Tag

Jahr

2003

2004

2005

2003

2004

2005

2003

2004

2005

2003

2004

2005

Merinofleischschaf

368

416

274

7,54

7,66

7,63

7,41

7,67

7,56

7,66

7,41

Merinolandschaf

293

254

269

7,64

7,55

7,62

7,55

7,68

7,76

7,55

Schwarzköpfiges Fleischschaf 277

199

207

7,32

7,48

7,54

7,32

7,54

7,47

2003

2004

2005

7,66 168

174

167

7,67

7,66 189

195

196

7,45

7,61

7,53 200

214

201

Suffolk

77

77

80

7,36

7,42

7,50

7,49

7,82

7,98

7,79

7,69

7,94 155

178

187

Leineschaf

12

29

23

7,17

7,69

7,48

6,92

7,93

7,61

7,33

7,55

7,74 203

187

185

Il de France

34

-

20

7,82

-

7,30

7,41

-

7,25

7,68

-

7,25 226

-

93

9

-

5

7,56

-

7,80

7,44

-

7,20

8,00

-

7,80 291

-

251

Ostfriesisches Milchschaf

16

15

27

7,39

7,40

7,41

7,08

7,60

7,26

6,50

7,60

6,96 133

125

131

Shropshire

12

13

17

7,33

7,15

7,12

7,09

7,46

7,29

7,17

7,38

7,24 101

114

113

Coburger Fuchsschaf

14

15

18

7,86

7,73

7,50

7,79

6,67

7,33

7,71

7,27

7,39 119

174

126

5

3

34

6,67

-

-

7,40

7,67

7,06

7,60

7,33

7,09 109

107

108

Weiße Hornlose Heidschnucke

47

51

22

7,00

7,72

7,59

6,68

6,86

7,05

6,64

7,26

6,95 109

80

109

Rhönschaf

67

45

40

7,04

7,25

7,63

6,85

7,54

7,35

6,84

7,27

7,45

94

155

111

140

67

43

7,03

7,72

7,48

6,8

7,49

7,34

6,83

7,35

7,33 100

101

106

Skudde

-

-

6

-

7,15

7,33

-

7,46

7,00

-

-

7,17

-

-

80

Graue gehörnte Heidschnucke

5

16

10

7,00

7,94

8,10

6,40

7,56

7,80

6,80

7,63

7,70

-

139

151

Texel

Kamerun

Rauhw. Pomm. Landschaf

Schafe

71

Rasse

Herde

Jahr MF EM MF H MF ID MF WD MF LS MF P MF WA MF BA ML M ML B ML W ML SR ML RF SKF G SKF H SKF ID SKF WE SKF E SKF PW SKF W SKF WB SU BA SU D SU EB SU GE IdF LK TX SK LEI ID OMS PR

Wollqualität Punkte 2003 2004 2005 7,86 7,49 7,86 7,57 8,15 7,20 7,60 7,64 7,50 7,63 7,50 7,55 7,88 7,51 7,29 7,21 7,55 7,43 7,62 8,00 7,26 7,93 7,64 7,66 7,76 7,93 7,33 7,73 7,44 7,48 7,45 7,49 7,75 7,30 7,42 7,62 7,66 7,91 7,42 7,67 7,50 6,98 7,27 8,00 7,31 7,19 7,46 7,50 7,85 7,71 7,50 7,25 7,50 7,89 7,53 8,00 6,97 7,16 7,17 8,00 7,50 7,50 7,12 7,25 7,40 7,00 7,40 8,00 7,90 8,25 7,85 7,83 7,20 7,82 7,30 7,56 7,80 7,17 7,69 7,48 7,39 7,40 7,41

Äußere Erscheinung Punkte 2003 2004 2005 7,98 7,78 8,09 7,87 8,04 7,49 7,52 7,57 7,25 7,44 7,17 7,35 7,20 7,34 7,43 7,36 7,64 7,53 7,59 9,00 7,54 7,85 7,93 7,19 7,67 7,57 7,44 7,64 7,22 7,66 7,64 7,57 7,86 7,83 8,14 7,44 7,63 7,59 7,21 7,55 7,52 7,90 7,62 8,06 7,50 7,35 7,33 7,32 7,50 7,29 7,25 7,75 7,38 7,78 8,20 8,20 7,37 7,16 7,38 8,00 7,00 8,00 7,74 7,68 7,93 8,50 8,00 8,20 8,00 8,42 7,85 8,17 8,00 7,68 7,25 8,00 7,80 7,33 7,93 7,74 6,50 7,60 6,96

Bemuskelung Lebenstagszunahme Körpermasse Punkte g/Tag kg 2003 2004 2005 2003 2004 2005 2003 2004 2005 7,66 7,26 8,06 194 195 214 75 74 72 7,83 7,96 173 166 74 73 7,18 7,52 7,45 208 177 184 60 73 71 7,25 7,19 7,37 121 134 133 55 54 55 7,03 7,12 7,05 115 137 115 51 54 49 7,57 7,21 7,36 138 139 194 61 58 59 7,20 7,41 9,00 151 173 91 66 69 62 7,20 7,69 7,83 141 174 163 61 67 67 7,60 7,80 7,87 192 193 224 74 78 74 7,56 7,73 7,80 154 122 112 56 74 68 7,48 7,53 7,45 166 176 188 76 77 72 7,59 7,83 8,03 207 224 213 55 85 81 7,41 7,63 7,94 182 249 197 75 69 74 7,00 7,69 7,53 228 270 230 61 70 62 7,83 7,62 7,88 196 187 204 83 81 85 7,08 7,39 7,33 221 192 194 65 80 75 7,39 7,55 7,17 187 174 166 43 51 47 7,25 7,50 7,63 126 144 170 58 61 74 7,89 8,20 8,40 187 181 170 73 82 78 7,27 7,37 7,04 157 155 151 70 68 67 8,00 7,00 7,75 213 239 229 87 91 78 7,53 7,59 8,00 154 166 181 66 69 73 8,50 8,00 8,20 160 244 222 76 84 84 7,90 8,08 7,85 183 213 182 79 81 75 7,83 7,80 210 233 93 100 7,41 7,25 226 93 62 52 7,44 7,20 291 251 53 49 6,92 7,55 7,61 203 187 185 59 78 71 7,08 7,60 7,26 133 125 131 46 66 50

Schafe

72 Tabelle 82: Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung Jungschafe – Wirtschaftsrassen nach Zuchtbeständen

Schafe

4.5 Zuchtleistungsprüfung In der Zuchtleistungsprüfung werden alle weiblichen Tiere des Bestandes in den fortpflanzungsrelevanten Leistungsmerkmalen geprüft. Die Prüfung berücksichtigt die Feststellung der Anzahl geborener und der bis zum Alter von 42 Tagen aufgezogenen Lämmer, bezogen auf das Zuchtjahr der Mutterschafe. Die mittels des Stallbuches erfassten Primärdaten und über das OViS97-Programm ausgewerteten Fruchtbarkeitsleistungen geben Auskunft über die Leistungsstärke einer Mutterschafherde. Der Auswertungszeitraum ist analog der Eigenleistungsprüfung der Jungschafe auf das Zuchtjahr 01.07.2004 bis 30.06.2005 beschränkt. Die ermittelten Zuchtleistungen aller im Herdbuch in Sachsen-Anhalt geführten Rassen sind der Tabelle 83 zu entnehmen. Von 167 eingesetzten Vatertieren und 6.467 Mutterschafen, einschließlich aller abgelammten Jungschafe aus 20 Rassen in 76 Herden, wurden die Zuchtleistungen ermittelt und ausgewertet. Besonderen Einfluss auf die Zuchtleistung haben der Komplex der Fruchtbarkeits- und Aufzuchtleistungen der Mutterschafe. Ein hohes Ablamm- und Aufzuchtergebnis ist die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Zuchtarbeit und eine wirtschaftliche Mastlammerzeugung. Während das Aufzuchtergebnis stark von der Umwelt beeinflusst ist, kommen in der Fruchtbarkeit neben deutlichen Umwelteffekten auch genetische Einflüsse zum Ausdruck. Die Fruchtbarkeit wird bestimmt durch die Anzahl der Ablammungen in der Zeiteinheit (Ablammrate) und die Anzahl der Lämmer je Geburt (Ablammergebnis). Die Höhe der Ablammrate ist vom regelmäßigen Konzipieren der Mutterschafe in den Anpaarungsperioden abhängig, sowie von der Fähigkeit, in kürzeren als einjährigen Intervallen abzulammen. Diese Fähigkeit wird durch die Saisonalität der Brunst der weiblichen Tiere bestimmt und ist rassespezifisch. Die durchschnittlich ermittelten Ablammraten bei den Mutterschafen sind sehr differenziert zu bewerten. Allgemein sind jedoch zu niedrige Ergebnisse festzustellen. Ursachen sind im Management zu suchen, so z. B. in der verstärkten Nutzung von Weideflächen auf extensiv bewirtschafteten Standorten. Ablammraten unter 90% sind jedoch als bedenklich einzustufen, da diese doch erheblichen Einfluss auf die Anzahl der erzeugten und produktionswirksam werdenden Lämmer haben. Das Ablammergebnis von ca. 1,64 Lämmern pro Ablammung liegt bei den Wirtschaftsrassen im Bereich der zu erwartenden Mittel und unterscheidet sich zwischen den Rassen nur unwesentlich. Neben der fehlenden Selektionsbasis und dem Absinken der Reproduktionsrate unter 25 % können negative Auswirkungen auf die Ökonomie vorprogrammiert sein. Die Landrassen zeigen mit ca. 1,35 geborenen Lämmern pro Ablammung die rassebedingt geringeren Leistungen. Die starken Schwankungen in der Zuchtleistung der Landrassen sind teilweise haltungsbedingt. Der Produktivitätszahl als Ausdruck für die Wirtschaftlichkeit des Mutterschafbestandes muss weiterhin unter dem Aspekt einer rentablen Mastlammerzeugung große Beachtung geschenkt werden. Die mittlere Produktivitätszahl über alle Rassen liegt mit 1,28 Lämmern pro Mutterschaf in dem Bereich, ab dem eine rentable Schafhaltung in Kombination mit geförderter Landschaftspflege möglich sein sollte. Auch hier zeigen sich rassespezifische Unterschiede. Während die Landschafrassen 1,01 Lämmer erreichen, können bei den Merinorassen durchschnittlich 1,33 und bei den Fleischschafrassen 1,34 Lämmer zur eigenen Reproduktion bzw. zur Vermarktung gelangen. Dem entge73

Schafe gen steht die Zunahme extensiver Haltungsformen in der Schafhaltung, die die Möglichkeiten für das Erreichen eines hohen Aufzuchtniveaus deutlich eingrenzen. Die Produktionsreserven liegen zum einen in einem zeitgemäßen am Markt orientierten Herdenmanagement und zum anderen in der Ausschöpfung des genetischen Leistungspotentials, insbesondere bei den Wirtschaftsrassen durch Erhöhung der Ablammrate. Der Einsatz mehrlingsgeborener Remonten und Vatertiere gehört z.B. ebenso dazu, wie ein ausgewogenes Verhältnis der eingesetzten Vatertiere zur Größe der Anpaarungsgruppen (Anzahl Mutterschafe pro Bock) zu Beginn der Deckzeit. Trotz der Stabilisierung bzw. der Steigerung der Fruchtbarkeitsleistungen bei den Wirtschaftsrassen gegenüber dem Vorjahr, kann das erreichte Niveau in diesem Leistungskomplex im Allgemeinen, ohne Berücksichtigung der einzelbetrieblichen Bewirtschaftungskonzepte, nicht befriedigen. Mit Blick auf die sich verändernden Rahmenbedingungen gewinnt dieses Leistungsmerkmal besonders an Bedeutung.

74

Tabelle 83: Ergebnisse der Reproduktion nach Schafrassen Rasse Jahr

Anzahl Tiere n 2003 2004 2005

2.283 Merinofleischschaf Merinolandschaf 1.480 Schwarzköpfiges Fleischschaf 1.517 Suffolk 367 Il de France Rauhw. Pommersch. Landschaf 484 Rhönschaf 205 Weiße Hornlose Heidschnucke 144 Graue Gehörnte Heidschnucke Leineschaf 63 Coburger Fuchsschaf 93 Karakul 97 Kamerunschaf 40 Texel Skudde Shropshire 40 Gotländisches Pelzschaf 19 Ostfriesisches Milchschaf -

2.341 1.277 1.501 229 43 466 178 169 22 55 86 115 53 11 17 31 17 62

2.190 1.346 1.323 272 43 463 155 112 18 72 96 122 86 16 28 39 10 62

Ablammrate % 2003 2004 2005

Ablammergebnis % 2003 2004 2005

Produktivitätszahl n 2003 2004 2005

98,4 87,4 87,9 81,2 100,0 91,7 85,9 88,2 100,0 95,2 96,8 64,9 122,5 100,0 54,2 87,5 100 89,1

152,2 161,4 156,6 151,4 155,6 134,3 153,4 126,0 162,5 181,7 143,5 101,1 136,2 118,2 107,7 160,8 110,5 163,4

139,9 129,6 128,2 110,4 155,0 95,3 126,3 84,0 162,5 152,4 129,0 69,1 152,5 90,9 58,3 117,5 68,4 95,1

95,9 88,6 84,8 88,7 90,7 94,2 87,6 96,5 100,0 89,1 61,6 80,0 118,9 100,0 100,0 96,8 94,1 79,0

90,3 87,7 92,8 92,3 88,4 63,1 99,4 88,4 100,0 93,3 91,7 82,0 111,6 87,5 60,7 69,2 80,0 93,6

152,9 169,2 164,3 174,9 146,2 133,7 141,7 135,6 118,2 193,9 137,7 114,1 150,8 193,9 158,8 156,7 168,8 200,0

162,0 170,3 156,8 173,3 152,6 141,1 141,6 115,2 122,2 184,3 142,1 109,0 154,2 164,3 100,0 174,1 112,5 194,8

137,1 129,3 129,0 136,7 123,3 85,0 123,6 79,3 109,1 140,0 73,3 71,3 175,5 163,6 147,1 145,2 70,6 95,2

133,6 132,0 134,1 141,9 125,6 82,9 131,0 92,0 111,1 145,3 122,9 82,0 168,6 100,0 50,0 92,3 80,0 148,4

Schafe

75

Ziegen

5

Ziegen

5.1 Einleitung Nach Angaben der Tierseuchenkasse stieg der Ziegenbestand in Sachsen-Anhalt im zurückliegenden Berichtszeitraum auf 7.743 Tiere weiter an. Davon wurden 1.544 Jungziegen im Altersabschnitt bis zu 8 Monaten und 6.199 Ziegen über 8 Monate registriert. Selbst wenn man dabei berücksichtigt, dass die Erfassung der Bestände in den letzten Jahren durch strengere Vorgaben der Veterinärbehörden deutlich besser geworden ist, muss dennoch herausgestellt werden, dass nicht nur der Bestand nahezu seit dem Jahr 2000 verdoppelt wurde, sondern auch die Zahl der Ziegenhalter im gleichen Zeitraum von 736 auf 1.472 angestiegen sind. Diese Entwicklung wird auch durch den Bundesverband der Deutschen Ziegenzüchter für das gesamte Bundesgebiet bestätigt. Neben Kleinsthaltern, die Milchziegen und Milchschafe hobbymäßig zur Selbstversorgung halten, versuchen immer öfter Landwirte neue Einkommensquellen durch die Erzeugung von Schaf- oder Ziegenmilch zu erschließen. Häufig werden klassische Selbstvermarktungsbetriebe aufgebaut, die mit 30 bis 100 Tieren regionale Märkte bedienen. Der Landesschafzuchtverband Sachsen-Anhalt e.V. betreut neben den 20 Schafrassen auch 5 Ziegenrassen im Herdbuch. Im zurückliegenden Berichtszeitraum reduzierte sich der Herdbuchziegenbestand geringfügig um 3 Ziegen und liegt nun bei insgesamt 406 Ziegen (Tabelle 84). Tabelle 84: Ziegenbestände nach Zuchtjahren Rasse Geschlecht

2001

2002

2003

2004

2005

Anglo-Nubier (AN) Böcke Ziegen

1 10

1 10

1 5

2 8

2 10

Bunte Deutsche Edelziege (BDE) Böcke 3 Ziegen 51

1 48

1 46

1 48

2 46

Burenziege (Bu) Böcke Ziegen

3 12

3 20

1 25

3 22

3 21

Braune Harzer Ziege (BHZ) Böcke 16 Ziegen 267

18 293

18 278

20 295

16 301

3 33

3 35

3 36

1 28

26 404

24 389

29 409

24 406

Weiße Deutsche Edelziege (WDE) Böcke 2 Ziegen 12 Gesamt Böcke Ziegen

76

25 363

Ziegen Hier ist nach dem starken Bestandsaufbau bis zum Jahr 2002 ein Trend zur Stabilisierung des Gesamtzuchttierbestandes sowie in den einzelnen Rassegruppen feststellbar. Fast ¾ des Herdbuchziegenbestandes ist der Rasse Braune Harzer Ziege (301 Herdbuchziegen) zuzuordnen. Der Erhalt dieser Rasse wird zudem in Sachsen-Anhalt durch das Programm zur Erhaltung vom Aussterben bedrohter Haustierrassen finanziell gefördert. Im Berichtszeitraum stellten vier Züchter mit 5 Herdbuchzuchten die Ziegenzucht ein. Ein neuer Zuchtfreund konnte gewonnen werden, so dass sich die Zahl der aktiven Zuchtbestände auf 23 verringerte. Der Landesschafzuchtverband Sachsen-Anhalt führt die Eigenleistungsprüfung im Feld für die Komplexe: •

Fleischleistung



Zuchtleistung und



Woll- oder Fellqualität durch.

Zudem wird die Note für die Äußere Erscheinung und die Eignung zur Landschaftspflege festgestellt. Der Landeskontrollverband Sachsen- Anhalt führt die Milchleistungsprüfung (B-Prüfung) in Absprache mit dem Landesschafzuchtverband Sachsen-Anhalt durch. Vorbereitet wird die Ausdehnung der Leistungsprüfung auf die Durchführung der Euterbewertung durch Mitarbeiter des Zuchtverbandes.

5.2 Eigenleistungsprüfung der Jungziegenböcke Im Rahmen von vier Hofkörungen wurden durch den Landesschafzuchtverband im Vorjahr 7 Jungziegenböcke aus drei Rassen leistungsgeprüft und gekört. Alle Böcke wurden in die Wertklasse I eingestuft. In den wichtigsten Selektionsmerkmalen wurden die Leistungen der vergangenen Jahre wieder erreicht (Tabelle 85). Tabelle 85: Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung bei Jungziegenböcken Rasse Tiere

BeRahmen Bemuskestände lung

Typ

Lebendmasse

Alter Körung

n

n

Punkte

Punkte

Punkte

kg

d

AN

3

2

7,33

7,33

7,33

43,7

282

BHZ

2

1

7,00

8,00

8,00

52,5

282

BU

2

1

7,00

7,50

7,00

38,5

203

2004

9

7

7,44

6,89

7,44

45,5

509

2005

7

4

7,14

7,57

7,43

44,7

259

5.3 Herdbuchaufnahme der weiblichen Jungziegen Die Leistungsprüfung erfolgte bei den Jungziegen im mittleren Alter von 8 Monaten. In Form der Feldprüfung wurden in 8 Zuchtbetrieben 58 weibliche Jungziegen ins Herdbuch aufgenommen. Damit wurde die Zahl der leistungsgeprüften Tiere vom Vorjahr um 3 Jungziegen und im Vergleich zum Jahr 2003 um 23 unterschritten.

77

Ziegen Die ermittelten und ausgewiesenen Lebendmassen und mittleren Zunahmen liegen im rassetypischen Mittel, ebenso die subjektive Bewertung des Rahmens, der Äußeren Erscheinung und des Typs (Tabelle 86). Tabelle 86: Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung bei Jungziegen Rasse Tiere

Be- Rahmen stände

Bemuskelung

Typ

LM

Lebenstagszunahme

Alter LP

n

n

Punkte

Punkte

Punkte

kg

g/d

d

BDE

2

1

8,00

7,50

8,00

34,0

150

227

Bu

3

1

7,33

7,33

7,67

31,0

173

179

BHZ

53

6

6,62

7,11

6,92

26,6

109

246

2005

58

8

6,71

7,14

7,00

26,0

114

242

2004

61

15

7,36

7,30

7,40

25,0

135

214

Der Rückgang in den Lebenstagszunahmen um 21 g pro Tier und Tag könnte ursächlich im erhöhten Prüftagsalter von 28 Tagen begründet liegen. Die im Vorjahr erreichte Benotungen für Rahmen, Bemuskelung und Typ konnten nicht wiederholt werden.

5.4 Zuchtleistungsprüfung Von 302 Ziegen aller im Herdbuch des Landesschafzuchtverbandes betreuten Ziegenrassen aus 14 Herden wurden die Zuchtleistungen ermittelt und analysiert. Hier muss festgestellt werden, dass die durchschnittlichen Ablammraten als zu niedrig zu bewerten sind, wenn auch das Ergebnis der Bunten Deutschen Edelziege noch einen positiven Glanzpunkt mit 96,6 % setzt. Die Ergebnisse bezogen auf das Zuchtjahr sind in Tabelle 87 dargestellt. Die Produktivitätszahlen ähneln denen des Vorjahres. Die begrenzte Prüfzahl schränkt die Aussagekraft und den Vergleich deutlich ein. Mögliche Ursachen sind im Management zu suchen, aber auch die extensive Landschaftspflege auf Extremstandorten (Biotoppflege) mit Ziegen kann sich nachteilig auf diese Leistungsmerkmale auswirken. Tabelle 87: Ergebnisse Zuchtleistungsprüfung Rasse Herden Ziegen Ablammgeprüft rate

Ablamm- Produktivitätszahl Aufzuchtergebnis verluste

n

n

%

%

%

%

AN

1

8

37,5

266,7

100,0

0

BDE

2

29

96,6

185,7

165,5

7,7

BHZ

11

265

75,5

187,5

122,6

13,3

2005

14

302

76,5

188,3

126,2

12,4

2004

23

364

82,1

175,3

123,9

13,9

78

Ziegen

5.5 Milchleistungsprüfung Mit der Caprini Agrar GbR in Nedlitz hat sich in den letzten Jahren ein spezialisierter Ziegenmilcherzeuger in Sachsen-Anhalt gebildet, der im großen Maßstab, angestrebte Bestandsgröße ist ein Bestand von ca. 1.000 Milchziegen, Ziegenmilch für überregionale Vermarkter produziert. Dabei wird modernstes Know-how und ausgefeilte Technologie eingesetzt. Unter marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten kann eine Leistungssteigerung nur zielführend durch eine moderne Milchleistungsprüfung (MLP) von Schafen und Ziegen erreicht werden. Deshalb sind für Milchschaf- und Ziegenhalter, die die Milch vermarkten bzw. selbst verarbeiten und dann ihre Produkte absetzen wollen, obligatorische Untersuchungen zur Milchgüte notwendig. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der MLP zur Leistungsselektion genutzt. Im Berichtszeitraum 2005 wurden in 5 Ziegenbeständen aus fünf Landkreisen unseres Landes Milchleistungsprüfungen als B-Prüfungen durchgeführt . Die zwei geprüften Milchschafbestände stellten aus Kostengründen die Milchproduktion und damit die MLP ein. Aufgrund des Prüfberichtes errechnet sich für die geprüften A und B Tiere im Durchschnitt des Jahres 2005 die in Tabelle 88 dargestellte Leistung. Mit einem Durchschnittsbestand 1.048,6 Ziegen, die in die monatliche MLP einbezogen wurden, konnte die Zahl der geprüften Tiere des letzten Jahres wieder erreicht werden. Die Bestandsentwicklung nach Kreisen geht aus der Tabelle 89 hervor. Tabelle 88: Milchleistung der A+B Tiere

Ziegen

Anzahl n

Milch kg

Fett

Eiweiß

%

kg

%

kg

1.048,6

1.017,0

4,04

41

3,32

34

Fett+Eiweiß Kg 75

Tabelle 89: MLP geprüfte Ziegen und Schafe nach Landkreisen Kreise

Dez 2004

März 2005

Jun 2005

Sep 2005

Dez 2005

AZE

759

843

855

923

840

BLK

-

-

80

78

78

ML

66

68

83

82

74

SBK

67

67

67

67

67

SAW

20

22

23

24

21

912

1.000

1.106

1.174

1.080

Gesamt

79

Ziegen Es zeigen sich jedoch zwischen den einzelnen Betrieben deutliche genetische, altersund managementbedingte Unterschiede in den Leistungen der A+B Tiere. Dabei ist zu beachten, dass über 60% der Tiere in der 1. Laktation geprüft wurden (Tabelle 90). Tabelle 90: Laktationsleistung der geprüften Tiere (letzte abgeschl.150/240Tageleistung)

1 Lakt.

Tiere

Milch

n

kg

Fett %

Eiweiß kg

%

Fett-Eiweiß

kg

kg

360

840

3,64

31

3,29

28

59

ab 2. Lakt 217

785

3,97

31

3,34

25

56

Deutliche Unterschiede in der Milchleistung sind zwischen den Betrieben erkennbar. Die höchste Leistung erreichte im Prüfjahr 2005 erneut die Caprini-Agrar GbR in Nedlitz mit einem Durchschnittsbestand an A+B- Ziegen von 882,5 Ziegen mit 1.075 Milch-kg. Damit konnte das Ergebnis des Vorjahres trotz der hohen Leistungen aus der 1. Laktation nicht ganz erreicht werden. Dennoch zeugen die hohen Leistungen im Großbestand von einem ausgefeilten Betriebsmanagement und einem leistungsstarkem Tierbestand, der aus Tierimporten aus Holland (Saaneziegen HB) aufgebaut wurde. Mit 928 kg Milch durchbrach der Ziegenhof von Frau Schulz in Groß Gischau erstmals die Leistungsgrenze von 900 kg. Tabelle 91: Ergebnisse Milchleistungsprüfung nach Betrieben - Ziegen Bestand Jahr KB

2004 2005 SW 2004 2005 CS 2004 2005 HB 2004 2005 CP 2004 2005 Gesamt 2004 2005

Ziegen n 53,5 41,8 43,0 20,4 21,5 34,3 59,8 773,4 882,5 948 1.048,6

Milch kg 673 659 660 833 928 758 700 1.138 1.075 1.054 1.017

Fett % kg 3,12 21 3,34 22 3,64 24 4,20 35 4,31 40 3,56 27 3,43 24 3,60 41 4,09 44 3,59 38 4,04 41

Eiweiß % kg 2,97 20 3,03 20 3,18 21 3,36 28 3,45 32 2,90 22 3,00 21 3,34 38 3,35 36 3,31 35 34 3,33

Fett - Eiweiß kg 41 42 45 28 72 22 45 38 80 35 75

Welches genetische Potential in den geprüften Tieren steckt, geht aus der Tabelle 92 hervor. Dort sind die leistungsstärksten Einzelziegen nach Beständen aufgeführt. Dabei liegen aus dem Betrieb Schleckweda noch keine abgeschlossenen 240 Tage - Leistungen vor. Hier wird das genetische Leistungspotential aber auch die Reserven, die sich in der Differenziertheit deutlich machen, sichtbar. Die fünf leistungsstärksten Tiere in Sachsen-Anhalt stehen in einem Großbestand und gehören zur Rasse der Saannenziegen. Die Spitzenleistung erbrachte eine Ziege in der 3.Laktation mit 1.572 kg Milch und insgesamt 117 Fett-Eiweiß-Kilo. Die darauf folgenden Leistungen wurden von erstlaktierenden Ziegen ermolken.

80

Ziegen Tabelle 92: Höchstleistungen bei Ziegen (150/240 Tagesleistung) Bestand

Tier Nr.

Milch kg

Fett

Eiweiß

%

kg

%

kg

Caprini-Agrar-GbR Nedlitz 81 152 01102

1.572

4,39

69

3,05

48

81 152 03288

1.547

3,17

49

2,97

46

81 152 03048

1.529

3,66

56

3,20

49

81 152 03310

1.480

2,91

43

3,11

46

81 152 02225

1.440

3,75

54

3,19

46

81

Kleintierzucht

6

Kleintierzucht

6.1 Einleitung Die Kleintierzucht ist heute Freizeitgestaltung ohne Gewinnausrichtung aber mit hohem Freizeitwert und gesellschaftlicher Verantwortung unter Beachtung tierschutzrechtlicher Aspekte. Auf Landesebene wirken hier der Landesverband der Rassegeflügelzüchter Sachsen-Anhalt e.V. und der Landesverband der Kaninchenzüchter Sachsen-Anhalt e.V.. Die den Vereinen angeschlossenen Züchter aus Sachsen-Anhalt haben auch in 2005 wiederum eine erfolgreiche Zuchtarbeit geleistet. Auf einer Vielzahl von regionalen und überregionalen Schauen wurden für die ausgestellten Zuchttiere der Qualität entsprechende Bewertungsnoten vergeben. Bei den Fachbesuchern fanden diese Bewertungen uneingeschränkte Anerkennung. Hervorragende Leistungen der Jungzüchter waren möglich, da die Vereine in den vergangenen Jahren der Betreuung und Unterstützung der Jugend zielorientiert eine besondere Bedeutung beigemessen. haben. Eine angemessene Jugendarbeit ist der entscheidende Faktor, um einem Mitgliederrückgang entgegenzuwirken.

6.2 Rassegeflügel Im Landesverband der Rassegeflügelzüchter Sachsen-Anhalt e.V. sind 7.642 Mitglieder, davon 627 Jugendliche in 382 Vereinen organisiert. Insgesamt ist auch für das abgelaufene Zuchtjahr ein geringer Rückgang der Mitgliederzahlen zu verzeichnen. (siehe Tabelle 93). Die Zahl der im Zuchtbuch des Landesverbandes ausgewiesenen aktiven Züchter blieb mit 41 Zuchtfreunden und einem Umfang von 47 Zuchten gegenüber den Vorjahren konstant. Die Züchter übernehmen dabei eine sehr verantwortungsvolle kulturhistorische Aufgabe durch die Erhaltung von Rassen und Schlägen, die eine lange Zuchtgeschichte aufweisen. Dies sichert zum Einen deren züchterische Vervollkommnung und zum Anderen dient die Rassevielfalt als Genreservoir für die Wirtschaftsgeflügelzucht. Das vergangene Jahr war für die Rassegeflügelzüchter durch die starken Einschränkungen aufgrund der Schutzmaßnahmen gegen die Vogelgrippe nicht leicht, sowohl was die Haltung des Geflügels als auch die Austragung der Schauen betraf. Schauveranstaltungen wurden zum Teil behördlich untersagt oder fielen aufgrund allgemeiner Bedenken in der Bevölkerung aus. Davon war auch die alljährlich durchgeführte Landesschau betroffen, die 2005 nicht stattgefunden hat. Der Jugendarbeit wird im Landesverband besondere Beachtung geschenkt. Trotz leicht rückläufiger Mitgliedszahlen und sinkendem Ringbezug stellt die Jugendorganisation eine verlässliche Größe dar. Die Landesjugendschau fand wegen der Einschränkungen zum Schutz gegen die Vogelgrippe 2005 ebenfalls nicht statt. Auf der Bundesjugendschau in Dortmund beteiligten sich jedoch die Jungzüchter des Landesverbandes mit guten Erfolgen.

82

Kleintierzucht Tabelle 93: Rassegeflügelzüchter in Sachsen-Anhalt (Stand 1.1.2006) Kreisverband

Anzahl Vereine

Anzahl Mitglieder Erwachsene 190 545 363 265 405

Jugendliche 11 80 24 19 54

Anhalt Zerbst 8 Aschersleben-Staßfurt 27 Bernburg 17 Bitterfeld 20 Bördekreis 22 Burgenlandkreis der 12 185 22 Kleintierzüchter Burgenlandkreis der 16 282 18 Rassegeflügelzüchter Dessau 6 54 2 Halberstadt 17 304 15 Halle-Saalkreis 23 366 39 Hohenmölsen-Weißenfels 21 340 40 Jerichower Land 19 276 13 Köthen 13 264 17 Magdeburg 7 115 7 Mansfelder Land 18 339 26 Merseburg-Querfurt 24 418 21 Ohrekreis 19 391 52 Quedlinburg 14 287 17 Salzwedel 9 192 12 Sangerhausen 10 174 16 Schönebeck 12 279 27 Stendal 18 358 30 Wernigerode 15 277 42 Wittenberg 11 207 13 Landesverband insges. 378 6876 617 Clubs u. ä. Vereine außerhalb des Landesverbandes Börde-Rassetaubenclub 1 21 0 Farbtaubenclub 1 27 0 Sachsen-Anhalt Lausitzer Elsterpurzler 1 45 2 Club (LEC) Wassergeflügel 1 50 3 Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt insges. 382 7019 627

Anzahl Beringungen Erwachsene 8.619 23.218 15.028 9.160 20.310

Jugendliche 369 2.752 1.346 496 1.995

8.0705

628

11.314

734

2.079 14.026 16.411 15.713 11.023 11.357 5.802 12.827 16.159 18. 10537 6.817 7.114 12.367 15.666 11.463 11.619 295.492

20 1.095 593 1.591 545 515 356 965 773 2.630 735 250 350 963 1.045 589 1.214 22.549

3.159

120

298.651

22.579

6.3 Kaninchen Der Landesverband der Kaninchenzüchter e.V. kann erneut auf ein erfolgreiches Zuchtjahr zurückblicken. Gegenüber 2004 hat sich der Mitgliederbestand trotz der engagierten Arbeit der Zuchtfreunde mit insgesamt 3.303 Mitgliedern noch einmal leicht verringert. (siehe Tabelle 94) In den 24 Kreisverbänden arbeiten 253 Vereine. Außerhalb der Kreisverbände sind 251 Clubmitglieder in 18 Clubs organisiert. 83

Kleintierzucht Tabelle 94: Kaninchenzüchter in Sachsen-Anhalt Kreisverband Altmark Nord-West Altmark Ost Anhalt Zerbst Aschersleben Bernburg Bördekreis Burgenlandkreis Halberstadt Halle-Saalkreis Jerichower Land Köthen Magdeburg Mansfelder Land Merseburg-Querfurt Ohrekreis Quedlinburg Saale-Unstrut-Tal Salzland Sangerhausen Schönebeck Untere Mulde Weißenfels Wernigerode Wittenberg Landesverband insges.:

Altzüchter

Jungzüchter

2004

2005

2004

2005

92 106 108 89 84 111 102 123 202 188 56 48 141 116 176 92 119 161 145 118 177 115 102 164

100 102 101 87 72 114 99 125 211 194 57 53 138 121 179 85 117 155 151 114 168 112 97 177

27 11 13 12 13 17 14 17 34 21 12 3 12 15 29 9 20 19 17 17 22 15 21 22

26 12 13 12 14 15 12 12 33 20 10 3 13 13 29 11 16 20 16 10 14 19 15 16

2.935

2.929

412

374

2005 konnten folgende Zuchtfreunde Deutsche Meistertitel auf der Bundesschau in Nürnberg erringen: •

Holger Kaiser, Staßfurt: Zwergwidder wildgrau/ hasengrau



Rudi Reinhardt, Gräfenhainichen: Dalmantiner Rexe schwarz-weiß



Martin Richter, Wernigerode: Blau-graue Wiener

Einen Siegertitel auf der Bundesschau in Nürnberg gab es für Dieter Arnold aus Körbelitz für seine Japaner Kaninchen und zwei Siegertitel errangen die Farbenzwerge von Götz Rümke aus Drohnsdorf. Die Herdbuchzüchter des Landes stellen eine sehr konstante Gruppe dar. Von 30 Herdbuchzüchtern des Landesverbandes werden 22 Rassen- bzw. Farbenschläge gezüchtet, die ein hohes züchterisches Niveau dokumentieren. Auf der Landesverbandsschau präsentierten die Herdbuchzüchter 11 % der ausgestellten Tiere. 84

Kleintierzucht Tabelle 95: Durchgeführte Schauen der Kaninchenzüchter (Ausstellungssaison 2004/2005) Art der Schau

Anzahl Schauen

Anzahl der Aussteller

Anzahl Jugendlicher

Anzahl ausgestellter Tiere

Landesverbandsschauen Regionalschauen Kreisverbandsschauen Lokalschauen Jungtierschauen Tischbewertungen Sonstige Veranstaltungen

2 11 44 78 31 59 10

541 774 2.651 1.510 875 652 140

66 121 275 151 116 81 23

2.988 4.369 14.179 9.855 5.288 4.459 691

Sachsen-Anhalt insges.

235

7.143

833

41.829

85

Anlage 1

Anlage 1 Ehrungen durch das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Für ihr Engagement in der Tierzucht geehrte Einzelpersonen Dr. Lothar Döring, Aken

Goldplakette

Günther Jänisch, Mahlsdorf

Ehrenteller

Dietrich Krug, Dähre

Silberplakette

Siegfried Butzmann, Schneidlingen

Ehrenteller

Für langjährige Verdienste zur Förderung der Landwirtschaft, der Rinderzucht und des Verbraucherschutzes in LSA anlässlich der Jubiläumsveranstaltung 100 Jahre MLP/ 15 Jahre LKV Für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Pferdezucht und als 1. Vorsitzender des Pferdezuchtverbandes Sachsen-Anhalt e.V. anlässlich seines 70. Geburtstages Für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Pferdezucht anlässlich seines 70. Geburtstages Für langjährige Verdienste auf dem Gebiet der Schafzucht und als erster Vorsitzender des Landesschafzuchtverbandes anlässlich seines Ausscheidens aus dieser Funktion

Rinderzucht Harzmilch Blankenburg, Timmenrode Wilhelm Feißel, Käthen Jens Klawitter, Eichenbarleben GbR Hensch/Müller, Rossau GbR Hensch/Müller, Rossau GbR Volber/Reboné, Schenkenhorst

86

Goldplakette Silberplakette Bronzeplakette Goldplakette Silberplakette Bronzeplakette

Fleischrindertag 2005, Sieger Altbulle Limousin Fleischrindertag 2005, Siegerin der Klasse Kuh mit Kalb, Rasse Fleischfleckvieh Fleischrindertag 2005, Siegerin der Klasse Tragende Färsen, Rasse Charolais Nikolausschau 2005,Grand Champion „Miss RSA“ Nikolausschau 2005, Siegerin Nachzuchtkühe Nikolausschau 2005, Reservesiegerin Nachzuchtkühe

Anlage 1 Pferdezucht Langestüt SachsenAnhalt, Prussendorf Ulrich Schütte, Kathendorf Karsten Nörenberg, Albersroda Julia Kramer, Wegeleben Burkhard Bammel, Cheine Wolrad Kramer, Wegeleben Manuela und Ralf Hartmann,Magdeburg Schafzucht Joachim Gaudian, Gardelegen Christoph Gerth, Heuckewalde Merino-Herdbuchzucht Heimburg 1861 – Landschaftspflege Harz e.V., Langenstein AG Emden e.G., Emden Kleintierzucht Werner Schmidtke, Gunsleben Karlheinz Prause, Siersleben Willy Stolze, Reinsdorf

Goldplakette

Siegerhengst der Hauptkörung

Goldplakette

Elitestutenschau Dt. Sportpferd

Silberplakette

Elitestutenschau Dt. Sportpferd

Silberplakette

Elitestutenschau Haflinger

Bronzeplakette

Elitestutenschau Dt. Reitpony

Silberplakette

Fohlenchampionat Dt. Reitpony

Bronzeplakette

Fohlenchampionat Welsh A

Goldplakette

I a Bock und Sieger ältere Klasse Bockelite SKF I a Bock und Sieger jüngere Klasse sowie Reservewollsieger Bockelite Su I a Nachzuchtsammlung Bockelite MF

Goldplakette Silberplakette

Bronzeplakette

I a Bock und Siegerbock sowie WDLund Wollsiegerbock Bockelite MF

Goldplakette

Landesverbandschau Kaninchen, Deutsche Widder wildgrau/hasengrau Landesverbandschau Kaninchen, HB-Abt. Havanna Landesverbandschau Kaninchen, HB-Abt. Deutsche Großsilber

Silberplakette Bronzeplakette

87

Anlage 2

Anlage 2 Anschriften der in Sachsen-Anhalt zugelassenen Zuchtorganisationen Rinder Rinderzuchtverband Sachen-Anhalt e.G. Bahnhofstraße 32 39576 Stendal Verband Deutscher Jerseyzüchter e.V. Schiffahrter Damm 235 A 48147 Münster

Rinderzuchtverband Berlin-Brandenburg e.G. Lehniner Str. 9 14550 Groß Kreutz Zuchtrinder-Erzeugergemeinschaft Hannover e.G. (Nordrind GmbH) Lindhooper Straße 103 27283 Verden/Aller

Pferde Pferdezuchtverband Sachsen-Anhalt e.V. Uenglinger Str. 54 39576 Stendal

Trakehner Verband Rendsburger Str. 178a 24537 Neumünster

Verband der Züchter und Freunde des Friesenpferdes Deutschland e.V. Burger Hauptstrasse 14b 35745 Herborn-Burg

Zuchtverband für Deutsche Pferde e.V. Am Nordertor 1 27283 Verden / Aller

Deutsche Quarterhorse Association e.V. Daimlerstr. 22 63741 Aschaffenburg

ZSAA e.V. Im Langenborn 55 63825 Schöllkrippen

Hauptverband für Traber Direktorium für Vollblutzucht und -rennen e.V. - Zucht und - Rennen e.V Gutenbergstraße 40 Rennbahnstraße 154 41554 Kaarst 50737 Köln

Lipizzaner Zuchtverband Deutschland e.V. Verband der Züchter des Arabischen Pferdes e.V. Kirchstraße 6 Bissendorfer Straße 9 76879 Essingen/Pfalz 30625 Hannover Verband der Züchter des Oldenburger Appaloosa Horse Club Germany e.V. Pferdes Mißsstedt 1 Grafenhorststr. 5 84437 Reichertsheim 49377 Vechta Verband Hannoverscher Warmblutzüchter e.V. Lindhooper Str. 92 Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e.V. 27283 Verden/Aller Käthe-Kollwitz-Platz 2 Verein der Freunde und Züchter des 01468 Moritzburg Berberpferdes e.V. Paint Horse Club Germany Hauptstraße 95 Winzerstraße 16 28816 Stuhr 55457 Gensingen Springpferdezuchtverband Oldenburg – International Grafenhorststrasse 5 39377 Vechta Deutscher Pinto Zuchtverband e.V. 34626 Neukirchen

88

Anlage 2

Schweine Mitteldeutscher Schweinezuchtverband e.V. August-Bebel-Str. 09577 Niederwiesa, OT Lichtenwalde

Züchtungszentrale Deutsches Hybridschwein GmbH An der Wassermühle 8 21368 Dahlenburg-Ellringen

PIC Deutschland GmbH Ratsteich 31 24837 Schleswig

Hoppenbrock Tierzucht GmbH Hoppenbrockweg 25 49324 Melle

Newsham Hybrid Deutschlandvertrieb GmbH Postfach 1202 48338 Altenberge

JSR Hybrid Roland Hirschmann Auf dem Brink 58 48712 Gescher

Thüringer Schweinezucht- und Produktionsverband e.V. Musäusstraße 1 99425 Weimar

Züchtervereinigung Schwäbisch Hällisches Schwein e.V. Haller Straße 20 74549 Wolpertshausen

Firma Schaumann Wiesenweg 32 23812 Wahlstedt

Hermitage Deutschland GmbH Hansapark 5 39116 Magdeburg

Niedersächsische Erzeugergemeinschaft für Zuchtschweine .e.G. Europaplatz 14-16 26123 Oldenburg

Schweinezuchtverband BadenWürttemberg e.V. Heinrich Baumann Str. 1-3 79190 Stuttgart

Schafe/Ziegen Landesschafzuchtverband Sachsen-Anhalt e.V. Angerstraße 3a 06118 Halle

Landesverband Thüringer Schafzüchter e.V. Schwerborner Str. 29 99087 Erfurt

89

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.