Download Leistungsprüfbericht 2006 - Landesanstalt für Landwirtschaft und...
Leistungsprüfbericht 2006
Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Leistungsprüfbericht 2006
Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
Impressum Herausgeber:
Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Tel.: (03471) 334208 Fax: (03471) 334205 E-mail:
[email protected] http://www.llg-lsa.de
Redaktion:
Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden • Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark • Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt • Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte • Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd • Rinderzuchtverband Sachsen-Anhalt e.G. • Pferdezuchtverband Sachsen-Anhalt e.V. • Mitteldeutsche Schweinezuchtverband e.V. • Landesschafzuchtverband Sachsen-Anhalt e.V. • Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung Sachsen-Anhalt e.V. • Landgestüt Sachsen-Anhalt • Landesverband der Rassegeflügelzüchter Sachsen-Anhalt e.V. • Landesverband der Kaninchenzüchter Sachsen-Anhalt e.V. S. Ludenia, LKV Sachsen-Anhalt, MSZV Druckerei Schlüter, Schönebeck
Unter Mitwirkung von:
Titelbilder Druck
Inhaltsverzeichnis 1
Rinder ..................................................................................................................... 1 1.1
Einleitung.......................................................................................................... 1
1.2
Milchrinder ........................................................................................................ 1
1.2.1
Milchleistungsprüfung (MLP)...................................................................... 1
1.2.2
Ergebnisse der Zellzahluntersuchungen .................................................. 12
1.2.3
Melkbarkeitsprüfung................................................................................. 12
1.2.4
Exterieurbeurteilung................................................................................. 14
1.2.5
Besamung................................................................................................ 15
1.2.6
Bullenselektion......................................................................................... 16
1.3
2
1.3.1
Tierzahlen, Betriebsgrößen, Entwicklungstendenzen der Herdbuchtiere. 21
1.3.2
Eigenleistungsprüfung der gekörten Bullen.............................................. 22
1.3.3
Fleischleistungsprüfung im Feld............................................................... 22
Pferde ................................................................................................................... 25 2.1
Einleitung........................................................................................................ 25
2.2
Stations-Hengstleistungsprüfung.................................................................... 29
2.2.1
Deutsches Reitpferd ................................................................................ 29
2.2.2
Deutsches Reitpony................................................................................. 31
2.2.3
Deutsches Fahrpony................................................................................ 33
2.2.4
Haflinger .................................................................................................. 33
2.3
Stations-Stutenleistungsprüfung..................................................................... 34
2.3.1
Deutsches Sportpferd .............................................................................. 35
2.3.2
Deutsches Reitpony................................................................................. 36
2.3.3
Haflinger .................................................................................................. 37
2.4
Feldprüfungen ................................................................................................ 37
2.4.1
Hengstbewertungen................................................................................. 37
2.4.2
Stutenleistungsprüfung ............................................................................ 38
2.4.3
Grundgangartenprüfung........................................................................... 41
2.4.4
Zugleistungsprüfung für Kaltblutstuten..................................................... 41
2.5
3
Fleischrinderzucht .......................................................................................... 21
Nachkommenauswertungen ........................................................................... 42
2.5.1
Nachkommenbewertungen von Reitpferdhengsten ................................. 42
2.5.2
Nachkommenbewertung von Hengsten weiterer Rassen ........................ 44
Schweine .............................................................................................................. 46 3.1
Einleitung........................................................................................................ 46
3.2
Mast- und Schlachtleistungsprüfung auf Station............................................. 46
3.3
Feldleistungsprüfung ...................................................................................... 50
3.3.1
Zuchtleistungsprüfung der Sauen ............................................................ 50
3.3.2
Eigenleistungsprüfung Fleischleistung Jungsauen 2005.......................... 51
3.3.3
Fleischleistungsprüfung und Körung der Jungeber .................................. 53
3.3.4
Nachkommenprüfung auf Fleischleistung im Feld.................................... 57
3.3.5
Prüfung auf Stressstabilität ...................................................................... 59
3.4 4
5
6
Besamung ...................................................................................................... 59
Schafe ................................................................................................................... 61 4.1
Einleitung ........................................................................................................ 61
4.2
Mast- und Schlachtleistungsprüfung auf Station............................................. 64
4.3
Eigenleistungsprüfung der Jungböcke............................................................ 66
4.4
Herdbuchaufnahme der Jungschafe............................................................... 69
4.5
Zuchtleistungsprüfung .................................................................................... 73
Ziegen ................................................................................................................... 76 5.1
Einleitung ........................................................................................................ 76
5.2
Eigenleistungsprüfung der Jungziegenböcke ................................................. 77
5.3
Herdbuchaufnahme der weiblichen Jungziegen ............................................. 77
5.4
Zuchtleistungsprüfung .................................................................................... 78
5.5
Milchleistungsprüfung ..................................................................................... 79
Kleintierzucht......................................................................................................... 82 6.1 Einleitung............................................................................................................ 82 6.2 Rassegeflügel..................................................................................................... 82 6.3 Kaninchen........................................................................................................... 83
Anlage 1
Ehrungen durch das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt............ 86
Anlage 2
Anschriften der in Sachsen-Anhalt zugelassenen Zuchtorganisationen... 88
Rinder
1
Rinder
1.1 Einleitung Der Rinderbestand hat sich, dem Trend der vergangenen Jahre folgend, um weitere 7.648 Tiere verringert. Mit diesem Tiefstand wird das mögliche Haltungspotential dieser Nutztierart in Sachsen-Anhalt bei weitem nicht ausgeschöpft. Betrachtet man die einzelnen Kategorien in der Bestandsentwicklung, so ist festzustellen, dass nur bei Kälbern unter 6 Monaten und bei Ammen- und Mutterkühen ein geringfügiger Anstieg zu verzeichnen ist. In allen anderen Kategorien kam es zum Teil zu recht drastischen Bestandsverringerungen. Der seit Jahren ungebremste Rückgang bei den Milchkühen und weiblichen Zucht- und Nutztieren in der Altersklasse 1 bis 2 Jahre führt auch bei den Zuchtorganisationen zu weiteren Einschränkungen in den Haupttätigkeitsfeldern künstliche Besamung sowie Zucht und Nutztierhandel. Unter den derzeitigen Quotenbedingungen und gleichzeitigem Milchleistungsanstieg ist eine Trendwende in der Bestandsentwicklung in Sachsen-Anhalt nicht zu erwarten. Tabelle 1: Entwicklung des Rinderbestandes in Sachsen-Anhalt (Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt)
Tierkategorie Kälber unter 6 Monaten Jungrinder 6 Monate bis 1 Jahr alt männlich weiblich Rinder 1 bis 2 Jahre alt männlich weiblich zum Schlachten weiblich als Zucht- und Nutztiere Rinder 2 Jahre und älter Bullen und Ochsen Schlachtfärsen Nutz- und Zuchtfärsen Milchkühe Ammen- und Mutterkühe Schlacht- und Mastkühe Rinder insgesamt
2002 52.269
2003 49.973
2004 50.112
2005 51.257
15.116 33.419
11.574 32.214
10.671 31.874
9.487 31.794
20.013 1.841 55.720
20.248 2.692 54.817
12.524 2.277 53.280
10.771 2.128 51.443
2.059 487 25.617 144.553 26.021 920 378.035
1.717 484 22.662 142.891 24.661 648 364.581
2.152 356 22.375 140.880 24.890 683 352.075
1.623 238 21.186 137.926 26.028 545 344.427
1.2 Milchrinder 1.2.1 Milchleistungsprüfung (MLP) Die Milchleistungsprüfung liefert in ihrer stetigen Weiterentwicklung unentbehrlich gewordene Daten für die Qualitätssicherung, den Verbraucherschutz und die Wirtschaftlichkeit der Unternehmen und für die Zuchtarbeit. Im Milchwirtschaftsjahr 2005 (Stichtag 30.09.05) prüfte der Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung Sachsen-Anhalt e.V. (LKV) 125.724 Kühe aus 646 Mitgliedsbetrieben. Mit den durch Kontrollverbände angrenzender Bundesländer geprüften 2.203 Milchkühen aus Sachsen-Anhalt wurde insgesamt eine Prüfdichte von 1
Rinder 94,6 % erreicht (Tabelle 2). Die jährlich gleichbleibend hohe Prüfdichte um 95 % dokumentiert die Wertschätzung der Milchleistungsprüfung sowie die Aussagekraft der Ergebnisse. Die Verfahren der Milchleistungsprüfung werden in enger Abstimmung zwischen dem Internationalen Komitee für Leistungsprüfungen in der Tierproduktion und den nationalen Komitees beschrieben, aktualisiert und zugelassen. Dabei kann jeder Betrieb unter verschiedenen zugelassenen Prüfmethoden die für seine Verhältnisse optimale Variante auswählen. Der geprüfte Kuhbestand nahm mit 3.850 Tieren gegenüber dem Vorjahr um fast 3 % ab. Gleichzeitig verringerte sich der Mitgliederbestand von 670 auf 646 Betriebe. Damit konnte die kurzzeitige Stabilisierung des Bestandes vom Vorjahr leider nicht fortgesetzt werden. Mit einer durchschnittlichen Bestandsgröße von 195 Tieren im Berichtszeitraum setzte sich der Trend zu höheren Bestandskonzentrationen aus den Vorjahren fort. Tabelle 2: Entwicklung der Mitgliedsbetriebe des LKV, geprüfte Kuhbestände und Prüfdichten in den Jahren 2003 bis 2005 Milchwirtschaftsjahr 2003 2004 2005
Mitgliedsbetriebe n 695 670 646
Geprüfte Milchkühe n 129.813 129.574 125.724
Durchschnittliche Bestandsgröße Prüfdichte n % 187 95,9 193 94,7 195 94,6
Wie aus Abbildung 1 hervorgeht standen in den kleinen und mittleren Bestandsgrössenklassen unter 100 Kühen ca. 10 % der Kühe, mit leichtem Abwärtstrend im Vergleich zum Vorjahr. Auch in der nächsten Klasse von 100-199 Tieren, in der über die Jahre fast ein Drittel der Kühe gehalten wurde, ist wiederum ein leichter Rückgang auf 28,6 % zu verzeichnen. Mit einem Anteil von fast 40 % wurden die meisten Milchkühe in Beständen von 200-499 Tieren gehalten. Während die Klasse von 500-999 Tieren weiterhin leicht rückläufig war, gab es bei den Beständen von über 1000 Tieren eine Steigerung um 2,7 %. Prozent
40 35 30
2003
25
2004 20
2005
15 10 5 0 1-29
30-59
60-99
100-199
200-499
500-999
Abbildung 1: Anteil der Kühe in den Bestandsgrössenklassen in % 2
≥ 1.000
Rinder Im Jahr 2005 konnte eine enorme Steigerung der Milchmengenleistung von +311 kg Milch gegenüber dem Vorjahr erzielt werden. Die geprüften A+B-Kühe erreichten eine Leistung von 8.403 kg Milch bei einem kaum veränderten Eiweißgehalt von 3,43 % (-0,01%). Der Milchfettgehalt von 4,14 % im Vorjahr sank auf 4,06 %. Unter A-Kühen versteht man ganzjährig geprüfte Kühe, B-Kühe sind nicht ganzjährig geprüft und haben einen Teilabschluss. Die geprüften A+B-Kühe ergeben sich aus der Summe der Futtertage der Einzelkühe beider Gruppen geteilt durch 365. Die erreichte Milchmenge von 8.403 kg bedeutet für Sachsen-Anhalt den Spitzenplatz im Bundesvergleich. Mit 28 kg Rückstand in der Milchmenge rangiert Sachsen nunmehr auf Platz zwei. In diesem Jahr haben erstmalig alle Neuen Bundesländer die 8000-kgMarke nicht nur überschritten sondern auch weit überboten. Der Durchschnitt der Neuen Bundesländer von 8.362 kg Milch liegt mit 132 kg Milch über dem Gesamtdurchschnitt aller im VIT (Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V. Verden) bundesweit erfassten MLP-Organisationen. Die Leistungsentwicklung im Vergleich zu den Vorjahren zeigt Tabelle 3. Tabelle 3: Entwicklung der Milch-, Fett-, Eiweißleistung Jahr
Anzahl
Milch kg
Fett
Eiweiß
%
kg
%
kg
A und B Kühe insgesamt 2002
131.363
7.930
4,11
326
3,44
273
2003
128.373
8.025
4,07
327
3,44
276
2004
128.685
8.092
4,14
335
3,44
278
2005
127.952
8.403
4,06
341
3,43
288
A und B Herdbuchkühe 2002
105.641
8.093
4,10
332
3,45
279
2003
104.252
8.162
4,08
333
3,44
281
2004
105.445
8.218
4,14
340
3,43
282
2005
105.345
8.510
4,07
346
3,43
292
Insgesamt erreichten die geprüften A+B-Kühe durchschnittlich 341 kg Fett (+6 kg zum Vorjahr) und 288 kg Eiweiß (+10 kg zum Vorjahr). Von den geprüften A+B-Kühen waren 83,3 % Herdbuchkühe. Damit hat sich der Anteil der Herdbuchkühe am Gesamtkuhbestand zum Vorjahr geringfügig erhöht. Das heißt, der Rückgang im Kuhbestand erfolgte nur zu einem geringen Anteil zu Lasten der Herdbuchkühe. Diese erreichten eine Durchschnittsleistung von 8.510 kg Milch bei 4,07 % Fett und 3,43 % Eiweiß. Das entspricht einer Gesamtmenge von 638 kg Fett und Eiweiß. Der Milchkuhbestand in Sachsen-Anhalt wird fast ausschließlich aus den Schwarzbunten der Deutschen Holsteins gebildet. Nach der Wende wurden alle Schwarzbuntkühe einschließlich der SMR-Kühe (Schwarzbuntes Milchrind) der DDR, einheitlich zu einer Rasse Deutsche Schwarzbunte (seit 1996 Deutsche Holsteins, Farbrichtung Schwarzbunt) zusammengefasst. Seit 1991 wurden vorwiegend Holstein-Friesian (HF)–Bullen in die vorhandene Milchrindpopulation eingekreuzt und somit eine Verdrängungskreuzung zum HF-Rind vollzogen. Eine Übersicht über die Durchschnittsleistung aller geprüften Kühe ausgewählter Rassen wird in Tabelle 4 gegeben. 3
Rinder Tabelle 4: Geprüfte Kühe in der Milchleistungsprüfung ausgewählter Rassen (A+B-Kühe, LKV Sachsen-Anhalt) Rasse
A+B-Kühe Anzahl
Deutsche Schwarzbunte 121.383,3 Deutsche Rotbunte 1.815,8 Jersey 31,0 Rotvieh, Angler 210,6 Fleckvieh 115,1
Milch %
94,87 1,42 0,02 0,16 0,09
Fett
Eiweiß
kg
%
kg
%
kg
8.433 7.985 5.716 7.642 7.047
4,06 4,08 6,00 4,63 4,12
342 326 343 354 290
3,43 3,42 4,08 3,66 3,51
289 273 233 280 247
Prozent 25
20
15
10
5
0 bis 3.999
4.000-4.999 5.000-5.999 6.000-6.999 7.000-7.999 8.000-8.999 9.000-9.999
1999
2000
2001
2002
2003
> 10.000
2004
2005
Abbildung 2: Verteilung der A-Kühe auf Leistungsklassen nach Milch-kg In Abbildung 2 wird deutlich, wie der Bestand an A-Kühen in den niedrigeren Leistungsklassen weiter abnimmt. Erstmalig hat auch die Leistungsklasse 8.000-8.999 kg einen Rückgang zu verzeichnen. Währendessen nimmt der Tieranteil oberhalb 9.000 kg jährlich zu. Für die Entwicklung der Milchleistung ist mittlerweile die wachsende Anzahl der Tiere in den Leistungsklassen oberhalb 9.000 kg Laktationsleistung (Tabelle 5) interessant. Gaben 1995 nur ca. 1 % der geprüften Milchkühe mehr als 9.000 kg Milch, so waren es 10 Jahre später bereits über 28 % des Bestandes. Diese Verlagerung der Spitzenleistungen und des gesamten Mittelfeldes zeigt die Entwicklung des genetischen Leistungsvermögens durch zielgerichtete Anpaarungen nach den Ergebnissen der Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung.
4
Rinder Tabelle 5: Anzahl Tiere in den Leistungsklassen ab 9.000 Milch-kg Laktationsleistung Leistungsklassen Milch-kg
1995
1998
2001
2005
>17.000 16.000 bis 16.999 15.000 bis 15.999 14.000 bis 14.999 13.000 bis 13.999 12.000 bis 12.999 11.000 bis 11.999 10.000 bis 10.999 9.000 bis 9.999
-
-
2
5
1 1 16 100 422 1.557
2 9 14 120 641 2.327 6.423
2 19 95 373 1.164 3.286 7.680 14.107
10 37 168 699 2.077 5.230 10.440 16.907
Gesamt Geprüfter Bestand
2.097 156.111
9.536 152.610
26.728 134.734
35.573 125.724
% zum gepr. Bestand
1,34
6,25
19,84
28,29
In Tabelle 6 ist die erreichte Milchleistung nach Landkreisen sowie deren Entwicklung zum Vorjahr dargestellt. Tabelle 7 zeigt die Milchleistung und deren Entwicklung in den Kontrollvereinen. In der Betriebsgrößenkategorie bis 200 Tiere rangiert, wie bereits in den Vorjahren, die Plönnigs/Valdiek GbR aus Zethlingen/Cheinitz mit 13.258 kg Milch und 912 kg Fett und Eiweiß an der Spitze. In der Kategorie über 200 Kühe musste der landwirtschaftliche Betrieb der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Iden seine Spitzenposition der Vorjahre an die K & K Landwirtschafts-GbR Haardorf abgeben. Diese erzielte 12.104 kg Milch bei 875 kg Fett und Eiweiß. Die jeweils 15 besten ganzjährig geprüften Betriebe des LKV, rangiert nach Eiweiß- und Fett-kg, in den beiden Bestandsgrößenklassen bis 200 und über 200 Tieren zeigt Tabelle 8.
5
Rinder
6 Tabelle 6: Leistungen aller A- und B-Kühe nach Landkreisen im Vergleich zum Vorjahr Kreis
Betriebe
geprüfte Kühe
Milch kg
Dessau Anhalt-Zerbst
1 25 Aschersleben-Staßfurt 13 Bernburg 9 Bitterfeld 8 Burgenlandkreis 34 Bördekreis 17 Halberstadt 18 Jerichower Land 44 Köthen 5 Mansfelder Land 10 Merseburg-Querfurt 16 Ohrekreis 49 Quedlinburg 8 Saalkreis 10 Salzwedel 145 Sangerhausen 8 Schönebeck 7 Stendal 159 Weißenfels 8 Wernigerode 11 Wittenberg 41 Gesamt 646
256,0 6.135,0 2.128,8 2.028,0 1.839,2 6.225,6 3.667,4 3.269,9 7.875,5 2.219,9 1.734,6 5.117,2 8.748,3 1.436,2 2.067,7 25.345,8 1.535,4 797,7 26.545,5 3.888,0 2.353,2 12.737,2 127.952,4
8.161 8.549 8.059 8.115 8.541 8.065 8.310 9.067 8.284 8.754 8.619 8.210 8.101 7.895 8.789 8.171 8.437 8.495 8.324 8.346 8.597 9.298 8.403
2005 Fett %
3,79 4,09 4,05 3,92 4,14 4,13 3,98 3,94 4,04 3,98 3,99 4,07 4,16 4,05 3,81 4,10 4,16 3,92 4,08 3,75 4,09 4,07 4,06
Eiweiß kg
309 350 326 318 354 333 331 357 335 348 344 334 337 320 335 335 351 333 340 313 352 378 341
Fett + Eiweiß
%
kg
kg
3,57 3,42 3,42 3,36 3,45 3,43 3,39 3,37 3,43 3,37 3,39 3,42 3,42 3,37 3,32 3,44 3,41 3,40 3,45 3,40 3,41 3,45 3,43
291 292 276 273 295 277 282 306 284 295 292 281 277 266 292 281 288 289 287 284 293 321 288
600 642 602 591 649 610 613 663 619 643 636 615 614 586 627 616 639 622 627 597 645 699 629
Kühe
Differenz zum Vorjahr Milch Fett Eiweiß kg
-25,2 7,5 -303,1 44,0 -36,4 -175,3 533,7 -254,5 -116,0 -89,4 -10,6 -141,1 127,3 -269,1 -22,0 -614,8 -71,3 -27,6 -479,1 1.331,6 -51,7 -89,7 -732,5
911 365 422 222 664 230 218 352 314 227 513 228 222 347 422 239 229 559 323 301 380 415 311
%
kg
-0,36 -0,09 0,00 -0,13 -0,18 -0,08 -0,05 -0,09 -0,04 -0,10 -0,07 -0,08 -0,03 -0,04 -0,16 -0,07 0,04 -0,19 -0,09 0,00 -0,07 -0,08 -0,08
8 8 17 -2 14 3 5 6 10 0 15 3 7 11 3 4 13 7 6 11 10 9 6
%
-0,06 -0,03 0,03 -0,02 -0,04 0,01 0,02 -0,01 -0,01 -0,02 -0,01 -0,01 -0,01 -0,02 -0,03 0,01 0,01 0,00 0,00 0,01 -0,02 -0,03 -0,01
kg
28 10 17 6 20 9 9 11 10 6 16 7 7 10 12 9 9 19 11 11 11 12 10
Tabelle 7: Durchschnittsleistungen aller A- und B-Kühe in den Kontrollvereinen im Vergleich zum Vorjahr 2005
Kreis
Burg, Zerbst Börde Elbaue Gardelegen, Haldensleben Genthin, Havelberg Harz Jessen Klötze Naumburg Osterburg Salzwedel Stendal Südharz Vorharz Gesamt
Begeprüfte triebe Kühe
Milch
Fett
Differenz zum Vorjahr
Eiweiß
% 4,00 4,03 4,06
kg 342 343 352
% 3,40 3,39 3,44
kg 291 288 298
Fett + Eiweiß kg 633 631 650
Kühe
Milch
Fett
Eiweiß
35 40 45
7.459,5 6.855,9 13.293,0
kg 8.550 8.502 8.667
-36,7 434,4 -154,9
kg 300 397 363
% -0,01 -0,09 -0,11
kg 11 9 6
% -0,02 0,00 -0,03
kg 9 13 10
68
11.512,6
7.985
4,12
329
3,46
276
605
-232,5
261
-0,06
6
0,02
10
51
7.811,9
8.004
4,15
332
3,46
277
609
-15,2
247
-0,07
5
0,01
11
34 16 34 41 78 75 61 39 29
7.097,7 5.913,3 5.774,4 10.026,2 13.465,2 13.188,1 10.301,6 9.530,0 5.722,9
8.711 9.982 7.891 8.153 8.273 8.441 8.368 8.430 8.030
3,98 4,08 4,17 3,97 4,13 4,06 4,02 4,02 4,01
347 407 329 324 342 343 336 339 322
3,40 3,45 3,46 3,42 3,46 3,40 3,42 3,39 3,39
296 344 273 279 286 287 286 286 272
643 751 602 603 628 630 622 625 594
-54,9 -14,2 -90,0 1.160,0 -253,2 -551,7 -46,5 -188,4 -688,8
270 551 113 267 259 292 436 302 298
-0,08 -0,10 -0,05 -0,11 -0,10 -0,06 -0,09 -0,08 -0,06
4 13 1 2 2 7 10 6 7
-0,01 -0,04 0,01 0,01 0,02 0,00 -0,03 -0,02 0,00
8 15 5 10 10 10 12 9 10
646
127.952,4
8.403
4,06
341
3,43
288
629
-732,5
311
-0,08
6
-0,01
10
Rinder
7
Rinder
Tabelle 8:
Betriebe mit den höchsten Herdendurchschnittsleistungen (Fett+Eiweiß kg) im Jahr 2005 (ganzjährig geprüft) nach Bestandsgrößen
Betrieb
An- Milch zahl n kg
Fett %
kg
Eiweiß
Fett + Eiweiß kg
%
kg
3,40 3,54 3,56 3,38 3,43 3,48 3,51 3,40 3,50 3,44 3,38 3,38 3,45 3,40 3,49
451 386 401 396 353 346 347 338 351 361 360 353 344 341 334
912 828 826 816 799 789 771 764 761 760 757 756 753 751 751
Betriebsgröße < 200 Kühe GbR Plönnigs/ Valdieck B. Wallstabe GbR Lühe/ Schaper Agr. GmbH Heuckewalde AWB Demsin GbR Schulz PH GmbH „Elbland“ AG Düßnitz GbR Wachtel GbR Mertens GbR Schmiedchen GbR Schuchmann GbR Güldenpfennig/ Wollert T. Bergk GbR Hildebrand
117 69 165 89 159 102 104 136 87 103 86 128 134 76 140
13.258 10.894 11.258 11.716 10.298 9.950 9.872 9.927 10.017 10.487 10.638 10.431 9.959 10.034 9.564
3,48 4,06 3,78 3,58 4,33 4,45 4,29 4,29 4,09 3,80 3,73 3,86 4,11 4,09 4,36
461 442 425 420 446 443 424 426 410 399 397 403 409 410 417
K & K Ldw. GbR Haardorf
217 12.104
3,97
481
3,26
394
875
Landgut Lebien
430 11.697
3,81
446
3,39
396
842
LLFG Iden
400 11.360
4,01
456
3,36
382
838
2.070 10.464
4,10
429
3,46
362
791
AB “Grüne Aue” e.G. Battin
431 10.607
4,04
429
3,39
360
789
Agr. E.G. Dixförda
579 10.736
3,88
417
3,34
359
776
Agr. GmbH Söllichau
240
9.547
4,58
437
3,45
329
766
AG Trebitz
379 10.359
3,74
387
3,52
365
752
J. Meenken
256 10.057
4,07
409
3,39
341
750
AG Tucheim
720
9.902
4,10
406
3,44
341
747
Agr. GmbH Düben
226 10.167
4,00
407
3,33
339
746
Agrar GmbH Jeetze
858 10.090
3,93
397
3,34
337
734
LBG Berthold/ Siebert
461
9.695
4,05
393
3,51
340
733
Milchagrargen. Kemberg
708
9.847
4,05
399
3,36
331
730
LG Groß Naundorf
348
9.620
4,10
394
3,46
333
727
Betriebsgröße 200 und mehr Kühe
Battin GmbH & Co KG
8
Rinder In Tabelle 9 sind die 20 besten Milchkühe aus der 2. bis letzten Laktation im Prüfjahr 2005 dargestellt. Die leistungsstärkste Kuh (OM-Nummer 15.023 25984) steht in der Schulz GbR in Neuendorf und produzierte in ihrer vierten Laktation 13.575 kg Milch und 1.255 kg Fett und Eiweiß. Im Jahr 2005 brachen wiederum 23 Kühe die Rekordmarke von 100.000 kg Lebensleistung. Damit hat sich die Zahl dieser Super-Kühe seit 1991 auf 76 erhöht. Die bisher höchste Lebensleistung erreichte die Kuh „Ameise“ (DE 20717 83211) der GbR Lühe/Schaper aus Stendal mit 127.349 kg in 10 Laktationen. Tabelle 9: 20 Spitzentiere in der Laktationsleistung (Fett-Eiweiß-kg, 2. bis letzte Laktation) Lakt.
Milch
Nr.
kg
15.023 25984
4
13.575
5,78 785 3,46 470 1.255
K&K Ldw. GbR Haardorf NL 02.228 15114
3
17.155
4,10 703 2,97 509 1.212
K&K Ldw. GbR Haardorf NL 02.060 32432
5
17.966
3,58 644 3,09 555 1.199
AB „Grüne Aue“ e.G. Battin
15.001 05423
4
16.533
3,74 619 3,41 564 1.183
Battin GmbH & CoKG
15.001 17659
2
16.784
3,86 648 3,13 526 1.174
Samswegen KG
15.026 31198
3
14.677
4,58 672 3,37 494 1.166
AB „Grüne Aue“ e.G. Battin
15.001 06592
3
15.127
4,21 637 3,25 492 1.129
Battin GmbH & CoKG
15.001 17344
3
16.403
3,56 584 3,30 542 1.126
LLFG Iden
15.000 51670
6
14.198
4,62 656 3,31 470 1.126
Landgut Lebien
15.001 43381
2
14.804
4,02 595 3,55 526 1.121
J. Meenken
15.025 75505
2
15.048
4,13 622 3,28 493 1.115
Landgut Lebien
15.001 43197
3
16.143
3,65 590 3,25 524 1.114
Battin GmbH & CoKG
15.001 16177
4
15.245
4,03 614 3,28 500 1.114
AG Düßnitz
15.001 40264
4
15.368
3,95 607 3,29 505 1.112
Battin GmbH & CoKG
15.001 23518
4
14.014
4,52 634 3,41 478 1.112
Battin GmbH & CoKG
15.001 16012
5
12.798
4,89 626 3,80 486 1.112
AG Tucheim
15.021 21771
2
12.879
5,06 652 3,56 459 1.111
LLFG Iden
15.020 24356
4
12.691
5,18 658 3,55 451 1.109
Stadler GbR, Groß Quenstedt
15.002 73463
4
14.383
4,30 618 3,37 485 1.103
K&K Ldw. GbR Haardorf
10.141 27836
9
14.793
4,33 641 3,10 459 1.100
Betrieb
Schulz GbR, Neuendorf
Ohrnummer
Fett %
kg
Eiweiß %
kg
Fett + Eiweiß
kg
9
Rinder Jahr für Jahr wird das Dienstleistungsangebot an Managementhilfen für die MLPBetriebe weiter ausgebaut. In enger Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsbetrieben werden die Anregungen aufgegriffen und neben den unmittelbaren Leistungsprüfdaten wird der Informationsgehalt der monatlichen Berichte weiter verbessert. So wurden z. B. im Kontrolljahr erstmalig die durchschnittliche Gesamtleistung und die Nutzungsdauer für den lebenden Bestand und die gemerzten Tiere monatlich und auch im Jahresabschluss für die Betriebe ausgewertet. Die Milchleistungsprüfung liefert somit wertvolles Datenmaterial für vielfältige Auswertungen vom Herdenmanagement über die Betriebswirtschaft bis zum Verbraucherschutz im jahreszeitlichen Verlauf. Die vom LKV ermittelten Kennzahlen des Herdenmanagements können zur Schwachstellenanalyse und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Milchviehhaltung herangezogen werden. Hieraus ergeben sich auch die Schwerpunkte der Beratungsdienstleistungen des LKV. Tabelle 10 widerspiegelt die Durchschnittswerte wichtiger Effektivitätskennzahlen, die es zu verbessern gilt. Tabelle 10: Durchschnittswerte ausgewählter Effektivitätskennzahlen Kennzahl Bestandsersatzrate * Merzungsrate Dar. Krankheitsbedingte Merzungen (Stoffwechsel, Euter, Unfruchtbarkeit, Klauen- und Gliedmaßen, sonstige Krankheiten) Zwischenkalbezeit Alter der gemerzten Kühe Nutzungsdauer der gemerzten Kühe Nutzungsdauer aller lebenden Kühe Erstkalbealter Kalberate Somatischer Zellgehalt
LKV-Mittel 2004/2005 44,4 % 36,8 % 61 %
413 Tage 5,0 Jahre 2,7 Jahre 2,1 Jahre 27,3 Monate 74,3 % 318.000 je ml
* Zugang – Bestandserweiterung/Anfangsbestand Eine Auswahl von Reproduktionskennzahlen in den Kontrollvereinen zeigt Tabelle 11. Die Merzungsrate stellt das prozentuale Verhältnis aller Abgänge (außer Abgangsgrund „Verkauf zur Zucht“) zum Bestand der A+B-Kühe im Kontrolljahr dar. Die Remontierungsrate wird aus der Anzahl der Färsenkalbungen im Verhältnis zum A+B-Kuhbestand im Kontrolljahr ermittelt. Im Berichtsjahr wurde das 100jährige Jubiläum zur Durchführung der Milchleistungsprüfung auf dem Territorium des Bundeslandes Sachsen-Anhalt gemeinsam mit dem 15. Jahrestag der Wiedergründung des Landeskontrollverbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfung Sachsen-Anhalt e.V. (LKV) würdig begangen. Am 24. Juni fand dazu eine Jubiläumsveranstaltung an der Martin-Luther-Universität Halle statt.
10
Tabelle 11: Ausgewählte Reproduktionskennzahlen Kontrollverein
Erstkalbealter in Monaten
Zwischenkalbezeit in Tagen
Veränderung zum Vorjahr
Kalberate A+B Kühe %
Veränderung zum Vorjahr
Veränderung zum Vorjahr
Durchschnittsalter Merzungs- Remontieder Kühe in Jahren rate MR rungsrate RR % % lebend
gemerzt
Burg – Zerbst
26,6
-0,8
414
13
75,9
1,7
4,4
5,2
37,0
33,9
Börde Elbaue Gardelegen/Haldensleben Genthin/Havelberg
27,0 26,7
-0,8 0
410 411
12 7
72,9 75,9
-2,4 4,6
4,4 4,2
5,1 4,7
35,8 40,2
29,8 37,7
27,9
-0,2
416
14
74,7
-0,9
4,6
5,3
36,8
31,6
29,0
-0,2
416
13
77,2
-1,4
4,8
5,4
31,1
32,2
Harz
26,4
-1,1
414
12
63,8
-8,6
4,4
5,0
36,0
27,8
Jessen
26,1
-0,2
418
16
70,6
-6,4
4,2
4,7
36,2
38,9
Klötze Naumburg
28,0 27,0
-0,4 -0,2
404 415
6 15
77,9 70,9
-1,1 -7,1
4,4 4,3
5,0 4,9
34,9 41,3
35,4 34,7
Osterburg
27,8
-0,9
412
12
75,9
-2,4
4,6
5,3
36,1
32,5
Salzwedel
26,8
-0,7
406
8
76,4
-0,4
4,5
5,0
33,9
33,5
Stendal Saale-Südharz Vorharz
28,1 26,8 27,7
-0,7 -0,7 -0,7
413 413 417
12 9 14
78,1 74,8 71,4
1,8 -2,2 4,3
4,5 4,2 4,4
5,2 4,7 5,1
35,7 38,2 40,9
34,9 35,5 32,4
Gesamt
27,3
-0,5
413
12
74,3
-1,0
4,4
5,0
36,8
33,7
Rinder
11
Rinder 1.2.2 Ergebnisse der Zellzahluntersuchungen Der somatische Zellgehalt der Milch ist ein anerkanntes Informationsmerkmal für den Gesundheitszustand des Euters. Somatische Zellen in der Milch sind Körperzellen, die aus dem Epithelgewebe des Euters (Epithelzellen) und aus dem Blut (Leukozyten) in die Milch gelangen. Sie treten auch in der Milch gesunder Euter auf. Ihre biologische Bedeutung liegt in der Beteiligung an der Infektionsabwehr der Milchdrüse. Bereits bei 100.000 je ml Milch geht die normale Zellabwehr in eine entzündliche Reaktion über. Die Erhöhung der Zellzahl ist somit Ausdruck der körpereigenen Abwehr bei Infektionen des Euters. Im Rahmen der Milchleistungsprüfung wird der Zellgehalt routinemäßig nach amtlich anerkannten Untersuchungsmethoden (Durchflusszytometrie) erfasst. Informationen zum Gehalt an somatischen Zellen in der Gesamtmilch und die Zellzahlgehalte in der Milch von jeder einzelnen Kuh sind für die Betriebe von entscheidender Bedeutung zur Verbesserung der Eutergesundheit und der Melkhygiene. Der Gehalt an somatischen Zellen lag im Mittel des Prüfjahres bei 318.000 je ml. Dies stellt eine Verbesserung zum Vorjahr dar, ist aber noch nicht befriedigend. Die Auswertungen des LKV ergaben, dass jede zweite Milchviehherde einen zu hohen Zellgehalt und damit Milchmengenverluste von mehr als 2 kg je Kuh und Tag neben den krankheits- und behandlungsbedingten Ausfällen bei der Anlieferungsmilch in Kauf nehmen musste. Das Zellzahlmittel der Kühe in der 1. Laktation ist mit 222.000 je ml ebenfalls zu hoch. Der anzustrebende physiologische Normalwert für die 1. Laktation liegt bei unter 100.000 je ml. Die durchschnittlichen Zellzahlgehalte sowie deren anteilige Streuung in den verschiedenen Gehaltsstufen zeigt Tabelle 12. Da sich das Auswertungsverfahren geändert hat, ist ein Vergleich zu den Vorjahren nur bedingt möglich. Tabelle 12: Prozentualer Anteil auswertbarer Einzelproben nach Zellgehaltsstufen der Milch (Zellzahlklasse in 1.000) Jahr
Durchschnittl. Zellgehalt 1000/cm³
unter 125
125-249
250-400
über 400
2002
330
44,8
21,3
11,3
22,6
2003
351
45,6
21,3
11,3
21,8
2004
322
49,5
20,3
10,4
19,8
bis 100
bis 200
bis 400
über 400
44,5
21,3
15,7
18,5
2005
318
1.2.3 Melkbarkeitsprüfung Seit August 2004 erfolgt im VIT (Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V.) eine verbandsübergreifende Zuchtwertschätzung Melkbarkeit und Melkverhalten für Bullen der Rassen Schwarzbunt, Rotbunt, Rotbunt-DN (Doppelnutzung) und Angler. Diese Zuchtwertschätzung wird vom VIT nach Vorgaben einer Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter (ADR) durchgeführt. Datengrundlage für die Melkbarkeit bilden alle verfügbaren Informationen aus Besitzerbefragungen im Rahmen der linearen Nachzuchtbewertung (MBK) als auch die Messungen des durchschnittlichen Minutengemelkes (DMG). Das Melkverhalten (MVH) wird ausschließlich im Rahmen der 12
Rinder linearen Nachzuchtbewertung als Besitzerbefragung erhoben. Für die Zuchtwertschätzung werden nur Leistungsdaten ab dem Einstufungsjahr 1990 aus der 1. Laktation berücksichtigt. Informationen zur Melkbarkeit sind in Form und Umfang aus den verschiedenen Regionen/ Bundesländern sehr unterschiedlich. Während aus den neuen Bundesländern überwiegend Daten aus Messungen des DMG in die Berechnung des Zuchtwertes Melkbarkeit einfließen, dominieren in den westlichen Bundesländern Besitzerbefragungen z. T. ergänzt durch DMG-Messungen für Töchter ausgewählter Testbullen. In einigen Bundesländern fallen bei der monatlichen Milchkontrolle mit den LactoCorderGeräten automatisch Informationen zum Milchfluss bei allen kontrollierten Tieren an. Diese werden als wiederholte Beobachtungen bei der Zuchtwertschätzung berücksichtigt. LactoCorder sind mobile elektronische Milchmengenmessgeräte zur Erfassung, Darstellung, Speicherung und analytischen Auswertung des Milchflusses beim Einzeltier und ganzer Herden. Die Zuchtwerte für DMG und MBK werden zum veröffentlichten Relativzuchtwert Melkbarkeit – RZD – zusammengefasst. Die Gewichtung im Index liegt bei 50:50. Der Zuchtwert für das MVH wird separat ausgewiesen und geht nicht in den RZD ein. Der Relativzuchtwert Melkbarkeit wird ab Februar 2005 veröffentlicht, wenn er auf DMGMessungen bei mind. 10 Töchtern in 5 Betrieben oder auf 20 Befragungsergebnissen in 10 Betrieben beruht. Der Relativzuchtwert MVH wird ab 20 Töchter in 10 Betrieben veröffentlicht. Mit der weiter fortschreitenden Automatisierung gewinnt die Melkbarkeit zunehmend an Bedeutung. In Sachsen-Anhalt wird nach Vorlage der ersten Einsatzleistungen von Testbullentöchtern der LKV mit der Untersuchung auf Melkbarkeit beauftragt. Wegen der hohen Prüfkosten werden Melkbarkeitsprüfungen bei Nachkommengruppen durchgeführt, deren Milchleistungen deutlich über dem Populationsmittel liegen und deren Väter mit hoher Wahrscheinlichkeit für den Wiedereinsatz vorgesehen sind bzw. zugelassen werden. Mit 383 Prüftöchtern von 31 verschiedenen Bullen, die auf ihre Melkbarkeit getestet wurden, liegt eine aussagefähige Stichprobe für dieses Merkmal vor. Die Daten zur Melkbarkeit werden in Sachsen-Anhalt mit dem Tru-Testgerät und Stoppuhr erfasst. Mit einem standardisierten durchschnittlichen Minutengemelk von 2,07 kg/min liegt ein ausreichender Milchfluss vor, der hohe Durchsätze auf den Melkständen ermöglicht. Tabelle 13: Milchfluss sowie Anzahl geprüfter Tiere in der Melkbarkeitsprüfung (1.1.-31.12.) Jahr
Anzahl Prüftöchter
Anzahl Bullen
2001
322
38
Standardisiertes durchschnittliches Minutengemelk kg/min 2,01
2002
173
40
2,07
2003
14
7
1,96
2004
398
20
2,08
2005
383
31
2,07
13
Rinder 1.2.4 Exterieurbeurteilung Bei der linearen Nachzuchtbewertung der schwarzbunten Holsteins blieb die Anzahl mit insgesamt 110.886 linear beschriebenen und eingestuften Jungkühen (+0,6 %) auf DHV-Ebene (Deutsche Holstein Verband) im Jahr 2005 gegenüber den Vorjahren nahezu gleich. In Sachsen-Anhalt wurden im Jahr 2005 7.060 Testbullentöchter bzw. Vergleichstiere bewertet und eingestuft (Tabelle 14). Der Umfang der Exterieurbewertungen von Jungkühen hat sich im Vergleich zum Vorjahr nur geringfügig verändert (0,8 %). Dagegen ist eine Reduzierung der vergebenen Punkte in allen Exterieurmerkmalen zu erkennen. Die Ursachen hierfür können vielschichtig sein: • • • •
Harmonisierungsbestrebungen des DHV auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene. Klassifiziererwechsel Strengere Bewertung Verschlechterung der Exterieurqualität.
Tabelle 14: Exterieurbewertung von Milchkühen im Vergleich zum DHV Duchschnitt (Testbullentöchter und Vergleichstiere Schwarzbunt) Anzahl Kühe Milchtyp 1. Laktation 7.060 79,7 2. Laktation 191 85,0 Folgelaktation 193 86,0 1. Lakt. (Vorjahr) 7.117 80,6 DHV 110.886 81,0
Körper 80,0 85,0 86,0 80,7 81,1
Euter 78,1 84,7 85,6 79,8 80,1
Fundament Gesamt 78,4 78,9 84,4 84,7 85,5 85,8 79,2 80,0 79,5 80,3
Die wesentlichen Zuchtzielmerkmale in der Milchrinderzucht sind heute Milchleistung und funktionale Nutzungsdauer, wobei eine leicht negative Beziehung zwischen diesen beiden Komplexen konstatiert werden muss. Das Fundament ist für die Lebensqualität von großer Bedeutung, trägt und bewegt es doch den Körper für die gesamte Lebensdauer. Daher muss es dauerhaft angelegt und strapazierfähig sein. Unter Fundament werden die Beine und die Klauen verstanden. Erstere werden über die Merkmale Stellung, Winkelung und Sprunggelenksqualität ausreichend erfasst. Schwierig hingegen ist die Bewertung der Klauen. Bisher wird nur die Trachtenhöhe beschrieben, deren Fixierung sehr subjektiv ist. Aussagefähigere Werte würden Klauenmessungen ergeben, deren Durchführbarkeit für die breite Anwendung nicht praktikabel erscheint (zeit- und kostenaufwendig). Andererseits unterstreichen neuere Untersuchungsergebnisse an Jungbullen in Aufzuchtstationen deutliche Unterschiede mit hohen Heritabilitätswerten in der Klauenausprägung, die für eine verstärkte züchterische Nutzung sprechen. Derzeit werden in Deutschland bezüglich des Klauenwinkels Daten gesammelt um die bisherige subjektive Erfassung der Trachtenhöhe zu verbessern. International empfiehlt die WHFF (World Holstein Friesian Federation) bereits seit längerem die Erfassung des Klauenwinkels. Nach Veröffentlichungen des DHV ist im Rahmen einer Untersuchung neuer linearer Merkmale neben der Bewegung auch der Body Condition Score (BCS) und der Rippenwinkel seit Juli 2004 flächendeckend erfasst worden. Das Merkmal Bewegung hat international eine hohe Aktualität. Aus diesem Grund erfolgt die Erfassung des Merkmals Bewegung noch ein weiteres Jahr um dann auch im Hinblick auf die internationale Entwicklung eine endgültige Entscheidung über die zukünftige Verfahrensweise zu treffen. 14
Rinder Die Erfassung des BCS bereitet kein Problem und dient auch als Managementhilfsmerkmal für die weibliche Fruchtbarkeit. Dieses Merkmal soll zukünftig weiter erfasst und ein Zuchtwertschätzverfahren dafür entwickelt werden. Mit dem Merkmal Rippenwinkel sollte möglicherweise das Merkmal Milchcharakter ersetzt werden. Aufgrund schlechterer Wiederholbarkeitsergebnisse wurde die Erfassung des Rippenwinkels in Deutschland ab Herbst 2005 eingestellt. 1.2.5 Besamung Deutschlandweit wurden 4.608.356 Erstbesamungen bei Kühen und Färsen durchgeführt. Dies bedeutet einen Rückgang von 1,4 %. Im Vergleich zum Rückgang der Erstbesamungen reduzierte sich der Bestand an Herdbuchkühen um 1,2 %. Dies ist ein Hinweis auf einen geringfügigen Anstieg von Bedeckungen. Tabelle 15: Erstbesamungen (RSA) nach Rassen in den Jahren 2002-2005 Gesamt 2002 Milchrind Fleischrind dav. Charolais dav. Fleckvieh dav. Limousin dav. Angus sonstige 2003 Milchrind Fleischrind dav. Charolais dav. Fleckvieh dav. Limousin dav. Angus sonstige 2004 Milchrind Fleischrind dav. Charolais dav. Fleckvieh dav. Limousin dav. Angus 2005 Milchrind Fleischrind dav. Charolais dav. Fleckvieh dav. Limousin dav. Angus sonstige
dav. Testbullen
dav. ZW-geprüfte Bullen
90.199 3.695 1.087 719 713 66 1.110
18.068
72.131 3.695 1.087 719 713 66 1.110
87.887 2.468 588 521 280 47 1.032
16.060
71.827 2.468 588 521 280 47 1.032
77.002 696 405 194 90 -
14.524
62.478 696 405 194 90 -
84.265 730 335 246 132 17
13.945
70.320 730 335 246 132 17 15
Rinder Von den im Besamungsjahr 2004/2005 in Deutschland am häufigsten eingesetzten schwarzbunten Holsteinbullen wurden durchschnittlich 30.413 Erstbesamungen (EB) durchgeführt. Auf die meisten Erstbesamungen können die Bullen Laudan (Rinderproduktion Berlin-Brandenburg GmbH) mit 56.230 EB, Lexikon (Nordrind GmbH) mit 52.494 EB und Ramos (Osnabrücker Herdbuch e.G.) mit 43.711 von EB verweisen. Die 15 am häufigsten genutzten Bullen hatten einen Anteil von 21,8 % an den Erstbesamungen. Mit 18.571 EB ist auch der sachsen-anhaltinische Vererber Merinit v. Mtoto unter diesen Bullen vertreten. Von den 151.465 belegten Rindern in der Besamungssaison 2004/2005 wurden in Sachsen-Anhalt 74,9 % mit Bullen besamt für die ein Zuchtwert vorgelegen hat. Mit Sperma von Testbullen wurden 20,7 % der belegten Tiere besamt und der Anteil belegter Tiere aus dem Natursprung betrug 4,4 %. Im Vergleich zu den anderen Bundesländern rangiert Sachsen-Anhalt, auch unter Berücksichtigung des relativ geringen Anteils an Mutterkühen, im Mittelfeld. Der Anteil der durch Natursprungbullen belegten Tiere liegt jedoch leicht über dem Durchschnitt von 2,9 %. Die in Tabelle 15 aufgeführten Erstbesamungen haben sich, entgegen dem Trend der vergangenen Jahre, gegenüber dem Vorjahr um 9,4 % erhöht. Die mit RSA-eigenem Sperma durchgeführten 70.320 Erstbesamungen von Vererbern spiegeln die hohe Akzeptanz der von den einheimischen Zuchtorganisationen geprüften Bullen wider. Mit 13.945 Testbullen – EB ist gegenüber den Vorjahren erneut eine Reduzierung (-3,9 %) eingetreten, die in der Konsequenz eine Verringerung des Prüfumfanges nach sich ziehen wird. In diesem Zusammenhang bestätigt sich die Gründung der TOP Q – Kooperation vor inzwischen sieben Jahren als zukunftsweisende Entscheidung. Ein abgestimmtes Zuchtprogramm mit den Kooperationspartnern wird auch bei rückläufigen Testkapazitäten, von denen die anderen Organisationen ebenfalls betroffen sind, den Zugriff der Landwirte auf hochwertige Genetik sichern. Die Erstbesamungen bei den Fleischrinderintensivrassen Charolais, Fleckvieh, Limousin und Angus sind gegenüber dem Jahr 2004 auf vergleichbarem Niveau geblieben und Ausdruck eines konstanten Anteils an Kreuzungsanpaarungen in der Population. 1.2.6 Bullenselektion Die Zusammenstellung der Vertragskuhleistungen widerspiegelt für das Jahr 2005 die seit Jahren kontinuierlich durchgeführte Zuchtarbeit des Rinderzuchtverbandes Sachsen-Anhalt e.G.. Neben jungen Kühen mit modernster Genetik werden auch ältere Kühe mit sicheren Zuchtwerten berücksichtigt. Die vertraglich gebundenen Anpaarungskühe weisen mit einem durchschnittlichen Fettgehalt von 4,14 % und Eiweißgehalt von 3,44 % hohe Inhaltsstoffe auf. Eine zu erwartende altersbedingte Leistungssteigerung ist bei den Anpaarungskühen jedoch nicht zu erkennen. Tabelle 16: Leistungen der Kühe, für die eine gezielte Anpaarung bzw. die Lieferung eines Bullenkalbes im Jahre 2005 vertraglich vereinbart wurde Anzahl Milch Fett Eiweiß Kühe kg % kg % kg 100 MT 1.La 200 MT 1.La 1. Laktation 56 (49)* 11.232 4,10 459 3,43 384 2. Laktation 23 11.376 4,06 460 3,43 378 3. Laktation 15 10.839 4,40 508 3,46 401 4. Laktation 8 11.011 4,14 455 3,44 378 *In Klammern die Anzahl der berücksichtigten Milchleistungsergebnisse
16
Rinder Tabelle 17: Leistungsentwicklung der Bullenmütter der Rasse Deutsche Holstein aus dem Zuchtgebiet des RSA, von denen ein Sohn eingestellt wurde. Jahr
Anzahl Kühe
Milch
Fett
kg
Fett + Eiweiß
Eiweiß
kg
%
kg
%
kg
2001
3
12.940
576
4,45
439
3,39
1015
2002
3
10.022
464
4,64
362
3,61
826
2003
8
11.471
467
4,07
392
3,42
859
2004
8
10.836
387
3,57
341
3,15
728
2005
7
10.569
428
4,08
372
3,54
800
Die Mutterleistung hinsichtlich der Inhaltsstoffe sowie der Fett- und Eiweißmenge der im Jahr 2005 in die Besamungsstation eingestellten Jungbullen hat sich zwar im Vergleich zu der des Vorjahres wesentlich erhöht, hat jedoch das Niveau der Vorjahre, speziell des sehr guten Jahrgangs 2001, nicht erreicht. Die ausgewiesenen 32 Milchrindjungbullen in Tabelle 18 stammen aus acht Zuchtregionen und von 11 verschiedenen Vätern ab. Die drei Bullenväter Riverland (11), Champion (8) und Morty (4) können mit ihren Söhnen auf einen Anteil von 71,9% der geprüften Testbullen verweisen. Mit einer durchschnittlichen Überlegenheit von zweieinhalb Standardeinheiten beim Relativzuchtwert Milch und dem Gesamtzuchtwert ist ein hohes Leistungsniveau vorhanden. Auf den höchsten Gesamtzuchtwert bei den Mutterleistungen können die Testbullen aus dem Zuchtgebiet der ZEH verweisen. Auch die zahlenmäßig stark vertretenen Zuchtgebiete OHG und RUW bestimmen mit ihren Mutterleistungen das Leistungsniveau. Aus dem Zuchtgebiet des RSA wurden neun und damit die meisten Testbullen geprüft. Das mütterliche Leistungsniveau liegt bei diesen Bullen unter dem der anderen Zuchtgebiete. Tabelle 18: Durchschnittlicher Milchzuchtwert (RZM) und Gesamtzuchtwert (RZG) der Mütter von Milchrindjungbullen, für die der RSA im Jahr 2005 die Erlaubnis zum Testeinsatz erhielt Zucht
Testbullen
gebiet
Anzahl
Zuchtwert Mutter
n
Milchmenge kg
OHG RMV RSA RSH RUW SRV ZBH ZEH
6 1 9 1 8 1 2 3
Gesamt
31
Fett
Eiweiß
RZM
RZG
%
kg
%
kg
1.589 879 1.545 1.882 1.791 2.000 1.926 1.930
0,16 -0,14 -0,14 0,00 -0,08 -0,21 -0,10 -0,13
80 23 52 79 68 65 71 68
0,06 0,05 0,00 -0,05 0,05 0,04 0,07 0,01
59 35 52 59 66 71 72 66
131 117 123 130 134 135 141 132
133 134 125 135 130 130 134 137
1.679
-0,07
64
0,03
59
130
130 17
Rinder Wie aus der Tabelle 19 ersichtlich, wird auch das väterliche Leistungsniveau der Testbullen von den Zuchtgebieten der ZEH, OHG und der RUW bestimmt. Testbullen aus dem Ausland haben väterlicherseits sowohl im RZM als auch beim RZG ein deutlich niedrigeres Leistungspotential. Tabelle 19: Durchschnittliche Zuchtwerte der Väter von Milchrindjungbullen, für die der RSA im Jahr 2005 die Erlaubnis zum Testeinsatz erhielt Testbullen Zuchtgebiet
Anzahl
Zuchtwert Vater Milchmenge kg
Fett
Eiweiß
%
kg
%
kg
RZM
RZG
OHG
6
1.719
-0,27
47
-0,06
53
122
134
RMV
1
879
-0,14
23
0,05
35
117
134
RSA
9
1.484
-0,22
42
-0,06
44
117
129
RSH
1
1.957
-0,46
39
-0,23
44
115
129
RUW
8
1.437
-0,19
43
0,00
49
120
133
SRV
1
1.716
-0,35
40
-0,15
44
116
128
ZBH
2
1.191
-0,14
36
-0,06
35
114
123
ZEH
3
1.930
-0,13
68
0,01
66
132
137
31
1.550
45
-0,04
48
120
132
Canada
4
1.465
-0,37
27
-0,18
33
110
124
Frankreich
3
1.467
-0,37
27
-0,18
33
110
123
Italien
2
1.480
-0,36
29
-0,11
41
116
126
Luxenburg
1
1.498
-0,16
49
0,02
52
122
129
USA
3
1.300
-0,25
32
-0,09
36
113
122
Ausland
13
1.430
30
-0,13
37
113
124
Gesamt
44
1.517
41
-0,07
45
118
130
Deutschland
-0,22
-0,32 -0,25
Aus dem Geburtsjahr 2000 erhielten 9 weitere Bullen die Erlaubnis zum Wiedereinsatz. Die in Tabelle 20 ausgewiesenen Zuchtwerte sind die aktuellen Werte zum Zeitpunkt der Beantragung des Widereinsatzes. Der RSA hält insgesamt ein breites Vererberangebot für die unterschiedlichsten Käuferwünsche bereit. Das Vererbungsmuster der angebotenen Vatertiere ist sehr differenziert, so dass neben dem eigentlichen Leistungsbullen, Exterieurspezialisten und Bullen mit hoher Überlegenheit in den funktionalen Merkmalen verfügbar sind. Von den Bullen die im Jahr 2005 die Erlaubnis für den Wiedereinsatz bekommen haben, hat Jocko Besn als fünfmaliger Bullenvater eindeutig das Übergewicht.
18
Tabelle 20: Bullen der Geburtsjahrgänge 1997 bis 2000, für die der RSA die Erlaubnis zum Wiedereinsatz erhielt RZM RZE RZS RZG Milch Fett Eiweiß Name HB –Nr. Vater kg % kg % kg
Sicherheit %
1997 (13 Bullen) Amadin
821010
Amaretto
120
122
106
128
1.175
+0,18
+65
-0,03
+37
92
Carabas
821002
Corsaro
114
105
88
114
1.074
-0,20
+28
+0,02
+38
91
Descon
820475
Design
110
124
96
115
876
-0,26
+15
+0,04
+33
91
Jojoba
820500
Jolt
132
121
92
122
1.357
+0,23
+78
+0,07
+52
86
Lordman
821035
Lord Lily
121
124
107
126
1.144
-0,06
+43
+0,06
+44
92
Patros
821037
Patron
131
103
111
129
2.345
-0,32
+67
-0,14
+66
89
Rambus
821023
Rudolph
109
129
111
125
483
+0,26
+41
+0,06
+21
92
Rebon
821043
Rudolph
103
107
112
114
1.440
-0,61
+6
-0,18
+33
93
Riverland
820498
Rudolph
129
135
119
140
1.403
-0,23
+39
+0,05
+52
91
Roadstar
820499
Rudolph
111
130
110
121
1.173
-0,28
+25
-0,06
+35
89
Rudnik
820491
Rudolph
109
119
123
122
800
-0,02
+32
-0,01
+26
93
Sinaro
820479
Starleader
108
123
100
119
890
-0,52
-6
+0,06
+35
92
Stopper
821041
Storm
108
138
93
118
1.035
-0,03
+41
-0,10
+26
88
1998 (5 Bullen) 821103
Aeroline
112
121
103
117
1.134
-0,19
+31
-0,04
+34
87
Level
821097
Lee
102
119
112
114
900
-0,19
+22
-0,12
+21
86
Ruloff
821056
Rudolph
111
119
108
121
534
+0,15
+34
+0,09
+25
88
Wellness
821092
Wade
123
111
96
123
1.311
-0,13
+44
+0,04
+48
87
Wigald
821072
Wade
128
133
119
140
1.419
+0,00
+60
+0,05
+52
87 Rinder
19
Arelano
Name
HB –Nr.
RZE
RZS
RZG
Vater
Milch kg
Fett
Eiweiß
%
kg
%
kg
Sicherheit %
1999 (6 Bullen) Mellwood
10821185 Manfred-ET
126
105
96
120
1.869
-0,33
48
-0,04
60
77
Millenium
10821119 Mtoto
116
134
130
136
1.063
0,14
57
0,03
38
82
Haendel
10821144 Heldostar
117
115
98
118
1.416
-0,32
31
-0,01
47
82
Acolito
10821150 Aeroline
114
114
115
120
1.434
-0,11
50
-0,11
39
84
Merinit
10821153 Mtoto
132
132
106
104
2.056
-0,11
76
-0,06
64
80
Arek
10821160 Aeroline
99
120
106
109
607
-0,08
19
-0,02
19
85
2000 (9 Bullen) Jannsen
10821197 Jocko Besn
127
132
98
135
1.963
-0,29
55
-0,07
59
83
Acord
10821189 Addison
129
115
121
132
1.351
-0,03
53
0,03
49
82
Jancker
10821199 Jocko Besn
145
120
104
144
1.544
0,07
70
0,20
72
80
Lonlobo
10821226 Lentini
111
128
95
118
938
-0,28
12
-0,04
28
81
Minzo
10821221 PM Magic
118
107
100
117
1.033
-0,34
11
0,05
40
80
Jodhpur
10821229 Jocko Besn
125
134
88
131
1.319
-0,20
35
0,02
47
78
Johnsbury
10821231 Jocko Besn
128
131
94
135
1.937
-0,33
45
-0,14
51
82
Joplin
10821238 Lantz
131
115
101
129
1.693
-0,19
51
-0,04
54
78
Jordano
10821239 Jocko Besn
128
115
110
129
1.336
0,02
57
0,00
46
81
RZM: Relativzuchtwert Milch RZE: Relativzuchtwert Exterieur RZS: Relativzuchtwert somatische Zellen RZG: Gesamtzuchtwert
Rinder
20 RZM
Rinder
1.3 Fleischrinderzucht 1.3.1 Tierzahlen, Betriebsgrößen, Entwicklungstendenzen der Herdbuchtiere Bundesweit hat sich die Anzahl der beim Bundesverband Deutscher Fleischrindzüchter und –halter e.V. registrierten Herdbuchbetriebe nur unwesentlich verringert ( 2004: 4.186 HB- betriebe; 2005: 4.091 HB- betriebe). Auch die Anzahl der registrierten Zuchttiere ist mit einem Rückgang von 59 Tieren von 59.811 auf 59.752 Tieren zu vernachlässigen. Bei der Rasseverteilung steht die Rasse Limousin nach einem Zuwachs von 5,2 %, mit einem Anteil von 19,9 %, vor der Rasse Fleckvieh (17,6 %) und Charolais (16,9 %) an erster Stelle. In Sachsen-Anhalt ist die Anzahl der durch den Rinderzuchtverband Sachsen-Anhalt betreuten Herdbuchbetriebe, die sich der Fleischrinderzucht verschrieben haben, seit Jahren auf gleichem Niveau. Das Fleckvieh mit einem Anteil von 49,0 % der im Herdbuch eingetragenen Tiere ist weiterhin die absolut dominierende Rasse, gefolgt von Angus (13,9 %), Charolais (12,6 %) und Limousin (10,0 %). Der Anteil dieser vier Fleischrindrassen, die in Sachsen-Anhalt den überwiegenden Teil der Fleischrindpopulation ausmachen, ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken. Die Zunahme der im Herdbuch eingetragenen Rinder sonstiger Fleischrindrassen konnte die Verringerung der Anzahl von Zuchttieren bei den vier Hauptrassen nicht ausgleichen. Tabelle 21: Die wichtigsten Fleischrindrassen in Sachsen-Anhalt Rasse
Anteil HB 2002
Anteil HB 2003
Anteil HB 2004
Anteil HB 2005
Fleckvieh
52,4 %
52,2 %
50,1 %
49,0 %
Angus
12,9 %
12,8 %
13,9 %
13,9 %
Charolais
12,3 %
12,6 %
13,1 %
12,6 %
Limousin
10,8 %
10,1 %
9,8 %
10,0 %
Gesamt
88,4 %
87,7 %
86,9 %
85,5 %
Tabelle 22: Anzahl Betriebe und Tiere des RSA nach Rassen in der Fleischrinderzucht Rasse
Anzahl HB-Betriebe Jahr
2003
eingetragene
eingetragene
Bullen
Kühe
2004
2005
2003
2004
2005
2003
2004
2005
2.121 2.000
Fleckvieh
80
80
75
118
122
114
2.219
Charolais
34
35
33
46
45
43
518
541
498
Limousin
21
20
22
28
24
28
425
416
403
Deutsch Angus
24
24
21
27
28
24
544
593
573
Sonstige
62
67
70
45
48
52
504
536
575
Gesamt
221
226
221
264
267
261
4.210
4.207 4.049
21
Rinder 1.3.2 Eigenleistungsprüfung der gekörten Bullen Die Anzahl der gekörten Bullen ist seit Jahren konstant. Die von den geprüften Bullen erreichten hohen durchschnittlichen Tageszunahmen reichten allein noch nicht aus, um den Körindex gegenüber den Vorjahren zu verbessern. Im Vergleich zu den insgesamt in Deutschland gekörten Bullen hatten die 16 gekörten Charolaisbullen mit 1.511 g Lebenstagszunahmen eine Überlegenheit von 49 g bzw. 3,4 %. Bei den Fleckviehbullen betrug diese Überlegenheit noch 1,8 %. Die gekörten Limousin- (-4,7 %) und Angusbullen (-0,4 %) lagen in diesem Merkmal unter dem bundesdeutschen Mittel. Tabelle 23: Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung von in Sachsen-Anhalt gekörten Fleischrindbullen Anzahl
Alter
Gewicht
Lebenstagszunahme
n
Tage
kg
g
2003
48
421
672
1.499
111*
2004
60
418
653
1.466
106*
2005
49
427
619
1.435
108
2003
18
443
672
1.418
107*
2004
22
422
651
1.447
104*
2005
16
443
702
1.511
100
2003
14
543
669
1.180
103*
2004
25
422
654
1.295
105*
2005
18
435
571
1.243
102
Deutsche Angus 2003
6
469
601
1.207
110*
2004
17
432
549
1.189
103*
2005
11
394
510
1.207
102
Rasse
Jahr
Fleckvieh
Charolais
Limousin
Körindex
* RZF – Auswertungszeitraum 01.10.-30.09.
1.3.3 Fleischleistungsprüfung im Feld 1.3.3.1
Beschreibung des Verfahrens und Bewertung der Ergebnisse
Eine konsequente Leistungserfassung und –prüfung bilden die Grundlage für eine zielgerichtete Selektion und Erreichung eines hohen Zuchtfortschritts. In der Fleischrinderzucht stellt die Fleischleistung (Zuwachs und Bemuskelung) neben der Reproduktionsleistung die zentrale Nutzungskomponente dar. Die Leistungsprüfungen werden auf den Zuchtbetrieben als Feldprüfung durchgeführt. Es werden alle männlichen und weiblichen Tiere im Altersabschnitt von 90 bis 280 Tagen für die 200-Tage-Wiegung und im Altersabschnitt von 281-500 Tagen für die 365Tage-Wiegung in zwei Wiegesaisonen (Frühjahr und Herbst) durch Mitarbeiter des Verbandes erfasst und die Bemuskelung des Tieres durch eine Note bewertet. Für die Zuchtwertschätzung für Fleischleistung bei Fleischrindern, die zur Zeit für die Rassen 22
Rinder Angus, Blonde d’ Aquitaine, Charolais, Fleckvieh (Fleisch), Hereford, Limousin, Salers und Uckermärker erfolgt, fließen aus der Feldprüfung folgende Informationen ein: •
Geburtsgewicht
•
Gewicht bei der 200-Tage-Wiegung
•
Gewicht bei der 365-Tage-Wiegung
•
Beurteilung der Bemuskelung bei der 200-Tage Wiegung
•
Beurteilung der Bemuskelung bei der 365-Tage Wiegung
Die Zuchtwertschätzung bezieht sich auf die Merkmale der Fleischleistung und beinhaltet die nachfolgend aufgeführten Teilzuchtwerten, die zum Relativzuchtwert Fleisch zusammengefasst werden. •
ZW mat – maternaler Zuchtwert ( tägliche Zunahme bis 200. Tag)
•
ZW TZ – Zuchtwert für tägliche Zunahmen bis zum 365. Tag
•
ZW B – Zuchtwert für Bemuskelung am 365. Tag
In die Zuchtwertschätzung werden der Herde x Jahr Einfluss als zufälliger Effekt, Geschlecht, Geburtstyp, Geburtsmonat sowie Kalbenummer x Mutteralter, jeweils innerhalb Rassegruppe, als fixe Effekte berücksichtigt. In den Rassegruppen werden großrahmige Rassen (Charolais, Fleckvieh) und mittelrahmige Rassen (Limousin, Angus, Hereford) unterschieden. Die Ergebnisse der Feldprüfung werden auf das Zielalter (200 bzw. 365 Tage) innerhalb Geschlecht und Rassegruppe regressiert. Durch Berücksichtigung der verwandtschaftlichen Beziehungen im sogenannten „Tiermodell“ und durch die bereits vielfachen genetischen Verknüpfungen über Verbandsgrenzen hinweg steigt der Aussagewert des Relativ-Zuchtwert-Fleisch (RZF) gegenüber dem Aussagewert der Einzelleistung aus der Körung. Aus diesem Grund stellen die Fleischrinderzuchtverbände ab dem 01.10.2002 bei der Körung von Bullen neben den Noten für Typ und Skelett den vorliegenden RZF in den Vordergrund. Tabelle 24: Unterschiede in den Wichtungsfaktoren für einzelne Merkmale im alten und neuen RZF. Merkmal
RZF alt
RZF neu
Maternale Aufzuchtleistung
30 %
40 %
Tägl. Zunahme (bis 365. Tag)
35 %
40 %
Bemuskelung
35 %
20 %
Gegenüber dem Vorjahr konnte die Zahl der Tiere, die auf Fleischleistung in der sog. Feldprüfung getestet wurden, wie aus Tabelle 25 hervorgeht, um 11 % erhöht werden. Die Zahl der Prüfbetriebe, in denen die Feldprüfung durchgeführt wurde, entspricht dem Mittel der letzten Jahre. Entgegen dem bundesweiten Durchschnitt entspricht in Sachsen-Anhalt das Fleischleistungsvermögen der Rasse Fleckvieh (Fleisch) sowohl bei der Absetzer- als auch bei der Jährlingswägung den erreichten Ergebnissen der Rasse Charolais. Dies spricht für den hohen Leistungsstand der Fleckviehherden im Zuchtgebiet. Für das erreichte hohe Niveau ist mit Sicherheit auch der Einsatz von sehr guten Vatertieren verantwortlich. Von den besten fünfzig deutschen Fleckviehbullen nach den Zuchtwertschätzergebnissen des Jahres 2005 sind 12 Bullen in Sachsen-Anhalt im Zuchteinsatz gewesen bzw. noch aktiv im Einsatz, von denen 6 Bullen aus der sachsen-anhaltinischen Zucht stammen. 23
Rinder Der Charolaisbulle Laurin, aus der Zucht von Eric Ebert, kann auf den höchsten RZF (128) aller sachsen-anhaltinischen Zuchtbullen des Jahres 2005 verweisen. Mit diesem Zuchtwert führt er die Zuchtwertschätzliste seiner Rasse an. Tabelle 25: Anzahl geprüfter Betriebe und Tiere in der Feldprüfung auf Fleischleistung in Sachsen-Anhalt Rasse
Anzahl Betriebe Jahr
Anzahl Tiere
2003
2004
2005
2003
2004
2005
Fleckvieh
54
58
53
1.638
1.508
1.492
Charolais
27
25
28
436
242
324
Limousin
21
18
20
330
262
377
Deutsch Angus
18
15
15
280
220
320
Sonstige
21
28
25
128
204
223
Gesamt
141
144
141
2.812
2.436
2.736
Tabelle 26: Ergebnisse der Absetzerwiegung (200 Tage) und der Jährlingswiegung (365 Tage) von Fleischrindern Rasse
LTZ (g) 200. LT 2005
2003
2004
Bemuskelungsnote 365. LT
Jahr
2003
2005
2003
2004
2005
Fleckvieh
1.251 1.296 1.307 1.150 1.275 1.286
6,55
6,77
6,75
Charolais
1.318 1.302 1.321 1.219 1.297 1.284
6,80
7,08
6,96
Limousin
1.043 1.160 1.082 1.057 1.148 1.124
7,06
7,40
7,32
Deutsch Angus
1.220 1.351 1.235 1.002 1.158 1.044
6,93
7,23
7,24
24
2004
LTZ (g) 365. LT
Pferde
2
Pferde
2.1 Einleitung Das Thema Pferd steht für ein komplexes und heterogenes Geflecht an Wirtschaftsaktivitäten. Von der Landwirtschaft über Futtermittel-, der Fahrzeug-, Leder-, Gummi- bzw. Kunststoff-, der Pharmaindustrie, den Medien in Schrift, Ton oder Bild bis zum Versicherungswesen profitiert ein breites Spektrum rund ums Pferd, als Zulieferer oder Dienstleister. So haben in Deutschland nach einer Veröffentlichung der FN (Deutsche Reiterliche Vereinigung) mehr als 10.000 Firmen, Handwerksbetriebe und Dienstleistungsunternehmen direkt oder indirekt das Pferd als Hauptgeschäftsgegenstand. In Deutschland gibt es mehr als eine Millionen Pferde und Ponys und die Zahl der Pferdefreunde ist noch viel größer. Pferdesport ist beliebt bei Jung und Alt daher rangiert innerhalb des Deutschen Sportbundes (DSB) die Deutsche Reiterliche Vereinigung mit 761.467 Mitgliedern in 7.528 Reit- und Fahrvereinen an siebter Stelle. Mit zunehmender Beliebtheit des Pferdes als Reit- und Hobbytier wurde auch die Pferdezucht intensiviert. Die 1.861 Mitglieder des Pferdezuchtverbandes Sachsen-Anhalt e.V., die in 17 regionalen Pferdezuchtvereinen sowie rassespezifischen Interessengemeinschaften organisiert sind, betreiben die Pferdezucht auf hohem Niveau. Zu den Erfolgen ihrer Zuchtprodukte gehören unter anderem die Titel bei Europameisterschaften und Bundeschampionaten. In Tabelle 27 sind die erfolgreichsten Pferde des Jahres 2005 nach der Jahresgewinnsummen (JGS) aufgeführt. Die JGS setzt sich aus den Gewinnsummen der Turniersportprüfungen der Kategorie A und B im Zeitraum vom 01.10.2004 bis 30.09.2005, zusammen. Die Turniersportergebnisse (Dressur-, Springprüfungen, Dressurpferdeund Springpferdeprüfungen) bilden gemeinsam mit den Daten aus den Ergebnissen der Zuchtstuten- und Hengstleistungsprüfungen sowie den Pedigree- und Zuchtdaten die Grundlage für die Zuchtwertschätzung der FN. Die Zahl der beim Pferdezuchtverband Sachsen-Anhalt e.V. eingetragenen bzw. registrierten Pferde hat sich im Auswertungszeitraum, dem Trend der vergangenen Jahre folgend, wiederum leicht verringert. Dies betrifft sowohl Hengste (-3,6 %), Stuten (-1,8 %) als auch Fohlen (-2,4 %). Betrachtet man die einzelnen Rassen, ist das Bild sehr differenziert. Die Anzahl der eingetragenen Hengste hat sich bei den Haflingern und Spezialrassen leicht erhöht, obwohl sich die Zahl der Stuten dieser Rassen verringerte bzw. gleich blieb. Bei den Stuten hat sich nur die Kaltblutstutenanzahl geringfügig erhöht. Gleiches gilt für die registrierten Fohlen beim Kaltblut und beim Deutschen Reitpony. Von den 4.519 Mitgliedern des Trakehnerverbandes sind 480 Mitglieder im Zuchtbezirk „Neue Bundesländer“ und von diesen entfallen 85 Mitglieder auf Sachsen-Anhalt. Die sachsen-anhaltinischen Trakehnerzüchter verfügen mit ihren 81 Stuten über 2,13 % des Zuchtstutenbestandes des Verbandes. Das Stuten–Hengst Verhältnis wie es sich aus der Tabelle 28 ergibt, ist bei den Trakehnern mit 27:1 für eine intensive Zuchtarbeit und der Nutzung der genetisch wertvollsten Vererber am günstigsten. Als zu eng ist aus züchterischer Sicht das Stuten-Hengst – Verhältnis beim Deutschen Sportpferd bzw. Warmblut von 20:1 und beim Deutschen Reitpony von 10:1, unter Berücksichtigung der zunehmenden Besamungsintensität, einzuschätzen. Auf Grund der relativ kleinen Population beim Kaltblut ist das Verhältnis von 8:1 zur Erhaltung der genetischen Variabilität und zur Vermeidung der Inzucht zu akzeptieren.
25
Pferde Tabelle 27: Im Jahr 2006 im Turniersport erfolgreiche Pferde Pferdename Dressurpferde Fornano Lorbas Gitano Royal Pupette Herrenstein I Clinten 3 Springpferde Rulanda Konni 8 Ginster Noir Agamemnon 43 Kevin 62 Vielseitigkeit Wild Boy 9 Felix D Festus Komtess 77 Fahren Dunja 591 Dahlia 18 Päonie 2 Reitpony Orion 134 Gleichklang 2 Kai Germany Fiorana Fahren Pony Lisett Nobel Sandro 316 Nelord
Abstammung
Züchter, Wohnort
JGS €
Fisherman -Wingolf Landadel - Diplomat Graf Anhalt E - Lukas Rohdiamant - Walzertakt Hohenstein / T. – Adamo I Caprimond/ T. - Adept
Manfred Schiller, Spören Hans-Georg Zander, Bindfelde Britta Strauer, Badingen Martina Nettekoven, Gänsefurt Tier- und Saatzucht GmbH, Mahlsdorf Hans-Otto Heike, Rätzlingen
7.499 3.591 1.440 1.274 1.250 1.250
Rudelsburg - Kolibri Kolibri - Jaguar Grundstein II – Kurfürst II Azarro - Achmed Kolibri - Lwow
Harry Hube, Fleetmark AG Etingen, Etingen Hans-Jürgen Haase, Wormsdorf Gabriele Barth, Großgestewitz Torsten Ritter, Mahlsdorf
31.608 17.342 13.272 11.245 8.828
Wild Life – Dulder I Farinelli/T. - Kolibri Festival Westfalia – Blagier AA Kolibri - Lwow
Jürgen Rohst, Schinne Jochen Deparade, Engersen Jan Greifert, Miesterhorst Jochen Deparade, Engersen
1.429 793 705 675
Dusold - Durchgang Horst Hunold, Colbitz Dusold - Durchgang Horst Hunold, Colbitz Paradieskönig - Feuerbrand ZG Schulz/Mäckelburg, Beuster
1.954 1.886 638
Opal – Gharib ben Lancer ox Galiani - Alvaro Carlo Grande - Diplomat Folklore – Downland Donner
Heinz Pasemann, Neuendorf a. Speck Prof. Dr. Ulrich Nellessen, Elversdorf Bernhard Jung, Neinstedt Frank Büst, Klötze Andreas Elze, Trebitz
1.209 788 723 608 596
Nightcup – Gharib ben Lancer ox Nightcup - Gigant Shaitan ox - Gigant Nightfeuer - Gigant
Gerhard Gerich, Klötze Gerhard Gerich, Klötze Heinz Behne, Immekath Gerhard Gerich, Klötze
957 942 843 687
Weisen die Bedeckungen (incl. Besamungen) für Kaltblüter und Shetlandpony/Dt. Part Bred wie aus Tabelle 29 ersichtlich, noch einen geringen Zuwachs auf, so ist bei den Rassen Dt. Sportpferd mit –5,4 %, Haflinger –18,0 % und Dt. Reitpony mit –10,0 % ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. Bei den Spezialrassen ist mit einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr von 30,0 % das Niveau des Jahres 2003 wieder erreicht worden. Überdurchschnittliche Ergebnisse mit vierzig und mehr Bedeckungen bzw. Besamungen bei den in Sachsen-Anhalt eingetragenen Stuten wurden von den Warmbluthengsten Collini, Samba Hit I und Monte Bellini erreicht. Vergleichbar gute Resultate mit zehn und mehr Bedeckungen bzw. Besamungen erreichten Hengste der nachfolgend aufgeführten Rassen:
26
Pferde • • • • • • •
Kaltblut: Schweres Warmblut: Deutsches Reitpony: Haflinger: Lewitzer: Welsh A: Shetland Pony:
Nathan, Berti II, Elan von Dönitz, Friedhelm Lotus Merlin, Maccardo Amant, No way, Almbube, Adriano Ontario I Ceresmolens Corleone Wim van de Geest, Orpheus
Tabelle 28: Entwicklung des in Zuchtbüchern in Sachsen-Anhalt eingetragenen Pferdebestandes 2002 – 2005 Pferdezuchtverband Sachsen-Anhalt
2002
Deutsches Sportpferd/Warmblut Hengste 101 Stuten 1.841 geb. Fohlen 849
2003
2004
2005
87 1.714 784
87 1.652 750
83 1.639 678
Kaltblut Hengste Stuten geb. Fohlen
21 170 71
23 175 75
23 170 73
21 174 78
Deutsches Reitpony Hengste Stuten geb. Fohlen
51 496 179
54 455 183
49 423 171
42 401 215
Haflinger Hengste Stuten geb. Fohlen
27 380 138
22 340 117
24 351 119
27 331 118
Shetlandpony / Dt. PartBred Hengste Stuten geb. Fohlen
62 305 110
60 282 134
58 282 120
55 278 114
Spezialrassen Hengste Stuten geb.Fohlen
33 243 152
40 245 148
40 240 161
43 240 158
5.229
4.938
4.793
4.695
3 90
3 65 29
3 88 33
3 81 38
Gesamt Trakehnerverband Trakehner Hengste Stuten geb. Fohlen
27
Pferde Tabelle 29: Anzahl Bedeckungen (incl. Besamung) im Pferdezuchtverband SachsenAnhalt 2002 – 2005 Rasse
Bedeckungen Jahr
2002
2003
2004
2005
1.371
1.049
1.015
960
Kaltblut
153
116
117
124
Haflinger
208
173
200
164
Deutsches Reitpony
203
150
211
190
Shetland Pony / Dt. Part Bred
223
216
188
198
Spezialrassen
179
207
162
210
2.337
1.911
1.893
1.846
Deutsches Sportpferd
Gesamt
Spezialrassen (41)
Trakehner (4)
Shetlandpony / Dt. Part Bred (32) Deutsches Reitpony (51)
Haflinger (39) Kaltblut (24) Deutsches Sportpferd (238)
Abbildung 3: Verteilung der beim Pferdezuchtverband Sachsen-Anhalt und Trakehnerverband im Jahr 2005 eingetragenen Stuten auf die einzelnen Rassen Drei- bis sechsjährige leistungsgeprüfte Zuchtstuten besonderer Qualität können das Prädikat „Staatsprämienstute“ erhalten, wenn sie die Anforderungen der seit 2004 geltenden Richtlinie zur Vergabe hinsichtlich Abstammung, Exterieur und Leistungsprüfung erfüllen. Die Leistungsprüfung kann hierfür als Stations- oder Feldprüfung absolviert werden. Wie aus Tabelle 30 ersichtlich, ist in dem ausgewerteten Zeitraum die Anzahl der Prämienstuten über alle Rassen nahezu gleich. Der leichte Rückgang der Verbandsprämienstuten ist durch eine Erhöhung der Staasprämienstuten ausgeglichen worden, der Rückgang beim Deutschen Reitpony durch Zuwachs beim Deutschen Sportpferd. Erfolgreichster Züchter mit drei Staatsprämienstuten im Jahr 2005 war Ottomar Vogel aus Kleingöhren. Die drei Stuten, zwei Montezuma-Töchter und eine Tochter vom Spirding/T, sind Nachkommen erfolgreicher sachsen-anhaltinischer Landbeschäler.
28
Pferde Mit der Note von 8,33 erhielt die altmärkische Kaltblutstute Lolle, aus der Zucht von Erdmann Schulz aus Jeebel, die höchste Gesamtnote aus den Teilnoten der Stutbuchaufnahme, Leistungsprüfung und Schaubewertung aller prämierten Stuten. Tabelle 30: Stutenprämierungen im Jahr 2005 Rasse Deutsches Sportpferd Deutsches Reitpony Shetlandpony Haflinger Kaltblut Spezialrassen Trakehner Gesamt
Staatsprämie 2003 2004 2005 39 29 41 2 15 5 5 5 3 5 9 11 5 7 4 1 3 8 1 2 3 58 70 75
Verbandsprämie 2003 2004 2005 8 4 4 2 2 2 5 1 0 1 2 0 1 1 4 3 22 12 6
2.2 Stations-Hengstleistungsprüfung 2.2.1 Deutsches Reitpferd Der 30-Tage-Test wird in Anlehnung an die vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) erarbeiteten Leitlinien für die Veranlagungsprüfung von Hengsten der deutschen Reitpferdezuchten durchgeführt. Diese Prüfung ist Bestandteil des Leistungsprüfungskonzeption für Hengste und besteht aus einer Vorprüfung und einem abschließenden Test. Hauptzielgruppe sind dreijährige Hengste, zum Zwecke einer frühzeitigen vorläufigen Eintragung in das Hengstbuch I. Durch eine einheitliche Durchführung des Veranlagungstests sollen geeignete Informationen gewonnen werden überLeistungsveranlagungen, Charaktereigenschaften und Rittigkeitsmerkmale. Tabelle 31: Anzahl geprüfter Reitpferdehengste in der Stationsleistungsprüfung (Prussendorf) 2002 – 2005 Jahr 2002
2003 2004 2005
Prüfung
Anzahl geprüfter Hengste
Zeitraum
insgesamt
davon aus ST
30-Tage-Test
20
1
05.03.-03.04.
30-Tage-Test
18
2
15.10.-13.11.
70-Tage- Prüfung
23
2
26.06.-03.09.
30-Tage-Test
19
-
04.03.-02.04.
70-Tage- Prüfung
29
2
25.06.-02.09.
30-Tage-Test
20
1
01.03.-30.03.
70-Tage- Prüfung
23
7
23.06.-31.08.
30-Tage-Test
18
3
01.03.-30.03.
70-Tage- Prüfung
14
6
23.06-31.08.
Von den 18 aufgestellten Hengsten beendeten 17 Hengste die Prüfung. Drei Hengste des Prüfungslots erhielten nach Abschluss des Veranlagungstests die Zuchtzulassung 29
Pferde für Sachsen-Anhalt. Neben Arezzo v. Avantgard, der die Prüfung mit einer gewichteten Gesamtnote von 7,93 beendete, waren dies Celentano v. Celano und Monte Bellini v. Montender. Tabelle 32: Ergebnisse des 30-Tage-Test für Reitpferdehengste in der Stationsleistungsprüfung (Prussendorf) in der Reihenfolge ihrer Platzierung Name des Hengstes
Vater
Besitzer
Zuchtverband
Teilnote
Gew.
Dressur Springen Gesamt
note Prüfungsdurchgang vom 01.03.-30.03.05 Fürst Grandios Fürst Heinrich Hildegard Elmerhaus Oldenburg
8,74
8,55
8,66
Sancisco
Sandro Hit
Gestüt Kempke Hof Oldenburg
8,68
8,34
8,66
Rubiano
Rotspon
Barbara Schmidt
Hannover
8,06
8,34
8,29
Monte Bellini
Montender
LG Sachsen-Anhalt Westfalen
7,63
8,76
8,24
Ubris
Ronaldo
Jürgen Laue
Ausländ.WB
7,69
8,23
8,07
Celentano
Celano
Klaus Isaak
Ausländ.WB
7,30
8,54
8,06
Qvenetie
Quite Easy
Rainer Mankiewicz
Ausländ.WB
7,53
8,30
7,99
Arezzo
Avantgarde
LG Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt
8,06
7,58
7,93
Class de Luxe Contendro I
Siegfried Kludt
Hannover
7,41
8,28
7,92
Donauzar
Distelzar
Gestüt Sommerlade Trakehner
7,96
7,45
7,83
Krönungswalzer Titelheld
Gestüt Sommerlade Trakehner
7,89
7,46
7,74
Jürgen Laue
Ausländ.WB
7,40
7,68
7,63
Don Vino-Star Don Vino
Zagare Zirgynas seit 1899 LT.
Hannover
7,71
7,28
7,60
Capo Cassione Cassini
Gestüt Kempke Hof Holstein
6,88
7,98
7,51
Urias
Jürgen Sackmann
Trakehner
7,09
7,35
7,39
King of my cast Morice One
Bodo Mundry
Engl. Vollblut
6,65
7,28
7,06
Fürst Ferro
Ferro
Reitsportzentrum MDOldenburg Herrenkrug GmbH
6,43
7,08
6,81
Little Freak
Leonid
Stefanie Kugel
Uniek
Lord Sinclair
Sapros
Sachsen-Anhalt ausgeschieden
Celentano, auf der Gemeinschaftskörung der Verbände Berlin-Brandenburg und Sachsen-Anhalt 2004 in Neustadt/Dosse als bester Springhengst des Körjahrgangs besonders ausgezeichnet, stellte als Siegerhengst der HLP 2005 seine große Springveranlagung mit einem Springindex von 135.49 (1./14) sowie beim erfolgreichen Turniereinsatz in Springpferdeprüfungen der Klasse A unter Beweis. Seit Abschluss der Hengstleistungsprüfung (HLP) steht er den sachsen-anhaltinischen Züchtern auf der Besamungsstation Prussendorf als Landbeschäler für ihre Stuten zur Verfügung. Monte Bellini, nach der 14. NRW-Hauptkörung in Münster-Handorf in sachsenanhaltinischen Besitz gewechselt, ist mit riesigem Vermögen, idealer Technik und Bascule und einer raumgreifende Bergaufgaloppade geradezu als Springpferd prädestiniert. Sein Vater Montender zählte unter Marco Kutscher 2004 zum deutschen GoldOlympiateam in Athen und lieferte dort das beste Einzelergebnis der deutschen Olympioniken im Parcours. Monte Bellini als zweiter der HLP hat mit einem Dressurindex von 112,19 (3) und einem Springindex von 126,67 (2) seine Doppelveranlagung deutlich 30
Pferde unter Beweis gestellt und war 2005 der am meisten frequentierte Hengst des Landgestütes. Der sachsen-anhaltinische Landbeschäler Monsignore, auf hannoveraner Grundlage gezogen, hat sich durch einen guten Dressurindex von 114,73 (2) auf dem fünften Platz einrangiert. Neben den fünf Hengsten des Landgestüts war mit Zaron auch ein Hengst von Hasso u. Veit Vaeckensteddt aus Wernigerode im Feld der Prüflinge. Tabelle 33: Ergebnisse des 70-Tage-Prüfung für Reitpferdehengste in der Stationsleistungsprüfung (Prussendorf) vom 23.06.-31.08.05 in der Reihenfolge ihrer Platzierung Name des Hengstes
Vater
Besitzer
Zuchtverband
Celentano
Celano
K. Isaak
108,76
135,49
123,79
Monte Bellini
Montender
LG Sachsen-Anhalt Westfalen
112,19
126,67
120,18
Locksley II
Londonderry K. Kamps
Hannover
130,32
97,97
119,58
Sir Sunshine
Sunny-Boy
Oldenburg
108,00
123,30
115,78
Monsignore
Montesquieu LG Sachsen-Anhalt Hannover
114,73
103,44
110,77
Witellus
Wind Dancer I. Denkkhaus
Hannover
104,90
113,92
109,82
Superstar
Sandro Hit
Oldenburg
111,31
93,86
105,36
Carel Deak
Marcus Deak LG Sachsen-Anhalt Trakehner
101,95
103,54
104,20
Donauzar
Distelzar
D. Müller
103,68
83,39
95,52
Zaron
Zinaad
H.u.V. Vaeckenstedt Brandenburg
87,11
102,72
92,78
Arezzo
Avantgartde
LG Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt
105,31
75,92
91,14
Strahlemann
Sambuco B
W. Reinhold
ZfdP
77,34
94,89
81,94
Krönungswalzer Titelheld
D. Müller
Trakehner
86,40
72,41
78,01
Avanti Brio
LG Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt
47,98
72,47
51,13
Avantgarde
I. Willms
E. Gutmann
Ausländ.WB
Teilindex GesamtDressur Springen index
Trakehner
2.2.2 Deutsches Reitpony Von den 23 Reitponyhengsten bzw. Vertretern von Spezialrassen, die die 30-TageLeistungsprüfung in Angriff genommen haben, konnten 22 die Prüfung beenden. Zu den Prüfungskriterien der zweitägigen Prüfung gehörten das Freispringen, die Grundgangartenprüfung, Parcoursspringen und die Geländeprüfung. In dem sehr ausgeglichenen Lot waren sieben Hengste aus Sachsen-Anhalt vertreten und schlossen die Prüfung auch erfolgreich ab. Sieger des Prüfungsdurchganges ist mit einem Gesamtergebnis von 8,69 der Hengst Saipan v.Sweet Dream SF a.d. Nacatscha v. Thriantas Norbert, gezogen von Familie Marx aus Alsfeld-Eifa und im Besitz von Selina Kohlmann aus Lauterbach/Allmenrode. Joachim Andreas aus Cörmigk, eine der erfolgreichsten Zuchtstätten in Sachsen-Anhalt, stellte mit drei Hengsten die meisten zu prüfenden Kandidaten. Dies waren die Hengste King William v. Kaiserjäger – Lemonshill Little Emperor (5.), King Louis S v. Kaiserwalzer – Nantano (12.) und No Mercy v. Niebelungenheld II – Leicester (13.). Von der Zuchtstätte Sabine Francke aus Schartau nahm King Royal v. King Bjuti – Opal (15.) teil. Wolrad Kramer aus Wegeleben war mit dem Welsh- Hengst Ald Feart’s Marko v. Highmead Duty Free – Cocky Dundas BB (17.) und dem Lewitzer Prinzipal v.
31
Pferde Pinto – Golosny (17.) vertreten. Auenhof’s Allstar v. Alexander – Mozart (19.) wurde von Reinhard Gips aus Jeber-Bergfrieden in die Prüfung geschickt. Tabelle 34: Anzahl geprüfter Reitponyhengste in der Stationsleistungsprüfung (Prussendorf) in den Jahren 2001-2004 Jahr
Hengste
Hengste aus SachsenAnhalt
Zeitraum
2002
29
6
10.09.-09.10.
2003
13
2
08.04.-07.05.
22
3
03.09.-02.10
2004
25
2
07.09.-06.10.
2005
23
4
13.09.-10.10.
Tabelle 35: Ergebnisse aller in der Stationsleistungsprüfung (Prussendorf) geprüften Reitponyhengste 2005 in der Reihenfolge ihrer Platzierung Name des Vater Hengstes Prüfungsdurchgang vom 13.09. –10.10.05 Saipan Sweet Dream SF
Besitzer
Zuchtverband
Note
S. Kohlmann
Hessen
8,69
Hennes H
Henry
J. Heidkross
Weser – Ems
8,63
Online Ixes
Okay Big Bambu
Dr. B. Habermann
Hannover
8,63
Bartholomeo
Brillant
Dr. V. Suhren
Weser – Ems
8,51
King William
Kaiserjäger xx
J. Andreas
Sachsen-Anhalt
8,41
Samba King
Molenaar’s Golden King E. Benecke
Ausland
8,39
Montenegro
Mauricio T
A. Tietze
Hannover
8,27
Champus K
Champagner W
B. u. R. Duen
Weser – Ems
8,25
Little Farm Tye
Curtismill Tywysog E. Schlaepfer
Rheinland
8,61
Lagos
Langor
GbR Mey & Loewenstein Westfalen
8,11
Patty`s Sweet Dream Springfield Glenarde P. Schmidt
Hessen
8,05
King Louis S
Kaiserwalzer
J. Andreas
Sachsen-Anhalt
8,04
No Mercy
Nibelungenheld II
J. Andreas
Sachsen-Anhalt
7,83
D’Acord
Da Capo
A. M. Deparade
Thüringen
7,71
King Royal
King Bjuti
S. Francke
Sachsen-Anhalt
7,41
De Lux go for Gold
Dschingis-Khan
N. Stahmann
Westfalen
7,35
Ald Feart’s Marko
Highmead Duty Free W. Kramer
Ausland
7,33
Prinzpal
Pinto
W. Kramer
Thüringen
7,33
Auenhof’s Allstar
Alexander
R. Gips
Brandenburg
7,03
Pandor
Passat
B. Böhm
Meckl.-Vorp.
6,52
Kyros
Janosch
M. Schölz
Bayern
6,01
Shirkaan
Santorino
Dr. R. Jude
Hannover
5,87
New Classico
Seven Mountain Natan W. Laderholz
Hannover
Elimin.
32
Pferde 2.2.3 Deutsches Fahrpony Für die 18 Fahrponyhengste war eine Fahraufgabe, bei der die Grundgangarten Schritt und Trab sowie die Fahreignung bewertet werden, zu absolvieren. Für das Durchfahren von Geländehindernissen wurde ebenfalls eine Note vergeben. Zwei Hengste aus der sachsen-anhaltinischen Zucht, sowie drei weitere Hengste die sich im Besitz von sachsen-anhaltinischen Züchtern befinden, nahmen an der Prüfung teil. Lestard, 2005 Bundessieger der Lewitzscheckenschau, lieferte vor der Kutsche ein beeindruckendes Bild. Dieser Hengst ist ein von Henry Döppelheuer gezogener Leicester Sohn aus der Wiebke v. Silverstop’s Robin. Mit einer Gesamtnote von 8,16 konnte der sich im Besitz von Wolrad Kramer aus Wegeleben befindliche Hengst den zweiten Platz sichern. Die sachsen-anhaltinischen Hengste Pedro v.d. Achterdijk und Othello (beide Shetlandpony), Sophianora Ghost (Welsh B) und der Bram v. Veldzicht (Appaloosa) erzielten Wertnoten von über 7,5 und platzierten sich im vorderen Mittelfeld. Tabelle 36: Anzahl geprüfter Fahrponyhengste in der Stationsleistungsprüfung (Prussendorf) in den Jahren 2002-2005 Jahr
Hengste
Hengste aus Sachsen-Anhalt
Zeitraum
2002
29
6
10.09.-09.10.
2003
18
2
24.10.-07.11.
2004
16
2
12.10.-26.10.
2005
18
2
13.10.-26.10.
Tabelle 37: Ergebnisse aller in der Stationsleistungsprüfung (Prussendorf) geprüften Fahrponyhengste 2005 in der Reihenfolge ihrer Platzierung Name des Hengstes Kronprinz Lestard Castellau Valko v. Rosengarten Pedro v.d. Achterdijk Sophianora Ghost Fürst v. Pfauenhof Othello Stardust Bram v. Veldzicht Pascherwinkel Kevin Polko v. Beemden’s Courage Toran Cheg Kim’s Pure Class Pegasus Ben – Wim Frankenhöhe’s Merlin Jonny
Vater Kay v. d. Beken Pieper Leicester Trefaes Orange Pip Viskan Silbersee Harvey v. St. de Veldmaat Morkieker Gatsby Bayerns Fürst Orpheus Starlit Bayern’s Falco Kenny Lucky-Star v. Hoeve Eelwerd Springbourne Claret Jeremy’s Buck Rogers VB Poseidon Benjamin Bleekerweg Dores Jacob’s Kroenung
Besitzer G. u. H. Kremser W. Kramer U. Vitè B. Stumpf R. u. M. Hirschmann D. Rach H. Heuer O. Bammel A.-C. Fischbeck J. Kassner D. Jedzig
Zuchtverband Bayern Sachsen-Anhalt Ausland Hessen Ausland Mecklenb.-Vorp. Hannover Sachsen-Anhalt Hannover Ausland Sachsen
Note 8,25 8,16 8,15 8,00 7,95 7,85 7,63 7,60 7,58 7,55 7,55
M. Wassercordt
Ausland
7,50
M. Hoffmann C. Zeitelhack W. Niendorf C. Dutschmann W. Müller G. Zierfuß
Ausland Ausland Sachsen Sachsen ZfdP Hannover
7,50 7,48H 7,45 7,33 7,18 6,50
H = Hochrechnung
2.2.4 Haflinger Das Prüfungslot von zwanzig Haflingerhengsten aus acht Zuchtverbandsgebieten absolvierte am 09. und 10. November 2005 den Abschlusstest in Moritzburg. Die größte 33
Pferde Beteiligung mit fünf Hengsten stellte Sachsen-Anhalt. Sturmwind v. Sternkämpfer – Amotetto von Wilhelm May aus Köckte gezogen und im Besitz von Manfred Nordmann aus Stangerode konnte sich mit einer sehr ausgeglichenen Leistung auf dem dritten Platz einrangieren und somit das sachsen-anhaltinische Zuchtgebiet würdig vertreten. Mit einer Teilnote von 7,55 im Reiten empfiehlt er sich zur Verbesserung von Merkmalen der Reiteignung. Mit Admiral v. Amadeus – Mithras ist ein weiterer Hengst mit hoher Rittigkeit im Prüfungslot vertreten. Mit einer Rittigkeitsnote von 8,0 liegt dieser Hengst, der sich im Besitz von Wilhelm May befindet, bei diesem Merkmal an dritter Stelle. Tabelle 38: Ergebnisse Hengstleistungsprüfung 2005 für Haflinger in der Prüfstation Moritzburg Hengst Sturmwind Admiral Adriano Starleader Nordhessen
Besitzer
Teilnote Teilnote Gesamt- PlatzieReiten Fahren note rung
M. Nordmann – Stangerode W. May – Köckte ZG Heidmann/Schulze – Salzwedel GbR Wachtel – Estedt ZG Heidmann/Schulze – Salzwedel
7,55 7,44 6,76 7,39 7,20
7,33 6,58 7,38 5,90 5,87
7,43 7,22 7,03 6,94 6,90
3 10 11 12 13
2.3 Stations-Stutenleistungsprüfung Tabelle 39: Anzahl Durchgänge und geprüfte Stuten in der Stationsleistungsprüfung Prussendorf und in Neustadt/Dosse (BB) 2003 – 2005
Jahr 2003 Prussendorf Prussendorf Prussendorf Prussendorf Neustadt Neustadt Neustadt 2004 Prussendorf Prussendorf Prussendorf Prussendorf Neustadt Neustadt Neustadt 2005 Prussendorf Prussendorf Prussendorf Neustadt Neustadt
34
geprüfte Stuten Zeitraum Reitpferd Dt. Reitpony insgesamt davon aus ST insgesamt davon aus ST 18 13
16 11
22 55 13 36
22 2 3 5
11 16 2 7 25 27 18
10 1 2 6 5 6 4
12 7 15 47 27
9 7 13 6 1
1 4 -
1 3 -
7
7
4
2
3
3
3 1
-
08.05.-28.05. 02.07.-22.07. 30.07.-19.08. 03.10.-23.10. 26.05.-12.06 23.06.-10.07. 27.11.-17.12. 05.05.-25.05. 25.06.-15.07. 04.08.-24.08. 28.10.-17.11. 27.05.-16.06. 24.06.-14.07. 25.11.-15.12. 04.05.-24.05. 29.06.-19.07. 02.11.-22.11 26.05.-15.06. 17.06.-07.07
Pferde 2.3.1 Deutsches Sportpferd Tabelle 40: Ergebnisse der einzelnen Durchgänge der Stutenleistungsprüfung der Rasse Deutsches Sportpferd in der Stationsleistungsprüfung (Prussendorf) 2003 – 2005 Durchgang
Anzahl
Durchschnittsnote
Minimum
Maximum
2003 1 2 3
18 13 22
7,08 7,64 7,23
6,29 6,43 6,04
7,69 8,58 7,86
2004 1 2 3 4
10 1 2 6
7,65 7,99 7,28 7,67
6,96 7,99 7,03 7,24
8,42 7,99 7,52 8,61
2005 1 2 3
9 7 13
7,64 7,48 7,50
7,07 6,82 6,80
8,43 7,82 8,44
Von den insgesamt in den Prüfstationen Prussendorf und Neustadt/Dosse geprüften Tieren haben sich 44 Stuten im Besitz sachsen-anhaltinischer Züchter befunden, 36 von ihnen trugen den Verbandsbrand des Pferdezuchtverbandes Sachsen-Anhalt. Als Vater von fast 20 % der stationsgeprüften sachsen-anhaltinischen Stuten ist Levisto mit Abstand vor Cardenio (11 %) am häufigsten vertreten. Der einstige Landbeschäler Avantgarde zählt von der Anzahl der Nachkommen nicht zur Spitzengruppe, hat jedoch bereits im Jahr 2002 mit einem bewegungsstarken Fohlenjahrgang überzeugen können und stellt mit seiner Tochter Avarina die Siegerin der Stationsleistungsprüfung. Avarina aus der Landmädel vom Leutfeuer-Jerome II aus dem Radegaster Stutenstamm, der von Professor Wussow aufgebaut worden war, ist im Besitz des Landgestüts SachsenAnhalt und bestach durch ihre Ausgeglichenheit im Freispringen und den Grundgangarten. Im Trab (8,0) und Galopp (8,5) mit überdurchschnittlichen Noten bewertet erhielt sie für den Schritt mit einer 9,0 die Tageshöchstnote der GGA. Unter der Bereiterin Andrea Hintsche gewann die Stute unangefochten den Zuchtverbandscup der dreijährigen Reitpferde und nahm erfolgreich am Bundeschampionat der Reitpferde in Warendorf teil. Die Levisto –Tochter Lea aus der Kosima von Königstreuer xx – Kolibri hat mit einer Wertnote von 7,82 den zweiten Durchgang der Stationsprüfung in Prussendorf gewonnen. Die Stute aus der Zucht von Regina Lühe aus Erxleben und im Besitz von Ulrich Baumgardt aus Loburg überzeugte mit guten Grundgangarten und einer guten Manier am Sprung.
35
Pferde Tabelle 41: Die besten 5 Stuten jeden Durchgangs der Rasse Deutsches Sportpferd des PZV in der Stationsleistungsprüfung 2005 Name der Vater Stute
Besitzer – Ort
Züchter – Ort
Note
1. Durchgang Prussendorf Avarina Collage Rani Crystal Capriole
Avantgarde Campari M Regazzoni Cardenio Cardenio
Landgestüt, Prussendorf Liermann, Roßlau Schaaf, Sietsch Landgestüt, Prussendorf Landgestüt, Prussendorf
Landgestüt Prussendorf Liermann, Roßlau Schaaf, Sietsch Quenstedt, Genthin Landgestüt Prussendorf
8,43 8,36 8,30 8,14 7,76
Lühe, Erxleben Heinrich, Angern Bierstedt, Kusey Krehl, Zeitz Bierstedt, Kusey
7,82 7,73 7,61 7,52 7,52
Rieks, Albersroda Schröter, Thalheim Kalbsrieth, Kalbsrieth Templin, Klein Schwechten Schröter, Thalheim
8,44 8,29 7,77 7,74 7,59
Piehl, Treuenbrietzen Fricke, Badingen Lühe, Erxleben Schulze, Krumke Ploewka, Rossau
7,90 7,86 7,84 7,67 7,66
Klakow, Estedt
7,54
2. Durchgang Prussendorf Lea Levisto Baumgardt, Loburg Laola Levisto Heinrich, Angern Fiona Fürst Heinrich Bierstedt, Kusey Fröhlich Fondi Steinbach, Würchwitz Reseda Regazzoni Bierstedt, Kusey 3. Durchgang Prussendorf Regenta Regazzoni Rieks & Michaelis, Albersroda Anka Avantgarde Hanisch, Renneritz Franziska Ferman Roßmann, Heygendorf Alise Askari Templin, Klein Schwechten Candy Cardenio Hanisch, Renneritz 1. Durchgang Neustadt, D. Anastasia Sabina Lorelei Killah-Babe Levinia
Askari Samba Hit I Levisto Kolibri Levisto
Fricke, Krüssau Alfaro, Madrid – Spanien Lühe, Erxleben Alfaro, Madrid – Spanien Ploewka, Rossau
2. Durchgang Neustadt, D. Passionata Paradiesvogel Klakow, Estedt
2.3.2 Deutsches Reitpony Tabelle 42: Ergebnisse der Stutenleistungsprüfung der Rasse Deutsches Reitpony in der Stationsleistungsprüfung 2005 (Prussendorf) Name der Stute
Besitzer
Züchter
Dirthy Dancing
Kramer, Wegeleben
Kramer, Wegeleben
36
Note 7,72
Pferde 2.3.3 Haflinger Die Haflingerstuten absolvieren ein umfangreiches Prüfprogramm. Neben dem Freispringen werden noch die Grundgangarten, die Rittigkeit und die Fahrveranlagung geprüft. Mit einer Gesamtnote von 8,41 konnte die von Ellen Kurz aus Dostetten gezogene Severina v. Akteur aus der Staatsprämienstute Staserl diese anspruchsvolle Prüfung gewinnen. Die Stute befindet sich im Besitz von Juloia Kramer aus Wegeleben. Tabelle 43: Ergebnisse der Stutenleistungsprüfung der Rasse Haflinger in der Stationsleistungsprüfung 2005 (Prussendorf) Stute
Besitzer
Severina Blanka Lilli
Züchter – Ort
Kramer, Wegeleben Höpfner, Ranies Buhtz, Gübs
Kurz, Dornstetten Höpfner, Ranies Buhtz, Gübs
Note 8,41 8,18 8,10
2.4 Feldprüfungen 2.4.1 Hengstbewertungen Tabelle 44: Anzahl der in Sachsen-Anhalt besichtigten und bewerteten Hengste nach Rassen 2003 – 2005 Jahr
Rasse
2003
Deutsches Sportpferd
17
34
10
3
2004
Deutsches Reitpony Haflinger Shetlandpony Kaltblut andere Rassen Deutsches Sportpferd
1 1 19
41
11 4 7 9 8 25
3 1 7 6 6
2005
Deutsches Reitpony Haflinger Shetlandpony Kaltblut andere Rassen Deutsches Sportpferd
1 5 1 32
48
20 4 8 9 8 20
6 2 3 5 3 8
11 6 7 9 10
4 3 4 4 5
Deutsches Reitpony Haflinger Shetlandpony Kaltblut andere Rassen
Vorbesichtigung I
8 1
Vorbesichtigung II
Zur Körung vorgestellt
gekört
37
Pferde 2.4.2 Stutenleistungsprüfung Tabelle 45: Anzahl Prüfungen und vorgestellter Stuten in der Feldleistungsprüfung 2003-2005 Jahr
Durch Dt. SportTragänge pferd kehner
Dt. Reit- Hafpony linger
Shetlandpony
Kalt- Spezial- Sumblut rassen me
2003
5
17
2
2
-
10
9
3
43
2004
5
32
4
13
5
10
8
4
76
2005
5
31
4
6
9
4
6
10
70
2.4.2.1
Deutsches Sportpferd
Tabelle 46: Ergebnisse der Feldleistungsprüfung für Stuten der Rasse Deutsches Sportpferd 2005 Prüfung
Anzahl
Grundgangarten
Vietzen(16.06.)
18
7,61
Vietzen (25.08.)
7
7,38
Rittigkeit
Springen
Gesamt
7,53
7,63
7,59
7,50
7,89
7,57
Die Stute Annabell v. Askari a.d. Ghina v. Günzel, eine typvolle Stute mit überdurchschnittlicher Veranlagung sowohl bei den Grundgangarten als auch beim Springen, beendete den ersten Prüfungsdurchgang mit einer Note von 8,48 als Siegerin. Diese Stute ist von Ulrich Schütte aus Kathendorf gezogen und befindet sich auch in seinem Besitz. Mit einer Note von 8,16 erreichte die Fuchsstute Pia v. Paradiesvogel a.d. Kleinen Lady v. Kolibri aus der Zucht und dem Besitz von Willi Beneke aus Lüffingen den zweiten Platz. Auch die Stute Fentina v. Ferman a.d. Fontina v. Fontainebleau konnte mit einer Note von 8,06 ebenfalls die Schwelle von acht überschreiten. Karsten Nörenberg aus Albertsroda ist Züchter und Besitzer dieser dressurveranlagten Stute. Primadonna eine bewegungsstarke Stute v. Paradiesvogel a. Kolina v. Kolibri aus der Zucht und dem Besitz der ZG Schulz/Mäckelburg aus Beuster, hat mit einer Note von 7,72 den zweiten Durchgang der Feldleistungsprüfung in Vietzen für sich entscheiden können. Diese Stute ist die Vollschwester zum Hengst Paradieskönig, dem ersten Bundeschampion aus Sachsen- Anhalt, der von Rainer Frychel im Fahrsport sehr erfolgreich vorgestellt wird. 2.4.2.2
Deutsches Reitpony
Die StPrSt Alice v. Dressman I aus der Amanda v. Nightstar aus der Zucht und dem Besitz von Burkhard Bammel aus Cheine konnte die Prüfung in Vietzen mit einer Note von 8,0 gewinnen. Diese Stute, bereits Siegerin bei der Stuteneintragung, setzte die Siegesserie beim Stutenchampionat der Pferdezuchtverbände Berlin-Brandenburg und Sachsen-Anhalt fort und verließ den Schauring ebenfalls als Siegerin. Die Stute Grille v. Montego a.d. Goldi v.Bossanova aus dem Zuchtstall Wilhelm Schulze aus Krumke beendete die Prüfung mit einer Note von 7,78 als Zweitplazierte.
38
Pferde Tabelle 47: Ergebnisse der Feldleistungsprüfung für Reitponystuten 2005 Prüfung
Anzahl Grundgangarten
Rittigkeit
Springen
Gesamt
Vietzen (16.06.)
2
7,75
7,25
8,88
7,89
Vietzen (25.08.)
7
7,35
7,36
7,93
7,53
Das Prüfungslot des zweiten Prüfungsdurchganges zeigte sich sehr ausgeglichen und beendete die Prüfung mit einer Note von über Sieben. Die von Joachim Holländer aus Beuster gezogene Stute Ratina H v. Darino a.d. Rubina v. Nuts, die sich auch in seinem Besitz befindet, hat mit einer Note von 7,93 das beste Ergebnis der sieben sachsenanhaltinischen Stuten erreicht. Ihr folgte die Stute Letizia v. Montego a.d. Lorette v. Opal B aus der Zucht von Otto Paetsch in Flessau und im Besitz von Andrea Mänz in Benzingerode mit einer Note von 7,55. 2.4.2.3
Kaltblut
An die Kaltblutstuten werden hinsichtlich der Leistungsprüfung erhebliche Anforderungen gestellt, die eine genügende Anzahl an Trainingseinheiten erfordern. Neben der Schleppeprüfung einspännig mit einem Zugwiderstand von 140 kp über 1000 m ist ein Geschicklichkeitsziehen und eine Einspännerprüfung (EF 1) zu absolvieren. Mit einer Gesamtnote von über 8 dominierten die beiden Loustique d’ el Mer Nachkommen das Prüfungslot eindeutig. Lolle a.d. Goldi aus der Zucht und im Besitz der Familie Schulz aus Jeebel meisterte ganz souverän in fleißigem und flottem Schritt bei sicherem Halten und Wiederanziehen die Zugleistungsprüfung. Durch eine ausgewogene Vorstellung beim Geschicklichkeitsziehen und in der Fahrprüfung hat sich die Kaltblutstute Lolle in allen drei Prüfungsteilen die Höchstnote erarbeitet. Eine schöne Leistungsstute im wahrsten Sinne des Wortes, denn bei einer Eintragungsnote von 8,22 erhielt sie für den Rassetyp eine 9,5 und wurde kurz nach der Leistungsprüfung beim Stutenchampionat ihrer Rasse als Siegerin gekürt. Die Zweitplatzierte Lee Flamme a. d. Venezia aus der Zucht der Agrargenossenschaft e.G. Jeggeleben und im Besitz von Wolf-Günther Gille aus Arensberg erhielt für ihre überzeugende Leistung bei der Zugleistungsprüfung mit einer 9,0 eine sehr gute Note und für die Fahrprüfung ebenfalls die Tageshöchstnote. Tabelle 48: Ergebnisse der Fahr- und Zugleistungsprüfung 2005 für Kaltblutstuten in Krumke Stute Lolle I
Besitzer, Ort Schulz, Jeebel
Lee Flamme Gille, Arensberg
Zugleistung
Geschicklichkeitsziehen
Fahrprüfung
Gesamt
9,17
9,00
8,30
8,57
9,00
8,67
8,30
8,42
Brenda
Pengel, Schernikau
8,00
8,17
7,90
7,83
Emma II
Pferdehof Schwittersdorf, Beesenstedt
8,33
7,50
7,70
7,82
Elli
Pferdehof Schwittersdorf, Beesenstedt
8,00
7,83
6,70
7,04
39
Pferde 2.4.2.4
Haflinger
Tabelle 49: Ergebnisse der Stutenleistungsprüfung im Feld 2005 der Rasse Haflinger Stute Alexa Mystery Natalie Hanka S Hera Hanka Mira Biene
Besitzer – Ort
Züchter – Ort
Note
Heidmann/Schulz, Salzwedel Wachtel, Estedt Schotte, Großalsleben Stürmer, Heudeber Heidmann/Schulz, Salzwedel Peters, Genthin Theuerkauf, Calberwisch Riewe, Algenstedt
Weber, Münchhausen-Oberasphe Wachtel, Estedt Steinrücken, Brilon Kleemann, Benzingerode Heidmann/Schulz, Salzwedel Peters, Genthin Theuerkauf, Calberwisch TLPV-Gut GmbH Buttelstedt, Buttelstedt
8,13 8,10 8,05 7,82 7,64 7,59 7,51 6,53
Mit einer Wertnote von 8,13 erreichte Alexa eine Nardini-liz-Aberlod-Tochter bei der Feldleistungsprüfung in Vietzen das beste Ergebnis der sachsen-anhaltinischen Stuten. Diese Stute wurde wenig später bei der Staatsprämienstutenschau in Magdeburg von der Richtergruppe als Reservesiegerstute herausgestellt. Die bei der GbR Wachtel gezogene Stute Mystery ist ebenfalls eine Nardini Tochter. Sie stammt aus der Madonna v. Mon Ami und bekam bei der Stuteneintragung die gleiche hohe Note (8,18) wie die bei der Feldprüfung vor ihr platzierte Stute. Auch die im Besitz von Klaus Schotte aus Großalsleben befindliche Stute Nathalie erhielt für die abgelegte Feldprüfung eine Bewertung von über acht. Nathalie ist eine Tochter des Bundesprämienhengstes Nebos I aus der Madonna v. Midas-Hanja. Bei der Staatsprämienstutenschau erhielten die Stuten Mystery und Nathalie die höchsten Noten des Tages für Schwung und Elastizität. 2.4.2.5
Shetlandpony
Tabelle 50: Ergebnisse der Stutenleistungsprüfung im Feld 2005 für Fahrponys Stute
Besitzer, Ort
Schritt
Trab
Fahranlage
Gesamt
Shakira
Wenzel, Osmarsleben
8,50
9,00
8,50
8,63
Golden Grace
Bartels, Andersleben
7,50
8,50
8,00
8,01
Allertal’s Missouri
Walther, Weferlingen
8,00
8,00
7,50
7,75
Honda von Repgow
Heenemann, Reppichau
7,00
7,50
8,00
7,63
Vivien
Lellau, Hamersleben
7,00
7,50
7,50
7,38
Wiesenhof`s Ascara
Strathaus, Klietznick
7,00
7,50
7,50
7,30
Mulligen’s Wanda
Strathaus, Klietznick
7,00
9,00
6,50
7,17
Allertal’s Melody
Strathaus, Klietznick
6,00
7,00
7,50
7,00
Welshland’s Golden Flash Strathaus, Klietznick
6,50
7,00
7,00
6,80
Die Fuchsstute Shakira vom Prämienhengst Wim van de Geest aus der Staatsprämienund Elitestute Synke aus der Zucht von Reidun und Michael Hirschmann aus Barby gewann mit einer Gesamtnote von 8,63 die Stutenleistungsprüfung in Krumke. Die inzwischen mit der Staatsprämie geehrte Stute befindet sich im Besitz von Dirk Wenzel aus Osmarsleben und verließ auch das Stutenchampionat ihrer Rasse in Magdeburg als Siegerin. 40
Pferde 2.4.3 Grundgangartenprüfung Tabelle 51: Anzahl der durchgeführten Grundgangarten- und Schleppeprüfungen 2003 – 2005 Jahr
2003 2004 2005
Durch- Deutsches Deutsches gänge SportReitpony pferd 7 10 1 6 2 7 2 1
Haflinger Kaltblut*
10 7 4
13 4 6
Spezialrassen
Summe
-
34 13 13
* Einfache Zugleistungsprüfung bei Kaltblutstuten
2.4.3.1
Deutsches Reitpferd
Tabelle 52: Ergebnisse der Grundgangartenprüfung 2005 der besten Stuten der Rasse Deutsches Sportpferd Stute Besitzer, Ort Prüfungsort Datum Louisiana Frommhagen, Seebenau Kunrau 06.05.05 Rubina Breitmeier, Calbe Calbe 23.06.05
2.4.3.2
Schritt Trab Galopp 112 66 24 84 58 19
Haflinger
Tabelle 53: Ergebnisse Schleppeprüfung 2005 der besten Haflingerstuten Stute Nora Sunny
Besitzer, Ort Kluthmann/Quedlinburg Düsedau/Jerchel
Prüfungsort Ruhe u. Bereitschaft Reinstedt 9 Kakerbeck 8
Stil im Anzug 8 8
Kontinuität 7 8
2.4.4 Zugleistungsprüfung für Kaltblutstuten Tabelle 54: Ergebnisse der kombinierten Grundgangartenprüfung 2005 für Kaltblutstuten Stute
Besitzer, Ort
Ruhe u. Stil im Bereitschaft Anzug
Kontinu- Schritt- Gesamtität zahl punkte
Brenda
Pengel, Schernikau
8
9
7
122
44
Lolle
Schulz, Jeebel
7
8
8
114
43
Astra
Parthes, Uthmöden
8
8
7
120
43
7
8
8
124
43
Lee Flamme Gille, Arensberg
41
Pferde
2.5 Nachkommenauswertungen 2.5.1 Nachkommenbewertungen von Reitpferdhengsten Die Ergebnisse der Fohlenbewertungen sind wegen der geringen Korrelation der Exterieurmerkmale zwischen der Fohlenbonitur und der Stutbuchaufnahme noch mit Unsicherheiten bezüglich der Leistungsveranlagung und den Endwerten des Exterieurs behaftet. Dennoch haben sie einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Selektion, speziell der männlichen Zuchttieranwärter. Des weiteren haben die Ergebnisse der Fohlenbewertungen für den Zuchteinsatz von jungen Hengsten oft einen bestimmenden Einfluss und dienen der Motivation der Züchterschaft sowie als Element des Marktes. In Tabelle 55 sind insgesamt 323 Fohlen von 24 Hengsten aufgeführt, von denen jeder fünf oder mehr Nachkommen der Rasse Deutsches Sportpferd hat. Die meisten registrierten Fohlen haben die Hengste Collini (46), Saccor (35) und Samba Hit (34) zum Vater. Bei der Anzahl der bewerteten Fohlen sind es ebenfalls diese Hengste nur die Reihenfolge ist genau umgekehrt. In der Gesamtwertung der drei Kriterien Typ, Exterieur und Bewegung waren die Nachkommen des sachsen-anhaltinischen Prämienhengstes Kaiserwind v. Kolibri , aus der Zucht von Ute Schulz & Dieter Mäckelburg aus Beuster, den Konkurrenten überlegen. Gemeinsam mit den Nachkommen vom Chello II v. Contender, der in Prussendorf als Landbeschäler im Zuchteinsatz ist, erhielt die Nachzucht von Kaiserwind die höchste Note im Exterieur. In der Typbewertung brillierten die Nachkommen des Hengstes Leopardstown xx mit einer durchschnittlichen Note von 8,71. Mit nur geringem Abstand und einer Note von 8,66 folgen die Nachkommen der Hengste Kaiserwind v. Kolibri, Livello v. Limbus, der auf der Deckstelle von Adolf Beckmann in Jahrstedt stationiert war, und Drakdream v. Donnerhall. Drakdream, auf der Hengststation von Jürgen Laue in Gerbstedt aufgestellt und unter Ina Saalbach-Müller bis Grand Prix erfolgreich geritten, kann auf einen deutlich überdurchschnittlichen Zuchtwert Dressur (150) verweisen. Die bewegungsstärksten Fohlen des Jahrgangs 2005 haben ebenfalls einen bei Jürgen Laue stationierten und in seinem Besitz befindlichen Hengst zum Vater. Der Fuchshengst Regent v. Flemmingh, ist über Lacapo rein holsteinisch gezogen und bringt über Landgraf I und Carneval die Garantie für Leistung. Flemmingh ist ein unter Anky van Grunsven international hocherfolgreicher bis Grand-Prix-Spezial gerittener Dressurhengst. Auf die höchste Anzahl an Prämienfohlen kann der brandenburgische Prämienhengst Samba Hit v. Sandro Hit verweisen. Die Töchter des Oldenburger Hengst Dionysos v. De Niro, der im letzten Jahr die am höchsten bewerteten Fohlen in der Auswertung hatte, weisen in den Auswertungskriterien Typ, Qualität/Körperbau sowie Schwung und Elastizität jeweils die höchsten Durchschnittsnoten auf. Ihnen folgen die Töchter des Holsteinerhengstes Levisto v. Leandro mit einer Typbewertung von 8,18. Levisto, derzeit unter Judy Ann Melchior erfolgreich im großen Sport unterwegs, war als Pachthengst über die Besamungsstation Krumke für die Züchter verfügbar und gehört inzwischen mit einem Zuchtwert Springen von 155 zu den 1 % der am höchsten eingestuften Hengste. Die Töchter des Prämienhengstes Ferman v. Fabriano erhielten für Schwung und Elastizität die zweithöchste Bewertung.
42
Pferde Tabelle 55: Ergebnisse der Fohlenbewertungen von Vätern mit mindestens 5 Nachkommen 2005 der Rasse Deutsches Sportpferd reg. Fohlen Kaiserwind 6 Livello 9 Sommerhit 7 Regent 11 Quaterman 16 Samba Hit 34 Chello II 20 Drakdream 9 Lafitte 7 Saccor 35 Acadius 8 Loreto 6 Corvalon 14 Leopardstown xx 7 Kolibri 16 Collini 46 Nimroy B 7 Coolman 13 Robertico 10 Blackstone 8 Rudelsburg 8 Goldwing 10 Littlefield 11 Gaspari II 5 Hengst
bew. Fohlen 6 6 7 5 13 32 13 6 6 28 5 6 6 7 12 24 6 7 6 7 6 5 11 5
Typ
Ext.
Bew.
Ges.
8,66 8,66 8,57 8,40 8,31 8,53 8,39 8,66 8,33 8,61 8,20 8,00 8,16 8,71 8,10 8,20 8,00 8,00 8,17 7,72 7,50 7,60 7,64 7,20
8,00 7,50 7,86 7,40 7,62 7,63 8,00 7,83 7,50 7,43 7,60 7,16 7,16 7,30 7,75 7,38 7,66 7,14 7,17 7,43 7,33 7,00 7,27 6,60
7,66 8,16 7,71 8,20 8,00 7,53 7,23 7,00 7,50 7,29 7,40 8,00 7,00 7,00 7,10 7,00 6,83 7,29 7,00 7,15 7,33 7,40 7,00 6,80
24,33 24,33 24,14 24,00 23,93 23,69 23,62 23,50 23,33 23,33 23,20 23,16 23,00 23,00 22,91 22,54 22,50 22,43 22,34 22,30 22,16 22,00 21,90 20,60
Prämien Champ. 2 2 3 2 2 16 5 3 1 6 1 1 3 1 4 8 1 1 1 2 1 1 1
3 2 2 1 6 5 3 1 1 6 1 1 2 1 2
1 1
Tabelle 56: Ergebnisse der Stutenbewertungen von Vätern mit mindestens 5 Nachkommen 2005 der Rasse Deutsches Sportpferd Hengst Dionysos Levisto Ferman Askari Quintero Cardenio Campari M Kolibri Al Cantino Freshman
Anzahl Stuten 5 19 5 6 6 11 5 11 5 5
Widerristhöhe
Typ
165,0 165,5 164,0 164,3 164,8 166,7 167,0 166,0 165,2 162,0
8,40 8,18 7,80 7,83 7,66 7,82 7,80 7,50 7,60 6,80
Qualität Körperbau 7,64 7,54 7,40 7,42 7,44 7,37 7,10 7,20 7,20 6,52
Schwung Prä/Elastizi- Gesamt* mienstu tät ten 8,10 7,72 3 7,68 7,64 7 7,70 7,53 2 7,42 7,52 2 7,25 7,38 7,14 7,37 2 7,20 7,26 1 7,14 7,23 7,20 7,10 6,20 6,40
* Gesamtnote beinhaltet : Geschlechtstyp, Qualität des Körperbaus, Gangkorrektheit, Schwung/Elastizität, Schritt, Gesamteindruck und Entwicklung, Galopp
43
Pferde 2.5.2 Nachkommenbewertung von Hengsten weiterer Rassen Tabelle 57: Durchschnittliches Ergebnis der Fohlenbewertungen ausgewählter Hengste mit mindestens 5 Nachkommen 2005 Hengst
reg. bew. Fohlen Fohlen
Typ
Ext.
Bew.
Ges.
Prämien Champ.
Rheinisch-Deutsches Kaltblut Nathan
17
10
8,10
7,30
7,60
23,00
2
2
Elan von Dönitz
12
8
8,10
7,60
7,13
22,90
2
4
Almbube
8
5
8,00
8,00
9,00
25,00
1
3
Nobel
10
5
8,40
7,80
7,40
23,60
2
Nordhessen
6
5
8,40
7,40
7,60
23,40
2
Sternkämpfer
10
6
7,80
7,33
7,50
22,70
1
Admiral
10
10
7,90
7,50
7,20
22,60
1
Adriano
10
10
7,70
7,30
7,20
22,20
King Royal
8
5
8,00
7,80
8,20
24,00
Merlin
11
9
8,56
7,50
7,90
23,90
Kaiserstolz
7
7
8,40
7,20
7,80
23,60
1
4
Churchill
10
10
8,40
7,50
7,30
23,20
1
2
Kaiser As
6
5
8,00
7,00
7,40
22,40
No Limit
9
8
7,75
7,00
7,30
22,10
1
Nastral R
5
5
7,40
7,20
7,20
21,80
1
Zyros
5
5
8,20
7,60
7,40
23,20
2
Gido
6
6
7,80
7,33
7,50
22,67
3
Ontario I
10
5
7,20
6,40
6,40
20,00
Winnetou
6
6
8,16
7,67
8,50
24,30
Karli
5
5
8,40
7,80
7,80
24,00
4
Orpheus
5
5
8,40
7,60
7,40
23,40
2
Bonito
6
5
8,40
7,60
7,20
23,20
2
Franz
8
6
7,83
7,50
7,67
23,00
Haflinger
1 1
Deutsches Reitpony 1
1 6
1 1
Lewitzer
Shetland Pony
44
1
1
3
1
Pferde Tabelle 58: Durchschnittliche Ergebnisse der Stutenbewertungen ausgewählter Hengste 2005 Hengst
Anzahl StaatspräStuten mienstuten Rheinisch-Deutsches Kaltblut Loustique d`el Mer 2 2 Emanuel 2 Bertram I 2 1 Edzard 3 1 Haflinger Nardini 2 2 Czacco 3 1 Antares 2 1 Nebos I 2 1 Mythos 2 Nebeltanz 5 1 Stephano 3 1 Nigano 3 1 Deutsches Reitpony Top November Rain 2 Montego 3 2 Niebelungenheld II 2 1 King Bjuti 3 1 Don Carlos 3 Durant 2 Isländer Hördur fra Kolkuósi 2 Welsh A Hunnenhoek`s Daimler 3 2 Lewitzer Othello 2 1 Oliver 4 Partner 3 Shetlandpony Wim van de Geest 4 2 Argent 2 Whymper II 2
Widerristhöhe
Typ
Exterieur
Bewegung
Gesamt
164,0 164,0 162,0 162,7
9,25 7,50 7,50 7,83
8,33 7,54 7,42 7,56
8,00 7,00 7,25 6,67
8,35 7,38 7,32 7,29
144,5 144,6 145,0 143,0 142,5 144,6 141,0 143,0
8,25 7,66 7,75 7,50 7,50 7,60 7,50 7,50
7,58 7,25 7,66 7,13 7,41 7,28 7,30 7,36
8,75 7,50 7,25 8,25 7,00 7,50 7,00 7,00
8,18 7,49 7,44 7,40 7,36 7,33 7,22 7,20
141,0 145,0 144,5 143,6 144,0 142,0
7,50 8,16 8,00 7,66 7,66 7,50
7,08 7,52 7,29 7,58 7,30 7,21
8,25 7,00 7,50 6,80 7,66 7,00
7,59 7,56 7,54 7,40 7,38 7,33
132,5
8,00
7,34
7,75
7,56
120,0
8,33
7,67
7,66
7,61
140,5 137,2 138,0
7,25 7,50 6,80
7,25 7,20 6,69
7,00 7,00 6,50
7,25 7,16 6,78
96,0 95,5 100,5
8,00 7,75 7,00
7,50 7,46 7,21
7,75 7,25 8,00
7,38 7,36 7,12
45
Schweine
3
Schweine
3.1 Einleitung Die Schweineproduktion in Sachsen-Anhalt hat sich in den letzten Jahren wieder zu einem stabilen Faktor in der landwirtschaftlichen Produktion entwickelt. Nachdem sich der Tierbestand seit 1990 zunächst rückläufig entwickelte, ist seit 1997 zunächst ein kontinuierlicher Anstieg der Bestandszahlen zu verzeichnen. Die Bestände stiegen bis 1999 (Mai) auf insgesamt 115,8 % an, seitdem haben sie sich in einem Schwankungsbereich zwischen ca. 110 % und 120 % eingepegelt. Ausschlaggebend hierfür ist die Konstanz bei den Zuchtschweinen. Trotz teilweiser länger anhaltender Marktschwankungen sind die Bestände aufgrund der in den letzten Jahren getätigten umfangreichen Investitionen auf dem Gebiet der Schweineproduktion angestiegen. Die deutliche Erhöhung des Gesamtbestandes resultiert hauptsächlich auf den enormen Zuwachs in der Kategorie der Anzahl Ferkel. Tabelle 59: Entwicklung des Schweinebestandes in Sachsen-Anhalt (Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt)
Tierkategorie 2002 Sauen insges. 106.823 (Bestandsentwickl. 1997=100) 127,5 dav. Jungsauen (nicht trag.) 19.613 Jungsauen (trag.) 14.749 Altsauen (trag.) 57.460 Altsauen (nicht trag.) 15.001 Eber zur Zucht 825 Ferkel unter 20 kg 136.750 Jungschweine bis 50 kg 318.343 Mastschweine 278.854 Schweine insges. 841.596 (Bestandsentwickl. 1997=100) 112,8
2003 106.223 126,8 20.809 15.967 56.332 13.115 913 132.775 297.108 282.966 819.985 109,0
2004 119.873 143,1 16.454 17.392 64.157 21.870 868 157.843 315.643 254.953 849.180 113,8
2005 110.047 131,4 18.395 18.777 61.669 11.205 674 234.502 289.891 286.416 921.531 123,5
In Sachsen-Anhalt sind mehrere Zuchtorganisationen auf dem Gebiet der Schweinezucht tätig. Den größten Anteil hat dabei der in mehreren Ländern tätige Mitteldeutsche Schweinezuchtverband e.V. (MSZV), dem vom Land Sachsen-Anhalt verschiedene hoheitliche Aufgaben bei der Durchführung von Leistungsprüfungen übertragen wurden. Die nachfolgenden Auswertungen beziehen sich deshalb überwiegend auf Ergebnisse von Leistungsprüfungen innerhalb des bestätigten Zuchtprogramms und der Zuchtbuchordnung des MSZV. Die Leistungsprüfungen wurden in der Leistungsprüfstation der LLFG Sachsen-Anhalt, Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden, sowie in Form einer Feldprüfung ausschließlich in Zuchtbetrieben Sachsen-Anhalts durch den MSZV durchgeführt.
3.2 Mast- und Schlachtleistungsprüfung auf Station Durch die detaillierte Prüfung des genetisch festgelegten Leistungsvermögens der Schweinerassen unter Stationsbedingungen wird ein entscheidender Beitrag für eine erfolgreiche Zuchtarbeit geleistet. Im Mittelpunkt der Stationsprüfung steht die objektive Feststellung der Mastleistung, des Schlachtkörperwertes und der Fleischbeschaffenheit. Die ermittelten Leistungsdaten widerspiegeln den züchterischen Fortschritt in der Lan46
Schweine deszucht als Voraussetzung für die Ökonomie der schweinehaltenden Betriebe im nationalen wie internationalen Wettbewerb. In der Prüfstation Iden der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau wird die Ebereigenleistungs-, Geschwister- und Nachkommenprüfung unter modernen und praxisnahen Bedingungen seit 1998 durchgeführt. Zum Prüfkomplex gehört der Aufzuchtbereich bis 25 kg Lebendgewicht, die Prüfstation zur Ermittlung der Mastleistung und das Schlachthaus zur Erfassung des Schlachtkörperwertes und der Fleischbeschaffenheit der Prüftiere. Die Tiere werden in Gruppenbuchten auf Teil- bzw. Vollspaltenboden gehalten. Die Prüfung des Zunahmeniveaus erfolgt bei ad libitumFütterung mit pelletiertem Trockenfutter. Die Futteraufnahme pro Einzeltier wird über computergestützte Abruffütterungsautomaten der Firma Hokofarm registriert. Grundlage für die Geschwister- und Nachkommenprüfung ist die Richtlinie für die Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein vom 10.12.2003 sowie die Richtlinie für die Durchführung der EberEigenleistungsprüfung auf Fleischleistung in Prüfstationen. Im Prüfjahr 2005 wurden insgesamt 551 Prüfferkel eingestallt. 44,3 % der Einstallungen waren reingezüchtete Tiere der Mutterrassen Deutsche Landrasse und Deutsches Edelschwein bzw. Large White sowie der Vaterrassen Piétrain und Duroc. Die zu prüfenden Kreuzungsprodukte hatten einen Anteil von 55,7 %. Mit 244 Reinzuchttieren verringerte sich die Einstallung im Vergleich zum Vorjahr um 861 Tiere. Der Grund für diesen Rückgang ist die Beendigung der Ebereigenleistungsprüfung in der Prüfstation Iden, da ab dem II. Halbjahr 2005 keine Beschickung von Eberferkeln durch den MSZV mehr erfolgte. Die rassenmäßige Verteilung dieser Reinzuchttiere hat sich zum Vorjahr unwesentlich verändert. Vorrangig wurden wiederum Deutsche Landrasse (49,6 %) bei gleichbleibendem Anteil (34,8 %) Piétrain und etwas erhöhter Stückzahl (9,0 %) durocblütiger Ferkel beschickt. Neben den Reinzuchttieren sind 307 Kreuzungstiere eingestallt worden. Sie wurden durch die im Land Sachsen-Anhalt zugelassenen Zuchtunternehmen (JSR und Hermitage) und die SBN geliefert. Das Prüfjahr 2005 ist der Beginn der Umstellung auf ausschließliche Durchführung der Nachkommen-/Geschwisterleistungsprüfung. Die Beschickung der Prüfstation Iden erfolgte auch 2005 aus PRRS-unverdächtigen Beständen. Auf dieser Grundlage konnte der PRRS-unverdächtige Status der Station gehalten werden. Die zur Kontrolle des PRRS-Status durchgeführten Blutuntersuchungen haben dieses Ergebnis durchgehend bestätigt. Das durchschnittliche Einstallungsgewicht von 8,9 kg bei leicht angestiegenem Alter zum Vorjahr (+1,6 Tage) war eine gute Grundlage für die Aufzucht und Prüfung. Jedoch muss weiterhin daran gearbeitet werden, den Anteil der Tiere mit 6,5 kg Lebendmasse und weniger bei Beschickung im Interesse hoher Mast- und Schlachtleistungen zu reduzieren. Das durchschnittliche Gewicht der im Prüfjahr 2005 vom Flatdeckbereich in die Prüfstation umgesetzten Ferkel betrug 25,6 kg, so dass der Festlegung der Prüfrichtlinie entsprochen wurde. Das Zunahmeniveau während der Prüftieraufzucht konnte zum Vorjahr bei allen genetischen Konstruktionen gesteigert werden. Die höchsten Zunahmen wiesen dabei die Deutsche Landrasse und die Duroc auf. In Tabelle 60 sind die Leistungen im Vorprüfbereich nach Rassen differenziert aufgeführt. Im Durchschnitt der vom Vorprüfbereich in die Prüfstation umgesetzten 523 Tiere verbesserte sich die tägliche Zunahme im Flatdeck zum Prüfjahr 2004 um 27 g.
47
Schweine Tabelle 60: Ergebnisse Prüfferkel, die 2005 aus dem Flatdeck ausgestallt wurden Rasse
GeAnzahl schlecht n DL m 144 DE/LW m 28 LW k 7 Pi m 77 Pi w 36 Du m 22 DLxLW k 100 Endprodukte k 45 Endprodukte w 63
Einstallung Alter Gewicht Tage 29,6 26,3 21,0 24,9 31,1 29,9 21,0 21,0 23,8
kg 9,3 9,1 7,2 7,2 8,7 8,4 7,3 7,8 7,9
Ausstallung HaltungstagAlter Gewicht zunahme Tage kg g/d 68,6 27,3 487 69,9 28,1 446 68,3 25,0 384 73,1 25,7 394 72,5 26,3 430 70,3 27,7 487 68,1 24,4 408 65,3 27,7 460 67,4 27,7 467
In Tabelle 61 ist das Leistungsvermögen hinsichtlich Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit des aktuellen Prüfjahres 2005 zum Vorjahr dargestellt. Das Leistungsniveau der reingezüchteten Rassen wurde durch die Prüfergebnisse 2005 im wesentlichen bestätigt. In der Tendenz erhöhte sich die Futteraufnahme bei allen Rassevertretern leicht. Bei der Landrasse, den weiblichen Pietrains und der Rasse Duroc ergaben sich daraus auch Verbesserungen in den Zunahmen. Die stärkste Verbesserung der Mastleistung zeigten die geprüften Durocs (+ 57 g Prüftagszunahme; Verbesserung der Futterverwertung/kg Zuwachs um 130 g). Das Leistungsniveau der Endprodukte widerspiegelt mit 851 g (Kastrate) und 779 g (weibliche Tiere) eine hohe Wachstumsintensität bei bester Futterverwertung von 2,70 bzw. 2,63 kg Futter/kg Zuwachs. Die Prüfung der Schlachtleistungen erfolgte bei hohen Schlachtmassen warm (87,6 bis 94,6 kg), die auch unter den Bedingungen der Mast in den Praxisbetrieben angestrebt werden. In der Tendenz wiesen die in Tabelle 61 im Vergleich der Prüfjahre 2004 und 2005 zusammengestellten Schlachtkörpermerkmale eine Verringerung der Magerfleischanteile von 0,2 % bei der Deutschen Landrasse bis 1,3 % bei der Rasse Duroc auf. Parallel dazu entwickelte sich das Fleisch-Fettverhältnis. Die Schlachtkörper der männlichen Pietraintiere zeigten diese Entwicklung nicht. Hier konnte eine leichte Verbesserung festgestellt werden. Ein hervorragendes Magerfleischniveau konnte bei den Endprodukten ermittelt werden. Wie auch im Vorjahr verdeutlichen die Fleischbeschaffenheitsmerkmale ein hohes Qualitätsniveau des Fleisches. Der eine Stunde nach der Schlachtung erfasste ph-Wert lag im Durchschnitt bei allen Rassevertretern über 6,00. Dieser Wert bedeutet sehr gute Qualität der wichtigsten Fleischteilstücke Schinken und Kotelett. Die ermittelten Leitfähigkeitswerte im Schinken 24 Stunden p.m. signalisieren, wie auch im Vorjahr, einen erhöhten Wassergehalt. Im Kotelett konnte diese Tendenz nicht festgestellt werden. Die Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung der Eber ist in Tabelle 66 dargestellt und wird dort zusammen mit der Eigenleistungsprüfung der Eber im Feld diskutiert.
48
Tabelle 61: Vergleich der Stationsprüfung – Prüfjahr 2004 und 2005 Rasse
Jahr
DL
G.
Mastleistung PTZ FuA FuV g kg/Tag kg/kg
n
IL cm
RSP cm
Schlachtleistung FFV MF FOM 1: %
MF Bonn %
Fleischbeschaffenheit pH1K pH2K LF2S Opto
2005 m
280
888
2,26
2,56
105,6
2,3
0,43
55,8
57,2
6,15
5,48
6,29
67,3
2004 m
413
874
2,22
2,55
105,2
2,3
0,42
56,0
57,3
6,20
5,45
7,14
66,0
2005 m
51
852
2,21
2,6
103,2
2,4
0,41
55,7
57,6
6,08
5,50
7,76
66,1
2004 m
121
895
2,21
2,47
103,6
2,4
0,39
56,3
57,4
6,19
5,41
8,22
63,0
2005 m
144
722
1,85
2,57
97,8
1,8
0,21
61,6
62,9
6,16
5,47
7,08
67,1
2004 m
122
728
1,80
2,49
97,3
1,8
0,21
61,3
62,7
6,18
5,42
7,16
63,3
2005 w
63
694
1,76
2,55
95,7
2,0
0,21
61,6
63,9
6,22
5,51
6,61
67,8
2004 w
85
670
1,73
2,49
96,0
1,9
0,19
62,6
64,0
6,24
5,43
6,48
65,9
2005 m
18
955
2,14
2,24
99,2
2,2
0,33
57,6
58,1
6,23
5,53
6,83
68,1
2004 m
56
898
2,12
2,37
100,7
2,1
0,32
58,9
58,2
6,23
5,49
7,79
63,7
2005 m
7
719
2,21
3,12
105,4
2,8
0,49
54,5
55,0
6,24
5,49
6,07
67,1
2004 m
7
784
2,35
2,99
102,4
3,6
0,74
48,6
51,2
6,10
5,56
8,95
67,9
Endprodukte
2005 w
66
779
2,05
2,63
101,4
2,0
0,26
60,3
6,23
5,44
8,67
67,3
(Hermitage)
k
56
851
2,29
2,07
99,8
2,4
0,35
57,5
6,23
5,44
7,07
67,9
DE/LW
Pi
Du
AS
PTZ RSP MF Bonn OPTO
Prüftagszunahme Rückenspeckdicke Magerfleisch Bonner Formel Fleischhelligkeit
FuA FlFK pH1K IMF
Futteraufnahme Korrigierte Fleischfläche Kotelett pH im Kotelett 45 min post mortem Intramuskulärer Fettgehalt
FuV FeFK pH1K
Futterverwertung Korrigierte Flettfläche Kotelett pH im Kotelett 24 h p. m.
IL MF FOM LF2S
Innere Länge Magerfleisch Sonde (PORKITRON) Leitfähigkeit im Schinken 24 h p. m.
Schweine
49
Schweine
3.3 Feldleistungsprüfung 3.3.1 Zuchtleistungsprüfung der Sauen Die Zuchtleistungsprüfung ist für alle Reinzuchtsauen als Feldprüfung zwingend vorgeschrieben. Es werden die Fruchtbarkeitsleistung und die Aufzuchtleistung am 21. Tag post partum sowie betriebsspezifisch Erbmängel und Missbildungen bei den Ferkeln erfasst. Die Zuchtleistungsprüfung ist ein wichtiges Selektionskriterium bei der Aufnahme der Jungsauen in die Hauptabteilung A des Zuchtbuches sowie bei der Jungsaueneinstufung und Eberkörung hinsichtlich der mütterlichen Mindestanforderung bezüglich des Leistungsmerkmals. Für die betriebliche Produktionskontrolle und die ökonomische Einschätzung der Populationsleistung wurden neben den Reinzuchtbeständen auch die Produktionssauen von 27 Sauenhaltern in die Zuchtleistungsprüfung einbezogen und weitere Fruchtbarkeitskennzahlen ausgewertet. Überwiegend erfolgt dabei in den Betrieben die Dateneingabe der Einzelkriterien auf Grundlage des Sauenplaners „Supersau“ der Firma Agrocom unter Anleitung des MSZV. Durch regelmäßige Datenübertragung vom Betrieb zum MSZV sowie deren Übernahme von Daten anderer Systeme wird eine aktuelle Ringauswertung realisiert. In Tabelle 62 sind die reproduktiven Fruchtbarkeitskennzahlen dargestellt; Grundlage bilden die 37.331 auswertbaren Würfe. Tabelle 62: Zuchtleistungsprüfung 2005 der Sauen (Ringauswertung MSZV ST) Merkmal
Sauenbestand auswertbare Würfe
Einheit
je BE
2004
601
2005
2005 obere 25 %
Vgl. 2005 KBR1) ST
MSZV ges 597
604
1.203
790 48.384
119.307
2)
22,38
Anzahl
42.146
37.331
20.833
dav. JS-Würfe
%
23,35
23,34
24,19
Trächtigkeitsrate
%
88,35
87,57
89,07
88,07
87,37
je Sau u. Jahr
2,33
2,29
2,47
2,26
2,33
ges. geb. Ferkel
je Wurf
11,94
12,44
12,96
11,92
12,03
leb. Geb. Ferkel
je Wurf
10,98
11,29
11,58
10,95
11,08
leb. Geb. Ferkel
je Sau u. Jahr
25,60
25,86
28,65
24,81
25,85
Saugferkelverluste
%
13,19
13,52
14,32
13,32
13,45
aufgezogene Ferkel
je Wurf
9,44
9,83
9,89
9,51
9,57
21,87
22,51
24,48
21,49
22,34
Würfe
aufgezogene Ferkel je Sau u. Jahr
1) Kontroll- und Beratungsring Sachsen-Anhalt 2) Wert wurde 2005 nicht ausgewiesen
Die Anzahl der Leistungsprüfungen liegt auf ähnlichem Niveau wie im Vorjahr. Die Anzahl der aufgezogenen Ferkel je Sau und Jahr ist im Jahr 2005 auf 22,51 gegenüber 21,87 im Vorjahr deutlich angestiegen. Dieses ist vorrangig auf die höhere Anzahl lebend geborener Ferkel je Wurf (+0,31) zurückzuführen. Ab Spalte 6 sind die Ergebnisse aus dem Kontroll- und Beratungsring Ferkelproduktion Sachsen-Anhalts aus verschiedenen züchterischen Herkünften sowie die der Ringauswertung des MSZV (93 Zuchtbe50
Schweine triebe aus Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt) als Vergleich dargestellt. Die ausgewerteten Einzelparameter sind tendenziell ähnlich und können richtungsweisend für das Land Sachsen-Anhalt verallgemeinert werden. Schwerpunkte für die weitere züchterische Arbeit müssen weiterhin die Merkmale der lebend geborenen Ferkel sowie die Saugferkelverluste sein, trotz bekannter niedriger Heritabilität der Fruchtbarkeitsparameter. Durch Einbeziehung der Fruchtbarkeit in die Zuchtwertschätzung mit Bereitstellung besonders fruchtbarer Eberlinien sowie durch gezielte Fachberatung wurden Managementdefizite aufgezeigt und Reserven erschlossen. Die in der Auswertung ausgewiesenen 25 % besten Betriebe haben ein deutlich höheres Leistungspotential im Vergleich zu den übrigen Betrieben bezüglich der Reproduktionskennziffern. Die große Leistungsvarianz der geprüften Einzelmerkmale lässt erkennen, dass die besten Betriebe Potentiale aufweisen, die im internationalen Wettbewerb konkurrenzfähig sind. Diese wirtschaftlichen Erkenntnisse und fachliche Erfahrungen gilt es mit auf Fruchtbarkeit ausgerichteten Sauenlinien in die Landeszucht zu übertragen. Der Kontroll- und Beratungsring Ferkelproduktion hat im Jahr 2005 begonnen, Ultraschallmessungen auf Seitenspeckdicke bei Jungsauen vor der ersten Belegung durchzuführen. Wissenschaftliche Untersuchen haben gezeigt, dass u.a. eine Seitenspeckdicke von 18 mm notwendig ist, um über hormonelle Steuerungsfaktoren bei Jungsauen optimale Fruchtbarkeitsleistungen (Trächtigkeitsrate, Anzahl geborener Ferkel) zu induzieren. Deutlich höhere Speckmaße korrelieren jedoch negativ mit dem Magerfleischanteil, das heißt, der Schlachtkörperwert wird ungünstiger. Aus Tabelle 63 ist ersichtlich, dass zwischen den einzelnen Probanden eine hohe Differenziertheit hinsichtlich dieses Merkmales besteht. Über eine konditionsabhängige Fütterung nach der Fleischleistungsprüfung ist diesem Merkmal mehr Aufmerksamkeit zu schenken, da über die Steigerung der Fruchtbarkeitsleistungen die Ökonomie der Ferkelproduktion deutlich verbessert werden kann. Tabelle 63: Speckdicken bei Jungsauen vor der ersten Belegung Seitenspeckdicke (mm)
24
3,0
0,9
Auf die Auswertung der Zuchtleistungsprüfung der Eber wird verzichtet, da der MSZV in Sachen-Anhalt keine eigene Besamungsstation betreibt und somit separates Datenmaterial für das Land Sachsen-Anhalt nicht zur Verfügung steht. 3.3.2
Eigenleistungsprüfung Fleischleistung Jungsauen 2005
Die Eigenleistungsprüfung (ELP) auf Fleischleistung der Jungsauen erfolgt am jeweiligen Einstufungsort gemäß den Vorgaben des MSZV unmittelbar vor der Einstufung. Die Jungsauen dürfen das Alter von 240 Tagen nicht überschritten haben. Ermittelt werden die Leistungsmerkmale
• •
Gewichtszunahme je Lebenstag und Fleischanteil (korrigierte Rückenspeckdicke an drei Messpunkten mittels Ultraschalltest).
Die Fleischleistungsprüfung ist neben der Zuchtleistungsprüfung der Mutter sowie der Beurteilung der Äußeren Erscheinung ein wichtiges Selektionskriterium für die Einstu51
Schweine fung der Jungsauen und deren späteren Aufnahme in die Hauptabteilung A des Zuchtbuches bzw. in das Zuchtregister. Darüber hinaus gehen die Ergebnisse in die Zuchtwertschätzung ein. Zuchtsauen mit Zuchtentscheid „nicht eingestuft“ werden von der Zuchtbenutzung ausgeschlossen. In Tabelle 64 sind die Ergebnisse der Fleischleistungsprüfung des Jahres 2005 getrennt nach Rassen bzw. genetischen Konstruktionen dargestellt. Die betrieblichen Variationen innerhalb der Merkmale sind ebenfalls mit angegeben. Tabelle 64: Eigenleistungsprüfung auf Fleischleistung von Jungsauen 2005
Rasse
PT ST Betriebe MSZV Prüfalter LM Stück
LTZ
korr. Seitenspeckdicke
T-R-KF-B-G
d
kg
g/d
mm
DL
1.708 8 6.687
183 176-220 184
111 104-145 108
607 586-743 587
10,2 7,2-12,3 10,4
7,8-8,0-7,77,0-7,8-7,9
LW
1.138 6 1.531
184 176-196 182
109 105-121 107
591 567-656 592
10.3 8,9-11,2 10,3
7,0-7,6-7,97,7-8,0-7,9
Lc
447 2 1.016
183 181-190 191
118 115-125 119
639 634-658 625
11,3 11,2-11,5 11,7
7,5-7,6-7,77,2-7,8-7,0
3 1 102
195
123
628
9,6
Du
187
112
603
7,9
16 3 228
199 188-206 204
124 109-140 111
622 527-743 549
7,5 5,6-8,2 6,9
8,0-7,8-8,07,3-8,2-7,2
181 170-194 183
112 103-121 110
619 589-650 604
10,7 8,7-11,4 10,1
7,8-7,9-7,56,7-7,8-7,9
Pi LWxDL
6.562 7 23.663 F1-MSZV DLxLW
4.253 9
181 173-195
585
585 547-644
10,3 8,7-12,2
7,6-7,8-7,57,0-7,4-7,9
LWxLc
843 2
185 182-187
120 115-123
647 631-658
11,7 11,3-11,9
7,6-7,8-7,87,5-7,9-7,1
DLx LWxLc
214 1
181
112
617
11,2
insges.
7,6*
15.184 17
* Es wurde nur die Typ-Note ermittelt In der Zucht- und Vermehrungsstufe des MSZV wurden im Jahr 2005 in SachsenAnhalt insgesamt 15.184 Jungsauen einer Eigenleistungsprüfung im Feld unterzogen. Damit wurden 1.113 Jungsauen weniger als im Jahr 2004 geprüft.
52
Schweine Der Umfang der Leistungsprüfung bezieht sich auf 17 (2005: 18) Zucht- und Vermehrungsbestände und schließt insgesamt 9 Rassen bzw. genetische Konstruktionen ein. Die Reinzuchtsauen der Mutterrassen haben mit 591–639 g Tageszunahme ein sehr ansprechendes Niveau erreicht, die Differenziertheit zwischen den Betrieben ist jedoch eindeutig zu hoch. Bei den Kreuzungssauen liegt das Zunahmeniveau um 600 g (585-647 g) und damit auf ähnlichem Niveau wie in der Reinzucht. Die korrigierten Speckmaße bei der Deutschen Landrasse, beim Deutschen Edelschwein und deren kombinierten Kreuzungssauen liegen auf gewünschtem Niveau und sind in allen Merkmalen marktkonform. Die Rasse Leicoma zeichnet sich durch besonders hohe Zunahmeleistungen aus, bei einem korrigierten Speckmaß von 11,3 mm ist allerdings der Einsatz sehr fleischreicher Eber für die Produktion marktgerechter Endprodukte notwendig. Bei den leicomablütigen Kreuzungssauen trifft der gleiche Effekt zu. Die durch den rassebedingten höheren intramuskulären Fettanteil verbesserten Geschmackseigenschaften des Fleisches leicomablütiger Schweine macht diese aber für bereits hierfür ausgerichtete Qualitätsfleischprogramme interessant. Die Jungsauen der Rasse Piétrain haben mit ca. 622 g LTZ das Vorjahresniveau deutlich überschritten, das Wachstumsniveau ist damit ausreichend. Das Speckmaß hat sich mit 7,5 mm etwas verbessert, ist aber immer noch als zu hoch anzusehen. Das Niveau bei den Rasse Duroc wird aufgrund der geringen Tierzahl nicht kommentiert. Bei den wichtigsten Rassen und Kombinationen sind die Gesamtergebnisse der Leistungsprüfung des MSZV als 3. Zeile der Rasseblöcke mit angegeben; im Vergleich zur Gesamtpopulation werden dabei für die Teilpopulation aus Sachsen-Anhalt generell höhere Tageszunahmen mit zum Teil leicht erhöhten Speckmaßen (Pi, Du, F1) ausgewiesen. Die Werte der äußeren Erscheinung liegen auf Vorjahresniveau bei einer Bewertungsgrundlage zwischen 1 bis 9, auffällig ist jedoch die gegenüber den Vorjahren etwas niedrigere Bewertung des Merkmals Typ bei Large White. 3.3.3 Fleischleistungsprüfung und Körung der Jungeber Die Fleischleistungsprüfung der Jungeber erfolgte als Feldprüfung unmittelbar am Körtag im Zuchtbetrieb bzw. in der Prüfstation in Form der Eigenleistungsprüfung gemäß den Vorgaben des MSZV. Ermittelt werden die Leistungsmerkmale
• • •
Gewichtszunahme je Lebenstag bzw. Prüftag (nur Prüfstation) Fleischanteil (korrigierte Rückenspeckdicke an drei Messpunkten mittels Ultraschalltest, Lean Meater Verstärkerstufe 2) und Futteraufwand (nur Prüfstation)
Das Ergebnis der Körung ist abhängig von der Zuchtleistungsprüfung der Mutter, der Fleischleistungsprüfung und der „Äußeren Erscheinung“ des Probanden sowie dessen aktuellem Zuchtwert. In den nachfolgenden Tabellen (Tabelle 65, Tabelle 66) sind die Ergebnisse für das Jahr 2005 dargestellt. Insgesamt wurden Eigenleistungsprüfungen bei 98 Ebern (dav. 81 im Feld und 17 in Prüfstation), die 5 Reinzuchtrassen zuzuordnen sind, durchgeführt. Der rückläufige Trend bei der Fleischleistungsprüfung der Eber im Feld (-22) hat sich damit weiter fortgesetzt. Vor sechs Jahren wurden siebenmal soviel Eber gegenüber dem gegenwärtigen Ist-Stand in die Prüfung im Feld einbezogen. Die Anzahl der Züchter hat sich teilweise aus tiergesundheitlichen Gründen (PRRS-Status) bzw. der Aufgabe der Zucht weiter verringert. Ebenso wurde die Anzahl der Prüfungen reduziert, da die Züchter aus ökonomischen Gründen vor ELP-Abschluss eine Vorselektion von Ebern mit schwacher Zunahmeleistung und Exterieurmängeln selbst durchgeführt haben. Diese Maßnahme 53
Schweine hat eine Verschiebung des Durchschnittsniveaus der Eberpopulation auf Kosten der Variabilität bewirkt. Für die Beibehaltung der züchterisch notwendigen Variabilität und eines ausreichenden Selektionsdruckes werden die für die KB vorgesehenen potentiellen Mutterrasseeber in einer Prüfstation aufgezogen und hier einer kombinierten Eigenleistungs-, Geschwister- und Nachkommenschaftsprüfung unterzogen. Im Jahr 2005 wurde für die Mutterrassen die Eigenleistungsprüfung unter standardisierten Bedingungen in der Prüfstation der LLFG Sachsen-Anhalt, Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden fortgesetzt. Die Anzahl und damit die Variabilität der Prüftiere war, da seit 2004 nur PRRS-freie Betriebe die Prüfstation beschicken können, weiter eingeschränkt; gute Zuchtbestände und Beschickerbetriebe mit hohem Prüfniveau konnten somit die Stationsprüfung nicht mehr beschicken, so dass lediglich 17 Eber vom MSZV für die weitere Zuchtbenutzung ausgewählt wurden. Trotz ansprechendem Niveau und deutlicher Überlegenheit der auf Station gekörten Prüfeber wurden keine Eber auf einer Besamungsstation für den Prüfeinsatz aufgestellt, die 9 Besamungseber (Piétrain) sind feldgeprüft. Die 5 KB-Eber Rasse Leicoma wurden ausschließlich nach BadenWürttemberg verkauft. Tabelle 65: Eigenleistungsprüfung Fleischleistung Eber sowie Körung 2005 des MSZV
Anzahl ELP dav. Prüfstation Lebenstagzunahme (g) Vgl. zum Vorjahr korr. Seitenspeck (mm) Vgl. zum Vorjahr
DL
DE
Lc
Du
Pi
Gesamt
9 6
2 1
34 0
5 5
48 5
98 17
732 +41
724 +11
764 +1
723 +54
660 -1
9,7 -0,4
10,7 +2,3
9
2
34
5
48
133
113
115
116
110
8
1
23
5
44
BLUP-ZW
135
108
116
116
110
dav. Körkl. I ( %)
100
100
100
100
93
96
0
0
5
0
9
14
Vorstellung zur Körung BLUP-ZW Anz. Gekörter Tiere
dav. KB – Eber BLUP – ZW KB – Eber
12,4 +0,4
122
10,0 -0,2
7,2 +0,2 98
82
119
Bei der Fleischleistungsprüfung auf Station konnten 2005 insgesamt 478 männliche Probanden von vier Rassen geprüft werden, wodurch insgesamt eine genügende genetische Variabilität gegeben ist. Die Prüfung der Rasse Leicoma ist aus tiergesundheitlichen Gründen (PRRS) in der Station Iden ausgelaufen und wird seit 2004 in Thüringen fortgesetzt. Der deutliche Rückgang bei der Deutschen Landrasse und Large White ist hauptsächlich durch die Nichtbeschickung der Quellendorfer Landwirte GbR seit Beginn des Berichtsjahres begründet. Im Ergebnis einer scharfen Selektion nach Prüfabschluss wurden die besten Eber zur Körung vorgestellt und damit dem eigentlichen Zuchtentscheid zugeführt. Prüftagszunahmen von 900 bis 1000 g dokumentieren die hohe Wachstumsveranlagung dieser Genetik, die unter Berücksichtigung des Futteraufwandes als wirtschaftlich wichtiges 54
Schweine Kriterium von großer Nachhaltigkeit auf die Qualität der Jungsauenerzeugung Einfluss nimmt. Die positiv selektierten Eber grenzen sich bei allen phänotypisch erfassten Merkmalen (Prüftagszunahme, Futteraufwand, Exterieur) von den Vergleichstieren deutlich ab. Für die Beibehaltung einer ausreichenden genetischen Variabilität sollten jedoch je nach Prüfumfang der einzelnen Rassen zwischen 3 bis 10 % der Prüftiere für den endgültigen Zuchtentscheid ausgewählt werden. Die Eigenleistungsprüfung für Piétraineber gestaltet sich auf Station weiterhin schwierig. Bei der Durchführung der Eigenleistungsprüfung auf Station ist den rassespezifischen Ansprüchen bezüglich Fütterungs- und Aufzuchtregime im zulässigen Rahmen Rechnung zu tragen, um das Leistungsvermögen besser zu beurteilen und vergleichbar zu machen sowie die nötige Varianz sicherzustellen. Insgesamt war die Eigenleistungsprüfung auf Station rückläufig, aus ökonomischen Gründen wurde sie im 2. Halbjahr sogar eingestellt. Trotzdem hätte für den größten Teil der gekörten Eber die Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung wie auch züchterische Gründe einen Prüfeinsatz über die künstliche Besamung gerechtfertigt. Tabelle 66: Eigenleistungsprüfung Fleischleistung der gekörten Eber LPA Iden 2005 Ras- ELP se VGM
DL
n 8 267
DE
2 47
Du
5 23
Pi
4 141
Lebenstag- Seiten- Prüftag- Futterzunahme speck zunahme verwertung g mm g kg/kg 730 9,4 1017 2,26 660 10,5 865 2,50 +70 -1,1 +152 -0,24 698 9,9 914 2,50 630 10,1 813 2,58 +68 -0,2 +101 -0,08 722 10,0 1005 2,19 691 9,5 951 2,21 +31 +0,5 +54 -0,02 614 8,2 804 2,39 558 7,6 723 2,49 +66 +0,6 +81 -0,10
T-R-K-F-B-G
7,5 - 8,1 -7,8 -7,5 -8,0 - 7,6 6,8 - 7,2 -7,2 -6,6 -7,4 - 7,2 8,0 - 8,0 -8,0 -6,5 -8,5 - 8,0 6,7 - 6,9 -7,1 -6,4 -7,6 - 7,1 7,2 - 7,8 -7,6 -8,0 -7,4 - 7,6 7,0 - 7,4 -7,5 -7,0 -7,2 - 7,2 7,5 - 7,5 -7,5 -7,0 -7,5 - 7,5 6,7 - 6,8 -6,7 -6,5 -7,0 - 7,3
Die Ergebnisse der Fleischleistungsprüfung im Feld bzw. auf Station müssen im Zusammenhang diskutiert werden. Die Rasse Leicoma erwies sich wie in den Vorjahren als die wachstumsintensivste Mutterrasse. Einen Anstieg in der Wachstumsleistung bei gleichzeitiger Verringerung der Speckauflage ist bei der Deutschen Landrasse und Duroc zu erkennen. Die anderen Rassen haben ähnliche Ergebnisse wie im Vorjahr erreicht bzw. können aufgrund geringer Probandenzahl nicht sicher interpretiert werden. Die Werte entsprechen damit weitgehend den Zuchtziel- und Marktanforderungen. Bei Piétrain sind die Speckwerte immer noch zu hoch. Von den 98 zur Körung vorgestellten Ebern wurden 82 gekört, davon 14 von den Besamungsstationen Kamenz und Grimma bzw. einer Station aus Baden-Württemberg angekauft. Der BLUP-Zuchtwert der potentiellen Besamungseber ist mit 119 (Piétrain) bzw. 122 (Leicoma) Punkten ca. eine Standardeinheit besser als der Zuchtwert des vergleichbaren Mittels der Herdbuchpopulation. Generell wurden nur noch PRRS-freie Eber in die Besamungsstationen eingestellt. Aus Tabelle 66 geht ebenfalls die deutliche
55
Schweine Überlegenheit der gekörten Eber hinsichtlich der Merkmale der Äußeren Erscheinung hervor. Der sich seit Jahren aus verschiedenen Gründen vollziehende Rückgang der Nucleusund Herdbuchbestände bei allen Rassen geht deutlich zu Lasten der genetischen Variabilität. Ähnliche Entwicklungen zeichnen sich in anderen Ländern ab. Zur Absicherung des gesellschaftlich notwendigen Zuchtfortschritts der verschiedenen Schweinepopulationen müssen neue Wege beschritten werden, damit sich wieder mehr Sauenhalter aktiv an den Zuchtprogrammen beteiligen. Generell sind bei der Zuchtwertschätzung nur die Zuchtwerte innerhalb einer Zuchtpopulation miteinander vergleichbar. Auf die Methode der Zuchtwertschätzung wurde im Leistungsprüfbericht 2002 ausgiebig eingegangen. In Tabelle 67 sind die Eigenleistungsprüfergebnisse von ausgewählten KB-Ebern dargestellt. Mit insgesamt 14 Ebern haben die Zuchtbetriebe aus der Region des Landes Sachsen-Anhalt das seit Jahrzehnten niedrigste Ergebnis an bereitgestellten Zuchttieren für die Besamungszucht erreicht. Auf verschiedene Ursachen wurde bereits verwiesen. Als Hauptgrund für den Wegbruch traditioneller Leistungszuchten ist jedoch die geringe Wertschöpfung aus der Zuchtarbeit zu sehen. Spätfolgen dieser Entwicklung und Auswirkungen auf die Landeszucht sind absehbar. Trotz der weiteren Liberalisierung der deutschen Tierzucht muss ein gesamtgesellschaftliches Interesse bestehen, diesen Trend entgegenzuwirken. Die in Tabelle 67 genannten Eber sind genealogisch variabel und in den Leistungsmerkmalen auf hohem Niveau ausgeglichen anzusehen, der Leicomaeber Sirocco ist dabei ein absolutes Spitzenprodukt. Tabelle 67: Ergebnisse Fleischleistungsprüfung und „Äußere Erscheinung“ von ausgewählten KB-Ebern aus ST Rasse Name
Vater/ Muttervater
Züchter*
Ferrari/Tombat Sigel/Ried Finte/Grotewohl Schlari/Grotar Rief/Grotar
AG Bornum AG Bornum AG Bornum AG Bornum AG Bornum
689 831 773 810 703
11,6 10,9 10,1 14,5 11,0
7-9-8-8-7-9 8-9-8-8-8-8 8-8-8-8-8-9 8-9-8-8-8-8 7-8-8-8-7-8
107 128 106 133 138
Pi Ponsin
Ponet/Riesling
ZB Urban
655
6,7
8-8-8-8-8
129
Muskos
Muskit/Riesling
ZB Urban
720
7,1
8-8-8-8-8
128
Riestell
Riestel/Jodler
ZB Friedrich
660
6,1
7-7-8-8-8
120
Murmil
Murmel/Riesa
ZB Friedrich
728
7,4
7-8-8-7-8
119
Rulid
Rul/Jodler
ZB Friedrich
760
6,1
8-9-7-7-8
121
Rulpi
Rul/Jodler
ZB Friedrich
709
6,8
8-8-8-7-9
113
Volinos
Voling/Rost
ZB Urban
653
7,2
8-8-8-8-8
123
Lc Ferrara Sirocco Schlager
LTZ (g)
*Züchter: –ZB Friedrich/Dobritz; ZB Urban/Grochewitz, AG Bornum
56
SSP Äußere Erscheinung BLUP T-R-K-F-B-G ZW mm
Schweine 3.3.4
Nachkommenprüfung auf Fleischleistung im Feld
Die im Jahr 2001 begonnene Nachkommenprüfung auf Fleischleistung für Endstufeneber in Form der Feldprüfung für die Produktionsstufe Ferkel- und Mastschweineerzeugung hat der MSZV 2005 fortgesetzt. Bei einem jährlich möglichen Erzeugungsumfang von mehr als 10.000 Nachkommen je Endstufeneber ist eine systematische Leistungsprüfung und Selektion auch auf der Ebene der Ferkelerzeuger bzw. –mäster von erheblicher Bedeutung für eine effektive Mastferkel- und Mastschweineproduktion. In die Feldprüfung sind mehrere Sauen- und Mastanlagen einbezogen. Durch entsprechende Anpaarungsplanung (Einsatz der Eber in mehreren Beständen) wird dabei eine Vernetzung zwischen den Anlagen hergestellt. Wöchentlich werden drei bis vier Endstufeneber der Rasse Piétrain an die aufgestellten Sauengruppen spezialisierter Anlagen (Kreuzungssauen ab 2. Wurf der Rassenkombination DE/LW x DL bzw. reziprok) nach dem Zufallsprinzip angepaart. Die geworfenen Ferkel werden extra gekennzeichnet, nach dem Absetzen in eine Mastanlage umgesetzt und nach der Endmast einem Schlachtunternehmen zugeführt. Als Partner für die Schlachtung und Vermarktung ist das Schlachtunternehmen B + C Tönnies GmbH & Co KG in Weißenfels in die Prüfkette integriert. Die Schlachtdaten werden über das gekennzeichnete Einzeltier dem Vater zugeordnet und einer Wertung unterzogen. Tabelle 68: Ergebnisse Nachkommenprüfung Fleischleistung im Feld Kriterien
Einheit
alle NK MSZV
Prüftiere (NK)
Anzahl
4722
Eber
Anzahl
98
Prüftiere je Eber
Anzahl
48
Alter Prüfende
d
SMW
kg
NTZ
g
470
MTZ
g
736
MFA Sonde
%
56,6
HKL E
%
69,9
HKL E+U
%
97,0
SMW NTZ MTZ
Schachtmasse warm Nettozunahme Masttagszunahme
195 91,3
MFA HKL
Muskelfleischanteil Handelsklasse
In Tabelle 68 sind die Ergebnisse der Nachkommenprüfung auf Fleischleistung im Feld dargestellt; insgesamt hat der MSZV 4.722 Nachkommen im Verbandsgebiet und davon 820 in Sachsen-Anhalt geprüft. Die Ergebnisse insgesamt liegen auf vergleichbarem Niveau. Bei der Ergebnisdiskussion muss man sich natürlich auf das Gesamtergebnis beziehen. Das Zunahmeniveau der Probanden liegt mit 736 g Masttagszunahme leicht unter dem des Vorjahres. Der gewichtsabhängige Schlachtzeitpunkt, messbar am mittleren Schlachtgewicht, liegt mit 91,3 kg SMW etwas unter dem Landesdurchschnitt (Jahresbericht 2005 zur Vieh- und Fleischwirtschaft: 92,4 kg SMW). Die Ergebnisse beim Muskelfleischanteil (MFA) von 56,6 % sowie der Anteile an den Handelsklassen E 57
Schweine von 69,9 % bzw. E+U von 97,0% liegen über dem Niveau des Vorjahres (Vgl. 56,5 %; 68,0 %; 96,0%) und auch über dem der im Vergleichszeitraum in Sachsen-Anhalt geschlachteten Schweine (Jahresbericht 2005 Vieh- und Fleischwirtschaft: 2.459.422 klassifizierte Mastschweine mit 55,3 % MFA, 58,4 % HKL E, 93,2 % HKL E+U). Der positive Trend der ab 2003 begonnenen Einbeziehung der Merkmale Nettolebenstagszunahme und Fleischanteil für Eber der Rasse Piétrain in den Gesamtzuchtwert der BLUP-Zuchtwertschätzung setzt seine positive Wirkung fort. Eber mit niedrigen Kreuzungszuchtwerten werden von der weiteren Zuchtbenutzung ausgeschlossen und aus der weiteren Anpaarungsplanung genommen. Die in Tabelle 69 aufgeführten Eber haben überdurchschnittliche Ergebnisse bei der Nachkommenprüfung auf Fleischleistung im Feld erreicht. Die durchschnittlichen Schlachtmassen warm der geprüften Nachkommenschaftsgruppen der besten 15 Eber variieren zwischen 88,6 und 96,8 kg, die der Nettotagszunahmen zwischen 458 und 505 g und die der Magerfleischanteile zwischen 57,1 und 59,2%. Damit wurde abgesichert, dass eine breite Spitze an Endstufenebern mit hohem Zunahmeniveau bei marktkonformen Magerfleischanteil der Landeszucht zur Verfügung steht. Endstufeneber mit Prüfergebnissen von ca. 56,5 % MFA und ca. 75 % HKL E dürften als sichere Vererber in der Endstufenanpaarung der Ferkelerzeugerbetriebe angesehen werden. Tabelle 69: Eber mit überdurchschnittlichen Ergebnissen in der Nachkommenprüfung 2005 Fleischleistung im Feld (Ergebnisse der Nachkommenschaftsgruppen) Eber Name Rulox Rovlek Rodel Ponzig Volak Volson Ponzi Rovist Zamin Zaro
ZB-Nr.
505282 505306 505224 505303 505243 505247 505302 505273 505286 505228
BLUP BLUP ZW RZ ZW KR 105 142 87 120 133 116 115 120 98 148
154 142 140 140 138 137 134 129 127 122
SMW
NTZ
MFA
HKL E
kg
g
%
%
59,0 58,0 57,9 58,5 58,1 57,0 57,4 57,1 58,6 59,2
89,3 88,5 87,2 88,0 83,6 70,0 73,9 72,7 79,5 90,6
92,6 93,3 92,1 94,6 92,9 92,4 93,3 96,8 88,6 89,0
486 504 488 477 477 475 487 505 460 458
HKL E+U % 100 100 95,7 96,0 100 100 100 95,5 100 98,4
Die Prüfung von Ebern der Rasse Piétrain ist weiter fortzusetzen. Zielsetzung sollte es sein, durch gerichtete Selektion alle Eber von der weiteren Zuchtbenutzung fernzuhalten, die den genetischen Erfordernissen nicht standhalten. Im Vergleich zu den Schlachthöfen in Süd- und Westdeutschland ist der Anteil von geschlachteten Mastschweinen der Klasse E in Mitteldeutschland deutlich niedriger. Parallel hierzu muss man sich mit aller Konsequenz dem Problem der zu hohen Mastendgewichte widmen. In der Regel ist für hohe Zunahmen bei ausreichendem Magerfleischanteil und hohem Anteil an Handelsklasse E auf ein Schlachtkörpergewicht um 90–94 kg bzw. ein Mastendgewicht von 112–118 kg zu orientieren. Neben der ausgewogenen Genetik ist hier natürlich das Management im Mastbetrieb gefragt. Ausgeglichenere Schlachtgruppen würden den Anteil der Handelsklasse E dabei deutlich erhöhen. 58
Schweine 3.3.5 Prüfung auf Stressstabilität Die Prüfung auf Stressstabilität wird mittels der Methode des MHS-Gentest durchgeführt. Der Prüfumfang ist in den letzten Jahren deutlich rückläufig und wird überwiegend bei der Statuserhebung von Ebern der Rasse Piétrain durchgeführt. Bei den Mutterrassen ist für die Besamungseber die homozygote Stressstabilität zwingend vorgeschrieben. Die allgemeine Bestandssanierung in den Zuchtbetrieben ist hier abgeschlossen, es kommt daher nur noch zu gezielten Kontrolluntersuchungen. In Tabelle 70 sind die Prüfergebnisse 2005 dargestellt. Der Untersuchungsumfang 2005 mit 36 Tests verringerte sich gegenüber dem Vorjahr (-42). Es wurden vier Betriebe in die Untersuchung einbezogen. Der Schwerpunkt bei dieser Leistungsprüfung liegt weiterhin bei der Rasse Piétrain. Durch gezielte Zuchtarbeit ist der Anteil der homo- und heterozygoten stressstabilen Probanden von 24,1 % (1998) auf 95 % (2004) und derzeit 86,2 % innerhalb eines kurzen Zeitrahmens angewachsen. Durch gezielte merkmalsbezogene Anpaarung von NP x NP bzw. NP x PP erfolgt bei vereinzelten Tieren eine ungewollte homozygote Merkmalsausprägung auf PP, die dann selektiert werden. Damit wird der Prozess der Stresssanierung bei gleichzeitiger Erhaltung und Verbesserung der Schlachtleistungsparameter deutlich. In den Prüfstationen hat die Rasse Pietrain bei dem Fleischbeschaffenheitskriterium pH45 mit über 6,25 ein sehr günstiges Niveau erreicht, welches von den Ergebnissen der Mutterrassen kaum noch abweicht. Direkte Gentests werden weiterhin ein wesentliches Prüfinstrument für die Feststellung von vorhandenen Defektgenen sein. Tabelle 70: Ergebnisse der Prüfung auf Stressstabilität 2005 Rasse
DL DE Pi
gesamt Test 2 5 29
NN Stück 2 5 13
% 100 100 44,8
Ergebnis NP Stück % 0 0 0 0 12 41,4
PP Stück 0 0 4
% 0 0 13,8
3.4 Besamung In der Bundesrepublik Deutschland sind insgesamt 47 Besamungsstationen für Schweine amtlich anerkannt. Die meisten Stationen haben eine bundesweite Zulassung. Eine Reihe kleinerer Stationen mit regionaler Bedeutung sind lediglich örtlich zugelassen. Im Land Sachsen-Anhalt dürfen 34 Besamungsstationen tätig werden, viele im Rahmen ihrer EU- bzw. bundesweiten Zulassung. Derzeitiger Marktführer im Samenverkehr für Besamungen in Sachsen-Anhalt ist der Mitteldeutsche Schweinezuchtverband e.V. mit seinen Stationen in Grimma und Kamenz, gefolgt von den in SachsenAnhalt ansässigen Stationen der Schweinebesamung Niedersachsen GmBH (SBN) in Fischbeck, der Station der JSR Hybrid GMBH Hirschmann in Trebbichau und der Station der Züchtungszentrale Deutsches Hybridschwein GmbH (BHZP) in Bösewig. Von den genannten Besamungsstationen wurden 2005 insgesamt 391.120 Portionen Samen in Sachsen-Anhalt verkauft und versamt. Dieser stammt von 818 verschiedenen Ebern, welche wiederum 20 Rassen bzw. Zuchtlinien zuzuordnen sind. Die 5 Stationen haben damit in Sachsen-Anhalt einen Marktanteil von ca. 80 %, der restliche Teil entfällt auf etwa 10–12 Stationen (hpts. Herzberg, Golzow, Stockhausen, Stotternheim) aus benachbarten Bundesländern. Von den in Sachsen-Anhalt verkauften Samen wurden ca. 20 % zur Reproduktion der Sauenbestände (Basis- und Vermehrungszucht) und der überwiegende Anteil (80%) zur
59
Schweine Erzeugung von Mastendprodukten eingesetzt. Endsprechend der Einbindung der Besamungsstationen in den verschiedenen Zuchtprogrammen ist der Sameneinsatz aus vorher genannter Sicht jedoch sehr differenziert zu betrachten (Tabelle 71). Tabelle 71: Einsatz des in Sachsen-Anhalt verkauften Samen (in % des gesamt verkauften Samens) Einsatz des Samens MSZV Reproduktion des Sauenbestandes Erzeugung Mastendprodukte
9,0 91,0
Besamungsstation SBN JSR Fischbeck Trebbichau 2,1 85,5 97,9 14,4
BHZP Bösewig 23,8 76,2
Die Aufteilung der genetischen Herkunft der in Sachsen-Anhalt verkauften Samenportionen geht aus Tabelle 72 hervor. Die Besamungsstationen in Trebbichau sowie Grimma/Kamenz unterhalten ausschließlich Eber der eigenen Zuchtprogramme, in Bösewig stehen hauptsächlich Eber des Bundeshybbridzuchtprogramms und darüber hinaus noch Eber der Herkunft Hypor B.V., über die Station in Fischbeck wird dagegen Samen von Ebern verschiedener Zuchtprogramme (NEZ, Hypor B.V., Danzucht, PIC, BHZP) angeboten. Die Station der SBN in Fischbeck arbeitet auf vertraglicher Basis mit überregional ausgerichteten Zuchtorganisationen zusammen. In den drei sachsen-anhaltinischen Besamungsstationen standen per 31.12.2005 355 Besamungseber der Landeszucht zur Verfügung, die 22 Rassen bzw. Linien zuzuordnen sind. Für die Eber wurden im Berichtsjahr 49 Zulassungen für die amtliche Prüfung sowie 149 Besamungserlaubnisse erteilt. Tabelle 72: Verteilung der in Sachsen-Anhalt verkauften Samenportionen nach genetischer Herkunft Rasse/Linie MSZV Deutsche Landrasse Deutsches Edelschwein Large White Deutsches Sattelschwein Leicoma JSR Landrace JSR Large White BHZP L 1 BHZP L 3 BHZP L 7 Hypor L C Hypor L D Duroc JSR Yorkshire Large White (F) Pietrain JSR L 92 BHZP L 65 BHZP L 77 BHZP L 76
60
x x x x x
Besamungsstation SBN JSR Fischbeck Trebbichau x x
BHZP Bösewig
x x x x x x x
x x
x x
x x
x x x x x
Schafe
4
Schafe
4.1 Einleitung In Deutschland ist der Schafbestand nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes zwischen Mai 2004 und Mai 2005 um 2,6 % zurück gegangen. Damit standen zum Stichtag 03.Mai 2005 im Bundesgebiet 2,6 Mio. Schafe in den Ställen und auf den Weiden der landwirtschaftlichen Betriebe. Nachdem dieser Abwärtstrend im letzten Jahr kurzzeitig aufgehalten werden konnte, ist im Jahr 2005 ein neuer Tiefstand erreicht worden. Tabelle 73: Entwicklung des Schafbestandes in Sachsen-Anhalt (Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt)
Tierkategorie Weibliche Schafe zur Zucht Zuchtböcke Schafe jünger als 1 Jahr Hammel und sonstige Schafe Gesamt
2002 84.853 1.080 37.671 1.865 125.469
2003 84.968 1.080 36.459 1.239 123.746
2004
2005
83.488 1.115 36.711 1.346 122.660
74.813 1.128 36.994 1.206 114.140
Deutlich erkennbar ist die starke Differenziertheit im Abbau der Schafbestände zwischen den neuen und den alten Bundesländer. Während im früheren Bundesgebiet ein geringer Rückgang um 0,9 % auf 1,94 Millionen Schafe und damit eine Bestätigung der letzten Zählung festgestellt wurde, sanken in den neuen Bundesländern die Schafbestände um spürbare 7,0 % auf 701.100 Tiere. Nach Altersklassen beurteilt, findet man die stärksten Einschnitte mit minus 3,2 % bei über ein Jahr alten weiblichen Zuchttieren. Hier reduziert sich der Bestand um 53.400 Tiere auf 1,61 Millionen und geht mit minus 33.000 Mutterschafen (-6,4 %) zum Vorjahresstichtag größtenteils zu Lasten der neuen Bundesländer. Die fehlende Reproduktionsbasis und das Minus von 27.500 Schafen in der Altersgruppe unter einem Jahr einschließlich der Lämmer im Vergleich zum Vorjahr könnte wiederum Ursache für eine Bestandsreduzierung in den nächsten Jahren sein. Die Entwicklung zwischen den einzelnen Bundesländern stellt sich ebenso differenziert dar. Der höchste Schafbestand mit 450.100 Tieren wurde in Bayern erfasst, wobei auch hier ein Rückgang um 20.200 Schafe zu verzeichnen war. Mit 368.400 Schafen schließt sich Schleswig-Holstein bei gleich bleibenden Bestandszahlen an, gefolgt von BadenWürttemberg mit leichter Aufwärtsentwicklung auf 315.700 Schafe. Den höchsten Bestandszuwachs um 20.000 Schafe (+12,5 %) zur letzten Zählung weist das Bundesland Hessen aus. Hier werden nunmehr 177.200 Schafe gehalten. Im Reigen der rückläufigen Bestandsentwicklung in den neuen Bundesländern liegt Sachsen-Anhalt mit insgesamt 114.140 Schafen und einem starken Rückgang um 7 % zur Vorjahresmaizählung zwar im Mittel dieser Länder, im statistischen Jahresvergleich wird damit aber für dieses Bundesland ein neues Rekordtief ausgewiesen. Besonders der Abbau des Mutterschafbestandes um 8.675 Tiere (-10 %) erinnert an die starken Einschnitte im Zuge der Umstrukturierung Anfang der neunziger Jahre. Damit ist die Grundlage für eine dem Bedarf angepasste Mastlammproduktion mit einem Mutterschafbestand, der sich durch hohe Reproduktionsleistungen auszeichnen sollte, stark eingeschränkt. Nicht unterschätzt werden darf auch der Einfluss auf das Zuchtgeschehen. 61
Schafe Ziel der Landeszucht ist es, durch Ausnutzung aller genetischen Ressourcen und zuchtstrategischer Weichenstellungen einen möglichst hohen Beitrag zur verbesserten ökonomischen Wertschöpfung in den schafhaltenden Betrieben zu leisten. Zur Umsetzung dieses Züchtungsauftrages wurden dem Landesschafzuchtverband SachsenAnhalt e.V. vom Land Sachsen-Anhalt hoheitliche Aufgaben gemäß Tierzuchtgesetz bzw. der Verordnung über die Leistungsprüfungen und Zuchtwertfeststellungen bei Schafen und Ziegen zur Durchführung der Leistungsprüfungen übertragen. Zu Beginn des Zuchtjahres 2005/2006 wurden von 76 Herdbuchzüchtern 6.756 Mutterschafe im Herdbuch des Landesschafzuchtverbandes Sachsen-Anhalt e.V. geführt (Tabelle 74). Im Berichtszeitraum ist das wiederum ein Rückgang des Herdbuchbestandes um 6,8 % von 7.248 auf 6.756 Mutterschafe. Vergleicht man die Bestände 2003 zur letzten Erhebung, so fällt der Abbau mit minus 8,4 % noch deutlicher aus und folgt damit dem allgemeinen Entwicklungstrend. Mit 3.647 Mutterschafen (54,0 %) stellen die Merinorassen (MF, ML, IdF) nach wie vor den größten Rasseblock vor den Fleischschafen (SKF, Su, Te, L, Ss, BLK) mit 1.965 Mutterschafen (29,1 %) und den Landschafrassen mit 1.140 Tieren (16,9 %). Die Milchschafe haben mit 4 Mutterschafen (0,1 %) den kleinsten Anteil am Herdbuchmutterschafbestand Sachsen-Anhalts. Die größte Bestandsreduzierung war absolut mit 252 Mutterschafen bei den Landschafrassen zu verzeichnen und hier insbesondere bei den Rassen Rauhwolliges Pommersches Landschaf (-187), Weiße Hornlose Heidschnucke (- 89) und Rhönschaf (-23). Hier dürfte auch das schrittweise Auslaufen der Förderprogramme zum Erhalt der vom Aussterben bedrohten Nutztierrassen eine Rolle gespielt haben. Leichte Zugewinne des Landschafbestandes wurden bei den Rassen Coburger Fuchsschaf (+27), Kamerunschaf (+26) und Graue Gehörnte Heidschnucke (+13) erzielt. Der Bestand an Karakulschafen konnte nahezu auf gleichem Niveau gehalten werden, obwohl diese Rasse derzeit nicht rentabel bewirtschaftet werden kann. Die zentrale bundesweite züchterische Betreuung dieser kleinen Population wird durch den Landesschafzuchtverband Sachsen-Anhalt e.V. abgesichert und damit die mehr als 100-jährige Zuchtgeschichte fortgesetzt. Deshalb sind in Tabelle 74 ein Züchter (9 Mutterschafe) aus Bayern, 2 Züchter (13 Mutterschafe) aus Thüringen sowie 3 Züchter (29 Mutterschafe) dieser Rasse aus Sachsen aufgeführt. In Sachsen-Anhalt hat sich der Bestand im vergangenen Jahr von 62 auf 73 Karakulmutterschafe sehr positiv entwickelt, wobei 2/3 aller sachsen-anhaltinischen Karakulschafe an der Martin-Luther-Univesität Halle-Wittenberg gehalten werden. Im Vordergrund steht aufgrund von veterinärmedizinischen Einschränkungen beim Import von Tieren dieser Rasse aus den Ursprungs- bzw. Hauptverbreitungsgebieten die Bestandserhaltung und die Vermeidung von Inzucht. Der größte relative Rückgang in der Herdbuchpopulation ist bei den Ostfriesischen Milchschafen mit minus 93,5 % festzustellen, was durch Aufgabe der Herdbuchzucht in einem Betrieb hervorgerufen wurde. Die Aufnahme eines neuen Züchters mit einem kleineren Bestand konnte den Verlust nur unwesentlich kompensieren. Bei Merinorassen setzte sich die negative Bestandsentwicklung der vergangenen Jahre um minus 202 Mutterschafe (-5,25 %) fort. Der erneute massive Bestandsabbau bei der Rasse Merinofleischschaf um minus 305 Mutterschafe (-12,8%) konnte durch Zuwächse bei den Merinolandschafen (+6,6%) und bei der Rasse Il de France (+25,6%) aufgrund der geringeren absoluten Tierzahl nicht ausgeglichen werden.
62
Schafe Tabelle 74: : Bestände und Züchter nach Jahren (Landesschafzuchtverbandes Sachsen-Anhalt e.V.) Rasse
Anzahl Züchter
Anzahl Mutterschafe und Jahr
2003 2004 2005
2003
2004
2005
2005 zu 2003 %
Merinofleischschaf
9
7
7
2.424
2.419
2.114
87,2
Merinolandschaf
6
6
6
1.618
1.387
1.479
91,4
Schwarzköpfiges Fleischschaf 12
13
11
1.629
1.515
1.459
89,6
Suffolk
5
5
5
224
277
325
145,1
Karakul
12
12
12
101
129
124
122,8
Rauhw. Pomm. Landschaf
7
7
7
574
599
412
71,8
Texel
1
1
1
12
17
18
150,0
Ile de France
1
1
1
43
43
54
125,5
Leineschaf
1
1
1
53
75
116
218,8
Coburger Fuchsschaf
5
5
5
90
94
121
134,4
Kamerunschaf
6
6
7
55
72
98
178,2
Ostfriesisches Milchschaf
1
1
1
62
80
4
6,5
Weiße Hornlose Heidschnucke
3
3
3
178
225
136
76,4
Graue Gehörnte Heidschnucke
1
1
1
12
25
38
316,7
Rhönschaf
2
2
2
223
197
174
78,0
Skudde
1
1
1
15
30
20
133,3
Shropshire
2
2
2
37
43
35
94,6
Weißes Bergschaf
1
1
1
4
4
4
100,0
Gotländ. Pelzschaf
2
1
1
19
17
13
68,4
Blauköpfiges Fleischschaf
-
-
1
-
-
12
-
78
76
7.373
7.248
6.756
Gesamt
76
91,6
Um 38 Tiere konnte die Rassegruppe der Fleischschafe sich verstärken. Ursache sind die Zuwächse bei den Rassen Suffolk (+48 Tiere), Leineschaf (+41 Tiere) und bei den neu in die Herdbuchbetreuung aufgenommenen Blauköpfigen Fleischschafe (+12 Tiere). Dadurch wird der Rückgang im Herdbuchbestand der Schwarzköpfigen Fleischschafe um 56 Tiere etwas verdeckt. Die Anzahl der Herdbuchzuchten ist im Berichtszeitraum konstant geblieben. Ein Austausch hat nur zwischen den Rassegruppen stattgefunden. Die Aufgabe der Herdbuchzucht in 3 Betrieben konnte durch den Zugang von 3 neuen Züchtern ausgeglichen werden. Einen deutlichen Einschnitt weist dennoch die Zahl der gehaltenen Mutterschafe je Züchter aus, die von 95,4 im Vorjahr auf 88,9 Tieren im Jahr 2005 gefallen ist und damit erstmals die 90-Tier-Grenze unterschritten hat.
63
Schafe
4.2 Mast- und Schlachtleistungsprüfung auf Station Die Stationsprüfung auf Mast- und Schlachtleistung erfolgt an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden. Geprüft werden väterliche Halbgeschwister in der Form der Nachkommenprüfung. Die besten eigenleistungsgeprüften Lämmer können von den Züchtern zum Zuchteinsatz aus der Station zurückgenommen werden. Tabelle 75: Anzahl geprüfter Schaflämmer in der Stationsprüfung von 2003 bis 2005 Rasse
Anzahl Gruppen
Anzahl eingestallter Tiere
Anzahl Tiere mit Prüfabschluss
2003
2004
2005
2003
2004
2005
2003
2004
2005
MF
8
11
7
63
84
57
58
78
52
ML
6
5
4
49
40
32
42
36
28
SKF
6
9
5
45
67
40
40
61
35
SUF
3
1
-
23
6
-
22
6
-
ILF
3
-
-
24
-
-
21
-
-
Sonstige
1
-
-
8
-
-
7
-
-
Gesamt
27
26
16
212
197
129
190
181
115
. Die Prüfung einer Gruppe beginnt, wenn das Mittel der Prüfgruppe 20 kg Lebendmasse erreicht hat. Während der Prüfung wird wöchentlich die Lebendmasse erfasst. Die Prüfung endet bei einer Lebendmasse von 42 kg. Die Schlachtung und Bewertung erfolgt in der betriebseigenen Schlachtstätte des Zentrums für Tierhaltung und Technik Iden. Die Beschickung der Prüfstation blieb im Prüfjahr 2005 mit 16 Gruppen deutlich unter dem Niveau der Vorjahre. Sie beschränkte sich auf die drei wichtigen Wirtschaftsrassen in Sachsen-Anhalt(Tabelle 75). In Tabelle 76 sind die Mastleistungsergebnisse dargestellt. Die Prüftagszunahmen bei den Merinorassen liegen auf dem Niveau des Vorjahres. Die Schwarzköpfigen Fleischschafe haben dagegen nochmals 29 g zugelegt und nähern sich mit 484 g schon der 500 g Grenze. Spitzenreiter war wiederum ein Bock aus der Zucht von Joachim Gaudian; die Gruppe erreichte durchschnittliche tägliche Zunahmen im Prüfzeitraum von 554 g. Der Futteraufwand liegt ebenfalls auf Vorjahresniveau, hier konnten sich die Merinolandschafe um 2,5 MJ ME etwas verbessern und erreichen damit das Niveau der SKF. Bei den MF besteht bei diesem Merkmal, das eng mit der Prüftagszunahme korreliert ist, sicher noch Spielraum für züchterische Verbesserungen. Tabelle 76: Ergebnisse der Mastleistung Rasse
MF ML SKF
64
Prüfungsdauer Tage
Alter Prüfende Tage
Gewicht Prüfende kg
Prüftagszunahme g/Tag
Nährstoffverbrauch MJ ME/kg
Schlachtmasse Kg
60 59 48
123 109 97
43,6 44,2 44,1
382 410 484
41,8 34,4 34,5
20,0 20,3 20,4
Schafe In der Schlachtleistung könne in der Bemuskelungsnote vor allem die MF punkten (Tabelle 77). Sie erreichen hier deutlich bessere Werte als die ML und SKF. Bei der Verfettung – die Nierenfettmenge liegt bei allen drei Rassen fast genau auf Vorjahresniveau – liegen wie schon in den vergangenen Jahren die SKF vorne. Tabelle 77: Ergebnisse Schlachtleistung Rasse
Nierenfettmenge g
Verfettung gesamt Punkte
Rücken/ Lende Punkte
Kamm/ Schulter Punkte
Punkte
190 166 138
6,4 6,5 6,9
7,7 7,0 7,1
7,4 6,4 6,6
8,1 8,0 7,6
MF ML SKF
Keule
Bemuskelung gesamt Punkte
7,8 7,3 7,2
Die ermittelten Zuchtwerte bei der Rassen zeigen eine sehr weite Streuung . Durch das im vergangenen Prüfjahr erreichte sehr hohe Niveaus, konnten im Berichtszeitraum nur fünf Böcke durchschnittlich bis überdurchschnittliche Zuchtwerte erzielen. Die besten Zuchtwerte mit 122, also über einer Standardabweichung über dem Mittel, erreichten jeweils ein ML Bock von Rainer Frischbier und ein SKF der LLFG in Iden. Insgesamt kann festgestellt werden, dass durch die kontinuierliche züchterische Arbeit, insbesondere bei der Bemuskelung und Verfettung, ein sehr gutes Niveaus erreicht aber gleichzeitig die Streuung sehr stark eingeschränkt wurde. In Verbindung mit relativ hohen wirtschaftlichen Gewichten, werden die Zuchtwerte schon durch geringe Abweichungen in diesen Merkmalen sehr stark positiv bzw. negativ beeinflusst. Tabelle 78: Zuchtwerte (Nachkommenprüfung) der Böcke des Prüfjahres 2005 Beschicker
Bock Nr.
ZuVer- Bemuske Futterver- Zucht nahme fettung lung wertung wert
Merinofleischschaf Gerstenberg Dr. Saenger LLFG, Iden Dr. Saenger Agr. Gen. Emden LLFG Iden
SN-030040 ST-WA-303 BA-023374 ST-EM-354 ST-WA-312 ST-WA-23307
88 107 106 100 98 108
97 101 95 102 95 97
113 95 95 91 95 90
95 103 102 101 100 102
112 99 85 80 79 75
Merinolandschaf Frischbier Agr. Gen. Wethautal Agr. Gen. Wethautal Frischbier
ST-FR-866 E-0252 TH-E-3075 ST-M-406
97 108 101 88
95 93 97 82
114 97 86 86
104 97 101 89
122 83 61 19
Schwarzköpfiges Fleischschaf LLFG, Iden B-003346 98 Gaudian TH-KN-203623 118 Gaudian RPB-AZ-584 108 Gut Haynsburg ST-G-322/03 102 Agr. Gen. Wethautal TH-LS-1649 94
107 99 91 82 93
102 100 96 102 97
104 106 100 97 95
122 119 76 67 67 65
Schafe
4.3 Eigenleistungsprüfung der Jungböcke Auf der Grundlage des §1 Abs. 2 Tierzuchtgesetz, der entsprechenden Durchführungsbestimmungen und der VO über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung bei Schafen und Ziegen vom 16.05.1991 konkretisiert die Zuchtbuchordnung des Landesschafzuchtverband Sachsen-Anhalt e.V., die Leistungsprüfung an Zuchttieren. Die Eigenleistungsprüfungen im Feld beinhalten folgende Komplexe: •
Fleischleistung
•
Woll- oder Fellqualität und
•
Zuchtleistung.
Zudem wird die Äußere Erscheinung und die Eignung zur Landschaftspflege festgestellt. Die Leistungsanforderungen der einzelnen Rassen sind im Zuchtziel und im Zuchtprogramm festgeschrieben. Zur Zuchtwertfeststellung eines Schafes oder einer Ziege werden, je nach Zuchtrichtung mindestens die Zuchtwertteile „Fleischleistung“ oder „Milchleistung“, „Woll- oder Fellqualität“, „Zuchtleistung“ und „Äußere Erscheinung“ ermittelt. Rassespezifisch ist die „Eignung zur Landschaftspflege“ einzubeziehen. Bei Landschafrassen entfällt der Zuchtwertteil „Fleisch- oder Milchleistung“. Es umfassen mindestens: 1. der Zuchtwerteil „Fleischleistung“ die Leistungsmerkmale „Lebendmassezunahme“ und „Bemuskelung“, 2. der Zuchtwertteil „Milchleistung“ die Leistungsmerkmale „Milchmenge“, „Fettmenge“ und „Eiweißmenge“, 3. der Zuchtwertteil „Wollqualität“ die Leistungsmerkmale „Feinheit“, „Ausgeglichenheit“ und „Farbe“, 4. der Zuchtwertteil „Fellqualität“ die Leistungsmerkmale „Farbe“ und „Zeichnung“, 5. der Zuchtwertteil „Zuchtleistung“ die Leistungsmerkmale „Anzahl der geborenen Lämmer“ und „Anzahl der bis zum 42. Tag lebend aufgezogenen Lämmer“. Die Eigenleistungsprüfung der Jungböcke erfolgt als Feldprüfung durch die Mitarbeiter des Landesschafzuchtverbandes über mehrere Selektionsstufen und schließt mit der Körung durch eine Bewertungskommission (Körkommission) des Zuchtverbandes ab. Dadurch wird erreicht, dass der ökonomische Verlust bei negativem Selektionsentscheid gering gehalten wird. In der Fleischleistungsprüfung im Feld wird in der Zeit vom Tag der Geburt bis zum Alter von 100 Tagen, beginnend frühestens in der 4. und spätestens in der 8. Lebenswoche, mindestens die durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme im Prüfzeitraum erfasst. Die Bemuskelung wird durch Bewertung von Keule, Rücken und Schulter nach einem Notensystem (1 bis 9) ermittelt. Die Eigenleistungsprüfung auf Wollqualität wird anhand der Teilkriterien „Feinheit“, „Ausgeglichenheit“ und „Farbe“ nach einem Notensystem beurteilt. Die „Äußere Erscheinung“ wird anhand der Bewertungskriterien „Rasse- und Geschlechtstyp, Entwicklung, Korrektheit und Qualität des Körperbaus“ von 1 bis 9 benotet. Für die Eintragung in die Zuchtbuchabteilungen sind rassebedingte Leistungsanforderungen entsprechend der Zuchtziele gestellt. Der Selektionsentscheid erfolgt in die Wertklassen I bis III, wobei letztere nicht dem Zuchtstandard entspricht. Zur Feststellung der durchschnittlichen täglichen Gewichtszunahme werden Alter und Gewicht, abzüglich des rassetypischen und vom Geburtstyp abhängigen Geburtsge66
Schafe wichtes bei Prüfende (100. Lebenstag) ermittelt und das Gewicht durch die Anzahl der Lebenstage dividiert. Die Durchführung der Eigenleistungsprüfung erfolgt rassespezifisch und dient als Grundlage zur Ermittlung des Stalldurchschnittes der Zuwachsleistung. Die Ergebnisse der einzelnen Rassen werden in Tabelle 79 dargestellt. Es wurde jedoch nur auf Datensätze zurückgegriffen, die in elektronischer Form vorlagen, was bis auf wenige Datensätze, die manuell ausgewertet wurden, der Fall ist. Bei 864 männlichen Zuchtlämmern aus 7 Rassen in 25 Beständen wurden die Gewichte am 100. Lebenstag ermittelt. Diese Lämmer stammten von insgesamt 62 Vätern ab. Im Mittel konnten bei den Merino- und Fleischschafrassen über 335 Gramm Tageszunahmen bis zu einem Alter von 100 Tagen ermittelt werden. Besonders hervorzuheben sind dabei die Tageszunahmen der Rasse Schwarzköpfiges Fleischschaf, die unter den Bedingungen der Feldprüfung bei den männlichen Lämmer bei einem Alter von durchschnittlich 93,2 Tagen das anzustrebende Schlachtgewicht von 40,0 kg erreichen. Damit konnten abzüglich des mittleren Geburtsgewichtes tägliche Zunahmen von 384 g ermittelt werden. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Rückgang um 15 %, was durch veränderte Umweltbedingungen begründet sein kann. Das erhöhte Prüftagsalter sollte dabei aber auch Beachtung finden. Das absolute Spitzenergebnis im Prüfjahr erreichte mit 583 g Tageszunahme ein Lammbock aus der Zucht Gaudian, der im Alter von 96 Lebenstagen als Zwillingslamm ein Lebendgewicht von 59,5 kg erreichte. Mit durchschnittlichen Tageszunahmen von 305 g konnte bei der Rasse Merinofleischschaf das Ergebnis des Vorjahres nicht wiederholt werden (-14 g), wobei der Prüfzeitraum geringfügig (+6 Tage) verlängert wurde. Bei den Merinolandschafen wurden mit täglichen Zunahmen von 326 g die Ergebnisse des Vorjahres um 20 g überschritten. Tabelle 79: Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung im Feld Rasse
MF ML IdF SKF SU Leine COF Gesamt
Anzahl Bestände
Anzahl Böcke
Anzahl gepr. Jungböcke
LM
Alter zur LP tgl. Zunahme
n
n
n
kg
d
g
6 5 1 7 4 1 1
21 16 2 14 6 2 1
305 224 7 169 131 25 3
30,2 39,7 52,1 39,8 44,6 32,2 27,5
99,2 111,8 122,0 93,2 117,5 78,3 124,0
305,1 325,9 344,7 383,8 350,7 372,8 197,3
25
62
864
38,1
103,7
334,7
Tageszunahmen von 373 g konnten bei der Rasse Leineschaf (Fleischtyp), 351 g bei den Suffolks und 345 g bei der Rasse Ile de France ermittelt werden. Mit der Rasse Coburger Fuchsschaf wurde auf Wunsch der Züchter auch eine Landschafrasse in die Feldprüfung einbezogen. Die ermittelte Tageszunahme von 197 g zeigt ein beachtliches Wachstumspotential, erreicht aber nicht das Ergebnis des Vorjahres, wo 31 g mehr zu Buche standen. Damit bestätigt auch diese Rasse, dass im Vergleich zum Berichtszeitraum 2004/2005 die erfassten Tageszunahmen bei fast ausnahmslos allen Rassen geringer ausfallen. Wie bereits zuvor angemerkt, ist in einer etwas geringeren Aufzuchtintensität die mögliche Ursache zu suchen. 67
Schafe Die große Variation dieses Merkmals wird deutlich, wenn die Abweichungen vom Mittelwert untersucht werden. Hier zeigt sich, welchen Wirkungen die unterschiedlichen Aufzuchtbedingungen und genetischen Veranlagungen auf die phänotypische Ausprägung dieses Parameters haben. Im Jahr 2005 wurden mehr als 478 Jungböcke einer Eigenleistungsprüfung im Feld unterzogen, von denen 159 gekört wurden. Dazu wurde eine zentrale Leistungsprüfung in Barby sowie zahlreiche Leistungsprüfungen bei den Züchtern durchgeführt, in deren Ergebnis die Wertnoten vergeben wurden. Im Rahmen von Vorselektionen wurden, besonders bei den Wirtschaftsrassen, 319 Jungböcke, die die Leistungsanforderungen nicht erfüllten, negativ selektiert. Deutlich wurde, dass geringe Zunahmen bis zum 100. Tag, eine unzureichende Bemuskelung und Typmängel zum Ausschluss führten, wobei das Merkmal Wollqualität seltener Anlass zu Beanstandungen gab. Die Ergebnisse der Leistungsprüfung (Körung) sind in Tabelle 80 dargestellt. Jungböcke der Fleischrassen stellten mit 79 gekörten Vatertieren im Jahr 2005 die Hälfte der erfolgreich geprüften Böcke im Verbandsgebiet und verdrängten damit erstmals die Merinorassen mit 67 gekörten Böcken (= 42 %) von der Spitze. Absolut dominierten Böcke der Rassen Schwarzköpfiges Fleischschaf (50 Böcke), vor Merinolandschafen (40 Böcke), Suffolks (27 Böcke), Merinofleischschaf (23 Böcke) und Il de France (4 Böcke). Tabelle 80: Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung der Jungböcke Rasse
Jahr Anzahl Woll- Bemuske- Äußere Er- Lebend- LebenstagsTiere qualität lung scheinung masse zunahme n
Punkte
Punkte
Punkte
kg
g/Tag
2003 2004 2005
34 41 23
7,88 7,93 8,26
7,47 7,83 7,74
7,06 7,29 7,30
92 102 102
290 341 356
2003 Merinoland2004 schaf 2005
34 36 40
7,53 7,58 7,60
7,47 7,42 7,33
7,35 7,14 6,88
128 118 127
393 364 344
2003 Schwarz2004 köpfiges Fleischschaf 2005
57 40 50
7,37 7,43 7,54
7,32 7,30 7,42
6,91 7,13 7,08
104 111 123
427 427 503
Suffolk
2003 2004 2005
26 22 27
7,62 7,36 7,19
7,69 7,23 7,30
7,19 7,36 6,89
109 108 106
376 386 400
Sonstige Rassen
2003 2004 2005
12 18 19
7,41 7,46 7,81
7,59 7,39 7,42
7,33 7,66 7,37
63 54 60
304 278 286
Gesamt
2003 2004 2005
163 157 159
7,55 7,59 7,63
7,46 7,46 7,42
7,11 7,27 7,06
104 103 111
376 375 407
Merinofleischschaf
68
Schafe Im Berichtszeitraum wurden insgesamt 13 Landschafböcke aus 4 Rassen geprüft. Damit ist die anwachsende Teilnahme dieser Rassegruppe an Körungen in den zurückliegenden Jahren vorerst zum Stillstand gekommen. Die Leistungsprüfung erfolgte im Jahr 2005 bei einem durchschnittlichen Alter von 413 Lebenstagen, einem Altersabschnitt, in dem alle Leistungsmerkmale optimal beurteilt werden können. Im Vergleich zum Vorjahr stieg das Altersmittel zur Leistungsprüfung um 25 Tage und die Lebendmasse um 7,5 kg auf durchschnittlich 110,9 kg je Bock. Positiv entwickelten sich auch die 100-Tage-Zunahmen bei den Wirtschaftsrassen, die im gleichen Zeitabschnitt um 30 g auf 409 g anstiegen. Der hohe Prüfanteil der Schwarzkopfböcke mit einem Rassemittel von über 500 g Zuwachs pro Tag, haben hier entscheidenden Einfluss. Die höchsten Tageszunahmen von den gekörten Böcken hat auch hier mit 724 g ein Schwarzkopfzwillingsbock (G 435) aus der Zucht von Joachim Gaudian aus Gardelegen nachgewiesen. Eine deutliche Leistungsverbesserung konnte bei den Merinofleischschafen im Merkmal Lebenstagszunahme im Alter von 100 Tagen festgestellt werden. Ein Zuwachs von 15 g pro Tag auf nunmehr 356 g belegt diesen Zuchtfortschritt, mit dem sie erstmals in diesem Merkmal ein höheres Niveau als die Merinolandschafe ausweisen. Fortschritte sind aber auch in der Wollqualität dieses Jahrgangs zu erkennen. Relativiert werden diese Ergebnisse durch die starke Abnahme an leistungsgeprüften Tieren. Die Lebendmassen der geprüften Böcke liegen im Zuchtziel der einzelnen Rassen. Die Lebenstagszunahmen im Alter von 100 Tagen zeigen eine angenehme Aufwärtsentwicklung mit Ausnahme bei den Merinolandschafen, die aber auch das höchste Köralter ausweisen. Stellungsfehler der Gliedmaßen, Gebissanomalien und Unkorrektheiten in der Oberlinie führten häufig zu negativen Selektionsentscheidungen und sind in der Anpaarungsplanung verstärkt zu berücksichtigen. Diese züchterischen Maßnahmen sind durch eine optimale Umweltgestaltung gezielt zu unterstützen.
4.4 Herdbuchaufnahme der Jungschafe Die Anzahl der Herdbuchaufnahmen im Jährlingsalter ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, erreicht aber nicht die Zahl aus dem Jahr 2003. Im Jahr 2005 wurden 1.385 Jungschafe, das sind 156 mehr als Vorjahr 2004 und 120 weniger als im Jahr 2003 ins Herdbuch aufgenommen. In 44 Zuchtbeständen wurden an 51 Terminen Herdbuchaufnahmen (Eigenleistungsprüfungen) bei weiblichen Jungschafen in der Feldprüfung durchgeführt. Vereinzelt wurden vor der Herdbuchaufnahme die Jungschafbestände vorselektiert. Das Durchschnittsalter zur Leistungsprüfung lag bei 372 Lebenstagen und entspricht somit dem angestrebten Prüfalter von einem Jahr. Im Einzelfall wurden deutlich ältere Tiere geprüft, die z.B. bei der Rasse Il de France mit 559 Tagen den rassetypischen Durchschnitt stark beeinflussen können. Ein starker Rückgang um minus 142 Herdbuchaufnahmen war bei der Rasse Merinofleischschaf zu verzeichnen, was augenscheinlich darauf zurückzuführen ist, dass im größten Bestand der Rasse vom Jahrgang 2004 nur 1 Tier in das Herdbuch aufgenommen wurde. Rückläufig sind auch die Leistungsprüfungen bei den Rauhwolligen Pommerschen Landschafen (-24 Tiere) und den Weißen Hornlosen Heidschnucken (-29 Tiere). Der Grund liegt hier im Auslaufen der Förderprogramme zur Erhaltung von gefährdeten Nutztierrassen. Hier wird der sich abzeichnende Abbau des Herdbuchbe-
69
Schafe standes besonders sichtbar. Bei allen anderen Rassen wurde in etwa das Niveau der vorangegangenen Jahre erreicht. Gegenüber dem Vorjahr wurden Herdbuchaufnahmen auch bei den Rassen Il de France, Blauköpfiges Fleischschaf, Texel, Gotlandschaf und Skudde durchgeführt, die nur einen geringen Anteil am Zuchtbestand haben. Die ermittelten durchschnittlichen Lebendmassen entsprechen den Rassestandards und korrespondieren mit mittleren Zunahmen bis zum Tag der Leistungsprüfung. Beachtenswert bei der Auswertung der Tageszunahmen ist hier das Prüfalter der Jungschafe. Die Haltungsbedingungen haben nach wie vor einen großen Einfluss auf die ermittelten Zuwachsleistungen. Betont werden sollte auch, dass das Erreichen der Zuchtziele gerade in diesem Leistungsmerkmal auf Grund der engen Beziehung zur Lebens- und Zuchtleistung, nicht hoch genug eingestuft werden kann. Die volle Ausschöpfung der genetischen Veranlagung ist nach wie vor eine der größten Leistungsreserven in den Zuchtbeständen. Die Verbesserung der Aufzuchtintensität in Abhängigkeit von den betrieblichen Möglichkeiten wird langfristig durch Anhebung des Leistungsniveaus der gesamten Herde den ökonomischen Aufwand rechtfertigen. Die subjektive Bewertung der Fleischleistung, der Wollqualität und der Äußeren Erscheinung liegt deutlich über dem Mittel, was eine wirksame Vorselektion durch die Züchter erkennen lässt. In die Bewertung der Äußeren Erscheinung fließt die Eignung zur Landschaftspflege ein. Tabelle 81 und Tabelle 82 zeigen in einer Übersicht die Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung nach Rassen und Herkünften. Dabei wird die Differenziertheit innerhalb der einzelnen Leistungsmerkmale deutlich und es werden noch vorhandene Reserven aufgedeckt. Die Ausschöpfung der genetischen Leistungsbereitschaft ist im starken Maße durch die betrieblichen Voraussetzungen, insbesondere durch das Niveau der Aufzuchtintensität geprägt.
70
Tabelle 81: Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung der Jungschafe nach Rassen Rasse
Anzahl Tiere
Wollqualität Punkte
Bemuskelung Punkte
Äußere Erscheinung Lebenstagszunahme Punkte g/Tag
Jahr
2003
2004
2005
2003
2004
2005
2003
2004
2005
2003
2004
2005
Merinofleischschaf
368
416
274
7,54
7,66
7,63
7,41
7,67
7,56
7,66
7,41
Merinolandschaf
293
254
269
7,64
7,55
7,62
7,55
7,68
7,76
7,55
Schwarzköpfiges Fleischschaf 277
199
207
7,32
7,48
7,54
7,32
7,54
7,47
2003
2004
2005
7,66 168
174
167
7,67
7,66 189
195
196
7,45
7,61
7,53 200
214
201
Suffolk
77
77
80
7,36
7,42
7,50
7,49
7,82
7,98
7,79
7,69
7,94 155
178
187
Leineschaf
12
29
23
7,17
7,69
7,48
6,92
7,93
7,61
7,33
7,55
7,74 203
187
185
Il de France
34
-
20
7,82
-
7,30
7,41
-
7,25
7,68
-
7,25 226
-
93
9
-
5
7,56
-
7,80
7,44
-
7,20
8,00
-
7,80 291
-
251
Ostfriesisches Milchschaf
16
15
27
7,39
7,40
7,41
7,08
7,60
7,26
6,50
7,60
6,96 133
125
131
Shropshire
12
13
17
7,33
7,15
7,12
7,09
7,46
7,29
7,17
7,38
7,24 101
114
113
Coburger Fuchsschaf
14
15
18
7,86
7,73
7,50
7,79
6,67
7,33
7,71
7,27
7,39 119
174
126
5
3
34
6,67
-
-
7,40
7,67
7,06
7,60
7,33
7,09 109
107
108
Weiße Hornlose Heidschnucke
47
51
22
7,00
7,72
7,59
6,68
6,86
7,05
6,64
7,26
6,95 109
80
109
Rhönschaf
67
45
40
7,04
7,25
7,63
6,85
7,54
7,35
6,84
7,27
7,45
94
155
111
140
67
43
7,03
7,72
7,48
6,8
7,49
7,34
6,83
7,35
7,33 100
101
106
Skudde
-
-
6
-
7,15
7,33
-
7,46
7,00
-
-
7,17
-
-
80
Graue gehörnte Heidschnucke
5
16
10
7,00
7,94
8,10
6,40
7,56
7,80
6,80
7,63
7,70
-
139
151
Texel
Kamerun
Rauhw. Pomm. Landschaf
Schafe
71
Rasse
Herde
Jahr MF EM MF H MF ID MF WD MF LS MF P MF WA MF BA ML M ML B ML W ML SR ML RF SKF G SKF H SKF ID SKF WE SKF E SKF PW SKF W SKF WB SU BA SU D SU EB SU GE IdF LK TX SK LEI ID OMS PR
Wollqualität Punkte 2003 2004 2005 7,86 7,49 7,86 7,57 8,15 7,20 7,60 7,64 7,50 7,63 7,50 7,55 7,88 7,51 7,29 7,21 7,55 7,43 7,62 8,00 7,26 7,93 7,64 7,66 7,76 7,93 7,33 7,73 7,44 7,48 7,45 7,49 7,75 7,30 7,42 7,62 7,66 7,91 7,42 7,67 7,50 6,98 7,27 8,00 7,31 7,19 7,46 7,50 7,85 7,71 7,50 7,25 7,50 7,89 7,53 8,00 6,97 7,16 7,17 8,00 7,50 7,50 7,12 7,25 7,40 7,00 7,40 8,00 7,90 8,25 7,85 7,83 7,20 7,82 7,30 7,56 7,80 7,17 7,69 7,48 7,39 7,40 7,41
Äußere Erscheinung Punkte 2003 2004 2005 7,98 7,78 8,09 7,87 8,04 7,49 7,52 7,57 7,25 7,44 7,17 7,35 7,20 7,34 7,43 7,36 7,64 7,53 7,59 9,00 7,54 7,85 7,93 7,19 7,67 7,57 7,44 7,64 7,22 7,66 7,64 7,57 7,86 7,83 8,14 7,44 7,63 7,59 7,21 7,55 7,52 7,90 7,62 8,06 7,50 7,35 7,33 7,32 7,50 7,29 7,25 7,75 7,38 7,78 8,20 8,20 7,37 7,16 7,38 8,00 7,00 8,00 7,74 7,68 7,93 8,50 8,00 8,20 8,00 8,42 7,85 8,17 8,00 7,68 7,25 8,00 7,80 7,33 7,93 7,74 6,50 7,60 6,96
Bemuskelung Lebenstagszunahme Körpermasse Punkte g/Tag kg 2003 2004 2005 2003 2004 2005 2003 2004 2005 7,66 7,26 8,06 194 195 214 75 74 72 7,83 7,96 173 166 74 73 7,18 7,52 7,45 208 177 184 60 73 71 7,25 7,19 7,37 121 134 133 55 54 55 7,03 7,12 7,05 115 137 115 51 54 49 7,57 7,21 7,36 138 139 194 61 58 59 7,20 7,41 9,00 151 173 91 66 69 62 7,20 7,69 7,83 141 174 163 61 67 67 7,60 7,80 7,87 192 193 224 74 78 74 7,56 7,73 7,80 154 122 112 56 74 68 7,48 7,53 7,45 166 176 188 76 77 72 7,59 7,83 8,03 207 224 213 55 85 81 7,41 7,63 7,94 182 249 197 75 69 74 7,00 7,69 7,53 228 270 230 61 70 62 7,83 7,62 7,88 196 187 204 83 81 85 7,08 7,39 7,33 221 192 194 65 80 75 7,39 7,55 7,17 187 174 166 43 51 47 7,25 7,50 7,63 126 144 170 58 61 74 7,89 8,20 8,40 187 181 170 73 82 78 7,27 7,37 7,04 157 155 151 70 68 67 8,00 7,00 7,75 213 239 229 87 91 78 7,53 7,59 8,00 154 166 181 66 69 73 8,50 8,00 8,20 160 244 222 76 84 84 7,90 8,08 7,85 183 213 182 79 81 75 7,83 7,80 210 233 93 100 7,41 7,25 226 93 62 52 7,44 7,20 291 251 53 49 6,92 7,55 7,61 203 187 185 59 78 71 7,08 7,60 7,26 133 125 131 46 66 50
Schafe
72 Tabelle 82: Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung Jungschafe – Wirtschaftsrassen nach Zuchtbeständen
Schafe
4.5 Zuchtleistungsprüfung In der Zuchtleistungsprüfung werden alle weiblichen Tiere des Bestandes in den fortpflanzungsrelevanten Leistungsmerkmalen geprüft. Die Prüfung berücksichtigt die Feststellung der Anzahl geborener und der bis zum Alter von 42 Tagen aufgezogenen Lämmer, bezogen auf das Zuchtjahr der Mutterschafe. Die mittels des Stallbuches erfassten Primärdaten und über das OViS97-Programm ausgewerteten Fruchtbarkeitsleistungen geben Auskunft über die Leistungsstärke einer Mutterschafherde. Der Auswertungszeitraum ist analog der Eigenleistungsprüfung der Jungschafe auf das Zuchtjahr 01.07.2004 bis 30.06.2005 beschränkt. Die ermittelten Zuchtleistungen aller im Herdbuch in Sachsen-Anhalt geführten Rassen sind der Tabelle 83 zu entnehmen. Von 167 eingesetzten Vatertieren und 6.467 Mutterschafen, einschließlich aller abgelammten Jungschafe aus 20 Rassen in 76 Herden, wurden die Zuchtleistungen ermittelt und ausgewertet. Besonderen Einfluss auf die Zuchtleistung haben der Komplex der Fruchtbarkeits- und Aufzuchtleistungen der Mutterschafe. Ein hohes Ablamm- und Aufzuchtergebnis ist die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Zuchtarbeit und eine wirtschaftliche Mastlammerzeugung. Während das Aufzuchtergebnis stark von der Umwelt beeinflusst ist, kommen in der Fruchtbarkeit neben deutlichen Umwelteffekten auch genetische Einflüsse zum Ausdruck. Die Fruchtbarkeit wird bestimmt durch die Anzahl der Ablammungen in der Zeiteinheit (Ablammrate) und die Anzahl der Lämmer je Geburt (Ablammergebnis). Die Höhe der Ablammrate ist vom regelmäßigen Konzipieren der Mutterschafe in den Anpaarungsperioden abhängig, sowie von der Fähigkeit, in kürzeren als einjährigen Intervallen abzulammen. Diese Fähigkeit wird durch die Saisonalität der Brunst der weiblichen Tiere bestimmt und ist rassespezifisch. Die durchschnittlich ermittelten Ablammraten bei den Mutterschafen sind sehr differenziert zu bewerten. Allgemein sind jedoch zu niedrige Ergebnisse festzustellen. Ursachen sind im Management zu suchen, so z. B. in der verstärkten Nutzung von Weideflächen auf extensiv bewirtschafteten Standorten. Ablammraten unter 90% sind jedoch als bedenklich einzustufen, da diese doch erheblichen Einfluss auf die Anzahl der erzeugten und produktionswirksam werdenden Lämmer haben. Das Ablammergebnis von ca. 1,64 Lämmern pro Ablammung liegt bei den Wirtschaftsrassen im Bereich der zu erwartenden Mittel und unterscheidet sich zwischen den Rassen nur unwesentlich. Neben der fehlenden Selektionsbasis und dem Absinken der Reproduktionsrate unter 25 % können negative Auswirkungen auf die Ökonomie vorprogrammiert sein. Die Landrassen zeigen mit ca. 1,35 geborenen Lämmern pro Ablammung die rassebedingt geringeren Leistungen. Die starken Schwankungen in der Zuchtleistung der Landrassen sind teilweise haltungsbedingt. Der Produktivitätszahl als Ausdruck für die Wirtschaftlichkeit des Mutterschafbestandes muss weiterhin unter dem Aspekt einer rentablen Mastlammerzeugung große Beachtung geschenkt werden. Die mittlere Produktivitätszahl über alle Rassen liegt mit 1,28 Lämmern pro Mutterschaf in dem Bereich, ab dem eine rentable Schafhaltung in Kombination mit geförderter Landschaftspflege möglich sein sollte. Auch hier zeigen sich rassespezifische Unterschiede. Während die Landschafrassen 1,01 Lämmer erreichen, können bei den Merinorassen durchschnittlich 1,33 und bei den Fleischschafrassen 1,34 Lämmer zur eigenen Reproduktion bzw. zur Vermarktung gelangen. Dem entge73
Schafe gen steht die Zunahme extensiver Haltungsformen in der Schafhaltung, die die Möglichkeiten für das Erreichen eines hohen Aufzuchtniveaus deutlich eingrenzen. Die Produktionsreserven liegen zum einen in einem zeitgemäßen am Markt orientierten Herdenmanagement und zum anderen in der Ausschöpfung des genetischen Leistungspotentials, insbesondere bei den Wirtschaftsrassen durch Erhöhung der Ablammrate. Der Einsatz mehrlingsgeborener Remonten und Vatertiere gehört z.B. ebenso dazu, wie ein ausgewogenes Verhältnis der eingesetzten Vatertiere zur Größe der Anpaarungsgruppen (Anzahl Mutterschafe pro Bock) zu Beginn der Deckzeit. Trotz der Stabilisierung bzw. der Steigerung der Fruchtbarkeitsleistungen bei den Wirtschaftsrassen gegenüber dem Vorjahr, kann das erreichte Niveau in diesem Leistungskomplex im Allgemeinen, ohne Berücksichtigung der einzelbetrieblichen Bewirtschaftungskonzepte, nicht befriedigen. Mit Blick auf die sich verändernden Rahmenbedingungen gewinnt dieses Leistungsmerkmal besonders an Bedeutung.
74
Tabelle 83: Ergebnisse der Reproduktion nach Schafrassen Rasse Jahr
Anzahl Tiere n 2003 2004 2005
2.283 Merinofleischschaf Merinolandschaf 1.480 Schwarzköpfiges Fleischschaf 1.517 Suffolk 367 Il de France Rauhw. Pommersch. Landschaf 484 Rhönschaf 205 Weiße Hornlose Heidschnucke 144 Graue Gehörnte Heidschnucke Leineschaf 63 Coburger Fuchsschaf 93 Karakul 97 Kamerunschaf 40 Texel Skudde Shropshire 40 Gotländisches Pelzschaf 19 Ostfriesisches Milchschaf -
2.341 1.277 1.501 229 43 466 178 169 22 55 86 115 53 11 17 31 17 62
2.190 1.346 1.323 272 43 463 155 112 18 72 96 122 86 16 28 39 10 62
Ablammrate % 2003 2004 2005
Ablammergebnis % 2003 2004 2005
Produktivitätszahl n 2003 2004 2005
98,4 87,4 87,9 81,2 100,0 91,7 85,9 88,2 100,0 95,2 96,8 64,9 122,5 100,0 54,2 87,5 100 89,1
152,2 161,4 156,6 151,4 155,6 134,3 153,4 126,0 162,5 181,7 143,5 101,1 136,2 118,2 107,7 160,8 110,5 163,4
139,9 129,6 128,2 110,4 155,0 95,3 126,3 84,0 162,5 152,4 129,0 69,1 152,5 90,9 58,3 117,5 68,4 95,1
95,9 88,6 84,8 88,7 90,7 94,2 87,6 96,5 100,0 89,1 61,6 80,0 118,9 100,0 100,0 96,8 94,1 79,0
90,3 87,7 92,8 92,3 88,4 63,1 99,4 88,4 100,0 93,3 91,7 82,0 111,6 87,5 60,7 69,2 80,0 93,6
152,9 169,2 164,3 174,9 146,2 133,7 141,7 135,6 118,2 193,9 137,7 114,1 150,8 193,9 158,8 156,7 168,8 200,0
162,0 170,3 156,8 173,3 152,6 141,1 141,6 115,2 122,2 184,3 142,1 109,0 154,2 164,3 100,0 174,1 112,5 194,8
137,1 129,3 129,0 136,7 123,3 85,0 123,6 79,3 109,1 140,0 73,3 71,3 175,5 163,6 147,1 145,2 70,6 95,2
133,6 132,0 134,1 141,9 125,6 82,9 131,0 92,0 111,1 145,3 122,9 82,0 168,6 100,0 50,0 92,3 80,0 148,4
Schafe
75
Ziegen
5
Ziegen
5.1 Einleitung Nach Angaben der Tierseuchenkasse stieg der Ziegenbestand in Sachsen-Anhalt im zurückliegenden Berichtszeitraum auf 7.743 Tiere weiter an. Davon wurden 1.544 Jungziegen im Altersabschnitt bis zu 8 Monaten und 6.199 Ziegen über 8 Monate registriert. Selbst wenn man dabei berücksichtigt, dass die Erfassung der Bestände in den letzten Jahren durch strengere Vorgaben der Veterinärbehörden deutlich besser geworden ist, muss dennoch herausgestellt werden, dass nicht nur der Bestand nahezu seit dem Jahr 2000 verdoppelt wurde, sondern auch die Zahl der Ziegenhalter im gleichen Zeitraum von 736 auf 1.472 angestiegen sind. Diese Entwicklung wird auch durch den Bundesverband der Deutschen Ziegenzüchter für das gesamte Bundesgebiet bestätigt. Neben Kleinsthaltern, die Milchziegen und Milchschafe hobbymäßig zur Selbstversorgung halten, versuchen immer öfter Landwirte neue Einkommensquellen durch die Erzeugung von Schaf- oder Ziegenmilch zu erschließen. Häufig werden klassische Selbstvermarktungsbetriebe aufgebaut, die mit 30 bis 100 Tieren regionale Märkte bedienen. Der Landesschafzuchtverband Sachsen-Anhalt e.V. betreut neben den 20 Schafrassen auch 5 Ziegenrassen im Herdbuch. Im zurückliegenden Berichtszeitraum reduzierte sich der Herdbuchziegenbestand geringfügig um 3 Ziegen und liegt nun bei insgesamt 406 Ziegen (Tabelle 84). Tabelle 84: Ziegenbestände nach Zuchtjahren Rasse Geschlecht
2001
2002
2003
2004
2005
Anglo-Nubier (AN) Böcke Ziegen
1 10
1 10
1 5
2 8
2 10
Bunte Deutsche Edelziege (BDE) Böcke 3 Ziegen 51
1 48
1 46
1 48
2 46
Burenziege (Bu) Böcke Ziegen
3 12
3 20
1 25
3 22
3 21
Braune Harzer Ziege (BHZ) Böcke 16 Ziegen 267
18 293
18 278
20 295
16 301
3 33
3 35
3 36
1 28
26 404
24 389
29 409
24 406
Weiße Deutsche Edelziege (WDE) Böcke 2 Ziegen 12 Gesamt Böcke Ziegen
76
25 363
Ziegen Hier ist nach dem starken Bestandsaufbau bis zum Jahr 2002 ein Trend zur Stabilisierung des Gesamtzuchttierbestandes sowie in den einzelnen Rassegruppen feststellbar. Fast ¾ des Herdbuchziegenbestandes ist der Rasse Braune Harzer Ziege (301 Herdbuchziegen) zuzuordnen. Der Erhalt dieser Rasse wird zudem in Sachsen-Anhalt durch das Programm zur Erhaltung vom Aussterben bedrohter Haustierrassen finanziell gefördert. Im Berichtszeitraum stellten vier Züchter mit 5 Herdbuchzuchten die Ziegenzucht ein. Ein neuer Zuchtfreund konnte gewonnen werden, so dass sich die Zahl der aktiven Zuchtbestände auf 23 verringerte. Der Landesschafzuchtverband Sachsen-Anhalt führt die Eigenleistungsprüfung im Feld für die Komplexe: •
Fleischleistung
•
Zuchtleistung und
•
Woll- oder Fellqualität durch.
Zudem wird die Note für die Äußere Erscheinung und die Eignung zur Landschaftspflege festgestellt. Der Landeskontrollverband Sachsen- Anhalt führt die Milchleistungsprüfung (B-Prüfung) in Absprache mit dem Landesschafzuchtverband Sachsen-Anhalt durch. Vorbereitet wird die Ausdehnung der Leistungsprüfung auf die Durchführung der Euterbewertung durch Mitarbeiter des Zuchtverbandes.
5.2 Eigenleistungsprüfung der Jungziegenböcke Im Rahmen von vier Hofkörungen wurden durch den Landesschafzuchtverband im Vorjahr 7 Jungziegenböcke aus drei Rassen leistungsgeprüft und gekört. Alle Böcke wurden in die Wertklasse I eingestuft. In den wichtigsten Selektionsmerkmalen wurden die Leistungen der vergangenen Jahre wieder erreicht (Tabelle 85). Tabelle 85: Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung bei Jungziegenböcken Rasse Tiere
BeRahmen Bemuskestände lung
Typ
Lebendmasse
Alter Körung
n
n
Punkte
Punkte
Punkte
kg
d
AN
3
2
7,33
7,33
7,33
43,7
282
BHZ
2
1
7,00
8,00
8,00
52,5
282
BU
2
1
7,00
7,50
7,00
38,5
203
2004
9
7
7,44
6,89
7,44
45,5
509
2005
7
4
7,14
7,57
7,43
44,7
259
5.3 Herdbuchaufnahme der weiblichen Jungziegen Die Leistungsprüfung erfolgte bei den Jungziegen im mittleren Alter von 8 Monaten. In Form der Feldprüfung wurden in 8 Zuchtbetrieben 58 weibliche Jungziegen ins Herdbuch aufgenommen. Damit wurde die Zahl der leistungsgeprüften Tiere vom Vorjahr um 3 Jungziegen und im Vergleich zum Jahr 2003 um 23 unterschritten.
77
Ziegen Die ermittelten und ausgewiesenen Lebendmassen und mittleren Zunahmen liegen im rassetypischen Mittel, ebenso die subjektive Bewertung des Rahmens, der Äußeren Erscheinung und des Typs (Tabelle 86). Tabelle 86: Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung bei Jungziegen Rasse Tiere
Be- Rahmen stände
Bemuskelung
Typ
LM
Lebenstagszunahme
Alter LP
n
n
Punkte
Punkte
Punkte
kg
g/d
d
BDE
2
1
8,00
7,50
8,00
34,0
150
227
Bu
3
1
7,33
7,33
7,67
31,0
173
179
BHZ
53
6
6,62
7,11
6,92
26,6
109
246
2005
58
8
6,71
7,14
7,00
26,0
114
242
2004
61
15
7,36
7,30
7,40
25,0
135
214
Der Rückgang in den Lebenstagszunahmen um 21 g pro Tier und Tag könnte ursächlich im erhöhten Prüftagsalter von 28 Tagen begründet liegen. Die im Vorjahr erreichte Benotungen für Rahmen, Bemuskelung und Typ konnten nicht wiederholt werden.
5.4 Zuchtleistungsprüfung Von 302 Ziegen aller im Herdbuch des Landesschafzuchtverbandes betreuten Ziegenrassen aus 14 Herden wurden die Zuchtleistungen ermittelt und analysiert. Hier muss festgestellt werden, dass die durchschnittlichen Ablammraten als zu niedrig zu bewerten sind, wenn auch das Ergebnis der Bunten Deutschen Edelziege noch einen positiven Glanzpunkt mit 96,6 % setzt. Die Ergebnisse bezogen auf das Zuchtjahr sind in Tabelle 87 dargestellt. Die Produktivitätszahlen ähneln denen des Vorjahres. Die begrenzte Prüfzahl schränkt die Aussagekraft und den Vergleich deutlich ein. Mögliche Ursachen sind im Management zu suchen, aber auch die extensive Landschaftspflege auf Extremstandorten (Biotoppflege) mit Ziegen kann sich nachteilig auf diese Leistungsmerkmale auswirken. Tabelle 87: Ergebnisse Zuchtleistungsprüfung Rasse Herden Ziegen Ablammgeprüft rate
Ablamm- Produktivitätszahl Aufzuchtergebnis verluste
n
n
%
%
%
%
AN
1
8
37,5
266,7
100,0
0
BDE
2
29
96,6
185,7
165,5
7,7
BHZ
11
265
75,5
187,5
122,6
13,3
2005
14
302
76,5
188,3
126,2
12,4
2004
23
364
82,1
175,3
123,9
13,9
78
Ziegen
5.5 Milchleistungsprüfung Mit der Caprini Agrar GbR in Nedlitz hat sich in den letzten Jahren ein spezialisierter Ziegenmilcherzeuger in Sachsen-Anhalt gebildet, der im großen Maßstab, angestrebte Bestandsgröße ist ein Bestand von ca. 1.000 Milchziegen, Ziegenmilch für überregionale Vermarkter produziert. Dabei wird modernstes Know-how und ausgefeilte Technologie eingesetzt. Unter marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten kann eine Leistungssteigerung nur zielführend durch eine moderne Milchleistungsprüfung (MLP) von Schafen und Ziegen erreicht werden. Deshalb sind für Milchschaf- und Ziegenhalter, die die Milch vermarkten bzw. selbst verarbeiten und dann ihre Produkte absetzen wollen, obligatorische Untersuchungen zur Milchgüte notwendig. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der MLP zur Leistungsselektion genutzt. Im Berichtszeitraum 2005 wurden in 5 Ziegenbeständen aus fünf Landkreisen unseres Landes Milchleistungsprüfungen als B-Prüfungen durchgeführt . Die zwei geprüften Milchschafbestände stellten aus Kostengründen die Milchproduktion und damit die MLP ein. Aufgrund des Prüfberichtes errechnet sich für die geprüften A und B Tiere im Durchschnitt des Jahres 2005 die in Tabelle 88 dargestellte Leistung. Mit einem Durchschnittsbestand 1.048,6 Ziegen, die in die monatliche MLP einbezogen wurden, konnte die Zahl der geprüften Tiere des letzten Jahres wieder erreicht werden. Die Bestandsentwicklung nach Kreisen geht aus der Tabelle 89 hervor. Tabelle 88: Milchleistung der A+B Tiere
Ziegen
Anzahl n
Milch kg
Fett
Eiweiß
%
kg
%
kg
1.048,6
1.017,0
4,04
41
3,32
34
Fett+Eiweiß Kg 75
Tabelle 89: MLP geprüfte Ziegen und Schafe nach Landkreisen Kreise
Dez 2004
März 2005
Jun 2005
Sep 2005
Dez 2005
AZE
759
843
855
923
840
BLK
-
-
80
78
78
ML
66
68
83
82
74
SBK
67
67
67
67
67
SAW
20
22
23
24
21
912
1.000
1.106
1.174
1.080
Gesamt
79
Ziegen Es zeigen sich jedoch zwischen den einzelnen Betrieben deutliche genetische, altersund managementbedingte Unterschiede in den Leistungen der A+B Tiere. Dabei ist zu beachten, dass über 60% der Tiere in der 1. Laktation geprüft wurden (Tabelle 90). Tabelle 90: Laktationsleistung der geprüften Tiere (letzte abgeschl.150/240Tageleistung)
1 Lakt.
Tiere
Milch
n
kg
Fett %
Eiweiß kg
%
Fett-Eiweiß
kg
kg
360
840
3,64
31
3,29
28
59
ab 2. Lakt 217
785
3,97
31
3,34
25
56
Deutliche Unterschiede in der Milchleistung sind zwischen den Betrieben erkennbar. Die höchste Leistung erreichte im Prüfjahr 2005 erneut die Caprini-Agrar GbR in Nedlitz mit einem Durchschnittsbestand an A+B- Ziegen von 882,5 Ziegen mit 1.075 Milch-kg. Damit konnte das Ergebnis des Vorjahres trotz der hohen Leistungen aus der 1. Laktation nicht ganz erreicht werden. Dennoch zeugen die hohen Leistungen im Großbestand von einem ausgefeilten Betriebsmanagement und einem leistungsstarkem Tierbestand, der aus Tierimporten aus Holland (Saaneziegen HB) aufgebaut wurde. Mit 928 kg Milch durchbrach der Ziegenhof von Frau Schulz in Groß Gischau erstmals die Leistungsgrenze von 900 kg. Tabelle 91: Ergebnisse Milchleistungsprüfung nach Betrieben - Ziegen Bestand Jahr KB
2004 2005 SW 2004 2005 CS 2004 2005 HB 2004 2005 CP 2004 2005 Gesamt 2004 2005
Ziegen n 53,5 41,8 43,0 20,4 21,5 34,3 59,8 773,4 882,5 948 1.048,6
Milch kg 673 659 660 833 928 758 700 1.138 1.075 1.054 1.017
Fett % kg 3,12 21 3,34 22 3,64 24 4,20 35 4,31 40 3,56 27 3,43 24 3,60 41 4,09 44 3,59 38 4,04 41
Eiweiß % kg 2,97 20 3,03 20 3,18 21 3,36 28 3,45 32 2,90 22 3,00 21 3,34 38 3,35 36 3,31 35 34 3,33
Fett - Eiweiß kg 41 42 45 28 72 22 45 38 80 35 75
Welches genetische Potential in den geprüften Tieren steckt, geht aus der Tabelle 92 hervor. Dort sind die leistungsstärksten Einzelziegen nach Beständen aufgeführt. Dabei liegen aus dem Betrieb Schleckweda noch keine abgeschlossenen 240 Tage - Leistungen vor. Hier wird das genetische Leistungspotential aber auch die Reserven, die sich in der Differenziertheit deutlich machen, sichtbar. Die fünf leistungsstärksten Tiere in Sachsen-Anhalt stehen in einem Großbestand und gehören zur Rasse der Saannenziegen. Die Spitzenleistung erbrachte eine Ziege in der 3.Laktation mit 1.572 kg Milch und insgesamt 117 Fett-Eiweiß-Kilo. Die darauf folgenden Leistungen wurden von erstlaktierenden Ziegen ermolken.
80
Ziegen Tabelle 92: Höchstleistungen bei Ziegen (150/240 Tagesleistung) Bestand
Tier Nr.
Milch kg
Fett
Eiweiß
%
kg
%
kg
Caprini-Agrar-GbR Nedlitz 81 152 01102
1.572
4,39
69
3,05
48
81 152 03288
1.547
3,17
49
2,97
46
81 152 03048
1.529
3,66
56
3,20
49
81 152 03310
1.480
2,91
43
3,11
46
81 152 02225
1.440
3,75
54
3,19
46
81
Kleintierzucht
6
Kleintierzucht
6.1 Einleitung Die Kleintierzucht ist heute Freizeitgestaltung ohne Gewinnausrichtung aber mit hohem Freizeitwert und gesellschaftlicher Verantwortung unter Beachtung tierschutzrechtlicher Aspekte. Auf Landesebene wirken hier der Landesverband der Rassegeflügelzüchter Sachsen-Anhalt e.V. und der Landesverband der Kaninchenzüchter Sachsen-Anhalt e.V.. Die den Vereinen angeschlossenen Züchter aus Sachsen-Anhalt haben auch in 2005 wiederum eine erfolgreiche Zuchtarbeit geleistet. Auf einer Vielzahl von regionalen und überregionalen Schauen wurden für die ausgestellten Zuchttiere der Qualität entsprechende Bewertungsnoten vergeben. Bei den Fachbesuchern fanden diese Bewertungen uneingeschränkte Anerkennung. Hervorragende Leistungen der Jungzüchter waren möglich, da die Vereine in den vergangenen Jahren der Betreuung und Unterstützung der Jugend zielorientiert eine besondere Bedeutung beigemessen. haben. Eine angemessene Jugendarbeit ist der entscheidende Faktor, um einem Mitgliederrückgang entgegenzuwirken.
6.2 Rassegeflügel Im Landesverband der Rassegeflügelzüchter Sachsen-Anhalt e.V. sind 7.642 Mitglieder, davon 627 Jugendliche in 382 Vereinen organisiert. Insgesamt ist auch für das abgelaufene Zuchtjahr ein geringer Rückgang der Mitgliederzahlen zu verzeichnen. (siehe Tabelle 93). Die Zahl der im Zuchtbuch des Landesverbandes ausgewiesenen aktiven Züchter blieb mit 41 Zuchtfreunden und einem Umfang von 47 Zuchten gegenüber den Vorjahren konstant. Die Züchter übernehmen dabei eine sehr verantwortungsvolle kulturhistorische Aufgabe durch die Erhaltung von Rassen und Schlägen, die eine lange Zuchtgeschichte aufweisen. Dies sichert zum Einen deren züchterische Vervollkommnung und zum Anderen dient die Rassevielfalt als Genreservoir für die Wirtschaftsgeflügelzucht. Das vergangene Jahr war für die Rassegeflügelzüchter durch die starken Einschränkungen aufgrund der Schutzmaßnahmen gegen die Vogelgrippe nicht leicht, sowohl was die Haltung des Geflügels als auch die Austragung der Schauen betraf. Schauveranstaltungen wurden zum Teil behördlich untersagt oder fielen aufgrund allgemeiner Bedenken in der Bevölkerung aus. Davon war auch die alljährlich durchgeführte Landesschau betroffen, die 2005 nicht stattgefunden hat. Der Jugendarbeit wird im Landesverband besondere Beachtung geschenkt. Trotz leicht rückläufiger Mitgliedszahlen und sinkendem Ringbezug stellt die Jugendorganisation eine verlässliche Größe dar. Die Landesjugendschau fand wegen der Einschränkungen zum Schutz gegen die Vogelgrippe 2005 ebenfalls nicht statt. Auf der Bundesjugendschau in Dortmund beteiligten sich jedoch die Jungzüchter des Landesverbandes mit guten Erfolgen.
82
Kleintierzucht Tabelle 93: Rassegeflügelzüchter in Sachsen-Anhalt (Stand 1.1.2006) Kreisverband
Anzahl Vereine
Anzahl Mitglieder Erwachsene 190 545 363 265 405
Jugendliche 11 80 24 19 54
Anhalt Zerbst 8 Aschersleben-Staßfurt 27 Bernburg 17 Bitterfeld 20 Bördekreis 22 Burgenlandkreis der 12 185 22 Kleintierzüchter Burgenlandkreis der 16 282 18 Rassegeflügelzüchter Dessau 6 54 2 Halberstadt 17 304 15 Halle-Saalkreis 23 366 39 Hohenmölsen-Weißenfels 21 340 40 Jerichower Land 19 276 13 Köthen 13 264 17 Magdeburg 7 115 7 Mansfelder Land 18 339 26 Merseburg-Querfurt 24 418 21 Ohrekreis 19 391 52 Quedlinburg 14 287 17 Salzwedel 9 192 12 Sangerhausen 10 174 16 Schönebeck 12 279 27 Stendal 18 358 30 Wernigerode 15 277 42 Wittenberg 11 207 13 Landesverband insges. 378 6876 617 Clubs u. ä. Vereine außerhalb des Landesverbandes Börde-Rassetaubenclub 1 21 0 Farbtaubenclub 1 27 0 Sachsen-Anhalt Lausitzer Elsterpurzler 1 45 2 Club (LEC) Wassergeflügel 1 50 3 Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt insges. 382 7019 627
Anzahl Beringungen Erwachsene 8.619 23.218 15.028 9.160 20.310
Jugendliche 369 2.752 1.346 496 1.995
8.0705
628
11.314
734
2.079 14.026 16.411 15.713 11.023 11.357 5.802 12.827 16.159 18. 10537 6.817 7.114 12.367 15.666 11.463 11.619 295.492
20 1.095 593 1.591 545 515 356 965 773 2.630 735 250 350 963 1.045 589 1.214 22.549
3.159
120
298.651
22.579
6.3 Kaninchen Der Landesverband der Kaninchenzüchter e.V. kann erneut auf ein erfolgreiches Zuchtjahr zurückblicken. Gegenüber 2004 hat sich der Mitgliederbestand trotz der engagierten Arbeit der Zuchtfreunde mit insgesamt 3.303 Mitgliedern noch einmal leicht verringert. (siehe Tabelle 94) In den 24 Kreisverbänden arbeiten 253 Vereine. Außerhalb der Kreisverbände sind 251 Clubmitglieder in 18 Clubs organisiert. 83
Kleintierzucht Tabelle 94: Kaninchenzüchter in Sachsen-Anhalt Kreisverband Altmark Nord-West Altmark Ost Anhalt Zerbst Aschersleben Bernburg Bördekreis Burgenlandkreis Halberstadt Halle-Saalkreis Jerichower Land Köthen Magdeburg Mansfelder Land Merseburg-Querfurt Ohrekreis Quedlinburg Saale-Unstrut-Tal Salzland Sangerhausen Schönebeck Untere Mulde Weißenfels Wernigerode Wittenberg Landesverband insges.:
Altzüchter
Jungzüchter
2004
2005
2004
2005
92 106 108 89 84 111 102 123 202 188 56 48 141 116 176 92 119 161 145 118 177 115 102 164
100 102 101 87 72 114 99 125 211 194 57 53 138 121 179 85 117 155 151 114 168 112 97 177
27 11 13 12 13 17 14 17 34 21 12 3 12 15 29 9 20 19 17 17 22 15 21 22
26 12 13 12 14 15 12 12 33 20 10 3 13 13 29 11 16 20 16 10 14 19 15 16
2.935
2.929
412
374
2005 konnten folgende Zuchtfreunde Deutsche Meistertitel auf der Bundesschau in Nürnberg erringen: •
Holger Kaiser, Staßfurt: Zwergwidder wildgrau/ hasengrau
•
Rudi Reinhardt, Gräfenhainichen: Dalmantiner Rexe schwarz-weiß
•
Martin Richter, Wernigerode: Blau-graue Wiener
Einen Siegertitel auf der Bundesschau in Nürnberg gab es für Dieter Arnold aus Körbelitz für seine Japaner Kaninchen und zwei Siegertitel errangen die Farbenzwerge von Götz Rümke aus Drohnsdorf. Die Herdbuchzüchter des Landes stellen eine sehr konstante Gruppe dar. Von 30 Herdbuchzüchtern des Landesverbandes werden 22 Rassen- bzw. Farbenschläge gezüchtet, die ein hohes züchterisches Niveau dokumentieren. Auf der Landesverbandsschau präsentierten die Herdbuchzüchter 11 % der ausgestellten Tiere. 84
Kleintierzucht Tabelle 95: Durchgeführte Schauen der Kaninchenzüchter (Ausstellungssaison 2004/2005) Art der Schau
Anzahl Schauen
Anzahl der Aussteller
Anzahl Jugendlicher
Anzahl ausgestellter Tiere
Landesverbandsschauen Regionalschauen Kreisverbandsschauen Lokalschauen Jungtierschauen Tischbewertungen Sonstige Veranstaltungen
2 11 44 78 31 59 10
541 774 2.651 1.510 875 652 140
66 121 275 151 116 81 23
2.988 4.369 14.179 9.855 5.288 4.459 691
Sachsen-Anhalt insges.
235
7.143
833
41.829
85
Anlage 1
Anlage 1 Ehrungen durch das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Für ihr Engagement in der Tierzucht geehrte Einzelpersonen Dr. Lothar Döring, Aken
Goldplakette
Günther Jänisch, Mahlsdorf
Ehrenteller
Dietrich Krug, Dähre
Silberplakette
Siegfried Butzmann, Schneidlingen
Ehrenteller
Für langjährige Verdienste zur Förderung der Landwirtschaft, der Rinderzucht und des Verbraucherschutzes in LSA anlässlich der Jubiläumsveranstaltung 100 Jahre MLP/ 15 Jahre LKV Für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Pferdezucht und als 1. Vorsitzender des Pferdezuchtverbandes Sachsen-Anhalt e.V. anlässlich seines 70. Geburtstages Für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Pferdezucht anlässlich seines 70. Geburtstages Für langjährige Verdienste auf dem Gebiet der Schafzucht und als erster Vorsitzender des Landesschafzuchtverbandes anlässlich seines Ausscheidens aus dieser Funktion
Rinderzucht Harzmilch Blankenburg, Timmenrode Wilhelm Feißel, Käthen Jens Klawitter, Eichenbarleben GbR Hensch/Müller, Rossau GbR Hensch/Müller, Rossau GbR Volber/Reboné, Schenkenhorst
86
Goldplakette Silberplakette Bronzeplakette Goldplakette Silberplakette Bronzeplakette
Fleischrindertag 2005, Sieger Altbulle Limousin Fleischrindertag 2005, Siegerin der Klasse Kuh mit Kalb, Rasse Fleischfleckvieh Fleischrindertag 2005, Siegerin der Klasse Tragende Färsen, Rasse Charolais Nikolausschau 2005,Grand Champion „Miss RSA“ Nikolausschau 2005, Siegerin Nachzuchtkühe Nikolausschau 2005, Reservesiegerin Nachzuchtkühe
Anlage 1 Pferdezucht Langestüt SachsenAnhalt, Prussendorf Ulrich Schütte, Kathendorf Karsten Nörenberg, Albersroda Julia Kramer, Wegeleben Burkhard Bammel, Cheine Wolrad Kramer, Wegeleben Manuela und Ralf Hartmann,Magdeburg Schafzucht Joachim Gaudian, Gardelegen Christoph Gerth, Heuckewalde Merino-Herdbuchzucht Heimburg 1861 – Landschaftspflege Harz e.V., Langenstein AG Emden e.G., Emden Kleintierzucht Werner Schmidtke, Gunsleben Karlheinz Prause, Siersleben Willy Stolze, Reinsdorf
Goldplakette
Siegerhengst der Hauptkörung
Goldplakette
Elitestutenschau Dt. Sportpferd
Silberplakette
Elitestutenschau Dt. Sportpferd
Silberplakette
Elitestutenschau Haflinger
Bronzeplakette
Elitestutenschau Dt. Reitpony
Silberplakette
Fohlenchampionat Dt. Reitpony
Bronzeplakette
Fohlenchampionat Welsh A
Goldplakette
I a Bock und Sieger ältere Klasse Bockelite SKF I a Bock und Sieger jüngere Klasse sowie Reservewollsieger Bockelite Su I a Nachzuchtsammlung Bockelite MF
Goldplakette Silberplakette
Bronzeplakette
I a Bock und Siegerbock sowie WDLund Wollsiegerbock Bockelite MF
Goldplakette
Landesverbandschau Kaninchen, Deutsche Widder wildgrau/hasengrau Landesverbandschau Kaninchen, HB-Abt. Havanna Landesverbandschau Kaninchen, HB-Abt. Deutsche Großsilber
Silberplakette Bronzeplakette
87
Anlage 2
Anlage 2 Anschriften der in Sachsen-Anhalt zugelassenen Zuchtorganisationen Rinder Rinderzuchtverband Sachen-Anhalt e.G. Bahnhofstraße 32 39576 Stendal Verband Deutscher Jerseyzüchter e.V. Schiffahrter Damm 235 A 48147 Münster
Rinderzuchtverband Berlin-Brandenburg e.G. Lehniner Str. 9 14550 Groß Kreutz Zuchtrinder-Erzeugergemeinschaft Hannover e.G. (Nordrind GmbH) Lindhooper Straße 103 27283 Verden/Aller
Pferde Pferdezuchtverband Sachsen-Anhalt e.V. Uenglinger Str. 54 39576 Stendal
Trakehner Verband Rendsburger Str. 178a 24537 Neumünster
Verband der Züchter und Freunde des Friesenpferdes Deutschland e.V. Burger Hauptstrasse 14b 35745 Herborn-Burg
Zuchtverband für Deutsche Pferde e.V. Am Nordertor 1 27283 Verden / Aller
Deutsche Quarterhorse Association e.V. Daimlerstr. 22 63741 Aschaffenburg
ZSAA e.V. Im Langenborn 55 63825 Schöllkrippen
Hauptverband für Traber Direktorium für Vollblutzucht und -rennen e.V. - Zucht und - Rennen e.V Gutenbergstraße 40 Rennbahnstraße 154 41554 Kaarst 50737 Köln
Lipizzaner Zuchtverband Deutschland e.V. Verband der Züchter des Arabischen Pferdes e.V. Kirchstraße 6 Bissendorfer Straße 9 76879 Essingen/Pfalz 30625 Hannover Verband der Züchter des Oldenburger Appaloosa Horse Club Germany e.V. Pferdes Mißsstedt 1 Grafenhorststr. 5 84437 Reichertsheim 49377 Vechta Verband Hannoverscher Warmblutzüchter e.V. Lindhooper Str. 92 Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e.V. 27283 Verden/Aller Käthe-Kollwitz-Platz 2 Verein der Freunde und Züchter des 01468 Moritzburg Berberpferdes e.V. Paint Horse Club Germany Hauptstraße 95 Winzerstraße 16 28816 Stuhr 55457 Gensingen Springpferdezuchtverband Oldenburg – International Grafenhorststrasse 5 39377 Vechta Deutscher Pinto Zuchtverband e.V. 34626 Neukirchen
88
Anlage 2
Schweine Mitteldeutscher Schweinezuchtverband e.V. August-Bebel-Str. 09577 Niederwiesa, OT Lichtenwalde
Züchtungszentrale Deutsches Hybridschwein GmbH An der Wassermühle 8 21368 Dahlenburg-Ellringen
PIC Deutschland GmbH Ratsteich 31 24837 Schleswig
Hoppenbrock Tierzucht GmbH Hoppenbrockweg 25 49324 Melle
Newsham Hybrid Deutschlandvertrieb GmbH Postfach 1202 48338 Altenberge
JSR Hybrid Roland Hirschmann Auf dem Brink 58 48712 Gescher
Thüringer Schweinezucht- und Produktionsverband e.V. Musäusstraße 1 99425 Weimar
Züchtervereinigung Schwäbisch Hällisches Schwein e.V. Haller Straße 20 74549 Wolpertshausen
Firma Schaumann Wiesenweg 32 23812 Wahlstedt
Hermitage Deutschland GmbH Hansapark 5 39116 Magdeburg
Niedersächsische Erzeugergemeinschaft für Zuchtschweine .e.G. Europaplatz 14-16 26123 Oldenburg
Schweinezuchtverband BadenWürttemberg e.V. Heinrich Baumann Str. 1-3 79190 Stuttgart
Schafe/Ziegen Landesschafzuchtverband Sachsen-Anhalt e.V. Angerstraße 3a 06118 Halle
Landesverband Thüringer Schafzüchter e.V. Schwerborner Str. 29 99087 Erfurt
89