- Landesmusikrat Schleswig

March 27, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download - Landesmusikrat Schleswig...

Description

Choralle 2013 - 9. LandesChorWettbewerb der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein Programm

A.1 A.1 A.1 A.2 A.2 B B B D.2 F.2 F.2 G.1 G.1 G.1 G.1 G.1 G.1 G.1 G.2 G.2 H.1 H.2 H.2 W.1 W.1 W.2 W.2 W.3 W.4 W.4 W.4 W.4 W.5 W.5 W.5 W.5 W.5 W.5 W.5 W.5 W.5

SH HH HH SH HH SH SH HH HH SH HH SH SH SH SH SH SH HH HH HH SH SH HH SH SH SH SH SH SH SH SH HH SH SH SH SH SH SH SH SH SH

Phemios Kammerchor EnCore hamburgVOKAL ensemble elmshorn Kodály-Chor Hamburg e.V. Frauenvokalensemble INTONARE Psallite Deo Calabassa Mädchenchor Hamburg (Konzertchor) Canta! Mädchenchor der Gemeinützigen Mädchenchor Hamburg (Jugendchor) Art de Chor Baltic Jazz Singers ChorColores Hello Music, Jazz und Popchor Kronshagen e.V. Jazzchor Lübeck Jazzica Gospolitans Chorallen Rhythm&Voice Connection Vokalensemble Ricarda-Huch-Schule Kiel Multiple Voice mundial Liedertafel Großnordende Rendsburger Männerchor von 12842 e.V. Chorisma KreisChor d. Sängerkreises IV Gemischter Chor des SSH just voices (frauen a cappella aus ratzeburg) singAsong Tonitus Voice Connection Chorklasse 6 d. Lauenburgischen Gelehrtenschule Domschulchor und Mittelstufenchor Jugendchor Helene-Lange-Gymnasium Rendsburg Mittelstufenchor d. Lauenburgischen Gelehrtenschule Oberstufenchor d. Alexander v. Humboldt Schule NMS Oberstufenchor der F_P_S-Niebüll Oberstufenchor des Johanneums zu Lübeck Schulchor d. Lauenburgischen Gelehrtenschule Schulchor Gymnasium Kronshagen

Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14 Seite 15 Seite 16 Seite 17 Seite 18 Seite 19 Seite 20 Seite 21 Seite 22 Seite 23 Seite 24 Seite 25 Seite 26 Seite 27 Seite 28 Seite 29 Seite 30 Seite 31 Seite 32 Seite 33 Seite 34 Seite 35 Seite 36 Seite 37 Seite 38 Seite 39 Seite 40 Seite 41 Seite 42 Seite 43

2

Phemios Kammerchor Kategorie: A.1 (SH)

Programm

Samstag, 9.11., 13:10 Uhr

Orlando di Lasso:

Bonjour, et puis, quelles nouvelles?

Hohes Arsenal, Bürgersaal

Johannes Brahms:

Abendständchen

Wolfram Buchenberg:

Von 55 Engeln behütet

Claude Debussy:

Yver, vous n‘estes qu‘un villain

Maurice Ravel:

Nicolette

Ernst Licht:

Öwer de stillen Straten

Leitung: Joachim Thomas

Der Phemios Kammerchor setzt sich aus rund 30 jungen Sängerinnen und Sängern zusammen, die unter der Leitung von Joachim Thomas in wöchentlichen Proben anspruchsvolle Chormusik von der Renaissance bis zur Moderne erarbeiten. Der Chor wurde 2009 in kleiner Besetzung durch Studierende der Musikhochschule Lübeck gegründet und hat seitdem seine Besetzung allmählich vergrößert. In den vergangenen Jahren konzertierte er mit geistlichen wie weltlichen Programmen unter anderem in italienischer, englischer und französischer Sprache im norddeutschen Raum. Außerdem beteiligt sich der Phemios Kammerchor regelmäßig an der Gestaltung der Petri Visionen in Lübeck und wurde 2012 zur traditionsreichen Vesper in die Dresdener Kreuzkirche eingeladen. Seinen Namen leitet er vom homerischen Sänger Phemios ab, der durch seinen Gesang die Gnade Odysseus' gewann und damit als Einziger der Rachsucht des Zurückgekehrten entging.

3

EnCore Kategorie: A.1 (HH)

Programm

Samstag, 9.11., 13:40 Uhr

Thomas Morley: Charles Villiers Stanford: Ignaz Heim: Knut Nystedt: G.W. Chadwick: Gael. Volkslied:

Hohes Arsenal, Bürgersaal

Leitung: Peter Hechfellner

Fyer, Fyer Beati Quorum Via Wanderlied—Wohlauf in Gottes schöne Welt Peace, I Leave with You The Stormy Evening Morning has broken

Wer wir sind? EnCore - Ein bunter Haufen Musikbegeisterter, die sich jeden Donnerstag zur gemeinsamen Probe treffen. Was wir machen? Singen, singen, singen! Wir singen in der Probe, na klar, während unser Chorleiter Peter Hechfellner „vorne die Fliegen verscheucht“. Wir singen in unseren Konzerten und bei privaten Auftritten – klassische weltliche oder geistliche Chorliteratur sowie jazzige und poppige Arrangements. Manchmal singen wir sogar auf norwegisch, spanisch oder russisch. Und wir singen auch überall sonst, zum Beispiel wenn wir nach Konzerten oder Probentagen den Abend zusammen ausklingen lassen. Die Chormitglieder von EnCore sind allesamt völlig unterschiedlich – wir sind Lehrer, Studenten, Geisteswissenschaftler, Mediziner, Computerfreaks, Journalisten – was uns verbindet ist der Riesenspaß an der Musik und unsere Leidenschaft für Süßigkeiten in der Probe. Wo wir herkommen? Aus allen Ecken Deutschlands hat es uns nach Hamburg verschlagen – ein paar waschechte Hanseaten finden sich aber auch in unseren Reihen. Seit 2007 singen wir als EnCore zusammen, die Wurzeln des Chors lassen sich aber bis ins Jahr 2000 zurückverfolgen: zum Bergedorfer Schulchor Total Vokal mit seinem Chorleiter Michael Solinsky – einige Gründungsmitglieder sind EnCore bis heute erhalten geblieben. Was wir uns wünschen? Kommen Sie zu unseren Konzerten und erleben Sie mit uns einen gut gelaunten Konzertabend – wir freuen uns auf Sie!

4

hamburgVOKAL Kategorie: A.1 (HH)

Programm

Samstag, 9.11., 12:40 Uhr

Johann Hermann Schein: O Herr, ich bin dein Knecht

Hohes Arsenal, Bürgersaal

Charles Villiers Stanford:

Beati quorum via

Benjamin Britten:

Marsh Flowers

Petr Eben:

Cantico delle creature

Volkslied:

Wach auf, meins Herzens Schöne

Leitung: Matthias Mensching

hamburgVOKAL wurde 2010 von seinem Leiter Matthias Mensching gegründet und besteht aus rund 30 jungen, erfahrenen Sängerinnen und Sängern. Der Chor widmet sich der anspruchsvollen A-capellaLiteratur von der Alten Musik bis zu zeitgenössischen Kompositionen. hamburgVOKAL ist Mitglied im Verband Deutscher KonzertChöre und hat in der kurzen Zeit seines Bestehens bereits zahlreiche Konzerte im norddeutschen Raum gegeben, u.a. mit den Konzertreihen Begegnungen (2011), höre, O Magnum Mysterium (beide 2012) und zuletzt mit FLOWERS & SONGS (2013). Nach dem Erfolg des gemeinsamen Konzerts mit dem Chor tritonus aus Kopenhagen, das im Mai 2012 in Hamburg stattfand, ist für das Jahr 2014 eine Konzertreise von hamburgVOKAL nach Kopenhagen/Dänemark geplant.

5

ensemble elmshorn Programm Kategorie: A.2 (SH) Samstag 9.11., 14:10 Uhr Hohes Arsenal, Bürgersaal

Leitung: Susanne Drdack

Johann Hermann Schein:

Was betrübst Du dich, meine Seele

Edward Elgar:

Death on the Hills

Fritz Bultmann (Bearb.):

Lütt Matten, de Has‘

Z. Randall Stroope:

The Conversion of Saul

Fredrik Sixten:

Ave Maris Stella

Das ensemble elmshorn wurde 2004 als eigenständiger Chor unter dem Dach der Liedertafel 'Schleswig-Holstein' von 1866 Elmshorn e. V. gegründet. Schnell wuchs der Chor zu einer starken Gemeinschaft und zu seiner heutigen Größe von ca. 50 Sängerinnen und Sängern heran und wurde durch seine rege Konzerttätigkeit in Elmshorn und Umgebung zu einer festen Größe im lokalen Kulturleben. Schon zwei Monate nach seiner Gründung gewann das Ensemble den Elmshorner Chorwettbewerb 2004, konnte beim LandesChorWettbewerb 2005 in Rendsburg als 1. Preisträger überzeugen und nahm 2006 beim Deutschen Chorwettbewerb in Kiel „mit gutem Erfolg“ teil. Beim Wettbewerb „Schleswig-Holstein singt“ (2007) erhielt der Chor einen 1. Preis in seiner Kategorie. Wiederum gewann der Chor beim Landeswettbewerb 2009 in Hamburg, qualifizierte sich erneut für den Deutschen Chorwettbewerb 2010 in Dortmund und bekam dort das Prädikat „mit gutem Erfolg“. Das ensemble elmshorn verfügt über ein vielfältiges Repertoire aus Chormusik aller Epochen und Stilrichtungen. Die Chorleiterin und Gründerin des ensemble elmshorn, Susanne Drdack, erhielt bereits im Alter von sechs Jahren ersten Instrumentalunterricht. Sie absolvierte ihr Studium zur Diplom-Musiklehrerin mit Hauptfach Klavier in Hamburg und arbeitet seitdem an der Musikschule Elmshorn und als freischaffende Chorleiterin und Dirigentin, sowie als Musikpädagogin an der Musikschule Elmshorn. 1996 und 2006 erhielt sie ein Stipendium des Deutschen Musikrates und nahm an Meisterkursen bei Eric Ericson und Robert Sund teil.

6

Kodály –Chor Hamburg Kategorie: A.2 (HH)

Programm:

Sonntag, 10.11., 14:30 Uhr

Walter Rein (Bearb.):

Hohes Arsenal, Bürgersaal

Johann Hermann Schein: Was betrübst du dich, meine Seele

Leitung: Eva Hage

Wach auf, meins Herzens Schöne

Johannes Brahms:

Nachtwache II

Ralph Vaughan Williams:

The Cloud-Capp‘d Oxford Towers

Knut Nystedt:

Laudate

Claude Debussy:

Dieu! qu‘il la fait bon regarder

Der Kodály-Chor Hamburg e.V., der 2012 sein 40-jähriges Jubiläum feierte, stand bis 2010 unter Leitung seines Gründers Fritz Bultmann. Als Namenspate diente der ungarische Komponist Zoltan Kodály, um die Verbundenheit mit für Laienchöre singbarer zeitgenössischer, aber auch mit folkloristisch beeinflusster Chormusik zu verdeutlichen. Als freier Laienchor mit epochenübergreifendem Repertoire von der Renaissance bis zur Moderne hat sich der Kodály-Chor in den letzten Jahrzehnten einen Namen gemacht, sowohl im Hamburger Raum, als auch auf Konzertreisen und Chorwettbewerben im In- und Ausland. Mit Eva Hage, die die Leitung seit Oktober 2011 inne hat, nahm der der Chor zuletzt am Internationalen Chorwettbewerb des Deutschen Chorfestes vom 07.-10. Juni 2012 in Frankfurt am Main teil, wo er in der Kategorie Romantik bei insgesamt neun teilnehmenden Ensembles den zweiten Preis errang.

7

Frauenvokalensemble INTONARE Kategorie: B (SH)

Programm

Samstag 9.11., 14.40 Uhr

Arnold von Bruck: Arnold von Bruck: Ola Gjeilo: Felix Mendelssohn-Bartholdy: Hideki Chihara: Wolfgang Helbich (Bearb.):

Hohes Arsenal, Bürgersaal

Leitung: Elena Pavlova

Pater Noster Ave Maria (secunda pars) Ubi Caritas Terzett aus „Elias“ Taue-uta Dat du min Leevsten büst

Frauen- und Mädchenchöre sind in Lübeck eher selten, finden jedoch bundesweit zunehmend Zuspruch und treffen auch bei den Zuhörerinnen und Zuhörern auf positive Resonanz. Seit 2008 erarbeitet der Frauenchor INTONARE ein vielfältiges und breites musikalisches Repertoire überwiegend a capella gesungener Werke. Viele der Lieder wurden extra arrangiert, was dem Chor einen besonderen Charme und Charakter verleiht. Die Chorleitetrin Elena Pavlova wurde in Russland geboren, studierte an der Moskauer Musikhochschule und wurde zur Dirigentin ausgebildet. Sie lebt seit 2000 mit ihrer Familie in Deutschland und arbeitet als Musikdozentin für Chor- und Ensemblegesang sowie Gehörbildung in Hamburg. Sie hat vielfältige Erfahrung im Leiten von Chören und gründete 2008 den Chor “INTONARE”, auf den sie sich jetzt spezialisiert hat. Der Chor INTONARE, der als das Frauenvokalensemble der Lübecker Musikschule am Rosengarten, in Lübeck und die Umgebung bekannt ist, hofft die vielfältige Chorwelt um eine (Klang-) Facette zu bereichern.

8

Psallite Deo Kategorie: B (SH)

Programm

Samstag 9.11., 15:40 Uhr

Heinz Kratochwil:

Singet dem Herrn ein neues Lied

Hohes Arsenal, Bürgersaal

Ola Gjeilo:

Ubi Caritas

HaraldGenzmer (Bearb.): So treiben wir den Winter aus Leitung: Ingrid Kunstreich

Arnold von Bruck:

Pater Noster

Johannes Matthias Michel: Jubilate Traditional:

Irish Blessing

Die Kleine Damenkantorei Psallite Deo ist der Kirchenchor der Ev. - Luth. Kirchengemeinde Berkenthin, vor den Toren der Hansestadt Lübeck gelegen. Unter der Leitung von Ingrid Kunstreich entwickelte sich das Frauenensemble aus dem traditionellen Kirchenchor der Gemeinde und besteht seit 2001. Der Chor ist aktiv im Gemeindeleben involviert und singt in Gottesdiensten, open air - Veranstaltungen und Festen der Gemeinde. Eigene Konzerte in der näheren und weiteren Umgebung, Konzerte mit befreundeten Chören und Chorbegegnungen runden die Konzerttätigkeit ab. Das Repertoire umfasst zeitgenössische a cappella – Choralbearbeitungen, Motetten alter Meister, neue skandinavische Chormusik für 4 – stimmigen Frauenchor, Sacred Pop und Gospel mit und ohne Instrumentalbegleitung. Die 20 Sängerinnen von Psallite Deo genießen das Gemeinschaftsleben und die Proben, und freuen sich, wenn es gelingt, die Hörerschaft mit ihrer Leidenschaft und Freude an der Musik anzustecken und zu begeistern.

9

Calabassa Kategorie: B (HH)

Programm

Samstag 9.11., 15:10 Uhr

Traditional: Josquin Desprez: Johannes Brahms: Josef G. Rheinberger: Javier Busto: Gil Aldema: Linda Spevacek:

Hohes Arsenal, Bürgersaal

Leitung: Martina Weiland

Vem kan segla förutan vind In te, Domine, speravi Ich hab die Nach geträumet Im Erdenraum Salve Regina Geshem Mishamayim Joyfully Sing

Calabassa ist 2003 aus Sängerinnen des Jugendchores der Cantate-Kirche (Hamburg-Duvenstedt), sowie aus Sängerinnen der Kantorei Cantate-Jubilate und später auch des Gospelchores Sing’n’Rejoice (beide aus Hamburg-Duvenstedt und Hamburg-Lemsahl) hervorgegangen, die alle seit vielen Jahren unter der Chorleitung von Martina Weiland - Kirchenmusikerin im nördlichen Alstertal - singen. Als Frauenchor trifft sich Calabassa in unregelmäßigen Abständen zu jeweils bestimmten Projekten. Die Idee ist, Stücke zu erarbeiten und aufzuführen, zu denen im normalen Kirchenchorbetrieb keine Zeit bleibt. Stilistisch singt der Chor eine Mischung aus klassischer, populärer und Weltmusik. So übernimmt Calabassa regelmäßig die Ausgestaltung der Musik zum Weltgebetstag. Des Weiteren tritt der Chor bei Veranstaltungen wie besondere Andachten, “Musik und Dichtung“ in der Adventszeit und bei eigenen Konzerten auf. (siehe Anlage) Inhaltlich singt Calabassa sowohl geistliche als auch weltliche Stücke und möchte durch die Musik vermitteln, dass wir Menschen unabhängig von Staatszugehörigkeit und Religion alle Mitbürger dieser Erde sind. Die Chorsängerinnen sollen, wenn möglich, sich den Notentext oder zumindest den Text zu Hause erarbeiten, damit in den Proben die musikalische Arbeit im Vordergrund stehen kann. Keine der Sängerinnen hat eine musikalische Ausbildung.

10

Mädchenchor Hamburg Konzertchor Kategorie: D.2 (HH)

Programm:

Sonntag 10.11., 10:40 Uhr

Sergei Rachmaninow: Michael Praetorius: Miklós Kocsár: Gerhard Lascheit (Arr.): Wolfram Buchenberg: Susanna Lindmark:

Hohes Arsenal, Bürgersaal

Leitung: Gesa Werhahn

Bogoroditse Devo Ecce Maria Super Flumina Babilonis Abends treten Elche Spruch, um des Echos Schatten zu beschwören Song of Hope

Der Mädchenchor Hamburg ist eine an der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg im Jahre 2003 von Gesa Werhahn und Christoph Pillat gegründete Chorschule für Mädchen, in der sich verschiedene Chorensembles vereinen. Insgesamt umfasst der Mädchenchor Hamburg ca. 200 Mädchen im Alter zwischen 4 und 20 Jahren. Der Konzertchor mit ca. 40 Mädchen im Alter ab 13 Jahren stellt dabei die älteste Gruppe der Chorschule dar. Geprobt wird zwei mal in der Woche. Das vielseitige Repertoire des Chores umfasst sowohl deutsche als auch internationale Chormusik. Ein Schwerpunkt liegt auf der Pflege des a-cappella-Musizierens und des chorischen Improvisierens. Im Zentrum der Chorarbeit stehen zudem jährliche Kulturaustauschprojekte mit dem europäischen Ausland. Diese führten den Chor neben regelmäßigen Konzerten in Hamburg und Umgebung bislang u.a. nach Bulgarien, die drei baltischen Staaten, England, Island, Österreich, Ungarn, Israel, die Türkei und im März diesen Jahres durch Griechenland.

11

Canta! Mädchenchor Kategorie: F.2 (SH)

Programm

Sonntag 10.11., 14:00 Uhr

Dietmar Fischenich:

Wir sind zusammen unterwegs

Karen Beth:

Touching

Paul Hindemith:

Wer sich die Musik erkiest

Christophe Barratier:

Vois sur ton chemin

Nordische Volksweise:

Vem kann segla förntan vind

Hohes Arsenal, Bürgersaal

Leitung: Mario Westphal

Der MädchenChor Canta! aus Lübeck wurde vom Chorleiter Mario Westphal und vom Leiter der Lübecker Knabenkantorei, Marienkantor Michael D. Müller, 2010 ins Leben gerufen und ist ein noch sehr junges Ensemble. In der Gründungsphase starteten etwa 30 Mädchen. Mittlerweile singen jetzt fast 70 Mädchen, aufgeteilt in zwei Gruppen, im Chor. Im großen MädchenChor sind es rund 40 Mädchen, in der Nachwuchsgruppe 30. Alle Mädchen erhalten in kleinen Gruppen Stimmbildung parallel zur Chorprobe. Angesiedelt ist der Chor in der gleichen Einrichtung, in der die bekannte Lübecker Knabenkantorei ihr Zuhause hat – bei der GEMEINNÜTZIGEN Lübeck. Der Chor ist an keine Kirche gebunden und singt mehrmals im Jahr an verschieden Orten. So hatten die Mädchen bisher Auftritte u. a. in Lübeck, Ratzeburg und Warnemünde. Dieses Jahr wirkte der Chor in Bad Oldesloe, bei der „Mass of Children“ von John Rutter mit, und erlebte im Mai 2013 seine erste große Auslandsreise nach Stockholm und Uppsala. Im September dieses Jahres singen der Lübecker Kammerchor der Musikschule am Rosengarten und der MädchenChor gemeinsam das Requiem von Karl Jenkins.

12

Mädchenchor Hamburg Jugendchor Kategorie: F.2 (HH)

Programm:

Sonntag, 10.11., 13:30 Uhr

Jeff Moss: Paul Hindemith: Serbisches Volkslied: Richard Wagner: Venezuelanisches Volkslied: Margarete und Wolfgang Jehn:

Hohes Arsenal, Bürgersaal

Leitung: Gesa Werhahn

One Small Voice Wer sich die Musik erkiest Niška Banja Ein hohes Los aus Die Feen Canto de Pilon Sieh, der Regenvogel fliegt

Der Mädchenchor Hamburg ist eine an der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg im Jahre 2003 von Gesa Werhahn und Christoph Pillat gegründete Chorschule für Mädchen, in der sich verschiedene Chorensembles vereinen. Insgesamt umfasst der Mädchenchor Hamburg ca. 200 Mädchen im Alter zwischen 4 und 20 Jahren. Der Jugendchor mit ca. 50 Mädchen im Alter ab 9 Jahren stellt dabei die mittlere Altersgruppe der Chorschule dar. Geprobt wird zwei mal in der Woche. Das vielseitige Repertoire des Chores umfasst sowohl deutsche als auch internationale Chormusik. Ein Schwerpunkt liegt auf der Pflege der Stimme, dem Aufbau der Mehrstimmigkeit und dem Aufeinanderhören. Im Zentrum der Chorarbeit stehen zudem jährliche Kulturaustauschprojekte mit dem europäischen Ausland. Diese führten den Chor neben regelmäßigen Konzerten in Hamburg und Umgebung bislang u.a. nach Kopenhagen, Basel, Wien, Stockholm und im März diesen Jahres nach London.

13

Art de Chor Kategorie: G.1 (SH)

Programm:

Samstag, 9.11., 15:30 Uhr

Andy Beck (Arr.):

A capella Overtures

Herderschule, Aula

Lennon/McCartney (Arr.M.Carbow):

Good Day Sunshine

Duke Ellington (Arr.J.Althouse):

It don‘t mean a thing

Joachim Heider (Arr.C.Gerlitz):

Er gehört zu mir

Silbermond (Arr.O.Gies):

Himmel auf

Leitung: Heiko Bilitewski

Das 1992 gegründete A-Capella-Ensemble Art de Chor aus Kiel besteht im Idealfall aus höchstens 20 Sängerinnen und Sängern, die sich gleichmäßig auf die SATB-Stimmen verteilen. Dadurch wird eine stimmliche Ausgewogenheit erreicht, die ein solides Klangfundament für die Harmonien der vier– und mehrstimmigen Stücke schafft. Mal ernst, mal humorvoll, aber immer hochmotiviert im Vortrag bewegt sich das Ensemble in vielen Sprachen und ist stets bemüht, die Balance zu halten zwischen den unterschiedlichen Stilrichtungen.

14

Baltic Jazz Singers Kategorie: G.1 (SH) Samstag 9.11., 12:30 Uhr Herderschule, Aula

Leitung: Ingrid Kunstreich

Programm M.Jackson/Bill Botrell (Arr. Morten Kjaer):

Black or White

Volkslied (Arr.O.Gies):

Die Gedanken sind frei

Lennon/McCartney (Arr. M.Carbow):

Good Day Sunshine

E.Bosio/H.Dolitlle (Arr. E. Bosio):

Never more will the wind

J. Mercer/B. Troup (Arr. M.Bengtson):

I‘m with you

Der im beschaulichen Dorf Berkenthin, vor den Toren Lübecks gelegen, ansässige Pop-, Rock– und Jazzchor wurde 1998 von Ingrid Kunstreich gegründet. Zu den regelmäßigen Proben machen sich die Sängerinnen und Sänger der Baltic Jazz Singers aus bis zu 50 km entfernten Orten auf den Weg. Zum Repertoire zählen Titel angesagter Vocalbands sowie legendäre Pop– und Jazzklassiker, allesamt arrangiert von namhaften Größen der europäischen Chorszene. Konzertreisen brachten den Chor auf die großen und kleinen Bühnen in Norddeutschland und Schweden, Einladungen zu Chorfestivals und Chorfesten gehören zu den jährlichen Highlights, eigene Konzerte, Chorbegegnungen und Benefizveranstaltungen runden die Konzerttätigkeit ab. Ingrid Kunstreich konnte in Lübeck mit den Baltic Jazz Singers als Gastgeberchor das jährliche a capella-Event „Voices Only“ etablieren, zu dem renommierte Chöre aus ganz Deutschland eingeladen werden. Seit 6 Jahren findet „Voices Only“ ein begeistertes Publikum und ist fester Bestandteil im Reigen der Lübecker Konzertveranstaltungen.

15

ChorCholores Kategorie: G.1 (SH)

Programm:

Samstag 9.11., 13:10 Uhr

Björn Mummert:

Better run away

Herderschule, Aula

George Shearing:

Lullaby of Birdland

Lennon/McCartney (Arr.M.Carbow):

Good Day Sunshine

Radiohead (Arr. Mummert):

Creep

Leitung: Björn Mummert

Etwa 40 engagierte SängerInnen kommen regelmäßig montags zu den Proben von Chor Colores. Sie haben Spaß, sie grooven, sie arbeiten, sie singen und lachen gemeinsam bis sie inspiriert und beschwingt wieder ihre eigenen Wege gehen. Seit 16 Jahren gehört dieser Chor zum festen Bestandteil ihres sowie des Schleswiger Stadtlebens. Das 10-jährige Jubiläum feierte Chor Colores 2007 mit einer Konzertreise sowie mit einem großen Konzert. Es bestand aus einem abwechslungsreichen a-cappella Teil und dem anschließenden, mitreißenden Programm, zusammen mit Solisten, Band und Orchester. Auf Grund des überwältigenden Erfolges musste dieses Konzert zweimal wiederholt werden. Das Publikum zeigte sich, wie schon so oft vorher, angetan von der Begeisterungsfähigkeit der Sänger. Diese Sangesfreude kommt rüber und sie kommt an. Den 15ten Geburtstag feierte der Chor mit illustren Gästen, wie z.B „Vocal line“ aus Dänemark mit einem 3-tägigen Chorfestival, dem „Schlei~Hearing“. Dazu lud ChorColores 10 befreundete Chöre ein, es gab 4 fantastische Konzerte und spannende Workshops für die SängerInnen. Live führt Björn Mummert nonchalant durch das Programm und amüsiert Publikum und seinen Chor gleichermaßen. Mit seinen gekonnten Arrangements trägt der vielseitige Chorleiter erheblich zum Erfolg des Chores bei.

16

HelloMusic Kategorie: G.1 (SH)

Programm:

Samstag 9.11., 16:10 Uhr

Freddy Mercury (Arr.Paul Hart):

Seaside Rendezvous

Herderschule, Aula

Peter Gabriel (Arr.A.Riemann):

Don‘t give up

Lennon/McCartney(Arr.M.Carbow):

Good Day Sunshine

Simon Aldred (Arr.Paul Hart):

People help the people

V.Hinkel/Ina Müller:

Zitronenboom

Leitung: Axel Riemann

Jazzarrangements, Popsongs und lateinamerikanische Rhythmen – seit 27 Jahren ist Hello Music seiner musikalischen Richtung treu. Musikalischer Chef der 35-köpfigen Gruppe ist seit 7 Jahren Axel Riemann – einem Profimusiker mit Hingabe, Herz und Humor. Axel Riemann arbeitet als Pianist, Komponist und Dozent. Am Kieler Schauspielhaus ist er an diversen Musical-Produktionen beteiligt, mehrfach als musikalischer Leiter. Engagements mit unterschiedlichsten Bands und Kleinkunstprojekten führen den Musiker durch ganz Deutschland. In seinen Konzerten präsentiert Hello Music aktuelle Songs in neuer Form, lässt Vergessenes wieder erblühen und überrascht mit solistischen Einlagen und kleineren Ensembles. Hello Music singt a cappella. Ergänzt wird der satte Chorsound durch Pianobegleitung oder ein Jazztrio (Schlagzeug, Bass, Klavier).

17

Jazzchor Lübeck Kategorie: G.1 (SH)

Programm:

Samstag, 9.11., 13:50 Uhr

Zawinul/Hendricks (Arr.O.Gies): L. Cohen (Arr. J.Johansen): R.Rogers/L.Hart (Arr. G.Puerling): F.Loesser (Arr. O.Gies): Lennon/McCartney (Arr.M.Carbow):

Herderschule, Aula

Leitung: Barbara Rupp

Birdland Hallelujah My Romance If I were a Bell Good Day Sunshine

Es jazzt, swingt und groovt, wenn die mehr als 30 Sänger des Jazzchores Lübeck auf die Bühne kommen. Seit sechs Jahren singen die Männer und Frauen aus Lübeck unter der Leitung von Barbara Rupp - zuletzt zu hören im Beiboot neben derJazz Baltica 2013 in Niendorf. Jazzstandards, ausgefallene Chorarrangements und bekannte Popsongs bestimmen das Repertoire. Immer wieder überrascht der Jazzchor zudem mit einer Bühnenpräsenz, die für einen Chor eher ungewöhnlich ist.

18

Jazzica Kategorie: G.1 (SH) Samstag 9.11., 16:50Uhr Herderschule, Aula

Leitung: Till Kindschus

Programm: Volkslied (Arr.O.Gies):

Die Gedanken sind frei

N.Gallagher (Arr.R.Treece):

Wonderwall

J.Taylor (Arr. J.Garcia):

Shower The People

Adele/P.Epworth (Arr.A.Bock):

Skyfall

Der Kieler Frauenchor Jazzica singt seit 1990 unter der Leitung von Till Kindschus Pop- und Rockmusik a cappella. Das Repertoire spannt sich von Volksmusik zu zeitgenössischer Klassik, von Duke Ellington zu Metallica, von Johannes Brahms zu Rammstein. Bei der Auswahl der Musik steht die Suche nach eher unbekannten und in dieser Form ungewöhnlichen Stücken im Vordergrund. Gerade mit harter Rockmusik sucht der Chor den Kontrast zwischen der mitunter verstörenden Vorlage und dem freundlichen Klang des Frauenchores. Ein wichtiger Teil des Programms sind Stücke deutscher Künstler. Jazzica möchte den Amateur-Frauenpopchor als eigenständig wahrgenommenes Ensemble etablieren. Charakteristisch ist die Pflege einer Kontraalt-Stimmgruppe, sowie ein Tonumfang von bis zu drei Oktaven. Große Wirkungen werden eher durch vielfache Chorstimmen als durch schwierige Stimmführung erreicht. Der Chor ermuntert seine Arrangeure, sich mit den speziellen Möglichkeiten und dem Potential des Frauenpopchores auseinanderzusetzen. Die Möglichkeiten und Ziele von Jazzica sind mit den Jahren und mit der deutschen a cappella Szene gewachsen. Dies wird durch die sorgfältige Auswahl von Material, Arrangeuren und Coaches erreicht. Die Arbeit mit externen Lehrern ist seit der Gründung ein wichtiger Bestandteil der Chorarbeit. Trotz hoher Ambitionen bleibt Jazzica ein Laienchor. Es wird darauf Wert gelegt, dass eine große Bandbreite an Erfahrungen, Talenten und Altersgruppen ihren Platz im Chor hat. Der Chor hat Schleswig-Holstein 2006 und 2010 beim Deutschen Chorwettbewerb vertreten. 2009 wurde Jazzica mit einem ersten Preis im Landeschorwettbewerb Choralle ausgezeichnet.

19

Gospolitans Kategorie: G.1 (HH) Samstag, 9.11., 17:30 Uhr Herderschule, Aula

Leitung: Sörin Bergmann

Programm: Lennon/McCartney (Arr.M.Carbow):

Good Day Sunshine

W.S.Robinson (Arr.S.Bergmann):

My God

Gallagher/Lyle (Arr. Carbow):

A heart in New York

Toto (Arr.Tine Ohrt):

Africa

Der Chor zur Welt. Die Gospolitans sind ein über 40 Stimmen starker Chor aus Hamburg, der sich aus den unterschiedlichsten Typen und Charakteren zusammensetzt. Diese menschliche Vielfalt spiegelt sich im abwechslungsreichen Repertoire und in der (welt)offenen Ausstrahlung der Gospolitans wider. Tenor des Publikums: bass erstaunt. Always close to you. Über Jahre musikalisch und menschlich zu einer Einheit gewachsen, singen die Gospolitans mit viel Herz und passen dabei in keine Schublade. Wer die sympathische Art dieses Ensembles und ihren musikalischen Facettenreichtum mit Funk-, Soul- und Jazz-Elementen einmal erlebt hat, wird nicht selten ein hör-iger „Gospopolit“ (formerly known as Fan) und kommt immer wieder, besonders zu den meist ausverkauften Heimspielen im Hamburger Stadtteil Winterhude. Die Spur der Töne. In Leipzig geboren, in Weimar studiert, in Hamburg durchgestartet: 1998 gründete die diplomierte Chorleiterin Sörin Bergmann den Gospelchor Gospolitans. Seither hat sie aus „ihren“ Individualisten Schritt für Schritt eine einzigartige Mischung entwickelt –und weiß diese auf der Bühne in mitreißende Live-Erlebnisse umzusetzen. Let´s Gospel-Pop´n´Soul! Der besondere Sound der Gospolitans trägt das Publikum higher and higher.

20

Die Chorallen Kategorie: G.2 (HH) Samstag 9.11., 11:00 Uhr Herderschule, Aula

Leitung: Samuel Busemann

Programm Billy Joel (Arr.C. Gerlitz) A.Maria/L.Bonfa (Arr.C.Schönherr): Spiritual: Stevie Wonder (Arr.Jens Johansen): Annette Humpe (Arr.O.Gies): Coldplay (Arr.M.Brymer):

The longest time Black Orpheus Swing low, Sweet chariot As So soll es bleiben Viva la vida

Die Chorallen sind der Stadtteilchor in Hamburg Altona-Nord. Unser Repertoire umfasst internationale Chormusik (klassisch bis modern), Gospel, Volkslieder und aktuelle Hits. Der Chor wurde 1995 von Sören Sieg gegründet, geleitet wird er seit 2010 von Samuel Busemann. Einmal jährlich findet ein Konzert statt.

21

Rhythm&Voice Connection Kategorie: G.2 (HH) Samstag 9.11, 10:20 Uhr Herderschule, Aula

Leitung: Torsten Allwardt

Programm: Anders Edenroth:

A Capella in Acapulco

Stevie Wonder (Arr.J.Johansen):

As

Gordon Sommer(Arr.Allwardt):

Every Breath you take

Esperanza Spalding (Arr. Allwardt):

Radio Song

Die Rhythm and Voice Connection begeisterte ihre Zuhörer bei mehr als 30 Konzerten in Hamburg, Schleswig-Holstein, Dresden und Stuttgart über die letzten sieben Jahre vor allem durch die Kombination von Chor- und Bandsound, ihre unbändige Freude und ihren Spaß am Singen sowie ihre exzellenten Solisten (u.a. Miriam Schüler oder Florian Krins). Geprobt wird nur einmal im Monat, dies aber dann immer über 6-7 Stunden und diese Form ermöglicht es vielen, in weiteren Chören zu singen und sich zwischen den Proben mit dem Repertoire in eigens organisierten Einzel- oder Stimmproben zu beschäftigen. Beim Landeschorwettbewerb CHORALLE 2009 konnte sich die Connection spontan als Preisträger etablieren und feierte 2011 ihr fünfjähriges Bestehen.

22

Vokalensemble der Ricarda-Huch-Schule Kategorie: H.1 (SH) Sonntag 10.11., 11:10 Uhr Hohes Arsenal, Bürgersaal

Leitung: Angelika Rehfeld-Richter

Programm: Henry Youll: J. Werlin (Satz:H.Poos): M. Legrand (Arr. R.Latham): Robert Radecke: Volkslied (Satz: Uroš Krek): György Ligeti: Veljo Tormis: György Ligeti: Volkslied (Satz: Dante Andreo):

In the merry mouth of May Es geht ein dunkle Wolk herein The windmills of your mind Im Wald im hellen Sonnenschein Aj, zèlena je vsa gorá Siralmas nékem-Klage Modal Études Nr. 6&7 Pletykázó asszonyok El vito

Insgesamt 9 bis 12 Schüler/innen singen und proben gemeinsam im schulischen Vokalensemble. Die Besonderheit des Vokalensembles ist ein Wechsel zwischen der Arbeit als Tutti-Ensemble und in kleinere Gruppierungen (z.B. Terzetten). Aus der zunächst 'Mini-Vokalensemble' genannten Gruppierung hatten sich für die Teilnahme an Jugend musiziert 2010 zwei Terzette gebildet, die am Regionalwettbewerb mit gutem (19 Punkte) bzw. hervorragendem (25 Punkte, Maximalpunktzahl) Erfolg teilgenommen haben. Das Terzett mit einer Weiterleitung zum Landeswettbewerb hat dort mit 24 Punkten die landesweit höchste Punktzahl von allen SchleswigHolsteinischen Vokalensembles erreicht. Es folgten neben Auftritten bei schulischen Veranstaltungen weitere in Kiel und Umgebung (ACappella-Party Kiel, Buchvorstellung im Plenarsaal, Chorfest in Plön, Konzert und Lesung zur Anne Frank Ausstellung).

23

Multiple Voice Kategorie: H.2 (SH) Sonntag 10.11, 10:00 Uhr Niederes Arsenal, VHS-Saal

Leitung: Olaf Petersen

Programm: Margareta Jalkéus:

Walking Down the Street

James Taylor (Arr.J.Garcia):

Shower the People

Nils Lindberg:

Shall I Compare

L.Cohen(Arr.J.Johansen):

Hallelujah

Am Valentinstag 2005 gründeten Christian Mewes (Bass), Olaf Petersen (Tenor), Andrea Körtzinger (Mezzosopran) und Maike Marckwordt (Sopran) das Quartett Multiple Voice, das 2007 mit Frauke Pansegrau (Alt) zum Quintett komplettiert wurde. Multiple Voice ist seit der Gründung und dem Premierenauftritt auf der legendären a-cappella-Party (2005) fester Bestandteil der Kieler a-cappellaSzene und beginnt gerade damit, sich auch über die Stadt- und Bundeslandgrenzen hinaus einen Namen zu machen. Das Repertoire ist ebenso vielfältig wie die Gesangsformationen (vom Frauentrio bis zum gemischten Quintett): Es überbrückt mühelos fünf Jahrhunderte und alle Stilrichtungen. Sakrale Stücke, Pop, Schlager, Klassik, Swing, Volksmusik oder Madrigale – hier ist wirklich für jedes Ohr etwas dabei. Multiple Voice lebt von seinen klaren, miteinander verschmelzenden Stimmen, dem gnadenlosen Ohr des Probenleiters Olaf Petersen sowie der persönlichen Harmonie zwischen den Ensemblemitgliedern.

24

mundial Kategorie: H.2 (HH) Sonntag 10.11., 10:30 Uhr Niederes Arsenal, VHS-Saal

Programm: Safet Fotiou:

You are the One

James Taylor (Arr.J.Garcia):

Shower the People

Safet Fotiou:

Acapella auf dem Teller

Die vier Jungs von mundial, Ben, Safet, Jan und Michael, kommen aus Hamburg und machen seit Frühjahr 2011 gemeinsam Musik. Bevor sich die ambitionierten Musiker fanden, sangen alle in verschiedenen Acappella-Ensembles. Mit Kreativität, Witz, schauspielerischem Talent, Authentizität und einer gehörigen Portion Augenzwinkern präsentieren sie ihre selbstgeschriebenen und selbstarrangierten Songs mit ganz eigener Note. Im September 2012 konnte mundial die Premiere ihres ersten abendfüllenden Konzertprogramms "Instrumentlos glücklich" feiern, das komplett aus selbstgeschriebenen Songs besteht. Im Mai 2013 erscheint das von ihnen und dem Publikum lang ersehnte erste Album mit dem Titel "Kopfillustrator". Mit diesem möchte die Band mundial die großen Bühnen erobern und macht sich auf, die A cappella-Welt um neue Songs, tolle Stimmen und viele einzigartige Momente zu bereichern.

25

Liedertafel Groß Nordende Kategorie: W.1 (SH) Samstag 9.11., 10:40 Uhr Hohes Arsenal, Bürgersaal

Leitung: Wolf Tobias M. Müller

Programm: Volksweise (F.Olpen): Engelbert Humperdinck: Karl Marx: H.Werner/F.Olpen: K.Groth/C.Stiehl: Volksweise

Kein Feuer, keine Kohle Guter Mond, du gehst so stille Jeden Morgen geht die Sonne auf Sah ein Knab ein Röslein stehn Abendfreden Geh aus mein Herz

Gegründet wurde die Liedertafel Groß Nordende von dem damaligen Bürgermeister Herrn Ochs, zunächst als Männerchor. Im Laufe der Zeit (genau 1984) wurde ein gemischter Chor daraus. Die Leitung übernahm Edith Goetz, die gerade ihre Ausbildung absolviert hatte. Sie betreute den Chor bis 2000. Unter wechselnder Leitung haben wir dann Ende 2011 einen jungen Musiker verpflichten können, der bereits einen anderen Chor leitete und die Liedertafel übernahm. Tobias Maximilian Müller. Leider ist es uns nicht gelungen, mehr Sänger zu aktivieren, oder junge Leute zum Chorsingen zu begeistern. Unser Chor singt 3 stimmig und wir treten mit 21 Sänger innen an und hoffen, dass es allen Beteiligten Freude macht.

26

Rendsburger Männerchor Kategorie: W.1 (SH) Samstag 9.11., 10:10 Uhr Hohes Arsenal, Bürgersaal

Programm: Franz Abt:

Die Nacht

Richard Wagner:

Pilgerchor aus der Oper „Tannhäuser“

Reinhard Mey:

Diplomatenjagd

Leitung: Tibor Toth

Der Rendsburger Männerchor besteht seit 1842, ist Mitglied im Sängerbund Schleswig Holstein (im Sängerkreis 7) sowie in der losen Vereinigung der Gruppe „Rund um Rendsburg“, in der sich 13 Chöre zusammengeschlossen haben. Seit 1957 ist der Männerchor Träger der Zelter-Plakette und seit 1992 Kulturpreisträger der Stadt Rendsburg. Die ca. 34 aktiven Sänger werden seit 2002 musikalisch von ihrem Dirigenten Tibor Toth geleitet. Das Gesangsrepertoire des Chores umfasst klassisches und geistliches Liedgut, ebenso wie Volkslieder, Opern- und Operettenmelodien und Musical-Kompositionen. Gemeinsame Konzerte mit befreundeten Chören, Soziales Singen in öffentlichen und privaten Einrichtungen sowie bei Jubiläen und zu festlichen Anlässen sind die Ziele der wöchentlichen Probenarbeit. Besondere Höhepunkte in den vergangenen Jahren waren 1997 die Teilnahme am Schubert-Jubiläum in Wien, im Jahre 2001 eine Reise nach Danzig mit Auftritten in der Marienkirche, der Brigittenkirche und auf der Speicherinsel. 2007 führte eine Chorreise nach Rom. Neben der Teilnahme an einer Generalaudienz des Papstes konnte der Chor den musikalischen Rahmen zu einer Messe beisteuern. In den vergangenen Jahren hatte der Chor die Möglichkeit in verschiedenen Kirchen zu singen, wie z. B. dem Hamburger Michel, im Schleswiger Dom, im Meldorfer Dom und im Jubiläumsjahr 2012 in der Gedächtniskirche in Berlin. Absoluter Höhepunkt im vergangenen Jahr war aber das Jubiläumskonzert „170 Jahre Rendsburger Männerchor“ in der ACO Thormanhalle mit 10 Gastchören aus der Region. Das Jahr 2013 steht ganz im Zeichen von Verdi und Wagner. Die Ergebnisse werden Ende September in einem Gemeinschaftskonzert vorgetragen.

27

Chorisma Kategorie: W.2 (SH

Programm:

Samstag 9.11., 11:10 Uhr

Franz. Volksweise (Arr. W. Rein): Im Wiesengrund

Hohes Arsenal, Bürgersaal

Leitung: Valentina Rokotova

J.S. Bach (Arr. Rokotowa):

Badinerie

P.I. Tchaikovsky (Arr. J.Funk):

Dance of the Sugar Plum Fairy

C. Barratier/B. Coulais:

Cerf-volant

J. Althouse:

Allelujah of our Time

Chorisma (ehemals Frauenchor Harmonie) blickt bereits auf eine über 100 jährige Geschichte zurück, die von den ca. 40 Sängerinnen mit viel Engagement fortgesetzt wird. Unter der Leitung von Valentina Rokotowa hat sich der Chor seit 1996 zu einem Generationen übergreifenden, modernen und anspruchsvollen Chor weiterentwickelt. Mit dem neuen Namen soll dieser Entwicklung und dem natürlichen Wandel der Denk- und Gefühlsweise über die Jahrzehnte entsprochen werden. Chorisma stellt mit Vorliebe ein sprach-, länder- und epochenübergreifendes Repertoire zusammen. Dieses spannt einen weiten Bogen von der Klassik zur Moderne, von Bach bis Leonard Cohen, vom mittelalterlichen Volksliedgut bis zu aktuellen Deutschrock-Songs. Nach intensiven Proben ist das Ziel erreicht, wenn Chorisma mit viel Sangesfreude das Publikum durch drei bis achtstimmigen Gesang berühren und bewegen kann.

28

KreisChor des Sängerkreises IV Kategorie: W.2 (SH) Samstag 9.11., 11:40 Uhr Hohes Arsenal, Bürgersaal

Leitung: Britta Klinkowski

Programm: Hugo Alfven:

Zum Tanze, da geht ein Mädel

Hugo Alfven:

Uti var hage

H. Hughes:

Down by the Salley Gardens

Knut Kiesewetter:

Fresenhof

Heinz Lemmermann:

Bummelschottsch

Im Jahre 1989 war es die Grundidee des damaligen Vorstandes im Sängerkreis - unter der Leitung von Wolfgang Dornies - interessierten und geübten Sängern und Sängerinnen aus seinerzeit 72 Chören ( man rechnete mit 2 aus jedem Chor ) über das normale Chorsingen hinaus die Möglichkeit zu geben in einem gemischten Chor neben Stimmbildung modernes und anspruchsvolleres Liedgut zu lernen. Erster Kreis Chorleiter war Jens Uwe von Rohden aus Flensburg der später durch Elke Viehof aus Schleswig abgelöst wurde. Nach ihrem Tod übernahm Britta Klinkowski aus Erfde 2003 die Dirigentenstelle des Kreis Chores und leitet diesen Chor sehr erfolgreich bis heute. Der Chor hat zur Zeit 26 aktive Sängerinnen und Sänger. Er versteht sich als eine Art Projektchor, der aus Mitgliedern zahlreicher Chöre zwischen Flensburg und Schleswig besteht, die sich einmal monatlich an jedem ersten Freitag um 18.30 Uhr in der Satruper Kulturzentrum treffen. Er legt Wert darauf kein Verein im eigentlichen Sinne mit Vorstand, Satzung usw. zu sein. Als Liedgut werden Stücke einstudiert, die etwas außerhalb des üblichen, in den jeweiligen „Heimat - Chören“ gepflegten Repertoire stehen. So werden spätmittelalterliche Madrigale ebenso wie Volkslieder aus ganz Europa und Arrangements aus Jazz- und Pop-Musik gesungen.

29

Gemischter Chor des SSH Kategorie: W.3 (SH) Samstag 9.11., 12:10 Uhr Hohes Arsenal, Bürgersaal

Leitung: Christoph Schlechter

Programm: Johannes Brahms: Hellmut Wormsbäcker: Hellmut Wormsbäcker: James Erb: Egon Ziesmann: Moses Hogan:

Erlaube mir, feins Mädchen Dat du min Leevsten büst Min Jehann Shenandoah Joshua Hear my Prayer

Der Chor wurde 1963 unter Karl-Heinz Drews und Waldemar Bornholdt als „Chor der Chorleiter“ gegründet. Er bestand zunächst aus ca. 75 Chorleitern, Chorleiterinnen und Chorleiterhelfern. Mitte der 1980er wurde der Chor für andere interessierte Sänger und Sängerinnen geöffnet. Der Leitgedanke unseres Chores ist, dass jeder zusätzlich zu seinem bisherigen Chor auch bei uns mitsingen kann. Jeder kann dadurch mehr und vielfältigere Stücke erarbeiten und singen, als es im Heimatchor üblich ist. Unser Repertoire ist sehr umfangreich und geht sowohl durch die Jahrhunderte, als auch durch viele Sprachen und Musikstile. Derzeit besteht der Chor aus 45 Sänger und Sängerinnen aus ganz SchleswigHolstein . Im letzten Jahr sind wir auf den Veranstaltungen des Sängerbundes Schleswig-Holstein aufgetreten, so auch im Kieler Schloss, in Rendsburg beim Singen am Kanal, in Plön beim Chorfest und in Neumünster beim Adventskonzert. In diesem Jahr feiern wir unser 50-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert in Neumünster. Unser derzeitiger Chorleiter ist Christoph Schlechter aus Hamburg, der ein abgeschlossenes Studium als A und B-Kirchenmusiker hat, sowie eine hervorragende Chorleiterausbildung. Das Kirchenmusikerstudium hat er sowohl in Deutschland als auch in den USA absolviert. Herr Schlechter leitet mehrere Chöre und arbeitet derzeit als Kantor in Hamburg. Vor Herrn Schlechter waren bereits Karl-Heinz Drews, Waldemar Bornholdt, Peter Höhne, Thekla Jonathal und Britta Klinkowski unsere Chorleiter.

30

just voices Kategorie: W.4 (SH) Sonntag 10.11., 12:40 Uhr Niederes Arsenal, VHS-Saal

Programm: Rammstein (Arr.O.Gies): Adele/P.Epworth(Arr.P.Prestel): James Taylor (Arr.J.Garcia): Sting (Arr. D.Sharon): G.Michael (Arr.L.Kasten):

Engel Rolling in the Deep Shower the People Fields of Gold Father Figure

Leitung: Ingrid Kunstreich

Nach einigen Wirrungen einer abgesprengten Chorgruppe eines klassischen Chores hat sich ein Frauenchor gebildet. Mit neuem musikalischen Profil und Namen bildet just voices seit 2010 eine weitere Facette des reichen Chorlebens in Ratzeburg. Unter der Leitung von Ingrid Kunstreich sind es 28 musikbegeisterte Frauen, die sich regelmäßig zur Probe treffen. Mit Freude und Energie singen sie a cappella Coverversionen von Rock- und Popklassikern und aktueller Popsongs. Viele der Titel werden dem Chor von namhaften Arrangeuren der Popchorszene auf den Leib geschneidert, oder besser: eigens für die Stimmen von just voices arrangiert.

31

singAsong Kategorie: W.4 (SH) Sonntag 10.11., 12:10Uhr Niederes Arsenal, VHS-Saal

Leitung: Carsten Greutzburg

Programm: A. Humpe (Arr. O.Gies):

So soll es bleiben

Freddy Mercury (Arr. O.Gies):

Don‘t stop me now

Billy Joel (Arr.O.Gies):

She‘s alway a woman

White/McKay/Williams(Arr. M. Carbow):

September

singAsong – das ist A-Cappella-Pop-Rock unter der Leitung von Carsten Creutzburg. Seit der Gründung im Sommer 2000 hat sich der Chor ständig weiterentwickelt. Mittlerweile verfügt singAsong über ein großes Repertoire anspruchsvoller Chor-Arrangements unterschiedlichster Stilrichtungen wie Pop, Funk, Soul bis hin zu (Hard-)Rock. Viele dieser Arrangements stammen von Oliver Gies, Martin Carbow und nicht zuletzt von Carsten Creutzburg selber. Die ca. 35 Sängerinnen und Sänger präsentieren die erarbeiteten Stücke in regelmäßigen Abständen auf Konzerten in und um Hamburg. Zu den Highlights gehören hier die Auftritte im Rahmen der "Südkulturnacht" und der Internationalen Gartenschau in Hamburg sowie die in Eigenregie organisierten Konzerte im kultigen Veranstaltungszentrum "Rieckhof" in Hamburg. Chorleiter Carsten Creutzburg begann bereits als Kind, Klavier und Geige zu spielen und sang in verschiedenen Kirchenchören. Während eines klassischen Musikstudiums in Hamburg entdeckte er die Liebe zur Pop/Jazz-A-Cappella-Chormusik.Gleichzeitig ist ihm die Faszination für klassische Chor- und Klaviermusik geblieben und so leitet er heute mehrere Chöre mit Gospel-, Pop/Jazz-, sowie klassischem

32

TONITUS Kategorie: W.4 (SH) Sonntag 10.11., 13:40 Uhr Niederes Arsenal, VHS-Saal

Leitung: Imke Quentin

Programm: Bruce Springsteen: D.Wolfert/S.Nelson: Kate Bush: R.Pietsch/M.Holm: Neil Young: B.Martin/P.Coulter: (alle Arrangements: I. Quentin)

Because the Night Songbird Cloudbusting Ein Lied kann eine Brücke sein Mother Earth Puppet on a String

Seit nunmehr 21 Jahren treffen sich die Mitglieder des Chores Tonitus wöchentlich in Rendsburg, um gemeinsam zu singen. In dieser langen Zeit hat sich eine Gesangsgruppe geformt, die sich stimmlich stets weiterentwickelt und sich gerne neuen Herausforderungen stellt. So singt der momentan 16 Mitglieder zählende Chor bis zu siebenstimmig gesetzte Arrangements. Das erfordert neben einem guten menschlichen Klima auch großes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Das Repertoire der Gruppe setzt sich hauptsächlich aus Pop-Songs der letzten 60 Jahre zusammen, die die Chorleiterin Imke Quentin speziell für Tonitus arrangiert hat. Oft werden verschiedene Solisten von einem Background begleitet, der durch unkonventionell gesetzte Gesangslinien das gesamte musikalische Klangspektrum von Melodie- bis zu Rhythmusinstrumenten und somit die jeweilig charakteristische Orchestrierung der Songs nachahmt.

33

VoiceConnection Kategorie: W.4 (HH) Sonntag 10.11., 13:10 Uhr Niederes Arsenal, VHS—Saal

Leitung: Mayya Rosenfeld

Programm: Sören Sieg: Michael Jackson (Arr.C.Gerlitz): Hugo Alfven: T.Hatch/J.Trent (Arr.J.Coates): R.Rodgers/L.Hart(Arr.S.Bergmann): Bobby Hebb (Arr. C.Gerlitz):

Umbala Heal the World Uti var hage Who am I Blue Moon Sunny

VoiceConnection vereint derzeit insgesamt 22 Sängerinnen und Sänger. Uns verbindet nicht nur die Liebe zur Musik, sondern auch eine tolle Freundschaft. VoiceConncetion hat sich Ende 2008 neu gegründet, aber viele Sängerinnen und Sänger haben auch schon zuvor gemeinsam Musik gemacht. Gemeinsam mit unserer Chorleiterin Mayya Rosenfeldt arbeiten wir stetig mit viel Freude und auch Ehrgeiz an der Vergrößerung unseres Repertoires. Ein Chor ist stets so gut wie seine Chorleitung. Weil die zierliche und attraktive Chorleiterin Mayya Rosenfeldt auch auf feinste Nuancen achtet, gelingt es ihr den Chor zum Klingen zu bringen und zum Vergnügen für die Zuhörer zu machen.

34

Chorklasse 6 der Lauenburgischen Gelehrtenschule Kategorie: W.5 (SH) Sonntag 10.11., 13:20 Uhr Herderschule, Aula

Leitung: Joachim Thomas

Programm: A. Banchieri:

Concerto di dui Angioletti in Dialogo

R. Dering:

Duo Seraphim

Benjamin Britten:

Cuckoo!

Benjamin Britten:

Jazz-Man

Seit Beginn des Schuljahres 2011 gibt es in den Klassenstufen 5 und 6 der Lauenburgischen Gelehrtenschule jeweils eine Chorklasse. Die Chorklassen-Kinder haben sich durch ein Vorsingen qualifiziert und nehmen neben dem regulären Unterricht alle 2 Wochen an klasseninternen Chorproben teil. Die Chorklasse 2012 – 2014 besteht ausschließlich aus Mädchen – ein Einzelfall in der noch jungen ChorklassenGeschichte an der Lauenburgischen Gelehrtenschule.

35

Domschulchor und Mittelstufenchor Kategorie: W.5 (SH) Sonntag 10.11., 13:50 Uhr Herderschule, Aula

Leitung: Sonja Schröder

Programm: Michael Praetorius: Roger Miller: Charles Fox: Shalam secunda: Camille Saint-Saens: Wise Guys:

Audite, silete King of the Road Killing me softly Dona, dona Ave verum corpus Ohrwurm

Die Domschule in Schleswig hat seit einigen Jahren ihren musikalischen Schwerpunkt im Chor- und Musicalbereich entwickelt. Der Domschulchor ist einer von drei Ensembles, die mit ihren Konzerten das schulische Leben bereichern. Im Domschulchor singen Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse. Zur Zeit hat der Chor ca. 50 Mitglieder. Er wurde 1982 von Bärbel Sonntag gegründet und steht seit 2008 unter der Leitung von Sonja Schröder. Sie probt auch mit dem Mittelstufenchor, dem Sängernachwuchs aus den 7. und 8. Klassen. Die Schülerinnen und Schüler beider Chöre singen traditionell beim Weihnachtssingen des Gymnasiums im Dom zu Schleswig, sowie mit einem abendfüllenden modernen Programm im Frühjahr jeden Schuljahres. Verstärkt durch Band und Solisten präsentieren Domschul- und Mittelstufenchor mal geistliche oder romantische Chormusik, Hits aus Film und Fernsehen, die Top 20 der Liebeslieder, Songs über die Natur oder Chormusik aus aller Welt. In diesem Jahr nehmen die Domschulchöre zum zweiten Mal am Landeschorwettbewerb Choralle in der Kategorie „Schulchöre“ teil.

36

Jugendchor Helene-Lange-Gymnasium Rensburg Kategorie: W.5 (SH) Sonntag 10.11., 11:10 Uhr Herderschule, Aula

Programm: Volksweise (M. Frey): Arr. Rainer Burz: Ralph Allwood (Arr.)

Un poquito cantas Ein klein wenig sing doch Vois sur ton chemin - Sieh auf deinen Weg Lang ist der Weg Jingle Bells

Leitung: Hella Mahrt/Alexandra Schulz

Stimme zeigen. Der Jugendchor des Helene-Lange-Gymnasiums ,bestehend aus Unterstufen-, Pop- und Kammerchor, ist in dieser Formation extra für die Teilnahme innerhalb des Begegungsteils, zusammengestellt worden. Für die jungen Schülerinnen und Schüler des Unterstufenchores ist es ein erster Auftritt, da sie im August 2013 eingeschult wurden. Sie singen begeistert, möchten ihre Stimme entdecken und entwickeln. Die Sängerinnen und Sänger des Popchores sind seit einem halben Jahr dabei. Im Vordergrund steht das freie Singen, ohne Noten. Die Lust am Singen soll mithilfe der populären , bekannten Songs in der Pubertät gefördert werden. Die Jugendlichen des Kammerchores sind auftrittserfahren, verfügen über ein breites Repertoire von Popmusik bis zu klassischen Chorkompositionen. Durch das intensive Singen hat sich ein wunderbarer Freundeskreis entwickelt. Besonders aufregend wird es, wenn die Chöre in die groß angelegten Musiktheaterprojekte eingebunden werden, die die HeLa regelmäßig auf die Bühne bringt. Unterstufenchor/Leitung: Hella Mahrt Popchor/Leitung:

Alexandra Schulz

37

Mittelstufenchor d.Lauenburgischen Gelehrtenschule Kategorie: W.5 (SH) Sonntag 10.11., 14:50 Uhr Herderschule, Aula

Programm: Spiritual (Arr.L.Maierhofer): Linda R. Spevacek: Traditional (Arr.L.Maierhofer): Comedian Harmonists (Arr.J.Thomas): Traditional:

This little light of mine Joyfully Sing Maria durch ein Dornwald ging Wenn ich vergnügt bin Talkin`bout Heaven

Leitung: Joachim Thomas

Der Mittelstufenchor wurde erst vor wenigen Jahren neu an der Schule etabliert, um den Übergang in den großen Schulchor zu erleichtern, in dem die Schülerinnen und Schülern an z.T. sehr anspruchsvoller Chorliteratur arbeiten. In wöchentlichen Proben werden zwei- bis vierstimmige Arrangements und Kompositionen geprobt und in mindestens zwei Konzerten pro Schuljahr zur Aufführung gebracht.

38

Oberstufenchor der Alexander-von-Humboldt-Schule Kategorie: W.5 (SH) Sonntag 10.11., 12:50 Uhr Herderschule, Aula

Leitung: Burkhard Lange

Der Chor der Alexander-von-Humboldt-Schule wurde vor acht Jahren von seinem Leiter Burkhard Lange ins Leben gerufen. Die Sängerinnen und Sänger aus den Jahrgängen 10 bis 12 treffen sich einmal wöchentlich für eine Stunde und üben mit großer Freude für die anstehenden Auftritte. In der Regel singt der Chor auf dem Weihnachtskonzert in der Bordesholmer Klosterkirche, auf dem Frühjahrskonzert in der Schule und auf der Entlassungsfeier für die Abiturienten in der Neumünsteraner Stadthalle. Zur Zeit hat der Chor knapp dreißig Mitglieder, die Hälfte davon allein aus der Einführungsphase des Doppeljahrgangs. Gesungen werden deutsch- und englischsprachige Pop-Songs, Gospels und Musicalhits, aber auch mehrstimmige Volks- und Weihnachtslieder. Den Höhepunkt des letzten Weihnachtskonzert bildete die Motette „Verleih und Frieden gnädiglich“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy.

39

Oberstufenchor der F-P-S-Niebüll Kategorie: W.5 (SH) Sonntag 10.11., 10:40 Uhr Herderschule, Aula

Programm H. Grönemeyer (O.Gies):

Mambo

P.Vangelis (Arr.L.Maierhofer):

Conquest of Paradise

M.Jackson (Arr.O.Schultz-Etzold):

Bad

Leitung: Oliver Schultz-Etzold

Der Oberstufenchor der Friedrich-Paulsen-Schule Niebüll musste seine Teilnahme kurzfristig absagen.

40

Oberstufenchor der Johanneums zu Lübeck Kategorie: W.5 (SH) Sonntag 10.11., 14:20 Uhr Herderschule, Aula

Leitung: Eva-Maria Salomon

Programm: Giovanni Giacomo: John Bennet: Johannes Brahms: John Rutter: Martin Carbow: Rihards Dubra:

L‘Innamorata Weep, O Mine Eyes All meine Herzgedanken Open thou mine eyes Journey to Brasil Agnus Dei

Der Oberstufenchor ist eine feste Institution am Musikgymnasium Johanneum zu Lübeck und eines von drei Oberstufenensembles neben Sinfonieorchester und Big Band. Er besteht aus 50 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 11 bis 13 und bereitet sich in wöchentlichen Proben auf die zahlreichen Auftritte während des Schuljahres vor. So finden jährlich wiederkehrenden Konzerte in den Lübecker Innenstadtkirchen statt wie die Aufführung einer Bach-Kantate oder die Lucia-Feier, die alle vier Chöre des Johanneums mit schwedischen Chorsätzen gestalten. Daneben gibt der Chor Konzerte sowohl mit A-cappella- Programmen als auch mit Chorsinfonik und arbeitet häufig mit anderen Ensembles zusammen. Ein besonderes Projekt war die Aufführung des Oratoriums Samson von Georg Friedrich Händel mit dem Chor des Ernst-Barlach-Gymnasiums Kiel und Mitgliedern des Göttinger Barockorchesters 2011. Regelmäßig geht der Chor auf Konzertreise und hatte dadurch die Möglichkeit, in Göteborg, Kopenhagen und zuletzt in Venedig, aber auch in verschiedenen Städten Süddeutschlands zu konzertieren. Der Chor wird seit 2003 von Eva-Maria Salomon geleitet.

41

Schulchor der Lauenburgischen Gelehrtenschule Kategorie: W.5 (SH) Sonntag 10.11., 11:40 Uhr Herderschule, Aula

Programm: Heinrich Schütz: Felix Mendelssohn-Bartholdy: Philip Lawson: Joachim Thomas (Arr.): Joachim Thomas (Arr.):

Das Wort ward Fleisch Weihnachten Down in the river to pray Knocking on Heavens Door I will follow you

Leitung: Joachim Thomas

Der Schulchor der Lauenburgischen Gelehrtenschule kann auf eine jahrzehntelange Tradition zurückblicken. Neben den wöchentlichen Proben nehmen die knapp 80 Sängerinnen Sänger jedes Halbjahr an einer 5-tägigen Kompaktprobenphase auf Schloss Noer teil. In der Regel wird im Sommerhalbjahr ein weltliches Programm, bestehend aus „klassischer“ Chorliteratur aber auch Pop-Musik erarbeitet. Im Winterhalbjahr wird ein Advents- oder Weihnachtskonzert einstudiert. Dieses wird in regelmäßigen Abständen in Zusammenarbeit mit dem Ratzeburger Domchor zur Aufführung gebracht, wodurch der Chor auch Werke wie Bachs „Weihnachtsoratorium“, Händels „Messias“ oder Orffs „Carmina burana“ zu seinem Repertoire zählen darf.

42

Schulchor Gymnasium Kronshagen Kategorie: W.5 (SH) Sonntag 10.11., 10:10 Uhr Herderschule, Aula

Leitung: Jens Siewertsen

Programm: Andy Beck:

Joyful,joyful

David Lantz:

Closer to the flame

Elton John (Arr.M.Hoff):

Your song

Kirby Shaw:

Rhythm Song

Der Schulchor des Gymnasium Kronshagen besteht zur Zeit aus ca. 50 Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 - 18 Jahren. Die Teilnahme am Chor ist freiwillig. Er rekrutiert sich im wesentlichen aus dem Unterstufenchor der Schule. Das Repertoire des Chores ist unterschiedlich. Während für das Sommerkonzert eher Sätze und Werke aus dem Pop-/Jazzbereich gesungen werden, werden für das Weihnachtsprogramm auch traditionelle Chorsätze einstudiert, für beiden Phasen gilt sowohl a cappella als auch begleitet. Ein besonderer Höhepunkt ist jedes Jahr die dreitägige Übungszeit in Schloss Noer in der Vorweihnachtszeit.

43

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.