Lananer Gemeindeblatt

March 9, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Lananer Gemeindeblatt...

Description

09 | 2015

Lana

IP

Contiene Inserto Enthält eine Beilage

Brotbackfest in Pawigl

20.09.2015

Poste Italiane s.p.a. - Spedizione in Abbonamento Postale - D.L. 353/2003 (convertito in Legge 27/02/2004 n° 46) art. 1, comma 1, NE/BZ

POSTE ITALIANE SPA – SPEDIZIONE IN ABBONAMENTO POSTALE - 70% NE/BZ

27. Jahrgang – Einzelpreis 2,00 € Versand im Postabonnement 70% Filiale Bozen erscheint monatlich

Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Brot. Brot...

Unser täglich

 Kultur

13. Benefiz-Heimatabend mit Musik, Gesang, Jodler, Mundart und Tanz am Samstag, 12. September 2015 im Raiffeisenhaus Lana, mit Beginn um 20 Uhr.

09 | 2015

05 17 18 36 45 53 56 57 77 78

Titelthema

Inhalt  Kultur S. 05: In der Bibliothek entdeckt S. 07: Buchvorstellung von Christoph Gufler S. 08: In Völlan unterwegs S. 12: Ein Verkündzettel für Maria Geburt S. 14: 25 Jahre Südtiroler Obstbaumuseum

 The English Corner  Leute S. 18: Das Portrait: Die Heimatpflegerin S. 20: Radicchiowochen S. 22: Pensionierungen im Schulsprengel Lana S. 25: Kürbistage in Lana

 Plakat S. 36: Verschiedene Kursangebote S. 42: Gesund wandern S. 43: Kirchtag in Lana - Maria Geburt

 Gemeinde  Pagina in lingua italiana P. 53: Parcheggio a pagamento

 Chronik S. 56: Abgelichtet

 Vereine S. 58: Avs Lana: Tourenberichte S. 63: Unterwegs in Norddeutschland S. 64: Jahreshauptversammlung des WK S. 67: Abschlussfest Gesundheitstage Lana 2015

 Kleinanzeigen  Lana im Rückspiegel

Abgabetermin für die Ausgabe – Oktober 2015 Montag, 14. September 2015 mittags

Beiträge, Vereinsberichte, Leserbriefe, Kleinanzeigen, Glückwünsche können in der Öffentlichen Bibliothek abgegeben werden. Unser „elektronisches Postkastl“: [email protected] Für Werbung: [email protected] Nachträglich eingereichte Artikel werden erst in der November–Ausgabe 2015 veröffentlicht.

2

Leben am Berg Der Bergweiler Pawigl liegt auf 1200 bis 1400 m Meereshöhe. Er befindet sich auf der Südseite des Vigiljoches am Eingang ins Ultental. Die St.-Oswald-Kirche wird 1143 erstmals urkundlich erwähnt. 1664 konnte durch Beiträge der Bevölkerung eine Expositur mit einem eigenen Geistlichen errichtet werden. 1874 wurde die mittelalterliche Kirche, die nach Atz/ Schatz mit Fresken aus dem 15. Jahrhundert ausgemalt war, abgebrochen und durch den heutigen Bau ersetzt. Obwohl Kaiser Joseph II bereits 1786 den Auftrag erteilte, dass in Pawigl „ein Ort des zu errichtenden Friedhofes“ bestimmt werde, kam es erst 1902-1904 zum Bau desselben. Bis dahin mussten die Verstorbenen den weiten Weg nach Niederlana getragen werden. Beda Weber berichtet 1845 über einen solchen Taufgang: „Man bricht um 7 Uhr Morgens auf mit dem Kinde und kommt erst gegen 4 Uhr Abends nach Hause mit einem für die Bewohner fühlbaren Aufwande von 3 Gulden. Man kennt indes keinen Fall, dass ein Kind von diesen Taufmühsalen gelitten hätte.“ 1884 wollte die Gemeinde Lana die Schule auflassen, da diese damals „nur“ mehr von 18 Schülern besucht wurde. 1896 wurde in Pawigl ein Gulden für jedes Kind zur Deckung der Schulausgaben eingesammelt. Vor dem 2. Weltkrieg stieg die Schülerzahl auf 38 an. Erst vor wenigen Jahren wurde die Schule geschlossen, da die Schülerzahl unter 10 gesunken war.

„Pawigl, eine hohe Gebirgsgegend“ Johann Jakob Staffler beschreibt Pawigl 1846 wie folgt: „Pawigl, eine hohe Gebirgsgegend am steilen Gehänge über dem gemeinen Wege nach Ulten mit 27 Häusern und 157 Einwohnern. Die Häuser, denen einige wie Schwalbennester hoch oben am Berge hangen, sind wohl bis auf 2,5 Stunden von Oberlana entfernt.“ Beda Weber ergänzt 1885: „Schlechte Wege und Absitzen von Äckern sind bei großem Regen sehr gewöhnlich. Die Feldarbeit ist äußerst mühsam, und das viele Tragen auf dem Rücken strengt Männer und Weiber unmäßig an. Dessen ungeachtet kommen 80 bis 90 Jahre

Nr.08 8 – September 2015 2014 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung Nr.

Foto: Verein Südtiroler Obstbaumuseum, Fotosammlung Text: Christoph Gufler, Grafik: Simon Abler

09 | 2015

Titelthema

Pawigl

Bergweiler an der Südseite des Vigiljoches

alte Leute vor, die noch alle Sonntage bei schlechtestem Wetter in die Kirche gehen.“ Viele Jahrhunderte lang war Pawigl nur über einen steilen Fußweg mit dem Tal verbunden, der über die Gegend nach Oberlana führte. Für die Erhaltung der Falschauerbrücke in Oberlana mussten die Pawigler zusammen mit den Guggenbergern, Martscheinern und Gegnern laut einer Urkunde von 1557 die „Ensen“ (Langhölzer) stellen. Erleichterung brachte die 1912 erbaute Vigiljochbahn und die 1968 errichtete Seilbahn Gegend-Pawigl. 1975 bis 1985 wurde die Straße erbaut. Vor zehn Jahren wurden sämtliche Höfe an das öffentliche Trinkwasser- und Abwassernetz angeschlossen.

Traditionsreiche Höfe Wie viele Höfe in Lana und Ulten standen auch die Pawigler Höfe vom Mittelalter bis in die Neuzeit herauf im Besitz des Klosters Weingarten in Württemberg. Im ältesten Urbar (Abgabenverzeichnis) von 1269 werden für Pawigl der OberMitter- und Niederhof, sowie Buorast (Buchrast) angeführt. Diese Urhöfe müssen stattliche Anwesen gewesen sein, deren Inhaber öfters in Rechtsgeschäften auftreten. So verkauft Konrad von Mitterhof „montis Pawigl“ 1322 einen Weingarten in Nals. Ein anderer Mitter-

hofer, Lienhard, hatte im 15. Jahrhundert die Ansitze Gartscheid und Goldegg in Lana inne und scheint sogar der Stammvater der (neueren) Herren von Goldegg zu sein. 1443 stiftet „Margaret von dem Niederhof zu Pawigl“ die Frühmesse in Tscherms. Im 14. Jahrhundert entstehen durch Hofteilungen weitere Anwesen: Mülegg aus dem Niederhof, Stuber aus dem Mitterhof, Wieser und Brunn aus dem Oberhof. Diese vier Höfe werden 1369 als bestehend erwähnt. 1664 nennt das St. Martins-Urbar für Pawigl: Niederhof und Petermannsgut-Sprinnegg, Mitterhof, Stuberhof, Zollstangguet, Oberhof, Zachariasgut, Brunnengut, Wisgut, Reckenwiese auf dem Vigiljoch. 1779 wird Jager, 1663 Nuostall, 1779 Hinterstadl, 1749 Gröbner, 1749 Gamplguot, 1367 Jocher, 1779 Amabüchl, 1663 Nuihaus, 1749 Bluan erwähnt. Die Abgaben, welche die Hofinhaber vom Mittelalter bis zur Grundentlastung im Jahre 1848 an den Grundherrn, in diesem Fall an das Kloster Weingarten und später an das Stift St. Mang in Füssen zu leisten hatten, bestanden aus Geld und Naturalien. Neben Eiern und Fleisch (Kitz, Hühner, Kapaun) zinsten die Pawigler vor allem „Fueter“ (Hafer) und Roggen, weniger Weizen und Gerste.

Nr. Nr.08 8 – September 2015 2014 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Die „Suntigacker“ Josef Tarneller schreibt 1909, dass aus dem Oberhof deshalb im Laufe der Jahrhunderte zunächst vier, dann insgesamt elf Anwesen entstehen konnten, weil die „Suntigacker“ besonders gut für den Getreideanbau geeignet waren. Dort habe der Sage nach ein alter Oberhofer, der den weiten Kirchweg nach Lana nicht mehr auf sich nehmen konnte, am Sonntag immer der Messe beigewohnt, deren Verlauf er trotz der großen Entfernung durch die Kirchenglocken verfolgen konnte. Der Teufel, dem der fromme Oberhofer ein Gräuel war, versuchte ihn davon abzubringen, musste aber unverrichteter Dinge wieder abziehen. Der Stein, wo der fromme Oberhofer kniete, hieß deshalb der „Suntigknott“ und die Äcker die „Suntigacker“. Auch der Jocher und der Gampl waren in alter Zeit ganzjährig bewirtschaftete Höfe. Mit ihrer Höhenlage von 1780 bzw. 1749 m waren sie die höchstgelegenen Höfe im Burggrafenamt. Die obere Siedlungsgrenze lag ansonsten rund 300 m tiefer. Pawigl und das Vigiljoch stellen ein einzigartiges Wandergebiet dar. Mehrere Gasthäuser und die Bärenbadalm laden zur Einkehr ein. Christoph Gufler 3

09 | 2015

Titelthema

Unser täglich Brot

Brotbackfest in Pawigl

20.09.2015 Sonntag, 20.09.2015 ab 11.00 Uhr Erleben Sie die alte Tradition des Brotbackens am Bauernhof. Wo könnte dies authentischer geschehen als in der Lananer Bergfraktion Pawigl am Südhang des Vigiljoches, wo auf den Bergbauernhöfen heute noch Brot gebacken wird. Programm: 11.00 Uhr, kostenlose Kirchenführung bei der St.-Oswald-Kirche mit Christoph Gufler. Wandern Sie zu den teilnehmenden Höfen, wo Sie um 13.00 Uhr beim Stuberhof, sowie um 14.30 Uhr beim Hof Buchrast zuschauen können, wie die Pawigler Paarlen gebacken werden. Am Festplatz beim Pawigler Wirt erwartet Sie: • Kleiner Bauernmarkt • Mahlen des Kornes bei der historischen Mühle Für unsere kleinen Gäste gibt es ein Säckchen frisch gemahlenes Mehl zum Mitnehmen. • Vom Schaf zur Wolle: Erleben Sie zusammen mit der „Südtiroler Wollwelt“ die Wollverarbeitung vom Ursprung bis zum fertigen Produkt. Für Unterhaltung, Speis und Trank ist beim Pawigler Wirt bestens gesorgt.

Info: Tourismusverein Lana und Umgebung, T+39 0473 561 770 [email protected], www.lana.info/unser-täglich-brot

4

Nr. 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung Nr.08 8 – September 2014

09 | 2015

Kultur

In der Bibliothek entdeckt Winternomaden Dokumentation/DVD/Film Langsam, ruhig, poetisch, kalt und warm zugleich, ist die Dokumentation „Winternomaden“ von Manuel von Stürler. Winternomaden gibt es wirklich noch mitten im Herzen Europas. Zwei Schäfer, Pascal ein älterer erfahrener Mann und Carole eine junge Anwärterin, ziehen vier kühle, dunkle, mondhelle Wintermonate lang, durch die französische Schweiz. Mit fast 1000 Schafen, ein paar pfiffigen Schäferhunden und drei Eseln geht es von Weide zu Weide, durch nahezu unwirkliche Winterlandschaften. Die Schäfer wissen, wo es gutes Gras, Wintergras, zu finden gibt. Pascal und Carole wissen auch, wo es noch gute Schlafplätze für Mensch und Tier gibt, abseits von Siedlungen, von lauten Straßen und verständnislosen Bauern, die ihre hartgefrorenen Winterwiesen nicht für solche Passanten frei geben wollen. Ein wärmendes Feuer, zwei Zelte, Planen und genügend Schaffelle reichen den Hirten für ihre Übernachtungen. Nach einer Nacht, manchmal

Aus dem Leben eines MannesTeil 1

auch erst nach ein paar Tagen, zieht die Herde weiter. Carole mit dem Leitschaf voraus und Pascal, seine Herde ständig im Blick, hinterher. Zurück bleibt nichts, außer Spuren von Schafen. Eine Poesie, ein Wintermärchen, eine Langsamkeit – diese Dokumentation, wie sie in der heutigen schnellen und hektischen Zeit gar nicht mehr vorstellbar ist. Holen Sie sich diesen wunderschönen, besonderen Film im Kultur. Lana Danke Barbara für den guten Tipp Markus Breitenberger - (Bezirksservice Bildungsausschüsse Burggrafenamt), der das Vergnügen hat im Kultur.Lana mit dem ganzen Team immer wieder zusammenzuarbeiten

Buchkinder in Lana

Im vergangenen Juli hatten wir die „Buchkinder München“ bei uns in der Bibliothek zu Gast. Einen Tag lang wurde gedruckt, gemalt, gebunden. Laut Kinder haben sie einen „brutal tollen Tag“ verbracht. In der Buchkinder-Werk-

Glosse

statt lassen Kinder Buchstaben tanzen, erfinden Geschichten und illustrieren ihr eigenes Buch mit Linoldrucken. Ein Dank geht an die Kinderferiengruppe der GrundschülerInnen in Lana für die tolle Mitarbeit! Das Bibliotheksteam

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Es ist höchst an der Zeit einmal auch aus dem Leben des kleinen Mannes zu berichten. Ich verwende bewusst die männliche Anrede, denn wir Männer sind die wahren Helden des Alltags. Wie viel Mut es für dieses Outing braucht, kann man daran ersehen, dass Privates, ja geradezu Intimes preisgegeben wird. Aber so sind wir Herren der Schöpfung nun einmal: wenn es der Wahrheit dient und unserem Land weiterhilft, schonen wir nichts und niemanden. Nicht einmal die eigene Familie. Denn diese schont uns auch nicht. Punkt sechs Uhr reißt mich der Wecker meiner Frau aus dem Schlaf des Gerechten. Es mag ja sein, dass sie eine Stunde vor mir aufstehen muss um das Frühstück herzurichten, den „Kindern“ die passenden Kleider hinzulegen und gewisse Vorbereitungen für das Mittagessen zu treffen. Aber sagen sie selbst, rechtfertigt dies etwa die bodenlose Rücksichtslosigkeit mich gleich mit aufzuwecken? Und damit nicht genug: kaum bin ich dabei wieder einzuschlafen, da durchdringt ein schriller Schrei die morgendliche Stille: „Mama, wo ist meine Bluse??!“ „Sie liegt auf Vatis Schreibtisch(!), ich hab sie dir gestern abends noch gebügelt“, lautet die nicht weniger ohrenbetäubende Antwort. Wenn sie dies für Zufall halten, dann haben sie keine Ahnung davon wie Arbeitsteilung in einer Familie funktioniert. Und welche Fesseln dem Tatendrang eines Mannes schon am frühen Morgen angelegt werden. Aber es kommt noch viel schlimmer, wie sie bald lesen werden. Falls ihre Frau das nächste Gemeindeblatt nicht schon vorher entsorgt hat. KOW

5

09 | 2015

Meine Zeit in der Bibliothek

Kultur Buchausstellung im September 2015 Am Samstag, 3. Oktober ist es soweit: kultur.lana feiert!

Schon 3 Sommer lang arbeite ich als Praktikantin in der öffentlichen Bibliothek Lana. Mir hat es Spaß gemacht dort zu arbeiten und kein Arbeitstag gleicht dem anderen, denn man bekommt jeden Tag neue Gesichter zu sehen und verschiedene Launen zu spüren. Dabei hab ich sehr viel erlebt: von Kunden die unsere Bibliothek als die Bank, den Buchladen oder die Post hielten bis hin zu einem verirrten Vogel und herrenlosen Hunden die in die Bibliothek einmarschierten und sich umsahen ohne sich stören zu lassen. Nun rückt mein letzter Arbeitstag nahe und ich möchte mich für die aufregende und lehrreiche Zeit bedanken und mich von allen Mitarbeitern und Leseratten verabschieden. Eure Franziska

Bücherflohmarkt am Samstag, 5. September 8 – 17 Uhr Hofmann platz Lana

Bibliothek im kultur.lana und weitere Bücherflohmarkt-Standln

6

"Geschichten, die das Leben schrieb" Lebensgeschichten ... Kaum etwas zieht uns so in den Bann, wie die Lebensgeschichten unserer Mitmenschen. Erleben Sie die Schicksale von Personen der Zeitgeschichte oder haben Sie teil an den Erlebnisberichten von Menschen, die Außergewöhnliches erfahren haben. Ab dem 1. September 2015 finden Sie im Eingangsbereich der Bibliothek eine große Auswahl authentischer Lebensgeschichten und Schicksale, spannend erzählt und unterhaltsam.

Mit euch, für euch. Seit 10 Jahren leben und arbeiten fünf Einrichtungen gemeinsam im kultur. lana: Öffentliche Bibliothek, Volkshochschule Urania, Literaturverein Literatur Lana, Bildungsausschuss und Bezirksservice Weiterbildung Burggrafenamt. Und das feiern wir mit einem Programm, das es so noch nicht gegeben hat: Matinee mit Titlà Showküche Puppentheater mit der Gruppe Roosaroos aus der Schweiz Filmvorführung „Nörggelen“ von Dietmar Gamper und Linda Röhl Autorenlesung Kommt und feiert mit uns!

Transart 2015

Track of horns

Vigiljoch > Sessellift > 14–16 Uhr Tori Wrånes - Track of Horns - UraufführungChoriosumAlphorns - Alexander Perathoner, Damian Senoner, Egon Lardschneider. Tori Wrånes zählt zu den wichtigsten und gleichzeitig ungewöhnlichsten Künstlerinnen Norwegens. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Stimme in Kombination mit skulpturalen Installationen: in ihren dynamischen Live-Performances kombiniert sie beides. Von einer musikalischen Per-

formance in einem Parkhaus mit Bodybuildern, Radfahrern und AkkordeonSpielern bis hin zur Inszenierung eines surrealen Konzertes kopfüber in den Bäumen hängend – ihre für den jeweiligen Ort entwickelten Performances sind nicht nur eine Herausforderung für die Sängerinnen und Musiker, sondern auch für das Publikum. Bei Transart wird Tori Wrånes die Besucher auf ihrer Fahrt mit dem Sessellift überraschen und gemeinsam mit Alphörnern und Sängerinnen und Sängern des Südtiroler Chores Choriosum bespielen.

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

09 | 2015

U F E-M lrike B ür W ail: o foru nell, T erbu n m.w el. 3 erbu 34 26 g ng@ 2161 rolm 4 ail.n et

Kultur

Der Verein Noch einTango präsentiert

Cortinas orquesta atipica

Am Freitag, 18. September um 20.30 Uhr in der Gärtnerei Galanthus Lana. Geboren in der Welt des Tango, faszi-

niert vom Tango Nuevo, von fremden und südlichen Rhythmen, geeint durch die Freude an grenzenloser Musik sind wir ein frischer Wind in Südtirols Musikszene. Wir nehmen unser Publikum mit auf eine Klangreise durch drei Kontinente und sechs Sprachen: Wir erzählen von der Liebe und ihren Wirrungen, von den Tiefen des Meeres und den Straßen der Großstadt, von verliebten Glockentönen, von Männern ohne Willen und vom Mitternachtswald... Unser Auftritt ist ein abwechslungsrei-

Buchvorstellung

cher Abend voller Träume und Poesie; stilistisch schlagen wir einen weiten Bogen von TangoNuevo und Milonga über Chanson und Jazz bis hin zum Blues. Cortinas sind Gesang: Franz Weger Gitarre: Fernando Nuresi Akkordeon:Mirko Fazzi Kontrabass: Marco Perrone Schlagzeug, Cajon: Rino Cavalli Perkussion:Elisabeth Orion Eintritt: Euro 12 €, Jugendliche bis 18 Jahre 8 € Euro, Kinder gratis! Einlass ab 20 Uhr

SpielZeitLana

„Kunstführer Lana und Umgebung“ Christoph Gufler

am Dienstag, 15. September 2015 um 20 Uhr in der Bibliothek im kultur.lana Hofmannplatz 2 Der Autor stellt in Wort und Bild Auszüge aus der 216 Seiten umfassenden Neuerscheinung vor, in der erstmals die Kunst- und Baudenkmäler von 12 Gemeinden im südlichen Burggrafenamt beschrieben werden.

„Beim Spielen kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennen lernen als im Gespräch in einem Jahr.“ (Platon) Die Gruppe SpielZeitLana spielt leidenschaftlich gerne und macht es sich zu eigen Brettspiele in einem „öffentlichen Rahmen“ unter die Leute zu bringen. Im Café Walter in Lana kann man sich jeden 3. Freitag im Monat abends an die Tische setzen, gemeinsam würfeln, zocken, bluffen, lachen, gewinnen und verlieren. Wer Lust hat, kommt einfach vorbei!

Im September 2015: Veranstalter: Buchladen Lana und Öffentliche Bibliothek Lana

buchladen lana

buchladen lana

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Freitag, 18. September 2015 Spieleabend für Erwachsene im Café Walter Lana ab 20 Uhr 7

09 | 2015

In Völlan unterwegs

Qualität aus dem Mittelgebirge: die Handwerkerzone Völlan Völlan liegt wie ein sonniger Balkon über der Weite des Etschtales. Die Ortschaft nimmt den westlichen Teil der Mittelgebirgsstufe ein, welche auf 600 bis 800 Meter Meereshöhe das Etschtal rechterhand begleitet. Mit einer Fläche von 11,24 Quadratkilometer ist die heutige Fraktion der Marktgemeinde Lana fast gleich groß wie die Gemeinde Nals und mehr als doppelt so groß wie die Gemeinde Andrian. Seit dem Mittelalter bildete Völlan ein eigenes Gemeinwesen. 1810 wurde die Ortschaft der Gemeinde Tisens angegliedert. Von 1854 bis 1928 war Völlan eine selbstständige Gemeinde. 1928 wurde es von den damaligen faschistischen Machthabern der Gemeinde Lana angegliedert. Seit 1856 bildet Völlan eine eigene Katastralgemeinde. Rund 1000 Menschen leben heute in Völlan. Die Wirtschaft wird vom Obstbau und dem Tourismus geprägt. Daneben gibt es in Völlan eine Reihe von tüchtigen

8

Handwerksbetrieben, welche größtenteils in der Gewerbezone im unteren Ortsteil angesiedelt sind.

Alte Siedlungslandschaft Durch seine Lage hoch über dem einst versumpften Etschtal war Völlan schon früh besiedelt worden. Die bis in die Bronzezeit zurückreichende prähistorische Siedlungsstätte am Kobaltbühel zählt mit einer Ausdehnung von fast einem Hektar zu den größten „Wallburgen“ des Etschtales. Am Beginn des 13. Jahrhunderts erbauten die Grafen von Eppan-Ulten die Maienburg, welche zu den bedeutensten mittelalterlichen Burganlagen des Burggrafenamtes zählt. Sie war die Haupt- und Verwaltungsburg dieses damals mächtigsten Hochadelsgeschlechtes des Landes für das mittlere Etschtal. 1253 ging die Burg an die Grafen von Tirol über, welche sie zum Gerichtssitz für das gesamte Mittelgebirge machten. Erst im 17.

Jahrhundert verlegten die Grafen Brandis den Gerichtssitz von Völlan in die Fahlburg nach Prissian. Noch älter als die Maienburg ist die Pfarrkirche, welche als einzige im ganzen Lande den Heiligen Severin zum Patron hat. Die heutige Kirche ist das Ergebnis eines im 18. Jahrhundert durchgeführten Umbaues. Von der gotischen Kirche haben sich im ehemaligen Presbyterium hervorragende Wandgemälde aus dem späten 15. Jahrhundert erhalten.

Die „Gmain“ auf Völlan Im Mittelalter gab es in Völlan 57 Höfe. Seit dem 14. Jahrhundert sind die Ortsteile Rateis, Im Winkel, Außer der Platt und Hinter der Platt erwähnt. Rateis reichte von Mösl bis Dorngut, Im Winkel umfasste die Anwesen von Lochmann bis Oberlechn, Außer der Platt umschloss das heutige Ortszentrum von Oberhof bis zum Ansitz Aichholz, mit Hinter der Platt bezeichnete man

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

09 | 2015

Lana instand setzen mussten und wer wieviel Holz aus den Gemeinschaftswäldern Alpenteil, Altkaser, Jochberg, Premstall, Bannwald und Moltberg schlägern durfte. Eine besondere Rolle spielten in Völlan von jeher die Edelkastanien. 1846 erwähnt der Landeschronist

Johann Jakob Staffler ausdrücklich, dass die „auf den Rateiser Anhöhen gereiften Kastanien“ die schmackhaftesten im ganzen Land sind. Der Kastanienlehrpfad und die jedes Jahr im Herbst stattfindenden Kastanientage werden von tausenden Kastanienfreunden aus nah

jung.it

die Höfe von Platter bis Plateid. 1473 wurden die alten, bisher nur mündlich überlieferten Dorfbräuche im Völlaner Gemeindebrief verschriftlicht. Diesem entnehmen wir, dass die „Nachbarn“ alljährlich den Weg von der Kirche über Mösl und Rungegl bis am Gries nach

In Völlan unterwegs

jung.it

Alles was Holz ist

Alles was Holz ist Nr. 08 –September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Lana-Völlan Handwerkerzone Feldweg 7

Tel. 0473 56 82 42 Fax 0473 55 73 82 Mobil 335 8286300 [email protected] www.zimmereibraun.com

9

09 | 2015

In Völlan unterwegs

und fern besucht. Einen umfassenden Einblick in das bäuerliche Wirtschaften früherer Zeiten gewährt das Bauernmuseum Völlan neben dem Pfarrhof.

Im Wandel der Zeiten Kastanien, Ackerbau, Viehzucht und Weinbau prägten durch die Jahrhunderte die Landwirtschaft in Völlan. Heute wird diese vor allem vom Obstbau bestimmt. Von den insgesamt 1124 Hektar, welche die Katastralgemeinde Völlan umfasst, werden 250 Hektar für den Obst- sprich Apfelanbau genutzt mit einer durchschnittlichen Jahresernte von 1300 Waggon zu zehn Tonnen Qualitätsobst, wobei Golden Delicious und Stark die Hauptsorten ausmachen. Den weitaus größten Teil von Völlan nimmt mit 750 Hektar der Wald ein. Auf den höher gelegenen Höfen wird noch Viehwirtschaft betrieben. Mit 1164 Gästebetten und 105.000 Übernachtungen im Jahr 2014 spielt auch der Tourismus eine maßgebliche Rolle. Der große wirtschaftliche Aufschwung der Ortschaft im Mittelgebirge führte zu einem spürbaren Anstieg der Bevölkerung. Betrug die Einwohnerzahl um 1817 lediglich 422 Personen, so waren es 1981 bereits 657 Personen und heute leben in Völlan 1011 Menschen.

10

Arbeiten von Hans Georg Frei, Steinmetz. Neben klassischer Grabsteingestaltung werden auch Brunnen aus einheimischen Natursteinen hergestellt. Mit der Ausweisung der Gewerbezone erlebte auch das Handwerk einen großen Aufschwung, der bis heute anhält.

Qualität aus dem Mittelgebirge Die Anfänge der Gewerbezone Völlan reichen in die späten 1980-er Jahre zurück. Heute befinden sich im Handwerkergebiet am Feldweg mehrere weit

über Völlan hinaus bekannte Betriebe. Bauarbeiten jeglicher Art führt die Baufirma Unterholzner Sebastian durch. Im Alter von vierzehn Jahren hatte Unterholzner Sebastian seine Begeisterung für das handwerkliche Schaffen als Fliesenleger und Maurer entdeckt. 1965 wagte er den Schritt in die Selbstständigkeit. Seit 2012 ist auch Sohn Dominik im Unternehmen tätig, welches insgesamt neun Mitarbeiter beschäftigt.

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

09 | 2015

In Völlan unterwegs

Qualität aus dem Mittelgebirge: die Handwerkerzone Völlan Die Stärke des Bauunternehmens liegt in der persönlichen und ganzheitlichen Betreuung während der gesamten Bauphase von der Erstellung des Angebotes bis zum erfolgreichen Projektabschluss. Die Tätigkeiten umfassen Neubau, Umbau, Sanierung, Modernisierung, Wärmedämmung, Verputzund Estricharbeiten, Industrieböden, Natursteinmauern und Verlegung von Fliesen. Seit 1992 besteht die Zimmerei Braun GmbH. Sie wurde von Karlheinz Braun und Leo Margesin gegründet und beschäftigt derzeit sieben Mitarbeiter. Qualität, Verlässlichkeit und die Liebe zum Werkstoff Holz prägen die Tätigkeit des erfolgreichen Unternehmens, das jegliche Art von Holzkonstruktionen ausführt. Der Zimmereibetrieb fertigt Holzhäuser, Klimahäuser, Dachstühle, Balkone, Fassaden und führt auch Dacheindeckungen, Sanierungen und Innenausbau durch. Die Braun GmbH ist Vertragspartner von Thoma Holz 100. Nach dem Besuch der Steinmetzschule in Laas und dreijähriger Lehrzeit

in einem renommierten Steinmetzbetrieb nahm Hans Georg Frei 1989 seine selbstständige Tätigkeit als Steinmetz auf. Der Betrieb befindet sich seit 1991 in der Handwerkerzone Völlan. Neben klassischer Grabsteingestaltung werden auch Brunnen aus einheimischen Natursteinen betriebsfertig hergestellt. Reparaturen jeglicher Art und Lackierarbeiten werden in der Karosserie Lochmann durchgeführt. Der Meisterbetrieb besteht seit 1986 und befindet sich seit 1989 in der Handwerkerzone Völlan.

Dort hat auch das Hydraulikerunternehmen Pichler Haustechnik seinen Sitz. Der nicht nur in Südtirol, sondern italienweit tätige Fachbetrieb für Sanitär- und Heizungsanlagen führt Installationen jeglicher Art durch. Weitere in der Handwerkerzone angesiedelte Betriebe sind die Zimmerei Paris, Hydro Mair, das Restaurant Bar Felsenriss und die Obstversteigerung Fructus-Egma. Auch der Mini-Reclinghof der Gemeinde befindet sich am Feldweg. Christoph Gufler

Grabsteine Brunnen Portale Grabinschriften

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

11

09 | 2015

Kultur

Ein Verkündzettel für Maria Geburt aus dem 18. Jahrhundert Aus den Kirchenrechnungen der Maria-Hilf-Kirche (heute St. Johann) war bekannt, dass im 18. Jahrhundert an die 30 bis 35 so genannte Verkündzettel für die Ankündigung des Festes Maria Geburt geschrieben wurden. Sie gingen als Einladungen an die umliegenden Pfarren, Kuratien und Exposituren, wo sie von den Geistlichen von der Kanzel herab verkündet wurden. Durch Zufall hat sich ein solcher Verkündzettel im Kirchenarchiv von St. Helena in Ulten (deponiert im Pfarrarchiv St. Pankraz unter Sign. 4) erhalten. Er ist undatiert, aber aufgrund der Nennung des Wochentages (Dienstag) und des 8. Septembers kommen folgende Jahre in Betracht: 1733, 1739, 1744, 1750, 1761, 1767, 1772. Das Schriftbild des Schreibers deutet in die Mitte 18. Jahrhunderts. Auf die Außenseite eines Folio-Bogens schrieb der unbekannte Schreiber - vielleicht ein Geistlicher der Pfarre Lana, der Gerichtsschreiber oder ein Kirchenverwalter - „Verkhindt Zëttl“ und die Anschrift „Pfarr Widumb Ulten“. Der Text im Inneren ist eine Seite und 4 Zeilen lang. Aus dem Inhalt erfahren wir, dass die Bruderschaft der Marianischen Liebsversammlung das Fest mit Vesper am Vorabend, Predigt, Prozession und Hochamt am Festtag sowie Nachmittagsandacht feiert. Dann wird auf den Ablass für Bruderschaftsmitglieder und das Seelenamt am Tag nach dem Fest hingewiesen. Die Einschreibungen und die Mitteilung der Toten, die Verlesen wurden, erfolgte laut Kirchenrechnungen durch zwei Männer aus Lana. 1731 waren dies Joseph Herzog und Joseph Schaller, welche am Vorabend und am Fest Mitglieder eingeschrieben haben. Ihnen bezahlte die Maria-Hilf-Kirche Marende und Mittagsmahl. Herzog schrieb auch die Totenzettel und eine Liste der verstorbenen Bruderschaftsmitglieder. Aus Bozen kamen einige hundert Bru12

Außenseite des Verkündzettels mit der Anschrift für den Pfarrwidum Ulten. Kirchenarchiv St. Helena, Sign. 4. derschaftszettel und -büchlein, die den neuen Mitgliedern mitgegeben wurden. Transkription des Textes im Verkündzettel: „Am negstkhomenden Dienstag, 8. dits Monadts Septembris als einfahlenden Fëst der Geburth der yberseeligisten Jungfrau und Muetter Gottes Maria, wirdet in lobwirdiger Maria Hilff Kirch in der Vill am Grieß zu Láná das Titular Fëst der daselbs eincorporierten Bruederschafft der Mariänischen Liebsversamblung mit am Abendt zuvor vorgehender Vësper und Litaney, am Tag darauf als hochen Fëst anfangs 8 Uhr Prëdig, darauf die Procession mit Herumbtragung des höchsten Gueths und hierunter Abßingung der 4 hl. Evängelier, nachhin das Hoch-Ambt mit Gebung der hl. Seegen, Nachmittag anfangs 3 Uhr widerumben Prëdig, Roßenkhranz und Litaney, alles nach mëglichister Solemitet abgehalten werden. Woselbsten khenen alle einverleibte Brüeder und Schwestern, oder die sich alldort einschreiben lassen, welliche reymiethig beichten und das hochwirdi-

Bruderschaftsbüchlein der Marianischen Liebsversammlung, 1737. Pfarrarchiv Lana, Sign. 1274. giste Sacrament des Altars empfangen, auch nach Mäinnung Ihro Bäbstlichen Heilligkheit in belobter Maria Hilff Kirch ain andechtiges Gebett verrichten, vollkhomenen Ablaß erlangen. Am Tag darauf, als Mitwoch, wirdet fir alle abgeleibte Brüeder und Schwëstern ain hl. Seelen-Ambt gehalten, warbey fir solliche auf der Canzl gebittet und die Nämen der dis Jahr verstorbnen abgelësen werden. Zu wellich hocher Solemitet und Gewinnung sollich Gnaden Schazes Eur Lieb und Andacht, sonderbahr aber die einverleibten Brüeder unnd Schwëstern, freindtlichist eingeladen sein. Wëlliche sich in belobter Bruederschafft einzuverleiben oder die Nämen der dis Jahr verstorbenen Brüeder und Schwëstern anzuzeuigen intentioniert, khenen sich bey denen negst bey aber belobter Maria Hilff Kirch hierzue bestelten Einschreiberen hierumben anmelden.“ Text und Bilder: Simon Terzer

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

09 | 2015

Kultur

Einladung zum Fest Mariä Geburt Programm Samstag, 5. September 15 Uhr: KRÄUTERWEIHE in der St.-Johann-Kirche 17 Uhr: Aveläuten, Böllern Sonntag, 6. September 7 Uhr: Aveläuten, Böllern, anschließend Weckruf der Bürgerkapelle Lana über den Gries 8 Uhr: HOCHAMT in der Kapuzinerkirche 9 Uhr: PROZESSION mit vier Evangelien; Verlauf: über den Gries zum Carli-Kreuz an der Ultnerstraße und über die Maria-Hilf-Straße zur Kapuzinerkirche zurück. Geböllert wird, wenn das Allerheiligste jeweils die Falschauerbrücke überquert. ca. 10.30 Uhr: Nach dem Schlusssegen Fahnenschwingen vor der Kapuzinerkirche, am Griesplatz und an der Falschauerbrücke. 16 Uhr: MARIENANDACHT in der Kapuzinerkirche, anschließend zieht die Bürgerkapelle Lana zum Fahnenschwingen über die Falschauerbrücke zum Teiss 17 Uhr: Aveläuten, Böllern, anschließend Konzert der Bürgerkapelle Lana am Rathausplatz Oberlana feiert seit über 350 Jahren die Geburt Mariens in besonderer Weise. An der 1641 errichteten Maria-HilfKapelle an der Falschauer entwickelte sich rund um das von Kapuzinern angebrachte Maria-Hilf-Bild (nach Lucas Cranach) eine Marienwallfahrt. Mit der Errichtung der Laienbruderschaft „Marianische Liebs-Versammlung“ 1687

Allerheiligstes, getragen von S.E. Bischof Joseph Werth, 2014. Foto Egon Zemmer. wurde das Fest Mariä Geburt am 8. September mit immer größeren Feierlichkeiten begangen. Die große Zahl der Bruderschaftsmitglieder förderte die Maria-Geburts-Prozession. Heute noch gehört die Prozession mit den zahlreichen Heiligenstatuen, den großen Kirchenfahnen, dem Taxenschmuck an der Kapuzinerkirche und entlang des Prozessionsweges, den traditionellen Böllerschüssen, den „Schäferlen“ mit dem Erzengel Michael und dem Fahnenschwingen zu den schönsten im Burggrafenamt. Ihren Ausgang nimmt sie nach dem Hochamt von der Kapuzinerkirche, in welche nach der Aufhebung der Maria-Hilf-Kirche (heute St. Johann) unter Joseph II. das Maria-Hilf-Bild 1786 übertragen wurde.

Aufruf und Mitteilungen Bürgerinnen und Bürger von Lana, seid nicht nur Zuschauer, sondern begleitet Christus mit Maria und den Heiligen betend und bittend durch unser Dorf. Als Pfarrgemeinde sollten wir dieses Fest durch unsere Teilnahme bereichern. Das Tragen der Tracht verleiht dem Festtag eine besondere Note und hebt ihn vom Alltag ab. Wir bitten alle Vereine, Trägerinnen und Träger, Chöre, die Bürgerkapelle und

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Weinmesserfahne mit der Darstellung der hll. Sebastian und Rochus. Foto Egon Zemmer. weitere Mitwirkende um ihren Einsatz zur Verschönerung dieser Glaubensäußerung. Es ergeht der Aufruf, die Häuser entlang des Prozessionsweges (Am Gries, Meranerstraße bis Carli-Kreuz, Maria-Hilf-Straße) mit passenden Marienbildern, Blumen und Fahnen zu schmücken. Die Prozessionsteilnehmer (Frauen, Männer und Familien) sind gebeten, sich auch zwischen Fahnen und Heiligenstatuen vor dem „Himmel“ und den Vereinen einzureihen! Maria-Geburtsfest-Komitee und Pfarrei Lana 13

09 | 2015 Titelthema

Kultur

25 Jahre Südtiroler Obstbaumuseum in Lana – Festakt am 26.9.2015 Sammeln und Bewahren Sie haben • alte Dokumente oder ein historisches Archiv, • interessante Fotos und Filme, • alte Bücher, • historische Objekte aller Art (Bilder, Gegenstände) oder • einfach nur „altes Zeug“ und wissen nicht • was tun damit, • ob es wertvoll ist, • was abgebildet oder niedergeschrieben ist, • wie es erhalten und ordnen? Wir haben • eine Präsenzbibliothek, • eine Dokumente-, Foto-, Filmesammlung • und Archivbestände zu Lana und Umgebung und zum Südtiroler Obstbau und freuen uns • diese Bereiche durch Ihre Schenkung oder Leihgabe auszubauen und • sie sicher und langfristig für die Forschung zu erhalten. Für weitere Informationen wenden Sie sich an: Archiv.Lana im Südtiroler Obstbaumuseum Ansitz Larchgut Brandis Waalweg 4 39011 Lana Anmeldung telefonisch oder per E-Mail erbeten! Tel.: 0473 56 43 87 [email protected] Schon gesehen? www.archiv-lana.it Das Portal für Kulturgüter in Lana und Umgebung

14 14 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Das Südtiroler Obstbaumuseum in Niederlana feiert sein 25jähriges Bestehen. Im Jahre 1990 öffnete der Südtiroler Obstbaumuseum in Lana seine Tore. In den 25 Jahren, die seitdem vergangen sind, lernten über 200.000 Besucher die Welt des Südtiroler Apfels kennen. Am 26. September 2015 findet im Obstbaumuseum in Niederlana ein Festakt statt. Alle Interessierte sind herzlich dazu eingeladen. Eigentlich müsste die Marktgemeinde Lana ja einen Apfel im Wappen führen. Dort reifen jedes Jahr ein Zehntel der Südtiroler und ein Prozent der europäischen Apfelernte heran. Das Südtiroler Obstbaumuseum in Lana ist das einzige seiner Art im Alpenraum. Es wurde vom Museumsverein Lana aufgebaut, den Hans Telser 1981 ins Leben rief und der seit 1984 von Christoph Gufler geleitet wird. Seit der Eröffnung im Jahre 1990 haben über 200.000 Apfelfreunde die tausend Quadratmeter umfassende Ausstellung im schönen Ensemble des Ansitzes Larchgut in Niederlana besucht. Im Hinblick auf das 25-Jahr-Jubiläum wurden Teile des Museums neu gestaltet, sodass sich dieses heute mehr denn je als spannende Apfel-Erlebniswelt präsentiert. Das Südtiroler Obstbaumuseum begeht sein 25-jähriges Bestehen mit einer Reihe von Veranstaltungen. Im April wurden dort 20 Jahre Blütenfesttage in Lana gefeiert, in deren Rahmen so bekannte Persönlichkeiten wie Tobias Moretti, Ruth Kubitschek und Norbert Rier als „Apfelbotschafter“ nach Lana kamen. Am Samstag, den 29. September 2015 findet der Festakt 25 Jahre Südti-

roler Obstbaumuseum statt. Dazu werden zahlreiche Gäste aus dem Apfelland Südtirol erwartet. Anhand von Fotos werden der Aufbau des Museums und wichtige Ereignisse in seiner Geschichte in Erinnerung gerufen. Höhepunkt der Feier im Ansitz Larchgut ist die Ehrung verdienter Personen. Anschließend wird der neue Film „Der Obstbau früher und heute“ von Siegfried Schnitzer vorgeführt. Alle Lananer und Interessierten sind herzlich zur Jubiläumsfeier eingeladen, welche um 17 Uhr beginnt. Das Südtiroler Obstbaumuseum in Niederlana ist von Montag bis Samstag täglich durchgehend von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Einladung zur 25-Jahr-Feier des Südtiroler Obstbaumuseums, am Samstag, den 26. September 2015 um 17 Uhr im Ansitz Larchgut Niederlana. Begrüßung Bildchronik 25 Jahre Südtiroler Obstbaumuseum Ehrung verdienter Personen Grußworte der Ehrengäste Vorstellung des neuen Filmes „Der Obstbau früher und heute“ Rundgang durch das erneuerte Museum Umtrunk und Buffet Musikalische Umrahmung: Bläsergruppe der Bürgerkapelle Lana. Alle sind herzlich eingeladen.

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Kultur Titelthema

13. BenefizHeimatabend Mit Musik, Gesang, Jodler, Mundart und Tanz Am Samstag, 12. September 2015 im Raiffeisenhaus Lana mit Beginn um 20 Uhr. Mitwirkende: • Bläser der Bürgerkapelle Lana • Gaulsänger • Pasui • Zweigesang Maria Sulzer & Helmuth Gruber • Mundart mit Anna Lanthaler • Ultner Männerchor • Volkstanzgruppe Lana Durch den Abend führt Alfred Sagmeister Eintritt: Freiwillige Spende Reinerlös zu Gunsten bedürftiger Familien in Lana. Ehrenschutz: • Bürgermeister Dr. Harald Stauder • Vizebürgermeister Horst Margesin • Sozialreferentin Helga Hillebrand Malleier Veranstalter: Schützenkompanie „Franz Höfler“ Organisation: Luis Santer-Stadler In Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Lana. Anlässlich des 25 jährigen Bestehens des Pflegeheims St. Anna, laden der Musikverein Lana und die Singgruppe Madlain zum

Konzert „Schlager und Evergreens“ Am Freitag 4. September, mit Beginn um 20 Uhr im Innenhof des Pflegeheims St. Anna

Marketinggesellschaft Meran/Frieder Blickle

TV Lana/Helmuth Rier

09 | 2014 2015 03

Wandern

Auf alten Wegen

Luftige Weinhöfe ober Burgstall Am Fuße des Gebirges liegen Weinberge auf losem Pophyrgerölle und geben treffliche Weine, besonders von weißer Farbe. Der Wein verkauft sich leicht, weil er gut ist“. Dieses Urteil über den Wein(bau) in Burgstall von Beda Weber aus dem Jahre 1845 hat bis heute nichts von seiner Gültigkeit verloren. Nach wie vor wachsen auf den sonnigen Terrassen zu Füßen des Tschöggelberges treffliche Weine. Die kleine, im unteren Teil bis ins späte 19. Jahrhundert von den ungesunden Etschsümpfen bedrohte Gemeinde, bildete im Mittelalter ein eigenes Gericht, das ab 1330 dem Landeshauptmann Volkmar von Burgstall gehörte. Die im 13. Jahrhundert erbaute Burg wurde 1348 vom Landesfürsten zerstört und ist seitdem Ruine. 1337 löste Volkmar Burgstall aus der Pfarre Lana heraus, wofür er dem dortigen Pfarrer jährlich ein Fuder Wein (631 Liter) liefern musste. Die heutige 1905 fertiggestellte neuromanische Pfarrkirche zu den Heiligen drei Königen beherbergt noch das Mittelstück eines einstigen Flügelaltars von 1541 mit dem von Bartlme Dill-Riemenschneider gemaltem Drei-Königs-Bild. Es zählt zu den bedeutendsten Werken der Frührenaissance in Tirol. Wenn man gegenüber dem öffentlichen Parkplatz an der alten Reichs- und nunmehrigen Staatsstraße zur Kirche hinaufgeht, kommt man am bereits 1240 erwähnten Moar-Hof vorbei, wo vorzügliche Weine produziert und verkauft werden (Vernatsch, Cabernet-Souvignon, Lagrein, Merlot). Oberhalb der Pfarrkirche und dem alten Schulgebäude zweigt rechts der Graf-Volkmar-Weg ab, der zunächst fast eben am Rande der Weinberge entlang führt. Bald zweigt nach links ein Fußsteig ab, der durch den dichten Buschwald

Nr. 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung Nr.08 8 – September 2014

der Flaumeichenstufe nach einer halben Stunde zum Weinhof und Buschenschank Wiesler hinaufführt. Der Wiesler liegt wie die Nachbarhöfe Haidregg, Kofler und Pflanzer auf einer Hangterrasse, die den Steilabfalles vom Tschöggelberg ins Etschtal unterbricht. Die von prächtigen alten Kastanienbäumen umrahmten Weinberge sind vorwiegend mit Weißweinen bepflanzt, die auf dieser sonnigen, südwärts ausgerichteten Berglehne vorzüglich gedeihen. Allerdings kostet es den Bauern so manchen Tropfen Schweiß bis die Trauben von den steilen Weinleiten im Fass landen. Hans Laimer, einer der landesweit besten Kenner der Kastanien, hat beim Haidregger zahlreiche junge Kastanienbäume gepflanzt und betreibt dort eine eigene Aufzucht dieser für das Etsch- und Eisacktal so charakteristischen Bäume mit ihren süßen Früchten. Alle genannten Höfe am Burgstaller Vorberg werden schon im Mittelalter erwähnt und bieten eine einzigartige Aussicht ins Etschtal. Wer will kann die Wanderung bergauf über den Kofler bis zum Gasthof Heacher fortsetzen und von dort über die Einkehrstätten Ober- und Unterohrwalder hinab ins Tal steigen. Kurz vor der Talsohle trifft man wieder auf den Volkmar-Weg, auf dem man in zwanzig Minuten leicht ansteigend zur Burgstaller Kirche gelangt. Man kann aber auch auf der wenig befahrenen Fahrstraße vom Wiesler und Haidregger vorbei am Erbhof Pflanzer und der Pfarrkirche zum Ausgangspunkt der Wanderung zurückgehen. Anfahrt: Parkplatz im Ortszentrum von Burgstall Höhenunterschied: 300 bzw. 350 m Gehzeit: bei Rückweg über die Straße 2 h, über Heacher 3 h 15 5

Erster Weltkrieg die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ 1914, vor über 100 Jahren, brach der Erste Weltkrieg aus. Aus diesem Anlass wird in dieser Serie regelmäßig mit verschiedenen Beiträgen auf dieses Ereignis in „Lana – der Monatszeitschrift für Lana und Umgebung“ eingegangen und dazu historisches Fotomaterial veröffentlicht.

Schicksalsdorf Sexten Die Verteidigungslinie gegenüber Italien folgte nicht genau der Staatsgrenze. Um die Front zu verkürzen, wurden entlang der Südwestfront mehrere Täler und Talabschnitte oft einfach dem Feind überlassen, andere wurde zum direkten Kampfgebiet. Als einziger Ort Deutschsüdtirols wurde Sexten im August 1915 evakuiert, weil die italienischen Geschütze hinter dem Kreuzbergsattel, der die Grenze bildete, dieses Dorf zu zerstören drohte. Bereits am 28. Juli 1915 wurde in Sexten

ger nach Oberösterreich!) aufzubrechen. geschossen. Am 31. Juli schlugen dann Voller Angst harrten sie daher in ihren die ersten Granaten im Ortsteil St. Veit Häusern aus. Erst nach den ersten Anein; Häuser, wie z.B. das Haus des Bürgriffen, welche bereits im Juli und Anfang germeisters und das Gasthaus „Zur Post“ August 1915 erfolgten, wurde die Bevölwurden getroffen. Es war der 12. August kerung zwangsevakuiert. Über das gan1915 als das Dorf Sexten im Pustertal ze Pustertal verstreut kamen sie teils bei dann durch einen erneuten Granateneinschlag zerstört bzw. von der italieniVerwandten und Freunden unter. Vieles schen Artillerie in Schutt und Asche gewas ihnen wichtig und teuer war, musste bombt wurde. Dabei wurden sämtliche sie in der Eile zurücklassen. An die 1000 Wohnhäuser und die alte Pfarrkirche Frauen, Kinder und ältere Menschen nahezu bis auf die Grundmauern zermussten in kürzester Zeit das Wichtigste stört, sozusagen ein Raub der Flammen. zusammenpacken und Sexten verlassen. Dabei kamen zehn Menschen durch Erst im Frühjahr 1918 begann in Sexten Granaten ums Leben. Vom etwas höher wiederum mühevoll und langsam der gelegenen Kreuzberg wurde damals St. Wiederaufbau, nachdem dieses Dorf für Veit arg geschossen. Im Juli und August viele ehemaligen Bewohner nicht mehr wurden insgesamt rund vierzig Häuser wiederzuerkennen war. Zuletzt wurde zerstört. Sexten war damals vor 100 Jahdie Kirche samt Friedhof 1923 wiederhergerichtet, das dann mit einem großen ren wohl jenes Dorf Südtirols, das im Fest am 23. Oktober 1923 gefeiert wurde. Ersten Weltkrieg am meisten gelitten Dieses historische Foto zeigt das Dorfhatte. Bereits zuvor am 4. August 1915 zentrum von Sexten mit den zerstörten sollten alle Dorfbewohner ihre Heimat Wohnhäusern und der alten Pfarrkirche verlassen und zwangsevakuiert werden, Mitte August 1915. da die österreich-italienische Frontlinie In Sexten wird seit Jahren regelmäßig seit dem Eintritt Italiens am 23. Mai 1915 in Ausstellungen,für Vorträgen, in den Ersten nahe | bei Nr. Weltkrieg 10 – Nr.November 4 – hier April 2014 2013 Lana – Monatszeitschrift Lana undFührungen Umgebung und Informationsabenden auf die ErSexten verlief. Aber die Sextner wollten eignisse während des Ersten Weltkrieges zu dieser Zeit noch nicht Haus und Hof eingegangen. verlassen, um in eine unsichere und ungewisse Zukunft (in ein gemeinsames LaText & Sammlung: Albert Innerhofer

Erster Weltkrieg die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ Buchtipp:

Michael Forcher, Bernhard Mertelseder: „Gesichter der Geschichte“, Schicksale aus Tirol 1914–1918, erschienen im Haymon Verlag. Anhand von 44 Einzelschicksalen u.a. auch von Luis Zuegg und Josef Tribus aus Lana, wird erzählt, wie Tirolerinnen und Tiroler die Kriegsjahre 1914 bis 1918 und die Zeit danach erlebten. Exemplarische Schicksale, Lebensumstände und die Erinnerung daran geben erschütternde Einblicke – Frauen, Männer und Kinder, Menschen mit deutscher, ladinischer oder italienischer Muttersprache. Zahlreiche Fotografien und Bilddokumente, die für sich sprechen oder durch einen einfühlsamen Text erst zum Sprechen gebracht werden, gewähren Einsichten in den Alltag und das Leben an der Front. Neben den historisch belegbaren Fakten ste2 hen ergreifende, bedrückende und erschreckende Auszüge aus Briefen und Tagebüchern.

16

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

09 | 2015

The English Corner

I think I spider. ?? On my recent visit to Munich I came across a card stand at a market stall holding several postcards where German expressions had been translated word for word into English. While I was amused at first because the translations sounded really funny, my second thought was to how the English language is being used and misused. Germans are already keen to integrate English words into their language and thus use English expressions. A prime example being the word “Handy” used to describe a mobile phone. Whilst this may suit the German language as a word in English the use of handy to describe a portable telephone would be deemed rather silly. After all the English term is Mobile, because you are mobile with a mobile telephone. Rather simplistic and to the point. Upon my return I searched the internet to find out why these German expressions were being translated into

English and found out that these where expressions taken from the book “Denglish for Better knowers” written by an English man named Adam Fletcher and the author Paul Hawkins who are both living in Berlin. It would be hard to see the possibility occurring of the English language adopting such sayings from other languages. There are already several different meanings to words between the established English speaking countries such as ‘thong’ which in Australia means a flip-flop but in England refers to a ladies underwear. So perhaps the meaning into all this would be that the use of the English language might continue to be ‘misused’ by other languages. Whilst I can see the fun part of these expressions I wonder how they will be used by the German youth of the future. Asterix and Obelix would probably say: They spider, the Germans! UBG

On the 18th September the Rugby World Cup 2015 kicks off in England. The inaugural match is between England and Fiji. Having lived in Twickenham I was spoilt with opportunities to watch England play as

well as the local team Harlequins. The 2015 world cup will be the second occasion that England has hosted the tournament and the 8th tournament since the first took place in 1987 in New Zealand. There are 4 groups of 5 countries all vying to be crowned champions. It is estimated that the Rugby World Cup is

the 3rd largest sporting event in the world behind the FIFA Football World Cup and IOC Summer Olympics. Whilst this statement has been disputed it is a fact that some 102 countries play rugby at an international level, including Italy, Germany and Mexico. The sport is constantly growing with new countries taking up the sport

in either the full 15 team game or rugby 7’s. Indeed there is even a team based in Bozen named Red Cavaliers. So as I look forward to 6 weeks of rugby I am anticipating a very good tournament but also have a touch of jealousy that I am not in the thick of the action back in Twickenham. JG

Please send any contributions and comments to the English Corner to: [email protected] Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

17

09 | 2015

Leute

Die Heimatpflegerin

Die Heimatpflegerin In Stübing bei Graz befindet sich das größte Freilichtmuseum Österreichs. Es ist zugleich eines der größten Europas. Über hundert historische bäuerliche Bauten spiegeln die typische Architektur der acht österreichischen Bundesländer wieder. Dass dort auch das heimliche zehnte Bundesland Südtirol mit vier Objekten vertreten ist, das ist das Verdienst von Maria Esser, der Heimatpflegerin aus Lana.

Frau musste sich wehren Maria Esser wurde am 12. Jänner 1926 am Esserhof in Mitterlana geboren. „Ich hatte eine schöne Kindheit“, erzählt die heute 89-jährige. „Wir hatten nicht viel, aber genug zum Leben. Und wir sind immer gut miteinander ausgekommen“. Schon als Kind war sie unternehmungslustig. Das „Maskera gian“ sollte auch später eine ihrer großen Leidenschaften bleiben. Die Kleider dazu wurden selbstverständlich selbst genäht. Nach einer rauschenden Ballnacht in Meran ging sie schon mal um vier Uhr früh zu Fuß nach Lana zurück. Aber auch bei der Arbeit stand Maria Esser ihre Frau. Drei Jahre war sie in der nahegelegenen Sennerei Verkäuferin. Dann lernte sie bei einer Meraner Familie kochen. „Kochen und nähen, das musste eine Frau damals können“, sagt sie. Dass sie kochen konnte, bewies sie als zweite Köchin im Hotel Bavaria in Meran und in Madonna di Campiglio. Auch in einem

Maria Esser, Konrad Staffler, Anna Hafner, Georg Pircher-Hofmann, Liesl Esser (um 1945) 18

noblen Hotel in Grado stand sie am Herd. Nebenbei war sie noch „Beschließerin“. Als solche war sie unter anderem für den Einkauf zuständig. „Als Frau musste man sich schon wehren. Mir hat ein Händler nur einmal versucht minderwertige Ware anzudrehen. Dann nie mehr!“, erinnert sich Maria Esser mit einem Schmunzeln. Später führte sie achtzehn Jahre lang gemeinsam mit ihrer Schwester Frieda die „Lanabar“ an der Bozner-Straße.

Auf neuen Wegen Maria Esser erinnert sich noch gut daran, als sie zum ersten Mal an der Bezirkssitzung der Burggräfler Heimatpfleger teilnahm. Sie klopft an der Tür, der Bezirksobmann Prof. Toni Tscharf öffnet und sagt ganz entgeistert: “Aber hier sind alles nur Männer…“ „Ich hab keine Angst vor Männern“, antwortet Maria. Über die Heimatpflege eröffnen sich neue Wege im Leben der vielseitigen jungen Frau, die sich immer schon für Geschichte und Kultur interessiert hatte. „Ich war gerne im Gastgewerbe tätig, aber dann wollte ich etwas anderes tun“, meint Maria Esser. Zwei Jahre hospitiert sie bei der Bozner Künstlerin Maria Dellago und erlernt dabei unter anderem das Töpfern und das Modellieren von Keramikfiguren. Sie vertritt den Heimatpflegeverband in der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal und nimmt an deren jährlichen Tagungen in

das Portrait Kassel, Essen und München wie auch an den Lehrfahrten durch halb Europa teil. Ihr Fachwissen bringt sie unter anderem in der Friedhofskommission ihrer Heimatgemeinde ein, wo sie tatkräftig am Aufbau des Obstbaumuseum mitarbeitet und viele Jahre lang auch als Obmannstellvertreterin im Heimatschutzverein wirkt. „Wenn du etwas übernimmst, musst du dich weiterbilden“, sagt Maria Esser. Sie abonniert den „Bauberater“ und fehlt selten bei den Ortsbegehungen, welche der Südtiroler Heimatpflegeverband mit dem Grazer Denkmalpfleger Anton Walter in vielen Südtiroler Ortschaften organisiert. „Das Auge muss die Sachen sehen, das Gute, wie das Schlechte“, begründet Maria ihr Engagement.

Landeshauptmann Alois Partl überreicht Maria Esser die Verdienstmedailie des Landes Tirol – 1980/81

Prof. Viktor Pöltler und Maria Esser bei der Eröffnung des Freilichtmuseums in Stübing bei Graz

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

09 | 2015

Leute einem LKW abgeholt werden. Aber der LKW kam und kam nicht. Die Zimmerleute, die beim Aufladen helfen wollten, mussten zur Arbeit. Die Wirtin vom Bierkelller, ihre kleine Tochter und ihr blinde Mann haben mir dann geholfen, dass der Transport schließlich doch noch starten konnte“. Dank Maria Esser ist Südtirol als geheimes neuntes Bundesland im größten Freilichtmuseum Österreichs und einem der zehn größten Europas vertreten.

Maria Esser mit Franz Weiß, Ing. Anton Walter und Maridl Innerhofer – 1992

„Fangen sie mal an“ Einmal schaut sie sich den Skizzenblock an, in dem Ing. Walter seine Eindrücke von der Südtiroler Baulandschaft festhält. „Das wär´s, so müsste man zeichnen können“, entfährt es ihr. „Fangen sie mal an“, ist die Antwort. Und Maria Esser folgt dem Rat. „Man muss einfach anfangen, beim Strumpfflicken genauso wie beim Malen“, sagt sie. Einige Monate später zeigt sie Ing. Walter ihre Arbeiten. „Sehen sie, ich hab mich nicht getäuscht“, meint dieser. Maria Esser besucht die Sommerakademien in Salzburg und in Bruneck, später ist sie sogar Gastschülerin an der Akademie für bildende Künste in Wien. Mit der Zeit sind ihre Zeichnungen und Aquarelle bei vielen Ausstellungen im In- und Ausland zu sehen. Sie bildet sich auch in der Hinterglasmalerei aus. Ihr Lehrmeister in dieser alten Maltechnik ist Franz Weiss, einer der Besten auf diesem Gebiet. Daneben restauriert Maria Esser alte Grabkreuze, malt Hausaufschriften und Votivtafeln,

Klosterarbeit von Maria Esser

errichtet „Marterlen“ und wunderschöne Krippen. Sie ist in allen Bereichen der Volkskultur zuhause. Für die Kurpromenade in Meran und die Messehalle in Bozen gestaltet sie Bauerngärten. Dabei entdeckt sie die Rosenkugeln neu, welche sie aus ihrer Kindheit im Klostergarten des Deutsch-Ordens-Konventes in Lana kennt. „Heute stehen diese schönen Kugeln in jedem Garten, damals kannte sie fast niemand“, erinnert sich Maria Esser.

Das Mungger-Stadele Maria Esser ist eine Heimatpflegerin mit Leib und Seele. Sie, von der man nie ein ungutes Wort über jemanden hören wird und die ein großes Herz für die Menschen mit all ihren kleinen und großen Schwächen hat, nimmt sich kein Blatt vor dem Mund, wenn sie sieht, das wertvolle Zeugnisse unserer Heimat gefährdet sind. „Unser Land ist so reich an schönen Dingen, ob es nun ein historisches Gebäude, ein großer Baum oder eine alte Truhe ist. Da kann man doch nicht zusehen, wie wir diese Kostbarkeiten aus Dummheit, Unachtsamkeit oder Habgier wegwerfen“, sagt Maria Esser. Deshalb hat sie sich dafür eingesetzt, dass mehrere Baudenkmäler aus Südtirol im österreichischen Freilichtmuseum in Stübing bei Graz eine neue Heimat fanden. Das dortige Museumsgelände beherbergt auf fünfzig Hektar über hundert charakteristische Gebäude aus allen acht Bundesländern. Zu den schönsten Objekten zählt der Wegleit-Hof aus Ulten und das strohgedeckte Mungger-Stadele aus Vöran. “Ich hatte vereinbart, dass die Bauteile des Mungger-Stadels um 7 Uhr früh bei der Talstation der Vöraner Seilbahn von

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Die Augen und die Geduld verlassen mich nicht Seit vielen Jahren beschäftigt sich Maria Esser mit Klosterarbeiten. Obwohl sie bald ihren 90. Geburtstag begeht, arbeitet sie nach wie vor mit großer Fingerfertigkeit an prachtvollen Altarsträußen, Fatschkindlein, Christbaumschmuck, Kastenbildern und Wachsarbeiten, die für diese barocke Kleinkunst so typisch sind. Wie bei allen ihren Tätigkeiten hat sich auch dabei ein Kreis von Gleichgesinnten um sie geschart. Denn unter all ihren Fähigkeiten ist jene, Menschen für etwas begeistern zu können, nicht die Geringste. Was wohl auch damit zusammenhängt, dass Maria Esser stets offen und gerade ihren Weg geht, ohne jegliche Voreingenommenheit oder Berechnung. „Die Augen und die Geduld verlassen mich nicht“, freut sie sich. Auch sonst braucht sie sich über mangelnde Beschäftigung nicht zu beklagen. Gerade ist sie dabei aus kostbaren Stoffen Gewänder für die Sternsinger einer Südtiroler Pfarrei zu nähen, wie sie es schon für mehrere Orte getan hat. Und natürlich gibt es da noch einige Krippen(figuren), die zur Fertigstellung auf sie warten. Was die Quelle ist, aus der sich ihre nie versiegende Kreativität speist? „Wenn es in einem drin ist, muss man etwas tun“, lautet die einfache Antwort. Und „etwas getan“ hat Maria Esser in ihrem erfüllten Leben. Wenig für sich, wenn man in materiellen Kategorien denkt, viel für Freunde und Gleichgesinnte, am meisten für ihre Heimat. Das Land Tirol hat sich mit der Verleihung der Verdienstmedaille dafür bedankt, ebenso ihre Heimatgemeinde Lana und der Südtiroler Heimatpflegeverband. Text: Christoph Gufler 19

09 | 2015

Leute

Bitterzarter Genuss am Deutschnonsberg Radicchiotage in Unsere Liebe Frau im Walde - St.Felix und Proveis An den drei Wochenenden vom 18. September bis zum 4. Oktober 2015 finden in Unsere Liebe Frau im Walde – St. Felix und Proveis die beliebten Radicchiotage statt. Sie sind das herbstliche Gegenstück zu den Löwenzahnwochen, welche seit 20 Jahren jeden Frühjahr am Deutschnonsberg abgehalten werden. Beide kulinarischen Großereignisse zählen nicht nur zu den Klassikern unter den Spezialitätenwochen Südtirols. Sie sind mittlerweile auch zu einem Qualitätssiegel für eine besondere Bergregion geworden, wo sich zu diesen Anlässen Feinschmecker aus nah und fern einfinden.

Am Deutschnonsberg Das Nonstal öffnet sich wie eine halbrunde Schale gegen Süden. Am obersten Rand dieser Schale liegen die drei Gemeinden Unsere Liebe Frau im Walde – St. Felix, Laurein und Proveis. Während das Nonstal bis nach Fondo und Tret von Süden herauf besiedelt wurde, wurden die Höfe dieser Dörfer von deutschen Siedlern angelegt, welche im 11. und 12. Jahrhundert über dem Gampenpass und die Ultner Berge hierher kamen. Seit dem 15. Jahrhundert ist dafür die Bezeichnung Deutschnonsberg gebräuchlich. Obwohl

geografisch zum italienischsprachigen Nonstal gehörig und viele Jahrhunderte lang den dortigen Pfarreien und Gerichten unterstellt, sind Unsere Liebe Frau im Walde, St. Felix, Laurein und Proveis bis heute ein deutschsprachiger Lebens- und Kulturraum geblieben. Heute leben in der Gemeinde Unsere Liebe Frau – St. Felix 782 Menschen, während die Einwohnerzahl in Laurein bei 345 und in Proveis bei 288 liegt. Den Lananern und Burggräflern ist diese Gegend vor allem wegen der bis ins Mittelalter zurückreichenden Wallfahrt zu Unsere Liebe Frau im Walde bekannt. Auch der Felixer Weiher mit seinem einzigartigen Blumenreichtum zählt

Familie Geiser freut sich auf Ihren Besuch! Tel. 0463886148 • E-mail: [email protected] • www.gampenpass.it

20

zu den beliebten Ausflugszielen aus dem Etschtal. Seit bald zwanzig Jahren werden die Dörfer am Deutschnonsberg immer mehr von gesundheitsbewussten Feinschmeckern besucht, die dort an den Löwenzahnwochen und den Radicchiotagen teilnehmen.

Vor der Haustüre Der Deutschnonsberg liegt sozusagen vor unserer Haustüre. Dass man den Gampen Pass überqueren muss, um nach Unsere Liebe Frau im Walde und St. Felix zu kommen, wiegt nicht allzu schwer. Ganz abgesehen vom einzigartigen Landschaftspanorama, das die 1940 fertiggestellte, ausgezeichnet trassierte Gampenstrasse bietet: kennen sie eine anderen Pass, der im vierten und fünften Gang befahren werden kann? Und zwar beim Hinaufund nicht beim Hinunterfahren! Seit im Jahre 1998 die hart erkämpfte Straße ins Ultental eröffnet wurde, sind auch die beiden anderen Dörfer am Deutschnonsberg, Proveis und Laurein, wesentlich besser erreichbar. Die nunmehr guten Verkehrsanbindungen sind sicherlich mit

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

09 | 2015

Wallfahrtskirche Unsere Liebe Frau im Walde ein Grund, warum alle drei Gemeinden am mit ihren zusammengezählten rund 1400 Einwohnern über ein lebendiges Dorfleben verfügen. Und dass dort bis heute kein einziger Hof aufgelassen wurde. Ein weiterer Grund für die ungebrochene Vitalität dieser Dörfer jenseits des Gampenpasses sind zukunftsweisende Initiativen, wie die Löwenzahnwochen und die Radicchiotage.

Mehr als Salat Der Winterradicchio, in südlichen Landen auch als Radicchio tardivo di Treviso bekannt, ist seit 1996 am Deutschnonsberg zuhause. Die nobelste unter den vielen Spielarten dieses Gemüses ist mit ihrem hohen Vitamin C Gehalt, dem ungewöhnlichen Mineralienreichtum und den vielen Ballaststoffen eine Gesundheitsbombe. Vor allem dann, wenn sie auf den kühlen Hochflächen des Deutschnonsberges angebaut wird. Dieses Hochpla-

Leute

teau zählt nicht nur zu den „schönsten und wertvollsten Blumenparadiesen Südtirols“, wie amtlicherseits im Landschaftsplan der Gemeinde Unsere Liebe Frau im Walde- St. Felix 2006 festgestellt wurde. Es ist aufgrund seiner geothermischen Situation und der speziellen Bodenbeschaffenheit auch die Heimat zahlreicher Heilkräuter. Die kühlen Nächte und heißen Tage schenken dem Radicchio jenen typischen zartbitteren Geschmack, der diese Pflanze auszeichnet.

Vom Feld in die Küche Der Radicchio kommt nach der Ernte auf den Feldern rund um Unsere Liebe Frau im Walde, St. Felix, Laurein und Proveis in ein frisches Quellwasserbad und wandert dann als knackige Gemüseherzen und würzige Salatblätter in die Küchen der Deutschnonsberger Gastbetriebe. Dort werden daraus zahlreiche geschmackvolle Gerichte zubereitet, die zum einen in der Tradition der Deutschnonsberger Gastronomie fußen, zum anderen das Ergebnis kreativer Kochkunst sind. Natürlich finden dabei auch die weiteren Qualitätsprodukte der Region, wie das auf den Deutschnonsberger Höfen gezüchtete zarte Laugenrind, heimische Pilze und Wildfleisch Verwendung. Die rötliche, gesunde Delikatesse kann an den drei Wochenenden vom 18. September bis zum 4. Oktober in den Gasthöfen Zum Hirschen,

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Zur Sonne, Pfitscher und Gampenpass in Unsere Liebe Frau im Walde, Greti in St. Felix und in den Gastbetrieben Neue Post und Waldrast in Proveis verkostet werden. Das detaillierte Angebot der einzelnen Gastbetriebe ist unter www.deutschnonsberg.it einsehbar.

Drei Wochenenden im Zeichen des Radicchio Die Radicchiotage am Deutschnonsberg warten darüber hinaus mit drei besonderen Veranstaltungen auf, welche jeweils an einem Wochenende stattfinden. Am Sonntag, den 20. September findet in Proveis das Radicchiofest der Erzeugungsgenossenschaft DELEG statt. Gerichte rund um den Deutschnonsberger Winteradicchio und das LaugenRind können hier verkostet werden. Eine Woche später, am Sonntag, 27. September zeigen die Deutschnonsberger Bauern Veredelung und die Verpackung des Winterradicchio direkt am Betriebssitz der DELEG unterhalb von Proveis. Am Sonntag, den 4. Oktober findet im Widumstadel von Unsere Liebe Frau im Walde ein Schaukochen statt, bei dem Spitzenköche vor den Augen der Gäste erlesene Radicchiogerichte zum Nachkochen zubereiten, die anschließend verkostet werden können. Christoph Gufler

21

09 | 2015

Leute

Pensionierungen im Schulsprengel Lana Mit Ende des Schuljahres 2014/15 verlassen vier wohlverdiente Personen den Schulbetrieb im Schulsprengel Lana: Dir. Dr. Reinhard Ladurner, Prof. Johann Troger, Frau Margareth Gruber und Frau Martha Zöschg. Mit viel Einsatz und Fleiß, mit großem Einfühlungsvermögen und viel Menschlichkeit haben sie, jeder auf seine Weise und in seinem Bereich, die Schule mitgeprägt und -gestaltet. Dafür möchte sich der Schulsprengel Lana von ganzem Herzen bedanken. Wir wünschen ihnen alles, alles Gute für die Zukunft! Mit 1. September 2015 übernimmt Dir. Martin Sitzmann die Schulleitung am Schulsprengel Lana. Nach 41 Jahren aktivem Dienst an und für die Schule, 27 davon als Direktor in

Lana, verabschiedet sich Dr. Reinhard Ladurner am 1. September in den Ruhestand. Was hat seinen Führungsstil ausgezeichnet? An erster Stelle steht da sicherlich die große Menschlichkeit; jeder konnte mit seinem Anliegen zu ihm kommen und fand ein offenes Ohr. Immer nahm er sich die Zeit, sich mit den Sorgen und Problemen seines Gegenübers zu befassen, ganz gleich wer da vor ihm stand: ob Schüler, Eltern, Lehrer oder Schulpersonal. Er war für diesen Menschen da. Sein ganz besonderer Einsatz aber galt den „Sorgenkindern“ der Schule. Keinen Einsatz hat er gescheut um ihnen zu helfen. Aber, bei aller Geduld, wenn es nötig war, sagte er auch klar und deutlich wo es langgehen soll. Geschickt hat er Organi22

satorisches delegiert – dabei aber niemals den Überblick verloren. Und das nicht nur im Schulsitz an der Mittelschule Lana, sondern auch in den Grundschulen Tscherms und Völlan. Er wusste stets, was vor sich ging. Ja, für unsere verhältnismäßig kleinen Grundschulen war er der Garant dafür, dass sie in der großen Gruppe der Mittelschullehrer nicht verloren gingen. Die Entwicklung der Schule war ihm stets ein Anliegen: es sollte nichts über's Knie gebrochen werden, aber zukunftsweisende Ideen fanden bei ihm immer Gehör und Unterstützung. Nicht umsonst waren wir eine der ersten Schulen, die eine Sozialpädagogin hatte und wenn Lana, in nächster Zeit, neue Schulräumlichkeiten für einen zeitgemäßen Unterricht erhält, dann ist auch dies zum großen Teil seinem Einsatz zu verdanken. Neben der vielen Arbeit an der Schule hat er den Schulsprengel auch nach außen hin bei den verschiedensten Anlässen gut vertreten und dabei wichtige Verbindungen geknüpft. Jetzt ist diese sehr arbeitsreiche, aber auch schöne Zeit vorbei: Für alles, was Direktor Ladurner für die Schule und vor allem für die Menschen darin getan hat, möchten wir ihm von ganzem Herzen danken. Für den neuen Lebensabschnitt wünschen wir ihm • Mut, Dinge zu wagen, die er sich bisher gar nicht vorstellen konnte, • Kraft, um neue Herausforderungen anzupacken und • viel Zeit, um das zu tun was ihm Freude bringt. Danke Herr Direktor Ladurner Ab 1. September 1988 unterrichtete Prof. Johann (Hans) Troger literarische Fächer in der Mittelschule Lana. Prof. Troger zeigte sich von Beginn an als ein bescheidener, humorvoller Kollege; zunächst noch etwas zurückhaltend, jedoch hilfsbereit und aufmerksam, kamen sein

Prof. Johann (Hans) Troger Schalk und Witz in den letzten Jahren immer häufiger zum Vorschein. Im Unterricht verfolgte er konsequent und energisch seine Ziele. Die Schüler lernten Aufträge rasch und gezielt anzugehen, schnell und flüssig zu schreiben. Zunehmend nutzte er die neuen Medien um Lerninhalte zeitgemäß zu vermitteln. Fachgerechter Umgang mit dem Computer, Einführung in das Zehnfingersystem, Internetrecherche, aber auch „Youtube“ fanden Platz in seinem Unterricht. In der Klasse herrschten Ruhe und Ordnung. Ganz streng war Prof. Troger allerdings nicht, Hausaufgaben gab es nicht allzu viele und jeder konnte selbst entscheiden wie viele Strophen er von einem Gedicht auswendig lernen wollte. Gerne erzählte er den Schülern auch von seiner eigenen Schulzeit. Sein großes Wissen und die Fachkenntnis im Bereich der Neuen Medien brachten ihm nicht nur von Seiten der Schüler großen Respekt entgegen. Prof. Troger war einer der ersten an unserer Schule, die den Einsatz des Computers im Unterricht, auch in den literarischen Fächern, als notwendig und wichtig erachtete und zunehmend in den Unterricht einbaute. Er selbst avancierte zum Computerfachmann, besuchte verschiedene Fortbildungen in diesem Bereich und setzte sich als Koordinator für Neue Technologien dafür ein, dass unsere Schule ausreichend mit Computern und anderen technischen Geräten zeitgemäß ausgestattet wird und auch, dass alles funktionierte. Er betreute die Fachräume und unterstützte Lehrper-

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

09 | 2015 sonen, war stets hilfsbereit und sehr geduldig. Viele Probleme konnte er sofort lösen, bei anderen blieb er hartnäckig dran, bis es so funktionierte, wie er es sich vorstellte. Unermüdlich setzte er sich für die Schule ein, organisierte unter anderem die Verkehrserziehung, verschiedene Wahlpflichtangebote, half bei Computerproblemen in der Verwaltung aus und war am Aufbau der Schulhompage maßgeblich beteiligt. Bei Wind und Wetter, sogar bei Schnee und Eis kam Prof. Hans Troger in die Schule geradelt. Schnell noch einen Kaffee, und dann gings schon los. Danke Hans für deinen Einsatz für den Schulsprengel Lana.

Frau Margareth Gruber leistete seit dem 1. Oktober 1981 ihren Dienst als qualifizierte Sekretariatsassistentin an der Mittelschule Lana und war sozusagen die erste Anlaufstelle für Eltern und Schüler. Mit Fachkenntnis und Geduld nahm sie deren Anliegen entgegen, erteilte Informationen, half beim Ausfüllen von Formularen oder hörte sich das eine oder andere Problem einfach nur an. Stets war sie aufmerksam und versuchte zu helfen, wo es nur ging. Für jeden hatte sie ein offenes Ohr. Neben dem Kontakt mit dem Publikum war sie im Sekretariat für all das zuständig was Schüler betrifft. So sorgte sie dafür, dass Zeugnisse und Diplome ordentlich gedruckt wurden und rechtzeitig ausgegeben werden konnten, organisierte den Schülertransport, erstellte verschiedenste Listen und vieles mehr. Stets setzte sie sich mit Vehemenz und Tatkraft ein, dass ja alles seine Ordnung hatte.

Leute

www.martinreisen.com

Bei kleineren und größeren „Wehwechen“ wurden die Schüler zu Frau Margareth geschickt. Sie nahm sich ihrer mit viel Einfühlungsvermögen an. Manchmal genügte gutes Zureden oder ein Tee, manchmal musste sie nach Hause telefonieren, damit die „Patienten“ abgeholt wurden. Sie kannte fast jeden Schüler bei Namen und viele persönlich und wusste genau wer, Mutter, Opa oder Tante, das Kind abholen konnte. Häufig kamen auch Lehrpersonen in ihr Büro um ihre Hilfe in Anspruch zu nehmen, sei es um Informationen einzuholen, um Rat zu fragen oder um Einsicht in verschiedene Unterlagen zu nehmen. Niemand wurde abgewiesen, auch wenn das bedeutete, ihre Arbeit zu unterbrechen. Sie sagte dann, “warte kurz, ich mach nur das fertig“, dann war sie ganz Ohr. Sie half gerne, war stets freundlich, genau und verlässlich. Die Schulgemeinschaft des Schulsprengels Lana dankt ihr für ihren langjährigen und gewissenhaften Einsatz für unsere Schule.

Frau Martha Zöschg arbeitete seit Dezember 1979 als Schulwartin. Bis September 2009 sorgte sie in der Grundschule Pawigl für Ordnung und Sauberkeit. Dann wurde die Grundschule in Pawigl geschlossen und Frau Martha wechselte in die Mittelschule Lana. Man konnte sich auf Frau Martha verlassen, sie sah was zu tun war, packte Arbeiten mit Hausverstand an und erledigte sie gründlich und zuverlässig. Durch ihre bescheidene und humorvolle Art und ihre positive Ausstrahlung gelang es ihr überall für gute Laune zu sorgen. Immer hatte sie einen lustigen Spruch auf Lager. Vielen Dank Martha für deinen unermüdlichen Einsatz.

Ischia – ab 13.09. wöchentliche Fahrten 06.10.-11.10.

Korsika, das Gebirge im Mittelmeer

06.10.-13.10.

Flugreise nach Marokko

16.10.-18.10.

Glacier Express

02.11.-08.11.

Flugreise nach Dubai und Abu Dhabi

04.11.-07.11

Paris & Disneyland (schulfrei)

06.11.-07.11.

Legoland (schulfrei)

08.11.-11.11.

Rom

09.11.-20.11.

Flugreise nach Südafrika, vom Krügerpark zum Tafelberge

12.11.-15.11

Berlin

14.11.-15.11.

Volksfest der Oberkrainer in Bled

19.11.-22.11.

Hamburg

27.11.-29.11

Saisonabschluss in Opatija & Insel Krk (Preisknüller)

29.11.-01.12.

Adventszauber: Flusskreuzfahrt Würzburg – Nürnberg

05.12.-08.12.

Dresden mit Striezelmarkt

06.12.-08.12

Prag

30.12.-01.01

Silvesterbusreise in die Wachau

30.12.-02.01.

Silvesterflugreise nach Madrid

Tagesfahrten 13.09.

Maria Einsiedeln

20.09.

Volksmusikevent in der Arena Verona mit Kastelruther Spatzen, Hansi Hinterseer, Amigos u.v.m.

26.09.

Expo Mailand

27.09.

Bernina Express

03.10.

Almabtrieb im Zillertal

17.10.

Expo Mailand

25.10.

Iseosee & Franciacorta

06.11.

Legoland

07.11.

Legoland

Andreas Gabalier in Innsbruck 23 LANA -Hofmannplatz 1 - Tel. 0473/563071 - [email protected] 21.11.

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

KALTERN - Goldgasse 3 - Tel. 0471/962086 - [email protected]

09 | 2015

Leute

Jahrgangsfeier der Lananer 70er im Wallfahrtsort Kaltenbrunn (Nordtirol)

Zum 70-jährigen Jubiläum unseres Jahrganges hatten wir uns einen Ort ausgesucht, an dem wir gut feiern aber auch danken konnten für das wertvolle Geschenk unseres Lebens. Pünktlich um halb acht Uhr startete der Bus am Ländparkplatz in Oberlana, leider an einem komplett verregneten Dienstag Mitte Juni. Nach dem Zustieg von Pater Peter in Forst und anderer Teilnehmer bis Naturns, ging die Fahrt zügig bis zum Reschen weiter. Dort wäre eigentlich ein Stopp für alle Bedürfnisse geplant gewesen. Aber anscheinend ist man im Juni da auf keine Gäste scharf – weder an der Grenze zu Nordtirol noch in den Orten danach – alles geschlossen! Man entschloss sich direkt bis nach Kaltenbrunn weiterzufahren und wir kamen gut in der Zeit an. Die Wallfahrt hatte sich auf jeden Fall bereits positiv auf das Wetter ausgewirkt, sodass der Regenschirm im Bus bleiben konnte, wenn es auch etwas kühl war, der Wallfahrtsort liegt immerhin auf 1.273 m Meereshöhe mit dem Kaunertal Gletscher auf 2.750 m im Hintergrund. Schnell besprach man sich mit dem jungen, sehr freundlichen Mesner und stellte das Liederprogramm für die hl. Messe zusammen. Etwas fiel sofort auf – 24

nicht einmal die Kirchenlieder im Gotteslob sind im Lande Tirol einheitlich. Die Texte weichen oft von unseren ab. Trotzdem feierten wir mit Pater Peter einen überaus festlichen Gottesdienst, eigens für unsere Gruppe gestaltet. Seine festliche und gleichzeitig humorvolle Ansprache war keine Predigt im bekannten Sinne, sondern ein Bericht vom Leben mit allem Drum und Dran und mit Blick in die nachsiebziger Zukunft. Er war meisterhaft! Ein bekannter einheimischer Organist, von dem wir noch berichten werden, begleitete uns gekonnt durch die hl. Messe. Der verstorbenen Jahrgangsmitglieder gedachten wir in namentlicher Nennung bei den Fürbitten. In die Kerzenkapelle des Wallfahrtsortes Kaltenbrunn stellten wir die auf 70 Jahre Dankbarkeit erinnernde Kerze aus Lana. Es war ein gelungenes Fest. Mittlerweile gesellte sich auch der „Kirchenwirt“ von Feichten im Kaunertal zu uns. Ab sofort übernahm er die „Reiseleitung“ und erzählte uns so das Wichtigste vom Kaunertal. Dazu gehörten natürlich für uns auch das hervorragende Mittagessen und das gesellige Zusammensein nachher. Pater Peter entpuppte sich mit seiner Gitarre auch als musikalischer Alleinunterhalter.

Das Nachmittagsprogramm hätte eigentlich eine Fahrt auf der Gletscherstraße hinauf zum Kaunertal Gletscher vorgesehen. Davon sahen wir ab, denn die dichten Nebel oben hätten uns nur trübe Aussichten gestattet. Wir hatten für alle Fälle ein Schlechtwetter Programm eingeplant. Und hier war der Organist wieder zur Stelle, der:„Flügel Toni“. Er ist Bauer, Künstler und vor allem Experte in „Musikflügeln“. Ein ganz besonderer Künstler, der durch sein fröhliches Wesen und sein außerordentliches Können besticht. Er hat sich einen Traum verwirklicht und unterhalb seines malerischen Bauernhofes auf der Anhöhe von Nufels ein Flügelhaus gebaut. Da kommt nichts zu kurz und niemand ohne Strapazierung der Lachmuskeln davon. Auf drei von seinen vielen Flügeln trug er Werke namhafter Meister vor, jedes zum Flügel passend. Und so wurde es langsam Abend. Zum Abschied überreichte der „Kirchenwirt“ jedem von uns ein von ihm geknipstes Gemeinschaftsfoto zur Erinnerung an den gelungenen Jahrgangsausflug nach Nordtirol. Am 24. Oktober planen wir einen Törggele Abend. Liebe Jahrgangskolleginnen und Kollegen merkt euch den Termin vor.

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

F U E-M lrike B ür W ail: o foru nell, T erbu m.w el. 3 ng erbu 34 26 ng@ 2161 rolm 4 ail.n et

09 | 2015

Leute

Jocher Gschichtn am Vigiljoch vorgestellt

Auf dem Vigiljoch wurde am Freitag, 3. Juli 2015, eine Tirolensie der besonderen Art vorgestellt worden: die Jocher Gschichtn. Autor Norbert Menz hat über Jahrzehnte in mühevoller Kleinstarbeit zusammengetragen, was es über das Vigiljoch zu erzählen gibt: das Kirchl, die Almen, Flora und Fauna, die Geschichten und die Geschichte des Jochs und – als Herzstück – die Erzählungen der Charakterköpfe des Vigiljochs, die das Joch geprägt haben.

Kürbistage 2015 in der Boznerstraße Lana vom 25.–27.09.2015 Auch in der 12. Auflage bieten die Kürbistage Lana wieder ein spannendes und innovatives Festprogramm. Das traditionelle Fest welches jährlich in der Boznerstraße statt findet bietet tolle Unterhaltung und Gaumenfreuden für Groß und Klein. Das Fest beginnt am Freitag, den 25. September ab 18 Uhr mit einem Konzert der Jugendkapelle und anschließend mit der Lananer Südböhmischen des Musikverein Lana. Um 20 Uhr wird das Fest durch den Bürgermeister Dr. Harald Stauder eröffnet und im Anschluss wird dem Publikum mit einer Tanzshow der Tanzschule Pircher Karl richtig eingeheizt. Am Samstag geht es um 10 Uhr mit einem Frühschoppen der SK Lana und musikalischer Unterhaltung der Jungjungböhmischen der Bürgerkapelle Lana los. Ab 14 Uhr bietet das Kinderprogramm eine Malecke, Schminkecke und das traditionelle Kürbisschnitzen. Highlight für die kleinen Gäste wird der Auftritt um 15 Uhr von „Bobby und seinen Freunden“. Um 17 Uhr werden die besten Bilder der Malecke prämiert. Abends ab 18 Uhr bringen die „4 Südtiroler“ richtig Stimmung in den Festbetrieb. Ganz besonders gestaltet sich auch heuer wieder der Sonntag. In der verkehrsberuhigten Boznerstraße gibt es ab 10 Uhr wieder einen „Spielparcour“ mit „Spiel und Spaß für Alle“. Beim

Heimtextil VORHÄNGE AUF MASS Boznerstr. 2 • Tel. 0473 55 02 42 • Fax 0473 55 42 19

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Frühschoppen ist für musikalische Unterhaltung gesorgt und für alle Kinder gibt es lustige Luftballonkreationen von „Magic Ballon“. Eine Historische Kutschenausstellung aus der Sammlung des Herrn Thurner Reinhard, mit prachtvollen Kutschen aus dem 19. Jhr, bringt nicht nur Kinder zum Staunen! Highlight des Sonntags wird ab 14 Uhr der prachtvolle Kostüm Umzug der Kostümgruppe „Amici di Castelfondo e Val di Non“ aus dem Nonstal. Zu diesem Anlass werden Adels- Kostüme aus der Habsburger Zeit, sowie Kaiser-Jäger Kostüme und mehr durch die Boznerstrasse ziehen. Kutschen und Attraktionen machen den Umzug zu einem besonderen Ereignis. Es besteht für Besucher zudem die Möglichkeit Kostüme aus dem 15. Jhd. anzuprobieren. Der Nachmittag wird ab 15 Uhr mit Stimmungsmusik von den Almprinzen ausklingen. Die Organisatoren wünschen allen Besuchern schon jetzt herzliche Unterhaltung und danken für die große Unterstützung von Seiten der Gemeinde, ein großes Dank geht auch an die HauptSponsoren die Volksbank und die Raiffeisenkasse Lana und an alle Sponsoren, sowie den Betrieben und den Mitgliedern der SK Lana welche das Fest tatkräftig unterstützen. Ohne sie wäre diese traditionelle Veranstaltung nicht möglich. 25

09 | 2015

Leute

Aus der Region, für die Region Bäuerliche und regionale aus Bergbauerngebieten im Vinschgau und Burggrafenamt. Produkte aus dem Ultental und vom Deutschnonsberg Eröffnung am 7.9. in Lana Aus der Region, für die Region direkt vor der Haustür Mit der Eröffnung des kleinen Geschäf-

aus dem Ultental Gerade richtig zumBäuerliche Schulanfangund eröff-regionale tes inProdukte Lana am Kreisverkehr Gampen-und vom net am Montag, denDeutschnonsberg 7. September 2015 direkt passstraße am Montag 7.9. schafft die vor der Haustür in Oberlana der neue Verkaufspunkt DELEG einen direkten Zugang zu den Gerade richtig zum Schulanfang eröffnet am Mo. 7. SeptemberEigenproduk2015 in Oberlana der neuen Hofstelle am Deutschnonsberg der DELEG - Deutschnonsberger & vielseitigen bäuerlichen Verkaufspunkt der DELEG - Deutschnonsberger & Ultentaler landwirtschaftliche Ultentaler landwirtschaftliche Erzeuten und regionalen Köstlichkeiten und Erzeugergenossenschaft mit frischen und saisonalen bäuerlichen Köstlichkeiten. Die gergenossenschaft Genossenschaft mit frischenschlägt unddamit den spricht all jene Konsumenten an, weldirekten Weg zum Kunden ein und kommt der Nachfrage nach saisonalen bäuerlichen Köstlichkeiten. che aus einederAffinität fürentgegen. die regionale Hernaturnahen, regionalen Produkten Umgebung Nach der erfolgreichen Präsenz Die Genossenschaftamschlägt damit den kunft ihrer Lebensmittel und die Arbeit neuen Meraner Markt ein weiterer Schritt in Richtung Direktvermarktung. direkten Weg zum Kunden ein und der bäuerlichen Familien. Die DELEG kommt der Nachfrage nach naturnahen, fördert dadurch den Aufbau ökologisch GUTES, direkt vor der Haustüre regionalen Produkten aus der Umgesinnvoller, kleiner regionaler Kreisläufe. bung entgegen. Nach der erfolgreichen Die kleine landwirtschaftliche Genossenschaft DELEG mit Sitz in Proveis hat sich in den vergangenen Bäuerliche Produkte verschiedener DELEGLaugenRind mehr Präsenz am neuen zwanzig Meraner Markt ein Jahren am Deutschnonsberg und im Ultental&um die Aufwertung der bäuerlichen Produkte Mitglieder. verdient gemacht und dabei, neben kleinstrukturierten Viehwirtschaft vom auch neue Produktnischen DasderQualitätsfleischprogramm weiterer Schritt in Richtung Direktverrund um das LaugenRind, den Deutschnonsberger Radicchio den Löwenzahn undTälerübergreifend nahm das QuaLaugenRind wird mit und seinem Frisch- entdeckt dazu. marktung. perfektioniert. Die Kleinregion zählt zu den blumenreichsten in Südtirol. Aufgrund der warmen Tage fleischsortiment und den Gourmetlitätsfleischprojekt LaugenRind 2004 kühlen Nächte, der speziellen Bodenbeschaffenheit und geogarfischen Ausrichtung nach Süden GUTES, direkt und vor der Spezialitäten einer der wichtigsten seinen Anfang und hat sich dank Ungedeihen hier sehr viele Heilkräuter, Obst- und Gemüsesorten und sie entwickeln hier besonders Bereiche im Produktsortiment des Verterstützung wertvolle Inhaltsstoffe und Vitamine. Inzwischen hat die DELEG ihren Aktionsradius ausgedehnt und erfahrener Gastronomen zu Haustüre sein; iminVinschgau den Regalen fineiner bekannten Südtiroler Marke entverzeichnet auch Mitglieder auskaufspunkts Bergbauerngebieten und Burggrafenamt. Die kleine landwirtschaftliche Genosden sich aber auch viele andere Eigenwickelt. Kürzlich hat die DELEG ihr geMit der Eröffnung des kleinen Geschäftes in Lana am Kreisverkehr Gampenpassstraße am Montag senschaft DELEG mit Sitz in Proveis hat produkte der DELEG-Mitglieder und samtes Erscheinungsbild überarbeitet 7.9. schafft die DELEG einen direkten Zugang zu den vielseitigen bäuerlichen Eigenprodukten und sich in den vergangenen zwanzig Jahren weiterer lokaler Produzenten: Käse der eine neue Marke entwickelt, welche regionalen Köstlichkeiten und spricht all jene Konsumenten an, welche eine Affinität fürund die regionale am Deutschnonsberg undihrer imLebensmittel Ulten- undkleinen Ultental und ihreimHerkunft, ihre Werte und PhilosoHerkunft die ArbeitHofkäsereien der bäuerlichen im Familien am Deutschnonsberg, Ultental den benachbarten am Gemeinden haben. Die DELEG fördert dadurch tal um die Aufwertung derund bäuerlichen Deutschnonsberg, Trentingrana derden Aufbau phie zum Ausdruck bringt: bäuerliche ökologisch sinnvoller, kleiner regionaler Kreisläufe, stärkt die Räucherfleisch, Zuerwerbsmöglichkeiten für Produkte verdient gemacht und dabei, Nonstaler Sennereien, unddie regionale Qualitätsprodukte aus bäuerliche Bevölkerung und bietet ein hochwertiges Angebot an nachhaltigen Produkten direkt vor neben der kleinstrukturierten ViehwirtKräuter, Salze und Teemischungen, den nahegelegenen Bergbauerngebieder Haustür – in Lana. schaft auch neue Produktnischen rund Fruchtaufstriche, Sirupe und Bienenten. um das LaugenRind, den Deutschnonshonig, Radicchio- und Löwenzahnspeberger Radicchio und den Löwenzahn zialitäten sowie saisonale Produkte reDas neue Geschäft an der Maria-HilfLaugenRind & mehr entdeckt und perfektioniert. Aufgrund gionaler Herkunft. Straße 24 hat vorerst folgende ÖffDas Qualitätsfleischprogramm vom LaugenRind wird mit seinem Frischfleischsortiment und den der warmen Tage und kühlen Nächte, nungszeiten: Mo–Fr: 6.30–13 Uhr, 15.30– Gourmet-Spezialitäten einer der wichtigsten Bereiche im Produktsortiment des Verkaufspunkts sein; DELEG: von der der speziellen Bodenbeschaffenheit und Uhr, Sa: 6.30–13 Uhr, Änderungen in den Regalen finden sich aber auch viele andere Eigenprodukte der DELEG-Mitglieder18.30 und weiterer geografischen Ausrichtung nach Süden möglich. lokaler Produzenten: Käse der kleinen Hofkäsereien im Ultental und am Deutschnonsberg, Genossenschaft zur Marke der Nonstaler Sennereien, Räucherfleisch, Kräuter, Salze und Teemischungen, gedeihen hier sehrTrentingrana viele Heilkräuter, Die DELEG und ihre Mitarbeiter freuFruchtaufstriche, Sirupe und Bienenhonig, Radicchiound Löwenzahnspezialitäten sowie saisonale Vor zwanzig Jahren wurde die DELEG Obst- und Gemüsesorten und sie entwien sich auf regen Besuch und konstrukProdukte regionaler Herkunft. gegründet, um den im Rahmen eines ckeln hier besonders wertvolle Inhaltstive Anregungen und Wünsche zur neuLEADER-Projektes angebauten Radicstoffe und Vitamine. Inzwischen hat en Geschäftsinitiative. chio zu vermarkten. Im Lauf der Jahre die DELEG ihren Aktionsradius ausgewww.deleg.it kamen immer neue Produktbereiche dehnt und verzeichnet auch Mitglieder www.laugenrind.com 26

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

09 | 2015

Leute

Volles Kinderprogramm in Lana

51 Tage Spiel und Spaß

Vom 1. Juli bis zum 29. August hatten die Kinder Hochsaison in Lana. Jede Woche fanden von Montag bis Samstag tolle Veranstaltungen statt, bei denen die Kleinen voll und ganz auf ihre Rechnung kamen. Zwei erfahrene BetreuerInnen Jasmin Indra und Sarah Eller in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverein Lana und Umgebung, insbesondere Margareth Malleier hatten wieder ganz besondere Angebote für die Sechs- bis Vierzehnjährigen vorbereitet. Dabei ging es nicht um seichte Unterhaltung, sondern um Aktion und Abenteuer, kreatives Gestalten und gemeinsames Erleben. Der Tourismusverein Lana und Umgebung veranstaltete den Kindersommer heuer bereits zum 19. Mal. Ins heurige Programm wurden auch ganz bewusst Veranstaltungen aufgenommen, bei denen die ganze Familie etwas miteinander erleben konnte. Zum

Beispiel bei der Lama-Trekkingtour mit anschließendem Grillen am Lagerfeuer oder beim Kinderrafting auf der Etsch, wo Alt und Jung unter professioneller Begleitung gemeinsam in einem (schwankenden) Boot saßen. Auch bei den restlichen Angeboten stand das selbstständige Tun im Mittelpunkt, ob es nun darum ging sein eigenes Floß zu bauen, Marzipan Figuren zu formen, sich als Köchin und Pizzabäcker zu versuchen, praktische Schürzen und DAS-Ton zu verzieren oder aus Schafwolle schöne Dinge zu zaubern und beim Batiken tolle Taschen und individuelle T–Shirts herzustellen. Keine Grenzen waren der eigenen Kreativität und Phantasie beim Bauen eines Vogelhäuschens und beim Bemalen vom Glas gesetzt. Der größere Teil der Veranstaltungen war den Kindern und Jugendlichen im Alter von 6-14 Jahren vorbehalten.

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Auch dieses Jahr konnten wieder über 1.400 Kinder am Sommerprogramm teilnehmen. Ein Drittel davon sind kleine „Eingeborene“, was eine erwünschte Bereicherung des Lananer Kindersommers darstellt. Die Kinderbetreuer machten schöne Schnappschüsse der Sprösslinge. Die Bilder Ihrer Kinder können Sie bei uns im Tourismusverein Lana und Umgebung bestaunen und bestellen. Gerne brennen wir die Bilder auch auf CD. Ein besonderer Dank geht an die Marktgemeinde Lana, Buschenschank Pfefferlechner, Bäckerei Schmidt, Restaurant Kirchsteiger, Konditorei Cafè Winkler, Pizzeria Liesy, Restaurant Krebsbach, Knabenschule Lana, Reitstall Lana, Acquaterra, Zöggeler Alois, Baumgartenhof, Bergsteigerschule MeranAlpin, Gasthof Tennis, Seilbahn Vigiljoch und an die Gemeindearbeiter.

27

09 | 2015

Leute

Der Lorenzerhof Kirchtig

Obwohl der Lorenzerhof den Namen des hl. Laurentius (Lorenz) trägt, wurde und wird schon seit jeher das Patrozinium des hl. Martin am 11. November gebührend gefeiert mit Festmesse, Chorgesang, Festessen und Nachmittagsandacht. Der hl. Laurentius hingegen, obwohl auch er Patron des Hauses ist, wurde kaum hervorgehoben und verehrt. Ungefähr vor 20 Jahren, als P. Peter Brugger Guardian im Kapuzinerkloster Lana war, regte dieser an, das Fest des hl. Laurentius am 10. August auch zu begehen, wenigstens die hl. Messe feierlicher zu gestalten. Mit dem Neubau (2003) wurde auch eine Hauskapelle errichtet, die dem hl. Laurentius geweiht ist.

Seitdem singen die Gaulsänger immer am 10. August bei der Festmesse, und nicht nur das. Seit 2013 wurde aus dem schlichten Laurentiusfest ein regelrechter „Kirchtig“ mit einem ausgedehnten Programm, von 9 Uhr (Festmesse in der Hauskapelle) bis 17 Uhr (Abschluss im Freien). Da helfen so weit es möglich ist, alle Mitarbeiter/Innen und Freiwillige zusammen, beim Vorbereiten, beim Kochen, Braten und Bedienen und auch beim Aufräumen. Heuer war uns allen nicht so recht nach Feiern zumute in Anbetracht dessen, dass unser geschätzter, lieber Präsident Karl von Miller uns verlassen musste. So begingen wir das Patrozinium des hl. Laurentius heuer eher bescheiden.

Doch mit einer gelungenen Sache konnten wir dieses Jahr aufwarten. Die Segnung unseres neu gestalteten Totenraumes, der durch ein großes, helles Bild vom Künstler Ernst Müller nun ein einladendes Aussehen erhalten hatte. Nach der Festmesse, die P. Bruno Frank für den verstorbenen Karl von Miller zelebrierte, lud der neue Heimpräsident Dr. Günter Staffler die Festgemeinde ein, an der Segnung des Totenraumes teilzunehmen. Mit einem Buffet, das die Gaulsänger noch mit harmonischen Klängen bereicherten, ging der 10. August dann in das Alltagsgeschehen über. Allen sei von Herzen gedankt, die zu diesem Fest beigetragen haben. L.R.

Kurze Vorstellung des Verwaltungsrates der Stiftung Lorenzerhof Günter Staffler ist nun der neue Präsident der Stiftung Altenheim Lorenzherhof Lana. Er ist dem im Juni verstorbenen Karl von Miller als Präsident nachgefolgt. Markus Knoll ist der neue Vizepräsident. Zudem sitzen Sieglinde Eggarter Kerschbamer, Rosa Zöschg Pfattner und Elmar Zuech im Verwaltungsrat. Letzterer ersetzt Karl von Miller als Verwaltungsratmitglied. Zuech ist auf Vorschlag des Bauernbundes von Lanas Gemeinderat für dieses Amt nominiert worden. Ernannt wurde er vom Land. Der Verwaltungsrat bleibt bis September 2018 im Amt. 28

Von links: Elmar Zuech, Rosa Pfattner, Günter Staffler, Sieglinde Eggarter und Markus Knoll

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

09 | 2015

40 Jahre Urlaub in Lana

Leute

Burggräfler Stubenmusik beim Volksmusikwochenende am Arlberg

Im Rahmen des Sonntagskonzertes der Frangarter Böhmischen konnte der Präsident des Tourismusvereines Lana und Umgebung Siegfried Dissertori eine besondere Ehrung vornehmen. Familie Nestor aus Heist op den Berg in Belgien verbringt seit 40 Jahren ihren Urlaub in Lana, meistens im Juli, aber zwischendurch auch mal im Herbst und Frühjahr. Die Gastgeberfamilie Peter Hillebrand in der Goldeggstraße freut sich immer, diese lieben Gäste beherbergen zu dürfen, die gute Freunde geworden sind. Aber lassen wir Frau Maria Nestor-Van den Eynde und Herrn Denis Nestor selbst kurz erzählen, was sie an Lana so schätzen, dass sie ihren Jahresurlaub immer wieder hier verbringen. „Lana ist unsere zweite Heimat und die Ferienwohnung Hillebrand unser zweites Zuhause. Wir fühlen uns hier immer wieder sofort wohl. Früher sind wir mit der ganzen Familie, also mit drei Kindern gekommen. Jetzt kommen wir getrennt, aber unsere Kinder und Enkel sind mittlerweile auch Stammgäste in Lana. Wir hoffen, dass wir gesund bleiben und mindestens die 45 Jahrmarke „Urlaub in Lana“ wieder bei einem Sonntagskonzert im Rathausgarten feiern dürfen.“

Käserei

Besuchen Sie uns!

NEUERÖFFNUNG IN LANA KRAVOGL-Str. 1/1 Tel. 0473 562523 Verkauf von Käse aus eigener Herstellung

Verkauf von Käse

• Trentingrana • Monteson • Nostrano • Fior D’Alpe • Fior di Latte • Topfen • Caciotta mit Kräuter oder Peperoncino • Pepato • Fontal …und viele weitere Produkte

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

29

09 | 2015

Leute

Dürfen Kinder NEIN sagen? – ein Erfahrungsbericht Mein Enkelsohn, heute 10 Jahre alt, war stets rebellisch. Er hat seinen eigenen Kopf, den er auch durchsetzen will. An und für sich richtig, wir wollen ja, dass die Kinder selbstständig werden und die eigene Meinung vertreten. In der Praxis ist dies aber alles andere als einfach. Auch ich hatte meine Kämpfe, sei es mit meinen Kindern damals, sei es mit meinen Enkeln heute, die viel bei mir sind. Da fing ich an mir Gedanken darüber zu machen, ob es nicht auch anders geht. Es kann doch nicht immer bei jeder Kleinigkeit endlose Diskussionen oder Schimpftiraden geben. Ich habe mich zu der Zeit mit den Büchern des Familientherapeuten Jesper Jul auseinander gesetzt. Da habe ich seine These – ein Kind darf auch NEIN sagen – an einem ganz konkreten Beispiel ausprobiert. Alle kennen wir die Situation: Wir wollen, dass das Kind etwas tut, eine Anordnung befolgt. Heute sprechen wir ja nicht mehr einfach nur im barschen Ton einen Befehl aus – was zwar immer noch häufig gang und gebe ist, sondern ersuchen höflich darum. Glauben wir jedenfalls. Irgendwann hab ich meinen Irrtum begriffen. Meine erwachsene Tochter hat mir erzählt, sie hätte sich immer fürchterlich geärgert, wenn ich zu ihr sagte: „Möchtest Du den Tisch decken?“. Sie hätte gerne NEIN gesagt, sich aber nicht getraut. Ich war der Meinung, ich hätte sie mit meiner Frage gelockt, mir zu helfen. Tatsächlich habe ich sie aber gefragt, ob sie es tun möchte und sie wollte nicht. Sie hat es widerwillig dann halt doch gemacht. Jesper Jul sagt, Kinder brauchen klare Ansagen darüber was wir von ihnen wollen. Es ist ein Unterschied, ob ich frage: „Möchtest du Spaghetti oder Spatzln zum Mittagessen oder ob ich frage, möchtest du mir helfen?“ („oder nicht“ steckt in der Frage ja drinnen). Nachdem ich mir darüber klar wurde, hab ich’s bei meinem Enkel ausprobiert. Ich fragte: „Hilfst du mir aufräumen?“ Prompt kam die Antwort: „NEIN“. Na 30

ja, ich hatte auch keine Lust, den Kram wegzuräumen, den er liegen gelassen hatte. Entsprechend war ich wütend, hab mich aber beherrscht und nur gesagt: „OK passt.“ Eingedenk der Worte von Juul – KINDER BRAUCHEN KLARE ANSAGEN. Eine klare Ansage war das ja nicht, es war eine Frage. Die Reaktion meines Enkels war mehr als interessant: Er hat mich mit großen Augen angeschaut. Ich fing an wegzuräumen und plötzlich half er mir. Wir haben nicht weiter darüber gesprochen. Das nächste Mal, als ich etwas von ihm wollte, hab ich klar gesagt: „Bitte, trag das Glas in die Küche.“ Dies war es eine klare Ansage, dass ich etwas von ihm wollte. Ich glaube, er wusste nicht so recht wie er mit der Situation umgehen sollte und hat ein bisschen gezögert. Ich habe aber nichts weiter gesagt und machte meine Arbeit weiter. Er hat das Glas genommen und in die Küche gebracht. Ich hab danke gesagt, und damit war’s erledigt. Ich fand es äußerst interessant, wie unterschiedlich sich die gleichen Situationen entwickelt hatten. Ich hab dann ein paar Mal ähnliche Situationen mit beiden Varianten bewusst durchgespielt und dabei festgestellt: Bei einer klaren Ansagen darüber was ich von ihm wollte (selbstverständlich freundlich), hatte ich

keine Probleme mehr. Es kann schon passieren, dass er sagt: „Oma, ich hab jetzt wirklich keine Zeit.“ (Was wohl meistens eher mit „keine Lust“ übersetzt werden müsste) Normalerweise aber klappt es. Ich hab aber gelernt, dass „cool“ bleiben und über das eigene Verhalten nach zu denken, die bessere Reaktion ist, als mit Drohungen, Niedermachen und schlechtem Gewissen-Machen zum Ziel kommen zu wollen. Wenn die Kinder dann trotzdem FOLGEN (wie wir es aus unserer früheren Erziehung kennen) ist das Ergebnis für keinen der Beteiligten befriedigend. Bei dieser Geschichte bin ich mir auch darüber klar geworden, Kinder müssen ja lernen NEIN zu sagen, damit sie im späteren Leben wissen, WANN und WIE sie NEIN sagen sollen und Eltern und Großeltern können ihnen dabei helfen. treff.familie informiert, vermittelt, unterstützt und begleitet auf Wunsch Familien, die Zweifel oder Fragen rund um das Thema Erziehung haben. Elternsprechstunden auf Vormerkung. Andreas Hofer Str, 2, 39011 Lana mail: [email protected] Tel. 342 5748764 und 342 3350083 www.familie.it

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

09 | 2015

Seniorentreff Lana Der diesjährige Ausflug der Mitarbeiterinnen im Seniorentreff führte kürzlich nach Burgeis und Schluderns im oberen Vinschgau. Ziel war das Kloster Marienberg, die höchstgelegene Benediktinerabtei Europas. Im ehemaligen Wirtschaftstrakt des Klosters ist ein Museum eingerichtet. Es gewährt einen Einblick in die Geschichte des Klosters und in das Alltagsleben der Mönche. Außerdem erzählt eine Sonderausstellung von der klösterlichen Tafel im Wandel der Zeit und in „Objekten“ von Menschen. Der anschließende Besuch des Vintschger Museums in Schluderns war ebenso sehr interessant. Die Dauerausstellung „Schwabenkinder am Weg - Kinderarbeit und Migration einst und jetzt“ hinterließ einen tiefen, fast beklemmenden Eindruck. Vinschger Kinder zogen einst unter erschwerenden Umständen ins Schwabenland, um dort den Sommer über zu arbeiten und so die große Armut daheim etwas zu lindern. Interessante Einblicke ermöglichte auch die archäologische Ausstellung über die Funde in der Ausgrabungsstätte am Ganglegg. Die Mitarbeiterinnen im Seniorentreff danken herzlich der Vorsitzenden Rosa Pfattner und dem Obmann des Heimatpflegevereines, Albert Innerhofer für ihre umsichtige Organisation des erlebnisreichen Ausfluges. Dieser Tag war als kleine Anerkennung für den wertvollen, ehrenamtlichen Einsatz für die Belange der älteren Menschen in der Dorfgemeinschaft gedacht.

Abschließend eine Einladung an alle Senioren: Am 9. September um 14.30 Uhr starten die Nachmittage im Seniorentreff, Martinstraße 8. Die Besucher erwartet viel Neues und ein unterhaltsames Programm . F.A.

Leute

Kribbel-Krabbel machen die Finger

Im Frühling fiebern unsere „Großen“ der jährlichen Frühlingswanderung entgegen. Auch heuer besuchten wir Kinder der Kitas die Bibliothek. Wir wurden sehr herzlich von der Bibliothekarin Barbara Weiss begrüßt. Wir saßen im Kreis und plötzlich krabbelten die Finger durch das Bilderbuch. Beim zweiten Mal durften auch wir die Finger durch das Blatt stecken und mitkrabbeln. Staunend und voller Eifer schauten wir die vielen Bücher für Kleinkinder in der Kleinkinderecke an. Bei diesem schönen Wetter machten wir noch ein Picknick im Kapuzinergarten. Gestärkt gingen wir den Waal entlang wieder in die Kitas von Lana. Voller Stolz erzählten wir unseren Eltern beim Abholen von unserem Ausflug.

Informationen zur Kitas erhalten Sie bei Kitas Lana Erzherzog Eugen 4 Tel 0471 06 20 21 Leiterin: Eleonora Hackl Hemma [email protected] Informationen über den Tagesmutterdienst erhalten Sie bei ELTERN-KIND-ZENTRUM Lana F. Höflerstr. 6 Mobil 347 4601005 Koordinatorin: Elisabeth Larcher Donnerstag: 14–16 Uhr

Benefiz-Heimatabend mit Dudelsack und Drehleier Auch heuer wieder haben sich zahlreiche Musikanten für einen guten Zweck zur Verfügung gestellt. Erstmals mit dabei ist die bekannte Gruppe „Pasui“ - Volker Klotz, Johanna Springeth und Barbara Grimm - mit Dudelsack, Drehleier und Organetto. Wir freuen uns auch auf den Chorgesang vom Ultner Männerchor und den Gaulsängern. Mit dabei ist auch die bekannte Passeirer Mundartdichterin Anna Lanthaler, sowie die Volkstanzgruppe Lana. Zudem gibt es Jodlergesang von Maria Sulzer und Helmuth Gruber, sowie älplerische Weisen von Bläsern der Bürgerkapelle Lana. Sepp Pircher - Hofmann wird wiederum seinen köstlichen Apelsaft kredenzen.

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

31

09 | 2015

Leute

Nachruf 60 Jahre sind es wert,

60

dass man dich besonders ehrt. Du wirst gebraucht, geliebt, geschätzt, weil's niemand gibt, der dich ersetzt. Mach weiter so, wie wir dich lieben, denn du bist einfach jung geblieben.

Alles Gute zu Deinem 60. Geburtstag wünschen Dir von ganzem Herzen der Vorstand des Vereins Freiwillige im Familien-und Seniorendienst Anna, Frieda, Maria, Karl, Willi, Karl und Claudia!

Ausschreibung für eine befristete Koordinationsstelle in Teilzeit für das

„NETZ FÜR KULTURELLE VIELFALT“ Lana & Umgebung

Schriftliche Bewerbungen und Infos bis 15. September an das Jugendzentrum Lana. Kirchweg 3/a - 39011 – Email - [email protected] – 0473 550141 Das NETZ FÜR KULTURELLE VIELFALT Lana & Umgebung ist ein partnerschaftliches Netzwerk, in dem sich VertreterInnen relevanter Institutionen sowie engagierte Privatpersonen periodisch treffen, um einen Austausch zu pflegen. Themenbereiche sind das kulturelle Miteinander in Lana und Umgebung. Ziele sind der effiziente Austausch von Informationen und Kompetenzen sowie das Erschließen von Synergien und die Organisation der gemeinsamen Fortbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem macht sich das Netzwerk dafür stark, dass einzelne oder gemeinsame Initiativen u.a. Projekte zur Förderung des kulturellen Miteinander und zur Lösung von Konflikten realisiert werden. 32

Zeichnung eines Gastes vom Gasthof Tennis Am 18. Juni ist ganz still und ohne großes Aufsehen der "Putzer Hans" mit nicht ganz 60 Jahren verstorben. Sonst immer lebensfreudig unterwegs, hat man ihn in den letzten Wochen vor seinem Tod nicht mehr viel gesehen, sein gesundheitlicher Zustand hatte sich rapide verschlechtert. Der "Putzer Hans" war in Lana und Umgebung allseits bekannt. Er war ein Original, mit Eigenschaften, die auch erfolgreiche Menschen haben: hartnäckig und authentisch, konsequent und auch ausdauernd und dazu immer eine gute Portion Humor . Brachten anderen Menschen diese Eigenschaften wirtschaftlichen oder sportlichen Erfolg, hat er damit seinen Lebensstil geprägt: gearbeitet so lange und so gut er konnte oder auch wollte und sich die Freiheit bewahrt, selbst zu entscheiden, was er machen und was er bleiben lies. Eben wie man es von einem richtigen Original erwarten kann. Wir, seine Freunde und Bekannten im "Tennis", behalten Ihn jedenfalls gerne in Erinnerung, ganz so, wie er war. Um ihn auch öffentlich nochmals in Erinnerung zu rufen haben wir zu einer Gedächtnisspende für ein Projekt der "Stillen Hilfe im Dorf" aufgerufen und können nun einen Betrag von Euro 900 übergeben. Dank allen Spendern und besonders dem Verein der Pokerfreunde im "Tennis", die einen großen Teil des Betrages beigesteuert haben.

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Leute

Lieber Stadler-Luis! Du hast durch meine Sylvia einen schönen Gruß geschickt. Ich denke jeden Tag ein wenig an dich. Weil du bist es wert! Luis, ich könnte von dir viele Geschichten erzählten, nur gute. Du warst ein guter FF-Kamerad. Danke dir für deine Tafel, die du mir gegeben hast. Außer den Einsätzen habt ihr viel getan, du und der Hofmann-Sepp. Wenn etwas zu zieren war, wart ihr immer hier. Beim Moar ober hast du und der Sepp „Vögel auf dem Astl“ gesungen und den Frauen Blumen geschenkt. Das vergessen sie nie wieder! Auf Runggögl oben und beim Dorffest hast du mit dem Besen Musik gemacht. Bei Maria Geburt hast du die Kirche geziert und die Stangen ge-

SVP Frauengruppe

bunden. In der Früh bei Maria Geburt hast du die Löcher geputzt (im Boden). Aber das größte, was du getan hast, ist die Gründung des „Benefizkonzertes“ und deine wertvolle Unterstützung der „Stillen Hilfe im Dorf“, wo heute viel getan wird. Dir werden viele dankbar sein. Luis, jetzt lasse ich dich. Nur möchte ich dir sagen: Vergelt’s Gott für alles! Leider ist es nicht leicht, aber du bist ein Segen für Lana! Die bekanntesten Fahrzeuge in Lana sind deine Vespa und die von Pater Bruno. Die müssen einmal ins Museum! Luis, ich wünsche dir viel Kraft und Segen von oben. Gott hat dich nicht vergessen. Dein Freund Runggögler Sepp

Paartänze Hallo Tänzer/-innen Nach diesem schönen heißen Sommer freuen wir uns wieder auf die Tanzkurse die mit Anfang Oktober beginnen. Vom Discofox, Standard-lateinamerikanische Tänze, karibische Tänze, bis hin zu den volkstümlichen Tänzen ist für Jedem etwas dabei. Infos & Anmeldung: Karl 347 8303760

Zumba - immer Donnerstag vormittags, Montag, dienstag und donnerstag abends Infos & Anmeldung: Miriam 340 2284338

Die SVP Frauengruppe Der Wahlerfolg wertet die Gruppe deutlich auf. Zehn Frauen werden in Zukunft den 27-köpfigen Gemeinderat von Lana mitgestalten, sieben davon SVP- Frauen, darunter wiederum drei Referentinnen. Bei der Sitzung wurden erste Weichen gestellt und Ziele für die Zusammenarbeit gesetzt. Die Frauen bedanken sich bei ihrer Vorsitzenden Verena Holzner Hillebrand für ihren wertvollen Einsatz. Sie übergibt die Leitung der Gruppe bis zu den Neuwahlen im Herbst in die Hände ihrer Stellvertreterin Margarethe Baur Zöschg (links davon). Ein großer Dank geht auch an die ehemalige Vize-Bürgermeisterin Helene Mittersteiner für ihre wertvolle Arbeit und Unterstützung. Beide bleiben der Frauengruppe weiterhin erhalten und werden allen weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Kinder & Jugendliche Modern Dance und Tanzchoreos Infos & Anmeldung: Miriam 340 2284338 Auf euer kommen freut sich das gesamte Tanzlehrerteam vom Tanzstudio Pircher

udio t s z n Ta Pircher Lana .C. T.S

a Lan

www.tanzstudio.it

Showauftritte

Esibizioni Tanzkurse jeglicher Art

mit / con FIRE ON STAGE

Tanzen mit uns ist:

von 6 - 99 Jahren Lebensfreude, Spaß, Sport, Geselligkeit

Ballare con noi è:

Infos & Anmeldungen pura gioia di vita, divertimento, sport, compagnia Mobil 347 830 3760 Tanzkurse jeglicher Art Mobil 340 228 4338 von 6 bis 99 Ruf an und informiere dich!

Corsi di ballo di ogni genere www.tanzstudio.it

da 6 a 99 anni

Mit 87 immer noch flott unterwegs Zu Deinem Geburtstag unsere herzlichsten Glückwünsche. Deine Kinder, Enkel und Urenkel.

Chiamaci e ti informeremo! Auf Anfrage Kurse in ganz Südtirol A richiesta corsi in tutta la provincia

Wir freuen uns!

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung Ti aspettiamo!

Infos & Anmeldungen

33

gruppe

09 | 2015

Frauen

Lana

09 | 2015

Plakat

Elki - Kursangebote Rund um's Baby Geburtsvorbereitungswochenende am 05.09.2015 (9–12:30/14:30–18:30 Uhr) und am 06.09.2015 (8:30–12:30 Uhr) Schwangerschaftsgymnastik ab 07.10.2015 mittwochs, 18:30–19:30 Uhr mit Marion Campestrini Hebammensprechstunde ganzjährig donnerstags, 9–11:15 Uhr mit Hebamme Marta Egger Baby tragen

Sprechstunde am 24.09.2015 (10–12 Uhr) mit Sandra und Maria

mit Judith Raffl im Schwimmbad des Pflegeheims St. Anna

Beckenbodenrückbildungsgymnastik ab 07.10.2015 mittwochs, 19:45–20:45 Uhr mit Marion Campestrini

Babyschwimmen (15–30 Monate) ab 30.09.2015 mittwochs, 15–15:45 Uhr mit Martin Parigger im Schwimmbad des Pflegeheims St. Anna

Babyschwimmen (4–14 Monate) ab 30.09.2015 mittwochs, 16–16:45 Uhr mit Martin Parigger im Schwimmbad des Pflegeheims St. Anna Babyschwimmen (4–12 Monate) ab 02.10.2015 freitags, 10–10:45 Uhr

Eltern-Kind-Zentrum Lana Franz-Höfler-Straße Nr. 6 39011 Lana Tel.: 0473 563316 E-mail: [email protected] Homepage: www.elkilana.it Öffnungszeiten Büro: Montag bis Freitag von 8.30 bis 11.30 Uhr Dienstag und Donnerstag von 15 bis 17 Uhr Öffnungszeiten Tauschmarkt Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30 bis 11.30 Uhr Dienstag und Freitag von 15 bis 17. Uhr (Termine für die Annahme erhaltet Ihr unter 0473 560407) Öffnungszeiten Offener Treff: Montag bis Freitag von 8.30 bis 11.30 Uhr Dienstag, Donnerstag und Freitag von 15 bis 17 Uhr

36

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

09 | 2015 Babymassage (1–5 Monate) ab 22.09.2015 dienstags, 10–11 Uhr mit Silvia Faustini Bindung durch Berührung ab 02.10.2015 freitags, 9:30–11:30 Uhr Krabbelrunde „Krümelkiste“ (Tipps zum Thema "keine Angst vor Babytränen" am 25.09.15) ab 18.09.2015 freitags, 9:30–11 Uhr mit Monika

Spielgruppen Offene Spielgruppe „Stoppelhoppser“ (Tipps zum Thema "Kraftquellen im Familienalltag" am 30.09.2015) ab 14.09.2015 montags und mittwochs, 9–11 Uhr, mit Julia und Maria Offener Treff in Völlan (mit Tipps zum Thema "Wonneproppen Trotzkopf") am 30.09.2015 ab 23.09.2015 mittwochs (9:30-11:30 Uhr) im Vereinshaus Völlan "Bärelen" (für Kinder ab 18 Monaten) ab 16.09.2015 mittwochs, 9–10:30 Uhr mit Delia und Monika "Haselen" (für Kinder ab 18 Monaten) ab 15.09.2015 dienstags und freitags, 9–11 Uhr mit Delia und Monika "Glückskäferlen" (für Kinder ab 2 Jahren und 3 Monaten) ab 14.09.2015 montags und donnerstags, 9–11 Uhr mit Giuliana und Wilfrieda "Nomitagswuzelen" (für Kinder ab 2 Jahren) ab 07.10.2015 mittwochs, 15–17 Uhr mit Margit "Wichtel im Wald" (für Kinder ab 2 Jahren) ab 22.09.2015 dienstags, 9:30-11:30 Uhr mit Julia und Maria "gackernde pulcini" zweisprachige Spielgruppe - gruppo di gioco bilingue (für Kinder ab 2 Jahren) ab 29.09.2015 dienstags, 9–11 Uhr mit Luisa und Maria

F U E-M lrike B ür W ail: o foru nell, T erbu m.w el. 3 ng erbu 34 26 ng@ 2161 rolm 4 ail.n Leih- Mietangebot et

Plakat

Italienisch spielerisch entdecken (für Kinder ab 4 Jahren) ab 01.10.2015 donnerstags, 15–16 Uhr mit Luisa

Bewegung und Musik Ringel Ringel Reihe ab 01.10.2015 donnerstags, 10–10:45 Uhr mit Margit Mittersteiner im VfL-Raum Freies Familienschwimmen ab 24.09.2015 donnerstags, 18–18:45 Uhr im Schwimmbad des Pflegeheims St. Anna Mein Körper gehört mir! Kinder-Stark-Mach-Training für Kinder ab 5 Jahren) ab 28.09.2015 montags, 15–16 Uhr mit Karin Riegger De Benedetti Kinder-Sicherheits-Training für Kinder ab 7 Jahren ab 28.09.2015 montags, 16:15–17:15 Uhr mit Karin Riegger De Benedetti

Kurse für die Eltern 5 vor 12 und trotzdem schnell und gesund gekocht? am Dienstag, 06.10.2015, 18–22 Uhr mit Priska Hell in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung "Frankenberg", Tisens

Wir verleihen Tragetücher, Reisebettchen, das Schwungtuch und unseren Storch an Mitglieder! Auch die Räumlichkeiten stehen für Geburtstagsfeiern zur Verfügung. Die jeweilige Verfügbarkeit erfahrt ihr im Büro.

Besondere Termine Daddy Cool Zeit mit Papi: Schrottwerkstatt am Samstag, 26.09.2015 9–11:30 Uhr mit Urban Vortrag "Geschwister- zwischen Liebe und Streit" am Mittwoch, 30.09.2015 um 20 Uhr mit Dr. Silke Pardeller

DANKE - für die langjährige Unterstützung durch die Raiffeisenkassa Lana

Pilates ab 17.09.2015 donnerstags, 20–21 Uhr mit Dr. Sabrina Horak Yoga, freier Atem, Entspannung ab 29.09.2015 dienstags. 20–21:30 Uhr mit Christine Hoseneder

Fixtermine Haareschneiden für Kleinkinder am Montag 31.08.2015, 14:30–17 Uhr mit Martina Larch (Anmeldung spätestens am Vortag erbeten) Tagesmütterdienst der Sozialgenossenschaft Tagesmütter ganzjährig donnerstags, 14–16 Uhr mit der Koordinatorin Elisabeth Larcher

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Mit der neuen Programmbroschüre startet das Eltern-Kind-Zentrum (Elki) Lana in die Herbstsaison 2015. Die über 700 Mitgliedsfamilien können sich wieder auf zahlreiche bewährte Angebote als auch auf einige neue Aktivitäten freuen. Die umfangreiche Vereinstätigkeit des Elki wurde von Anfang an auch durch die Raiffeisenkasse Lana unterstützt. Kürzlich bedankte sich die Präsidentin des Elki Lana, Helga Endrizzi, für die langjährige Zusammenarbeit bei Direktor Hubert Wegleiter. Dabei wurde vereinbart, die Zusammenarbeit auch in Zukunft fortzuführen. Dadurch kann das Elki Lana weiterhin auf die finanzielle Unterstützung der Raiffeisenkasse Lana bauen. 37

09 | 2015

Plakat

Volkshochschule Urania

Kurse / Seminare / Vorträge Grundkurs EDV - PC-Grundlagen, Internet und E-Mail Vorbereitungskurs auf den (ECDL) Referent: Dr. Michael Wild Ort: Lana, Mittelschule, F.-Höfler-Straße 1, EDV-Raum Dauer: Mo. 21.09.2015 | 19–21 Uhr 8 Treffen | jeweils Mo., Mi. und Fr. English B2 Referentin: Dr. Barbara Baruka Valentini Ort: Lana, kultur.lana, Hofmannplatz 2, Urania Lana Seminarraum 2 Dauer: Di. 22.09.2015 | 9–11 Uhr 10 Treffen | jeweils Di. English A1.3 - leichte Vorkenntnisse Referentin: Dr. Barbara Baruka Valentini Ort: Lana, kultur.lana, Hofmannplatz 2, Urania Lana Seminarraum 2 Dauer: Do. 24.09.2015 | 18–19.30 Uhr 10 Treffen | jeweils Do. English A1.1 - ohne Vorkenntnisse Referentin: Dr. Barbara Baruka Valentini Ort: Lana, kultur.lana, Hofmannplatz 2, Urania Lana Seminarraum 2 Dauer: Do. 24.09.2015 | 19.30–21.30 Uhr | 10 Treffen | jeweils Do. English Conversation Class: Let's Talk Referentin: Ulrike Bonell Ort: Lana, kultur.lana, Hofmannplatz 2, Urania Lana Seminarraum 2 Dauer: Mo. 28.09.2015 | 17.30–19 Uhr 10 Treffen | jeweils Mo. Pilates - für Fortgeschrittene Referentin: Verena Leimgruber Ort: Lana, Pflegeheim St. Anna, Laugengasse 2, Vigiliussaal Dauer: Mo. 28.09.2015 | 18–19 Uhr 11 Treffen | jeweils Mo. P-Class: Bauch-Beine-Po Referentin: Katharina Dennert Zeller Ort: Lana, Pflegeheim St. Anna, Laugengasse 2, Vigiliussaal Dauer: Mo. 28.09.2015 | 19–20 Uhr oder 20–21 Uhr | 10 Treffen | jeweils Mo. 38

English Conversation Class: Let's Talk Referentin: Ulrike Bonell Ort: Lana, kultur.lana, Hofmannplatz 2, Urania Lana Seminarraum 2 Dauer: Mo. 28.09.2015 | 19.15–20.45 Uhr | 10 Treffen | jeweils Mo.

Yoga - für Fortgeschrittene Referentin: Katharina Dennert Zeller Ort: Lana, Pflegeheim St. Anna, Laugengasse 2, Vigiliussaal Dauer: Mi. 30.09.2015 | 20.30–22 Uhr 10 Treffen | jeweils Mi.

Pilates - für Fortgeschrittene Referentin: Verena Leimgruber Ort: Lana, Altenheim Lorenzerhof, Ausserdorferweg 3, Turnraum Dauer: Di. 29.09.2015 | 18.30–19.30 Uhr | 10 Treffen | jeweils Di.

Pilates - für Fortgeschrittene Referentin: Verena Leimgruber Ort: Lana, Pflegeheim St. Anna, Laugengasse 2, Vigiliussaal Dauer: Do. 01.10.2015 | 9–10 Uhr | 11 Treffen | jeweils Do.

Gitarrenkurs für Erwachsene Referent: Thomas Lamprecht Ort: Lana, Mittelschule, F.-Höfler-Straße 1, Musikraum Dauer: Di. 29.09.2015 | 19.30–21.30 Uhr | 10 Treffen à 1 h | jeweils Di.

Italienisch im Alltag - für Leichtfortgeschrittene Referentin: Anna Maria Cocco Ort: Lana, kultur.lana, Hofmannplatz 2, Urania Lana Seminarraum 1 Dauer: Do. 01.10.2015 | 18–19.30 Uhr | 10 Treffen | jeweils Do.

Gitarrenkurs für Erwachsene Referent: Thomas Lamprecht Ort: Lana, Mittelschule, F.-Höfler-Straße 1, Musikraum Dauer: Mi. 30.09.2015 | 19–21 Uhr 10 Treffen à 1 h | jeweils Mi. Tibeter-Yoga Referentin: Katharina Dennert Zeller Ort: Lana, Pflegeheim St. Anna, Laugengasse 2, Vigiliussaal Dauer: Mi. 30.09.2015 | 19–20.30 Uhr 10 Treffen | jeweils Mi.

Yoga - für Leichtfortgeschrittene Referentin: Katharina Dennert Zeller Ort: Lana, Pflegeheim St. Anna, Laugengasse 2, Vigiliussaal Dauer: Do. 01.10.2015 | 19–20.30 Uhr | 10 Treffen | jeweils Do. Italienisch Konversation und Grammatik Referentin: Anna Maria Cocco Ort: Lana, kultur.lana, Hofmannplatz 2, Urania Lana Seminarraum 2 Dauer: Do. 01.10.2015 | 19.30–21 Uhr | 10 Treffen | jeweils Do.

Vortrag: Metternich lässt tanzen ... Der Wiener Kongress (1814–1815)Seine Vorgeschichte und seine Folgen Referentin: Waltraud Mayer Holzner Ort: Lana, Raiffeisenhaus, Andreas-Hofer-Straße 9, Grüner Saal Dauer: Mi. 30.09.2015 | 20–22 Uhr

P-Class: Bauch-Beine-Po Referentin: Katharina Dennert Zeller Ort: Lana, Pflegeheim St. Anna, Laugengasse 2, Vigiliussaal Dauer: Do. 01.10.2015 | 20.30–21.30 Uhr | 10 Treffen | jeweils Do.

Gehirnaktivierung mit Powerbrain® Referentin: Helga Niederstätter Ort: Lana, kultur.lana, Hofmannplatz 2, Bibliothek Dauer: Do. 01.10. und Fr. 02.10.2015 | 9–17 Uhr | 2 Treffen | jeweils 1,5 h Mittagspause

Gesundheitsfördernde Wassergymnastik Referentin: Isabelle Zeni Ort: Lana, Pflegeheim St. Anna, Laugengasse 2, Schwimmbad Dauer: Mo. 05.10.2015 | 18.30–19.30 Uhr oder 19.30–20.30 Uhr | 10 Treffen | jeweils Mo.

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

09 | 2015

Plakat

Gesundheitsfördernde Wassergymnastik Referentin: Priska Lunger Ort: Lana, Pflegeheim St. Anna, Laugengasse 2, Schwimmbad Dauer: Mo. 05.10.2015 | 20.30–21.30 Uhr | 10 Treffen | jeweils Mo.

Pilates - für Fortgeschrittene Referentin: Isabel Wegscheider Ort: Lana, Altenheim Lorenzerhof, Ausserdorferweg 3, Turnraum Dauer: Mi. 07.10.2015 | 19.30–20.30 Uhr | 10 Treffen | jeweils Mi.

Rücken-fit Referentin: Julia Monika Konopik Ort: Lana, Pflegeheim St. Anna, Laugengasse 2, Vigiliussaal Dauer: Di. 06.10.2015 | 17.30–18.30 Uhr oder 18.30–19.30 Uhr | 10 Treffen | jeweils Di.

Russisch Konversationskurs Ort: Lana, Mittelschule, F.-Höfler-Straße 1, Klassenraum Dauer: Mi. 07.10.2015 | 20–22 Uhr | 10 Treffen | jeweils Mi.

Konditionsgymnastik mit Musik Referentin: Miriam Platzer Ort: Lana, GS "Knabenschule", A.-Hofer-Straße 27, kleine Turnhalle Dauer: Di. 06.10.2015 | 18–19 Uhr oder 19–20 Uhr | 10 Treffen | jeweils Di.

Gesundheitsfördernde Wassergymnastik Referentin: Priska Lunger Ort: Lana, Pflegeheim St. Anna, Laugengasse 2, Schwimmbad Dauer: Do. 08.10.2015 | 10–11 Uhr | 10 Treffen | jeweils Do.

Pilates Referent: Christian Zöschg Ort: Lana, Pflegeheim St. Anna, Laugengasse 2, Vigiliussaal Dauer: Di. 06.10.2015 | 19.45–20.45 Uhr | 10 Treffen | jeweils Di.

Selbstlernzentrum mobil Referent: Dr. Michael Wild Ort: Lana, kultur.lana, Hofmannplatz 2, Urania Lana Seminarraum 1 Dauer: Fr. 09.10., 23.10. und 20.11.2015, 19–22 Uhr, Sa. 17.10., 31.10. und 14.11.2015, 9–12 Uhr | 6 Treffen

Skigymnastik Referentin: Isabelle Zeni Ort: Lana, GS "Knabenschule", A.-Hofer-Straße 27, kleine Turnhalle Dauer: Di. 06.10.2015 | 20–21 Uhr | 10 Treffen | jeweils Di.

Wir gestalten Grab- und Trauerkerzen mit der Encaustic-Technik und Verzierwachs Referentin: Maria Aloisia Kofler Pircher Ort: Lana, kultur.lana, Hofmannplatz 2, Urania Lana Seminarraum 1 Dauer: Sa. 10.10.2015 | 9–12.30 Uhr

Zumba® Fitness Ref.: Sheila Johanna Jara Perez Palma Ort: Lana, Pfarrheim, Andreas-Hofer-Straße 18, großer Saal Dauer: Mi. 07.10.2015 | 18–19 Uhr oder 19–20 Uhr | 10 Treffen | jeweils Mi.

Literaturrunde Ref.: Dr. Margot Schwienbacher Pichler Ort: Lana, kultur.lana, Hofmannplatz 2, Bibliothek Dauer: Mi. 14.10. und Mi. 02.12.2015 | 20–21.30 Uhr | 2 Treffen

Italienisch für die Zweisprachigkeitsprüfung Referentin: Emanuela Delladio Stefenelli Ort: Lana, kultur.lana, Hofmannplatz 2, Urania Lana Seminarraum 2 Dauer: Mi. 07.10.2015 | 18–19.30 Uhr | 10 Treffen | jeweils Mi.

Wenn Kinder erwachsen werden Referentin: Dr. Dr. Silvia Leider Ort: Lana, Zollschule, Aula Magna Dauer: Fr. 16.10.2015 | 19.30–21.30 Uhr

Pilates Referentin: Isabel Wegscheider Ort: Lana, Altenheim Lorenzerhof Dauer: Mi. 07.10.2015 | 18.30–19.30 Uhr | 10 Treffen | jeweils Mi.

Acrylmalerei: Die künstlerischen Techniken Referentin: Annamaria Tumpfer Ort: Lana, kultur.lana, Hofmannplatz 2, Urania Lana Seminarraum 2 Dauer: Sa. 17.10.2015 | 9–16.45 Uhr | 2 Treffen | jeweils Sa. | 1,5 h Mittagspause

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Schmuckstücke aus Glas - selbst gemachtGlas - ein Material, das Menschen immer schon fasziniert hat Referentin: Julia Maren Schönthaler Ort: Lana, kultur.lana, Hofmannplatz 2, Urania Lana Seminarraum 1 Dauer: Sa. 17.10.2015 | 14–17 Uhr Die vegane Küche Referentin: Christine Messner Irsara Ort: Lana, Kath. Arbeitervereinshaus, A.-Hoferstr. 6, Küche Dauer: Mi. 21.10.2015 | 19–23 Uhr Mitzubringen: Schürze, "Hangerle", Behälter (um evtl. Reste mit nach Hause zu nehmen) Wir bitten die Materialspesen direkt an die Referentin zu zahlen. Vortrag: Friedhöfe in Südtirol Referent: Christoph Gufler Ort: Lana, Raiffeisenhaus, Andreas-Hofer-Straße 9, Grüner Saal Dauer: Mi. 21.10.2015 | 20–22 Uhr Fischkochkurs - Lust auf Meer Referentin: Luise Schöpf Bagozzi Ort: Lana, Altenheim Lorenzerhof Dauer: Fr. 23.10.2015 | 19–22 Uhr Erste Hilfe für den Alltag Referent: Oskar Zorzi Ort: Lana, kultur.lana, Hofmannplatz 2, Urania Lana Seminarraum 1 Dauer: Di. 27.10.2015 | 19–23 Uhr Grabschmuck: individuell und kreativ Re.: Sonia Schwienbacher Andreaus Ort: Lana, kultur.lana, Hofmannplatz 2, Urania Lana Seminarraum 1 Dauer: Mi. 28.10.2015 | 19–22 Uhr Steirische Ziehharmonika Referent: Lukas Ganterer Ort: Lana, Mittelschule, F.-Höfler-Straße 1, Musikraum Dauer: Do. 29.10.2015 | 19–22 Uhr | 7 Treffen à 1 h | jeweils Do. Android-Smartphones und -Tablets professionell nutzen Referent: M.Sc. Markus Johann Gritsch Ort: Lana, kultur.lana, Hofmannplatz 2, Dauer: Sa. 31.10. und Sa. 07.11.2015 | 9–12 Uhr | 2 Treffen 39

09 | 2015

Plakat

VFL - Kursangebote Monatliches Treffen der Patchworkgruppe Flic-Flac Termin: Do. ab 10.09.15, 14.30–18.30 Uhr Ort: VFL-Raum (Mittelschule Lana) Leitung: Christine Mahlknecht Info& Anmeldung: Christine Mahlknecht, Tel. 0473 563754 Tanzen bei volkstüml. Musik – für Junggebliebene Termin: Die. ab 15.09.15, 14.30–17.30 Uhr Ort: VFL-Raum (Mittelschule Lana) Info & Anmeldung: Moser Rosl, Tel. 347 4123260 Vormittagsrunde und Kindertreff Termin: Mi. ab 16.09.15 von 9–11 Uhr Ort: VFL-Raum (Mittelschule Lana) Info & Anmeldung: Sagmeister Maria, Tel. 0473/563147

Mit zu nehmen: Bequeme Kleidung, Matte oder Decke Bei Bedarf werden die Übungen auch in italienischer Sprache erklärt. Der Einzahlungsbeleg muss bei der ersten Stunde der Leiterin gezeigt werden. Wirbelsäulengymnastik für Männer + Frauen Termin 1: Mo. ab 21.09.15 bis 07.12.15 von 15.45–17 Uhr Termin 2: Mi. ab 23.09.15 bis 09.12.15 von 19–20 Uhr Ort: VFL-Raum (Mittelschule Lana) Leitung: Hildegard Mittelberger Info & Anmeldung: Elfi Zuegg, Tel.0473 561132 Der Einzahlungsbeleg muss bei der ersten Stunde der Leiterin gezeigt werden.

Zumba fit 1 (12er Block) Termin: Mo. ab 21.09.15 bis 14.12.15 (02.11.15 fällt aus) von 17.30–18.30 Uhr Ort: VFL-Raum (Mittelschule Lana) Leitung: Marisol Osses Urtubia Info& Anmeldung: Niederkofler Ivana, Tel. 392 4407504 Der Einzahlungsbeleg muss bei der ersten Stunde der Leiterin gezeigt werden.

In Bewegung bleiben – 60+ (12er Block) Termin: Die. ab 22.09.2015 bis 15.12.2015 von 10–11 Uhr (03.11.15 fällt aus) Ort: VFL-Raum (Mittelschule Lana) Leitung: Radka Catandella Info& Anmeldung: Erna Rungger, Tel. 349 5683612 Der Einzahlungsbeleg muss bei der ersten Stunde der Leiterin gezeigt werden.

Bodytone (Bauch, Bein Po) 12er Block Termin: Mo. ab 21.09.2015 bis 14.12.2015 von 18.45–19.45 Uhr (fällt aus am 02.11.15) Ort: VFL-Raum (Mittelschule Lana) Leitung: Petra Gruber Ploner Info& Anmeldung: Niederkofler Ivana, Tel. 392 4407504 Der Einzahlungsbeleg muss bei der ersten Stunde der Leiterin gezeigt werden.

Pilates für Fortgeschrittene (11er Block) Termin: Die. ab 22.09.2015 bis 17.12.2015 20–21 Uhr (03. 12. + 08.12.15 fällt aus) Ort: VFL-Raum (Mittelschule Lana) Leitung: Verena Laimgruber Info& Anmeldung: Niederkofler Ivana, Tel. 392 4407504 Der Einzahlungsbeleg muss bei der ersten Stunde der Leiterin gezeigt werden.

Qi Gong (10er Block) Termin: Mo. ab 21.09.15 bis 30.11.2015 (02.11.15 fällt aus) von 20.10 -21.10h Ort: VFL-Raum (Mittelschule Lana) Leitung: Prader Silvia, ausgebildete Qi Gong-Lehrerin Info& Anmeldung: Prader Silvia, eMail: [email protected], Tel. 339 8129667

Pilates 2 (12er Block) Termin: Die. ab 22.09.2015 bis 17.12.2015 18.30–19.30 Uhr (03. + 08.12.15 fällt aus) Ort: VFL-Raum (Mittelschule Lana) Leitung: Priska Lunger Info& Anmeldung: Niederkofler Ivana, Tel. 392 4407504 Der Einzahlungsbeleg muss bei der ersten Stunde der Leiterin gezeigt werden.

40

Pilates 1 (11er Block) Termin: Do. ab 24.09.2015 bis 17.12.2015 von 8.30–9.30 Uhr (05.11.15 fällt aus) Ort: VFL-Raum (Mittelschule Lana) Leitung: Priska Lunger Info& Anmeldung: Niederkofler Ivana, Tel. 392 4407504 Der Einzahlungsbeleg muss bei der ersten Stunde der Leiterin gezeigt werden. Zumba-Gold (12er Block) Termin: Do. ab 24.09.15 bis 17.12.15 (05.11.15 fällt aus) von 18.45–19.45 Uhr Ort: VFL-Raum (Mittelschule Lana) Leitung: Marisol Osses Urtubia (Zumba-Fitness Trainerin) Info& Anmeldung: Niederkofler Ivana,Tel. 392 4407504 Der Einzahlungsbeleg muss bei der ersten Stunde der Leiterin gezeigt werden. Zumba fit 2 (12er Block) Termin: Do. ab 24.09.15 bis 17.12.15 (05.11.15 fällt aus) von 20–21 Uhr Ort: VFL-Raum (Mittelschule Lana) Leitung: Marisol Osses Urtubia (Zumba-Fitness Trainerin) Info& Anmeldung: Niederkofler Ivana, Tel. 392 4407504 Der Einzahlungsbeleg muss bei der ersten Stunde der Leiterin gezeigt werden. Tango Argentino mit Franz und Tullia Jeden Freitag ein einzigartiges Erlebnis: Tango Argentino erlernen und tanzen. Termin: Fr. ab 25.09.15 von 19–22 Uhr Fortgeschrittene von 19–20.30h Leicht Fortgeschrittene, 20.30–22 Uhr Ort: VFL-Raum (Mittelschule Lana) Leitung: Franz Weger & Tullia Pedrotti Info& Anmeldung: Tel. 347 7809349 Tanzen ab der Lebensmitte Seniorentanz (10er Block) Termin: Mo. ab 28.09.15 bis 07.12. 15 von 9–10.30 Uhr (02.11.15 fällt aus) Ort: VFL-Raum (Mittelschule Lana) Leitung & Anmeldung: Maria LarcherÖttl, Tel. 335 7447845, ausgebildete Seniorentanzleiterin

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

09 | 2015

Plakat

Der Einzahlungsbeleg muss bei der ersten Stunde der Leiterin gezeigt werden.

Der Einzahlungsbeleg muss bei der ersten Stunde der Leiterin gezeigt werden.

Wassergymnastik (12er Block) Mit: Priska Lunger Die. ab 29.09.15–22.12.15 von 20–21 Uhr (08.12.15 fällt aus) Mit: Priska Lunger Do. ab 01.10.15–17.12.15 von 20–21 Uhr Mit: Judith Buchschwendter Fr. ab 02.10.15–18.12.15 von 8–9 Uhr Mit: Martin Parigger Fr. ab 02.10.15–18.12.15 von 17–18 Uhr Mit: Radka Catandella Fr. ab 02.10.15–18.12.15 von 20–21 Uhr Mit: Miriam Platzer Mo. ab 05.10.15–21.12.15 von 9–10 Uhr Ort: Schwimmbad St. Anna Heim – Treibgasse 13 – Lana Info & Anmeldung: telefonische Anmeldung bis 06.09.15 bei Erna Rungger, Tel. 3495683612 (mittags und abends) nachher bei Kinigadner Helga, Tel.0473/562307, e-Mail: helkinig @ gmail.com

Bauchtanz (12er Block) Termin: Mi ab 30.09.2015 bis 16.12.15 von 20–21 Uhr Ort: VFL-Raum (Mittelschule Lana) Leitung: Hadda Moussaoui Info& Anmeldung: Kinigadner Helga e-Mail: [email protected], Tel.0473 562307 Der Kurs wird in italienischer Sprache abgehalten. Der Einzahlungsbeleg muss bei der ersten Stunde der Leiterin gezeigt werden. Familien – Herbstfest Auf dem Spielplatz der Mittelschule Lana gibt es wieder Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie. Ab 11.00h erwarten euch Weißwürste mit Brezeln und Weizenbier. Mittags gibt es verschiedene schmackhafte Gerichte (auch für Vegetarier) und am Nachmittag stehen für euch zum Kaffee eine große Auswahl an haus-

gemachten Kuchen bereit. Gegen Abend werden einheimische Kastanien gebraten. Auch für Unterhaltungsmusik ist gesorgt. Für Kinder gibt es wie immer lustige Spiele, sowie Malen, Basteln und anderes. Termin: Sonntag 04.10.2015 ab 11 Uhr Ort: Spielplatz der Mittelschule Lana Franz-Höflerstr. 1 - Lana Kreativgruppe (monatl. Treffen) Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Termin: Fr. ab 02.10.15, 14.30–17.30 Uhr Ort: VFL-Raum (Mittelschule Lana) Leitung: Gerda Nicolussi Info& Anmeldung: Gerda Nicolussi, Tel. 0473 563786 Mit Mikronährstoffen fit und gesund durch den Winter Termin: Mi. 07.10.2015 um 20 Uhr Ort: Öffentliche Bibliothek Lana – Hoffmannplatz 2 Vortragende: Dr. Zita Marsoner Staffler, Apothekerin – Apotheke zur Mariahilf Lana

Tribusplatz 2, Tel. 0473 565 111, www.peer.it

VORTRAG

SERVICE

MESSUNG KNOCHENQUALITÄT

25.09.15 - 20.00 UHR

ARZNEIMITTEL RICHTIG ANWENDEN Einfache Tipps zur richtigen Anwendung und Lagerung von Arzneimitteln, seien es Antibiotika, Augentropfen oder Zäpfchen.

15€

28.09. - 02.10.15, mit Anmeldung 0473 565 111 328 410 93 55

Dr. Stephan Peer im Raiffeisenhaus Lana, Grüner Saal

-10%

Freier Eintritt

ANGEBOT

THERMACARE

Angebot gültig bis zum 30.09.15, solange der Vorrat reicht

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

41

09 | 2015 Einladung zum Vortrag:

Metternich lässt tanzen... Der Wiener Kongress (1814–1815) Seine Vorgeschichte und seine Folgen VHS in Zusammenarbeit mit dem Heimatschutzverein Lana und der Bibliothek Lana mit Waltraud Mayer Holzner | Buchautorin. Die französische Revolution bewirkte einen Kriegszustand in Europa, der 23 Jahre dauerte. Fürst Metternich erfand die Kongressdiplomatie, die internationale Tagung, die alle Fragen des Zusammenlebens von Staaten und Völkern am Verhandlungstisch lösen sollte ... „damit wir endlich a Freiheiterl kriegen!“ (Zitat J. N. Nestroy) Ort: Lana, Raiffeisenhaus, Andreas-Hofer-Straße 9 Termin: Mittwoch, 30.09.2015, 20 Uhr Eintritt: € 6.-

Plakat

Wanderschuhe schnüren und flott drauflos marschieren!

Krippenbaukurs Gesund in Lana wandern Wer hat Lust und Freude sich eine eigene Krippe zu gestalten? Interessierte Jugendliche ab dem 15. Lebensjahr und Erwachsene sind herzlich dazu eingeladen. Wir treffen uns für ein erstes Kennen lernen am Samstag, den 3. Oktober 2015 um 15 Uhr. Das Zusammentreffen und der Kurs finden in den Räumlichkeiten des Krippenvereins Lana im Lorenzerheim in der St. Martinstrasse 8 statt.

Information: Tel. 0473 55 30 80 Öffnungszeiten: Montag – Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr Verein Freiwillige im Familien- und Seniorendienst 39011 Lana - Andreas-Hofer-Str. 2 Gesundheits- und Sozialsprengel _____________________________________________________________________________________ Gemeinde Lana

freundlicher Unterstützung: Dies ist das Motto der Mit wanderlustigen Gruppe, die sich jeden Dienstag um 17.00 Uhr im Pfarrhof Lana trifft. Die ca. 60-minütige Wanderung ist für alle gedacht, die Lust haben sich zu bewegen. Im Vordergrund steht nicht der Leistungsdruck, sondern die Freude an der Bewegung. Einmal im Monat wird das Mitmachen mit einer gesunden Jause belohnt, die das Biokistl Südtirol gerne zur Verfügung stellt.

Jeden Dienstag um 17 Uhr Treffpunkt im Pfarrhof Lana. Eine ca. 60-minütige Information: 0473 55 30 80 Wanderung: nicht derTel.Leistungsdruck steht im Vordergrund, sondern die Freude an der Bewegung. Information: Tel. 0473 553080,

Öffnungszeiten: Montag – Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr Verein Freiwillige im Familien- und Seniorendienst 39011 Lana Andreas-Hofer-Str. 2 Gesundheits- und Sozialsprengel _____________________________________________________________________________________ Gemeinde Lana

Für weitere Auskünfte und für die Anmeldung stehen Herr Paul Gruber Tel: 0473 560965 und Frau Astrid Wenin Tel. 0473 561578 (mittags oder abends) zur Verfügung.

Heimatschutzverein Lana • Dienstag, 15.09., 15.30 Uhr: Führung mit Dr. Elmar Gobbi im Palais Mamming Museum (neues Stadtmuseum Meran) • Samstag. 19.09.: Kulturfahrt zum Schloss Königsberg, nach Faedo und St. Michael/Etsch in Welschtirol • Mittwoch, 30.09., 20 Uhr: Vortrag „200 Jahr Wiener Kongress“ mit Waltraud

Dies Wanderschuhe ist das Motto der wanderlustigen Gruppe, sichdrauflos jeden Dienstag um schnüren unddie flott 17.00 Uhr im Pfarrhof Lana trifft. marschieren! Die ca. 60-minütige Wanderung ist für alle gedacht, die Lust haben sich zu bewegen. Im Vordergrund steht nicht der Leistungsdruck, sondern die Freude an der Bewegung. Einmal im Monat wird das Mitmachen mit einer gesunden Jause belohnt, die das Biokistl Südtirol gerne zur Verfügung stellt.

Holzner, Raiffeisenhaus Lana • Sonntag, 4.10., 9-14 Uhr: Lanaphil, internationales Sammlertreffen, Raiffeisenhaus • Samstag, 24.10.: heimatkundliche Fahrt in den Vintschgau nach Marienberg bei Burgeis, Glurns, Schluderns… Alle Anmeldungen ab Montag, 7. September beim Obmann, Tel: 335 4901550

Mit freundlicher Unterstützung:

Öffnungszeiten: Montag–Freitag von 8–12 Uhr. Verein Freiwillige im Familien- und Seniorendienst

Abano

eine Woche Kuraufenthalt in Abano Terme im Hotel Vena d'Oro*** Samstag, 14. –21. November 2015 Informationen und Anmeldungen: Abteilung Prävention, Familien- und Seniorendienste Gesundheits- und Sozialsprengel Lana, Andreas-Hofer-Str. 2, Tel. 0473 553034 Öffnungszeiten: Montag–Freitag von 8–12 Uhr

Stundenplaneinteilung im Schuljahr 2015/16 für alle aufgenommenen Musikschüler an der Musikschule Lana Klarinette Montag, 7. September 2015 um 18 Uhr (Fortgeschrittene Schüler) Klarinette Montag, 7. September 2015 um 19 Uhr (NEU-aufgenommene Schüler) Klavier Montag, 7. September 2015 um 18 Uhr Saxophon Montag, 7. September 2015 um 18 Uhr Querflöte Montag, 7. September 2015 um 17 Uhr Horn Montag, 7. September 2015 um 16 Uhr Blockflöte Mittwoch, 9. September 2015 um 17 Uhr (Fortgeschrittene Schüler) Blockflöte Mittwoch, 9. September 2015 um 18:30 Uhr (NEU-aufgenommene Schüler) Für alle weiteren Instrumente findet die Stundenplaneinteilung am Montag, 7. September von 14 bis 18 Uhr statt. Alle weiteren Informationen können im Sekretariat der Musikschule Lana-Ulten-Nonsberg, Tel. 0473 562895, zu Bürozeiten eingeholt werden. Unterrichtsbeginn ist am Montag, 14. September 2015 42

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

09 | 2015

Wandern und Kultur PRÄVENTION

PRÄVENTION

• • • •

Grunderziehungskurs Kirchtag Lana fürin Hunde Maria Geburt

Plakat

Sommerfest am Rathausplatz

Grundbegriffe der Hundeausbildung wie Fuß, Sitz, Platz, Bleib, Komm am Sonntag, den 6. September Praktisches Üben mit dem eigenen Hund Grunderziehungskurs SV Lana Amateursportverein mit Tipps und Der Ratschläge zur Hundehaltung für Hunde seinen 13 Sektionen lädt herzlich ein. Ab Abschlussprüfung

Grunderziehungskurs für Hunde

Rundwanderung Kirchen und Burgen in Tisens und Prissian am Donnerstag, Oktober. Donnerstag 01. Oktober 1. 2015

10 Uhr großer Frühschoppen. Es spieGrundbegriffe Hundeausbildung wie Fuß, Sitz, Platz, Bleib, Komm len die •"Zillertal Power"dervon 10-14.30 Praktisches Üben mit dem eigenen Hund Uhr und•• das Dolomitenecho von 14.30 Tipps und Ratschläge zur Hundehaltung - 16.45 Uhr. Um 16.45 Uhr Einmarsch • Abschlussprüfung Donnerstag 01. Oktober 2015 Treffpunktsind um herzlich 13.15 Uhr eingeladen: am Busbahnder Bürgerkapelle mit anschließendem en und Interessierte Senioren und sind eingeladen: dwanderung Kirchen und in herzlich hof Lana. FahrtInteressierte mit Burgen dem und dann wieder statt: UnterhalDerLinienbus Kurs findetKonzert an 5 Wochenenden Rundwanderung Kirchen und Burgen in Tisens und Prissian nach Tisens, Besichtigung der Pfarrtungsmusik mit dem "Dolomitenecho" •und Samstag um 14 Uhr PrissianNachmittag Busbahnhof Lana um 13.15 Tisens Uhr: Der Kurs findet an 5 Wochenenden statt: kirche und St. Michaels-Kapelle. Wanbis 20.30 Uhr. Treffpunkt Busbahnhof 13.15 • um Sonntag 9 Uhr mit dem Linienbus nach Tisens, dortLana besichtigen wir Uhr: die Vormittag • um Samstag Nachmittag um 14 Uhr derung auf dem unteren Fahrweg nachSt.dort besichtigen Für Speis• und Trank ist bestens gesorgt. Sonntag ätgotischeWir Pfarrkirche Himmelfahrt undTisens, die fahren mitMaria dem Linienbus nach wir die Vormittag um 9 Uhr apelle mit ihren spätgotische gotischen Fresken. Prissian mit Besichtung derAnschließend Fahlburg, Großerund Glückstopf. schöne Pfarrkirche Maria Himmelfahrt die St. ir auf dem unteren Fahrweg nach Prissian, wo wir Michaels-Kapelle mit ihren gotischen Fresken. Anschließend Wehrburg, Schloss Katzenzungen. An-die ie Wehrburg und Schloss Katzenzungen mit der größten wandern wir auf dem unteren Fahrweg nach Prissian, wo wir die Samstag 26.09.2015 Kursbeginn schließend Wanderung zurück nach en Rebe Europas Amund Fuße des Vorbichls Fahlburg,besichtigen. die Wehrburg Schloss Katzenzungen mit der aufgrößten dem Übungsplatz in der Kursbeginn Samstag 26.09.2015 Der Elisabeth-Verein Lana in Lana Begleitung: Christoph Gufler. vorbei an derTisens. St. Antonius-Kirche nach Tisens und einstigen ältesten Rebe Europas besichtigen. Am Fuße desSportzone VorbichlsFalschauer auf dem Übungsplatz inam der organisiert Samstag den 19. SeptemTeilnahme kostenlos. gehen wir vorbei an der einstigen St. Antonius-Kirche nach Tisens ana um ca. 18.00 Uhr zurück. Sportzone in Lana ber 2015 eine Information und Anmeldung: Tel. 0473 Falschauer Christoph Gufler Rückkehr Lana um ca. 18.00 Uhr 553080 von Montag–Freitag 8–12 Uhr. Begleitung: Christoph Gufler Prävention Familienund Seniorendienste. Verein Freiwillige im Familienkostenlose Teilnahme Informationen und Anmeldungen bei uns im Vereinsheim immer samstags Information & Anmeldung: von 10 - 12 Uhr und von 16 – 19 Uhr, bei Frau Zita Waldner 0473-447231 und Seniorendienst. Tel. 0473 55 30 80 kostenlose Teilnahme oder Herrn Hubert Gamper 346-6872499 Öffnungszeiten: Montag – Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr Information & Anmeldung: • Grundbegriffe der Hundeausbildung ÄVENTION VEREIN Tel. 0473 55 30 80 wie Fuß, Sitz, Platz, Bleib, Komm nd Seniorendienste Freiwillige im Familien- und Seniorendienst Öffnungszeiten: Montag – Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr Anmeldeschluss ist Samstag, 19.09.2015 11 Lana - Andreas-Hofer-Str. 2PRÄVENTION Gesundheits- und Sozialsprengel • Praktisches Übenimmer  mit demsamstags eigenen _____________________________________________________________________ VEREIN Informationen und Anmeldungen Begrenzte bei unsTeilnehmerzahl im Vereinsheim Familien- und Seniorendienste Freiwillige im Familien- und Seniorendienst Hund 39011 Lana - Andreas-Hofer-Str. 2 Gesundheitsund Sozialsprengel von 10 - 12 Uhr und von 16 – 19 Uhr, bei Frau Zita Waldner 0473-447231 _____________________________________________________________________________________ Lana • Tipps und Ratschläge zur Hundehaloder Herrn Hubert Gamper 346-6872499 mit einer kurzen Andacht. tung Lana Anschließend gemütliches Beisammen • Abschlussprüfung Ab Samstag, 10. Oktober 2015 sein bei Kaffee und Kuchen. Anmeldeschluss Samstag, im Therapiebad St. Anna, Lana. Abfahrt ist um 13 Uhr bei derist Hl. Kreuz Der19.09.2015 Kurs findet an 5 Wochenenden statt: 3–11 Monate um 14.30 Uhr Kirche. Begrenzte Teilnehmerzahl • Samstag Nachmittag um 14 Uhr 1–2 Jahre 14.15 Uhr Anmeldung bis 17.9.2015 • Sonntag Vormittag um 9 Uhr für 7x Agnes Obkircher, Tel. 0473 563395 oder Info: 340 5351279 329 9692335 - Unkostenbeitrag: 15,00 € Kursbeginn Samstag 26.9.2015 auf dem Übungsplatz in der Sportzone Falschauer in Lana

Wallfahrt nach Trafoi

Babyschwimmen

Zu den Heiligen Drei Brunnen

Mit Unterstützung:

Informationen und Anmeldungen bei uns im Vereinsheim immer samstags von 10–12 Uhr und von 16–19 Uhr, bei Frau Zita Waldner 0473 447231 oder Herrn Hubert Gamper 331 8838941 oder [email protected] Anmeldeschluss ist Samstag, 19.9.2015 Begrenzte Teilnehmerzahl Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

43

09 | 2015

Plakat „Tanzen ist träumen mit den Füssen“

Familiengottesdienst Tanzen ab der Lebensmitte

(Seniorentanz) ist MEHR als Tanz: MEHR Leben – MEHR Lebendigkeit – MEHR Freude – MEHR Spaß.

Liebe Kinder, liebe Familien, ab September freuen wir uns wieder, mit euch den Familiengottesdienst zu feiern! Lasst uns beten, singen und gemeinsam Gott danken und loben! Jeden zweiten Sonntag im Monat um 9.00 in der Hl. Kreuzkirche Sonntag, 13. September 2015 Sonntag, 11. Oktober 2015 Sonntag, 08 November 2015 Sonntag, 13. Dezember 2015 Sonntag, 10. Jänner 2016 Sonntag, 14. Februar 2016 Sonntag, 13. März 2016 Sonntag, 10. April 2016 Sonntag, 08. Mai 2016 Sonntag, 12. Juni 2016 Liebe Mami, lieber Papi, möchtest du gemeinsam mit uns einen Familiengottesdienst mitgestalten, dann melde dich: Telefonnummer: 0473 563395

b

fit

YOU CAN DO IT

| personal trainer | barbara egger | tel. 339 79 26 579 | www.bfit.tips

44

Jeder kann bei uns mitmachen, ohne Vorkenntnisse, ohne einen Partner/eine Partnerin mitbringen zu müssen. • Gemeinsam mit Anderen aktiv sein, Freude an der Bewegung finden, Gleichgesinnte treffen. • Aktiv Gesundheitsvorsorge betreiben, fit werden, fit bleiben. • Getanzt werden vielfältige und abwechslungsreiche Tänze aus aller Welt. „Schnuppern Sie herein und beleben Sie Körper, Geist und Seele beim Tanzen.“ Start 10-er Block: Mo. ab 28. Sept. 2015 Ort: Vereinshaus Familienverband VFL F. Höfler-Strasse 1- Lana (Mittelschule) Leitung: Larcher Maria (Seniorentanzleiterin) Info & Anmeldung: Mahlknecht Christine 0473 563754 Larcher Maria 335 7447845

Therapiebad St. Anna

Ab 10.09.2015 wieder geöffnet Tel: 0473 56 33 01

La piscina S. Anna apre il 10.09.2015 Tel: 0473 56 33 01

20 Jahre „Tanzen ab der Lebensmitte“ in Lana Im Oktober 1995 wurde „Tanzen ab der Lebensmitte“ (Seniorentanz) von der Organisation Witwen im KVW und Barbara Unterholzner organisiert. Seitdem treffen sich Senioren von Oktober bis April im Raiffeisenhaus zum Tanzen. Es handelt sich dabei um eine eigene Tanzdisziplin, die keine Führungsrolle kennt, alle Partner sind einander gleichgestellt. Es gibt Tänze unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades, die jeweils auf die Gruppe abgestimmt werden. Es geht dabei um eine neue zu lernende Bewegungsabfolge, die man dann beherrscht und immer wiederholen kann. Dieses Neuerlernen und Können wird zum Erfolgserlebnis: das Miteinander, das Sich-aufeinander-einstellen, das Koordinieren. Tanz ist rhythmische Körperbewegung die geordnet ist. Das Erlebnis in der Gruppe schafft neue Gemeinschaften, neue Freundschaften, neue Sozialkontakte. Wir laden alle Interessierten ein bei uns mitzutanzen, um „Tanzen ab der Lebensmitte„ kennenzulernen. Der Kurs findet jeweils im Raiffeisenhaus Lana im grünen Saal statt. Der KVW bietet zwei Tanzgruppen an, einmal unter der Leitung von Barbara Unterholzner und jene von Burgi Friedl. Telefonische Information und Anmeldung jeweils unter Tel. 3397554988. Kursleitung: Barbara Unterholzner Beginn: 15.10.15 jeden Donnerstag 1. Gruppe 14.45 bis 16.15 Uhr 2. Gruppe 16.30 bis 18 Uhr Kursleitung: Burgi Friedl Beginn: 13.10.15 jeden Dienstag: 18:30 – 20:00 Uhr

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

09 | 2015 Gemeinde

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Care Concittadine e Concittadini,

Der neue Gemeindeausschuss hat sich seit Mitte Juni jeden Dienstag getroffen um die ordentliche Tätigkeit weiterzuführen. In zwei Klausuren des Ausschusses wurden die Weichen für die kommenden Jahre gestellt – dabei standen die Themen Verkehr, Lebensqualität und Dorfentwicklung im Mittelpunkt. Der eingeschlagene und von den Menschen in der Gemeinderatswahl bestätigte Weg in Richtung Qualität steht auch in Zukunft im Mittelpunkt. Lana konnte sich in den vergangenen Jahren einen Namen als Gemeinde machen, welche zukunftsorientiert und nachhaltig arbeitet und dabei den Qualitätsaspekt an die erste Stelle setzt. Um möglichst viele Menschen guten Willens in die Arbeit mit einzubinden, haben wir im Gemeinderat eine Reihe von Kommissionen gegründet, die sich mit der Dorfentwicklung beschäftigen. In den kommenden Monaten werden wir Initiativen starten, bei welchen sich Menschen mit guten Ideen ihr Wissen und ihre Erfahrung für das Gemeinwohl einbringen können. Auf solche Initiativen lege ich persönlich sehr viel wert, da sie den Bürgersinn stärken und enorm viel Nutzen stiften. Ich zähle auf Sie und Ihre Mitarbeit. Danke.

I componenti la nuova giunta da metà giugno si sono incontrati regolarmente ogni martedì per portare avanti l’orinaria attivitá. In due clausure la giunta ha preparato il terreno per i prossimi anni da qui al centro dell’attenzione temi quali, traffico, qualità di vita e sviluppo del paese. La strada intrapresa in direzione qualità, sarà prioritaria anche in futuro e lo hanno confermato anche i cittadini alle lezioni comunali. Lana, negli anni passati si è distinta quale paese orientato al futuro e che lavora in maniera sostenibile oltre a porre l’aspetto qualità sempre al primo posto. Per rendere possibile che molte persone volonterose possano essere coinvolte e occuparsi dello sviluppo del paese, in Consiglio Comunale abbiamo istituito una serie di commissioni. Nei prossimi mesi daremmo il via a una serie d’iniziative, alle quali parteciperanno persone che metteranno a disposizione le loro idee, sapere ed esperienza per il bene comune. Personalmente ci tengo molto a queste iniziative poiché rafforzano il senso civico, portando molti benefici. Conto su di Voi e sulla Vostra collaborazione. Grazie.

Bürgermeister - Harald Stauder - Sindaco

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

45

09 | 2015 Gemeinde

Steuerabzüge für Sanierungsarbeiten Wer sein Eigenheim sanieren möchte, muss sich beeilen, denn mit 31. Dezember 2015 läuft der Steuerabzug für energetische Sanierungsarbeiten aus. Der Steuerabzug für Instandhaltungsarbeiten wird hingegen auf 36 % herabgesetzt. Sofern es keine Verlängerungen des Steuerabzuges mehr gibt, läuft der derzeit 65%ige Steuerabzug für energetische Sanierungsmaßnahmen mit 31. Dezember aus. Alle Ausgaben, die nicht innerhalb dieses Datums bezahlt werden, können steuerlich nicht mehr abgesetzt werden.

Einbau von Verschattungselementen wie z.B. Markisen zur Vermeidung von Überhitzungen: Maximaler Steuerabzug 60.000 € Austausch der alten Heizanlage und deren Ersetzung durch einen Brennwertkessel, eine Geothermieanlage, eine Wärmepumpe oder eine Biomasseanlage (Holz, Hackgut, Pellets, Mais): Maximaler Steuerabzug 30.000 € Anschaffung von Sonnenkollektoren für die Warmwasserbereitung: Maximaler Steuerabzug 60.000 €

65% Steuerabzug für energetische Sanierungsmaßnahmen Der 65%ige Steuerabzug kann für eine ganze Reihe von energetischen Sanierungsmaßnahmen in Anspruch genommen werden. Dazu zählen unter anderem der Austausch der alten Heizanlage und der Einbau eines Brennwertkessels, einer Geothermieanlage (Erdwärmenutzung), einer Wärmepumpe oder einer Biomasseanlage (Holz, Hackgut, Pellets, Mais). Aber auch andere Energiesparmaßnahmen, wie z.B. der Einbau einer Warmwassersolaranlage oder die verschiedensten Wärmedämmmaßnahmen können zu einem Anteil von 65% von der Einkommenssteuer abgezogen werden. Vorausgesetzt man zahlt Steuern. Um in den Genuss des Steuerabzuges zu kommen, müssen innerhalb 90 Tagen nach Fertigstellung der Arbeiten die Entsprechenden Formblätter auf der Internetseite der ENEA (www.acs.enea.it) ausgefüllt werden. Diese Mitteilung kann je nach Maßnahme vom Gesuchssteller selbst oder durch einen Techniker erstellt werden (Architekt, Geometer, Heizungstechniker).

50% Steuerabzug für Instandhaltungsarbeiten Für außerordentliche Instandhaltungen, Sanierungen, Umbau- und Wiedergewinnungsarbeiten von Wohnungen und Wohngebäuden können bis Jahresende 50% der Ausgaben (inkl. Mehrwertsteuer) von der Einkommenssteuer abgezogen werden. Sofern es keine Verlängerung mehr geben sollte, können ab 1. Jänner nur mehr 36% der Ausgaben steuerlich abgesetzt werden. Auch der anerkannte Höchstbetrag von derzeit 96.000 Euro pro Wohneinheit und Baumaßnahme wird ab Jänner auf 48.000 Euro herabgesetzt. Der Möbel- und Elektrogerätebonus, bei welchem derzeit im Rahmen anderen Sanierungsmaßnahmen 50% der Ausgaben von der Einkommenssteuer abgezogen werden können (Höchstbetrag 10.000 Euro), läuft mit Ende des Jahres aus.

Beispiele für Möbel und Einrichtungsgegenstände Betten, Schränke, Kästen, Bücherregale, Schreibtische, Tische, Stühle, Kommoden, Divane und Sofas, Kredenzen, Matratzen, Beleuchtungsanlagen Beispiele für Haushaltsgroßgeräte Kühl- und Gefrierschränke, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler, Herde und Backöfen, elektrische Kochplatten, elektrische Heizplatten, Mikrowellengeräte, elektrische Heizgeräte, elektrische Kühlanlagen, elektrische Ventilatoren und Klimaanlagen. Die Geräte müssen die Energieeffizienzklasse A+ bzw. die Backöfen A vorweisen können. Text: Christine Romen, dipl. Energieberaterin, Energieforum Südtirol

Energetische Sanierungsmaßnahme Sanierungsarbeiten zur energietechnischen Optimierung: Maximaler Steuerabzug 100.000 € Ausgaben an bestehenden Gebäuden für die Wärmedämmung der Außenwand, des Daches, von Decken und Böden, sowie der Fensteraustausch: Maximaler Steuerabzug 60.000 €

46

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

09 | 2015 Gemeinde

Fehlende Katastereintragung: keine Verjährung der Strafen, keine zeitliche Begrenzung der freiwilligen Berichtigung In einem Treffen mit dem Inspektorat für den Kataster wurden zwei Neuigkeiten besprochen, die nicht nur für die Bürger wichtig sind, sondern in der Folge auch für die Gemeinden. Einerseits hat der Kassationsgerichtshof erst (Urteil Nr. 8097 vom 08.04.2011) und die Steuerkommissionen danach (Urteil Steuerkommission II. Grades Trient Nr. 8 vom 21.02.2013) festgehalten, dass die unterlassene Meldung von neuen Gebäuden oder von Änderungen an denselben beim Katasteramt eine dauerhafte Verwaltungsübertretung ist und dass deshalb die Verjährungsfrist der diesbezüglichen Strafen solange nicht zu laufen beginnt, bis die Meldung beim Katasteramt eingereicht oder bis das Gebäude zerstört wird. Ein Beispiel: vor 20 Jahren nimmt ein Bürger eine Komplettsanierung seines Hauses vor und erhöht die Anzahl der Räume desselben (entweder mittels interne Teilungen oder mittels Erweiterung des Hauses). Er vergisst, die Änderungen dem Katasteramt mitzuteilen. Heute, 20 Jahre danach, muss das Katasteramt, im Zuge von Kontrollen, strafen. Die Strafe für die unterlassene Meldung beläuft zwischen dem Mindestbetrag von 1.032,00 Euro und dem Höchstbetrag von 8.264,00 Euro für jede nicht gemeldete Immobilieneinheit. Die andere Neuigkeit wurde mit dem Stabilitätsgesetz 2015 (Gesetz Nr. 190/2014) eingeführt und betrifft die freiwillige Berichtigung. Bis zum Jänner 2015 konnte man verwaltungsrechtliche Unterlassungen nur innerhalb eines Jahres, ab dem Tag, innerhalb welchen man hätte tätig werden müssen, freiwillig berichtigen und somit die diesbezügliche Strafminderung in Anspruch nehmen. Mit den neuen Bestimmungen ist die Möglichkeit der freiwilligen Berichtigung bezüglich der von der Agentur für Einnahmen verwalteten Einnahmen (Steuern und Strafen) zeitlich unbegrenzt ausgedehnt geworden (für die Gemeindesteuern bleibt die Jahresgrenze!). Die neuen Bestimmungen

kommen auch bei den Strafen für die unterlassene Meldung beim Katasteramt zur Anwendung. Es ist anzunehmen, dass nicht alle Gebäude im Kataster eingetragen oder korrekt eingetragen sind und dass es unwahrscheinlich ist, dass die Bürgerinnen und Bürger über obgenannte Neuigkeiten informiert werden. Das Katasteramt kann die Betroffenen nicht unterrichten, da sonst für diese die Möglichkeit der freiwilligen Berichtigung nicht mehr gegeben wäre. Da die Strafe im Falle der freiwilligen Berichtigung wesentlich reduziert wird (ein Sechstel, wenn es sich um veraltete Unterlassungen handelt) und da die korrekte Eintragung im Kataster auch im Interesse der Gemeinde ist (denken wir an die GIS), schlagen wir vor, im Gemeindeblatt eine dementsprechende Mitteilung zu veröffentlichen, die folgendermaßen lauten könnte: Fehlende Katastereintragung: keine Verjährung der Strafen, keine zeitliche Begrenzung der freiwilligen Berichtigung Aufgrund einer neuen Ausrichtung der Rechtssprechung muss das Katasteramt die Strafen verhängen, welche für die unterlassene Meldung von neuen Gebäuden oder von Änderungen an denselben vorgesehen sind. Und zwar auch dann, wenn die Meldung schon vor 20 Jahren hätte gemacht werden müssen. Die unterlassene Meldung stellt nämlich eine dauerhafte Verwaltungsübertretung dar und deshalb beginnt die Verjährungsfrist der diesbezüglichen Strafen solange nicht zu laufen, bis die Meldung beim Katasteramt eingereicht oder bis das Gebäude zerstört wird. Es handelt sich dabei um eine Strafe mit dem Mindestbetrag von 1.032,00 Euro und dem Höchstbetrag von 8.264,00 Euro für jede nicht gemeldete Immobilieneinheit. Hinzu kommen noch die Ausgaben für die von Amts wegen durchgeführte Eintragung im Kataster (Anfertigung der Pläne von Seiten eines Geometers usw.).

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Es besteht aber eine Möglichkeit, diese Unkosten zu verringern: ab diesem Jahr und nur für die von der Agentur der Einnahmen verwalteteten Einnahmen hat der Bürger die Möglichkeit, zeitlich unbegrenzt eine freiwillige Berichtigung mit dementsprechender Reduzierung der vorgesehenen Strafen vorzunehmen. Im obgenannten Fall bedeutet dies, dass die Strafe auf ein Sechstel reduziert werden könnte und 172,00 Euro betragen würde. Voraussetzung für die freiwillige Berichtigung ist, dass der Bürger die Initiative ergreift und die Meldung für die Eintragung im Kataster einreicht, bevor das Katasteramt seine Position überprüft.

Gefahr durch ungeschnittene Hecken Sehr geehrte Mitbürger, wir möchten Sie daran erinnern, dass gemäß Art.29 der Straßenverkehrsordnung, die angrenzenden Eigentümer an öffentlichen Flächen für die Pflege der Hecken und Sträucher sowie für das Schneiden über den Straßenrand oder Gehsteig wachsenden Zweige selbst zuständig sind. Wir ersuchen Sie daher, dieser Verpflichtung nachzukommen. Der Verstoß gegen diese Vorschrift sieht eine Verwaltungsstrafe von €168,00 bis €674,00, als auch das Entfernen der Schnittabfälle zu eigenen Lasten, vor. Sollten Sie diese Verpflichtung nicht nachkommen, wird eine Abschrift des Strafbescheides dem Regierungskommissariat übermittelt, welches seinerseits einen diesbezüglichen Mahnbescheid ausstellen wird und die Entfernung der Grünabfälle zu Lasten des Übertreters veranlassen kann. Die Gemeindeverwaltung.

47

09 | 2015 Gemeinde

Freilichtspiele danken der Raika Lana

Danke Renate !

Unterzeichnung des Sponsorenvertrages: Helmuth Holzner, Dir. Wegleiter Hubert Renate Schwienbacher mit BM

Auch 2015 konnten die Freilichtspiele für das Stück „Die Geyer-Wally“ mit der Raiffeisenkasse Lana einen Sponsorenvertrag abschließen. Mit diesem jährlichen wertvollen Beitrag war es möglich, die Freilichtspiele Lana in dieser Größenordnung zu organisieren Der Vorstand bedankt sich für die großzügige Unterstützung.

Herzlichen Glückwunsch! 101 Jahre! Kürzlich feierte Frau Kusstacher Barbara ihren 101. Geburtstag. Der Bürgermeister Dr. Harald Stauder gratuliert Frau Barbara im Namen der Gemeinde Lana herzlich.

Ende Juli ging unsere langjährige Mitarbeiterin, Frau Renate Schwienbacher, nach über 33 Jahren in Ihren verdienten Ruhestand. Renate begann ihre Tätigkeit in der Gemeinde Lana im November 1981 und übernahm in den ersten 10 Jahren verschiedene Aufgabenbereiche; seit 1991 arbeitete sie im Lizenzamt. Renate verrichtete ihre Aufgaben im Sekretariat, Lizenzamt und Protokollamt stets sehr gewissenhaft und mit großem persönlichem Einsatz. Ihre ruhige, ausgeglichene Art wurde sowohl von der Verwaltung und den Mitarbeitern, als auch von der Bevölkerung geschätzt. Die Gemeindeverwaltung und Mitarbeiter wünschen ihr für ihren neuen Lebensabschnitt alles Gute.

ASC Laugen Tisens ist U12- Handball Italienmeister Kostenlose fachliche Beratung für Vereine Consulenza gratuita per le associazioni 21.09.2015 | ore 17–19 Uhr Anmeldung|Prenotazione 0473 567702/03 Die Gemeinde Lana gratuliert den Spielerinnen des Vereins ASC Laugen Tisens Handball Raiffeisen zum gelungen Italienmeistertitel. 48

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

09 | 2015 Gemeinde

Gaudibar Lana Ein Erfolg für das Fest der Begegnung

19.9.2015 ore 18 Uhr – Jux Lana Jungbürgerfeier Festa dei giovani cittadini

Die Gaudibar, die als Pilotprojekt vor fünf Jahren gestartet ist, wird immer beliebter. Unter der tatkräftigen Mithilfe des Jugendzentrums JUX wurde das Projekt ausgebaut, wodurch die Bar heuer für die Dauer von gut fünf Wochen geöffnet war. Für die Menschen vom Pastor Angelicus ist dieser Treff im Sommer eine willkommene Abwechslung zum Heimdasein. Sie haben

Senioren in der Gaudibar

Auch heuer trafen sich Senioren jeden Dienstag zu einem Spielenachmittag in der Gaul. Ein großer Dank gilt den Lananer Seniorenvereinigungen, welche für Spaß und Unterhaltung gesorgt haben.

die Möglichkeit unter Leute zu kommen und harmonieren mit den Jugendlichen perfekt. Wiederum wurde für die Besucher ein reichhaltiges Programm angeboten, das Motto war Bewegung und Sprache. An drei aufeinanderfolgenden Mittwochen im August traf man sich beim „Sprachcafè“. Die Tanzschule Karl Pircher, Daniel und Eva Tanz, sowie Hip Hop mit Marion Sparber, luden die Anwesenden zum Mittanzen ein. Natürlich war auch dieses Jahr der Zirkusverein Animativa vor Ort. Jeden Dienstag Nachmittag trafen sich einige Senioren in der Gaudibar und verbrachten gesellige Stunden. Auch für die Kinder und Jugendlichen gabs ein tolles Programm, es gab Spielgerüste, einen Sandhaufen, die Holzwerkstätte, wo jeder mit Hammer und Nägel werkeln konnte, Grillabende und noch vieles mehr. Beim Open-Air-Kino vom 7. bis 10. August wurden interessante Filme gezeigt. Für die Träger und Initiatoren ist dieses Projekt von großer Bedeutung, da es eine enge Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderung, sowie den Jugendlichen ermöglicht. Dank der guten Zusammenarbeit zwischen der Marktgemeinde Lana, Jugendzentrum JUX, Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt, Lanafilm, Spielzeit und Animativa war die Gaudibar wiederum ein toller Erfolg. Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ an alle Mitwirkenden.

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Ablauf | Programma: • Begrüßung, Bürgermeister - Saluto da parte del Sindaco • Activity-Kabarett- Deine Rechte und Pflichten - I tuoi diritti e i tuoi doveri • Fingerfood • Live Band Anmeldung | Iscrizione SMS (345 0646839) mit Namen - col nome bis zum - entro 16.9. 2015 Wir freuen uns auf dein Kommen! Ti aspettiamo!

49

09 | 2015 Gemeinde Gemeinde

50

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

09 | 2015 Gemeinde

Kunst am Gries Galleria all‘aperto

Kunst im Kapuzinergarten Lana Ausstellung von Spiess Monika Lochmann Eine Zeitreise... vom Werden und Vergehen... Vergängliches malerisch umgesetzt

Samstag, 12. September 2015 von 9 bis 18 Uhr Ausstellung | Mostra bis - fino al 30.9.2015

Walter Haller Doppelbelichtungen "life" an Ort & Stelle mit der Kamera "Internationale Dirigenten & Interpreten". Doppie esposizioni "life" sul posto con la macchina fotografica "Direttori d'orchestra e solisti".

Im Kapuzinergarten Lana zeigt die Künstlerin ihre Werke zum Thema „vom Werden und Vergehen”. Ausschnitte von alten Mauern, Balken und Türstöcken inspirierten die Künstlerin diese malerisch um zu setzten und somit dem Betrachter die Möglichkeit zu geben, dies mit eigenen Augen aus der Sicht der Künstlerin zu sehen. Seit Jahren holt sich Spiess Monika Lochmann die Anregungen und Techniken in Weiterbildungsseminaren bei bekannten Dozenten aus dem In- und Ausland in der Kunstakademie Kloster Neustift/Brixen.

Kunstausstellungen im Ansitz Rosengarten Bereits seit vielen Jahren finden immer in den Sommermonaten Kunstausstellungen im Ansitz Rosengarten statt. Der international bekannte Maler Walter Baldessarini aus Meran stellte in der Zeit vom 11. bis zum 26. Juli 2015 aus seinem umfangreichen Schaffen eine Auswahl seiner Werke vor. Seine Sujets reichen von mediterranen Landschaften, Blumen, Pferden, Stillleben, graphischen Darstellungen bis hin zur abstrakten Malerei, wobei Farbenvielfalt und Farbenintensität für den Künstler kennzeichnend sind. Im August zeigte die Lananer Künstlerin Maria Braun ihre neuesten Werke. Sie hat sich bei zahlreichen Kursen unter der Führung bekannter in- und ausländischer Künstler weitergebildet und ihr Hobby verfeinert. Ihre Bilder drücken die starke Bindung und Liebe zur Natur aus, die sie dem Betrachter weitergeben möchte.

Künstler Walter Baldessarini bei der Eröffnung mit Frau Thuile und Vizebürgermeister Horst Margesin

Acrylbilder Referent Gabriele Agosti ,BM Harald Stauder, Künstlerin Maria Braun und Referentin Helga Hillebrand

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

51

09 | 2015 Gemeinde

Kaminkehrer

Öffentlicher Wettbewerb

Concorso pubblico

Mit 15.7.15 wurden die Konzessionen wieder an die Kaminkehrer Grünberger Christian und Kiem Ferdinand übergeben. Die Kehrzonen bleiben unverändert. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Kaminkehrer, trotz der Zonenzuweisung frei wählbar sind. Sollten Reklamtionen vorliegen, bitten wir Sie, diese schriftlich im Lizenzamt der Gemeinde abzugeben. Herzlichen Dank für die Mithilfe! Die beauftragte Referentin Pamela Rugg Schötzer

Die Gemeinde Lana schreibt einen öffentlichen Wettbewerb nach Titeln und Prüfungen für die Besetzung von 1 Stelle als Verwaltungsassistent/Verwaltungsassistentin, Berufsbild Nr. 43, VI. Funktionsebene, in Vollzeit 38/38 Wochenstunden aus. Die genannte Stelle ist der italienischen Sprachgruppe vorbehalten.

L’Amministrazione Comunale di Lana indice un concorso per titoli ed esami per il conferimento di 1 posto di assistente amministrativo/ assistente amministrativa, profilo professionale n° 43, VI qualifica funzionale, con rapporto di lavoro a tempo pieno 38/38 ore settimanali. Il predetto posto è riservato al gruppo linguistico italiano.

TERMIN FÜR DIE EINREICHUNG DER GESUCHE: 11.9.2015 - 12 Uhr

TERMINE PER LA PRESENTAZIONE DELLE DOMANDE: 11/9/2015 - ore 12

Die Auschreibung und das Gesuch finden Sie auf der Homepage der Gemeinde, www. gemeinde.lana.bz.it oder im Personalamt der Gemeinde.

Il bando del concorso e il modulo della domanda si possono scaricare dal sito del comune www.comune.lana.bz.it o ritirare presso l‘ufficio personale in Comune.

Fahrradversteigerung

Obbligo tagliare rami sporgenti sul suolo pubblico di siepi e cespugli

Bahnhof Lana-Burgstall am Wochenende wieder erreichbar Mit der Einführung des neuen Sommerfahrplans wurde der Bahnhof LanaBurgstall am Wochenende nicht mehr angefahren. Seit Mitte Juli ist der Bahnhof Lana-Burgstall am Samstag Nachmittag sowie an Sonn- und Feiertagen über die Citybuslinie 215 wieder stündlich erreichbar. Die beauftragte Referentin Dr. Valentina Andreis

Asta di biciclette 19.9.2015 ore 9 Uhr

Art. 29 del Codice della strada Gentile concittadini, vorremo ricordare a quanti già non lo facessero, che ai sensi dell'art. 29 del Codice della Strada, la manutenzione ed il taglio dei rami di siepi e cespugli che invadono la strada e i marciapiedi é a totale carico dei confinanti con il suolo pubblico. Vi preghiamo di attenerVi a quest'obbligo!

Rathausplatz - Piazza Municipio

Kostenlose Beratung der Verbraucherzentrale Consulenza gratuita del Centro tutela Consumatori 7.9.2015 | 15–17 Anmeldung Prenotazione 0473 567702/03

52

In diesem Tag werden verschiedene Fahrräder, die im Gemeindegebiet von Lana gefunden und nicht innerhalb der festgesetzten Frist abgeholt worden sind, versteigert. Den Zuschlag erhält jeweils der Meistbietende, wobei der Versteigerungspreis in bar zu begleichen ist. In questo giorno si procederá alla vendita all'asta di diverse biciclette rinvenute nel territorio del Comune di Lana e non ritirate nei termini stabiliti. Il bene é aggiudicato al miglior offerente che dovrá versare in contanti il prezzo fissato.

Il mancato rispetto di questa semplice ed ovvia norma comporta l'applicazione di una sanzione amministrativa da € 168,00 a € 674,00, oltre all'obbligo a proprie spese della rimozione del verde tagliato. In caso di mancato adempimento dell'obbligo, é inoltre prevista la trasmissione di copia del verbale al Commissariato del Governo, per l'emissione del relativo decreto d'ingiunzione al fine di poter provvedere all'asporto del verde tagliato, con totale addebito al trasgressore. L‘Amministrazione comunale

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

09 | 2015

Lingua italiana

Parcheggio a pagamento La Filo Arcobaleno presenta

di Italo Conti Commedia in due atti in dialetto trentino

BEATRICE GENZIANA DETTA NANA’ ERNESTINA LINA ARCOTIZZO ANGELO DELLA MORTE CONSOLATA DELLA MORTE ATTILIO PRIMAVERA DOMENICA MALINVERNI MIRO’ PRIMAVERA TERRY MADAMA

Lorenza Ischia Rita Cornella Marina Cornella Sara Bassetti Remo Lutterotti Alessandra Pendesini Stefano Perugini Sabrina Ischia Barbara Pederzolli Agente sotto copertura

REGIA - Marina Cornella AIUTO REGIA - Francesco Pinto LUCI - Mauro Maffei

AUDIO - Morena Dalrì SCENOGRAFIA - Mauro Maffei, Francesco Pinto TRUCCO - Barbara Pederzolli

“Parcheggio a pagamento” è il titolo della commedia che la compagnia teatrale “Filo Arcobaleno” di Arco, metterà in scena il 26 settembre sul palcoscenico del Raiffeisenhaus di Lana. E’ anche la commedia con cui l’associazione cittadina ricreativa riprende l’attività dopo la pausa estiva. Il parcheggio a pagamento è, in questo caso, una fatiscente ed improponibile casa di riposo dove viene “parcheggiata”, tra gli altri gli anziani, Beatrice, la protagonista, di cui i parenti si dimenticano, fino al momento in cui si presentano solo per farsi delegare all’incasso di un cospicuo importo maturato nel corso degli anni. Ovviamente sarà in chiave di commedia brillante che verrà trattato quello che potrebbe rappresentare e spesso rappresenta, un problema sociale ed etico. Sulle tardive ed interessate attenzioni e sul più autentico disinteresse che vengono rivolte agli ospiti del parcheggio a pagamento, si giocheranno le battute e le situazioni comiche che la protagonista organizza, con la complicità delle altre inquiline della casa per avere la meglio su quei parenti troppo opportunamente “interessati”. La commedia, di Italo Conti, con la regia di Marina Cornella, ci farà conoscere un’altra interessante realtà del panorama teatrale regionale e ci farà trascorrere una piacevole serata. Tutti ottimi motivi per esserci SABATO 26 SETTEMBRE alle 20,45 al Raiffeisenhaus di Lana.

Gita estiva con il circolo ACLI YleniaDusattiDesign

Domenica 26 luglio, si è svolta la consueta gita estiva in montagnadel circolo ACLI di Lana: meta di quest’anno Falzeben e Merano 2000. Dopo il ritrovo fissato presso il parcheggio Länd, dopo aver “razionalizzato“ i mezzi i partecipanti sono saliti con autovetture private fino a Falzeben. In una splendida giornata di sole i partecipanti hanno potuto seguire, secondo le proprie forze diversi itinerari: la zona di Merano 2000 offre infatti diverse possibilità di passeggiate ed escursioni con diversi tempi di percorrenza e difficoltà. Il pomeriggio infine, tutti si sono ritrovati

presso il ristorante/bar Panorama dove il circolo ha offerto ai partecipanti una me-

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

renda, a seguire con rammarico la discesa nella calura di fondovalle. 53

09 | 2015

Lingua italiana

Arcipelago-Archipel Lana

Panettieri per un giorno…

Lana, Casa sociale, primi anni 80: foto di gruppo del Coro Parrocchiale.

Stazione ferroviaria di Lana-Postal, primi anni 80: i ferrovieri Condotta e Franzoni in posa con mezzo per movimentare le merci in uso.

All’inizio del nuovo anno scolastico, per iniziare con il giusto slancio, ricordiamo la fine di quello appena trascorso. Alla fine di un anno scolastico dedicato al progetto “Piccoli chef raccontano”, non poteva mancare un’uscita didattica dove mettersi alla prova al di fuori dalla scuola sotto la guida di un grande maestro. Grandi e piccoli sono diventati per un giorno panettieri!

Sabato 3 ottobre si festeggiano i 10 anni di vita della struttura che ospita la biblioteca pubblica di Lana e le associazioni culturali che tra quelle mura trovano casa. Biblioteca Pubblica, Urania Lana, “Literatur Lana”, Comitato per la Formazione e “Bezirksservice Weiterbildung Burggrafenamt” invitano tutti a pertecipare alla festa con il seguente 54

ricco e vario programma: • mattinata con il gruppo musicale “Titlà” • cucina show cooking • teatro con marionette del gruppo svizzero “Roosaroos”. • film “Nörggelen” di Dietmar Gamper e Linda Röhl. • incontro con autore Vi aspettiamo numerosi!

Ospitati dall’Hotel Tiefenbrunn di Lana i bambini della scuola dell’infanzia “Pinocchio” hanno avuto la possibilità di seguire la panificazione, scoprire la ricetta segreta del “pane dolce” con uvetta e noci e del pane di segale. Dopo aver impastato il pane, i bambini hanno avuto il piacere di osservarne la cottura in un forno a legna. Infine la soddisfazione maggiore: raccontare la propria esperienza e condividere il “proprio panino“ con la famiglia!

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

09 | 2015

Lingua italiana reali per estrapolare le più semplici strutture grammaticali e lessicali. Numerosi esercizi e un riepilogo costante permetteranno all’allievo di consolidare quanto appreso. L’iniziativa si svolgerà di martedì e di giovedì a partire dal giorno 15 ottobre, dalle ore 19:30 alle ore 21:15 presso la scuola elementare San Pietro.

Tangram per i prossimi mesi all’interno del progetto LanaCult propone un corso d’inglese, un corso di tedesco e un corso di cucina. English Plus A2 - 23 settembre, dalle ore 19:30 Scuola S. Pietro L’obiettivo del corso è quello di approfondire i concetti grammaticali, riprendere i punti deboli e rafforzare il lessico. Il numero ristretto di partecipanti faciliterà il dialogo e l’esercitazione individuale, così come l’ambiente accogliente e informale crea un’atmosfera di studio molto serena. L’iniziativa si svolgerà ogni mercoledì a partire dal giorno 23 settembre, dalle ore 19:30 alle ore 21:20 presso la scuola elementare San Pietro di Lana

Finger Food - 9 ottobre, dalle ore 18:30, presso la scuola media in via Höfler Un corso condotto dallo chef Mario Giustino che preparerà una serie di bocconcini sfiziosi da presentare come antipasto o agli amici durante una festa. L’iniziativa si terrà il 9 ottobre, dalle ore 18:30 alle ore 21:30, presso la scuola media in via Höfler 1.

Formazione e cultura Weiterbildungsorganisation Tel. – Fax. 0473 210430 [email protected] www.tangram.it

Corso base di tedesco 15 ottobre, dalle ore 19:30 Scuola San Pietro Le lezioni prendono spunto da situazioni

Centro Genitori Bambini Lana Via Franz Höfler 6, 39011 Lana tel.: 0473/563316 email: [email protected] homepage: www.elkilana.it orari d’ufficio: lu–ve: ore 8.30–11.30 ma+gio: ore 15–17 mercatino di articoli usati: ma+me+ve: ore 8.30–11.30 ma+ve: ore 15–17 (Per ulteriori informazioni: 0473 560407) incontri aperti: lu–ve: ore 8.30–11.30 ma+gio+ve: ore 15–17

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

55

09 | 2015

Sterbebildlen

Chronik

Abgelichtet

Drei ehemalige Priester vom Deutschen Orden in Lana, aufgenommen vor 1900. Auf der Rückseite ist folgender Name vermerkt: Vinzenz von Paul Balzaretti, Priester des Deutschen Ritterordens. Der Ordensmann in der Mitte mit dem weißen Mantel, um den es sich hier wohl handelt, trägt an der Brust neben dem Deutschordenskreuz auch eine hohe österreichische Auszeichnung, einen Orden, nämlich den Kaiserlich Österreichischen Franz-Joseph-Orden, Ritterkreuz. Der Deutsche Orden stellt sich seit seiner Gründung unter das Zeichen des Kreuzes. Auf den Mantel, dem so wichtigem Kleidungsstück der Pilger und Kreuzfahrer, wurde das schwarze Kreuz geheftet, das auch zum Zeichen der Ordenszugehörigkeit wurde. Der Patriarch von Jerusalem verlieh den ersten Mitgliedern des Ordens den weißen Mantel mit dem schwarzen Kreuz als Ordenskleidung. Alle Mitglieder des Ordens, seien es nun Brüder, Schwestern oder Familiaren, tragen heute die-

...der letzte Weg in guten Händen... ...l´ultima via in buone mani...

Wir sind Tag und Nacht für Sie erreichbar. Sie finden uns in der A. Hoferstr.27 in Lana

Tel.: 0473 56 51 80 56

Handy: 339 110 99 46

ses Kreuz in der jeweiligen Ausführung als äußeres Zeichen ihrer Zugehörigkeit. Diese drei Priester im Foto tragen ebenfalls das Halskreuz, es symbolisiert darüber hinaus auf anschauliche Weise die drei Ordens-Gelübde. Text: A.I. & Sammlung: S.U.

Grabkreuz

Im Besitz des Heimatschutzvereins Lana befindet sich dieses schöne und alte schmiedeeiserne Grabkreuz, das eigentlich als ein besonders schönes und wertvolles Grabzeichen auf den Friedhof gehört. Wenn jemand ein solches sucht und daran interessiert ist, kann er sich unverbindlich beim Obmann Albert Innerhofer unter Tel. 338 4901550 melden.

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

09 | 2015

Vereine

Arztrechnungen und Ausgaben für Medikamente automatisch im Mod. 730 Dr. Reinhold Kofler Datenbanken automatisch übernommen. tur der Einnahmen weitergeleitet werWirtschaftsprüfer und den. Dies gilt auch für die Daten von zu LasSteuerberater ten lebenden Personen, wie Ehefrau und c. Vom 1.–28. Februar 2016 kann man [email protected] line seinen Widerstand zur Weiterleitung Kinder. Auch eventuelle Rückerstattungen dieser Daten mitteilen (www.sistemats.it). von sanitären Spesen werden automatisch Die Agentur der Einnahmen bereitet sich d. Beschränkt für die sanitären Spesen des übernommen. Diese Datenbank wird mit bereits jetzt auf das Mod. 730 des kommenden Jahres vor. Ab 2016 wird das teilweise Jahres 2015 kann man seinen Widerstand der Benutzung des blauen Sanitätsauswei180*124mm 380€ausgefüllte Mod. ses aufgebaut bzw. gespeist. vom Finanzministerium vom 1. Oktober 2015–31. Jänner 2016 Aber nicht jeder Steuerpflichtige ist mit 730 (sog. precompilato) auch die Arztspeauch mittels Mail an die Agentur der sen und die Ausgaben für Medikamente dieser „Überwachung“ durch den Fiskus Einnahmen (die Adresse wird noch bekanntgegeben), telefonisch (grüne Numenthalten. Dies bedeutet einen weiteren einverstanden. Es besteht daher per Gesetz mer 848 800 444 oder 06 9666 8907) oder wichtigen Schritt in Richtung Automatidie Möglichkeit, sich dem automatischen sierung, nachdem in diesem Jahr ja schon indem man persönlich bei der Agentur Zugriff der Agentur der Einnahmen auf ein Teil Tanzer des Mod. 730Maschinenbau von der Agentur der GmbH der Einnahmen in Meran eine entsprediese „sanitäre“ widersetmit SitzDatenbank in Lana,zuspezialisiert auf Firma zen. Der Steuerpflichtige hat verschiedene chende schriftliche Erklärung abgibt. Einnahmen ausgefüllt war. Schließlich maAutomatisierungslösungen sofortigen folgende Mitarbeiter: chen Arztrechnungen und Ausgabensucht für zum Möglichkeiten diesEintritt zu verhindern. Wichtig: Der Widerstand zur automatischen Weiterleitung der sanitären Daten Medikamente einen erheblichen Teil der mit a. BErfahrung eim Kauf der Medikamente teilt man • Schlosser in der Edelstahlverarbeitung an die Agentur der Einnahmen hat keine steuerlichen Abzüge aus. Ab dem nächsten dem Apotheker seine Steuernummer • CNC-Dreher Auswirkungen auf die steuerliche AbsetzJahr müssen also die obgenannten sanitänicht mit. ren Spesen nicht mehr händisch ins Mod. barkeit der Arztrechnungen. Die Ausgaben b. Beim Arztbesuch teilt man dem Arzt • Maschinenbaumechaniker mit Erfahrung 730 eingegeben werden. Sie werden von der für Medikamente sind ohne Steuernum(bzw. der Sanitätseinheit) mit, dass man mer hingegen steuerlich nicht absetzbar. Agentur der Einnahmen•überEDV-Techniker-Programmierer bestehende nicht will, dass diese Daten an die Agen-

Bitten senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen an folgende email: [email protected]

                   

180*124mm 380€

Tanzer GmbH | Josef-Aigner | I-39011 Lanaspezialisiert (BZ) | [email protected] l www.tanzer.bz Firma Maschinenbau Tanzer Maschinenbau GmbHStr. mit1 Sitz in Lana, auf Firma Tanzer Maschinenbau GmbH mit Sitz in Lana, spezialisiert auf

Automatisierungslösungen sucht zum sofortigen Eintritt folgende Mitarbeiter: Automatisierungslösungen sucht zum sofortigen Eintritt folgende Mitarbeiter:

> Schlosser mit Erfahrung in der Edelstahlverarbeitung > CNC-Dreher • Schlosser mit Erfahrung in der Edelstahlverarbeitung • CNC-Dreher > Maschinenbaumechaniker mit Erfahrung > EDV-Techniker-Programmierer • Maschinenbaumechaniker mit Erfahrung •

EDV-Techniker-Programmierer

Bitten senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen an folgende E-mail: [email protected]

Tanzer Maschinenbau Josef-Aigner Str. 1 | I-39011 Lana (BZ) | [email protected] | www.tanzer.bz Bitten senden Sie GmbH uns Ihre| Bewerbungsunterlagen an folgende email: [email protected]

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

 

57

09 | 2015

Vereine

6 x 3000 in 2 Tagen Am 11. Juli startete die 33-köpfige bunt gemischte Gruppe Richtung Martell. Dort angekommen wurden die Rucksäcke mit allerhand Hochtourenausrüstung aufgeziert und dann ging’s los. Die Tagesetappe sollte uns über die Veneziaspitzen und die Köllkuppe (Marmotta) bis zur Marteller Hütte führen. Bei traumhaftem Wetter fiel es uns nicht schwer den ersten Aufstieg bis zum Rand des Schranferners zu bewältigen. Dort wurde die Hochtourenausrüstung angelegt und es dauerte nicht lange bis alle Teilnehmer auf der Östlichen Veneziaspitze (3356 m) standen. Die Überschreitung der restlichen zwei Veneziaspitzen (3371 m und 3386 m) bis auf die Köllkuppe (3330 m) dauerte etwas länger als geplant, da zwei Stellen mit Fixseilen abgesichert werden mussten. Doch durch den zügigen Abstieg über den Hohenferner kamen auch die Letzten noch rechtzeitig zum Abendessen auf die Marteller Hütte. Nach einem zeitigen und ausgiebigen Frühstück, schulterten wir auch am zweiten Tag unsere schweren Rucksäcke und starteten Richtung Zufall. Vorbei an der Kotzenlock unterhalb der Marteller Hütte führte uns der markierte Weg direkt bis an den Fürkeleferner. Von hier an ging es auf dem Gletscher bis auf eine Höhe von ca. 3200 m, wo

wir auf den felsigen Ostgrat wechseln konnten. Die restlichen 550 Höhenmeter über Fels, Schotter und Firn verliefen problemlos und so standen die ersten bereits nach 4 Stunden auf dem Gipfel des Zufall (3757 m). Da auf dem Gipfel selbst relativ wenig Platz ist, mussten wir diesen in kleineren Gruppen erklimmen und machten die Gipfelrast ca. 10 Höhenmeter tiefer an einer aussichtsreichen Stelle. Nach kurzer Rast und Stärkung starteten wir nun Richtung Cevedale (3769 m). Dieser lohnende Abstecher wurde von jedem gerne gemacht, da mit ca. 100 Höhenmeter Ab- und Aufstieg ein weiterer grandioser Gipfel erreicht wurde. Der Abstieg vom Cevedale war bis auf die ausgesetzte Gipfelgratpassage und den kleinen (für manche großen) Sprung über die Randspalte eine monotone Gletscherwanderung

mit schönem Weitblick. Als der Gletscher zu Ende war, waren alle froh endlich die Steigeisen ausziehen zu können und trockenen Fußes weiter Richtung Tal zu marschieren. Der weitere Abstieg war technisch leicht, jedoch musste eine weite Strecke zurückgelegt werden, so dass jedem die Fußsohlen brannten, und die Einkehr in die Zufallhütte gerne angenommen wurde. Der letzte Abschnitt bis zu den Autos ging, im Vergleich mit dem vorher Geleistetem, dann fast von alleine. Bei traumhaftem Wetter und guten Bedingungen konnten wir zwei unvergessliche Bergtage in toller Gesellschaft erleben. Mein Dank gilt den Tourenleitern und Begleitern und nicht zu vergessen den Teilnehmern ohne die diese Tage nicht zu Stande gekommen wären. Für den AVS: Jürgen Schwienbacher

umrahmt. Leicht ansteigend geht es auf einem breiten Weg weiter durch schöne Wälder mit verschiedenen Hartholzgewächsen, aber auch Nadelbäumen und einer Vielzahl von Blumen. Immer wieder erhaschen wir durch die Bäume einen Blick auf den Molvenosee, ca. 4,5 Km lang und 1,5 Km breit mit einer maximalen Tiefe von 124 Metern, er ist der zweitgrößte Alpinsee natürlichen Ursprungs und der größte auf Trentiner Boden gelegene über 800 Meter Meereshöhe, er gehört auch zu den Seen mit der schönsten Blaufärbung. Er wird durch einen Bach und mehreren Zuflüssen aus den Bergen gespeist, den Abfluss bildet der Bach Bondai der dann in den Fluss Sarca mündet. In einem schönen Waldstück halten wir unsere Mittagspause, danach geht es wieder weiter

immer dem Ufer entlang, bis wir nach einiger Zeit den schönen gepflegten Strand des Molvenosees erreichen. Der See hat seinen Namen vom Dorf Molveno (altdeutsch Malfein) welches auf 864 Meter Meereshöhe und zwischen der Brentagruppe und dem Paganellagebirge liegt. Weil wir noch genügend Zeit haben, bis uns die Busse wieder nach Hause bringen, genießen wir den schönen Tag, einige lassen zumindest die Füße mit dem kühlen Nass des Sees umspülen.

Mittwoch am See Die Sonnenstrahlen kitzeln mich heute früh aus dem Bett und ich weiß, heute wird ein schöner Tag, aber es ist ja Mittwoch, die Mittwochswanderung steht auf dem Programm. Pünktlich wie immer starten wir in Lana und über die MEBO und Autobahn fahren wir bis nach Mezzocorona (veraltet Kronmetz) von dort die kurvenreiche Straße hoch auf das Hochplateau des Paganella weiter über Andalo und Molveno bis zum Restaurant Nembia, am gleichnamigen See gelegen. Von dort starten wir unsere Wanderung, den See auf unserer linken Seite. Über dem See türmen sich die spektakulären steilen Wände des Cima di Ghez, ein gewaltiges, beeindruckendes Bergmassiv. Weiter auf einem schmalen Weg und von alten Steinmauern 58

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

09 | 2015

Vereine

Mittwochswanderungen

Mit der Wanderung am 17. Juni 2015 haben wir schon die Hälfte aller Mittwochswanderungen hinter uns gebracht. Die Fahrt führt uns diesmal ins Gadertal bis zur Ortschaft Stern (1483 m). Von dort geht es leicht ansteigend und auch wieder eben einen schönen breiten Weg entlang , vorbei an einigen Skulpturen, welche von ladinischen Künstlern gestaltet wurden bis St. Kassian (1537 m). Er liegt zwischen der Fanesgruppe und den ProlongiàWiesen, mit wunderschönem Blick auf die umliegenden Berge. Der Weg führt bis zum Weiler Armentarola und von dort weiter wieder leicht ansteigend zur Eisenöfen Alm (1749). Dort halten wir unsere Mittagspause und genießen die schöne Landschaft und die Natur. Auch ein Murmeltier beobachtete die Wandergruppe und wird sich wohl über die Menschenmenge gewundert haben. Der Abstieg erfolgt wieder auf demselben Weg bis Armentarola, wo uns bereits die Busse für die Heimfahrt erwarteten. Am 1. Juli 2015 fahren wir Richtung Madonna di Campiglio bis zum Passo Campo Carlo Magno (Kaiser Karl der Große). Noch ist es etwas trüb und leichte Wolken verhindern den Blick auf die umliegenden Berge. Von dort wandern wir dann zuerst der Straße entlang kurz abwärts und biegen links ab. Über einen schönen breiten Steg durch den Palù-della-Fava- Wald, später vorbei an bunt blühenden Waldwiesen und Skipisten die nun auch von einem Blumenmeer übersät sind.

Nun geht es auf einem schmalen Steg über Felsstufen und Holztreppen aufwärts bis wir den schönen und klaren Malghette-See (1890 m) erreichen. Dort halten wir unsere Mittagspause. Einige haben auch noch den See umrundet mit herrlichem Blick auf die Berge der Brenta-Gruppe. Danach geht es wieder entlang eines Waldsteiges abwärts Richtung Malga di Folgarida und weiter auf dem Forstweg zu unserem Ausganspunkt. Wir freuen uns schon auf die nächste Wanderung. Die Fahrt führt uns ins Fleimstal, wo eine Wanderung in der Palagruppe geplant ist. Bei wieder einmal schönem Wetter beginnen wir den Tag vom Parkplatz am Travignolo Bach aus und folgen einem leicht ansteigenden Steig, bis wir auf einem breiten Weg nach ca. 1 Stunde die Malga Venegiotta (1767 m) erreichen. Einige Wanderer bleiben dort zurück und werden später mit dem Bus zu unserem eigentlichen Ziel gebracht. Auf einer in Serpentinen und etwas steiler ansteigenden alten Kriegsstraße entlang geht es in Richtung SegantiniHütte (2200 m), vor uns immer wieder der berauschende Blick auf die Berge der berühmten Pala-Gruppe. Nach unserem Aufenthalt und Stärkung auf der Hütte steigen wir wieder auf breitem Weg ab zu unserem Ziel dem Rolle-Pass, wo bereits die Busse für die Heimfahrt warten. Ein Dank an unsere Wanderführer welche wieder einmal eine schöne Wanderung für uns ausgesucht haben, die nun aber leider auch schon wieder zu Ende ist.

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Zwei Wochen sind wieder vergangen und diese Wanderung führt uns ins Sarntal. In Astfeld halten wir unsere obligate Kaffeepause. Anschließend fahren wir weiter bis zum Parkplatz in Durnholz. Von dort wandern wir zum DurnholzerSee ein kleines Stück dem See entlang, dann biegen wir links ab Richtung Kirche, an dieser vorbei dem Schild SeebAlm folgend. Auf dem Forstweg immer leicht aufwärts, geht es weiter und nach einer guten Stunde erreichen wir die Seeb-Alm auf etwa 1.808 m Meereshöhe. Der Blick auf die umliegenden Berge wird durch leichte Nebelschwaden aber leider etwas getrübt. Dort halten wir unsere verdiente Mittagspause. Am frühen Nachmittag beginnen wir mit dem Abstieg, einige den gleichen Weg zurück, die anderen nehmen zuerst einen etwas steileren Steig der aber bald in einen breiteren Weg übergeht der uns leicht absteigend auf eine geteerte Straße weiterführ und beim Fischerwirt wieder in den Seerrundweg mündet. Diesem folgen wir und umrunden auch noch den See. Trotz Regenvorhersage sind wir davon verschont geblieben. sm 59

09 | 2015

Vereine

Arbeiten am Laugensteig

Durch die Regengüsse der vergangenen Nächte wurden die Wasserauskehren oberhalb der Laugen- Alm übermurt und der Steig stark ausgeschwemmt. So fuhr eine Gruppe zur Laugen Alm und setzte den Steig wieder instand. Das angeschwemmte Material wurde aus den Auskehren gehackt und talseitig abge-

lagert, die Ableitungen am Steigrand wurden freigeschaufelt und neue Auffangbecken geschaffen. Bei der Aufforstungsfläche am Lawinenhang wurden die Schutzgitter an den jungen Lärchen erneuert und teilweise entfernt. Viele Bäumchen wurden neu befestigt um ein Abrutschen zu

verhindern. Der Bachgraben wurde gesäubert und mit kleinen Rückhaltebecken versehen. Zufrieden konnte man feststellen, dass die vor zwei Jahren gepflanzten Lärchenbäumchen an diesem ausgesetzten und steilen Hang großteils kräftig gewachsen sind. Für den AVS Lana H. Linger

Wanderung zum Monte Serodoli Nach der großen Hitzewelle hatte es am Wochenende etwas abgekühlt. Es war angenehm zum Wandern. Wir fuhren mit dem Bus über den Gampenpass in Nonstal, hinüber ins Sulztal (Val di Sole) bis Dimaro und kurz hinauf zum „Campo Carlo Magno“ (Karl des Großen-Pass) vor Madonna di Campiglio. Von der „Malga Nambino“ ging es hinauf zum Nambinosee. Nach einer Kaffeepause in der Hütte begann der steile Aufstieg zum Serodolisee. Je höher wir stiegen, desto überwältigender wurde der Blick zur Brenta auf der gegenüber liegenden Talseite. Das letzte Stück zum Gipfel steilt sich auf und über Blockwerk und Steigspuren erreichten wir den Gipfel des „Monte Serodoli“ (2708 m). Ein herrlicher Rundblick belohnte die Mühen des Aufstieges. Leider waren die Gipfel des Adamello und die südlichen 60

Ortlergipfel in Hochnebel gehüllt. Aber bis zu unserem Hausberg, dem Laugen, reichte der freie Blick und viele waren erstaunt über diesen Panoramablick. Nach kurzer Rast und das übliche Gruppenfoto am Gipfelkreuz begann der Ab-

stieg, der volle Konzentration forderte. Weiter abwärts wurde der Steig etwas gemütlicher, vorbei am Lambinosee (Lago Lambin) erreichten wir wieder den Nambinosee und das Schutzhaus. Für den AVS Lana H. Linger

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

09 | 2015

Vereine

AVS – Lana Wegeinstandhaltung Die Arbeit bei den Wanderwegen scheint nie auszugehen. Einmal sind es starke Regengüsse, die beispielsweise dem Moosweg arg zugesetzt haben, dann sorgen wieder Sturmböen für Windwurf, aber auch die Mountainbiker sind oft nicht ganz unschuldig an Wegeschäden, vor allem die so wichtigen Wasserauskehren betreffend. Wenn sonst einmal keine größeren Arbeiten anfallen, dann sind es halt neu „erfundene“ Wege, wie es der Alpenrosenweg auf dem Vigiljoch ist, die beschildert werden sollen. Beim Moosweg ist ein etwa fünf Meter langes Wegstück nach einem Wolkenbruch abgerutscht. Mit starken Eisenstangen und einer improvisierten Krainerwand sowie mithilfe eines Kleinbaggers haben wir den Schaden wieder behoben. Weiters haben wir die Auskehren ausgeputzt bzw. neu gegraben und mehrere umgestürzte Bäume

Moosweg vorher… nachher weggeschnitten. Bei dieser Gelegenheit sei den freiwilligen Helfern herzlich gedankt. Ohne ihren selbstlosen Einsatz wäre es um die für die Allgemeinheit wichtigen Wanderwege wohl schlecht bestellt. Im Zuge der Beschilderung des neuen

Ein Pfosten wird einbetoniert

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Alpenrosenweges auf dem Vigiljoch wurden über 30 neue Schilder angebracht. Zugleich wurden dabei für die meisten Pfosten Eisenschienen einbetoniert und die Pfosten daran angeschraubt. So können diese in Zukunft leichter ausgewechselt werden. Auch wird dadurch verhindert, dass die Pfosten abfaulen. Bei der Gelegenheit sei auch Walter Mair und Otto Glöggl gedankt, die uns jeweils mit ihren Fahrzeugen das Material geliefert und uns bei unserer Arbeit tatkräftig unterstützt haben. Weitere Arbeitseinsätze erfolgten auch noch vor allem am Vigiljoch (Rappental, Bärenbad, Kuhweg, am 34er Weg , am Ochsentod usw.), in Gfrill und oberhalb der Laugenalm. Ebenso wurden Markierungen aufgefrischt und neu angebracht. Text und Bilder: Paul Lösch AVS – Wegewart

61

09 | 2015

Vereine

Mit Volldampf voraus durch das schöne Zillertal Kompanieausflug der Schützenkompanie „Franz Höfler“ Lana ins Zillertal. Vom 18.–19. Juli fand der Kompanieausflug der Schützenkompanie „Franz Höfler“ Lana statt. In diesem Jahr führte die Reise ins nahe Zillertal. Den Teilnehmern wurde ein erlebnisreiches und flottes Programm geboten. Am Samstag in den frühen Morgenstunden starteten 43 Schützen und Marketenderinnen mit ihren Partnern in ein abwechslungsreiches Wochenende. In Jenbach angekommen hieß es „Alles einsteigen, bitte!“ in den nostalgische Dampfzug der Zillertalbahn, welcher die Lananer durch die herrliche Landschaft bis nach Mayrhofen brachte. Nach dem gemeinsamen Mittagessen stand die geführte Besichtigung der Erlebnissennerei Zillertal mit anschließender Käseverkostung an. Gegen Abend traf der Bus schließlich beim Hotel in Fügen ein, wo jeder etwas Zeit fand, sich z.B. im Hallenbad für die Abendgestaltung zu erholen. Zünftig klang der Tag bei flotter Musik aus. Während sich einige zum Ursprung Buam Fest begaben, feierte und tanzte

Die Schützen und Marketenderinnen der Schützenkompanie Lana mit ihren Partnern nach der Fahrt mit dem nostalgischen Dampfzug der Großteil beim Zillertaler Mander Fest. Tags darauf wurde die Gruppe vom Reisebus über den Gerlospass bis zu den Krimmler Wasserfällen gebracht. Nach einem kurzen Zwischenstopp, bei dem sich jeder beim gemeinsamen Mittagessen stärken konnte, startete die gemütliche Wanderung rund um das faszinierende Naturschauspiel. Die Krimmler Wasserfälle gehören mit einer Fallhöhe von 380 m zu den größten in Europa.

Am Rande der Wasserfälle gab es im Sprühregen eine spritzige Abkühlung für alle Wagemutigen. Am Nachmittag traten die Lananer schließlich ihre Heimreise an. Für alle Teilnehmer war es ein eindrucksvoller Ausflug mit einem ansprechenden kulturellen Programm, welcher aufs Neue die starke Gemeinschaft und den guten Zusammenhalt der Schützenkompanie Lana untermauern konnte.

Sponsorvertrag verlängert Die Raiffeisenkasse Lana übernimmt wiederum das Sponsoring für den Amateursportverein SV LANA Raika. Die entsprechende Vereinbarung für das Jahr 2016 wurde vor kurzem vom Direktor der Raiffeisenkasse Lana Hubert Wegleiter und dem Präsidenten des SV LANA Raika Paul Flöss unterzeichnet. Die Raiffeisenkasse Lana unterstützt den SV LANA Raika mit seinen 13 Sektionen nun schon seit vielen Jahren sehr tatkräftig und ermöglicht es dem Sportverein auch weiterhin, seinen über 1.500 Mitgliedern, davon über 60% Jugendliche unter 16 Jahren, ein umfangreiches Programm anzubieten. 62

Im Bild (von links): Sportvereinspräsident Paul Flöss und Raika-Direktor Hubert Wegleiter Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

09 | 2015

Vereine

Auf den Spuren der Lananer Standschützen Im Gedenken an die k. u. k. Standschützen von Lana organisierte der Heimatschutzverein Lana eine Wanderung entlang der ehemaligen Frontlinie zur Cima d´Oro im Ledrotal/Welschtirol. In Mezzolago wurden die Lananer mit Vereinsobmann Albert Innerhofer vom früheren Bürgermeister Giuliano Pellegrini herzlichst begrüßt. Anschließend ging´s mit Jeeps hinauf zur Hochebene „Costa di Salò“, wo der Lananer Alexander Schwabl fachkundig in die Geschichte der dort im Ersten Weltkrieg stationierten Lananer Standschützen einführte. Weiters erklärte er unterwegs zur Cima d´Oro die verschiedenen Kavernen, Unterstände, Barackenreste, Stellungen und Schützengräben aus dem Ersten Weltkrieg. Als Autor des kürzlich erschienenen Buches „Die Standschützen auf den Bergen des Ledrotales“ kennt er diese Gegend ganz besonders gut. Dieser Berg ist völlig ausgehöhlt, denn hier befand sich einst ein Artilleriebeobachtungsposten. Am Gipfel angekommen wurde vor dem Gipfelkreuz und den zwei Tafeln ein Gedenken an die Gefallenen des Ersten

Im Bild einige Teilnehmer dieser Gedenkwanderung zur Cima d´Oro und der Kranz in ehrendem Gedenken an die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkrieges. Weltkrieges abgehalten und ein Kranz niedergelegt. Herrlich war von dort auch der Ausblick zum Gardasee, Ledrosee und Tennosee, sowie zu den benachbarten Gebirgsketten. Anschließend erfolgte, nach einer kurzen Stärkung, der Abstieg über den langgestreckten Bergrücken vorbei an der ehemaligen Bergstation der Materialseilbahn Campi – Cima d´Oro, seinerzeit erbaut von Luis und Josef Zuegg, bis zur Bocca di

Saval. Von dort wanderten wir weiter zur Malga Saval und kamen wieder zur Costa di Salò, um über den Forstweg wieder nach Mezzolago zurückzukehren. Das Mittagessen mit ortstypischen Gerichten wurde in der gemütlichen „Baita“ bei Guido eingenommen. Am Nachmittag ging die Fahrt weiter über den Ampolapass nach Bondo, wo noch der gut gepflegte österreichisch-ungarische Kriegerfriedhof besichtigt wurde.

Unterwegs in Norddeutschland Ostfriesland, Helgoland, die Hansestadt Hamburg und die Lüneburger Heide waren die Ziele unserer heurigen Sommerkulturfahrt. Bei der von Martin Reisen bestens organisierten Reise und in Begleitung von Albert Innerhofer stand zunächst das „Land hinter den Deichen“ mit dem Weltnaturerbe Wattenmeer, mit dem 65 Metern hohe Campener Leuchtturm (308 Stufen!), das historische und idyllische Greetsiel mit den malerischen Ostfriesenhäusern und den Zwillingsmühlen, sowie die Stadt Emden auf dem Programm. Am nächsten Tag ging es von Bremerhaven aus mit der Fähre auf die Insel Helgoland, Deutschland einzige Hochseeinsel. Hafen, Unter- und Oberland, die

Klippenrandwanderung zur „Langen Anna“, sowie die Lummenfelsen mit den typischen Vögeln, den Lummen, waren sehr beeindruckend. Am Tag darauf wurde die Hansestadt Hamburg zunächst bei einer Hafenrundfahrt und später bei einer geführten Stadtrunde mit Speicherstadt, Rathaus, Michaeliskirche und Elbphilharmonie genau erkundet. Das Abendessen im

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

historischen „Ahrenshof“ gefiel allen nicht nur wegen des vorzüglichen Essens, sondern auch wegen des besonderen Ambientes, außerordentlich gut. Nach einer morgendlichen Wanderung durch die Lüneburger Heide mussten wir leider schon wieder die Heimreise antreten. Im Bild die Reisegruppe im Hafen von Bremerhaven vor der Überfahrt nach Helgoland. 63

09 | 2015

Vereine

Jahreshauptversammlung des Weißen Kreuz Lana Erhard Zuech zum Ehrenmitglied auf Sektionsebene ernannt Beim Rückblich auf das arbeitsreiche Jahr 2014 legte der Sektionsleiter Jürgen Zöggeler den anwesenden beeindruckende Zahlen vor. Der Dienst beim Weißen Kreuz Lana wird an 7 Tagen die Woche, jeweils rund um die Uhr mit mindestens 2 Einsatzautos aufrechterhalten, vormittags sind oftmals alle 5 verfügbaren Fahrzeuge unterwegs. Möglich ist dies nur durch die tatkräftige Unterstützung der knapp 90 freiwilligen Helfer. Der Nacht- und Wochenenddienst wird dabei ausschließlich von Freiwilligen geleistet, aber auch wochentags helfen diese immer wieder aus. Untertags leisten 8 hauptamtliche Mitarbeiter und derzeit 2 Zivildiener und 1 Sozialdiener den Dienst. Mit dem Fuhrpark von insgesamt 5 Einsatzautos wurden im Einzugsgebiet der Sektion, welches sich über die Gemeinden Lana, Tisens, St. Felix, Tscherms, Burgstall und Gargazon erstreckt, im Jahr 2014 9.537 (+ 1.142 gegenüber dem Vorjahr) Patienten bei Krankentransporten betreut bzw. Erste-Hilfe geleistet. Bei 4 Einsätzen wurde der halbautomatische Defibrillator(AED) angewandt, einmal konnte dabei ein Menschenleben gerettet werden und der Patient blieb außerdem ohne Folgeschäden. Solche „Erfolgserlebnisse“ sind die Hauptmotivation der vielen Helfer. Neben den Kranken- u. Rettungstransporten versah das Weiße Kreuz Lana mehrere Bereitschaftsdienste u. a. beim Faschings- und Krampusumzug in Lana. Exakt 2.366 zahlende Jahresmitglieder zählte die Sektion zum Jahresende 2014. Einerseits ist die Mitgliedschaft eine Förderung für den Verein, andererseits versucht dieser das Angebot ständig attraktiv zu gestalten und neue Leistungen, wie derzeit die Deckung der weltweiten Rettungskosten. Zudem organisiert das Weiße Kreuz Lana für seine Mitglieder im Frühjahr und Herbst einen kostenlosen Erste-Hilfe-Kurs – Termine unter http:// ausbildung.wk-cb.bz.it/de/ausbildung/ erste-hilfe-kurse-fuer-die-bevoelkerungmitglieder. Mit den Einsatzfahrzeugen 64

Von links: WK-Bezirksleiter Egon Eberhöfer, Dienstleiter Daniel Volpi, Ehrenmitglied Hartl Zuech, Sektionsleiter Jürgen Zöggeler, Vizesektionsleiter Günther Schweigl wurden im Vorjahr 229.271 unfallfreie Kilometer zurückgelegt, besonders stolz ist der Sektionsleiter aber auf die geleisteten 48.406 Dienststunden, wovon knapp 30.000 von den freiwilligen Helfern geleistet wurden. Dazu kommen noch 2.074 Stunden, welche für die Aus- und Weiterbildung von den Helfern aufgebracht wurden und sämtliche Sitzungszeiten der Nachtdienstgruppen und des ehrenamtlichen Ausschusses um den Sektionsleiter. Bei Übungen erprobten die Helfer die Zusammenarbeit mit den anderen Rettungsorganisationen und pflegten die Kontakte zu denselben. Rege war auch die Tätigkeit der Jugendgruppe Lana, wie der Jugendleiter Anselm Mair zu berichten wusste. Diese trifft sich von Oktober bis Juni alle 2 Wochen, um neben rettungstechnischen Maßnahmen, vor allem sinnvoll die Freizeit zu gestalten. Die Jugendlichen besuchten z. B. die Berufsfeuerwehr Bozen und unternahmen

ein Mondscheinrodeln. Beim „24-Stunden-Dienst für Jugendliche“ durften sie schließlich selbst als Retter Hand anlegen. Beim letzten Tagesordnungspunkt stand schließlich die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft auf der Tagesordnung. In der Laudation hob der Sektionsleiter besonders hervor, dass Hartl Zuech von Beginn seiner Kommandantschaft an, um eine gute Zusammenarbeit mit dem Weißen Kreuz Lana bemüht war. Diese versuchte er nicht nur auf einsatztechnischer Seite, sondern auch auf gesellschaftlicher Basis aufzubauen, ganz nach dem Motto: wer sich gut kennt und schätzt, kann auch in Stresssituationen bei Einsätzen gut und koordiniert zusammenarbeiten. Zuech war sichtlich gerührt und überrascht zugleich, welche Ehre ihm zuteilwurde. „Es ist phänomenal was das Weiße Kreuz Lana leiste“ meinte er u. a. in seiner Ansprache und bedankte sich ausführlich bei der Sektionsleitung. Er gratulierte allen Hel-

Das Weiße Kreuz Lana nimmt weiterhin freiwillige Helfer auf Wir bieten diverse Tätigkeitsbereiche für jeden. Interessierte können gerne in der Sektion direkt vorbeikommen oder sich beim Sektionsleiter unter der Telefonnummer 335-1050200 oder mittels eMail [email protected] melden. Für Unschlüssige gibt es auch die Möglichkeit von Praxisstunden, um einen besseren Einblick in die Tätigkeit der Sektion

zu bekommen. Werdet Teil von uns und helft uns helfen, wir freuen uns auf einzelnen! Mindestalter 18 Jahre, Höchstalter 65 Jahre. Zusätzliche Infos unter http://www.weisseskreuz.bz.it/de/ich-will-helfen/alsfreiwilliger/rettungsdienst-77.html

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

09 | 2015

Vereine Musikverein Lana:

10.Sommercamp der Jungmusikanten

fern für ihren unentbehrlichen Einsatz und motivierte alle, weiterhin so aktiv zu bleiben. Als Feuerwehrbezirkspräsident sprach er auch einen Dank im Namen der anwesenden Feuerwehrkommandanten und –inspektoren aus. „Wir als Bürgermeister und die gesamte Bevölkerung wissen das Weiße Kreuz zu schätzen, der Verein wird vorbildlich geführt“, sagte der Tisner Bürgermeister stellvertretend für seine Amtskollegen und lobte u. a. auch die Sektionsleitung für die „professionelle Führung“. „Wir arbeiten immer gut zusammen“, freute sich Hannes Rieper, der Stellenleiter des Bergrettung Lana. Der Obmann der Raiffeisenkasse Lana war ebenfalls beindruckt, was die vielen Helfer und die Jugendgruppe für ein Jahresprogramm absolvieren und sicherte dem Verein weiterhin Unterstützung wo möglich zu. Sektionsleiter Zöggeler nutzte den Rahmen der Versammlung, um der Gemeinde Lana für den außerordentlichen Beitrag zur Erweiterung der Garagen zu danken und erinnerte daran, dass die Sektion aufgrund guter Vorbereitung und geschickter Verhandlung, rund 30% weniger Ausgaben hatte als anfangs vorgesehen. Zum Schluss erinnerte der Sektionsleiter an die kürzlich überarbeitete Erste-HilfeApp für Handies, welche gratis für jeden zur Verfügung steht und nützliche Tipps für den Notfall enthält, Download unter http://www.first-aid-platform.info/index. php?id=8&L=0

Bereits zum 10. Mal veranstaltete der Musikverein eine Sommermusikwoche für seine Jungmusikanten. Während diese zunächst in der geschichtsträchtigen Villa Hartungen in St. Nikolaus im Ultental stattfanden, treffen sich die jungen Musiker seit einigen Jahren in der Ferienkolonie in Tret am Deutschnonsberg. Unter Anleitung fachkundiger Lehrkräfte wurden auch heuer wieder Einzelunterricht, Registerproben, Marschierproben und Proben der gesamten Jugendkapelle abgehalten, sodass große musikalische Fortschritte erzielt werden konnten. Ein großer Dank gebührt dabei den teilnehmenden Lehrkräften. Ein lustiges und interessantes Freizeit-

programm wurde zusätzlich geboten. Das Angebot reichte von Morgensport, Fußballspielen auf dem nahegelegenen Fußballplatz, einem Wanderausflug zum Tretsee mit Bademöglichkeit, allabendlicher Tagesschau, Pyjamaparty, Fahnenstehlen, Tischfußball, Überfall und vieles mehr. Zum Abschluss der Musikwoche begeisterten die Jungmusikanten bei herrlichem Wetter mit einem Einmarsch und einem sehr abwechslungsreichen Konzert das zahlreich erschienene Publikum. Mit einem gemeinsamen Grillfest wurde das diesjährige Sommercamp beendet. Der Musikverein dankt allen Helfern für die tatkräftige Unterstützung und allen Spendern für die erhaltenen Sachspenden.

Fabrik umfunktioniert

Kürzlich konnte ich in Borgo Valsugana, dem Hauptort dieses Seitentales in Welschtirol/Trentino, diese umgestaltete alte Fabrik, die ursprünglich um 1900 erbaut wurde, betrachten, welche vor einigen Jahren als Fabrik aufgelassen und anschließend umgebaut, umfunkNr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

tioniert und einem neuen Zweck zugeführt wurde. Heute befinden sich darin mehrere öffentliche Einrichtungen, wie Schulen, das Istituto di Istruzione Alcide Degasperi, mehrere Vereinsräume und eine Bibliothek. Erhalten geblieben sind bei der Revitalisierung dieses technischen Kleinodes vor allem die alte, typische Architektur und Baustruktur mit den originalen Fenstergrößen und dem großen Kamin (Schlot). Ein lobenswertes Beispiel, das auch bei der alten Zuegg Fabrik in Mitterlana dermaßen umgesetzt werden könnte. A.I. 65

09 | 2015

Vereine

Lananer Bäuerinnen auch im Sommer aktiv… Anfang Juni machten sich 50 Bäuerinnen auf in das Bergdörflein Wielenberg (Gemeinde Percha) und besuchten dort, den Kräuterhof „Hauser“. Nachdem uns Mitarbeiter Robert Hochgruber durch den Kräutergarten und das größte und wohl auch schönste Naturstammhaus Südtirols geführt hatte, wussten wir, dass für jedes „Wehwehchen“ auch ein Kraut gewachsen ist und so deckten wir uns im Kräutershop mit allerlei Ölen, Tinkturen, Schnäpsen und sonstigen Kräuterprodukten ein. Anschließend ging es weiter zum Gasthaus Irenbergerhof nach Pfalzen, wo uns Familie Gassebner mit einem köstlichen Menü verwöhnte, bevor wir über die berühmte Sonnenstrasse wieder den Heimweg antraten. Am 23. Juli 2015 stand der „Lange Donnerstag“ in Lana unter dem Motto „Inser Landl“. Die Bäuerinnen und der Ortsbauernrat Lana nutzen die Gelegenheit, um sich und ihre Arbeit der Bevölkerung zu präsentieren. Neben vielen Infos wurden Weine, Äpfel und

Apfelmus in verschieden Variationen verkostet und mit den Kindern Äpfel aus Filz gebastelt. Zum traditionellen Sommertreffen lud die Bäuerinnen Ortsgruppe Lana heuer die Ortsbäuerinnenratsmitglieder von Tscherms, Marling und Meran ins Obstbaumuseum ein. Dort gewährte uns Alfred Sagmeister, auf seine amüsante Weise, Einblicke in Arbeit, Geschichte und das Brauchtum der Apfelbauern. Nach einem kurzen Abstecher zum Wasserfall in Niederlana, wo wir die kühle Luft nach den hochsommerlichen Temperaturen des Nachmittags genossen, wurden wir im Brandiskeller kulinarisch verwöhnt.

„Sie wachsen von der Sonne, gedeihen lässt sie der Regen, ihr Duft ist eine Wonne, ihr Bestehen unser Segen“ Einige Tage vor dem 15. August trafen sich auch heuer wieder viele fleißige Bäuerinnen und Frauen, um die „Kräutersträußlein“ zu binden, welche am „Hochunserfrauentag“ geweiht und verteilt wurden.. Nach altem Brauch werden sie getrocknet und bei schwerem Gewitter verbrannt, bei Haussegnungen zum Weihrauch gegeben und auf den Feldern ausgebracht, wo sie gedeihliches Wachstum schenken sollen Allen Helferinnen „Vergelt`s Gott“

ein

herzliches

35 Jahrfeier Bäuerinnen Ortsgruppe Lana Vour 35 Jåhr håbn sich a poor Bairinnen gedåcht, a Bairinnen Ortsgruppe in Lana grinden, des kennen miar, sell war glåcht. Glei sein sie an die Årbat gången mit viel Elan und Schwung und håbn zsommgschtellt a toll`s Programm für Ålt und Jung. Für die gånzen Rundschreibn in die leschtn Jåhr, håbn sie a poor tausnd Zettl gfoltet und so månchn Ausflug ungekindigt und so månches Fescht mit gschtåltet. Für St. Agatha håbn sie Brot gebochn und bei die Bastelkurse sein ausserkemmen gånz kreative Såchn. Weiterbildung wår ihmene a ålm wichtig, denn lei a Bairin de viel woas ligg meischtns richtig. 66

In Glabm an insern Herrgott tian sie in Ehrn håltn und so månches kirchliche Fescht mitgschtåltn. Mit denn, wås sie in Wåld und Wies håbn gfundn, wearn zu „Hoach inser Frau“ Kraiterstraisslen gwundn. Und mit Stolz trogen sie die Tråcht, die Lananer Bairinnen håbn olm schun a guate Figur gmåcht. Gedånkt für die leschtn 35 Jåhr håbn die Bairinnen unlengscht bei a Maiåndåcht, Im Gårten von Kloster Lanegg hot dernoch der Auschuss a schians Büfett gmåcht. Die Ehrengescht håbn an die Bairinnen grichtet a poor feierliche Worte und die Orts-, Bezirks- und Låndesbairin håbn mitnonnt ungschnitten die

Jubiläumstorte. Und in gmiatlicher Rund isch man nocher zsommgsessen und håt mitanond gratscht und glocht, bis es Zeit gwordn isch zu gian und man sich aufn Huamweg håt gmåcht. (Karnutsch Patrizia)

Ankündigung

Anlässlich der 35 Jahrfeier ist für den Herbst, anstelle der jährlichen Halbtagesfahrt, eine Wochenendreise vom 28. bis 29. November 2015 nach Salzburg mit Adventsingen und Stadtführung geplant. Infos bei Knoll Christine: Tel. 0473 550470

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

09 | 2015

Vereine

Abschlussfest Gesundheitstage Lana 2015 Anlässlich der Gesundheitstage „VIVA LANA LEBT“ wurde das Weiße Kreuz Lana (WK) von den Organisatoren derselben mit dem Abschlussfest am Sonntag, 17.Mai 2015 beauftragt. Die freiwilligen Helfer trafen sich bereits am Vortag um Tische, Bänke und anderes herzurichten. Am Festtag ging es dann um 07:30 Uhr los, um die allerletzten Vorbereitungen zu treffen, damit das Fest auch wie geplant um 10:00 Uhr beginnen konnte. Die Sektion Ulten erklärte sich an diesem Tag bereit, den Dienst auf den 2 Autos in Lana zu übernehmen, damit sich die Lananer voll und ganz auf ihre Arbeit konzentrieren konnten. Kurz vor zehn Uhr wurden auch schon die ersten Festbesucher an den Tischen begrüßt und mit köstlichen Grillspezialitäten und Krapfen verwöhnt. Während des Festbetriebes nutzte das WK die Gelegenheit, im Rahmen seines 50-jährigen Bestehens, verschiedene vereinsinterne Gruppen und Bereiche vorzustellen, darunter: • der ORG (Organisatorische Leiter bei Großschadensereignissen), • die SEG (Schnelleinsatzgruppe), • die Pistenrettung, • die Notfallseelsorge, • die Notfalldarstellung, • die Jugendgruppe • den Hausnotruf.

Fußgängerzone Gries mit den Ständen Die einzelnen Gruppen informierten entlang der Fußgängerzone „Am Gries“ mit eigenen Ständen über ihre Tätigkeiten. Bei einem Stand wurde außerdem über die freiwillige Tätigkeit informiert, denn beim Weiße Kreuz Lana sind neue Freiwillige stets willkommen. Zu guter Letzt wurde auch über Mitgliedschaft beim Weißen Kreuz und deren Umfang informiert. Wohl wegen des exzellenten Wetters fanden sich an diesem Tag leider nicht allzu viele Personen auf dem Festplatz ein. Unter den Besuchern waren auch Freiwillige der umliegenden Sektionen mit ihren Familien, sowie der Vorstandsvertreter vom Bezirk West Kurt Habicher. Die Live-Band „Six Pack“ sorgte für eine schwungvolle musikalische Um-

Das Kinderschminken rahmung. Auch die kleinsten Besucher kamen nicht zu kurz. Sie konnten sich von der Notfalldarstellung das Gesicht phantasievoll schminken lassen. Die Kinderbuchautorin Isabella Halbeisen war ebenfalls anwesend und las einige Geschichten aus dem kürzlich erschienenen Kinderbuch „Erste-Hilfe! Alles klar?“ Gegen 17 Uhr wurde der Festbetrieb beendet und mit den Aufräumarbeiten begonnen.

Öffnungszeiten: Mo–Fr 7–12.45 Uhr 17–21 Uhr Sa 8–14 Uhr Sonn- und Feiertage geschlossen!

Café, Brioche, frisch gepresste Säfte, belegte Brote, Weinverkauf, Aufschank, Spezialitäten, Spirituosen

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Gerda Egger

am Tribus Platz

67

09 | 2015

Vereine

Seniorenausflug in unsere Partnergemeinde Telfs Zu einem Besuch in unserer Partnergemeinde Telfs in Nordtirol (Oberinntal) ist es im Vormonat Juli gekommen. Kontakte zu einer Seniorengemeinschaft mit unserer Partnergemeinde hat es seit länger Zeit gegeben und so wurde vom Seniorenbeirat dieser Besuch im vergangenen Monat organisiert. Von den Gemeindevertretern sind wir äusserst höflich empfangen worden. Anschliessend hat uns Herr Peter Larcher, ein Pionier unserer Partnergemeinde zu einer Rundfahrt im Gemeindegebiet von Telfs Mösern und anschliessend nach Seeffeld swie Mieming begleitet und Sehenswürdigkeiten gezeigt. Einen Höhepunkt während der Fahrt hat wohl der Besuch der Friedensglocke in Mösern gegolten die jeden Tag einmal geläutet wird. Die 10 Tonnen schwere Glocke wurde im Jahre 1997 von den ARGE ALP Ländern gestiftet. Eigens zu unserem Besuch wurde die Glocke zu einem anderen Zeitpunkt

als üblich von Helmut Kopp Altbügermeister von Telfs geläutet , was uns sehr beeindruckt hat. Zum Abschluss wurde uns noch das beispielhaft geschaffene Sozialzentrum in Seefeld mit vier betreuten Seniorenheimen gezeigt. Die 30 teil-

genommenen Senioren bedanken sich für das Bemühen des Seniorenbeirates und der Marktgemeinde Lana Gemeinde welche uns Teilnehmern den Reisebus finanziert hat. Albert Zuech

Musikverein besucht Partnergemeinde Telfs Anlässlich des diesjährigen Telfer Dorffestes unternahm der Musikverein einen zweitägigen Ausflug in die Partnergemeinde Telfs. Mit einem feierlichen Einmarsch und dem traditionellen Fassanstich durch BM Christian Härting wurde das Telfer Dorffest am Samstag den 4. Juli eröffnet. Im Anschluss sorgte der Musikverein für die musikalische Unterhaltung der zahlreichen Festbesucher. Am nächs-

ten Morgen wurde ein gemeinsamer Ausflug unternommen. Nach dem Mittagessen mit Vertretern der Gemeinde Telfs und der Musikkapelle von Telfs, sorgte die Böhmische des Musikvereins für musikalische Unterhaltung. Mit schönen Erinnerungen im Gepäck wurde schließlich am Abend die Heimreise angetreten.

Vergelt`s Gott Ihr b Fachbetrie in Lana 68

Holzner Egon & Florian

INSTALLATEUR-MEISTER HoLzNER E.&F. oHG Völlanerweg 14 - I-39011 Lana/Bz Tel. 0473 560 945 - Fax 0473 560 945 mobil: 334 94 01 19 0/1 e-mail: [email protected] - www.holzner-ef.it

Die Katholische Frauenbewegung Lana sagt der Raika Lana ein aufrichtiges Vergelt`s Gott für die erhaltene Spende. K.M.

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

09 | 2015

Vereine

Unvergessliche Tage in Lana

schlucht und wanderten im Ultental, besuchten das Ferienheim Vigiljoch und den Bergzoo in Platzers. Verschiedene Spielplätze in Lana boten ihnen die Gelegenheit, sich richtig auszutoben. Einen besonderen Höhepunkt stellte das Schwimmen dar, zu dem verschiedene Privatpersonen aus Lana die Kinder eingeladen hatten. Auch zum Mittagessen war die Gruppe samt Begleitpersonen des öfteren eingeladen. Müde und und glücklich kehrten die Kinder am späten Nachmittag zu ihren Gastfamilien zurück. Diese hatten sie herzlich aufgenommen. Sie boten den

Kindern für kurze Zeit die Möglichkeit, Familienleben zu erfahren. Der Verein „Hilf mir – aiutami Lana“ bedankt sich bei allen, die diese Aktion durch Einladungen und zusätzliche Spenden unterstützt haben, ganz herzlich. Ein besonderer Dank gilt folgenden Firmen und Vereinen: Firma Kofler Fahrzeugbau, Tisner Reisen, Metzgerei Reiterer, Firma Bermartec, Seilbahn Vigiljoch, Elisabeth Verein, Jux, Hafner Gemüse, Traubenwirt Lana, Raiffeisenkasse Lana und Gemeinde Lana. Für alle Beteiligten war es eine unvergessliche und aufregende Zeit.

via Jo ha

nn Kr avogl

SS238

ta

12 Kinder aus einem Kinderheim in Weißrussland konnten im Juli zwei unvergesslich schöne Wochen in Lana und Umgebung verbringen. Möglich gemacht hat das der Verein „Hilf mir – aiutami Lana“ dank tatkräftiger und finanzieller Unterstützung von Privatpersonen und Firmen. Jeden Morgen um 9 Uhr trafen sich die Kinder mit ihren Betreuern - einer Dolmetscherin, einer Lehrerin und 2 Jugendlichen aus Lana - im Jux. Gemeinsam erkundeten sie die Gaul-

via della Pos

Herzlich Willkommen bei der Goldwaage In dieser Zeitschrift nutze ich die Gelegenheit, mich kurz vorzustellen: Vor einiger Zeit kam mir die Idee, mich selbstständig zu machen und verwirklichte meinen Traum, ein eigenes Geschäft • NUOVAvon APERTURA in Lana NEUERÖFFNUNG zu eröffnen. Umgeben netten Leuten und toller Atmosphäre wagte ich den Schritt in Mitten von Lana voll durchGOLD&SILBER ANKAUF zustarten und das Ihremit Gold Erfolg… & Silberschätze Gold &nicht Silber Münzen Goldschmuck Bei uns können Sie •Ihre mehr so geschätzten Gold & Golduhren • Silber Silberschätze loswerden und dafür gutes Bargeld bekommen. Silberbesteck • Feingold Besuchen Sie uns und überzeugen Sie! sich selbst von einem seWerden in Bargeld ausgezahlt riösen undIkundenfreundlichen Service! Suoi oggetti preziosi in oro e argento Schnelle, transparente und inseriöse Abwicklung. Gemeinsam mit oro e argento gioielli in oro • monete oro • argenteria • posate in argento Ihnen wirdorologi das inMetall vor Ort gewogen, analysiert, geprüft und lingotti • medaglie in oro nach dem aktuellen Kurs bewertet und in Bargeld ausgezahlt. In cambio di contanti ! Wir nehmen aller art von Gold und Silber an!

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

a GLANA NEUERÖFFNUNG • viNUOVA APERTURA ries NEU IN

GOLD&SILBER ANKAUF SS238

Ihre Gold & Silberschätze • Gold & Silber Münzendel Suffragio 13 Goldschmuck13 Maria-Hilf-Straße Via Madonna

NEUERÖFFNUNG • NUOVA APERTURA • Silber Golduhren Lana 39011

Silberbesteck Feingold GOLD&SILBER ANKAUF Montag bis Freitag Werden in Bargeld ausgezahlt ! •

da lunedì a venerdì Ihre Gold & Silberschätze 10:00 12:30 I Suoi oggetti preziosi oro e argento Maria-Hilf-Straße 13in-–Münzen 39011 Lana • Gold & Silber Goldschmuck 14:30in- oro 18:00 • monete e argento gioielliGolduhren in oro • Silber Montag bis Freitag • posate in argento orologiSilberbesteck in oro • argenteria • und Feingold 10.00–12.30 Uhr 15.00–18.30 Vormittag Uhr • medaglie in oro lingottiSamstag sabato mattina ! Samstag Vormittag Werden in Bargeld ausgezahlt In cambio di contanti 10:00 -Uhr 12:30! 10.00–12.30 I Suoi oggetti preziosi in oro e argento +39 348/8156805 gioielli in oro • monete in oro e argento orologi in oro • argenteria • posate in argento [email protected] lingotti • medaglie in oro www.diegoldwaage.it

In cambio di contanti !

69

09 | 2015 Kursanmeldungen der Sektion Kunstturner für das Schuljahr 2015/16

Auch in diesem Jahr starten wir wieder mit dem Kursangebot für alle turnbegeisterten Kinder ab September. Die verschiedenen Kurse sind auf unserer Homepage www.svlana.it/de/turnen/ abrufbar und die Anmeldungen können online eingereicht werden. Wir freuen uns wieder auf viele sportbegeisterte Turner/Innen.

Fitness für Junggebliebene 60+

Mit mehr Kraft und Beweglichkeit durch den Winter. Ein gezieltes Muskel- und Gleichgewichtstraining ist das beste Mittel, um Stürze zu verhindern. Das Gleichgewicht ist genauso wie die Kraft und die Ausdauer trainierbar. Kursbeginn: Dienstag, 13.Oktober von 17.15-18.15 Uhr im Gymnastikraum des Altenheimes Lorenzerhof Lana. Oder Donnerstag, 15. Oktober von 10–11 Uhr im Tanzstudio Daniel und Eva Dance, Boznerstr.8 Lana Kursleitung und Anmeldung: Elisabeth Silbernagl Handy: 340 2991572 70

Vereine

Anmeldung Volleyballkurse Innerhalb Donnerstag, 10. September 2015 mittels E-mail an: [email protected] Folgende Daten sollten bei der Anmeldung nicht fehlen: • Kontakt-Email-Adresse eines Elternteils • Vor- und Zuname, Geburtsdatum und -ort sowie Steuernummer des Kindes • Bestätigung für die Steuererklärung: ja oder nein Informationen über Einzahlung, Trainingsbeginn, Uhrzeit und Ort der Trainingseinheiten u.s.w. schicken wir Ihnen gerne zu. Voraussichtliche Trainingseinheiten: Minivolley (Mädchen und Buben) Jahrgang 2003 und jünger: Montag und Donnerstag Nachmittag U13/U14 Mädchen Jahrgänge 2001 und 2002: Montag und Donnerstag 18–20 Uhr Wir freuen uns auf die neue Volleyballsaison! Viel mehr als nur Sport! SV LANA/RAIKA Sektion Volleyball

Fit und gesund durch den Winter

Frauenturnen

Kinderschwimmkurse Herbst 2015 Im Hallenbad von St. Anna Schwimmzwerge (3–4 Jahre) Freitag, 15–15.55 Uhr Beginn: Freitag, 09. Oktober 2015, 10 Treffen Kursgebühr (inkl. Eintritt): 100€ Anfänger (ab 5 Jahre) Freitag, 16–16.55 Uhr Beginn: Freitag, 9. Oktober 2015, 10 Treffen Kursgebühr (inkl. Eintritt): 100€ Leicht Fortgeschritten Montag, 15.30–16.25 Uhr Beginn: Montag, 5. Oktober 2015, 10 Treffen Kursgebühr (inkl. Eintritt): 100€ Fortgeschritten Erst ab Frühjahr 2016

Einschreibetermine: Freitag, 25 September 2015 von 15.30–16.30 Uhr und Samstag, 26. September 2015 von 9–10 Uhr jeweils im Hallenbad von St. Anna, Treibasse 13, Lana. • Ermäßigung für Geschwister • Die Kurse müssen am Tag der Einschreibung bezahlt werden • Mindestteilnehmerzahl pro Kurs: 6 Kinder

• Herz- Kreislauftraining, • Bauch-Beine-Po • Rückenkräftigung, • Stretching und Entspannung

Informationen: E-mail: [email protected]

Jeden Donnerstag, mit Beginn am 15.Oktober, immer um 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr in der Turnhalle der Knabenschule in Lana Anmeldung und Kursleitung: Elisabeth Silbernagl Handy: 340 2991572

Volleyball

Wer hat Lust am Freitagabend mit unserer Damenmannschaft Volleyball zu spielen? Interessierte melden sich unter der Tel. 338 5374985

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

09 | 2015

Vereine

Sommersportwochen 2015 Über 100 Kids auf den Beachvolleyball-Plätzen und im Lido Lana Heiß her ging es für die Kinder bei den zwei Sommersportwochen in Lana, nicht nur wegen der hohen Temperaturen, sondern auch Dank des Bewegungsangebotes der Sektionen Yoseikan Budo, Schwimmen und Volleyball. Nach dem erfolgreichen ersten Jahr, haben sich die drei Sektionen im Amateursportverein Lana Raika wieder zusammen getan um Sommersportwochen für Kinder von 6 bis 14 Jahren anzubieten. Zwei Turnusse mit jweils über 50 Mädchen und Buben haben an den zwei Sommersportwochen Ende Juli am Sportplatz in Lana teilgenommen! Täglich trafen sich die Teilnehmer an der Beachvolleyballhütte am Sportplatz. Hier wurden sie von den Trainern Patrick Bernard (Yoseikan Budo), Kurt Bauer, Martina Nussbaumer und Nathalie Mair (Volleyball),sowie Martin und Georg Parigger (Schwimmen) betreut um 8.30 Uhr in Empfang genommen. Gleich am Morgen stand das gemeinsame Spiel zum Aufwärmen auf dem Programm. Zwischendurch gaben Melonen, Äpfel und genügend zum Trinken den Mädchen und Buben wieder Kraft und Energie. Die wurde auch gebraucht:

Den ganzen Vormittag wurde unter der Anleitung der oben genannten ausgebildeten Trainer geschwommen und getaucht; gepritscht und gebaggert, gekämpft und getollt. Auch die Eltern der Teilnehmer zeigten sich nach den zwei Sommersportwochen sehr zufrieden. Meist sahen sie das Kennenlernen der Sportarten als Möglichkeit einer sinnvollen Sommerbeschäftigung und vielleicht späteren Freizeitgestaltung ihrer Kinder. Zum Abschluss wurde die Woche mit einem Gruppenfoto verewigt. Die Kinder

blicken auf eine tolle und abwechslungsreiche Woche zurück. Auch die Koordinatoren Patrick Bernard und Martin Parigger sind sehr zufrieden mit dem reibungslosen Ablauf der 2. Ausgabe und freuen sich schon auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr.

Raiffeisen Beachcup 2015 Hervorragende Resultate erreichten die Lananer VolleyballerInnen am diesjährigen Raiffeisen Beachcup, der an 6 Wochenenden in den Sommermonaten ausgetragen wurde. Unsere Spielerinnen Magdalena Marcher und Anna Berger siegten in der Kategorie U16 Mädchen in Feldthurns und Dorf Tirol. Kevin Huber und Alexander Somvi erzielten in der Kategorie Herren in Bruneck den 1. und in Feldthurns den 2.

Platz und holten sich am Ende des Turniers sogar den Landesmeistertitel.

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Wir gratulieren herzlichst! SV LANA/RAIKA - Sektion Volleyball 71

09 | 2015

Vereine

Herzlichen Dank dem Bergrettungsdienst Lana Seit Jahren veranstaltet die Sprachschule alpha-beta piccadilly Meran eine Sprach-und Abenteuerwoche im Ferienheim. Gerne kommen die Jugendlichen beider Sprachgruppen aufs Vigiljoch, wohl auch weil es sich rumgesprochen hat, dass dort richtig was los ist. Zwar findet diese bald nach Schulschluss statt, aber trotzdem ist sie regelmäßig ausgebucht. Es ist schon Brauch geworden, dass der BRD uns dort einen Besuch abstattet. Es wird außer den Sprachaktivitäten viel Abwechslung geboten, aber der Beitrag des Bergrettungdienstes ist bestimmt das Tollste der ganzen Woche. Und so war es auch heuer: gleich zu Beginn unseres Aufenthalts durften wir die Männer begrüßen. Natürlich erfahren die Jugendlichen die Verhaltensregeln im Gebirge, die richtige Ausrüstung und die Aufgaben des Rettungsdienstes, aber das alles so hautnah erleben zu können, ist doch einzigartig. Die „alten Hasen“ Walter und Bartl zeigten das Rettungsfahrzeug und erklärten

die ersten Schritte der Hilfeleistung, während Georg, Mirko und Patrick ein waghalsiges und spektakuläres Abenteuer vorbereiteten. Wir nannten es den „Eichhörnchenflug“. Man muss ihn schon probiert haben, um den Adrenalinschub beschreiben zu können, aber so viel sei gesagt: man konnte nicht genug bekommen! Und nicht nur uns hat es Spaß gemacht,

sondern viele Schaulustige sind stehen geblieben und haben sich den zirkusreifen Flug angesehen. Am Ende haben viele Jugendliche versprochen, nächstes Jahr wieder zu kommen. Wohl nicht nur um Sprache zu lernen, sondern auch auf die Bergrettung zu warten. Herzlichen Dank dafür! Burgi und das Team der Sprachschule.

Spiel- und Sportfest am 20. September Spiel, Spaß und Sport für die ganze Familie: gemeinsam mit dem Katholischen Familienverband Südtirol und dem Sportverein Lana organisiert der Verband der Sportvereine Südtirols VSS am Sonntag, 20. September ab 09.30 Uhr in der Raika-Sportzone in Lana, Boznerstraße ein großes Spiel- und Sportfest für die ganze Familie. „Darin wird das VSS-Sportfest mit der KFS-Familienolympiade vereint“, erklärt VSSVortandsmitglied Sigurth Wachtler. Freuen dürfen sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf einen Tag voller Bewegung und Spaß. Schließlich können neben traditionellen und beinahe schon vergessen geglaubten Spielen auch alle VSS-Sportprogramme kostenlos und unkompliziert ausprobiert 72

werden. Für alle Geschmäcker ist etwas dabei. Vorbeikommen und mitmachen zahlt sich in jedem Fall aus, denn ne-

ben jeder Menge Spaß wartet auf die fleißigsten Punktesammler eine Überraschung.

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

09 | 2015

Vereine

RAIKA Lana unterstützt Kaufleutevereinigung Lana

und der Raiffeisenkasse Lana besiegelt. Zwei große Projekte zur Attraktivitätssteigerung von Lana werden auch in diesem Jahr von den Kaufleuten Lana umgesetzt.

Zum einen der „Lange Donnerstag“, welcher bereits seit Ende Juni läuft und noch bis 13. August die warmen Sommerabende für Einheimische und Urlauber gestaltet. Zum anderen die neue „WeihnachtsSPENDEN-Aktion“. Hier haben heuer die Kunden erstmals die Chance durch Ihren Einkauf in Lana die Kaufleute zum Spenden zu animieren. Denn mit jedem verkauften Los spenden die teilnehmenden Betriebe automatisch; „LOKAL EINKAUFEN UND DABEI GUTES TUN!“ so das Motto der diesjährigen Aktion. Die Raika Lana unterstützt auch dieses Projekt und rundet den Spendenstand am Ende auf. Die Kaufleute Lana bedanken sich für die freundliche Unterstützung und die gute Zusammenarbeit bei der Raiffeisenkasse Lana. Der Vorstand der Kaufleutevereinigung Lana

renvertrag können diese vielfältigen Aktivitäten nun fortgesetzt werden, wobei

die Förderung der Jugend aus Lana und UmgebungGemeindeblattLana_Holzpellet_07-15.pdf im Vordergrund steht.

Von links: Direktor der Raiffeisenkasse Lana Hubert Wegleiter, Obmann der Kaufleutevereinigung Lana Wilfried Lanz und Projektleiterin für die Kaufleute Miriam Federspiel Mit der Unterzeichnung des Sponsorvertrages für das laufende Jahr wurde auch heuer wieder die Zusammenarbeit zwischen der Kaufleutevereinigung Lana

Danke Die Wintersaison 2015/2016 steht vor der Tür und der Ski Club Vigiljoch Amateursportverein rüstet sich bereits jetzt für den Winter. Der Grundstein für eine erfolgreiche Saison wurde bereits im Juni gelegt. Die langjährige Zusammenarbeit mit einem der wichtigsten Sponsorpartnern, der Raiffeisenkassa Lana, wurde durch die neuerliche Vertragsunterzeichnung fortgesetzt. Dadurch kann der SC Vigiljoch weiterhin auf die finanzielle Unterstützung der Raika Lana bauen. Der SC Vigiljoch organisiert jedes Jahr einen Weihnachtsskikurs und einen Samstagnachmittagsskikurs (sofern es die Schneebedingungen zulassen) am Hausberg der Lananer. Weiters werden auch verschiedene Gaudirennen und das Mittelschulrennen am Joch vom 1948 gegründeten Traditionsverein organisiert. Auch eine sehr erfolgreiche Renngruppe mit über 20 Kindern wird vom Ski Club betreut. Das alles ist nicht nur mit viel Einsatz sondern auch mit hohen Kosten verbunden. Durch den Sponso-

St.Vinzenzverein Lana dankt herzlich der Raika Lana für die Spende Herzliches Vergelt´s Gott

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Einlagerungsaktion! Holzpellets 15kg jetzt ab 3,65 Euro +MwSt. Peter Anich-Str. 9 – Lana

Tel. 0473 / 490102 - www.agritura.it

durchgehend geöffnet: Mo - Fr 07:30 - 19:00 Sa 07:30 - 12.00

73

1

09 | 2015

Vereine

Kostenlose Beratungstermine KVW Lana Für Patronatssprechstunde und Soziallotsin ist keine Reservierung erforderlich Für alle anderen Berater Reservierungen unter 339 7554988 oder [email protected] 03/09/15 und 17/09/15 Patronatssprechstunde von 14–17 Uhr für Information, Hilfestellung und Vertretung in allen Sozialfürsorgeangelegenheiten, Familiengeld Land und Region, Rentenansuchen jeder Art, Mutterschaftsgesuche, Familiengelder und Familienzulagen, Arbeitslosenunterstützung, 10/09/15 und 24/09/15 von 14–17 Uhr Soziallotsin Birgit Vorhauser Margesin gibt Informationen und Hilfe zur Vorsorge und Fürsorge (Rentenauszahlungen, Familien- und Mutterschaftsgeld, Zivilinvaliden-, Arbeitslosen-, Pflegegeld usw.) sowie zu den Diensten der Sozialsprengel, Hilfen für Senioren, Pflegesicherung, Hilfen in privaten und öffentlichen Einrichtungen 07/09/15 und 21/09/15 von 17–18 Uhr hilft Ihnen Esser Petra unsere Computerhilfe. Sie macht Computerschulungen für Senioren. Hilft bei kleinen Computerfragen, wie Internetsuche, Emailschreiben, Installationen, Word & Excel, aber auch den sicheren Umgang mit der Bürgerkarte. Nehmen sie ihren Laptop mit ins

KVW Büro und lösen Sie ihr Problem gemeinsam mit Frau Esser. 08/09/15 von 17–18 Uhr berät Sie die Wohnberaterin Sophie Alber. Frau Alber ist freischaffende Einrichtungsberaterin. Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung und berät Senioren wie auch Familien in Wohn- und Einrichtungsfragen. 09/09/15 von 17–18 Uhr berät Sie unser Arbeitsrechtsexperte Walter Gasser. Fragen im Arbeitsrecht sind sein Spezialgebiet. Als Gewerkschafter bei der SGB/ CISL hat er tagtäglich mit den Problemen der Arbeiter und Angestellten zu tun. Neu! Kontrolle des Arbeitsvertrages 10/09/15 von 17–18 Uhr erwartet Sie Rechtsanwältin Dr. Angelika Ennemoser. Rechtsanwältin Dr. Ennemoser ist unsere namhafte und engagierte Rechtsexpertin. Für Fragen im Familien-, Kondominiums- und Privatrecht steht sie am Donnerstag für KVW-Mitglieder bereit. 15/09/15 von 18–19 Uhr coacht Sie unser Personalberater Philipp Weifner. Eine Arbeit zu finden ist heute schwer, eine gute Arbeit finden, klappt nur mit einer Topbewerbung. Unser Berater arbeitet in einer führenden Personalberatungsagen-

tur und gibt nützliche Tipps beim Bewerbungsgespräch und der Lebenslauferstellung. Nutzen Sie diese kostenlose Chance für ihren Traumjob. 24/09/15 von 17–18 Uhr: Jeden 4. Donnerstag im Monat von 17–18 Uhr berät Sie Psychologe und Pädagoge DDr. Martin Niederstätter. Lebenskrise? Burnout? Mobbing? Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen? Schwierigkeiten im Beruf oder bei Entscheidungsfindungen? In einer vertraulichen Kurzberatung werden erste ziel- und lösungsorientierte Schritte aufgezeigt 21/09/15 von 18–19 Uhr Dr. Arch. Mitterhofer Annemarie: Beratung für Bauvorhaben – Altbausanierug von Gebäuden – Denkmalschutz/Ensembleschutz – Energetische Sanierung mit Kubaturbonus – Änderung von Bauleitplänen und Durchführungsplänen.

NEU IM KVW BÜRO Jeden Mittwoch immer von 17–18 Uhr Sprechstunde des KVW-Ortsvorsitzenden Olav Lutz welcher Hilfe zur Wohnbauförderung, Wohnbausanierung und Sozialwohnungen gibt.

KVW Wohnbau Info Wichtig, nicht vergessen! Ansuchen für die Sozialwohnungen sind immer im September und Oktober zu machen. Neu! Heuer hilft KVW Lana Obmann und Wohnbauberater Olav Lutz, jeweils bei seinen Sprechstunden im KVW Lana – Büro in der Gemeinde 2. Stock. Immer mittwochs von 17 bis 18 Uhr allen Interessierten beim Ausfüllen der Gesuche. KVW Lana – Wir sind da, wenn man uns braucht! Ehrenamtlich und Engagiert 74

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

09 | 2015

Vereine

Sommerausflug des KVW Lana ins Gadertal zum Geburtshaus des hl. Freinademetz Die Sommerausflüge des KVW Lana haben immer einen besonderen Charakter. Gemeinsam mit dem geistlichen Assistenten Pater Bruno Frank ging der Ausflug diesmal ins Gadertal. Das grüne Seitental des Pustertals war vielen wenig bekannt. Nach einer hl. Messe in der Pfarrkirche in St. Leonhard, welche Pater Bruno mit seiner Ministrantin herzlich zelebrierte, gab Helga Maccari allen Teilnehmern eine kleine Führung durch diese sehr schöne Kirche in welcher der hl. Freinademetz schon gewirkt hat. Nach dem üppigen Mittagessen ging es weiter ins Geburtshaus des hl. Freinademetz. Wir wurden herzlich empfangen und bei einer fachlichen Führung konnten wir das Leben und Schaffen des hl. Freinade-

metz erfahren. Viele waren heuer froh der Hitze einen Tag zu entfliehen und ins erfrischende Gadertal zu kommen und die

Rückfahrt über das Grödnerjoch zeigte uns wieder einmal in welch herrlichen Bergwelt wir das Glück haben zu leben.

Danke Marisa Amerio-Santer Auf deinen Wunsch hin, die aktive Vereinstätigkeit im KVW abzuschließen, möchte der Obmann Olav Lutz und die gesamten Ausschussmitglieder des KVW Ortsgruppe Lana die Verdienste, die Du dir um die Belange unserer christlich-sozialen Bewegung KVW erworben hast, entsprechend würdigen und dabei Anerkennung, Dank und Wertschätzung zum Ausdruck bringen für die 39-jährige ehrenamtliche KVW Arbeit in Lana Als Mitglied Als Ausschussmitglied Als Obmann-Stellvertreterin Als Frauenvertreterin Als Sozialfürsorgerin im Patronat Lana Als fachkundige Mitarbeiterin bei der Aktion Steuerbeistand Als aktives Mitglied in den übergeordneten Gremien des Verbandes Bemerkenswert bei allem ist deine überzeugte Haltung für das Wesentliche – den Idealen des KVW und das Gespür für die Note unserer Mitmenschen. So wollen wir auch im Sinne der vielen,

vielen Hilfe und Beistandsuchenden, die Deine Einsatzbereitschaft, Deine Kompetenz und Diskretion kennen und schätzen gelernt haben, unsere Hochachtung aussprechen und Dir,

liebe Marisa für die Zukunft alles Gute und Gottes Segen wünschen Der Obmann Olav Lutz, der geistliche Assistenz P. Bruno und der gesamte Vorstand des KVW Lana

seit

www.bestattung-schwienbacher.com

1910

Wir sind vom gleichen Stoff aus dem die Träume sind und unser kurzes Leben ist eingebettet in einen langen Schlaf. (William Shakespeare)

Lana · A. Hofer Strasse 14, Tel. 0473 561 818 – Tscherms · Gampenstraße 81, Tel. 0473 448 283 2015.indd 8

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

4/17/2015 9:54:12 AM

75

09 | 2015

Vereine

Ausflug des Männergesangvereins Neue Fahnen Lana 2015 am Niederlananer Pfarrturm

Der diesjährige Chorausflug des MGV Lana führte die Sänger und deren Frauen am 13. und 14. Juni auf Einladung des Männergesangvereins „Sängerrunde Strengberg“ in das ländliche Strengberg in Niederösterreich. Der MGV Lana nahm dabei an einem Chöretreffen teil, welches unter dem Motto „Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang, bleibt ein Narr ein Leben lang“ bereits zum 14. mal veranstaltet wurde. Die gesamte Veranstaltung am Samstag nachmittag war ein in herzlicher Atmosphäre stattfindendes Sängertreffen im Rahmen einer Weinverkostung regionaler und überregionaler Winzer. In drei verschiedenen Lokalitäten präsentierten 6 Winzer aus allen Weinregionen Österreichs ihre erlesenen Weine. Insgesamt waren zehn Chöre und Ensembles anwesend, welche sich mit einem gemeinsamen Marsch, begleitet von der örtlichen Musikkapelle, durch das Dorf den anwesenden Einheimischen und Gästen vorstellten. Anschließend sangen sich die Chöre in lockerer Rotation von Standort zu Standort und umrahmten in einem fröhlichen Wettstreit mit Hörproben aus ihrem Repertoire dieses einzigartige Fest für Ohr und Gaumen!

76

In fröhlicher Runde hat man sich so erst zu später Stunde nach einigen guten Gläsern Wein vom Veranstalter und von den anderen Chören verabschiedet. Am Sonntag nach dem Frühstück fuhren wir nach Mauthausen, wo wir unter fachkundiger Begleitung einen beeindruckenden Rundgang durch das KZ und die Leidensgeschichte vieler Menschen machten. Nach einem gemeinsamen Mittagessen im nahegelegenen idyllischen St. Pantaleon traten wir mit vielen schönen Stunden und ein paar guten Tropfen im Gepäck die Rückfahrt nach Lana an. für den MGV Lana Hannes Schanung, Schriftführer Jetzt geht’s wieder los!!

Einladung an alle singfreudigen Männer am Freitag, 11. September 2015 um 20 Uhr in unserem Probelokal im 1. Stock Ansitz Rosengarten Infos gerne beim Obmann Hubert Kofler Friseursalon, Franz-Höflerstr. Tel. 320 7780244

Als äußeres Zeichen geben uns Fahnen - Flaggen eine Orientierung, eine Hoheitsmerkmal oder ein Zusammengehörigkeit Gefühl wieder. Um den Niederlananer Pfarrturm auf seinen Rundgang wieder festlich zu beflaggen hat die Schützenkompanie „Franz Höfler“ Lana 4 neue Fahnen angekauft. Die alten Fahnen waren schon des öfteren repariert worden, schlussendlich stand heuer aber ein Austausch derselbigen an. Die Fahnen, 2 Landesfahnen, 1 Kirchenund Schützenfahne wurden an der Innenseite mit Stahlbändern versehen um einen möglichst gute Fixierung am Turm zu gewährleisten. Am Fronleichnam Sonntag war es nun soweit, dass die neuen Fahnen ausgehängt wurden und somit wieder einen festlichen Rahmen zu den hohen Feiertagen in Lana bilden. Für die Kompanie ist es eine Freude mit der festlichen Beflaggung die hohen religiösen Feiertage zu ehren. Wenn man nicht allzu lange zurückblickt, war dieses äußere Zeichen des Landes, in Südtirol noch strengstens verboten nach außen zu tragen.

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

09 | 2015

Vereine

Wallfahrt der Kath. Frauenbewegung Lana„Maria Waldrast“, das Marienheiligtum hoch über Matrei am Brenner in Nordtirol war das heurige Wallfahrtsziel der Kath. Frauenbewegung von Lana. Obwohl es der Wettergott nicht so gut meinte, konnte die Vorsitzende der KFB, Klara Maier an die 80 Teilnehmerinnen begrüßen. In der idyllischen gelegenen Wallfahrtskirche – im Jahre 1429 erbaut und im barocken Stil ausgestattet- wurde mit Dekan P. Peter Unterhofer OT gemeinsam die Hl. Messe gefeiert; unter musikalischer Mitgestaltung von Maria Sulzer. Anschließend gab es in den Gasträumen des Servitenklosters -Maria Waldrastein köstliches Mittagsmahl. Seelisch

Die KFB Lana vor der Wallfahrtsstätte „Maria Waldrast“. und leiblich gestärkt wurde wiederum die Heimfahrt angetreten; wobei mit ei-

nem Kurzaufenthalt die Stadt Sterzing besucht wurde.

Kleinanzeigen STELLENMARKT Haushälterin für Familie mit Kinder in Ulten unter der Woche am Nachmittag gesucht. Interessenten können sich an den Sozialsprengel Lana, wenden: 0473 553052

Wir suchen eine kompetente Person mit Referenzen, die am Nachmittag unsere demenzerkrankte Mutter beschäftigt. (Spaziergänge, Unterhaltung, keine Putzfrau!!) Tel. 333 6342405" Einheimische Putz- und Bügelfrau gesucht, 1 mal wöchentlich für 2–3 Stunden in Lana. Abends erreichbar unter 338 2277051

FLOHMARKT Gut erhaltene Gartenbank und Tisch preisgünstig zu kaufen gesucht. Tel.331 8044498. SONSTIGES Diplomierte Masseurin macht Rückenmassagen, Aromaölmassagen, Schröpfmassasen, Ayurvedische Massagen im Therapiebad St. Anna, Lana. Täglich, mit Vormerkung. Tel. 333/9829379. IMMOBILIEN Einheimische Familie sucht 4 Zimmer Wohnung/Haus mit Garten in Lana längerfristig zu mieten. Tel. 334 2621614

Preise

Frau sucht für ca. 5 Stunden eine Stelle zum Putzen oder Bügeln. Tel. 346 6656976.

Immobilienanzeigen

Wer möchte kleine Arbeiten im Garten, in Wald und Wiese (ca. 20–30 Stunden im Monat) machen? Gampenstraße/Ackpfeif. Tel. 335 6594355.

Glückwünsche, Danksagungen, Jahrtage

(Verkauf/Vermietung)

50 € inkl. MwSt.

40 € inkl. MwSt.

Kleinanzeigen

Vermiete Zimmer möbliert mit eigenem Bad, ruhige Lage in Zentrumsnähe Lana, Mitbenutzung der Küche möglich, 370€ incl. Nebenspesen, ab 01. Oktober. Info und Auskünfte unter 335 7695096. Suche zwei Zimmer Wohnung, ruhig gelegen, mit Küche. Tel. 339 4819390. Junger einheimischer berufstätiger Mann (Italienmeister) sucht ab sofort günstige Kleinwohnung mit Kochgelegenheit und Parkplatz. Angebote bitte an [email protected]. Ansässiges dt. Ehepaar sucht für 2016 Wohnung, 60–70 qm mit Balkon, nicht möbliert in Oberlana. Tel. 346 1455244. 3-Zimmer Wohnung in Völlan zu verkaufen! Neuwertige, vollmöblierte Wohnung (ca. 70,00 m² Wohnfläche) in ruhiger Lage mit großer Wohnküche, 2 Bäder, Schlafzimmer und Zimmer sowie Balkon, Keller und Autoabstellplatz zu verkaufen! Für Infos und Besichtigung: 340 7137356

freiwillige Spende

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

77

09 | 2015

Lana im Rückspiegel

Lana im Rückspiegel - 1913 Die „Gründerzeit“ vor dem 1. Weltkrieg In dieser Folge von „Lana im Rückspiegel“ soll ausnahmsweise vom allgemeinen Schema dieser Serie abgewichen werden, um die für unsere Gemeinde so bedeutende „Gründerzeit“ vor dem Ausbruch des 1. Weltkrieges einer zusammenfassenden Würdigung zu unterziehen.

Eine neue Epoche Die Jahrzehnte vor dem 1. Weltkrieg standen in Lana im Zeichen einer ungeahnten Aufwärtsentwicklung, die nicht nur auf dem Gebiet der Wirtschaft (Obstbau, Fremdenverkehr, Industrie), sondern auch im Bereich der technischen Erschließung und des Verkehrswesens (Trambahnen, Seilbahn, Straßenbau) die Grundlagen für das spätere Lana schuf. Das bislang ländliche Lana sah sich plötzlich einem Modernisierungsschub ausgesetzt, der jahrhundertealte Gegebenheiten binnen kürzester Zeit grundlegend veränderte. Kurz vor der Jahrhundertwende entwickelte sich ein Bauboom, wie er in diesem Ausmaße selbst von den „goldenen“ 70er Jahren des 20. Jahrhunderts nicht übertroffen wurde.

Wichtige Weichenstellungen 1850 erfolgte mit der Zusammenlegung der drei bisher mehr oder weniger selbstständigen Interessentschaften Vill, Oberlana und Niederlana die Gründung der Großgemeinde Lana. Im selben Jahr wurde Lana Sitz des Bezirksgerichtes, nachdem schon sechs Jahre vorher der Dekanatssitz hierher verlegt worden war. Die Etschregulierung (1875–1896) und die Erbauung der Bahnlinie Bozen-Meran 1881 eröffneten völlig neue Perspektiven für die Wirtschaft, indem riesige neue Flächen für die landwirtschaftliche Nutzung gewonnen werden konnten und der Anschluss an das internationale Verkehrsnetz den Export von

Waren und Obst ermöglichte, zugleich aber auch den wachsenden Gästestrom in die Region lenkte. 1884 wird das erste private Obstmagazin in Lana erbaut, 1885 eine „ Oberetschtaler Früchte-ExportGesellschaft“ und 1893 mit massiver Lananer Beteiligung die „Obstproduzentengenossenschaft Meran-Burggrafenamt“ ins Leben gerufen. 1891 erfolgte die Gründung der Raiffeisenkasse Lana.

Technische Innovationen “Allerwege rüstet Lana zum Übergange in eine neue Epoche“, hieß es im 1906 erschienenen Führer von Lana, und die „Meraner Zeitung“ schreibt im selben Jahr: „Lana scheint eine Brutstätte für Energie und Tatkraft zu sein“. Was den Autoren dabei vor Augen schwebte, war noch nicht die 1912 als eine der ersten Personenseilbahnen der Welt erbaute VigiljocherBahn, wohl aber einige andere für die damalige Zeit revolutionäre Neuerungen. 1903 errichtete Ing.Luis Zuegg in der Gaul ein Elektrizitätswerk, das viele Haushalte, seine neugegründete „Pappenfabrik“, die 1906 als erste Straßenbahn Tirols erbaute Trambahn Lana-Meran und das im selben Jahr eröffnete mondäne Hotel Royal (heute Rathaus) mit Strom versorgte, 1907 wurden die Fahrstraßen nach Meran und ins Ultental ausgebaut, seit 1908 verarbeitete man in der schon erwähnten „Pappenfabrik“ zwischen 30.000 und 60.000 Kubikmeter Holz, das größtenteils aus dem Ultental kam, 1912 nahm die Schwebebahn auf das Vigiljoch ihren Betrieb auf, 1913 wurde mit der Tram- und Güterbahn Lana Burgstall die Verbindung zum internationalen Gäste- und Warenverkehr hergestellt und der Antrag zur Erhebung zur Marktgemeinde gestellt, der dann wegen des Kriegsausbruches nicht durchgeführt wurde, 1917 erfolgte die Gründung der Marmeladefabrik Zuegg. Bereits 1910 zählt die amtliche Statistik im Gerichtsbezirk Lana 580 gewerbliche Betriebe.

Dauerhafte Gründerzeit Das bislang ländliche Lana sah sich in den letzten Jahrzehnten der österreichischen Monarchie einem Bauboom ausgesetzt, wie er selbst von den goldenen 70er Jahren des 20.Jahrhunderts nicht übertroffen wurde. Man müsste heute schon einen Wolkenkratzer aufstellen um eine ähnliche Wirkung zu erzielen, wie ihn die Erbauung von fünfstöckigen Gebäuden wie beispielsweise des Hotel Royal oder des Lanahofes auf das damalige Ortsbild ausübte. Innerhalb weniger Jahre wurden zwischen 1890 und 1914 folgende Gebäude errichtet: Talstation Jocherbahn, Villa Marleon, Villa Carli, Battistel-Haus, Villa Stefanie, Villa Haberle (Niklas), Altgruben, Villa Kiem, Schießstand, Villa Schüler, Harmonie, Schmalzer (Schmidt), Bildhaus, Lanahof, Klarenbrunn, Hotel Royal, Festenstein, Gandersheim, Josefsheim, Villa Granit, Heimgarten, Wenin, Tirolerhof, Knabenschule, Eikersheim, Roter Adler (Lanz), Jägerheim, Tribushof, Danielhof, Kronstein, Zagler, Schule Lanegg, Sommerhäuser Vigiljoch. Die Anzahl der Häuser stieg von 1880 auf 1910 in Oberlana von 95 auf 132, und in Mitterlana von 135 auf 192 an, Niederlana blieb von dieser Entwicklung weitgehend ausgeklammert. Gleichzeitig erfolgte ein rasanter Anstieg der Bevölkerung: zählte Lana 1880 noch 2908 Einwohner, so waren es nur dreißig Jahre (1910) später schon 4089. Die Weichenstellung der Gründerzeit war derart, dass weder der 1. Weltkrieg mit dem Ende der 550-jährigen Zugehörigkeit zum Habsburgerreich, noch die Zeit der faschistischen und nationalsozialistischen Diktaturen, als deren Folge man nur zwanzig Jahre nach dem Ende des ersten einen zweiten noch schrecklicheren Weltkrieg zu überstehen hatte, den Siegeszug der neuen Zeit nachhaltig aufhalten konnte.

Impressum Monatszeitschrift: Lananer Gemeindeblatt – Redaktion: Christoph Gufler, Evelyn Haller, Ulrike Bonell, Albert Innerhofer, Dieter Laner, Johann Lösch, Karl Terzer – Eigentümer und Herausgeber: Forum Lana e. V., Eingetr. b. Landesgericht Bozen Nr. 13/88 v. 26.4.1988 Obmann Johann Lösch,

78

39001 Lana Postfach 40 – Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Christoph Gufler Werbung: Ulrike Bonell Druck: Fotolitho Lana Service Auflage: 2.200 Stück Copyright: Alle Rechte Forum Lana, sofern nicht ausdrücklich anders

angegeben. Eingesandte Bilder und Texte werden nur auf Anfrage zurückgegeben. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Einsendungen zurückzuweisen oder in verkürzter Form zu veröffentlichen. Druckreif übermittelte Unterlagen für Anzeigen werden nicht korrigiert. Für die

Richtigkeit haftet ausschließlich der Auftraggeber. Kontakte Redaktion: E-Mail: [email protected] Werbung: Ulrike Bonell E-Mail: [email protected] Tel. 334 2621614

Nr. 08 – September 2015 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

NATÜRLICH ZERTIFIZIERT DER GRÜNE STROM DER SEL

Unsere Wasserkraftwerke erzeugen zu 100 % zertifizierten grünen Strom. Grüner Strom bedeutet erneuerbare, umweltfreundliche Energie, bei deren Herstellung kein CO2 entsteht.

www.greenenergy.bz.it

Südtirol • Alto Adige

Werbemitteilung | messaggio promozionale

Mit der Raiffeisen VereinsCloud mittendrin im Vereinsleben. Da bin ich mir sicher! Raiffeisen VereinsCloud: il filo diretto con la tua associazione. C`è da fidarsi. • aktuelle Vereins-Infos und News auf einen Blick • mailen und chatten mit dem Vereinsteam • Termine, Fotos und Videos teilen, Dokumente speichern und tauschen

verein.raiffeisen.net associazione.raiffeisen.net

• ti tiene al corrente di tutte le novità che riguardano l‘associazione • ti mette in contatto via chat e mail con gli altri soci • ti aiuta a gestire gli appuntamenti e a condividere foto, video e documenti

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.