Donnerstag, den 16. Juli 2015 Nummer 29 Jahrgang 45
Sportverein Hagnau e.V. BEKANNTMACHUNGEN
GEMEINDEVERWALTUNGSVERBAND
NACHRICHTEN AUS MEERSBURG
MEERSBURGER THERME; FREI- UND STRANDBAD
NACHRICHTEN AUS HAGNAU
NACHRICHTEN AUS STETTEN
NACHRICHTEN AUS DAISENDORF
KIRCHLICHE NACHRICHTEN
Hagnauer Sommerfest Freitag, 17.Juli 17:00 Uhr Hagnauer „Brass-Kabinett“ 19:30 Uhr Party-Duo „POPCORN“ dazwischen
ca. 20:00 Uhr
Fanfarenzug Hagnau
Samstag, 18.Juli 17:30 Uhr Musikkapelle Unterwaldhausen Sonntag, 19.Juli 11:30 Uhr Frühschoppenkonzert mit der „Musikkapelle Hagnau“ 14:00 Uhr Original „Bodensee Stehgreifler“ 17:00 Uhr Festausklang mit dem Musikverein Wilhelmskirch
www.rsv-hagnau.de
Donnerstag, den 16. Juli 2015
ERSTE HILFE Notruf
APOTHEKEN 110
Rettungsleitstelle, Rettungsdienst + Feuerwehr • Feuerwehr • Notfallrettung • Luftrettung Feuerwehrgerätehaus
112
4308-0
Integrierte Leitstelle des Bodenseekreises (allg.) Tel. 07541 19296 Fax. 07541 809367 (auch Gehörlosenfax!) Behördenrufnummer
115
DLRG-Wasserrettungswache Polizeiposten Meersburg Überlingen Wasserschutzpolizei Überlingen oder
440-2860 43443 07551 8040
07551 949590 07551 94959109
Förster Martin Roth, Ittendorf Wirrensegel 5 07544 741465 Störungsdienste Meersburg Strom EnBW
0800 3629-477
Erdgas + Wasserversorgung Stadtwerk am See 0800 505-3333 Gemeinschaftsantenne Altstadt Fa. Telecab GmbH 0731 15388411 Harl 17°, 31675 Bückeburg Fax: 05722 913121
[email protected] Städt. Bauhof Bauholeiter T. Ritsche Friedhofsverwaltung Stadt Meersburg außerhalb d. Dienstzeit
440-1860 o. 440-1861 07532 440-109 07544 8121
Sperrhotline für den neuen Personalausweis 0180 1333333 Notdienst für Türöfnungen Schmäh M.,
07532 9104
Die Notdienste der Apotheken in Hagnau, Meersburg, Uhldingen, Mühlhofen, Salem werden im täglichen Wechsel von den nachfolgenden Apotheken versehen. Apothekendienstwechsel ist jeweils morgens um 8.30 Uhr.
Mittwochnachmittag geöfnet: 15.07.2015 Hofapotheke Meersburg, Tel. 07532-6052 22.07.2015 Neue Apotheke Meersburg, Tel. 07532-6193 Donnerstag, 16.07.2015 Markgr. Badische Hofapotheke, Salem Tel. 07553 266 See-Apotheke, Ludwigshafen Tel. 07773 920023 Freitag, 17.07.2015 Stadt-Apotheke, Überlingen Tel. 07551 62209 Linzgau-Apotheke, Pfullendorf Tel. 07552 91220 Samstag, 18.07.2015 Neue-Apotheke, Meersburg Tel. 07532 6193 Apotheke Dr. Braun, Stockach Tel. 07771 93490 Sonntag, 19.07.2015 Apotheke in der St.-Johann-Straße, Überlingen Tel. 07551 1012 Schloss-Apotheke, Heiligenberg Tel. 07554 250 Montag, 20.07.2015 Kloster-Apotheke, Oberuhldingen Tel. 07556 5356 Apotheke Dr. Vetter, Stockach Tel. 07771 6900 Dienstag, 21.07.2015 Apotheke im La Piazza, Überlingen Tel. 07551 916492 Central-Apotheke, Pfullendorf Tel. 07552 5212 Mittwoch, 22.07.2015 Vita-Apotheke, Überlingen Tel. 07551/308129 Kloster-Apotheke, Pfullendorf Tel. 07552/5866 Donnerstag, 23.07.2015 Hof-Apotheke, Meersburg Tel. 07532/6052 Bahnhof-Apotheke, Stockach Tel. 07771/2313 Hinweis: Weitere Informationen zum Apothekennotdienst inden Sie im Internet unter: www.lak-bw.notdienst-portal.de oder unter der Telefonnummer: 01805 002963 (14 Cent/Min.)
Giftnotruf 0761 19240 Von 8.00 bis 8.00 Uhr Aktion „Mitmenschen in Not“ Anlaufstellen für den Bodenseekreis sind: die Rettungsleitstelle des Deutschen Roten Kreuzes, Tel. 19222 sowie die Polizeidienststellen, Tel. 07541 7010 oder 07551 8040 in aktuellen Notfällen 110
Alten- und Plegeheim „Dr.-Zimmermann-Stift“ Heimleitung, Tel. 07532/440-2100 Fax 07532/440-240 Kranken- u. Altenplege Zuhause Sozialstation Markdorf Tel. 07544/9559-0 Sprechstd.: Mo-Fr 8.00-12.00 Uhr Sozialstation Salem Tel. 07553/9222-0 Sprechstd.: Mo-Fr 08.00-12.00 Uhr Ambulante Hospizgruppe Salem e.V. Tel. 07553/6667 Beratung nach tel. Absprache Ambulanter Plegedienst Stroh Allmendweg 25, Meersburg, Tel.: 07532/5259
ÄRZTE Am Wochenende und an Feiertagen können akut erkrankte Personen ohne vorherige Anmeldung direkt in die nächstgelegene Notfallpraxis kommen: Friedrichshafen Klinikum Friedrichshafen, Röntgenstraße 2, 88048 Friedrichshafen; geöfnet: Samstag, Sonn- und Feiertag von 08:00 bis 21:00 Uhr Tettnang Klinik Tettnang, Emil-Münch-Str. 16, 88069 Tettnang; geöfnet: Samstag, Sonn- und Feiertag von 08:00 bis 21:00 Uhr Überlingen Helios Spital, Härlenweg 1, 88662 Überlingen; geöfnet: Samstag, Sonn- und Feiertag von 08:00 bis 21:00 Uhr Die zentrale Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst lautet: 07541-19222. In lebensbedrohlichen Situationen ist der Rettungsdienst/Notarzt unter der Notrufnummer 112 zu alarmieren.
Einheitl. Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst (Meersburg-Immenstaad) Mo., Di. u. Donnerstag von 19.00-08.00 Uhr; Mi. u. Freitag ab 13.00 Uhr: 07541-19222 Brillen-Notdienst, Tel. 0151-19068704 Frauenhaus Bodenseekreis: Tel. 07541-4893626 Kinderschutzbund e.V., Tel. 07556/928385 Notruf für Frauen und Mädchen Verein „Frauen helfen Frauen“, Tel. 07541/21800 Telefonseelsorge Schwarzwald Bodensee e.V. Tel. 0800/1110-111 o. -222 gebührenfrei und vertraulich! Tierschutzverein, Tel. 07541/6311 Weisser Ring e.V. Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten Opfertelefon 0800 0800 343 Zahnärztlicher Notdienst über Tel. 01805/911620 an Samstagen, Sonntagen u. Feiertagen zu erfragen. Notfalldienst ist jeweils von 10.00-11.00 und 16.00-17.00 Uhr.
Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Meersburg, Stadt 88709 Meersburg und Gemeinden 88709 Hagnau, 88719 Stetten und 88718 Daisendorf, Verantwortlich für den redaktionellen Teil: die jeweiligen Bürgermeister für den übrigen Inhalt: Anton Stähle, Stockach, Druck und Verlag: PRIMO-Verlagsdruck, 78333 Stockach, Meßkircher Straße 45, Telefon: 07771 9317-0, Telefax 07771 931740,
[email protected], www.primo-stockach.de
2
Donnerstag, den 16. Juli 2015
INTERNATIONALES SCHLOSSKONZERT
SEEFUNKELNDE CHAMPAGNERNACHT Operngala mit Elisabeth Wimmer (Sopran) | Uwe Schenker-Primus (Bariton) Felix Bender (Klavier) Arien von Rossini, Mozart, Puccini, Wagner, Lehár und anderen
Freitag, 17. Juli, 20 Uhr Neues Schloss Meersburg Spiegelsaal
Bekannte Melodien, tiefe Gefühle und große Stimmen! Im Rahmen der Internationalen Schlosskonzerte lässt eine glamouröse Gala die Welt der Oper, der Operette und des Musicals hochleben. Der Abend entführt in die romantische Welt Puccinis und Wagners und zu den musikalischen Liebesverwicklungen Mozarts, Rossinis und Lehárs. Mal ernst mal heiter, mal dramatisch mal alltäglich trauert Wolfram um seine Elisabeth, stellt Graf Almaviva Susannas Tugend auf die Probe, lädt Don Giovanni zur Champagnernacht und vergnügt sich Danilo bei Maxim’s mit Lolo, Dodo und Jou-Jou. Allesamt versprechen Sie einen unvergesslichen Konzertabend vor traumhafter Kulisse. Die Solisten des Abends sind mehrfach ausgezeichnet und allesamt auf der Opernbühne zu Hause:
Elisabeth Wimmer studierte am „Institut für Gesang und Musiktheater“ der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Im Sommer 2009 wurde die Sängerin mit dem Kantorenpreis der Marienkirche Husum ausgezeichnet. Sie ist Preisträgerin der Walter und Charlotte Hamel Stiftung, des Heinrich-Strecker Wettbewerbs für Wienerlied und Operette 2009, des Wettbewerbs »Gradus ad parnassum« 2009 und »Musica Juventutis« 2010. Trotz ihrer jungen Jahre blickt Elisabeth Wimmer bereits auf eine vielbeachtete Konzerttätigkeit im In- und Ausland zurück. Engagements führten sie u.a. nach Italien, Großbritannien, Deutschland und Spanien. Mit Haydns »Jahreszeiten« debütierte sie im Mai 2009 im Großen Saal des Wiener Musikvereins, begleitet von der Camerata Salzburg unter der Leitung von Alois Glaßner. Künftige Engagements sind das »Oratorio de Noël« von Saint-Saëns im Musikverein, die »Johannespassion« von Johann Sebastian Bach und das „Mozart-Requiem“ in Linz sowie Mendelssohns »Elias in Husum«. Seit Herbst 2010 ist sie am Deutschen Nationaltheater Weimar engagiert. Uwe Schenker-Primus studierte Gesang an der Hochschule für Musik in Würzburg. Bereits während des Studiums war er als Gast in diversen Rollen am Mainfranken Theater Würzburg an der Kammeroper München, am Ekhof Theater Gotha, der Pasinger Fabrik und dem Stadttheater Fürth auf der Opernbühne zu erleben. Preise erhielt er 2008 als Stipendiat des Wagnerverbandes, 2002 als Stipendiat der Deutschen Bühnengesellschaft, 2003 beim Mozartwettbewerb Wiesbaden, 2004 beim Armin-Knab-Liedwettbewerb Würzburg sowie 2006 beim internationalen Mozartwettbewerb Würzburg. Mit Konzerten im Oratorienbereich von Monteverdi (»Marienvesper«) über Bach (»Matthäus«- und »Johannespassion«, Weihnachtsoratorium und Kantaten), Mendelssohns »Paulus« und Orfs »Carmina Burana« bis hin zu zeitgenössischer Musik und Urauführungen trat er u.a. beim Rheingaufestival Wiesbaden, beim Mozartfest Würzburg, beim Open-Air Turm Baur Ingolstadt, beim Nymphenburger Sommer München, beim Kissinger Sommer und beim Stimmenfestival Lörrach in Erscheinung. Seit der Spielzeit 2009/10 gehört Uwe Schenker-Primus zum Ensemble des Deutschen Nationaltheaters Weimar.
Internationale Schlosskonzerte Meersburg Fr 17. Juli 2015, 20 Uhr
Felix Bender studierte an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar. 2007 war er Bayreuth-Stipendiat des Richard-WagnerVerbandes Halle/Saale, 2008 wurde er als Mitglied des Künstlerkollektivs ATEF beim „Ring Award”, dem Internationalen Opernwettbewerb in Graz, mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Von 2010 – 2013 war er Zweiter Kapellmeister am Nationaltheater Weimar und seit der Spielzeit 2013/14 ist er Erster Kapellmeister der Theater Chemnitz. Im September 2013 wurde er in die Künstlerliste „Maestros von morgen“ des Deutschen Musikrats aufgenommen.
Seefunkelnde Champagnernacht Operngala mit Elisabeth Wimmer – Sopran Uwe Schenker-Primus – Bariton Felix Bender – Klavier
EINTRITT € 19–/17,– Vorverkauf | € 21,–/19,– Abendkasse
Arien von Rossini, Mozart, Puccini, Wagner, Lehár u.a.
TICKETS Gästeinformation, Kirchstraße 4, 88709 Meersburg, Tel: +49 7532 440 400, Fax: +49 7532 440 4040,
[email protected], Online-Tickets: www.meersburg.de und Reservix-Vorverkaufsstellen
Kartenvorverkauf: Meersburg Tourismus, Kirchstr. 4, Meersburg, Tel. +49 7532 440400,
[email protected] und Reservix-Vorverkaufsstellen Online-Tickets: www.meersburg.de
PRESSEKONTAKT Christine Johner M.A., Abteilung Kultur und Museum Vorburggasse 13, 88709 Meersburg, Tel. 07532 440 260,
[email protected]
- Änderungen vorbehalten -
3
Donnerstag, den 16. Juli 2015 Vom Hexengericht verurteilt:
Meersburg
Die erste Strafe ist vollbracht
Klosterkeller Donnerstag, 16. Juli 2015
Nun gebt ihr Leute alle acht Die zweite Strafe wollt ihr sehn
Das Kinomobil zeigt 14.30 Uhr
Dann kommt ins Strandbad das wär schön Ich trag mein historisches Schwimmgewand
3 Euro
Shaun das Schaf
Und schwimm wie ein Fisch von Rand zu Rand
Endlich bekommt unser aller Lieblingsschaf, die berühmte Knetfigur aus der Sendung mit der Maus, ihren ersten abendfüllenden Leinwandauftritt! Als Shaun beschließt einen Tag Urlaub zu machen und mal so richtig Spaß zu haben, führt das zu mehr Aufregung als er sich gewünscht hat. Durch Shauns Übermut verschlägt es den Bauern aus Versehen in die große Stadt. Sogleich machen sich Shaun und seine wolligen Gefährten auf in den Großstadtdschungel, um das angerichtete Chaos wieder gut zu machen. Dort verstricken sie sich in ein immer größeres Durcheinander und müssen auch immer auf der Hut vor dem Tierfänger Trumper sein.
Wer Lust hat mich zu unterstützen Kommt an den Beckenrand zum Schwitzen Feuert mich an und jubelt mir zu
Großartige, ideenreiche und wunderbar turbulente Knetfiguren-Animation. GB./Fr. 2015 Länge 85 Min. FSK: o. A. Prädikat: Besonders Wertvoll Unsere Altersempfehlung: ab 5 Jahre
17.00 Uhr
Dann vergeht die Zeit im Wasser für mich im Nu… wenn ich schaff nur 2 Bahnen dann höret her
3 Euro
Mara und der Feuerbringer
Opulentes, humorvolles und aufwändig inszeniertes Fantasy-Spektakel. Dtl. 2015 Länge: 94 Min. FSK: ab 6 J. Prädikat wertvoll. Unsere Altersempfehlung: ab 9 Jahre
20.00 Uhr
Mit diesem Anzug zu Schwimmen ist ganz schön schwer….
Die vierzehnjährige Mara möchte eigentlich nur ein normaler Teenager sein. Doch düstere Visionen vom Weltuntergang suchen sie immer wieder heim. Bald schon wird klar, dass das Mädchen wirklich eine "Seherin" ist und die Götterdämmerung tatsächlich bevor steht. Zusammen mit Dr. Reinhold Weissinger, einem Universitätsprofessor für germanische Mythologie, macht sie sich daran, die Welt zu retten. Dabei gerät sie immer tiefer in einen mysteriösen Sog von Ereignissen, die das Abenteuer ihres Lebens versprechen. Die Geschichte um Mara, die mit innerer Stärke und Einfallsreichtum die Welt rettet, wird mit viel Witz und Ironie erzählt und hebt sich so angenehm von gängigen Teenie-Fantasy Produktionen ab.
Freibad Meersburg 12-Stunden-Schwimmen Sonntag den 19.7.
4 Euro
Verstehen sie die Béliers?
Bei den Béliers sind alle gehörlos, bis auf Paula, die mit Eltern und Bruder auf einem Bauernhof in der französischen Provinz lebt. Auf dem Wochenmarkt übersetzt sie alle Kundenwünsche in die Gebärdensprache, und als sich ihr Vater in den Kopf setzt, Bürgermeister zu werden, unterstützt sie seine Kampagne. Für eigene Bedürfnisse bleibt da wenig Zeit - dabei passieren gerade ungeheure Dinge in ihrem Leben: Der neue Musiklehrer entdeckt ihre außergewöhnliche Stimme und ermutigt sie, in Paris Gesang zu studieren. Paula ist hin und hergerissen. VERSTEHEN SIE DIE BÉLIERS? ist ein zauberhafter Film über eine Familie, die herrlich anders ist und die Zuschauer durch Wärme, Witz und Charme erobert. Ein berührender, witziger und schlauer Film - zum Herzerweichen schön!
Präventions-Themenwoche am Droste-Hülshof-Gymnasium Meersburg „Ich will ich sein -nicht wie ihr mich wollt will ich sein. Ich will sein!“ Diese Zeilen aus dem Gedicht „my own song“ von Ernst Jandl bilden das Motto der dieses Jahr vom 20.-27. Juli zum dritten Mal stattindenden Themenwoche für die Mittelstufe. In Kooperation mit der Polizei, dem Gesundheitsamt, dem Karate-Team Bodensee, den psychologischen Beratungsstellen Überlingen und Friedrichshafen, dem Verein Getaway e.V., dem DLRG Meersburg und unterstützt von zahlreichen Lehrerinnen und Lehrern des Droste-Hülshof-Gymnasiums Meersburg werden die Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Klassen
um 10 Uhr Am Beckenrand Gefühlvolle Komödie über das Anderssein mit einer überwältigend aufspielenden Newcomerin.
Es freut sich
Prädikat: Besonders wertvoll! Frankreich 2014 Länge: 106 Min. Regie: Eric Lartigau FSK.: o.A.
Diana Möhrle
die „Göttin der Schwimmnudel“
sich von verschiedenen Seiten mit Fragen beschäftigen wie: „Was möchte ich?“, „Wer bin ich?“, „Was ist mir wichtig?“, „Wie kann ich stark sein und meinen Weg gehen?“, „Wie kann ich mich schützen und andere unterstützen?“ ... Dabei stehen Themen im Mittelpunkt wie Zivilcourage und Opferschutz, Selbstverteidigung und Stressbewältigung, Sucht und Abhängigkeit, Verantwortung für Andere, Liebe, Freundschaft und Sexualität, Medien und Internet und vieles mehr. So kann diese Themenwoche zu einem vielfältigen Abschluss eines Schuljahres werden, in dem diese Themen auch im Unterricht des Faches Deutsch, Religion und Biologie präsent waren und vielleicht auch neue Erlebnisse, Gedanken und Erfahrungen ermöglichen. Nähere Informationen inden sich auf der Homepage der Schule (www.dhg-meersburg.de) Herr Kriminalhauptkommissar Peter Köstlinger lädt alle Eltern der Klassen 5 bis 9 des Droste-Hülshof-Gymnasiums Meersburg gemeinsam mit den Eltern der Sommertalschule zum thematischen Elternabend mit dem Schwerpunktthema: „Gefahren des Internets“ in den Klosterkeller in Meersburg am Donnerstag, 23. Juli 2015 um 18.00 Uhr ein.
4
Donnerstag, den 16. Juli 2015
Ticket-Vorverkauf bei Meersburg Tourismus
Autorenlesung Ulla Neumann liest aus ihrem neuen Krimi am Dienstag, 4. August 2015, 19:00 Uhr im Innenhof des Dominikanerinnenklosters Eintritt: 4,00 € Vorverkauf: Stadtbücherei Meersburg, Tel. 07532/440265-266 Mail:
[email protected] Meersburg Tourismus Tel.07532/ 440400
Internationale Schlosskonzerte Freitag, 17. Juli 2015 20:00 Uhr
„Seefunkelnde Champagnernacht“ Operngala im Spiegelsaal des Neuen Schlosses mit Elisabeth Wimmer, Sopran, Uwe Schenker-Primus, Bariton, Felix Bender, Klavier VVK: 19,00 € / ermäßigt 17,00 €
Donnerstag, 3. September 2015 20:00 Uhr
„meersburger sommerakademie“ Kammermusikabend im Spiegelsaal des Neuen Schlosses VVK: 19,00 € / ermäßigt 17,00 €
Samstag, 26. September 2015 20:00 Uhr
Maria Duenas de Fernandez, Violine – Dariya Hrynkiv, Klavier Kammermusikabend im Spiegelsaal des Neuen Schlosses VVK: 19,00 € / ermäßigt 17,00 €
Samstag, 24. Oktober 2015 20:00 Uhr
Danae Dörken Klavierkonzert im Spiegelsaal des Neuen Schlosses VVK: 19,00 € / ermäßigt 17,00 €
Samstag, 26. Dezember 2015 20:00 Uhr
Barockensemble „L’Estate musicale“ Weihnachtskonzert im Spiegelsaal des Neuen Schlosses VVK: 19,00 € / ermäßigt 17,00 €
Veranstalter: Stadtbücherei Meersburg Kirchstr. 4 *88709 Meersburg
AUSSTELLUNGEN Heilig-Geist-Spital
Di. – So. 11.00 – 18.00 Uhr MAGIE DES HEILENS die wundersamen Erkundungen des F. A. Mesmer Wien – Paris – Meersburg 24. April – 27. September 2015 mehr unter: www.mesmer2015.de öffentliche Führungen immer sonntags 15:00 Uhr
Andere Veranstaltungen Mittwoch, 22. Juli 2015 20:00 Uhr
Gregorianika Nobile Tour A-Capella Chor, Evangelische Schlosskirche Preis: 22,00 €
Mittwoch, 05. August 2015 20:00 Uhr
Anastacia Open Air Konzert auf dem Schlossplatz Meersburg Preis: 49,60 €
Donnerstag, 06. August 2015 19:00 Uhr
ZAZ Open Air Konzert auf dem Schlossplatz Meersburg Preis: 41,00 €
Mittwoch, 12. August 2015 und Donnerstag, 13. August 2015 20:00 Uhr
Der Mozart-Effekt oder die heilende Kraft der Musik Inszenierung des Singspiels Bastien Bastienne Neues Schloss Meersburg Preis: 24,00 €, / ermäßigt 22,00 €
Tickets zu regionalen und bundesweiten Veranstaltungen bei uns im Vorverkauf erhältlich. Außerdem können Ausflugsfahrten mit dem historischen Raddampfer Hohentwiel und Tagesfahrten mit dem Bus, sowie diverse Eventfahrten der Bodensee Schiffsbetriebe in der Gästeinformation gebucht werden. Karten-Reservierung möglich zu folgenden Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 09:00 – 12:30 und 14:00 – 18:00 Uhr Samstag 10:00 – 15:00 Uhr, Sonn-/Feiertag 10:00 – 13:00 Uhr. Tel. 0 7532 / 440-400
Burg Meersburg Für Sie und Ihre Gäste täglich geöfnet
Atelier Schlossplatz 14 – Walter Ehlers Atelierausstellung 2015 Meersburg – New York - Kapstatt Mo. – Fr. 15.00 – 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung Malerei, Grafik, Rahmenwerkstatt
Der Streifzug durch das Mittelalter ist unvergesslich. Er führt durch: Dürnitz, Palas, Burgküche, Brunnenstube, Wafenhalle, Rittersaal, Burgverlies, die Folterkammer, den alten Wehrgang, den romantischen Burggarten mit weitem Blick auf den See, die Räume der Annette von Droste-Hülshof, u.v.m.
Wein- und Kulturzentrum im Winzerverein SEE EXPERIMENTE von Karin Glau Juli, August, September Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr Sa. 9.00 – 16.00 Uhr
Rotes Haus, Galerie Bodenseekreis Schneiders . Lauterwasser . fotoform Fotografie der 50er Jahre 10. Juli – 13. September 2015 Di.- So. und Feiertag 11:00 – 17:00 Uhr
Information: Meersburg Tourismus und Veranstaltungen Tel. 07532 / 440-400 Öffnungszeiten Montag – Freitag 09:00 – 12:30 und 14:00 – 18:00 Uhr Samstag 10:00 – 15:00, Sonn-/Feiertag 10:00 – 13:00 Uhr
Die Burgbesucher erleben die Meersburg selbständig auf einem Rundgang durch das Museum (ohne Führung). Alle 36 Räume sind eingerichtet und beschriftet. Die Besucher dürfen selber bestimmen, wie lang sie auf der Burg verweilen, denn sie sind an keine vorgegebenen Zeiten gebunden.
+ 36 eingerichtete und beschriftete Museumsräume. + Zusätzlich: begleitete Turmbesteigung + Besuch des Burg-Cafés Das Burgmuseum ist täglich durchgehend geöffnet. Von März bis Anfang November von 09:00 bis 18:30 Uhr (von Anfang November bis Ende Februar 10:00 bis 18:00 Uhr). Letzter Einlass ist ½ Stunde vor Schließung.
5
Der Besuch des Burg-Cafés ist auch ohne Besuch des Burgmuseums möglich. Zusätzlich zum Rundgang: Es besteht die Möglichkeit zusätzlich zum Museumsrundgang in Begleitung eines Burgmitarbeiters den Dagobertsturm mit seinem alten Gebälk zu besteigen. Von oben darf man den Blick über die Stadt Meersburg und den See genießen.
Donnerstag, den 16. Juli 2015 Die Besteigungen starten alle 30 Minuten zur vollen und halben Stunde. Gruppen sollten sich aus Gründen der Koordination anmelden. Bei Schulklassen einschließlich Burgquiz (nach vorheriger Bestellung). Das Burg-Café Das Café beindet sich in einem großzügigen Barocksaal.
Öfnungszeiten des Burg-Cafés: Täglich. Bestellungen von 10:00 bis 18:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen bis 18:30 Uhr. Infos: BURG MEERSBURG GmbH Schlossplatz 10, 88709 Meersburg Tel.: 07532 800 00,Fax: 07532 800 088
[email protected] www.burg-meersburg.de
Meersburg fängt an...
an...“ angekündigt. Der Meersburger Stadttürmer blies das Eröfnungssignal zur Morgenseite, Mittagsseite, Abendseite und Nachtseite. Der Ruftürmer aus Schwarzenberg / Erzgebirge geiel durch seinen melodischen Sprechgesang mit „Hört ihr Leut, und lasst euch sagen...“. Markant war die mittelalterliche Musik der Türmer-Gruppe aus Helmstedt / Niedersachsen. Unüberhörbar waren auch die Türmer aus Öhringen / Hohenlohe mit ihren zweistimmigen Sätzen. Der Türmer der Ev. luth. Kirchengemeinde Thum im Erzgebirge bestach durch seine gekonnt vorgetragenen Choräle. Den Abschluss bildeten die beiden Turmbläser aus Krakau / Polen mit ihren hellen Trompetenklängen.
Kürzlich waren der Meersburger Stadttürmer (Peter Strohmann), der Meersburger Nachtwächter (Winfried Böhm) und der Markdorfer Nachtwächter (Rudolf Stark) zum diesjährigen Trefen der Europäischen Nachtwächter- und Türmerzunft in Beek bei Maastricht, Provinz Limburg, in den Niederlanden zu Gast. Dabei hatten die anwesenden 11 Türmer an zwei Tagen eine besondere Aufgabe zu erfüllen, und zwar Auftritte auf dem Glockenturm der Beeker St. Martin-Kirche vor zahlreichen Zuhörern am Fuße der Kirche. Aus 40 Meter Höhe bliesen sie bzw. riefen sie (Ruftürmer) in alle Himmelsrichtungen. Die plakativen Auftritte wurden vom Zunftmeister Johannes Thier aus Bad Bentheim / Niedersachsen traditionell mit „Meersburg fängt
gez. Peter Strohmann Stadttürmer Meersburg
6
Donnerstag, den 16. Juli 2015
ErlebnisBus 2 (Linie 7383) Pfahlbauten – Traktormuseum – Meersburg und zurück täglich vom 03.04. – 25.10.2015
Meersburg Seniorenstift Kurallee/ Parkplatz Allmend – Personenschiffhafen und zurück täglich vom 03.04. – 25.10.2015 von 9.31 Uhr (erste Fahrt) bis 18.54 Uhr (letzte Fahrt) Mittagspause: 12.54 bis 14.25 Uhr Minute .31 .34 .35 .36 .37 .38 .39 .40 .41 .43 .45 .46 .47 .48 .49 .50 .52 – – .54 –
Minute – .54 – .56 .57 .58 .59 .00 .01 .03 .05 .06 .07 .08 .09 .10 .12 .13 .14 .16 .19
Zusatzfahrten von und nach Baitenhausen, Schiggendorf, und Riedetsweiler (täglich) Baitenhausen, Ort Schiggendorf Riedetsweiler, Ort Meersburg, Kurallee Personenschiffhafen
9.15 9.20 9.25 14.25 9.30 – 9.44 14.44
Personenschiffhafen Meersburg, Kurallee Riedetsweiler, Ort Schiggendorf Baitenhausen, Ort
19.05 19.20 19.28 19.29 19.30
Bus bedient auch die Oberstadt
Anschluss Bahn (Linie 731) Richtung Radolfzell oder Friedrichshafen Fahrplan unter: www.bahn.de Anschluss Bus (Seelinie 7395) Richtung Überlingen oder Friedrichshafen Fahrplan unter: www.bodo.de Anschluss Bodensee-Schiffahrt Richtung Mainau, Überlingen, Meersburg Fahrplan unter: www.bsb.de
= hält nur zum Ausstieg
Kostenlose Mitfahrt in den ErlebnisBus-Linien mit der Bodensee Erlebniskarte!
www.erlebnisbus.de
Pendelbus Meersburg
Gruppen ab 15 Personen bitte anmelden. DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) Niederlassung Friedrichshafen · Eugenstr. 34 · Tel: 07541/3013-0 Omnibus Wegis GmbH · Gehrenbergstr. 23 D-88697 Bermatingen/Ahausen · Tel. 0 75 44 / 95 55 0
Fahrpreise Einzelfahrschein: Innerhalb Meersburg: 1,00 € Meersburg – Traktormuseum: 2,10 € Meersburg – Unteruhldingen: 2,60 €
7
Fotos: RAB Niederlassung Friedrichshafen, fotolia
stündlich von 9.58 Uhr (erste Fahrt) bis 18.58 Uhr (letzte Rückfahrt – nur bis Meersburg, Sparkasse, Ankunft 19.32 Uhr) Minute Unteruhldingen, Hafen/Pfahlbauten .58 Unteruhldingen, Reptilienhaus .00 Oberuhldingen, Sportplatz .01 .05 Oberuhldingen, Marktplatz Uhldingen-Mühlhofen, Bahnhof .06 Mühlhofen, Gasthof Sternen .07 Gebhardsweiler, Traktormuseum .09 Daisendorf, Altes Rathaus .12 Meersburg, Kurallee .13 – Meersburg, Seniorenstift Kurallee Meersburg, Parkplatz Allmend .14 – Meersburg, Norma Meersburg, Dr.-Zimmermann-Str. .16 .17 Meersburg, Sparkasse .18 Meersburg, Fürstenhäusle Meersburg, Friedhof .19 .20 Meersburg, Sonnhalde i-Punkt .21 Meersburg, Parkplatz Töbele Meersburg, Therme/Freibad .23 Meersburg, Personenschiffhafen .25 .26 Meersburg, Therme/Freibad Meersburg, Parkplatz Töbele .27 .28 Meersburg, Sonnhalde i-Punkt Meersburg, Friedhof .29 .30 Meersburg, Fürstenhäusle .32 Meersburg, Sparkasse Meersburg, Norma – – Meersburg, Dr. Zimmermann-Str. .34 Meersburg, Parkplatz Allmend Meersburg, Seniorenstift Kurallee – Meersburg, Kurallee .36 .37 Daisendorf, Altes Rathaus Gebhardsweiler, Traktormuseum .40 9.42 .42 Mühlhofen, Gasthaus Sternen Uhldingen-Mühlhofen, Bahnhof 9.07 9.44 .44 Oberuhldingen, Marktplatz 9.08 9.45 .45 Oberuhldingen, Sportplatz – 9.47 .47 Unteruhld., Hafen/Pfahlbauten 9.11 9.50 .50
Donnerstag, den 16. Juli 2015
Gemeinderat Meersburg Vorsitzender Bürgermeister Dr. Martin Brütsch, Rathaus Marktplatz 1 CDU-Fraktionsvorsitzender Peter Schmidt, Kirchstraße 2 FWV-Fraktionsvorsitzender Markus Waibel, Daisendorfer Straße 5/1 UMBO-Fraktionsvorsitzender Peter Krause, Daisendorfer Straße 41/1 SPD-Fraktionsvorsitzender Dr. Boris Mattes, Mesmerstraße 3 Umweltgruppe Meersburg Dr. Monika Biemann, Dr. Zimmermann-Straße 19 C Bündnis 90/Die Grünen Heidrun Funke, Lindenweg 13
Ortschaftsrat Baitenhausen-Schiggendorf Ortsvorsteher Achim Homburger, Schiggendorf, Mühlhofer Straße 4
Freitag + Samstag* 10.00 – 23.00 Uhr Sonn- und Feiertags 09.00 – 22.00 Uhr *Montag ganzjährig Damensauna, außer an Ferien- und Feiertagen in BW 19.09. | 31.10. 10.00 – 18.00 Uhr Frei- und Strandbad (14.05. bis 13.09.2015) täglich
Telefon 440-2850 www.meersburg-therme.de Stadtarchiv Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr Telefon 07532 440-262 oder -261 (Anmeldung erforderlich) Heilig-Geist-Spital Meersburg Vorburggasse 11 Sonderausstellung zum 2oo. Todestag F.A. Mesmer „Magie des Heilens. Die wundersamen Erkundungen des F.A. Mesmer. Wien, Paris, Meersburg“ Dienstag bis Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr Stadtbücherei Öfnungszeiten Dienstag Donnerstag Freitag Samstag
Öfnungszeiten der Stadtverwaltung und städtischer Einrichtungen Stadtverwaltung Montag – Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Telefon 07532 440-0 Internet-Adresse: http://www.Meersburg.de Öfnungszeiten Bürgerbüro Stefan-Lochner-Straße 9 Montag und Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr Mittwoch 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 08.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Ortschaftsverwaltung Baitenhausen Sprechstunde: Mittwoch 19.30 – 20.30 Uhr Meersburg-Tourismus Gästeinformation, Kirchstraße 4 Telefon 07532 440-400 Öfnungszeiten Montag – Freitag 09.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.30 Uhr Meersburg Therme Wir haben ganzjährig für Sie geöfnet! Bade- und Saunawelt Montag* - Donnerstag 10.00 – 22.00 Uhr
09.00 – 20.00 Uhr
10.00 – 13.30 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr 15.00 – 18.00 Uhr 10.00 – 13.30 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr 10.00 – 13.00 Uhr
Telefon Ausleihtheke: 07532 440-266 Büro: 07532 440-265 Die Zeitungsleseecke bleibt von Montag – Freitag von 09.00 – 12.00 Uhr und zusätzlich zu den Öfnungszeiten der Stadtbücherei geöfnet Jugendmusikschule Montag – Freitag 08.30 Uhr - 12.00 Uhr Telefon 07532 440-271 und -270 Telefax 07532 440-5271
[email protected]
Voraussichtliche Sitzungstermine Gemeinderat und Ausschüsse bis 31 Juli 2015 21. Juli 28. Juli
AUT + GR GR
GR = AUT =
Gemeinderat Ausschuss für Umwelt und Technik
Sitzung des Gemeinderates der Stadt Meersburg Am Dienstag, 21. Juli 2015, 19:30 Uhr, indet im Rathaus Meersburg, Ratssaal, eine öfentliche Sitzung des Gemeinderates der Stadt Meersburg statt. Die Sitzung hat folgende Tagesordnung: 1. Regenüberlaufbecken Baitenhausen: - Vorstellung Sanierungskonzept und Weiterbeauftragung Ingenieurbüro 2. Erneuerung Trinkwasserversorgungsleitung Riedetsweiler-Baitenhausen: - Vorstellung der Voruntersuchung und Baubeschluss 3. Neubau U3-Betreuungseinrichtung mit Familientref: - Kostenfeststellung 4. Sanierung und Modernisierung Sport- und Festhalle: - Darstellung der Sanierungsmaßnahmen und Weiterbeauftragung des Architekten 5. Anerkennung der öfentlichen Sitzungsniederschrift vom 07.07.2015 6. Berichte der Verwaltung 7. Anfragen des Gemeinderates gez. Dr. Martin Brütsch Bürgermeister
Das Mitteilungsblatt macht Sommerpause Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, das in der Zeit vom 03.-26. August 2015 (KW 32, 33, 34) kein Mitteilungsblatt erscheinen wird. ------------------------------------------Die erste Ausgabe nach der Sommerpause erscheint am Donnerstag, dem 27. August 2015.. Redaktionsschluss: Freitag, 21. August, 09.00 Uhr Bitte achten Sie darauf, Ihre Mitteilungen rechtzeitig abzugeben. Vielen Dank!
8
Donnerstag, den 16. Juli 2015
Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik der Stadt Meersburg Am Dienstag, 21. Juli 2015, 18:00 Uhr, indet im Rathaus Meersburg, Ratssaal, eine öfentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik der Stadt Meersburg statt. Die Sitzung hat folgende Tagesordnung: 01. Therme Meersburg: - Neuanschafung von Liegen für den Sauna-Außenbereich 02. Diverse Bauanträge und Bauvoranfragen 02.1 Bauvoranfrage Anfrage für die Zulässigkeit einer Bebauung des Grundstücks Bitzäcker 2, Flst. Nr. 157/1, Gem. Baitenhausen 02.2 Bauantrag Neubau landwirtschaftliches Betriebsgebäude mit Brennerei und Lagerraum Hauptstraße 9, Flst. Nr. 15/0, Gem. Baitenhausen 02.3 Bauantrag Neubau eines zwei-Familienwohnhauses Ost mit fünf Garagen und einem Carport, Neubau eines vierFamilienwohnhauses West mit 9 Garagen und Fahrradgaragen in Meersburg Sonnhalde Sonnhalde (Kronenstraße 12a), Flst. Nr. 578, Gem. Meersburg 02.4 Bauantrag Umbau und Erweiterung des besteh. Wohnhauses Baitenhauser Straße 4, Flst. Nr. 1537, Gem. Meersburg 02.5 Bauantrag Neubau eines Doppelhauses mit je einem Carport Louviciener Weg 12, Flst. 1710, Gemarkung Meersburg 02.6 Bauantrag Neubau von 7 Doppelhäusern (14 WE) und 1 Reihenhaus (4 WE) Lindenweg, Flst. 754 und 769, Gemarkung Meersburg 03. Berichte der Verwaltung 04. Anerkennung der öfentlichen Sitzungsniederschrift vom 09.06.2015 05. Anfragen des Gemeinderates gez. Dr. Martin Brütsch Bürgermeister Stadt Meersburg
Bodenseekreis
Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen vom 07.07.2015 Aufgrund von § 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit den §§ 2, 13 und 19 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat in der öfentlichen Sitzung am 07.07.2015 folgende Satzung beschlossen:
§1 Erhebungsgrundsätze (1) Die Stadt Meersburg betreibt im Sommertal Kinderbetreuungseinrichtungen als öfentliche Einrichtungen. Sie dienen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter ab einem Jahr bis zum Ende der Grundschule. In den Kinderbetreuungseinrichtungen werden die Kinder in verschiedenen Betreuungsangeboten zu bestimmten Betreuungszeiten ihrem Alter entsprechend betreut. (2) Zur teilweisen Deckung des entstehenden Aufwands werden für die Benutzung der Kinderbetreuungseinrichtungen Gebühren nach dieser Satzung erhoben. §2 Begrifsbestimmungen (1) Die Stadt Meersburg betreibt Kinderbetreuungseinrichtungen mit folgendem Betreuungsangebot: 1. Im Sommertalkindergarten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt(Ü3): a. Verlängerte Öfnungszeiten mit einer zusammenhängenden Betreuungszeit von insgesamt 30 Stunden / Woche b. Ganztagesbetreuung mit einer zusammenhängenden Betreuungszeit von 36 bis 45 Stunden / Woche 2. Im Sommertalkindergarten für Kinder ab einem Jahr bis zum vollendeten dritten Lebensjahr (U3): a. Verlängerte Öfnungszeiten mit einer zusammenhängenden Betreuungszeit von insgesamt 30 Stunden / Woche b. Ganztagesbetreuung mit einer zusammenhängenden Betreuungszeit von 36 bis 45 Stunden / Woche 3. In der Schulkindbetreuung für Kinder im Grundschulalter: a. Hort: Betreuungsangebot von 7:30 Uhr bis zum Schulbeginn und nach Schulende bis 16:30 Uhr b. Kernzeitbetreuung: Betreuung von 7:30 Uhr bis zum Schulbeginn und nach Schulende bis 13:00 Uhr c. Begleiteter Mittagstisch: Betreuung ab 13:00 Uhr (gemeinsames Mittagessen) und anschließende Betreuung bis 14:30 Uhr (2) Das Betreuungsjahr beginnt und endet mit Ende der Sommerferien der Betreuungs-einrichtung. (3) Derzeit besteht kein Rechtsanspruch auf einen ganztägigen Betreuungsplatz oder einen Platz in der Schulkindbetreuung (Hort, Kernzeitbetreuung und begleiteter Mittagstisch). §3 Beginn und Beendigung des Benutzungsverhältnisses (1) Das Benutzungsverhältnis beginnt mit der Aufnahme des Kindes in die Betreuungseinrichtung. Die Aufnahme erfolgt
9
auf Antrag des Sorgeberechtigten. Der Aufnahmebogen muss dem Träger vor Aufnahme vollständig ausgefüllt vorliegen. (2) Das Benutzungsverhältnis endet durch Abmeldung des Kindes durch den Sorgeberechtigten oder durch den Ausschluss des Kindes durch den Einrichtungsträger. Kinder im Kindergarten, die in die Schule wechseln, werden zum Ende des Betreuungsjahres von Amts wegen abgemeldet. Für Kinder, die eine Betreuung bis zum Tag vor der Einschulung benötigen, wird eine halbe Monatsgebühr erhoben. (3) Eine Abmeldung hat gegenüber dem Träger der Kinderbetreuungseinrichtung am 15. eines Monats zum Monatsende schriftlich zu erfolgen. Endet der Besuch der Betreuungseinrichtung im Laufe eines Betreuungsjahres, endet die Gebührenplicht mit dem Ablauf des Monats, für den das Kind fristgerecht abgemeldet wird. (4) Hinsichtlich der Beendigung des Benutzungsverhältnisses aus wichtigem Grund durch den Einrichtungsträger wird auf § 6 Abs. 4 c) der Satzung über die Benutzung der Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Meersburg verwiesen.
(1)
(2) (3)
(4)
(5)
§4 Benutzungsgebühren Für die Benutzung von Kinderbetreuungseinrichtungen werden Benutzungsgebühren und gegebenenfalls eine Verplegungsgebühr gemäß §§ 5 und 6 erhoben. Gebührenmaßstab ist die Anzahl der belegten Betreuungsplätze. Die Gebühren werden jeweils für einen Monat erhoben. Sie werden in der Regel in elf Monaten pro Jahr erhoben. Im Monat August werden keine Gebühren erhoben. Scheidet das Kind bis einschließlich 15. des jeweiligen Monats aus der Einrichtung aus bzw. wird das Kind nach dem 15. des jeweiligen Monats aufgenommen, ermäßigen sich die Gebührensätze gemäß § 5 Abs. (2) und § 6 Abs. (2) auf 50 %. Die Gebührenplicht für angemeldete Kinder besteht unabhängig davon, ob die Kinderbetreuungseinrichtung tatsächlich besucht wird. Unterbrechungen des Besuchs der Kinderbetreuungseinrichtung anlässlich von Ferien, Reisen und Krankheitsfällen berühren die Gebührenschuld nicht. Die Gebühren sind zu entrichten ohne Rücksicht darauf, ob das Kind die Kinderbetreuungseinrichtung regelmäßig oder unregelmäßig oder nur stundenweise besucht. Das gleiche gilt auch bei entschuldigtem oder unentschuldigtem Fernbleiben. Gebühren, die aus triftigen Gründen bis zum Fälligkeitstermin nicht entrichtet sind, können auf schriftlichen Antrag gestundet werden. Der Antrag ist bei der Stadt Meersburg, Abteilung Familie, Bildung, Soziales schriftlich mit Begründung und Vorlage der Vermögens- bzw. Einkommensnachweise zu stellen.
Donnerstag, den 16. Juli 2015 §5 Gebührenhöhe Sommertalkindergarten (1) Die Höhe der Gebühr wird gestafelt nach der Anzahl der Kinder, die noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben und die nicht nur vorübergehend im Haushalt des Gebührenschuldners leben. (2) Die Höhe der Gebührensätze je Betreuungsplatz im Einzelnen: Anzahl Kinder Ab Ab in der Familie 01.09.2015 01.09.2016 U3 für Kinder im Alter von 1-3 Jahren 5 Tage GT = 45 Stunden 1 396,50 € 490,50 € 2 296,50 € 364,50 € 3 200,00 € 247,50 € 4 und mehr 81,50 € 99,00 € 4 Tage GT, 1 Tag VÖ = 42 Std. 1 368,70 € 457,80 € 2 276,70 € 340,20 € 3 186,70 € 231,00 € 4 und mehr 76,00 € 92,40 € 3 Tage GT, 2 Tage VÖ = 39 Std. 1 340,00 € 423,10 € 2 256,90 € 315,90 € 3 173,40 € 214,50 € 4 und mehr 70,50 € 85,80 € 2 Tage GT, 3 Tage VÖ = 36 Std. 1 313,10 € 392,40 € 2 237,10 € 291,60 € 3 160,10 € 198,00 € 4 und mehr 65,00 € 79,20 € 5 Tage VÖ = 30 Std. 1 257,50 € 327,00 € 2 197,50 € 243,00 € 3 133,50 € 165,00 € 4 und mehr 54,00 € 66,00 € Ü3 für Kinder über 3 Jahren bis zum Schuleintritt 5 Tage GT = 45 Stunden 1 289,50 € 300,00 € 2 223,00 € 227,00 € 3 145,00 € 150,00 € 4 und mehr 46,00 € 48,00 € 4 Tage GT, 1 Tag VÖ = 42 Std. 1 258,60 € 268,00 € 2 199,20 € 202,80 € 3 129,50 € 134,00 € 4 und mehr 41,10 € 42,90 € 3 Tage GT, 2 Tage VÖ = 39 Std. 1 227,70 € 236,00 € 2 175,40 € 178,60 € 3 114,00 € 118,00 € 4 und mehr 36,20 € 37,80 € 2 Tage GT, 3 Tage VÖ = 36 Std. 1 196,80 € 204,00 € 2 151,60 € 154,40 € 3 98,50 € 102,00 € 4 und mehr 31,30 € 32,70 € 5 Tage VÖ = 30 Std. 1 135,00 € 140,00 € 2 104,00 € 106,00 € 3 67,50 € 70,00 € 4 und mehr 21,50 € 22,50 €
Anzahl der Tage
Anzahl der gleichzei- Ab tig in der Einrichtung 01.09.2015 betreuten Kinder
Hort 5 Tage Erstkind 5 Tage Zweitkind 4 Tage Erstkind 4 Tage Zweitkind 3 Tage Erstkind 3 Tage Zweitkind 2 Tage Erstkind 2 Tage Zweitkind Kernzeitbetreuung Vor und nach dem Unterricht 5 Tage Erstkind 5 Tage Zweitkind Vor oder nach dem Unterricht 5 Tage Erstkind 5 Tage Zweitkind Einzelbesuche Begleiteter Mittagstisch (Betreuungsgebühren) 5 Tage Erstkind 5 Tage Zweitkind Einzelbesuche
Ab 01.09.2016
135,00 € 104,00 € 108,00 € 83,20 € 81,00 € 62,40 € 54,00 € 41,60 €
140,00 € 106,00 € 112,00 € 84,80 € 84,00 € 63,00 € 60,00 € 42,40 €
60,00 € 46,00 €
65,00 € 50,00 €
30,00 € 23,00 € 3,00 €
32,50 € 25,00 € 3,00 €
30,00 € 23,00 € 3,00 €
32,50 € 25,00 € 3,00 €
(3) Wird innerhalb einer Betreuungsform ein Mittagessen angeboten, wird zusätzlich zu den Gebühren eine Verplegungsgebühr in Höhe von 3,60 € pro Essen erhoben. (4) Ändert sich die Anzahl der berücksichtigungsfähigen Kinder gemäß Absatz 1, ist die Änderung der Stadt Meersburg unter Angabe des Kalendermonats, in dem die Änderung eingetreten ist, anzuzeigen. Die Betreuungsgebühren werden für den Kalendermonat neu festgesetzt, der auf den Kalendermonat folgt, in dem die Änderung angezeigt wurde. §7 Gebührenschuldner (1) Gebührenschuldner sind die Sorgeberechtigten des in die Kinderbetreuungseinrichtung aufgenommenen Kindes, in deren Haushalt das Kind lebt. (2) Mehrere Gebührenschuldner sind Gesamtschuldner.
(3) Wird innerhalb einer Betreuungsform ein Mittagessen angeboten, wird zusätzlich zu den Gebühren eine Verplegungsgebühr in Höhe von 3,60 € pro Essen erhoben. (4) Ändert sich die Anzahl der berücksichtigungsfähigen Kinder gemäß Absatz 1, ist die Änderung der Stadt Meersburg unter Angabe des Kalendermonats, in dem die Änderung eingetreten ist, anzuzeigen. Die Betreuungsgebühren werden für den Kalendermonat neu festgesetzt, der auf den Kalendermonat folgt, in dem die Änderung angezeigt wurde. §6 Gebührenhöhe Schulkindbetreuung (1) Die Höhe der Gebühr wird gestafelt nach der Anzahl der Kinder, die gleichzeitig in demselben Betreuungsangebot angemeldet sind. (2) Die Höhe der Gebühren beträgt im Einzelnen:
§8 Entstehung / Fälligkeit (1) Die Gebührenschuld entsteht zu Beginn des Veranlagungszeitraumes (§ 4 Abs. 3), für der Betreuungsplatz belegt ist. (2) Die Benutzungsgebühren werden bei der erstmaligen Benutzung durch schriftlichen Bescheid festgesetzt. Die Festsetzung gilt so lange weiter, bis ein neuer Bescheid oder Änderungsbescheid ergeht. (3) Die Gebührenschuld wird jeweils zum ersten Werktag des Veranlagungszeitraumes (§ 4 Abs. 3) fällig. Für den Monat der erstmaligen Belegung des Betreuungsplatzes wird die Gebührenschuld 2 Wochen nach Bekanntgabe des Gebührenbescheides fällig. Dasselbe gilt für den Fall, dass ein neuer Gebührenbescheid oder Änderungsbescheid ergeht. §9 Inkrafttreten (1) Diese Satzung tritt zum 01.09.2015 in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Meersburg vom 03.12.2013 außer Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO bei Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn diese nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der
10
Donnerstag, den 16. Juli 2015 Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt Meersburg geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öfentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Ausgefertigt Meersburg, den 07.07.2015 gez. Dr. Martin Brütsch Bürgermeister
Folgende Mitbürgerinnen feiern in der kommenden Woche ihren Geburtstag: 17. Juli Ingrid Löwer 70.Geburtstag 22. Juli Gerdi Krietsch 93.Geburtstag Im Namen der Stadt Meersburg gratuliert Bürgermeister Dr. Martin Brütsch den Jubilarinnen ganz herzlich und wünscht alles Gute.
Stadt Meersburg Abt. für Tourismus und Veranstaltungen Frau Klotz Tel. 07532/ 440 4210
[email protected] WICHTIGE ANKÜNDIGUNG FÜR GASTGEBER „Brief und Telefon war gestern – Internet ist heute!“
Online- und Oice-Buchungen über die Gästeinformation ab 2016 Bitte merken Sie bereits heute den Termin vor: Mittwoch, den 14. Oktober 2015 14.30 Uhr im Klosterkeller Wir möchten Sie dabei unterstützen, bei der Internetvermarktung Ihrer Unterkunft künftig deutlich erfolgreicher zu sein! Hierzu werden wir Ihnen mit unseren System-Partnern von INTOBIS die neuen technischen und organisatorischen Angebote vorstellen und zeigen,
was sich ab 2016 bei der Vermittlung von Unterkünften über die Gästeinformation Meersburg ändern wird. Nutzen Sie diese Gelegenheit! Eine separate Einladung an alle Gastgeber folgt auf dem Postweg.
Kinderfeuerwehr MeersburgDaisendorf mit dem Stadtwerk am See-Verantwortungspreis ausgezeichnet Gemeinsam sind sie stark: die freiwilligen Feuerwehren von Meersburg und Daisendorf. Ihre Initiative „Kinderfeuerwehr“ holte jetzt den Stadtwerk am See-Verantwortungspreis. Mit dem 3. Platz wurde das Gemeinschaftsprojekt für sein beispielhaftes Engagement in der Jugendarbeit ausgezeichnet. Fragt man Kinder, was sie einmal werden wollen, so gehört Feuerwehrmann sicherlich zu den Top-Antworten. Dennoch kämpfen auch die Feuerwehren im Kreis mit Nachwuchsproblemen. Aus der Not machten Daisendorf und Meersburg kurzerhand eine Tugend und gründeten die „Kinderfeuerwehr“. Eine clevere und vorbildliche Lösung, die vor allem der Brandschutzausbildung der Kinder und der Sicherheit in den Kommunen dient, indet das Stadtwerk am See. Meersburgs Bürgermeister Dr. Martin Brütsch, der stellvertretende Bürgermeister Daisendorfs Siegfried Willibald und Stadtwerk-Geschäftsführer Alfred Müllner zeichneten am Montag die beiden Feuerwehren mit dem 3. Platz des Verantwortungspreises aus. „Wir sind stolz, mit der Kinderfeuerwehr ein weiteres erfolgreiches Beispiel zu haben, dass Vereinsarbeit nicht an der verwaltungsrechtlichen Grenze stoppt, sondern dass die interkommunale Zusammenarbeit mit den umliegenden Kommunen eng und erfolgreich ist“, erklärte Brütsch bei der Übergabe des mit 500 Euro dotierten Preises. Auch für Willibald ist die Auszeichnung eine wichtige Bestätigung. „In Zeiten von vollen Stundenplänen ist es immer schwieriger, Kinder zu erreichen. Mit der Kinderfeuerwehr setzt man einfach früher an, bevor der Leistungsdruck zu groß wird“. Seit drei Jahren besteht die Institution „Kinderfeuerwehr“. Alle drei Wochen trefen sich Kinder und beschäftigen sich mit den Themen Brandschutz und Feuerwehrwissen. Begleitet werden sie
11
von zwei staatlich anerkannten Erzieherinnen, beide ebenfalls leidenschaftliche Feuerwehrfrauen. „Wir gestalten den Stunden individuell – malen, basteln, lernen“, erzählt Katharina Glienke, die seit die Gruppe mit ihrer Meersburger Kollegin Ann-Kathrin Weber leitet. „So erlangen die Kinder spielerisch wichtiges Wissen und fangen wortwörtlich Feuer“. Alfred Müllner, der bereits im dritten Jahr den Verantwortungspreis übergibt, ist beeindruckt. „Jedes Jahr steigen die Zahlen und die Qualität der Bewerbungen. Und wir stoßen jedes Jahr erneut auf Projekte, die eine inanzielle Unterstützung verdient haben“, erläutert er. „Uns ist wichtig, nachahmenswerte Projekte aus der Region zu fördern, und so zu helfen, dass auch zukünftig aus guten Ideen gute Aktionen werden“, unterstreicht Müllner das Engagement des regionalen Energieversorgers. Dass viele Meersburger und Daisendorfer hinter der Idee einer gemeinschaftlichen Kinderfeuerwehr, zeigten schon der Social Media Preis, der im Rahmen des Verantwortungspreises dieses Jahr zum ersten Mal vergeben wurde. Hier wurde das Projekt bereits im Februar mit rund 300 Stimmen von der Bevölkerung auf den zweiten Platz gewählt. Feuerwehrkommandant Thomas Ritsche aus Daisendorf freut sich. „Wir rechnen fest damit, dass die Kinderfeuerwehr nur ein Einstieg ist, bevor die Kinder feste Mitglieder bei der Freiwilligen Feuerwehr werden“. Mit der Auszeichnung durch den Verantwortungspreis erhofe man sich zusätzliche Aufmerksamkeit und dass die Kinder- und Jugendfeuerwehr vielleicht noch den ein oder anderen Interessierten anzieht. Der Verantwortungspreis richtet sich an Vereine, die sich in ihrer Kinder- und Vereinsarbeit verdient machen. Ausgezeichnet werden jährlich 10 Projekte mit 250 Euro bis zu 2000 Euro. 2015 nahmen 31 Vereine an der Ausschreibung teil. Informationen zum Preis gibt es unter www.stadtwerk-am-see.de/verantwortungspreis.
Donnerstag, den 16. Juli 2015
Hits und Highlights zum Hören
Herzlichen Glückwunsch
Dörte Hansen: Altes Land gelesen von Hannelore Hoger
Am 27.06.2015 fand in München das 15. Münchener Klavierpodium im SteinwayHaus statt. Kenny Kilchmann, Schüler der Klavierlehrerin Tiziana Colombo, nahm in der Altersgruppe II (8-10 Jahre) sehr erfolgreich daran teil.
Jussi Adler-Olsen: Verheissung gelesen von Wolfram Koch Arno Geiger: Selbstporträt mit Flusspferd gelesen von Adam Nümm John Grisham: Anklage gelesen von Charles Brauer Harlan Coben: Ich vermisse Dich gelesen von Detlef Bierstedt Kate Hamer: Das Mädchen das rückwärts ging gelesen von Julia Nachtmann und Katinka Kautscher Robert Seethaler: Ein ganzes Leben gelesen von Ulrich Matthes
Er erhielt die Auszeichnung als Preisträger beim Abschlusskonzert im Gasteig spielen zu dürfen und erhielt zudem folgende Preise: • den Hofnungs-Preis der Fachjury • den Ehrenpreis des Pianistenclubs München • den Tschaikowsky-Preis. Die Jugendmusikschule Meersburg gratuliert Kenny herzlich zu seiner tollen Leistung.
Knabenmusik Meesburg begeistert beim Open Air im Reithof Bei traumhaften äußeren Bedingungen fand das alljährliche Open-Air Konzert der Knabenmusik Meersburg statt. Das im ersten Teil symphonsich angelegte Musikprogramm kam in der fantaschtischen Akustik des Reithofes zur Geltung. Das Fagottkonzert mit dem 15-jährigen Solisten Lukas Bernhardt war im Reithof ein Novum. Der jugendliche Solist meisterte bravourös die Solopassagen und konnte eindrucksvoll das Fagott präsentieren. Bei der schottischen Ballade „Ye Banks o BRaes o Bonnie Doon“ zeigte die Knabenmusik große musikalische Agogik. Der südkoreanische Gast Herr Prof. war von dieser Art des Musizierens besonders begeistert. Im zweiten Teil ging die Musik über, in einen Mix aus Rock, Filmmusik und Musical. Highlights waren Werke wie Tanz der Vampire und die Melodien olympischer Spiele aus der Feder von John Williams Feder.
Anne Girard: Madame Picasso gelesen von Ulrike Hübschmann Siri Hustvedt: Die gleissende Welt gelesen von Corinna Harfouch Ken Follett: Winter der Welt gelesen von Johannes Steck Ken Follett: Kinder der Freiheit gelesen von Johannes Steck Roger Willemsen liest „ Das hohe Haus“ein Jahr im Parlament Jan Weiler liest „ Kühn hat zu tun Thomas Gottschalk liest „Herbstblond“
Info: Liebe Leserinnen und Leser, ab dem, 4. August 15 bis zum 12. September 15 hat die Bücherei Sommeröfnungszeiten: Dienstag, Donnerstag, Freitag 9-12 Uhr und 16-18 Uhr Samstag 10-13 Uhr
12
Donnerstag, den 16. Juli 2015
Konzertreise der Knabenmusik geht nach Südkorea
hin zur Finanzierung beigetragen haben private Spenden u.a. von Herrn Naeßl-Doms. Die Hauptinanzierung trägt der Freundeskreis der Knabenmusik Meersburg.
Weitgereisten Besuch emping letzte Woche Bürgermeister Dr. Martin Brütsch gemeinsam mit Musikdirektor Rainer Kropf in der Jugendmusikschule. Herr Prof. Bu-Whan Cho aus Seoul ist für die Knabenmusik der Organistor vor Ort. Er verweilte einige Tage in Meersburg, um mit den Verantwortlichen der Knabenmusik die Details der Reise zu besprechen. Bürgermeister Dr. Brütsch dankte ihm für sein Engagement, die Knabenmusik zu unterstützen. Musikdirektor Kropf sprach von einem absoluten Glücksfall, Herrn Cho als Partner vor Ort zu haben.
Stadt Meersburg Rainer Kropf
Die Knabenmusik Meersburg liegt vom 07.08. – 18.08. das erste Mal in ihrer langen Geschichte nach Asien. Nach drei Tagen in Seoul geht es für die 43 Jungs auf die Insel Jeju. Dort ist die Knabenmusik eingeladen, auf dem internationalem Blasmusikfestival sechs Konzerte zu spielen. Auf dem Foto präsentieren Herr Dr. Brütsch, Herr Kropf und Herr Prof. Cho das Südkorea T-Shirt. Die Knabenmusik möchte sich an dieser Stelle bei denFirmen Konzept Informationssysteme, Lions Club, Holzbau Schmäh, SchindlerParent, Malerei Waibel, Goethe Institut, Stadtkapelle Meersburg herzlich für die Spenden bedanken. Weiter-
Hohnstein-Komitee - Städte-Partnerschaft 24. Wanderwoche in Hohnstein vom 27.06. – 05.07.2015 HRR / Traditionell begann diese am Sonntag bei strahlendem Sonnenschein mit einer Eingewöhnungstour um 10:00 Uhr ab der „Eiche“. Peter Migge und Karl Arnold führten uns am Sportplatz und der Gartenanlage vorbei zur oberen Aussichtsebene mit einem traumhaften Blick zu den Höhenzügen des Lausitzgebirges, des Erzgebirges und des Elbsandsteingebirges. Gleichzeitig genossen die Teilnehmer den Duft der wundervollen Blumenwiese mit Kornblumen, Dinkel, Klatschmohn und Hundskamille, welche schon von weitem intensiv duftete. Um 19:00 Uhr dann der Begrüßungsabend, jetzt bei Familie Görner im „Gasthaus Meschke“. An diesem Abend wurden die abgesprochenen Touren durch Harry Ropertz und Peter Migge nochmals erläutert und durch Karl Arnold mit geschichtlichem Hintergrund versehen.
mischen Nationalparkbahn“ durch 7 Tunnels und an der Elbe entlang nach „Decín“ zu fahren. Vom Bahnof ging es zum „Schloß mit den vielen Gesichern“, wo wir eine interessante, deutschsprachige Führung erlebten. Wer noch Lust hatte, konnte anschließend den duftenden Rosengarten besuchen. Ab 14:40 fuhren wir wieder zurück nach Sebnitz und von dort per im Vorfeld festgeleten Fahrgemeinschaften nach Hohnstein. Der Mittwoch war dem Besuch der „Wilthener Weinbrandfabrik“ gewidmet. Übrigens, einer der drei besten Weinbrandfabriken Deutschlands. In einer gelungenen und charmanten Führung durch Frau Kristine
Am Montag dann per Auto nach Bad Schandau, von dort mit der „Kirnitzschtalbahn“ bis zum „Beutenwasserfall“ und per Pedes über den „Neuen Wildenstein“ hinauf zum „Kuhstall“. Kuhstall heißt das Steingebilde deshalb, weil im Dreißigjährigen Krieg die Bauern ihr Vieh vor den herannahenden Schweden dorthin retten konnten. Nur die Schweden kamen da nicht hinauf. Von dort ging es den Steilhang abwärts zurück zur Straßenbahn, um wieder nach Bad Schandau zu gelangen. Hier gab es die Möglichkeit, noch einzukaufen oder sich bei Kafe und Eis zu erholen. Was in 2014 nicht gelang, holten wir in diesem Jahr nach, nämlich von Sebnitz mit der „Böh-
Unter der gewaltigen Kuppel des „Kuhstalls“
13
Kuhnath erfuhren wir so manches Unbekannte. Drei Brände entstehen hier: die Goldkrone“ mit 28 %, der „Boonekamp“ mit 43 % und der „Gebirgskräuter“ mit 30 %. Wie uns Frau Kuhnath verriet, wird in dem Hause auch der allen bekannte „Asbach Uralt“ im Abfüllungsauftrag vertrieben. Desweiteren erfuhren wir, daß Weinbrand aus 100 % Zuckerrüben gewonnen wird und alle dafür benötigten Destillate aus Frankreich kommen. Je nach Qualität lagert der Weinbrand dann zwischen 8 – 10 Jahre. Nach dieser Besichtigung hatten alle die Gelegenheit, die Brände zu kosten und auch zu erwerben, wobei bei Letzterem reichlich Gebrauch gemacht wurde.
Donnerstag, den 16. Juli 2015 Nach der Besichtigung begaben wir uns in einer zweistündigen Wanderung zum „Mönchswalder Berg“ mit Einnahme der vorbestellten Speisen. Wer noch Lust hatte, erklomm den Aussichtsturm, von wo – bedingt durch die klare Sicht, der Betrachter einen wundervollen Blick über das „Erzgebirge“, die „Zittauer Berge“, über Bauzen, den „Spree-Stausee“ und das Kohlekraftwerk „Bocksberg“ hatte. Ab 17:00 Uhr erlebten wir dann noch im „Kasperhaus“ ein lustiges Puppenspiel mit Herrn Heinichen, welcher gerne noch in diesem Jahr nach Meersburg kommen möchte. Um 18:30 schließlich folgten wir der Einladung durch Bürgermeister Daniel Brade ins „Puppenspielhaus“, wo wir ihm nicht nur zu dieser überragenden Wahl mit 97,3 % für weitere 7 Jahre als Bürgermeister von Hohnstein gratulieren konnten, sondern auch – und das war unser aller lang gehegter Wunsch, mit der Leiterindes Hauses, Frau Heike Krause eine Führung durch das neu gestaltete Haus mit umfunktioniertem Vorführraum zu erleben und - was ganz wichtig für behinderte Menschen ist, die Funktion einer fahrbaren Treppe zu sehen, welche Herr Dr. Martin Fark sogleich einweihte.
Da einige Teilnehmer bereits am Samstag zurückfuhren, organisierte Peter Migge für die Übrigen eine Fahrt nach Pillnitz zur Gartenbauausstellung in der „Pillnitzer Planzenzuchtanstalt“. Am Sonntag reisten schließlich die restlichen Teilnehmer bei großer Hitze (zwichen 39 + 40°) zurück. Allen Teilnehmern und den mitwandernden Hohnsteinern sei herzlich gedankt, daß keiner trotz der großen Hitze „schlapp“ machte und wir alle miteinander viel Spaß hatten. Sogar die jüngste Teilnehmerin von den ca. 28 Wanderern, Sophie Brade mit ihren 2,5 Jahren machte voll mit. Deshalb dürfen wir uns schon wieder freuen auf die nächste Wanderwoche in 2016, welche diesmal etwas kürzer ist, nämlich vom Samstag, 04. Juni – Donnerstag, 09. Juni 2016, denn dann wechseln wir nahtlos in das 25-jährige Jubiläum der Partnerstädte, welches diemal die Stadt Hohnstein ausrichtet und vom Freitag,10. Juni – Sonntag 12. Juni 2016 dauert. Die Touren in 2016 wurden auf vielseitigen Wunsch und nach gemeinsamer Abstimmung wie folgt festgelegt:
Der Donnerstag war eigentlich dem „Hygiene-Museum“ in Dresden gewidmet, doch auf Grund der großen Hitze entschieden sich alle Teilnehmer, lieber über den „Brand“, den „Schulzengrund“ zum Polenztal in Richtung „Polenzschenke“ zu gehen.
1.) Eingewöhnungstour über Goßdorf; 2.) Besuch der Stadt Görlitz (voraussichtlich mit gemieteten Bus); 3.) Ersteigung des „Katzstein“ 4.) Zeughaus mit „Teichstein / Reitsteig“; 5.) Schrammsteine; 6.) Sebnitztal
Für den Freitag nahmen wir uns – nach 9 Jahren wieder einmal die Wanderung zur „Kaiserkrone“ vor. Auch auf dieser konnten wir dank des klaren Wetters, einen herrlichen Rundumblick genießen. Nach einer ausgiebigen Betrachtung der Landschaft von verschiedenen Aussichtspunkten begaben wir uns zum vorbestelltem Mittagessen im „Gasthaus Zirkelstein“.
Die Reihenfolge wird sich sicher auf Grund der jeweiligen Wetterlage ergeben. Es wäre schön, wenn wieder so viele an der Wanderwoche teilnehmen und damit auch die gewachsene Partnerschaft festigen würden. Da, wo die Teilnahme schon feststeht, ergeht die Bitte, rechtzeitig für die Unterkunft zu sorgen. Das Gasthaus Meschke z.B. hält bis zum 31.12.2015 für uns Zimmer frei!
Um 17:30 Uhr dann der widerum traditionelle Abschiedsabend im „Gasthaus Meschke“. Hier ließ der Unterzeichner noch einmal für alle Teilnehmer die Woche an den Augen vorbeiziehen und dankte dabei Bürgermeister Brade für seine Unterstützung und den regen Austausch in Wort und Schrift. Vergessen tat der Unterzeichner auch nicht, nochmals dem Ehepaar Walter & Irmtraud Opitz für die 24 Jahre der Gastfreundschaft zu danken und daß wir uns bei Ihnen immer wohlfühlten. Nicht zu vergessen auch, die liebevoll erstellten Speisen und in einer solchen Schnelligkeit, welche man von der kleinen Küche nicht vermutete.
Harry Ropertz
Der Abend endete dann wieder im „Puppenspielhaus“ mit einer literarischen und bildtechnischen Präsentation unter der Überschrift „Hohnsteiner Bergsommer-Abend“. Als Moderator fungierte der allen bekannte Hohnsteiner „K2-Bergsteiger Bernd Arnold“, welcher auch an diesem Abend seinen 68. Geburtstag beging. In der Präsentation erlebten die Zuhörer und Zuschauer den Beginn des Kletterns bis in die Gegenwart in der „Sächsischen Schweiz“ in fantastischen Bildern.
Mit der „Kimitzschtalbahn“ zum „Beutenwasserfall“ Sie inden uns auch unter @:
[email protected] oder
[email protected]
14
Freitag 17. Jul 19.30 Uhr Einsatzübung 2. Zug Mittwoch 22. Jul 19.30 Uhr Zug- und Gruppenführer ZF/GF Mittwoch 29. Jul 19.30 Uhr Gesamtübung 1. & 2. Zug Montag 27. Jul 19:30 Uhr Absturzsicherung Absturzsicherung
Wochenmarkt Am Freitag wird in der Zeit von 8 bis 12 Uhr auf dem Marktplatz der Wochenmarkt abgehalten.
Donnerstag, den 16. Juli 2015
Ein Thema, das jeden Bürger angeht
Bei Interesse/Angebot bitte beigefügten Coupon gut leserlich in Druckbuchstaben ausfüllen und an die Abteilung Bürgerbüro und Ordnung der Stadt Meersburg schicken. Bei mehreren Gegenständen, bitte schriftlich zusenden. Ansprechpartnerin: Frau Glauß, Tel. 07532/440-115, Fax: 07532/440-5115, E-Mail:
[email protected].
Abfuhrtermine: Gelber Sack: Bezirk A Gelber Sack: Bezirk B Restmüll: Bezirk A vierwöchig Restmüll: Bezirk B vierwöchig Papiermüll: Bezirk A Papiermüll: Bezirk B Biomüll: Bezirk A Biomüll: Bezirk B
16.07.2015 17.07.2015 16.07.2015 17.07.2015 21.07.2015 22.07.2015 23.07.2015 24.07.2015
Folgende funktionstüchtige Gegenstände
O habe ich zu verschenken O suche ich
A = Altstadt unterhalb B33 inkl. Stettener Straße, Gehauweg, Unteruhldinger Straße und Umland, Baitenhausen, Schiggendorf und Riedetsweiler B = Meersburg oberhalb B33 ohne Stettener Straße
............................................................................................................................................................................... ............................................................................................................................................................................... ............................................................................................................................................................................... Meine Rufnummer: (__________ /__________) darf von der Abteilung Bürgerbüro und Ordnung veröfentlicht werden.
Öfnungszeiten des Recyclinghofs in der Dr.-Zimmermann-Straße: Mittwoch und Freitag Samstag
Datum: ___________________________ Name: ________________________________
15.00 - 17.00 Uhr 09.00 - 12.00 Uhr
Es wird an alle Benutzer appelliert, die Beratung der Hofaufsicht anzunehmen und die Behälter nicht unkontrolliert zu bedienen. Es werden nur haushaltsübliche Mengen angenommen. Wertstofe aus Gewerbebetrieben dürfen nicht angenommen werden. Weitere Informationen inden Sie unter www.abfallwirtschaftsamt.de.
An die Stadt Meersburg Abteilung Bürgerbüro und Ordnung Frau Glauß Postfach 11 40 88701 Meersburg
Abgabeschluss. Bitte achten Sie hier auf die Anzeige im aktuellen Teil von Meersburg.
Aktionen und Events im Juli 2015 Jeden Montag Damensauna außer an Ferien- und Feiertagen in Baden-Württemberg.
Einwurfzeiten an den Containern:
Zu verschenken:
Montag bis Freitag
•
Sie inden, Wellness und hohe Temperaturen passen nicht zusammen? Lassen Sie sich in der Meersburg Therme vom Gegenteil überzeugen. Die perfekte Vorbereitung für Ihre Sommerbräune und pure Entspannung für Körper, Geist und Seele. Bei schönem Wetter empfangen wir Sie im Massagezelt unter freiem Himmel. Gerne beraten wir Sie vor Ort oder telefonisch unter der Telefonnummer 07532- 440 2810. Bitte buchen Sie Ihren Massagetermin frühzeitig.
Samstags
07.00-12.00 Uhr und 14.00-20.00 Uhr 07.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr
•
Lattenrost, Buche, 100x200 cm, Kopfteil verstellbar Tel. 96 25 4 Korbsessel und 1 Tisch Tel. 93 20
Meersburg Therme
Bitte beachten Sie, dass die Container nur mit haushaltsüblichen Mengen bestückt werden dürfen. Gewerbebertriebe müssen ihre Wertstofe anderweitig (private Entsorgungsunternehmen) entsorgen.
Frei- und Strandbad Meersburg (14. Mai bis 13. September)
Sperrmüllbörse Wer gut erhaltene Gegenstände kostenlos abgeben möchte oder sucht, ruft uns einfach an, schickt uns ein Fax oder eine E-Mail und schon werden die angebotenen bzw. gesuchten Gegenstände kostenfrei im Mitteilungsblatt veröfentlicht. Es werden keine Anzeigen für Lebensmittel und Tiere angenommen. Dieses Angebot gilt nur für die Einwohner der Verbandsgemeinden Meersburg, Hagnau, Stetten und Daisendorf. Bitte beachten Sie, dass die Abgabe Ihrer Anzeige bis spätestens Freitag um 08.45 Uhr eingehen muss, sodass Ihre Anzeige im kommenden Mitteilungsblatt veröfentlicht werden kann. Ist in der kommenden Woche ein Feiertag, verschiebt sich der
Wir haben ganzjährig für Sie geöfnet! Bade- und Saunawelt Montag* - Donnerstag 10.00 - 22.00 Uhr Freitag + Samstag 10.00 - 23.00 Uhr Sonn- und Feiertag 09.00 - 22.00 Uhr *Montags ganztägig Damensauna, außer an Ferien- und Feiertagen in BW Frei- und Strandbad (14.05. bis 13.09.2015) täglich 09.00 – 20.00 Uhr Telefon 440-2850 www.meersburg-therme.de
15
Jeden Dienstag Frühschwimmen im Freibad ab 7.30 Uhr Gehen Sie gut gelaunt in den Tag! Sportliche Frühaufsteher und insbesondere Berufstätige können so vor den alltäglichen Aufgaben & Terminen in Ruhe Ihre Bahnen ziehen. 19. Juli 2015 12-Stunden-Schwimmen Die Meersburg Therme und die DLRG Ortsgruppe Meersburg freuen sich auch in diesem Jahr auf begeisterte Schwimmer, die sich bei jeder Witterung ins Wasser wagen. Seien Sie dabei wenn es wieder heißt: Schwimmen für den guten Zweck – jeder Meter zählt! Das 5. Meersburger „12-Stunden-Schwimmen“ indet am Sonntag, den 19. Juli 2015 von 07.00 bis 19.00 Uhr statt.
Donnerstag, den 16. Juli 2015
Veranstaltungen von 16. bis 22. Juli 2015 Donnerstag, 16. Juli 10:00 Uhr Geführte Radtour über Unteruhldingen, Birnau, Prälatenweg, Afenberg zum Schloss Salem (ca. 35 km) Trefpunkt: Gästeinformation 10:00 Uhr, Unterstadttor 10:10 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos 10:30 Uhr Guided Tour in English languagein the old town, 1,5h, meeting point: Tourist Information, Kirchstraße 4, costs: 5,00€ / with guestcard 3,50€ / free with Lake Constance Experience Ticket 11:00 Uhr Schlosskostümführung für Kinder unter dem Titel: „ Leben am Hofe des Fürstbischof von Konstanz“. Für Kinder von 8 – 12 Jahren (Mindestteilnehmer 5 Kinder) Dauer ca. 1,5 Stunden (inkl. 30 Minuten Ankleidezeit), Anmeldung erforderlich. Eintritt: 3,50 € 14:30 Uhr Kinomobil im Klosterkeller: „Shaun das Schaf der Film“ Großartige, ideenreiche und wunderbar turbulente Knetiguren-Animation 17:00 Uhr Kinomobil im Klosterkeller: „Mara und der Feuerbringer“ Opulentes, humorvolles und aufwändig inszeniertes Fantasy-Spektakel 17:00 – 18:00 UhrWinzerverein Meersburg: Kellerweinprobe mit Kellerführung. Veranstaltungsort: Winzerverein Meersburg. Kosten: 8,00€, ermäßigt 7,00€ 20:00 Uhr Platzkonzert Musikverein Hagnau Burgweganlagen (indet nur bei guter Witterung statt), kostenfrei 20:00 Uhr Kinomobil im Klosterkeller: „Verstehen sie die Béliers?“ Gefühlvolle Komödie über das Anderssein mit einer überwältigend aufspielenden Newcomerin Freitag, 17. Juli 08:00 – 12:00 UhrWochenmarkt auf dem Marktplatz 10:30 Uhr Stadtführung durch die historische Altstadt. Der Rundgang führt durch die Oberstadt mit Besichtigung der Barockkirche des Neuen Schlosses. Dauer ca. 1,5 Std. Trefpunkt: Gästeinformation, Kirchstraße 4. Teilnahmegebühr: 5,00€, mit Bürger- oder Gästekarte 3,50€, mit Erlebniskarte frei *VVK 15:30 Minigottesdienst für Kinder von 0-4 Jahren, Martin-Luther-Haus, von-LaßbergStraße 19:00 Uhr öfentlicheWeinprobe im Staatsweingut Meersburg mit Kellerführung. Anmeldung: Staatsweingut / Gästeinformation Kosten: 15,00€, ermäßigt 14,00€ 19:30 Uhr „Les Amis du Chant, Luxembourg“ Vokalensemble aus Luxemburg präsentiert Evergreens. Veranstaltungsort: Augustinum. Eintritt frei, Spenden willkommen 20:00 Uhr Internationales Schlosskonzert „Seefunkelnde Champagnernacht“ Oberngala, Neues Schloss, Spiegelsaal. Kosten: Vorverkauf 19,00 € / ermäßigt 17,00 €, Abendkasse 21,00 € / ermäßigt 19,00 € *VVK Samstag, 18. Juli 14:00 Uhr Stadtführung durch die historische Altstadt. Der Rundgang führt durch die Oberstadt mit Besichtigung der Barock-
kirche des Neuen Schlosses. Dauer ca. 1,5 Std. Trefpunkt: Gästeinformation, Kirchstraße 4. Teilnahmegebühr: 5,00€, mit Bürgeroder Gästekarte 3,50€, mit Erlebniskarte frei 14:00 Uhr Führung im Neuen Schloss mit Besichtigung der Schlosskapelle, Treppenhaus und Spiegelsaal. Trefpunkt an der Schlosskasse. Eintritt: 7,00€, ermäßigt 6,30€, Kinder/Stud.3,50€ 17:00 Uhr Kunst- und Atelierführung im Museum für Bildteppichkunst im Neuen Schloss, östlicher Anbau. Dauer: ca. 1,5 h, ab 3 Personen, Kosten: 5,00€, ermäßigt 2,50€, 18:00 Uhr Auftritt des Stadttürmers am Obertor mit Informationen zur Tradition der Nachtwächter und Türmer; Veranstaltungsort: Obertor Sonntag, 19. Juli 06:30 – 19:00 Uhr 5. Meersburger 12-Stunden-Schwimmen im Frei- und Strandbad. Das Schwimmen indet bei jedem Wetter statt. Siegerehrung um 19:30 Uhr! Voranmeldung möglich per Mail an:
[email protected] 08:00 Uhr Sonderführung „Das neue Schloss Meersburg in der Stille des Morgens“ Kulturhistorische Führung für Erwachsene. Kosten: 10,00€, ermäßigt 9,00€ inkl. Schlosseintritt 11:00 – 17:00 Uhr Weinseminar für Einsteiger im Staatsweingut Meersburg Unser Weinseminar wird von qualiizierten Weinfachleuten durchgeführt, die sich mit Freude und Leidenschaft dem Thema Wein widmen. Maximal 20 Teilnehmer pro Seminar. Kosten: 110,00€ inkl. Mittagsimbiss 12:00 Uhr “Auf den Spuren der Droste“ geführter Spaziergang mit Besichtigung des Fürstenhäusles. Dauer ca. 1,5 Stunden, max. 30 Teilnehmer. Trefpunkt: Gästeinformation, Kirchstraße 4, Kosten: 8,00 €; mit Gästekarte 6,50 €. Mindestteilnehmerzahl 5 Personen 14:00 Uhr Führung im Neuen Schloss mit Besichtigung der Schlosskapelle, Treppenhaus und Spiegelsaal. Trefpunkt an der Schlosskasse. Eintritt: 7,00€, ermäßigt 6,30€, Kinder/Stud.3,50€ 15:00 Uhr Öfentliche Führung zur Ausstellung „Magie des Heilens“ Warum nicht den Gang durch die Ausstellung optimal nutzen und sich von unserem Führungspersonal alles rund um Mesmer erzählen lassen? Veranstaltungsort: Heilig-Geist-Spital, Vorburggasse 11. Preis pro Person 7,50 € ermäßigt 4,00 € (Eintritt inkl. Führung) Montag, 20. Juli 10:30 Uhr Stadtführung durch die historische Altstadt. Der Rundgang führt durch die Oberstadt mit Besichtigung der Barockkirche des Neuen Schlosses. Dauer ca. 1,5 Std. Trefpunkt: Gästeinformation, Kirchstraße 4. Teilnahmegebühr: 5,00€, mit Bürger- oder Gästekarte 3,50€, mit Erlebniskarte frei *VVK 20:00 Uhr Willy & Paul – Varieté und Comedy“ mit Bastian Stoltzenberg und Hermann Ruhr, Alemannen Torkel, Steigstraße 18. Eintritt frei, Spenden herzlich willkommen.
16
Dienstag, 21. Juli 10:00 Uhr Geführte Wanderung über den Meersburger Weinkundeweg ca. 2 h, der Weg ist kinderwagengeeignet. Trefpunkt: Gästeinformation, Kirchstraße 4, kostenlos 17:00 – 18:00 Uhr Winzerverein Meersburg: Kellerweinprobe mit Kellerführung. Veranstaltungsort: Winzerverein Meersburg. Kosten: 8,00€, ermäßigt 7,00€ 19:30 Uhr „Spuren – Lass alles los“ Literatur ilm, Drama, Australien 2013. Veranstaltungsort: Augustinum. Eintritt: 6,00€ 20:00 Uhr Kurkonzert mit dem Männergesangverein Meersburg in den Burgweganlagen. Eintritt frei, nur bei guter Witterung. Mittwoch, 22.Juli 10:30 Uhr Kinderstadtführung durch die historische Altstadt. Dauer ca. 1,5 Std., ab 6 Jahre. Teilnahme der Eltern bei der Kinderstadtführung ist nicht möglich, es indet aber zeitgleich eine Stadtführung für Erwachsene statt. Trefpunkt Gästeinformation, Kirchstraße 4. Für Kinder kostenlos 10:30 Uhr Stadtführung durch die historische Altstadt. Der Rundgang führt durch die Oberstadt mit Besichtigung der Barockkirche des Neuen Schlosses. Dauer ca. 1,5 Std. Trefpunkt: Gästeinformation, Kirchstraße 4. Teilnahmegebühr: 5,00€, mit Bürger- oder Gästekarte 3,50€, mit Erlebniskarte frei *VVK 14:00 Uhr Führung im Neuen Schloss mit Besichtigung der Schlosskapelle, Treppenhaus und Spiegelsaal. Trefpunkt an der Schlosskasse. Eintritt: 7,00€, ermäßigt 6,30€, Kinder/Stud. 3,50€ 17:00 – 18:00 UhrWinzerverein Meersburg: Kellerweinprobe mit Kellerführung. Veranstaltungsort: Winzerverein Meersburg. Kosten: 8,00€, ermäßigt 7,00€ 17:45 UhrGästebegrüßungsfahrt auf der MS „Fritz“ mit Begrüßungstrunk, Dauer ca. 45 Min. Trefpunkt Anlegestelle am Wilden Mann / Hotel „Zum Schif“. Kosten: 6,00€; mit Gästekarte 4,50€; Kinder bis 15 J. frei (wetterabhängig). Anmeldung in der Gästeinformation 18:00 Ökumenischer Dämmerschoppen Gesprächskreis für Männer, Martin-LutherHaus 20:00 Uhr GREGORIANIKA Nobile Tour, A-Capella Chor. Evangelische Schlosskirche. Eintritt: 22,00€ *VVK *VVK Kartenvorverkauf in der Gästeinformation Öfnungszeiten der Gästeinformation Montag - Freitag 9:00 – 12:30 Uhr 14:00 – 18:00 Uhr Samstag 10:00 – 15:00 Uhr Sonntag / Feiertag 10.00 – 13:00 Uhr Meersburg Tourismus Gästeinformation Kirchstrasse 4 88709 Meersburg Tel.: 07532/440-400 Fax: 07532/440-4040 www.meersburg.de
[email protected] - Änderungen vorbehalten -
Donnerstag, den 16. Juli 2015
zum Thema „Interreg-Projekt Weintourismus am Bodensee“ CDU-Bodenseekreis lädt ein zu einer Diskussionsrunde mit dem Europaabgeordneten Norbert Lins
und am Montag, 20.07.2015 / 20:00 Uhr im Gasthaus Adler, Salem-Beuren
am Montag, 20.07.2015 / 17:30 Uhr im Staatsweingut Meersburg
Konzertreise ins Sauerland Gut gelaunt kamen die aktiven Mitglieder des Bodensee Akkordeon Orchester Fiorini wie auch das Bodensee Alphorntrio am Montagabend von der 4-tägigen Konzertreise in Immenstaad an.
zum Thema „TTIP“
Im letzten Jahr bekam die Dirigentin Martina Blaser eine Einladung aus Korbach im Sauerland, beim Altstadt- und Kulturfest aufzutreten. Entstanden ist dieses traditionale Fest in der Hanse- und Kreisstadt Korbach vor 18 Jahren beim Hessentag, der als das älteste und größte Landesfest in Deutschland bekannt ist. 4 große Musikbühnen und etliche kleine Bühnen, ebenfalls Stände mit verschiedenen Essens- und Getränkevariationen zierten die ganze Stadt. Der Auftritt auf der großen Bühne im Weindorf bei außergewöhnlich hohen Sommertemperaturen war der Höhepunkt der Orchesterausfahrt. Die Festgäste lauschten begeistert den Akkordeon- und Alphornklängen, und gaben, dem Beifall nach zu urteilen, klar zu verstehen, dass dieser Auftritt nur mit einigen Zugaben beendet werden durfte. Aus aller Munde bekamen Frau Blaser wie auch Walter Ruf (Leiter des Alphorntrios), großes Lob, was ihr Orchester alles leistet und wie abwechslungsreich die Musikstücke ausgewählt wurden. Im Gespräch mit dem Veranstalter und der ersten Vorsitzenden Martina Blaser wird für das Jahr 2018 der nächste Auftritt am Hessentag in Korbach geplant. Auch konnten die Musiker die Sehenswürdigkeiten in der Nähe von Korbach erkunden. Die bekannte Goldspur auf dem Eisenberg in Goldhausen war ihr erstes Ziel, das mit einer geführten Wanderung einen außergewöhnlichen Eindruck hinterließ. Das „Tolle Haus“ in Afoldern, das komplett auf dem Kopf steht, wurde mit Staunen besichtigt, bevor man die Staumauer in Waldeck am Edersee überquerte. Der Abschluss der Konzertreise wurde vom Akkordeonorchester Höringhausen am Sonntagabend gestaltet, sodass auch dort eine Freundschaft geknüpft werden konnte. Ein gemeinsames Abendessen und der Ausklang auf dem Heimatfest ließen die Spieler und Spielerinnen zufrieden zurück an den Bodensee reisen. (ID)
17
Helfer fürs Eltern-Kind-Turnen gesucht! Das Turnen soll nach dem Sommerferien mit zwei Kursen weitergehen. Damit möglichst viele Kinder teilnehmen können, benötigen wir noch tatkräftige Unterstützung für unsere Übungsleiterin Gaby! Mithelfen kann jeder, der Freude an der Arbeit mit Kindern hat. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, es gibt eine große Mappe mit vielfältigen Ideen und Stationen. Mütter, Väter, Großeltern, Babysitter,... Wir freuen uns über jeden, der Zeit und Lust hat, sich als Übungsleiter zu betätigen. Das Turnen indet Dienstagnachmittag von 16:00 bis 18:00 Uhr in der Sommertalhalle statt. Weitere Informationen bei Charlotte Volpert (Telefonnummer 07532-3327013 oder
[email protected] ). Wir freuen uns auf euch! Neuer Kurs beim Eltern-Kind-Turnen Liebe Eltern! Nach den Sommerferien beginnt eine neue Runde des Eltern-Kind-Turnens. Diese geht
Donnerstag, den 16. Juli 2015 vom 15. September mit einer Herbstferienpause bis zum 22. Dezember. Gaby Hansler wird weiterhin das Turnen leiten. Sie sucht aber noch weitere Helfer! Bitte melden! Das Turnen indet Dienstagnachmittag in der Sommertalhalle statt. Es werden wieder zwei Kurse nacheinander angeboten, der erste von 16:00 bis 16:50, der zweite von 17:00 bis 17:50. Die Kosten für die Teilnahme betragen 14 Euro und 7 Euro für ein Geschwisterkind. Die Anmeldung ist ab sofort und nur bis zum 22. September möglich. Weitere Informationen und Anmeldung bei Gaby (Tel. 414042 oder
[email protected]). Bitte beachtet: Alle teilnehmenden Familien müssen Mitglied im Familientref sein. Die Plätze in beiden Kursen sind beschränkt und werden nach Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Der Teilnahmebeitrag kann bar bei der Anmeldung oder mit Bankeinzug bezahlt werden. Die Anmeldung zu diesem Kurs ist nur bis zum 22. September möglich! Wir freuen uns auf euch! Die Babygruppe am Donnerstagvormittag im Familientref Meersburg, geleitet von Bettina Schmitt-Stolba wird bis auf Weiteres pausieren. Anfragen oder nähere Informationen zur Wiederaufnahme sind ab September entweder an Bettina Schmitt-Stolba (Tel. 0159 04204238) oder Bärbel Ströbele (Tel. 07532 445428) zu richten. Café im Tref mit den folgenden Themen (weitere Infos - siehe Ofenes Café unter ständige Angebote) 14.07. Aktuelles Thema aus der Runde der anwesenden Eltern 21.07. „Nein, das will ich nicht...ich will es selber machen...“ Rund um´s Thema Trotzalter mit hilfreichen Informationen und Tipps 28.07. Neuer Lebensabschnitt: Kindergarten bzw. Schule! Wie können Eltern den Übergang entspannt begleiten, um einen guten Einstieg zu ermöglichen? Sommerpause - Von 3. August bis einschl. 1. September Ständige Angebote: Betreuungsgruppe für Kinder von 1,5 bis 3 Jahren Montags, dienstags und freitags von 8.30 Uhr bis 11.45 Uhr im Familientref. Ihre Ansprechpartnerin: Trudi Stöcken im Familientref - Tel. 807633 (vormittags) oder per Mail an
[email protected] Kurs für Integration und interkulturelle Bildung „Wir sprechen Deutsch“ Montags von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr im Familientref Ihre Ansprechpartnerin: Bettina SchmittStolba - Tel. 0159 - 04204238 oder per Mail an
[email protected]
Tagesplege für Kinder Informationen für interessierte Personen, Vermittlung qualiizierter Tagesmütter Montags von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr Sprechstunde im Familientref. Bitte Termin vereinbaren. Ihre Ansprechpartnerin: Heike Langer Tel. 0159 - 04204243 oder per Mail an
[email protected] Mäusegruppe Montags von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr im Familientref. Ihre Ansprechpartnerin: Claudia Feifel Tel. 446556 Ofenes Café Dienstags von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr im Familientref mit Kinderbetreuung Ihre Ansprechpartnerin: Bettina SchmittStolba - Tel. 0159-04204238 oder per Mail an
[email protected] Beratung und Begleitung allein erziehender Eltern, Montags von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Familientref. Bitte Termin vereinbaren. Ihre Ansprechpartnerin: Bettina SchmittStolba - Tel. 0159 - 04204238 oder per Mail an
[email protected] Eltern – Kind – Turnen für Familien mit Kindern von 2 - 4 Jahren Dienstags von 16:00 bis 16:50 und von 17:00 bis 17:50 in der Sommertalhalle Ihre Ansprechpartnerin: Charlotte VolpertTel. 3327013 oder per Mail an
[email protected] Fachlich begleitete Eltern - Kind - Gruppe für Eltern mit ihren Kindern von 8 bis 18 Monate Mittwochs von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr im Familientref. Ihre Ansprechpartnerin: Bärbel Ströbele Tel. 445428 Rasselbande (Jahrgang 2013) Mittwochs von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr im Familientref. Ihre Ansprechpartnerin: Christina Mulder – Tel. 347198 Betreuungsgruppe für Kinder von 1 – 1,5 Jahren Donnerstags von 8.30 Uhr bis 11.45 Uhr im Familientref. Ihre Ansprechpartnerin: Trudi Stöcken im Familientref - Tel. 807633 (vormittags) oder per Mail an
[email protected] Zwergengruppe (Jahrgang ab 2010) Donnerstags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Familientref. Ihre Ansprechpartnerin: Melanie Geppert Tel. 445112 Lauftref Freitags 7.45 Uhr bis 8.30 Uhr, jeden 1. Freitag des Monats laufen wir erst um 8.30 Uhr Trefpunkt: Sommertalparkplatz vorm Kindergarten Ihre Ansprechpartnerin: Sabine Jordan Tel. 807890
18
Fachlich begleiteter Schwangeren- und Babytref Freitags von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr im Familientref. Ihre Ansprechpartnerin: Bärbel Ströbele Tel. 445428 Krümelgruppe (Jahrgang 2012) Freitags von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr im Familientref. Ihre Ansprechpartnerin: Anita Bücheler Tel. 445893 Allgemeine Informationen zum Familientref: www.familientref-meersburg.de
Weinprobe & Bootsfahrt Hallo Ihr lieben Glonke, am Samstag, den 18. Juli, veranstalten wir wieder unsere traditionelle Weinprobe mit Bootsfahrt. Tref ist bei der Anlegestelle des „Fritzle“ zwischen Hotel Schif und Hotel Wilder Mann um 17.00 Uhr. Die Abfahrt ist pünktlich, wenn die Besatzung an Bord ist. Bitte gebt mir kurz Bescheid, wer mit kommt. Meldet Euch auch bei mir, wenn Ihr in diesem Jahr einen Wein mitbringen könnt. Wir freuen uns auf Eure rege Teilnahme! Grüße Euer Vorstand i.A. Boris
Der Seniorenclub Meersburg Einladung zum Senioren-Kafeenachmittag Unsere nächste Zusammenkunft zu unserem beliebten Kafeenachmittag indet am Donnerstag 23.07.2015 um 14.30 Uhr im Pfarrzentrum St. Urban, Droste-HülshofWeg 10, statt. Alle Mitglieder, Freunde und Gäste, die Anschluss, Abwechslung und Geselligkeit inden möchten und Freude an einem abwechslungsreichen Klubleben haben, sind herzlich eingeladen. Auf eine zahlreichen Besuch freut sich das Team des Seniorenclubs Meersburg.
Donnerstag, den 16. Juli 2015 ern abgleiche. Damit sollten beispielsweise nicht angegebene Lohnzahlungen oder Zinserträge entdeckt werden. Der Kläger hatte argumentiert, der Abgleich sei unverhältnismäßig, weil so alle Hartz-IV-Bezieher unter einen Generalverdacht gestellt würden. Dem folgten die BSG-Richter nicht. Der Gesetzgeber müsse sich nicht allein mit den Angaben des Hartz-IV-Empfängers begnügen, sondern dürfe diese auch überprüfen.
Am Sonntag, den 5. Juli 2015, feierte die katholische Gemeinde Meersburg in der Kirche „Maria Heimsuchung“ das Patrozinium. Die feierliche Messe, zelebriert von Stadtpfarrer M. Schneider, wurde von dem Kirchenchor Meersburg/Baitenhausen unter der Leitung von Frau Anna Frank mitgestaltet. Es wurde die Messe „Missa brevis a tre voci“ von Michael Haydn aufgeführt. Den Solopart übernahm Frau Sandra Kopp.
TRACHTENGRUPPE INFORMIERT Teilnahme am festlichen Gottesdienst zur Nachfeier des Goldenen Priesterjubiläums von Pensionär - Pfarrer Wilhelm Wahl am Sonntag, 19. Juli 2015 in der katholischen Pfarrkirche in Meersburg um 10:30 Uhr Die Trachtenträgerinnen und Trachtenträger, sowie die Kindertrachten, werden gebeten recht zahlreich am Gottesdienst teilzunehmen. Trefpunkt ist wie immer um 10:20 Uhr vor der Pfarrkirche.
Jobcenter dürfen Daten von Hartz-IV-Empfängern abgleichen Jobcenter dürfen Daten von Hartz-IV-Empfängern regelmäßig mit Behörden abgleichen, um Kapitalerträge zu überprüfen. Wie das Bundessozialgericht (BSG) am 24. April entschied, sei der automatisierte Datenabgleich trotz eines Eingrifs in das Recht der informellen Selbstbestimmung gerechtfertigt und verfassungskonform. Die Regelung sei „geeignet, erforderlich und angemessen“. Sie diene, so das BSG, einer Vermeidung des Leistungsmissbrauchs und somit dem Gemeinwohl. Hintergrund der BSGEntscheidung war die Klage eines Mannes, weil das Jobcenter viermal im Jahr seine Daten mit dem Bundeszentralamt für Steu-
Die Vorstandschaft des Ortsverbandes Meersburg Fridolin Ruther Hans-Dieter-Straße 23 A 88709 Meersburg Tel. (07532/5147) Jahresauslug des VdK Ortsverband Meersburg Am Samstag, den 20. Juni 2015 konnte der Vorstand Mitglieder und Gäste zum traditionellen Jahresauslug des Ortsverbands Meersburg begrüßen. Wie immer hatten wir den Reisebus von der Firma Amann Ahausen mit dem uns gut bekannten Fahrer Herrn Maurer. Herr Maurer lenkte den vollbesetzen Bus gekonnt und souverän zu unserem Auslugsziel. Der Auslug stand unter dem Motto: „Wenn Engel reisen weint der Himmel Freudentränen.“ Das aber der guten Laune der Auslügler nichts ausmachte. Die Fahrt führte in den Bregenzerwald übers Bödele, Schwarzenberg (1100 m hoch), Schopperau. Um 10.00 Uhr machten wir unseren ersten Halt zum Brezelfrühstück. Dies musste wegen der Wetterlage im Bus stattinden. Danach ging die Fahrt weiter Richtung Hochtannbergpass – Schröcken – Salober – Widdersteinspitze – Warth. Während der ganzen Fahrt hat uns Herr Maurer sehr interessant die ganze Bergwelt des Bregenzerwaldes erklärt. Bei Schneefall und nur noch 2 Grad + sind wir in Warth aus dem Bus ausgestiegen. In der Käserei und Metzgerei hatten wir eine kleine Führung und anschließend konnten wir im Imbiss der Metzgerei Schinken und Käse probieren und einkaufen. Nach dieser Stärkung in Warth ging die Fahrt weiter Richtung Lechtal und Tannheimer Tal und wieder zurück nach Deutschland. Es war Zeit eine Pause einzulegen, um Kafee und Kuchen zu genießen. Dies konnten wir in Oberstaufen, dort gab es reichlich Auswahl an guten Cafes. Die Rückreise von Oberstaufen an den Bodensee starteten wir um 16.45 Uhr und kamen dann in Raderach um 18.30 Uhr an. Dort wurden wir im Gasthaus Krone schon erwartet. Alle hatten großen Hunger und Durst. Die Speisekarte hatte viel Leckeres zu bieten. Der Tag ging sehr schön zu Ende trotz des schlechten Wetters. Es war wieder einmal ein sehr schöner Auslug für alle Teilnehmer. Ein herzliches Dankeschön an unseren Vorstand Fridolin und an unseren Busfahrer Herrn Maurer. Der Herbstauslug ist schon in Planung Schriftführerin Benedikta Schwaiger
19
Windteufel- und Haltnaupokal 2015 der 75er Nationale Kreuzer, Dynamik35 und Aphrodithe101. Am 4./5.7.2015 fand, ausgetragen vom YC Meersburg, der Haltnau- und Windteufelpokal statt. Bei tropischen Temperaturen bis 38° fanden sich insgesamt 19 Boote an der Haltnau ein. Gestartet wurde in 3 Bootsklassen: 75er Nationale Kreuzer, Dynamik35 und Aphrodithe101. Am Samstag konnten drei Wettfahrten ausgetragen werden. Nach einem vorsichtigen, verkürzten 1. Lauf frischte der Wind auf 6-7 Knoten auf, so dass 2 weitere Läufe durchgeführt werden konnten. Die perfekte Organisation YCM wurde mit einer ebensolchen Verplegung eingeleitet und die Segler nach dem 2. Lauf auf dem Wasser mit Eis und erfrischenden Getränken versorgt. Leider ließen die Windverhältnisse keinen weiteren Start mehr zu, so dass der Abend mit karibischen Getränken und Grillspezialitäten einen gemütlichen Ausklang fand. Nach dem gemeinsamen Frühstück warteten die gut gestärkten Teilnehmer auf den Wind, der aber leider ausblieb, so dass der perfekt fungierende Regattaleiter Jens Lichtblau die Rangliste nach den drei Wettfahrten vom Samstag auswertete und folgende Sieger bekannt gab: Bei den 75er Nationalen Kreuzer gewann die Crew von Richard Volz vom YCM mit der `Passat` deutlich vor der Romannshorner Mannschaft mit Steuermann Reto Semadeni auf der `Yolanda` und knapp dahinter die Mannschaft der Àrtis` mit Steuermann Franz Bachmann vom SCT Kreuzlingen. Deutlicher Sieger in der Dynamic 35- Gruppe war die Lindauer Segelclub Mannschaft um Hans Peter Duwe mit der `LeeZeix vor der `til salg` vom YCM mit der Crew um Rudi Thum, und vor der ESCHA vom WYC mit Steuermann Erwin Staudacher. Vom Überlinger BYCUE gewann souverän die Àlgeria` mit Steuermann Klaus Peter Stengele bei den Aphrodite 101 er. Gefolgt von Aldea` vom YCB mit der Mannschaft um Gregor Mayer und der `Salitimano` vom SVS mit Steuermann Joachim Gensle. Die Teilnehmer freuten sich über die sehr gute und doch unkomplizierte Ausrichtung der Wettfahrten .
Ende des redaktionellen Teils aus Meersburg
Donnerstag, den 16. Juli 2015
TOP 6 Bauvoranfragen / Bauanträge
Gemeinde Hagnau Im Hof 5 88709 Hagnau am Bodensee Telefon: 07532 4300-0 Telefax: 07532 4300-20
[email protected] [email protected] [email protected] Öffnungszeiten Bauamt-Ordnungsamt-Sekretariat Montag bis Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr Freitag 08.00 bis 12.30 Uhr Nachmittags geschlossen! Donnerstagnachmittag 14.00 bis 18.30 Uhr Standesamt-SozialesEinwohnermeldeamt Montag bis Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr Freitag 08.00 bis 12.30 Uhr Nachmittags geschlossen! Donnerstagnachmittag 14.00 bis 18.30 Uhr Tourist-Information Im Hof 1, 88709 Hagnau am Bodensee Telefon: 07532 430043 Telefax: 07532 430040
[email protected] Montag bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr Samstag 09.30 bis 12.00 Uhr Sonn- und Feiertag geschlossen Notfall-Rufnummern: Gas-/Wasserversorgung Stadtwerk am See: Telefon 0800 5053333 Sterbefall/Bestattungsinstitut Vogt: Telefon 07544 8121 Stadtwerk am See Kundenzentrum Hagnau Abteilung Privat- und Geschäftskunden Daniel Schlachter Telefon: 07541 505-591 Hinweis: Der Treppenplattformlift (Behindertenlift) am Rathaus ist aufgrund der Sanierung des Außenfassade bis voraussichtlich Ende Oktober 2015 außer Betrieb. Während den Öffnungszeiten steht eine Notklingel zur Verfügung. Ein Mitarbeiter wird dann behilflich sein.
Öffentliche Gemeinderatssitzung Am Dienstag, 21.07.2015,19.00 Uhr, findet im Rathaus Hagnau (Julius-BissierSaal, 1. OG) eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt mit folgender Tagesordnung TOP 1 Bericht des Bürgermeisters TOP 2 Deutsche Bodensee Tourismus GmbH: Projekt-Vorstellung „Echt Bodensee Card“ – kostenlose Nutzung des ÖPNV TOP 3 Vergabe eines Bootsliegeplatzes TOP 4 Ersatzbeschaffung eines Dienstfahrzeuges im gemeindeeigenen Bauhof TOP 5 Grundsatzbeschluss zur zukünftigen Baulanderschließung im Außenbereich
6.1 Bauantrag zum Umbau des Vereinsheimes und Neubau eines Umkleidetraktes des Rasensportvereines Hagnau auf dem Grundstück, FlStNr. 1164/7 und 1164/8, Am Sportplatz 1 6.2 Bauvoranfrage zur Erneuerung des Dachgeschosses und Neubau eines Anbaus für Ferienwohnungen an das bestehende Gebäude, FlStNr. 669 in der Pfefferhardtstraße 2 TOP 7 Verschiedenes (Bekanntgaben, Anträge, Wünsche) Zu dieser Sitzung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Hagnau a. B., den 15.07.2015 Simon Blümcke Bürgermeister
Gelungene Doppelausstellung im Bürger- und Gästehaus (Rathaus) Renata Jaworska und Marcus Schwier zeigen ihre Werke Eine weitere rundum gelungene und sehenswerte Ausstellung ist am 03.07.2015 im Rathaus eröffnet worden. Trotz hochsommerlicher Temperaturen zeigten viele Besucher ihr Interesse an der mit „Geschichten vom Kontrollierten Zufall“ betitelten Ausstellung. Bürgermeister Simon Blümcke hieß sie zusammen mit dem Leiter des Kulturamts Bodenseekreis Dr. Stefan Feucht, Kurator Johannes Honeck, Johanna Dudzinski-Tann (Vertreterin des deutsch-polnischen Partnerkreises beim Landratsamt) und etliche polnischen Gästen willkommen. Simon Blümcke dankte für die gute Zusammenarbeit mit dem Kulturamt und allen am Zustandekommen der Ausstellung Beteiligten. Besonderer Dank galt den beiden soliden Musikern, dem Gärtner-Duo aus Ludwigsburg, die eine wegen etlicher Staus reichlich anstrengende Anfahrt zu bewältigen hatten und deshalb mit etwas Verspätung eintrafen. Dies tat aber der Qualität ihrer musikalischen Umrahmung keinerlei Abbruch: Dieses weithin bekannte Violoncello-Duo zeigte beim Vortrag von drei Werken, darunter eine sehr interessante eigene Improvisation, eine brillante Qualität und Musikalität. Hagnau zeige wiederum, dass die Gemeinde eine Heimstätte der Kultur sei, betonte Dr. Stefan Feucht - dem kann voll zugestimmt werden. Dr. Stefan Feucht berichtete in seinem Grußwort über das längere Zeit erfordernde Zustandekommen dieser Ausstellung, die Fotoarbeiten von Marcus Schwier und Malereien von Renata Jaworska in sorgfältig ausgewählter Zusammenstellung zeigt. Hierzu war das erfolgreiche Projekt „Salem2Salem“ mit einbezogen, wobei Marcus Schwier mit beteiligt war. Mit dem deutsch-polnischen Partnerkreis wird gute Zusammenarbeit gepflegt, über ihn kam Renata Jaworska mit dazu:
20
Donnerstag, den 16. Juli 2015
Ein glänzendes Sinfoniekonzert Weiteres kulturelles Highlight in Hagnau
Eine weitere funkelnde Perle in der Kette hochwertiger Veranstaltungen wurde der zahlreich erschienenen Zuhörerschaft am 04.07.2015 in der kath. Kirche St. Johann Baptist geboten: Zu Gast war wie im Vorjahr die renommierte Königsberger Philharmonie und als Solistin Johanna Pichlmair, 1. Preisträgerin des Violin-Bodenseemusikwettbewerbs 2013. Als Dirigent fungierte wiederum Georg Mais, der seit 1996 Gastdirigent dieses Orchesters ist. Im Foyer des Winzervereins begrüßte er zusammen mit Bürgermeister Simon Blümcke die als Besucher anwesenden Angehörigen des Internationalen Bankhauses Bodensee AG (IBB) und des Rotary Clubs Überlingen, die als großzügige Sponsoren erst diese Veranstaltung möglich machten. Ihnen galt ebenso der besondere Dank des Bürgermeisters, der dazu auch den Vertreter der IBB, Joachim Hartel, dankend willkommen hieß. Georg Mais stellte dann das Konzertprogramm vor, das drei der bekanntesten Werke aus dem großen Schatz der Weltliteratur enthielt. Die besondere Qualität des anschließend in der Kirche den Zuhörern gebotenen Konzerts, war greifbar:
Viele „Zufälle“ spielten insgesamt mit. Er sei ein Fan von Jaworska und Schwier, unterstrich er und lobte den Bürgermeister für dessen große kulturelle Leistungen zugunsten Hagnaus. Auch Laudator Johannes Honeck ging ausführlich auf die Anfänge bis zur Auswahl der passenden Werke etc. ein: Hier hätten sich Malerei und Fotografie angenähert, beschrieb er den erfolgreichen Werdegang der beiden Künstler. Zu sehen sind Kompositionen, Landschaften und Milieus als Gegensätze und deshalb dem Betrachter ganz neue Eindrücke verschaffend: So werden „Geschichten vom kontrollierten Zufall“ erzählt. Schon beim Aufhängen der Bilder musste dem Beachtung geschenkt und Konsens gefunden werden, was voll geglückt ist. Fotograf Marcus Schwier: „In den Bildern stecken viele Ideen...“, die sich nach und nach entwickeln. Beim anschließenden gediegenen Stehempfang konnten die gewonnenen Eindrücke diskutiert und vertieft werden. Und das sehr sympathische Gärtner-Duo wurde schon mal um ein erneutes Auftreten gebeten und eingeladen. Hartmut Rieble
21
Donnerstag, den 16. Juli 2015 Architektenbüro Hack, vom Landratsamt Architekt Armin Fretschner und Tobias Keck plus Karl Megerle vom Hagnauer Winzerverein, die alle von Bürgermeister Simon Blümcke zu diesem erfreulichen Termin begrüßt wurden, nebst einem Rückblick auf die bisherigen umfangreichen Sanierungsmaßnahmen. Die Kosten für die jetzige Sanierung der Außenfassade werden zur Zeit auf ca. 800.000 Euro geschätzt. Die jetzt erhaltene Summe von stattlichen 32.000 Euro soll der denkmalgerechten Erneuerung der maroden Fensterläden zugute kommen. Kurator Prinz Bernhard erläuterte die Tätigkeiten und Möglichkeiten der Denkmalstiftung, z. B. die Aktion „Bürger helfen Denkmäler retten“. Dieses Hagnauer Projekt sei zur Förderung sehr lohnenswert. Er betonte unter anderem, dass aber das Landesamt für Denkmalpflege nur im begrenzten Umfang Fördermittel bereitstellen kann. Hier sei die Glücksspirale ein sehr wichtiger Partner. Frank Eisele: „Tue Gutes und rede darüber“ zitierte er und stellte deren besondere Fördertätigkeiten vor. Mit der Förderung durch die Glücksspirale solle sichtbar werden, wohin die Mittel aus der Lotterie fließen. Vielen Lotterieteilnehmern sei nicht bewusst, dass sie mit ihrem Los Gutes tun. Damit fördere man Projekte in Sport, Kultur, Denkmalpflege, im Sozialbereich, Umwelt- und Naturschutz: „Die Teilnehmer erwirtschaften die Fördergelder“. Auch Hermann Vogler dankte der Glücksspirale für die Förderung, das Hagnauer Projekt sei ein wichtiges Baudenkmal. Martina Goerlich schloss sich ihm an: „Hagnau hat sich sehr angestrengt“, dankte sie dem Bürgermeister plus Rat und Mitarbeitern.
Die Solistin Johanna Pichlmair bewies mit dem schwierigen Violinkonzert D-Dur op. 77 von Johannes Brahms – von ihr auswendig vorgetragen – dass sie gut und gerne zu den Besten ihres Fachs gezählt werden darf. Das Orchester zeigte dabei und ebenso bei der nach der Pause zu hörenden viersätzigen Sinfonie Nr. 9 C-Dur D 944 von Franz Schubert (als „Die Große“ wohlbekannt) sein filigran-dynamisches Musizieren auf bestem Niveau. Der Beifall des Publikums war deshalb verdientermaßen lang und herzlich. In der Pause durften die Gäste wie schon gewohnt die guten Angebote des Winzervereins genießen. Der katholischen Kirchengemeinde, dem Meßmer Hermann Urnauer insbesondere, sei herzlich für die Überlassung der großartig geeigneten Pfarrkirche gedankt!
Hartmut Rieble
Erfreulich: 32.000 Euro für Fenstersanierung am Rathaus Denkmalstiftung und GlücksSpirale übergeben symbolischen Scheck
Insgesamt sind 191 Fensterläden (darunter 15 Klappläden) zu erneuern, teilte Architekt Joachim Wuhrer mit, wobei Firma Hummel diese Arbeiten übernimmt. Noch nicht ganz einig ist man sich über deren Farbgebung, weil man keine genaue Kenntnis über die Originalfarbe hat. Ein Muster hatte Rolf Hummel mitgebracht. Bürgermeister Simon Blümcke dankte nach der Unterzeichnung der Urkunden den Anwesenden für die ansehnliche Unterstützung: „Die Glücksspirale hat viel geholfen“. Dann wurde noch zu einem kleinen Umtrunk mit zwei besonders edlen Hagnauer Weinprodukten in den Fasskeller eingeladen.
Nachdem das Bürger- und Gästehaus Hagnau zwischen 2008 und 2011 für rund 1,8 Mio. Euro innen komplett saniert wurde, hat der Gemeinderat letzthin die Genehmigung zur dringend erforderlichen Sanierung der Außenfassade erteilt. Im Frühjahr 2015 hat danach deren aufwändige und kostenträchtige Sanierung begonnen. Deshalb hat die Gemeinde Hagnau einen Antrag auf eine Zuwendung für die Neuanschaffung der Fensterläden bei der Denkmalstiftung BadenWürttemberg gestellt. Diese hat nun der Gemeinde Hagnau eine solche Zuwendung in Höhe von 32.000,00 Euro gewährt: Die Mittel dazu werden von der Lotterie GlücksSpirale über die Denkmalstiftung des Landes an besonders förderwürdige Vorhaben und Kulturdenkmäler ausgeschüttet. Am 08.07.2015 erfolgte die symbolische Scheckübergabe durch den Toto-Lotto-Bezirksdirektor Frank Eisele aus Stockach. Mit dabei Bernhard Prinz von Baden, der Kurator der Denkmalstiftung Baden-Württemberg ist und Martina Goerlich als Vertreterin des Denkmalamtes/Regierunspräsidium Stuttgart sowie Hermann Vogler als Geschäftsführer der Denkmalstiftung, Rolf Hummel von der Schreinerei Adi Hummel GmbH, Joachim Wuhrer vom
Hartmut Rieble
Mülltermine 2015 Donnerstag, 16.07.2015 Gelber Sack Freitag, 17.07.2015 Restmüll Dienstag, 21.07.2015 Papier Freitag, 24.07.2015 Biomüll 15.00-17.00 Uhr Kunststoff- und Kartonagensammlung im Gewerbegebiet Langbrühl/Bauhof (eine Abgabe ist nur in haushaltsüblichen Mengen möglich) Freitag, 31.07.2015 Restmüll (4-wöchig)
22
Donnerstag, den 16. Juli 2015
Fahrplan Romanshorn– Immenstaad–Hagnau–Altnau
Ferienspiele 2015 - Programme Die Programme für die diesjährigen Ferienspiele wurden bereits an die Hagnauer Kinder verteilt. Aufgrund der großen Teilnehmerzahlen in den vergangenen Jahren haben wir in diesem Jahr eine Neuregelung bei der Anmeldung!!!
03.06. bis 04.10.2015 – mittwochs und sonntags Kurs Romanshorn Immenstaad Immenstaad Hagnau Hagnau Altnau Altnau Immenstaad Romanshorn
Hagnauer Kinder: Anmeldung: Im Zeitraum 13.07. bis 17.07.2015 (vor diesem Zeitraum werden keine Anmeldungen entgegengenommen) Bezahlung und Erhalt der Teilnahmebestätigung: ab Do., 23.07.2015 Kinder aus der Region: Anmeldung: ab dem 27.07.2015 Wir bitten dies zu beachten! Wichtige Ergänzungen zum Programm: Nr. 1 Einblick in die Erste Hilfe 14.00 – 17.00 Uhr (Im Programm war die Uhrzeit falsch angegeben
Kurs Romanshorn Immenstaad Immenstaad Hagnau Hagnau Altnau Altnau Immenstaad Romanshorn
Termine Woody-Town – Bauen mit 40.000 Bauklötzen Nr. 16/17 Do., 27.08. / Fr., 28.08.2015 Nr. 20/21 Do., 03.09. / Fr., 04.09.2015 Nr. 24/25 Do., 10.09. / Fr., 11.09.2015 (dieses Datum war im Programm nicht angegeben) Programmhefte und Anmeldungen liegen in der Tourist-Information Hagnau aus.
7201
7202
7203
7204
12:20 12:35 12:40 13:04 13:22 13:45
13:48 14:03 14:10 14:34 14:52 15:17
15:20 15:35 15:40 16:04 16:22 16:45
16:48 17:03 17:10 17:34 17:36 | 18:16
ab an ab an ab an ab an an
7205 13:04 13:43 13:45 14:00 14:10 14:34 14:52 15:17
7206
7207
7208
7209
7210
15:20 15:35 15:40 16:04 16:22 16:45
16:48 17:03 17:10 17:30 18:22 |
| 18:38 18:40 19:04 19:22 19:47
19:50 20:05 20:10 20:34 20:52 21:17
21:20 21:35 21:40 22:04 22:05 | 22:50
Hagnau – Altnau Hin- u. zurück Erw.: CHF 23,20 | Einfach: Hagnau-Altnau CHF 9,60 | Altnau-Hagnau CHF 13,60 Immenstaad – Altnau Hin- u. zurück Erw.: CHF 23,20 | Einfach: Immenstaad-Altnau CHF 13,60 | Altnau-Immenstaad Freie Fahrt für CHF 9,60 Seebären und Sparfüchse! Kinder (6-15 J.): Tageskarte CHF 8,Fahrrad: Einfach: CHF 7,50 | Tageskarte (Obersee, Fähre) CHF 11,20 Vergünstigungen: Bodensee-Erlebniskarten (Seebären und Sparfüchse), SBS Tageskarte und VSU-Saisonkarte: freie Fahrt | Tageskarte Euregio: 25% Ermäßigung | SBB GA, Halbtax Abo und Tageskarte: 50 % Ermäßigung | Bezahlung in CHF u. Euro möglich
Eintrittsbändel sind bei der Tourist-Information Hagnau erhältlich
www.seenachtfest.de
€ 16,€ 4,frei
präsentiert
7200 10:04 10:43 10:45 11:00 11:10 11:34 11:52 12:17
05.06. bis 02.10.2015– freitags
Nr. 14 Ein Vormittag mit den Pferden Treffpunkt am Sportplatz Hagnau
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren Kinder 6-11 Jahre Kinder bis 5 Jahre
ab an ab an ab an ab an an
Kursänderungen vorbehalten. Fahrplan- und Angebotsänderungen sowie Irrtümer sind vorbehalten. www.bodenseeschiffe.ch
Veranstaltungen Donnerstag, 16.07.2015 10:00 Uhr Hagnau erkunden - kulinarischer Spaziergang Veranstalter: Tourist-Information Treffpunkt: vor der Tourist-Information Hagnau / Die Teilnahme ist kostenlos 17:00 Uhr Fachliche Weinprobe mit Kellerführung und Hagnauer Museum Veranstalter: Gemeinde Hagnau Veranstaltungsort: Winzerverein Hagnau Strandbadstraße 7 88709 Hagnau Treffpunkt: Hansjakobstatue beim Bürger- und Gästehaus / 12,50 Euro pro Person mit Gästekarte oder 15,50 Euro pro Person ohne Gästekarte Hinweise: Anmeldung in der Tourist-Information Hagnau, Telefon: 07532/4300-43 oder im Winzerverein Hagnau, Telefon: 07532/1030 20:00 Uhr Kurkonzert mit der Stadtkapelle Meersburg Veranstalter: Tourist-Information Veranstaltungsort: Konzertplatz / Die Teilnahme ist kostenlos Hinweise: nur bei guter Witterung
konstanzer seenachtfest 8. August 2015 erk em Seefeuerw r Mit grandios programm ab 15.00 Uh und Rahmen
FEUERSCHUTZTECHNIK
23
Donnerstag, den 16. Juli 2015 Freitag, 17. bis Sonntag, 19.07.2015 Hagnauer Sommerfest Veranstalter: Rasensportverein Hagnau (RSV) Veranstaltungsort: Rathaushof Freitag, 17.07.2015 15:00 Uhr Kulinarische Exkursionen / „mit Gaumenfreude“ Veranstalter: Anja Margarete Weißenberger Treffpunkt: Kräuterwerkstatt Hagnau, Höhenweg 59 / 25,00 Euro pro Person Hinweise: Anmeldung erforderlich: A. M. Weißenberger, Telefon: 07532/6315 oder per E-Mail:
[email protected] Samstag, 18.07.2015 21:45 Uhr Sternstunde: „Kleine Astronomische Führung“ Veranstalter: Tourist-Information Treffpunkt: Im Garten: Seestraße 25 / um eine kleine Spende wird gebeten Hinweise: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung findet nur bei klarem Himmel statt! Dienstag, 21.07.2015 14:00 Uhr Vortrag über Heilsteine Veranstalter: Tobias Michel Veranstaltungsort: krist-all Atelier für Unikatschmuck Balance mit Steinen und Symbolen Höhenweg 59, Hagnau / 5,00 Euro pro Person Hinweise: Anmeldung bei krist-all, Telefon: 07532/ 807225 oder unter www.tobiasmichel.de 15:00 Uhr Kutterfahrt / mit dem Marinekutter MK10 Veranstalter: Tourist-Information Treffpunkt: Westhafen / Erwachsene: 12,50 Euro pro Person mit Gästekarte oder 15,50 Euro pro Person ohne Gästekarte Kinder: 6,00 Euro pro Kind Hinweise: Anmeldung in der Tourist-Information Hagnau, Telefon: 07532/4300-43 19:00 Uhr Fachliche Weinprobe mit Kellerführung Veranstalter: Gemeinde Hagnau Veranstaltungsort: Winzerverein Hagnau Strandbadstraße 7 88709 Hagnau Treffpunkt: Hansjakobstatue beim Bürger- und Gästehaus / 12,50 Euro pro Person mit Gästekarte oder 15,50 Euro pro Person ohne Gästekarte Hinweise: Anmeldung in der Tourist-Information Hagnau, Telefon: 07532/4300-43 oder im Winzerverein Hagnau, Telefon: 07532/1030 19:30 Uhr Kräuter-Abendspaziergang / Erkunden und genießen Sie Wild-, Wiesenkräuter & Blumen zwischen Haustür und Gartentor Veranstalter: Anja Margarete Weißenberger Treffpunkt: Höhenweg 59 / 10,00 Euro pro Person Hinweise: Anmeldung erforderlich: A. M. Weißenberger, Telefon: 07532/6315 oder per E-Mail:
[email protected] Donnerstag, 23.07.2015 10:00 Uhr Hagnau erkunden - kulinarischer Spaziergang Veranstalter: Tourist-Information Treffpunkt: vor der Tourist-Information Hagnau / Die Teilnahme ist kostenlos
17:00 Uhr Fachliche Weinprobe mit Kellerführung und Hagnauer Museum Veranstalter: Gemeinde Hagnau Veranstaltungsort: Winzerverein Hagnau Strandbadstraße 7 88709 Hagnau Treffpunkt: Hansjakobstatue beim Bürger- und Gästehaus / 12,50 Euro pro Person mit Gästekarte oder 15,50 Euro pro Person ohne Gästekarte Hinweise: Anmeldung in der Tourist-Information Hagnau, Telefon: 07532/4300-43 oder im Winzerverein Hagnau, Telefon: 07532/1030 20:00 Uhr Konzert auf dem Löwenplatz / mit der Musikkapelle Hagnau e.V. Bewirtung durch das Restaurant „Guter Tropfen“ und Hotel „Der Löwen“ Veranstalter: Tourist-Information Veranstaltungsort: Löwenplatz Dr.-FritzZimmermann-Straße 88709 Hagnau Sonntag, 26.07.2015 20:00 Uhr Sonntagskonzert / Musikkapelle Daisendorf-Stetten Veranstalter: Tourist-Information Veranstaltungsort: Konzertplatz / Die Teilnahme ist kostenlos Hinweise: bei schlechter Witterung findet das Konzert im Gwandhaus statt. Moderation: Werner Hiestand
Ausstellungen Kunst auf dem Haldenhof Gudrun Servay-Böttcher Haldenhof 2, 88709 Hagnau Tel: 07532/6523, www.servay-böttcher.de Atelierbesuch nach telefonischer Anmeldung möglich Offene Ateliertür im Herbst Fr., 11.09.2015- Do., 17.09.2015 Täglich 17:00-20:00 Uhr
Sonderausstellung Renata Jaworska und Marcus Schwier Geschichten vom Kontrollierten Zufall In der Ausstellung geht es um Kompositionen, um Landschaften, um Milieus und deren Inszenierung. Mit unterschiedlichen Medien schaffen die beiden Absolventen der Kunstakademie Düsseldorf, Renata Jaworska und Marcus Schwier, Räume die überraschen, und Eindrücke, die oft ganz neue Geschichten erzählen. Ausstellungseröffnung 03.07.2015 19:00 Uhr - Ausstellungsende 27.09.2015 Bürger- und Gästehaus / Rathaus Im Hof 5 88709 Hagnau am Bodensee Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8:00-12:00 Uhr Do: 8:00-18:30 Uhr Sa + So: 14:00-17:30 Uhr
Hagnauer Museum Im Bürger- und Gästehaus Hagnau Sonderausstellung: Im Hof 5 88709 Hagnau Geöffnet: 10.05-08.11.2015 2015 Sonderausstellung: „Bissier -Die Hagnauer Zeit von 19391961“- zum 50. Todesjahr von Julius Bissier Das Hagnauer Museum würdigt in einer Sonderausstellung das Schaffen des Künstlers Julius Bissier, vor allem in seinen – Hagnauer Jahren, aber auch das Schaffen seiner – Frau Lisbeth als anerkannte Kunsthandwerkerin. 31. Mai - 05. Oktober 2015
Das Kleine Museum Puppen, Puppenstuben und Spielzeug aus zwei Jahrhunderten G. Rößler Neugartenstr. 2, neben der evangelischen Kirche 88709 Hagnau Tel: 07532/99 91 Fax: 07532/44 68 11 E-Mail:
[email protected] Eine falbelhafte Zeitreise im Kleinen Museum. Ein einzigartige Sammlung von Puppen, Puppenstuben, Puppenküchen, Kaufläden und anderer schöner Spielzeuge (1830-1920). Eine der größten Puppenstubensammlungen Deutschlands. Öffnungszeiten: 01. Mai-30. September 2015 Samstags, sonntags, mittwochs 14:00-17:00 Uhr Sowie auf Anfrage
24
Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten desHagnauer Museums zu sehen: Donnerstag 16:00-18:30 Uhr Sonn-/Feiertag 14.00-17.30
–
Donnerstag, den 16. Juli 2015 Samstag 14.00-17.30 Führungen nach Vereinbarung Tel. +49 (0)7532-9139 bzw. -808008 oder Tourist-Info Tel. 07532-430043 E-Mail:
[email protected] [email protected] Eintrittspreise 2015 Pro Person 3,00€ Ermäßigt mit Gästekarte und für Gruppen ab 5 Pers. Pro Person 2,50€ Mitglieder des Heimat- u. Geschichtsvereines Hagnau, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren und Familien mit Familienpass Baden-Württemberg: frei Eintritt während der Sonderausstellung: Pro Person 6,50 € Ermäßigt: 5,00 €
Hagnauer Kinder – Kleiderbasar Das Kinderhaus Hagnau veranstaltet einen Kinder-Kleiderbasar am Freitag, 09.10.2015 von 15:00 bis 16:30 Uhr im Gwandhaus in Hagnau. Tischanmeldung ab 09.07.2015 unter EMail:
[email protected] Tischgebühr 8,00 Euro oder 4,00 Euro + Kuchenspende Bitte bei Anmeldung Name & Telefonnummer mitangeben!
Kostenlose und unabhängige Energieberatungen vor Ort Ab sofort haben auch die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Hagnau die Möglichkeit an der Energieberatung teilzunehmen. Mehr Informationen zu den nächsten Beratungsterminen und zu der erforderlichen Terminvereinbarung finden Sie unter der Rubrik Meersburg.
Öffentliche Katholische Bücherei Hagnau
Julius ulius und Lisbeth
BISSIER BI Die Hagnauer Zeit 1939 – 1961 Gemälde, Aquarelle, Tuschen Monotypien und Holzschnitte von Julius Bissier Bildteppiche und Webkunst von Lisbeth Bissier
31.5. bis 4.10.2015 Donnerstag 16 – 18.30 Uhr Sa., So., Feiertag: 14 – 17.30 Uhr
Kinderhaus Kinder machen Dorf-Rallye Der diesjährige Ausflug der Kinder des Kinderhauses Hagnau wurde vom Elternbeirat des Kinderhauses als Dorf-Rallye vorbereitet. An verschiedenen Stationen gab es Umschläge mit Fotos und Fragen zur nächsten Station. Wir begannen am Hansjakob Denkmal vor dem Rathaus und wurden dann quer durchs Dorf geleitet.
Baby-Teff in Hagnau „Das Kind muss nicht erst Mensch werden, es ist schon einer.“ Janusz Korczak Treffpunkt für werdende Mütter und Eltern mit ihren Babys bis ca. 14 Monate und Geschwisterkindern. Wer... ...mit seinem Neugeborenen singen und spielen möchte und es mit Fingerspielen, Kniereitern, Reimen und Singspielen in seiner Entwicklung unterstützen will ...sich gerne mit anderen Eltern austauscht und Begegnung sucht ...seinem Baby Kontakt zu Gleichaltrigen ermöglichen möchte ...Informationen rund ums „Baby“ braucht ...sich mit Ideen und als Mutter oder Vater einbringen möchte ...DER ist herzlich Willkommen! Bitte eine Krabbeldecke fürs eigene Baby mitbringen! Donnerstags von 9:30 Uhr - 10:45 Uhr, wöchentlich, Nebenraum der ev. Kirche in der Neugartenstraße in Hagnau.
Beim Metzger Herr Ripp bekamen wir Kinderwienerle, bei der Familie Saupp durften wir leckeres Obst naschen, in der Bäckereifiliale am See gab es für jeden eine kleine Brezel und danach ging es zur Fischerei Meichle. Dort konnten wir einen Blick in den Verkaufsraum werfen und im Garten Steine als Fische bemalen. Danach durften wir leckeren Traubensecco im Winzerverein probieren und zum Schluss gab es am Minigolf noch ein Eis. Es war ein toller Vormittag der nicht nur den Kindern sehr viel Spaß gemacht hat. Wir möchten uns bei unserem Elternbeirat für die aufwendige und liebevolle Vorbereitung bedanken. Weiter bei Herrn Ripp (Metzgerei), der Familie Saupp, (Obsthof ) der Familie Meichle (Fischerei) und dem Winzerverein, die uns all die Köstlichkeiten gespendet haben. Die Erzieherinnen des Kinderhaues
Entdecken Sie kostenlos aktuelle Bücher und Medien für Jung und Alt! Mittwoch und Freitag: 17.00 bis 19.00 Uhr Sonntag: 10.00 bis 12.00 Uhr Ort: Pfarrheim Hagnau
Das Mitteilungsblatt macht Sommerpause In den Kalenderwochen 32, 33 und 34/2015 wird kein Mitteilungsblatt erscheinen. Die letzte Ausgabe vor der Sommerpause erscheint am 30.07.2015 (KW 31/2015). Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist Freitag, 24.07.2015, 12.30 Uhr. Die erste Ausgabe nach der Sommerpause erscheint am 27.08.2015 (KW 35/2015). Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist Freitag, 21.08.2015, 12.30 Uhr. Bitte achten Sie darauf, Anzeigen bzw. Berichte rechtzeitig bei Ihrer Gemeindeverwaltung einzureichen. Wir bitten um Beachtung!
Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt Beiträge für das Mitteilungsblatt sind bis spätestens Freitag, 12.30 Uhr, beim Bürgermeisteramt einzureichen. Später eingehende Nachrichten für die aktuelle Woche können leider nicht mehr berücksichtigt werden. E-Mail-Adresse:
[email protected].
Manuela Leitgib, Erzieherin mit Montessori Dipl., Tel.: 07532/807755
25
Donnerstag, den 16. Juli 2015
Kath. Bildungswerk Exkursion zu drei Tettnanger Kapellen aus dem 17. Jahrhundert Gisbert Hoffmann Tettnang wird gerne als „Stadt der Schlösser und Kapellen“ bezeichnet. 27 Kapellen gibt es im gesamten Stadtgebiet, allein zehn in der Innenstadt. Die Loretokapelle, St. Johann und St. Georg wurden im 17. Jahrhundert vom ortsadligen Geschlecht der Grafen von Montfort errichtet. Jedes dieser kleinen Gotteshäuser hat seinen persönlichen Charakter und seine eigene Geschichte. Der Spaziergang mit Führung dauert etwa eineinhalb Stunden bis zum neuen Schloss. Die Treppenhäuser, Flure und Hof sind zugängig und erklärt. Je nach Interesse und Lust besteht die Option anschließend das Neue Schloss zu besuchen. Do., 23.07.2015 nachmittags genaue Abfahrtszeiten werden rechtzeitig bekanntgegeben Anmeldung: Monika Baur, Tel. 07532/414177 Führung: 5,00 €
Aktuelle Informationen sowie Wissenswertes über unseren Verein online auf www.rsv-hagnau.de Vorschau RSV Liebe Hagnauer Backkünstler/innen, wir vom RSV veranstalten wie jedes Jahr unser Sommerfest auf dem Rathausplatz. Darum bitten wir wieder um zahlreiche Kuchenspenden. Wir freuen uns diese am Sonntag entgegen zu nehmen. Im Voraus schon ein herzliches Dankeschön. Vorstandschaft RSV
„Mich zart berühren lassen von Dir“ - Das Hohelied der Liebe Lyrik und Gesang Lesung: Monika Baur, Gesang: Cornelia Nasarewytsch-Soukup Gedichte von Andrea Schwarz, die aus Texten des Hohenliedes (Weisheitsbuch) hervorgehen, werden im Wechsel mit Liedern von Bach, Schumann, Wolf, Mendelssohn-Bartholdy, Rubinstein, u. a. vorgetragen. Sie laden die Zuhörer ein, sich wieder neu und bewusst von der allumfassenden Liebe „anstecken“ zu lassen. So., 26.07.2015,17:00 Uhr Romanische Kapelle St. Oswald und St. Otmar, Frenkenbach Eintritt frei - Spenden erwünscht
Sportverein Hagnau e.V.
Hagnauer Sommerfest Freitag, 17.Juli 17:00 Uhr Hagnauer „Brass-Kabinett“ 19:30 Uhr Party-Duo „POPCORN“ dazwischen
ca. 20:00 Uhr
Fanfarenzug Hagnau
Samstag, 18.Juli 17:30 Uhr Musikkapelle Unterwaldhausen Samstag, 01. August 2015 17.00 Uhr 19.30 Uhr 24.00 Uhr
Sonntag, 19.Juli 11:30 Uhr Frühschoppenkonzert mit der „Musikkapelle Hagnau“ 14:00 Uhr Original „Bodensee Stehgreifler“ 17:00 Uhr Festausklang mit dem Musikverein Wilhelmskirch
Musikverein Bergatreute Reit im Winkler Musikanten Ausschankschluss
Sonntag, 02. August 2015 11.30 Uhr
14.30 Uhr 17.15 Uhr 18.00 Uhr 22.00 Uhr 23.00 Uhr
Reit im Winkler Musikanten Begrüßung der amtierenden Bodenseeweinprinzessin Teresa Matzat Musikkapelle Aach-Linz Fanfarenzug Hagnau Musikverein Kressbronn Musikende Ausschankschluss
www.rsv-hagnau.de
Nachmittagsprogramm mit Kinderbetreuung Auf Ihren Besuch freut sich die Musikkapelle Hagnau e.V. Mehr Informationen: www.hagnauer-weinfest.de Y:\Eigene Dateien\privat\Vermögensstatus Matze SK.doc
26
Donnerstag, den 16. Juli 2015
Straßen-Kehrtag am 22. Juli Gemeinde Stetten
Am Mittwoch, den 22. Juli, erfolgt vormittags wieder eine Kehrung der Ortsstraßen. Um eine durchgängige Straßenreinigung zu ermöglichen, bitten wir dringend darum, während dieser Zeit Kraftfahrzeuge nicht am Straßenrand, sondern auf den Steilplätzen und Hofflächen zu parken.
Bürgermeisteramt Schulstraße 18 88719 Stetten Tel. 07532/6095 Fax 07532/6199
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe.
www.gemeinde-stetten.de
[email protected]
Jugendfeuerwehr
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr Donnerstagnachmittag 15.30 bis 18.30 Uhr (abweichende Termine sind nach telefonischer Anmeldung möglich)
Am Freitag, den 17. Juli 2015, trifft sich die Jugendfeuerwehr um 18.00 Uhr zum Thema „Löschangriff“. Am Samstag, den 18. Juli, findet ab 19.00 Uhr ein Familienabend statt. Wir bitten Euch vollzählig zu erscheinen. Natürlich kann auch jeder Jugendliche ab 10 Jahren bei unseren Übungen vorbeischauen. Weitere Informationen und den Dienstplan findet ihr unter www.jugendfeuerwehr-stetten.de
Mülltermine Donnerstag, den 16. Juli Abfuhr gelber Sack Montag, den 20. Juli Restmüllabfuhr (zweiwöchige Abfuhr) Donnerstag, den 23. Juli Abfuhr Papier Einwurfzeiten an den Containern werktags, jeweils von 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 19.00 Uhr an den beiden Standplätzen - am Bauhof - am Kinderspielplatz zur Entsorgung von Altglas - farblich sortiert weiß/grün/braun.
Freiwillige Feuerwehr Am Samstag, den 18. Juli 2015 findet ab 19.00 Uhr der Familienabend statt. Am Dienstag, den 21. Juli trifft sich die sich die gesamte Wehr um 20.00 Uhr zum Thema „Leitern, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen“. Um pünktliche und vollzählige Teilnahme wird gebeten.
Öffnungszeiten des Recyclinghofs: Freitag von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Samstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Redaktionsschluss für die Abgabe von Textbeiträgen:
Freitag, 12.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung Stetten
(Bei Feiertagen gilt der vorgezogene Redaktionsschluss: Donnerstag, 12.00 Uhr) Später eingehende Textbeiträge können für die aktuelle Woche leider nicht mehr berücksichtigt werden.
27
Donnerstag, den 16. Juli 2015 Gebetszeit Wir laden herzlich ein zum Beten. Die Welt braucht unser Gebet. In einem kleinen Kreis kommen wir zusammen und nehmen uns in der Stille Zeit zum Nachdenken, Austauschen und Beten. Wir freuen uns sehr über Menschen, die uns darin unterstützen und sich zum Mitbeten einladen lassen.
Narrengemeinschaft Hasle - Maale informiert...
Die Zunftstube hat Sommerpause Allen unsern Mitglieder und Freunden wünschen wir bis dahin eine erholsame Ferienzeit. Am Freitag, den 04. September 2015 hat die Zunftstube wieder wie gewohnt ab 20:00 Uhr für Mitglieder und Freunde der NG geöffnet.
Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein Seit nahezu 30 Jahren stehen drei Figuren der Narrengemeinschaft Hasle-Maale im Fasnachtsmuseum auf Schloss Langenstein. Da auch an ihnen die Zeit nicht spurlos vorüber gegangen ist, wurde nun das HasleMaale und der Waldgeist zur Generalüberholung wieder nach Hause geholt. Nun werden diese mit einem neuen und aktuellen Häs ausgestattet und sind dann voraussichtlich ab September mit dem zurück gelassenen Bauern und den über 300 weiteren lebensgroßen Narrenfiguren vereint und im Fasnachtsmuseum zu bewundern. Auch ein Besuch im Museum ist empfehlenswert und durchaus interessant. Infos zum Schloss Langstein und dem Fasnachtsmuseum gibt’s unter: www.fasnachtsmuseum.de
Die Bauerngruppe trifft sich Zu einem gemütlichen Grillabend außerhalb der Fasnet trifft sich die Bauerngruppe am Samstag, den 01. August um 19.00Uhr an der Zunftstube. Die Gruppenleitung freut sich über eine rege Teilnahme aller Bäuerinnen und Bauern an diesem Abend. Nähere Infos folgen.
Tel.: 07532 / 7496
[email protected] www.cvjm-stetten.de Gruppe: Gebetszeit: Mittwoch, den 15. Juli von 20.00-21.00 Uhr Jungschar: Freitag, den 17. Juli von 18.00-20.00 Uhr für alle Jungen und Mädchen im Alter von 9-13 Jahren im Jugendraum des Rathauses
Häuptlingsprüfung: Samstag und Sonntag, den 18./19. Juli im evang. Gemeindehaus auf der Insel Reichenau Vorstandsitzung: Montag, den 20. Juli um 20.00 Uhr Elternabend: Mittwoch, den 22. Juli um 20.00 Uhr im Jugendraum des Rathauses Jungscharabschluss: Freitag, den 24. Juli von 18.00-20.00 Uhr für alle Jungen und Mädchen im Alter von 9-13 Jahren CVJM-Sommerfest: Sonntag, den 26. Juli von 16.30-20.00 Uhr auf dem Sportplatz in Stetten Bibelgespäch: Donnerstag, den 30. Juli von 19.30-21.00 Uhr Häuptlingsprüfung 2015 Ein aufregendes Wochenende. 6 Jugendliche, davon 3 Mädchen und 3 Jungs haben am kommenden Wochenende ihre Häuptlingsprüfung. Darunter versteht man die Prüfung zur Mitarbeiterschaft. Insgesamt haben diese 6 jungen Menschen 4 Häuptlingsfreizeiten besucht und haben sich dort Wissen angeeignet in Theorie und Praxis über die Inhalte der Jugendarbeit. Dazu gehörten Fächer wie Bibelkunde und Andacht, Erzählen, Mitarbeitersein, Knoten, Feuerstelle, Karte/Kompass, Erster Hilfe,.. Nun schließen sie diese Schulungszeit mit Prüfungen in den Hauptfächern ab. Wir wünschen Caroline Waibel (Meersburg), Maya Hanser (Meersburg),Alina Klotz(Bermatingen), Patrick Häring (Meersburg), Luca Redmann (Meersburg) und Dominik Laser(Pfullendorf ) alles Gute und viel Erfolg. Die Prüfungen werden beurkundet und es wird der silberne Halstuchring mit dem Eichenkreuz verliehen.
28
Mittwoch, den 15.Juli von 20.00-21.00 Uhr im Jugendraum. Bibelgespräch Zum nächsten Treffen des Bibelgespräches am Donnerstag, den 30. Juli laden wir alle Erwachsenen herzlich ein. Textstelle: Röm.1,19-23. Dieser großartige, von Paulus geschriebene Brief an die Römer ist ein Ausdruck des Denkens, Glaubens und der Freude an Gott. Paulus nimmt uns mit hinein in seine theologischen Erkenntnisse und gibt Anleitung zum praktischen Leben als Christ. Gerne dürfen Sie dazukommen, dabeisitzen, zuhören und mitreden. Uhrzeit: 19.30 -21.00 Uhr im Jugendraum des Rathauses Silvia Engel CVJM Sommerfest am 26. Juli Wir laden ein zu unserem diesjährigen Sommerfest am Sonntag, den 26.Juli auf dem Sportplatz in Stetten. Ein Fest für Groß und Klein, Kinder und Erwachsene, Mitglieder und Freunde und Gäste. Es hat sich in den vergangenen Jahren bewährt, dass wir dieses Fest in die Abendstunden verlegt haben. Bei doch oft sommerlichen Temperaturen sind in der Mittagshitze spielerische und sportliche Aktivitäten ungünstig. So beginnen wir um 16.30 Uhr und beenden um ca. 20.00 Uhr. Gefüllt ist unser Fest mit Elementen aus der Jugendarbeit: Wir beginnen mit Sport und Spiel, das für jeden möglich ist, essen danach und beschließen den Tag mit einem Gottesdienst im Freien. Wir würden uns freuen, Sie bei unserem Fest begrüßen zu dürfen. Näheres kommt im nächsten Blättle. Silvia Engel Elternabend Herzliche Einladung an alle Eltern, deren Kinder in diesem Jahr zum ersten Mal mit auf Sommerfreizeit fahren. Er findet statt am Mittwoch, den 22. Juli von 20.00-21.00 Uhr im Jugendraum des Rathauses.
Donnerstag, den 16. Juli 2015
Musikalischer Abend mit Francesca Marini ein TV-Star aus Neapel ein musikalischer Genuss der Spitzenklasse
Am Donnerstag den 23. Juli 2015 Theatersaal im Augustinum Meersburg Einlass ab 19:30 Uhr Konzertkarten erhalten Sie im Augustinum Meersburg, Te.: 07532-4426-0 und im Rathaus Daisendorf, Tel.: 07532 – 5464
VV 12.- € / Ak 15.- € Francesca Marini, eine Stimme, eine Interpretation, ein musikalischer Genuss vom Feinsten. In Italien bekannt und beliebt als die Botschafterin der Canzone Napoletana, aber nicht nur diese wunderbaren und auch hier recht bekannten Lieder aus Neapel und Italien sind die Spezialität von Francesca Marini, sowie auch Jazz, Arien und internationale Hits singt sie in der Originalsprache. Höchste Anerkennung und viele Auszeichnungen erntete sie aber für die authentische und hingebungsvoll – innige Interpretation der wunderschönen Lieder ihrer Heimatstadt Neapel. O sole mio, Torna a Surriente, Santa Lucia, Core ‘Ngrato uva., sind auch hier bekannt und immer wieder gerne gehört. Die Fachwelt lobt ihre Einfühlsamkeit und gleichzeitige Dramatik im Gesang, wenn das Lied es erfordert. Dies gilt für die alten Lieder ebenso wie für neuere Musik. Titel wie Don’t cray for me Argentina, Lieder von Edith Piaf, Shirley Bassey oder Arien wie Nessun dorma, es ist immer ein ergreifendes Erlebnis, diese unglaubliche Dynamik ihrer Stimme zu erleben. Auf internationalen Bühnen repräsentiert Francesca Marini das Neapel von einst und heute in einer wunderbaren Symbiose und Originalität voll Romantik und südlichem Flair. Eine echte Neapolitanerin, voll Temperament und großer Liebe zu ihrer Stadt und zur Musik. Dass Francesca Marini zwischen Konzerten, Theater- und Fernsehauftritten Zeit für Freunde anspruchsvoller musikalischer Interpretationen hier bei uns ermöglicht, ist vor allem der langjährigen Freundschaft von Francesca Marini mit Familie Schlöter aus Daisendorf zu verdanken. Gemeinsam mit dem Direktorium des Augustinum Meersburg, Frau Sylvia Kruse-Baiker und Herrn Bürgermeister Frank Lemke, Daisendorf, wurde dieser Konzertabend im Augustinum zu Meersburg initiiert.
Freuen Sie sich auf einen außergewöhnlichen Abend mit:
29
Donnerstag, den 16. Juli 2015
Das Mitteilungsblatt macht Sommerpause Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Daisendorf
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass in den Wochen vom 03. bis 23. August 2015 (KW 32, 33 und 34) kein Mitteilungsblatt erscheinen wird. Redaktionsschluss für die letzte Ausgabe (30.07.2015) vor der Sommerpause: Freitag, 24. Juli 2015, 12.00 Uhr
Montag bis Freitag 08.30 - 12.00 Uhr Montag und Dienstag 14.00 - 16.30 Uhr Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr
Redaktionsschluss für die erste Ausgabe (27.08.2015) nach der Sommerpause: Freitag, 21. August 2015, 12.00 Uhr
Abweichende Termine sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.
Bitte achten Sie darauf, Anzeigen bzw. Berichte rechtzeitig bei Ihrer Gemeindeverwaltung abzugeben. Vielen Dank.
Ortsstraße 22, 88718 Daisendorf Telefon 07532/5464 Fax 07532/47157 E-Mail
[email protected] Internet http.//www.daisendorf.de Sperrhotline für den neuen Personalausweis 116 116 Bitte beachten Sie auch die Informationen unter der Rubrik Gemeindeverwaltungsverband im hinteren Teil dieser Ausgabe.
18. Dorffest bei Hitzerekord
Für richtige Abkühlung sorgte nur die Jugendfeuerwehr, welche mit einer Wasserwand und einem großen Wasserbehälter als Pool besonders bei den jungen Festbesuchern ankam.
Jugendfeuerwehr sorgte für Abkühlung, Jugendkapelle bekam hitzefrei Mit dem Slogan „ Die Sonnenterrasse am Bodensee“ wirbt Daisendorf, doch für das Dorffest hatte es die Sonne zu gut gemeint. Bei Temperaturen an die 40°C verzögerte sich der musikalische Start des Festes.
Urlaubszeit - Reisezeit Sie möchten verreisen? Da es immer wieder vorkommt, dass Urlaubs- und Tagesreisende erst kurz vor der Abreise feststellen, dass ihre Dokumente abgelaufen sind, möchten wir Sie daran erinnern, diese rechtzeitig auf ihre Gültigkeit zu überprüfen. Bitte berücksichtigen Sie dabei, dass Personalausweise und Reisepässe nicht verlängert werden können und die Bearbeitungszeit für die Ausstellung bei 2 bis 4 Wochen liegt. Bei der Neubeantragung von Kinderreisepässen müssen Sie mit einer Bearbeitungszeit für die Ausstellung von bis zu einer Woche rechnen. Wir empfehlen, Passbilder bei einem Fotografen anfertigen zu lassen, der sich mit den geforderten Richtlinien auskennt und in der Lage ist, entsprechende Passfotos herzustellen.
Beim Auftritt des Musikvereines Daisendorf – Stetten unter der Leitung von Brigitte Markhart hatten sich anfangs nur die echten Fans des Vereines eingefunden. Diese nutzten gerne die vielen bereitgestellten Sonnenschirme. Mit einem abwechslungsreichen Programm unterhielten die Musikanten die Zuhörer und bei langsamer Abkühlung füllte sich der Platz vor dem Rathaus.
Bilder, die den Anforderungen nicht entsprechen, müssen zurückgewiesen werden. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne auch telefonisch (07532/5464) zur Verfügung. Ihr Einwohnermeldeamt
Mitglieder des Narrenvereines und des Schützenvereines kümmerten sich um das
30
Donnerstag, den 16. Juli 2015 leibliche Wohl. Das umfangreiche Kuchenund Tortenangebot im Rathaus kam auf Grund der Hitze erst verspätet zur Geltung. Die Mitarbeiterinnen des Sonnenkinderhauses verwandelten manches Kindergesicht in eine Blume oder Tiermaske. Bei den Pfandfindern waren zahlreiche Cocktails zu bekommen. Ebenfalls locker bekleidet begrüßte Bürgermeister Lemke die Gäste, bat um Verständnis für die Programmänderung und wünschte dem Fest einen harmonischen Verlauf. Die Lose für die Tombola mit 100 Preisen waren wie immer schnell vergriffen. Neben Gutscheinen, diversen Getränken und Eintrittskarten, waren als Hauptpreise gesponserte Tagesreisen von Daisendorfer Handwerksbetrieben mit der Fa. Wegis an den Lago Maggiore zu gewinnen. Im Rahmen des Dorffestes wurden vom Bürgermeister in diesem Jahr Jutta und Günter Zimmermann aus Kleinschirma in Sachsen für ihre Urlaubstreue in Daisendorf bei ihrem Gastgeber Georg Waibel geehrt. Neben Urkunde und Ehrennadel für 5 Jahre erhielt das Ehepaar eine Genusskiste und ein Weinpräsent. Eine besondere Überraschung konnte der Bürgermeister für die Jugendfeuerwehr bekannt geben. Die Eheleute Uschi und Horst Kraus spendeten für die vorbildliche Jugendarbeit 500;-€ in deren Gruppenkasse. Musikalisch ging der Abend weiter mit den Schimmelbühler Musikanten, welche mit guter Blasmusik weiterhin für Stimmung auf dem zwischenzeitlich übervollen Platz sorgten. Wie beim Urlaub in südlichen Gefilden verzögerte sich auch das Ende des Festes weit nach Mitternacht. (Martin Menner) Wir danken den Sponsoren der beliebten Tombola: Affenberg Salem; Brennerei/ Weinbau Bernhard; Brennerei Straub; Burg Meersburg; Dachtec Frank Uibel; Elektro Holger Markhart; Elektro Probst; Elektro Teufert; Friseursalon Sie & Er, Sabine Ziegler; Gartenpflege Ehrenfried; Hermannsdorfers im Schützenhaus; Hops Monatagebau; Insel Mainau; Kremer Schornsteinfegermeister; Kosmetikstudio Wohlfeil; Landwirtschaft Bartsch Meersburg; Markhart & Sulger Heizungsbau; Meersburg-Therme; Minigolf Meersburg; Pension Deifel; Sanitär Löchle; Schramm Stuckateur; Schloss Heiligenberg; Sparkasse Bodensee; Sauter Baustoffe; Traktormuseum Gebhardsweiler; Versicherungsagentur Kraus; Wagener Copyshop Markdorf; Weinhandel Hack; Wegis Reisen Weitere Bilder unter www.daisendorf.de – Bürger - Fotoalbum
Fundsachen Folgende Dinge sind im Rathaus liegengeblieben oder wurden bei der Gemeindeverwaltung abgegeben: - eine Einmal-Kamera Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 07532/5464 oder bei der Gemeindeverwaltung Daisendorf.
Die Gemeinde Daisendorf sucht ab September 2015 eine/n
AusträgerIn für unser Mitteilungsblatt. Der betreffende Bezirk umfasst die Straßen Am Silberberg, Alpenblick, Waldweg, Zur Halde, Am Gärtlesberg, Am Fehrenberg, Am Lichtenberg, Schützenstraße und Baitenhauser Straße (Teil). Außerdem auf der Gemarkung Meersburg die Straßen Louvecienner Weg und Hohensteiner Weg. Insgesamt befinden sich 305 Haushalte (265 für Daisendorf und 50 für Meersburg) in Ihrem Zuständigkeitsbereich. Das Mitteilungsblatt steht in der Regel wöchentlich am Mittwochnachmittag ab 14.00 Uhr zur Verfügung und sollte bis spätestens Donnerstag allen Betrieben und Haushalten ordnungsgemäß zugestellt werden. Der Trägerlohn erfolgt entsprechend der ausgetragenen Mitteilungsblätter. Interessiert? Dann bitten wir Sie um Ihre kurze Bewerbung an die Gemeinde Daisendorf, Ortsstraße 22, 88718 Daisendorf. Für Rückfragen stehen wir gerne unter 07532/5464 zur Verfügung. Diese Stelle eignet sich besonders für Schüler/innen ab 13 Jahren, die sich gerne etwas Taschengeld dazuverdienen möchten.
Seniorenberatung und Hilfen im Alter Wir halten für Sie im Rathaus stets eine Broschüre unseres Landratsamtes Bodenseekreis bereit, die unter dem Titel „Ein Wegweiser für ältere Menschen im Bodenseekreis“ Auskunft und Beratung zu einer Vielzahl wichtiger Themen für ältere Menschen gibt. Sie erhalten Hinweise und Antworten auf Fragen wie: Wie lebe ich im Alter? Welche Alternativen gibt es, falls ich Unterstützung brauche? Welche Vorsorgeregelungen sind wichtig? Eine Auswahl der komplexen Themenkreise die in der Broschüre behandelt werden und zu denen Ansprechpartner und Kontaktdaten genannt werden: • Seniorenberatung • Wohnberatung • Telefonseelsorge • Ambulante und Mobile Dienste • Betreuungsangebote für demenzkranke Menschen • Mittagstisch, Essen auf Rädern • Hausnotruf • Fahrdienste • Tagespflege • Wohnraumanpassung • Betreutes Wohnen • Alten- und Pflegeheime • Selbsthilfeeinrichtungen • Hospize • Testament und Todesfall
Kostenlose und unabhängige Energieberatungen vor Ort Ab sofort haben auch Bürger der Gemeinden Hagnau und Daisendorf die Möglichkeit an der Energieberatung teilzunehmen. Mehr Informationen zu den nächsten Beratungsterminen und zu der erforderlichen Terminvereinbarung finden Sie unter der Rubrik Meersburg.
31
5. Business Night Bodensee Bodenseekreis – Vorverkauf für die 5. Business Night Bodensee am 29. Oktober 2015 hat begonnen. Bereits zum fünften Mal findet in diesem Jahr die Premiumveranstaltung „Business Night Bodensee“ statt. Am Donnerstag, den 29. Oktober 2015 um 19:30 Uhr lädt die Wirtschaftsförderung Bodenseekreis zum Vortrag des Top-Referenten und ExAgenten Leo Martin ins Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen ein. Sein Vortragsthema lautet: „Geheimwaffen der Kommunikation! Sanfte Strategien mit durchschlagender Wirkung“. In einem fesselnden Mix aus fachlich fundierten Fakten und interaktiven Experimenten macht Leo Martin seinem Publikum die Erfolgsfaktoren wirksamer Kommunikation sichtbar: unsere unterbewusst ablaufenden Denk- und Handlungsmuster. Durch intelligente Interaktionen überwindet der „deutsche James Bond“ dabei die sonst übliche Distanz zwischen Vortragendem und Zuhörern. Seine interaktiven Experimente machen die Kommunikationstheorie erlebbar und erlauben einen einfachen Transfer in die Praxis. Im Rahmen des gemeinsamen Netzwerkens bei kleinen Köstlichkeiten und Getränken lassen sich interessante Fragestellungen in geselliger Runde noch weiter vertiefen. Weitere Informationen zur Veranstaltung und Eintrittskarten ab 59 € erhalten Sie bei der WFB unter
[email protected] oder per Telefon unter 07541/385880.
Donnerstag, den 16. Juli 2015
ErlebnisBus Fahrplan 2015 Minute Unteruhldingen, Hafen/Pfahlbauten .58 .01 Oberuhldingen, Sportplatz Oberuhldingen, Marktplatz .05 .06 Uhldingen-Mühlhofen, Bahnhof Mühlhofen, Sternen .07 Gebhardsweiler, Traktormuseum .09 Daisendorf, Altes Rathaus .12 .13 Meersburg, Kurallee – Meersburg, Seniorenstift Kurallee Meersburg, Parkplatz Allmend .14 Meersburg, Norma – .16 Meersburg, Dr.-Zimmermann-Str. Meersburg, Sparkasse .17 .18 Meersburg, Fürstenhäusle Meersburg, Friedhof .19 .20 Meersburg, Sonnhalde i-Punkt Meersburg, Parkplatz Töbele .21 Meersburg, Therme/Freibad .23 .25 Meersburg, Personenschiffhafen Meersburg, Therme/Freibad .26 .27 Meersburg, Parkplatz Töbele Meersburg, Sonnhalde i-Punkt .28 .29 Meersburg, Friedhof Meersburg, Fürstenhäusle .30 .32 Meersburg, Sparkasse Meersburg, Dr. Zimmermann-Str. .33 – Meersburg, Norma Meersburg, Parkplatz Allmend .34 – Meersburg, Seniorenstift Kurallee .36 Meersburg, Kurallee Daisendorf, Altes Rathaus .37 .40 Gebhardsweiler, Traktormuseum .42 Mühlhofen, Gasthaus Sternen Uhldingen-Mühlhofen, Bahnhof 9.07 .44 9.08 .45 Oberuhldingen, Marktplatz – .47 Oberuhldingen, Sportplatz Unteruhldingen, Hafen/Pfahlbauten 9.11 .50
ErlebnisBus 2 Pfahlbauten – Traktormuseum – Meersburg und zurück (Linie 7383) täglich vom 03.04. – 25.10.2015
Mühlhofen
Traktormuseum
Daisendorf
Meersburg
von: Meersburg Daisendorf Traktormuseum Mühlhofen Oberuhldingen Unteruhldingen
Oberuhldingen
nach:
Einzelfahrscheine ErlebnisBus
Unteruhldingen
stündlich von 9.58 Uhr (erste Fahrt) bis 18.58 Uhr (letzte Fahrt – nur bis Meersburg, Personenschiffhafen)
2,60 € 2,60 € 2,10 € 2,10 € 2,10 € 2,10 €
2,60 € 2,60 € 2,10 € 2,10 € 2,10 € 2,10 €
2,60 € 2,60 € 2,10 € – 2,10 € 2,10 €
2,10 € 2,10 € – 2,10 € 2,10 € 2,10 €
2,10 € – 2,10 € 2,60 € 2,60 € 2,60 €
1,00 € 2,10 € 2,10 € 2,60 € 2,60 € 2,60 €
Gruppen ab 15 Personen bitte anmelden. DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) Niederlassung Friedrichshafen · Eugenstr. 34 · Tel: 07541/3013-0
Anschluss Bahn (Linie 731) Richtung Radolfzell oder Friedrichshafen Fahrplan unter: www.bahn.de Anschluss Bus (Seelinie 7395) Richtung Überlingen oder Friedrichshafen Fahrplan unter: www.bodo.de
Fotos: RAB Niederlassung Friedrichshafen, fotolia
Anschluss Bodensee-Schiffahrt Richtung Mainau, Überlingen, Meersburg Fahrplan unter: www.bsb.de
www.erlebnisbus.de
= Früh-Shuttle Bhf. Uhldingen-Mühlhofen – Pfahlbauten
Kostenlose Mitfahrt in den ErlebnisBus-Linien mit der Bodensee Erlebniskarte*! * keine Gültigkeit im Stadtverkehr Meersburg
32
Donnerstag, den 16. Juli 2015
AnrufSammelTaxi schafft Verbindung Seit Ende 2010 verkehrt das AST im Zweistunden-Takt von etwa 9.30 Uhr bis 00:30 Uhr und das an 365 Tagen im Jahr. Anschlüsse an weitere Verkehrsmittel sind bei der Fahrplangestaltung berücksichtigt. So können die Busse der SeeLinie (7395) von und nach Überlingen gut erreicht werden und am Bahnhof Uhldingen-Mühlhofen besteht der Anschluss an die Züge der Bodenseegürtelbahn von und nach Radolfzell bzw. Friedrichshafen. Kundenfreundlich ist die Integration in den Tarif des Bodensee-Oberschwaben-Verkehrsverbundes (bodo). Zeitfahrscheine (Schülermonatskarten, Monatskarten und Abokarte) werden akzeptiert – es ist nur ein sogenannter zonenabhängiger Komfortzuschlag für die Taxinutzung zu zahlen. Eine Einzelfahrt von Daisendorf nach Meersburg oder von Meersburg nach Daisendorf kostet 2,10 Euro zzgl. 1,50 Euro Komfortzuschlag für das Taxi und damit gesamt 3,60 Euro. Eine Einzelfahrt von Daisendorf nach Uhldingen-Mühlhofen oder von UhldingenMühlhofen nach Daisendorf kostet 2,60 Euro zzgl. 2,- Euro Komfortzuschlag für das Taxi und damit gesamt 4,60 Euro. Schwerbehinderte müssen nur den Komfortzuschlag zahlen. Wer eine bodoCard vorweist, erhält einen Rabatt von bis zu 15 Prozent (bargeldlose Nutzung der bodoCard ist im AST-Verkehr allerding nicht möglich). Auch im AST-Verkehr gilt der Grundsatz der „Zonengültigkeit“ von Fahrscheinen im bodo. Wer z.B. einen Einzelfahrschein von Überlingen mit der SeeLinie nach Meersburg Kirche löst und dort auf das AST zur Fahrt nach Daisendorf umsteigt, muss keinen weiteren Fahrschein, sondern lediglich den Komfortzuschlag für die Taxinutzung bezahlen. Wie funktioniert’s? Eine vorherige Fahrtwunschanmeldung ist erforderlich, damit das AST verkehrt. Spätestens 30 Minuten vor der fahrplanmäßigen Abfahrt an der gewünschten Haltestelle ist ein Anruf bei der AST-Zentrale unter 07532/9788 erforderlich. Eine geringfügige Abweichung vom Fahrplan ist systembedingt möglich. Wer eine Umsteigehaltestelle mit Bus, Bahn oder Fähre nutzen möchte, sollte dies der Zentrale bei der Anmeldung mitteilen, damit der Anschluss sichergestellt werden kann. Der Ausstieg zwischen den Haltestellen ist möglich, es findet aber keine Haustür-Bedienung statt. Der Fahrplan des AST für die Strecke Meersburg – Daisendorf – Uhldingen-Mühlhofen steht über die Homepage der Gemeinde Daisendorf unter http://www.daisendorf.de/2593_DEU_WWW.php und dann unter dem Link „Linie 682“ zur Verfügung. Ein Minifahrplan der Linie 682 des AnrufSammelTaxis ist im Rathaus erhältlich. Bitte nutzen Sie dieses gute Angebot, damit wir es dauerhaft erhalten können. Ihre Gemeindeverwaltung
Bericht zur öffentlichen Gemeinderatssitzung am 07. Juli 2015 Vor Eintritt in die Tagesordnung gab der Vorsitzende folgende Änderung des Ablaufs der Tagesordnung bekannt: Tagesordnungspunkt 3 (Umsetzung des Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens) wird als Tagesordnungspunkt 1 behandelt, da die Verbandskämmerin, Frau Heike Essig frühestmöglich am selben Abend an einer Gemeinderatssitzung in Meersburg teilnehmen muss. Auf Grund der vor allem am Baugesuch unter Tagesordnungspunkt 4.3 interessierten, anwesenden Bürgerschaft und der zu diesem Tagesordnungspunkt erforderlichen Inanspruchnahme des Kreisbaumeisters, Herrn Armin Fretschner, werden die Bauanträge als Tagesordnungspunkt 2 vorgezogen und das Baugesuch Am Lichtenberg / Am Silberberg vor den beiden anderen Baugesuchen behandelt. Schließlich wird der Tagesordnungspunkt 2 Bürgerfragestunde und der Tagesordnungspunkt 5 Bürgerfragen zur Tagesordnung als Tagesordnungspunkt 3 Bürgerfragestunde und Bürgerfragen zur Tagesordnung zusammengefasst. Aus vorgenannten Gründen wird außerdem der Tagesordnungspunkt Allgemeine Informationen und Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Beratung abgesetzt und die zeitintensiven Bekanntgaben z.B. bezüglich des Jahresberichtes
des Bodensee-Linzgau Tourismus e.V., der Entwicklung des Erlebnisbusses 2, der Beschlüsse der Verbandsversammlung uvm. in der nächsten Sitzung in drei Wochen am 28.07.2015 nachgeholt. Die veränderte Tagesordnung sieht dann wie folgt aus: 1. Umsetzung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR) 2. Stellungnahme zu Baugesuchen 2.1 Neubauantrag zur Errichtung eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage und Stellplätzen sowie eines Einfamilienhauses, Abbruch bestehendes Gebäude (Kenntnisgabeverfahren), Am Lichtenberg 8, Flst.Nr. 108/10 sowie Am Silberberg, Flst.Nr. 108/18 – Beratung und Beschluss 2.2 Bauantrag zum Anbau einer Doppelgarage mit Sitzplatz, Am Wohrenberg 33, Flst.Nr. 214/6 – Beratung und Beschluss 2.3 Bauantrag zur Erweiterung des bestehenden Erdgeschosses, Anbau eines Wohnzimmers, Baitenhauser Straße 10 a, Flst.Nr. 252/6 – Beratung und Beschluss 3. Bürgerfragestunde und Bürgerfragen zur Tagesordnung 4. Anfragen und Anregungen aus dem Gemeinderat 1. Umsetzung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR) 1. Ausgangslage:
33
1.1. Rechtliche Rahmenbedingungen Mit dem Beschluss der Innenministerkonferenz vom 21.11.2003 wurde bundesweit der Weg zur Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen bereitet. Der Landtag von Baden-Württemberg hatte mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Reform des Gemeindehaushaltsgesetz vom 04.05.2009 als Umstellungszeitpunkt der kameralistischen Buchführung auf die doppelte Buchführung (Kommunale Doppik) für die Kommunen in Baden-Württemberg den 01.01.2016 festgelegt. Nach der Landtagswahl im März 2011 wurde zunächst von der neuen Landesregierung im Koalitionsvertrag ein Wahlrecht angedacht. Dieses Wahlrecht ist zwischenzeitlich mit Beschluss des Landtags vom 11.04.2013 zur Änderung des Gesetzes zur Reform des Gemeindehaushaltsrechts vom 04.05.2009 nicht mehr vorgesehen. Die Übergangsfrist bis zum verbindlichen Umstellungszeitpunkt wurde jedoch um 4 Jahre auf den 01.01.2020 verlängert. Zur Diskussion steht daher nicht mehr das „ob“, sondern nur noch „wie“ und zu welchem Zeitpunkt die Umstellung im Gemeindeverwaltungsverband Meersburg umgesetzt werden soll. Aufgrund der Erfahrungen anderer Städte ist von einem Zeitraum von mindestens 3 - 4 Jahren auszugehen. Das Projekt „Umsetzung des Neuen Haushalts- und Rechnungswesens“ wird in dieser Zeit Personalkapazitäten in allen Bereichen der Verwaltung binden. Insbesondere bei der Finanzverwaltung wird es in der Umstellungsphase zu einer deutlichen Mehrbelastung kommen, da unabhängig von der Umstellung der Finanzbuchhaltungssoftware alle bisherigen Verfahrensabläufe in der Kameralistik zeit-
Donnerstag, den 16. Juli 2015 gleich erledigt werden müssen. 1.2. Örtliche Rahmenbedingungen Die Gemeinden des Bodenseekreises, der Landkreise Sigmaringen, Ravensburg und Biberach haben sich in den vergangenen Wochen intensiv mit der Umstellung und der Projektdurchführung befasst. Dabei hat sich herauskristallisiert, dass die Umstellung als sogenanntes „Gemeinschaftsprojekt“ insbesondere für kleinere Kommunen der wirtschaftlichste und effektivste Prozess sein wird. In den vergangenen Wochen haben sich nun annähernd sämtliche Kommunen im Bodenseekreis sowie in den angrenzenden Landkreisen positioniert und werden das Projekt vorantreiben. Dabei sind Umstellungszeitpunkte zwischen 2017 und 2019 vorgesehen. Mit Durchführung der derzeit geplanten Gemeinschaftsprojekte werden sämtliche für den Gemeindeverwaltungsverband Meersburg potentielle Projektpartner sich entschieden haben und umstellen. Soll die Umsetzung des Neuen Haushalts- und Rechnungswesens daher ebenfalls als Gemeinschaftsprojekt durchgeführt werden, muss der Gemeindeverwaltungsverband sich daher schnellst möglichst zu einer Teilnahme an einer Projektgruppe entschließen. Eine Umstellung zu einem späteren Zeitpunkt wird dann nur noch als Einzelprojekt mit dem entsprechenden Beratungsaufwand umsetzbar sein. 1.3. Technische Rahmenbedingungen Zusätzlich zur Umstellung des Haushaltsund Rechnungsstils notwendig ist auch der Einsatz einer neuen Finanzsoftware, da das Rechenzentrum K-IRP einstellen wird. Geplant war der Umstieg auf das Ersatzprodukt kiru.Finanzen N in zwei Schritten (zuerst auf kameraler Basis zum 01.01.2016 und danach der Umstieg von kameral auf Doppik zum 01.01.2019 oder 2020). Nun wurden wir vom Rechenzentrum darüber informiert, dass ein Umstieg zum 01.01.2016 aus Kapazitätsgründen beim Rechenzentrum nicht möglich sein wird. Bei einem Doppik-Umstieg zum 01.01.2019 macht es aber aus Sicht der Verwaltung keinen Sinn, innerhalb von 2 Jahren zwei Migrationen durchzuführen. Da die Umstellung im Wesentlichen neben dem laufenden Geschäft der Verwaltung erfolgen muss, darf keine Zeit mehr verloren werden, sondern es muss umgehend mit den Vorbereitungen wie der gesamten Bewertung und Erfassung des Vermögens (über das unbewegliche Vermögen hinaus) begonnen werden. Die Umstellung vor 2020 bedarf auf Grund ihrer herausragenden Bedeutung eines Gemeinderatsbeschlusses.
3. Projektstruktur Das Projekt umfasst insgesamt 21 Workshops, in denen die Grundlagen für die anstehenden Umstellungsprozesse und –maßnahmen erarbeitet werden. Diese sind für die folgenden Themenbereiche vorgesehen und werden je nach Bedarf als Teilprojekte organisiert: • Startveranstaltung und Aufbau des Projektplans • Erfassung und Bewertung von Vermögen und Schulden • Gesetzliche Grundlagen der Doppik • Kostenrechnung und Produktrechnung, Controlling • Erstellung des doppischen Haushalts • Doppische Buchhaltung • Sachgerechte Vorbereitung der Eröffnungsbilanz • Vorbereitende Arbeiten für den ersten Jahresabschluss • Qualitätssicherung, Klärung aufgetretener Fragen 4. Beratung Zur Durchführung des Projektes ist die Unterstützung durch eine Kommunalberatung/Consulting-Firma unumgänglich, wenn nicht eigenes Personal mit den entsprechenden Projektorganisations- und Fachkenntnissen eingesetzt werden kann. Die Kämmerer in den Landkreisen haben sich dazu verschiedene Anbieter angesehen. Einzig kompetentes und seriöses Angebot hat dazu die Fa. Schüllermann Consulting GmbH abgegeben. Die Gemeinden, welche mit diesem Anbieter das Projekt durchführen, sind in der Anlage dargestellt. Der Gemeindeverwaltungsverband hat hierfür auf Verbandsebene das Angebot in Höhe von 25.172,58 € (verteilt auf 16 Quartalsraten) erhalten, so dass die Kosten für die einzelnen Gemeinden sich zwischen 666 € und 3.675 € pro Jahr bewegen. 5. Zuständigkeiten Die folgenden Entscheidungen stellen aufgrund ihrer strategischen Ausrichtung sowie der für die Gemeinde inhaltlichen und wirtschaftlichen herausragenden Bedeutung kein Geschäft der laufenden Verwaltung dar (§ 44 II GemO). Sie sind daher der Entscheidungszuständigkeit des Gemeinderats vorbehalten: • Festlegung Umstieg auf das NKHR vor 2020 (Art. 13 Abs. 4 Gesetz zur Reform des Gemeindehaushaltsrechts) • Verzicht auf den Ansatz geleisteter Investitionszuschüsse nach § 52 Abs. 3 Nr. 2.2 GemHVO in der Eröffnungsbilanz (Wahlrecht) (§ 62 Abs. 6 Satz 2
2. Zeitplan Wie oben dargelegt, empfiehlt die Verwaltung, den Stichtag für die Umstellung auf den 01.01.2019 festzulegen. Daraus ergibt sich folgender Zeitplan: Juni / Juli 2015 Grundsatzbeschlüsse der Gemeinderäte zum NKHR Juli 2015 Beginn Projektphase (Startveranstaltung und Aufbau eines Projektplans) Juli 2015Juni 2019 Verlauf des Projekts wie unter Ziff. 3 dargestellt Sommer 2018 Beginn EDV-Schulungen und Migration auf die EDV-Lösung kiru.Finanzen N Herbst 2018 Haushaltsberatungen für den doppischen Haushalt 2019 01.01.2019 Umsetzung des NKHR im täglichen Buchungsgeschäft Frühjahr 2019 Fertigstellung der Eröffnungsbilanz
34
• • •
GemHVO) Beratung und Beschluss der Haushaltssatzung (§ 39 Abs. 2 Nr. 14, § 81 Abs. 1 GemO) Beschluss des Finanzplans mit Investitionsprogramm (§ 85 Abs. 4 GemO) Feststellung des Jahresabschlusses (§ 39 Abs. 2 Nr. 14, § 95 b Abs. 1 Satz 2 GemO).
Im 1. Schritt ist somit für die Einführung des NKHR ein Grundsatzbeschluss des Gemeinderats/der Verbandsversammlung zur Festlegung des Umstellungszeitpunkts erforderlich. Ausgehend von diesem Grundsatzbeschluss ist es für einen reibungslosen Projektablauf aus Sicht der Verwaltung unabdingbar, dass Entscheidungen (insbesondere zur Vermögensbewertung, der Gliederung in Teilhaushalte, zur Aufstellung des Produktplans, dem Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung) im Rahmen des Projekts direkt getroffen werden können. Dadurch ist gewährleistet, dass flexibel auf die jeweiligen Projektphasen reagiert und zügig in allen Teilprojekten weitergearbeitet werden kann. Es wird daher vorgeschlagen, diese Entscheidungen (mit Ausnahme der o.g. dem Gemeinderat vorbehaltenen Entscheidungen) dem Bürgermeister/Verbandsvorsitzenden zu übertragen. 6. Personalbedarf Trotz Unterstützung durch ein Kommunalberatungsbüro und Hauptarbeit im Fachbereich Finanzen, werden in den kommenden Jahren in erheblichem Umfang Arbeitszeitanteile von MitarbeiterInnen der gesamten Verwaltung erforderlich. An dieser Stelle soll auch darauf hingewiesen werden, dass der Umstellungsprozess alle Bereiche der Stadt-/Gemeinde-/Verbandsverwaltung betreffen wird und auch in den einzelnen Fachämtern/Gemeindeverwaltungen Arbeitskapazitäten erfordern und binden wird. Ob darüber hinaus weiterer Personalbedarf anzumelden wäre, kann erst im Rahmen des Projekts bzw. den jeweiligen Teilprojekten eruiert und festgestellt werden. Der Gemeinderat nimmt aber davon Kenntnis, dass für die Einstellung/Umstellung auf die Doppik weitere Schulungs- und Fortbildungssowie EDV-Kosten entstehen werden, die im Rahmen der einzelnen Haushaltsberatungen noch genauer zu beziffern sind. Die Kämmerin des Gemeindeverwaltungsverbandes, Frau Heike Essig sowie der Vorsitzende beantworteten die Fragen des Gremiums. Die anteiligen Kosten der Gemeinde Daisendorf für die Beauftragung der Schüllermann Consulting GmbH werden über einen Zeitraum von 4 Jahren ca. 1.000 Euro jährlich betragen. Beschluss: Der Gemeinderat beschloss einstimmig: 1. Das Rechnungswesen für die Gemeinde Daisendorf/GVV Meersburg wird zum 01.01.2019 auf das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) umgestellt. 2. Der Beauftragung des Fachbereichs Fi-
Donnerstag, den 16. Juli 2015 nanzen als federführendes Amt für das Projekt NKHR wird zugestimmt. 3. Entscheidungen innerhalb des Projekts mit Ausnahme der grundlegenden dem Gemeinderat vorbehaltenden Entscheidungen (Ziffer 5 des Sachverhalts) werden auf den Bürgermeister/Verbandsvorsitzenden übertragen. 4. Die Verwaltung wird beauftragt, die notwendigen Schritte einzuleiten und die in den einzelnen Haushaltsjahren notwendigen Sach- und Personalkosten für die NKHRUmstellung sowie den Beratungs- und Schulungsaufwand einzustellen. 5. Der Gemeinderat stimmt der Beauftragung der Schüllermann Consulting GmbH mit der Teilnahme am Gemeinschaftsprojekt zu. 2. Stellungnahme zu Baugesuchen 2.1 Neubauantrag zur Errichtung eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage und Stellplätzen sowie eines Einfamilienhauses, Abbruch bestehendes Gebäude (Kenntnisgabeverfahren), Am Lichtenberg 8, Flst.Nr. 108/10 sowie Am Silberberg, Flst. Nr. 108/18 – Beratung und Beschluss Eine Beschlussfassung zum Einvernehmen dieses Bauvorhabens erfolgte in der letzten Sitzung nicht, da vor der heutigen Sitzung ergänzend eine Ortsbesichtigung des Gemeinderates durchgeführt werden sollte. Hierzu wurde der Antragsteller gebeten, ein Schnurgerüst aufzustellen, so dass Höhe und Umfang der Gebäude erkennbar würden. Außerdem wurde die Baurechtbehörde, das Landratsamt Bodenseekreis, Herr Kreisbaumeister Fretschner darum gebeten, das Vorhaben bereits vor der anstehenden Entscheidung der Gemeinde zur Erteilung des Einvernehmens daraufhin zu überprüfen, ob es sich gemäß § 34 BauGB nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart der näheren Umgebung einfügen würde oder nicht und die Rechtsauffassung des Landratsamtes vor der Sitzung mitzuteilen. Das Bauvorhaben liegt nicht im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes. Dementsprechend ist die bauplanungsrechtliche Beurteilung auf Basis des § 34 Baugesetzbuch vorzunehmen. Der Antrag wurde bereits in der letzten Sitzung umfassend dargestellt und erläutert sowie die Fragen des Gremiums vom Vorsitzenden sowie vom Architekten des Vorhabens, Herrn Christoph Krämer beantwortet. Vor der heutigen Beratung erfolgte mit dem Gemeinderat eine Ortsbesichtigung. Hierzu hatte der Bauträger Stangengerüste errichtet. An der Ortsbegehung nahmen auch der Kreisbaumeister, Herr Armin Fretschner, der Architekt des Vorhabens, Herr Christoph Krämer sowie der Inhaber des Bauträgers teil und beantworteten gemeinsam mit dem Vorsitzenden die Fragen des Gremiums. Der Vorsitzende erläuterte zunächst, dass er nach der letzten Sitzung den Kreisbaumeister gebeten habe, das Vorhaben kritisch zu
überprüfen und auch die Baugrundstücke in Augenschein zu nehmen. Weiter, so der Vorsitzende, habe er den Kreisbaumeister gebeten, eine Stellungnahme abzugeben, ob sich das Vorhaben entsprechend der Regelung des § 34 BauGB nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt oder nicht. Schließlich wurde der Kreisbaumeister vom Vorsitzenden um die Teilnahme an der heutigen Ortsbegehung und der Gemeinderatssitzung gebeten, um hier für die Beantwortung von Fragen des Gemeinderates zur Verfügung zu stehen. Dieser Bitte ist der Kreisbaumeister dankenswerterweise nachgekommen. Nachdem die wesentlichen Parameter für die Beurteilung des Einfügens des Bauvorhabens, nämlich die Grundflächenzahl, die Anzahl der Vollgeschosse sowie die Firsthöhe des Gebäudes zunächst für ein Einfügen des Vorhabens sprachen, stellte der Vorsitzende nunmehr die kritischen Punkte dar, die das Einfügen in Frage stellen: In Richtung Nordosten zur Straße „Am Lichtenberg“ entwickelt das geplante Mehrfamilienhaus eine sehr massive zweigeschossige Erscheinung mit einer Wand- bzw. Gesamthöhe von ca. 6 m bei einer Gebäudelänge von ca. 24,50 m. Die Nachbargebäude erscheinen in der Regel eingeschossig zuzüglich Satteldach. Die Firsthöhen liegen zum Teil leicht über der Wand- bzw. Gesamthöhe des geplanten Neubaus, die eher vergleichbaren Traufhöhen liegen jedoch wesentlich niedriger. Das einzige Gebäude, das eine vergleichbare Gebäudelänge aufweist ist das Terrassenhaus. Es tritt in diese Richtung jedoch lediglich mit einer Höhe von ca. 1,50 m in Erscheinung. Fast alle Gebäude weisen zur Straße „Am Lichtenberg“ einen Abstand von ca. 4,00 m bis ca. 5,00 m auf (faktische Baulinie!). Der Abstand des geplanten Mehrfamilienhauses beträgt lediglich ca. 2,50 m bis 3,50 m. Die beiden Stellplätze Nrn. 19 und 20 dürften nur schwer anfahrbar sein. In südwestlicher Richtung zur Straße „Am Silberberg“ tritt das geplante Mehrfamilienhaus viergeschossig in Erscheinung. Die Nachbargebäude max. dreigeschossig zuzüglich Satteldach. Das Terrassenhaus kann nicht direkt verglichen werden, da es sich über die gesamte Grundstückslänge relativ flach nach oben entwickelt, während sich die Vor- und Rücksprünge des geplanten Neubaus nur marginal auswirken. Es wäre mindestens erforderlich, das Penthouse-Geschoss stark in alle Richtungen zurückzunehmen, um eine wirkungsvolle Höhengliederung zu erreichen und das massive Erscheinungsbild entscheidend abzumildern, so der Bürgermeister. Das Einfamilienhaus „Am Silberberg“ fügt sich ein. Die ursprünglich festgestellten Bedenken im Zusammenhang mit überlap-
35
penden Abstandsflächen zum Nachbarhaus haben sich nicht bewahrheitet. Aus dieser kritischen Betrachtung heraus, so der Vorsitzende, ergibt sich die Möglichkeit, das Einvernehmen für das Bauvorhaben „Am Lichtenberg“ zunächst zu verweigern. Bereits bei der Ortsbegehung habe der Bauträger erkennen lassen, dass er kompromissbereit sei. So wäre er bereit, auf das zusätzliche Einfamilienhaus „Am Silberberg“ zu verzichten, wenn dafür das Gebäude „Am Lichtenberg“ unverändert erstellt werden könne. In allen Vorträgen der Mitglieder des Gemeinderates wurde zum Ausdruck gebracht, dass sich das große Gebäude „Am Lichtenberg“ nicht in die Umgebungsbebauung einfüge und man daher nicht bereit sei, das Einvernehmen zu erteilen. Insbesondere wurde die Frage aufgeworfen, ob nicht deutlich mehr Stellplätze außerhalb der Tiefgarage geschaffen werden können, da sonst keinerlei Möglichkeiten für Besucher bestünden, ihre Fahrzeuge zu parken. In Frage gestellt wurde auch, ob die Eigentümerin der Zufahrtsstraße durch den Wald „Am Lichtenberg“, die Waldplus GmbH, tatsächlich bereit sei, die erforderliche Baulast für ein Geh- und Fahrrecht zu erteilen, wenn beispielsweise die Briefkästen im Eingangsbereich „Am Lichtenberg“ errichtet würden und dadurch sämtliche Zubringer das Gehund Fahrrecht durch den Wald in Anspruch nehmen müssten. Die Abfallentsorgung, so der Architekt auf Nachfrage, würde jedoch über die Tiefgarage zur Straße „Am Silberberg“ hin erfolgen. Auch hier bleibt jedoch die Frage offen, wo auf dem Grundstück eine Fläche vorhanden bleibt, die Müllgefäße zur Abholung bereit zu stellen, so die Kritik aus dem Gemeinderat. Der Bürgermeister regte gegenüber dem Bauträger an, nicht nur auf das Einfamilienhaus zu verzichten, damit hier zusätzliche Stellplätze geschaffen werden können, sondern auch die Architektur des geplanten Gebäudes „Am Lichtenberg“ noch einmal vollständig zu überdenken. Statt eines voluminösen Baukörpers mit einer Länge von 24,50 m, könnten sich 2 kleinere Gebäude mit jeweils nur 4 Wohneinheiten eher in die Umgebungsbebauung einfügen. Diese Gebäude oder aber auch ein einheitliches Gebäude, müsse jedoch eine wirkungsvolle Höhengliederung erfahren, so dass das massive Erscheinungsbild deutlich abgemildert wird. Es erfolgte daraufhin folgender Beschluss: Der Gemeinderat versagte einstimmig das Einvernehmen zum Bauantrag und beauftragte die Verwaltung gegenüber dem Landratsamt, die in der Diskussion vorgetragenen Bedenken vorzutragen, warum sich insbesondere das Gebäude auf Flst. Nr. 108/10 nicht in die Umgebungsbebauung einfüge. 2.2 Bauantrag zum Anbau einer Doppelgarage mit Sitzplatz, Am Wohrenberg 33, Flst. Nr. 214/6 – Beratung und Beschluss
Donnerstag, den 16. Juli 2015 Das Bauvorhaben liegt im Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Wohrenberg“. Dementsprechend ist die bauplanungsrechtliche Beurteilung auf Basis des Bebauungsplanes vorzunehmen. Zur Genehmigung bedarf es einer Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes bezüglich des Baufensters. Der Antrag wurde erläutert, die Fragen des Gremiums vom Vorsitzenden beantwortet. Beschluss: Der Gemeinderat erteilte einstimmig das Einvernehmen zum Bauantrag einschließlich der erforderlichen Befreiung von der Festsetzung des Bebauungsplanes „Wohrenberg“ bezüglich der Errichtung außerhalb des Baufensters unter der Maßgabe, mindestens 1 m Abstand mit dem zu errichtenden Gebäude von der Straße einzuhalten. 2.3 Bauantrag zur Erweiterung des bestehenden Erdgeschosses, Anbau eines Wohnzimmers, Baitenhauser Straße 10 a, Flst.Nr. 252/6 – Beratung und Beschluss Das Bauvorhaben liegt nicht im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes. Dementsprechend ist die bauplanungsrechtliche Beurteilung auf Basis des § 34 Baugesetzbuch vorzunehmen. Der Antrag wurde erläutert, die Fragen des Gremiums vom Vorsitzenden beantwortet.
Neupflasterung im Bereich der Anwohnerstraße „Im Döbele“, die Erneuerung bzw. Reparatur eines Schachtgitters in der Anwohnerstraße „Im Döbele“, die Entfernung von Schlaglöchern im Bereich der Zufahrt Baitenhauser Straße 4 (Bernhardweg), den Sachstand zum Verkauf der Neubauplätze sowie die inzwischen beseitigten Irritationen wegen des Nichtauftritts der Jugendkapelle beim Dorffest.
4. Anfragen und Anregungen aus dem Gemeinderat Die Anfragen betrafen die Absenkung einer
• • • • •
Öffnungszeiten des Recyclinghofes Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr am Bauhof, Ortsstraße 14 Es wird an alle Benutzer appelliert, die Beratung der Hofaufsicht anzunehmen und die Behälter nicht unkontrolliert zu bedienen. Nur sortenreine Wertstoffe können wiederverwertet werden. Es werden nur haushaltsübliche Mengen angenommen. Wertstoffe aus Gewerbebetrieben dürfen nicht angenommen werden.
Abholung der Gelben Säcke
Beschluss: Der Gemeinderat erteilte einstimmig das Einvernehmen zum Bauantrag soweit die erforderliche Abstandsbaulast seitens des Eigentümers des angrenzenden Grundstückes, Flst.Nr. 252/7 übernommen wird. 3. Bürgerfragestunde und Bürgerfragen zur Tagesordnung Es erfolgten keine Wortmeldungen aus der Bürgerschaft.
•
Die nächste Abholung der „Gelben Säcke“ erfolgt am Freitag, 17. Juli 2015.
Das Angebot unserer Touristinformation für Gäste und Bürger • •
Verschiedene Wanderkarten der Region Wander- und Radwanderführer
•
•
•
Bodensee-Erlebniskarte – auch für den Urlaub daheim! Fahrkarten für das Dampfschiff Hohentwiel ÖPNV-Fahrpläne Kartenvorverkauf für regionale und bundesweite Veranstaltungen im Ticketsystem Reservix www.reservix.de Kostenloses Infomaterial über zahlreiche Attraktionen und Freizeitmöglichkeiten rund um den Bodensee Spaziergang durch Daisendorf, Brennereibesichtigung Landhaus Bernhard, Dinnele-Essen bei der Pension Deifel, Besichtigung der St. Martin-Kapelle: jeweils donnerstags 16.07., 30.07., 20.08., 03.09., 17.09., 01.10., Treffpunkt am Rathaus um 18.30 Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden Weinprobe und Brennereibesichtigung: 22.07., 07.08., 27.08., 09.09., 24.09., 08.10., Treffpunkt Weinbau Landhaus Bernhard um 20.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter 07532/7077, Kosten 11,00 Euro Besichtigung der St. Martin-Kapelle (Dauer 1,5 – 2 Std.) – Anfragen an Frau Marianne Felsche unter Tel. 07532/6825 Fotoalbum mit Bildern aller Veranstaltungen der Gemeinde unter http://www.daisendorf.de/2654_DEU_ WWW.php
Bodensee-Linzgau Tourismus e.V., Schloss Salem, D-88682 Salem Tel. 00 49 (0) 7553 / 917715, Fax 00 49 (0) 7553 / 917716 E-Mail:
[email protected] www.bodensee-linzgau.de Unsere Öffnungszeiten: April – 1. November Mo - Sa 9.30 – 18.00 Uhr Sonn- u. Feiertage 10.30 – 18.00 Uhr November – März Mo - Fr 9.00 – 12.00 Uhr
DAISENDORF Die Sonnen- und Aussichtsterrasse am Bodensee _____________________________________________ Einladung Donnerstag, 16. Juli 2015 18.30 Uhr „RUND UM DAISENDORF“ Begleiteter Dorfspaziergang (Brennereibesichtigung Landhaus Bernhard, weiter zur Pension Deifel zum Dinnele-Essen und zum Abschluss der Besuch der St. Martin-Kapelle), Dauer ca. 1,5 Stunden, Treffpunkt Rathaus. Mittwoch, 22. Juli 2015 20.00 Uhr „Weinprobe im Landhaus Bernhard“ Weinprobe und Brennereibesichtigung, Treffpunkt Weinbau Landhaus Bernhard, Anmeldung erforderlich unter 07532/7077, Kosten 11,00 Euro.
36
Donnerstag, den 16. Juli 2015
Veranstaltungskalender Juli 2015 Datum
Wochentag
Zeit
Veranstaltung
15. Juli
Mittwoch
19.00 Uhr
Kegelnachmittag bei Kaffee und Kuchen Salem auf der historischen Kegelbahn mit der Frauengemeinschaft Weildorf in Salem-Weildorf
20.00 Uhr
Feierabendkonzert mit dem Akkordeonor- Daisendorf chester Fiorini Rathausvorplatz
18.00 Uhr
Feierabendhock - Musikkapelle Großschö- Herdwangen-Schönach nach beim Gasthaus Frieden in Aftholderberg
19.30 Uhr
Lesung des Linzgau Matthias Westburg
17. Juli
18. Juli
18. und 19. Juli
Freitag
Ort
Literatur Vereins: Frickingen, Altes Schulhaus in Frickingen-Leustetten
Jahreskonzert - Männerchor Owingen
Owingen im kultur/o
17.00 Uhr
SATU e.V. präsentiert: Archex12, archaischexperimenteller Musiktag
Owingen, Atelier für Klang und Eisen in Owingen-Taisersdorf, Hirtengärten 13
20.00 Uhr
Sommerkonzert - Gemischter Chor Heili- Heiligenberg genberg Sennhof am Schloss
Samstag
Reit- und Springturnier
Samstag und Sonntag
Herdwangen-Schönach Spießhof Oberndorf
Leustetter Dorffest - Narrengremium Leus- Frickingen-leustetten tetten 19. Juli
Konzert der Musikschule Salem - Ausklang Salem, Dorfgemeinschaftshaus Salem- Weildorf
Sonntag
Konzert mit dem Linzgau-Gitarren-Ensemble Owingen, Nikolauskapelle
19. und 20. Juli
Sonntag und Montag
23. Juli
Donnerstag
15.00 Uhr
Kloster und Schloss Salem Sonderführung Kinder & Familie: „Auf den Spuren der weissen Mönche“
Salem Eingangspavillon Kloster und Schloss Salem
18.15 Uhr
Internationale Salemer Orgelwochen Salem Es spielt Christopher Gray aus Truro, England im Münster in Schloss Salem Gartenfest - Narrenverein Trole
20.00 Uhr
„Augustinum meets Daisendorf“ Francesca Marini
Owingen-Hohenbodman mit Daisendorf, Augustinum Meersburg auf der Kurallee
von
bis
Ausstellungen
Ort
18. Mai
24. Juli
Bodenseeimpressionen Ansichten Einsichten - Aussichten Aquarellskizzen von G & K Kunst Salem Dr. Winfried Günther Naturblumenimpressionen, G & K Kunst Salem Kazimiera
Im Rathaus in Salem-Neufrach zu den Öffnungszeiten
21. Juni
31. Juli
Steinfeld - Endmoränenschotter von Dr. Claudia Schlürmann
Owingen Galerie im Alten Owinger Rathaus
3. Juli
11. September
Ausstellung „Am Bodensee: Eindrücke...“ vonGudrun Böhm Daisendorf, Rathaus-Foyer
Ständige Ausstellungen
Ort
AllerArt Kunst & Werk
Heiligenberg, Am Sennhof
Atelier Herbert Stehle, Besuch nach Voranmeldung Tel. 07554/8549
Heiligenberg-Steigen, Mühlenweg 21
Galerie Booss, Skulpturen und Bilder Besuch nach Voranmeldung Tel. 07552/400825
Heiligenberg, Gewerbestr. 7
„Goldschmiede im Schopf“, Gerd-Ulrich Schubert, Besuch nach Vereinbarung Tel.07554/989620
Heiligenberg, Oberrehna 3
„Kleine Galerie Ariadne“ Besuch nach Voranmeldung Tel. 07554/8901
Heiligenberg, Pfullendorfer Str. 7
Kunsthalle Kleinschönach „Arbeitende Atelier´s“ Besuch nach Voranmeldung möglich Tel. 07552/409943 od.-5831
Herdwangen-Schönach, Waldhofstraße 19
37
Donnerstag, den 16. Juli 2015
Redaktionsschluss für die Abgabe von Textbeiträgen: Freitag, 12.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung Daisendorf Später eingehende Textbeiträge können für die aktuelle Woche leider nicht mehr berücksichtigt werden. Beachten Sie bitte eventuelle Änderungen beim Redaktionsschluss z.B. durch Feiertag.
Gottesdienstordnung u. Pfarrnachrichten vom 18. bis 26. Juli 2015 für Meersburg, Seefelden und Hagnau (bestehend aus den Pfarreien Mariä Heimsuchung Meersburg; St. Martin Seefelden; St. Jodokus Immenstaad, St. Johann Baptist Hagnau und Mariä Himmelfahrt Kippenhausen) Pfarrbüro 88709 Meersburg, Droste-Hülshoff-Weg 7 Tel. 07532 / 6059 / E-mail:
[email protected] Alle Gottesdienste im Überblick der Seelsorgeeinheit Meersburg vom 18. bis 26. Juli Samstag, 18. Juli 2015 18.00 Uhr Hagnau u. Immenstaad Sonntag, 19. Juli 2015 7.30 Uhr Birnau (u. 9.00 Uhr u. 10.45 Uhr) 10.30 Uhr Meersburg (Jubiläum) 10.45 Uhr Hersberg 17.30 Uhr Hersberg (Vesper) Dienstag, 21. Juli 2015 18.30 Uhr Daisendorf u. Immenstaad Mittwoch, 22. Juli 2015 18.30 Uhr Gebhardsweiler Donnerstag, 23. Juli 2015 7.45 Uhr Meersburg (Schülergottesdienst) 18.00 Uhr Unteruhldingen (mit Kiga) Freitag, 24. Juli 2015 9.00 Uhr Meersburg 18.30 Uhr Hagnau Samstag, 25. Juli 2015 18.00 Uhr Seefelden u. Immenstaad u. Hagnau Sonntag, 26. Juli 2015 7.30 Uhr Birnau (u. 9.00 Uhr u. 10.45 Uhr) 9.00 Uhr Stetten u. Baitenhausen 10.30 Uhr Meersburg 10.45 Uhr Hersberg 17.30 Uhr Hersberg (Vesper) Werktags (außer Sonntag) täglich: Birnau 8.00 Uhr – Hersberg 11.25 Uhr
Samstag, 18.7. 15. Woche im Jahreskreis Meersburg 16.45 Uhr Taufe der Kinder Philippa Ella Maria Keller Nevio Liam Wildi Nahla Müller Hagnau 17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr hl. Messe zum Sonntag (Gedenken: Anton Stärk; Zitta u. Johann Arnold; Berta u. Rainer Baur) Ministrantenplan A Immenstaad 18.00 Uhr hl. Messe zum Sonntag Sonntag, 19.7. 16. SONNTAG IM JAHRESKREIS Birnau 7.30 Uhr Eucharistiefeier (u. 9.00 Uhr, 10.45 Uhr) Meersburg 10.30 Uhr Eucharistiefeier. Festgottesdienst zum 50. jährigen Priester - Jubiläum Pfarrer Wahl gestaltet von den Chören der SE Hl. Messe für die Pfarrgemeinde (Gedenken: Gertrud Gruß) anschl. Empfang Montag, 20.7. Heilige Margareta Hagnau 19.00 Uhr Rosenkranz Dienstag, 21.7. 16. Woche im Jahreskreis Daisendorf 18.30 Uhr Eucharistiefeier (Gedenken: Richard Giez; Georg u. Maja Brucker) Unteruhldingen 18.00 Uhr Abendlob Hagnau 19.00 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 22.7. Heilige Maria Magdalena Pfarrkirche Meersburg 9.30 Uhr Mehr Himmel wagen: Hören auf Gottes Wort, Lobpreis Gebet und Fürbitte Gebhardsweiler 18.30 Uhr Eucharistiefeier gestaltet von der Frauengemeinschaft Meersburg
38
(Gedenken: Manfred Jäger u. Ruth Endres) Hagnau 19.00 Uhr Rosenkranz Riedetsweiler Kapelle 20.00 Uhr Bibel-teilen – Glauben teilen (Info: 07532/410040) Donnerstag, 23.7. HEILIGE BIRGITTA VON SCHWEDEN Meersburg 7.45 Uhr Schülergottesdienst Oberuhldingen 8.45 Uhr Morgenlob anschl. Rosenkranz Unteruhldingen 18.00 Uhr Gottesdienst mit den Kindern und Eltern des Kindergartens St. Martin Hagnau 19.00 Uhr Rosenkranz Freitag, 24.7. 16. Woche im Jahreskreis Meersburg 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Eucharistiefeier Hagnau 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 25.7. HEILIGER JAKOBUS, Apostel Baitenhausen 15.00 Uhr Trauung des Paares Mathias Bernhard und Melanie Schröter, Daisendorf Meersburg 15.00 Uhr Trauung des Paares Ulli Spankowski und Uljana Bohn-Spankowski, Stuttgart Hagnau 17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr hl. Messe zum Sonntag mit Diamantener Hochzeit Magdalena u. Kurt Lehmann (Gedenken: Klaus-Peter Lehmann u. verstorbene Angehörige) Ministrantenplan B Seefelden 18.00 Uhr hl. Messe zum Sonntag (Gedenken: Gertrudis Heilig (JT); Amparo Leippert, Berta Specker) Immenstaad 18.00 Uhr hl. Messe zum Sonntag Meersburg 20.00 Uhr Orgelkonzert zum Jahrestag der Orgelweihe Sonntag, 26.7. 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS Birnau 7.30 Uhr Eucharistiefeier (u. 9.00 Uhr, 10.45 Uhr) Stetten 9.00 Uhr Eucharistiefeier
Donnerstag, den 16. Juli 2015 (Gedenken: Karl u. Aloisia Giray) Baitenhausen 9.00 Uhr Eucharistiefeier (Gedenken: Willi Meyer) Meersburg 10.30 Uhr Familiengottesdienst. Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde Aufnahme der neuen Minis Gestaltet von der Gruppe unterwegs (Gedenken: Fam. Kühlewein - Humig) Beichtgelegenheit in Seefelden immer samstags 30 Minuten vor Beginn der Vorabendmesse und in Meersburg nach der Sonntagsmesse und nach Vereinbarung. Hagnau Beichtgespräche nach Vereinbarung. Die Gottesdienste unserer Nachbarpfarreien finden Sie unter: www.kath-seelsorgeeinheit-immenstaad.de Weitere Gottesdienstzeiten finden Sie auch im Internet unter www.dekanatlinzgau.de und auf unserer Homepage www.kath-meersburg.de
Bildungswerk 23.07.2015 Nachmittags Exkursion zu drei Tettnanger Kapellen aus dem 17. Jh. 26.07.2015 Kapelle Frenkenbach 17.00 Uhr „Mich zart berühren lassen von Dir“ – Das Hohelied der Liebe, Lyrik und Gesang Konzert zum Jahrestag der Orgelweihe Der Förderverein Orgelrenovierung Mariä Heimsuchung zu Meersburg e. V. lädt zum Jahrestag der Orgelweihe ein zu einem festlichen Orgelkonzert am Samstag, 25. Juli 2015 um 20.00 Uhr in der Pfarrkirche Meersburg. Wir freuen uns, dass unser Bezirkskantor, Herr Georg Koch, die Komponisten François Couperin, J.S. Bach, César Franck, Gottfried August Homilius, Flor Peeters spielen wird. Die Werke sind so gewählt, dass die durch den Umbau gewonnene Klangvielfalt (zusätzliche Flöten, Streicher und Zungenstimmen) des Instruments besonders zur Geltung kommt. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang freut sich der Förderverein über Spenden.
Meersburg: Donnerstags: Chorprobe des Kath. Kirchenchors um 20.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Urban (Info: Fr. Frank, Tel. 07532/408031; Fr. Röhrenbach, Tel. 07532/5631) Stetten: Mittwochs: Chorprobe des Kath. Kirchenchores um 20.00 Uhr in der Grundschule Stetten (Info: Fr. Markhart, Tel. 07532/2529; Hr. Schellinger, Tel. 07532/9515) Priesterjubiläum Pfarrer Wahl – Nachfeier am 19. Juli Am 12. Juli kann Pfarrer Wahl in seiner langjährigen Pfarrei Wangen sein goldenes Priesterjubiläum feiern. Wir gratulieren ihm aufs herzlichste zum 50 jährigen Priester -Jubiläum und wollen das Jubiläum hier in unserer Seelsorgeeinheit mit ihm nachfeiern am Sonntag, 19. Juli. Wir feiern um 10.30 Uhr einen Festgottesdienst gestaltet von Sängerinnen und Sängern der Chöre der ganzen Seelsorgeeinheit und einem anschließenden kleinen Empfang. Frauengemeinschaft – Abendmesse in Gebhardsweiler Wie bereits angekündigt werden wir am Mittwoch, 22. Juli 2015 um 18.30 Uhr an der Abendmesse in Gebhardsweiler teilnehmen. Bei günstiger Witterung machen wir den Hinweg zu Fuß, Gehzeit etwa 1,5 Stunden. Treffpunkt und Abmarsch ist um 16.45 Uhr bei Elektro Lamb im Allmendweg. Nach der Messe ist eine Einkehr im Gasthaus Jägerhof im Traktormuseum vorgesehen. Wir würden uns besonders freuen, wenn sich auch jüngere Frauen angesprochen fühlten. Für das Team: Christa Hübner (Tel. 6819) Kippenhausener Mini-Grillfest Die Minis aus Kippenhausen laden alle Minis der Seelsorgeeinheit und die Pfarrjugend Seefelden zum Kippenhausener MiniGrillfest ein, am Donnerstag, 23.7. um 17.00 Uhr in Kippenhausen, zwischen Kirche und Pfarrheim
Evangelisches Pfarramt: von-Laßberg-Str. 3, 88709 Meersburg Pfarramtssekretariat: Gerlinde Hofmaier (Martin-Luther-Haus) Tel.: 07532-60 57 Fax: 07532-80 80 77 Internet: www.evangelisch-in-meersburg.de E-Mail:
[email protected] Bürozeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag jeweils 10:00 – 12:00 Uhr Pfarrerin: Anja Kunkel Tel.: 07532-80 80 78 Pfarrerin: Silvia Johannes Tel.: 07551-30 94 89 Gottesdienste: Freitag, 17. Juli 2015 15.30 Uhr Minigottesdienst für Kinder von 0 – 4 Jahren und alle Interessierten im MartinLuther-Haus Samstag, 18. Juli 2015 18.00 Uhr Abendgottesdienst in der Kapelle Daisendorf, gehalten von Sabine Nörtemann
Pfarrei Hagnau: Sitzung des Hagnauer Gemeindeteams Das Hagnauer Gemeindeteam trifft sich am Mittwoch, 29.07.2015, um 20:00 Uhr im Sitzungssaal (im Pfarrhaus). Tagesordnung: 1. Pläne für den Pfarrheimumbau 2. Inhalte für Gemeindeflyer/Begrüßungsbrief 3. Aktionen für Touristen 4. Pfarrfest 5. Verschiedenes Täglicher Rosenkranz Zum Rosenkranzgebet in der Kirche Hagnau täglich um 19 Uhr wird herzlich eingeladen. Sprechstunde im Pfarrbüro Hagnau: Nach Vereinbarung. Bitte wenden Sie sich an das Pfarrbüro Meersburg: 07532/ 6059 Zum Nachdenken: Das ist das Schöne an einem Fehler: Man muss ihn nicht zweimal machen. (Thomas Alva Edison) Mit herzlichen Grüßen Pfr. Matthias Schneider, Pater Klaus Walter SAC, Vikar Johannes Treffert PRef. Alexander Ufer und GRef. Andrea Berger-Weyers
39
Sonntag, 19. Juli 2015 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Schlosskirche, gehalten von Silvia Johannes.11.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Evang. Kirche Hagnau, gehalten von Silvia Johannes. Sonntag, 26. Juli 2015 10.00 Uhr Ökumenischer Familiengottesdienst im Martin-Luther-Haus, anschließend Brunch. Es wäre schön, wenn Sie etwas zu Essen zum Brunch mitbringen könnten - Salat, Dessert oder Kuchen. 11.00 Uhr Gottesdienst in der Evang. Kirche Hagnau, gehalten von Sabine Nörtemann. Veranstaltungen: Martin-Luther-Haus Mittwoch, 22. Juli 2015 18.00 Uhr Ökumenischer Dämmerschoppen (Grillabend) Schlosskirche Mittwoch, 22. Juli 2015 20.00 Uhr Konzert mit dem Chor Gregorianika Sonntag, 26. Juli 2015 20.00 Uhr Romantischer Klavierabend mit Heiner Costabel Anmeldung zur Konfirmation! Da aufgrund des Streiks bei der Post einige Einladungsschreiben btr. Anmeldetermin zur Konfirmation nicht angekommen sind, hier nochmals die Info. Jugendliche, die ab dem kommenden Schuljahr die 8. Klasse
Donnerstag, den 16. Juli 2015 besuchen werden, können sich zum Konfirmandenunterricht noch anmelden. Auch Jugendliche die nicht getauft sind können sich anmelden. Die Konfirmation wird am 24. April 2016 gefeiert. Anmeldungen sind bis 29.07.2015 möglich. Nähere Informationen erhalten sie im Pfarramt Tel. 07532/6057 oder unter
[email protected]. Joseph Anton Feuchtmayer auf die Finger schauen! Das kann man am Besten im Feuchtmayerhaus in Mimmenhausen. Deshalb ist dies das Ziel des nächsten „Frauentreffs am Dienstag“. Der Bildhauer und Stuckateur Feuchtmayer hat in vielen Kirchen im Bodenseeraum seine Kunstwerke hinterlassen, so auch in der Meersburger Schlosskirche, deren Hochaltar mit der Kreuzigungsgruppe er u.a. schuf. Seine Werkstatt hatte er in Mimmenhausen. Das Haus, in dem er arbeitete, hat man vor einigen Jahren vor dem Verfall gerettet und als Museum ausgebaut. Dort wird auf anschauliche Weise erläutert, wie der geniale Stuckateur seine Meisterwerke schuf. Alle interessierte Frauen, die Bekanntes aber auch Neues über diesen Künstler hören und sehen möchten, treffen sich am Dienstag, den 28.07.2015 um 16:15 Uhr am Martin-Luther-Haus in der vonLaßberg-Straße, um in Fahrgemeinschaften nach Mimmenhausen zu Fahren. Dort beginnt die Führung durch das Haus um 17:00 Uhr. Im Anschluss daran soll der Tag bei einem gemeinsamen Hock im Gasthof „Sternen“ in Mühlhofen ausklingen. Kosten für Eintritt und Führung: 4.50 € pro Person. Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 27.Juli 2015 im Pfarrbüro, Tel.: 07532/6057 erforderlich! Mit freundlichen Grüßen Ihre Pfarrerinnen Silvia Johannes und Anja Kunkel Der Wochenspruch lautet: So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen.“ (Epheser 2,19)
Sonntag, 19. Juli 2015 11.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Evang. Kirche Hagnau, gehalten von Silvia Johannes. Sonntag, 26. Juli 2015 11.00 Uhr Gottesdienst in der Evang. Kirche Hagnau, gehalten von Sabine Nörtemann. Besuchen Sie unser Bücherregel an der Außenwand der Kirche. Über weitere Termine informieren sie sich bitte unter der Evangelischen Kirchengemeinde Meersburg, etwas weiter vorne. Mit freundlichen Grüßen Ihre Pfarrerinnen Silvia Johannes und Anja Kunkel
„Gott spricht: Denn ich weiß wohl, was ich für Gedanken über euch habe, spricht der HERR: Gedanken des Friedens und nicht des Leides“. (Jeremia 29,11) Siehe den Nachrichten der Kirchen der Seelsorgeeinheit Meersburg
St. Martin-Kapelle siehe: Nachrichten der Kirchen Seelsorgeeinheit Meersburg
Donnerstag, den 16.Juli 19:30 Uhr Gebetstreff: Wir beten miteinander für persönliche Anliegen und Anliegen der Gemeinde Freitag, den 17.Juli 18:18 Uhr Jubika (Jugendkreis ab 14 Jahre) + Jugend & Tiefgang - facebook.com/jubikameersburg Sonntag, den 19.Juli 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Donnerstag, den 23.Juli 19:30 Uhr Gebetstreff: Wir beten miteinander für persönliche Anliegen und Anliegen der Gemeinde Samstag, den 25.Juli
St. Martin-Kapelle Samstag, 18. Juli 2015 18.00 Uhr Abendgottesdienst 18:00 Abendgottesdienst mit Kindergottesdienst Thema: Wer soll uns regieren? -Eine Fabel lehrt uns den Unterschied zwischen falscher und echter Autorität. Danach gemeinsames Essen mit BBQ
Von Karotten, Eiern und Kaffeebohnen Es ging ihr gar nicht so gut. Sie erzählte es ihrem Vater. Der ging mit ihr in die Küche. Dort setzte er drei Töpfe mit Wasser auf den Herd. In den ersten warf er ein Bündel Karotten, in den zweiten legte er ein paar Eier, in den dritten schüttete er eine Hand voll Kaffeebohnen. Zwanzig Minuten später nahm er die Töpfe vom Herd und legte die Karotten in eine Schüssel, die Eier auf einen Teller. Aus dem dritten goss er duftenden Kaffee in eine Tasse. Die Karotten, erst hart und holzig, waren weich geworden. Die Eier, erst zart und zerbrechlich, waren nun fest und widerstandsfähig. Die Kaffeebohnen hatten sich selbst kaum verändert, aber das Wasser. „Was bist du?“, fragte der Vater seine Tochter. „Eine Karotte, ein Ei oder eine Kaffeebohne?“ Und dann erklärte er ihr, was das alles mit ihrer Situation zu tun hatte. „Der eine wird durch schwere Lebensphasen weich, wird offen für Gottes Gnade und seine Barmherzigkeit, offen auch für andere Menschen; lernt, gnädiger und barmherziger mit ihnen umzugehen - und mit sich selbst. Ein Anderer wird durch schwere Lebensphasen krisenfest, lernt Treue und Ausdauer, wird vielleicht sogar einer, der anderen Halt geben kann. Und ein Dritter geht durch solche Phasen scheinbar unbeeinflusst und unerschüttert. Aber er verändert seine Umgebung. In jeder Krise arbeitet Gott an dir. Liebevoll und fürsorglich verändert er dich - und deine Umgebung gleich mit. Krisen sind keine Katastrophen. Gott hat Gutes mit uns vor.“
40
Zu all unseren Veranstaltungen sind sie herzlich willkommen, egal welcher Konfession sie angehören.
Freikirche der Siebenten -Tags–Adventisten, K.d.ö.R. Markdorf, Kleine Steig 7 (nahe Bischofsschloss - Eingang neben Baurechtsamt) www.sta-markdorf.de „...Und Gott schuf sie als Mann und Frau und ...segnete sie...und Gott segnete den siebenten Tag...“ 1. Mose 1, 27. 28 und 2, 3 An Gottes Segen ist alles gelegen. Das ist mehr als eine Redewendung. Die Wohltaten Gottes wollen sich tief in unser Bewusstsein eingraben. Im Ursprungsbericht unserer Existenz wird der Segen Gottes wie ein Schirm über die die Intimität zweier Menschen in der Ehe gespannt. Deshalb ist diese Segnung noch immer attraktiv. Ebenso wird ein besonderer Schutzschild über die innige Gemeinschaft zwischen Gott und Mensch am Sabbat gehalten. Wir sollten beide Segensangebote schätzen. Samstag, 18. 07. um 09.30 Uhr Bibelgespräch und Predigtstunde mit Kinderbetreuung im Franz-Sales-Wocheler Weg 8, Überlingen, unterm Telekom-Turm
Donnerstag, den 16. Juli 2015 Bestellen sie die erste Ausgabe des Bibelfernkurses „Nimm Jesus!“ kostenlos und ohne Verpflichtung beim Internationalen Bibel – Studien - Institut, Sandwiesenstraße 35, 64665 Alsbach-Hähnlein!
Es sind alle herzlich willkommen. Mit herzlichen Grüßen Gemeindevorsteher Frank J. Müller
Besuchen Sie auch unsere interessante Website: www.jw.org. Hier finden Sie unter anderem das Thema: „Wie soll es weitergehen?“
Mit herzlichen Segenswünschen: Roland Lachmann Telefon: 07552 3248081 E-Mail:
[email protected]
Körperschaft des öffentlichen Rechts Kirche: Allmendweg 10, Telefon (07532) 21 02 Vorsteher: Frank J. Müller, Telefon (07553) 8277858 Die Kirche im Internet: http://www.nak-sued.de oder regional http://meersburg.nak-tuttlingen.de __________ Donnerstag, den 16. Juli 2015 20.00 Uhr Gottesdienst
Jehovas Zeugen Schützenstrasse 6, 88709 Meersburg Telefon 07532-48913 Sonntag, 19. Juli 2015, 9.30 bis 11.15 Uhr Biblischer Vortrag, Thema: „Liebe – das Kennzeichen der wahren Christenversammlung“ Auf die Bibel gestützte Besprechung des Themas: „Sie sahen die Erfüllung der Verheissung“ – „Alle diese starben im Glauben, ohne die Erfüllung der Verheissungen erhalten zu haben, aber sie sahen sie von fern“ (Hebräer 11:13)
Donnerstag, den 23. Juli 2015 20.00 Uhr Gottesdienst Haben Sie Fragen oder Wünsche? Möchten Sie Informationen? Gerne können Sie mich auch anrufen, oder kommen Sie einfach zu einem unserer Gottesdienste oder einer anderen Veranstaltung vorbei.
Mittwoch, 22. Juli 2015, 19.00 bis 20.45 Uhr Gemeinsame Besprechung zum Thema „Strahlt über das Gute Jehovas“ (3. Johannes 11) Schulkurse für Lehrer der Heiligen Schrift mit Kurzvorträgen, gespielten Szenen, Interviews etc.; Inhalt und persönlicher Nutzen aus 1. Könige 12 bis 14 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich.
Letzte Bewerbungsmöglichkeit zum Vorstudium Gestaltung Studienvorbereitung Kunst und Design im Vollzeitunterricht Bodenseekreis. Am Mittwoch, 22. Juli, ab 14 Uhr besteht die letzte Möglichkeit zu einem Bewerbungsgespräch für das Vorstudium Gestaltung der Kunstschule Bodenseekreis im Meersburger Grethaus, Seepromenade 16. Mit Unterstützung des Landes BadenWürttemberg, der Stadt Meersburg und der Fachhochschule Konstanz hat der Bodenseekreis 1995 das Vorstudium Gestaltung eingerichtet. Als zweisemestriger Studiengang mit Vollzeitunterricht dient es der Vorbereitung eines Studiums im angewandten oder freien künstlerischen Bereich, insbesondere für Fachhochschulen der Gestaltung, Kunstakademien, kunstpädagogische oder kunsttherapeutische Ausbildungsstätten. Bewerben können sich junge Leute ab 18 Jahren mit Abitur oder Fachhochschulreife, deren Berufswunsch in eine künstlerische Richtung zielt - wie zum Beispiel Freie Malerei, Grafik-Design, Industrie-Design, Kunst-
erziehung, Kunsttherapie, Mode-Design, Bühnenbild, Fotografie oder Architektur. Ein nachhaltiges Interesse an praktischen und theoretischen Bereichen der Bildenden Kunst sollten die Bewerber anhand von ca. 20 selbstgefertigten Arbeiten und im persönlichen Gespräch nachweisen und vor allem auch die Motivation, sich elf Monate lang, acht Stunden täglich, gestalterischen Problemen zu stellen. Das Vorstudium Gestaltung hilft den Studierenden, ihre Eignung zu überprüfen und sich realistisch einzuschätzen. Bildbesprechungen, die anfangs zwar schwer fallen und auch recht verhalten ausfallen, helfen zunehmend, Kritik zu üben und aber auch Kritik anzunehmen. Neben der Erweiterung der künstlerischen Ausdrucksfähigkeit steht somit auch die Entwicklung des kritischen Urteilsvermögens im Vordergrund der Ausbildung. Auf dem Stundenplan des in Regelund in Projektunterricht unterteilten Vorstudiums finden sich unter anderem Malerei, Graphik, Fotografie, Trickfilm, Aktzeichnen, Kunst- und Designgeschichte, Farbenlehre, Farbtechnik und künstlerische Projekte. Ausstellungs- und Atelierbesuche sowie die Konzeption und Durchführung einer eigenen Ausstellung gewähren Einblicke in den Berufsalltag.
Sonntag, den 19. Juli 2015 09.30 Uhr Gottesdienst
Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Freier Zutritt, keine Kollekte.
41
Lektionspredigt, Sonntag, 19. Juli Thema: LEBEN O LEBEN, das die Welt erneut, der Erde Glück und Blüten bringt, mit frischem Tau den Weg bestreut, dass sich des Wandrers Schritt beschwingt. Von Hand zu Hand ein Grüßen weht, von Herz zu Herz die Hoffnung glüht, von Aug‘ zu Aug‘ die Kunde geht - die Sucherschar zum Lichte zieht. Eins in der Wahrheit Freiheitsdrang, der Freude an dem neuen Pfad, eins in des Herzens Jubelsang von GOTTES großer Huld und Gnad‘! Der freie Schritt und Atemzug dem Aug‘ stets größren Ausblick beut, ein LEBEN ohne Tod und Trug - das Leben, das die Welt erneut! Samuel Longfellow (Lied 218 im Liederbuch der Christlichen Wissenschaft) www.heroldcw.com
Während der schon traditionellen fünftägigen Abschlussexkursion nach Venedig bieten sich neben zahlreichen Museumsbesuchen nochmals vielfältige Möglichkeiten des künstlerischen Gestaltens in den Bereichen Malerei, Zeichnung, Fotografie und Performance. Konkretes Ziel, besonders des zweiten Semesters der Ausbildung, ist die Fertigstellung mehrerer umfangreicher Bewerbungsmappen für weiterführende Hochschulen und die Vorbereitung für die obligatorischen Eignungstests. Hier sind neben den üblichen Nachweisen des Könnens vor allem auch Individualität gefragt, Mut zu ungewöhnlichen Lösungen, gedankliche Beweglichkeit, Beharrlichkeit. Die Dozenten des Vorstudiums Gestaltung sind akademisch ausgebildete Künstler, Kommunikations- bzw. Foto-Designer und Kunsthistoriker mit einschlägigen Erfahrungen im Hochschulunterricht. Nähere Informationen zum Vorstudium Gestaltung sind im Internet unter www. vorstudium-gestaltung.de oder unter www. facebook.com/vorstudium.gestaltung.kunst abrufbar oder bei der Jugendkunstschule Bodenseekreis in Meersburg erhältlich, täglich von acht bis zwölf Uhr unter Telefon 07532/6031. Hier werden auch die persönlichen Bewerbungstermine vergeben.
Donnerstag, den 16. Juli 2015
Der Weg zum Angeln Kleintierzuchtverein Salem Jungtierschau Am 18. und 19. Juli 2015 veranstaltet der Kleintierzuchtverein Salem seine diesjährige Jungtierschau im Vereinsheim in SalemMimmenhausen beim Wertstoffhof. Die Jungtierschau ist am Samstag ab 19 Uhr und am Sonntag von 10 - 17 Uhr geöffnet. Die Jungtierschau des Kleintierzuchtvereins Salem zeigt ca. 200 Kaninchen in verschiedenen Rassen und Farben welche von Züchten aus 7 Vereinen aus Deutschland Österreich und der Schweiz ausgestellt werden. Des Weiteren gibt es für unsere kleinen Gäste einen Streichelzoo sowie Vögel und Geflügel in Volieren. Am Samstag ab 20 Uhr laden wir die Bevölkerung zu einem gemütlichen Hock im Vereinsheim ein. Eine herzliche Einladung ergeht an die Bevölkerung, die Ausstellung und das Vereinsheim zu besuchen. Unser Bewirtungsteam wird keine Mühe scheuen, die Besucher auf das Beste mit Speisen und Getränken zu bewirten. Es gibt an beiden Tagen durchgehend warme und kalte Speisen. Die Frauen des Vereins bieten Kaffee und selbstgebackenen Kuchen an. Wir würden uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Der Vorstand
Der Fischerverein Salem führt dieses Jahr wieder einen anerkannten Vorbereitungslehrgang (Lehrgang Nr. 182) zur staatlichen Fischerprüfung durch. Dieser Lehrgang beginnt am 26. September 2015 und läuft bis zum 31. Oktober 2015 - jeweils mittwochs von 19:00 – 21:10 Uhr und samstags von 08:30 16:20 Uhr. Lehrgangsort ist das Vereinsheim des Fischervereins Salem e. V. Die staatliche Fischerprüfung ist am 15. November 2015. Am 24. Juli 2015 ab 19:00 Uhr können sich Interessierte in unserem Vereinsheim am Schloßsee Salem näher darüber informieren und anmelden. Vorab kann man sich per Email an
[email protected] oder telefonisch bei Herrn Ömer Aydin unter Tel.: 0151 1409 8106 informieren und anmelden.
Abwasserzweckverband „Obere Seefelder Aach“ – Sitz Bermatingen (Bodenseekreis) Der Abwasserzweckverband Obere Seefelder Aach sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Verbandskläranlage in Grasbeuren eine Reinigungskraft. Das Aufgabengebiet umfasst alle Reinigungsarbeiten in und um das Gebäude. Es handelt sich um eine Teilzeitbeschäftigung mit einem Stundenumfang von rd. 2,5 Stunden pro Woche. Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre Kurzbewerbung an folgende Anschrift: AZV Obere Seefelder Aach, Salemer Str. 1, 88697 Bermatingen. Bewerbungsschluss ist am 29.07.2015. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Wagner (Tel: 07544/9502-10) gerne zur Verfügung.
Wir machen SOMMER
PAUSE
In den Kalenderwochen 32/33/34 erscheint kein Amtsblatt der Stadt Meersburg.
BITTE VORMERKEN! Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
42
Pizzeria Detto Fatto Ferienjob Mitte Juli - Mitte September Aushilfsbedienung und Theke/Servicekraft m/w auf 450,-Euro-Basis Tel. 07532 - 808 79 05
Hochwertige Einliegerwohnung in Stetten; Neubau 2 ZKB, 53 qm, hochwertige Einbauküche, Fußbodenheizung, begehbare Dusche, Rolläden teilweise elektrisch, große überdachte Terrasse, ruhige Lage, PKW-Stellplatz, bezugsfertig ab ca. 15.08.2015. 490,- EUR Kaltmiete, Tel. 0176/62245913
Wir suchen Raum Meersb. 1-2-Zi.-Whg. (auch vermietet für Anleger) sowie 2-5-Zi.-Wohnungen und Häuser (zu kaufen und vermieten!) Immobilien Christian Mutzel, Hauptstr. 32, 88079 Kressbronn, Tel. 07543-9600650, 0171-850 68 65, www.immobilien-mutzel.de
07 51 / 76 95 28 26
Verstopft ? dann ...
Rohrwurm
Bodenseekreis Tag u.Nacht / Sonn- u. Feiertag Kanal TV-Rohrreinigung • Dichtheitsprüfung Auto 0171/3235255 oder Tel. 07555/92 99 30 Bodenseekreis
©
Besenwirtschaft/W eingut Dilger Bermatingen Buchbergstraße 1a • Tel. 07544 - 80 94
Es ist wieder Besenzeit im Sommer in unserem wunderschönen Innenhof
offen vom 17. Juli - 29. Juli und vom 07. August - 23. August Montag Ruhetag tgl. ab 19 Uhr, Sonntag ab 17 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Familie Dilger und das Besenteam
Jetzt anmelden
* Gültig nur für Neukunden. Einmalig buchbar i. d. Sommerferien 2015. Nicht gültig in Verbindung mit anderen Angeboten. 1 Ferienkurs = 10 x 45 Minuten (1 Woche á 5 Doppelstd.)
Markdorf • Hauptstr. 34 • 07544-9668955
Bre e nnho o l z B ucc he e f riss c h z. B. 4 m³ - 33 cm 344,- K, 4 m³ - 25 cm 352,- K ofenfertig inkl. Zufuhr. Tel. 0176-22268022
Sämtliche Renovierungsarbeiten auch Kleinaufträge, die für einen mittleren Betrieb unrentabel sind, erledigt Preis-WERT, fachgerecht und zeitnah.
Fa. Schwarz, Markdorf, Mobil: 0176 - 96 93 82 26
bereits kult am see ... Unsere
tät
Speziali
aks « ged Ste » Dry A -Steaks XXL Hauptstraße 18 88709 Hagnau am Bodensee Tel. +49(0)75 32/80 79-60 www.bodenseehotel-dreikoenig.de Gerne sind wir für Sie da: Mo. - Sa. 12.00 - 14.30 & 17.00 - 22.00 Uhr Sonntags durchgehend! Kein Ruhetag.
DAME SUCHT: hochwertige Kleidung, Porzellan, Handtaschen, Möbel, Uhren, Schmuck,Teppiche, Münzen, Bestecke, Sammlungen, komplette Nachlässe. Telefon 01573 53 94 274
Dächer - Fassaden - Abdichtungen Solartechnik www.MB-Bedachungen.de Telefon 07532-9323 • Telefax 07532-1456 Dachdeckermeister M. Bannert - Auf dem Hirtle 1 - 88709 Meersburg
Fertigbau Treppenbau Holzhausbau Innenausbau Dachsanierung Energieberatung Qualitätsverbund DachKomplett
Otto-Lilienthal Straße 9
Qualität aus Meisterhand
88677 Markdorf
Tel. 07544/4215, Fax 07544/72636
www.holzbau-looser.de
Wenn Sie bauen wollen www.leberer-perfekthaus.de
Heimatbezogen und qualitätsbewusst aus eigener Herstellung
Metzgerei Huber, Wohnungsauflösung antiquarische Bücher, Möbel, Geschirr, Bilder, freitags/samstags, 10.00-18.00 Uhr, Daisendorf, Am Silberberg 13, Tel. 07532/5817
Altheim
Filiale Meersburg • Dr. Zimmermann Str. 18 (im Norma) Tel. 07532 445866
Putenschnitzel Roher Schinken
100 g 100 g
0,99 K 1,79 K