Donnerstag, den 23. April 2015 Nummer 17 Jahrgang 45
Die besten Wünsche BEKANNTMACHUNGEN
zur Konfirmation
GEMEINDEVERWALTUNGSVERBAND
NACHRICHTEN AUS MEERSBURG
übermitteln Ihre Bürgermeister
MEERSBURGER THERME; FREI- UND STRANDBAD
NACHRICHTEN AUS HAGNAU
NACHRICHTEN AUS STETTEN
NACHRICHTEN AUS DAISENDORF
KIRCHLICHE NACHRICHTEN
Dr. Martin Brütsch
Simon Blümcke
Meersburg
Hagnau
Daniel Heß
Frank Lemke
Stetten
Daisendorf
Donnerstag, den 23. April 2015
ERSTE HILFE Notruf
APOTHEKEN 110
Rettungsleitstelle, Rettungsdienst + Feuerwehr • Feuerwehr • Notfallrettung • Luftrettung Feuerwehrgerätehaus
112
4308-0
Integrierte Leitstelle des Bodenseekreises (allg.) Tel. 07541 19296 Fax. 07541 809367 (auch Gehörlosenfax!) Behördenrufnummer
115
DLRG-Wasserrettungswache Polizeiposten Meersburg Überlingen Wasserschutzpolizei Überlingen oder
440-2860 43443 07551 8040
07551 949590 07551 94959109
Förster Martin Roth, Ittendorf Wirrensegel 5 07544 741465 Störungsdienste Meersburg Strom EnBW
0800 3629-477
Erdgas + Wasserversorgung Stadtwerk am See 0800 505-3333 Gemeinschaftsantenne Altstadt Fa. Telecab GmbH 0731 15388411 Harl 17°, 31675 Bückeburg Fax: 05722 913121
[email protected] Städt. Bauhof Bauholeiter T. Ritsche Friedhofsverwaltung Stadt Meersburg außerhalb d. Dienstzeit
440-1860 o. 440-1861 07532 440-109 07544 8121
Sperrhotline für den neuen Personalausweis 0180 1333333
Die Notdienste der Apotheken in Hagnau, Meersburg, Uhldingen, Mühlhofen, Salem werden im täglichen Wechsel von den nachfolgenden Apotheken versehen. Apothekendienstwechsel ist jeweils morgens um 8.30 Uhr. Mittwochnachmittag geöfnet: 22.04.2015 Hofapotheke, Meersburg, Tel. 07532 6052 29.04.2015 Neue-Apotheke, Meersburg, Tel. 07532 6193 Donnerstag, 23.04.2015 Vita-Apotheke, Überlingen Tel. 07551 308129 Kloster-Apotheke, Pfullendorf Tel. 07552 5866 Freitag, 24.04.2015 Hofapotheke, Meersburg Tel. 07532 6052 Bahnhof-Apotheke, Stockach Tel. 07771 2313 Samstag, 25.04.2015 Plummern-Apotheke, Überlingen Tel. 07551 63864 Schloss-Apotheke, Heiligenberg Tel. 07554 250 Sonntag, 26.04.2015 Rats-Apotheke, Mimmenhausen Tel. 07553 8773 St.-Martin-Apotheke, Sipplingen Tel. 07551 2563 Montag, 27.04.2015 Apotheke Owingen Tel. 07551 66668 Kuony-Apotheke, Stockach Tel. 07771 7021, 4121 Dienstag, 28.04.2015 Löwen-Apotheke, Überlingen Tel. 07551 944777 Panda-Apotheke, Markdorf Tel. 07544 9578609 Mittwoch, 29.04.2015 Bärenapotheke, Markdorf Tel. 07544 8400 Obere Apotheke, Stockach Tel. 07771 2349 Donnerstag, 30.04.2015 Münster-Apotheke, Überlingen Tel. 07551 63329 Physikats-Apotheke, Wald Tel. 07578 92120 Hinweis: Weitere Informationen zum Apothekennotdienst inden Sie im Internet unter: www.lak-bw.notdienst-portal.de oder unter der Telefonnummer: 01805 002963 (14 Cent/Min.)
Alten- und Plegeheim „Dr.-Zimmermann-Stift“ Heimleitung, Tel. 07532/440-2100 Fax 07532/440-240 Kranken- u. Altenplege Zuhause Sozialstation Markdorf Tel. 07544/9559-0 Sprechstd.: Mo-Fr 8.00-12.00 Uhr Sozialstation Salem Tel. 07553/9222-0 Sprechstd.: Mo-Fr 08.00-12.00 Uhr Ambulante Hospizgruppe Salem e.V. Tel. 07553/6667 Beratung nach tel. Absprache Ambulanter Plegedienst Stroh Allmendweg 25, Meersburg, Tel.: 07532/5259
ÄRZTE Am Wochenende und an Feiertagen können akut erkrankte Personen ohne vorherige Anmeldung direkt in die nächstgelegene Notfallpraxis kommen: Friedrichshafen Klinikum Friedrichshafen, Röntgenstraße 2, 88048 Friedrichshafen; geöfnet: Samstag, Sonn- und Feiertag von 08:00 bis 21:00 Uhr Tettnang Klinik Tettnang, Emil-Münch-Str. 16, 88069 Tettnang; geöfnet: Samstag, Sonn- und Feiertag von 08:00 bis 21:00 Uhr Überlingen Helios Spital, Härlenweg 1, 88662 Überlingen; geöfnet: Samstag, Sonn- und Feiertag von 08:00 bis 21:00 Uhr Die zentrale Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst lautet: 07541-19222. In lebensbedrohlichen Situationen ist der Rettungsdienst/Notarzt unter der Notrufnummer 112 zu alarmieren.
Einheitl. Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst (Meersburg-Immenstaad) Mo., Di. u. Donnerstag von 19.00-08.00 Uhr; Mi. u. Freitag ab 13.00 Uhr: 07541-19222 Brillen-Notdienst, Tel. 0151-19068704 Frauenhaus Bodenseekreis: Tel. 07541-4893626 Kinderschutzbund e.V., Tel. 07556/928385 Notruf für Frauen und Mädchen Verein „Frauen helfen Frauen“, Tel. 07541/21800 Telefonseelsorge Schwarzwald Bodensee e.V. Tel. 0800/1110-111 o. -222 gebührenfrei und vertraulich! Tierschutzverein, Tel. 07541/6311 Weisser Ring e.V. Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten Opfertelefon 0800 0800 343 Zahnärztlicher Notdienst über Tel. 01805/911620 an Samstagen, Sonntagen u. Feiertagen zu erfragen. Notfalldienst ist jeweils von 10.00-11.00 und 16.00-17.00 Uhr.
Giftnotruf 0761 19240 Von 8.00 bis 8.00 Uhr Aktion „Mitmenschen in Not“ 07532 9104 Anlaufstellen für den Bodenseekreis sind: die Rettungsleitstelle des Deutschen Roten Kreuzes, Tel. 19222 sowie die Polizeidienststellen, Tel. 07541 7010 oder 07551 8040 in aktuellen Notfällen 110 Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Meersburg, Stadt 88709 Meersburg und Gemeinden 88709 Hagnau, 88719 Stetten und 88718 Daisendorf, Verantwortlich für den redaktionellen Teil: die jeweiligen Bürgermeister für den übrigen Inhalt: Anton Stähle, Stockach, Druck und Verlag: PRIMO-Verlagsdruck, 78333 Stockach, Meßkircher Straße 45, Telefon: 07771 9317-0, Telefax 07771 931740,
[email protected], www.primo-stockach.de
Notdienst für Türöfnungen Schmäh M.,
2
Donnerstag, den 23. April 2015
Magie des Heilens. Die wundersamen Erkundungen des F. A. Mesmer. Paris, Wien, Meersburg. Sonderausstellung zum 200. Todestag von Franz Anton Mesmer
Eröfnungswochenende vom 24. bis zum 26. Aprilmit vielen Sonderaktionen
24.04 27.09.2015
Mit einem großen Eröfnungswochenende geht das neue Museum im Heilig-Geist Spital in seine erste Runde. Der restaurierte Dachstuhl zeigt vom 24. April bis zum 27. September in einer einmaligen Ausstellung alles rund um Franz Anton Mesmer, den berühmtesten Arzt des 18. Jahrhunderts. Am Samstag, 25.4. übergibt Bürgermeister Dr. Martin Brütsch die Sonderausstellung symbolisch der Öfentlichkeit. Alle Besucherinnen und Besucher der ersten Stunde sind herzlich eingeladen, mit einem Glas Sekt auf das Gelingen der ersten Ausstellung anzustoßen. Außerdem nehmen sie an einer Verlosung des Begleitbuches von Kurator Thomas Knubben teil.
bis
Ausstellung Heilig-Geist-Spital, Meersburg www.mesmer2015.de
MAGIE DES HEILENS
DIE WUNDERSAMEN ERKUNDUNGEN DES F. A. MESMER WIEN - PARIS - MEERSBURG
Oizielle Eröfnung durch Bürgermeister Dr. Martin Brütsch: Samstag, 25.4. um 11.00 Uhr Der restaurierte Dachstuhl des Heilig-Geist Spitals wurde für die Sonderausstellung zum 200. Todestag von Franz Anton Mesmer als erstes fertiggestellt. Die spannende restauratorische Arbeit geht aber in den anderen Stockwerken weiter. Architekt Korkut Demirag zeigt seine Arbeit im Kulturdenkmal Heilig-Geist Spital. Architekturführung mit Korkut Demirag: Samstag, 25.4. um 13.00 Uhr Die Berliner Band „Herr Rynkowski“, rund um den Pianisten, Komponisten und Thereministen Clemens Rynkowski, spielt am Samstag und Sonntag Auszüge aus der Musical Produktion „Ein Sommernachtstraum“, die im Januar 2014 am Staatstheater Karlsruhe Premiere hatte. Die Musik hat Clemens Rynkowski eigens für die Neuinszenierung des Shakespeare‘schen „Sommernachtstraum“ geschrieben. Gespielt wird auf Instrumenten, die Rynkowski und seine Band aus einfachsten Materialien selbst entwickelt und gebaut haben. Um die Räume des künftigen Weinmuseums im Zwischengeschoss an diesem Wochenende auch der Öfentlichkeit zugänglich zu machen, werden die Rynkowskis eine der sogenannten Pfründerstuben musikalisch in die Elfenwelt und den zauberhaften Wald von Puck, Titania und ihres Oberons verwandeln. „Ein Sommernachtstraum“ mit „Herr Rynkowski“: Samstag, 25.4. um 15.00 Uhr und um 16.30 Uhr Sonntag, 26.4. um 13.00 Uhr, um 14.30 Uhr und um 16.00 Uhr
3
Donnerstag, den 23. April 2015
Pfründerstubenführungen mit Brigitte Rieger-Benkel: Samstag, 25.4. um 14.00 Uhr, 15.30 Uhr und um 17.00 Uhr Sonntag, 26.4. um 13.30 Uhr, 15.00 Uhr und um 16.30 Uhr Franz Anton Mesmer hat im Heilig-Geist Spital seine letzten Lebensmonate verbracht. Um sich besser vorstellen zu können, wie er im 18. Jahrhundert in den sogenannten Pfründerstuben lebte, lässt der Museumsverein diese Zeit wieder auferstehen. Trefpunkt jeweils im Eingangsbereich des Heilig-Geist Spitals Geführte Mesmerspaziergänge mit Sibylle Kopp, Margret Meier und Heinz Frey: Samstag, 25.4. um 14.30 Uhr, um 16.00 Uhr und um 17.30 Uhr Sonntag, 26.4. um 14.00 Uhr, um 15.30 Uhr und um 17.00 Uhr Auch in der Stadt begegnet man dem berühmten Arzt. Er hat seine Spuren hinterlassen, die bis zum heutigen Tag sichtbar sind. Der Museumsverein bietet spezielle Spaziergänge an, die zu den Mesmerorten in Meersburg führen. Trefpunkt jeweils im Eingangsbereich des Heilig-Geist Spitals
Von Freitag bis Sonntag geben Probierstände des Staatsweingutes und des Winzervereins einen ersten Vorgeschmack auf das künftige Museum, das als „Haus für Wein, Kultur, Geschichte“ im Frühjahr 2016 seine Türen öfnet.
Anmeldung für alle Sonderveranstaltungen sowie für die Führungen am Kassenschalter im Eingangsbereich des Heilig-Geist Spitals. Wir freuen uns über Ihren Besuch am Eröfnungswochenende in der Sonderausstellung über Franz Anton Mesmer.
„Magie des Heilens. Die wundersamen Erkundungen des F. A. Mesmer. Wien, Paris, Meersburg“ 24. April bis 27. September 2015 zweisprachige (deutsch-englisch) Sonderausstellung zum 200. Todestag F. A. Mesmers im Heilig-Geist Spital Meersburg Öfnungszeiten: Dienstag – Sonntag 11:00 – 18:00 Uhr Eintritt: 5,50 € / 3,00 € erm. Heilig-Geist Spital Meersburg Vorburggasse 11 88709 Meersburg Kontakt: Abteilung Kultur & Museum Tel. 07532 440 260
[email protected]
4
© 2015, www.d-werk.com
Donnerstag, den 23. April 2015
Einladung an alle Boule-Freunde, Vereine und Gruppen zum
Mesmer wirkt – thematisch begleitende Veranstaltung zur Sonderausstellung im April
STETTENER BOULE-TURNIER
29. April um 19:00 Uhr, Kelterhalle, Heilig-Geist Spital
am 26.04.2015 ab 10:00 Uhr auf dem Bouleplatz bei der Grundschule Stetten Der Deutsch-Französische Partnerschaftskreis Stetten e.V. (DFP) lädt zur Eröfnung der diesjährigen Boule-Saison zum Wett“streit“ ein; der Sport ist dabei allerdings fast nur Nebensache, wichtig ist uns die Geselligkeit. Wir erhofen uns viele Mannschaften (je 3 Personen) aber auch einzelne Spieler/-innen, die von uns zu einem Team zusammengestellt werden. Jede Gruppe (Startgebühr je 3,00 Euro/Gruppe) erhält einen Preis!!! ANMELDUNG bis zum Turnierbeginn, möglichst aber bis 24.04.2015! telefonisch unter 07532/6673 oder per Mail an
[email protected] Der DFP organisiert für die Teilnehmer und Gäste einen Sonntags-Brunch (kleine Aufmerksamkeiten sind sehr erwünscht – aber nicht Bedingung!!!); Getränke können günstig erworben werden.
Blitze, Schocks und zuckende Froschschenkel - Die Entdeckung der Elektrizität Experimentalvortrag von Prof. Dr. Jürgen Teichmann Der Aufstieg der Elektrizität als geheimnisvolle Kraft begann im 18. Jahrhundert Es gibt viele vergnügliche - und auch schon Nutzen versprechende - Experimente aus dieser turbulenten Zeit des Barock, Rokoko und frühen Klassizismus. Der Vortrag schildert diese aufregende Entwicklung und führt einfache Experimente vor - die auch noch heute jeden elektrisieren, geistig zumindest, aber auf Wunsch auch faktisch. Prof. Dr. Jürgen Teichmann war Direktor für Naturwissenschaften und für Bildungsarbeit am Deutschen Museum und ist außerplanmäßiger Professor für Geschichte der Naturwissenschaften an der Ludwig-MaximiliansUniversität München.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Deutsch-Französischer Partnerschaftskreis Stetten/Bodensee e.V. - Der Vorstand -
5
Donnerstag, den 23. April 2015
Burg Meersburg täglich geöfnet
+ Rundgang durch 36 eingerichtete und beschriftete Museumsräume. + Auf Wunsch zusätzlich: begleitete Turmbesteigung + 24. April: Jour-Fixe im Burg-Café, mit Lesung Thommie Bayer + Besuch des Burg-Cafés + Nostalgie in Omas Kaufhaus.
Maifest am 1. Mai
Das Burgmuseum ist das ganze Jahr über jeden Tag durchgehend geöfnet. Von März bis Anfang November von 09:00 bis 18:30 Uhr (November bis Ende Februar 10:00 bis 18:00 Uhr). Letzter Einlass: jeweils ½ Stunde vor Schließung.
Bei uns in Stetten
ab 10.00 Uhr Frühschoppen 11.00 Uhr Maibaumstellen Mittagessen Kaffee und Kuchen Für Unterhaltung sorgt:
„Ralf Ehninger“
Auf dem Dorfplatz am Rathaus, bei schlechter Witterung im Gemeindesaal. Für die Kinder fährt natürlich der Haslach - Express. Die Narrengemeinschaft Hasle-Maale freut sich über Ihren Besuch.
2015/16. Das neue Programm erscheint im Mai. Musiktheater St. Gallen – Spielzeit 2014/15 Sonntag, 26.04.2015 | 14:30 Uhr Gräin Mariza Operette in drei Akten Musik: Emmerich Kálmán Libretto: Julius Brammer, Alfred Grünwald Herzerfrischende Leichtigkeit, Unterhaltung, musikalischer Genuss erwarten Sie an dieser letzten Ausfahrt unserer Spielzeit. Die Irrungen und Wirrungen, die erquickende Wendung am Schluss dieser Operette vom Feinsten – zu schön, um wahr zu sein! Authentisch die Musik, die mit ihrem ungarisch-zigeunerischen Klangmilieu den Rahmen setzt. Kálmán bereichert die Szenerie musikalisch höchst diferenziert in fast realistischer Manier durch Wiener Walzer sowie Foxtrott- und Blues-Rhythmen aus Übersee. Mit dieser Veranstaltung beschließen wir die aktuelle Spielzeit und freuen uns auf zahlreiche neue Anfragen zu Abonnements und Gastfahrten in der neuen Spielsaison
Vorschau auf die Spielplan-Termine 2015/2016 27.09.2015 Eugen Onegin Lyrische Szenen in drei Akten v. Pjotr Iljitsch Tschaikowski 22.11.2015 Macbeth Oper in vier Akten v. Giuseppe Verdi 14.02.2016 Tosca Oper in drei Akten v. Giacomo Puccini 20.03.2016 Peer Gynt Tanzstück v. Beate Vollack 17.04.2016 West Side Story Musical in zwei Akten v. Leonhard Bernstein 12.06.2016 Don Camillo & Peppone Musical v. Michael Kunze und Dario Farina Bis dahin wünschen wir unseren Abonnenten und Gästen einen schönen Sommer! Ihr Peter Schmitz Geschäftsstelle Meersburg, Ortsstr. D-88718 Daisendorf, Tel. 07532/6015.
26, 1
6
Die Burgbesucher erleben die Meersburg selbständig auf einem gut erläuterten Rundgang (ohne Führung). Alle Räume sind eingerichtet und beschriftet. Der Streifzug durch das Mittelalter ist ein unvergessliches Erlebnis. Er führt durch 36 Räume: durch Dürnitz, Palas, Burgküche, Brunnenstube, Wafenhalle, Rittersaal, Burgverlies, die Folterkammer, den alten Wehrgang, den romantischen Burggarten, die Räume der Annette von Droste-Hülshof, u.v.m. Die Aufenthaltsdauer im Museum kann der Besucher nach eigenem Interesse wählen, er ist an keine vorgegebenen Zeiten gebunden. Der Besuch des Burg-Cafés ist auch ohne Besuch des Burgmuseums möglich. Zusätzlich zum Rundgang: Es besteht die Möglichkeit zusätzlich zum Museumsrundgang in Begleitung eines Burgmitarbeiters den Dagobertsturm mit seinem alten Gebälk zu besteigen. Von oben darf man den Blick über die Stadt Meersburg und den See genießen. Die Besteigungen starten etwa alle 30 Minuten. Gruppen sollten sich aus Gründen der Koordination vorher anmelden. Bei Schulklassen mit kostenlosem Burgquiz (nach vorheriger Bestellung). Jour Fixe auf der Burg Meersburg: Einladung zum Literatur-Café. Samstag, 25. April 2015, 15 Uhr im Burg-Café der Burg Meersburg Anlässlich der Veranstaltung der Meersburger Autorenrunde liest Thommie Bayer. Der Burgherr und seine Gattin laden zu dieser Veranstaltung ein. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, den 23. April 2015 Das Burg-Café Das Café beindet sich in einem großzügigen Barocksaal. Für Gruppen und besondere Anlässe steht ein weiterer Raum mit Seesicht zur Verfügung. Neben Kafee, Kuchen und Eis sind Pfannkuchen in vielen Variationen Spezialität. Aber auch Wurstsalat, Suppen oder Brotzeitteller fehlen nicht auf der Speisekarte. Öfnungszeiten des Burg-Cafés: Täglich geöfnet. Bestellungen von 10:00 bis 18:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen bis 18:30 Uhr. „Omas Kaufhaus“ und „Meersburger Laden“ „Omas Kaufhaus“ und der „Meersburger Laden“ sind alle Tage der Woche von 10 bis 18:30 Uhr geöfnet. Infos: BURG MEERSBURG GmbH, Schlossplatz 10, 88709 Meersburg Tel.: 07532 800 00 Fax: 07532 800 088
[email protected] www.burg-meersburg.de
Ticket-Vorverkauf bei Meersburg Tourismus Internationale Schlosskonzerte Samstag, 02. Mai 2015 20.00 Uhr
Pavel Haas Quartett (Ensemble in Residence) Kammermusikabend im Rahmen des Internationalen Bodenseefestival Spielgelsaal des Neuen Schlosses VVK: 24,00 € / ermäßigt 22,00 €
Samstag, 16. Mai 2015 20:00 Uhr
Andrej Bielov, Violine – Danjulo Ishizaka, Violoncello – Benjamin Moser, Klavier Kammermusikabend im Rahmen des Internationalen Bodenseefestival Spiegelsaal des Neuen Schlosses VVK: 22,00 € / ermäßigt 20,00 €
Samstag, 20. Juni 2015 20:00 Uhr
Take Four Guitar Quartet Kammermusikabend im Spiegelsaal des Neuen Schlosses VVK: 19,00 € / ermäßigt 17,00 €
Freitag, 17. Juli 2015 20:00 Uhr
Uwe Schenker-Primus, Bariton – Elisabeth Wimmer, Sopran - Felix Bender, Klavier Operngala im Spiegelsaal des Neuen Schlosses VVK: 19,00 € / ermäßigt 17,00 €
Donnerstag, 3. September 2015 20:00 Uhr
„meersburger sommerakademie“ Kammermusikabend im Spiegelsaal des Neuen Schlosses VVK: 19,00 € / ermäßigt 17,00 €
Samstag, 26. September 2015 20:00 Uhr
Maria Duenas de Fernandez, Violine – Dariya Hrynkiv, Klavier Kammermusikabend im Spiegelsaal des Neuen Schlosses VVK: 19,00 € / ermäßigt 17,00 €
Samstag, 24. Oktober 2015 20:00 Uhr
Danae Dörken Klavierkonzert im Spiegelsaal des Neuen Schlosses VVK: 19,00 € / ermäßigt 17,00 €
Samstag, 26. Dezember 2015 20:00 Uhr
Barockensemble „L’Estate musicale“ Weihnachtskonzert im Spiegelsaal des Neuen Schlosses VVK: 19,00 € / ermäßigt 17,00 €
Andere Veranstaltungen
AUSSTELLUNGEN
Freitag, 24.04.2015 19:00 Uhr
Musikalische Weinprobe mit der Knabenmusik Meersburg Sommertal-Festhalle. Eintritt: 18,00 €
Mittwoch, 05. August 2015 20:00 Uhr Donnerstag, 06. August 2015 19:00 Uhr
Anastacia Open Air Konzert auf dem Schlossplatz Meersburg Preis: 49,60 € ZAZ Open Air Konzert auf dem Schlossplatz Meersburg Preis: 41,00 €
Tickets zu regionalen und bundesweiten Veranstaltungen bei uns im Vorverkauf erhältlich. Außerdem können Ausflugsfahrten mit dem historischen Raddampfer Hohentwiel und Tagesfahrten mit dem Bus, sowie diverse Eventfahrten der Bodensee Schiffsbetriebe in der Gästeinformation gebucht werden.
Karten-Reservierung möglich zu folgenden Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 09.00 – 12.00 und 14.00 – 16.30 Uhr Tel. 0 75 32 / 440-400
Heilig-Geist-Spital
Di. – So. 11.00 – 18.00 Uhr MAGIE DES HEILENS die wundersamen Erkundungen des F. A. Mesmer Wien – Paris – Meersburg 24. April – 27. September 2015 mehr unter: www.mesmer2015.de freier Eintritt am Eröffnungswochenende vom 24. - 26. April 2015!
Atelier Schlossplatz 14 – Walter Ehlers Mo. – Fr. 15.00 – 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung Malerei, Grafik, Rahmenwerkstatt
Wein- und Kulturzentrum im Winzerverein Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr Sa. 9.00 – 16.00 Uhr „Ein Farbenspaziergang in Acryl und Öl“ von Ursula Popinga 02. April bis 29. Juni 2015
Bibelgalerie Meersburg
Di. – Sa. 11:00 – 13:00 und 14:00 – 17:00 Uhr So. und Feiertag 14:00 – 17:00 Uhr DIE JOSEF-STORY Vom Träumer zum Staatsmann … szenisch dargestellt mit 350 biblischen Erzählfiguren Sonderausstellung 14. April bis 27. Mai 2015 Information: Meersburg Tourismus Tel. 07532 / 440-400 Öffnungszeiten Montag – Freitag 09.00 – 12.00 und 14.00 – 16.30 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag geschlossen
7
Donnerstag, den 23. April 2015
ErlebnisBus 2 (Linie 7383) Pfahlbauten – Traktormuseum – Meersburg und zurück täglich vom 03.04. – 25.10.2015
Meersburg Seniorenstift Kurallee/ Parkplatz Allmend – Personenschiffhafen und zurück täglich vom 03.04. – 25.10.2015 von 9.31 Uhr (erste Fahrt) bis 18.54 Uhr (letzte Fahrt) Mittagspause: 12.54 bis 14.25 Uhr Minute .31 .34 .35 .36 .37 .38 .39 .40 .41 .43 .45 .46 .47 .48 .49 .50 .52 – – .54 –
Minute – .54 – .56 .57 .58 .59 .00 .01 .03 .05 .06 .07 .08 .09 .10 .12 .13 .14 .16 .19
Zusatzfahrten von und nach Baitenhausen, Schiggendorf, und Riedetsweiler (täglich) Baitenhausen, Ort Schiggendorf Riedetsweiler, Ort Meersburg, Kurallee Personenschiffhafen
9.15 9.20 9.25 14.25 9.30 – 9.44 14.44
Personenschiffhafen Meersburg, Kurallee Riedetsweiler, Ort Schiggendorf Baitenhausen, Ort
19.05 19.20 19.28 19.29 19.30
Bus bedient auch die Oberstadt
Anschluss Bahn (Linie 731) Richtung Radolfzell oder Friedrichshafen Fahrplan unter: www.bahn.de Anschluss Bus (Seelinie 7395) Richtung Überlingen oder Friedrichshafen Fahrplan unter: www.bodo.de Anschluss Bodensee-Schiffahrt Richtung Mainau, Überlingen, Meersburg Fahrplan unter: www.bsb.de
= hält nur zum Ausstieg
Kostenlose Mitfahrt in den ErlebnisBus-Linien mit der Bodensee Erlebniskarte!
www.erlebnisbus.de
Pendelbus Meersburg
Gruppen ab 15 Personen bitte anmelden. DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) Niederlassung Friedrichshafen · Eugenstr. 34 · Tel: 07541/3013-0 Omnibus Wegis GmbH · Gehrenbergstr. 23 D-88697 Bermatingen/Ahausen · Tel. 0 75 44 / 95 55 0
Fahrpreise Einzelfahrschein: Innerhalb Meersburg: 1,00 € Meersburg – Traktormuseum: 2,10 € Meersburg – Unteruhldingen: 2,60 €
8
Fotos: RAB Niederlassung Friedrichshafen, fotolia
stündlich von 9.58 Uhr (erste Fahrt) bis 18.58 Uhr (letzte Rückfahrt – nur bis Meersburg, Sparkasse, Ankunft 19.32 Uhr) Minute Unteruhldingen, Hafen/Pfahlbauten .58 Unteruhldingen, Reptilienhaus .00 Oberuhldingen, Sportplatz .01 Oberuhldingen, Marktplatz .05 .06 Uhldingen-Mühlhofen, Bahnhof Mühlhofen, Gasthof Sternen .07 Gebhardsweiler, Traktormuseum .09 Daisendorf, Altes Rathaus .12 Meersburg, Kurallee .13 – Meersburg, Seniorenstift Kurallee Meersburg, Parkplatz Allmend .14 – Meersburg, Norma Meersburg, Dr.-Zimmermann-Str. .16 .17 Meersburg, Sparkasse .18 Meersburg, Fürstenhäusle Meersburg, Friedhof .19 .20 Meersburg, Sonnhalde i-Punkt Meersburg, Parkplatz Töbele .21 Meersburg, Therme/Freibad .23 Meersburg, Personenschiffhafen .25 .26 Meersburg, Therme/Freibad Meersburg, Parkplatz Töbele .27 .28 Meersburg, Sonnhalde i-Punkt Meersburg, Friedhof .29 .30 Meersburg, Fürstenhäusle .32 Meersburg, Sparkasse Meersburg, Norma – – Meersburg, Dr. Zimmermann-Str. Meersburg, Parkplatz Allmend .34 – Meersburg, Seniorenstift Kurallee Meersburg, Kurallee .36 .37 Daisendorf, Altes Rathaus Gebhardsweiler, Traktormuseum .40 9.42 .42 Mühlhofen, Gasthaus Sternen Uhldingen-Mühlhofen, Bahnhof 9.07 9.44 .44 Oberuhldingen, Marktplatz 9.08 9.45 .45 Oberuhldingen, Sportplatz – 9.47 .47 Unteruhld., Hafen/Pfahlbauten 9.11 9.50 .50
Donnerstag, den 23. April 2015
Gemeinderat Meersburg Vorsitzender Bürgermeister Dr. Martin Brütsch, Rathaus Marktplatz 1 CDU-Fraktionsvorsitzender Peter Schmidt, Kirchstraße 2 FWV-Fraktionsvorsitzender Markus Waibel, Daisendorfer Straße 5/1 UMBO-Fraktionsvorsitzender Peter Krause, Daisendorfer Straße 41/1 SPD-Fraktionsvorsitzender Dr. Boris Mattes, Mesmerstraße 3 Umweltgruppe Meersburg Dr. Monika Biemann, Dr. Zimmermann-Straße 19 C Bündnis 90/Die Grünen Heidrun Funke, Lindenweg 13
Ortschaftsrat Baitenhausen-Schiggendorf Ortsvorsteher Achim Homburger, Schiggendorf, Mühlhofer Straße 4
Öfnungszeiten der Stadtverwaltung und städtischer Einrichtungen Stadtverwaltung Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Telefon 07532 440-0 Internet-Adresse: http://www.Meersburg.de Öfnungszeiten Bürgerbüro Stefan-Lochner-Straße 9 Montag und Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr Mittwoch 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 08.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Ortschaftsverwaltung Baitenhausen Sprechstunde: Mittwoch 19.30 – 20.30 Uhr Meersburg-Tourismus Gästeinformation, Kirchstraße 4 Telefon 07532 440-400 Öfnungszeiten Montag – Freitag 09.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.30 Uhr Meersburg Therme Wir haben ganzjährig für Sie geöfnet! Bade- und Saunawelt Montag* - Donnerstag 10.00 – 22.00 Uhr
Freitag + Samstag* 10.00 – 23.00 Uhr Sonn- und Feiertags 09.00 – 22.00 Uhr *Montag ganzjährig Damensauna, außer an Ferien- und Feiertagen in BW 30.04. | 19.09. | 31.10. 10.00 – 18.00 Uhr Frei- und Strandbad (14.05. bis 13.09.2015) täglich
09.00 – 20.00 Uhr
Telefon 440-2850 www.meersburg-therme.de Stadtarchiv Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr Telefon 07532 440-262 oder -261 (Anmeldung erforderlich) ab 24. April Heilig-Geist-Spital Meersburg Vorburggasse 11 Sonderausstellung zum 2oo. Todestag F.A. Mesmer „Magie des Heilens. Die wundersamen Erkundungen des F.A. Mesmer. Wien, Paris, Meersburg“ Dienstag bis Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr Stadtbücherei Öfnungszeiten Dienstag Donnerstag Freitag Samstag
10.00 – 13.30 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr 15.00 – 18.00 Uhr 10.00 – 13.30 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr 10.00 – 13.00 Uhr
Telefon Ausleihtheke: 07532 440-266 Büro: 07532 440-265 Die Zeitungsleseecke bleibt von Montag – Freitag von 09.00 – 12.00 Uhr und zusätzlich zu den Öfnungszeiten der Stadtbücherei geöfnet Jugendmusikschule Montag – Freitag 08.30 Uhr - 12.00 Uhr Telefon 07532 440-271 und -270 Telefax 07532 440-5271
[email protected]
Voraussichtliche Sitzungstermine Gemeinderat und Ausschüsse bis 31. Juli 2015 (Stand: 26.03.2015) 12. Mai GR 09. Juni AUT 16. Juni GR 07. Juli GR 21. Juli AUT 28. Juli GR GR = AUT =
Gemeinderat Ausschuss für Umwelt und Technik
9
Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt KW 18 / 2015 Nachstehend die Redaktionsschlusszeit für die Ausgabe des Amtsblattes KW 18 / 2015 vom 30.04.2015 Redaktionsschluss: Donnerstag, 23.04.2015, 12.00 Uhr Um freundliche Beachtung und rechtzeitige Abgabe der Beiträge wird gebeten. Vielen Dank.
Aus der Arbeit des Ausschusses für Umwelt und Technik in öfentlicher Sitzung am 14.04.2015 01. Anträge auf Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis 01.1 Erweiterung der Sondernutzungsläche für die Bäckerei Bäckerei-Stüble-Wurster, Marktplatz 8, 88709 Meersburg Der Ausschuss für Umwelt und Technik stimmte dem Antrag auf Erweiterung der Sondernutzungsläche für die Backerei mehrheitlich zu. 01.2 Aufstellen von zwei Bistrotischen mit sechs Stühlen und zwei Stelltafeln Hotel 3 Stuben, Kirchstr. 7, 88709 Meersburg Der Ausschuss für Umwelt und Technik stimmte dem Antrag hinsichtlich der Bistrotische und der Bestuhlung mehrheitlich zu. Das Aufstellen der Stelltafeln ist laut Stadtbildsatzung nicht genehmigungsfähig. 01.3 Anbringen von zwei Klapptischen und vier Klappsitzen an der Hauswand des Gebäudes Bäckerei Kränkel, Steigstr. 7, 88709 Meersburg Der Ausschuss für Umwelt und Technik lehnte den Antrag zur Anbringung von zwei Klapptischen und vier Klappsitzen an der Hauswand des Gebäudes mehrheitlich ab. 01.4 Erweiterung der Sondernutzungsläche für das Eiscafé Eiscafé Venezia, Unterstadtstr. 3, 88709 Meersburg Der Ausschuss für Umwelt und Technik lehnte den Antrag auf Erweiterung der Sondernutzungsläche für das Eiscafé einstimmig ab. 02. Arbeitsvergabe - Plastersanierung Altstadt Der Ausschuss für Umwelt und Technik beschloss mehrheitlich, die in diesem Jahr
Donnerstag, den 23. April 2015 vorgesehenen Plastersanierungsarbeiten im Bereich der Kirchstraße und Marktplatz sowie weitere Teillächen in der Unterstadt zum Angebotspreis vom 63.409,14 € an die Firma Steinhart mit Sitz in Walddorfhäslach zu vergeben. 03. Arbeitsvergabe - Erstellung einer Wasserrohrnetzanalyse Der Ausschuss für Umwelt und Technik beauftragte mehrheitlich das Stadtwerk am See mit der Erstellung einer Wasserrohrnetzanalyse des öfentlichen Trinkwasserversorgungsnetzes zum Angebotspreis von 48.832,00 Euro netto. 04. Diverse Bauanträge und Bauvoranfragen 04.1 Bauvoranfrage Abbruch der bestehenden baulichen Anlage, Einfamilienhaus, Garagen und Schuppen; Errichtung von zwei Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage Unteruhldinger Straße 84, Flst. Nr. 1337/2, Gem. Meersburg Der Ausschuss für Umwelt und Technik der Stadt Meersburg versagte dem Vorhaben zum Abbruch der bestehenden baulichen Anlage bestehend aus einem Einfamilienhaus, mehreren Garagen und Schuppen und der Errichtung von zwei Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage in der Unteruhldinger Straße 84, Flst. Nr. 1337/2 in Meersburg, einstimmig sein Einvernehmen. 04.2 Bauvoranfrage Errichtung eines Wirtschaftsgebäudes (Stall), Heuberghalle sowie Güllegrube Breitle, Flst. Nr. 49 + 50, Gem. Baitenhausen Der Ausschuss für Umwelt und Technik erteilte mehrheitlich sein Einvernehmen zur Bauvoranfrage über das Vorhaben zur Errichtung eines Wirtschaftsgebäudes / Stall, Heubergehalle sowie Güllegrube im Gewann Breitle, Flst. Nr. 49 und 50 in Baitenhausen. 04.3 Bauvoranfrage Abbruch drei bestehender Garagen und Neubau eines Einfamilienhauses Klingleweg, Flst. Nr. 764/9, Gem. Meersburg Der Ausschuss für Umwelt und Technik erteilte mehrheitlich sein Einvernehmen zum Abbruch der vorhandenen Garagen und Errichtung eines Einfamilienhauses auf dem Flst. Nr. 764/9. 04.4 Bauantrag Anbau an das Nebengebäude Glaserhäusleweg 7, Flst. Nr. 1236/2, Gem. Meersburg Der Ausschuss für Umwelt und Technik versagte mehrheitlich dem Vorgesehenen Vorhaben zum Abbruch des vorhandenen Anbaus und Errichtung eines Nebengebäudes, Glaserhäusleweg 7, Flst. Nr. 1236/2, sein Einvernehmen. 04.5 Bauantrag Neubau eines Carports mit Abstellraum Louvecienner Weg 15, Flst. Nr. 1719, Gem. Meersburg Der Ausschuss für Umwelt und Technik erteilte mehrheitlich sein Einvernehmen und
stimmte den benötigten Befreiungen im Zusammenhang mit dem beantragten Neubau eines Carports mit Abstellraum, Louvecienner Weg 15, Flst. Nr. 1236/2 im Meersburg zu.
Folgende Mitbürgerinnen und Mitbürger feiern in der kommenden Woche ihren Geburtstag:
04.6 Bauantrag Errichtung einer Schleppdachgaupe, Überarbeitung der Außenfassade, Austausch von fünf Fenstern in der Fassade, Sanierung der Außentreppe und Außenterrasse Am Sentenhart 1, Flst. Nr. 243, Gem. Meersburg Der Ausschuss für Umwelt und Technik erteilte dem Vorhaben zur Errichtung einer Schleppdachgaupe, der Überarbeitung des Außenfassade, dem Austausch von fünf Fenstern in der Fassade und Sanierung der Außentreppe am Anwesen Am Sentenhart 1, Flst. Nr. 243 in Meersburg einstimmig sein Einvernehmen. Die Maßnahme ist in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Stadtbild- und Gesamtanlagensatzung in Zusammenhang mit dem Landesamt für Denkmalschutz umzusetzen. 04.7 Bauantrag Umbau eines Stadthauses in 2. OG und DG zu sechs Wohneinheiten Marktplatz 3, Flst. Nr. 159, Gem. Meersburg Der Ausschuss für Umwelt und Technik versagte dem Vorhaben zum Umbau des 2. Obergeschosses und Dachgeschosses des Stadthauses Marktplatz 3, Flst. Nr. 159, zu sechs Wohneinheiten, mehrheitlich sein Einvernehmen. 04.8 Bauantrag Neubau eines Carports Untere Waldstraße 10, Flst. Nr. 1114/2, Gem. Meersburg Der Ausschuss für Umwelt und Technik versagte dem beantragten Vorhaben zur Errichtung eines Carports auf dem Anwesen Untere Waldstraße 10, Flst. Nr. 1114/2 einstimmig sein Einvernehmen. 04.9 Ausnahme von der Veränderungssperre Bauvoranfrage Errichtung eines drei Familienwohnhauses mit Tiefgarage Burgundertreppe 1, Flst. Nr. 312/1, 312/4, Gem. Meersburg Der Ausschuss für Umwelt und Technik spricht sich mehrheitlich gegen die Befreiung von den Festsetzungen der Veränderungssperre im Bebauungsplanverfahren „Am Rosenhag“ im Zusammenhang mit der Bauvoranfrage über die Errichtung eines drei Familienwohnhauses mit Tiefgarage Burgundertreppe 1, Flst. Nr. 312/1 und 312/4 in Meersburg aus. 05. Anerkennung der öfentlichen Sitzungsniederschrift vom 24.02.2015 Der öfentlichen Sitzungsniederschrift von 24.04.2015 wurde zugestimmt
10
23. April Gottfried Theurich 80.Geburtstag 25. April Gertrud Schneidewin 80.Geburtstag Inge Aurich 70. Geburtstag 26. April Helga Schmalisch 85.Geburtstag 28. April Theresia Felder 85. Geburtstag 29. April August Lendle 70. Geburtstag Im Namen der Stadt Meersburg gratuliert Bürgermeister Dr. Martin Brütsch allen Jubilarinnen und Jubilaren ganz herzlich und wünscht alles Gute.
Urlaubszeit Die Urlaubszeit fängt bald wieder an. Da es häuig vorkommt, dass erst kurz vor der Abreise festgestellt wird, dass die Ausweise oder Pässe abgelaufen sind, möchten wir Sie daran erinnern, Ihre Dokumente auf ihre Gültigkeit zu überprüfen und ggf. rechtzeitig ein neues Dokument zu beantragen. Bitte berücksichtigen Sie, dass die alten Dokumente nicht verlängert werden können. Die Bearbeitungszeit für einen neuen Personalausweis und eines Reisepasses beträgt 3-4 Wochen. Bitte beantragen Sie Ihre Dokumente rechtzeitig um evtl. Mehrkosten vermeiden zu können. Zur Beantragung eines Personalausweises bzw. Reisepasses benötigen Sie folgende Unterlagen: • • •
ein biometrisches Passfoto (wird beim Fotografen gemacht, bitte keine Automatenfotos) den alten Personalausweis bzw. Reisepass bei ledigen Personen die Geburtsurkunde, bei verheirateten, geschiedenen und verwitweten Personen die Heiratsurkunde, eine Kopie ist ausreichend.
Donnerstag, den 23. April 2015 Der Antrag ist persönlich zu stellen, da auf dem Antragsformular eigenhändig unterschrieben werden muss und beim Reisepass ab 6 Jahren die Fingerabdrücke abgegeben werden müssen. Beim Personalausweis sind die Fingerabdrücke freiwillig. Die Gebühren für den Personalausweis betragen unter 24 Jahren 22,80 € (Gültigkeit 6 Jahre) und über 24 Jahren 28,80 € (Gültigkeit 10 Jahre). Der Reisepass kostet unter 24 Jahren 37,50 € (Gültigkeit 6 Jahre) und über 24 Jahren 59,€ (Gültigkeit 10 Jahre). Bitte bringen Sie die Gebühr bei Antragstellung mit (EC-Kartenzahlung ist möglich).
Knabenmusik Meersburg Blechbläserquintett der Knabenmusik Meersburg zu Gast auf der Mainau Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Gesellschaft für Natur und Kultur in Konstanz war das Blechbläserquintett der Knabenmusik Meersburg zu Gast auf der Mainau. Mit musikalischen Beiträgen sorgte es im Rahmen des Festaktes in der Comturey für die musikalische Umrahmung.
Es besteht auch die Möglichkeit, einen Expresspass zu beantragen. Die Bearbeitungszeit beträgt 4-5 Werktage. Die Gebühren betragen zusätzlich 32,- € zu den o.g. Gebühren. Kindereisepass: Der alte grüne Kinderausweis darf nicht mehr verlängert werden, da dieser durch den Kinderreisepass ersetzt wurde. Die Bearbeitungszeit ist max. 1 Woche. Die Kosten betragen 13,- € und 6,- € für die Verlängerung. Zur Beantragung von Kinderreisepässen benötigen Sie folgende Unterlagen: • den alten Kinderausweis/Kinderreisepass • biometrisches Passfoto (auch für Säuglinge) • Geburtsurkunde des Kindes, eine Kopie genügt • Unterschrift beider Elternteile (Formular beim Einwohnermeldeamt erhältlich) Sie inden uns im Bürgerbüro in der StefanLochner-Str. 9, Zimmer 2 in Meersburg. Für weitere Fragen stehen Ihnen Frau Winter und Frau Glauß unter der Telefonnummer 07532/440-118 oder der -115 gerne zur Verfügung. Ihre Abteilung Bürgerbüro und Ordnung
Bücherlohmarkt in der Stadtbücherei Meersburg ab sofort • Bücher für Kinder und Erwachsene – noch gut zu lesen • DVD - gute Auswahl • Hörbücher - für lange Autofahrten oder für viel Bügelwäsche • CDs - kunterbunter Musikgeschmack • Zeitschriften - für kurze und informative Auskunft und das alles für wenig Geld.
11
Donnerstag, den 23. April 2015
Die Stadtverwaltung Meersburg stellt sich vor Liebe Bürgerinnen und Bürger, für eine eiziente und zukunftsorientierte Stadtverwaltung ist es wichtig, sich weiter zu entwickeln und sich an die aktuellen Herausforderungen und Aufgabengebiete anzupassen. Aus diesem Grund wurde in den vergangenen zwei Jahren an der Organisationsstruktur der Stadtverwaltung gefeilt, Aufgabengebiete zusammengefasst und Stellen teilweise neu deiniert. Gerne möchten wir Ihnen in den nächsten Ausgaben des Mitteilungsblattes die Organisationsstruktur der Stadtverwaltung Meersburg erläutern, die Aufgaben der einzelnen Fachbereiche und Abteilungen darstellen sowie die zuständigen Mitarbeiter vorstellen. Das Organigramm der Stadtverwaltung Meersburg gliedert sich in Fachbereiche und Abteilungen. Des Weiteren sind einzelne Teilbereiche aufgrund ihrer Sonderstellung direkt dem Bürgermeister zugeordnet.
Heute m
Abbildung: Aktuelles Organigramm der Stadt Meersburg Diese Woche möchten wir Ihnen die Abteilung „Familie, Bildung, Soziales“ und die Abteilung „Standesamt und Liegenschaften“ des Fachbereichs II „Zentrale Verwaltung“ vorstellen.
Abteilung „Familie, Bildung, Soziales“ Wir übernehmen die verwaltungstechnische Betreuung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Meersburg im Sommertalkindergarten und sind im Bereich Bildung zuständig für die Sommertalschule am Schulstandort Meersburg. Des Weiteren gehört die bedarfsgerechte Weiterentwicklung des Angebotes für Familien zu unserem Aufgabengebiet. Die Abteilung „Familie, Bildung, Soziales“ hilft Bürgerinnen und Bürgern aus Meersburg und den Verbandsgemeinden Daisendorf und Stetten weiter in Sachen Sozialhilfe, Wohngeld und Renten und betreut auch die Asylbewerber der Stadt Meersburg in diesem Rahmen.
12
Donnerstag, den 23. April 2015
Ute Rose, Leiterin der Abteilung „Familie, Bildung, Soziales“
Frau Rose wird von zwei Mitarbeiterinnen unterstützt.
Wir kümmern uns um: • die städtischen Kindertageseinrichtungen im Sommertalkindergarten • Schulentwicklungsplanung, Schulsozialarbeit und Betreuungsangebote der Sommertalschule • Beratung und Unterstützung der Bürger aus Meersburg, Daisendorf und Stetten in sozialen Angelegenheiten und im Bereich Renten: o Weiterleiten von Anträgen (Sozialhilfe, Wohngeld, etc.) o Kindergeld, Elterngeld, Betreuungsgeld o Rentenantragsstellung und Rentenauskünfte • Betreuung von Asylbewerbern • Jugend- und Seniorenarbeit • Zusammenarbeit mit dem Familientref Sie inden uns im Bürgerbüro (Stefan-Lochner-Straße 9) in den Zimmern 3, 4 und 5. Abteilung „Standesamt und Liegenschaften“ In der Abteilung „Standesamt und Liegenschaften“ sind viele verschiedene Aufgabengebiete gebündelt. Die Aufgaben des Standesamts werden auch für die Gemeinden Stetten und Daisendorf wahrgenommen. Neben den klassischen Aufgaben des Standesamts ist bei uns auch die Friedhofsverwaltung untergebracht. Zum Bereich Liegenschaften zählen die Aufgabengebiete der Grundstücks- und Mietverwaltung der im Eigentum der Stadt Meersburg und des Spitalfonds Meersburg stehenden Grundstücke und Wohnungen. Ebenso betreuen wir die Grundbucheinsichtsstelle, die seit der Aulösung des örtlichen Grundbuchamts für die Gemeinden Meersburg, Stetten, Hagnau und Daisendorf eingerichtet wurde.
Mitarbeiterinnen der Abteilung „Standesamt und Liegenschaften“
Stefanie Kutter, Leiterin der Abteilung „Standesamt und Liegenschaften“
Wir kümmern uns um: • Standesamtsangelegenheiten wie z.B.: Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle, Namensänderungen • Vergabe und Verwaltung von Grabplätzen auf den Friedhöfen Meersburg und Baitenhausen • Ansprechpartner für die Vergabe von Grabpatenschaften • Verwaltung der städtischen und spitälischen Liegenschaften einschl. Verpachtung von Grundstücken, Jagdpacht und Fischereiwesen • Verwaltung der städtischen und spitälischen Wohnungen • Einsicht in das Grundbuch, Ausstellung von Grundbuchauszügen (für Meersburg, Hagnau, Stetten und Daisendorf ) • Öfentliche Beglaubigung von Unterschriften Sie inden uns im Erdgeschoss, Zimmer 1, des Rathauses (Marktplatz 1). Nächste Woche stellen wir Ihnen den Fachbereich III „Bauen, Planen, Umwelt“ vor. Ihre Stadtverwaltung Meersburg
13
Donnerstag, den 23. April 2015 Dienstag 19.05.2015 in der Zeit von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr Dienstag 09.06.2015 in der Zeit von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Übungsplan 2015 April Freitag, 24. April 2015 19.30 Uhr Maschinisten HLF, 2. Zug vorbereitet durch Markus Künstler Samstag, 25. April 2015 09.00 Uhr Absturzsicherheit, Absturzsicherheit vorbereitet durch Björn Mocsnek Montag, 27. April 2015 19.30 Uhr Maschinisten (3), laut Einteilung vorbereitet durch Markus Künstler Mittwoch, 29. April 2015 19.30 Uhr Gesamtübung, 1. & 2. Zug vorbereitet durch Heiko Herp
Auch für die Gemeinden Hagnau und Daisendorf !!!
Kostenlose und unabhängige Energieberatungen vor Ort Die nächsten Sprechstunden der Energieagentur Bodenseekreis sind auf:
Ein Thema, das jeden Bürger angeht
Abfuhrtermine: Gelber Sack: Bezirk A Gelber Sack: Bezirk B Restmüll: Bezirk A vierwöchig Restmüll: Bezirk B vierwöchig Papiermüll: Bezirk A Papiermüll: Bezirk B Biomüll: Bezirk A Biomüll: Bezirk B
23.04.2015 24.04.2015 23.04.2015 24.04.2015 28.04.2015 29.04.2015
terminiert und inden im
A = Altstadt unterhalb B33 inkl. Stettener Straße, Gehauweg, Unteruhldinger Straße und Umland, Baitenhausen, Schiggendorf und Riedetsweiler B = Meersburg oberhalb B33 ohne Stettener Straße
• •
Rathaus Meersburg, Kleiner Sitzungssaal statt.
• •
Eine Terminvereinbarung zur Energieberatung ist unbedingt erforderlich!! (Bei geringer Teilnehmerzahl kann die Beratung vom Veranstalter auch kurzfristig abgesagt werden.)
Verbräuche der letzten drei Jahre, evtl. Änderungen am Haus oder Nutzerverhalten Schornsteinfegerprotokoll (nicht die Rechnung) mit Angaben zum Heizungssystem Fotos (auch digital möglich) zum Gebäude wenn bekannt, die Vor- und Rücklauftemperatur des Heizungssystems Befragung von Vorbesitzer / Vormieter über gemachte Sanierungen oder bekannte Schwachstellen
Ansprechpartnerin für Terminvereinbarungen ist
Verlegung des Wochenmarktes
Frau Janine Weber, Abteilung Bauen und Gebäudemanagement, Tel. 440 181
Wegen Straßenbauarbeiten auf dem Marktplatz, wird der Wochenmarkt in der Zeit vom 17.04. bis 08.05.2015 auf den
In den Sprechstunden der Energieagentur Bodenseekreis haben die Bürger die Möglichkeit, sich rund um erneuerbare Energien, energieeiziente Altbausanierungen und Neubauten sowie Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten, das ErneuerbareWärme-Gesetz und den Energiepass uvm. zu informieren Folgende Unterlagen sollten bitte wenn möglich zur Beratung mitgebracht werden: • Baupläne bzw. das Baugesuch des Gebäudes
Öfnungszeiten des Recyclinghofs in der Dr.-ZimmermannStraße: Mittwoch und Freitag Samstag
15.00 - 17.00 Uhr 09.00 - 12.00 Uhr
Es wird an alle Benutzer appelliert, die Beratung der Hofaufsicht anzunehmen und die Behälter nicht unkontrolliert zu bedienen. Es werden nur haushaltsübliche Mengen angenommen. Wertstofe aus Gewerbebetrieben dürfen nicht angenommen werden. Weitere Informationen inden Sie unter www.abfallwirtschaftsamt.de.
30.04.2015 02.05.2015
•
Einwurfzeiten an den Containern: Montag bis Freitag Samstags
07.00-12.00 Uhr und 14.00-20.00 Uhr 07.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr
14
Schlossplatz verlegt. Die Marktzeiten ändern sich hierdurch nicht. (Freitag von 8 bis 12 Uhr) Wir bitten die Marktkunden um Beachtung dieser Standortverlegung. Stadt Meersburg -Abteilung Bürgerbüro und Ordnung-
Bitte beachten Sie, dass die Container nur mit haushaltsüblichen Mengen bestückt werden dürfen. Gewerbebertriebe müssen ihre Wertstofe anderweitig (private Entsorgungsunternehmen) entsorgen.
Sperrmüllbörse Wer gut erhaltene Gegenstände kostenlos abgeben möchte oder sucht, ruft uns einfach an, schickt uns ein Fax oder eine E-Mail und schon werden die angebotenen bzw. gesuchten Gegenstände kostenfrei im Mitteilungsblatt veröfentlicht. Es werden keine Anzeigen für Lebensmittel und Tiere angenommen. Dieses Angebot gilt nur für die Einwohner der Verbandsgemeinden Meersburg, Hagnau, Stetten und Daisendorf. Bitte beachten Sie, dass die Abgabe Ihrer Anzeige bis spätestens Freitag um 08.45 Uhr eingehen muss, sodass Ihre Anzeige im kommenden Mitteilungsblatt veröfentlicht werden kann. Ist in der kommenden Woche ein Feiertag, verschiebt sich der Abgabeschluss. Bitte achten Sie hier auf die Anzeige im aktuellen Teil von Meersburg.
Donnerstag, den 23. April 2015
Bei Interesse/Angebot bitte beigefügten Coupon gut leserlich in Druckbuchstaben ausfüllen und an das Umweltamt der Stadt Meersburg schicken. Bei mehreren Gegenständen, bitte schriftlich zusenden. Ansprechpartnerin: Frau Glauß, Tel. 07532/440-115, Fax: 07532/440-5115, E-Mail:
[email protected]. Folgende funktionstüchtige Gegenstände
O habe ich zu verschenken O suche ich ................................................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................................................ Meine Rufnummer: (__________ /__________) darf vom Umweltamt veröfentlicht werden. Datum: _____________________________ Name: _______________________________ An die Stadt Meersburg Umweltamt Frau Glauß Postfach 11 40 88701 Meersburg
Zu verschenken:
Meersburg Therme
•
Wir haben ganzjährig für Sie geöfnet!
• •
Couchtisch, Eiche, 140x70 cm, Höhe 53 cm und Beistelltisch, Eiche, 70x70 cm, Höhe 53 cm Tel. 99 73 alter Tisch, massiv Eiche, 120x120 cm, 4 Stühle und 2er Sitzcouch Tel. 44 54 323 großes Aquarium mit Zubehör und Esstisch sechseckig und ausziehbar Tel. 60 87
täglich 09.00 – 20.00 Uhr Telefon 440-2850 www.meersburg-therme.de Aktionen und Events im April 2015 Jeden Montag Damensauna außer an Ferien- und Feiertagen in Baden-Württemberg. 30.04.2015 Saunanacht „Saunieren in den Mai“ Magie für Seele, Körper und Geist in der Walpurgisnacht. Wir empfangen Sie mit einem Begrüßungsgetränk und laden Sie ein in gemütlicher Atmosphäre zu entspannen. Besondere Aufgüsse sowie unser köstliches Schlemmerbufet laden zum Genießen ein. Eintritt (von 19.00 bis 01.00 Uhr), Begrüßungsgetränk, Aufgüsse und Bufet für 49,00 € pro Person. Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tickets erhalten Sie in unserem Onlineshop. Die reguläre Bade- und Saunazeit endet am Donnerstag, 30. April um 18.00 Uhr. Massagen Machen Sie Ihren Aufenthalt in der Meersburg Therme zu einem besonderen „Wellness“ – Erlebnis und gönnen Sie sich eine wohltuende Massage. Genießen Sie täglich unser vielseitiges Massageangebot sowie die exklusiven Hamam- Zeremonien! Weitere Informationen und Terminabsprachen unter Tel. 07532/4402810. Das Frei- und Strandbad Meersburg ist vom 14. Mai bis 13. September 2015 geöfnet.
Bade- und Saunawelt Montag* - Donnerstag 10.00 - 22.00 Uhr Freitag + Samstag 10.00 - 23.00 Uhr Sonn- und Feiertag 09.00 - 22.00 Uhr *Montags ganztägig Damensauna, außer an Ferien- und Feiertagen in BW 30.04. | 19.09. | 31.10. 10.00 – 18.00 Uhr Frei- und Strandbad (14.05. bis 13.09.2015)
Veranstaltungen von 23. bis 29. April 2015 Freitag, 24. April 16:00 Uhr StadtBücherei: LeseClubMeersburg -- Start 2015 - Lesen was geht – „Xenia, Amadeus und das gekritzelte Kariksel“ - Autorenlesung mit Thomas Jaenecke. Eine Fantastische Geschichte zum Start des LeseClubMeersburg. Für alle Kinder ab der 1. Klasse. Eintritt frei 19:00 Uhr Musikalische Weinprobe Ein Genuss für Ohren und Gaumen ist die zweite musikalische Weinprobe mit Meersburger Weinbaubetrieben in der Sommertal-Festhalle. Zur Begrüßung, Verabschiedung und zur Verkostung spielt die Knabenmusik Meersburg jeweils passende Musikstücke. Eintritt: 18,00 € VVK
Sonntag, 26. April 19:00 Uhr Kirchenkonzert der Stadtkapelle Meersburg in der katholischen Pfarrkirche. Die 2014 aufwändig renovierte Orgel ist der Anlass zum musikalischen Programm für 2015: „Orgel und Blasorchester“. Dienstag, 28. April 10:00 Uhr Geführte Wanderung über den Meersburger Weinkundeweg. Dauer: ca. 2 Stunden, kinderwagengeeignet. Trefpunkt: Gästeinformation, Kirchstraße 4, kostenlos Mittwoch, 29. April 18:00 Uhr Ökomenischer Dämmerschoppen Gesprächskreis für Männer. Martin-Luther-Haus, von-Laßberg-Straße 5
15
Regelmäßige Termine Mittwoch 10:30 Uhr Stadtführung durch die historische Altstadt. Der Rundgang führt durch die Oberstadt mit Besichtigung der Barockkirche des Neuen Schlosses. Dauer ca. 1,5 Std. Trefpunkt: Gästeinformation, Kirchstraße 4. Teilnahmegebühr: 5,00 €, ermäßigt 3,50 € VVK 14:00 Uhr Führung im Neuen Schloss mit Besichtigung der Schlosskapelle, Treppenhaus und Spiegelsaal. Trefpunkt an der Schlosskasse. Eintritt: 7,00 €, ermäßigt 3,50 €. 17:00 – 18:00 Uhr Winzerverein Meersburg: Kellerweinprobe Erfahren Sie im historischen Felsenkeller alles Wissenswerte von der Traubenannahme, über den Holzfasskeller, die Filtertechniken bis hin zur Abfüllanlage. Erleben Sie am Fuße der Meers-
Donnerstag, den 23. April 2015 burg außergewöhnliche Weine an einem außergewöhnlichen Ort. Veranstaltungsort: Winzerverein Meersburg. Kosten: 8,00 €, ermäßigt 7,00 € Freitag 08:00 – 12:00 Uhr Wochenmarkt auf dem Marktplatz 19:00 Uhr Weinprobe im Staatsweingut Meersburg mit Kellerführung. Anmeldung: Staatsweingut / Gästeinformation. Kosten: 15,00 €, ermäßigt 14,00 € VVK Samstag 14:00 Uhr Führung im Neuen Schloss mit Besichtigung der Schlosskapelle, Treppenhaus und Spiegelsaal. Trefpunkt an der Schlosskasse. Eintritt: 7,00 €, ermäßigt 3,50 €.
Wochenendauslug zum 20-jährigen Bestehen eines befreundeten Akkordeonorchesters in Oberösterreich Vergangenes Wochenende folgte eine kleine Delegation des Bodensee-AkkordeonOrchester Fiorini einer Einladung nach Oberösterreich. Grund hierfür war das Jubiläum des befreundeten Akkordeonorchesters „ACCO“ aus Natternbach, das in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiert kann. Schon am Freitag begann der Auftakt des Jubiläumswochenendes. Am Samstagnachmittag konnten die aktiven ACCOSpieler den Mut beim Fallschirmspringen beweisen. Es sei ein traumhaftes Gefühl, wenn man im freien Fall ist, so die mutigen Akkordeonisten beim Interview. Auf diesem Festgelände wurden auch die Bodensee’ler nach derer Ankunft vom Leiter und Gründer des Jubiläumsvereins, Hubert Ant-
18:00 Uhr Auftritt des Stadttürmers am Obertor mit Informationen zur Tradition der Nachtwächter und Türmer; Veranstaltungsort: Obertor Sonntag 12:00 Uhr “Auf den Spuren der Droste“ geführter Spaziergang mit Besichtigung des Fürstenhäusles. Dauer ca. 1,5 Stunden, max. 30 Teilnehmer Gästeinformation, Kirchstraße 4, Kosten: 8,00 €, ermäßigt 6,50 € Mindestteilnehmerzahl 5 Personen 14:00 Uhr Führung im Neuen Schloss mit Besichtigung der Schlosskapelle, Treppenhaus und Spiegelsaal. Trefpunkt an der Schlosskasse. Eintritt: 7,00 €, ermäßigt 3,50 €. *VVK Kartenvorverkauf in der Gästeinformation
linger, herzlich empfangen, der es kaum fassen konnte, dass eine Abordnung des Bodensee-Akkordeon-Orchester Fiorini der Einladung gefolgt ist. Die Dirigentin Martina Blaser versicherte ihm, wenn eine Einladung aus Natternbach im Briefkasten ist, und es der Terminplan erlaubt, dass sie diese immer annimmt. Kennengelernt haben sich die beiden Musiklehrer und Dirigenten bei der Musikfachmesse in Friedrichshafen vor 5 Jahren. Dort wurden die Kontaktdaten ausgetauscht und daraufhin fanden dann auch die Einladungen der beiden Orchester innerhalb 2 Jahre statt. Es ist in den wenigen Jahren des Kennenlernens eine wunderbare und herzliche Freundschaft entstanden, denn beide Vereine haben das gleiche Motto: Musik verbindet. Ein großes Highlight war dann am Samstagabend das Jubiläumskonzert mit dem Titel „Musik - Film - Tanz – Show“. Die Zuhörer, speziell natürlich die Fiorini-Abordnung konnten einen kurzlebigen, abwechslungsreichen Abend erleben.
Öfnungszeiten der Gästeinformation Montag - Freitag 9:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 16:30 Uhr
Meersburg Tourismus Gästeinformation Kirchstrasse 4 88709 Meersburg Tel.: 07532/440-400 Fax: 07532/440-4040 www.meersburg.de
[email protected] - Änderungen vorbehalten -
Die beiden Vereine ließen den Abend gemeinsam ausklingen. Auch am Sonntag wurden die „Fiorini“ nochmals von Hubert Antlinger und ein paar Spieler des Vereins ACCO betreut. Beim Mittagessen kam unter anderem die Idee auf, dass die beiden Akkordeonorchester eine gemeinsame Konzertreise auf die Beine stellen wollen. Schon jetzt laufen die groben Vorbereitungen für 2016. Auch möchte Sie das Bodensee-AkkordeonOrchester Fiorini auf das bevorstehende Frühjahrskonzert aufmerksam machen, das am 23.05.2015 in Meersburg in der Sommertalhalle stattindet. Weitere Informationen können Sie aus dem Internet oder zeitnah aus der Presse entnehmen.
DLRG Schwimmtraining Jugendschwimmtraining: freitags von 17.00 bis 18.00 Uhr Rettungsschwimmtraining: freitags von 18.00 bis 19.00 Uhr im Hallenbad Mühlhofen. Infos unter E-Mail:
[email protected]
Hallo liebe DLRG-Jugend! Wir möchten mit euch am 25. April auf die Insel Mainau fahren! Wollt Ihr dabei sein? – Dann meldet euch ganz schnell bis zum 20. April an! Trefpunkt ist um 10:00 Uhr im DLRG-Heim. Der Kostenbeitrag liegt bei 7€. Anmelden könnt ihr Euch über E-Mail:
[email protected] Auf Eure Anmeldung freut sich Euer Jugendvorstand
16
Donnerstag, den 23. April 2015
Liebe Glonke, zu unserer diesjährigen kleinen Wanderung am 1. Mai trefen wir uns – auf vielfachen Wunsch – wieder um 10:00 Uhr am Meersburger Hafen vor dem Ticketverkauf der BSB, fahren von dort gemeinsam mit dem Schif nach Hagnau und statten unserem Glonke-Papa Herbert einen Besuch auf seiner Sonnenterrasse ab. Anschließend wandern wir über Stetten zurück nach Meersburg. Gemeinsamer Abschluss ist auf dem Hofest vom Weingut Geiger in Riedetsweiler mit gemütlichem Ausklang. Fragen, Wünsche, Anregungen wie immer einfach an Boris.
Einladung zum Senioren-Kafeenachmittag Unsere nächste Zusammenkunft zu unserem beliebten Kafeenachmittag indet am Donnerstag 23.04.2015 um 14.30 Uhr im Pfarrzentrum St. Urban, DrosteHülshof-Weg 10, statt. Alle Mitglieder, Freunde und Gäste, die Anschluss, Abwechslung und Geselligkeit inden möchten und Freude an einem abwechslungsreichen Klubleben haben, sind herzlich eingeladen. Auf eine zahlreichen Besuch freut sich das Team des Seniorenclubs Meersburg.
Närrische Grüße Euer Vorstand
Einladung zum 54.-ROMMEE-Pokal-Turnier Im 54 Jahr trägt der Meersburger Tennisclub auf seiner Anlage am kommenden Samstag, 25.4.15, pünktlich 13.00 Uhr das ROMMEE-Turnier aus. Diesmal auf der eigenen Anlage in Meersburg. Von den Romanshornern haben sich schon 20 Spielerinnen und Spieler angemeldet um an diesem Freundschaftsspiel-Plausch-Tennisturnier mitzuspielen. Nach einer kurzen Ansprache und dem obligatorischen Begrüßungs-Apero wird Tennis gespielt. Immer ein Meersburger mit einem Romanshorner gegen Meersburg/Romanshorn. Unterbrochen nur durch eine gemeinsame Kafeepause. Ende des Turniers auf dem Platz wird gg. 17.30 h sein. Dann geht es aber erst richtig los. Unser Ex-Ex-Ex-Ex-Präsident Oskar „Ossi“ Morgen wird uns bekochen...... und das sicher mit 5 Sternen! Mitglieder sind recht herzlich eingeladen sich in die Liste die im Clubhaus ausliegt einzutragen oder telefonisch über einen der Vorstände. Über eine KUCHENSPENDE würden wir uns sehr freuen. Es grüßt Sie der Präsident aus Romanshorn, Rolf Vorburger und Peter Köstlinger mit seinem Vorstandsteam aus Meersburg.
Abteilung Fußball TuS Meersburg – SG Illmensee/Heiligenberg 0:3 (0:1) Torschützen: Nur auf gegnerischer Seite... Im dritten Heimspiel nach der Winterpause gegen den Tabellenfünften wollte die erste Mannschaft des TuS Meersburg wieder positive Akzente setzen. Doch die erste Aktion gehörte den Gästen, die in der 4. Minute die Kugel ans Lattenkreuz zimmerten. Quasi im Gegenzug hatte G. Kaiser nach Zuspiel v. A. Reichle die Führung auf dem Fuß, doch der Ball versprang, der Torhüter konnte klären. In der 18. hatten die Platzherren Glück, nachdem ein Außenverteidiger die Kugel vertändelt hatte, der Abschluss der SG jedoch verfehlte. In der Folgeminute hatte der Meersburger Schlussmann B. Walk seine erste starke Aktion, als er im Fallen per Fuß eine hochkarätige Einschussmöglichkeit der Gäste vereitelte. Zwei Minuten darauf klingelte es doch in seinen Maschen: Die SG schlug einen Ball von der linken Mittellinie aus steil diagonal, ein Verteidiger des TUS wurde überlaufen und B. Walk auf dem falschen Fuß erwischt – 0:1 (21.). Die Meersburger ließen sich jedoch nicht beirren und kämpften weiter. In der 28. kam F. Raschke nach einem Plankert-Freistoß im Strafraum zu Fall, doch ein Pif blieb aus. Im Gegenzug zeichnete sich erneut B. Walk im direkten Vergleich mit einem Gästestürmer aus. Nach einer guten halben Stunde hatte N. Plankert nach einem Kopfball v. G. Kaiser den Ausgleich fast auf dem Fuß, kam jedoch nicht richtig an den Ball. Gleiches galt für einen Kopfball v. F. Raschke in der 37. nach einer Plankert-Ecke, der knapp verfehlte. Kurz vor dem Wechsel hatte der TuS noch Glück, als ein Feistoß nach einem taktischen Foul an der Strafraumgrenze in der Mauer landete. Fünf Minuten nach Wiederanpif bewahrte B. Walk seine Mannen mit einem Relex vor Schlimmerem. Doch in der Folgeminute war er bei einem Strafstoß, der einen Meersburger Verteidiger das Weiterspielrecht kostete, voll gefragt – und parierte. Nachdem B. Walk in der 60. sowohl einen Freistoß der Gäste als auch den Nachschuss glänzend pariert hatte, war er in der Folgeminute machtlos: Nach einem Eckball kam der gegnerische Spielfrührer fei zum Kopfball ins lange Eck, 0:2. Bereits zwei Minuten darauf stellte die SG den Endstand ein: Nach einem Konter war der erste Schuss noch geblockt worden, doch der Nachschuss fuhr unhaltbar in den Meersburger Maschen ein. Der TuS kämpfte wacker weiter, kam jedoch erst in den Schlussminuten zu nennenswerten Chancen: In der 85. scheitete F. Raschke nach einem Freistoß am Torhüter. Zwei Minute darauf hatte er erneut eine gute Szene, traf jedoch nicht. Unter dem Strich eine passable Leistung des TuS, jedoch ohne Lohn. SG Herdwangen/Großschönach III – TuS Meersburg II 9:1 (3:1) Torschütze: F. Özlen (33.) Zu ihrem dritten Spiel nach der Winterpause
17
Donnerstag, den 23. April 2015 musste die Reserve des TuS bei der dritten Mannschaft der SG Herdwangen/Großschönach antreten. Die Gastgeber waren als Tabellenführer mit einer überraschenden 2:1 Niederlage beim FC Bonndorf aus der Winterpause gekommen. Nachdem sie am vorangegangenen Wochenende spielfrei hatten, konnte der RSV Hagnau zwischenzeitlich die Tabellenführung übernehmen. Die Reserve des TuS ihrerseits hatte ihren Auftakt bei den Spfr. Ittendorf-Ahausen II zwar mit 5:2 verloren, war am letzten Wochenende nach einem 3:1 Rückstand beim FC Bonndorf jedoch nochmals ins Spiel zurück gekommen, und hatte noch ein 3:3 Remis erzielen können. In der anstehenden Begegnung sind die Meersburger bestrebt, nach der 2:4 Hinspielniederlage zumindest ein Remis mit zurück an den See nehmen zu können. Doch im Abschiedsspiel für den wegziehenden Spielertrainer S. Caglar – der zu allem Unglück mangels Torhüter auch noch zwischen den Pfosten dienen musste – führte ein Ballverlust am Strafraum bereits in der zweiten Minute zur Führung der Platzherren. Deren zweiter Trefer folgte nach einem Ballverlust im Mittelfeld und einem steilen Pass in die Spitze in der 21. In der 24. erhöhte die SG per Handelfmeter auf 3:0 - S. Caglar war mit den Fingerspitzen noch dran. F. Özlen konnte in der 33. ebenfalls per sicher verwandeltem Handelfmeter auf 3:1 verkürzen. Zwischenzeitlich hatten die Herdwanger den TuS mit Ballfertigkeit, langen Diagonalschlägen und vielen Pässen in die Spitze zwar dominiert, jedoch nicht mehr Zählbares zu verbuchen. Die Meersburger ihrerseits hatten ebenfalls ihre Chancen, wenn auch der Zug zum Tor und vor allem die Verwertung der heraus gespielten Möglichkeiten nicht zufriedenstellend waren. Zur Halbzeit hätte es mindestens 2:3 stehen müssen. Nach dem Wechsel erzieltem die Platzherren nach wenig cleverem Zweikampfverhalten eines Meersburgers bei einem Einwurf schnell das 4:1 – doch fast im Gegenzug hatte der Ex-Präsident des TuS alleinstehend die Möglichkeit, zu verkürzen, schoss jedoch den Torhüter an. Der Nachschuss nach einem Lattentrefer brachte der SG den 5. Trefer, womit das Spiel gelaufen war. Bis zum Abpif gab es zahlreiche weitere Möglichkeiten – auch auf Seiten des TuS, die jedoch oftmals nicht konsequent oder mannschaftsdienlich genug zu Ende gespielt wurden. Dank mangelnder Konsequenz der Platzherren ging das Spiel nicht zweistellig aus. Ein ganz herzlicher Dank der Mannschaft und des Vereins geht an S. Caglar! Komm bald wieder an den See!
Die Spiele dieser Woche: Kreisliga C: Samstag, 25.04.15, 14:00 Uhr: TuS Meersburg II – FC Beuren-Weildorf II Kreisliga A: Samstag, 25.04.15, 16:00 Uhr: TuS Meersburg I – SpVgg F.A.L. II Die Spiele der Folgewoche: Sonntag, 03.05.15, 13:00 Uhr: Türk. Arbeit. Überlingen II – TuS Meersburg II Sonntag, 03.05.15, 15:00 Uhr: SC Buchh.-Alth.-Thalh. – TuS Meersburg I
Abteilungsvorstand: Stellvertreter: Kasse: Jugendwart: Schriftführer:
Weiterhin wurden folgende Ressortbeauftragten benannt: Frauen und Gymwelt: Andrea Beisch Internet: Tobias Ludwig Spielwart Volleyball: Franz-Georg Hey Presse: Astrid Kretzschmar Alle Genannten nahmen ihre Wahl an.
Aktuelle Informationen und Trainingspläne inden Sie auch immer unter http://tus-meersburg.de/ Jung geblieben? Das Training der AH des TuS Meersburg indet ab sofort wieder immer mittwochs ab 19:30 Uhr auf dem Sportplatz im Sommertal statt. Interessierte AH-Spieler (m/w) ab 30 Jahren sind auch hier jederzeit herzlich willkommen.
Abteilung Turnen Abteilungsversammlung der Turnerschaft Am 09.04.2015 war es mal wieder soweit, die Abteilungssitzung der Turnabteilung stand um 19.00 Uhr in der Turnerstube auf dem Programm. Nach der Begrüßung aller Anwesenden konnte sofort mit positiven Berichten begonnen werden. Die Mitgliederzahl liegt wie im Vorjahr bei knapp 600, leicht steigend. Anschließend wurde mit Bildern aus dem Jahrbuch, zusammengestellt von Alexander Ludwig, das Leben in der Turnabteilung nochmals zusammengefasst und mit Worten und Zahlen durch Herbert Obser belegt. Durch den Wahlleiter Maximilian Seyfried konnte der Vorstand entlastet werden. Die bisherige Vorstandschaft stellte sich erneut der Wahl und wurde einstimmig von den anwesenden Mitgliedern gewählt – der alte Vorstand ist somit auch wieder der neue Vorstand:
Claudia Feifel erhält für ihre 15jährige Tätigkeit als Kassenwartin die silberne Ehrennadel des Vereins verliehen. Sie unterstützt den Verein aber auch bei anderen Aktivitäten, u.a. im Kinderturnen der 4-6jährigen am Freitag. Das Engagement der Übungsleiter und Helfer ist weiterhin vorbildlich und wurde von Herbert Obser besonders gelobt. Andrea Beisch und Petra Meyer-Mundt erhielten für ihr außerordentliches Engagement ein kleines Präsent. Anträge sind keine eingegangen, so dass die Abteilungsversammlung zügig beendet und in gemütlicher Runde der Abend ausklingen konnte.
Das Training der beiden aktiven Mannschaften indet immer wie folgt um 19:00 Uhr auf den Sportanlagen im Sommertal statt: Vor Samstagsspielen (Heimspielen) der ersten Mannschaft: dienstags und donnerstags, vor Sonntagsspielen (auswärts) der ersten Mannschaft: montags, mittwochs & freitags. Interessierte Spieler sind jederzeit herzlich willkommen.
Herbert Obser Dieter Ulrich Claudia Feifel Ralf Obser Alexander Ludwig
Ende des redaktionellen Teils aus Meersburg 18
Donnerstag, den 23. April 2015
Gemeinde Hagnau Im Hof 5 88709 Hagnau am Bodensee Telefon: 07532 4300-0 Telefax: 07532 4300-20
[email protected] [email protected] [email protected] Öffnungszeiten Bauamt-Ordnungsamt-Sekretariat Montag bis Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr Freitag 08.00 bis 12.30 Uhr Nachmittags geschlossen! Donnerstagnachmittag 14.00 bis 18.30 Uhr Standesamt-SozialesEinwohnermeldeamt Montag bis Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr Freitag 08.00 bis 12.30 Uhr Nachmittags geschlossen! Donnerstagnachmittag 14.00 bis 18.30 Uhr Tourist-Information Im Hof 1, 88709 Hagnau am Bodensee Telefon: 07532 430043 Telefax: 07532 430040
[email protected] Montag bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 17.00 Uhr Sonn- und Feiertag geschlossen Notfall-Rufnummern: Gas-/Wasserversorgung Stadtwerk am See: Telefon 0800 5053333 Sterbefall/Bestattungsinstitut Vogt: Telefon 07544 8121 Stadtwerk am See Kundenzentrum Hagnau Abteilung Privat- und Geschäftskunden Daniel Schlachter Telefon: 07541 505-591 Hinweis: Der Treppenplattformlift (Behindertenlift) am Rathaus ist aufgrund der Sanierung des Außenfassade bis voraussichtlich Ende Oktober 2015 außer Betrieb. Während den Öffnungszeiten steht eine Notklingel zur Verfügung. Ein Mitarbeiter wird dann behilflich sein.
Belagserneuerung in der Kapellenstraße Verlängerung bis 08.05.2015 Die Gemeinde Hagnau lässt zur Zeit eine Belagserneuerung der Kapellenstraße vornehmen. Diese ist ab den Einmündungen „In der Bitze/Höhenweg“ über die Einmündung „Rosenweg“ hinaus. Die Arbeiten sind nun wesentlich umfangreicher als vorgesehen und können erst zum 08.05.2015 abgeschlossen werden. Hierfür bitten wir schon jetzt um Ihr Verständnis. Die Maßnahme wird durch die Firma Zwisler GmbH Garten- und Landschaftsbau aus Tettnang ausgeführt. Die Zufahrten zu den Anwohner-Gebäuden sind voraussichtlich an folgenden Tagen nicht möglich: 29.04. und 30.04.2015 (Anbringung Feinbelag) sowie am 04.05. und 05.05.2015 (Asphaltarbeiten). Die Anwohner werden durch Posteinwurf durch die Firma Zwisler GmbH rechtzeitig informiert. Gerne können die Anwohner in dieser Zeit auf den Parkplatz West ausweichen. Eine Parkberechtigung kann bei der Gemeinde angefordert werden (Tel. 07532/43 00-0). Die Gemeinde weist alle Verkehrsteilnehmer darauf hin, dass erhöhte Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme auf den laufenden Baubetreib notwendig ist. Bürgermeisteramt
findet am Samstag, 25.04.2015 ab 14:00 Uhr eine öffentliche Fußexkursion zum Bodenseeufer an den Campingplätzen „Alpenblick“ und „Schloss Kirchberg“ zwischen Hagnau und Immenstaad statt. Bei der Führung wird das FFH-Gebiet „Bodenseeufer westlich Friedrichshafen“ mit seinen charakteristischen Pflanzen- und Tierarten vorgestellt. Ein echtes Kleinod stellt dabei die seltene Strandrasen-Pflanzengesellschaft mit dem endemischen Bodensee-Vergissmeinnicht dar. Endemisch heißt, dass die Art weltweit nur am Bodensee und an einem weiteren bayerischen Voralpensee vorkommt. Bei der Exkursion erfahren Sie interessante Informationen zu Gefährdungsursachen und was man zum Schutz der seltenen Strandrasen tun kann. Neben dem Bodensee-Vergissmeinnicht kommen im flachen Uferbereich auch Armleuchteralgen vor, die nur in sehr sauberem Wasser gedeihen können. Wir werden sicher auch einige Brut- und Rastvögel zu Gesicht bekommen. Zu letzteren zählen die Reiherenten, die im Bodensee nach Muscheln tauchen. Aber auch alles andere, was am Bodenseestrand kreucht und fleucht, wird bei der Exkursion nicht außen vor gelassen. Bitte bringen Sie – soweit vorhanden – ein eigenes Fernglas und festes Schuhwerk mit. Termin: Samstag, 25.04.2015, 14:00-16:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz an der B31 zwischen den Campingplätzen „Alpenblick“ (Hagnau) und „Schloss Kirchberg“ (Immenstaad) Leitung: Daniel Doer & Jasmin Seif, Landschaftserhaltungsverband Bodenseekreis Preis: Die Exkursion ist kostenlos
Mülltermine 2015 Donnerstag, 23.04.2015 Gelber Sack Freitag, 24.04.2015 Restmüll Dienstag, 28.04.2015 Papier Samstag, 02.05.2015 (!!) Biomüll 15.00-17.00 Uhr Kunststoff- und Kartonagensammlung im Gewerbegebiet Langbrühl/Bauhof (eine Abgabe ist nur in haushaltsüblichen Mengen möglich)
Bodenseeufer im FFH-Gebiet; Foto: D. Doer, LEV Bodenseekreis
Umwelt Kleinode am Strand
Exkursion vom Landschaftserhaltungsverband Bodenseekreis zum Europäischen FFH-Schutzgebiet am Bodenseeufer in Hagnau und Immenstaad am Samstag, 25.04.2015, 14:00-16:30 Uhr „Kleinode am Strand“ – unter diesem Motto
19
Männchen der Reiherente; Foto: D. Doer, LEV Bodenseekreis
Donnerstag, den 23. April 2015 •
SWR1-DISCO am 30. April im Gwandhaus in Hagnau
SWR1
DISCO Tanzen, Feiern, Spaß haben!
Darauf können Sie sich freuen: Die SWR1 DISCO kommt! Am Donnerstag, den 30. April 2015 um 21.00 Uhr kommt die SWR1 DISCO nach Hagnau ins Gwandhaus. Alle, die gern tanzen, aber in keine Disco gehen, weil ihnen dort das Publikum zu schrill und die Musik zu fremd ist, sind bei dieser ganz zwanglosen Angelegenheit genau richtig. Hier gibt es keine Kleiderordnung, keine Tanzvorschriften und keine Altersgrenze. Willkommen sind alle, die tanzen, feiern und Spaß haben wollen. SWR1-DJ Maik Schieber spielt die größten Hits aller Zeiten- ebenso wie die SWR1 Hörer es aus ihrem Radio kennen und lieben. Und mit Rock und Pop aus fünf Jahrzehnten ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei! Natürlich sorgt der DJ nicht nur für exzellente musikalische Unterhaltung. Er versteht sich auch als SWR1Chefanimateur und liefert sich schon gerne einmal mit seinen Disco-Gästen einen Wettkampf im Luftgitarre-Spielen oder im Freestyle-Tanz. Neben toller Stimmung und begeisternder Musik hat Maik Schieber aber auch das im Gepäck, was eine DISCO ausmacht: Bemerkenswerte Lichteffekte, selbstverständlich einen exzellenten Sound für die Ohren und nicht zuletzt ein tolles Gewinnspiel der Sparkassen. Tickets gibt es im Vorverkauf für € 7,bei der Tourist-Info Hagnau unter Tel: 07532/430043, bei www.reservix.de, sowie an der Abendkasse für € 9,- pro Person. Einlass ist um 20 Uhr.
Vortrag für Gastgeber – Thema: aktuelle Rechtsfragen die Werbung von Privatvermietern, Ferienwohnungsvermietern und gewerblichen Beherbergungsbetrieben in Printmedien, der Internetauftritt und Onlinebuchungen über eigene Internetseiten stellen die Gastgeber vor neue Herausforderungen und bringen häufig auch rechtliche Probleme mit sich. • •
Was sind die rechtlichen Grundlagen von Internetauftritten und Onlinebuchung? Wie kann eine Onlinebuchung rechtssicher gestaltet werden?
•
•
Welche Informations-, Kennzeichnungs- und Hinweispflichten bestehen bei der gedruckten Werbung des Gastgebers und im Internetauftritt? Welche rechtlichen Bestimmungen gelten für WLAN-Zugänge des Gastgebers für seine Gäste und wie lassen sich rechtliche Probleme dabei vermeiden? Was ist bei Preisangaben und bei Klassifizierungsangaben zu beachten?
Die Vortragszeit dauert ca. 2 Stunden. Im Anschluss besteht zeitlich unbegrenzt Gelegenheit zu ergänzenden Fragen „querbeet“ durch alle Rechtsfragen, Sorgen, Probleme und Alltagsfälle in rechtlicher Hinsicht. Termin: Freitag, 12. Juni von 15.00 bis ca. 17.30 Uhr Ort: Bürger- und Gästehaus Hagnau / JuliusBissier-Saal Referent: Rechtsanwalt Rainer Noll Anmeldung: bis spätestens 15.05.2015 per E-Mail an
[email protected] Kosten: 30,- Euro pro Person (In bar zu Beginn der Veranstaltung) Die Anmeldung verpflichtet zur Teilnahme und zur Bezahlung des Kostenbeitrags. Die Teilnehmer erhalten am Ende der Veranstaltung ein umfangreiches Skript. Neben einer inhaltlichen Zusammenfassung der Ausführungen des Referenten enthält es praktische Arbeitshilfen, insbesondere Musterbriefe und Musterformulare, die in der täglichen Praxis genutzt werden können. Für Fragen steht Ihnen Frau Lade (Tel. 07532 4300-45) gerne zur Verfügung.
Veranstaltungen Samstag, 25.04.2015 16:30 Uhr Weinprobe: Weinschule & „Der kleine Knigge“ / Weinwissen erlangen, Weine verkosten, (Buisness-) Ettikette trainieren. Eine große Weinprobe, die auf unterhaltsame Weise über die heute gängigen „Benimm-Regeln“ und den „Business-Knigge“ informiert. Die Historikerin und EtiketteTrainerin Kristin Koshani-Bongers erzählt über: Dresscode, Körpersprache, Smalltalk, korrekten Auftritt, Regeln bei Geschäftsessen und nette Hintergründe mancher Kniggeregeln... Für den kleinen Hunger werden Käsewürfel und Schmalzbrote gereicht. Veranstalter: Winzerverein Hagnau eG Veranstaltungsort: Winzerverein Hagnau Strandbadstraße 7 88709 Hagnau / Preis: € 35,Hinweise: Nähere Informationen finden Sie unter: www.hagnauer.de 21:00 Uhr Sternstunde: „Kleine Astronomische Führung“ Veranstalter: Tourist-Information Treffpunkt: Im Garten: Seestraße 25 / um eine kleine Spende wird gebeten Hinweise: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung findet nur bei klarem Himmel statt!
20
Dienstag, 28.04.2015 14:00 Uhr Vortrag über Heilsteine Veranstalter: Tobias Michel Veranstaltungsort: krist-all Atelier für Unikatschmuck Balance mit Steinen und Symbolen Höhenweg 59, Hagnau / 5,00 Euro pro Person Hinweise: Anmeldung bei krist-all, Telefon: 07532/ 807225 oder unter www.tobiasmichel.de 15:30 Uhr Erlebniskochen mit Wildkräutern / Monika Baur Die Natur bietet eine Fülle von Wildpflanzen, die unsere Nahrung mit wertvollen Inhaltsstoffen und auch geschmacklich bereichern. Gesammelt werden die Kräuter im Naturgarten am Ilbenbach und werden zu einer wohlschmeckenden Mahlzeit verarbeitet. Veranstalter: Katholisches Bildungswerk Treffpunkt: Hagnau, Meersburger Str./ Mühlbachweg / Spende zu Gunsten des Bildungswerkes Hinweise: Anmeldung: 07532 414177 19:00 Uhr Fachliche Weinprobe mit Kellerführung Veranstalter: Gemeinde Hagnau Veranstaltungsort: Winzerverein Hagnau Strandbadstraße 7 88709 Hagnau Treffpunkt: Hansjakobstatue beim Bürgerund Gästehaus / 12,50 Euro pro Person mit Gästekarte oder 15,50 Euro pro Person ohne Gästekarte Hinweise: Anmeldung in der Tourist-Information Hagnau, Telefon: 07532/4300-43 oder im Winzerverein Hagnau, Telefon: 07532/1030 16:30 Uhr Kräuter-Abendspaziergang / Erkunden und genießen Sie Wild-, Wiesenkräuter & Blumen zwischen Haustür und Gartentor Veranstalter: Anja Margarete Weißenberger Treffpunkt: Höhenweg 59 / 10,00 Euro pro Person Hinweise: Anmeldung erforderlich: A. M. Weißenberger, Telefon: 07532/6315 oder per E-Mail:
[email protected] Donnerstag, 30.04.2015 21:00 Uhr SWR1 - Disco / mit DJ Maik Schieber Die SWR1 Disco – Tanzen, feiern, Spaß haben... Disco gefällig? SWR1 macht die Musik dazu. Zum Tanzen. Zum Mitsingen. Zum Ausflippen. Veranstalter: Tourist-Information Veranstaltungsort: Gwandhaus Im Hof 7 88709 Hagnau / 7,00 Euro pro Person im Vorverkauf und 9,00 Euro pro Person an der Abendkasse Hinweise: Kartenvorverkauf in der TouristInformation Hagnau, Telefon: 07532/430043, E-Mail:
[email protected], www. reservix.de und an der Abendkasse Sonntag, 03.05.2015 20:00 Uhr Sonntagskonzert / Musikkapelle Ailingen Moderation: Gotthardt Weiß Veranstalter: Tourist-Information Veranstaltungsort: Gwandhaus Im Hof 7 88709 Hagnau / Die Teilnahme ist kostenlos
Donnerstag, den 23. April 2015
Ausstellungen
Hagnauer Museum Sonderausstellung: Im Bürger- und Gästehaus Hagnau Im Hof 5, 88709 Hagnau www.hagnau-museum.de Geöffnet: 10.05.-08.11.2015 2015 Sonderausstellung: „Bissier Die Hagnauer Zeit von 1939-1961“ - zum 50. Todesjahr von Julius Bissier – einer Das Hagnauer Museum würdigt in Sonderausstellung das Schaffen des–Künstlers Julius Bissier, vor allem in seinen Hagnauer Jahren, aber auch das Schaffen seiner Frau Lisbeth als anerkannte Kunsthandwerkerin. 31. Mai 2015 Eröffnung – Ausstellungsende 05. Oktober 2015 Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Hagnauer Museums zu sehen: Sonn-/Feiertag 15:00-17:30 Uhr Donnerstag 16:00-18:30 Uhr Während der Sonderausstellung zusätzlich: Sonn-/Feiertag 14.00-17.30 Samstag 14.00-17.30 Führungen nach Vereinbarung Tel. +49 (0)7532-9139 bzw. -808008 oder Tourist-Info Tel. 07532-430043 Mail:
[email protected] [email protected] Eintrittspreise 2015 Pro Person 3,00 € Ermäßigt mit Gästekarte und für Gruppen ab 5 Pers. Pro Person 2,50 € Mitglieder des Heimat- u. Geschichtsvereines Hagnau, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren und Familien mit Familienpass Baden-Württemberg: frei Eintritt während der Sonderausstellung: Pro Person 6,50 € Ermäßigt: 5,00 € Internationaler Museumstag am 17. Mai 2015 „MUSEUM.GESELLSCHAFT.KULTUR“ Reduzierter Eintritt, Führung durch das Museum: 15.30 Uhr
Das Kleine Museum Puppen, Puppenstuben und Spielzeug aus zwei Jahrhunderten G. Rößler Neugartenstr. 2, neben der evangelischen Kirche 88709 Hagnau Tel: 07532/99 91 Fax: 07532/44 68 11 www.puppen-und-spielzeugmuseum.de E-Mail:
[email protected]
–Eine falbelhafte Zeitreise im Kleinen Museum. Ein einzigartige Sammlung von Puppen, Puppenstuben, Puppenküchen, Kaufläden und anderer schöner Spielzeuge (1830-1920). Eine der größten Puppenstubensammlungen Deutschlands. Öffnungszeiten: 01. Mai - 30. September 2015 Samstags, sonntags, mittwochs 14:00-17:00 Uhr Sowie auf Anfrage
...Informationen rund ums „Baby“ braucht ...sich mit Ideen und als Mutter oder Vater einbringen möchte ...DER ist herzlich Willkommen! Bitte eine Krabbeldecke fürs eigene Baby mitbringen! Donnerstags von 9:30 Uhr - 10:45 Uhr, wöchentlich, Nebenraum der ev. Kirche in der Neugartenstraße in Hagnau. Manuela Leitgib Erzieherin mit Montessori Dipl., – Tel.: 07532 807755
Kunst auf dem Haldenhof Gudrun Servay-Böttcher Haldenhof 2 88709 Hagnau Tel: 07532/6523 www.servay-böttcher.de Atelierbesuch nach telefonischer Anmeldung möglich
Wir laden dich ein zur
Einschulung der neuen Erstklässler Im September werden die neuen Erstklässler der Gemeinden Stetten und Hagnau an der Grundschule Hagnau eingeschult. Die Schulanmeldung findet auch dieses Jahr im Rahmen eines Einschulungselternabends statt. Zu diesem Informationsabend, der am
Kinderkirche am Sonntag, den 26. April 2015 Wir beginnen um 10:30 Uhr in der kath. Kirche. Anschließend feiern wir im kath. Pfarrheim.
Mittwoch, 29.04.2015, 20:00 Uhr,
Thema: „Jesus segnet die Kinder“ Thema: „
“
Eingeladen sind alle Kinder bis 6 Jahre mit Begleitung.
Dein Kinderkirchen-Team der Kath. Pfarrgemeinde St. Johann Bapt. Hagnau
Baby-Treff in Hagnau „Das Kind muss nicht erst Mensch werden, es ist schon einer.“ Janusz Korczak Treffpunkt für werdende Mütter und Eltern mit ihren Babys bis ca. 14 Monate und Geschwisterkindern. Wer... ...mit seinem Neugeborenen singen und spielen möchte und es mit Fingerspielen, Kniereitern, Reimen und Singspielen in seiner Entwicklung unterstützen will ...sich gerne mit anderen Eltern austauscht und Begegnung sucht ...seinem Baby Kontakt zu Gleichaltrigen ermöglichen möchte
21
in der Grundschule Hagnau stattfindet, lade ich hiermit recht herzlich ein. Damit alle Eltern auch einen Überblick über die Schwerpunkte der Stettener Grundschule und das Betreuungsangebot des Hagnauer Kindergartens bekommen, sind bei dieser Veranstaltung sowohl Frau Schönfelder von der Grundschule Stetten als auch Erzieherinnen des Hagnauer Kindergartens anwesend. An diesem Abend werden die schulinternen Anmeldebögen ausgefüllt. Eltern, die den Termin am 29.04.2015 nicht wahrnehmen können, nehmen bitte mit mir Kontakt auf (Tel. 07532/4300-27). Sie können die Anmeldung zeitnah auch an einem anderen Tag vornehmen. Margot Mohr Schulleitung
Öffentliche Katholische Bücherei Hagnau
Entdecken Sie kostenlos aktuelle Bücher und Medien für Jung und Alt! Mittwoch und Freitag: 17.00 bis 19.00 Uhr Sonntag: 10.00 bis 12.00 Uhr Ort: Pfarrheim Hagnau
Donnerstag, den 23. April 2015
Redaktionsschluss Mitteilungsblatt Kostenlose und unabhängige Energieberatungen vor Ort Ab sofort haben auch die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Hagnau die Möglichkeit an der Energieberatung teilzunehmen. Mehr Informationen zu den nächsten Beratungsterminen und zu der erforderlichen Terminvereinbarung finden Sie unter der Rubrik Meersburg.
Weitere Informationen und Anmeldung unter den Kontaktdaten: www.vhs-bodenseekreis.de oder bei Ihrer vhs-Außenstelle Hagnau Katrin Bennett, Tel.: 07532/445630
[email protected] Melden Sie sich bitte rechtzeitig an, um Kursausfälle zu vermeiden! Hagnau Von der Tuschemalerei zum Aquarell Tuschemalerei ist nicht nur Schwarz und Weiß, sondern bietet eine ganze Palette an unterschiedlichen Grautönen und Möglichkeiten der Differenzierung. Zum anderen verleiht die Tuschemalerei dem Motiv einen starken zeichnerischen Ausdruck. Außerdem bietet die Tusche einen interessanten Ansatz, die Aquarelltechnik zu erlernen. In diesem Kurs fangen wir damit an, ein Stillleben oder eine Landschaft in Tusche zu zeichnen und erweitern diese Technik dann auf ein farbiges Aquarell. Die Teilnehmer erlernen den Umgang mit der Tusche und die Maltechniken wie Pinselführung und die Farbmischung. Mitzubringen sind schwarze Tusche, Aquarellfarben und Aquarellpapier, sowie Pinsel, Wasserbehälter, Mischpalette, Bleistift und Radiergummi. Chin-Lin Lu-Rauscher, 6 Termine Dienstag ab 05.05.2015, 09:30 -11:00 Uhr Rathaus, 1. Stock, Im Hof 5 HA205647HA* 44,76 EUR (gültig ab 7 Teilnehmenden) * kostenfreier Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn Hagnau Schmuckkurs für Kinder ab 4 Jahren In diesem Kurs kannst du dir dein eigenes Schmuckstück selbst gestalten! Wir werden einfache Ketten mit Karabinerverschlüssen anfertigen und dazu passende Armbänder. Hierbei lernst du verschiedene Materialien wie Glas-, Korallen- oder Lavasteine kennen, die in dein Schmuckstück eingearbeitet werden können. Den richtigen Umgang mit der Zange erlernst du so nebenbei. Benötigtes
Aufgrund des Maifeiertages verschiebt sich der Redaktionsschluss für die
KW 18/2015 (30.04.2015) auf Donnerstag, 23.04.2015, 18.00 Uhr Bitte achten Sie darauf, Anzeigen bzw. Berichte rechtzeitig bei Ihrer Gemeindeverwaltung abzugeben (E-Mail:
[email protected]) Bürgermeisteramt
Schmuckwerkzeug wird von der Kursleiterin gestellt, die Materialkosten bitte vor Ort direkt bei der Kursleiterin bezahlen. Tanja Hartwig, 1 Termin Samstag ab 09.05.2015, 10:00 -13:00 Uhr Rathaus, 1. Stock, Im Hof 5 HA212724HA* 16,00 EUR zzgl. ca. 10,00 EUR Materialkosten (gültig ab 6 Teilnehmenden) * kostenfreier Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn Hagnau Chinesische Schreibkunst - Kalligrafie für Anfänger und Fortgeschrittene In der 5000-jährigen chinesischen Kultur kann seit 3000 Jahren die chinesische Schrift nachgewiesen werden. Seit 2200 Jahren kennt man Formen, in denen in künstlerischer Weise die Schrift als Ausdrucksform benutzt wird. Diese chinesische Kalligraphie ist eine der ältesten Kunstformen. Die Art zu schreiben ist nicht nur ein Ausdruck von Ästhetik, sondern beinhaltet auch eine philosophische Grundeinstellung zum Umgang mit den Menschen und der Natur. Diese hat ihre schönste Form in einer Art abstrakten Poesie. Dieser Grundkurs führt in die Grundbauweise der chinesischen Schriftzeichen ein. Es werden die grundsätzlichen Schreibtechniken gezeigt und eingeübt. Da die chinesische Kalligraphie und Tuschemalerei dem gleichen Ursprung entstammen, werden darüber hinaus auch Techniken vorgestellt, wie sie in der Tuschemalerei zum Einsatz kommen. Chinesische Kalligrafiepinsel, Tusche und Papier können mitgebracht oder bei der Dozentin erworben werden. Eine Palette und ein Wasserbecher sollten mitgebracht werden. Chin-Lin Lu-Rauscher, 4 Termine Donnerstag ab 11.06.2015, 19:00 -21:00 Uhr Rathaus, 1. Stock, Im Hof 5 HA205902HA* 38,40 EUR (gültig ab 7 Teilnehmenden) * kostenfreier Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn Hagnau Burn-out ade: Ihr Ausstieg aus Stressmustern Wochenendseminar Was ist Stress? Welche Auslöser gibt es? Wie wirkt er sich auf den Körper aus? Wie helfe ich mir selbst in Stresssituationen? Antworten auf diese Fragen finden wir in diesem Kurs. Des Weiteren lernen Sie gezielte Atem-,
22
Entspannungs- und Selbstregulationstechniken, die Ihnen helfen mit Stresssituationen besser umzugehen. Die Übungen dienen auch der Stressvorbeugung und bewirken mehr innere Ruhe und Gelassenheit. Mittagspause von 12:30-13:30 Uhr. Katja Eigendorf, 1 Termin Samstag ab 13.06.2015, 10:00 -16:00 Uhr Rathaus, 1. Stock, Im Hof 5 HA301955HA* 32,96 EUR (gültig ab 7 Teilnehmenden) * kostenfreier Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn
„Wir für Uns“ Bürger-Selbsthilfe-Hagnau „Wir für Uns“ ist ein gemeinnütziger Verein, in dem jeder Einwohner unserer Gemeinde Mitglied werden kann. Wir bieten hilfsbedürftigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern Unterstützung im Alltag an. Die Mitglieder erledigen dabei Arbeiten wie Fenster putzen, den Hund ausführen, notwendige Fahrdienste, zum Beispiel ins Krankenhaus, einkaufen, die Begleitung bei Behördengängen und vieles andere. Diese Dienstleistungen werden Mitgliedern des Vereins angeboten. Wenn Sie weitergehende Informationen wünschen oder unsere Hilfe in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an: Regina Mono, Tel. 07532/446356, Gabriele Remele, Tel. 07532/2226 oder Angelika Bratovic, Tel. 07532/7050 oder besuchen uns auf unserer Homepage: wirfueruns-hagnau.de. Wir helfen, wo Hilfe gebraucht wird. Nachruf Am 10.04.2015 ist Carmen Schweizer nach schwerer Krankheit verstorben. Seit der Gründung unseres Vereins hat sich Carmen Schweizer mit viel Engagement und Herzblut in die Vereinsarbeit eingebracht, weit über ihre Funktion als Schriftführerin hinaus. Hierfür sind wir ihr sehr dankbar. Unser ganzes Mitgefühl gilt ihrem Ehemann Philipp, den beiden noch kleinen Kindern Lukas und Lea sowie ihrer Familie. Wir sind sehr traurig und werden sie vermissen.
Donnerstag, den 23. April 2015
Erlebniskochen mit Wildkräutern Achtung: Terminverschiebung! Monika Baur Die Natur bietet eine Fülle von Wildpflanzen, die unsere Nahrung mit wertvollen Inhaltstoffen und auch geschmacklich bereichern. Die moderne Forschung bestätigt das alte Wissen über die Pflanzen. Gesammelt werden die Kräuter im Naturgarten am Ilbenbach und werden zu einer wohlschmeckenden Mahlzeit verarbeitet. Freitag, 08.05.2015 von 15:00 – 18:30 Uhr (ursprünglich: 28.04.2015) Treffpunkt: Hagnau, Meersburger Straße/ Mühlbachweg Anmeldung: Tel. 07532/414177 Spende zu Gunsten des Bildungswerkes
Anschließend: „Ein Rebell sucht Ruhe“, Heinrich Hansjakob in der Kartause in Freiburg. Film der Heinrich-Hansjakob-Gesellschaft e.V. gefördert vom Literaturarchiv Marbach, mit Roland Gotterbarm als Hansjakob-Darsteller. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Rudolf Dimmeler - Vorsitzender -
Auf Ihr Kommen freut sich das Team Altenwerk ökumenisch und offen! Monika Baur
Aktuelle Informationen sowie wissenswertes über unseren Verein online auf www.rsv-hagnau.de
Sonntag, 03.05.2015, 19.00 Uhr SV Deggenhausertal 3 – RSV Hagnau Sonntag, 10.05.2015 RSV spielfrei Sonntag, 17.05.2015, 15.30 Uhr RSV Hagnau – Spfr.Ittendorf/Ahausen 2 Samstag, 23.05.2015, 16.00 Uhr FC Bonndorf – RSV Hagnau Sonntag, 31.05.2015, 17.00 Uhr RSV Hagnau – SG Herdwang.IGroßsch.3 D Jugend Kleinfeldklasse Sonntag, 26.04.2015, 10.30 Uhr SG Meersburg/Hagnau 2 – FC Überlingen 3 Samstag, 02.05.2015, 12.00 Uhr Türk.SV Konstanz 2 – SG Meersburg/Hagnau 2 Sonntag, 10.05.2015, 10.30 Uhr SG Meersburg/Hagnau 2 – ESV Südstern Singen 2
Heimat- und Geschichtsverein Hagnau e.V. (HGV) Mitgliederversammlung Freitag, 24.04.2015, 20.00 Uhr, im Rennstall „Guter Tropfen“ Wir laden alle Mitglieder unseres Vereines und Interessierte zu unserer Mitgliederversammlung ein. Tagesordnung: 1. 2. 3. 4. 5.
Bericht des Vorstandes Kassenbericht Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes Verschiedenes
Freitag, 12.06.2015, 16.45 Uhr FC Beuren-Weildorf – RSV Hagnau
Samstag, 02.05.2015, 12.30 Uhr TuS Immenstaad 2 – SG Meersburg/Hagnau
Vorschau 1. Mannschaft RSV Hagnau Sonntag, 26.04.2015, 15.30 Uhr RSV Hagnau – Spfr.Owingen/Billafingen2
Wir treffen uns dieses Mal um 14:30 Uhr gleich im Pfarrheim. Gemeinsam beginnen wir mit einer kleinen ökumenischen - österlichen Andacht. Danach wird es in gewohnter Weise Kaffee und Kuchen geben. Harald Gutemann zeigt Bilder aus seinem reichhaltigen Fundus zeigen, die sicher auch zum Erinnern und Erzählen und anregen. Wenn wir Sie von zu Hause abholen sollen, rufen Sie einfach an. Tel. 07532/414177
Sonntag, 07.06.2015, 11.45 Uhr RSV Hagnau – TuS Meersburg 2
D Jugend Großfeld Sonntag, 26.04.2015, 13.15 Uhr SG Meersburg/Hagnau - SG Salem 2
Die nächsten Spiele
Senioren Nachmittag mit Bildern von Harald Gutemann Der nächste Senioren Nachmittag findet am Dienstag, 28.04.2015 statt. Wie bereits angekündigt kann die geplante Weinprobe aus verschiedenen Gründen nicht stattfinden, diese ist auf den 10.11.2015 verschoben worden.
Samstag, 16.05.2015, 10.00 Uhr SV Deggenhausertal 2 – RSV Hagnau
Samstag, 16.05.2015, 10.30 Uhr FC Bodmann-Ludwigshafen 2 – SG Meersburg/Hagnau 2 Sonntag, 14.06.2015, 10.30 Uhr SG Meersburg/Hagnau 2 – SG Espasingen E Jugend Sonntag, 26.04.2015, 11.45 Uhr RSV Hagnau – FC Rot-Weiß Salem 2 Samstag, 02.05.2015, 12.00 Uhr FC Uhldingen 2 – RSV Hagnau Sonntag, 10.05.2015, 11.45 Uhr RSV Hagnau – FC Kluftern 2
23
Sonntag, 10.05.2015, 13.15 Uhr SG Meersburg/Hagnau – SpVgg F.A.L. 2 Freitag, 15.05.2015, 18.00 Uhr SV Deggenhausertal – SG Meersburg/Hagnau Sonntag, 07.06.2015, 13.15 Uhr SG Meersburg/Hagnau – FC Kluftern Samstag, 13.06.2015, 10.30 Uhr SG Denkingen 3 – SG Merrsburg/Hagnau Trainingszeiten: Bambinis: Jahrgänge 2008 und jünger. Training: Immer Do.17.45-18.45Uhr Sportplatz Hagnau Ansprechpartner: Tobias Nusser, Tel. 0176/83015395 Peter Losch, Tel. 0171/2859847 F-Jgd. Jahrgänge 2006+2007 Training:immer Di. und Do. 16.30 Uhr Sportplatz Mersburg Ansprechpartner: Carsten Theurich, Tel. 0162/9288311 Roland Waschke, Tel. 0173/8285767 E-Jgd. Jahrgänge 2004+2005 Trainingszeiten: Di. und Do. 17.30 Uhr Sportplatz Hagnau Ansprechpartner: Stephan Heberle, Tel. 07532/808791 Jürgen Pfeffer, Tel. 0151/22609285 D-Jgd. Jahrgänge 2002+2003 Trainingszeiten. Di. 17.30 Uhr Hagnau Do. 18.00 Uhr Meersburg Ansprechpartner: Carsten Theurich, Tel. 0162/9288311 Stefan Schmid, Tel. 0157/73387377 Frank Uibel, Tel. 0170/2361288 Rafaele Cozzi Eine Trainingseinheitsdauer ab der F-Jgd. 90 Minuten! Fußball begeisterte Kinder sind natürlich jederzeit recht herzlich willkommen!
Donnerstag, den 23. April 2015
Seeputzete 2015 Gemeinde Stetten Bürgermeisteramt Schulstraße 18 88719 Stetten Tel. 07532/6095 Fax 07532/6199 www.gemeinde-stetten.de
[email protected] Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr Donnerstagnachmittag 15.30 bis 18.30 Uhr (abweichende Termine sind nach telefonischer Anmeldung möglich)
Polizei BADEN-WÜRTTEMBERG POLIZEIPRÄSIDIUM KONSTANZ
Die Gemeinde Stetten lädt am Montag, 04.05.2015 um 19:00 Uhr im Rathaus Stetten zu einem Vortrag über Einbruchschutz ein. Im Jahr 2014 hatte das Polizeipräsidium Konstanz weiterhin eine hohe Zahl von Wohnungseinbrüchen zu verzeichnen. Die Einbrecher hatten es nicht nur auf Bargeld sondern auch auf Schmuck und andere Wertsachen abgesehen. Auch im Frühjahr 2015 wurde Stetten von Einbrechern heimgesucht. Aufgrund der Vorfälle informiert die Polizei am Montag, den 04.05.2015 um 19:00 Uhr im Rathaus Stetten in Form eines Vortrages zum Thema Einbruchschutz über die Möglichkeiten sein Haus oder seine Wohnung aufzurüsten. Referent ist Hans Hunger, der kriminalpolizeiliche Fachberater des Bodenseekreises. Die Polizei führt zusätzlich auf Wunsch Beratungen vor Ort am Objekt durch. Terminvereinbarungen für Vorortberatungen sind beim Referat Prävention in Friedrichshafen unter der Telefonnummer 07541-2893-1511 möglich. Auch besteht die Möglichkeit sich in der Beratungsstelle in der Karlspassage in Friedrichshafen jeweils Dienstag bis Donnerstag zwischen 13:00 Uhr und 17:00 Uhr zu informieren.
Am Donnerstag, den 30. April 2015 wird von den Schülern der Grundschule Stetten wieder in bewährter Weise das Stettener Seeufer gesäubert. Die Schüler laufen um 8.30 Uhr an der Grundschule mit Eimer, Werkzeug und Handschuhen los zum Stettener Seeufer. Eltern sowie Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Aktion natürlich ebenfalls herzlich eingeladen. Beginn ist ca. 8.45 Uhr etwa in der Mitte des Stettener Seeufers unterhalb vom Rosenhof. Zum Abschluss der Reinigungsaktion spendiert die Gemeinde ein Vesper. Wer Zeit hat, einfach kommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ihr Bauhof Stetten
Jugendfeuerwehr Am Freitag, den 24. April 2015, trifft sich die Jugendfeuerwehr um 18.00 Uhr zum Thema Löschangriff. Wir bitten Euch vollzählig zu erscheinen. Natürlich kann auch jeder Jugendliche ab 10 Jahren bei unseren Übungen vorbeischauen. Weitere Informationen und den Dienstplan findet ihr unter www.jugendfeuerwehr-stetten.de
Freiwillige Feuerwehr
Am Samstag, den 25. April 2015, trifft sich die GSA um 09.00 Uhr zur Einsatzübung Absturzsicherung und am Dienstag, den 28. April trifft sich die gesamte Wehr um 20.00 Uhr zum Thema Ölspurbeseitigung, Absicherung und Aufnahme. Um pünktliche und vollzählige Teilnahme wird gebeten.
Einwurfzeiten an den Containern: werktags, jeweils von 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 19.00 Uhr an den beiden Standplätzen - am Bauhof - am Kinderspielplatz zur Entsorgung von Altglas - farblich sortiert weiß/grün/braun. Öffnungszeiten des Recyclinghofs: Freitag von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Samstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Straßen-Kehrtag am 29. April Am Mittwoch, den 29. April, erfolgt vormittags wieder eine Kehrung der Ortsstraßen. Um eine durchgängige Straßenreinigung zu ermöglichen, bitten wir dringend darum, während dieser Zeit Kraftfahrzeuge nicht am Straßenrand, sondern auf den Stellplätzen und Hofflächen zu parken. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe.
Redaktionsschluss für die Abgabe von Textbeiträgen: Freitag, 12.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung Stetten
Mülltermine Donnerstag, den 23. April Abfuhr der gelben Säcke
Wir freuen uns über Ihren Besuch.
Montag, den 27. April Restmüllabfuhr (2-wöchige Leerung)
Daniel Heß Bürgermeister
Donnerstag, den 30. April Abfuhr Papiertonne
24
(Bei Feiertagen gilt der vorgezogene Redaktionsschluss: Donnerstag, 12.00 Uhr) Später eingehende Textbeiträge können für die aktuelle Woche leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Donnerstag, den 23. April 2015
Freie Wählervereinigung Stetten Einladung an alle Politikinteressierten zu unserem nächsten Stammtisch am Dienstag, 28. April 2015 in der Pizzeria in Stetten Kommen Sie vorbei, informieren Sie sich, stellen Sie Fragen, wir werden ab 20:00 Uhr für Sie da sein. Ihre Freien Wähler
Einladung an alle Boule-Freunde, Vereine und Gruppen zum
STETTENER BOULE-TURNIER am 26.04.2015 ab 10:00 Uhr auf dem Bouleplatz bei der Grundschule Stetten Der Deutsch-Französische Partnerschaftskreis Stetten e.V. (DFP) lädt zur Eröffnung der diesjährigen Boule-Saison zum Wett“streit“ ein; der Sport ist dabei allerdings fast nur Nebensache, wichtig ist uns die Geselligkeit. Wir erhoffen uns viele Mannschaften (je 3 Personen) aber auch einzelne Spieler/innen, die von uns zu einem Team zusammengestellt werden. Jede Gruppe (Startgebühr je 3,00 Euro/ Gruppe) erhält einen Preis!!! ANMELDUNG bis zum Turnierbeginn, möglichst aber bis 24.04.2015! telefonisch unter 07532/6673 oder per Mail an
[email protected] Der DFP organisiert für die Teilnehmer und Gäste einen Sonntags-Brunch (kleine Aufmerksamkeiten sind sehr erwünscht – aber nicht Bedingung!!!); Getränke können günstig erworben werden. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Deutsch-Französischer Partnerschaftskreis Stetten/Bodensee e.V. - Der Vorstand -
Einladung zum Stammtisch Liebe Mitglieder und Freunde, wir laden Euch herzlich ein zum Stammtisch am Donnerstag den 23.04.2015 20:00 h in der Pizzeria in Stetten An diesem Abend wollen wir uns nochmals kurz austauschen wegen des Boule-Turniers, falls noch Fragen diesbezgl. zu beantworten sind. Übrigens: ab sofort kann wieder sonntags ab 11:00 h Boule gespielt werden, auch trainiert für‘s Turnier! Wir freuen uns auf Euer Kommen
NEU IN STETTEN Die Nordic Walking Gruppe des TUS Stetten trifft sich Wo: am Sportplatz Stetten Wann: Samstags um 10:00 Uhr Wir, ob jung oder etwas älter, laufen in der Gruppe ca. 60-70 min. und mit entsprechender Gymnastik rechnen wir mit insgesamt 1,5 Stunden. Nordic Walking beansprucht einen Großteil der Muskulatur und ist für ambitionierte Sportler ebenso geeignet wie für untrainierte Personen.
Eure Heide-Marie
Narrengemeinschaft Hasle - Maale informiert... Maifest am 1. Mai Zum Maifest mit Maibaumstellen laden die Hasle-Maalen in Stetten am Freitag, den 1. Mai wieder recht herzlich ein. Neben dem Maibaumstellen um 11.00 Uhr durch die Zimmermannsgilde der Narrengemeinschaft wird schon ab 10.00 Uhr für eine reichhaltige Bewirtung gesorgt. Bier vom Fass, Mittagessen mit Salat, Kaffee und Kuchen und natürlich Stettener Wein wird geboten sein. Für die Unterhaltung sorgt ab 11.00 Uhr der Stettener Alleinunterhalter „Ralf Ehninger“ und für die Kinder wird der „Haslach - Express“ seine Runden ziehen. Nix wie hin, zum Fest unter der Dorflinde am Stettener Rathaus. Die Mitglieder der Narrengemeinschaft freuen sich jedenfalls auf die vielen Gäste und werden ihr Bestes geben. Bei schlechter Witterung steht der Gemeindesaal zur Verfügung.
NEU
NEU NEU Tae – Bo Ab Dienstag dem 07. April von 19:3020:30 Uhr in der Turnhalle Stetten. Der Tae-Bo Kurs ist das machtvolle Cardio-Workout, das Dich vom Alltag loslöst. Das absolut energiegeladene Programm ist inspiriert durch Martial-Arts und hat seine Wurzeln in vielen Disziplinen, wie Karate, Kickboxen, Taekwondo, Thai Chi und Muay Thai. Du wirst Treffer setzen, punchen, kicken und Katas ausführen. Zerschlage kraftvoll Kalorien und erlebe eine neue Art von Cardio-Fitness. Power Dich aus und werde von Mal zu Mal fitter und spüre Deine Fortschritte. Genieße die zur Choreographie passende Musik und werde zu einem wahren Kämpfer! Ansprechpartner: Nicola Barth Tel. 07532-5697
25
Wer Interesse hat oder nur mal schnuppern möchte kann einfach dazukommen oder meldet sich bei: H.-P. Mönch Tel. 445722 oder Markus Mayr Tel. 494584
Jugendleiterin: Silvia Engel Schulstr. 18, Stetten Tel.: 07532 / 7496
[email protected] www.cvjm-stetten.de Gruppen: Gebetszeit: Donnerstag, den 16.April von 18.30-19.30 Uhr im Jugendraum des Rathauses Bibelgespräch: Donnerstag, den 16.April von 19.30-21.00 Uhr im Jugendraum des Rathauses Jungschar: Freitag, den 17. April von 18.00-20.00 Uhr für alle Jungen und Mädchen im Alter von 9-13 Jahren im Jugendraum Kinderstunde: Dienstag, den 21. April von 16.00-17.00 Uhr für alle Kinder im Alter von 4-8 Jahren in der Grundschule Jugendkreis: Dienstag, den 21. April von 19.30-21.30 Uhr für alle Jugendlichen im Alter von 14-17 Jahren im Jugendraum Häuptlingsfreizeit „Hotzenwald“ Nasser, kälter, windiger, schmuddeliger hässlicher hätte das Wetter auf unserer diesjährigen Häuptlingsfreizeit wirklich nicht sein können. Hoch oben im Winter-und Skigebiet Herrischried bei Bad Säckingen waren wir untergebracht im Freizeitheim Hotzenwald, einem gemütlichen und warmen Holzhaus. Noch bei Sonnenschein weggefahren, erwartete uns tiefster Winter. Schnee lag auf
Donnerstag, den 23. April 2015 de an Gott. Paulus nimmt uns mit hinein in seine theologischen Erkenntnisse und gibt Anleitung zum praktischen Leben als Christ. Gerne dürfen Sie dazukommen, dabeisitzen, zuhören und mitreden. Donnerstag, den 16.April von 19.30 -21.00 Uhr
der Skipiste und noch mehr sollte Mitte der Woche dazukommen. Dennoch: 33 Jungen und Mädchen und 6 Mitarbeiter verbrachten eine wunderschöne, frohe und arbeitsreiche Woche in diesem Haus. Und nichts konnte unsere gute Stimmung trüben. Auf dem Lernprogramm standen Fächer wie 1. Hilfe, Knoten, Werkzeugkunde, Karte und Kompass, Schätzen und Messen, Bibelkunde, Andacht, Erzählen....
In vier Unterrichtsgruppen waren die Jungen und Mädchen und Jugendlichen eingeteilt, je nachdem, welche Kurse sie bereits besucht haben. Am Ende gab es Prüfungen in 10 Fächern und alle haben mit Erfolg, Gutem Erfolg oder sogar Auszeichnung (über 90%) bestanden. An den Abenden gab es Spiele, Quiz, Übungen im Singen und Erzählen, Morsen und Biblischem Theater, Studier- und Lernzeiten. Matthias Joos aus Immenstaad meinte, dass das Lernen auf dieser Freizeit viel Spaß gemacht hat, weil man zusammen lernt, zwischendurch etwas trinken und essen kann, Tischtennis spielt, kocht, im Freien ist und mit seinen Freunden zusammen ist.
Wir sind froh, dass sich jedes Jahr junge Menschen für diese Mitarbeiterschulung einladen lassen und sich so den Herausforderungen der Jugendarbeit stellen. Ist es doch nicht selbstverständlich, Zeit, Geld und Leidenschaft in ein Ehrenamt am jungen Menschen zu investieren. Gelegentlich ernten sie dafür auch Kopfschütteln und Unverständnis, wie man in den Ferien nur so blöd sein und lernen kann. Auch das gilt es auszuhalten, weiß man doch, wie es Freude und glücklich macht. Danke allen Eltern, die ihren Kindern diese Ausbildung ermöglichen. Gebetszeit Wir laden herzlich ein zum Beten. Die Welt braucht unser Gebet. In einem kleinen Kreis kommen wir zusammen und nehmen uns in der Stille Zeit zum Nachdenken, Austauschen und Beten. Wir freuen uns sehr über Menschen, die uns darin unterstützen und sich zum Mitbeten einladen lassen. Donnerstag, den 16.April von 18.30-19.30 Uhr im Jugendraum. Bibelgespräch Zum 2. Treffen des neuen Bibelgespräches laden wir alle Erwachsenen herzlich ein. Thema: Der Römerbrief. Dieser großartige, von Paulus geschriebene Brief an die Römer ist ein Ausdruck des Denkens, Glaubens und der Freu-
26
Mitgliederversammlung und Jugendgottesdienst Schon jetzt weisen wir hin auf unsere Mitgliederversammlung am Samstag, den 25.April von 18.30-19.30 Uhr im Rathaussaal in Stetten. Davor, um 17.00 Uhr laden die Jugendlichen ein zu einem Jugendgottesdienst, der ebenfalls im Rathaus stattfinden wird. Dazwischen besteht die Möglichkeit zum Trinken und eine Kleinigkeit essen. Wir freuen uns sehr auf diesen Abend, der den Jugendlichen Gelegenheit gibt, über ihre Arbeit zu berichten und Einblicke in ihre vielfältigen Aufgaben zu geben.
Jugendgottesdienst „I N S I D E„Mit meinem Gott über Mauern springen“ Am Samstag, den 25.April um 17.00 Uhr im Gemeindesaal im Rathaus in Stetten von 17.00-18.00 Uhr anschließend Getränke und Snacks 18.30-19.30 Uhr Mitgliederversammlung
Veranstalter: Jugendliche des CVJM Stetten und Vorstand
Donnerstag, den 23. April 2015
Bauplätze zu verkaufen Die Gemeinde Daisendorf bietet im Bereich „Waldweg“ sechs Bauplätze für die Bebauung mit Doppelhäusern zum Kauf an. Die Grundstücksgrößen liegen zwischen 288 und 368 m².
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Daisendorf Montag bis Freitag 08.30 - 12.00 Uhr Montag und Dienstag 14.00 - 16.30 Uhr Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Abweichende Termine sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich. Ortsstraße 22, 88718 Daisendorf Telefon 07532/5464 Fax 07532/47157 E-Mail
[email protected] Internet http.//www.daisendorf.de Sperrhotline für den neuen Personalausweis 116 116 Bitte beachten Sie auch die Informationen unter der Rubrik Gemeindeverwaltungsverband im hinteren Teil dieser Ausgabe.
Rathaus am 29. April 2015 geschlossen Aufgrund einer Fortbildungsmaßnahme ist die Gemeindeverwaltung am 29. April 2015 geschlossen. Am 30.04.2015 sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da. Wir bitte um Beachtung und danken für Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung
Redaktionsschluss des Mitteilungsblattes für die kommenden Feiertage
Kaufpreis: 440,- Euro pro m² incl. aller Erschließungskosten. Bewerbungsfrist: ab 27.04.2015 bis 15.05.2015 (Ausschlussfrist) Bewerbungsverfahren: Richtlinie für die Vergabe (siehe nachfolgend) Lageplan: http://daisendorf.de/Silberberg_III_Erweiterung_Lageplan.pdf Bebauungsplan: http://daisendorf.de/Silberberg_III_Erweiterung_Satzung.pdf Bewerbungsanschrift: Gemeinde Daisendorf, Ortsstraße 22, 88718 Daisendorf Die Vergabe erfolgt entsprechend der nachfolgend dargestellten Vergaberichtlinie. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich schriftlich mit nachfolgendem Bewerbungsbogen auf einen beliebigen oder auf einen konkreten der angebotenen Bauplätze, ggf. mit Angabe der oben dargestellten künftigen Hausnummer (40 a, 40 b, 42 a, 42 b, 44 a, 44 b):
Gemeinde Daisendorf Richtlinie für die Vergabe der Baugrundstücke im Baugebiet „Silberberg III, Erweiterung“ (Waldweg) -Beschluss durch den Gemeinderat am 16.12.20141.
Welcher Personenkreis soll berücksichtigt werden 1.1. Einzelbewerber: Familien, Ehepaare, Einzelpersonen 1.2. Ortsansässige der Gemeinde Daisendorf sowie aus den Orten des Gemeindeverwaltungsverbandes Meersburg (Stadt Meersburg, Gemeinden Hagnau, Stetten und Uhldingen-Mühlhofen) 1.3. Auswärtige Bewerber
2.
Vom Bewerber zu akzeptierende Vertragsbedingungen 2.1. Das Wohngebäude ist nach Abschluss des notariellen Kaufvertrages innerhalb einer Zeit von zwei Jahren zu errichten (Bauverpflichtung). 2.2. Eine Veräußerung des unbebauten Grundstücks an einen Dritten ist nicht zulässig. 2.3. Die Gemeinde Daisendorf behält sich das Recht zum Wiederkauf des verkauften Baugrundstücks vor, wenn die Bedingungen in 2.1 und 2.2 nicht eingehalten werden. Dies wird durch eine Rückerwerbsvormerkung im Grundbuch abgesichert. Der Rückerwerbspreis ist der vereinbarte Gesamtkaufpreis ohne Verzinsung. 2.4. Bei Härtefällen ist auf Antrag eine Abweichung von den in 2.1 und 2.2 genannten Regelungen durch Beschlussfassung im Gemeinderat möglich. 2.5. Ein Finanzierungsnachweis zum Kauf des Grundstücks (z.B. Bescheinigung Bank) ist vorzulegen.
Bedingt durch die Feiertage im Mai verschiebt sich der Redaktionsschluss des Mitteilungsblattes: Erscheinungsdatum: 30. April 2015 / 18. KW Für den redaktionellen Teil: Donnerstag, 23. April 2015, 18.00 Uhr Erscheinungsdatum: 13. Mai 2015 / 20. KW Für den redaktionellen Teil: Donnerstag, 07. Mai 2015, 18.00 Uhr Erscheinungsdatum: 28. Mai 2015 / 22. KW Für den redaktionellen Teil: Donnerstag, 21. Mai 2015, 18.00 Uhr Wir bitten um Beachtung und rechtzeitige Abgabe der Textbeiträge! Vielen Dank.
27
Donnerstag, den 23. April 2015 3. Ermittlung des berücksichtigungsfähigen Personenkreises 3.1. Wohnort / Arbeitsort Wohnort oder Arbeitsort seit mindestens 3 Jahren in der Gemeinde Daisendorf oder den Orten des Gemeindeverwaltungsverbandes Meersburg Wohnort oder Arbeitsort seit mindestens ½ Jahr bzw. unter 3 Jahren in der Gemeinde Daisendorf oder Orten des GVV Meersburg Zuschlag für Bewerber die über 5 Jahre ununterbrochen in der Gemeinde Daisendorf oder Orten des GVV Meersburg wohnen Jedes weitere Jahr wird mit einem Punkt bewertet, jedoch max. Punkte für auswärtige Bewerber, die auch nicht ihren Hauptberuf in der Gemeinde Daisendorf oder den Orten des GVV Meersburg ausüben
40 Punkte 25 Punkte 5 Punkte 10 Punkte 10 Punkte
3.2. Familienstand alleinstehend 5 Punkte verheiratet / Lebensgemeinschaft / keine Kinder 10 Punkte alleinstehend / verheiratet / Lebensgemeinschaft mit einem Kind 15 Punkte zwei Kindern 20 Punkte drei Kindern 25 Punkte vier und mehr Kindern 30 Punkte Es werden nur Kinder berücksichtigt, die in der Familie leben (Haushaltsbescheinigung) und für die Kindergeld von der Familienkasse bezahlt wird (Zeitpunkt der Bewerbung). Zuschlag für junge Familien bzw. Ehepaare / Lebensgemeinschaften, bei denen mindestens ein Partner unter 40 Jahre alt ist 10 Punkte 4. Zuteilung der Baugrundstücke 4.1. Nur dem Bewerber kann ein Baugrundstück zugesprochen werden, der eine Mindestpunktzahl von 25 Punkten erreicht. Kommen mehr Bewerber für den Erwerb der Grundstücke in Betracht als Grundstücke zur Vergabe anstehen, entscheidet die höchste Punktzahl über die Vergabe. 4.2. Bei mehreren gleichartigen Bewerbungen für denselben Bauplatz und gleicher erreichter Punktzahl entscheidet das Los. 4.3. Der Gemeinderat Daisendorf entscheidet gemäß dieser Richtlinie und der erreichten Punktzahl im Einzelfall, welcher Bewerber einen Bauplatz erhält. In begründeten Ausnahmefällen bleibt eine Abweichung vorbehalten. Ein Verkauf an Bauträger ist nicht möglich. 5. Schlussbestimmungen 5.1. Bewerbungen sind frühestens am Montag nach der Veröffentlichung der Ausschreibung der Bauplätze im Mitteilungsblatt der Gemeinde Daisendorf möglich. Vorher eingehende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. 5.2. Ein Rechtsanspruch kann aus dieser Richtlinie nicht hergeleitet werden. 6. Inkrafttreten Diese Richtlinie tritt am 17.12.2014 in Kraft. Ausgefertigt: Daisendorf, 17.12.2014 gez. Frank Lemke; Bürgermeister
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------An Gemeinde Daisendorf Ortsstraße 22 88718 Daisendorf
Bewerbung um einen Bauplatz Name, Vorname, Geburtsdatum (ggf. beider Bewerber) ______________________________________________________________________ Anschrift (PLZ, Ort, Str., Nr.) ____________________________________________________________________________________________ dort wohnhaft seit ___________________________________________________________________________________________________ Arbeitsort ______________________________________________________________________ seit
____________________________
Familienstand ________________________________________________________________ Anzahl der Kinder im Haushalt _______________________________ (bitte Haushaltsbescheinigung der Meldebehörde und einen Nachweis über den Bezug von Kindergeld beifügen) Bewerbung um einen beliebigen Bauplatz oder um Bauplatz (Hausnr. Aus Lageplan angeben) ___________________
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Datum, Unterschrift __________________________________________________________________________________________________
28
Donnerstag, den 23. April 2015
Seniorenberatung und Hilfen im Alter Wir halten für Sie im Rathaus stets eine Broschüre unseres Landratsamtes Bodenseekreis bereit, die unter dem Titel „Ein Wegweiser für ältere Menschen im Bodenseekreis“ Auskunft und Beratung zu einer Vielzahl wichtiger Themen für ältere Menschen gibt. Sie erhalten Hinweise und Antworten auf Fragen wie: Wie lebe ich im Alter? Welche Alternativen gibt es, falls ich Unterstützung brauche? Welche Vorsorgeregelungen sind wichtig? Eine Auswahl der komplexen Themenkreise die in der Broschüre behandelt werden und zu denen Ansprechpartner und Kontaktdaten genannt werden: • Seniorenberatung • Wohnberatung • Telefonseelsorge • Ambulante und Mobile Dienste • Betreuungsangebote für demenzkranke Menschen • Mittagstisch, Essen auf Rädern • Hausnotruf • Fahrdienste • Tagespflege • Wohnraumanpassung • Betreutes Wohnen • Alten- und Pflegeheime • Selbsthilfeeinrichtungen • Hospize • Testament und Todesfall
Kostenlose und unabhängige Energieberatungen vor Ort Ab sofort haben auch Bürger der Gemeinden Hagnau und Daisendorf die Möglichkeit an der Energieberatung teilzunehmen. Mehr Informationen zu den nächsten Beratungsterminen und zu der erforderlichen Terminvereinbarung finden Sie unter der Rubrik Meersburg.
DRK Bodenseekreis Tanzen 50 + Wo? Im Rathaus in Daisendorf, Bürgersaal Wann? Jeden Montag von 15.00 bis 16.30 Uhr (nicht in den Schulferien) In fröhlicher Runde tanzen wir einfache bis mittelschwere Tänze aus aller Welt. Dazu gehören Folkloretänze, Line Dance, Round Dance und choreographierte Tänze zu schöner Musik. Tanzen bringt Herz und Kreislauf in Schwung, aktiviert die geistige Leistungsfähigkeit und macht einfach Spaß. Unkostenbeitrag 3,00 € Sie wollen sich informieren oder mittanzen? Dann rufen Sie die Tanzleiterin Dorothea Gfell an: Telefon 07553/827138
Einladung zum Seniorennachmittag am 29. April 2015 Der nächste Seniorennachmittag findet am Mittwoch, 29. April 2015, um 14.30 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses statt. Alle älteren Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Eigene Gedicht- oder Liedvorträge aus dem Kreis der Senioren sind erwünscht. Kuchenspenden werden gerne vom Organisationsteam entgegengenommen. Das Organisationsteam freut sich auf Ihr Kommen! AnrufSammelTaxi schafft Verbindung Seit Ende 2010 verkehrt das AST im Zweistunden-Takt von etwa 9.30 Uhr bis 00:30 Uhr und das an 365 Tagen im Jahr. Anschlüsse an weitere Verkehrsmittel sind bei der Fahrplangestaltung berücksichtigt. So können die Busse der SeeLinie (7395) von und nach Überlingen gut erreicht werden und am Bahnhof Uhldingen-Mühlhofen besteht der Anschluss an die Züge der Bodenseegürtelbahn von und nach Radolfzell bzw. Friedrichshafen. Kundenfreundlich ist die Integration in den Tarif des Bodensee-Oberschwaben-Verkehrsverbundes (bodo). Zeitfahrscheine (Schülermonatskarten, Monatskarten und Abokarte) werden akzeptiert – es ist nur ein sogenannter zonenabhängiger Komfortzuschlag für die Taxinutzung zu zahlen. Eine Einzelfahrt von Daisendorf nach Meersburg oder von Meersburg nach Daisendorf kostet 2,10 Euro zzgl. 1,50 Euro Komfortzuschlag für das Taxi und damit gesamt 3,60 Euro. Eine Einzelfahrt von Daisendorf nach Uhldingen-Mühlhofen oder von UhldingenMühlhofen nach Daisendorf kostet 2,60 Euro zzgl. 2,- Euro Komfortzuschlag für das Taxi und damit gesamt 4,60 Euro. Schwerbehinderte müssen nur den Komfortzuschlag zahlen. Wer eine bodoCard vorweist, erhält einen Rabatt von bis zu 15 Prozent (bargeldlose Nutzung der bodoCard ist im AST-Verkehr allerding nicht möglich). Auch im AST-Verkehr gilt der Grundsatz der „Zonengültigkeit“ von Fahrscheinen im bodo. Wer z.B. einen Einzelfahrschein von Überlingen mit der SeeLinie nach Meersburg Kirche löst und dort auf das AST zur Fahrt nach Daisendorf umsteigt, muss keinen weiteren Fahrschein, sondern lediglich den Komfortzuschlag für die Taxinutzung bezahlen. Wie funktioniert’s? Eine vorherige Fahrtwunschanmeldung ist erforderlich, damit das AST verkehrt. Spätestens 30 Minuten vor der fahrplanmäßigen Abfahrt an der gewünschten Haltestelle ist ein Anruf bei der AST-Zentrale unter 07532/9788 erforderlich. Eine geringfügige Abweichung vom Fahrplan ist systembedingt möglich. Wer eine Umsteigehaltestelle mit Bus, Bahn oder Fähre nutzen möchte, sollte dies der Zentrale bei der Anmeldung mitteilen, damit der Anschluss sichergestellt werden kann. Der Ausstieg zwischen den Haltestellen ist möglich, es findet aber keine Haustür-Bedienung statt. Der Fahrplan des AST für die Strecke Meersburg – Daisendorf – Uhldingen-Mühlhofen steht über die Homepage der Gemeinde Daisendorf unter http://www.daisendorf. de/2593_DEU_WWW.php und dann unter dem Link „Linie 682“ zur Verfügung. Ein Minifahrplan der Linie 682 des AnrufSammelTaxis ist im Rathaus erhältlich. Bitte nutzen Sie dieses gute Angebot, damit wir es dauerhaft erhalten können. Ihre Gemeindeverwaltung
29
Donnerstag, den 23. April 2015
ErlebnisBus Fahrplan 2015 Minute Unteruhldingen, Hafen/Pfahlbauten .58 .01 Oberuhldingen, Sportplatz Oberuhldingen, Marktplatz .05 Uhldingen-Mühlhofen, Bahnhof .06 Mühlhofen, Sternen .07 Gebhardsweiler, Traktormuseum .09 Daisendorf, Altes Rathaus .12 Meersburg, Kurallee .13 – Meersburg, Seniorenstift Kurallee Meersburg, Parkplatz Allmend .14 – Meersburg, Norma Meersburg, Dr.-Zimmermann-Str. .16 Meersburg, Sparkasse .17 Meersburg, Fürstenhäusle .18 .19 Meersburg, Friedhof .20 Meersburg, Sonnhalde i-Punkt .21 Meersburg, Parkplatz Töbele Meersburg, Therme/Freibad .23 Meersburg, Personenschiffhafen .25 Meersburg, Therme/Freibad .26 Meersburg, Parkplatz Töbele .27 .28 Meersburg, Sonnhalde i-Punkt Meersburg, Friedhof .29 Meersburg, Fürstenhäusle .30 Meersburg, Sparkasse .32 .33 Meersburg, Dr. Zimmermann-Str. – Meersburg, Norma Meersburg, Parkplatz Allmend .34 Meersburg, Seniorenstift Kurallee – Meersburg, Kurallee .36 Daisendorf, Altes Rathaus .37 Gebhardsweiler, Traktormuseum .40 Mühlhofen, Gasthaus Sternen .42 9.07 .44 Uhldingen-Mühlhofen, Bahnhof 9.08 .45 Oberuhldingen, Marktplatz – .47 Oberuhldingen, Sportplatz Unteruhldingen, Hafen/Pfahlbauten 9.11 .50
ErlebnisBus 2 Pfahlbauten – Traktormuseum – Meersburg und zurück (Linie 7383) täglich vom 03.04. – 25.10.2015
Mühlhofen
Traktormuseum
Daisendorf
Meersburg
Meersburg Daisendorf Traktormuseum Mühlhofen Oberuhldingen Unteruhldingen
Oberuhldingen
von:
nach:
Einzelfahrscheine ErlebnisBus
Unteruhldingen
stündlich von 9.58 Uhr (erste Fahrt) bis 18.58 Uhr (letzte Fahrt – nur bis Meersburg, Personenschiffhafen)
2,60 € 2,60 € 2,10 € 2,10 € 2,10 € 2,10 €
2,60 € 2,60 € 2,10 € 2,10 € 2,10 € 2,10 €
2,60 € 2,60 € 2,10 € – 2,10 € 2,10 €
2,10 € 2,10 € – 2,10 € 2,10 € 2,10 €
2,10 € – 2,10 € 2,60 € 2,60 € 2,60 €
1,00 € 2,10 € 2,10 € 2,60 € 2,60 € 2,60 €
Gruppen ab 15 Personen bitte anmelden. DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) Niederlassung Friedrichshafen · Eugenstr. 34 · Tel: 07541/3013-0
Anschluss Bahn (Linie 731) Richtung Radolfzell oder Friedrichshafen Fahrplan unter: www.bahn.de Anschluss Bus (Seelinie 7395) Richtung Überlingen oder Friedrichshafen Fahrplan unter: www.bodo.de
Fotos: RAB Niederlassung Friedrichshafen, fotolia
Anschluss Bodensee-Schiffahrt Richtung Mainau, Überlingen, Meersburg Fahrplan unter: www.bsb.de
www.erlebnisbus.de
= Früh-Shuttle Bhf. Uhldingen-Mühlhofen – Pfahlbauten
Kostenlose Mitfahrt in den ErlebnisBus-Linien mit der Bodensee Erlebniskarte*! * keine Gültigkeit im Stadtverkehr Meersburg
30
Donnerstag, den 23. April 2015
Bericht zur öffentlichen Gemeinderatssitzung am 14. April 2015 Vor Eintritt in die Tagesordnung verabschiedete der Vorsitzende Frau Christa Mühlbauer, die über 19 Jahre lang als Redakteurin für den Südkurier die Gemeinderatssitzungen begleitet hat und auch darüber hinaus vielfach über gesellschaftliche Ereignisse der Gemeinde berichtet hat. Auch für das gemeindliche Mitteilungsblatt hat Frau Mühlbauer immer wieder Berichte verfasst. Sie habe stets auf eine ausgewogene Berichterstattung Wert gelegt. Im Namen der Gemeinde überreichte der Vorsitzende Frau Mühlbauer einen Blumenstrauß und eine Genusskiste, die ihr den Abschied versüßen solle. Der Gemeinderat bearbeitete die Tagesordnung: 1. Allgemeine Information und Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Beratung 1.1 Nichtöffentlicher Beschluss vom 03.02.2015 – Stellenschaffung Hauptamtsleiter/in Der Gemeinderat beschloss in seiner nichtöffentlichen Sitzung am 03.02.2015 einstimmig die Stellenausschreibung für die neu zu schaffende Stelle „Leiter/in Hauptamt“ und beauftragte die Verwaltung, die Stellenausschreibung Mitte April 2015 im Staatsanzeiger für Baden-Württemberg, im Mitteilungsblatt der Gemeinde sowie auf der Homepage der Gemeinde durchzuführen. Außerdem benannte das Gremium als Mitglieder der Auswahlkommission für die Personalauswahl die Gemeinderätinnen Monika Bernhard und Birgit Schley sowie Gemeinderat Thomas Ritsche. Zur Begründung der Stellenschaffung führte der Vorsitzende erläuternd aus: Im Rahmen der Gemeinderatsklausur am 15.11.2014 wurde dem Gremium erläutert, dass die Gemeinde Daisendorf im Bodenseekreis die vergleichsweise geringste Personalstärke der Kernverwaltung (Rathaus) bezogen auf die Einwohnerzahl im Gemeindevergleich aufweist (1,56 Stelle pro 1.000 Einwohner). Dadurch wird die zeitnahe und ordnungsgemäße Bewältigung der laufenden Pflichtaufgaben teilweise in Frage gestellt und freiwillige Aufgaben müssen immer wieder zurückgestellt oder können überhaupt nicht wahrgenommen werden. So können vor allem aber die großen Potentiale unserer Gemeinde und der Bürgerschaft nicht genutzt bzw. ausgeschöpft werden. Da Daisendorf innerhalb von rund 60 Jahren rasant gewachsen ist (Einwohnerzahl 1955: 230) besteht keine homogene Bevölkerungsstruktur und eine Integration der Bürgerschaft ist nur ansatzweise gelungen. Hierdurch
bedingt, entstehen nicht wie andernorts Initiativen und Vereine in den Bereichen Nachbarschaftshilfe („Jung hilft Alt und Alt hilft Jung“), ein Kulturkreis/-verein (Organisation von Veranstaltungen im Bereich der Musik, bildenden Kunst, Literatur etc.), Gemeindepartnerschaft, offene Jugendarbeit, Tourismus uvm. Eine entsprechende Entwicklung könnte aber wesentlich zur Integration und der Stärkung der Gemeinschaft beitragen. Neben der intakten Infrastruktur einer Gemeinde, wird es in Zukunft wesentlich darauf ankommen, den Gemeinsinn weiterhin und deutlich zu stärken (siehe auch das den Gemeinderäten zum Thema überreichte Buch „Kommunale Intelligenz“, Gerald Hüther, Körber-Stiftung), wenn es gelingen soll, junge Bürger im Ort zu halten. Wo infrastrukturell nicht geboten werden kann, was nur in Städten und größeren Gemeinden wirtschaftlich möglich und sinnvoll ist, kommt es umso mehr darauf an, durch Integration und Gemeinsinn eine lebenswerte Gemeinde durch vielfältige Möglichkeiten der Partizipation zu erhalten und auszubauen. Hierzu bedarf es aber in unserer Gemeinde, insbesondere auf Grund der sehr heterogenen Bevölkerungsstruktur, der Initiative und Betreuung aus der Verwaltung heraus. Auf Grund der geringen Personalstärke fehlt dafür aber das erforderliche Zeitkontingent. Der Vorsitzende bot den Räten daher in der Ratsklausur an, die genannten Aufgabenbereiche in Abstimmung mit dem Gemeinderat schrittweise in Angriff zu nehmen, wenn die zeitliche Kapazität hierfür geschaffen würde. Dementsprechend stimmte das Gremium in der nichtöffentlichen Sitzung am 03.02.2015 der Schaffung der erforderlichen Stelle zu, die bis im Spätherbst 2015 besetzt werden soll. 1.2 Geschwindigkeitsüberwachung Bei einer Geschwindigkeitsüberwachung des Verkehrsamtes des Landratsamtes Bodenseekreis am 26.03.2015 von 08.34 Uhr bis 11.42 Uhr in der Meersburger Straße, K 7783, wurden 466 durchfahrende Fahrzeuge gemessen. Die Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h überschritten 37 Fahrzeuge (8 Prozent), davon 26 mit einer Überschreitung von unter 11 km/h, 10 km/h Fahrzeuge zwischen 11 bis 15 km/h sowie ein Fahrzeug zwischen 16 km/h und 20 km/h.
Bodensee, die vom so genannten Bodenseeteam, dies ist die Marketinggemeinschaft der Touristiker am Bodensee erarbeitet wurden und nunmehr allen Gästen und Bürgern zur Verfügung gestellt werden. Diese Broschüren sind bei allen Tourist-Informationen erhältlich. Auch im Rathaus Daisendorf liegen diese Broschüren aus. 1.5 Jahreshauptversammlung BodenseeLinzgau Tourismus e. V. am 13.04.2015 Der Bürgermeister gab den Wechsel im Vorstand des Bodensee-Linzgau Tourismus bekannt. Neue Vorsitzende des BodenseeLinzgau Tourismus sei nunmehr Frau Heike Steurer aus Taisersdorf, nachdem Herr Andreas Schiele als Gründungsmitglied den Verein über knapp 9 Jahre erfolgreich geführt habe. Für die Gemeinde Daisendorf sind im Vorstand des Bodensee-Linzgau Tourismus e. V. weiterhin Herr Georg Waibel als Kassier und Frau Elisabeth Thomas als Beisitzerin vertreten. 1.6 Kommunal- und Prüfungsamt des Landkreises unter neuer Leitung Hier gab der Vorsitzende bekannt, dass der Kreistag in der Sitzung vom 17.03.2015 Herrn Harald Baur zum neuen Amtsleiter des Kommunal- und Prüfungsamtes gewählt habe. Herr Baur hat die Nachfolge von Herrn Jörg Poisson bereits zum 01.04.2015 angetreten und wurde vom Bürgermeister zu einem Besuch der Gemeinde Daisendorf eingeladen. 1.7 Brunnenstube „Fehrenberg“ Der Vorsitzende und der Wassermeister der Gemeinde informierten das Gremium über die schwierigen Anschlussarbeiten des Döbele-Brunnens an die historische Brunnenstube „Fehrenberg“. Mit großem Aufwand und hohem persönlichen Engagement des Wassermeisters, so der Bürgermeister, sei es letztlich gelungen, die historische Brunnenstube weiter für die Speisung des Döbele-Brunnens zu nutzen. Er bedankte sich für das Engagement des Wassermeisters Peter Winder.
1.3 Ortsplan und Wandern in Daisendorf Die Gemeinderäte erhielten den neu erstellten Ortsplan von Daisendorf, der nunmehr auch 3 Wanderungen darstellt und umfangreiche Informationen auf der Rückseite für Gäste und Bürger zur Verfügung stellt. Sein besonderer Dank so der Vorsitzende, gelte den Herren Ulrich Bernhard und Dieter Nickel, deren persönliches Engagement die Fertigung dieses Planes ermöglicht hat. Der neue Ortsplan wird den Gastgebern unmittelbar zur Verfügung gestellt und liegt für jedermann im Rathaus aus.
2. Bürgerfragestunde Ein Bürger erkundigte sich nach den Möglichkeiten, eine Nachverdichtung der Bebauung im Bereich Lichtenberg und Silberberg durch die nachträgliche Aufstellung eines Bebauungsplanes oder durch ein Bürgerbegehren zu verhindern. Der Vorsitzende erläuterte hierzu, dass auch ein nachträglicher Bebauungsplan sich bei den Festsetzungen an der vorhandenen Umgebungsbebauung zu orientieren habe. Ein Bürgerbegehren zur Aufstellung eines Bebauungsplanes lasse die gesetzliche Regelung derzeit nicht zu. Werde ein Baugesuch für die Nachverdichtung im Bereich Lichtenberg eingereicht, so der Vorsitzende, werde der Gemeinderat mit großer Verantwortung und intensiver Prüfung einen Beschluss fassen, der möglichst sowohl die partiellen Interessen als auch das Gemeinwohl angemessen berücksichtige.
1.4 Broschüren Wandern, Radfahren, Kultur und Genuss am Bodensee Die Gemeinderäte erhielten die Broschüren Wandern, Radfahren, Kultur und Genuss am
3. Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2015 - Satzungsbeschluss Der Gemeinderat erhielt mit der Sitzungseinladung den vollständigen Haushaltsplan
31
Donnerstag, den 23. April 2015 für 2015 einschl. der Haushaltssatzung und aller Anlagen. Der Haushalt wurde in der Sitzung am 17.03.2015 (Verwaltungs- und Vermögenshaushalt) vorberaten.
EUR (Vorjahresplan: 163.816 EUR) erwirtschaften. Der Vermögenshaushalt sieht Investitionen von 519.750 EUR (Vorjahresplan 923.816 EUR) vor.
Nunmehr wurden noch der Stellenplan, die Finanzplanung und das Investitionsprogramm (2014 – 2018) vorgestellt. Außerdem wurde der Vorbericht mit allen Eckdaten sowie den Übersichten über die Entwicklung von Rücklagen und Schulden erläutert. Die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 wurde sodann im Wortlaut vor der Beschlussfassung vorgetragen.
Es kann mit einem Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer von 1.009.000 EUR (Plan 2014: 912.000 EUR) und mit Schlüsselzuweisungen von 627.000 EUR (Plan 2014: 588.100 EUR) gerechnet werden. Die Finanzausgleichsumlage an das Land beträgt 348.500 EUR (Plan 2014: 322.000 EUR) und die Kreisumlage mit 30,5 Prozent (Vorjahr 30,5 Prozent) 481.000 EUR (Plan 2014: 444.400 EUR). Der Überschuss aus Zuweisungen und Umlagen beträgt damit 896.486 EUR (Plan 2014: 803.500 EUR).
Im Verwaltungshaushalt 2015 sind für die Beteiligung an den Kosten der Hortbetreuung für Schüler der Sommertalschule 16.000 EUR (UA 2100), für die Unterbringung der Flüchtlinge 21.500 EUR (Erstattung durch LRA) (UA 4200), Unterhaltung des Kinderhauses 8.000 EUR (UA 4640), Unterhaltung Gemeindeverbindungsstraßen 5.000 EUR Umlage (UA 6300), Unterhalt der Gemeindestraßen 20.000 EUR (UA 6300), Unterhalt des Rathauses / Bürgersaal 10.000 EUR (UA 7670) veranschlagt. Im Stellenplan ist erstmalig die Stelle für eine/n Hautamtsleiter/in ausgewiesen, die im Spätherbst des Jahres besetzt werden soll. Weitere Veränderungen weist der Stellenplan nicht auf. Die Personalkosten erhöhen sich auf 851.550 EUR (2014: 809.150 EUR). Die Kostensteigerung beruht auf der beschlossenen Tariferhöhung der Beschäftigten sowie einer Teilfinanzierung der neugeschaffenen Stelle. Im Vermögenshaushalt 2015 sind folgende wesentlichen Investitionen, Beschaffungen bzw. Ausgaben geplant: • (UA 0200) Erwerb Anlagevermögen Hauptverwaltung 3.500 € Erneuerung Homepage der Gemeinde 4.000 € • (UA 1100) Erwerb Anlagevermögen Einwohnermeldeamt 500 € • (UA 1300) Restfinanzierung Feuerwehrfahrzeug LF 10 240.000 € • (UA 4640) Erneuerung der Türen im Altbau Kinderhaus 10.000 € • (UA 5500) Planungskosten Erneuerung Freizeitanlage 30.000 € • (UA 7000) Sanierung und Erweiterung Kanlanetz 57.000 € • (UA 7610) Breitbandentwicklung GVVUmlage 75.000 € • (UA 8150) Sanierung Hochbehälter 20.000 € • (UA 8150) Erneuerung Wasserleitung Fehrenberg/Döbele 43.100 € • (UA 8150) Ersatz Hydranten und Schieber 15.000 € • (UA 8800) Leibrentenzahlung 36.000 € Für das Haushaltsjahr 2015 beträgt das Gesamtvolumen des Haushaltsentwurfs 3.738.300 EUR (Vorjahresplan: 3.928.816 EUR). Der Verwaltungshaushalt wird danach bei 3.162.550 EUR liegen (Vorjahresplan: 3.005.000 EUR) und eine Zuführung an den Vermögenshaushalt von 277.968
Für das Haushaltsjahr 2015 ist keine Anhebung von Steuern geplant. Bei den Gebühren kann es im Bereich der Kindergartengebühren zu einer Anhebung im Herbst des Jahres kommen, soweit sich bei der vorgesehenen Bedarfsumfrage die Notwendigkeit zur Erweiterung der Öffnungszeiten ergibt und hierfür Mehrpersonal einzustellen ist. Dabei wären auch der Verzicht jeglicher Gebührenerhöhung seit 2009 sowie die gestiegenen Kosten der Essensversorgung angemessen zu berücksichtigen. Eine Kreditaufnahme ist weiterhin nicht erforderlich. Vielmehr gehört die Gemeinde Daisendorf weiterhin zu den knapp 90 von insgesamt 1.101 Gemeinden in Baden-Württemberg, die schuldenfrei sind. Für die in 2015 beabsichtigten Investitionen steht auf der Einnahmeseite ein Betrag von rund 277.968 EUR (Plan 2014: 163.816 EUR) aus der Zuführung an den Vermögenshaushalt zur Verfügung. Es sind 111.782 EUR der Rücklage zu entnehmen (Plan 2014: Zuführung von 4.026 EUR). Die wesentlichen in 2015 geplanten Investitionen sind die Rest-/Hauptfinanzierung eines neuen Löschfahrzeuges für die Feuerwehr (LF 10), die Planungskosten für die Erneuerung der Freizeitanlage, die Kosten der restlichen Baulanderschließung (Erweiterung Silberberg III) bzw. Sanierung bzw. Erweiterung der Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsleitungen (Im Döbele, Am Fehrenberg), die Teilfinanzierung des beabsichtigten Ausbaus zur Verbesserung der Breitbandversorgung, kleinere Maßnahmen zur Sanierung der Hochbehälter sowie der Erwerb von beweglichen Sachen des Anlagevermögens in verschiedenen Sachbereichen. Insgesamt kann weiterhin ein überdurchschnittliches Rücklagenpolster erhalten werden, so dass auch bei künftigen, negativen wirtschaftlichen Auswirkungen auf den kommunalen Haushalt, notwendige Neuund Erhaltungsinvestitionen aus eigener Kraft getätigt werden können. Dementsprechend sind im Investitionsprogramm bis 2018 (mittelfristige Finanzplanung, sogenannte „Mifrifi“) als Merkposten die Sanierung der Freizeitanlage, Verbesserungen einzelner Ortsstraßen und der Straßenbeleuchtung, die Beteiligung an einem
32
Interkommunalen Gewerbegebiet, die Sanierung und Erweiterung des Kanalnetzes, der Ausbau der Breitbandversorgung, die Sanierung der Hochbehälter, eine Beteiligung am Stadtwerk am See sowie Grundstückserwerb für die Bauentwicklung genannt. Der Bürgermeister bedankte sich bei Frau Essig und der Finanzverwaltung für die geleistete Vorarbeit zur Erstellung des Haushalts 2015. Gemeinderat Thomas Ritsche bedankte sich im Namen des Gremiums ebenfalls beim Bürgermeister und Frau Essig für die geleistete Arbeit. Er wies insbesondere auf die umfangreichen Investitionen des Vorjahres und laufenden Jahres hin, so beispielsweise die Erschließung des Neubaugebietes und die Beschaffung des Feuerwehrfahrzeuges, hinter denen sich eine umfangreiche Arbeit verberge. Beschluss: Der Gemeinderat stimmte einstimmig der vorgelegten Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 und dem Haushaltsplan einschließlich der Anlagen zu. 4. Verhandlungsgegenstand auf Antrag des Gemeinderates: Rückholung von Fremdvergaben in den Bauhof Daisendorf Die Gemeinderäte S. Willibald, B. Schley, O. Köhler und M. Hucht haben mit Schreiben vom 28.01.2015 (Anlage) beantragt, dieses Thema auf die Tagesordnung zu setzen und dabei darüber informiert zu werden, welche Arbeiten im Bereich Bauhof an Fremdfirmen vergeben sind. Der Vorsitzende verlas den gestellten Antrag und erteilte dem Antragsführer Herrn Gemeinderat Willibald das Wort. Dieser führte aus, dass man den Tagesordnungspunkt in die nächste Sitzung verschieben möge, da die erbetenen Informationen nicht mit der Sitzungseinladung übersandt wurden. Der Vorsitzende bot an, die Informationen nunmehr in der Sitzung darzustellen und selbstverständlich bei Bedarf auch Mehrfertigungen einzelner Unterlagen dem Gremium zur Verfügung zu stellen. Ebenso sei er aber damit einverstanden, den TOP auf die nächste Sitzung zu verschieben. Die weitere Anregung, diesen TOP nichtöffentlich zu beraten stellte der Vorsitzende dahingehend in Frage, ob hierfür die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben seien. Er gehe zunächst davon aus, dass ebenso wie Vergaben in der Regel in öffentlicher Sitzung erfolgen, auch eine Beratung und etwaige Beschlussfassung über die Rückholung von Fremdvergaben keinen Grund erkennen ließen, hierüber nichtöffentlich zu verhandeln. Gegebenenfalls müssten die Antragsteller eine Begründung nennen. Weiter erklärte der Vorsitzende, dass seit seinem Amtsantritt vor über 5 Jahren kein anderes Thema so häufig auf der Tagesordnung des Gemeinderates gestanden habe, wie die Fragen um Wirtschaftlichkeit und Organisation des gemeindlichen Bauhofes. Dies befremde ihn, da hier kein Missstand vorhanden sei. Vielmehr gehöre Daisendorf
Donnerstag, den 23. April 2015 zu den sehr gepflegten Gemeinden, wozu auch die Mitarbeiter des Bauhofes wesentlich beitragen. Seiner Meinung nach gehe es dem federführenden Antragsteller aber seit Jahren vorrangig längst nicht mehr um Fragen der Wirtschaftlichkeit und des Gemeinwohls. Vielmehr werde hier versucht, auf dem Rücken der Gemeinde persönliche Animositäten gegenüber dem Mitarbeiter des Bauhofes Peter Winder auszutragen. Dies wies Gemeinderat Willibald ausdrücklich zurück. Ihm gehe es stets um das Gemeinwohl der Gemeinde. Dafür bringe er sich ein. Abschließend wies der Bürgermeister darauf hin, dass es keinen Missstand im gemeindlichen Bauhof gebe, der eine ständige Behandlung im Gemeinderat erforderlich mache. Vielmehr solle man seine Kraft und entsprechenden Zeitaufwand auf andere Themen wie die Flüchtlingshilfe oder den Tourismus legen. Er bat die Gemeinderäte ausdrücklich um Unterstützung in diesen Bereichen.
• •
Öffnungszeiten des Recyclinghofes Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr am Bauhof, Ortsstraße 14 Es wird an alle Benutzer appelliert, die Beratung der Hofaufsicht anzunehmen und die Behälter nicht unkontrolliert zu bedienen. Nur sortenreine Wertstoffe können wiederverwertet werden. Es werden nur haushaltsübliche Mengen angenommen. Wertstoffe aus Gewerbebetrieben dürfen nicht angenommen werden.
6. Anfragen und Anregungen aus dem Gemeinderat Die Möglichkeit, allgemein interessierende Fragen an den Bürgermeister zu stellen und/oder Anregungen vorzubringen, wurde nicht in Anspruch genommen.
•
•
•
Ohne Abstimmung wurde der Verhandlungsgegenstand auf die nächste Sitzung des Gemeinderates vertagt. Die Räte erhalten mit der Sitzungseinladung die erforderlichen bzw. erbetenen Informationen. 5. Bürgerfragen zur Tagesordnung Die Möglichkeit, zur bereits absolvierten Tagesordnung Fragen zu stellen, wurde nicht in Anspruch genommen.
•
Abholung der Gelben Säcke
•
Die nächste Abholung der „Gelben Säcke“ erfolgt am Freitag, 24.04.2015.
Das Angebot unserer Touristinformation für Gäste und Bürger • • • •
Verschiedene Wanderkarten der Region Wander- und Radwanderführer Bodensee-Erlebniskarte – auch für den Urlaub daheim! Fahrkarten für das Dampfschiff Hoh-
entwiel ÖPNV-Fahrpläne Kartenvorverkauf für regionale und bundesweite Veranstaltungen im Ticketsystem Reservix www.reservix.de Kostenloses Infomaterial über zahlreiche Attraktionen und Freizeitmöglichkeiten rund um den Bodensee Spaziergang durch Daisendorf, Brennereibesichtigung Landhaus Bernhard, Dinnele-Essen bei der Pension Deifel, Besichtigung der St. Martin-Kapelle: jeweils donnerstags 07.05., 21.05., 18.06., 02.07., 16.07., 30.07., 20.08., 03.09., 17.09., 01.10., Treffpunkt am Rathaus um 18.30 Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden Weinprobe und Brennereibesichtigung: 13.05., 28.05., 11.06., 25.06., 09.07., 22.07., 07.08., 27.08., 09.09., 24.09., 08.10., Treffpunkt Weinbau Landhaus Bernhard um 20.00 Uhr, Anmeldung erforderlich unter 07532/7077, Kosten 11,00 Euro Besichtigung der St. Martin-Kapelle (Dauer 1,5 – 2 Std.) – Anfragen an Frau Marianne Felsche unter Tel. 07532/6825 Fotoalbum mit Bildern aller Veranstaltungen der Gemeinde unter http://www. daisendorf.de/2654_DEU_WWW.php
Bodensee-Linzgau Tourismus e.V., Schloss Salem, D-88682 Salem Tel. 00 49 (0) 7553 / 917715, Fax 00 49 (0) 7553 / 917716 E-Mail:
[email protected] www.bodensee-linzgau.de Unsere Öffnungszeiten: April – 1. November Mo - Sa 9.30 – 18.00 Uhr Sonn- u. Feiertage 10.30 – 18.00 Uhr November – März Mo - Fr 9.00 – 12.00 Uhr
Veranstaltungskalender April 2015 24. April
Freitag
Datum 25. April
26. April
Filmauslese im Lagerhäusle: „Fack ju Göhte“
Frickingen, Lagerhäusle in Frickingen-Altheim
Wochentag Zeit
Veranstaltung
Ort
Samstag
Märchenerlebnistage für Kinder mit und Salem, in der Sonnenbergschule ohne Behinderung ab dem Grundschulalter in Salem-Buggensegel Veranstaltet von : EOS Bodensee - Koop. St Gallus-Hilfe
Sonntag
20.15 Uhr
ab 11 Uhr
Jungweinprobe - Jahrgangspräsentation im Salem, Historischer Torkel im Schloss Salem Weingut Markgraf von Baden in Schloss Salem
19 Uhr
Maibaumstellen mit anschließender Hockete
Herdwangen-Schönach, Zipfelstube in Großschönach
20 Uhr
Frühjahrskonzert Gesangverein Sängerlust, Kirchenchöre
Herdwangen-Schönach, Großschönach
20 Uhr
Benefizkonzert Essarter Chor u. a.
Salem, Prinz-Max-Saal in Salem-Neufrach
11 Uhr
AllerArt Kunst und Werk präsentiert: Jazz-Mati- Heiligenberg AllerArt Kunst und Werk nee „Jazzbreath“
11 Uhr
Kloster und Schloss Salem: Sonderführung: Salem; Eingangspavillon „Salemer Lebenswelten“ Führung im Mönchs- Kloster und Schloss Salem gewand
15 Uhr
Kloster und Schloss Salem: Salem; Eingangspavillon Sonderführung Kinder & Familie: Kloster und Schloss Salem „ Auf den Spuren der weissen Mönche“
17 Uhr
Ausstellungseröffnung „Kunst aus der Mär- Owingen in der Rathausgalerie chenwelt“ von Kindern der Kindertagesstätten Billabü, Guggi und St. Nikolaus
33
Ramsberghalle
Donnerstag, den 23. April 2015 Von
Bis
Ausstellungen
Ort
1. März bis
17. April
Ausstellung Ekkehard Kuhn – Malerei
Rathausgalerie Owingen zu den Öffnungszeiten
26. April bis
22. Mai
Ausstellung „Kunst aus der Märchenwelt“ Rathausgalerie Owingen von Kindern der Kindertagesstätten Billabü, zu den Öffnungszeiten Guggi und St. Nikolaus Märchen - Bilder / SzenEB
Ständige Ausstellungen
Ort
AllerArt Kunst & Werk
Heiligenberg, Am Sennhof
Atelier Herbert Stehle, Besuch nach Voranmeldung Tel. 07554/8549
Heiligenberg-Steigen, Mühlenweg 21
Galerie Booss, Skulpturen und Bilder Besuch nach Voranmeldung Tel. 07552/400825
Heiligenberg, Gewerbestr. 7
„Goldschmiede im Schopf“, Gerd-Ulrich Schubert, Besuch nach Vereinbarung Tel.07554/989620
Heiligenberg, Oberrehna 3
„Kleine Galerie Ariadne“ Besuch nach Voranmeldung Tel. 07554/8901
Heiligenberg, Pfullendorfer Str. 7
Kunsthalle Kleinschönach „Arbeitende Atelier´s“ Besuch nach Voranmeldung möglich Tel. 07552/409943 od.5831
Herdwangen-Schönach, Waldhofstraße 19
(bestehend aus den Pfarreien Mariä Heimsuchung Meersburg und St. Martin Seefelden; St. Jodokus Immenstaad, St. Johann Baptist Hagnau und Mariä Himmelfahrt Kippenhausen) Pfarrbüro 88709 Meersburg, Droste-Hülshoff-Weg 7 Tel. 07532 / 6059 / E-mail:
[email protected] Gottesdienstordnung u. Pfarrnachrichten vom 25. April bis 3. Mai 2015 Samstag, 25.4. - HEILIGER MARKUS Baitenhausen 10.00 Uhr Eucharistiefeier mit den Kommunionkindern aus Veringenstadt Meersburg 14.00 Uhr Eucharistiefeier mit den Kommunionkindern aus Obersulmentingen Seefelden 16.45 Uhr Taufe der Kinder Paul Kuntner Valentin Wolman Moritz Wolman 18.00 Uhr hl. Messe zum Sonntag (Gedenken: Kurt Kutter u. verstorbene Angehörige der Familie; Klara Eppner) Immenstaad 18.00 Uhr hl. Messe zum Sonntag Sonntag, 26.4. - Vierter Sonntag der Osterzeit Birnau
7.30 Uhr Eucharistiefeier (u. 9.00 Uhr, 10.45 Uhr) Meersburg/Pfarrkirche 9.30 Uhr Konfirmation Unterstadtkirche 10.30 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde (Gedenken: Albrecht Weber; Franziska Weißhaar) Hagnau 10.30 Uhr Eucharistiefeier Baitenhausen 11.00 Uhr Eucharistiefeier ( G e d e n k e n : Agathe Waibel) Meersburg 19.00 Uhr Konzert der Stadtkapelle Meersburg Montag, 27.4. - Vierte Osterwoche Kein Gottesdienst Dienstag, 28.4. - Vierte Osterwoche Unteruhldingen Kein Abendlob Daisendorf 18.30 Uhr Eucharistiefeier (Gedenken: Richard Giez; Albertine Willibald) Mittwoch, 29.4. - HEILIGE KATHARINA VON SIENA, Schutzpatronin Europas Pfarrkirche Meersburg 9.30 Uhr Mehr Himmel wagen: Hören auf Gottes Wort, Lobpreis, Gebet und Fürbitte. Unteruhldingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier zum Patrozinium St. Quirinius Donnerstag, 30.4. - Vierte Osterwoche Meersburg 7.45 Uhr Schülergottesdienst
34
Oberuhldingen 8.45 Uhr Morgenlob anschl. Rosenkranz Immenstaad 17.30 Uhr Schülergottesdienst Freitag, 1.5. - Heiliger Josef, der Arbeiter Baitenhausen 9.00 Uhr Eucharistiefeier – mitgestaltet vom Kirchenchor (Messe für Priester- und Ordensberufe) zur Eröffnung der Maiandachten Samstag, 2.5. - Heiliger Athanasius Baitenhausen 13.00 Uhr Trauung des Paares Martin Wurst und Laura Lemke, Meersburg Hagnau 18.00 Uhr hl. Messe zum Sonntag Immenstaad 18.00 Uhr hl. Messe zum Sonntag Sonntag, 3.5. Fünfter Sonntag der Osterzeit Birnau 7.30 Uhr Eucharistiefeier (u. 9.00 Uhr, 10.45 Uhr) Stetten 9.00 Uhr Eucharistiefeier Mühlhofen 9.00 Uhr Eucharistiefeier Meersburg 10.30 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde (Gedenken: Fam. Otto u. Hedwig Moll (JT); Alfons Dreher, Maria u. Rudolf Bernhard) 11.30 Uhr Taufe 19.00 Uhr Maiandacht mit den Kommunionkindern Seefelden
Donnerstag, den 23. April 2015 18.00 Uhr Maiandacht mit den Kommunionkindern gestaltet von der Gruppe effata Immenstaad 19.30 Uhr Praisetime Beichtgelegenheit in Seefelden immer samstags 30 Minuten vor Beginn der Vorabendmesse und in Meersburg nach der Sonntagsmesse und nach Vereinbarung. Die Gottesdienste unserer Nachbarpfarreien finden Sie unter: www.kath-seelsorgeeinheit-immenstaad. de Weitere Gottesdienstzeiten finden Sie auch im Internet unter www.dekanat-linzgau. de und auf unserer Homepage www.kath-meersburg.de In die Ewigkeit ging uns voraus: Frau Helene Volz, Meersburg Frau Rosmarie Hatt, Meersburg Meersburg: Donnerstags: Chorprobe des Kath. Kirchenchors um 20.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Urban (Info: Fr. Frank, Tel. 07532/408031; Fr. Röhrenbach, Tel. 07532/5631) Stetten: Mittwochs: Chorprobe des Kath. Kirchenchores um 20.00 Uhr in der Grundschule Stetten (Info: Fr. Markhart, Tel. 07532/2529; Hr. Schellinger, Tel. 07532/9515) Gottesdienste im Überblick in der Seelsorgeeinheit Meersburg Samstag, 25. April 2015 18.00 Uhr Seefelden u.Immenstaad Sonntag, 26. April 2015 10.30 Uhr Meersburg/Unterstadt 10.30 Uhr Hagnau 10.45 Uhr Hersberg 17.30 Uhr Hersberg (Vesper) Dienstag, 28. April 2015 18.30 Uhr Daisendorf u. Immenstaad 19.30 Uhr Hersberg (Anbetung) Mittwoch, 29. April 2015 18.30 Uhr Unteruhldingen (Patrozinium) Donnerstag, 30. April 2015 7.45 Uhr Meersburg (Schülergottesdienst) 17.30 Uhr Immenstaad (Schülergottesdienst) Freitag, 1. Mai 2015 9.00 Uhr Baitenhausen Samstag, 2. Mai 2015 18.00 Uhr Hagnau u. Immenstaad Sonntag, 3. Mai 2015 9.00 Uhr Stetten u. Mühlhofen 10.30 Uhr Meersburg 10.45 Uhr Hersberg 17.30 Uhr Hersberg (Vesper) 18.00 Uhr Seefelden (Maiandacht) 19.00 Uhr Meersburg (Maiandacht) Werktags (außer Sonntag) täglich: Birnau 8.00 Uhr – Hersberg 11.25 Uhr
Konfirmation am 26. April 2015 in der Pfarrkirche Meersburg Wir bitten unsere Pfarrangehörigen um Beachtung, dass am 26. April um 9.30 Uhr die evangelische Kirchengemeinde in der Pfarrkirche in Meersburg Ihre Konfirmation feiert, deshalb findet der Sonntagsgottesdienst um 10.30 Uhr in der Unterstadtkirche statt. Mehr Himmel wagen Mitten in der Woche öffnen wir unser Herz und strecken uns 30 Minuten aus um immer mehr in Gottes Gegenwart zu kommen. - Im Hören auf sein Wort - Im Lobpreis - Im Gebet und in Fürbitten. Jeden Mittwochmorgen von 9.30 Uhr bis 10.00 Uhr in der kath. Pfarrkirche in Meersburg Wir laden Sie herzlich dazu ein. Morgenbibelkreis Meersburg Erstkommunionkinder Meersburg/Seefelden Die Erstkommunionkinder gestalten traditionsgemäß in Ihren Gewändern die Maiandacht am Sonntag, 03.05. um 18 Uhr in Seefelden und um 19 Uhr in Meersburg. Bitte rechtzeitig vorher zu einer kleinen Probe da sein. Praisetime Für alle, die einen anderen Weg zu Gott suchen: Neue Lieder mit Freude singen, zu Lobpreis und Anbetung, in deutsch und englisch. Oder einfach zuhören. Dazwischen: Impulse und Stille. Im Vertrauen auf Gottes Gegenwart zur Ruhe kommen, den Tag hinter sich lassen und Kraft für die neue Woche sammeln. Sie brauchen dazu nichts mitzubringen – nur die Bereitschaft, mit uns diesen Weg zu probieren. Nächster Termin: Sonntag, 3. Mai, 19.30 Uhr, Immenstaad, kath. Kirche Das Sakrament der Ehe spenden sich in Baitenhausen: Am 02. Mai: Martin Wurst und Laura Lemke aus Meersburg Am 15. Mai: Andreas und Sabrina Sche rer, geb. Kohles aus Uhldingen-Mühlhofen Am 29. Mai: Christian Fischer und Sabine Barleben aus Immenstaad Am 13. Juni: Martin Glienke und Katharina Winterhalter aus Daisendorf Zum Nachdenken: Man soll nicht ängstlich fragen: Was wird noch kommen?, sondern sagen: Ich bin gespannt, was Gott noch mit mir vorhat. (Selma Lagerlöf ) Mit herzlichen Grüßen Pfr. Matthias Schneider, Pfr. Michael Dulik, Pater Klaus Walter SAC, PRef. Alexander Ufer und GRef. Andrea Berger-Weyers
35
Evangelisches Pfarramt: von-Laßberg-Str. 3, 88709 Meersburg Pfarramtssekretariat: Gerlinde Hofmaier (Martin-Luther-Haus) Tel.: 07532-60 57 Fax: 07532-80 80 77 Internet: www.evangelisch-in-meersburg.de E-Mail:
[email protected] Bürozeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag jeweils 10:00 – 12:00 Uhr Pfarrerin: Anja Kunkel Tel.: 07532-80 80 78 Pfarrerin: Silvia Johannes Tel.: 07551-30 94 89 Gottesdienste: Samstag, 25. April 2015 17.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst für die Konfirmanden und Ihre Familien in der Schlosskirche, gehalten von Pfarrerin Johannes. Es singt der Chor der Gelegenheiten. Am Sonntag, 26. April 2015 feiern wir um 9.30 Uhr, als Gäste in der Kath. Kirche Mariä Heimsuchung den Festgottesdienst zur diesjährigen Konfirmation. Eingesegnet werden: Jule Barth, Nilas Bergmoser, Jessica Gassenbauer, Paul-Benedikt Grabelus, Victoria Koch, Florian Komm, Ronja Komm, Lena Kopp, Gina Laubenberger, Antonia Lenz, Noel Manske, Felix Marklein, Tristan Pfuderer, Jonathan Rank, Simon Rauch, Moritz Schröer, Linda Theurich, Jennifer Thum, Henrik Wanner. Sonntag, 25. April 2015 11.00 Uhr Gottesdienst in der Evang. Kirche Hagnau, gehalten von Prädikantin Fischer. Sonntag, 3. Mai 2015 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Schlosskirche, gehalten von Prädikant Niederhofer 11.00 Uhr Gottesdienst für Klein und Groß in der Schlosskirche mit dem Team. 11.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Evang. Kirche Hagnau, gehalten von Prädikant Niederhofer. Veranstaltungen: Martin-Luther-Haus Mittwoch, 29. April 18.00 Uhr Ökumenischer Dämmerschoppen Donnerstag, 30. April 20.00 Uhr Chor der Gelegenheiten – Probe
Donnerstag, den 23. April 2015 „Fürstinnen, Äbtissinnen, Mägde – Frauen in Meßkirchs Geschichte“ Herzliche Einladung an alle Frauen zu einem Ausflug nach Meßkirch Samstag, 9. Mai 2015, ab 13.30 Uhr. Nach einer Einstimmung in der Evangelischen Kirche und einem Cafébesuch zur Stärkung und zum Kennenlernen erkunden wir mit einer Stadtführerin Meßkirch unter dem Titel: „Fürstinnen, Äbtissinnen, Mägde - Frauen in Meßkirchs Geschichte“. Anschließend besteht die Gelegenheit für alle, die möchten, das Heideggermuseum oder die Kreisgalerie mit Dauerausstellung und Sonderausstellung zu besuchen. Treffpunkt: um 13.30 Uhr in der Heilandskirche Meßkirch, Conradin-Kreutzer-Str. 17 Anmeldung bitte bis Mittwoch, den 6. Mai 2015, an Ev. Pfarramt Meersburg Tel: 07532 6057, email:
[email protected] Treffpunkt in Meersburg zur Bildung von Fahrgemeinschaften um 12.00 Uhr am Martin-Luther-Haus. Kosten: 2,50 € für Stadtführung, Rechnung im Cafe je nach Verzehr, ggf. Eintritt in Kreisgalerie oder Heideggermuseum Die Frauen des Leitungsteams der Evangelischen Bezirksfrauenarbeit des Kirchenbezirkes Überlingen Stockach - Elisabeth Bauer, Karin Fischer, Ursel Hefler, Hanna KrögerMöller, Anja Kunkel, Elfi Müller - freuen sich auf Ihr Kommen. Mit freundlichen Grüßen Ihre Pfarrerinnen Silvia Johannes und Anja Kunkel Der Wochenspruch lautet: „Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden.“ (2. Korinther 5,17)
Dienstag, 28. April 2015 Heiliger Peter Chanel 14.30 Uhr Altenwerk Hagnau - Senioren Nachmittag - mit Bildern von Harald Gutemann, Pfarrheim Hagnau (s. Mitteilungen) 19.00 Uhr Rosenkranz für die Kranken Mittwoch, 29. April 2015 Heilige Katharina von Siena 19.00 Uhr Rosenkranz um Arbeit und Brot für alle Menschen Donnerstag, 30. April 2015 Heiliger Pius V. 19.00 Uhr Rosenkranz für geistliche Berufe Freitag, 01. Mai 2015 Heiliger Josef, der Arbelter Keine hl. Messe 19.00 Uhr Rosenkranz zür Barmherzigkeit Gottes Samstag, 02. Mai 2015 Heiliger Athanasius 17.00 Uhr Gelegenheit zum Empfang des Bußsakramentes; Beichtgespräche nach Vereinbarung 17.30 Uhr Rosenkranz in dem Anliegen der Pfarrgemeinde 18.00 Uhr HI. Messe zum Sonntag Kollekte zur Erhaltung unserer kirchlichen Gebäude Ministrantenplan A Sonntag, 03. Mai 2015 Fünfter Sonntag der Osterzelt 10.30 Uhr Hl. Messe Kollekte zur Erhaltung unserer kirchlichen Gebäude Ministrantenplan B 19.30 Uhr Praise Time - Lobpreissingen kath. Kirche Immenstaad Gottesdienste im Überblick in der Seelsorgeeinheit Meersburg entnehmen Sie bitte aus den kirchlichen Nachrichten Meersburg Pfarrei Mariä Heimsuchung!
Pfarrer Matthias Schneider ist erreichbar über das Kath. Pfarramt Meersburg Droste-Hülshoff-Weg 7; 88709 Meersburg Tel. 07532/6059 Gottesdienst - Ordnung 25. April 2015 - 03. Mai 2015 Samstag, 25. April 2015 Heiliger Markus Keine hl. Messe Sonntag, 26. April 2015 - Vierter Sonntag der Osterzeit Weltgebetstag für geistliche Berufe 10.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Kollekte: Heizung Ministrantenplan C 10.30 Uhr Kinderkirche im Pfarrheim Hagnau Montag, 27. April 2015 Heiliger Petrus Kanisius 19.00 Uhr Rosenkranz In dem Anliegen der Weitkirche
Pfarrbüro Hagnau Montag von 08.00 - 12.00 Uhr und 15.00 17.00 Uhr Mittwoch von 08.00 - 12.00 Uhr Tel. 07532 / 6231, Fax 495776 Einladung zu einer neuen Ausgabe der „SEE-Wege“ Auch in diesem Jahr wollen wir wieder im Spaziergang unsere neue Seelsorgeeinheit erkunden und uns dabei besser kennenlernen. Am Freitag, 24. April geht es von Oberuhldingen über Seefelden zur Birnau. Beginn ist um 18 Uhr in der Kapelle St. Wolfgang in Oberuhldingen. Am Ziel kann man an einer Führung durch die einmalige Barockkirche teilnehmen. Anschließend besteht Einkehrmöglichkeit im Restaurant „Pilgerhof“. Weitere Spazierwege sind am
36
Freitag, 12. Juni von Meersburg nach Hagnau und am Freitag, 3. Juli von Kippenhausen nach Kluftern. Weitere Informationen können Sie den Faltblättern entnehmen, die in der Kirche ausliegen. Altenwerk Hagnau ökumenisch und offen Senioren Nachmittag - mit Bildern von Harald Gutemann Der nächste Senioren Nachmittag findet am Dienstag, den 28. April statt. Wie bereits angekündigt kann die geplante Weinprobe aus verschiedenen Gründen nicht stattfinden, diese ist auf den 10. November verschoben worden. Wir treffen uns dieses Mal um 14:30 Uhr gleich im Pfarrheim. Gemeinsam beginnen wir mit einer kleinen ökumenischen - österlichen Andacht. Danach wird es in gewohnter Weise Kaffee und Kuchen geben. Harald Gutemann zeigt Bilder aus seinem reichhaltigen Fundus, die sicher auch zum Erinnern und Erzählen anregen. Wenn wir Sie von zu Hause abholen sollen, rufen Sie einfach an. Tel. 414177 Auf Ihr Kommen freut sich das Team Altenwerk ökumenisch und offen! Monika Baur Erlebniskochen mit Wildkräutern Der ursprüngliche Termin, Dienstag, 28.4. wird auf Freitag, den 8. Mai 15:00 Uhr verlegt. Die Natur bietet eine Fülle von Wildpflanzen, die unsere Nahrung mit wertvollen Inhaltstoffen und auch geschmacklich bereichern. Die moderne Forschung bestätigt das alte Wissen über die Pflanzen. Gesammelt werden die Kräuter im Naturgarten am Ilbenbach und werden zu einer wohlschmeckenden Mahlzeit verarbeitet. Freitag, 8. Mai von 15:00 - 18:30 Uhr Treffpunkt: Hagnau, Meersburger Str./ Mühlbachweg; Anmeldung: 07532 414177 Spende zu Gunsten des Bildungswerkes Vielen Dank Monika Baur Eine gute Woche wünschen Pfarrer Matthias Schneider Pfarrer Michael Dulik Pater Klaus Walter SAC Pastoralreferent Alexander Ufer
Sonntag, 25. April 2015 11.00 Uhr Gottesdienst in der Evang. Kirche Hagnau, gehalten von Prädikantin Fischer. Sonntag, 3. Mai 2015 11.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Evang. Kirche Hagnau, gehalten von Prädikant Niederhofer. Besuchen Sie unser Bücherregel an der Außenwand der Kirche. Über weitere Termine informieren sie sich bitte unter der Evangelischen Kirchengemeinde Meersburg, etwas weiter vorne. Mit freundlichen Grüßen Ihre Pfarrerinnen Silvia Johannes und Anja Kunkel
Donnerstag, den 23. April 2015
St. Martin-Kapelle siehe: Nachrichten der Kirchen Seelsorgeeinheit Meersburg
Allmendweg 12, 88709 Meersburg Gemeinschaftspastor: Alexander J. Sachs Telefon 07532-1776 Email:
[email protected] Web: www.chrischona-linzgau.de Donnerstag, den 23. April 19:30 Uhr Gebetstreff Freitag, den 24. April 18:18 Jubika (Jugendbibelkreis ab 15 Jahren) Sonntag, den 26. April 10:00 Uhr Gottesdienst Montag, den 27. April
Freikirche der Siebenten-Tags–Adventisten, K.d.ö.R. Markdorf, Kleine Steig 7 (nahe Bischofsschloss - Eingang neben Baurechtsamt) www.sta-markdorf.de „Über das Aussehen des Himmels könnt ihr urteilen; könnt ihr dann nicht auch über die Zeichen der Zeit urteilen?“ Matthäus 16, 3 Unser Wetter kündigt sich meist durch bestimmte Phänomene an. Manches ist verlässlich wie die Wetterkarte. Jesus Christus stimmte mit seinen Zeitgenossen überein, wenn sie Morgenrot auf Regenwetter und Abendrot auf Schönwetter deuteten. Eines aber warf er ihnen vor: sie waren kaum in der Lage, Zeitereignisse richtig einzuordnen. Das ist eine Herausforderung auch für uns. Gemeint sind nicht nur Katastrophen, sondern auch Gnadenzeichen, die seine Wiederkunft ankündigen. Samstag, 25.04. um 09.30 Uhr Bibelgespräch und Predigtstunde mit Kinderbetreuung in Überlingen, Franz-Sales-Wocheler Weg 8 Bestellen sie die erste Ausgabe des Bibelfernkurses „Nimm Jesus!“ kostenlos und ohne Verpflichtung beim Internationalen Bibel – Studien - Institut, Sandwiesenstraße 35, 64665 Alsbach-Hähnlein! Mit herzlichen Segenswünschen: Roland Lachmann Telefon: 07552 3248081 E-Mail:
[email protected]
Herzliche Einladung zum Mini-Nachtcafe für Frauen Datum: 27. April 2015 – 20:00 Uhr Thema: Frausein im Wandel der Zeit! Referentin: Elisabeth Wutsch, Familienhebamme Mit anschließendem Buffet zum Austausch
Körperschaft des öffentlichen Rechts Kirche: Allmendweg 10, Telefon (07532) 21 02 Vorsteher: Frank J. Müller, Telefon (07553) 8277858 Die Kirche im Internet: http://www.nak-sued.de oder regional http://meersburg.nak-tuttlingen.de __________ Donnerstag, den 23. April 2015 20.00 Uhr Gottesdienst Freitag, den 24. April 2015 15.00 Uhr Seniorenchorprobe in Stockach 20.00 Uhr Jugendchorprobe in Singen
Mittwoch, den 29. April 9:30 Uhr Krabbelgruppe Donnerstag, den 30. April 19:30 Uhr Gebetstreff Freitag, den 01. Mai 1.Maiwanderung Sonntag, den 03. Mai 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Es grüßen Sie herzlich Gemeinschaftspastor Alexander Sachs und die Mitarbeiter der Gemeinde
Haben Sie Fragen oder Wünsche? Möchten Sie Informationen? Gerne können Sie mich auch anrufen, oder kommen Sie einfach zu einem unserer Gottesdienste oder einer anderen Veranstaltung vorbei. Es sind alle herzlich willkommen. Mit herzlichen Grüßen Gemeindevorsteher Frank J. Müller
Sonntag, den 26. April 2015 09.30 Uhr Gottesdienst 10.00 Uhr Jugendgottesdienst in Singen Dienstag, den 28. April 2015 20.00 Uhr Chorprobe 20.00 Uhr Jugendabend in Singen Mittwoch, 29. April 2015 15.00 Uhr Seniorentreffen Donnerstag, den 30. April 2015 20.00 Uhr Gottesdienst
37
Schützenstrasse 6, 88709 Meersburg Telefon 07532-48913 Sonntag, 26. April 2015, 9.30 bis 11.15 Uhr Biblischer Vortrag, Thema: „Folge dem Weg der Gastfreundschaft“ Auf die Bibel gestützte Besprechung des Themas: „Die Nationen auf die Lehre Jehovas vorbereiten“ – „Der Prokonsul ... wurde ... gläubig, so sehr erstaunt war er über die Lehre Jehovas“ (Apostelgeschichte 13:12) Mittwoch, 29. April 2015, 19.00 bis 20.45 Uhr Gemeinsame Besprechung zum Thema „Wie wertvoll sollte uns Jehovas Liebe sein, und welche Zuversicht kann diese Liebe in uns entstehen lassen?“ (Psalm 63:1-11) Schulkurse für Lehrer der Heiligen Schrift mit Kurzvorträgen, gespielten Szenen, Interviews etc.; Inhalt und persönlicher Nutzen aus 1. Samuel 26 bis 31 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Freier Zutritt, keine Kollekte. Besuchen Sie auch unsere interessante Website: www.jw.org. Hier finden Sie unter anderem das Video: „Hat Gott einen Namen?“.
Lektionspredigt, Sonntag, 26. April Thema: Bewährung nach dem Tod Er wird den Tod für immer verschlingen; und der Herr Herr wird die Tränen von allen Gesichtern abwischen und wird die Schmach seines Volks auf der ganzen Erde beenden; denn der Herr hat es gesagt. Jesaja 25:8 Seid ihr nun mit Christus auferstanden, dann sucht, was droben ist... Kolosser 3:1 Die einsame Abgeschlossenheit des Grabes gab Jesus eine Zuflucht vor seinen Feinden, einen Ort, an dem er die große Aufgabe des Seins lösen konnte. Seine dreitägige Arbeit im Grab drückte der Zeit das Siegel der Ewigkeit auf. Er bewies, dass LEBEN todlos und dass LIEBE der Meister über Hass ist.- Es ist möglich - ja, es ist die Pflicht und das Vorrecht jedes Kindes, jedes Mannes und jeder Frau -, dem Beispiel des Meisters durch das Demonstrieren von WAHRHEIT und LEBEN, Gesundheit und Heiligkeit in einem gewissen Grade zu folgen. Mary Baker Eddy www.christian-science.de www.heroldcw.com
Donnerstag, den 23. April 2015
Hochwasser 2013: Antragsfrist für Förderung aus Aufbauhilfefonds endet bald Das Land Baden-Württemberg gewährt nach der Verwaltungsvorschrift Aufbauhilfe vom 29. Oktober 2013 Zuwendungen für Maßnahmen zur Beseitigung der Hochwasserschäden vom Mai und Juni 2013. Die Anträge für Schäden in der Landwirtschaft und Aufbauhilfe zur Unterstützung vom Hochwasser betroffener privater Haushalte und Wohnungsunternehmen können jedoch nur noch bis spätestens 30. Juni 2015 beim Landratsamt Bodenseekreis gestellt werden. Antragsvoraussetzung in der Landwirtschaft ist eine „Meldung von Hochwasserschäden“, die bis zum 31. Juli 2013 beim Landwirtschaftsamt Bodenseekreis eingereicht werden musste. Anträge und Auskünfte zu Schäden in der Landwirtschaft können bei Michaela Schuh vom Landwirtschaftsamt unter Tel. 07541 204-5810 eingeholt werden. Anträge und Auskünfte zur Aufbauhilfe zur Unterstützung vom Hochwasser betroffener privater Haushalte und Wohnungsunternehmen können bei Michael Leber vom Rechts- und Ordnungsamt, Tel. 07541 2045355 eingeholt werden.
Weiterbildungsangebote finden Sie im Internet unter www.vhs-bodenseekreis.de oder lassen Sie sich bei uns beraten unter Tel.: 07541 204-5431 oder 5473 Wir freuen uns auf Sie! PC-Kurse der VHS Bodenseekreis „e-Book Reader“ In diesem Kurs wird Ihnen erklärt, wie Sie
Ihren e-Book-Reader einrichten müssen und welche Software Sie benötigen. Sie lernen auch wie Sie digitale Medien auf Ihr Endgerät, sei es nun PC, Smartphone, Tablet oder e-Book-Reader übertragen. Die Unterschiede der verschiedenen Formate werden erklärt und sie erfahren, wofür Sie eine Adobe-ID benötigen. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in die Onleihe, den digitalen Leihservice vieler öffentlicher Bibliotheken. Der Kurs ist sowohl für Besitzer von e-Book Readern als auch für Menschen, die sich nur über diese Geräte informieren möchten geeignet. In Markdorf am Mittwoch, 20.05., 16:00-18:30 Uhr, Kurs-Nr: HA501512MA, Kursgebühr: 9,33 EUR Ihre rechtzeitige Anmeldung 1 Woche vor Kursbeginn verhindert Kursausfälle.
Offene Hilfen der St. GallusHilfe gGmbHKurs für erwachsene Menschen mit Behinderung Wild – und Freizeitpark Allensbach am Bodensee An diesem Samstag fahren wir mit dem Zug und Bus nach Allensbach. Hier gibt es einen wunderschönen Park mit über 300 Tieren in riesigen Freigehegen. Natur- und Tierfreunde finden hier auch einen schönen Streichelzoo und eine beeindruckende Falknerei. Termin: Samstag, 09. Mai 2015 DER AUSFLUG FINDET BEI REGEN NICHT STATT Uhrzeit: 09:45 Uhr Treffpunkt: Bahnhof Salem (Zustieg in Markdorf, Überlingen möglich) Rückkehr: Gegen 18:00 Uhr Kosten: 17 € (inklusive Eintritt , zuzüglich Kosten für die Busfahrt, falls kein Schwerbehindertenausweis mit Wertmarke vorhanden ist, zuzüglich Geld für Eis, Getränk).
38
Organisation: Anja Brändle-Baur 07553 82 79 700
[email protected] Bitte melden Sie sich bis spätestens 29. April an. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wo Sie zusteigen möchten (Überlingen, Salem, Markdorf). Wir teilen Ihnen gerne weitere Zustiegsmöglichkeiten und Zeiten mit. St. Gallus-Hilfe gGmbH Schloßseeallee 20 88682 Salem Tel.: (07553) 82797-00 Fax: (07553) 82797-58 Mail:
[email protected] Die Offenen Hilfen der St. Gallus-Hilfe bieten Freizeit- und Bildungsangebote für erwachsene Menschen mit Behinderung an. Die Veranstaltungen werden von erfahrenen und geschulten Ehrenamtlichen der St. Gallus-Hilfe begleitet.
Haus- und Grund Markdorf Die nächsten Sprechstunden des Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümervereins Markdorf und Umgebung e.V. finden am: 27. April und 18. Mai 2015 von 18.00 bis 20.00 Uhr in unserer Geschäftsstelle Markdorf, Mangoldstr. 14, statt. Die Mitglieder werden gebeten, bei Bedarf einen Termin mit der Geschäftsstelle zu vereinbaren (Geschäftszeiten: Dienstag und Donnerstag von 9-12 Uhr, Tel. 07544-73296) oder Anrufbeantworter. Die Geschäftsstelle ist vom 28.04. bis 12.05.2015 wegen Urlaub geschlossen. Besuchen Sie uns im Internet: http://www.hug-markdorf.de Mit freundlichen Grüßen Haus & Grund Markdorf
Junge Familie sucht in Hagnau moderne 4-Zimmer-EG-Wohnung mit Terrasse oder DHH oder kl. Haus zur Miete Wir freuen uns über Ihren Anruf Telefon 0179/1545847
Landwirtschaftliche Fläche (Acker und Grünland) von Landwirt zu kaufen gesucht. Zuschriften mit Preis und Flächengröße unter Chiffre-Nr. 4063464 an Primo-Verlag, Postfach 1254, 78329 Stockach
Immobilienkauf: Wir suchen eine 2-Zimmer-Wohnung in ruhiger Lage mit Seeblick in Hagnau zum Kauf. Tel. 02685 1830 • Handy 0177 444 18 30
Gartengrundstück gesucht Familie sucht in Meersburg Gartengrundstück zur Pacht oder zum Kauf. Bitte melden unter 0175/5744392
07 51 / 76 95 28 26
Lebenstraum Bodensee Paar (66 und 49), aus Karlsruher Gegend, möchte den Lebenstraum Bodensee verwirklichen und sucht ein Grundstück oder bezahlbares Haus. Vorzugsweise in Daisendorf. Bezahlen bar. Tel. 07242 15 08 (AB) oder 0160 347 24 41 Wir rufen gerne zurück. Wir suchen Raum Meersb. 1-2-Zi.-Whg. (auch vermietet für Anleger) sowie 3-5-Zi.-Wohnungen und Häuser (zu kaufen und vermieten!) Immobilien Christian Mutzel, Hauptstr. 32, 88079 Kressbronn, Tel. 07543-9600650, 0171-850 68 65, www.immobilien-mutzel.de
Sie möchten verkaufen? Rufen Sie uns an! Häuser, Wohnungen, Bauernhöfe, Bauplätze, Mehrfamilienhäuser u. Gewerbehallen gesucht. Mail:
[email protected] Tel. 07554-9647 oder 0172 - 7752 885
Suchen für Meersburg Dornerweg
zuverlässige Reinigungskraft für Ferienwohnung (35 qm) ca. 4-5 mal monatlich. Tel. 07228 2112 oder 016094568947
Reinigungskraft gesucht Junge Familie sucht nette und zuverlässige Reinigungskraft nach Daisendorf für ca. 4 Std./Woche Telefon 0160-91914848
Gartenhilfe gesucht Suche Unterstützung rund ums Haus: Hecken schneiden usw. ca. 1 x wöchentlich 2-3 Stunden oder 14-tägig u. evtl. kleine Hausmeistertätigkeiten, Tel. 07532/5252
Zimmerfrau Aushilfsbedienung Küchenhilfe
Wir suchen eine
auf 450,- K - Basis oder auf Teilzeit. Wir freuen uns auf Ihren Anruf
Landgasthof Salmannsweiler Hof 88682 Salem-Stefansfeld • Tel. 07553 9212-0 www.salmannsweiler-hof.de •
[email protected] Unser tolles Team braucht Verstärkung, wir suchen ab sofort: in unserem Gästehaus Anker & Ferienhaus Anleger: Hauswirtschafter/in in Voll- oder Teilzeit Uhldingen Reinigungshilfe für Wochenende Uhldingen in unserem Ladengeschäft Fischhaus „Löwenzunft: Verkäufer/in in Teil- und Vollzeit / Überlingen Küchenhilfe halbtags Überlingen
Frau Sonja Knoblauch Gartenstraße 5 88690 Unteruhldingen Telefon 0 75 56 / 67 02 www.knoblauch-bodensee.de
Für unsere qualitäts- und patientenorientierte Fachpraxis suchen wir eine herzliche, zuvorkommende, engagierte
• zahnmedizinische Fachangestellte gerne mit kieferorthopädischer Erfahrung
• Auszubildende zur ZMF Wir freuen uns auf Sie! Schriftliche Bewerbung: Münsterstraße 7-11 - 88662 Überlingen - Tel. 07551/301290
Austrägersuche fürs Wochenblatt in Meersburg, Daisendorf und Hagnau Meersburg: Klinglerweg, Von-Laßbergstr., Weinberg, Lehrenweg, usw. Meersburg: Sonnhalde, Lindenweg, Stettener Str., usw. Daisendorf: Waldweg, Schützenstr., Alpenblick, Am Gärtlesberg, usw. Hagnau: nach Plan/Liste verschiedene Straßen Haben Sie Lust und Zeit, am Donnerstagmorgen, -nachmittag oder -abend das Wochenblatt auszutragen? Bei Interesse bitte melden bei: Andreas Müller, Tel. 07554 / 9864736 oder per Mail:
[email protected]
Heimatbezogen und qualitätsbewusst aus eigener Herstellung
Metzgerei Huber,
Altheim
Filiale Meersburg • Dr. Zimmermann Str. 18 (im Norma) Tel. 07532 445866
Schweineschnitzel Paprikalyoner
100 g 100 g
0,89 K 0,89 K
Lust auf Hinzuverdienst? wir benötigen ab Mai zuverlässige Unterstützung in Hagnau. Reinigung von Ferienwohnungen, samstagvormittags/Saison. Geeignet für Mamas, Rentner u.a./gute Deutschkennt. Tel. 0172 736 51 10 oder
[email protected]
Klavierstimmer Jacobi • Reparatur u. Verkauf Tel. 07553 916 71 42 • www.klavierbau-jacobi.de
NEU NEU NEU Pilsbar Sonnhalde in Meersburg Kronenstraße 16 Täglich von 17 bis 24 Uhr geöffnet Sonntags ab 10 Uhr Frühschoppen Dart / Spielautomaten Raucher/Nichtraucher
Farny Pils Hofgutsbier Export
0,3 l 0,5 l
2,30 K 3,20 K
Suche qualifizierte Mathe-Nachhilfe für Schülerin Realschule Klasse 9. Tel. 0176/64696984
Flammkuchen, Pizzas und Vesper Wir würden uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu können.
Neueröffnung Bistro - Cafe - Imbiss
MÖWE
am Fährhafen Unteruhldinger Straße 1 88709 Meersburg Tel. 07532 / 807 88 06 Öffnungszeiten Mai bis Oktober täglich 9 bis 23 Uhr (Dienstag Ruhetag) November bis April Fr. - So. 10 bis 18 Uhr Frühstücken in bester Lage bis 12 Uhr Mittagessen von 12 bis 14 Uhr Abendessen von 17 bis 21 Uhr 299,- K
Bernd Klausmann mit Team Arbeiten in bester Lage von Meersburg
Mitarbeiter für Service und Theke ab sofort oder später in Saison- oder Jahresstellung gesucht. Voll- oder Teilzeit möglich. Gastroerfahrung von Vorteil. Cafe-Bistro Möwe, am Fähranleger in Meersburg Tel. 07532-8079102 oder 0170-9002850, Bernd Klausmann
www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach. de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primostockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primostockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primostockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www. primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www. primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www. primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de
www.primo-online-print.de
www.primo-stockach.de
www.primo-einfach-online.de
www.primo-online-print.de
www.primo-stockach.de
www.primo-einfach-online.de
N-
ZEIGE ANwww.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de R O T www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de www.primo-stockach.de KUL A K ALwww.primo-stockach.de Einfach und in wenigen en, Schritten Ihre Anzeige buch Anzeigenformat und len Verbreitungsgebiet auswäh und Ihr Anzeigenpreis wird direkt online berechnet.
„PRIMEO“
DRUCKSACHEN besonders Große Online-Druckerei mit günstigen Druckpreisen! kate, Visitenkarten, Briefbögen, Pla läge uvm. Broschüren, Flyer, Briefumsch mt auch Unser Kreativ-Team übernim gerne die Gestaltung.
Unser professionelles öglicht Online-Redaktionssystem erm ren Autoren Ihre allen Gemeinden und ande t Online an den Berichte für „sBlättle“ direk Primo Verlag zu senden.
Online blättern - Verpassen Sie jetzt keine Ausgabe mehr!
www.primo-stockach.de
Wir beziehen Ihre Polstermöbel schnell, sauber und in konstant hoher Qualität. Deshalb werden unser Preis & Service Sie angenehm überraschen.
Sitz von Esszimmerstuhl neu beziehen 22,- K Couchgarnitur neu beziehen ab 600,- K
Seit 1973
Aktion bis 30. April 2015 **Wohnungs- und Hausschätzung** nach dem Verkehrswert: Euro 275,- + MwSt. GERHARD SIENER - Bankk. • Immobilien • Gutachten
88662 Überlingen • Mobil: 0171 6203541 • E-mail:
[email protected]
Polsterservice 88690 Uhldingen-Mühlhofen | Römerstraße 4 Tel. 07556/93 19 30 | Handy 0171/5 30 41 31
Dächer - Fassaden - Abdichtungen Solartechnik In gemütlicher Atmosphäre genießen:
Regionale-, vegetarische Küche und Fisch vom See
Frühlings-Flirt Kaninchenrückenfilet gegrillt IM HERZEN DER ALTSTADT MARKTPLATZ 2 Telefon 0 7532/430 40
www.hotel-loewen-meersburg.de
Unsere Öffnungszeiten: 11.30-14.30 Uhr u. ab 17.30 Uhr Auf Ihren Besuch freuen sich Familie Fischer und das Löwenteam
www.MB-Bedachungen.de Telefon 07532-9323 • Telefax 07532-1456 Dachdeckermeister M. Bannert - Auf dem Hirtle 1 - 88709 Meersburg
auf Schwenkgemüse mit Bärlauchbutter abgeschmeckt Aktuell:
frischer Stangen-Spargel vom Spargelhof Möking
Spargel á la Bouillabaisse Muscheln u. Scampi in Weißwein-Paprikasud
und vieles mehr...
VERSUCHUNGEN sollte man nachgeben, WER WEISS, ob sie wiederkommen! Oscar Wilde
Im Gewerbegebiet 27 88693 Deggenhausertal-Untersiggingen www.breiler.de • Tel. 07555 - 948 84
Abverkauf unseres Wolleladens Schachenmayr- und Regiawolle sowie Prym-Kurzwaren
25 bis 50 % Rabatt Mi. u. Do. von 9 bis 12 Uhr u. 13 bis 17 Uhr. Noch geöffnet bis 30. April
Ihr Meisterbetrieb für Schlüsselnotdienst 24 h Sicherheitsbeschläge für Türen und Fenster nach DIN 18104-1
Reparaturen rund ums Holz Schreinermeister Detlef Beier Reishaldenweg 30 • 88690 Uhldingen-Mühlhofen Tel. 07556 932010 • Mobil 0173 2892055
Seit über 20 Jahren Ihre Immobilienprofis aus der Region. Ob Energieausweis, Wertgutachten, Kauf, Verkauf oder Vermietung immer Ihr Partner Nr. 1. Nutzen Sie unseren: „Alles aus einer Hand-Service.”
Ihr Immoteam mit Herz Peter und Sabine Reisky sowie Charlotte Albiez
Musik Willibald REPARATUR von Holz- und Metallblasinstrumenten Musikunterricht 88718 Daisendorf • Tel. 0 75 32 / 57 58
Immobilienwirt Dipl. DIA Freiburg/Regionalbeirat des ivd Süd Energiewertexperte. Immobilien Reisky ivd, In den Mühlen 5, Überlingen Tel. 07551 - 69740 oder Tel. 07552 4610 www.immobilien-reisky.de
Unsere beliebteste Aktion
startet in den Frühling!
2 ANZEIGE
N
GRATIS
N E T L A H C S N E IG E Z N 6A 4 ANZEIGEN BEZAHLEN Der Winter geht und die Blumen beginnen zu blühen – damit auch Ihr Geschäft aufblüht, starten Sie jetzt mit unserer beliebtesten Aktion in den Frühling! Mit rabattierten Anzeigen im „Blättle“ blüht Ihr Geschäft auf. Unsere Aktion gilt nur vom 09.03. – 03.05.2015 für die
Kalenderwochen 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18
•
Bitte nennen Sie uns bei Ihrer Bestellung den Aktionscode P2015-03-01 Schnell anrufen und Anzeigenplatz sichern!
TIPPS FÜR SUPERSPARER: › F inden Sie interessante Kombinationsmöglichkeiten mit Ihren Nachbarausgaben auf www.primo-stockach.de. (Kombinationen werden als eine Ausgabe gezählt) › M achen Sie mit einer Farbanzeige (Farbzuschlag) besonders stark auf sich aufmerksam. › L iefern Sie Ihre Druckdaten rechtzeitig, spätestens bis Freitag der Vorwoche. › E rteilen Sie uns eine Abbuchungsgenehmigung und Sie erhalten weitere 2 % Skonto. Es gelten unsere AGB (siehe www.primo-stockach.de) und unsere aktuelle Preisliste Nr. 16 (Stand: Januar 2015). Alle bestehenden Rabattvereinbarungen mit unserem Verlag werden für diese Aktion außer Kraft gesetzt. Jedoch wird das mm-Volumen Ihrem Kundenkonto gutgeschrieben.
Rufen Sie an, wenn Sie Fragen haben! Wir beraten Sie gerne unter Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11.
› Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach, Tel. 0 7771/ 93 17 -11 Fax 0 77 71 / 93 17 - 40,
[email protected], www.primo-stockach.de
Hallenflohmarkt Sa., 25.04.2015 • 8.30 - 16.30 Uhr Sporthalle Mühlhofen (beim Hallenbad) • Eintritt frei mit Bewirtung Freie Narrengruppe Aachgeister e.V.
Sonderfahrten/Tagesfahrten 30.04./03.06.15 Stuttgart Musical „Tarzan” + Chicago” inkl. Eintritt ab K 99,00 10.05.2015 Muttertagsfahrt ins Blaue inkl. Muttertagsmenü K 54,00 31.05./07.06./28.06.15 Rust Europapark + „Immer wieder sonntags” inkl. Eintritt K 66,00 14.06.2015 Bernina-Express (Chur-Tirano) inkl. Zugfahrt Panoramawagen K122,00 21.06.2015 Furka-Dampfbahn (Gletsch-Realp), inkl. Zugfahrt K 99,00 12.08.2015 Bregenzer Festspiele „Turandot” - Bustransfer K 18,00 zzgl. Eintrittskarten Kat. 1 K 122,00/Kat 2 K 97,00 06.05.2015 Lago Maggiore - Luino / Wochenmarkt (wöchentl. mittwochs) K 38,00 22.05.+24.07.2015 Meran - Schloss Trauttmansdorff K 38,00 23.05.+20.06.2015 Lago Maggiore - Intra (Wochenmarkt) K 38,00 06.06.+11.07.2015 Comer See - Como (Seiden- und Wochenmarkt) K 38,00 03.05./17.05./31.05.15 Lago Maggiore - Cannobio (Wochenmarkt) K 38,00 Mehrtagesfahrten 08.05.-10.05.15 Muttertagsfahrt „Fränkisches Seenland” K 339,00 (4*Hotel direkt am Brombachsee, inkl. Schifffahrt, Stadtführung Ansbach, Muttertagsmenü u.v.m.) 14.05.-17.05.15 Frühling am Gardasee - Sirmione/Verona (inkl. Ausflüge/Stadtführung) K 369,00 29.05.-01.06.15 Narzissenfest - Bad Aussee - Bad Ischl - Wolfgangsee K 379,00 30.05.-02.06.15 Bayr. Wald - Cham/Gläserner Winkel - Regensburg-Passau K 388,00 06.06.-07.06.15 Centovalli-Express inkl. Zugfahrt Panoramawagen K 199,00 11.06.-14.06.15 Dresden „Stadt-Land-Fluss” - Bastei + Festung Königstein K 438,00 19.06.-21.06.15 Bad Reichenhall - Berchtesgaden - Königssee K 289,00 26.06.-28.06.15 Vinschgau/Südtirol - „Erdbeerfest” K 249,00 26.06.-28.06.15 Original Glacier-Express / Zermatt inkl. Zugfahrt K 457,00 Kressbronn 0 75 43 / 88 77 • Tettnang 0 75 42 / 72 15 www.funktouristik.de
Die “3 Stuben Bar - Meersburg” im Gewölbekeller des Hotels ist geöffnet. Täglich ab 17.00 Uhr Sonntag und Montag Ruhetag. Unser Mann hinter der Bar, Herr Ulf Dreher freut sich auf Ihren Besuch! Hotel 3 Stuben • Meersburg • Kirchstraße 7 • 88709 Meersburg Tel. 07532/80090 •
[email protected]
bereits kult am see ... Unsere
tät
Speziali
ak ged Ste » Dry A -Steaks XXL
s«
Alle Sanierungs- u. Renovierungsarbeiten vom Keller bis zum Dach, innen u. außen, aus einer Hand!
R E N L U X Malerbetrieb + Fliesenleger
[email protected] Tel. 0152 02 81 30 15 oder 0152 02 00 21 49 Fertigbau Treppenbau Holzhausbau Innenausbau Dachsanierung Energieberatung Qualitätsverbund DachKomplett
Hauptstraße 18 88709 Hagnau am Bodensee Tel. +49(0)75 32/80 79-60 www.bodenseehotel-dreikoenig.de Gerne sind wir für Sie da: Mo. - Sa. 12.00 - 14.30 & 17.00 - 22.00 Uhr Sonntags durchgehend! Kein Ruhetag.
Otto-Lilienthal Straße 9
Qualität aus Meisterhand
88677 Markdorf
Tel. 07544/4215, Fax 07544/72636
www.holzbau-looser.de
Hauptstr. 14 • 88719 Stetten • Tel. 0 75 32/8 08 79 08
Frirdich G ri ll z e it Terrassenüberdachungen Te rr a s s e n z e it Wintergarten • Glashäuser • Kellerabgänge
ÖFFNUNGSZEITEN: Di., Mi., Fr. 9 - 12, Sa. 10 - 13 Uhr
Große Auswahl an Kleidung, Spielsachen, Accessoires, ... reinschauen lohnt sich!
Andreas Frirdich Am Käferberg 27 88356 Ostrach-Ochsenbach
www.frirdich.eu
Mobil: 0170 1607216 Tel. 07558 9387707 Fax: 07558 9387709
[email protected]
angelsstube Kathi’s GM isela Schmidt
Inh. burg 88709 Meers 32 / 60 14 0 37, Tel. 75 Allmendweg