KW 15 / 2016

March 25, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download KW 15 / 2016...

Description

Donnerstag, den 14. April 2016 Nummer 15 Jahrgang 46

BEKANNTMACHUNGEN

GEMEINDEVERWALTUNGSVERBAND

NACHRICHTEN AUS MEERSBURG

MEERSBURGER THERME; FREI- UND STRANDBAD

NACHRICHTEN AUS HAGNAU

NACHRICHTEN AUS STETTEN

NACHRICHTEN AUS DAISENDORF

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Donnerstag, den 14. April 2016

ERSTE HILFE Notruf

APOTHEKEN 110

Rettungsleitstelle, Rettungsdienst + Feuerwehr • Feuerwehr • Notfallrettung • Luftrettung Feuerwehrgerätehaus

112

4308-0

Integrierte Leitstelle des Bodenseekreises (allg.) Tel. 07541/19296 Fax. 07541/809367 (auch Gehörlosenfax!) Behördenrufnummer

115

DLRG-Wasserrettungswache Polizeiposten Meersburg Überlingen Wasserschutzpolizei Überlingen oder

440-2860 43443 07551/8040

07551/949590 07551/94959109

Förster Martin Roth, Ittendorf Wirrensegel 5 07544/741465 Störungsdienste Meersburg Strom EnBW

0800 3629-477

Erdgas + Wasserversorgung Stadtwerk am See 0800 505-3333 Gemeinschaftsantenne Altstadt Fa. Telecab GmbH 0731/15388411 Harl 17°, 31675 Bückeburg Fax: 05722 913121 [email protected] Städt. Bauhof Bauholeiter T. Ritsche Friedhofsverwaltung Stadt Meersburg außerhalb d. Dienstzeit

440-1860 o. 440-1861 07532/440-109 07544/8121

Sperrhotline für den neuen Personalausweis 0180 1333333 Notdienst für Türöfnungen Schmäh M.,

07532/9104

Die Notdienste der Apotheken in Hagnau, Meersburg, Uhldingen, Mühlhofen, Salem werden im täglichen Wechsel von den nachfolgenden Apotheken versehen. Apothekendienstwechsel ist jeweils morgens um 8.30 Uhr.

Mittwochnachmittag geöfnet: 13.04.2016 Neue Apotheke Meersburg, Tel.: 07532/6193 20.04.2016 Neue Apotheke Meersburg, Tel.: 07532/6193 Donnerstag, 14.04.2016 St. Johann-Apotheke, Überlingen, Tel.: 07551/10 12 Tal-Apotheke, Deggenhausertal, Tel.: 07555/53 66 Freitag, 15.04.2016 Apotheke Dr. Vetter, Stockach, Tel.: 07771/69 00 Kloster-Apotheke, Uhldingen, Tel.: 07556/53 56 Samstag, 16.04.2016 Apotheke im La-Piazza, Überlingen, Tel.: 07551/91 64 92 Central-Apotheke, Pfullendorf, Tel.: 07552/52 12 Sonntag, 17.04.2016 Kloster-Apotheke, Pfullendorf, Tel.: 07552/58 66 VITA-Apotheke, Nußdorf, Tel.: 07551/30 81 29 Montag, 18.04.2016 Bahnhof-Apotheke, Stockach, Tel.: 07771/23 13 Hofapotheke, Meersburg, Tel.: 07532/60 52 Dienstag, 19.04.2016 Plummern-Apotheke, Überlingen, Tel.: 07551/6 38 64 Schloss-Apotheke, Heiligenberg, Tel.: 07554/2 50 Mittwoch, 20.04.2016 Rats-Apotheke, Salem, Tel.: 07553/87 73 St. Martin-Apotheke, Sipplingen, Tel.: 07551/25 63 Donnerstag, 21.04.2016 Apotheke, Owingen, Tel.: 07551/6 66 68 Kuony-Apotheke, Stockach, Tel.: 07771/70 21 Hinweis: Weitere Informationen zum Apothekennotdienst inden Sie im Internet unter: www.lak-bw.notdienst-portal.de oder unter der Telefonnummer: 01805 002963 (14 Cent/Min.)

Giftnotruf 0761/19240 Von 8.00 bis 8.00 Uhr Aktion „Mitmenschen in Not“ Anlaufstellen für den Bodenseekreis sind: die Rettungsleitstelle des Deutschen Roten Kreuzes, Tel. 19222 sowie die Polizeidienststellen, Tel. 07541/7010 oder 07551/8040 in aktuellen Notfällen 110

Alten- und Plegeheim „Dr.-Zimmermann-Stift“ Heimleitung, Tel. 07532/440-2100 Fax 07532/440-240 Kranken- u. Altenplege Zuhause Sozialstation Markdorf Tel. 07544/9559-0 Sprechstd.: Mo-Fr 8.00-12.00 Uhr Sozialstation Salem Tel. 07553/9222-0 Sprechstd.: Mo-Fr 08.00-12.00 Uhr Ambulante Hospizgruppe Salem e.V. Tel. 07553/6667 Beratung nach tel. Absprache Ambulanter Plegedienst Stroh Allmendweg 25, Meersburg, Tel.: 07532/ 5259

ÄRZTE Am Wochenende und an Feiertagen können akut erkrankte Personen ohne vorherige Anmeldung direkt in die nächstgelegene Notfallpraxis kommen: Friedrichshafen Klinikum Friedrichshafen, Röntgenstraße 2, 88048 Friedrichshafen; geöfnet: Samstag, Sonn- und Feiertag von 08:00 bis 21:00 Uhr Tettnang Klinik Tettnang, Emil-Münch-Str. 16, 88069 Tettnang; geöfnet: Samstag, Sonn- und Feiertag von 08:00 bis 21:00 Uhr Überlingen Helios Spital, Härlenweg 1, 88662 Überlingen; geöfnet: Samstag, Sonn- und Feiertag von 08:00 bis 21:00 Uhr Die zentrale Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst lautet: 07541/19222. In lebensbedrohlichen Situationen ist der Rettungsdienst/Notarzt unter der Notrufnummer 112 zu alarmieren.

Einheitl. Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst (Meersburg-Immenstaad) Mo., Di. u. Donnerstag von 19.00-08.00 Uhr; Mi. u. Freitag ab 13.00 Uhr: 07541/9222 Brillen-Notdienst, Tel. 0151-19068704 Frauenhaus Bodenseekreis: Tel. 07541-4893626 Kinderschutzbund e.V., Tel. 07556/9 28385 Notruf für Frauen und Mädchen Verein „Frauen helfen Frauen“, Tel. 07541/21800 Telefonseelsorge Schwarzwald Bodensee e.V. Tel. 0800/1110-111 o. -222 gebührenfrei und vertraulich! Tierschutzverein, Tel. 07541/6311 Weisser Ring e.V. Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten Opfertelefon 0800 0800 343 Zahnärztlicher Notdienst über Tel. 01805 / 911620 an Samstagen, Sonntagen u. Feiertagen zu erfragen. Notfalldienst ist jeweils von 10.00-11.00 und 16.00-17.00 Uhr.

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Meersburg, Stadt 88709 Meersburg und Gemeinden 88709 Hagnau, 88719 Stetten und 88718 Daisendorf, Verantwortlich für den redaktionellen Teil: die jeweiligen Bürgermeister für den übrigen Inhalt: Anton Stähle, Stockach, Druck und Verlag: PRIMO-Verlagsdruck, 78333 Stockach, Meßkircher Straße 45, Telefon: 07771/9317-0, Telefax 07771/931740, [email protected], www.primo-stockach.de

2

Donnerstag, den 14. April 2016

Meersburg

Das besondere Geschenk: Leben retten

Klosterkeller Freitag, 22. April 2016

DRK-Blutspendedienst bittet um eine Blutspende Knapp 15.000 Blutspenden werden jeden Tag in Deutschland benötigt. Auch das perfekteste medizinische Versorgungssystem ist bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut nicht funktionsfähig. Daher bittet der DRK-Blutspendedienst um eine Blutspende am

Das Kinomobil zeigt 14.30 Uhr

3 Euro

Heidi

Die glücklichsten Tage ihrer Kindheit verbringt Heidi zusammen mit ihrem Großvater, dem Almöhi, in einer einfachen Holzhütte in den Bergen. Zusammen mit dem Geissenpeter hütet sie die Ziegen des Almöhi. Doch die unbeschwerte Zeit endet jäh, als Heidi von ihrer Tante Dete nach Frankfurt gebracht wird, wo sie in der Familie des Herrn Sesemann untergebracht wird. Heidi soll die Spielgefährtin für die im Rollstuhl sitzende Tochter Klara geben und unter der Aufsicht des strengen Kindermädchens Fräulein Rottenmeier lesen und schreiben lernen. Zwar freundet sich Heidi schnell mit Klara an, ihre Sehnsucht nach den geliebten Bergen und ihrem Großvater wird dadurch aber nicht geringer…

Montag, dem 18.04.2016 von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr Sommertalhalle, Sommertalweg 23 88709 MEERSBURG Jeder kann ganz plötzlich in die Situation kommen, dringend Blutpräparate zu benötigen : Die Liste, in welchen Situationen Blutpräparate benötigt werden ist lang. Sie werden bei der Versorgung eines Unfallopfers mit starkem Blutverlust, bei einem Krebspatienten während und nach der Chemotherapie oder auch bei Herz-, Magenund Darmerkrankungen und vielem mehr.

Großes Kino für kleine und ebenso für große Menschen Dtl./Schweiz 2015 106 Min. FSK: o. A. Unsere Altersempfehlung: ab 7 Jahre Prädikat: Besonders wertvoll

17.00 Uhr

3 Euro

In Kooperation mit dem Vegetarierbund Meersburg

More than Honey

Überwältigend schön, mit fantastischen Bildern Deutschland / Österr./ Schweiz 2012 Länge: 91 Min. FSK: o. A.

Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zur Vollendung des 71. Lebensjahres, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen.

20.00 Uhr

Eines der wichtigsten Naturwunder unserer Erde schwebt in höchster Gefahr: die Honigbiene. Das fleißigste aller Tiere, das verlässlich von Blüte zu Blüte fliegt, verschwindet langsam. Es ist ein mysteriöses Sterben, das weltweit mit Sorge beobachtet wird. Denn ein Leben ohne die Biene ist undenkbar. Sie ist die große Ernährerin der Menschen. MORE THAN HONEY entführt uns in das faszinierende Universum der Biene. Mit spektakulären Aufnahmen öffnet er dabei den Blick auf eine Welt jenseits von Blüte und Honig, die man nicht so schnell vergisst.

4 Euro

Iraqi Odyssey

Anhand seiner eigenen Familie, die aus ihrem Heimatland vertrieben worden ist und sich daraufhin über die ganze Welt verstreut hat, erschafft der irakische Filmemacher Samir, eine Hommage an sein Herkunftsland. In den 1950er- und 1960er-Jahren war der Irak ein moderner Staat mit einer blühenden Gesellschaft. Doch Diktatur, Besetzung, Terror und enttäuschte Hoffnungen auf Demokratie haben das Land bis heute gezeichnet. Wie konnte es soweit kommen? Mit Hilfe seiner Familienmitglieder versucht der Filmemacher eine Antwort auf diese Frage zu finden. Eine Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit einem brandaktuellen Thema, das hier mit angenehmer und niemals unangemessener Leichtigkeit behandelt wird.

Ein wichtiger Beitrag zum Thema Flucht und Migration Ch./Dtl./Irak 2015 Länge: 96 Min. FSK.: ab 12 Jahre Publikumspreis Berlinale 2015

Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de erhältlich. DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gemeinnützige GmbH - Sandhofstraße 1 - 60528 Frankfurt Pressekontakt: Stefanie Fritzsche, Tel.: 069/ 6782-163 - Fax: 069/ 6782-160 - Handy: 0174 - 3377-319 Email: [email protected] - www.blutspende.de

Lese-Club-Meersburg Lese-Club-Meersburg startet wieder. Der „Lese-Club-Meersburg“ startet wieder Der „Lese-Club-Meersburg“

Fotos zum Abdruck stehen unter http://www.drk-blutspende.de/ presse/index.php zur Verfügung.

Die Auftaktveranstaltung in d

Die Auftaktveranstaltung in der Stadtbücherei Meersburg findet am

Die Auftaktveranstaltung in der Stadtbücherei Meersburg indet am Auftaktveranstaltung in der Stad statt um 11:00um Uhr11:00 Uhr Samstag, statt Wir werden euch eine Vielzahl von neuen, schönen und spannenden Büchern vorstellen. Mitmachen können alle, die Spaß am Lesen haben und neugierig sind auf vielfältige Leseabenteuer. Mitmachen können alle, die Spaß am Lesen haben und Samstag, Was der „Lese-Club-Meersburg“ um 1 noch bietet, erfahrt ihr bei der Anmeldung! neugierig sind auf vielfältige Leseabenteuer.

Samstag,

Wir werden euch eine Vielzahl von neuen, schönen und spannenden Büchern vorstellen.

Wir werden euch eine Vielzahl vo

Was der „Lese-Club-Meersburg“ noch bietet, erfahrt ihr bei der Anmeldung! Kirchstr. 4 * 88709 Meersburg * Mail: [email protected] * Tel. 07532/440266-265

Kirchstr. 4 * 88709 Meersburg * Mail: [email protected] * Tel. 07532/440266-265

3

Donnerstag, den 14. April 2016

Burg Meersburg + Das Burgmuseum hat 36 eingerichtete und beschriftete Räume. + 16. und 17. April: Belebte Burg + Torwache und Rittershop: Interessantes zu den Themen Burg und Mittelalter. Das Burgmuseum lädt täglich zum Besuch ein. Öfnungszeiten: 09:00 bis 18:30 Uhr, letzter Einlass: ½ Stunde vor Schließung. Die Burgbesucher erleben die Meersburg auf einem gut erläuterten Rundgang (ohne Führung). Alle 36 Räume sind eingerichtet und beschriftet. Der Streifzug führt durch Dürnitz, Palas, Burgküche, Brunnenstube, Wafenhalle, Rittersaal, Burgverlies, die Folterkammer, den alten Wehrgang, den romantischen Burggarten, die Droste-Räume u.v.m. Zusätzlich zum Rundgang besteht die Möglichkeit den Dagobertsturm zu besteigen. Dies erfolgt in Begleitung eines BurgMitarbeiters und beginnt täglich ab 10:00 Uhr alle 30 Minuten zur vollen und halben Stunde. Vom Turm mit seinem alten Gebälk kann man den wunderschönen Blick über die Stadt und den See genießen. Gruppen sollten sich aus Gründen der Koordination vorher anmelden. Bei Schulklassen nach vorheriger Bestellung mit kostenlosem Burgquiz. Der Besuch des Burg-Cafés ist auch ohne Gang durch das Museum möglich. Vorankündigung für Samstag und Sonntag 16. und 17. April 2016: Mittelalterliches Treiben auf der Burg Die Söldner sind wieder auf der Meersburg! Sie sind während der Öfnungszeiten der Burg von 09:00 bis 18:00 Uhr anzutrefen. Sie zeigen mittelalterliches Treiben und geben auf Wunsch gern Erläuterungen dazu. Kein extra Eintritt! Es gilt der reguläre Eintrittspreis in die Burg.

Ticket-Vorverkauf bei Meersburg Tourismus Internationale Schlosskonzerte Sonntag, 08. Mai 2016 11:00 Uhr

Sonntag, 08. Mai 2016 20:00 Uhr

Sonntag, 15. Mai 2016 20:00 Uhr (Ersatztermin statt 01. Mai 2016) Samstag, 18. Juni 2016 20:00 Uhr Sonntag, 24.07.2016 20:00 Uhr Samstag, 24.09.2016 20:00 Uhr 19:50 Uhr Samstag, 29.10.2016 20.00 Uhr Montag, 26.12.2016 20:00 Uhr

Im Land der Trolle und Feen Kinderkonzert im Rahmen des Internationalen Bodenseefestival Trio Mediaeval VINEUM Bodensee, Haus für Wein, Kultur und Geschichte VVK: Erw. 9,00 €, Kinder 5,00 € Antti Siirala, Klavier Kammermusikabend im Rahmen des Internationalen Bodenseefestival Neues Schloss, Spiegelsaal VVK: 23,00 € / ermäßigt 21,00 € Tine Thing Helseth Trio Kammermusikabend im Rahmen des Internationalen Bodenseefestival Neues Schloss, Spiegelsaal VVK: 25,00 € / ermäßigt 23,00 € Barockkonzert mit dem Ensemble raccato Countertenor, Blockflöte, Barockchello, Cembalo VVK: 19,00 € / ermäßigt 17,00 € Kammerkonzert mit dem Pacific Quartet Vienna VVK: 19,00 € / ermäßigt 17,00 € Kammermusikabend mit dem Duo Viennese und der Pianistin Dunja Robotti VVK: 19,00 € / ermäßigt 17,00 € Neu: Einführung über „Werke von Bach“ Kammermusikabend mit dem Meccore String Quartet VVK: 19,00 € / ermäßigt 17,00 € Weihnachtskonzert Liederabend „Winterreise“ mit Thomas Gropper, Leiter Birnauer Kantorei und Maharani Chakrabarti, Klavier VVK: 19,00 € / ermäßigt 17,00 €

Andere Veranstaltungen Dienstag, 02. August 2016 20:00 Uhr Mittwoch, 03. August 2016 20:00 Uhr

ROBERT PLANT & The Sensational Space Shifters Open Air Konzert au dem Schlossplatz Meersburg Preis: 62,00 € Sarah Connor „Muttersprache Live 2016“ Open Air Konzert auf dem Schlossplatz Meersburg Preis: 56,50 €

Tickets zu regionalen und bundesweiten Veranstaltungen bei uns im Vorverkauf erhältlich. Außerdem können Ausflugsfahrten mit dem historischen Raddampfer Hohentwiel und Tagesfahrten mit dem Bus, sowie diverse Eventfahrten der Bodensee Schiffsbetriebe in der Gästeinformation gebucht werden. Karten-Reservierung möglich zu folgenden Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 09:00 – 12:00 und 14:00 – 16:30 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag geschlossen Tel. 0 7532 / 440-400

Das Burg-Café Das Burg-Café beindet sich in einem großzügigen Barocksaal.

AUSSTELLUNGEN

Öfnungszeiten des Burg-Cafés: Täglich: 10:00 bis 17:30 Uhr, an Sonn- und Feiertagen bis 18:00 Uhr.

Rotes Haus, Galerie Bodenseekreis 03. März bis 01. Mai 2016 Di.-So. und Feiertag 11.00 – 17.00 Uhr

NeuSEHland –

Geschichten von Flucht und Ankunft In Wort und Bild erzählt die Ausstellung Geschichten von Flüchtlingen Im Bodenseekreis

Infos: BURG MEERSBURG GmbH, Schlossplatz 10, 88709 Meersburg Tel.: 07532 800 00 Fax: 07532 800 088 [email protected] www.burg-meersburg.de

Atelier Schlossplatz 14 – Walter Ehlers Mo. – Fr. 15.00 – 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung Malerei, Grafik, Rahmenwerkstatt

Wein- und Kulturzentrum im Winzerverein „Farbe bewegt“ Künstlerinnengruppe Isa Barlak, Esther Wenger, Sabine Müller, Aunchun Hirling 01. April bis 27. Juni 2016 Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr Sa. 9.00 – 16.00 Uhr

Neues Schloss

08. - 29. April 2016, 09:30 – 18.00 Uhr

„SO GESEHEN“

51 ausgewählte Werke eines 2015 von der Landespsychiatrie Baden-Württemberg durchgeführten Kunstwettbewerbs

Information: Meersburg Tourismus und Veranstaltungen Tel. 07532 / 440-400 Öffnungszeiten Montag – Freitag 09:00 – 12:00 und 14:00 – 16:30 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag geschlossen

4

Donnerstag, den 14. April 2016

Pendelbusfahrplan/ Erlebnisbus

ErlebnisBus 2 (Linie 7383) Pfahlbauten – Traktormuseum – Meersburg und zurück täglich vom 25.03. – 23.10.2016

Pendelbus Meersburg

stündlich von 9.58 Uhr (erste Fahrt) bis 18.58 Uhr (letzte Rückfahrt – nur bis Meersburg, Sparkasse, Ankunft 19.32 Uhr)



9.42 9.44 9.45 9.47 9.50

Minute .58 .00 .01 .05 .06 .07 .09 .12 .13 – .14 – .16 .17 .18 .19 .20 .21 .23 .25 .26 .27 .28 .29 .30 .32 – – .34 – .36 .37 .40 .42 .44 .45 .47 .50

von 9.31 Uhr (erste Fahrt) bis 18.54 Uhr (letzte Fahrt) Mittagspause: 12.54 bis 14.25 Uhr Minute .31 .34 .35 .36 .37 .38 .39 .40 .41 .43 .45 .46 .47 .48 .49 .50 .52 – – .54 –

Minute – .54 – .56 .57 .58 .59 .00 .01 .03 .05 .06 .07 .08 .09 .10 .12 .13 .14 .16 .19

Zusatzfahrten von und nach Baitenhausen, Schiggendorf, und Riedetsweiler (täglich) Baitenhausen, Ort Schiggendorf Riedetsweiler, Ort Meersburg, Kurallee Personenschiffhafen

9.15 9.20 9.25 14.25 9.30 – 9.44 14.44

Personenschiffhafen Meersburg, Kurallee Riedetsweiler, Ort Schiggendorf Baitenhausen, Ort

19.05 19.20 19.28 19.29 19.30

Bus bedient auch die Oberstadt

Anschluss Bahn (Linie 731) Richtung Radolfzell oder Friedrichshafen Fahrplan unter: www.bahn.de Anschluss Bus (Seelinie 7395) Richtung Überlingen oder Friedrichshafen Fahrplan unter: www.bodo.de Anschluss Bodensee-Schiffahrt Richtung Mainau, Überlingen, Meersburg Fahrplan unter: www.bsb.de

= hier Ausstieg für die Haltestelle Dr. Zimmermann-Str.

Kostenlose Mitfahrt in den ErlebnisBus-Linien mit der Bodensee Erlebniskarte!

www.erlebnisbus.de

Meersburg Seniorenstift Kurallee/ Parkplatz Allmend – Personenschiffhafen und zurück täglich vom 25.03. – 23.10.2016

Gruppen ab 15 Personen bitte anmelden. DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) Niederlassung Friedrichshafen · Eugenstr. 34 · Tel: 07541/3013-0 Omnibus Wegis GmbH · Gehrenbergstr. 23 D-88697 Bermatingen/Ahausen · Tel. 0 75 44 / 95 55 0

Fahrpreise Einzelfahrschein: Innerhalb Meersburg: 1,00 € Meersburg – Traktormuseum: 2,10 € Meersburg – Unteruhldingen: 2,65 €

5

Fotos: RAB Niederlassung Friedrichshafen, fotolia

Unteruhldingen, Hafen/Pfahlbauten Unteruhldingen, Reptilienhaus Oberuhldingen, Sportplatz Oberuhldingen, Marktplatz Uhldingen-Mühlhofen, Bahnhof Mühlhofen, Gasthof Sternen Gebhardsweiler, Traktormuseum Daisendorf, Altes Rathaus/Supermarkt Meersburg, Kurallee Meersburg, Seniorenstift Kurallee Meersburg, Parkplatz Allmend Meersburg, Norma Meersburg, Dr.-Zimmermann-Str. Meersburg, Sparkasse Meersburg, Fürstenhäusle Meersburg, Friedhof Meersburg, Sonnhalde i-Punkt Meersburg, Parkplatz Töbele Meersburg, Therme/Freibad Meersburg, Personenschiffhafen Meersburg, Therme/Freibad Meersburg, Parkplatz Töbele Meersburg, Sonnhalde i-Punkt Meersburg, Friedhof Meersburg, Fürstenhäusle Meersburg, Sparkasse Meersburg, Norma Meersburg, Dr. Zimmermann-Str. Meersburg, Parkplatz Allmend Meersburg, Seniorenstift Kurallee Meersburg, Kurallee Daisendorf, Altes Rathaus/Supermarkt Gebhardsweiler, Traktormuseum Mühlhofen, Gasthaus Sternen Uhldingen-Mühlhofen, Bahnhof Oberuhldingen, Marktplatz Oberuhldingen, Sportplatz Unteruhld., Hafen/Pfahlbauten

Donnerstag, den 14. April 2016

Gemeinderat Meersburg Vorsitzender Bürgermeister Dr. Martin Brütsch, Rathaus Marktplatz 1 CDU-Fraktionsvorsitzender Peter Schmidt, Kirchstraße 2 FWV-Fraktionsvorsitzender Markus Waibel, Daisendorfer Straße 5/1 UMBO-Fraktionsvorsitzender Peter Krause, Daisendorfer Straße 41/1 SPD-Fraktionsvorsitzender Dr. Boris Mattes, Mesmerstraße 3 Umweltgruppe Meersburg Dr. Monika Biemann, Dr. Zimmermann-Straße 19 C Bündnis 90/Die Grünen Heidrun Funke, Lindenweg 13

Ortschaftsrat Baitenhausen-Schiggendorf

*Montags ganztägig Damensauna, außer an Ferien- und Feiertagen in BW Telefon 440-2850 www.meersburg-therme.de Stadtarchiv Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr Telefon 07532/440-2620 oder -261 (Anmeldung erforderlich) Stadtbücherei Öfnungszeiten Dienstag Donnerstag Freitag Samstag Telefon Ausleihtheke: Büro:

Stadtverwaltung Montag – Freitag Donnerstag Telefon www.meersburg.de

08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr 07532/440-0

Öfnungszeiten Bürgerbüro Stefan-Lochner-Straße 9 Montag und Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 08.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Freitag 08.00 - 12.00 Uhr

10.00 – 13.30 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr 15.00 – 18.00 Uhr 10.00 – 13.30 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr 10.00 – 13.00 Uhr 07532/440-266 07532/440-265

Die Zeitungsleseecke bleibt von Montag – Freitag von 09.00 – 12.00 Uhr und zusätzlich zu den Öfnungszeiten der Stadtbücherei geöfnet Jugendmusikschule Montag – Freitag 08.30 Uhr - 12.00 Uhr Telefon 07532/440-271 und -270

Ortsvorsteher Achim Homburger, Schiggendorf, Mühlhofer Straße 4

Öfnungszeiten der Stadtverwaltung und städtischer Einrichtungen

Voraussichtliche Sitzungstermine Gemeinderat und Ausschuss für Umwelt und Technik 1. Halbjahr 2016 26. April 03. Mai 17. Mai 24. Mai 14. Juni 21. Juni 05. Juli 19. Juli 26. Juli

GR GR AUT GR GR AUT GR AUT GR

GR = Gemeinderat AUT = Ausschuss für Umwelt und Technik

Ortschaftsverwaltung Baitenhausen Sprechstunde: Mittwoch 19.30 – 20.30 Uhr Meersburg-Tourismus Gästeinformation, Kirchstraße 4 Telefon 07532/440-400 Öfnungszeiten Montag – Freitag 09.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.30 Uhr Meersburg Therme Montag* - Donnerstag Freitag + Samstag Sonn- und Feiertag

10.00 - 22.00 Uhr 10.00 - 23.00 Uhr 09.00 - 22.00 Uhr

Im Namen der Stadt Meersburg gratuliert Bürgermeister Dr. Martin Brütsch allen Jubilarinnen ganz herzlich und wünscht alles Gute.

Folgende Mitbürgerinnen feiern in der kommenden Woche ihren Geburtstag: 17. April Birgitta Benz 70.Geburtstag 18. April Edelgard Biedenkapp 80.Geburtstag

6

Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt Beiträge für das Mitteilungsblatt sind bis spätestens Freitag 9.00 Uhr per E-Mail an [email protected] beim Bürgermeisteramt Meersburg einzureichen. Später eingehende Beiträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden! Beachten Sie bitte eventuelle Änderungen beim Redaktionsschluss.

Ausbau des Breitbandnetzes im Gemeindeverwaltungsverband Direkt nach den Osterferien wurden die Tiefbauarbeiten von der Firma KTS und der Bauleitung mit der Herstellung der Hausanschlüsse und der Wiederherstellung der Gehwege in der Unterstadtstraße wieder aufgenommen. Beginnend vom Obertor konnten die Gehwege beidseitig in Abstimmung mit den Pächtern und Eigentümern auf 50 m Länge bereits wieder hergestellt werden. Die Ausführungstermine der weiteren Hausanschlüsse und die Wiederherstellung der Gehwege der einzelnen Ausbaustrecken in der Unterstadtstraße werden abschnittsweise mit den jeweiligen Hauseigentümern und Pächtern mit der Bauleitung und der ausführenden Firma besprochen und vom Bauamt koordiniert. Die umfangreiche Gesamtmaßnahme, bei der auch die Netze BW noch Leitungen neu verlegt, soll in der Unterstadt spätestens bis zu den Pingstfeiertagen fertiggestellt sein. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Engesser mit der Telefonummer 440-183 oder über die E-Mail [email protected].

Donnerstag, den 14. April 2016

Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der B31 neu

Schwerpunktmäßig informierte an diesem Abend Wulf Hahn von Regio Consult über seine im Jahr 2006/2007 im Auftrag der Stadt Meersburg durchgeführten Bewertung des Planungsfalls 7.5 W2.

Am Montag, 04.04.2016 fand in der Festhalle im Sommertal eine Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau der B31 neu zwischen Meersburg West und Immenstaad statt, an der zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sowie Interessierte aus den Nachbargemeinden teilnahmen.

In seinem Vortrag ging Herr Hahn nicht nur auf die damalige Analyse des Verkehrsaufkommens ein, sondern informierte die Zuhörer auch über die aktuell vorliegenden Zahlen. Im Weiteren ging er kritisch auf den geplanten Straßenquerschnitt ein. Hierbei sprach er sich deutlich für den geringsten möglichen Straßenquerschnitt und einen idealerweise maximal 3-bahnigen Ausbau der bestehenden B31 insbesondere auf dem Gebiet der Gemarkung Meersburg aus. Darauf aufbauend wurde der Höhenverlauf der Ausbauvariante von Meersburg bis Immenstaad kurz dargestellt. Aus aktuellem Anlass ging Herr Hahn zum Schluss seines Vortrages noch auf den jüngst veröfentlichten Bundesverkehrswegeplan ein. Hier gebe es zum ersten Mal auch die Möglichkeit, Stellungnahmen zu einzelnen Vorhaben abzugeben. Von dieser Möglichkeit sollte seiner Meinung nach auf jeden Fall Gebrauch gemacht werden. Im Anschluss an die Präsentation konnten die Bürger noch Fragen an Herrn Hahn stellen, was rege genutzt wurde.

Zunächst führte Bürgermeister Dr. Brütsch in das Thema ein und zeigte die Entwicklung der Straßenplanung der vergangenen Jahrzehnte auf. Neben den Ergebnissen der Neugestaltung des klassiizierten Straßennetzes im nördlichen Bodenseeraum im Jahr 1995, dem anschließenden Raumordnungsverfahren mit den 4 untersuchten Varianten (Ausbauvariante 0.1, seeferne Variante 2a und den beiden seenahen Varianten 7.5 und 9.3) in den Jahren 1999 – 2001 ging er auf die Linienbestimmung des Bundes nach § 16 Fernstraßengesetz mit der Variante 7.5. W2 im Jahr 2006 ein. Seit dem Jahr 2006 haben die Straßenplanungen in diesem Streckenabschnitt bis zur Informationsveranstaltung am 06. Oktober 2015 durch Verkehrsminister Winfried Hermann in Hagnau geruht. Seit dieser Veranstaltung wurde die Fortführung der Planung zum Ausbau der B31 neu im Abschnitt Meersburg/West bis Immenstaad auf der Grundlage der Linienbestimmung des Bundes wieder aufgenommen und fortgeführt. Das für die weitere Straßenplanung zuständige Regierungspräsidium legt dabei viel Wert auf eine breit angelegte Öfentlichkeitsinformation. In mehreren Veranstaltungen wurde mittlerweile der Prüfungsraum für die nun anstehenden weiteren Planungsschritte auf das Gebiet südlich der Linienfeststellung festgelegt.

Abschließend danke Bürgermeister Dr. Brütsch Herrn Hahn für seine Ausführungen, der Bürgerschaft für ihr großes Interesse sowie ihre rege Teilnahme und verwies nochmals auf die Internetseite des Regierungspräsidiums zum Ausbau der B31 (www.b31.verkehr-bodenseeraum.de), auf welcher zahlreiche Informationen und die laufend aktualisierten Dokumente im weiteren Planungsverlauf abgerufen werden können. Zum Schluss stellte Herr Landwehr noch kurz die Ziele des „Meersburger Initiativ-Kreises B31 neu“ (MIK) vor und warb, unterstützt durch Bürgermeister und Gemeinderat, für eine rege Teilnahme.

7

Donnerstag, den 14. April 2016

Aufruf zur „Seeputzete“ am 15.04.2016 um 8.30 Uhr Auch in diesem Jahr soll im Bodenseeuferbereich, an Wegrainen und Bachufern die schon traditionelle, so genannte Seeputzete durchgeführt werden. Unser Haupteinsatztag ist am Freitag, den 15.04.2016. Trefpunkt zur Seeputzete ist der Pausenhof der Sommertalschule um 08.30 Uhr. Die HelferInnen werden hiermit gebeten, sich an diesem Tag um 8.3o Uhr mit Arbeitsgeräten (Rechen, Körben oder Eimern) und geeigneter Arbeitskleidung (Gummistiefel, Handschuhe usw.) an dieser Stelle einzuinden und nach Anweisung der Einsatzleitung in den vorgesehenen Bereichen Unrat, Laub, Papier, Büchsen, Flaschen usw. zu sammeln und an die hierfür bestimmten Depots oder auf Fahrzeuge zu schafen. Zur Teilnahme sind alle Jugendlichen und Erwachsenen, Schulen, Naturfreunde, Wassersportler, alle Vereine und Gewerbetreibende, kurz alle, die mithelfen wollen, aufgerufen, damit Meersburg sich seinen Gästen und Besuchern wieder „aufgeräumt und sauber“ präsentieren kann. Die Aktion endet ca. 11.00 – 11.30 Uhr. Organisation dieser Reinigungsaktion obliegt den Mitarbeitern des Gemeindevollzugsdienstes der Stadt Meersburg, Abteilung Bürgerbüro und Ordnung Telefon 07532/440 – 113. Wir würden uns freuen, möglichst viele Helferinnen und Helfer bei dieser Aktion begrüßen zu dürfen. Bitte geben Sie die beiliegende Rückmeldung zur Teilnahme bis spätestens 14.04.2016 an die Stadt Meersburg, Marktplatz 1, 88709 Meersburg zurück. Die Rückmeldung kann gerne auch via E-Mail an [email protected] erfolgen. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns recht herzlich im Voraus. Name, Anschrift ___________________________________________________________________________________________________ Meersburg, den____________________________________________________________________________________________________ Betr.: „Seeputzete“ in der Gemarkung M e e r s b u r g Freitag, den 15.04.2016 Trefpunkt: Sommertalschule Uhrzeit: 8.30 Uhr An der „Seeputzete“ nehmen wir mit __________ Personen teil. Stadt Meersburg - Abteilung Bürgerbüro und Ordnung Marktplatz 1, 88709 Meersburg

Es war für Klein und Groß, Jung und Alt eine schöne und fröhliche Begegnung, die sicherlich wieder stattinden wird.

Frühlingsbesuch des Sommertalkindergartens im Dr. Zimmermann Stift

Abteilung Familie, Bildung und Soziales

Am 23.03.2016 haben sich die Kinder und Erzieherinnen der Eulenund Mäusegruppe auf den Weg zum Dr. Zimmermann Stift gemacht, wo Sie von Herrn Kemmer, Frau Mensinger und den Bewohnern und Bewohnerinnen des Alten- und Plegeheims recht herzlich empfangen wurden. Die Senioren waren schon sehr gespannt und die Kinder konnten ihren Auftritt schon fast nicht mehr erwarten. Nach einer kurzen Begrüßung durch Herrn Kemmer konnte die Auführungmit den Tieren, die im Frühling erwachen, beginnen: Die Schmetterlinge latterten mit großen bunten Flügeln über die Bühne, die Bienen summten herum, die Igel zeigten ihre Stacheln, die Marienkäfer krabbelten und die Schnecken krochen über den Boden und alle entdeckten die ersten Frühlingsboten zum Lied: „Immer wieder kommt ein neuer Frühling“. Nach einem kräftigen Applaus, gaben die Kinder das Lied vom Osterhasen Stups und das Fingerspiel vom Blümlein, das im Garten wächst, zum Besten. Im Anschluss überreichten die Kinder mit großer Freude ihre selbstgestalteten Blumen an die Bewohnerinnen und Bewohner, die sich sichtlich darüber freuten. Auch die Senioren hatten etwas für die Kinder vorbereitet und haben ihnen verschiedene Lieder vorgesungen, wofür sich die Jungen und Mädchen mit viel Applaus bedankten. Den gemeinsamen Ausklang würde mal wohl ruhig bei Kuchen und Tee erwarten, aber im Dr. Zimmermann Stift ging es dann noch einmal richtig rund: Es wurden große Würfel, ein Fallschirm, Kegel, Dosen und Bälle ausgepackt und die Kinder waren sogleich mit Begeisterung dabei. Auch den Bewohnern hat das wilde Treiben gefallen, was an vielen strahlenden und lachenden Gesichtern zu erkennen war.

8

Donnerstag, den 14. April 2016 Deutsch – Arabisch Miteinander Selbstlernkurs Deutsch für Anfänger

Neues aus der Wissenswelt! Julia Onken: Im Garten der neuen Freiheiten Ein Reiseführer für die späten Jahre Dr. Med. Michael Nehls: Die AlzheimerLüge Die Wahrheit über diene vermeidbare Krankheit Volker Mehl: Ayurveda geht überall In 85 Rezepten durch die Heimat Ulrike Göbl: Clean Eating Pur Essen, gesünder Leben

Partnerschaft

Personen des öfentlichen Lebens aus Politik, Sport und Gesellschaft.

Bildwörterbuch Die 1000 wichtigsten Wörter in Bildern erklärt Heinz Siebeneicher: Leben ist kein Wunschkonzert Erinnerungen eines Radio-Urgesteins Für alle, die einen gültigen Jahresausweis der Stadtbücherei Meersburg besitzen, ist der Zugang kostenfrei.

Ab sofort Munzinger Online Munzinger-Archiv Das Munzinger-Archiv bietet gründlich recherchierte und sehr gut aufgearbeitete Informationen von hoher Aktualität. Unser Zugang bietet Artikel zu Ländern, zu

San Gimignano – Meersburg

Der Login erfolgt über Ihre StadtbüchereiAusweisnummer, als Passwort geben Sie bitte Ihre Geburtsdaten ein.

Gemellaggio

Wochenmarkt Am Freitag wird in der Zeit von 8 bis 12 Uhr auf dem Marktplatz der Wochenmarkt abgehalten.

Zur nächsten Sitzung des San Gimignano-Komitees laden wir alle interessierten Meersburger und alle Freunde unserer toskanischen Partnerstadt ganz herzlich ein. Wann? Montag, 25. April, 19.45 Uhr Wo? Sitzungszimmer des Kulturamtes in der Vorburggasse Die geplante Tagesordnung: 0. Begrüßung 1. Bericht über ein Seminar über EU-Zuschüsse 2. Bericht über den Stand der Parallelgeschichte 3. Vorschau auf und weitere Ideen zum Jubiläum 2017 4. Über Städtepartnerschaften (Sinn, Ziele – ganz allgemein) 5. Verschiedenes Im Namen des San-Gimignano-Komitees Uwe Petersen (Sprecher)

Immer gut informiert:



VON A… wie Albbrucker Info BIS Z wie Zeller Nachrichten 9

Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach, Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11, [email protected]

Donnerstag, den 14. April 2016

Unsere Umwelt Ein Thema, das jeden Bürger angeht Abfuhrtermine: Biomüll: Bezirk A Biomüll: Bezirk B Gelber Sack: Bezirk A Gelber Sack: Bezirk B Restmüll: Bezirk A vierwöchig Restmüll: Bezirk B vierwöchig

Bei Interesse/Angebot bitte beigefügten Coupon gut leserlich in Druckbuchstaben ausfüllen und an die Abteilung Bürgerbüro und Ordnung der Stadt Meersburg schicken. Bei mehreren Gegenständen, bitte schriftlich zusenden. Ansprechpartnerin: Frau Winter, Tel. 07532/440-118, Fax: 07532/440-5118, E-Mail: [email protected].

14.04.2016 15.04.2016 21.04.2016 22.04.2016

Folgende funktionstüchtige Gegenstände

O habe ich zu verschenken

21.04.2016

O suche ich

22.04.2016

...............................................................................................................................................................................

A = Altstadt unterhalb B33 inkl. Stettener Straße, Gehauweg, Unteruhldinger Straße und Umland, Baitenhausen, Schiggendorf und Riedetsweiler

............................................................................................................................................................................... ...............................................................................................................................................................................

B = Meersburg oberhalb B33 ohne Stettener Straße

Meine Rufnummer: (__________ /__________) darf von der Abteilung Bürgerbüro und Ordnung veröfentlicht werden.

Öfnungszeiten des Recyclinghofs in der Dr.-Zimmermann-Straße: Mittwoch und Freitag 15.00 - 17.00 Uhr Samstag 09.00 - 12.00 Uhr Es wird an alle Benutzer appelliert, die Beratung der Hofaufsicht anzunehmen und die Behälter nicht unkontrolliert zu bedienen. Es werden nur haushaltsübliche Mengen angenommen. Wertstofe aus Gewerbebetrieben dürfen nicht angenommen werden. Weitere Informationen inden Sie unter www.abfallwirtschaftsamt.de. Einwurfzeiten an den Containern: Montag bis Freitag 07.00-12.00 Uhr und 14.00-20.00 Uhr Samstags 07.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr

Datum: ___________________________ Name: ________________________________ An die Stadt Meersburg Abteilung Bürgerbüro und Ordnung Frau Winter Postfach 11 40 88701 Meersburg

Zu verschenken: • • • •

IKEA Lack TV-Eckregal weiß 3 x IKEA Ribba Bilderrahmen, dunkelbraun, 50 x 50 cm Snowboard mit Schuhen Gr. 40 Deckenluter mit Leselampe (beim großen Schirm fehlt eine Ecke) Tel.: 34 71 98

Bitte beachten Sie, dass die Container nur mit haushaltsüblichen Mengen bestückt werden dürfen. Gewerbebertriebe müssen ihre Wertstofe anderweitig (private Entsorgungsunternehmen) entsorgen. Sperrmüllbörse Wer gut erhaltene Gegenstände kostenlos abgeben möchte oder sucht, ruft uns einfach an, schickt uns ein Fax oder eine E-Mail und schon werden die angebotenen bzw. gesuchten Gegenstände kostenfrei im Mitteilungsblatt veröfentlicht. Es werden keine Anzeigen für Lebensmittel und Tiere angenommen. Dieses Angebot gilt nur für die Einwohner der Verbandsgemeinden Meersburg, Hagnau, Stetten und Daisendorf. Bitte beachten Sie, dass die Abgabe Ihrer Anzeige bis spätestens Freitag um 08.45 Uhr eingehen muss, sodass Ihre Anzeige im kommenden Mitteilungsblatt veröfentlicht werden kann. Ist in der kommenden Woche ein Feiertag, verschiebt sich der Abgabeschluss. Bitte achten Sie hier auf die Anzeige im aktuellen Teil von Meersburg.

anspruchsvollsten Saunagängerinnen keine Wünsche ofen.

Aktionen und Events im April 2016 Jeden Montag Damensauna außer an Ferien- und Feiertagen in Baden-Württemberg. Damen aufgepasst, Ihr Spezialtag ist der Montag! Jeden Montag ist der gesamte Sauna- und Wellnessbereich exklusiv unseren weiblichen Gästen vorbehalten. Genießen Sie mit Ihren Freundinnen einen unvergesslichen Wellnesstag in unserer Saunawelt und entspannen Sie den ganzen Tag ganz unter sich. Die Fülle an Aufgusszeremonien reicht von Salz-, Honig- und Früchteaufgüssen bis hin zu revitalisierenden Meditationsanwendungen und lässt so selbst bei

10

25.04.2016 Damensauna „Wenikabend“ Speziell zur Damensauna bieten wir Ihnen einmal im Monat den beliebten „Wenik-Aufguss“ um 21.00 Uhr. Schon mal vormerken: Die Freibadsaison startet am 10. Mai 2016 um 9:00 Uhr! Massagen Machen Sie Ihren Aufenthalt in der Meersburg Therme zu einem besonderen „Wellness“ – Erlebnis und gönnen Sie sich eine wohltuende Massage. Genießen Sie täglich unser vielseitiges Massageangebot sowie die exklusiven Hamam- Zeremonien! Weitere Informationen und Terminabsprachen unter Tel. 07532/4402810. Finden Sie Ihren Job unter www.meersburg-therme.de

Donnerstag, den 14. April 2016

Veranstaltungen Von 14. bis 20. April 2016 Donnerstag, 14. April 19:00 – 21.00 Uhr Fowik Vortrag zu Netzwerke und Technische Innovationen Das Forum für Wissenschaft und Kultur Meersburg e.V. veranstaltet gemeinsam mit dem Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Konstanz einen Vortragsabend mit Diskussion. Veranstaltungsort: Klosterkeller, Kirchstraße 4, Eintritt frei, Spenden willkommen. Freitag, 15. April 08:00 – 12:00 Uhr Wochenmarkt auf dem Marktplatz 18:00 Uhr Begleitprogramm zur Ausstellung NeuSehland - Filmcollage von Margit Czenki. Der Film ist im Rahmen eines Projektes mit Gelüchteten und Studierenden an der Zeppelin University entstanden. Galerie Bodenseekreis, Schlossplatz 13. Eintritt Ausstellung: 4,00 € / erm. 2,00 €, freier Eintritt mit der Bodensee-Erlebniskarte 19:00 Uhr Vernissage zur Ausstellung von Sigrid Berg – Dancing Colours Augustinum Meersburg. Der Eintritt ist frei. 19:00 Uhr Öfentliche Weinprobe im Staatsweingut Meersburg mit Kellerführung. Die Weinprobe indet im Kelterhaus statt. Trefpunkt: Früchtebrunnen vor dem Weinverkauf des Staatsweinguts. Kosten: 15,00 €, erm. 14,00 €. Anmeldung im Staatsweingut oder in der Gästeinformation Samstag, 16. April 14:00 Uhr Führung im Neuen Schloss mit Besichtigung der Schlosskapelle, Treppenhaus, Spiegelsaal und Teehäuschen. Trefpunkt an der Schlosskasse. Eintritt: 7,00€, ermäßigt 6,30€, Kinder/Stud.3,50€ 17:00 Uhr Kunst- und Atelierführung im Museum für Bildteppichkunst im Neuen Schloss, östlicher Anbau. Dauer: ca. 1 Stun-

Einladung zum öfentlichen Vortrag am Donnerstag, 14. April 2016 von 19:00 bis 21:00 Uhr im Klosterkeller, Kirchstraße 4, Meersburg

Netzwerke und Technische Innovationen. Theorien, Methoden und Anwendungen. Das Forum für Wissenschaft und Kultur Meersburg e.V. veranstaltet gemeinsam mit

de, ab 3 Personen. Kosten: 5,00 €, erm. 3,50 € 19:00 Uhr Weinreise Frau Haberer-Bächle von der Vinothek Haberer lädt zur kulinarischen Weinprobe ein. In der Vinothek Haberer inden Sie köstliche und besondere Weine aus Italien, Österreich, Frankreich sowie spezielle Olivenöle aus Italien. Ihr Weinkeller lässt keine Wünsche ofen. Ort: Hotel Residenz am See. 5-Gang-Menü inklusive Weine pro Person 95,00 €. Um vorherige Tischreservierung unter 07532/80040 wird gebeten Sonntag, 17. April 11:00 – 17:30 Uhr Weinseminar II mit Seeblick im Staatsweingut Meersburg: Bei einer Reise durch die Welt des Weins ergeben sich viele Fragen – wir beantworten sie Ihnen. Das Weinseminar indet in unserem Probierzimmer mit Seeblick statt. Weinwissen, Weingenuss und Urlaubsgefühle - bei uns gehört das zusammen! 14:00 Uhr Führung im Neuen Schloss mit Besichtigung der Schlosskapelle, Treppenhaus, Spiegelsaal und Teehäuschen. Trefpunkt an der Schlosskasse. Eintritt: 7,00€, ermäßigt 6,30€, Kinder/Stud.3,50€ 15:00 Uhr Auf den Spuren der Droste“ geführter Spaziergang mit Besichtigung des Fürstenhäusles. Dauer ca. 1,5 Stunden, max. 25 Teilnehmer. Trefpunkt: Fürstenhäusle, Stettener Straße 11, Kosten: 8,00 € 16:00 Uhr Farben im Barock, Sonderführung im Neuen Schloss Bei der Führung „Purpur, Gold und Kobaltblau“ durch das Neue Schloss Meersburg werden Hintergründe und Voraussetzungen für die Malereien thematisiert so z.B. was zur Herstellung von „Farben“ nötig war, wie „Farben“ verwendet wurden und auch welche Wirkung sie erzeugen. Neues Schloss, Meersburg. Kosten: 10,00 €

DRK Ortsvereins Meersburg e.V. Ort: Sommertal-Festhalle Dienstag, 19. April 10:00 Uhr Geführte Wanderung über den Meersburger Weinkundeweg ca. 2 h, der Weg ist kinderwagengeeignet. Trefpunkt: Gästeinformation, Kirchstraße 4, kostenlos. Mittwoch, 20. April 10:30 Uhr Stadtführung durch die historische Altstadt. Der Rundgang führt durch die Oberstadt mit Besichtigung der Barockkirche des Neuen Schlosses. Dauer ca. 1,5 Std. Trefpunkt: Gästeinformation, Kirchstraße 4. Teilnahmegebühr: 5,00€, mit Bürgeroder Gästekarte 3,50€, mit Erlebniskarte frei *VVK 14:00 Uhr Führung im Neuen Schloss mit Besichtigung der Schlosskapelle, Treppenhaus und Spiegelsaal. Trefpunkt an der Schlosskasse. Eintritt: 7,00€, ermäßigt 6,30€, Kinder/Stud. 3,50€ *VVK Kartenvorverkauf in der Gästeinformation Öfnungszeiten der Gästeinformation Montag - Freitag 9:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 16:30 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag geschlossen Meersburg Tourismus Gästeinformation Kirchstraße 4 88709 Meersburg Tel.: 07532/440-400 Fax: 07532/440-4040 www.meersburg.de [email protected]

Montag, 18. April 15:30 – 19:30 Uhr Blutspendeaktion des

- Änderungen vorbehalten –

dem Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz einen Vortragsabend mit Diskussion.

Das Publikum kann verständliche, lebhafte Vorträge, neue Ergebnisse und praxisbezogene Wissenschaft erwarten. In ähnlicher Form hat diese Veranstaltung schon in den Vorjahren großen Anklang gefunden.

Bachelor-Studierende eines Seminars über Innovationspolitik haben in selbständigen Arbeitsgruppen die Themen Clusterpolitik in Baden-Württemberg, Elektromobilität, ein Firmennetzwerk für Umwelttechnologie und Softwareinnovation im Personalmanagement untersucht. In vier Referaten werden sie über ihre Beobachtungen, Analysen und Schlussfolgerungen berichten. Es erfordert große Anstrengungen, Anspruch und Wirklichkeit im Innovationsbereich zur Deckung zu bringen.

11

Eintritt frei Spenden sind willkommen

Donnerstag, den 14. April 2016

Wir trefen uns ab sofort wieder jeden Dienstag um 19.00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus in Baitenhausen zum Rad fahren. Wir fahren eine Tour von ca. 25 Kilometer Rund um Baitenhausen. Die Touren sind nicht anstrengend und auch für ungeübte geeignet. Es sind auch Freunde, Gäste usw. recht herzlich eingeladen mit uns Fahrrad zu fahren. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme. Sportwart Breitensport Sandra Oßwald Tel. 07553 / 828442

Bücherlohmarkt im „Prinz Max“ in Neufrach Am Samstag, den 16. April, veranstaltet die ai-Gruppe Salem-Meersburg wieder ihren großen Bücherlohmarkt im Dorfgemeinschaftshaus „Prinz Max“ in Neufrach. Neben Büchern aus allen Bereichen, (Romane, Kunst, Kinder, Antiquariat), werden auch (Brett-) Spiele angeboten. In unserem ai-Café können Sie probelesen und sich erfrischen. Für die Spenden von Büchern möchten wir uns bedanken. Es sind viele interessante Exemplare darunter. An unserem Informationsstand können Sie sich über die AI-Menschenrechtsarbeit erkundigen. Wir können Ihnen Tipps geben wie Sie sich aktiv für die Wahrung der Menschenrechte einsetzen können. Der Flohmarkt beginnt um 9 Uhr und endet um 16 Uhr. Die amnesty international Gruppe SalemMeersburg trift sich 4-wöchentlich z.B. in Meersburg und Salem (Termin und Adresse des nächsten Trefens bitte über Kontaktperson in Erfahrung bringen, Mitfahrgelegenheiten bestehen). Der Gruppenabend beginnt um 20:00 Uhr. Interessierte aus den Gemeinden Meersburg, Bermatingen, Salem, Markdorf und Uhldingen-Mühlhofen sind recht herzlich eingeladen unverbindlich daran teilzunehmen. Kontakt über: in Salem: M. Mann Tel. 07553-530 in Meersburg: A. Messerle Tel. 07532-495940

Jahreshauptversammlung Rückblick 2015 und Ausblick auf ein spannendes Jahr 2016 Vergangenen Freitag, 01.04.2016, versammelten sich die aktiven Spielerinnen und Spieler zu der ordentlich einberufenen Jahreshauptversammlung des BodenseeAkkorden-Orchester Fiorini im Proberaum in Immenstaad. Martina Blaser, Dirigentin und 1. Vorsitzende des Vereins begrüßte alle aktiven und passiven Mitglieder und bedankte sich für deren zahlreiches Erscheinen. Ebenfalls anwesend waren die Ehrenmitglieder Arnold Fiorini mit Gattin Anna Fiorini. Gleich zu Beginn freute sich Frau Blaser, den Neuzugang Gudrun Gruoner als aktive Spielerin zu erwähnen. Viel Lob erhielten die Akkordeonisten für die musikalischen Einsätze, besonders aber für das gelungene Frühjahrskonzert in der Sommertalhalle in Meersburg, wie auch für die Unterstützung im Verein das ganze Jahr über. Großer Dank und viel Lob ging an Inge Zell, die stets für das leibliche Wohl im Verein sorgt wie auch die Bewirtungen bei eigenen Events mit bester Zufriedenheit meistert. Jeden Mittwoch freut sich M. Blaser auf die Proben, da alle Spielerinnen und Spieler auf ihrer Wellenlänge sind und sie merkt, dass auch die Akkordeonisten sehr viel Spaß an ihrer Musik haben, so die Dirigentin. Konzerttermine für 2016 stehen ebenfalls fest, die in Kürze aktuell im Internet auf der Homepage des Orchesters zu inden sind. Christoph Ehrhart, 2. Vorsitzender des Vereins bedankte sich ebenfalls bei der Dirigentin und den Orchestermitglieder, die alle am gleichen Strang ziehen. Es bereitet sehr viel Spaß, zuzusehen und mitzuerleben, wie alle Spielerinnen und Spieler sich für diesen Verein einsetzen. Nur so kann sich dieser erfolgreich präsentieren. Auch sind die versteckten Arbeiten, die Martina Blaser in ihrer Freizeit bewältigt, sei es das Arrangieren und Umschreiben von Musikstücken, die Vorbereitung für die Proben wie auch die zusätzlichen Stimmenproben, keine Selbstverständlichkeit. Ein Plus durfte die Orchesterkasse im vergangenen Jahr verbuchen, so der Bericht von Kassiererin Karin Flach. Gründe hierfür sind Spenden, Gagen und Beiträge der Mitglieder. Auch das jährliche Kafeekränzle, an denen die Spielerinnen und Spieler gefordert sind, brachte ein Plus in die Kasse.

12

Im Jahresrückblick mit Bildpräsentation von Stefanie Keller konnten die Musiker das Jahr 2015 nochmals vorbeiziehen lassen. Besonders gerne erinnern sich die aktiven Mitglieder an die Reise nach Korbach, die auch den Teamgeist des Vereins noch mehr zusammengeschweißt hat. Eine Einladung von Familie Endres erhielt das Orchester zum 50-jährigen Bestehen der Haltnau in Meersburg. Insgesamt wurden 42 Proben abgehalten, und 13 Kurkonzerte im Bodenseekreis, bei dem kein einziges Konzert wegen Regen ausgefallen ist. Auch konnte der Verein im vergangenen Jahr beim Landesmusikfestival in Weingarten bei bestem Wetter sein Können unter Beweis stellen. Wie in den letzten Jahren veranstaltete das Bodensee Akkordeon Orchester Fiorini das Adventskafeekränzle, das sehr gerne von den passiven Mitglieder und Freunde angenommen wurde. Nach den ausführlichen Berichten der Vorstandschaft wurde diese einstimmig entlastet. Die Neuwahl der Kassenprüferin Sonja Schuler wurde ebenfalls einstimmig angenommen. Zusätzlicher Punkt bei der Versammlung war die Änderung der Satzung, die der 2. Vorsitzende vorgelesen hat. Das Orchester stimmte den Änderungen zu. Zum Schluss wurden noch verschiedene Informationen zu den bevorstehenden Terminen und Konzerte durchgegeben, Auch für das bevorstehende Frühjahrskonzert am 04.06.2016 in der Sommertalhalle in Meersburg ist der Ablauf festgelegt, so dass sich alle Akteure schon auf ein turbulentes, hofentlich erfolgreiches Konzert mit dem bekannten Trientiner Bergsteigerchor Coro Cittá di Ala freuen. Notieren Sie sich jetzt schon den Termin. Einlass ist 19:00 Uhr, Konzertbeginn 20:00 Uhr. Sie werden in den heimischen Zeitungen auf die weiteren Termine aufmerksam gemacht. Weitere Informationen zum Orchester entnehmen Sie bitte aus der Homepage Seite www.orchester-iorini.de

Sonja Schuler, Martina Blaser, Karin Flach, Stei Keller, hi: Christoph Ehrhart. Bild: Ingrid Düsel (ID)

Donnerstag, den 14. April 2016

19.04.

26.04. Der nächste Blutspendetermin ist am Montag, den 18. April 2016 in Meersburg, Sommertalfesthalle von 15.30 Uhr bis 19.30 Uhr. 2 Entnahmeteams, 4 Ärzte!

03.05 10.05. 17.05 24.05. 31.05.

Neuer Kurs beim Eltern-Kind-Turnen hat begonnen Liebe Eltern! Eine neue Runde des Eltern-Kind-Turnens hat begonnen. Es sind noch wenige Plätze frei. Die beiden Kurse gehen jeweils vom 5. April 2016 mit einer Pingstpause (17.05.16 und 24.05.16) bis zum 21. Juni 2016. Gaby Hansler wird das Turnen weiterhin leiten, sie sucht aber noch Unterstützung! Das Turnen indet wie gehabt Dienstagnachmittag in der Sommertalhalle statt. Es werden wieder zwei Kurse nacheinander angeboten, der erste von 16:00 bis 16:50, der zweite von 17:00 bis 17:50. Die Kosten für die Teilnahme betragen 10 Euro und 5 Euro für ein Geschwisterkind. Die Anmeldung ist ab sofort und nur bis zum 12. April 2016 möglich. Weitere Informationen und Anmeldung bei Gaby (Tel. 07532-414042 oder [email protected]). Bitte beachtet: Alle teilnehmenden Familien müssen Mitglied im Familientref sein. Die Plätze in beiden Kursen sind beschränkt und werden nach Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Der Teilnahmebeitrag wird per Bankeinzug bezahlt. Wir freuen uns auf euch! Weitere Infos gern auch bei: Simone Roth Tel. 07532-3130166

Datum

12.04.

12.04.

Café im Tref mit den folgenden Themen (weitere Infos - siehe Ofenes Café unter ständige Angebote) Thema von 9.30 – 11.30 Uhr Ansprechpartnerin: Bettina Schmitt-Stolba Kinderunfälle: Hexenkessel Kinderzimmer sowie im Garten und Hof, im Schwimmbad und beim Sport Kinderunfälle: Hexenkessel Kinderzimmer sowie im Garten und Hof, im

07.06. 14.06.

21.06 28.06.

Schwimmbad und beim Sport Alltag mit (Klein-) Kindern – müssen Machtkämpfe sein? Antworten für ein friedlicheres Zusammenleben Leseratten, Bücherwürmer – wie fördere ich bei meinem Kind die Lust auf Lesen? Von der Windel auf´s Töpfchen – wie gelingt das Sauberwerden ohne Streß? Positive Erziehung: konsequent, aber trotzdem liebevoll erziehen – wie geht das? KEIN CAFE im TREFF: Pingstferien Alltagstipps mit kleinen Kindern – wie meistern wir die vielen täglichen Stresssituationen? Wieviel unbeschwerte Kindheit braucht ein Kind? Von der spielerischen Förderung hin zu Druck und Überforderung! Kindergeburtstag feiern ohne Stress und hohe Kosten Ist mein Kind eben sehr lebhaft oder schon hyperaktiv? Vom Umgang mit sehr bewegungsfreudigen Kindern Mut zum NEIN – wie lernen Kinder, Grenzen zu akzeptieren? Gehorsam? Selbständigkeit? Disziplin? Welche Werte und Normen prägen die heutige Erziehung, was soll in meiner Familie gelten?

Ständige Angebote: Betreuungsgruppe für Kinder von 1,5 bis 3 Jahren Montags, dienstags und freitags von 8.30 Uhr bis 11.45 Uhr im Familientref. Ihre Ansprechpartnerin: Trudi Stöcken im Familientref - Tel. 807633 (vormittags) oder per Mail an [email protected] Kurs für Integration und interkulturelle Bildung PLUS „Wir sprechen Deutsch“ Montags von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr im Familientref Ihre Ansprechpartnerin: Bettina SchmittStolba - Tel. 0159 - 04204238 oder per Mail an Bettina.Schmitt-Stolba@bodenseekreis. de Tagesplege für Kinder Informationen für interessierte Personen, Vermittlung qualiizierter Tagesmütter Montags von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr Sprechstunde im Familientref. Bitte Termin vereinbaren. Ihre Ansprechpartnerin: Heike Langer - Tel. 0159 - 04204243 oder per Mail an [email protected] ASD Montags in geraden Kalenderwochen von 13.00 Uhr bis 14 Uhr im Familientref Ihre Ansprechpartnerin: Diana Muschiol, Terminvereinbarung unter Tel. 07541/2045539

13

Mäusegruppe Montags von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr im Familientref. Ihre Ansprechpartnerin: Claudia Feifel - Tel. 446556 Familienhebamme im Tref erster Dienstag im Monat von 8.45 Uhr bis 10.45 Uhr in den ungeraden Wochen (außer in den Ferien) Ihre Ansprechpartnerin: Sabine Meissgeier Tel. 07532 - 7878 (bitte auf den AB sprechen, es wird zurückgerufen). Ofenes Café Dienstags von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr im Familientref mit Kinderbetreuung Ihre Ansprechpartnerin: Bettina SchmittStolba - Tel. 0159-04204238 oder per Mail an [email protected] Beratung und Begleitung allein erziehender Eltern, Montags von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Familientref. Bitte Termin vereinbaren. Ihre Ansprechpartnerin: Bettina SchmittStolba - Tel. 0159 - 04204238 oder per Mail an Bettina.Schmitt-Stolba@bodenseekreis. de Eltern – Kind – Turnen für Familien mit Kindern von 2 - 4 Jahren Dienstags von 16:00 bis 16:50 und von 17:00 bis 17:50 in der Sommertalhalle Ihre Ansprechpartnerin: Charlotte VolpertTel. 3327013 oder per Mail an [email protected] Fachlich begleitete Eltern - Kind - Gruppe für Eltern mit ihren Kindern von 8 bis 18 Monate Mittwochs von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr im Familientref. Ihre Ansprechpartnerin: Bärbel Ströbele Tel. 445428 Rasselbande (Jahrgang 2013) Mittwochs von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr im Familientref. Ihre Ansprechpartnerin: Christina Mulder – Tel. 347198 Betreuungsgruppe für Kinder von 1 – 1,5 Jahren Donnerstags von 8.30 Uhr bis 11.45 Uhr im Familientref. Ihre Ansprechpartnerin: Trudi Stöcken im Familientref - Tel. 807633 (vormittags) oder per Mail an [email protected] Zwergengruppe (Jahrgang ab 2010) Donnerstags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Familientref. Ihre Ansprechpartnerin: Melanie Geppert Tel. 445112 Lauftref Freitags 7.45 Uhr bis 8.30 Uhr Trefpunkt: Sommertalparkplatz vorm Kindergarten Ihre Ansprechpartnerin: Sabine Jordan - Tel. 807890

Donnerstag, den 14. April 2016 Fachlich begleiteter Schwangeren- und Babytref Freitags von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr im Familientref. Ihre Ansprechpartnerin: Bärbel Ströbele Tel. 445428 Allgemeine Informationen zum Familientref: www.familientref-meersburg.de

Fachkompetenz trift auf Betrofenenkompetenz Hans-Walter Vollert, Chefarzt im Brustzentrum des Klinikums Friedrichshafen stellt sich

den Fragen von Krebspatienten. Frisch erkrankt – was kommt auf mich die nächsten Jahre zu? Bin ich nach fünf Jahren wieder wie vorher? Erfahrungen von beiden Seiten trefen aufeinander und können Sicherheit im Umgang mit der Krankheit und Wege in den gesunden Alltag geben. Am Mittwoch, 20. April um 16.00 Uhr im ev. Gemeindehaus, von Laßbergstr. 3, in Meersburg indet das Trefen der Frauenselbsthilfe nach Krebs statt. Betrofene und deren Angehörige sind herzlich willkommen. Kontaktmöglichkeiten auch zu Fragen Betrofener an Betrofene unter 07553 91 84 84 4 oder 07551 5951

Der Seniorenclub Meersburg Einladung zum Senioren-Kafeenachmittag Unsere nächste Zusammenkunft zu unserem beliebten Kafeenachmittag indet am Donnerstag, 14.04.2016 um 14.30 Uhr im Pfarrzentrum St. Urban, Droste-HülshofWeg 10, statt. Alle Mitglieder, Freunde und Gäste, die Anschluss, Abwechslung und Geselligkeit inden möchten und Freude an einem abwechslungsreichen Klubleben haben, sind herzlich eingeladen. Auf eine zahlreichen Besuch freut sich das Team des Seniorenclubs Meersburg.

23. Wochenend-Tanzseminar mit Jutta Voß (UdK Berlin) 21. – 22. Mai, 2016 | Meersburg | Turnhalle Sommertal

Unser Kursprogramm dieses Jahr umfasst wieder Tänze des 15. bis 17. Jahrhunderts. Z.B. von Domenico da Piacenza, Fabritio Caroso ("Spagnoletto Nuova") oder Guglielmo Ebreo ("Cupido" und "Pellegrina"). Zum geselligen Vergnügen werden wir dann noch den guten alten Playford genießen, z.B. mit Oranges and Lemons oder wie Old Batchelor.

- Abteilung Fußball / Leichtathletik / Turnen -

Unsere Kursleiterin Jutta Voß war nach ihrem Studium Mitglied des “Ensembles Historischer Tanz Berlin” unter der Leitung von Prof. Karl Heinz Taubert. 1990 übernahm sie die Leitung des Ensembles. Sie ist Lehrbeauftragte für Historischen Tanz UdK Berlin, seit 1999 auch an der Hochschule Leipzig. Ihre Tätigkeit umfasst die Tanzforschung des 15. bis 19. Jahrhunderts, sowie wissenschaftliche Veröffentlichungen und Vorträge. Jutta Voß schuf diverse Choreografien für Theater, Opernhäuser und Festivals und wirkte in Filmen und Fernsehserien mit.

Einladung zur 120. General-Versammlung

Unterrichtszeiten:

Mittwoch, 20. April 2016 / 20:15 im TuSHeim / Sommertal

Seminarkosten:

Samstag, 21. Mai, 2016 10:00 – 18:00 Uhr Sonntag, 22. Mai, 2016 10:00 – 13:00 Uhr € 70,-- (€ 10,-- Ermäßigung für fördernde Mitglieder, Schüler und Studenten)

Am Freitag, 20. Mai, 2016, treffen wir uns ab ca. 18:30 Uhr im Gasthaus Zum Bären in der Meersburger Oberstadt und am Samstagabend im Hotel Schiff zum gemeinsamen Essen. Wir freuen uns auf alte und neue Freunde und Bekannte und grüßen alle herzlich! Irmlinde Heilmeier - 1. Vorsitzende – ANMELDUNG Renaissance-Tänze mit Jutta Voß am 21./22. Mai, 2016 Hiermit melde ich mich verbindlich für das 23. Wochenendseminar in Meersburg an: Name u. Vorname: Adresse / Telefon: E-Mail: Fax: Bitte entsprechendes ankreuzen: Ich nehme am Essen am FR, 20.5.2016 teil. Ich nehme am Essen am SA, 21.5.2016 teil. Die Teilnehmergebühr in Höhe von € überweise ich bei Anmeldung auf: IBAN: DE23 6905 1725 0002 0329 44 BIC: SOLADES1SAL Sparkasse Salem-Heiligenberg Die Teilnahme am Kurs geschieht unter Haftungsausschluss des Veranstalters. Bei Abmeldung erstatten wir die Seminargebühren abzüglich € 15,Datum / Unterschrift Bitte Formular ausdrucken, ausfüllen und unterschrieben einsenden an: Irmlinde Heilmeier (1. Vorsitzende)  Hausgärten 16  88090 Immenstaad T:+49 (0)7545 2297  E: [email protected]  I: www.laronde.de

14

Alle aktiven und passiven Mitglieder sind herzlich eingeladen zur 120. Generalversammlung des Gesamt-TuS am:

Hierzu die Tagungsordnungspunkte: Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden 2. Berichte der Abteilungsleiter – Fußball / Leichtathletik / Turnen 3. Berichte der Schatzmeister/In – Hauptkasse / Abteilungskassen 4. Bericht der Revisoren 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Entlastung der jeweiligen Schatzmeister/In 7. Anträge und Wünsche der Mitglieder 8. verschiedenes Anträge zur Generalversammlung sind spätestens bis zum 16. April 2016 in schriftlicher Form (Poststempel) beim 1. Vorsitzenden, Hrn. Michael Gröer, Bismarckplatz 1, in 88709 Meersburg einzureichen. Verspätet eingehende Anträge werden nicht mehr berücksichtigt. gez.: Michael Gröer, 1. Vorsitzender Sie inden uns auch unter: www.tus-meersburg.de

Donnerstag, den 14. April 2016

Abteilung Turnen

nicht anerkannt. Nachdem es die Meersburger in der 39. gleich mehrfach versäumt hatten, die Kugel in den gegnerischen Maschen unter zu bringen, rettete Schlussmann J. Bieger mit einem Relex in der 40. die Halbzeitführung. Nach der ersten Möglichkeit im zweiten Abschnitt durch die Meersburger in Form von B. Stett kamen die Gäste aufgrund von Nachlässigkeiten und Unsicherheiten der Platzherren zusehends besser ins Spiel – eigentlich vollkommen unnötig. Folgerichtig erzielte der TuS Immenstaad in der 66. nach einem langen Ball aus dem Mittelfeld, der nicht konsequent geklärt wurde, den verdienten Ausgleich. In der 73. besorgten es die Meersburger gar noch selbst: Nach einem Freistoß der Gäste aus dem rechten Halbfeld bugsierten sie sich die Kugel per Kopf zum 2:3 in die eigenen Maschen. In der Folgeminute wurde es nach einem Gästekonter mit einer roten Karte für Meersburg nochmals turbulent, doch zumindest hielt J. Bieger den Strafstoß. Unter dem Strich zwei recht ungleiche Halbzeiten – bei deutlich mehr Konstanz hätten die Meersburger das gesteckte Ziel leicht erreichen können.

Badische Meisterschaften 2016 in der Rhythmischen Sportgymnastik in Lahr Am 19.03. und 20.03.2016 fanden die Badischen Meisterschaften in der Rhythmischen Sportgymnastik in Lahr (sowohl für die Wettkampfklasse als auch für die Leistungsklasse) mit weiteren Qualiikationen zu den Baden -Württembergischen Meisterschaften in Ötlingen, zu den Süddeutschen Meisterschaften in Dahn und zu den RSG Deutschen Meisterschaften statt. An diesem Wettkampftag reisten die Mädchen mit Trainern, Betreuern, Eltern und Geschwistern aus 7 Vereinen an: SSC Karlsruhe, TSV Graben, TV Lahr, TV Bretten, TV LaufenburgRhina, TBG Neulußheim und TuS Meersburg. Vom TuS Meersburg starteten 3 Mädchen: die 12-jährige Melina Hamzic (Juniorwettkampfklasse), die 16-jährige Anastasiya Bobrova (Meisterklasse) und die 17-jährige Johanna Häußler (Freiwettkampfklasse). In der JWK starteten 19 Gymnastinnen. In ihren drei Küren mit Seil, Reifen und Band erturnte sich Melina in der Gesamtwertung den 7. Platz und qualiizierte sich für die Baden-Württembergische Meisterschaft (mit Seil und Reifen) und für die Süddeutsche Meisterschaft. In der FWK starteten insgesamt 7 Mädchen. Nach drei geturnten Küren mit Seil, Reifen und Ball wurde Johanna die badische Vizemeisterin 2016. Anastasiya musste nur gegen ein Mädchen aus Bretten in der Meisterklasse turnen und nach vier Küren (Reifen, Ball, Keulen und Band) belegte sie den zweiten Platz. Alle drei RSG TuS Mädchen haben sich für die Baden-Württembergische Meisterschaft qualiiziert. Johanna mit Melina dürfen ebenso am 09.04.2016 nach Dahn zu den Süddeutschen Meisterschaften fahren und Anastasiya zu den Deutschen Meisterschaften im Mai. Die Trainerinnen und die gesamte RSG/ Gymnastik Gruppe gratulieren den Gymnastinnen zu ihren Erfolgen und wünschen weitere Erfolge in den bevorstehenden Wettkämpfen. Diese Erfolge wurden durch ein konsequentes Training erreicht (3-4x/Woche bis 3-4 Stunden am Tag).

Abteilung Fußball TuS Meersburg I – TuS Immenstaad II 2:3 (2:1) Torschütze: G. Kaiser (15.); A. Dreher (23.) Zum ersten Heimspiel nach der Winterpause hatte die erste Mannschaft des TuS Meersburg die Kreisligareserve des TuS Immenstaad im Sommertal zu Gast. Nach sechswöchiger Vorbereitung galt es festzustellen, ob sich die vor der Winterpause feststellbaren Trends – die Meersburger auf aufsteigendem, die Gäste mit zwei hohen Niederlagen in Folge auf absteigendem Ast – fortsetzen würden. Zumindest wollten sich die Platzherren für die 3:2 Hinspielniederlage revanchieren und den Abstand auf den TuS Immenstaad auf einen Punkt verkürzen. Doch es waren gerade vierzehn Minuten gespielt, da klingelte es schon im Meersburger Kasten: Ein Gästefreistoß aus dem linken Halbfeld fand nicht zuletzt dank halbherziger Abwehrarbeit am langen Fünfereck einen dankbaren Abnehmer. Doch glücklicherweise fanden die Platzherren schnell die richtige Antwort: Bereits in der Folgeminute legte A. Dreher nach einem Einwurf auf dem rechten Flügel im Strafraum quer auf den freistehenden G. Kaiser ab, der dem Immenstaader Torhüter keine Chance ließ – Ausgleich! Bereits drei Minzen darauf erreichte eine Ablage von B. Stett erneut G. Kaiser, doch der Schuss wurde zur Ecke geblockt. In der 23. Minute drang ein Pass aus der Meersburger Tiefe eigentlich harmlos bis zum Gästeschlussmann durch, doch dieser ließ die Kugel schleichen; A. Dreher war wachsam auf seinem Posten und brachte die Burgenstädter mit 2:1 in Führung. Spiel gedreht? Nach Möglichkeiten auf beiden Seiten wurde ein Abseitstor der Platzherren

15

Das Training der beiden aktiven Mannschaften indet immer wie folgt um 19:00 Uhr auf den Sportanlagen im Sommertal satt: Vor Samstagsspielen (Heimspielen) der ersten Mannschaft: dienstags und donnerstags, Vor Sonntagsspielen (auswärts) der ersten Mannschaft: montags, mittwochs & freitags. Interessierte Spieler sind jederzeit herzlich willkommen. Die Spiele dieser Woche: Kreisliga C: Samstag, 16.04.16, 14:00 Uhr: TuS Meersburg II – Spfr. Owingen-Billaingen II Kreisliga B: Samstag, 16.04.16, 16:00 Uhr: TuS Meersburg I – FC RW Salem II Die Spiele der Folgewoche: Sonntag, 24.04.16, 13:00 Uhr: Türk. AV. Überlingen II – TuS Meersburg II Sonntag, 24.04.16, 15:00 Uhr: Bod. Türkg. Markdorf – TuS Meersburg I Aktuelle Informationen und Trainingspläne inden Sie auch immer unter http://tusmeersburg.de/ Jung geblieben? Das Training der AH des TuS Meersburg indet ab sofort wieder immer mittwochs ab 19:30 Uhr auf den Sportanlagen im Sommertal statt. Interessierte AH-Spieler (m/w) ab 30 Jahren sind auch hier jederzeit herzlich willkommen. SKY im Clubheim des TuS Meersburg Seit der laufenden Saison bietet die Fußballabteilung des TuS Meersburg ihren Anhängern wieder die Möglichkeit, nach den Samstagsspielen die Fußballbundesliga in SKY live verfolgen zu können. Die Fußballabteilung hoft auf reges Interesse.

Donnerstag, den 14. April 2016

Jugendfußball D Jugend Kleinfeld Freitag, 15.04.16 / 18.00 Uhr SG Hohenfels-Sentental 2 SG Meersburg/Hagnau D Jugend Freitag, 15.04.16 / 18.00 Uhr FV Walbertsweiler-Reng 2 SG Meersburg/Hagnau C Jugend Samstag, 16.04.16 / 12.30 Uhr SG Meersburg/Hagnau - FC Uhldingen B Junioren Samstag, 16.04.16 / 14.45 Uhr SV Deggenhausertal - TuS Meersburg

Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung: 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Begrüßung durch den Vorsitzenden Totenehrung Bericht des Vorsitzenden Bericht der Schriftführerin Bericht des Kassiers Bericht der Kassenprüfer und Entlastung 7. Neuwahl des Ortsvorstandes und der Kassenprüfer 8. Grußwort von Bürgermeister Herrn Dr. Martin Brütsch 9. Grußwort des Kreisvorsitzenden Herrn Peter Kammer 10. Wünsche und Anträge Wenn Sie Wahlvorschläge für die Besetzung des Ortsvorstandes haben, bitte reichen Sie Ihre Vorschläge bei Herrn Ruther ein. Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen.

Die Vorstandschaft des VdK Ortsverbands Meersburg lädt Sie herzlich ein zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 15. April 2016 um 15.00 Uhr im Gasthaus „Letzten Heller“

Mit freundlichen Grüßen Die Vorstandschaft des VdK Ortsverbands Meersburg gez. Fridolin Ruther

14. VdK-Landesschulung für Behindertenvertreter am 13. Juli in Heilbronn Jetzt anmelden! Bereits zum 14. Mal führt der Sozialverband VdK Baden-Württemberg seine landesweite Schulung für Behindertenvertreter, Betriebs- und Personalräte sowie Arbeitgeberbeauftragte durch. Die alljährliche Großveranstaltung in der Harmonie Heilbronn indet am 13. Juli 2016, 9.45 bis 15.30 Uhr, statt. 2016 geht es um die „Arbeitswelt 4.0“. Vorgesehen sind Fachvorträge und eine Podiumsdiskussion. Anmeldeunterlagen gibt es beim VdK-Landesverband, Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart, Telefon (0711) 61956-52, [email protected]. Programmdetails inden sich unter www. vdk-bawue.de und in der April-VdK-Zeitung. Die Tagungsgebühr beträgt 105 Euro inklusive weiterer Leistungen. Flankiert wird die VdK-Traditionsveranstaltung von einer Reha- und Gesundheitsmesse mit über 40 Ausstellern, die jeder Interessierte ab 10 Uhr kostenlos und ohne Anmeldung bis gegen 14.30 Uhr besuchen kann

Der richtige Code zum Direktwerbe-Erfolg für Handel, Handwerk und Gewerbe. Schon getestet? Buchen Sie jetzt Ihre Anzeigen auf www.primo-stockach.de und berechnen Sie Ihre Preise direkt mit dem Online-Kalkulator.

www.primo-stockach.de 

r Bei Ihre nung la p n e Anzeig ten wir bera h gerne Sie auc lich. persön

Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach, Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11, Fax 0 77 71 / 93 17 - 40, [email protected]

16

Donnerstag, den 14. April 2016

Gemeinde Hagnau Im Hof 5 88709 Hagnau am Bodensee Telefon: 07532 4300-0 Telefax: 07532 4300-20 [email protected] [email protected] [email protected] Öfnungszeiten Bauamt-Ordnungsamt-Sekretariat Montag bis Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr Freitag 08.00 bis 12.30 Uhr Nachmittags geschlossen! Donnerstagnachmittag 14.00 bis 18.30 Uhr

Öfentliche Gemeinderatssitzung Am Dienstag, 19.04.2016, 19.00 Uhr, indet im Rathaus Hagnau a. B. (Julius-Bissier-Saal, 1. OG) eine öfentliche Gemeinderatssitzung statt mit folgender Tagesordnung TOP 1

Bericht des Bürgermeisters

TOP 2

Vergabe von Bootsliegeplätze

TOP 3

Änderung der Kurtaxesatzung

TOP 4

Umgestaltung des Naturbadestrandes Hagnau zu einer Badestelle

TOP 5

Bauanträge / Bauvoranfragen 5.1 Bauvoranfrage zum Abbruch des bestehenden landwirtschaftlichen Nebengebäudes; Neubau eines landwirtschaftlichen Nebengebäudes mit Wohnraum für Saisonkräfte auf dem Grundstück Flst.-Nr. 1122/4, Am Sonnenbühl

TOP 6 Standesamt-Soziales-Einwohnermeldeamt Montag bis Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr Freitag 08.00 bis 12.30 Uhr Nachmittags geschlossen! Donnerstagnachmittag 14.00 bis 18.30 Uhr

Verschiedenes (Bekanntgaben, Anträge, Wünsche, Bürgerfragen)

Zu dieser Sitzung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Hagnau a. B., den 11.04.2016 Volker Frede Bürgermeister

Tourist-Information Im Hof 1, 88709 Hagnau am Bodensee Telefon: 07532 430043 Telefax: 07532 430040 [email protected] Montag bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr Montag bis Donnerstag 14.00 bis 17.00 Uhr Notfall-Rufnummern: Gas-/Wasserversorgung Stadtwerk am See: Telefon 0800 5053333 Sterbefall/Bestattungsinstitut Vogt: Telefon 07544 8121 Stadtwerk am See - Kundenzentrum Hagnau Abteilung Privat- und Geschäftskunden Daniel Schlachter Telefon: 07541 505-591

Die Gemeinde Hagnau am Bodensee sucht eine engagierte

Reinigungskraft (m/w) (Minijob) für die WC-Anlage beim Westhafen. Die WC-Anlage beinhaltet ein Damen und Herren WC, sowie ein Behinderten-WC und eine Dusche. Die Reinigung muss min. zwei Mal täglich und fünf von sieben Tagen in der Woche erfolgen, bei freier Gestaltung der Arbeit und flexible und selbstbestimmte Zeiteinteilung. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis Mitte November eine tatkräftige und engagierte Reinigungskraft (m/w) auf 400,00 Euro Basis einer geringfügigen Beschäftigung. Die Bewerber sollten vor allem selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten gewohnt sein und die Hygienebestimmungen umsetzen. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte schriftlich bei der Gemeinde Hagnau Im Hof 5 88709 Hagnau am Bodensee Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Timo Waizmann, Telefon: 07532/4300-10. www.hagnau.de

17

Donnerstag, den 14. April 2016

Erhebung des Gewerbelächenbedarfes Sehr geehrte Gewerbetreibende, für eine solide Planung ist es für Sie als Unternehmerin oder Unternehmer wchtig, künftige Bedarfe schon heute möglichst genau einschätzen zu können – dies gilt ebenso für eine vorausschauende Planung der Gemeinde. Sofern Sie eine Erweiterung, Neugründung oder Umsiedlung Ihres Betriebes planen, teilen Sie es uns bitte mit. -Wieviel Gewerbeläche benötigen Sie? -Wann benötigen Sie die Fläche? -Gibt es besondere betriebliche Standortanforderungen? Für Ihre Rückmeldungen haben wir eine gesonderte E-Mail-Adresse eingerichtet ([email protected]), alternativ können Sie gerne auch den Postweg mit dem Zusatz „Gewerbelächenbedarf“ nutzen.

Amphibien-Wanderung Sperrung der Kreisstraße K7746 ab Sportplatz Hagnau Die Amphibien-Wanderung beginnt demnächst. Die Tiere treten bei entsprechender Witterung nun wieder ihre Wanderung von den Überwinterungsgebieten zu den Laichplätzen an. Wie jedes Jahr wird die Wanderung durch die Sperrung der Kreisstraße K7746 (Verlängerung der Ittendorfer Straße) begleitet. Die Sperrung erstreckt sich vom Sportplatz bis zur Einmündung der B 33. Eine Durchfahrt ist in den Nachtstunden von 19.00 bis 7.00 Uhr nicht möglich. Die Rückwanderung wird voraussichtlich Ende April erfolgen. Zum Schutz der Amphibien werden die Verkehrsteilnehmer um Rücksichtnahme gebeten. Für eventuelle Rückfragen und Hilfsangebote steht Ihnen Patrick Müller, Tel. 0171/951 61 98, gerne zur Verfügung. Wir bitten um Verständnis und Rücksichtnahme. Bürgermeisteramt

Freundliche Grüße Volker Frede Bürgermeister

Mülltermine 2016 Freitag, 15.04.2016 Biomüll 15.00-17.00 Uhr Kunststof- und Kartonagensammlung im Gewerbegebiet Langbrühl/Bauhof (eine Abgabe ist nur in haushaltsüblichen Mengen möglich) Donnerstag, 21.04.2016 Gelber Sack Freitag, 22.04.2016 Restmüll Dienstag, 26.04.2016 Papier Freitag, 29.04.2016 Biomüll 15.00-17.00 Uhr Kunststof- und Kartonagensammlung im Gewerbegebiet Langbrühl/Bauhof (eine Abgabe ist nur in haushaltsüblichen Mengen möglich) Samstag, 07.05.2016 (!!) Restmüll (4-wöchig)

Hinweise: Anmeldung in der Tourist-Information Hagnau, Telefon: 07532/4300-43 oder im Winzerverein Hagnau, Telefon: 07532/1030

Veranstaltungen Samstag, 16.04.2016 17:30 Uhr Weinprobe: Fisch & Wein / Fischerei Andreas Meichle Heimische Genussfreude mit Hagnauer Fischspezialitäten präsentiert in vier Gängen, begleitet von edlen Hagnauer Weinen. Informationen zur Fischerei und zum Weinbau vollenden das Menü Veranstalter: Winzerverein Hagnau eG Veranstaltungsort: Winzerverein Hagnau Strandbadstraße 7 88709 Hagnau / 55,00 Euro pro Person Hinweise: Kartenvorverkauf im Winzerverein Hagnau, Telefon: 07532/1030 Nähere Informationen inden Sie unter: www.hagnauer.de 20:45 Uhr Sternstunde: „Kleine Astronomische Führung“ Veranstalter: Tourist-Information Trefpunkt: Im Garten: Seestraße 25 / um eine kleine Spende wird gebeten Hinweise: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung indet nur bei klarem Himmel statt! Führungen für Gruppen (5-15 Personen) nach Vereinbarung. Dienstag, 19.04.2016 19:00 Uhr Fachliche Weinprobe mit Kellerführung Veranstalter: Gemeinde Hagnau Veranstaltungsort: Winzerverein Hagnau Strandbadstraße 7 88709 Hagnau Trefpunkt: Hansjakobstatue beim Bürger- und Gästehaus / 12,50 Euro pro Person mit Gästekarte oder 15,50 Euro pro Person ohne Gästekarte

18

Freitag, 22.04.2016 19:00 Uhr Weinprobe: Schokolade & Wein Feinste Schokolade kombiniert mit edlen Hagnauer Weinen. Ein informatives und spannendes Weinseminar mit unserem Weinküfermeister Achim Schien. Veranstalter: Winzerverein Hagnau eG Veranstaltungsort: Winzerverein Hagnau Strandbadstraße 7 88709 Hagnau / 40,00 € Hinweise: Kartenvorverkauf im Winzerverein Hagnau, Strandbadstraße 7, 88709 Hagnau, Telefon: 07532/1030 Nähere Informationen inden Sie unter: www.hagnauer.de Segway Touren ab Hagnau April-November: täglich um 10 und 17 Uhr Anmeldung: www.sightsee.de oder bei der Tourist-Information Hagnau, Tel. +49 (0)7532 4300-43 Preis: 79,- pro Person Trefpunkt: vor der Tourist-Information, Im Hof 1 Kunst auf dem Haldenhof Gudrun Servay-Böttcher Haldenhof 2 88709 Hagnau Tel: 07532/6523 www.servay-böttcher.de Atelierbesuch nach telefonischer Anmeldung möglich

Donnerstag, den 14. April 2016 „Ofene Ateliertür„ immer mittwochs 15. April – Oktober 17:00-20:00 Uhr Das Kleine Museum Puppen, Puppenstuben und Spielzeug aus zwei Jahrhunderten G. Rößler Neugartenstr. 20, neben der evangelischen Kirche 88709 Hagnau Tel: 07532/99 91 Fax: 07532/44 68 11 E-Mail: [email protected] Eine fabelhafte Zeitreise im Kleinen Museum. Ein einzigartige Sammlung von Puppen, Puppenstuben, Puppenküchen, Kauläden und anderer schöner Spielzeuge (1830-1920). Eine der größten Puppenstubensammlungen Deutschlands.

Öfnungszeiten: 25. März -30. September 2016 Samstags, sonntags, mittwochs 14:00-17:00 Uhr Sowie auf Anfrage Öfnungszeiten der Tourist-Info Hagnau Ab 4. April 2016 gelten folgende Öfnungszeiten Montag bis Freitag Montag bis Donnerstag

9.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 17.00 Uhr

WER... ... ein Baby erwartet, oder ein Kind im Alter von 0-14 Monaten hat UND... ... mit seinem Neugeborenen singen und spielen möchte und es mit Fingerspielen, Kniereitern, Reimen und Singspielen in seiner Entwicklung begleiten und unterstützen will ... sich gerne mit anderen Eltern austauscht und Begegnung sucht ... seinem Baby Kontakt zu Gleichaltrigen ermöglichen möchte ... Informationen rund ums „Baby“ braucht ... sich mit Ideen und als Mutter oder Vater einbringen möchte ... DER ist herzlich willkommen!

Baby-Tef in Hagnau „Das Kind muss nicht erst Mensch werden, es ist schon einer.“ Janusz Korczak

i.d.R. mittwochs von 9:30 Uhr - 10:45 Uhr, außer in den SchulferienNebenraum der ev. Kirche in der Neugartenstraße Hagnau Ansprechperson und Infos: Manuela Leitgib (Erzieherin)Hauptstr. 19/188709 HagnauTel.: 07532/807755

DORF- UND SEEPUTZETE

G S rund

chule tetten am Bodensee

DONNERSTAG · 21. APRIL 2016 · 8:30 UHR TREFFPUNKT AUF DEM RATHAUSHOF · HAGNAU

Los geht’s! Bringen sie mit: • Arbeitsgeräte (Rechen, Körbe oder Eimer) • Geeignete Arbeitskleidung (Gummistiefel, Handschuhe usw.) Lasst uns ein Zeichen für Sauberkeit und Umweltbewusstsein setzen! Mit viel Spaß und guter Laune schwingen wir gemeinsam die Besen.

Helfen Sie uns bitte bei dieser Aufgabe, denn gemeinsam geht alles leichter und besser!

Lernpatinnen und Lernpaten Lernpatinnen und Lernpaten gesucht! gesucht! Haben Sie Zeit und Interesse mit Kindern zu arbeiten? Wollen Sie aktiv etwas für die junge Generation tun? Die Grundschulen Hagnau und Stetten wollen ihren SchülerInnen weitere Lernhilfe anLernpatinnen und Lernpaten bieten. Dazu werden Lernpatinnen und Lernpaten gesucht. Das Aufgabengebiet: Intensive Förderung einzelner Kinder (eventuell auch Kleingruppen) in Absprache mit dem jeweiligen Fachlehrer im Sinne von Hilfestellungen geben, motivieren,... Die Zeiteinteilung und das Einsatzgebiet (z.B. Mathematik oder Lesen) erfolgt ganz nach den Wünschen der Lernpatinnen und Lernpaten. Wenn Sie sich angesprochen fühlen und weitere Informationen wünschen, melden Sie sich einfach bei uns.

Wir freuen uns! Grundschule Hagnau Silke Dimmeler Tel. 07532/430027 Mail: [email protected] Grundschule Stetten Silke Schönfelder Tel. 07532/6048 Mail: [email protected]. schule.bwl.de

19

Donnerstag, den 14. April 2016

Schnelles Internet für Hagnau •

Kostenlose und unabhängige Energieberatungen vor Ort Ab sofort haben auch die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Hagnau die Möglichkeit an der Energieberatung teilzunehmen. Mehr Informationen zu den nächsten Beratungsterminen und zu der erforderlichen Terminvereinbarung inden Sie unter der Rubrik Meersburg.

Öfentliche Katholische Bücherei Hagnau Entdecken Sie kostenlos aktuelle Bücher und Medien für Jung und Alt! Mittwoch und Freitag: 17.00 bis 19.00 Uhr Sonntag: 10.00 bis 12.00 Uhr Ort: Pfarrheim Hagnau

Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt Beiträge für das Mitteilungsblatt sind bis spätestens Freitag, 12.30 Uhr, beim Bürgermeisteramt einzureichen. Später eingehende Nachrichten für die aktuelle Woche können leider nicht mehr berücksichtigt werden. E-Mail-Adresse: [email protected].

Redaktionsschluss Mitteilungsblatt Aufgrund den anstehenden Feiertagen verschiebt sich jeweils der Redaktionsschluss für die KW 18/2016 (05.05.2016) auf Donnerstag, 28.04.2016, 18.00 Uhr KW 20/2016 (19.05.2016) auf Donnerstag, 12.05.2016, 18.00 Uhr KW 21/2016 (26.05.2016) auf Donnerstag, 19.05.2016, 18.00 Uhr Bitte achten Sie darauf, Anzeigen bzw. Berichte rechtzeitig bei Ihrer Gemeindeverwaltung abzugeben (E-Mail: [email protected]). Bürgermeisteramt

• •

Surfen mit bis zu 50 Megabit pro Sekunde Jetzt auch Fernsehen über Internet möglich Geschwindigkeit prüfen über www.telekom.de/schneller __________

Gute Nachricht für alle, die schnell im Internet surfen wollen: Die Telekom hat jetzt Hagnau mit schnellem Internet versorgt. Ab sofort sind dank VDSL (Very Highspeed Digital Subscriber Line) Surfgeschwindigkeiten von bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s) verfügbar. Was ist VDSL? VDSL (Very High Speed Digital Subscriber Line) ist eine Breitbandtechnologie. Sie nutzt für die Übertragung von Daten herkömmliche Telefonleitungen aus Kupfer. VDSL unterscheidet sich von DSL (Digital Subscriber Line) durch deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Mit VDSL wird derzeit eine Übertragungsrate von maximal 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s) beim Herunterladen erreicht. Ein DSL-Anschluss schaft bis zu 16 MBit/s. Durch die hohe Datenrate von VDSL können die Ladezeiten etwa von Webseiten und großen Video-Dateien erheblich verkürzt werden. Wer beispielsweise einhundert Urlaubsfotos in bester Qualität mit Freunden und Verwandten teilen möchte, der braucht mit einem DSL-Anschluss über zwanzig Minuten fürs Hochladen. Mit einem VDSL-Anschluss ist das in drei Minuten erledigt. Das neue Netz: Für Entertain(ment) ist gesorgt Auf dem neuen Netz kann der Kunde alles aus einer Hand haben: Telefon, Internet und Fernsehen. Die neuen Leitungen besitzen die notwendige Bandbreite, um alle Dienste parallel zu übertragen. Das beste Beispiel ist Entertain, das TV-Angebot der Telekom, das ebenfalls die Internetleitung nutzt. Mit mehr als 240 TV-Sendern, rund 35.000 Inhalten in Online-Videothek und TV-Mediatheken sowie zahlreichen interaktiven Komfortfunktionen ist Entertain der unangefochtene Marktführer im deutschen IPTV-Markt. Dazu bietet Entertain mit einer Auswahl von über 100 TV-Sendern in High Deinition das größte HD-Angebot in Deutschland. Interessierte können Entertain (inklusive TV, Telefonlatrate und Highspeed-Internetanschluss) ab 39,95 Euro/Monat buchen. Weitere Informationen unter www.telekom.de/entertain. Was für Kunden wichtig ist – Beratertage am 27.04. und 28.04.2016 Die schnellen Internetanschlüsse kommen nicht von allein in die Haushalte. Die Kunden müssen aktiv werden. Die Telekom bietet interessierten Bürgern eine individuelle Beratung an.

20

Die Veranstaltung beginnt am 27.04. und 28.04.2016, jeweils von 17:00 – 19:00 Uhr im Julius-Bissier-Saal im Bürger-und Gästehaus Hagnau (Im Hof 5). Dort stehen Mitarbeiter des Telekom Shops Friedrichshafen allen Kunden vor Ort zur Verfügung, um das schnelle Internet direkt zu beauftragen. Wie Kundinnen und Kunden an das schnellere Internet kommen Die Kunden in Hagnau, die von den neuen Geschwindigkeiten proitieren wollen, müssen selber aktiv werden und ihren Vertrag erweitern oder einen Neuvertrag mit der Telekom schließen. Dafür stehen die Mitarbeiter in folgenden Telekom Shops und Telekom-Partner zur Beratung zur Verfügung: •

Telekom Shop Friedrichshafen, Wilhemstr. 6, 88045 Friedrichshafen

Interessenten für einen neuen Anschluss können sich außerdem unter www.telekom. de/verfuegbarkeit informieren, welche Produkte an ihrem Wohnort möglich sind. Auch wer bereits einen DSL-Anschluss von der Telekom hat, kann die höheren Internetgeschwindigkeiten nutzen, muss aber dafür aktiv werden und seinen bestehenden Vertrag ändern. Ein Anruf bei der kostenfreien Telekom-Hotline 0800 330 1000 genügt. Außerdem kann man sich auf der Internetseite www.telekom.de/schneller über weitere Angebote und Ansprechpartner informieren. Deutsche Telekom AG Corporate Communications Markus Jodl Tel.: 0228 181/4949 E-Mail: [email protected] Weitere Informationen für Medienvertreter: www.telekom.com/medien und www.telekom.com/fotos http://twitter.com/deutschetelekom

Über die Deutsche Telekom Die Deutsche Telekom ist mit rund 151 Millionen Mobilfunkkunden sowie 30 Millionen Festnetz- und mehr als 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 31. Dezember 2014). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in mehr als 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit rund 228.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte der Konzern einen Umsatz von 62,7 Milliarden Euro, davon wurde mehr als 60 Prozent außerhalb Deutschlands erwirtschaftet.

Donnerstag, den 14. April 2016

Am 07.05.2016 indet der 1. Hagnauer Seelauf statt. Neben einem Bambini- und Schülerlauf wird es zwei Strecken mit etwa 5 und 10 km Länge jeweils für Lauf und Nordic Walking geben. In Vorbereitung auf diesen Lauf lade ich alle interessierten Walker zu einer kleinen Technikrunde ein. Wir trefen uns am Samstag, den 16.04.2016, 9.00 Uhr an der Tourist Info in Hagnau. Anschließend werden wir auf dem Bolzplatz neben den Tennisplätzen unsere Nordic Walking Technik erarbeiten und diese in einer entspannten Runde durch unser schönes Winzerund Fischerdorf vertiefen. Etwa 10.30 Uhr sind wir zurück auf dem Rathausplatz. Es ist keine Anmeldung nötig. Bitte bringen Sie Ihre Stöcke mit und tragen der Witterung angepasste Kleidung. Für Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Janette Herbke, Telefon: 07532/807 304 oder per Mail: [email protected]

„Mit Rat und Tat“ – Hilfe, Betreuung und Plege Marlene Scheu, Leiterin Plegebereich Sozialstation Markdorf Es gibt Themen die uns alle angehen. Dazu gehört zweifellos das Thema Versorgung bei Krankheit und im Alter sowie das Thema Plegeversicherung. Benötigt ein Mensch Hilfe, Betreuung und Plege steht er oft vor der Frage, welche Möglichkeiten gibt es und was kann ich in Anspruch nehmen. Die Sozialstation Markdorf steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Marlene Scheu informiert über das Leistungsangebot der Sozialstation und beantwortet Ihre Fragen. Di., 19.04.2016 Altennachmittag in Hagnau Vortragsbeginn: 15:30 Uhr Pfarrheim Hagnau Kirchstraße 2 Eintritt frei

Interesse an ofener Jugendarbeit? Der Jugendtref Hagnau sucht Betreuer! Der Kinder- und Jugendförderverein Hagnau e.V. betreibt in der Gemeinde Hagnau einen für alle Jugendlichen ab 12 Jahren ofenen Tref. Derzeit kommen regemäßig ca. 12 Kinder zwischen 12 und 14 Jahren zum Tref. Dieser ist bisher mittwochs von 17 bis 19 Uhr geöfnet. Eine Ausweitung ist denkbar. Wir suchen motivierte und engagierte Betreuer ab 18 Jahre für den Jugendtref. Gerne ermöglichen und inanzieren wir die Fortbildung zum qualiizierten Jugendleiter. Der Arbeitsschwerpunkt liegt bei ofenen Gesprächen mit den Jugendlichen und sozialer Begleitung/Coaching. Angebote sollen durch die Jugendlichen selbst entwickelt werden. Der moderne Tref hat zwei Räume, eine Küche und viele Möglichkeiten für mehr oder weniger sesshafte Aktivitäten. Die Vergütung erfolgt im Rahmen einer steuerfreien Übungsleiterpauschale. Verhandlungsbasis sind ca. 10 Euro/h. Fahrtkosten werden selbstverständlich ersetzt. Mehr Infos bei Hubert Ehrlinspiel, Vorsitzender des Kinder- und Jugendfördervereins Hagnau e.V. Telefon 07532/6288

F-Jugend

Sonntag, 24.04.2016 15.00 Uhr Spfr. Ittendorf/Ahausen - RSV Hagnau

Das Training indet jeden Dienstag um 16.30 Uhr auf dem Sportplatz in Hagnau und jeden Donnerstag um 16.00 Uhr auf dem Sportplatz Meersburg statt.

Sonntag, 01.05.2016 15.00 Uhr RSV Hagnau – FC RW Salem 2 Aktuelle Informationen sowie wissenswertes über unseren Verein online auf www.rsv-hagnau.de 1. Mannschaft RSV Hagnau – SC Markdorf 2 Torschütze: Michael Heitele, Mathias Schadow

Der nächste Blutspendetermin ist am Montag, den 18.04.2016 in Meersburg, Sommertalfesthalle von 15.30 Uhr bis 19.30 Uhr. 2 Entnahmeteams, 4 Ärzte!

2 : 3 (0 : 1)

Die nächsten Spiele der 1. Mannschaft des RSV: Sonntag, 17.04.2016 15.00 Uhr RSV Hagnau – TuS Immenstaad 2

Ergebnisse der Jugend vom Wochenende: E 1 - SV Bermatingen 2 D 1 - FC Uhldingen D 2 - SG Dettingen-Dingelsd. 2

7:2 3.3 7:0

E-Jugend Die nächsten Spiele unserer E 1-Jugend (Heimspiele auf dem Sportplatz Meersburg) Mittwoch, 20.04.2016 17.00 Uhr SG Meersburg/Hagnau 1 – SV Hödingen

G-Jugend (Bambinis) Unsere Bambinis trainieren donnerstags von 17.45 Uhr – 18.45 Uhr auf dem Sportplatz Hagnau.

21

Freitag, 22.04.2016 17.30 Uhr SG Meersburg/Hagnau 1 – SC Markdorf 3

Donnerstag, den 14. April 2016 Die nächsten Spiele unserer E 2-Jugend (Heimspiele auf dem Sportplatz Hagnau): Sonntag, 17.04.2016 11.00 Uhr SG Meersburg/Hagnau 2 – FC Kluftern Samstag, 23.04.2016 10.00 Uhr TuS Immenstaad 2 – SG Meersburg/Hagnau 2 Samstag, 30.04.2016 11.30 Uhr SC Markdorf 2 – SG Meersburg/Hagnau 2 Die E-Jugend trainiert jeden Montag und Mittwoch von 17.30 Uhr – 19.00 Uhr auf dem Sportplatz in Meersburg. D-Jugend Die nächsten Spiele unserer D 1-Jugend (Heimspiele auf dem Sportplatz Hagnau): Freitag, 15.04.2016 18.00 Uhr SG Walb./Rengentsw. – SG Meersburg/Hagnau Sonntag, 17.04.2016 12.30 Uhr SG Meersburg/Hagnau – FC Überlingen 2 Die nächsten Spiele unserer D 2-Jugend (Heimspiele auf dem Sportplatz Meersburg): Freitag, 15.04.2016 18.00 Uhr SG Hohenfels/Sentenh. – SG Meersburg/Hagnau 2 Samstag, 23.04.2016 FC Bodm.-Ludwigsh. – SG Meersburg/Hagnau 2

10.00 Uhr

Das Training indet jeden Dienstag um 18.00 Uhr auf dem Sportplatz Hagnau und jeden Donnerstag um 17.30 Uhr auf dem Sportplatz in Meersburg statt. C-Jugend (Heimspiele auf dem Sportplatz Meersburg) Samstag, 16.04.2016 12.00 Uhr SG Meersburg/Hagnau – TuS Immenstaad Samstag, 23.04.2016 14.30 Uhr SV Boll-Krumbach-Biet. – SG Meersburg/ Hagnau Samstag, 30.04.2016 10.30 Uhr SG Meersburg/Hagnau – VfR Stockach Die C-Jugend trainiert jeden Dienstag und Donnerstag um 18.30 Uhr auf dem Sportplatz Meersburg.

Weitere Informationen und Anmeldung unter den Kontaktdaten: www.vhs-bodenseekreis.de oder bei Ihrer vhs-Außenstelle Hagnau Katrin Bennett, Tel.: 07532/445630 [email protected] So macht lernen Freude 7 Tipps für erfolgreiches Lernen und entspannte Hausaufgaben

Kinder sind von Grund auf neugierig und bereit, ständig Neues zu lernen. Sobald es jedoch in die Schule geht, fängt für viele der Frust mit dem Lernen an. Aussagen wie „Ich kann mich nicht konzentrieren“, „Ich vergesse schnell, was ich gelernt habe“, „Ich verstehe das nicht“, oder „Ich bin viel langsamer als die Anderen“ sind typisch. In der Evolutionspädagogik betrachten wir Schulund Hausaufgabenprobleme als stressbedingte Lernblockaden und nicht als Folge von negativen Eigenschaften der Kinder oder Eltern. Die Ursache von Lernblockaden sind häuig negative Erfahrungen oder Deizite in der frühkindlichen Entwicklung des Gehirns. In diesem Kurs erfahren Sie, wie das Gehirn beim Lernen optimal eingesetzt wird, wie Sie die Motivation und Konzentration Ihres Kindes erhöhen, woran Sie Lernblockaden erkennen können, wie Sie leichte Lernblockaden selber lösen und wie Sie selbst gelassen bleiben können. Natürlich bleibt auch genügend Zeit, um persönliche Fragen zu beantworten. Gerhard Alber, Lernberater Praktische Pädagogik ® / Evolutionspädagoge, 1 Abend Dienstag, 26.04.2016, 19:00 - 21:15 Uhr Rathaus, Im Hof 5 KA106052HA* / 9,45 EUR (gültig ab 8 Teilnehmenden) * kostenfreier Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn Origami - Schachteln kreativ gefaltet An diesem Abend erleben Sie die Vielfalt des modularen Schachtelfaltens. Modular bedeutet, dass eine Schachtel aus mehreren gleich gefalteten Elementen kunstvoll zusammengesetzt wird. Es besteht das Angebot, verschiedene rainierte Arten von Schachteln zu falten und diese durch besondere Origami-Papiere farblich zu gestalten. Für diesen Kurs sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig. Die Materialkosten werden nach Verbrauch vor Ort abgerechnet. Ulrike Heuberger, 1 Abend Donnerstag, 28.04.2016, 19:30 - 22:00 Uhr Rathaus, Im Hof 5 KA212233HA* / 12,00 EUR zzgl. 3,00 - 6,00 EUR Materialkosten (gültig ab 7 Teilnehmenden) * kostenfreier Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn Stress und Burn-out Samstagsseminar Stressmuster erkennen und hinter sich lassen. Was ist Stress? Wie wirkt er im Körper? Was ist mein persönliches Stressmuster? Sage ich zum Beispiel „ja“, obwohl ich lieber „nein“ sagen möchte? Was kann ich selber tun, um mit Stresssituationen besser umzugehen? Antworten auf diese Fragen inden Sie im Kurs. Außerdem lernen Sie gezielte Atem-, Entspannungs- und Selbstregulationstechniken, die auch der Stressvorbeugung dienen, den Burnout verhindern helfen und mehr innere Ruhe und Gelassenheit bewirken. Katja Eigendorf, 1 Termin, 11.06.2016 Samstag, 10:00 - 16:00 Uhr Rathaus, Im Hof 5 KA301955HA* / 28,80 EUR (gültig ab 8 Teilnehmenden)

22

* kostenfreier Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn Literaturspaziergang in Hagnau - Heinrich Hansjakob: Pfarrer, Dichter, Bestseller-Autor Er war ein Phänomen des 19. Jahrhunderts, nicht nur in seinen Berufen und Berufungen sondern auch als Revolutionär, Sozialist, Politiker, Querdenker - und er war 15 Jahre lang Pfarrer in Hagnau, gründete dort den ersten Winzerverein Badens: Heinrich Hansjakob. Warum und wie er hierher kam und wie sein Leben sich gestaltete, das hat er selbst sehr anschaulich beschrieben - ebenso das Leben seiner Pfarrkinder, der damals bitterarmen Winzer und Bauern, der alten Originale im Dorf, deren Lebensumstände und sein Wirken. Auf einem Abendspaziergang am See und um die Kirche werden wir die Lieblingsplätze Hansjakobs besuchen und seine Texte hören können. Der Spaziergang indet bei jedem Wetter statt. Angelika Hermann, 1 Abend Freitag, 17.06.2016, 18:00 - 20:15 Uhr Trefpunkt: Hansjakob Brunnen vor dem Rathaus KA201004HA* / 9,45 EUR (gültig ab 8 Teilnehmenden) * kostenfreier Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn Salsa - Wellit für Körper und Seele Mitmachen, Spaß haben und Wohlfühlen heißt unser Motto: Wellness und Fitness im Kombipack für alle Freunde von Salsa & Co. In diesem Tanz- und Bewegungskurs für jedes Alter werden die wichtigsten Schritte und Bewegungsabläufe im Salsa, Merengue, Bachata & Co. auf gesunderhaltende und körperschonende Art und Weise gelehrt bzw. trainiert. Als Einzelperson teilnehmend gewinnen Sie nach und nach die Sicherheit und den Automatismus, so dass Sie auch auf beabsichtigte Fitness-, Latinopower- oder Zumbakurse vorbereitet werden. Mit jeder weiteren Teilnahme an Wellit-Salsa steigert sich der Spaß, die Beweglichkeit, Haltung und Körperausdruck und es ist ein sanftes und zugleich intensives Bewegungsprogramm für die oft verspannten Körperbereiche unseres Muskel- und Bewegungsapparates. Die Musik selbst lässt uns Sorgen und Alltag schnell vergessen und dadurch neue Kraft für Familie und Beruf schöpfen. Teilnahme in bequemer, Fitness geeigneter Kleidung und leichten Fitnessschuhen (z. B. Dance-Sneakers o. ä.). Thomas Roth, 1 Termin Sonntag, 02.07.2016, 16:30 - 19:30 Uhr (4 UE) Gwandhaus, Festsaal, Im Hof 7 KA209617HA* / 18,00 EUR (gültig ab 8 Teilnehmenden) * kostenfreier Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn

Donnerstag, den 14. April 2016

Das besondere Geschenk: Leben retten Gemeinde Stetten Bürgermeisteramt Schulstraße 18 88719 Stetten Tel. 07532/6095 Fax 07532/6199 www.gemeinde-stetten.de [email protected] Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr Donnerstagnachmittag 15.30 bis 18.30 Uhr (abweichende Termine sind nach telefonischer Anmeldung möglich)

Einladung zur öffentlichen Gemeinderatssitzung am 18. April 2016 Am kommenden Montag, 18.04.2016, findet um 19:00 Uhr im Gemeindesaal des Rathauses eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Die Gemeinderatssitzung hat folgende Tagesordnung: 1. Bekanntgaben des Bürgermeisters 2. Fragestunde für Einwohner 3. Bauangelegenheiten: Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes „Obere Braite“: Eindeckung des Daches mit anthrazitfarbenen Tonziegeln, Flst. Nr. 785, Münsterlinger Weg 2 – Beratung und Beschluss 4. Bekanntgabe einer Eilentscheidung des Bürgermeisters - Anerkennung der Niederschrift vom 21.03.2016 - Anfragen und Anregungen aus dem Gemeinderat, Verschiedenes

DRK-Blutspendedienst bittet um eine Blutspende Knapp 15.000 Blutspenden werden jeden Tag in Deutschland benötigt. Auch das perfekteste medizinische Versorgungssystem ist bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten ohne Blut nicht funktionsfähig. Daher bittet der DRK-Blutspendedienst um eine Blutspende am Montag, dem 18.04.2016 von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr Sommertalhalle, Sommertalweg 23 88709 MEERSBURG Jeder kann ganz plötzlich in die Situation kommen, dringend Blutpräparate zu benötigen : Die Liste, in welchen Situationen Blutpräparate benötigt werden ist lang. Sie werden bei der Versorgung eines Unfallopfers mit starkem Blutverlust, bei einem Krebspatienten während und nach der Chemotherapie oder auch bei Herz-, Magenund Darmerkrankungen und vielem mehr. Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zur Vollendung des 71. Lebensjahres, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de erhältlich.

Die Einwohnerschaft ist zur Sitzung herzlich eingeladen. Daniel Heß -Bürgermeister-

23

Freiwillige Feuerwehr Am Samstag, den 16. April 2016, trifft sich die gesamte Wehr zur Großübung in Uhldingen im Traktormuseum. Um pünktliche und vollzählige Teilnahme wird gebeten.

Jugendfeuerwehr Jugendfeuerwehr

Am Freitag, den 15. April 2016, Stetten am Bodensee trifft sich die Jugendfeuerwehr um 18.00 Uhr zum Thema „Leitern und Knoten“. Wir bitten Euchzur vollzählig zu erscheinen. Einladung Jahreshauptversammlung Natürlich kann auch jeder Jugendliche ab 10 Jahren bei unseren Übungen vorbeischauen. Weitere Informationen und den Dienstplan findet ihr unter www.jugendfeuerwehr-stetten.de

 

Mülltermine Montag, den 18. April Abfuhr Biomüll Donnerstag, den 21. April Abfuhr Gelber Sack Einwurfzeiten an den Containern: werktags, jeweils von 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 19.00 Uhr an den beiden Standplätzen - am Bauhof - am Kinderspielplatz zur Entsorgung von Altglas - farblich sortiert weiß/grün/braun. Öffnungszeiten des Recyclinghofs: Freitag von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Samstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Donnerstag, den 14. April 2016

Hinweis auf die Trainingszeiten der Tischtennis-Abteilung In der schmucken Sporthalle in Stetten an der Grundschule bietet die TT-Abteilung des TUS Stetten bis zu den Sommerferien sowohl für Hobby-Spieler als auch „Profis“ Gelegenheit, jeweils montags, von 20:00 – 22:00 Uhr in familierer und kameradschaftlicher Athmosphäre sich zu bewegen und zu trainieren; Darüber hinaus bietet der TUS Stetten ab 2016 wieder Tischtennis-Traing für Kinder an:

Narrengemeinschaft Hasle - Maale informiert... Einladung zur Ordentlichen Generalversammlung Am Freitag, den 22. April 2016 findet um 20.00 Uhr im Gemeindesaal Stetten die Ordentliche Generalversammlung der Narrengemeinschaft Hasle-Maale e.V. statt. Alle Mitglieder und Freunde der Narrengemeinschaft sind hierzu herzlich eingeladen.

Kinder-Training: freitags , 16:45 Uhr – 18:00 Uhr. Nach dem Erfolg mit dem Schnupper-Mobil und dem 1. KinderTraining im Dezember 2015 konnte der TUS mit Maja Farladanska eine der besten und lizenzierten Trainerin gewinnen ! Der Verein freut sich auf den Zuspruch und hofft, daß durch zahlreiche Teilnahme am Kinder-Training dieser Schritt in die Zukunft bestätigt wird . Sollten Sie Fragen zum Kinder-Training haben, wenden Sie sich bitte direkt an Maja Farladanska, Mobil 015775790917 oder Abt. Leiter Paul Schupp, 07532/6129

Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassierers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Bericht des Zunftmeisters 6. Entlastung 7. Neuwahlen, teilweise 8. Satzungsänderung 9. Wünsche und Anträge Anträge sind spätestens 6 Tage zuvor schriftlich beim Vorsitzenden einzureichen. 10. Ehrungen: durch die NG und Vertreter des Alemannischen Narrenrings 11. Verschiedenes Über eine rege Teilnahme aller Mitglieder freuen sich der Zunftrat und die Gruppenvertretungen.

Christlicher Verein junger Menschen CVJM Stetten e. V. Christlicher Verein junger Menschen „CVJM Stetten e.V.“ Jugendleiterin: Silvia Engel, Schulstr. 18, Stetten, Tel.: 07532 / 7496 [email protected] www.cvjm-stetten.de Gruppen: Jungschar: Freitag, den 15. April von 18.00-20.00 Uhr im Jugendraum des Rathauses Move up: Samstag, den 16.April von 17.00-18.30 Uhr für alle Junge Erwachsenen von 18-25 Jahren Jugendkreis: Dienstag, den 19. April von 19.30 -21.30 Uhr für alle Jugendlichen im Alter von 14-17 Jahren im Jugendraum des Rathauses. Kinderstunde: Dienstag, den 19. April von 16.00-17.15 Uhr für alle Kinder im Alter von 4-8 Jahren in der Grundschule

Tischtennisverein Stetten TUS-Tischtennis holt nach 4 Jahren wieder Meistertitel nach Stetten! Mit zwei 8:1 Kantersiegen gegen Stockach-Zizenhausen und TTS Gottmadingen sicherten sich die Stettener Tischtennis-Spieler an den letzten beiden Spieltagen die Meisterschaft in der BodenseeKreisklasse 3 !

„Move up“ Ein neue Gruppe hat sich gegründet. Seit Anfang des Monats gibt es „Move up“. „Move up“ hat sich gebildet aus 9 jungen Menschen, die dem Jugendkreis wegen ihres Alters entwachsen sind. Es sind 7 junge Damen und 2 Jungs,die nun gemeinsam mit dem Jugendleiter Florian Fuß diese Gruppe gestalten. Sie sind zwischen 18-25 Jahre alt und werden sich jeden Samstag von 17.00-18.30 Uhr treffen. Gedacht sind alle zwei Wochen Sport im Freien oder in der Halle und dazwischen diskutieren sie über Themen ihres Alltags und Lebens und den biblischen Texten. Wir wünschen der Gruppe eine super coole Zeit miteinander, viel Spaß und ein schönes Zusammenwachsen.

Die Mannschaft des TUS Stetten mußte in der gesamten Rückrunde auf seinen Spitzenspieler Clemens Volkmer wegen einer KnieOperation verzichten. Umso höher ist dieser Erfolg der Stettener zu bewerten. Der TUS spielte mit Rolf Recktenwald, Jochen Löwer, Theo Schucker und Paul Schupp und wurde teilweise ergänzt von Hannes Lehmann, Paul Simon, Horst Bärens und Michael Schneider . Mit 10 Siegen, einem Unentschieden und nur einer Niederlage holte sich die Mannschaft mit 9:3 Punkten den Titel vor dem TTV Radolfzell und TTC Grün-Weiß Konstanz. Ob die Mannschaft des TUS Stetten aufsteigen wird und in der nächsten Saison in der Kreisklasse- B2- Bodensee startet, wird in einer Spielerversammlung in den nächsten Wochen entschieden. Wie auch immer , ein schöner Erfolg für den Stettener TischtennisSport und eine Bestätigung dafür, dass man / Frau beim Tischtennis auch noch im Alter ( Durchschnittsalter der Mannschaft : 64 Jahre ! ) sportliche Erfolge erzielen kann !!

Redaktionsschluss Mitteilungsblatt Der Redaktionsschluss für das nächste Mitteilungsblatt ist Freitag, 12.00 Uhr, Bitte achten Sie darauf, Anzeigen bzw. Berichte beim Bürgermeisteramt ([email protected]) rechtzeitig einzureichen oder direkt über www.primo-einfach-online.de einzustellen.

( Spieler auf dem Bild. J. Löwer, P. Schupp, T. Schucker, R. Recktenwald )

Später eingehende Textbeiträge können für die aktuelle Woche leider nicht mehr berücksichtigt werden.

24

Donnerstag, den 14. April 2016

Achtung: Kanalsanierung in der Zeit von April bis Juni 2016 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Daisendorf Montag bis Freitag 08.30 - 12.00 Uhr Montag und Dienstag 14.00 - 16.30 Uhr Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Abweichende Termine sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich. Ortsstraße 22, 88718 Daisendorf Telefon 07532/5464 Fax 07532/47157 E-Mail [email protected] Internet http.//www.daisendorf.de Sperrhotline für den neuen Personalausweis 116 116 Bitte beachten Sie auch die Informationen unter der Rubrik Gemeindeverwaltungsverband im hinteren Teil dieser Ausgabe.

Informationen zum neuen Bundesmeldegesetz ab 1. November 2015 Mit dem neuen Bundesmeldegesetz, das am 1. November 2015 in Kraft getreten ist, wird erstmals das Melderecht in Deutschland vereinheitlicht. Es bleibt bei der allgemeinen Meldepflicht. Wer eine Wohnung bezieht, muss sich bei der Meldebehörde des neuen Wohnortes anmelden. Die Frist zur Anmeldung wurde allerdings von einer auf zwei Wochen nach Einzug verlängert. Wieder eingeführt wurde die im Jahr 2002 abgeschaffte Mitwirkungspflicht des Wohnungsgebers bzw. des Wohnungseigentümers bei der Anmeldung und bei der Abmeldung (z. B. beim Wegzug ins Ausland). Sie wurde wieder eingeführt, um sog. Scheinanmeldungen wirksamer verhindern zu können. Künftig muss bei der Anmeldung in der Meldebehörde eine vom Wohnungsgeber bzw. vom Wohnungseigentümer ausgestellte Bescheinigung vorgelegt werden, mit der der Einzug in die anzumeldende Wohnung bestätigt wird! Die Wohnungsgeberbestätigung kann über die Homepage unter www.daisendorf.de -Neuigkeiten- heruntergeladen, ausgefüllt und dem Mieter zur Anmeldung mitgegeben werden.

Im Rahmen gesetzlicher Vorgaben der sogenannten Eigenkontrollverordnung hat die Gemeinde Daisendorf die Schäden im Kanalnetz feststellen lassen und danach die Instandsetzung (Schadensklassen 0 und 1) in Auftrag gegeben. Erfreulicherweise können alle Schäden in geschlossener Bauweise behoben werden, so dass keine Aufgrabungen erforderlich sind. Die Firma Kuchler GmbH, München, wurde mit der Sanierung beauftragt und wird diese in der Zeit vom 04.04.2016 bis voraussichtlich Ende Juni 2016 durchführen. Dabei kann es im Einzelfall zu geringfügigen Verkehrsbehinderungen kommen. Im Bereich der Anwohnerstraßen „Am Wattenberg“ sowie „Säntisblick“, dort liegen die Leitungen auf privatem Grund, ist teilweise das Betreten privater Flächen erforderlich. Wir bitten die Eigentümer, dies zuzulassen, damit auch dort die Kanalsanierung erfolgen kann. Aufgrabungen sind auch dort nicht erforderlich, Schäden nicht zu erwarten (jedoch wäre ggf. die Gemeinde haftbar, soweit es zu Beschädigungen käme). Begleitet wird die Maßnahme durch das Ingenieurbüro Langenbach, Sigmaringen. Ansprechpartner vor Ort werden Herr Heller, Fa. Kuchler (09923 / 8419-17 oder 0151 / 15610112) sowie Herr Hiob, Ingenieurbüro Langenbach (07571 / 7445-47 oder 0171 / 3767956) sein. Selbstverständlich stehen auch wir Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung. Wir bitten um Ihr Verständnis für etwaige Behinderungen oder Belastungen im Rahmen der erforderlichen Kanalsanierung. Ihre Gemeindeverwaltung

Ehrenamtliche Helfer für Flüchtlinge gesucht! Die Gemeinde Daisendorf benötigt weitere ehrenamtliche Helfer für Flüchtlinge, welche in der Gemeinde Daisendorf untergebracht sind. Idealerweise haben Sie einen türkischen Sprachhintergrund und wohnen in Daisendorf. Für die ehrenamtliche Betreuung stellen wir uns sogenannte „Paten“ vor, welche die Flüchtlinge zu Beginn im Alltag unterstützen und bei Fragen Ansprechpartner sind. Kontakt Wer sich engagieren möchte, kann sich bei der Gemeinde Daisendorf unter Telefon 07532/4949811 oder per E-Mail [email protected] (Frau Hoffmann) melden.

Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2016 Nachdem das Landratsamt Bodenseekreis die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung 2016 mit Haushaltsplan gemäß § 121 Abs. 2 i.V. mit § 81 Abs. 2 Gemeindeordnung mit Verfügung vom 30. März 2016bestätigt hat, wird die vom Gemeinderat am 15. März 2016 beschlossene Haushaltssatzung für das Jahr 2016 bekannt gemacht:

HAUSHALTSSATZUNG der GemeindeDaisendorf f ü r d a s H a u s h a l t s j a h r 2 0 16 Aufgrund des § 79 der Neufassung der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 24.07.2000 (GBl. S. 582), zuletzt geändert durch Gesetz vom 09.12.2015 (GBL. S. 1147) hat der Gemeinderat am 15.03.2016 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 beschlossen::

25

Donnerstag, den 14. April 2016 § 1 Haushaltsplan

Seniorenberatung und Hilfen im Alter

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1.

Den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je davon im Verwaltungshaushalt davon im Vermögenshaushalt

2.

Dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen (Kreditermächtigung) in Höhe von

0€

Dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von

0€

3.

4.164.400 € 3.311.550 € 852.850 €

§ 2 Kassenkreditermächtigung Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf

500.000 €

§ 3 Realsteuerhebesätze Die Steuersätze werden festgesetzt 1. für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtsch. Betriebe (Grundsteuer A) auf b)für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 2. für die Gewerbesteuer der Steuermessbeträge.

320 v. H. 300 v. H. 340 v. H.

§ 4 Inkrafttreten Die Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2016 in Kraft. Der dem Haushaltsplan beigefügte Stellenplan ist Bestandteil der Haushaltssatzung. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder von aufgrund der GemO erlassener Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Ausgefertigt: Daisendorf, den 15. März 2016 Es wird darauf hingewiesen, dass der Haushaltsplan 2016 vom 18.04.2016bis 26.04.2016(je einschließlich) im Rathaus, Ortsstr. 22, 88718 Daisendorf, während der Sprechzeiten: Montag bis Freitag Montag und Dienstag Donnerstag

von 8,30 bis 12,00 Uhr sowie von 14,00 bis 16,30 Uhr und von 14,00 bis 18,00 Uhr

zur Einsichtnahme durch die Einwohner und Abgabepflichtigen öffentlich ausliegt.

Eltern-Kind-Gruppe in Daisendorf Jeden Donnerstag von 10:15 bis 11:45 Uhr treffen sich Eltern mit Babys und Kleinkindern im Besprechungszimmer des Daisendorfer Rathauses. Im Mittelpunkt steht der gegenseitige Austausch über Fragen des (neuen) Alltags mit einem Kind. Bettina Schmitt-Stolba, sozialpädagogische Fachkraft des Kreisjugendamtes, versucht gemeinsam mit den Eltern Antworten zu finden und Ideen zur Ausgestaltung des Familienalltags zu entwickeln. Hierbei geht es vor allem um Grenzen und Freiheiten in der Erziehung, Meilensteine in der Entwicklung und das tägliche Miteinander. Das Angebot des Familientreffs Meersburg in Daisendorf ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen auch bei Bettina Schmitt-Stolba, Tel.: 0159 04204238 oder E-Mail: [email protected].

26

Wir halten für Sie im Rathaus stets eine Broschüre unseres Landratsamtes Bodenseekreis bereit, die unter dem Titel „Ein Wegweiser für ältere Menschen im Bodenseekreis“ Auskunft und Beratung zu einer Vielzahl wichtiger Themen für ältere Menschen gibt. Sie erhalten Hinweise und Antworten auf Fragen wie: Wie lebe ich im Alter? Welche Alternativen gibt es, falls ich Unterstützung brauche? Welche Vorsorgeregelungen sind wichtig? Eine Auswahl der komplexen Themenkreise die in der Broschüre behandelt werden und zu denen Ansprechpartner und Kontaktdaten genannt werden: • • • • • • • • • • • • • • •

Seniorenberatung Wohnberatung Telefonseelsorge Ambulante und Mobile Dienste Betreuungsangebote für demenzkranke Menschen Mittagstisch, Essen auf Rädern Hausnotruf Fahrdienste Tagespflege Wohnraumanpassung Betreutes Wohnen Alten- und Pflegeheime Selbsthilfeeinrichtungen Hospize Testament und Todesfall

Photovoltaik Erträge Daisendorfer Referenzanlagen 1. Quartal 2016 Um allen zur Zeit 63 Daisendorfer PV-Anlagen Betreibern ein aktuelles Hilfsmittel für den Ertragsvergleich ihrer Anlagen an die Hand zu geben, beginnt in dieser Ausgabe des Mitteilungsblatts die Energiekonzeptgruppe Daisendorf mit der regelmäßigen Veröffentlichung der PV-Ertragsdaten von 6 ausgewählten Referenzanlagen mit verschiedenen Nennleistungen für die jeweils vergangenen 3 Monate. Wie bereits in dem im Mitteilungsblatt vom 10. März veröffentlichten Artikel über die PhotovoltaikVergleichsanlagen dargestellt wurde, ist die Auswahl der Anlagen so getroffen worden, dass die Hauptausrichtungen von südöstlich über südlich bis westlich abgedeckt sind. Ebenso sind verschiedene Dachneigungen von steil (40°) bis flach (15°) vertreten. Die Tabelle gibt die auf 1 kWp Nennleistung bezogenen Erträge der einzelnen Anlagen für die Monate Januar, Februar und März dieses Jahres sowie die Quartalssummen wieder.

Donnerstag, den 14. April 2016 Die tatsächlichen Erträge der einzelnen Anlagen ergeben sich aus der Multiplikation der auf 1 kWp bezogenen Vergleichswerte mit der Nennleistung. Photovoltaik-Vergleichsanlagen in Daisendorf Ertragsvergleich in kWh pro kWp für das 1. Quartal 2016 Anlage

1

2

3

4

5

6

Mittel-

Richtung

SO

S

S

SW

W

O+S+W

werte

Neigung

35°

20°

40°

27°

19°

15°

Januar

28,2

17,3

31,2

32,1

15,9

16,9

23,9

Februar

45,4

30,9

47,1

44,2

34,4

33,1

40,2

März

91,0

74,8

93,8

92,5

83,7

85,0

89,2

Summe (kWh/kWp)

164,6

144,9

172,1

168,8

134,0

135,0

153,2

Leistung (kWp)

8,64

3,00

3,20

6,02

6,24

7,00

Ertragssumme (kWh)

1.422,1

434,7

550,7

1.016,2

836,0

945,0

Ausrichtungen der Anlagen: SO = Südabweichung nach Ost ~30° S = Südabweichung +/- ~15° SW = Südabweichung nach West ~50° W = Südabweichung nach West ~75° O+S+W = 3 Teilanlagen: Südabweichung Ost ~65°, West ~25° und West ~115° Man erkennt den raschen Anstieg der Monatserträge von Januar bis März aufgrund der wachsenden Sonnenscheindauer bei höher werdendem Sonnenstand, bei dem auch die indirekte Sonneneinstrahlung bei bedecktem Himmel intensiver wird.

Schutz des geistigen Eigentums – Nächster Vortrag der Veranstaltungsreihe Forum Fit für die Selbstständigkeit Bodenseekreis: Ein weiterer Vortrag der Veranstaltungsreihe „Forum Fit für die Selbstständigkeit“ der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH (WFB) diesmal zum Thema „Patente – Marken – Design: Wie schütze ich meine Ideen optimal?“ bietet den Unternehmern /-innen Hilfestellung, die ihr geistiges Eigentum schützen lassen möchten. Was ist ein Patent, ein Gebrauchsmuster, eine Marke und ein Geschmacksmuster? Woran erkenne ich, was geschützt wird? Über welchen Zeitraum verfüge ich über dieses Alleinnutzungs-Privileg? Wie reagiere ich auf einen Verstoß meiner Mitbewerber? Welche gesetzlichen Verpflichtungen entstehen mir durch den Patentschutz? Was sind die Voraussetzungen für die Erlangung eines Schutzrechts? Die Antworten hierauf liefert Patentanwalt Dr.-Ing. Franz Stadler von der Patentanwaltskanzlei Nowlan & Stadler in Friedrichshafen während seines Vortrags „Patente – Marken – Design: Wie schütze ich meine Ideen optimal?“ Dieser findet im Rahmen der WFB-Ver-

anstaltungsreihe „Forum Fit für die Selbstständigkeit“ am 28. April 2016 um 19 Uhr im Schloss Rauenstein, Rauensteinstraße 64 in Überlingen statt. Patentanwalt Dr.-Ing. Franz Stadler ist seit mehr als zehn Jahren in sämtlichen Bereichen des gewerblichen Rechtsschutzes tätig. Sein Arbeitsgebiet umfasst – spezialisiert auf Einzelerfinder sowie kleine und mittelständische Unternehmen – beispielsweise das Ausarbeiten und Vertreten von Patent-, Marken- und Geschmacksmusteranmeldungen im In- und Ausland sowie Einspruchs-, Widerspruchs- und Verletzungsverfahren. Die Teilnahme am Forum Fit für die Selbständigkeit ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 07551 9471938 oder [email protected].

Silofoliensammlung Der Maschinenring Linzgau organisiert seit Jahren die Sammlung gebrauchter landwirtschaftlicher Silofolien. Im April 2016 wollen wir Ihnen wieder 3 Sammelstellen dazu anbieten. Folgende Termine und Orte stehen hierfür zur Verfügung: •

Di. 19. April 13 – 16 Uhr Bioenergie Pfullendorf, Am Litzelbacherweg 99



Mi. 20. April 8 –11.30 Uhr Fa. Metzler (früher Fa. Gaugel), Torkelweg 5, in 88699 Frickingen.



Mi. 20. April 13.30 – 16.00 Uhr bei RWG Eisenbahnstr. 5, 88677 Markdorf

Folgende Folien können getrennt im Container angenommen werden: Kostenlose und unabhängige Energieberatungen vor Ort Ab sofort haben auch Bürger der Gemeinden Hagnau und Daisendorf die Möglichkeit an der Energieberatung teilzunehmen. Mehr Informationen zu den nächsten Beratungsterminen und zu der erforderlichen Terminvereinbarung finden Sie unter der Rubrik Meersburg.

27

• •

Container 1: Fahrsilofolien + Unterziehfolien, Container 2: Ballenstretchfolien

Die Folien müssen besenrein sauber angeliefert werden. Barbezahlung bei Anlieferung, Kosten: 10 €/100 kg

Donnerstag, den 14. April 2016

Der nächste

Blutspendetermin ist am Montag, den 18. April 2016

Das Angebot unserer Touristinformation für Gäste und Bürger

in Meersburg, Sommertalfesthalle von 15.30 Uhr bis 19.30 Uhr. 2 Entnahmeteams, 4 Ärzte!

• • • • • • •

Öffnungszeiten des Recyclinghofes



Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr am Bauhof, Ortsstraße 14



Verschiedene Wanderkarten der Region Wander- und Radwanderführer Bodensee-Erlebniskarte – auch für den Urlaub daheim! Fahrkarten für das Dampfschiff Hohentwiel ÖPNV-Fahrpläne Kartenvorverkauf für regionale und bundesweite Veranstaltungen im Ticketsystem Reservix www.reservix.de Kostenloses Infomaterial über zahlreiche Attraktionen und Freizeitmöglichkeiten rund um den Bodensee Besichtigung der St. Martin-Kapelle (Dauer 1,5 – 2 Std.) – Anfragen an Frau Marianne Felsche unter Tel. 07532/6825 Fotoalbum mit Bildern aller Veranstaltungen der Gemeinde unter http://www.daisendorf.de/2654_DEU_WWW.php Bodensee-Linzgau Tourismus e.V., Schloss Salem, D-88682 Salem Tel. 00 49 (0) 7553 / 917715, Fax 00 49 (0) 7553 / 917716 E-Mail: [email protected] www.bodensee-linzgau.de

Es wird an alle Benutzer appelliert, die Beratung der Hofaufsicht anzunehmen und die Behälter nicht unkontrolliert zu bedienen. Nur sortenreine Wertstoffe können wiederverwertet werden. Es werden nur haushaltsübliche Mengen angenommen. Wertstoffe aus Gewerbebetrieben dürfen nicht angenommen werden.

April – 1. November November – März

Unsere Öffnungszeiten: Mo - Sa Sonn- u. Feiertage

9.30 – 18.00 Uhr 10.30 – 18.00 Uhr

Mo - Fr

9.00 – 12.00 Uhr

Veranstaltungskalender April 2016 Datum Wochentag

Zeit

Veranstaltung

Ort

15. April

Freitag

19.30 Uhr

Lesung beim Linzgau Literatur Verein: www.lilive.de „Christine Rath“ - Roman Frickingen Altes Schulhaus in Frickingen-Leustetten

16. April

Samstag

19 Uhr

Tanzspielereien für große und keine Tän- www.owingen.de zer mit Musik und Tanz Owingen im kultur / o

17. April

Sonntag

16 Uhr

Frühlingskonzert in Heiligenberg

www.heiligenberg.de Heiligenberg Sennhof am Schloss

17 Uhr

Musikschule Salem: Ensemblekonzert

www.musikschule-salem.de Salem, Prinz-Max-Saal in Salem-Neufrach

von

bis

Ausstellungen

3. April

16. Mai

Marina Di Bartolomeo - Neonfarben - von Naivität bis Provo- Owingen Rathausgalerie kation

Ort

28

Donnerstag, den 14. April 2016

29

Donnerstag, den 14. April 2016

Seelsorgeeinheit Meersburg (bestehend aus den Pfarreien Mariä Heimsuchung Meersburg; St. Martin Seefelden; St. Jodokus Immenstaad, St. Johann Baptist Hagnau und Mariä Himmelfahrt Kippenhausen) Pfarrbüro 88709 Meersburg, Droste-Hülshoff-Weg 7 Tel. 07532 / 6059 / E-mail: [email protected] Alle Gottesdienste im Überblick der Seelsorgeeinheit Meersburg vom 16. bis 24. April 2016 Samstag, 16.04.2016

18.00 Uhr Seefelden u. Immenstaad

Sonntag, 17.04.2016

7.30 Uhr Birnau (9.00 Uhr, 10.45 Uhr) 9.00 Uhr Baitenhausen u. Kippenhausen 10.30 Uhr Meersburg u. Hagnau 10.45 Uhr Hersberg 17.30 Uhr Hersberg (Vesper) 19.00 Uhr Meersburg (Vesper)

Dienstag, 19.04.2016

18.30 Uhr Daisendorf u. Immenstaad

Mittwoch, 20.04.2016

18.30 Uhr Oberuhldingen u. Schiggendorf

Donnerstag, 21.04.2016

7.45 Uhr Meersburg (Schülergottesdienst) 17.30 Uhr Immenstaad (Schülergottsdienst)

Freitag, 22.04.2016

9.00 Uhr Meersburg 18.30 Uhr Hagnau 19.30 Uhr Hersberg (Anbetung)

Samstag, 23.04.2016

18.00 Uhr Seefelden u. Immenstaad

Sonntag, 24.04.2016

7.30 Uhr Birnau (9.00 Uhr, 10.45 Uhr) 9.00 Uhr Stetten 10.30 Uhr Meersburg (Unterstadt) 10.30 Uhr Hagnau 10.45 Uhr Hersberg 17.30 Uhr Hersberg (Vesper)

Werktags (außer Sonntag) täglich:

Birnau 8.00 Uhr – Hersberg 11.25 Uhr

30

Donnerstag, den 14. April 2016 Gottesdienstordnung und Pfarrnachrichten für Meersburg, Seefelden u. Hagnau vom 16. April 2016 – 24. April 2016 Samstag, 16.4. Baitenhausen Seefelden

Dritte Osterwoche 15.00 Uhr Trauung des Paares Raimund Weimer und Jasmin Homburger 16.45 Uhr Taufe der Kinder: Sam Maurice Stadel, Joshua Bahsler, Lorenz Florian Wurster 18.00 Uhr Messe zum Sonntag (Gedenken: Luzia Udry (JT))

Sonntag, 17.4. Birnau Baitenhausen Kippenhausen Meersburg

Vierter Sonntag der Osterzeit 7.30 Uhr Eucharistiefeier (u. 9.00 Uhr, 10.45 Uhr) 9.00 Uhr Eucharistiefeier 9.00 Uhr Eucharistiefeier 10.30 Uhr Eucharistiefeier (Gedenken: Fam. Hofmann u. Stulz; Fam. Kühlewein- Humig; Emma u. Johann Zepf u. Familie; Fam. Bosch u. Bendel; Josef Heger; Alfons Dreher, Maria u. Rudolf Bernhard) 10.30 Uhr Eucharistiefeier (Gedenken: Anton Stärk; Zitta u. Johann Arnold) Ministrantenplan A

Hagnau

Montag, 18.4. Hagnau

Vierte Osterwoche 19.00 Uhr Rosenkranz

Dienstag, 19.4. Hagnau Unteruhldingen Daisendorf

Vierte Osterwoche 14.00 Uhr Hl. Messe 18.00 Uhr Abendlob 18.30 Uhr Eucharistiefeier (Gedenken: Richard Giez; Albertine u. Ernst Willibald; Verstorbene der Familie Brucker/Herbst; Bernhard Löchle, Theresia Heßlein) 19.00 Uhr Rosenkranz 20.00 Uhr gemeinsames Bibel-teilen – Glauben teilen (Info: 07532/410040)

Hagnau Meersburg Mittwoch, 20.4. Meersburg Schiggendorf Oberuhldingen Hagnau

Vierte Osterwoche 9.30 Uhr Mehr Himmel wagen: Hören auf Gottes Wort, Lobpreis, Gebet und Fürbitte 18.30 Uhr Eucharistiefeier 18.30 Uhr Eucharistiefeier 19.00 Uhr Rosenkranz

Donnerstag, 21.4. Meersburg Oberuhldingen Hagnau

Vierte Osterwoche 7.45 Uhr Schülergottesdienst Kein Morgenlob 19.00 Uhr Rosenkranz

Freitag, 22.4. Meersburg

Vierte Osterwoche 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Eucharistiefeier 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier (Gedenken: Maria Waldvorgel u. verstorbene Angehörige; Anna Feuchter u. verstorbene Angehörige; Susanne Fischer; Maria Seyfried)

Hagnau

Samstag, 23.4. Baitenhausen

Daisendorf Seefelden Immenstaad Sonntag, 24.4. Birnau Stetten Meersburg/Pfarrkirche Unterstadt!!!!

Vierte Osterwoche 13.00 Uhr Trauung des Paares Klaus Irmler und Regina Irmler, geb. Keckeisen aus Wittenhofen 15.00 Uhr Eucharistiefeier zur Silberhochzeit des Paares Erhard und Ruth Karrer, Ahausen 16.00 Uhr Einweihung Löschfahrzeug 18.00 Uhr Messe zum Sonntag mitgestaltet von der Trachtengruppe 18.00 Uhr Messe zum Sonntag Firmeröffnungsgottesdienst Fünfter Sonntag der Osterzeit 7.30 Uhr Eucharistiefeier (u. 9.00 Uhr, 10.45 Uhr) 9.00 Uhr Eucharistiefeier (Gedenken: Fam. Hüttinger, Rosa, Eugen u. Josef Welte) 9.30 Uhr Konfirmation 10.30 Uhr Eucharistiefeier (Gedenken Leo Wahl) 10.30 Uhr Eucharistiefeier u. Kinderkirche

Hagnau Ministrantenplan B Seefelden19.00 Uhr Konzert – Dixit Maria-Marienlieder aus Mittelalter und Renaissance

31

Donnerstag, den 14. April 2016 Beichtgelegenheit in Seefelden immer samstags 30 Minuten vor Beginn der Vorabendmesse und in Meersburg nach der Sonntagsmesse und nach Vereinbarung. Hagnau Beichtgespräche nach Vereinbarung. Die Gottesdienste unserer Nachbarpfarreien finden Sie unter: www.kath-seelsorgeeinheit-immenstaad.de Weitere Gottesdienstzeiten finden Sie auch im Internet unter www.dekanatlinzgau.de und auf unserer Homepage www.kath-meersburg.de Pfarrnachrichten Meersburg: Mehr Himmel wagen Mitten in der Woche öffnen wir unser Herz und strecken uns 30 Minuten aus um immer mehr in Gottes Gegenwart zu kommen. - Im Hören auf sein Wort - Im Lobpreis - Im Gebet und in Fürbitten. Jeden Mittwochmorgen von 9.30 Uhr bis 10.00 Uhr in der kath. Pfarrkirche in Meersburg Wir laden Sie herzlich dazu ein. Morgenbibelkreis Meersburg Konfirmation am 24. April 2016 in der Pfarrkirche Meersburg Wir bitten unsere Pfarrangehörigen um Beachtung, dass am 24 April um 9.30 Uhr die evangelische Kirchengemeinde in der Pfarrkirche in Meersburg Ihre Konfirmation feiert, deshalb findet der Sonntagsgottesdienst um 10.30 Uhr in der Unterstadtkirche statt. Katholische Frauengemeinschaft Meersburg Einladung zur Mitgliederversammlung Dienstag, 26. April 2016, 19.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Urban Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht der Kassiererin 4. Bericht der Kassenprüferin 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Wahlen 7. Verschiedenes Mit freundlichem Gruß die Vorstandschaft Pfarrnachrichten Hagnau: Altenwerk Hagnau Altennachmittag: Am Dienstag, 19.04. sind alle Seniorinnen und Senioren eingeladen um 14.00 Uhr zur Hl. Messe in der Pfarrkirche anschließen gemütliches Beisammensein unter dem Motto „Mit Rat und Tat“. Mit Frau Scheu von der Sozialstation Markdorf Allgemeine Pfarrnachrichten: Im Schriftenstand der Kirche liegt der ausführliche Veranstaltungskalen-

der des Bildungswerkes zur Mitnahme aus. Nachstehend werden die einzelnen Angebote nur noch kurz erwähnt. 19.04.2016 „Mit Rat und Tat“ Pfarrheim Hagnau, 15.30 Uhr Vortrag: Frau Marlene Scheu 03.06. bis 12.06.16 Studienreise nach Armenien Biblische Reisen GmbH, Stuttgart Info u. Anmeldung: Monika Baur, Tel. 07532/414177 „Dixit Maria - Marienlieder aus Mittelalter und Renaissance In ihrem aktuellen Programm „Dixit Maria“ widmen sich das Potamicus Consort und das Ensemble Q6 der wohl wichtigsten Frauengestalt der geistlichen Musik: der Gottesmutter Maria. Es erklingen Werke aus Mittelalter und Renaissance von Orlando di Lasso, Josquin Desprez, William Byrd, Hans Leo Hassler und anderen. Musikfreunde sind herzlich eingeladen, dem Wechselspiel zwischen Gesang, Gamben, Flöten, Gemshörnern und weiteren Instrumenten zu lauschen - am Samstag, den 23.04.2016 um 19 Uhr in der Wallfahrtskirche St. Maria in Heiligenberg-Betenbrunn und am Sonntag, den 24.04.2016 in der Pfarrkirche St. Martin in Seefelden.“ Lebenshilfe, Humor und Tiefsinn: Schwester Teresa Zukic gewinnt die Herzen ihrer Zuhörerinnen Voller Neugier und Erwartung waren 140 Frauen der Einladung der kath. Frauengemeinschaften der Seelsorgeeinheit Meersburg zum „Frauenfrühstück“ gefolgt. Ihr Ruf wirkte regelrecht als Magnet: Die schwergewichtige kath. Nonne, die als „Skateboard fahrende Klosterfrau“, als Autorin mehrerer Bücher, Komponistin von neun Kindermusicals und ehemalige Leistungssportlerin berühmt geworden ist. Schwester Teresas Vortrag im Immenstaader Pfarrheim stand unter dem provokanten Leitmotiv: „Jeder ist normal, bis du ihn kennst.“ Schon mit einer Kurzdarstellung ihrer wichtigsten Lebensstationen gelang es ihr, ihre Zuhörerinnen zu faszinieren und humorvoll zu unterhalten. Da ist beispielsweise der lebensentscheidende Augenblick, in dem ihr kurz vor dem Sportabitur zufällig eine Bibel in ihre Hände gerät. Beim Lesen erfährt sie eine solch erschütternde Betroffenheit, dass sie ihre Sportlerkarriere aufgibt und ins Kloster geht. Sie gründet die „Kleine Kommunität der Geschwister Jesu“, weil sie zeigen wollte, „wie lebendig Kirche sein kann“. „Mein Leben ist mein Hobby!“ verkündet die fröhliche Nonne voller Leidenschaft und Herzenswärme. Das Publikum glaubt ihr nur zu gerne, auch als sie auf Kränkungen eingeht und darauf, wie man sie „entschärft“: „Wir können lernen umzudenken, weil wir den andern nicht ändern können – es kostet so viel Energie, nachtragend zu sein!“ Ein lohnender Weg dazu sei das Lachen – und schon würzt sie ihren Vortrag mit Zwerchfell erschütternden Witzen.

32

„Seit Gott Mensch wurde, dürfen wir Menschen unnormal sein!“ gibt Schwester Teresa ihren Zuhörerinnen abschließend mit auf den Weg. Die begeisterten Teilnehmerinnen des „Frauenfrühstücks“ bedankten sich auch für den kulinarischen Beitrag durch die kfd der Seelsorgeeinheit Meersburg mit langanhaltendem Beifall. Öffnungszeiten des Pfarrbüros Meersburg (( 07532/6059) Montag, Dienstag, Mittwoch u. Freitag 9 . 0 0 Uhr – 12.00 Uhr Dienstag 15.00 Uhr – 18.00 Uhr Email: [email protected] Aus dem Dekanat: Wallfahrt nach Tschenstochau in Polen In der Zeit vom 16.05.-21.05. findet eine Wallfahrt der Firma EK Reisen, Deggenhausertal mit Pilgerleiter Pfr. Jürgen Schmidt nach Tschenstochau, einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte der katholischen Kirche, statt. Die Reise beinhaltet auch eine Stadtführung in den Städten Dresden, Görlitz und Wien. Ebenso haben sie die Gelegenheit die Stadt Krakau zu besichtigen. Gesamtpreis pro Person: 669€ im Doppelzimmer Nähere Informationen: EK Reisen, Tel. 07555 94787, www.ek-reisen.com und Pfr. Jürgen Schmidt, Deggenhausertal, Tel. 07555 348 Zum Nachdenken: Im Leben herrscht immer ein Gleichgewicht man kann nicht nehmen, ohne auch zu geben. (Yehudi Menuhin) Mit herzlichen Grüßen Pfr. Matthias Schneider, Pfr. Thomas Denoke, PRef. Alexander Ufer u. GRef. Andrea Berger-Weyers u. GRef. Alexandra Gerner

Evangelisches Pfarramt: von-Laßberg-Str. 3, 88709 Meersburg Pfarramtssekretariat: Gerlinde Hofmaier (Martin-Luther-Haus) Tel.: 07532-60 57 Fax: 07532-80 80 77 Internet: www.evangelisch-in-meersburg.de E-Mail: [email protected] Bürozeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10:00 – 12:00 Uhr Pfarrerin: Anja Kunkel Tel.: 07532-80 80 78 Pfarrerin: Silvia Johannes Tel.: 07551-30 94 89

Donnerstag, den 14. April 2016 Gottesdienste und Veranstaltungen: Donnerstag, 14. April 2016 20.00 Uhr Chor der Gelegenheiten – Probe im Martin-Luther-Haus

In diesem Gottesdienst wird Pfarrerin Silvia Johannes verabschiedet und Pfarrerin Anja Kunkel auf die ganze Pfarrstelle Meersburg berufen. Es singt der Chor der Gelegenheiten unter Leitung von Verena Uhl.

Freitag, 15. April 2016 15.30 Uhr Minigottesdienst für Kinder von 0 – 4 Jahren im Martin-Luther-Haus.

Im Anschluss an den Gottesdienst sind Sie zu einem Stehempfang eingeladen.

Samstag, 16. April 2016 13.00 Uhr Trauung von Cindy Katschke und Stephan Scharr in der Ev. Kirche Hagnau. 18.00 Uhr Abendgottesdienst in der Kapelle Daisendorf, gehalten von Jörg Seyfried. Sonntag, 17. April 2016 9.30 Uhr Gottesdienst in der Schlosskirche, gehalten von Jörg Seyfried 11.00 Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Hagnau, gehalten von Jörg Seyfried.

Mit freundlichen Grüßen Ihre Pfarrerinnen Silvia Johannes und Anja Kunkel Der Wochenspruch lautet: „Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden.“ (2. Korinther 5,17)

St. Martin-Kapelle siehe: Nachrichten der Kirchen Seelsorgeeinheit Meersburg

St. Martin-Kapelle Samstag, 16. April 2016 18.00 Uhr Abendgottesdienst

Mittwoch, 20. April 2016 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht – Probe für die Konfirmation in der Kath. Kirche 19.00 Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates Donnerstag, 21. April 2016 20.00 Uhr Chor der Gelegenheiten – Probe im Martin-Luther-Haus

Sonntag, 17. April 2016 11.00 Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Hagnau, gehalten von Jörg Seyfried.

Samstag, 23. April 2016 13.00 Uhr Trauung von Salome Dimmer und André Maute in der Schlosskirche 17.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst für die Konfirmanden und deren Familien in der Schlosskirche, gehalten von Silvia Johannes. Es singt der Chor der Gelegenheiten unter Leitung von Verena Uhrl.

Sonntag, 24. April 2016 11.00 Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Hagnau, gehalten von Dieter Dorn.

Sonntag, 24. April 2016 11.00 Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Hagnau, gehalten von Dieter Dorn. Am Sonntag, 24. April 2016 feiern wir um 9.30 Uhr, als Gäste in der Kath. Kirche Mariä Heimsuchung den Festgottesdienst zu diesjährigen Konfirmation. Eingesegnet werden: Tim Bein, Miriam Brakop, Jacqueline Burst, Lea Erdmann, Luca Felsche, Christina Grabe, Katharina Häußler, Alex Hund, Melanie Jakobs, Luis Müller, Carlotta Roth, Jaspar Scheit, Jona Schnirch, Carine Usbeck, Sophia Walser, Moritz Wolf Im Anschluss an den Gottesdienst erfreut und die Knabenmusik mit einem kleinen Konzert. Verabschiedung von Pfarrer Silvia Johannes am 24.04.2016 um 16.00 Uhr in der Schlosskirche Nach 10 Jahren Dienst in unserer Kirchengemeinde verabschieden wir Pfarrerin Silvia Johannes, die am 1. Mai die Pfarrstelle I in Überlingen übernehmen wird. Herzliche Einladung zum Gottesdienst mit Dekanin Regine Klusmann am Sonntag 24. April 2016 um 16.00 Uhr in der Schlosskirche Meersburg.

Verabschiedung von Pfarrer Silvia Johannes am 24.04.2016 um 16.00 Uhr in der Schlosskirche Nach 10 Jahren Dienst in unserer Kirchengemeinde verabschieden wir Pfarrerin Silvia Johannes, die am 1. Mai die Pfarrstelle I in Überlingen übernehmen wird. Herzliche Einladung zum Gottesdienst mit Dekanin Regine Klusmann am Sonntag 24. April 2016 um 16.00 Uhr in der Schlosskirche Meersburg. In diesem Gottesdienst wird Pfarrerin Silvia Johannes verabschiedet und Pfarrerin Anja Kunkel auf die ganze Pfarrstelle Meersburg berufen. Es singt der Chor der Gelegenheiten unter Leitung von Verena Uhl. Im Anschluss an den Gottesdienst sind Sie zu einem Stehempfang eingeladen. Besuchen Sie unser Bücherregel an der Außenwand der Kirche. Über weitere Termine informieren sie sich bitte unter der Evangelischen Kirchengemeinde Meersburg, etwas weiter vorne. Mit freundlichen Grüßen Ihre Pfarrerinnen Silvia Johannes und Anja Kunkel

Siehe den Nachrichten der Kirchen der Seelsorgeeinheit Meersburg

33

Allmendweg 12, 88709 Meersburg Gemeinschaftspastor: Alexander J. Sachs Telefon 07532-1776 Email:[email protected] Web: www.chrischona-linzgau.de Seel-Sorge Wissenschaftler unternahmen in Afrika eine Expedition. Sie warben mehrere schwarze Träger an und trieben sie eilig mit schweren Gerätekisten voran. Nach drei Tagen Eilmarsch warfen die Schwarzen die Lasten ab, setzten sich auf die Kisten und waren weder durch gute Worte noch Geld zu bewegen weiterzulaufen. Nach dem Grund ihrer Weigerung gefragt, antworteten sie: „Es geht uns zu schnell, unsere Seelen kommen nicht mit, wir müssen warten, bis unser Inneres nachkommt, dann gehen wir weiter!“ Sie hatten ein Gespür dafür, dass bei dieser Hetze der innere Mensch zurückbleibt. Es gibt drei Bereiche, in denen die Gesellschaft sich wirklich beschleunigt, schreibt der Zeitforscher Hartmut Rosa: In der Technologie, im Tempo des sozialen Wandels und im Tempo unseres Lebens. Das führt zur Entfremdung gegenüber uns selbst, den Mitmenschen und der Umwelt. Haben wir bedacht, dass zum Leben mehr als Rennen und Laufen, Hasten und Jagen, Einkommen und Auskommen, Schaffen und Vermehren nötig sind? Haben wir an die Bedürfnisse unserer Seele gedacht? Haben wir Frieden mit uns selbst, miteinander, mit Gott? Vielleicht müssen wir uns auch mal auf die Kisten und Geräte setzen und warten, bis die Seelen nachkommen. Das täte uns Menschen, dem Leben und der Umwelt gut. „Christus spricht: Sorgt nicht um euer Leben, was ihr essen sollt, auch nicht um euren Leib, was ihr anziehen sollt ... Trachtet vielmehr nach seinem Reich, so wird euch das alles zufallen!“ Lukas 12,22.31

Donnerstag, den 14. April 2016 Donnerstag, den 14.April 19:30 Uhr Mitgliederversammlung Freitag, den 15.April 19:00 Uhr MännerForum Hallo Männer, du bist gesucht! Egal ob Profi-, Hobbykoch oder einfach nur auf der suche nach Gesellschaft. Bei uns bist du richtig! Nach dem wir im letzten Jahr schon erfolgreich gemeinsam den Kochlöffel geschwungen haben, wollen wir daran anknüpfen und du hast Gelegenheit mit dabei zu sein. Wir wollen ein 3 - 4 Gänge Menü mit gefülltem Schweinefilet als Hauptspeise kreieren, das Bier kalt stellen und es uns am Ende der Woche ein wenig gemütlich machen. Wenn du Lust und Zeit hast, dann würden wir uns sehr freuen, dich um 19 Uhr im Allmendweg 12 in der ev. Chrischona Gemeinde begrüßen zu dürfen. Herzliche Grüße Pascal Iberl

Sonntag, den 17.April 10:00 Uhr Gottesdienst + Kindergottesdienst ACTIONSONNTAG

Donnerstag, den 21.April 19:30 Uhr Gebetstreff: Wir beten für persönliche Anliegen, Anliegen der Gemeinde und für Stadt und Land Freitag, den 22.April 18:18 Uhr Jubika (Jugendkreis ab 14 Jahre) + Jugend & Tiefgang - facebook.com/jubikameersburg Sonntag, den 24.April 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Zu all unseren Veranstaltungen sind sie herzlich willkommen, egal welcher Konfession sie angehören.

Besprechung mit den Zuhörern: „Ahmt ihren Glauben nach“ – Jona! - Der Lehrpunkt: Jehova kann jeden jederzeit und überall retten (Jona 1:17)! Körperschaft des öffentlichen Rechts Kirche: Allmendweg 10, Telefon (07532) 21 02 Vorsteher: Frank J. Müller, Telefon (07553) 918 24 10 Die Kirche im Internet: http://www.nak-sued.de oder regional http://meersburg.nak-tuttlingen.de __________ Donnerstag, 14. April 2016 20.00 Uhr Gottesdienst

Der nächste ActionSonntag kommt bald - diesmal zum Thema:

Sonntag, 17. April 2016 09.30 Uhr Gottesdienst

Hej Astrid! Guten Tag, Astrid Lindgren

Donnerstag, 21. April 2016 20.00 Uhr Gottesdienst

„Ich hab‘ ein Haus, ein kunterbuntes Haus, ein Äffchen und ein Pferd, die schauen dort zum Fenster raus. Ich hab‘ ein Haus, ein Äffchen und ein Pferd, und Jeder, der uns mag, kriegt unser 1x1 gelehrt.“ So hat es Pippi Langstrumpf gesungen, und so bunt wird es auch an unserem nächsten ActionSonntag. Wir begeben uns nach Schweden und werden so wie Pippi, Michel aus Lönneberga, Ronja Räubertochter oder die Kinder von Bullerbü viele lustige, bunte und aufregende Abenteuer erleben. Damit wir die Abenteuer auch bestehen können, starten wir mit einem gemeinsamen Mittagessen. Sei dabei! Wir freuen uns auf Dich! Ab 16:30 Uhr ist auch der Abholservice der Kinder (Eltern,Großeltern ...) auf eine Tasse Kaffee/Tee herzlich eingeladen Wann: 17.April, 13.00 – 16.30 Uhr Start mit gemeinsamen Mittagessen Wo: Evangelische Chrischona-Gemeinde Linzgau-Bodensee, Allmendweg 12, Meersburg Wer: Kids von 4-12 Jahren; egal welcher Herkunft und Religion Kontakt: Alexander Sachs (0151/59244512) oder [email protected]

- was hat das zu bedeuten? Nach geistigen Schätzen graben: Hiob 32:2 – Was ist damit gemeint, dass Hiob „eher seine eigene Seele gerechtsprach als Gott“? UNS IM DIENST VERBESSERN z.B.: Was kann man bei übertriebenen Sorgen tun? - Antwort: jw.org/Publikationen/Zeitschriften/Erwachet 2-2016 UNSER LEBEN ALS CHRIST Von der Treue anderer lernen! - 1. Petrus 5:9. Dazu das motivierende Video: Harold King – Im Gefängnis die Treue bewahren!

Ein Gottesdienst vermittelt neue seelische Kräfte, löst Freude aus und beschreibt die Zukunft der Gotteskinder: ewiges Heil, ewige Erlösung, Geborgenheit in Gottes Hand. Im Gottesdienst erleben neuapostolische Christen die innige Gemeinschaft mit Gott, sie spendet Trost und Hoffnung. Jeder kann sich überzeugen, wie wohltuend sich Ruhe und Seelenfrieden in der heutigen Zeit auswirken können. Sie sind jederzeit herzlich willkommen! Gemeindevorsteher Frank J. Müller

JEHOVAS ZEUGEN Körperschaft des öffentl. Rechts Versammlung Meersburg Schützenstraße 6 Telefon: 07532-48913 Sonntag, 17.04.2016 09:30 Uhr – 11:15 Uhr Vortrag: “Wo finden wir in schwierigen Zeiten Hilfe?“ Bibeltextanalyse mit Zuhörerbeteiligung - Thema: „Ahmen wir Jehovas enge Freunde nach (Psalm 25:14)“ Mittwoch, 20.04.2016 19:00 Uhr – 20:45 Uhr Bibelgrundlage: Hiob 21 bis 27 SCHÄTZE AUS GOTTES WORT „Hiobs Treue ist beispielhaft“ Hiob 31:1 – Er schloss einen Bund mit seinen Augen!

34

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Sie sind herzlich willkommen. Freier Zutritt keine Kollekte. Gerne für Sie, unsere Website, www.jw.org mit nützlichen und praktischen Themen, wie z.B. Wer ist der Autor der Bibel? Ist sie wissenschaftlich korrekt? (Pfad: Bibel&Praxis).

Lektionspredigt, Sonntag, 17. April Thema: Die Versöhnungslehre ... die Heil bringende Gnade Gottes ist für alle Menschen erschienen ... Jesus Christus... hat sich selbst für uns gegeben, um uns von aller Ungerechtigkeit zu erlösen und sich selbst ein Volk als Eigentum zu reinigen, das eifrig auf gute Werke bedacht ist. Titus 2:11,13,14 ein Gott und Vater aller, der da über allen... ist. Epheser 4:6 Christus, WAHRHEIT, konnte keine Wesenheit aussöhnen, welche über seiner eigenen stand, die der ewigen LIEBE entsprang, Deshalb war es Christi Absicht, den Menschen mit GOTT zu versöhnen, nicht GOTT mit dem Menschen, Mary Baker Eddy www.heroldcw.com

Freie evang. Gemeinde Markdorf Herzliche Einladung: Gottesdienst: 14-tägig im DRK-Gebäude, Gehrenbergstr. 7 in Markdorf Sonntag, 17. April 2016 Gottesdienst um 10.30 Uhr mit Predigt von Thorsten Brenscheidt Hauskreis: Bermatingen: Mittwoch, 20. April 2016 um 19.30 Uhr / Info: 07544/8501 Internet: www.markdorf.feg.de

Donnerstag, den 14. April 2016

Öffentliche Sitzung des Gemeindeverwaltungsverbandes Meersburg Am Montag, 18. April 2016, 19:00 Uhr findet im Rathaus Uhldingen-Mühlhofen, Großer Sitzungssaal, eine öffentliche Sitzung des Gemeindeverwaltungsverbandes Meersburg statt. Die Sitzung hat folgende Tagesordnung: 1. Zweite Teiländerung des Flächennutzungsplanes 2020/Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen 2. Ausübung des Wahlrechts nach § 62 VI GemHVO: Verzicht auf den Ansatz geleisteter Investitionszuschüsse 3. Anerkennung der öffentlichen Sitzungsniederschrift vom 25.01.2016 4. Verschiedenes gez. Dr. Martin Brütsch Verbandsvorsitzender

Begleitprogramm zur Ausstellung Neu[seh]land in Meersburg: Filmprojekt und Gespräch über Flucht und Ankunft Momentaufnahmen der Flüchtlingssituation im Bodenseekreis zwischen Frühjahr und Herbst 2015 zeigt die Ausstellung im Roten Haus Meersburg – aus der künstlerischen Sicht der Schriftstellerin Katrin Seglitz und des Fotografen Michael Trippel. Es sind spannende Geschichten von Nähe und Distanz, von einem neuen Sehen, das auf allen Seiten einsetzt. Am Freitag, 15. April 2016 um 18:00 Uhr präsentiert die Hamburger Künstlerin und Filmemacherin Margrit Czenki eine Filmcollage im Roten Haus. Der Film ist im Rahmen eines Projektes mit Geflüchteten und Studierenden an der Zeppelin University entstanden. Themen dieses Workshops im März 2016 waren mobile Technologien, Migration und die Produktion von Bildern. Margrit Czenki ist bekannt für ihre künstlerischpartizipativen Projekte und ihr Engagement in der „Recht auf Stadt“-Bewegung. Die Veranstaltung entstand in Zusammenarbeit mit „Learning Community“, einem Projekt des artsprogram der Zeppelin Universität Friedrichshafen und mit der Initiative welt_raum. www.galerie-bodenseekreis.de

Katalog zur Ausstellung Neu[seh]land | Geschichten von Flucht und Ankunft Katrin Seglitz l Michael Trippel Hrsg.: Stefan Feucht, Heike Frommer Kulturamt Bodenseekreis 144 S. | 120 Fotografien | 15,– Euro ISBN: 978-3-945396-03-2 KONTAKT Rotes Haus l Galerie Bodenseekreis Schlossplatz 13 88709 Meersburg Tel.: 07532 494129 [email protected] www.galerie-bodenseekreis.de ÖFFNUNGSZEITEN 3. März – 1. Mai 2016 Dienstag bis Sonntag und feiertags, 11 – 17 Uhr EINTRITT Erw. 4,– Euro / ermäßigt 2,– Euro Freier Eintritt mit der BodenseeErlebniskarte 28. April, 19:00 Uhr mit Ramin Moin, Leiter des Flüchtlingsheims Fallenbrunnen Friedrichshafen, Jo Schober, Asylnetzwerk Tettnang, Ramona Wengert, Sachgebiet Migration, Landratsamt Bodenseekreis, Katrin Ziegler von Regio TV. Moderation: Dr. Stefan Feucht. In Zusammenarbeit mit „Learning Community“, einem Projekt des artsprogram der Zeppelin Universität Friedrichshafen und der Initiative welt_raum: 15. April, 18:00 Uhr, Filmcollage von Margit Czenki, entstanden im Workshop „Technologie, Migration und Bildproduktion“ (März/April 2016) mit Geflüchteten und Studierenden der ZU Friedrichshafen. Ort: Rotes Haus Meersburg.

Bodenseekreis lobt Förderpreis für Bürgerschaftliches Engagement aus „InterAKTIV- Engagiert für Integration und Interkulturalität im Bodenseekreis“ ist der Titel des Förderpreises für Bürgerschaftliches Engagement, den der Bodenseekreis auch in diesem Jahr wieder verleiht. Der Landkreis möchte mit diesem Preis das Engagement der vielen Bürgerinnen und Bürger, die sich aktuell für die Begleitung und Integration geflüchteter Menschen stark machen, würdigen und gleichzeitig das bereits viele Jahre lang vorhandene Engagement vieler Ehrenamtlichen im Bereich der Integration anerkennen. Noch bis zum 6. Juni können sich Einzelpersonen, Gruppen, Migrantenselbstorganisationen, Initiativen, Vereine oder Projekte der Kirchen beim Landratsamt bewerben oder von Dritten vorgeschlagen werden. Der Förderpreis ist mit 3.000 Euro dotiert.

35

Ein zentrales Bewerbungskriterium ist, dass die Tätigkeit in den Bereichen Integration und Migration ehrenamtlich und weitgehend unentgeltlich geleistet wird. Sie soll außerdem mit einer gewissen Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit innerhalb des Bodenseekreises ausgeübt werden. Die Preisverleihung erfolgt dann Mitte Dezember durch Landrat Lothar Wölfle. Bürgerschaftliches Engagement ist eine der wichtigsten Säulen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Deshalb lobt der Bodenseekreis seit dem Jahr 2001 für besonders engagierte Menschen sowie für herausragende Aktionen, Initiativen oder Projekte regelmäßig einen Förderpreis in ganz unterschiedlichen Bereichen aus. Der Förderpreis 2016 ist dem Thema Integration gewidmet, weil diese gesamtgesellschaftliche Herausforderung ohne engagierte Bürgerinnen und Bürger nicht zu meistern wäre. Fragen, Anforderungen von Bewerbungsunterlagen sowie Bewerbungen und Vorschläge können an die Servicestelle für Bürgerschaftliches Engagement, Corinne Haag, Albrechtstraße 75, 88045 Friedrichshafen, Tel.: 07541 204-5605, E-Mail: [email protected] gerichtet werden. Alle Infos und Unterlagen gibt es auch auf www.bodenseekreis.de (Rubrik: Soziales & Gesundheit, Bürgerschaftliches Engagement, Förderpreis 2016). http://www.bodenseekreis.de/sozialesgesundheit/buergerschaftliches-engagement/foerderpreis.html

Förderrichtlinien für Integrationsprojekte im Bodenseekreis Das Landratsamt fördert Projekte zur Integration zugewanderter Menschen im Bodenseekreis und hat dazu neue Förderrichtlinien entwickelt. Besonders im Mittelpunkt stehen dabei Sprachförderungen, begleitende Projekte im Bereich Bildung und Arbeitsmarkt, die Stärkung interkultureller Kompetenzen sowie die Öffnung von Vereinen für Migranten. Für diese gesamtgesellschaftliche Aufgabe sollen daher landkreisweit Vereine, Initiativen und weitere Akteure im Bereich Integration - und die, die es werden möchten -gefördert werden. Die Zuschüsse für Integrationsprojekte sind auf maximal 2.000 Euro pro Jahr und Projekt begrenzt und können ausschließlich auf Antrag gewährt werden. Dieser muss vor Beginn der geplanten Umsetzung gestellt werden. Weitere Informationen gibt es unter www.bodenseekreis.de (Rubrik: Soziales & Gesundheit, Asyl & Migration, Förderrichtlinien) sowie beim Integrationsbeauftragten des Bodenseekreises, Marvin Arnold, unter Tel. 07541 204-5359 oder E-Mail an [email protected].

Donnerstag, den 14. April 2016 Im Bodenseekreis leben schon immer Menschen verschiedenster Herkunft und Nationen friedlich zusammen. So ist in der Altersgruppe der zehn bis 18-Jährigen bereits jeder Vierte entweder selbst in den Landkreis zugewandert oder hat einen Elternteil, der aus dem Ausland in den Bodenseekreis gezogen ist.



Mi. 20. April 13.30 – 16.00 Uhr bei RWG Eisenbahnstr. 5, 88677 Markdorf

Folgende Folien können getrennt im Container angenommen werden: • Container 1: Fahrsilofolien + Unterziehfolien, • Container 2: Ballenstretchfolien Die Folien müssen besenrein sauber angeliefert werden. Barbezahlung bei Anlieferung Kosten 10 € / 100 kg

Neue Selbsthilfegruppe Übergewicht Im westlichen Bodenseekreis soll eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit Übergewicht gegründet werden. Betroffene können sich dort in vertrauensvoller Atmosphäre austauschen sowie das eigene Selbstbewusstsein stärken. Durch gemeinsame Aktionen möchte die Gruppe mit Freude am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Mit dem Rückhalt der Gruppe sollen die Teilnehmenden durch Ernährungsumstellung sowie Bewegung versuchen, Gewicht zu verlieren oder zu halten. Beiträge von Fachkräften, zum Beispiel Ernährungs- und Bewegungsberatung sollen in die Gruppentreffen integriert werden. Betroffene können sich an die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen beim Landratsamt Bodenseekreis wenden: Tel. 07541 204-5845 oder E-Mail an [email protected].

Silofoliensammlung Der Maschinenring Linzgau organisiert seit Jahren die Sammlung gebrauchter landwirtschaftlicher Silofolien. Im April 2016 wollen wir Ihnen wieder 3 Sammelstellen dazu anbieten. Folgende Termine und Orte stehen hierfür zur Verfügung: •

Di. 19. April 13 – 16 Uhr Bioenergie Pfullendorf, Am Litzelbacherweg 99



Mi. 20. April 8 –11.30 Uhr Fa. Metzler (früher Fa. Gaugel), Torkelweg 5, in 88699 Frickingen.

Workshop: Salatvariationen nach Saison Am Freitag, 22. April 2016 um 14:00 Uhr bietet das Landwirtschaftsamt Bodenseekreis im Rahmen der Landesinitiative „MACH´S MAHL - gutes Essen kann jeder“ ein Workshop zum Thema „Salatvariationen nach Saison“ an. Salate passen zu fast jeder Gelegenheit: Als Vorspeise, Hauptmahlzeit oder Beilage. In der Markdorfer Pestalozzischule (Pestalozzistraße 25) werden an diesem Nachmittag verschiedene Salate, die sich gut vorbereiten lassen und sich auch fürs Buffet oder als Büromahlzeit eignen, gefertigt. Dazu werden auch haltbare Salatsoßen hergestellt. Anmeldung bis zum 15. April 2016 unter Tel. 07541 204-5800 oder E-Mail an [email protected]. Die Materialkosten betragen circa acht Euro.

Bodenseekreis bietet Vorstudium Gestaltung zur Hochschulvorbereitung Bewerbungstermine werden jetzt vergeben Bodenseekreis. Ab sofort werden die persönlichen Bewerbungstermine zum Vorstudium Gestaltung der Kunstschule Bodenseekreis vergeben, täglich von acht bis zwölf Uhr unter Telefon 07532/6031 oder per Mail unter [email protected] (in Reihenfolge der Anmeldung). Mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg, der Stadt Meersburg und der Fachhochschule Konstanz hat der Bodenseekreis 1995 das Vorstudium Gestaltung eingerichtet. Als zweisemestriger Studiengang mit Vollzeitunterricht dient es der Vorbereitung eines Studiums im angewandten oder frei-

en künstlerischen Bereich, insbesondere für Fachhochschulen, Kunstakademien, kunstpädagogische oder kunsttherapeutische Ausbildungsstätten. Das Vorstudium Gestaltung hilft dem Studierenden, seine künstlerische Ausdrucksfähigkeit zu erweitern und ein kritisches Urteilsvermögen zu entwickeln. Konkretes Ziel der Ausbildung ist der Nachweis der künstlerischen Eignung und die Fertigstellung umfangreicher individueller Bewerbungsmappen für weiterführende Hochschulen. Nähere Informationen zum Vorstudium Gestaltung sind telefonisch bei der Jugendkunstschule Bodenseekreis in Meersburg erhältlich oder auch im Internet unter www. vorstudium-gestaltung.de oder unter www. facebook.com/vorstudium.gestaltung.kunst.

PC-Kurse der VHS Bodenseekreis „Schutz vor Datenverlust“ Lieber vorher schlau als nachher klüger - das gilt vor allem bei der Sicherung von Daten. Mehr als ärgerlich ist es, wenn dabei unwiederbringliche Bilder oder Dokumente verloren gehen, in die man viel Zeit investiert hat. In diesem Kurs lernen Sie, dass es mit relativ einfachen Mitteln und überschaubarem Aufwand möglich ist, einen solchen Datenverlust zu vermeiden. Durchführungsgarantie: Sie melden sich an und der Kurs findet statt. Kleine Gruppe mit 1 bis 3 Personen, Ihre Themen werden dabei intensiv behandelt. In Überlingen am Freitag, 13.05.16, 18:30 - 21:30 , Kurs-Nr: KA501583ÜB*, Gebühr: 80 EUR Bilder verwalten mit „Picasa“ Bringen Sie Ordnung in Ihre Fotosammlung. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows und sicherer Umgang mit der Maus. Empfehlenswert ist das Mitbringen einer Kamera. In Überlingen am Samstag, 14.05.16, 13:00 - 16:45 Uhr, Kurs-Nr: KA501945ÜB*, Gebühr: 35 EUR „Einführung in Access“ Was ist eine Datenbank, Einführung in die Benutzeroberfläche

Der BLHV informiert ! Im April 2016 finden Sprechtage für alle Belange unserer Mitglieder sowie für Versicherte der SVLFG statt (Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband, Seerheinstr. 10, 78333 Stockach) Mittwoch

13.04.2016

Tengen

Rathaus

09.00 - 11.00

Dienstag

19.04.2016

a) Pfullendorf b) Illmensee

Gasthaus Lamm Gasthaus Seehof

a) 09.00 - 11.00 b) 13.30 - 15.00

Mittwoch

20.04.2016

Stockach

Bezirksgeschäftsstelle

08.30 – 11.30 13.30 – 15.00

36

Donnerstag, den 14. April 2016 von Access, eine neue Tabelle anlegen und bearbeiten, Daten editieren, Tabelleninhalt drucken, die Tabellenstruktur ändern und Einstieg in die Abfragen. Durchführungsgarantie: Sie melden sich an und der Kurs findet statt. Kleine Gruppe mit 1 bis 3 Personen, Ihre Themen werden dabei intensiv behandelt. In Markdorf am Samstag, 14.05.16, 09:00 - 12:00 Uhr, Kurs-Nr: KA502990MA*, Gebühr: 80 EUR Ihre rechtzeitige Anmeldung 1 Woche vor Kursbeginn verhindert Kursausfälle. Weiterbildungsangebote finden Sie im Internet unter www.vhs-bodenseekreis.de oder lassen Sie sich bei uns beraten unter Tel.: 07541 204-5431 oder 5473

Neues aus dem Waldkindergarten Uhldingen-Mühlhofen Einladung zum Schnuppertag am 29.04.2016 Gerne möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, gemeinsam mit unseren Erzieherinnen einen Vormittag im Wald zu erleben, Fragen zu stellen und Einblicke in unseren Alltag und unser Konzept zu gewinnen. Hierzu laden wir alle interessierten Eltern mit Kindern herzlich zu einem Schnuppertag ein. Der Schnuppertag findet am Freitag, 29.04.2016, 08:30 bis 11:30, statt. Getroffen wird sich direkt beim Waldkindergarten am Roggersberg in Oberuhldingen (Roggersberg Richtung Wald; ca. 100 m im Wald, vor dem Wasserhäuschen rechts). Mitzubringen sind dem Wetter angepasste Kleidung und ein kleines Frühstück. Da die Anzahl der teilnehmenden Personen/Familien begrenzt ist, bitten wir um eine Voranmeldung unter folgender Telefonnummer: 0160 / 6747908. Unter dieser Nummer steht Ihnen unsere Erzieherin, Frau Dworak auch gerne für nähere Informationen zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Ihr Waldkindergarten Team.

Freie Plätze in der Spielgruppe An drei Tagen in der Woche (Mo., Di, Fr.) bieten wir eine Spielgruppe für 8 Kinder von 2-3 Jahren an. Derzeit sind noch Plätze frei. Interessiert? Dann informieren Sie sich auf www. waldkindergarten-uhldingen-muehlhofen. de oder rufen Sie uns vormittags auf dem Waldhandy Nr. 0160 / 6747908 an.

Aktionstag Gerne möchten wir uns an dieser Stelle nochmals herzlichst bei allen Helferinnen und Helfer für die Unterstützung beim letzten Aktionstag am Samstag, 02.04.2016 bedanken. An den neu gebauten Bänken sowie dem neuen Tisch hatte unsere Kleinen bereits am Aktionstag selbst viel Freude (siehe Foto). Manuel Tille für den Vorstand des Waldkindergarten Uhldingen-Mühlhofen e.V

online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei) oder direkt bei der Energieagentur Bodenseekreis unter 075 41 – 28 99 510. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Heizung fit machen und sparen Energieberatung der Verbraucherzentrale rät zum hydraulischem Abgleich Fr i e d r i c h s h a fe n , 31.03.2016 – Wenn die Tage länger werden und die Temperaturen wieder steigen, gerät die Heizung mit all ihren technischen Details schnell in Vergessenheit. Dabei ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, um die Anlage gründlich auf Vordermann bringen zu lassen und in der nächsten Heizperiode von einem niedrigeren Energieverbrauch zu profitieren. Eine sehr effiziente Maßnahme der Heizungsoptimierung stellt Michael Maucher, Energieexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der Energieagentur Bodenseekreis, vor: den hydraulischen Abgleich. „Bei vielen Heizungsanlagen gelangt in einige Heizkörper zu wenig, in andere aber zu viel Heizwasser“, erklärt Michael Maucher das Problem. Die Folge: Die unterversorgten Heizkörper und Zimmer bleiben zu kalt. Die anderen Heizkörper können dagegen nicht genug Heizwärme abgeben, so dass das rückfließende Heizwasser zu warm ist. Das führt zu häufigem An- und Abschalten des Heizkessels und vergeudet Energie. „Hier hilft ein hydraulischer Abgleich“, verspricht Maucher. Dabei wird die Anlage von einem Fachmann durch richtige Einstellung der Heizkörperventile so reguliert, dass die richtigen Mengen Heizwasser in jeden Heizkörper gelangen. Je nach Ausgangssituation können dafür neue Heizkörperventile notwendig sein. Nach dem hydraulischen Abgleich reicht häufig eine kleinere Heizungspumpe, ein Austausch ist daher sinnvoll. Das Heizsystem läuft nach dem hydraulischen Abgleich effizienter und braucht bis zu 20 Prozent weniger Heizenergie. Je besser das Haus gedämmt ist, desto höher ist die Einsparung. Die Stromersparnis durch die kleinere Heizungspumpe liegt bei manchen Anlagen bei mehr als 80 Prozent. Die Kosten für einen hydraulischen Abgleich liegen meist unter 1.000 Euro – abhängig davon, ob und welche Komponenten der Heizungsanlage ausgetauscht werden müssen. Bei allen Fragen zur Heiztechnik hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale:

37

Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH: Schutz des geistigen Eigentums – Nächster Vortrag der Veranstaltungsreihe Forum Fit für die Selbstständigkeit Bodenseekreis: Ein weiterer Vortrag der Veranstaltungsreihe „Forum Fit für die Selbstständigkeit“ der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH (WFB) diesmal zum Thema „Patente – Marken – Design: Wie schütze ich meine Ideen optimal?“ bietet den Unternehmern /-innen Hilfestellung, die ihr geistiges Eigentum schützen lassen möchten. Was ist ein Patent, ein Gebrauchsmuster, eine Marke und ein Geschmacksmuster? Woran erkenne ich, was geschützt wird? Über welchen Zeitraum verfüge ich über dieses Alleinnutzungs-Privileg? Wie reagiere ich auf einen Verstoß meiner Mitbewerber? Welche gesetzlichen Verpflichtungen entstehen mir durch den Patentschutz? Was sind die Voraussetzungen für die Erlangung eines Schutzrechts? Die Antworten hierauf liefert Patentanwalt Dr.-Ing. Franz Stadler von der Patentanwaltskanzlei Nowlan & Stadler in Friedrichshafen während seines Vortrags „Patente – Marken – Design: Wie schütze ich meine Ideen optimal?“ Dieser findet im Rahmen der WFBVeranstaltungsreihe „Forum Fit für die Selbstständigkeit“ am 28. April 2016 um 19 Uhr im Schloss Rauenstein, Rauensteinstraße 64 in Überlingen statt. Patentanwalt Dr.-Ing. Franz Stadler ist seit mehr als zehn Jahren in sämtlichen Bereichen des gewerblichen Rechtsschutzes tätig. Sein Arbeitsgebiet umfasst – spezialisiert auf Einzelerfinder sowie kleine und mittelständische Unternehmen – beispielsweise das Ausarbeiten und Vertreten von Patent-, Marken- und Geschmacksmusteranmeldungen im In- und Ausland sowie Einspruchs-, Widerspruchs- und Verletzungsverfahren. Die Teilnahme am Forum Fit für die Selbständigkeit ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 07551 9471938 oder [email protected]. Weitere Informationen erhalten Sie von: Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH Marian Duram, Heiligenbreite 34 88662 Überlingen, Telefon: 07551 9471938 Telefax: 07551 9471939 E-Mail: [email protected] Internet: www.expedition-zukunft.de

Donnerstag, den 14. April 2016

Die Maschen der Trickbetrüger (DRV BW) Immer wieder versuchen Trickdiebe und Betrüger den guten Namen der Deutschen Rentenversicherung auszunützen und damit Menschen um ihr Geld zu bringen. Doch wer die Tricks kennt, kann sich schützen, vermeldet die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg. Besonders häufig bauen Trickbetrüger den Kontakt zum Opfer per Telefon, Brief oder persönlichem Gespräch an der Wohnungstür auf. Ob eine solche Kontaktaufnahme tatsächlich von der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg ausgeht oder ob es sich um Betrug handelt, ist nicht leicht erkennbar. Die Deutsche Rentenversicherung fordert niemanden nur telefonisch zu einer Zahlung auf. Dies geschieht immer auf schriftlichem Weg. Zur Sicherheit ihrer Rentner bietet die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg daher unter der Telefonnummer: 0800 1000 480 24 die Möglichkeit dies zu klären. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn die sofortige Überweisung von Geldbeträgen gefordert wird. Man sollte sich auch nicht davor scheuen, die Polizei zu Rate zu ziehen.Eine weitere Hilfe ist der kostenlose Flyer „Vorsicht Trickbetrüger“. Er kann von der Internetseite www.deutsche-rentenversicherung-bw. de heruntergeladen oder als Papierversion bestellt werden (Telefon: 0721 825-23888 oder E-Mail: [email protected]).Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg persönlich im Regionalzentrum Ravensburg, in Friedrichshafen bzw. in der Außenstelle in Sigmaringen, sowie bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg unter 0800 100048024 und im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw. de.

Sozialpsychiatrische Angebote (im westlichen Bodenseekreis) Wegweiser & Basisberatung der Pauline 13 e.V. Sie oder eine Ihnen nahestehende, von psychischer Erkrankung betroffene Person benötigen Unterstützung? Sie wissen nicht, ob es ein passendes Angebot gibt oder wie Unterstützungsleistungen in Anspruch genommen werden können? Tel.: 07551-30118-500 | [email protected]| www.pauline13.de Selbsthilfe & Interessensvertretung mit iPEBo e.V. Haben Sie Erfahrungen mit seelischen Problemen oder suchen Sie den Kontakt zu Mitbetroffenen? Tel: 07551-30118-149 | [email protected] | www.ipebo.de

Bürgerschaftliches Engagement - Begegnung inklusive Wollen Sie sich sinnvoll und sozial engagieren? Menschen mit seelischen Problemen begegnen und helfen Barrieren abzubauen? Tel: 07551-30118-332 | [email protected] | www.knallaktiv.de Allgemeine Fragen & Zentrale der GpZ Überlingen gGmbH Haben Sie allgemeine Fragen zu unserem Angebot? Oder sind Sie unsicher, wen Sie ansprechen sollen? Tel.: 07551-30118-0 | [email protected] | www.g-p-z.de

Lesen mit technischen Hilfsmitteln.... Einladung zum Offenen Treff der Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenhilfe e.V. (ABSH) - Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben – Endlich wieder selbstständig und flüssig lesen und Fotos anschauen können– und das ohne großes technisches Verständnis..... gerade Medikamentenbeipackzettel sind für viele eine echte Herausforderung. Nicht nur für Menschen mit Sehbehinderung. Die Hilfsmittelfirma HEDO aus MünchenFeldkirchen dürfen wir in Person des Herrn Günter Henle als Gast begrüßen. Herr Henle wird diverse technische Hilfsmittel allen Anwesenden präsentieren und erläutern. Und wie Sie Ihr Hilfsmittel erhalten, werden Sie natürlich auch genauestens erklärt bekommen bei unserem nächsten Offenen Treffen am Samstag, den 16. April 2016 im Hotel Traube“, Fürst-Wilhelm-Str. 19 (Fußgängerzone), 72488 Sigmaringen ab 14:30 Uhr. Die Einladung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus den Landkreisen Sigmaringen, Biberach, Ravensburg, Konstanz dem Bodenseekreis und dem Alb-Donau-Kreis und natürlich an unsere zahlreichen Mitglieder aus der genannten Region.. Um besser planen zu können, würde ich mich freuen, wenn Sie sich bei mir anmelden. Vielen Dank. Es freut sich auf breites Interesse Ihr Kurt Reinert, Danzigerstr. 15, 88299 Leutkirch/Allgäu Tel.: 07561-72980, E-Mail: [email protected] Internet: www.abs-hilfe.de

Neuer DRK-Kleiderladen öffnet am 19. April Uhldingen-Mühlhofen – Ein neues Einkaufserlebnis schafft das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Bodenseekreis, mit der Eröffnung eines DRK-Kleiderladens in UhldingenMühlhofen. Seit vielen Jahren betreibt der DRK-Kreisverband in seinen Räumlichkeiten in der Hallendorfer Straße 8 eine Kleiderkammer. Um den Kunden, deren Zahl stetig steigt, ein angenehmes Einkaufsambiente und erweiterte Öffnungszeiten bieten zu können, werden die Räumlichkeiten zu einem neuen DRK-Kleiderladen umgestaltet. Hier können die Artikel ansprechend und übersichtlich präsentiert werden. Außerdem ist der Laden so gestaltet, dass auch Eltern mit Kinderwagen oder Senioren mit einem Rollator bequem einkaufen können. Um letzte Vorbereitungen vor der Eröffnung des Ladens treffen zu können, hat die Kleiderkammer letztmals am Mittwoch, 6. April, geöffnet. Am 12. und 13. April ist sie geschlossen. Am Dienstag, 19. April, können Kunden erstmals im neu gestalteten Kleiderladen einkaufen. Der DRK-Kleiderladen hat dienstags von 13 bis 17 Uhr, mittwochs von 9 bis 17 Uhr und freitags von 9 bis 13 Uhr für Kunden geöffnet. Innerhalb dieser Öffnungszeiten werden weiterhin Kleiderspenden entgegen genommen. Außerdem können Kleiderspenden montags und dienstags von 8 bis 12 Uhr abgegeben werden. Wer Spenden außerhalb der Öffnungszeiten abgeben möchte, kann sie in die DRK-Kleidercontainer geben, die am Kleiderladen aufgestellt sind. Der Inhalt der Kleidercontainer wird vor Ort sortiert, die gut erhaltene Bekleidung wird im Kleiderladen angeboten. Der Kleiderladen steht allen Interessierten offen, die günstig gut erhaltene Bekleidung für Männer, Frauen und Kinder, Heimtextilien, Schuhe und Accessoires einkaufen möchten. Wer kein oder nur ein geringes Einkommen hat, erhält auf die Preise eine Ermäßigung von 60 Prozent. Dazu sind ein Tafel-Ausweis oder eine DRK-Berechtigungskarte nötig. Diese Karten stellt Heike Scholl nach Prüfung der Berechtigung in der DRK-Geschäftsstelle Mühlhofen aus. Die Karte kann mittwochs von 13 bis 15 Uhr und freitags von 9 bis 11 Uhr beantragt werden.

Tierschutzverein Markdorf „Der Tierschutzverein Markdorf und Umgebung e. V. lädt alle seine Mitglieder und neue Interessenten zu seinem nächsten Treffen ein. Am 28.04.2016 in der Krone in Markdorf ab 19:30 Uhr. Wer vorher Essen möchte, kann das gerne tun, der Tisch für uns ist ab 18 Uhr reserviert. Schöne Grüße bis dahin von der Vorstandschaft.“

38

Donnerstag, den 14. April 2016

Hausaufgabentraining für Eltern mit Kindern ab der 2. Klasse Oft ist das Erledigen der Hausaufgaben eine große Herausforderung für Mütter und Väter. Das Kind arbeitet nicht selbständig, nicht konzentriert, trödelt herum und lässt sich ablenken. Häufig gibt es deswegen Streit und Tränen; die Nachmittage werden zur Belastung für Eltern und Kinder. Schritt für Schritt wird erarbeitet, wie Sie mit ihren Kindern die Hausaufgabensituation umgestalten können. Das Hausaufgabentraining richtet sich ausschließlich an den Elternteil, der für die Hausaufgaben des Kindes verantwortlich ist. Wann: Mittwoch 20.04/27.04/11.05/01.06./ 08.06.2016 von 9.00-10.30 Uhr Wo: Außenstelle der Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Am Stadtgraben 1, 88677 Markdorf Kosten: 40,00 Euro An den Kosten soll eine Teilnahme nicht scheitern, bitte sprechen Sie mit uns! Eine Verbindliche Anmeldung erfolgt erst durch die Überweisung der Kursgebühren auf folgendes Konto: Caritasverband Linzgau, Sparkasse Bodensee, IBAN:DE75690500010001027101, BIC:SOLADES1KNZ Anmeldung bis Freitag den 15. April unter:

Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Mühlbachstraße 18, 88662 Überlingen Tel. 07551/308560 [email protected] www.psychologischeberatungsstelleueberlingen.de

Nächster Märchenerlebnistag in Buggensegel am 23. April Gemeinsam mit den Erlebnispädagogen von EOS- Bodensee bietet der Familienunterstützende Dienst Bodenseekreis eine Samstagsfreizeit unter dem Motto „Märchenerlebnistage“ für Kinder mit und ohne Behinderung ab dem Grundschulalter an. Dabei werden verschiedene Themen wie bspw. das Dschungelbuch, Robin Hood oder die Kinder von Bullerbü spielerisch behandelt. Es findet ein abwechslungsreiches Programm mit Spiel, Spaß, Kreativität und Bewegung statt. www.eos-bodensee.de/erlebnistage-1/inklusive-maerchenerlebnistage Termin: Samstags, 1x monatlich. Nächste Termine: 23. April / 25. Juni / 16. Juli Uhrzeit: 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr Ort: Gelände der Sonnenbergschule in Buggensegel Anmeldung: bei EOS Bodensee, Jürgen Rädler unter 0171-4257776, [email protected] Anmeldung erforderlich

39

Herbstreise des Seniorenverbandes öD BW Der Seniorenverband öD BW unternimmt vom 16. bis 22. September 2016 eine Busreise in den Süden an die Ligurische Küste Italiens. Zunächst erfolgt ein 5tägiger Aufenthalt in Imperia (Partnerstadt von Friedrichshafen) mit der Erkundung des reizvollen Hinterlandes sowie von Monte Carlo. Auch bleibt genügend Zeit zum Baden, Erholen und eigenes Entdecken. Auf der Rückfahrt mit Aufenthalt in Cuneo gibt es noch 2 Übernachtungen in Turin mit Stadtführung und freier Zeiteinteilung. Der Reisepreis beträgt im DZ 855 € / im EZ 1065 €. Diese Preise beinhalten Frühstück und Abendessen sowie sämtliche Ausflüge ins Hinterland, Weinverkostung, Stadtführung und Besichtigungen incl. Eintritte, reichhaltiges Informationsmaterial. Das Reisebüro Groh hat die Ausarbeitung dieser interessanten Busreise übernommen. Es sind noch Plätze frei. Auch interessierte Nichtmitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Bei einer möglichen Teilnahme sollten Sie sich möglichst rasch anmelden. Unterlagen dazu können beim Vorsitzenden Bruno Hirscher (Telefon 07541 / 54860) angefordert werden. Er wird diese Reise begleiten.

Ende des redaktionelle Teils

Einen Menschen lieben heißt einwilligen, mit ihm alt zu werden. Wir freuen uns, dass unsere Kinder Jasmin

Raimund

am 16. April 2016, um 15.00 Uhr in der Wallfahrtskapelle in Baitenhausen den kirchlichen Segen erhalten. Gisela und Achim Homburger & Gabriele und Andreas Weimer

Zimmerfrau 5/6-Tage-Woche, ab sofort in Meersburg gesucht.

Fischerhaus Hotel Garni Unteruhldinger Str. 10 • Tel. 07532 65 70 [email protected]

Wir suchen

Von privat an privat zu verkaufen Reiheneckhaus in Gottmadingen (Grenznah Schweiz) mit Doppelgarage, ruhige Lage, Grdst. 554 qm, Wfl. 102 qm, Baujahr 1973, Kaufpreis 330.000,- €

Telefon ab 18 Uhr 0174 - 930 70 27



Rezeptionistin für Korrespondenz



Zimmermädchen Mo. - Sa. 9.00 - 13.00 Uhr



Zimmermädchen zur Aushilfe Mo. - Fr.

Hotel Bären Haus Burgund-Seeschlößle Yvonne Thum Tel. 07532 54 63

Haus oder Grundstück mit Seeblick im Grünen, zum Kauf gesucht Handy: 0170-2908385 oder [email protected]

Rendite mit Immobilien Pflege- und Seniorenimmobilie am Bodensee ab € 135.000,00 - Renditemöglichkeit 4 % ab € 25.000,00. Einzelheiten auf Anfrage. Wir suchen Immobilien aller Art für vorgemerkte Kundschaft.

Manfred Gröning Immobilien Neufracher Str. 3, 88682 Salem Mobil 0170 47 60 333 • E-Mail: [email protected]

Suche Verkäufer/-in

Gewerbehalle Neubau zu vermieten

für die Erdbeersaison Raum Salem, Uhldingen-Mühlhofen, Meersburg mit guten Deutschkenntnissen, bei guter Bezahlung, Tel. 0176-98265819

in Salem-Neufrach mit Produktionsfläche und Büro-, Sozial- und Sanitärräumen, gesamt ca. 494 qm, Pkw-Stellplätze vorhanden. Bezugsfertig ab Mai 2016, bzw. nach Absprache. Besichtigung nach Vereinbarung jederzeit möglich. Telefon 07553 82776-0

Erfahrene Pflegekraft sucht Stelle für 24-Stunden-Pflege Tel. 0176/97637317

Bistro/Imbiss Ins FIschernetz in Meersburg sucht ab sofort

thekenkraft

Tel.

m/w

in Voll- und Teilzeit 07532/97 30 u. 0170 203 59 94

Bist Du schon fit für die Gartenarbeit? Komm zum Faszientraining, dehnen, strecken, Gelenke mobilisieren, bewusste Bewegungen üben, entspannen. Neue Kurse ab 19.4. Jeden Donnerstag um 20.00 Uhr im Organique, Baitenhauser Str. 1, 4 x 90 Minuten, Kursgebühr 50 €. Jutta Jaeger, Yogalehrerin, Yin Yoga Lehrerin, Yoga Therapie. Anmeldung: 0 75 53 / 86 49 oder www.j-jaeger.de

Klavierstimmer Jacobi • Reparatur u. Verkauf

Zimmerfrau gesucht!

Tel. 07553 916 71 42 • www.klavierbau-jacobi.de

(ca. 3 Std. vormittags) Gästehaus Flach, Meersburg Telefon 0 75 32 / 97 85, [email protected]

Nette Familie mit zwei Kindern und Au-Pair in Meersburg sucht

längerfristig Putzhilfe im Haushalt 1 x wöchentlich, 3-4 Stunden: Staubsaugen, putzen, bügeln. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Telefon 0 75 32 / 8 08 90 44

Heimatbezogen und qualitätsbewusst aus eigener Herstellung

Metzgerei Huber, Altheim Filiale Meersburg • Dr. Zimmermann Str. 18 (im Norma) Tel. 07532 445866

Schüblinge/Rote Schweinehals

100 g 100 g

0,79 € 0,79 €

Arbeiten in bester Lage von Meersburg

Mitarbeiter für Service und Theke ab sofort oder später in Saison- oder Jahresstellung gesucht. Voll- und Teilzeit möglich. Gastroerfahrung von Vorteil.

Cafe-Bistro Möwe am Fähreanleger in Meersburg Tel.: 07532 / 80 79 102 oder 0170 900 28 50, Bernd Klausmann

Welcher Gartenfreund(in) hat Lust und Zeit das Beet vor unserer Haustüre zu pflegen? Tel. 07532 - 5230

SULGER Landmetzgerei

Volzen 7/1 88636 Illmensee Telefon 07558/94306 Telefax 07558/94307

Zimmerhilfe ab Mai für 2-3 Tage/Woche Vormittags 2-3 h Tel. 07532-1223

Suche freundliche Mithilfe für den Wochenmarkt in Meersburg

Brauchen Sie Hilfe bei Gartenarbeiten?

immer Freitag vormitags. Bei Interesse melden Sie sich bite telefonisch oder direkt am Marktstand.

Wir bieten kleine Hausmeistertätigkeiten an u. a. Rasen mähen, Hecken schneiden, vertikutieren usw. Tel.: 0152 37147368

Aushilfskräfte gesucht

Verkaufsberaterin gesucht

für Zimmerreinigung und Frühstücksservice, familiäres Arbeitsklima, auf 450,- Euro Basis in kleine Pension, Nähe Meersburg, hauptsächlich Mo.-Fr.

Tel. 07532/5263

von Mitte April bis Ende Oktober in Teilzeit, motiviert, zuverlässig, gerne auch Rentnerin in Schuhgeschäft Meersburg. Gute Deutschkenntnisse erforderlich. Info unter: Tel. 07532/8080553 oder persönlich: Unterstadtstr. 21, Women’s World

6 Anzeigen schalten 4 Anzeigen bezahlen STARTEN SIE IN DEN FRÜHLING! DIE KLEINEN FRÜHJAHRSPREISE SIND DA! Der Winter neigt sich langsam dem Ende zu und die ersten Frühlingsboten strecken ihre Köpfe aus der Erde. Nutzen Sie die kleinen Frühjahrspreise und bringen Sie Ihren geschäftlichen Erfolg groß raus! Unsere Frühjahrsaktion gilt vom 29.2. – 24.4.2016 für die

Kalenderwochen 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 So ernten Sie satte Rabatte:  

F  inden Sie interessante Kombinationsmöglichkeiten mit Ihren Nachbarausgaben auf www.primo-stockach.de.

 

  achen Sie mit einer Farbanzeige M (Farbzuschlag) besonders stark auf sich aufmerksam.

 

L  iefern Sie Ihre Druckdaten rechtzeitig, spätestens bis Freitag der Vorwoche.

 

 Erteilen Sie uns eine Abbuchungsge-



Bitte nennen Sie uns bei Ihrer Bestellung den Aktionscode P2016-02-01 Rufen Sie an, wenn Sie Fragen haben! Wir beraten Sie gerne unter Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11

nehmigung und Sie erhalten weitere 2 % Skonto.

Es gelten unsere AGB (siehe www.primo-stockach.de) und unsere aktuelle Preisliste Nr. 17 (Stand: Januar 2016). Alle bestehenden Rabattvereinbarungen mit unserem Verlag werden für diese Aktion außer Kraft gesetzt. Jedoch wird das mm-Volumen Ihrem Kundenkonto gutgeschrieben.

Buchen Sie schnell und proitieren Sie von unserer Aktion.    Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach, Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11, [email protected], www.primo-stockach.de

In gemütlicher Atmosphäre genießen:

Regionale-, vegetarische Küche und Fisch vom See

IM HERZEN DER ALTSTADT MEERSBURG MARKTPLATZ 2

Das weiße Gold vom Bodensee Spargel á la Bouillabaisse ***

Telefon 07532/430 40

Spargel-Piccata

www.hotel-loewen-meersburg.de Unsere Öffnungszeiten:

und mehr....und mehr....

11.30-14.30 Uhr und ab 17.30 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch Familie Fischer u. das Löwenteam

***

VERSUCHUNGEN sollte man nachgeben. WER WEISS ob sie wiederkommen! Oscar Wilde

Wir beziehen Ihre Polstermöbel schnell, sauber und in konstant hoher Qualität. Deshalb werden unser Preis & Service Sie angenehm überraschen.

Sitz von Esszimmerstuhl neu beziehen 22,- e Couchgarnitur neu beziehen ab 600,- e 88690 Oberuhldingen | Römerstraße 4 Tel. 07556/931930 | Handy 0171/5304131

Verkauf aus Werkstattauflösung VB 9500,- Euro Gravurmaschinen, Drucker, Pressen für Textildruck, Tassendruck und viel Material. Infos: Tel. 07532/9624 oder Mail: [email protected]

Meersburger Obst, Apfelsaft Chips + Marmeladen Edelbrände, Liköre Meersburger Weine geöffnet: Mo., Di., Do. Fr., 16 - 19 Uhr Fr. 11 - 13 Uhr Sa. 10 - 14 Uhr ansonsten klingeln

Überraschend gut! Lassen Sie sich von unserem Online-Kalkulator überzeugen!

 ÜBERSICHTLICH UND KINDERLEICHT

www.primo-stockach.de

Einfach und in wenigen Schritten Ihre Anzeige buchen, Anzeigenformat sowie Verbreitungsgebiet auswählen und Ihr Anzeigenpreis wird direkt online berechnet. Alle Ausgaben, Nachbarorte und Kombinationsmöglichkeiten werden sofort angezeigt. 

Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach Tel. 07771/9317-11, Fax 07771/9317-40 [email protected], www.primo-stockach.de

H Moderner Kopierer - Auch per Stick H

Box

in der Ortsmitte Aachstr. 16 in 88690 Uhldingen-Mühlhofen

Neu: Beste Teesorten frisch abgepackt! -

Toto-Lotto und große Presseauswahl Tabak von A bis Z Hermes Annahme und Reinigung Uhrenbatteriewechsel und Schuh-Reparatur Wolle in sehr großer Auswahl Schreibwaren und große Auswahl Karten

Wir verpacken auch Teegeschenke

Spargel frisch v. Feld, wir schälen für Sie kostenlos Kochschinken für Ihr Spargelgericht Neue Kartöffelchen - Anabell dazu Sc. hollandaise Hirsch- und Wildschweinschinken, portioniert geschnitten sowie viele andere Produkte aus der Region. Schauen auch Sie mal rein

Ihr

Hofladen

Fischbach Meersburger Straße 36 Verkauf täglich!

Soda Zylinder im Tausch nur 6,50 € H

S P E Z I A L I TÄT E N

H

Private Kleinanzeigen zu Sondertarifen!

Für alle familären und privaten Anlässse! Stellengesuche • Wohnungssuche & -angebote • Geburtstag • Geburt Hochzeit • Nachhilfe gesucht • Verkäufe • zu verschenken • und noch vieles mehr

ANZEIGENAUFTRAG 20 mm hoch - 2-spaltig (90 mm breit)

Größe Sonnige 3-Zi.-Wohnung mit Balkon 1 Ab 1.7. Nachmieter in Stockach gesucht: 84 m², EBK, Bad mit Wanne, Garagenstellplatz, 550,– € + NK Tel. 0 77 71 - 00 00

MUSTER

1 Ausgabe 10,– € inkl. MwSt.



3 Ausgaben 20,– € inkl. MwSt.



30 mm hoch - 2-spaltig (90 mm breit)

GARTENHILFE GESUCHT!

ab

10 €

Bitte vollständig und in Druckbuchstaben ausfüllen! JA, ich möchte eine Schwarz-WeißAnzeige in folgenden Ausgaben buchen: 1.

2.

Größe 2

MUSTER

Gut situierte Familie sucht Unterstützung rund ums Haus: Rasenmähen, Hecken schneiden und kleinere Hausmeistertätigkeiten, wie z. B. Malerarbeiten.

3.

Erscheinungstermin: KW

 Chifreanzeige * KONTAKT

Tel. 0 77 71 / 00 00

1 Ausgabe 15,– € inkl. MwSt.



3 Ausgaben 30,– € inkl. MwSt.



ANZEIGENTEXT

Name, Vorname

Straße, Nr.

PLZ, Ort Headline (Überschrift/ Fettzeile) Tel., Fax

E-Mail Anzeigentext

EINZUGSERMÄCHTIGUNG IBAN

D E

BIC

Datum, Unterschrift

* Bei Chifreanzeigen berechnen wir 7,74 € inkl. MwSt. Die Zuschriften erhalten Sie per Post. Anzeigen und Chifregebühren werden ohne zusätzliche Rechnungsstellung abgebucht. Es ist nur Barzahlung oder Bankeinzug möglich. Bei der 3er-Schaltung kann der Auftrag vorzeitig storniert werden, eine Rückerstattung ist jedoch nicht möglich. Eine Textänderung ist nicht möglich. Anzeigen mit gewerblichem Charakter werden über unsere Preisliste für gewerbliche Anzeigen abgerechnet, der unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zu Grunde liegen.

  Verlag und Anzeigen:

Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11, Fax 0 77 71 / 93 17 - 40 [email protected] | www.primo-stockach.de

Klein aber Oho!

Unsere 3 Stuben-Bar ist wieder geöffnet. NEU: Unsere hausgemachten Burger Öffnungszeiten: Di.-Sa. jeweils 17.00-0.00 Uhr Tel. 0 75 32 / 8 00 90 • www.3stuben.de Ihre Familie Auer

Fertigbau Treppenbau Holzhausbau Innenausbau Dachsanierung Energieberatung Qualitätsverbund DachKomplett

Ich freue mich immer über gut erhaltene

Baby-/Kinderbekleidung von Gr. 50-140! Schauen Sie doch mal vorbei: Hauptstr. 14,88719 Stetten Di.,Mi. + Fr.:9-12 Uhr, Sa. 10-13 Uhr

Otto-Lilienthal Straße 9

Qualität aus Meisterhand

88677 Markdorf

Tel. 07544/4215, Fax 07544/72636

www.holzbau-looser.de

Alle Arbeiten rund ums Dach Holzbau Erwin Regenscheit 78354 Sipplingen • [email protected] Tel. 07551 669 43 • Fax 07551 680 71

Dächer - Fassaden - Abdichtungen Solartechnik www.MB-Bedachungen.de Telefon 07532-9323 • Telefax 07532-1456 Dachdeckermeister M. Bannert - Auf dem Hirtle 1 - 88709 Meersburg

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.