February 22, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
$NWXHOO
11. Jahrgang
Freitag, 13. Februar 2015
Stadt Achern
Nr. 07
Sportausschuss
„Acherner Gesichter des Sports 2014“ – unter diesem Motto ehrt die Stadt Achern am Samstag, 28. Februar 2015, ab 17 Uhr, in der Hornisgrindehalle die Sportlerinnen und Sportler der Acherner Vereine, die im vergangenen Jahr erfolgreich an Einzel- oder Rundenwettkämpfen teilgenommen haben. Über 250 Aktive aus 22 Sportvereinen und drei Schulen, darunter auch Weltmeister, Europameister und Deutsche Meister in ihrer Klasse, sind eingeladen, um die Glückwünsche entgegen zu nehmen.
Prominente Ehrengäste sind Anne van Bonn und Louisa Frank, beide Spielerinnen des SC Sand, 1. Frauen-Bundesliga. Ein Höhepunkt des Abends wird neben den Ehrungen auch wieder die Wahl der Sportlerin, des Sportlers und der Mannschaft des Jahres 2014 sein. Das Ergebnis wird ermittelt durch die Wahl der Mitglieder des Sportausschusses sowie der Stimmabgabe der Bevölkerung aus den Stimmzetteln im Nachrichtenblatt „Achern aktuell“ beziehungsweise der Stimmabgabe über das e-Bürger Portal der Stadt Achern. Mitgestaltet wird das Programm durch die Trommelgruppe der Grundschule Gamshurst sowie Michèle Mahn, erfolgreiche Teilnehmerin der SAT1-Casting-Show „The Voice Kids“. Zum Mitfeiern eingeladen sind alle, die sich für den lokalen Sport interessieren oder sich ihm verbunden fühlen. Für das leibliche Wohl sorgt in diesem Jahr der Fußballverein Gamshurst.
Louisa Frank aus Fautenbach schaffte den Sprung in die 1. Fußballbundesliga. Ihre prominente Mitspielerin, Anne van Bonn, war U19 Nationalspielerin, Weltmeisterin und Vize Europameisterin. Weitere Erfolge waren der UEFA Womens´s Cup-Sieg und der Champions League Sieg 2009 sowie der zweimalige DFB Pokal-Sieg 2009 und 2010. Anne van Bonn
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Achern
Diese Vorschläge zur Ehrung von sportlichen Leistungen im Jahr 2014 wurden beim Sportausschuss eingereicht.
Sportlerin des Jahres 2014 a) b) c)
Luisa Früh, Rhythmische Sportgymnastik, Turnverein Oberachern e. V.
Dagmar Heidt, Hundesport, Hundesportclub Gamshurst e. V.
Katharina Jörger, Kunstradfahren, Kunstradsport Varnhalt
Verschiedene Titel auf Landes- und Bundesebene in der Rhythmischen Sportgymnastik 5. Platz Deutsche Meisterschaft Hundesport Geländelauf 5.000 m
Deutsche Meisterschaft im Kunstradfahren mit der 6-er Einrad-Mannschaft
Sportler des Jahres 2014 a) b)
c)
Frank Debruyne, Motorsport, Motorsportclub Hornisgrinde e. V.
Markus Kuhrau, Bogensport, Acherner Bogenclub e. V.
Thomas Leberer, Fußball, Sportverein Oberachern e. V.
Deutscher Bergmeister für Rennwagen
Baden-Württembergischer Landesmeister sowie australischer Jugendmeister in verschiedenen Bogendisziplinen
Trainer der Seniorenmannschaften des Verbandsligisten SV Oberachern e. V.
Mannschaft des Jahres 2014 a) b) c)
TC Rot-Weiß Achern e. V., Tennismannschaft U 14
FV Wagshurst e. V., Fußball, 1. Mannschaft
TV Oberachern e. V., Rhythmische Sportgymnastik
Badische Vizemeisterschaft
Aufstieg über die Relegationsspiele von der Kreisliga B in die Kreisliga A Verschiedenste Titel auf Gau-, Landes- und auch Bundesebene
Zur Abstimmung kreuzen Sie bitte eine Sportlerin, einen Sportler und eine Mannschaft an und trennen diese Seite aus dem Heft. Den Stimmzettel können Sie bis zum 25.02.2015 bei der Stadtverwaltung oder einer Ortsverwaltung abgeben bzw. einwerfen. Kopien werden nicht gewertet, nur das Original des Mitteilungsblattes zählt. 2
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Achern
Impressionen vom Jugendneujahrsempfang der Stadt Achern Über 100 Jugendliche folgten der Einladung von Oberbürgermeister Klaus Muttach zum diesjährigen Jugendneujahrsempfang. Musikalisch umrahmt wurde die sehr lebhafte Veranstaltung durch ein Quintett der Musik- und Kunstschule Achern-Oberkirch unter der Leitung von Thomas Neuberth sowie der Illenauer Jugendband mit Katja Lorenz, die aktuell mit ihrem Lied „what we want“ in einer Fernsehserie im Kika vertreten ist. Unter der Moderation von Marco Kögel wurde dann Oberbürgermeister Klaus Muttach und vor allem der FußballjuniorenEuropameister und jetzige Bundesligaspieler vom Karlsruher Sportclub, Reinhold Yabo, interviewt. Das Team von der Fachgruppe Kommunale Soziale Arbeit unter der Leitung von Fachgruppenleiterin Sabrina Lusch hatte einen sehr ansprechenden und jugendgerechten Rahmen für die Veranstaltung organisiert. Musikalische Umrahmung durch das Quintett der Musik- und Kunstschule Achern-Oberkirch
Reinhold Yabo und Oberbürgermeister Klaus Muttach im Gepräch mit Jugendlichen
Die Jugendlichen beteiligen sich intensiv an der Talkrunde.
Auftritt der Illenauer Jugendband
3
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Achern
Stellungnahme der Stadt Achern zum Urteil des Landgerichts Baden-Baden in der Auseinandersetzung zwischen Herrn Dirk Hesse und der Stadt Achern
Das Urteil des Landgerichts Baden-Baden, das in dem Strandbadstreit zwischen Dirk Hesse und der Stadt Achern erging, wird möglicherweise durch das Oberlandesgericht Karlsruhe überprüft werden. Nachdem in der vorausgegangenen mündlichen Verhandlung in Baden-Baden der Richter noch einen Vergleich von etwa 60 zu 40 zugunsten der Stadt vorgeschlagen hatte, sieht man bei der Stadt gute Erfolgsaussichten in einer nächsten Instanz. Der Gemeinderat hatte in einem qualifizierten Auswahlverfahren Dirk Hesse das damalige Strandbad verpachtet. Schon bald gab dieser aus Sicht der Stadt Anlass zu zahlreichen Beschwerden. Ebenso sah sich die Stadt nach dem Auswahlverfahren, in dem der Gemeinderat Dirk Hesse als Pächter für fünf Jahre ausgewählt hatte, auch deshalb getäuscht, weil dieser immer neue Forderungen stellte, die bei Vertragsabschluss noch kein Thema waren. So hat Dirk Hesse die Stadt bei der ersten Saisoneröffnung mit einem Techno-Festival überrascht, bei dem die Polizei zahlreiche Delikte durch Drogenkonsumenten feststellen musste und das Strandbadgelände in einer Weise beschädigt wurde, dass die Liegewiese lange Zeit nur eingeschränkt als solche nutzbar war. Hinzu kamen weitere zahlreiche Beschwerden unter anderem darüber, dass das Bad unter Dirk Hesse trotz guten Wetters nicht wie gewohnt geöffnet war und dass der Umgang sowohl mit den Gästen als auch mit den Helfern der DLRG inakzeptabel war. Dies führte auch dazu, dass die Ehrenamtlichen des DLRG wegen Dirk Hesse ihr Engagement beenden wollten. Mehrere tausend Badegäste hatten schon in der ersten Saison versucht, mit Hinweis auf das Verhalten des Pächters über den Campingplatz zum Achernsee zu gelangen, was nicht nur zur Irritation der Camper, sondern auch zu rechtlichen Fragen nach einer dortigen Badeaufsicht geführt hatte. Die Beendigung des Pachtverhältnisses mit Dirk Hesse war aus Sicht des Gemeinderates und der Stadtverwaltung im Interesse der Badegäste, aber auch der Stadt, insgesamt dringend geboten. Nicht zuletzt stellte sich auch die Haftungsfrage, da der Pächter nachgewiesenerweise seine Aufsichtspflicht verletzt hat, was auch zu Haftungsfragen gegenüber der Stadt führte. Schlussendlich hat dann Dirk Hesse seinerseits gekündigt. Dass er im Nachgang einen Schaden gegenüber der Stadt geltend machte, überraschte insoweit, da er noch am 22. Oktober 2014 gegenüber der Stadtverwaltung und Vertretern der Gemeinderatsfraktionen beteuert hat, dass das positive Ergebnis seiner ersten Saison in Höhe von 3.500 Euro nur durch das „Tagtraumfestival“ erreicht werden konnte. Ohne dieses Zusatzgeschäft wäre nach Aussage von Dirk Hesse ein Jahresverlust in Höhe von 5.000 Euro erwirtschaftet worden. Da über die Höhe des Schadens das Gericht weder entschieden noch einen Beweis erhoben und sich folglich auch noch nicht damit auseinander gesetzt hat, dass Dirk Hesse entweder gegenüber der Stadt oder vor Gericht bewusst falsche Angaben gemacht haben muss, bleibt die Höhe eines etwaigen Schadens offen. Aufgrund der Erfahrungen mit Dirk Hesse, mit dem auch die Gemeinde Friesenheim ein ähnliches Pachtverhältnis ebenfalls aufgelöst hat, und der positiven Rückmeldung mit dem neuen Pächter und der neuen Organisation sieht sich die Stadt in ihrer Entscheidung bestätigt. Zwischenzeitlich freuen sich wieder deutlich mehr Gäste über einen reibungslosen Badebetrieb und die Möglichkeit, kostenlos und in einem deutlich erweiterten zeitlichen Umfang baden zu können. Weiter freut man sich seitens der Stadt auf die sehr gute Zusammenarbeit mit dem aktuellen Kioskbetreiber und der DLRG zum Wohle der Gäste auch in der neuen Saison 2015.
Rathaus
Fastnachtsdienstag geschlossen
Die Diensträume der Stadtverwaltung Achern einschließlich Ortsverwaltungen bleiben am Fastnachtsdienstag, 17. Februar 2015, geschlossen.
Öffnungszeiten Stadt Achern - Bürgerservice mit Standesamt, Einwohnermelde- und Passamt, Hauptstraße 64 - Rathaus Illenau, Illenauer Allee 70 + 73 Postanschrift: - Illenauer Allee 73, 77855 Achern - Postfach 1040, 77841 Achern Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Donnerstag durchgehend Freitag Telefon Zentrale Fax Zentrale E-Mail Homepage e-Bürger-Portal 4
Öffentliche Bekanntmachungen
Amt für Flurneuordnung
Flurbereinigung Kappelrodeck-Waldulm (Käsreut) 8:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 16:00 Uhr 8:00 – 18:00 Uhr 8:00 – 12:30 Uhr
07841 642-0 07841 642-3000
[email protected] www.achern.de www.e-buerger-achern.de
Öffentliche Bekanntmachung
Feststellungsbeschluss vom 05.02.2015 Das Landratsamt Ortenaukreis -untere Flurbereinigungsbehördestellt die Ergebnisse der Wertermittlung, für die am 04.02.2015 erfolgte Nachbewertung von Flurstücken des Verfahrensgebiets, mit dem aus der Bodenwertkarte ersichtlichen Inhalt fest. Diese Feststellung der Wertermittlungsergebnisse gilt für die Flst.Nr. 552 bis 555; 557; 568 bis 570; 573 und 633 der Gemarkung Waldulm und ist, sobald sie unanfechtbar geworden ist, für alle
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Achern
Beteiligten bindend. Die von der Änderung betroffenen Teilnehmer waren bei der Nachbewertung am 04.02.2015 anwesend. Ihnen wurden die Ergebnisse erläutert. Die Nachweisungen über die festgestellten Wertermittlungsergebnisse, einschließlich der Nachbewertung am 04.02.2015, liegen zur Einsichtnahme für die Beteiligten in der Zeit vom 13.02.2015 bis einschließlich 12.03.2015 im Rathaus in Kappelrodeck während der üblichen Dienststunden aus. Der Feststellungsbeschluss beruht auf § 32 Flurbereinigungsgesetz i. d. F. vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546). Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach seiner öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch beim Landratsamt Ortenaukreis -untere Flurbereinigungsbehörde- Postfach 1960, 77609 Offenburg (Dienstgebäude: Badstraße 20a, 77652 Offenburg) eingelegt werden. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung. Bei schriftlicher Einlegung muss der Widerspruch innerhalb dieser Frist beim Landratsamt -untere Flurbereinigungsbehörde- eingegangen sein. gez. Susanne Steuber
Öffentliche Auslegung der Entwürfe des Bebauungsplans und der örtlichen Bauvorschriften Gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBI. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20. November 2014 (BGBI. I S. 1748) hat der Gemeinderat der Stadt Achern in seiner öffentlichen Sitzung am 21.05.2007 beschlossen, für das Gebiet „Straubenrütt (Änderung)“ der Gemarkung Achern - Wagshurst einen Be-bauungsplan und örtliche Bauvorschriften aufzustellen. Der Bebauungsplan soll dazu dienen, die planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine endgültige Herstellung der bestehenden Erschließungsanlagen zu schaffen. Darüber hinaus soll mit der Änderung des bestehenden Bebauungsplans auch eine Anpassung der schriftlichen Festsetzungen an die aktuellen planungsrechtlichen Grundlagen (Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung) erfolgen und durch örtliche Bauvorschriften ergänzt werden. Parallel hierzu sollen auch die Ergebnisse und bisherigen Beschlussfassungen zum kommunalen Einzelhandels- und Märktekonzept und zum kommunalen Vergnügungsstättenkonzept in die neuen textlichen Festsetzungen einfließen. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst folgende Grundstücke bzw. Grundstücksteilflächen der Gemarkung Achern - Wagshurst: vollständig: 4716/1, 4716/2, 4724, 4724/2, 4724/3, 4724/4, 4727, 4728, 4729, 4792, 4793, 4793/1, teilweise: 4650, 4702 Der Bebauungsplan „Straubenrütt (Änderung)“ wird als Bebauungsplan der Innenentwicklung im beschleunigten Verfahren gemäß § 13a BauGB ohne die Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs.4 BauGB aufgestellt.
Aufstellung eines Bebauungsplans und örtlicher Bauvorschriften für das Gebiet „Straubenrütt (Änderung)“ der Gemarkung Achern – Wagshurst
hier: Aufstellung des Bebauungsplans Durchführung der Planaufstellung im beschleunigten Verfahren gemäß § 13a BauGB
In der öffentlichen Sitzung am 15.12.2014 hat der Gemeinderat der Stadt Achern die Entwürfe des Bebauungsplans und der örtlichen Bauvorschriften angenommen und beschlossen, diese nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen. Die Entwürfe des Bebauungsplans und der örtlichen Bauvorschriften werden mit Begründung in der Zeit vom 23.02.2015 bis einschließlich 30.03.2015 im Fachgebiet 1.2 Bauleit- und Stadtplanung der Stadtverwaltung
Impressum
Herausgeber: Stadtverwaltung Achern, Illenauer Allee 73, 77855 Achern, Telefon 07841/642-0, Fax 07841/642-3000, e-Mail:
[email protected] Verlag, Druck und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Straße 9, 77656 Offenburg, Telefon: 07 81 / 5 04-14 55, Fax: 07 81 / 5 04-14 69, E-Mail:
[email protected] Zustellprobleme und Aboservice: 08 00 / 5 13 13 13 (kostenlos),
[email protected]
Erfolgreich werben im Nachrichtenblatt der Stadt Achern… Infos/Kontakt/private Anzeigen
ANB Reiff-Verlagsgesellschaft Marlener Straße 9 · 77656 Offenburg Telefon 07 81/5 04-14 55, Fax 07 81/5 04-14 69 E-Mail
[email protected]
Ihre Ansprechpartnerin nur für gewerbliche Anzeigenaufträge und Beilagen: Anzeigenschluss: Dienstag, 17.00 Uhr;
Frau Elke Steinhagen Telefon 07 81/6 39 96 33 Telefax 07 81/6 39 96 34 E-Mail:
[email protected] Redaktionelle Beiträge: Mittwoch, 11.00 Uhr 5
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Achern
Achern, Rathaus Illenau, Illenauer Allee 70, Zimmer T 003 (Erdgeschoss) während der üblichen Dienststunden öffentlich ausgelegt.
§3 Die Jahresumlagen der Verbandsstädte werden festgesetzt auf den vorläufigen Gesamtbetrag von 1.177.700 €
Folgende umweltbezogene Informationen liegen vor und sind Bestandteil der öffentlich ausgelegten Unterlagen:
davon im Verwaltungshaushalt im Vermögenshaushalt nach Abschnitt III der Verbandssatzung.
Schallschutz Schalltechnische Untersuchung (Heine und Jud, Ingenieurbüro für Umweltakustik, Stuttgart, vom 16. Oktober 2008) mit der Erarbeitung eines Rechenmodells und Ermittlung der zulässi-gen Schallabstrahlung von den Gewerbegebietsflächen sowie die Festsetzung von Lärmkon-tingenten Altlasten Ergebnisse der „Flächendeckenden historischen Erhebung / Nacherhebung im Ortenaukreis“ Während der Auslegungsfrist können schriftlich oder mündlich zur Niederschrift Stellungnahmen bei der vorgenannten Stelle abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlungen der Stellungnahmen im Gemeinderat mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach § 47 VwGO unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Achern, den 13.02.2015 Klaus Muttach, Oberbürgermeister
Öffentliche Bekanntmachung Abwasserverband „Vorderes Renchtal“, Sitz: Renchen / Rathaus
Bekanntmachung und Auslegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans 2015 gem. § 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit i.V.m § 81 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg Das Regierungspräsidium Freiburg hat mit Verfügung vom 05.02.2015 die Gesetzmäßigkeit der von der Verbandsversammlung am 27.01.2015 beschlossenen Haushaltssatzung 2015 wie folgt bestätigt: §1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von davon im Verwaltungshaushalt im Vermögenshaushalt
2.170.600 € 1.865.100 € 305.500 €
2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen (Kreditermächtigung) von 156.600 € 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen von §2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 6
0€ 200.000 €
1.177.700 € 0€
Von den Jahresumlagen entfallen auf die Verbandsstädte: Betriebskosten Finanzkosten Gesamtumlage Stadt Achern 166.300 € 63.100 € 229.400 € Stadt Oberkirch 308.700 € 104.600 € 413.300 € Stadt Renchen 404.800 € 130.200 € 535.000 € Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan 2015 sind in der Zeit vom 16.02.2015 – 24.02.2015 bei der Verbandsverwaltung -Rathaus Renchen, Zimmer 5- während der üblichen Dienststunden zur öffentlichen Einsichtnahme ausgelegt. Siefermann, Verbandsvorsitzender
Öffentliche Bekanntmachung Abwasserverband „Vorderes Renchtal“, Sitz: Renchen / Rathaus
Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund von § 18 GKZ in Verbindung mit § 95 der GemO für Baden-Württemberg sowie § 14 der Verbandssatzung, jeweils in den heute gültigen Fassungen, hat die Verbandsversammlung am 27.01.2015 die Jahresrechnung einschließlich des Rechenschaftsberichts für das Haushaltsjahr 2013 wie folgt beschlossen: 1. Der Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben auf einheitlich der Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben auf einheitlich der Gesamthaushalt in den Einnahmen und Ausgaben auf einheitlich das Sachbuch für haushaltsneutrale Vorgänge in den Einnahmen und Ausgaben auf einheitlich
1.698.373,22 € 180.747,35 € 1.879.120,57 € 401.829,27 €
2. Die Zuführung zum Vermögenshaushalt (Investitionsrate) gemäß § 22 GemHVO auf
94.495,42 €
3. Der Endstand der allgemeinen Rücklage beträgt
32.846,29 €
4. Das Anlagevermögen das Deckungskapital (Passiva) auf davon Schulden (Passiva) auf
7.510.111,16 € 7.510.111,16 € 4.301.793,60 €
5. Die überplanmäßigen und außerplanmäßigen Ausgaben der Jahresrechnung werden ge-nehmigt. 6. Die gebildeten Haushaltsausgabereste des Verwaltungshaushalts von 15.000 € sowie Haushaltsausgabereste des Vermögenshaushalts von 167.904,72 € und Haushaltseinnahmereste des Vermögenshaushalts von 0 € werden in das Haushaltsjahr 2014 übertragen. 7. Der Rechenschaftsbericht für das Haushaltsjahr 2013 wird zur Kenntnis genommen. gez. Siefermann, Verbandsvorsitzender
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Achern
Abwasserverband Sasbachtal
Das Ergebnis der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2013 wird wie folgt festgestellt: Vorlage an die Verbandsversammlung Die Jahresrechnung und der Rechenschaftsbericht des Abwasserverbandes Sasbachtal für das Haushaltsjahr 2013 werden der Verbandsversammlung gem. § 95 Abs. 2 GemO zur Feststellung vorgelegt. Die Verbandsversammlung beschließt: Das Ergebnis der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2013 wird wie folgt festgestellt:
Verwaltungshaushalt €
Vermögenshaushalt €
1. 2. 3. 4. 5.
Soll-Einnahmen 782.183,42 118.053,78 Neue Haushaltseinnahmereste Zwischensumme 782.183,42 118.053,78 Ab: Haushaltseinnahmereste vom Vorjahr Bereinigte Soll-Einnahmen 782.183,42 118.053,78
6. 7. 8. 9. 10. 11.
Soll-Ausgaben 782.183,42 118.053,78 Neue Haushaltsausgabereste Zwischensumme 782.183,42 118.053,78 Ab: Haushaltsausgabereste vom Vorjahr Bereinigte Soll-Ausgaben 782.183,42 118.053,78 Differenz 10 ./. 5 (Fehlbetrag) 0,00 0,00
Nachrichtlich 12. Abgänge 12.1 Haushaltseinnahmereste 12.2 Haushaltsausgabereste 13. Überschuss nach § 41 Abs. 3 Satz 2 GemHVO 14. Zuführung zur allgemeinen Rücklage 15. Entnahme der allgemeinen Rücklage
Gesamthaushalt € 900.237,20 900.237,20 900.237,20 900.237,20 900.237,20 900.237,20 0,00
0,00 0,00 0,00 0,00 18.358,96
Ferner wird festgestellt: 1. Der Endbestand der allgemeinen Rücklage beläuft sich auf 16.324,47 €. 2. Der Rechenschaftsbericht für das Jahr 2013 wird zur Kenntnis genommen. 3. Die über- und außerplanmäßigen Ausgaben des Gesamthaushaltes werden genehmigt. Sasbach, den 30.01.2015 Abwasserverband Sasbachtal gez. R e i n h o l z , Verbandsvorsitzender Die Verbandsversammlung hat in der Sitzung am 30.01.2015 dem Antrag der Verbandsverwaltung zugestimmt und ihn zum Beschluss erhoben.
Abwasserverband Sasbachtal HAUSHALTSSATZUNG für das HAUSHALTSJAHR 2 0 1 5
Aufgrund von § 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) i.V.m. § 79 GemO, jeweils in der heute gültigen Fassung, hat die Verbandsversammlung am 30. Januar 2015 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 beschlossen: §1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je
1.619.000 Euro
davon im Verwaltungshaushalt
849.000 Euro
im Vermögenshaushalt
770.000 Euro
2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) von 650.000 Euro 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von
0 Euro
§2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf festgesetzt.
0 Euro
§3 Die Höhe der einzelnen Jahresumlagen werden wie folgt festgesetzt: Gemeinde Sasbach: a) Betriebs- und Verwaltungskostenumlage b) Zinsumlage c) Tilgungsumlage
243.357 Euro 6.307 Euro 65.934 Euro 7
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Achern
d) Investitionsumlage e) Umlage Wasserwärter
2.866 Euro 22.600 Euro
Gemeinde Sasbachwalden: a) Betriebs- und Verwaltungskostenumlage b) Zinsumlage c) Tilgungsumlage d) Investitionsumlage e) Umlage Wasserwärter
166.357 Euro 2.424 Euro 25.337 Euro 1.102 Euro 33.900 Euro
Stadt Achern: a) Betriebs- und Verwaltungskostenumlage b) Zinsumlage c) Tilgungsumlage d) Investitionsumlage
80.910 Euro 1.897 Euro 19.839 Euro 863 Euro
Gemeinde Lauf: a) Betriebs- und Verwaltungskostenumlage b) Zinsumlage c) Tilgungsumlage d) Investitionsumlage
15.266 Euro 372 Euro 3.890 Euro 169 Euro
Veranstaltungen
Konzertreihe „Alte Kirche Fautenbach“ Saison 2014-15 Sonntag, 22.02.2015 Alte Kirche Fautenbach – Beginn: 11:00 und 19:00 Uhr Stefan, Blockflöten – Wiebke, Cembalo
§4 Der Stellenplan ist Bestandteil dieses Haushaltsplanes. Sasbach, den 30. Januar 2015 gez. Reinholz,Verbandsvorsitzender
Öffentliche Ausschreibung nach VOB Bauherr: Stadt Achern Bauvorhaben: Sanierung der WC-Anlagen im Foyer der Turn- und Festhalle in Achern-Fautenbach Gewerk: Sanitärarbeiten nach DIN 18381 Ausführung: 19. – 40. KW 2015 Der vollständige Veröffentlichungstext erscheint im Internet auf der Homepage der Stadt Achern unter der Rubrik „Verwaltung und Politik“ (www.achern.de) und der WRO (www.wro.de). Auf Wunsch wird der Veröffentlichungstext zugefaxt bzw. zugemailt, Anforderung unter Tel.: 07841 642-1283, Fax: -3280, E-Mail:
[email protected].
Die Stadt Achern präsentiert mit der Kammermusikreihe „Alte Kirche Fautenbach“ eine Konzertserie, die sich nicht nur durch international anerkannte Künstler und Ensembles auszeichnet. Es gibt eine „innere Spannung“, die sich aus den sorgsam ausgewählten Programmen ergibt. Dabei werden oftmals die „klassischen Pfade“ verlassen. So auch in den nächsten beiden Konzerten am Sonntag, 22. Februar 2015 um 11:00 Uhr und 19:00 Uhr. Unter dem fragenden Begriff „Follia oder Borderline?“ spielen Stefan Temmingh (Blockflöte) und Wiebke Weidanz (Cembalo). Stefan Temmingh ist ein Phänomen! Der gebürtige Südafrikaner hinterlässt mit der Blockflöte bei seinen Konzerten tobende Säle und ein hingerissenes Publikum. Mit seiner 100%igen authentischen und charmanten Bühnenpersönlichkeit, mit seinem einzigartigen Flötenklang und höchster Virtuosität, aber auch durch seine kreativen Programmideen und noch nie dagewesenen CDEinspielungen hat er sich mittlerweile einen der obersten Plätze an der Weltspitze der Blockflötisten erobert. Kongeniale Partnerin am Cembalo ist Wiebke Weidanz, vielfache Preisträgerin internationaler Wettbewerbe und Professorin für Cembalo an der Musikhochschule Nürnberg. Im Programm „Follia oder Borderline?“ setzen sich barocke Kompositionen mit denen des 20. Jahrhunderts auseinander. Es erklingen barocke Kompositionen von Dario Castello, Johann Sebastian Bach, Jean-Marie Leclair, Georg Philipp Telemann und Arcangelo Corelli. Das 20. Jahrhundert wird von zwei Komponisten des Geburtsjahrgangs 1965 vertreten: Markus Zahnhausen und Moritz Eggert.
Lesespaß für die ganze Familie! 8
Der Vorverkauf ist bei der Stadt Achern, Fachgebiet Kultur, Rathaus Illenau, Illenauer Allee 73, Zimmer 032. Telefonischer Kartenservice unter 07841 642-1140.
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Achern
17. März um 15:00 Uhr und 17:00 Uhr im Festsaal der Illenau. Das Theater Zitadelle aus Berlin spielt das Stück „Die gestiefelte Katze“, ein Märchen nach den Brüdern Grimm, das für Menschen ab 5 Jahren geeignet ist.
Veranstaltungsreihe „gong Achern“ Saison 2014-15 Dienstag, 24.02.2015 Drei-Kirschen-Halle Mösbach – Beginn: 15:00 und 17:00 Uhr Kindertheater „Die kleine Hexe“ Der Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler wird frisch und modern vom Kinder- und Jugendtheater Capitol Mannheim auf die Bühne gebracht. Zum Stück: Die kleine Hexe ist erst 127 Jahre alt, will aber schon mit den großen Hexen auf dem Blocksberg mittanzen. Als sie dabei erwischt wird, zerbricht ihr die Muhme Rumpumpel den Besen und die kleine Hexe muss innerhalb eines Jahres beweisen, dass sie eine gute Hexe ist. Doch wie wird man eine gute Hexe? Der Rabe Abraxas weiß Bescheid. Eine gute Hexe ist
Und für die Erwachsenen? Das auf der ganzen Welt verbreitete Figurenspiel bringt Theater so ursprünglich auf die kleine Bühne, dass diese besondere Facette der Bühnenkunst für jedes Alter eine Bereicherung ist. Die Vorstellung für Erwachsene findet am Donnerstag, 26. März 2015 um 20:00 Uhr ebenfalls im Festsaal der Illenau statt. Das Hohenloher Figurentheater zeigt ein Meisterwerk der Weltliteratur: „Jedermann“ nach Hugo von Hofmannsthal mit ausdrucksstarken, großen Stabfiguren in offener Spielweise und mit verschiedensten Stilmitteln des Figurentheaters.
nur, wer immer Gutes tut. Ober er damit recht hat? .... Diese spannende Aufführung ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Donnerstag, 26.02.2015 Festsaal der Illenau – Beginn: 20:00 Uhr Autorenlesung mit Adnan Maral „Adnan für Anfänger: Mein Deutschland heißt Almanya“
Obwohl er in der Fernsehserie „Türkisch für Anfänger“ den liebenswerten Familienvater Metin spielt, weiß Adnan Maral: Integration ist weder Lachnummer noch Generationsproblem. Sie ist auch kein rein deutsches Unvermögen – vielmehr muss Integration neu gedacht werden. Kulturaustausch und ein besseres Verständnis zwischen Deutschen und Türken sind seine großen Themen. Die „PuppenParadeOrtenau“ (PPO) findet im März dieses Jahres bereits zum vierten Mal statt. Der Zusammenschluss von sieben Gemeinden des Ortenaukreises zu dem gemeinsamen Kulturfestival ist ein Musterbeispiel für eine geglückte Kooperation. So finden in der Zeit zwischen dem 14. bis 29. März 2015 knapp 50 Aufführungen in Achern, Gengenbach, Hausach, Kehl, Lahr, Oberkirch und Offenburg statt. Puppentheater ist oft der Einstieg in die Theaterkunst, vielleicht sogar der erste Kontakt zur Live-Kultur. Die Stadt Achern beteiligt sich am Festival zunächst mit zwei Aufführungen am Dienstag,
Infos & Tickets Vorverkauf für alle Veranstaltungen gong Achern: Auskunft und Beratung: Stadt Achern Fachgebiet Kultur, Rathaus Illenau, Illenauer Allee 73, Zimmer 032, Tel. 07841 642-1140 Weitere Vorverkaufsstellen des gong Achern : Buchhandlung Büchermehr, Fautenbacher Straße 25, Tel. 07841 64 15 70 Kleber/s Buchhandlung am Rathaus, 07841 21680 Achern-Schwarzwald-Information, Zum Klauskirchl 4, 07841 6421900 sowie im Internet unter www.ortenaukultur.de, „gong Achern“ und alle Reservix-VVK-Stellen 9
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Achern
Illenau Werkstätten Handwerk | Technik | Kunst | Bewegung
Jugend- und Sozialbüro: www.achern.de www.facebook.com
→ Bildung & Soziales → Jugend → JUMP
Bürgerhäusle
Veranstaltungskalender Dienstag, 17. Februar Senioren - Trauercafé
15:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch, 18. Februar Senioren am PC – keine Veranstaltung Donnerstag, 19. Februar Senioren am PC – Hilfe zur Selbsthilfe 09:00 – 12:00 Uhr Spiele Club Achern – Spieleabend (Interessierte sind willkommen) 19:30 – 22:00 Uhr Freitag, 20. Februar Senioren am PC – Hilfe zur Selbsthilfe
09:00 – 12:00 Uhr
Der Flötenkreis für Senioren findet vorerst nicht statt. Für Rückfragen stehen die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes Bettina Huber und Sabine Sauer unter Telefonnummer 07841 6421347 und 1267 zur Verfügung. 10
© konzept & design . www.eiche-eckert.de
AnsprechpartnerInnen der kommunalen Jugend- und Sozialarbeit Sabrina Lusch:
[email protected]; 0162 25 20 779 Simone Pohl:
[email protected] 07841 6421277 Hubert Schuhmacher:
[email protected]; 0162 25 20 728 Timo Graf:
[email protected]; 0162 25 20 766
Trauercafé für Februar 2015 im Bürgerhäusle Die Senioren im Bürgerhäusle bieten ein Trauercafé in der Hauptstraße 81a in Achern an. Einmal im Monat können sich Gleichbetroffene in einem geschützten Raum für gemeinsame Gespräche zusammenfinden, um über ihre Trauer, Ängste und Sorgen zu sprechen und sich auszutauschen. Es handelt sich hierbei um eine offene Gruppe, jederzeit können Menschen dazu kommen. Unabhängig von der Konfession können sich ältere Personen treffen, die ihren Partner verloren haben, sie finden einen Ort, an dem Trauer sein darf. Bei Kaffee und Kuchen soll in gemütlicher Atmosphäre ein Austausch möglich werden. Sie werden begleitet von Frau Sabine Allgeier, die eine Ausbildung zur Notfallkrisenhelferin und in der Trauerbegleitung hat. Am Mittwoch, den 18. Februar 2015 findet das nächste Treffen im Bürgerhäusle in der Hauptstraße 81a in Achern statt. Vor dem ersten Besuch ist ein persönliches Gespräch mit Frau Sabine Allgeier wichtig. Kontaktaufnahme telefonisch unter 07841 699 417.Bei Rückfragen steht Sabine Sauer und Bettina Huber vormittags von Montag bis Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr unter Telefon 07841 642-1267 und 642-1347 oder unter E-Mail
[email protected] zur Verfügung.
[email protected] - www.illenau-werkstaetten.de Illenauer Allee 54 – 77855 Achern – Tel.: 07841/6038687 Bürozeiten: Mo, Di, Mi und Fr 9.00 bis 12.00 Uhr und Do 14.00 bis 17.00 Uhr Offene Holzwerkstatt Jeden 1. Samstag im Monat von 09:30-13:00 Uhr . Andere Termine sind nach telefonischer Vereinbarung möglich. Wem es am richtigen Werkzeug oder an ausreichendem Platz fehlt, um seine Ideen umzusetzen, für den bietet sich die Möglichkeit unter Anleitung die Werkstatt zu nutzen. Es stehen große Holzbearbeitungsmaschinen zur Verfügung. Eine Anmeldung in unserem Büro wäre für unsere Planung sehr hilfreich. Dienstag, 17.02. und 24.02.2015, 15:00-16:30 Uhr Traumtagebuch Malkurs für Kinder ab 5 Jahren Wir erinnern uns gemeinsam an unsere nächtlichen Abenteuer und malen diese mit Pinsel und Farben aufs Papier. Danach basteln wir einen Buchumschlag in den ihr in Zukunft eure gemalten Träume einheften könnt. Kursleitung und Anmeldung: Juliane Fahlbusch Tel. 0176 800 32 150, E-Mail:
[email protected] Sonntag, 22. Februar 2015 von 14:00 bis 17:00 Uhr Familientag in den Illenau Werkstätten An diesem Tag bieten die Illenau Werkstätten Zeit und Raum für Familien, nach Herzenslust kreativ zu werden. Gemeinsam dürfen Eltern mit ihren Kindern, Opas mit Enkeln, Onkel/Tanten mit Nichten und Neffen oder einfach die ganze Familie miteinander werken, basteln, malen, töpfern, nähen, sägen und andere schöne Dinge tun. Für eine Pause zwischendurch werden Getränke, Kaffee und Kuchen angeboten.
Freitag, 13. Februar 2015
Freitag, 27. /Samstag, 28.02.2015 Freitag, 18:30-21:30 Uhr und Samstag, 14:30-18:00 Uhr Bildhauerwochenende - Alabaster oder Speckstein Kursleitung und Anmeldung: Christiane Messerschmidt, Bildhauerin Tel. 07844 4687, E-Mail
[email protected], http:// lebendigesteine.eu Freitag, 27.02.2015, 18:30-21:30 Uhr Samstag, 28.02.2015, 10:00-17:00 Uhr Workshop für Erwachsene " Nähe dein Lieblingsteil" Leitung und Anmeldung: Manuela Krämer, Änderungsschneiderin mit langjähriger Erfahrung Tel. 07223 2819260, E-Mail:
[email protected] Montag, 02.03./16.03. und 30.03.2015, 18:30-21:30 Uhr Nähen – Anfangen leicht gemacht Dieser Kurs richtet sich an blutige AnfängerInnen, die den Umgang mit der Nähmaschine lernen wollen: Am Beispiel eines einfachen Projektes wie ein Kissen können verschiedene Techniken geübt werden. Auch Anfängerinnen mit Grundkenntnissen können an diesem Kurs teilnehmen und anhand von etwas anspruchsvolleren Projekten weitere Techniken erlernen. Leitung und Anmeldung: Manuela Krämer, Änderungsschneiderin mit langjähriger Erfahrung Tel. 07223 2819260, E-Mail:
[email protected] ab Mo 02.03.15 15.00-16.00 Uhr Kinder, Kunst und Klang Musizieren – Bewegen – Malen fortlaufendes Angebot für Kinder von 4 bis 6 Jahren Die Welt von „Musik und Kunst“ wird von Kindern mit Neugier und Faszination erforscht. Die Feinmotorik wird beim bildnerischen Tun unterstützt, zum anderen werden beim künstlerischen Schaffen innere Bilder und Fantasien entwickelt. Mal-Verse fördern sowohl die Sprachentwicklung, als auch das Rhythmus- und Körpergefühl. Gemeinsames Singen und Musizieren stärkt die Kontakt- und Teamfähigkeit und schult aktives Zuhören und auditives Gedächtnis. Kursleitung, Information und Anmeldung: Sina Weidlich, Klangraum am Mühlbach Tel. 07841 6667660, Mobil 01636897780 Email:
[email protected], www.klangraum-muehlbach.de Montag, 02.03.2015, 10:00-11:00 Uhr Wie neugeboren durch Fasten Fasten – zwei Formen sind möglich: die medizinische Heilfastenkur nach der Buchinger Methode oder die etwas sanftere Methode – das Basenfasten Einführung – Infos zu Sinn und Zweck des Fastens, Vorbereitung und Durchführung der Fastenwoche, Vorstellung der beiden Fastenarten Montag, 09.03.2015 bis Freitag, 13.03.2015, 18:00-20:00 Uhr Fastenwoche, tägliche Treffen mit Erfahrungsaustausch, Bewegung , Entspannung und Informationen rund um das Thema Fasten Montag, 23.03.2015, 18:00-20:00 Uhr Nachtreffen mit Erfahrungsaustausch und Infos zur Ernährung nach dem Fasten Kursleitung und Anmeldung: Brigitte Paulus-Meyer, Tel. 07223 807468 www.paulusMeyer.de,
[email protected] ab Dienstag, 03.03.2015, 11:00-12:00 Uhr, 8 Termine LnB-Motion Bewegungstherapie Information und Anmeldung: György Pétery Studio für Tanz und Entspannung „Impuls“ in Renchen, www.impuls-renchen.de Tel. 07843 993863, Mobil 0160 99882085, E-Mail:
[email protected]
Aktuell aus Achern
Ab 04.03.2015 jeden Mittwoch von 19:00-21:00 Uhr Mappenkurs fortlaufender Zeichenkurs zum Erstellen einer Bewerbungsmappe für Design- oder Kunst-Studiengänge Kursleitung/ Anmeldung unter: Juliane Fahlbusch:
[email protected] oder telefonisch 017680032150 Weitere Informationen unter www.facebook.com/zeichenkurs.illenau ab Mittwoch, 04.03.2015, 19:00–21:00 Uhr, 10 Termine Malerei – Akt und Porträt in Öl Nach einer theoretischen Einführung in die Maltechnik und ersten praktischen Übungen besprechen wir am ersten Abend das gewünschte Motiv, das als Fotovorlage im Kurs gestellt wird, das Sie aber gerne auch selbst mitbringen können. Kursleitung und Anmeldung: Marita Braun, freischaffende Künstlerin, Tel. 07221 994690, E-Mail:
[email protected] Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt über das Büro der Illenau Werkstätten (07841 6038687) sofern nichts anderes vermerkt ist. Ausführliche Informationen zu den Angeboten finden Sie auf unserer Homepage.
VHS Ortenau Bei der Volkshochschule in Achern beginnen Kurse, in denen noch Plätze frei sind. Nähere Informationen und schriftliche Anmeldungen bei der vhs-Geschäftsstelle Achern, Oberacherner Straße 19, 77855 Achern, Telefon 07841 4005, Fax 07841 4001 sowie im Internet unter www.vhs-ortenau.de. Progressive Muskelentspannung Montag, 23. Februar, 19:00 bis 20:00 Uhr, acht Abende, vhs, Oberacherner Straße 19, Dozentin: Angelika Paulus. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, innerhalb kurzer Zeit eine Entspannungstechnik zu erlernen, die für den belastenden Alltag unserer Zeit hilfreich sein kann. In einzelnen, sehr leicht erlernbaren Übungsschritten werden zunächst einzelne Muskelbereiche gelockert, später der ganze Körper entspannt. Im weiteren Kursverlauf werden die Übungen wieder gestrafft, so dass in kurzer Zeit im Alltag Entspannung erreicht werden kann. Bitte in bequemer Kleidung kommen und eine Decke mitbringen. ZUMBA® Fitness – Zusatzkurs Freitag, 27. Februar, 19:30 bis 20:15 Uhr, acht Abende, Gymnasium Achern, Berliner Straße 30, Gymnastikraum, Dozentin: Alexandra Walter. ZUMBA® ist ein vom Latino-Lebensgefühl inspiriertes Tanz- und Fitness-Programm mit südamerikanischer und internationaler Musik und Tanzstilen. Es verbindet schnellere und langsamere Rhythmen und Bewegungsabläufe zu einem Aerobic und Fitness Workout, das die optimale Balance zwischen Ausdauertraining und körperformendem Muskelaufbau bietet. ZUMBA® ist für jedermann ohne Einschränkungen geeignet, weil keinerlei Vorkenntnisse im Bereich Tanz erforderlich sind. Es herrscht Partystimmung, so dass auch Nichttänzer und Fitness-Neulinge sich auf Anhieb wohlfühlen. Anti-Stress-Training für Schule, Ausbildung und Studium* Samstag, 28. Februar, 09:30 bis 15:00 Uhr, vhs, Oberacherner Straße 19, Dozentin: Beate Hackmann. Schluss mit dem Stress! Wie kann man einfach entspannter durchs Leben gehen. Der Schwerpunkt liegt auf Situationen im Zusammenhang von Schule, Ausbildung und Studium. Denn egal in welcher Situation man ist, Stressursachen lassen sich auflösen; ob es Prüfungsangst ist, individuelles „Sorgen machen“, Druck von außen, eigene Ansprüche, fehlendes Selbstbewusstsein, das Zeitmanagement oder 11
Aktuell aus Achern
fehlende Ziele. Tipps und Übungen zur Entspannung runden das Seminar ab, damit das Leben wieder stressärmer, schöner und einfacher wird. Bitte in bequemer Kleidung kommen. Das Seminar richtet sich an 16- bis 21-Jährige. *10 Euro sparen als Kunde der Sparkasse Offenburg/Ortenau Textverarbeitung Word 2010 – Grundkurs Montag, 2. März, sechs Abende, jeweils montags und mittwochs von 19:00 bis 21:00 Uhr, Berufliche Schulen Achern, Jahnstraße 4, Raum C 01, Dozent: Jürgen Schulz. Dieser Kurs ist für Teilnehmende, die bereits über PC-Grundkenntnisse verfügen und die Grundlagen der Textverarbeitung und der Programmbedienung mit Word erlernen möchten. In diesem Kurs werden die Teilnehmenden Texte, Briefe und andere Schriftstücke selbständig am PC erstellen und in eine ansprechende Form bringen. Darüber hinaus lernen sie Methoden für eine rationelle Textbearbeitung kennen wie beispielsweise Silbentrennung, Rechtschreibprüfung, Thesaurus und Textbausteine. Die Teilnahme an diesem Kurs setzt den Besuch des Einsteigerkurses PC oder gleichwertige Kenntnisse voraus. Tabellenkalkulation Excel 2010 – Grundkurs Dienstag, 3. März, sechs Abende, jeweils dienstags und donnerstags von 19:00 bis 21:00 Uhr, Berufliche Schulen Achern, Jahnstraße 4, Raum C 07, Dozent: Gerhard Rauscher. Dieser Kurs ist für Teilnehmende, die bereits über PC-Grundkenntnisse verfügen und die Grundlagen der Tabellenkalkulation und der Programmbedienung mit Excel kennen lernen möchten. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden wie sie verschiedene Arten von Tabellen erstellen und gestalten, Zahlen unterschiedlich formatieren, Berechnungen durchführen und automatisieren. Darüber hinaus lernen sie das Zahlenmaterial in Form von Diagrammen ansprechend darzustellen. Die Teilnahme an diesem Kurs setzt den Besuch des Einsteigerkurses PC oder gleichwertige Kenntnisse voraus. Facebook, Privatspäre, Whatsapp, Trojaner und Co. – Sicher im Internet Mittwoch, 4. März, 19:00 bis 21:30 Uhr, drei Abende, Berufliche Schulen Achern, Jahnstraße 4, Raum C 13, Dozent: Stefan Trayer. Dieser Kurs richtet sich an Eltern und alle, die sich für soziale Netzwerke interessieren. Hier verschaffen sich die Teilnehmenden einen fachkundigen und praxisnahen Überblick über die Vielfalt der für Jugendliche so attraktiven Angebote wie Facebook u. Co. Was bietet Facebook für Möglichkeiten, welche Gefahren gibt es und wie schütze ich meine Privatsphäre? Was ist Whatsapp, was ist dabei zu beachten (Tipps & Tricks) und welche Alternativen gibt es? Cybermobbing, Internet-Sicherheit (Online-Banking, Handyschutz etc.) und wie man sich gegen Viren, Würmer und Trojaner schützen bzw. seine Daten sichern und wiederherstellen kann, sind weitere Themen. Aquarellmalen Grund- und Aufbaukurs Dienstag, 3. März, 19:00 bis 21:15 Uhr, acht Abende, Berufliche Schulen Achern, Jahnstraße 4, Raum B 03, Dozent: Hans-Eike Röschmann. Dieser Kurs ist für Einsteiger oder Teilnehmende mit geringen Kenntnissen im Malen und Zeichnen gedacht. Die Teilnehmenden erlernen die typischen Techniken wie Lasieren, Lavieren, Nass-in-Nass. Es gibt Hilfestellung beim Skizzieren, Aufbau und Umsetzen eines Stilllebens und einer Landschaft mit erweiterter Themenauswahl. Durch die Farbenlehre und Mischübungen eröffnet sich uns die Welt der Farben. Ziel des Kurses ist es, das kreative Tun zu wecken und zu fördern. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Aquarellblock 300g, Rundpinsel (Marderhaar) Gr. 12, Bleistift 3B, Skizzenpapier, Becher, Lappen. Finanzbuchführung Grundkurs – geänderter Beginn Montag, 16. März, 18:30 bis 20:45 Uhr, 22 Abende, montags und donnerstags, vhs, Oberacherner Straße 19, Dozent; Andreas Langenecker. Selbstständige und deren Familienangehörige, die ihre 12
Freitag, 13. Februar 2015
Geschäftsbücher selbst führen möchten, benötigen buchhalterische Grundkenntnisse, um einfache Geschäftsvorgänge verbuchen zu können. Sie lernen hier den Unterschied zwischen Aktiva und Passiva, zwischen Forderungen und Verbindlichkeiten und das Verbuchen der in Kleinbetrieben gängigen Geschäftsvorfälle. Auch für Wiedereinsteiger/-innen in den Beruf ist dieser Kurs geeignet, der gleichzeitig die Grundlage für den Aufbaukurs Finanzbuchhaltung bildet. Der Kurs kann mit einer bundeseinheitlichen vhs-Prüfung abgeschlossen werden, die von der Handwerkskammer anerkannt wird. Vegetarische und vegane Köstlichkeiten Donnerstag, 5. März, 18:15 bis 21:45 Uhr, zwei Abende, Berufliche Schulen Achern, Jahnstraße 4, Küche B 1, Dozentin: Waltraud Mansky. Vegetarisch oder vegan essen - was hat man denn da für Möglichkeiten? Alle, die sich auch diese oder ähnliche Fragen stellen, sind richtig in diesem Kurs! Hier erfährt man - in Theorie und Praxis - wie „fleischlos glücklich“ und „rein pflanzlich“ aussehen kann. Am ersten Abend werden zusammen vegetarische und am zweiten Abend vegane Köstlichkeiten zubereitet. Die Teinehmenden werden erstaunt sein, wie vielfältig, lecker und vital „diese Küche“ ist, garantiert ohne Verzicht auf Genuss. Bitte Getränk, Schürze, Geschirrtuch, Behälter für Reste und gute Laune mitbringen. Kochen in der Talmühle – Fisch und Krustentiere Samstag, 21. März, 09:00 bis 14:00 Uhr, Hotel Talmühle Sasbachwalden. An diesem Vormittag wird man zum Topfgucker und lernt die Tricks und Kniffe des Sternekochs Gutbert Fallert und des Küchenchefs Michael Maurer kennen! Und die beginnen schon beim Einkauf: Man erfährt, wie und wo man Fische und Meeresfrüchte frisch einkauft und wie sie anschließend verarbeitet werden - mit Rezepten, die man zu Hause leicht nachkochen kann. Das Genießen schließlich will auch gelernt sein: Man bekommt gezeigt, wie die Köstlichkeiten verzehrt werden und welche Weine die besten Begleiter dazu sind.
KSC-Präsident zu Gast beim Acherner Wirtschafts-Club
Überdurchschnittlich gut besucht war die jüngste Veranstaltung des Acherner Wirtschaftsclubs im Feuerwehrhaus in Achern. Klaus Manzke von der Geschäftsleitung der Schwarzwaldfleisch GmbH präsentierte als Gastgeber mit einer beeindruckenden Präsentation das Unternehmen. Beim Blick in die Produktion des Schwarzwälder Schinkens erläuterte er sowohl die Vorgaben an Herkunft und Tieraufzucht wie auch die Qualitätskontrollen bei der Produktion selbst. Bis ein Schinken fertig ist dauert es, vom Salzlager über die Räucherei und den Reiferaum, ca. 12 - 16 Wochen. Das Unternehmen habe sich, so Manzke, insbesondere über seine Qualitätsstandards ein großes Absatzgebiet gesichert. Es findet auch ein Werksverkauf statt. Der Präsident des Karlsruher Sportclubs, Ingo Wellenreuther, erläuterte dann in einem fesselnden Bericht die Aufgabenfelder des Unternehmens Karlsruher Sportclub mit einer vielfältigen Jugendarbeit einschließlich der Talentsichtung bis hin zu den verschiedenen sportlichen Sparten. Bei der Darstellung der Finanzierung über Fernsehgelder, Sponsoren bis hin zu Zuschauereinnahmen und auch den Etat des Profikaders gewährte Wellenreuther ebenso einen spannenden Blick hinter die Kulissen wie bei den Planungen zum Bau eines neuen Stadions, das 2019 fertiggestellt sein soll. Der Verein hat 100 Festangestellte sowie 300 Teilzeitbeschäftigte und Aushilfskräfte. Der Gesamtetat des KSC beläuft sich auf 20 Mio. €, wovon 7 Mio. € jährlich für den Lizenzspieler-Etat benötigt werden. Ingo Wellenreuther sprach von einem negativen Eigenkapital des Vereins von 5 Mio. € und einer verbesserungswürdigen Einnahmesituation. Der sportliche und wirtschaftliche Erfolg des
Freitag, 13. Februar 2015
Vereins ist für den KSC-Präsidenten untrennbar mit einem neuen Stadion verbunden. Ingo Wellenreuther zeigte sich aber auch als profunder Kenner der Acherner Situation. Die Vielzahl der von der Stadt für Vereinsarbeit generell bereit gestellten Räumlichkeiten, die Möglichkeit der kostenlosen Nutzung der Sporthallen für Trainings- und Wettkampfzwecke wie auch die fünf neuen Sportplätze und die vereinsfreundliche Regelung mit der Sportplatzunterhaltung würdigte Wellenreuther als beispielhaft. Im Anschluss an den ca. 1 ¼ Stunden dauernden offiziellen Teil nutzten die zahlreich erschienenen Besucher die Gelegenheit zum direkten Gespräch mit den beiden Referenten wie auch untereinander. Oberbürgermeister Klaus Muttach hatte eingangs über aktuelle kommunalpolitische Themen kurz referiert und konnte dann zum Abschluss bereits die nächste Veranstaltung des Acherner Wirtschaftsclubs am 29. April ankündigen, bei welcher die stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen, Kerstin Andreae, ihr Kommen zugesagt hat.
Aktuell aus Achern
Stadtführung mit Kultur & Genuss in Achern Auch in diesem Jahr lädt die Tourist-Info Achern wieder zu kulinarischen Stadtführungen ein. Nach der Begrüßung mit einem Winzersekt sind die „Acherner Meilensteine“ zu entdecken, darunter das Klauskirchl, das Leopoldsdenkmal und das Brecht’sche Haus. Der Weg führt weiter zur katholischen Pfarrkirche „Unserer lieben Frau“, danach zum Sensen- und Heimatmuseum, das geöffnet hat und besichtigt werden kann. Im Anschluss an die Stadtführung mit Museumsbesuch erwartet die Besucher eine moderierte Weinprobe im WeinKästle in Sasbach. Dazu wird ein herzhaftes Vesper gereicht. Die Veranstaltung findet statt am Sonntag, 1. März und am Sonntag, 5. Juli. Treffpunkt ist jeweils um 13:00 Uhr vor dem Eingang zum Klauskirchl. Dauer insgesamt etwa 5 Stunden. Die Teilnahme ist kostenpflichtig, verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Anmeldeschluss ist am 21. Februar bzw. am 27. Juni. Anmeldung bei der Achern-Schwarzwald-Information, Zum Klauskirchl 4, 77855 Achern, Telefon (0 78 41) 642-19 00.
Städtische Bekanntmachungen
Erfahrungsbericht zur zentralen Enthärtungsanlage im Wasserwerk Rotherst
Von links: Ingo Wellenreuther (Präsident des KSC), Klaus Manzke (Geschäftsleitung Schwarzwaldfleisch GmbH) und Oberbürgermeister Klaus Muttach
Besucher des Acherner Wirtschafts-Clubs
In den vergangen Monaten wurden wiederholt Fragen zum „Wirkungsgrad“ der zentralen Enthärtungsanlage zur Wassergewinnung „Rotherst“ an die Verwaltung herangetragen, welche diese veranlasst, über die Erfahrungen seit der Inbetriebnahme zu berichten. Am 13.05.2008 wurde die zentrale Trinkwasserenthärtungsanlage der Stadtwerke Achern nach 11-monatiger Bauzeit offiziell in Betrieb genommen. Die Anlage läuft seit rund sieben Jahren störungsfrei und hat dabei die damaligen Erwartungen bis heute erfüllt. Die zentrale Enthärtungsanlage reduziert die Gesamthärte des Wassers aus den vier Tiefbrunnen der Stadt Achern im Gewann „Rotherst“ seither von ursprünglich 22° dH auf einen anhaltend niedrigen Wert von ca. 10,5° dH. Nach einer Neufassung des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes im Jahr 2007 entspricht dies dem Härtebereich „mittel“ beziehungsweise nach der alten Einstufung dem Härtebereich II. In Gebrauchsanleitungen und Beschreibungen von Geräten und Maschinen werden zur Kategorisierung der Wasserhärte insoweit teilweise die neuen Begriffe und teilweise die alten Ziffern angegeben. Aufgrund der gegenüber dem Ursprungszustand deutlich geringeren Härte kann z.B. der Waschmittelverbrauch und der Wartungsaufwand bei Boilern, Heizungen, Kaffee- und Waschmaschinen, etc. verringert werden. Folgende Parameter des gelieferten Trinkwassers haben sich seit der Inbetriebnahme der Enthärtungsanlage Rotherst nicht mehr geändert und sind für die Einstellung von vor Ort installierten privaten Trinkwasserenthärtungsanlagen weiterhin von Bedeutung: pH-Wert: 7,6 mit Schwankungen zwischen min. 7,3 und max. 8,0 13
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Achern
Resthärte: 10,5° dH (alt: 22° dH) mit Schwankungen zwischen 9,5° – 12° dH (entspricht Härtebereich „mittel“ bzw. II) Mit einem Härtegrad von durchschnittlich 10,5° dH ist das Trinkwasser aber weiterhin kalkhaltig, wenn auch auf einem deutlich niedrigeren Niveau im Vergleich vor Inbetriebnahme der zentralen Enthärtungsanlage. Aufgrund des Restkalkgehaltes kann eine zusätzliche private Trinkwasserenthärtung weiterhin Sinn machen. Damit die Betreiber von privaten Enthärtungsanlagen jedoch auch von dieser zentralen Enthärtung profitieren können, sollten die Einstellungen der privaten Enthärtungsanlagen durch einen Fachbetrieb überprüft und angepasst sein. Dabei ist insbesondere zu beachten, dass durch einen zu geringen Kalkgehalt die Trinkwassereigenschaft verloren gehen kann, zumal als Untergrenze in einer EU-Richtlinie ein Mindestwert von 8,5° dH empfohlen wird. Sofern eine private Enthärtungsanlage nicht mehr in Betrieb ist, sollten die Hinweise des Herstellers bezüglich einer möglichen Verkeimungsgefahr unbedingt beachtet werden. Außerdem ist darauf hinzuweisen, dass auch ohne den Einsatz von privaten Enthärtungsanlagen bei Spülmaschinen der Verbrauch von Salz reduziert werden kann. Hierzu sind Änderungen an den Einstellungen am Gerät (siehe Gerätebeschreibung) notwendig. Der Waschmittelverbrauch kann ebenfalls reduziert werden. Beachten Sie hierbei die Hinweise auf der Waschmittelpackung (Härtebereich „mittel“ oder II). Da durch die Änderung der Gewohnheiten und die Anpassung der Spülmaschineneinstellungen nicht unerheblich Geld gespart werden kann, lohnt es sich, die Geräteeinstellungen zu überprüfen. Hintergrundinformation Wasch- und Reinigungsmittelgesetz mit Fassung vom 5. Mai 2007: Härtebereich weich: < 8,4° dH - Härtebereich mittel: 8,4° dH bis 14° dH - Härtebereich hart: > 14° dH
Bürgersprechstunde beim Oberbürgermeister
Die nächste Bürgersprechstunde bietet Oberbürgermeister Klaus Muttach am Donnerstag, 5. März 2015 von 15:00 bis 18:00 Uhr an. Wer diese nutzen möchte, möge sich bitte zuvor im Büro des Oberbürgermeisters unter Telefon 07841 642–1105 oder -1106 anmelden.
Kostenlose und neutrale Beratung für Pflegebedürftige – Öffnungszeiten Februar 2015
Wenn Menschen pflegebedürftig werden, stellen sich für die Betroffenen und Angehörigen oft schwierige Fragen. Wie groß ist der Betreuungs-und Pflegebedarf? Welche Unterstützungsangebote gibt es in der Region? Welche rechtlichen und finanziellen Fragen sind zu klären? Der Pflegestützpunkt informiert kostenlos und neutral zu allen Fragen der Pflege. Wir vermitteln und koordinieren dabei nicht nur einmalig pflegerische, medizinische und soziale Hilfs-und Unterstützungsangebote, sondern stehen den Hilfesuchenden auch über einen längeren Zeitraum beratend zur Seite. Bei Bedarf sind für ein Beratungsgespräch auch Hausbesuche möglich. Der Pflegestützpunkt Ortenaukreis, Außenstelle Achern-Renchtal ist telefonisch von Montag bis Freitag von 0800 – 12:00 Uhr erreichbar unter: Achern: 07841 642-1267 und 07841 642-1347 Oberkirch: 07802 82-530 Beratungstermine können individuell vereinbart werden. 14
Vom Freitag, den 13. Februar 2015 bis einschließlich Dienstag, den 17. Februar 2015 und am Freitag, den 20. Februar ist der Pflegestützpunkt nicht besetzt. Ab Mittwoch, den 18. Februar 2015 ist der Pflegestützpunkt zu den üblichen Sprechzeiten wieder erreichbar.
Vollsperrung für Sanierung der Badstraße und Erneuerung der Fußgängerbrücke über die Acher in Achern Ab dem 19. Februar beginnen die Sanierungsarbeiten der kompletten Badstraße und ab dem 23. Februar die Abbrucharbeiten der Fußgängerbrücke über die Acher zwischen Freibad und Kindertageseinrichtung St. Michael. Die beiden Baumaßnahmen dauern bis zum 8. Mai an und werden bis zur Eröffnung der Schwimmbadsaison fertiggestellt sein. In dieser Zeit sind die Badstraße und die Fußgängerbrücke voll gesperrt.
Fundsachen Fundbüro Achern: Fundsachen der letzten Woche Beim Fundbüro Achern wurden folgende Gegenstände abgegeben bzw. als gefunden gemeldet: Schmuck: 1 Fingerring Schlüssel: 2 Schlüssel an einem Band, Autoschlüssel Renault, einzelner Schlüssel Sonstiges: 1 Geldbeutel, 1 Jacke Wer entsprechendes vermisst, meldet sich beim Fundbüro der Stadtverwaltung, Hauptstraße 64, 1. OG, Zimmer Nr. 1. Zur Identifikation ist ein Eigentumsnachweis oder zumindest eine detaillierte Beschreibung erforderlich. Bei der Abholung einer Fundsache ist grundsätzlich eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 3,00 € zu bezahlen. Die Gebühr bei den Fahrrädern beträgt 6,00 €.
Notrufnummern Polizeirevier Achern Polizei-Notruf Feuerwehr Notarzt, Rettungsdienst (Europaweit) Ärztlicher Notfalldienst:
07841/7066-0 110 112 112 01805/19292-460
Die Notfallpraxis Achern im Krankenhaus Achern, Josef-WurzlerStr. 7 ist an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 09:00 bis 13:00 Uhr und 16:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Krankentransport: Zahnärztlicher Notfalldienst: Ortenau Klinikum Achern Ortenau Klinikum Oberkirch Gift-Notruf THW DLRG Achern e. V. Das Hilfe- Telefon; Gewalt gegen Frauen Sonstige Badenova Süwag Wasserversorgung Abwasser/Kläranlage
0781/19222 01803/22255510 07841/700-0 07802/801-0 0761/19240 07841/23831 07841/668502 08000/116 016 0800/2767767 07841/693-444 07841/1050 07841/642-1460
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Achern
Apothekendienst Freitag, 13. Februar 2014 Apotheke am Stadtgarten, Bühl Eisenbahnstr. 21, Tel. 07223-3838 Samstag, 14. Februar 2014 Sonnen Apotheke, Achern Allerheiligenstr.13, Tel. 07841-9221 Apotheke am Real Vimbuch, Bühl/Vimbuch Vimbucher Str. 75, Tel. 07223-806520
zeigte sich interessiert an den vielen Projekten und Aktionen, die an der Schule laufen. Er bekannte sich zu einer starken Realschule mit den vielen Möglichkeiten, welche deren Abschluss bietet und zeigte sich besonders vom bilingualen Zug sowie dem technischen Profil der Robert-Schuman-Realschule beeindruckt. Im Gespräch mit der Schulleitung Frau Kesselburg und Herrn Matthiß versprach er, sich auch weiterhin in Stuttgart für die Schulart Realschule einzusetzen."
Sonntag, 15. Februar 2014 Rheintal-Apotheke, Bühl/Vimbuch Weidmattenstr. 2, Tel. 07223-94580 Montag, 16. Februar 2014 Schloss Apotheke, Lauf Schloßstr. 1, Tel. 07841-270980 Rhein-Apotheke, Lichtenau Hauptstr. 2, Tel. 07227-991930 Dienstag, 17. Februar 2014 Bergbauers Central-Apotheke, Bühl Hauptstr. 65, Tel. 07223-983212 Mittwoch, 18. Februar 2014 Stadt Apotheke, Achern Hauptstr. 49, Tel. 07841-69590 Donnerstag, 19. Februar 2014 Yburg-Apotheke, Bühl, Ottenhofener Str. 2, Tel. 07223-958620 Hornisgrinde Apotheke, Sasbachwalden Talstrasse 28, Tel.07841-24400
Kinderbetreuungsund Bildungseinrichtungen
Grund-, Haupt- und Werkrealschule Achern
Anmeldung für die Klasse 10 der Werkrealschule Achern Die Anmeldung für das 10. Schuljahr ist am Dienstag, 24.02.2015 und Donners-tag, 26.02.2015 jeweils von 10:00 – 12:00 Uhr und von 14:00 – 16:00 Uhr. Zur Anmeldung ist eine Kopie der Halbjahresinformation erforderlich.
Amtliche Bekanntmachungen Mitteilungen Landratsamt Ortenaukreis
Bäume und Sträucher jetzt prüfen!
Musik- und Kunstschule Achern-Oberkirch
Frühlingskonzert Streicher am Samstag, 28.02.2015, um 19:00 Uhr findet in der ErwinBraun-Halle Oberkirch das Frühlingskonzert der Streicherklassen statt. Es handelt sich um eine Kooperation der Musikschule Achern-Oberkirch und dem Gymnasium Oberkirch. Das Streichorchester wird Stücke von A. Glasunow, G.Ph. Telemann, C. Jenkins und v.a. präsentieren. Der Eintrit ist frei! Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.
Robert-Schuhmann-Realschule Achern
MdL Willi Stächele besucht die Robert-Schuman-Realschule „Klares Bekenntnis zu einer starken Schule! In dieser Woche kamen Landtagsabgeordnete Willi Stächele zusammen mit Jürgen Klemm von der Europa-Union zu einem Besuch an die Robert-Schuman-Realschule. Herr Stächele informierte sich über den aktuellen Stand der Schulentwicklung und
Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze dürfen in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September weder entfernt oder abgeschnitten, noch auf den Stock gesetzt werden. Auch Bäume mit Nestern oder brütenden Vögeln dürfen während der Vegetationszeit nicht beseitigt werden. Hierauf weist das Landratsamt Ortenaukreis hin. In Haus- und Ziergärten sowie öffentlichen und privaten Grünanlagen, Sportanlagen und Friedhöfen ist es ganzjährig zulässig, Bäume zu beseitigen, wenn sie nicht wild lebenden Tieren als Fortpflanzungs- oder Ruhestätten dienen, also wenn sie keine Vogelnester, Spechthöhlen, Fledermaushöhlen oder -spalten oder ähnliches beherbergen. Bäume, die entweder als Naturdenkmal oder nach einer gemeindlichen Baumschutzsatzung geschützt sind, dürfen nicht entfernt werden. Für gesetzlich geschützte Biotope gelten besondere Vorschriften. Handlungen, die zu einer Zerstörung oder nachhaltigen Beeinträchtigung der Biotope führen können, sind ganzjährig verboten. Auskünfte zum Rodungsverbot und hierzu ggf. erforderliche Befreiungen erteilt das Amt für Umweltschutz beim Landratsamt Ortenaukreis unter Tel. 0781 805 1222. 15
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Achern
Eigenbetrieb Abfallwirtschaft
Am Rosenmontag, dem 16.02.2015, und Fastnachtsdienstag, dem 17.02.2015, sind nur die Deponien in Rust und Zunsweier geschlossen. Alle anderen Deponien sind von 08:00-12:30 Uhr und von 13:0016:45 Uhr geöffnet.
Kinderschutz und Kinderrechte in der ehrenamtlichen Jugendarbeit
Das Jugendamt des Ortenaukreises wirbt aktuell bei Trägern der Jugendarbeit im Landkreis für den Kinderschutz. Im Rahmen des Bundeskinderschutzgesetzes hat der Gesetzgeber den Jugendämtern aufgegeben, mit den Trägern der Jugendarbeit schriftliche Vereinbarungen zum Kinderschutz abzuschließen. Eine Informationsveranstaltung dazu fand im Oktober 2014 im Landratsamt in Offenburg statt. Weitere Termine werden folgen. Angesprochen sind vor allem Vereine, Jugendgruppen, Verbände, Kirchengemeinden und Stadt- und Gemeindeverwaltungen, die selbst Betreuungs- und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche bereitstellen, wie zum Beispiel Jugendgruppenstunden, offene Treffs oder Ferienfreizeiten. Mit Abschluss einer solchen Vereinbarung verpflichten sich die Träger der Jugendarbeit verbindlich zur Umsetzung von sogenannten Präventions- und Schutzkonzepten. Diese gelten als Qualitätsmerkmal für den Schutz von Kindern und Jugendlichen in Institutionen und für die Stärkung von Kinderrechten. Die Träger der Jugendarbeit stellen damit sicher, dass bei ihren Angeboten für Kinder und Jugendliche keine einschlägig vorbestraften Personen tätig sind. Hierzu sollen sie sich für bestimmte Tätigkeitsfelder von ihren ehrenamtlich Aktiven ein erweitertes Führungszeugnis zur Einsichtnahme vorlegen lassen. Näheres regelt die Vereinbarung. Träger der Jugendarbeit, welche für ihre Angebote eine Förderung des Ortenaukreises beantragen möchten, benötigen ab 01.01.2015 vor Durchführung eines Angebotes eine abgeschlossene Vereinbarung. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Homepage des Ortenaukreises unter Jugendamt – Kinderschutzbeauftragte. Termine für weitere Informationsveranstaltungen werden noch bekannt gegeben. Träger der Jugendarbeit, die eine Vereinbarung abschließen möchten, können sich unter Tel. 0781 805 9824 direkt mit der Beauftragten für Kinderschutz beim Jugendamt in Verbindung setzen.
MERKBLATT zum Jugendschutz
18 Jahre sein, die in der Lage ist, Erziehungsaufgaben zu erfüllen – im Verein beispielsweise die Gruppenleiterin. - Öffentlichkeit Dazu gehören Orte und Veranstaltungen, die allgemein zugänglich sind und dort gilt das Jugendschutzgesetz. b) Einzelne Regelungen: § 10 JuSchG : Rauchen in der Öffentlichkeit Jugendliche unter 18 Jahren dürfen in der Öffentlichkeit nicht rauchen und ihnen dürfen auch keine Zigaretten verkauft oder angeboten werden. Wichtig: Auch dann nicht, wenn es die Eltern erlauben! Als Veranstalter sollten Sie darauf achten. § 9 JuSchG: Alkoholische Getränke Sogenannte harte Alkoholika, darunter fallen beispielsweise Schnäpse, Liköre, Rum, Wodka, Whisky, Cognac oder andere branntweinhaltige Getränke, dürfen nicht an Minderjährige abgegeben werden, sondern nur an Erwachsene ab 18 Jahren. Grundsätzlich gilt, dass Getränke, die Branntwein enthalten weder an Kinder noch an Jugendliche abgegeben werden dürfen. Dies gilt unabhängig davon, wie groß die darin enthaltene Menge an Branntwein ist. Deshalb dürfen alle sogenannten Alkopops wie z.B. Rigo, Smirnoff oder Bacardi Breezer nicht an Kinder und Jugendliche verkauft werden! Bier oder Wein darf an 16-jährige Jugendliche abgegeben werden. Falls der Thekendienst unsicher ist, wie alt der junge Mensch ist, ist es sinnvoll, sich den Personalausweis zeigen zu lassen. Sind die Eltern dabei, ist eine Abgabe (Bier, Wein) auch an 14-jährige Jugendlichen erlaubt. Wichtig: Die Vereine bzw. Veranstalter müssen bedenken, dass die Beschränkung bzw. das Verbot nicht nur für die Abgabe sondern auch für den Konsum von Alkohol gilt. D.h., es sollte darauf geachtet werden, dass ein unerlaubter Konsum von Alkohol (gemäß den hier genannten Altersstufen) unterbunden wird. Klassisches Beispiel: Das Mitbringen von eigenen alkoholischen Getränken. Die Vereine sollen zwar die Gemeinschaft fördern, aber wenn Kinder und Jugendliche dabei sind, darf das nicht über den Ausschank von Alkohol geschehen. Die Erwachsenen im Verein sollten im Interesse der Jugendlichen überlegen, wie sie dieses Verbot unterstützen können. § 5 JuSchG: Anwesenheit bei öffentlichen Tanzveranstaltungen a) Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen eine öffentliche Tanzveranstaltung nicht ohne Begleitung einer erziehungsbeauftragten Person besuchen.
Jugendschutz ist wichtig und geht alle an. Die wichtigsten Gesetze im Zusammenhang mit Veranstaltungen sind das Gesetz zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit (JuSchG) und das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG). Im Folgenden verzichten wir bewusst auf den genauen Gesetzeswortlaut. Vielmehr sollen die wichtigsten Inhalte verständlich ausgedrückt werden.
Ausnahmen: • Wenn der Veranstalter ein anerkannter Träger der Jugendhilfe ist (z.B. Jugendzentrum, Jugendverband, Verein mit Anerkennung, usw.)und es sich um eine Jugendveranstaltung handelt. • Wenn die Tanzveranstaltung im Rahmen der Brauchtumspflege stattfindet oder künstlerischer Betätigung (Zunftabend) dient.
1. Gesetz zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit (JuSchG)
In diesen Fällen darf die Anwesenheit von Kindern bis 22:00 Uhr und von Jugendlichen unter 16 Jahren bis längstens 24:00 Uhr gestattet werden. Werden die Kinder oder Jugendlichen von den Eltern oder einer erziehungsbeauftragten Person begleitet, entfallen die Alters- und Zeitgrenzen, wobei wichtig ist, dass die Minderjährigen auch tatsächlich beaufsichtigt werden müssen.
a) Wichtige Begriffe: - Kinder und Jugendliche (im Sinne dieses Gesetzes) Kind ist, wer noch nicht 14 Jahre alt ist. Jugendlicher ist, wer 14 aber noch nicht 18 Jahre alt ist. - Erziehungsbeauftragte Person Eine erziehungsbeauftragte Person nimmt Erziehungsaufgaben nach Absprache mit den Eltern wahr. Dies kann jede Person über 16
b) Jugendliche ab 16 Jahren dürfen längstens bis 24:00 Uhr anwesend sein.
Freitag, 13. Februar 2015
- Aufsichtspflicht Die Aufsichtspflicht soll Kinder und Jugendliche vor Gefährdungen schützen. Sie müssen vor möglichen Gefahren gewarnt und auf die Folgen eines falschen Verhaltens hingewiesen werden. Falls es erforderlich ist, muss ein Verbot verhängt werden. Die Aufsichtsperson muss während der Veranstaltung in der Lage sein, den Schutz der ihr anvertrauten Kinder und Jugendlichen tatsächlich zu gewährleisten. 2. Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) Mithilfe bei Veranstaltungen Helfer sind manchmal schwer zu bekommen. Könnte da nicht der Nachwuchs hinter der Theke Getränke oder Würstchen verkaufen? § 5 JArbSchG: Verbot der Beschäftigung von Kindern Grundsätzlich ist die Beschäftigung von Kindern verboten. § 2 JArbSchG: Kind, Jugendlicher (im Sinne dieses Gesetzes) Kind ist, wer noch nicht 15 Jahre alt ist. Jugendlicher ist, wer 15 aber noch nicht 18 Jahre alt ist. Jugendliche dürfen grundsätzlich nur zwischen 6:00 und 20:00 Uhr beschäftigt werden. Wenn sie über 16 Jahre alt sind, dürfen sie auf Grund von Sonderregelungen im Gaststättengewerbe längstens bis 22:00 Uhr arbeiten. Außerdem ist darauf zu achten, dass Jugendliche täglich nicht mehr als 8 Stunden beschäftigt werden dürfen. Unser Tipp: Wenn Jugendliche bei Veranstaltungen mithelfen, sollte dies nicht unbedingt an der Theke sein (zumindest nicht beim Alkoholausschank!), sondern vielleicht beim Richten von belegten Brötchen. § 6 JArbSchG: Behördliche Ausnahmen für Veranstaltungen (bei bezahlten Auftritten) Bezahlte Auftritte außerhalb der Brauchtumspflege werden laut Jugendarbeitsschutzgesetz als Beschäftigung von Kindern gesehen und sind genehmigungspflichtig. Hier ist es möglich eine Genehmigung bei der zuständigen Aufsichtsbehörde - das ist in unserem Landkreis das Gewerbeaufsichtsamt (Landratsamt Ortenaukreis) - einzuholen. Wenn Sie Fragen zum Jugendschutz haben, können Sie sich an den Beauftragten für Jugendarbeit und Jugendschutz beim Jugendamt wenden (Marion Stumm, Tel. 0781 805 9765,
[email protected]).
Sprechtag der französischen Arbeitsverwaltung Pôle Emploi bei der INFOBEST Kehl/Strasbourg
Die INFOBEST Kehl/Strasbourg bietet einmal monatlich einen Sprechtag mit einem zweisprachigen Berater des Pôle Emploi Elsass an. Im Falle von Arbeitsplatzverlust oder bei drohender Arbeitslosigkeit berät der Experte von Pôle Emploi in individuellen Gesprächen nicht nur zu leistungsrechtlichen Fragen oder zu der Frage, ob ein Arbeitslosengeldanspruch in Frankreich besteht, sondern auch zum Thema Arbeitssuche beidseits des Rheins sowie zu grenzüberschreitender Mobilität während der Arbeitslosigkeit. Der nächste Sprechtag findet am Dienstag den 17.02.2015 von 09:00 bis 12:00 Uhr bei der INFOBEST Kehl/Strasbourg statt. Terminvereinbarungen bei der INFOBEST Kehl/Strasbourg sind telefonisch, per E-Mail oder vor Ort unbedingt erforderlich. INFOBEST Kehl/Strasbourg, Rehfusplatz 11, D-77694 Kehl, Tel. D : 0 7851 94 79 0, Tel. F : 03 88 76 68 98, E-Mail:
[email protected]
Aktuell aus Achern
Amtsgericht Achern
Das Amtsgericht Achern ist am Fastnachtsdienstag, den 17.02.2015, wegen des stattfindenden Fastnachtsumzugs aus Sicherheitsgründen ab 12:00 Uhr geschlossen. Ein Bereitschaftsdienst für eilige Notfälle ist eingerichtet.
Kirchliche Nachrichten
Kath. Pfarrgemeinde Unserer Lieben Frau Achern
Kath. Pfarramt Unserer Lieben Frau, Kirchstraße 21, 77855 Achern Tel. 07841/2058 0 Fax 07841/2058 14 E-Mail:
[email protected] Homepage: www.kath-achern.de
Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag 08:30 bis 15:30 Uhr Dienstag geschlossen Mittwoch 08:30 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag 08:30 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr Freitag 08:30 bis 12.00 Uhr nachmittags geschlossen Freitag, 13. Februar 07:00 Uhr Laudes (Morgengebet) Samstag, 14. Februar 17:30 Uhr Krankenhauskapelle – Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 18:00 Uhr Ökumenischer Wortgottesdienst anlässlich des Valentinstages musikalisch mitgestaltet von der Seelsorgeeinheitsband „Rays of Hope” Sonntag, 15. Februar 10:30 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde im Gedenken an Fritz Huber u. Angehörige / Karl Fritz u. Angehörige d. Familien Fritz u. Denu / Eva Kraft / Otto Steimle (JT) u. Eltern / Armella Braig 15:00 Uhr Hl. Messe in italienischer Sprache Dienstag, 17. Februar 19:00 Uhr Eucharistiefer für die Verstorbenen der Woche im Gedenken an Pfarrer Hugo Gehrig (JT) Mittwoch, 18. Februar 19:00 Uhr Eucharistiefeier mit Austeilung des Aschenkreuzes Freitag, 20. Februar 07:00 Uhr Laudes (Morgengebet) Am Valentinstag, Samstag, 14. Februar 2015, feiert die Seelsorgeeinheit Achern in der Pfarrkirche ULF in Achern einen ökumenischen Wortgottesdienst der besonderen Art: „Es ist was es ist … sagt die Liebe.“ Gottesdienstbeginn ist bereits um 18:00 Uhr, damit es für das „Närrische Volk“ möglich ist anschließend auch noch eine Fastnachtsveranstaltung zu besuchen. Liebe ist ein ICH, das ein DU sucht, um ein WIR zu werden. Im siebten Himmel schwebend, gemeinsam liebend alt werden, das Glück für immer festhalten … wer wünscht sich das nicht. Wir träumen vom richtigen Partner und stetiger Harmonie. Liebe – Gefühle im Ausnahmezustand aber eben auch gemeinsam gelebter Alltag, in dem nicht immer alle Träume in Erfüllung gehen. Ein Kreis von Leiterinnen und Leitern von Wortgottesfeiern lädt 17
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Achern
alle ein, sich im Valentinsgottesdienst durch Impulse, Texte und Musik inspirieren zu lassen und den Segen Gottes für eine gelingende Beziehung zu erbitten. Musikalisch wird der Gottesdienst von der Band „Rays of Hope“ umrahmt. Anschließend treffen wir uns zu einem gemütlichen Beisammensein direkt nebenan im Josefshaus, um auf die Liebe anzustoßen.
u. Geschwister / Josef u. Ottilie Zink, Kinder u. Angehörige / Martha Allgeier u. Angehörige 11:00 Uhr Kindersingsonntag mitgestaltet von dem Kinder- und Jugendchor Unterwegs, Achern-Fautenbach mit den Chorgruppen SSK I. und II. Oberachern und Fautenbach, Kinderchor Oberachern, Knaben- und Mädchenchor Fautenbach unter der Leitung von Frank Hodapp Mittwoch, 18. Februar 19:00 Uhr Eucharistiefeier mit Austeilung des Aschenkreuzes Freitag, 20. Februar 19:00 Uhr Eucharistiefeier für die Verstorbenen der Woche in den Anliegen des Fürbittbuches
Kath. Pfarrgemeinde St. Nikolaus Achern-Gamshurst
Kath. Pfarramt St. Nikolaus, Lange Straße 137, 77855 Achern-Gamshurst Tel.: 0 78 41/2 23 59 Fax: 0 78 41/66 41 60 E-Mail:
[email protected] Homepage: www.kath-achern.de
Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag geschlossen Dienstag geschlossen Mittwoch geschlossen Freitag 09:00 – 11:30 Uhr Sonntag, 15. Februar 10:30 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde unter Mitwirkung des Sängerbundes „Achorat“ im Gedenken an verst. Mitglieder des Sängerbundes / verst. Angehörige Mittwoch,18. Februar 18:30 Uhr Rosenkranzgebet 19:00 Uhr Eucharistiefeier für die Verstorbenen der Woche mit Austeilung des Aschenkreuzes im Gedenken an Theresia Schanz, geb. Trächtler (2. Opfer) / Friedrich u. Rosa Schmitt u. Angehörige / verst. Angehörige
Kath. Pfarrgemeinde St. Bernhard Achern-Fautenbach
Kath. Pfarramt St. Bernhard, Am Eichberg 7, 77855 Achern-Fautenbach Tel. 07841/21548 Fax 07841/2058 14 E-Mail:
[email protected] Homepage: www.kath-achern.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Donnerstag 09:30 bis 10:30 Uhr
Freitag, 13. Februar 19:00 Uhr Eucharistiefeier für die Verstorbenen der Woche im Gedenken an Rudolf u. Berta Schindler u. Angehörige / Karl Ganter, Eltern u. Geschwister / Anton Allgeier (JT) u. Angehörige / in den Anliegen des Fürbittbuches Sonntag, 15. Februar 09:00 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde im Gedenken an Franz Anton Hauser (2. Opfer) / Gerhard Stroh (3. Opfer) / Sophie Haas u. Franz Baumann u. Eltern u. Geschwister / Franz Glaser, Eltern 18
Kath. Pfarrgemeinde St. Martin Achern-Großweier
Kath. Pfarramt St. Martin, Großweierer Straße 88a, 77855 Achern-Großweier Tel.: 0 78 41/41 19 Fax: 0 78 41/66 41 60 E-Mail:
[email protected] Homepage: www.kath-achern.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Das Pfarrbüro ist diese Woche geschlossen.
Sonntag, 15. Februar 09:00 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde im Gedenken an Franz u. Maria Baro u. Sohn Gerold (JT-St.) / Klara Rösch, Eltern, Schwiegereltern u. Angehörige Sonntag, 8. Februar 10:30 Uhr Kinderkirche Beginn im Pfarrheim St. Georg Mittwoch, 18. Februar 18:30 Uhr Rosenkranzgebet 19:00 Uhr Eucharistiefeier für die Verstorbenen der Woche mit Austeilung des Aschenkreuzes im Gedenken an Friedrich Zeis (2. Opfer)
Freitag, 13. Februar 2015
Kath. Pfarrgemeinde St. Roman Achern-Mösbach
Kath. Pfarramt St. Roman, Renchtalstraße 49, 77855 Achern-Mösbach Tel. 07841/21206 Fax 07841/2058 14 E-Mail:
[email protected] Homepage: www.kath-achern.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros : Donnerstag 08:15 bis 09:15 Uhr
Samstag, 14. Februar 18:30 Uhr Vorabendmesse mitgestaltet vom Kirchenchor im Gedenken an Ida Blust (3.Opfer) / in persönlichem Anliegen Montag, 16. Februar 19:00 Uhr Eucharistiefeier für die Verstorbenen der Woche in den Anliegen des Fürbittbuches Mittwoch, 18. Februar 19:00 Uhr Eucharistiefeier mit Austeilung des Aschenkreuzes
Kath. Pfarrgemeinde St. Stefan Achern-Oberachern
Kath. Pfarramt St. Stefan, Stefansplatz 1, 77855 Achern-Oberachern Tel. 07841/21416 Fax 07841/709852 E-Mail:
[email protected] Homepage: www.kath-achern.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag geschlossen Donnerstag 15:00 bis 16:00 Uhr Freitag Keine Sprechstunde
Freitag, 13. Februar 19:00 Uhr Pfarrhaus: Freitag um Sieben – Meditation Sonntag, 15. Februar 10:30 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde im Gedenken an Paul Graf u. Eltern u. Lina Graf 19:00 Uhr Kreuzundmehr Gottesdienst Todernster Typ - oder hat Jesus gelacht? musikalisch mitgestaltet vom Jungen Chor Fautenbach Dienstag, 17. Februar 08:00 Uhr Antoniuskapelle – Wallfahrtsmesse im Gedenken an Frieda u. Anton Kininger u. Angehörige / Gisela Dominik u. Anneliese Meisenberger / zu Ehren d. Hl. Antonius in einem schweren Anliegen (A) / für die armen Seelen / in den Anliegen des Fürbittbuches Mittwoch, 18. Februar 06:30 Uhr Laudes (Morgengebet) 19:00 Uhr Eucharistiefer für die Verstorbenen der Woche mit Austeilung des Aschenkreuzes im Gedenken an Josef Vogel, Eltern, Bruder Edgar u. Neffe Marco / in den Anliegen des Fürbittbuchs Freitag, 20. Februar 19:00 Uhr Pfarrhaus: Freitag um Sieben – Tankstelle
Aktuell aus Achern
Kath. Pfarrgemeinde St. Josef Achern-Önsbach
Kath. Pfarramt St. Josef, Rathausstraße 7, 77855 Achern-Önsbach Tel.: 0 78 41/46 74 Fax: 0 78 41/66 73 48 E-Mail:
[email protected] Homepage: www.kath-achern.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Das Pfarrbüro ist diese Woche geschlossen.
Freitag, 13. Februar 18:30 Uhr Rosenkranzgebet für die Kranken in der Gemeinde Samstag, 14. Februar 18:00 Uhr Rosenkranzgebet 18:30 Uhr Vorabendmesse im Gedenken an Gerhard Frank (3.Opfer) / Paula Flüge (3. Opfer) / Josef u. Elsa Weber (JT-St.) / Lorenz u. Anna Claes / Otto u. Maria Bruder / verst. Angehörige d. Fam. Harter - Kraie r - Dannhauser / verst. Angeh. d. Fam. Volz - Lorenz / Franz u. Anna Bär u. Enkelin Sabine Sonntag, 15. Februar 18:30 Uhr Rosenkranzgebet Montag,16. Februar 18:30 Uhr Rosenkranzgebet 19:00 Uhr Eucharistiefeier für die Verstorbenen der Woche im Gedenken an Maria Huber (Seelenamt) / Paul Weber (JT-St.) / verst. Ehemann, Eltern u. Angehörige / zu Ehren d. Gottesmutter Dienstag, 17. Februar 09:00 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 18. Februar 18:30 Uhr Rosenkranzgebet 19:00 Uhr Eucharistiefeier mit Austeilung des Aschenkreuzes im Gedenken an Josef u. Amalie Armbruster u. Angehörige / verst. Tante / verst. Ehemann / zu Ehren d. Hl. Josef / verst. Eltern / in den Anliegen des Fürbittbuches Donnerstag, 19. Februar 18:30 Uhr Rosenkranzgebet Freitag, 20. Februar 18:30 Uhr Rosenkranzgebet für die Kranken in der Gemeinde
Kath. Pfarrgemeinde St. Antonius Sasbachried Samstag, Sonntag, Mittwoch, Samstag, Sonntag, 14.02. 15.02. 18.02. 21.02. 22.02. Sasbach 09:00 19:00 09:00 Obersasbach 18:30 10.30 Sasbachried 10:30 19:00 18:30 Lauf 10:30 19:00* 18:30 Sasbachwalden 11:11** 19:00 09:00
**15.02. = Sasbachwalden = 11:11 Uhr närrische Wortgottesfeier *18.02. = Sasbachried = Wortgottesdienst 19
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Achern
Gottesdienste Filialgemeinde St. Antonius Sasbachried Sonntag, 15. Februar 10:30 Uhr Eucharistiefeier Ministranten: Gruppe II Dienstag, 17. Februar Keine Eucharistiefeier Mittwoch, 18. Februar 19:00 Uhr Wortgottesdienst zum Aschermittwoch mit Austeilung des Aschekreuzes Samstag, 21. Februar 18:30 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend (für die verstorbenen Feuerwehrkameraden / 2. Seelenamt für Johann Krauth / Berta und Wilhelm Frey und verstorbene Angehörige) Ministranten: Gruppe III
Kath. Pfarrgemeinde St. Johannes d. T. Achern-Wagshurst
Kath. Pfarramt St. Johannes d. T., Hanauer Straße 36, 77855 Achern-Wagshurst Tel.: 0 78 43/3 11 Fax: 0 78 43/84 82 60 E-Mail:
[email protected] Homepage: www.kath-achern.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:30 – 11:30 Uhr Freitag, 13. Februar 18:30 Uhr Rosenkranzgebet 19:00 Uhr Eucharistiefeier für die Verstorbenen der Woche im Gedenken an Ludwig u. Maria-Anna Hurst, Eltern u. Angehörige (JT-St.) / Nikolaus Hurst / Bruno Berger, Eltern u. Angehörige Sonntag, 15. Februar 09:00 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde Mittwoch, 18. Februar 18:30 Uhr Rosenkranzgebet 19:00 Uhr Eucharistiefeier mit Austeilung des Aschenkreuzes im Gedenken an Josef Kraus u. Maria, geb. Eckstein, Eltern u. Angehörige (JT-St.) Freitag, 20. Februar 18:30 Uhr Rosenkranzgebet 19:00 Uhr Eucharistiefeier für die Verstorbenen der Woche im Gedenken an Arnold Heinzelmann, Eltern u. Geschwister / Hermann u. Maria Schütt, geb. Eckstein u. Angehörige / Klara u. Alois Eckstein / Frieda u. Wilhelm Bähr u. Angehörige / Franz Josef Berger III u. Franziska, geb. Haas (JT-St.)
Evangelische Kirchengemeinde Achern
Pfarramt Christuskirche Martinstr. 9, 77855 Achern Pfarrer Dr. Hans-Gerd Krabbe und Pfarrerin Renate Müller-Krabbe erreichen Sie unter Telefon: 07841/20 98 03 Gemeindediakonin Britta Brümmel erreichen Sie unter Telefon: 07841/20 98 04 20
Pfarramt-Fax 07841/20 98 05 Mail:
[email protected] Homepage: ekiachern.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr 15:00 - 18:00 Uhr Freitag 09:00 - 12:00 Uhr 15:00 - 18:00 Uhr Zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen wird herzlich eingeladen: Sonntag, 15. Februar: Achern, Christuskirche: 10:00 Uhr Gottesdienst (Kirchengemeinderäte) Die Kollekte erbitten wir für missionarische Dienste in der Landeskirche Im Anschluss an den Gottesdienst Kirchenkaffee Montag, 16. Februar: 19:30 Uhr Bibel-und Gebetskreis Mittwoch, 18. Februar: 19:00 Uhr Offener Wintertreff „Wolle & mehr“ Sonntag, 22. Februar: Achern, Christuskirche: 10:00 Uhr Gottesdienst (Prädikantin U. Feldchen) Seien Sie aus dem Pfarramt herzlich gegrüßt mit dem Wochenspruch: „Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn!“ Lukas 18,31 Monika Gunz, Sekretariat
Evangelische Kirchengemeinde Renchen
Gottesdienste und Veranstaltungen unserer Gemeinde Renchen mit den Ortsteilen Erlach – Mösbach – Önsbach – Ulm - Wagshurst Ev. Pfarramt Renchen, Hauptstraße 9, 77871 Renchen, Tel. 07843/344, Fax. 07843/98635 Email:
[email protected] homepage: www.evangelischekircherenchen.de Bürozeiten des Pfarramtes: Dienstag, 17. Februar 2015 Donnerstag, 19. Februar 2015
09:30 – 12:00 Uhr 09:30 – 12:00 Uhr
15. Februar 2015 – Estomihi 10:00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin von der Goltz und Taufe von David Leon Waldecker. Die Kollekte ist für besondere Aufgaben der Abteilung für missionarische Dienste der Landeskirche. Nach dem Gottesdienst sind alle Besucher recht herzlich zum Kirchenkaffee im Gemeindesaal eingeladen! Donnerstag, 19. Februar 2015 15:00 Uhr Begegnung am Donnerstag bei Kaffee, Tee und Kuchen im Evang. Gemeindesaal. Die Begegnung hat das Thema „Liebe, Freundschaft“ mit einer Andacht über Freundschaft (Bespiel einer Meisterarbeit von Floristin). Alle Interessierten sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Freitag, 13. Februar 2015
Freitag, 20. Februar 2015 18:30 Uhr Chor Surprisium der Gemeinden Appenweier, Oberkirch und Renchen im Evangelischen Gemeindesaal Oberkirch Kirchengemeinderat Wir suchen dringend zwei Gemeindemitglieder, die unsere Arbeit im Kirchengemeinderat unterstützen würden. Klavierspieler gesucht Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine/n Klavierspieler/in, der/die ein- oder zweimal im Monat den Gemeindegesang im Gottesdienst begleiten würde. Die Bezahlung erfolgt nach den üblichen Tarifen. Bitte melden Sie sich bei Interesse im Pfarramt (07843/344). Orgelpfeifenpatenschaft Helfen Sie mit bei unserem Orgelneubau und werden Sie Pate für eine Orgelpfeife. Nähere Informationen erhalten Sie in unserem Orgelflyer unter www.evangelischekircherenchen.de oder im Pfarramt (07843/344). Wochenspruch: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. (Lukas 18,31)
Christliches Zentrum Achern – CZA e.V.
-Herzliche Einladung an alle, die uns kennen und kennen lernen möchten!Freitag, 13. Februar – Maison de France 19:00 Uhr Gottesdienst mit dem Thema: „Masterplan Gottes – Teil 2!“ Freitag, 20. Februar 19:00 Uhr Gottesdienst
Aktuell aus Achern
Josua-Christengemeinde Achern
(Mitglied im freikirchlich-evangelischen Gemeindewerk) Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten und unseren Veranstaltungen! Samstag, 14. Februar 18:00 Uhr Gottesdienst Predigtthema: Kolosser 1 Sonntag, 22. Februar 10:00 Uhr Gottesdienst Predigtthema: Fasten Unsere Gottesdienste feiern wir in unseren Räumlichkeiten in der Rennwiese 1 in Achern (Nähe Freibad). Jeder Interessierte ist herzlich eingeladen! Informationen zu unserer Gemeinde / Gottesdiensten erhalten Sie bei Pastor Matthias Czepl Tel. 07841 6308924 Hauskreise jeweils Dienstag, Mittwoch, Donnerstag in Achern, Oberachern, Önsbach und Sasbachried Beginn 20:00 Uhr Informationen bei Maria Tengler, Tel.: 07841 29841 Zitat der Woche: Wir müssen nicht das Tempo erhöhen, sondern die Richtung ändern und umkehren. Magnus Malm
Neuapostolische Kirche
Unsere wöchentlichen Termine im Maison de France: Jeden Mittwoch – Frauen beten! 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr - Info: Esther Schübel, Tel. 07841 280063 Jeden Freitag – Gottesdienst 19:00 Uhr Info: Jürgen Kern, Tel. 07841 9090 Unsere Treffen in den Häusern: Jeden Dienstag: Essen und mehr....! in Oberachern, Obersasbach oder Sasbach: 19:30 Uhr - Info: Jürgen Kern, Tel. 07841 9090 bzw. Holger Reinhardt, Tel. 07841 601646 Jeden Mittwoch: Taschengeld-Club 18:30 Uhr - Info: Holger Reinhardt, Tel. 07841 601646 Wir bieten an: Babysitten, Rasenmähen, Gartenarbeit, Einkaufen und vieles mehr! Sie brauchen uns: Anmeldung unter Tel. 07841 290475 (Buchhandlung Rhema) Zur Mitarbeit sind jederzeit neue Teenies ab 14 Jahren willkommen! MamaTreff – mit oder ohne Kids! Themen rund um den Glauben! 09:45 Uhr - Info: Sandra Kern, Tel. 07841 9025 Gedankenfutter aus der Bibel – Jesaja 8,10: „Plant einen Plan, er geht in die Brüche! Beschließt einen Beschluss, er wird nicht zustande kommen! Außer Gott ist mit uns!“
Jahnstr. 6, 77855 Achern Sonntag, 15. Februar Textwort: Matthäus 514,27-29; Fürchtet euch nicht 09:30 Uhr Achern, Gottesdienst, Vorsonntagsschule für die 3 bis 6 jährigen Kinder und Kindergottesdienst für die schulpflichtigen Kinder, Dienstag, 17. Februar Achern, keine Chorprobe Mittwoch, 18. Februar Textwort: Matthäus 22,11.12; Das hochzeitliche Gewand 20:00 Uhr Achern, Wochengottesdienst
Jehovas Zeugen – Versammlung Achern
Königreichssaal, 07841/29352
Severinstraße
4,
77855
Achern,
Tel.:
Sonntag, 15. Februar 17:30 - 19:15 Uhr Biblischer Vortrag, Thema: »Das Leben hat doch einen Sinn« Anschließend: Bibel- und Wachtturm-Studium, Thema: »Hast du die Bedeutung erfasst?« (Lukas Kap. 24 Vers 45) Freitag, 20. Februar 19:00 - 20:45 Uhr Bibelstudium, Thema: »Komm Jehova doch näher« - Folge 59 Fühlen Sie sich Gott nah? Viele halten das schlicht für unmöglich. Doch in der Bibel heißt es: „Naht euch Gott, und er wird sich euch 21
Aktuell aus Achern
nahen“ (Jakobus 4:8). Wie ist eine enge Beziehung zu Gott möglich? Es lohnt sich, zu erforschen, was die Bibel über Gottes Eigenschaften und seine Handlungsweise enthüllt. Thema heute: »Jehova ist vernünftig« Im Anschluss Schulkurs für Evangeliumsverkündiger und fortlaufendes Bibellesen - Diese Woche: Richter Kap. 15 bis 18 Anschließend: Ansprachen und Tischgespräche Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Weitere Infos unter Tel.: 07841 24024 oder im Internet unter www.jw.org.
Petrus Ceelen spricht über Menschen am Rand „Menschen am Rande – am Ende” ist das Thema eines Begegnungsabends für alle interessierten Christen. Die Charismatische Erneuerung (CE) Mittelbaden e.V. hat dazu Petrus Ceelen aus Stuttgart als Sprecher eingeladen. Er kommt am Montag, 23. Februar, ins Gemeindehaus St. Johannes nach Ottersweier. Beginn ist um 20:00 Uhr mit Lobpreisliedern. Petrus Ceelen erzählt Geschichten, die unter die Haut gehen. Sein Ruf ist ein Aufruf zur Barmherzigkeit. Er möchte seine Zuhörer an die Hand nehmen und zu den Menschen hinführen, die am Rand der Gesellschaft stehen: Obdachlose, Bettler, Fixer, Gefangene, Straßenmädchen. Der Sprecher ist katholischer Theologe und Gesprächstherapeut. Er war dreißig Jahre lang Seelsorger für Gefangene, Aids-Kranke und Drogenabhängige im Großraum Stuttgart. Petrus Ceelen schrieb Bücher wie „Worüber man nicht spricht: Menschen am Ende”, „Verwundete Engel” und „99 Friedhofsgeschichten”.
22
Freitag, 13. Februar 2015
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Achern
Achern Herzlichen Glückwunsch 17.02.1945 Albert-Wilhelm Schoch, Lindenbrunnenstr. 20
70 J.
Vereinsmitteilungen
Heilsames Singen Der Verein Netzwerk-Bewusst-Leben veranstaltet am Freitag, 20. Februar um 19:00 Uhr die Stunde „Heilsames Singen“ im Raum Herzensfrieden, Schwarzwaldstraße 10 in Önsbach. Die Sängerin und Heilpraktikerin Isabella Dumlu aus Offenburg ist im Ortenaukreis bisher die erste zertifizierte Singleiterin bei Singende Krankenhäuser e.V. und leitet jeweils die offenen Singangebote an. Singen tut Körper, Geist und Seele gut. Beim Singen ist man eins mit sich selbst und kommt spielerisch in Kontakt mit den Mitsingenden. Es gibt keine Fehler, sondern nur Variationen. Wir singen leistungsfrei und in entspannter Atmosphäre, ohne Noten und Text. Das heilsame Singen stärkt das Selbstwertgefühl und schafft einen positiven Zugang zu seinen emotionalen und sozialen Ressourcen. Das Singen schwingt uns glücklich und bewegt unsere Herzen aufeinander zu. Willkommen ist jede/jeder, der gerne singt oder einfach nur seine Stimme spüren, sich selbst wahrnehmen und Entspannung im gemeinsamen Klangteppich finden möchte. Um Voranmeldung wird gebeten. Für weitere Informationen wenden Sie sich unter dem Vereinstelefon 07841 6039998 an Joachim Bär (1. Vors. NBL e.V.) oder direkt an Frau Dumlu unter 0781 97059259. Neuer Yoga-Kurse in Sasbach Der Verein Netzwerk-Bewusst-Leben e.V. startet am Dienstag, 24.02.15, um 19.30 Uhr mit Karin Boob in der Praxis von Frau Dr. Pohmer-Kießner in Sasbach eine neue Yoga-Grundstufe für Anfänger und Einsteiger. Der ganzheitliche Yoga-Weg (integrales Yoga) ist für viele Praktizierende ein Schritt zu mehr Gelassenheit und innerer Ruhe, aber auch zu mehr Körperbewusstsein und einer verbesserten Atemkompetenz. Die Ausgeglichenheit von Körper-Seele-Geist wird in unserer doch sehr dichten Terminfolge eine immer wichtigere Zielsetzung und kann mit Yoga sehr leicht hergestellt werden. Durch die Yoga-Praxis wird der nächtliche Schlaf entspannter und damit erholsamer. Wir können im Yoga die Energie tanken, die wir zur Meisterung unseres oft anspruchsvollen Alltags gut gebrauchen können. Gleichzeitig kommt damit mehr Leichtigkeit und Lebensfreude in unser Leben hinein. Detailinfos finden Sie unter www.OrtenauYoga.de im Internet.
Der erste Kurstermin kann jeweils zum unverbindlichen Schnuppern genutzt werden. Dazu bitte eine Matte und eine Decke zum Zudecken mitbringen sowie bequeme Kleidung tragen. Aus Platzgründen ist eine vorherige unbedingt Anmeldung erforderlich. Für weitere Informationen wenden Sie sich unter dem Vereinstelefon 07841 6039998 an Joachim Bär (1. Vors. NBL e.V.). Benefiz-Yoga für Schulbildung von Kindern in Afrika Der Verein Netzwerk-Bewusst-Leben e.V. (NBL) und die Yoga-Akademie-Baden beteiligen sich in Kooperation mit „Ortenau-Yoga“ an den am Sonntag, 22.02.15 weltweit stattfindenden BenefizYoga-Stunden. In diesem Jahr wird ein Benefiz-Event wiederum in der Rebstockhalle in Appenweier-Nesselried von 09:00 – 11:00 Uhr durchgeführt. Dazu ist jedermann/-frau eingeladen sowohl mit als auch ohne Yoga-Vorerfahrung. Bitte bringen Sie auf jeden Fall eine Matte und eine Decke mit und tragen Sie bequeme Kleidung. Im Anschluss an die Benefiz-Yoga-Stunde, die von Joachim Bär Vogt geleitet werden wird, treffen wir uns im Foyer der Rebstockhalle zu einem offenen Frühstück. Jeder bringt etwas zu essen fürs gemeinsame Buffet mit. Bitte auch jeder sein Besteck und Geschirr mitbringen. Für Kaffee und Tee ist gesorgt. Die beiden Anlässe können auch einzeln besucht werden. Wir freuen uns über viele Teilnehmer und großzügige Spenden. Der NBL-Vorstand hat beschlossen, das die Spendengelder der diesjährigen Word-Yoga-Day-Veranstaltungen in Nesselried zu einer Hälfte der Organisation TARA (www.taraproject.org), die unter anderem Schulbildung von Kindern in der Saharazone unterstützt, zukommt, während die zweite Hälfte der eingesammelten Spenden erneut dem Freundeskreis „Oberkirch hilft“ weiter geleitet wird, der damit direkt Flüchtlinge im Lager Mardin an der türkisch-syrischen Grenze unterstützt. Die „Berlinerin“ Samira Radsi gründete und organisierte vor neun Jahren den ersten World-Yoga-Day (WYD). Alle bisherigen und das aktuelle Projektkönnen mit allen Details unter www.world-yoga-day.net im Internet gefunden werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich unter dem Vereinstelefon 07841 6039998 an
Caritasverband Acher-Renchtal „Caritas Tagespflege erweitert Angebote“ Die Altentagespflegestätte des Caritasverbandes Acher- Renchtal e.V. bietet seit über zwanzig Jahren fünfzehn Plätze zur Betreuung, Aktivierung und Pflege für ältere Menschen im Rahmen einer Tagesstruktur an. Bislang beschränkte sich dieses Angebot auf die Wochentage Montag bis Freitag und wird nun ab Februar 2015 um eine zusätzliche Öffnung am Samstag erweitert. Diese Angebotserweiterung ab ersten Februar soll eine zusätzliche Entlastung für die pflegenden Angehörigen sein. Denn samstags sind beispielsweise Einkäufe zu tätigen, Ausflüge oder Gartenarbeiten stehen an. Die Öffnung der Caritas- Tagespflege auch am Samstag soll Angehörigen die Vereinbarkeit von notwendiger Pflege mit der Wahrnehmung eigener Interessen erleichtern. 23
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Achern
Das neue Angebot umfasst den Zeitrahmen von 08:00 bis 16:00 Uhr. Die Tagesgäste werden mit einem Fahrdienst zu Hause an der Tür abgeholt und am späteren Nachmittag auch wieder zurückgebracht. Während der Betreuungszeit in der Tagespflege werden die Senioren entsprechend verköstigt und bewirtet. Zur Tagesgestaltung gehören verschiedene Aktivierungsangebote wie beispielsweise Gedächtnistraining, Singen, gemeinsame Spiele, Kochen und Backen etc. Es ist auch möglich, nur den Samstag oder einzelne Wochentage in der Caritas- Tagespflegestätte zu verbringen. Die Kosten für die Betreuung in der Tagespflegestätte können mit der Pflegekasse abgerechnet werden. Das seit Januar 2015 in Kraft getretene Pflegestärkungsgesetz hat gerade für die Inanspruchnahme der Tagespflege die finanziellen Hilfen deutlich und spürbar erweitert. Darüber hinaus bietet die Tagespflegestätte in ihren Räumlichkeiten auch eine spezielle Tagesgruppe für Demenzerkrankte einmal wöchentlich am Donnerstagnachmittag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie einen stundenweise, aufsuchenden Besuchsdienst für Menschen mit Demenz in deren Häuslichkeit an. Bei Interesse und Rückfragen zu den bisherigen und neuen Angeboten der Caritas- Tagespflegestätte in der Kirchstraße 25 in Achern stehen die Leiterin, Frau Rosa-Maria Jerger, und deren Stellvertreterin, Frau Elisabeth Decker, unter Telefon 07841 26842 gerne zur Verfügung.
VfR-Team schlug sich beim Mittelbaden-Cup achtbar 15 Clubs aus dem Fußball-Bezirk Baden-Baden starteten beim Hallenfußball-Turnier des Mittelbaden-Cups in Sinzheim. Für das VfR-Team war der Auftakt erfolgsversprechend: 4:2 gegen den VfB Bühl, 5:0 gegen den SV Leiberstung und 5:1 gegen den FC Varnhalt sowie 1:2 gegen den SV Bühlertal. In der Zwischenrunde gingen die Rot-Weißen leer aus: 1:3 gegen den späteren Turniersiegen 1. SV Mörsch und 1:6 gegen RW Elchesheim. Der 1. SV Mörsch gewann das Finale gegen den FC Obertsrot mit 3:1. Jonas Knobelspies vom VfR Achern wurde als bester Feldspieler des Hallenturniers ausgezeichnet.
Jonas Knobelspies im Blickpunkt
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Bühl-Achern
VfR Achern Vorbereitung auf die Frühjahrsrunde Am Dienstag, den 03.02.15 startete die 1. Mannschaft mit der Vorbereitung zur Rückrunde! Jetzt gilt es Gas geben, um die nötigen Punkte für den Klassenerhalt zu sammeln! Folgende Spiele und Turnier stehen auf dem Programm: 15.02.15 SV Bühlertal (Spielort: Neuweier; 15:00 Uhr) 21.02.15 Wintercup SV Oberachern 22.02.15 Wintercup SV Oberachern 25.02.15 SV 08 Kuppenheim (Spielort: offen; 19:00 Uhr) 28.02.15 TuS Hügelsheim (Spielort: Hügelsheim; 15:00 Uhr) 07.03.15 TuS Oppenau (Spielort Oppenau; 15:00 Uhr) 14.03.15 FV FV Schutterwald (Landesliga; Hornisgrindestadion; Anstoß 15:00 Uhr) 24
Begleitetes Reisen für Senioren – DRK-Kreisverband BühlAchern e. V. weckt wieder Reiselust Viele ältere Menschen trauen sich eine Urlaubsreise aufgrund körperlicher Einschränkungen oft nicht mehr zu. Andere wiederum möchten die schönsten Wochen des Jahres nicht allein verbringen und suchen die Gesellschaft von Gleichgesinnten. Für beide Gruppen gibt es jetzt auch über den DRK-Kreisverband Bühl-Achern e. V. die begleiteten Reisen des Roten Kreuzes, denn ein Tapetenwechsel - kombiniert mit dem Gefühl „ich bin gut aufgehoben und brauche mich selbst um nichts zu kümmern“ – hält fit und ist genau das, was jung gebliebene Senioren suchen. Besonders die Singles unter ihnen wissen diese Art des gemeinsamen Verreisens in einer Gruppe zu schätzen. In diesem Jahr bietet der DRK-Kreisverband Bühl-Achern e. V. im Mai eine begleitete Flugreise nach Mallorca sowie im September eine begleitete Busreise in den Bayerischen Wald, also SorglosUrlaub mit Geselligkeit und neuen Eindrücken. Der DRK-Kreisverband Bühl-Achern e. V. lädt zu einer unverbindlichen und kostenfreien Informationsveranstaltung mit Kaffee und Kuchen am Mittwoch, 18. Februar 2015 um 15:00 Uhr im Sozialzentrum des DRK-Kreisverbandes Bühl-Achern e. V. - Rotkreuzstraße 1 in Bühl durch. Hier erfährt man alles Wichtige über die Hotels, das jeweilige Reiseprogramm und den Service. Anmeldungen zum Info-Nachmittag nimmt Doris Schmith-Velten, Tel. 07223 9877-540, gern entgegen.
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Achern
Spiel & Sport Achern 1996 e. V. Handball Landesliga Nord Frauen SuS Achern – SG Kappelwindeck/Steinbach II 31:19 (17:4) Revanche geglückt. Vor nur vier Wochen fand das Hinspiel statt und der SuS Achern bezog in Steinbach die höchste Saisonniederlage. Zu Hause wollte man unbedingt zeigen, dass man es besser kann. Entsprechend motiviert ging man in das Spiel und bereits nach 10 Minuten führte Achern mit 6:1. Die folgende Auszeit des Gästetrainers fruchtete allerdings nichts, da der SuS vor allem in der ersten Halbzeit wie aus einem Guss spielte, während den Gästen wenig gelang. Genau umgekehrt war der Spielverlauf im Hinspiel. Aus einer starken Mannschaftsleistung ragte Celine Mark heraus, die zeigte, was für ein Potential sie besitzt. Bereits zur Pause war die Partie praktisch entschieden angesichts einer 17:4 Führung. Nach kurzem Strohfeuer der Gäste erhöhte Achern auf 24:8 und dies war dann die endgültige Entscheidung, wer die zwei Punkte holen wird. Anschließend gelang der SG Kappelwindeck/Steinbach noch etwas Ergebniskosmetik zum Endstand von 31:19. Nach der Fastnachtspause geht es am 21.2. weiter mit dem Auswärtsspiel in Baden-Baden. SuS Achern: Jasmin Wollitzer 3, Steffi Graße 3, Isabella Kurz 2, Susen Allgeier 6/4, Celine Mark 7, Nicole Raab 5, Lisa Wöhrle, Magalie Schäfer, Nadine Weber 2, Elina Ilenseer, Mareike Aust 1, Milena Lacker 2/1
TV Achern Neuer Kurs “Wirbelsäulengymnastik” Ab Mittwoch 25.02. startet der neue Kurs “Wirbelsäulengymnastik” im Ballettraum der Hornisgrindehalle. Das Angebot wird nur in Kursform nach vorheriger Anmeldung bei der Geschäftsstelle im Herbst und im Frühjahr angeboten. Geschäftsstelle Tel. 07841 270 555,
[email protected]. Praktische Übungen, Dehnen und Kräftigen verspannter Muskulatur, verknüpft mit leicht verständlicher Theorie sollen helfen, rückengerechtes Verhalten zu erlernen, Haltungsschwächen zu beseitigen beziehungsweise Haltungsschäden vorzubeugen und Rückenschmerzen zu lindern. Diese Übungsstunden werden fortlaufend als Kurs angeboten, um "Neueinsteigern" den Anfang leichter zu machen. Der Wirbelsäulenkurs findet dann statt am 25. Februar um 17:15 bis 18:15 Uhr beginnt wieder ein Wirbelsäulenkurs im Ballettraum der Hornisgrindehalle in Achern. Der Kurs umfasst 10 Unterrichtsstunden und wird von den Krankenkassen anerkannt. Anmeldung und Auskunft Geschäftsstelle TV Achern Tel. 07841 270555
Dienstagskaffee
Kein Dienstags-Kaffee am 17. Februar Der Dienstags-Kaffee im Gemeindehaus St. Josef in Achern fällt am kommenden Dienstag, 17. Februar wegen des Fastnachtsumzugs in Achern aus. Die ehrenamtlichen Helfer von „Mehr Miteinander“ und „Iss gemeinsam” laden alle Interessierten am Dienstag, 3. März, wieder zu Kaffee und Kuchen ein.
Auffrischung der Erste Hilfe Kenntnisse Die Turnergruppe und Mitglieder der Kolpingsfamilie Achern haben in den vergangenen Wochen an einem Auffrischungslehrgang in Erster Hilfe teilgenommen. Dass dies richtig und immer wieder wichtig ist, zeigten Ereignisse in jüngster Vergangenheit. So bekamen die Teilnehmer in acht Stunden beim Deutschen Roten Kreuz, Ortsverein Achern, einiges auch nach neuesten Erkenntnissen vermittelt. Mitgliederversammlung am 24. Februar Die Kolpingfamilie Achern hält am Dienstag, den 24. Februar , um 20:00 Uhr ihre Mitgliederversammlung im Gemeindehaus St. Josef ab. Zuvor wird um 19:00 Uhr in der katholischen Pfarrkirche „Unserer Lieben Frau“ die Abendmesse gefeiert. Im Vordergrund der Tagesordnung stehen die Neuwahlen des Gesamtvorstands. Außerdem stehen die Berichte des Schriftführers und die Information des Kassierers über die Kassenlage an.
Achern 30 Jahre gelebte Inklusion 2014 war ein sehr ereignisreiches und spannendes Jahr für die Behindertensportgruppe des LBV Achern. Nachdem der Verein 2013 im 30. Jahr des Bestehens der Behinderten- und Nichtbehinderteninitiative für seine Arbeit mit dem Bridge Preis ausgezeichnet wurde, setzte der LBV seine gute Arbeit im vergangenen Jahr mit neuen Ideen fort. Heike Schwenk und Lioba Zimmer leiten jeden Mittwoch von 18.00 bis 19.30 Uhr eine gemischte Gruppe aus behinderten und nichtbehinderten, jungen und älteren Menschen. Im Vordergrund steht die Bewegung unter fachlicher Anleitung der ausgebildeten Motopädin Heike. Die Übungsstunden bestehen aus Spiel, Spaß, Gymnastik, Rhythmik und Konzentration, wobei ein großes und abwechslungsreiches Repertoire an Übungen, zugeschnitten auf jeden Einzelnen, zur Auswahl steht. Im Sinne der Psychomotorik werden die Stundeninhalte so ausgewählt, dass der Spaß und das Erleben der eigenen Fähigkeiten im Vordergrund stehen. Dabei wird auf jede Art von Behinderung individuell eingegangen. In der Ortenau stellt der LBV Achern die einzige Sportgruppe, in der Menschen mit geistiger, wie auch körperlicher Behinderungen aller Art nicht nur sportliche Betätigung finden, sondern auch gesellschaftlichen Anschluss. Sportfeste, geselliges Beisammensein, Ausflüge und auch Wettkämpfe bieten einen abwechslungsreichen „Alltag“ für die Teilnehmer. Regelmäßig nehmen Jan Gollon (Boccia), Ralf Rixen (Sprint) und Manuel Maier (Langstrecke) an den Special Olympics teil, Manuel Meier rennt auch bei anderen Volksläufen ganz vorne mit und holt sich ein ums andere Mal die Medaillenplätze. Ein Höhepunkt für die Sportgruppe war der Besuch von Oberbürgermeister Klaus Muttach anlässlich der Ehrung von Christian Schmitt. Im Sommer darauf erhielt die gesamte Gruppe neue Trainingsanzüge. Diese sind in Form und Gestaltung zur Wettkampfbekleidung der Jugendsportgruppe identisch, um die eindeutige Zugehörigkeit zum LBV Achern zu verdeutlichen. Stolz präsentierten knapp 30 Leute bei einem Fotoshooting ihre neue Sportkleidung, die fortan bei jeder Übungsstunde getragen wird. Auch so sieht Inklusion aus. Anlässlich des 10. ILLENAU-Laufes und nach mehreren Monaten der Vorbereitung, wurde eine neue Sportgruppe gegründet, die „LBV Inklusionssportgruppe Walking“. Das Wal25
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Achern
king beziehungsweis Nordic Walking ist eine seit Jahren etablierte Sportart im Breitensport. Um nun auch den behinderten Menschen Zugang zu dieser schonenden Bewegungsart zu ermöglichen, wurde diese spezielle Läufergruppe ins Leben gerufen. Erstmals trat sie im Oktober zum „ILLENAU-Lauf“ mit bereits 18 Startern an. Auch hier zeigt sich die große Breite der Behindertensportgruppe. Vom 7-jährigen Leon bis hin zur 62-jährigen Helga Frommann gibt es Teilnehmer in jeder Altersklasse. Und es gibt noch Plätze für weitere interessierte Walker. Auch in der regulären Sportgruppe ist noch Platz für Menschen mit Behinderung. Die beiden Leiterinnen Heike und Lioba bieten jedem Interessierten an, die Gemeinschaft näher kennen zu lernen. Es braucht nur etwas Mut und den ersten Schritt zur Kontaktaufnahme. Für nähere Auskunft und Informationen stehen unter Tel: 07841 / 25808 Heike Schwenk und unter Tel: 07841 / 9778 Lioba Zimmer zur Verfügung.
dem Showtanz der Garde, die "mit vollen Segeln" über die Biscaya nach Acherranien kam. Dort trafen sie direkt auf die Acherner Pflasterschisser, die Manfred Heitz besang, nach Texten von Karl Keitel und Bildern von Frank Kiefer, am Klavier war Martin Ebert. Der Präsident kam mit seiner Männermannschaft tänzerisch wieder zurück auf die Bühne. Männer der Hansele und Hexen zeigten ihr tänzerisches Talent, das Uschi Hamerski zur Bühnenreife brachte. Nachdem die Mannschaft das Deck geschrubbt hatte, konnte der Kapitän das Steuer wieder übernehmen und getreu dem Motto mit kräftigem Helau in die närrischen Nächte entlassen. Im Rahmen des Programms beim „Närrischen Abend in der Illenau“ hat OB Klaus Muttach die Ehrenelferratskappe durch den Präsidenten der Narrhalla erhalten. Desweiteren wurde Ehrenpräsident Richard Kiefer vom Vizepräsident des Ortenauer Narrenbundes für seine langjährige Präsidentschaft bei der Narrhalla und seine Mitarbeit im Ortenauer Narrenbund mit dem höchsten Orden ausgezeichnet: Dem Quitessenzorden. Ralph Kiefer wurde durch die Stadt Achern mit einem Ehreorden ausgezeichnet.
Narrhalla Achern Närrischer Abend in der Illenau "Ist die See auch noch so rauh, schreien wir Helau!" Unter diesem Motto stach das Narrenschiff am Freitag, 06.02. in See. Eröffnet wurde der närrische Reigen durch den Präsidenten Ralph I., der das Steuer an diesem Abend der Schiffsstewardess Simone Walter übergab. Die Gesamtgarde der Narrhalla brachte mit ihrem schwungvollen Marsch gleich mächtig Stimmung an Bord. Der Nachwuchsredner Tim Kiefer machte mit seiner "Fußballweisheiten" seine Jungfernfahrt durch die närrischen Wogen. Der Till aus Acherranien, Ehrenpräsident Richard Kiefer, hielt den Achernern den Spiegel vor. Die Jugendnarrhalla zeigte eine flotte Puppenshow "Die kleinen Piraten". Bei einer stimmungsvollen Schunkelrunde kamen auch alle Gäste an Bord ins Schwanken. Danach konnten sie der "Flaggenparade" der mittleren Garde entspannt zuschauen. Bevor Michael Wegel mit seiner Messershow Spannung aufkommen lies. Kurz vor der Pause riefen der Präsident der Närrischen Europäischen Gesellschaft Peter Züger und Vizepräsident des Ortenauer Narrenbundes Karl Hansert, die zu ehrenden Karl Keitel auf die Bühne. Karl Keitel wurde für seine jahrzehntelange Mitarbeit in der Acherner Fasnacht ausgezeichnet. Die Dreizipfelshansele eröffneten den zweiten Teil des Programms mit ihrem Traditionstanz, der von Manuela Gerteis-Hasenburg und dem Oberzipfel Claudia Möhrle einstudiert wurde. Bei den Bänkelsängern zeigte Karl Keitel mit seinen beiden Mitsängern Manfred Heitz und Roland Siefermann seinen musikalischen Sprachwitz und brachte das Narrenschiff weiter in Schwung. Mit der Garde und ihrem Marsch unter der Leitung von Lisa Vierneisel nahm das "Schiff" weiter an Fahrt auf. Wieder an Bord der Narretei begrüßten die Gäste Willi und Waltraud Künstel. Sie zeigten, dass sie nichts verlernt haben und brachten die Lachmuskeln aller Anwesenden in Schwung. Von der Partnernarrhalla aus Lachen (Schweiz) kam Martin Michel und beleuchtete "Zur Lage der Nation". Nach dem Ohrenschmaus, kam ein Augenschmaus mit 26
Kinder
Fasnacht Der TV Achern sorgt für Essen und Trinken. Eintritt Erwachsene € 3,- (-- Umzugsplakette)
Fasnachtssonntag
15
Feb. 2015 15.31 Uhr in der Jahnhalle
Freitag, 13. Februar 2015
Fasnachtszischdi Der Närrische Markt startet am Dienstag ab 10.11 Uhr rund um den Narrenbaum. Die Narren aus Achern und Umgebung können sich hier stärken und in Stimmung bringen, bevor ab 14.11 Uhr der große Mittelbadische Fasnachtsumzug durch die Straßen von Achern zieht. Am Vorabend von Aschermittwoch wird ab 22.11 Uhr die Fasnacht zu Grabe getragen. Mit Fackeln und Feuerwerk die Fasnacht gehuldigt und verbrannt. Damit ist der närrische Spuk für diese Saison beendet. Aschermittwoch Nachdem am Vorabend die Fasnacht zu Grabe getragen und gebührend verabschiedet wurde, werden am Aschermittwoch die Geldbeutel ab 11.11 Uhr im Brunnen-Philipp gewaschen. Als Katerfrühstück gibt es dazu einen Rollmops. Die Narrhalla lädt anschließend ihre Mitglieder, Freunde und Gönner zum Beginn der Fastenzeit zum Fischessen in ihr Vereinshaus ein.
Aktuell aus Achern
Landrat Frank Scherer besuchte Securiton
Landrat Frank Scherer besuchte Anfang Februar das Acherner Sicherheitsunternehmen Securiton. Die Geschäftsführer Horst Geiser und Artur Schmidt informierten dabei umfassend über die Geschäfts- und Tätigkeitsfelder des Unternehmens, welches sowohl im Ortenaukreis als auch darüber hinaus in ganz Deutschland tätig ist. Ursprünglich Ende der siebziger Jahre als Lösungsspezialist für Brandmeldung in schwierigen Umgebungsbedingungen wie beispielsweise Straßentunnels oder Tiefkühlanwendungen bekannt geworden, gibt es heute weit mehr Geschäftsfelder. Eines davon sind Kommunikationssysteme für Kliniken und Krankenhäuser. Hier behauptet sich Securiton als erster und einziger Anbieter im Markt, der heute ein System komplett in zukunftsweisender IP-Technologie erfolgreich einsetzt. Im Gespräch mit Landrat Frank Scherer war auch die Personalsituation bei Securiton Thema. Neben Auszubildenden im kaufmännischen und technischen Bereich sowie Studenten der dualen Hochschule baut man auf die ständige Weiterbildung der Mitarbeitenden als wichtiger Erfolgsfaktor.
Schwarzwaldverein Achern Monatstreff am 13. Februar 2015 Der Monatstreff des Schwarzwaldvereins Achern findet am Freitag, 13. Februar ab 18:00 Uhr in der Weinstube „Zur Trotte“ in Achern statt. Es sind alle Mitglieder der Ortsgruppe Achern eingeladen. Gäste sind willkommen. Einladung zur Mitgliederversammlung 2015 Am Freitag, den 20. Februar findet im Hotel „Sonne-Eintracht“ in Achern um 19:30 Uhr die jährliche Mitgliederversammlung der Ortsgruppe Achern statt. Hierzu lädt der Vereinsvorstand alle Mitglieder und Interessierte recht herzlich ein. Auch dieses Jahr werden langjährig treue Mitglieder geehrt. Ferner finden Neuwahlen des Vorstandes statt. Die Einladung mit den Tagesordnungspunkten liegt den Jahresprogrammen 2015 bei. Winterwanderung durchs Baden-Badener Rebland Der Schwarzwaldverein Achern wandert am Mittwoch, 25. Februar von Steinbach über Umweg, Varnhalt, Gallenbach durch die Rebberge zurück nach Steinbach. Eine Einkehr ist geplant. Dauer der Wanderung circa 2,5 Stunden, Gehzeit etwa 8 Kilometer. Die Teilnehmer treffen sich um 13:30 Uhr am Parkplatz Rosenstraße in Achern (Fahrgemeinschaften). Auskunft erteilen die Wanderführer Bernd und Rosemarie Meier, Telefon (07841) 24355. Zum Mittagessen nach Wagshurst Am Sonntag, 1. März unternimmt der Schwarzwaldverein Achern eine Wanderung zum Mittagessen nach Wagshurst. Die Teilnehmer treffen sich um 09:30 Uhr am Bahnhof in Achern. Von dort wird mit dem Zug nach Renchen gefahren. Hier beginnt die Wanderung und führt über das Regulierwerk nach Wagshurst. Dort verwöhnt uns die Ochsen-Wirtin mit einem badischen Meerrettich essen. Zurück geht es über Fautenbach nach Achern. Die gesamte Wanderzeit beträgt etwa 4,5 Stunden, circa 16 Kilometer sind zu bewältigen. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung mit Vorabzahlung bei der Tourist-Info in Achern bis zum 20. Februar erforderlich. Auskunft erteilen die Wanderführer Susan und Wolfgang Schultze Telefon (07841) 280007. Gäste sind willkommen. Internet: www.schwarzwaldverein-achern.de
Von links: Geschäftsführer Artur Schmidt, Landrat Frank Scherer, Geschäftsführer Horst Geiser
Bildungswerk Achern Begegnung der Kulturen Vortrag: „Aleviten in Deutschland“ am 27.02. um 20:00 Uhr In Kooperation mit dem Frauenforum Achern Etwa 800.000 Aleviten leben in Deutschland, davon 70.000 in Baden- Württemberg. Die meisten von ihnen stammen aus der Türkei. Mittlerweile sind alevitische Gemeinden in vielen Bundesländern als eigenständige Religionsgemeinschaft anerkannt und bieten an mehreren Schulen alevitischen Religionsunterricht an. Doch was macht das Alevitentum aus? Wie sind sie in Deutschland organisiert und vor welchen Herausforderungen stehen sie? Die Referentin wird sich in ihrem Vortrag über Strukturen und Identitäten von AlevitInnen in Deutschland auseinandersetzen. Termin: Freitag, 27.02., 20:00 Uhr 27
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Achern
Referentin: Ruhan Karakul, Mannheim, Rechtsanwältin; Vorstandmitglied der badenwürttembergischen Landesvertretung der Aleviten Ort: Atelier der Illenau-Werkstätten Kosten: Spendenbasis
Arbeiterwohlfahrt Achern
Die AWO-Gesundheitsgymnastik für Frauen mit Körper- und Entspannungsübungen fällt wegen Fastnachtsferien am Mittwoch, 18. Februar (Aschermittwoch) aus. Informationen erhalten Sie unter Telefon: (07841) 3370 Sabine Karch. Terminänderung Die Arbeiterwohlfahrt Achern lädt am Sonntag, 22.02.2015 um 11:30 Uhr zum Seniorenessen im Cafe „Kopf“ in der Fautenbacher Straße in Achern ein. Alle Senioren sind herzlich eingeladen.
Begegnung der Kulturen 27. Februar 2015
Aleviten in Deutschland Von den etwa 800.000 in Deutschland lebenden AlevitInnen, die überwiegend aus der Türkei stammen, sind ca. 70.000 in Baden-Württemberg. In vielen Bundesländern sind alevitische Gemeinden als eigenständige Religionsgemeinschaften anerkannt und bieten auch Religionsunterricht an. Was Alevitentum ausmacht, wie die Mitglieder organisiert sind und vor welchen Herausforderungen sie in Deutschland stehen, wird die in Bühl aufgewachsene Referentin in ihrem Vortrag darstellen.
Referentin: Ruhan Karakul, Rechtsanwältin, Vorstandsmitglied in der badenwürttembergischen Landesvertretung der Alevitischen Gemeinde e.V.
Freitag, 27.2.15 20 Uhr Atelier der Illenau-Werkstätten Illenauer Allee 54, Achern Eintritt frei, Spende erbeten
Trommelworkshop: „Der Rhythmus von Mutter Erde“ ab 28.02. Ziel ist in der Gruppe gemeinsam die Grundrhythmen der afrikanischen Trommel, der sog. Djembe zu erlernen. Dies ist eine gute Gelegenheit, Motorik und die Verbindung von rechter und linker Gehirnhälfte zu üben. Durch den ständigen Rechts-Links-Rhythmus wird das Gleichgewicht zwischen Körper und Seele, Ying und Yang unterstützt. Die TeilnehmerInnen werden sensibilisiert, der anderen Person zuzuhören und dennoch gleichzeitig im eigenen Rhythmus zu bleiben. Trommeln können gestellt werden. Termine: 4 x Samstags: 15- 16.30 Uhr: 28.02., 07.03., 14.03., 21.03. Leitung: Gerda Hahn (Musik u. Therapieausbildung) Kosten: € 50,- (max. 10 Tln.) Ort: Kirchstr. 25 (DG) Anmeldung: M. Seiser, Tel. 07841 24636 oder
[email protected]
28
Akademie der älteren Generation Achern
www.akademie-aeltere-generation-achern.de Zum Vortrag am Montag, den 23. Februar 2015, um 15:00 Uhr im Gemeindehaus „St. Josef“, Kirchstr. 23/1 in 77855 Achern laden wir sie herzlich ein: Die Engel-„Religion“ – Kann man an Engel glauben ohne den Glauben an Gott? Prof. Dr. Thomas Ruster, Dortmund In dem vielfältigen religiösen Suchen der Menschen von heute nimmt die Erfahrung der Gegenwart von Engeln einen immer stärkeren Platz ein. Steckt hinter dem momentanen Engel-Boom mehr als eine Mode? Ist der Glaube an Engel eine neue Wahrnehmung des Überirdischen oder ein rein esoterisches Phänomen? „Um es gleich vorweg zu sagen: Ich glaube nicht an Gott, nicht an Adam und Eva, nicht an das, was in der Bibel geschrieben steht. Ich glaube an höhere Mächte, die wir uns, auch schon in frühen, jungen Jahren zu Eigen machen können“, sagt die Schauspielerin und Moderatorin Giulia Siegel. Viele Menschen denken heute so und bedienen sich ungeniert der christlichen Engelsvorstellungen. Aber sind die Engel nicht Boten Gottes? Und ist nicht Gott der „Herr aller Menschen und Gewalten“? Dr. Thomas Ruster lehrt seit 1995 als Professor für Theologie und Didaktik am Institut für Katholische Theologie an der TU Dortmund. In einer Monografie und in zahlreichen Beiträgen setzt er sich mit der neuen Engelreligion, bzw. mit der Engelchristologie auseinander. Auf Ihr Kommen freut sich das Kuratorium. Der Eintritt beträgt drei Euro.
SPD Achern
Traditionelles Stockfischessen der SPD Achern am Aschermittwoch Die SPD Achern veranstaltet im Arkaden- Bistro in der Illenau am Mittwoch, den 18. Februar ihr traditionelles Stockfischessen. Dabei steht diesmal nicht der politische Schlagabtausch im Mittelpunkt, sondern eine Autorenlesung mit dem Haslacher Buchautor Gotthard Vetter. Er wird sein Buch „ Nicht Haben Müssen: Eine Befreiung“ vorstellen. In diesem Buch schildert er seinen ereignisreichen Lebensweg in Kirche, Gewerkschaft und als Entwicklungshelfer in Indien. Durchweg heitere aber auch besinnliche Begebenheiten wird er in urbadischen Dialekt darbieten. Er hat versprochen für die Nichteinheimischen seine Ausführungen humorvoll ins Hochdeutsche, in welchem auch das Buch geschrieben ist, zu übersetzen. Untermalt wird die Lesung mit Liedern aus der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung, aber auch Liedversen zu bekannten Melodien, die Gottfried Vetter umgetextet hat. An diesem Abend wird auch Karl Fischer, der vor wenigen Wochen 90 Jahre alt wurde, für sein Jahrzehntes langes soziales Engagement mit der Willy-Brandt-Medaille, die höchste Auszeichnung die die SPD zu vergeben hat, geehrt. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr mit dem gemeinsamen
Freitag, 13. Februar 2015
Essen. Stockfisch gibt es auf Vorbestellung, ansonsten ist es möglich „à la carte“ zu speisen. Das Rahmenprogramm wird gegen 19:30 Uhr beginnen. Vorbestellungen für diejenigen, die Stockfisch essen möchten, nehmen Patrik Schneider (07841 684 851) und Lothar Junkes (07841 270 937) telefonisch entgegen. Es besteht auch die Möglichkeit sich per E-Mail anzumelden:
[email protected] Die gesamte Bevölkerung ist zu dieser Veranstaltung recht herzlich eingeladen.
Aktuell aus Achern
Projekttag für Jungs Am Samstag, 9. Mai 2015 findet ein Projekttag für Jungs statt, in dessen Mittelpunkt ein Rollenspiel steht, in dem die Teilnehmer erleben können, was im menschlichen Körper vorgeht und wie neues Leben entsteht. Ohne peinliche Gefühle wird über das Thema diskutiert und die TN werden mit den körperlichen Veränderung in der Pubertät vertraut gemacht. Ein Elternabend vor dem Projekttag gilt als Angebot und findet am Freitag vorher, dem 8.5. von 19:00 bis 20:30 Uhr statt. Der Projekttag sowie der Elternabend finden im Dekanatsbüro in Achern, Kirchstr. 25, statt. Anmeldungen bitte ab sofort an das Dekanatsbüro Acher-Renchtal,
[email protected] oder Tel. 07841 668403 Weitere Infos: www.kath-dekanat-art.de und www.mfm-projekt. de/fuer-jungen.html
Illenau Theater Achern Kath. Dekanatsbüro Acher-Renchtal Vormittags- und Abend-kess-Kurs Das Dekanat Acher-Renchtal bietet jeweils Montagabend, 20:00 Uhr ab dem 23.02.2015 bis zum 23.03.2015, 20:00 – 22:00 Uhr sowie Mittwochvormittag ab dem 25.02. bis zum 25.03.2015, 09:30 – 11:30 Uhr (jeweils 5 Termine) im Gemeindezentrum St. Nikolaus in Kappelrodeck neue kess-Kurse an. Der Kurs eröffnet Mütter und Väter Wege zu einem entspannten und erlebnisreichen Miteinander und richtet sich an Eltern von Kindern ab dem 2. Lebensjahr und knüpft an konkrete Erfahrungen der TN an. Die fünf Einheiten umfassen folgende Themen: - Das Kind sehen - soziale Grundbedürfnisse achten - Verhaltensweisen verstehen - angemessen reagieren - Kinder ermutigen - die Folgen des eigenen Handelns zumuten - Konflikte entschärfen - Probleme lösen - Selbständigkeit fördern - Kooperation entwickeln Zu jeder Einheit gehören Informationen über die Entwicklung und die Bedürfnisse von Kindern, kurze Übungen, Demonstrationen, Selbstreflexionen und Anregungen für die Praxis zu Hause. Anmeldungen bitte ab sofort an das Dekanatsbüro Acher-Renchtal:
[email protected] oder Tel. 07841-668403. Es sind noch Plätze frei! Weitere Infos gibt es im Internet unter: www.kath-dekanat-art.de und www.kess-erziehen.de Projekttag für Mädchen Am Samstag, 25.April 2015 findet wieder ein Projekttag für Mädchen in Achern in den Räumen des Dekanatsbüros, Kirchstraße 25 und am Abend vorher, Freitag, 24.4. (19:00 – 20:30 Uhr) zur Information ein Elternabend statt. Der Projekttag richtet sich an Mädchen der 5. und 6. Klassen und versteht sich als ideale Ergänzung zum Aufklärungsunterricht in der Schule, der sich meist darauf beschränkt, die biologischen Fakten in wenigen Schulstunden zu vermitteln. An diesem Tag wird die so wichtige emotionale Ebene mit einbezogen und den Mädchen mit einer Zyklus-Show die körperlichen Vorgänge in einer anschaulichen Weise nahegebracht. Dem Thema wird liebevoll der Raum gegeben, der ihm gebührt und so spüren die Mädchen: „Was in mir vorgeht, ist der Rede wert.“ – Und diese Wertschätzung ist die Grundvoraussetzung dafür, sich im eigenen Körper wohl zu fühlen und später verantwortlich mit Sexualität und Fruchtbarkeit umgehen zu können. Anmeldungen bitte ab sofort an das Dekanatsbüro Acher-Renchtal,
[email protected] oder Tel. 07841-668403 Weitere Infos: www.kath-dekanat-art.de und www.mfm-projekt.de
„Acht Frauen“ feiern im Illenau Theater Achern Premiere Ein gellender Schrei zerreißt die Stille. Es ist Frühstückszeit im Landhaus. Noch fehlt der Hausherr. Tochter Susanne ist aus England zurückgekommen. Durch das Fenster sieht man eine Winterlandschaft. Und dann stammelt Zimmermädchen Louise: „Monsieur ist tot!“ Sie fand ihn auf seinem Bett mit einem Messer im Rücken. Schöne Bescherung! Wer hat ihn getötet? Es kann kein Fremder gewesen sein. Misstrauen macht sich breit, Verdächtigungen werden ausgesprochen. Ein Geheimnis nach dem anderen kommt an den Tag. Sämtliche Damen haben ein Mordmotiv, doch was tatsächlich passiert ist, wird noch nicht verraten. Ina Lichtenstein hat die Kriminalkomödie von Robert Thomas inszeniert. Das Ensemble probt für seine Bühnenfassung seit Oktober. Besonders aufwändig ist dieses Mal der Bühnenbau. Noch wird fleißig an der Fertigstellung gearbeitet. Die Künstlerin Juliane Fahlbusch verwandelt das Theater in ein "echtes" Landhaus. Premiere: Samstag, den 21. Februar 2015 um 20:00 Uhr. Weitere Aufführungen: 27. und 28. Februar, 06., 07., 13., 14., 20., 21. März jeweils 20:00 Uhr. Sonntags schon früher: am 01. März um 16:00 Uhr, am 08., 15. und 22. März um 19:00 Uhr im Maison de France, in der Illenau, Karl-Hergt-Str. 13, Achern. Karten gibt es in den Acherner Buchhandlungen Klebers am Rathausplatz und Büchermehr, bei der Achern-Schwarzwald-Information, beim Rathaus Illenau (Fachgebiet Kultur 07841/6421140) und über www.illenau-theater.de.
Eveline Schneider, Constanze Fliegel, Viktoria Sutterer, Petra Hoppe, Barbara Rose-Behrendt, Brigitte Spengler-Weißgärber, Melina Schmidt 29
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Fautenbach
Fautenbach
15. Fautenbacher Kinderfasnacht am Rosenmontag,16.02.2015
Ab 13.59 Uhr närrisches Treiben vor der Fautenbacher Halle. Um 14.11 Uhr startet der Umzug zum Stierstall zum Närrischen Markt des Roten Kreuzes in der Turnierstraße. Zurück in der Halle beginnt dort um 15.11 Uhr unser Programm mit närrischen Beiträgen und Ramba –Zamba.
Hinweis an Eltern, Omas und Opas: Bitte unterstützen Sie unsere Veranstaltung als Teilnehmer beim Umzug oder als Zuschauer mit viel Applaus entlang der Straße. Die Kinder, der Verein – wir alle freuen uns auf Euren Beitrag. Die SVF –Jugendabteilung Bei ganz schlechtem Wetter fällt der Umzug aus und beginnt 14.11 Uhr in der Halle. 30
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Fautenbach
ÖFFNUNGSZEITEN der Ortsverwaltung
Altersjubilare
vom 16.02.2015 –20.02.2015
VORMITTAGS: Mittwoch - Freitag 08:00- 12:00 Uhr Am Montag und Dienstag, 16. und 17.02.2015 bleibt die Ortsverwaltung geschlossen !!!
Sprechzeiten des Ortsvorstehers:
Mittwoch, 18.02.2015 08:00 – 09:30 Uhr Donnerstag, 19.02.2015 09:00 – 11:00 Uhr
Tel. Nr. 07841/642-1500, Fax Nr. 07841/642-3500 E-Mail-Adresse:
[email protected]
MÜLLABFUHR
GRAUE TONNE: Donnerstag, 26.02.2015 GRÜNE TONNE: Montag, 23.02.2015 GELBE SÄCKE: Freitag, 20.02.2015
Wir bitten darauf zu achten, dass die Mülltonnen vor 6 Uhr zur Abholung bereit stehen, da bei Verspätung eine Abholung nicht mehr gewährleistet wird.
SCHROTTSAMMLUNG
Am 14. März 2015 sammelt die Freiwillige Feuerwehr in Fautenbach Altmetalle.
GLÜCKWÜNSCHE
Am Donnerstag, 05.02.2015, konnte Frau Klara Link, Friedensstraße 8, ihren 94. Geburtstag feiern. Ortsvorsteher Gebhard Glaser überbrachte der Jubilarin, die viele Jahre Verwaltungsangestellte im Rathaus der damals noch selbständigen Gemeinde Fautenbach war, die Glückwünsche der ganzen Dorfgemeinschaft und wünschte ihr weiterhin eine gute Zeit.
Die Ortsverwaltung gratuliert allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die in der kommenden Woche ihren Geburtstag feiern können. Besondere Gratulation gilt hierbei unseren älteren Ortsbewohnern, verbunden mit den besten Wünschen für die Gesundheit und einen geruhsamen Lebensabend.
Goldene Hochzeit
Voranzeige ! Tag der offenen Tür am 06. März 2015 Am 06. März 2015 findet in der GWRS Fautenbach/Önsbach, Standort Fautenbach, in der Zeit von 16:00 Uhr – 19:00 Uhr ein Tag der offenen Tür statt. Hierzu laden wir herzlich ein. Anmeldung Klasse 5 Werkrealschule Am 25. und 26. März 2015 jeweils von 09:00 Uhr – 12:00 Uhr oder nach Vereinbarung. M.Fischer-Ziegler, Schulleiterin
Von der Ölmühl bis in`d Schwanzgass
Am vergangenen Mittwoch, 04.02.2015, konnten Annemarie und Hans Schneider, Friedensstraße17, das Fest der Goldenen Hochzeit feiern. Ortsvorsteher Gebhard Glaser überreichte dem beliebten Jubelpaar die Urkunde unseres Ministerpräsidenten und überbrachte die Glückwünsche der ganzen Dorfgemeinschaft. Er wünschte dem Paar noch viele gesunde, gemeinsame Jahre.
Bei der Ortsverwaltung sind ab sofort wieder Bücher „Von der Ölmühl bis in`d Schwanzgass“ erhältlich! Ein ganz besonderes Geschenk für jeden Anlass !
Fundamt
In der Weststraße wurde ein Handy gefunden. Der Verlierer kann sich bei der Ortsverwaltung melden. 31
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Fautenbach
gsähne im Dorf - Neugeborenenbesuche
Seit gut zwei Jahren bekommen neugeborene Kinder und ihre Familien eine kleine Aufmerksamkeit der Pfarrgemeinde. Claudia Schindler freut sich über jedes kleine Kind, das geboren wird, meldet sich in den Wochen nach der Geburt mit einem kleinen Willkommensgeschenk. Am vergangenen Freitag hatte Claudia Schindler mit Tochter Pia einen kurzen Fußweg, um Tanja Baßler in der Lindenstraße zu besuchen. Elias ist das dritte Kind von Tanja und ihrem Ehemann Jürgen Baßler, kam noch rechtzeitig vor Weihnachten auf die Welt und bringt den Eltern wie den größeren Geschwistern Julian und Lena viel Freude. Beste Resonanz fand bei Tanja und der älteren Tochter Lena auch das Überraschungspaket mit einem kleinen Engel und einem Paar selbstgestrickter Socken. Für diese hat die kirchliche Besucherin auch gleich einen Wunsch. „Ich wäre froh, wenn die eine oder andere Oma für weitere Willkommensbesuche selbstgestrickte Socken beisteuern könnte.“ Bislang waren Monika Schindler und Julia Schindler dafür zuständig, dass der Start ins Leben für die Kleinsten in Fautenbach mit warmen Füßen und dem echten Willkommensgefühl verbunden ist. Wir wünschen der jungen Familie alles Gute und danken denen, die sich hier engagieren.
3. Aufnahme in die aktive Wehr 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Kassierers 6. Kassenprüfungsbericht und Entlastung 7. Bericht des Leiters der Jugendfeuerwehr 8. Bericht des Leiters der Alterskameraden 9. Ehrungen 10. Aussprache, Wünsche Anträge 11. Grußworte 12. Verschiedenes Abteilungskommandant Matthias Boschert Am kommenden Dienstag (Fasnachtsdienstag) beendet die NZ Fautenbach ihre Narretei im Dorf. Angefangen wird um 19:00 Uhr mit dem Fällen des Narrenbaums, anschließend wird der Schudi mit einem Trauermarsch an den Bach (Elektro Sucher) getragen. Dort wird die Narretei ihr Ende finden.
Pfarrgemeinde St. Bernhard Aktuelles aus der Pfarrgemeinde
Lena und Pia freuten sich beim Willkommensbesuch über die Söckchen für Elias und dann übers miteinander Spielen.
Freiwillige Feuerwehr Achern Abteilung Fautenbach Probe der Gefahrgutgruppe (ABC-Gruppe) Die ABC-Gruppe trifft sich am Montag, 19. Februar zu einer Probe. Treffpunkt ist um 19.20 Uhr am Gerätehaus Fautenbach. Beginn ist um 19.30 Uhr am Gerätehaus in Achern. Gottesdienst Der Gottesdienst zum Gedenken verstorbener Kameraden unserer Abteilung findet am Samstag, 21. Februar bereits um 18.30 Uhr vor der Abteilungsversammlung in der Pfarrkirche statt. Alle Kameraden nehmen in Uniform an der Messe teil. Abteilungsversammlung Die Abteilungsversammlung findet am Samstag, 21. Februar um 20°° Uhr im Gasthaus „Kreuz“ statt. Hierzu sind die Feuerwehrangehörigen der Jugend-, Einsatz- und Altersabteilung, die Vertreter der politischen und kirchlichen Gemeinde, die Vertreter der örtlichen Vereine und selbstverständlich alle interessierten Mitbürger recht herzlich eingeladen. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 32
K
n i s r e ind
g a t n gson
Kirche Fautenbach
Ich wäre
so gerne..
.
g, 15.02. Fastnachtssonntag, 11.11 Uhr gerne verkleidet
Jugendkirche - Pfarrversammmlung am Sonntag, 1. März Wie im Pfarrblatt angekündigt, wollen wir am Sonntag, 1. März nach dem Gottesdienst über den Planungsstand der Jungen Kirche Fautenbach der Seelsorgeeinheit informieren. Die Besprechung findet direkt nach dem Gottesdienst in der Pfarrkirche statt. Bei diesem Austausch geht es um die pastorale Entwicklung der Jugendkirche und die Frage, wie die baulichen Vorstellungen
Freitag, 13. Februar 2015
im derzeitigen Entwurfsstand aussehen. Besprochen wird auch die Vorstellung der zeitlichen Abläufe. Weiteres Thema ist, wie die bestehenden Renovierungsnotwendigkeiten (Orgelschimmel, elektrische Leitungen, Heizung) integriert werden sollen. Wir laden herzlich ein. Pfarrgemeinderatswahl am Sonntag, 15. März Erstmals wird an diesem Sonntag ein gemeinsamer Pfarrgemeinderat für die gesamte Seelsorgeeinheit gewählt. Mit Frank Armbruster (Lindenstraße) und Luzia Mark (Turnierstraße) stellen sich zwei Personen für diese Wahl zur Verfügung. Auch wenn wir gerne mehr Kandidaten gehabt hätten, sind wir überzeugt, dass diese beiden genau „die Richtigen“ sein werden für die nächsten fünf Jahre. Die Wahlunterlagen wurden ab dem ersten März zugestellt. Wählen können alle Angehörigen der katholischen Kirche, die mindestens 16 Jahre alt sind und keinen Wechsel in einen anderen Wahlbezirk beantragt haben. Alle Wahlberechtigten haben die Briefwahlunterlagen erhalten. Gewählt wird am Wahlsonntag zwischen acht und 16 Uhr im Pfarrsaal. Wir laden herzlich ein, vom Wahlrecht Gebrauch zu machen und damit sowohl den Kandidaten, wie der Pfarrgemeinde und der Seelsorgeeinheit den Rücken zu stärken. Valentinsgottesdienst Die Seelsorgeeinheit Achern lädt herzlich zum ökumenischen Valentinsgottesdienst ein, der am Samstag, 14.02., in der Pfarrkirche ULF Achern stattfindet. Er steht unter dem Thema ‚Es ist was es ist – sagt die Liebe’ und wird von der Pfarrband ‚Rays of Hope’ mitgestaltet. Gottesdienstbeginn ist bereits um 18 Uhr, so dass hinterher noch die Möglichkeit besteht, ‚auf d’Fasnet zu gehen’. Wer möchte kann aber auch im Anschluss an den Gottesdienst nebenan im Josefshaus beim gemütlichen Beisammensein auf die Liebe anstoßen. Erstkommunionvorbereitung Am Aschermittwoch, 18. Februar, findet ab 15.45 Uhr die Anprobe der Erstkommuniongewänder statt. Treffpunkt ist in der Kirche auf der Empore hinter der alten Orgel.
Katholische öffentliche Bücherei Fautenbach
Preisübergabe Am vergangenen Sonntag durften sich Jakob Bohnert, Laura Frietsch und Mimi Hess freuen. Sie erhielten vom Büchereiteam Buchgeschenke, die unter allen Lesern des Jahres 2014 verlost wurden. Elli Frietsch, Claudia Lederer, Luzia Mark und Claudia Schindler vom Büchereiteam gratulierten den glücklichen Gewinnern.
Aktuell aus Fautenbach
mit 52 ausgeliehenen Büchern angeführt. Dicht dahinter liegen auf den Plätzen zwei bis vier Julius Jäger (49), David Lederer (48) und Leander Bohnert (46). Auf den weiteren Plätzen folgen Franka Schindler (37), Niklas Lederer (33). Julius Thölke (32), Sarah Hodapp (28) und Maja Jäger (25). Weitere Platzierungen sind auf der Liste in der Bücherei zu ersehen. Das Büchereiteam führt auch im Jahr 2015 wieder unter allen Lesern eine Verlosung durch. Voraussetzung ist, dass man mindestens dreimal die Bücherei besucht und auch Bücher, Spiele oder CDs ausgeliehen hat. Es lohnt sich also, öfter mal bei uns hereinzuschauen und das reichhaltige Angebot vor allem an Kinder- und Jugendliteratur zu nutzen, das regelmäßig aktualisiert wird. Viele unserer Bücher eignen sich auch sehr gut zum Vorlesen. Wir freuen uns also auch über Eltern, Omas und Opas als Ausleiher. Zu finden sind wir im Turmzimmer neben der Sakristei. Öffnungszeiten: Sonntag, 15. Februar: zwischen 9 Uhr-Gottesdienst und Kindersingsonntag (ca. 10-10.50 Uhr) Mittwoch, 18. Februar: 16 – 17 Uhr Der Kirchenchor lädt ein - Die Scherwiller Theatergruppe kommt wieder nach Fautenbach Elsässisches Mundarttheater und die Pflege unserer sehr lebendigen Partnerschaft sind angesagt, wenn am Samstag, 28. Februar, 19 Uhr, das Theaterensemble des Kirchenchors Scherwiller viel Humor und deftigen Spielwitz in unsere Sport- und Festhalle bringt. Im Mittelpunkt dieses Partnerschaftsabends steht das Lustspiel „S’ G’HEIMNISS VOM VELOMACHER“. Alphonse Glock, einst langjähriger Präsident des Scherwiller „Chorale“ und Leitfigur des Partnerkirchenchors wie dessen Theaterensembles, hat auch dieses Stück verfasst und in die richtige Form gebracht. Mit Regisseur und Hauptdarsteller Etienne Schreiber, Nicole Marckert und ihren Kolleginnen und Kollegen sorgt der Velomacher derzeit in vielen Hallen und Festsälen des Elsaß für Begeisterung. „Lustvoller elsässischer Humor, verpackt in den originalen Dialekt des Unterelsass wird auch bei uns wieder begeisterte Stimmung bringen“, freut sich Albrecht Längle als Vorsitzender des gastgebenden Kirchenchors auf „Irrungen und Wirrungen“ der in drei Akten gespielten Komödie. In den Pausen sowie nach der Veranstaltung ist bei Elsässer-Häppchen gemütliches Miteinander und Raum für direkte Begegnungen angesagt. Der Erlös des Abends ist für den Kinder- und Jugendchor Unterwegs bestimmt. Vorverkauf in der Buchhandlung am Rathaus (07841/21680).
Bei dieser Gelegenheit wurde die neueste Ausleih-Hitliste für das Jahr 2014 veröffentlicht. Diese wird diesmal von Laura Frietsch
Mit Karacho über die Bahn Yvonne Glaser hat alles vorbereitet. Die Einladungen sind draußen. Jeder Instrumentalschüler und überhaupt alle Bläserjugendlichen wissen: Am Samstag, 14. Februar, 8:44 Uhr, ist Treffpunkt beim Rathaus. Von dort geht es in Fahrgemeinschaften zum Bläserjugend-Kegeln. Gern darf man närrisch gekleidet und geschminkt kommen. Das hebt die Stimmung. Die wird bestimmt wieder gut sein, denn es geht auf der Kegelbahn um Spaß und dann auch noch darum, wer Kegelmeisterin und –meister wird. Gut gelaunt werden dann alle nach dem üppigen Pommes Essen heimkehren. Gut Holz und viel Spaß! 33
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Fautenbach
SV Fautenbach - am Rosenmontag närrisch mit der Jugend - am Fastnachtsdienstag bei den Aktiven auf dem närrischen Markt Die Vorbereitung ist angelaufen, langsam sind die Aktiven wieder alle an Bord im Training. Nach dem Spiel gegen Auenheim stehen die kommende Woche einige Trainingseinheiten auf dem Plan, erst am Samstag nach Fastnacht, 15.00 Uhr, messen sich die Rothosen mit dem SV Oberkirch. Umzug Klein-Auheim Soviel gute Laune wollen wir von Fautenbach nach Klein-Auheim (bei Hanau/Frankfurt) mitnehmen, wenn es am Sonntag, 15. Februar, um 9:00 Uhr, heißt: „Bitte einsteigen, wir fahren ab.“ Der Bus startet beim Probelokal. Drin sitzen die Ziwwl-Guggys des Musikvereins. Im dreijährigen Rhythmus besuchen wir die Freunde des Carnevalvereins Klein-Auheim (die Klanaamer Knerrn). Wir werden sehnsüchtig erwartet, bildet doch unsere Guggemusik eine besondere Note der dortigen Fastnacht. Man kennt im Hessischen diese Art von Musizieren nicht oder kaum. Da wollen wir mit unserem neuen Fastnachtsprogramm auch voll überzeugen. Hoffen wir auf einen gnädigen Wettergott, denn wir sind sehr lange „auf dem Zug“, sprich durch die Stadt unterwegs. Kinderfastnacht Wenn die SVF-Kinderfastnacht am Rosenmontag gefeiert wird, sind die Ziwwl-Guggys auch dabei. Verstärkt durch die Aktiven der Jugendblaskapelle ziehen wir mit der Schar von der Festhalle zum Feuerwehrhaus und zurück. Treffpunkt für alle ist um 13:30 Uhr im Probelokal. Die Fastnacht ist aus Die Ziwwl-Guggys treten auch bei der Hexenverbrennung an. Treffpunkt ist dazu am Dienstag, 17. Februar, 18:30 Uhr, im Probelokal (!). Die Zeremonie beginnt dann am Rathausplatz und endet am „Waschplatz“ in der Ringstraße.
Auch die Jugend startete mit dem Training, A- und B2 Jugend spielen am Samstag auf dem Kunstrasen. Samstag, 14. Februar 2015 ( Freundschaftsspiele) 11.00 Uhr SG Fautenbach B2 - SG Freistett B2 14.00 Uhr Training der Aktiven 16.00 Uhr SG Önsbach A - SG Ulm A SVF Jugendturnier am vergangenen Wochenende Am letzten Wochenende veranstaltete die SVF-Jugendabteilung ihr Hallenturnier in der Hornisgrindehalle in Achern. Über 50 Teams waren in den 2 Tagen beim SVF zu Gast. Wir danken allen Mannschaften/Besuchern für ihr Kommen und ganz besonders dem Organisationsteam und allen Helfern sowie Spendern, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Über die Spende an den Förderverein für die krebskranken Kinder in Freiburg wird separat berichtet. Rosenmontag, 16. Februar 2015 15. SVF-Kinderfastnacht am Rosenmontag. 13.59 Uhr Närrisches Treffen vor der Festhalle, von dort geht der kleine Umzug ab 14.11 Uhr zum Besuch des Närrischen Marktes vom Roten Kreuz am Stierstall. Beginn der SVF Kinderfastnacht in der Fautenbacher Festhalle ab 15.11 Uhr. Mehr Infos dazu auf der Fautenbacher Titelseite. Dazu sind alle kleinen und großen Narren herzlich eingeladen. Secondhandbasar für Frühjahrs- und Sommerbekleidung Die Jugend des Sportverein Fautenbach veranstaltet am Samstag, den 07.03.15 von 14-16 Uhr in der Turn- und Festhalle Fautenbach einen Secondhandbasar für Frühjahrs- und Sommerbekleidung sowie sämtlichem Zubehör rund ums Kind und Jugendlichen. Für das leibliche Wohl steht eine große Auswahl an Kuchen und Torten, Kaffee und kalten Getränken zur Verfügung. Die kleinen Besucher dürfen sich auf eine tolle Malecke freuen. Infos und Tischreservierung unter Telefon 07841/280542 bei E. Frietsch
Vor neun Monaten erzielte Verena Bahls mit der Jugendblaskapelle Fautenbach-Önsbach einen 1. Preis in der Kategorie 1 (93,3 Punkte) beim Wettbewerb für Jugendblasorchester des AcherRenchtal-Musikverbandes in Achern. Zurzeit probt sie mit den Jugendlichen für zwei Konzerte: in Önsbach (Samstag, 21. März) und in Fautenbach (Samstag, 28. März). In ganz anderer Besetzung als noch beim Wettbewerb wird der Klangkörper dann auftreten. Intensiv geht es mit der Vorbereitung der Konzertliteratur vom 20. bis 22. Februar zu. Im Probelokal des Musikvereins Önsbach ist dafür alles vorbereitet. 34
Jahrgang 1959
Am Samstag, 21.02.2015, findet um 18.30 Uhr in der Fautenbacher Kirche St. Bernhard ein Gottesdienst für unsere verstorbenen Schulkameraden Peter Huschka, Gerhard Mark, Bettina Rube und Edgar Weber statt. Anschließend treffen wir uns in gemütlicher Runde in der Pizzeria Girasole, u. a. zur Vorbereitung unseres Klassentreffens.
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Gamshurst
Gamshurst
Rosenmontag, den
Beginn: 19.61 Uhr Festhalle Gamshurst
Fastnachtsdienstag, den 17.02.2015 Auf Ihr Kommen freut sich der
Ab 16.00 Uhr in der Festhalle Gamshurst
35
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Gamshurst
Impressionen
36
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Gamshurst
Kinderfastnacht
Die Dorfgemeinschaft dankt an dieser Stelle den Litzlocher Moorhexen für die Gestaltung der stimmungsvollen Kinderfastnacht, sowie für die großzügige Spende an Schule und Kindergarten. Ein weiterer Dank gilt der Grundschule, dem Kindergarten und der Tanz-AG für die unterhaltsamen Programmpunkte. 37
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Gamshurst
Spende für den Fußballverein
Dieser Tage erhielt der FVG von der Regionalstiftung der Sparkasse eine Zuwendung in Höhe von 3.000 Euro zur Anschaffung eines neuen Rasentraktors. Der Betrag wurde im Rahmen einer kleinen Feierstunde durch Direktor Gerhard Federle und OB Klaus Muttach an die Vereinsverantwortlichen im Beisein von OV-Stellvertreter Andreas Federle übergeben.
Die Dorfgemeinschaft dankt der Stiftung für diese großzügige Unterstützung.
Ehrungen beim TTV
Vergangenen Freitag wurden im Rahmen der Generalversammlung beim Tischtennisverein verdiente Sportler geehrt. Für 15-jährige Vereinsmitgliedschaft erhielten Viktoria Schmitt, Bettina Wanke, Vanessa Lorenz und Patrick Lorenz durch den Vorsitzenden Urkunden. Nikolai Kohler und Richard Schmitt wurden für 25-jährige Tätigkeit im Verein mit einem Präsent geehrt. Wir danken den Geehrten für ihren unermüdlichen sportlichen Einsatz zum Wohle des Vereins, wie auch für die ungezählten Stunden, in denen sich diese Mitglieder auf vielfältige Weise in den Dienst des Vereins gestellt haben.
Herzliche Gratulation! 38
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Gamshurst
Öffnungszeiten der Ortsverwaltung 77855 Achern-Gamshurst, Lange Straße 130 Tel. 07841/642-1510, Fax 07841/642-3510 E-Mail:
[email protected], Homepage: www.gamshurst.de
Montag bis Mittwoch Donnerstag Freitag
von 08:00 – 12:00 Uhr von 14:00 – 18:00 Uhr von 08:00 – 12:00 Uhr
Sprechstunden des Ortsvorstehers nur nach Vereinbarung E-Mail-Adresse des Ortsvorstehers:
[email protected]
Bitte um Beachtung!
Bis einschließlich Fasnachtsdienstag, 17.02.2015 muss die Ortsverwaltung aufgrund der Stürmung der Litzlocher Moorhexen und anschließender Schlüsselübergabe geschlossen bleiben!
SPRUCH DER WOCHE
Die Erholung ist die Würze der Arbeit. Plutarch
Fr. 20.02.2015
MÜLLABFUHR
gelber Sack
Es ist wieder eine Cafeteria mit leckeren Torten und Kuchen eingerichtet. Willkommen sind auch Gäste, die sich für den Nachmittagskaffee zu Hause Kuchen holen.
Bitte bis 06:00 Uhr bereitstellen!
ALTERSJUBILARE Die Ortsverwaltung gratuliert allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die in der kommenden Woche ihren Geburtstag feiern können. Besondere Gratulation gilt hierbei unseren älteren Ortsbewohnern, verbunden mit den besten Wünschen für Gesundheit und einen geruhsamen Lebensabend. UMZUG WAGSHURST Am kommenden Sonntag werden wir wieder am Umzug in Wagshurst teilnehmen.
Tischtennisverein Gamshurst e.V. www.TTV-Gamshurst.de Spieltermine: Fr 20.02.2015 20:15 Herren Kreisklasse C Rastatter TTC - TTV Gamshurst Zuschauer sind zu den Spielen herzlich eingeladen.
Wir treffen uns in gewohnter Fastnachtskleidung um 13:30 Uhr beim Pfarrheim. AUFBAU BLOOSERBALL/ UMZUG ACHERN Für die restlichen Aufbauarbeiten zum Blooserball treffen sich alle Musikerinnen und Musiker am Rosenmontag um 14:00 Uhr in der Sporthalle! Am Dienstag, 17. Februar 2015 treffen wir uns für den Acherner Fastnachtsumzug um 13:15 Uhr zur Abfahrt beim Probelokal - wir haben die Start-Nr. 23! 39
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Gamshurst
achorat
… genau mein Chor
Frauentreff Gamshurst
www.saengerbund-gamshurst.de
Einladung zum Gottesdienst für unsere verstorbene Mitglieder am kommenden Sonntag, den 15.02.15 um 10:30 Uhr Wir, „achorat“, Sängerbund Gamshurst lädt ganz herzlich und ganz besonders die Trauerfamilien zum Gottesdienst am kommenden Sonntag um 10:30 Uhr für unsere im letzten Jahr verstorbene Mitglieder ein. Weitere Infos und die Termine 2015 unter www.saengerbund-gamshurst.de.
Vielen Dank!! Wir, die Litzlocher Moorhexen, möchten uns recht herzlich bei allen Erzieherinnen, Lehrern, Eltern, Freunden und Bekannten, die uns an der vergangenen Kinderfasent in irgendeiner Weise geholfen haben bedanken. Einen großen Dank geht auch an alle Kinder die uns das Programm so schön gestaltet haben. Närrische Grüße Litzlocher Moorhexen
Freiwillige Feuerwehr Achern Abteilung Gamshurst Abteilungsversammlung 2014 Die diesjährige Abteilungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr, Abteilung Gamshurst, findet am Freitag, den 20. Februar 2015 um 20:00 Uhr im Gasthaus „Pflug“ statt. Hierzu laden wir die Vertreter der politischen und kirchlichen Gemeinde, die Vorstände der örtlichen Vereine bzw. deren Vertreter und selbstverständlich alle, am Feuerwehrgeschehen interressierten Einwohner recht herzlich ein. Die Tagesordnungspunkte werden zu Beginn der Versammlung bekanntgegeben, bzw. liegen auch aus. Für die Angehörigen der Jugendfeuerwehr, der Einsatzabteilung sowie der Altersmannschaft sollte diese Veranstaltung als Pflichtbesuch angesehen werden. Anzugsordnung: EA und AM Dienstanzug ohne Mütze, JFW Blaumann ohne Helm
Frauengymnastik Gamshurst Dienstagsgymnastik Wegen Fastnacht fällt die Gymnastik für beide Gruppen am kommenden Dienstag, 17.02.2015 aus. Am Dienstag, 24.02.2015, holen wir unsere Winterfeier nach. Wir treffen uns um 19:00 Uhr im Gasthaus „Pflug“ in Gamshurst. Für Essen ist gesorgt! Bitte anmelden bei Anita Jörger T. 7636. 40
Peter‘s gute Backstube Wir haben die Möglichkeit an einer Führung durch die Backstube teil zu nehmen. Dazu erwartet uns Frau Seeger von der Bäckerei Peter am Donnerstag, den 26. Februar 2015. Treffpunkt ist um 13:20 Uhr bei der Kirche zur gemeinsamen Abfahrt. Preis pro Person € 5,--. Nach der Führung wird uns Kaffee und ein süßes Teil serviert. Aufgrund von Hygienevorschriften wird gebeten keinen Schmuck zu tragen. Ebenso sollte man festes Schuhwerk ohne hohen Absatz anziehen. Anmeldung bis Sonntag 22. Februar 2015 bei Anita Meyer Tel. 27820 oder Monika Weingart Tel. 9235.
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Großweier
Großweier
Großweier Aktuell Ortsverwaltung Großweier
Großweierer Straße 80, 77855 Achern-Großweier Tel.: 07841/642-1520 oder -1522 Fax: 07841/642-3520 Email:
[email protected] Homepage: www.grossweier.de
Öffnungszeiten der Ortsverwaltung Montag – Mittwoch von 08.00 – 12.00 Uhr Donnerstag von 15.00 – 18.00 Uhr Freitag nach Terminabsprache
Sprechzeiten des Ortsvorstehers
Montag 10.00 Uhr – 11.30 Uhr Donnerstag 16.00 Uhr – 18.00 Uhr -----------------------------------------------------------------------Hinweis Am Montag, 16.02. findet keine Sprechstunde des Ortsvorstehers statt.
Öffnungszeiten der Ortsverwaltung in der närrischen Zeit Während der Fastnachtstage ist die Ortsverwaltung wie folgt geöffnet:
Freitag, 13.02. Rosenmontag, 16.02. Fastnachtsdienstag, 17.02. Aschermittwoch, 18.02. Donnerstag, 19.02. Freitag, 20.02.
nach Terminabsprache geschlossen geschlossen 08.00 – 12.00 Uhr 15.00 – 18.00 Uhr geschlossen
Müllabfuhr
Freitag, 20.02. Grüne Tonne + Gelbe Säcke Bitte die Behältnisse am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr bereitstellen!
Gedanken der Woche
Karneval ist doch wie eine große, friedliche Demonstration. Hier werden die Polizisten sogar geküßt und nicht beworfen. 41
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Großweier
Altersjubilare
Die Ortsverwaltung gratuliert allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die in der kommenden Woche ihren Geburtstag feiern können. Besondere Gratulation gilt hierbei unseren älteren Ortsbewohnern, verbunden mit den besten Wünschen für Gesundheit und einen geruhsamen Lebensabend. 17.02. Caterina ACHENZA, Großweierer Straße 12
82 Jahre
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute, vor allem Gesundheit!
Schloßgartenschule Grundschule Großweier Besuch des DFB-Mobils Eine ganz andere Sportstunde durften die Klassen 1 und 2 der Schloßgartenschule am vergangenen Donnerstag erleben, denn das DFB-Mobil hatte seinen Besuch angekündigt. Bepackt mit Fußbällen, Hütchen und Hemdchen konnten die beiden Verantwortlichen, der Lizenztrainer Peter Brosi und die Torfrau des SC Freiburg Lotta Ravn neben den Schülern, der Schulleiterin Gabriele Vath auch noch einige interessierte Eltern begrüßen.
Helmut Huber, Ortsvorsteher
70. Geburtstag Johann Rögner
Unser Ortsvorsteher Helmut Huber gratulierte zusammen mit dem 1. Vorsitzenden des Musikvereins Erich Decker, Johann Rögner zum runden Geburtstag. Sie überbrachten die Glückwünsche der Ortsverwaltung sowie des Musikvereins und wünschten dem Jubilar alles Gute, viel Glück und vor allem Gesundheit. Nach einem musikalischen Ständchen wurden sie kulinarisch verwöhnt und erlebten ein paar schöne Stunden. Helmut Huber, Ortsvorsteher
Reinigungskraft gesucht!
Die Ortsverwaltung Großweier sucht als Krankheits- und Urlaubsvertretung kurzfristig eine Reinigungskraft, die unsere Schloßgartenschule und bei Bedarf auch die Ortsverwaltung reinigt. Interessenten wenden sich bitte zu den Sprechzeiten an die Ortsverwaltung in Großweier. Helmut Huber, Ortsvorsteher 42
Gestartet wurde die Trainingseinheit „Spielen und Bewegen in der Grundschule“ natürlich mit einem Aufwärmzirkel. Dazu wurde die Halle in 2 Bereiche mit einem Parcours aus verschiedenen Stationen unterteilt. Die Schüler wurden wunderbar motiviert, die einzelnen Übungen zu durchlaufen. Dabei wurde auch nicht mit Applaus gespart. Die Freude und Anstrengung stand den Kindern deutlich im Gesicht. Gut aufgewärmt konnte nun auf zwei Spielfeldern endlich Fußball gespielt werden. Der Ball war stets gut umkämpft und es fielen auch zahlreiche Tore.
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Großweier
Am Ende der 1 1/2-stündigen Veranstaltung waren sich alle einig, dass die beiden Teamer des Südbadischen Fußballverbandes durch dieses Hallentraining bei allen Kindern die Fußballleidenschaft entfachen oder verstärken konnten.
Musikverein Großweier e.V. Von den Großweirer Musikanten
Frühjahrskonzert am 7. März Probenwochenende Unser Probenwochenende naht! Daher an alle Musiker: bitte das nächste Wochenende vom 20. – 22. Februar für die Musik reservieren.
Zum Abschluss gab es für alle Sportler ein kleines Überraschungsgeschenk und für die Sportlehrer viel wertvolles Informationsmaterial.
Vereine/Vereinigungen
Freitag, 20.02. 19.30 Uhr Samstag, 21.02. 10.00 Uhr 12.00 Uhr 13.30 Uhr 17.00 Uhr Sonntag, 22.02. 10.00 Uhr
Gesamtprobe Gesamtprobe Mittagessen im Hirsch Satzproben für alle Gesamtprobe Gesamtprobe
Tombolasammlung und Kartenverkauf Ab dem kommenden Freitag, den 20. Februar sind unsere Musiker wieder im Dorf unterwegs und bitten um eine Spende für die Tombola. Wir wollen für unsere Gäste am Konzert eine reichhaltige Tombola zusammenstellen und bitten daher um Unterstützung. Wir nehmen alles, was man auch selbst gerne gewinnen würde – Sach‐ oder Geldspenden. Und wenn wir schon mal da sind, verkaufen wir auch gerne Eintrittskarten für unser Konzert.
Das Konzert – ein kleiner Programmauszug
Uns schickt
Medley „The Phantom of the Opera“
Die Narrenzunft Groschwierer Frösch 1971 e.V. mit Deichbatscher informiert Nachdem die Groschwierer Frösch mit Deichbatscher am Donnerstag gemeinsam mit dem Kindergarten, der Schloßgartenschule und den Wolfsdämonen das Rathaus erstürmt hatten, geht es nun in die heiße Endphase der diesjährigen Fastnachtskampagne. Speckeieressen Die Frösch mit Deichbatscher ziehen am Fastnachtssamstag, 14.02.2015 ab 08:59 Uhr durch Großweier, um Eier und Speck zu sammeln. Ab 16:59 Uhr möchten wir dann alle Einwohner von Großweier sowie Freunde und Bekannte zum gemeinsamen Speckeieressen in die „Eintracht“ in Großweier einladen. Wo sind wir dann noch zu sehen: Sonntag, 15.02.2015 Umzug in Wagshurst Montag, 16.02.2015 Umzug in Freiburg Dienstag, 17.02.2015 Umzug in Achern Mittwoch, 18.02.2015 Fischessen in der „Eintracht“
Joe Cocker: „You can leave your Hat on“ Udo Jürgens: Die besten Titel Film 1: „Harry Potter and the Order of Phoenix“ Film 2: Theme from „Schindler`s List“ Film 3: „Game of the Thrones“ Klassik: „Highlights from the Nutcracker Suite“ Traditionell: klar – Titel im nächsten „Achern aktuell“
Generalversammlung Wünsche und Anträge Am 27.03. findet um 20.00 die Generalversammlung der „Großweirer Musikanten“ im Gasthaus „Eintracht“ statt, um 19.00 Uhr die des „Fördervereins der Großweirer Musikanten“. Mitglieder, Freunde und Interessierte sind an beiden Generalversammlungen herzlich willkommen. Wünsche und Anträge können jetzt bereits eingereicht werden, spätestens jedoch bis Freitag, den 20.03.2015. Für den Förderverein richten Sie diese an Helmut Huber, Froschweg 15, Großweier und für die „Großweirer Musikanten“ an Erich Decker, Im Hesselbach 35b, ebenfalls in Großweier. ‐‐ www.grossweirer‐musikanten.de ‐‐ www.grossweirer‐musikanten.de ‐‐ www.grossweirer‐musikanten.de ‐‐
43
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Großweier
Abteilung „Kinderturnen“
Kooperation „Schule/Verein“ Seit ein paar Jahren profitieren die Schüler der 1. – 4. Klassen der Schloßgartenschule von der Kooperation mit dem TuS Großweier. Anlässlich der Winterbundesjugendspiele der Schule Anfang März bieten wir zusammen allen Schülern am Donnerstag, 26.02.2015 von 16.30 bis 18.30 Uhr zwei Übungsstunden in der Schloßfeldhalle an. Die einzelnen Übungsteile der verschiedenen Altersklassen werden von den Lehrern und Übungsleitern abgerufen und während der Winterbundesjugendspiele mit Punkten bewertet. Der TuS-Großweier bietet während der Probestunden am 26. Februar den Kindern ein Getränk und kleinen Snack zur Stärkung an. Der Ausfall der Turnstunde unserers Kindergartenturnens wird nachgeholt. Die Abteilungsleitung
Abteilung „Handball“
Am Wochenende 14. u. 15.02.15 ruht der Spielbetrieb für alle Mannschaften des TuS Großweier u. der SG Ottersweier/Großweier. Handballabteilung informiert Zum Spiel gegen den TS Ottersweier am 21.02.15 wird ein Fahrdienst eingerichtet. Wer mitfahren o. abgeholt werden möchte wird gebeten, sich bis Freitag, 20.02.15 bei der Geschäftsstelle, Telefon: 07841-5735 (Ehmann), anzumelden. Gymnastikabteilung informiert Für die gemischte Gymnastikgruppe sind ab Mittwoch, 04.03.15, 19:00 Uhr wieder Übungsstunden. Für die Frauengymnastikgruppe ab Mittwoch, 11.03.15, 18:00 Uhr. Ergebnis vom Spiel am 07.02.15 M-BK / TuS Helmlingen - TuS Großweier
27:25
Am Fastnachtswochenende ist für alle SG-Mannschaften spielfrei. Bericht zu den E-Mädchen Spielen 07.02.2015: HSG Hardt – SG Ottersweier/Großweier II 4:0 (9:3, 14:5) 08.02.2015: SG FDS/Baiersbr. – SG Ottersweier/Großweier I 4:0 (9:4, 13:6) Erstmals in dieser Saison blieben beide Mannschaften der SG an einem Wochenende ohne Punkte. Am Samstag musste die E2 in Bietigheim bei der HSG Hardt ran. Dass es ein schweres Spiel wird, war uns von vorn herein klar, hatten wir vor zwei Wochen doch das Hinspiel klar mit 0:13 und 44
3:12 verloren. Außerdem mussten wir auf Marcia (Blinddarm-OP) und auf Nina (hat sich im Training leider den Arm gebrochen) verzichten. Von hier aus vom ganzen Team an beide gute Besserung! Wir setzten uns trotzdem zum Ziel, uns als Mannschaft zu verbessern und möglichst auch in der ersten Hälfte schon ein Tor zu erzielen. Was die Mädels dann ablieferten, entzückte die Trainer. Mit viel Herz und viel Willen wehrte man sich nach Kräften gegen den körperlich deutlich überlegenen Gegner. Toll, wenn man den Mädels zuschaute, wie sie nach der klaren Niederlage vor zwei Wochen mutig und ohne Respekt in dieses Spiel starteten. Es gelang uns sogar zum 1:1 auszugleichen und bis zum 3:2 den Anschluss zu halten. Klar, dass sich auf Dauer dann die Größe und das Alter der Gastgeberinnen durchsetzten. Dennoch waren wir mit der 3:9-Niederlage aus der ersten Hälfte sehr zufrieden. In der zweiten Hälfte waren wir zunächst chancenlos. Die HSG Hardt spielte zunächst mit ihren stärksten Mädels und ging bald 7:0 in Führung. Als dann aber auch die Gastgeber ihre jüngeren Spieler einsetzten und somit die SG-Mädels endlich gegen gleichaltrige spielen durften, bekamen wir auch wieder Zugriff ins Spiel und kamen noch zu einigen schönen Torerfolgen. Vor allem Julie, ein Unruheherd vorne und hinten zeigte in dieser Phase ihr Können. Und das, obwohl sie eigentlich noch in der F-Jugend spielt und vor diesem Spiel schon dreimal 20 Minuten im Einsatz war. Hut ab und weiter so! Das gilt aber auch für den Rest der Mannschaft, der toll gekämpft hat!!! Für die SG spielten: Janina Allgeier (Tor), Emma Bohnert, Isabella Doll, Paula Koch (1), Julie Leppert (6), Julia Reglin (1), Louisa Vierthaler, Lea Möhrle. Tags darauf hatten die E1-Mädels eine beschwerliche Reise in den Schwarzwald zu unternehmen. Bei Eis und Schnee ging es über den Ruhestein nach Baiersbronn ins Murgtal. Dort erwartete uns mit der SG Freudenstadt/Baiersbronn ein gänzlich unbekannter Gegner. Leider mussten wir zu diesem Spiel auf unsere Sara verzichten, die leider mit Grippe zu Hause das Bett hüten musste – auch ihr an dieser Stelle gute Besserung! Der unbekannte Gegner zeigte uns – so richtig zum ersten Mal in dieser Saison – von der ersten Minute die Grenzen auf. Die SGMädels machten ihre Sache nicht einmal so schlecht. Allerdings stand am Anfang ein wenig der Pfosten im Weg, zudem streute man, wie auch im Spiel gegen Kappelwindeck vor zwei Wochen, zu viele Fang- und Passfehler ein. Gegen einen so starken Gegner, wie es die SG FDS/Baiersbronn war, werden solche Schwächen eben direkt bestraft. So hatten wir die erste Hälfte am Ende auch klar und deutlich 9:4 verloren. In der zweiten Hälfte stellten wir uns schnell auf die Spielform 6-6 um und konnten die Anfangsphase bis zum 2:2 auch ausgeglichen gestalten. Doch langsam aber sicher setzte sich auch hier die Klasse der Hausherrinnen durch. Über 6:3 erhöhten sie auf 10:4. Zu Recht unterlagen wir am Ende mit 13:6. Dass wir gegen einen so starken Gegner am Ende klar verloren haben, ist wahrlich keine Schande. Wichtig ist nur, dass wir unsere Lehren aus dem Spiel ziehen. Wichtig ist, weiter viel zu trainieren und alles zu tun, um uns zu verbessern. Wenn gegen einen solchen Gegner mal alles passt, die kleinen Fehler abgestellt werden und auch alle Mädels komplett da sind, dann kann man durchaus auch mal eine Halbzeit gewinnen. Vielleicht gelingt uns das ja im Rückspiel. Für die SG spielten: Marlene Benkeser (2), Nina Ernst, Julia Frosch, Maya Hog (2), Finja Nesselhuf (2), Erjona Salahu (2), Pauline Stahlberger (1), Elena Vierthaler (1). Ergebnisse vom 07. u. 08.02.15 mJB-SL-N SG Ottersw/Großw. - SG Gutach/Wolf.
29:23
mJC-SL-N SG Ottersw/Großw. - SG Meiß/Nonn.
27:45
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Großweier
wJB-SL-N SG Ottersw/Großw. - SG Schram/St.Geo. wJC-SL-N SG Ottersw/Großw. - TV Sandweier mJA-BK SG Ottersw/Großw. - BSV Sinzheim
26:17 21:29 31:21
mJC-KKA HR RA/Niederb.- SG Ottersw/Großw.2
0:0 (2:0)
mJF-1 SG Ottersw/Großw. - SG Kapp/Stein. SG Ottersw/Großw. - TV Sandweier SG Mugg/Kupp. - SG Ottersw/Großw.
29: 3 20:10 9:16
wJC-KKA SG Dornstetten - SG Ottersw/Großw.2
29:18
DRK-Kreisverband Bühl-Achern e.V. Begleitetes Reisen für Senioren – DRK-Kreisverband Bühl-Achern e. V. weckt wieder Reiselust Viele ältere Menschen trauen sich eine Urlaubsreise aufgrund körperlicher Einschränkungen oft nicht mehr zu. Andere wiederum möchten die schönsten Wochen des Jahres nicht allein verbringen und suchen die Gesellschaft von Gleichgesinnten. Für beide Gruppen gibt es jetzt auch über den DRK-Kreisverband Bühl-Achern e. V. die begleiteten Reisen des Roten Kreuzes, denn ein Tapetenwechsel - kombiniert mit dem Gefühl „ich bin gut aufgehoben und brauche mich selbst um nichts zu kümmern“ – hält fit und ist genau das, was jung gebliebene Senioren suchen. Besonders die Singles unter ihnen wissen diese Art des gemeinsamen Verreisens in einer Gruppe zu schätzen. In diesem Jahr bietet der DRK-Kreisverband Bühl-Achern e. V. im Mai eine begleitete Flugreise nach Mallorca sowie im September eine begleitete Busreise in den Bayerischen Wald, also SorglosUrlaub mit Geselligkeit und neuen Eindrücken. Der DRK-Kreisverband Bühl-Achern e. V. lädt zu einer unverbindlichen und kostenfreien Informationsveranstaltung mit Kaffee und Kuchen am Mittwoch, 18. Februar 2015 um 15:00 Uhr im Sozialzentrum des DRK-Kreisverbandes Bühl-Achern e. V. - Rotkreuzstraße 1 in Bühl durch. Hier erfährt man alles Wichtige über die Hotels, das jeweilige Reiseprogramm und den Service. Anmeldungen zum Info-Nachmittag nimmt Doris Schmith-Velten, Tel. 07223 9877-540, gern entgegen.
Die Freude der Kinder war groß, das Neue vorzustellen und vor allem auszuprobieren. Im Sprechkreis wurde deutlich was das absolute Highlight ist: Die „Wellenrutschbahn“! Weitere Wünsche welche unsere Kinder äußerten waren u.a. eine Schaukel, ein Boxsack, eine Kletterwand und ein Holzpferd… Wir sind gespannt, welcher Wunsch uns unser Förderverein noch ermöglichen kann…
Kirchliches
Ein großes DANKESCHÖN an alle Sponsoren, auch an alle NichtMitglieder des Fördervereins- einfach an alle fleißigen Hände, die uns bei Aktionen des Fördervereins tatkräftig unterstützt haben! Die Kinder und das Team vom Kindergarten „St. Martin“
Hurra, unser Turn-Raum konnte erweitert werden! In den vergangenen Tagen veranstalteten wir einen „TAG DER OFFENEN TURNRAUMTÜR“, damit alle Eltern, Großeltern und Verwandte unserer Kinder die Möglichkeit hatten zu sehen, was durch unseren Förderverein in den letzten Monaten alles ermöglicht wurde.
- Voranzeige – Der nächste Abenteuerland-Kindergottesdienst in Oberachern findet am Sonntag, 22.02.2015 um 10.30 Uhr statt. Der lebendige Familiengottesdienst wird gestaltet durch Bewegungslieder, Spielstraßen und Theater. Das Kindergottesdienstteam würde sich freuen, wenn sich einige Kinder aus Großweier einfinden würden. 45
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Mösbach
Mösbach Narri, Narro!
die Fastnacht isch do! Jetzt hat begonnen die närrische Zeit mit Singen, Lachen und Fröhlichkeit. Vorbei die Sitzungen mit Ernst und Strenge, wir Räte waren gedrängt in die Enge. Entscheidungen zu treffen, das war unser Pflicht, ob sie richtig sind, wissen wir jetzt noch nicht. Wir hoffen auf Einnahmen mit Gebühren und Steuern, schließlich wollen wir unsere Stadt erneuern. Mit Visionen, Ideen und tollen Plänen, der Stadt Achern ein noch besseres Outfit geben. OB Muttach geht mit Beispiel voran Und zeigt uns, was man alles machen kann. Wir Räte stehen nun in der Pflicht, denn ohne unser Votum geht es nicht. Doch schließlich, wir sitzen in einem Boot, OB Muttach und BM Stiefel als Co-Pilot. Wir steuern den Haushalt mit Mut und Kraft, dazu noch Kredite, dann ist es geschafft. Wir danken den Bürgern für Ihr Politik-Interesse, der Verwaltung, den Kollegen und auch der Presse. Wir danken dem Volke für Gebühren und Steuern, sparsam zu sein, werden wir über Fastnacht beteuern. Wir sind jetzt zufrieden und geh´n auf die Feier, nach Achern, nach Wagshurst und auch nach Großweier; nach Önsbach und Gamshurst und ins Ried, nach Oberachern, Fautenbach, eben in „unser Gebiet“. Wir werden klatschen, schunkeln und tanze, auch an de´ Fastnacht, geh´n wir auf´s Ganze. Jetzt hat begonnen die närrische Zeit mit Singen, Lachen und Fröhlichkeit. Viel Spaß in der närrischen Zeit wünscht Ihnen Ihre 46
Sonja Schuchter
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Mösbach
Öffnungszeiten der Ortsverwaltung
Müllabfuhr
Montag – Freitag 08:00 – 12:00 Uhr Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr
77855 Achern-Mösbach, Renchtalstr. 40 Tel. 07841/642-1530, Fax 07841/642-3530 E-Mail-Adresse:
[email protected] Homepage: www.moesbach.de www.kirschbluetenzauber.de
Freitag, 20.02. Freitag, 20.02.
Grüne Tonne Gelber Sack
Wanderfreunde Mösbach
Sprechstunde der Ortsvorsteherin Mittwoch 08.00 – 11.00 Uhr
Außerhalb der Sprechzeiten können weitere Termine vereinbart werden. In dringenden Fällen ist Frau Schuchter unter der Tel.-Nr. 0162-2520758 erreichbar.
Die Wanderfreunde Mösbach beteiligen sich am 15.02.15 am Wandertag in Beinheim/Elsaß. Start ist von 8 – 14 Uhr. Mitfahrgelegenheit um 7.00 Uhr an der Drei-Kirschen-Halle
Bitte beachten Sie!
Am Rosenmontag und Fastnachtsdienstag bleibt die Ortsverwaltung Mösbach geschlossen. Am Donnerstag, 19.02.15 sind wir nur vormittags für Sie da. Am Freitag, 20.02.15 bleibt die Ortsverwaltung Mösbach ebenfalls geschlossen.
Die nächste Probe findet am 19.02.2015 um 19:30 Uhr statt. Thema: AT-Träger verschiedene Übungen Sie haben Interesse etwas Freiwilliges zu tun? Anderen Menschen zu helfen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Schauen Sie doch mal in unserer Probe vorbei!
Veranstaltungskalender im Februar
24. Kindertheater – gong Achern 28. Kinder-Kleider-Basar – Sportverein Mösbach
Veranstaltungskalender im März
13. Generalversammlung - Wanderfreunde 13. Generalversammlung – VdK Oberachern/Mösbach 13. Generalprobe um 19:30 Uhr in der D-K-H – Musikverein 14. Frühjahrskonzert – Musikverein 25. Frühlingsfahrt ins Blaue – Generation 65 plus 28. Modenschau - Sportverein
Altersjubilare Die Ortsverwaltung gratuliert allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die in den kommenden Wochen ihren Geburtstag feiern können. Besondere Gratulation gilt hierbei unseren älteren Ortsbewohnern, verbunden mit den besten Wünschen für Gesundheit und einen erfüllten und zufriedenen Lebensabend. 15.02.
87 Jahre alt wird Erna Hör, Brunnenstr. 8, Mösbach
16.02.
71 Jahre alt wird Helmut Armbruster, Waldulmer Str. 14, Mösbach
19.02. Goldene Hochzeit feiern Martin und Christa Trautmann, Renchener Weg 23, Mösbach
Peru-Kreis Mösbach Fastenessen beim Peru-Kreis Damit das Fastenessen weiterhin stattfinden kann, wird der PeruKreis diese langjährige, wertvolle Arbeit der Frauengemeinschaft fortführen. Das diesjährige Fastenessen findet am Sonntag, 15. März ab 11.00 Uhr im Pfarrheim statt. Es werden wahlweise ein Gemüseeintopf und Spaghetti mit Tomatensoße angeboten. Kaffee und Kuchen werden zum gemütlichen Abschluss beitragen. Der gesamte Erlös des Fastenessens kommt - wie in den vergangenen Jahren - unserer Partnergemeinde „St. Ildefonso“ in Caraz/ Peru zugute. Für Samstagnachmittag und Sonntag suchen wir noch Frauen, die gerne mithelfen, das Essen vorzubereiten. Andere Dienste wie Saal herrichten, Bedienen usw. sind ebenso gefragt. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, melden Sie sich bei Magdalena Klumpp, Tel. 26187. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung.
BLHV Ortsverein Mösbach Am Freitag, 20.02.2015 treffen sich alle Mitglieder der BLHVOrtsverein zur Generalversammlung im Gasthaus „Grüner Baum“ in Mösbach um 20.00 Uhr. Da hier Neuwahlen durchgeführt werden, bitte ich um zahlreiche Teilnahme. Eine persönliche Einladung erhalten Sie in den nächsten Tagen per Post. Der Vorstand Hans-Peter Doll 47
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Oberachern
Oberachern
Diesen Samstag ist es soweit: In der Festhalle Oberachern findet der Oldie-Tanzabend der Narrenzunft Oberachern statt. Die Oldies Rolf Spitznagel und Bernhard Keller führen humorig durch ein spannendes Programm voller närrischer Späße. Beginn ist um 19:31 Uhr. Karten gibt es in der Bäckerei Schlowick in Oberachern und an der Abendkasse. Zu sehen sind die Auftritte der Eigengewächse der Narrenzunft: Tanzmariechen Melina, die Mittlere Garde und den Showtanz der Großen Garde. Außerdem gehen die TVO-Ladies, die Dancing Harmonies, Ulrike Pfennig, die Landfrauen aus Oberachern und eine „Erz-Badnerin” auf die Bühne. Die Organisatoren freuen sich genauso auf die Ramazottis aus Sasbachried, auf die Tanzsportgemeinschaft Önsbach und auf flotte Tanzmusik von Frogrock Crosswire. Herzliche Einladung! 48
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Oberachern
Antoniusschule Oberachern Besuch der 8. Klasse der Antoniusschule Oberachern im Rathaus Illenau
In der vergangenen Woche besuchte die 8. Klasse der Antoniusschule Oberachern gemeinsam mit Klassenlehrerin Ulrike Grollmann das Rathaus Illenau. Oberbürgermeister Klaus Muttach empfing die Klasse in seinem Dienstzimmer und informierte die Schülerinnen und Schüler umfassend über das breite Aufgabenspektrum einer Stadtverwaltung. Im Rahmen eines anschließenden Rundgangs durch das Rathaus Illenau bekamen die Schüler einen Einblick in die Struktur und den Aufbau der Stadtverwaltung. Abschließend gab Ausbildungsleiter Markus Kern viele wichtige Hinweise zur Ausbildung bei der Stadt Achern und beantwortete die diesbezüglichen Fragen der Jugendlichen.
Informationsveranstaltung am Donnerstag, 05.03.2015 Zu einer Informationsveranstaltung lädt die Antoniusschule Oberachern am Donnerstag, 05.03.2015 um 17:30 Uhr vor allem Viertklässler und deren Eltern, aber auch alle am Schulleben Interessierten ein. Schüler aus der Werkrealschule zeigen den Besuchern Beispiele aus der Unterrichtsarbeit in den verschiedenen Fächern und Fächerverbünden und laden die Gäste zum Mitmachen ein. In einem Rundgang durch die Fachräume können Vorführungen und Ausstellungen besucht werden. Außerdem präsentieren die Neuntklässler Ergebnisse ihrer Projektprüfungen. Lehrkräfte und Schulleitung informieren über das Bildungsangebot der Werkrealschule. Internet: www.antoniusschule-oberachern.de Anmeldungen für das 5. Schuljahr werden am Mittwoch, 25. März und Donnerstag, 26. März 2015 von 12:00 – 14:00 Uhr und nach Vereinbarung angenommen.
Herzlichen Glückwunsch 13.02.1930
Edelgard Heinzelmann, Am Eiskellerwald 18
85 J.
Vereinsmitteilungen und Veranstaltungen
Liebe Oberacherner!
Vor vielen Jahren zogen Narren durchs Dorf und schnurrten von Haus zu Haus. Die Fasnacht lebte, der Brauchtum und die Tradition wurden gefeiert, die Türen blieben den Narren nicht verschlossen! Zum ersten Mal seit vielen Jahren wollen wir, die Oberacherner Vereine, diesen uralten Brauch, den wahrscheinlich viele nicht mehr kennen, wieder aufleben lassen. Am Freitag geht's um 10:00 Uhr los und wir würden uns freuen, wenn Sie als Oberacherner Bürger mit uns Fasnacht feiern wollen und uns die Türen nicht verschlossen bleiben. Wir freuen uns auf einen schönen närrischen Tag in Oberachern Die Oberacherner Fasnachtsvereine
Turnverein Oberachern 1912 e.V.
Bauch, Beine, Po Kurs beim TV Oberachern Ab Freitag, den 13. März findet ein neuer Bauch, Beine, Po Kurs beim TV Oberachern ab 18:45 bis 20:00 Uhr statt. Der Kurs geht über 10 Abende immer freitags und kann über die Krankenkasse abgerechnet werden. Für diesen Kurs sind noch 2 Plätze frei. Wer Interesse hat mitzumachen, sollte sich baldmöglichst Telefon 07841 9291 anmelden. Der Kurs beinhaltet ein intensives Muskelaufbautraining mit und ohne Handgeräte. Mitgliederversammlung am 27. Februar 2015 Der Turnverein Oberachern lädt alle Mitglieder und Freunde des Vereins herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 27. Februar 2015 um 19:30 Uhr in die Turn- und Festhalle in Oberachern ein. Neben Berichten aus den Abteilungen stehen unter anderem Wahlen und Ehrungen auf der Tagesordnung. Um 18:30 Uhr findet am gleichen Tag, ebenfalls in der Turn- und Festhalle, die Jugendversammlung statt. Auch hier sind alle Interessierte herzlich eingeladen.
Landfrauen Oberachern Frauenfastnacht begeisterte Publikum Es tobte der Saal, es wackelte die Bühne, ein Feuerwerk an Tänzen, Vorträge und Sketchen lieferte vor ausverkauftem Haus die Frauenfastnacht im Gemeindehaus St. Bernhard. Szenenapplaus, Zugaben, Schunkelrunden und Polonaisen sorgten für überspringende Stimmung. Charmant-informativ moderierte Kerstine Bohnert mit Matthias Schmücker, der auch für die passende Musik sorgte, durch den kurzweiligen Abend. „Fürchtet Euch nicht“, die „Heilige Antonia von Oberachern“ (Kerstine Bohnert) wacht über den kleinen Ort. Der eigene Festtag, Wallfahrt oder Pfarrer, keiner entgeht ihren wachsamen Augen. „Aua, das tut weh!“ – „Ich verblute“ – wer kennt nicht diese Aussprüche, wenn „Mann“ sich verletzt. Treffend und humorvoll setzen Ehepaar Ulrike Pfennig und Sonja Doll mit Tochter Muriel Pfennig solch ein „ganz normales Familienwochenende“ szenisch um. „Paris war gestern, Claudia Schiffer ist out und Heidi Klum ist neidisch“ – denn heute ist der Mittelpunkt der Mode Oberachern. Wer hat schon solch tolle Models, nur die Landfrauen, die mit Designerin Ulrike Pfennig ihre neuesten Modekreationen à la Kartoffelsack einem begeisterten Publikum zeigte. Die modebewusste Frau kam nicht zu kurz. Mit „Ein Freund, ein guter Freund“ aus dem Film „Die drei von der Tankstelle“ begeisterten die Sechs vom Männerballett und kreischend in Ohnmacht fielen die Frauen beim steppenden Bernd Müller, der „die Herzen der stolzesten Fraun brach“ wie einst Heinz Rühmann. „Selbst ist die Frau“ - so lautet die Devise von Pfarrsekretärin Himmelreich alias Lilo Huber und organisierte Online-Beichten mit Geheimnummer unter einer Telefonhotline, dazu passend wählbar auf der Tastatur das Sündenregistern, Buße und Lossprechung – eine revolutionäre Idee. Mit Zylinder und Charlestonkleid tanzten die „Dancing Harmonies“ gekonnt zur Titelmelodie von „Tatort“, zu „Girls, Girls, Girls“ und „New York, New York“. „Über den Wolken“ muss Geld zu verdienen sein mit der neuen Landfrauen-Eierleins Oberachern. Michaela Bross, Mathilde Graf und Sophie Bross erzählten anschaulich von Sponsoren, Flugkapitänen, Landebahn und den Sicherheitsvorschriften im Flugzeug. Stammtischbruder Franz Lamm nahm die neue Waldordnung sehr ernst und philosophierte über 49
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Oberachern
die grüne Politik im Ländle. Die Gymnastikgruppe der Landfrauen riss das Publikum mit bei „Stupid cupid“ und „Grease lightning“ und beendete ein tolles närrisches Programm. Doch nach der heimlichen Hymne der Frauenfastnacht „Sierra Madre del sul“ ging es noch stimmungsvoll weiter bei Tanz und Polonaise.
Traditioneller Volksbank-Wintercup des SV Oberachern vom 21. – 22. Februar Gruppe A Gruppe B Kehler FV SV Oberachern FV Schutterwald VfB Bühl VfR Achern Spvgg. Lahr Spielplan für Samstag, den 21.02.2015 11:00 - 12:05 VfR Achern - FV Schutterwald 12:15 - 13:20 SV Oberachern - VfB Bühl 13:30 - 14:35 Kehler FV - FV Schutterwald 14:45 - 15:50 Spvgg. Lahr - VfB Bühl 16:00 - 17:05 VfR Achern - Kehler FV 17:15 - 18:20 SV Oberachern - Spvgg. Lahr Spielplan für Sonntag, den 22.02.2015 : Spiel um Platz 3 13:00 - 14:45 Zweiter Gruppe A - Zweiter Gruppe B Finale 15:00 - 16:45 Sieger Gruppe A - Sieger Gruppe B 17:00 Uhr Siegerehrung mit anschließendem “Abschlusshock“
Konfliktseminar in Fautenbach – noch wenige Plätze frei Für das Seminar "Konfliktsituationen souverän meistern" am Samstag, 28. Februar, von 09:30 bis 17:00 Uhr, in Fautenbach im LandFrauenraum sind noch einige wenige Plätze frei. Referentin: Gabriele Hobmeier, Mediatorin. Bei Interesse, bitte, bei der Geschäftsstelle des LandFrauenverbandes Südbaden melden, Telefon: 0761 271 33 500. Die Seminargebühr beträgt 25,00 € für Mitglieder im LandFrauenverband Südbaden. Für Nichtmitglieder erhöht sich die Gebühr um 15,40 € beim Besuch des ersten Seminars. Die Teilnahmegebühr bezahlen Sie bar zu Beginn des Seminars. Wo immer Menschen miteinander umgehen, können Konflikte entstehen – in der Familie, bei der Arbeit oder im Verein. Oft werden aufkeimende Unstimmigkeiten nicht wahrgenommen oder einfach verdrängt. Das führt schnell zu Verhärtungen, die das Zusammenleben bzw. eine Zusammenarbeit zunehmend erschweren. Wenn wir aktiv mit Konflikten umgehen und gemeinsam nach Lösungen suchen, bietet dies die Chance zu einer positiven Veränderung. Das Miteinander bekommt nach einem konstruktiv ausgetragenen Konflikt eine neue, stimmige und tragfähige Grundlage.
Die Spiele werden auf dem Kunstrasenplatz ausgetragen und gehen in der Gruppenphase am Samstag über 2 x 30 Minuten, die beiden Finalspiele am Sonntag über die reguläre Spielzeit von 2 x 45 Minuten. Für beste Bewirtung im beheizten Vorzelt sorgt das bewährte SVOHelfer-Team.
Sportverein Oberachern Der SVO lädt zum Rosenmontags-Kultrock mit Catfish und Stormy Weather ein! Am Rosenmontag, den 16. Februar, steigt ab 20:00 Uhr in der Oberacherner Turn- und Festhalle bereits zum vierten Mal der „Rosenmontags-Kultrock“ mit den beiden populären Acherner Bands „Stormy Weather“ und „Catfish“. Dabei erwartet die Besucher wieder fünf Stunden fetzige Rock´n-Roll- und Rockmusik vom feinsten und eine exzellente Stimmung in toller Atmosphäre. Die Bewirtung dieser tollen Veranstaltung für jung und alt erfolgt durch die aktiven Spieler des SV Oberachern, der Reinerlös geht an den Förderverein des SVO. Aus diesen Gründen sind alle Mitglieder und Fans des SV Oberachern herzlich eingeladen. Lasst euch von euren Spielern an diesem Abend bedienen und unterstützt mit eurem Besuch euren Verein. Und für alle anderen: Lasst euch diesen tollen und stimmungsvollen Event bei heißer Musik nicht entgehen Karten gibt es im Vorverkauf bei der Sparkassen in Achern und Oberachern sowie dem Musikclub „VIGO“ in Sasbach, dem KfZService Sapia und selbstverständlich, sofern noch vorhanden auch an der Abendkasse. 50
Altenwerk Oberachern Nachmittag mit Käse und Wein am 18. Februar Das Altenwerk der Pfarrgemeinde Oberachern veranstaltet am Aschermittwoch, 18. Februar, im Gemeindehaus St. Bernhard einen Nachmittag mit Käse und Wein. Irmgard Seifermann und Franz Schülle stellen verschiedene Sorten vor. Beginn ist um 14:30 Uhr mit einer kurzen Andacht in der Pfarrkirche Oberachern, bei der geweihte Asche verteilt wird. Für die „Käse und Wein”-Verkostung ist eine Anmeldung bei Helga Sutterer unter der Telefonnummer 07841 5583 erforderlich.
Kameradschaftsbund Oberachern Nächstes Kegeln am 15.02.2015 Die Kegler des Kameradschaftsbundes, treffen sich am Sonntag, den 15.02.2015 um 10:00 Uhr im Grünen Baum in Mösbach zum Kegeln. Interessenten und Gastkegler sind Herzlich willkommen.
Sportschützenverein Oberachern Rundenwettkampf Luftpistole Vorrunde Der Sportschützenverein Oberachern ist im Schützenkreis Mittelbaden mit 2 Mannschaften vertreten. Oberachern I belegt nach der Vorrunde Rang 7, Oberachern II belegt Rang 21. In der Einzelwertung belegen Rudolf Benz Platz 15, Manfred Brunner Platz 19, Alexander Benz Platz 26, Albert Eisele Platz 34, Annette Tschan Platz 51, Georg Baumann Platz 56, Peter Schmidt Platz 66, Detlef Liebich Platz 78, Thomas Hörth Platz 79 und Thomas Stubanus Platz 103.
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Oberachern
Narrenzunft Oberachern e.V. Kinderfastnacht und Mittagessen am Sonntag Für alle Familien und die Kinder des Ortes richtet die Narrenzunft Oberachern am Fastnachtssonntag, 15. Februar, ab 14:00 Uhr die Kinderfastnacht in der Festhalle Oberachern aus. Bei diesem bunten Spektakel stehen die Kleinen im Mittelpunkt. In ihren Fastnachtskostümen dürfen sie auftreten, sich an Spielen und Tänzen beteiligen, Polonaisen mitmachen und Preise gewinnen. Die Narrenzunft zeigt ihre Tänze und am Ende wartet ein GutseleRegen (Bonbons) auf den Nachwuchs. Mamas und Papas, Omas und Opas und alle anderen hungrigen Narren sind schon ab 12:00 Uhr zum närrischen Mittagessen eingeladen. Schudiverbrennung am Fastnachtsdienstag Am Schmutzigen Donnerstag errichtet, geht es mit dem Schudi auf dem Kirchplatz am Abend des Fastnachtsdienstag auch schon wieder zu Ende. Unter Anteilnahme aller Narrenzünfte des Ortes wird er verbrannt und damit die Fastnacht beendet. Mit dabei sind Musiker der Harmonie Oberachern. Die Bevölkerung ist ebenfalls willkommen. Vorher feiern die Aktiven der Oberacherner Narrenzunft aber noch mal kräftig auf dem Närrischen Markt in Achern und auf dem großen Umzug in der Hornisgrindestadt am Dienstag. Und am Aschermittwoch geht es dann ganz zivil zum gemeinsamen Fischessen ins Foyer der Festhalle.
Vorankündigung: Jahreshauptversammlung Die ordentliche Jahreshauptversammlung des Sängerbund Oberachern findet am Donnerstag, 12.03.2015 ab 19:30 Uhr im Gasthaus Linde in Oberachern statt. Außer Tätigkeits-und Kassenbericht stehen noch Wahlen, Beitragserhöhungen und Ehrungen auf der Tagesordnung.
Todernster Typ – oder hat Jesus gelacht? Nicht erst seit Umberto Ecos Erfolgsroman "Der Name der Rose" wird die Frage diskutiert, ob Jesus je gelacht hat. Im Neuen Testament wird zwar mehrfach berichtet, dass Jesus weinte, aber von seinem Lachen ist nirgendwo explizit die Rede. War er also ein todernster Typ? Pfarrer Joachim Giesler wird dieser Frage beim Kreuzundmehr-Gottesdienst am Fasnachtssonntag, 15. Februar um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Stefan in Oberachern nachgehen. Die musikalische Gestaltung hat der Junge Chor AchernFautenbach unter der Leitung von Kantor Frank Hodapp. Förderverein der Antoniusschule Oberachern
Rad-Börse
Samstag, 28.Februar 2015 Turn- und Festhalle Oberachern Annahme der Waren Verkauf Rückgabe/Auszahlung
11.00 – 12.45 Uhr 13.30 - 14.30 Uhr 14.30 – 15.00 Uhr
Motorisierte Fahrzeuge werden nicht angenommen
Eiskellerdämonen Oberachern Eiskellerdämonen starten in die Fasnachtswoche heute Abend (Freitag) beim Nacht Umzug in Goldscheuer, Treffunkt ist um 17:30 Uhr. Am Samstag ist um 10:00 Uhr Abfahrt nach Schöllbronn. Am Sonntag geht es in Bühl beim Umzug weiter, hier trifft man sich ab 11:00 Uhr im Narrendorf. Weitere Termine sind am Rosenmontag in Bühlertal, wo am Umzug teilgenommen wird, bevor es am Fasnachtsdienstag am Acherner Umzug zum großen Abschluss geht.
+ Zubehör (Helme, Schoner, Kindersitze)
10% vom Verkaufserlös gehen an den Förderverein Schüler der Antoniusschule Oberachern servieren Kaffee und Kuchen 51
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Önsbach
Önsbach
Önsbacher Wochenrückblick Samstag,07.02.2015 91. Geburtstag Helena Weber Ihren 91. Geburtstag feierte Helena Weber in der Ziehltstraße. Zahlreiche Gratulanten überbrachten Frau Weber die Glückwünsche und auch wir wünschen für das kommende Lebensjahr alles Gute, Glück und Gesundheit! Kolping Fasent In unserer Festhalle ging es erneut närrisch zu, die Kolpingsfamilie lief sich für die närrische Woche warm und bot den Gästen ein Potpourri aus Sketchen, Tänzen und Guggen-Musik. Mit Elan planen die Hellauen schon den Rathaussturm am Schmutzigen Donnerstag - für eine Woche regiert wieder die Fasent! Ihre Christine Rösch Ortsvorsteherin 52
RufAuto für Achern
Das RufAuto verbindet die Acherner Ortsteile mit der Kernstadt und ergänzt damit die klassischen ÖPNV-Angebote. Das RufAuto ist unter der Tel. Nr. 603264 zu erreichen. Fahrpläne liegen bei der Ortsverwaltung, Metzgerei, Bäckerei und „Clever Einkaufen“ aus oder werden auf Wunsch von der Ortsverwaltung auch zugeschickt.
Sterholz
Von der Sterholzvergabe sind zwei kleine Lose übrig. Interessierte melden sich bitte bei der Ortsverwaltung.
Öffnungszeiten der Ortsverwaltung
Die Ortsverwaltung bleibt am Rosenmontag, 16.02. und Fastnachtsdienstag, 17.02. geschlossen. Montag bis Freitag Donnerstag Telefon Fax eMail
08.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr
07841/642-1540 07841/642-3540
[email protected]
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Önsbach
Turn- und Festhalle Önsbach
Die Duschen der Turn- und Festhalle können ab sofort wieder genutzt werden. Es besteht keine Gefahr durch Legionellen mehr.
Baugebiet „Feldmatt“
Rodungsarbeiten Für das neu anzulegende Baugebiet werden Rodungsmaßnahmen erforderlich. Diese Arbeiten werden in den kommenden Wochen durchgeführt werden. Die Anwohner der Bahnhofstraße und dem Feldmattweg weisen wir auf Abfuhrverkehr hin. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.
Kath. Kirchengemeinde
Am vergangenen Dienstag fand in Önsbach die Dekanatsversammlung statt. Um 14:30 Uhr wurde in der Kirche unter der Leitung von H.H. Erzbischof Stefan Burger ein Wortgottesdienst gefeiert. An der Orgel war Kantor Frank Hodapp. Im Anschluss gingen alle in das festlich geschmückte Pfarrheim. Die Caritasgruppe Önsbach hatte die Ehre, den H.H. Erzbischof und das ganze Pastoralteam des Dekanates Acher-Renchtal mit selbst gebackenen Kuchen u. Kaffee zu verwöhnen. Dies wird für die Caritasgruppe noch lange in Erinnerung bleiben. Mit einem „VERGELT’S GOTT“ bedankten sich die Geistlichen bei der Caritasgruppe u. verabschiedeten sich.
www.oensbach.de Wir gratulieren
Herzlichen Glückwunsch unseren Jubilaren, die in dieser Woche ihren Geburtstag feiern. Wir wünschen alles Gute, vor allem aber Gesundheit. 18.02. Bär Gisela, Offenburger Str. 44 75. Geburtstag
Termine
13.02. SC Jugend-Mitgliederversammlung Jahresversammlung Tennis 14.02. Kinderfastnacht 19.02. Blutspende in Fautenbach 23.02. VfOG Haus Hund Vortrag „Grimmelshausen“ 24.02. Iss gemeinsam 27.02. HCÖ Mitgliederversammlung 03.03. Sitzung Ortschaftsrat 07.03. Gesangverein Mitgliederversammlung 13.03. Feuerwehr Mitgliederversammlung 14.03. Kolping Altkleidersammlung 14./15.03. Wahl Pfarrgemeinderat 20.03. SC Mitgliederversammlung 21.03. VdK Mitgliederversammlung Musik Konzert 24.03. Iss gemeinsam
Freitag, 20.02.
Müllabfuhr Gelbe Säcke
Essen auf Rädern
Bei Bestellungen oder Änderungen wählen Sie die Telefon-Nummer 642-1549.
Altenwerk „jung und älter“ informiert!
Volksliedersingen mit Franz Künstel, Herbert Bär und Manfred Wann: Wo: Uhrzeit:
Mittwoch, 25, Februar 2015 Pfarrheim Önsbach 14:00 bis 16:30 Uhr
Zu diesem Nachmittag sind alle junggebliebene und ältere Önsbacher- Bürgerinnen und - Bürger, die Spaß am Singen haben, recht herzlich willkommen. Für Getränke, Kaffee und Kuchen ist auch gesorgt. Auf Euer kommen freut sich, Christel, Rita und Team Vorankündigung: 11. März 2015, Vortrag von Frau Roswitha Müller, Thema: Vergeben und Verzeihen
Verein für Ortsgeschichte
Die nächste Aktion „Iss gemeinsam in Önsbach“ findet am Dienstag, 24. Februar 2015 um 12 Uhr in der Schulküche statt. Das Kochteam bilden Petra Sonner, Luzia Meier und Perpetua Meier. Anmeldungen nimmt die Ortsverwaltung unter Tel. 642-1540 entgegen.
Stubenabend im Heimatmuseum „Haus Hund“. Ein Vortrag von Helmut Ell über „Grimmelshausen und seine Spuren in Önsbach“. Beginn um 19.45 Uhr Im ersten Teil wird der Lebenslauf von Johann Jakob Christoph von Grimmelshausen vorgestellt. Vom Geburtsort Gelnhausen über die bekannten und vermuteten Aufenthaltsorte im Dreißigjährigen Krieg, seine Rückkehr nach Offenburg, seine anschließenden Tätigkeiten als Schaffner in Gaisbach und seine Zeit als Schultheiß in Renchen. Danach wird auf sein Schaffen als Dichter und damit auf seine Werke eingegangen, mit dem Schwerpunkt der „Abentheuerliche Simplicissimus“. Im zweiten Teil wird nach Familien in Önsbach, die mögliche Nachfolger von Grimmelshausen sind, gesucht. Grundlage hierzu ist 53
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Önsbach
das von Eugen Weber erstellte Dorfsippenbuch von Önsbach. Die Ausführungen werden in einer Bildershow hinterlegt. Wir laden alle Mitglieder, Gönner und Freunde zu diesem bestimmt interessanten Vortrag recht herzlich ein. Die Vorstandschaft Schule z.Zt. der Großeltern ( Folge 15 ) Das Lesebuch, das uns die französische Besatzungsmacht für den Unterricht in der Volksschule vorlegte, fährt dann fort: „Später, wenn sie ins Heer eintreten, behalten sie die Disziplin, welche die erste Eigenschaft eines Soldaten ist: sie ziehen in den Kampf, nicht mit Begeisterung, sondern mit völligem Gehorsam, auf einen Befehl ihres Korporals. Im Leben machen es diese Kinder wie in der Schule: sie arbeiten viel. Sie leben in einem kälteren Lande als wir; sie haben im Winter mehr Kohlen und wärmere Kleider nötig ; außerdem werden die Arbeiter drüben nicht so gut bezahlt wie in Frankreich und müssen sich mehr plagen: ganz gleich, sie besitzen die Kraft und Geduld eines Stieres, der Schritt für Schritt seine Furchen zieht und die Äcker hinter sich befruchtet. Wer von ihnen nicht die ganze Woche hindurch durch die mühsamsten Arbeiten des Körpers erschöpft ist, ersetzt den Mangel an Bewegung durch das Turnen. Es gibt in Deutschland 3000 Turnvereine, welche 300 000 Turner zählen, das heißt: 300 000 in allen körperlichen Übungen gestählte Männer, die, wenn nötig, unermüdliche Soldaten sein werden. (Forts. folgt)
Musikverein Önsbach www.musikverein-oensbach.de Rosenmontag in Önsbah Am Rosenmontag werden sich dich Räuber des Musikvereins morgens bei Augusta und Sigrid Harter in der Bronnmattstraße zum Frühstück treffen. Frisch gestärkt geht es dann mit dem „Shuttle-Räuberbus“ hoch ins Oberdorf. Von dort aus ziehen die Fastnachtsmusiker in Richtung City, um dann im Laufe des Tages bzw. Abends auch die „Außenbezirke“ mit Fastnachtsmusik zu unterhalten. Die Geldspenden werden wieder ausschließlich für die Kinder- und Jugendarbeit des Musikvereins verwendet. Konzert in Önsbach Das Jahreskonzert des Musikvereins findet dieses Jahr am Samstag, 21. März in der Festhalle in Önsbach statt. Beginn der Veranstaltung ist um 20.00 Uhr. Es ist bereits das siebte Konzert unter der Leitung von Dirigent Matthias Schmidt. Er hat auch dieses Jahr wieder ein ausgewogenes Programm zusammengestellt. Es wird an diesem Abend von klassischen Musikstücken über moderne Kompositionen bis hin zur traditionellen Blasmusik alles geboten. Die Jugendblaskapelle Fautenbach – Önsbach unter der Leitung von Verena Bahls wird wieder das Konzert eröffnen. Dieses Orchester besteht nun schon seit dem Jahr 2001 und ist seither fester Bestandteil der Konzerte in Önsbach und Fautenbach.
Bläserjugend MV Önsbach e.V. Auftritt bei der Kinderfastnacht Am Fastnachtsamstag findet wieder die Kinderfastnacht der TFG und Helauen in der Festhalle in Önsbach statt. Die Kinder und Jugendlichen der Bläserjugend werden bei der Kinderfastnacht das Narrenvolk mit fastnächtlicher Musik unterhalten. Probewochenende der Jugendblaskapelle in Önsbach Die Jugendblaskapelle Fautenbach-Önsbach befindet sich in der Vorbereitung für die Jahreskonzerte am Samstag, 21. März in Önsbach sowie dem Konzert am 28. März in Fautenbach. Die 35 Jugendlichen mit der Leiterin Verena Bahls und den Begleitern aus Fautenbach und Önsbach werden vom Freitag, 20. Februar bis Sonntag 22. Februar hierzu ein Probewochenende in Önsbach durchführen. Neben Register- und Gesamtproben werden auch ein Spieleabend und eine Filmnacht stattfinden. Mitgliederversammlung Die erste Mitgliederversammlung der „Bläserjugend Musikverein Önsbach“ findet am Samstag, 28. Februar um 14.00 Uhr im Proberaum des Musikverein Önsbach statt. Tagesordnungspunkte sind 1. Bericht des Vorsitzenden 2. Bericht des Protokollführers 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Wahl der Kassenprüfer 7. Wahlen 8. Wünsche und Anträge Wünsche und Anträge müssen mindestens eine Woche vor der Versammlung beim 1. Vorsitzenden Dominic Heyse eingereicht werden. Zu dieser Versammlung sind alle Mitglieder, so wie auch die Eltern und alle Interessierten herzlich eingeladen. 54
Sport-Club Önsbach www.scoensbach.de Tennis Jahresversammlung am 13.02.2015 Die Tennisabteilung lädt alle Mitglieder und Freunde zur diesjährigen Jahresversammlung am Freitag, 13.02. um 19:30 Uhr in die Sportgaststätte Önsbach ein. - Rückblick der Abteilungsleitung - Wahlen - Verbandsspiele (Spielgemeinschaften) - Leistungsklassen + Meldelisten - Platzinstandsetzung - Festlegung von Terminen und Aktionen z.B. D spielt Tennis, Dorfturnier - Anregungen und Wünsche Die Abteilungsleitung bittet um zahlreiches Erscheinen. Ballspielgruppe Am Freitag, den 13. Feb. 2015 treffen wir uns um 20.00 Uhr im Kegelcenter Önsbach zu einem Kegelabend. Am Freitag, den 20. Feb. 2015 ist wieder um 20.00 Gymnastik und ab 20.45 Uhr Ballspiele.
Jahrgang 1949/50
Der Jahrgang 1949/50 trifft sich am 25.02.2015 um 19.00 Uhr im Gasthaus Rose zu einer Besprechung.
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Önsbach
Trauerfeier Am Fastnachtsdienstag, verstirbt nach kurzem, aber heftigen Leben die Fastnachtskampagne 2015. Aus diesem Anlass findet um 18.71 Uhr auf dem Schulhof, in Önsbach, die Trauerfeier für die Versterbenden statt. Zum letzten Geleit laden die Hellauen die hiesige Bevölkerung recht herzlich ein. Bezeugung der Anteilnahme durch vergießen jeder Menge Tränen, Wein, Sekt und Bier ist erwünscht!! In lauter Trauer und Anteilnahme für alle Narren Die Hellauen
Kegelsport-Club Önsbach KSC Önsbach – KSG Jug. Fort. Waldkirch 6: 2 (3366: 3238) Verbandsliga Mit der Mannschaft von KSG Jug. Fortuna Waldkirch kam ein nicht zu unterschätzender Gegner ins Kegelcenter nach Önsbach. In der Tabelle lag Waldkirch mit einem Punkt Vorsprung vor dem KSC. Wolfgang Schemel, Dirk Barbanes und Hermann Vollmer spielten den ersten Durchgang. Wolfgang Schemel hatte etwas Pech im Spiel gegen M. Wacker, zum Mannschaftspunkt fehlten ihm nur 9 Kegel. Einen klaren Start Ziel Sieg legte hingegen Hermann Vollmer hin, er gewann alle 4 Bahnen gegen M. Schindler und damit klar den Mannschaftspunkt. Dirk Barbanes spielte auch souverän, mit 3: 1 Satzpunkten gewann er gegen H. Schätzle. Im zweiten Spieldurchgang trumpfte Bernd Zink auf und spielte A. Heilbock an die Wand. Er gewann alle 4 Bahnen deutlich, mit dem Endergebnis von starken 609 (362/246) Kegel war er der beste Spieler. Sagenhaft auch sein Ergebnis im Abräumen, 246 Kegel müssen erst einmal gespielt werden. Stefan Sester, er spielte gegen A. Schindler, verlor sein Spiel aufgrund der niedrigeren Holzzahl. Simon Sester hatte mit S. Bergbauer keine Mühe, nach dem Satzverlust auf der ersten Bahn gewann er die folgenden Bahnen und holte sicher den Punkt für den KSC. Klar, mit 4: 2 endete der Vergleich zwischen den Keglern, zusammen mit den Punkten fürs Gesamtholz ging das Spiel 6: 2 für den KSC aus. Bester Gastspieler war A. Schindler mit 562 (371/191/3) Kegel. KSC Önsbach: W. Schemel 540 Holz, H. Vollmer 571 Holz, D. Barbanes 550 Holz, b. Zink 609 Holz, St. Sester 529 Holz u. Si. Sester 567 Holz. KSG J.F. Waldkirch: M. Wacker 548 Holz, M. Schindler 511 Holz, H. Schätzle 525 Holz, A. Heilbock 553 Holz, A. Schindler 562 Holz u. S. Bergbauer 539 Holz.
KSC Önsbach 2 – SG Unterkirnach/Furtw. 6: 2 (3208: 3165) Landesliga B Im Kampf um einen Platz im Mittelfeld der Tabelle ging es beim Spiel der 2. Mannschaft gegen die SG Unterkirnach/Post Furtwangen. Beide Mannschaften hatten 12: 14 Punkte. Durch den Sieg konnten die Önsbacher Spieler auf den 5. Tabellenplatz klettern, die Gäste rutschten auf den 8. Platz ab. Im ersten Spieldurchgang konnten sich die Kegler des KSC erfolgreich durchsetzen. Jörg Hofer punktete gegen E. Krieger und Stefan König überzeugte in seinem ersten Spiel in der zweiten Mannschaft, er setzte sich erfolgreich gegen S. Hermann durch. Patrick Barbanes hatte gegen den tagesbesten Kegler der Gäste, G. Nickel, das Nachsehen und gab den Punkt ab. Vor dem zweiten Durchgang führte Önsbach mit 2: 1 und einen leichten Holzvorteil von 34 Kegel. Im folgenden Spieldurchgang machten Helmut Kientz und Dirk Barbanes alles klar, beide holten den Punkt für den KSC. Zusammen mit den Punkten fürs Gesamtholz endete das Spiel 6: 2 für Önsbach. KSC Önsbach: J. Hofer 529 Holz, S. König 537 Holz, P. Barbanes 537 Holz, H. Kientz 561 Holz, N. Winter 476 Holz und D. Barbanes 568 Holz. SG Unterk./Furtw: E. Krieger 522 Holz, S. Hermann 487 Holz, G. Nickel 560 Holz, M. Storz 500 Holz, T. Pfaff 549 Holz u. S. Weiss 547 Holz. KSC Önsbach D1 – ESV Villingen 7: 1 (3187: 3062) Verbandsliga Das Spitzenspiel der Verbandsliga fand am Wochenende im Kegelcenter in Önsbach statt. Der Tabellenzweite KSC Önsbach empfing den direkten Verfolger ESV Villingen. Beide Mannschaften trennte in der Tabelle nur ein Punkt. Den ersten Durchgang für den KSC bestritten Nicole Maier, Elfriede Gmeiner und Bianca Zimmermann. Nach einer verlorenen ersten Bahn steigerte sich Elfriede Gmeiner und konnte die restlichen Bahnen klar gegen P. Wehrle gewinnen. Nicole Maier hatte als Gegnerin I. Twelker. Beide Keglerinnen konnten 2 Bahnen gewinnen, doch aufgrund des besseren Endergebnisses erhielt Nicole Maier den Punkt zugesprochen. Bianca Zimmermann rundete mit ihrem klaren Sieg gegen D. Gänsler die klasse Leistung ab und die Manschaft des KSC führte nach der ersten Spielhälfte mit 3:0. In der zweiten Spielhälfte kegelte Astrid Teufel gegen C. May. Mit starken 555 (357/198/3) Kegel spielte Astrid Teufel das höchste Einzelergebnis aufseiten des KSC und holte mit einem klaren 3: 1 Satzsieg den Mannschaftspunkt. Daniela Wiegele hatte mit U. Benzing eine der stärksten Keglerinnen der Verbandsliga als Gegenspielerin. Mit 1,5: 2,5 ging dieser Punkt an U. Benzing, die mit 564 (364/200/2) Kegel das tagesbeste Einzelergebnis spielte. Roswitha Schmidt spielte gegen W. Rademacher. Sie konnte 3 Bahnen für sich entscheiden und holte damit den 5. Mannschaftspunkt für Önsbach. Mit dem klaren 7: 1 Sieg verteidigten die Keglerinnen des KSC den 2. Tabellenplatz und bauten den Vorsprung auf 3 Punkte aus. KSC Önsbach: E. Gmeiner 497 Holz, N. Maier 538 Holz, B. Zimmermann 538 Holz, A. Teufel 555 Holz, D. Wiegele 544 Holz u. R Schmidt 515 Holz. ESV Villingen: P. Wehrle 474 Holz, I. Twelker 494 Holz, D. Gänsler 500 Holz, C. May 531 Holz, U. Benzing 564 Holz u. W. Rademacher 499 Holz. KSC Önsbach 3 – KC Zusenhofen 7: 1 KSC Önsbach 4 – SKC Auenheim 2: 6 KSC Önsbach 5 - BSG INA Lahr 2: 6 KSC Önsbach 6 – SKC Unterhamersbach 4 6: 2 SKC Goldscheuer – KSC Önsbach D2 2: 6 KSC Önsbach D3 – SKC Rammersweier 1: 7 55
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Sasbachried
Sasbachried Standesamtliche Trauung
Bekanntmachungen der Ortsverwaltung
Müllabfuhr:
Mittwoch, 18.02. – Grüne Tonne Freitag, 20.02. – Gelber Sack
Am Montag, 09. Februar 2015 fand die standesamtliche Trauung von Simone Manz und Michael Reichlin im Bürgersaal des Rathauses Sasbachried statt. Der Bürgersaal Sasbachried war mit Verwandten und Freunde besetzt um das JA-Wort des Brautpaars zu hören. Reichlich geschmückt mit Luftballons in Herzform gratulierten alle Anwesenden dem Brautpaar und überbrachten dem Brautpaar die herzlichen Glückwünsche. Auch die Ortsverwaltung, Ortschaftsrat und Ortsvorsteher wünschen dem Brautpaar alles Gute für ihren gemeinsamen Lebensweg.
Änderung der Öffnungszeiten der Ortsverwaltung in der Woche bis 20.02.15
77855 Achern-Sasbachried, Rieder Straße 12 Tel. 07841-642-1550; Fax: 07841-642-3550 E-Mail:
[email protected] Homepage: www.sasbachried.de Rosenmontag – Fasnachtsdienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
geschlossen 08.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 17.30 Uhr nach Terminvereinbarung
Sprechzeiten des Ortsvorsteher
Mittwoch 08:00 – 08:45 Uhr und 17:30 – 19:00 Uhr
Glückwünsche
Die Ortsverwaltung gratuliert allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die in der kommenden Woche ihren Geburtstag feiern können. Besondere Gratulation gilt hierbei unseren älteren Ortsbewohnern, verbunden mit den besten Wünschen für Gesundheit und einem geruhsamen Lebensabend. Wir gratulieren ganz herzlich!
Auch am Rosenmontag und Fasnachtsdienstag feiern wir mit den Narren Fasnacht. Wir wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern schöne närrische Tage. Euer Team der Ortsverwaltung 56
Euer Ortsvorsteher Christian Zorn
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Sasbachried
Örtliche Vereine
Freiwillige Feuerwehr Achern Abteilung Sasbachried Einsatzabteilung Am heutigen Freitag treffen wir uns um 19.30 Uhr zur Probe im Gerätehaus. Thema: Personenrettung Generalversammlung Am Samstag, den 21. Februar 2015 um 20 Uhr findet die diesjährige Generalversammlung der Feuerwehr Sasbachried im Gasthaus zum Wagen statt. Um 18.30 Uhr findet noch ein Gottesdienst für unsere verstorbenen Kameraden in der Antoniuskirche statt. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Tätigkeitsbericht Schriftführer 4. Tätigkeitsbericht Jugendfeuerwehr 5. Tätigkeitsbericht Kinderfeuerwehr 6. Rückblick 7. Entlastung 8. Ehrungen 9. Grußworte der Gäste 10. Verschiedenes, Wünsche und Anträge
Kath. Frauengemeinschaft Sasbachried Second-Hand Am Sonntag 8. März findet der Frühjahrs-Second-Hand in der Rheingoldhalle von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr statt. Angeboten wird alles rund um Kind. Tischreservierungen bei Martina Marx 07841/28757
HEULER-POST Freunde der Fasnacht sind uns jederzeit willkommen. Uns kann man an nachstehenden Veranstaltungen sehen: 13.02. 2015 Keschte igel Oberweier 14.02.2015 Letz Fetz Hexenball Stadtkapelle Renchen (Halle) 15.02.2015 Umzug in Iffezheim 16.02.2015 Löschzwergeball-Hornisgrindehalle Achern 17.02.2015 ab 11.00 Uhr Närrischer Markt Achern 17.02.2015 14.00 Uhr Umzug in Achern Abschlussssssss im Wagen Sasbachried Treff gegen 17.30 Uhr am Wagen im Ried
Musikverein Sasbachried e.V. Rieder Dorfmusikanten Am Samstag, den 28.02. findet um 19.30 Uhr die Generalversammlung des Musikvereins im Foyer der Rheingoldhalle statt. Bereits um 19 Uhr findet ebenfalls im Foyer die Generalversammlung des Fördervereins der Rieder Dorfmusikanten statt. Die komplette Tagesordnung für beide Versammlungen entnehmen Sie bitte der nächsten Ausgabe von Achern aktuell, am Freitag, den 20.02.2015. Wir möchten schon an dieser Stelle alle Mitglieder, Freunde und Gönner sowie die Vertreter der örtlichen Vereine und die Damen und Herren Ortschaftsräte recht herzlich zu dieser Versammlung einladen. Rolf Treml, 1. Vorsitzender
Rieder Moorknechte Narri, Narro, jetzt geht´s dann in die „heiße“ Phase. Hier sind unsere wichtigsten Termine: So. 15.02. Umzug in Wagshurst Mo.16.02. Umzug in Bühlertal, abends Löschzwergeball in Achern Di. 17.02. Umzug in Achern schaut doch auch einmal auf unserer Website vorbei. www.rieder-moorknechte.de Eure Rieder Moorknechte
Pfarrmitteilungen der Kath. Kirche „St. Antonius Sasbachried“ Sprechstunden bei Pfarrer Bader Im Pfarrhaus in Sasbach: Donnerstags von 17.00 bis 18.00 Uhr. Am 19. Februar ist keine Sprechstunde Termine nach Vereinbarung (Tel. Pfarramt Sasbach: 25435). NOTRUF für geistlichen Beistand: 508230 Beichtgespräche: Termine können mit Pfr. Bader vereinbart werden; Erreichbarkeit von Pastoralreferent Gerhard Brock: Tel. 25111, Fax 25141 E-Mail:
[email protected] Erreichbarkeit von Gemeindereferent Rolf May-Seehars: Tel. 641187, Fax 7384 E-Mail:
[email protected]
Neues Begleitheft zur Fastenzeit Das neue Begleitheft zur Fastenzeit 2015 („Geistlicher Übungsweg“) ist soeben erschienen und in den Pfarrbüros der Seelsorgeeinheit zum Preis von 4,- € erhältlich: Thema: Wer glaubt, blickt tiefer! Dem christlichen Glaubensbekenntnis auf der Spur. Das Heft befasst sich mit dem 2. Teil des Glaubensbekenntnisses: Tod und Auferstehung Jesu - Hl. Geist - Kirche - Vollendung. 57
Aktuell aus Sasbachried
Fastenkalender Wie in den vergangenen Jahren bieten wir Ihnen zu Beginn der Fastenzeit wieder einen Fasten-Kalender mit Texten, Impulsen, Gedanken an, der Ihnen und Ihrer Familie ein Wegbegleiter durch die Fastenzeit sein kann. Der Fastenkalender wird nach dem Gottesdienst am Aschermittwoch und am 1. Fastensonntag zum Preis von 3,- € angeboten. Erstkommunion – Elternabend Herzliche Einladung zum Elternabend mit Diakon Späth Thema: „Das Sakrament der Versöhnung – Die Beichte“ Termin: Dienstag, 3. März, 20:00 Uhr in Obersasbach im Pfarrsaal (Anbau neben der Kirche) Ausweichtermin: Donnerstag, 5. März, 20:00 Uhr im Ignaz-AntonDemeter-Saal (neben dem Pfarrhaus)
Auswärtige Vereine
Schwarzwaldverein Sasbach / Obersasbach e.V. Mittwoch, 18. Februar - Deheimrum in Kappelrodeck Die nächste Wanderung „deheimrum“ findet am Mittwoch, den 18. Februar statt. Treffpunkt ist um 13:30 Uhr am Lenderparkplatz in der Friedhofstraße. Von dort fahren wir in Fahrgemeinschaften nach Kappelrodeck, wo wir zu unserer Wandertour aufbrechen. Vorbei am Zuckerbergschloß laufen wir über den Heidenhof zur Rainbauernmühle nach Furschenbach. Über den Günsberg und am Bach geht’s zum Iberg und von dort zum Dasenstein und dann wieder zum Ausgangspunkt in Kappelrodeck zurück. Die Gehzeit beträgt rund 3 Stunden, die Führung hat Helmut Hauser übernommen. Mitglieder und Gäste sind recht herzlich zu dieser aussichtsreichen Tour eingeladen. Nähere Info bei Helmut Hauser, Tel: 07842 2768. Sonntag, 22. Februar - Wanderung zwischen Iffezheim und Sandweier Am Sonntag, den 22. Februar führen Gaby Kemper und Margrit Boxberger eine Wanderung zwischen Iffezheim und Sandweier. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr am Parkplatz der Heimschule Lender in der Friedhof-straße in Sasbach oder um 14.00 Uhr direkt am Schützenhaus in Iffezheim (an der Kreuzung B500/B36). Von dort startet die Rundwanderung, zunächst Richtung Iffezheim, dann am Kernbaggersee entlang und weiter durch das Naturschutzgebiet „Bruchgraben“ bei Sandweier. Von dort geht der Weg Richtung Hügelsheim und über den sogenannten Römerweg durch den Wald zurück zum Schützenhaus, wo die Möglichkeit einer Abschlusseinkehr besteht. Länge der ebenen Strecke: 10 12 km. Wegen der zu erwartenden matschigen Strecke ist wasserdichtes Schuhwerk erforderlich! Bei Rückfragen bitte bei Frau Boxberger melden (Tel. 07221-26537).Informieren Sie sich aktuell auf www.swv-sasbach.de.
58
Freitag, 13. Februar 2015
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Wagshurst
Wagshurst ACHTUNG ACHTUNG! Amtliche Bekanntmachung:
Der Narrenverein Houmock e.V. lädt ein zur:
Samstag, 14.02.2015 19.59 Uhr in der Maiwaldhalle Wagshurst
Es sind noch Karten erhältlich unter der Telefonnummer 07843-2644!!!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Narrenverein Houmock e.V.
- Für Ihr leibliches Wohl wird bestens gesorgt sein! 59
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Wagshurst
Narrenverein „Houmock“ Wooschter Schudikalender: Liebe Freunde der Wooschter Fasnacht, liebe Vereinsmitglieder! Wir vom Narrenverein Houmock e.V. haben gestern Abend bei einem furiosen Rathaussturm einfach alles über den Haufen gerannt und die Macht aus den Händen von Ortsvorsteher Ulrich Berger an uns gerissen. Als Zeichen der neuen Macht im Dorf, haben wir den Narrenbaum aufgestellt. Mit folgenden Programmpunkten werden die neuen Regierungschefs versuchen, ihr Volk bis am Aschermittwoch bei bester Laune zu halten: Am Samstag, 14.02.2015 um 19.59 Uhr wollen wir mit der Prunksitzung die nächste Stufe der „Wooschter Fasnachtsrakete“ zünden und unser treues Publikum wieder mit einem abwechslungsreichen Programm unterhalten. Mit Marsch- und Showtänzen unserer drei Garden, Büttenreden und allerlei Showeinlagen, wollen wir einen kurzweiligen Abend mit Euch verbringen. Seien Sie dabei und sehen Sie selbst, wen die WTRP als Kandidaten kürt und schauen Sie genau hin, ob er wirklich selber hupt!!! Danach ist wie immer Tanz und Barbetrieb bis in die frühen Morgenstunden angesagt. >> Für diese Sitzung waren bei Redaktionsschluss noch Karten erhältlich! Diese können bei Maria Berger unter der Telefonnummer 07843-2644 geordert werden. Wer zuerst kommt, ... Zur besonderen Beachtung: aus Jugendschutzgründen werden wir wieder verschiedenfarbige Armbänder verteilen, damit kein Alkohol an Minderjährige ausgegeben wird. Da es beim Einlass zu Ausweiskontrollen kommen kann, ist dieser zwingend mitzuführen! Die Aktiven treffen sich um 9.00 Uhr zum Bestuhlen der Halle (zahlreiches Erscheinen ist wie immer erwünscht!!). Der nächste Fasnachtshammer wird der Umzug am Fasnachtssonntag, 15.02.2015 werden. Ab 14.11 Uhr wird sich der farbenprächtige Lindwurm in Bewegung setzen. Beim abwechslungsreich zusammengestellten Umzug werden Sie alle Facetten der badisch-alemannischen Fasnacht erleben: schaurige Hexen, Gardemädchen in allen Größen, Formen und Farben, Musikkapellen und Guggemusiker mit schrägen Tönen, Elferräte und Hästräger in allen Variationen. Auch die Houmocken und Feuermännle wollen Ihren Schabernack mit dem Publikum treiben. In der Maiwaldhalle, in den Straußenwirtschaften und den Gasthäusern entlang der Umzugsstrecke herrscht danach ausgelassenes Narrentreiben. Am Rosenmontag, 16.02.2015 beginnen wir um 9.30 Uhr beim Gasthaus Ochsen mit einem Umzug, der zum Feuerwehrhaus führt. Dort werden kostenlos warme Würstchen verteilt. Es wird ein Sparschwein für eine kleine Spende bereit stehen. Das gespendete Geld werden wir, zusammen mit dem Erlös vom Verkaufsstand von Maria Berger und Ihrem fleißigen Team (am Sonntag bei der Bushaltestelle am Ochsen), wieder einem gemeinnützigen Zweck zukommen lassen. Die Aktiven des NV Houmock nehmen am Umzug in „ziviler Schudikleidung“, also nicht in Uniformen teil. Danach geht es nahtlos mit dem traditionellen Eierfechten weiter. Die verschiedenen Schudigruppierungen werden in die Privathäuser kommen, um ein Ei oder ein Stück Speck zu „fechten“. Die größeren Narren werden sich auch zu einem Getränk überreden lassen. 60
Am Fasnachtsdienstag, 17.02.2015 nehmen die Aktiven des NV Houmock am Umzug in Renchen teil. Wir treffen uns um 12.15 Uhr am bzw. im Gasthaus Engel, um Fahrgemeinschaften zu bilden. Am Aschermittwoch, 18.02.2015 werden ab 9.00 Uhr die Girlanden abgehängt und die Halle abdekoriert und alles aufgeräumt. Hier sind alle Helfer herzlich willkommen! Zur Schudiverbrennung treffen wir uns um 18.00 Uhr im Gasthaus Ochsen, um unseren Schudi Anton Sauer in einem Trauerzug durchs Dorf bis zur Renchbrücke zu begleiten. Unter schwerem Jammern und Heulen der ausgedienten Narren, werden wir ihn in Flammen aufgehen lassen und anschließend den Fluten der Rench übergeben und somit einen Schlussstrich unter die laufende Kampagne ziehen. (Als kleines Trostpflaster können wir Euch mit auf den Weg geben: bis um 11.11.2015 müssen wir dann nur noch 266 mal schlafen!) Wir hoffen, dass alle Fastnachtsfreunde über die tollen Tage bei der Original Wooschter Fasnacht mitmachen und dadurch voll auf Ihre Kosten kommen können. Mit dem Wunsch auf eine glückselige Fastnacht und einem dreifach kräftigen Narri-Narro! Narrenverein Houmock e.V.
Öffnungszeiten der Ortsverwaltung Mo, Mi, Do, Fr Di Mo + Mi Do
08.00 – 13.00 Uhr 08.00 – 10.30 Uhr 14.00 – 16.30 Uhr 18.30 – 20.00 Uhr
77855 Achern-Wagshurst, Hanauer Straße 40 Tel. 07841/642-1560, Fax 07841/642-3560 E-Mail:
[email protected] Homepage: www.wagshurst.de
Sprechstunden des Ortsvorstehers Dienstag 08.00 – 09.30 Uhr Donnerstag 18.30 – 20.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Geänderte Öffnungszeiten in KW 7 + 8
Von Freitag, den 13.02. bis einschließlich 17.02.15 bleibt die Ortsverwaltung wegen Rathausbesetzung + Entmachtung geschlossen.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
Die Ortsverwaltung wünscht allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die in dieser Woche ihren Geburtstag feiern, alles Gute und vor allen Dingen Gesundheit.
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Wagshurst
Diamantene Hochzeit von Irmgard und Konrad Baumert
Freiwillige Feuerwehr Achern Abteilung Wagshurst Am Sonntag, den 15. Februar 2015 trifft sich die Abteilung Wagshurst und ihre Helfer um 12.15 Uhr im Engel zum kassieren beim Umzug.
Motorsägekurs in Wagshurst
Für die bereits Angemeldeten! MS-Kurs: Theorie – Rathaus Wagshurst Wartung/Pflege –Werkstatt U. Berger Praxis –Roteichenbestand Neumühler Hauptweg Am vergangenen Wochenende feierten Irmgard + Konrad Baumert das seltene Fest der Diamantenen Hochzeit. Ortsvorsteher Ulrich Berger überbrachte dem Jubelpaar die Glückwünsche von Stadt- und Ortsverwaltung sowie eine Urkunde mit den besten Glückwünschen von Ministerpräsident Kretschmann, Staatministerium Stuttgart
Nachwuchs in Wagshurst…
Am 25.Januar erblickte die kleine Mia-Sophie das Licht der Welt. Ortsvorsteher Ulrich Berger überbrachte der Familie die Glückwünsche von Ortschaftsrat und Ortsverwaltung. Er wünschte den Eltern und den 3 Geschwistern, viel Spaß beim gegenseitigen Kennenlernen.
Mitzubringen: PSA (Schnittschutzhose, Schutzhelmkombination, Handschuhe, Sicherheitsschuhe) evtl. Regenjacke für Praxis Motorsäge, Kraftstoff + Öl, Motorsägenschlüssel, Feile, Schreibzeug für Notizen, Vesper für Mittagspause Ablauf: Freitag: 06.März 08.00 - 12.00 Uhr Theorie 13.00 - 16.30 Uhr Wartung/Pflege Samstag: 07.März 08.00 - 16.30 Uhr Praxis Der Unkostenbeitrag beträgt 120 € für beide Tage. Sie erhalten darüber eine Rechnung. Falls noch weiteres Interesse besteht an diesem Lehrgang teilzunehmen, setzen sie sich mit der Ortsverwaltung in Verbindung.
Pfarrgemeinde St. Johannes d. T. Wagshurst
Müllabfuhr
Freitag, 20.02.15 Grüne Tonne + Gelber Sack
1.FC Bafudebruck und Männergymnastik
Am Rosemändi um halber zehn welle mir im Kinderumzug zusehn drum treffe mir uns zu derre Zit denn Eierfechten isch hit der Hit Treffpunkt isch wie jedes Jahr , bi d`r Rosi im Engel des isch doch klar mit der Google map un der Eierfechter app sommle mir Eier un au Speck trinkä ä Bier un sin dann widder weg
Der 1.FC Bafudebruck und Männergymnastik
Kath. Frauengemeinschaft Am Fastnachtssonntag (15. Februar) haben wir nach dem Umzug das Pfarrheim als Kaffee- und Vesperstube geöffnet ~ Kaffee ~ Kuchen ~ Schnitzel ~ Wurstsalat ~ Käse- und Schinkenweck ~ Mit dieser Aktion unterstützen wir Pater Hadrian und Schwester Damiana in der Mission. Kuchenspenden für den Fastnachtssonntag Für den Fastnachtssonntag möchten wir um Kuchenspenden bitten und bedanken uns schon im Voraus dafür. Die Kuchen können ab 13.00 Uhr im Pfarrheim abgegeben werden. Einkehrtag mit Frau Roswitha Müller Am Dienstag, 24. März 2015 findet wieder in „Haus Hochfelden“ unser Einkehrtag statt. Anmeldung für Kuchen und Einkehrtag bei: Gudrun Bartmann 7354 oder während den Öffnungszeiten im Pfarrbüro Wagshurst 311 61
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Wagshurst
Freiwillige Feuerwehr Achern Abteilung Wagshurst Probe Jugendfeuerwehr Die Probe am kommenden Mittwoch, den 18.02.2015 (Aschermittwoch) fällt aus! Die nächste Probe findet am Mittwoch, den 4.03.2015 statt! Die Jugendleitung
Fußballverein Wagshurst 1951 e.V.
GESANGVEREIN „FROHSINN“ WAGSHURST 1901 e.V. Am Freitag, den 27.02.2015 laden wir alle Mitglieder, Förderer und Gönner des Vereins zu unserer diesjährigen
Jahreshauptversammlung Altpapiersammlung 11.04.2015 Am Samstag den 11.04.2015 wird wieder Altpapier gesammelt. Um 08:00 Uhr bitten wir Sie Papier und Karton an den Straßenrand zu stellen. Gesammelt wird von unseren Helfern bei jedem Wetter. Freundliche Grüße Jugendvorstandschaft FV Wagshurst Im Moment kommt langsam Bewegung in die Fußball-Freie Zeit. Mitten in die Närrische Kampagne fällt der Startschuss der Vorbereitung der Senioren. Hier stehen verschiedene Vorbereitungsspiele auf dem Plan. Sonntag 22.02.2015 FVW 1 - Baden Oos 14.30 Uhr Mittwoch 25.02.2015 Kappelrodeck - FVW 19.00 Uhr Samstag 28.02.2015 Gamshurst - FVW 15.30 Uhr Mittwoch 04.03.2015 FVW - Appenweier 19.00 Uhr Samstag 07.03.2015 Stollhofen - FVW 15.00 Uhr Sonntag 15.03.2015 FVW - Tiergarten 15.00 Uhr 1. Rundenspiel Jugendabteilung Hier beginnen die einzelnen Teams nun mit der Vorbereitung, damit sie zu Rundenbeginn topfit zur Sache gehen können. Beim Hallenturnier des SV Fautenbach war die SG C Jugend mit 2 Teams am Start. Beide Mannschaften setzten sich in der Gruppenphase durch u. trafen in Halbfinale aufeinander. Hier setzte sich eine Mannschaft knapp mit 2:1durch. Somit stand eine im Finale u. die andere im Spiel um Platz 3. Im Finale gelang den Jungs leider kein Tor u. somit blieb ihnen Platz 2, hinter der SG Zusenhofen. Im Kleinen Finale setzen sich die Jungs der SG durch u. gewannen knapp mit 3:1. AH Abteilung Hier ruht im Moment der Ball. In der Winterpause gehen die Alten Herren in die Halle, u. bereiten sich dort intensiv auf die Hallensaison vor. Beim traditionellen Tischtennisturnier der AH setze sich Günther Ernst gegen Halim Rufati im Endspiel knapp durch, somit blieb Halim nach Jahren des Erfolges der 2. Platz 62
zum Geschäftsjahr 2014 herzlich ein. Die Veranstaltung findet um 20.00 Uhr im Gasthaus Engel in Wagshurst statt. Tagesordnung: 1.) Begrüßung 2.) Totenehrung 3.) Tätigkeitsbericht 4.) Kassenbericht 5.) Entlastung der Kassiererin 6.) Entlastung der Vorstandschaft 7.) Ehrungen 8.) Verschiedenes
Wünsche, Anregungen und Anträge sind bis spätestens 26.02.2015 an Gabi Dresel oder Manuel Gantner oder an
[email protected] zu richten.
Liebe Kinder, liebe Eltern, Heute Freitag, den 13.02.2015 findet aufgrund der Faschingszeit keine Musikalische Früherziehung statt. Die nächste Probe findet daher erst am Freitag, den 20.02.2015 statt. Liebe Kinder, liebe Eltern, Heute Freitag, den 13.02.2015 findet aufgrund der Faschingszeit keine Kinderchorprobe statt. Die nächste Probe findet daher erst am Freitag, den 20.02.2015 statt.
Freitag, 13. Februar 2015
Aktuell aus Wagshurst
Am Sonntag, 01.02. war der Musikverein in „Sarreguemines“ (Saargemünd), der kleinen Nachbarstadt zu Saarbrücken zu Gast. Eingeladen wurden die Musikerinnen und Musiker vom dortigen Karnevalsverein, dem „SOCIETE CARNAVALESQUE DE SARREGUEMINES“, der in diesem Jahr sein 60 Jähriges Bestehen feiert. Die Verantworlichen des Vereins hatten Die Wagshurster Musikerinnen und Musiker im letzten Jahr bei Feierlichkeiten des „ONB“ in Lahr kennengelernt und sofort eingeladen. Mit zwei kurzen und stimmungsvollen Auftritten wärend einer Sitzung heizten die Wagshurster im Saal ordentlich ein. Es war ein gelungener Tagesausflug. Jetzt freuen wir uns auf das kommende Wochenende und auf die tolle Wooschter Fastnacht!
63