Download Kursprogramm 1. Halbjahr 2014...
Volkshochschule Ibbenbüren Hörstel • Hopsten • Mettingen • Recke
Kursprogramm 1. Halbjahr 2014
Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008
seit 1823
Schwimmen unter freiem Himmel Thermal Außen- & Innenbecken 34°C 7ÀÊÃÀ}iÊvØÀÊ}ÕÌiÃÊ7>ÃÃiÀÊ 7ÀÊÃÀ}iÊvØÀÊ}ÕÌiÃÊ7>ÃÃiÀÊ Õ`ÊiÀvÀÃV
i`iÊÀi>ÌÛÌBÌt Õ`ÊiÀvÀÃV
i`iÊÀi>ÌÛÌBÌt
Schwefelthermalbäder 34°C
Innen- und Außenbecken mit Massagedüsen und Sprudelliegen
Saunapark
mit Außenbecken und Liegewiesen
Physiotherapie
staatlich anerkannte Heilquelle Familie Helmut Determeyer · Bad 40 · 49509 Recke · Tel. 0 54 53 - 81 55 www.schwefelbad-steinbeck.de
{{ÇÊLLiLØÀi {{ÇÊLLiLØÀi /i°\Êäx{x£ÊÊääÊä /i°\Êäx{x£ÊÊääÊä vJÜÌÜ>ÃÃiÀ°`i vJÜÌÜ>ÃÃiÀ°`i
ÜÜÜ°ÜÌÜ>ÃÃiÀ°`i ÜÜÜ°ÜÌÜ>ÃÃiÀ°`i
Ist Ihre Bank Ihre Bank? Nur Nureiner einervon vonvielen vielenGründen Gründen Bestimmen Sie den Kurs Ihrer Bank demokratisch mit?
„Immer
Sind Sie fairmehr als Kunde, nämlich Mitglied und damit Teilhaber Ihrer Bank?
spielen.“ Wurde Ihre Bank mit dem Zweck gegründet, ihre Mitglieder zu fördern? 3 x Ja: Hallo, liebes Mitglied! Was können wir heute für Sie tun? Weniger als 3 x Ja: Sie sind noch kein Mitglied bei uns. Aber das können Sie ändern: Erfahren Sie mehr über die Vorteile einer einzigartigen Mitgliedschaft in Ihrer Geschäftsstelle, telefonisch unter 05971 406-0 oder unter www.vrst.de.
U E -N
Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.
Wir machen den Weg frei.
BDG:'
Day Spa · Massagen · Sonne . Kosmetik . Cafeteria
l i ed M i tg u nd n e d we r ren! e i t fi pro
BDG:'
mit Gymnastikhalle und modernen Trainingsgeräten
Wohlfühlen
Mitarbeiter/innen Volkshochschule ibbenbüren Oststraße 28 49477 Ibbenbüren Telefon: 05451 931-761/931-760 Fax: 05451 931-792 e-Mail:
[email protected] Homepage: www.vhs-ibbenbueren.de Öffnungszeiten: montags 8:00 - 12:00 Uhr dienstags 8:00 - 16:00 Uhr mittwochs 8:00 - 12:00 Uhr donnerstags 8:00 - 18:00 Uhr freitags 8:00 - 12:00 Uhr Bankverbindungen: Kreissparkasse Steinfurt Konto: 8904 – bLZ: 403 510 60 IbAn: De74 4035 1060 0000008904 bIC: WeLADeD1STF VR-Bank Kreis Steinfurt eG IbAn: De46 4036 19060000 003500 bIC: GenODeM1Ibb Commerzbank Ibbenbüren IbAn: De60 4034 0030 0210 500500 bIC: CObADeFFXXX Postbank Dortmund IbAn: De55 4401 0046 0002 227466 bIC: PbnKDeFF träger der Volkshochschule Stadt Ibbenbüren, entsprechend der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung vom 3.12.1975 Volkshochschulvorstand bürgermeister Heinz Steingröver, Ibbenbüren bürgermeister Heinz Hüppe, Hörstel bürgermeister Winfried Pohlmann, Hopsten bürgermeister Helmut Kellinghaus, Mettingen bürgermeister eckhard Kellermeier, Recke Marie-Luise balter-Leistner, Ibbenbüren Peter Dierkes, Ibbenbüren Tobias Goldbeck, Ibbenbüren Herwart Jacobus, Ibbenbüren Heinrich Unland, Ibbenbüren als beratende Mitglieder: Werner Lehmann, Hörstel Reinhard Kampling, Recke
Dr. Tobias Pischel de Ascensão Leiter der VHS Fachbereichsleiter Kulturelle Bildung, Englisch
Dr. Peter erf stellv.VHS-Leiter Fachbereichsleiter Schulabschlüsse, Berufliche Weiterbildung, EDV, Kultur
Telefon 05451 931-763
[email protected]
Telefon 05451 931-769
[email protected]
Ursula neißner Fachbereichsleiterin Sprachen, Integrationskurse, Gesundheit, Sport Telefon 05451 931-768
[email protected]
Petra bresch Außenstelle Hopsten Weitere Informationen finden Sie unter Veranstaltungen in Hopsten Telefon 05458 9325-33
[email protected]
birgit Saatkamp Verwaltungsleiterin Fachbereichsleiterin Kommunikation, Psychologie, Pädagogik Telefon 05451 931-762
[email protected]
Sabine Hallmeier Außenstelle Hörstel Weitere Informationen finden Sie unter Veranstaltungen in Hörstel Telefon 05454 911-171
[email protected]
edeltraud Hörning Verwaltung Anmeldebereich Programmheft, Statistik Telefon 05451 931-760
[email protected]
Martina Kimmina Verwaltung Anmeldebereich, Rechnungswesen, Kletterschule
Markus Otte Außenstelle Mettingen Weitere Informationen finden Sie unter Veranstaltungen in Mettingen Telefon 05452 52-11
[email protected]
nadine Pruß Außenstelle Recke Weitere Informationen finden Sie unter Veranstaltungen in Recke
Telefon 05451 931-761
[email protected]
Telefon 05453 910-13
[email protected]
Sebastian Husken Verwaltung Dozenten, Referenten, Integrationskurse, Schulabschlüsse Telefon 05451 931-736
[email protected]
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
3
inhaltsVerzeichnis
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
lesung und Vortrag seite 63
das Team der Volkshochschule wünscht Ihnen einen guten Start in das Jahr 2014! Wir wünschen Ihnen die Lebensfreude, die unser Fotomotiv auf dem Titelbild ausdrücken soll. Die Stammkund/innen unter Ihnen mussten möglicherweise zweimal hinschauen: habe ich wirklich das neue VHS-Programm in der Hand? In der Tat - das haben Sie! Sie finden in diesem Heft Ihre bewährten Kurse - und noch viel mehr, das allerdings in einer neuen Verpackung. Warum? In Deutschland gibt es aktuell 924 Volkshochschulen. Diese führen im Jahr ca. 675.000 Veranstaltungen mit 15 Millionen Unterrichtsstunden und über 8,8 Millionen Anmeldungen durch. Der Umsatz der Volkshochschulen betrug 2012 nach Angaben des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) eine knappe Milliarde Euro. Kaum eine andere Einrichtung ist so flächendeckend in gro-
Vorträge und Konzerte .........6
Grundbildung, Schulabschlüsse ....................8 Sprachen android, iPad, Macbook und mehr - seite 38
Deutsch als Zweitsprache .........9 Englisch ......................................... 12 Niederländisch ........................... 16 Spanisch ........................................ 16 Französisch .................................. 17 Italienisch ..................................... 18 Schwedisch .................................. 18 Lesen und schreiben für Erwachsene ................................. 18
Kommunikation, Pädagogik, Psychologie, Familienbildung, Gesprächskreise
stresstraining seite 25
4
IbbenbÜRen | HeRbST 2013
Angebote zur Beruflichen Weiterbildung und Qualifizierung ............................. 20 Pädagogik ..................................... 21 Kommunikation ......................... 24 Kursleiterfortbildung .............. 26 Coaching ........................................ 27 Psychologie .................................. 27 Angebote für Kinder und Jugendliche .................................. 29 Gesprächskreise......................... 29
ßen wie auch in kleinen Kommunen vertreten wie die VHS. Angesichts dieser starken Präsenz ist es nur logisch, dass wir der Meinung waren, eine neue bundesweit einheitliche Dachmarke würde uns gut zu Gesicht stehen. Hier ist sie nun: runder, bunter und frischer. Viele VHSn werden sie einführen, manche jetzt, andere später. Ob nun rund oder eckig, die Inhalte machen letztlich die VHS aus. Was ist also neben den bewährten Angeboten neu? Zunächst lohnt sich ein Blick auf unsere Vorträge und Konzerte auf den Seiten 6 und 7. Besonders die Vorträge von Mathias Kopetzki über Jugend im Iran und von Dr. Wilfried Bommert über die Folgen der weltweiten Getreidespekulation durch Hedgefonds (S. 62 und 63) lege ich Ihnen ans Herz. Wer sich um seine Computerkenntnisse kümmern und dabei seinen Horizont erweitern möchte, findet neu im Programm Kurse zum Ein-
Berufliche Weiterbildung
Buchführung................................ 30 Bewerbung ................................... 30 Hygieneschulungen .................. 31 Brandschutz................................. 31 Pädagogik, Kommunikation Rhetorik......................................... 32
EDV .....................................34
Bildungsurlaub EDV ................. 34 EDV für Frauen ........................... 34 SeniorInnen-Kurse ................... 35 Einführung und Anwendungen............................. 36 Mac und mobile Geräte ........... 38 Digitale Bildbearbeitung ........ 40 Tastschreiben .............................. 40
Gesundheit, Sport und Fitness .........................40 Entspannung ............................... 41 Yoga ................................................. 42 Vorbeugung.................................. 43 Sport und Fitness ...................... 43 Schwimmen ................................. 45 Yacht und Segelschule ............. 46
VHS-Kletterschule
Jahresübersicht 2014 .............. 48
inhaltsVerzeichnis stieg in die Apple-Welt mit iPad oder MacBook, aber auch zu Android-Geräten (S. 38/39). Im Bereich Pädagogik und Kommunikation können Sie sich auf interessante Seminare freuen: das Würzburger Trainingsprogramm zur Buchstaben-LautVerknüpfung richtet sich besonders an Erzieher/innen (s. 24). Stimmtraining, Rhetorikseminare, aber auch das Anti-Stresstraining spricht alle an, die viel mit Menschen und vor Gruppen arbeiten (S. 25 bis 27). „Vorbeugung“ heißt eine neue Rubrik im Bereich Gesundheit ab Seite 43. Dazu gehören Bewegungsschulungen als Sturzprophylaxe sowie Denkspaziergänge als spezielle Form des Gedächtnistrainings. A propos neue Rubrik! Wir haben schon lange die „Junge VHS“ im Programm mit Kursen für Kinder und Jugendliche. Neu ist ein Bereich, den wir „Älterwerden und Bildung“ getauft haben. Wir denken, dass es in manchen Kursen leichter sein kann, wenn man sich unter Gleichaltrigen befindet - z.B. in einigen Sprach-
Kulinarisches und Ernährung ...................50 Kulturelle Bildung
Floristik ......................................... 53 Malen und Zeichnen ................. 53 Fotografie...................................... 55 Kreatives Gestalten................... 56 Mode und Stil .............................. 57 Handarbeiten .............................. 58 Freizeit ........................................... 59 Theater .......................................... 59 Musik und Konzerte ................. 61
Mensch und Gesellschaft.....62 Junge VHS: Angebote für Kinder und Jugendliche ......64
Filmstudio: Kommunales Kino der Volkshochschule ................ 66 Jugendkunstschule ................... 67
Älterwerden und Weiterbildung .....................68
oder Bewegungskursen. Ich würde mich über eine Rückmeldung von Ihnen, unseren Teilnehmer/innen, freuen, ob Sie das auch so sehen. Und schließlich sollten sich die Genussmenschen unter uns auf keinen Fall die neuen Kochkurse ab Seite 50 entgehen lassen: deutsche, italienische, griechische und asiatische Küche neben Cocktails, Pralinen und Marmeladen - ein vielseitigeres (und leckereres!!) Programm ist kaum vorstellbar. Diese Vielfalt, die sich in unserem Angebot versammelt und von der Sie beim Durchblättern noch mehr entdecken werden, soll auch unser neues Logo vermitteln. Aber seien Sie sicher: ob eckig oder rund - wir bleiben Ihre VHS! Viel Vergnügen mit dem neuen Programm wünscht Ihnen im Namen unseres Teams
Yoga, entspannung, Vorbeugung - seite 42/43
Dr. Tobias Pischel de Ascensao Leiter der Volkshochschule
Veranstaltungen in Hörstel
Vorträge ......................................... 70 Englisch ......................................... 71 EDV .................................................. 72 Gesundheit und Fitness .......... 72 Kulinarisches............................... 73
Veranstaltungen in Hopsten
Konzerte ........................................ 75 Gesundheit und Fitness .......... 75 Kulinarisches............................... 76
Mode und stil seite 57/58
Veranstaltungen in Mettingen
Konzert .......................................... 78 Gesundheit und Fitness .......... 78 Kulinarisches............................... 80
Veranstaltungen in Recke
Gesundheit und Fitness .......... 81 Kulinarisches............................... 84
Teilnahmebedingungen .......85 Unser Leitbild .....................86 Impressum..........................86 Stichwortverzeichnis...........87 Bildnachweis .......................88 Anmeldeformular ................90
soulfood - rezepte zum Wohlfühlen - seite 50
HeRbST 2013 | IbbenbÜRen
5
Vorträge und Konzerte
Vorträge und Konzerte Hinweis Nähere Informationen zu den Konzerten und Vorträgen entnehmen Sie bitte den ausführlichen Kursbeschreibungen auf der angegebenen Seite. Bitte melden Sie sich für die Vorträge an unter Tel. 05451 931760 oder per E-Mail unter
[email protected]. Ermäßigungen sind nur bei dendamit ausgewiesenen Veranstaltungen möglich.
Januar
Orgelkonzert Mit freundlicher Unterstützung der evangelischen Kirchengemeinde Mettingen. Erich Stoffers So., 26.01.2014, 18.00 - 19.00 Uhr St. Agatha - Mettingen Kurs-Nr. 44405 - Seite 78
Februar Antibiotikaresistenz
Melanie Franz Di., 11.02.2014, 19.00 - 20.30 Uhr Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Veranstaltungssaal Eintritt: 7,00 EUR, ermäßigt: 5,00 EUR Kurs-Nr. 12104 - Seite 63
Neubauen mit der EnEV 2014 Die aktuelle Energieeinsparverordnung und die europäischen Zielvorgaben in der Praxis - Vortrag im REN-Impuls-Programm „Bau und Energie“ Andreas Kaschuba-Holtgrave Do., 20.02.2014, 19.00 - 21.00 Uhr Schulzentrum Harkenberg, Hörstel, Raum 1.87 Eintritt frei Für diese Vortragsveranstaltung ist eine schriftliche bzw. telefonische Anmeldung bis zum 13.02.2014 erforderlich. Kurs-Nr. 22401 - Seite 70
Konzert für Violoncello und Orgel Karsten Nagel, Violoncello, Erich Stoffers, Orgel Mit freundlicher Unterstützung der katholischen Kirchengemeinde St. Georg So., 23.02.2014, 17.00 Uhr Kath. Pfarrkirche St. Georg Hopsten Kurs-Nr. 34405 - Seite 75
März Gastspiel des Lauschsalons Geschichte eines ungestümen Herzens Konzerthörstück
Do., 06.03.2014, 20.00 Uhr Veranstaltungssaal, Oststraße 28, Obergeschoss Eintritt: 8,00 EUR Kartenvorverkauf ab 10.01.2014 in der Stadtbücherei Ibbenbüren Kurs-Nr. 12106 - Seite 62
Städtische
MUSIKSCHULE IB BE N BÜREN
Die Musikschule ist eine Bildungseinrichtung der Stadt Ibbenbüren für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ihre Aufgaben sind eine musikalische Grundausbildung, die Heranbildung des Nachwuchses für das Laien- und Liebhabermusizieren, die Begabtenfindung und Begabtenförderung. Die Musikschule bietet u. a. Unterricht in folgenden Fächern an: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, E-Bass, Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Saxophon, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Klavier, Akkordeon, Schlagzeug, Gitarre, E-Gitarre, Keyboard, E-Orgel und Gesang. Alle Instrumentenschüler sollen nach Möglichkeit an einem Ergänzungsbzw. Ensemblefach teilnehmen. Dies ist Bestandteil des Unterrichts und deshalb gebührenfrei. Städtische Musikschule Ibbenbüren Oststraße 28, Kulturhaus 49477 Ibbenbüren Telefon (05451) 931-780/781
6
IbbenbÜRen | FRÜHJAHR 2014
Eine gute Geschenkidee! Verschenken Sie doch mal Weiterbildung! Gutscheine für VHS-Kurse erhalten Sie unter Tel. 05451 931-760.
Vorträge und Konzerte
Mit freundlicher Unterstützung der katholischen Kirchengemeinde Hörstel. Erich Stoffers So., 09.03.2014, 17.00 Uhr St. Antonius - Hörstel Kurs-Nr. 24406 - Seite 75
Forum „Meine vernetzte Welt“ - Wir erkunden die Möglichkeiten des Internets! Gemeinschaftsveranstaltung der Ibbenbürener Volkszeitung, Kreissparkasse Steinfurt und VHS Ibbenbüren Prof. Stefan Brües Mi., 19.03.2014, 19.00 - 20.30 Uhr Kreissparkasse Steinfurt, Hauptstelle Ibbenbüren, Bachstraße 14 Der Eintritt ist frei! Kurs-Nr. 12105 - Seite 62
Energiewende im eigenen Keller Innovationen in der Haustechnik Vortrag im REN-Impuls-Programm „Bau und Energie“ Andreas Kaschuba-Holtgrave Do., 20.03.2014, 19.00 - 21.00 Uhr Schulzentrum Harkenberg, Hörstel, Raum 1.87 Eintritt frei Kurs-Nr. 22402 - Seite 70
Konzert für Sopran und Orgel Eva Bachmann , Sopran, Erich Stoffers, Orgel
Mit freundlicher Unterstützung der evangelischen Kirchengemeinde Mettingen. Erich Stoffers So., 30.03.2014, 17.00 Uhr Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul Hopsten-Halverde Kurs-Nr. 34406 - Seite 75
april Rothaarsteig: Der Weg der Sinne Bildvortrag Markus Hagemeier Mi., 02.04.2014, 19.30 - 21.00 Uhr Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 116 Eintritt: 8,00 EUR Kurs-Nr. 12108 - Seite 62
Teheran im Bauch Lesung mit Mathias Kopetzki
In Kooperation mit der Stadtbücherei Ibbenbüren. Mathias Kopetzki Mi., 09.04.2014, 19.00 - 20.15 Uhr Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Veranstaltungssaal Eintritt: 9,00 EUR, ermäßigt: 6,00 EUR Kurs-Nr. 12110 - Seite 62
Mai Bodenrausch Die hochprofitable Spekulation mit Getreide - Vortrag
Wilfried Bommert Mi., 07.05.2014, 19.00 - 21.15 Uhr Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Veranstaltungssaal Eintritt: 8,00 EUR, ermäßigt 6,00 EUR Kurs-Nr. 12111 - Seite 63
Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag 2014
„Frauen bezahlen“
Orgelkonzert
2014
„Geschichte eines ungestümen Herzens“ Ein Hörstück und Live-Feature über das Wirken deutschsprachiger Autorinnen in der NS-Zeit. Ihr Leben während ihrer Verfolgung durch das NS-Regime, im Widerstand und im Exil. Begleitende Musik: Violine Stadtbücherei Ibbenbüren Donnerstag, 06.03.2014 20.00 Uhr
Juni
„Sonnentocher und Sternenfrau“
„Ich hasse Mathe!“ - Wenn Kinder nicht richtig rechnen können Vortrag und Diskussion zum Thema Rechenschwäche für Eltern, Großeltern, Erzieher und Lehrer
Rentenberatung für Frauen
Hans-Joachim Lukow, Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen Di., 03.06.2014, 19.00 - 21.15 Uhr Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 114 Eintritt: 7,00 EUR Kurs-Nr. 13271 - Seite 63
Hinweis: Im Frühjahr finden wieder Vorträge der Ibbenbürener Stadtführer zu verschiedenen Themen im Rathaus Ibbenbüren statt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Tagespresse.
Bequem anmelden: www.vhs-ibbenbueren.de
Geschichten von mutigen, schönen und klugen Frauen aus aller Welt. Erzählerin: Sabine Meyer musikalische Begleitung: Marie Pieck Familienbildungsstätte Ibbenbüren Samstag, 08.03.2014 19:00 - 22:00 Uhr Birgit Lücke, Deutsche Rentenversicherung Westfalen Einzelberatungstermine Anmeldung unbedingt erforderlich bei Stadtverwaltung Ibbenbüren Tel. 931-809 Donnerstag, 13.03.2014 und Montag, 17.03.2014 - ganztägig
„Rückkehr in den Beruf“ Informationsveranstaltung für Frauen Gabriele Lange, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Rheine Eintritt: kostenlos Mittwoch, 19.03.2014 9:00 - 12:00 Uhr
Equal Pay Day Motto 2014: „...und raus bist Du. Minijobs und Teilzeit nach Erwerbspausen“ Aktionstag in der Innenstadt Freitag, 21.03.2014, nachmittags Spezielle Kinotermine zum internationalen Frauentag entnehmen Sie bitte der Tagespresse.
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
7
grundbildung, schulabschlüsse
Grundbildung/Schulabschlüsse Fachbereichsleiter: Dr. Peter Erf Telefon: 05451 931-769 E-Mail:
[email protected]
Bildungsberatung Beratung: Dr. Peter Erf, stellv. Volkshochschulleiter. Telefonisch unter (05451) 931-769 oder persönlich in der Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, 49477 Ibbenbüren, nach vorheriger telefonischer Absprache. Der Bereich der schulischen und beruflichen Aus- und Weiterbildung ist gekennzeichnet durch eine Vielfalt der Bildungswege und -angebote, der Bildungsträger, der Förderungsstellen und -bestimmungen. Die Bildungsberatung der VHS hat das Ziel, dem Ratsuchenden das Angebot an Weiterbildung durchschaubarer zu machen. Die VHS versteht sich dabei nicht als Konkurrenz zu anderen öffentlichen oder privaten Institutionen, sondern will lediglich bei der Orientierung im immer komplizierter werdenden Bildungswesen helfen und Entscheidungshilfen leisten bei der Wahl eines günstigen Bildungsangebotes oder -weges durch Beratung über Möglichkeiten des Zweiten Bildungsweges (Hauptschulabschluss, Fachoberschulreife, (Fach)-Hochschulreife) im Kreis Steinfurt, in Münster und Osnabrück; über Möglichkeiten des Studiums und des Fernstudiums; über Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung (u. a. auch im Rahmen des SGB III).
Hauptschulabschluss und Fachoberschulreife in der VHS 2. Semester
Dieser Vorbereitungslehrgang auf die Prüfungen zum Erwerb des Hauptschulabschlusses (HSA) und der Fachoberschulreife (FOS) steht allen Bewerber/innen offen, die auf einer allgemeinbildenden Schule den entsprechenden Abschluss nicht erhalten haben. Der Lehrgang umfasst zwei Jahre und ist in vier aufsteigende Semester mit den Fächern (Kursen) Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte/ Politik und Biologie gegliedert (dazu ab dem zweiten Semester Erdkunde als Wahlpflichtfach). Der Unterricht findet montags bis freitags jeweils von 18.00 bis 21.15 Uhr statt. Die Schulferien des Landes NRW gelten als unterrichtsfreie Zeit. Es besteht jedoch nach Absprache mit Lehrer/innen und Teilnehmer/innen die Möglichkeit, dass in Ferienzeiten oder an Wochenenden Unterrichtsveranstaltungen abgehalten werden.
8
In den einzelnen Semestern werden sowohl schriftliche als auch mündliche Leistungen festgehalten, die bei der späteren Prüfung als Vorzensuren mitgewertet werden. Am Ende eines Semesters entscheidet der jeweilige Kursleiter über die Zulassung der Teilnehmer/innen zum nächsthöheren Kurs. Die Prüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses wird nach zwei Semestern und zum Erwerb des Sekundarabschlusses I - Fachoberschulreife - nach vier Semestern von der Volkshochschule in Eigenprüfung abgehalten. Es besteht die Möglichkeit von Nachund Wiederholungsprüfungen. Teilnehmer/innen, die die Prüfung bestanden haben, erhalten das staatlich anerkannte „Zeugnis über den Erwerb des Hauptschulabschlusses“ bzw. das „Zeugnis über den Erwerb des Sekundarabschlusses I - Fachoberschulreife“. Anmeldungen und Auskünfte bei der Geschäftsstelle der Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße
IbbenbÜRen | FRÜHJAHR 2014
28, 49477 Ibbenbüren, Telefon (05451) 931-769 oder 931-736.
Achim Beckmann/Dozententeam Unterricht täglich Mo. bis Fr. 18.00 - 21.15 Uhr Einstieg in den laufenden Kurs nur nach Beratung möglich! Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 106 gebührenfrei Kurs-Nr. 1001
Abitur und Fachhochschulreife für Erwachsene Höhere Schulabschlüsse für Erwachsene im Tagesunterricht Gebührenfrei und mit BAföG gefördert Inhaltliche Schwerpunkte: Dialog zwischen Völkern und Kulturen (Eine Welt), Ökumene und Ökologie Das Studienkolleg am ComeniusKolleg bereitet Ausländer auf ein Studium in Deutschland vor Persönliche Beratung an jedem Montag von 17 - 18.30 Uhr
Comenius-Kolleg Weiterbildungskolleg
Sunderstr. 15/17, 49497 Mettingen www.comenius-kolleg.de 05452-2358
Weiter durch Bildung - mach Abitur!
sPrachen
Integrationskurs 31 Zielniveau B1
Sprachen/Integrationskurse
Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 106 Modul 6 ab 22.01.2014
Fachbereichsleiterin: Ursula Neißner Telefon: 05451 931-768
Kurs-Nr. 15016
E-Mail:
[email protected]
Orientierungskurs ab 19.02.2014 (12 Termine, 60 Ustd.)
deutsch als zweitsprache
Kurs-Nr. 15019
Integrationskurse Die VHS Ibbenbüren ist zugelassener Träger für Integrationskurse, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert werden. Ein Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs mit 600, unter bestimmten Bedingungen sogar 900 Unterrichtsstunden (Integrationskurs mit Alphabetisierung 1200 Unterrichtsstunden) und teilt sich in Basis- und Aufbausprachkurs sowie einen 60-stündigen Orientierungskurs. Der Sprachkurs schließt mit der Prüfung „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) ab. Hier kann sowohl das Zertifikat A2 als auch B1 erworben werden. Der Orientierungskurs mit den Schwerpunkten Rechtsordnung, Geschichte, Politik, Kultur endet mit dem Test „Leben in Deutschland“. Teilnehmer/innen mit einer Teilnahmeberechtigung von der Ausländerbehörde oder vom BAMF zahlen 120,00 EUR pro Modul (zzgl. Material); bei Bezug vom Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe kann ein Antrag auf Kostenbefreiung gestellt werden. In dem Fall sind nur die Materialkosten (Lehrbuch) gezahlt werden. Teilnehmer/innen ohne Berechtigungsschein zahlen 150,00 EUR pro Modul (mit Ermäßigung 120,00 EUR). Neue Kurse werden regelmäßig nach Bedarf eingerichtet. Die Anmeldung muss persönlich erfolgen. Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit der Fachbereichsleiterin Ursula Neißner, Tel. 05451 931768, Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 111
Integrationskurs 34
Modul 3 ab 08.05.2014
Integrationskurs 33 Aufbau Zielniveau B1
Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 117 Modul 6, ab 27.01.2014 Kurs-Nr. 15017
Orientierungskurs ab 24.02.2014 (12 Termine, 60 Ustd.) Kurs-Nr. 15020
Integrationskurs 30 Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 116 Modul 7 ab 10.01.2014 Kurs-Nr. 15030
Modul 8 ab 07.02.2014 Kurs-Nr. 15033
Modul 9 ab 07.03.2014 Kurs-Nr. 15036
Integrationskurs 35 Aufbau-Alpha
Modul 4 ab 17.06.2014
Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 116 Modul 7 ab 04.04.2014
Kurs-Nr. 15010
Kurs-Nr. 15031
Modul 5 ab 28.08.2014
Modul 8 ab 07.05.2014
Kurs-Nr. 15013
Kurs-Nr. 15034
Modul 6 ab 25.09.2014
Modul 9 ab 05.06.2014
Kurs-Nr. 15018
Kurs-Nr. 15037
Modul 2 ab 07.04.2014
Orientierungskurs ab 24.10.2014 (12 Termine, 60 Ustd.)
Orientierungskurs ab 22.08.2014 (12 Termine, 60 Ustd.)
Kurs-Nr. 15004
Kurs-Nr. 15021
Kurs-Nr. 15039
Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 106 tägl. Mo. - Fr. 8.30 - 12.30 Uhr, 20 Kurstermine pro Modul, Ein Einstieg in den laufenden Kurs ist nur nach vorheriger Beratung möglich. Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Modul 1 ab 10.03.2014 Kurs-Nr. 15001
Kurs-Nr. 15007
Integrationskurs basissprachkurs
Aufbaukurs
Orientierungskurs
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Modul 5
Modul 6
niveau
A1/1
A1/2
A2/1
A2/2
b1/1
Ziel b1 (Prüfung DTZ)
Abschlusstest „Leben in Deutschland“
Stunden
100
100
100
100
100
100
60
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
9
sPrachen
Die Kompetenzstufen des GER Elementare Sprachanwendung: Stufe A1
Europäischer Referenzrahmen für das Sprachenlernen (GER) Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER) wurde für alle europäischen Einrichtungen entwickelt, die Sprachkurse durchführen Der europäische Referenzrahmen beschreibt Fertigkeiten und Kenntnisse, die notwendig sind, damit Lerner in einer Sprache kommunikativ erfolgreich handeln können. Er ermöglicht es, sowohl Sprachkenntnisse in verschiedenen Zielsprachen miteinander zu vergleichen als auch einheitliche Lernziele - und damit vergleichbare Lehrpläne, Prüfungen und Lehrwerke - für unterschiedliche Bildungssysteme zu entwickeln. Der europäische Referenzrahmen unterscheidet zwischen sechs verschiedenen Referenzniveaus von der Kenntnis einfachster Grundlagen (A1) bis zur fast muttersprachlichen Beherrschung einer Sprache (C2). Auf jeder Niveaustufe wurde Sprachkompetenz in Teilqualifikationen untergliedert: Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen/ Mündliche Interaktion und Schreiben/Schriftliche Interaktion. Die Sprachkurse der VHS Ibbenbüren sind mit den Niveaustufen gekennzeichnet, um Ihnen eine erste Orientierung zu erleichtern.
10
Ich kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Ich kann mich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen und Fragen hierzu beantworten. Ich kann mich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Ich kann einfache Standardformulare, z.B. im Hotel, ausfüllen.
Stufe A2 Ich kann einfache Alltagsgespräche führen. Ich kann mich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen unkomplizierten, direkten Austausch von Informationen geht. Ich kann mit einfachen Mitteln Personen, Orte, Dinge, meine eigene Ausbildung und meine Interessen beschreiben. Ich kann kurze Notizen und Mitteilungen erfassen.
Selbständige Sprachverwendung: Stufe B1
Stufe B2
Ich kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus der Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Ich kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Ich kann mich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Ich kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen, Ziele beschreiben und zu Plänen und Absichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Ich kann persönliche und formelle Briefe verfassen.
Ich kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; verstehe im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Ich kann mich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler ohne Belastung für beide Gesprächspartner möglich ist. Ich kann mich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einem Problem erklären und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Ich kann detaillierte Texte, z.B. Aufsätze oder Berichte schreiben.
Kompetente Sprachverwendung: Stufe C1
Stufe C2
Ich kann Unterhaltungen, Radiound Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen und mich fließend ausdrücken. Ich kann komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen. Ich kann mich klar und gut strukturiert ausdrücken und zu komplexen Sachverhalten schreiben.
Ich kann alles, was ich lese oder höre, mühelos verstehen. Ich kann mich an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen. Ich kann jede Art geschriebener Texte mühelos lesen. Ich kann mich spontan, sehr fließend und differenziert ausdrücken.
IbbenbÜRen | FRÜHJAHR 2014
sPrachen
abendKurse Deutsch als Fremdsprache, Stufe A1 für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse
Marielies Saatkamp Mi., ab 12.02.2014, 18.00 - 19.30 Uhr, 12 Termine 24 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 117 Gebühr: 57,80 EUR, ermäßigt: 42,00 EUR Kurs-Nr. 15104
Deutsch als Fremdsprache, Stufe B2 Dieser Kurs ist für Teilnehmer/ innen, die beruflich oder privat Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 erwerben möchten. Er eignet sich auch zur Vorbereitung auf die B2 Prüfungen des Goethe Instituts und telc . Marielies Saatkamp Mi., ab 12.02.2014, 19.30 - 21.00 Uhr, 12 Termine 24 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 117 Gebühr: 57,80 EUR, ermäßigt: 40,50 EUR Kurs-Nr. 15105
prüFungen Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) Wer sich einbürgern lassen möchte, muss einen Nachweis des Sprachniveaus B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erbringen. Die Prüfung „Deutsch-Test für Zuwanderer“ entspricht diesen Sprachanforderungen (A2/B1). Einen Modelltest zum DTZ finden Sie unter www.telc.net. Es ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Die Gebühr von 100,00 EUR ist nach Rechnungsstellung bis zum Prüfungstermin zu bezahlen. Weitere Informationen und Anmeldung: Ursula Neißner, Tel. 05451 931-768, Raum 111. Sa., 22.02.2014, 8.30 - 16.00 Uhr 9 UStd.
Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 106 Gebühr: 100,00 EUR
Kursleiterportrait Melanie Wittmann-Dreising
Kurs-Nr. 15071
Einbürgerungstest Zur Einbürgerung ist es notwendig deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 nachzuweisen sowie den Einbürgerungstest zu bestehen. Beim Einbürgerungstest werden Ihnen 33 Fragen aus Gesellschaft, Politik, Geschichte und Kultur gestellt. Davon müssen Sie 17 Fragen richtig beantworten müssen. Die Auswahl und die Auswertung der Fragen erfolgt durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, in dessen Auftrag die Volkshochschule Ibbenbüren den Einbürgerungstest durchführt. Nähere Informationen zu rechtlichen Fragen rund um das Einbürgerungsverfahren erteilt die Ausländerbehörde des Kreises Steinfurt. Zur Anmeldung fordern Sie bitte das Anmeldeformular in der Geschäftsstelle der VHS an oder laden Sie es von unserer Internetseite unter „Downloads -> Prüfungsanmeldung Sprachen“ herunter.
Es ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Die Gebühr von 25,00 EUR ist nach Rechnungsstellung bis zum Testtermin zu bezahlen.
Letzter Termin für die schriftliche Anund Abmeldung: 10. Februar 2014 Marielies Saatkamp Do., 13.03.2014, 19.00 - 20.00 Uhr Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 105 Gebühr: 25,00 EUR Kurs-Nr. 15073
Einbürgerungstest Informationen siehe Kurs 15073 oben. Letzter Termin für die schriftliche An- und Abmeldung: 12. Mai 2014 Marielies Saatkamp Do., 12.06.2014, 19.00 - 20.00 Uhr Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 114 Gebühr: 25,00 EUR Kurs-Nr. 15074
nach meiner Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin in den Sprachen englisch und Französisch habe ich viele Jahre in der Werbung gearbeitet, mit internationalen Kunden und Par tneragenturen in anderen Ländern weltweit. Im Jahr 2000 habe ich mich von Hamburg und der Werbung verabschiedet und zog wieder zurück in meinen Heimator t Hopsten, nicht zuletzt um in die – wie es so schön heißt - Familiengründungsphase einzusteigen,. Da es nir immer wichtig war, mit Sprachen zu arbeiten, habe ich als frischgebackene Mutter Schülern nachhilfe errteilt, bis ich im Jahr 2003 für 4 Jahre mit Mann und Sohn aufgrund der entsendung meines Mannes nach Detroit/Michigan gezogen bin. Hier habe ich Kurse und Seminrare belegt, um mein englisch noch weiter zu vertiefen, u.a. auch mein business-englisch. Darüber hinaus habe ich 1 - 2 Tage pro Woche als Volunteer in der damaligen Schule meines Sohnes gearbeitet. Seit 2008 bin ich in der erwachsenenbildung tätig; seit Anfang 2013 bei der VHS Ibbenbüren, was mir sehr viel Spaß macht.
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
11
sPrachen
englisch Hinweis zu den Englischkursen Für Beratungen im Fach Englisch wenden Sie sich bitte an Dr. Tobias Pischel de Ascensao (siehe Kurs 15200), in allen weiteren Sprachen an die Fachbereichsleiterin Ursula Neißner, Tel. 05451 931- 768.
So finden Sie den passenden Englischkurs! Einstufungsberatung
Wenn man vor einiger Zeit Englisch gelernt hat, fällt es nicht immer leicht, die eigenen Kenntnisse richtig einzuschätzen. Verstehen kann man vieles, das Sprechen fällt jedoch meist schwerer. Welcher Kurs ist also der richtige? Die Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens (A1, A2 usw.) bieten eine erste Orientierung, erweisen sich aber oft als zu grob für eine passgenaue Einstufung. An diesem Kursabend können Sie sich kostenlos und unverbindlich über unser Kursangebot in Englisch beraten lassen. Wenn Sie möchten, können Sie an einem schriftlichen Einstufungstest teilnehmen (oder einen ausgefüllten Test mitbringen) sowie einen Blick in verschiedene Lehrbücher werfen. Einen schriftlichen
Einstufungstest erhalten Sie in der VHS-Geschäftsstelle sowie auf unserer Internetseite (siehe „Dokumente“ zu diesem Kurs). Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Beratungen zu den Englischkursen können telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden: Dr. Tobias Pischel de Ascensao, Tel. 05451 931-763 bzw.
[email protected] Dr. Tobias Pischel/Melanie Wittmann-Dreising Do., 30.01.2014, 18.30 - 20.00 Uhr Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 114 Kurs-Nr. 15200
Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen!
Englisch 55 plus Manchmal ist es einfacher, in Ruhe eine Sprache zu lernen, wenn man sich unter Gleichgesinnten und Gleichaltrigen wiederfindet. Zu diesem Zweck beginnen wir in diesem Semester mit der Reihe „Englisch 55 plus“. Watch out for more!
49479 Ibbenbüren Münsterstraße 222 Telefon (0 54 51) 94 10-0 · Fax (0 54 51) 94 10-90 eMail:
[email protected] www.HotelHubertushof.de … sich wohlfühlen Alle Zimmer und Suiten bieten angenehmen Komfort mit Natursteinbad/Dusche, WC, Fön, Telefon, Sat-TV, WLAN, Minibar. Stilvolle Restaurant-Räume, Kaminzimmer, Tagungen und Familienfeiern (10 – 50 Personen). Café-Terrasse mit Wassergarten (abends beleuchtet) Wander- u. Radwege führen unmittelbar am Haus vorbei. NEU: 9-Loch-SwinGolf-Anlage
Englisch 55 plus für Anfänger/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen
Sie haben bisher gar kein Englisch gelernt oder nur sehr wenig - und das vor langer Zeit? Dies ist die Gelegenheit einzusteigen. In diesem Kurs lernen Sie ganz in Ruhe und ohne Zeitdruck unter Gleichaltrigen die ersten Redewendungen und finden sich bald in einfachen Situationen des Alltags zurecht. Therése Pasche Mo., ab 10.02.2014, 10.00 - 11.30 Uhr, 14 Termine 28 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 111 a Gebühr: 61,60 EUR, ermäßigt: 43,10 EUR Das Lehrbuch wird am ersten Kurstermin bekannt gegeben. Kurs-Nr. 15202
Grundkurse Grundkurse arbeiten in der Regel etwas langsamer als die regulären Auffrischungskurse. Wir gehen im Kurs davon aus, dass die Unterrichtsinhalte für Sie neu sind und daher häufiger geübt und wiederholt werden müssen. Die Kurse eignen sich auch zur Auffrischung für diejenigen, die bewusst etwas langsamer arbeiten möchten. Neueinsteiger/innen, die den passenden Kurs finden möchten, sollten sich vorab beraten lassen (Tel. 05451 931-763 bzw. Kurs 15200 oben).
Englisch A1 II Vormittagskurs für Anfänger/innen
Der Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen, die geringe Vorkenntnisse von ca. einem halben Jahr Unterricht mitbringen. Melanie Wittmann-Dreising Do., ab 13.02.2014, 9.00 - 10.30 Uhr, 14 Termine 28 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 114 Gebühr: 58,80 EUR, ermäßigt: 41,20 EUR Lehrbuch: First Choice A1, Cornelsen, Unit 5 Kurs-Nr. 15206
12
IbbenbÜRen | FRÜHJAHR 2014
sPrachen
Englisch A1 IV Vormittagskurs - Fortsetzung
Marianne Rosenke Di., ab 04.02.2014, 9.00 - 10.30 Uhr, 15 Termine 30 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 111 a Gebühr: 63,00 EUR, ermäßigt: 44,10 EUR Lehrbuch: First Choice A1, Cornelsen, Unit 7 Kurs-Nr. 15208
Englisch A2 Vormittagskurs
Marianne Rosenke Di., ab 04.02.2014, 10.30 - 12.00 Uhr, 14 Termine 28 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 111 a Gebühr: 58,80 EUR, ermäßigt: 41,20 EUR Lehrbuch: First Choice, A2, Cornelsen, Unit 3/4 Kurs-Nr. 15210
Englisch A2 Vormittagskurs
Marielies Saatkamp Mi., ab 12.02.2014, 10.30 - 12.00 Uhr, 14 Termine 28 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 105 Gebühr: 58,80 EUR, ermäßigt: 41,20 EUR Lehrbuch: Network Now A2, Langenscheidt, Unit 6 Kurs-Nr. 15212
Englisch A2 Vormittagskurs
In diesem Kurs auf dem Niveau A2 lesen wir Lektüren und frischen dort, wo es nötig erscheint, punktuell bestimmte Bereiche der Grammatik auf. Glenice Brockmann Mi., ab 29.01.2014, 9.00 - 10.30 Uhr, 17 Termine 34 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 111 a Gebühr: 71,40 EUR, ermäßigt:
50,00 EUR Lektüre nach Absprache im Kurs Kurs-Nr. 15214
Englisch A2/B1 Vormittagskurs
Marianne Rosenke Do., ab 06.02.2014, 9.00 - 10.30 Uhr, 14 Termine 28 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 111 a Gebühr: 58,80 EUR, ermäßigt: 41,20 EUR Lehrbuch: First Choice, B1, Cornelsen, Unit 4 Kurs-Nr. 15216
Englisch B1 Vormittagskurs
Marielies Saatkamp Mi., ab 12.02.2014, 9.00 - 10.30 Uhr, 14 Termine 28 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 105 Gebühr: 58,80 EUR, ermäßigt: 41,20 EUR Lehrbuch: Network Plus B1, Langenscheidt, Unit 11 Kurs-Nr. 15218
Auffrischungskurse Sie haben vor einigen Jahren bereits Englisch gelernt, aber Sie fühlen sich nicht mehr sicher in der Sprache? In der Regel müssen Sie dann nicht wieder ganz von vorne beginnen - auch wenn Sie manchmal das Gefühl haben, dass Ihre Kenntnisse ziemlich verschüttet sind. Die Auffrischungskurse bieten wir auf verschiedenen Niveaustufen an, damit Sie einen für Sie passenden Einstieg finden können. Eine erste Orientierung zu den Niveaustufen finden Sie in der Tabelle „Kompetenzstufen des GER“. Wenn Sie Vorkenntnisse haben, empfehlen wir Ihnen, sich zum Einstieg in das Kurssystem beraten zu lassen (siehe Kurs 15200 am Beginn der Englischkurse). Einstufungstests finden Sie auf unserer Internetseite oder Sie erhalten sie in unserer Geschäftsstelle.
Neu: Refresher-Course A2 I Vormittagskurs
Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen, die ihre Englischkenntnisse systematisch auffrischen wollen, wobei die kommunikativen Grundfertigkeiten Hören und Sprechen im Vordergrund stehen. Leseverständnis und Grammatik werden ebenfalls trainiert. Gute Grundkenntnisse (4 bis 5 Jahre Schulenglisch) sind Voraussetzung. Melanie Wittmann-Dreising Do., ab 13.02.2014, 10.30 - 12.00 Uhr, 14 Termine 28 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 114 Gebühr: 58,80 EUR, ermäßigt: 41,20 EUR Das Lehrbuch wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Kurs-Nr. 15222
Refresher-Course A1 II Fortsetzungskurs
Der Kurs eignet sich für Wiedereinsteiger/innen mit geringen Vorkenntnissen, die relativ niedrig (A1) einsteigen möchten. Ein Einstieg in den laufenden Kurs ist möglich. Therése Pasche Mi., ab 12.02.2014, 19.30 - 21.00 Uhr, 14 Termine 28 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 105 Gebühr: 58,80 EUR, ermäßigt: 41,20 EUR Lehrbuch: First Choice A1, Cornelsen, Unit 6/7 Kurs-Nr. 15223
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
13
sPrachen
Neu: Refresher-Course A2 I Abendkurs
Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen, die ihre Englischkenntnisse systematisch auffrischen wollen, wobei die kommunikativen Grundfertigkeiten Hören und Sprechen im Vordergrund stehen. Leseverständnis und Grammatik werden ebenfalls trainiert. Gute Grundkenntnisse (4 bis 5 Jahre Schulenglisch) sind Voraussetzung. Melanie Wittmann-Dreising Di., ab 11.02.2014, 18.30 - 20.00 Uhr, 14 Termine 28 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 111 a Gebühr: 58,80 EUR, ermäßigt: 41,20 EUR Das Lehrbuch wird bei der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Kurs-Nr. 15224
Refresher-Course A2/B1 II Fortsetzungskurs
Voraussetzung sollten Kenntnisse bis zur 10. Klasse sein (ca. 5 Jahre Schulenglisch). Der gesamte Lehrgang erstreckt sich über drei Semester. Melanie Wittmann-Dreising Di., ab 11.02.2014, 20.00 - 21.30 Uhr, 14 Termine 28 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 111 a Gebühr: 58,80 EUR, ermäßigt: 41,20 EUR Lehrbuch: A New Start, Refresher B 1, Cornelsen, Unit 4 Kurs-Nr. 15226
Refresher-Course A2 / B1 IV Fortsetzungskurs
Erläuterungen siehe Kurs Nr. 15226 Ulla Jasper Di., ab 11.02.2014, 18.30 - 20.00 Uhr, 14 Termine 28 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 107 Gebühr: 58,80 EUR, ermäßigt: 41,20 EUR Lehrbuch: A New Start Refresher B 1, Cornelsen, Unit 6
Neu: Refresher-Course B1 Sie haben vor nicht allzu langer Zeit das Englisch der 10. Klasse beherrscht - vielleicht sogar mehr, und möchten dies nun züzig aufrischen? Dann sind Sie hier richtig! In kleiner Gruppe (7 bis 12 Teilnehmer/innen) werden wir auf kommunikative Art und mit etwas Tempo alltagstaugliches Englisch sprechen. Judith Eggimann Mo., ab 24.02.2014, 20.00 - 21.30 Uhr, 12 Termine 24 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 118 Gebühr: 65,00 EUR (keine Ermäßigung möglich!) Lehrbuch wird am ersten Kurstermin bekannt gegeben. Kurs-Nr. 15229
Advanced Course B1/B2 Konversationskurs für Fortgeschrittene
In diesem Konversationskurs werden thematische Schwerpunkte nach Vorlieben und in Absprache mit den Teilnehmer/innen ausgewählt. Ein weiterer Schwerpunkt wird die gezielte Vorbereitung auf Reisen in englischsprachige Regionen sein. Gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung. Ulla Jasper Di., ab 11.02.2014, 20.00 - 21.30 Uhr, 14 Termine 28 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 107 Gebühr: 58,80 EUR, ermäßigt: 41,20 EUR Die Unterrichtsmaterialien werden gegen Kostenerstattung gestellt. Kurs-Nr. 15230
Kurs-Nr. 15228
14
IbbenbÜRen | FRÜHJAHR 2014
intensiVKurse und bildungsurlaub Refresher-Course A2 Ferienkurs
Englische Woche in den Sommerferien: In diesem Intensivkurs frischen Sie Ihre vorhandenen Englischkenntnisse, die Sie bis zur mittleren Reife erworben haben, mit Tempo und Spaß systematisch auf. Wir beraten Sie gerne, ob der Kurs für Sie geeignet ist (Tel. 05451 931-763). Judith Eggimann Mo. - Fr., 21.07.2014 - 25.07.2014, 9.00 - 12.30 Uhr, täglich 20 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 114 Gebühr: 81,50 EUR, ermäßigt: 57,50 EUR Kurs-Nr. 15244
Bildungsurlaub Die folgenden Seminare sind in NRW als Bildungsurlaub anerkannt, so dass Arbeitnehmer/innen bis spätestens sechs Wochen vor Seminarbeginn eine Freistellung nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (Bildungsurlaub) beantragen können. Sie erhalten eine entsprechende Anmeldebescheinigung für den Arbeitgeber sowie am Ende des Seminars eine Teilnahmebescheinigung. Selbstverständlich können Sie auch teilnehmen, wenn Sie keinen Bildungsurlaub in Anspruch nehmen möchten. Lassen Sie sich rechtzeitig vor Kursbeginn beraten, ob eine finanzielle Förderung durch Bildungsscheck oder -prämie für Sie in Frage kommt.
Business English A2 Bildungsurlaub
Dieser einwöchige Intensivkurs verbindet die Einführung in das Business English mit einer Auffrischung auf dem Niveau A2. Der Kurs richtet sich insbesondere an Teilnehmer/innen, die in der Schule bis zur Realschule Englisch gelernt haben, danach aber wenig
sPrachen Gelegenheit hatten, die Sprache zu sprechen. Nun sind im beruflichen Alltag Telefongespräche, Briefe und E-Mails auf Englisch an der Tagesordnung, und man fühlt sich mit seinen etwas verschütteten Kenntnissen unsicher. Dieser Kurs frischt gezielt die Bereiche auf, die Sie im Alltag benötigen (Satzbau, Redewendungen) und zielt mit den zu bewältigenden Situationen und dem Wortschatz klar auf die Nutzung im Büro ab. Wir beraten Sie gerne, ob der Kurs für Sie geeignet ist (Tel. 05451 931-763). Rosemarie Leonhardt Mo. - Fr., 05.05.2014 - 09.05.2014, 8.30 - 14.45 Uhr, täglich 35 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 114 Gebühr: 123,50 EUR (keine Ermäßigung) Die Kursgebühr beinhaltet das Lehrbuch. Kurs-Nr. 15240
Refresher-Course, Stufe A 2/B 1 Bildungsurlaub
In diesem einwöchigen Intensivkurs frischen Sie Ihre vorhandenen Englischkenntnisse systematisch auf. Auf kommunikative Weise wiederholen Sie Satzbau sowie Gebrauch der gängigsten Zeiten und üben alltägliche Situationen im englischsprachigen Ausland. Übungen zum Lese- und Hörverstehen runden das Programm ab. Voraussetzungen sollten Kenntnisse bis zur 10. Klasse sein (ca. 5 Jahre Schulenglisch). Wir beraten Sie gerne, ob der Kurs für Sie geeignet ist (Tel. 05451 931-763). Marielies Saatkamp/Melanie Wittmann-Dreising Mo. - Fr., 23.06.2014 - 27.06.2014, 8.30 - 14.45 Uhr, täglich 35 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 114 Gebühr: 110,00 EUR (keine Ermäßigung) Kurs-Nr. 15242
englisch Für den beruF Business English I Vorkenntnisse auf dem Niveau A2/B1
In Ihrer Firma haben Sie mit englischsprachigen Kunden Kontakt oder Sie fahren hin und wieder ins Ausland und müssen dort auf Englisch kommunizieren. Gleichzeitig haben Sie haben Sie aber auch das Gefühl, dass Ihre Englischkenntnisse aufgefrischt werden müssten? Dann können Sie in diesem Kurs die notwendigen Redewendungen und das Vokabular für die typischen Situationen im Geschäftsalltag lernen. Mündliche und schriftliche Geschäftskommunikation wird durch die entsprechende Grammatik ergänzt. Vorkenntnisse von sechs Jahren Schulenglisch sind Voraussetzung. Der Kurs ist auf zwei Semester angelegt (Fortsetzung nach den Sommerferien). Maximal 14 Teilnehmer/innen! Judith Eggimann Mo., ab 24.02.2014, 18.15 - 19.45 Uhr, 14 Termine 28 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 118 Gebühr: 76,00 EUR Das Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. Kurs-Nr. 15250
Business English II Vorkenntnisse auf dem Niveau A2/B1- Fortsetzung
Maximal 14 Teilnehmer/innen! Astrid Mendyk Do., ab 27.02.2014, 18.15 - 19.45 Uhr, 14 Termine 28 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 117 Gebühr: 76,00 EUR Das Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. Kurs-Nr. 15254
Die Kursgebühren der Sprachkurse schließen die Lehrbücher nicht mit ein!
Kunstverein Ibbenbüren e.V
Klosterstr. 21 49477 Ibbenbüren
Veranstaltungen 2014 So., 09.02. bis So., 16.03.2014 Ausstellung Maxim Wakultschik So., 02.03.2014 - 18 Uhr Kampanien Vortrag mit Klaus Kirmis So., 01.06. bis So., 06.07.2014 Ausstellung Hinrich van Hülsen So., 07.09. bis So., 05.10.2014 Ausstellung Thomas Kausel Sa., 25. und So., 26.10.2014 10. KAUF-ART So. 16.11.2014 - 18 Uhr „Der Blaue Reiter“ Vortrag mit Klaus Kirmis
[email protected] www.kunstverein-ibbenbueren.de
Das Sprachen-Angebot an Unternehmen
Die Volkshochschule Ibbenbüren führt Kompakt-Seminare für Mitarbeiter/innen von Unternehmen in der von Ihnen gewünschten Sprache durch. Die Kursinhalte werden speziell auf die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugeschnitten. Die Gruppenstärke wird mit den Unternehmen und den TeilnehmerInnnen abgestimmt. Bei Bedarf werden Intensivkurse eingerichtet. Ort, Zeit und Dauer der Sprachschulung können freigewählt werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, 49477 Ibbenbüren, Dr. Tobias Pischel, Telefon: 05451 931-763.
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
15
sPrachen (Abschlussnote: befriedigend oder besser). Die Bezirksregierung Münster erkennt den FOSAbschluss an, wenn der Nachweis über die erforderlichen Englischkenntnisse vorgelegt wird.
Sprachprüfungen Die Volkshochschule ist lizenziertes Prüfungszentrum für die Sprachprüfungen von telc.
Wir nehmen Sprachprüfungen für Englisch, Spanisch, Französisch und Deutsch auf unterschiedlichen Niveaustufen ab. Mögliche Prüfungstermine können Sie ggf. mit uns absprechen. Schulen erhalten bei Gruppenprüfungen gesonderte Konditionen für spezielle Schülerprüfungen. Nähere Informationen erhalten Sie an der VHS unter Tel. 05451 931-763.
Reinhold Hühnerfuß (Berufskolleg der RAG Anthrazit) Der Kurs hat am 18.09.2013 begonnen. Eine Aufnahme in den laufenden Kurs ist nicht mehr möglich. Ein neuer Kurs beginnt nach den Sommerferien. 40 UStd. Berufskolleg der RAG Anthrazit Ibbenbüren GmbH, Alpenstraße 142 Gebühr: 80,00 EUR Lehrbuch: A New Start, Refresher B 1, Cornelsen. Weitere Unterrichtsmaterialien werden gegen Kostenerstattung gestellt. Kurs-Nr. 15260
niederländisch Niederländisch I, Stufe A 1 1. Semester - für Anfänger/innen Ina Pleiter Mo., ab 10.02.2014, 18.15 - 19.45 Uhr, 14 Termine 28 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 107 Gebühr: 58,80 EUR, ermäßigt: 41,20 EUR Das Lehrbuch wird bei der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Kurs-Nr. 15302
Englisch zur Erlangung der FOS-Reife Stufe B1, 2. Semester
Dieser Kurs umfasst insgesamt 80 Unterrichtsstunden (zwei Semester) und schließt mit einer Prüfung auf FOS-Niveau ab. Er richtet sich an Interessent/innen mit Hauptschulabschluss und entsprechenden Englisch-Vorkenntnissen, die eine Lehre erfolgreich abgeschlossen haben oder abschließen
16
Niederländisch I, Stufe A 1 Kompaktkurs für Anfänger/ innen am 14. und 15. März 2014
Jens Krekeler Fr., 14.03.2014, 18.00 - 21.15 Uhr Sa., 15.03.2014, 9.00 - 16.15 Uhr 12 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 111 a Gebühr: 28,80 EUR Die Unterrichtsmaterialien werden gegen Kostenerstattung gestellt. Kurs-Nr. 15303
IbbenbÜRen | FRÜHJAHR 2014
Niederländisch I, Stufe A 1 Kompaktkurs für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen Jens Krekeler Fr., 16.05.2014, 18.00 - 21.15 Uhr Sa., 17.05.2014, 9.00 - 16.15 Uhr 12 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 111 a Gebühr: 28,80 EUR Die Unterrichtsmaterialien werden gegen Kostenerstattung gestellt. Kurs-Nr. 15304
Niederländisch für Fortgeschrittene, Stufe A 2/B 1 Konversationskurs Ina Pleiter Do., ab 13.02.2014, 17.30 - 19.00 Uhr, 14 Termine 28 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 107 Gebühr: 58,80 EUR, ermäßigt: 41,20 EUR Lehrbuch: Welcom terug! (B1), Klett-Langenscheidt Kurs-Nr. 15305
spanisch Spanisch für die Reise, Stufe A 1 Kompaktkurs für Anfänger/ innen am 04. und 05. April 2014
Angélica Gahre-Feldmeier Fr., 04.04.2014, 18.00 - 21.15 Uhr Sa., 05.04.2014, 9.00 - 16.15 Uhr 12 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 105 Gebühr: 28,80 EUR Die Unterrichtsmaterialien werden gegen Kostenerstattung gestellt. Kurs-Nr. 15400
sPrachen
Spanisch I , Stufe A1 1. Semester für Anfänger/innen
Spanisch VI, Stufe A 1 6. Semester
Kurs-Nr. 15401
Kurs-Nr. 15405
Spanisch I, Stufe A1 1. Semester für Anfänger/innen
Spanisch für Fortgeschrittene, Stufe A 2 / B1
Araceli Barrios Pineda Mo., ab 10.02.2014, 9.00 - 10.30 Uhr, 14 Termine 28 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 107 Gebühr: 58,80 EUR, ermäßigt: 41,20 EUR Das Lehrbuch wird bei der ersten Veranstaltung bekannt gegeben!
Araceli Barrios Pineda Mo., ab 10.02.2014, 9.00 - 10.30 Uhr, 14 Termine 28 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 114 Gebühr: 58,80 EUR, ermäßigt: 41,20 EUR Das Lehrbuch wird bei der ersten Veranstaltung bekannt gegeben! Kurs-Nr. 15402
Spanisch II, Stufe A 1 2. Semester
Angélica Gahre-Feldmeier Mi., ab 12.02.2014, 18.00 - 19.30 Uhr, 14 Termine 28 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 116 Gebühr: 58,80 EUR, ermäßigt: 41,20 EUR Lehrbuch: Perspectivas A1 YA!, Cornelsen, Lektion 3/4 Kurs-Nr. 15403
Spanisch IV, Stufe A 1 4. Semester
Angélica Gahre-Feldmeier Mo., ab 10.02.2014, 19.30 - 21.00 Uhr, 14 Termine 28 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 116 Gebühr: 58,80 EUR, ermäßigt: 41,20 EUR Lehrbuch: Perspectivas A1 Ya!, Cornelsen, Lektion 8 Kurs-Nr. 15404
Angélica Gahre-Feldmeier Mo., ab 10.02.2014, 18.00 - 19.30 Uhr, 14 Termine 28 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 116 Gebühr: 58,80 EUR, ermäßigt: 41,20 EUR Lehrbuch: Perspectivas A 1, Cornelsen, Lektion 14
Angélica Gahre-Feldmeier Do., ab 13.02.2014, 18.30 - 20.00 Uhr, 14 Termine 28 UStd. Goethe-Gymnasium - Europaschule, Goethestraße 7, Raum 113 Gebühr: 58,80 EUR, ermäßigt: 41,20 EUR Lehrbuch: Perspectivas Ya!, A2 Cornelsen, Lektion 3 Kurs-Nr. 15407
Spanisch für Fortgeschrittene, Stufe B 1 Konversationskurs
Kurs-Nr. 15502
Unterrichtsinhalte: Aktuelle Themen, Zeitungsartikel und Kurzgeschichten. Araceli Barrios Pineda Do., ab 13.02.2014, 19.00 - 20.30 Uhr, 14 Termine 28 UStd. Goethe-Gymnasium - Europaschule, Goethestraße 7, Raum 112 Gebühr: 58,80 EUR, ermäßigt: 41,20 EUR Lehrbuch (nicht in der Kursgbühr enthalten): Con gusto B1, Klett, Lektion 3 Kurs-Nr. 15408
Französisch Conversation am Vormittag, Stufe B 1/B 2 für Fortgeschrittene
bei einem Urlaub in Frankreich im Gespräch mit französischen Freunden besser zurecht kommen. Nebenbei werden grammatische Strukturen an Hand von Übungen aufgefrischt. Ghislaine Riekena Mi., ab 22.01.2014, 9.00 - 10.30 Uhr, 14 Termine 28 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 107 Gebühr: 58,80 EUR, ermäßigt: 41,20 EUR
Artikel aus der Zeitung „Écoute“ werden eingesetzt, um die alltägliche Konversation anzuregen, damit die Teilnehmer/innen
Französisch I, Stufe A 1 1. Semester für Anfänger/innen
Michael Kneisel Mo., ab 10.02.2014, 20.00 - 21.30 Uhr, 14 Termine 28 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 117 Gebühr: 58,80 EUR, ermäßigt: 41,20 EUR Das Lehrbuch wird bei der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Kurs-Nr. 15503
Französisch für Fortgeschrittene, Stufe A 2 Michael Kneisel Mo., ab 10.02.2014, 18.30 - 20.00 Uhr, 14 Termine 28 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 117 Gebühr: 58,80 EUR, ermäßigt: 41,20 EUR Lehrbuch: Voyages 2, Klett Kurs-Nr. 15504
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
17
sPrachen
lesen und schreiben Für erwachsene Man schätzt, dass mindestens sieben Millionen Menschen in Deutschland wenig oder gar nicht lesen und schreiben können. In der Volkshochschule kann man es lernen!
italienisch Italienisch I, Stufe A 1 1. Semester - für Anfänger/innen Meike Hinrichs Di., ab 11.02.2014, 20.00 - 21.30 Uhr, 14 Termine 28 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 117 Gebühr: 58,80 EUR, ermäßigt: 41,20 EUR Das Lehrbuch wird bei der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Kurs-Nr. 15601
Italienisch IX, Stufe A2 9. Semester
Meike Hinrichs Di., ab 11.02.2014, 18.30 - 20.00 Uhr, 14 Termine 28 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 117 Gebühr: 58,80 EUR, ermäßigt: 41,20 EUR Das Lehrbuch wird bei der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Kurs-Nr. 15602
schwedisch Schwedisch II, Stufe A 1 2. Semester
Familien stärken – macht das Ibbenbürener Bündnis für Familie noch mit? Ja, uns gibt es noch! Und wir rücken immer noch die Situation der Familien in Ibbenbüren in den Mittelpunkt unserer ehrenamtlichen Arbeit. Manchmal ist es ein wenig ruhiger um uns, aber Beweise für unser Engagement gibt es zahlreich: der Wasserspielplatz MatschOaasee, das Kinderspielmobil in den Sommerferien, die Integrationslotsen, Infoveranstaltungen für Unternehmen und Bürger und einiges mehr. Manche unserer Projekte sind mittlerweile fest in die Ibbenbürener Landschaft etabliert und laufen unter anderer Regie weiter. Das Café Känga ist ein Beispiel dafür, wie erfolgreich unsere Arbeit sein kann. Machen Sie mit und unterstützen Sie uns! Weitere Akteure und neue Ideen sind jederzeit willkommen.
Wer sich anonym beraten lassen möchte, kann sich an das Alfa-Telefon wenden. Unter der Nummer 0800-53 33 44 55 bekommt man Tipps rund um das Lesenlernen. Im Internet: www.alfatelefon.de.
Therése Pasche Mi., ab 12.02.2014, 18.00 - 19.30 Uhr, 14 Termine 28 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 105 Gebühr: 58,80 EUR, ermäßigt: 41,20 EUR Lehrbuch: Välkomna! neu, A 1 - A 2, Klett 3/4 Kurs-Nr. 15802
Kontakt und weitere Informationen:
Bündniskoordinatorin Dagmar Schnittker Stadtbücherei Ibbenbüren Tel. 05451 931-753 E-Mail:
[email protected] Homepage: www.ibbenbueren.de
Lesen und schreiben lernen für Anfänger Alphabetisierung Die Volkshochschule bietet ab diesem Semester wieder „Lesen und schreiben lernen“ für diejenigen an, die entweder gar nicht oder nur sehr wenig lesen und schreiben können. Das Erlernen des Alphabets stellt dabei die Grundlage für die weiteren Schritte dar. Die Teilnahme ist nur nach Beratung und in Absprache mit der Fachbereichsleiterin Frau Neißner (Tel. 05451 931-768) möglich. Sie erhalten eine persönliche Beratung. Alle Anfragen werden vertraulich behandelt. Beginn, Termine und Gebühren auf Anfrage. Kurs-Nr. 15900
18
IbbenbÜRen | FRÜHJAHR 2014
FINANZIELLE FÖRDERUNG IHRER WEITERBILDUNG Für Ihre beruflich Weiterbildung gibt es verschiedene finanzielle Fördermöglichkeiten. Die bePädagogiK kanntesten Förderinstrumente sind die bildungsprämie des bundes und der bildungsscheck des Landes nRW. Wir haben Ihnen die wichtigsten Daten dazu hier zusammengefasst.
Bildungsprämie Bund Was wird gefördert? Es kann alle zwei Jahre ein Gutschein für eine berufliche Weiterbildung ausgestellt werden. Die Weiterbildung darf nicht innerbetrieblich sein und muss über eine reine arbeitsplatzbezogene Anpassungsmaßnahme hinaus gehen.
Wer wird gefördert?
erwerbstätige, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen 20.000 euro (40.000 euro für gemeinsam veranlagte Partner) nicht übersteigt sowie elternzeitnehmende. Andere Finanzierungsquellen z.b. Meisterbafög haben allerdings ggf. Vorrang.
Wie wird gefördert?
nach einem beratungsgespräch in einer anerkannten beratungsstelle wird ein Prämiengutschein ausgestellt, der die Fortbildungskosten zur Hälfte, maximal jedoch bis 500 euro abdeckt.
Bildungsscheck NRW
Sonderprogramm bildungsscheck nRW Fachkräfte (2013-20515)
Was wird gefördert Gefördert werden Weiterbildungen, die der beruflichen Qualifizierung dienen und fachliche Kompetenzen oder Schlüsselqualifikationen vermitteln. Das sind beispielsweise: (berufs-) abschlussbezogene Angebote, Sprachkurse, EDV-Schulungen sowie Lern- und Arbeitstechniken.
Wer wird gefördert?
• Lohn- und Gehaltsempfänger/-innen, • geringfügig beschäftigte, Teilzeitbeschäftigte und Minijobber (450,- euro-Job), wenn es sich um die Hauptbeschäftigung handelt, • beschäftigte in Mutterschaftsurlaub oder elternzeit, • noch beschäftigte, aber kurz vor der Arbeitslosigkeit stehende Personen, • im Unternehmen mithelfende Familienangehörige (ohne andere Hauptbeschäftigung), • mitarbeitende betriebsinhaber, eigentümer und Freiberufliche, in den ersten fünf Jahren nach Unternehmensgründung, • berufsrückkehrende, die spezielle bedingungen erfüllen. • Unternehmen und Organisationen mit weniger als 250 beschäftigten können pro Jahr bis zu 20 bildungsschecks in Anspruch nehmen.
Wie wird gefördert?
nach einem beratungsgespräch in einer beratungsstelle des Landes wird ein bildungsscheck ausgestellt. er deckt 50 % der Kursgebühren ab, maximal aber 2000 euro.
WER STELLT DIE PRÄMIENGUTESCHEINE AUS?
Für das Einzugsgebiet der VHS Ibbenbüren ist die Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf, Geschäftsstelle Ibbenbüren, Wilhelmstraße 243 zuständig (Tel. 05471 40036260). Weitere Informationen unter www.bildungspraemie.info sowie www.bildungsscheck.nrw.de. An der Volkshochschule Ibbenbüren berät Sie Dr. Peter Erf (Tel. 05451 931-769 - E-Mail:
[email protected]). Ihre Ansprechpartnerin zur einlösung und Abrechnung eines Gutscheins ist Martina Kimmina (Tel. 05451 931-761 - e-Mail:
[email protected]). Weitere Informationen zur bildungspämie: www.bildungspraemie.info und zum bildungsscheck nRW: www. bildungsscheck.nrw.de
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
19
KoMMuniKation | PädagogiK | PsYchologie
Kommunikation, Pädagogik, Psychologie, Familienbildung, Gesprächskreise Fachbereichsleiterin: Birgit Saatkamp Telefon: 05451 931-762 E-Mail:
[email protected]
angebote zur beruFlichen weiterbildung und QualiFizierung „Personzentrierte Beratung“ nach den Richtlinien der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V. (GwG). Die Weiterbildung „Personzentrierte Beratung“ ist ein von der GwG konzipierter Bildungsgang und basiert auf der Theorie Carl R. Rogers. Sie wendet sich an Frauen und Männer, die sich in beratungsrelevanten Tätigkeitsfeldern qualifizieren möchten. Speziell durch die Vermittlung von wesentlichen sozialen Kompetenzen ist diese Weiterbildung auch geeignet für Teilnehmer/innen, die ihre beruflichen Chancen verbessern wollen oder eine Leitungsfunktion anstreben. Sie ist ebenfalls geeignet für Wiedereinsteiger/innen sowie Studentinnen und Studenten. Voraussetzung ist jedoch immer eine Tätigkeit (haupt-/ehrenamtlich) in beratungsrelevanten Arbeitsfeldern. Während der Ausbildung lernen die Teilnehmer/innen, unter der Leitung der GwG-Ausbilderin, beratende Gespräche zu führen - nach dem von Rogers entwickelten personzentrierten Ansatz. In der personzentrierten Therapie und Beratung wird Hilfe zur Selbsthilfe (mittels der Sprache) insbesondere durch einfühlsames und nichtwertendes Verstehen, durch wertschätzende Zuwendung, Echtheit und Offenheit zu fördern versucht. Nach den neuesten Ausbildungrichtlinien der GwG (Stand: Januar 2013) umfasst die Weiterbildung „Personzentrierte Beratung“ drei Module: Modul 1: Grundlagen des personzentrierten Ansatzes in Theorie und Praxis, Modul 2: Personzentrierte Beratung I, Modul 3: Personzentrierte Beratung II. Jedes Modul dauert mind. 1 Jahr. Die VHS Ibbenbüren führt die Module 1 und 2 durch (ehemals „Klientenzentrierte Gesprächsführung“ bzw. „Personzentrierte Beratung/Grundlagen“)
Fördermöglichkeiten Für viele der nachfolgenden Kurse und Lehrgänge ist eine Förderung durch Bildungsscheck und Bil-
dungsprämie möglich. Diese muss vor Kursbeginn beantragt werden.
Bitte erkundigen Sie sich bei einer Beratungsstelle.
20
Personzentrierte Beratung/Modul 1: Grundlagen des personzentrierten Ansatzes in Theorie und Praxis (nach den Richtlinien der GwG)
Im ersten Modul der Weiterbildung „Personzentrierte Beratung“ erfahren Sie die Grundlagen des personzentrierten Ansatzes in Form von Theorieveranstaltungen, praktischen und methodischen Übungen, Supervision,
IbbenbÜRen | FRÜHJAHR 2014
Selbsterfahrung und kollegialer Gruppenarbeit.
Das Modul umfasst 235 Unterrichtsstunden und erstreckt sich über 12 Monate: 145 UStd. mit Ausbilderin, davon • Theorie, Methodik, Weiterbildungssupervision (120 UStd.) • Selbsterfahrung mit Ausbilderin (25 UStd.) 90 UStd. in Eigenverantwortung, davon • Kollegiale Gruppenarbeit (20 UStd.) • Eigenstudium (30 UStd.) • Dokumentierte Beratungspraxis (40 UStd.)
Bei regelmäßiger Teilnahme wird auf Wunsch der/des Teilnehmerin/Teilnehmers von der GwG eine Abschlussbescheinigung über das Modul 1: „Grundlagen des Prsonzentrierten Ansatzes in Theorie und Praxis“ ausgestellt. Eva Kaiser-Gudczinski Frau Kaiser-Gudczinski ist Dipl. Sozialpädagogin, Familientherapeutin, Supervisorin, Ausbilderin bei der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V. (GwG) und Lehrbeauftragte der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster. Beginn: Frühjahr 2014 235 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 114 Gebühr: 1270,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 13101
Verschenken Sie bleibende Werte! Gutscheine für VHS-Kurse erhalten Sie unter Tel. 05451 931-760 oder
[email protected]
PädagogiK
Fördermaßnahme Europäischer Sozialfonds für Beschäftigte (haupt- und ehrenamtlich) in Tageseinrichtungen für Kinder, Schulen und Weiterbildungseinrichtungen durch das Land NRW und die Europäische Union/den Europäischen Sozialfonds.
Personzentrierte Beratung/Grundlagen nach den Richtlinien der GwG, Modul 2
Inhalte Modul 2: 145 Unterrichtsstunden mit Ausbilderin: • Theorie, Methodik, Ausbildungssupervision (120 UStd.) • Selbsterfahrung mit Ausbilder/ in (25 UStd.) 75 Unterrichtsstunden in Eigenverantwortung: • Eigenstudium (30 UStd.) • Kollegiale Gruppenarbeit (20 UStd.) • Beratungspraxis (25 UStd.) Eva Kaiser-Gudczinski Berufliche Qualifikation von Frau Kaiser-Gudczinski siehe Kurs Nr. 13101. Do., ab 20.02.2014, 18.00 - 21.00 Uhr. Diese Qualifizierung hat im Frühjahrsemester 2013 mit dem Modul 1 begonnen, ein Einstieg ist nur für Teilnehmer/innen aus Modul 1 möglich, 215 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 114 Gebühr: 475,00 EUR
Kurs-Nr. 13105
pädagogiK Pädagogische Betreuungsfachkraft/Bereich Offene Ganztagsschule Diese Fortbildung wurde speziell für Mitarbeiter/innen im Bereich der Offenen Ganztagsschulen (OGS) konzipiert. Nach einer Einführung in die allgemeinen Aufgabenfelder der OGS und das Thema Recht und Versicherung erwerben Sie umfassende Kenntnisse der Gesprächsführung (Grundlagen, Konfliktgespräche, Moderation/
Mediation, Gesprächsführung mit versch. Zielgruppen etc.). Weiter wird intensiv die Pädagogik in der Schule - Erziehung, Sozialisation, Bildung behandelt. Hierin sind auch Sequenzen zu den Bereichen Vernachlässigung/häusliche Gewalt/sexueller Missbrauch, Resilienzen und AD(H)S enthalten. Für die Planung und Durchführung von Betreuungsstunden erlernen Sie Entspannungs- und Bewegungsübungen und bekommen grundlegende Informationen zur eigentlichen Praxisarbeit, u.a. Methodik und Didaktik der Hausaufgabenbetreuung oder kooperative Lernformen. In den 200 Unterrichtstunden des Lehrgangs sind 20 Ustd. in Eigenverantwortung enthalten. Bei regelmäßiger Teilnahme erhalten Sie das VHS-Zertifikat „Pädagogische Betreuungsfachkraft/ Bereich Offene Ganztagsschule“. Für diesen Lehrgang werden Fördermittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragt. Bei Bewilligung der Mittel verringert sich die Kursgebühr. Teilnahmevoraussetzung ist eine Beschäftigung (haupt- oder ehrenamtlich) in Tageseinrichtungen für Kinder, Schulen und Weiterbildungseinrichtungen. Weitere Informationen: Birgit Saatkamp, Tel. 05451 931-762. Dozententeam Die Lehrgangsleitung hat Cathrin Germing, Dipl.-Pädagogin, Ausbilderin „Personzentrierte Beratung“ nach den Richtlinien der GwG, Lehrkraft an der Universität Münster. Der Kurs beginnt voraussichtlich am 11.09.2014 und dauert ca. 1 Jahr, Unterricht wöchentlich donnerstags, zusätzlich 6-7 Samstage. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Gebühr: 495,00 EUR, Kursgebühr mit ESF-Förderung: 195,00 EUR. Kurs-Nr. 13110
Pädagogische Betreuungsfachkraft/Bereich Offene Ganztagsschule Vertiefung - Gesprächsführung
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Offenen Ganztagsschulen
Aufbauend und ergänzend zu der Fortbildung Pädagogische Betreuungsfachkraft/Grundlagen wird dieser Intensiv-Kurs mit folgendem Inhalt angeboten: Gesprächsführung • Kollegiale Beratung • Vertiefung: Theorie und Praxis der Gesprächsführung, Konfliktgespräche (auch mit Eltern) Cathrin Germing Do., ab 03.04.2014, 18.00 - 21.00 Uhr, 5 Termine 20 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 116 Gebühr: 55,00 EUR (keine Ermäßigung möglich)
Kurs-Nr. 13211
Pädagogische Betreuungsfachkraft/Bereich Offene Ganztagsschule Vertiefung - Praxisarbeit Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen der Offenen Ganztagsschulen
Aufbauend und ergänzend zu der Fortbildung Pädagogische Betreuungsfachkraft/Grundlagen wird dieser Intensiv-Kurs mit folgendem Inhalt angeboten: Praxisvertiefung • Entspannungs- und Bewegungsübungen (Tagesworkshop) • Regeln und Grenzen • Methodik und Didaktik der Hausaufgabenbetreuung (Maria Montessori und Norbert Sommer-Stumpenhorst) • soziales Lernen • kooperative Lernformen Marion Janning Mi., 26.02.2014 - 12.03.2014, 18.00 - 21.00 Uhr, wöchentlich, 1Tagesworkshop samstags 20 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 114 Gebühr: 55,00 EUR (keine Ermäßigung möglich)
Kurs-Nr. 13212
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
21
PädagogiK
Pädagogische Betreuungsfachkraft/Bereich Offene Ganztagsschule Vertiefung - Interkulturelle Pädagogik Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen der Offenen Ganztagsschulen
Interkulturelle Kompetenzen sind in der Schule der Einwanderungsgesellschaft für alle pädagogisch Tätigen unerlässlich.
Themen dieser Veranstaltung: • Reflexionsprozess des eigenen pädagogischen Handelns und Verhaltens, der eigenen Gewohnheiten und Werteorientierungen • Sensibilisierung für die eigenen Wahrnehmungen, Empfindungen und Verhaltensgewohnheiten bei der Begegnung mit Fremdem und Fremden • Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen, den eigenen - wie denen, die einem begegnen • Distanz-Nähe-Verhaltensweisen Cathrin Germing Di., ab 24.06.2014, 18.00 - 21.00 Uhr, 2 Termine 8 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 116 Gebühr: 22,00 EUR (keine Ermäßigung möglich)
Kurs-Nr. 13213
Theaterpädagogik für Erzieher/innen Workshop
Kennen lernen verschiedener Zugänge/Einstiege ins Theaterspiel/Darstellerische Spiel
(Praktische und theoretische Einblicke in die theaterpädagogische Praxis)
22
Im Spannungsverhältnis von Pädagogik (benötigt die Berechenbarkeit und die Vertrautheit) und Theater (benötigt die Überraschung, das Experimentieren aber auch das Brechen mit alltäglichen und personengebundenen Wahrnehmungs-Gewohnheiten) versucht die Theaterpädagogik die Verzahnung von einer Offenheit im Prozess und einer erfahrungsorientierten Zielgerichtetheit.
Im Vordergrund dieses Workshops steht das praktische Ausprobieren von: • Spielen und Übungen, die die Kinder/Teilnehmer zügig in Beziehungen/Begegnungen bringen, • Spielen und Übungen, die die Ausdrucks- und Darstellungsfähigkeit fördern und erweitern, • Spielen und Übungen, die stark über Bewegung oder Sprache gehen, • Spielen und Übungen, die zu eigenen Themen (für ein Stück) führen können. Dabei geht es gleichzeitig um die Vermittlung von drei unterschiedlichen theatralischen Ansätzen: Bildertheater (Statuentheater/ Bewegungstheater) Sprechtheater Ausgangspunkt)
(Texte
als
Playbacktheater (Ereignisse aus dem Leben zurück spielen (Einstieg))
Daraus folgt auch das Kennen lernen von Entwürfen zur Verdichtung einer Figur/Szene. Jürgen Hecker, Theaterpädagoge Sa., 29.03.2014, 10.00 - 17.00 Uhr 8 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 106 Gebühr: 28,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 13215
Wir versenden keine Anmeldebestätigung! Bitte notieren Sie sich den Beginn Ihres Kurses!
IbbenbÜRen | FRÜHJAHR 2014
Fachkraft für Kinderschutz Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen in Tageseinrichtungen für Kinder, Offene Ganztagsschulen oder Tagespflege.
Eine frühzeitige Wahrnehmung von kindeswohlgefährdenden Verhältnissen ist nach der Einführung des Bundeskinderschutzgesetzes seit Januar 2012 eindeutiger formuliert und spricht das Jugendamt sowie Träger der freien und privaten Jugendhilfe an. Besonders die Mitarbeiter/innen in den Kindertageseinrichtungen sind in diesem Zusammenhang gefragt, da sie die erste öffentliche Einrichtung sind, die Kontakt zu den Kindern und deren Familien bekommen.
Die frühzeitige Risikoeinschätzung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung ist eine schwierige Aufgabe. Um dieses Risiko einschätzen zu können, aber auch schon im Vorfeld entsprechend handeln zu können, brauchen Mitarbeiter/innen von Tageseinrichtungen Einschätzungskriterien und Sachkenntnis über die neuen Vorgaben des § 8a SGB VIII, der einen erweiterten Schutzauftrag vorsieht. Darüber hinaus sind Kenntnisse über bestehende Strukturen und Vernetzungsmöglichkeiten vor Ort zur Unterstützung bei dem Verdacht von Kindeswohlgefährdung notwendig.
Ziel der Fortbildung ist es, Kindeswohlgefährdung einschätzen zu können, Sensibilität für einen frühzeitigen Kontakt mit betroffenen Eltern zu entwickeln sowie, falls notwendig, die entsprechenden Institutionen mit einbeziehen zu können. Weitere Inhalte der Fortbildung sind Themen wie • die psychosexuelle Entwicklung von Kindern mit dem Schwerpunkt belastender Erfahrungen durch sexuelle Übergriffe und sexuelle Gewalt, • Ressourcen und Resilienzen im Hinblick auf Kinder in belastenden Lebenssituationen,
PädagogiK • Methoden der kollegialen Beratung, • Gesprächsführung mit Eltern in belastenden Situationen.
Die Teilnehmer/innen mit regelmäßiger Teilnahme an allen Modulen erhalten das Zertifikat Fachkraft für Kinderschutz der VHS Ibbenbüren/des Deutschen Kinderschutzbundes Rheine e. V..
Dieser Lehrgang findet in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kinderschutzbund Rheine e.V., dem Kreisjugendamt, der Erziehungsberatungsstelle des Caritasverbandes Tecklenburger Land e.V., der Ev. Jugendhilfe Münsterland gGmbH, der Kreispolizeibehörde Steinfurt - Kriminalitätsvorbeugung/Opferschutz und dem Frauenhaus Rheine statt. Dozententeam Die Lehrgangsleitung hat Margot Feldmeyer-Goecke. Frau Feldmeyer-Goecke ist Dipl. Sozialpädagogin, Fachkraft für Kinderschutz, Spieltherapeutin und Mitarbeiterin beim Deutschen Kinderschutzbund Rheine. Di., ab 06.05.2014, 18.00 - 21.00 Uhr, 17 Termine 68 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 114 Gebühr: 255,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 13221
„Ich hasse Mathe!“ - Wenn Kinder nicht richtig rechnen können Vortrag und Diskussion zum Thema Rechenschwäche für Eltern, Großeltern, Erzieher und Lehrer Klagen Schüler schon in der ersten Klasse „Ich hasse Mathe“, sollten Eltern aufhorchen. Kinder mit einer Rechenschwäche zeigen schon früh Auffälligkeiten beim Umgang mit Mengen und Zahlen. Ihnen gelingt der Einstieg ins Rechnen einfach nicht, da sie eine irrtümliche Vorstellung von Zahlen als „Zahlenalphabet“ haben. Mit der Erweiterung
des Zahlenraumes auf 100 oder 1000 werden die Probleme immer größer. Bei den Kindern können die Probleme zu Mutlosigkeit, Frustration bis hin zu psychosomatischen Störungen führen. Für den Vortrag mit anschließender Diskussion und Fragemöglichkeit steht als Referent Hans-Joachim Lukow vom Zentrum für angewandte Lernforschung zur Verfügung. Der Vortrag richtet sich an Eltern, aber auch an Lehrer und Erzieher als Einstieg in das Thema. Hans-Joachim Lukow, Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen Di., 03.06.2014, 19.00 - 21.15 Uhr 3 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 114 Gebühr: 7,00 EUR Kurs-Nr. 13271
Frühe mathematische Bildung LEA-0 Lernstandserhebung Arithmetik in der Vorschule Tagesseminar
erwerben die Fähigkeit, LEA-0 anzuwenden und Möglichkeiten der mathematischen Frühförderung abzuleiten.
Während eines ganztägigen Workshops werden folgende Inhalte praxisnah erarbeitet: • Mathematische Fehlentwicklungen im Vorschulbereich • Rechnerisches (Vor-)Wissen grundlegende Basisfertigkeiten • Praktische Durchführung des Screenings zur Lernstandserhebung mathematischer Grundfertigkeiten von Vorschulkindern • Förderkonzepte und Ideen für die Frühförderung Zielgruppe:
Erzieher/innen sowie Interessierte, die im Bereich der mathematischen Frühförderung tätig sind.
Jede/r Teilnehmende erhält ein Zertifikat des Zentrums für angewandte Lernforschung gemeinnützige GmbH.
Im Rahmen der „Lernstandserhebung Arithmetik - Vorschule (LEA-0)“ wird anhand eines neu entwickelten Screenings bei Vorschulkindern ermittelt, welche Grundlagen sie bereits für ein angemessenes Anzahlverständnis entwickelt haben. Der Einsatz dieses Screenings ist für Kinder im Alter von fünf bis fünfeinhalb Jahren gedacht und sollte ein halbes Jahr vor Schulbeginn erfolgen. Erzieher erhalten durch die Lernstandserhebung sowohl Hinweise auf fehlende Basisfertigkeiten einzelner Kinder als auch Informationen für die mathematische Förderung aller Kinder. Die Teilnehmenden der Fortbildung
Für die Erleichterung der Förderung wird eine Material-Box empfohlen. Sie kann am Seminartag für 75 Euro je Box erworben werden.
Teilnahme nur nach Voranmeldung. Hans-Joachim Lukow, Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen Fr., 27.06.2014, 9.30 - 16.30 Uhr 8 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 116 Gebühr: 95,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Kursgebühr inkl. Getränke und Mittagsimbiss Kurs-Nr. 13273
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
23
PädagogiK | KoMMuniKation
• • •
Würzburger-TrainingsProgramm - WüT/BLT in Kombination mit der Buchstaben-Laut-Verknüpfung Tagesseminar
In der Schule sollen Kinder möglichst schnell begreifen, dass Laute von bestimmten Zeichen, den Buchstaben, repräsentiert werden. Lautkenntnis und ein erster Zugang zu Buchstaben sind daher von besonderer Bedeutung. Das Trainingsprogramm „Hören-Lauschen-Lernen 1 + 2“ bietet vielfältige Übungen, durch die Vorschulkinder in spielerischer Weise lernen, die lautliche Struktur der gesprochenen Sprache zu erkennen (phonologische Bewusstheit) und in einem weiteren Schritt Laute mit Buchstaben zu verbinden. Erwiesen hat sich, dass die Verbindung des WüT mit dem B-L-T besonders effektiv in Hinblick auf den nachfolgenden Schriftspracherwerb in der Schule ist. In diesem Seminar sind beide Elemente verknüpft. Ziel:
Die Teilnehmer/innen lernen das WüT in Kombination mit der Buchstaben-Laut-Verknüpfung fachgerecht einzusetzen.
Inhalte: • Hintergründe u. Ziele des Würzburger-Trainings-Programms, • Die Kombination mit der Buchstaben-Laut-Verknüpfung, • Bedeutung der Bereiche „Phonologische Bewusstheit“ und
24
• • • •
„Aufmerksamkeit“ für den Schriftspracherwerb, Aufbau/Struktur des Trainingsprogramms/ der Trainingseinheiten P ra k t i s c h e A nwe n d u n g und sachgerechte Durchführung der Trainingseinheiten unter Einbeziehung der Buchstaben-Laut-Verknüpfung Die Rolle der Erzieherin/der Trainingsleiterin Rahmenbedingungen und Regeln für die Durchführung Vo r a u s s e t z u n g e n im Kindergarten Anregungen zur Einführung des WüT im Kindergarten Information für die Eltern
Methoden:
Impulsreferat, Einzel-/Gruppenarbeit, Übungen zu den Bereichen des WüT; Kombination mit Buchstaben-Laut-Verknüpfung; Teilnehmerkreis:
Mitarbeitende aus Kindertageseinrichtungen, die sich über das WüT näher informieren oder das Trainingsprogramm selbst anwenden wollen. Jens C. Möller, Institut Bildung Beratung Mediation Di., 11.02.2014, 9.30 - 16.30 Uhr 8 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 114 Gebühr: 68,50 EUR Kursgebühr inkl. Getränke und Mittagsimbiss
KoMMuniKation Grundlagen der Rhetorik Wochenendseminar Frei sprechen, reden, argumentieren oder überzeugen müssen wir täglich in verschiedenen Situationen. Für ein selbstbewusstes Auftreten ist es bedeutsam, verbale oder auch nonverbale Äußerungsformen zu kennen und einsetzen zu können. In diesem Seminar werden gleichberechtigt sowohl die Elemente einer angemessenen rhetorischen Selbstpräsentation verdeutlicht und individuell erarbeitet, als auch Techniken für unterschiedliche Redeanlässe und -strategien vermittelt. Inhalte: • Persönliche Wirkungsweisen • Grundlagen der Kommunikation und der Rhetorik • Anforderungen an eine verständliche und überzeugende Sprache • Inhaltliche und organisatorische Vorbereitung von Reden • Umgang mit Lampenfieber und schwierigen Rednersituationen • Praktische Übungen
Stephanie Schmitz, Dipl. Bibliothekarin auf Nachfrage während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei
Reinhard Stallmeier Herr Stallmeier ist Sparkassenbetriebswirt und vom Deutschen Volkshochschulverband lizenzierter Trainer. Fr., 14.03.2014, 18.30 - 20.45 Uhr Sa., 15.03.2014, 9.00 - 16.00 Uhr So., 16.03.2014, 9.00 - 12.00 Uhr 15 UStd. Kreissparkasse Steinfurt, Gebäude Groner Allee 98, 49477 Ibbenbüren Gebühr: 82,50 EUR (keine Ermäßigung möglich) Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Kreissparkasse Steinfurt, Hauptstelle Ibbenbüren statt.
Kurs-Nr. 13299
Kurs-Nr. 13300
Kurs-Nr. 13280
Kinderbuch-Neuheiten Vorstellung von Kinderbüchern und -medien für Kinder von 4-12 Jahren und Tipps zur Leseförderung. Dieses Angebot ist kostenfrei und findet in Zusammenarbeit von Stadtbücherei und Volkshochschule statt.
IbbenbÜRen | FRÜHJAHR 2014
KoMMuniKation
Erfolgreich verkaufen Verkaufstraining
Zielsetzung: Die Teilnehmer/innen sind sich der eigenen Wirkungsmittel bewusst, können sich in ihre Kunden hineinversetzen, erkennen Kundenwünsche und bieten entsprechende Lösungen. Sie sind in der Lage, weiteren Kundenbedarf zu wecken und eine langfristige Kundenbindung herzustellen. Inhaltliche Themen: • Welche Stärken bringe ich mit? • Welche Wirkungsmittel kann ich gezielt einsetzen? • Welchen Kaufstil haben meine Kunden und wie erkenne ich diesen? argumentiere ich • Wie erfolgreich? • Wie binde ich den Kunden langfristig? Reinhard Stallmeier Di., ab 18.03.2014, 18.00 - 21.00 Uhr, 2 Termine 8 UStd. Kreissparkasse Steinfurt, Gebäude Groner Allee 98, 49477 Ibbenbüren Gebühr: 84,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Kreissparkasse Steinfurt, Hauptstelle Ibbenbüren statt.
Kurs-Nr. 13302
Rhetorisches Schlagfertigkeitstraining Es passiert aus heiterem Himmel und viele kennen es: Sie werden verbal angegriffen.
Im ersten Moment ist man vollkommen verblüfft, dann stellt sich Schrecken ein und oft kommt das Gefühl von Verletztsein dazu. In dieser Situation fehlen die Worte - man bleibt stumm. Erst viel später, wenn alles längst vorbei ist, fallen einem die passenden Antworten ein. Eine andere Möglichkeit zu reagieren ist, sofort verbal zurückzuschlagen. Es kommt zu einer unschönen Auseinandersetzung. Selten sind diese Gefechte konstruktiv.
Besser ist es über Reaktionsmöglichkeiten zu verfügen, eine Situation einschätzen und antworten zu können. Dazu sind ein ruhiger Umgangston und eine faire Strategie hilfreich, aber auch eine klangvolle und sichere Stimme. Das Erkennen und Lösen von schwierigen Kommunikationssituationen beseitigt nicht nur „dicke Luft“, es eröffnet auch neue Spielmöglichkeiten. Sabine Schardelmann Frau Schardelmann ist als Rhetorikdozentin und Sprecherzieherin an vielen Einrichtungen der Erwachsenenbildung tätig. Sa., 24.05.2014, 10.00 - 18.30 Uhr So., 25.05.2014, 10.00 - 14.30 Uhr, 16 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 114 Gebühr: 88,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 13305
Wenn die Stimme stimmt: Atem-, Stimm- und Sprechtraining Die Stimme ist unser wichtigstes Kommunikationsmittel. Gleichzeitig ist die Stimme Spiegel unserer Stimmungen und Ausdruck unserer Persönlichkeit. Wie wichtig die Stimme ist, wird uns häufig erst dann bewusst, wenn sie uns einmal im Stich lässt. Ob seelische Belastung, körperliche Überanstrengung oder eine Erkältung - all dies kann sich auf Klang und Ausdruckskraft der Stimme schlagen. Die Fähigkeit, die eigene Stimme zu nutzen, ist sehr unterschiedlich ausgeprägt. Doch vieles im Umgang mit der Stimme lässt sich lernen. Ziel dieses Kurses ist es Impulse für eine positive Beeinflussung von Stimmklang und Stimmqualität zu geben und so einer gesunden und belastbaren Stimme näher zu kommen.
Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie dicke Socken mit.
Schwerpunkte: • Sprechatmung • Resonanz • Srechausdruck • Haltung • Authentizität • Artikulation
Sabine Schardelmann Di., ab 11.03.2014, 18.00 - 21.00 Uhr, wöchentlich 16 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 114 Gebühr: 88,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 13307
Stress mit dem Telefon - wieso eigentlich? Tipps und Wege zum professionellem Umgang mit dem (Zu) Hörer.
Wie Sie mit einfachen Mitteln besser, zielgerichteter und kundenfreundlicher telefonieren. Inhalte: • Sprechtechnik • Grundregeln für erfolgreiches Telefonieren • Umgang mit Einwänden • Gesprächssteuerung Harald Bertlich Herr Bertlich ist Sparkassenbetriebswirt und freier Trainer, Bereich: Telefon-, Messe- und Verhaltenstraining. Di., 08.04.2014, 18.00 - 21.00 Uhr 4 UStd. Kreissparkasse Steinfurt, Gebäude Groner Allee 98, 49477 Ibbenbüren Gebühr: 22,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Kreissparkasse Steinfurt, Hauptstelle Ibbenbüren statt.
Kurs-Nr. 13312
Bequemer zahlen . . . Sie Ihre Kursgebühr, wenn Sie uns mit der Anmeldung eine Abbuchungsermächtigung erteilen.
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
25
KoMMuniKation
Kommunikation mit „schwierigen“ Menschen Mit schwierigen Menschen und Kunden zu kommunizieren ist sowohl im Privaten, wie im Beruf eine Herausforderung. Andere umzuerziehen klappt leider nicht. Trotzdem gibt es Verhaltensweisen, die den Umgang erleichtern und damit die eigenen Wahlmöglichkeiten erweitern. Inhalt: • warum ist jemand schwierig? • der Blick nach innen • sich selber schützen • Kommunikationstechniken: • Ich-Botschaften, Zuhören, Feedbackregeln, Glaubenssätze u.a. Sabine Schardelmann Sa., 10.05.2014, 9.00 - 16.00 Uhr 8 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 114 Gebühr: 32,00 EUR (keine Ermäßigung möglich)
Kurs-Nr. 13318
Ausbildung zur Telefonberaterin/ zum Telefonberater des Sorgentelefons Kreis Steinfurt e.V. Die VHS Ibbenbüren führt in Kooperation mit dem Sorgentelefon Kreis Steinfurt e.V. die Ausbildung zur Telefonberaterin/zum Telefonberater durch. Die Ausbildung erfolgt in einem theoretischen und einem praktischen Block.
Der 1. Block umfasst 112 Unterrichtstunden Theorie und geht über ca. 9 Monate. Im 2. Block erfolgt die Praxisphase über 24 Monate in Form von ehrenamtlichem Dienst beim Sorgentelefon Ibbenbüren e.V., begleitet durch Supervision und einem praxisbegleitenden Theorieteil von 49 Unterrichtsstunden. Theoretische Ausbildungsinhalte Block 1: • Selbsterfahrung • Einführung in die Methode der Personzentrierten Beratung (C. Rogers)
26
• Einüben von Telefonsituationen • Einführung in verschiedene Themenbereiche
Zu diesem Lehrgang findet am 19.02.2014 ein Informationsabend statt. Alle Lehrgangsteilnehmer/innen müssen vor Lehrgangsbeginn an einer Auswahltagung teilnehmen. Diese findet am 01.03.2014 statt. Vor Beginn des Lehrganges wird ein schriftlicher Vertrag mit den Teilnehmer/innen abgeschlossen. Das Mindestalter der Teilnehmer/innen beträgt 25 Jahre. Nach Abschluss der Blöcke 1und 2 erfolgt die Zertifizierung durch die Volkshochschule Ibbenbüren und das Sorgentelefon Kreis Steinfurt e. V.. Dozententeam Der Lehrgang beginnt voraussichtlich am 30.04.2014. 112 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 111 a Gebühr: 250,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Wir schicken Ihnen gerne unsere Informationsbroschüre oder beraten Sie unter Tel. 05451 931-762, Birgit Saatkamp. Schriftliche Anmeldung erforderlich, Anmeldeschluss: 15.03.2014
Auswahltagung für die Ausbildung zur Telefonberaterin/ zum Telefonberater des Sorgentelefons Kreis Steinfurt e.V. Weitere Information siehe KursNr. 13350. Dozententeam Sa., 01.03.2014, 9.00 - 14.00 Uhr 5,3 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 116 Anmeldeschluss: 24.02.2014 Kurs-Nr. 13352
Fortbildung Kursleiter/innen der Vhs
Kurs-Nr. 13350
Einführung neuer Kursleiter/innen
Informationsabend für die Ausbildung zur Telefonberaterin/ zum Telefonberater des Sorgentelefons Kreis Steinfurt e.V.
Zu diesem Informationsabend laden wir alle neuen Kursleiter/ innen der VHS herzlich ein. Themen an diesem Abend sind u.a.:
Weitere Information siehe KursNr. 13350. Dozententeam Mi., 19.02.2014, 18.30 - 21.00 Uhr 3,3 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 111 a Kurs-Nr. 13351
Ermäßigungen . . . gewähren wir nur, wenn mit der Anmeldung ein Nachweis vorgelegt wird!
IbbenbÜRen | FRÜHJAHR 2014
• Vorstellung der Volkshochschule Ibbenbüren • Bildungsarbeit mit Erwachsenen und die gesetzlichen Grundlagen in Nordrhein-Westfalen
• versicherungsrechtliche Aspekte der Tätigkeit als Kursleiter/in • organisatorische Fragen zu VHS-Kursen Dr. Tobias Pischel de Ascensao Do., 23.01.2014, 18.30 - 20.00 Uhr 2 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 110 gebührenfrei
Kurs-Nr. 13390
KoMMuniKation
coaching/persönlichKeitsbildung/psychologie
Coaching für Einzelpersonen oder Gruppen Zielgruppen: • Führungskräfte und Personen mit Managementaufgaben, die in kleinen, mittleren oder großen Betrieben, Unternehmen oder Verwaltungen arbeiten • Führungskräfte und Personen mit Managementaufgaben, die im psychosozialen Bereich arbeiten • Mitarbeiter/innen aller Berufsgruppen • Menschen, die sich beruflich umorientieren oder neu orientieren möchten • Menschen, die ehrenamtlich arbeiten
Coaching ist keine Form der Therapie, und der Coach ist kein Therapeut, sondern er hat die Aufgabe, seinen Klient/innen ungeschöntes Feedback (Rückmeldung) zu geben. Der Coach hilft, Möglichkeiten zu erkennen und zu nutzen. Die vorhandenen Fähigkeiten und Kenntnisse des/r Klienten/in werden eingesetzt und entwickelt, gegebenenfalls neue Ziele und Arbeitsweisen durchgespielt und diskutiert. Durch Coaching können die eigenen Stärken herausgearbeitet werden, kann das Selbstvertrauen vergrößert und damit die positive Selbstdarstellung unterstützt werden - wichtige Kriterien bei Bewerbungsgesprächen für Jugendliche und Erwachsene. Coaching ist hilfreich, um Aufstiegschancen zu verbessern, den richtigen Arbeitsplatz zu finden, um Führungskompetenzen zu erweitern oder um mit Konflikten besser umzugehen. Coaching kann auch bei ehrenamtlicher Arbeit von großem Nutzen sein. Ziel eines Coaching-Prozesses ist, Wahrnehmung, Erleben, Verhalten und die eigene Einschätzung zu optimieren. Coaching wird angeboten für Einzelpersonen und Gruppen. Der
Umfang des Coaching-Prozesses ist abhängig von der Zielsetzung der Teilnehmer/innen. Nähere Informationen: Birgit Saatkamp, Tel. 05451 931-762. Eva Kaiser-Gudczinski/Thomas Spiegelhauer/Norbert Janning Berufliche Qualifikation von Frau Kaiser-Gudczinski siehe Kurs Nr. 13101. Herr Spiegelhauer ist Dipl. Pädagoge, Mediator und Psychodramaleiter. Herr Janning ist Dipl. Sozialpädagoge, Supervisor (DGSv) und systemischer Berater (DGSF). Termin, Umfang und Ort nach Absprache Kurs-Nr. 13400
Coaching für Jugendliche siehe unter Junge VHS, Kurs Nr. 13600.
Gelassen mit Stressbelastungen umgehen - Die eigene Gesundheit schützen
„Mir wird alles zu viel“, „Ich bin total gestresst“, „Ich fühle mich wie ein Hamster im Rad“, so drücken viele Menschen ihre Lebenssituation aus, die sie an die Grenzen ihrer Kräfte bringt. Stressbelastungen gehören heute zu unserem Alltag und ziehen sich durch alle Gesellschaftsschichten und Berufsgruppen. Entkommen kann man ihnen nicht, aber man kann lernen so damit umzugehen, dass man körperlich und seelisch gesund bleibt.
In diesem Seminar können Sie Ihre individuellen Stressbelastungen unter die Lupe nehmen und Bewältigungsstrategien entwickeln, die Sie im Alltag erproben können. Häufig sind es unsere Gedanken und Bewertungen oder überhöhte Ansprüche, die den Stress verstärken. Durch praktische Übungen werden Sie lernen, die inneren Selbstgespräche förderlicher zu gestalten. Insgesamt vermittelt Ihnen das Seminar einen achtsameren und fürsorglicheren Umgang mit sich selbst. Dadurch werden Sie Ihre
Lebensqualität steigern und Ihre Gesundheit schützen.
Folgende Inhalte werden behandelt: • Was ist Stress? • Was sind meine persönlichen Stressbelastungen und Stressverstärker? • Wie kann ich entlastende Einstellungen und Denkweisen entwickeln? • Wie kann ich entspannen und loslassen? • Wie kann ich meine persönlichen Ressourcen nutzen, um die Anforderungen gut zu bewältigen? • Wie kann ich meine persönliche Widerstandsfähigkeit erhöhen und lernen mich gegen Überforderung zu schützen? • Wie kann ich meine aktuelle Stresssituation lösen bzw. besser bewältigen? • Wie kann ich die neu gelernten Verhaltens- und Denkweisen zukünftig in meinen Alltag integrieren? Die Seminarinhalte werden in Übungseinheiten auf die persönliche Situation bezogen und praktisch angewendet. Anette Cronau, Trainerin für Stressmanagement, BurnoutBeraterin (Wirtschaftsakademie Pfalz) Mo., ab 17.02.2014, 19.00 - 21.15 Uhr, 7 Termine 21 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 105 Gebühr: 84,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 13510
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
27
PsYchologie
Nein... - In Wort, Tat und Haltung für erwachsene Frauen
Lampenfieber optimal nutzen wahrnehmen - verstehen akzeptieren - verändern
Lampenfieber ist eine normale Reaktion, wenn wir uns vor Publikum präsentieren. Es gibt uns oft erst den nötigen „Kick“ und sorgt für das rechte Maß an Spannung, die wir brauchen, um eine Rede, unser Wissen oder ein Musikstück bestmöglich vorzutragen. Doch was ist, wenn Lampenfieber uns blockiert und es uns nicht gelingt, im entscheidenden Moment unsere Leistung optimal abzurufen? Wenn Stress und Angst sich breit machen, der Kopf leer wird und wir erst nach dem Auftritt das Gelernte sicher abrufen können?
Es gibt viele Ansätze und Strategien, leistungseinschränkendem Lampenfieber zu begegnen. Im Workshop erfahren Sie Wissenswertes zu den Hintergründen und den neurobiologischen Zusammenhängen. Sie lernen Maßnahmen und praktische Übungen kennen, wie Sie Lampenfieber in den Griff bekommen und für sich nutzen können. Teilnehmen kann jeder ab 16 Jahren, der Anregungen für eine optimale Vorbereitung für seinen erfolgreichen Auftritt sucht.
In diesem Kurs geht es darum, Techniken zu erlernen damit das, was ich sagen möchte auch so bei meinem Gegenüber ankommt wie ich es mir wünsche. Dazu werden wir zu ergründen versuchen, was Ihr Selbstbewusstsein damit zu tun hat und auch Ihr ganzes Auftreten.
Ziel ist es zu erkennen wann und was mein Körper spricht, obwohl ich gar nichts sage. Daraus ergeben sich die weiteren Bestandteile des Kurses z.B. Übungen zur Selbstbehauptung. Lösungsmöglichkeiten für verschiedene reale „Problemsituationen“ werden durchgespielt.
Die Dinge die wir nicht können, kennen wir zur genüge. Wo aber stecken unsere Kräfte und Stärken? Die Teilnehmerinnen dürfen sich in einem geschützten Rahmen auf die Suche begeben, wie das Wort durch die Haltung in die Tat umgesetzt werden kann! Unterstützend besteht die Möglichkeit zur Videoanalyse.
Katrin Winkler Frau Winkler ist Coach DVNLP, Mental-Coach für systemische Kurzzeitkonzepte und auch tätig im Bereich Präsentations- und Auftrittssicherheit. Sa., 22.02.2014, 10.00 - 13.30 Uhr 4 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 114 Gebühr: 30,00 EUR (keine Ermäßigung möglich)
Bärbel Gövert Frau Gövert ist Sozialpädagogin und Selbstbehauptungstrainerin. Sie hat das Zertifikat „Klientenzentrierte Gesprächsführung“ nach den Richtlinien der GwG (Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V.). Sa., 17.05.2014, 10.00 - 14.00 Uhr So., 18.05.2014, 10.00 - 14.00 Uhr Sa., 24.05.2014, 10.00 - 14.00 Uhr So., 25.05.2014, 10.00 - 14.00 Uhr 21,3 UStd. Johannes-Kepler-Gymnasium, Wilhelmstraße 210, 49477 Ibbenbüren, Raum 220 Gebühr: 60,00 EUR, ermäßigt: 42,00 EUR Bitte bequeme Kleidung und ausreichend Getränke mitbringen.
Kurs-Nr. 13520
Kurs-Nr. 13530
28
IbbenbÜRen | FRÜHJAHR 2014
Mit mir selbst am runden Tisch: Selbsterklärung und Entscheidungsfindung im inneren Team - in Kleingruppe
Soll ich eine neue Arbeit annehmen oder doch lieber bei der alten Firma bleiben? Gerade bei wichtigen Lebensentscheidungen kann es sehr nützlich sein, in der Vielzahl der inneren Stimmen auch die leiseren oder die unangenehmeren zu Wort kommen zu lassen. Ziel dieses Seminars ist, mit diesen „inneren Stimmen“ zu arbeiten, ihnen zuzuhören und sie positiv bei Lebensentscheidungen einzusetzen. Inhalte: • Vorstellen der Methode „Inneres Team“ nach Friedemann Schulz von Thun • Darstellen der eigenen „inneren Stimmen“ zu einer bestimmten Situation • Die „inneren Stimmen“ reden lassen und lernen, ihnen zuzuhören • Aktivieren der „Antipoden“ (Stimmen, die als unbequem abgelehnt werden) • Selbsterklärung durch Konsens in der „inneren Teamsitzung“ Dieses Seminar ist kein Ersatz für eine Psychotherapie. Marielies Saatkamp Frau Saatkamp ist Lehrerin (Sek. II). Sie hat das Zertifikat „Klientenzentrierte Gesprächsführung nach den Richtlinien der GwG“ und ist lizenzierte Trainerin des Deutschen Volkshochschulverbandes. Fr., 14.03.2014, 15.00 - 18.00 Uhr 4 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 111 a Gebühr: 30,00 EUR. Bei 3 Teilnehmern beträgt die Teilnehmergebühr 40,00 EUR, bei 2 Teilnehmern und 3 UStd. 45,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Auf Wunsch können weitere Termine vereinbart werden. Kurs-Nr. 13540
PsYchologie
angebote Für Kinder und Jugendliche
in ähnlichen Situationen schon gemacht haben. Darüber hinaus können Sie hier erfahren, an wen Sie sich in Krisensituationen wenden können.
Hinweis Die detaillierten Kursbeschreibungen zu den folgenden Angeboten für Kinder und Jugendliche sowie weitere Kinderkurse aus anderen Fachbereichen finden Sie unter „Junge VHS“ ab Seite 64.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Dr. med. Thomas Cordel/ Dr. med. Oliver Hole/ Berthold Mexner Mi., ab 05.02.2014, 18.00 - 19.30 Uhr, 14-tägig 20 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 107
Coaching für Jugendliche Kleingruppe oder Einzeltraining
Zielgruppe: Schulabgänger/innen aller Schultypen und Jugendliche nach Schulabschluss. Kurs-Nr. 13600
Selbstvertrauen und Stärken unterstützen Ein Projekt für Mädchen und Jungen im Kindergartenalter (ohne Eltern)
Dieses Projekt will Mädchen und Jungen mehr Selbstvertrauen und Stärke geben, damit die Kinder sich in problematischen Situationen besser zu helfen wissen und/ oder besser um Hilfe bitten können. Für Kinder im letzten Kindergartenjahr vor der Einschulung. Kurs-Nr. 13610
Rhetorik und Gesprächsführung für Schüler/innen
Diese Fortbildung besteht aus den Modulen Gesprächsführung/ Kommunikation und Rhetorik und Präsentation. Kurs-Nr. 13650
Leben wie die Indianer für Kinder von 6-12 Jahren (ohne Eltern)
Wer möchte nicht gerne einen Nachmittag wie die Indianer leben? Kurs-Nr. 13660
Ermäßigungen . . . gewähren wir nur, wenn mit der Anmeldung ein Nachweis vorgelegt wird!
Erlebnisstadtführung für Kinder im Grundschulalter Während der Ferien erleben die Kinder auf besondere Art und Weise unsere Stadt mit den Ibbenbürener Gästeführern. Sie entdecken per Schnitzeljagd spannende Orte, hören Geschichten über Brogbern und Rottmann und lernen spielerisch Interessantes über Ibbenbüren kennen. In Zusammenarbeit mit dem Verein Stadtführer e.V. und der Stadtmarketing und Tourismus Ibbenbüren GmbH. Die Anmeldung ist nur möglich über Stadtmarketing Ibbenbüren, Bachstraße 14, Tel.: 05451 5454540. Kurs-Nr. 13680 bis 13682
gesprächsKreise Hilfe für Angehörige psychisch Kranker - die Angehörigengruppe -
Kurs-Nr. 13702
Selbsthilfegruppe für Menschen mit seelischen Problemen (Ängste und Depressionen) In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt bietet die Volkshochschule eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit seelischen Problemen (Ängste und Depressionen) an. Weitere Informationen: Birgit Saatkamp, Tel.: 05451 931-762. Do., ab 06.02.2014, 19.30 - 21.00 Uhr, 14-tägig 26 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 118 Kurs-Nr. 13703
Die psychische Erkrankung eines Menschen stellt für viele Angehörige ein großes, manchmal nicht zu bewältigendes Problem dar. Ratlosigkeit, Überforderung und das Gefühl, von allen im Stich gelassen zu werden, stellt sich ein. Seit nunmehr 27 Jahren gibt es in Ibbenbüren die Gruppe für Angehörige psychisch Kranker. Dort können als unerträglich erlebte Konflikte und Schwierigkeiten im Umgang mit dem erkrankten Angehörigen besprochen werden. Als besonders hilfreich hat sich das gegenseitige Verständnis erwiesen sowie die Erfahrungen, die andere
Die Volkshochschule möchte Sie aufmerksam machen auf das vielfältige Bildungsangebot der Familienbildungsstätte Klosterstr. 21 49477 Ibbenbüren 0 54 51 – 9 64 40 www.fabi-ibbenbueren.de
[email protected] gefördert durch:
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
29
berufliche Weiterbildung
Berufliche Weiterbildung Fachbereichsleiter: Dr. Peter Erf Telefon: 05451 931-769 E-Mail:
[email protected]
buchFührung Buchführungseinführung/ Finanzbuchhaltung am PC Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter/innen im Handel, der Industrie und der Verwaltung, sowie an alle Personen, die noch keine Buchführungskenntnisse erworben haben bzw. ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Neben der theoretischen Erarbeitung der Buchführungsgrundlagen sollen die praktischen Umsetzungen anhand des Buchhaltungsprogramms durchgeführt werden.
Der Kurs vermittelt am Beispiel eines professionellen Finanzbuchhaltungsprogramms alle Tätigkeiten zum Einrichten und Ausführen aller klassischen Buchhaltungsarbeiten. Dazu gehören im Rahmen der Debitoren- (Kunden) und der Kreditorenbuchhaltung (Lieferanten) auch Buchungen im Sachanlagebereich. Im Einzelnen werden geschult: • Anlage eines Mandanten (jeder Kursteilnehmer bucht in seiner eigenen Firma) • Theoretische Buchführungsgrundlagen • Anlage des Festkontenstammes • Einrichtung der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung • Sachkontenanlage • Eröffnungsbuchungen/Saldovorträge • Buchungen im Ein- und Verkaufsbereich • Sach- und Kostenbuchungen • Journalisierungen • Auswertungen, wie Kontenblätter und Buchungsjournale Dieter Held, Diplomkaufmann Mi., ab 12.02.2014, 19.30 - 22.00 Uhr, 6 Termine
30
18 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 118 Gebühr: 108,00 EUR Kurs-Nr. 16002
Buchführungseinführung/ Finanzbuchhaltung am PC II Buchführung / Finanzbuchhaltung am PC II
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die bereits den Kurs Buchführungseinführung / Finanzbuchhaltung am PC besucht haben oder theoretische Grundkenntnisse mitbringen. Im Rahmen des Kurses sollen weitergehende Buchungen zunächst theoretisch und dann praktisch umgesetzt werden. Zu den Inhalten des Kurses gehören: • Erweiterte Kostenbuchungen • Buchungen zum Eigenverbrauch • Gutschriften und Rücksendungen • Umsatzsteuervoranmeldungen • Entnahme von Gegenständen und sonstigen Leistungen • Buchungen im Personalbereich • div. Auswertungen • Abschlussbuchungen Dieter Held, Diplomkaufmann Mi., ab 26.03.2014, 19.30 - 22.00 Uhr, 6 Termine 18 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 118 Gebühr: 108,00 EUR Kurs-Nr. 16003
Buchführungseinführung/ Finanzbuchhaltung am PC Buchführung / Finanzbuchhaltung am PC II
IbbenbÜRen | FRÜHJAHR 2014
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die bereits den Kurs Buchführungseinführung/Finanzbuchhaltung am PC I besucht haben oder theoretische Grundkenntnisse mitbringen. Im Rahmen des Kurses sollen weitergehende Buchungen zunächst theoretisch und dann praktisch umgesetzt werden. Zu den Inhalten des Kurses gehören: • Erweiterte Kostenbuchungen • Buchungen zum Eigenverbrauch • Gutschriften und Rücksendungen • Umsatzsteuervoranmeldungen • Entnahme von Gegenständen und sonstigen Leistungen • Buchungen im Personalbereich • div. Auswertungen • Abschlussbuchungen Dieter Held, Diplomkaufmann Fr., ab 07.03.2014, 19.30 - 21.15 Uhr, 2 Termine 12 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 118 Gebühr: 72,00 EUR Kurs-Nr. 16004
bewerbungen Das perfekte Bewerbungsfoto ausdrucksstark im Bild und im Gespräch!
Auf den ersten Eindruck kommt es an! Und der hängt bei Bewerbungen zweifellos von einem aussagekräftigen und sympathischen Foto ab. Das Portrait soll authentisch sein, also die Persönlichkeit durchaus widerspiegeln, und zugleich den potenziellen Arbeitgeber ansprechen. In diesem Workshop arbeiten Sie unter Anleitung eines professionellen Fotografen daran, sich bewusst zu machen, wie wichtig die visuellen Signale sind, die eine bestimmte Körperhaltung aussendet. In kleinen Rollenspielen und Feedbacks machen Sie sich mit der eigenen Wirkung im Bild und auch im persönlichen (Bewerbungs-) Gespräch vertraut und bauen so Hemmungen ab. Die besten Momente hält der Fotograf in ausdrucksstarken Bildern
berufliche Weiterbildung
Kurs-Nr. 16010
Kurs 2: Fr., 14.03.2014, 12.15 - 14.30 Uhr Kurs-Nr. 16011
Kurs 3: Fr., 14.03.2014, 15.00 - 17.15 Uhr Kurs-Nr. 16012
hygieneschulungen Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln nach §4 LmHV Wenn Sie mit leicht verderblichen Lebensmitteln umgehen, z.B. als Küchenkraft in Gaststätten, Bistros, Eiscafes etc., in der Gemeinschaftsverpflegung tragen Sie eine hohe Verantwortung. Daher ist es nicht nur sinnvoll, sich mit dem Thema Hygiene zu beschäftigen, es ist sogar gesetzlich vorgeschrieben. Wer leicht verderbliche Lebensmittel „herstellt, behandelt, oder in Verkehr bringt,“ muss nach §4 Lebensmittelhygieneverordnung (LmHV) Fachkenntnisse im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln nachweisen. Diese
Schulung können Sie hier bei einer ausgebildeten Hauswirtschaftsmeisterin und Hygienetrainerin absolvieren. Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung. Roswitha Blömers, Hygienetrainerin, Hauswirtschaftsmeisterin Mi., 09.04.2014, 9.00 - 10.30 Uhr 2 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 114 Gebühr: 15,00 EUR Kurs-Nr. 16901
Heiner Löpmeier Brandoberamtsrat a.D./Bernd Hölscher Brandamtsrat/Bernd Rohr Landesbranddirektor Beginn: März 2014 9 UStd. Feuerwache Ibbenbüren Gebühr: 110,00 EUR Kurs-Nr. 16904
Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln nach §4 LmHV Beschreibung siehe Kurs 16901 oben. Roswitha Blömers, Hygienetrainerin, Hauswirtschaftsmeisterin Do., 12.06.2014, 9.00 - 10.30 Uhr 2 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 107 Gebühr: 15,00 EUR Kurs-Nr. 16903
Hörstel • Hopsten • Mettingen • Recke
Unsere Angebote für Ihre berufliche Entwicklung: • Kommunikationstraining • EDV-Schulungen • Wirtschaftsenglisch • Verkaufstraining • Mediation • Coaching • Interkulturelle Kompetenzen
brandschutz Fortbildung für Brandschutzbeauftragte und Mitarbeiter im vorbeugenden Brandschutz
Volkshochschule Ibbenbüren
pixelio.de/Benjamin Thorn
fest. Gemeinsam wird dann das für Sie passendste Foto ausgesucht. Dieses wird anschließend noch digital bearbeitet und Ihnen als Datei zugesendet. Bitte bringen Sie passende Kleidung für Bewerbungsfotos mit. Roland Artur Berg Kurs 1: Fr., 14.03.2014, 9.30 - 11.45 Uhr 3 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 114 Gebühr: 30,00 EUR, ermäßigt: 21,00 EUR
Themen der Tagesveranstaltung sind: • Brandschutz im Bestand, aktuelle Rechtssituation • Neuerungen • Brandmeldetechnik • Normungsbereich der Brandmeldetechnik • Sonderbrandmelder • Elektrische Anlagen, Schutzkonzepte in Sonderbauten • Evakuierungskonzepte in Sonderbauten • Alarmorganisation • Räumungsübungen • Evakuierungskonzepte in Industrieanlagen • Alarmorganisation • Räumungsübungen
Die Volkshochschule Ibbenbüren führt im Frühjahressemester 2014 eine Fortbildung für Brandschutzbeauftragte durch. Die Fortbildung richtet sich schwerpunktmäßig an Angehörige der Feuerwehr mit einer Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten und Mitarbeiter im vorbeugenden Brandschutz
Wir beraten Sie über Ihre finanziellen Fördermöglichkeiten. Gerne machen wir auch ein spezielles Angebot für Ihr Unternehmen. Volkshochschule Ibbenbüren Oststraße 28 49488 Ibbenbüren Tel. 05451 931-760
[email protected] www.vhs-ibbenbueren.de
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
31
berufliche Weiterbildung
55 MM
Ausbildung zum/zur Brandschutzbeauftragten Brände in Gewerbe- und Industrieunternehmen gefährden nicht nur das Leben und die Gesundheit der Beschäftigten, sondern führen oftmals zur wirtschaftlichen Existenzbedrohung infolge von Lieferunfähigkeit und Kundenverlust. Daher sind Brandschutzmaßnahmen immer Existenzsicherung für den Einzelnen als auch für das Unternehmen selbst. Für Beratung und zur Unterstützung auf dem weiten Feld der Brand Prävention steht den Arbeitgebern, Unternehmern oder Gebäudebetreibern ein Brandschutzbeauftragter zur Seite, wenn er nicht sogar behördlich gefordert oder vorgeschrieben wird (Sonderbauverordnungen und/oder Auflagen der jeweiligen Baugenehmigung).
Maßgebliche Institutionen wie Behörden, Versicherungen und Berufsgenossenschaften als auch Organisationen wie die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb) für viele Einrichtungen aus Gewerbe-, Industrie- und Dienstleistungsbereichen empfehlen die Bestellung eines qualifizierten Brandschutzbeauftragten. Typische Aufgaben des Brandschutzbeauftragten sind beispielsweise das Aufstellen bzw. Aktualisieren der Brandschutzordnungen, die Überwachung der Instandhaltung brandschutztechnischer Einrichtungen im Betrieb und die Beseitigung von brandschutztechnischen Mängeln.
32
Für diesen Lehrgang ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Unterrichtszeiten und Lehrinhalte werden Ihnen gesondert zugeschickt. Heiner Löpmeier Brandoberamtsrat a.D./Bernd Hölscher Brandamtsrat/Bernd Rohr Landesbranddirektor Beginn: März 2014 32 UStd. Feuerwache Ibbenbüren Gebühr: 770,00 EUR Kurs-Nr. 16905
pädagogiK, KoMMuniKation, rhetoriK Hinweise zu den folgenden Angeboten Die folgenden Angebote aus dem Fachbereich Kommunikation sind ausführlich im entsprechenden Fachbereich beschrieben (ab Seite 20), Nähere Informationen erhalten Sie bei Birgit Saatkamp, Tel. 05451 931-762, E-Mail
[email protected].
Pädagogische Betreuungsfachkraft/Bereich Offene Ganztagsschule
Pädagogische Betreuungsfachkraft/Bereich Offene Ganztagsschule Vertiefung - Praxisarbeit
Marion Janning Mi. / Sa., 26.02.2014 - 12.03.2014, 18.00 - 21.00 Uhr, wöchentlich, 1Tagesworkshop samstags 20 UStd. Gebühr: 55,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 13212
Pädagogische Betreuungsfachkraft/Bereich Offene Ganztagsschule Vertiefung - Interkulturelle Pädagogik
Cathrin Germing Di., ab 24.06.2014, 18.00 - 21.00 Uhr, 2 Termine, 8 UStd. Gebühr: 22,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 13213
Theaterpädagogik für Erzieher/innen Workshop
Jürgen Hecker, Theaterpädagoge Sa., 29.03.2014, 10.00 - 17.00 Uhr 8 UStd. Gebühr: 28,00 EUR (keine Ermäßigung möglich)
Der Kurs beginnt voraussichtlich am 11.09.2014 und dauert ca. 1 Jahr, Unterricht wöchentlich donnerstags, zusätzlich 6-7 Samstage. Anmeldungen sind ab sofort möglich. 200 UStd. Gebühr: 495,00 EUR, mit ESF-Förderung 195,00 EUR
Kurs-Nr. 13215
Kurs-Nr. 13110
„Ich hasse Mathe!“ - Wenn Kinder nicht richtig rechnen können Vortrag und Diskussion zum Thema Rechenschwäche für Eltern, Großeltern, Erzieher und Lehrer
Pädagogische Betreuungsfachkraft/Bereich Offene Ganztagsschule Vertiefung - Gesprächsführung
Cathrin Germing Do., ab 03.04.2014, 18.00 - 21.00 Uhr, 5 Termine 20 UStd. Gebühr: 55,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 13211
IbbenbÜRen | FRÜHJAHR 2014
Fachkraft für Kinderschutz Dozententeam Di., ab 06.05.2014, 18.00 - 21.00 Uhr, 17 Termine, 68 UStd. Gebühr: 255,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 13221
Hans-Joachim Lukow, Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen Di., 03.06.2014, 19.00 - 21.15 Uhr 3 UStd. Gebühr: 7,00 EUR Kurs-Nr. 13271
berufliche Weiterbildung
Frühe mathematische Bildung LEA-0 Lernstandserhebung Arithmetik in der Vorschule Tagesseminar
Hans-Joachim Lukow, Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen Fr., 27.06.2014, 9.30 - 16.30 Uhr 8 UStd. Gebühr: 95,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Kursgebühr inkl. Getränke und Mittagsimbiss Kurs-Nr. 13273
Würzburger-Trainings-Programm - WüT/BLT in Kombination mit der Buchstaben-Laut-Verknüpfung - Tagesseminar
Jens C. Möller, Institut/Bildung/ Beratung/Mediation Di., 11.02.2014, 9.30 - 16.30 Uhr 8 UStd. Gebühr: 68,50 EUR Kursgebühr inkl. Getränke und Mittagsimbiss Kurs-Nr. 13280
Grundlagen der Rhetorik Wochenendseminar
Reinhard Stallmeier Fr., 14.03.2014, 18.30 - 20.45 Uhr Sa., 15.03.2014, 9.00 - 16.00 Uhr So., 16.03.2014, 9.00 - 12.00 Uhr 15 UStd. Gebühr: 82,50 EUR (keine Ermäßigung möglich) Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Kreissparkasse Steinfurt, Hauptstelle Ibbenbüren statt. Kurs-Nr. 13300
Erfolgreich verkaufen Verkaufstraining
Reinhard Stallmeier Di., ab 18.03.2014, 18.00 - 21.00 Uhr, 2 Termine 8 UStd. Gebühr: 84,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Kreis-
sparkasse Steinfurt, Hauptstelle Ibbenbüren statt. Kurs-Nr. 13302
40 MM
Rhetorisches Schlagfertigkeitstraining Sabine Schardelmann Sa., ab 24.05.2014, 10.00 - 18.30 Uhr, 2 Termine 16 UStd. Gebühr: 88,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 13305
Wenn die Stimme stimmt: Atem-, Stimm- und Sprechtraining Sabine Schardelmann Di., ab 11.03.2014, 18.00 - 21.00 Uhr, wöchentlich 16 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 114 Gebühr: 88,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 13307
Gelassen mit Stressbelastungen umgehen - Die eigene Gesundheit schützen Mo., ab 17.02.2014, 19.00 - 21.15 Uhr, 7 Termine 21 UStd. Gebühr: 84,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 13510
Lampenfieber optimal nutzen wahrnehmen - verstehen akzeptieren - verändern
Stress mit dem Telefon - wieso eigentlich? Harald Bertlich Di., 08.04.2014, 18.00 - 21.00 Uhr 4 UStd. Gebühr: 22,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Kreissparkasse Steinfurt, Hauptstelle Ibbenbüren statt.
Katrin Winkler Sa., 22.02.2014, 10.00 - 13.30 Uhr 4 UStd. Gebühr: 30,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 13520
Kurs-Nr. 13312
Kommunikation mit „schwierigen“ Menschen Sabine Schardelmann Sa., 10.05.2014, 9.00 - 16.00 Uhr 8 UStd. Gebühr: 32,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 13318
Coaching für Einzelpersonen oder Gruppen Eva Kaiser-Gudczinski/Thomas Spiegelhauer/Norbert Janning Termin, Umfang und Ort nach Absprache Kurs-Nr. 13400
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
33
edV
EDV Fachbereichsleiter: Dr. Peter Erf Telefon: 05451 931-769 E-Mail:
[email protected]
Hinweise zu den EDV-Kursen Jeder PC-Platz wird nur mit einem Teilnehmer belegt. Die Höchstteilnehmerzahl in den Kursen ist 12-16. Die Kurse gliedern sich in Grundlagenkurse (für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse in dem entsprechenden Anwenderprogramm) und Aufbaukurse (für Teilnehmer/ innen mit Vorkenntnissen). Die Grundlagenkurse finden nur statt, wenn mindestens 10 Anmeldungen zum Anmeldetermin vorliegen. Aufbaukurse finden ab 7 Teilnehmer/innen statt, daher werden für diese Kurse höhere Gebühren verlangt. Höhere Gebühren gelten auch für einige Spezialkurse. In den Teilnehmergebühren sind die Schulungsunterlagen inbegriffen.
Hinweis zum Bildungsurlaub
Gerade in der heutigen Zeit ist das lebenslange Lernen immer wichtiger geworden. Durch das Arbeitsnehmerweiterbildungsgesetz haben Arbeitnehmer/innen, Angestellte sowie die zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigen Anspruch auf Bildungsurlaub. Der Anspruch auf Arbeitnehmerweiterbildung umfasst fünf Arbeitstage im Kalenderjahr. Der Anspruch von zwei Kalenderjahren kann zusammengefasst werden. Die Inanspruchnahme und die zeitliche Lage des Bildungsurlaubs sind dem Arbeitgeber sechs Wochen (nach dem neuen AwbG) vorher schriftlich mitzuteilen. Jeder Teilnehmer erhält nach der schriftlichen Anmeldung eine entsprechende Anmeldebestätigung zur Vorlage beim Arbeitgeber und zum Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung. Übrigens: Unser Bildungsurlaub ist auch in Niedersachsen anerkannt!
34
bildungsurlaub edV Word 2010 und Excel 2010 Bildungsurlaub
Voraussetzungen: WindowsKenntnisse, erste Word- und / oder Excel-Kenntnisse Dieser einwöchige Bildungsurlaub vermittelt in kompakter Form Kenntnisse in Word und Excel. Anhand von praxisorientierten Beispielen sollen folgende Themen behandelt werden: • Word-Themen: • Absatz- und Zeichenformate • Nummerierungund Aufzählungszeichen, Gliederungsfunktion • Komplexe Dokumente bearbeiten (Grafik, WordArt, Kopf-/ Fußzeilen) • Tabulatoren und Tabelle einsetzen • Dokumentvorlagen erstellen •Serienbrieffunktion (Externe Datenquelle, Wenn-dann-Bedingung) Excel-Themen: • Aufbau und Bearbeitung von Tabellen • Gestalten von Tabellen • Effektiver Einsatz von Formeln und Funktionen • Layoutgestaltung von Tabellen • Grafische Aufbereitung von Tabellen (Diagrammerstellung) • Weitergehende Funktionen • Integration mit anderen Office-Anwendungen In der Kursgebühr sind die Kosten für das Unterrichtsmaterial enthalten. Zur Wahrung der 6-Wochen-Frist bitte bis zum 18. April 2014 beim Arbeitgeber die Freistellung nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz beantragen.
IbbenbÜRen | FRÜHJAHR 2014
Richard Hunsche Mo. - Fr., 02.06.2014 - 06.06.2014, 8.00 - 15.00 Uhr, täglich 40 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 119 Gebühr: 160,00 EUR Kurs-Nr. 17001
edV Für Frauen Wir klicken uns in die Computerwelt Grundlegende Einführung in die EDV für Frauen
Sie haben entweder nur sehr wenig am Computer gearbeitet oder aber es ist schon länger her? Sie sind noch unsicher oder haben Fragen, deren Antworten sich nicht so einfach von selbst erschließen? Ihr Partner oder die Kinder sollen nicht immer über Mama lächeln, weil sie mit dem Familien-Computer immer noch nicht richtig umgehen kann? In unserem Kurs kann Frau sich in aller Ruhe mit den Programmen, Dateien und der Bildschirmoberfläche (wieder) vertraut machen, ausprobieren, üben und Fragen stellen. Ziel des Kurses ist es, Sicherheit im Umgang mit dem PC zu erlangen. Voraussetzungen: Keine
Richard Hunsche Mi., ab 26.02.2014, 9.00 - 11.15 Uhr, 4 Termine 12 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 119 Gebühr: 62,00 EUR Kurs-Nr. 17002
edV
Einführung und Orientierung am Computer - EDV für Frauen mit Migrationshintergrund Gerade ältere Frauen aus anderen Kulturkreisen haben es oft nicht leicht, die Scheu vor dem PC zu überwinden, besuchen aber auch nicht gern einen EDV-Kurs zusammen mit Menschen, die nicht vielleicht noch zusätzlich eine sprachliche Barriere bewältigen müssen. In diesem EDV-Kurs speziell für Frauen mit Migrationshintergrund können Grundwissen im Umgang mit dem PC erlernt werden und Frauen sich in ihrem eigenen Tempo mit den gängigen Computerprogrammen und Internetanwendungen vertraut machen. Ziel des Kurses ist es, Sicherheit im Umgang mit dem PC zu erlangen. Für Anfängerinnen Vorkenntnisse.
ohne
Der Kurs findet alle 14 Tage donnerstags statt.
Der Kurs 50+ ist für (nahezu) alle Kenntnisstände geeignet. Senioren beschäftigen sich in geselliger Form mit Themen um das Internet mit den notwendigen Browsern, Textverarbeitung mit Word, Dateianwendungen mit Excel, Emailverkehr mit Outlook und Bildbearbeitung. Selbstverständlich kommt auch das Betriebssystem Windows 7 nicht zu kurz. Jeder Teilnehmer kann Einfluss auf die Themenauswahl nehmen. Heinz Herkenhoff Do., ab 13.02.2014, 9.30 - 11.00 Uhr, 14-tägig 16 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 119 Gebühr: Die Teilnehmergebühr beträgt pro Veranstaltung 4,00 EUR.
Richard Hunsche Fr., ab 28.02.2014, 9.00 - 11.15 Uhr, 6 Termine 18 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 119 Gebühr: 83,00 EUR
Kurs-Nr. 17005
Kurs-Nr. 17004
Der Kurs wendet sich an alle aktiven Seniorinnen und Senioren, die Interesse am Umgang mit dem Computer haben, bisher aber noch keine oder wenige Gelegenheiten hatten, damit zu arbeiten. Sie erlernen die grundlegenden Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer, dem Betriebssystem Windows 7, der Textverarbeitung
edV-Kurse Für seniorinnen und senioren EDV-Stammtisch 50 + Inhalte: Internet, Sonstiges
Ein Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich!
Keine Angst vor dem Computer! Anfängerkurs für Seniorinnen/ Senioren und Vorruheständler/ innen am Vormittag Voraussetzung: keine
Word 2010 und erste Internetrecherchen durchzuführen.
Inhalte: Sie lernen die sichere Anwendung von Maus und Tastatur, üben den praktischen Umgang mit der Windows-Benutzeroberfläche, starten und beenden Programme, arbeiten mit den unterschiedlichen Fenstertechniken, können individuelle Einstellungen am Computer-System vornehmen und wissen um die Bedeutung des Task-Managers. Die Anwendungsmöglichkeiten des Windows Explorers (Dateimanagement: Ordner und Dateien auf dem PC richtig verwalten) werden an Beispielen gezeigt und geübt. Darüber hinaus werden erste praktische Kenntnisse zur Textverarbeitung mit Word 2010 vermittelt. Sie erfassen, korrigieren, speichern und öffnen Texte und drucken diese Texte aus. Auch das Thema „Internet“ wird erklärt und es wird gezeigt, wie man surft, eine Sachabfrage absetzt und, auf Wunsch, eine eigene E-MailAdresse einrichtet. In der Kursgebühr sind die Kosten für das Unterrichtsmaterial enthalten. Richard Hunsche Beginn: Montag, 28. April 2014, 2 x wöchentlich, montags und mittwochs, jeweils von 09.30-11.45 Uhr 24 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 119 Gebühr: 104,00 EUR Kurs-Nr. 17006
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
35
edV
Internetkurs für Seniorinnen und Senioren am Vormittag Voraussetzung: EDV Basiswissen. Das Internet bietet für Jede/n einen Zugang zu vielfältigen Informationen und eine Möglichkeit weltweiter Kommunikation, wie es bisher nicht vorstellbar war. Mit den richtigen Vorkehrungen und bei Beachtung einfacher Regeln, sind die möglichen Gefahren auch zu beherrschen. Wir zeigen Ihnen wie! Inhalte: Nutzung des WorldWideWeb mit dem Internet Explorer zum Gewinnen von Informationen; Beispiele für interessante Webseiten; Hinweise auf Sicherheitsgefahren; Einkaufen im Internet; Bahnverbindungen suchen; Routenplaner einsetzen; kostenfreie E-Mail einrichten, sicherer Umgang mit E-Mails; Adresslisten; Anhänge; Beantworten und Weiterleiten von Mails. Richard Hunsche Termine: Montag, 24. März; Mittwoch, 26. März 2014; Montag, 31. März 2014, jeweils von 09.3011.45 Uhr 9 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 119 Gebühr: 51,50 EUR Kurs-Nr. 17007
einFührung in die edV und anwendungen Basistechniken der PC-Anwendung für Einsteiger/innen Voraussetzungen: keine Dieser Kurs richtet sich an alle, die wirklich noch nie (oder fast noch nie) mit einem modernen Windows7-Computer zu tun hatten. Hier werden als Voraussetzung und Vorarbeit für alle anderen Kurse und Computeranwendungen die Basistechniken der Bedienung vermittelt, wie der Umgang mit der Maus, der Tastatur, den Windows-Fenstern sowie das Starten und Beenden
36
von Computer und Programmen. Darüber hinaus erfolgt die geordnete Ablage der erarbeiteten Informationen (Dateimanagement). Weiterhin erfolgt anhand praktischer Übungen eine erste Einführung in die Textverarbeitung mit Microsoft Word 2010. Darüber hinaus nutzen Sie den PC auch als Informationsquelle (grundlegende Internetrecherchen). In der Kursgebühr sind die Kosten für das Unterrichtsmaterial enthalten. Richard Hunsche Beginn: Dienstag, 25.02.2014, 2 x wöchentlich, dienstags und donnerstags, 18:30 - 20:45 Uhr, 6 Kurstermine 18 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 119 Gebühr: 83,00 EUR Kurs-Nr. 17009
Fit am PC Word, Excel, Powerpoint
Jeder von uns ist täglich im Büro, im Verein und im Alltag einer Flut von Informationen ausgesetzt. Mit den Möglichkeiten der modernen Informationstechnologie wachsen unsere eigenen und die Ansprüche anderer. Das beginnt beim täglichen Briefwechsel, setzt sich fort bei der Berechnung und Darstellung von Zahlen, Daten, Fakten und endet bei der optisch attraktiven Gestaltung von Berichten und Bewerbungen. Dieser Kurs vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten in grundlegenden Funktionen und Techniken von Word, Excel und PowerPoint. Anhand exemplarischer Lösungen werden die Einsatzgebiete dieser Anwendungsprogramme herausgearbeitet, der Nutzen für die Anwender dargestellt, sowie der Austausch der Daten zwischen den einzelnen Programmen praktiziert. Sie lernen die Möglichkeiten kennen, um Briefe, Tabellen, Kalkulationen, Diagramme und Präsentationen zu erstellen. Voraussetzung: Solide Kenntnisse der Windows-Oberfläche
IbbenbÜRen | FRÜHJAHR 2014
Richard Hunsche Beginn: 06.Mai 2014, 2 x wöchentlich, dienstags und donnerstags, 18:30 - 20.45 Uhr, 24 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 119 Gebühr: 108,00 EUR Kurs-Nr. 17010
Windows 7 - Word 2010 - Excel 2010 Grundlagenkurs Voraussetzungen: Umgang mit Maus und Tastatur In diesem Kurs werden die wichtigsten Elemente des Betriebssystems Windows 7 (Desktop, StartMenü, Taskleiste, Fenstertechnik, Windows-Explorer) vorgestellt und an praktischen Beispielen geübt. Anschließend werden Kenntnisse über Aufbau, Arbeitsweise und Bedienung des Textverarbeitungsprogramms Word 2010 und des Tabellenkalkulationsprogramms Excel 2010 vermittelt und mit praktischen Aufgaben vertieft.
In der Kursgebühr sind die Kosten für das Unterrichtsmaterial enthalten. Richard Hunsche Beginn: Montag, 17. Februar 2014, 2 x wöchentlich, montags und mittwochs, jeweils von 18.3020.45 Uhr 21 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 119 Gebühr: 93,50 EUR Kurs-Nr. 17201
edV
Word 2010 - Grundlegende Anwendungen Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit Maus und Tastatur
Die Textverarbeitung Word bildet in vielen Bereichen die Hauptanwendung auf dem PC. Ob zu Hause, am Arbeitsplatz oder in der Vereinsarbeit, mit der Textverarbeitung ist heutzutage fast jede(r) konfrontiert. In diesem Kurs erlernen Sie anhand praktischer Aufgabenstellungen die grundlegenden Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten von Word 2010. Themen: • Aufbau des Word- Anwendungsfensters • Markieren, Verschieben und Kopieren von Textteilen • Rechtschreibung und Silbentrennung • Formatieren von Zeichen und Absätzen • Kopf-/Fußzeilen und Seitenzahlen einrichten • Seitenlayout • Nummerierung und Aufzählungszeichen • Dokumentvorlagen zur Brieferstellung einsetzen • ClipArt und Grafiken einfügen • Tabellen und Tabulatoren • Einführung in die Serienbriefgestaltung
In der Kursgebühr sind die Kosten für das Unterrichtsmaterial enthalten. Richard Hunsche 5 Termine, 20 Unterrichtsstunden - täglich, Beginn: Montag, 17.März 2014 bis Freitag, 21. März 2014,
jeweils von 18:30 Uhr - 21:30 Uhr 20 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 119 Gebühr: 90,00 EUR Kurs-Nr. 17202
Serienbriefe mit Word 2010 erstellen Voraussetzungen: Grundlegende Wordkenntnisse Ein Brief an 100 Empfänger? Schnell und einfach mit Serienbriefen! Im Büroalltag ist es oft notwendig, Briefe an einen größeren Personenkreis zu senden. Die moderne Textverarbeitung bietet die Möglichkeit des Einfügens individueller Daten. Die Schritte bis zum druckfertigen Serienbrief werden Sie sich in diesem Kurs aneignen und festigen. Inhalt: • Grundlagen des Seriendrucks • Seriendokumente durch Felder individualisieren • Erstellen und Importieren von Datenquellen • Nutzung einfacher und verschachtelter Bedingungsfelder • Abfrageoptionen • Adressaufkleber drucken Richard Hunsche Dienstag 24. Juni 2014, Donnerstag 26. Juni 2014, Dienstag 1. Juli 2014, jeweils von 18.30-20.45 Uhr 9 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 119 Gebühr: 40,50 EUR Kurs-Nr. 17208
Günstige neue und gebrauchte Notebooks und PCs für Einsteiger und Profis. Reparatur von Notebooks, PCs, Druckern usw. Vor-Ort-Service für z. B. Internet, WLAN und DSL
Excel 2010- Grundlegende Anwendungen Voraussetzungen: Kenntnisse der Windows-Oberfläche Inhalte: • Aufbau des Excel-Anwendungsfensters • Markieren, Verschieben, Kopieren von Tabellendaten • Formeln und Funktionen effektiv einsetzen • Individuelle Tabellengestaltung (Zahlenformate, Darstellungsformate, Rahmen) • Seitengestaltung, Ausdrucksgestaltung • Grafische Aufbereitung von Tabellen in Form von Diagrammen • Gruppieren von Tabellen, Blattschutz • Daten sortieren und filtern • Berechnungen mittels logischer Funktionen
In der Kursgebühr sind die Kosten für das Unterrichtsmaterial enthalten. Richard Hunsche Beginn: Montag 05. Mai 2014, 2 x wöchentlich, montags und mittwochs, jeweils von 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr 24 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 119 Gebühr: 108,00 EUR Kurs-Nr. 17305
Wir versenden keine Anmeldebestätigung! Bitte notieren Sie sich den Beginn Ihres Kurses!
max+henri computer große strasse 54a 49477 ibbenbüren tel. 05451-745527 mail:
[email protected] www.maxhenri.de
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
37
edV
Mit Formeln in Excel arbeiten Sie verfügen bereits über grundlegende Excel-Kenntnisse und möchten Ihr Wissen nun erweitern und auffrischen? Excel bietet Ihnen umfangreiche Möglichkeiten - nutzen Sie den Wissensvorsprung für Ihre tägliche Arbeit! Voraussetzungen: Grundlegende Excel-Kenntnisse
Inhalte: • Einfache und verschachtelte Wenn-Funktion • Matrix-Funktion • Datenbestände auswerten (Sortieren, Filtern, einfache PivotTabelle) • Bedingte Formatierung einsetzen
In der Kursgebühr sind die Kosten für das Unterrichtsmaterial enthalten. Richard Hunsche Montag, 23. Juni 2014 und Mittwoch, 25. Juni 2014, jeweils von 18.30-20.45 Uhr 8 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 119 Gebühr: 36,00 EUR Kurs-Nr. 17306
PowerPoint Anwendertraining Für jeden Teilnehmer/in steht ein PC zur Verfügung.
Voraussetzungen: Grundlegende Windows-Kenntnisse
Präsentationen gehören häufig zu den Basisqualifikation im Berufsleben. Präsentationen mit Powerpoint werden nie langweilig und machen richtig Spaß. In diesem Kurs erarbeiten sich die Teilnehmenden die Grundlagen der selbständigen Gestaltung von Foliensätzen. In den Übungen haben Sie die Möglichkeit, das Erlernte sofort in unterschiedlichen Präsentationen zu erproben und zu vertiefen. Inhalte: • - Die Arbeitsoberfläche von PowerPoint 2010 • Texteingabe und -gestaltung
38
• Designs - das neue Gestaltungsmittel • Einfügen und Bearbeiten von ClipArt und anderen Objekten • SmartArt-Tool/Organigramme leicht gemacht • Erstellen und Formatieren von Tabellen und Diagrammen • Bildschirmpräsentation mit Folienübergängen und Animationen • Ausdruck der Präsentation (Notizen, Handzettel)
In der Kursgebühr sind die Kosten für das Unterrichtsmaterial enthalten. Richard Hunsche Beginn: Montag, 24.März 2014, 2 x wöchentlich, montags und mittwochs, jeweils von 18:30 - 21:30 Uhr 16 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 119 Gebühr: 92,00 EUR Kurs-Nr. 17401
Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint für Kinder ab 12 Jahren
Nähere Informationen unter Junge VHS auf Seite 66 Thomas Adriaans Do., 10.07., Di., 15.07. und Do. 17.07.2014 jeweils 14.00 - 16.30 Uhr, 9 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 119 Gebühr: 29,00 EUR Kurs-Nr. 17402
Mac und Mobile geräte Apple iPhone und iPad Grundkurs für Einsteiger Dieser Kurs gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in alle wichtigen Funktionen und Möglichkeiten von iPhone, iPad und iPod Touch. Von der richtigen Bedienung über die persönliche Konfiguration bis zu praktischen Anwendertipps wird alles detailliert erklärt. Inhalte:
IbbenbÜRen | FRÜHJAHR 2014
Grundeinstellungen und Bedienung; Einrichten der persönlichen Apple-ID; Verbindung mit dem Internet (Mobil/3G und WLAN), persönliches E-Mail-Konto einrichten; Apps suchen, finden, kaufen und verwalten; Kontakte, Kalendereinträge und Erinnerungen anlegen; Kamerabedienung; Fotos verwalten; Surfen im Internet; Bücher kaufen, lesen und verwalten; kostenlose Nachrichten mit iMessage verschicken; Empfehlungen für nützliche Apps.
Mitzubringen ist das eigene iPhone oder iPad (Betriebssystem iOS 5 oder höher) Ralf Hage Beginn: Samstag, 14.06.2013, 13:00-18:00 Uhr, 1 Kurstermin 6 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 119 Gebühr: 36,00 EUR Kurs-Nr. 17403
Betriebssystem Android Lernen Sie Ihr Smartphone oder Tablet kennen
Android ist das Betriebssystem auf vielen mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets. Es hat sich zum am weitesten verbreiteten Betriebssystem auf Smartphones entwickelt. Wenn Sie frisch gebackener Besitzer eines solchen Smartphones oder Tablets sind, finden Sie sich vielleicht noch nicht zurecht. Wir helfen Ihnen dabei. Lernen Sie die Androidoberfläche kennen und zu bedienen Inhalte: • Installieren Sie Apps und Widgets • Pflegen Sie Ihre Kontakte und Termine • Finden Sie alle wichtigen Einstellungen • Lernen Sie weitere praktische Apps für Ihr mobiles Leben kennen
Voraussetzung: Besitzer eines Androidgerätes. Bitte Gerät zum Kurs mitbringen. Ralf Hage 2 Kurstermine: Freitag,
edV 09.05.2014, 19:00-21:15 Uhr und Samstag, 10.05.2014, 10:00-12:15 Uhr 6 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 119 Gebühr: 36,00 EUR Kurs-Nr. 17404
Erste Schritte mit dem Apple MacBook oder iMac Grundkurs für Ein- und Umsteiger
Steigen Sie ein in die Apple-Welt und lernen Sie Ihr MacBook oder Ihren iMac richtig kennen und seine Funktionen optimal nutzen. Außerdem erfahren Sie alles zum Thema „Kompatibilität zu Windows“ und welche Apple-Programm für welche Anwendungsbereiche am besten geeignet sind.
Inhalte: • Grundlagen des Betriebssystems OSX • Datei- und Ordner-Struktur • Finder und Vorschau • Verbindung mit einem WLANNetzwerk herstellen • Anschluss eines Druckers • Konfiguration und Bedienung von Mail, Adressbuch (Kontakte), iCal (Kalender) und Safari (Browser) • Datensicherung • Windows-Kompatibilität • Tipps, Tricks und ProgrammEmpfehlungen. MacBook oder iMac kann, wenn vorhanden, mitgebracht werden. Ralf Hage
Beginn: Samstag 24.05.2014, 13:00-18:00 Uhr, 1 Termin 6 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 119 Gebühr: 36,00 EUR
Ralf Hage Beginn: Freitag, 07.03. 2014, 16.30-19.45 Uhr, Sa. 13.00-18.00 Uhr, Sonntag 09.00-12.15 Uhr. 14 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 119 Gebühr: 97,00 EUR
Kurs-Nr. 17405
internet
Kurs-Nr. 17406
Web-Seiten erstellen Wochenendseminar vom 07.03. - 09.03 .2014
HTML 5 & CSS 3 - Aufbaukurs
Voraussetzungen: Die Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse im Umgang mit Windows und dem Internet verfügen.
Wer eine eigene Webseite erstellen möchte, braucht mehr als einen Webeditor und eine gute Idee. Der Kurs „Die eigene Internetseite mit HTML“ achtet von Anfang an auf den richtigen Auftritt im World Wide Web. Er begleitet Sie Schritt für Schritt bei der Planung, dem Aufbau und der Strukturierung Ihrer Webseite. Neben den wichtigsten Grundkenntnissen in HTML erhalten Sie ein umfassendes Know How in Technik, Layout und die rechtlichen Aspekte.
Abschließend erfahren Sie Tipps und Tricks und lernen geeignete Software (auch kostenlose) für die effizientere Arbeit und zahlreiche Internetseiten mit weiterführenden Links kennen. Ein weiterführender Kurs wird angeboten. In der Kursgebühr sind die Kosten für das Unterrichtsmaterial enthalten.
WIR SIND IHR FACHGESCHÄFT FÜR COMPUTER UND HOME-ENTERTAINMENT Gutenbergstraße 25 · 49479 Ibbenbüren Te.: 0 54 51 - 54 70 3-0 · www.hoevermann-itstudio.de
Vo r a u s s e t z u n g e n : HTML-Grundkenntnisse.
Um HTML 5 zu verstehen, sind Grundlagen zum Document Object Model (DOM) hilfreich. Neben einer Kurzdarstellung des DOM werden in diesem Kurs CSS 3 Möglichkeiten vorgestellt, z. B. CSS-Grids und Animationen mit CSS. Web-Formulare sind in HTML 5 aufgewertet worden. Deshalb werden „intelligente“ Formulare geübt. Web-Animationen mit Canvas und das Erstellen dynamischer Web-Seiten durch Einbetten eigener JavaScript- und ECMA Script 5 - Programme (z. B. Standort des Nutzers ermitteln) runden das Thema ab. Ralf Hage 2 Kurstermine: Freitag, 21.02.2014, 19:00 - 21:15 Uhr und Samstag 09:00 - 11:15 Uhr 6 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 119 Gebühr: 36,00 EUR Kurs-Nr. 17407
Als Fachgeschäft vor Ort bieten wir Ihnen… • hochwertige Geräte namhafter Hersteller • PCs, Notebooks, Displays und mehr • Home-Entertainment-Systeme • Fachberatung und Service direkt vor Ort • Wir reparieren Ihren Computer, egal wo gekauft • Wir liefern nach Hause, stellen auf, richten ein
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
39
edV
digitale bildbearbeitung
Gesundheit, Sport und Fitness
Fotobearbeitung Voraussetzungen: WindowsKenntnisse sind von Vorteil! Ziel: Die Teilnehmer/innen lernen die einzelnen Werkzeuge und einige Techniken mit einem Fotobearbeitungsprogramm kennen. Themen dieses Kurses sind: • Grundlagen der Bildbearbeitung • Importieren von Fotos von der Digitalkamera • Anordnen von Fotos im Fotofenster • Auswählen von Teilen eines Fotos • Arbeiten mit Ebenen • Retuschieren von Fotos • Bearbeiten von Fotos mit Fotobearbeitungsfunktionen • Skalieren und Ausrichten eines Fotos • Verbessern der Fotoqualität In der Kursgebühr sind die Kosten für das Unterrichtsmaterial enthalten. Ralf Hage Beginn: Freitag, 07.02.2014, 16.30-19.45 Uhr, Samstag 13.0018.00 Uhr, Sonntag 09.00-12.15 Uhr 14 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 119 Gebühr: 97,00 EUR Kurs-Nr. 17408
tastschreiben Tastschreiben am PC für Anfänger/innen Das Kursbuch wird bei der 1. Veranstaltung bekannt gegeben und ist in der Kursgebühr nicht enthalten. Frau Meyer ist staatlich geprüfte Fachlehrerin für Kurzschrift und Maschinenschreiben. Mechthild Meyer Beginn: Dienstag, 11.02.2014, 2 x wöchentlich, dienstags und donnerstags von 17:15 - 18:00 Uhr 25 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 119 Gebühr: 47,50 EUR Kurs-Nr. 17409
40
Fachbereichsleiterin: Ursula Neißner Telefon: 05451 931-768 E-Mail:
[email protected] gegenseitig über ihre Fortschritte austauschen.
Abnehmen - aber mit Vernunft Zusätzliche Kosten: 22,00 EUR für Kursmaterial. Die Kursleitung erfolgt durch Frau Liebner, die von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ausgebildet wurde. Das Kursmaterial wird vom Institut für Therapieforschung gegen Gebühr zur Verfügung gestellt. Der Kurs ist ein verhaltenstherapeutisch orientiertes Gruppenprogramm zur Gewichtsreduktion, in dem besonderer Wert auf die Veränderung von Ernährungsgewohnheiten, eine ausgewogene und daher gesunde Ernährung sowie den langfristigen und dauerhaften Erfolg der Teilnehmer/innen gelegt wird. Unter Mitarbeit der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) wurde das Programm in seinen Elementen von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung entwickelt, im Gesundheitsmagazin des ZDF vorgestellt und wird heute bundesweit unter Trägerschaft des Instituts für Therapieforschung durchgeführt. Das Programm hat folgenden Ablauf: Beobachtungsphase, Veränderungsphase und Stabilisierungsphase mit den Inhalten: Essverhalten kennen lernen, ändern und neues Essverhalten stabilisieren in einer Gruppe mit Gleichgesinnten. Wichtigste Voraussetzung für den Erfolg des Einzelnen ist die Bereitschaft, sein Verhalten zu verändern und die regelmäßige Teilnahme. Die Teilnehmer/innen sollen sich
IbbenbÜRen | FRÜHJAHR 2014
Da der Kurs ein von den Krankenkassen anerkanntes Programm ist, bekommen die Teilnehmer/innen oftmals einen Kostenzuschuss der Krankenkassen. Annette Liebner, Dipl.-Oecotrophologin Beginn: Dienstag, 11.02.2014 - Dienstag, 03.06.2014, 19:00 - 21:15 Uhr, 14 Kurstermine, wöchentlich 42 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 116 Gebühr: 131,20 EUR, ermäßigt: 98,40 EUR Kurs-Nr. 18004
Homöopathie für den Hausgebrauch Tagesseminar
Welche Chancen und Möglichkeiten bietet die Homöopathie? Wie wende ich sie an? Wo liegen die Grenzen?
Fragen rund um die Homöopathie werden Ihnen in diesem Seminar beantwortet. Sie lernen außerdem einige bewährte Arzneien kennen und anwenden, mit denen Sie Ihre Hausapotheke bereichern und ergänzen können. Doris Kellermeyer, HP für klassische Homöopathie Sa., 01.03.2014, 9.00 - 16.15 Uhr 8 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 111 a Gebühr: 20,80 EUR Kurs-Nr. 18005
gesundheit, sPort und fitness
Denksport - aktiv sein und bleiben Ein vielseitiges und unterhaltsames Programm zur Förderung spezifischer Gehirnleistungen. In entspannter Atmosphäre und ohne Leistungsdruck erleben Sie ein ganzheitliches Gedächtnistraining mit vielen Tipps für die Umsetzung in den Alltag. Christa Wöste, Physiotherapeutin und Gedächtnistrainerin Mo., ab 17.03.2014, 18.30 - 20.00 Uhr, 10 Termine 20 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 111 a Gebühr: 52,00 EUR, ermäßigt: 36,40 EUR Kurs-Nr. 18102
entspannung Autogenes Training und Fantasiereisen für Anfänger/innen und Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen
Das Autogene Training ist eine Technik der konzentrativen Selbstentspannung. Dieses Training setzt sich aus aufeinander aufbauenden Übungen zusammen. Das Ziel dieser Methode ist es, durch regelmäßiges Üben in den Zustand körperlicher und geistiger Entspannung zu gelangen. In der Gruppe werden Schritt für Schritt die Übungen erarbeitet und im gemeinsamen Erfahrungsaustausch besprochen. Hier finden die Teilnehme/innen Unterstützung innerhalb der Gruppe und durch die Seminarleiterin. Birgit Spahn, HP Psychotherapie Mo., ab 10.02.2014, 18.00 - 19.30 Uhr, 8 Termine 16 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 11 (Untergeschoss) Gebühr: 41,60 EUR, ermäßigt: 29,10 EUR Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Isomatte, Decke und ein Kissen. Kurs-Nr. 18104
Bioenergetik - Übungsgruppe Das Leben leben, mehr Lebensenergien freisetzen
Im Vordergrund der bioenergetischen Übungen stehen das Lösen von körperlichen Verspannungen und der Abbau von Stress. Verspannungen in Rücken und Schulter, Bauch- und Kopfschmerzen, häufige Müdigkeit und Gereiztheit als Ausdruck von seelischem Stress binden unsere Lebensenergie und schränken unsere Lebensfreude ein. Mit spielerischen, oft einfachen Übungen werden diese Verspannungen vorsichtig gelöst und man wird lockerer, häufig ruhiger und der Atem tiefer. Die Übungen mit Körper, Atem und auch Stimme helfen, seine Gefühle achtsam wahrzunehmen, sie auszudrücken und zu verstehen. Auf diese Weise können Lebensenergien, statt von chronischen Muskelverspannungen, Zähne zusammenbeißen und flachem Atem festgehalten zu werden, in mehr Kraft, Lebendigkeit und Lebensfreude einfließen. Durch den Kontakt und den Erfahrungsaustausch in der Gruppe wird dieser Prozess hilfreich unterstützt. Aus der Vielfalt der bioenergetischen Übungen hat jede/r Teilnehmer/in die Möglichkeit „seine“ Übungen zu finden, die ihm gut tun und diese regelmäßig zu nutzen. Die Bioenergetik wurde von dem amerikanischen Arzt und Psychotherapeuten Alexander Lowen - ein Schüler von Wilhelm Reich - entwickelt und kam vor ca. 25 Jahren nach Deutschland. Trotz der persönlichen Herangehensweise ersetzt dieser Kurs keine Psychotherapie. Andrea Kramer, Heilpraktikerin Psychotherapie (HPG), Bioenergetische Analytikerin Beginn: Beginn: Montag, 10. März 2014, 19.45-21.15 Uhr 20 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 11 (Untergeschoss)
Gebühr: 52,00 EUR, ermäßigt: 36,40 EUR Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Decke. Kurs-Nr. 18105
Tai Chi Grundkurs für Anfänger/innen Tai Chi ist ein jahrhundertealtes chinesisches meditatives Bewegungssystem mit gesundheits- und bewegungsfördernden Aspekten. Die langsamen, runden und fließenden Bewegungen sind für alle Menschen geeignet. Wir trainieren mit chinesischen Bewegungs- und Konzentrationsformen den Bewegungsapparat, die neurologischen Systeme, die Atmung, die Vorstellungskraft, das Erinnerungsvermögen und das Bewusstsein.
Mit der dadurch erlangten Ausgeglichenheit kann vielen Arbeitsund Lebens-Situationen gelassener begegnet werden. Die Übungen finden in bequemer Kleidung, Gymnastikschuhen oder rutschfesten Socken statt. Uwe Schleuter Mi., ab 26.02.2014, 18.30 - 20.00 Uhr, 12 Termine 24 UStd. Helen-Keller-Schule, Laggenbecker Straße 75, Gymnastikhalle Gebühr: 62,40 EUR, ermäßigt: 43,70 EUR Kurs-Nr. 18107
Kostenübernahme Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten für gesundheitliche Präventionsmaßnahmen bei entsprechender Qualifikation der Kursleitenden zu 80 bis 100% Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse!
Bequem anmelden: www.vhs-ibbenbueren.de
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
41
gesundheit, sPort und fitness
Yoga am Vormittag - für Anfänger/ innen und Fortgeschrittene Jutta Röwekämper, Yogalehrerin BDY/EYU Mi., ab 05.02.2014, 10.15 - 11.30 Uhr, 8 Termine, wöchentlich 75 Minuten Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 11 (Untergeschoss) Gebühr: 34,70 EUR, ermäßigt: 24,30 EUR An bequeme Kleidung und Wolldecke denken! Kurs-Nr. 18111
Tai Chi - Erweiterungskurs Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende jeden Alters mit Vorkenntnissen.
Es werden die TaiChi-Prinzipien anhand der „Peking-Form“ und anderer Übungen vertieft und fließend und harmonisch angewendet. Das Bewusstsein, die Achtsamkeit und die Selbstwahrnehmung des Einzelnen wird gestärkt. Ein guter Ausgleich zum Alltagsstress und Leistungsdruck.
Nach Absprache kann die Zheng Manqing-Form oder eine gefahrlose „Waffen“-Form (Stock-, Schwert- oder Fächer-Form) erlernt werden. Die Übungen finden in bequemer Kleidung, Gymnastikschuhen oder rutschfesten Socken statt. Uwe Schleuter Mi., ab 26.02.2014, 20.00 - 21.30 Uhr, 12 Termine 24 UStd. Helen-Keller-Schule, Laggenbecker Straße 75, Gymnastikhalle Gebühr: 62,40 EUR, ermäßigt: 43,60 EUR Kurs-Nr. 18108
yoga Yoga Zusatzkurse Aktuelle Yoga-Zusatzkurse finden Sie im Internet unter www.vhs-ibbenbueren.de.
42
Kraft und Entspannung zum Stressabbau mit Yoga - um die Hetze des Alltags besser zu bewältigen -
Dieser Kurs ist für alle, die für sich und den Körper einen Ausgleich suchen. Die Beweglichkeit und Kraft des Körpers werden trainiert. Atem- und Entspannungsübungen wirken auf das Nervensystem ein, um so die Einheit von Körper, Geist und Seele zu harmonisieren. Jutta Röwekämper, Yogalehrerin BDY/EYU Fr., ab 07.02.2014, 18.00 - 19.15 Uhr, 8 Termine, wöchentlich 75 Minuten Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 11 (Untergeschoss) Gebühr: 34,70 EUR, ermäßigt: 24,40 EUR Bitte denken Sie an eine Wolldecke oder Matte (Yogamatte), bequeme Kleidung und Wollsocken! Kurs-Nr. 18112
Yoga für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen In diesem Kurs werden sanfte Bewegungsabläufe aus der Yogapraxis angeboten. Die Körperwahrnehmung zu entwickeln, den Atem bewusst zu spüren und die Gedanken auszurichten stehen dabei im Vordergrund. Es wechseln sich aktive Einheiten zur Förderung der Beweglichkeit und Kräftigung der Muskulatur mit Abfolgen zur Entspannung harmonisch ab.
IbbenbÜRen | FRÜHJAHR 2014
Margitta Bendix-Nyland, Yogalehrerin BDY/EYU Mi., ab 29.01.2014, 20.00 - 21.15 Uhr, 8 Termine, wöchentlich 75 Minuten Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 11 (Untergeschoss) Gebühr: 34,70 EUR, ermäßigt: 24,30 EUR Für die Rückenlage sind eine Isomatte und eine Wolldecke vorteilhaft. Bitte denken Sie auch an bequeme Kleidung und Socken. Kurs-Nr. 18114
Yoga für Einsteiger / Wiedereinsteiger Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, mit einfachen Bewegungsabfolgen, die mit dem Atem verbunden werden, in die Yogapraxis einzusteigen. Aktive Einheiten zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kräftigung der Muskulatur wechseln sich mir ruhigen Abläufen zur Entspannung ab. Margitta Bendix-Nyland, Yogalehrerin BDY/EYU Do., ab 30.01.2014, 20.00 - 21.15 Uhr, 8 Termine, wöchentlich 75 Minuten Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 11 (Untergeschoss) Gebühr: 34,70 EUR, ermäßigt: 24,20 EUR Für die Rückenlage sind eine Isomatte und eine Wolldecke vorteilhaft. Bitte denken Sie auch an bequeme Kleidung und Socken. Kurs-Nr. 18115
Yoga - Vertiefungskurs am Mittwoch Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die Ihre Yogaerfahrungen festigen und intensivieren möchten. Margitta Bendix-Nyland, Yogalehrerin BDY/EYU Mi., ab 14.05.2014, 20.15 - 21.30 Uhr, 5 Termine, wöchentlich 75 Minuten Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 11 (Untergeschoss)
gesundheit, sPort und fitness Gebühr: 21,70 EUR, ermäßigt: 15,20 EUR Für die Rückenlage sind eine Isomatte und eine Wolldecke vorteilhaft. Bitte denken Sie auch an bequeme Kleidung und Socken. Kurs-Nr. 18116
Yoga - Vertiefungskurs am Donnerstag Erläuterungen s. Kurs 18116
Margitta Bendix-Nyland, Yogalehrerin BDY/EYU Do., ab 15.05.2014, 20.15 - 21.30 Uhr, 5 Termine, wöchentlich 75 Minuten Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 11 (Untergeschoss) Gebühr: 21,70 EUR, ermäßigt: 15,10 EUR Für die Rückenlage sind eine Isomatte und eine Wolldecke vorteilhaft. Bitte denken Sie auch an bequeme Kleidung und Socken. Kurs-Nr. 18117
Vorbeugung Sturzprophylaxe durch Bewegungsschulung Mit zunehmenden Alter oder Erkrankungen lassen oft Gleichgewicht und Reaktionsfähigkeit des Menschen nach, was zu einem erhöhten Sturzrisiko führen kann. Durch Förderung von Beweglichkeit, Kraft, Koordination, Geschicklichkeit und geistiger Aktivierung kann eine bessere Bewegungssicherheit erzielt werden. Christa Wöste, Physiotherapeutin und Gedächtnistrainerin Di., ab 11.03.2014, 16.00 - 17.30 Uhr, 10 Termine 20 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 11 (Untergeschoss) Gebühr: 52,00 EUR Bitte Sportschuhe mitbringen. Kurs-Nr. 18120
Tinnitus - Hilfe zur Selbsthilfe Ein ganzheitliches Übungsprogramm - Ziel ist u.a. die Förderung der Körperwahrnehmung und das Erlernen von Entspannungstechniken. Das Übungsprogramm ersetzt keine ärztliche Behandlung. Tinnitus-Ursachen sollten, soweit es möglich ist, behandelt sein. Christa Wöste, Physiotherapeutin und Gedächtnistrainerin Di., ab 11.03.2014, 18.30 - 20.00 Uhr, 10 Termine 20 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 11 (Untergeschoss) Gebühr: 52,00 EUR Kurs-Nr. 18121
Reflexzonen Massage - Fuß und Hand Tagesseminar
Der Kurs vermittelt Wissenswertes über Reflexzonen und Einführung in die Massagetechniken. Die Reflexzonenmassage dient der Gesundheitsvorsorge, dem Wohlbefinden, der Entspannung und der Aktivierung der Selbstheilungskräfte. Christa Wöste, Physiotherapeutin und Gedächtnistrainerin Sa., 15.03.2014, 9.00 - 16.15 Uhr 8 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 114 Gebühr: 24,00 EUR Tragen Sie bitte bequeme Kleidung und bringen Sie warme Socken mit. Kurs-Nr. 18122
Denkspaziergang Begeben Sie sich auf einen Erlebnisspaziergang in der Natur mit Übungen für den Körper und den Geist in entspannter Atmosphäre.
Denkspaziergang Erläuterungen: siehe Kurs 18123
Christa Wöste, Physiotherapeutin und Gedächtnistrainerin Sa., 14.06.2014, 10.00 - 11.30 Uhr 2 UStd. Treffpunkt:Aasee, Parkplatz Ventana, Ledder Straße 82 Gebühr: 6,00 EUR Bitte bequeme Schuhe tragen. Kurs-Nr. 18124
sport und Fitness Gymnastik für Menschen mit Behinderungen Jutta Stentzel Mo., ab 10.02.2014, 18.30 - 19.15 Uhr, 12 Termine 12 UStd. DRK-Haus, Groner Allee 29 Kurs-Nr. 18202
Gymnastik - auch mit Musik - für psychisch Kranke Ines Klemm Di., ab 11.02.2014, 17.30 - 18.30 Uhr, 12 Termine 16 UStd. DRK-Haus, Groner Allee 29 Kurs-Nr. 18203
Gymnastik für Frauen ab 50
Christa Wöste, Physiotherapeutin und Gedächtnistrainerin Sa., 17.05.2014, 10.00 - 11.30 Uhr 2 UStd. Treffpunkt:Aasee, Parkplatz Ventana, Ledder Straße 82 Gebühr: 6,00 EUR Bitte bequeme Schuhe tragen.
Annegret Schrameyer Mo., ab 10.02.2014, 16.00 - 17.00 Uhr, 12 Termine 16 UStd. Vereinssportheim SWE, Püsselbüren, Haarweg Gebühr: 41,60 EUR, ermäßigt: 29,10 EUR
Kurs-Nr. 18123
Kurs-Nr. 18205
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
43
gesundheit, sPort und fitness
Veranstaltungen Für Frauen und Männer Fitnessgymnastik mit Musik - für Frauen und Männer Der Kurs beinhaltet ein gezieltes Ausdauertraining mit Musik sowie die Durchführung spezieller Übungen zur Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur. Durch den Einsatz von Hanteln, Therabändern, z. B. auch im Intervalltraining, wird die allgemeine Fitness unterstützt und Kondition aufgebaut. Gudrun Boße Mo., ab 03.02.2014, 19.00 - 20.00 Uhr, 10 Termine Mauritiusschule, Fröbelplatz 3, Gymnastikhalle Gebühr: 34,70 EUR, ermäßigt: 24,30 EUR Kurs-Nr. 18210
Fitnessgymnastik mit Musik - für Frauen und Männer Erläuterungen siehe Kurs Nr. 18210 Gudrun Boße Mo., ab 28.04.2014, 19.00 - 20.00 Uhr, 10 Termine Mauritiusschule, Fröbelplatz 3, Gymnastikhalle Gebühr: 34,70 EUR, ermäßigt: 24,30 EUR Kurs-Nr. 18211
Bodystyling - für Frauen und Männer Bodystyling bietet eine intensive Problemzonengymnastik für Bauch, Beine, Po und Arme. Abwechslungsreiche Übungen haben Muskelkräftigung, Bindegewebsstraffung, Verbesserung der Kondition sowie verbesserte Dehnbarkeit zum Ziel. Zum Abschluss stehen Entspannungsübungen auf dem Programm. Marion Schmedt Do., ab 23.01.2014, 18.00 - 19.00 Uhr, 12 Termine Goethe-Gymnasium - Europaschule, Goethestraße 7, Gymnastikhalle Gebühr: 41,60 EUR, ermäßigt: 29,10 EUR
44
Bitte, wenn möglich, Gymnastikmatte mitbringen. Kurs-Nr. 18212
Bodystyling - für Frauen und Männer Erläuterungen siehe Kurs Nr. 18212 Marion Schmedt Do., ab 08.05.2014, 18.00 - 19.00 Uhr, 7 Termine Goethe-Gymnasium - Europaschule, Goethestraße 7, Gymnastikhalle Gebühr: 24,30 EUR, ermäßigt: 16,90 EUR Bitte, wenn möglich, Gymnastikmatte mitbringen. Kurs-Nr. 18213
Body Balance Pilates Entspannung und Kräftigung der Muskulatur Einführung
Body Balance Pilates bedeutet Entspannung und Kräftigung zugleich. Pilates ist ein Übungsprogramm, das auf dem Gleichgewicht von Körper und Geist basiert. Josef H. Pilates, der sein erstes Studio vor ca. 70 Jahren in New York eröffnete, entwickelte diese Trainingsmethode, die Menschen in der ganzen Welt begeistert. Die Sinne für Wahrnehmung und Koordination werden geschult. Die zu schwach gewordenen Muskeln gekräftigt, die verkürzten Muskeln gedehnt, was zu einer positiven Veränderung des Muskelgleichgewichts und somit zu einer Verbesserung der Körperhaltung führt. Die Übungen werden fließend koordiniert und durch eine entspannende Atmung unterstützt. Unabhängig vom Alter und von der physischen Kondition kann diese Methode von jedem praktiziert werden. Birgit Dassmann Mi., ab 12.02.2014, 18.00 - 19.00 Uhr, 8 Termine Mauritiusschule, Fröbelplatz 3, Gymnastikhalle Gebühr: 27,70 EUR, ermäßigt: 19,40 EUR Mitzubringen sind: ein Nackenkissen, ein Theraband, ein Tennisball Kurs-Nr. 18215
IbbenbÜRen | FRÜHJAHR 2014
Body Balance Pilates Entspannung und Kräftigung der Muskulatur Einführung
Erläuterungen siehe Kurs Nr. 18215 Birgit Dassmann Mi., ab 30.04.2014, 9.00 - 10.00 Uhr, 8 Termine Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 11 (Untergeschoss) Gebühr: 27,70 EUR, ermäßigt: 19,40 EUR Mitzubringen sind: eine Matte, ein Nackenkissen, ein Theraband, ein Tennisball Kurs-Nr. 18216
Body Balance Pilates - Aufbau - für Teilnehmer/innen mit Pilates-Erfahrung Gleichmäßige, fließende und von einem stabilen Zentrum, dem sogenannten „Powerhouse“, ausgehende Bewegungen gehören zu den wesentlichen Prinzipien der Pilates-Methode. Für alle, die das bewährte Pilatestraining bereits kennen und schätzen gelernt haben, werden in diesem Kursus Basicübungen vertieft und neue ausprobiert. Birgit Dassmann Mi., ab 12.02.2014, 19.00 - 20.00 Uhr, 8 Termine Mauritiusschule, Fröbelplatz 3, Gymnastikhalle Gebühr: 27,70 EUR, ermäßigt: 19,40 EUR Mitzubringen sind: ein Nackenkissen, ein Theraband (mittel-stark), ein Tennisball. Kurs-Nr. 18217
Body Balance Pilates - Aufbau - für Teilnehmer/innen mit Pilates-Erfahrung Erläuterungen siehe Kurs Nr. 18217 Birgit Dassmann Mi., ab 30.04.2014, 18.00 - 19.00 Uhr, 8 Termine Mauritiusschule, Fröbelplatz 3, Gymnastikhalle
gesundheit, sPort und fitness Gebühr: 27,70 EUR, ermäßigt: 19,40 EUR Mitzubringen sind: eine Matte, ein Nackenkissen, ein Theraband (mittel-stark), ein Tennisball. Kurs-Nr. 18218
European Tae Bo European Tae Bo ist Gruppenfitness mit Kampfsportelementen, es ist ein sehr gutes Konditionstraining, stärkt alle Muskeln im Körper und schult die Koordination und das Gleichgewicht.
Es ist keine besondere körperliche Fitness erforderlich, da der Stundenablauf jedem/r Teilnehmer/in individuelle Pausen ermöglicht. Marion Rottmann Do., ab 23.01.2014, 19.00 - 20.00 Uhr, 12 Termine Goethe-Gymnasium - Europaschule, Goethestraße 7, Gymnastikhalle Gebühr: 41,60 EUR, ermäßigt: 29,10 EUR Kurs-Nr. 18220
European Tae Bo Erläuterungen siehe Kurs Nr. 18220. Marion Rottmann Do., ab 08.05.2014, 19.00 - 20.00 Uhr, 7 Termine Goethe-Gymnasium - Europaschule, Goethestraße 7, Gymnastikhalle Gebühr: 24,30 EUR, ermäßigt: 17,00 EUR Kurs-Nr. 18221
Nordic Walking - ein Bewegungsgeschenk für alle Die Lauftechnik des Nordic-Walking gleicht der Bewegungsausführung des Skilanglaufs und ist einfach zu erlernen. Nordic-Walking nutzt den physiologischen, diagonalen Bewegungsablauf beim Walken durch den bewussten Stockeinsatz. Durch das Erlernen der „sechs Bausteine“ wie z.B. die Arm-StockMethode trainiere und aktiviere ich bis zu 90 % der gesamten Muskulatur.
Die motorischen Fähigkeiten wie Koordination, Kraft, Beweglichkeit,
Ausdauer und Schnelligkeit werden geschult. Nordic Walking löst Verspannungen im Schulter-, Nackenbereich und entlastet die Gelenke. Es dient zusätzlich dem Stressabbau und beinhaltet einen hohen Spaßfaktor. Birgit Dassmann Di., ab 11.02.2014, 9.00 - 10.30 Uhr, 7 Termine Treffpunkt: Dörenther Berg, Straße: Josefshöhe, Wendeplatz, hinter Haus Nr. 105 Gebühr: 36,40 EUR, ermäßigt: 25,50 EUR Mitzubringen sind: Nordic-Walking Stöcker, Trinkflasche Kurs-Nr. 18222
schwiMMen Schwimmen für Leute ab 50 In der Teilnehmergebühr ist der Eintritt für das Hallenbad in Höhe von 1,00 EUR pro Veranstaltung nicht enthalten.
Wie in den vergangenen Semestern bietet die VHS aufgrund der großen Nachfrage auch in diesem Semester wieder für ältere Mitbürger/innen Kurse „Seniorenschwimmen“ an.
Diese Kurse ersetzen keine Einführung in das Schwimmen. Dieter Iborg Mo., ab 13.01.2014, 14.00 - 15.00 Uhr, 13 Termine Hallenbad, Holsterkampstraße Gebühr: 34,70 EUR Kurs-Nr. 18501
Schwimmen für Leute ab 50 In der Teilnehmergebühr ist der Eintritt für das Hallenbad in Höhe von 1,00 EUR pro Veranstaltung nicht enthalten.
Erläuterungen siehe Kurs Nr. 18501 Dieter Iborg Mo., ab 28.04.2014, 13.00 - 14.00 Uhr, 9 Termine 12 UStd. Gebühr: 24,00 EUR Kurs-Nr. 18502
Intensiv-Schwimmkurse für Kinder im Aaseebad Ein zusätzliches Eintrittsgeld ist nicht zu zahlen. Das Mindestalter beträgt 5 Jahre.
Spielerisch und mit viel Spaß erlernen die Kinder durch zielgerichtete Wassergewöhnung und die Einübung der Schwimmtechnik das Schwimmen. Auch einfache Tauchübungen und Baderegeln werden kindgerecht vermittelt. Die Schwimmprüfung beinhaltet: • 25 m Schwimmen • Heraufholen eines Tauchringes mit den Händen aus schultertiefem Wasser • Sprung vom Beckenrand
Die Abnahme der Schwimmprüfung inklusive Zeugnis ist kostenlos. Mitzubringen sind Badekleidung, Seife oder Duschgel und ein Badehandtuch oder Bademantel, Schwimmhilfen werden gestellt.
Beginn: ganzjährig - Termine auf Anfrage / Anmeldungen im Aaseebad.
Nähere Informationen über die genauen Termine sind im Aaseebad während der Öffnungszeiten der Kasse möglich (Di - Fr: 13.0019.00 Uhr, Tel. 05451 14770) www.aaseebad-ibbenbueren.de, E-mail:
[email protected]
Zur letzten Schwimmstunde ist für Eltern und Geschwister der Eintritt frei! In Zusammenarbeit mit dem Aaseebad. Die Schwimmkurse werden jeweils von zwei Schwimmmeister/innen im Aaseebad Ibbenbüren, An der Umfluth 99, durchgeführt, 10 Stunden, wöchentlich 5 x (montags - freitags), 10 Termine Gebühr: 75,00 EUR Kurs-Nr. 18505
Bequem anmelden: www.vhs-ibbenbueren.de
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
45
gesundheit, sPort und fitness Mitarbeiter im Prüfungsausschuss Leer für Funkbetriebszeugnisse SRC/ UBI.
yacht- und segelschule
Sportbootführerschein Binnen (SBF-Binnen) Yacht- und Segelschule Auf einer Binnenschifffahrtsstraße (Fluss, Kanal, Binnenmeer) ist zum Führen eines Sportbootes mit einer Antriebsleistung größer als 11,03 KW oder 15 PS und einer Bootslänge bis 15 m der Sportbootführerschein - Binnen unter Antriebsart Motor amtlich vorgeschrieben (Mindestalter 16 Jahre). Der Sportbootführerschein-Binnen ist ein national und international amtlich anerkanntes Zertifikat, das als Voraussetzung zum Erwerb aller weiterführenden Binnenscheine dient. Für das Führen oder Chartern eines Segelbootes in Binnengewässern ist fast immer der Sportbootführerschein - Binnen unter Antriebsart Motor/Segel (Mindestalter 16 Jahre) oder der Sportbootführerschein - Binnen unter Antriebsart Segel amtlich vorgeschrieben (Mindestalter 14 Jahre).
Theorie für den amtlichen Sportbootführerschein-Binnen unter Motor und unter Motor/Segel
Herr Kolmorgen ist Inhaber aller amtlichen Befähigungsnachweise für die Sportschifffahrt der BRD, Ausbilder für Theorie und Praxis im Binnen-, See- und Hochseebereich, Schiffsführer für die SKS- und SSS- Ausbildung, Bereich Nord-, Ostsee und Mittelmeer, bestellter Mitarbeiter im Prüfungsausschuss Münster für Sportbootführerscheine und bestellter
46
Für Interessenten, die nur den SBF- Binnen unter Motor erwerben möchten, genügt die Teilnahme an 8 Abenden, bei einer reduzierten Gebühr von 76,80 EUR, keine Ermäßigung. Der Kurs kombiniert die theoretische Ausbildung für beide o. a. Führerscheine. Der Unterrichtsstoff ist bis zum 8. Abend nahezu identisch. Der Kurs bereitet Sie auf die theoretische Prüfung für den amtlichen SBF- Binnen vor und vermittelt Kenntnisse in: • Gesetzeskunde • Yachtkunde und Yachtführung • Motorenkunde und Segeltheorie • Seemannschaft • Notfallabwehr und die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen Fakultativ wird die erforderliche praktische Ausbildung im Motorbootfahren und das praktische Segeltraining angeboten sowie ein Skippertraining.
Der Kurs endet mit der amtlich anerkannten Prüfung vor dem Prüfungsausschuss Münster, der Prüfungsort ist Ibbenbüren.
Mit der Kursabwicklung sind zusätzliche finanzielle Aufwendungen für die Prüfungsgebühren usw. verbunden. Am ersten Kursabend werden diese Kosten, notwendige Terminabsprachen, mögliche Alternativen bei bereits vorhandenen Sportbootführerscheinen und die Prüfungsvoraussetzungen vom Kursleiter näher erläutert. Paul Kolmorgen, Dipl.-Ing. Beginn: Dienstag, 21.01.2014, 19.00-22.00 Uhr (Infoabend) 40 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 114 Gebühr: 100,50 EUR - zusätzliche Kosten: Prüfungsgebühr, Material usw. (an Kursleiter zu entrichten) Kurs-Nr. 18518
IbbenbÜRen | FRÜHJAHR 2014
Sportbootführerschein - See (SBF-See)
Innerhalb der Drei - Seemeilen Zone der Küstenmeere und deren Flusszuläufe ist zum Führen von Motor- und Segelbooten mit einer Antriebsleistung größer als 11,03 KW oder 15 PS der Sportbootführerschein - See amtlich vorgeschrieben (Mindestalter 16 Jahre). Der Sportbootführerschein - See gilt gleichermaßen für Motor- wie für Segelboote, obwohl das Segeln nicht zum Prüfungsstoff gehört. Der Sportbootführerschein - See ist ein national und international amtlich anerkanntes Zertifikat und dient als Voraussetzung zum Erwerb aller weiterführenden Seeführerscheine. Er schließt jedoch den Sportbootführerschein - Binnen nicht mit ein.
Theorie für den amtlichen Sportbootführerschein-See (SBF-See)
Berufliche Qualifikation des Dozenten, zusätzliche finanzielle Aufwendungen und Absprachen siehe Kurs Nr. 18518.
Der Kurs bereitet Sie auf die theoretische Prüfung des amtlichen SBF-See vor und vermittelt Kenntnisse in: • Navigation • Rechtskunde • Seemannschaft • Wetterkunde • Notfallabwehr und die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen
Fakultativ wird die erforderliche praktische Ausbildung im Motorbootfahren angeboten sowie ein Skippertraining im Seebereich. Der Kurs endet mit der amtlich anerkannten Prüfung vor dem Prüfungsausschuss Aurich des DMYV und des DSV, Prüfungsort ist Münster. Paul Kolmorgen, Dipl.-Ing. Beginn: Mittwoch, 22.01.2014, 19:00-22:00 Uhr, 48 UStd. Goethe-Gymnasium - Europaschule, Goethestraße 7, Raum 313 Gebühr: 119,70 EUR - zusätzliche Kosten: Prüfungsgebühr, Material usw (an Kursleiter zu entrichten), Kurs-Nr. 18519
gesundheit, sPort und fitness
Sportküstenschifferschein (SKS)
Der Sportküstenschifferschein gilt weltweit innerhalb der Zwölf-Seemeilen-Zone der Küstenmeere und deren Flusszuläufe. Wollen Sie im Küstenbereich eine Motor- und Segelyacht chartern, so verlangen die Vercharterer und Versicherungen national wie international zusätzlich zum SBF-See den Sportküstenschifferschein als amtlich anerkannten Sachkundenachweis zum sicheren Umgang mit einer größeren Yacht (Mindestalter 16 Jahre). Anders als beim Sportbootführerschein-See kann dieser Schein für Fahrzeuge nur mit Maschinenantrieb und für Fahrzeuge mit Segelund Maschinenantrieb erworben werden. Der Kurs erweitert deutlich die Inhalte des Sportboot-See-Führerscheins, wobei die Schwerpunkte im Üben von Navigationsaufgaben liegen. Hier werden Seereisen im Bereich der Nord- und Ostsee in Form von Fallstudien durchgeführt, deren Bearbeitung nicht nur auf die Prüfung, sondern vor allem auf die spätere Praxis vorbereitet.
Theorie für den amtlichen Sportküstenschifferschein (SKS)
Voraussetzung: Sportbootführerschein See Berufliche Qualifikation des Dozenten, zusätzliche finanzielle Aufwendungen und Absprachen siehe Kurs Nr. 18518. Der Kurs bereitet Sie auf die theoretische Prüfung des amtlichen Sportküstenschifferscheins vor und vermittelt Kenntnisse in: • Navigation und Gezeitenkunde • Seekartenarbeit • Schifffahrtsrecht • Seemannschaft, Segeltheorie und Yachtkunde • Wetterkunde • Notfallabwehr und die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen Fakultativ wird die praktische SKSAusbildung mit anschließender SKS-Prüfung im Bereich Nordoder Ostsee angeboten. Der Kurs endet mit der amtlich anerkannten Theorie-Teilprüfung vor dem Prüfungsausschuss Münster, Prüfungsort ist Ibbenbüren. Paul Kolmorgen, Dipl.-Ing.
Beginn: Donnerstag, 23.01.2014, 19.00-22.00 Uhr (Infoabend) 56 UStd. Goethe-Gymnasium - Europaschule, Goethestraße 7, Raum 313 Gebühr: 172,50 EUR zusätzliche Kosten: Prüfungsgebühr, Material usw. (an Kursleiter zu entrichten) Kurs-Nr. 18520
Das UKW-Sprechfunkzeugnis Fast alle Yachten, insbesondere jedoch die Charteryachten, sind heute mit einem UKW-Funkgerät ausgestattet. Somit ist im Notfall, aber auch schon bei heiklen Situationen, eine schnelle und sichere Hilfe jederzeit möglich bzw. es kann gezielt um Rat nachgefragt werden. Doch in erster Linie erfolgt mit dem UKW-Funkgerät die Verkehrssteuerung der Schiffe untereinander, die sichere und schnelle Verkehrsabwicklung vor Schleusen-, Brücken- und Hafenanlagen, die Übermittlung des aktuellen Seewetterberichtes sowie die Information zu sonstigen wichtigen Ereignissen im jeweiligen Revier. Das Handy ist kein Ersatz, insbesondere nicht in einem Notfall. Ist eine Yacht mit einem Funkgerät ausgerüstet, so besteht in Deutschland, wie auch heute schon in vielen anderen Ländern, die Funkbenutzungspflicht. Die Nachrichten der Revier- und Verkehrszentralen zur sicheren Verkehrsabwicklung müssen abgehört werden. Im Küstenbereich hat nur das UKW-Funkbetriebszeugnis (SRC) und im Binnenschifffahrtsbereich nur das UKW-Sprechfunkzeugnis (UBI) Gültigkeit. Neu ist, dass im Seefunkbereich nach Änderung im Seeverkehrsrecht vom 15.08.2005 der verantwortliche Schiffsführer selber Inhaber des UKW-Funkbetriebszeugnisses (SRC) sein muss.
Das UKW-Funkbetriebszeugnis für den Seefunkdienst (SRC)
Berufliche Qualifikation des Dozenten, zusätzliche finanzielle Aufwendungen und Absprachen siehe Kurs Nr. 18518. 12 Unterrichtsstunden gemeinsamer Unterricht aller Teilnehmer/innen, 12 Unterrichtsstunden
in Kleinstgruppen (3-4 Teilnehmer/innen) am Funkgerät. Der Kurs bereitet Sie auf die theoretische und praktische Prüfung des UKW- Funkbetriebszeugnisses SRC vor. Der Kurs endet mit der amtlich anerkannten Prüfung vor dem Prüfungsausschuss Leer des DMYV und DSV, Prüfungsort ist Glandorf. Paul Kolmorgen, Dipl.-Ing. Beginn: Montag, 20.01.2014, 19.00-22.00 Uhr (erstes Treffen, Infoabend), die weiteren Termine werden abgesprochen 32 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 105 Gebühr: 148,50 EUR - zusätzliche Kosten: Prüfungsgebühr, Material usw. (an Kursleiter zu entrichten) Kurs-Nr. 18521
Das UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI) Berufliche Qualifikation des Dozenten, zusätzliche finanzielle Aufwendungen und Absprachen siehe Kurs Nr. 18518.
12 Unterrichtsstunden gemeinsamer Unterricht aller Teilnehmer/innen, 6 Unterrichtsstunden in Kleinstgruppen (3 bis 4 Teilnehmer/innen) am Funkgerät. Der Kurs bereitet Sie auf die theoretische und praktische Prüfung des UKW-Sprechfunkzeugnisses UBI vor. Der Kurs endet mit der amtlich anerkannten Prüfung vor dem Prüfungsausschuss Leer des DMYV und DSV, der Prüfungsort ist Glandorf. Paul Kolmorgen, Dipl.-Ing. Beginn: Montag, 20. Januar 2014, 19.00-22.00 Uhr (erstes Treffen, Infoabend), die weiteren Termine werden abgesprochen 24 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 105 Gebühr: 94,50 EUR - zusätzliche Kosten: Prüfungsgebühr, Material usw. (an Kursleiter zu entrichten) Kurs-Nr. 18522
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
47
Kletterschule
VHS-Kletterschule Ansprechpartnerin: Martina Kimmina Telefon: 05451 931-761 E-Mail:
[email protected]
sportKlettern
Südlich von Ibbenbüren liegt das Naturschutzgebiet Dörenther Klippen, eine bizarre SandsteinFelsformation entlang des oberen Südwesthangs des Teutoburger Waldes, mit zum Teil 40 Meter hohen Felsen, die vor ca. 120 Millionen Jahren als Sandbänke und Ablagerungen eines urzeitlichen Meeres entstanden sind. Hier gelten strenge Auflagen für den Klettersport, um eines der schönsten Klettergebiete in NRW zu erhalten. Eigentümer des Klettergebietes Brumleytal ist der Verein Bergfreunde Ibbenbüren e.V., der als einer der ersten regionalen Vereine von Bergsteigern und Kletterern dem Naturschutz Priorität eingeräumt hat und unseren Kursteilnehmern die Kletterausbildung dort ermöglicht. Seit 2011 bieten wir bei unserer Kletterausbildung im Brumleytal im Bereich Sportklettern zwei aufeinander abgestimmte Module neben der eintägigen klassischen Klettersteigausbildung an.
Modul I - Toprope
In diesem Kurs erwerben Sie Wissen,Techniken und Handgriffe rund um die Sicherungsart Toprope. Dabei stehen die Möglichkeiten und Grenzen der verwendeten Ausrüstung ebenso wie die Vermeidung von gefahrenträchtigen Verhaltensweisen und elementare Klettertechniken im Zentrum. Kursdauer: 2 Tage, jeweils von 08:00 bis 18:00 Uhr
Bequem anmelden: www.vhs-ibbenbueren.de
48
Modul II - Vorstieg Im Vorstiegs-Kurs erhalten Sie eine Einführung in die Königsklasse des Kletterns, indem Sie das Klettern und Sichern im Vorstieg erlernen.
Der Kurs baut auf Modul I auf und vermittelt in Theorie und Praxis erweiterte Kenntnisse und Fähigkeiten zum eigenverantwortlichen Klettern in Sportklettergebieten weltweit. Voraussetzung: Sie können eine Toprope-Station eigenständig aufbauen und sich eigenständig abseilen. Kursdauer: 2 Tage, jeweils von 08:00 bis 18:00 Uhr
Für die Kurse Toprope und Vorstieg werden Lauf-, Walking-, oder Kletterschuhe empfohlen, Bergschuhe mit dicken Profilsohlen sind für diese Kurse ungeeignet. Ihre Kleidung sollte bequem sein: Sporthose oder Jeans mit ausreichend Bewegungsfreiheit, T-Shirt oder Sweatshirt, und je nach Wetterlage eine wetterfeste Jacke. Bitte auch einen Helm mitbringen, wenn vorhanden! Wichtig: Zwischen Toprope und Vorstieg sollten mindestens 6 Monate intensive persönliche Praxis liegen!
Klettersteig Dieser Kurs vermittelt eine umfangreiche Einweisung in die Ausrüstung und Praxis des Klettersteiggehens sowie das Verhalten in kritischen Situationen wie etwa das Aneinander-Vorbeigehen, das Überholen oder auch einmal das Abklettern. Kursdauer: 1 Tag, von 08:00 bis 18:00 Uhr
IbbenbÜRen | FRÜHJAHR 2014
Für diesen Kurs werden feste Berg- oder Wanderschuhe mit Profilsohle empfohlen, falls vorhanden, Kletterschuhe. Ihre Kleidung sollte bequem sein: Sporthose oder Jeans mit ausreichend Bewegungsfreiheit, T-Shirt oder Sweatshirt, und je nach Wetterlage eine wetterfeste Jacke. Bitte auch einen Helm mitbringen!
Das Klettersteiggehen ist eine traditionelle und eigenständige Form des Bergsports und dank moderner und anwenderfreundlicher Bergsportausrüstung ist auch die Sicherung einfach zu erlernen. Dennoch: Die persönliche Kondition und Beurteilung alpiner Gefahren müssen deutlich ausgeprägter als beim Wandern sein, insbesondere Einsteiger sollten sich langsam an die Eisenwege herantasten und müssen sich bewusst machen, dass das Risiko höher ist als bei einer normalen Bergwanderung.
Damit der Genuss ohne schädliche Nebenwirkungen bleibt, sollten sich Neulinge gut vorbereiten und trainieren - und den „alten Eisenhasen“ schadet ein Update sicher auch nicht! Wenn Sie zwar fit im Bergwandern sind, aber noch nie einen Klettersteig begangen haben, sollten Sie unbedingt eine Ausbildung absolvieren, auch wenn es nur ein Tag am Übungsklettersteig im Klettergarten ist. Uns dient zur Ausbildung im Klettergebiet Brumleytal der Albrechtsteig, der den Vergleich mit alpinen Steigen nicht scheuen muss. Das ist ein mobiler, fast 250 m langer Klettersteig mit einigen ausgesetzten Stellen, längeren Reibungspassagen und abenteuerlichen Leiterpassagen. Er hat alles, was ein Klettersteig nur bieten kann. Wer den Steig unter fachkundiger Führung zweimal in beiden Richtungen durchsteigt, hat ca. 800-1000 m Klettersteig absolviert und sehr viele Fertigkeiten und Erkenntnisse gesammelt.
Kletterschule
Klettersteig - Schnupperkurse
Sportkletterkurs Toprope
3 1/2 -stündiges Klettertraining
Thomas Klein/Sonja Preisner Kurszeiten: 08:00 bis 18:00 Uhr Gebühr: 149,00 EUR Treffpunkt für Toprope- und Vorstiegskurse ist um 8.00 Uhr auf dem Bauernhof Hardebeck, Brumleystraße 179, Hörstel-Riesenbeck. Kursort ist das Klettergebiet Brumleytal Sa., 03.05. und So., 04.05.2014 Kurs-Nr. 18600 Sa., 17.05. und So., 18.05.2014 Kurs-Nr. 18601 Sa., 07.06. und So., 08.06.2014 Kurs-Nr. 18602 Sa., 19.07. und So., 20.07.2014 Kurs-Nr. 18611 Sa., 09.08. und So., 10.08.2014 Kurs-Nr. 18612 Sa., 16.08. und So., 17.08.2014 Kurs-Nr. 18613
von 12:00 bis 15:30 Uhr
Die beliebten Klettersteig-Schnupperkurse sind ideal für Bergsportinteressierte, die „nur mal ins Klettern schnuppern“ wollen. Sie sind aber auch für Familien mit Kindern ab 10 Jahren geeignet. Sie können die bergsteigerischen Fähigkeiten Ihrer Kinder testen und die erforderliche zusätzliche Sicherung kennen lernen, da Eltern immer für Ihre Kinder verantwortlich sind und für Kinder besondere Sicherungstechniken zu beachten sind. Auch für diesen Kurs empfehlen unsere Kursleiter feste Berg- oder Wanderschuhe mit Profilsohle, falls vorhanden, Kletterschuhe. Ihre Kleidung sollte bequem sein: Sporthose oder Jeans mit ausreichend Bewegungsfreiheit, T-Shirt oder Sweatshirt, und je nach Wetterlage eine wetterfeste Jacke. Bitte auch einen Helm mitbringen!
Die Kletterkurse der VHS Ibbenbüren folgen der aktuellen Lehrmeinung des Deutschen Alpenvereins (DAV). Die Kletterausbildung erfolgt durch qualifizierte Fachübungsleiter des Deutschen Alpenvereins.
Es können die DAV-Kletterscheine Toprope und Vorstieg erlangt werden. Die Prüfungsgebühr beträgt 15 EUR und ist vor Ort an den Kursleiter zu entrichten. Die Leihgebühr für die Spezialausrüstung zum Klettern ist in der Kursgebühr bereits enthalten.
Bitte denken Sie an Ihre Verpflegung und ausreichend Getränke für die gemeinsamen Pausen an den Felsen! Beachten Sie auch die gesonderten Teilnahmebedingungen für die Sport-Kletterkurse der VHS Ibbenbüren, die Sie auf unserer Homepage: www.vhs-ibbenbueren.de einsehen können! Hier finden Sie auch unseren Kletter-Flyer mit allen Infos rund um die Kletterkurse zum Downloaden.
Sportkletterkurs Toprope nur für Frauen Sa., 05.07. und So., 06.07.2014 Kurs-Nr. 18610
Sportkletterkurs Toprope für Kinder ab 14 Jahren
Thomas Klein/Sonja Preisner Sa., 30.08. und So., 31.08.2014 Kurszeiten: 14:00 bis 17:00 Uhr 8 UStd. Klettergebiet Brumleytal Gebühr: 65,00 EUR Kurs-Nr. 18615
Sportkletterkurs Vorstieg Thomas Klein/Sonja Preisner Kurszeiten: 08:00 bis 18:00 Uhr Gebühr: 149,00 EUR Sa., 02.08. und So., 03.08.2014 Kurs-Nr. 18620 Sa., 20.09. und So., 21.09.2014 Kurs-Nr. 18621
Ferienkurse für Kinder Wieder im Programm der VHS:
Kletter-Erlebnis-Schnupperkurse in den Dörenther Klippen, ein Sommerferien-Angebot für Kinder und Jugendliche von 8 bis 13 Jahren Weitere Informationen zu den Kinderkursen finden Sie im Programmteil „Junge vhs“ auf Seite 65.
Spielerisch die Natur entdecken Sommer-Ferienkurs für Kinder von 8 bis 13 Jahren
Sonja Preisner/Thomas Klein 4 UStd. Gebühr: 35,00 EUR Treffpunkt zum jeweiligen Kursbeginn im Klettergebiet Brumleytal Montag, 11. August, 14:00 bis 17:00 Uhr - Kurs-Nr. 18630 Mittwoch, 13. August, 14:00 bis 17:00 Uhr - Kurs-Nr. 18631 Freitag, 15. August, 10:00 bis 13:00 Uhr - Kurs-Nr. 18632
Grundkurs Klettersteige Andreas Meierle Kurszeiten: 08:00 bis 18:00 Uhr Gebühr: 79,00 EUR Treffpunkt ist um 8 Uhr im Klettergebiet Brumleytal Sa., 26.04.2014 - Kurs-Nr. 18640 So., 27.04.2014 - Kurs-Nr. 18641 Sa., 31.05.2014 - Kurs-Nr. 18642 So., 01.06.2014 - Kurs-Nr. 18643 Sa., 14.06.2014 - Kurs-Nr. 18644 So., 15.06.2014 - Kurs-Nr. 18645 Sa., 12.07.2014 - Kurs-Nr. 18646 So., 13.07.2014 - Kurs-Nr. 18647 Sa., 13.09.2014 - Kurs-Nr. 18648 So., 14.09.2014 - Kurs-Nr. 18649
Schnupperkurs Klettersteig 3 Stunden Klettertraining
Friedhelm Todtenhaupt Kurszeiten: 12:00 bis 15:30 Uhr 4,7 UStd. Gebühr: 30,00 EUR Treffpunkt ist um 12:00 Uhr im Klettergebiet Brumleytal Sa., 26.04.2014 - Kurs-Nr. 18660 So., 27.04.2014 - Kurs-Nr. 18661 Sa., 31.05.2014 - Kurs-Nr. 18662 So., 01.06.2014 - Kurs-Nr. 18663 Sa., 14.06.2014 - Kurs-Nr. 18664 So., 15.06.2014 - Kurs-Nr. 18665 Sa., 12.07.2014 - Kurs-Nr. 18666 So., 13.07.2014 - Kurs-Nr. 18667 Sa., 13.09.2014 - Kurs-Nr. 18668 So., 14.09.2014 - Kurs-Nr. 18669
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
49
Kulinarisches und ernährung
Kulinarisches und Ernährung Anmeldungen über die jeweiligen Gemeinden oder im Internet unter www.vhs-ibbenbueren.de
Achtung Zusatzkosten! Hinweise zu den Kochkursen Bitte beachten Sie, dass die folgenden Kochkurse nicht in Ibbenbüren sondern in den Gemeinden Hopsten, Hörstel, Mettingen und Recke stattfinden. Für alle Kochkurse gilt, dass Sie Geschirr- und Spültücher, ein Schälmesser sowie ggf. Restebehälter mitbringen sollten. AchtungZusatzkosten: es entstehen zusätzliche Kosten für die Lebensmittel. Die Lebensmittelumlage wird direkt im Kurs bei der Kursleitung bezahlt. Die Kursgebühr rechnet die VHS mit Ihnen ab. Bitte melden Sie sich rechtzeitig vom Kurs ab, wenn Sie verhindert sind, da wir Ihnen sonst die Kosten für die eingekauften Lebensmittel zusätzlich zur Kursgebühr in Rechnung stellen müssen. Bitte beachten Sie die Hinweise zum jeweiligen Kurs.
Vegetarische Küche aus aller Welt Kommen Sie mit mir auf eine kulinarische Rundreise durch die vegetarische Küche und lernen Sie raffinierte Gerichte vieler Nationen kennen. Dazu gibt es Tipps zur Zubereitung und Verfeinerung äußerst schmackhafter Speisen. Verena Schultz Mi., 26.02.2014, 19.00 - 22.00 Uhr 4 UStd. Küche des Schulzentrums Harkenberg, Westfalenstraße 5, Hörstel Gebühr: 8,00 EUR Bitte Geschirrtücher, Spültücher, Schälmesser und Restebehälter mitbringen. Melden Sie sich spätestens bis zum 20.02.2014 ab, wenn Sie nicht teilnehmen können. Kurs-Nr. 29801
50
Deutsche Küche mit Pfiff Traditionelle Gerichte und Altbekanntes in neuem Gewand auf den Tisch bringen, mit viel Fantasie und einer Prise Raffinesse. Verena Schultz Di., 01.04.2014, 19.00 - 22.00 Uhr 4 UStd. Küche des Schulzentrums Harkenberg, Westfalenstraße 5, Hörstel Gebühr: 8,00 EUR Bitte Geschirrtücher, Spültücher, Schälmesser und Restebehälter mitbringen. Melden Sie sich spätestens bis zum 26.03.2014 ab, wenn Sie nicht teilnehmen können. Kurs-Nr. 29802
Soulfood: Rezepte zum Wohlfühlen Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen, sagt das Sprichwort. Stimmt - Soulfood macht happy! Wenn wir genießen, was uns schmeckt, geht es uns gut. Soulfood ist eine wunderbare Mischung aus Gemüse, bunten Farben, raffinierte Kombinationen, ein bisschen Fisch und Fleisch hier und da, so lecker ist Soulfood! Verena Schultz Di., 13.05.2014, 19.00 - 22.00 Uhr 4 UStd. Küche des Schulzentrums Harkenberg, Westfalenstraße 5, Hörstel Gebühr: 8,00 EUR Bitte Geschirrtücher, Spültücher, Schälmesser und Restebehälter mitbringen. Melden Sie sich spätestens bis zum 07.05.2014 ab, wenn Sie nicht teilnehmen können. Kurs-Nr. 29803
www.vhs-ibbenbueren.de
IbbenbÜRen | FRÜHJAHR 2014
Italienischer Kochgenuss In diesem Kursus wird eine italienische Menüfolge zubereitet und mit einem köstlichen Dessert abgerundet. Dorothee Reisige Mi., 09.04.2014, 18.30 - 22.15 Uhr 5 UStd. Küche des Schulzentrums Harkenberg, Westfalenstraße 5, Hörstel Gebühr: 10,00 EUR Bitte Geschirrtücher, Spültücher, Schälmesser und Restebehälter mitbringen. Melden Sie sich spätetens bis zum 03.04.2014 ab, wenn Sie nicht teilnehmen können. Die Lebensmittelkosten sowie die Teilnehmergebühr werden mit der Kursleiterin direkt abgerechnet. Kurs-Nr. 29804
Cocktails mixen In gemütlicher Runde werden hauptsächlich alkoholische Cocktails gemixt. Klassische und neuzeitliche Rezepturen mit entsprechenden Dekorationen werden vorgestellt und verkostet. Für TeilnehmerInnen ab 18 Jahre! Dorothee Reisige Do., 10.04.2014, 18.00 - 21.45 Uhr 5 UStd. Küche des Schulzentrums Harkenberg, Westfalenstraße 5, Hörstel Gebühr: 10,00 EUR Bitte Geschirrtücher und Spültücher mitbringen. Melden Sie sich spätestens bis zum 03.04.2014 ab, wenn Sie nicht teilnehmen können. Eine Umlage in Höhe von 14,50 Euro für die Spirituosen und Lebensmittel (Knabbereien und Dip oder Brezel) und die Teilnehmergebühr werden mit der Kursleiterin direkt abgerechnet. Kurs-Nr. 29805
Kulinarisches und ernährung
Exotische Früchte Exotische Früchte bringen Abwechslung und viel Geschmack in die Küche.
Von der Ananas über die Pitahaya bis hin zur Passionsfrucht werden verschiedene exotische Früchte aus fernen Ländern vorgestellt und probiert.
Bei einer Teilnehmerzahl unter 10 erhöht sich die Kursgebühr auf 9,50 Euro. Oliver Corbach Do., 20.03.2014, 19.30 - 21.45 Uhr 3 UStd. Küche im Schulzentrum Harkenberg, Hörstel, Schulküche Gebühr: 7,50 EUR Bitte Geschirrtücher, Spültücher und Schälmesser mitbringen. Melden Sie sich spätestens bis zum 13.03.2014 ab, wenn sie nicht teilnehmen können. Kurs-Nr. 29806
Kochabend in gemütlicher Runde Kurse auf Abruf für Gruppen und Vereine
Folgende Themen schlägt Frau von der Haar vor: „Kulinarische Weltreise“ - „Italienisches Buffet“ - „Schokolade trifft Pikant“ - „Cocktails“ - „PralinenWorkshop“ - „Marmeladen-Werkstatt“ Aus diesem Angebot können sich Gruppen und Vereine etwas Ansprechendes auswählen, weitere Themen werden auf Anfrage gerne hinzugenommen. Themen und Termine nach Absprache mit der VHS bzw. Gemeinde Hopsten. Anne von der Haar, Diplom-Ökotrophologin Themen und Termine nach Absprache Küche des Schulzentrums Hopsten, Gustav-Lampe-Straße 5 Gebühr: Teilnehmergebühr: 10,00 EUR pro Teilnehmer plus Lebensmittelumlage Bitte Vorratsdosen, Geschirr- und Spültücher mitbringen. Kurs-Nr. 39801
Babykost & Co. Sie wollen selber für Ihr Baby kochen, haben aber keine Idee wie oder was? An diesem Abend bereiten wir leckere Baby-Menüs fürs erste Jahr zu, Sie erfahren Interessantes über die Ess-Erziehung der Kleinen und wie man die Kleinen schon an Gemüse und Obst gewöhnen kann. Anne von der Haar, Diplom-Ökotrophologin Mi., 12.02.2014, 19.00 - 22.00 Uhr 4 UStd. Küche des Schulzentrums Hopsten, Gustav-Lampe-Straße 5 Gebühr: 10,00 EUR Bitte Vorratsdosen, Geschirr- und Spültücher mitbringen. Melden Sie sich spätestens bis zum 05.02.2014 ab, wenn Sie nicht teilnehmen können. Kurs-Nr. 39802
Pralinen-Workshop Werden Sie mit einfachen Handgriffen zum Chocolatier. Mit einfachen Zutaten und der nötigen Kreativität zaubern wir an diesem Abend leckere Pralinen. Ob Klassisch oder Ausgefallen, Gefüllt oder Gerollt: Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Anne von der Haar, Diplom-Ökotrophologin Mo., 07.04.2014, 18.00 - 22.00 Uhr 5,3 UStd. Küche des Schulzentrums Hopsten, Gustav-Lampe-Straße 5
Gebühr: 12,50 EUR Bitte Vorratsdosen oder schöne Schachteln zum Verpacken der Köstlichkeiten mitbringen, sowie Geschirr- und Spültücher. Melden Sie sich spätestens bis zum 31.03.2014 ab, wenn Sie nicht teilnehmen können. Kurs-Nr. 39803
Cocktails mixen In gemütlicher Runde werden hauptsächlich alkoholische, aber auch alkoholfreie Cocktails gemixt. Klassische und neuzeitliche Rezepturen mit entsprechenden Dekorationen werden vorgestellt und verkostet. Nur für Teilnehmer/innen über 18 Jahre! Bitte Geschirr- und Spültücher mitbringen. Dorothee Reisige Fr., 11.04.2014, 18.00 - 21.45 Uhr 5 UStd. Küche des Schulzentrums Hopsten, Gustav-Lampe-Straße 5 Gebühr: 10,00 EUR Achtung Zusatzkosten in Höhe von 14,50 EUR für die Spirituosen und Lebensmittel (Knabbereien und Dip oder Brezel), die im Kurs direkt an die Kursleiterin zu zahlen sind. Melden Sie sich spätestens bis zum 04.04.2014 ab, wenn Sie nicht teilnehmen können. Kurs-Nr. 39804
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
51
Kulinarisches und ernährung
Marmeladen-Werkstatt Jetzt wird´s süß und kreativ, wir kochen sommerliche Marmeladen und Gelees und verkosten diese mit frischem Baguette und einer Käseauswahl. Anne von der Haar, Diplom-Ökotrophologin Mi., 07.05.2014, 18.30 - 21.30 Uhr 4 UStd. Küche des Schulzentrums Hopsten, Gustav-Lampe-Straße 5 Gebühr: 10,00 EUR Bitte bringen Sie min. 10 Schraubgläser mit sowie Geschirr- und Spültücher. Melden Sie sich spätestens bis zum 30.04.2014 ab, wenn Sie nicht teilnehmen können. Kurs-Nr. 39805
Cocktails „Summerfeeling“ Sommer, Sonne, Strand und ??? „Cocktails“ - Jetzt wird geschüttelt, gerührt und gestampft. An diesem Abend werden alle zum Barkeeper und stellen leckere Cocktails aus frischen Früchten und lesen und hören informieren und unterhalten lernen und weiterbilden mit Medien aus der
Angebote: • Medienkisten für Institutionen • Vorlesen für Kinder am Samstag (11-12 Uhr) • Kindergeburtstag in der Stadtbücherei • Online-Fernleihe • Bestseller-Service für 2 • Konsolenspiele ww w. 24h- muenste Med iena rload.de Öffnungszeiten: usle ihe Di. 10 - 19 Uhr Mi., Do. 14 - 18 Uhr Fr. 10 - 12 und 14 - 18 Uhr Sa. 10 - 13 Uhr Oststraße 28, Kulturhaus 49477 Ibbenbüren Tel.: 05451 931-754 Fax: 05451 931-789 eMail:
[email protected] Online-Katalog: www.stadtbuecherei-ibbenbueren.de https://ibbenbueren.mobilopac.de
52
dem passenden Kick her. Natürlich auch mit passender Dekoration. Teilnahme ab 18 Jahre, Shaker werden gestellt und können auch gekauft werden. Anne von der Haar, Diplom-Ökotrophologin Fr., 27.06.2014, 19.00 - 22.00 Uhr 4 UStd. Küche des Schulzentrums Hopsten, Gustav-Lampe-Straße 5 Gebühr: 10,00 EUR Bitte bringen Sie Geschirr- und Spültücher mit. Melden Sie sich spätestens bis zum 20.06.2014 ab, wenn Sie nicht teilnehmen können. Kurs-Nr. 39808
Die Küche Griechenlands Von begehrten Klassikern, wie Tzatziki, Moussaka, griechischem Bauernsalat oder eingelegtem Schafskäse über köstliche Fleischund Fischgerichte, bis hin zu herrlich erfrischenden Desserts erleben Sie den Reichtum und die Vielseitigkeit der griechischen Küche. Jutta Gerling, Diätassistentin und Ernährungsberaterin Mo., 26.05.2014, 19.00 - 22.00 Uhr
IbbenbÜRen | FRÜHJAHR 2014
4 UStd. Küche der Josefschule, Nierenburger Str. 31, Mettingen Gebühr: 8,00 EUR Bitte Geschirrtücher, Spültücher und Resteschalen mitbringen. Kurs-Nr. 49801
Wok - Der flotte Asiate - Eine Pfanne für alle Fälle Im Wok lässt sich wunderbar Braten, Kochen, Schmoren, Dämpfen und Frittieren. Einfacher geht es kaum: Alle Zutaten fix klein geschnippelt, kurz gerührt und fertig ist das Wok-Menü - vitaminknackig und gesund. Das wäre doch ein Grund täglich zu wokken, oder? Jutta Gerling, Diätassistentin und Ernährungsberaterin Mi., 26.03.2014, 19.00 - 22.00 Uhr 4 UStd. Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Brookweg (Schulzentrum), Recke Gebühr: 8,00 EUR Bitte Resteschalen, Geschirrtücher und Spültücher mitbringen. Kurs-Nr. 59801
Kulturelle bildung
Malen und zeichnen
Kulturelle Bildung
Malen ist unser Thema Workshop
Fachbereichsleiter: Dr. Tobias Pischel de Ascensão Telefon: 05451 931-763 E-Mail:
[email protected]
FloristiK Floristik im Frühling frische und fröhliche Kränze
In diesem Kurs können Sie unter fachkundiger Anleitung unterschiedliche Kränze für Tür, Tisch oder freie Flächen herstellen. Dabei können unterschiedliche Materialien zum Einsatz kommen, z.B. Filz, Wolle oder Naturmaterialien. Es ist ebenfalls möglich, fertige Kränze mitzubringen und diese frisch und frühlingshaft zu dekorieren. Lisa Nähring, Floristmeisterin Mo., 17.03.2014, 19.00 - 22.00 Uhr 4 UStd. Geschäftsräume der Gärtnerei Beyer, Weststraße 10, Ibbenbüren Gebühr: 12,50 EUR (keine Ermäßigung möglich) Werkzeuge werden gestellt. Das Material wird nach Verbrauch
direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Kurs-Nr. 19202
Floristik im Frühling frische und fröhliche Kränze Kursbeschreibung siehe Kurs 19202 oben. Lisa Nähring, Floristmeisterin Mo., 07.04.2014, 19.00 - 22.00 Uhr 4 UStd. Geschäftsräume der Gärtnerei Beyer, Weststraße 10, Ibbenbüren Gebühr: 12,50 EUR (keine Ermäßigung möglich) Werkzeuge werden gestellt. Das Material wird nach Verbrauch direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Kurs-Nr. 19204
Ein Tag für alle „Malwütigen“ in Ibbenbüren und Umgebung. Anregung und Austausch in der Gruppe und ein offenes Ohr für alle Anfänger sind selbstverständlich. Ob Sie auf Papier oder Leinwand malen, ist Ihnen völlig überlassen. Trauen Sie sich doch und wählen auch einmal ein größeres Format. Sie können mit Wandfarbe, Acryl oder auch mit Stiften und Kreiden arbeiten. Antonia Audick-Buller Sa., 08.03.2014, 10.00 - 17.00 Uhr 8 UStd. Alte Mauritiusschule (Ecke Weststraße/hinter der Dreifach-Sporthalle), Schulstraße 25, Kunstraum Gebühr: 30,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Bitte bringen Sie Farbmaterialien nach Wunsch (auch Abtönfarben und Wasserfarben, keine Ölfarben), dicke und dünne Pinsel, Wassertöpfchen, Mischpaletten (z.B. auch Pappteller) und eine Küchenrolle mit. Kurs-Nr. 19302
Mensch „muss“ malen Malgruppe für Anfänger Workshop
Jeder Mensch ist ein Künstler - Sie auch!
Blumen und Pflanzen gestalten Lebensräume
Greifen Sie mutig zum Pinsel und lassen Sie sich überraschen. Ihr erstes Bild wird sicher nicht Ihr letztes sein. Malmaterialien nach freier Wahl.
Gärtnerei Beyer Weststr. 10 • 49477 Ibbenbüren • www. gaertnerei-beyer.com
Antonia Audick-Buller Sa., 15.02.2014, 10.00 - 17.00 Uhr 8 UStd. Alte Mauritiusschule (Ecke Weststraße/hinter der Dreifach-Sporthalle), Schulstraße 25, Kunstraum Gebühr: 30,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Bitte bringen Sie alle Ihre Farbmaterialien mit (keine Ölfarben), unterschiedliche Pinsel (auch große Malerpinsel), Schwamm, Küchenrolle, Leinwände oder Hartfaserpappen. Kurs-Nr. 19304
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
53
Kulturelle bildung
DICKE BILDER - Malen mit Struktur-Pasten Es gibt viele Möglichkeiten Ihren Malgrund mit Struktur zu versehen: Sand, Isoflock, Seidenpapier, Pappen, Blätter... und StrukturPasten und Struktur-Gele. Durch die Art der Verarbeitung werden unterschiedliche Effekte erzielt. An diesem Tag können Sie viel ausprobieren. Sie können gerne auch zuhause vorab gespachtelte Leinwände mitbringen. Antonia Audick-Buller Sa., 10.05.2014, 10.00 - 17.00 Uhr 8 UStd. Alte Mauritiusschule (Ecke Weststraße/hinter der Dreifach-Sporthalle), Schulstraße 25, Kunstraum Gebühr: 30,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Bitte bringen Sie Leinwände oder Hartfaserpappen, Spachtel, Plastikkarte, evtl. einen Teigschaber und Ihre Malmaterialien mit. Struktur-Pasten und Struktur-Gele müssen Sie sich bitte selbst besorgen, alle anderen Materialien bringt die Kursleiterin mit. Kurs-Nr. 19306
Zeichnen und Aquarellieren Workshop am Wochenende
In diesem Kurs können Sie in Absprache mit der Kursleiterin sowohl zeichnen als auch aquarellieren. Die Motivwahl ist frei. Falls Sie noch keine Erfahrung im Aquarellieren haben, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung mit an. Kleingruppe mit 6 bis 8 Personen.
Die Kursleiterin ist Meistermalerin, ausgebildet in der Porzellanmanufaktur Meißen. Irene Barkmann Sa., 08.03.2014, 10.00 - 17.00 Uhr So., 09.03.2014, 10.00 - 12.00 Uhr 10,7 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 114 Gebühr: 49,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Bitte denken Sie an ein wenig Verpflegung für eine gemeinsame Mittagspause am Samstag. Kurs-Nr. 19320
Zeichnen und Aquarellieren Workshop am Wochenende
Kursbeschreibung siehe Kurs 19320 oben. Irene Barkmann Sa., 05.04.2014, 10.00 - 17.00 Uhr So., 06.04.2014, 10.00 - 12.00 Uhr 10,7 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 114 Gebühr: 49,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 19322
Das 1 x 1 der Fotografie Einsteigerworkshop
FotograFie Fotografie - Grundlagenkurs Kennen Sie die Situation? Sie sind in der Natur unterwegs und möchten eine besondere Blüte oder ein fantastisches Panorama mit Ihrem Fotoapparat für die Ewigkeit festhalten. Beim Auswerten der Fotos dann die Enttäuschung: unscharf, das Foto spiegelt nicht die Stimmung wider... In diesem Kurs im NaturaGart Park werden die Grundlagen der Gestaltung und Technik aus dem Bereich Pflanzen- und Landschaftsfotografie vermittelt.
Nach einem kurzen theoretischen Teil geht es in den Park um erste Aufnahmen anzufertigen, anschließend wird eine Bildbesprechung durchgeführt. Danach geht es erneut in den Park und das neue Wissen wird gleich umgesetzt. Der Kurs endet mit einer Abschlussbesprechung. Wenn möglich sollten die Teilnehmer/innen mit einer digitalen Spiegelreflex-Kamera oder einer hochwertigen Bridgekamera arbeiten. Treffpunkt ist der Eingang zum NaturaGart Park. Matthias Mausolf, Fotokaufmann und Fotografenmeister So., 18.05.2014, 10.00 - 17.00 Uhr 8 UStd. NaturaGart Park, Riesenbecker Straße 63, Ibbenbüren Gebühr: 24,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 19501
Die eigene Kamera besitzt eine Vielzahl technischer Bedienelemente, die oft ungenutzt bleiben. Sobald Sie aber die vielseitigen technischen Funktionen Ihrer Fotokamera besser kennen und für Ihre Bildideen bewusst einsetzen, entstehen einfach bessere Fotos. Dabei unterstützt Sie Roland Artur Berg, langjährig erfahrener Fototrainer. Im Einsteigerworkshop vermittelt er Ihnen leicht verständlich folgende Themen: Belichtung, Weißabgleich, Autofokus, Schärfentiefe sowie die Wahl des richtigen Objektivs. Sie erhalten praktische Tipps und können Ihr hinzugewonnenes Wissen unter professioneller Anleitung sofort im Workshop ausprobieren. So gewinnen Sie noch mehr Spaß an schönen Fotos. Bringen Sie Ihre eigene Spiegelreflex-, Bridge- oder Systemkamera für die praktischen Übungen mit. Diejenigen, die noch keine Kamera besitzen, können mit der vorhandenen Ausrüstung des Kursleiters arbeiten. Für effektives Arbeiten ist die Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt. Roland Artur Berg Sa., 14.06.2014, 10.00 - 17.00 Uhr 8 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 106 Gebühr: 39,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Denken Sie an ein wenig Proviant für die Mittagspause! Kurs-Nr. 19505
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
55
Kulturelle bildung
KreatiVes gestalten Offene Keramikwerkstatt der VHS
Fotowissen kompakt Die kleinen Geheimnisse gelungener Fotografie - zweitägiger Workshop in den Sommerferien
1. Tag: Kameratechnik geschickt nutzen
Die eigene Kamera besitzt eine Vielzahl technischer Bedienelemente, die oft ungenutzt bleiben. Sobald Sie die vielseitigen technischen Funktionen Ihrer Fotokamera besser kennen und für Ihre Bildideen bewusst einsetzen, entstehen einfach bessere Fotos. Dabei unterstützt Sie Roland Artur Berg, langjährig erfahrener Fototrainer. Am ersten Tag vermittelt er leicht verständlich folgende Themen: Belichtung, Weißabgleich, Autofokus, Schärfentiefe, sowie die Wahl des richtigen Objektivs. Sie erhalten tolle, praktische Tipps und können Ihr hinzugewonnenes Wissen unter professioneller Anleitung sofort im Workshop ausprobieren. So gewinnen Sie noch mehr Spaß an schönen Fotos. 2. Tag: Spannungsreiche Bildgestaltung Am zweiten Tag schärfen Sie den Blick und entwickeln ein Feingefühl für ansprechende, spannungsreiche Fotos, damit Sie aus Ihren Bildern echte Hingucker machen. Lernen Sie jetzt die Grundlagen der Gestaltung kennen, damit Sie zwischen dem Sichtfeld unserer Augen und der Kamera unterscheiden können. Schnell sind Ihnen die Themen Räumlichkeit, Linienführung, Bildkontraste, Licht oder goldener Schnitt geläufig, denn das theoretische Wissen probieren wir
56
praktisch an Ort und Stelle aus. Am Ende des Tages kennen Sie die Antwort auf die Frage: „Das Bild ist schön - aber warum?“ Bringen Sie Ihre eigene Spiegelreflex-, Brigde- oder Systemkamera (kein Smartphone!) für die praktischen Übungen mit. Ferner ein Fotobuch oder maximal zehn Papierabzüge (keine Speichermedien), damit wir Ihre Bilder gemeinsam konstruktiv besprechen können. Eine Profiausrüstung steht zur Verfügung. Für effektives Arbeiten ist die Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt. Roland Artur Berg Do., 10.07.2014, 10.00 - 17.00 Uhr Fr., 11.07.2014, 10.00 - 17.00 Uhr 16 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 106 Gebühr: 72,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Denken Sie an ein wenig Proviant für die Mittagspause! Kurs-Nr. 19507
Klappe und Klick! Fotoworkshop für Kinder ab 12 Jahren in den Sommerferien
Nähere Informationen zu diesem unter Junge VHS auf Seite 66 Thomas Adriaans Do., 10.07., Di., 15.07. und Do. 17.07.2014 jeweils 14.00 - 16.30 Uhr, 9 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 119 Gebühr: 29,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 19510
IbbenbÜRen | FRÜHJAHR 2014
Die „Offene Keramikwerkstatt“ ist eine Arbeitsgemeinschaft der VHS. Sie ist Treffpunkt für Keramiker, die Interesse am Austausch von Erfahrungen und gemeinsamen Arbeiten haben. Die Teilnehmer/ innen malen mit Engoben und experimentieren mit Rauch und Raku. Die „Offene Keramikwerkstatt“ unterstützt keramische Projekte an Schulen. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Dorfgemeinschaftshaus Dickenberg durchgeführt.
Nähere Informationen bei der Kursleiterin Christa Stengel, Tel. 05451 6673. Christa Stengel ab Mo., 13.01.2014, 16.00 - 19.00 Uhr 80 UStd. Dorfgemeinschaftshaus Dickenberg, Heitkampweg, Werkraum gebührenfrei Kurs-Nr. 19620
Keramikwerkstatt für Erwachsene Schnupperkursus
Informationen im Programmteil Recke auf Seite 84
Nadine Breulmann Sa., ab 05.04.2014, 10.00 - 12.30 Uhr, 8 Termine 26,7 UStd. Töpferwerkstatt, Ackerstr.1 in Recke Gebühr: 76,00 EUR In der Keramikwerkstatt entstehen Materialkosten, die im Kurs direkt an die Kursleiterin zu zahlen sind. Kurs-Nr. 59621
Kulturelle bildung
Kleine Töpferwerkstatt für Kinder von 8 bis 13 Jahren
Informationen im Programmteil Recke auf Seite 66 Nadine Breulmann Di., ab 01.04.2014, 15.30 - 17.00 Uhr, 8 Termine 16 UStd. Töpferwerkstatt, Ackerstr. 1 in Recke Gebühr: 60,60 EUR Die Kursgebühr schließt 15 Euro Materialkosten mit ein. Kurs-Nr. 59620
Mode und stil Das individuelle Stil- & Styling-Seminar den persönlichen Stil erkennen und umsetzen
Trotz voller Kleiderschränke haben wir oft nichts anzuziehen und fühlen uns auch nicht immer wohl in unserer Haut. Mit der richtigen Kleidung und dem passenden Styling können wir
unser Selbstwertgefühl steigern und persönliche sowie berufliche Kompetenz ausdrücken. In diesem Seminar lernen Sie sich von Ihrer schönsten Seite kennen und wie sie die am besten zur Geltung bringen. Folgende Inhalte werden behandelt: • Wirkung von Kleidung • Allgemeine Infos zu Mode, Trends, • Situation im Handel • Farbtypen • Silhouettenformen - von A-X • Empfehlung für Schnittführung/ Farb-und Materialauswahl • Accessoires: „Must haves“ für den perfekten Look • Gesichtsformanalyse/Brillenberatung • Tipps zu Make-up und Frisur Jede Teilnehmerin erhält eine persönliche Stylingberatung, die auch die eigene Silhouettenform und eine Farbtypanalyse beinhaltet. Bitte bringen Sie für die Beratung Ihr Lieblingsoutfit und einen Fehlkauf mit.
Im Sinne einer effektiven Beratung arbeiten wir mit maximal 8 Personen. Susanne Beckmann Sa., 17.05.2014, 10.00 - 16.30 Uhr 8 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 114 Gebühr: 48,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Für Seminarunterlagen sind 2,00 EUR direkt an die Dozentin zu zahlen. Bitte Proviant für eine gemeinsame Mittagspause nicht vergessen! Kurs-Nr. 19710
Bringen Sie Farbe in Ihr Leben... ... wir mischen Ihre Wunschfarbe! Sofort zum Mitnehmen über 2,2 Millionen mögliche Rezepturen! Für Wand, Fassade, Fenster, Holz, Fußboden, Küchenfront, Fliesen, Garagentore uvm.
Lassen Sie das triste Wetter hinter sich, entdecken Sie sich und Ihr Zuhause völlig neu!
Baufachzentren KAMP
Recker Baumarkt Hauptstraße 64-68 l 49509 Recke
Baufachzentren KAMP
Mettinger Baumarkt Industriestraße 21-23 l 49497 Mettingen
Baufachzentren KAMP Ibbenbürener Baumarkt Gildestraße 28 l 49477 Ibbenbüren
GmbH
Jetzt geht´s rund, es wird bunt!
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
57
Kulturelle bildung
Die Kleiderschrank-Diät - weniger Teile, aber mehr Möglichkeiten
In diesem Seminar, auch als Fortsetzung des „Individuellen Stylings“ sinnvoll, arbeiten wir ganz praktisch mit den Teilen Ihrer eigenen Garderobe. Welche Outfits eignen sich für welchen Anlass am besten und wie kreiere ich einen neuen Look aus vorhandenen Teilen? Wir ordnen, probieren und sortieren und Sie lernen zukünftige Fehlkäufe zu vermeiden. Außerdem: • Passform und Qualitätsmerkmale von Kleidung • Der Trendcheck • Accessoires als Stilbrecher • 1 Outfit = 3 Looks • Perfekt gekleidet für den besonderen Anlass - von smart bis sexy
Für die Teilnahme ist es notwendig, möglichst viele Teile der eigenen Garderobe mitzubringen, gerne auch Schuhe und Accessoires. Sie sind herzlich eingeladen mit einem Koffer zu erscheinen. Kleidungsstücke die Sie aussortieren möchten, passen und gefallen vielleicht einer anderen Teilnehmerin. Das macht nicht nur großen Spaß, vielleicht liegt am Ende sogar unerwartet ein neues Lieblingsteil in Ihrem eigenen Koffer. Im Sinne einer effektiven Beratung arbeiten wir mit maximal 8 Personen. Susanne Beckmann So., 18.05.2014, 10.00 - 16.30 Uhr 8 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 114 Gebühr: 48,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Für Seminarunterlagen sind 2,00 EUR direkt an die Dozentin zu zahlen. Bitte Proviant für eine gemeinsame Mittagspause nicht vergessen! Kurs-Nr. 19712
58
Der Make-up Workshop für Anfängerinnen In jeder Frau steckt ein schöner Schwan . . .
Ein gutes Make-up sieht man nicht und lässt uns trotzdem toll aussehen. Sie möchten sich gerne zu verschiedenen Anlässen dezent, aber typgerecht schminken können, sind aber nicht sehr vertraut im Umgang mit den Materialien? Für ein leichtes Tages-Make-up braucht man nicht viel und mit ein bisschen Übung auch nur etwa 10 Minuten Zeitaufwand. Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die keine oder nur wenig Erfahrung mit Make-up und dekorativer Kosmetik haben. In kleinen Schritten lernen Sie:
• Perfektes Auftragen der Grundierung (Foundation) • Verjüngende Effekte durch richtiges Platzieren von Rouge
• Grundtechniken des Lidschattenauftragens • Handhabung von Lidstrich und Mascara • Augenbrauenstyling
• Konturieren der Lippen mit Lipliner-, Gloss & Lippenstift ... und für den Abend - Smokeyeyes, ganz easy
Im Sinne einer effektiven Beratung arbeiten wir mit maximal 8 Personen. Susanne Beckmann Sa., 14.06.2014, 10.00 - 16.30 Uhr 8 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 114 Gebühr: 48,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Kosten für Material und Unterlagen von 5,00 Euro sind direkt an die Dozentin zu zahlen. Bitte Handspiegel und Haarband mitbringen. Kurs-Nr. 19716
IbbenbÜRen | FRÜHJAHR 2014
handarbeiten Flotte Masche häkeln, stricken und tunesisch häkeln
. . . einfach raus aus dem Alltag. Nur für den kurzen Moment zweier Stunden. Alles hinter sich lassen nur die Nadeln, die Wolle und Sie selbst!
Ich zeige Ihnen, wie Sie einen Beanie, einen Cowl, einen Möbius, ein Smartphone-Täschchen oder auch eine Weste oder einen leichten Sommerpulli schnell und einfach stricken, häkeln und / oder tunesisch häkeln. Wählen Sie die für Sie passende Methode und zusammen legen wir los. In unserer gemeinsamen Zeit zeige ich Ihnen die Grundlagen, so dass Sie, wann immer Sie Zeit und Lust haben, auch alleine weiter machen können. Für Männer und Frauen, Anfänger und Fortgeschrittene. Bitte zum ersten Treffen Garn, Nadel(n), und Ihre Wünsche und Vorstellungen mitbringen, gerne auch schon angefangene Teile, Anleitungen etc. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe mit maximal neun Personen. Rückfragen gerne unter 0541-129652 - Gudrun Rossa. Ich freue mich auf Sie! Gudrun Rossa Kursbeginn: Mittwoch, 12.02.2013, weitere Termine: 26.02., 12.03., 09.04., 07.05., 21.05., 02.07. jeweils von 9.30 bis 11.30 Uhr 18,7 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 118 Gebühr: 65,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 19720
Kulturelle bildung
Flotte Masche häkeln, stricken und tunesisch häkeln
Parallelkurs am Abend - Kursbeschreibung siehe Kurs 19722 oben. Gudrun Rossa Kursbeginn: Mittwoch, 12.02.2013, weitere Termine: 26.02., 26.03., 09.04., 07.05., 18.06., 02.07. jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr 18,7 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 113 Gebühr: 65,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Kurs-Nr. 19722
Freizeit Doppelkopf vom Anfänger bis zur Turnierreife
Ein Angebot für Doppelkopf-Neueinsteiger und solche Spieler, die über Grundkenntnisse verfügen und diese vertiefen und praktisch anwenden möchten. Doppelkopf ist kein Glücksspiel, sondern ein partnerschaftliches Strategiespiel, welches durch eine klare Spielordnung geregelt wird.
Die Teilnehmer erlernen das offizielle Regelwerk des DDV vom 27. 3. 1982 („Braunschweiger Regeln“). In der zweiten Hälfte des Kursus werden auch die regionalen Besonderheiten des Spiels vermittelt. Im Mittelpunkt des Kursus steht der praktische Spielablauf von der Spielvorbereitung, der Spielfindung, der Parteienbildung und der Spielauswertung nach Plus- oder Minuspunkten und Sonderpunkten. Die Teilnehmer wenden alle Spielarten an: Normalspiel, Hochzeit und sämtliche Solovarianten. Am Ende des Kursus sind die Absolventen in der Lage, in jeder Hobbyrunde stressfrei mitzuspielen. Mutige Spieler werden vielleicht schon an Turnieren teilnehmen. Der Kursus endet mit einem Übungsturnier am letzten Spieltag.
Nähere Informationen beim Kursleiter unter Tel. 05451 12457.
Heinz Hage Termine und Uhrzeiten werden vom Kursleiter mit den Teilnehmer/innen nach der Anmeldung abgestimmt. 24 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 113 Gebühr: 39,00 EUR (keine Ermäßigung möglich)
im Dezember wurde mit Feuereifer an den Stücken gearbeitet, die bereits fertig sind, deren Aufführungen jedoch verschoben werden mussten. Unter anderen die Geschichte über Göttervater Zeus, die mit weiteren einzelnen Szenen im neuen Jahr auf die Bühne des Zimmertheaters gebracht werden soll. Neueinsteiger sind herzlich willkommen!
Kurs-Nr. 19901
theater Mehrgenerationen-Theater Mit neuen Ideen, aber auch mit bereits vorhandenen Szenen startet die Mehrgenerationen-TheaterGruppe in das Jahr 2014. Direkt nach der Weihnachts- Aufführung
Jutta Lorenz Fr., ab 21.02.2014, 17.30 - 19.00 Uhr, 15 Termine 30 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 107 gebührenfrei Kurs-Nr. 14100
Von Geistern, Hexen, Spökenkiekern
Das Tecklenburger „Spökenkieker-Gängsken“
Das „Zweite Gesicht“ und Botschaften aus dem Reich der Toten: Auch in diesem Jahr geht die Buchautorin Marielies Saatkamp wieder mit ihren Gästen auf Geisterjagd. Der Abendspaziergang der etwas anderen Art lädt ein zum Gruseln. Ausgehend vom Haus des Gastes am Markt, umfasst der Rundgang das Burggelände und das Stadtgebiet und dauert etwa anderthalb bis zwei Stunden. Die Abendwanderung zum Wasserschloss Haus Marck dauert etwa drei Stunden und führt auch ein Stück durch den Wald, was im Sommer besonders reizvoll ist. Taschenlampen sollten mitgebracht werden, und festes Schuhwerk wird empfohlen. Für die Abendwanderung sollte auch etwas Wasser nicht fehlen. Auskunft und Gruppenbuchungen nach Absprache bei: Marielies Saatkamp Fon 05482/ 1484, Handy: 0177 / 4284398 E-Mail:
[email protected] Preise: Erwachsene 3 €, Kinder die Hälfte. Für den Besuch der Schlossbastion wird zusätzlich Eintritt erhoben: Erwachsene 1 €, Kinder die Hälfte
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
59
Kulturelle bildung
Quasi so theater e.V. Die Theateraufführungen von Quasi-So finden in der Schauburg, Oberer Markt statt, sofern kein anderer Spielort angegeben ist. Informationen und Kartenvorverkauf im QPunkt, Tel. 05451 543856 oder im Internet: www.quasiso.de.
Die kleine Hexe Kinderstück nach dem Buch von Otfried Preußler
Otfried Preußlers Kinderbuchklassiker bezaubert seit über 50 Jahren große und kleine Leser. Die freche, aber gutherzige kleine Hexe und der schlaue Rabe Abraxa laden ein zur Reise durch den Zauberwald und lösen ganz nebenbei die Frage, was gut und böse ist in der Welt. Regie: Ulla Dorenkamp und Robert Rickert Wiederaufnahmeregie: Enrico Pohle
60
Aufführungen: So., 26. Januar 2014, 16:00 Uhr Di., 28. Januar 2014, 16:00 Uhr Do., 30. Januar 2014, 16:00 Uhr Sa., 01. Februar 2014, 16:00 Uhr Kurs-Nr. 14121
QUASI Musical SO! - It‘s Valentine‘s Day Drei Shows an drei Tagen zum Thema „Liebe, Liebe, Musical!“
Aufführungen: Fr., 14. Februar 2014, 20:00 Uhr, Quasi Musical - Valentinsspecial Sa., 15. Februar 2014, 20:00 Uhr, Quasi Musical Dinnershow So., 16. Februar 2014, 11:00 Uhr, Quasi Musical Brunch Kurs-Nr. 14122
Wir versenden keine Anmeldebestätigung! Bitte notieren Sie sich den Beginn Ihres Kurses!
IbbenbÜRen | FRÜHJAHR 2014
Misery Thriller von Simon Moore nach dem Roman von Stephen King
Ein Psycho-Thriller der besonderen Art, ein psychologisches Kriminalstück um Literatur, Liebe und Macht, basierend auf dem erfolgreichen Roman „Sie“ (Misery) von Stephen King, einem der bekanntesten amerikanischen Horror-Schriftsteller. Regie: Ulla Dorenkamp und Robert Rickert Aufführungen: Mi., 12. März 2014, 20:00 Uhr Premiere Sa., 15. März 2014, 20:00 Uhr So., 16. März 2014, 11:00 Uhr Fr., 21. März 2014, 20:00 Uhr Sa., 22. März 2014, 20:00 Uhr Di., 25. März 2014, 20:00 Uhr Do., 27. März 2014, 20:00 Uhr Sa., 29. März 2014, 20:00 Uhr Mi., 02. April 2014, 20:00 Uhr, Sa., 05. April 2014, 20:00 Uhr Kurs-Nr. 14123
Kulturelle bildung
Die Leiden des jungen Werther Eine Produktion der Quasi Jugend nach Johann Wolfgang Goethe
Dieser Klassiker des „Sturm und Drang“, der Goethe über Nacht berühmt machte und bei schwärmerischen Jugendlichen seiner Zeit eine Selbstmordwelle auslöste, hat bis heute nichts von seiner faszinierenden Kraft verloren. „Die Leiden des jungen Werther“ ist ein genau gezeichnetes Psychogramm eines jungen Menschen zwischen egomanischem Überschwang der Gefühle und Wut auf die Regeln, die eine Gemeinschaft ihm vorlebt. Regie: Tobias Schindler Aufführungen: Do., 24. April 2014, 20:00 Uhr, Premiere Sa., 26. April 2014, 20:00 Uhr Mi., 30. April 2014, 20:00 Uhr Fr., 02. Mai 2014, 20:00 Uhr So., 04. Mai 2014, 20:00 Uhr Kurs-Nr. 14124
Pinocchio Theaterstück nach dem Kinderbuch von Carlo Collodi
Schreinermeister Gepetto ist stolz auf sein Tagwerk: Die Marionette, die er soeben geschnitzt hat, findet er besonders gelungen. Nur einen Wunsch hat er noch, als er sich zusammen mit seiner Katze Figaro zu Bett begibt: Er wünscht sich so sehr, dass sein kleiner Pinocchio ein richtiger Junge sein würde. So kommt denn just in dieser Nacht eine Fee vorbei, die dem alten Gepetto einen Gefallen tun will und Pinocchio zum Leben erweckt. Regie: Klemens Hergemöller Aufführungen: Do., 12. Juni 2014, 16:00 Uhr Sa., 14. Juni 2014, 16:00 Uhr Do., 19. Juni 2014, 16:00 Uhr Sa., 21. Juni 2014, 16:00 Uhr Do., 26. Juni 2014, 16:00 Uhr Sa., 28. Juni 2014, 16:00 Uhr Kurs-Nr. 14125
hinter den Kulissen In diesen Einführungen zu ausgewählten Veranstaltungen des Kulturringes der Stadt Ibbenbüren stellt Dr. Salaschek den Inhalt, die Umstände der Entstehung und des Aufführens eines Stücks mit seinen dramaturgischen und musikalischen Besonderheiten vor. Oft lässt sich durch die Kenntnis einiger Fakten rund um das Stück und einer kleinen Interpretationshilfe der Theaterabend noch besser genießen! Die Teilnahme an diesen Einführungen ist gebührenfrei.
Licht im Dunkel Schauspiel von William Gibson
Dr. Sunhild Salaschek Mi., 15.01.2014, 19.00 - 20.00 Uhr Goethe-Gymnasium - Europaschule, Goethestraße 7, Raum 131 Kurs-Nr. 14134
Othello Schauspiel von William Shakespeare
Dr. Sunhild Salaschek Di., 11.02.2014, 19.00 - 20.00 Uhr Goethe-Gymnasium - Europaschule, Goethestraße 7, Raum 131 Kurs-Nr. 14135
Verschenken Sie bleibende Werte! Gutscheine für VHS-Kurse: Tel. 05451 931-760 oder
[email protected]
MusiK und Konzerte
Orgelkonzerte mit Erich Stoffers finden in diesem Semester in Hopsten und Hörstel statt. Nähere Informationen finden Sie in der Übersicht der Einzelveranstaltungen ab Seite 6 sowie in den Programmteilen Hopsten und Hörstel.
Orgelstudio mit Werken von Erich Stoffers 2011 bis 2013
Im Orgelstudio haben die Teilnehmer/innen die Möglichkeit unter der Anleitung des Organisten und Komponisten Erich Stoffers bekannte und weniger bekannte Werke der Orgelmusik kennenzulernen. Neben einer Einführung und der gemeinsamen Diskussion über Struktur und musikgeschichtlichem Zusammenhang steht natürlich das eigentliche musikalische Erleben der Werke, die der Dozent natürlich immer in Teilen der Kursteilnehmer/innen vorführt. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen! Bei einer Teilnehmerzahl unter 10 erhöht sich die Gebühr. Mit freundlicher Unterstützung der Mauritiuskirche. Erich Stoffers Beginn: Montag, 03.März 2014, 19.00-20.30 Uhr, weitere Termine: 7. April, 5. Mai und 2. Juni St. Mauritius, Große Straße, Ibbenbüren. 8 UStd. Matthäuskirche, Ibbenbüren Gebühr: 21,60 EUR, ermäßigt: 15,10 EUR Kurs-Nr. 14402
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
61
Mensch und gesellschaft
Mensch und Gesellschaft Fachbereichsleiter: Dr. Peter Erf Telefon: 05451 931-769 E-Mail:
[email protected]
Zeitung (mit)gestalten - für Leute ab 50 VHS, Westfälische Nachrichten und Seniorenbeirat haben vor einigen Jahren die Seniorenseite „ins Leben gerufen“. Die Teilnehmer/ innen der offenen Redaktionsgruppe erzählen und diskutieren über aktuelle oder auch zeitlose Themen; dann wählt jeder sich etwas aus, worüber sie oder er schreiben will. Es geht aber auch um die Freude am Erzählen, von früher oder von heute. Wir erinnern uns und vergleichen Vergangenheit und Gegenwart und wagen einen Blick in die Zukunft. Es gibt keinen „Schreibzwang“! Ist kein reizvolles Thema dabei oder die Zeit zu knapp, dann reicht es auch, die Arbeit der anderen zu verfolgen.
Klingt das interessant? Das ist es auch. Kommen Sie zum nächsten Treffen und erleben Sie selbst, wie Zeitung gemacht wird. Die Ergebnisse der Arbeit werden auf unserer Internetseite www.g-bunt. de veröffentlicht. Sabine Windmann Di., ab 11.02.2014, 10.00 - 11.00 Uhr, 14tägig 12 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 111 a Kurs-Nr. 12101
Antibiotikaresistenz Vortrag
Dürfen Bakterien sich wehren? Mit der Frage was geschieht, wenn Bakterien Resistenzen gegen Antibiotika ausbilden und welche Gefahr daraus für die Weltbevölkerung entsteht, beschäftigt sich dieser Vortrag.
62
Beginnend mit der Wirkungsweise von Antibiotika über Resistenzursachen bis hin zu Strategien zur Bekämpfung dieser, wird die Thematik der Antibiotikaresistenzentwicklung nachvollziehbar erläutert und diskutiert. Melanie Franz Di., 11.02.2014, 19.00 - 20.30 Uhr Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Veranstaltungssaal Eintritt: 7,00 EUR, ermäßigt: 5,00 EUR Kurs-Nr. 12104
Forum „Meine vernetzte Welt“ Wir erkunden die Möglichkeiten des Internets! Gemeinschaftsveranstaltung der Ibbenbürener Volkszeitung, Kreissparkasse Steinfurt und VHS Ibbenbüren
Meine Kinder, meine Enkel, meine Nachbarn - viele scheinen ständig „vernetzt“ zu sein. Leistungsfähige Handys oder Tablet-Computer machen es möglich. Der Kontakt zur Verwandtschaft im Ausland ist ebenso schnell hergestellt, wie ein Buch bestellt oder ein Video angeschaut ist. Stefan Brües, Experte für Kommunikationstechnik von der Universität Wuppertal, nimmt Sie auf sehr kurzweilige Art und Weise mit auf Entdeckungsreise durch die vielfältigen Möglichkeiten, die das Internet Ihnen im Alltag bietet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Prof. Stefan Brües Mi., 19.03.2014, 19.00 - 20.30 Uhr Kreissparkasse Steinfurt, Hauptstelle Ibbenbüren, Bachstraße 14 Der Eintritt ist frei! Kurs-Nr. 12105
IbbenbÜRen | FRÜHJAHR 2014
Gastspiel des Lauschsalons - Geschichte eines ungestümen Herzens Konzerthörstück
Ein Stück über das Wirken deutschsprachiger Autorinnen in der NS-Zeit. Ihr Leben während ihrer Verfolgung durch das NSRegime, im Widerstand und im Exil. Ein Hörstück und Live-Feature mit Texten von Rose Ausländer, Mascha Kaleko, Gertrud Kolmar, Nelly Sachs, sowie Inge Müller und Johanna Moosdorf in den Nachkriegsjahren.
Begleitende Musik: Violine Do., 06.03.2014, 20.00 - 22.00 Uhr Veranstaltungssaal Kulturhaus, Oststraße 28, Obergeschoss Eintritt: 8,00 EUR Kartenvorverkauf ab 10.01.2014 in der Stadtbücherei Ibbenbüren Veranstaltung im Rahmen des Internationalen Frauentags 2014 in Kooperation mit Stadtbücherei, Volkshochschule und dem Arbeitskreis Frauen. Bitte achten Sie auch auf die weiteren Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag 2014. Kurs-Nr. 12106
Rothaarsteig: Der Weg der Sinne Bildervortrag
Über 154 km und 3931 Höhenmeter zieht sich der Rothaarsteig größtenteils durch den Naturpark Rothaargebirge. Von Brilon beginnend führt er zumeist in südlicher Richtung unter anderem durch Winterberg und über die höchsten Erhebungen Nordrhein Westfalens (Langenberg und Kahler Asten) nach Dillenburg. Der Rothaarsteig bewegt sich größtenteils in Höhenlagen zwischen 600 und 800 m über den Rothaargebirgskamm. Pfade, naturnahe Wege und Wirtschaftswege wechseln einander ab und sorgen für ein kurzweiliges Wandererlebnis. Unterwegs trifft man auf zahlreiche Aussichtspunkte, mehrere Quellgebiete und viele naturkundliche Bereiche.
Mensch und gesellschaft Dieser Bildvortrag mit begleitendem Kommentar zeigt die Attraktivität des Weges. Mit dem Kursleiter kann eine Exkursion vereinbart werden. Markus Hagemeier Mi., 02.04.2014, 19.30 - 21.00 Uhr Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 116 Eintritt: 8,00 EUR Kurs-Nr. 12108
Teheran im Bauch Sex, Drugs und Gottesfurcht: überraschender Alltag im Iran Lesung mit Mathias Kopetzki
Mathias Kopetzki erzählt in dieser kulturellen Entdeckungsreise vom Zauber seines persischen Herkunftslandes. „Schöne Grüße von deinem Vater aus Iran!“ Der erste Kontakt mit seinem fremden iranischen Vater, der sich nach 20 Jahren plötzlich meldet, ist nur von kurzer Dauer. Viele Jahre lang wird Mathias Kopetzki, aufgewachsen in einer deutschen Adoptivfamilie, dessen Annäherungsversuchen aus dem Weg gehen. Erst als er die Lebensgeschichte seines Vaters erfährt, wagt Kopetzki es, ihn in Teheran zu besuchen. Was er entdeckt, ist ein den westlichen Medien eher verborgenes Land modern und lebendig, rätselhaft und verstörend, Paradies und Hölle zugleich. Seine vielfältigen und zum Teil widersprüchlichen Eindrücke hat Mathias Kopetzki niedergeschrieben. In seinem Buch räumt er mit Vorurteilen über den Iran auf und ermöglicht damit einen ganz neuen und unverstellten Blick auf ein faszinierendes Land. (Random House) Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadtbücherei Ibbenbüren statt. Mathias Kopetzki Mi., 09.04.2014, 19.00 - 21.15 Uhr Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Veranstaltungssaal Gebühr: 9,00 EUR, ermäßigt: 6,00 EUR Kurs-Nr. 12110
Bodenrausch Die hochprofitable Spekulation mit Getreide - Vortrag
Die Spekulation mit Getreide ist hochprofitabel.
Viele Länder wollen sich abkoppeln von einer unsicheren Lebensmittelversorgung, im eigenen Land. Deshalb findet die Jagd nach den Äckern der Welt überall statt. Mehr als 200 Millionen Hektar Land rafften die Investoren bisher zusammen, das entspricht schon jetzt einer Fläche, die fünfeinhalb Mal so groß ist wie Deutschland
Das Phänomen tauchte in der letzten Hunger- und Preiskrise 2007/2008 auf. Seither ist die Jagd nach Land, oft als Landgrabbing bezeichnet, ungebrochen. Staaten wie China, Indien oder Saudi-Arabien begannen, ihre Nahrungsmittel im Ausland anzubauen, meist in Afrika. Sie wollen sich abkoppeln von einer unsicheren Versorgung, die im eigenen Land nicht mehr ausreichend möglich ist und vom Preisdiktat der globalen Märkte abhängt. Doch die am Landrush beteiligte Armada von Investment-, Pensions- und Hedgefonds treibt noch ein anderes Motiv: Agrartreibstoffe. Angefeuert durch die Subventionspolitik der Industriestaaten schürt der Anbau von Soja, Rohrzucker oder Palmöl den Run auf den Boden. (fr-online) Dr. Wilfried Bommert studierte Agrarwissenschaften in Bonn und ist seit 1979 Journalist im WDR. Als Leiter der ersten Umweltredaktion im WDR-Hörfunk beschäftigt er sich seit vielen Jahren mit den Themen Gentechnik, Klimawandel, Welternährung und Bevölkerungswachstum. Dr. Bommert ist Träger des „HumanAward 2012“ der Kluge Stiftung der Universität Köln. Dr. Wilfried Bommert Do., 08.05.2014, 19.00 - 21.00 Uhr Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Veranstaltungssaal Eintritt: 8,00 EUR, ermäßigt: 5,00 EUR Kurs-Nr. 12111
Kulturlandschaftsführer für das Tecklenburger Land Sie haben Interesse an Natur, Kultur und Geschichte Ihrer Heimat und möchten Ihr Wissen gerne anderen vermitteln? Dann bilden Sie sich weiter zum zertifizierten „Kulturlandschaftsführer für das Tecklenburger Land“! Sie eignen sich Grundwissen über die Entstehung der Natur- und Kulturlandschaft des Tecklenburger Landes an. Sowohl naturkundliche Grundlagen als auch das vielfältige Wirken des Menschen in der Landschaft in Geschichte und Gegenwart sind Themen der Ausbildung. Zusätzlich werden Grundlagen der Kommunikation, des Marketings und der Umweltund Erlebnispädagogik vermittelt. Nach einer abschließenden Prüfung erhalten alle Teilnehmer ein Zertifikat „Zertifizierte/r Kulturlandschaftsführer/in für das Tecklenburger Land“ nach bundesweit einheitlichen Standards durch die Natur- und Umweltschutzakademie NRW. Detaillierte Angaben finden Sie auch unter www.antl-ev.de und in der Tagespresse. Ansprechpartnerin Dipl. Ing. (FH) Berit Graw (Arbeitgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land; Tel. 05482-9292914) Zeitraum: ab Frühjahr 2014 Uhrzeit: 13 Seminartage; 9x8 Stunden (Samstag)und 4x4 Stunden (Freitagnachmittag) Dauer: ca. 7 Monate (ca. 80 UE als Seminar und Exkursionen) Ausbildungsstart: Frühjahr 2014 Ausbildungsort: Naturschutzzentrum Sägemühle, Bahnhofstraße 73, 49545 Tecklenburg Kosten: 100 Euro zzgl. Prüfungsgebühr Kurs-Nr. 12112
Wir versenden keine Anmeldebestätigung! Bitte notieren Sie sich den Beginn Ihres Kurses!
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
63
Junge Vhs
Junge vhs
Telefon: 05451 931-760 im Internet: www.vhs-ibbenbueren.de KoMMuniKation und selbstVertrauen Coaching für Jugendliche Kleingruppe oder Einzeltraining
Zielgruppe: Schulabgänger/innen aller Schultypen und Jugendliche nach Schulabschluss. Themen können u.a. sein: - Selbstvertrauen stärken
- Hilfestellung bei der Berufswahl
- Hilfestellung bei Bewerbungsgesprächen Berthold Kuse Herr Kuse ist Diplomtheologe und Diplomsozialpädagoge, Dozent an der Hochschule für Soziale Arbeit in Enschede (NL) und arbeitet seit vielen Jahren mit Kindern und Jugendlichen im -rahmen der Jugendhilfe. Er hat die Ausbildung „Klientenzentrierte Gesprächsführung“ (GWG) absolviert, ist systemischer Familienberater und Familientrainer. 4 Termine nach Absprache, Abweichungen möglich 6 UStd. Gebühr: 50,00 EUR bei 4 Teilnehmern, bei 2 Teilnehmern: 100,00 EUR, Einzeltraining: 200,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Kurs-nr. 13600
Selbstvertrauen und Stärken unterstützen Ein Projekt für Mädchen und Jungen im Kindergartenalter (ohne Eltern)
Dieses Projekt will Mädchen und Jungen mehr Selbstvertrauen und Stärke geben, damit die Kinder sich in problematischen Situationen besser zu helfen wissen und/oder besser um Hilfe bitten
64
können. Für Kinder im letzten Kindergartenjahr vor der Einschulung. Inhalte: Durch gezielte Übungen und Spiele sollen die Kinder sich ihrer eigenen Fähigkeiten/Kräfte bewusst werden und sie wertschätzen lernen. Des Weiteren erhalten sie in Spielen die „Hauptrolle“ und können sich selbst in einem geschützten Rahmen in neuen Rollen ausprobieren. Gemeinsam gehen die Kinder den Gefühlen auf die Spur: - Wie können wir Gefühle „lesen?“ - Wie können andere Menschen unsere Gefühle „lesen?“ - Wie erkenne ich, was mir gut tut und was nicht? - Wer oder was hilft mir bei der Bewältigung meiner Ängste? - Wann fühle ich mich beschützt und geborgen? - Habe ich das Recht, mich wohl zu fühlen und mir Hilfe zu holen, wenn ich sie brauche? Methoden: - „Mutmachspiele“ - Handpuppen - Übungen zur Eigenwahrnehmung - Lieder - Heldengeschichten - Eigene Spiele Alle Übungen sind altersgerecht in Spiele eingebunden. Bärbel Gövert Frau Gövert ist Sozialpädagogin und Selbstbehauptungstrainerin. Sie hat das Zertifikat „Klientenzentrierte Gesprächsführung“ nach den Richtlinien der GwG (Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V.). Termine und Uhrzeit nach Absprache: Vor- und Nachgespräche mit
IbbenbÜRen | FRÜHJAHR 2014
den Eltern, 7 Termine Unterricht 12 UStd. Gebühr: 26,00 EUR Die Abrechnung der Kursgebühr erfolgt direkt mit der Einrichtung. Dieses Projekt wird in Kindertagesstätten, Kindergärten und Familienzentren durchgeführt. Interessierte Eltern wenden sich bitte bei Interesse an diese Einrichtungen. Weitere Info: Birgit Saatkamp, Tel. 05451 931-762 Kurs-nr. 13610
Rhetorik und Gesprächsführung für Schüler/innen
Diese Fortbildung besteht aus den Modulen Gesprächsführung/Kommunikation und Rhetorik und Präentation. Modul 1: Gesprächsführung/Kommunikation
Auseinandersetzung mit theoretischen und praktischen Grundlagen der Kommunikation sowie mit dem eigenen Kommunikationsverhalten. Modul 2: Rhetorik und Präsentation
Erarbeitung von theoretischen und praktischen Grundlagen einer angemessenen rhetorischen Selbstpräsentation. In Zusammenarbeit mit der Fürstenberg Realschule, Recke. Dozententeam Individuelle Terminabsprache mit der Fürstenberg-Realschule. 16 UStd. Fürstenberg-Realschule Recke Kurs-nr. 13650
Starke Mädchen Selbstverteidigungskurs für Mädchen ab 10 Jahren
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Nähere Informationen im Programmteil Mettingen auf Seite 80 Sabine Laurischkat Jugendtreff Mettingen Mi., ab 05.03.2014, 18.00 - 19.00
Junge Vhs Uhr, 10 Stunden, wöchentlich 13,3 UStd. Jugendtreff der Gemeinde Mettingen, Ibbenbürener Straße 6 Gebühr: 10,00 EUR Kurs-nr. 48204
natur und Kultur draussen erleben
Leben wie die Indianer für Kinder von 6-12 Jahren (ohne Eltern)
Wer möchte nicht gerne einen Nachmittag wie die Indianer leben? Da wird Holz für Feuer und Unterschlupf gesammelt, ein Platz für Feuer und Essen gemacht. Wenn der Unterschlupf fertig ist, werden Bögen gebaut und jeder kann sich im Pfeil- und Bogenschießen üben. Danach können wir Spuren lesen, Anschleichen, Wildgemüse suchen und Feuer machen. Zum Abschluss wird gemeinsam aus selbst gesuchten und mitgebrachten Zutaten ein leckeres Essen am Lagerfeuer zubereitet. Dabei gibt‘s natürlich viele bunte Geschichten über die Welt der Indianer zu hören. Bernd Heinz Sa., 17.05.2014, 9.00 - 13.00 Uhr 5,3 UStd. Treffpunkt: Wanderparkplatz Dörenther Klippen, Münsterstraße Gebühr: 15,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Bitte Rucksack, Schnitzmesser (wenn vorhanden), Kartoffeln und Äpfel mitbringen sowie festes, profiliertes Schuhwerk. Pausengetränk nicht vergessen! Kurs-nr. 13660
Erlebnisstadtführung für Kinder im Grundschulalter Während der Ferien erleben die Kinder auf besondere Art und Weise unsere Stadt mit den Ibbenbürener Gästeführern. Sie entdecken per Schnitzeljagd spannende Orte, hören Geschichten über Brogbern und Rottmann und lernen spielerisch Interessantes über Ibbenbüren kennen.
In Zusammenarbeit mit dem Verein Stadtführer e.V. und der Stadtmarketing und Tourismus Ibbenbüren GmbH. Die Anmeldung ist nur möglich über Stadtmarketing Ibbenbüren, Bachstraße 14, Tel. 05451 5454540. Mi., 23.04.2014, 10.00 - 11.30 Uhr 2 UStd. Treffpunkt: Rathaus Ibbenbüren, Rathausvorplatz Gebühr: 6,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Kurs-nr. 13680
Erlebnisstadtführung für Kinder im Grundschulalter Weitere Informationen siehe KursNr. 13680. Die Anmeldung ist nur möglich über Stadtmarketing Ibbenbüren, Bachstraße 14, Tel. 05451 5454540. Mi., 16.07.2014, 10.00 - 11.30 Uhr 2 UStd. Treffpunkt: Rathaus Ibbenbüren, Rathausvorplatz Gebühr: 6,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Kurs-nr. 13681
Erlebnisstadtführung für Kinder im Grundschulalter Weitere Informationen siehe KursNr. 13680. Die Anmeldung ist nur möglich über Stadtmarketing Ibbenbüren, Bachstraße 14, Tel. 05451 5454540. Mi., 30.07.2014, 10.00 - 11.30 Uhr 2 UStd. Treffpunkt: Rathaus Ibbenbüren, Rathausvorplatz Gebühr: 6,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Kurs-nr. 13682
Kletterkurse für Kinder von 8 bis 13 Jahren Kletter-Erlebnis-Schnupperkurse in den Dörenther Klippen, ein Sommerferien-Angebot für Kinder und Jugendliche von 8 bis 13 Jahren
Kinder lieben Bewegung und klettern von klein an. Klettern ist für Kinder ein großer Spaß; Kinder finden Klettern spannend; beim Klettern erfahren sie aktiv ihren Körper, Gleichgewicht und Koordination werden geschult.
In diesem Schnupperkurs können sich Ihre Kinder draußen in der freien Natur am echten Fels einmal richtig austoben. Sie lernen die notwendige Ausrüstung kennen und werden spielerisch in das TopropeKlettern (Seilsicherung von oben) am Fels eingeführt. Ihre Kinder sind dabei in guten und fachkundigen Händen, denn sie werden betreut von unseren Kursleitern Sonja Preisner und Thomas Klein. Beide sind Erlebnispädagogen und ausgebildete Fachübungsleiter des Deutschen Alpenvereins. Ihre Kinder sollten Sportkleidung, Turnschuhe und Fahrradhelm tragen, die Kletterausrüstung bekommen sie von den Kursleitern. Die Leihgebühr dafür ist in der Kursgebühr enthalten. Getränke und eine kleine „Brotzeit“ sollten die Kinder ebenfalls mitbringen!
Treffpunkt ist um 10 Uhr bzw. 14 Uhr für die Nachmittagskurse im Klettergebiet Brumleytal. Einen Anfahrtshinweis und weitere Infos zu unseren Kletterkursen finden Sie in einem Kletter-Flyer, der als Download auf www.vhs-ibbenbueren.de zur Verfügung steht.
Spielerisch die Natur entdecken Kletterkurse für Kinder von 8 bis 13 Jahren Sonja Preisner/Thomas Klein Gebühr: 35,00 EUR Kurstermine: Kurs 1: Montag, 11. August, 14:00 bis 17:00 Uhr Kurs-nr. 18630
Kurs 2: Mittwoch, 13. August, 14:00 bis 17:00 Uhr Kurs-nr. 18631
Kurs 3: Freitag, 15. August, 10:00 bis 13:00 Uhr Kurs-nr. 18632
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
65
Junge Vhs
coMputer und Foto Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint für Kinder ab 12 Jahren
Zum Unterrichtsalltag in Schulen gehören inzwischen wie selbstverständlich Vorträge und Präsentationen. Sie gehen oft in die Benotung ein und werden auch in mündlichen Prüfungen immer wichtiger.
Daher werden wir in den drei Kursnachmittagen u.a. den wirkungsvollen Aufbau von Präsentationen besprechen und verschiedene Präsentationstechniken kennen lernen. Außerdem gehen wir der Frage nach, ob und wie ein überzeugender Einsatz der Körpersprache zu einer gelungenen Präsentation beiträgt und wie man trotz eines schwierigen Publikums und Störungen erfolgreich präsentiert. Teilnahmevoraussetzung: Windows-Grundkenntnisse Thomas Adriaans Do., 10.07., Di., 15.07. und Do. 17.07.2014 jeweils 14.00 - 16.30 Uhr, 9 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 119 Gebühr: 29,00 EUR Kurs-nr. 17402
Klappe und Klick! Fotoworkshop für Kinder ab 12 Jahren in den Sommerferien
Ein Fotokurs für Kinder, die schon Hobbyfotografen sind oder die es gerne werden wollen! In diesem Kurs lernt ihr, wie ihr auch mit einer einfachen Kamera eindrucksvolle Bilder machen könnt. Was kann meine Kamera und was nicht? Nach einer kurzen Einführung gehen wir auf Entdeckungskurs rund um den Ibbenbürener Aasee. Am zweiten Unterrichtstag besprechen wir diese Fotos. Ihr erhaltet Tipps, wie ihr Eure Bilder noch spannender gestalten könnt, indem ihr zum Beispiel Auszüge erstellt, die Bilder dreht und vieles mehr. Am letzten Kurstag
66
besprechen wir, wie ihr die Bilder auch an Freunde weitergeben könnt. Wir werden aus den Bildern eine Diashow erstellen, diese mit Musik untermalen und Übergänge einfügen. Diese Diashow kann man dann entweder als DVD brennen, oder auch für das Internet gestalten (Facebook, YouTube usw.). Thomas Adriaans Do., 10.07., Di., 15.07. und Do. 17.07.2014 jeweils 14.00 - 16.30 Uhr, 9 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 119 Gebühr: 29,00 EUR (keine Ermäßigung möglich) Bitte mitbringen: Digitale Kamera, Reserve-Akku und ggf. ein zweites Speichermedium, ein sauberes, fusselfreies Tuch zum Reinigen des Objektivs. Für den zweiten Tag: USB-Stick, USB-Kabel für die Kamera oder ein Kartenlesegerät. Den genauen Treffpunkt für den ersten Kurstag verabreden wir vor Kursbeginn. Kurs-nr. 19510
10-Fingerschreiben am PC für Jugendliche Siehe Programmteil Hörstel auf Seite 72 Mechthild Meyer, staatl. geprüfte Fachlehrerin für Kurzschrift und Maschinenschreiben Beginn: Dienstag, 11. Februar 2014, 18.30-19.15 Uhr, 2 x wöchentlich, jeweils dienstags und donnerstags 25 UStd. Schulzentrum Harkenberg, Hörstel, Computerraum 1.66 Gebühr: 47,50 EUR Kurs-nr. 27101
töpFern Kleine Töpferwerkstatt für Kinder von 8 bis 13 Jahren
Siehe Programmteil Recke auf Seite 84
Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der Kursleiterin Nadine Breulmann, Tel. 05453/932188.
IbbenbÜRen | FRÜHJAHR 2014
Nadine Breulmann Di., ab 01.04.2014, 15.30 - 17.00 Uhr, 8 Termine 16 UStd. Töpferwerkstatt, Ackerstr. 1 in Recke Gebühr: 60,60 EUR Die Kursgebühr schließt 15 Euro Materialkosten mit ein. Kurs-nr. 59620
KinderKino der VolKshochschule
Die Volkshochschule bietet seit mehreren Jahren in Ibbenbüren ein Kinoprogramm für Kinder an. Dieses versteht sich keineswegs als Konkurrenz zu den gewerblichen Kinos, sondern hat zum Ziel, das kulturelle Freizeitangebot in Ibbenbüren zu bereichern. Mit dem Kinderkino möchte die VHS - Kindern, die Spaß daran haben, in der Freizeit Filme gemeinsam mit anderen anzusehen, gute Unterhaltung zu bieten - durch Filme informieren und Anstöße zur Diskussion geben - den Film als künstlerisches Ausdrucksmittel vorstellen Dieses Programm ist speziell für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren ausgewählt. Gezeigt werden Filme zu einem bestimmten Thema, in diesem Semester „Vom Suchen und Finden“. In folgenden Spielstellen werden Filme gezeigt: Pavillon der Ludgerischule, Püsselbüren Dorfgemeinschaftshaus Dickenberg blick.punkt, Ibbenbüren Ansprechpartner an der VHS ist Sebastian Husken, Tel. 05451 931-736.
Kinderkino Püsselbüren Stephanuszentrum in Zusammenarbeit mit dem Filmstudio
Die Filmvorführungen beginnen um 14.30 Uhr. 13.01.2014: Ice Age 4 - Voll verschoben 10.02.2014: Die kleinen Bankräuber 10.03.2014: Der Krieg der Knöpfe
Junge Vhs 07.04.2014: Anna liebt Phillip 12.05.2014: Übergeschnappt Pavillion der Ludgerischule, Am Hedwigsheim 8 Gebühr: Weitere Auskünfte erhalten Sie unter Telefon 05451 12378. Kurs-nr. 14501
Kinderkino Dickenberg Dorfgemeinschaftshaus in Zusammenarbeit mit dem Filmstudio
Die Filmvorführungen beginnen um 16.00 Uhr. 14.01.2014: Ice Age 4 - Voll verschoben 11.02.2014: Die kleinen Bankräuber 11.03.2014: Der Krieg der Knöpfe 08.04.2014: Anna liebt Phillip 13.05.2014: Übergeschnappt Dorfgemeinschaftshaus Dickenberg, Heitkampweg 16 Gebühr: Weitere Auskünfte erhalten Sie unter Tel. 05451 12590. Kurs-nr. 14502
Kinderkino blick.punkt Evangelische Christusgemeinde in Zusammenarbeit mit dem Filmstudio
Die Filmvorführungen finden von 15.30-18.00 Uhr statt und schließen ein spielerisches Rahmenprogramm ein. 15.01.2014: Ice Age 4 - Voll verschoben 12.02.2014: Die kleinen Bankräuber 12.03.2014: Der Krieg der Knöpfe 09.04.2014: Anna liebt Phillip 14.05.2014: Übergeschnappt Blick.punkt, Kanalstraße 16 Gebühr: Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch unter 05451 6272.
angegeben ist. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der Jugendkunstschule unter Tel. 05451 16676. Dort können Sie sich direkt anmelden. Die ausführlichen Kursbeschreibungen finden Sie auch auf der Internetseite der VHS.
Kunststrolche für Kinder von 4 bis 5 Jahren Sandra Henrichmöller montags, 14.00-15.00 Uhr
Kinderkunstbande für Kinder von 6 bis 10 Jahren Christine Brandebusemeyer montags, 15.30-17.00 Uhr
Farbenkreis für Kinder von 8 bis 12 Jahren Renate Wrocklage montags, 17.00-18.30 Uhr
Klecksteufel 2 für Kinder und Jugendliche von 11 bis 18 Jahren Dorothee Corbach donnerstags, 17:00-18:30 Uhr
Kunstzwerge für Kinder von 6 bis 10 Jahren Marlene Horst freitags, 15.00-16.30 Uhr
Graffiti-Workshop für Jugendliche ab 12 Jahren Jens te Poel freitags, 18.00-20.00 Uhr
Young Art für Jugendliche von 14 bis 18 Jahren Renate Wrocklage montags, 18.30 - 20.00 Uhr
Bunter Malkurs 1 für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Rapworkshop für Teilnehmer von 11 bis 18 Jahren
Renate Wrocklage dienstags, 15.00-16.30 Uhr
Alexander Welle freitags, 16.00-18.00 Uhr
Bunter Malkurs 2 für Kinder und Jugendliche von 11 bis 18 Jahren
Breakdance Workshop I für Kinder und Jugendliche von 10 bis 13 Jahren
Mittwochsmaler 1 für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Breakdance Workshop 2 für Kinder und Jugendliche von 13 bis 18 Jahren
Renate Wrocklage dienstags, 16.30-18.00 Uhr
Susanne Raffel mittwochs, 15.00-16.30 Uhr
Mittwochsmaler 2 für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Daniele Spaziani jeden 2. Montag, 16:15-17.:30 Uhr
Daniele Spaziani jeden 2. Montag, 17.30-19.30 Uhr
Susanne Raffel mittwochs, 16.30-18.00 Uhr
Klecksteufel 1 für Kinder von 6 bis 10 Jahren Alwina Koop donnerstags, 15.30-17.00 Uhr
Kurs-nr. 14503
JugendKunstschule Die folgenden Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule durchgeführt. Kursort ist die Jugendkunstschule, Am Sportzentrum 27-30, Ibbenbüren, sofern nichts anderes
Verschenken Sie bleibende Werte! Gutscheine für VHS-Kurse: Tel. 05451 931-760 oder
[email protected]
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
67
ÄLTERWERDEN UND WEITERBILDUNG
UMGANG MIT DEM COMPUTER
Älterwerden und Bildung Ansprechpartner: Dr. Tobias Pischel de Ascensão Telefon: 05451 931-763 E-Mail:
[email protected]
EDV-Stammtisch 50 +
GESELLSCHAFT
Englisch 55 plus für Angänger/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen
Zeitung (mit)gestalten - für Leute ab 50
Nähere Informationen unter „Mensch und Gesellschaft“ auf Seite 62. Sabine Windmann Di., ab 11.02.2014, 10.00 - 11.00 Uhr, 14tägig 12 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 111 a Kurs-Nr. 12101
ENGLISCH
Auch im „regulären“ Englischprogramm ab Seite 12 finden Sie Kurse, die für Lerner/innen gut geeignet sind, die lieber unter Gleichaltrigen lernen möchten. Lassen Sie sich beraten, welcher Kurs zu Ihren Vorkenntnissen und Ihrem Lerntempo passt (Tel. 05451 931-763). 7 Tage
Toskana
Sie haben bisher gar kein Englisch gelernt oder nur sehr wenig - und das vor langer Zeit? Dies ist die Gelegenheit einzusteigen. In diesem Kurs lernen Sie ganz in Ruhe und ohne Zeitdruck unter Gleichaltrigen die ersten Redewendungen und finden sich bald in einfachen Situationen des Alltags zurecht. Therése Pasche Mo., ab 10.02.2014, 10.00 - 11.30 Uhr, 14 Termine 28 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 111 a Gebühr: 61,60 EUR, ermäßigt: 43,10 EUR Das Lehrbuch (nicht in der Kursgebühr enthalten) wird am ersten Kurstermin bekannt gegeben. Kurs-Nr. 15202 Ibbenbüren
Lago Maggiore
Ortasee - Borromäische Inseln - Mailand ... inkl. Fahrt mit der Centovalli-Bahn
07.04. - 13.04.2014 Busreise l 6x Übernachtung/HP im 4*-Hotel Continental, am Tyrrhenischen Meer l Rundfahrten in der Toskana inkl. Reiseleitungen l Stadtführung Verona l Reisekrankenversicherung
15.04. - 21.04.2014 l Busreise l 6x Übernachtung/HP, 5x im 4*-Hotel Villa Paradiso in Meina l Reiseleitungen während der Ausflüge l Zugfahrt Centovalli-Bahn l Reisekrankenversicherung
€ 699 (Frühbucher bis 24.2.) € 742 (Frühbucher bis 4.3.) Katalog 2014 S. 116 € 110 EZ-Zuschlag kein EZ-Zuschlag Katalog 2014 S. 117
Frühling an der Loire ... Schlösser & Gärten erleben
5 Tage 21.04. - 25.04.2014 l
Busreise l 4x Übernachtung/HP l Reiseleitung während der Ausflüge l Eintritte l Reisekrankenversicherung
€ 698 (Frühbucher bis 10.3.)
€ 132 EZ-Zuschlag
Inhalte: Internet, Sonstiges Ein Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich! Heinz Herkenhoff Do., ab 13.02.2014, 9.30 - 11.00 Uhr, 14-tägig 16 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 119 Gebühr: Die Teilnehmergebühr beträgt pro Veranstaltung 4,00 EUR. Kurs-Nr. 17005
Internetkurs für Seniorinnen und Senioren am Vormittag Voraussetzung: EDV Basiswissen. Richard Hunsche Beginn: Montag, 24. März; Mittwoch, 26. März 2014; Montag, 31. März 2014, jeweils von 09.3011.45 Uhr 9 UStd. Volkshochschule, Kulturhaus, Oststraße 28, Raum 119 Gebühr: 51,50 EUR Kurs-Nr. 17007
... Urlaub, wie ich ihn mag!
7 Tage
Florenz - Pisa - Siena - Lucca l
Die genauen Kursbeschreibungen zu den EDV-Kursen finden Sie im Programmteil EDV ab Seite 34 bzw. den Computerkursen in Hörstel ab Seite 70.
Katalog 2014 S. 117
Erste Schritte am PC - Hörstel für Seniorinnen und Senioren
Für jeden Teilnehmer/in steht ein PC zur Verfügung. Voraussetzungen: keine Richard Hunsche Beginn: Dienstag, 25. März 2014, 18.30-20.45 Uhr, 2 x wöchentlich, jeweils dienstags und donnerstags, 6 Termine, 18 UStd. Schulzentrum Harkenberg, Hörstel, Computerraum 1.64 Gebühr: 78,00 EUR Kurs-Nr. 27001
Bäumerstraße 9–11 · 49477 Ibbenbüren · Tel. 05451 91020 · www.strier.de
Weitere Informationen über diese Reisen halten wir für Sie bereit. Wir beraten Sie gerne.
68
IBBENBÜREN | FRÜHJAHR 2014
Ermäßigungen . . . gewähren wir nur, wenn mit der Anmeldung ein Nachweis vorgelegt wird!
ÄLTERWERDEN UND WEITERBILDUNG
SPORT UND FITNESS Gymnastik für Frauen ab 50 Annegret Schrameyer Mo., ab 10.02.2014, 16.00 - 17.00 Uhr, 12 Termine, 16 UStd. Vereinssportheim SWE, Püsselbüren, Haarweg Gebühr: 41,60 EUR, ermäßigt: 29,10 EUR Kurs-Nr. 18205
Schwimmen für Leute ab 50 In der Teilnehmergebühr ist der Eintritt für das Hallenbad in Höhe von 1,00 EUR pro Veranstaltung nicht enthalten.
Wie in den vergangenen Semestern bietet die VHS aufgrund der großen Nachfrage auch in diesem Semester wieder für ältere Mitbürger/innen Kurse „Seniorenschwimmen“ an.
Diese Kurse ersetzen keine Einführung in das Schwimmen.
Dieter Iborg Mo., ab 13.01.2014, 14.00 - 15.00 Uhr, 13 Termine, 17,3 UStd. Hallenbad, Holsterkampstraße Gebühr: 34,70 EUR
Aqua-Fitness für Frauen ab 60 am Montag I - Recke
Dieter Iborg Mo., ab 28.04.2014, 13.00 - 14.00 Uhr, 9 Termine, 12 UStd. Hallenbad, Holsterkampstraße Gebühr: 24,00 EUR
Wassertiefe: 1,35 m, Wassertemperatur 34°. Ideale Voraussetzungen für gelenk- und rückenschonende Bewegungen. Dehnen, Kräftigen, Mobilisieren, ein moderates Ausdauertraining und Entspannungsübungen machen Spaß und schaffen Wohlbefinden. Falls Sie unter Herz-Kreislaufoder Gefäßerkrankungen leiden, sprechen Sie bitte vorher unbedingt mit Ihrem Arzt! Ilse Küster, staatl. anerkannte Gymnastiklehrerin Mo., ab 03.02.2014, 16.00 - 16.45 Uhr, 14 Kurstermine, 14 UStd. Schwimmbad der Don-Bosco-Schule, Recke-Espel, Schulstraße 29 Gebühr: 53,20 EUR, ermäßigt: 37,20 EUR Zur Sicherheit: Badeschlappen nicht vergessen.
Kurs-Nr. 18502
Kurs-Nr. 58201
Kurs-Nr. 18501
Schwimmen für Leute ab 50 In der Teilnehmergebühr ist der Eintritt für das Hallenbad in Höhe von 1,00 EUR pro Veranstaltung nicht enthalten.
Erläuterungen siehe Kurs Nr. 18501
Überall mein Zuhause
app
e-Paper
Zeitung 1:1
digitales
archiv
Digitale Angebote aus allen Bereichen des lokalen Lebens.
FRÜHJAHR 2014 | IBBENBÜREN
69
hörstel
Volkshochschule in Hörstel Stadtverwaltung/Volkshochschule Zweigstellenleiter: Werner Lehmann Tiefer Weg 5 48477 Hörstel Telefon: 05454 911-0 oder Direktdurchwahl: 05454 911-171 Fax: 05459 911-8171 Ansprechpartnerin: Sabine Hallmeier E-Mail:
[email protected]
Öffnungszeiten: montags - freitags montags - dienstags donnerstags
08:00 - 12:30 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr 14:00 - 17:30 Uhr
Hinweise für die Teilnehmer/innen Anmeldungen werden nur noch schriftlich per beigefügter Anmeldekarte, Fax , E-Mail oder über unsere Internetseite www.vhs-ibbenbueren.de entgegengenommen. Für Abmeldungen beachten Sie bitte unsere Teilnahmebedingungen am Ende des Hefts.
Andreas Kaschuba-Holtgrave Do., 20.02.2014, 19.00 - 21.00 Uhr Schulzentrum Harkenberg, Hörstel, Raum 1.87 gebührenfrei Für diese Vortragsveranstaltung ist eine schriftliche bzw. telefonische Anmeldung bis zum 13.02.2014 erforderlich.
Alois Buschfort aus Essen versorgt seine Bäckerei und die Bewohnerinnen und Bewohner seines Mehrfamilienhauses nicht nur mit sebstgebackenen Brötchen, sondern auch mit „hausgemachtem“ Strom. Erdgas rein, Strom und warmes Wasser raus so die vereinfachte Rechnung für das Mikrokraftwerk. Unter welchen Rahmenbedingungen kann das Beispiel von Bäcker Buschfort andernorts Nachahmung finden? Wann ist das Verhältnis von laufenden Betriebskosten und Anfangsinvestition optimal? Wie sehen technische alternativen aus? Jeder Bauherr - beim Neubau und auch bei der Bestandssanierungsteht vor diesen Fragen, auf die der Vortrag eine Antwort geben soll! Zielgruppen: Baufamilien, Bauwillige Andreas Kaschuba-Holtgrave Do., 20.03.2014, 19.00 - 21.00 Uhr 1 Termin Schulzentrum Harkenberg, Hörstel, Raum 1.87 gebührenfrei Für diese Vortragsveranstaltung ist eine schriftliche bzw. telefonische Anmeldung bis zum 13.03.2014 erforderlich.
Kurs-Nr. 22401
Kurs-Nr. 22402
Die angegebenen Gebühren werden Ihnen in Rechnung gestellt. Bequemer ist es, wenn Sie uns mit Ihrer Anmeldung zum Kurs eine Abbuchungsermächtigung erteilen. Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht. Kann wegen Unter-/ Überschreitung der Teilnehmer(innen)zahl eine Anmeldung nicht berücksichtigt werden, so erhalten Sie eine Benachrichtigung.
Vorträge
Die folgenden Vorträge werden von der Stadt Hörstel im Rahmen des „Agenda 21-Prozesses“ angeboten und sind daher für die Teilnehmer kostenfrei.
Neubauen mit der EnEV 2014 Die aktuelle Energieeinsparverordnung und die europäischen Zielvorgaben in der Praxis Vortrag im REN-Impuls-Programm „Bau und Energie“
Der Kurs „Neubauen mit der EnEV 2014“ soll Interessierten zeigen, welche Chancen und Möglichkeiten sich heute beim Neubau bieten und worauf es bei der Ausführung ankommt. Die Verschärfungen der Engeieeinsparverordnung 2014 beim Wärmeschutz werden ebenso behandelt wie notwendige innovative
70
Energiewende im eigenen Keller Innovationen in der Haustechnik Vortrag im REN-Impuls-Programm „Bau und Energie“
haustechnische Lösungen. Fragen der wirtschaftlichen Bewertung stellen dabei einen wichtigen Maßstab dar. Die EnEV 2014 ist ein kleiner Schritt zu den neuen Energiestandards, die bis Ende des Jahrzehnts europaweit rechtlich verbindlich eingeführt werden. Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick zu den geltenden und den zu erwartenden Regelungen.
HöRSTeL | FRÜHJAHR 2014
hörstel
Konzert Orgelkonzert Mit freundlicher Unterstützung der katholischen Kirchengemeinde Hörstel. Erich Stoffers So., 09.03.2014, 17.00 Uhr St. Antonius - Hörstel Kurs-Nr. 24406
englisch Englisch in Muße, Stufe A 1 Ein Kurs für alle, die sich für Englisch, England und die englischsprechende Welt interessieren, egal wann Sie zum letzten Mal Englisch gesprochen haben. Die Gruppe beschäftigt sich mit vielen verschiedenen Themen. Grammatik wird nach Wunsch der Teilnehmer wiederholt. Es werden
leicht verständliche Geschichten gelesen und landestypische Besonderheiten und Traditionen entdeckt. Glenice Brockmann Mi., ab 29.01.2014, 18.30 - 20.00 Uhr, 12 Termine 24 UStd. Schulzentrum Harkenberg, Hörstel, Raum 1.87 Gebühr: 48,00 EUR, ermäßigt: 33,60 EUR Bei einer Teilnehmerzahl von 7 bis 9 erhöht sich die Gebühr auf 60,00 Euro, mit Ermäßigung 42,00 Euro.
Englisch für Wiederanfänger XII 12. Semester Lehrbuch: Network II, Lektion III. Dieser Kurs eignet sich für Wiederanfänger, die früher erworbene Kenntnisse auffrischen und erweitern möchten. Glenice Brockmann Mo., ab 27.01.2014, 9.00 - 10.30 Uhr, 14 Termine 28 UStd. DRK-Heim, Hörstel-Bevergern, Am Markt 8 Gebühr: 56,00 EUR, ermäßigt: 39,20 EUR Bei einer Teilnehmerzahl von 7 bis 9 erhöht sich die Gebühr auf 70,00 Euro, mit Ermäßigung 49,00 Euro.
Kurs-Nr. 25200
Kleingruppe mit speziellem Kurswunsch? - Wir machen Ihnen gerne ein Angebot! Mail an
[email protected]
Kurs-Nr. 25201
Kinderkulturprogramm Hš rstel Herbst 2013 bis FrŸ hjahr 2014:
Samstag, 8. Februar 2014, 16.00 Uhr, Aula St.-Anna-Schule, Dreierwalde:
Carsten Hš fer prŠ sentiert sein Programm ã FRAUENVERSTEHER Ð Kabarett fŸ r alle, die entweder ein Mann oder eine Frau sindÒ Das Kabarett findet statt am Freitag, 11. April 2014, um 20.00 Uhr in der Aula der SŸ nteRendel-Schule in Riesenbeck (Eingang Rathaus). Veranstalter ist der Arbeitskreis Kunst + Kultur im Stadtmarketing Hš rstel e. V. Carsten Hš fer kennt sich aus mit den Frauen. Seine sechs Jahre Š ltere Schwester hat ihn frŸ her immer als MŠ dchen verkleidet, weil sie eigentlich viel lieber ein Schwesterchen gehabt hŠ tte. Mit Schleifchen im Haar und Rš ckchen um die HŸ ften, so hat sie ihn angekleidet und fotografiert. Carsten Hš fer wei§ , wie man sich als Frau fŸ hlt. Wahrscheinlich hat diese frŸ hkindliche ã ZwangsfeminisierungÒ dann dazu gefŸ hrt, dass er heute genau weiss, wie Frauen fŸ hlen und denken. Carsten Hš fer versteht die Frauen Ð ihre SehnsŸ chte, ihre Gedanken, ihre Art zu kommunizieren. Carsten Hš fer versteht auch die MŠ nner Ð ihre Leidenschaften, ihre Freundschaften, ihre Art zu feiern. Carsten Hš fer hat eigene wissenschaftliche Untersuchungen durchgefŸ hrt, um der Problematik zwischen Mann und Frau auf den Grund zu gehen. Und: In seinem Programm ã FrauenversteherÒ erhalten Sie nachvollziehbare und anwendungsfreundliche Lš sungshilfen. Verwš hnen Sie sich mit diesem hochkarŠ tigen Gentleman-Kabarett. Carsten Hš fers ã Frauenversteher, wenn Sie ein Mann oder eine Frau sind, genau das Richtige fŸ r Sie! Die Eintrittskarten kosten im Vorverkauf 12,00 € und an der Abendkasse 15,00 € (mit Sitzplatzreservierung). Eintrittskarten sind erhŠ ltlich beim Kulturamt der Stadt Hš rstel, Rathaus Hš rstel, Tiefer Weg 5, Zimmer 17, Tel. 05459/911-174, E-Mail:
[email protected].
ã Mach mit Ð Beweg DichÒ - Musiker Christian HŸ ser Christian HŸ ser ist ein Garant fŸ r Spa§ und gute Laune! Mit vielen Live-Konzerten singt sich der bundesweit bekannte Kinderliedermacher seit vielen Jahren immer wieder in die Herzen der Kinder. Zahlreiche Eigenkompositionen begeistern nicht nur seine kleinen Fans, sondern animieren auch Eltern und Gro§ eltern zum Mitsingen oder Mittanzen. - Musikprogramm fŸ r Kinder ab 3 Jahren Samstag, 5. April 2014, 16.00 Uhr, Aula St.-Antonius-Schule, Bevergern:
ã Die Prinzessin auf der ErbseÒ - Kobalt Figurentheater Hahn Heinrich und Henne Karlotta betrachten von der kš niglichen Gardinenstange aus ihren verrŸ ckten HŸ hnerhof: Steht da mitten im Regen ein MŠ dchen vor dem Tor - ganz allein und pudelnass und munter - und die Menschen erkennen nicht, dass es eine richtige Prinzessin ist! Und dann noch das dicke Nest aus lauter Matratzen. Zum GlŸ ck spielt eine Erbse die Hauptrolle - eine Erbse, da lŠ uft einem ja das Wasser im Schnabel zusammen. In dieser Inszenierung von Dietmar MŸ ller nach dem MŠ rchen von Hans Christian Andersen geht es um Aufbruch, Mut und erste Liebe mit vielen Kissen, zwei hungrigen HŸ hnern und einer Erbse. - Figurentheater fŸ r Kinder ab 5 Jahren Ð
Eintrittskarten Vorverkauf: 3,00 € / Eintrittskarten Tageskasse: 4,00 € Verkauf der Eintrittskarten jeweils 14 Tage vor der Veranstaltung in den Postagenturen des Stadtgebietes Hš rstel und beim Kulturamt der Stadt Hš rstel (Tel. 0 54 59/9 11-1 74), E-Mail:
[email protected].
FRÜHJAHR 2014 | HöRSTeL
71
hörstel
edV Erste Schritte am PC für Seniorinnen und Senioren
Für jeden Teilnehmer/in steht ein PC zur Verfügung. Voraussetzungen: keine „Das klappt ja schon!“ so oder so ähnlich freuen sich die Teilnehmenden schon nach kurzer Zeit. Wir wollen Sie für das Thema Computer begeistern. Sicher nutzen auch schon Ihre Freunde und Bekannten die Möglichkeiten, über das Internet Informationen zu erhalten und zu kommunizieren. Doch auch das Interesse der Älteren am Umgang mit dem Computer nimmt ständig zu. Dieser Kurs ist für ältere Teilnehmende gedacht, die endlich mitreden und mitmachen möchten in der „Welt der EDV“. Hier lernen wir unter Gleichgesinnten und von Anfang an. Sie werden die Nutzungsmöglichkeiten eines PCs kennenlernen und an den Gebrauch des Computers herangeführt werden. In angemessenem Lerntempo machen Sie sich vertraut mit der Textverarbeitung Word. Sie erfassen kleine Texte, bearbeiten, verändern, drucken und speichern diese Dokumente, fügen Bilder ein und gestalten einen Briefkopf. Auch das Thema „Internet“ wird erklärt und gezeigt, wie man „surft“, Suchanfragen absetzt und, nach Wunsch, eine E-Mailadresse einrichtet. In der Kursgebühr sind die Kosten für das Unterrichtsmaterial enthalten. Richard Hunsche Beginn: Dienstag, 25. März 2014, 18.30-20.45 Uhr, 2 x wöchentlich, jeweils dienstags und donnerstags, 6 Termine 18 UStd. Schulzentrum Harkenberg, Hörstel, Computerraum 1.64 Gebühr: 78,00 EUR Kurs-Nr. 27001
Bequem anmelden: www.vhs-ibbenbueren.de
72
10-Fingerschreiben am PC für Jugendliche Der Kurs eignet sich für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne oder mit wenig Computererfahrungen. Schrittweise werden die Erarbeitung der Computertastatur und Computer-Grundkenntnisse vermittelt. Das Beherrschen des 10-Finger-Tastschreibens ist besonders im Zeitalter der PCs notwendiger denn je. Mindestalter: 10 Jahre Nach Abschluss des gesamten Kurses wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Mechthild Meyer, staatl. geprüfte Fachlehrerin für Kurzschrift und Maschinenschreiben. Beginn: Dienstag, 11. Februar 2014, 18.30-19.15 Uhr, 2 x wöchentlich, jeweils dienstags und donnerstags 25 UStd. Schulzentrum Harkenberg, Hörstel, Computerraum 1.66 Gebühr: 47,50 EUR Kurs-Nr. 27101
gesundheit und Fitness Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene
Christa Graefer, Yogalehrerin IPGM Di., ab 04.02.2014, 19.00 - 20.30 Uhr, 10 Termine 20 UStd. Therapiezentrum Dreierwalde, Hopstener Str. 6 (Burrichter Hof) Gebühr: 52,00 EUR, ermäßigt: 36,40 EUR
HöRSTeL | FRÜHJAHR 2014
Bitte bequeme Kleidung, Kissen und Wolldecke mitbringen. Bei einer Teilnehmerzahl von 7 bis 9 erhöht sich die Gebühr auf 65,00 Euro, mit Ermäßigung 45,50 Euro. Kurs-Nr. 28101
Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene
Christa Graefer, Yogalehrerin IPGM Mi., ab 05.02.2014, 19.00 - 20.30 Uhr, 10 Termine 20 UStd. Therapiezentrum Dreierwalde, Hopstener Str. 6 (Burrichter Hof) Gebühr: 52,00 EUR, ermäßigt: 36,40 EUR Bitte bequeme Kleidung, Kissen und Wolldecke mitbringen. Bei einer Teilnehmerzahl von 7 bis 9 erhöht sich die Gebühr auf 65,00 Euro, mit Ermäßigung 45,50 Euro. Kurs-Nr. 28102
Yoga für Fortgeschrittene
Christa Graefer, Yogalehrerin IPGM Do., ab 30.01.2014, 19.00 - 20.30 Uhr, 10 Termine 20 UStd. Schulzentrum Harkenberg, Musikraum Gebühr: 52,00 EUR, ermäßigt: 36,40 EUR Bitte bequeme Kleidung, Kissen und Wolldecke mitbringen. Bei einer Teilnehmerzahl von 7 bis 9 erhöht sich die Gebühr auf 65,00 Euro, mit Ermäßigung 45,50 Euro. Kurs-Nr. 28103
hörstel
Hinweis für die Aqua-Kurse Bitte haben Sie Verständnis!
Aufgrund der großen Nachfrage nach unseren Aquatrainingskursen können Sie sich nur zu einem Kurs anmelden, damit möglichst viele Interessenten die Chance haben, einen von ihnen gewünschten Kurs besuchen zu können.
Aquatraining für Nichtschwimmerinnen
Fitnesstraining im Wasser bietet neben den therapeutischen Aspekten auch Freude und Spaß an der Bewegung. Mit Hilfe von Aquajogging und Aquarobik kann die Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit enorm gesteigert werden. Die spezifischen Eigenschaften des Wassers wie Auftrieb und Widerstand bieten optimale Voraussetzungen. Ein Beitrag zur Gesunderhaltung bei attraktiver und effektiver Bewegung. Sigrid Ostkamp Di., ab 04.02.2014, 13.30 - 14.15 Uhr, 12 Termine 12 UStd. Hallenbad, Hörstel-Riesenbeck Gebühr: 32,40 EUR, ermäßigt: 22,60 EUR In der Teilnehmergebühr ist das Nutzungsentgelt für das Hallenbad enthalten.
Kulinarisches
Aquatraining für Schwimmerinnen II Erläuterungen siehe Kurs Nr. 28201. Sigrid Ostkamp Do., ab 06.02.2014, 14.15 - 15.00 Uhr, 12 Termine 12 UStd. Hallenbad, Hörstel-Riesenbeck Gebühr: 32,40 EUR, ermäßigt: 22,60 EUR In der Teilnehmergebühr ist das Nutzungsentgelt für das Hallenbad enthalten. Kurs-Nr. 28203
Aquapower am Abend Erläuterungen siehe Kurs Nr. 28201. Sigrid Ostkamp Do., ab 06.02.2014, 19.30 - 20.15 Uhr, 12 Termine 12 UStd. Hallenbad, Hörstel-Riesenbeck Gebühr: 32,40 EUR, ermäßigt: 22,60 EUR In der Teilnehmergebühr ist das Nutzungsentgelt für das Hallenbad enthalten. Kurs-Nr. 28204
Schwimmkurs für Kinder
Erläuterungen siehe Kurs Nr. 28201. Sigrid Ostkamp Di., ab 04.02.2014, 14.15 - 15.00 Uhr, 12 Termine 12 UStd. Hallenbad, Hörstel-Riesenbeck Gebühr: 32,40 EUR, ermäßigt: 22,60 EUR In der Teilnehmergebühr ist das Nutzungsentgelt für das Hallenbad enthalten.
Die zur Verfügung stehenden Plätze werden nach Eingang der Anmeldekarte und Alter des Kindes vergeben. Die Kinder müssen mindestens 1,25 m groß sein. Sollte diese Voraussetzung nicht erfüllt sein, erfolgt die Abmeldung durch den Schwimmmeister. Matthias Runde Beginn: Donnerstag, 06. März 2014, 2 x wöchentlich, montags und donnerstags, jeweils von 13.30 Uhr - 14.15 Uhr Der Kursus findet auch in den Herbstferien statt. 10 UStd. Hallenbad, Hörstel-Riesenbeck Gebühr: 19,00 EUR Bei einer Teilnehmerzahl unter 10 erhöht sich die Kursgebühr auf 22,50 Euro. In der Teilnehmergebühr ist das Nutzungsentgelt für das Hallenbad enthalten.
Kurs-Nr. 28202
Kurs-Nr. 28501
Kurs-Nr. 28201
Aquatraining für Schwimmerinnen I
Achtung Zusatzkosten! Bei den Kochkursen entstehen zusätzliche Kosten für die Lebensmittel, die im Kurs direkt an die Kursleiterin zu zahlen sind. Falls Sie verhindert sind: Melden Sie sich bis zum angegebenen Termin ab, wenn Sie nicht teilnehmen können. Wir müssen Ihnen ansonsten zusätzlich zur Kursgebühr auch die Lebensmittelumlage in Rechnung stellen, da Sie beim Einkauf der Lebensmittel eingeplant wurden. Bitte beachten Sie die Hinweise zu den Kursen.
Vegetarische Küche aus aller Welt
Kommen Sie mit mir auf eine kulinarische Rundreise durch die vegetarische Küche und lernen Sie raffinierte Gerichte vieler Nationen kennen. Dazu gibt es Tipps zur Zubereitung und Verfeinerung äußerst schmackhafter Speisen. Verena Schultz Mi., 26.02.2014, 19.00 - 22.00 Uhr 4 UStd. Küche des Schulzentrums Harkenberg, Westfalenstraße 5, Hörstel Gebühr: 8,00 EUR Bitte Geschirrtücher, Spültücher, Schälmesser und Restebehälter mitbringen. Melden Sie sich spätestens bis zum 20.02.2014 ab, wenn Sie nicht teilnehmen können. Kurs-Nr. 29801
FRÜHJAHR 2014 | HöRSTeL
73
hörstel berg, Westfalenstraße 5, Hörstel Gebühr: 8,00 EUR Bitte Geschirrtücher, Spültücher, Schälmesser und Restebehälter mitbringen. Melden Sie sich spätestens bis zum 07.05.2014 ab, wenn Sie nicht teilnehmen können. Kurs-Nr. 29803
Italienischer Kochgenuss 90 mm
Deutsche Küche mit Pfiff Traditionelle Gerichte und Altbekanntes in neuem Gewand auf den Tisch bringen, mit viel Fantasie und einer Prise Raffinesse. Verena Schultz Di., 01.04.2014, 19.00 - 22.00 Uhr 4 UStd. Küche des Schulzentrums Harkenberg, Westfalenstraße 5, Hörstel Gebühr: 8,00 EUR Bitte Geschirrtücher, Spültücher, Schälmesser und Restebehälter mitbringen. Melden Sie sich spätestens bis zum 26.03.2014 ab, wenn Sie nicht teilnehmen können. Kurs-Nr. 29802
Soulfood: Rezepte zum Wohlfühlen Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen, sagt das Sprichwort. Stimmt - Soulfood macht happy! Wenn wir genießen, was uns schmeckt, geht es uns gut. Soulfood ist eine wunderbare Mischung aus Gemüse, bunten Farben, raffinierte Kombinationen, ein bisschen Fisch und Fleisch hier und da, so lecker ist Soulfood! Verena Schultz Di., 13.05.2014, 19.00 - 22.00 Uhr 4 UStd. Küche des Schulzentrums Harken-
74
In diesem Kursus wird eine italienische Menüfolge zubereitet und mit einem köstlichen Dessert abgerundet. Dorothee Reisige Mi., 09.04.2014, 18.30 - 22.15 Uhr 5 UStd. Küche des Schulzentrums Harkenberg, Westfalenstraße 5, Hörstel Gebühr: 10,00 EUR Bitte Geschirrtücher, Spültücher, Schälmesser und Restebehälter mitbringen. Melden Sie sich spätetens bis zum 03.04.2014 ab, wenn Sie nicht teilnehmen können. Die Lebensmittelkosten sowie die Teilnehmergebühr werden mit der Kursleiterin direkt abgerechnet. Kurs-Nr. 29804
Cocktails mixen In gemütlicher Runde werden hauptsächlich alkoholische Cocktails gemixt. Klassische und neuzeitliche Rezepturen mit entsprechenden Dekorationen werden vorgestellt und verkostet. Für TeilnehmerInnen ab 18 Jahre! Dorothee Reisige Do., 10.04.2014, 18.00 - 21.45 Uhr 5 UStd. Küche des Schulzentrums Harkenberg, Westfalenstraße 5, Hörstel Gebühr: 10,00 EUR Bitte Geschirrtücher und Spültücher mitbringen. Melden Sie sich spätestens bis zum 03.04.2014 ab, wenn Sie nicht teilnehmen können. Eine Umlage in Höhe von 14,50 Euro für die Spirituosen und Lebensmittel (Knabbereien und Dip oder Brezel) und die Teilnehmergebühr werden mit der Kursleiterin direkt abgerechnet. Kurs-Nr. 29805
HöRSTeL | FRÜHJAHR 2014
Exotische Früchte Exotische Früchte bringen Abwechslung und viel Geschmack in die Küche. Von der Ananas über die Pitahaya bis hin zur Passionsfrucht werden verschiedene exotische Früchte aus fernen Ländern vorgestellt und probiert. Bei einer Teilnehmerzahl unter 10 erhöht sich die Kursgebühr auf 9,50 Euro. Oliver Corbach Do., 20.03.2014, 19.30 - 21.45 Uhr 3 UStd. Küche im Schulzentrum Harkenberg, Hörstel, Schulküche Gebühr: 7,50 EUR Bitte Geschirrtücher, Spültücher und Schälmesser mitbringen. Melden Sie sich spätestens bis zum 13.03.2014 ab, wenn sie nicht teilnehmen können. Kurs-Nr. 29806
Kompetenzen unserer Kursleiter/innen Unsere Kursleiter/innen besitzen Fachkompetenz in Theorie und Praxis und sind über die aktuelle Fachdiskussion der von ihnen behandelten Themenbereiche orientiert. Sie haben in der Regel ein Hochschulstudium abgeschlossen oder verfügen über vergleichbare langjährige fachliche Praxis, ergänzt durch erwachsenenpädagogische Erfahrung. Wir erwarten einen teilnehmerorientierten Unterricht mit didaktischen Unterrichtsstrukturen und vielfältig eingesetzte Unterrichtsmethoden. Wir achten darauf, dass unsere Kursleiter/innen über soziale kommunikative Kompetenzen verfügen und damit zu einer positiven Lernatmosphäre beitragen. Wir unterstützen und fördern die Teilnahme unserer Kursleiter/innen an Fortbildungen, die den Unterricht optimieren.
hoPsten
Volkshochschule in Hopsten Gemeindeverwaltung/Volkshochschule Bunte Straße 35 48496 Hopsten Telefon: 05458 9325-33 Fax: 05458 9325-93 Ansprechpartnerin: Petra Bresch E-Mail:
[email protected]
Hinweise für die Teilnehmer/innen Anmeldungen werden nur noch schriftlich per beigefügter Anmeldekarte, Fax , E-Mail oder über unsere Internetseite www.vhs-ibbenbueren.de entgegengenommen. Für Abmeldungen beachten Sie bitte unsere Teilnahmebedingungen am Ende des Hefts. Die angegebenen Gebühren werden Ihnen in Rechnung gestellt. Bequemer ist es, wenn Sie uns mit Ihrer Anmeldung zum Kurs eine Abbuchungsermächtigung erteilen. Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht. Kann wegen Unter-/ Überschreitung der Teilnehmer(innen)zahl eine Anmeldung nicht berücksichtigt werden, so erhalten Sie eine Benachrichtigung.
Konzerte
gesundheit und Fitness
Konzert für Violoncello und Orgel Karsten Nagel, Violoncello, Erich Stoffers, Orgel
Fitnessgymnastik I
Mit freundlicher Unterstützung der Kirchengemeinde. Erich Stoffers So., 23.02.2014, 17.00 Uhr Kath. Pfarrkirche St. Georg Hopsten Kurs-Nr. 34405
Konzert für Sopran und Orgel Eva Bachmann , Sopran, Erich Stoffers, Orgel
Mit freundlicher Unterstützung der Kirchengemeinde. Erich Stoffers So., 30.03.2014, 17.00 Uhr Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul Hopsten-Halverde Kurs-Nr. 34406
www.vhs-ibbenbueren.de
Dieser Kurs ist für alle Frauen zwischen 20 und 60 Jahren gedacht, die Spaß daran haben, sich nach flotter Musik zu bewegen und dabei ihren Körper rundum zu trainieren. Es werden Bauch, Beine, Rücken, Po und Arme zum Teil mit und ohne Hilfsmittel (Therabänder und Gewichte) auf Kraft und Ausdauer trainiert. Dieser Kurs ist auch für ungeübte und übergewichtige Personen geeignet. Jutta Jasper Di., ab 21.01.2014, 18.00 - 19.00 Uhr, 10 Termine 13,3 UStd. Aula des Schulzentrums Hopsten, Gustav-Lampe-Straße 5 Gebühr: 33,40 EUR, ermäßigt: 23,40 EUR Bitte eine Isomatte oder Decke mitbringen. Kurs-Nr. 38201
Fitnessgymnastik II Jutta Jasper Di., ab 21.01.2014, 19.00 - 20.00 Uhr, 10 Termine 13,3 UStd. Aula des Schulzentrums Hopsten, Gustav-Lampe-Straße 5 Gebühr: 33,40 EUR, ermäßigt: 23,40 EUR Bitte eine Isomatte oder Decke mitbringen. Kurs-Nr. 38202
Fitnessgymnastik III Jutta Jasper Di., ab 29.04.2014, 18.00 - 19.00 Uhr, 8 Termine 10,7 UStd. Aula des Schulzentrums Hopsten, Gustav-Lampe-Straße 5 Gebühr: 26,70 EUR, ermäßigt: 18,70 EUR Bitte eine Isomatte oder Decke mitbringen. Kurs-Nr. 38203
Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen!
FRÜHJAHR 2014 | HOPSTen
75
hoPsten Arme, welches u. a. mit entsprechenden Geräten durchgeführt wird. Sowohl trainierte als auch untrainierte Frauen sind herzlich willkommen. Tanja Ostholthoff Mi., ab 22.01.2014, 20.00 - 21.00 Uhr, 11 Termine 14,7 UStd. Gymnastikraum des Schulzentrums Hopsten, Gustav-LampeStraße 5 Gebühr: 36,80 EUR, ermäßigt: 25,80 EUR Mitzubringen sind eine Gymnastikmatte/Decke, ein Getränk sowie feste Sportschuhe.
Fitnessgymnastik VI Dieser Kurs ist für alle Frauen zwischen 20 und 60 Jahren gedacht, die Spaß daran haben, sich nach flotter Musik zu bewegen und dabei ihren Körper rundum zu trainieren. Es werden Bauch, Beine, Rücken, Po und Arme zum Teil mit und ohne Hilfsmittel (Therabänder und Gewichte) auf Kraft und Ausdauer trainiert. Dieser Kurs ist auch für ungeübte und übergewichtige Personen geeignet. Jutta Jasper Di., ab 29.04.2014, 19.00 - 20.00 Uhr, 8 Termine 10,7 UStd. Aula des Schulzentrums Hopsten, Gustav-Lampe-Straße 5 Gebühr: 26,70 EUR, ermäßigt: 18,70 EUR Bitte eine Isomatte oder Decke mitbringen. Kurs-Nr. 38204
Fitnessgymnastik für Frauen I Dieser Kurs ist für Frauen zwischen 20 bis 50 Jahren gedacht, die Spaß daran haben, sich zu flotter Musik zu bewegen, ihre Konditionen zu stärken und die Problemzonen zu trainieren. Der Kurs besteht aus einem (Aufwärm-) Training nach Choreographien aus dem Aerobic-Bereich. Des Weiteren beinhaltet der Kurs ein gezieltes Kraft- und Ausdauertraining für Beine, Bauch, Po und
76
Kurs-Nr. 38208
Fitnessgymnastik für Frauen II Dieser Kurs ist für Frauen zwischen 20 bis 50 Jahren gedacht, die Spaß daran haben, sich zu flotter Musik zu bewegen, ihre Konditionen zu stärken und die Problemzonen zu trainieren. Der Kurs besteht aus einem (Aufwärm-) Training nach Choreographien aus dem Aerobic-Bereich. Des Weiteren beinhaltet der Kurs ein gezieltes Kraft- und Ausdauertraining für Beine, Bauch, Po und Arme, welches u. a. mit entsprechenden Geräten durchgeführt wird. Sowohl trainierte als auch untrainierte Frauen sind herzlich willkommen. Tanja Ostholthoff Mi., ab 07.05.2014, 20.00 - 21.00 Uhr, 6 Termine 8 UStd. Gymnastikraum des Schulzentrums Hopsten, Gustav-LampeStraße 5 Gebühr: 20,10 EUR, ermäßigt: 14,10 EUR Mitzubringen sind eine Gymnastikmatte/Decke, ein Getränk sowie feste Sportschuhe. Kurs-Nr. 38209
HOPSTen | FRÜHJAHR 2014
Kulinarisches Achtung Zusatzkosten! Bei den Kochkursen entstehen zusätzliche Kosten für die Lebensmittel, die im Kurs direkt an die Kursleiterin zu zahlen sind. Falls Sie verhindert sind: Melden Sie sich bis zum angegebenen Termin ab, wenn Sie nicht teilnehmen können. Wir müssen Ihnen ansonsten zusätzlich zur Kursgebühr auch die Lebensmittelumlage in Rechnung stellen, da Sie beim Einkauf der Lebensmittel eingeplant wurden. Bitte beachten Sie die Hinweise zu den Kursen.
Kochabend in gemütlicher Runde Kurse auf Abruf für Gruppen und Vereine
Folgende Themen schlägt Frau von der Haar vor: „Kulinarische Weltreise“ - „Italienisches Buffet“ - „Schokolade trifft Pikant“ - „Cocktails“ - „PralinenWorkshop“ - „Marmeladen-Werkstatt“ Aus diesem Angebot können sich Gruppen und Vereine etwas Ansprechendes auswählen, weitere Themen werden auf Anfrage gerne hinzugenommen. Themen und Termine nach Absprache mit der VHS bzw. Gemeinde Hopsten. Anne von der Haar, Diplom-Ökotrophologin Themen und Termine nach Absprache Küche des Schulzentrums Hopsten, Gustav-Lampe-Straße 5 Gebühr: Teilnehmergebühr: 10,00 EUR pro Teilnehmer plus Lebensmittelumlage Bitte Vorratsdosen, Geschirr- und Spültücher mitbringen. Kurs-Nr. 39801
Eine gute Geschenkidee! Verschenken Sie doch mal Weiterbildung! Gutscheine für VHS-Kurse erhalten Sie unter Tel. 05451 931-760.
hoPsten
Babykost & Co. Sie wollen selber für Ihr Baby kochen, haben aber keine Idee wie oder was? An diesem Abend bereiten wir leckere Baby-Menüs fürs erste Jahr zu, Sie erfahren Interessantes über die Ess-Erziehung der Kleinen und wie man die Kleinen schon an Gemüse und Obst gewöhnen kann. Anne von der Haar, Diplom-Ökotrophologin Mi., 12.02.2014, 19.00 - 22.00 Uhr 4 UStd. Küche des Schulzentrums Hopsten, Gustav-Lampe-Straße 5 Gebühr: 10,00 EUR Bitte Vorratsdosen, Geschirr- und Spültücher mitbringen. Melden Sie sich spätestens bis zum 05.02.2014 ab, wenn Sie nicht teilnehmen können. Kurs-Nr. 39802
Pralinen-Workshop Werden Sie mit einfachen Handgriffen zum Chocolatier. Mit einfachen Zutaten und der nötigen Kreativität zaubern wir an diesem Abend leckere Pralinen. Ob Klassisch oder Ausgefallen, Gefüllt oder Gerollt: Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Anne von der Haar, Diplom-Ökotrophologin Mo., 07.04.2014, 18.00 - 22.00 Uhr 5,3 UStd. Küche des Schulzentrums Hopsten, Gustav-Lampe-Straße 5 Gebühr: 12,50 EUR Bitte Vorratsdosen oder schöne Schachteln zum Verpacken der Köstlichkeiten mitbringen, sowie
Geschirr- und Spültücher. Melden Sie sich spätestens bis zum 31.03.2014 ab, wenn Sie nicht teilnehmen können. Kurs-Nr. 39803
Cocktails mixen In gemütlicher Runde werden hauptsächlich alkoholische, aber auch alkoholfreie Cocktails gemixt. Klassische und neuzeitliche Rezepturen mit entsprechenden Dekorationen werden vorgestellt und verkostet. Nur für Teilnehmer/innen über 18 Jahre! Bitte Geschirr- und Spültücher mitbringen. Dorothee Reisige Fr., 11.04.2014, 18.00 - 21.45 Uhr 5 UStd. Küche des Schulzentrums Hopsten, Gustav-Lampe-Straße 5 Gebühr: 10,00 EUR Achtung Zusatzkosten in Höhe von 14,50 EUR für die Spirituosen und Lebensmittel (Knabbereien und Dip oder Brezel), die im Kurs direkt an die Kursleiterin zu zahlen sind. Melden Sie sich spätestens bis zum 04.04.2014 ab, wenn Sie nicht teilnehmen können. Kurs-Nr. 39804
Marmeladen-Werkstatt Jetzt wird´s süß und kreativ, wir kochen sommerliche Marmeladen und Gelees und verkosten diese mit frischem Baguette und einer Käseauswahl.
Anne von der Haar, Diplom-Ökotrophologin Mi., 07.05.2014, 18.30 - 21.30 Uhr 4 UStd. Küche des Schulzentrums Hopsten, Gustav-Lampe-Straße 5 Gebühr: 10,00 EUR Bitte bringen Sie min. 10 Schraubgläser mit sowie Geschirr- und Spültücher. Melden Sie sich spätestens bis zum 30.04.2014 ab, wenn Sie nicht teilnehmen können. Kurs-Nr. 39805
Cocktails „Summerfeeling“ Sommer, Sonne, Strand und ??? „Cocktails“ - Jetzt wird geschüttelt, gerührt und gestampft. An diesem Abend werden alle zum Barkeeper und stellen leckere Cocktails aus frischen Früchten und dem passenden Kick her. Natürlich auch mit passender Dekoration. Teilnahme ab 18 Jahre, Shaker werden gestellt und können auch gekauft werden. Anne von der Haar, Diplom-Ökotrophologin Fr., 27.06.2014, 19.00 - 22.00 Uhr 4 UStd. Küche des Schulzentrums Hopsten, Gustav-Lampe-Straße 5 Gebühr: 10,00 EUR Bitte bringen Sie Geschirr- und Spültücher mit. Melden Sie sich spätestens bis zum 20.06.2014 ab, wenn Sie nicht teilnehmen können. Kurs-Nr. 39808
FRÜHJAHR 2014 | HOPSTen
77
Mettingen
Volkshochschule in Mettingen Gemeindeverwaltung Mettingen/Volkshochschule Markt 6 - 8 49497 Mettingen Telefon: 05452 52-11 Fax: 05452 52-911 Ansprechpartner: Markus Otte E-Mail:
[email protected]
Hinweise für die Teilnehmer/innen Anmeldungen werden nur noch schriftlich per beigefügter Anmeldekarte, Fax , E-Mail oder über unsere Internetseite www.vhs-ibbenbueren.de entgegengenommen. Für Abmeldungen beachten Sie bitte unsere Teilnahmebedingungen am Ende des Hefts. Die angegebenen Gebühren werden Ihnen in Rechnung gestellt. Bequemer ist es, wenn Sie uns mit Ihrer Anmeldung zum Kurs eine Abbuchungsermächtigung erteilen. Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht. Kann wegen Unter-/ Überschreitung der Teilnehmer(innen)zahl eine Anmeldung nicht berücksichtigt werden, so erhalten Sie eine Benachrichtigung.
Konzert Orgelkonzert mit Erich Stoffers Mit freundlicher Unterstützung der evangelischen Kirchengemeinde Mettingen. Erich Stoffers So., 26.01.2014, 18.00 - 19.00 Uhr St. Agatha - Mettingen Kurs-Nr. 44405
gesundheit und Fitness Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene sich selbst kennen lernen
Yoga für die Gesundheit und zur Entspannung bewirkt Ausgeglichenheit und führt auf diese Weise zu körperlichem und geistigem Wohlbefinden. Yogaübungen sorgen für eine gesunde Funktion der Organe, sodass man vorbeugend den Körper gesund und elastisch erhält. Neben den körperlichen Übungen werden Atemübungen, Tiefenentspannung und Konzentration für innere Ausgeglichenheit und Zufriedenheit geübt.
78
Hans-Georg Schulze Mo., ab 03.02.2014, 19.30 - 20.45 Uhr, 8 Termine à 75 Minuten, wöchentlich 13,3 UStd. Paul-Gerhardt-Schule, Diekbreede 8 Gebühr: 34,60 EUR, ermäßigt: 24,20 EUR Bitte eine Decke und eine Campingmatte (Isomatte) mitbringen.
Bewegungsübungen für die Wirbelsäule für Anfänger
Erläuterungen siehe Kurs Nr. 48101. Hans-Georg Schulze Mo., ab 03.02.2014, 18.15 - 19.30 Uhr, 8 Termine à 75 Minuten, wöchentlich 13,3 UStd. Paul-Gerhardt-Schule, Diekbreede 8 Gebühr: 34,60 EUR, ermäßigt: 24,20 EUR Bitte eine Decke und eine Campingmatte (Isoliermatte) mitbringen.
Inhalte dieses Kurses sind sanfte und doch intensive Dehn-, Kräftigungs- und Entspannungsübungen für die Rücken- und Bauchmuskulatur zur Erhaltung und Förderung der Beweglichkeit der Wirbelsäule und zur Vorbeugung von Haltungsschwächen. Darüber hinaus werden Tipps zum rückengerechten Verhalten im Alltag vermittelt. N.N. Di., ab 04.02.2014, 17.00 - 18.00 Uhr, 10 Stunden, wöchentlich 13,3 UStd. Paul-Gerhardt-Schule, Diekbreede 8 Gebühr: 33,40 EUR, ermäßigt: 23,40 EUR Bitte denken Sie an bequeme Kleidung, warme Socken und an eine Decke oder Matte!
Kurs-Nr. 48102
Kurs-Nr. 48201
Kurs-Nr. 48101
Yoga für Fortgeschrittene sich selbst kennen lernen
MeTTInGen | FRÜHJAHR 2014
Mettingen
Bewegungsübungen für die Wirbelsäule für Fortgeschrittene I
Bewegungsübungen für die Wirbelsäule für Fortgeschrittene II
Inhalte dieses Kurses sind sanfte und doch intensive Dehn-, Kräftigungs- und Entspannungsübungen für die Rücken- und Bauchmuskulatur zur Erhaltung und Förderung der Beweglichkeit der Wirbelsäule und zur Vorbeugung von Haltungsschwächen. Darüber hinaus werden Tipps zum rückengerechten Verhalten im Alltag vermittelt. Di., ab 04.02.2014, 18.00 - 19.00 Uhr, 10 Stunden, wöchentlich 13,3 UStd. Paul-Gerhardt-Schule, Diekbreede 8 Gebühr: 33,40 EUR, ermäßigt: 23,40 EUR Bitte denken Sie an bequeme Kleidung, warme Socken und an eine Decke oder Matte!
Inhalte dieses Kurses sind sanfte und doch intensive Dehn-, Kräftigungs- und Entspannungsübungen für die Rücken- und Bauchmuskulatur zur Erhaltung und Förderung der Beweglichkeit der Wirbelsäule und zur Vorbeugung von Haltungsschwächen. Darüber hinaus werden Tipps zum rückengerechten Verhalten im Alltag vermittelt. Di., ab 04.02.2014, 19.00 - 20.00 Uhr, 10 Stunden, wöchentlich 13,3 UStd. Paul-Gerhardt-Schule, Diekbreede 8 Gebühr: 33,40 EUR, ermäßigt: 23,40 EUR Bitte denken Sie an bequeme Kleidung, warme Socken und an eine Decke oder Matte!
Kurs-Nr. 48202
Kurs-Nr. 48203
Lehmputze und Baumwollputze
...und eine traumhafte Türenausstellung erwartet Sie!
Vorteile von natürlichen Baustoffen auf einen Blick
einfach anwendbar langlebig & farbecht ausbesserbar schmutzunempflindlich feuchtigkeitsregulierend atmungsaktiv antistatisch antiallergisch baubiologisch empfohlen
Wir entführen Sie in die Welt der natürlichen Wandund Deckenbeschichtungen. mit dem anderen, natürlichen Klima von Lehm- und Baumwollputzen mit einer tollen Farbvielfalt mit unzähligen Variationsmöglichkeiten der Oberfläche
Ab sofor t: Wir zeigen Ihnen wie einfach die Verarbeitung geht
1000 Ideen jede Menge Infos Musterflächen Prospekte und Farbfächer
für Ihr „neues“ Zuhause.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Baufachzentren KAMP
Mettinger Baumarkt Industriestraße 21-23 l 49497 Mettingen
Baufachzentren KAMP Ibbenbürener Baumarkt
Gildestraße 28 l 49477 Ibbenbüren
FRÜHJAHR 2014 | MeTTInGen
79
Mettingen
Starke Mädchen Selbstverteidigungskurs für Mädchen ab 10 Jahren
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. In diesem Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungskurs lernen die Mädchen unter fachkundiger Anleitung von Jugendpflegerin Sabine Laurischkat, die als Selbstverteidigungstrainerin ausgebildet ist und langjährige Erfahrung als Kursleiterin hat, wie sie sich erfolgreich durchsetzen und im Notfall auch wehren können. Dabei werden sowohl Techniken der Selbstbehauptung als auch der Selbstverteidigung vermittelt. Außerdem geht es auch darum, mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen und sich richtig zu verhalten. Die Kursgebühr ist am ersten Kurstag im Jugendtreff zu bezahlen.
Eine Schnupperstunde ist nicht möglich. Sabine Laurischkat Jugendtreff Mettingen Mi., ab 05.03.2014, 18.00 - 19.00 Uhr, 10 Stunden, wöchentlich 13,3 UStd. Jugendtreff der Gemeinde Mettingen, Ibbenbürener Straße 6 Gebühr: 10,00 EUR Kurs-Nr. 48204
Kulinarisches Die Küche Griechenlands Von begehrten Klassikern, wie Tzatziki, Moussaka, griechischem Bauernsalat oder eingelegtem Schafskäse über köstliche Fleischund Fischgerichte, bis hin zu herrlich erfrischenden Desserts erleben Sie den Reichtum und die Vielseitigkeit der griechischen Küche.
Jutta Gerling, Diätassistentin und Ernährungsberaterin Mo., 26.05.2014, 19.00 - 22.00 Uhr 4 UStd. Küche der Josefschule, Nierenburger Str. 31, Mettingen Gebühr: 8,00 EUR Bitte Geschirrtücher, Spültücher und Resteschalen mitbringen. Achtung Zusatzkosten! Beim Kochkurs entstehen zusätzliche Kosten für die Lebensmittel, die im Kurs direkt an die Kursleiterin zu zahlen sind. Falls Sie verhindert sind: Melden Sie sich spätestens bis zum 04.11.2013 ab, wenn Sie nicht teilnehmen können. Wir müssen Ihnen ansonsten zusätzlich zur Kursgebühr auch die Lebensmittelumlage in Rechnung stellen, da Sie beim Einkauf berücksichtigt worden sind. Kurs-Nr. 49801
Heute handeln, morgen vorn
Klinikum Ibbenbüren gGmbH
General Logistics Systems
MBH-Maschinenbau & Blechtechnik GmbH
Wussten Sie, dass die VHS seit mehr als 20 Jahren in der betrieblichen Weiterbildung aktiv ist? Seminarangebote: • Coaching • Kommunikationstraining • Telefontraining • EDV-Schulungen (In-House Schulungen oder in den Räumen der VHS) • Erwerb von Sprachkompetenzen im Businessbereich • Verkaufstraining • Mediation • Erwerb interkultureller Kompetenzen
Bau- und Servicebetrieb
Ibbenbüren
Volkshochschule Ibbenbüren Hörstel • Hopsten • Mettingen • Recke
80
MeTTInGen | FRÜHJAHR 2014
recKe
Volkshochschule in Recke Gemeindeverwaltung Recke/Volkshochschule Hauptstraße 28 49509 Recke Telefon: 05453 910-13 Fax: 05453 910-11 Ansprechpartnerin: Nadine Pruß E-Mail:
[email protected]
Hinweise für die Teilnehmer/innen Anmeldungen werden nur noch schriftlich per beigefügter Anmeldekarte, Fax , E-Mail oder über unsere Internetseite www.vhs-ibbenbueren.de entgegengenommen. Für Abmeldungen beachten Sie bitte unsere Teilnahmebedingungen am Ende des Hefts. Die angegebenen Gebühren werden Ihnen in Rechnung gestellt. Bequemer ist es, wenn Sie uns mit Ihrer Anmeldung zum Kurs eine Abbuchungsermächtigung erteilen. Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht. Kann wegen Unter-/ Überschreitung der Teilnehmer(innen)zahl eine Anmeldung nicht berücksichtigt werden, so erhalten Sie eine Benachrichtigung.
gesundheit und Fitness Yoga-Intensivierungskurs am Vormittag Dieser Kurs ist gedacht für Teilnehmer/innen der vergangenen Kurse bzw. für alle, die bereits einen Yoga-Kursus besucht haben. Das Erlernte soll gefestigt und intensiviert werden. Gabi Berens, Yogalehrerin BDY/ EYU Mi., ab 12.02.2014, 8.30 - 9.45 Uhr, 15 Termine à 75 Minuten 24,9 UStd. Bürgerhaus Recke, Hauptstraße 28 Gebühr: 64,70 EUR, ermäßigt: 45,30 EUR Bitte eine Iso- oder Yogamatte, bequeme Kleidung sowie warme Socken mitbringen. Kurs-Nr. 58102
Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen!
Aqua-Fitness für Frauen ab 60 am Montag I Wassertiefe: 1,35 m, Wassertemperatur 34°. Ideale Voraussetzungen für gelenk- und rückenschonende Bewegungen. Dehnen, Kräftigen, Mobilisieren, ein moderates Ausdauertraining und Entspannungsübungen machen Spaß und schaffen Wohlbefinden. Falls Sie unter Herz-Kreislaufoder Gefäßerkrankungen leiden, sprechen Sie bitte vorher unbedingt mit Ihrem Arzt! Ilse Küster, staatl. anerkannte Gymnastiklehrerin Mo., ab 03.02.2014, 16.00 - 16.45 Uhr, 14 Kurstermine, 14 UStd. Schwimmbad der Don-Bosco-Schule, Recke-Espel, Schulstraße 29 Gebühr: 53,20 EUR, erm.: 37,20 EUR Zur Sicherheit: Badeschlappen nicht vergessen.
Aqua-Fitness für Frauen am Montag II
Aqua-Fitness ist ein ganzheitliches Training zur Verbesserung und Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems und der gesamten Muskulatur. Die Wassertiefe beträgt 1,35 m, die Wassertemperatur 34°. Falls Sie unter Herz-Kreislaufoder Gefäßerkrankungen leiden, sprechen Sie bitte vorher unbedingt mit Ihrem Arzt! Ilse Küster, staatl. anerkannte Gymnastiklehrerin Mo., ab 03.02.2014, 16.45 - 17.30 Uhr, 14 Kurstermine 14 UStd. Schwimmbad der Don-Bosco-Schule, Recke-Espel, Schulstraße 29 Gebühr: 53,20 EUR, ermäßigt: 37,20 EUR Zur Sicherheit: Badeschlappen nicht vergessen. Kurs-Nr. 58202
Aqua-Fitness für Frauen am Montag III
Erläuterungen siehe Kurs Nr. 58202 Ilse Küster, staatl. anerkannte Gymnastiklehrerin Mo., ab 03.02.2014, 17.30 - 18.15 Uhr, 14 Kurstermine 14 UStd. Schwimmbad der Don-Bosco-Schule, Recke-Espel, Schulstraße 29 Gebühr: 53,20 EUR, ermäßigt: 37,20 EUR Zur Sicherheit: Badeschlappen nicht vergessen. Kurs-Nr. 58203
Kurs-Nr. 58201
FRÜHJAHR 2014 | ReCKe
81
recKe
Aqua-Fitness für Frauen am Mittwoch IV
Erläuterungen siehe Kurs Nr. 58202 Ilse Küster, staatl. anerkannte Gymnastiklehrerin Mi., ab 05.02.2014, 18.30 - 19.15 Uhr, 14 Kurstermine 14 UStd. Schwimmbad der Don-Bosco-Schule, Recke-Espel, Schulstraße 29 Gebühr: 53,20 EUR, ermäßigt: 37,20 EUR Zur Sicherheit: Badeschlappen nicht vergessen. Kurs-Nr. 58204
Aqua-Fitness für Frauen am Mittwoch V
Erläuterungen siehe Kurs Nr. 58202 Ilse Küster, staatl. anerkannte Gymnastiklehrerin Mi., ab 05.02.2014, 19.15 - 20.00 Uhr, 14 Kurstermine 14 UStd. Schwimmbad der Don-Bosco-Schule, Recke-Espel, Schulstraße 29 Gebühr: 53,20 EUR, ermäßigt: 37,20 EUR Zur Sicherheit: Badeschlappen nicht vergessen. Kurs-Nr. 58205
Aqua-Fitness für Frauen am Mittwoch VI
Erläuterungen siehe Kurs Nr. 58202 Ilse Küster, staatl. anerkannte Gymnastiklehrerin Mi., ab 05.02.2014, 20.00 - 20.45 Uhr, 14 Kurstermine 14 UStd. Schwimmbad der Don-Bosco-Schule, Recke-Espel, Schulstraße 29 Gebühr: 53,20 EUR, ermäßigt: 37,20 EUR Zur Sicherheit: Badeschlappen nicht vergessen. Kurs-Nr. 58206
Bequem anmelden: www.vhs-ibbenbueren.de
82
ReCKe | FRÜHJAHR 2014
Aquajogging In der Teilnehmergebühr ist der Eintritt für das Hallenbad nicht enthalten. Unter Aquajogging versteht man das Laufen im Wasser mit und ohne Hilfsmittel. Diese Sportart ist für alle Altersgruppen geeignet, die in einem schwerelosen Ganzkörpertraining ihre Kondition und Kraftausdauer völlig gelenkschonend trainieren wollen und bietet folgende Vorteile: • Entlastung der Gelenke, Bänder und der Wirbelsäule • Muskelstärkende Wirkung durch Laufen im Wasser • Herz- und Kreislauftraining und Verbesserung der Ausdauerfähigkeit • Minimales Verletzungsrisiko • Aktiver Stoffwechsel, Durchblutung der Haut, Festigung des Bindegewebes und erhöhte Gelenkmobilität Ziele sind das Erreichen von Ausdauer, Figurformung, Bindegewebsstraffung, Koordination, Kraft und Flexibilität. Und nicht zu vergessen, Aquajogging macht viel Spaß! Gabriele Kipp/Helga Steinlage-Visse Mi., ab 22.01.2014, 20.45 - 21.45 Uhr, 10 Kurstermine, 13,3 UStd. Hallenbad Recke, Brookweg Gebühr: 45,30 EUR, ermäßigt: 31,70 EUR Kurs-Nr. 58207
Schwimmen für 4-6jährige Kinder und deren Eltern Anfängerkurs I
In der Teilnehmergebühr ist der Eintritt für das Hallenbad nicht enthalten. Je Kind muss ein Elternteil oder ein Erwachsener teilnehmen. Bitte geben Sie bei Anmeldung den Namen des Elternteils/Erwachsenen und den Namen des Kindes an. Nicole Wesselmann Mo. / Fr., 20.01.2014 - 21.02.2014, 15.15 - 16.00 Uhr, wöchentlich 2 x, jeweils montags und freitags 10 UStd. Hallenbad Recke, Brookweg Gebühr: 18,00 EUR Kurs-Nr. 58501
Schwimmen für 4-6jährige Kinder und deren Eltern Anfängerkurs II
In der Teilnehmergebühr ist der Eintritt für das Hallenbad nicht enthalten. Je Kind muss ein Elternteil oder ein Erwachsener teilnehmen. Bitte geben Sie bei Anmeldung den Namen des Elternteils/Erwachsenen und den Namen des Kindes an. Nicole Wesselmann Mo. / Fr., 20.01.2014 - 21.02.2014, 16.00 - 16.45 Uhr, wöchentlich 2 x, jeweils montags und freitags 10 UStd. Hallenbad Recke, Brookweg Gebühr: 18,00 EUR Kurs-Nr. 58502
den
24 Stun
! e c i v r e stells en Titel -
Befür alle lieferbar -
Ihre Buchhandlung in Recke
www.buch-volk.de
[email protected] Skype: buchhandlung.volk Tel. 05453 - 7275 Fax 05453 - 3887 Vogteistra§ e 8 49509 Recke
Kompetenz Erfahrung Service
recKe Je Kind muss ein Elternteil oder ein Erwachsener teilnehmen. Bitte geben Sie bei Anmeldung den Namen des Elternteils/Erwachsenen und den Namen des Kindes an. Nicole Wesselmann Fr. / Mo., 07.03.2014 - 07.04.2014, 16.00 - 16.45 Uhr, wöchentlich 2 x, jeweils montags und freitags 10 UStd. Hallenbad Recke, Brookweg Gebühr: 18,00 EUR
Schwimmen für 4-6jährige Kinder und deren Eltern Anfängerkurs III
In der Teilnehmergebühr ist der Eintritt für das Hallenbad nicht enthalten. Je Kind muss ein Elternteil oder ein Erwachsener teilnehmen. Bitte geben Sie bei Anmeldung den Namen des Elternteils/Erwachsenen und den Namen des Kindes an. Nicole Wesselmann Fr. / Mo., 07.03.2014 - 07.04.2014, 15.15 - 16.00 Uhr, wöchentlich 2 x, jeweils montags und freitags 10 UStd. Hallenbad Recke, Brookweg Gebühr: 18,00 EUR
Kurs-Nr. 58504
Schwimmen für 4-6jährige Kinder und deren Eltern Anfängerkurs IV
In der Teilnehmergebühr ist der Eintritt für das Hallenbad nicht enthalten. Je Kind muss ein Elternteil oder ein Erwachsener teilnehmen. Bitte geben Sie bei Anmeldung den Namen des Elternteils/Erwachsenen und den Namen des Kindes an. Nicole Wesselmann
Kurs-Nr. 58503
Schwimmen für 4-6jährige Kinder und deren Eltern Fortgeschrittenenkurs I
In der Teilnehmergebühr ist der Eintritt für das Hallenbad nicht enthalten.
Mo. / Fr., 28.04.2014 - 30.05.2014, 15.15 - 16.00 Uhr, wöchentlich 2 x, jeweils montags und freitags 10 UStd. Hallenbad Recke, Brookweg Gebühr: 18,00 EUR Kurs-Nr. 58505
Schwimmen für 4-6jährige Kinder und deren Eltern Anfängerkurs V
In der Teilnehmergebühr ist der Eintritt für das Hallenbad nicht enthalten. Je Kind muss ein Elternteil oder ein Erwachsener teilnehmen. Bitte geben Sie bei Anmeldung den Namen des Elternteils/Erwachsenen und den Namen des Kindes an. Nicole Wesselmann Mo. / Fr., 28.04.2014 - 30.05.2014, 16.00 - 16.45 Uhr, wöchentlich 2 x, jeweils montags und freitags 10 UStd. Hallenbad Recke, Brookweg Gebühr: 18,00 EUR Kurs-Nr. 58506
Alles, was Frühjahr & Sommer (noch) schöner macht, finden Sie bei uns: A B C D E F G H I J K L M N
Ampelschirme Bänke Campingausrüstung Dünger Eisenmöbel Fahrräder, z.B. Kinderräder 12-18“ inkl. Stützräder ab 99 ,50 € Grillgeräte Holz im Garten Insektenschutz jede Menge Gestaltungsideen Klimaanlagen Liegen Markisen Nistkästen
O Oase Pumpen z.B. Springbrunnenpumpe ab 29,99 € P Pflanzen /-schutz Q Quellsteine R Rasensprenger /-mäher S Strandkörbe T Teichfolie U Universal-Leitern V Ventilatoren z.B. Tischventilator 15 cm Ø Stück 9,98 € W Wühlmausstop X verschiedene Gartenwerkzeuge Y Y-Stücke von Gardena Z Zelte
GmbH
Recker Baumarkt
GmbH
Baufachzentren KAMP
Hauptstraße 64-68 49509 Recke Telefon 0 54 53 / 91 10
FRÜHJAHR 2014 | ReCKe
83
recKe
Schwimmen für 4-6jährige Kinder und deren Eltern Fortgeschrittenenkurs II
In der Teilnehmergebühr ist der Eintritt für das Hallenbad nicht enthalten. Je Kind muss ein Elternteil oder ein Erwachsener teilnehmen. Bitte geben Sie bei Anmeldung den Namen des Elternteils/Erwachsenen und den Namen des Kindes an. Nicole Wesselmann Fr., ab 06.06.2014, 15.15 - 16.00 Uhr, wöchentlich 2 x, jeweils montags und freitags 8 UStd. Hallenbad Recke, Brookweg Gebühr: 14,40 EUR Kurs-Nr. 58507
Schwimmen für 4-6jährige Kinder und deren Eltern Fortgeschrittenenkurs III
In der Teilnehmergebühr ist der Eintritt für das Hallenbad nicht enthalten. Je Kind muss ein Elternteil oder ein Erwachsener teilnehmen. Bitte geben Sie bei Anmeldung den Namen des Elternteils/Erwachsenen und den Namen des Kindes an. Nicole Wesselmann Fr., ab 06.06.2014, 16.00 - 16.45 Uhr, wöchentlich 2 x, jeweils montags und freitags 8 UStd. Hallenbad Recke, Brookweg Gebühr: 14,40 EUR Kurs-Nr. 58508
töpFern Kleine Töpferwerkstatt für Kinder von 8 bis 13 Jahren
Ton ist ein wunderbares Material, um die Kreativität und Konzentration zu fördern. Kinder können mit Ton sinnliche Erfahrungen machen, kein anderes Material ist so vielfältig und die Möglichkeit seiner Bearbeitung sind unerschöpflich. Mit jeder Handbewegung nimmt der Ton Gestalt an und ist doch immer wieder veränderbar. Ein spannender Prozess entsteht, der große kreative Freude und Fantasie freisetzt,
84
ReCKe | FRÜHJAHR 2014
aber auch kleine Frösche, dicke Bären, lustige Pinguine oder stolze Burgen erschafft. Beim Töpfern hat ihr Kind die Möglichkeit, sich als forschender, freier Geist in den Prozess miteinzubringen. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der Kursleiterin Nadine Breulmann, Tel. 05453/932188. Nadine Breulmann Di., ab 01.04.2014, 15.30 - 17.00 Uhr, 8 Termine 16 UStd. Töpferwerkstatt, Ackerstr. 1 in Recke Gebühr: 60,60 EUR Die Kursgebühr schließt 15 Euro Materialkosten mit ein. Kurs-Nr. 59620
Keramikwerkstatt für Erwachsene Schnupperkursus
Dieser Kursus soll die Möglichkeit bieten das Gestalten mit Ton kennen zu lernen. Unter Anleitung können Schalen, Gefäße sowie Gartenobjekte und Stelen aufgebaut werden. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Oberflächengestaltung sein. Die Teilnehmer können mit Engoben ihre Objekte bemalen, aber auch das Brennen im offenen Feuer ist vorgesehen. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der Kursleiterin Nadine Breulmann, Tel. 05453/932188. Nadine Breulmann Sa., ab 05.04.2014, 10.00 - 12.30 Uhr, 8 Termine 26,7 UStd. Töpferwerkstatt, Ackerstr.1 in Recke Gebühr: 76,00 EUR In der Keramikwerkstatt entstehen Materialkosten, die im Kurs direkt an die Kursleiterin zu zahlen sind. Kurs-Nr. 59621
Jetzt online zu den VHSKursen anmelden unter www-vhs-ibbenbueren.de
Kulinarisches Wok - Der flotte Asiate Eine Pfanne für alle Fälle Im Wok lässt sich wunderbar Braten, Kochen, Schmoren, Dämpfen und Frittieren. Einfacher geht es kaum: Alle Zutaten fix klein geschnippelt, kurz gerührt und fertig ist das Wok-Menü - vitaminknackig und gesund. Das wäre doch ein Grund täglich zu wokken, oder? Jutta Gerling, Diätassistentin und Ernährungsberaterin Mi., 26.03.2014, 19.00 - 22.00 Uhr 4 UStd. Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Brookweg (Schulzentrum), Recke Gebühr: 8,00 EUR Bitte Resteschalen, Geschirrtücher und Spültücher mitbringen. Achtung Zusatzkosten! Beim Kochkurs entstehen zusätzliche Kosten für die Lebensmittel, die im Kurs direkt an die Kursleiterin zu zahlen sind. Falls Sie verhindert sind: Melden Sie sich spätestens bis zum 21.03.2014 schriftlich ab, wenn Sie nicht teilnehmen können. Wir müssen Ihnen ansonsten zusätzlich zur Kursgebühr auch die Lebensmittelumlage in Rechnung stellen. Kurs-Nr. 59801
teilnahMebedingungen
teilnahMebedingungen Willkommen in der VHS! Die Volkshochschule als anerkannte Eintrichtung der Weiterbildung können alle besuchen, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Wir beraten Sie gern!
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkshochschule informieren und beraten Sie gerne über das aktuelle Weiterbildungsangebot, um Ihnen die richtige Wahl der Veranstaltungen zu erleichtern. Auf diese Weise finden Sie die Angebote, die Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entsprechen. Insbesondere beim Erlernen oder Auffrischen einer Fremdsprache und für den EDV-Bereich ist eine vorherige Beratung für Sie von Vorteil.
So melden Sie sich an:
Wir benötigen von Ihnen unbedingt eine schriftliche Anmeldung. Diese kann • per Post oder per Fax, • persönlich in den Geschäftsstellen der VHS oder • per E-mail (
[email protected]) oder auf unserer Hompage unter www.ibbenbueren.de erfolgen. Weitere Anmeldekarten erhalten Sie in der Geschäftsstelle der Volkshochschule. Nur die vorherige schriftliche Anmeldung sichert Ihnen einen Platz im Kurs. Alle Anmeldungen werden grundsätzlich in der zeitlichen Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Diese Angaben sind wichtig für die Anmeldung:
Füllen Sie bitte pro Person und für jeden Kurs eine Anmeldekarte aus • mit Ihrer Anschrift und den Angaben zu Ihrer Person • und natürlich der Kursnummer und der Kursbezeichnung. • Wenn Sie möchten, mit Ihrer Bankverbindung (Lastschriftverfahren) Mit Abgabe der Anmeldung verpflichten Sie sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr.
Es gibt keine Anmeldebestätigung!
Eine Nachricht erhalten Sie nur dann von uns, wenn eine Veranstaltung abgesagt oder verlegt werden muss. Wenn Sie nichts von uns hören, kommen Sie bitte zum ersten Treffen. Ein Kurs wird in der Regel nur dann durchgeführt, wenn mindestens 10 Personen über 16 Jahre verbindlich angemeldet sind. Sollte ein Kurs ausgebucht sein und Ihre Anmeldung auf die Warteliste geraten, so werden Sie umgehend von uns informiert. Bei Unsicherheiten können Sie gerne telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen.
Wie kann ich eine Abmeldung vornehmen?
Eine Abmeldung, die auch von der Zahlung der Teilnahmegebühr befreit, muss spätestens eine Woche vor der ersten Zusammenkunft oder zu den im Programmheft angegebenen Abmeldeterminen schriftlich in der Geschäftsstelle vorliegen. Wird ein Kurs nicht regelmäßig besucht oder vorzeitig abgebrochen, besteht kein Anspruch auf Gebührenerstattung. Bei Sprachkursen ist eine schriftliche Abmeldung auch nach der ersten Veranstaltung in der Geschäftsstelle möglich. Für Exkursionen, Studienreisen und Kurse mit besonderer Organisation (z. B. Kletterkurse) gelten spezielle Bedingungen, auf die dann aber gesondert hingewiesen wird. Bitte beachten Sie unbedingt: Eine mündliche Abmeldung bei der Kursleitung ist nicht möglich! Nichtteilnahme entbindet nicht von der Zahlungspflicht!
Kursgebühren
Die Kursgebühren sind in der Regel für eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen kalkuliert. Bei geringerer Teilnehmerzahl (7 bis 9) kann sich die Kursgebühr entsprechend erhöhen.
Wann besteht Anspruch auf Ermäßigung?
Eine Ermäßigung von 30 % wird bei den Kursen gewährt, bei denen dies besonders vermerkt ist. Bei diesen Kursen erhalten Schüler, Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte (ab GdB 50), Sozialhilfeempfänger, Wohngeldempfänger, Arbeitslosen-
geld I und II-Empänger sowie Wehrdienst-/Zivildienstleistende entsprechende Ermäßigung. Wichtig: Wir bitten Sie, die entsprechenden Nachweise bei der Anmeldung vorzulegen bzw. in Kopie der Anmeldung beizufügen. Fehlen diese Dokumente, so werden Sie weiter als Vollzahler geführt. Eine nachträgliche Ermäßigung ist nach Rechnungsstellung nicht mehr möglich!
Wie bekommt man eine Teilnahmebescheinigung?
Wenn Sie regelmäßig am Kurs teilgenommen haben, kann eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden. Bitte melden Sie diesen Wunsch rechtzeitig bei Ihrer Kursleitung an, damit die Übergabe - für Sie kostenfrei - in der letzten Kursstunde erfolgen kann.
Unterrichtsfreie Zeiten in diesem Semester:
Osterferien 14.04. - 26.04.2014 Sommerferien 07.07. - 19.08.2014 Feiertage Neujahr 01.01.2014 Karfreitag 18.04.2014 Ostermontag 21.04.2014 Christi Himmelfahrt 29./30.05.201 Pfingsten 09./10.06.2014 Fronleichnam 19./20.06.2014
Zahlungsverkehr
Bitte zahlen Sie erst nach Erhalt der Rechnung. Sollte die Gebühr nicht bis zum Fälligkeitstermin entrichtet worden sein, werden die Gebühren im Verwaltungsvollstreckungsverfahren eingezogen.
Hausordnung
Bitte beachten Sie die Hausordnung in den VHS-Gebäuden und in den Räumen, in denen die VHS zu Gast ist.
Ihre Wünsche und Anregungen
Haben Sie Wünsche und Anregungen, Kritik, Lob oder Verbesserungsvorschläge? Zu welchen Themen sollten wir Kurse, Seminare, Vorträge usw. anbieten? Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge.
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
85
Vhs leitbild KurzforM
unser leitbild Identität und Auftrag Die VHS ist eine Weiterbildungseinrichtung in kommunaler Trägerschaft. Träger der VHS Ibbenbüren sind die Städte Ibbenbüren und Hörstel sowie die Gemeinden Hopsten, Mettingen und Recke. Die VHS Ibbenbüren besteht in dieser Form als öffentlich-rechtliche Vereinbarung seit dem 03.12.1975. Wir bieten personenbezogene und berufsbezogene Bildungsangebote für Frauen und Männer unterschiedlicher Generationen, Nationalitäten, Religionen, sozialer Herkunft, unterschiedlicher Schulbildung und Berufs(aus)bildung an.
Werte
Unsere weltanschauliche Basis bilden Demokratie, ein humanistisches Menschenbild, Geschlechtergerechtigkeit (Gender Mainstreaming), soziale Gerechtigkeit und Ökologie. Wir achten die Rechte Andersdenkender, unterstützen sozial schwache Mitbürger/innen wie auch geistig, psychisch und körperlich kranke Menschen, und wir fördern unsere ausländischen Mitbürger/innen. Die VHS sichert ein parteipolitisch und weltanschaulich neutrales Angebot zu. Sie ist konfessionell ungebunden. Wir verstehen uns als eine lernende Einrichtung, für die Qualitätsentwicklung ein fortwährender Prozess ist.
Kunden
Unsere Kunden sind Menschen, die sich weiterbilden wollen. Die VHS nimmt ihren Bildungsauftrag auf dem Hintergrund der realen und zukünftigen Anforderungen von Arbeitswelt und deren Wechselwirkungen zwischen beruflichem und privatem Umfeld wahr.
Allgemeine Ziele
Unsere Allgemeinen Ziele sind: • die Zufriedenheit unserer Kunden, Dozent/innen, Mitarbeiter/innen • Offenheit, Respekt, Toleranz • Veränderungsbereitschaft, kritisches Denken • soziales Engagement, Übernahme von Verantwortung • politische und demokratische Bewusstseinsbildung
86
• Bildungsangeboten, die Menschen in Gefahr von Abhängigkeiten bringen wirken wir entgegen.
Fähigkeiten und Leistungen
Unser Programm bieten wir in vielfältigen Bildungsveranstaltungen in folgenden Bereichen an: • Bildungsberatung • Schulabschlüsse, Vorbereitung auf den Erwerb von • anerkannten Abschlüssen und Zertifikaten • Sprachen mit Zertifizierungen • Deutsch als Fremdsprache • Politische und kulturelle Bildung • Gesundheit und Sport • Kreativität • Kommunikation, Pädagogik, Psychologie • Wirtschaft, EDV, Naturwissenschaft und Technik.
Ressourcen
Qualitative Arbeit kann nur garantiert werden durch die finanzielle Absicherung des Landes NRW und der beteiligten Kommunen. Teilnehmergebühren und auftragsgebundene Drittmittel sind zusätzliche Ressourcen. Die VHS verfügt über verschiedene, eigen genutzte Lernorte (in allen Städten des Einzugsgebietes) und IMPRESSUM Das Programm erstes Semester 2014 Januar 2014 bis Juli 2014
den Kursanforderungen entsprechender Räumlichkeiten. Unsere Veranstaltungen finden in wohnortnahen, den fachlichen Anforderungen entsprechend ausgestatteten Unterrichtsräumen statt. Qualifiziertes, kundenorientiertes und engagiertes hauptamtliches Personal mit Berufserfahrung und Kreativität sorgen für einen reibungslosen Service. Unsere kompetenten Kursleiterinnen und Kursleiter arbeiten mit Engagement für die VHS und zum Nutzen der Teilnehmer/innen.
Lernerfolg
Gelungen ist Lernen, wenn dadurch beruflicher und/oder persönlicher Nutzen gezogen werden kann, Kooperation und Kommunikation stattfinden, Grenzen und Fähigkeiten, Möglichkeiten und Abhängigkeiten erkannt werden, wenn Freude den Lernprozess begleitet und Neugier auf das Weiterlernen geweckt wird. Eine geringe Abbrecherquote weist auf motivierte Teilnehmer/innen hin, die trotz aller Anstrengung Spaß am Lernen haben. Erfolgreiche Abschlüsse und Prüfungen können dies dokumentieren. Auf Wunsch senden wir Ihnen das komplette Leitbild gerne zu.
Volkshochschule der Stadt Ibbenbüren Oststraße 28 49477 Ibbenbüren Auflage: 7500 Stück Titelbild: VHS Ibbenbüren Corporate Design: Landesverband der VHS in NRW. Entwurf: VHS Ibbenbüren Fotos Siehe Bildnachweis Gestaltung/Satz Ralf Hage, Max-Reger-Weg 19, 48431 Rheine www.ralfhage.de Anzeigen, Druck und Verarbeitung IVD GmbH & Co. KG, Wilhelmstraße 240, 49479 Ibbenbüren
[email protected] www.vhs-ibbenbueren.de Der Nachdruck ohne schriftlich Genehmigung ist, auch in Auszügen, nicht gestattet.
IbbenbÜRen | FRÜHJAHR 2014
Volkshochschule Ibbenbüren Hörstel • Hopsten • Mettingen • Recke
bild- und stichWortVerzeichnis
stichwortVerzeichnis a
Abnehmen Android ANTL Apple Aquafitness Aquajogging Aquarellieren Atemtraining Autogenes Training
40 38 63 39 73, 81, 82 82 55 25 41
b
Behinderte, Gymnastik 43 Berufliche Weiterbildung 20, 21, 22, 24, 25, 27 Bildbearbeitung 40 Bildungsurlaub EDV 34 Bildungsurlaub Englisch 14, 15, 13 Bioenergetik 41 Bodenrausch 63 Brandschutz 31, 32 Breakdance 67 Buchstaben-Laut-Verknüpfung 24 B1-Prüfung Deutsch 11
c
Coaching Coaching für Jugendliche Cocktails
d
Denksport Depressionen/Ängste Deutsch als Fremdsprache Deutsch-Test für Zuwanderer
e
EDV, Einführung EDV-Grundlagen Einb¸ügerungstest Englisch Englisch Einstufungstest Entspannung Erlebnisstadtführung European Tae Bo Excel Excel 2010
F
Fachoberschulreife Filmstudio Finanzbuchhaltung
27 64 77 41, 43 29 11 11 34, 35 35, 36 11 12 bis 16, 71 12 42 65 45 36, 37, 38, 66 34 8 66, 67 30, 31
Firmenberatung Fitness Floristik Fotografie Französisch Frauen Freizeit
27 43, 44, 75, 76 53 30, 31, 55, 56, 66 17 28 59
g
Gebäudemodernisierung 70 Geothermie 70 Gesprächsführung 20, 21, 24, 25, 28 Gesprächskreise 29 Gesundheit 27 Graffiti 67 Gymnastik 43, 44, 75, 76 Gymnastik/Frauen ab 50 43
h
Handarbeiten 58, 59 Hauptschulabschluss 8 Homöopathie 40, 43 Hunger 63 Indianer/Erlebnistag 65 Integrationskurse Deutsch 9 Internet 36, 38, 66, 72
i
iPad iPhone Iran Italienisch
J
Jugendliche
K
38 38 63 18 67
Kartenspiel 59 Keramikwerkstatt 56, 84 Kinder 64, 65, 45, 67 Kinderbuch-Neuheiten 24 Kinderkino 66, 67 Kinderschutz-Fachkraft 22 Kindersicherung 38 Kletterschule 48, 49 Kochen 73, 74, 76, 77, 80, 84 Kommunikation 20, 21, 25, 26 Kommunikationstraining 24, 25, 64 Konzert 71, 75, 78 Kreatives Gestalten für Kinder 67 Kulturlanschaftsführer 63 Kunstatelier für Kinder 67
Kursleiterfortbildung
26
l
Lampenfieber Lauschsalon Lehrgang
28 62 21, 22
M
Malatelier für Kinder Malen/Zeichnen Marmelade Mathematik Mehrgenerationen-Theater Mode
67 53, 55 77 23 59 57, 58
n
„Nein“ Sagen Niederländisch Nordic Walking
o
Offene Ganztagsschule Orgelkonzert Orgelseminar
28 16 45 21, 22 71, 75, 78 61
p
Pädagogik 22, 24 Pädagogische Betreuungsfachkraft 21, 22 Personzentrierte Beratung/Grundstufe 20, 21 Phonologie 24 Pilates 44 PowerPoint 38, 66 Praxisarbeit 21 Psychisch Kranke, Angehˆrige 29
Q
Quasiso-Theater
r
Rap Rechenschwäche Refresher-Course REN Impuls-Programm Rhetorik Rothaarsteig
s
Schagfertigkeit Schulabschluss Schwimmen Schwimmen für Kinder
60, 61 67 23 13, 14, 15 70 24, 25, 64 62 25 15, 16 45 73, 82, 83, 84
FRÜHJAHR 2014 | IbbenbÜRen
87
bild- und stichWortVerzeichnis Selbstbehauptung 28 Selbsterfahrung 28 Selbstverteidigung 80 Selbstvertrauen 28 Selbstvertrauen/Stärken unterstützen 64 Serienbrief 37 Sorgentelefon 26 Spanisch 17, 18 Sprechfunkzeugnis 47 Sprechtraining 25 Stimmbildung 25 Stimmtraining 25 Stress 28 Stressbewältigung 27 Suchmaschinen optimieren 39
t
Tai Chi 41, 42 Tastschreiben 40, 72 Telefonberatung 26 Telefonberatung, Ausbildung 26 Telefontraining 25 Theater 59, 60, 61 Theaterveranstaltungen - Einführungen 61 Theaterworkshop 22
V
Veränderungsmanagement Verkaufstraining Vorschulkinder
27 25 24
w
Web 38, 39 Web-Seiten 39 Windows 36, 38, 66, 72 Wirbelsäulengymnastik 78, 79 Word 36, 37, 38, 66, 72 Word 2010 34, 36 Würzburger Trainingsprogramm 24
y/z
Yacht-/Segelschule 46, 47 Yoga 42, 43, 72, 78, 81 Zeitung (mit)gestalten 62,
88
Volkshochschule Ibbenbüren Hörstel • Hopsten • Mettingen • Recke
bildnachweis: Titel:
Inhaltsverzeichnis: Seite 4 r.o.: Seite 4 mi.: Seite 4 l.u.: Seite 5 r.o.: Seite 5 mi.: Seite 5 r.u.:
Inhalt: Seite 8: Seite 10: Seite 13: Seiten 14, 59: Seite 16: Seite 17: Seite 18 li : Seite 18 mi: Seite 22: Seiten 24, 29, 52: Seite 26: Seite 27: Seite 28: Seite 31: Seite 32: Seite 33: Seiten 34, 46, 56, 69: Seite 36: Seite 41: Seite 42: Seite 43: Seite 50: Seite 51: Seite 55: Seite 56 re.: Seite 57: Seite 58: Seite 61: Seite 70: Seite 72: Seite 73: Seite 74: Seite 75: Seite 76: Seite 77 Seite 77: Seite 78 re.: Seite 79: Seite 81: Seite 84:
IbbenbÜRen | FRÜHJAHR 2014
Cris Dahm/photocase.com Gütersloher Verlagshaus Fotolia/bloomua Fotolia/lightwavemedia Fotolia/Deklofenak Fotolia/Africa Studio Morguefile
Fotolia/contrastwerkstatt Fotolia/marcel schauer Fotolia/jovannig Pischel Fotolia/m. letschert Fotolia/johny007pan Fotolia/fazon Fotolia/Scanrail Fotolia/Jeanette Dietl Morguefile Fotolia/lassedesignen Fotolia/styf Fotolia/robert Fotolia/lassedesignen AllzweckJack/Photocase.com Fotolia/drubig-photo Fotolia/goodluz Fotolia/Volker Witt Fotolia/kurhan Fotolia/www.Finanzfoto.de Fotolia/eyetronic Fotolia/Günter Menzl Fotolia/M.studio Fotolia/Tijana Fotolia/Den Fotolia/Africa Studio Fotolia/Africa Studio Fotolia/aerogondo Fotolia/jonasginter Fotolia/pressmaster Fotolia/Maksim Shebek Fotolia/BeTa-Artworks Fotolia/Edyta Pawlowska Fotolia/micromonkey links: von der Haar Fotolia/Photographee.eu Fotolia/Edyta Pawlowska Fotolia/WavebreakMediaMicro Fotolia/iceteastock Fotolia/Darius Dzinnik
Sport ist im Verein am schönsten Viele Sportarten werden von den 39 Mitgliedsvereinen des Stadtsportverbands Ibbenbüren angeboten: Freizeit- und Breitensport
DJK Arminia Ibbenbüren Turnverein Ibbenbüren 1860 SV Cheruskia Laggenbeck SV Schwarz-Weiß Esch Boule-Verein Ibbenbüren
Laufen/Langlauf
Marathon Ibbenbüren Tri-Run Ibbenbüren siehe unter Nordic Walking Lauftreff
SV Dickenberg SV Cheruskia Laggenbeck DJK Arminia Ibbenbüren, Turnverein Ibbenbüren 1860 SV Dickenberg SV Schwarz-Weiß Esch 1930 Ibbenbürener Spielvereinigung 1. Handball Club Ibbenbüren 84 Sportverein Uffeln 1932 Nordic Walking / Walking Dörenther Sport-Club Ibbenbürener Spielvereinigung 08 SV Schwarz-Weiß Esch 1930 DJK Arminia Ibbenbüren SV Cheruskia Laggenbeck Turnverein Ibbenbüren 1860 Freizeitfußball: SV Dickenberg Landjugend Schafberg SV Schwarz-Weiß Esch Gymnastik SV Cheruskia Laggenbeck DJK Arminia Ibbenbüren 1. Handballclub Ibbenbüren 1984 Dörenther Sport-Club Marathon Ibbenbüren SV Cheruskia Laggenbeck SV Uffeln 1932 SV Schwarz-Weiß Esch 1930 Leichtathletik Turnverein Ibbenbüren 1860 DKJ Arminia Ibbenbüren Sportverein Uffeln 1932 SV Dickenberg Hallenbosseln SV Cheruskia Laggenbeck Behinderten-Sportgemeinschaft Rad- und Wandergruppe Ibbenbüren DJK Arminia Ibbenbüren Handball SV Dickenberg Ibbenbürener Spielvereinigung 08 Turnverein Ibbenbüren 1860 1. Handballclub Ibbenbüren 1984 1. HC Ibbenbüren 84 (Wandern) Fußball
Ausdauersport Tri-Run Ibbenbüren Marathon Ibbenbüren Aerobic Dörenther Sportclub Turnverein Ibbenbüren 1860 SV Cheruskia Laggenbeck Tanzsportclub Ibbenbüren Angeln Angelsportverein Ibbenbüren 1972 Badminton Badminton-Club Ibbenbüren Basketball Turnverein Ibbenbüren 1860 Behindertensport DJK Arminia Ibbenbüren RSC Ibbenbüren Tanzsportclub Ibbenbüren Zucht-, Reit- und Fahrverein Laggenbeck IG für Therapeutisches Reiten Behindertensportgruppe im DRK
Hundesport
Hundesportverein Dörenthe Gebrauchshundesportverein (DVG) Ibbenbüren Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) Ortsgruppe Ibbenbüren Judo
Judo Giants Ibbenbüren 1969 Jazztanz-Aerobic
Bogensport Bogensportclub Ibbenbüren
Turnverein Ibbenbüren 1860 Dörenther Sportclub SV Cheruskia Laggenbeck DJK Arminia Ibbenbüren SV Schwarz-Weiß Esch 1930 Tanzsportclub Ibbenbüren
Boule Sport Boule-Verein Ibbenbüren Boxsport Boxsport-Verein Ibbenbüren DLRG (Schwimmen) DLRG-Rettungsschwimmausbildung, Abnahme von Schwimmprüfungen a) Deutscher Jugendschwimmpass b) Deutscher Schnorcheltauchabzeichen, Schwimmkurse für Kinder, Schwimmkurse für Erwachsene, Schwimmen für Behinderte Fitness Sportschule Yuishinkan Ibbenbüren. SV Dickenberg Turnverein Ibbenbüren 1860
Ju-Jutsu
Ju-Jutsu-Verein Ibbenbüren
Reitsport
Dressur Springreiten - Voltigieren SV Dickenberg Reit- und Fahrverein Ibbenbüren Zucht-, Reit- und Fahrverein Laggenbeck Zucht-, Reit- und Fahrgemeinschaft Dörenthe (siehe auch Therapeutisches Reiten) Rehabilitation
SV Cheruskia Laggenbeck Turnverein Ibbenbüren 1860 Verein für Gesundheitsvorsorge Rollsport
Turnverein Ibbenbüren 1860 Rollstuhl/Basketball RSC Ibbenbüren
Rugby Sportschule Yuishinkan Ibbenbüren Ibbenbürener Spielvereinigung Karate
Kegeln Tecklenburger Sportkegler Ibbenbüren
Schach
SV Schwarz-Weiß Esch, SV Cheruskia Laggenbeck Turnverein Ibbenbüren 1860 Sportverein Uffeln 1932 SV Dickenberg Dörenther Sportclub Ibbenbürener Spielvereinigung 08. Verein für Gesundheitsvorsorge
Tecklenburger Land (SCITL)
Schachverein Ibbenbüren
Segeln Kinderturnen/Eltern-Kind-Turnen Segelclub Ibbenbüren Schwimmen
Turnverein Ibbenbüren 1860
Sportabzeichen SV Dickenberg SV Cheruskia Laggenbeck DJK Arminia Ibbenbüren Turnverein Ibbenbüren 1860 SV Schwarz-Weiß Esch 1930 Sport für Menschen mit Behinderungen
(siehe Behindetensport) Tai Chi
Sportschule Yuishinkan Ibbenbüren Tanzsport
Schwarz-Weiß Esch Turnverein Ibbenbüren 1860 Tanzsportclub Ibbenbüren TSG Move & Dance Ibbenbüren Teakwondo
Türkiyemspor Ibbenbüren Tennis
TC Blau-Gold Ibbenbüren DJK Arminia Ibbenbüren SV Cheruskia Laggenbeck SV Dickenberg SV Schwarz-Weiß Esch 1930 Therapeutisches Reiten
Interessengemeinschaft für Therapeutisches Reiten Tecklenburger Land Tischtennis
Dörenther Sportclub SV Dickenberg SV Cheruskia Laggenbeck Turnverein Ibbenbüren 1860 Turnen
SV Cheruskia Laggenbeck SV Dickenberg Turnverein Ibbenbüren 1860 Volleyball
DJK Arminia Ibbenbüren SV Dickenberg SV Cheruskia Laggenbeck Turnverein Ibbenbüren 1860 Schwarz-Weiß Esch Walking
siehe Nordic Walking Wandern
Turnverein Ibbenbüren 1860 1. Handballclub Ibbenbüren 1984 Schwarz-Weiß Esch DJK Arminia Ibbenbüren Yoga
Bund der Sport- und Hatha-YogaFreunde Turnverein Ibbenbüren 1860
Seniorensport
Turnverein Ibbenbüren 1860
www.stadtsportverband-ibbenbueren.de
Volkshochschule Ibbenbüren Geschäftsstelle Oststraße 28 49477 Ibbenbüren
Telefon: 05451 931-760 Fax: 05451 931-792
[email protected] www.vhs-ibbenbueren.de
Volkshochschule Ibbenbüren
Hörstel • Hopsten • Mettingen • Recke
Anmeldung für Kurse an der Volkshochschule Ibbenbüren Hiermit melde ich mich verbindlich und unter Anerkennung der Teilnahmebdingungen zu folgenden Kursen der Volkshochschule Ibbenbüren an: vhs-Kurs
•
1
Kurs-Nr.
Kurstitel
Gebühr
2
Kurs-Nr.
Kurstitel
Gebühr
3
Kurs-Nr.
Kurstitel
Gebühr
Kursteilnehmer/in
•
Vorname
Nachname
Straße
PLZ/Ort
Telefon tagsüber
E-Mail
Mobil
Geburtstag
männlich
weiblich
Ermäßigung Ich beantrage die Gewährung einer Ermäßigung der Kursgebühr. Die entsprechende Bescheinigung füge ich in Kopie bei. Grund der Ermäßigung: ALG I oder II/Sozialhilfe/Wohngeld
Schwerbehinderung ab GdB 50
Schüler/in, Student/in, Auszubildende/r
Inhaber/in der Ehrenamtskarte
Erteilung einer Lastschriftermächtigung und eines SEPA-Lastschriftmandates
•
1. Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige(n) ich/wir die Stadt Ibbenbüren widerruflich (Gläubiger-Identifikationsnummer DE4622200000004846), die von mir/uns zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit zu Lasten meines/unseres Kontos einzuziehen. Mir/Uns ist bekannt, dass bei Rückbelastung mangels Deckung oder aus anderen Gründen das Einzugsverfahren automatisch gelöscht wird und es für den weiteren Einzug vom Konto einer erneuten Einzugsermächtigung bedarf. 2. SEPA-Lastschriftmandat Hiermit ermächtige(n) ich/wir die Stadt Ibbenbüren, Zahlungen von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise(n) ich/wir mein/unser Kreditinstitut an, die von der Stadt Ibbenbüren auf mein/unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich/Wir kann/können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit dem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Konto-Nr.
BLZ
IBAN
BIC
Bezeichnung des Kreditinstituts
Die Mandatsreferenznummer wird von der Volkshochschule vergeben und ist dem Kontoauszug zu entnehmen. Ort, Datum, Unterschrift(en)
KULTUR ELEKTRISIERT! Hˆrstel Hˆrstel Hopsten Hopsten Mettingen Mettingen Recke Recke
Heute Heute handeln handeln morgen morgen vorn vorn
General General Logistics Logistics Systems Systems
Wussten WusstenSie, Sie, dass dassdie dieVHS VHSseit seitmehr mehrals als 20 Jahren in der betrieblichen 20 Jahren in der betrieblichen Weiterbildung Weiterbildungaktiv aktivist? ist?
MBH-Maschinenbau MBH-Maschinenbau&& Blechtechnik BlechtechnikGmbH GmbH
Stadt Stadt Ibbenbüren Ibbenbüren
Seminarangebote: Seminarangebote: BauBau-und undServicebetrieb Servicebetrieb
Coaching Coaching IIbbbbeennbbüürreenn • •Kommunikationstraining Kommunikationstraining • •Telefontraining Telefontraining • •EDV-Schulungen EDV-Schulungen (In-House (In-HouseSchulungen Schulungenoder oderin in den denRäumen Räumender derVHS) VHS) • RWE von •Erwerb Erwerb vonSprachkompetenzen Sprachkompetenzen unterstützt Kreative und Kulturschaffende mit im imBusinessbereich Businessbereich vollem Energieeinsatz bei Projekten und Initiativen. • •Verkaufstraining Verkaufstraining Damit neue Impulse entstehen, innovatives Denken Mediation • •Mediation gefördert Grenzen neu definiert werden. Erwerbund interkultureller • •Erwerb interkultureller • •
Kompetenzen Kompetenzen
www.ksk-steinfurt.de
KlimaGutGlückssparen KlimaGutBrief
KlimaGutBrief flex
KlimaGut - mit uns das Klima verbessern. Sprechen Sie mit uns. Prinzip MehrWert:
Gut für die Wirtschaft.
Gut für die Umwelt.
Gut für die Menschen.
www.prinzip-mehrwert.de
Als Marktführer in der Region fördert die Kreissparkasse ökologische Projekte und unterstreicht mittels des Prinzips MehrWert ihre Verantwortung für die Wirtschaft, die Umwelt und die Menschen im Kreis Steinfurt. Engagieren auch Sie sich und informieren Sie sich bei Ihrem Berater über unsere KlimaGut-Produkte. Wenn´s um Geld geht - Kreissparkasse Steinfurt.