February 25, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Blick .
licht
4 - 12 KULTURMAGAZIN
COTTBUS-LAUSITZ-KOSTENLOS
BLICKLICHT
April 2012
Editorial In der Region ist die mögliche Fusion beider Hochschulen wohl gerade das größte Thema – und hinten gibt es dazu auch einige Einblicke. Die Studierenden kommen ja nun aus der Semesterferien zurück und so ist da auch noch einiges mehr an Protesten zu erwarten. Mit mehr als 2.000 Teilnehmenden gab es dazu aber schon eine der größten Demonstrationen in Cottbus seit langem – und wahrscheinlich die größte Demo der Uni jemals. Am 12. Mai findet in Cottbus wieder ein Naziaufmarsch statt und auch deshalb wird es wieder Proteste geben – nun die Studierenden sind dann ja schon gut im Training. Noch am selben Abend kann aber auch die positive Alternative erlebt werden: in einem kleinen Festival von Clubs und Locations in der Innenstadt. Das Ganze wird „Achse des Bösen – die Kneipennacht“ heißen und am 12. Mai verschiedene Institutionen vereinen. Mit dabei sind unter anderem: Scandale, Saitensprung, Comicaze, Marie, Bebel, Fango und das quasiMONO. Aufgepasst werden muss nur, dass Leute, die solche Festivals, Locations und Anlässe besuchen nicht gerade das zerstören, was sie so mögen. In Berlin ist es die „Gentrifizierung“, die dazu führt, dass immer mehr Clubs schließen, weil immer mehr Leute, die in ein solch hippes Viertel ziehen, sich durch die laute Kultur belästigt fühlen. In Cottbus läuft dies etwas anders – hier ziehen knapp 18jährige durch die Locations und benehmen sich einfach daneben – und zerstören die Kultur, die sie eigentlich genießen wollen. Ich hab nichts grundsätzlich gegen 19jährige pöbelnde und kotzende – dann sollten es aber wenigstens Punks sein... der Daniel PS: Professor Schluchter bleibt erst einmal noch ein Semester als Lehrbeauftragter an der BTU Cottbus, deshalb verschieben wir sein „Abschiedsinterview“ auch noch einige Monate nach hinten. PPS: Ein Freund meinte im Übrigen neulich, dass gerade solche Leute, die das Wort „Gentrifizierung“ kennen eben diese voran treiben. Recht hat er - mea culpa, mea maxima culpa!
Inhalt 4 6 9 11 12 13 16 34
Kultur Cottbuser Bühnen Musik Studium Transnational Corner Politik & NGO KultUhr Stadtplan, Adressen
Impressum Herausgeber: Blattwerk e.V. Redaktion: Daniel Häfner, Jens Pittasch, Robert Amat-Kreft Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Daniel Häfner Mitarbeiter: Christiane Freitag, Anika Goldhahn, Anja Schmidt
Layout und Edition: Matthias Glaubitz Anzeigen: Robert Amat-Kreft Tel: 0176/24603810 Druck: Druck & Satz Großräschen Auflage: 4.100
Cover: Martin Domke aus der Austellung „Glotzen ist nicht sehen“ ab dem 14.04.2012 in der Galerie Fango
Gewinnaktion Bebel Bühne 8 2x2 Freikarten 1x2 Freikarten 05.04. Lord Zeppelin 04.04. SLUM DOGS 06.04. The Rock Disko 12.04. NEBELSCHLUCHT 07.04. 80er Jahre Party Explosion 19.04. RABOTA KAROSHI 08.04. Der schön gemein(t)e 05.05. MORD IN DER SÜDSEE Tanzabend Staatstheater 11. 04. Enno Bunger 2 x 2 Freikarten 13.04. Minni The Moocher 13.04. FamilienBande! 14.04. My Mixtape 14.04. Alle meine Söhne 18.04. Vierkanttretlager 22.04. Der Schimmelreiter 19.04. Cupcakes & Friends - Part II Weltspiegel 20.04. DISCOtheque 3 x 2 Freikarten 27.04. Culture Beats Party 26.04. Ostern in Bullerbü 28.04. Salsa Club 29.04. Ballett THE BRIGHT 30.04. Populario DJ Team FAB 2 STREAM La Casa Planetarium 1x2 Freikarten 1 x 2 Freikarten 03.04. The Black White Gray 20.04. Karow/Thiele im Live12.04. flow.motion Konzert 13.04. Back2Back 2 x 2 Freikarten 19.04. Die Kleine Schwarze Nacht 27.04. Lindenplatz-Professoren 20.04. Live on Stage: HAnk hautnah 21.04. Thornesbreed Gladhouse 27.04. Rockzilla Night 3 x 2 Freikarten 28.04. Zappelparty 13.04. HC-Konzert - A TRAITOR Kulturhof Lübbenau LIKE JUDAS 1x2 Freikarten 21.04. THIS LOVE IS DEADLY 14.04. Cutaway Verlosung: jeden Montag von 21.04. Lord Bishop 13.30 bis 15.00 Uhr. Wer zuerst 0355 4948199 anruft, mahlt zuerst
Kontakt: Blattwerk e.V., Karlstr. 24, 03044 Cottbus Tel: 0355/4948199
[email protected], www.kultur-cottbus.de Spenden an: KtNr: 3111103870, BlZ: 18050000,Sparkasse Spree-Neiße mit Unterstützung von: Amnesty International Cottbus, StuRa BTU, StuRa FHL, Studentenwerk Frankfurt (O)
- Kultur
Geheimnisse rund ums Osterei Schon jetzt kann man sich in Vorbereitung auf das Osterfest in die Geheimnisse des Ostereierverzierens einweihen lassen. Dass man mit ihnen Wünsche übermitteln kann, lehren die Kurse im Heimatmuseum Dissen. Diese Botschaften selbst auf das Ei zu zaubern, ist am 7. April, von 14 bis 17 Uhr und zusätzlich nur für Erwachsene am Mittwochabend, dem 4. April, ab 19 Uhr, möglich. Gezeigt wird die Wachsreservetechnik, bei der mit Nadel und Federkiel Wachstupfen auf das Ei getragen werden, bevor dieses gefärbt wird. Auch unter der Woche ist es zu den Öffnungszeiten des Museums (Di, Mi, Do 9 bis 16 Uhr) möglich, Eier zu verzieren. Bei kleinen Gruppen empfiehlt sich eine Anmeldung unter Tel. 035606 -256. Botschaften: Dreiecke um Kreise, sogenannte Wolfszähne, symbolisieren Schutz vor dem Bösen. Die Strahlenbündel und Sonnensymbole sind die Quelle des Lichts, dass alles Leben entstehen lässt - vom Sonnenrad über die aufgehende Sonne sind solche Zeichen. Das Sonnenrad mit Wolfzähnen geschützt, soll dem Beschenkten Lebensglück bringen und wird doppelt geschützt, durch den Kreis und die nach außen gerichteten Dreiecke. Drei Dreiecke miteinander kombiniert stehen einmal als kirchliches Symbol für die Dreieinigkeit von Gottvater, Sohn und Heiligen Geist oder auch für die Einigkeit der Familie von Vater, Mutter und Kind. Auf den Eiern finCampusTV det man auch Herzen, die natürlich auch im Sorbischen das Studentenfernsehen der BTU ist seit 5 Jahren „on Air“ für die Liebe stehen. Bekommt man von der Freundin oder dem Freund ein Ei mit Herzen und vielen zur Dreierpyramide zusammengesetzten Dreiecken geschenkt, so kann man fast auf den Wunsch einer Heirat schlie- Am 05. März 2007 um 17:15 Uhr wurde die erste Sen- die Kurse seither von genau den Studenten, die die ßen. (pm) dung von CampusTV auf dem Cottbuser Lokalsender Anfänge von CampusTV als Praktikanten oder freie LTV ausgestrahlt. Die Themen darin waren sportlich. Mitarbeiter miterlebt haben. Technisch hat sich das Man berichtete über die Jugendfußballer des FC En- Studentenfernsehen CampusTV in den letzten 5 Jahergie Cottbus, den noch weithin unbekannten Indi- ren deutlich entwickelt. Neugierige Zuschauer könanersport Lacrosse und die Deutsche Meisterin im nen sich davon selbst ein Bild machen, denn auf der Straßenrennen und BTU-Studentin Luise Keller. Homepage von CampusTV, auf der auch monatlich In diesem Jahr, am 05. März 2012 veröffentlichte die neuste Sendung erscheint, können alle Beiträge CampusTV seine 63. Sendung veröffentlichen und bis zurück zur ersten Sendung abgespielt werden. zelebrierte so das 5-jähriges Bestehen. Bereits seit 5 Bei der technischen Entwicklung versuchten der Jahren ging jeden Monat eine ca. 30-minütige Sen- Lehrstuhl und die Studenten dem Trend der „großdung über Wichtiges und Unterhaltsames vom Cam- en Sender“ zu folgen. So wurde Ende 2008 ein virtupus und aus Cottbus über den Äther. elles Studio für die Moderation und die Nachrichten eingeführt, in dem der Moderator vor Blue-Screen Seit dem Beginn von CampusTV im Jahr 2007 konnte agiert, der anschließend durch eine beliebige virtufür die Produktion nicht nur auf die hervorragende elle Kulisse ausgetauscht werden kann. technische Ausstattung des Lehrstuhls Medientech- Der ganz neue Trend heißt 3D und auch dem will sich Internetversion niedersorbisch- nik und des MMZ zurückgegriffen werden, sondern CampusTV nicht verschließen. Nachdem 2012 die auch auf das technische und filmtheoretische Know- Schnitt- und Produktionscomputer erneuert wurden, deutscher Wörterbücher how der Uni-Mitarbeiter. was den Arbeitsablauf wesentlich verbesserte, sind erste Experimente mit 3-dimensionalen Aufnahmen Auf der Internetseite der Cottbuser Zweigstelle des Sor- Nicht zuletzt dadurch hat sich das CampusTV in den möglich. bischen Instituts (http://www.niedersorbisch.de) sollen letzten 5 Jahren weiterentwickelt. In den Anfangslangfristig möglichst viele Informationen zur niedersor- zeiten lag die Fertigstellung der Fernsehbeiträge fast Aber nun kann erst mal gefeiert werden. So werden bischen Sprache bereitgestellt werden. Seit dem 1. März nur in den Händen einiger Studierender, die freiwil- in der nächsten Sendung attraktive Preise verlost bietet diese Seite neben dem Deutsch-Niedersorbischen lig und unentgeltlich, neben dem Studium ihrer Be- und am 15. Mai wird es eine CampusTV-GeburtstagsWörterbuch (DNW, seit 2003) und dem Korpus der nie- geisterung für die Arbeit hinter und vor der Kamera party für alle Studenten und sonstige Interessierte dersorbischen Schriftsprache (seit Dezember 2010) eine nachkamen. Doch schnell kamen Praktikanten der im quasiMONO geben. Auch in Zukunft will das Team dritte Komponente, eine einheitliche Internetversion der Studiengänge „Informations- und Medientechnik“, von CampusTV monatlich eine Sendung auf die vier wichtigsten niedersorbisch-deutschen Wörterbücher „Kultur und Technik“ und „e-Business“ hinzu, denen Beine stellen, die seine Zuschauer unterhalten, mit (Zwahr 1847, Muka 1912-1928, Šwela 1961, Starosta 1999). die Möglichkeit gegeben wurde bei ihrem Bachelor- Neuigkeiten versorgen und das Geschehen an der näDie Druckausgaben der Wörterbücher, die der Internet- Praktikum die technische und redaktionelle Entste- her bringen soll. Aber gerade in Zeiten ungeklärter version zugrunde liegen, wurden 2008 bis 2011 in einem hung einer Magazinsendung zu erlernen. Zeitweise Finanzierungsmodelle, knapper Kassen und unreifer mehrstufigen Verfahren digitalisiert und aufwendig da- nutzen auch einige Schüler und Abiturienten die Fusionspläne ist auch CampusTV neugierig, wo die tentechnisch aufbereitet. Der eigentlichen Herstellung praktische Arbeit bei CampusTV als Vorbereitung Reise hingeht und wird natürlich laufend darüber einer digitalen Textversion (plain text) folgten Datenana- oder Vorleistung für eine Ausbildung oder ein ent- berichten. lyse und eine vollständige Datenbeschreibung in XML. sprechendes Studium. Dr. Hauke Bartels, der Leiter der Cottbuser Zweigstelle für Im Sommersemester 2010 machte CampusTV einen CampusTV – das Studentenfernsehen der BTU Cottniedersorbische Forschungen, äußert sich sehr zufrieden Sprung in die Lehre der BTU und damit weit nach bus produziert jeden 1. Montag im Monat eine neue, über das Ergebnis der jahrelangen Arbeit: „Die Datenbasis vorn. Seitdem wurde jedes Semester ein CampusTV- ca. 30 minütige Sendung , die wöchentlich je Montag der Internetversion ist nunmehr vielseitig nutzbar und Seminar angeboten, das wissbegierige Studenten und Freitag um 17:15 auf LTV zu sehen ist und auch stellt in Zukunft auch eine wichtige Grundlage für For- verschiedenster Studienrichtungen in Redaktion im Internet gibt es die aktuelle Sendung: schungen zum Niedersorbischen dar.“ (cottbus.de/dh) und Audio-/Videotechnik schulte. Betreut wurden www.tu-cottbus.de/campustv (pm/dh)
Kultur -
Lacoma-Frauentags-Fußballturnier Bei schönstem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen schwang ich mich auf das Fahrrad und erreichte auf altbekannten Wegen Lacoma. Der Rasen war frisch präpariert, die Tore aufgestellt. Im Hintergrund der Tagebau- ein Bagger bahnte sich seinen Weg, wo früher Leben war. Am Horizont drehten sich Windräder neben dem dampfenden Kraftwerk. Der Anpfiff kam pünktlich eine Stunde später als geplant. Ich hastete über das geschundene Spielfeld und ein Rinnsal aus Sonnencreme und salzig-brennendem Schweiß entstand auf meiner Haut. Die großen Favoriten, „Traktor Lacoma“, schafften es in diesem Jahr (nur) auf Platz 3. Ihre Taktik war genial, aber leicht zu durchschauen. Mit einer völlig übertriebenen Anzahl an Auswechselspielern, die sie auch unverblümt oft einsetzten sowie durch gekonnte Ablenkungsstrategien, wollten sie ihre Gegner einschüchtern. Doch bei den Zweitplatzierten „Sportfreunden Karl“ bissen sie auf Granit und büßten somit wichtige Punkte in der Tabelle ein. Die Sportfreunde hingegen glänzten durch ihr grandioses Zuspiel und die nicht zu unterschätzende Frauenpower sowie einen reaktionsstarken Torwart. Leider haben sich ein paar Bälle der Dresdener Mannschaft „Sonderposten United“ doch noch ins Tor verirrt. Und somit haben diese mit knappem Vorsprung das Siegertreppchen erklommen. Na gut, die Autorin ist etwas befangen, „Sonderposten United“ haben
eine wahre fußballerische Glanzparade hingelegt. Sie haben auch (fast) nicht geschubst geschweige denn gefoult und sich den Wanderpokal wirklich verdient! Bierdusche inklusive!
Erfolgreiche Cottbuser Schüler-Kunst-Tage
309 junge Künstler aus Deutschland und Polen nutzten Mitte März an drei Tagen die Möglichkeit, ihr Können in den Genres Tanz, Musik, Theater und Bildende Kunst unter Beweis zu stellen. Neben den Es war ein gelungener, dynamischer und fröhlicher Mitwirkenden aus der Region waren beim Festival erTag. Ein paar schützende „Hände Gottes“ (Zitat neut Gruppen aus Sachsen-Anhalt und Zielona Góra Maradonna) waren auch im Spiel und wurden vom dabei. Dies zeugt ebenso von der hohen Attraktivität wachsamen Schiedsrichter kaum wahrgenommen. der Schüler-Kunst-Tage wie die erstmalige TeilnahDer Nachwuchs und die tierischen Begleiter verstan- me eines Ensembles aus Berlin-Kreuzberg. den sich hervorragend. Einige Vierbeiner waren vom Veranstalter des Festivals waren auch in diesem Jahr frühlingshaften Wetter so angetan, dass sie selbst JUKS e.V. (Jugend und Kinder der Stadt e.V. Cottbus) auch für Nachwuchs sorgen wollten. und das Staatstheater Cottbus. Die Preisträger der 16. Schüler-Kunst-Tage 2012 waren: in der Sparte TheNun sitze ich hier, vor der virtuellen PC-Mattscheibe ater die Gruppe BBB aus Berlin-Kreuzberg für das und verspüre ganz reale Knieschmerzen. Aber das Stück „Agonie einer Jugend“, in der Sparte Musik nehme ich gern in Kauf bei so einem Tag! Ich freue die junge Cottbuser Band „Roadahead“, in der Sparmich auf das nächste Jahr!!! te Tanz die Piccolo Theater Tanzgruppe aus Cottbus Liane für ihre Aufführung „Entdeckung“ und in der Sparte Bildende Kunst John-Christoph König aus Cottbus für seine Blech-Skulptur. Die drei spartenunabhängigen Förderpreise (je 150 Euro Preisgeld) erhielten: die Piccokids 1 aus Cottbus für „Das verhexte Telefon“, das Cottbuser Tanzensemble „Balance“ für “Swanlake Reloaded” und die Band “Last Generation“ aus Finsterwalde. Intendant Martin Schüler konnte für das Staatstheater Cottbus vom JUKS e.V. zu seiner großen Freude und Überraschung einen Pegasus Sonderpreis für beste Zusammenarbeit in den 16 Jahren des Festivalbestehens in Empfang nehmen. (pm/dh)
Spendenübergabe der Folksamen Knapp drei Monate ist es her, dass die Cottbuser Band „Die Folksamen“ am 22. Dezember ins La Casa eingeladen hatte. Das Motto war einfach, aber wirkungsvoll: Einen netten Abend verleben und dabei etwas Gutes tun. Pünktlich zur Weihnachtszeit hatten sich die fünf jungen Cottbuser dazu entschlossen, alle Einnahmen des Abends an einen Verein der Region zu spenden. Die Wahl fiel auf den in Kolkwitz ansässigen „Stars for Kids e.V.“, der sich seit Jahren für schwerstbehinderte Kinder und deren Familien einsetzt. Mit dem Geld co-finanzieren die 18 Mitglieder rund um die Vereinsvorsitzende Doreen Ohde beispielsweise Delfin Therapien oder helfen bei der Anschaffung behindertengerechter Fahrzeuge oder Gebrauchsgegenstände, für welche die Krankenkassen nicht aufkommen. An jenem Abend im La Casa waren genau 400 Euro zusammen gekommen, die Manuel Semisch (Gitarre, Gesang) und Sebastian Schiller (Schlagzeug) stellvertretend für die ganze Band an Doreen Ohde übergeben konnten. Ein besonderer Dank der Folksamen ging an die junge Cottbuser Band Roadahead, die auch ihren Teil zum Erfolg des Abends beigetrug und natürlich auch an die zahlreichen Besucher für ihr Erscheinen und ihre Spendenbereitschaft. Denn, so meinen die Folksamen: „Jeder kann helfen – das schönste Geschenk ist Kinder lächeln zu sehen“. Weitere Informationen rund um die Band gibt es unter: http://www.myspace.com/folksam. (pm/dh)
- Cottbuser Bühnen
Cottbuser Bühnen Gesehen , Gehört, Gespräche Gesehen: Schmiere stehn Premiere, 11. März, Piccolo Theater
Habt Ihr auch schonmal Schmiere gestanden? Ich weiß es beim besten Willen nicht mehr. Wir hatten meist Cowboy und Indianer Spiele, da gab es irgendwie nur Helden und Böse und Gute. Nur - um´s Spielen geht es auch gar nicht im neuen Stück am Piccolo. Und um wirkliche Kindheit nur ganz, ganz am Anfang. Da sitzt Nina (Maria Schneider) schon vorn, als das Publikum herein kommt, liest in einem Kinderbuch und nascht Schaumtiere. Was sie liest, erklingt für uns als kleines Hörspiel via Lautsprecher. Doch das ist ihr langweilig. Sie hat etwas anderes vor und braucht dafür erstmal jemandem zum Schmiere stehen. Im Publikum meldet sich eine Freiwillige: Lisa. Ja, Leute für ihre Zwecke einbinden, kann Nina gut. Dann macht sie sich auf ins Zimmer ihrer großen Schwester. Ihhh, wie die sich schminkt. Und bähhh, wie der Typ auf dem Foto da aussieht. Aber schau her, Geld ist in ihrem Portemonnaie, nichtmal wenig, da fällt sicher nicht auf, wenn was fehlt. Nina weiß auch, weshalb ihre Schwester die Scheine hat. Sie ist nicht dumm und kann Nachrichten-Meldungen von Überfällen der „Baby-Faces“ mit dem, was ihre Schwester tut gut in Übereinstimmung bringen. Neue Klamotten, Geld, dieser Typ Tom,... Gleichzeitig hält Nina nicht so viel von ihrer Schwester Jessi (Anne Diedering), diesmal aber ist die schneller, auch „Wachmann Lisa“ sieht sie nicht rechtzeitig. Ertappt, jedoch kaum irritiert, muss Nina zwar die Beute wieder herausgeben, dreht den Spieß jedoch gleich um. Sie macht Jessi klar, dass sie Bescheid weiß über die Bande und sie dabei sein will.
Dort hat Tom (Hauke Grewe) das Sagen, zumindest meint er das. Als wir ihn kennenlernen, erzählt er erstmal von seiner einsam-langweiligen Kindheit. Dabei war da offenbar an sich alles normal ... eben, zu normal. Bei ihm, im Quartier der kleinen Gang mit dem zweifelhaften Presseruhm, sitzt noch einer, der Russe, eigentlich Nikolai (Florian Donath). Der packt Beute liebevoll und sorgfältig um zu kleinen Geschenkpäckchen für seine fünf Schwestern. Jessi kommt, Nina im Schlepptau. Tom ist kurz erschrocken, dann schnell interessiert. Denn diese Zwölf-(einhalb)-Jährige ist so ganz anders, als Jessi. Viel tougher. Sie will dazugehören, und sie weiß, wie sie bekommt, was sie will. Mangels anderer Anregungen ist ihr ihr wohlbehütetes Leben viel zu langweilig. Tom lässt sie mitmachen, und da Nina clever ist, steht bald nicht mehr sie Schmiere, sondern Jessi. Tom und Nina ziehen gar zu eigenen Touren los, mit 50:50 Gewinnteilung. Zur Bandenkarriere gehört dann auch eine eigene Waffe. Auf die bloße Aussage hin, sie sei nicht geladen, hält Nina sie Tom ohne Skrupel an den Kopf und drückt ab. Ab und zu schauen seit einiger Zeit Mütter besorgt zu ihren für das Stück etwas zu jungen Söhnen (7-9), immer dann, wenn ein Wort, wie „Porno“ fällt. Es sind auch andere, sehr kleine Kinder im Saal. Die Altersempfehlung lautet ab 12, und man sollte ihr auch folgen. Allzu leicht könnte sonst als spannende Anregung empfunden werden, was als Warnung gemeint ist. Denn die Sache eskaliert. In der Bande, bei den Überfällen und in Nina selbst. Äußerlich immer mehr Gangsterbraut stößt sie Jessi und auch den Russen vor den
Kopf, den sie eigentlich irgendwie beginnt zu mögen. Immerhin hilft das Nikolai selbst auszusteigen. „Nina, das ist kein Spaß“, warnt er. Doch noch lacht sie ihn aus, als er dabei ist sie in den Beschützerkreis einzubeziehen, den er für seine Schwestern bildet und hält ihm die Waffe an den Kopf. In ihren Träumen aber sieht Nina die Opfer ihrer Raubzüge sterben. Sie isst kaum noch und kann nur noch Galle kotzen. Es brodelt in ihr, aufhören also? Einmal noch sagt Tom, doch endlich macht die große Schwester etwas richtig und nimmt in dieser Nacht ihre Stelle ein ..... „Schmiere stehn“ wurde im Oktober 2010 im Landestheater Linz uraufgeführt. Jörg Menke-Peitzmeyer, der in Cottbus selbst Regie führte, ist einer der bekanntesten deutschsprachigen Autoren für das Kinder- und Jugendtheater. Für das Piccolo schrieb er eine eigene Fassung. Und gemeinsam mit Jan Helling erdachte er sich dazu ein Bühnenkonzept, in dem die Darsteller ihre Figuren ideal entwickeln können. Diese Chance nutzen die Vier sehr bemerkenswert. Lediglich die Jessi gerät Anne Diedering in wenigen Momenten zu distanziert. Wie schon oft gesagt, ist auch hier anzuraten, dass weniger Kinder, als Eltern in die Vorstellungen kommen sollten. Denn sie sind es, die verstehen müssen, das Vernachlässigung kein Phänomen von HartzIV ist, sondern aus mangelndem Einfühlungsvermögen, fehlenden oder unangepassten Angeboten für die Kindern, falschverstandener Fürsorge und nicht gezeigter oder nicht erkennbarer Liebe. Diese Aufzählung ist unvollständig und muss es sein. In „Schmiere stehn“ aber kann sich jeder selbst prüfen und vielleicht erkennen, möglicherweise auch sich einfach nur erinnern - und Schlussfolgerungen daraus ziehen. Maria Schneider, Anne Diedering, Hauke Grewe und Florian Donath geben dabei emotional und nachfühlbar die bestmögliche Hilfestellung. Jens Pittasch, Foto: Michael Helbig
Gesehen: 5. Philharmonisches Konzert Staatstheater Cottbus, 26. Februar 2012
„Meine Komposition „Shadows of Tang“ (Schatten Tangs) verwendet Bruchstücke von chinesischen und zentralasiatischen Melodien und Rhythmen, um eine Vorstellung davon zu erzeugen, wie diese Musik geklungen haben könnte, ohne es wirklich zu wissen.“ Jeffrey Roberts sagt das über sein Werk. - Nun, ich weiß wirklich nicht, ob es wichtig war, diese, seine Vorstellungen gehört zu haben. Ohne Zweifel sind die all die modernen Stücke eine Bereicherung des Konzertprogramms, gerade auch durch die widersprüchlichen Reaktionen. Eine Anregung ist immer besser, als keine Anregung. Trotzdem fühlte ich mich nach 20 Sekunden „Shadows of Tang“ in einem der Werke, die man nicht gehört haben muss. Töne geschüttelt, nicht gerührt. Das Rütteln auf der Seidenstraße allerdings hochaufmerksam intoniert vom Philharmonischen Orchester des Staatstheaters Cottbus unter Leitung von Gastdirigent Rasmus Baumann. Jeffrey Roberts war sechs Jahre alt, als Benjamin Britten 1976 starb. Seine „Symphony for Cello and Orchestra“ (op. 68) schrieb er 1963 für den russischen Cellisten Mstislaw Rostropowitsch. In Cottbus betritt ein Solist die Bühne, der mit dicker Samtweste, grauem Hemd und schwarzer Hose auch gut als Zimmer-
mannsgeselle durchgehen würde und wie dieser ein Handwerk ganz besonders gut beherrscht. Mit nur einem Werkzeug übt er es aus, dem Violoncello. Nur ist Alban Gerhardt nicht Geselle, sondern Meister und musizierte mit mehr als 180 Orchestern weltweit. Interessant, geradezu spannend baut Benjamin Britten Klangbilder auf, schafft erstaunliche Referenzen zwischen Ensemble und Soloinstrument, irgendwie scheint es eine fast filmische Sichtweise, auch wenn man deren Bilder schwer fassen kann. Mehrere Deutungen sind möglich. Hintergrundbilder und Hauptfiguren verändern ihren Charakter und tauschen gar die Rollen. Mal beide verletzlich, bald suchend, unruhig, dann sensibel, verfolgt kurz darauf. Bei allem eine immerwährende Herausforderung, nichts zum Nebenbeihören, eher unser Sonntagskrimi, betont von gezupft gestrichenen Solo-Raffinessen. Musik zum Darauf-Einlassen, phantastisch und bemerkenswert gespielt. Nun soll eine Pause sein, doch noch lassen die Konzertbesucher Alban Gerhardt nicht gehen. Und er bedankt sich mit einem kleinen Werk von Mstislaw Rostropowitsch selbst, einem „Zugabchen“, wie er sagt. Haben Sie schon einmal von César Franck gehört? „Aber, mein lieber Herr, wer hat je davon gehört, dass
in einer Sinfonie ein Englischhorn vorkommt?“, diese Gegenfrage stellte ein Professor des Conservatoires de Paris 1889, um seine Meinung zur Sinfonie d-Moll eben dieses Franck gebeten. Nun, meine fortwährende Frage beim Hören der Komposition des Franzosen war: ´Woher kenne ich das?´ Seine Melodien haben eine hohe Vorhersehbarkeit und entsprechend geringe Eigenständigkeit. Wäre nun Franck selbst berühmt, würde man selbstverständlich voraussetzen, von ihm sei das Original. Da er es nicht ist, hat das Werk etwas Guttenbergisches. Schlecht ist es darum nicht, eher ein geschicktes Kompendium bekannter musikalischer Ideen. Die wiederum sind schön arrangiert und wurden von Rasmus Baumann teils raffiniert erarbeitet und von unserem Orchester mitreißend vorgetragen. Besonders aber ist das Stück eine wirklich gelungene Ergänzung der vorangegangenen, fordernden Werke dieses Abends. Langweilig ist nie, was wir hören. Francks Klänge bäumen sich gelegentlich auf und finden im zweiten Satz auch eigenständige Elemente. Um dann schnell wieder zurückzufinden, in einen Anflug von „U-Musik“. Gut gemacht, wie gesagt, und um die einleitende Frage des Professors zu beantworten, durchaus eine Sinfonie. Jens Pittasch
Cottbuser Bühnen -
Gesehen: Die Räuber Kammerbühne, 10.3.2012
Vier Amalias und Franz im Doppelpack in Schillers „Die Räuber“? Nein, da hat einer vor dem Theaterbesuch nicht zu tief ins Weinglas geguckt. Das ist wirklich so, zumindest in der neuen Produktion des Theaterjugendclubs in der Kammerbühne. Hier rücken die eigentlichen Räuber und selbst Karl in den Hintergrund. Im Fokus steht die Familie Moor mit der rasenden Amalie, Geliebte von Karl Moor, und dem hasserfüllten Franz Moor, der nicht nur auf das Erbe, sondern auch auf Amalia aus ist. Aber warum dann gleich so viele Darsteller für die beiden Hauptrollen? Waren da etwa zu viele Schauspieler übrig? Keineswegs. Regisseur Rudi Piesk wählte die Aufspaltung der Rollen auf mehrere Darsteller ganz bewusst, um die inneren Widersprüche der Charaktere aufzuzeigen. Tolle Idee, jedoch hielten sich die inneren Widersprüche doch eher verdeckt. Oft wirkten die beiden Franze wie das doppelte Lottchen, Unterschiede waren nur selten zu erkennen. Hinter der Idee steckt viel Potential – die Umsetzung dagegen ist eher schlecht als recht. Überzeugender war da schon das chorische Sprechen, das gleich die doppelte oder auch vierfache Wirkung erzielte. Im Mittelpunkt stand das Wort Schillers. Für Fans der Wortkunst ist diese Inszenierung ein Muss. Mit dem chorischen Sprechen als immer wiederkehrendes Motiv geht jedes Wort bis unter die Haut. Für den ein oder anderen war dies jedoch vielleicht etwas zu viel des Guten. Bei einer Spielzeit von 180 Minuten ist das gesprochene Wort allein doch etwas langatmig. Gerade in einem Stück mit dem Titel „Die Räuber“ sollte doch ein wenig mehr Aktion auf der Bühne möglich sein. Die Räuber selbst, gekleidet in Outfits von Versiche-
rungsvertretern, bekamen allerhöchstens ein paar Gastauftritte. Mit Dem Fokus auf Amalia und Franz stellt sich jedoch die Frage: Wer ist hier Räuber? Franz ist genauso Räuber wie sein großer Bruder. Dem Vater raubt er seinen Sohn, der Amalia ihren Geliebten, zusammen mit ihrer Unschuld und später raubt er sich selbst noch sein Leben. Und Amalia? Raubt sie nicht den Verstand von Franz, und spielt immer wieder Katz und Maus mit ihm? Räuber von heute. Während die Umsetzung des bekannten SchillerWerkes fragwürdig und letzten Endes doch wirklich Geschmackssache ist, haut den Zuschauer doch zumindest eins vom Hocker oder Theaterstuhl: Die schauspielerische Leistung. Auch wenn diese auch von unterschiedlichem Niveau ist, überzeugen doch einige der 14-22 jährigen Darsteller mit ihrem Können. Tobias Nowakowski glänzte in seiner Rolle als Franz und Musa Kohlschmidt gab eine vorzügliche Amalia ab. Der Star des Abends war jedoch ohne Frage Andreas Titze als Franz. Mit seiner Brillanz und Perfektion im Spiel übertraf er bei weitem alle Erwartungen eines Laien-Theaters. Andreas, wir wollen mehr von dir sehen! Die Version des Theaterjugendclubs von „Die Räuber“ nach Schiller ist voll von Wiederholungen, die man entweder liebt oder hasst, ohne Frage voll von Amalias und einem Doppel-Franz, voller alten Schiller-Texten und neuen Perspektiven auf sein Stück. Zu viel von allem? Das Publikum war geteilter Meinung. Ein Stück, über das der Theaterbesucher noch Stunden später diskutieren kann – das an sich macht doch schon ein gutes Stück aus, oder? Anika Goldhahn
Gesehen: Orgel-Wunschkonzert Stefan Kießling, Klosterkirche, 2.3.2012
Ein Wunschkonzert. Irgendwie erinnerte mich das Motto an eine ganz schreckliche Fernsehsendung, die sich meine Großeltern nicht entgehen ließen. Glücklicherweise steht hier das Wort „Orgel“ am Anfang, und die Neugierde besiegt wirkungsvoll Erika Radtke und „Die goldene Note“.
Die Ansagerin des DDR-Fernsehens könnte auch gut die Oma des Organisten Stefan Kiesling sein, der die Idee hatte, seinen Zuhörer die Gestaltung ihres Konzertes zu überlassen. Schriftlich in der Gemeinde oder elektronisch im Internet stand eine sehr große Stück-Auswahl bereit. Mir zumindest ging es so, dass ich den größten Teil der genannten Komponisten nicht kannte - und eben darum wählte ich deren Werke. Hinzu noch den Klassiker, die Bach-Toccata und eine Kiesling-Improvisation. Offenbar ging es den anderen Abstimmenden ähnlich. Im Infoheft des Abends fand sich die Voting-Hitliste: Improvisation, Bach, Unbekannte. Im Programmablauf allerdings fehlte Bach, vermutlich von Stefan Kiesling
geschickt so arrangiert, um den „Orgelhit“ als Zugabe spielen zu können. An den Anfang gesetzt hatte er Orgelmusik, wie man sich diese typischerweise vorstellt (Sonata in g, Oskar Lindberg) , doch schon folgten drei bemerkenswert, zarte Lied-Variationen (Arild Sandvold), bevor eine besondere Art (der hier so bezeichneten) Rockmusik durch die Kirche wallte (Hungarian Rock, György Ligeti), die auf der Orgel allerdings munter jazzig herüberkam. Stefan Kieslings erwähnte Improvisationen führten zu modernen, akzentstarken Klängen der deutlichen und vieler Zwischentöne. Er eröffnet Phantasiewelten, für jeden die ganz eigene. Fast schon wollte ich dies zum Höhepunkt des Abends erklären, doch wurde dieser vierte knapp vom fünften Teil des Konzertes überholt. Für die Vielfalt der Stimmungen der „Symphonie Nr. 5 f-moll, op. 42“ (CharlesMarie Widor) benötigte Kiesling gleich zwei Helfer an den Registern. Während die bisherigen Kompositionen eher neueren Datums waren (ca. 1900 bis heute) führte der Applaus der zirka 40 Besucher nun zur Zugabe mit Altmeister Bach. Doch - was erklang da? Jedenfalls nicht Toccate und Fuge d-moll. Verwunderte Blicke und für uns nicht sichtbar vermutlich ein schmunzelnder Stefan Kiesling. „So“, erklärte er kurz darauf, „nun spiele ich das Stück noch einmal, diesmal richtig herum.“ Ahhh, interessant, auch rückwärts klingt Bach also nicht schlecht. In jedem Fall erlebten wir einen sehr schönen Beginn des Wochenendes. Vielen Dank! Jens Pittasch, Foto: Klaus Gärtner
Gesehen: CAVEMAN Alte Chemiefabrik, 10. März
Anna lernt Paul kennen und beide können sich auf Anhieb gut riechen. Doch Anna verhält sich rätselhaft, Paul ist verunsichert. Nein! Paul verhält sich seltsam und Anna wird nicht schlau aus ihm. Oder ist es doch andersherum? Anna berät sich mit ihren Freundinnen über das wundersame Geschöpf, sie legen sie eine Theorie über das andere Geschlecht zurecht; Paul hat sein Ziel erfasst und beginnt mit der Jagd, ist aber mindestens genauso irritiert vom vermeintlichen Objekt seiner Begierde. Die Rangelei um die gegenseitige Gunst und Aufmerksamkeit beginnt. Nun dürfte dieses Verhalten paarungsreifer Großstädter wohl jedem bekannt vorkommen, der sich einmal im Wahnsinn der Liebeshormone verloren hat. In der Unterhaltungswelt gibt es dafür verschiedenste humoristische Erklärungsansätze – die einen mehr oder weniger gelungen, die anderen mehr oder weniger intelligent. Caveman reiht sich ein in diese lange Reihe. Es richtet sich an all jene, „die eine Beziehung führen, führten oder führen wollen“ und überrascht dabei mit erschreckend einfachen und logischen Erklärungen für die vielen Missverständnisse zwischen Männern und Frauen. Geschrieben (und übriges ursprünglich auch gespielt) von dem amerikanischen Autor Rob Becker, touren zehn Darsteller seit 2000 durch Deutschland und erklären woran es hapert. In unserem Fall war es Raúl Gonzalez, der seit 2005 regelmäßig den Caveman gibt. In einer unheimlich sympathischen Art begeisterte er die bis oben hin volle Chemiefabrik. Besonders beeindruckend sind seine ‚weiblichen Züge‘: denn die Darstellung des weiblichen Verhaltens gelingt ihm auf eine sehr ironische aber liebenswürdig, wertschätzende Weise, die für mich einzigartig ist. Was oft in die Parodie einer hysterischen Furie abrutscht, imitiert er mit dem nötigen Respekt, aber immer auch mit einem Augenzwinkern. So ähnlich verhält es sich mit dem ganzen Stück. Pointiert und witzig aber immer mit dem nötigen Respekt wird auf gekonnte Weise mit den typischen Problemen jongliert. Caveman verzichtet auf Platituden, ohne dabei jedoch nur ein einziges Klischee auszulassen und liefert stattdessen eine intelligente Variante des Warum-Frauen-nicht-einparken-und-Männer-nicht-zuhören-können-Humors, die eine geniale und erschreckend genau Beschreibung der Beziehung zwischen Mann und Frau ergibt. Das Ein-Mann Stück erzählt die Geschichte von Heike und ihrem „Caveman“, welcher sich gerade wieder wie einer benommen hat und kurzerhand ausquartiert und vor die Tür gesetzt wurde. Verzweifelt versucht er mit allen Mitteln seine Liebste zu betören, doch nichts nützt: Männer sind Sch…kerle und Frauen haben immer Recht. Der weitere Verlauf ist von Offenbarungen über die Fehler im System Mann und Frau geprägt. Unterhaltsam führt diese Fehlersuche vorbei an Unterwäschezirkeln, dem Unterschied zwischen Zappen und Programme-Jagen und vor allem an dem zwischen dem Jagd- und Sammelverhalten. Und am Ende ist alles ganz einfach, denn Männer sind keine Sch…kerlen und Frauen haben nicht immer Recht. Keiner von beiden ist besser oder schlechter, sondern ganz einfach anders. Es sind verschiedene Kulturen, verschiedene Sprachen, die da aufeinander prallen. Eine Übersetzung der einen in die andere? Die gibt es nicht! Da gilt es sich so gut zu arrangieren, wie es nur geht, die Vorzüge des anderen lieben lernen und über die Macken des anderen hinweg zu schauen. Und so wird wohl auch die Frau-Mann-Beziehung zwischen Paul und Anna ironischerweise am besten mit viel Verständnis füreinander funktionieren. Vier Abende an denen kein Auge trocken blieb und an dem sich jeder mindestens und garantiert einmal ertappt sieht. Christiane Freitag
- Cottbuser Bühnen
Gesehen: ANATEVKA
Premiere, 17.3.2012, Staatstheater, Großes Haus Grau ist das neue Bunt. Zumindest in Theaterinszenierungen. Als sich der Vorhang hebt und zeigt sich erneut ein Bühnenbild in verschiedensten Grautönen (Bühne: Cordelia Matthes). Der Raum wird sogleich ausgefüllt von Tevje (KS Jürgen Trekel) gefolgt von einer wahren Masse an Menschen – allesamt in grau (Kostüme: Nicole Lorenz). Nun ja, Anatevka spielt im vom Zaren regierten Russland Anfang des 20. Jahrhunderts, da scheint das Grau zumindest ein wenig gerechtfertigt. Doch nichts bleibt Grau, obwohl sich keine Farbe ändert. Der Milchmann Tevje ist die Hauptfigur des Musicals. Er lebt im Schtetl, dem jüdischen Viertel des Ortes Anatevka und ist Vater von fünf Töchtern, davon drei im heiratsfähigen Alter. Ihm als Vater und Familienoberhaupt obliegt die Verantwortung seine Töchter in vertrauensvolle und am besten reiche Hände zu verehelichen – mit Hilfe von Heiratsvermittlerin Jente (Carola Fischer). So will es die Tradition, wie der Chor der Dorfbewohner (Damen und Herren des Opernchores, Damen und Herren des Extrachores) im ersten Bild eindrucksvoll besingt. Ein Mann für die älteste Tochter Zeitel (Debra Stanley) scheint bereits gewählt – es ist er deutlich ältere ortsansässige Fleischer Lazar Wolf (Michael Becker). Tradition ist nun zwar Tradition, aber die Liebe ist auch die Liebe, und so hat Zeitel bereits selbst ihren Traummann gefunden. Es ist der ärmliche aber liebenswürde Schneider Mottel (Hardy Brachmann). Nachdem Mottel bei Tevje um Zeitels Hand anhält und die beiden ihn beknien, sagt er schließlich der Hochzeit zu, er hat ja noch zwei andere Töchter, deren Heirat er bestimmen kann. Doch auch diese beiden machen ihm einen Strich durch die Rechnung und suchen sich ihren Prinzen selbst: Hodel (Marlene Lichtenber) ihren Perchik (Roland Schroll) und Chava (Laura Maria Hänsel) sich ihren russischchristlichen Fedja (Kai Börner), woraufhin Chava vom Vater verstoßen wird. Dieser Bruch mit den Traditionen ist das Omen für weitere bevorstehende Umbrüche im Schtetl. Denn im damaligen Russland verstärken sich antijüdische Bewegungen. Alle jüdischen Dorfbewohner werden aus ihren Häusern vertrieben, sind gezwungen ihr bisheriges Leben aufzugeben und irgendwo anders neu zu beginnen. Das Mehrspartenprojekt „Anatevka“ inszenierte und choreografierte der Italiener Giorgio Madia (Regie- und Choreografische Assistenz: Annalisa Canton). Diese Arbeit ist nach „Chopin imaginäre“ und „Harlekin“ die dritte Produktion, die unter seiner Leitung und seinen Ideen steht. Und die Handschrift eines ursprünglichen Tänzers ist kaum zu übersehen. Denn sie verleiht Anatevka den nötigen Schwung, den es beim unterschwelligen Anspielen auf die ewigen Anfeindungen ge-
genüber Juden braucht, um nicht bedrückend zu wirken. Dass die Darsteller oder das Orchester diesem Schwung an manchen Stellen fast nicht folgen können, fällt nicht weiter ins Gewicht. Bis in die Fuß- und Fingerspitzen ist jedes kleinste Detail durchchoreografiert, was vor allem bei den großen Volksszenen für Eindruck sorgt: ob kleingruppige Tanzeinlagen oder großgruppige Reihentänze. Giorgio Madias Ideen sorgen für Aktion und Trubel auf der Bühne, so dass das Grau ganz einfach bunt getanzt wird. Jetzt ergibt auch die graue Farbe einen Sinn und überhaupt wirkt die Bühne ganz wunderbar mit ihrem windschiefen Dörfchen, den Räumen der Katen und gibt Platz für große Feste und kleine Begegnungen. Mit nur drei Häuschen auf einer drehbaren Scheibe überzeugt sie in ihrer Einfachheit, ebenso wie in ihrer Wandelbarkeit. Mal ist sie Lokal, mal Wohnzimmer oder Küche von Tevjes Familie und wieder ein anderes Mal ist sie Spielort des abgedrehten Traumes, mit dem Tevje seiner Frau Golde (Heidrun Bartholomäus) versucht zu erklären, das Zeitel Mottel anstatt Lazar Wolf heiraten wird. Inspirierte wurde Giorgio Madia für das Bühnenbild übrigens bei einer Zugfahrt durchs winterliche Polen. Getragen wird „Anatevka“ durch den Protagonisten Tevje, der gleichzeitig auch als Erzähler fungiert. KS Jürgen Trekel überzeugt dabei souverän und in jeder Hinsicht. Ob es nun seine witzig-eloquenten Wortgefechte mit seiner Frau sind oder er sie und sich nach 25 Jahren sehr gefühlvoll und nachdenklich fragt, ob es denn Liebe ist, das beide verbindet. In seinen Zwiegesprächen mit Gott und immer mit einem kleinen Augenzwinkern klagt er über sein Leid und betet um Schutz für seine Familie. Trotz Knieverletzung ersingt und erspielt sich Jürgen Trekel als Tevje alle Sympathien der Zuschauer und verleiht „Anatevka“ eine ganz eigene und besonderer Note. Eine Herausforderung besonderer Art ist die Musik für das Philharmonische Orchester unter Leitung von Marc Niemann. Von zärtlich bis zum großen Fest reichen die Stimmungen, großartig erklingen die Melodien zwischen Klezmer, Musical und Klassik. In vielen höchst turbulenten Szenen gilt es Chöre, Soli und Instrumentalisten beisammen zu halten, um gleich danach nur den Fiedler auf dem Dach anzuspielen. All das gelingt mitreißend auf höchstem Niveau. Die Inszenierung weist 25 Solorollen auf. Eine große, gelungene Leistung ist das erreichte Zusammenspiel von Schauspielern und Sängern, die sonst selten gemeinsam auf der Bühne stehen. Das Handwerk der einen ist das Sprechen, das der anderen der Gesang. Doch in ihren Rollen sind sie Geschwister, Freunde und Verwandte, gemeinsame Texte und Lieder greifen direkt ineinander.
Alle Darsteller, Sänger und vor allem auch die Tänzer verdienen weitere und durchweg lobende Erwähnungen. Allein dies würde den Rahmen sprengen, der hier zur Verfügungen steht. So muss eine, mit größtem Dank verbundene, Nennung versuchen, der Leistung aller gerecht zu werden. Kleine, große immer persönlich und wunderbar gezeichnete Charaktere sangen und spielten: Heidrun Bartholomäus (Golde), Debra Stanley (Zeitel), Marlene Lichtenberg (Hodel), Laura Maria Hänsel (Chava), Lisa Grunwald (Sprintze), Celina Paulick (Bielke), Carola Fischer (Jente), Hardy Brachmann (Mottel), Gesine Forberger (Schandel und Fruma Sara), Roland Schroll (Perchik), Michael Becker (Lazar Wolf), Thorsten Coers (Motschach), Thomas Pöschel (Rabbi), Ingo Witzke (Mendel), Dirk Kleinke (Awram), Matthias Bleidorn (Nachum), Christina Teubel (Oma Zeitel), Andreas Jäpel (Jussel), Berndt Stichler (Wachtmeister), Kai Börner (Fedja), Martin Eitner (Sascha), Jens Klaus Wilde (Ein Russe), Florian Mayer (Fiedler). Es tanzte das Ballett des Staatstheaters, verstärkt vom Extraballett. Mit Anatevka hat das Brandenburgische Staatstheater ein Stück im Repertoire dieser Spielzeit, das in ganzer Linie Spaß macht und Freude bereitet Anatevka ist durch und durch gelungen und überzeugt mit der Idee an sich, die alle gemeinsam tragen. Christiane Freitag, Foto: Marlies Kross
Gesehen: TV Noir: Kat Frankie und Francesco Wilking 14. März 2012, Weltspiegel Cottbus
Dass TV Noir regelmäßig Künstler auf Tour schickt, die dann auch im Weltspiegel Station machen, hat sich mittlerweile zu einem echten Renner entwickelt. Jedes Mal ist der große Saal rammelvoll. Auch diesmal, trotz Konkurrenzveranstaltungen. Gut für den Weltspiegel, gut für die Zuschauer, denn so bleibt uns der erfreulich regelmäßige TV Noir Genuss erhalten. Mit der üblichen Verspätung ging es los. Doch was macht das nette Leute sind da, und dieses Mal waren Kat Frankie und Francesco Wilking zu erleben. Mit der Australierin und dem italienisch sprechenden Sänger prallten Welten aufeinander, denn es traf glasklarer, brillanter Gesang auf raue Stimme. Während Kat Frankie eine Mischung aus Katie Melua und
Alanis Morisette ist, erinnert Francesco Wilking an nuscheligen Countrysound - und man mag es kaum glauben, die beiden ergänzen sich gerade deswegen einfach perfekt. Ob es von Kat live eingesungene Samples sind, die Francescos Gedichte „Heulen 1 bis 10a/ b“ musikalisch begleiten, oder ob es ein Duett in Italienisch ist – die beiden sind trotz ihrer musikalischen Verschiedenheit einfach genial zusammen. Besonders beeindruckend ist, wie Kat Frankie in bester Multitasking-Manier das Effektgerät per Pedal bedient und die meistens ihrer Songs a capella mit Begleitung oder wahlweise ´einstimmig mehrstimmig´ singt. Als sie dann noch ihre eigene Version des Radiohead (oder auch Radiokopf) Songs „Nude“ singt,
ist klar, dass sie eine geniale Ausnahmekünstlerin ist. Auch Francesco Wilking beeindruckt mit seinem eigenen Stil. Mit seinen lyrisch anmutenden und zum Teil italienischen Texten, seiner Stimme, der ab und an die Höhen fehlen und seiner Mundharmonika gelingt auch ihm es, dass das Publikum ihm zu Füßen liegt. TV Noir hat mit Kat Frankie und Francesco Wilking zwei Künstler auf Tour geschickt, die abwechslungsreich und nachhaltig eine Lanze für den Singer-/ Songwriter Sound brechen, der nicht immer gleich klingen muss. Wiedermal ein wunderschöner Abend mit TV Noir im Weltspiegel. Christiane Freitag
Musik -
Sebastian Block // Bin ich du (Limited Edition) Akustisch & mit Bonus
Die Platte, um die es jetzt geht, kennt Ihr eigentlich schon. Eigentlich. Denn sie ist nun nochmal ganz anders erschienen: Sebastian Block akustisch! Und als Zugabe enthält das Bundle der limitierten Version den ganz neuen Song „Es passiert“, der erst seit 30. März digital zu haben ist - und natürlich auf der am 12. April in Leipzig beginnenden Tour. Cottbus steht leider noch nicht auf dem Plan. Fans des Sängers, den viele auch als die Stimme von „Mein Mio“ kennen, werden also einen Ausflug nach Dresden, Eberswalde, Potsdam oder Leipzig machen. Allerdings gibt es die wirklich schönen Akustik-Versionen auf den Konzerten nicht zu hören, da hilft nur die ab 13. April erhältliche Sonderausgabe! Jens Pittasch
Künstler: Sebastian Block - Titel: Bin ich du (Limited Edition), Label: Januar, www.sebastianblock.net
Gary // Hey Turtle, Stop Running! Robert Stadlober auf CD
Cottbus, November 2009. Das Muggefug ist Filmfestivalclub und der Name Robert Stadlober hat einige Neugierige in den Keller des LG9 gelockt. Der recht bekannte Schauspieler wird mit Band auftreten. Das Fazit im Dezember-BLICKLICHT lautete: „..Während die Vorbands das Publikum richtig warm und in Begeisterung gesangen hatten, schaffte es Robert Stadlober, dass die Gäste nur so in Scharen davon liefen. Schief, krumm, schrill und ein wenig lustlos (oder unsicher?) stand er auf der Bühne und zog sein Programm durch. Musikalisch war es grauenhaft, kaum ein Ton stimmte, vollkommen dünne Arrangements, die nichtmal den Namen verdienten, jede Schulband ist besser. ..“ Und nun, 2012? Nach Schulband klingt es noch immer. Sonst ist Einiges anders, als im MuFu. Die Songs haben durchaus was, wenn auch keine hochfliegenden Ansprüche. Die Musik stimmt, ist allerdings auch leicht zu spielen. College-Rock ist wohl die korrekte Bezeichnung. Der Promotext meint: „Als die ersten Töne eines Omnichords schüchtern aus den Boxen knistern, beginnt man schon zu ahnen, wo man gelandet ist. ... Mitten im fröhlichen Nihilismus, im Paradies der Planverweigerer, im Slacker Kingdom.“ - Nun ja. Da klaffen Anspruch und Hörbares ein Stück weit auseinander. Denn unkonventionell und unangepasst ist diese Musik gerade gar nicht. Eher mitten drin im
Mainstream und zu „slacky“. „Slacker sehen ihre Lebensweise als Weg zur Selbstverwirklichung an, indem Anstrengungen in von ihnen als unwichtig eingeschätzten Bereichen konsequent vermieden oder zumindest aufgeschoben werden.“ (wikipedia) Jens Pittasch Gary - Hey Turtle, Stop Running, Label: Siluh Records , www.deathtogary.de
The bianca Story // Coming Home „Wer hat´s erfunden?“
Diese CD bestätigt eine Erkenntnis: Die Schweiz hat mehr, als Berge und Banken. Durchaus auch interessante, heutige Musik. Im Weltspiegel spielten soeben „We Invented Paris“ und im Gladhouse vor einiger Zeit „Bonaparte“. Was „The bianca Story“ machen, scheint zunächst eine Entdeckung. Wenn die erste Überraschung nachlässt, kann man sich allerdings doch die Frage stellen: Wer hat´s erfunden? Die Band über sich selbst: „The bianca Story sind weit mehr als eine reguläre Band. Sie sind ein kreatives Kollektiv, dessen Mitglieder auch in Performance-, Installations- und Multimedia-Kreisen zuhause sind. Ihre Songs handeln von den hitzigen und unvergesslichen Dingen im Leben, von Schwesternliebe, Auswandern und Geltungsdrang, ...“ Und so erklärt sich dann auch, dass „Coming Home“ seinem Titel nicht entspricht und eher nach andauernder Suche klingt, als nach Ankommen oder Gefunden-Haben. Das ist nicht unbedingt schlimm. Wenn man sich darauf einlässt, nimmt einen die Musik mit auf eine - zugegeben etwas seltsame - Reise. Nicht jedes Erlebnis ist gleich ein Abenteuer, nicht hinter jedem Berg begegnet man einer neuen Welt. Warum auch. Obwohl die Musik diesen Hauch Wildnis enthält, verzichteten die Künstler auf Pferd und Kutsche und sind statt dessen mit dem ganz großen Aufgebot unterwegs. Blas- und Streichorchester wurden verpflichtet und die Platte an keinem geringeren Ort, als den Londoner Abbey Road Studios aufgenommen. Mal episch, mal verrucht - mal sehnsüchtig, mal stürmisch geht es zu in den 11 Titeln. „High & Low“ steht am Ende, hört Euch diese Berg- und Tal-Bahn ruhig mal an. Jens Pittasch The bianca Story - Coming Home, Label: RAR, www.thebiancastory.com
MIA. // TACHELES
Klartext gesungen in 24:37´? Uups. Schon vorbei. Das war mein Schreck, als die neue MIA.-CD schon kurz nach der 24. Minute stumm blieb. Der zweite Gedanke: Hm. Das ist etwas wenig nach mehr als 3 Jahren Pause. Dazwischen lag künstlerisch durchaus keine Untätigkeit, wie die Beteiligung an dem sehr interessanten Projekt TANGOWERK belegt. Doch dann, in Sängerin Miezes eigenem Pressetext, stand etwas von 11 Liedern. „Eingefangen mit aller Ehrlichkeit. Ein Lied über die Liebe, eines über den Tod. Eines über die Musik, eines über den Freiraum. Eines über den Tag danach, eines über das Fliegen ohne Fallschirm. Eines über dunkelbunte Energie, eines über den Kitzel. Eines über brüchiges Eis, eines über die Stadt bei Nacht. Und eines über das Rennen, als wäre der Teufel selbst hinter mir her.“ Na, mitgezählt? Es sind Elf. Allerdings kann ich nur bewerten, was ich selbst gehört habe. Die Anlässe
auch der sechs Titel der Promo-CD mögen zwar nun beschrieben sein. Ob diese Auswahl die gesamte CD repräsentiert, bleibt mir für den Moment verborgen. Ich hoffe jedoch sehr, das Gesamtwerk bietet nicht nur mehr Spieldauer, sondern mehr MIA., wie ich die Band bisher kannte: spritzig und dynamisch, deutlich und hintersinnig, immer voller Leidenschaft und mit sehr viel Energie. Denn TACHELES spricht die vorgelegte Presseauswahl leider nicht. Es sind unverkennbar MIA.Lieder, das ist nicht wenig, jedoch nach einer Zeit der Reisen und der Flucht, von Leid und Freude (Zit. Mieze) auch keine besonders beachtenswerte Heimkehr. Irgendwie klingt es, als hätte die Plattenfirma gedrängelt, bevor die Phase des Suchens und Findens ausreichend verarbeitet war. Schade. Doch, wie gesagt, das ist der Eindruck von nur 55 Prozent des Gesamtwerkes. Ich bin nun sehr gespannt auf 100 Prozent Tacheles. Jens Pittasch
MIA. - TACHELES, Label: Island, www.miarockt.de
RAINER VON VIELEN // LIVE DEN LEBENDEN Zwanzig mal live
Erst meinte ich, mein Player spinnt. Doch es sind tatsächlich 20 Titel auf der CD. Möglich machen das etliche Songs von nur knapp 2-3 Minuten. Was gut ist, bekommt man so doch fast schon Konzert-Feeling, falls man nicht zu der viertel Million Besucher gehört, die ihre Konzerte auf drei Album-Tourneen, auch in Cottbus, sehen konnten: Vier Musiker - 420.000 Kilometer. Sechs Jahre - 600 Konzerte. Die Allgäuer Band Rainer von Vielen kennt alle Hochs und Tiefs des Tourlebens. Doch Rainer von Vielen (Gesang, Akkordeon), Mitsch Oko (Gitarre), Dan le Tard (Bass) und Niko Lai (Schlagwerk) wissen, wofür sie drei Schlagzeugsets, sechs Reifen- und 180 Saitensätze verschlissen haben. Jetzt war es für die Band an der Zeit etwas zurückzugeben. Den magischen Moment auf der Bühne, die Einzigartigkeit des Live-Erlebnisses auf ein Album zu bannen, das den Fans gewidmet ist. „Live den Lebenden“ versucht den Brückenschlag zum tieferen Verständnis einer Musik, die Genregrenzen hemmungslos sprengt und vielschichtig wieder zu versöhnen sucht. Die 20 Titel zeigen eine Live-Show mit ruhigen und wilden Momenten. „Live den Lebenden“ will mehr sein, als ein Best-of-Bühnenklassiker. Es ist eine Retrospekive des Lebens von der und für die Musik. Eine Wanderung zwischen den Extremen. Ein echtes Zeugnis, wie eine Fangemeinde die Arbeit von vier Musikern beeinflusst. Mit Liedern, die die Lebenden lieben. „Ich hasse diese Band.“, meint Dieter Bohlen. pm/jp Rainer Von Vielen - Live den Lebenden, Label: RAR, www. rainervonvielen.de
10 - Musik pischen zwei-Platten-Karriere aufzulösen machen Super700 jenseits aller Moden mit dieser Platte nun einen Schritt in ein neues Leben. Ruhiger, nachdenklicher und erwachsener. Ehrlich und klar, bekennend und beschwörend und mit mehr Raum zum Atmen klingt die Stimme von Ibadet. Die Synthesizer sind echten Streichern und Chören gewichen. Die Musik schöpft Kraft aus Einfachheit ohne in eine produzierte pseudo Authentizität zu verfallen. Die Art wie verschiedenste Einflüsse auf „Under The No Sky“ mühelos integriert werden, zeigt wie einfach und spielerisch sich Super700 weiterhin in großer Eigenständigkeit bewegen. (pm/jp) Super 700 - Under The No Sky, Motor Music, www.super700.de
SUPER 700 // UNDER THE NO SKY
THE KABEEDIES // SOAP
Nach einer EP, zwei Alben, Tourneen von ganz links bis ganz rechts auf der Weltkarte, bitten Super700 erneut zum genau Zuhören. Das neue Album „Under The No Sky“ klingt als wäre es lange geräuchert worden. Über einem Schwelfeuer aus Sperrmüll, der sich die letzten Jahre angesammelt hatte. Es hat dadurch eine wohltuende Reife. Nachdem die Band bei den letzten Alben Erfahrungen mit durchaus sehr guten gesammelt hatte, wagten sie nun das ‚Under The No Sky“ komplett selbst zu produzieren, aufzunehmen und zu mischen. Auch personell hat sich einiges geändert. Die Band hat im Laufe der Jahre 4 Mitglieder an das wirkliche Leben verloren, doch anstatt sich nach einer ty-
Sie haben einen Bandnamen, den sie selbst nicht erklären können - und irgendwie geht es mir so auch mit ihrer Musik. Die tanzt aus Elementen zwischen Gipsy und Afro, irgendwie Ethno. Dazu passen auch die alles andere, als gewöhnlichen Stimmen. Ineinander gepoltert sind die drei Jungs und das Mädchen im Jahr 2007, irgendwo zwischen Schule, College, MySpace und dem existenziellen Bock, Musik zu machen, zu der man aber sowas von tanzen kann. Ihre ersten Gigs waren dann auch nicht weniger als der Anti-Pink-Floyd: In 20-Minuten-Sets (nicht Songs!) tauchten sie auf den umliegenden Bühnen ihrer Heimatstadt Norwich im Osten Englands auf und
Fliegende Fische und raus aus der Dunkelheit
sprengten in all ihrer energetischen Pop-Kompaktheit schnell den Rahmen der dortigen Szene. Es folgten Einladungen zu den großen britischen Festivals, nach Deutschland gelangten sie erst 2010, wie die Beatles via Hamburg. Dort gelang es ihnen ohne Mühe, einen legendären Gig auf dem Hamburger Dockville-Festival aufzufahren. Erst nach drei Zugaben ließ das Publikum sie gehen. Im Februar erschien nun das zweite Album. Auf „Soap“ klingen die Kabeedies ausgefeilter, noch konzentrierter, noch pointierter. An dieser Band und ihrer skrupellosen, entfesselten Mischung aus P!O!P!, Afrobeat, Post-Punk, Rockabilly-Moves und breitem Grinsen führt kein Weg vorbei. Außer vielleicht man will einfach keine gute Zeit haben... (pm/jp) THE KABEEDIES - Soap, Label: RAR, www.facebook.com/ thekabeedies
Einfach tanzen
Freiwilligendienst in den USA - ein persönlicher Bericht Liebe Interessierte, heute möchte ich Euch einen kleinen Einblick in meinen Freiwilligendienst in den USA und in die Organisation „Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V.“ geben, um vielleicht auch für andere junge Leute die Idee sprießen zu lassen, sich im Ausland zu engagieren und andere Kulturen kennenzulernen. Mein Name ist Roxana Tesch und mit meinen 18 Jahren hat es mich im August 2011 nach Amerika getrieben. Davor habe ich die Freie Waldorfschule Cottbus mit der Fachhochschulreife abgeschlossen. Für mich hieß es also Sachen packen – und das alles noch für ein ganzes Jahr! In weiter Ferne erkunde ich nun meine Stärken und Schwächen, die Erfahrungen erweitern sich und ich entdecke mich neu! Ich lebe in New Hampshire mit behinderten Erwachsenen (Residents genannt), die ganz eigene Bedürfnisse haben. Gemeinsam gestalten wir den Tag durch Workshops in der Weberei, mit Buchbinden, Kochen und Backen, Gartenarbeit, Musik, Malen und Tanzen. Auch Schwimmen steht auf dem Plan. Der Tag hat einen strikt geplanten Ablauf, welcher für diese Menschen genau richtig ist. Wovor andere Menschen flüchten, vor dem Alltag, das brauchen die Residents. Und dann kann es schonmal passieren, wenn man die Wäsche nicht rechtzeitig gewaschen hat, dass so manche Residents keine Ruhe mehr geben. Doch nicht jeder lässt sich durch Änderungen aus dem Konzept bringen. Mit Ruhe, Aufmerksamkeit und gemeinsamer Kraft kann man alles erreichen! Die Lukas Community besteht aus 4 Häusern, die mit jeweils 4 bis 5 Menschen mit Behinderung, einer Hausfamilie, und 2-3 Freiwilligen belegt sind.
Von Montag bis Freitag ist jeder in seinem individuellen Workshop-Plan eingeteilt. So ist der ganze Tag durchorganisiert und am Abend begeben sich alle wieder zurück in ihre Häuser und lassen den Tag mit Abendbrot und verschiedenen kleinen Tätigkeiten ausklingen. Am Wochenende wird das Haus gesäubert und es finden Unternehmungen außerhalb der Community statt. Sonntagnachmittag geht es zum Schwimmen und der ganze Tag wird lockerer gesehen. Die Hauseltern und wir Freiwillige haben 2 Tage in der Woche frei. Die Freiwilligen nutzen die Zeit, um die Ostküste und das amerikanische Leben zu erforschen. Dabei haben wir immer wieder feststellen müssen, dass ein Autokauf in Amerika immer die richtige Entscheidung ist, denn die USA ohne Auto sind undenkbar. Man kriegt hier wirklich viel zu sehen. Überraschenderweise trifft man auf viele Deutsche, was dem Englischlernen leider ein bisschen im Weg steht. Die ganzen Freiwilligen sind aus Deutschland, bis auf eine Amerikanerin. Da frage ich mich: Sind es die Deutschen, die vorzugsweise Freiwilligendienste im Ausland absolvieren? Und es ist auch schwer Freundschaften zu Einheimischen zu knüpfen, besonders auch, weil die Community in einem sehr kleinem Ort, abgelegen von großen Städten liegt. Umso mehr können wir die Natur im schönen New Hampshire genießen und das Großstadtleben eben für 12 Monate einfach mal vergessen. Die Herausforderung sah ich besonders in der Sprache und die Arbeit mit Erwachsenen, denn vorher habe ich mich für Kinder interessiert, ich war Babysitten und das ist auch „mein Ding“. So habe ich aber mich entschieden mit Erwachsenen für ein Jahr zu
leben und zu arbeiten, bevor ich wahrscheinlich die Ausbildung zur Kinderkrankenschwester angehe. Und mit etwas Bammel bin ich dann ins Ausland gestürzt und habe sehr schnell festgestellt, wie toll es ist, mit Menschen zu arbeiten. Dabei spielt die Altersgruppe keine Rolle! Das habe ich für mich gelernt! Durch das Alter bin ich auch auf ganz neue Erlebnisse gestoßen. Zum ersten Mal ist hier das Thema Tod an mich ganz nah herangetreten und hat mich durch das Begleiten eines Sterbenden viel Ehrliches, Natürliches und Unvermeidbares gelehrt. Der Tod war für mich so unantastbar und fremd und meine Erlebnisse haben nun das alles aufgelöst und mir zu einer anderen, leichteren Sichtweise verholfen – was ich schätze. Ich bin sehr glücklich über den Schritt, den ich gewagt habe. Und habe auch mit ein bisschen Glück den richtigen Ort und die richtige Community gefunden und ich freue mich hier ein Jahr verbringen zu können und danach auch wieder nach Deutschland zu Familie und Freunden zurückzukehren. Wohin das Leben mich danach führt, steht noch in den Sternen. Herzlichst, Eure Roxana Tesch
Studium- 11 Fusion? Neugründung einer „Universität Lausitz“? Stärkere Kooperation der Hochschulen? Die Ankündigung der Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (parteilos) eine neue „Universität Lausitz“ zu gründen wirft viele Fragen auf – und vor Allem kam sie überraschend. Denn eigentlich sollte an jenem Tag im Senat der BTU das Gutachten der sogenannten Lausitz-Kommission vorgestellt werden. Unter der Leitung von Prof. Emmermann wurde 2 Jahre gearbeitet, um die Hochschulen der Lausitz zu analysieren und Vorschläge für eine zukünftige Zusammenarbeit der Hochschulen erarbeiten. Das Gutachten kannte viele und konnten – zähneknirschend – damit leben. Doch dann kam die Wissenschaftsministerin... und stellte klar, dass sie sich dies alles ganz anders plant – und eine neue Universität gründen wolle – und die beiden bestehenden Hochschulen sollten schon zum Winter 2013 aufgelöst werden. Dieser„Paukenschlag“ lähmte viele Akteure zunächst – die Überraschung war der Ministerin gelungen – doch nun regt sich mehr und mehr Widerstand. Zum Beispiel der Name „Energie Universität Lausitz“ (EUL) taucht kaum noch auf – damit konnte sie sich scheinbar nicht durchsetzen. Auf der folgenden Seite wollen wir Akteure im Original zu Wort kommen lassen und haben deshalb vier ungekürzte Pressemitteilungen ausgewählt.
BTU Cottbus fordert die Langfassung des Gutachtens
und darauf aufbauend eine Diskussion mit der Lausitz-Kommission, Pressemitteilung der BTU Nachdem vor mehreren Wochen die Lausitz-Kommission unter Leitung von Prof. Rolf Emmermann am 9. Februar 2012 ihre Empfehlungen zu den beiden Hochschulen BTU Cottbus und Hochschule Lausitz vorstellte und die Wissenschaftsministerin Prof. Sabine Kunst am selben Tag vorschlug, die BTU Cottbus und die Hochschule Lausitz zu schließen und per Gesetz eine neue Universität zu gründen, wartet die BTU Cottbus weiter auf das von ihr bereits am 21. Februar 2012 eingeforderte Papier in der ausführlichen Fassung. BTU-Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli sagt dazu: „Wir als BTU bestehen darauf, dass wir im Rahmen der Hochschulautonomie endlich Einblick in das ausführliche, über 100 Seiten lange Gutachten der Emmermann-Kommission erhalten, um uns ein eindeutiges Bild machen zu können.“ Zudem fordert die BTU Cottbus, dass auf dieser Grundlage der Diskussionsprozess mit der Emmermann-Kommission beginnen soll. „Nur auf diese Weise können wir Demonstration und Stadtverordnetenversammlung die von der Hochschulleitung angeregte und vom Senat beschlossene strukturelle Reform angehen“. zur Hochschulfusion Die vom ehemaligen Staatsekretär Friedrich Buttler Stellungnahme der Studierendenschaft der BTU Cottbus geleitete Hochschulstrukturkommission legte bei der Klausurtagung der SPD-Landtagsfraktion Anfang März einen Zwischenbericht vor. In diesem konstatieren die Am 19. März fand in Cottbus eine außerordentliche den, Professoren und Mitarbeiter nicht spürbar seien Wissenschaftsexperten unter dem Thema „FachkräfteStadtverordnetenversammlung zum Thema Hoch- und dass es sich bei Ihrem Konzept definitiv nicht bedarf“ Folgendes: „Es gibt keinen Hinweis darauf, dass schulneugründung statt. Im Vorfeld versammelten um einen Sparplan handele. das brandenburgische Hochschulsystem insgesamt jetzt sich nach Angaben der Gewerkschaft ver.di und der Während der Präsident der Hochschule Lausitz, Pro- und auf absehbare Zeit überdimensioniert ist.“ Dies gilt Polizei etwa 2000 Menschen auf dem Campus der fessor Schulz, sich für eine Fusion beider Hochschu- in besonderem Maße für die einzige Technische UniverBTU, um gegen die Pläne des Ministeriums für Wis- len aussprach und argumentierte, die Unterschiede sität im Land Brandenburg. senschaft, Forschung und Kultur, zur Auflösung der zwischen beiden Hochschultypen seien lediglich miBTU Cottbus und der Hochschule Lausitz und Neu- nimal, analysierte Professor Zimmerli von der BTU Die Position der BTU Cottbus lautet: gründung einer Universität in der Lausitz, zu prote- die Idee mit Hilfe von Beispielen aus der Wirtschaft stieren. Sie zogen vom Campus aus bis zum Altmarkt, und vergangenen Fusionsversuchen von Hochschu- Unsere Ziele: wo sie die Versammlung per Livestream verfolgten. len und sprach sich, wie auch viele andere Redner 1. Erhaltung der BTU Mit lauten Zwischenrufen wurden die Ausführungen gegen eine Neugründung einer Universität in der 2. inhaltliche Profilierung von Forschung und Lehder Ministerin verfolgt, die ihre Pläne nach wie vor Lausitz aus. re ausgehend von den Empfehlungen und auf der nicht konkretisiert. Sie machte weder Aussagen da- Die Stadtverordneten selbst sprachen sich weitge- Grundlage des ausführlichen Berichtes der Lausitzrüber, woher die finanziellen Mittel, die für eine Neu- hend für den Erhalt beider Hochschulen aus. Dies Kommission gründung benötigt würden, kommen sollen, noch wurde mit Jubel und Applaus vom Altmarkt begrüßt, Wir bieten an: wie die unterschiedlichen Voraussetzungen von der bis in den Raum der Versammlung zu hören war. 1. eine verbindliche Vereinbarung eines Zeitplanes Fachhochschule und Universität verbunden wer- Noch einmal wurde deutlich, dass sich auch die Stu- für die Umsetzung der Empfehlungen der Lausitzden sollen. Sie stellt sich weiterhin gegen den Vor- dierendenschaft der Hochschule Lausitz nicht zu den kommission schlag der Kommission zur Weiterentwicklung der Plänen der Ministerin bekennt. 2. die Zustimmung der BTU zur Bildung eines exterHochschulregion Lausitz unter Leitung von Herrn Die hohe Beteiligung an dem Protest auf dem Alt- nen Fachgutachtergremiums mit Verbindlichkeit für Professor Emmermann, die Kooperation der beiden markt machte deutlich, dass nicht nur Studierende die inhaltliche Umsetzung der Empfehlungen der Hochschulen zu verstärken. der BTU und der Hochschule Lausitz die Pläne des Lausitz-Kommission Herr Prof. Emmermann sprach sich auf der Stadtver- MWFK ablehnen, sondern auch eine Vielzahl an Mit- Dazu benötigen wir: ordnetenversammlung erneut für den Vorschlag der arbeitern beider Hochschulen, sowie Cottbuserinnen 1. die personellen und finanziellen Ressourcen zur Kommission aus, die auch eine Fusion erwogen, aus und Cottbuser. geforderten Profilierung verschiedenen schwerwiegenden Gründen sich aber Die Studierendenvertreter hoffen darauf, dass der 2. die Entlassung der BTU aus dem Mittelverteilungsfür den Erhalt beider Hochschulen und intensivere schon jetzt große Widerstand gegen die Neugrün- modell des Landes Brandenburg für die HochschulKooperationen zwischen der BTU Cottbus und der dungspläne weiter wächst, da dieser im Gegensatz finanzierung während der Zeit des Reformprozesses, Hochschule Lausitz ausgesprochen hatte. Frau Kunst zu den von Frau Kunst anvisierten Chancen sachlich Garantie eines Reformhaushaltes für diese Zeit von äußerte, dass die Änderungen, die eine Neugründung und gut begründet ist. mindestens 70 Mio. €/Jahr für die BTU Cottbus und der Universität mit sich bringen, für die Studieren- (pm, Foto: Weisflog) die Hochschule Lausitz. (pm)
12 - Studium/Transnational Corner
Hochschulen sind Herz- und Kopfsache Pressemitteilung der FDP
Die Cottbuser FDP steht neuen Ideen stets offen gegenüber und begrüßt die Neugestaltung und Weiterentwicklung des Hochschulstandortes Lausitz. Die Cottbuser FDP ist davon überzeugt, dass eine neue Universität in der Lausitz gelingen kann. Dazu braucht es jedoch einer soliden Anschub- und Folgefinanzierung sowie einem Modell mit vorprogrammierter Qualitätssteigerung. „Wir müssen die Stärken beider Hochschulen zusammenbringen und weiter ausbauen. Die Stärken und Schwächen hat die Lausitz-Kommission unter Prof. Emmermann benannt, doch wo liegen die Chancen und Gefahren“, fragt der Vorsitzende des FDP Kreisverbandes Lausitz Jens Lipsdorf und fordert umgehend eine bilanzierte Gegenüberstellung. „Wir dürfen das jetzt nicht auf die lange Bank schieben. Die sachliche Analyse zwingt uns zum Handeln“, so Lipsdorf weiter. Die Cottbuser FDP ist davon überzeugt, dass alle Beteiligten auf Sachebene in die weiteren Planungen einbezogen werden müssen. „Das Thema Hochschulen ist für viele Menschen in der Lausitz eine Herzenssache. Aber wir müssen jetzt schnell von der emotionalen Ebene wegkommen und uns der konkreten inhaltlichen Aufgabe zuwenden“, so der Lausitzer FDP-Bundestagsabgeordnete Professor Martin Neumann. „Klar ist schon heute, dass die Neugründung allein angesichts des engen Zeithorizonts ein professionelles Management braucht. Ich bin überzeugt, dass das Vorhaben kein Sparprogramm werden kann, sondern hier eine beträchtliche zusätzliche Anschubfinanzierung seitens des Landes erforderlich ist.“ Auch Matthias Schulze, Vorsitzender der FDP-Fraktion in der Cottbuser Stadtverordnetenversammlung, sieht in einer Universitätsneugründung zuerst die Chancen für den Lausitzer Wissenschaftsstandort. „Nur weil es noch keine vergleichbaren Erfolgsmodelle gibt, heißt das noch lange nicht, dass dieses Experiment in der Lausitz zum Scheitern verurteilt ist. Was in der Vergangenheit nicht funktioniert hat, wird auch in Zukunft nicht funktionieren ist ein Denkmuster, dass uns Liberalen nicht eigen ist. Wenn die Politik zusichert, dass es sich bei der Umstrukturierung nicht um ein erneutes Sparpaket für die Hochschulen handelt, wird man Professoren, Mitarbeiter und Studenten überzeugen können, diesen Weg konstruktiv zu begleiten. Die Ministerin muss umgehend einen praktikablen Weg der Umsetzung vorgeben.“ (pm)
Offener Brief
von über 800 Studierenden an Ministerpräsident Platzeck 855 Studierende der BTU Cottbus wendeten sich am 13. März in einem offenen Brief an Ministerpräsident Platzeck und die gesamte Landesregierung sowie den Landtag. Sie sprechen sich gegen die von Wissenschaftsministerin Prof. Kunst vorgeschlagene Auflösung der BTU Cottbus und einer daran anschließenden Neugründung aus und fordern, dass BTU und Hochschule Lausitz die Chance erhalten, selbst die Kooperation zu intensivieren. Sie warnen vor einem Versuch mit ungewissem Ausgang, sie kritisieren eine Planung ohne Konzept und ohne Mitbestimmung. In dem Brief heißt es unter anderem: „Wir sind Teilnehmer an einem Versuch mit ungewissem Ausgang, an einer Planung ohne Konzept und Mitbestimmung. Das Land und seine Minister haben eine Verantwortung für unsere Zukunft. Geben sie der BTU und der HSL die Chance selbst die Kooperation zu intensivieren. Daher unsere alternativlose Forderung: Lassen Sie uns in konstruktiver Weise eine gemeinsame Lösung finden, die zukunftsweisend und nachhaltig für die Hochschullandschaft in Südbrandenburg ist.“ (pm/dh)
Transnational Corner Dear colleagues and friends, dear sir and madam, dear students and guests, In the region the possible fusion of both universities is probably the biggest issue right now. In some weeks the students come back from holidays, so there‘s a lot more protests to be expected. With more than 2,000 participants the demonstration against the plans of the fusion was the largest demonstration in Cottbus for a long time - and probably the largest ever from the BTU.
My name is Isaac, I am a student here at the BTU, 27 years old, originally from Israel.
In 1942, German soldiers were storming the town of Dzialoszyce in Poland, taking all Jewish residents into the nearby forest, shooting them to death and burying them into mass graves. The survivors were taken into concentration camps. Many of them didn’t survive. Among them, the Burshtein family – parents and nine brothers and sisters, some of them are married with children. AfOn May 12th in Cottbus there will be a Nazi-demons- ter the war, only three people have been left alive. tration again – and protest are prepared. But on the Among them, my grand-grandmother, that escaped same evening a positive alternative might be expe- before the invasion. rienced in a small festival of clubs and locations in the inner city. The whole festival is called the „axis I am not telling you that to make you feel guilty or of evil - the pub night“ and among the participants to make you feel sorry for me. World War Two was are: Scandale, Saitensprung, Comicaze, Marie, Bebel, a dreadful event, with many victims, in all parties Fango and quasiMONO. Sounds great! involved. The 15th of February is a day that worth remembering – it is another date that can remind We are looking for people that would like to sup- us all of the bad things thathappened in this horriport us with this page and help it becoming better ble war, and all innocent lives lost and people who and more colourful. If you have any ideas or if you have suffered – whether they were Germans, Jewish, are interested, please send us an email: redaktion@ polish or others. blattwerke.de. This march held in the streets of Cottbus today has nothing to do with memory. The people marching Daniel are using the painful memory to revive old feelings of hatred and fear. Instead of remembering the horrible thing that happened – they are looking for someone to blame, maybe even for revenge. The MultikulTEA BTU Cottbus best way – maybe even only way – to remember a MultiKulTea, a students initiative which calls inter- human made catastrophe like world war two, is to nationals, citizens of Cottbus and other interests to learn from it, not to revive it. To make sure that it join us intensifying interculturality in this region, is won’t happen again – not to look for someone else growing and growing. You can find the initiative for to blame. example on facebook, where the group has nearly 200 members...and is still growing. I come from a country which is in a constant state of hostility with its neighbors. And I can tell you from first hand – war has no winners. I am standing here, a Jewish guy from a family who suffered severe losses in the holocaust, with all of you amazing people – people who are not afraid to learn from history to create a better reality; people who are not digging in the past looking for explanations – but rather looking up to the future, to create a better place to live in. People that are not building a fort around their ideas and beliefs. People who are not afraid from the different, but rather accepting him. People that choose peace over war. People that A new University? choose love over hate. And this, my friends, is the real victory. There are plans from parts of the Ministry of Education, Science and Culture and it’s minister Prof. Dr. Dr. Sabine Kunst to close the BTU Cottbus and to found a new school, a fusion of BTU and the Hochschule Lausitz, beginning from WS 2013/14. Thousands of students and professors are against these plans – so join the protests. Speech on Demonstration February 15th This speech has been held by an international student of the BTU on the demonstrations against Nazis on February 15th. It was important to him that international students would also raise their voices:
Politik - 13
2. Lausitzer Klima- und Energiecamp 2012 * Mitstreiter*Innen gesucht!
Im vergangenen Jahr organisierte ein breites Spektrum von lokalen Bürgerinitiativen, politischen Gruppen und Einzelpersonen ein Klima- und Energiecamp in Jänschwalde/Janšojce. Die anfängliche Skepsis mancher Bürger*Innen vor Ort wandelte sich schnell in Interesse und Sympathie, so dass das Camp mit über 300 Teilnehmern ein voller Erfolg wurde. Kurz darauf wurde ein erstes Etappenziel erreicht, als das Gesetz zur unterirdischen Verpressung von CO2 im Bundesrat gestoppt wurde – und der Konzern Vattenfall vorerst die Pläne für ein CCS-Demonstrations-Kraftwerk in Brandenburg fallen ließ. Die rot-rote Landesregierung hält aber trotzdem am Bau eines neuen Braunkohle-Kraftwerkes fest. Unsere Lausitzer Region ist stark von den negativen sozialen und ökologischen Folgen einer nicht mehr zu verantwortenden Energiepolitik gekennzeichnet und besitzt gleichzeitig das Potential, zu einer Vorbildregion für Energiesouveränität zu werden. Wir nehmen die Sorge um die Arbeitsplätze im Braunkohlerevier sehr ernst. Gemeinsam mit Bürgerinitiativen gegen CO2-”Endlagerung” und Braunkohleabbau fordern wir einen sozialverträglichen Ausstieg aus der Kohleverstromung. Das Kraftwerk Jänschwalde erreicht zwischen 2020 und 2030 das planmäßige Ende seiner Kraftwerkslaufzeit. Hauptsächlich von einem Neubau an diesem Standort hängt die Begründung für weitere neue Tagebaue und Umsiedlungen ab. Mit der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg werden jetzt die politischen Entscheidungen gefällt, die das zwischenmenschliche Klima in der Lausitz und das meteorologische Klima auf der Erde auf Jahrzehnte maßgeblich bestimmen werden. Die Frage ist
nicht, wie viel Energie das Stromexportland Brandenburg produzieren kann, sondern wie nachhaltig. Nun gilt es mit einem zweiten Klima- und Energiecamp nachzusetzen: vom 11. bis 19. August 2012 wird es jede Menge Workshops, Diskussionen, Aktionen, Kulturprogramm und Vernetzungsmöglichkeiten geben. Seid dabei, wenn wir uns aktiv gegen die zerstörerischen Folgen der zentralisierten und fossilen Energieproduktion stellen und für eine Zukunft ohne Kohle und Atom, für Klimagerechtigkeit und Energiesouveränität streiten! Wie genau es aussehen wird, wo wir die Schwerpunkte setzen wollen – noch ist vieles offen: Du hast jetzt die Möglichkeit, dich in die Vorbereitung mit einzubringen! Bereits unsere basisdemokratisch organisierten Treffen geben hoffnungsvolle Einblicke in ein verantwortungsbewusstes, respektvolles und konstruktives Miteinander der Zukunft. Das nächste Orga-Treffen findet am 1. April 2012 in der Bühne Acht (neben quasiMONO), Erich-Weinert-Str. 2 in Cottbus statt. Weitere Infos findet Ihr unter: www.lausitzcamp.info (pm)
Für „Über den Tellerrand-Gucker“ Studentische Umweltgruppe organisiert Themenwoche an der BTU Cottbus
Vom 23. bis 27. April 2012 findet an der BTU Cottbus eine Umweltwoche zum Thema: „Nachhaltige Wirtschaft und Ich“ statt. Die studentische Umweltgruppe UIKW (Umweltinformationskraftwerk) organisiert monatlich im Sommersemester für Kommilitonen und interessierte Cottbuser/innen Themenwochen mit Filmen, Ausstellungen und Expertenvorträgen. Alle Veranstaltungen sind für die Besucher kostenlos und starten um 19:30 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der BTU. Auftakt ist am Montag die Eröffnung einer Ausstellung zum ökologischen Fußabdruck, die die ganze Woche im Foyer des ZHG zu sehen sein wird. Abends referiert Max Deml, Herausgeber der Zeitschrift Ökoinvest, über „grüne“ Geldanlagen. Kinobesucher kommen mittwochs beim Film „No Impact Man“ im englischen Original voll auf ihre Kosten. In diesem Film versucht der New Yorker Colin Beavan ein Jahr lang ohne schädliche Umweltbelastungen zu leben - d.h. kein Strom, kein Auto, kein Müll, keine Waschmaschine usw. Ein wachrüttelnder und zugleich amüsanter Film, denn seine kleine Tochter und seine koffein- und fernsehsüchtige Frau finden das Projekt anfangs gar nicht so lustig. Abschluss der Woche ist der Vortrag des taz-Chefreporters Peter Unfried. In seinem Buch „Öko. Lebe wild und emissionsfrei“ beschreibt er seinen Weg zu einem nachhaltigen Alltagsleben. Dieser vielversprechende Abend wird eine Mischung aus Vortrag, Lesung und Diskussion. Weitere Informationen zum Programm der Umweltthemenwochen erhalten Sie unter: www.uikw.de. (pm)
Ein Leserbrief zur Rede des Vattenfall-Chefs an der BTU Liebe Studierende der Brandenburgischen Technischen Universität zu Cottbus – die ihr den Redebeitrag von Herrn Tuomo Hatakka so hochachtungsvoll beklopft habt: Wissenschaft entwickelt und forscht nie jenseits von Politik. Genauso wie der “arme“ Herr Hatakka sich von der herrschenden Energiepolitik in die Zange genommen fühlt, genauso wird euer Forschungsergebnis im realistischen Fall jemandem nützen – der Allgemeinheit oder einigen Menschen mit Geld und Machteinfluss. Vor euch stand nicht nur der nette Familienvater mit dem niedlichen finnischen Dialekt und Tonfall, sondern ein knallhart betriebswirtschaftlich denkender Chef eines Konzerns der öffentlichen Daseinsfürsorge – der für seine Aktienanleger, getarnt als Allgemeinwohlaufgabe, den höchstmöglichen Gewinn rausholen muss. Mit ein bisschen politischer Bildung hättet ihr die Show und demagogischen Bestandteile seiner Rede durchschauen können – konntet oder wolltet ihr nicht, deshalb hier einige Anmerkungen: „Sie haben die Regierung und ihre Energiepolitik gewählt, wir bewegen uns nur im gesetzlichen Rahmen“ [1] Vattenfall hat 2011 1,2 Milliarden Verlust eingefahren – u.a. durch technische Schäden und Ausfälle an den veralteten Atommeilern Brunsbüttel und Krümmel. Deshalb droht das schwedische Unternehmen mit einer milliardenschweren Schadensersatzklage beim internationalen Schiedsgericht für Investitionsstreitigkeiten (ICSID) in Washington, das zur Weltbank gehört. Ein Energiekonzern, der in seinem eigenen Land keine neuen Atom- und Kohlekraftwerke mehr zulässt, verklagt (mithilfe des Geldes der deutschen Stromkunden) die parlamentarische Entscheidung der Bundesrepublik Deutschland zum Atomausstieg. „Netzausbau, Netzausbau, Netzausbau“ [2]- Vattenfall hat „aus Wettbewerbsgründen“ – weil die Bundesnetzagentur die Durchleitungspreise deckelt und bevor die
„Stromautobahnen“ verstaatlicht werden könnten - sein 9.500km langes Übertragungsnetz 2010 für 810 Mio. Euro verkauft. „Grundlastkraftwerke sind schwer regelbar“ [3], „Die Erzeugung des Stroms mit erneuerbaren Energien ist teurer als Strom aus Kohle- oder Atomkraftwerken. Schließlich sind enorme Investitionen für den Netzausbau erforderlich, der absolut notwendig ist, damit mehr Strom aus Wind und Sonne eingespeist werden kann.“ [4] Bessere Schaltzentralen für einen dezentralen Energieerzeugungsmix, dezentrale Speicher, und intelligente Stromnetze (Smart Grid) sind Lösungen der Zukunft, jenseits von monopolistischen, zentralistischen und fossilen Grundlastkraftwerken. „Investionen für den Klimaschutz werden den Strompreis erhöhen“ [5] – ja, wenn Großprojekte wie OffshoreWindparks, Deserttec und CCS mit Pipelines umgesetzt werden und die Forschung sich weiterhin an „Großtechnologie“ orientiert - Anwender als „Drittmittelgeber“ festkrallt, statt die Kleinwindkraftanlage und die Hausbatterie für jeden Hausbesitzer so günstig wie eine Heim-Kino-Anlage zu produzieren. „Wenn wir Klimaschutz wollen, müssen wir den Mut haben, einen Preis dafür zu zahlen“ [6] Die Befreiungen (voraussichtlich 9,7 Mrd. EUR in 2012) der energieintensiven Industrie von den „Energiewende“-Kosten gehen zulasten anderer Stromverbraucher. Gleichzeitig entstehen erhebliche Einnahmeausfälle für die öffentlichen Haushalte. Energieeinsparung oder zusätzlicher Gewinn? Grundlast vs. Blackout – wer bezahlt die Energie, die angenommen aber nicht verbraucht wird? Wer braucht Grundlast und wie viel? Versorgungssicherheit vs. Stromabschaltungen aufgrund von finanziellem Engpass bei Stromabnehmern. Solange regenerative Energiequellen gegen konkur-
renzlos billige Braunkohle ankommen müssen (durch unentgeltliche Ressourcennutzung, Auslagerung der externen Effekte wie langfristige Landschafts- und Klimafolgeschäden) gestattet der freie Markt keinen Umstieg. Zur Energiewende wird uns nicht der Klimawandel zwingen, sondern der Verbrauch von endlichen Ressourcen. Wer sagt euch, dass die Kohle nur zum Verheizen da ist? Vielleicht können eure Enkel mit ihrem zukünftigen Wissensstand sie viel effektiver nutzen. „Vorrang für wirtschaftlichen Wohlstand“; „Betroffenheit darf nicht zur Blockade der ganzen Wirtschaft führen“ [7] Das mitleidige Belächeln von Herrn Hatakka für die mutigen, regional vernetzten CCS-Bürgerinitiativen mit der demagogischen Behauptung „Gemeinwohl geht vor Eigennutz“ [8] und dem Tipp, dass sie doch die Spielregeln der Demokratie beachten sollen, verrät den Wolf im Schafspelz mit der geölten Stimme, der auch mal die Stimme hebt, wenn ihm seine Argumente keiner mehr abnimmt. Unter dem Deckmantel der Demokratie lassen wir Demagogie zu, dann gelten nur noch Meinungen und nicht die Fakten. Liebe Studenten und Dozenten, benutzt die Buchdeckel nicht als Scheuklappen, Eure „Spezialgebiete“ sind immer auch ein Teil vom Ganzen, hier: Energiepolitik. Für mich beginnt die Energiewende mit dem Kraftwerksmitarbeiter, der sein Häuschen energieautark umbaut – mit dem Geld seines Arbeitgebers. Für alle Anderen gilt: zum Öko-Stromanbieter wechseln und ein Teil der Graswurzelbewegung sein. Elisabeth Müller, Cottbus [1-8] mitgeschriebene Worte von Herrn Hattaka am 29.02.12 in der BTU Cottbus und aus dem Radiointerview mit Inforadio vom 15.02.12
14 - Politik
Gleisblockade gegen die Bundeswehr Antimilitaristin sitzt Strafe ab
Im Februar 2008 blockierten Aktivist_innen einen Transportzug der Bundeswehr, um gegen den kriegerischen Normalzustand in der BRD zu demonstrieren. Mit einer Ankettaktion gelang es den Antimilitarist_innen damals, den Zug für mehrere Stunden aufzuhalten. Die angekettete Aktivistin wurde in langwierigen Prozessen zu 90 Tagessätzen Geldstrafe verurteilt, eine Verfassungsbeschwerde wegen der Verletzung ihres Grundrechts auf Versammlungsfreiheit wurde vom Verfassungsgericht nicht zur Entscheidung angenommen. Da die Aktivistin sich dagegen entschieden hat, die Strafe zu bezahlen, ist sie nun in Haft. Hanna erklärte dazu: „Kriege gehören längst wieder zum Standardrepertoire deutscher Außenpolitik. Dagegen habe ich mich mit der Aktion gewandt und dazu stehe ich heute unverändert. Es ist eben dieser zunehmend militarisierte Staat, der auf der einen Seite Kriege führt und auf der anderen Seite dann die Gegner_innen dieser Politik verfolgt und bestraft.“ Am frühen Nachmittag des 15.März 2012 verabschiedeten Freund_innen und Sympathisant_innen Hanna Poddig, die seit dem eine Ersatzfreiheitsstrafe absitzt, mit Transparenten, Kreidesprüchen und Sprechchören. “Es ist reine Propaganda, bei Einsätzen schwer bewaffneter Militärs von humanitären Einsätzen zu reden. Es geht dabei schlicht um den Ausbau von wirtschaftlichen Einflussgebieten“, erklärt sie. „Mir reicht es nicht, Schilder hochzuhalten. Angesichts des alltäglichen Kriegszustands und der stetigen Meldungen über weitere Todesopfer durch die Auslandseinsätze finde ich es naheliegend, auch in Zukunft Sand im Getriebe zu sein und mich dem Normalzustand in den Weg zu stellen.“ Da eine Verfassungsbeschwerde wegen Verletzung des Grundrechtes auf Versammlungsfreiheit nicht zur Entscheidung angenommen wurde, stand Hanna
vor der Wahl, zu zahlen oder ersatzweise ins Gefängnis zu gehen. „Ich bin in der glücklichen Lage, ein solidarisches Umfeld zu haben und mich jederzeit freikaufen zu können. Dennoch will ich einem Staat, der weiterhin Angriffskriege in aller Welt führt, kein Geld geben.“, so die Aktivistin. Es geht ihr dabei nicht nur um Kritik an Krieg und Militär. Der gesamte strafende Staat steht am Pranger. „Ein Blick in das Strafgesetzbuch, aber auch die Praxis von Justiz und Knast zeigen, dass eben jene nicht die Menschen schützen sollen, sondern die öffentliche Ordnung, Besitz- und Machtverhältnisse. Auch die verbreitete Logik bei der Aburteilung, dass Geständnisse und Reue die Strafe mildern, heißt umgekehrt, dass mit einer höheren Bestrafung rechnen muss, wer dem Gericht widerspricht und sich z.B. weiter für unschuldig hält. Damit werden systematisch Duckmäuser produziert. Rückgrat wird bestraft, Unterwerfung belohnt.“, echauffiert sich ein junger Mann, der nach Frankfurt gekommen war, um Hanna bei ihrem Gang hinter die Mauern zu begleiten. Es ist kein Einzellfall, dass kritische Menschen vom Staat eingesperrt werden. Die Antiatomaktivistin Franziska wurde Ende letzten Jahres an gleicher Stelle ebenfalls wegen einer Ankettaktion für zweieinhalb Monate eingesperrt “Ich finde es wichtig, sich mit der Verfolgung von widerständigen Menschen zu solidarisieren, aber ebenso wichtig ist es, die Grundforderung nicht zu vergessen: Freiheit für alle Gefangenen!”, so eine Begleiterin Hannas. „Knast und Strafe dienen nicht den Menschen, sondern der Macht des Staates.“ Weitere Informationen unter krieg.nirgendwo.info
Fukushima mahnt: Uranfabrik Gronau abschalten In Gronau haben am ersten Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima 4.000 Menschen für die sofortige Stilllegung der dortigen Uranfabrik demonstriert. In einem Redebeitrag bei der Auftaktkundgebung betonte der Vertreter von ROBIN WOOD, das die Atomgefahren nicht erst in Atomkraftwerken oder in der Urananreicherungsanlage Gronau beginnen, sondern dass gravierende Umweltschäden und erhebliche Gesundheitsgefahren und Krebserkrankungen bereits beim Uranabbau entstehen. In der Bundesrepublik ist bis Anfang der 90er Jahre in Sachsen und Thüringen durch die Wismut AG Uran im großen Still abgebaut worden. Allein die Umweltsanierung, die bis heute andauert, wird über sieben Milliarden Euro kosten. Bei 20.000 Menschen wurden z.T. schwerere Gesundheitsschädigungen aufgrund ihrer Tätigkeit in den Minen als Berufskrankheit anerkannt. Die zeigt, welch erhebliche Folgen der Uranabbau selbst in einem Industrieland hat. Heute stammt das Uran z.B. aus Uranabbaugebieten in Afrika, z.B. aus einem der ärmsten Länder der Welt: Dem Niger, am Rande der Sahelzone. Studien über Umwelt- und Gesundheitsschädigungen, wie sie in Deutschland gemacht wurden, liegen für den Niger
und die Betroffenen nicht vor. Die Bundesregierung und die Atomfirmen leugnen diese Risiken. Doch Berichte von Betroffenen, von Entwicklungsgruppen und Umweltorganisationen, die vor Ort recherchiert haben, sind alarmierend: Der radioaktive Staub aus den Uranhalden verseucht großflächig die Umgebung und wird von den Menschen eingeatmet. Trink- und Grundwasser werden radioaktiv belastet. Die Menschen vor Ort werden über die Risiken radioaktiver Strahlung nicht aufgeklärt. Es gibt unter der Bevölkerung viele Hinweise auf Krebserkrankungen, die es früher dort nicht gab. In Gronau wird Uran weiter verarbeitet, für das Menschen im Uranabbau im Niger und anderen Orten an Krebs erkranken und sterben! Auch deshalb muss die Uranfabrik endlich stillgelegt werden. An die Adresse der zuständigen Ministerien, der rot-grünen Landesregierung in Düsseldorf und dem Bundesumweltministerin in Berlin, sagte der ROBIN WOOD Vertreter: Wenn ihr nicht abschaltet – steigen wir euch aufs Dach! Die Unterschriften-Aktion von ROBIN WOOD kann online unterstützt werden: www.robinwood.de/uran! (pm/dh)
Verurteilung wegen des Aufrufs “Castor? Schottern!” Am 15. März verurteilte das Lüneburger Amtsgericht den fünfzigjährigen Rollstuhlfahrer Gotthilf Lorch aus Tübingen zu einer Geldstrafe von 375,00 Euro. Dieses Urteil wurde gefällt weil er im Jahre 2010 den Aufruf der Kampagne Castor Schottern im Internet unterschrieben hatte. Das Amtsgericht Lüneburg verurteilte am Gotthilf Lorch wegen „öffentlicher Aufforderung zu Straftaten“ (§111 StGB) zu 15 Tagessätzen á 25 Euro. Die Straftat, zu der Gotthilf Lorch mit seiner Unterschrift unter die Absichtserklärung der Kampagne „Castor? Schottern!“ aufgerufen haben soll, sei die „Störung öffentlicher Betriebe“ (§316b StGB). Der Angeklagte sagte vor Gericht, dass er die Absichtserklärung der Kampagne „Castor? Schottern!“ 2010 aus Solidarität mit der Aktion unterzeichnet hat. Ergänzend fügte er hinzu, dass er wahrscheinlich auch selber geschottert hätte, wenn ihn seine Behinderung nicht daran hindern würde. Er wollte damit auch betonen, dass sich Menschen mit Behinderung, die sich gegen die Nutzung von Atomenergie engagieren wollen, mit der Unterschriftenaktion der Kampagne „Castor? Schottern!“ eine Möglichkeit geboten wurde, ihren Protest sichtbar zu machen. Gotthilf Lorch wird das Urteil anfechten und sich auch weiterhin für eine atomenergiefreie Welt einsetzen. Demnächst stehen weitere Prozesse an. Weitere Informationen: www.castor-schottern.net (dh/ Foto: Chistian Grodotzki, Ruben Neugebauer | visual-rebellion.com)
Die Endlagersuche kann beginnen Videos zur Endlagersuche
Im Wintersemester fand an der BTU eine Ringvorlesung des Humanökologischen Zentrums zum Thema: „End-Sorge Atommüll?“ statt. Dabei standen folgende Fragen im Mittelpunkt: Eine optimale Lösung wird es nicht geben, doch welche könnte die bestmögliche sein? Sollen mögliche „Endlager“ verschlossen werden oder soll der Atommüll rückholbar sein? Welches Gestein könnte den Müll am sichersten beherbergen: Salz, Ton, Granit? Muss nicht erst sicher gestellt werden, dass kein weiterer Atommüll produziert wird? Unter welchen Bedingungen wären Menschen und Regionen bereit, die Verantwortung für den Müll der Risikotechnologie zu übernehmen? Wie kann eine End-Sorge für den Atommüll über Generationen hinweg garantiert werden? Antworten auf diese Fragen und Lösungsansätze stellten verschiedene Experten vor. Die Ringvorlesung ist mit Videomitschnitten nun vollständig im Internet verfügbar: www.sozum.tu-cottbus.de/Hoez/ Dort gibt es die Ringvorlesung in kompletter Länge (ca. 10 1/2h) und einen ca. 30minütigen Zusammenschnitt. Eine Nachfolgeveranstaltung wird es auf Grund des Weggangs von Prof. Wolf Schluchter in diesem Semester nicht geben. (pm/dh)
Politik - 15
Nazi 2.0
12. Mai Cottbus: Naziaufmärsche blockieren, sabotieren, verhindern! Die NPD-Lausitz unter Ronny Zasowk und „Freie Kräfte“ haben für Samstag den 12. Mai 2012 eine Demonstration angemeldet. Unter dem Motto „Wir arbeiten – Brüssel kassiert! Raus aus dem Euro!“ wollen Neonazis durch die Cottbuser Innenstadt marschieren. Dies gilt es kollektiv und entschlossen zu verhindern! Erst kürzlich, am 15. Februar 2012, dem Jahrestag der Zerstörung kriegswichtiger Infrastruktur in Cottbus, versuchten regionale Neonazis erneut ihre geschichtsrevisionistische Ideologie auf die Straße zu tragen. Mit mäßigen Erfolg: nicht mehr als 180 Neonazis kamen zum Aufmarsch, dessen Verlauf von 7 Blockaden massiv gestört wurde. Wobei mehr als 1.800 Menschen an Gegenprotesten teilnahmen und 500 Menschen an den Sitzblockaden des Bündnis „Cottbus Nazifrei!“. Der Aufmarsch der Neonazis konnte nur durch wiederholte Polizeiwillkür gegen Blockierer_Innen und eine Ersatzroute mit starker Verspätung durchgesetzt werden. Lediglich 50 Neonazis erreichten Stunden später ihren Abschlussort. Innerhalb der letzten Jahren leistete auch die Cottbuser Zivilgesellschaft zunehmend Widerstand gegen das Treiben der Neonazis. So verpuffte erst kürzlich, am 3. März, eine Kundgebung der NPD-Lausitz am zentralen Stadthallenvorplatz, durch einen zahlenmäßig überlegenen Flashmob von „Cottbus Nazifrei!“. Mit zahlreichen Kleinveranstaltungen wie
Kundgebungen, versucht die NPD jetzt erneut in der öffentlichen Wahrnehmung zu punkten. In der kapitalistischen Systemkrise wird versucht mit einem eurokritischen Motto an die Ängste der Menschen anzuküpfen und mit verkürzter, rechter „Kapitalismuskritik“ auf Stimmenfang zu gehen. Wir werden dies nicht hinnehmen! Die Vorbereitungen gegen den Naziaufmarsch im Mai laufen bereits an. Mitte März fand in Cottbus ein Konzert mit bekannten Punk-Bands statt. Regionale Antifaschist_ Innen nahmen dies zum Anlass um auf der Bühne die Gäste gegen den kommenden Naziaufmarsch am 12. Mai aufmerksam zu machen. Mit einer Fahne der Antifaschistischen Aktion und einem Transparent mit der Aufschrift „12. Mai CB – Naziaufmarsch verhindern“ wurden die Gäste überrascht. Das Publikum aus mehreren Hundert Feiernden begrüßte die Aktion und reagierte mit andauernden, laustarken Rufen wie „Alerta, Alerta, Antifascista“. Es ist davon auszugehen, dass sich am 12. Mai auch das Bündnis „Cottbus Nazifrei!“ wider-setzen wird. Zur überregionalen Mobilisierung wird in den kommenden Wochen eine Infotour geplant. Wenn ihr euch eine Infoveranstaltung in eurer Stadt wünscht, kontaktiert uns unter:
[email protected] Der Mai ist unser – Sommer, Sonne, Antifa! Weitere Informationen unter: www.antifa-cottbus.de (antifa-cottbus.de/dh, Foto: antifaphotoarchive)
Nazis (weg-)gemobbt Am Samstag, den 03. März, versammelten sich mehr als 40 Menschen zu einem Flashmob auf dem Stadthallenvorplatz, um lautstark und kreativ gegen einen Infostand der NPD zu protestieren. Das Bündnis Cottbus Nazifrei! rief kurzfristig zu diesem Protest auf, um erneut zu verdeutlichen, dass Neonazis und ihre Ideologie in unserer Stadt nichts zu suchen haben. Der NPD-Stand, betreut von drei Menschen, fand keine Aufmerksamkeit bei der Cottbuser Bevölkerung. Um 13.12 Uhr versammelte sich die Gruppe von Protestierenden auf dem Stadthallenvorplatz um der NPD ihre Abneigung in direkter Hör- und Sichtweite kund zu tun. Wiederholt sangen sie im Chor den Song „Schrei nach Liebe“ von der Band „Die Ärzte“. Außerdem riefen die Versammelten Antinazi-Parolen wie „Nazis verpisst euch, keiner vermisst euch!“
Darüber hinaus wurde der Infostand von einem Tröten- und Pfeifkonzert begleitet. Der Stadthallenvorplatz wurde durch bunte mit Kreide gemalte Bilder verschönert. Die Polizei hielt sich zurück und ließ die Gegendemonstranten mit einer spontanen Kundgebung gewähren. Die Neonazigegner*innen ließen sich auch von der Präsenz mehrerer heran telefonierter Kameraden nicht beirren. Die NPD baute ihren Stand kurz vor 15 Uhr wieder ab, ohne nur einen Handzettel verteilt zu haben. Wie auch am 15. Februar wurde deutlich, dass es in Cottbus kein Forum zur Verbreitung der menschenverachtenden Ideologie geben darf. Auch am 12. Mai 2012 ruft das Bündnis „Cottbus Nazifrei!“ zu Protesten auf, wenn die NPD wieder in Cottbus marschieren will. (pm)
Ob als „Spreelichter“ oder „Unsterbliche“: Neonazis sind groß im Internet. Sie propagieren das „freie Weltnetz“, verbreiten ihre neonazistische Ideologie, rassistische Hetze und agitieren Verbündete. Sie tun dies über geheime Foren, „soziale Netzwerke“, NaziKontaktbörsen, Rechtsrockmusikhandel, Propaganda Blogs, Infoseiten, Videoclips… Sie erreichen Jugendliche und Erwachsene, Gescheiterte und Größenwahnsinnige gleichsam. Sie entwickeln Guerilla Strategien, kopieren autonomes Erscheinen, verbreiten Angst und Schrecken und sind mörderische Wirklichkeit. Ihre Vorgehensweise passen sie zielgruppengerecht an. Sie provozieren, diskutieren, drangsalieren. Mit martialischen Videos soll Angst und Faszination verbreitet werden. Sie wechseln zwischen Propaganda und Mimikry (Nachahmung). Jede Woche ist etwas im Zusammenhang mit neonazistischer Gewalt aus einer anderen Stadt in Deutschland zu hören. Das Web ermöglicht ihnen sich uneingeschränkt zu vernetzen, Aktionen zu organisieren und durchzuführen. Manchmal spontan, manchmal von langer Hand geplant, beginnen sie sich zu versammeln, zu zerstören, zu prügeln oder zu morden. Aber wie kann das sein? Wie funktioniert das? Wie agitieren die eigentlich und warum scheinbar so erfolgreich? Kann mensch etwas dagegen tun und wo fängt es an? Diese und andere Themen wollen wir nach einem Vortrag mit den Referenten von http://www.netz-gegennazis.de/ diskutieren und Ideen sammeln, für das, was wir tun können. Der Vortrag will die Bandbreite der rechten Auftrittsarten und -strategien im Web darstellen und analysieren. Ebenso soll über Gegenstrategien gesprochen werden. Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg, Regionalbüro Cottbus und Cottbus Nazifrei! 26. April, 19.30 Uhr, quasiMONO, Erich-Weinert-Str. 2, 03044 Cottbus
Pressearbeit selbst gemacht ein einführender Workshop
Ich habe wichtige Informationen und Aktionen, die in die Medien sollen: Wie stelle ich das an? Wie schreibe ich eine Pressemitteilung? Was ist der Unterschied zwischen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Warum sind Journalisten so wie sie sind und schreiben nicht genau das, was ich mir vorstelle? Wie funktionieren Redaktionen? Auch in der Arbeit mit den klassischen Medien gibt es kein Optimum und so wird in dem Workshop nicht einfach Wissen eingetrichtert, sondern Interessantes erfahren und erarbeitet. Die Themen werden von den Teilnehmenden selbst bestimmt und in verschiedenen Arbeitsgruppen behandelt. Der Workshop dauert ca. 6 Stunden und bietet einen Einblick in die Medienarbeit. Der Workshop ist praktisch ausgerichtet und soll dazu dienen, souveräner mit Medien und Presse umzugehen. Er richtet sich zuerst an politisch Aktive, ist aber auch gut auf Anderes übertragbar. Der Referent hat die Arbeit mit den Medien selbst durch learning-by-doing erfahren, macht erfolgreich Pressearbeit z.B. bei Aktionen von ROBIN WOOD und verschiedenen Aktionsgruppen und ist Redakteur eines Kulturmagazins. Wegen der großen Nachfrage findet der Workshop erneut statt. Der Workshop wird vom Verein für ein Multikulturelles Europa und ROBIN WOOD angeboten und von der Rosa-LuxemburgStiftung Brandenburg unterstützt. Eine Anmeldung unter
[email protected] ist erwünscht. 22. April 11.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr, in der „Zelle 79“, Parzellenstr. 79, Cottbus
Event
Theater
10:30 Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus THEATERBRUNCH IM DKW 11:00 Planetarium Tom rettet den Frühling, Astronomisches Märchen 11:00 Staatstheater Großes Haus 3. FAMILIENKONZERT - Das Geheimnis der goldenen Feder 16:00 quasiMONO Salsa con Café 17:00 Restaurant Zum Kuckuck Forst Friedrich, Freude, Eierschecke - Potsdamer Kabarett 19:00 Staatstheater Großes Haus 6. PHILHARMONISCHES KONZERT, Werke von Dmitri Schostakowitsch, Hiroyuki Itoh (UA), Johannes Brahms 20:00 Bebel Bademeister Schaluppke Funky Arschbombe
11:00 Piccolo Das Rübchen 15:00 Piccolo Peter und der Wolf 19:00 Theaterscheune Ströbitz WO DIE STERNE LEUCHTEN, Eine Heimat-Revue von Milena Paulovics
Ausstellung
10:00 Vattenfall-Verwaltung Die Wiederentdeckung der Natur in prallen Farben - Jan-Peter Aurich 10:00 Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus ES GEHT UM DIE WELT 10:00 Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus Deutschland, Deutschland… 10:00 Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus Land – Stadt – Land. - Blicke auf Berlin und Brandenburg, Bilder aus der Sammlung des Rundfunk Berlin-Brandenburg25. März 2012 bis 10. Juni 2012 15:00 Kulturfabrik Hoyerswerda Malerei Linda Funke, 71. kleine galerie
Herangehensweise. Zu Gast sind Regisseur Jo Fabian, Dirigent Marc Niemann, die Sänger Debra Stanley, Matthias Bleidorn und Heiko Walter sowie Ausstatterin Pascale Arndtz. Ausschnitte aus der Glass-Oper werden aufgeführt und die oszillierende Musik und die Kompositionsweise des amerikanischen Musikers erläutert. Einblicke in das Schaffen Jo Fabians runden den Vormittag ab. Das SOL’jawo tafelt auf – natürlich wieder ?berraschendes, delikat, frisch und lecker für gro?e und kleine Gaumen. Die Museumswerkstatt ?ffnet für alle Kinder ab 5 ihre Pforten. Unter fachm?nnischer Anleitung kann gebastelt und gemalt werden.
3. FAMILIENKONZERT
Das Geheimnis der goldenen Feder
Foto: Michael Helbig
Foto: Michael Helbig
Foto: Marlies Kross
KONZERT: 1.4. 11:00 Uhr, Staatstheater Großes Haus, Das Geheimnis der goldenen FederIgor Strawinski - L’oiseau de feu (Der Feuervogel) Seine Federn leuchten grün, orange, blau, rot, türkis, gelb und sogar golden. In der Sonne glitzern sie wie ein Feuer. Die Leute in Russland Kino wissen, dass der Feuervogel ganz besondere Kräfte 16:00/18:00/20:00 KinOh hat. Prinz Iwan Zarewitsch will die schöne PrinzesDer Gott des Gemetzels sin Vassilissa befreien. Sie ist gefangen im finsteren 20:00 Obenkino SOMMER AUF DEM LAND Reich des bösen Zauberer Kaschtschej. Kann der Feuervogel dem Prinzen helfen? Oder wird auch Iwan zu Stein verwandelt, wie so viele andere mutige Prinzen vor ihm? L’oiseau de feu“, wie der französische Originaltitel des Balletts Der Feuervogel“ lautet, war Igor Strawinskis erstes Ballett und von Anbeginn ein RieDas Rübchen senerfolg. Impressionistische Passagen wie der Flug des Feuervogels oder der Reigen der Prinzessinnen THEATER: 1.4. 11:00 Uhr, Piccolo, Theater für die treffen in Strawinskis Komposition auf expressionisAllerkleinsten/ab2½,Regie:JörgBretschneider, KARTEN: tisch anmutende rhythmisch explosive Ausbrüche 0355 – 23 687, Weitere Veranstaltungen: 02.04. 09:30 Uhr, wie Kaschtschejs Teufelstanz. Auch Teile von Volks03.04. 09:30 Uhr liedern sind zu hören. Der Komponist stellte mehreDas beliebte rusre Suiten zusammen, im Familienkonzert sind Aussische Märchen schnitte aus der Suite von 1945 zu hören. Das Konzert „Das Rübchen“ hat ist für Kinder ab 6 Jahren empfohlen. am 25. Juni Wiederaufnahmepremiere im Piccolo TheaPeter und der Wolf ter. Der Großvater hat ein Rübchen gesteckt und wünscht sich das es THEATER: 1.4. 15:00 Uhr, Piccolo, ein musikalisches süß und fest wird. „Wachse, mein Rübchen, wachse, Märchen von Sergeij Prokofjew / Choreografie: Uwe werde süß! Wachse, mein Rübchen, wachse, werde Wögler ein Tanztheaterstück für Kinder ab 5 Jahren, fest!“ Als es endlich soweit ist, will er es herauszie- Weitere Veranstaltungen: 02.04. 10:00 Uhr Das musikalische hen. Er zieht und zieht, doch es geht nicht. Da ruft er Märchen „Peter die Großmutter, die ruft das Enkelchen, das ruft das und der Wolf“ von Hündchen, das ruft das Kätzchen und das ruft… Die Sergej Prokofjew Moral von der Geschichte: „Nur wenn man sich gebegeistert seit seigenseitig hilft, kommt man zum Ziel.“ Eine Geschichner Entstehung im te für die Allerkleinsten. Für Kinder ab zweieinhalb Jahr 1936 Kinder Jahren und ihre Eltern. Es spielt Werner Bauer. und Erwachsene. Erzählt wird die spannende Geschichte des kleinen Peter, der bei seinem Großvater auf dem Land lebt THEATERBRUNCH IM DKW und einen Wolf fängt. Damit rettet er ihn vor den JäEVENT: 1.4. 10:30 Uhr, Kunstmuseum Dieselkraftwerk gern, die den Wolf erschießen wollen. Bis es soweit ist, Cottbus, Zum ersten Mal Oper! – Jo Fabian Inszeniert erlebt Peter den Streit zwischen der Ente und seinem Philip Glass, Karten: erhältlich: Tel. 0355/ 494940 40, nur Freund, dem Vogel, sowie die erfolglose Jagd einer Brunch 13 Euro, Brunch und Führung 16 Euro, Kinder 7 Katze auf beide. Seit der Wolf aufgetaucht ist, sind alle ihres Lebens nicht mehr sicher. Das Besondere Euro Beim Theaterbrunch steht diesmal die Oper „Der Fall an diesem musikalischen Drama: jeder der Figuren des Hauses Usher“ nach einer Erzählung von Edgar ist eine spezifische Instrumentenstimme zugewiesen Allan Poe im Mittelpunkt. Dramaturg Bernhard Len- und wird im Piccolo Theater von Kindern für Kinder ort moderiert und spricht mit den Machern über ihre getanzt.
Salsa con Café EVENT: 1.4. 16:00 Uhr, quasiMONO, 1€ Eintritt., Weitere Veranstaltungen: 15.04. 16:00 Uhr Immer am 1. + 3. Sonntag im Monat läd das SalsaCafé euch herzlich ein zu Kaffee, Kuchen und jeder Menge Salsa. Mit der Möglichkeit, bereits erlernte Schritte und Drehungen zu üben, nette Leute zu treffen oder einfach die schöne Stimmung zu genießen, könnt ihr einen gemütlichen Nachmittag verbringen. Auch Anfänger und Neugierige sind herzlich willkommen. Wir treffen uns von 16-19 Uhr für nur 1€ Eintritt.
Bademeister Schaluppke Funky Arschbombe
EVENT: 1.4. 20:00 Uhr, Bebel, VVK: City Ticket Rudi Schaluppke erzählt bissige Geschichten von einem Arbeitsplatz, in dem der Fußpilz, beißender Chlorgeruch und – vor allem er: „der weiße Hai von KölnZollstock – selbst regiert. Wenn Rudi am Beckenrand steht, ertrinken die Frauen absichtlich, um von ihm Mund-zu-Mund-beatmet zu werden. Schaluppke schickt nervige Badegäste in die Umkleide und blasenschwache Opis zum BeckenbodenTraining. Er rappt die Baderegel, rockt die Pool-Nudel, enthüllt das Mysterium der Chlorknaben von Bad Spencer, zelebriert handtuchschwingend den Erlebnis-Aufguss in der Damen Saune und schickt sein Publikum anschließend zum abkühlen in die Dusche. Schaluppke verwandelt den sozialen Brennpunkt in ein feuchtes Vergnügen und macht Laune auf den nächsten Schwimmbadbesuch. Ein schweißtreibender Abend mit verbalen Arschbomben, grooviger Musik und lasziven Tanzeinlagen.
Foto: Bebel
1.4. Sonntag
2.4. Montag Event
Kino
14:00 Fabrik e.V. Guben Hausaufgabenhilfe 15:00 Planetarium Regenmännchen und Schneeflocke auf Reisen, Fahrt ins All ab 6 J. 20:00 Zelle 79 Vokü
17:00 Weltspiegel Mein liebster Alptraum 18:30/21:00 Obenkino SOMMER AUF DEM LAND
Theater
09:30 Piccolo Das Rübchen 10:00 Piccolo Peter und der Wolf
3.4. Dienstag Event 15:00 Planetarium Didi und Dodo im Weltraum, Auf Entdeckungsreise mit den Knaxianern 16:30 Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus Führung in der Ausstellung: ES GEHT UM DIE WELT, Internationale Plakate zu Natur und Umwelt 19:00 Schloss Hoyerswerda Neuer Lyrikband von Benedikt Dyrlich 19:30 Stadt- und Regionalbibliothek
Risse in der Zeit 21:00 LaCasa Live on Stage: The Black White Gray 22:00 GladHouse SCHOOLS OUT - Biggy Beat Mountain
Kino
20:00 Obenkino SOMMER AUF DEM LAND 20:00 KulturFabrik Hoyerswerda The Ides of March, BLOW UP - Kino der Kulturfabrik
Theater
09:30 Piccolo Das Rübchen
Risse in der Zeit
säcke in die Ecke geschmissen, Freunde zusammen trommeln und ab ins Glad-House. Denn schließlich LESUNG: 3.4. 19:30 Uhr, Stadt- und Regionalbibliothek, will niemand an diesem Dienstagabend bei Mutti und Reservierung unter 0355/3 80 60-24 , Der Eintritt ist frei. Vati und kleinen Geschwistern zu Hause sitzen! Zum Cornelius Weiss erzählt eine länger bleiben den „Muttizettel“ nicht vergessen. fesselnde und nahezu unbekannte Geschichte über Wissenschaft im Dritten Reich, in der Sowjetunion und in der DDR, über den demo20:00 GladHouse Event kratischen Umbruch ab 1989 SLOW SLAM 09:00 Pegasus, Senftenund zugleich eine besondere Kino berg Familiengeschichte. Sein VaOsterbasteltage & 18:00/20:00 KinOh ter, der Atomphysiker Carl Osterferien Der Gott des Gemetzels Friedrich Weiss, versteckt 11:00 Planetarium 19:30 Obenkino 1945 Radium im Wert von 15 Millionen Dollar vor den Tom rettet den Frühling, SOMMER AUF DEM LAND Astronomisches Märchen Nazis und übergibt es schließlich den Alliierten. Die 20:00 Steinhaus im Exil 15:00 Planetarium - Bautzen Entscheidung gegen die USA und für ein Leben in der Mit Professor Photon Die Reise des PersonalmaSowjetunion bringt die Familie in einen Gulag. Erst durchs Weltall nagers nach Jahren dürfen die Weiss’ zurück in die Heimat 15:00/20:00 Weltspiegel Theater … In der DDR wird Cornelius Weiss Chemiker. Nach Mein liebster Alptraum 18:00 KulturFabrik Hoyersdem Mauerfall wählt ihn die Leipziger Universität 16:30 Planetarium werda Blaue Stunde zum Rektor. Er tritt 1997 in die SPD ein und wird in Villa Alzheim, Komödie 19:00 Heimatmuseum den Sächsischen Landtag gewählt. mit der Gruppe„die her Foto: Stadt- und Regionalbibliothek
4.4. Mittwoch
Dissen Sorbisches Ostereierverzieren nur für Erwachsene
Live on Stage:
zogen, Seniorentheater 20:30 neue Bühne 8 Slum Dogs
The Black White Gray
SLOW SLAM LESUNG: 4.4. 20:00 Uhr, GladHouse, Eintritt (AK): frei Lesebühnen sind Dir zu lahm, Poetry Slams zu ekelhaft intellektuell? Dann sei der Slow Slam Deine goldene Mitte. Von der Kurzgeschichte bis zum Freestyle-Rap wird mit Worten gespielt, die Dich zum Lachen bringen, Dich kopfschütteln lassen oder Dir eine Gänsehaut bereiten. Im günstigsten Fall alle drei Dinge zur selben Zeit. Der Autor bist DU! Mit Deinen Gedichten, Kurzgeschichten, Betrachtungen. Egal ob säuberlich abgetippt oder mit angenagtem Bleistift auf einen Bierdeckel geschrieben. Du sollst Dich nicht anmelden, was soll die Bürokratie. Pack Deine Worte ein, komm vorbei, lausch den anderen Lesern. Und trau Dich, der Welt Deine Meinung zu sagen.
Slum Dogs
Foto: neue Bühne 8
Foto: LaCasa
KONZERT: 3.4. 21:00 Uhr, LaCasa, Queens of the Stoneage Coverband (Salzburg) Queens of the Stoneage sind vergleichbar mit einer stampfenden Herde Elefanten auf dem Weg zum nächsten Wasserloch in der Wüste. Viele Bands suchen dieselbe Quelle, alle verehren sektenartig Wünschelrutengänger Josh Homme und ziehen in der Karawane mit dem Meister entlang - hypnotisiert, treibend und durstig. The Black White Gray haben die schillerndsten Pflanzen dieser Oase zu einem schönen Strauß gebunden und präsentieren in über 20 Songs einen Ausschnitt aus dem Reich der tiefen Töne - ein Vermächtnis zu Lebzeiten! Vielen war das Hit-Album „Songs for the deaf“ von QOTSA eine Offenbarung. Nachdem schon mit der Vorgängerband Kyuss ein ganz eigener Sound gefunden war, der scheinbar jeden in den Groove der Erdfrequenz zwang, öffnete sich die Band mit diesem Album einer breiten Masse, ohne sich auch nur im geringsten anzubiedern. The Black White Gray docken an diesem Album an und verfolgen den Zeitstreifen wieder zurück, denn selbstverständlich wird dem dieser Art betäubten Hörer auch die Rohheit der Anfangstage vom Debüt und Rated R um die Ohren gehauen, garniert mit den geheimnisvollen und süß verbotenen Trauben von Lullabies to Paralyse und den Robotrock-Krachern der neuesten Platte. Ein Pflichttermin, nicht nur für Stonerrocker!
THEATER: 4.4. 20:30 Uhr, neue Bühne 8, nach Nachtasyl von Maxim Gorki Regie: Mathias Neube, Eintritt: 8/4 SCHOOLS OUT Euro Schimpfer, Produzent einer Online-Show, engagiert Biggy Beat Mountain den Geistlichen Luka, um seinen dahindümpelnden EVENT: 3.4. 22:00 Uhr, GladHouse, Eintritt (AK): 05,00 € Sender aufzupeppen. Dieser macht den ProtagoSo, vor dem Endspurt und den Prüfungen lädt euch nisten der Show, „Prolls, Säufer und Leute mit Knastdas Glad-House zum vorletzten Mal in diesem Schul- karriere“, Mut, indem er sie über ihre wahre Lage jahr zu eurer beliebten School’s Out Party ein. Wie täuscht. Als rauskommt, dass Schimpfers Frau mit immer mit dabei: DJ Dick im großen Saal und im Slow einem der Show-Darsteller ein Verhältnis hat, eskafür alle R’n’B & Black Freunde DJ Scoop!!!´Also Ruck- liert die Situation.
Bühne! 21:00 Bebel Lord Zeppelin - Led Zeppelin Tribute Band
Kino
17:30/20:00 KinOh Ziemlich beste Freunde 18:00 Lübben Filmpräsentation in Lübben - Ostern in der Lausitz und am Fuße der Lausitzer Berge 20:00 Obenkino HALT AUF FREIER STRECKE
Hardcore für Kenner
No Turning Back/Risk It/Built on Trust
Foto: Chekov
KONZERT: 5.4. 18:00 Uhr, Chekov Langsam wird es wieder Zeit für ein gutes Hardcore Konzert und dafür öffnet das Chekov seine Pforten. Am 5.April 2012 ab 18 Uhr ist Einlass. Deckt euch mit Merch ein und dann gehts los mit Built on Trust, Risk it und No Turning Back. Kenner muss man nicht erklären, dass das eine Pflichtveranstaltung ist! Wir sehen uns.
HALT AUF FREIER STRECKE
Foto: Obenkino
KINO: 5.4. 20:00 Uhr, Obenkino, BRD 2011, 110 Min, Regie: Andreas Dresen, Weitere Veranstaltungen: 07.04. 20:00 Uhr, 09.04. 20:00 Uhr, 10.04. 18:00/20:30 Uhr, 11.04. 18:00/20:30 Uhr Frank und Simone haben sich einen Traum erfüllt und leben mit ihren beiden Kindern in einem Reihenhäuschen am Stadtrand. Sie sind ein glückliches Paar, bis zu dem Tag, an dem bei Frank ein inoperabler Hirntumor diagnostiziert wird. Die Familie ist plötzlich mit dem Sterben konfrontiert. HALT AUF FREIER STRECKE ist eine Geschichte der Extreme, die aus alltäglichen Vorgängen erwachsen, eine Geschichte, die im Tod das Leben feiert.
JUNDULA DEUBEL
Abgefahrn- was tun wenn´s bremst
Foto: Gladhouse
EVENT: 5.4. 20:00 Uhr, GladHouse, Eintritt (AK): 15,00 €, Eintritt (VK): 10,00 € Nach ihrem mehrfach preisgekrönten Programm „Eine Frau trägt rot“, in dem Jundula aus Neulölln wegzog, um Moabit das Fürchten zu lehren, geht es jetzt den Fahrlehrern und Fahrprüfern an den Kragen. In ihrem aktuellen Programm „Abgefahrn – was tun wenn’s bremst?“ wagt sich das sympatische Großmaul hin-
KARFREITAGSKONZERT
Foto: Marlies Kross
Event 11:00 Planetarium Wunderland der Sterne 15:00 Planetarium Vom Pol zu Pol um die Erde 18:00 Chekov Hardcore für Kenner - No Turning Back/Risk It/Built on Trust 20:00 GladHouse JUNDULA DEUBEL - Abgefahrn- was tun wenn´s bremst 21:00 LaCasa Jam Session, Offene
ters Lenkrad und versucht, in 178 Fahrstunden, den Führerschein zu machen. Im Theorieunterricht muss sie sich mit Gerd-Udo, ihrem cholerischen Fahrlehrer aus Glauchau, Mahmut, dem Moabiter Möchtegern-Gangster, und 2-Gehirnzellen-Jequeline ’rumschlagen, die sich fragt, ob man auf dem Grunde eines Sees weiterfahren kann, wenn man die Fenster zulässt. Bei ihren interessanten Interpretationen von Verkehrsschildern, wird für die allein erziehende Mutter aus Moabit die theoretische Prüfung zu einer echten Herausforderung. Kein Wunder. Denn schon bei der Frage, wie man sich beim Zusammenstoß mit Wild verhält, fallen Jundel als erstes leckere HirschRezepte ein. Zwischendurch versucht die vorlaute Berlinerin, mit Hilfe eines „Zürprising“-Tickets, dem Fahrschul-Wahnsinn zu entkommen und in die weite Welt zu fliegen. Doch auch dabei erlebte sie die ein oder andere „Zürpraise“. Ob der gefürchtete Fahrprüfer sie am Ende durch die Prüfung rasseln lässt, oder ob Jundel mit dem Auto durch Moabit heizen darf – die Antwort gibt es live auf der Bühne.Ganz egal welche Prüfung Jundel gerade bestehen muss, die Zuschauer sind immer aktiv dabei. Denn die quirlige Berlinerin im roten Kleid schafft es regelmäßig – mit ihrer frechen, aber immer charmanten Art und Weise – die Leute in ihre Show einzubinden. Durch diese Kombination aus Stand-UpComedy und Improvisation ist am Ende kein Abend wie der andere und für das Publikum ein einmaliges Erlebnis.
KONZERT:6.4.18:00Uhr,KreuzkircheamBonnaskenplatz, Werke von Johann Sebastian Bach und Carl Philipp Emanuel Bach Im Karfreitagskonzert in der Kreuzkirche ist das Oratorium „Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu“ von Carl Philipp Emanuel Bach als Cottbuser Erstaufführung zu erleben. Darin geht es hochemotional zu, denn der Sohn von Johann Sebastian Bach ist der bedeutendste Komponist der Epoche der „Empfindsamkeit“. In ihr galt der individualisierte Ausdruck von Gefühlen als Hauptzweck der Musik. C.P.E. Bach betrachtete die „Auferstehung“ als sein Hauptwerk. Unter Leitung von Christian Möbius musizieren die Gesangssolisten Debra Stanley (Sopran), David Vogel (Altus), Dirk Kleinke (Tenor), Andreas Jäpel (Bariton) und Ingo Witzke (Bass), der Kammerchor der Singakademie Cottbus e.V. und das Bach Consort Cottbus. Vor dem Oratorium erklingt die Kantate „Sehet, wir Lord Zeppelin geh‘n hinauf gen Jerusalem“ BWV 159 von Johann Sebastian Bach. Die beiden Werke haben jeweils eiLed Zeppelin Tribute Band nen zentralen Bestandteil des Osterfestes zum Inhalt. KONZERT: 5.4. 21:00 Uhr, Bebel, nfo: www.lord-zeppelin. Johann Sebastian Bachs Kantate reflektiert über die de VVK: Stadthalle, City Ticket Entscheidung Jesu, Folter und Kreuzestod auf sich Led Zeppelin – die zu nehmen, um die Menschen zu erlösen. Sein Sohn Könige des Rock - sie Carl Philipp Emanuel thematisiert in seinem Oratoholten den Rock`n rium „Die Auferstehung Jesu“ die Vollendung der Roll vom Konzertsaal Heilsgeschichte: Indem Christus von den Toten aufin die Fußballstadien. ersteht, hat er für alle Menschen den Tod besiegt. Die Ihre Platten verkaufMöglichkeit, beide Arbeiten, entstanden im Abstand ten sich weltweit bisvon 45 Jahren, an einem Abend zu hören, ist ein so her mehr als 300 Milseltener wie großer Genuss für jeden Musikfreund. lionen Mal und ein Ende scheint nicht in Sicht zu sein. Ihr einziges Konzert, am 10.12.2007 wollten über 20 Millionen Menschen live erleben – gigantisch. Vier The Rock Disko Berliner Musiker sind genauso begeistert und gefesDJ Alex Rock & Der Relativ Alte Joe selt von der Magie dieser Band wie Millionen Fans auf der ganzen Welt. Lord Zeppelin bringt die guten EVENT: 6.4. 22:00 Uhr, Bebel alten Songs der Alben „Led Zeppelin I-IV“, „Physical Den Protagonisten Graffity“ oder „In Troughout The Door“ zurück auf des Abends, Alex die Bühne, gekonnt, voller Leidenschaft und HingaRock und den Rebe. Die Band hat die direkte geistige Verbindung zu laliv Alten Joe sei ihren Rock- Helden. Dank, denn die Beiden holen die gute oft unterschätzte Rockmusik zurück auf den Dancefloor. Lange Jahre galten ja Rockmusik und Disco als unRock & Der Relativ Alte Joe Event vereinbar, waren wie Feuer und Wasser. Die Zeiten Kino 10:00 Klosterkirche aber haben sich zum Glück geändert, denn die beiLiturgisch-musikalischer 15:00 KinOh den verstehen es vorzüglich mit wirklich exzellenter Gottesdienst Mein Freund, der Delfin, Rockmusik zu begeistern. Und wer den letzten Par10:30 Restaurant Zum Drama/ Familie ( USA) tys beigewohnt hat, der wird sich diesen Abend nicht Kuckuck Forst 17:30/20:00 KinOh entgehen lassen. Zwei ganze Stunden stehen euch Karfreitag`s Oster-Brunch Ziemlich beste Freunde die Türen für umme offen, laut wird es aber garan18:00 Kreuzkirche am 20:00 KulturFabrik Bonnaskenplatz Hoyerswerda tiert ab Mitternacht. Foto: Bebel
5.4. Donnerstag
6.4. Freitag
KARFREITAGSKONZERT, Werke von Johann Sebastian Bach und Carl Philipp Emanuel Bach 22:00 Bebel The Rock Disko - DJ Alex
In guten Händen, Very british und very vergnüglich!, BLOW UP - Kino der Kulturfabrik
Event 10:00 Burg Beeskow 15. Oster-Spectaculum, Großes Mittelalterspectaculum historischer Musik mit„LaMarotte“ 14:00 Heimatmuseum Dissen Sorbisches Ostereierverzieren für Jedermann 18:30 Kulturinsel Einsiedel Die wundersame Errettung Turisedes - oder Wer hat Angst vor fremden Frauen? 19:00 CHEZ CARAMELLE Hausmeister Krause’s Welt - Lesung mit Thomas 20:00 Comicaze Stashbox, Hardrock unplugged 21:00 KulturFabrik Hoyerswerda Lord Zeppelin 22:00 Bebel 80er Jahre Party Explosion
scheint vergessen. Einen Schatten auf das Familienidyll wirft nur der Umstand, dass der jüngere Sohn Larry, ein Pilot, noch immer vermisst wird. Nun hat Chris die ehemalige Freundin seines Bruders und Tochter des väterlichen Kompagnons, Ann, eingeladen. Er liebt sie ebenfalls und will sie heiraten. Er hat jedoch nicht damit gerechnet, dass sich seine Mutter weigert, Larry für tot zu erklären. Als dann auch noch Anns Bruder George auftaucht, droht die Situation zu eskalieren. Wahrheit und Lüge, die Sehnsucht nach einer heilen Welt sowie die Frage nach der Verantwortung des Einzelnen in der Gesellschaft sind die Themen der Familientragödie „Alle meine Söhne“, mit der Arthur Miller 1947 endgültig der Durchbruch am Broadway gelang. Regie führt Harald Fuhrmann.
22:00 LaCasa Tesla Shadowprojekt, Gothic, Darkwave, Batcave, Neofolk, EBM, Industrial, SynthiepopFür Frauen ein Glas Sekt gratis! 22:00 GladHouse DIE SCHÖNE KRIMI PARTY, präsentiert von Radio EINS vom rbb, Eintritt (AK): 09,00 €, Eintritt (VK): 07,50 €
DEADLINE
+ THE FILAMENTS + JOHNNY WOLGA
Foto: Gladhouse
7.4. Samstag
KONZERT: 8.4. 20:00 Uhr, GladHouse, Eintritt (AK): 10,00 €, Eintritt (VK): 07,00 € DEADLINE sind eine perfekte Mischung aus allen Einflüs15:00 KinOh sen der Band, die nach eigenen Angaben von BLOOD FOR Mein Freund, der Delfin, Drama/ Familie ( USA) BLOOD bis BLONDIE reichen. Der Rock’n’Roll-Einschlag 17:30/20:00 KinOh von THE BONES gehört da spontan auch noch als ein unZiemlich beste Freunde 80er Jahre Party Explosion überhörbarer Richtungsgeber dazu. Und wo wir gerade 20:00 Obenkino bei Bands mit B sind: DEADLINE sind einfach eine der HALT AUF FREIER STRECKE EVENT: 7.4. 22:00 Uhr, Bebel, DJ Granada*DJ Dick besten europäischen Streetpunk-Bands dieser Tage, bei Theater Für manche unter euch wird die Musik der 80er eine der sich auch Hardcore und Pop nicht auschließen. Mit 19:30 Staatstheater Neuentdeckung sein, für viele aber ist sie eine Reise THE FILAMENTS ist gleich noch eine zweite StreetpunkGroßes Haus in die Vergangenheit. Wie dem auch sei, die 80er sind Band aus U.K. mit auf Tour. Gegründet im Jahr 2000 in ALLE MEINE SÖHNE das Musikjahrzehnt welches sich bis heute nachhal- Chelmsford, Essex, geben sie als Haupteinflüsse Bands tig in unsere Gehörgänge festgesetzt hat. Wer kennt wie Rancid, The Clash, Operation Ivy, The Business, The nicht Depeche Mode, The Cure, OMD, Nena, Kool And 4-Skins und The Specials an. Den Vergleich mit den Toy The Gang oder Duran Duran? Beim Hören dieser Mu- Dolls müssen sich JOHNNY WOLGA wohl auf ewig gefallen Hausmeister Krause’s Welt sik wird man ganz schnell feststellen, das das ganze lassen, zu ähnlich die Stimmlage, zu ähnlich aber auch Indie, Elektro oder Alternativgewabber dieser Musik der Humor und der Zynismus in den Texten. Trotzdem Lesung mit Thomas nie das Wasser reichen kann. Die 80er sind absolut limitieren sich JOHNNY WOLGA nicht nur auf das Erbe EVENT: 7.4. 19:00 Uhr, CHEZ CARAMELLE, Eintritt frei. Wir tanzbar, partytauglich, zeitlos – und Kult. von Olga und Co., nein, die Randberliner begeistern mit bitten um Reservierung. einer herrlich poppigen Eingängigkeit – oder wie’s Sie wollen auf charHerr WOLGA in der Selbstbeschreibung zusammenfasst: mante Art und Weise Rotzlöffelidiotenpunk aus Vati’s Garage. ihren Partner losDrama/ Familie ( USA) Event werden? Sie wollen 17:30/20:00 KinOh wissen wie es als al- 10:00 Burg Beeskow Ziemlich beste Freunde 15. Oster-Spectaculum, ternder Mann ist? Sie 20:00 KulturFabrik Großes Mittelalterspectawollen wissen wie es Hoyerswerda culum historischer Musik In guten Händen, Very als „dummer“ Mann mit„LaMarotte“ british und very vergnügist – auch wenn man 10:00 CHEZ CARAMELLE lich!, BLOW UP - Kino der sich nur dummstellt? Osterbrunch Kulturfabrik Sie hatten schon im- 20:00 GladHouse Theater DEADLINE + THE mer mal den Wunsch FILAMENTS + JOHNNY 19:00 Staatstheater zu wissen was Tiere WOLGA Großes Haus denken. Bitte sehr. 22:00 Bebel ANATEVKA, (FIDDLER ON Waren sie schon einmal in einer Kur und wussten Der schön gemein(t)e THE ROOF), Musical von nicht warum. Dann erhalten sie eventuell eine ErTanzabend Jerry Bock, Joseph Stein und Sheldon Harnick klärung. Leitfaden für angehende Schwiegersöhne. Kino Dann können sie ihren Wunsch am Abend bei Haus- 15:00 KinOh Event Kino meister Krause äußern, einem Mann der auf alles Mein Freund, der Delfin, 09:00 Lila Villa 10:00 Obenkino eine Antwort hat, aber nichts weiß. Er gibt ihnen Osterspaziergang im DER HIRSCH MIT DEM aber auch ungefragt Antworten auf Politik und PoliSpreeauenpark GOLDENEN GEWEIH tiker, auf Wirtschaft und Macher, auf Menschen die 10:00 Burg Beeskow - FerienFilm schnell nach oben steigen und dann die letzte SprosOsterbrunch 15. Oster-Spectaculum, 15:00/17:30/20:00 KinOh se der Leiter verpassen. Großes MittelalterspectaZiemlich beste Freunde culum historischer Musik 17:00 Weltspiegel EVENT: 8.4. 10:00 Uhr, CHEZ CARAMELLE, Preis p.P. 9,90 mit„LaMarotte“ Die Hölle der vergessenen € (ohne Getränke). Wir bitten um Reservierung., Weitere 10:00 CHEZ CARAMELLE Träume - in 3D ALLE MEINE SÖHNE Veranstaltungen: 09.04. 10:00 Uhr Osterbrunch 20:00 Obenkino Leckere warme und kalte, herzhafte und süße fran- 11:00 Planetarium HALT AUF FREIER STRECKE THEATER: 7.4. 19:30 Uhr, Staatstheater Großes zösische Spezialitäten zu genießen. Mit u. a. Creme Tom rettet den Frühling, Theater Haus, Premiere, Schauspiel von Arthur Miller, Weitere brulée, mousse au chocolat, quiches, Salate, CroisAstronomisches Märchen 15:00 Piccolo 13:00 Weißwasser/Prales Veranstaltungen: 14.04. 19:30 Uhr, 28.04. 19:30 Uhr sants, Käse und Wurstplatte, etc. Das kronkorkenblubBela Woda Alles scheint bernde Dingsbums Osterdemonstration bestens: Joe 19:00 Staatstheater Urwald Weißwasser Kellers Firma Der schön gemein(t)e Tanzabend 19:00 Staatstheater Großes Haus ORPHEUS IN DER floriert, Sohn Kammerbühne UNTERWELT, Operette von Chris soll sie EVENT: 8.4. 22:00 Uhr, Bebel Spielwut No.4: UNBEJacques Offenbach SCHREIBLICH WEIBLICH, übernehmen. Genau vor sechs Jahren, an einem trüben OstersonnEin Liederabend von Hans Dass die Firtag, starteten wir die wohl berüchtigste Partyreihe Petith ma während des Clubs. Inzwischen ist diese Party der Dauerbren20:00 Zelle 79 des 2. Weltkriegs fehlerhafte Teile an die Air Force ner schlechthin, denn hier kann ungebremst getanzt Vokü lieferte, wofür Kellers Kompagnon verurteilt wurde, werden, bei freier Liebe und freiem Eintritt (bis elf).
Kino
Foto: CHEZ CARAMELLE
8.4. Sonntag
Foto: Marlies Kross
9.4. Montag
Das G E L B E vom E I
12.4. Donnerstag
Ferienspaß mit Barbara
Foto: Obenkino
KINO: 9.4. 10:00 Uhr, Obenkino, UdSSR 1973, 73 Min, Regie: Alexander Rou, W. Makarow, Weitere Veranstaltungen: 10.04. 09:30 Uhr, 11.04. 10:00/15:00 Uhr, 12.04. 09:30 Uhr, 13.04. 10:00 Uhr Vor langer, langer Zeit lebte im Wald ein prächtiger Hirsch mit einem goldenen Geweih. Er beschützt die Armen und Schwachen und verachtet das Böse. In einem Dörfchen in der Nähe des Waldes wohnt die Witwe Jewdokija mit ihren Zwillingen Maschenka und Daschenka, ihrem Sohn und dem uralten Großvater. Eines Tages locken Waldgeister die Mädchen in den Wald und die Hexe Baba Jaga, erbost über die Eindringlinge, verwandelt die Mädchen in zwei Rehkitze. Voller Verzweiflung begibt sich die Witwe Jewdokija auf die Suche nach ihren Töchtern. Der Hirsch rät ihr, zur roten Sonne aufzubrechen … Ein spannender, aber auch heiterer´ Märchenfilm, der ins Reich der Kobolde, Hexen und Gespenster führt.
LESUNG: 10.4. 09:00 Uhr, Stadt- und Regionalbibliothek, Für Ferienkinder ab 5/6 Jahren. , Mitmachgeld: 1 Euro Was ist das? Ist G R Ü N, macht Q U A K und trägt eine L Ö F F E L H AUBE… Das ist die trotzdem bunte Lesestunde nach dem Osterfest auf der Leseinsel für Ferienhasenkinder. Ihr werdet stauen, was ihr dort noch alles finden könnt - mit Nulli, Priesemut und Barbara. Köstlich! Ich sag nur P F F F T und E I G L I B S C H und H M M M! Also bis dann - haltet die Ohren steif und bringt noch einen Ostertaler mit!
Foto: Stadt- und Regionalbibliothek
FerienFilm
11.4. Mittwoch Event 11:00 Planetarium Der Mond auf Wanderschaft 15:00 Planetarium Zenzi und der Himmelsstein 16:30 Planetarium Augen im All 19:00 KulturFabrik Hoyerswerda Clemens Meyer 20:00 Bebel Radio Eins präsentiert: - Enno Bunger
Das kronkorkenblubbernde Dingsbums
Foto: Piccolo
THEATER: 9.4. 15:00 Uhr, Piccolo, Figurentheater für Kinder ab 5 Jahren, Weitere Veranstaltungen: 10.04. 09:30 Uhr Es passiert alles an einem stinknormalen Tag am Strand. Ich bin unermüdlich mit meiner Kronkorkensammlung beschäftigt. Da sehe ich das seltsame Ding zum ersten Mal. Es ist groß und rot, pfeift munter aus den rechten Tentakeln, überall sind Türen und Öffnungen. Ein Ding, das krkst und plubbert. Ein Dingbums, das niemandem gehört, das einfach allein ist. Ich nehme es mit. Meine Eltern beachten es nicht - sie sind mit wichtigem Krimskrams beschäftigt. Als ich es im Amt für herrenlose Gegenstände abgeben will, warnt man mich: Hier wird es vergessen und vereinsamt. Es tut mir leid und so machen wir uns auf die geheimnisvolle Reise nach Utopia...
Kino
10:00/15:00 KinOh Mein Freund, der Delfin, Drama/ Familie ( USA)
10:00/15:00 Obenkino DER HIRSCH MIT DEM GOLDENEN GEWEIH, FerienFilm 15:00/20:00 Weltspiegel Die Hölle der vergessenen Träume - in 3D 17:30/20:00 KinOh Ziemlich beste Freunde 18:00/20:30 Obenkino HALT AUF FREIER STRECKE
Theater
19:30 Theaterscheune Ströbitz WO DIE STERNE LEUCHTEN, Eine Heimat-Revue von Milena Paulovics
Radio Eins präsentiert:
Event 09:00 Stadt- und Regionalbibliothek Das G E L B E vom E I - Ferienspaß mit Barbara 11:00 Planetarium Auf der Suche nach dem Mann im Mond 11:00 Dissen Zu den Auerochsen und Tapanen, Führung in der Spreeaue mit Peter Krause (Infozentrum - Treffpunkt Parkplatz in der Spreeaue) 14:00 Dissen Wissenswertes im Storchendorf Dissen, Führung durch die Storchenausstellung, Kurzfilm über die Störche und Storchenquiz, kurze Storchenführung durch das Dorf 15:00 Planetarium Sonne, Mond und Sterne 18:30 Sielow Individuelle Stickereien am Halstuch oder
Rockband - Sticken für Anfänger
Kino
09:30 Obenkino DER HIRSCH MIT DEM GOLDENEN GEWEIH, FerienFilm 10:00/14:00 KinOh Mein Freund, der Delfin, Drama/ Familie ( USA) 16:30/19:00 KinOh Ziemlich beste Freunde 18:00/20:30 Obenkino HALT AUF FREIER STRECKE 20:00 KulturFabrik Hoyerswerda In guten Händen, Very british und very vergnüglich!, BLOW UP - Kino der Kulturfabrik
Theater
09:30 Piccolo Das kronkorkenblubbernde Dingsbums
Enno Bunger
KONZERT: 11.4. 20:00 Uhr, Bebel, info: www.ennobunger. de VVK: City Ticket „Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt“ so ließe sich wahrscheinlich die emotionale Bergund Talfahrt der letzten zwei Jahre im Leben des Sängers und Pianisten Enno Bunger beschreiben. 2010 noch optimistisch und hoffnungsfroh, erklingen auf dem neuen Album „Wir sind vorbei“ mehrheitlich düstere Klänge. Denn Enno Bunger hat sich getrennt und seinen Kummer in Musik verwandelt. Festgehalten hat er alles, was einem im Trennungs- schmerz so unterkommt. Doch im schrecklichen haben Enno Bunger und seine Band auch schönes und versöhnliches entdeckt – das Leben selbst. Und da die Zeit in Liebeskummerangelegenheiten zumeist für das Neue arbeitet, zeigt die erste Single-Auskopplung „Euphorie“ dann auch erste Anzeichen eines neuen Aufbruchs. „Ich stelle neue Weichen und ich bin bereit“
Foto: Bebel
10.4. Dienstag
Event
Kino
09:30 HERON Buchhaus Sabine Ludwig - Die fabelhafte Miss Braitwhistle 10:00/12:00/14:00 Freilandmuseum Lehde Komm‘ ins Museum und mach‘ mit! - FerienmitmachAKTIONEN im Freilandmuseum Lehde 11:00 Planetarium Jemand frisst die Sonne auf 15:00 Planetarium Mit Professor Photon durchs Weltall 19:30 quasiMONO Staat, Nation & Nationalismus - Entstehung und Zusammenwirken 20:00 Stadthalle MUSICAL ROCKS 21:00 LaCasa flow.motion, Chillout / Ambient / IDM
09:30 Obenkino DER HIRSCH MIT DEM GOLDENEN GEWEIH, FerienFilm 20:00 Obenkino DER JUNGE MIT DEM FAHRRAD
Theater
19:00 Piccolo Die Verwandlung 20:30 neue Bühne 8 Nebelschlucht
Ausstellung
16:30 Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus Führung in der Ausstellung: Deutschland, Deutschland…, Fotografien aus zwei Ländern von Rudolf Holtappel und Thomas Kläber 18:00 HERON Buchhaus Günter Schulze-Meinicke - Lausitzer Impressionen und Kleinplastik
Sabine Ludwig
Die fabelhafte Miss Braitwhistle LESUNG: 12.4. 09:30 Uhr, HERON Buchhaus, (ab 8 Jahre), Reservierung unter 0355/3801731 Wer kennt das nicht? Nachsitzen, lästige Hausaufgaben, die im schlimmsten Fall auch noch über das Wochenende erledigt werden müssen und die Angst vor der Grammatikarbeit! Was aber wäre, wenn das Nachsitzen zum Flugunterricht wird? Wenn man, anstatt trockene Grammatik zu büffeln, lieber mit einem Pferd Tee trinkt? Die preisgekrönte Autorin Sabine Ludwig entführt uns mit ihrem neuesten Buch Die fabelhafte Miss Braitwhistle in einen Schulalltag voller Abenteuer, Spaß und Zauber und entfesselt dabei ein Feuerwerk an Streichen. Eine gemeinsame Veranstaltung vom Staatstheater Cottbus und dem HERON Buchhaus Anstelle eines Eintrittsgeldes bitten wir jedes Kind um eine Zeichnung zur Lieblingsgeschichte/ zum Lieblingsbuch
Die Verwandlung THEATER: 12.4. 19:00 Uhr, Piccolo, Weitere Veranstaltungen: 14.04. 19:00 Uhr, 18.04. 19:00 Uhr, 19.04. 19:00 Uhr, 20.04. 19:00 Uhr, 24.04. 19:00 Uhr, 25.04. 19:00 Uhr, 26.04. 19:00 Uhr “Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt. Er lag auf seinem panzerartig harten Rücken und sah, wenn er den Kopf ein wenig hob, seinen gewölbten, braunen, von bogenförmigen Versteifungen geteilten Bauch, auf dessen Höhe sich die Bettdecke, zum gänzlichen Niedergleiten bereit, kaum noch erhalten konnte. Seine vielen, im Vergleich zu seinem sonstigen Um-
Foto: Clemens Schiesko
DER HIRSCH MIT DEM GOLDENEN GEWEIH
DER JUNGE MIT DEM FAHRRAD
Foto: Obenkino
KINO: 12.4. 20:00 Uhr, Obenkino, Belgien/Frk/Italien, 2011 87 Min, Regie: Jean-Pierre Dardenne, Vorfilm: FAIT D’HIVER, Weitere Veranstaltungen: 13.04. 19:30 Uhr, 15.04. 20:00 Uhr, 16.04. 18:00 Uhr, 17.04. 18:30 Uhr, 18.04. 20:30 Uhr Der zwölfjährige Cyril hat nur einen Wunsch: Seinen Vater wiederzufinden, der ihn auf unbestimmte Zeit in einem Kinderheim untergebracht hat. Doch der Vater ist aus seiner Wohnung ausgezogen und meldet sich nicht mehr bei ihm. Bei seiner verzweifelten Suche trifft er auf Samantha, der Besitzerin eines Friseursalons, die sich bereit erklärt, ihn an den Wochenenden bei sich aufzunehmen. Zunächst ist Cyril allerdings kaum in der Lage, die Liebe zu erkennen, die Samantha ihm entgegenbringt, und ihre Gutmütigkeit muss manche schwere Probe bestehen. Dabei ist es doch gerade diese Liebe, die Cyril am nötigsten hat, um seinen Zorn zu besänftigen. DER JUNGE MIT DEM FAHRRAD ist ein modernes Kinomärchen, das von Hoffnung und entwaffnender Menschlichkeit erzählt. Der Film der Brüder Dardenne gewann auf den Filmfestspielen in Cannes den großen Preis der Jury.
Staat, Nation & Nationalismus Entstehung und Zusammenwirken
LESUNG: 12.4. 19:30 Uhr, quasiMONO, Organisiert von der AFA-Youth Cottbus Weltweit scheint es für viele Menschen heutzutage selbstverständlich zu sein, dass sie Bürger/in irgendeines Staates sind oder sich als Mitglied einer bestimmten Nation verstehen. Doch wie ist es historisch überhaupt dazu gekommen und was hat der Staat mit der Nation und mit nationaler Identität zu tun? Was sind die Merkmale eines Nationalstaates und inwieweit ist die Verbindung von Staat und Nationalismus problematisch? Dies sind einige der Fragen, auf die Benjamin Triebe (Soziologe und
Event 11:00 Planetarium Regenmännchen und Schneeflocke auf Reisen, Fahrt ins All ab 6 J. 18:30 Kulturinsel Einsiedel Die wundersame Errettung Turisedes - oder Wer hat Angst vor fremden Frauen? 19:00 CHEZ CARAMELLE Bal Musette, Tanzabend mit Tanzlehrer Camillo 20:00 Steinhaus im Exil - Bautzen Anticops, High Society, Sick Times, Concrete Concussion 20:00 Comicaze King Kreole, Rock’n’roll, Beat & Instrumental 20:00 GladHouse A TRAITOR LIKE JUDAS + BITTER VERSES + LIGHT IT UP - HC-Konzert 21:00 Bebel Minni The Moocher - Support: Stunning Proles
23:00 LaCasa Back2Back, Techno & Minimal auf 2 Floors
Kino
10:00 Obenkino DER HIRSCH MIT DEM GOLDENEN GEWEIH, FerienFilm 17:30/20:00 KinOh Die Unsichtbare, Drama (Deutschland/Frankreich) 19:30 Obenkino DER JUNGE MIT DEM FAHRRAD 20:00 KulturFabrik Hoyerswerda Bezaubernde Lügen, Komödie mit Audrey Tautou
Theater
19:00 Staatstheater Großes Haus FAMILIENBANDE! Ein Spektakulum
Bal Musette
Tanzabend mit Tanzlehrer Camillo
EVENT: 13.4. 19:00 Uhr, CHEZ CARAMELLE, Preis: Eintritt frei. Wir bitten um Reservierung. Beschreibung: An dem tag verwandelt sich das Bistro in einer Pariser Guinguette [gingett]. Die Guinguette war ein populäres Lokal der Pariser Vorstadt, eine Mischung zwischen Restaurant, Kneippe und Tanzlokal. Laut Charles Virmaitre stammt der Name Guinguette vom Guinguet, einen billigen Weißwein der Pariser Region. Die bekanntesten Guinguettes standen am Ufer der Seine und der Marne, wo die Pariser am Wochenende gern tanzen gingen. Die Anzahl dieser Tanzlokale ist schwer einzuschätzen, aber es wird angenommen, dass nur am Ufer der Marne 1940 mehr als 200 Tanzlokale zur Verfügung standen! Valse Musette, Tango, Polka, paso-doble wurden von Nebelschlucht Akkordeon begleitet und jede Tanzrunde einzeln mit THEATER: 12.4. 20:30 Uhr, neue Bühne 8, von John M. Wertmarken bezahlt. Heutzutage kommen die GuinSynge – VoraufführungRegie: Volkmar Weitze guette wieder zur Mode aber nicht in der Ausmaß Die junge Nora Burke führt eine freudlose Ehe mit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. ihrem viel älteren Mann Dan, einem Schafhirten irgendwo im Hinterland der irischen Ostküste. Das Leben ist einsam im verlassen gelegenen Haus in der A TRAITOR LIKE JUDAS + BITTER Schlucht, aus der die Nebel steigen, Sturm und Regen VERSES + LIGHT IT UP um es peitschen. Kein Wunder, dass Nora ab und zu HC-Konzert ein Auge auf Dans jüngere Kollegen wirft, die ihre Herden an ihrem Haus vorbei auf die Weiden treiben. KONZERT: 13.4. 20:00 Uhr, GladHouse Michael Dara hat es ihr besonders angetan. Dan BurMit A TRAITOR LIKE JUke beschließt, die Treue seiner Frau auf die Probe zu DAS aus Braunschweig, stellen. Er verfällt auf eine bizarre Idee, die Nora in BITTER VERSES aus Angst und Schrecken versetzt. Einem Landstreicher Senftenberg und LIGHT gewährt sie Schutz vor dem schlimmen Wetter. Im IT UP Gespräch mit ihrem Gast bilanziert sie ihr Eheleben, aus Weißwasser erwardann nimmt das Geschehen einen unerwarteten Ver- tet Euch bei dieser Show Harcore / Metalcore von um lauf. Die Inszenierung ist Teil eines Doppelprojektes, die Ecke. Freut Euch auf 3 Acts, die den Wurzeln der dessen zweites Stück Synges“ Kesselflickerhochzeit“ Livemusik treu bleiben und jede einzelne Show mit sein wird. Die Aufführung des kompletten Abends ist voller Hingabe und 100% Einsatz spielen. Weitere für den Spätherbst dieses Jahres vorgesehen. Infos zu den Bands auf www.gladhouse.de.
Foto: CHEZ CARAMELLE
AUSSTELLUNG: 12.4. 18:00 Uhr, HERON Buchhaus, Der Eintritt ist frei. Die neue Ausstellung in der Galerie des HERON Buchhauses präsentiert Arbeiten aus dem umfangreichen Schaffen des Cottbuser Künstlers Günter SchulzeMeinicke. Zur Eröffnung gibt Siegfried Kohlschmidt eine Einführung. Am Piano musiziert Saessak Shin.
MUSICAL ROCKS
KONZERT: 12.4. 20:00 Uhr, Stadthalle, Tickets zum Preis von 58,80 € , 49,60 € , 40,40 € und 32,35 € gibt es in der Stadthalle Cottbus und bei allen Rundschau Service Partnern, beim WochenKurier und unter 0355 590 29 29. Musical Rocks! wurde nach seiner Premiere in der Musical-Metropole Wien 2009 begeistert gefeiert und erlebte im Januar in Köln einen sensationellen Erfolg. Im Frühjahr 2012 geht das Hit-Feuerwerk nun auf große Deutschlandtournee und präsentiert die größten Rocksongs und die hinreißendsten Balladen der Musical Geschichte. Erstklassige Solisten, eine herausragende Band und energiegeladene Tänzer machen daraus ein Musical-Powerpaket mit spektakulärer Light-Show und dem Sound eines Rock-Konzerts. Seit den späten sechziger Jahren erobert das Musical die ganze Welt. Damals wurde das Genre gerade aus dem Geist des Rock wiedergeboren. Diese Verjüngungskur öffnete jeder Art der neuen, treibenden Musik Tür und Tor zu den Bühnen der Welt. Die bekanntesten Produktionen rocken seitdem die internationalen Theaterhäuserallerorten – sei es mit einem echten Herz aus Rock, wie bei Hair oder We Will Rock You, oder mit einer Seele voller Rhythmus, wie bei Dirty Dancing oder Mamma Mia!. Eines jedoch ist ihnen dabei allen gemeinsam: ihre mitreißendePower und die Macht, im Zuschauer ein unbändiges Gefühl von Freiheit zu wecken. Musical Rocks! vermittelt diese mitreißende Kraft in geballter Form – mit atemberaubenden Hits aus Tanz der Vampire, We Will Rock You, Dirty Dancing,Lion King, Mamma Mia, Grease, Hair, Elisabeth und vielen mehr, verjüngt und neu belebt von hervorragenden Künstlern und einem leidenschaftlichen Kreativteam, gespickt mit energiegeladenen Choreografien. Am 12. April in der StadthalleCottbus.
13.4. Freitag
Foto: Gladhouse
Günter Schulze-Meinicke
Lausitzer Impressionen und Kleinplastik
Politikwissenschaftler) in seinem Vortrag eingehen wird. Dabei wird ein kritischer Blick auf die Idee und die Wirklichkeit des Nationalstaats geworfen und es werden sozialwissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema diskutiert.
Foto: Thommy Mardo
fang kläglich dünnen Beine flimmerten ihm hilflos vor den Augen. »Was ist mit mir geschehen?« dachte er. Es war kein Traum. Sein Zimmer, ein richtiges, nur etwas zu kleines Menschenzimmer, lag ruhig zwischen den vier wohlbekannten Wänden.” Franz Kafka Der Piccolo Inszenierungsjugendklub wird sich in der Spielzeit 11/12 mit Kafkas berühmtester Novelle befassen. “Die Verwandlung” ist eine Metapher und steht aus unserer Sicht für alle unterdrückten und verachteten Minderheiten und für den entfremdeten modernen Menschen in der Anonymität einer zunehmend an Kapital orientierten Gesellschaft. Was ist mit mir geschehen? Welche “Verwandlung” vollziehe ich? Wer war ich davor? Wer werde ich sein?
bum veröffentlichen sowie von Saitenfeuer, die sich Glotzen ist nicht sehen in den letzten Jahren stetig in der Deutschrockszene etablieren konnten. Ausgezeichneter Deutschrock AUSSTELLUNG: 14.4. 20:00 Uhr, Galerie Fango, und eine unvergessliche Party erwarten die Besucher Ausstellungseröffnung, Martin Domke auf dieser Tour. Auch die neue 2012er 9mm Show Wir sehen gar – mit aktuellen Chartalbum Dem Teufel ein Gebet im nichts, meistens Gepäck – bekommt mit dem Motto Dauerfeuer frei glotzen wir nur. für den Rock’n’Roll ein völlig neues Gesicht, welches Während wir uns man nicht verpassen darf und schon gar nicht vertäglich durch gessen wird! Bilderfluten bewegen, fällt alles Bekannte in einen nebligen Hintergrund. Wir naviDER FALL DES HAUSES USHER gieren durch große und laute Bilder, deren Schönheit einfach und clean sein muss, um in dem komTHEATER: 14.4. 19:30 Uhr, Staatstheater Kammerbühne, plexen Rauschen wahrgenommen zu werden. In der Premiere, Musik von Philip Glass, Weitere Debutausstellung von Martin Domke, zeigt die GaleVeranstaltungen: 22.04. 19:00 Uhr rie Fango Fotografien, die die Schönheit in Kleinem, Vor 20 Jahren revoluti- Alltäglichen und dem, was oft als hässlich gilt, offenonierte Jo Fabian (Foto) bart. Ob kaputte oder verwitternde Objekte oder die das Tanztheater in Cott- Umgebung, in der man sich ständig bewegt, Schönbus und sorgte mit to heit liegt nach Ansicht des Künstlers in Allem, wenn play or not to play, Baal- man nur genau hinschaut. Domke nutzt das Medium Tanz-Tod und der „Oze- der Fotografie dazu, einen ausdauernden Blick zu fian-Trilogie für Aufsehen. xieren, der dem Betrachter die Schönheit des Motivs Mittlerweile hat er eine im Kontrast zur allgemeinen Wertschätzung aufzeigt Vielzahl von Produkti- oder gewohnte Szenarien in einem neuen Licht eronen in Deutschland und scheinen lässt. Die bei einer spielerischen Suche von der Welt realisiert. Für seine erste Arbeit im Opern- Bildausschnitt und Belichtungseinstellungen bringt, bereich kehrt er an seine alte Wirkungsstätte zurück durch die digitale Fotografie bedingt, eine Masse an und bringt am 14. April in der Kammerbühne des Bildern hervor. Diese ermöglicht dem Künstler nach Staatstheaters Cottbus die Oper Der Fall des Hauses dem Streben nach technischer und kompositorischer Usher von Philip Glass zur Premiere. Der amerika- Perfektion während der Aufnahme, bei der Auswahl nische Komponist wurde durch seine großartige, me- einen deutlichen Schritt zurück zu gehen um damit ditative Musik weltbekannt. Er schrieb Filmmusiken wieder eine natürlichere, authentischer wirkende und Opern, u.a. die Oper Die Schöne und das Biest, die Sicht zu erzeugen. Martin Domke wurde vor 34 auch in Cottbus aufgeführt wurde. Orchesterwerke Jahren in Weimar geboren, ist in Jenschwalde aufgevon ihm rissen in Philharmonischen Konzerten das wachsen und zum studieren und arbeiten nach CottCottbuser Publikum zu Begeisterungsstürmen hin, bus gekommen, wo man ihn als Krampe MC kennt. zuletzt im Dezember 2011 das Violinkonzert. Seine Durch seinen älteren Bruder angestiftet, fotografiert Musik zieht auch Hörer in den Bann, die klassischer er bereits sein ganzes Leben lang, ernsthaft jedoch Musik sonst wenig abgewinnen können. Der Fall des seit einer technischen Aufrüstung zu einer digitalen Hauses Usher basiert auf einer Kurzgeschichte von Spiegelreflexkamera vor 6 Jahren. Am 14. April um 20 Edgar Allan Poe. Mit großer Meisterschaft entwirft Uhr eröffnet die Galerie Fango die Debutausstellung. Poe darin die abgründige Atmosphäre eines eng- Damit nicht nur die Augen, sondern auch die Ohren lischen Adelssitzes. Diese Stimmung, vertieft durch ein Wahrnehmungsupgrade erfahren, sorgt Chant die suggestive Musik Philip Glass, setzt Jo Fabian in Daun an diesem Abend per Reggae und Dancehall für eine magische Welt aus Bildern, Aktion und Klang eine akustische Untermalung der Fotografien. um – ein einzigartiges Erlebnis.
Foto: Bebel
Support: Stunning Proles
Foto: Martin Domke
Minni The Moocher
Foto: Department
KONZERT: 13.4. 21:00 Uhr, Bebel, nfo: www.myspace. com/minnithemoocher VVK: Stadthalle, City Ticket Minni the Moocher ist eine der Vielseitigsten und bekanntesten Ska-Punk Bands Berlins. Mit der Veröffentlichung ihres 2. Albums haben sie mal wieder unter Beweis gestellt wie einfallsreich sie ihren Stil in den Songs entwickeln und fortführen. Dieser ist gekennzeichnet durch eine Mischung aus Ska und Punk, markant sind die knackigen Bläser-Lines. Ihre lebensnahen Texte berühren ebenso wie die mitreißende Bühnenshow. Minni the Moocher sind mittlerweile nicht nur in Berlin eine etablierte Größe, sie bringen jeden Club in ganz Deutschland zum Kochen. Supportet werden sie von der noch jungen aber durchaus hören- und sehenswerten Band Stunning Proles.
22:00 Chekov SPRING RUSH
Theater
11:00 Staatstheater Großes Haus Lucia di Lammermoo, OFFENE PROBE DER OPER 19:00 Piccolo Die Verwandlung 19:30 Staatstheater Großes Haus ALLE MEINE SÖHNE 19:30 Staatstheater Kammerbühne DER FALL DES HAUSES USHER 20:00 Steinhaus im Exil - Bautzen Die bucklige Angelika
Ausstellung
Cutaway
16. Altstadtnacht im CHEZ CARAMELLE
20:00 Galerie Fango Glotzen ist nicht sehen
Das Deutschrock Inferno 2012 9mm + Kärbholz + Viva La Tia + Saitenfeuer
Foto: Gladhouse
KONZERT: 14.4. 19:00 Uhr, GladHouse Mit 9mm und Kärbholz erobern zwei befreundeten Bands auch in 2012 mit ihren authentischen Klängen die Musiklandschaft und werden nach der erfolgreichen vergangenen gemeinsamen Tour in 2011, zahlreichen ausverkauften Konzerten und großen Festivalshows(Wacken, Rock am Ring, Rock im Park, G.O.N.D., Summerbreeze, Deutschrock Monsterfestival etc) erneut ihre Fans auf der Das Deutschrock Inferno 2012 Tour begeistern! Begleitet werden die zwei Bollwerke der deutschsprachigen Musikszene von Viva La Tia, die im Frühjahr 2012 ihr neues Al-
EVENT: 14.4. 20:00 Uhr, CHEZ CARAMELLE, NUR mit Eintrittskarten vomVeranstalter 94.5 Radio-Cottbus! Der Veranstalter ist 94.5 Radio-Cottbus. Im Bistro „Chez Caramelle“ spielt die Band Zweckgemeinschaft. Drei junge Herren aus Leipzig. Mit reichlich Harmoniegesang unterwegs auf deutschen Textpfaden. Rasmus, Christoph und Kai sind alle Jahrgang 1984 und echte Vollblutmusiker, welche neben Studium und Arbeit die Liebe zur Musik pflegen. Mit eigenen Liedern und deutschen Texten singt und spielt diese “Zweckgemeinschaft” von Liebe, Reisen und Beziehungskisten: Warum sagen Männer immer JA? Willste Alle kriegste (natürlich) Keine oder was ist das Traumausreisefieber? Antworten hat die Zweckgemeinschaft. Wer diese Songs hört, will bleiben!
KONZERT: 14.4. 21:00 Uhr, Kulturhof Lübbenau, Coverrock aus der Lausitz „Cutaway“, das sind vier Stunden Livemusik im „unplugged“ - Stil der MTV Sessions der 90er Jahre. Die siebenköpfige Band bringt das Beste von Eric Clapton, Sheryl Crow, den Corrs, sowie Lynyrd Skynyrd, The Eagles oder den Rolling Stones und Norah Jones. Chartbreaker bis Blues and Boogie, handgemacht und mit eigenen Arrangements interpretieren „Cutaway“ die Songs dieser Musikgrößen. Bewusst verzichtet die Band auf technische Spielereien, um hautnah die Stimmungen der Titel zu reflektieren. Sie bieten rasante Gitarrenpassagen und verträumte Hammondorgeln, schwitzende Blues - Harps und Satzgesang vom Feinsten. Durch die Variabilität des Programms verspricht ein Abend mit ,,Cutaway“ immer ein außergewöhnliches Ereignis zu werden
Foto: CHEZ CARAMELLE
Event 15:00 Stadthalle Wachgeküsst 18:30 Kulturinsel Einsiedel Die wundersame Errettung Turisedes - oder Wer hat Angst vor fremden Frauen? 19:00 GladHouse Das Deutschrock Inferno 2012 - 9mm + Kärbholz + Viva La Tia + Saitenfeuer 20:00 CHEZ CARAMELLE 16. Altstadtnacht im CHEZ CARAMELLE 21:00 Kulturhof Lübbenau Cutaway 22:00 BTU (Audimax) Sweet Sensation - Spring Explosion! 22:00 Bebel My Mixtape
Foto: Kulturhof Lübbenau
14.4. Samstag
My Mixtape
16.4. Montag
EVENT: 14.4. 22:00 Uhr, Bebel, DIE Indieparty für Erwachsene, info: www.cbook-agency.de Nix da mit Disco-Fox oder Schlager oder langweiliger Ü30 Musike, bei My Mixtape wird die geballte Ladung der Indiemusikgeschichte zelebriert. Joy Division, Sex Pistols, The Cure, Smashing Pumpkins und viele, viele andere, die Idole und Vorreiter eines Zeitalters der Musik, die den Namen „unvergesslich“ trägt. So lange wir wissen, was gute Musik ist und was sie ausmacht feiern wir sie – My Mixtape ist DIE Indieparty für Erwachsene.
Event
Kino
14:00 Fabrik e.V. Guben Hausaufgabenhilfe 15:00 Lila Villa Fit for Fun 18:00 Sielow Weiterbildung für Stickerinnen 20:00 Staatstheater Kammerbühne THEATERTREFF 20:00 Zelle 79 Vokü
15:00/17:30/20:00 KinOh Die Unsichtbare, Drama (Deutschland/Frankreich) 17:00 Weltspiegel Die Unsichtbare 18:00 Obenkino DER JUNGE MIT DEM FAHRRAD 20:30 Obenkino WADER WECKER VATER LAND
SPRING RUSH
15.4. Sonntag
Kino
17:30/20:00 KinOh Die Unsichtbare, Drama (Deutschland/Frankreich) 18:00 Obenkino WADER WECKER VATER LAND 20:00 Obenkino DER JUNGE MIT DEM FAHRRAD 20:00 KulturFabrik Hoyerswerda Bezaubernde Lügen,
Kabarett am Rande des Nervenzusammenbruchs
EVENT: 15.4. 17:00 Uhr, Restaurant Zum Kuckuck Forst, Karten-Telefon: 03562 - 664424 Kartenvorverkauf im „Kuckuck“, Restkarten (so vorhanden) an der Abendkasse (Anruf lohnt sich...) Preis: 15,- € Der Gewinner des Passauer Scharfrichterbeils 2010, des Kabarett Kaktus München und vieler anderer Auszeichnungen wird Ihnen erklären, warum Katzen die Todfeinde der Menschheit sind, warum man das Kleinkindabteil im Zug besser nur mit Kotletthammer betritt und wieso manche Männer lieber ihren Nachbarn aufessen anstatt mit Mama Hosen kaufen gehen zu müssen. Mit seinen Geschichten kratzt Frittrang ordentlich am Tellerrand der Gesellschaft.
WADER WECKER VATER LAND
Komödie mit Audrey Tautou
Theater
16:00 Staatstheater Großes Haus ANATEVKA, (FIDDLER ON THE ROOF), Musical von Jerry Bock, Joseph Stein und Sheldon Harnick 17:00 Steinhaus im Exil - Bautzen Die bucklige Angelika - Tragikomödie von Jörg Graser in einer Inszenierung des Steinhaustheaters unter der Regie von Michael Linke.
Ausstellung
15:00 Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus Das Dieselkraftwerk wird zum Kunstmuseum – Führung zu Kunst und Architektur 16:00 Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus Letzte Führung in der Ausstellung: ES GEHT UM DIE WELT, Internationale Plakate zu Natur und Umwelt
KINO: 15.4. 18:00 Uhr, Obenkino, BRD 2010/11, 95 Min, Regie: Rudi Gaul, Vorfilm: BANKENKRISE , Weitere Veranstaltungen: 16.04. 20:30 Uhr, 17.04. 21:00 Uhr, 18.04. 18:00 Uhr Hannes Wader und Konstantin Wecker gemeinsam unterwegs in Deutschland - eine Sensation, die über viele Jahre nicht für möglich gehalten wurde. Zwei der wichtigsten deutschen Liedermacher, beide politisch und mit bewegten Lebensläufen, in denen sich trotz ihrer scheinbar so unterschiedlichen Persönlichkeiten ein Stück bundesdeutscher Zeitgeschichte widerspiegelt. Regisseur Rudi Gaul begleitet in seinem Film die beiden Künstler von den Proben bis hin zur gemeinsamen Tournee. Er erzählt humorvoll von der Annäherung der beiden Liedermacher. Außerdem entfaltet Gaul in Einzelporträts und anhand von Archivaufnahmen die ungewöhnlichen Lebensgeschichten dieser beiden Musiker.
EVENT: 16.4. 20:00 Uhr, Staatstheater Kammerbühne, Zu Gast: Regisseur Harald Fuhrmann, Foyer der Kammerbühne (Wernerstr. 60), Eintritt frei. Zu Gast bei Moderatorin Kathrin Krautheim im Theatertreff ist Regisseur Harald Fuhrmann (Jg. ). Er ist Gründer der Theatercompagnie „Fliegende Fische“, die 2005 bis 2006 eine Theaterreise durch Indien und Nepal unternahm. Mit „Die Perser“ von Aischylos stellte Harald Fuhrmann 2004 seine erste Regiearbeit in Cottbus vor; in dieser Spielzeit bringt er mit „Alle meine Söhne“ eine große Familientragödie auf die Bühne des Großen Hauses. Seine Inszenierung von Thomas Freyers Schauspiel „Im Rücken die Stadt“, die er in der vergangenen Spielzeit in der Kammerbühne des Staatstheaters Cottbus realisierte, ist zum diesjährigen Heidelberger Stückemarkt eingeladen, einem renommierten Dramatiker-Wettbewerb und Theaterfestival.
Foto: Marlies Kross
Götz Frittrang: Wahnvorstellung
Foto: Obenkino
Event 11:00 Planetarium Didi und Dodo im Weltraum, Auf Entdeckungsreise mit den Knaxianern 11:00 Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus Jazz trifft Kunst im DKW: „Meier´s Clan“ (Saxophonquartett, Potsdam) 16:00 quasiMONO Salsa con Café 17:00 Restaurant Zum Kuckuck Forst Götz Frittrang Wahnvorstellung - Kabarett am Rande des Nervenzusammenbruchs
THEATERTREFF
Foto: Restaurant Zum Kuckuck
EVENT: 14.4. 22:00 Uhr, Chekov, Line up:Keven Klein ,Max Brammer, Richard Bassmann, Robin Armonat Der start des Frühlings kam zwar schnell doch ob wir das jetzt gut oder schlecht finden sollen wissen wir selber noch nicht genau. Was wir aber wissen ist das wir feiern wollen! Keven Klein überrascht uns wieder mit frischen minimalen Sound’s die in einem die Glücksgefühle sprießen lassen. Richard möchte zwar den Sommer nicht missen aber ein bisschen hört man doch noch den Winter raus in Bassmann’s progressiven Techno Sets. Das Max Brammer die Meute am tanzen hält beweist er auch 2012 definitiv aufs neue und mit experimentellem House beglückt uns Robin Armonat, dessen Klänge uns die Hörknospen anschwellen lassen. Kommt zahlreich und lässt eure Frühlings Gefühle raus... und seit auch am 12.05 dabei wenn Die Karateklub-Labelnacht mit Oscar und David Jach ruft.
17.4. Dienstag Event 10:00 Stadt- und Regionalbibliothek Dorothea Flechsig und Nicolas Böll - Sandor - Fledermaus mit Köpfchen 11:00/14:00 Dissen Wissenswertes im Storchendorf Dissen, Führung durch die Storchenausstellung, Kurzfilm über die Störche und Storchenquiz, kurze Storchenführung durch das Dorf 15:00 Planetarium Zenzi und der Himmelsstein 15:00 Lila Villa AG Kochen 17:00 CHEZ CARAMELLE Deutsch- Französischer Stammtisch, Für alle, die sich gern über Frankreich und die französische Spracheunterhalten wollen. 19:00 BTU (Mensa) Bernd Otto - Leben am Murray River 19:30 Stadthalle Kastelruther Spatzen - Hand aufs Herz
19:30 Staatstheater Großes Haus Spielwut No.3: AUF HOHER SEE, Schauspiel von Slawomir Mrozek, Zum letzten Mal
Kino
18:30 Obenkino DER JUNGE MIT DEM FAHRRAD 20:00 KulturFabrik Hoyerswerda Bezaubernde Lügen, Komödie mit Audrey Tautou 21:00 Obenkino WADER WECKER VATER LAND
Theater
09:30 Piccolo Aufruhr um Gemüsebeet
Ausstellung
16:30 Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus Führung in der Ausstellung: Farbkeil. Stücke aus der Sammlung
18.4. Mittwoch
Foto: Piccolo
Event
Dorothea Flechsig und Nicolas Böll Sandor - Fledermaus mit Köpfchen
LESUNG: 17.4. 10:00 Uhr, Stadt- und Regionalbibliothek, 60 Minuten. Ab Klasse 2. , Der Eintritt ist frei. Der Schuljunge Jendrik fühlte sich lange Zeit einsam. Doch seit er Sandor kennt, ist alles anders. Der ist ein toller Freund und … eine sprechende „Fledermaus mit Köpfchen“ und Knick im Ohr. Gemeinsam finden sie in einer alten Burgruine einen versteckten Schatz und erleben ein turbulentes Abenteuer. Die Geschichte ist im neu gegründeten Verlag „Glückschuh“ erschienen und wird in der Bibliothek von der Autorin Dorothea Flechsig und dem Schauspieler Nicolas Böll gelesen.
Kino
Fritz präsentiert:
15:00 Planetarium 15:00/20:00 Weltspiegel Der Mond auf WanderDie Unsichtbare schaft 17:30/20:00 KinOh 15:00 Lila Villa Die Unsichtbare, Drama AG Kreativ (Deutschland/Frankreich) 16:30 Planetarium 18:00 Obenkino Weisst du welche Sterne WADER WECKER VATER stehen...? LAND 19:00 KulturFabrik Hoyers- 20:00 Steinhaus im Exil werda - Bautzen Indien, Dia-Vortrag William S. Burroughs: A 20:00 Restaurant Zum man within Kuckuck Forst 20:30 Obenkino Marga Bach & Klaus DER JUNGE MIT DEM Schäfer (Berlin) - Frech FAHRRAD wie Rotz Theater 20:00 HERON Buchhaus 09:30 Piccolo Abschied von 1001 Aufruhr um Gemüsebeet Nacht - Mein Versuch, die 19:00 Piccolo Araber zu verstehen, Ulrich Die Verwandlung Kienzle Ausstellung 20:00 Bebel Fritz präsentiert: Vier11:00 Heimatmuseum kanttretlager - Die Natur Dissen greift an Sorbische Bräuche, Spannende Führung durch das Heimatmuseum Dissen
Vierkanttretlager Die Natur greift an
KONZERT: 18.4. 20:00 Uhr, Bebel, nfo: www.myspace. com/vierkanttretlager VVK: City Ticket, Stadthalle Vierkanttretlager - noch nicht mal zwanzig und schon fast altersweise. Auf ihrem Debütalbum hoffen und verzweifeln Vierkanttretlager gleichermaßen. Irgendwo zwischen Element of Crime und Turbostaat trifft reifes Textwerk auf nordisch-ungestüme Gitarren, der abgeklärte Greis auf den jungen Wilden. Dort wo die Einsamkeit die schönsten Farben trägt“ singt Caspar auf den gemeinsamen Song Hooligans und meint damit die absurde Romantik kleinbürgerliche Tristesse. Die Naturgewalt, die Vierkanttretlager in ihren Songs so eindringlich beschreiben ist eine andere – die Zeit. Vierkanttretlager möchten die Stimme keiner Bewegung sein, sie sind die Stimme des Stillstands und der ist grausam und heilsam zugleich.
Foto: Bebel
THEATER: 17.4. 09:30 Uhr, Piccolo, Ein Pettersson und Findus Puppenspiel für Kinder ab 4 JahrenRegie: Thomas Hänsel, Weitere Veranstaltungen: 18.04. 09:30 Uhr, 19.04. 09:30 Uhr, 22.04. 11:00/15:00 Uhr Es war ein Tag wie im Bilderbuch. In allen Büschen sangen die Vögel, die Fliegen flogen, das Gras wuchs und die ganze Luft war so voll von Frühling, dass der alte Pettersson und sein Kater Findus endlich das Gemüsebeet bestellen konnten. Der Alte grub und säte, während Findus, der Gemüse nicht ausstehen konnte, Fleischklößchen pflanzte. Dass heißt, wenn er nicht gerade herumflitzte und Käfer erschreckte. Alles war wie jedes Jahr bis die Hühner Erna , Wilma und ihr freches Küken Paula, ein Schwein und ein riesiges Rindvieh für AUFRUHR IM GEMÜSEBEET sorgten.....
soll helfen, die dortige Situation besser zu verstehen und manches Vorurteil auszuräumen.
Weisst du welche Sterne stehen...?
19.4. Donnerstag
Foto: Stadt- und Regionalbibliothek
EVENT: 18.4. 16:30 Uhr, Planetarium, Eintritt: Erwachsene: 4,00 € / Ermäßigt: 3,00 € Schauen Sie eigentlich noch manchmal in den Nachthimmel? Es ist nicht schwer, einige Sternbilder und Sterne zu finden, wenn man den einen oder anderen Trick kennt. Wenn Sie möchten, dann können wir einmal im Monat gemeinsam eine Wanderung am Sternenhimmel unternehmen. Keine Sorge, wenn Sie nicht mehr so gut zu Fuß sind. Sie sitzen gemütlich in unserer Planetariumskuppel und genießen entspannt den künstlichen Sternenhimmel. Jeden Monat gibt es Neues zu entdecken, und wir gehen gern auf Ihre Fragen und Wünsche ein. Sie werden Ihre Kinder und Enkel mit Ihrem Wissen über die Sterne beeindrucken. Aber natürlich können Sie die auch gleich mitbringen.
Bernd Otto
Leben am Murray River
Abschied von 1001 Nacht
LESUNG: 17.4. 19:00 Uhr, BTU (Mensa), Als Aussteiger in Australien Dr. Bernd Otto, Fachzahnarzt für Kieferorthopädie und Gründer des Cottbuser Pferdetheaters Ompah, hatte gute Gründe, sein Leben zu ändern. Nach reiflicher Überlegung beschloss er trotz aller finanziellen Risiken, aus seinen gewohnten Lebensumständen auszusteigen und reist nach Australien. Die Nähe eines Flusses wählt er, um seinem Hobby nachgehen zu können. Von seinen Erlebnissen und Begegnungen abseits der Touristenpfade berichtet dieses Buch und davon, wie die Auszeit ihn verändert hat. Begleitend zu Lesung und Gespräch zeigt er Bilder von seinem Leben am Murray River.
LESUNG: 18.4. 20:00 Uhr, HERON Buchhaus, Ulrich Kienzle, Eintritt: 10€, ermäßigt: 8€Kartenvorbestellung unter 0355/3801731 oder
[email protected] „Noch Fragen, Kienzle?“ Diese Frage seines Partners Bodo Hauser im ZDF-Magazin „Frontal“ machte den Top-Jounalisten zu einer Medienlegende. Kienzle, in leitenden Positionen verschiedener öffentlich-rechtlicher Fernsehanstalten tätig, lernte den Journalismus von der Pike auf. Er war viele Jahre im Ausland tätig und gilt als einer der gefragtesten Experten für arabische Länder und den Nahen Osten. In seinem neuen Buch versucht er, die Kompliziertheit dieser Länder zu erklären und beschreibt die spannende Vorgeschichte zu den überraschenden Umbrüchen in der arabischen Welt. Es
The Descendants, Familie und andere Angelegenheiten, Komödie / Drama (USA) 20:00 Obenkino BARBARA
Theater
09:30 Piccolo Aufruhr um Gemüsebeet 19:00 Piccolo Die Verwandlung 20:30 neue Bühne 8 Rabota Karoshi - Die MultiKulti-Show
Ausstellung
19:00 Wendisches Haus Cottbus Heimathaben ist gut - Domownja su kórjenja, von Birgit Ginkel. om 20.4. bis zum 05.07.2012, neuen Ausstellung
Kino
Foto: Heron
Foto: Heron
Mein Versuch, die Araber zu verstehen
Event 15:00 Planetarium Didi und Dodo im Weltraum, Auf Entdeckungsreise mit den Knaxianern 17:00 Lila Villa AG Trommeln 17:00 Bücherei Sandow Der Lavagänger - Autorenlesung mit Reinhard Stöckel 20:00 Restaurant Zum Kuckuck Forst Bernd Barbe (Frankfurt /M.) - Romantische Hausschlachtung 20:00 Bebel Cupcakes & Friends - Part II 21:00 LaCasa Die Kleine Schwarze Nacht, Für Frauen ein Glas Sekt gratis! 17:30/20:00 KinOh
BARBARA KINO: 19.4. 20:00 Uhr, Obenkino, BRD 2012, 105 Min, Regie: Christian Petzold, DIE Vorfilm: GRENZE, Weitere Veranstaltungen: 20.04. 19:30 Uhr, 21.04. 19:30 Uhr, 22.04. 21:00 Uhr, 24.04. 18:30 Uhr, 25.04. 20:30 Uhr Sommer 1980. Barbara hat einen Ausreiseantrag gestellt. Sie ist Ärztin, nun wird sie strafversetzt, aus der Hauptstadt in ein kleines Krankenhaus tief in der Provinz. Jörg, ihr Geliebter aus dem Westen, arbeitet an der Organisation ihrer Flucht,
Foto: Obenkino
Aufruhr um Gemüsebeet
Rabota Karoshi
20.4. Freitag
Part II
Foto: Bebel
KONZERT: 19.4. 20:00 Uhr, Bebel, info: www.doismellcupcakes.com Zur zweiten Runde präsentieren die Cupcakes nun, auf ihrer Bayerntour erwachsen gewordenes, Unplugged-Set in extravaganter Wohnzimmerkulisse. Perserteppiche, Sitzkissen, 70er Jahre Stehlampen und kleine Napfkuchengebäcke werden die gewohnte Bühnen-Konstellation zugunsten eines sehr intimen Wohnzimmerkonzertes auflösen. Rund um die Musiker darf Platz genommen werden und zu akustischen Gänsehautklängen geträumt werden. Die slowakische Triphopband „Nourish my Fame“ wird den Reigen eröffnen. Zarter Frauengesang trifft auf dezente bis treibende Beats und erinnert an Größen wie Portishead oder Massiv Attack. Die 7-köpfige Spaßkapelle „Ten-Hut“ aus Amsterdam wird den Abend mit fetten Bläsersätzen und einer Kollaboration mit den Cupcakes zu einem Erlebnis werden lassen- was will man mehr?
Event 13:00 BTU (Hörsaal B) Aus Visionen Wirklichkeit machen - Brandenburg & Berlin = 100 % Erneuerbar 18:30 Kulturinsel Einsiedel Die wundersame Errettung Turisedes - oder Wer hat Angst vor fremden Frauen? 19:00 GladHouse Montreuil meets Cottbus 19:30 Staatstheater Großes Haus 100 JAHRE DOMOWINA, „Naleco“ (Der Frühling) – Oratorium von Korla Awgust Kocor 20:00 Planetarium Duo Torsten Karow und Sebastian Thiele 20:00 Fabrik e.V. Guben Musikalischer Abend mit Dem Autoharpsinger Alexandre Zindel 20:00 CHEZ CARAMELLE Lusthäppchen - Erotisches zur Nacht 20:00 Comicaze Young Man Blues ft. Blues-
Rolle, Bluesklassiker, 60’s, Oldies, Countrys 21:00 Galerie Fango Concerto Fango - Haruko & H. Gudjonsson 22:00 LaCasa Live on Stage: HAnk 22:00 Bebel SaraJuly`s DiscoTeam - DISCOtheque
Kino
19:30 Obenkino BARBARA 20:00 KulturFabrik Hoyerswerda Der Junge mit dem Fahrrad, BLOW UP - Kino der Kulturfabrik
Theater
19:00 Piccolo Die Verwandlung
Ausstellung
10:00 Wendisches Museum Erich Schutt – Fotografien der Niederlausitz
Fotografie der Niederlausitz 1948 -1991 AUSTELLUNG: 20.4. 10:00 Uhr, Wendisches Museum bis 24.Juni 2012 Das Wendische Museum präsentiert ab dem 20.April in Cottbus, Mühlenstraße 12 und ab dem 23.April im Heimatmuseum Dissen/ Děsno eine umfangreiche Fotoausstellung zum Cottbuser Fotografen Erich Schutt. In der Cottbuser Schau werden rund 80 Fotos aus den Jahren 1948-91 vorgestellt, angelehnt an das gerade erschiene gleichnamige Buch, herausgegeben von Jürgen Matschie im Domowina-Verlag Bautzen. Im Heimatmuseum in Dissen werden unter dem Titel „Erich Schutt – 50 Fotografien aus 50 Jahren Farbfotografien von 1961-2011“ gezeigt. Mit den Farbfotos ergänzen wir die das Spektrum seiner gesamten fotografischen Leistung. Insgesamt kann der Erich Schutt auf nunmehr 65 Jahre fotografischen Schaffens zurück schauen, das älteste Foto ist bereits von 1947 und das jüngste aus diesem Jahr. Erich Schutt ist in einem wendisch-deutschen Elternhaus in Vetschau aufgewachsen und erlernte zunächst den Beruf des Fotodrogisten. 1953 erhält er als erster Fotograf bei der Lausitzer Rundschau eine Anstellung und arbeite dort bis 1994. Auch danach stellt er das Fotografieren nicht ein. Er gilt als der Altmeister der Pressefotografie. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen über die Jahrzehnte hinweg der Bergbau und die Energiewirtschaft, das sorbische/wendische Kulturleben und der Spreewald. Er arbeitete auch an mehreren Buchprojekten. Das Ausstellungskonzept und -gestaltung erarbeitete der Fotografiker Jürgen Matschie aus Bautzen. Das Projekt wird durch den Domowina-Regionalverband Niederlausitz e.V. und die Stiftung für das sorbische Volk finanziell unterstützt.
Montreuil meets Cottbus KONZERT: 20.4. 19:00 Uhr, GladHouse, BRAINSUCKER + MILFSHAKE + NAPE + SHIMSTRUMENTAL + DIE MONSTAAA Die Franzosen kommen.... Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Cottbus und Montreuil besuchten die Musiker der Bands NAPE, SHIMSTRUMENTAL und DIE MONSTAAA im Oktober 2011 für eine Woche Montreuil und das Cafe La Peche. Nun sind wir dran … und laden die Musiker der Bands BRAINSUCKER und MILFSHAKE zu einem Besuch nach Cottbus ein. Den Höhepunkt dieses Austausches bildet das Abschlusskonzert mit einem Konzert aller 5 Bands.
Foto: Gladhouse
Foto: Restaurant Zum Kuckuck
Foto: neue Bühne 8
THEATER: 19.4. 20:30 Uhr, neue Bühne 8, Der Eintritt kostet 5€ (ermäßigt 3€). Was bedeutet eigentlich MultikultiGesellschaft? Rabota Karoshi will euch diese Frage auf spontane, erfrischende Art beantworten. Was macht Toleranz auf der Bühne und ist die überhaupt notwendig? Was sind eigentlich die kulturellen Besonderheiten von uns Deutschen? All das und noch viel mehr improvisiert Rabota Karoshi auf den Brettern in der Bühne 8. Hier erwartet euch eine Impro(visations)show rund um das Thema Multikulti-Leben. Welche multikulturellen Vorstellungen und Erfahrungen habt ihr eigentlich? Das wollen wir wissen und auf die Bühne bringen. Denn eure Vorgaben sind Quell der Inspiration für unsere Szenen. Bei Bernd Barbe (Frankfurt /M.) uns jagt eine Uraufführung die nächste, denn es gibt keine festen Texte. Nichts ist einstudiert. Alles entRomantische Hausschlachtung springt in dem Moment den Köpfen der ImprospieEVENT: 19.4. 20:00 Uhr, Restaurant Zum Kuckuck Forst, ler. Ihr wollt den Ausgang einer Geschichte selbst in Karten-Telefon: 03562 - 664424 Kartenvorverkauf im die Hand nehmen? Dann kommt in die Bühne 8 und „Kuckuck“, Restkarten (so vorhanden) an der Abendkasse genießt mit uns einen Abend voller exotischer Aben(Anruf lohnt sich...) Preis: 15,- € teuer und lasst eure Lachmuskeln mal ordentlichen Ost-West-Deutsche massieren. Wir freuen uns auf euch Liebensbeziehungen, zweckentfremdete Aldiprospekte, deutDie Kleine Schwarze Nacht sche Krankenhäuser und Männer morEVENT: 19.4. 21:00 Uhr, LaCasa, Für Frauen ein Glas Sekt dende Metzgersgratis!, www.Lucifer-Diabolo.de.vu mädchen. Was Barbe aus diesen Themen macht, sind Im April startet sie wieder, für alle die schon leichte kulthitverdächtige Lieder, die zum Mitsingen ani- Entzugserscheinungen bekommen haben, die Kleinemieren und die Zuschaer als Ohrwurm nach Hause SchwarzeNacht. In gewohnt dunkler und heimischer begleiten. Ganz nebenbei bekommt das geschätzte Atmosphäre mit dem La Casa Charme bieten wir euch Publikum, das sich ihm darin Gesellschaftssatire auf ein Abend zum tanzen und feiern und ihr müsst dahöchstem Niveau präsentiert. So macht Widerstand rauf nicht bis zum Wochenende warten. und Rebellion Spaß, tut nicht weh und schont Herz und Nerven. Fühlen Sie sich herzlich eingeladen zu diesem Schlachtefest.
Cupcakes & Friends
Erich Schutt
Die Multi-Kulti-Show
Foto: Erich Schutt
die Ostsee ist eine Möglichkeit. Barbara wartet. Die neue Wohnung, die Nachbarn, der Sommer und das Land, all das berührt sie nicht mehr. Sie arbeitet in der Kinderchirurgie unter Leitung ihres neuen Chefs Andre, aufmerksam gegenüber den Patienten, distanziert zu den Kollegen. Ihre Zukunft fängt später an. Doch Andre verwirrt sie. Sein Vertrauen in ihre beruflichen Fähigkeiten, seine Fürsorge, sein Lächeln. Warum deckt er ihr Engagement für die junge Ausreißerin Stella? Ist er auf sie angesetzt? Ist er verliebt? Barbara beginnt die Kontrolle zu verlieren. Über sich, über ihre Pläne, über die Liebe. Der Tag ihrer geplanten Flucht steht kurz bevor. Der Film erzählt von Menschen, die sich mit größter Wachheit begegnen; von einer Wahrheit, die es nicht ohne die Lüge gibt, und der Liebe, die vor sich selbst auf der Hut ist; von der Freiheit zu gehen und der Freiheit zu bleiben. Für seinen Film BARBARA erhielt Christian Petzold den Silbernen Bären der Berlinale 2012 als bester Regisseur.
Duo Torsten Karow und Sebastian Thiele
21.4. Samstag
Foto: Galerie Fango
Foto: Marlies Kross
Foto: CHEZ CARAMELLE
Foto: LaCasa
an einen Ort mitnehmen, wo Drachen vor Liebeskummer weinen, Katzen auf Dächern tanzen und Menschen sich in Vögel verwandeln. Traumartige KONZERT: 20.4. 20:00 Uhr, Planetarium, Eintritt: 10,00 € Fantasien mischen sich mit Gefühlen wie Trauer Our Slight Indulgence Event 22:00 Fabrik e.V. Guben Mehrfach im Leben kreuzten sich bereits die Wege von und Sehnsucht. Der Bremer H. Gudjonsson spielt 10:00 Oblomow Tee Laden WerkEins-Party mit Songpoet und Komponist Torsten Karow und Schauspieler den wahrscheinlich ruhigsten und nachdenklichsten & Stube Luftgitarrencontest: Gabelfrühstück im OBLOSebastian Thiele. Aber jetzt erst reifte die Idee, gemein- Folk, der aktuell von einem deutschen Act präsen22:00 LaCasa MOW, viele kleine Köstlichsame musikalische Wege zu gehen. Torsten Karow verfügt tiert wird. Seit einigen Jahren schon bespielt er unLive on Stage - Thorneskeiten und erlesene Tees über ein reichhaltiges Repertoire an eigenen deutschspra- sere Bühnen und ob er nun mit Westerngitarre, Konbreed + Golem + Stiriah erwarten unsere Gäste. chigen Titeln. Oft sind sie balladenhaft getextet und meist zertgitarre oder E-Gitarre anreist, seine Konzerte 22:00 Chekov Wir bitten unsere Gäste Liquid-Jungle #7 hat man den Eindruck, hier beschreibt jemand eigenes sind immer ein sehr intimes Erlebnis. um Voranmeldungen, 22:00 Bebel Erleben. In verschiedenen Projekten hat er sich selbst als da unsere Platzanzahl King Kong Kicks Party begrenzt ist. Interpret seiner Lieder ausprobiert, zuletzt mit der Band Kino 15:00 Planetarium „Klangfeuer“, die einen einfühlsamen, handgemachten Live on Stage: HAnk Wunderland der Sterne 19:30 Obenkino Sound hervorbrachte. Im neuen Projekt überlässt Torsten 18:30 Kulturinsel Einsiedel BARBARA Karow seinem jüngeren Partner Sebastian Thiele oft den KONZERT: 20.4. 22:00 Uhr, LaCasa, Rekord Release + Die wundersame ErretTheater Part als Interpret Karowscher Titel, hält sich selbst etwas Aftershow – Party, Für Frauen ein Glas Sekt gratis! tung Turisedes - oder Wer 19:30 Theaterscheune im Hintergrund. Das entlockt den Titeln neue Facetten, HAnk ist wieder da hat Angst vor fremden Ströbitz Frauen? so dass selbst bekannte Titel wie „Gib mir alles und mehr“ - nach zehn JahWO DIE STERNE LEUCH19:00 Kunstmuseum dem Zuhörer neu vorkommen werden. Zur romantischen ren Pause liefert TEN, Eine Heimat-Revue Dieselkraftwerk Cottbus Nacht des Planetariums im Februar stellten sich beide zum die Band erneut von Milena Paulovics Salsa-Nacht im DKW ersten Mal gemeinsam einem öffentlichen Publikum. Nun einen ruppigen 19:30 Staatstheater 20:00 Steinhaus im Exil Großes Haus erfolgt an selber Stelle ein großes Konzert. m u s i k a l i s c h e n - Bautzen Lucia di Lammermoo Kommentar zum Beat Bandwettbewerb - Oper von Gaetano 2012 - Vorausscheid Zeitgeist. Zwischen abgehangenen Stoner-Riffs und Donizetti Bautzen Lusthäppchen reduzierten Elektronik-Sounds bieten Schlagzeug 19:30 Staatstheater 20:00 GladHouse und E-Drums einen Kampf, der von kühl präzisem Erotisches zur Nacht Kammerbühne THIS LOVE IS DEADLY Stakkato-Gesang und melancholisch harmonischen UND DER HAIFISCH, 21:00 KulturFabrik DER HAT TRÄNEN, Ein LESUNG: 20.4. 20:00 Uhr, CHEZ CARAMELLE, Lesung mit Refrains konterkarriert wird. Ihre CD Echtzeit setzt Hoyerswerda Tanzstück von Sven den Cottbuser Cavalieren, Hans Anacker und Torsten eine Tradition fort, die ebenso unkonventionell wie Julia Neigel & Band Grützmacher 21:00 Kulturhof Lübbenau Coers aufregend ist. HAnk bietet Musik der Kontraste, die Lord Bishop, The Cukes & Das winterliche Leben in sich bei allem Tempo Zeit nimmt, in deutscher Sprafast stetiger Dunkelheit che eine Ansicht zu äußern. HAnk ist Mitte der 1990er verlockt der Seele, sich Jahre in Cottbus als Quartett gegründet worden. Nach mit seinen Phantasien dem Gewinn des Brandenburger Rockwettbewerbs ins Schattenreich der und Auftritten in ganz Deutschland unter anderem Empfindungen zu Begemit Bands wie Fleischmann erschienen zwei CDs. Die ben, sich dem bewusster Veröffentlichungen Nur ich und Distanz beeinflussten zu widmen, was uns den einige regionale Bands. Salsa-Nacht im DKW ganzen Tag über begleitet und doch vor lauter EVENT: 21.4. 19:00 Uhr, Kunstmuseum Dieselkraftwerk Ablenkung durchAllSaraJuly`s DiscoTeam Cottbus, Salsa-Rhythmen und Karibik-Hits für Tanzlustige, tägliches, nicht ins Bewusstsein dringen darf. Doch Eintritt: 8,00 EUR / 5,00 EUR für Studenten DISCOtheque nichts bewegt das Leben in unserer Welt mehr als Das Kunstmuseum das tägliche Locken der Geschlechter, über welches EVENT: 20.4. 22:00 Uhr, Bebel, info: www.myspace.com/ Dieselkraftwerk die Literatur so vielfältig Zeugnis ablegt. Auf die sarajulysdiscoteam Cottbus lädt zur unterhaltsamsten Ausflüge in die Abgründe dieses Ein neuer Stern hat den Lausitzer Partyhimmel ero4. Salsa-Nacht ein. Weltgeschehens nehmen uns heute die Cottbusser bert und hat an Strahlkraft erheblich zugelegt. SchilDen Auftakt bildet Cavaliere mit, indem sie denen, die glaubten schon lernde Töne, ekstatischer Tanz, glitzernde Visionen, in gewohnter Weialles über die“ schönste Sache“ zu wissen, völlig blinkende Disk`s und pechschwarzes Vinyl… pur und se eine Schnupneue Perspektiven erschließen. unverfälscht, so die Message der beiden Partygirls. perstunde für Mit einem Haufen wirklich guter Musik im Gepäck Ungeübte. Unter und jeder Menge Unfug im Kopf feiern die beiden professioneller Concerto Fango heute mit euch ein rauschendes Fest – es ist wieder Anleitung kann Zeit für die DICOtheque! Bis um elf garantieren die man grundlegende Haruko & H. Gudjonsson Beiden freies Geleit. Schritte lernen und probieren. Damit ist man dann gut gerüstet, wenn ab 20.00 Uhr die Salsa-Nacht mit DJ Pelao aus Berlin beginnt. In anregender Atmosphäre mischen sich dann Profis des Salsa-Club Cottbus mit den „Neulingen“ und verleihen dem Kunstmuseum südländisches Flair. Die Rhythmen wechseln im Laufe des Abends öfter, so dass man das Tanzbein beispielsweise auch zu Discofox schwingen kann. Partnerzwang besteht übrigens nicht, denn die temperamentvolle KONZERT: 20.4. 21:00 Uhr, Galerie Fango, Mehr Infos unMusik lässt auch viel Spielraum für Solotänzer. Wer ter http://hlynur.tumblr.com, harukomusic.tumblr.com, sich eine Pause gönnen möchte, hat von 21.30 bis harukomusic.bandcamp.com 22.30 Uhr die Gelegenheit, an einer Kurzführung in Haruko schreibt und singt Lieder die sich zwischen der Ausstellung „Farbkeil“ teilzunehmen. Das Cafe Weird-Folk, Indie Pop und LoFi- bzw ExperimentalÖlschalter ist an diesem Abend geöffnet. Passend zu musik bewegen. In ihren Liedern erzählt sie kleine den heißen Salsa-Rhythmen werden spezielle CockGeschichten, Märchen und Fabeln, die den Zuhörer tails und leckere Snacks angeboten.
Julia Neigel & Band
Band namens „Our Slight Indulgence“ zu der etwas später Erik stieß. Seitdem probte man fleißig, gab ein KONZERT: 21.4. 21:00 Uhr, KulturFabrik Hoyerswerda, paar Auftritte im kleinen Kreis und baute sich eine Karten verbilligt im VVK über www.kufa-hoyerswerda. kleine Fanbasis aus kleinen, kreischenden Mädels de oder an der AK! auf, die sowieso alle nur heiß auf Erik waren, aber The Voice, die Könisowas soll wohl normal sein. Am Anfang jedenfalls. gin unter den SängeDa die Suche nach einem Sänger eine vergebliche rinnen Deutschlands, war, nahm Tony all seinen Mut zusammen und das oft kopiert und nie Mikrofon in die Hand. Als musikalische Einflüsse beerreicht, wie die Preskennt sich die Band zu Künstlern wie Muse, Thrice, se begeistert schreibt, Avenged Sevenfold, Red Hot Chili Peppers und Billy ist zurück. Julia Talent. Die Band nennt ihre Musik experimentellen Neigel gehört ohne Rock und freut sich auf Konzerte, wo man endlich Frage zu den großmal am eigenen Leib erfährt, wie es ist, von 100 Leuen Sängerinnen und ten mit voller Leidenschaft ausgebuht zu werden. Songschreiberinnen des Landes. Sie prägte Ende der 80er und in Live on Stage den 90ern den MuThornesbreed + Golem + Stiriah sikmarkt mit erfolgreichen Hits und guter Popmusik („Schatten an der Wand“, „Sehnsucht“). Julia Neigel KONZERT: 21.4. 22:00 Uhr, LaCasa, Black / Death / Metal wurde seither mit Auszeichnungen überhäuft und Thornesbreed verkaufte bisher ca. 2 Millionen Alben. „NEIGELNEU“ sind eine techkündet vom wohl Aufsehen erregendsten Comeback nische Black-Dedes Jahres 2011. „NEIGELNEU“ ist ein kraftvolles und ath-Metal-Band intensives Werk geworden, musikalisch facetten- aus Zwickau reich und leidenschaftlich. Live mit Band am 21.4. in mit starker der Kufa Hoyerswerda zu erleben! Betonung auf den schwarzen Anteil. Obwohl seit sie über zehn Jahren aktiv sind Lord Bishop und ein Album mit dem Titel „The Splendour Of The Repellent“ (2003) auf der Habenseite verbuchen könThe Cukes & Our Slight Indulgence nen, sind sie nach wie vor tief im Underground verKONZERT: 21.4. 21:00 Uhr, Kulturhof Lübbenau wurzelt. An Qualität mangelt es der Truppe dabei auf Der New Yor- keinen Fall, vielmehr hat man sich dazu entschlossen, ker Lord Bi- konsequent Trends zu ignorieren. Das neue Minialshop, Reisen- bum „273.15 Degrees Below Zero“ ist ein fieses Black/ der, Anhänger Death-Geschoss, das jedem Musikliebhaber gefallen der Schwar- sollte. Golem aus Berlin kann man wohl getrost als zen Magie Veteranen der (ost)deutschen Death-Metal-Szene und Voodoo bezeichnen, immerhin wurde die Band bereits 1989 Funker, ist gegründet. Sie wurden auf Grund ihrer extremen seit mehr als Mischung aus Death und Grind auch immer wieder 10 Jahren auf als die „deutschen Carcass“ bezeichnet. Der Sound Rock’n’Roll-Pfaden unterwegs, um eine Musik in die wurde im Laufe der Jahre mit famosen Melodien anWelt zu trage, die aus seiner Seele und aus seinem gereichert, was ihrer Musik nur zugute kam. Sie haHerzen kommt. „Wenn Musik nicht anmacht, dann ben im Laufe ihre Geschichte 3 Alben veröffentlicht. langweilt sie! Ich lasse mich von Jimi Hendrix, James Das letzte Werk „Dreamweaver“ (2004) ist mit seiner Brown, Frank Zappa, John Lennon, Kurt Cobain, Tina Mixtur aus technischen Death Metal und klassischen Turner und Janis Joplin beeinflussen.“ Mit über 1000 Einflüssen für anspruchsvolle Metal-Fans immer Konzerten in den letzten Jahren und weltweit tau- noch sehr zu empfehlen. Auf eine gute Metal-Party! senden verkauften CDs trägt der Lord die Flamme des Rock’n’Roll weiter wie seine Vorgänger. „Ich werde auf der Bühne sterben, weil das der einzige Platz Liquid-Jungle #7 ist, auf dem ich lebe.“ Nach anfänglichem Spielen in EVENT: 21.4. 22:00 Uhr, Chekov, Free Promo Mix: mix7.lizahlreichen kleinen Clubs wurde es zur hauptsäch- quid-jungle.de, DJ’s:Jungel.KatKaffe & KuchenJunglistic lichen Intention seine Band, die „Rockadelic Kings“ MindJack SmillinMC: Cyprunx vorwärts zu bringen. Rock’n’Roll, pur und exzen- Willkommen im Frühling, zum Auftakt der Liquid trisch wie Rock Musik sein kann. Jungle Partys 2012 gibt es zur Siebten einen fetten „The Cukes“, die Alternativerockband aus Lübbenau Dubstep DJ der uns gehörig den Bass in den Bauch stehen erst seit kurzem gemeinsam auf der Büh- drücken wird, Jack Smillin hat mit seiner Formation ne. Im Januar 2010 waren sie noch zu dritt: Sänge- Crowdkrushers auch in anderen teilen Deutschlands rin Steffi, Gitarrist Andreas und Drummer Andreas. schon sehr erfolgreiche Partys veranstaltet und Doch es dauerte nicht lange und der Bassist Alex dieses mal kommt er um mit uns in den Sommer zu machte die Runde komplett. Selbstgeschriebene tanzen. Nach einiger Zeit der Abstinenz der Jungle Texte der Frontfrau und dazu passende Melodien des Partys freuen wir uns den Oldschool-Styler Junglistic Gitarristen, flossen mit den groovigen Bassbeats und Mind wieder mit am Start zu haben, er dropt die verden punkigen Einflüssen des erfahrenen Drummers spieltesten Jungle Breaks mit einer Hingabe wie kein zusammen. Heraus kam ein fetter Sound, der durch anderer. Gastgeber Jungel.Kat und Resident DJ: Kaffe einen weiteren Gitarristen namens Christian erwei- & Kuchen legen nicht nur ihr Herz, sondern auch tert wurde. Damit war die Cukes endlich komplett die besten Tunes auf die Plattenteller, von all Time und nach der Zeit im Proberaum will man jetzt die Classics bis zum neuesten Scheiß ist alles dabei.... Seit Bühnen der Welt erobern. pünktlich denn es wird wieder die heiß begehrten 2008 gründeten Tony und Danny in Altdöbern eine Mixtape-CD’s für die ersten 40 Gäste geben
Foto: Kulturhof Lübbenau
THEATER: 21.4. 19:30 Uhr, Staatstheater Großes Haus, Semiszenische Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln, Premiere Die große Belcanto-Oper „Lucia di Lammermoor“ ist ein schillerndes musikalisches Juwel und erstmalig in der Geschichte des Cottbuser Theaters zu erleben. Donizettis wohl bekannteste tragische Oper nach einem populären Roman Sir Walter Scotts wurde am 26. September 1835 in Neapel uraufgeführt. Sie bescherte dem Komponisten einen triumphalen Erfolg. Die berühmteste Musiknummer und Inbegriff des Belcanto ist Lucias Wahnsinnsarie – eine Herausforderung für jede lyrische Koloratursopranistin. Unter der musikalischen Leitung von Evan Christ übernimmt Cornelia Zink diese artifizielle Gesangspartie. Als Lucias Geliebter Edgardo werden Jens Klaus Wilde und als ihr Bruder Enrico Ashton Andreas Jäpel/Jacek Strauch zu erleben sein; in den weiteren Partien Marlene Lichtenberg (Alisa), Matthias Bleidorn/James Elliott (Lord Arturo Bucklaw), Hardy Brachmann (Hauptmann Normanno) und Ingo Witzke (Raimondo). Es singen die Damen und Herren des Opernchores (Einstudierung: Christian Möbius). Es spielt das Philharmonische Orchester. Die semiszenische Inszenierung der Oper liegt in den Händen von Hauke Tesch. Gundula Martin entwarf Bühnenbild und Kostüme. Wie in „Romeo und Julia“ geht es in Donizettis Meisterwerk um verbotene Liebe, die am blutig ausgetragenen Hass zweier Familien scheitert. Lucia wird aus Besitzdenken und politisch motiviertem Kalkül durch ihre Familie dazu bestimmt, den reichen und einflussreichen Lord Arturo Bucklaw zu heiraten. Sie weigert sich hartnäckig, liebt sie doch insgeheim Edgardo. Doch gerade dieser letzte Überlebende der verfeindeten Familie macht alte Rechte auf den Besitz ihres Bruders geltend. Bevor Edgardo zu einer längeren Reise aufbricht, um als Botschafter in Frankreich zu arbeiten, versprechen sich die beiden Liebenden, trotz aller Anfeindungen einander zu gehören. Doch kaum hat Edgardo das Land verlassen, fädelt Enrico eine hinterhältige Intrige ein.
THIS LOVE IS DEADLY
Foto: Gladhouse
KONZERT: 21.4. 20:00 Uhr, GladHouse Eine Symbiose aus dem Schönen und dem Unangenehmen, deren Gesamtbild nicht zuletzt durch die abwechselnd weiblich/ männlichen Leadvocals verstärkt werden. Schon die ersten Versuche der Medien, den Bandsound zu beschreiben, bringen dementsprechend fragile Wort-Kreationen zutage und zeigen die Unsicherheit, den Bandsound adäquat einzuordnen. Für uns die beste Auszeichnung einer innovativen und eigensinnigen Band.
Foto: LaCasa
Foto: Marlies Kross
Oper von Gaetano Donizetti
Foto: Kulturfabrik Hoyerswerda
Lucia di Lammermoo
King Kong Kicks Party
Wir haben gut gefeiert BUCHPREMIERE
Foto: Jonas Ludwig Walter
EVENT: 21.4. 22:00 Uhr, Bebel, Guitar pop & indieelectro sensations, info: www.myspace.com/wearekingkong LESUNG: 22.4. 15:00 Uhr, Kunstmuseum Dieselkraftwerk Der große Affe wütet auch im elften Jahr durch die Cottbus, Eintritt: 6 Euro, Signifikante Signaturen:Der Locationen des Landes und mischt mit stets neuem Fotograf im Gespräch und heißem Scheiß die Clubszene so richtig auf. Die Der neueste Band der King Kong Kicks Partys gelten zu Recht als Meinungsvon der Ostdeutschen macher in Sachen indie pop & electro sensations. Sparkassenstiftung Hier könnt ihr bereits heute hören, was im Sommer edierten Reihe Signieuch die Medien vorspielen. Die erste Stunde auch fikante Signaturen für heute wieder zum Nulltarif. das Land Brandenburg ist dem Fotografen Jonas Ludwig Walter (Jg. 1984) gewidmet. Unter dem Titel „Wir haben gut gefeiert“ wurde seine Arbeit zur Papierfabrik Hohenofen, die zum Großteil aus klassischen Porträtaufnahmen besteht, ausgewählt. 2010 waren Teile davon bereits in der Ausstellung MARKierungen. Künstler sehen Brandenburg im DKW zu sehen. Mit dem Künstler kommt der Autor des Buches, Jörg Sperling, anlässlich der BARBARA Event Vorstellung des druckfrischen Bandes ins Gespräch.
22.4. Sonntag
Kino
18:30 Obenkino TAKE SHELTER - EIN STURM ZIEHT AUF 20:00 KulturFabrik Hoyerswerda Der Junge mit dem Fahrrad, BLOW UP - Kino der Kulturfabrik 21:00 Obenkino
23.4. Montag
Theater
11:00/15:00 Piccolo Aufruhr um Gemüsebeet 16:00 Staatstheater Großes Haus DER SCHIMMELREITER 19:00 Staatstheater Kammerbühne DER FALL DES HAUSES USHER
DER SCHIMMELREITER
Ausstellung
15:00 Heimatmuseum Dissen 50 Fotografien in 50 Jahren, Fotografien von Erich Schutt –Ausstellungseröffnung
Foto: Marlies Kross
11:00 Planetarium Jemand frisst die Sonne auf 11:00 Zelle 79 Pressearbeit selbst gemacht 15:00 Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus Wir haben gut gefeiert - BUCHPREMIERE
Familie muss ständig kämpfen, um die Ausgaben für Hannahs Krankenversicherung und Förderschule abzudecken. Dennoch werden Curtis’ und Samanthas Liebe und ihr glückliches Familienleben nicht davon beeinträchtigt. Aber dann beginnen Curtis’ Alpträume von einem herannahenden apokalyptischen Sturm. Er behält diese verstörenden Erlebnisse für sich und verarbeitet seine Angst, indem er obsessiv einen Schutzbunker im Garten baut. Sein anscheinend unerklärliches Verhalten irritiert und verwirrt Samantha, und Kollegen, Freunde und Nachbarn wenden sich von ihm ab. Mit Michael Shannon und Jessica Chastain in den Hauptrollen begeisterte der von Jeff Nichols geschriebene und inszenierte Thriller TAKE SHELTER - EIN STURM ZIEHT AUF das Festival-Publikum: So feierte der Film große Erfolge auf dem Sundance Film Festival 2011 und wurde auf dem 64. Cannes Film Festival mit dem Grand Prix Critics Week für den besten Film und bestes Drehbuch sowie mit dem Preis der Internationalen Filmkritik ausgezeichnet.
Event
Kino
09:00 In allen Cottbuser Grund- und Förderschulen Ich schenk dir eine Geschichte - Vorleseaktion mit prominenten Cottbusern 14:00 Fabrik e.V. Guben Hausaufgabenhilfe 15:00 Lila Villa Welttag des Buches 19:30 BTU (Zentrales Hörsaalgebäude ZHG) Grüne Geldanlagen von Max Deml. 20:00 Obenkino Jazz&Cinema 135 - KROPINSKI 20:00 Zelle 79 Vokü
17:00 Weltspiegel Kunstfilm: Gerhard Richter „painting“ 18:00 Obenkino TAKE SHELTER, EIN STURM ZIEHT AUF 20:00 KinOh The Descendants - Familie und andere Angelegenheiten, Komödie / Drama (USA)
Theater
19:30 Staatstheater Kammerbühne HAROLD UND MAUDE, Stück von Colin Higgins
Foto: Obenkino
Foto: Heron
THEATER: 22.4. 16:00 Uhr, Staatstheater Großes Haus, Familientag, Zum letzten Mal in dieser Spielzeit Theodor Storms Novelle Der Schimmelreiter ist Ausstellung eine der großen Liebesgeschichten der deutschen 07:30 BTU Literatur. In der Regie von Mario Holetzeck zeigt Ökologischer Fußabdruck Pressearbeit selbst gemacht das Staatstheater Cottbus eine phantasievolle und bildstarke Bühnenfassung der Geschichte von HauLESUNG: 22.4. 11:00 Uhr, Zelle 79, ein einführender ke Haien (Kai Börner) und der Deichgrafentochter Workshop, 11.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr Elke Volkerts (Johanna Emil Fülle). Auf einem abIch schenk dir eine Geschichte Ich habe wichtige Informationen und Aktionen, die in strahierten Deich prallen Tradition und Fortschritt, Vorleseaktion mit prominenten Cottbusern die Medien sollen: Wie stelle ich das an? Wie schreibe Welten und Naturgewalten aufeinander. In knappen ich eine Pressemitteilung? Was ist der Unterschied poetischen Bildern entsteht ein unheimlicher Kos- LESUNG: 23.4. 09:00 Uhr, In allen Cottbuser Grund- und zwischen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Warum mos, unterstützt dadurch, dass Geräusche und Sound Förderschulen sind Journalisten so wie sie sind und schreiben nicht von drei Musikern live erzeugt werden. Einen spannenden genau das, was ich mir vorstelle? Wie funktionieren Kurzroman bekommen Redaktionen? die Kinder der 4. und Auch in der Arbeit mit den klassischen Medien gibt TAKE SHELTER 5. Klassen in diesem es kein Optimum und so wird in dem Workshop nicht Jahr zum Welttag des EIN STURM ZIEHT AUF einfach Wissen eingetrichtert, sondern Interessantes Buches geschenkt. Geerfahren und erarbeitet. Die Themen werden von KINO: 22.4. 18:30 Uhr, Obenkino, USA 2011, 120 Min, schrieben hat ihn Chriden Teilnehmenden selbst bestimmt und in verschie- Regie: Jeff Nichols, Weitere Veranstaltungen: 23.04. stine Fehér, die bereits denen Arbeitsgruppen behandelt. Der Workshop 18:00 Uhr, 24.04. 21:00 Uhr, 25.04. 18:00 Uhr viele wunderbare Kindauert ca. 6 Stunden und bietet einen Einblick in die Curtis LaForche lebt mit derbücher veröffentMedienarbeit. Der Workshop ist praktisch ausgerichseiner Frau Samantha licht hat. Die HERON tet und soll dazu dienen, souveräner mit Medien und und der gemeinsamen B u c h h ä n d l e r i n n e n Presse umzugehen. Er richtet sich zuerst an politisch sechsjährigen tauben und Buchhändler haAktive, ist aber auch gut auf Anderes übertragbar. Tochter Hannah in einer ben auch in diesem Der Referent hat die Arbeit mit den Medien selbst Kleinstadt in Ohio. Als Jahr Prominente Cottbuser aus Kunst, Kultur, Wisdurch learning-by-doing erfahren, macht erfolgreich Teamleiter einer Sandge- senschaft, Justiz und Politik gewinnen können, die Pressearbeit z.B. bei Aktionen von ROBIN WOOD und winnungs-Firma verfügt am Vormittag des 23. April in die Cottbuser Grundverschiedenen Aktionsgruppen und ist Redakteur er über ein bescheidenes und Förderschulen gehen, um den Schulkindern aus eines Kulturmagazins. Der Workshop wird vom Einkommen. Samantha, diesem Buch vorzulesen und sich mit ihnen über diVerein für ein Multikulturelles Europa und ROBIN Hausfrau und Mutter, ese Geschichte, aber auch über das Lesen an sich zu WOOD angeboten. Eine Anmeldung unter rls_cottverdient mit einem Teil- unterhalten oder alles das, was die Kinder von ihnen
[email protected] ist erwünscht. zeitjob als Näherin dazu. Das Geld ist knapp, und die wissen möchten.
Jazz&Cinema 135
Petra Gurisch
SKI’s COUNTRY TRASH & TRASH GALLERY
Keine Angst vor wilden Pflanzen
Kino
Theater 19:00 Piccolo Die Verwandlung 19:30 Staatstheater Kammerbühne DANTON # BÜCHNER, Die jungen Wilden. Klassiker auf den Kopf gehauen!
LESUNG: 24.4. 16:00 Uhr, Stadt- und Regionalbibliothek, 15:00/20:00 Weltspiegel Kunstfilm: Gerhard Richter Kartenreservierung unter 0355/3 80 60-24 / www.biblio„painting“ thek-cottbus.de, Der Eintritt beträgt 3 € / 1,50 € erm. 18:00 Obenkino Wer sind die grünen TAKE SHELTER, EIN STURM Weggefährten, welZIEHT AUF Ausstellung che uns auf Schritt 19:30 BTU (Zentrales 11:00 Heimatmuseum Hörsaalgebäude ZHG) und Tritt begleiten? Dissen Film: No Impact Man Welches PotenziSorbische Bräuche, Span20:30 Obenkino al steckt in ihnen? nende Führung durch das BARBARA Heimatmuseum Dissen Heilpraktikerin Petra Gurisch unternimmt einen Streifzug durch unsere Ingrid Bachér einheimische Flora Die Grube und spricht über kraftvolle Heilpflan- LESUNG: 25.4. 19:30 Uhr, Stadt- und Regionalbibliothek, zen „vor unserer Haustür“. Dazu gibt sie praktische Kartenreservierung unter 0355/3 80 60-24 / www.biblioAnwendungsbeispiele – zum Gesundbleiben oder thek-cottbus.deDer Eintritt beträgt 6 € / 4 € ermäßigt. einfach nur Genießen. Petra Gurisch praktiziert seit In leiser poetischer 18 Jahren in Cottbus, vorrangig in den Therapie-RichSprache schildert die tungen Homöopathie und Pflanzenheilkunde. ehemalige Präsidentin des westdeutschen P.E.N.Zentrums, Urenkelin TheFranziska Steinhauer odor Storms und Mitglied der Gruppe 47 in ihrem Hausgemeinschaft mit dem Tod Roman „Die Grube“ die LESUNG: 24.4. 20:00 Uhr, HERON Buchhaus, Folgen des rheinischen Buchpremiere, Der Eintritt ist frei.Reservierung unter Braunkohletagebaus: die 0355/3801731 Umsiedelungen ganzer Dem schwedischen Dörfer, den Heimatverlust vieler Menschen und Kommissar Lundquist ihren Protest, den die Autorin seit 1987 aktiv begeht der neue Fall gleitet. In diesem aufwühlenden Zeit-, Lebens- und besonders nahe – ein Empörungsroman zeigt die 81-jährige Autorin, wie zwölfjähriges MädGeschichte, wie Lebensspuren zum Verschwinden chen wurde in der gebracht werden. Ein authentischer Roman über die Nähe ihrer WohnZerstörung heimatlichen Bodens und eine Parabel siedlung ermordet über die Zerstörung der Erde durch den Menschen. aufgefunden. Unter Verdacht geraten sehr schnell ein vierzehnSKI’s COUNTRY TRASH jähriger behinderter & TRASH GALLERY Junge, der mit dem toten Mädchen locker befreundet war und in der KONZERT: 25.4. 20:00 Uhr, GladHouse, Country Konzert gleichen Siedlung lebt, aber auch der Vater des Mäd- Nach dem erfolgreichen Release des Debüt-Albums chens, der sich von seiner Familie getrennt hatte. Als Trash Valley, der dazugehörigen Trash Valley Tour man ein weiteres Kind tot auffindet, ein drittes ver- im Frühjahr 2011 und dem Abrunden des Festivalsomschwindet und auch der behinderte Junge unauffind- mers mit einem erfolgreichen Auftritt im Rahmen bar ist, eskaliert die Situation im Viertel. des Wacken Open Airs, kommen Ski’s Country Trash Über diesen dritten Schwedenkrimi und nicht nur im Frühjahr 2012 mit dem neuen Album Neverending darüber wird Alex „Pop“ Schirmer von Radio Cottbus Road“ zurück auf Tour! Neben einzelnen Coversongs mit Franziska Steinhauer am Abend der Buchpremi- – von Johnny Cash bis hin zu Motörhead, die sie schon ere sprechen. immer auf ihre eigene Art und Weise gespielt haben – wird die Band auf der kommenden Tour die brandneuen Songs präsentieren und dem Publikum wieder mit ihrer eigenen Art des Country-Rocks härterer Gangart einheizen. Unterstützung erhalten Ski’s Country Trash dabei von & Stube Event den Kanadiern Trash Gallery, die bereits auf der Trash Teeverkostung,, Preis/ 14:00 Heimatmuseum Valley Tour 2011 das deutsche Publikum mit ihrem Person: 13 Euro. Wir bitten Dissen dreckig, rockigen Sound zu begeistern wussten. unsere Gäste um Voran-
Event 11:00 Dissen Zu den Auerochsen und Tapanen, Führung in der Spreeaue mit Peter Krause (Infozentrum - Treffpunkt Parkplatz in der Spreeaue) 14:00 Dissen Wissenswertes im Storchendorf Dissen, Führung durch die Storchenausstellung, Kurzfilm über die Störche und Storchenquiz, kurze Storchenführung durch das Dorf 15:00 Planetarium Sonne, Mond und Sterne 16:00 Stadt- und Regionalbibliothek Petra Gurisch - Keine Angst vor wilden Pflanzen 19:00 Spremberg Der Einfluss des Wendischen auf die deutsche Umgangssprache
20:00 HERON Buchhaus Franziska Steinhauer - Hausgemeinschaft mit dem Tod, Buchpremiere
Kino
18:30 Obenkino BARBARA 20:00 KulturFabrik Hoyerswerda Der Junge mit dem Fahrrad, BLOW UP - Kino der Kulturfabrik 21:00 Obenkino TAKE SHELTER, EIN STURM ZIEHT AUF
Theater
19:00 Piccolo Die Verwandlung 19:30 Staatstheater Kammerbühne SONGS FOR SWINGING LOVERS, Tanzstück von Mirko Mahr zu Songs von Frank Sinatra
25.4. Mittwoch
Stary lud – Kleine Zeitreise ins 10. Jahrhundert, Einblicke in das Leben von vor 1000 Jahren 15:00 Planetarium Auf der Suche nach dem Mann im Mond 15:00 Lila Villa Girlsday 16:30 Planetarium Raum in Zeit 18:00 Oblomow Tee Laden
meldungen, da unsere Platzanzahl begrenzt ist. 19:30 LaCasa Die Lesebühne, Mit Matthias Heine, Udo Tiffert und Andreas VentSchmidt, Infos unter: www. lesebuehne-cb.de 19:30 Stadt- und Regionalbibliothek Ingrid Bachér - Die Grube 20:00 GladHouse
Foto: Gladhouse
24.4. Dienstag
Foto: Heron
KONZERT: 23.4. 20:00 Uhr, Obenkino, Film: ICH BIN’S HELMUT, Schweiz 2009 12 Min KROPINSKI - SOLO: Uwe Kropinski (geboren 1952 in Berlin) ist ein deutscher Improvisations- und JazzGitarrist. Er studierte klassische Gitarre und Jazzgitarre an der Berliner Musikhochschule „Hanns Eisler“ und begann 1977 eine Konzertkarriere, die ihn mit vielen wichtigen Jazzmusikern zusammenbrachte. UWE KROPINSKI – SO WIE SO: Da breitet einer mit seinen Erfahrungen zugleich seine Ernte aus. Abgerungen den unzähligen Übungsstunden, den Überlandfahrten, den Konzerten in kleinen Klubs und auf großen Bühnen. Entwickelt und verfeinert im Zusammenspiel mit einigen der Besonderen unter den Erstklassigen, lustvoll zelebriert im Kreise der Freunde und vor einem geneigten Publikum. Aus den Mühen wird spielende Leichtigkeit. Alles, was da diesem Musiker in all den Jahren an Klängen und Rhythmen, an Eindrücken und Anregungen zugeflossen ist, wirkt verwandelt in einen eigenen Ausdruck. Angelegt war dies von Anfang an, doch es brauchte Zeit, um sich in einer Opulenz zu entfalten, die Kunstfertigkeit wie selbstverständlich mit künstlerischer Reife fusioniert. Uwe Kropinski hat einmal gesagt, die Entscheidung, Musiker zu werden, habe er nicht selbst getroffen, sie wurde ihm vom Schicksal abgenommen. Berufung nennt man so etwas. Zum 60. Geburtstag macht sich Uwe Kropinski nun mit der CD „Wie SO“selbst ein Geburtstagsgeschenk - wieder ohne Overdubs, ohne die Tricks der Studiotechnik. Und auch wenn die Reise über Kontinente und Inseln geht, wenn Vorbilder aus Geschichte und Gegenwart erinnert werden, so ist das doch alles unverkennbar Uwe Kropinski, der da aus seinem Berliner Fenster auf die Welt blickt.
Foto: Stadt- und Regionalbibliothek/Dittrich Verlag
Foto: Stadt- und Regionalbibliothek
Foto: Obenkino
KROPINSKI
Event 15:00 Planetarium Wunderland der Sterne 17:00 Lila Villa AG Trommeln 17:30/20:00 KinOh Mein liebster Alptraum, Komödie/ Lovestory (Frankreich) 18:00 Lila Villa Lesung zur Erinnerung an Regine Hildebrandt, Themenabend 19:00 Stadt- und Regionalbibliothek Geschwister- Verbündete oder Rivalen? 19:00 Fabrik e.V. Guben Lesung mit Ingrid Bachér Die Grube 19:30 BTU (Zentrales Hörsaalgebäude ZHG) Öko. Lebe wild und emissionsfrei - Peter Unfried. 19:30 Comicaze Gesprächskreis Neoliberalismus - Thema: Meinungsbildung – bild Dir eine Meinung?! 19:30 quasiMONO Nazi 2.0 20:00 Restaurant Zum Kuckuck Forst Murat Topal (Berlin) - Topal Total - Das Best-of-Programm 20:00 Bebel
Liederbühne live: Berge (akustisch) 21:00 Galerie Fango Concerto Fango - Düsterpiano
Kino
09:30 Weltspiegel Ostern in Bullerbü, Spatzenkino, Episoden aus Neues von den Kindern aus Bullerbü, empf. ab 4 J. 19:30 Obenkino PORTRAITS DEUTSCHER ALKOHOLIKER 20:00 KulturFabrik Hoyerswerda Sommer auf dem Land, BLOW UP - Kino der Kulturfabrik
Theater
19:00 Piccolo Die Verwandlung 19:30 Staatstheater Kammerbühne HAROLD UND MAUDE, Stück von Colin Higgins
Ausstellung
16:30 Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus Führung in der Ausstellung: Land – Stadt – Land. Blicke auf Berlin und Brandenburg, Bilder aus der Sammlung des Rundfunk Berlin-Brandenburg
Ostern in Bullerbü
KINO: 26.4. 09:30 Uhr, Weltspiegel, Spatzenkino, Episoden aus Neues von den Kindern aus Bullerbü, empf. ab 4 J. Endlich Frühling! Wie jedes Jahr werden auf Lisas Hof viele Lämmer geboren. Eines davon darf sie mit der Flasche aufziehen und nimmt es sogar mit in die Schule. Dort merkt ihr Freund Ole, dass in seinem Mund ein Zahn wackelt. Der muss raus! Um sich am nächsten Schultag nicht zu blamieren, braucht er die Hilfe seiner Freunde. Inga und Lisa haben ganz andere Sorgen. Sie sollen auf die kleine Kerstin aufpassen, die aber partout ihren eigenen Kopf durchsetzen will! Und bei all dem müssen noch die üblichen Ostervorbereitungen getroffen werden.
Geschwister
Verbündete oder Rivalen? LESUNG: 26.4. 19:00 Uhr, Stadt- und Regionalbibliothek Überwiegend lieben und vermissen sich Geschwister, v.a. wenn das andere Geschwisterkind abwesend ist. Aber es gibt auch Konkurrenz und Rivalitäten? Wozu sind sie da? Wie viel Rivalität ist normal? Wie können Eltern reagieren?
Murat Topal (Berlin)
Topal Total - Das Best-of-Programm EVENT: 26.4. 20:00 Uhr, Restaurant Zum Kuckuck Forst, Karten-Telefon: 03562 - 664424 Kartenvorverkauf im „Kuckuck“, Restkarten (so vorhanden) an der Abendkasse (Anruf lohnt sich...) Preis: 15,- € Nach sieben Jahren, drei abendfüllenden Programmen, vier Buchveröffentlichungen, zwei Radiocomedy-Serien und ungezählten Live- und TV-Auftritten zieht Murat eine erste Zwischenbilanz. Mit „Topal Total“ präsentiert er seinen Fans eine Auswahl seiner persönlichen Lieblingsnummern, wie gewohnt mit pointiertem Witz, zündenden Musiknummern und einem gleichermaßen huimor- wie liebevollen Blick auf die vielen absonderlichen Typen der Gattung Mensch - haarsträubende Spezialaufträge inklusive.
Liederbühne live
Nazi 2.0
Berge (akustisch)
LESUNG: 26.4. 19:30 Uhr, quasiMONO, KONZERT: 26.4. 20:00 Uhr, Bebel, info: www.berge.de Rechtsextremismus im Web2.0 - zwischen Propaganda Zur zweiten Liederund Mimikry bühne haben wir Rechtsextreme sind im Internet sehr präsent und haein Duo eingeladen, ben sich das Web2.0 erschlossen. Der Vortrag will die welches uns ganz Bandbreite der rechtsextremen Auftrittsarten und akustisch ihr neues -strategien im Web darstellen und analysieren. EbenAlbum vorstellen so soll über Gegenstrategien gesprochen werden. Die wird. Berge akuVeranstaltung wird organisiert von der Rosa-Luxem- stisch sind Marianne Neumann und Rocco Horn, sie burg-Stiftung Brandenburg, Ortsbüro Cottbus. sind Musiker, Künstler und moderne Großstadthippies. Sie sind Beobachter und Geschichtenerzähler, die ihre Glücksmomente mit anderen teilen, vor Gesprächskreis Neoliberalismus allem aber sind sie Freunde. Mit ihren Songs wollen Thema: Meinungsbildung – bild Dir eine Meinung?! sie die Hörer inspirieren, selbst wieder etwas mehr zu träumen. Im Oktober veröffentlichten Berge ihre EVENT: 26.4. 19:30 Uhr, Comicaze Single „Meer aus Farben“ der Vorbote für das im Eines Tages hatte ich zu viele Informationen gesam- Sommer erscheinende 2. Album. Wer sich auf Berge melt, da musste ich etwas tun Eine Stuttgarter Bürge- einlässt steigt mit ihnen durch unbekannte Gefühlsrin im Film Denk mal 21 Wie können Informationen höhen und gewinnt einen anderen Blick auf das hier gezielt Meinungen beeinflussen? Wer möchte das und jetzt. tun? Und in welcher Zielgruppe sind wir? Entscheiden wir immer unabhängig, welche Informationen in unserem persönlichen Filter landen? Trägt unser BilConcerto Fango dungsstand oder unser Bewusstsein zum Filtern mit Düsterpiano bei? Wie und wo sammle ich Informationen? Warum behalte ich die Schlagzeile mehr im Gedächtnis als KONZERT: 26.4. 21:00 Uhr, Galerie Fango, (Gothic Rock, das Dementi auf Seite 3? Und was hat das alles mit Pop, Punk und Metal auf dem Piano) Neoliberalismus zu tun? Im Neoliberalismus, in der Düsterpiano ist wieder da sich die derzeitige Ausrichtung unserer Wirtschafts- – in seiner Lieblingshochburg politik befindet und dem sich unsere Demokratie er- Cottbus! Mit seinen ungegeben hat, ist die Freiheit der Marktteilnehmer alles wöhnlichen Instrumental Adund die staatlichen Einflussmöglichkeiten sollen sich aptionen ausgewählter Titel, auf ein Mindestmaß beschränken. Dabei wird alles beispielsweise von Kraftwerk, Gewinnbringende beschönigt und abgesahnt und Falco, Den Toten Hosen und alles notwendige Übel dem Aussatz überlassen. Die Ärzten bis hin zu Rammstein, Meinung dazu, die bereits in vielen von uns wohnt Smashing Pumpkins, Nirvana lautet: Menschen sind halt so! Raubtierkapitalismus und Rage against the Machialso. Ich wehre mich dagegen, in einer Gesellschaft ne sowie extravaganten eigenen Titeln hat sich Dü-
KINO: 26.4. 19:30 Uhr, Obenkino, BRD 2010, 79 Min, Regie: Carolin Schmitz Die Menschen, die in diesem Film zu Wort kommen, sind Anwälte, Beamte, Hausfrauen und Geschäftsführer oder Mütter. Überdies sind sie Alkoholiker. In ihrem Dokumentarfilm erkundet die Regisseurin Carolin Schmitz die Lebensgeschichten und Überlebensstrategien dieser Menschen, ihre kleinen Tricks, mit denen sie einen Alltag zu meistern versuchen, der immer schwieriger wird, je stärker die Sucht wird. Die Angst vor Kontrollverlust und der Bloßstellung als Trinker löst einen Anpassungsdruck aus, der nur mit noch größerem Alkoholkonsum bewältigt werden kann. PORTRAITS DEUTSCHER ALKOHOLIKER erzählt von einem Kampf, der nicht zu gewinnen ist. Die Geschichten der Protagonisten widersetzen, kreuzen und vereinigen sich mit Bildern modellhaft anmutender Schauplätze einer vermeintlich intakten Gesellschaft: Wohnsiedlungen, Menschen bei der Arbeit in Fabriken, Büros, in Wohnungen und auf der Straße. Die Geschichten der Alkoholiker weisen über die persönlichen Schicksale hinaus und erzählen von einem gesellschaftlichen Problem. Der Film gibt den
Foto: Galerie Fango
Foto: Obenkino
Foto: Bebel
PORTRAITS DEUTSCHER ALKOHOLIKER
Blick frei auf eine hinter vermeintlicher Normalität zu leben, in der alles einer monetären Bewertung unliegende Wirklichkeit, die von unerfüllbaren Sehn- terliegt. Ich bin kein Humankapital und kein Stimmsüchten durchzogen ist. vieh. Eine bessere Welt ist nötig - und möglich! Macht mit! Empört Euch! Aber vorher: Informiert Euch!
Foto: Restaurant Zum Kuckuck
26.4. Donnerstag
27.4. Freitag 16:30 Planetarium Der Mond auf Wanderschaft 18:30 Kulturinsel Einsiedel Die wundersame Errettung Turisedes - oder Wer hat Angst vor fremden Frauen? 19:00 Fabrik e.V. Guben Medizynischer Satiregipfel mit Dr. Jörg Vogel und U.S. Levin 20:00 Planetarium Professoren hautnah - Von der antiken Bewegungslehre zur modernen Astrodynamik 20:00 Restaurant Zum Kuckuck Forst Andy Sauerwein (Würzburg) - Hals- und Stimmbruch 20:00 Comicaze Wild Garden, Rockklassikker 20:00 GladHouse RENO DIVORCE + THE BUCCANEERS + FIGHTBALL 21:00 Chekov Metal over Muggefug
- Schleiße Stankend Gliud , Retarded Noise Squad, Support 22:00 LaCasa Rockzilla Night, Live on Stage: Planet Of Zeus & Pyrior 22:00 Bebel Culture Beats Party
Gala der Staatlichen Ballettschule Berlin
Kino
19:30 Obenkino ICH REISE ALLEIN
Theater
19:30 Staatstheater Großes Haus DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT - Gala der Staatlichen Ballettschule Berlin 20:00 KulturFabrik Hoyerswerda einmaldiewoche: Es war die Lerche, Komödie von Ephraim Kishon 20:00 Steinhaus im Exil - Bautzen Die bucklige Angelika - Tragikomödie von Jörg Graser in einer Inszenierung des Steinhaustheaters unter der Regie von Michael Linke.
ICH REISE ALLEIN KINO: 27.4. 19:30 Uhr, Obenkino, Norwegen 2011, 94 Min, nach dem Roman “Charlotte Isabel Hansen” von Tore Renberg, Regie: Stian Kristiansen, Vorfilm: OUTSOURCING, Weitere Veranstaltungen: 28.04. 20:00 Uhr,29.04.20:00Uhr,30.04.20:00Uhr,01.05.18:30/21:00 Uhr, 02.05. 20:00 Uhr Jarle ist Student und fühlt sich zwischen Literaturtheorie, Partys und Affären pudelwohl. Eines Morgens aber flattert ihm ein Brief ins Haus, und das Leben, wie Jarle es kannte, findet ein jähes Ende. Der Brief erklärt ihn zum Vater einer Tochter. Eine ganze Woche - und ihren 7. Geburtstag - soll Charlotte Isabel mit ihm verbringen. So will es die Mutter, die im Supermarkt arbeitet und endlich einmal Urlaub möchte. Beim Anblick ihres neuen Papa und seiner verwüsteten Studentenbude voller Bücher und Zigaretten ist „Lotte“ alles andere als begeistert. Und auch Jarle wehrt sich mit Händen und Füßen gegen den
Foto: Obenkino
DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT
Foto: Konrad Hirsch
Event
plötzlichen Erziehungsauftrag. Sein Wissenschaftler-„Dasein“ reagiert allergisch auf das Familienidyll mit Kind und Kassiererin. Doch während Lotte sein Leben auf den Kopf stellt und seine Freunde über die Macht der Biologie philosophieren, wächst ihm das Mädchen immer mehr ans Herz. Jarle stellt fest - Familie kann auch revolutionär sein! Pünktlich zur Geburtstagsparty taucht dann auch noch Lottes Mutter auf, und Jarle wird wieder klar, was ihn einst so an ihr fasziniert hat ... Mit einer Riesenportion Humor nimmt ICH REISE ALLEIN gründlich auseinander, was Familie heißt, und setzt neu zusammen, was vielleicht doch zusammengehört. Ein unkonventioneller und sehr sympathischer Kinospaß aus Norwegen mit einem fantastischen Soundtrack.
THEATER: 27.4. 19:30 Uhr, Staatstheater Großes Haus, Karten: 13 bis 24 13 Euro | ermäßigt 9 bis 17 Euro | Familienkarte 28 Euro Anlässlich des Welttages des Tanzes kommt die Staatliche Ballettschule Berlin mit einer Gala in das Große Haus. Eröffnet wird dieser besondere Abend mit der Kindermazurka, die der Meister des Klassischen Balletts Marius Petipa (1818-1910) für die Kinder der Kaiserlichen Ballettschule schuf, um auch ihnen die Möglichkeit zu geben, ihr Können auf einer Theaterbühne zu präsentieren. Es tanzen Schülerinnen und Schüler des ersten bis dritten Ausbildungsjahres. Im Anschluss zeigen die Tänzerinnen und Tänzer der Klassen 4 bis 9 die Chopiniana von Michail Fokin. Mit ihr begann 1907 eine neue Epoche der Tanzgeschichte. Fokin griff mit dieser Choreographie auf die Tradition der romantischen Epoche zurück und zeigte zu Musik von Frédéric Chopin das Wesentliche der Romantik im Ballett: die Leichtigkeit. Der Klassische Tanz ist die Grundlage jeder professionellen Bühnentanzausbildung. Im Tanzstück Die Zukunft beginnt jetzt, choreographiert zu Musik von Ravels Bolero, geben die Berliner Eleven im dritten Teil der Gala einen sehr persönlichen Einblick in die für gewöhnlich eher nicht zugängliche Welt der Tanzausbildung. Mit „Troy Game“ bildet eines der erfolgreichsten und meist aufgeführten Werke des Modernen Tanzes den Abschluss der Gala. Tänzer der fünften bis neunten Ausbildungsjahre verbinden darin griechische Tanzformen mit virtuosen Bewegungen, die von Akrobatik, Aikido und Capoeira ebenso inspiriert sind wie vom Modernen und Klassischen Tanz.
Professoren hautnah
Von der antiken Bewegungslehre zur modernen Astrodynamik LESUNG: 27.4. 20:00 Uhr, Planetarium, Gast: Dr. Fritz Jochim, Eintritt: Erwachsene: 6,00 € / Ermäßigt: 4,00 € Was ist Bewegung? Schon im Altertum versuchte man diesen physikalischen Vorgang zu definieren. Heute lassen sich auch komplizierte Bewegungen
mathematisch exakt beschreiben. Insbesondere Astronomie und Raumfahrt profitieren von den verbesserten Beobachtungs- und Messmethoden. Dr. Jochims Spezialgebiet ist die Satellitentechnik. Als langjähriger Mitarbeiter im Satellitenkontrollzentrum berechnete er selbst Programme zur Steuerung von Satelliten im Erdorbit und arbeitete an vielen Forschungsmissionen mit.
RENO DIVORCE + THE BUCCANEERS + FIGHTBALL KONZERT: 27.4. 20:00 Uhr, GladHouse RENO DIVORCE stammen aus Denver im amerikanischen Bundesstaat Colorado, und spielen druckvollen Punk-Rock’n’Roll, bei dem man Feinripp-Unterhemden und großflächige Tattoos direkt vor sich sieht. RENO DIVORCE haben eine Vorliebe für hochmelodiösen, nur mäßig schnellen Rock’n’Roll und platzieren sich damit nahezu gleichauf mit den GENERATORS und SWINGIN’ UTTERS, was dem Nacheifern der großen Vorbilder SOCIAL DISTORTION anbelangt.Bei THE BUCCANEERS mischen sich kanadische und deutsche Piratenpunkrocker. Euch erwartet eine Mixtur aus abgeranzten Folktunes, natürlich Punkrock und eine Ecke Country.Die dritten im Bunde sind FIGHTBALL aus Berlin. Der geneigte Konzerttourist ist dieser energetischen Bande mit ihrem recht vielfältigen Punkrock sicher schon begegnet. Denn die Jungs sind allemal mehr als nur ein Geheimtipp.
Foto: Gladhouse
sterpiano bereits regional und überregional in die Herzen unzähliger Fans gespielt. Zu erleben war er unter anderem auf den Wave Gotik Treffen 2010 und 2011 in Leipzig und hier in Cottbus unter anderem auf den KonturKonzerten 2011, im Muggefug (August 2011) oder zuletzt im LaCasa (Januar 2011). Es erwartet Euch ein frisches Programm von düster, melancholischen Titeln bis hin zu brachialem Gothic Rock, Punk, Grunge und Metal.
Foto: Chekov
KONZERT: 27.4. 21:00 Uhr, Chekov, www.metal.muggefug.de Auch ohne festen Wohnsitz , können wir es nicht lassen, daher wird’s Ende April wieder Zeit für ein Metal over Muggefug im Chekov. Wir freuen uns auf SCHLEIßE STANKEND GLIUD. Diese kommen aus Guben und liefern seit über 10 Jahren Rockiges und Thrashiges mit black-metallischem, kehligem Kreischgesang. Vorsicht Headbang-Gefahr!!! Ebenfalls dabei sind RETARDED NOISE SQUAD aus Halle und werden nach einigen Jahren endlich wieder eine Cottbusser Bühne entern um nen Mix aus Grind, Death und Thrashmetal ins Volk zu werfen mit Spaßgarantie. Außerdem haben wir weder Kosten noch Mühen gescheut und es hat geklappt. Es wird mal wieder SUPPORT spielen , man darf gespannt sein was es wird. Los geht’s 21 Uhr im Chekov.
20:00 KulturFabrik Hoyerswerda einmaldiewoche: Es war die Lerche, Komödie von Ephraim Kishon 20:00 Steinhaus im Exil - Bautzen Die bucklige Angelika
- Tragikomödie von Jörg Graser in einer Inszenierung des Steinhaustheaters unter der Regie von Michael Linke.
8. Tag, der aus dem Rahmen fällt Herzenssachen
LESUNG: 28.4. 09:45 Uhr, Stadt- und Regionalbibliothek, Das Bibliotheksfest für die ganze Familie, Programm erscheint im April!Der Eintritt ist frei. Unbedingt weitersagen: Die Bibliothek schlägt Alarm, LiebesALARM. Kommen Sie alle und überzeugen Sie sich selbst. Am besten gemeinsam - mit dem oder der Liebsten, den Kindern, Enkeln, mit Freunden, allein oder in Gruppe. LeseLUST wird verbreitet, im Café Herz und anderswo. Erfahrene Akteure sind versprochen. Manch Liebeskräutlein können Sie kennen lernen, manch Tipp für eine schöne Handschrift wird gegeben. Herzensangelegenheiten aus kardiologischer Sicht zu betrachten ist ebenso angesagt wie „Die Liebe in den Zeiten des Abschieds vom Geld“. Culture Beats Party Sonst noch: „Frisch gerahmt“, das Fotoshooting mit Augenzwinkern, Imbiss „Liebesperle“, Musik in der EVENT: 27.4. 22:00 Uhr, Bebel, DJ Isong & DJ Mik Luft, Schminkspaß, Herzenssachen in Leporelloform Eine Warnung an alle Nichttänzer und Eckensteher und natürlich Bibliotheksmitarbeiterinnen, die mit - ihr solltet lieber zu Hause bleiben, denn bei den Cul- Herz & Verstand für Sie da sind … ture Beats geht es nur um das eine - tanzen, tanzen, tanzen. Und dass man bei dieser Party sofort an der Tür abgeholt wird, weiß mittlerweile wirklich jeder. Salsa Club Ab elf wird kassiert, getanzt aber schon ab zehn. EVENT: 28.4. 21:00 Uhr, Bebel, Mit Tanzanleitung * DJ El Rumbero Havana Cl, info: www.salsa-lausitz.de Am letzten Samstag im Monat ist Salsa-Time und wie immer mit Tanzanleitung für Neueinsteiger, aber auch Fortgeschrittene sind gern gesehen. Dj El Rum22:00 Chekov Event bero aus dem legendären Havana Club Berlin wird 10 to 100 - Birthday Bash 09:45 Stadt- und Regionaleuch durch die Nacht geleiten, mit Salsa, Merengue, 3.0 bibliothek Bachata oder Cha Cha Cha. Taucht ein die karibische 22:00 GladHouse 8. Tag, der aus dem RahTraumwelt zum abtanzen, abschwitzen und glückNACH(T)SCHiCHT men fällt - Herzenssachen - HERZ&SEELE NIGHT Pt. 4 lich sein - Start zur Sommerzeit um 21:00 Uhr. 10:00 Kulturinsel Einsiedel
28.4. Samstag
Komplexum Mixmaxum 15:00 Planetarium Didi und Dodo im Weltraum, Auf Entdeckungsreise mit den Knaxianern 16:00 Equidrom CottbusSkadow OMPAH Pferdetheater 18:30 Kulturinsel Einsiedel Die wundersame Errettung Turisedes - oder Wer hat Angst vor fremden Frauen? 19:00 BTU (Audimax) Aus der Dunkelkammer des Bösen - Dr. Mark Benecke, 19:30 Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus Konzert: Iwona Schlair-Karasinska (Österreich) spielt Werke von Fryderyk Chopin 20:00 Obenkino ICH REISE ALLEIN 21:00 Bebel Salsa Club
23:00 LaCasa Zappelparty, 1. Floor: Indie, Alternative, Electronica mit septic tone & Phonix2. Floor: 80er-Indie-Disco mit Dj Wie-Sie & LONNE
Theater
19:30 Staatstheater Großes Haus ALLE MEINE SÖHNE 19:30 Staatstheater Kammerbühne SONGS FOR SWINGING LOVERS, Tanzstück von Mirko Mahr zu Songs von Frank Sinatra zum Welttag des Tanzes
10 to 100 - Birthday Bash 3.0 EVENT: 28.4. 22:00 Uhr, Chekov, Dj:Chant Daun (CB)Bordasound (CB)Ivorie, Hanko & Earl Great (DD)Aitsch (Gehört & Verstanden / DD)Ille ( Protestkultur / CB) So facettenreich, frisch , jung und spritzig, wie uns der Frühling entgegenkommt. Wollen wir mit euch in unser neues Lebensjahr tanzen und feiern. We celebrate 90 years on earth!!! Am 28.04.2012 öffnet das Chekov für alle die mit uns den dreimalig einmaligen 30.en Geburtstag feiern wollen. Wenn es heißt 10 to 100 - Birthday Bash 3.0. Ab 22 Uhr geht es los zu einem unvergesslichen Abend. Es ist uns ein Vergnügen die volle Bandbreite von Reggae, Dancehall bis Hip Hop und Drum’n’Bass bis Jungle in unserer Party zu vereinen und Euch zu präsentieren. Mit im Gepäck haben wir die Jungs von Chant Daun & Bordasound aus Cottbus, Ivorie, Hanko & Earl Great aus Dresden Aitsch von „Gehört & Verstanden“ und Ille von Protestkultur. Lasst es gemeinsam mit uns ein rauschendes Fest, eine fette Party – ein gelungenen Abschluss der 20ger werden. Egal ob ihr 30 -60- 90 oder irgend was dazwischen seit, rein in die dancing shoes und ins freshe Fühlingsdress und vorbei ge-
schaut, wenn es heißt 10 to 100 - Birthday Bash 3.0 im Chekov. Watch out for flyer!!!
NACH(T)SCHiCHT HERZ&SEELE NIGHT Pt. 4
EVENT: 28.4. 22:00 Uhr, GladHouse, Eintritt (AK): 6,00 € (bis 0 Uhr wird gewürfelt), Eintritt (VK): 5,00 € Während der fromme Lausitzer Kohlekumpel bei „Nachtschicht“ an Schlafrhythmusstörungen und Maloche denkt, hat das Ganze im Glad-House eine sehr viel angenehmere Bedeutung. Denn Steiger DJ Dick hat auf dem Mainfloor sein helles Licht bei der NACH(T)SCHiCHT schon angezündt’ um Euch den Weg die Cocktailkantine zu leuchten. Und das nicht nur von 22 bis 0 Uhr, wenn es heißt: Happy-Hour an allen Bars und Eintritt erwürfeln! Wer lieber nicht das Glück am Einlass herausfordert, nach 0 Uhr kommen oder einfach nur nicht anstehen möchte, kann gern den gebührenfreien Vorverkauf für 5,- € nutzen (www.gladhouse.de). Im kleinen Saal gibt’s wieder einen Special-Floor. Dort heißt es HERZ & SEELE NIGHT Pt. 4 Techno, Minimal und House gehören wahrscheinlich zu den ursprünglichsten Musikrichtungen, die der Menschheit bekannt sind. Der erste Rhythmus, der auf einem Mammutschädel geschlagen wurde, war ein gerader 4/4, ganz sicher. Bis heute tanzen sich die Völker dazu in Trance (der Zustand, nicht das Genre!). Dieser Tradition folgend besänftigt das Herz&Seele-Team am letzten April-Samstag eine der animalischsten aller Sehnsüchte: den Beat nah am Herzschlag. Das Cottbuser Label/Party-Kollektiv freut sich, ein gelungenes DJ-Projekt präsentieren zu dürfen. Dan und Toben (i Am Halo/ WK51) stehen Rücken an Rücken und Mikro an Lippen für elektronische Musik als Lebensgefühl. Seid mit uns und genießt elektronische Tanzmusik mit Herz&Seele gemacht, für Herz&Seele gedacht.
Foto: Gladhouse
Metal over Muggefug
Schleiße Stankend Gliud , Retarded Noise Squad
29.4. Sonntag Event 10:00 Kulturinsel Einsiedel Komplexum Singum 11:00 Planetarium Der Mond auf Wanderschaft 14:00 Fabrik e.V. Guben Familiensonntag 16:00 Equidrom CottbusSkadow OMPAH Pferdetheater 17:30/20:00 KinOh Mein liebster Alptraum, Komödie/ Lovestory (Frankreich) 19:00 BTU (Audimax) Aus der Dunkelkammer des Bösen - Dr. Mark Benecke 20:00 Obenkino ICH REISE ALLEIN
Kino
17:00 Weltspiegel The Bright Stream 20:00 KulturFabrik Hoyerswerda Sommer auf dem Land, BLOW UP - Kino der
Kulturfabrik
Theater
10:00 Staatstheater Probenzentrum Zum„Welttag des Tanzes“:, THEATERSPIELPLATZ, Ein Vormittag mit dem Ballettensemble für alle ab 5 15:00 Piccolo Tropfen, Tropfen - Theater für die Allerkleinsten 16:00 Staatstheater Großes Haus MAGISCHER RING
Ausstellung
11:00 Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus Thoralf Knobloch - Im Abseits, 29. April 2012 bis 1. Juli 2012 16:00 Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus Letzte Führung in der Ausstellung: Deutschland, Deutschland…
wie eine märchenhafte Fantasy-Geschichte an und ist dennoch eingebettet in Wagners vielschichtiges Welterklärungsmodell.
Im Abseits
AUSSTELLUNG: 29.4. 11:00 Uhr, Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus, 29. April 2012 bis 1. Juli 2012 Das Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus widmet dem Künstler Thoralf Knobloch vom 29. April bis 1. Juli die erste große Museumsausstellung, die gemeinsam mit der Städtischen Galerie Dresden erarbeitet wurde. Unzweifelhaft zählt Thoralf Knobloch (geb. 1962) zu jener namhaften Phalanx jüngerer ostdeutscher Maler aus Dresden und Leipzig, die unter großer Beachtung neue figürliche Positionen in die Gegenwartskunst setzen. Der Künstler studierte bis 1994 an der Hochschule der Bildende Künste in Dresden, war Meisterschüler bei Ralf Kerbach und lebt heute in Berlin. Insbesondere das landschaftliche, vom menschlichen Eingriff dominierte Bild herrscht im Schaffen der Malers Knobloch vor. Ausschnitthaftigkeit und Verstelltheit sind dabei häufig so anlegt, dass sie sich scheinbar aus der Alltagsperspektive speisen und dergestalt das Bildinventar zu dingpräsenten Stillleben gerinnen lassen. Knoblochs gegenständliche Malerei, die von einer Tendenz zur abstrakten Formsetzung durchzogen ist, zeichnet sich zugleich durch einen hochgradig experimentellen und kontrollierten Farbauftrag aus. Die Werkauswahl für die Ausstellung „Im Abseits“ umfasst ca. 30 Leinwandbilder aus der jüngsten Schaffensphase zwischen 2009 und 2012. Punktuell sind diesem Komplex Arbeiten aus früheren Jahren zugeordnet. Die Ausstellung beschränkt sich hauptsächlich auf Landschaftsbilder und Stillleben. Hier werden sich erstmals jüngste Arbeiten aus Amerika mit Arbeiten aus der Region, dem Schwielochsee und dem Spreewald, begegnen.
Foto: Thoralf Knobloch, Galerie Gebr. Lehmann, Berlin/Dresden
The Bright Stream
Foto: Weltspiegel
KINO: 29.4. 17:00 Uhr, Weltspiegel, Live aus dem Bolschoi Theater Moskau das Ballett, Musik: Dmitri Schostakowitsch Choreographie: Alexei Ratmansky Dmitri Schostakowitschs Ballett über den Besuch einer Künstlergruppe auf der Farm The Bright Stream ist eine fröhliche und gutmütige Parodie auf die Kolchosen der Sowjetunion. Das Stück wurde allerdings kurz nach der Premiere verboten und von den Spielplänen verbannt, bis die wunderbar spritzige und leichtfüßige Musik 1995 von dem Choreographen Alexei Ratmansky wieder ausgegraben wurde. Er kreierte dazu ein komisches und temperamentvolles Stück, das seither mit seinem übermütigen und frechen Charme begeistert.
30.4. Montag
Tropfen, Tropfen
Theater für die Allerkleinsten THEATER: 29.4. 15:00 Uhr, Piccolo, Regie: Heidi Zengerle, nach der Performance „Drapene“ von Steffi Lund und Turid Ousland Eine farbige Bühnenwasserlandschaft aus Gießkannen, Luftballons, Eimern, Gummistiefeln und Regenschirmen lädt zum Schauen, Entdecken, Hören, Mitmachen und Staunen ein. Während im ersten Teil des Stückes die beiden Darsteller auf Entdeckungsreise gehen und die vielfältigen Klänge und Geräusche des Elements Wasser erforschen, können im zweiten Teil die Kinder selbst zu Entdeckern und Akteuren werden. Ein erstes sinnliches Theatererlebnis für Kinder von 1½ bis 4 Jahren.
MAGISCHER RING
Foto: Marlies Kross
Pyro Masters 2012 Walpurgisfest mit Zwielicht
EVENT: 30.4.18:00Uhr,Spreeauenpark,KartenzumPreis von 25,10 € und 13,20 € erhalten Sie in der Stadthalle Aus der Dunkelkammer Event Cottbus, bei allen Rundschau-Service-Partnern, in allen des Bösen - Dr. Mark 14:00 Fabrik e.V. Guben CTS-Vorverkaufsstellen und unter Karten-Telefon 0355 Benecke Hausaufgabenhilfe 590 29 29. 20:00 Zelle 79 15:00/17:30/20:00 KinOh Vokü Traditionsgemäß begeben sich die Hexen an diesem Mein liebster Alptraum, 22:00 Bebel Tag auf den Blocksberg oder andere Erhöhungen, um Komödie/ Lovestory Populario DJ Team FAB 2 ihre Hexenfeuer zu zünden und die bösen Geister (Frankreich) - Indie*pop*electro* disco 18:00 Spreeauenpark zu vertreiben. Das schönste Lausitzer Hexenfeuer Kino Pyro Masters 2012 - Walbrennt im Spreeauenpark. Hier wird der Start in den purgisfest mit Zwielicht 17:00 Weltspiegel Mai mit einem Fest für die ganze Familie gefeiert, mit 18:00 Restaurant Zum Der Versicherungsvermittelalterlichen Spielen, Höhenfeuerwerk, leckeren Kuckuck Forst treter Schlemmereien, mit Musik und Tanz. Musikalisch Hexenfest zur WalpurgisTheater wird der Abend von der Mittelalter-Rock-Band Zwienacht 21:21 Staatstheater 18:00 Kulturinsel Einsiedel licht begleitet. Nicht nur der Musikstil der Band ist Komplexum Pyromanum Großes Haus einzigartig; auch die Wahl der Instrumente ist es: GESCHICHTEN ZUR 20:00 Obenkino Fagott, Harfe, Flöten und Geigen spielen neben GiWALPURGISNACHT ICH REISE ALLEIN tarre, Bass und Schlagzeug eine wichtige Rolle. Es 20:00 BTU (Audimax) vermischen sich sanfte Harfenklänge mit krassen Gitarrentönen und einem wunderbaren Gesang. Die Besucher erwartet eine urige Mischung aus Klassik, GESCHICHTEN ZUR Rock und Folk. Der erste Auftritt der Spielleute zeigt das mittelalterliche Klänge und aktuelle Texte sehr WALPURGISNACHT gut miteinander harmonieren. Zu späterer Stunde THEATER: 30.4. 21:21 Uhr, Staatstheater Großes Haus, beweisen die Musiker der Mittelalter-Rockband aus Karten: für Kinder bis 16 Jahre 6 Euro / Erwachsene (als Regensburg, dass Sie das „Rock“ im Namen wirklich Begleitung) 8 Euro undErwachsene solo 12 Euro., 21.21 verdienen. Zwielicht hat schon eine eigene CD auf Uhr bis ca. 22.50 Uhr dem Markt, „Zeitlos“ heißt das Erstlingsalbum. Alle Auf die Besen, fertig, Besucher sind eingeladen, den Abend nach den großlos! Während sich tra- en Höhenfeuerwerken beim Tanz in den Mai ausklinditionell die Hexen gen zulassen. zur gemeinsamen Walpurgisnacht auf dem Gipfel des Brocken im Populario DJ Team FAB 2 Harz treffen, überlässt Indie*pop*electro* disco das Staatstheater Cottbus das Große Haus EVENT: 30.4. 22:00 Uhr, Bebel, info: www.myspace.com/ am Schillerplatz den fab2djs dunklen Gestalten, die Um unbeschadet durch die Nacht zu kommen, solltet sonst nachts allein in ihr bei dieser Party Wert auf feste und strapazierfäden leeren Gängen, hige Tanzschuh legen. Denn die Jungs vom FAB 2 DJGarderoben und Bühnen des Theaters spuken: Der Team haben es echt drauf, ihre Auswahl an Hits aus Mann ohne Kopf greift zu seinem klirrenden Schlüs- dem Indie, Electro, Pop und Alternative Bereich sind selbund und öffnet kleinen und großen Zuschauern so grandios, das ihre Partys regelmäßig in eine wilde die Pforte. Begleitet von Gespenstern und anderen Feierei ausarten. Für alle Sparfüchse noch der Tipp schaurigen Gestalten werden mutige Besucher auf – gezahlt wird ab elf, getanzt ab zehn.
Foto: Marlies Kross
THEATER: 29.4. 16:00 Uhr, Staatstheater Großes Haus, Wagners Siegfried wieder auf dem Spielplan Nur noch drei Mal zeigt das Staatstheater Cottbus Richard Wagners Siegfried, den zweiten Tag des Riesen- und Götterwerks Ring des Nibelungen in der semiszenischen Inszenierung von Martin Schüler. Die musikalische Leitung hat Evan Christ. Innerhalb der Parabel über den Zusammenhang von Besitz, Macht, Liebe und Tod mutet Siegfried beinahe
ungeahnten Wegen durch die tiefsten Eingeweide zum heiligsten Ort des Theaters geführt: auf die Hinterbühne. Dort warten neben einem brodelnden Hexenkessel, Flugbesen und einem Käfig für unartige Kinder bereits die Theaterhexen Johanna-Julia Spitzer, Johanna Emil Fülle und Arndt Wille auf jungen, lernwilligen Hexen-Nachwuchs. Während sich die Drehbühne dreht, lesen die Hexen der Schauspielabteilung Hexengeschichten von Meister-Autoren des Gruselfachs wie Cornelia Funke, Otfried Preußler und Bettina Obrecht und fordern zum gemeinsamen Tanz ums Hexenfeuer auf. Nicht ganz so Mutige dürfen ihre Eltern mitbringen.
Foto: Kleitz Wirth media GmbH
Thoralf Knobloch
Adressen Cottbus 1 Amadeus Karlstr. 2 2 neue Bühne 8 Erich-Weinert-Straße 2, 03046 Cottbus Tel.: 0355/ 2905399 www.buehne8.de,
[email protected] 3 Bebel Nordstrasse 4 Tel.: 0355/4936940 www.bebel.de 4 Chekov Stromstraße 14/ altes Strombad 03046 Cottbus www.myspace.com/chekovcottbus
[email protected] 5 Eine-Welt-Laden e.V. Straße der Jugend 94 03046 Cottbus Tel.: 0355/ 79 02 34
[email protected] Öffnungszeiten: Mo – Fr 10.00 – 18.00 Uhr. 6 Galerie Fango Amalienstraße 10 03044 Cottbus Tel.: 0176/ 231 22 88 5 www.fango.org,
[email protected] Öffnungszeiten: mi/do/fr/sa 20:00 7 Galerie Haus 23 Kunst- und Kulturverein Cottbus e.V. Marienstraße 23 03046 Cottbus Tel.: 0355/ 702357 Fax.: 0355/ 702357 Öffnungszeiten: Di - Sa 18.00 – 22.00 Uhr 8 Glad-House Straße der Jugend 16 03046 Cottbus Tel.: 0355/ 380240 Fax.: 0355/ 3802410 www.gladhouse.de
[email protected],
[email protected] 9 Haus „Haltestelle“ Straße der Jugend 94 03046 Cottbus Tel.: 0355 / 49 46 78 2 Mo 09:00 – 12:00 Uhr Frühstückscafé Di 16:00 – 19:00 Uhr Familiennachmittag Mi – Fr 15:00 – 18:00 Uhr Familiencafé 10 Heron Buchhaus Mauerstraße 8 03046 Cottbus Tel.: 0355 / 3 80 17-31 Fax: 0355 / 3 80 17-50 www.heron.de
[email protected] 11 HörSaalKultur Thierbacher Str. 21 03048 Cottbus 12 Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus Uferstraße / Am Amtsteich 15 03046 Cottbus Tel: 0355/ 494940-40
[email protected] www.museum-dkw.de 13 La Casa Karl-Liebknechtstr. 29 www.lacasa-cb.de Tel.: 0176/10043903 14 Mangold August-Bebel-Str. 22-24 15 Cafe & Bar Manali in der Ebertpassage Friedrich - Ebert Str. 36 03044 Cottbus
38 6 32 3 2 19
1 15
34
37
29
16 42
30
14 27 26
20
25
31
24
18 23 39
13
28
42
12
22 21
35
7
16 MultiPop Salon Friedrich Ebert Str. 14 17 Obenkino im Glad-House. Straße der Jugend 16 03046 Cottbus Tel.: 0355/ 3802430 Öffnungszeiten: So – Do 18 Piccolo Theater Erich Kästner Platz 03046 Cottbus Tel.: 0355/ 23687 Fax: 0355/ 24310 www.piccolo-theater.de
[email protected] 19 quasiMONO Erich Weinert Str. 2 20 Rathaus am Neumarkt Neumarkt 5 03046 Cottbus 21 Raumflugplanetarium Cottbus Lindenplatz 21 03042 Cottbus Tel.: 0355/ 713109 Fax: 0355/ 7295822 www.planetarium-cottbus.de 22 SandowKahn Elisabeth Wolf Straße 40A 03042 Cotbus Tel.: 0355/ 714075 23 Staatstheater Cottbus Besucher-Service: Öffnungszeiten Mo 10-12 Uhr, Di 10 – 20 Uhr, Mi-Fr 10-18 Uhr, Sa 10 – 12 Uhr A.-Bebel-Str. 2 (Galeria Kaufhof) 03046 Cottbus Tel.: 01803 / 44 03 44 (9 Cent/Min.)
[email protected] www.staatstheater-cottbus.de 24 Großes Haus (GH) Am Schillerplatz 03046 Cottbus 25 Kammerbühne (KB) Wernerstr. 60 03046 Cottbus
10 33
40
11
41
5 8 17 9
36
26 Probenzentrum (PZ) Lausitzer Str. 31 03046 Cottbus 27 Theaterscheune (TS) Ströbitzer Hauptstr. 39 03046 Cottbus 28 Franky´s Rock Diner Heronvorplatz Tel.: 0335/ 4869978 29 Stadthalle Cottbus – KinOh Berliner Platz 60 03046 Cottbus Tel.: 0355/ 7542-0 Fax: 0355/ 7542-454 30 Stadt- und Regionalbibliothek Berliner Str. 13/ 14 03046 Cottbus Tel.: 0355/ 38060-24 Fax: 0355/ 38060-66
[email protected] www.bibliothek-cottbus.de 31 Sound Stadtpromenade 03046 Cottbus 32 StuRa der BTU-Cottbus Hubertstr. 15 03046 Cottbus Tel.: 0355/ 692200 33 Stadt Cottbus SC Spremberger Str. 29/30 34 Theater Native C Petersilienstraße 24 Tel.: 0355/ 22024 www.theaternative-cottbus.de Tageskasse: Mo – Fr 10.00 – 17.00 Uhr 35 Weltspiegel Rudolf Breitscheid Str. 78 Tel.: 0355/ 4949496 36 Zelle 79 Mo + Do + Fr ab 20:00Uhr Parzellenstraße 79 Tel.: 0355 28 91 738 www.zelle79.org
[email protected]
4
37 Lola Club Karl Marx Str. 13 38 Muggefug Universitätsplatz 3/4 (LG 9) www.muggefug.de 39 Gipfelstürmer Ausrüstung für Reisen rund um die Welt Karl-Liebknechtstr.10 www.Gipfelstuermer-Cottbus.de Tel.: 0355/ 795082 40 KUNST.FABRIK Bahnhofstraße 24 03051 Cottbus Tel.: 0355 6202122 Fax: 0355 6202124 Email: info@kunstfabrik-online. de 41 Academy of music Sandower Straße 58 03046 Cottbus Tel. : 0355 700 800 www.academy-of-music.de 42 EssCoBar Schlosskirchplatz 1 03046 Cottbus Tel.: 0355 4949596 43 OBLOMOW TEE Laden & Stube Wendenstrasse 2 03046 Cottbus Tel.: 0355/ 494 71 21 Web.: www.oblomowtee.de Senftenberg 39 NEUE BÜHNE Rathenaustraße 6 Tel: 0357/ 38010