Kreisverkehr am Ortseingang Ellen an der L 264 fertiggestellt

March 21, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Kreisverkehr am Ortseingang Ellen an der L 264 fertiggestellt...

Description

13. Jahrgang 26. Juli 2013

GEMEINDE MIT GESCHICHTE – GEMEINDE MIT ZUKUNFT

Kreisverkehr am Ortseingang Ellen an der L 264 fertiggestellt – Bericht im Innenteil –

Nr.

16

Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Az.: 54.2.12.1- Lendersdorfer Mühlenteich Nach § 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) i.V.m. § 112 Abs. 1 Sätze 1-3 und 5 Landeswassergesetz (LWG) ist das Überschwemmungsgebiet des Lendersdorfer Mühlenteiches – von der Mündung in die Rur bis zum km 15+061 – im Bereich der Gemeinden Niederzier und Kreuzau und der Stadt Düren von der Bezirksregierung Köln jeweils durch eine ordnungsbehördliche Verordnung festzusetzen. In dem Verfahren zur Festsetzung des vorgenannten Überschwemmungsgebietes ist eine Beteiligung der Öffentlichkeit unter entsprechender Anwendung des § 73 Abs. 2 bis 5 Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes NordrheinWestfalen (VwVfG NRW) durchzuführen. Die Unterlagen des Überschwemmungsgebietes des Lendersdorfer Mühlenteiches werden gemäß § 112 Abs. 1 Sätze 1-3 und 5 LWG i.V.m. § 73 Abs. 2 bis 5 VwVfG NRW einen Monat lang in den Gemeinden Niederzier, Kreuzau und der Stadt Düren, in deren Bereich sich die Festsetzung des vorgenannten Überschwemmungsgebietes auswirkt, und zwar in der Zeit vom Montag, den 22.07.2013 bis zum Mittwoch, den 21.08.2013 einschließlich bei der Gemeindeverwaltung Niederzier, Rathausstraße 8 (Burggebäude), 52382 Niederzier während der Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann bis spätestens zwei Wochen nach dem Ende der Auslegungsfrist, d.h. bis einschließlich zum Mittwoch, den 04.09.2013, schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Niederzier, Rathausstr. 8, 52382 Niederzier oder bei der Bezirksregierung Köln, Zeughausstr. 2-10, 50667 Köln, Einwendungen erheben. Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind nach § 73 Abs. 4 VwVfG NRW alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. Die Erhebung einer fristgerechten Einwendung setzt voraus, dass aus der Einwendung zumindest der geltend gemachte Belang und die Art der Beeinträchtigung hervorgehen, die Einwendung unterschrieben und mit einem lesbaren Namen und Anschrift versehen ist. Einwendungen ohne diesen Mindestinhalt sind unbeachtlich. Wirksam erhobene Einwendungen werden von der Bezirksregierung Köln im Rahmen der Festsetzung des Überschwemmungsgebietes geprüft. In dem festgesetzten Überschwemmungsgebiet gelten die Verbotsund Genehmigungstatbestände sowie die sonstigen Regelungen gemäß § 78 WHG und § 113 Abs. 2 Sätze 1, 2 und 3, Abs. 3, 5 und 6

2

niederzier

LWG. Ich weise darauf hin, dass ich das ermittelte Überschwemmungsgebiet des Lendersdorfer Mühlenteiches vorläufig gesichert habe. Die vorläufige Sicherung des Überschwemmungsgebietes im Sinne des § 76 Abs. 3 WHG tritt am 30.07.2013 in Kraft und endet mit dem Inkrafttreten einer neuen Überschwemmungsgebietsverordnung. Die Veröffentlichung der vorläufigen Sicherung erfolgt am 08.07.2013 im Amtsblatt für den Regierungsbezirk Köln. Die Karten der vorläufigen Sicherungen entsprechen den in diesen Festsetzungsverfahren ausgelegten Karten. Die Verbots- und Genehmigungstatbestände sowie die sonstigen Regelungen gemäß § 78 WHG und § 113 Abs. 2 Sätze 1, 2 und 3, Abs. 3, 5 und 6 LWG, wie für ein bereits festgesetztes Überschwemmungsgebiet, gelten für das vorläufig gesicherte Überschwemmungsgebiet entsprechend. Kosten, die durch die Einsichtnahme in die Unterlagen entstehen, werden nicht erstattet. Köln, den 27.06.2013 Bezirksregierung Köln Obere Wasserbehörde Im Auftrag gez. Vesper

1. Satzung vom 10.06.2013 zur Änderung der Verwaltungsgebührensatzung der Gemeinde Niederzier vom 29.06.2001 Aufgrund des § 7 der Gemeindeordnung für das Land NordrheinWestfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 23. Oktober 2012 (GV. NRW. S. 474), und der §§ 1, 2, 4 und 5 des Kommunalabgabengesetzes für das Land NordrheinWestfalen (KAG) vom 21. Oktober 1969 (GV. NW. S. 712), zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. Dezember 2011 (GV. NRW. S. 687),hat der Rat der Gemeinde Niederzier in seiner Sitzung am 04.07.2013 folgende 1. Satzung zur Änderung der Verwaltungsgebührensatzung der Gemeinde Niederzier vom 29.06.2001 beschlossen:

Artikel 1 § 7 (Fälligkeit) erhält folgende neue Fassung: (1) Die Gebühr wird mit der Erbringung der Leistung fällig. (2) Vor Fälligkeit kann von dem Gebührenschuldner eine Sicherheitsleistung bis zur Höhe der für die Leistung entstehenden Gebühr verlangt werden.

(3) Der Gebührenschuldner hat Anspruch auf eine Quittung.

Artikel 2 § 9 (Beitreibung) erhält folgende neue Fassung: Die Gebühren können nach § 1 des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes des Landes NRW vom 19.02.2003 (GV NW. Seite 156, ber. S. 570; 2005 S. 818) im Verwaltungszwangsverfahren beigetrieben werden.

Artikel 3 Die Anlage „Gebührentarif“ erhält folgende neue Fassung:

Artikel 4 Diese 1. Änderungssatzung tritt am 01. August 2013 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung in der bisherigen Fassung insoweit außer Kraft.

Bekanntmachungsanordnung Die vorstehende Satzung der Gemeinde Niederzier wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 7 Abs. 6 Satz 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen - GO NW - die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GO NW gegen die vorstehende Satzung nach Ablauf eines Jahres seit der Veröffentlichung dieser Satzung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn: a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b) die Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekanntgemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Gemeinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Niederzier, den 10.07.2013 (Heuser) Bürgermeister

Sanitär- und Heizungstechnik Kölnstraße 41· 52382 Niederzier Telefon (0 24 28) 35 61-3198

niederzier

3

Mitteilungen der Verwaltung Nachruf Am 03.07.2013 ist

Herr Manfred Mertens verstorben. Herr Mertens war vom 01.04.1967 bis zum 31.12.1971 bei der früheren Amtsverwaltung Stetternich beschäftigt. Im Rahmen der kommunalen Neugliederung wechselte er zum 01.01.1972 zur Gemeinde Niederzier. Bis zur Versetzung in den Ruhestand am 01.11.1995 war er beim Sozialamt tätig. Mit Herrn Mertens haben wir einen geschätzten Kollegen und Mitarbeiter verloren. Bis zuletzt bestanden kollegiale Verbindungen. Die Gemeinde Niederzier ist Herrn Mertens zu Dank verpflichtet; sie wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Heuser Bürgermeister

Was ist los in der Gemeinde

Albrecht Vorsitzender des Personalrates

Tipps und Termine für die Zeit vom 27. Juli bis 11. August 2013

Niederzier

Samstag, den 27.07. Oberzier 16:00 Uhr Sommerkonzert „Blue Bells“, Sophienhof Dienstag, den 30.07. Oberzier 18:30 Uhr Angehörige tauschen sich aus, Sophienhof Mittwoch, den 31.07. Huchem-Stammeln 15:00-17:00 Uhr Musikcafé AWO-Seniorenzentrum

Nächstes Erscheinungsdatum Das nächste Amtsblatt erscheint am Freitag, 09. 08. 2013. Mitteilungen (bitte als Datei oder mit Schreibmaschine geschrieben) sind bis

Donnerstag, den 01. 08. 2013, 16.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung Niederzier, Rathausstr. 8, 52382 Niederzier, Zimmer 25, Neubau, abzugeben. Sie haben auch die Möglichkeit Ihre Berichte direkt an folgende E-Mail-Adresse zu senden: [email protected] Private Anzeigen sind bitte direkt an den Verlag Porschen & Bergsch zu richten!

4

niederzier

Freitag, den 02.08. Oberzier 10:30 Uhr Gottesdienst, Sophienhof Samstag, den 03.08. Oberzier BCO Sommercup bis 11.08.2013 Sonntag, den 04.08. Oberzier 11:00 Uhr Brunch, Sophienhof Montag, den 05.08. Oberzier 14:00 Uhr Fußpflege, Sophienhof Dienstag, den 06.08. Oberzier 17:30 Uhr Canapee-Abend mit Diskussion, Sophienhof Mittwoch, den 07.08. Huchem-Stammeln 15:00-17:00 Uhr Musikcafé AWO-Seniorenzentrum Oberzier 17:30 Uhr Sprechstunde: Pflege, Alter und mehr, Sophienhof Donnerstag, den 08.08. Oberzier 19:30 Uhr Beginn Ferienkurs Yoga, Sophienhof Freitag, den 09.08. Oberzier 10:30 Uhr Gottesdienst, Sophienhof 14:00 Uhr Tag des Ehrenamtes, Sophienhof Samstag, den 10.08. Hambach Gemeindesportwoche 10.-18.08.2013, Sportplatz

Jubiläumskonzert in Niederzier 25 Jahre Städtepartnerschaft mit Vieux-Condé und 25 Jahre Musikschule Niederzier Gleich zwei Jubiläumsfeste galt es am 05.07.2013 auf dem Rathausinnenhof in Niederzier zu feiern. Seit 25 Jahren besteht ein intensiver Austausch mit der französischen Partnerstadt Vieux-Condé und ebenfalls wurde im Jahr 1988 die Musikschule Niederzier gegründet. Bei

strahlendem Sonnenschein hatte Bürgermeister Hermann Heuser aufgrund beider Anlässe zu einem Jubiläumskonzert geladen. Anwesend waren neben hunderten Besuchern auch die befreundeten Gäste aus Vieux-Condé. Vertreten durch eine 16-köpfige Abordnung, angeführt von Bürgermeister Serge van der Hoeven und der Leiterin des Kulturamtes Josette Naumann. Besonders erfreut begrüßte Hermann Heuser neben den zahlreichen Gästen auch den damaligen Partnerschaftsinitiator Gemeindedirektor a.D. Günter Pick sowie den damaligen Sekretär der Partnerschaft seitens Vieux-Condé, Monsieur Rudi Kuntzsch, der es sich trotz seines hohen Alters von mittlerweile 84 Jahren und beträchtlichen gesundheitlichen Einschränkungen nicht hatte nehmen lassen diesen Tag in Niederzier zu feiern.

Nachdem Eva-Maria Gaul zunächst mit Orchester und Kinderchor der Grundschule Ellen die Anwesenden mit der Europahymne an die Einheit aller Menschen auf der Welt erinnerte, ließen beide Bürgermeister in aufeinander folgenden Ansprachen die Zeit noch einmal Revue passieren und erinnerten an die wichtigsten Stationen der Jumelage. Hierbei wiesen beide auf die herzliche Freundschaft zwischen den Gemeinden und besonders der Menschen hin. Den zweiten Teil seiner Ansprache widmete Bürgermeister Hermann Heuser der hiesigen Musikschule, und hier besonders der ersten und bisher einzigen Leiterin der Schule seit nunmehr 25 Jahren, Eva-Maria Gaul. Er beglückwünschte sie und ihr Team, dort insbesondere den stellvertretenden Schulleiter Dieter Ogrzewalla, die es gemeinsam geschafft haben, dieser Schule einen ausgezeichneten Stellenwert in der Kulturlandschaft der Gemeinde zu erarbeiten. Er würdigte auch die intensive Zusammenarbeit mit den gemeindlichen Schulen und Kindergärten. Das symphonische Orchester und darin impliziert die Big Band „tAf“ haben sich über Jahre weit über die Grenzen des Kreises Düren als kulturelle Botschafter der Gemeinde Niederzier einen verdienten Namen erarbeitet. So ist nach dem Dafürhalten des Bürgermeisters eine Unterstützung im derzeitigen finanziellen Rahmen gut investiertes Geld in die Zukunft der heutigen Jugend, werden doch neben den musikalischen und kulturellen Werten auch Disziplinen wie Konsequenz, Durchhaltevermögen und Konzentration intensiv gefördert.

Hunderte Besucher säumten den Rathausinnenhof

Abspielen der beiden Nationalhymnen

Diesen feierlichen Akt schlossen Orchester und Chor mit der Intonation der „Marseillaise“ – von den Grundschulkindern selbstverständlich auf französisch gesungen – und der deutschen Nationalhymne ab. Danach eröffnete das Orchester das anschließende Jubiläumskonzert mit einem faszinierenden Potpourri der schönsten Melodien von Giuseppe Verdi, gipfelnd im Triumphmarsch aus Aida. Geschickt wob Eva-Maria Gaul ein musikalisches Geflecht aus Jubiläumskonzert der Musikschule aber auch der Geschichte der Jumelage. Sie begrüßte und dankte ebenfalls Günter Pick und Rudi Kuntzsch zu diesem Jubiläum mit dem Marsch „Alte Kameraden“ und sie wusste, damit insbesondere Rudi Kuntzsch einen Herzenswunsch zu erfüllen. Es folgten mit „Paris Montmartre“ und „A Tribute to Edith Piaf“ zwei wunderschöne Medleys alter französischer Chansons um auch die französischen Freunde ins Geschehen mit einzubeziehen. Mit Frank Sinatra´s legendärem „My Way“ gedachte sie musikalisch noch einmal allen Verantwortlichen, die zum Prozess der beiden Jubiläen beigetragen hatten. Weiter ging es mit einem wunderschön vorgetragenen Solo der Altsaxophonistin Sina Brandt, die sich wie alle Solisten und überhaupt allen Spielern an diesem Abend in bester Spiellaune zeigten. Zum Abschluss des ersten Teils versetzte das Orchester mit „Ein schöner Tag“ und „I am what I am“ die Anwesenden bereits in Partylaune und entließ das Publikum in die Pause.

niederzier

5

Mit Rock-Classics, Beatlesmelodien, der „Bohemian Rapsodie“ von Freddie Mercury sowie den Superhits der 90ziger zeigte das Orchester im zweiten Teil des Programms begeisternd auf, was die letzten 50 Jahre musikalisch alles zu bieten hatten. Das Publikum ging von Stück zu Stück begeisterter mit. Mit einer Offensive an die Filmklassiker Hawaii 50 und James Bond, wobei dort auch der neuste „Skyfall“ nicht fehlte, ging es ins Finale. Mit „Music was my first love“ bedankte sich die Dirigentin bei allen, die ihre Geschicke wie sie sagt „so glücklich mit geführt hatten“ – so waren jubelnder Applaus und tanzende Zuhörer während der Schlusszugabe nur eine logische Konsequenz eines wunderbaren Abends, der allerdings mit dem Konzert noch lange nicht enden sollte.

Für 50-maliges Blutspenden geehrt wurden Klaudia Becker, Thomas Gerhards, Helmut Schmitz, Klaus Lübben, Roland Zehnpfennig aus Oberzier, Stefanie Nelles und Ralf Brzoska aus Niederzier, Achim Steinhauer aus Ellen sowie Holger Großek aus Hambach, die sich ebenfalls als kleines Dankeschön über ein Weinpräsent freuen konnten. Außerdem wurden für 25-maliges Blutspenden ausgezeichnet Edwige Baginski, Alexeje Borgens, Franz-Josef Peterhoff, Beate Gaspers, Volker Kirchner, Achim Boving, Leslie Esser, Peter Berres aus Niederzier, Willi Gatzen aus Hambach, Angelika Willems-Lüttgen, Martina Hahn (Hapke) aus Huchem-Stammeln, Josef Dieter Effertz und Stefan Erkens aus Berg, Detlef Habekost, Silvia Cremer und Manfred Klersy aus Ellen, Gottfried Mertens, Achim Molls, Sascha Nacken und Dieter Viehöver aus Oberzier sowie Ralf Schäfer aus Krauthausen. Denjenigen, die an der Ehrung selbst nicht teilnehmen konnten, wurden die Glückwünsche mit Urkunde und Ehrennadeln durch Boten überbracht.

Ruthmann TB 220 Hubsteiger

Stehende Ovationen für das Orchester Ab 22 Uhr gab die gekonnt aufspielende Coverband „Kings for a day“ ein Anschlusskonzert und sorgte für anhaltend hervorragende Stimmung. Ein Fest wie es schöner nicht sein konnte. Schöner kann Jumelage auch in den nächsten 25 Jahren nicht gelebt werden, doch darauf freut man sich schon in Niederzier sowie in Vieux-Condé.

Die Gemeinde Niederzier hat in Kooperation mit den Rurtalwerkstätten Lebenshilfe Düren gGmbH eine mobile Hubarbeitsbühne vom Typ Ruthmann Steiger TB 220 beschafft. Die Hubhöhe der 3,5 t schweren Arbeitsmaschine beträgt ca. 22,00 m. Durch die Gemeinde wird die Arbeitsmaschine zur Durchführung von Baum- und Gehölzpflegearbeiten hauptsächlich in den Wintermonaten eigesetzt. Zur Erzeugung von Synergien in der Maschinenauslastung wurde mit den Rurtalwerkstätten Lebenshilfe Düren gGmbH ein kompetenter Kooperationspartner gefunden. Hier wird solch eine Arbeitsmaschine zur Durchführung diverser Wartungs- und Pflegearbeiten hauptsächlich in den Sommermonaten benötigt.

Ehrung für vorbildliches Tun Wieder einmal erfuhren verdiente Blutspenderinnen und Blutspender aus der Gemeinde Niederzier eine Ehrung für ihr vorbildliches Tun Im Auftrag des Deutschen Roten Kreuzes zeichneten vor kurzem Bürgermeister Hermann Heuser und Frau Kempkes als Vertreterin des DRK-Kreisverbandes Düren wiederum verdiente Blutspenderinnen und Blutspender für ihr vorbildliches Tun aus.

Die Anschaffung des Gerätes wurde in der letzten Sitzung des Gemeinderates beschlossen. Der Anschaffungspreis beträgt ca. 80.000,-- €.

Geehrt wurden Martin Viehöver aus Oberzier und Winfried Jungbluth aus Niederzier, die für ihr 125-maliges Blutspenden neben der Urkunde und der Ehrennadel in Gold des Deutschen Roten Kreuzes auch einen Präsentkorb mit „blutbildenden Getränken“ erhielten. Franz-Heinz Esser und Siegfried Lange aus Niederzier sowie Siegfried Erkens aus Oberzier wurden für 100-maliges Blutspenden geehrte und erhielten ebenfalls Urkunde, Ehrennadel in Gold und einen Präsentkorb. Für 75-maliges Blutspenden wurden Magda Nacken, Ursula Brauers, Eugen Schroeder und Ralf Stump aus Oberzier, Wilhelm Meisen aus Ellen, Karoline Hildebrandt aus Huchem-Stammeln und Agnes Blum aus Berg geehrt und erhielten hiefür ein Weinpräsent.

6

niederzier

JEAN GREGOR MAXRATH PIA MAXRATH

Neugestaltung Kinderspielplatz Siefstraße Nach dem Rückbau der maroden Spielgeräte auf dem Spielplatz in der Siefstraße im Ortsteil Oberzier wurden nun die neu beschafften Spielgeräte installiert.

Rechtsanwälte Tätigkeitsschwerpunkte: Sozial-, Arbeits-, Miet-, Erbschafts-, Verkehrsrecht Wilhelmstr. 24 · 53111 Bonn · Tel. 02 28 / 65 51 00 · Fax 63 78 45 Privat: Niederzier · Hochheimstraße 39 · Telefon 0 24 28 / 35 68 E-Mail: [email protected] · Internet: http://www.maxrath.de

Weiter Energieberatung im Rathaus in Niederzier Das Bedürfnis der Bürgerinnen und Bürger nach umfassender Aufklärung rund um die Nutzung von Energie im Haushalt wird immer größer. Um der steigenden Nachfrage nach fundierten Informationen über den sparsamen Umgang mit Energie nachzukommen, bietet die EWV Energie- und Wasser-Versorgung GmbH, Willy-Brandt-Platz 2, 52222 Stolberg auch in 2013 in den Rathäusern des Vertriebsgebietes eine kostenlose Beratung durch einen kompetenten Fachmann an. Die Themen reichen von Energiespartipps über einen neuen Erdgashausanschluss bis zur kompletten Sanierungsberatung, die über das Netzwerk mit der regio-energiegemeinschaft und altbau plus abgebildet werden kann. Der nächste Beratungstermin im Rathaus in Niederzier, Rathausstraße 8 (Neubau, Zimmer 6), soll am

Donnerstag, dem 15.08.2013, in der Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr stattfinden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Gestaltung Innenkreisfläche Kreisverkehrsplatz L 264/Morschenicher Straße in Höhe der Ortschaft Ellen

Nach der Errichtung des Kreisverkehrsplatzes im Bereich L 264/ Morschenicher Straße im Jahr 2012, konnte nun nach Abschluss einer Verwaltungsvereinbarung mit dem Landesbetrieb Straßen NRW, Niederlassung Euskirchen, auch die Gestaltung der Innenkreisfläche erfolgreich abgeschlossen werden. Die ca. 485 m² große Kreisfläche wurde durch 2-zeilige Natursteinläuferbände in 16 Kreisabschnitte unterteilt. Die vorgenommene Aufteilung stellt in der Draufsicht das Schaufelrad eines Braunkohlenbaggers dar. Bürgermeister Hermann Heuser erklärte, dass bei der Planung des Vorhabens zum einen auf eine pflegearme Gestaltung Wert gelegt wurde und zum anderen ein anspruchsvolles optisches Highlight für die Einfahrt in den Ortsteil Ellen erschaffen werden sollte. Die Planung und Baubetreuung oblag dem gemeindlichen Bauingenieur Benjamin Savelsberg. Die Ausführung erfolgte durch die Fa. WeFra Westenbrink und Franken Bau, Bergheim. Die Kosten betragen ca. 22.000,00 €.

Die Kosten für die Spielgeräte betragen rd. 11.000,-- €. Die Kosten zur Durchführung der erforderlichen Tiefbau- und Montagearbeiten betragen rd. 5.000,-- €. Somit wurden insgesamt rd. 16.000,-- € in die Erneuerung der Freizeitanlage investiert.

Die Ortsreinigung in Niederzier erfolgt jetzt elektrisch RWE Deutschland unterstützt mit 10.000 Euro RWE Deutschland hat die Gemeinde Niederzier bei der Anschaffung eines John Deere Allmaterialtransporters mit Elektromotor unterstützt. Dazu hatte das Energieunternehmen 10.000 Euro zur Verfügung gestellt. In Zukunft wird das innovative Fahrzeug mit der Slogan „Wir reinigen umweltfreundlich“ für eine immissionslose Reinigung der Grün- und Parkanlagen der Gemeinde eingesetzt werden. Ben Savelsberg aus der Abteilung Bau- und Planungswesen der Gemeinde Niederzier und Bürgermeister Hermann Heuser stellten zum Kleinfahrzeug fest: „Mit der großzügigen finanziellen Unterstützung von RWE Deutschland konnten wir ein umweltfreundliches ElektroFahrzeug anschaffen. Es ist im Vergleich zu einem Fahrzeug mit Benzin-Motor dadurch wirtschaftlicher für die Gemeinde.“ Die Anschaffungskosten betrugen insgesamt 19.000 Euro. Walfried Heinen, Kommunalbetreuer der RWE Deutschland, betont: „Wir als regionaler Energieversorger setzen auf diesem Weg gemeinsam mit den Kommunen Maßnahmen zur Energieeffizienz um. Wir sehen in dieser Zusammenarbeit auch einen Beitrag für mehr Standortqualität und Wertschöpfung der Region.“

Sperrung Fuß- und Radweg Forstweg Zur Durchführung der Erschließungsarbeiten der Erweiterung des Gewerbegebietes Forstweg wird ein Teilstück des Fuß- und Radweges entlang des Forstweges ab voraussichtlich 01.08.2013 für Fußgänger und Radfahrer gesperrt. Die Bauzeit beträgt ca. 4 Wochen. Es wird um Verständnis für die Behinderung gebeten.

niederzier

7

GEBR. BLUM Container von 7 bis 33 m3 Anlieferung von Sand, Splitt, Kies, Recycling-Material im Container Eisen- und Metallgroßhandel (Annahme von Altmetall/Schrott)

methoden wurden demonstriert und jeder durfte selbst erleben, wie es ist, in einem Käfig eingesperrt zu sein. Nachdem wir den Bergfried von oben bis unten erklommen hatten, erlebte die eine Gruppe die Welt des Mittelalters spielerisch kennen und wie man mit Pfeil und Bogen umging. Die andere Gruppe beschäftigte sich eher mit der kulinarischen Seite des Mittelalters und stellte aus eigener Kraft Kräuterbutter her. Das war ganz schön harte Arbeit, bis das Essen damals auf dem Tisch stand. Auch die Seniorinnen und Senioren erzählten, wie es früher war.

Flach-Container-Dienst Entsorgungsfachbetrieb 52382 Niederzier-Berg Telefon (0 24 28) 42 72 / 26 34 · Telefax (0 24 28) 63 96

Gemeinde vermietet Wohnung Die Gemeinde Niederzier kann ab dem 01.10.2013 eine 117 qm große Wohnung, bestehend aus 6 Zimmern, Küche, Diele und Bad im Hause Bachstraße 18 in Hambach (über dem Feuerwehrgerätehaus) vermieten. Die Kaltmiete beträgt 409,50 € monatlich zuzüglich eines Abschlages für die Mietnebenkosten. Interessenten werden gebeten, bei der Bau- und Liegenschaftsverwaltung der Gemeinde, Zimmer 1 im Burggebäude, vorzusprechen und dort ihre schriftliche Bewerbung bis zum 15.08.2013 abzugeben.

Jung und Alt gehen gemeinsam auf Tour Nach dem Ausflug im vergangenen Jahr zum Freilichtmuseum Kommern wollten die Großen und Kleinen der Gemeinde Niederzier auch in diesem Jahr wieder gemeinsam zu einem Ausflug starten.

Am Nachmittag endete unsere gemeinsame Tour. Fest steht für alle Beteiligten, dass wir auch im kommenden Jahr gerne wieder einen gemeinsamen Ausflug in Angriff nehmen.

Projekt „Neue Mitte“ nahezu abgeschlossen

Am Mittwoch, 22.5.2013, war es mal wieder soweit. Auf Einladung des Familienzentrums Niederzier fuhren 15 Seniorinnen und Senioren von SIN e.V. gemeinsam mit 24 Vorschulkindergartenkindern des Familienzentrums Niederzier sowie deren Erzieherinnen unter der Leitung von Michaela Pallacz und die gemeindliche Sozialpädagogin Eva Jaek zur Burg Nideggen. Nachdem wir ankamen, stärkten wir uns erstmal bevor es richtig losging. In zwei Gruppen wurden wir durch die Burg geführt und lernten doch so allerhand über das frühere Leben in der Burg. Der Bergfried war das 1. Gebäude der Burg Nideggen und entstand zwischen 1177 und 1190. Er diente als Wohn- und Wehrturm, denn mit seinen bis zu zwei Meter dicken Mauern war er das sicherste Gebäude der mittelalterlichen Burg. Besonders interessant bei der Führung war wohl für alle das Verließ. Dort wurden unter anderem auch Erzbischöfe gefangen gehalten. Das Verließ war ganz schön dunkel und wohl niemand von den Besuchern würde gerne da zu lange bleiben. Auch andere Folter-

8

niederzier

Das Projekt „Neue Mitte“ ist mittlerweile fast vollständig umgesetzt. Von den 76 angebotenen Wohnbaugrundstücken sind bereits 72 verkauft. Im gewerblichen Bereich entstanden stolze 99 Arbeitsplätze, die im Einzelhandels- und Dienstleistungssektor angesiedelt sind. Bürgermeister Hermann Heuser sprach in diesem Zusammenhang von einem kommunalen Projekt mit Vorbildcharakter für andere Gemeinden und sieht in der „Neuen Mitte“ einen Magneten für die weitere Entwicklung der Gemeinde Niederzier. Das derzeit noch fehlende Gesundheitszentrum soll in einer abgespeckten Version gebaut werden. Für den Wochenmarkt soll mit einem neuen Konzept noch einmal eine Anlaufhilfe geschaffen werden.

Sperrung Fuß- und Radweg „Pastors-Gässchen“, Ortsteil Niederzier Zur Errichtung des neuen Außengeländes der Erweiterung des Kindergartens Rathausstraße ist die Vollsperrung von „Pastors-Gässchen“ zwischen dem Parkplatz Sparkasse Breitestraße und Pastorat für ca. 3 Wochen erforderlich. Es wird um Verständnis für die Behinderung gebeten.

„Diamanthochzeit im Hause Matthias und Ina Weidenfeld in Ellen Matthias und Ina Weidenfeld, wohnhaft im Steinacker 6 in Ellen, blikken am 8. August 2013 auf 60 gemeinsame Ehejahre zurück. Herr Weidenfeld wurde 1930 in Berrendorf geboren, ebenfalls seine ein Jahr jüngere Ehefrau.

Am 8. August 1953 haben sie auf dem Standesamt in Elsdorf geheiratet. Am 6. September folgte die kirchliche Trauung in Berrendorf.

Zum Fest gratulieren neben den beiden Töchtern und den Schwiegersöhnen auch zwei Enkel und eine Ur-Enkelin. An ihrem Jubeltag werden Bürgermeister Hermann Heuser und Ortsvorsteher Georg Baumann den Eheleuten Weidenfeld die Glückwünsche der Gemeinde Niederzier überbringen.

Wir gratulieren zum Geburtstag 09.08.2013 Frau Elisabeth Voshege (geb. Erkens), Am Weiherhof 28, 52382 Oberzier

85 Jahre

IMPRESSUM Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt des Amtsblattes: Der Bürgermeister, Rathausstraße 8, 52382 Niederzier, Telefon (0 24 28) 8 40 Für den übrigen Inhalt und für den Anzeigenteil verantwortlich: Herausgeber: Porschen & Bergsch, Am Roßpfad 8, 52399 Merzenich Telefon (0 24 21) 95 247-90, Telefax 97 24 01, www.porschen-bergsch.de Das Amtsblatt erscheint 14-täglich und wird kostenlos an die Haushalte im Gemeindegebiet verteilt. Das Amtsblatt ist im Einzelbezug durch den Verlag zu beziehen. Unverlangt eingesandtes Text- und Bildmaterial wird nicht zurückgesandt. Vom Herausgeber gestaltete Anzeigen unterliegen dem Urheberrecht. Auflage: 6.200 Exemplare

Notruftafel

Werbetechnik... Textiliendruck (Poloshirt & Sweater, Flock, Flex, Stick) Kfz-Beschriftung Bandenwerbung (Sportplatz) - Schilder PVC-Banner - Rollup-Systeme - MesseDisplay – Verkaufstheken - Fahnen Leinwanddruck - Grossformat-Druck Aufkleber – Schneidefolien Magnetschilder

Telefon-Nr. Notruf 110 Feuerwehr 112 Arztrufzentrale 0180 5044100 Polizeiinspektion Jülich (0 24 61) 62 70 Neusser Str. 11, 52428 Jülich (0 24 28) 90 11 30 Detlef Böck zuständig für: Ellen, Huchem-Stammeln, Niederzier, Oberzier, Sprechstunden: dienstags 16-18 Uhr, donnerstags 13-15 Uhr, Anschrift: Polizeiinspektion Jülich – Bezirksdienst – Rathaus, Rathausstr. 8, 52382 Niederzier, Burggebäude, Zimmer 17 Robert Köhler zuständig für: Hambach, (0 24 65) 810 Krauthausen, Selhausen, Sprechstunden: dienstags 9-11 Uhr, mittwochs 17-18 Uhr, donnerstags 9-11 Uhr, Anschrift: Polizeiinspektion Jülich – Bezirksdienst – Rathaus, Rathausstr. 1, 52459 Inden Gemeindeverwaltung Niederzier (0 24 28) 8 40 Rathausstr. 8, 52382 Niederzier EWV-Störmeldestelle (0800) 3 98 0110 Gas und Wasser Tag und Nacht erreichbar. Bei Störungen in der Wasserversorgung oder Rohrbrüchen vor der Wasseruhr. Außerdem bei Störungen in der Gas- und Energieversorgung. Notdienst der Sanitär- und Heizungsinnung (02421) 126111 (erreichbar über Stadtwerke Düren SWD) Kabelfernsehen PrimaCom AG (01 80) 5221616 (01 80) 3 77 46 22 66 RWE Deutschland AG (0 24 21) 47-20 00 Neue Jülicher Str. 60, 52353 Düren Caritaspflegestation (0 24 28) 94 8110 Die Mitarbeiter der Caritaspflegestation sind 365 Tage im Jahr rund um die Uhr für Sie erreichbar. Caritaspflegestation Niederzier-Merzenich, Mühlenstr. 12, 52382 Niederzier Telefon-Seelsorge Kostenfrei und anonym unter (08 00) 1110111 Die Telefon-Seelsorge ist immer für Sie da. (08 00) 11102 22 Egal von wo, egal wie lange.

niederzier

9

Notdienste Ärztlicher Notdienst

Telefon-Nr. 0180/5044100 Bitte wenden Sie sich in dringenden Fällen an den ärztlichen Notdienst, sofern Ihr Hausarzt nicht erreichbar ist. Die Arztrufzentrale ist wie folgt besetzt: a) Montag/Dienstag und Donnerstag 19.00 - 7.30 Uhr b) Mittwoch und Freitag/Weiberfastnacht 13.00 - 7.30 Uhr c) Samstag/Sonntag/Feiertag/Heiligabend/Silvester/Rosenmontag 7.30 - 7.30 Uhr Besonderheit: Am Wochentag vor einem Feiertag (z. B. Donnerstag vor Karfreitag) ist die Arztnotrufzentrale auf jeden Fall ab 18.00 Uhr besetzt. Die Jülicher Notfallpraxis ist erreichbar unter: (02461) 620300 Die Notfallpraxis Düren, Roonstr. 30 (Nähe Krankenhaus) ist geöffnet: Mo, Di + Do 19.00-22.00 Uhr, Mi + Fr + Weiberfastnacht 13.00-22.00 Uhr, Sa/So/Feiertag/Heiligabend/Silvester/Rosenmontag 8.00-22.00 Uhr Der nachfolgende Notdienst ist vorbehaltlich etwaiger Änderungen (über Arztrufzentrale zu erfragen). Augenarzt Der augengeärztliche Notdienst wird nur über die Arztnotrufzentrale bekanntgegeben und kann dort im Bedarfsfalle über die Ruf-Nr. 0180 - 50 44100 erfragt werden. Zentrale zahnärztliche Notdienst-Telefon-Nummer: 01805 – 986700 Montags, dienstags, donnerstags und freitags: Für den Fall, dass der behandelnde Arzt nicht erreichbar ist, 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr. Mittwochs: Sprechzeiten für den zahnärztlichen Notdienst von 16.00 bis 18.00 Uhr. Außerhalb der Sprechzeiten ist die Praxis telefonisch rufbereit. Samstags und sonntags sowie an Feiertagen: Sprechzeiten für den zahnärztlichen Notdienst von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 16.00 bis 18.00 Uhr. Außerhalb der Sprechzeiten ist die Praxis telefonisch rufbereit. AHPZ (Ambulantes Hospiz- und Palliativzentrum) Kreis Düren: Netzwerk Ambulantes Hospiz- und Palliativzentrum, Palliativmedizin-Palliativpflege-Ehrenamt-Seelsorge Am Weiherhof 23, 52382 Niederzier, Tel. (02428) 9570 155, 24-Stunden-Erreichbarkeit, Ansprechpartner: Daniela Leroy, Gerda Graf Tierärztlicher Notdienst 27./28.07. TÄ Hoffmann-Knorre TÄ Schmitz-Hoch 03./04.08. TA Beck TÄ Wieczorek 10./11.08. Dr. Munnes-Jugert Dr. Krings

02461 / 50461 02426 / 901576 02421 / 392057 02461 / 9958891 02428 / 901010 02429 / 901117

Dr. Kuntze TA Weyermann TÄ Platzbecker

02421 / 407333 02421 / 129812 02422 / 4838

TA Krüger

02421 / 505994

Apotheken-Notdienst (Evtl. Änderungen entnehmen Sie bitte den Tageszeitungen bzw. dem Notdienstkasten der Apotheke) Dürener Apotheken Jülicher Apotheken 27.07. Zehnthof- Apotheke, Düren, Zehnthofstr. 58 (02421) 13566 Apotheke Bacciocco Titz, Landstr. 36a (02463) 7219 Burg-Apotheke, Nideggen, Zülpicher Str. 30 (02427) 902244 28.07. Neue-Apotheke, DN-Rölsdorf, Monschauer Str. 94 (02421) 61190 Karolinger-Apoth. Huchem-Sta., Karolingerstr. 3 (02428) 9494-0 Kreuz-Apotheke, Kreuzau, Hauptstr. 7 (02422) 94000 29.07. Schillings-Apotheke, DN-Gürzenich, Schillingstr. 42 (02421) 63920 Schlossplatz-Apotheke, Jülich, Römerstr. 7 (02461) 50415 Reichsadler-Apotheke, DN-Birkesdorf, Zollhausstr. 65 (02421) 81914 30.07. Tivoli-Apotheke, Düren, Tivolistr. 26 (02421) 44160 Marien-Apotheke, Aldenhoven, Marienstr. 1 (02464) 1754 Hürtgenwald-Apotheke, Kleinhau, Kreuzstr. 44 (02429) 7205 31.07. Markus-Apotheke, Düren, Zülpicher Str. 72 (02421) 505231 St.-Martin-Apotheke, Linnich, Rurstr. 46 (02462) 1006 Linden-Apotheke, Merzenich, Lindenstr. 42 (02421) 33835 01.08. Maxmo-Apotheke, StadtCenter DN, Kuhgasse 8 (02421) 306090 Rur-Apotheke, Jülich, Kleine Kölnstr. 16 (02461) 51152 Kloster-Apotheke, DN-Mariaweiler, An Gut Nazareth 8 (02421) 86928 02.08. Bahnhof-Apotheke, Düren, Arnoldsweilerstr. 21-23 (02421) 15309 Apotheke am alten Turm, Aldenhoven, (02464) 1496 Rurtal-Apotheke, Heimbach, Hengebachstr. 37 (02446) 453 Alte Turmstr. 26 03.08. Anna-Apotheke, Düren, Wirtelstr. 2 (02421) 13008 Adler- Apotheke, Jülich, Kölnstr. 14 (02461) 2392 Marien-Apotheke, Langerwehe, Hauptstr. 88 (02423) 9495-0 04.08. Elefanten-Apotheke, Düren, Josef-Schregel-Str.68 (02421) 41647 Löwen- Apotheke, Linnich, Mahrstr. 23 (02462) 2990 Apotheke am Markt, Nideggen, Graf-Gerhard-Str. 5 (02427) 1261 05.08. Engel-Apotheke, Düren, Josef-Schregel-Str. 11 (02421) 15408 Apotheke Bacciocco, Koslar, Kreisbahnstr. 2 (02461) 58646 Rosen-Apotheke, Düren-Merken, Peterstr. 119 (02421) 81220 06.08. Flora-Apotheke, Düren, Kölnstr. 48 (02421) 16405 Martinus-Apotheke, (02464) 6500 Laurentius-Apotheke, Merzenich, Dürener Str. 4 (02421) 392888 Aldenhoven, Frauenrather Str. 7 07.08. Bonifatius-Apotheke, Düren, Gneisenaustr. 68 (02421) 71260 Post-Apotheke, Jülich, Kölnstr. 19 (02461) 8868 Rur-Apotheke, DN-Lendersdorf, Krauthausener Str. 1b (02421)54632 Gertruden-Apotheke, DN-Birkesdorf, Nordstr. 44 (02421) 82430 08.08. Kaiser-Apotheke, Düren, Wilhelmstr. 8 (02421) 15711 Adler-Apotheke, Inden Altdorf, Rathausstr 10 (02465) 99100 Neffeltal-Apotheke, Nörvenich, Marktplatz 7 (02426) 4067 09.08. Ahorn-Apotheke, DN-Gürzenich, Valencienner Str. 134 (02421) 96880-0 Apotheke Bacciocco, Jülich, Marktplatz 5 (02461) 2513 Arnoldus-Apotheke, DN-Arnoldsweiler, Arnoldusstr. 12 (02421) 391963 10.08. Schwanen-Apotheke, Düren, Grüngürtel 25 (02421) 931010 Adler Apotheke, Rödingen, Agricolastr. 4 (02463) 99400 St.-Martin-Apotheke, Langerwehe, Hauptstr. 121 (02423) 901047 St.-Gereon-Apotheke, Brachelen, Hauptstr. 44 (02462) 8138 11.08. Obertor-Apotheke, Düren, Oberstr. 9-13 (02421) 15736 Rosen-Apotheke, Niederzier,Mühlenstr. 23c (02428) 6699 Rursee-Apotheke, Nid.-Schmidt, Nideggener Str. 8 (02474) 99900-0 Maxmo-Apotheke im real, DN, Am Ellernbusch 22, (02421) 223250

10

niederzier

Aus den Kindergärten Kindergarten-Kinder besuchen Sparkasse Einiges zu sehen gab es für die Jungen und Mädchen vom Kindergarten Rathausstr. bei der Sparkassenfiliale in Niederzier. Die Sparkasse gewährte den Kindern einen Einblick in die Sparkasse vor Ort. Die beiden Jugendmarktbetreuerinnen Anne Breuer und Simone Hochkirchen ließen die Kinder gemeinsam mit der Auszubildenden Svenja Schinchen hinter die Kulissen blicken. Von Geldscheinen und Münzen über den Tresorraum bis hin zum Ein- und Auszahlsystem gab es einiges zu erfahren. Kindergartenleiterin Frau Pallacz und die beiden Erzieherinnen Frau Kühner und Frau Antons begleiteten den Nachwuchs, der die Sparkassenmitarbeiterinnen interessiert beobachtete und ebenso eifrig mitmachte. Auch was ein Sparbuch und der KNAX-Klub der Sparkasse ist, haben die Vorschulkinder erfahren.

Pünktlich um 18.30 Uhr kamen allle Vorschulkinder mit Matratzen, Schlafsack ... in die Kita um dort gemeinsam mit den ErzieherInnen zu übernachten. An diesem Abend besuchte uns das Indianerpaar „Running Wolf“ und „Weiße Feder“ um die Kinder mitzunehmen in das Reich der Indianer. Die Kinder lernten die Kleidung, Bräuche, Tänze und das Trommeln kennen. Den Abschluss bildete die gemeinsame Nachtwanderung.

Von all diesen Erlebnissen ging es in die Betten, um nach einer kurzen Nacht die Eltern zum gemeinsamen Frühstück zu begrüßen. An dieser Stelle möchten wir den Vorschulkindern nochmals alles Gute für die Schule wünschen. Den Eltern danken wir für die gute Kooperation und das Vertrauen in den letzten Jahren. Wir sagen „Tschüß und Vergesst uns nicht“ Eure ErzieherInnen aus den Familienzentrum Nelly-Pütz Ein ganz besonderer Höhepunkt war aber definitiv die feuerrote Überraschung auf dem Parkplatz der Sparkasse. Hier gab es für die Kinder ein Feuerwehrauto der freiwilligen Feuerwehr Niederzier zu bestaunen! Extra für diesen Tag konnte Dank dem Sparkassenkollegen Jörg Effer eine Zusammenarbeit mit der Feuerwehr organisiert werden. Jörg Effer und Bert Baum kümmerten sich um die Kleinen und zeigten u.a., wie sich ein Feuerwehrmann anziehen muss und erläuterten die Ausstattung des Feuerwehrautos. Außerdem wurde ihnen das Verhalten in einer Gefahrensituation erklärt und gemeinsam besprochen, welche Telefonnummer anzurufen ist. Alle mutigen Kinder durften sogar bei einer Löschübung mit dem Feuerwehrschlauch und auch mit Kübelspritzen ihre Löschkenntnisse ausprobieren. Nach diesem ereignisreichen Vormittag erhielten alle Kinder abschließend noch ein tolles Geschenk vom Team der Sparkasse Niederzier.

Familienzentrum Nelly-Pütz Vorschulkinder feiern Abschied Nach einem Jahr Vorschularbeit kam am Donnerstag, 11.07.2013 der letzte Höhepunkt.

niederzier

11

Schulnachrichten „Lesen (er)leben im indeland“ Zum vierte Mal machte am 8. Juli 2013 das beachtenswerte Leseförderprojekt „Lesen (er)leben im indeland“ Station in Niederzier. In diesem Jahr las die Kinderbuchautorin Sabine Blazy den Viertklässlern der GGS Niederzier aus „Die Schatzsucher“ vor. „Für die Schüler war diese kostenfreie Lesung heute etwas Besonderes. Wir haben uns sehr darauf gefreut und es war auch eine schöne Belohnung am Ende des Schuljahreses“, dankte die Schulleiterin Frau Müller auch im Namen ihres Kollegen Herrn Wynands der Autorin und der Projektinitiatorin Manuela Hantschel von der Agentur „Leseteppich“.

Ideen allein reichen jedoch nicht, um Leseförderung für Kinder aus allen sozialen Schichten anzubieten. Dazu braucht es auch amtliche Förderung und vor allem Entschlossenheit im Handeln. Die Gemeinde Niederzier ermöglichte auch in diesem Jahr, dass das Lesen zum echten Erlebnis wurde. Es ist die erste Stunde am Montag, die Kinder der 4. Klassen gehen heute unters Dach, in die Schulaula und sind bestens auf die Autorenlesung vorbereitet. Sabine Blazy nimmt Platz, stellt sich knapp vor und beginnt gleich mit dem Vorlesen aus ihrem Fantasie-Schmöker „Die Schatzsucher“ Die Protagonisten sind nur wenig älter als die Schüler und Schülerinnen in der GGS Niederzier, da fällt die Identifikation mit den Buchhelden leicht. Nur wenige Minuten Vorlesezeit und die Kinder lauschen gebannt, wie Jan und seine Freunde in einem Keller nach einem Schatz suchen. Risse in den Wänden, alte Grabplatten und unterirdische Gänge, dazu noch gefährliche Verfolger und die Mystik des Schatzes, diese Zusammensetzung gepaart mit prägnanter Vorlesestimme holt die Kinder in die Welt der Fantasie. Ein enttäuschtes Stöhnen geht durch den Raum, als Sabine Blazy an der spannendsten Stelle aufhört zu lesen. Die Kinder überlegten, wie die Geschichte ausgehen könnte und entwickeln dabei spannende und fantasievolle Variationen. Viele Kinder kauften sich den Schmöker und ließen ihn mit einer persönlichen Widmung signieren. Später sagt ein Junge nach dem Signieren seines Buches: „60 Minuten sind noch nie so schnell vergangen!“ Man hat den Eindruck, er kann es gar nicht abwarten, weiter zu lesen, um sich in die Kellerwelt der großen alten Häuser zu begeben. Die Autorin Sabine Blazy wollte einst Archäologin werden. Eigentlich hat sie sich gar nicht so weit von ihrem Kindertraum entfernt. Mit ihren Büchern legt sie Schätze für die Fantasie der Kinder frei und schafft ihnen intensive Stunden des „in andere Welten Verschwindens“. In Kooperation mit der „indeland-GmbH“ und den einzelnen Kommunen organisiert die Literaturpädagogin Manuela Hantschel kostenfreie Autorenlesungen in den sieben indeland-Gemeinden. „Seit nunmehr vier Jahren lesen fünf Autoren in sieben Schulen an fünf Tagen im indeland“, berichtet Manuela Hantschel, der es besonders wichtig ist, dass das Lesen als etwas Schönes erlebt wird. „Leseförderung ist Sprach- und Lebensförderung. Und diese funktioniert über die Faszination für Geschichten“, ist Hantschel überzeugt. Ziel ist es, Kindern unabhängig von ihrem sozialen und kulturellen Hintergrund die Möglichkeit zu geben,

12

niederzier

Lesen als Bereicherung zu erleben. Deshalb ist die für die Schulen kostenfreie Autorenlesung das demokratischste Mittel der Leserförderung. Ein Blick in die Runde zeigte Kinder, die vor Aufmerksamkeit ganz Auge und Ohr sind. Das Projekt „Lesen erleben im indeland“ macht deutlich, was möglich ist, wenn sich Förderer und Unterstützer einer Region für die Bildung zusammentun. Der Einsatz lohnt sich, jetzt und vor allem für die Zukunft der Kinder. (mh)

Schule bietet neue Möglichkeiten zum „Sitzenbleiben“ Schüler des WP I-Kurses Arbeitslehre Technik entwerfen und installieren Sitzbänke im Schulgebäude Niederzier Die Hektik des Schulalltags ist sicherlich nicht jedem Außenstehenden ersichtlich - für Schüler aber ist eine gewisse Ruhelosigkeit auch an der Gesamtschule Niederzier/Merzenich nicht wegzudiskutieren. Um den SchülerInnen für die Zeit zwischen den Stunden die Möglichkeit einer Verschnaufpause zu geben, hat der Technikkurs 10 unter Leitung von Frank Schmitz jetzt raumsparende Sitzbänke in den Fluren des ersten Stocks entworfen und installiert. In wochenlanger Arbeit hatte sein Kurs gemeinsam mit dem Schulhausmeister und Schreinermeister Lutz Keutmann und dem Architekten des Schulträgers, Bau-Ing. Achim Molls, an der Konzeption und Durchführung der Arbeiten gesessen. „Dort wo früher Schuljacken hingen, findet man jetzt selbst entworfene und gebaute Sitzmöbel aus Douglasienholz“, ist Frank Schmitz von dem Ergebnis der Schülerarbeiten begeistert. Die Neuerung bietet praktische Vorteile: So müssen die SchülerInnen nicht mehr stehend auf die Lehrer warten, während der Stunden besteht auch außerhalb des Klassenraumes die Möglichkeit zum konzentrierten Lernen und bei Elternsprechtagen sind Sitzmöglichkeiten für die wartenden Eltern gegeben. Oberhalb der Bänke sind außerdem blaue Stoffbänder als Pinnwand angebracht. „Die neuen Bänke gefallen den SchülerInnen sehr gut!“, meint auch Vanessa Etzig (9d). „In den Fluren ist es seitdem viel ruhiger!“

Der WP-Kurs unter Leitung von Herrn Schmitz hat den Flur im Schulgebäude Niederzier mit Sitzbänken ausgestattet

Kirchliche Nachrichten Gottesdienstordnung der katholischen Pfarrgemeinden St. Cäcilia Niederzier, St. Josef Huchem-Stammeln, St. Martin Oberzier, St. Thomas v. Canterbury Ellen und St. Antonius Hambach Öffnungszeiten der Pfarrbüros: Niederzier, Am Grauen Stein 8a, Tel. 1577, Mo., Mi. und Fr. 9.00-12.00 Uhr Huchem-Stammeln, Hochheimstr. 47, Tel. 1577 + 901792, Di. 10.00-11.30, Do. 13.45-15.15 Uhr, Dienstag entfällt in den Sommerferien Oberzier, Dorfplatz 14, Tel. 1577 + 1798, Mi 15.30-17.00 Uhr Ellen, St. Thomas Str. 7, Tel. 1577 + 5294, Mi. 13.45-15.15 Uhr Hambach, Bachstr. 1, Tel. 1577 + 3591, Do 15.30-17.00 Uhr

Samstag, 27. Juli Oz 13.30 Uhr Brautamt für die Eheleute Katharina und Mario Cremer Ham 14.00 Uhr Brautamt für die Eheleute Nicole und Christoph Stokkem Nz 17.00 Uhr Vorabendmesse Ham 18.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 28. Juli – 17. Sonntag im Jahreskreis HS 08.30 Uhr Rosenkranz 09.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung El 10.00 Uhr Hl. Messe Oz 11.00 Uhr Hl. Messe HS 16.00 Uhr Hl. Messe der italienischen Mission Aachen Freitag, 02. August – Herz-Jesu-Freitag Sh 10.30 Uhr Hl. Messe Samstag, 03. August Ham 13.00 Uhr Brautamt für die Eheleute Katharina und Florian Robben Nz 17.00 Uhr Vorabendmesse Ham 18.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 04. August – 18. Sonntag im Jahreskreis HS 08.30 Uhr Rosenkranz 09.00 Uhr Hl. Messe El 10.00 Uhr Wortgottesfeier ohne Kommunionausteilung Oz 11.00 Uhr Hl. Messe HS 11.00 AWO-Seniorenheim - Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung El 14.00 Uhr Taufe Paulina Marlene Müller und Louis Töws Nz 15.00 Uhr Taufe für Fabian Jansen, Antonia Kück, Jason Schleese und Ben Freialdenhoven HS 16.00 Uhr Hl. Messe der kroatischen Mission Aachen Dienstag, 06. August – Verklärung des Herrn Sel 09.00 Uhr Rosenkranz Freitag, 09. August – Hl. Teresia Benedicta a Cruce (Edith Stein) Sh 10.30 Uhr Hl. Messe Samstag, 10. August – Hl. Laurentius Nz 13.00 Uhr Brautamt für Sandra Schmitz und Patrick Verrier 17.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung Ham 18.00 Uhr Vorabendmesse

Sonntag, 11. August – 19. Sonntag im Jahreskreis HS 08.30 Uhr Rosenkranz 09.00 Hl. Messe El 10.00 Uhr Hl. Messe Oz 11.00 Uhr Hl. Messe auf dem Sportplatz Oz anlässlich der Einweihung der neuen Sportanlage Dienstag, 13. August Sel 09.00 Uhr Rosenkranz Sh 17.00 Uhr Wortgottesfeier ohne Kommunionausteilung Freitag, 16. August – Hl. Stephan von Ungarn Sh 10.30 Uhr Hl. Messe Samstag, 17. August Oz 17.00 Uhr Vorabendmesse Ham 18.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung Sonntag, 18. August – 20. Sonntag im Jahreskreis HS 08.30 Uhr Rosenkranz 09.00 Uhr Hl. Messe El 10.00 Uhr Hl. Messe Nz 10.30 Uhr Abgang Prozession ab Kirche nach Berg Berg 11.00 Uhr Hl. Messe an der Marienkapelle anlässlich des Marienfestes, musikalische Gestaltung: Kirchenchöre Nz+Oz HS 11.00 AWO-Seniorenheim - Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung El = Ellen, Ham = Hambach, HS = Huchem-Stammeln, Nz = Niederzier, Oz = Oberzier, Sh = Seniorenheim Sophienhof, Sel = Selhausen

Rad- und Buswallfahrt nach Kevelaer Die diesjährige Radwallfahrt nach Kevelaer findet vom 23. bis 25.08. statt. Interessierte Radpilger melden sich bitte bei Frau Iven, Tel. 2550. Die Buswallfahrt nach Kevelaer findet am Samstag, 24.08., statt. Der Unkostenbeitrag für Erwachsene beträgt 13 €, für Kinder 10 €. Anmeldungen nimmt das Pfarrbüro in Niederzier, Tel. 1577, entgegen.

niederzier

13

Kath. Gemeinde St. Josef, Krauthausen Pfarrer Dr. Peter Jöcken, Am Schrickenhof 3, 52428 Jülich-Kirchberg Tel. 02461/55971 Kontaktperson: Hanni Glasmacher, Niederfeld 11, 52382 Niederzier-Krauthausen Tel. 02428/3495

Gottesdienstordnung Samstag, 27.07.2013, Vorabend zum 17. Sonntag im Jahreskreis – Kollekte für das Exerzitienwerk 17.30 Uhr Wortgottesfeier der Gemeinde Samstag, 03.08.2013, Vorabend zum 18. Sonntag im Jahreskreis – Kollekte zur Feier der Gottesdienste 17.30 Uhr Wortgottesfeier der Gemeinde Samstag, 10.08.2013, Vorabend zum 19. Sonntag im Jahreskreis – Kollekte zur Feier der Gottesdienste 17.30 Uhr Hl. Messe (für unsere Gemeinde)

Ein schöner Tag ward uns geschenkt!

Wir können nur Danke sagen! Danke für die große Anteilnahme an unserer

Goldhochzeit. Danke an alle, die unser Fest zu einem unvergesslichem Ereignis gemacht haben. Vielen Dank.

Johanna und Dieter Hamacher

Vereinsmitteilungen Wohnanlage Sophienhof Zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen. Samstag, 27. Juli, 16.00 Uhr Sommerkonzert „Blue Belles“ Leidenschaft und Spaß am Singen macht dieses Gesangsquartett aus. Dieses Mal werden uns die „Blue Belles“ mit Hits der letzten Jahrzehnte begeistern. Freuen Sie sich auf Hits von ABBA, Hits der Carpenters und Hits der Pointer Sisters. Der Eintritt ist für alle Besucher frei. Dienstag, 30. Juli, 18.30 Uhr Angehörige tauschen sich aus An diesem Abend haben Angehörige und Betreuer unserer Bewohner des Pflegeheims die Möglichkeit, sich kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Dabei können Anregungen und Wünsche ebenso erörtert werden wie kleine und große Sorgen. Wir stehen Ihnen mit unserer Fachkenntnis als Ansprechpartner zur Verfügung. Sonntag, 4. August, 11.00 Uhr Brunch In Sophienhof-Restaurant werden beim Brunch nach dem Frühstücksbuffet schmackhafte Gerichte angeboten. Lassen Sie zuhause die Küche kalt. Erwachsene zahlen 13,00 Euro, Kinder bis 12 Jahre 6,00 Euro. Kaffee und Tee sind in diesen Preisen enthalten. Bitte reservieren Sie unter Tel. 02428 9570 121. Dienstag, 6. August, 17.30 Uhr Canapee-Abend Zu Themen des Alltags laden wir auch Gäste aus Politik und Gesellschaft auf unser Canapee (Sofa) ein. Das Thema diesmal lautet: „Leben im Alter: Sie fragen – wir antworten“

Mittwoch, 7. August, 17.30 Uhr Sprechstunde: Pflege, Alter und mehr Sie haben Fragen rund um das Thema Alter? Sie wünschen mit berufstätigen Angehörigen eine Information zum Betreuten Wohnen? In unserer Sprechstunde: Pflege, Alter und mehr beraten wir Sie gern. Dabei bitten wir um Anmeldung unter 02428-9570-0 Donnerstag, 8. August, 19.30 Uhr Ferienkurs Yoga Zum Schnupperpreis bietet die Yogalehrerin Frau Gabriele Kiesel einen Ferienkurs auch in unserer Wohnanlage Sophienhof an. An 4 Terminen, jeweils donnerstags, beginnend am 8. August 2013 haben Sie die Möglichkeit jeweils von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr mit Yoga Ihren Rücken zu stärken, Stress abzubauen, zu entspannen und Kraft für die Seele zu tanken. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, evtl. dicke Socken und eine Wolldecke oder eine Übungsmatte mit. Bei Interesse melden Sie sich bitte an bei Frau Kiesel unter Tel. 02461/58986.

Herzlich Willkommen beim SV Viktoria Ellen! Die Senioren-Mannschaft des SV Viktoria Ellen hat „Zuwachs“ bekommen, hier die Neuzugänge für die Saison 2013/2014.

Reparaturen und Wartungen nach Herstellervorschrift

AN ALLEN AUTOMARKEN Unsere Leistungen: Service · Teile · Zubehör · TÜV · AU · Reifen · Inspektionen · Achsvermessung Unfallinstandsetzung · Leihwagen · Neu- und Gebrauchtwagenverkauf Fehlercodediagnose an allen Fahrzeugen · Klimaservice · Bremsen Stoßdämpfer · Auspuff · Scheibenreparatur und Ersatz · Inspektionen für alle Automarken nach Herstellervorschrift

Laaf & Heyden GmbH Autorisierter OPEL-Service Forstweg 1 · 52382 Niederzier-Oberzier Telefon (0 24 28) 64 61 · Telefax (0 24 28) 63 32 www.laaf-heyden.de

14

niederzier

Die Neuen in Ellen: (oben v. l.:) Torwart Trainer Dirk Weber, Timo Hünnekens, Stefan Francke und Trainer Guido Nickel, (unten v. l.:) Kevin Stachanowitsch, Jannick Höster und Andre Buchenau (beide eigene Jugend)

niederzier

15

Ballspielclub 1910 Oberzier e. V. BCO Sommercup 2013 Der BCO Sommercup 2013 findet von Samstag, den 03. August bis Sonntag, den 11. August 2013 statt. Titelverteidiger ist Sportfreunde Düren und wir freuen uns wieder ein interessantes Teilnehmerfeld präsentieren zu dürfen. Spielplan: (auch als download auf www.bco1910.org) Samstag, 03.08.2013: 16.00 Uhr Spiel 1: FC Düren 77 – Viktoria Arnoldsweiler II 18.00 Uhr Spiel 2: Alemannia Lendersdorf – BC Oberzier Sonntag, 04.08.2013: 11.00 Uhr Unser Dorf spielt Fußball 16.00 Uhr Spiel 3: Viktoria Birkesdorf – Rhenania Mariaweiler Montag, 05.08.2013: 19.00 Uhr Spiel 4: SC Merzenich – TuS 08 Langerwehe Dienstag, 06.08.2013: 19.00 Uhr VF 1: Sieger Spiel 1 – Sieger Spiel 2 Mittwoch, 07.08.2013: 19.00 Uhr VF 2: Sieger Spiel 3 – Sieger Spiel 4 Donnerstag, 08.08.2013: 19.00 Uhr Halbfinale: Sportfreunde Düren – Sieger VF 1 Freitag, 09.08.2013: 19.00 Uhr Halbfinale: Germania Burgwart – Sieger VF 2 Samstag, 10.08.2013: 16.00 Uhr Einlagespiel BCO A-Jgd. 93/94 – TSV Stockheim A-Jgd. 93/94 17.30 Uhr Einlagespiel BC Oberzier II – SV SW Huchem-Stammeln II 20.00 Uhr BCO Sommernachtsfete mit DJ Tisy Sonntag, 11.08.2013: 11.00 Uhr Heilige Messe mit Einsegnung des umgebauten Sportheims und des Kunstrasenplatzes, ansch. Frühschoppen mit Mittagstisch 15.00 Uhr Spiel um Platz 3 17.30 Uhr Endspiel Im Rahmen des Sommercups sind natürlich auch wieder zahlreiche Veranstaltungen abseits des Turniers geplant. Am Sonntag, den 04. August findet wieder (nach altbewährter Form) das Turnier „Unser Dorf spielt Fußball" statt. Mannschaftsmeldungen nimmt Thomas Klein unter 02428/903431 oder per Mail an [email protected] ab sofort entgegen. Am Samstag, den 10. August gibt es um 16.00 Uhr ein Einlagespiel der A-Junioren des Jahrgangs 1993/94 gegen den TSV Stockheim A-Jugend 1993/94. Ab 18.00 Uhr treffen sich die ehemaligen Spieler der Aufstiegsmannschaften in die Bezirksliga des BCO aus den Jahren 1972/73 und 1982/83 zu einem gemütliches Beisammensein. Ab 20.00 Uhr legt dann DJ Tisy zur BCO Sommernachtsfete auf. Das angekündigte Siebenmeterschießenturnier muß leider ausfallen, wird aber im kommenden Jahr definitiv ins Programm aufgenommen!

Zuschauer konnten sich von dem guten Niveau bei allen Turnieren in den verschiedenen Altersklassen überzeugen und unterstützen mit ihrem Verzehr und ihren Spenden die Arbeit der Jugendabteilung. Hierfür möchten wir uns nochmal bei allen Zuschauern sowie Freunden und Gönnern im Namen der Kinder recht herzlich bedanken. Unser Dank geht aber auch an den Hauptvorstand und alle fleißigen Helfer, die im Vorfeld der Sportwoche dafür gesorgt haben, dass uns eine wirklich sehr schöne Sportanlage zur Verfügung steht. Dafür allen fleißigen Händen vielen vielen Dank! Danke natürlich auch an alle, die uns während der beiden Tagen tatkräftig unterstützt. Ein solch großes Turnier kann zwar von wenigen gut geplant und organsiert werden, aber wenn dann die Unterstützung bei der Umsetzung fehlt, hilft die ganze Planung nichts. Hierfür nochmal vielen vielen Dank! B = Bei uns ist immer was los C = Chelsea spielt auch nicht besser als der BCO ☺ O = Oberzier und Ellen in Kooperation B = Betreuer und Trainer immer herzlich willkommen E = Eltern sind wichtig als Zuschauer und zum Anfeuern R = Rasen ist auch nicht besser als Kunstrasen Z = Ziele haben wir vor Augen I = im Interesse der Kinder „Fair Play“ E = Erfolg und Spaß müssen gut gemischt sein R = Rucki Zucki sind die Ferien vorbei und der Fussball rollt wieder Kinder und Eltern die sich für die Arbeit beim BC Oberzier interessieren können sich gerne unter [email protected] melden. Ein Probetraining ist jederzeit möglich. Wir wünschen allen Kindern, Eltern, Trainern und Betreuern schöne Ferien und ganz viel Erholung. Nach den Ferien wird dann wieder kräftig gegen den Ball getreten.

Neue Trikotsätze für die Jugendabteilung Bereits vor einigen Wochen konnte die D2-Mannschaft des BC Oberzier (Kooperation mit Viktoria Ellen) zwei neue Trikotsätze in Empfang nehmen. Gesponsert wurden die Trikotsätze durch die Firma Kück Automobile GmbH aus Düren. Geschäftsführer Jörg Schröder hat seine Wurzeln in Oberzier und war nach Eingang der Anfrage sofort bereit die Jugendabteilung zu unterstützen.

Saisonrückblick der Jugendabteilung Einen durchweg positiven Blick kann die Jugendabteilung auf die abgelaufene Saison richten. Durchweg alle Jugendmannschaften konnten in Ihren Altersklassen überwiegend gute Ergebnisse erzielen. In Kooperation mit dem SV Viktoria Ellen stellen wir Mannschaften von der G- bis zur B-Jugend. Unsere Jüngsten bis zur E-Jugend, bei denen noch der Spaß am Sport und Fussball im Vordergrund stehen soll, zeigten sehr gute Spiele und sind immer mit allergrößtem Eifer bei der Sache. Hervorzuheben sind sicher die Ergebnisse der beiden D-Jugend Mannschaften. Die D2 erreichte in der Leistungsklasse einen hervorragenden 2. Platz. Die D1-Jugend feierte sogar den Vize-Kreismeistertitel und darf sich daher zu Recht zweitbeste Mannschaft im Kreis Düren nennen. Der krönende Abschluss für die D1-Jugend war dann aber auch das „Länderspiel“ gegen die Mannschaft vom FC North Sefton (in der Nähe von Liverpool), die sich auf Europa-Tournee befanden . Die C-Jugend konnte sich im guten Mittelfeld behaupten und die BJugend (unter SV Viktoria Ellen) erreicht in ihrer Klasse eine hervorragenden 2. Platz.

BCO – Sport Fergen Cup 2013 Beim diesjährigen BCO – Sport Fergen Cup konnten wir insgesamt 40 Mannschaften im „Ginsterstadion“ begrüßen. Die zahlreichen

16

niederzier

Der gemeinsame Fototermin fand nun bei gutem Wetter statt Wir möchten uns im Namen der gesamten Jugendabteilung nochmal recht herzlich für dieses Engagement bedanken. In diesem Zusammenhang möchten wir auch nochmal alle Kinder und Jugendlichen ab 4 Jahre einladen, ein „Schnuppertraining“ beim BC Oberzier zu besuchen. Des Weiteren suchen wir auch Trainer/ Betreuer, die sich ehrenamtlich im Jugendfußball engagieren wollen. Kontaktdaten und Informationen finden sie auf unserer Homepage www.bco1910.de oder per Mail an [email protected].

Ehrenpreis für soziales Engagement an Klaus Lübben vom TV-Huchem-Stammeln In der vollbesetzten Langerweher Festhalle nahm Landrat Wolfgang Spelthahn am 11.7.2013 die Auszeichnung des Ehrenpreises für soziales Engagement vor. Ob Gruppen oder einzelne Personen, sie alle wurden nacheinander auf die Bühne gebeten um ihre Urkunde mit einem Geldscheck entgegen zu nehmen.

Es freut uns sehr, dass unser Mitglied Klaus Lübben von den 55 Vorschlägen, die bei der Jury des Kreises Düren eingereicht wurden, zu den 25 Preisträgern zählte. Er wurde für seine vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten im Verein ausgezeichnet. Im Namen aller Mitglieder bedankt sich der Vorstand des TV-HuchemStammeln und freut sich noch auf viele Jahre gemeinsame Zusammenarbeit. (Pressewart TV, Alfred Schnitzler)

DRINGEND Zusteller als Springer/ Urlaubsvertretung für

Niederzier/ Huchem-Stammeln gesucht! Telefonische Anfragen unter Tel. 0 24 21/9 52 47-92

TV 1885 Huchem Stammeln e. V. Tennisspieler des TV-Huchem-Stammeln gewannen 5 Titel bei den 54. Dürener Stadtmeisterschaften! In den vergangenen Jahren war das Teilnehmerfeld der Dürener Stadtmeisterschaften immer begrenzt auf Mitglieder der Dürener Vereine und Tennisspieler, die direkt in Düren wohnen. Da die Teilnehmerzahlen jedoch immer rückläufiger wurden, hat sich die Turnierleitung in diesem Jahr dazu entschlossen, auch Tennisspieler der umliegenden Gemeinden teilnehmen zu lassen – zum ersten Mal seit Bestehen der Dürener Stadtmeisterschaften. Von dieser neuen Möglichkeit haben dann auch etliche Mitglieder des TV Huchem-Stammeln Gebrauch gemacht, um sich mit renommierten Dürener Spielern messen zu können. Die Bilanz, die wir heute ziehen können, lässt sich wirklich sehen:

Unsere Spieler/innen haben es fertig gebracht, bei der ersten Teilnahme 5 Stadtmeister/innen und zwei Vizestadtmeister zu stellen. Unsere Erfolge im Einzelnen: Bei den Knaben 99/00 wurde unser Spieler Leroy Schilling (bereits Kreismeister seiner Altersklasse) an 2 gesetzt. In einem 32er Feld holte Leroy drei Siege und traf im Endspiel auf den Spieler B. Mölbert vom Dürener TV. In einem spannenden und ausgeglichenen Endspiel konnte Leroy die Oberhand behalten und enorm nervenstark das Spiel mit 7:5 /7:6 für sich entscheiden. Im Juniorendoppel 95-98 wurden unsere Spieler Janek Jansen/ Yannick Mathieu an 2 gesetzt. Diese beiden Nachwuchsspieler (wie Leroy auch Mitglied unserer Herren-Mannschaft) kamen mit eindrucksvollen Siegen ins Endspiel. Dort trafen Sie auf die Paarung Engels/Lang (Dürener TV). In einem Drei-Satz-Endspiel mussten sich Janek und Yannick leider 7:5/4:6/10:8 geschlagen geben – aber Kopf hoch, Ihr beiden: Ihr habt klasse gespielt! Im Seniorenbereich dominierten unsere Spieler die Altersklasse 30. Bei den Damen 30 wurde unsere Spielerin Sonja Habbinga nicht gesetzt und schickte bereits im ersten Spiel die Nr. 1 der Setzlisten mit 6:3/6:3 nach Hause. Anschießend schlug Sonja noch die Nr. 4 der Setzliste, um dann im Finale gegen die Nr. 3 eindrucksvoll mit 6:1/ 6:1 zu gewinnen.

Bei den Herren 30 wurde unser Spieler Manuel Ettler an Nr. 2 gesetzt. Auch Manuell gewann souverän alle seine Spiele bis hin zum Endspiel, und siegte dort gegen die Nr. 4 der Setzliste mit 6:3/ 6:1. Bei den Doppeldisziplinen haben sich im Mixed Manuel Ettler/ Simone Klaus gemeldet. In einem 32er Feld wurden beide aufgrund ihrer LK an Pos.1 gesetzt. Dies untermauerten auch beide, indem sie ohne Satzverlust ins Endspiel einzogen. Dort trafen sie auf die Spieler Finke/Steffens (PFS Düren/ TC Derichsweiler). Nachdem Manuel und Simone im ersten Satz bereits 1:5 zurück lagen, konnten sie das Spiel noch herumreißen und mit 7:5/ 6:1 für sich entscheiden. Im Herrendoppel 30 haben Manuel Ettler/Stefan Schlaugat gemeldet. Sie wurden an Nr. 2 gesetzt und

niederzier

17

trafen im Endspiel auf die ungesetzte Paarung Zimmermann/Heinen. Manuel und Stefan wurden ihrer Favoritenrolle eindrucksvoll gerecht und siegten 6:0/ 6:1. Stefan Schlaugat hat noch mit der Spielerin Rebekka Hambach (RW Düren) Mixed A gemeldet. Hier wurde er mit seiner Partnerin an Pos 2 gesetzt und traf im Endspiel auf die Pos.1 der Setzliste, die Paarung Pingen/Saengersdorf. Nachdem der 1. Satz klar an Pingen/Saengersdorf ging, konnte der zweite Satz enger gestaltet werden, ging aber leider doch mit 7:5 verloren. Wir freuen uns mit all unseren Spielern über die hervorragenden Ergebnisse bei den Stadtmeisterschaften. Auch unseren Spieler/innen, die vor den Endspielen ausgeschieden sind, herzlichen Glückwunsch zu Euren Leistungen. Stellvertretend für alle möchte ich erwähnen: Herren Doppel 40: Unsere Paarung Riedzeck/Jansen bekam es bereits im zweiten Spiel mit der top-gesetzten Paarung Kallscheuer/Trappe (Dürener TV) zu tun. Ich denke, für viele Zuschauer vorab eine klare Kiste… Aber unsere Spieler haben eindrucksvoll ihre Klasse unter Beweis gestellt und in einem mitreißenden Match erst im Champions tiebreak mit 13:15 verloren. Alle Zuschauer blieben bis zum Schluss, Leute, ein klasse Spiel. Am Rande der Spiele halte ich es noch für erfreulich und erwähnenswert, dass an allen Spieltagen Zuschauer aus Niederzier den Weg zur Anlage von RW Düren fanden, um unsere Spieler zu unterstützen. Dies zeigt eindrucksvoll, welcher Zusammenhalt in unserem Club herrscht – was wiederum positiv zur Folge hat, dass unsere Mitgliederzahl stetig steigt, und immer mehr Familien diesen schönen Sport für sich entdecken. Wir haben festgestellt, dass – egal welches Alter – alle Neueinsteiger mit großer Begeisterung dabei sind! Gerne dürfen sich interessierte Personen auf unserer Tennisanlage (Oberzier, 2. Tennisanlage hinter den Sportplätzen) umsehen – unsere Homepage im Internet besuchen – oder aber sich telefonisch melden (0174 / 300 30 19). (Michael Klaus, Sportwart Tennis)

Tennis Herren 60 Die Freiluftsaison, in der 1. Bezirksklasse wurde am Samstag den 13.07.2013 mit dem letzten Spiel beendet. Wir sind mit dem Verlauf sehr zufrieden. Nach einer 6:0 Klatsche im ersten Spiel, wir waren wahrscheinlich noch beim Skifahren, hat die Mannschaft ihre Klasse gezeigt und die nächsten drei Spiele mit 5:1 gewonnen. Da unser Bezwinger einmal verloren und ein Spiel unentschieden bestritt sind wir Erster, herzlichen Glückwunsch an die Mannschaft. (Klaus Lübben)

Bericht der Leichtathletikabteilung Am Samstag den 13. Juli fand bei der TV Germania Obermaubach der 41. Stausee Volkslauf mit Wandern und Walking-Möglichkeiten statt. Auch hier trafen sich die fleißigen Leichtathleten/innen des TV Huchem Stammeln bei Freunden wieder. Bei sommerlichen Temperaturen und Bergauf Passagen mußten sich die Teilnehmer auf anstrengende Strecken einstellen. Über 5 km erreichten folgende Leichtathleten/innen die Ziellinie: 5 km Nicola Scheidweiler Schüler B 29:35 Min 4 AK 5 km Bernd Scheidweiler M 50 29:45 Min 11 AK 5 km Renate Nießen W 60 30:42 Min 2 AK 5 km Ulla Vilvo W 70 34:29 Min 1 AK

18

niederzier

Über die Strecke von 10 km konnten auch gute Zeiten erlaufen und erzielt werden. Hier konnten sich Diana Hilden den 2 AK Platz der W 40 in einer Zeit von 48:55 Min., Gisela Nücker den 3 AK Platz der W 55 in einer Zeit von 1:03 Min. und Konrad Vilvo den 2 Platz der M 75 in einer Zeit von 1:01 Min. sichern. Auch waren unsere Walker wieder bereit sich die Strecke einmal unter die Füße zu nehmen, und so trafen sich Mutter und Tochter Elisabeth und Andrea Bongartz nach anstrengenden 10 km in einer Zeit von 1:22 Min. im Ziel wieder. Alle mussten danach feststellen, der letzte Anstieg zum Ziel hat es noch einmal in sich, und die Länge der Strecke musste man sich gut einteilen. Gratulation an die Teilnehmer für die Leistungen und Platzierungen! Für die Ehrung von Klaus Lübben am 11. Juli 2013 in der Kulturhalle zu Langerwehe durch den Landrat Herr Speltahn möchte ich im Namen der Leichtatheltikabteilung ganz herzlich gratulieren. (Heinz-Georg Klein, Abteilungsleiter der LA)

Der Fototechnik von einst treu geblieben Seniorin Marianne Ostler hat ihre Umgebung rund um die Wohnanlage Sophienhof Niederzier fotografiert Dass man auch im hohen Lebensalter kreativ sein kann, zeigt Marianne Ostler, Bewohnerin der Wohnanlage Sophienhof in Niederzier. Die 83Jährige hat die Jahreszeiten ihrer Umgebung in Fotos festgehalten. Rund 40 ihrer besten Motive sind gegenwärtig in der Wohnanlage ausgestellt. Dazu wählte die Seniorin meist die Formate 30x40 cm und 20x30 cm, so dass auch kleine Details entsprechend zur Geltung kommen. Als „Werkzeug“ diente Marianne Ostler eine nach heutigem Standard ganz einfache Kleinbildkamera, die aus den 1980-er Jahren stammt und über die damals so sensationelle Autofokus-Technik verfügt. Von digitaler Technik also keine Spur, so dass auch technische Tricks am Computer zur Verbesserung der Bilder nicht möglich sind. Eher aufwändig war zudem die Beschaffung der erforderlichen Kleinbildfilme, die im Fotolabor entwickelt und dort auch im Vergleich zu den heutigen Möglichkeiten aufwändig auf Papier projiziert fixiert werden

müssen. In Düren fand die Hobby-Fotografin ein Fachgeschäft, das die Filme noch liefern kann und auch darüber hinaus mit Rat und Tat zur Verfügung stand. Die ausgestellten Bilder zeigen in erster Linie Motive aus der Natur im Lauf der Jahreszeiten. Und weil die Natur als Inbegriff der Harmonie gilt, laden die Motive zum Innehalten und Hinsehen ein. Ganz nebenbei bieten sie den Betrachtern Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Marianne Ostler präsentiert im Sophienhof Niederzier eine Fotoausstellung mit Motiven aus der Natur.

Kleines Konzert Der Chor „Spirits of Ham-O-Nie“ in der Wohnanlage Sophienhof Niederzier

Bewohner des Sophienhofes waren der Einladung des Chores gefolgt und erwarteten schon gespannt den Beginn des Konzertes. Die Sängerinnen und Sänger brachten ein Potpourri verschiedener Melodien und Gesangesstücke aus dem Bereich der Kirchenmusik in deutscher und englischer Sprache dar. Die hervorragende Akustik der kleinen Kapelle verstärkte die Ausdruckskraft der einzelnen Stücke noch. Ein bekanntes Lied „Ein schöner Tag“, welches von den begeisterten Zuhörern mitgesungen werden konnte, gab dem Konzert einen schönen Abschluss. Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Gerda Graf vom Sophienhof, die das Stattfinden des Konzertes erst möglich gemacht hat. Und natürlich danken wir allen Zuhörerinnen und Zuhörern für Ihren herzlichen Applaus – das Brot des Künstlers. Vielleicht dürfen wir Sie bei einem nächsten Konzert wieder mit vielen neuen Liedern begeistern. (Sabine Welter)

Exkursion zum Freilichtmuseum Kommern mit Führung durch die Ausstellung „Wir Rheinländer“

Am Dienstag der 25. Juni fand unser kleines Konzert in der schönen Kapelle der Wohnanlage Sophienhof Niederzier statt. Die Zusammenstellung der einzelnen Lieder und die Leitung des Konzertes oblag der Chorleiterin und Kirchenmusikerin Frau Ruth Spaltmann. Viele

Am Samstag, 15. Juni, besuchten 16 Personen das Freilichtmuseum in Kommern. Bei angenehmem Wetter traf man sich kurz vor Mittag am Freilichtmuseum, wo dann mit einer Kutsche zur Ausstellung „Wir Rheinländer“ gefahren wurde. Hier erhielten wir eine gut einstündige Führung, in der wir über die Geschichte des Rheinlandes und der Rheinländer vieles erfuhren. Auf einer Aus-stellungsfläche von 1.400 qm lädt sie zu einem Rundgang durch die fiktive Kleinstadt „Rhenania" ein. Dieser Rundgang ist zugleich eine Reise durch rund 165 Jahre neuerer und neuester Geschichte des Rheinlands. Sie beginnt mit der Besetzung des linken Rheinufers durch die französischen Revolutionstruppen 1794 und endet im „Wirtschaftswunder" um 1955. Im Mittelpunkt stehen dabei die Auswirkungen politischer und wirtschaftlicher Entwicklungen auf die Lebensverhältnisse der städtischen Bevölkerung. Die Gebäude sind Vorbildern rheinischer Städte entlehnt. Sie entsprechen ebenso wie die Einrichtung dem jeweiligen Zeitschnitt und der sozialen Zuordnung. Die Szenen sind mit Figuren in historischen Kostümen "belebt". Sie tragen zum Teil die Köpfe prominenter Rheinländerinnen und Rheinländer der Gegenwart und Vergangenheit. Neben den szenischen Darstellungen findet man Inforäume mit Vitrinen, Computern und Texttafeln, welche die Szenen erklären, vertiefende Informationen bieten und Lust entfachen auf die intensivere Auseinandersetzung mit der rheinischen Geschichte. Nach dem Besuch der Ausstellung fuhren wir wieder mit der Kutsche durch das Freilichtmuseum zur „Gastwirtschaft zur Post“, einem ehemaligen Hof aus Oberbreisig, innerhalb der Anlage. Hier nahmen wir unser Mittagessen ein, bevor man entweder noch weiter das Freilichtmuseum besichtigte bzw. nach Hause fuhr. (Robert Engelmann)

niederzier

19

TEL: 02421 / 29 17 29 • Mobil: 0177 / 73 79 37 1 • STEILDÄCHER UND FLACHDÄCHER • NEUBAU UND SANIERUNGEN • BALKONE UND TERRASSEN

• DACHFLÄCHENFENSTER • DACHGAUBEN • REPARATUREN UND WARTUNGEN

Beethovenring 15 · 52399 Merzenich · [email protected]

Hospizbewegung An der Peripherie des Jülicher Stadtkerns gelegen und in ihrer Ausstattung her karg, erscheint die evangelische Christuskirche als quasi natürlicher Ort, um die eigenen Gedanken und Gefühle zu erden. Mitstreitern und Zufallsgästen Gelegenheit zum Innehalten zu geben – das lag auch denen am Herzen, die den Aktivitäten der Hospizbewegung Leben einhauchen. Zwei ihrer führenden Persönlichkeiten, die zweite Vorsitzende und Geschäftsführerin der Wohnanlage Sophienhof in Niederzier, Gerda Graf, und ihr Vorstandskollege, der Dürener Apotheker Bernd Schmidt, sorgten für einen solchen Moment der Meditation, in dem sie ihre anderen Talente entfalteten – Graf als Autorin, Moderatorin und Rezitatorin, Schmidt als Organist. Zusammen gestalteten sie in der Kirche eine Stunde voller Stille, Klänge und Worte im Zeichen des Mottos „Und die Seele spannte ihre Flügel aus“. Anette Fischer, zusammen mit ihrer Kollegin Angela Kersten-Stroh in und um Jülich als Koordinatorin für die Hospizbewegung, hatte die rund 30 Zuhörer noch vor Beginn aufgefordert: „Genießen Sie, hören Sie zu!“ Dazu gab es dann auch reiche Gelegenheit – gerade weil Graf und Schmidt konsequent dick aufgetragene Effekte und andere Vordergründigkeiten mieden. Dabei setzte der Musiker und Pharmazeut vor allem auf Johann Sebastian als Meister des deutschen Barock und Komponisten der französischen Romantik wie Leon Boellmann. Gerda Graf, die am Lesepult neben dem Altartisch Aufstellung genommen hatte, reihte ihrerseits Perlen der Weisheit, bisweilen durchtränkt von leisem Humor, aneinander. Ob Gott etwa an einem Burnout leide, fragte sie, und wägte Zeit und Augenblick gegeneinander ab – Philosophie und Literatur zwar, aber keine nach Zentnern oder Tonnen rechnende Gedankenschwere. Wenn es um den Kern der Geschichten und Betrachtungen ging, erschien der Ton der Ton der Erzählung immer wie ins Leise zurückgenommen. Sätze und Fragen wie „Zeit vergeht, sie wird immer knapper“ und „Was vermag mich zu erwecken aus meiner Müdigkeit?“ brauchen einen Mantel aus Ruhe und Wohlwollen, um in die Tiefe wirken zu können. Die beiden Ausführenden haben im Zusammenklang mit dem Publikum, dessen Bereitschaft zum Zuhören geradezu mit Händen zu greifen war, dafür gesorgt. Ihr eingängliches Versprechen „Wir wollen heute gar nicht so viel vom Tod reden“ hat Gerda Graf ebenfalls eingelöst – und gerade deshalb ihre Zuhörer umso näher an die Wurzeln existenzieller Fragen geführt. Dabei wirkten nicht nur ihre eigenen Beiträge eindrucksvoll: Auch die Lesung eines Textes von Fulbert

20

niederzier

Steffensky über das Älterwerden bar jeder Wehleidigkeit berührte die Menschen in der Jülicher Christuskirche tief in ihrem Innersten.

Gestalteten gemeinsam einen meditativen Abend der Hospizbewegung in der Jülicher Christuskirche: Koordinatorin Angela Kersten-Stroh, Organist Bernd Schmidt, Rezitatorin Gerda Graf und Koordinatorin Anette Fischer (von links). Foto: Christoph Hahn

Verkehrswacht Jülich e. V. Meister 2013 beim Jugend-Fahrradturnier von ADAC und Capri-Sonne ermittelt Teilnahme am Regionalturnier in Düsseldorf Die besten Radfahrer und -fahrerinnen, die bei den von der Verkehrswacht Jülich e. V. veranstalteten Geschicklichkeitsturnieren in Aldenhoven, Linnich, Jülich, Huchem-Stammeln und Titz die ersten drei Plätze erreichten, trafen sich zum „Endturnier“ auf dem Schulhof des Mädchengymnasiums Jülich. Nur die Erstplatzierten der 21 Jungen und Mädchen, die an den Start gingen, können am 29. September in Düsseldorf am Regionalturnier teilnehmen und sich dort für das Bundesturnier im November in Bremen qualifizieren. Nach dem einstündigen Training der acht Fahraufgaben im Parcours wurde es bei den Wertungsfahrten spannend. In der Gruppe I (8/9 Jahre) gewinnt Luca Bauer, Jülich, ohne Fehlerpunkt vor Dejan Savic,

Aldenhoven, und Marcus Stolniceanu, Linnich, die ebenfalls fehlerfrei blieben, aber im Slalom langsamer waren. Den ersten Platz der Mädchen in dieser Gruppe erreicht Isabella Schmitz, Niederzier. Melina Groumas, Niederzier, und Milena Haacken, Titz, landeten auf dem 2. und 3. Platz. Bei den Jungen der Gruppe II (10/11 Jahre) fiel die Entscheidung äußerst knapp für Malte Steffen, Titz, aus, der wie Marc Lexutt, Jülich, und Corvin Varol ohne Fehlerpunkte den Parcours meisterte, aber im Slalom einen Tick schneller war. Anna Buitenhuis, Jülich, gewinnt das Turnier vor Jana Büscher, Jülich, und Hanna Psotta, Jülich. Alle Kinder bekamen bei der Siegerehrung vom 1. Vorsitzenden der Verkehrswacht Jülich, Hartmut Dreßen, eine Urkunde und die drei besten Jungen und Mädchen der beiden Altersgruppen Gold-, Silber- und Bronzemedaillen. Er erinnerte alle Kinder daran, den Radhelm nicht nur beim Turnier sondern immer zu tragen, wenn sie mit dem Rad unterwegs sind. Dieser Rat ging auch an die anwesenden Zuschauer. Mit kostenlosen Getränken von Capri-Sonne haben alle Kinder ihren Durst gelöscht. In diesem Jahr haben 115 Jungen und Mädchen (2012: 80) an den sechs Fahrradturnieren, die die Verkehrswacht Jülich im Nordkreis Düren veranstaltete, teilgenommen und ihre Fahrradbeherrschung verbessert. Damit hat die Verkehrswacht einen Beitrag für mehr Sicherheit der Kinder mit ihren Rädern geleistet.

Mitglieder feiern 60 Jahre Verkehrswacht Jülich e. V. im Verkehrsübungspark Zu einer gemütlichen internen Feier mit Kaffee und Kuchen trafen sich etwa 40 Mitglieder der Verkehrswacht Jülich e. V. zum gemütlichen Plausch im Verkehrsübungspark in Koslar, um das 60-jährige Bestehen des Vereins zu begehen. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Auch der Bürgermeister der Stadt Jülich, Heinrich Stommel, besuchte die Verkehrswacht; denn die Stadt Jülich ist Mitglied dieser Bürgerinitiative für mehr Sicherheit auf unseren Straßen. Ganz herzlich willkommen war Walter Blum, der Ende 1953 die Verkehrswacht Jülich mit gegründet hat und entscheidend den Bau des Verkehrsübungsparks geleitet hat, der 1989 eröffnet wurde. Bis heute interessiert er sich intensiv für die Arbeit des Vereins. Mit leckeren Spezialitäten vom Grill saß man noch lange gemütlich zusammen und erinnerte sich bei der Fotoausstellung an die vielen gemeinsamen Aktionen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr und an die Mitglieder, die schon lange nicht mehr aktiv oder verstorben sind.

Musik in den Sommerferien „Latin“ Orchesterwoche der bläservielharmonie hambach Vom 12. bis 16. August 2013 bietet die bläservielharmonie hambach eine Musikwoche für Bläser und Schlagzeuger an: Blasorchester im Big Band Rausch goes Latin! Ausgesucht vom Leiter Martin Schädlich, freiberuflicher Trompeter, sowohl in der Klassik als auch im Jazz zuhause, Dirigent mehrerer großer Blasorchester und über viele Jahre Trompeter und Dirigent des Hambacher Orchesters, liegt der Schwerpunkt des Workshops in

niederzier

21

diesem Jahr auf lateinamerikanischen Rhythmen und Melodien von Tango über Cha-Cha-Cha bis zur Samba. Es gibt viel zu tun, besonders für Schlagzeuger und Percussionisten. Erfahrungsgemäß sollten die Teilnehmer nicht jünger als etwa 14 Jahre sein – nach oben sind dem Alter keine Grenzen gesetzt - und bereits etwa 3 Jahre ihr Instrument spielen. Orchestererfahrung ist nicht Voraussetzung. Wer sich vielleicht nicht sicher ist, ob seine Vorkenntnisse passen, kann bei der bläservielharmonie hambach vorab „Orchesterluft“ schnuppern. Die Noten werden im Vorfeld verschickt, sodass sich jeder zu Hause vorbereiten kann. An vier Tagen wird in Kleingruppen und im ganzen Orchester ein gut einstündiges Konzertprogramm erarbeitet. Dabei wird Martin Schädlich von anderen Musikpädagogen unterstützt. Die Proben finden in Räumen des Gymnasiums Zitadelle in Jülich statt, das Abschlusskonzert findet am Freitag, den 16. August um 18 Uhr im BrückenkopfPark Jülich statt. Die Musikschule Jülich und die bläservielharmonie hambach setzen damit ihre Zusammenarbeit fort. Mehr Informationen gibt es bei [email protected] (Vorsitzender des Hambacher Orchesters) oder auf der wöchentlichen Probe (Freitags, ab 19:30 Uhr in der Hambacher Grundschule). Der Teilnehmerbeitrag beträgt 115 €, ein kleiner Mittagsimbiss ist eingeschlossen. Dieses Ferienzeitprojekt wird vom Kreis Düren finanziell gefördert. LETS GO LATIN!

Mit diesem Angebot möchte der SONNENWEG e. V. sowohl Menschen, die an Krebs erkrankt sind als auch jene ansprechen, die an einer Gesundheitsfürsorge im Sinne von ganzheitlichen Vorsorgekonzepten interessiert sind. Wir bieten Sprechzeiten sowie auf Wunsch auch telefonische Beratung an. Für jede Beratung stehen rund dreißig Minuten zur Verfügung. Die Beratungen sind selbstverständlich vertraulich. Bei individuellen, medizinischen Fragen, die nur ein Arzt beantworten kann, bieten wir Ihnen einen Gesprächstermin mit unserem ärztlichen Beratungsdienst an. Neben individuellen Beratungen finden Sie bei uns kompetente Unterstützung und Begleitung auf Ihrem ganz persönlichen Lebensweg.

Individuelle Beratung im August 2013

Die gut gelaunten Teilnehmer aus dem Workshop 2012

Sonnenweg e. V. Individuelle Beratung im GESUNDHEITSFORUM des SONNENWEG e. V. Die Beratungsschwerpunkte in der Übersicht: • Ganzheitliche Therapien • Recht • Finanzen • Was kann ich selber tun? • Lichtblicke für ein Leben mit Krebs

• Nostalgische Maltechniken • Restaurierarbeiten • Tapezierarbeiten • Lackierarbeiten • Fußbodenverlegungen • Wärmedämmung • Beton-Fassadensanierungen

Malerwerkstätte

Elmar A. Klein Familientradition seit 1905

Oberstraße 19 52382 Niederzier Telefon (0 24 28) 90 10 04 Telefax (0 24 28) 90 10 05 e-Mail: [email protected]

22

GESUNDHEITSFORUM - Große Rurstr. 70 - 52428 Jülich Freitag, 02. August - 10.00 bis 12.00 Uhr Sprechzeiten sind nach Absprache auch abends möglich. Private Vorsorge für Sie selbst und Ihre Familie treffen Individuelle Beratung: Jürgen Schnitzler, Finanz- und Vorsorgefachmann Montag, 19. August - 10.00 bis 11.30 Uhr Elektrosmog und Störeinflüsse durch Erdstrahlen Individuelle Beratung: Sabine Ernst, Geo-Baubiologische Beraterin Montag, 26. August – 18.00 bis 20.00 Uhr Stressbewältigung Individuelle Beratung: Anna Susanne Jensch, Klang- und Entspannungspädagogin Montag, 26. August - 18.00 bis 20.00 Uhr Lichtblicke für ein Leben mit Krebs Individuelle Beratung: Helga Maschke, Gesundheits- und Lebensberaterin Über die verschiedenen Kostenbeiträge informieren wir Sie gerne. Termine für Ihr ganz persönliches Beratungsgespräch vereinbaren Sie bitte telefonisch oder schreiben Sie uns eine e-Mail. Wir freuen uns auf Ihren Anfruf! Telefon: 02461 – 34 41 93 Mail: [email protected] Nähere Informationen sind unter www.sonnenweg-verein.de abrufbar.

niederzier

FAHRZEUGLACKIERUNG MEISTERBETRIEB • Reparatur von Unfallschäden • Abrechnung von Kasko- und Haftpflichtschäden • Austausch von Windschutzscheiben • kostengünstige Dellenentfernung ohne Lackieren

Ihr Spezialist für Karrosserie und Lack! Römerstraße 24 · 52382 Niederzier-Selhausen · Tel.: 0 24 28 / 66 39 (direkt neben der Aral-Tankstelle)

niederzier

23

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.