Konzert im Turnerheim - in Weil im Schönbuch
March 12, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download Konzert im Turnerheim - in Weil im Schönbuch...
Description
Donnerstag, 25. Oktober 2012 Nummer 43 52. Jahrgang
Konzert im Turnerheim
Samstag, den 27. Oktober ´12
von
ABBA bis Zarewitsch
Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr, Karten im Vorverkauf bei der Genoba 8€, Abendkasse 10€, ermäßigt 6€. In der Pause und nach dem Konzert Bewirtung.
2
Nummer 43 Donnerstag, 25. Oktober 2012
Notdienste Ärztlicher Sonntagsdienst Nur für dringende Fälle
Arztbezirk Weil im Schönbuch/Dettenhausen Hausärztlicher Notfalldienst: Nur für Hausbesuche: 0711- 60 130 60 (Leitstelle DRK) Wochenend- und Feiertags-Notdienst: Keine telefonische Anmeldung erforderlich. Von Freitag 19 Uhr bis Montag, 7 Uhr bzw. am Abend vor einem Feiertag ab 19 Uhr bis am Morgen nach dem Feiertag, 7 Uhr: Notfallpraxis Filder (im Gebäude der Filderklinik, Im Haberschlai 7, Filderstadt-Bonlanden). Wochentage zwischen 19.00 und 7.00 Uhr: Notfallpraxis am Krankenhaus Nürtingen, Auf dem Säer 1 (auch für Hausbesuche)
Arztbezirk Holzgerlingen/ Altdorf/ Hildrizhausen/ Schönaich Der ärztliche Notdienst am Wochenende (von Samstag, 8.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr) und an Feiertagen (von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr am Folgetag) findet nur noch in der ärztlichen Notfallpraxis am Krankenhaus Sindelfingen, Arthur-Gruber-Str. 70, 71065 Sindelfingen, Tel. 07031 - 9813131, statt. Um eine telefonische Voranmeldung wird gebeten, ab 20.00 Uhr erforderlich.
Zahnärztlicher Sonntagsdienst Der zahnärztliche Notdienst ist unter der Rufnummer 0711/ 7877722 zu erfragen.
Augenärztlicher Notdienst Der augenärztliche Notdienst ist unter der Rufnummer 01805344533 zu erreichen.
Kinderärztlicher Notdienst In der Kinderklinik des Kreiskrankenhauses Böblingen, Bunsenstr. 120, Mo. - Fr. ab 19.30 Uhr Am Wochenende ab Samstag um 9.00 Uhr Keine Voranmeldung
Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch
Sprechzeiten
Apothekenbereitschaft Apothekenbereitschaft 24 Stunden
Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag um 8.30 Uhr morgens und endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag. Außerhalb der gesetzlichen Ladenschlusszeiten beträgt die Notdienstgebühr 2,50 €. 25.10.2012 Apotheke Hulb, Otto-Lilienthal-Str. 24 im Real, 71034 Böblingen, Tel.: 07031 – 469317 26.10.2012 Schönbuch-Apotheke, Böblinger Str. 9, 71088 Holzgerlingen, Tel.: 07031 - 742500 Stern-Apotheke im Stern-Center, Mercedesstr. 12, 71063 Sindelfingen, Tel.: 07031 – 878500 27.10.2012 Fortuna-Apotheke, Störrenstr. 35, 71235 Dettenhausen, Tel.: 07157 - 61015 Apotheke am Marktplatz, Marktplatz 4, 71063 Sindelfingen, Tel.: 07031 – 814537 28.10.2012 Central-Apotheke, Wettgasse 45, 71001 Schönaich, Tel.: 07031 - 651388 Sonnen-Apotheke, Mercedesstr. 11/1, 71063 Sindelfingen, Tel.: 07031 – 794999 29.10.2012 Spitzweg-Apotheke Dagersheim, Hauptstr. 37, 71034 BB-Dagersheim, Tel.: 07031 – 671802 Apotheke im Breuningerland, Tilsiter Str. 15, 71065 Sindelfingen, Tel.: 07031 – 95790 30.10.2012 Apotheke Dr. Beranek, Bahnhofstr. 12, 71101 Schönaich, Tel.: 07031 - 657373 Apotheke im Spitzholz, Feldbergstr. 61, 71067 Sindelfingen, Tel.: 07031 – 805577 31.10.2012 Apotheke am Eichle, Holzgerlinger Str. 3, 71101 Schönaich, Tel.: 07031 - 4149777 Rotbühl-Apotheke, Leonberger Str. 29, 71063 Sindelfingen, Tel.: 07031 - 70820
Wertstoffhof Weil im Schönbuch, Carl-Zeiss-Str. 12
Öffnungszeiten: Mittwoch/ Freitag 15.00 - 18.00 Uhr Samstag 9.00 - 15.00 Uhr
Mülltelefon / Beratung 07031 663-1550
Bürgermeister Lahl, nach Vereinbarung Telefon 07157 1290-40 Ortsvorsteher Müller Dienstag von 17.00 - 18.00 Uhr Ortsvorsteherin Bühler Donnerstag von 16.00 - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung
Öffnungszeiten: Gemeindeverwaltung Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag:
8.30 - 15.00 Uhr durchgehend 8.30 - 12.00 Uhr 8.30 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.30 Uhr 8.30 - 12.00 Uhr
Ortschaftsverwaltung Breitenstein Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr Mittwoch 8.00 - 11.00 Uhr Donnerstag 14.30 - 17.30 Uhr Telefon 07031 655873 Ortschaftsverwaltung Neuweiler Dienstag, Mittwoch 15.00 - 17.00 Uhr Freitag 8.00 - 10.00 Uhr Telefon 07031 655874 Bürgertelefon 07157 1290-0 Internet http://www.weil-im-schoenbuch.de E-Mail bettina.feth@weil-im-schoenbuch.de Forstrevier Do. 16.30-18.00 Uhr Pforte Rathaus
In dieser Ausgabe:
Seite
Amtliche Bekanntmachungen................... 6 Standesamt/Jubilare............................... 9 Feuerwehr............................................. 14 Fundsachen..............................................-Gemeindeverwaltung informiert..............6 Kindergärten.......................................... 12 Kirchen................................................. 16 Ortsbücherei....................................... 10 Parteien/Gruppierungen.......................28 Schulen..................................................13 Soziale Dienste...................................... 15 SWA/Begegnungsstätte..........................11 Vereine..................................................20 Verkehr.................................................... 9 Verschenkbörse....................................... 9 Was ist los in der Schönbuchlichtung........ 10
Nummer 43 Donnerstag, 25. Oktober 2012
Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch
„Wetterleuchten“ am Tag des Friedhofs (Friedhof Hägnach an diesem Samstag, 27. Oktober) Laser auf dem Friedhof? Wie passt denn das? Laser ist gebündeltes Licht und das Wetterleuchten zeigt uns die verschiedenen Arten des Lichts. Mit der heutigen Lasertechnik kann man Licht perfekt verschiedene Ausdrucksformen geben. Licht erzeugt bei uns Menschen die unterschiedlichsten Emotionen. Ein grauer, dunkler Herbsttag wirkt ganz anders auf unsere Empfindungen als ein sonniger, mit bunten Farben und viel Licht erfüllter Tag. Ein lichtdurchfluteter Frühlingstag erweckt neue Hoffnung; dunkle Gewitterwolken mit Blitz und Donner erzeugen Angst. Diese verschiedenen Emotionen begegnen uns in unseren Begleitungen täglich. Sowohl Patienten wie Angehörige durchleben diese oder ähnliche Gefühle. Wir verdeutlichen diese Emotionen, die uns während des Abschiednehmens überfluten, mit Hilfe von Laser und Musik. Hierbei unterstützt uns das kompetente Team der Firma visiocollect (www.visiocollect.com). Laser können so viel mehr, als ein Farbenspiel in die Disco zu bringen!! Wir laden Sie herzlich ein, mit uns zusammen in die Welt des Lichts und der Laser einzutauchen. Neben weitreichenden Informations‐ und Beratungsmöglichkeiten der ortsansässigen Firmen, Kirchen und Vereine, die mit dem Thema „Leben – Tod – Trauer“ verbunden sind, erwartet Sie ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Programm. 11.00 Uhr
Begrüßung und Einweihung der Baumgräber durch Bürgermeister Lahl
12.00 Uhr
Wetterleuchten ‐ Emotionen mit Laser und Musik anschließend: Möglichkeit zum Gedankenaustausch
13.00 Uhr
Chor: „Trost und Zuversicht im Glauben“
14.00 Uhr
Wetterleuchten ‐ Emotionen mit Laser und Musik anschließend: Möglichkeit zum Gedankenaustausch
15.00 Uhr
Musik des 15./16. Jahrhunderts mit dem Flötenensemble Weil i. S.
16.00 Uhr
Wetterleuchten ‐ Emotionen mit Laser und Musik anschließend: Möglichkeit zum Gedankenaustausch
17.00 Uhr
Ökumenische Andacht
Für das leibliche Wohl sorgen: Spass an d´r Freud e. V. und die Hospizgruppe Weil i. S.
3
4
Nummer 43 Donnerstag, 25. Oktober 2012
Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch
Kinderkleiderbazar Herbst 2012 Wir bedanken uns bei den zahlreichen, fleißigen Helfern für Ihre Unterstützung, sowie bei den Verkäufern für das uns entgegengebrachte Vertrauen. Ganz besonders bedanken wir uns bei Herrn Jürgen Martens für seine ehrenamtliche Tätigkeit. Wobei es sich um das Pflegen der Internetseite und die Weiterentwicklung des Programms handelt. Ebenso möchten wir uns ganz herzlich bei Andrea Toedter für die Unterstützung und Weiterentwicklung unserer Homepage bedanken. Des Weiteren bedanken wir uns recht herzlich bei den Spendern: Getränkeverkauf Breitling Metzgerei Klein Bäckerei Binder Buch & Geschenk Edeamo sowie bei dem Kindergarten Seitenbach für den Verkauf von Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns über das positive Ergebnis und auf den nächsten Kinderkleiderbazar am 02.03.2013. Das Team vom Weiler Kinderkleiderbazar
Kränzebinden für das Neuweiler Adventsmärktle Liebe Mitbürger aus Neuweiler, Breitenstein und Weil Auch in diesem Jahr wird es beim Adventsmärktle am 24.November 2012 selbstgebundene Kränze geben. Wir laden alle, die gerne Kränze binden ab Montag, den 19.11.2012, 9.00 Uhr in den Mehrzweckraum der Neuweiler Schule ein. Geöffnet ist von 9.00 -12.00 Uhr und von 14.00 – 17.00 Uhr von Montag bis Mittwoch. Jeder ist herzlich willkommen. Fragen beantworten gerne Bärbel Hamm Tel.: 655587 Miriam Frasch Tel. 750787 Wir freuen uns auf Sie Der Erlös aus dem Verkauf wird gespendet. Bei der Nachbesprechung mit allen Verkäufern des Märktles wird darüber entschieden, wie die Spenden eingesetzt werden.
Nummer 43 Donnerstag, 25. Oktober 2012
Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch
5
6
Nummer 43 Donnerstag, 25. Oktober 2012
Amtliche Bekanntmachungen 1. Satzung zur Änderung der Friedhofsordnung Auf Grund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in Verbindung mit § 15 Abs. 1 des Bestattungsgesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 23.10.2012 die folgende Satzung zur Änderung der Friedhofsordnung vom 19.10.2010 beschlossen: Artikel 1 - Satzungsänderung a) § 8, Ruhezeit, erhält folgende Fassung: Die Ruhezeit der Leichen beträgt 30 Jahre, bei Kindern, die vor Vollendung des 10. Lebensjahres verstorben sind, 20 Jahre. Bei Urnen beträgt die Ruhezeit 25 Jahre bzw. bei Urnenstelen 20 Jahre. b) § 11, Abs. 1 Ziffer 2.22 wird wie folgt ergänzt: 2.22 Urnenwahlgräber als 2.221 Urnenwahlgrab ohne Gestaltungsvorgabe 2.222 Baumgrab 2.223 Urnenwahlgrab in einem Rasengrabfeld c) § 12a, Urnenreihen- und Urnenwahlgräber, wird neu eingefügt: § 12a, Urnenreihen- und Urnenwahlgräber 1. Urnenreihen- und Urnenwahlgräber sind Aschengrabstätten als Urnenstätten in Grabfeldern oder Urnenstelen, die ausschließlich der Beisetzung von Aschen Verstorbener dienen. 2. In einem Urnenreihengrab können mehrere Urnen beigesetzt werden, wenn als Ruhezeit bis zum Ablauf der zuerst bestatteten Urne noch mindestens 15 Jahre verbleiben. d) § 14, Allgemeine Gestaltungsvorschriften wird wie folgt geändert: - Die Überschrift wird geändert in „Allgemeine Gestaltungs- und Beschaffungsvorschriften“ - Als Absatz 8 wird eingefügt: 8. Es dürfen nur solche Grabsteine oder Grabeinfassungen verwendet werden, die nachweislich aus fairem Handel stammen und in der gesamten Wertschöpfungskette ohne ausbeuterische Kinderarbeit im Sinne der Konvention 182 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) hergestellt sind. Als Nachweis ist der Gemeinde ein geeignetes und anerkanntes Zertifikat von einem unabhängigen Dritten vorzulegen. e) § 14 b, besondere Vorgaben, Gestaltungsund Pflegevorschriften für Baumgräber, wird neu eingefügt: § 14 b, besondere Vorgaben, Gestaltungsund Pflegevorschriften für Baumgräber 1. Baumgräber werden nur von der Gemeindeverwaltung gepflegt und unterhalten. 2. Urnen und Überurnen bei Baumgräbern müssen aus abbaubaren Materialien bestehen.
Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch
3. Bei Baumgräbern werden von der Gemeinde an den von der Gemeinde aufgestellten Stelen einheitlich gestaltete Tafeln mit Name, Vorname, Geburts- und Todestag der Bestatteten angebracht. Darüber hinausgehende Kennzeichnungen sind nicht zulässig. 4. Grabschmuck (z.B. Kränze, Blumengebinde, Vasen, Pflanzschalen) darf nur in dem dafür angelegten Bereich bei den Baumgräbern abgelegt werden. Grabschmuck, der direkt bei einem Baumgrab abgelegt wird, kann von der Gemeinde in den für Grabschmuck vorgesehenen Bereich verbracht werden. Unansehnlich gewordener Grabschmuck kann von der Gemeinde entfernt werden. f) § 14 c, besondere Vorgaben, Gestaltungsund Pflegevorschriften für Rasengräber, wird neu eingefügt: § 14 c, besondere Vorgaben, Gestaltungsund Pflegevorschriften für Rasengräber 1. Rasengräber werden nur von der Gemeinde gepflegt und unterhalten. Anpflanzungen durch die Angehörigen am Rasengrab sind nicht zulässig. 2. Grabtafeln bei Rasengräbern haben die Außenmaße von 40 x 40 cm und müssen aus dunklem Stein bestehen. Sie werden von der Gemeinde beschafft und gesetzt. Die Grabtafeln werden einheitlich gestaltet mit den Angaben zu Name, Vorname, Geburts- und Todestag, die eingestrahlt oder bildhauerisch eingehauen werden. Darüber hinausgehende Angaben oder dekorative Elemente sind nicht zulässig. 3. Grabschmuck (z.B. Kränze, Blumengebinde, Vasen, Pflanzschalen) ist nur in dem dafür angelegten Bereich zulässig. Grabschmuck, der direkt bei einem Rasengrab abgelegt wird, kann von der Gemeinde in den für Grabschmuck angelegten Bereich verbracht werden. Unansehnlich gewordener Grabschmuck kann von der Gemeinde entfernt werden. g) § 19 - Pflege der Grabstätten, erhält im Absatz 1 folgende Fassung: 1) Die Grabpflege können die Angehörigen selbst besorgen. Dies gilt nicht bei Grabfeldern für Baumgräber und Rasengräber. h) § 25 - Ordnungswidrigkeiten, wird um die Ziffer 6 ergänzt: 6. Grabsteine oder Grabeinfassungen verwendet, die nicht nachweislich aus fairem Handel stammen (§ 14 Abs. 8), Artikel 2 - Inkrafttreten Diese Änderungssatzung tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. gez. Wolfgang Lahl Bürgermeister
Die Gemeindeverwaltung informiert Vorgezogener Redaktionsschluss in der KW 44 In der KW 44 wird der Redaktionsschluss wegen des Feiertags Allerheiligen am 1. November vorverlegt. Alle Eingaben im NOS müssen bis Montag, 29. Oktober 2012, 16.00 Uhr abgeschlossen sein. Die Schriftführer/-innen werden um Kenntnisnahme gebeten.
Markungsputzete 2013 Für die Terminplanung der Vereine und Gruppierungen im kommenden Jahr teilen wir mit, dass die Markungsputzete 2013 voraussichtlich am Samstag, den 23. März 2013 stattfinden wird.
Ergänzender Busverkehr zur Schönbuchbahn bleibt über die Herbstferien hinaus bestehen Der ergänzende Busverkehr zur Schönbuchbahn, welcher seit Beginn des Schuljahres die Züge der Bahn im Berufs- und Schülerverkehr verstärkt, bleibt über die Herbstferien hinaus bestehen. Die Fortsetzung des ergänzenden Busverkehrs ist notwendig, weil sich weiterhin mehrere Triebwagen der Schönbuchbahn gleichzeitig bei der Hauptuntersuchung befinden und nicht zur Verfügung stehen. Somit können keine Züge mit drei Triebwagen gebildet werden, die notwendig wären, um alle Fahrgäste in den Morgenstunden zu befördern. Die Zusatzbusse verkehren nach dem bekannten Fahrplan aus den letzten Wochen. Der Fahrplan für alle Zusatzbusse ist an den betroffenen Haltestellen der Schönbuchbahn und an den Bus-Ersatzhaltestellen ausgehängt. Zudem ist der Fahrplan im Internet auf den Seiten des Verkehrs- und Tarifverbundes Stuttgart (www.vvs.de), des Zweckverbandes Schönbuchbahn (www.schoenbuchbahn.de) und der Württembergischen Eisenbahn-Gesellschaft (www.weg-bahn.de) abrufbar. Hintergrund Hauptuntersuchung: Die Fahrzeuge der Schönbuchbahn müssen in einem gesetzlichen vorgeschriebenen Turnus zur Hauptuntersuchung. Damit verbunden ist auch eine Grundüberholung der Fahrzeuge, um ihre Einsatzfähigkeit für die nächsten Jahre zu sichern. Es wird ein Bündel von Maßnahmen abgearbeitet mit einer Grundüberholung der Motoren, der Radsätze, des Getriebes und der Elektrik. Außerdem erhalten die Triebwagen einen neuen Bodenbelag.
Nummer 43 Donnerstag, 25. Oktober 2012
Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch
7
Am Sonntag werden die Uhren um 1 Stunde zurückgestellt! Am kommenden Sonntag, 28. Oktober 2012, endet die mitteleuropäische Sommerzeit (MEZ). Um 3.00 Uhr nachts werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt.
35jähriges Dienstjubiläum im Kindergarten Breitenstein dass die Jubilarin wegen ihrer umfassenden Berufserfahrung und wegen ihres Engagements geradezu prädestiniert gewesen sei, die Leitung des Breitensteiner Kindergartens zu übernehmen. Die Jubilarin, Sigrid Hohenstein-Bossenmaier bestätigte die umfassenden Änderungen in den letzten Jahren. Sie habe es nie bereut, in diesem Bereich zu arbeiten, das sei ihr Traumberuf. Heute könne sie sich bereits um viele Kinder kümmern, deren Eltern schon bei ihr im Kindergarten waren. Ein bunter Herbstblumenstrauß war das optische Zeichen des Dankes der Gemeinde. Perfekt ergänzt wurde die Gratulation, als der Jubilarin von den Kindern ein Ständchen gebracht wurde.
V.l.n.r. (hintere Reihe): Maria Münkel, Dieter Centmayer und Helga Wolff (Personalrat), Sigrid Hohenstein-Bossenmaier, Bürgermeister Wolfgang Lahl Zu 35 Jahren des Arbeitens als Erzieherin in Breitenstein gratulierten am Mittwoch der letzten Woche Bürgermeister Wolfgang Lahl, Personalratsmitglieder und Maria Münkel, die Gesamtleiterin der Kinderbetreuung. Sigrid Hohenstein-Bossenmaier ist eine der Erzieherinnen mit der meisten Berufserfahrung in den Gemeindekindergärten und hat von Anfang an im Breitensteiner Kindergarten gearbeitet.
,Bürgermeister Wolfgang Lahl betonte bei seiner Gratulation, dass in keinem anderen Bereich der Gemeindeverwaltung so viele grundlegende Veränderungen in den letzten 10 Jahren stattfanden wie in der Kinderbetreuung. Die heutige Vielfalt sei vor einigen Jahren nicht im Ansatz vorstellbar gewesen. Dementsprechend höher sei heute der Koordinationsaufwand, weshalb die Gemeinde im letzten Jahr in den großen Kindergärten Leiterinnen eingesetzt hat. Er hob hervor,
Die Gemeinde wünscht Sigrid HohensteinBossenmaier auch weiterhin viel Freude bei ihrer Arbeit im Breitensteiner Kindergarten.
8
Nummer 43 Donnerstag, 25. Oktober 2012
Sozialtherapeutischer Verein Holzgerlingen
Familien-Unterstützungs-Service Was? Die Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit geistiger Behinderung ist stundenweise am Tag, an Abenden, Wochenenden und Feiertagen möglich. Sie können bestimmen, wie oft, wann und wie lange Ihr Angehöriger betreut wird. Die Angebote des FUsS umfassen im Einzelnen: • pädagogische und pflegerische Betreuung zu Hause • Begleitung bei Freizeitaktivitäten, z.B. Besuch von Kino, Weihnachtsmärkten, Spazieren gehen, usw. • Sozialpädagogische Beratung und Begleitung von Familien • Vermittlung von sonstigen Hilfen Wann? Art und Umfang der Hilfen werden auf Ihre Erfordernisse, Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt. Die Betreuung wird von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung haben, geleistet. Um eine vertrauensvolle Betreuung zu gewährleisten, wird eine feste Betreuungsperson für einen längeren Zeitraum empfohlen. Warum? • „Freiräume“ zur Erholung, für persönliche Termine oder Erledigungen • Unternehmungen mit Ihren nicht behinderten Kindern • Betreuung ihrer Kinder in Notsituationen, z.B. Krankheit • zeitweise Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags • soll Ihnen dieses Unterstützungsangebot ermöglichen. Wie? Wenn Sie Unterstützung benötigen oder noch Fragen haben, melden Sie sich im Büro des Familienzentrums unter 07031/ 605888. Kosten? Die Kosten können über Verhinderungspflege oder zusätzliche Betreuungsleistungen abgerechnet werden. Für Selbstzahler betragen die Kosten zwischen 10 und 12 € pro Stunde. Und weiter ?? Für die Mitarbeit im FUsS suchen wir dringend weitere tatkräftige und fröhliche Leute. Wer Lust hat sich zu engagieren, bekommt neben einer Aufwandsentschädigung und Fahrtkostenerstattung sicher jede Menge gute Kontakte und ein lebendiges Miteinander obendrein. Üblicherweise ist von einem Stundenumfang von 2- 5 Stunden pro Woche auszugehen. Voraussetzung für eine Mitarbeit ist das Mindestalter von 18 Jahren und die Freude am Umgang mit Menschen mit Behinderung. Infos und Bewerbungen bitte an das Familienzentrum in der Altdorfer Straße 5 in 71088 Holzgerlingen oder unter fameilienzentrum@stv-holzgerlingen.de.
Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch
Unser Kind ist anders Eltern, deren Kind von einer Behinderung betroffen ist, sind besonderen Anforderungen ausgesetzt. Sie sind nicht nur einfach Papa und Mama, sie müssen auch Pfleger, Betreuer, Fachanwälte, Ernährungsberater und Therapeuten ihrer Kinder sein. Eine Vortragsreihe für Eltern behinderter Kinder Termine: ( jeweils von 20.00-22.00 Uhr) 27.11.12 Physiotherapeutin – Motorische Fördermöglichkeiten 15.01.13 K. Covre – Integration von Kindern mit Behinderung in Kindergärten und Schulen 23.02.13 U. Oberkampf-Bader – Familientag 19.03.13 A. Rupp – Pubertät mit behinderten Kindern 09.04.13 A. Kleiß – Rechtliche Themen 14.05.13 A. Stratmann – Wohnformen und Beschäftigungsmöglichkeiten 11.06.13 U. Gruner – Testament und seine Folgen 09.07.13 D. Wassen – Offener Austausch und Abschluss Für weitere Informationen können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzten! Tel: 07031-605888 Das sind wir!– ein Abend für Mütter und ihre Töchter im Alter von 9-12 J. Aus den kleinen Mädchen werden junge Damen und auf einmal entschwinden sie in die Pubertät und alles wird anders….. Die Beziehung zwischen Mutter und Tochter ist eine ganz besondere. Sie ist nicht nur geprägt von Vergleichen, Ähnlichkeiten und Nähe, sie fordert auch ein gehöriges Maß an Loslassen, Zulassen und Aushalten. An diesem Abend wollen wir uns bewusst Zeit nehmen für die Beziehung zwischen Mutter und Tochter. In einem Überraschungsprogramm wollen wir mit viel Spaß und Lachen anschauen, was uns eigentlich ausmacht, um dann voller Stolz festzustellen: Das sind wir ! Referentin: Barbara Ernst-Schäfer Termin: 13.11.2012 Uhrzeit: 17.00-19.00 Uhr Ort: Familienzentrum Holzgerlingen Kosten: 20,-€ pro Mutter-Tochter-Team, jede weitere Tochter 8,- € Mindestteilnehmerzahl: 6 Mütter und Töchter Adventskränze selbst binden und schmücken – Kreative Vorweihnachtswerkstatt Im gemütlichen Miteinander und unter fachkundiger Anleitung dürfen Sie selbst Ihren Adventskranz binden und schmücken. Susanne Binder erklärt die unterschiedlichen Binde- und Stecktechniken und hilft über die ersten Unsicherheiten im Tun hinweg. So entsteht am Freitagabend der Kranz, der dann am Samstagvormittag verziert und mit Ihren Kerzen bestückt wird. Bitte Kerzen selbst mitbringen, alles weitere Material wird gestellt. Referentin: Susanne Binder Termine: 16.11. und 17.11.2012 Uhrzeit: 20.00-22 Uhr und 10.00-11.30 Uhr Ort: Familienzentrum Holzgerlingen Kosten: Kosten: 15,00 € plus 10,00 € Materialkosten Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen
„Weihnachtsbäckerei“ für Kinder von 7-12 Jahren Weihnachten naht und wir betätigen uns fleißig als kleine Weihnachtsbäcker. Zimt, Nelken, Lebkuchengewürz und vieles mehr lassen das Familienzentrum weihnachtlich duften. Damit mehrere Sorten Plätzchen gebacken werden können, backen wir an zwei Terminen, die aber auch einzeln besucht werden können. Mitzubringen sind: eine Schürze und ein Tupperbehälter. Bei langen Haaren bitte ein Haargummi mitbringen. Referentin: Bettina Mattheus Termine: 24.11. und 08.12.2012 Uhrzeit: 9.00-12.00 Uhr Ort: Familienzentrum Holzgerlingen Kosten: € 4,00 pro Termin und Kind Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen pro Termin Für eine Familie in NOT suchen wir eine gebrauchte Waschmaschine. Bitte melden Sie sich unter 07031/605888 Holzgerlinger Kinderladen – SecondhandMode für Babys, Kinder, Jugendliche & Schwangere Unsere Öffnungszeiten sind: montags 9.00 - 12.00 Uhr und donnerstags 15.00-18.00 Uhr und jeden 1. Samstag im Monat von 10.00-14.00 Uhr. Sie finden bei uns Kleidung und Schuhe für Babys, Kinder, Jugendliche und werdende Mütter. Wir bieten viele Artikel die zu einem Kinderhaushalt gehören zu kleinen Preisen an. Gegen einen Nachweis (Sozialpass, Wohngeldbescheid) kann zum halben Preis eingekauft werden. Der Erlös des Kinderladens geht komplett an das Projekt „wellcome auf der Schönbuchlichtung“ und kommt bedürftigen Familien auf der Schönbuchlichtung zu Gute. Unsere Räumlichkeiten sind in der Schubertstraße 19, Holzgerlingen über dem Gemeindehaus (Bischof-Sproll-Haus) der katholischen Kirche Holzgerlingen (siehe Beschilderung links neben dem Katholischen Pfarrbüro). Sie gelangen über einen kleinen Weg direkt zu uns. Bitte folgen Sie der Beschilderung. Solange nicht anders angegeben finden alle Veranstaltungen in den Räumen des Familienzentrums Holzgerlingen (Sozialtherapeutischer Verein e.V.) Altdorfer Str. 5 statt. Gerne können Sie sich für weitere Infos und zur Anmeldung an das Büro des Familienzentrums unter 07031- 605888 wenden oder eine Mail an familienzentrum@stv-holzgerlingen.de schreiben.
Krämermarkt in Holzgerlingen In Holzgerlingen findet am 08. November 2012 von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr wieder der traditionelle Krämermarkt statt. Der Krämermarkt erstreckt sich über die Böblinger und Tübinger Straße. Zum Besuch des Marktes möchte die Stadtverwaltung Holzgerlingen die umliegende Bevölkerung recht herzlich einladen.
Nummer 43 Donnerstag, 25. Oktober 2012
Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch
9
Altersjubilare
Die Gemeinde Weil im Schönbuch und die Stadt Holzgerlingen bieten gemeinsam zum 1. September 2013 einen Ausbildungsplatz für den Beruf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (Fachrichtung Bibliothek) Öffentliche Bibliotheken sind multimediale Zentren des Lernens, der Kultur und der Begegnung. Sie sind Dienstleistungsunternehmen rund um Informationen, Bücher und andere Medien und orientieren sich an den Bedürfnissen der Kunden aller Altersgruppen. Die Ortsbücherei Weil im Schönbuch hält im alten Rathaus ein attraktives Angebot von ca. 13.000 Medien bereit - die Stadtbücherei Holzgerlingen im alten Schulhaus ca. 22.000 Medien. Dazu gehören neben dem klassischen Buch viele Zeitschriften, Spiele und audiovisuelle Medien. Ergänzt wird das Angebot durch Veranstaltungen und Ausstellungen. Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste kümmern sich insbesondere um die Kunden im Benutzungsdienst, sind in der Medienbeschaffung und –bearbeitung, sowie im Ausleihdienst tätig. Hinzu kommt die Mitarbeit bei lesefördernden und medienpädagogischen Veranstaltungen. Neben dem Realschulabschluss (Voraussetzung) und Interesse am Umgang mit Büchern und anderen Medien sollten Sie gute PC-Kenntnisse besitzen. Des weiteren werden Kommunikationsfähigkeit, hohe Flexibilität, Zuverlässigkeit, eine gute Allgemeinbildung, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit, Freude am Umgang mit Lesern und Publikum, Engagement und Interesse an Kultur- und Veranstaltungsarbeit, insbesondere im Kinder- und Jugendbereich erwartet. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Der praktische Teil wird zu gleichen Teilen in den beiden Büchereien stattfinden. Der Blockunterricht findet in der Kaufmännischen Berufsschule in Calw statt. Bei entsprechender Voraussetzung besteht die Möglichkeit, während der Berufsschulzeit die Fachhochschulreife zu erwerben. Praktika in anderen Bibliotheken und Dokumentationsstellen ergänzen die Ausbildung.
Verschenkbörse
Nach abgeschlossener Berufsausbildung können Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek in öffentlichen Bibliotheken sowie in wissenschaftlichen Allgemein- und Spezialbibliotheken arbeiten. Auch in Archiven und Dokumentationsstellen finden sich Beschäftigungsmöglichkeiten.
Lfd. Nr. Worum geht es ?
Tel.:
154
Abluftwäschetrockner, SkandiluxeSuperdynamic, voll funktionsfähig, ohne Abluftschlauch
64397
155
Schlafcouch
5394112
156
2 alte Hasenställe aus 536443 Holz, reparaturbedürftig
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte schriftlich mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Kopien der Schulzeugnisse und Halbjahresinformationen ab Klasse 8, bei Abitur bitte ab Klasse 10) bis spätestens 31.12.2012 an die Gemeinde Weil im Schönbuch, Personalamt, Marktplatz 3, 71093 Weil im Schönbuch Weitere Auskünfte erteilen gerne die die Leiterin der Ortsbücherei Weil im Schönbuch, Frau Tina Braun, Tel.: 07157/1290-35, tina.braun@weil-im-schoenbuch.de und die Leiterin der Stadtbücherei Holzgerlingen, Frau Alexandra Frisch, Tel.: 07031/ 6808-550, alexandra.frisch@holzgerlingen.de.
1 alte Nähmaschine, Standmodell
Verkehr
Durchführung von Geschwindigkeitskontrollen Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden die Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge überprüft. Die vorgenommenen Lichtschrankenmessungen brachten folgendes Ergebnis: Datum
Uhrzeit
14.10.2012 16.26 – 20.32
Straße B 464 Weißer Stein
zul. Ges.
GesamtZahl
70
2638
bean stand Fzg. 104
% 3,94
Max. km/h 150
157
Hibiskusbäumchen, H: 1,50 m
07031652898
158
3- und 2-Sitzer Couch- 01573garnitur mit Hocker 4713114 und Kissen, Liegefunktion, Kunstleder
Wer etwas verschenken möchte, kann sich während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus an Frau Heinrich (Pforte), Tel. 1290-0 wenden. Bitte melden Sie sich auch dann wieder, wenn die angebotenen Dinge vergeben wurden.
10
Nummer 43 Donnerstag, 25. Oktober 2012
Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch
Gemeinde Weil im Schönbuch sucht Mieter
Ortsbücherei Weil im Schönbuch
Seniorenwohnanlage Seegärten Weil im Schönbuch
Altes Rathaus, Marktplatz 2
So unabhängig wie möglich. So umsorgt wie nötig. Ein-Personen-Wohnung
Leiterin: Frau Braun, Tel. 07157 1290-35
zur Vermietung frei Ab sofort können wir Ihnen in der Seniorenwohnanlage folgende Wohnung zur Vermietung anbieten:
Dienstag Mittwoch
Eine 1-Personen-Wohnung im 2. Obergeschoss, Westseite,
Donnerstag Freitag Samstag
Öffnungszeiten:
mit 2 Zimmern und ca. 45 m² Wohnfläche. Die Ausstattung ist in allen Wohnungen gleich: Einbauküche, Bad, WC und Waschmaschinenanschluss; Balkon, Abstellraum im Keller, Kabelanschluss, bei Bedarf Pkw-Stellplatz. Die zu vermietende Wohnung ist teilweise möbliert. Das Service-Angebot in dieser gepflegten Wohnanlage umfasst u. a. Aufzug, Notrufanlage, Hausmeister, Hausleitung, Diakonie- und Sozialstation, Krankenpflegeverein, IAV-Stelle, Begegnungsstätte. Die monatliche Grundmiete (Netto-Kaltmiete) beläuft sich auf 7,78 EURO pro m² Wohnfläche zuzüglich Zuschlags für Einbauküche, Betriebskosten-Vorauszahlung und Betreuungspauschale sowie Kaution. Für die Belegung kommen generell ältere Menschen ab dem 60. Lebensjahr in Frage, deren Einkommen die Einkommensgrenze nach § 9 Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) um bis zu 60 % nicht überschreitet. Bei Ehepaaren genügt es, wenn eine Person das 60. Lebensjahr vollendet hat. Eine Wohnung kann auch durch Personen mit körperlichen Behinderungen (GdB 50% und mehr) belegt werden, die noch nicht 60 Jahre alt sind, die sich aber mit Hilfe ambulanter Betreuungsdienste selbst versorgen können. Wenn Sie Interesse haben, erbitten wir Ihre schriftliche Bewerbung an die Gemeindeverwaltung Weil im Schönbuch Liegenschaftsverwaltung Herrn Centmayer Marktplatz 3 oder Fax (0 71 57) 12 90-65 oder E-mail dieter.centmayer@weil-im-schoenbuch.de Info-Material und telefonische Auskünfte erhalten Sie von Hausleiterin, Frau Wieland, Tel. (0 71 57) 6 72 02 oder Herrn Centmayer, Tel. (0 71 57) 12 90-66.
Was ist los in der Schönbuchlichtung ? gemeinsame Veranstaltungshinweise von Altdorf, Hildrizhausen, Holzgerlingen und Weil im Schönbuch
Wann ?
Was ?
Wer ?
Wo ?
Holzgerlingen 26.10.2012
Autorenlesung Petra Durst-Benning
„Tricks von Tante Trix“ - Autorenlesung in der Schule Im Rahmen des Fredericktags überraschte die Kinderbuchautorin Judith Le Huray alle Drittklässler mit einer interessanten Lesung. Die Autorin schlüpfte während ihrer Lesung sprichwörtlich in die Rolle der quirligen Tante Trix, die ihrem Neffen Paul bei allerlei Problemen in seinem Leben hilft. Sei es Probleme beim Busfahren, Fußballspielen oder beim Zimmeraufräumen - die lebenserfahrene Tante weiß immer Rat und hilft Paul somit ungemein! Aber wie das Buch denn nun zu Ende geht...
Impressum:
71093 Weil im Schönbuch
Stadtbücherei
Stadtbücherei Holzgerlingen
Schützenhaus Weil im Schönbuch Beginn 10.00 Uhr Turnerheim neuer Friedhof Weil im Schönbuch Martinskirche
Weil im Schönbuch 27.10.2012
Ordonnanzgewehrschiessen
Schützenverein Weil
27.10.2012 27.10.2012
Konzert 2. Tag des Friedhofs
31.10.2012
Churchnight
Gesangsverein Hospizgruppe Weil im Schönbuch Evangelische Kirchengemeinde
15:00 - 18:30 Uhr 10:00 - 12:00 Uhr 15:00 - 18:00 Uhr 15:00 - 18:30 Uhr 15:00 - 18:00 Uhr 10:00 - 13:00 Uhr
Das Mitteilungsblatt erscheint in der Regel einmal wöchentlich donnerstags. Herausgeber ist das Bürgermeisteramt 71093 Weil im Schönbuch, Marktplatz 3, Tel. 07157 1290-0, Telefax 07157 1290-43. Redaktion: Martin Feitscher, Gemeindeverwaltung, Tel. 07157 1290-42. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, 71263 Weil der Stadt, Merklinger Str. 20, Telefon 07033 525-0, Telefax-Nr. 07033 2048. www.nussbaum-wds.de Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Wolfgang Lahl, Marktplatz 3, 71093 Weil im Schönbuch. Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. Kontakt: info@nussbaum-wds.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Bezugspreis: 7,75 E halbjährlich Anzeigen können auch direkt beim Verlag aufgegeben werden. Anzeigenannahme: Tel. 0711 99076-0, E-Mail: echterdingen@nussbaum-wds.de Redaktionsschluss ist in der Regel dienstags 16.00 Uhr Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13. E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet: www.wdspressevertrieb.de
Nummer 43 Donnerstag, 25. Oktober 2012
Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch
Hier der Tipp an alle Neugierigen: Auf zur Bücherei und nachlesen!
Die Lesung fand großen Anklang bei den Schülern und ist somit wieder eine sehr gelungene Kooperationsveranstaltung der Ortsbücherei und der Grund- und Werkrealschule. Fans von regionalen Krimis aufgepasst! Ab sofort gibt es in der Bücherei eine neue Rubrik! Unsere BOGY- Praktikantin hat für Sie alle Regionalkrimis in einem Regal zusammengestellt.
Messestandort. Am vergangenen Samstag bekamen Jugendliche und Eltern von rund 50 Betrieben, Firmen, öffentlichen Einrichtungen und Schulen zahlreiche Antworten auf die Frage: „Schule – und was dann?“ Die Aussteller präsentierten weit über 100 Berufsbilder bzw. schulische, praktikumsbezogene und weiterbildende Möglichkeiten der Orientierung nach dem Schulabschluss. Die rege Nachfrage, mit einem Publikumsverkehr von deutlich mehr als 1.000 Besuchern und rund 250 interessierten Zuhörern bei den Vorträgen, bestätigt den Erfolg der Messekonzeption. Bereits eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn waren fast alle Parkplätze rund um die Holzgerlinger Stadthalle belegt. Auch etliche Vertreter aus der Politik interessierten sich für die ausstellenden Betriebe und Institutionen und die Sorgen und Nöte der Ausbildungsplatzsuchenden.
Programm vom 29.10.12-04.11.12 Montag 29.10 8.30 Uhr Bewohnerfrühstück 19.00 – 20.00 Uhr VHS-Kurs – Socken stricken mit Frau Krebs Dienstag 30.10 9.30 – 11.00 Uhr G e d ä c h t n i s t r a i n i n g mit Frau Marczy/Frau Wieland 16.00 – 17.00 Uhr Präventives Bewegungsangebot für „Junge Seniorinnen und Senioren“ mit Frau Mutschler Mittwoch 31.10 10.00 – 10.45 Uhr Gymnastik mit Frau Bieg / Frau Antony Donnerstag 01.11 Feiertag
Das Jugendreferat informiert
Begegnungsstätte Weil im Schönbuch in der Seniorenwohnanlage Seegärten Hauptstraße 62, Tel. 67202 Impressionen Herbst- und Weinfest in der Begegnungsstätte 14.10.2012 Wir bedanken uns herzlich bei unseren treuen Helferinnen, sowie bei unserem Musiker R. Brugger für den schönen Nachmittag.
11
Interkommunale Bildungsmesse 2012 wieder ein voller Erfolg! Bereits zum 14. Mal (und zum 7. Mal interkommunal) verwandelte sich die Holzgerlinger Stadthalle für vier Stunden in einen
(v.l.n.r.): Jugendreferent Frank Kienzler, Bürgermeister Erwin Heller, Florian Wahl (MdL), Richard Pitterle (MdB), Clemens Binninger (MdB), Bürgermeister Wolfgang Lahl und Beigeordneter Manfred Brodbeck Holzgerlingens Beigeordneter Manfred Brodbeck betonte in seiner Eröffnungsansprache die bewährte interkommunale Zusammenarbeit auf der Schönbuchlichtung: Die Schulen aus Holzgerlingen, Altdorf, Schönaich, Weil im Schönbuch und Waldenbuch haben sich auch in diesem Jahr wieder umfassend beteiligt. In Kooperation aller Schulen auf der Schönbuchlichtung wurden vor allem Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 bis 10 angesprochen. Traditionell wird die Berufsinformationsmesse dazu genutzt, Erstkontakt im Hinblick auf Praktikums- und Ausbildungsplätze zu knüpfen. Aber auch freie Ausbildungsstellen können zu diesem Zeitpunkt noch nachgefragt werden, was insbesondere für die Abgangsklassen von großem Interesse ist. Das Konzept der Interkommunalen Bildungsmesse kam auch bei den beteiligten Firmen sehr gut an. Viele Firmen haben noch während der laufenden Ausbildungsplatzbörse ihre Teilnahme für das kommende Jahr angekündigt. Der Zeitpunkt der Veranstaltung liegt nach wie vor bewusst auf einem Samstag, um den Eltern der künftigen Arbeitsplatzbewerber die Teilnahme zu ermöglichen. Berufsorientierung heißt: Zusammenarbeit von Eltern, künftigen Ausbildern, Lehrern und weiteren Experten mit den Schülern. Damit die ersten konkreten Schritte hin zu einem Praktikumsplatz leichter und ungezwungener gelingen, werden die Schüler im
12
Nummer 43 Donnerstag, 25. Oktober 2012
Unterricht mit einem umfangreichen Programm (VBO, eVBO, BORS, BOGY usw.) vorbereitet. Wird der Erstkontakt dann ganz konkret, tragen in zunehmendem Maße ehemalige Schüler in ihrer neuen Rolle als Auszubildende zu einer unkomplizierten Aufnahme von Gesprächen bei.
Foto: Roland Fuhr Die Gemeinde dankt allen beteiligten Betrieben und den Jugendreferaten sowie den Schulen für die erfolgreiche Vorbereitung und Durchführung der diesjährigen Ausbildungsplatzbörse. Die nächste Interkommunale Bildungsmesse Schönbuch (IBIS) findet am 19. Oktober 2013 in der Holzgerlinger Stadthalle statt. Diese kann im Terminkalender schon vorgemerkt werden.
Nachrichten Landratsamt Im Wald wird wieder Holz eingeschlagen Vorsicht im Wald: Absperrungen müssen unbedingt beachtet werden
Mit Beginn der kälteren Jahreszeiten wird in den Wäldern des Landkreises wieder Holz eingeschlagen. Um Waldbesucher nicht zu gefährden, werden Waldgebiete und Wege im Bereich des Holzeinschlags vorübergehend gesperrt. „Wer die Verbotsschilder missachtet, begibt sich selbst und andere in große Gefahr“, sagt Reinhold Kratzer, Leiter des Amtes für Forsten im Kreis Böblingen. Er spricht dabei für alle forstlichen Mitarbeiter im Landkreis, für die die Arbeitssicherheit bei der Arbeit im Wald höchste Priorität hat. Rund 120 000 Kubikmeter des nachwachsenden Rohstoffes Holz werden in den öffentlichen Wäldern im Landkreis Böblingen
Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch
jedes Jahr nachhaltig genutzt. Pflege und Ernte der Bäume sind wichtig für den langfristigen Erhalt aller Waldfunktionen, stabile und gemischte Wälder das Ziel. Die eingeschlagenen Hölzer lassen sich derzeit am Holzmarkt zu guten Preisen absetzen. Und auch Brennholz wird weiterhin reichlich angeboten und verkauft werden. Wer selbst Hand an die Motorsäge anlegen möchte, kann Langholz am Waldweg (Polterholz) oder Restholz im Waldbestand (Flächenlos) erwerben. Bei allen Fragen rund um die Holznutzung und den Wald im Landkreis Böblingen stehen die zentralen Ansprechpartner des Amtes für Forsten und die 18 Forstrevierleiter gerne mit Rat und Tat zur Seite. Sämtliche Kontaktadressen sind auf der Internetseite des Landkreises unter http://www.lrabb. de/forsten zu finden. Veranstaltungshinweis - Landwirtschaft Informationsnachmittag zum geplanten Seminar „Einkommensalternativen in der Landwirtschaft – welches Standbein ist das Richtige für mich?“ am Dienstag, 13.11.2012 am Landratsamt Calw. Die Möglichkeiten von Einkommensalternativen in der Landwirtschaft sind vielfältig, zum Beispiel durch Urlaub auf dem Bauernhof, verschiedenste Formen von Direktvermarktung oder Erlebnisbauernhöfe. Doch welches Standbein ist das Richtige für den eigenen Betrieb und ist umsetzbar? Das Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und Naturschutz, plant ein mehrtägiges Seminar im Frühjahr 2013, das Landwirtinnen unterstützt, die ein neues Einkommensstandbein beginnen oder ein Bestehendes weiterentwickeln möchten. Für das Seminar ist eine Förderung über das Programm „Innovative Maßnahmen für Frauen im ländlichen Raum“ geplant, daher können ausschließlich Frauen teilnehmen. Im Vorfeld wird am Dienstag, 13.11.2012 um 14 Uhr ein kostenloser Informationsnachmittag am Landratsamt Calw stattfinden. An diesem Nachmittag wird das geplante Seminar den Interessentinnen vorgestellt, außerdem besteht die Möglichkeit, die genauen Inhalte sowie den zeitlichen Umfang noch mitzubestimmen. Bitte melden Sie sich bis zum 5.11.2012 bei Sabine Föll vom Landratsamt Calw für den Infonachmittag an (Tel. 07051/160-966, sabine.foell@kreis-calw.de). Dort erhalten Sie auch weitere Informationen.
Aus den Kindergärten Kindergarten Seitenbach Vater-Kind-Gartenaktion Hoch her ging es am Samstag, den 13.Oktober, im Kindergarten Seitenbach. Um 9.30 Uhr trafen bei schönstem Herbstwetter die
ersten Väter mit ihren Kindern ein und auch Opas und Geschwister kamen mit kleinem und großem Gerät zum Helfen. Der Elternbeirat hatte zusammen mit den Erzieherinnen zur Gartenaktion eingeladen. Dadurch wurde der Bauhof entlastet, der diese Arbeiten erst im Winterhalbjahr in Angriff genommen hätte. Es wurden Büsche gerodet, die durch das Fällen von großen Bäumen in den letzten Jahren überhand genommen hatten. Efeu, Dornen und andere Ranken wurden zurückgeschnitten und Ecken freigelegt, von denen man vorher kaum etwas geahnt hatte. Dreimal wurde der Schlepperanhänger gefüllt und zum Häckselplatz gefahren! Jetzt haben wir endlich den Platz für unsere Naschsträucher, die noch im Herbst vom Bauhof gepflanzt werden sollen und auch für den geplanten Tunnel. Der mit der Zeit herausgeschaufelte Sand wurde wieder in den vom Bauhof neu umrahmten Sandkasten zurückgefegt, so dass drumherum mit den Kindern neuer Rasen eingesät werden kann. Eine Überraschung gab es auch, als ein kleiner Igel beim Abholzen zum Vorschein kam, der jetzt bei unserer Leiterin Frau Wolff in erfahrenen Händen ist. Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz, da die Mütter die tatkräftigen Helfer mit Brezeln, Obst, Flammkuchen, Fleischkäse und mehr bestens versorgten.
Wir bedanken uns bei allen Helfern und auch den zahlreich erschienenen Erzieherinnen ganz herzlich für ihren tollen Einsatz und freuen uns sehr über unseren 'lichten' Garten. Ein Ergebnis, das unsere Erwartungen weit übertroffen hat! Der Elternbeirat
Sieben Zwerge Waldkindergarten Weil im Schönbuch e.V. Waldkindergartenkinder machen ihren eigenen Apfelsaft Nachdem wir auf der Wiese von Herrn Jörger viele Säcke Äpfel aufgesammelt hatten, freuten wir uns darauf zuzuschauen wie daraus leckerer Apfelsaft gepresst werden sollte. Also machten sich die Waldkindergartenkinder auf in die Hauptstraße zu Martin Brennenstuhl. Der erwartete uns schon und hatte alles vorbereitet.
Nummer 43 Donnerstag, 25. Oktober 2012
Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch
Er erklärte uns was gemacht wird und wir konnten sehen wie die Äpfel über eine Rutsche in einen Trichter geschüttet wurden. Dort wurden sie sauber gewaschen und danach fein zerkleinert. Diesen Apfelbrei nennt man Maische. Die Maische hat ganz gut gerochen und wurde, in Tücher eingeschlagen, lagenweise aufgeschichtet und dann ausgepresst.
Aus den Schulen Otto-RommelRealschule Holzgerlingen Zwei Stunden für die Demokratie
13
wurde für ihr Engagement an deutschen Schulen kürzlich von Bundespräsident Joachim Gauck mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Martin Müller
VHS BB-Sifi Außenstelle Weil im Schönbuch Hauptstr. 62 (Seniorenwohnanlage) Sprechzeiten: di 17:00-18:30 Uhr und do 10:00-11:30 Uhr Tel.: 07157/52 09 37, Fax.: 07157/6 47 90 E-Mail:weil@vhs-aktuell.de
Was übrigbleibt heißt Trester, das sind die Apfelschalen und die Kerngehäuse. Herr Brennenstuhl erzählte uns, dass Rehe und Wildschweine diesen Trester ganz gerne fressen. Über einen Schlauch wurde der Apfelsaft in einen großen Bottich gepumpt, in dem er erhitzt wurde. Doch zuvor durften wir alle von dem frischen Saft eine Kostprobe nehmen. Hmmm, war das lecker, da wollten alle gleich noch mehr haben. Zum Vespern hatte uns Herr Brennenstuhl in der Scheune einen langen Tisch aufgestellt, den er so schön mit Servietten und Trauben darauf für uns vorbereitet hatte. Wir ließen es uns gut schmecken, tranken noch mal von dem guten Apfelsaft und bekamen von Frau Brennenstuhl zum Nachtisch sogar noch leckere Kekse. Inzwischen war unser Apfelsaft fertig zum Abfüllen und alle Kinder konnten wieder mithelfen. Der Saft wurde in 5-Liter „Bag in Box“ Verpackungen abgefüllt. Dabei falteten einige Kinder die Kartons auf, Martin füllte den Saft in die Folienbeutel und die anderen halfen mit die Pakete zu stapeln.
Als alles fertig war, waren wir sehr beeindruckt wieviel Saft wir nun hatten - und alle Kinder waren stolz darauf wie gut sie bei allem mitgeholfen hatten. Mit einem Lied verabschiedeten wir uns und bedanken uns auch an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei Familie Brennenstuhl für diesen schönen und spannenden Vormittag!
So ist Geschichtsunterricht packend: 120 Zehntklässler lauschten gebannt der Zeitzeugin Freya Klier, die als Filmregisseurin und Autorin in Berlin lebt und die am vergangenen Donnerstag zwei Stunden lang aus ihrem Leben in der ehemaligen DDR erzählte, frei nach dem Motto: Wenn man den (unschätzbaren) Wert unserer Demokratie vermitteln will, muss man die Zustände in einer Diktatur anschaulich beschreiben. Und das tat Freya Klier, Jahrgang 1950, Mitbegründerin der Friedensbewegung in der damaligen DDR, anhand der überaus lebendigen Schilderung eigener schmerzlicher Erfahrungen sehr engagiert vor 120 Realschülern. Mit 18 wurde sie wegen „Republikflucht“ ins Gefängnis gesteckt. Ihr Bruder nahm sich im Knast das Leben. Wichtig sind solche Zeitzeugnisse vor allem vor dem Hintergrund, dass es auch in unserer modernen Zeit noch etwa 50 Diktaturen gibt, z.B. China und Nord-Korea. So sei es die Hauptaufgabe der Generation unserer Schüler, dazu beizutragen, dass die Menschenrechte umgesetzt würden. Wie gering diese auch im Kleinen für Jugendliche der ehemaligen DDR waren, erläuterte Freya Klier an Beispielen: Die Länge der Haare war vorgeschrieben, das Hören von westlicher Musik, z.B. der Beatles oder der Rolling Stones war verboten. Ansammlungen von mehr als fünf Personen ebenso. Der allgegenwärtige Stalin – einer der vier größten Massenmörder des 20. Jahrhunderts, der 25 Millionen Menschen ermorden ließ – wurde thematisiert, ebenso wie die Stasi, die vielen Bürgern das Leben zur Hölle machte. Lesungen aus ihrem Tagebuch ergänzten den Vortrag. Für die Zehner war diese Begegnung mit Freya Klier eine Art Geschichtsunterricht, wie ihn ihre Lehrer nicht bieten können: authentisch, packend, anschaulich. Freya Klier
In folgenden Veranstaltungen haben wir noch freie Plätze: Selbstsicher im beruflichen Alltag Ob in Gesprächen mit Vorgesetzten, Kollegen oder Kunden: wer selbstsicher und gelassen auftritt, seine Meinung selbstbewusst vertritt und mit anderen Positionen konstruktiv umgeht, wird schneller von anderen akzeptiert. Ihre Ausstrahlung und innere Haltung entscheiden mit, wie überzeugend und authentisch Sie wirken. Inhalte: - Selbstsicheres Auftreten - Mut zu klaren Worten - Die Kunst "Nein" zu sagen - Der richtige Umgang mit Einwänden und Angriffen - Die eigenen Stärken kennen 533 61 660 Ralf Grabowski dienstags, 18:30 - 21:00 Uhr, ab 13. Nov. Weil im Schönbuch, Seniorenwohnanlage, 3 Termine, EUR 60,00 Vom digitalen Bild zum Fotobuch 549 61 420 Ulrike Leml Mittwoch, 21. Nov., 18:00 - 21:30 Uhr Weil im Schönbuch, Grund- und Hauptschule, EUR 24,00 Residenz Schloss Ludwigsburg - Blick hinter die Kulissen Was spielte sich in einem Schloss außerhalb der prunkvollen Repräsentationsräume ab? Wo lebte und arbeitete die Dienerschaft? Auf dieser Sonderführung lernen wir Dienerschaftstreppen, Heizgänge, geheime Kellergewölbe sowie versteckte Innenhöfe kennen und erkunden das Schloss vom Keller bis zum Dachboden. Bei gutem Wetter bietet sich ein unvergesslicher Ausblick vom Schlossdach! Wir erfahren viel über die unterschiedlichen Bewohner, ihre Lebensweise und vor allem ihre Funktion innerhalb des höfischen Lebens. - Trittsicherheit und warme Kleidung sind erforderlich. 114 61 245 Herrmann Mack Sonntag, 20. Jan., 14:00 - 15:30 Uhr Ludwigsburg, EUR 15,00 inkl. Eintritt und Führung im Schloss, Mindestalter: 6 Jahre
14
Nummer 43 Donnerstag, 25. Oktober 2012
Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch
Große Freude herrschte letzte Woche am Mittwoch in den Kreisen der Macher der neuen Kinderfeuerwehr – denn nun endlich ging es los mit der Kinderfeuerwehr. Nicht nur die Betreuerinnen und Betreuer waren aufgeregt, ebenso auch die Kinder. Wer sind die den? Wie ticken die? Was machen wir alles? Wie verhalten sich die Kinder und Eltern? Und viele ?? mehr waren vor dem Beginn in den Köpfen.
Wein und Schinken Verschiedene Schinkenspezialitäten werden an diesem Abend in einer überwältigenden geschmacklichen Vielfalt präsentiert. Bei der Wahl des Weines zum Schinken gilt es einige Besonderheiten zu beachten. Um in den perfekten Genuss zu kommen, erfahren Sie diese in gelungenen Kombinationen mit heimischen und internationalen Top-Weinen. Lernen Sie alles über die Herstellung, die Herkunft und die Produzenten von Wein und Schinken. 373 61 351 Frank Hornung Freitag, 1. Febr., 19:00 - 22:00 Uhr Weil im Schönbuch, Seniorenwohnanlage, EUR 25,00 inkl. Wein, Schinken und Wasser EUR 11,00 In den Herbstferien bleibt das Büro der Aussenstelle in Weil im Schönbuch geschlossen! Sie können sich in der Hauptstelle Böblingen Sindelfingen täglich zwischen 10:00 bis 12:30 Uhr unter Tel.-Nr. 07031 6400-0 persönlich anmelden. Anmeldungen auch über Internet: www.vhs-aktuell.de Wir freuen uns auf Sie!
Theatergemeinschaft Holzgerlingen
Von allen Luftballon-Karten, die uns von Findern zurückgeschickt werden, werden wir die 10 herausfinden, die die weiteste Reise hinter sich haben. Die Namen der zugehörigen Kinder werden wir dann im Mitteilungsblatt bekanntgeben. Es warten wieder tolle Gewinne auf euch! Also unbedingt auf die Informationen im Blättle achten!
Kulturbus Holzgerlingen Abo. Nr. 6908 Am Samstag, 03. Nov. 2012wird in Nord Große Bühne am Löwentorbogen Stgt. "Stallerhof / 3D" von Franz Xaver Kroetz und Stephan Kaluza gespielt. Der Theaterbus fährt um 17:45 Uhr an der Haltestelle Johanneskirche Bühlenstr. ab. Weitere Haltestellen sind Schönberg, Tübingerstr., 17:50 Uhr Rathausplatz, Eberhardstr. und Hohenzollernstr. 18:00 Uhr. ( REWE ). Letzte Haltestelle Böblingen am See 18:10 Uhr. Evelin Klemke
Förderverein der Grund- und Werkrealschule Weil im Schönbuch Großer Luftballonstart auf dem Schulfest Trotz des typischen Herbstwetters mit reichlich Wind und Regen haben sich viele Schüler und Eltern am 12. Oktober auf dem Gelände der Schule in Weil zum Herbstfest eingefunden. Und das tapfere Ausharren wurde belohnt, denn pünktlich zum Luftballon-Start des Fördervereins SCHULE PLUS hatte es immerhin aufgehört zu regnen und die Kinder konnten ihre bunten Ballons auf das Zeichen von Schulleiter Karl Heinz Hartmann gemeinsam starten lassen! Leider hatte der Wind nicht nachgelassen und blies viele Ballons direkt in die umstehenden Bäume. Doch wer weiß, vielleicht hat sich der ein oder andere Ballon losreißen können und ist samt Namens- und Wunschkärtchen doch noch auf die Reise gegangen!
Viel Glück und vielen Dank für die rege Teilnahme ! Das Team vom Förderverein SCHULE PLUS
Feuerwehr Jugendfeuerwehr Flammi´s erfolgreich gestartet!
Nummer 43 Donnerstag, 25. Oktober 2012
Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch
Aber die Fragen wurden schnell beantwortet und die Aufregung und Ängste von allen Beteiligten genommen. Nach einem Kennenlernspiel im Hof wurden die Wünsche von den Kindern fleißig gemalt und gebastelt und diese anschließend an einer Wäscheleine aufgehängt. Die Themen werden nun nach und nach von den Betreuerinnen angegangen. Des Weiteren wurde das Gerätehaus unter die Lupe genommen. Und gleich kam ein kleines Highlight in der letzten Woche auf die Kinder zu, sie durften Äpfel sammeln für ihren eigenen Apfelsaft. Das Löschgetränk für die Zukunft. Auf der Wiese war buntes Treiben angesagt und neben dem Sammeln der Äpfel stand auch der Spaß mit den Kids im Vordergrund. Am nächsten Samstag trafen sich dann fast alle Kinder zum gemeinsamen Pressen der Äpfel in der Mosterei Brennenstuhl. Vor Ort konnten Sie dem bunten Treiben in der Mosterei folgen. Ihnen wurde der gesamte Ablauf der Saftherstellung erklärt und natürlich gehörte auch eine Süßmostprobe dazu. Die Flammi´s und ihre Betreuerinnen möchten sich ganz herzlich bei den Äpfelspendern und den Kameraden der Abteilung Weil für deren Unterstützung bedanken. Des Weiteren geht ein großer Dank an die Mosterei Brennenstuhl mit ihrem Personal für den netten Aufenthalt und die Herstellung des Saftes, bei denen wir gerne zu Gast waren. Danke er schmeckt sehr lecker, bis bald. Die Kinder und Betreuerinnen der Flammi ´s
Soziale Dienste IAV-Beratungsstelle für ältere und Hilfe suchende Menschen Sprechstunde 2012 in Weil im Schönbuch Frau Till ist immer mittwochs von 13.30 bis 15.30 Uhr in der Seniorenwohnanlage. Oktober: 24. November: 7. und 21. Dezember: 05. Auskunft über: Frau Till/ IAV-Beratungsstelle Tel. 07031 602486
Seniorenwohnanlage "Seegärten" Heimleitung Frau Wieland Telefon 07157 67202 Telefonische Sprechzeiten Montag bis Mittwoch sowie Freitag 8.30 - 10.00 Uhr, Donnerstag 16.30 - 17.30 Uhr.
Haus Martinus Altenpflegeheim
Abt. Neuweiler
58 Pflegeplätze 2 Kurzzeitpflegeplätze 9 heimgebundene Wohnungen Sprechzeiten: Mo. - Fr. 9.00 - 11.00 Uhr Dienstag 14.00 - 16.00 Uhr Tel. 07157 66929-100
Die Freiwillige Feuerwehr Weil im Schönbuch Abteilung Neuweiler führt am
Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung
Freitag, den 09. November 2012 um 19 Uhr im Mehrzweckraum der Schule Neuweiler ihre diesjährige Abteilungsversammlung durch. Hierzu lade ich alle Feuerwehrkameradinnen und -kameraden sowie die Mitglieder der Altersabteilung herzlich ein.
Pflegebereich Weil im Schönbuch Pflegedienstleitung Tel. : 07031 607303 Notdienst an Wochenenden und Feiertagen Anrufbeantworter 07157 521093
Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Berichte a. Abteilungskommandant b. Kassier c. Kassenprüfer 3) Grußworte & Entlastung 4) Beförderungen 5) Ehrungen 6) Verschiedenes Anträge zur Abteilungsversammlung können bis zum 4. November 2012 schriftlich beim Abteilungskommandanten eingereicht werden. Mit kameradschaftlichen Grüßen Peter Bäßler
Andrea Kopp, 07157 537890 oder 0173 6562510 Im Vertretungsfall: Claudia Rieger, 07157 65129 oder Helga Wirsching, 07031 7637556 Kontaktzeiten: Montag bis Freitag
Abt.-Kommandant
Nachbarschaftshilfe Weil im Schönbuch
Hospiz Gruppe Weil im Schönbuch Begleitung und Beistand für Schwerstkranke, Sterbende und deren Angehörige Hospiztelefon: 07031 777405 Frau Charlotte Hollinger Kinder- und Jugendhospiz Cornelia Gros, Tel.: 07034 / 655387, Mobil: 01777339662 E-Mail: gros@kiho-bb.de Internet: www.kiho-bb.de
15
BfB Bürger für Bürger Ökumenische Initiative für soziale Einzelfallhilfe Kontakt: Gerhard Frech, Tel. 0172 7552694
Hebammen Wendy Sinclair, Tel. 07157 64799 Susanne Rupp, Tel. 07031 466477 Uta Leipoldt, Tel. 07031 411895
Psychologische Beratungsstelle Böblingen Jugend-, Ehe-, Lebensfragen Waldburgstr. 19, Böblingen Tel. 07031 223083 Tel. Anmeldung Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 17.30 Uhr Donnerstag bis 18.30 Uhr
Beratungsstelle für Schwangere (anerkannt nach § 219 StGB) Gesundheitsamt des Landkreises Böblingen Parkstr. 4, 71034 Böblingen Termine nach telefonischer Vereinbarung unter 07031 6631717
Wellcome - praktische Hilfen für Familien nach der Geburt Ute Oberkampf-Bader, Tel.: 07031 605888 www.wellcome-online.de
THAMAR Anlauf- und Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt Tel.: 07031 222066 Montag, Dienstag und Donnerstag 10.00 - 13.00 Uhr Mittwoch 13.00 - 16.00 Uhr sowie nachts, an Wochenenden und Feiertagen
Landratsamt Böblingen / Soziales Sozialer Dienst Frau Solga-Dworaczyk Tel.: 07031 663-1933 E-Mail: h.solga-dworaczyk@lrabb.de Informationen über Sozialleistungen nach SGB XII wie Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zur Pflege. Orientierungsberatung bei finanziellen und sozialen Schwierigkeiten für Personen ab 18 Jahren.
16
Nummer 43 Donnerstag, 25. Oktober 2012
Landratsamt Böblingen / Soziales Mutter-Kind-Programm Ein Angebot für Alleinerziehende und Mütter mit Kindern von 0-3 Jahren in Form von Wegweiser-Beratung, Gruppentreffen und Seminaren. Ansprechpartnerin: Heike Wohlfeil Tel.: 07031 663-1289, h.wohlfeil@lrabb.de
Betreuungsgruppe für Demenzkranke Tel. 07031 602486
Infotelefon zum Thema Essstörungen Tel. 07031 663-1441 donnerstags 16.00 - 18.00 Uhr. Anfragen per E-Mail an info-essstoerungen@irabb.de
Informations- und Beratungstelefon häusliche Gewalt Tel. 07031 663-1331
Krisentelefon ich schaff' es nicht mehr "Gewaltig überfordert wenn Pflege an Grenzen stößt" Mo. - Do. von 16.00 bis 18.00 Uhr Tel. 07031 663-3000
Blaues Kreuz Suchtkrankenhilfe mit biblischer Orientierung Herzliche Einladung an alle Die Blau Kreuz Gruppe Böblingen lädt ganz herzlich zu einem besonderen Gottesdienst ein. Sonntag 28.10.12 um 10.00 Uhr in BB, in der Kreuz Kirche am Südbahnhof, Tübinger Str. 77 Herr F. Rollbühler, ehem. BK-Landesekretär von BW wird zu uns sprechen. Das Thema: "Heilung für Leib und Seele". Unsere Treffen: Treffen Böblingen dienstags in den Räumen der Kreuzkirche am Süd-bhf, in der Tübinger Str. 77 Zeitpunkt: 18.30 – 20.00 Uhr Treffen für Angehörige geplant! Kontakte: S. Schäufele Tel.: 07031-602269 U. Spanky Tel.: 07031-802669 Email: kontakt@bk-bb.de web: www.bk-bb.de Treffen Schönaich montags im ev. Gem.-haus, Grosse Gasse 1 Zeitpunkt: 18.30 – 20.00 Uhr Kontakte: D. Vent Tel.: 07157-64142 mobil 0171-5200418 P. Wienert Tel.: 07031-656010 web: www. bk-schoenaich.de
Mitteilungsblatt Weil im Schönbuch
View more...
Comments