Kontakte - Lippische Landeskirche
March 10, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download Kontakte - Lippische Landeskirche...
Description
Kontakte Gemeindebrief der Kirchengemeinden Bergkirchen und Retzen
Konfirmationen Pfingstfest Musical „Elisabeth von Thüringen“
Retzen
Bergkirchen
Sportplatzgottesdienst Wassermusik Sommerferienspiele
Posaunenchorjubiläum Nepalfahrt Familiengottesdienst
Nr. 115
April – Juni 2009
Inhaltsübersicht Das geht uns alle an Andacht...................................................................................................S. 3 Gemeinsamer Pfingstmontagsgottesdienst ............................................S. 4 Musical „Elisabeth von Thüringen“ .......................................................S. 5 Neuer Menü-Service des Diakonieverbandes Bad Salzuflen .................S. 6 Passahmahl - Abendmahl........................................................................S. 7 Alte Handys für die Havel ......................................................................S. 8
Aus der Kirchengemeinde Retzen
Kinderseite.......................................................................................... S. 25
Aus der Kirchengemeinde Bergkirchen Veranstaltungen ....................................................... S. 26 Kirchbuch / Anmeldung der Katechumenen............ S. 27 Herzliche Segenswünsche zum Geburtstag ............. S. 28 Familiengottesdienst zu Ostern................................ S. 29 Viel Glück und viel Segen ....................................... S. 30 Nepalfahrt / Aufräumaktion im Gemeindehaus....... S. 31 Unsere Konfirmanden.............................................. S. 32 Kirchenmusikalische Veranstaltungen .................... S. 33 160-jähriges Posaunenchorjubiläum........................ S. 35
Gottesdienste ................................................................................ S. 40 Anschriften .......................................................................................... S. 44 Wichtige Adressen............................................................................... S. 45
Liebe Leserinnen und Leser, worauf freuen Sie sich, wenn Sie an die Ostertage denken? Auf das Basteln der Osternester und das Färben der Eier mit den Kindern und Enkelkindern? Auf das Verstecken und Suchen und Finden der Osterüberraschungen im Garten in aufgeregter und fröhlicher Stimmung? Und auf das festliche Essen im Kreis der Familie und am Abend das Zusammensein mit Freunden und Nachbarn im Schein des Osterfeuers? Auch wenn mir das Aufstehen oft schwer fällt, so freue ich mich doch auf das Feiern der Osternacht, den bewussten Übergang von der dunklen Nacht zum Anbruch des neuen Tages und die Erinnerung an das Geheimnis vom Sieg des Lebens über den Tod. Erinnere mich an die drei Frauen, die sich schweren Herzens auf den Weg zum Grab Jesu gemacht haben, mit duftenden Ölen, voller Sehnsucht, voller Liebe und voller Trauer. Als die Sonne aufging und es Ostern wurde! Doch die drei Frauen haben dafür zunächst noch kein Gespür. Für die beiden Marias und Salome ist es immer noch Karfreitag. Und dennoch beweisen sie Mut. Sie verkriechen sich nicht und lassen sich nicht von ihrer Angst und ihren Sorgen abhalten von dem, was sie tun wollen und müssen: Sie wollen Jesu Leichnam salben. Sie sind bereit, sich mit der Tatsache seines Todes auseinanderzusetzen, so schwer es ihnen auch fällt, dies zu akzeptieren. Und dann wird es Ostern!
Der Stein vor dem Grab ist nicht mehr da und im Grab sehen sie eine Gestalt mit weißem Gewand, die zu ihnen spricht: „Fürchtet euch nicht! Ihr sucht Jesus von Nazareth, den Gekreuzigten. Er ist nicht hier er ist auferstanden!“ Und die Sonne ging auf. Doch die drei Frauen sind so ergriffen, dass sie erstmal fliehen und niemandem von dem erzählen, was sie erlebt haben. Erst später werden auch sie berührt, wächst die Freude in ihren Herzen über das, was sie erlebt haben. Ich mag diese Erzählung. Ostern ist eben kein spektakuläres Ereignis oder gar ein gut inszeniertes, Aufsehen erregendes Event. Die Freude darüber, dass der Tod nicht das letzte Wort hat, wächst langsam und macht sich erst nach und nach in den Herzen und Köpfen breit. Angesichts von Leid und Trauer, von Verlust und Hoffnungslosigkeit braucht auch unser Herz Zeit und Ruhe, den eigenen Weg zu suchen und zu finden. Gemeinsam mit anderen einen Weg aus dem Tal der Tränen zu finden. Gemeinsam mit anderen wieder lachen und fröhlich zu sein und zu singen: „O herrlicher Tag, o fröhliche Zeit, da Jesus lebt ohn alles Leid! Er ist erstanden von dem Tod, wir sind erlöst aus aller Not! O Herrlicher Tag, o fröhliche Zeit! Ihnen allen gesegnete und fröhliche Ostertage Claudia Schreiber
Der gemeinsame Pfingstmontagsgottesdienst der Kirchengemeinden von Bergkirchen, Lieme, Retzen und Sylbach findet am Pfingstmontag, dem 1. Juni, um 10:00 Uhr in der Kirche in Retzen statt. Anschließend sind alle zum Kirchkaffee eingeladen! Wie in jedem Jahr werden die gemeinsamen Chöre den Gottesdienst gestalten.
KOMM, HEILIGER GEIST!
Es muss etwas geschehen. Aber nicht
sondern leise, Dass wir die die Gottes unsere und
„Verdammt noch mal!“ und mit Hauruck, beinahe zärtlich und von innen. Gleichgültigkeit ablegen, Angst überwinden, Worte schätzen, Menschengeschwister annehmen Jesus bekennen.
Dann wird noch viel mehr geschehen. Reinhard Ellsel
Samstag, 20.06.09 18:00 Uhr in der Retzer Kirche
Die Gruppe ZEITLOS aus Kassel spielt das Musical/Musikspiel „Elisabeth von Thüringen“ von Hermann Schulze-Berndt und Peter Janssens.
Zum Inhalt: Es ist Sommer 1227. Eine Frau steht vor den Trümmern ihres adeligen Lebens: Jung verwitwet, mit der Verantwortung für zwei kleine Kinder, stellt sie sich einer Aufgabe, die nach menschlichem Ermessen zum Scheitern verurteilt ist... Elisabeth von Thüringen verkauft ihren ganzen Besitz und baut für die Ärmsten ein kleines Krankenhaus. Kranke und Behinderte sollen nicht länger isoliert leben. Sie hebt in ihrer Liebe zu allen Menschen die Standesunterschiede auf. Sie lebt ganz einfach ihren tiefen Glauben an die Zuwendung und den Segen Gottes. Die Kasseler Gruppe ZEITLOS führt seit über 25 Jahren geistliche Musikspiele auf, quer durch Deutschland in diversen Kirchengemeinden, auf Kirchentagen oder sonstigen christlichen Zusammenkünften. Unter anderem stand auf ihrem umfangreichen Aufführungs-Programm auch „Franz von Assisi“ oder „Spielball Schöpfung“. Mit großem Engagement setzt sich Pfarrer Peter Leppin nicht nur stimmgewaltig sondern auch eigenhändig zupackend dafür ein, dass die etwa 90-minütige Vorführung dank der tollen Musik, beeindruckenden Texten und auch Theaterspiel ein echter Genuss ist. Die Lieder gehen ins Ohr und können und sollen auch mitgesungen werden. Wir freuen uns sehr, dass ZEITLOS auf Einladung in Retzen ein Gastspiel gibt und hoffen auf große Resonanz. Im Anschluss an das Musical sind Sie herzlich eingeladen, aus purer Lebensfreude oder/und zwecks Gedankenaustausches im Gemeindehaus zu verweilen und einen „jahreszeitgemäßen Abendimbiss“ in geselliger Atmosphäre zu genießen.
Jeden Tag gut essen…
Neuer Menü- Service des Diakonieverbandes Bad Salzuflen Seit Ende des vergangenen Jahres bietet der Diakonieverband die Anlieferung von frisch zubereitetem Mittagessen in ganz Bad Salzuflen an. Der Menü - Service richtet sich hauptsächlich an Senioren in Bad Salzuflen, die nicht täglich ein Essen selber zubereiten möchten oder können und dieses Angebot als angenehme Entlastung empfinden. Das Essen wird warm auf Porzellantellern beim Kunden angeliefert und das schmutzige Geschirr bei der nächsten Lieferung wieder mitgenommen, so dass keine Reinigung von Geschirr und Box erforderlich ist. Die Gerichte werden täglich, auch samstags und sonntags, frisch von unserem Kooperationspartner Bethesda zubereitet. Mitarbeiter des Diakonieverbandes Bad Salzuflen bringen in allen Ortsteilen Bad Salzuflens das Essen bis in die Wohnung. Die ausgewählten Zutaten und die schonende Zubereitung machen jedes Menü zu einer vollwertigen und
leckeren Mahlzeit, was gerade für die Ernährung von Senioren unverzichtbar ist. Unsere Mitarbeiter helfen auch bei der Essenauswahl für die kommende Woche. Inzwischen ist der Diakonieverband überrascht, wie ausgesprochen gut dieses Angebot schon nach kürzester Zeit von den Menschen in Bad Salzuflen angenommen wird und wie groß der Bedarf besonders bei den Senioren ist. Für unsere rund 300 Kunden, die wir mit Pflege und medizinischen Leistungen in ihrem Haushalt versorgen, ist der Menü - Service eine willkommene Ergänzung unseres bestehenden Leistungsspektrums. Koordiniert werden die Bestellungen von Schwester Sigrid Ingenhaag. Gerne beantworten wir Ihre Fragen oder beraten Sie zu diesem neuen Angebot unter der Telefonnummer 05222 99950 Diakonieverband Bad Salzuflen, Heldmanstraße 45, Gesundheitszentrum.
Alte Handys für die Havel Handys enthalten metallische Rohstoffe, die für den Abfall viel zu schade sind. Das Recyclingunternehmen CCR sammelt deshalb nicht mehr benötig-
te Handys. Es wird überprüft, ob sie noch weiterhin funktionsfähig sind. Wenn ja, werden die Handys mit neuen Teilen, z. B. Displays, Akkus oder Ladegeräten ausgestattet. So wird die Funktionsfähigkeit verlängert. Bei sehr alten und defekten Handys können immerhin 70 % der Rohstoffe wieder verwertet werden. Die Firma Vodafone spendet für jedes abgegebene Handy 3 Euro. Dieses Geld fließt in die Denaturierung der Unteren Havel. Der Naturschutzbund NABU will das größte zusammenhängende Feuchtgebiet Mitteleuropas sichern. So wird die Untere Havel wieder zu einem lebendigen Fluss und zu ei-
nem wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tieren. Zu ihnen gehören auch der Eisvogel und der Fischotter. Wenn bei Ihnen zu Hause auch ein altes Handy rum liegt, für das Sie keine weitere Verwendung mehr haben, dann können Sie sich an dieser Aktion beteiligen. Marke und Telefonanbieter spielen keine Rolle. Auch defekte Geräte oder solche, bei denen Ladeteil oder Akkus fehlen, dürfen abgegeben werden. Ebenso auch einzelne Ladegeräte und Akkus. Wir möchten dieses Projekt gerne unterstützen und bieten daher Sammelstellen an: In beiden Gemeinden, Bergkirchen und Retzen, können Sie ihre Handys jeweils im Gemeindebüro abgeben. Wir werden die gesammelten Handys dann weiterleiten.
Kinderseite
Ev.-luth. Kirchengemeinde Bergkirchen
Sie sind herzlich eingeladen So. 12.04. 6:00 Uhr Musikalische Ostermette Mo. 13.04. 18:00 Uhr Familiengottesdienst So. 19.04. 16:30 Uhr Musik für Spaziergänger So. 10.05. 10:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst Fr. 15.05. – 17.05.2009 Veranstaltungen zum Posaunenjubiläum So. 07.06. 16:30 Uhr Musik für Spaziergänger Wiederkehrende Veranstaltungen: Chor mittwochs 20:00 Uhr Frauenhilfe mittwochs 15:00 Uhr 01.04. C. Wentz Passionsandacht mit Abendmahl, anschließend Frauenhilfe 15.04. S. Schüring-Pook Marion Gräfin Dönhoff – Ein widerständiges Leben 29.04. D. Lorenz 13.05. C. Wentz 27.05. K. Wesner 10.06. C. Wentz Ausflug geplant 24.06. H.-J. Dröge Zur Geschichte der Liturgie in Bergkirchen Bibelgesprächskreis montags bei Frau Stölting in Kirchheide 20.04. / 18.05. /15.06. Namasté Nepal nach Absprache
20:00 Uhr
Dienstagsbibelabend im Gemeindehaus 28.04. / 26.05. / 30.06
20:00 Uhr
Blechbläserausbildung Posaunenchor
dienstags, donnerstags, freitags freitags 20:00 Uhr
20:00 Uhr
Ev.-luth. Kirchengemeinde Bergkirchen
Wir laden zu Passionsandachten ein. nachmittags 15:00 Uhr 01. April mit Abendmahl
C. Wentz
Karfreitag, 10. April, 15:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
Aus dem Kirchenbuch
Anmeldung der Katechumenen am Dienstag, dem 9.06., um 18:00 Uhr im Gemeindehaus Eingeladen mit ihren Eltern sind alle Kinder, die nach den Sommerferien 11 Jahre alt sind und in das 6. Schuljahr kommen. Bitte Familienstammbuch mitbringen.
Ev.-luth. Kirchengemeinde Bergkirchen
Herzliche Segenswünsche zum Geburtstag April Monatsspruch April 2009: (Kolosser 2, 14)
Gott hat den Schuldschein, der gegen uns sprach, durchgestrichen und seine Forderungen, die uns anklagten, aufgehoben. Mai
Monatsspruch Juni 2009: (Apostelgeschichte 10, 34-35)
Petrus sagte: Wahrhaftig, jetzt begreife ich, dass Gott nicht auf die Person sieht, sondern dass ihm in jedem Volk willkommen ist, wer ihn fürchtet und tut, was recht ist. Juni
Familiengottesdienst zu Ostern Das Kindergottesdienst-Team lädt alle Familien herzlich zum Familiengottesdienst am Ostermontag um 18:00 Uhr ein. Zwischen Ostern und den Sommerferien wird es dann wieder eine Serie von Kindergottesdiensten geben. Höhepunkt und Abschluss ist der Familiengottesdienst am Sonntag, dem 21. Juni, um 10:00 Uhr, mit Taufe und Tauferinnerungsfest. Cornelia Wentz
Ev.-luth. Kirchengemeinde Bergkirchen
Viel Glück und viel Segen wünschen wir unseren Gemeindegliedern ab 70 Jahren alljährlich beim Geburtstagsbesuch. Allerdings hat sich die Alterspyramide auch bei uns auf dem Lande dahingehend entwickelt, dass die Zahl der über 70-jährigen stetig steigt (auf fast 190 in unserer kleinen Gemeinde) und Menschen mit Anfang 70 sich oft noch viel zu jung für einen Geburtstagsbesuch aus der Gemeinde fühlen. Gern würde ich viel mehr Besuche machen, aber durch die Mitarbeit im Stift zu Wüsten fehlen mir faktisch 3 halbe Tage pro Woche für meinen Gemeindedienst. Oft komme ich auch erst etliche Tage später zum Geburtstagsbesuch, weil es vorher keine günstige Zeit gab. Nun haben sich der Besuchsdienstkreis und der Kirchenvorstand einen neuen Rhythmus für die Geburtstagsbesuche überlegt, der den veränderten Entwicklungen besser entsprechen soll. Künftig wird es weiterhin so sein, dass ab 70 alle Geburtstage im Gemeindebrief stehen. Selbstverständlich drucken wir aber nur die Namen derer, die dies wünschen
und sorgen so dafür, dass dieser Tag nicht vergessen wird. Manches Gemeindeglied hat so schon einige Anrufe oder Besuche bekommen und sich darüber gefreut. Das soll auch weiterhin so bleiben. Zusätzlich bekommen die Gemeindeglieder von 70-74 Jahren einen Kartengruß der Gemeinde. Zum 75./80./ 85. und allen weiteren Geburtstagen komme ich, also die Pastorin, zu einem Hausbesuch. Die Gratulation zum 76.-79. und vom 81.- 84. Geburtstag übernimmt freundlicherweise ein Herr oder eine Dame aus dem Besuchsdienst. Manche rufen vorher an und machen einen Termin aus, manche kommen auch gern am Tage selbst und probieren es spontan. Aus Urlaubs- oder Krankheitsgründen kann es natürlich auch mal Abweichungen geben, aber wenn alles gut geht, sollte es so sein, wie beschlossen. Wer darüber hinaus einen Besuch wünscht, weil vielleicht ein Ehejubiläum ansteht oder ein Abendmahl am Krankenbett gut täte: bitte rufen Sie mich an, Ihre Pastorin Cornelia Wentz.
Ev.-luth. Kirchengemeinde Bergkirchen
Der Berg ruft Welcher Berg? Na, der Höchste - der Mount Everest. Auf Nepali heißt dieser Berg „Sagarmatha“ und so nennt sich ja auch unsere Partnergemeinde in Kathmandu. Bis jetzt sind wir erst eine Mini-Gruppe von drei Mitgliedern unseres Nepalarbeitskreises „Namaste“, die Interesse haben vom 10.-24.10.2009 nach Nepal zu fliegen. Für eine Hochgebirgstour sind wir zwar nicht fit genug, aber vom Land und seinen Naturschönheiten und kulturellen Höhepunkten möchten wir schon etwas erleben. Und natürlich unsere Partnergemeinde besuchen und weitere diakonische Projekte. Ideen gibt es viele, entschieden ist noch nichts. Erste Kalkulationen lassen einen Reisepreis von ca.
1600 € (Flug, Unterkunft mit Halbpension, Inlandsreisen) erwarten. Mittelmäßige bis gute Englischkenntnisse sind von Vorteil. Wer Lust hat mitzufahren, jetzt im Herbst oder vielleicht nächstes Jahr, melde sich bitte bei mir. Cornelia Wentz
Haben Sie etwas vergessen? Aufräumaktion im Gemeindehaus Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene in der Kirche und im Gemeindehaus vergessene Dinge angesammelt. Zum Beispiel Kleidungsstücke, Kuchenplatten und ähnliches. Die Sachen können bis zum 07. Juni 2009 im Gemeindehaus (unten vor dem Jugendraum) nach dem Gottesdienst abgeholt werden. Dinge, die bis zu diesem Termin nicht abgeholt wurden, werden wir an den Second-Hand-Laden der Stiftung Eben-Ezer weitergeben.
Ev.-luth. Kirchengemeinde Bergkirchen
Am 10. Mai findet unsere Konfirmation in Bergkirchen statt. Rosalia Röhr, Kirchheide Jana Tegeler, Kirchheide Luisa Vossler, Lemgo Leyla Wentz, Bergkirchen Sarah Wenzlawski, Kirchheide Charlotte Wesselmann, Kirchheide Tim Wesselmann, Kirchheide Leon Wolff, Brüntorf Inga Werthwein, Bredaerbruch
Ev.-luth. Kirchengemeinde Bergkirchen
Kirchenmusikalische Veranstaltungen Musikalische Ostermette Am Ostersonntag, 12. April, findet um 06.00 Uhr in der Frühe die Ostermette bei Kerzenschein statt. Im Mittelpunkt steht die Kantate „Christ lag in Todesbanden“ für Soli, Chor und Orchester von Johann Pachelbel. Vom englischen Komponisten John Rutter sind die beiden Kompositionen „Christ the Lord is risen again“ und „The Lord bless you“ für Chor und Orgel zu hören und von Franz Liszt die Motette „O Filii et Filiae” für Frauenchor und Orgel. Weiterhin steht von Georg Philipp Telemann das Trompetenkonzert Nr. 1 in D-Dur auf dem Programm. Neben dem Chor und Posaunenchor wirkt ein Instrumentalensemble mit. Die Trompete spielt Jens Hochgreff und die Orgel der Paderborner Organist Johannes Christian Wulf. Im Anschluss sind alle zum Osterfrühstück eingeladen.
Konzert für Blockflöte, Fagott, Cembalo und Klavier Am Sonntag, 19. April, setzt sich die Reihe „Musik für Spaziergänger“ um 16:30 Uhr fort. Zu Gast sind die Bad Salzufler Musiker Oliver Eggert, Rüdiger Sperling und Friedhelm Schulz. Oliver Eggert hat Blockflöte an der Detmolder Musikhochschule studiert und zeigt, welche virtuosen Möglichkeiten dieses Instrument bietet. Rüdiger Sperling hat in Detmold Klavier und Fagott studiert und Friedhelm Schulz studierte Klavier in Hamburg und Detmold. Alle Musiker sind an verschiedenen Musikschulen der Region tätig. Auf dem Programm stehen Werke barocker Meister wie Telemann und Vivaldi. Friedhelm Schulz spielt Klavierwerke von Franz Schubert. Ab 15:30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus.
Ev.-luth. Kirchengemeinde Bergkirchen Es fährt ein Bus von Bad Salzuflen, 15:00 Uhr Haltestelle „Am Markt“ (historisches Rathaus) nach Bergkirchen. Informationen zu weiteren Haltestellen und zu Busfahrkarten gibt es unter 05266 / 1850, im Schuhhaus Tiemann und in der Buchhandlung Maschke (Bad Salzuflen). Rüdiger Sperling Rüdiger Sperling erhielt seinen ersten Blockflötenunterricht im Alter von 6 Jahren. Es folgte Unterricht in den Fächern Fagott und Klavier. An der Musikschule Bad Salzuflen konnte er erste Erfahrungen im Spiel auf historischen Holzblasinstrumenten (Dulcian, Barockfagott und Renaissanceblockflöten) sammeln. Er studierte Musikwissenschaft und Schulmusik an der Hochschule für Musik in Detmold. Verschiedene Kurse in den Bereichen Chorleitung, Chorsingen und Ensemblespiel rundeten seine Ausbildung ab. Rüdiger Sperling ist zurzeit Instrumentalpädagoge für die Fächer Blockflöte und Fagott an der Kreismusikschule Gütersloh, der städtischen Musikschule Bad Salzuflen und dem Musikverein Oerlinghausen. 2007 führte ihn eine Konzertreise nach Lettland, wo er als Solist zusammen mit den Gütersloher Philharmonikern auftrat. Neben seiner Tätigkeit als Instrumentalpädagoge ist er als Chorleiter tätig. Oliver Eggert Oliver Eggert hat an der Hochschule für Musik in Detmold studiert. 1999 hat er sein Lehrerdiplom abgeschlossen, welches auch die Entwicklung einer eigenen Altblockflötenschule beinhaltete. Die künstlerische Reifeprüfung legte er 2001 ab. Seit 1993 unterrichtet er an der Musikschule Bad Salzuflen und von 1994 – 2000 war er an der Musikschule Holzminden tätig. Seit 2000 ist er Lehrer an der Musikschule für den Kreis Gütersloh. Neben dem Einzel- und Gruppenunterricht leitet er das Blockflötenensemble der Musikschule Bad Salzuflen und mehrere Ensembles und Musikworkshops im Kreis Gütersloh. Von 1996 bis 1999 war Oliver Eggert an der Hochschule für Musik in Detmold Leiter eines studentischen Blockflötenquartettes und von 2002 bis 2003 Dozent für Blockflöte.
Ev.-luth. Kirchengemeinde Bergkirchen
Veranstaltungen zum 160-jährigen Jubiläum des Posaunenchores Bergkirchen 15. Mai – 17. Mai 2009
160 Jahre und kein bisschen leiser Im Alter fliegt die Zeit noch schneller hin als in der Jugend. Und ruck-zuck ist wieder ein runder Geburtstag da. Der Posaunenchor Bergkirchen blickt dieses Jahr auf 160 Jahre zurück. Eine lange Zeit! Musikalisch hat sich eine Menge getan. Neben dem Kuhlo-Choralbuch liegen auch moderne Arrangements von zeitgenössischen Komponisten auf dem Notenständer der Bläser und die Anfänger spielen z.B. mit Hingabe die Hymne von Lummerland („Eine Insel mit zwei Bergen…“) oder tröten wie ein Elefant. Was geblieben ist, sind die Tonleitern, die Griffübungen, um nach und nach vom Tuten zum Blasen zu kommen. Und Posaunenchorarbeit ist Generationen übergreifende Gemeindebildung. Die älteren Bläser sind der harte Kern. Viele von ihnen sind ein Vorbild an Treue und Zuverlässigkeit. Die nachwachsenden Jungbläser bringen immer wieder frischen Wind, manche lassen sich allerdings auch flott wieder vom Winde verwehen. Einen leichten Männerüberhang gibt es immer noch in dieser Gattung, - selten genug in der Kirche -, aber ein „Jünglingsverein“ ist der Bergkirchener Posaunenchor schon lange nicht mehr. Alte und Junge, Mädchen und Jungen, Männer und Frauen, die gemeinsam etwas tun: keine andere Gemeindegruppe schafft das sonst bei uns. Wir wünschen dem Kantor Rainer Begemann weiterhin starke Nerven für die zeitintensive Jungbläserausbildung, eine Engelsgeduld und viel Fingerspitzen-
Ev.-luth. Kirchengemeinde Bergkirchen gefühl, um aus den Einzelstimmen einen harmonischen Chor zu bilden, wo genügend gefordert und nicht überfordert wird. Auch das menschliche Miteinander will gut gepflegt werden. Deshalb sind die geselligen Aktivitäten, wie z. B. die Bläserfreizeiten oder die Teilnahme am Kirchentag fester Bestandteil der Chorarbeit. Wir sind verwöhnt vom Engagement der Bläser, die fast jeden unserer Gottesdienste mit ihren Instrumenten begleiten. Selbstverständlich ist das überhaupt nicht. Ganz oft freue ich mich über die musikalische Bereicherung in der Kirche. Zu selten sage ich es öffentlich: DANKE, Ihr Bläser und Bläserinnen! Herzlichen Glückwunsch zum 160. Geburtstag und Gottes Segen für eine spannende Zukunft wünscht Euch Eure dankbare Gemeinde Bergkirchen. Cornelia Wentz
160 Jahre Posaunenchor Bergkirchen Vom Gefühl her war das Jubiläum zum 150-jährigen Bestehen erst letztes Jahr. Dass alles schon wieder 10 Jahre zurückliegt, ist kaum zu begreifen. Eigentlich ist alles gesagt! Die Festschriften zum 140. und 150. Jubiläum geben die Geschichte des Posaunenchores in allen Details wieder. Das Fest zum 150-jährigen ist kaum zu überbieten: Vier Tage Feierlichkeiten, 150 Bläser, ein großes Zelt, 700 Besucher des Posaunenfestes, Konzert mit Handglockenchor und Auswahlchor, Party im Zelt, Gemeindefest mit zahlreichen Gästen, Einführung mit Chor und Orchester, sind nur einige Stichworte. Die Feier zum Jubiläum „160 Jahre Posaunenchor Bergkirchen“ fällt bescheidener aus. Wir wollen uns mit den Ehemaligen treffen, Harmonic Brass bringt dem Posaunenchor ein Ständchen. Am Sonntag wollen wir mit dem Posaunenfest Gott loben und danken für die zurückliegenden 160 Jahre (Siehe Programm). Dass der Posaunenchor Bergkirchen mit 160 Jahren der älteste Posaunenchor in Lippe ist und einer der ältesten in Deutschland, ist vielleicht gar nicht mal das Besondere. Dass aber die ganzen 160 Jahre eine durchgehende lebendige Aktivität vorhanden war und ein Posaunenchor 160 Jahre fast jeden Sonntag im Gottesdienst geblasen hat, davon 50 Jahre ohne Orgel, ist vermutlich einmalig. Wichtige Impulse zur Gründung anderer Posaunenchöre gingen von Bergkirchen aus. Viele Bläserfeste mit Chören aus dem westfälischen und lippischen Raum wurden hier mit tausenden von Besuchern gefeiert. Eduard und Johannes Kuhlo waren häufig zugegen und freund-
Ev.-luth. Kirchengemeinde Bergkirchen schaftlich mit Bergkirchen verbunden. Wenn man an Bergkirchen denkt, fällt vielen zuerst der Posaunenchor ein. Bergkirchen steht für die Anfänge der Bläserarbeit und für die Erweckungsbewegung. Diese Geschichte verpflichtet. Ich bin froh, dass sich immer wieder junge Menschen finden, die die Tradition fortsetzen. So hoffen wir auch für die Zukunft auf Gottes begleitenden Segen. Rainer Begemann
Freitag, 15. Mai 2009, 19.00 Uhr: Treffen der ehemaligen und aktiven Bläserinnen und Bläser Bitte sagen Sie es doch allen Ehemaligen weiter, dass sie an diesem Abend alle herzlich eingeladen sind. Wir wollen gemeinsam grillen, spielen und Rückschau halten. Wer noch Bilder, Dias oder einige Gedanken an seine Posaunenchorzeit hat, ist herzlich eingeladen diese mitzubringen und gegebenenfalls vorzutragen, bzw. im Vorfeld bei Hartmut Begemann (Tel. 05234 5762) oder Sabine Rösener (Tel. 05266 8151) abzugeben. Für eine bessere Planung des Abends benötigen wir eine verbindliche Anmeldung (Telefon, Fax, E-Mail) bis zum 1. Mai. Samstag, 16. Mai 2009, 19.30 Uhr: Konzert mit Harmonic Brass München Aus Anlass des Jubiläums haben wir eines der besten Blechbläserquintette zu Gast. Karten für dieses einmalige Ereignis erhält man im Gemeindebüro und bei allen Geschäftsstellen der Lippischen Landeszeitung (20,-/15,-/10,- Euro). Es gibt keine Abendkasse! Sonntag, 17. Mai 2009, 15.00 Uhr: Gesang und Posaunenfest mit anschließender Feier Wir freuen uns, dass neben unserem Posaunenchor die Posaunenchöre aus Horn und Hohenhausen teilnehmen. Zu hören sind Bläserstücke aus dem Heft zum Deutschen Posaunentag 2008 in Leipzig und aus dem Heft zum Dt. ev. Kirchentag 2009. Werke von Händel, Haydn, Mendelssohn und Kompositionen und Lieder zum Kirchentag werden aufgeführt. Im Zentrum des Posaunenfestes steht die Jahreslosung 2009 „Was bei den Menschen unmöglich ist,
Ev.-luth. Kirchengemeinde Bergkirchen das ist bei Gott möglich“. Landessuperintendent Dutzmann wird hierzu die Predigt halten. Des Weiteren wirken ein Bläserensemble, eine Band, unser Chor und der Paderborner Organist Johannes Christian Wulf mit. Nach dem Gesang- und Posaunenfest soll die Feier weitergehen. Bei Spiel, Eis, Kaffee und Kuchen wird das Jubiläum ausklingen. Rainer Begemann
Eine musikalische Weltreise von Europa bis Südamerika Am Sonntag, 7. Juni, begehen wir ein weiteres Jubiläum. Dann wird unsere Konzertreihe „Musik für Spaziergänger“ 10 Jahre alt. (Am 6. Juni 1999 fand das erste Konzert statt.) Um 16:30 Uhr gibt es ein besonderes Konzert für Gitarre und Saxophon. Die beiden Bielefelder Musiker Manfred Matulla, Gitarre und Andreas Gummersbach, Saxophon, werden zu Gast sein. Der kraftvolle Ton des Saxophons begegnet dem eleganten Klang der akustischen Gitarre. Beides fügt sich zu „Vento e Cordi“ zu „Wind und Saiten“. Barock, Klassik und Moderne erhalten in dieser Besetzung ein völlig neues Gesicht. „Vento e Cordi“ auf den Spuren des Saxophons und der Gitarre durch die Musik der „Neuen und Alten Welt“. Das Augenmerk liegt einmal auf alter Musik im neuen Gewand, wenn die beiden Musiker das Arioso von J.S. Bach zum Klingen bringen, ein andermal überrascht der Reiz dieser eigenwilligen kammermusikalischen Besetzung, in G. Faurés Sicillienne. Das Duo nimmt seine Zuhörer mit auf eine Reise durch die Musik der beiden Kontinente Europa und Amerika. Die Grenzen zwischen Improvisation und Arrangement verwischen und sorgen so für spannende Momente. Freuen Sie sich auf ein Programm voller Atmosphäre und Spontaneität.
Ev.-luth. Kirchengemeinde Bergkirchen „Vento e Cordi“
Manfred Matulla- Gitarre
Andreas Gummersbach-Saxofon
Manfred Matulla studierte klassische Gitarre bei Frank Bungarten an der Musikhochschule Hannover. Er hat einen Lehrauftrag für klassische Gitarre an der PH Bielefeld. Ausserdem wirkt er in verschieden Bandprojekten, u. a. der Salsaband „Tropicaina“ und der Band „Acht for Jazz“, mit. Seit 2003 hat er auch sein eigenes Jazztrio. Manfred Matulla ist seit 1985 hauptamtlicher Mitarbeiter der städtischen Musikschule Bad Salzuflen für die Fachbereiche Klassik, Jazz, Pop und Musikalische Früherziehung. Andreas Gummersbach studierte Schulmusik und ist heute als Saxophonlehrer und Musiker tätig. Er spielt im Jazzquartett „Nutria“ und leitet seit 1990 den Jazzchor „Chit-Chat-Company“. Seit 1996 hat er die Popularmusikschule Ostwestfalen e.V. mit aufgebaut und ist in der Leitung tätig. Rainer Begemann
Gottesdienste im April Sonntage Feiertage
05.04. Palmsonntag
10.04. Karfreitag
Ev.-luth. Kirchengemeinde Bergkirchen 10:00 Uhr
Gottesdienst C. Wentz > Sagarmatha Gemeinde <
15:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl C. Wentz > Diakonisches Werk der EKD <
12.04. Ostersonntag
6:00 Uhr Ostermette musikalischer Gottesdienst anschließend Osterfrühstück C. Wentz > Kirchenmusik in Bergkirchen < 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl H. Wöltjen > Gossner Mission <
13.04.
18:00 Uhr Familiengottesdienst C. Wentz mit KiGo-Team
Ostermontag > KiGo-Arbeit <
19.04. Quasimodogeniti
26.04. Misericordias Domini
03.05.
Gottesdienst Müller > Weltmission <
Gottesdienst C. Wentz > Kirchliche Arbeit in Polen <
Gottesdienst H. J. Dröge
Jubilate
> Kirchenmusik in Lippe <
10.05.
Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl
Kantate
> Jugendarbeit <
15:00 Uhr
17.05. Rogate
Gesang - und Posaunenfest anläßl. 160-jähriges Jubiläum des Posaunenchores Landessuperintendent Dr. Dutzmann > Kirchenmusik in Bergkirchen <
21.05. Himmelfahrt
24.05.
Kein Gottesdienst in Retzen und Bergkirchen dafür: 10:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in Bad Salzuflen, Salzhof Ökumenischer Gottesdienst in Lemgo im Stiftsgarten Gottesdienst K. Wesner
Exaudi > Lutherische Weltbund <
31.05. Pfingstsonntag
10:00 Uhr Gottesdienst zur Diamantenen und Goldenen Konfirmation C. Wentz > Gemeindehausküche <
Gottesdienste im Juni
01.06. Pfingstmontag
10.00 Uhr in Retzen Gemeinsamer Gottesdienst mit Bergkirchen, Sylbach und Lieme anschl. Kirchkaffee C. Schreiber, C. Wentz, F. Niemeyer > Credoweg <
07.06.
Gottesdienst H. Wöltjen
Trinitatis > Ökumene und Auslandsarbeit der EKD <
14.06. 1. Sonntag n. Trinitatis
21.06. 2. Sonntag n. Trinitatis
Gottesdienst C. Wentz > Haus der Kirche Herberhausen <
Familiengottesdienst mit Taufe und Tauferinnerung C. Wentz > Jugendfreizeit in Schweden <
28.06. 3. Sonntag n. Trinitatis
Gottesdienst C. Wentz > Krankenstation in Nepal <
In > < gesetzt finden Sie die jeweilige Zweckbestimmung der Kollekte.
Kindergottesdienst in Bergkirchen So. Mo. So. So. So.
05.04. 10:00 Uhr Kindergottesdienst 13.04. 18:00 Uhr Familiengottesdienst 03.05. 10:00 Uhr Kindergottesdienst 06.06. 10:00 Uhr Kindergottesdienst 21.06. 10:00 Uhr Familiengottesdienst mit Tauferinnerung
View more...
Comments