Kontakte 2014-4.indd - Evangelisch

March 1, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Kontakte 2014-4.indd - Evangelisch...

Description

KONTAKTE Nr. IV / 2014 Sept. / Okt. / Nov.

Bei öffentlicher Aufführung oder Aufnahme dieses Stückes besteht GEMA - Pflicht. Bitte stets den vollständigen Namen und das Geburtsdatum des Komponisten angeben.

Unruhe im Uhrwerk

Markus Joppich Gemeindebrief der drei evangelischen Gemeinden in Georgsmarienhütte

q

(*1977)

»§º

˘œ 2 0 . V 4 ¿r b œ œ œ n œ0 œ # œ # œ ¿¿ 3 r œ

ruhig und frei

4

Vc

œ œ 0œ œ #œ 

pizz.

4

%p

a tempo

i

p

V

i

p

i



i

r œ

# œœ0 >

‰ œj c œ œœ .. ggg œ ggg œ g# œ. g œ.



œ # œ œ1 œ 3 œ 0 œ 3 œ 0 œ 3 œ œ 0 œ 0 œ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ R 1 2

PREVIEW 6 5

6

œœ œ ggg œ g# œ.

œ1œ

,

‰.

r 2 œœ0 œœ 4 œœ œ # œ œ œ. 2 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ #œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 

VORSCH f A U

r  ‰ œ 4œ œ 0œ r ‰ œ œ œ . 2 V N1˙ 2 œ œ 1 2 œ1 œ œ œ œ œ œ œ œ œ 1 0 0 0 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ #œ œ œ œ œ œ œ 3# œ R

8

APERÇU 6 45

2 b 4œ œ b œ œ0œ œ 4 œ # œ 2 V Benefizkonzert œ b œ1 œ œ œ œ œ 0 œ1œ œ œ œ œ 3 œ0 3

10

b0˙œ0. œ #1œ œ œ œœ œ 2œ0 œ2 œ0œ 2œ œœ0 œ 1# œ 3

in der Auferstehungskirche 645

5

64

fi Ó 3 2 b ˙ c V œœ œ œ œ œ œœ œ a œ œ˙ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œ œ œ œ œ œ œ b ˙2 0œ œ œ œ œ œ œ23n ˙˙ œ œ œ œ œ œ œ 0  

12

p i p i p

4 15

V 32w

i

i

b˙ b˙

34 5

˙ n˙

2

ANGEDACHT: E

in Meer von Lichtern. Menschenmassen, die friedlich die engen Gassen einer Großstadt füllen. Kirchen, in denen kein Platz mehr ist. Menschen, die sich davor lagern zum Gebet. Ein Strom von Menschen ergießt sich durch enge Öffnungen. Überall erleichterte Gesichter. Die Last von Jahren fällt mit einem Schlag von ihnen ab. 25 Jahre ist es her, dass Menschen friedlich ein Unrechtssystem gestürzt haben. Allein durch ihren Willen zur Gerechtigkeit und ihren Glauben an den einen Gott, der Liebe ist, haben sie der DDR ein Abschiedslied gesungen. „Selig sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Erdreich besitzen.“

Die Kraft, die von ihnen ausging, hat Panzer und Stacheldraht überwunden. Grenzen sind eingerissen worden und vergangenes Unrecht wurde abgetan. Kein Stein ist geflogen, kein Polizist wurde verletzt. Gottes Liebe gab die Kraft, die Realität zu verändern. „Selig sind die Friedfertigen, denn sie werden Gottes Kinder heißen.“ Noch trennen uns zu viele Mauern voneinander, Mauern im Kopf und im Herzen. Diese Mauern zu überwinden, ist unsere Aufgabe als Christen in dieser Welt; sie zu überwinden mit der Liebe, die uns in der Taufe geschenkt wurde. Anlässlich des Jubiläums wurde in Berlin die Mauer neu

IMPRESSUM

erbaut, nicht aus Stein, sondern aus Licht. Leuchtende Ballons markieren die ehemalige Grenzlinie zwischen Ost- und WestDeutschland. Eine Erinnerung und eine Mahnung daran, dass wir uns nicht entzweien, sondern zusammengehören. Eine Erinnerung daran, dass die Welt verändert werden kann. Friedlich. Von jedem einzelnen von uns. Denn „Ihr seid das Licht der Welt.“

Tobias Patzwald

INHALT:

Herausgeber: Kooperationsausschuss der Ev.-luth. Kirchengemeinden in Georgsmarienhütte

Druck: Krützkamp Druck, Glandorf USt.-IdNr. DE178271654 Steuer-Nr. 65/124/02859

ss u l h Anschrift: Erscheinungsweise: – c s Kirchstraße 1, 49124 GMHütte drei mo nat lich ns NGAufliage: o U Telefon/E-Mail: kt Exemplare, HT a4500 (0 54 01) 34 52 22 C A Red die kostenlos von Ehrenamtlichen [email protected] verteilt werden. r Redaktion: e t Nils Donadell (v.i.S.d.P.), r Redaktionsschluss Ausgabe 1/15: e Heinrich Höhn, SigriddKluge, 17. Oktober 2014 n Rosemarie Köhnke, Heike Lange, Nächste Ausgabe: eä Wruck Insa Rudolph, gHildegard 1. Dezember 2014 Anzeigen: Rechnungsstellung erfolgt über die Druckerei

Evangelisch in Georgsmarienhütte

...www.evangelisch-in-georgsmarienhuette.de in ... in ... in Alt-GMHütte Oesede Kloster Oesede

Seite

Angedacht Abschied von Christoph Meier Woche der Diakonie Musikalisches Saitenspringer stellen sich vor Konföderation Buchbesprechung Konficamp auf Borkum Hausnotruf Kinder Jugend Feiertage Alt-GMHütte Oesede Kloster Oesede/Harderberg Termine Freud und Leid Ansprechpartner Gottesdienste Fotos ohne Titel: privat, Archiv oder Gemeindebrief-Magazin

2 3 5 7 9 11 11 12 14 15 16 16 17 18 19 20 22 23 24

3

Haus am Kasinopark und Paul-Gerhardt-Heim

Abschied von Christoph Meier – seine Aufgaben übernehmen für beide Häuser Andrea Birke/Leitung Pflege und Jessica Wegener/Leitung Hauswirtschaft

v.l.n.r.: Gerhard Töller, Ludwig Heitz, Hans Schlotheuber, Jessica Wegner, Christoph Meier, Andrea Birke, Günter Wilde, Nils Donadell, Reinhold Schoppmeyer, Sabine Weber

Der Leiter des »Haus am Kasinopark« Christoph Meier bekam zum 1. Juli die einmalige Chance, das Diakonie-Wohnstift am Westerberg in Osnabrück zu übernehmen. Im Rahmen einer Feierstunde verabschiedeten sich Bewohner, Angehörige, Kollegen, Pastoren, Vorgesetze und Gesellschafter von Christoph Meier. Seine Verdienste in den letzten zweieinhalb Jahren wurden von allen Seiten hoch gelobt und man

wünschte ihm viel Glück für die neue anspruchsvolle Aufgabe. Die neue Leitung besteht aus zwei bekannten Gesichtern: Andrea Birke als Einrichtungsleiterin Pflege und Jessica Wegner als Einrichtungsleiterin Hauswirtschaft sind ab sofort für unsere beiden Pflegeheime, das Paul-Gerhardt-Heim und das Haus am Kasinopark zuständig. Sie haben in dieser Funktion im Paul-Gerhardt-Heim lange zusammengearbeitet und

Monika Leonhard stellt aus im Haus am Kasinopark Monika Leonhard, 1947 in Hagen a. T. W. geboren, begann 2000 mit der Malerei. Für ihre Bilder verwendet sie verschiedene Mischtechniken, wobei sie Acrylfarben u. a. in vielen Schichten oder mit verschiedenen Materialien (u. a. Sand oder Kreide) für ihre Bilder verwendet. Monika Leonhard war von 2008 bis 2012 Mitglied des Stammtisches »Die 7« für Künstlerinnen.

kennen unsere GMHütter Besonderheiten. Andrea Birke brachte es in ihrer kleinen Ansprache auf den Punkt, indem sie Hermann Hesse zitierte: „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne ...“ Viel Erfolg dem neuen Leitungsteam und allen Mitarbeitern!

Günter Wilde Vorsitzender des Kirchenvorstand

4

Mobile Grabpflege

Wellenkampstraße 21A · 49124 Georgsmarienhütte Mobil: 0152 27494428 / Fax 0 54 01 / 3 55 59 aten Wir ber n! • Gestecke, Kränze Sie ger ie S • Grabbepflanzung sowie Neuanlagen prechen ... S • Dauergrabpflege (Friedhof Alt-G.M.Hütte) mit uns

auch über die Nordwestdeutsche Treuhandstelle für Dauergrabpflege

5

»Wir sind Familie« das Motto der Woche der Diakonie vom 7. bis 14. September Kind allein erzieht; der verwitwete ältere Mann; die gleichgeschlechtlichen Paare; die Großfamilie mit vielen Kindern; die pflegebedürftigen Eltern. Familien verdienen Anerkennung und Unterstützung. Sie stehen dauerhaft und generationenübergreifend füreinander ein. Sie brauchen Orte und Zeiten der Entlastung. Sie gehören zu unserer Kirche und wir wollen mit den Angeboten unseres Familienzentrums Familien unterstützen. Am 7. September, wollen wir aus diesem Grunde um 9.30 Uhr einen Familiengottesdienst in der Lutherkirche miteinander feiern und anschließend gemeinsam frühstücken. Familie ist etwas Wunderbares. In unserer Gemeinde begegnen wir Menschen, die Familie auf

ganz unterschiedliche Weise leben: die Eltern mit ihren Kindern; die junge Mutter, die ihr

Inklusiver Familientreff

Der inklusive Familientreff wendet sich in Zusammenarbeit mit der Ev. Erwachsenenbildung (EEB) Niedersachsen an Eltern und deren Kinder mit und ohne Behinderung Zeit zum Spielen und kreativ sein für die Kleinen. Zeit zum Austausch für die Großen. Zeit zum gemeinsamen Singen und Musizieren. Wann? Am 3. Freitag im Monat von 15.30 bis 17 Uhr. Wo? Im Sprachheilkindergarten Urmelhaus, an der Wartburgstraße 17, in Georgsmarienhütte. Ich freue mich auf Sie und Euch! Birgit Jaeger Inklusionsbeauftragte im Kirchenkreis Melle-GMHütte Nähere Info unter Tel. (05 41) 94049-843 oder E-Mail: [email protected]

Das Familienzentrum organisiert das Frühstück, es ist kostenfrei.

Mo, Di, Do 10 Uhr bis 20 Uhr Mi 10 Uhr bis 19 Uhr Sa, So 14 Uhr bis 19 Uhr Fr Ruhetag

6

Am Kasinopark 11 Tapeten Farben Teppichböden PVC-Bödenbeläge Laminate Parkett 49124 Georgsmarienhütte Sonnenschutz Gardinen Rollos Jalousetten Plissees Tel. (0Markisen 54 01) 3 65 87-19 Wir: beraten messen liefern verlegen nähen montieren 



























Oeseder Straße 39a

Georgsmarienhütte Melle



Dorfstraße 66 49124 Georgsmarienhütte 5160 Telefon (0 54 01) 4 51 60 Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9.00 – 12.30 Uhr und von 14.30 – 18.30 Uhr Samstag 8.00 – 14.00 Uhr

Gesegnete Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr wünscht das Redaktionsteam allen Leserinnen und Lesern. Oel- und Gasfeuerungen Solar/Photovoltaiktechnik Wärmepumpen Sanitär-Installation Klempnerei

Rechtsanwälte . Fachanwälte

Wer einen Anwalt hat, muss seltener vor Gericht

Kerstin Rosengarten

Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht

Martin Höpke

Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Otto-Ulrich Bessler

Rechtsanwalt und Notar a. D.

Vertrauen ist gut. Anwalt ist besser. Kanzlei Papiermühle Sieben Quellen 2 . 49124 Georgsmarienhütte Fon 0 5401/49739-0 . Fax 0 5401/49739-39 [email protected] www.kanzlei-papiermuehle.de

7

Benefizkonzert der »Saitenspringer« Die Gitarrengruppe »Saitenspringer« führt am 12. Oktober von 17 bis 19 Uhr ein Konzert in der Auferstehungskirche auf. Wir wollen damit Mittel für weitere Instrumente (Schlagzeug, Cachon, Lautsprecher, Mikros) oder für Stimmbildung »einspielen«.

Hier denken wir insbesondere auch an den Teamerchor, der uns bei der Konfirmation wieder sehr begeistert hat. Uns schwebt immer noch eine evangelische Jugendband in Georgsmarienhütte vor. Das Motto: Schlager – Pop – Rock.

Jutta Olbricht

Posaunenkonzerte

Es ist Tradition, dass die Mitglieder des Posaunenchores der Luthergemeinde einmal jährlich ein Konzert erarbeiten. Zustande kommen dabei sehr abwechslungsreiche und kurzweilige Programme. Die Werke reichen vom Barock über die Klassik und Romantik bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen. Sehr beliebt sind swingige, peppige Bläsermusiken.

Der Chor und Kantor Stefan Bruhn laden recht herzlich zum Konzert am Freitag, dem 14. November um 19 Uhr in die Lutherkirche ein. Am Sonntag, dem 16. November um 17 Uhr gastiert der Chor in der Dreifaltigkeitskirche, Bad Laer. Eintritt frei. Um eine Spende zur Unterstützung der Bläserarbeit wird gebeten.

Mitsänger gesucht Der Singkreis der Auferstehungskirche Kloster Oesede sucht noch Interessierte, die Spaß am Singen haben. Geprobt wird dienstags von 20 bis 21.30 Uhr im Gemeindehaus, Laubbrink 2. Weitere Informationen Reiner Bretzigheimer, Tel. 89 33 02 87.

Taizé-Gebete Seit 1996 gibt es sie, die monatlich jeweils um 18 Uhr stattfindenden ökumenischen Andachten mit den mehrstimmigen Gesängen aus Taizé. Sie erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Im Mittelpunkt dieser Gottesdienstform stehen Gebetslieder, die häufig wiederholt werden, und eine Zeit der Stille. Das ökumenische Vorbereitungsteam lädt ganz herzlich zu den folgenden Freitagen ein: 5. September, Weltjugendtagskirche an der Landvolkhochschule, Oesede 10. Oktober, Lutherkirche, GMHütte 21. November, St. Johann, Kloster Oesede

Georgsmarienhütte Tel. 0 54 01/4 50 54 Tel. 0 54 01 / 22 57

8

·

Bestattungshaus

„Dem Leben einen würdigen Abschied geben.“

B AumgArte Bilder von Ihren Samariter-Apotheke · Apotheker Martin Steen digitalen Oeseder Straße 99a · 49124 GMHütte-Oesede Tel.: 0 54 01 / 86 37-0 · Fax:Fotos! 0 54 01 / 86 37-20

Fax 0 54 01 / 13 20



Inhaberin AndreA BrAnd

· Hauseigene Trauerhalle · Organisation und Betreuung · Überführung vom Sterbe- zum Bestattungsort · Übernahme aller Formalitäten · Gestaltung und druck Ihrer Trauerbriefe Hermannstr. 1a · 49124 GM-Hütte · Telefon 05401 / 34432 · www.bestattungen-baumgarte.de

8

RICHTER

Grabmale · Grablampen · Steinmetzarbeiten

In 3 Schritten zu Ihrem Bild: 1. Laden, 2. Auswählen, 3. Bilder drucken! (Bildbearbeitung und Archivieren optional)

Kontakt…

Digital-Service Bilder

Heinrich Fröse

In 3 Schritten zu Ihrem Bild: 1. Laden, 2. Auswählen, 3. Bilder drucken!

Oeseder Straße 78 Georgsmarienhütte Digital-Service Tel. 0 54 01/4 50 54 Mobilfunk

Der Meisterbetrieb für die Grabmalgestaltung

Telefon (0 54 01) 5 91 15 Telefax (0 54 01) 5 96 31

Mobilfunk von Ihren

Filme digitalen Rahmen und Alben Fotos!

Steinmetzbetrieb Richter Kruseweg 1, 49124 Georgsmarienhütte Gegründet 1932

www.richter-grabmale.de [email protected]

10

Farbe n n e ...wRICHTER olle t! R e n i e spiel

Ulmenstraße 10 49124 Georgsmarienhütte

Grabmale · Grablampen · Steinmetzarbeiten

(Bildbearbeitung und Archivieren optional)

Kontakt…

Steinmetzbetrieb Richter Kruseweg 1, 49124 Georgsmarienhütte Der Meisterbetrieb für die Grabmalgestaltung

Telefon (0 54 01) 5 91 15 Telefax (0 54 01) 5 96 31

Gegründet 1932

www.richter-grabmale.de [email protected]

Tel. 0 54 01 / 22 57

Filme

·

Fax 0 54 01 / 13 20

Rahmen und Alben 

Heinrich Fröse

Oeseder Straße 78 Georgsmarienhütte Oeseder Straße 99a · 49124 GMHütte-Oesede 5001 /54 Tel.: 0Tel. 54 010 / 8654 37-001/4 · Fax: 0 54 86 37-20

Samariter-Apotheke · Apotheker Martin Steen

Unsere Leistungen sind zertifiziert Spezielle Beratung z.B. über Biochemie (Dr. Schüßler-Salze) sind unser besonderes Anliegen Durchgehend geöffnet auch am Mittwoch

rbe a F n n ...we e Rolle ein spielt! 

Neue Ulmenstraße 10

49124 Georgsmarienhütte Apotheke

Tel. 0 54 01 / 22 57

Oesede

Katharina Klippel Glückaufstraße 8 49124 GM-Hütte Oesede Tel. (05401) 4 12 13

·

Fax 0 54 01 / 13 20

Literatur-

9

„Saitenspringer“ Gitarrengruppe in neuer Zusammensetzung siker selbst invesDie Gitarrengruppe tierten in Instrubesteht schon seit mente und sowie 1998. Nach mehreren in Bühnentechnik. Kursen an der VolksSie boten beim hochschule trafen Benefizkonzert im sich die GitarrenspieOktober 2013 in ler im Gemeindehaus der Auferstehungsder Ev.-luth. Auferkirche ein buntes stehungsgemeinde. Musikprogramm, Der damalige Pastor das die Menge beReiner Bretzigheimer, v.l.n.r.: Herbert Jäger, Andrea Faustmann, Johannes Westerheide, Reinhard geisterte. selbst auch VHS-KurDiestelkämper, Günter Wamhoff, Gaby Zurmühlen und Jutta Olbricht Den ersten Aufsteilnehmer, machte tritt in neuer Zudies möglich. Dafür Eine große Herausforderung sammensetzung hatten die ist die Gruppe ihm bis heute war der Auftritt für das CariSaitenspringer beim Open-Airdankbar. Neben Volksliedern tas Rußland Hilfsprojekt: Eine Gottesdienst im Juli 2014 im und Schlagern wurden nach Kuh für Marx im Jahr 2012 im Ostermanns Esch. Gemäß dem und nach immer mehr KirchenKasinosaal und das katholische Motto: »Aufsteh'n, aufeinander lieder gespielt, z. B. bei Taufen Pfarrfest in Kloster Oesede. Mit zugeh'n« und »gut, dass wir eiim Gottesdienst, auf Silberhochdem Benefizkonzert im Oktober nander haben« wurde der Gotzeiten, Geburtstagen, Karne2013 festigte sich in der Gruppe tesdienst musikalisch gestaltet, valssitzungen und Weihnachtsder Wunsch, weiterhin ein- bis eine neue Herausforderung, die feiern. Im Laufe der Zeit kamen zweimal im Jahr auf größeren gut gemeistert wurde und allen neue Musiker hinzu. Andere Veranstaltungen zu spielen. Die Beteiligten viel Freude bereitete. verließen die Gruppe. Kirchengemeinde und die Mu-

Frauenfrühstück und mehr

Frauensonntag

Thema: Vom guten Umgang mit Stärken und Schwächen! Es gibt Tage, da fühlen wir uns stark und Tage, da leiden wir unter unseren Schwächen. Wie finden wir einen guten Umgang mit diesen beiden Seiten in uns? Wie können Schwächen auch zu Stärken werden? Durch biographische Beispiele von Menschen aus der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück können wir neue Denkimpulse für unser Leben entdecken. Termin: 27. Septenber von 9.30 bis 11.30 Uhr, im Gemeindehaus der König-Christus-Kirche, Wartburgstraße 19 Kosten: 5 Euro Anmeldung: bis zum 23. September bei Anita Philipp Tel. (0 54 03) 22 28 oder bei Birgit Jaeger, Inklusionsbeauftragte Mobil: 0170-8222901, E-Mail: [email protected]

Der Gottesdienst zum Frauensonntag, der von den Frauen der König-Christus-Kirche und der Auferstehungskirche gemeinsam gestaltet wird, findet in diesem Jahr am 16. November um 11 Uhr in der Auferstehungskirche in Kloster Oesede statt. Er steht unter dem Motto: Was zählt ...? Zu Psalm 90.

genießen, auftanken, inspiriert werden, einander begegnen

am 16. November

Mo, Di, Do 10 Uhr bis 20 Uhr Mi 10 Uhr bis 19 Uhr Sa, So 14 Uhr bis 19 Uhr Fr Ruhetag

6 10

Am Kasinopark 11 Tapeten Farben Teppichböden PVC-Bödenbeläge Laminate Parkett 49124 Georgsmarienhütte Sonnenschutz Gardinen Rollos Jalousetten Plissees Tel. (0Markisen 54 01) 3 65 87-19 Wir: beraten messen liefern verlegen nähen montieren 



























Oeseder Straße 39a

Georgsmarienhütte Melle



Dorfstraße 66 49124 Georgsmarienhütte 5401) 5160 Telefon (0 54 01) 4 51 60 Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9.00 – 12.30 Uhr und von 14.30 – 18.30 Uhr Samstag 8.00 – 14.00 Uhr

Gesegnete Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr Liebe Gemeindemitglieder wünscht das Redaktionsteam allen Leserinnen und Lesern. Liebe OelundNachbarn Gasfeuerungen Liebe Interessierte Solar/Photovoltaiktechnik Wärmepumpen Die Planungen für das neue GeSanitär-Installation meinde- und Familienzentrum Klempnerei

sind fast abgeschlossen. Wir möchten Sie gerne über das neue Gebäude und den Standort informieren. Am 18. September laden wir Sie herzlich um 18.30 Uhr in den Saal des »alten« Gemeindehauses, Kirchstraße 1, ein! Sie haben dann die Möglichkeit, uns alle Fragen, Bedenken und Anregungen mitzuteilen. Der Kirchenvorstand der ev.-luth. Lutherkirchengemeinde Kirchstraße 1, 49124 Georgsmarienhütte

11

Die Konföderation Im Jahr 1971 schlossen sich die Landeskirchen in Niedersachsen zu einer Konföderation zusammen. Sie wollten ihre Interessen gegenüber dem Land Niedersachsen wirksamer vertreten können. Über die Entwicklung der Konföderation gab es unterschiedliche Vorstellungen: Die Landeskirchen von Braunschweig und Schaumburg-Lippe konnten sich eine engere Zusammenarbeit vorstellen, die Reformierte Kirche mit Sitz in Leer lehnte einen weitergehenden Zusammenschluss ab. Einig waren sich alle Landeskirchen aber darin, dass ihre ihnen eigene Identität erhalten bleiben sollte.

Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers schlug eine Föderation »Evangelische Kirche in Niedersachsen« vor, die ein Zwischenschritt hätte sein können. Sehr viele Aufgaben hätten gemeinsam bewältigt werden können, ohne die Eigenständigkeiten der Landeskirchen zu verlieren. Die Evangelisch-reformierte Kirche sprach sich allerdings gegen eine Föderation aus, wäre aber aufgrund ihres besonderen Status als reformierte und damit nicht lutherische Kirche ohnehin assoziiertes Mitglied gewesen. Es verwundert den Betrachter dieser Entwicklung jetzt nicht mehr, dass sich die fünf nie-

dersächsischen Landeskirchen in der Zwischenzeit von ihren ursprünglichen Zielen immer mehr entfernten und so einer sich abzeichnenden guten Entwicklung eine Absage erteilten. Das ursprüngliche Vorhaben einer »Evangelischen Kirche in Niedersachsen« ist wohl nach der jüngsten Beschlusslage am Widerstand der vier kleineren Landeskirchen gescheitert. Geeinigt hat man sich bis jetzt nur auf eine enge Zusammenarbeit u. a. in den Bereichen Theologenausbildung, der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen und dem Kirchlichen Dienst in Polizei und Zoll als gemeinsamer Einrichtung aller Kirchen.

Buchbesprechung

Was geschah am 9. November 1989? Richtig – vor 25 Jahren wurden Mauer und Stacheldraht zwischen den beiden deutschen Staaten geöffnet und die Teilung beendet. Ein jetzt im Frühjahr erschienenes Buch kann Gedächtnislücken schließen und Unbekanntes aufzeigen. Martin von Reinersdorff gelingt mit seinem Buch »Späte Gespräche – ein DDR-Pfarrer und seine Weggefährten« ein außergewöhnlich persönliches und dadurch spannendes Geschichtsbuch über einen Abschnitt deutsch-deutscher Wirklichkeit. Vor dem Hintergrund der Biografie seines Vaters entfaltet und beleuchtet er in Gesprächen mit früheren und heutigen Weggefährten aus Ost und West Fakten deutscher Geschichte. Dabei werden historische Entscheidungen Bedrängnisse

und Chancen, Fragen nach Haltungen und Bewertungen und Fragen nach den Möglichkeiten, sich als Kirchenvertreter in der DDR zur DDR zu verhalten ebenso eindrucksvoll sichtbar wie die teilweise unterschiedlichen Wahrnehmungen in Ost und West. „Gehen oder bleiben?“, „Klarer Widerstand zum System oder gewisse Kooperation, um sonst nicht vorhandene Räume für Menschen zu schaffen?“ und „Was wäre richtig gewesen?“ – das sind einige der Fragen, die sich einer Generation von Christen in der DDR immer wieder neu stellten und die durch die Reflexion von Martin von Reinersdorff und seinem Vater Folker von Reinersdorf 25 Jahre nach dem Mauerfall eine eindrucksvolle Gestalt bekommen.

Dorothee Dechmann

Martin von Reinersdorff, »Späte Gespräche«, Manuela Kinzel Verlag 2014, 272 Seiten, 15,90 €

12

Konficamp auf Borkum

Spielerisch lernen, ob beim gemeinsamen Basteln oder bei einer Stadtrallye. Der Spaß stand im Vordergrund. Ermöglicht wurde das alles unter anderem durch Spenden und viel ehrenamtliche Arbeit. Dafür allen Spendern und den Teamern einen herzlichen Dank! Die Konfis haben es sehr genossen.

13 Sieben Tage hat Gott gebraucht, um die Welt zu erschaffen. Sieben Tage waren unsere Konfis unterwegs auf Borkum. Gemeinsam haben sie sich mit der Schöpfung beschäftigt. Dazu gehörte auch eine Entdeckungsreise durch das Watt, das vor Leben nur so wimmelt. Gemeinsames Lernen stand ebenso im Mittelpunkt wie die gemeinsame Freizeitgestaltung. Besonderes Highlight: Das Tischabendmahl, an dessen Vorbereitung sich alle gleichermaßen beteiligten. Von der Deko bis zum Brotbacken – alle haben ihre Gaben eingebracht, um diese Freizeit unvergesslich zu gestalten.

14

Sicher daheim rund um die Uhr Das Hausnotrufsystem

Die Sicherheit des Hausnotrufs eröffnet Perspektiven: Mehr Lebensqualität, aber auch mehr Selbstsicherheit und Gelassenheit für einen unbeschwerten Alltag, für Hobbys, für ruhige Stunden und nicht zuletzt für ein beruhigendes „Macht euch keine Sorgen“ an die Familie, Freundinnen und Freunde. Der Hausnotruf unterstützt auch Sie und gibt das sichere Gefühl, im Notfall in den richtigen Händen zu sein. Das Diakonische Werk in Stadt und Landkreis Osnabrück bietet seit 1985 den Hausnotruf-Dienst an. Die Bedienung des Gerätes ist einfach. Die Teilnehmer erhal-

ten ein Zusatzgerät zum Telefon und einen kleinen Funksender. Sie lösen im Notfall mit Ihrem Handsender den Notruf aus und stellen damit eine Sprechverbindung über das Teilnehmergerät zur Zentrale her, ohne den Telefonhörer abzunehmen oder eine Telefonnummer zu wählen. Sofortige Hilfe ist nun gewährleistet, da die sachkundigen Helfer in der Zentrale alle wichtigen Informationen über die Teilnehmer besitzen. Sie leiten gezielt die vorher vereinbarte, individuelle Hilfe ein. Je nach Erfordernis und nach ihren Wünschen werden z. B. Angehörige, Nachbarn, Freunde

oder der Pflegedienst informiert. Hausnotrufsysteme werden gemietet. An Kosten fallen neben einer einmaligen Anschlussgebühr von 10,49 € monatliche Gebühren von 28,50 € an, die sich bei Vorlage einer Pflegestufe reduzieren. Kontakt: Hausnotruf Georgsmarienhütte Ilse Junker Brunnenstraße 6 49124 Georgsmarienhütte Tel. (0 54 01) 880 89-40 E-Mail [email protected]

Gottesdienste zum Schulanfang Zum Beginn des neuen Schuljahres werden auch in diesem Jahr an sechs Grundschulen in Georgsmarienhütte wieder viele Kinder eingeschult. Zu den ökumenischen Schulanfängergottesdiensten am Samstag, dem 13. Sept. laden wir alle Schulanfänger, ihre Familien und Gäste herzlich ein: •



Regenbogenschule/ Marienschule 10 Uhr Herz-Jesu-Kirche Graf-Ludolf-Schule 8 Uhr Kirche St. Marien



Grundschule Harderberg 9 Uhr Kirche Maria Frieden



Michaelisschule 8 Uhr Peter und Paul Kirche



Freiherr-vom-Stein-Schule 9 Uhr Heilig-Geist-Kirche



Dröperschule 10 Uhr Dröperschule

15

Aufgepasst und mitgemacht! Kirche mit Kindern

Fünfmal im Jahr feiern wir in der König-Christus-Kirche Gottesdienst, singen, beten, spielen, basteln und hören von Gott und der Welt. Herzliche Einladung hierzu. Das nächste Mal treffen wir uns Samstag, 20. Sept. von 10 bis 12 Uhr. Kirche für Krabbelkinder Fr., 26. Sept. 16 bis 17.30 Uhr Auferstehungskirche

Es wird Angebote für Große und Kleine geben, Zeit zum Basteln, Singen, Klönen, Hören von Geschichten – Zeit zum Zeit haben. Es freuen sich auf euch das Kinderkirchenteam und das Team des Gottesdienstes für Krabbelkinder.

Familiensamstag

Freut Euch auf einen Familiensamstag und streicht den 29. November im Kalender an. Genaue Informationen folgen.

Bücherbaby-Treff Alle 14 Tage mittwochs von 10 bis 10.45 Uhr im Gemeindehaus Kirchstraße 10. Sept. 24. Sept. 8. Okt. 22. Okt. 5. Nov. 19. Nov. Kontakt: Christine Warning, nur über Mobil: 0178-8498962

... für alle! Bilderbuchkino Für Kinder von 4 bis 8 Jahren dienstags von 15.30 bis 17 Uhr im Gemeindehaus Kirchstraße 16. Sept. Was macht das Krokodil in der Nacht 14. Okt. Gespensterjagd bei Oma Hata 11. Nov. Juli tut Gutes Für die Erwachsenen: Das Gemeindecafé ist gleichzeitig geöffnet und lädt zum Verweilen ein! Leseclub Pfiffikus Für Kinder ab sechs Jahren donnerstags von 16 bis 17.15 Uhr im Gemeindehaus Kirchstraße: Wir wollen vorlesen, selber lesen, basteln und andere Sachen machen. Jeder Pfiffikus erhält einen Clubausweis. Für jeden Besuch gibt es einen Stempel. Ist der Ausweis voll, erwartet euch eine Belohnung. 4. Sept. Geschichten unterm Fischernetz 18. Sept. Der Drache Wut im Bauch 16. Okt. Urmel auf dem Mond 30. Okt. Ab 8 Jahre: Elektronik Zusammenbau einer Wechselschaltung Ab 10 Jahre: Elektronik Zusammenbau eines Transistorradios 13. Nov. Eine Brille für das Krokodil

... und sonst? N E U

N E U

N E U

Kamishibai-Erzähltheater Für Kinder von 4 bis 7 Jahren, kleine Gruppe, donnerstags, im Gemeindehaus Kirchstraße 9. Okt. Der kleine Biber findet Freunde 20. Nov. Möhrlin kann zaubern Kinder, lasst uns spielen Am 28. Oktober treffen wir uns um 15.30 Uhr in der Bücherei an der Kirchstraße. Gesellschaftsspielenachmittag für Kindergarten- und Grundschulkinder mit ihren Eltern

Lesetraining für Kinder ab der ersten Grundschulklasse

Stadtbibliothek Nebenstelle Kirchstraße

im Gemeindehaus Kirchstraße Kontakt: Renate Becher, Tel. 3 20 62 oder Christine Warning, Tel. 3 21 43

im Gemeindehaus Kirchstraße geöffnet: Mo. 10 –11 Uhr Di. 16 –18 Uhr Do. 15.30 –17.30 Uhr während der Öffnungszeiten erreichbar unter Tel. 34 52 34

16

Jugendliche übernehmen Verantwortung … … in unseren Kirchengemeinden, besonders in der Konfirmandenarbeit und in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Für Planungen, Absprachen und um einfach zusammen zu sein, treffen sich diese Jugendlichen, die Teamer, einmal im Monat zum MitArbeiterKreis (MAK). Alle Jugendlichen sind nach ihrer Konfirmation herzlich eingeladen, dabei zu sein.

Wir treffen uns jeweils um 18 Uhr im Gemeindehaus in Oesede: Montag, 15. September Montag, 20. Oktober Montag, 17. November Noch Fragen? Die beantworten Diakonin Marie-Luise Knepper und alle Teamer.

Festtage zum Ende des Kirchenjahres Erntedank 5. Okt.

Luther 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl und Taufe König-Christus, Auferstehung 11 Uhr, Gottesdienst auf dem Hof Bartelt

Buß- und Bettag 19. Nov. Paul-Gerhardt-Heim 9 Uhr, Gottesdienst Haus am Kasinopark 10 Uhr, Gottesdienst Marienheim 15.30 Uhr, Gottesdienst Luther 18 Uhr, gemeinsamer Gottesdienst

Buße und Vergebung sind es, die aus wilden Bäumen immer wieder neu veredelte Gewächse machen und sie gute Früchte tragen lassen. Nikolaus Schneider, Vorsitzender des Rates der EKD

Reformationstag 31. Okt. König-Christus 19 Uhr, gemeinsamer Gottesdienst

Ewigkeitssonntag 23. Nov. Luther 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl Friedhof, Alt-GMHütte 15 Uhr, Gottesdienst König-Christus 11 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl Parkfriedhof 15 Uhr, Gottesdienst Auferstehung 11 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl

17

Im Rosengarten von Bad Rothenfelde

Wir von der HerbstSonne e.V. hatten einen schönen Nachmittag in Bad Rothenfelde. Im »Café an den Salinen« gab es Kaffee und leckeren Kuchen.

Bei der anschließenden Führung durch den blühenden Rosengarten bekamen die Gartenbesitzer benützliche Tipps zur Pflege der eigenen Rosen.

Zum Abschluss gingen wir gemeinsam rund um die Salinen und atmeten die Nebel des herabrieselnden Solewassers ein.

Christa Kuzma

Minibouleturnier des Männerkreises

v.l.n.r.: Gisbert Gramberg, Manfred Schmidt, Walter Grote, Arnold Krämer, Reinhold Schoppmeyer, Hansi Antoniewicz

Mit viel Spaß und gesundem Ehrgeiz spielte der Männerkreis auf der Bouleanlage des ApfelbäumchenPétanque-Clubs am Kasinopark ein kleines Turnier aus.

Nach kurzer Einweisung durch Günter Wilde und Reinhold Schoppmeyer wurden in zwei Durchgängen die Besten des Jahres 2014 ermittelt. Alter und körperliche Beeinträchtigungen spielen bei dieser Sportart keine große Rolle. Der Jüngste, Vikar Tobias Patzwald, und der Älteste, Arnold Krämer, waren am Ende gleich gut. Nach zwei Durchgängen lagen Hannes Altenbernd und Manfred Schmidt vorne. Auf ein Endspiel verzich-

Uns gibt es schon lange!

teten beide verbunden mit der Einladung an alle, die Partie bei einem kühlen Getränk im »Apfelbaum« fortzusetzen. Das wurde natürlich begeistert angenommen.

Günter Wilde

Männersonntag Der Männersonntag wird in diesem Jahr am 19. Oktober um 9.30 Uhr in der Lutherkirche gefeiert. Unser Männerkreis gestaltet ihn mit einigen Überraschungen zu Ps. 139,14: „Du hast mich geschaffen ... Dafür danke ich Dir. Es erfüllt mich mit Ehrfurcht.“

www.luther-georgsmarienhuette.de

18

Einen AUGEN-BLICK, bitte! Eine Gruppe von Kirchenvorstehern hatte sich extra auf den Weg nach Schwelm gemacht, um ein passendes Pult aus vielen Variationsmöglichkeiten zusammenstellen zu lassen. Nachdem ein Mitarbeiter der Firma auf jede der Nachfragen mit dem Satz geantwortet hatte: „Natürlich können wir das so machen!“, steht nun das gut auszuleuchtende, der unterschiedlichen Körpergröße der Lesenden problemlos anzupassende Pult in der Kirche.

Wir haben uns daran gewöhnt: Deutschland ist Fußballweltmeister geworden und Brasilien mit seinen Problemen und Nöten ist wieder aus unserem Gesichtsfeld verschwunden. Nicht ganz: Seit Mitte Juli hängt in der König-ChristusKirche das 2,60 m x 1,80 m große Meditationstuch von »Brot für die Welt«. Der brasilianische Künstler M. Xenofonte lenkt mit starken Farben unseren Blick auf das Leben in seinem Heimatland. In vielen einzelnen Szenen führt er uns vor Augen, dass der Bau von großartigen Fußball-

stadien die Armut von vielen Menschen nicht beendet, die Probleme nicht gelöst hat. Der Hunger nach Gerechtigkeit, der Mangel an Bildung und Gesundheitsfürsorge sind geblieben. Lassen Sie sich beim nächsten Besuch in der Kirche berühren von den Geschichten, die das Meditationstuch erzählen kann! Es gibt noch mehr Veränderungen zu sehen in der KönigChristus-Kirche: Seit Mitte Juli gibt es ein neues Lesepult, das zusammen mit der Mikrofonanlage aus Spenden finanziert werden konnte.

Es fügt sich mit seiner hellen Lasur gut in den Altarraum ein. Ein Anlass zur Freude für die ganze Gemeinde!

Gisela Kosek

Männersonntag Am 19. Oktober wird auch in unserer Landeskirche der Männersonntag gefeiert. Das Thema ist in diesem Jahr Ps. 139,14. „Du hast mich geschaffen ...

Dafür danke ich Dir. Es erfüllt mich mit Ehrfurcht.“ Der Männerkreis wird hierzu den Gottesdienst vorbereiten, der auch in diesem Jahr einige

Schaut bei uns rein!

Überraschungen bieten wird. Die Gemeinde – nicht nur die Männer (!) – ist herzlich eingeladen, auch zum anschließenden Gespräch bei Kaffee und Gebäck.

www.koenig-christus-gemeinde.de

19

Orgelschnuppern Zum ersten Mal beteiligte sich unsere Kirchengemeinde an der Ferienpassaktion der Stadt. Drei Mädchen und drei Jungen wurden vom Kirchenkreiskantor Stefan Bruhn in die Klavier-und Orgelgeheimnisse eingeweiht. Mit großem Interesse und teilweise schon gutem Wissen waren die Sechs interessiert dabei. Ob sich aus dieser Schnupperstunde weiterer Bedarf an Unterricht entwickelt, liegt in der Entscheidung der Eltern. Unsere Kirchengemeinde unterstützt ideell und finanziell diese Art der musikalischen Nachwuchsgewinnung.

Alles hat seine Zeit

Aus »Krabbelkindern« werden Kindergartenkinder Mittwochmorgens trafen sich Mütter mit ihren »Krabbelkindern« im Gemeindehaus, um gemeinsam zu singen, zu spie-

Ideen liebevoll geleitet hat. Sie wechselt in den Kindergarten und freut sich auf die Arbeit in der Krippe.

Hilfe gesucht Gemeinde lebt vom Mitmachen

Wir suchen dringend »Mitmacher – Mitmacherinnen« die dazu beitragen, dass unsere Außenanlagen rund um die Kirche gepflegt werden. Unser Kirchenvorsteher Rolf Mennewisch und das Gartenteam treffen sich 1 bis 2 Mal im Monat für 2 bis 3 Stunden. Viele Hände – schnelles Ende! Wir freuen uns auf Ihren Anruf: Rolf Mennewisch Tel. 417 10 oder Jutta Olbricht Tel. 448 44

len, zu frühstücken und Erfahrungen auszutauschen. Spaziergänge zum Spielplatz sowie ein Ausflug in den Osnabrücker Zoo wurden unternommen. Da die meisten Kinder in den Kindergarten wechseln, löst sich diese Gruppe auf. Der Kirchenvorstand bedankt sich herzlich bei Marion Beermann, die diese Gruppe ins Leben gerufen und mit guten

Wir wünschen uns, dass sich neue »Krabbelkinder« finden, die sich in unserem Gemeindehaus treffen. Die »Krabbel-Gottesdienste« finden weiter in der Auferstehungskirche statt. Informationen erhalten Sie beim Kirchenvorstand, Jutta Olbricht, Tel. 448 44 oder im Pfarrbüro, Tel. 34 52 22.

Uns gibt es auch!

www.ev-kloster-oesede.de

Termine 20

Termine und Veranstaltungen

LUTHER Literatur und Tee Wir treffen uns um 19.30 Uhr 12. Sept. 10. Okt. 7. Nov. Weitere Termine nach Vereinbarung. Interessierte sind herzlich willkommen. Auskunft: Renate Becher, Tel. 3 20 62 oder Margret Schröder, Tel. 3 09 51

Bibelgesprächskreis Wir treffen uns am zweiten Dienstag im Monat um 19.30 Uhr im Haus am Kasinopark. 9. Sept. 10 Gebote 14. Okt. 10 Gebote 11. Nov. 10 Gebote Christa Kuzma Tel. 21 35

Singen – vorlesen – tanzen Begegnungsnachmittag mit den Bewohnern um 15 Uhr 11. Sept. Haus am Kasinopark 16. Okt. Paul-Gerhardt-Heim 20. Nov. Haus am Kasinopark Christa Kuzma Tel. 21 35

Frauentreff am Abend Wir treffen uns um 19.30 Uhr im Gemeindehaus. 25. Sept. 30. Okt. 27. Nov. Christa Kuzma Tel. 21 35

Gemeindecafé von 15.30 bis 17 Uhr im Gemeindesaal mit Kaffee, Tee und selbstgebackenem Kuchen. Wir spielen, lesen und plaudern in geselliger Runde. Das ermöglicht die ebenfalls geöffnete Gemeindebücherei. 16. Sept. 14. Okt. 11. Nov.

Mette − Frühstück − Gespräch Mittwochs treffen wir uns um 8 Uhr in der Lutherkirche zur Mette. Aktuelle Themen begleiten das anschließende Frühstück im Gemeindehaus. 3. Sept. 1. Okt. 5. Nov. 3. Dez. Christa Kuzma Tel. 21 35

Lutherweiber 29. Sept. Führung über den Hasefriedhof in Osnabrück 5. Okt. Kirchenkaffee nach dem Erntedankgottesdienst 27. Okt. 19 Uhr, Bibelabend mit Vikar Tobis Patzwald 16. Nov. Kirchenkaffee nach dem Examensgottesdienst von Vikar Tobias Patzwald 24. Nov. Plätzchen backen Lisa Möllenkamp, Tel. 3 25 08 Karin Hohaus, Tel. 25 54

Helferinnenkreis Wir treffen uns um 15 Uhr im Gemeindehaus. 1. Sept. kein Programm 6. Okt. Sozialarbeit im Viertel um die Lutherkirche, Referentin: Sandra Ludwig 3. Nov. Umgestaltung und Finanzen im Viertel um die Lutherkirche, Referent: Günter Wilde 1. Dez. Helferinnenadvent und Jubilarfeier Christa Kuzma Tel. 21 35

Männertreff 18. Sept. Vorbereitung: Männersonntag 13. Okt. Thema: Christliche Bestattungskultur mit Pastor Donadell 19. Okt. 9.30 Uhr Gottesdienst Männersonntag Gisbert Gramberg Tel. 3 42 22

FAMILIENZENTRUM Interkulturelles Frühstück Wir treffen uns am zweiten Donnerstag im Monat von 9 bis 11 Uhr im Gemeindesaal. 11. Sept. 9. Okt. 13. Nov. Anne Mentrup, Tel. 3 02 17 Renate Tepe, Tel. 68 98 Anke Paschke, Tel. 4 09 96

HerbstSonne e. V.

Gemeinsam auf dem Weg 14. bis 21. September Bad Bocklet Urlaub mit Ausflugsfahrten. Wir haben noch wenige Plätze frei. Abfahrt 8.30 Uhr

21. November – 13.45 Uhr Krippenmuseum in Telgte Um 15 Uhr sind wir im Krippenmuseum zu einer Führung durch die Krippenausstellung angemeldet. Gegen 18 Uhr gibt es einen Abendimbiss bei Plocksaugust. 8. Dezember – 15 Uhr Adventsfeier, Kolpinghaus Anmeldung für alle Veranstaltungen erforderlich, Christa Kuzma Tel. 21 35 Abfahrt für alle Ausflüge: Lutherkirche und Haltestellen

Bücherei

Stadtbibliothek Nebenstelle Kirchstraße Öffnungszeiten, siehe Seite 15 Büchertausch zuhause, Sie möchten Hörbücher hören, Bücher lesen oder Spiele tauschen, haben jedoch keine Möglichkeit zu uns zu kommen. Wir kommen zu Ihnen jeden 1. Freitag im Monat von 9.30 bis 12 Uhr Melden Sie sich einfach bei: Renate Becher, Tel. 3 20 62 oder Christine Warning, Tel. 3 21 43

Termine und Veranstaltungen

KÖNIG-CHRISTUS Angehörigentreff und Trauercafé 19 Uhr Café im Heimathaus, Am Kasinopark 7 Jeden dritten Dienstag im Monat. 16. Sept. 21. Okt. 18. Nov. Pastor H.-J. Teevs, Tel. 55 95 Eltern-Kind-Gruppen, ab 10 Monate, Kurse der Ev. FaBi-Osnabrück, im Gemeindehaus der König-Christus-Kirche. montags von 9.30 bis 11 Uhr und 15.30 bis 17 Uhr mittwochs von 9.30 bis 11 Uhr Monika Alwes, Tel. 83 57 84 Frauenabendkreis, 19.30 Uhr 17. Sept. 15. Okt. 19. Nov. Anita Philipp, Tel. (0 54 03) 22 28 Frauenkreis, 15 Uhr Damen ab 70 Jahren treffen sich zu einem thematischen Nachmittag. Jeden zweiten Mittwoch im Monat. 10. Sept. 8. Okt. 12. Nov. Pastor H.-J. Teevs, Tel. 55 95 Gemeindebeirat, 17.30 Uhr Termine nach Absprache Mach mal Pause, 20 Uhr 17. Sept. 8. Okt. 12. Nov. Nicole Meyer, Mobil: 0151-61161333 Männerkreis, 20 Uhr Treffpunkt für Männer 8. Sept. Vorbereitung: Männergottesdienst 13. Okt. Vorbereitung: Männergottesdienst 19. Okt. 11 Uhr Männergottesdienst 10. Nov. Vorschau auf 2015 Hermann Lietzmann, Tel. 4 05 32 Gerhard Philipp, Tel. (0 54 03) 22 28

Mosaik, 9.15 Uhr Gesprächskreis 24. Sept. 22. Okt. 26. Nov.. Pastor H.-J. Teevs, Tel. 55 95 Ökum. Bibelgespräch, 17.30 Uhr 15. Sept. Heilig-Geist 20. Okt. König-Christus 17. Nov. Heilig-Geist Karl-Heinz Brauner, Tel.4 43 21 Seniorenkreis, 15 Uhr Damen und Herren ab 75 Jahren treffen sich zum Kaffeetrinken und zu einem Unterhaltungsprogramm. Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat 3. Sept. 17. Sept. 1. Okt. 15. Okt. 5. Nov. 19. Nov. Christine Hente, Tel. 4 47 43

AUFERSTEHUNG Basarkreis Mittwochs 15 Uhr 10. Sept. 8. Okt. 12. Nov. Sigrid Kluge, Tel. 5 93 24 Besuchsdienst Treffen nach Vereinbarung Pastor H.-J. Teevs, Tel. 55 95 Seniorenfrühstück Jeden dritten Dienstag im Monat 9 Uhr Christa Broxtermann, Tel. 67 43 Spielegruppe Alle 14 Tage dienstags 20 Uhr Sabine Krüwel, Tel. 4 31 96

21

MUSIKALISCHE GRUPPEN IN DEN GEMEINDEN Bläserkreis Laubbrink 2 mittwochs 20 Uhr P. i. R. Reiner Bretzigheimer, Tel. 8 93 02 87 Cantus Firmus Laubbrink 2 mittwochs 20 Uhr Stefan Bruhn, Tel. 3 61 98 21 Flötenkreis Kirchstraße 1 donnerstags 16 Uhr Stefan Bruhn, Tel. 3 61 98 21 Gitarrengruppe Saitenspringer Laubbrink 2 montags 20 Uhr Jutta Olbricht, Tel. 4 48 44 Gospelchor Good News Wartburgstraße 21 dienstags 20 Uhr Stefan Bruhn, Tel. 3 61 98 21 Ökumenischer Kinderchor Wartburgstraße 21 Marion Schmitz, Tel. 4 34 58 Bianca Klare, Tel. 5 91 10 Maria Jürgens, Tel. 83 71 18 Bianca Krohne, Tel. 83 48 34 Posaunenchor Luther Kirchstraße 1 donnerstags 20 Uhr Stefan Bruhn, Tel. 3 61 98 21 Posaunenchor König-Christus Wartburgstraße 21 montags 19.30 Uhr Lothar Horstmann, Tel. (05 41) 58 02 83 34 Singkreis Auferstehung Laubbrink 2 dienstags 20 Uhr, P. i. R. Reiner Bretzigheimer, Tel. 8 93 02 87

Änderungen werden in den Gottesdiensten bekannt gegeben

22 Wir gratulieren zum Geburtstag September 1. Luzie Molitor (82) 6. Günter Hahn (91) 9. Lydia Wolf (83) 12. Herbert Gottstein (83) 13. Edith Knop (80) 14. Alma Freimut (83) 15. Katharina Miller (80) 17. Heinz Gudat (82) 17. Fritz Pioreck (80) 21. Hans Preuß (84) 22. Gisela Enskeneit (83) 22. Ingeborg Bernhardt (88) 25. Walter Bramert (87) 26. Agatha Wiedemann (85) 30. Hans Lindig (86) Oktober 1. Irmgard Hungermann (87) 2. Hilde Greve (81) 5. Gisela Richter (84) 6. Brigitte Damerow (84) 7. Kurt Helge Lansen (84) 9. Hannelore Brüggemann (83) 9. Manfred Cipinski (81) 9. Erika Schneider (80) 10. Kurt Liebert (85) 10. Irmgard Menge (84) 13. Gisela Gorgs (82) 14. Ursula Streuwer (87) 17. Annemarie Sczigalla (82) 18. Anni Weber (84) 19. Hildegard Bornhorst (86) 23. Irmgard Mersch (86) 24. Ulrike Thoms (81) 27. Irmgard Rittmeister (89) 28. Ruth Kittelmann (86) 31. Anita Nowakowski (88)

Freud und Leid

November 2. Gertrud Kuzaj (91) 4. Herbert Otto (81) 7. Alfred Zuck (89) 7. Jakob Wick (83) 8. Isenta Tiesmeyer (91) 10. Swenna Otte (82) 11. Elli Schubbert (83) 12. Helga Kock (83) 12. Margot Reese (81) 13. Ursula Berner (86) 15. Christel Goldbach (81) 17. Hedwig Pinkernell (81) 18. Willi Abramsen (82) 18. Hermann Arnicke (91) 19. Kurt Landmeier (84) 19. Christa Luttmann (80) 20. Klara Menzel (96) 24. Lieselotte Dietrich (87) 21. Wilhelm Wissmann (90) 25. Charlotte Grüger (98) 25. Hildegard Tolischus (81) 26. Richard Pinkernell (87) 30. Rudolf Eckert (80)

Wir gratulieren zur Taufe Alex Fink (Hilter) Mia Tepe Paul Schult Maximilian Rainer Wolfgang Brinkmeyer Adelena Krieger Linus Pascal Herkenhoff Leonie Triphaus Milana Pier Emilia Pohl Melina Cardoso Gaspar Fiona-Marie Laaser Marlon Garthaus Luisa Wagner Tyler Prühs Zoe Hegener Josephin Müller Wir trauern mit den Angehörigen um Lieselotte Käding, geb. Bellstedt (85)

Wir gratulieren zur Hochzeit Holger Lüchtefeld und Bianka Lüchtefeld, geb. Schulz Michael Dörenkämper und Larissa Dörenkämper, geb. Clemens (Hagen) Jasmin Wollny und Andre Wollny, geb. Bamberger

Klaus-Dieter Klein (64) Irina Oknjanskaja, geb. Schmidt (79) Günter Büker (90) Brigitte Pelka (69) Amalia Kiltau (90) Lisa Alksnis, geb. Bartelt (86) Ingetraut Ukley, geb. Rost (81) Christa Arnicke (87) Liesbeth Radzuweit, geb. Lisnowski (85)

In KONTAKTE veröffentlichen wir regelmäßig kirchliche Amtshandlungen wie Trauungen, Taufen, Bestattungen und Ehejubiläen. Besondere Geburtstage in der König-Christus- und der Auferstehungsgemeinde werden von Gemeindegliedern, die älter als 80 Jahre sind veröffentlicht, so-

fern uns die Daten bekannt sind. Sollten Sie darüber hinaus einen Besuch aus diesem Anlass wünschen, melden Sie sich bitte rechtzeitig im Pfarrbüro. Wird eine Veröffentlichung nicht gewünscht, teilen Sie dieses bitte schriftlich dem Pfarrbüro bis zum Redaktionsschluss mit.

Ebenso erhalten wir nur zufällig Nachricht, wenn jemand im Krankenhaus liegt. Geben Sie bitte Informationen weiter, wenn jemand besucht werden möchte. Gerne bringen wir Menschen, die wegen Krankheit nicht mehr in die Kirche kommen können, das Abendmahl nach Hause.

Ansprechpartner Auferstehungsgemeinde Jutta Olbricht Tel. (0 54 01) 4 48 44 FAX (0 54 01) 4 48 77 Pfarramt für Alt-GMH. und Kl. Oesede Pastor Nils Donadell Laubbrink 2 Tel. (0 54 01) 13 35 FAX (0 54 01) 34 51 86 [email protected]

[email protected]

Kindertagesstätten Haus der kleinen Füße Angelika Bußmann Kirchstraße 3 Tel. (0 54 01) 3 41 35

[email protected]

Pastor Stephan Jannasch Lindenallee 10 49214 Bad Rothenfelde Tel. (0 54 24) 212 99 85 Mobil: 0151-23270693

Ev. Integrative Freunde Kita Wellendorfer Straße 15 a Petra Osing Tel. (0 54 01) 53 31

Vikar Tobias Patzwald Teutoburger-Wald-Straße 46 Tel. 8 56 78 12

Lummerland Ulrike Schenk Johannes-Möller-Straße 14 Tel. (0 54 01) 5 99 11

[email protected]

[email protected]

für Oesede und Harderberg Pastor Hans-Joachim Teevs Wartburgstraße 21 Tel. (0 54 01) 55 95 FAX (0 54 01) 87 13 94 [email protected]

Gemeinsames Pfarrbüro für alle drei Gemeinden Ellen Pohlmann Kirchstraße 1 geöffnet: Di. 10 bis 12 Uhr Mi. 9 bis 12 Uhr Fr. 15 bis 18 Uhr Tel. (0 54 01) 34 52 22 FAX (0 54 01) 34 52 23

[email protected]

[email protected]

Blaues Kreuz Siegfried Knorr Ohrbecker Weg 1 Tel./FAX (0 54 01) 15 95 01

Diakonie Diakonie Sozialstation Georgsmarienhütte Willi von Drehle Brunnenstraße 1 Tel. (0 54 01) 3 44 54 [email protected]

Friedhofsverwaltung Luthergemeinde Kirchstraße 1 Tel. (0 54 01) 34 52 22 mittwochs 9 bis 12 Uhr

Paul-Gerhardt-Heim Andrea Birke (Pflege) Jessica Wegner (Hauswirtschaft) Martin-Luther-Straße 12 Tel. (0 54 01) 8 28 10 FAX (0 54 01) 3 43 69

[email protected]

Kirchenvorstände Luthergemeinde Günter Wilde Tel. (0 54 01) 46 02 95 [email protected]

König-Christus-Gemeinde Dieter Selige Tel. (0 54 01) 4 09 46 [email protected]

Kirchenamt Ev.-luth Kirchenamt Osnabrück Eversburger Straße 32 49090 Osnabrück Tel. (05 41) 9 40 49-100 Superintendentur Ev.-luth. Kirchenkreis MelleGeorgsmarienhütte Superintendent Wolfgang Loos Krameramtsstraße 10 49324 Melle Tel. (0 54 22) 16 01 [email protected]

Ehrenamt Diakonin/Freiwilligenmanagerin Cornelia Poscher Am Kirchplatz 4 49176 Hilter Tel. (0 54 24) 80 56 47 [email protected]

[email protected]

Regionaldiakonin Marie-Luise Knepper Wartburgstraße 19 Tel. (0 54 01) 4 10 68, dienstl. Tel. (0 54 27) 927 05 98, privat

23

[email protected]

Haus am Kasinopark Andrea Birke (Pflege) Jessica Wegner (Hauswirtschaft) Am Kasinopark 14 Tel. (0 54 01) 339 150 FAX (0 54 01) 339 1599 [email protected]

Hausnotruf (Geräte) Ilse Junker Brunnenstraße 6 Tel. (0 54 01) 88 08 - 940

Kirchenmusik Kirchenkreiskantor Stefan Bruhn Birkhahnweg 9 49124 Georgsmarienhütte Tel. (0 54 01) 3 61 98 21 [email protected]

Kirchenkreisjugenddienst Jugendwart Henning Enge Riemsloher Straße 5 49324 Melle Tel. (0 54 22) 9 21 31 44 [email protected] www.jugend-muette.de

Soziale Beratung Sandra Ludwig Brunnenstraße 6 Tel. (0 54 01) 88 08 - 930 Schuldner- u. Insolvenzberatung Manfred Poscher Brunnenstraße 6 Tel. (0 54 01) 88 08 - 950 Beratungs-u. Behandlungsstelle für Suchtkranke Klaus Polack Am Kasinopark 13 Tel. (0 54 01) 365 87 - 10 FAX (0 54 01) 365 87 - 29 [email protected] [email protected]

24

Gottesdienste

Alt-GMHütte

Oesede

Lutherkirche

König-Christus-Kirche

Kloster Oesede

Auferstehungskirche

5.

Sept.

Freitag

18 Uhr – Ökumenische Taizé-Andacht, Weltjugendtagskirche an der Landvolkhochschule, Oesede

7.

Sept.

12. Sonntag n. Trinitatis

9.30 Uhr Pastor Jannasch, Abendmahl

11 Uhr Vikar Patzwald, Abendmahl

14. Sept.

13. Sonntag n. Trinitatis

9.30 Uhr Lektorin Lücke

11 Uhr Lektorin Lücke

21. Sept.

14. Sonntag n. Trinitatis

9.30 Uhr Begrüßungsgottesdienst für die neuen Kindergartenkinder Diakonin Knepper

11 Uhr Pastor Jannasch

9.30 Uhr Pastor Donadell

11 Uhr Begrüßungsgottesdienst für die neuen Kindergartenkinder Pastor Teevs

28. Sept.

15. Sonntag n. Trinitatis

Okt.

16. Sonntag n. Trinitatis Erntedank

9.30 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest Pastor Donadell, Abendmahl und Taufe

10.

Okt.

Freitag

18 Uhr – Ökumenische Taizé-Andacht, Lutherkirche

12.

Okt.

17. Sonntag n. Trinitatis

9.30 Uhr Lektor Möllenkamp

11 Uhr Prädikant Brauner

19.

Okt.

18. Sonntag n. Trinitatis

9.30 Uhr Männersonntag Pastor Jannasch

11 Uhr Kinderkirchentag Diakonin Knepper

26. Okt.

19. Sonntag n. Trinitatis

9.30 Uhr Pastor Donadell

11 Uhr Männersonntag Pastor Teevs

31. Okt.

Freitag Reformationstag

Nov.

9. Nov.

11 Uhr Pastor Jannasch, Abendmahl

Drittletzter So. im Kirchenjahr"

9.30 Uhr Pastor Donadell

11 Uhr Pastor Donadell

19.

Mittwoch Buß- und Bettag

21. Nov.

11 Uhr Lektorin Baltruschat

19 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in der König-Christus-Kirche Pastor Teevs/Prof. Osterheider 9.30 Uhr Vikar Patzwald, Abendmahl

Vorletzter So. im Kirchenjahr

Nov.

11 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest auf dem Hof Bartelt Pastor Teevs/Pastor Jannasch, Abendmahl

20. Sonntag n. Trinitatis

16. Nov.

11 Uhr Lektorin Olbricht

12 Uhr Ökumenischer Gottesdienst auf der Oeseder Kirmes Pastor Teevs

5.

2.

11 Uhr Pastor Jannasch, Abendmahl

9.30 Uhr Vikar Patzwald

11 Uhr Pastor Teevs, Abendmahl

11 Uhr Frauensonntag Frauen aus Kloster Oesede und Oeseder 9 Uhr, Paul-Gerhardt-Heim, Pastor Donadell 10 Uhr, Haus am Kasinopark, Pastor Donadell 15.30 Uhr, Marienheim, Pastor Teevs 18 Uhr, Gemeinsamer Gottesdienst in der Lutherkirche Pastor Jannasch, Diakonin Knepper

Freitag

18 Uhr – Ökumenische Taizé-Andacht, St. Johann, Koster Oesede

23. Nov.

Ewigkeitssonntag

9.30 Uhr Superintendent Loos, Abendm. 15 Uhr Friedhof, Pastor Teevs

11 Uhr Pastor Teevs, Abendmahl 15 Uhr Parkfriedhof, Pastor Jannasch

30.

Nov.

Sonntag 1. Advent

9.30 Uhr Familiengottesdienst Diakonin Knepper/P. Donadell

11 Uhr Pastor Donadell

7.

Dez.

Sonntag 2. Advent

9.30 Uhr Pastor Donadell, Abendmahl

11 Uhr Familiengottesdienst Pastor Teevs, Abendmahl

11 Uhr Pastor Donadell, Abendmahl

freitags 10.15 Uhr Gottesdienst Haus am Kasinopark

freitags 18.30 Uhr Gottesdienst Kapelle Franziskus-Hospital

mittwochs 8 Uhr Mette Lutherkirche

freitags 9.30 Uhr Gottesdienst Paul-Gerhardt-Heim

Änderungen entnehmen Sie bitte der Tageszeitung

11 Uhr Superintendent Loos, Abendm.

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.