Konstruktion

May 4, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Konstruktion...

Description

BAUKULTURKOMPASS Nr. 4

Konstruktion erschienen im Oktober 2014

MODUL Massiv - Skelett - Bau AUTORIN Anne Wübben für das Architekturzentrum Wien TITEL Massiv- Skelettbau - Präsentation SEITE 1a - 15a BILDER MIT TEXT - SEITE 1b - 15b NUR BILDER

Der Baukulturkompass ist ein Produkt von

Massiv- Skelett - bau

Empire State Building von William F. Lamb, 1930-31, © Lewis Hine

Baukulturkompass

Nr.4

Konstruktion

Modul

Massiv

-

Skelett

-

Bau

Autorin

Anne

Wübben

Seite

1a/15a

Massivbauweise

Massivbau umfasst alle Baukonstruktionen aus Mauerwerk, Beton, Stahlbeton oder Spannbeton. Bei Massivbauten übernehmen die gleichen Bauteile tragende und Raum abschliessende Aufgaben. Durch ihre Materialmasse nehmen solche Bauten hauptsächlich Druckkräfte auf. Als Elemente der Massivbauweise lassen sich Höhle, Mauer, Wand und Gewölbe einstufen. Bei einem Ziegelbau in Massivbauweise erfüllt der Ziegel gleichzeitig die statische sowie die thermischen ANforderungen der Wand.

Baukulturkompass

Nr.4

Konstruktion

Modul

Massiv

-

Skelett

-

Bau

Skelettbauweise

Beim Skelettbau sind der Raumabschluss und die tragende Struktur nicht identisch. Senkrechte Stützen und waagerechte Träger geben dem Bauwerk Festigkeit. Anschliessend wird diese tragende Struktur wird mit einer Fassade (Haut bzw. Hülle) bekleidet. Die Räume dazwischen sind frei gestaltbar, die Zwischenwände können an einer beliebigen Stelle sitzen ohne EInfluss auf die Tragstruktur.

Autorin

Anne

Wübben

Seite

2a/15a

der grosse Brand Chicagos 1871, künstlerische Darstellung von John R. Chapin

Ruinen nach dem Feuer 1871, Ecke Dearborn und Monroe Street

Beim Brand von Chicago 1871 wurden große Teile der damals noch überwiegend aus Holz errichteten Stadt vernichtet. Nachdem in den Jahren zuvor die Voraussetzungen für eine neue Hochhausarchitektur entwickelt worden waren (feuergeschützter Stahlskelettbau, verbesserte Gründungsmöglichkeiten und der Sicherheitsfahrstuhl), bot sich den Architekten in Chicago die Möglichkeit, diese hier auf breiter Front einzusetzen. Ausserdem erlaubte die Trennung von tragender Konstruktion und nichttragenden Raumelementen nicht nur ein rationelles, schnelles Bauen, sondern auch die nachträgliche Anpassung von Raumgrößen an den jeweiligen Bedarf.

Baukulturkompass

Nr.4

Konstruktion

Modul

Massiv

-

Skelett

-

Bau

Autorin

Anne

Wübben

Seite

3a/15a

Home Insurance Building von William Le Baron Jenney, 1885 © Chicago Architectural Photographing Company

© Chicago Architectural Photographing Company

Das Home Insurance Building war ein Chicagoer Hochhaus aus dem Jahr 1885, welches aufgrund seiner damals einmaligen Höhe von 42 Metern und zehn Etagen als erstes modernes Hochhaus der Welt gilt.William Le Baron Jenney stellte das Stahlskelett hinter eine dünne, zwar noch steinerne Außenwand, aber das Prinzip der Vorhangfassade/ Curtain Wall wurde verwirklicht. Durch die Kombination neuer Bautechniken, wie dem Skelettbau und der Verbesserung des Fahrstuhls konnten in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts höhere Gebäude errichtet werden. Baukulturkompass

Nr.4

Konstruktion

Modul

Massiv

-

Skelett

-

Bau

Autorin

Anne

Wübben

Seite

4a/15a

© Seth Anderson

Reliance Building Chicago von John Wellborn Root und Charkes B. Atwood, 1894 © J.Crocker

Das Reliance Building war der erste Wolkenkratzer, dessen Fassade überwiegend mit Glas verkleidet war. Baukulturkompass

Nr.4

Konstruktion

Modul

Massiv

-

Skelett

-

Bau

Autorin

Anne

Wübben

Seite

5a/15a

Prudential Building in Buffalo, 1896 von Louis Sullivan Grundriss © Javier Salzar

Prudential Building in Buffalo, 1896 von Louis Sullivan Foto © geoffmcc

Der Skelettbau ermöglicht eine freie Grundrissgestaltung. Da es keine tragenden Wände gibt, können die Grundrisse nachträglich verändert werden und erlauben somit eine flexible Nutzung. Baukulturkompass

Nr.4

Konstruktion

Modul

Massiv

-

Skelett

-

Bau

Autorin

Anne

Wübben

Seite

6a/15a

Empire State Building von William F. Lamb, 1930-31 © Jiuguang Wang

Empire State Building von William F. Lamb, 1930-31 © Lewis Hine

Das Metallskelett ersetzte das Ziegelwerk. So konnte man auf große Grundstücke verzichten und bauen, ohne dass man viel Platz für das Fundament und die Wände brauchte. Bei den alten Ziegelgebäuden hatte man die Grundwände immer dicker bauen müssen, je höher das Gebäude sein sollte. Nun übernahm das Stahlskelett die tragende Funktion im Gebäude, und Glas und Eisenfassaden dienten nur noch zum Schutz vor den Elementen. So blieb mehr Platz für nutzbare Räume und mehr Fenster. Baukulturkompass

Nr.4

Konstruktion

Modul

Massiv

-

Skelett

-

Bau

Autorin

Anne

Wübben

Seite

7a/15a

Empire State Building von William F. Lamb, 1930-31 © Lewis Hine

Baukulturkompass

Nr.4

Konstruktion

Modul

Massiv

Midtown Manhattan, 1932 © Samuel Gottscho

-

Skelett

-

Bau

Autorin

Anne

Wübben

Seite

8a/15a

Spielzeugfabrik von M.Steiff, 1903 © Zacharias L.

Bauhaus Dessau von Walter Gropius, 1926 © André P. Meyer-Vitali

Fagus Werk von Walter Gropius, 1911 © Mike Reiss

erste Beispiele in Europa: Spielzeugfabrik von M. Steiff in Giengen a. Brenz mit gläsernen Vorhangfassaden an allen vier Gebäudeseiten Fagus-Werk von Walter Gropius in Alfeld a. Leine. Die Stahlskelettbauweise ermöglichte die „offenen Ecken“, welche mit der kantenumgreifenden Verglasung den Eindruck von Leichtigkeit vermittelten. Dabei trug die vorgehängte Glasfassade (Curtain Wall) selbst keine Last, zeigte aber die tragenden Elemente, die so selbst gestaltende Teile wurden. Bauhaus Dessau von Walter Gropius Baukulturkompass

Nr.4

Konstruktion

Modul

Massiv

-

Skelett

-

Bau

Autorin

Anne

Wübben

Seite

9a/15a

smart center von Ralph Küster,1998 © M.M.Minderhoud

Mercedes Benz Center München von Peter Lanz, 2003 © Lanz

Skelettbauweise stellt Vorraussetzung für die komplette Verglasung der Fassade dar. Die modernen Bürotürme und Geschäftshäuser wären ohne die großflächigen Verglasungen kaum vorstellbar.

Baukulturkompass

Nr.4

Konstruktion

Modul

Massiv

-

Skelett

-

Bau

Autorin

Anne

Wübben

Seite

10a/15a

Schlachthof Sankt Marx - Rinderhalle von Rudolf Frey, 1898 © Renesteyer

Skelettbauseise ermöglicht eine flexiblere Grundrissgestaltung Schlachthof Sankt Marx - Rinderhalle von Rudolf Frey, 1898 © Invisigoth67 Baukulturkompass

Nr.4

Konstruktion

Modul

Massiv

-

Skelett

-

Bau

Autorin

Anne

Wübben

Seite

11a/15a

Karl-Marx-Hof von Krl Ehn 1930 © Dreizung

Der Karl-Marx-Hof ist in Massivbauweise erstellt. Der Grundriss ist durch die tragenden Wände fixiert. Karl Marx Hof Grundriss Wohnungen © Aufbau1-2,1965

Baukulturkompass

Nr.4

Konstruktion

Modul

Massiv

-

Skelett

-

Bau

Autorin

Anne

Wübben

Seite

12a/15a

20er Haus, Stahlskelett ©Herbert Ortner

20er Haus von Karl Schwanzer, 1962 ©Julius Ess

Grundriss 20er Haus © Der Bau1963

20er Haus von Karl Schwanzer, 1962 ©Alfred Weidinger

Baukulturkompass

Nr.4

Konstruktion

Modul

Massiv

-

Skelett

-

Bau

Autorin

Anne

Wübben

Seite

13a/15a

Burj Khalifa von Adrian Smith, 2010 © Dubai resident 06, Aheilner, Leandro Neumann Ciuffo

Der Burj Khalifa in Dubai hält den derzeitigen Höhenrekord mit 828m. Die Errichtung von Hochhausbauten wurde erst durch die Entwicklung des Stahlskelett- und Stahlbetonbaus mit inzwischen hochfesten Betonen und Stählen sowie von Aufzügen und technischen Installationen ermöglicht. Außerdem wurde die Bauzeit durch rationalisierte Vorfertigung stark verringert. Baukulturkompass

Nr.4

Konstruktion

Modul

Massiv

-

Skelett

-

Bau

Autorin

Anne

Wübben

Seite

14a/15a

Stahlbetonskelettbau, Baustelle in Spanien

Hundeskelett

Skelettbau ermöglicht: - rationelles und schnelles bauen - freie Grundrissgestaltung, flexible Nutzung und auch nachträgliche Anpassung der Grundrisse - freiere Gestaltung der Aussenfassade, grössere Fenster, bzw. Ganzverglasung

Baukulturkompass

Nr.4

Konstruktion

Modul

Massiv

-

Skelett

-

Bau

Autorin

Anne

Wübben

Seite

15a/15a

BAUKULTURKOMPASS Nr. 4

Konstruktion erschienen im Oktober 2014

MODUL massiv - skelett - bau AUTORIN Anne Wübben für das Architekturzentrum Wien TITEL Massiv- Skelettbau - Theorie

Der Baukulturkompass ist ein Produkt von

Massiv- Skelettbau

Empire State Building von William F. Lamb, 1930-31, © Lewis Hine

Baukulturkompass

Nr.4

Konstruktion

Modul

Massiv

-

Skelett

-

Bau

Autorin

Anne

Wübben

Seite

1b/15b

Massivbauweise

Baukulturkompass

Nr.4

Konstruktion

Modul

Massiv

-

Skelett

-

Skelettbauweise

Bau

Autorin

Anne

Wübben

Seite

2b/15b

Prudential Building in Buffalo, 1896 von Louis Sullivan Grundriss © Javier Salzar

Prudential Building in Buffalo, 1896 von Louis Sullivan Foto © geoffmcc

Baukulturkompass

Nr.4

Konstruktion

Modul

Massiv

-

Skelett

-

Bau

Autorin

Anne

Wübben

Seite

3b/15b

der grosse Brand Chicagos 1971, künstlerische Darstellung von John R. Chapin

Baukulturkompass

Nr.4

Konstruktion

Modul

Massiv

-

Skelett

-

Bau

Ruinen nach dem Feuer 1871, Ecke Dearborn und Monroe Street

Autorin

Anne

Wübben

Seite

4b/15b

Home Insurance Building von William Le Baron Jenney, 1885 © Chicago Architectural Photographing Company

Baukulturkompass

Nr.4

Konstruktion

Modul

Massiv

-

Skelett

-

Bau

Autorin

Anne

Wübben

Seite

5b/15b

Reliance Building Chicago von John Wellborn Root und Charkes B. Atwood, 1894 © J.Crocker

Baukulturkompass

Nr.4

Konstruktion

Modul

Massiv

-

Skelett

-

Bau

Autorin

Anne

Wübben

Seite

6b/15b

Empire State Building von William F. Lamb, 1930-31 © Jiuguang Wang

Empire State Building von William F. Lamb, 1930-31 © Lewis Hine

Baukulturkompass

Nr.4

Konstruktion

Modul

Massiv

-

Skelett

-

Bau

Autorin

Anne

Wübben

Seite

7b/15b

Empire State Building von William F. Lamb, 1930-31 © Lewis Hine

Baukulturkompass

Nr.4

Konstruktion

Modul

Massiv

Midtown Manhattan, 1932 © Public Domain

-

Skelett

-

Bau

Autorin

Anne

Wübben

Seite

8b/15b

Spielzeugfabrik von M.Steiff, 1903 © Zacharias L.

Bauhaus Dessau von Walter Gropius, 1926 © André P. Meyer-Vitali

Fagus Werk von Walter Gropius, 1911 © Mike Reiss

Baukulturkompass

Nr.4

Konstruktion

Modul

Massiv

-

Skelett

-

Bau

Autorin

Anne

Wübben

Seite

9b/15b

smart center von Ralph Küster,1998 © M.M.Minderhoud

Baukulturkompass

Nr.4

Konstruktion

Modul

Mercedes Benz Center München von Peter Lanz, 2003 © Lanz

Massiv

-

Skelett

-

Bau

Autorin

Anne

Wübben

Seite

10b/15b

Schlachthof Sankt Marx - Rinderhalle von Rudolf Frey, 1898 © Renesteyer

Schlachthof Sankt Marx - Rinderhalle von Rudolf Frey, 1898 © Invisigoth67 Baukulturkompass

Nr.4

Konstruktion

Modul

Massiv

-

Skelett

-

Bau

Autorin

Anne

Wübben

Seite

11b/15b

Karl-Marx-Hof von Krl Ehn 1930 © Dreizung

Karl Marx Hof Grundriss Wohnungen © Aufbau1-2,1965

Baukulturkompass

Nr.4

Konstruktion

Modul

Massiv

-

Skelett

-

Bau

Autorin

Anne

Wübben

Seite

12b/15b

20er Haus, Stahlskelett ©Herbert Ortner

20er Haus von Karl Schwanzer, 1962 ©Julius Ess

Grundriss 20er Haus © Aufbau1963 20er Haus von Karl Schwanzer, 1962 ©Alfred Weidinger

Baukulturkompass

Nr.4

Konstruktion

Modul

Massiv

-

Skelett

-

Bau

Autorin

Anne

Wübben

Seite

13b/15b

Burj Khalifa von Adrian Smith, 2010 © Dubai resident 06, Aheilner, Leandro Neumann Ciuffo

Baukulturkompass

Nr.4

Konstruktion

Modul

Massiv

-

Skelett

-

Bau

Autorin

Anne

Wübben

Seite

14b/15b

Stahlbetonskelettbau, Baustelle in Spanien

Baukulturkompass

Nr.4

Konstruktion

Modul

Hundeskelett

Massiv

-

Skelett

-

Bau

Autorin

Anne

Wübben

Seite

15b/15b

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.