kongress 2016
February 28, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download kongress 2016...
Description
.
FURGY CLEAN INNOVATIONKONGRESS 2016
KONGRESS 2016 DIE ENERGIEWENDE IM NORDEN
17.-18. März 2016 new energy husum congress
Die IHK Schleswig-Holstein ist mit ihrem Projekt FURGY CLEAN Innovation bestrebt, den Ausbau von Innovationen im Bereich Clean Energy im Norden voranzubringen. Gemeinsam mit weiteren Mitveranstaltern und Partnern bieten wir Ihnen beim diesjährigen FURGY CLEAN Innovation-Kongress im Rahmen der New Energy Husum auch 2016 wieder ein Forum zum Austausch über Erneuerbare Energien. Erfahren Sie mehr über innovative Technologien, Best Practice und Förderkulissen, diskutieren Sie mit Branchenkollegen und treffen Sie Netzwerkpartner der Wirtschaft und Wissenschaft aus Schleswig-Holstein und Dänemark.
Messe new energy Husum NordseeCongressCentrum NCC ALLE ERNEUERBAREN ENERGIEN AN EINEM ORT:
Am Messeplatz 12-18 D - 25813 Husum
TAGESPROGRAMM Donnerstag, 17.03.2016 EINTREFFEN & KAFFEE ab 13:30 Uhr Förderungen innovativer Ideen im Energie- und Umweltbereich 14:00 - 16:00 Uhr
Grenzüberschreitendes Forum für Energieeffizienz 14:00 - 16:00 Uhr
Elektromobilität in der Grenzregion 2020 14:00 - 16:00 Uhr NETWORKING & KAFFEE im Anschluss
Freitag, 18.03.2016 EINTREFFEN & KAFFEE ab 9:30 Uhr Innovative Energieprojekte in der Grenzregion 10:00 - 12:30 Uhr
Perspektiven der Biomasse © kav777 - Fotolia.com
10:00 - 12:30 Uhr
Erleben Sie auch in diesem Jahr interessante Referenten und spannende Vorträge.
Energiespeicherinitiative Schleswig-Holstein 10:15 - 13:00 Uhr
Watt macht Forschung? 11:00 - 14:00 Uhr
Kick off Meeting: Large Scale Bioenergy LAB 2 13:00 - 16:00 Uhr NETWORKING & IMBISS im Anschluss
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um ANMELDUNG unter: www.new-energy.de/furgyclean/ Nach Anmeldung erhalten Sie einen Messe-Eintrittsgutschein! Die Kongressteilnahme und Buffet sind kostenlos.
Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.
Donnerstag, 17.03.2016, 14:00-16:00 Uhr Förderungen innovativer Ideen im Energie- und Umweltbereich Begrüßung Ulrich Spitzer, Industrie- und Handelskammer zu Flensburg Cornelia Pankratz, Investitionsbank Schleswig-Holstein, IB.SH Europa Thoralf Schlüter, WTSH GmbH (Moderation) Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes Dr. Ricarda Rieck, Forschungszentrum Jülich GmbH ZIM Zentrales Instrument für den Mittelstand (inkl. Internationale Kooperation) Felix Richter, AiF Projekt GmbH Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein Sina Clorius, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH, Projektmanagerin Weitere Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten Susann Dreßler, Investitionsbank Schleswig-Holstein, Förderlotsin Innovations-Management Check Cornelia Pankratz, Investitionsbank Schleswig-Holstein, IB.SH Europa Kaffee und Möglichkeit für Einzelgespräche
Freitag, 18.03.2016, 10:00-12:30 Uhr
Freitag, 18.03.2016, 10:15-13:00 Uhr
Innovative Energieprojekte in der Grenzregion
Energiespeicherinitiative Schleswig-Holstein
In Kooperation mit Innovationsnetværket Smart Energy
Informationsveranstaltung auf Einladung der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) und des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR)
Begrüßung und Einleitung Claus Meineche, Innovationsnetværket Smart Energy Hilfe zur Arbeit mit Innovation Christian Boysen, FURGY CLEAN Innovation Grünstrom erfährt neue Welten - Mobilitätswende durch Wasserstoff und Brennstoffzelle Reinhard Christiansen/Marko Bartelsen, Energie des Nordens Konzept für eine intelligente Wärmeversorgung Søren Andersen, Geo Drilling Aps Industrielle Energiepartnerschaft – Flexibler Stromverbrauch in der Industrie Lotte Gramkow, CLEAN Neue Energietechnologien – Lösungen für Energieversorger Preben Thisgaard, Kalundborg Forsyning A/S Imbiss und Ausklang
Freitag, 18.03.2016, 10:00-12:30 Uhr
Begrüßung Stefan Sievers, Geschäftsführer EKSH Begrüßung, Einführung und Sitzungsleitung Dr. Ingrid Nestle, Staatssekretärin im MELUR Norddeutsche Energiewende (NEW 4.0), Status und Ausblick Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer der Arge Netz GmbH Perspektiven der zuschaltbaren Lasten Dr. Markus Hirschfeld, Referatsleiter im MELUR Nutzung und Erzeugung von Wasserstoff aus wirtschaftlicher Sicht Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Stellv. Staatssekretär und Abteilungsleiter im MWAVT Regionale Nutzungsmöglichkeiten von dezentral erzeugtem Wasserstoff Ove Petersen, Geschäftsführer GP JOULE GmbH Verschiedenes Imbiss und Ausklang
Perspektiven der Biomasse
Donnerstag, 17.03.2016, 14:00-16:00 Uhr Grenzüberschreitendes Forum für Energieeffizienz
Begrüßung Lohnt sich Energieeffizienz? – Beispiele aus der Praxis Hennrik Wäcken, Gebäude-Energie-Concept Effiziente Energie – Der Start zu Energieeinsparungen in kleinen und mittelständischen Unternehmen Christina Melvang, MiljøForum Fyn Demand-Side-Management – Praxisbericht Torge Wendt, Nordgröön Energie GmbH & Co. KG (Mitglied watt_2.0) Der individuelle Weg zur Energieeffizienz Jan N. Schmitz, RECASE Regenerative Energien GmbH (Mitglied watt_2.0) Kaffee und Möglichkeit für Netzwerkgespräche
Donnerstag, 17.03.2016, 14:00-16:00 Uhr Elektromobilität in der Grenzregion 2020 Begrüßung und Einführung Jens Sandmeier, Koordinierungsstelle Elektromobilität Schleswig-Holstein, WTSH GmbH Elektromobilität im ÖPNV und Nutzfahrzeugsektor. Wohin geht die Reise? Jens Schröder, Direktor eMobility, Moteg GmbH E-Ladeinfrastruktur zwischen Hamburg und Dänemark Jörg Rudat, Innovationsmanagement und Marketing, HanseWerk AG E-Ladeinfrastruktur und Benutzer an der Westküste Gunnar Thöle, Klimaschutzmanagement Kreis Nordfriesland Kaffee und Ausklang
Begrüßung Zukunftsperspektiven für Bioenergie Bernd Maier-Staud / Claudia Viße, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Biomasse zur Gas- und Energieproduktion in Deutschland, Dänemark und der EU – Wohin geht der Weg? Jens Bo Holm-Nielsen, Aalborg University-Esjerg Campus Wärmenetze heute und nach dem EEG – ein Betriebszweig für die Landwirtschaft? Hagen Billerbeck, Treurat und Partner Unternehmensberatungsgesellschaft mbH Flexibilisierung von Biogasanlagen – Praxisbericht Christian Feddersen, Nordgröön Energie GmbH & Co. KG (Mitglied watt_2.0) Projekt Large Scale Bioenergy Laboratory 2- Entwicklung und Implementierung innovativer Biogastechnik Ane Katharina P. Meyer, Aalborg University-Esbjerg Campus Imbiss und Ausklang
Freitag, 18.03.2016, 13:00-16:00 Uhr Kick off Meeting: Large Scale Bioenergy LAB 2 Konferenz der Projekt- u. Netzwerkpartner | geschlossene Veranstaltung Begrüßung Jens Bo Holm-Nielsen, Aalborg University-Esbjerg Campus Vorstellung aller Projektpartner Überblick und Anforderungen an das Projekt Ane Katharina P. Meyer, Aalborg University-EsbjergCampus Möglichkeit für Fragen und Netzwerkgespräche
Freitag, 18.03.2016, 11:00-14:00 Uhr Watt macht Wissenschaft? Innovative Energieforschung in der Grenzregion | In Kooperation mit watt_2.0 e. V. Begrüßung Danyon Nolte, watt_2.0 e.V. Lars Kaiser, Industrie- und Handelskammer zu Flensburg Geothermische Energiespeicher: Dimensionierung und Auswirkungsprognose Dr. Alina Kabuth, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Distributed intelligent methods and systems in micro-grid energy management Robert Brehm, Mads Clausen Institute, Syddansk Universitet Energieversorgungsanlagen mit Speicher als Baustein der Energiewende Prof. Dr.-Ing. Ilja Tuschy, Zentrum für nachhaltige Energiesysteme, Flensburg Dynamische Biogasaufbereitung – Eine Symbiose von Biogas und Power2Gas für mehr Flexibilität Dr. Lars Jürgensen, Aalborg University-Esbjerg Campus NN Prof. Dr. Jens Born, Kompetenzzentrum Biomassenutzung, Flensburg Imbiss und Ausklang
www.furgyclean.de
View more...
Comments