kommunikations- wissenschaft

March 15, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download kommunikations- wissenschaft...

Description

KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT 2006 LIT

0 0 0 0 1 e lf ag Au

Inhalt

Kommunikationswissenschaft 2006 Die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland wirft mehr als ein paar Schatten voraus. Die PR-Maschinerie der FIFA und ihren Sponsoren läuft auf Hochtouren. Es gibt kaum ein Konsumgüterbereich, der den Kunden mit Fußball „verschont“. An der WM kommt niemand vorbei. Diese Tatsache wird perfekt kommuniziert. In den Medien sieht es ähnlich aus: kaum eine Sendung oder Programmformat, das die Weltmeisterschaft außen vor läßt. Schon jetzt dürfen wir auf die kommunikations- und medienwissenschaftlichen Analysen gespannt sein, die das mediale „Treiben“ ums runde Leder vor, während und nach dem Turnier beleuchten. Der LIT Verlag möchte zunächst nur einen kleinen Beitrag zum Thema beisteuern: im Bändchen „Fußball ist Fußball“ (siehe rechts) sind so einige Sprüche und Kalauer zusammengestellt, die Spieler und Trainer nach dem Apfiff in den letzten Jahren zum Besten gaben. Da wird vor laufender Kamera so manches „hochsterilisiert“, um letztlich zur alten Herberger-Weisheit zurückzukehren: „Der Ball ist rund“. Wir dürfen sicher sein, daß schon alleine die immense Medienpräsenz im Sommer dazu beiträgt, weitere unfreiwillig komische Statements der Balltreter aus aller Welt zu produzieren. Einstweilen freuen wir uns auch in diesem Jahr, ein erweitertes Programm im Rahmen der Kommunikationswissenschaft vorlegen zu können, und möchten uns hier bei allen Herausgebern und Autoren – beiderlei Geschlechts – bedanken.

Kommunikationswissenschaft . . . . Mediengeschichte . . . . . . . . . . . Medien + Politik . . . . . . . . . . . . Medienpsychologie . . . . . . . . . . Medien + Gesellschaft . . . . . . . . . Medien / Religion / Kirche . . . . . . Medien + Wirtschaft . . . . . . . . . Journalismus / Medienpraxis . . . . . Medienwissenschaft . . . . . . . . . . Medien + Sprache . . . . . . . . . . . Medien + Recht . . . . . . . . . . . . Autoren- und Herausgeberverzeichnis Reihenverzeichnis . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

3 7 9 12 12 14 15 17 19 21 22 22 23

LIT Verlag Frank Weber (Lektorat Kommunikationswissenschaft)

Fachkatalog Kommunikationswissenschaft

Wissenschaft Aktuell (siehe Rückseite)

Der Katalog enthält alle Titel, die ab dem Jahr 2000 erschienen sind. Ältere Titel finden Sie auf unserer Homepage www.litverlag.de. Neben dem Fachkatalog Kommunikationswissenschaft sind folgende Verzeichnisse erschienen: Academic Books * Afrika * Asien * Ethnologie * Geographie * Geschichte * Kommunikationswissenschaft * Kulturwissenschaft * Kunstgeschichte * Osteuropa * Pädagogik * Philosophie * Politikwissenschaft * Psychologie * Rechtswissenschaft * Soziologie * Sportwissenschaft * Sprachen und Literaturen * Theologie * Wirtschaftswissenschaften

Dieses Verzeichnis erscheint zwei Mal jährlich (Auflage: 35 000) und informiert über

Neuerscheinungen

der letzten zwölf Monate. Ältere Titel finden Sie in den Fachkatalogen und im Internet (http://www.lit-verlag.de) und im VLB (http://www.buchhandel.de). Bitte beachten Sie, daß nur das VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher) alle erschienenen Bücher enthält. Im Gegensatz zu seinem Namen sagt es nichts über die Lieferbarkeit aus. Alle anderen Online-Anbieter enthalten nur ausgewählte Titel, z. T. auf überholter Datenbasis.

Eine aktuelle Übersicht unserer Neuerscheinungen, der Fachkataloge und das vollständige Gesamtverzeichnis finden Sie unter:

http://www.lit-verlag.de Das Zeichen

NEU

verweist auf Neuerscheinungen.

Früjahr 2006 Auflage: 12 000 Exemplare Bestellungen/Auslieferung:

L

IT Verlag Grevener Str./Fresnostr. 2 D-48159 Münster Tel.: +49 (0) 2 51 / 620 32 - 22 Fax: +49 (0) 2 51 / 23 19 72 e-Mail: [email protected] Auslieferung Österreich: Österreichisches Buchzentrum (ÖBZ) IZ-Nö. Süd, Straße 1, Objekt 34 A-2356 Wr. Neudorf, Postfach 133 Tel.: +43(0)2236 63 535 - 236 Fax: +43 (0)2236 63 535 - 243 e-Mail: [email protected]

LIT VERLAG

Münster – Berlin – Hamburg – London

Grevener Str./Fresnostr. 2 D-48159 Münster Tel. +49 (0) 2 51 / 620 32 - 0 Fax +49 (0) 2 51 / 23 19 72 E-Mail: [email protected] Dietrich-Bonhoeffer-Haus Ziegelstr. 30 D-10177 Berlin Tel. +49 (0) 30 / 280 408 80 Fax +49 (0) 30 / 280 408 82 E-Mail: [email protected] Grindelberg 15a D-20144 Hamburg Tel. +49 (0) 40 / 441 422 Fax +49 (0) 40 / 44 64 09 E-Mail: [email protected] c/o D. Styan 9 Kellet House Tankerton Street London WC1 H8HH Tel./Fax 0044 / (0) 207 8132524 E-Mail: [email protected]

LIT VERLAG

GmbH & Co. KG Wien – Zürich

Krotenthallergasse. 10 A-1080 Wien Tel. +43(0) 1 / 409 5661 Fax +43 (0) 1/4 09 56 97˜ E-Mail [email protected] Dufourstr. 31 CH-8008 Zürich Tel. +41 (0) 44-251 75 05 Fax +41 (0) 44-251 75 06 E-Mail: [email protected]

Kommunikationswissenschaft

Siegfried J. Schmidt

Medien und Emotionen

Medien: Forschung und Wissenschaft

LIT

KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT Pocket Michael Schaffrath

NEU

„Fußball ist Fußball“ Die besten Fußballsprüche von Herberger bis heute Die besten Fußballsprüche von Herberger bis heute: „Der Ball ist rund“ „Das Runde muß ins Eckige“ “‘Wenn’s denkst, ist eh zu spät“ „Entscheidend is’ auf’n Platz“ 2006, 144 S., 5,90 €, br., ISBN 3-8258-9412-6

Wissenschaftliche Paperbacks Kommunikationswissenschaft Kognitive Autonomie und soziale Orientierung Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur Wir kommunizieren über das Kommunizieren, wir denken über das Denken nach, wir versuchen, Verstehen zu verstehen. Was läßt sich mit Hilfe konstruktivistischer Konzepte und Unterscheidungen im Hinblick auf Kognition, Kommunikation, Medien, Verstehen und Kultur beobachten, und wo gibt es Anschlußstellen an benachbarte Beobachtungsversuche? Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt lehrt Kommunikationswissenschaft in Münster. Bd. 27, 2003, 368 S., 19,80 €, br., ISBN 3-8258-7294-7

Medien: Forschung und Wissenschaft Michael Haller (Hrsg.)

Die Kultur der Medien Untersuchungen zum Rollen- und Funktionswandel des Kulturjournalismus in der Mediengesellschaft Im Verlauf des vergangenen Jahrzehnts hat sich kaum ein Themenfeld so dramatisch gewandelt wie dasjenige des Kulturjournalismus. Wo früher feinsinnige Rezensenten ziselierte Stilbetrachtungen zum Besten gaben, diskutieren heute die Kulturmacher über Biogenetik, Terrorismus und Altersversorgung: Aus dem Feuilleton ist ein all-zuständiger Kulturmanager geworden, der den Wertewandel der “zweiten Moderne” moderieren will. Fördert oder behindert er damit die gesellschaftliche Selbstverständigung? Zugleich inszenieren die Bildschirmmedien in wachsendem Maße unsere Alltagskultur. Und mit dem Internet globalisieren die Medien unsere Wertemuster – ein Transformationsprozeß, auf den fremde Kulturen mit Abwehr reagieren. Dies erzeugt neue Konflikte, die unsere Medien aus unserer Perspektive weltweit ins Bild bringen. Bewirkt diese Rückkoppelung eine Polarisierung der Kulturen? Oder befördert er die Ausbreitung einer Universalethik? Renommierte Kulturjournalisten und Medienwissenschaftler untersuchen in diesem Buch das Wechselspiel zwischen Kulturprozeß und Medienproduktion. Sie diskutieren den Umgang mit dem Thema Kultur wie auch die Funktion der Medien als kulturerzeugende Einrichtungen in Deutschland, in den westlichen Gesellschaften und im Blick auf den Globalisierungstrend. Bd. 1, 2002, 240 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5907-x

Anna M. Theis-Berglmair

Organisationskommunikation Theoretische Grundlagen und empirische Forschungen Bd. 4, 2. Aufl. 2003, 416 S., 22,90 €, br., ISBN 3-8258-6855-9

Aktuelle Medien- und Kommunikationsforschung

NEU

Medien und Emotionen Nicht nur, was wir über „die Welt“ wissen, erfahren wir aus den Medien; sie liefern uns auch die Muster und Vorbilder dafür, wie wir uns kleiden, was wir essen, wie wir wohnen, welche Partner wir wählen – sollen. Längst sind die Medien auch zur Bühne geworden, auf der wir die Entstehung, das Ausleben und die Bewertung von Emotionen aller Art mit- und nacherleben: Liebe und Hass, Horror und Sexualität, Freude und Trauer und all die anderen Emotionen sind Dauerthemen medialer Angebote, wobei die verschiedenen Medien in unterschiedlichem Maße emotionstauglich und die Emotionen in unterschiedlichem Maße medientauglich sind. „Emotions sell“ lautet die Überzeugung der Medienmacher, die ganz offensichtlich von der Mehrzahl der Mediennutzer geteilt wird. Was wir unter „Emotionen“ verstehen können, wie sie Gattungen und Formate in den verschiedenen Mediensystemen prägen und wie wir auf die Performanz von Emotionen in den Medien reagieren: davon handeln die Beiträge dieses Bandes. Bd. 11, 2005, 440 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8792-8

Medien aktuell

Siegfried J. Schmidt

Karin Pühringer; Sarah Zielmann (Hrsg.)

Siegfried J. Schmidt (Hrsg.)

Klaus Kocks; Klaus Merten; Katja Brickwedde-Stümpel; Edith Wienand

Vom gerechten Krieg Berichterstattung der deutschen Presse zum Irak-Krieg Ist der Krieg im Irak nötig, ist er legitim und welche Folgen wird er haben? Diese Fragen spalten im Frühjahr 2003 die Welt. Im Kampf der Meinungen entscheidet die Macht der Medien dabei mehr denn je über Anerkennung oder Ablehnung eines Krieges. Die Studie der COMDAT Medienforschung analysiert die Rolle der deutschen Presse im Irak-Krieg. Sie deckt auf, dass die Berichterstattung der Maxime unterliegt: „Der Erfolg heiligt die Mittel“. Klaus Kocks und Klaus Merten komplettieren diesen Band mit scharfsinnigen Beiträgen über den casus belli und den Krieg in der Mediengesellschaft. Prof. Dr. Klaus Kocks ist Geschäftsführender Gesellschafter der CATO Sozietät für Kommunikationsberatung GmbH, Montabaur. Bd. 1, 2003, 88 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7260-2

Klaus Merten (Hrsg.) unter Mitarbeit von Christina Dahm, Tanja Spriesterbach und Philipp Winterberg NEU

Medien, Dachse und Tenöre Zur Ethik und Methodik von Medienresonanzanalysen. Ein Weißbuch zum Mediendax 30 Mediengesellschaft (1983ff.) ist durch zwei Trends markiert: Zum einen durch die Reflexivisierung gesellschaftlicher Beobachtung (Beobachtung der Beobachter), zum anderen durch die partielle Auflösung des Wahrheitsbegriffs. Daher war die Konzeption eines vom Institut Medien Tenor (Bonn) und vom Herausgeber der Zeitschrift pressesprecher (Berlin) gemeinsam verantworteten, inhaltsanalytisch basierten Mediendax 30 zum monatlichen Ranking der 30 Unternehmen mit der besten Medienperformance geradezu erwartbar. Erwartbar war aber auch, dass das Ranking und die Auslobung eines Siegers sich nicht mehr nur an medienbezogenen Fakten, sondern auch an ökonomisch interessanten Determinanten festmacht: Sieger im Mediendax 30 ist, wie die vorliegende Untersuchung empirisch hart belegt, nicht das Unternehmen mit der besten Bewertung, sondern eher das Unternehmen, das – warum auch immer – eben nicht über eine gute oder gar beste Medienperformance verfügt. Die dafür notwendige Differenz kann offenbar durch kooperative Manipulation beschafft werden. Das hier vorgelegte Weißbuch beschreibt – authentisch – die daraus entstehenden Probleme aus methodologischer und ethischer Perspektive und aus den Zwängen des Kommunikationsmanagement heraus und skizziert dazu Lösungsvorschläge. Bd. 2, 2005, 136 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-8478-3

NEU

hrsg. von Klaus Merten (Universität Münster) Klaus Merten

Einführung in die Kommunikationswissenschaft Bd 1/1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft

Bd. 1/1, 2. Aufl. 2003, 592 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-89473-592-9

Klaus Merten

NEU

Einführung in die Kommunikationswissenschaft Bd. 1/2: Methoden der Kommunikationswissenschaft

Bd. 1/2, Herbst 2006, ca. 350 S., ca. 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-4453-6

Klaus Merten

NEU

Einführung in die Kommunikationswissenschaft Bd. 1/3: Repetitorium zur Kommunikationswissenschaft

Bd. 1/3, Herbst 2006, ca. 350 S., ca. 30,90 €, gb., ISBN 3 8258-4536-2

Klaus Merten

Konvergenz der deutschen Fernsehprogramme Eine Langzeituntersuchung 1980 – 1993

Bd. 2, 1994, 160 S., 17,90 €, br, ISBN 3-89473-595-3

Sylvia Peetz

Rundfunkjournalisten in der Region. Ein neuer Journalistentypus? Eine Darstellung am Beispiel des WDR-Landesstudios Münster Bd. 3, 1994, 250 S., 30,90 €, br., ISBN 3-89473-539-2

Günter Lewald

Gesellschaftspolitisch orientierte Unternehmenskommunikation Entwurf eines systemtheoretisch basierten Management-Ansatzes Bd. 4, 1994, 323 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-89473-777-8

Nina Rolf

Special-Interest-Zeitschriften Bd. 5, 1995, 250 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2434-9

Christiane Krüger

Journalistische Berichterstattung im Trend der Zeit Stilstrategie und Textdesign des Nachrichtenmagazins FOCUS Bd. 6, 1996, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2435-7

Klaus Merten; Petra Gansen; Markus Götz

Veränderungen im dualen Hörfunksystem Vergleichende Inhaltsanalyse öffentlich-rechtlicher und privater Hörfunkprogramme in Norddeutschland Bd. 7, 1995, 170 S., 19,90 €, br, ISBN 3-8258-2391-1

Harald Klein

Computerunterstützte Inhaltsanalyse mit INTEXT Bd. 8, 1996, 312 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2436-5

Stefan Katzenberger

Komplementäre Kommunikation lokaler Medien Hörfunk und Presse: Intermediale Profile, programmliche Pools, publizistische Performanz Bd. 9, 1998, 360 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2985-5

Vom Wissen und Nicht-Wissen einer Wissenschaft

Anne Täubert

Kommunikationswissenschaftliche Domänen, Darstellungen und Defizite

Unternehmenspublizität und Investor Relations Eine Analyse der Auswirkungen von Medienberichterstattung auf Aktienkurse

Bd. 7, Herbst 2006, ca. 280 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8370-1

Bd. 10, 1998, 280 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4053-0

–3–

Kommunikationswissenschaft

AKTUELLE MEDIEN- UND KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG

Klaus Merten, Katja Nafroth, Jasmin Top (Hg.)

Bibliographie Public Relations

LIT

Udo Fecht

Katja Götsch

Bernd Blöbaum

Die Pressearbeit der deutschen Automobilindustrie

Riskantes Vertrauen

Zwischen Redaktion und Reflexion

Bd. 11, 1999, 360 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4128-6

Theoretische und empirische Untersuchung zum Konstrukt Glaubwürdigkeit

Integration von Theorie und Praxis in der Journalistenausbildung

Stefan Kombüchen

Von der Erlebnisgesellschaft zur Mediengesellschaft Die Evolution der Kommunikation und ihre Folgen für den sozialen Wandel Bd. 12, 1999, 280 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4355-6

Bd. 6, 1994, 250 S., 19,90 €, br., ISBN 3-89473-783-2

Yong-Joo Choi

Interpenetration von Politik und Massenmedien Eine theoretische Arbeit zur politischen Kommunikation Bd. 7, 1995, 140 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2362-8

Bd. 18, 2000, 336 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4886-8

Siegfried J. Schmidt; Joachim Westerbarkey; Guido Zurstiege (Hrsg.) NEU

a/effektive Kommunikation: Unterhaltung und Werbung

Daß Massenmedien bei der Meinungs- und Einstellungsbildung von Laien über alltagsferne innovative Technologien eine wichtige Rolle spielen, ist kaum kontrovers. Es gibt aber unterschiedliche Annahmen darüber, wie Medien die Technikakzeptanz beeinflussen. Mittels “thought-list”Methode wird am Beispiel der Gentechnik untersucht, welche Gedanken Zeitungsartikeln und Fernsehsendungen bei Rezipienten auslosen und wie diese Gedanken mit Einstellungsänderungen zusammenhangen. Die Studie zeigt, daß variantenreiche interpretative Prozesse bei der Rezeption ablaufen, und findet deutliche Hinweise auf eine medien- und quellenkritische Rezeption. Bd. 13, Herbst 2006, ca. 224 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4660-1

Merchandising am Beispiel ‘Pumuckl’. Eine Untersuchung zum kommerziellen Medienverbund

Sandra Caviola

Quo Vadis?

Trotz der enorm gestiegenen Zahl derer, die professionell Unterhaltungsangebote oder Werbung produzieren und deren Botschaften und Programme längst einen Großteil der Medien füllen, scheinen viele Kommunikationswissenschaftler immer noch der Ansicht zu sein, dass diese Bereiche nicht zu den zentralen Themen ihres Faches gehören. Folglich sind hier fundierte theoretischen Ansätze und methodische Instrumente relativ rar und vergleichsweise wenig entwickelt, und der Forschungsstand ist insgesamt unbefriedigend. Deshalb haben die Herausgeber einige Vertreter und Kritiker verschiedener Positionen gebeten, mögliche Wege aus dem Dilemma vorzuschlagen. Ihre Beiträge zeigen zum einen, dass es zwar eine breite Skala von Unterhaltungskonzepten gibt, dass diese aber ganz unterschiedliche Aspekte fokussieren und in ihrer oft vagen Begrifflichkeit kaum kompatibel sind. Und sie zeigen zum andern, dass Werbung stets im doppelten Spannungsfeld von Überredungstechniken und ästhetischer Kreativität (Produktionsproblem) bzw. von Manipulationsverdacht und Faszination (Rezeptionsproblem) steht und analysiert werden muss. Bd. 19, 2., erw. Aufl. , 224 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5626-7

Perspektiven von aktiven und ehemaligen Publizistikstudierenden

Giuseppina Giordano

Hans Peter Peters

NEU

Judith Gerke-Reineke

Massenmedien und Risikoakzeptanz Rezeption und Wirkungen der Gentechnikberichterstattung

Vorschulkinder und Gewalt im Kinderprogramm Eine qualitative Untersuchung zur Rezeption gewalthaltiger Fernsehinhalte durch Vorschulkinder

Geklonte Medienhelden Bd. 8, 1995, 176 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-2489-6

Kornelia Ruppmann

Gespaltene Aufmerksamkeit Rezeptive Präferenzen bei der Wahrnehmung von Bild-SchriftKombinationen im Fernsehen. Eine empirische Studie Bd. 9, 1995, 120 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-2490-X

Joachim Westerbarkey; Frank Winkelbrandt Bd. 10, 1996, 200 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2654-6

Medienpräsenz durch Prominenz?

Bd. 14, 2001, 432 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5225-3

Claude Bertemes

Selektionskriterien von Lokaljournalisten bei kommunalen Pressemitteilungen. Eine Fallstudie

Katja Nafroth

Alles nichts – oder? Systematische Rekonstruktion und Vergleich ausgewählter Paradigmen zur Fernsehunterhaltung

Christoph Jacke; Guido Zurstiege (Hrsg.)

Zur Konstruktion von Nationenbildern in der Auslandsberichterstattung Das Japanbild der deutschen Medien im Wandel

Bd. 15, 2002, 360 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6128-7

Klaus Merten; Katja Nafroth; Jasmin Top (Hrsg.)

NEU

Bibliographie Public Relations Diese Bibliographie repräsentiert sowohl vom Umfang als auch vom aktuellen Zuschnitt den gesamten Umfang des Arbeitsfeldes PR mit mehr als 3.000 Titeln. Nicht nur das Kernfeld der PR, sondern auch relevante Nachbargebiete – vor allem Kommunikationsforschung, Betriebswirtschaft, Marketing, empirische Sozialforschung, Recht und Ethik – werden mit den hier versammelten Literaturangaben abgedeckt. Bd. 16, 2005, 336 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8477-5

Claudia Bünte

NEU

Der Marken-Optimizer Ein integriertes Modell zur Imageoptimierung einer bestehenden Markenerweiterung unter besonderer Berücksichtigung der Familienmarke am Beispiel NIVEA und NIVEA Beauté Der Marken Optimizer beantwortet die aktuellen Kernfragen der Markenführung: Welche Imagefaktoren treiben die Kaufbereitschaft meiner Marke? Wie muss ich diese Faktoren aufladen, damit sie zum bisherigen Image meiner Marke und der dazugehörenden Familienmarke passen? Am praktischen Beispiel von NIVEA und NIVEA Beauté wird die Anwendung des Marken Optimizer anschaulich gezeigt. Die Autorin ist Marketingexpertin bei der weltweit führenden Unternehmensberatung und Dozentin für Marketingthemen in Berlin. Sie betreut internationale Unternehmen beim Management ihrer Marken. Bd. 17, 2005, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9099-6

Beiträge zur Kommunikationstheorie hrsg. von Joachim Westerbarkey (Universität Münster) Beate Wilms

“Emotionen” im Spiegel der Technikberichterstattung Eine Inhaltsanalyse ausgewählter Tageszeitungen am Beispiel des Kölner Petunienexperiments Bd. 5, 1994, 119 S., 14,90 €, br., ISBN 3-89473-814-6

NEU

Hat Professor Adorno über das Amüsement wirklich die Nase gerümpft? Kommt im vielkanaligen Entertainment, wie Spieltheoretiker vermuten, der Homo ludens auf seine Kosten? Die Antworten gibt der Autor in einem waghalsigen Parforceritt durch jene schillernden Theorielandschaften, die sich dem Phänomen der Fernsehunterhaltung verschrieben haben. Ausgangspunkt dieser Paradigmen-Tour ist die Feyerabend’sche Frage, ob denn Theorien überhaupt vergleichbar sind. Trotz der theoretischen und metatheoretischen Ambitionen spart der Autor nicht mit Aperçus zu den Meilensteinen der Fernsehunterhaltung, sei es der Klassiker Die Kleinen Strolche, die legendäre Busenparade Tutti Frutti oder die Nonsens-Show Alles Nichts Oder?!. Bd. 12, 2006, 488 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3052-7

Bd. 20, 2002, 152 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6112-0

Hinlenkung durch Ablenkung Medienkultur und die Attraktivität des Verborgenen

Bd. 21, 2003, ca. 264 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7229-7

Julia Franziska Engels

Helden an der Mauer Die propagandistische Aufbereitung von Republikfluchten in der deutschen Presse Bd. 22, 2004, 168 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7426-5

Lea Treese

NEU

Stefan Cordes

Go East!

Filmerzählung und Filmerlebnis

Zum Boom japanischer Mangas und Animes in Deutschland. Eine Diskurs-Analyse

Zur rezeptionsorientierten Analyse narrativer Konstruktionsformen im Spielfilm. Theoriekonzept und Forschungsansatz Bd. 14, 1997, 136 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3225-2

Bettina Platz

Der weibliche Blick – Regisseurinnen in Hollywood Eine Analyse weiblicher Regiearbeit in den Vereinigten Staaten von 1985 – 1993 Bd. 15, 1997, 136 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3380-1

Nicola Herbig

Sex, Gewalt und Kindchenschema – für viele Deutsche auch heute noch erste Assoziationen zu Mangas und Animes. Tatsächlich jedoch erlebt das Land seit Mitte der Neunziger einen wahren Boom dieser Medien japanischer Populärkultur. Der entsprechende Diskurs wurde von Anfang an durch die Leitmedien „Stern“ und „Süddeutsche Zeitung“ begleitet und geprägt: Eine Auswertung relevanter Artikel aus dem letzten Jahrzehnt zeigt auf, mit welchen Argumentationsstrategien Journalisten das Thema – mal positiv, mal negativ – einer eher uninformierten Leserschaft nahe gebracht haben. Und ob es statt „Go West!“ demnächst „Go East!“ heißen muss. Bd. 23, 2006, 184 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8970-X

Kirche oder Kommerz?

Christian Meierhofer

Analyse der publizistischen Funktion evangelischer Privatfunkredaktionen im Schnittpunkt der Systeme Religion, Massenkommunikation und Wirtschaft in der BRD

Zum Verhältnis von Konstruktivismus und Dekonstruktion

Bd. 16, 2000, 296 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4502-8

Kyung-Jin Choi

Medien-Selbstberichterstattung als Medienjournalismus Selbstreferentielle Themen der Medienseiten in überregionalen Tages- und Wochenzeitungen Bd. 17, 1999, 216 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4581-8

–4–

NEU

Nihil ex nihilo Diese komparative Analyse stellt sich der Aufgabe, die theoretischen Angebote von Konstruktivismus und Dekonstruktion in den Blick zu nehmen, die derzeit in der Kommunikationswissenschaft hochaktuell sind. Auf der grundlegenden Annahme eines nicht-dualistischen Erkenntniskonzepts werden beide Diskurse zunächst auf ihre archäologische Verfasstheit hin untersucht. Dieser diachronen Perspektivierung ist eine synchrone Fokussierung theoretischer Spezifika nachgeordnet, die in der konkreten Analyse der kommunikationsspezifischen Problemfelder Wahrheit, Wirklichkeit, Identität und Moral mündet. Bd. 24, 2006, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9457-6

Kommunikationswissenschaft

Mediennutzung

MARkierungen

Medien & Kommunikation

hrsg. von Michael Meyen

Beiträge des Münchner Arbeitskreises öffentlicher Rundfunk

hrsg. von Hans-Dieter Kübler (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Erster Vorsitzender des Instituts für Medien- und Kommunikationsforschung e. V. (IMKO), Münster)

Hannah Wilhelm

hrsg. von Walter Hömberg (Katholische Universität Eichstätt)

Was die neuen Frauen wollen Eine qualitative Studie zum Mediennutzungsverhalten von Leserinnen der Zeitschrift Glamour Bd. 1, 2004, 168 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7392-7

Albrecht Hohenadl

Walter Hömberg (Hrsg.)

Rundfunk-Kultur und Kultur-Rundfunk Bd. 1, 2000, 96 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-4839-6

Walter Hömberg (Hrsg.)

Mediennutzung in Japan Bd. 2, 2004, 168 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7454-0

Deutschland – einig Medienland? Erfahrungen und Analysen

Julia Schramm

Die deutsche Einigung 1989 – 1990 aus der Sicht ausgewählter Schweizer Tageszeitungen Mit einem Vorwort von Ulrich Saxer

Bd. 29, 2000, 408 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4678-4

Petra Fröschl

Bd. 2, 2002, 128 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-4889-2

Christoph Peters

Mediennutzung in Spanien

Richard W. Dill

Bd. 3, 2004, 176 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-7691-8

Neue Demokratien – neuer Rundfunk

Deutschland und die Deutschen im Spiegel britischer Tageszeitungen

Erfahrungen mit der Medientransformation in Osteuropa

Nathalie Huber

Ohne Bilder im Bilde Eine qualitative Studie zur Mediennutzung und Medienbewertung von blinden Menschen in Deutschland Bd. 4, 2004, 208 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8002-8

Madlen Ottenschläger

„Da spürt man irgendwie Heimat“ Eine qualitative Studie zur Mediennutzung von Türken und Deutsch-Türken der Zweiten Generation in Deutschland Bd. 5, 2004, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8198-9

Elena Koch

NEU

Radiohörerclubs in Indien Organisierte Medienrezeption im kulturellen Kontext Was im westlichen Kulturkreis beinahe befremdlich wirkt, ist in Indien ganz geläufig: Begeisterte Radiohörer schließen sich zusammen und gründen Hörerclubs. Auch Auslandssender wie die Deutsche Welle sind ein beliebter Anlass, sich zu organisieren – mit regelmäßigen Clubtreffen, sozialen Projekten, Vereinsposten und Briefen mit Hörberichten an den Sender. In ihrer explorativen Studie untersucht Elena Koch erstmals das Phänomen „Hörerclub“ im Kontext der indischen Kultur, Geschichte, Gesellschaft und Kommunikation. Besonderes Augenmerk gilt dabei auch der Situation der Medien in Indien. Bd. 6, 2006, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9162-3

Nathalie Huber; Michael Meyen (Hrsg.)

Beiträge des Kölner Initiativkreises öffentlicher Rundfunk hrsg. von Manfred Kops Manfred Kops (Hrsg.)

Qualitative Studien zu Nutzungsmotiven und zur Bedeutung von Medienangeboten Medien sind in den Alltag eingewoben, fungieren als Tagesbegleiter und werden meist beiläufig und ohne große Anstrengung genutzt. Doch was treibt Menschen dazu, ihre Zeit medialen Angeboten zu widmen? Von welchen Faktoren wird die Mediennutzung beeinflusst? Gibt es gruppenspezifische Nutzungsmuster? Und warum werden einzelne Formate und Medien genutzt? In den Beiträgen dieses Buches werden die Bedürfnisstrukturen und die Alltagsbeanspruchung von Rezipienten in den Mittelpunkt gerückt und dadurch Alltagsmuster einzelner Nutzergruppen und Nutzungsmuster einzelner Formate und Medien präsentiert. Hieraus werden Mediennutzungsmotive abgeleitet und Rückschlüsse auf den Stellenwert medialer Inhalte gezogen. Der Einsatz von Leitfadeninterviews und Gruppendiskussionen erbrachte eine Vielzahl neuer sowie eine Ausdifferenzierung bereits bekannter Mediennutzungsmotive, wodurch die in diesem Sammelband präsentierten Studien auch für Medienmacher interessant werden. Bd. 7, 2006, 296 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9234-4

Die Berichterstattung der überregionalen Presse Großbritanniens 1989 – 1994 Bd. 28, 2000, 376 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4430-7

Jae-Hyeon An

Fernlesen im Vormarsch: Formen, Inhalte und Funktionen des Videotextes Bd. 26, 1997, 168 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3602-9

Martina Götz

“Im Osten was Neues” Die Entwicklung der Werbewirtschaft in den neuen Bundesländern unter vorrangiger Berücksichtigung der ostdeutschen Agenturszene Bd. 25, 1998, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3334-8

Roland Reck

Wasserträger des Regimes Rolle und Selbstverständnis von DDR-Journalisten vor und nach der Wende 1989/90 Bd. 24, 1996, 415 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2761-5

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in gesellschaftlicher Verantwortung

Peter A. Bruck; Günther Stocker

Anspruch und Wirklichkeit

Zur Rezeption von Boulevardzeitungen

Bd. 1, 2003, 152 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-6927-x

NEU

Medien im Alltag

Philip Hartmann

Das Ende der kommunistischen Herrschaft und der Zusammenbruch der staatssozialistischen Regime in Osteuropa hatte einen radikalen Wandel in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zur Folge. Die Demokratisierung verlangte nach neuen Rechts- und Verfassungsordnungen und auch nach neuen Medienordnungen. In den Gebieten Ex-Jugoslawiens haben kriegerische Auseinandersetzungen die Transformation zu demokratischen Strukturen erschwert. Richard W. Dill schildert eindrucksvoll die Probleme bei der Neuorganisation des Rundfunks im Kosovo. Im Auftrag der Europäischen Rundfunkunion hat er dort mit einem internationalen Team den Fernsehsender „Radio Television Kosovo“ aufgebaut. Sein Erfahrungsbericht ist ein leidenschaftliches Plädoyer für das Modell des Public Broadcasting, eines Rundfunks in öffentlicher Verantwortung – auch für Osteuropa. Dr. Richard W. Dill war über 30 Jahre Auslandskoordinator der ARD. Bd. 3, 2003, 176 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-7293-9

Manfred Kops (Hrsg.)

NEU

Der Kulturauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Die im vorliegenden Band dokumentierte Tagung des Kölner Initiativkreises öffentlicher Rundfunk untersuchte aus rechtswissenschaftlicher und medienwissenschaftlicher Perspektive, welchen Stellenwert die Kultur für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk haben sollte und welchen Stellenwert sie in der Vergangenheit tatsächlich hatte. Zudem wurde an ausgewählten Beispielen zu verdeutlichen versucht, mit welchen Inhalten und Formaten der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinen Kulturauftrag bisher erfüllt hat und wie er ihn auch in Zukunft – unter sich erschwerenden Bedingungen – erfüllen kann. Schließlich wurde versucht, den heutige Stellenwert der Kultur im öffentlich-rechtlichen Programmangebot aus politischer Sicht, aus Sicht der Kulturschaffenden und aus Sicht der Rundfunkveranstalter zu präzisieren. Bd. 2, 2005, 184 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-8603-4

Die ganz normale Vielfältigkeit des Lesens Bd. 23, 2. Aufl. 2003, 304 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2535-3

Magdi Keshk

Die BR Deutschland-Berichterstattung in der ägyptischen Presse Eine vergleichende Analyse anhand der drei wichtigsten Zeitungen “Al Achbar”, “Al Ahram”, “Al Gomhorreya” Bd. 22, 1995, 254 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2387-3

Hans-Dieter Kübler

Kommunikation und Massenkommunikation Ein Studienbuch

Bd. 21, 2., überarb. Aufl. 2003, 352 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-2056-4

Arno Bernhard Cesare Marti

Entwicklung und Probleme audiovisueller Medien in der EG Bd. 20, 1994, 120 S., 12,90 €, br., ISBN 3-89473-815-4

Claudia Nothelle

NEU

Zwischen Pop und Politik

Was ist dran an Harald Schmidt?

Zum Weltbild der Jugendzeitschriften “Bravo”, “ ’ran” und “Junge Zeit”

Bd. 8, Herbst 2006, ca. 144 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9378-2

Bd. 19, 1994, 384 S., 35,90 €, br., ISBN 3-89473-812-x

Mechthild Winkelmann

Berichterstattung aus dem Dunkel der Geheimdienste – Journalisten auf verlorenem Posten? Untersuchung zu den Entstehungsbedingungen eines Themas politischer Kommunikation

–5–

Bd. 18, 1993, 400 S., 39,90 €, br., ISBN 3-89473-124-9

Kommunikationswissenschaft

Thomas Steffen

Stefan Brunn

Sexualität in Illustrierten

Abschieds-Journalismus

Eine quantitativ-qualitative Themenanalyse

Die Nachrufkultur der Massenmedien

Ingrid Paus-Haase (Hrsg.)

Stefan Hartwig

stellen, werden entwickelt und stehen zur Diskussion. „Ambient Displays“ vermitteln Informationen an der Peripherie unserer Wahrnehmung. Präsentation und Interaktion auf einer gemeinsamen physikalischen Ebene bietet das „Tangible User Interface“. „Augmented Reality“, Anreicherung dessen was der Benutzer als Realität wahrnimmt . Bd. 13, 2004, 128 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7938-0

Neue Helden für die Kleinen

Konflikt und Kommunikation

Stephanie Prause

Das (un)heimliche Kinderprogramm des Fernsehens

Berichterstattung, Medienarbeit und Propaganda in internationalen Konflikten vom Krimkrieg bis zum Kosovo

Jessica Lynch: Gerettete in der Not oder Retterin in der Not?

Bd. 17, 1991, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 3-88660-789-5

Bd. 16, 3. unv. Aufl., 1997, 210 S., 12,90 €, br., ISBN 3-88660-322-5

Vera Koberger

Product Placement – Sponsoring – Merchandising

Bd. 3, 1999, 248 S., 25,90 €, gb., ISBN 3-8258-4282-7

Bd. 4, 1999, 224 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4513-3

Mario Thomas Günther

im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Vorwort: Prof. Klaus Merten

Eman(n)zipiert?

Astrid Stein

Eine empirische Studie über den Zusammenhang zwischen dem Männerbild der Zeitschrift Men’s Health und der Lebensrealität der Leser

Bd. 15, 1991, 210 S., 19,90 €, br., ISBN 3-88660-610-4

Friedrich Hebbel als Publizist Bd. 13, 1989, 500 S., 35,90 €, br., ISBN 3-88660-506-x

Martin Löffelholz

Politik im Wissenschaftssystem Planung und Implementation der hochschulgebundenen Journalistenausbildung (Eine Fallstudie) Bd. 12, 1989, 300 S., 30,90 €, br., ISBN 3-88660-455-1

Shahjahan Sayed

Bd. 5, 2000, 264 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4714-4

Bianca Schubert Zum Verhältnis von Journalismus und PR in Deutschland dargestellt am Beispiel der “Brent Spar” Bd. 6, 2001, 376 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5187-7

Joachim Bongard Grundlagen – Probleme – Ansätze

Historische Entwicklung und Gegenwart

Bd. 11, 1988, 350 S., 35,90 €, br., ISBN 3-88660-445-4

Peter Seeger

Telematik Bd. 10, 1988, 250 S., 24,90 €, br., ISBN ISBN 3 88660 429 2

Kommunikation über Kommunikation Franz R. Stuke (Hrsg.)

Spielmacher – Spielverderber Sprechen über Fußball

Bd. 7, 2003, 448 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5632-1

Die Geschichte des SED-Zentralorgans Neues Deutschland von 1946 bis 1949 Die Waffenlieferanten im Kampfe gegen die Reaktion und ihre Verwirrungsmanöver Bd. 3, 1997, 240 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3252-x

Publizistik Frank Weber

Die Stadionzeitschriften der Fußball-Bundesliga

Sozial-moralische Reflexionen zu medial präsentierten Konflikten Bd. 1, Herbst 2006, ca. 136 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6210-0

Bildung und Unterhaltung im Museum

Selbstdarstellung und Publikum der Nationalgalerien im geteilten Berlin Bd. 8, 2001, 312 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5329-2

Stefan Hartwig

Deutschsprachige Medien im Ausland – fremdsprachige Medien in Deutschland Bd. 9, 2001, 144 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5419-1

Die Produktion von Positionierung

Kristen Benning

NEU

Entwicklung ethischer Urteilsfähigkeit als Aufgabe der Medienpädagogik

Christine Bäumler

Rolf F. Nohr

Bd. 2, 1996, 160 S., 12,90 €, br., ISBN 3-89473-384-5

Bernhard Schörkhuber

Kunstöffentlichkeit im Systemvergleich

Hans-Jürgen Friske Grundlagen zum Verfassen von Anleitungstexten

Medienpädagogik

Juliana Raupp

Bd. 1, 1994, 148 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-2087-4

Technische Dokumentation

Im Rahmen des Irak-Kriegs 2003 wurde die US-Soldatin Jessica Lynch medienwirksam von der US-Regierung aus den Händen des Feindes gerettet. Die Regierung hat in diesem Zusammenhang einen enormen Inszenierungsaufwand betrieben und die Medien ausführlich mit Informationen und Videomaterial versorgt. Diese Studie analysiert diese Darstellungen für die Medien empirisch und kommunikationstheoretisch. Aufgezeigt werden die Hintergründe und Funktionspotentiale der Rettungsdarstellung für die Bush-Administration. Bd. 14, 2004, 176 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-8227-6

Shell in der Krise

Werbewirkungsforschung

Radio Pakistan

Politikdarstellung für die Medien

Karten im Fernsehen

Das museale Selbstbild im Wandel Bildung und Unterhaltung sind zentrale Begriffe, entlang derer sich das Selbstverständnis der Institution Museum ausbildet. Die Positionierung zu diesen Begriffen stellt eine bedeutende Aufgabe musealer Praxis dar, die sich im permanenten Anpassungsprozess an aktuelle Anforderungen vollzieht. Anhand von Experteninterviews werden in diesem Buch Umgangsweisen mit Bildung und Unterhaltung im Kulturraum Museum rekonstruiert. Vor dem Hintergrund theoretischer Auseinandersetzungen und konkreter Fallbeschreibungen werden die vielschichtigen Verwendungen der Begrifflichkeiten analysiert und deren spezifische Auswirkungen für die Institution Museum aufgezeigt. Bd. 2, 2004, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7430-3

Bd. 10, 2002, 312 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6372-7

Michael Klebl; Michael Köck (Hrsg.)

Rolf Behrens

Projekte und Perspektiven im Studium Digitale

„Raketen gegen Steinewerfer“ – Das Bild Israels im „Spiegel“ Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung über Intifada 1987 – 1992 und „Al-Aqsa-Intifada“ 2000 – 2002 Bd. 11, 2003, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6723-4

Steffen Sommer

The Medium Is the Missile Videos als Mittel der globalen Kriegsführung

Bd. 12, 2003, 168 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-6848-6

NEU

Neue Medien an der Katholischen Universität EichstättIngolstadt Wenn an einer kleinen Universität mit geistes- bzw. humanwissenschaftlicher Ausrichtung und einem Schwerpunkt in der Lehrerbildung digitale, d.h. rechner- bzw. netzbasierte Medien eingesetzt werden, stehen statt „E-Learning“ oder „Virtualisierung“ vor allem praktische Lösungen, die Unterstützung der Lehre in Präsenz und die Nutzung digitaler Techniken in der Forschung im Vordergrund. Der vorliegende Band zeigt sowohl erprobte als auch besonders innovative Handlungsmöglichkeiten auf und stellt die Leistungsfähigkeit der Katholischen Universität EichstättIngolstadt auf diesem Gebiet dar. Bd. 3, Herbst 2006, ca. 184 S., ca. 16,90 €, br., ISBN 3-8258-9635-8

Lauritz L. Lipp

Strukturen – Funktionen – Perspektiven

Interaktion zwischen Mensch und Computer im Ubiquitous Computing

Cornelia Möres

Michael Beuthner

Alternative Ein- und Ausgabemöglichkeiten für allgegenwärtige Informationstechnologien

Zum Kommunikationsbegriff in der Theologie mit Bezug auf die theologische Habermas-Rezeption

Bd. 1, 1997, 232 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3476-x

Euphorion Chronokratie & Technokratie im Bitzeitalter. Sozialethische und technikphilosophische Überlegungen zur Informatisierung und Computerisierung der Gesellschaft Bd. 2 (2 Bde.), 1999, 888 S., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-4139-1

Dieses Buch informiert über neue Interaktionsmöglichkeiten mit Computern, ihre Auswirkungen auf den Alltag sowie über soziale, ethische und rechtliche Implikationen: Ubiquitous Computing wird uns schon bald alle betreffen. Neue Interaktionskonzepte, die die Funktionalität von Informationstechnologien direkt in der Umwelt des Benutzers zur Verfügung

–6–

NEU

Das kommunizierende Ich? Herbst 2006, ca. 264 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8932-7

Mediengeschichte

Konrad Dussel

Deutsche Tagespresse im 19. und 20. Jahrhundert LIT

MEDIENGESCHICHTE Einführungen: Kommunikationswissenschaft

Peter Ufer

Susanne Kinnebrock

Leipziger Presse 1789 bis 1815

Politische Frauenzeitschriften

Eine Studie zu Entwicklungstendenzen und Kommunikationsbedingungen des Zeitungs- und Zeitschriftenwesens zwischen Französischer Revolution und den Befreiungskriegen

Ihre Bedeutung für den Kommunikationsprozess innerhalb von Frauenöffentlichkeiten und feministischen Öffentlichkeiten in Deutschland von 1725 bis 1933

Konrad Dussel

Bd. 9, 2000, 386 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-3164-7

Deutsche Tagespresse im 19. und 20. Jahrhundert

Hansjürgen Koschwitz

Die vorliegende Einführung zeichnet die Geschichte der Zeitung von den Anfngen im 17. Jahrhundert bis zur Presse im wiedervereinten Deutschland nach. Der Band bietet: – eine Einführung in alle Epochen der deutschen Zeitungsgeschichte – eigene Kapitel zur Zeitung im Nationalsozialismus, in der DDR und im wiedervereinten Deutschland – gezielte Hinweise auf weiterführende Literatur zu bestimmten Schwerpunkten – zahlreiche Illustrationen zu allen Kapiteln Prof. Dr. Konrad Dussel lehrt am Historischen Institut der Universität Mannheim. Bd. 1, 2004, 280 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6811-7

Kommunikationsgeschichte hrsg. von Walter Hömberg und Arnulf Kutsch Christiane Deuse

Wider das „Journal- und Tageblattsverzeddeln“ Goethes Pressesicht und Pressenutzung

Bd. 10, 2002, 288 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4896-5

Markus Behmer (Hrsg.)

Deutsche Publizistik im Exil 1933 bis 1945 Personen – Positionen – Perspektiven. Festschrift für Ursula E. Koch Bd. 11, 2000, 440 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4615-6

Matthias Kretschmer

Der Bildpublizist Mirko Szweczuk (1919 – 1957) Eine kommunikationshistorische Untersuchung von Leben und Werk

Die Leipziger Zeitung

Bd. 12, 2001, 704 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4806-x

Geschichte eines Lizenzblattes in der Sowjetischen Besatzungszone (1946/1948)

Susanne Grebner

Markus Behmer

Bd. 13, 2002, 480 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4540-0

Bd. 1, 1997, 544 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3155-8

Von der Schwierigkeit, gegen Illusionen zu kämpfen Der Publizist Leopold Schwarzschild – Leben und Werk vom Kaiserreich bis zur Flucht aus Europa Bd. 2, 1997, 728 S., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-3392-5

Winfried B. Lerg Ý(Hrsg.)

Deutschsprachige Kolonialpublizistik am Vorabend der Amerikanischen Revolution

Der Telegraf: Entstehung einer SPD-nahen Lizenzzeitung in Berlin 1946 bis 1950 Michael Meyen

Hauptsache Unterhaltung Mediennutzung und Medienbewertung in Deutschland in den 50er Jahren Bd. 14, 2001, 328 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5473-6

Reiner Burger

Fünf Beiträge zur Funktion deutscher Drucker und ihrer Periodika

Von Goebbels Gnaden

Bd. 3, 1999, 216 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4076-x

Bd. 15, 2001, 208 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5479-5

Brigitte J. Hahn

Klaus Arnold

Umerziehung durch Dokumentarfilm?

Kalter Krieg im Äther

Ein Instrument amerikanischer Kulturpolitik im Nachkriegsdeutschland (1945 – 1953)

Bd. 16, 2002, 752 S., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-6180-5

Bd. 4, 1998, 528 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2820-4

Kurt Koszyk

Publizistik und politisches Engagement Lebensbilder publizistischer Persönlichkeiten. Herausgegeben und eingeleitet von Walter Hömberg, Arnulf Kutsch und Horst Pöttker Bd. 5, 1999, 528 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4276-2

Dorothea Becker

Zwischen Ideologie und Autonomie Die DDR-Forschung über die deutsche Filmgeschichte Bd. 6, 1999, 320 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3393-3

Reiner Burger

Theodor Heuss als Journalist Beobachter und Interpret von vier Epochen deutscher Geschichte

“Jüdisches Nachrichtenblatt” (1938 – 1943)

Der Deutschlandsender und die Westpropaganda der DDR Ray Rühle

Entstehung von politischer Öffentlichkeit in der DDR in den 1980er Jahren am Beispiel von Leipzig Bd. 17, 2003, 168 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6847-8

Ulrich Heitger

Vom Zeitzeichen zum politischen Führungsmittel Entwicklungstendenzen und Strukturen der Nachrichtenprogramme des Rundfunks in der Weimarer Republik 1923 – 1932 Bd. 18, 2003, 512 S., 34,80 €, br., ISBN 3-8258-6853-2

Nachtprogramm Intellektuelle Gründungsdebatten in der frühen Bundesrepublik Bd. 19, 2004, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7108-8

Maria Löblich

Stefanie Averbeck

Das Menschenbild in der Kommunikationswissenschaft

Soziologische Perspektiven in der Zeitungswissenschaft 1927 – 1934

Bd. 21, Herbst 2006, ca. 256 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7740-x

Markus Behmer; Bettina Hasselbring (Hrsg.)

NEU

Radiotage, Fernsehjahre Studien zur Rundfunkgeschichte nach 1945 Vielfältig wie die Organisationsformen, Programmangebote und Nutzungsmuster des Rundfunks ist auch die Forschung, die sich der Geschichte von Radio und Fernsehen widmet. In 15 Beiträgen erfassen Kommunikationswissenschaftler, Ethnologinnen, Historikerinnen und Kunstwissenschaftlerinnen unterschiedliche Aspekte der Rundfunkentwicklung nach 1945 und zeigen so Forschungsperspektiven aus der Sicht der verschiedenen Disziplinen auf. Der thematische Bogen spannt sich von Fragen der Rundfunkpolitik über Untersuchungen zur Entwicklung einzelner Programmsparten und Aspekten der Hörfunkrezeption bis hin zu Schlaglichtern auf den Rundfunk als Kulturfaktor. Bd. 22, 2006, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7886-4

Petra Klein

NEU

Die Entgrenzung einer Wissenschaft Henk Prakke und die Ausweitung der Publizistik – zur Kommunikationswissenschaft in den 1960er Jahren in der BRD Bd. 23, Herbst 2006, ca. 360 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8172-5

Kommunikation.Zeit.Raum hrsg. von Wolfgang Duchkowitsch und Fritz Hausjell (Universität Wien) Wolfgang Duchkowitsch; Fritz Hausjell; Bernd Semrad (Hrsg.)

Die Spirale des Schweigens Zum Umgang mit der nationalsozialistischen Zeitungswissenschaft

Wie in anderen wissenschaftlichen Disziplinen verdeckten Jahrzehnte des Schweigens folgenreich personelle und inhaltliche Kontinuitäten, verhinderten die Remigration vertriebener ForscherInnen und behinderten die Modernisierung des Faches. Das noch junge Fach wurde durch die NS-Herrschaft in seiner vielfältigen Entwicklung jäh gebrochen, ab 1933 zunächst zu einer politischen Führungswissenschaft degradiert, danach zur Kriegswissenschaft. Willfährige Vollstrecker, junge Aufsteiger, angepasste Mitläufer und still Duldende benötigte dieses System. Noch immer zeigen sich weiße Flecken in der Erkundung der „braunen“ Vergangenheit. Renommierte AutorInnen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich stellen sich in diesem Buch brennenden Fragen nach Wurzeln der heutigen Kommunikationswissenschaft. Doz. Dr. Wolfgang Duchkowitsch und Prof. Dr. Fritz Hausjell lehren am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. Mag. Bernd Semrad arbeitet als Studienassistent. Bd. 1, 2. Aufl. 2004, 280 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7278-5

Wolfgang Duchkowitsch

NEU

Medien zwischen Mißbrauch und Orientierung in vier Jahrhunderten 22 Texte zur österreichischen Kommunikationsgeschichte

Monika Boll

Bd. 7, 1999, 560 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4332-7

Kommunikation als Prozeß

NEU

Otto B. Roegele

Bd. 20, 2004, 168 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7311-0

Bd. 8, 2000, 696 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-3594-4

–7–

Die Beiträge entstanden im Laufe meiner Lehr- und Forschungstätigkeit am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. Der älteste Beitrag stammt aus 1983, der jüngste aus 2003. Die Bandbreite reicht von „Neuen Zeitungen“ bis zu Fernsehen und Video. Der inhaltliche Bogen erfasst Rahmenbedingungen der Medienproduktion, öffentliche und veröffentlichte Interessenswahrnehmungen (staatlich, politisch, kulturell, religiös, ökonomisch, sprachlich, im Widerschein und Vollzug von Repression und Deformation, Opposition und Gemeinwohl sowie neuer journalistischer Qualität), Phänomene der Medienrezeption, weiters methodische und theoretische Problemfelder der Medien- und Kommunikationsgeschichte sowie Bestandsaufnahmen zur Vorgeschichte der Kommunikationswissenschaft in Österreich. Doz. Dr. Wolfgang Duchkowitsch lehrt am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. Bd. 3, Herbst 2006, ca. 300 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7475-3

Mediengeschichte

Gunnar Krüger

Ulrike Schwab

Erzähltext und Spielfilm

„Wir sind doch kein exklusiver Club!“

Zur Ästhetik und Analyse der Filmadaption

Die Bundespressekonferenz in der Ära Adenauer Mit einem Geleitwort von Reinhard Appel

Geschichte, Zukunft, Kommunikation

LIT

Fritz Hausjell

NEU

Journalisten für das Reich Der „Reichsverband der deutschen Presse“ in Österreich 1938 – 45 Bd. 4, 2. Aufl. Herbst 2006, ca. 304 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7753-1

Geschichte, Zukunft, Kommunikation Untersuchungen zur europäischen Medienforschung hrsg. von Barbara von der Lühe, Reinhold Viehoff und Helmut Schanze Barbara von der Lühe (Hrsg.)

NEU

Das Wissen sichern ohne “Histotainment”

Kommunikation: Forschung und Lehre

hrsg. von Winfried B. LergÝ und Marianne Ravenstein (Universität Münster) Winfried B. LergÝ; Marianne Ravenstein; Sabine Schiller-Lerg

Sowjetische Publizistik zwischen Öffnung und Umgestaltung Die Medien im Zeichen von Glasnost und Perestroika

Bd. 1, 2. unv. Aufl. 1994, 300 S., 19,90 €, br., ISBN 3-89473-062-5

Astrid Linn

“. . . noch heute ein Faszinosum . . . ” Philipp Jenninger zum 9. November 1938 und die Folgen Bd. 2, 1991, 250 S., 24,90 €, br., ISBN 3-89473-094-3

Graciela Barahona Leal

Luis Emilio Recabarren (1876 – 1924)

Ein medienpädagogisches Oral History Projekt

Bd. 1, Herbst 2006, ca. 208 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6031-0

Catherine Badras

NEU

Bedienungsanleitungen im Wandel

Joachim Heuser

Zeitungswissenschaft als Standespolitik Martin Mohr und das “Deutsche Institut für Zeitungskunde” in Berlin Bd. 6, 1994, 496 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-2050-5

Sigrun Damas

Nur Theater? Überlegungen zur Öffentlichkeitsarbeit am Theater. Empirisch untersucht an der Theaterlandschaft Nordrhein-Westfalens Bd. 7, 1995, 350 S., 28,90 €, br., ISBN 3-8258-2422-5

Gerd Greiser

Wahrheit als Waffe Politik und Medien der SPD im Kampf gegen die Hitler-Diktatur Bd. 8, 1996, 352 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2534-5

Sabine Tonscheidt

Frauenzeitschriften am Ende? Ostdeutsche Frauenpresse vor und nach der Wende 1989

NEU

Dramaworks

Die Entwicklung von Inhalten ist eine Schlüsselkompetenz der Medienbranche. „An der New Yorker Börse steigen Aktien von Medienkonzernen, nur, weil sie neue Mitarbeiter anheuern, die für Inhalt stehen [...] Die Amerikaner haben verstanden: Kreativität ist Wirtschaftsfaktor.“ (Wolf Bauer, UFA Film & TV Produktion) In Deutschland entsteht der Diskurs über Inhalteentwicklung erst. Diese Arbeit untersucht umfassend die Stoffentwicklung für TV-Serien und -Reihen. Kernpunkt ist eine Systematik und ihre Erprobung unter realen Bedingungen an der TU Berlin. Bd. 3, 2005, 344 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-6539-8

Ulrike Schwab

NEU

Erzähltext und Spielfilm Zur Ästhetik und Analyse der Filmadaption Die Kinematographie begann, indem sie bekannte Literatur in Szenenform projizierte. Auch heute zeigen Drehbuchautoren und Regisseure ein reges Interesse an der Adaption klassischer Stoffe und aktueller Bestseller. Der Zuschauer vergleicht Filmerlebnis mit Lektüreerfahrung und sieht seine Erwartungen durchkreuzt oder übertroffen. Die Filmadaption ist ein komplexes Phänomen, das zu erforschen eine medienhistorische Sichtweise und eine fächerverbindende Theorie verlangt. Diese Studie setzt an der Bedingung des Medienwechsels an. Sie widmet sich dem Vorhaben, den Vorgang der Adaption von seiner Zielvorstellung her zu modellieren und das Resultat der Adaption analysierbar zu machen. Bd. 4, 2006, 400 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9057-0

Bd. 9, 1996, 488 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-2690-2

Jan Paulus; Thomas Thiessen

Nicole Prüsse

Bd. 5, Herbst 2006, ca. 264 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6367-0

Konsolidierung, Durchsetzung und Modernisierung Geschichte des ZDF. Teil II (1967 – 1977)

Bd. 10, 1997, 472 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3118-3

NEU

“Was darf ich denken, wie soll ich handeln?” Zum Rollenwandel ostdeutscher Redakteure

Bd. 3, Herbst 2006, ca. 300 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5191-5

Michael Haller (Hrsg.)

NEU

Die deutsche Wirklichkeit in der ostdeutschen Presse seit 1989

„Wir sind doch kein exklusiver Club!“

Vorschule der Stoffentwicklung. Strukturierte Kommunikation zur Herstellung von Drehbüchern für TV Reihen- und Serienformate

Bd. 5, 1994, 440 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-2001-7

Michael Haller (Hrsg.)

Die Studie untersucht den Wandel von Bedienungsanleitungen elektrischer Herde zwischen 1955 und 1997. Die wichtigsten Fragen: Welches Bild der Benutzer kommt dabei zum Ausdruck? Welche Präsenz hat der Rezipient und welche Rolle wird ihm jeweils zugewiesen? Welche Rolle spielt die Vermittlung technischen Wissens, welche Einstellung zur Technik wird kommuniziert? Gerade wegen ihrer Inhomogenität zeigen diese Texte und ihre Analyse nicht nur die Entwicklung der Bedienungsanleitungen im Laufe von über 40 Jahren, sondern auch die unterschiedliche Einstellung zum Benutzer. Bd. 2, 2005, 272 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6733-1

Marita Biller Eine empirische Untersuchung zur Emigration und Remigration deutschsprachiger Journalisten und Publizisten

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 300 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5190-7

Bd. 4, Herbst 2006, ca. 300 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5192-3

Michael W. Esser

Exilstationen

NEU

Die kontrollierten Kontrolleure

Eine explorative Studie über vier Jahrzehnte am Beispiel von Bedienungsanleitungen elektrischer Herde der Firma Neff. Mit einem Nachwort über Technical Writing an der Technischen Universität Berlin von Barbara von der Lühe

Publizist, Gewerkschafter und Politiker. Gründer der chilenischen Gewerkschaftspublizistik Bd. 4, 1993, 275 S., 30,90 €, br., ISBN 3-89473-833-2

Hans-H. Langguth

LIT

NEU

Internet und TV im Konvergenzprozess

Medienwandel in Ostdeutschland hrsg. von Michael Haller (Universität Leipzig) Stefan Reichert

Transformationsprozesse: Der Umbau der LVZ Bd. 1, 2000, 296 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4487-0

–8–

Gunnar Krüger

NEU

Die Bundespressekonferenz in der Ära Adenauer. Mit einem Geleitwort von Reinhard Appel “Wie kommt die Regierung eigentlich dazu, immer dann zu Pressekonferenzen zu erscheinen, wenn die Bundes-Pressekonferenz es für richtig hält?” Die Frage des Regierungssprechers Werner Krueger 1957 weist zurück in die Anfangszeit der Bundesrepublik. Gunnar Krüger hat erstmals die Akten der Bundespressekonferenz e. V., dem wohl bedeutendsten Informationsforum in Bonn und später in Berlin, ausgewertet und mit Zeitzeugen gesprochen. Er beschreibt die Geschichte der Bundespressekonferenz zwischen Modernisierung und Restauration. Ein spannendes Bild der Beziehungen zwischen Politik und Presse in Bonn während der Ära Adenauer. 2005, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8342-6

Matthias Wolbold

NEU

Reden über Deutschland Die Rundfunkreden Thomas Manns, Paul Tillichs und Sir Robert Vansittarts aus dem Zweiten Weltkrieg 2005, 400 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-9024-4

Michaela Hampf; Ursula Lehmkuhl (Hrsg.)

NEU

Radio Welten Politische, soziale und kulturelle Aspekte atlantischer Mediengeschichte vor und während des Zweiten Weltkriegs Radio hatte atlantische Ursprünge und die Hoffnungen und Erwartungen an das neue, alle Grenzen überschreitende Medium waren in Europa wie auch in Amerika hoch gesteckt: „Die kommende drahtlose Ära wird Kriege unmöglich machen“, prophezeite Guglielmo Marconi. Die Beiträge in dem hier vorliegenden Band analysieren „Radio“ als Diskursgegenstand, als Teil einer transnationalen diskursiven Formation. Es geht um Radio und Alltag in Deutschland und den USA, um das Radio, Big Band-Swing und die Pop-Musik im Zweiten Weltkrieg, um Radio als Dispositiv und um die Bedeutung transnationaler Medienforschung. Die Beiträge verdeutlichen, dass der Diskursgegenstand Radio mehr ist als die Institution oder das Medium Rundfunk. 2006, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8736-7

Sebastian Küster

Vier Monarchien – Vier Öffentlichkeiten Kommunikation um die Schlacht bei Dettingen 2004, 560 S., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-7773-6

Beachten Sie den Fachkatalog

Geschichte http://www.lit-verlag.de/kataloge

Medien + Politik

MEDIEN + POLITIK Medien: Forschung und Wissenschaft Siegfried Jäger; Margarete Jäger (Hrsg.)

Medienbild Israel Zwischen Solidarität und Antisemitismus. Unter Mitarbeit von Gabriele Cleve, Ina Ruth, Frank Wichert und Jan Zöller Bd. 3, 2003, 376 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6446-4

Forum.Medien.Politik (Hrsg.)

Trends der politischen Kommunikation Beiträge aus Theorie und Praxis

Bd. 6, 2. Aufl. 2004, 280 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7324-2

Michaela Maier; Jens Tenscher (Eds.)

NEU

Campaigning in Europe – Campaigning for Europe Political Parties, Campaigns, Mass Media and the European Parliament Elections 2004 In June 2004 the sixth direct election of the European Parliament took place. These „founding elections“ were supposed to give a remarkable kick-off for an expanded European Union and to strengthen the still fragile European community. However, an all-time low voter turnout indicated that the elections barely evoked public attention and failed to mobilize voters. In this volume political scientists and communication scholars from almost all EU member states and the USA investigate – in country chapters and comparatively – the political parties’ campaigns, mass media’s election coverage, citizens’ engagement, and the short- and long-term effects of the European integration process. Bd. 12, 2006, 408 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9322-7

Thomas Hofer

Thomas Schiller

Christian Mihr

NS-Propaganda für den “Arbeitseinsatz”

Wer spinnt denn da?

Lagerzeitungen für Fremdarbeiter im Zweiten Weltkrieg. Entstehung, Funktion, Rezeption und Bibliographie

Spin Doctoring in den USA und in Deutschland. Eine vergleichende Studie zur Auslagerung politischer PR

Christoph Rybarczyk

Markus Moke

Great Communicators?

En Campaña

Der Präsident, seine PR, die Medien und ihr Publikum. Eine Studie zur politischen Kommunikation in den USA

Wahlkampf in Chile zwischen Modernität und Tradition

Bd. 10, 1998, 264 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3411-5

Bd. 11, 1997, 216 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3534-0

Rose MM Wagner

Community Networks in den USA Von der Counterculture zum Mainstream?

Bd. 12, 1998, 328 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3600-2

Olaf Winkel

Demokratische Politik und Kommunikation im 21. Jahrhundert Informationstechnischer Wandel und demokratischer Prozeß, betrachtet aus der Vogelperspektive

Bd. 26, 2004, 272 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7922-4

Hui-tang Chang

Medienpolitik in Niedersachsen

Medien und Politik im Demokratisierungsprozess auf Taiwan

Die Wochenzeitung ‘Semanario Israelita’ Sprachrohr der deutsch-jüdischen Emigranten in Argentinien Bd. 16, 2001, 224 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5678-x

Bd. 17, 2002, 184 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5703-4

Tanja Loitz

Mikropolitik im Rundfunk Programm- und Strukturreformen bei NDR 90,3 (HamburgWelle)

Europäische Öffentlichkeit dank Internet? Politische Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel der Europäischen Kommission Bd. 18, 2001, 128 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5811-1

Das Argentinische Tageblatt

Mareike Haaß

Sprachrohr der demokratischen Deutschen und der deutschjüdischen Emigration

Rundfunk in Schweden Historie und Gegenwart. Medienpolitik und Anbieterstruktur

Bd. 7, 1996, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2883-2

Bd. 19, 2002, 416 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5916-9

Hans J. Kleinsteuber (Hrsg.) unter Mitarbeit von Marcel Rosenbach

Georg Michael Faltis

Martin Hagen

Elektronische Demokratie Computernetzwerke und politische Theorie in den USA Bd. 9, 1997, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-3378-x

Bd. 25, 2004, 352 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7698-5

Stefan Plaß

Televisa S. A. in Mexiko

Bd. 8, 1997, 216 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-3349-6

Vom Mythos der Unregulierbarkeit

Bd. 14, 2000, 256 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4645-8

Ingrid M. Schleicher

Eine Medienstadt auf der Suche nach der digitalen Zukunft

Internet-Politik in Deutschland

Der Konflikt zwischen den Regulierungs- und Informationskulturen USA und EU

Andrea Berger-Klein

Information Highway – Exit Hamburg?

Stefan Scholz

Studien zur Kommunikationspolitik und Medienresonanz

hrsg. von Hans J. Kleinsteuber in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle Medien und Politik an der Universität Hamburg

Hendrik Groth

Bd. 24, Herbst 2006, ca. 184 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7537-7

Datenschutzpolitik im Zeitalter des Internet

Kerstin E. Schirp

Bd. 6, 1995, 360 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2319-9

Vergleichende Policy-Analyse der Medienpolitik Bayerns und Nordrhein-Westfalens am Beispiel des bundesweiten Privatfernsehens

Greenpeace auf dem Wahrnehmungsmarkt

Die Praxis amerikanischer Wahlkampfberater. Was sie können, wen sie beraten, wie sie arbeiten

Genese und jüngste Entwicklung eines kommerziellen Fernsehunternehmens im Spannungsfeld zwischen Rundfunkpolitik und Konzerninteressen

NEU

Medienpolitik als Standortpolitik

Thomas Sanhüter

Bd. 15, 2001, 200 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5283-0

Medien & Politik

Volker Nünning

Christian Krüger; Matthias Müller-Hennig (Hrsg.)

Spin Doktoren in Österreich 2005, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8645-x

Bd. 23, 2004, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7312-9

Bd. 13, 1999, 168 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4285-1

Eine Politikprozeß-Analyse zur Einführung nichtkommerziellen lokalen Hörfunks und offener Kanäle

NEU

Bd. 22, 2003, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7351-x

Demokratisierungspotentiale durch Kooperation im Internet am Beispiel regionaler Portale Bd. 20, 2002, 144 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6088-4

Britta Bugiel

Rechtsextremismus Jugendlicher in der DDR und in den neuen Bundesländern von 1982 – 1998 Bd. 21, 2002, 384 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6155-4

–9–

NEU

Bd. 27, 2006, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8702-2

Kathrin Kaschura

NEU

Politiker als Prominente Wie nehmen Fernsehzuschauer Politikerauftritte in PersonalityTalks wahr? Eine qualitative Analyse Politiker müssen, um gewählt zu werden, den Wählern bekannt sein. Dafür benötigen sie Medienpräsenz. Dieses Ziel verfolgen sie auch mit Fernsehauftritten in Personality-Talks. In der Hoffnung, mit dieser Strategie Wähler für sich zu gewinnen, sprechen sie dort über Privates und Persönliches. Doch wie wirken solche Auftritte auf die Adressaten? Diese lebendige Analyse zeigt übersichtlich und strukturiert die Breite des Spektrums individueller Wahrnehmung, normativer Bewertung und emotionaler Wirkung. Ihr zentraler Befund sind vier trennscharfe Idealtypen von Nutzern bzw. Nicht-Nutzern. Bd. 28, 2005, 184 S., 16,90 €, br., ISBN 3-8258-8976-9

Petra Ahrweiler; Barbara Thomaß (Hrsg.)

NEU

Internationale partizipatorische Kommunikationspolitik Strukturen und Visionen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans J. Kleinsteuber Diese Festschrift zu Ehren von Hans J. Kleinsteubers 60. Geburtstag verbindet zwei zentrale Themenstellungen in der Kommunikationspolitik: die Frage nach dem Potential neuer Kommunikationstechnologien für eine partizipatorische Gestaltung von Gesellschaft und die Frage nach den Möglichkeiten grenzenloser transkultureller Kommunikation. Im Buch wird sowohl eine Bestandsaufnahme geleistet, als auch die Entwicklung begründeter Visionen in Angriff genommen, die das partizipatorische Potential von Medien ausbauen, interkulturelle Kommunikation stärken und Vielfalt – der Angebote, Anbieter und Nutzungsweisen – auch für die weltweite Kommunikation realisieren können. Bd. 29, 2005, 248 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9135-6

Medien + Politik

Magnus-Sebastian Kutz

NEU

Public Relations oder Propaganda? Die Öffentlichkeitsarbeit der US-Administration zum Krieg gegen den Irak 2003 Wahrheit oder Lüge? Public Relations oder Propaganda? Das vorliegende Buch untersucht die in der Öffentlichkeit kontrovers diskutierte PR-Kampagne der US-Administration zum Irak-Krieg 2003. Dafür wird ein theoretisches Modell, das der Unterscheidung von PR und Propaganda dient, entwickelt und auf dieser Basis sowohl der organisatorische als auch der inhaltliche Aufbau der Kampagne analysiert. Den Kontext für diese Analyse bilden US-amerikanische Kultur und Gesellschaft, die politische Situation nach dem 11. September 2001 und der Einfluss neokonservativer Ideologie in der Bush-Administration. Bd. 30, 2006, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9528-9

Christopher J. Peter

Bd. 4, 2004, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7723-x

den Männern, die eine schwarz-gelbe präferierten. Daher stellt sich für die Parteien und ihre Wahlkampfstrategen die Frage, wie gerade Frauen im Wahlkampf lebensnah angesprochen und umworben werden können. Sind Frauen aus Sicht des Politischen Marketings überhaupt eine geeignete Zielgruppe für Wahlkämpfe? Auf diese und weitere strategische Fragen versucht das Buch Antworten zu geben. „Ina Bieber liefert den Nachweis einer sehr systematischen Vorgehensweise, einer sauberen empirischen Überprüfung, einer außerordentlich guten Kenntnis der Literatur, die Fähigkeit analytisch zu denken und dies auch sprachlich anspruchsvoll, variationsreich und trotzdem präzise auszudrücken.“ — Prof. Dr. Dieter Roth, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Forschungsgruppe Wahlen e.V. Ina E. Bieber wurde für ihre an der Universität Heidelberg eingereichte Magisterarbeit 2005 ausgezeichnet mit dem Discorsi-Förderpreis des Deutschen Instituts für Public Affairs und des Fachmagazins politik & kommunikation, unter der Schirmherrschaft von Regierungssprecher Béla Anda, Chef des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung. Bd. 7, 2005, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8591-7

Markus Karp; Udo Zolleis

Michael Buchner; Fabian Friedrich; Dino Kunkel (Hrsg.)

Irina Michalowitz

EU Lobbying – Principals, Agents and Targets Strategic interest intermediation in EU policy-making

NEU

Strategien in Landtagswahlen Eine Analyse am Beispiel des CDU-Wahlkampfes in Hamburg 2001

Bd. 31, Herbst 2006, ca. 184 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7202-5

Public Affairs und Politikmanagement hrsg. vom Deutschen Institut für Public Affairs (Berlin) Marco Althaus; Michael Geffken (Hrsg.)

Wie behauptet sich Qualitätsjournalismus in Zeiten der ökonomisierten Information? Welche kommunikativen Strategien verfolgen die Parteien in den letzten Bundestagswahlkämpfen? Wird Markenführung wichtiger als Glaubwürdigkeit in der Politik? Empören sich die Bürger zu recht über ihre Politiker? Und geht Joschka Fischer als der Big Mäc oder die Madonna der deutschen Politik in die Geschichte ein? Inwieweit und unter welchen Bedingungen erreichen Politik und politische Kommunikation ihre Ziele? Mit Beiträgen u.a. von Sabine Christiansen, Andreas Dörner, Volker Kauder, Karl-Rudolf Korte, Hans Leyendecker, Sandra Maischberger, Coordt von Mannstein, Johannes Rau, Ulrich Sarcinelli und Rüdiger SchmittBeck. Bd. 3, 2. Aufl. 2006, 312 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8146-6

NEU

Handlexikon Public Affairs Viele Fachbegriffe in den Public Affairs sind wie Zahnräder: Nur zusammen bilden sie eine beachtenswerte Mechanik. Darum ist die ausführliche Erläuterung im Kontext so wichtig. Das gilt auch für die Themenfelder Politisches Management, Politische Kommunikation und Interessenrepräsentation. Die fachliche Vorbereitung von Briefings, Kundengesprächen, Präsentationen, Pressekonferenzen, Parlamentarischen Abenden, Verhandlungen und Teambesprechungen erfordert oft die präzise Klärung von Begriffen – insbesondere von international gebräuchlichen, aber im Deutschen nicht gängigen Vokabeln. Fachsprache ist ein Entscheidungswerkzeug. Das Handlexikon Public Affairs ermöglicht das schnelle Erschließen der wichtigsten Termini. Es wurde in Zusammenarbeit von Praktikern und Wissenschaftlern entwickelt. Die Stichwörter werden kompakt in mehrseitigen Übersichtsartikeln erläutert und durch weiter führende Literaturhinweise ergänzt. Es hat seinen festen Platz im Geschäftsalltag: In Konzernstäben und Repräsentanzen, Verbandsgeschäftsstellen, Agenturen und Kanzleien, Regierungs- und Parlamentsbüros, Partei- und Gewerkschaftszentralen, Think Tanks und Redaktionen. Auch für die wissenschaftliche Politikberatung, für Weiterbildung und akademisches Studium ist das Handlexikon Public Affairs ein unentbehrlicher Begleiter. Zum einen, um Sicherheit für den Umgang mit dem Fachjargon der professionellen Berater und Manager zu erhalten. Zum anderen, um einen Beitrag zur wissenschaftlichen Erforschung und kritischen Begleitung der wachsenden Professionalisierung zu leisten und nicht zuletzt den Wissenskanon – den „body of knowledge“ – systematisch weiter zu entwickeln. Bd. 1, 2005, 304 S., 29,90 €, gb., ISBN 3-8258-8144-x

Marco Althaus; Dominik Meier (Hrsg.)

Politikberatung: Praxis und Grenzen Bd. 2, 2004, 272 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8145-8

Axel Balzer; Marvin Geilich; Shamim Rafat (Hrsg.)

NEU

Politik als Marke Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung In immer schnelllebigeren Zeiten verändert sich das Verhältnis der Politik zu Medien und Gesellschaft. Immer komplexer werdende politische Inhalte erreichen die Öffentlichkeit als immer einfachere Botschaften. Im Schatten der Diskussionen um Personalisierung, Mediatisierung und Infotainment fürchten Kritiker einen Substanzverlust. Sie sehen die Glaubwürdigkeit von Politik auf dem Spiel. Dieser Band greift die Ergebnisse des Kongresses „Politik als Marke“ auf: Politikvermittlung bewegt sich auf einem schmalen Grat zwischen Kommunikation und Inszenierung. Das komplexe Zusammenspiel von Medien und Politik wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Zu Wort kommen Experten aus Politik, Medien, Wissenschaft, Wahlkampf und politischer PR.

Politisches Marketing Eine Einführung in das Politische Marketing mit aktuellen Bezügen aus Wissenschaft und Praxis Abnehmende ideologische Gegensätze, eine zunehmende Anzahl von Wechselwählern und die steigende Bedeutung von Massenmedien zwingen die politischen Akteure, neue Wege des Dialogs mit der Wählerschaft zu gehen. Das Politische Marketing will dafür ein besseres Marktverständnis entwickeln, um die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger genauer erfassen und diesen besser entsprechen zu können. In diesem Sammelband geben die jeweiligen Beiträge aus der Politikberatung, aus der Wissenschaft und aus der Politik eine Einführung in die unterschiedlichen Aspekte des Politischen Marketings aus dem Bereich der Wahlkampfführung, der Politischen Kommunikation und der Politischen Planung. Bd. 5, 2004, 280 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7898-8

Lars Rademacher

NEU

Politik nach Drehbuch Von der Politischen Kommunikation zum Politischen Marketing Wer betreibt heute noch Politik? Und was ist das? Ein Theaterstück für Bürger, die als hilflose Zuschauer das Geschehen auf der Bühne betrachten? Während auf der Vorderbühne politische Konflikte medial inszeniert werden und die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, findet hinter der Bühne die Realpolitik statt: in Ausschüssen und Hinterzimmern. Aber ohne den Bürger. Ist Politik also nur noch Inszenierung von politischem Handeln? Oder ist Inszenierung gar nicht das Problem? Ist sie nicht sogar notwendig, um mit politischen Botschaften die heute geltenden Aufmerksamkeitsbeschränkungen zu überwinden? Die Politische Kommunikation hat sich stark professionalisiert. Sie steht an der Schwelle zum Politischen Marketing. Das provoziert neue Fragen: Ist Politik ein Programm, das im politischen System entwickelt wird und mit den Mitteln der Kommunikation lediglich „umgesetzt“ werden muss? Oder ist Politik ein Produkt wie jedes andere, das man in einem gesättigten Markt möglichst punktgenau an den Erwartungen der potenziellen Zielgruppe auszurichten hat? Wird sie unabhängig von einem Politikmarkt gestaltet und muss dann vorsichtig auf Marktgängigkeit getestet werden? Falls ja, wer bestimmt dann, was marktgängig ist und was nicht? Politik nach Drehbuch setzt auf die Praktikerperspektive. Denn: Die Praxis ist häufig wesentlich weiter, als es sich die Theorie einzugestehen wagt. Umgekehrt kann die Praxis vom reflexiven Moment der Theorie profitieren. Dieser Blickwechsel ist konstitutiv für den vorliegenden Band. Denn Praktiker - Berater, Pressesprecher, Wahlkämpfer und Journalisten - sind hier zur Theoriebildung angehalten. Die Beiträge liefern Bausteine für eine Theorie des professionellen Handelns für Politische Kommunikation und Politisches Marketing. Lars Rademacher, M.A., ist Leiter Kommunikation und Unternehmensbeziehungen des Science Centers phæno in Wolfsburg und Research Fellow am Deutschen Institut für Public Affairs, Potsdam/Berlin. Bd. 6, 2005, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7899-6

Ina Elisabeth Bieber

NEU

Die Macht ist weiblich Frauen als Zielgruppe in Wahlkämpfen? In Deutschland gibt es 2,6 Millionen mehr wahlberechtigte Frauen als Männer. Und es waren die Frauen, die bei der Bundestagswahl 2002 mehrheitlich für eine rot-grüne Koalition stimmten – ganz im Gegensatz zu

– 10 –

NEU

Zielkampagnen für NGO: Strategische Kommunikation und Kampagnenmanagement im Dritten Sektor „Liebe ist kein Verbrechen“ und „Unterstützt Brüste, keine Diktatoren“... Zielkampagnen für NGO analysiert diese und andere internationale Kampagnen und geht ihrem Erfolg auf den Grund. Ergebnis ist ein einzigartiges Bausteinsystem als Leitfaden für das Campaining. Zielkampagnen für NGO gibt Ihnen das Werkzeug in die Hand, trotz knapper finanzieller und personeller Ressourcen erfolgreich und effizient zu kampagnisieren. Wer mit NGO und Kampagnen zu tun hat bzw. hinter die Kulissen blicken will, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Praxisbeispiele und Kommentare von Experten aus Deutschland, der Schweiz und Österreich sowie viele nützliche Checklisten machen das leidenschaftliche Plädoyer für und über NGO zu einem lesbaren und lesenswerten Handbuch. Die Liste der Interviewpartner und Gastkommentatoren liest sich wie das Who is who der NGO-Branche: Dr. Marco Althaus, Dt. Institut für Public Affairs; Mag. Thomas Barmüller, ehemals Liberales Forum Österreich; Harald Betke, Werbeagentur Betke; Waris Dirie & Faduma Korn, FGMAktivistinnen; Dr. Bernhard Drumel, Greenpeace; Dr. Samuel Epstein, Alternativnobelpreisträger; RA Dr. Helmut Graupner, Rechtskomitee Lambda; Stefan Indermühle, Clean Clothes/Erklärung von Bern; Dr. Kurt Krickler, HOSI Wien; Werner Lampert, Öko-Pionier; Lothar Lockl, Die Grünen Österreich; Michael Loëckx, Milou Umweltberatung; Dr. Peter Köppl, Kovar & Köppl Public Affairs Consulting; Willi Mernyi, ÖGB; Mag. Peter Metzinger, 4 C Agentur; Bernhard Obermayr, Attac Österreich; Mag. Heinz Patzelt, amnesty international; Gritt Richter & Franziska Gruber, TERRE DES FEMMES; Anja Schwaibold & Thorsten Hannig, DGB; Dr. Ralf Sonntag, IFAW; Mag. Herbert Witschnig, SAZ Österreich u.v.m. Michael Buchner Pressesprecher Forum Mobilkommunikation und Aufdecker des Schweinemastskandals Dr. Fabian Friedrich derzeit Ausbildung zum Facharzt der Psychiatrie, davor Campaigner im NGO-Bereich Dipl. Betriebswirt (FH) Dino Kunkel Inhaber der Werbeagentur sputnik kommunikations.satellit Bd. 8, 2006, 304 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9069-4

Manuel Merz; Stefan Rhein; Julia Vetter

NEU

Wahlkampf im Internet Handbuch für die politische Online-Kampagne „Wahlkampf im Internet“ bietet erstmalig in Deutschland einen umfassenden Überblick über den modernen Onlinewahlkampf. Als wissenschaftlich begründetes, aber vor allem praxisorientiertes Handbuch steht die neue Veröffentlichung in der Tradition amerikanischer Kampagnenliteratur. Besonders aufschlussreich für die Praxis sind erstens die detaillierte Beschreibung möglicher Zielgruppen auf Basis einer DFG-finanzierten Studie, zweitens der systematische Überblick über erfolgversprechende Internetanwendungen sowie drittens die ausführlichen Fallbeispiele und Interviews. Abschließend beantworten die Autoren wichtige Fragen zur Planung und Durchführung einer eigenen politischen Onlinekampagne. www.wahlkampf-im-internet.de Bd. 9, 2006, 272 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9262-X

Medien + Politik

Medienpraxis Marco Althaus (Hrsg.)

Kampagne! Neue Strategien für Wahlkampf, PR und Lobbying Moderner Wahlkampf, das ist ein aggressives High-Tech-Geschäft mit hohem Tempo und hohem Risiko für das Politikmanagement. In “Kampagne!” erklären 24 junge Autoren – Medienberater, Meinungsforscher, Marketingexperten, Parteiprofis, Journalisten und Wissenschaftler – die dramatischen Veränderungen politischer Kommunikation. Sie öffnen die Türen zum “War Room” der Wahlkampfzentralen in Deutschland, Österreich, Großbritannien und den USA mit spannenden Fallstudien und klarem Blick auf Faktoren von Sieg und Niederlage. Strategisch denken lernen, Zielgruppen definieren, Themen steuern und Erfolg kontrollieren: “Kampagne!” zeigt, wie die immer knappen politischen Ressourcen Zeit, Talent, Geld und Organisation effektiv eingesetzt werden – und wie Profis Kurzatmigkeit, Krisenkoller und konzeptionslose Schnellschüsse vermeiden. Beim Gerangel um Einfluss und Entscheidungen verknüpfen immer mehr Unternehmen, Verbände, Gewerkschaften und Nonprofit-Organisationen ihr Lobbying mit Kampagnen, die Menschen und Medien für ihre Sache mobilisieren. “Kampagne!” liefert den Marschkompass für ein umfassendes Public Affairs Management in Wirtschaft und drittem Sektor. Bd. 1, 4. Aufl. 2004, 392 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5292-x

zensionen sowie eine Übersicht über eigene Publikationen und Symposien des Instituts. Im „Public Affairs Manager“ schreiben renommierte Fachautoren aus verschiedenen Disziplinen für Führungskräfte und Wissenschaftler. Der „Public Affairs Manager“ knüpft an die angelsächsische Tradition der Management-Reviews an, die eine professionelle Perspektive auf wissenschaftlichem Niveau bietet. Die Zeitschrift wird durch einen Fachbeirat und das Kuratorium des Deutschen Instituts für Public Affairs DIPA begleitet.

Schriftenreihe der Business and Information Technology School Christian Schicha

Die Theatralität der politischen Kommunikation Medieninszenierungen am Beispiel des Bundestagswahlkampfes 2002. Unter Mitarbeit von Denis Eggert, Sarah Hövel, Martin Kautz, Thomas Kirchesch, Katy Kreperat, Jan Lehmkuhl, Florian Schnell, Michael Schütt, Christiane Seidel, Frank Steinhofer und Fabio Vurro

Eine Einführung in das politische Marketing mit aktuellen Bezügen aus Wirtschaft und Praxis.

Marco Althaus; Vito Cecere (Hrsg.)

Bd. 1, 2004, 280 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7898-8

Die Aufgabe der Wahlkampfkommunikation liegt darin, den Menschen einen vergleichenden Zugang zu den konkurrierenden Positionen der um die Wählergunst ringenden politischen Parteien zu ermöglichen. In der Praxis wird jedoch beklagt, dass im Wahlkampf weniger die inhaltlichen Debatten um die politischen Problemlösungskonzepte der Parteien im Vordergrund stehen als vielmehr an die Emotionen der Bürgerinnen und Bürger appelliert wird, indem komplexe Sach-verhalte im Rahmen der Wählermobilisierung durch spezifische Inszenierungen wie der Personalisierung und Visualisierung vereinfacht werden. Insgesamt wird die politische Angemessenheit derartiger Strategien in der Studie am Beispiel des Bundestagswahlkampfes 2002 untersucht. Dr. Christian Schicha ist Vorstandssprecher des Instituts für Kommunikationsökologie. Bd. 1, 2003, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7027-8

Kampagne! 2

Lars Rademacher

Neue Strategien für Wahlkampf, PR und Lobbying

Politik nach Drehbuch

Gero H. Ufert

Moderner Wahlkampf, das ist ein aggressives High-Tech-Geschäft mit hohem Tempo und hohem Risiko für das Politikmanagement. Der zweite Band nach dem erfolgreichen Handbuch “Kampagne!” spürt erneut den internationalen Trends im Electioneering nach. Marco Althaus und Vito Cecere haben wieder junge Medienberater, Meinungsforscher, Marketingexperten, Parteiprofis, Journalisten und Wissenschaftler zusammengebracht, um Schlaglichter auf die Kampagnenpraxis in Deutschland und im Ausland zu werfen. Im Zentrum: Die Macher des Kanzlerduells 2002, ihre professionellen Teams und Technologien, ihre Strategien zwischen Inszenierung und Mobilisierung. “Kampagne! 2” vermittelt zugleich Praxiswissen für die Strategieentwicklung, modernes Fundraising, Zielgruppen-Targeting, Bildkommunikation, Medientraining und Redenschreiben, Gegnerbeobachtung und Abwehr negativer Taktiken, Online-Kampagnen, für den Umgang mit Demoskopie und den Einsatz des PC in der Budgetplanung und Internet-Präsenz. Dies sichert Kampagnenfähigkeit auch für Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften und NonprofitOrganisationen, die in der neuen Welt der Public Affairs hart um politische Aufmerksamkeit konkurrieren. Dr. Marco Althaus ist Pressesprecher des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Technologie und Verkehr. Vito Cecere ist Büroleiter des SPD-Bundesgeschäftsführers beim Parteivorstand in Berlin. Bd. 3, 2. Aufl. 2003, 464 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-5995-9

Public Affairs Manager Zeitschrift des Deutschen Instituts für Public Affairs Potsdam/Berlin hrsg. vom Deutschen Institut für Public Affairs (Potsdam/Berlin) Redaktion: Dr. Marco Althaus und Sven Rawe

Die neue Zeitschrift „Public Affairs Manager“ berichtet über innovative Ansätze zur Analyse und Führung von Projekten in politischer Kommunikation, Politikmanagement und Interessenrepräsentation. Sie informiert über Trends, Strategien und Fallstudien in diesem Berufsfeld. Sie präsentiert zentrale empirische Erkenntnisse, Kommentare zur Praxis, Tagungsankündigen und Berichte, Re-

Politik – Kommunikation – Management hrsg. von Prof. .Dr. Markus Karp (Wolfsburg), Lars Rademacher (Hannover) und Udo Zolleis (Tübingen) Markus Karp; Udo Zolleis

NEU

Politisches Marketing

NEU

Von der Politischen Kommunikation zum Politischen Marketing Bd. 2, 2005, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7899-6

Jürgen Bellers; Maren Königsberg (Hrsg.)

hrsg. von PD Dr. Wilhelm Hofmann (TU München) und Dr. Frank Lesske (Universität Magdeburg) NEU

Politische Identität – visuell Moderne Gesellschaften sind wesentlich von visueller Kommunikation geprägt und stehen zugleich vor erheblichen Integrationsproblemen. Politische Sinn- und Handlungseinheiten müssen in hoch differenzierten kulturellen und sozialen Systemen rekonstruiert und in der gesamtgesellschaftlichen Realität präsent gehalten werden. Der vorliegende Band diskutiert kritisch die Rolle der Bilder bei der Formierung moderner politischer Identität. Aus theoretischer Perspektive und in exemplarischen Fallstudien werden die Möglichkeiten und Grenzen der visuellen Selbstund Fremdbeschreibung politischer Gemeinschaften untersucht. Bd. 1, 2005, 200 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8471-6

Wilhelm Hofmann; Hans-Otto Mühleisen (Hrsg.)

NEU

Kunst und Macht Politik und Herrschaft im Medium der bildenden Kunst Kunst und Macht gehen immer wieder neue Verbindungen ein. Die politisch Mächtigen bedienen sich der Kunst zur Selbstdarstellung und Sympathiewerbung. Die Kunst fällt dem bisweilen anheim, bisweilen wird sie Teil der Aufklärung und des Widerstands gegen den Missbrauch der Macht. Beziehungen von Kunst und Macht sind Forschungsgegenstand unterschiedlicher Disziplinen mit je eigenem Interesse und methodologischem Zugriff. Bd. 2, 2005, 376 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8472-4

Wilhelm Hofmann (Hrsg.)

NEU

Bildpolitik – Sprachpolitik Untersuchungen zur politischen Kommunikation in der entwickelten Demokratie Bd. 3, Herbst 2006, ca. 256 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9416-9

– 11 –

Das Marketing der politischen Partei

2006, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8587-9

Studien zur visuellen Politik

Wilhelm Hofmann; Franz Lesske (Hrsg.)

NEU

Politikmarketing

Skandal oder Medienrummel? Starfighter, Spiegel, Flick, Parteienfinanzierung, AKWs, „Dienst“reisen, Ehrenworte, Mehmet, Aktenvernichtungen

Alle paar Monate wird ein Schwein durchs Dorf getrieben – ein Skandal wird von den Medien „aufgedeckt“, am beliebtesten ist Korruption, aber Umweltsünden gehen auch – je nach dem. BSE war ein Höhepunkt, man wagte schon nicht mehr, öffentlich Fleisch zu essen. Diese Panikmache hängt natürlich zusammen mit der verstärkten Konkurrenzsituation auf dem Medienmarkt. Aber es gab das auch schon zuvor. Sie ist aber auch das Kennzeichen einer verwöhnten und gelangweilten belle epoque, die nach dem Kitzel sucht – aber natürlich die wirkliche Gefahr scheut. Hier eine Antwort zu versuchen, unternimmt der vorliegende Band. Zunächst muß gefragt werden, was ein Skandal ist, um das im folgenden vom Pseudo-Skandal abgrenzen zu können. Dann wird an einigen Beispielen untersucht, was zu Recht als Skandal bezeichnet wurde und was zu Unrecht. 2004, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7570-9

Shamim Rafat

NEU

Qualitätsmanagement in der Politikberatung Professionalisierung der Politikberatung durch die Entwicklung von Qualitätskriterien? 2006, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9514-9

Beachten Sie den Fachkatalog

Politikwissenschaft http://www.lit-verlag.de/kataloge

Medien + Gesellschaft

Kommunikationsökologie

MEDIENPSYCHOLOGIE

MEDIEN + GESELLSCHAFT

Auf dem Weg zu neuen Kommunikationskulturen

Psychologie: Forschung und Wissenschaft

Wissenschaftliche Paperbacks

hrsg. von Barbara Mettler-v.Meibom (Universität Duisburg-Essen) und Claus Eurich (Universität Dortmund)

Hans-Jörg Tinchon

Interdisziplinär

NEU

Barbara Mettler-v. Meibom (Hrsg.)

Einsamkeit in der Mediengesellschaft

Psychophysiologische Medienforschung

Karl-Heinz Wellmann; Utz Thimm (Hrsg.)

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 300 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8649-2

Intelligenz zwischen Mensch und Maschine

Bd. 1, 1996, 248 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3053-5

Von der Hirnforschung zur künstlichen Intelligenz. Begleitbuch zum Neuen Funkkolleg “Die Zukunft des Denkens”

Katja Weinig

Medienpsychologie

Wie Technik Kommunikation verändert

hrsg. von Prof. Dr. Hanko Bommert (Universität Münster)

Bd. 3, 1999, 264 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4466-8

Hanko Bommert; Karl W. Weich; Christel Dirksmeier

Karl-Heinz Wellmann (Hrsg.)

Bd. 2, 1996, 280 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-3054-3

Die Zukunft des Denkens: Von der Psychologie zum Elektronengehirn

Tanja Busse

Ausgewählte Texte aus dem Neuen Funkkolleg

Weltbilder und Inhalte von MTV und VIVA

Rezipientenpersönlichkeit und Medienwirkung Der persönlichkeits-orientierte Ansatz der Medienwirkungsforschung Bd. 1, 2. Aufl. 2000, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2109-9

Ralf Kleyböcker

Soziodemographische Daten, Persönlichkeit und die Bewertung von Medieninhalten Bd. 2, 1999, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2111-0

Hanko Bommert; Christel Dirksmeier; Ralf Kleyböcker

Differentielle Medienrezeption Die Medienpsychologie hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend mit der Frage beschäftigt, welche Bedeutung der Person des Rezipienten in Bezug aus die Wahrnehmung und Bewertung von Medienangeboten zukommt. Die Beschreibung und Erfassung “der Person” des Rezipienten erfolgte zunächst vornehmlich in Kategorien der Soziodemographie (Alter, Geschlecht, Schulbildung etc.) oder des Konsumverhaltens (z .B. “Vielseher” im Rahmen von TV-Untersuchungen). In neuerer Zeit wird aber auch dem Bereich der Persönlichkeitsmerkmale im psychodiagnostischen Sinne erhebliche Bedeutung attestiert und dabei in empirischen Untersuchungen belegt, daß diesem generell eine erhebliche wirkungskonstituierende Funktion zuzuschreiben ist. Bd. 3, 2000, 192 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4897-3

Hanko Bommert; Ralf Kleyböcker; Andrea Voß-Frick

TV-Interviews im Urteil der Zuschauer Bd. 4, 2002, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6073-6

Hanko Bommert, Andrea Voß-Frick

NEU

Fakten und Images: Interviews im dualen System des deutschen Fernsehens In der öffentlichen Diskussion wird überwiegend eine höhere Kompetenz öffentlich-rechtlicher Sender im Informationsbereich im Vergleich zu privaten Anbietern postuliert; diese höhere Kompetenz wird dabei allerdings oftmals lediglich mit einer höheren Quantität des einschlägigen Angebots bzw. der Nutzung belegt. Am Beispiel von Sachinterviews öffentlichrechtlicher bzw. privater Anbieter als einem Teilbereich täglicher Informationsvermittlung wird im vorliegenden Band empirisch geklärt, ob sich der postulierte Kompetenzvorsprung auch belegen lässt, wenn die Qualität konkreter Sendeprodukte - und nicht lediglich das derzeitige Image einzelner Sender(-gruppen) - fokussiert wird. Bd. 5, 2005, 200 S., 18,90 €, br., ISBN 3-8258-8366-3

Bd. 8, 2000, 256 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5110-9

Medien: Forschung und Wissenschaft Claus Eurich (Hrsg.)

Gesellschaftstheorie und Mediensystem Interdisziplinäre Zugänge zur Beziehung von Medien, Journalismus und Gesellschaft Bd. 2, 2002, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6354-9

Wolfgang Wunden (Hrsg.)

Bd. 8, 2005, 272 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-8336-1

Wolfgang Wunden (Hrsg.)

NEU

Beziehung im Mittelpunkt der Persönlichkeitsentwicklung Carl Rogers im Vergleich mit Behaviorismus, Psychoanalyse und anderen Theorien. Mutter-Kind und andere Beziehungen In einer sehr ansprechenden Weise verbindet der Autor den wissenschaftlichen Ausdruck mit den auch für einen Laien verständlichen Erfahrungen. Er verbindet und differenziert Erkenntnisse mehrerer psychologischer Schulen und webt Gedanken besonderer Forscher, wie C. R. Rogers, L. S. Vygotskij und W. Wundt zu faszinierenden Theorien zusammen. Viele seiner Schlüsse scheinen sowohl für die Erziehungswissenschaft, die Psychotherapie, Pädagogik, als auch für das Management und die Kommunikationswissenschaft von revolutionärer Bedeutung zu sein. 2005, 192 S., 16,90 €, br., ISBN 3-8258-8501-1

NEU

Wahrheit als Medienqualität Nach dem ins Thema Medienethik einführenden Reader „Medien zwischen Markt und Moral“ (Band 1 der „Beiträge zur Medienethik“) hatte der Band „Öffentlichkeit und Kommunikationskultur“ die mediale Distributionsstruktur in Verbindung mit gesellschaftlicher Kommunikation zum Gegenstand (Band 2 der „Beiträge zur Medienethik“). „Wahrheit als Medienqualität“ beschäftigt sich nun als dritter Band der Reihe mit den medialen Produkten und fragt nach deren Qualität: dies insbesondere unter dem Aspekt von Wahrheit und Wahrhaftigkeit. – Was aber ist Wahrheit? Und was dann medienvermittelte Wahrheit? Eine Antwort wird in diesem Band nicht primär erkenntnistheoretisch und philosophiegeschichtlich gesucht. Der Ausgangspunkt der Überlegungen wird vielmehr im Medienalltag genommen: in der alltäglichen Medienproduktion und im alttäglichen Mediengebrauch. Herausgearbeitet wird Wahrhaftigkeit als die ethische Grundnorm für eine Medienproduktion, die der Verantwortung der Produzenten für die Voraussetzungen realitätsorientierter Lebensführung der Menschen entspricht. – Zwischen dem Dogmatismus einer absoluten Wahrheitspflicht und dem Zynismus purer Beliebigkeit jeglicher Aussage suchen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes einen Weg. Mit Beiträgen von: Günter Bentele, Giso Deussen, Christian Doelker, Klaus Eder, Martin Gläser, Eduard W. P. Grimme, Lutz M. Hagen, Michael Haller, Hans-Dieter Kubier, Wolfgang R. Langenbucher, Peter Marchal, Dietmar Mieth, Lothar Mikos, Horst Pöttker, Gabriele Siegert, Peter J. Veite. Bd. 9, 2005, 280 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-8337-x

Wolfgang Wunden (Hrsg.) Ladislav Nykl

NEU

Öffentlichkeit und Kommunikationskultur

NEU

Freiheit und Medien Freiheit zu denken und in der Komplexität unserer gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse zu realisieren, ist die Herausforderung der Stunde. Eine maßgebliche Rolle dürften dabei die öffentlichen Medien (und die neuen Informations- und Kommunikationstechniken, Stichwort „Multimedia“ und „Internet“) spielen. Darum geht es hauptsächlich in diesem Band der „Beiträge zur Medienethik“. Die These der systematisch zu verstehenden Trias „Öffentlichkeit – Qualität – Freiheit“ lautet, daß Freiheit Sinnhorizont der Medienpraxis ist; Freiheit ist der Grundwert, der die moderne Medienethik prägt und trägt. Bd. 10, 2005, 264 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-8338-8

– 12 –

Das Beispiel Videokonferenz

Mythos in Musikvideos Bd. 3, 1997, 192 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-3117-5

Matthias Donath; Barbara Mettler-v. Meibom

Kommunikationsökologie: Systematische und historische Aspekte Niemals zuvor wurden IuK-Technologien – das heißt Informations- und Kommunikations-Technologien – in dem Ausmaß entwickelt, vertrieben und benutzt wie gegenwärtig. Damit werden neue Wege der Kommunikation angelegt und beschritten, die für den einzelnen wie für die Gesellschaft als Ganzes eine tiefgreifende Veränderung der Kommunikationslandschaft bedeuten. Um diesen Wandel unsere kommunikativen Verhältnisse zu reflektieren, ist eine neue Sichtweise erwachsen: die Kommunikationsökologie. Sie repräsentiert in dieser Schrift einen wissenschaftlichen Brückenansatz zwischen der Kommunikationswissenschaft und der Humanökologie. Neben Chancen, Optionen und Potentialen, die mit den neuen IuK-Technologien und deren Anwendungen verbunden sind, thematisieren Kommunikationsökologen auch, welche Risiken, Restriktionen und Gefahren sich für Mensch und Mitwelt einstellen. Bd. 4, 1998, 152 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-3584-7

Monika Maaßen; Thomas Groll; Hermann Timmerbrink (Hrsg.)

Mensch versteht sich nicht von selbst Telefonseelsorge zwischen Kommunikationstechnik und Therapie Bd. 5, 2. Aufl.1999, 200 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3539-1

Dominik Klenk

“Gegenwartsverlust” in der Kommunikationsgesellschaft Anstöße zu einer dialogischen Ethik der (Massen)Kommunikation mit Martin Buber und zwei Gespräche mit Harry Pross Bd. 6, 1999, 144 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4109-x

Thomas Muntschik

Wenn die Welt ins Dorf kommt Verdrängung direkt-menschlicher Kommunikation durch technische und Massenmedien am Beispiel eines Dorfes Bd. 7 (2 Bde.), 1998, 986 S., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-3653-3

Barbara Driessen

Tragödie der Technik, Triumph der Medien Die Berichterstattung über den Untergang der Titanic in der zeitgenössischen deutschen und britischen Presse Bd. 9, 1999, 128 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4200-2

Yasmine Ait Ichou

Stille und Mediengesellschaft Ein Beitrag zu den Ursachen, Zusammenhängen und Konsequenzen der heutigen Negation von Stille, unter der besonderen Berücksichtigung des Einflusses neuer Medien Bd. 10, 2000, 160 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4427-7

Medien + Gesellschaft

MEDIEN- UND GESCHLECHTERFORSCHUNG

Elisabeth Klaus

Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien und im Journalismus Aktualisierte und korrigierte Neuauflage

LIT

Barbara Mettler-v.Meibom (Hrsg.)

Christoph Kaletka

Macht und Moral – Acht Porträts

Die Zukunft politischer Internetforen

Unter Mitarbeit von Gro Bartolfsen, Simone Cordes, Susanne Frings, Peter Gröber, Hamid Lekhedim, Nadine Marth, Karina Schmitz, Said Seihoub, Stefan Wachner

Eine Delphi-Studie

Torsten Beermann

Peter Bittner; Jens Woinowski (Hrsg.)

Wilhelm Trampe und metaphorik.de (Hrsg.)

Mensch – Informatisierung – Gesellschaft

Metapher und Ökologie – Metaphor and Ecology

Bd. 9, 2003, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7117-7

Bd. 11, 2003, 168 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6725-0

Der Begriff „Terrorismus“ in deutschen Printmedien Eine empirische Studie

Bd. 12, 2004, 152 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7817-1

Annette Ankener

Dialog als schöpferischer Prozess Bd. 13, 2004, 128 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8110-5

Barbara Mettler-v.Meibom (Hrsg.)

„Ich gehör hier hin.“ Spielarten von Identifikation mit dem Ruhrgebiet. In Zusammenarbeit mit Annette Ankener, Cavide Kandemir, Rebecca Knieps, Nancy Levesque, André Nowak, Jörn Schmidt, Sven Slotosch „Ich gehör hier hin!“ – so die Kernaussage des Buches. Sie ist heute alles andere als selbstverständlich. Technische Medien helfen Menschen, unabhängig von Zeit und Raum zu kommunizieren. Der Raum der gemeinsamen Begegnung verliert damit an Bedeutung. Doch dieses Bild gilt es zu korrigieren. Rund zwei Dutzend Tiefeninterviews mit Menschen der Ruhrregion zeigen, dass ein Gefühl der Verbundenheit mit dem Raum des Lebens und Arbeitens entstehen kann, das als Gegengewicht zu Globalisierung und grenzenloser Mobilität wirkt. Das Buch beleuchtet in vielfältigen Facetten, wie ein solches Korrektiv zum Tragen kommen und wodurch seine Wirksamkeit gefährdet wird. Bd. 14, 2004, 216 S., 16,90 €, br., ISBN 3-8258-8200-4

Kritische Informatik Beiträge zur 14. Jahrestagung des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e. V. (FIfF) “Menschsein in einer informatisierten Gesellschaft” (13.– 15. November 1998 an der TU Darmstadt) Bd. 1, 1999, 208 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3930-3

Lars Bluma

Norbert Wiener und die Entstehung der Kybernetik im Zweiten Weltkrieg Eine historische Fallstudie zur Verbindung von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft Bd. 2, 2004, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8345-0

Peter Bittner

Ulrike Röttger

Medienbiographien von jungen Frauen Bd. 1, 1994, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 3-89473-813-8

Sabine Wirths

Freiberuflerinnen im Journalismus Bd. 2, 1994, 560 S., 40,90 €, br., ISBN 3-89473-656-9

Jutta Röser (Hrsg.)

Hans-Jörg Kreowski

Fernsehshows der 90er Jahre

NEU

Informatik und Gesellschaft Verflechtungen und Perspektiven

Bd. 4, Herbst 2006, ca. 304 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8768-5

hrsg. vom Institut für Informationsund Kommunikationsökologie e. V.

Hartmut Neuendorff; Gerd Peter; Rüdiger Klatt; Marese Feldmann

Medien- und Geschlechterforschung hrsg. von Prof. Dr. Elisabeth Klaus (Universität Salzburg) und Prof. Dr. Jutta Röser (Universität Lüneburg)

Bd. 3, Herbst 2006, ca. 304 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8687-5

hrsg. vom Institut für Informations- und Kommunikationsökologie e. V., Duisburg

hrsg. von Dr. Jürgen Howaldt (Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund), Antonius Schröder (Gesellschaft für empirische Arbeitsforschung und Beratung mbH) und Prof. Dr. Heinz-Reiner Treichel (Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal) Redaktionsassistenz: Ingrid Goertz (sfs)

Bd. 5, Herbst 2006, ca. 248 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7016-2

ReVisionen kritischer Informatik

ikö-Publikationen

Medienzukunft heute

NEU

Selbstverständnisse, Arbeitsformen, Probleme und Strategien

NEU

Zeitschrift für Kommunikationsökologie 6,90 €, Jahresabo (4 Ausgaben): 20,00 €, br., ISSN 1861-2687

und zahlreiche Fernsehsender verzichteten aus Respekt vor den Opfern tagelang auf Werbung und Unterhaltungselemente in ihren Programmen. „Krieg gegen Amerika“ und ähnliche Schlagzeilen prägen bis heute die Berichterstattung in den Medien nach den Anschlägen. Dr. Christian Schicha gehört zum geschäftsführenden Vorstand des Instituts für Kommunikationsökologie. Bd. 4, 2003, 208 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5923-1

Christian Schicha; Rüdiger Ontrup (Hrsg.)

“Alles Männer oder was?”

Bd. 3, 1994, 150 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-2013-0

Anne Sattler

Und was erfuhr des Soldaten Weib? Private und öffentliche Kommunikation im Kriegsalltag Bd. 4, 1994, 140 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-2030-0

Susanne Keil

Einsame Spitze?

Interdisziplinäre Zugänge

Frauen in Führungspositionen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Bd. 1, 1999, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-4125-1

Bd. 6, 2000, 224 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4511-7

Christian Schicha; Carsten Brosda (Hg.)

Elisabeth Klaus

Medieninszenierungen im Wandel

Medienethik zwischen Theorie und Praxis Normen für die Kommunikationsgesellschaft

Bd. 2, 2000, 224 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4700-4

Christian Schicha; Carsten Brosda (Hrsg.)

Politikvermittlung in Unterhaltungsformaten Medieninszenierungen zwischen Popularität und Populismus

NEU

Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien und im Journalismus Bd. 7, Aktualis. u. korr. Neuaufl. 2005, 464 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-5513-9

Verändern neue Medien die Wirklichkeit?

Bd. 3, 2002, 264 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5484-1

Sabine Winter

Bd. 6, 2000, 256 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4692-x

Christian Schicha; Carsten Brosda (Hrsg.)

Bastian Pelka

Medien und Terrorismus

Geschlechtsspezifische Darstellungskonventionen in SPIEGEL und FOCUS

Künstliche Intelligenz und Kommunikation Delphi-Studie zur Technikfolgenabschätzung des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz auf Kommunikation, Medien und Gesellschaft Bd. 7, 2003, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6622-x

Olaf Katenkamp; Gerd Peter (Hrsg.)

Die Praxis des Wissensmanagements Aktuelle Konzepte und Befunde in Wirtschaft und Wissenschaft Bd. 8, 2003, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6922-9

Reaktionen auf den 11. September 2001 Der 11. September 2001 steht im Zeichen der Terroranschläge in New York und Washington. Die Ruinen des World Trade Centers dokumentieren seit der Zerstörung die Tragödie: Mehr als 3000 Menschen starben und ein Symbol der freien Welt lag in Schutt und Asche. Durch die umfassende Berichterstattung ist es den Terroristen gelungen, weltweite Aufmerksamkeit für ihr verbrecherisches Handeln zu erzielen. Nie zuvor wurde ein Massenmord live im Femsehen ausgestrahlt. Etwa 80 Millionen Amerikaner verfolgten die Schreckensbilder der Terroranschläge live im Femsehen und auch in Deutschland verzeichneten Sondersendungen und TV-Nachrichten Rekordeinschaltquoten. „Es ist nichts mehr, wie es war.“ Das war einer der häufigsten gebrauchten Sätze in den Tagen nach den Attentaten. Das Ende der „Spaßgesellschaft“ wurde prognostiziert

– 13 –

Sexismus in deutschen Nachrichtenmagazinen Bd. 8, 2001, 256 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5570-8

Uta Scheer

Neue Geschlechterwelten? Eine Analyse der Star-Trek-Serien Deep Space Nine und Voyager Bd. 9, 2002, 128 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5581-3

Lars Bregenstroth

Tipps für den modernen Mann Liebe, Sexualität und Geschlechtlichkeit in der Men’s Health Bd. 10, 2003, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6831-1

Medien / Religion / Kirche

Mediensoziologie (Medienorganisation, Medienrezeption, Medienwirkung)

Kommunikation und Kulturen/Cultures and Communication

hrsg. von Prof. Dr. Christa Lindner-Braun (Universität zu Köln)

hrsg. von Prof. Dr. Jörg Roche (Universität München)

Christa Lindner-Braun

NEU

Mediennutzung Methodologische, methodische und theoretische Grundlagen Bd. 1, Herbst 2006, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7219-x

Gesellschaft und Kommunikation Soziologische Studien hrsg. von Prof. Dr. Werner Gephart (Universität Bonn) Daniel Witte

NEU

Terrorismus und Rationalität Zum Erklärungspotenzial des Rational-Choice-Ansatzes zur Analyse der Anschläge des 11. September Die nach wie vor unbegreiflichen Anschläge des 11. September unter Verwendung von Rational-Choice-Modellen ein Stück begreiflicher zu machen, fördert überraschende Ergebnisse zutage: Einerseits das unerwartete Potenzial, das die Theorie für das Verstehen dieses „irrationalen“ Handelns birgt, andererseits aber auch die Verdeutlichung von Grenzen des rationalistischen Erklärungsansatzes. Bd. 1, 2005, ca. 216 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8843-6

Leah P. Macfadyen; Jörg Roche; Sabine Doff

Communicating across Cultures in Cyberspace A Bibliographical Review of Intercultural Communication Online. Edited by Jörg Roche and Leah P. Macfadyen This bibliographic review is a first attempt at collecting together a body of literature relevant to the study of intercultural communication in cyberspace. It explores and summarizes themes and arguments in current literature relating to ‘the culture(s) of the Internet’, ‘the language of cyberspace’, ‘intercultural communication on the Internet’, ‘identity and community in cyberspace’, ‘culture and education in cyberspace’ and ‘the impact of the Internet on culture(s)’. Bd. 2, 2004, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7613-6

Zeitschrift für Museum und Bildung Herausgeber: „Rochow-Museum und Akademie für bildungsgeschichtliche Forschung e. V. an der Universität Potsdam“, Reckahn

MEDIEN / RELIGION / KIRCHE Symbol – Mythos – Medien hrsg. von Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing (Universität Würzburg), Prof. Dr. Michael Meyer-Blanck (Universität Bonn) und Prof. Dr. Dr. Hermann Timm (Universität München) Martin Laube (Hrsg.)

Himmel – Hölle – Hollywood Religiöse Valenzen im Film der Gegenwart

Bd. 1, 2002, 224 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5567-8

Christian Brenner

Der Computer als Medium im Religionsunterricht? Ein fachdidaktischer Beitrag zur Mediendidaktik im Zeitalter von Multimedia Bd. 6, 2003, 392 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6497-9

Klaas Huizing; Horst F. Rupp (Hrsg.)

Lebensgeschichten – Bildungsgeschichten

Medientheorie und Medientheologie

Jahres-Abopreis: 2 Hefte 12,80 EUR zzgl. Porto und Verpackung. Einzelheft: 15,90 EUR Bd. 59, 2003, 120 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-7613-6

Thomas Kroll

Familien in Italien an der Schwelle zum 21. Jahrhundert

Zeigt her, was ihr habt! – Präsentieren von Schulgeschichte im Museum NEU

Wim Wenders Spielfilm als Herausforderung als Herausforderung für die Praktische Theologie

Familie zwischen sozialem Konstrukt, kulturellem Muster und kontingenter Wirklichkeit

Dokumentation des „10. Internationalen Symposiums für Schulmuseen und schulgeschichtliche Sammlungen“, 24. bis 27. Juli 2003 Bremen

Anne Kramer

Nathalie Röbbel

NEU

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 384 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 3-8258-9295-6

Jürgen Tenckhoff

NEU

Alter(n) in globalen Unternehmen der Telekommunikationsbranche Lebenswirklichkeiten und Zukunftsperspektiven aus soziologischer Sicht Wie schnell sieht man als Manager „alt“ aus in globalen Unternehmen der Telekommunikationsbranche? In zehn Ländern wurde die Verortung des Alter(n)s in globalen Wirtschaftskulturen analysiert. Die Untersuchung zeigt, dass besonders ältere Manager von frühzeitiger Externalisierung betroffen sind. Ihre habituellen Dispositionen haben in der rasant beschleunigten Wissensgesellschaft an Wirksamkeit verloren. Unter dem dominanten Einfluss stereotyper Defizitannahmen des Alter(n)s entstehen rein am biologischen Lebensalter orientierte Karrieregrenzen, deren Überwindung vor dem Hintergrund des allgegenwärtigen demographischen Wandels jedoch von fundamentaler Bedeutung ist. Nur dann erhalten Gesellschaften und Unternehmen eine Chance, das angehäufte soziale und symbolische Kapital älterer Menschen zu nutzen – statt es zu verschleudern. Bd. 3, Herbst 2006, ca. 400 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 3-8258-9593-9

Kommunikation und Kulturen

Jahres-Abopreis: 2 Hefte 12,80 EUR zzgl. Porto und Verpackung. Einzelheft: 15,90 EUR

Bd. 61, 2004, 120 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-7961-5, ISSN 0934-9650 NEU

Bd. 62, 2005, 112 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-8533-x, ISSN 0934-9650

Medien in Museum und Schule

NEU

Bd. 64, 2006, 160 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-9402-9, ISSN 0934-9650

Mit einem Nachwort von Siegfried J. Schmidt 2005, 160 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-8422-8

Verständigung als Ziel interkultureller Kommunikation

Jens H. Fischer

Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse am Beispiel des Goethe-Instituts. Mit einem Vorwort von Hilmar Hoffmann

Zu einigen Aspekten des Verhältnisses zwischen Individuum, Strukturen und Kommunikationsprozessen

Interkulturelle Kommunikationskonflikte thailändischer und deutscher Flugbegleiter am Arbeitsplatz Bd. 2, 2002, 392 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-6182-1

Beiträge zur mimetischen Theorie Religion – Gewalt – Kommunikation – Weltordnung René Girard

Figuren des Begehrens Bd. 8, 1999, 338 S., 20,90 €, gb., ISBN 3-8258-3655-x

Gerhard Larcher; Franz Grabner; Christian Wessely (Hrsg.)

Visible Violence Sichtbare und verschleierte Gewalt im Film. Beiträge zum Symposium “Film and Modernity. Violence, Sacrifice and Religion”, Graz 1997 Raymund Schwager; Józef Niewiadomski (Hrsg.)

Religion erzeugt Gewalt – Einspruch! Innsbrucker Forschungsprojekt ‘Religion – Gewalt – Kommunikation – Weltordnung’ Bd. 15, 2003, 384 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6764-1

NEU

Macht in Organisationen 2005, 176 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8324-8

Ulrich Leifeld

“But they don’t know my view.”

Die Funktion von Engelsgestalten im Film

Bd. 10, 1998, 232 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3756-4

NEU

Das Problem der Organisation – Die Organisation des Problems

Antje Scholz

Bd. 1, 2000, 168 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4890-6

NEU

Das Kino: Ort der Engel

Das Selbst und der Andere in der fiktionalen Realität NEU

Bd. 63, 2005, 120 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-8886-x, ISSN 0934-9650

Maik Gizinski

Bd. 11, Herbst 2006, ca. 704 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 3-8258-7322-6

Bd. 13, Herbst 2006, ca. 240 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9424-X

Wege und Irrwege im Umgang mit Kindern

ÜberLebensKünstlerinnen

NEU

Der Himmel über Berlin – Säkulare Mystatogie?

Bd. 60, 2005, 224 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7002-2, ISSN 0934-9650

Mittel des Lernens in Museum und Schule

Bd. 7, 2003, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6544-4

Beachten Sie den Fachkatalog

Soziologie http://www.lit-verlag.de/kataloge

– 14 –

Wolfgang Palaver; Petra Steinmair-Pösel (Eds.)

Passions in Economy, Politics, and the Media In discussion with Christian Theology

Bd. 17, 2. Aufl. 2005, 528 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7822-8

Erich Kitzmüller; Herwig Büchele

NEU

Das Geld als Zauberstab und die Macht der internationalen Finanzmärkte Bd. 18, 2. Aufl. 2005, 480 S., 22,90 €, br., ISBN 3-8258-8281-0

Medien + Wirtschaft

Marianne Skarics

Popularkino als Ersatzkirche? Das Erfolgsprinzip aktueller Blockbuster

Religion – Medien – Kommunikation

LIT

Religion – Medien – Kommunikation hrsg. von Prof. Dr. Walter Hömberg (Katholische Universität Eichstätt) und Univ.-Prof. Dr. Michael Schmolke (Universität Salzburg)

Angela M. T. Reinders

Bd. 16, 2006, 376 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8506-2

Johannes Ketzer

Anne Hoffmann

NEU

Zugänge und Analysen zur religiösen Dimension des Cyberspace NEU

Walt Disney ist ein Gott

Islam in den Medien Der publizistische Konflikt um Annemarie Schimmel Bd. 1, 2004, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6176-7

David Biesinger

Eine religionspädagogische Studie zu Phänomenen impliziter Religion in der Lebenswelt der Moderne Bd. 17, 2005, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8995-5

Muss Kinderfernsehen gottlos sein?

Symeon der Neue Theologe

Bedeutung, Chancen und Grenzen des Kinderfernsehens in Deutschland für die religiöse Sozialisation. Eine religionspädagogische Untersuchung unter Berücksichtigung sozial- und medienwissenschaftlicher Erkenntnisse

Lichtvisionen Hymnen über die mystische Schau des göttlichen Lichtes. Aus dem Griechischen übertragen von Lothar Heiser

Marianne Skarics

Sigrun Welke-Holtmann

Popularkino als Ersatzkirche?

Die Kommunikation zwischen Frau und Mann

NEU

Bd. 18, 2006, 304 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-9286-7

Bd. 2, 2004, 440 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7156-8

Das Erfolgsprinzip aktueller Blockbuster

Bd. 3, 2004, 416 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7440-0

Literatur – Medien – Religion hrsg. von Prof. Dr. Georg Langenhorst (Nürnberg) Andreas Schüle (Hrsg./Ed.)

Biographie als religiöser und kultureller Text/Biography as a religious and cultural text Mit Beiträgen von Anthony J. Cascardi, Dietrich Ritschl, Roxane Witke u. a./et al. Bd. 4, 2002, 248 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5754-9

Georg Langenhorst (Hrsg.)

30 Jahre Nobelpreis Heinrich Böll Zur literarisch-theologischen Wirkkraft Heinrich Bölls. Mit Beiträgen von W. Gössmann, E. Kock, H. Küng, K.-J. Kuschel, R. Neudeck, D. Sölle u. a. Bd. 7, 2002, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6312-3

Dialogstrukturen in den Erzähltexten der Hebräischen Bibel 2005, 320 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7198-3

Holger Baumgard

Katholische Filmarbeit in der DDR „Wir haben eine gewisse Pfiffigkeit uns angenommen“ Bd. 9, 2003, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7012-x

NEU

Kirche in der Netzwerkgesellschaft

Sprache und Religion

Bd. 10, 2004, 160 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7498-2

Christoph Drexler; Nikolaus Wandinger (Hrsg.)

Leben, Tod und Zauberstab Auf theologischer Spurensuche in Harry Potter. Mit Beiträgen von Ch. Drexler, T. Peter, A. Walser und N. Wandinger Bd. 11, 2004, 144 S., 16,90 €, br., ISBN 3-8258-7514-8 NEU

Patrick Roth – Erzähler zwischen Bibel und Hollywood

NEU

Media Markets in Central and Eastern Europe An Analysis on Media Ownership in Bulgaria, Czech Republic, Estonia, Hungary, Latvia, Lithuania, Poland, Romania, Slovakia and Slovenia This book presents a network analysis of media ownership dependencies in ten Central and Eastern European countries. In addition to a detailed description of the media landscapes in the Czech Republic, Estonia, Romania and Slovenia it furthermore gives an overview of news agencies operating in these countries. The publication is the final report of the research project “Media markets in Central and Eastern Europe – Chances of and threats against media pluralism in Europe” carried out at Danube University Krems (Austria). Bd. 1, Herbst 2006, ca. 152 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9370-7

Beiträge zur Medienökonomie

Michael Hofer

Angesichts des Bedeutungsverlustes der Kirchen fragt der Autor nach deren gesellschaftspolitischen Gestaltungsmöglichkeiten. Aufgaben und Chancen des politisch-diakonischen Handelns werden in Auseinandersetzung mit der aktuellen Debatte um Bürgergesellschaft und politische Steuerung untersucht und vom II. Vatikanischen Konzil her sozialethischekklesiologisch reflektiert. 2005, 472 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8431-7

Medienökonomie des Internet

Philip Scherenberg

Bd. 2, 2001, 232 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5530-9

NEU

Kritische Medien-Wahrnehmung

Bd. 1, 2001, 328 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5099-4

Matthias Karmasin; Manfred Knoche; Carsten Winter (Hrsg.)

Medienwirtschaft und Gesellschaft I Medienunternehmen und die Kommerzialisierung von Öffentlichkeit

2006, 248 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9448-7

Matthias Karmasin; Manfred Knoche; Carsten Winter (Hrsg.) NEU

Birgitta Derenthal

Medienkonsum und die Globalisierung von Medienprodukten

Grundlegung einer praktischen Medien-Ethik

Medienwirtschaft und Gesellschaft II

NEU

Medienverantwortung in christlicher Perspektive Herbst 2006, ca. 264 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9409-6

Ingrid Hentschel; Klaus Hoffmann (Hrsg.)

NEU

Spiel, Ritual und Darstellung 2005, 280 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7269-6

Unsere Rede von Gott

Silvia Huber

Gesellschaftsdiakonie als Herausforderung der Kirche

Play – Ritual – Representation

Paul Konrad Kurz

Austria: Forschung und Wissenschaft – Kommunikationswissenschaft

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Manfred Knoche (Universität Salzburg)

Ein Beitrag zu einer praktisch-theologischen Medienethik

Alexander Seibold

Georg Langenhorst (Hrsg.)

NEU

MEDIEN + WIRTSCHAFT

Rainer Dillmann (Hrsg.)

NEU

Bibel-Impulse Film – Kunst – Literatur – Musik – Theater – Theologie 2006, 272 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9287-5

Beachten Sie den Fachkatalog

Theologie http://www.lit-verlag.de/kataloge

Bd. 15, 2005, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8208-x

– 15 –

Band 2 stellt die makrosoziologische und volkswirtschaftliche Perspektive auf das Verhältnis von Medienwirtschaft und Gesellschaft in den Vordergrund. Die ökonomisch induzierte zunehmende Globalisierung (“Inter- und Transkulturalität”) von Medienprodukten wird in ihren Funktionen und Wirkungen für den Medienkonsum und darüber hinaus für die Entwicklung von Kultur und Gesellschaft aus wirtschaftswissenschaftlicher, soziologischer und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Dabei geht es einerseits um die “Content-Produktion” von audiovisuellen Medien und deren Konsum, andererseits um Aspekte der Adaption des Internets und der Online-Kommunikation. In mehreren Beiträgen werden auch kontroverse Ansätze einer “(Neuen) Politischen Ökonomie der Medien” vorgestellt. Mit Beiträgen von: Constanze Farda, Mike Friedrichsen, Udo Göttlich/Jörg-Uwe Nieland, Lutz M. Hagen, Andreas Hepp, Marco Höhn, Michael Hofer, Michael Jäckel/Jan D. Reinhardt, Marie Luise Kiefer, Manfred Knoche, Gunther Köhler, Matthias Rath, Wolfgang Seufert, Christian Steininger, und Carsten Winter Univ.-Prof. Dr. Martin Karmasin lehrt Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt. Univ.-Prof. Dr. Manfred Knoche lehrt Kommunikationswissenschaft an der Universität Salzburg. Mag. Carsten Winter ist am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt tätig. Bd. 3, Herbst 2006, ca. 256 S., ca. 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5531-7

Medien + Wirtschaft

Anna M. Theis-Berglmair (Hrsg.)

Inga D. Schmidt; Thomas Döbler; Michael Schenk

Heinz Lothar Grob (Hrsg.)

Internet und die Zukunft der Printmedien

E-Commerce: A Platform for Integrated Marketing

cHL – computergestützte Hochschullehre

Kommunikationswissenschaftliche und medienökonomische Aspekte

Case Study on U. S. Retailing

Dokumentation zum cHL-Tag 2000 – Alma Mater Multimedialis

Das Internet macht traditionellen Medien(-organisationen) in vielfacher Hinsicht zu schaffen. Verlage und andere Medienakteure befinden sich in der Situation, in eine Zukunft investieren zu müssen, deren Konturen erst langsam sichtbar werden. Mithilfe einer Interpretationsfolie, welche kommunikationswissenschaftliche und medienökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt, werden die Ergebnisse verschiedener empirischer Studien (Nutzerbefragungen, bundesweite Verlagsbefragung und einzelne Fallstudien) in einen Zusammenhang gestellt und mit Blick auf künftige Entwicklungen interpretiert. Dabei kommen Wissenschaftler und Praktiker zu Wort. Prof. Dr. Anna M. Theis-Berglmair lehrt Kommunikationswissenschaft an der Universität Bamberg. Bd. 4, 2002, 264 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5522-8

Gabriele Siegert (Hrsg.)

Medienökonomie in der Kommunikationswissenschaft Bedeutung, Grundfragen und Entwicklungsperspektiven. Manfred Knoche zum 60. Geburtstag Der Versuch, die Medienökonomie zu verorten, folgt wie jede Standortbestimmung zwei Aspekten: Einem internen (Was tut die Medienökonomie?) und einem externen (Was tun mit der Medienökonomie?). Der vorliegende Band – Manfred Knoche zum 60. Geburtstag im Jahr 2001 zugedacht – ist bemüht, beiden gerecht zu werden. Renommierte MedienökonomInnen, wie z. B. Marie-Luise Kiefer und Jürgen Heinrich, führen den internen Selbstverständnisdiskurs weiter und spüren den Problemen und Entwicklungslinien der Medienökonomie nach. Deren Beziehungen zu anderen (Teil-)Disziplinen werden von namhaften KommunikationswissenschaftlerInnen, wie z. B. Ingrid Paus-Haase und Gerhard Vowe, thematisiert. Das Ergebnis wirft ein aktuelles Schlaglicht auf Entwicklungsstand und Schnittstellen der Medienökonomie. Prof. Dr. Gabriele Siegert lehrt Publizistikwissenschaft an der Universität Zürich. Bd. 5, 2002, 256 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5853-7

Marcus Haas

NEU

„Die geschenkte Zeitung“ Bestandsaufnahme und Studien zu einem neuen Pressetyp in Europa Diese Arbeit beinhaltet eine empirische Untersuchung über einen neuen Pressetyp in Europa, den kostenlosen Pendlerzeitungen. Ausgehend von der 1995 in Stockholm gegründeten „Metro“ hat sich dieser neue Pressetyp mittlerweile weltweit verbreitet. Neben einer Kategorisierung und Bestandsaufnahme geht es in der Arbeit um eine medienökonomische Analyse dieses Pressetypus (Marktzutritt, Ziele, Strategien). Den Schwerpunkt bildet dabei eine Auseinandersetzung mit der kostenlosen Pendlerzeitung „20 Minuten“ in der Schweiz. Weitere Länderstudien beziehen sich auf Deutschland, Schweden, Großbritannien, Niederlande, Spanien und Frankreich. Bd. 6, 2005, 360 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8632-8

Markt, Kommunikation, Innovation (MKI) hrsg. von Michael Schenk (Universität Hohenheim) und Bruno Neibecker (Universität Karlsruhe) Michael Schenk; Hermann Dahm; Deziderio Šonje

Innovationen im Kommunikationssystem Eine empirische Studie zur Diffusion von Datenfernübertragung und Mobilfunk Bd. 1, 1996, 480 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3023-3

Hans Georg Gemünden; Achim Walter; Gabi Helfert

Grenzüberschreitende Geschäftsbeziehungen

Bd. 4, 2. Aufl. 2002, 208 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4661-x

Axel Kuhn

NEU

Geographie der Kommunikation

Electronic Commerce Interface Design und Website-Gestaltung im Business-toConsumer-Bereich In den jungen medialen Formen des Internets, allen voran das World Wide Web, werden elektronische Geschäftskonzepte bisher oftmals wenig mediengerecht umgesetzt. Innerhalb des vorliegenden Buches wird gezeigt, wie schwierig eine mediengerechte Präsentation von Informationen im Internet ist, welchen Einfluss mediale Besonderheiten auf die Funktionalität der Anbieter-Nachfrager-Beziehung besitzen und wie erfolgreiche Electronic Commerce-Angebote im Endkundenhandel aufgebaut sind. Dabei wird besonderer Wert auf die Websitegestaltung als zentrale Schnittstelle zwischen Nutzer und Anbieter gelegt. Bd. 5, Herbst 2006, ca. 184 S., ca. 16,90 €, br., ISBN 3-8258-9536-x

Telekommunikation und Multimedia hrsg. von Prof. Dr. Klaus Backhaus, Prof. Dr. Heinz Lothar Grob, Prof. Dr. Bernd Holznagel, Prof. Dr. Wolfram-Manfred Lippe, Prof. Dr. Markus Voeth und Prof. Dr. Gerhard W. Wittkämper

Bd. 1, 1999, 328 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-4379-3

Martin Grentzer

Räumlich-strukturelle Auswirkungen von IuKTechnologien in transnationalen Unternehmen Bd. 2, 1999, 248 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4380-7

Peter Gräf; Jürgen Rauh (Hrsg.)

Networks and Flows Telekommunikation zwischen Raumstruktur, Verflechtung und Informationsgesellschaft

Andreas Koch

Allokative Effizienz und soziale Chancengleichheit in den Neuen Medien Bd. 6, 2001, 304 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5634-8

Thorsten Schmidt

Einsatzfelder für multimediale Akzeptanzmessungen bei technischen Innovationen Theoretischer Erklärungsansatz und empirische Überprüfung Bd. 7, 2001, 232 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5684-4

Klaus Backhaus; Marc Bieling; Frank Possmeier; Markus Voeth

NEU

Bd. 8, 2001, 184 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5858-8

Dynamische Kommunikationsräume

Stefan Bieletzke; Heinz Lothar Grob

Wolfram Breger; Heinz Lothar Grob

Geographische Untersuchungen zur sozialen Konstruktion von Räumen richten ihren Blick vornehmlich auf die subjektiven und kollektiven Bedingungen der Hervorbringung räumlicher Vorstellungsweisen. Komplementär zu dieser Blickrichtung unternimmt der vorliegende Band den Versuch, das Ergebnis sozialer Raumkonstruktionen ihrer Herstellung gleichgewichtig gegenüber zu stellen. Einer kritischen Reflexion handlungstheoretischer, humanökologischer und kontextualistischer Sozial- und Wirtschaftsgeographien folgt die Formulierung eines systemtheoretischen Ansatzes, der Überlegungen der angelsächsischen Akteur-NetzwerkTheorie mit der Systemtheorie Luhmanns verbindet. Bd. 4, 2005, 416 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8274-8

Präsentieren mit und ohne Multimedia

Klaus Baier

Mit Beiträgen von Rüdiger Ganslandt, Alexander Güttler und Klaus Linneweh

UMTS in Europa

Aufbruch in die Informationsgesellschaft Bd. 9, 2., erweiterte Auflage 1998, 140 S., 7,90 €, br., ISBN 3-8258-3844-7

Heinz Lothar Grob (Hrsg.)

Ökonomische Bildung im Medienzeitalter Bd. 10, 1999, 144 S., 7,90 €, br., ISBN 3-8258-4251-7

Bd. 11, 1999, 240 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4460-9

Multimedia in der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre

Bd. 3, 1998, 146 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3677-0

Informationsströme im internationalen, regionalen und individuellen Beziehungsgefüge

Verbesserung der Zukunftsfähigkeit ländlicher Strukturen am Beispiel der Region “Strukturkonferenz Osnabrück”

Ökonomie der Medieninhalte

Hermann Dahm; Patrick Rössler; Michael Schenk Akzeptanz und Folgen digitaler Fernsehdienste

Telekommunikation und Raum

IT-basierte Dienstleistungen

Dietmar Detering

Ernst-Erich Doberkat; Gregor Engels; Manfred Grauer; Heinz Lothar Grob; Udo Kelter; Wolfgang Leidhold; Volker Nienhaus (Hrsg.)

Vom Zuschauer zum Anwender

hrsg. von Peter Gräf (RWTH Aachen) Jürgen Rauh

Neue Möglichkeiten der Telekommunikation haben Produktionsabläufe modifiziert und Innovationen bei Dienstleistungen geschaffen. Räumlich verteiltes Wissen wird vernetzt und resultiert in einer logischen Integration der am Wirtschaftsprozess Beteiligten. E-Business und Logistik haben wirtschaftliche Organisationsformen auf der Basis technischer, unternehmerischer und regionaler Netzwerke nachhaltig verändert. Clusterbildung an Industrie- und Mediensstandorten erfordern wirtschaftspolitische Neubewertungen. Logistische Lösungsansätze auf GIS-Basis und privatwirtschaftliche Glasfasernetze in Städten (City-Carrier) bieten neue Handlungsplattformen von regionalpolitischer Bedeutung. Das Internet erlaubt bisher nicht umsetzbare methodische Ansätze zur Erforschung des Mobilitätsverhaltens. Die „Online- Branche“ schafft neue Standortmuster und nicht zuletzt sind Call Center zu einem Inbegriff hochwertiger Dienstleistungen der Kundenbetreuung geworden Die Bandbreite kennzeichnet die Dynamik einer „Geographie der Kommunikation“ als wirtschafts- und sozialgeographische Forschung. Einige der vorliegenden Beiträge wurden im Rahmen des Deutschen Geographentags 2001 in Leipzig präsentiert. Prof. Dr. Peter Gräf lehrt am Geographischen Institut der RWTH Aachen. Bd. 3, 2002, 160 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-6139-2

Erfolgsfaktoren und Gestaltungsempfehlungen für kleine und mittlere Unternehmen Bd. 2, 1996, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-3111-6

Bd. 13, 2001, 262 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5535-x

Erfahrungsbericht. Redaktion: Corina Kopka

Bd. 12, 2000, 328 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4742-x

– 16 –

Ein systemtheoretischer Raumentwurf

NEU

Analysen zur Diffusion und Adoption in der Aufbauphase Etwa 50 Milliarden Euro haben die sechs Lizenznehmer für den Erwerb der UMTS-Lizenzen in Deutschland bezahlt. Dazu kommen noch nur schätzbare weitere Milliardenbeträge für den Netzaufbau und PRMaßnahmen. Mit dem UMTS-Standard soll ein neues Zeitalter der Mobilkommunikation anbrechen, in dem mobile Datenkommunikation zu schnelleren Übertragungsraten als im Festnetz möglich ist. Die Arbeit befasst sich mit Aspekten der Diffusion und Adoption. Dabei wird deutlich, dass indirekte Netzeffekte, die Verbindung der Vorteile der mobilen Übertragungstechnologien sowie die erhobenen Preise für die Diffusion von UMTS von entscheidender Bedeutung sind. Bd. 5, 2005, 272 S., 23,90 €, br., ISBN 3-8258-8439-2

Journalismus / Medienpraxis

Petra Lütke

NEU

Kreative Produktionsmilieus in der Film- und Fernsehwirtschaft Content-Produktion in Köln Das Kommunikationsmedium Fernsehen ist Teil der modernen Lebenswelt, die von dem Medium mal mehr, mal weniger authentisch widergespiegelt wird. Mit der Einführung des Privatfernsehens in den 1980er – Jahren sowie der mittlerweile flächendeckenden Verbreitung von Fernsehern sind das Angebot und die Nachfrage nach Programminhalten, den so genannten Contents, kontinuierlich gestiegen. Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit der unternehmerischen Content-Produktion in ihren gegenwärtigen Formen. Der Fokus liegt dabei auf Determinanten, Formen und Charakteristika der Kreativen Produktionsmilieus in der Film- und Fernsehwirtschaft, ihren konstitutiven Produkten und Akteuren sowie auf deren Handlungslogiken und Regeln des Zusammenwirkens. Bd. 6, 2006, 256 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8815-0

Internet und Wirtschaftspraxis Jens Christophers; Jürgen Nonhoff (Hrsg.)

Going online = going public Ein Leitfaden für das Internet als Medium der Geschäftspolitik Bd. 1, 1997, 168 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3545-6

Jürgen Nonhoff; Holger Sandker; Jens Christophers (Hrsg.)

Going Online mit Sicherheit Ein Leitfaden für Unternehmen, die auf sicherem Wege sensible Informationen über das Internet übertragen wollen Bd. 2, 1999, 144 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-4307-6

Harald Meisner

JOURNALISMUS / MEDIENPRAXIS Medien: Forschung und Wissenschaft Lars Rinsdorf; Bernd Weber; Falk Wellmann; Petra Werner (Hrsg.)

Journalismus mit Bodenhaftung Annäherungen an das Publikum

Bd. 5, 2003, 336 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7055-3

Journalismus: Theorie und Praxis Ralf Hohlfeld; Klaus Meier; Christoph Neuberger (Hrsg.)

Innovationen im Journalismus Inwieweit prägen Innovationen den Journalismus? Wie verändert sich der Journalismus aufgrund neuer Techniken, neuer Medien oder sich wandelnder gesellschaftlicher Rahmenbedingungen? Drei zukunftsprägende Trends des Journalismus werden in diesem Sammelband mit den Mitteln der empirischen Journalismusforschung analysiert: die zunehmende Publikumsorientierung redaktioneller Entscheidungen, die Professionalisierung des Redaktionsmanagements und der Wandel des Journalismus im Internet. Dabei bleibt das Buch nicht auf der Stufe der analysierenden Wissenschaft stehen: Die Forschungsergebnisse werden von Journalisten kommentiert, evaluiert und ergänzt. Kennzeichen der Publikation ist eine Verknüpfung von Theorie und Praxis, von Journalismusforschung und Journalismus, um gemeinsam herauszuarbeiten, welchen Nutzen die Journalismusforschung für die Medienpraxis haben kann. Bd. 2, 2002, 232 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5772-7

Rudi Holzberger

Arbeiten und Investieren in einer modernen Wirtschaft

Die journalistische Praxis: Medium und Methode

Wolfram Heger

NEU

Wertorientierte interne Unternehmungskommunikation in internationalen Unternehmungen Gesamtkonzeption zur Planung, Umsetzung und Kontrolle – mit Fallstudie bei der DaimlerChrysler AG Unternehmungen brauchen eine wirksame interne Kommunikation – in Veränderungsprozessen, zur Schaffung von Identifikation usw. Notwendig ist auch hier ein Führungskonzept, welches Wertsteigerung als oberstes Unternehmungsziel verfolgt. Mit der Entwicklung einer solchen Konzeption für die interne Kommunikation, incl. Meß- und Steuerungsgrößen, gelingt Wolfram Heger ein Beitrag für Theorie und Wirtschaftspraxis. 2005, 368 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8519-4

http://www.lit-verlag.de/kataloge

Wie Nachrichtenredakteure Spiegel Online nutzen und beurteilen Bd. 3, Herbst 2006, ca. 136 S., ca. 12,90 €, br., ISBN 3-8258-9379-0

Matthias Armborst

NEU

Kopfjäger im Internet oder publizistische Avantgarde? Was Journalisten über Weblogs und ihre Macher wissen sollten Bd. 4, Herbst 2006, ca. 184 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9633-1

Medienpraxis Michael Behrent; Peter Mentner

Campaigning Werbung in den Arenen der Öffentlichkeit

Bd. 2, 2001, 160 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5663-1

Achim Baum (Hrsg.)

Medienstandort Münster Ein Handbuch

Bd. 4, 2002, 224 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-6383-2

Siegfried J. Schmidt (Hg. für die Münsteraner Arbeitsgruppe Werbung)

Handbuch Werbung Bd. 5, 2004, 320 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7540-7

Klaus Pawlowski

Stefan M. Grüll

Grundlagen der Hörfunkmoderation Gute Hörfunk-Moderatoren fallen nicht vom Himmel, sie müssen ihr Handwerk gelernt haben. Dieses Buch vermittelt das unerlässliche Handwerkszeug des Moderators, zeigt die Abläufe des Studioalltags, beschreibt die Grundlagen der Hörfunkmoderation. Damit das mitten aus der Studiopraxis heraus geschieht, hat der Autor die Moderatorin Kerstin Kolbe erfunden. Sie moderiert ein Nachrichtenmagazin mit Musik. Sie bewältigt die vielfältigen Aufgaben im Rahmen einer solchen Sendung meist souverän, aber im Stress des Studioalltags unterlaufen ihr oft auch kleine Fehler und Ungereimtheiten. So gibt es denn eine Fülle von Studiosituationen und Beispielen, die der Autor in der praktischen Arbeit mit Moderatoren zusammengetragen hat. Bd. 5, 2004, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7253-x

Hans Magnus Strehler

Die Herrschaft der Apodosis oder Was professioneller Journalismus bedeutete Grundsätzliche Überlegungen anläßlich der medialen Resonanz der Hohmann-Rede Bd. 6, 2004, 112 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-7970-4

Recherche-Journalismus und kritische Medienpolitik

NEU

Diesseits und Jenseits von Borken Streitbare Liberale gewinnen die Zukunft

Bd. 6, 2005, 160 S., 19,90 €, gb., ISBN 3-8258-8662-x

Julia Wedekind; Jan W. Harries

Sven Preger

Ilona Wuschig

NEU

Der Eventmanager – Das Handbuch aus der Agenturpraxis Die Veranstaltungsbranche boomt und das Aufgabenfeld eines Eventmanagers ist damit zu einem etablierten Berufsbild geworden. Dem Leser wird das grundlegende Know-how eines Veranstaltungsprofis vermittelt sowie Wege zur erfolgreichen Eventorganisation aufgezeigt. Übersichtlich in drei Teile untergliedert werden Grundlagen des Veranstaltungsmanagements sowie die Eventdurchführung anhand von praktischen Beispielen und Checklisten beschrieben. Wertvolle Hinweise aus der Eventpraxis runden den Inhalt ab. Das Buch richtet sich an alle Leser, die die Faszination einer professionellen Eventplanung mit den Autoren teilen möchten. Bd. 7, 2005, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8699-9

Helmut Ebert

NEU

Handbuch Bürgerkommunikation Moderne Schreibkultur in der Verwaltung – Der Arnsberger Weg. Unter Mitarbeit von Katrin Henneke Bd. 8, Herbst 2006, ca. 288 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8757-x

hrsg. vom Netzwerk Recherche e. V.

Reportagen Rupert Neudeck

Bd. 1, 2004, 176 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-8254-3

Wirtschaftswissenschaften

NEU

Meinungsführer oder Populärmedium?

Bd. 3, 2002, 224 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5810-3

Mangelware Recherche

Beachten Sie den Fachkatalog

Julia Bönisch

Forschung für die Praxis

Einführung in die Internetökonomie Dieses Buch handelt von großen aktuellen Veränderungen in der Wirtschaftslandschaft. In diesem Buch werden einige Grundlagen der Internetökonomie aus dem Lehrbuchwissen der Volks- und Betriebswirtschaftslehre entwickelt und mit den Neuerungen der Netzwerkökonomie verknüpft. Die Internet- oder Netzwerkökonomie hat elementare Auswirkungen auf alle Bereiche unserer Wirtschaft, sie berührt die Grundlagen. Die Technologie der Netzwerke gilt als Basisinnovation. Je mehr Nutzer ein Netz hat, desto mehr ist es für alle Nutzer wert. Ein omnipotentes Netz ist eine Wohlstandsmaschine. Das Internet ist ein omnipotentes Netz. Die Auswirkungen der Internetökonomie auf die Kapital- und Arbeitsmärkte sind dramatisch. Sie werden in wichtigen Zügen in diesem Buch beschrieben. Der Wettbewerb wird in Zukunft noch stärker die Organisationspläne der Produzenten bestimmen. Organisatorische Veränderungen werden analog zu den dynamischen Marktveränderungen stattfinden. Das Internet ist hier der Schmelztiegel. Bd. 3, 2004, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7412-5

denheit mit der Staatsform Demokratie in Ostdeutschland nimmt ab!. Wie muss politische Kommunikation aussehen, damit beide Deutschlands die anstehenden Probleme diskutieren und angehen? Was ist falsch gelaufen im medialen Einigungsprozess? Und wie lässt sich eine funktionierende deutsch-deutsche Öffentlichkeit herstellen? Bd. 2, 2005, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9059-7

NEU

Reise an’s Ende der legalen Welt Die Nuba Berge des Südlichen Sudan. Mit einem Vorwort von Norbert Blüm

Anspruch ohne Wirklichkeit

2001, 208 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5602-x

15 Jahre Medien in Ostdeutschland

Günther Mees

Die deutsch-deutsche Medienwelt ist im Jahr 15 Jahr nach der Einheit geteilt: Der Westen liest „Spiegel“ und guckt „Tagesschau“; der Osten „Super-Illu“ und „blitz“. Die Chefredaktionen sitzen im Westen. Gesamtdeutschland nutzt die Erfahrungen von Ostdeutschen mit zwei Systemen, mit gesellschaftlichen Wandlungsprozessen nicht. Die Folge: Die Zufrie-

– 17 –

NEU

Stimme der Stimmlosen UCIP – Katholische Weltunion der Presse: Anmerkungen, Episoden, Hintergründe 2005, 208 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-7824-4

Journalismus / Medienpraxis

Dortmunder Dialoge Forschung für die redaktionelle Praxis hrsg. von Günther Rager (Universität Dortmund)

gewiß nicht als Letztes die Medienarchive bestehen, aber, man staune und lese die Aussagen der Chefredakteure in diesem Band, sie fegt sie auch nicht unbedingt als Erste hinweg. Bd. 7, 2005, 288 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8303-5

Günther Rager; Petra Werner (Hrsg.)

Helmut H. Koch (Hrsg.)

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9261-1

Wissenschaftlich Schreiben

Info 7

Die tägliche Neu-Erscheinung Untersuchung zur Zukunft der Zeitung

Bd. 1, 1992, 200 S., 17,90 €, br., ISBN 3-89473-421-3

Günther Rager; Armin Hingst; Bernd Weber (Hrsg.)

Seismograph statt Sirene Zur Frühwarnfunktion der Presse bei Umwelt- und Gesundheitsproblemen Bd. 2, 1994, 200 S., 17,90 €, br., ISBN 3-89473-935-5

Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken, Datenbanken hrsg. von der Fachgruppe 7 der Medienarchivare und Dokumentare im Verein Deutscher Archivare

Bd. 3, 2003, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6753-6

Keine Angst vorm Wirtschaftsteil Wie Journalisten Studierende für ökonomische Berichterstattung in Regionalzeitungen gewinnen Bd. 4, 2003, 312 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7079-0

Arbeitshefte zur Medienpraxis hrsg. von Günther Rager (Universität Dortmund) und Bernd Weber Günther Rager; Sigrun Müller-Gerbes; Bernd Weber (Hrsg.)

Leselust statt Pflichtlektüre

Genre, Habitus und wissenschaftliches Schreiben Patric Kment

NEU

Effizientes Arbeiten mit den „Neuen Medien“ Bd. 2, Herbst 2006, ca. 128 S., ca. 12,90 €, br., ISBN 3-8258-8677-8

Sportpublizistik

Sprechkommunikation Arbeiten zur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung

Thorsten Knobbe Der Moloch aus Stars, Rekorden, Doping, Medienwahn, Sponsorenmacht

Marion Padalewski

Bd. 1, 2000, 264 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5061-7

Eine Analyse von Arzt-Patienten-Gesprächen im Ruhrgebiet

Michael Schaffrath

Bd. 2, 1998, 128 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-3127-2

Das sportjournalistische Interview im deutschen Fernsehen

Cornelia Ertmer

Empirische Vergleichsstudie zu Live-Gesprächen bei Fußballübertragungen auf ARD, ZDF, RTL, SAT.1, DSF und Premiere

Bd. 3, 1996, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-2978-2

Gestaltendes Sprechen in der Schule

Bd. 2, 2000, 200 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5171-0

Hans Martin Ritter

Martin Steinlehner

Bd. 4, 2003, 248 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3128-0

Wort und Wirklichkeit auf der Bühne

NEU

Qualitätsmoderation oder moderative Qualität

Die unterhaltsame Tageszeitung

Helmut Gruber; Markus Rheindorf; Karin Wetschanow; Martin Reisigl; Peter Muntigl; Christine Czinglar NEU

hrsg. von Michael Schaffrath (TU München) Spektakel Spitzensport

Katrin Schnettler

Analyse und Methode

Bd. 1, 2006, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8470-8 68 S., 3 Hefte im Jahr; Abopreis 21,– €, Einzelheft 7,– €, br., ISSN 0930-5483

Lars Rinsdorf

Einflußfaktoren auf die Abonnementsentscheidung bei lokalen Tageszeitungen

NEU

Schreiben in Schulen und Hochschulen

Bd. 1, 1993, 100 S., 8,90 €, br., ISBN 3-89473-589-9

Eine empirische Vergleichsstudie zu Moderationen von SportMagazinsendungen im Fernsehen

Ingrid Schäfermeier

Günther Rager; Bernd Weber; Helga Haase (Hrsg.)

Übungen zur deutschen Standardaussprache im Bereich Deutsch als Fremdsprache

Beiträge zur Mediendokumentation

„Wer weiß schon genau, wie Moderation geht, und wer bitte weiß, wie Sportmoderation geht?“ Vorliegende explorative Studie versucht, auf diese Frage des populären ZDF-Sportmoderators Johannes B. Kerner eine Antwort anzubieten. Die Untersuchung thematisiert 403 einzelne Moderationen von 28 Sport-Magazinsendungen. Erstmals werden Moderatoren nach wissenschaftlich operationalisierten Kriterien beurteilt, daraus gewonnenen Erkenntnisse dem Leser durch Zitate anschaulich vermittelt. Im Fokus des Interesses stehen neben quantitativen insbesondere qualitative Merkmale der Moderation, die durch Transkription dokumentiert und mit der Methode der Inhaltsanalyse untersucht wurden. Bd. 3, 2005, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8911-4

hrsg. von der Fachgruppe der Medienarchivare im Verband deutscher Archivare

Mediendialoge

Zeile für Zeile – Qualität in der Zeitung Bd. 2, 1994, 100 S., 8,90 €, br., ISBN 3-89473-834-0

Günther Rager; Helga Haase; Bernd Weber (Hrsg.)

Die Zeitung – garantiert jugendfrei Bd. 3, 1995, 104 S., 8,90 €, br., ISBN 3-8258-2188-9

Marianne Englert; Eckhard Lange; Heiner Schmitt; Hans-Gerhard Stülb (Hrsg.)

Vernetzungen Archivdienstleistungen in Presse, Rundfunk und Online-Medien Bd. 5, 2001, 304 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5521-x

Marianne Englert; Eckhard Lange; Heiner Schmitt; Hans-Gerhard Stülb (Hrsg.)

Medien-Informationsmanagement Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte Bd. 6, 2003, 280 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-6655-6

Eckhard Lange; Hans-Gerhard Stülb (Hrsg.)

NEU

Informationsprodukte auf dem Prüfstand Qualitätsanforderungen an die Mediendokumentation in der Krise der Medien Werden Archive und Dokumentationsstellen in Medien von der Krise der Medien mitgeschüttelt? Diese Krise, die sich in Anzeigenschwund, Titelsterben, Fusionen und Übernahmen am Rande der Insolvenz äußert, läßt

Bd. 5, 1998, 160 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-3744-0

Almut Schnerring

Bilder hören und verstehen Eine sprechkünstlerische Medientheorie

Bd. 6, 2000, 184 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4716-0

Christa M. Heilmann (Hrsg.)

Sprechen und Gesprochenes Geschichte der Sprechwissenschaft in Marburg. Standpunkte – Erinnerungen – Visionen. Festschrift für Lothar Berger

Schriftenreihe des Instituts Lernradio der Musikhochschule Karlsruhe

Bd. 7, 2002, 200 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5056-0

hrsg. von Peter Overbeck Peter Overbeck (Hrsg.)

So klingt Deutsch

Alexander Mühlen

NEU

Internationales Verhandeln

NEU

Konfrontation, Wettbewerb, Zusammenarbeit mit zahlreichen interkulturellen Fakten und Fallbeispielen

Musik und Kultur im Rundfunk Wandel und Chancen

Bd. 1, Herbst 2006, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9645-5

Bd. 8, Herbst 2006, ca. 344 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5836-7

Public Relations

Schreiben – interdisziplinär Abteilung A: Studien hrsg. von Prof. Dr. Helmut H. Koch und PD Dr. Johannes Berning Schriftleitung: Dr. Nicola Keßler Johannes Berning; N. Keßler; Helmut H. Koch (Hrsg.)

NEU

Schreiben im Kontext von Schule, Universität, Beruf und Lebensalltag Bd. 1, Herbst 2006, ca. 280 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9260-3

– 18 –

Stefan Hartwig

Trojanische Pferde in der Kommunikation? Einflüsse von Werbung und Öffentlichkeitsarbeit auf Medien und Gesellschaft Bd. 2, 1998, 200 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4005-0

SCHRIFTEN DES MEDIENWISSENSCHAFTLICHEN LEHR- UND FORSCHUNGSZENTRUMS KÖLN

Medienwissenschaft

MEDIENWISSENSCHAFT Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte hrsg. von Knut Hickethier (Universität Hamburg) Birgit Peulings; Rainer Maria Jacobs-Peulings (Hrsg.)

Das Ende der Euphorie Das deutsche Fernsehspiel nach der Einigung

Bd. 2, 1997, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-2107-2

Knut Hickethier; Joan Bleicher (Hrsg.)

Trailer, Teaser, Appetizer Zu Ästhetik und Design der Programmverbindungen im Fernsehen Bd. 3, 1997, 264 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-3238-4

Ludwig Fischer (Hrsg.)

Zwischen Illusion und Wirklichkeit Wachowskis Matrix als filmische Auseinandersetzung mit der digitalen Welt Bd. 14, 2002, 128 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6167-8

Christian Pundt

Mord beim NDR Tatort mit Manfred Krug und Charles Brauer

Bd. 15, 2002, 176 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6388-3

Florian Kain

Das Privatfernsehen, der Axel Springer Verlag und die deutsche Presse Die medienpolitische Debatte in den sechziger Jahren Bd. 16, 2003, 216 S., 25,90 €, gb., ISBN 3-8258-6389-1

Frauke Göttsche

Geometrie im Film Fritz Langs Dr. Mabuse, der Spieler und Leni Riefenstahls Triumph des Willens

Unerledigte Einsichten

Bd. 17, 2004, 272 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6508-8

Der Journalist und Schriftsteller Horst Stern. Sammelband zum 75. Geburtstag

Johannes Schmitt

Bd. 4, 1997, 336 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3397-6

Konstanze Görres-Ohde; Andreas Stuhlmann (Hrsg.)

Reflektionen in Texten – Bilder vom Menschen Für Horst Ohde

Spielfilme im Vergleich Hitchcocks „Psycho“ und die Tradition der rollensubjektiven Perspektive Bd. 18, 2003, 184 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7024-3

Bd. 5, 1997, 128 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-3464-6

Maria A. Stassinopoulou

Sabine Holtgreve

A Film History of Greece after WWII

Programmstörung quantum – Werkstatt für ein anderes Fernsehen

NEU

Reality Bites Bd. 19, Herbst 2006, ca. 280 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-7657-8

Bd. 6, 1998, 164 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-3751-3

Wolfgang Rumpf

Jens Eder

Rock’n’Roll, Beat, Rock, Punk Elvis Presley, Beatles/Stones, Queen/Sex Pistols in SPIEGEL, STERN & SOUNDS

Dramaturgie des populären Films Drehbuchpraxis und Filmtheorie

Bd. 7, 1999, 152 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4182-0

Gerd-Peter Rutz

Darstellungen von Film in literarischen Fiktionen der zwanziger und dreißiger Jahre Bd. 8, 2000, 360 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4342-4

Katharina Kettner

Such Stuff as Films are Made on Shakespeare im Medienwechsel

Bd. 9 (2 Bde.), 1999, 288 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4480-3

Wiltrud Oelinger

Pop & Kritik: Medien und Popkultur 1956 wurde Rock’n’Roll, Bill Haley und Elvis Presley, zum ersten Mal in deutschen Medien zur Kenntnis genommen – mit großer Skepsis und voll denunziatorischer Abwehr. Die Furcht vor Gewalt, Krawall, vor amerikanischem Lebensstil, vor neuen Jugendidolen und Massenhysterie ließ die (unfreiwilligen) Pop-Kritiker der ersten Stunde vor Gefahr und Umsturz warnen. Auch der globale Siegeszug der Beatles und der Rolling Stones wurde argwöhnisch betrachtet, waren doch auch ihre Auftritte mit “Beatlemania”, Krawall und Rebellion verknüpft. Erst nach den artifiziellen Studioalben der Jahre 1967/68 änderte sich langsam der Blick und Pop wurde “feuilletonwürdig”. Eine neue Generation von Journalisten, die mit Popmusik aufgewachsen war, erklärte nach dem Festival in Woodstock Rock, Soul, Avantgarde und bald darauf Punk und New Wave zur Herzensangelegenheit. Dabei gerieten die Pop-Kritiker neuen Stils auch auf journalistisch-ästhetische wie politische Abwege. Bd. 20, 2004, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7745-0

Emanzipationsziele in Unterhaltungsliteratur?

Tristan Thielmann

Bestsellerromane von Frauen für Frauen: eine exemplarische Diskurs- und Schemaanalyse

Trailer Design, Promotion und Marketing im Fernsehen

Bd. 10, 2000, 224 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5046-3

Bd. 21, Herbst 2006, ca. 304 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7962-3

Matthias Postel

Bernd Hartmann

Internet und Fernsehen Vom asynchronen zum synchronen Content bei Live-Events Bd. 11, 2001, 104 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5633-x

Jens Eder (Hrsg.)

Oberflächenrausch Postmoderne und Postklassik im Kino der 90er Jahre Bd. 12, 2002, 272 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5523-6

Joan K. Bleicher; Knut Hickethier (Hrsg.)

Aufmerksamkeit, Medien und Ökonomie

NEU

Literatur, Film und das Computerspiel Computerspiele sind ohne Frage erfolgreich. Und auch in akademischen Kreisen hat sich die Überzeugung durchgesetzt, dass Wirkungsforschung allein dem Phänomen nicht gerecht wird. Computerspiele werden inzwischen als neue Medien untersucht, die in einer Reihe mit etablierten Medien wie Film und Literatur stehen. Im vorliegenden Band wird daher das Computerspiel als neuer Träger narrativer Stoffe anerkannt. Nach dem Vorbild von Literaturverfilmungen werden Spiele untersucht, die auf Romanen oder Filmen basieren. Darüber wird das Medienspezifische des Computerspiels identifiziert. Bd. 22, 2004, 168 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8101-6

Jörg Hagenah, Heiner Meulemann (Hg.)

Sozialer Wandel und Mediennutzung in der Bundesrepublik Deutschland

LIT

Knut Hickethier; Horst Ohde; Johann N. Schmidt; Marianne Schuller; Bernd Stenzig (Hrsg.) NEU

Natur und Kultur Essays, Gedichte, Anmerkungen zur literarischen und medialen Bearbeitung von Natur In der Auseinandersetzung mit dem, was wir landläufig als ,Natur’ bezeichnen, formuliert sich Kultur, formuliert sich das menschliche Selbstverständnis. Dabei ist ’Natur’ selbst auch eine menschliche Konstruktion. Indem die Medien zu diesem Spannungsverhältnis in Beziehung treten, ergeben sich daraus neue Fragestellungen, die der Band zu beantworten sucht. Bd. 23, 2005, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7933-x

Elke Reinhard

NEU

Warum heißt Kabarett heute Comedy? Metamorphosen in der deutschen Fernsehunterhaltung Die Geschichte des politischen Fernseh-Kabaretts in Deutschland scheint mit dem Comedy-Boom zu ihrem Ende gekommen zu sein. Aber, werden Sie einwenden, da gibt es doch noch den Scheibenwischer. Doch welches Gewicht hat der Scheibenwischer gegenüber den zahlreichen ComedyFormaten im bundesdeutschen Fernsehprogramm? Auf allen Kanälen und zu jeder Uhrzeit wird gelacht über Stereotypen und Alltäglichkeiten. Elke Reinhard sucht im vorliegenden Band den Metamorphosen in der deutschen Fernsehunterhaltung auf den Grund zu gehen. Bd. 24, 2006, 240 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-9231-X

Johannes Schmitt

NEU

Charlie Chaplin Eine dramaturgische Studie Charles Chaplins Dramaturgien spiegeln die Erfahrungen seines Lebenslaufs, aber auch die Bedingungen des medialen Umfeldes, denen er sich zu stellen hat. Seine Wege von der Music-Hall-Bühne zum Slapstick-Kino, vom kurzen zum langen Spielfilm, von der stummen zur sprechenden Darstellung etc. prägen seine dramaturgische Fachkunde. Dabei wird die besondere Art des Außenseitertums, das er mit der Tramp-Figur einnimmt, zur Grundlage seiner Komik, deren Brisanz der gesellschaftlichen Bedeutung entspricht, die er mit dieser öffentlichen Maske erreicht. Seine Filme werden so zum Politikum. Mit Blick auf das inszenatorische Gesamtwerk werden diese Zusammenhänge hier im Vergleich szenischer Lösungen und narrativer Konzepte dargestellt. Bd. 25, 2006, 128 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9317-0

Schriften des Medienwissenschaftlichen Lehrund Forschungszentrums Köln hrsg. von Prof. Dr. Heiner Meulemann Jörg Hagenah; Heiner Meulemann (Hrsg.)

NEU

Sozialer Wandel und Mediennutzung in der Bundesrepublik Deutschland Die Massenmedien haben in den letzten Jahrzehnten einen wachsenden Anteil des Lebensalltags der Bevölkerung eingenommen. Dies lässt sich auch den Daten der Leser- und Media-Analysen entnehmen, die seit 1954 bzw. 1972 die Mediennutzung der deutschen Bevölkerung nachzeichnen. Im vorliegenden Band wird das Erhebungsmodell (kritisch) vorgestellt und spezifische Aspekte der Mediennutzung wie die Rolle der Zeitverfügbarkeit und die Bindungskraft von Fußballweltmeisterschaften werden untersucht. Themen sind zudem Ausgabe- und Rezeptionsverhalten älterer Menschen und die Lebensstile der Deutschen. Bd. 1, 2006, 248 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9413-4

Medien- und Kommunikationswissenschaft Beiträge aus dem Zentrum für interdisziplinäre Medienwissenschaft der Universität Göttingen (ZIM) Martina Thiele

Publizistische Kontroversen über den Holocaust im Film Bd. 1, 2002, 576 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-5807-3

Stephanie Lücke

Real Life Soaps

Bd. 13, 2002, 232 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5764-6

Ein neues Genre des Reality TV

Bd. 2, 2002, 176 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5994-0

Christof Wolf

– 19 –

Medienwissenschaft

Krieg der Medien – Medien im Krieg

Medienwelten

hrsg. von Prof. Dr. Rüdiger Voigt (Universität der Bundeswehr München)

Braunschweiger Schriften zur Medienkultur

Stefan Machura; Rüdiger Voigt (Hrsg.)

NEU

Krieg im Film Kriege sind eines der wichtigsten Themen von Filmen. Filme können das Publikum zur Parteinahme in kriegerischen Auseinandersetzungen bewegen. Sie vermitteln denen, die Kriege nicht aus eigenem Erleben kennen, das eindrücklichste Bild. Auch daher sind Kriegsfilme ein bevorzugtes Mittel politischer Propaganda. Sie fließt auch in Filme ein, die auf den ersten Blick unpolitisch daherkommen. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen die Darstellungen des Krieges im zeitlichen und internationalen Vergleich. Das Verhältnis von gesellschaftlichen Hintergründen und literarischen Vorlagen zu den Filmen wird in die Analysen mit einbezogen. Bd. 1, 2005, 296 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8406-6

Jan Wölfl

NEU

Kriegsberichterstattung im Vietnamkrieg Der Vietnamkrieg (1960 – 1975) gilt auch heute noch als einer der bedeutendesten kriegerischen Konflikte der Nachkriegszeit. Beharrlich wird im aktuellen Irakkrieg der warnende Vergleich mit dem amerikanischen Trauma in Südostasien gewagt, ohne vielleicht genau zu wissen, welche Wirkungszusammenhänge zwischen Politik, Presse und öffentlicher Meinung bestehen und bestanden haben. Bd. 2, 2005, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9088-0

Literatur – Sprache – Medien Schriftenreihe des Kollegs der Promovierenden des Fachbereichs 07 der Universität Hamburg

Rolf F. Nohr (Hrsg.)

Medien und Kultur

Evidenz – „. . . das sieht man doch!“

hrsg. von Prof. Dr. Wolfgang Mühl-Benninghaus (Humboldt-Universität zu Berlin)

Bd. 1, 2004, 288 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7801-5

Markus Stauff

NEU

„Das neue Fernsehen“

Petra Galle

Machtanalyse, Gouvernementalität und digitale Medien

RIAS Berlin und Berliner Rundfunk 1945 – 1949

Die Studie zielt auf eine Untersuchung der Macht- und Subjekteffekte, die mit den gegenwärtigen Veränderungen des Fernsehens – vor allem dem Prozess der Digitalisierung – einhergehen. Die heterogenen Entwicklungen und Versprechungen werden dabei nicht als Übergangsphänomene, sondern als produktive Mechanismen verstanden, die Fernsehen zu einer Kulturtechnologie des Neoliberalismus machen: Die ZuschauerInnen werden dabei als Subjekte einer gleichermaßen rationalisierten wie intensivierten Mediennutzung modelliert. Theoretisch setzt die Arbeit dem repressiven Medienbegiff, der unter anderem bei Cultural Studies, Technik- und Apparatustheorien dominiert, Foucaults Modell der Gouvernementalität entgegen, um zu zeigen, dass die Vervielfältigung der technischen und inhaltlichen „Optionen“ keine Befreiung, sondern eine Regierungstechnologie ist. Bd. 2, 2005, 304 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7802-3

Ralf Adelmann

Visuelle Kulturen der Gesellschaft Zur Popularisierung digitaler und videografischer Visualisierungen im Fernsehen Bd. 3, Herbst 2006, ca. 184 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7803-1

Britta Neitzel; Matthias Bopp; Rolf F. Nohr (Hrsg.)

Anil Kaputanoglu; Nicole Meyer (Hrsg.)

Multidisziplinäre Zugänge zum Computerspiel am Beispiel von ‚ Silent Hill‘

Erinnerung Text Gedächtnis

Bd. 1, 2003, 360 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5529-5

Christian Maintz; Oliver Möbert; Matthias Schumann (Hrsg.)

Schaulust Theater und Film – Geschichte und Intermedialität Bd. 2, 2002, 304 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6208-9

Peter Brandes; Michaela Krug (Hrsg.)

Übergänge Lektüren zur Ästhetik der Transgression

Bd. 3, 2003, 184 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6900-8

The World Language of Key Visuals Computer Sciences, Humanities, Social Sciences edited by Prof. Dr. Peter Ludes (International University Bremen) and Prof. Dr. Otthein Herzog (University of Bremen) Peter Ludes (Ed.)

NEU

Visual Hegemonies An Outline This series will reconstruct and explain the shifting balances, the complementarity and contradictions, between the potentials of improved intercultural and transcultural visual communication and its strategic exploitation through visual hegemonies. We will also enhance the cooperation of the computer sciences, humanities, and social sciences and the development of software for modeling key visuals from various genres, media, and cultural zones. Volume 1 exemplifies this international research endeavor in a general trans-disciplinary outline as well as case studies from the perspectives of musicology, psychology, and the social sciences. Bd. 1, 2005, 144 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-9191-7

Die Entwicklung ihrer Profile in Programm, Personal und Organisation vor dem Hintergrund des beginnenden Kalten Krieges Bd. 1, 2003, 448 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6469-3

Film und Fernsehen Felix Holtschoppen; Frank Linden; Friederike Sinning; Silke Vitt; Ulrike Bergermann (Hrsg.)

Clips. Eine Collage Bd. 1, 2004, 224 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7420-6

Literatur – Kultur – Medien hrsg. von Peter J. Brenner (Universität zu Köln)

NEU

hrsg. von Prof. Dr. Knut Hickethier, Prof. Dr. Wolfgang J. Meyer und Prof. Dr. Johann N. Schmidt

„Nur das Auge weckt mich wieder . . . “

Sykora, Kunstwissenschaft. Mit vielen farbigen Abbildungen und ausführlicher Bibliographie. Bd. 5, 2005, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8375-2

Computerspiele sind mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der populären Kultur und stehen zunehmend im Fokus wissenschaftlicher Forschung. Dieser Band bietet zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum einen breiten multidisziplinären Blick auf dieses junge Forschungsfeld und zeigt, wie stark sich „Game Studies“ inzwischen ausdifferenziert haben. Berücksichtigt werden dabei medienwissenschaftliche, pädagogische, literaturwissenschaftliche, informationstheoretische, historische und ökonomische Zugangsweisen. Um Differenzen und Gemeinsamkeiten der aktuellen Forschungslandschaft deutlich zu machen, konzentrieren sich alle Beiträge auf eine populäre Spielserie – Silent Hill – und lenken dabei zugleich den Blick auf das Computerspiel im Allgemeinen. Mit Beiträgen von Matthias Bopp, Frank Degler, Steffan Grünvogel, Benno Grützmacher, Andreas Lange, Jörg Müller-Lietzkow, Britta Neitzel, Rolf F. Nohr, Markus Rautzenberg, Gunnar Sandkühler, Karla Schmidt, Richard Wages, Steffen P. Walz, Serjoscha Wiemer und Andreas Wolfensteiner. Bd. 4, 2005, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8374-4 NEU

„Play Time“ – Film interdisziplinär Ein Film und acht Perspektiven Playtime (Frankreich 1965 – 67) ist das Meisterwerk des französischen Regisseurs und Komikers Jacques Tati. Thema ist die Krise des technisierten und mediatisierten Alltags des 20. Jahrhunderts und der modernen Urbanität. Das Paris des Films, in dem man sich beständig findet und wieder verliert, ist ein typischer Nicht-Ort, bestehend aus modernsten Gebäuden, deren Zweck nie greifbar ersichtlich wird, Durchgangsstationen zu undefinierten Zielen, die letztlich auf anarchische Weise zerstört und definiert werden. Playtime ist ein Film mit vielfältigen intermedialen Bezügen, ein ironischer Ausblick auf eine Zukunft, in der Individualität und Konsum-Uniformität einander gegenüberstehen, um sich im Glanz des neuen Designs zu versöhnen. Die einzelnen Beiträge interpretieren und analysieren den Film auf dem Hintergrund ihres jeweiligen Faches: Kunstwissenschaft, Filmwissenschaft, Philosophie, Musikwissenschaft, Industrial Design, Transportation Design und Design-Geschichte. Wissenschaft und gestalterische Praxis treten in einen Dialog. Mit Beiträgen von Brice d’Antras, Design-Geschichte; Johannes Böhringer, Philosophie; Frieder Butzmann, Musikwissenschaft; Michael Glasmeier, Kunstwissenschaft; Heike Klippel, Filmwissenschaft; Erich Kruse, Industrie-Design; Stefan Rammler, Transportation Design; Katharina

– 20 –

Kultur als Wissenschaft Aufsätze zur Theorie der modernen Geisteswissenschaft Bd. 1, 2003, 272 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6021-3

NEU

„See? I’m real . . . “

Michael Glasmeier; Heike Kippel (Hrsg.)

Peter J. Brenner

Nicola Denis

Tartuffe in Deutschland Molières Komödie in Übersetzungen, in der Wissenschaft und auf der Bühne vom 17. bis zum 20. Jahrhundert Bd. 2, 2002, 552 S., 79,90 €, br., ISBN 3-8258-6022-1

Eva-Maria Ernst

Zwischen Lustigmacher und Spielmacher Die komische Zentralfigur auf dem Wiener Volkstheater im 18. Jahrhundert Bd. 3, 2003, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6730-7

Franka Marquardt

Erzählte Juden Untersuchungen zu Thomas Manns „Joseph und seine Brüder“ und Robert Musils „Mann ohne Eigenschaften“ Bd. 4, 2003, 416 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6805-2

Tilmann Ochs

Kulturkritik im Werk Wolfgang Koeppens Bd. 5, 2004, 344 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7152-5

Yeon-Soo Kim

NEU

Modalität als Kategorie des modernen Erzählens Uwe Johnsons Jahrestage im Diskursfeld zwischen Fiktion und Historie

In seinen Erzählwerken Heute Neunzig Jahr und Jahrestage versucht Johnson zu zeigen, zu fragen und abzuwägen, welchen Verhaltensspielraum die Menschen, insbesondere „einfache Leute“, unter den Lebensbedingungen zweier totalitärer deutscher Staaten gehabt haben. Der historiographische Diskurs, der auf dem recherchierten historischen Wissen beruht, ist die Voraussetzung der fiktionalen Erzählung, die sich auf die individuellen Lebensgeschichten bezieht. Aus der Transformation vom recherchierten historischen Wissen über die deutsche Geschichte in hypothetisches Wissen über die Lebensgeschichten der fiktiven Figuren entsteht das ‚Wenn-DannErzählsystem‘ Johnsons, das Wahrscheinlichkeitskriterienn folgt. Die enge Verwobenheit von Fiktionalem und Faktualem wird durch keinen anderen Aspekt des Johnsonschen Erzählens intensiver zum Ausdruck gebracht als durch den der Modalität. Bd. 6, 2005, 424 S., 44,90 €, br., ISBN 3-8258-8882-7

Medien + Sprache

Leseforschung

Kultur und Technik

hrsg. von Prof. Dr. Werner Graf (Universität Paderborn)

Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kulturund Technikforschung der Universität Stuttgart

Werner Graf

Der Sinn des Lesens Modi der literarischen Rezeptionskompetenz Seit PISA steht besonders die Informationsfunktion des Lesens in der Diskussion, doch die gesamte Vielfalt des Lesekosmos, vom Roman bis zum Hypertext wurde wissenschaftlich bisher nicht als differenzierte Einheit gesehen. Erstmals liegt mit der empirisch gesättigten Theorie der Lesemodi eine interdisziplinäre Gesamtdarstellung des heutigen Leseverhaltens vor. Repräsentative Interviews mit Lesern und schriftliche Lektüreautobiographien belegen die Befunde. Das Lesezeitalter geht nicht zu Ende, aber die Qualität des Lesens ändert sich in der Mediengesellschaft, die LeserInnen werden eigensinniger. Bd. 1, 2004, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7677-2

Diskursive Produktionen Text, Kultur, Gesellschaft hrsg. von Prof. Dr. Bernd-Peter Lange und Prof. Dr. Fritz Schütze (Universität Magdeburg) Johannes Angermüller; Katharina Bunzmann; Christina Rauch (Hrsg.)

Reale Fiktionen, fiktive Realitäten Medien, Diskurse, Texte

Bd. 1, 2000, 176 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4902-3

NEU

Hybrid Spaces

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 240 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9312-X

NEU

Apparaturen bewegter Bilder

Bd. 2, 2000, 208 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4903-1

Jarmila Mildorf; Hans Ulrich Seeber; Martin Windisch (Eds.)

Martin Nonhoff; Katharina Bunzmann; Johannes Angermüller (Eds)

Bd. 3, Herbst 2006, ca. 328 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9311-1

Bd. 3, 2001, 176 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5762-x

Thomas Dörfler; Claudia Globisch (Hrsg.)

Postmodern Practices Beiträge zu einer vergehenden Epoche

Visuelle Kultur – Studien und Materialien hrsg. von Dr. Irene Ziehe und Dr. Ulrich Hägele Irene Ziehe; Ulrich Hägele (Hrsg.)

Fotografien vom Alltag – Fotografieren als Alltag Bd. 1, 2004, 344 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7159-2

Jörg Meyer; Raj Kollmorgen; Johannes Angermüller; Dirk Wiemann (Hrsg.)

Irene Ziehe; Ulrich Hägele (Hrsg.)

Diskurs, Macht und Praxis der Globalisierung

Bd. 5, 2004, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7237-8

Johannes Angermüller; Dirk Wiemann; Raj Kollmorgen; Jörg Meyer (Eds.)

Reflexive Representations Politics, Hegemony, and Discourse in Global Capitalism

NEU

Fotos – „schön und nützlich zugleich“ Das Objekt Fotografie

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 304 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8663-8

Literatur – Medien – Rezeption Studien zur Rezeption und Wirkung von Literatur und Medien hrsg. von Prof. Dr. Christine Garbe (Universität Lüneburg)

Bd. 6, 2004, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7238-6

Christine Garbe; Maik Philipp

Susanne Kollmann; Kathrin Schödel (Hrsg.)

Harry Potter – Ein Literatur- und Medienereignis im Blickpunkt interdisziplinärer Forschung

PostModerne De/Konstruktionen Ethik, Politik und Kultur am Ende einer Epoche Die Postmoderne trat an, die Großen Erzählungen zu dekonstruieren; ist sie nun selbst zu einer Großen Erzählung geworden? Ist es Zeit, sie zu dekonstruieren, sie mit ihren eigenen Mitteln oder neuen Ansätzen zu überwinden, oder ist das kritische und heuristische Potential ihrer Theorien noch längst nicht erschöpft? Unter den Gesichtspunkten „Postmoderne Ethik?“, „Politische De/Konstruktionen“, „Postkoloniale Diskurse“ und „Literarische Identitäten“ erörtern die hier versammelten Beiträge die Frage nach der Aktualität einer sich selbst aufhebenden Epoche. Bd. 7, 2004, 296 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7896-1

NEU

Magic, Science, Technology and Literature

Bd. 4, 2002, 256 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6433-2

Reflexive Repräsentationen

Ulrich Hermann Waßner

Wer heute von Globalisierung spricht, unterstellt nicht selten commonsense- Annahmen zum Raum, die von traditionellen physikalischen Raumvorstellungen und Gefäß-Fiktionen angeleitet erscheinen. Was aber, wenn der Raum als multidimensionaler, topologischer Relationsraum in Abhängigkeit von seiner Bindung an Zeit, von symbolischen Besetzungen, phantasmatischen Überformungen, handlungsgestützten Ausgriffen, affektiven Aufladungen, medialen Konstitutionen begriffen wird? Welche Konsequenzen hat das für das Verständnis dessen, was wir Globalisierung nennen? Raumtheoretiker aus unterschiedlichen Disziplinen wie Physik, Geographie, Architektur, Psychologie, Medientheorie, Kulturwissenschaft und Philosophie diskutieren Raummodelle, um differentielle Beschreibungsweisen für den Globalisierungsvorgang zu entwickeln. Mit Beiträgen von Daniela Ahrens, Jens Badura, Alberto J.L. Carrillo Canán, Beatriz Colomina, Peter Finke, Sokratis Georgiadies, Stephan Günzel, Wolfgang Holtkamp, Hanne Loreck, Paul Majkut, Ute Meyer und Jochem Schneider, Parul Dave Mukherji, Michaela Ott, Peter Pál Pelbart, Alexander Proelß, Gregor Schiemann, Rainer Schönhammer, Eva Schürmann, Benno Werlen, Volker Wiedemer sowie Günter Wunner. Bd. 1, 2006, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8576-3

Daniel Gethmann; Christoph B. Schulz (Hrsg.)

PostModern Productions

hrsg. von Prof. Dr. Clemens-Peter Herbermann (Universität Münster)

Denken des Raums in Zeiten der Globalisierung

Johannes Angermüller; Katharina Bunzmann ; Christina Rauch (Hrsg.) Theory, Culture, Economy

Sprache – Kommunikation – Wirklichkeit

hrsg. von Prof. Dr. Georg Maag, Prof. Dr.Ing. Helmut Bott, Prof. Dr. Gerd de Bruyn, Prof. Dr. Walter Göbel, Prof. Dr. Christoph Hubig, und Prof. Dr. Ortwin Renn Michaela Ott; Elke Uhl (Hrsg.)

Der Band versammelt Analysen zu Harry Potter im Kontext philosophischer, literarischer, mythologischer, theologischer und psychologischer Bezüge, zum Roman(zyklus) auf der Leinwand sowie im Medienverbund, zur Merchandising-Kampagne sowie zur produktiven Aneignung dieses modernen Mythos’ im Kontext privater Rezeption und jugendkultureller Medienpraxen im Internet. Im Ausblick des Bandes werden Anforderungen an eine zeitgemäße Jugendkulturforschung und Mediendidaktik formuliert. Bd. 1, Herbst 2006, ca. 328 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7242-4

NEU

Faszination „Harry Potter“: Was steckt dahinter? 2005, 128 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7644-6

– 21 –

“Proposition” als Grundbegriff der Linguistik oder Linguistische Apophantik Bd. 1, 1992, 412 S., 45,90 €, gb., ISBN 3-89473-272-5

Song Chol Park

Kommunikative Indirektheit Eine Untersuchung ihrer sprachtheoretischen Relevanz sowie ihrer Funktionsweise und Leistung Bd. 2, 2000, 304 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-4617-2

Thomas Gehling

„Ich“, „du“ und andere Eine sprachtypologische Studie zu den grammatischen Kategorien ‘Person’ und ‘Numerus’ Bd. 3, 2004, 368 S., 34,90 €, gb., ISBN 3-8258-6791-9

Grundlagen der Kommunikation und Kognition (N. F.)/Foundations of Communication and Cognition (N. S.) hrsg. von /edited by Prof. Dr. Roland Posner (TU Berlin) und Prof. Dr. Klaus Robering (Syddansk Universitet – Kolding) Emanuele Arielli

NEU

Unkooperative Kommunikation Eine handlungstheoretische Untersuchung

In der traditionellen Auffassung der Kommunikation spielt der Begriff der Kooperation eine zentrale Rolle. Aus der Tatsache, dass Kommunikation notwendig den Willen zu ihrem Zustandekommen voraussetzt, folgt jedoch nicht, dass Kommunizieren nur aus kooperativen Interaktionen besteht. Alltägliche Gespräche zeigen, wie Kommunikation zum Schauplatz von Unkooperativität wird, die als Nichtbeachtung, als Sabotierung oder als Ausbeutung der Äußerung des Gesprächspartners erscheinen kann. Diese Arbeit versucht, die Arten der unkooperativen Kommunikation theoretisch zu beschreiben. Bd. 1, 2005, 264 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8688-3

Jürgen Broschart

NEU

Über die Sprachwissenschaft hinaus Sprache und Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 352 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8738-3

Jørgen Villadsen

NEU

Nabla A linguistic system based on type theory

NEU

Detlev Dormeyer, Friedhelm Munzel (Hrsg.)

MEDIEN + SPRACHE

Bd. 3, Herbst 2006, ca. 224 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9275-1

KRITERIUM Arbeiten zur Sprachtheorie und Kommunikationspraxis hrsg. von Prof. Dr. Frank Liedtke (Universität Düsseldorf) Elke Diedrichsen

NEU

Ergativität und Diskurs Ergativitätsphänomene sind aus vielen nicht indoeuropäischen Sprachen bekannt; darunter sind australische Ureinwohnersprachen, Maya-Sprachen und Eskimo-Sprachen. Ein wichtiger Unterschied zwischen Ergativ- und Akkusativsprachen, zu denen auch das Deutsche gehört, besteht darin, dass der Begriff „Subjekt“ auf Ergativsprachen nicht anwendbar ist. In diesem Buch wird das Phänomen „Ergativität“ anhand von Beispielen aus verschiedenen Sprachen erläutert. Es wird gezeigt, dass Parallelen zum Phänomen Ergativität auf semantischer und diskurspragmatischer Ebene auch im Deutschen auffindbar sind. Bd. 1, Herbst 2006, ca. 256 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9554-8

Medien + Recht

MEDIEN + RECHT Artikel 5 – Frankfurter Vorlesungen zur Kommunikationsfreiheit hrsg. von Prof. Dr. Günter Frankenberg, Prof. Dr. Axel Honneth und Dr. Peter Niesen (Universität Frankfurt) Günter Frankenberg; Peter Niesen (Hrsg.)

NEU

Bilderverbot Zu Recht, Ethik und Ästhetik der öffentlichen Darstellung Bd. 1, 2004, 208 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6986-5

Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht hrsg. von Thomas Hoeren und Bernd Holznagel (Universität Münster) Dirk Schuhmacher

NEU

Schutz von Algorithmen für Computerprogramme Bd. 27, Herbst 2006, ca. 256 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7749-3

Christoph Enaux

Effiziente Marktregulierung in der Telekommunikation

Andreas Heim

Die Einflussnahme auf Trefferlisten von InternetSuchdiensten aus marken- und wettbewerbsrechtlicher Sicht Bd. 32, 2004, 360 S., 36,90 €, gb., ISBN 3-8258-8149-0

Wolfgang Krauß

Die Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf Softwareverträge Bd. 33, 2004, 176 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8258-6

Lutz Hülsdunk

Arbeitsberichte zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht hrsg. von Thomas Hoeren und Bernd Holznagel (Universität Münster) Bernd Holznagel; Daniel Krone; Christiane Jungfleisch (Hrsg.)

Von den Landesmedienanstalten zur Ländermedienanstalt Schlussfolgerungen aus einem internationalen Vergleich der Medienaufsicht Bd. 12, 2004, 176 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7831-7

Virtual Private Networks

Julia Bröcher; Marie-Louise Hoffmann; Tatjana Sabel

Ausgewählte telekommunikations- und vertragsrechtliche Probleme unter besonderer Berücksichtigung des neuen Rechtsrahmens für elektronische Kommunikationsnetze und -dienste

Dogmatische Grundlagen des Markenrechts

Bd. 34, 2004, 248 S., 23,90 €, br., ISBN 3-8258-8327-2

Daniel Voß

NEU

Der Anspruch des Urhebers auf die angemessene Vergütung und die weitere angemessene Beteiligung Dogmatik, Bestimmung der Angemessenheit, gemeinsame Vergütungsregeln Bd. 35, 2005, 248 S., 22,90 €, br., ISBN 3-8258-8461-9

Annegret Groebel

Interdisziplinäre Untersuchung der Funktionenlehre und des gesetzlichen Schutzbereichs Bd. 13, 2005, 80 S., 21,90 €, br., ISBN 3-8258-8866-5

Recht der Informationsgesellschaft hrsg. von Prof. Dr. Gerrit Manssen, Prof. Dr. Jörg Fritzsche und Prof. Dr. Robert Uerpmann-Wittzack (Universität Regensburg) Marco Heß

NEU

Problemfelder des neuen europäischen Rechtsrahmens zur Regulierung elektronischer Kommunikationsnetze

NEU

NEU

Bd. 36, 2005, 120 S., 11,90 €, br., ISBN 3-8258-8481-3

Die Verantwortlichkeit von Diensteanbietern für Informationen im Internet nach der Novellierung des Teledienstegesetzes

Bd. 28, 2004, 336 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7767-1

Ernst-Erich Doberkat (Hrsg.)

Bd. 1, 2005, 336 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8458-9

Thorsten Voß

IT und Recht: Ein Werkstattgespräch am Fachbereich Informatik der Universität Dortmund

Möglichkeiten und Grenzen der Rückführung sektorspezifischer Sonderregulierung in das allgemeine Wettbewerbsrecht

Das Urheberrecht der Schweiz und Deutschlands als Regelungsmodell für die Internet-Ökonomie im Rechtsvergleich Bd. 29, 2004, 512 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-7882-1

Britta Rünz

Verbraucherschutz im Fernabsatz – Informationspflicht und Widerrufsrecht als Schutzinstrumente deutscher und europäischer Vorschriften Bd. 30, 2004, 224 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-8054-0

Martin Stock

Das deutsche duale Rundfunksystem: Alte Probleme, neue Perspektiven Bd. 31, 2004, 128 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-8130-x

NEU

Bd. 37, 2005, 56 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-9072-4

Wolfgang Beck

NEU

Die Vertragsbeziehungen bei der Nutzung von 0190und 0900-Premium Rate-Rufnummern unter besonderer Berücksichtigung des Kundenschutzes

Stephan Brunner

NEU

Beurteilungsspielräume im neuen Jugendmedienschutzrecht – eine nicht mehr vorhandene Rechtsfigur? Bd. 2, 2005, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8794-4

Thomas Placzek

NEU

Bd. 38, 2005, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9147-X

Allgemeines Persönlichkeitsrecht und privatrechtlicher Informations- und Datenschutz

Christian Stotz

Bd. 3, Herbst 2006, ca. 344 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8964-5

NEU

Zwischen Verbraucherschutz und Wettbewerb – Die Universaldienstrichtlinie 2002/22/EG und ihre Auswirkungen auf das deutsche Telekommunikationsrecht Bd. 39, 2006, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9229-8

Michael Schriek

NEU

Geschäftsmodelle im M-Commerce Eine kritische Analyse der rechtlichen Transparenzerfordernisse Bd. 40, 2006, 336 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9472-X

Ulf Johann

NEU

Webwerbung und Wettbewerb Bd. 4, 2005, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9139-9

Georg Stath

NEU

Jugendmedienschutz im Bereich der Filme und Unterhaltungssoftware Eine juristische Bestandsaufnahme anhand des neuen Jugendschutzgesetzes Bd. 5, 2006, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9460-6

Autoren- und Herausgeberverzeichnis Adelmann, Ralf, 20 Ahrweiler, Petra, 9 Ait Ichou, Yasmine, 12 Althaus, Marco, 10, 11 An, Jae-Hyeon, 5 Angermüller, Johannes, 21 Ankener, Annette, 13 Arielli, Emanuele, 21 Armborst, Matthias, 17 Arnold, Klaus, 7 Averbeck, Stefanie, 7

Backhaus, Klaus, 16 Badras, Catherine, 8 Baier, Klaus, 16 Balzer, Axel, 10 Barahona Leal, Graciela, 8 Baum, Achim, 17 Baumgard, Holger, 15 Bäumler, Christine, 6 Beck, Wolfgang, 22 Becker, Dorothea, 7 Beermann, Torsten, 13

Behmer, Markus, 7 Behrens, Rolf, 6 Behrent, Michael, 17 Bellers, Jürgen, 11 Benning, Kristen, 6 Berger-Klein, Andrea, 9 Berning, Johannes, 18 Bertemes, Claude, 4 Beuthner, Michael, 6 Bieber, Ina Elisabeth, 10 Bieletzke, Stefan, 16

Bieling, Marc, 16 Biesinger, David, 15 Biller, Marita, 8 Bittner, Peter, 13 Bleicher, Joan K., 19 Blöbaum, Bernd, 4 Bluma, Lars, 13 Boll, Monika, 7 Bommert, Hanko, 12 Bongard, Joachim, 6 Bönisch, Julia, 17

Bopp, Matthias, 20 Bott, Helmut, 21 Brandes, Peter, 20 Bregenstroth, Lars, 13 Breger, Wolfram, 16 Brenner, Christian, 14 Brenner, Peter J., 20 Brickwedde-Stümpel, Katja, 3 Bröcher, Julia, 22 Broschart, Jürgen, 21 Brosda, Carsten, 13

Bruck, Peter A., 5 Brunn, Stefan, 6 Brunner, Stephan, 22 Büchele, Herwig, 14 Buchner, Michael, 10 Bugiel, Britta, 9 Bünte, Claudia, 4 Bunzmann, Katharina, 21 Burger, Reiner, 7 Busse, Tanja, 12

Autoren- und Herausgeberverzeichnis, Reihenverzeichnis Caviola, Sandra, 4 Cecere, Vito, 11 Chang, Hui-tang, 9 Choi, Kyung-Jin, 4 Choi, Yong-Joo, 4 Christophers, Jens, 17 Ciesinger, Kurt-Georg, 13 Cordes, Stefan, 4 Czinglar, Christine, 18 Dahm, Christina, 3 Dahm, Hermann, 16 Damas, Sigrun, 8 de Bruyn, Gerd, 21 Denis, Nicola, 20 Derenthal, Birgitta, 15 Detering, Dietmar, 16 Deuse, Christiane, 7 Deutsches Institut für Public Affairs, 10 Diedrichsen, Elke, 21 Dill, Richard W., 5 Dillmann, Rainer, 15 Dirksmeier, Christel, 12 Doberkat, Ernst-Erich, 16, 22 Döbler, Thomas, 16 Doff, Sabine, 14 Donath, Matthias, 12 Dörfler, Thomas, 21 Dormeyer, Detlev, 21 Drexler, Christoph, 15 Driessen, Barbara, 12 Duchkowitsch, Wolfgang, 7 Dussel, Konrad, 7 Ebert, Helmut, 17 Eder, Jens, 19 Enaux, Christoph, 22 Engels, Gregor, 16 Engels, Julia Franziska, 4 Englert, Marianne, 18 Ernst, Eva-Maria, 20 Ertmer, Cornelia, 18 Esser, Michael W., 8 Eurich, Claus, 12 Fachgruppe der Medienarchivare im Verband deutscher Archivare, 18 Faltis, Georg Michael, 9 Fecht, Udo, 4 Feldmann, Marese, 13 Fischer, Jens H., 14 Fischer, Ludwig, 19 Forum.Medien.Politik, 9 Frankenberg, Günter, 22 Friedrich, Fabian, 10 Friske, Hans-Jürgen, 6 Fritzsche, Jörg, 22 Froschl, Petra, 5 Galle, Petra, 20 Gansen, Petra, 3 Garbe, Christine, 21 Geffken, Michael, 10 Gehling, Thomas, 21 Geilich, Marvin, 10 Gemünden, Hans Georg, 16 Gephart, Werner, 14 Gerke-Reineke, Judith, 4 Gethmann, Daniel, 21 Giordano, Giuseppina, 4 Girard, René, 14 Gizinski, Maik, 14 Glasmeier, Michael, 20 Globisch, Claudia, 21 Göbel, Walter, 21 Görres-Ohde, Konstanze, 19 Götsch, Katja, 4 Gottsche, Frauke, 19 Götz, Markus, 3 Götz, Martina, 5 Grabner, Franz, 14 Gräf, Peter, 16

Graf, Werner, 21 Gramberger, Marc R., 19 Grauer, Manfred, 16 Grebner, Susanne, 7 Greiser, Gerd, 8 Grentzer, Martin, 16 Grob, Heinz Lothar, 16 Groebel, Annegret, 22 Groll, Thomas, 12 Groth, Hendrik, 9 Gruber, Helmut, 18 Grüll, Stefan M., 17 Günther, Mario Thomas, 6 Haas, Marcus, 16 Haas, Mareike, 9 Haase, Helga, 18 Hägele, Ulrich, 21 Hagen, Martin, 9 Hagenah, Jörg, 19 Hahn, Brigitte J., 7 Haller, Michael, 3, 8 Hampf, Michaela, 8 Harries, Jan W., 17 Hartmann, Bernd, 19 Hartmann, Philip, 5 Hartwig, Stefan, 6, 19 Hasselbring, Bettina, 7 Hausjell, Fritz, 7, 8 Heger, Wolfram, 17 Heilmann, Christa M., 18 Heim, Andreas, 22 Heitger, Ulrich, 7 Helfert, Gabi, 16 Hentschel, Ingrid, 15 Herbermann, Clemens-Peter, 21 Herbig, Nicola, 4 Herzog, Otthein, 20 Heß, Marco, 22 Heuser, Joachim, 8 Hickethier, Knut, 19, 20 Hingst, Armin, 18 Hoeren, Thomas, 22 Hofer, Michael, 15 Hofer, Thomas, 9 Hoffmann, Anne, 15 Hoffmann, Klaus, 15 Hoffmann, Marie-Louise, 22 Hofmann, Wilhelm, 11 Hohenadl, Albrecht, 5 Hohlfeld, Ralf, 17 Holtgreve, Sabine, 19 Holzberger, Rudi, 17 Holznagel, Bernd, 16, 22 Hömberg, Walter, 5, 7 Honneth, Axel, 22 Howaldt, Jürgen, 13 Huber, Nathalie, 5 Huber, Silvia, 15 Hubig, Christoph, 21 Huizing, Klaas, 14 Hülsdunk, Lutz, 22 Jacke, Christoph, 4 Jacobs-Peulings, Rainer Maria, 19 Jäger, Margarete, 9 Jäger, Siegfried, 9 Johann, Ulf, 22 Jungfleisch, Christiane, 22 Kain, Florian, 19 Kaletka, Christoph, 13 Kaputanoglu, Anil, 20 Karmasin, Matthias, 15 Karp, Markus, 10, 11 Kaschura, Kathrin, 9 Katenkamp, Olaf, 13 Katzenberger, Stefan, 3 Keil, Susanne, 13 Kelter, Udo, 16 Keshk, Magdi, 5 Keßler, N., 18 Kettner, Katharina, 19

Ketzer, Johannes, 15 Kim, Yeon-Soo, 20 Kinnebrock, Susanne, 7 Kippel, Heike, 20 Kitzmüller, Erich, 14 Klatt, Rüdiger, 13 Klaus, Elisabeth, 13 Klebl, Michael, 6 Klein, Harald, 3 Klein, Petra, 7 Kleinsteuber, Hans J., 9 Klenk, Dominik, 12 Kleyböcker, Ralf, 12 Kment, Patric, 18 Knobbe, Thorsten, 18 Knoche, Manfred, 15 Koberger, Vera, 6 Koch, Andreas, 16 Koch, Elena, 5 Koch, Helmut H., 18 Köck, Michael, 6 Kocks, Klaus, 3 Kollmann, Susanne, 21 Kollmorgen, Raj, 21 Kombüchen, Stefan, 4 Königsberg, Maren, 11 Kopka, Corina, 16 Kops, Manfred, 5 Koschwitz, Hansjürgen, 7 Koszyk, Kurt, 7 Kramer, Anne, 14 Krauß, Wolfgang, 22 Kreowski, Hans-Jörg, 13 Kretschmer, Matthias, 7 Kroll, Thomas, 14 Krone, Daniel, 22 Krug, Michaela, 20 Krüger, Christian, 9 Krüger, Christiane, 3 Krüger, Gunnar, 8 Kübler, Hans-Dieter, 5 Kuhn, Axel, 16 Kunkel, Dino, 10 Kurz, Paul Konrad, 15 Küster, Sebastian, 8 Kutsch, Arnulf, 7 Kutz, Magnus-Sebastian, 10 Lange, Bernd-Peter, 21 Lange, Eckhard, 18 Langenhorst, Georg, 15 Langguth, Hans-H., 8 Larcher, Gerhard, 14 Laube, Martin, 14 Lehmkuhl, Ursula, 8 Leidhold, Wolfgang, 16 Leifeld, Ulrich, 14 Lerg, Winfried B., 7, 8 Lesske, Franz, 11 Lewald, Günter, 3 Liedtke, Frank, 21 Lindner-Braun, Christa, 14 Lipp, Lauritz L., 6 Lippe, Wolfram-Manfred, 16 Löblich, Maria, 7 Löffelholz, Martin, 6 Loitz, Tanja, 9 Lücke, Stephanie, 19 Ludes, Peter, 20 Lühe, Barbara v. d., 8 Lütke, Petra, 17 Möres, Cornelia, 6 Maag, Georg, 21 Maaßen, Monika, 12 Macfadyen, Leah P., 14 Machura, Stefan, 20 Maier, Michaela, 9 Maintz, Christian, 20 Manssen, Gerrit, 22 Marquardt, Franka, 20 Mees, Günther, 17 Meier, Dominik, 10

Meier, Klaus, 17 Meierhofer, Christian, 4 Meisner, Harald, 17 Mentner, Peter, 17 Merten, Klaus, 3, 4 Merz, Manuel, 10 Mettler-v. Meibom, Barbara, 12, 13 Meulemann, Heiner, 19 Meyen, Michael, 5, 7 Meyer, Jörg, 21 Meyer, Nicole, 20 Meyer, Wolfgang J., 20 Meyer-Blanck, Michael, 14 Michalowitz, Irina, 10 Mihr, Christian, 9 Milorf, Jarmila, 21 Möbert, Oliver, 20 Moke, Markus, 9 Mühl-Benninghaus, Wolfgang, 20 Mühleisen, Hans-O., 11 Mühlen, Alexander, 18 Müller-Gerbes, Sigrun, 18 Müller-Hennig, Matthias, 9 Muntigl, Peter, 18 Muntschik, Thomas, 12 Munzel, Friedhelm, 21 Nafroth, Katja, 4 Neibecker, Bruno, 16 Neitzel, Britta, 20 Netzwerk Recherche, 17 Neuberger, Christoph, 17 Neudeck, Rupert, 17 Neuendorff, Hartmut, 13 Nienhaus, Volker, 16 Niesen, Peter, 22 Niewiadomski, Józef, 14 Nohr, Rolf F., 6, 20 Nonhoff, Jürgen, 17 Nonhoff, Martin, 21 Nothelle, Claudia, 5 Nünning, Volker, 9 Nykl, Ladislav, 12 Ochs, Tilmann, 20 Oelinger, Wiltrud, 19 Ollmann, Rainer, 13 Ontrup, Rüdiger, 13 Ott, Michaela, 21 Ottenschläger, Madlen, 5 Overbeck, Peter, 18 Padalewski, Marion, 18 Palaver, Wolfgang, 14 Park, Song Chol, 21 Paulus, Jan, 8 Paus-Haase, Ingrid, 6 Pawlowski, Klaus, 17 Peetz, Sylvia, 3 Pelka, Bastian, 13 Peter, Christopher J., 10 Peter, Gerd, 13 Peters, Christoph, 5 Peters, Hans Peter, 4 Peulings, Birgit, 19 Philipp, Maik, 21 Placzek, Thomas, 22 Plaß, Stefan, 9 Platz, Bettina, 4 Posner, Roland, 21 Possmeier, Frank, 16 Postel, Matthias, 19 Prause, Stephanie, 6 Preger, Sven, 17 Prüsse, Nicole, 8 Pühringer, Karin, 3 Pundt, Christian, 19 Rademacher, Lars, 10, 11 Rafat, Shamim, 10, 11 Rager, Günther, 18 Rauch, Christina, 21 Rauh, Jürgen, 16

Raupp, Juliana, 6 Ravenstein, Marianne, 8 Rawe, Sven, 11 Reck, Roland, 5 Reichert, Stefan, 8 Reinders, Angela M. T., 15 Reinhard, Elke, 19 Reisigl, Martin, 18 Renn, Ortwin, 21 Rhein, Stefan, 10 Rheindorf, Markus, 18 Rinsdorf, Lars, 17, 18 Ritter, Hans Martin, 18 Röbbel, Nathalie, 14 Robering, Klaus, 21 Roche, Jörg, 14 Rolf, Nina, 3 Rosenbach, Marcel, 9 Röser, Jutta, 13 Rössler, Patrick, 16 Röttger, Ulrike, 13 Rühle, Ray, 7 Rumpf, Wolfgang, 19 Rünz, Britta, 22 Rupp, Horst F., 14 Ruppmann, Kornelia, 4 Rutz, Gerd-Peter, 19 Rybarczyk, Christoph, 9 Sabel, Tatjana, 22 Sandker, Holger, 17 Sanhuter, Thomas, 9 Sattler, Anne, 13 Sayed, Shahjahan, 6 Schäfermeier, Ingrid, 18 Schaffrath, Michael, 3, 18 Schanze, Helmut, 8 Scheer, Uta, 13 Schenk, Michael, 16 Scherenberg, Philip, 15 Schicha, Christian, 11, 13 Schiller, Thomas, 9 Schiller-Lerg, Sabine, 8 Schirp, Kerstin E., 9 Schleicher, Ingrid M., 9 Schmidt, Inga D., 16 Schmidt, Johann N., 20 Schmidt, Siegfried J., 3, 4, 17 Schmidt, Thorsten, 16 Schmitt, Heiner, 18 Schmitt, Johannes, 19 Schnerring, Almut, 18 Schnettler, Katrin, 18 Schödel, Kathrin, 21 Scholz, Antje, 14 Scholz, Stefan, 9 Schörkhuber, Bernhard, 6 Schramm, Julia, 5 Schriek, Michael, 22 Schubert, Bianca, 6 Schuhmacher, Dirk, 22 Schüle, Andreas, 15 Schulz, Christoph B., 21 Schumann, Matthias, 20 Schütze, Fritz, 21 Schwab, Ulrike, 8 Schwager, Raymund, 14 Seeber, Hans U., 21 Seeger, Peter, 6 Seibold, Alexander, 15 Semrad, Bernd, 7 Siegert, Gabriele, 16 Skarics, Marianne, 15 Sommer, Steffen, 6 Šonje, Deziderio, 16 Spriesterbach, Tanja, 3 Stassinopoulou, Maria A., 19 Stath, Georg, 22 Stauff, Markus, 20 Steffen, Thomas, 6 Stein, Astrid, 6 Steinlehner, Martin, 18 Steinmair-Pösel, Petra, 14 Stock, Martin, 22

Stocker, Günther, 5 Stotz, Christian, 22 Strehler, Hans Magnus, 17 Stuhlmann, Andreas, 19 Stuke, Franz R., 6 Stülb, Hans-Gerhard, 18 Symeon der Neue Theologe, 15 Täubert, Anne, 3 Tenckhoff, Jurgen, 14 Tenscher, Jens, 9 Theis-Berglmair, Anna M., 3, 16 Thiele, Martina, 19 Thielmann, Tristan, 19 Thiessen, Thomas, 8 Thimm, Utz, 12 Thomaß, Barbara, 9 Timm, Hermann, 14 Timmerbrink, Hermann, 12 Tinchon, Hans-Jörg, 12 Tonscheidt, Sabine, 8 Top, Jasmin, 4 Trampe, Wilhelm, 13 Treese, Lea, 4 Treichel, Heinz-Reiner, 13 Uerpmann-Wittzack, Robert, 22 Ufer, Peter, 7 Ufert, Gero H., 11 Uhl, Elke, 21 Vetter, Julia, 10 Viehoff, Reinhold, 8 Villadsen, Jørgen, 21 Voß-Frick, Andrea, 12 Voeth, Markus, 16 Voigt, Rüdiger, 20 Voß, Daniel, 22 Voß, Thorsten, 22 Voß-Frick, Andrea, 12 Wagner, Rose MM, 9 Walter, Achim, 16 Wandinger, Nikolaus, 15 Waßner, Ulrich Hermann, 21 Weber, Bernd, 17, 18 Weber, Frank, 6 Wedekind, Julia, 17 Weich, Karl W., 12 Weinig, Katja, 12 Welke-Holtmann, Sigrun, 15 Wellmann, Falk, 17 Wellmann, Karl-Heinz, 12 Werner, Petra, 17, 18 Wessely, Christian, 14 Westerbarkey, Joachim, 4 Wetschanow, Karin, 18 Wiemann, Dirk, 21 Wienand, Edith, 3 Wilhelm, Hannah, 5 Wilms, Beate, 4 Windisch, Martin, 21 Winkel, Olaf, 9 Winkelbrandt, Frank, 4 Winkelmann, Mechthild, 5 Winter, Carsten, 15 Winter, Sabine, 13 Winterberg, Philipp, 3 Wirths, Sabine, 13 Witte, Daniel, 14 Wittkämper, Gerhard W., 16 Woinowski, Jens, 13 Wolbold, Matthias, 8 Wolf, Christof, 19 Wölfl, Jan, 20 Wunden, Wolfgang, 12 Wuschig, Ilona, 17 Ziehe, Irene, 21 Zielmann, Sarah, 3 Zolleis, Udo, 10, 11 Zurstiege, Guido, 4

Reihenverzeichnis Film und Fernsehen, 20 Kommunikation und KultuFrankfurter Vorlesungen zu Recht und ren/Cultures and Communication, Freiheit, 22 14 Kommunikation.Zeit.Raum, 7 Forschung und Geographie der Kommunikation, 16 Kommunikation: Lehre, 8 Geschichte, Zukunft, KommunikaKommunikationsgeschichte, 7 tion, 8 Gesellschaft und Kommunikation – Kommunikationsökologie, 12 Krieg der Medien – Medien im Krieg, Soziologische Studien, 14 Grundlagen der Kommunikation und 20 Kognition/Foundations of Communi- KRITERIUM – Arbeiten zur SprachBeiträge des Kölner Initiativkreises theorie und Kommunikationspraxis, cation and Cognition, 21 öffentlicher Rundfunk, 5 21 Beiträge zur Kommunikationstheorie, Kritische Informatik, 13 4 ikö-Publikationen, 13 Beiträge zur Medienästhetik und Me- Info 7 – Information und Dokumen- Kultur und Technik, 21 diengeschichte, 19 tation in Archiven, Mediotheken, Da- Leseforschung, 21 Beiträge zur Mediendokumentation, tenbanken, 18 Literatur – Kultur – Medien, 20 18 Internet und Wirtschaftspraxis, 17 Literatur – Medien – Religion, 15 Beiträge zur Medienökonomie, 15 Literatur – Medien – Rezeption: StuJournalismus: Theorie und Praxis, 17 dien zur Rezeption und Wirkung von Diskursive Produktionen, 21 Literatur und Medien, 21 Dortmunder Dialoge, 18 Literatur – Sprache – Medien, 20 Kommunikation über Kommunikation, 6 MARkierungen – Beiträge des Einführungen: Kommunikationswis- Kommunikation und Kulturen, 14 Münchner Arbeitskreises öffentlicher senschaft, 7 Rundfunk, 5 Aktuelle Medien- und Kommunikationsforschung, 3 Arbeitsberichte zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, 22 Arbeitshefte zur Medienpraxis, 18 Austria: Forschung und Wissenschaft – Kommunikationswissenschaft, 15

Markt, Kommunikation, Innovation (MKI), 16 Medien & Kommunikation, 5 Medien & Politik, 9 Medien aktuell, 3 Medien- und Geschlechterforschung, 13 Medien- und Kommunikationswissenschaft, 19 Medien: Forschung und Wissenschaft, 3, 9, 12, 17 Mediendialoge, 18 Medienkultur, 20 Mediennutzung, 5 Medienpädagogik, 6 Medienpraxis, 11, 17 Medienpsychologie, 12 Mediensoziologie (Medienorganisation, Medienrezeption, Medienwirkung), 14 Medienwandel in Ostdeutschland, 8 Medienwelten, 20 Medienzukunft heute, 13

Psychologie: Forschung und Wissenschaft, 12 Public Affairs Manager, 11 Public Affairs und Politikmanagement, 10 Public Relations, 19 Publizistik, 6 Recherche-Journalismus und kritische Medienpolitik, 17 Recht der Informationsgesellschaft, 22 Religion – Medien – Kommunikation, 15 Reportagen, 17

Schreiben – interdisziplinär: Studien, 18 Schriften des Medienwissenschaftlichen Lehr- und Forschungszentrums Köln, 19 Schriften zum Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, 22 Politik – Kommunikation – Manage- Schriftenreihe der Business and Informent, 11 mation Technology School, 11

Sportpublizistik, 18 Sprache – Kommunikation – Wirklichkeit, 21 Studien zur visuellen Politik, 11 Symbol – Mythos – Medien, 14 Telekommunikation und Multimedia, 16 The World Language of Key Visuals, 20 Visuelle Kultur – Studien und Materialien, 21 Wissenschaftlich Schreiben – Analyse und Methode, 18 Wissenschaftliche Paperbacks: Interdisziplinär, 12 Wissenschaftliche Paperbacks: Kommunikationswissenschaft, 3 Zeitschrift für Kommunikationsökologie, 13 Zeitschrift für Museum und Bildung, 14

WISSENSCHAFT Aktuell Frühjahr 2006

LIT

WISSENSCHAFT

WISSENSCHAFT

AUSTRIA

SWISS

2006

2006

LIT

LIT

ACADEMIC BOOKS

LIT

ASIEN – PAZIFIK ASIA – PACIFIC AFRIKA AFRICAN STUDIES

ETHNOLOGIE ANTHROPOLOGY Gesamtverzeichnis

LIT

LIT

GESCHICHTE

LIT

LIT

KULTURWISSENSCHAFT

OSTEUROPA

LIT

LIT

LIT

PÄDAGOGIK

PHILOSOPHIE

GEOGRAPHIE

POLITIKWISSENSCHAFT Gesamtverzeichnis

LIT

LIT

LIT

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

SOZIOLOGIE

Gesamtverzeichnis LIT

LIT

Ferner liegen vor: „Begabung“, Kunstgeschichte, Psychologie, Religionspädagogik und Sportwissenschaft. Fordern Sie unsere Kataloge (Umf. 24 – 64 S., Aufl. 10 – 50 Tsd., Gesamtaufl. 200 Tsd.) an. Im Internet als pdf-Download.

LIT V

ERLAG

Münster – Berlin – Hamburg – London

LIT Verlag GmbH & Co. KG Wien – Zürich

http://www.lit-verlag.de

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.