Kölner Kirchen im Blick
April 29, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download Kölner Kirchen im Blick...
Description
Dom
Kirchen für Pänz
per Rad
zu Fuß
Ausgrabungen
Moderne Kirchen
Romanische Kirchen
Kölner Kirchen im Blick
DOM- und Kirchenführungen Mai – Oktober 2016
Ausgrabungen
Vorwort
Museum
zu Fuß
Liebe Köln-Besucherinnen und -Besucher, liebe Kölnerinnen und Kölner, Kölns ältester Taufort, die archäologischen Zeugnisse des Baptisteriums am Dom sind nach der Neugestaltung der Ostseite der Domumgebung wieder gut sichtbar und zugänglich. Für uns Anlass genug, verschiedene Beispiele von Taufbecken und -orten vorzustellen. Daneben bietet das Sommerprogramm viele Möglich keiten, mit dem Fahrrad die kleinen romanischen Kirchen im Umland oder zu Fuß das Umfeld der romanischen Kirchen in der Innenstadt kennenzulernen. Im Namen aller am Programm Beteiligten lade ich Sie herzlich ein Harald Schlüter Referat Dom- und Kirchenführungen
Referentinnen und Referenten
Impressum
Sylvia Asmussen, Dr. Andreas Baumerich, Jean-Bruno Broicher, Stefanie Buchholz-Heidweiler, Karina Castellini, Dr. Stephan Dahmen, Christine Di Costanzo, Matthias Deml, Markus Juraschek-Eckstein, Maria Eicker, Lucyna Giesen, Dr. Martina Langel, Petra Lentes-Meyer, Dagny Lohff, Françoise Nodot, Dr. Gabriele Oepen-Domschky, Sabine Psykalla, Pavla Ralcheva, Julia Rusch, Dr. Hildegard Schmal, Carsten Schmalstieg, Eva Schwering, Hildegard Simon-Kisky, Jörg Sperner, Dr. Michael Vogt, Dorothee Witting, Ruth Wolfram
Herausgeber: DOMFORUM Verantwortlich: Harald Schlüter Redaktion: Dr. Cornelia Godde, Harald Schlüter, Ursula Timmerscheidt Fotos: Th. Appelman (1), R. Boecker (28), Dombauarchiv R. Matz / A. Schenk (15), G. Hauser (1), DOMFORUM (3), Presse amt Erzbistum Köln (5), A. Glaser (8), S. Worring (1), Agentur Enser (1) Gestaltung:
Nicolaysen, Köln
Satz und Druck: medienzentrum süd Kartenausschnitt: Mit Genehmigung der Stadt Köln, Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster vom 27.03.2003, Nr. 508
Romanische Kirchen
Inhalt
Kirchen für Pänz
Terminübersicht
2
Im Blick: Tauforte8 Kölner Dom Dom kompakt Ausgrabungen unter dem Dom Nacht-Raum Dom Dom spezial
10 10 11 11 12
Kölner Kirchen mit den zwölf romanischen Kirchen (s. Stadtplan)
13
Vor Ort Bestattungskultur im Wandel Kirche im Veedel Die kleinen romanischen Kirchen Kirchen per Rad KOLUMBA Kirchenkünstler in Köln
19 19 20 21 23 24 25
Kölner Kirchen für Kinder und Familien
26
Preise und Veranstalter
29
Stadtplan
30
Ausgrabungen
per Rad
Terminübersicht
2
Mai So
01.05.
14.30 Uhr
Dom für Spürnasen: Auf der Suche nach dem Geheimnis des Doms > Info S. 26
Do
05.05.
14.30 Uhr
Dom spezial: Die Rubensteppiche > Info S. 12
Fr
06.05.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Maria im Kapitol > Info S. 16
Di
10.05.
15.00 Uhr
Mi
11.05.
16.00 Uhr
Fr
13.05.
18.00 Uhr
Mo
16.05.
14.30 Uhr
Di
17.05.
18.00 Uhr
Mi
18.05.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: Karmel und Elendskirche > Info S. 15 Kölner Kirchen: St. Severin. Die Krypta, das Sacrarium und die Ausgrabungen > Info S. 18 Bestattungskultur im Wandel: Ein Abendspaziergang auf Melaten > Info S. 19 Dom für Spürnasen: Von Dombaumeistern, Zirkeln und Wölfen > Info S. 26 Kirche im Veedel: St. Michael und Belgisches Viertel > Info S. 20 Im Blick: Das Baptisterium am Dom und die Taufkapelle St. Gereon > Info S. 8
Do
19.05.
16.00 Uhr 21.00 Uhr
Kölner Kirchen: Neu St. Heribert > Info S. 13 Nacht-Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 11
Fr
20.05.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Georg > Info S. 14
So
22.05.
14.30 Uhr
Di
24.05.
15.30 Uhr
Kölner Kirchen: Groß St. Martin > Info S. 17 Im Blick: Taufkessel des 16. Jh. in St. Peter, St. Maria im Kapitol und St. Johann Baptist > Info S. 9
Mi
25.05.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Kunibert > Info S. 15
Do
26.05.
14.00 Uhr
Fr
27.05.
16.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Andreas > Info S. 13 Im Blick: Über Wasser halten – Eine literarische Domführung > Info S. 8
Sa
28.05.
10.00 Uhr
So
29.05.
14.30 Uhr
Di
31.05.
21.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Engelbert > Info S. 14 Im Blick: Mittelalterliche Taufbecken in Groß St. Martin, der Antoniterkirche und St. Georg > Info S. 9 Nacht-Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 11
Romanische Kirchen
Friedhöfe
3
Juni Mi
501.06.
15.00 Uhr
So
05.06.
14.30 Uhr 15.00 Uhr
Mo
06.06.
17.30 Uhr
Kölner Kirchen: St. Pantaleon > Info S. 17 Dom für Spürnasen: Unterwegs zu den Heiligen Drei Königen > Info S. 27 Die kleinen romanischen Kirchen: Krieler Dömchen in Lindenthal > Info S. 21 KOLUMBA: Das Kunstmuseum des Erzbistums > Info S. 24
21.00 Uhr
Nacht-Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 11
Di
07.06.
16.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Maria Kupfergasse > Info S. 16
Mi
08.06.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Maria im Kapitol > Info S. 16
So
12.06.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Ursula > Info S. 18
Mo
13.06.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Aposteln > Info S. 13
Mi
615.06.
14.30 Uhr
Kölner Kirchen: St. Cäcilien und St. Peter > Info S. 14
Fr
17.06.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Mariä Himmelfahrt > Info S. 17
So
19.06.
14.30 Uhr
Dom für Spürnasen: Drachen, Ritter, edle Frauen > Info S. 27
Mi
22.06.
21.00 Uhr
Fr
24.06.
18.00 Uhr
Nacht-Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 11 Kirche im Veedel: St. Gereon und Gerling-Quartier > Info S. 20
Sa
25.06.
10.30 Uhr
Kölner Kirchen: St. Gereon > Info S. 15
Di
28.06.
14.30 Uhr
Im Blick: Das Baptisterium am Dom > Info S. 9
Mi
29.06.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Maria Lyskirchen > Info S. 16
7
Moderne Kirchen
Terminübersicht
4
Juli Di
05.07.
16.00 Uhr
Do
07.07.
16.00 Uhr 21.00 Uhr
Fr
08.07.
17.30 Uhr
Kölner Kirchen: St. Vitalis > Info S. 18 Kölner Kirchen: St. Severin. Die Krypta, das Sacrarium und die Ausgrabungen > Info S. 18 Nacht-Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 11 Bestattungskultur im Wandel: Grabeskirche St. Bartholomäus > Info S. 19
Sa
09.07.
14.30 Uhr
So
10.07.
14.30 Uhr
Di
12.07.
18.00 Uhr
Mi
13.07.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Georg > Info S. 14
Fr
15.07.
14.30 Uhr
Im Blick: Das Baptisterium am Dom > Info S. 9
Sa
16.07.
10.00 Uhr
So
17.07.
14.30 Uhr
Per Rad: Romanische Kleinode im Westen > Info S. 23 Dom für Spürnasen: Von Dombaumeistern, Zirkeln und Wölfen > Info S. 26
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Maria im Kapitol > Info S. 16
Di
19.07.
15.00 Uhr
Mi
20.07.
14.30 Uhr
Kölner Kirchen: St. Kunibert > Info S. 15 Dom für Spürnasen: Unterwegs zu den Heiligen Drei Königen > Info S. 27 Nacht-Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 11 Kleine romanische Kirchen: St. Martin und St. Michael in Zündorf > Info S. 22
21.00 Uhr
Im Blick: Das Baptisterium am Dom > Info S. 9 Dom für Spürnasen: Auf der Suche nach dem Geheimnis des Doms > Info S. 26 Bestattungskultur im Wandel: Ein Abendspaziergang auf Melaten > Info S. 19
Fr
22.07.
15.00 Uhr
Sa
23.07.
10.00 Uhr
Per Rad: Tauforte im Wandel > Info S. 23
14.30 Uhr
Im Blick: Das Baptisterium am Dom > Info S. 9
So
24.07.
14.30 Uhr
Kölner Kirchen: Groß St. Martin > Info S. 17
Mi
27.07.
18.00 Uhr
Kirche im Veedel: Groß St. Martin und Altstadt
Do
28.07.
14.30 Uhr
> Info S. 20
Dom für Spürnasen: Drachen, Ritter, edle Frauen > Info S. 27
Fr
29.07.
14.30 Uhr
Im Blick: Das Baptisterium am Dom > Info S. 9
Sa
30.07.
10.30 Uhr
Kölner Kirchen: St. Gereon > Info S. 15
So
31.07.
14.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Andreas > Info S. 13
zu Fuß
Museum
Kirchenjahr
5
August Mo 501.08.
17.30 Uhr
KOLUMBA: Das Kunstmuseum des Erzbistums > Info S. 24
Di
02.08.
14.30 Uhr
Dom für Spürnasen: Auf der Suche nach dem Geheimnis des Doms > Info S. 26
Mi
03.08.
14.30 Uhr
Im Blick: Das Baptisterium am Dom > Info S. 9
Do
04.08.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Pantaleon > Info S. 17 Nacht-Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 11 Dom für Spürnasen: Von Dombaumeistern, Zirkeln und Wölfen > Info S. 26 Kleine romanische Kirchen: St. Amandus in Rheinkassel > Info S. 22
21.00 Uhr So
07.08.
14.30 Uhr
Di
09.08.
16.00 Uhr
Mi
10.08.
15.00 Uhr
Fr
12.08.
14.30 Uhr
6
18.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Maria im Kapitol > Info S. 16 Dom für Spürnasen: Unterwegs zu den Heiligen Drei Königen > Info S. 27 Kirche im Veedel: St. Agnes und Agnesviertel > Info S. 21
So
14.08.
14.30 Uhr
Im Blick: Das Baptisterium am Dom > Info S. 9
Di
16.08.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Mariä Himmelfahrt > Info S. 17 Kölner Kirchen: St. Ursula > Info S. 18 Im Blick: Das Baptisterium am Dom und die Taufkapelle von St. Gereon > Info S. 8
Do
18.08.
15.00 Uhr
Sa
20.08.
10.30 Uhr
So
21.08.
14.30 Uhr
Dom für Spürnasen: Drachen, Ritter, edle Frauen > Info S. 27
Di
23.08.
14.30 Uhr
Im Blick: Das Baptisterium am Dom > Info S. 9
Mi
24.08.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Maria Lyskirchen > Info S. 16 Nacht-Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 11
7
21.00 Uhr
Sa
27.08.
10.00 Uhr
Per Rad: Im, am und um den Rhein herum > Info S. 24
So
28.08.
14.30 Uhr
Dom spezial: 1700 Jahre gelebter Glaube im Dom > Info S. 12
Di
30.08.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Aposteln > Info S. 13
Mi
31.08.
14.30 Uhr
Im Blick: Das Baptisterium am Dom > Info S. 9
Friedhöfe
per Rad
Terminübersicht
6
September Fr
02.09.
16.00 Uhr
Kirchenkünstler in Köln: Elmar Hillebrand in St. Kunibert und St. Agnes > Info S. 25
Sa
03.09.
14.30 Uhr
So
04.09.
14.30 Uhr
Im Blick: Das Baptisterium am Dom > Info S. 9 Dom für Spürnasen: Auf der Suche nach dem Geheimnis des Doms > Info S. 26
Di
06.09.
15.00 Uhr 21.00 Uhr
Mi
07.09.
16.00 Uhr
Di
13.09.
18.00 Uhr
Do
15.09.
16.00 Uhr
Sa
17.09.
10.30 Uhr
So
18.09.
14.30 Uhr 14.30 Uhr
Kölner Kirchen: St. Maria im Kapitol > Info S. 16 Nacht-Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 11 Kölner Kirchen: Neu St. Heribert > Info S. 13 Kirche im Veedel: St. Maternus, St. Paul und Südstadt > Info S. 21 Kölner Kirchen: St. Severin. Die Krypta, das Sacrarium und die Ausgrabungen > Info S. 18 Kölner Kirchen: St. Gereon > Info S. 15 Dom für Spürnasen: Von Dombaumeistern, Zirkeln und Wölfen > Info S. 26 Im Blick: Mittelalterliche Taufbecken in Groß St. Martin, der Antoniterkirche und St. Georg > Info S. 9
Mo
19.09.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Kunibert > Info S. 15
Di
20.09.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Georg > Info S. 14 Nacht-Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 11
21.00 Uhr Fr
23.09.
14.30 Uhr
Sa
24.09.
15.00 Uhr
So
25.09.
14.30 Uhr
Di
16.00 Uhr
Kölner Kirchen: Groß St. Martin > Info S. 17 Kölner Kirchen: St. Vitalis > Info S. 18
Mi
27.09. 28.09.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: Karmel und Elendskirche > Info S. 15
Do
29.09.
16.00 Uhr
Fr
30.09.
16.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Andreas > Info S. 13 Dom spezial: Himmelskönigin und Preußenheiland – Eine literarische Domführung > Info S. 12
Kölner Kirchen: St. Cäcilien und St. Peter > Info S. 14 Die kleinen romanischen Kirchen: Alt St. Maternus in Rodenkirchen > Info S. 22
Romanische Kirchen
Kirchen für Pänz
7
Oktober Mo
03.10.
17.30 Uhr
KOLUMBA: Das Kunstmuseum des Erzbistums > Info S. 24
Do
06.10.
14.30 Uhr
Kirchenkünstler in Köln: Peter Hecker in der Kölner Altstadt > Info S. 25
Fr
07.10.
15.00 Uhr
Sa
08.10.
11.00 Uhr
Di
11.10.
14.30 Uhr
Kölner Kirchen: St. Maria im Kapitol > Info S. 16 Kirchenkünstler in Köln: Herrmann Gottfried in Groß St. Martin und St. Aposteln > Info S. 25 Dom für Spürnasen: Unterwegs zu den Heiligen Drei Königen > Info S. 27 Nacht-Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 11
21.00 Uhr Mi
12.10.
16.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Maria Kupfergasse > Info S. 16
Sa
15.10.
10.30 Uhr
Kölner Kirchen: St. Gereon > Info S. 15
So
16.10.
15.00 Uhr
Mo
17.10.
14.30 Uhr
Kölner Kirchen: St. Ursula > Info S. 18 Dom für Spürnasen: Drachen, Ritter, edle Frauen
Di
18.10.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Pantaleon > Info S. 17
Mi
19.10.
15.00 Uhr
Do
20.10.
14.30 Uhr
Fr
21.10.
15.30 Uhr
Kölner Kirchen: St. Aposteln > Info S. 13 Dom für Spürnasen: Auf der Suche nach dem Geheimnis des Doms > Info S. 26 Im Blick: Taufkessel des 16. Jh. in St. Peter, St. Maria im Kapitol und St. Johann Baptist > Info S. 9
Di
25.10.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Maria Lyskirchen > Info S. 16
Mi
26.10.
15.00 Uhr
Do
27.10.
21.00 Uhr
Fr
28.10.
16.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Mariä Himmelfahrt > Info S. 17 Nacht-Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 11 Kölner Kirchen: St. Severin. Die Krypta, das Sacrarium und die Ausgrabungen > Info S. 18
Sa
29.10.
10.00 Uhr
So
30.10.
15.00 Uhr
> Info S. 27
Kölner Kirchen: St. Engelbert > Info S. 14 Bestattungskultur im Wandel: Grabeskirche St. Bartholomäus > Info S. 19
Ausgrabungen
8
Im Blick
Tauforte In unmittelbarer Nähe des heutigen Domes befin det sich Kölns ältester Taufort. Es handelt sich dabei um den Rest eines Taufbeckens, für das im 6. Jh. ein Baptisterium, sprich, ein eigenes Gebäude geschaffen worden ist. Dieses bedeutende archäo logische Zeugnis ist durch die Neugestaltung der Ostseite der Domumgebung nun wieder gut sicht bar und als Ort erlebbar. Aus Anlass der Neuer öffnung stehen diesmal verschiedene Tauforte und Taufbecken in Kölner Kirchen „Im Blick“.
Das Baptisterium am Dom und die Taufkapelle von St. Gereon Die Reste des Baptisteriums am Kölner Dom zeu gen von einem freistehenden Taufhaus in der Nähe der alten Bischofskirche. Die ehemalige Stiftskirche St. Gereon verfügt über eine eigene Taufkapelle, die Anfang des 13. Jh. an der Außenwand des Dekagons angebaut worden ist und zu dieser Zeit und in dieser Form ein äußerst seltener Bautyp gewesen ist. Mi 18.05.16, 15.00 Uhr Sa 20.08.16, 10.30 Uhr
Referent: Dr. Stephan Dahmen Referentin: Hildegard Simon-Kisky Treffpunkt: Baptisterium, Am Domhof (Dionysos-Brunnen)
Über Wasser halten – Eine literarische Domführung Wasserspeier, Weihebecken, Sintflut, Taufen – eine Vielzahl von Gegenständen und Orten im Kölner Dom haben mit Wasser zu tun. Die litera rische Domführung mit Texten aus babylonischer Zeit bis heute bringt Fluch und Segen des Wassers zu Gehör. Fr 27.05.16, 16.00 Uhr
Referent: Markus Juraschek-Eckstein Treffpunkt: DOMFORUM
Museum
Dom
9
Mittelalterliche Taufbecken in Groß St. Martin, der Antoniterkirche und St. Georg Bereits im 9. Jh. wird mit der Praxis der Kinder taufe der Taufort in die Kirchen selbst verlegt. Die romanischen Taufbecken in Groß St. Martin, der Antoniterkirche und St. Georg sind Zeugnisse einer kontinuierlichen Taufpraxis, die bis heute die konfessionell getrennten Christen verbindet. Referent: Referentin: Treffpunkt:
Dr. Andreas Baumerich Dagny Lohff Groß St. Martin, Westportal, innen
So 29.05.16 So 18.09.16 jeweils 14.30 Uhr
Taufkessel des 16. Jh. in St. Peter, St. Maria im Kapitol und St. Johann Baptist In den Kölner Kirchen blieb eine bemerkenswer te Anzahl von massiven Taufkesseln des 16. Jh. erhalten, die ursprünglich mit schweren Schwenk kränen ausgestattet waren, um die Deckel anzu heben. Sie sind aus Bronze oder Messing gefertigt. Referent: Dr. Stephan Dahmen Referent: Markus Juraschek-Eckstein Treffpunkt: St. Peter, Leonhard-Tietz-Straße, Hauptportal, innen
Di 24.05.16 Fr 21.10.16 jeweils 15.30 Uhr
Das Baptisterium am Dom Das Baptisterium am Kölner Dom verweist auf die früheste Zeit des Christentums in Köln. Unter dem achteckigen Taufbecken des 6. Jh. befindet sich ein römischer Zierbrunnen, der bereits eine spätantike Nutzung als Taufort denkbar macht. Bereits 1866 wurden die Reste des Beckens und des zugehörigen Gebäudes gefunden. Die Führung verbindet die informative Ausstellung im DOMFORUM mit einer Besichti gung des neugestalteten Baptisteriums am Dom. Treffpunkt: DOMFORUM
Di 28.06.16 Sa 09.07.16 Fr 15.07.16 Sa 23.07.16 Fr 29.07.16 Mi 03.08.16 So 14.08.16 Di 23.08.16 Mi 31.08.16 Sa 03.09.16 jeweils 14.30 Uhr
Romanische Kirchen
Kölner Dom
10
Kirchen für Pänz
Dom kompakt Der Kölner Dom ist die Kathedrale (Bischofskirche) des Erzbistums Köln und steht unter dem Patronat des hl. Petrus. 1996 wurde er von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Mit dem Bau dieses Wahrzeichens der Stadt wurde 1248 begonnen, doch es dauerte 632 Jahre, bis der Dom vollendet war. Vorangegangen war 1164 die Übertragung der Gebeine der Heiligen Drei Könige von Mailand nach Köln. In dem anschließend geschaffenen goldenen Reliquienschrein fanden sie ihren Ruheort, und Köln wurde zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte Europas. Ein Großteil der bis heute erhaltenen Ausstattung, darunter die zahlreichen mittelalterlichen Fenster, stammt aus der Zeit vor und nach der Chorweihe von 1322. Nachdem Anfang des 16. Jh. die Bauar beiten eingestellt worden waren, hat man schließ lich zwischen 1842 und 1880 das unvollendete Langhaus und die Türme fertiggestellt. in Deutsch: Mo – Sa 11.00 Uhr 12.30 Uhr 14.00 Uhr 15.30 Uhr So*
14.00 Uhr 15.30 Uhr
in Englisch: Mo – Sa 10.30 Uhr 14.30 Uhr So*
14.30 Uhr
* und kirchl. Feiertag
Treffpunkt: Dom, Hauptportal, innen (an Hinweistafel) Kurzfristige Änderungen sind bei besonderen Anlässen möglich. In Deutsch:
€ 7,00 (Erwachsene); € 5,00 (Schüler/Studenten)
In Englisch:
€ 8,00 (Erwachsene); € 6,00 (Schüler/Studenten)
Für Teilnehmer der öffentlichen Domführung ist die Nutzungsgebühr für das Gruppenführungssystem sowie die Multivision „Faszination Kölner Dom“ (20 Min.) im Preis enthalten.
Kölner Dom
Museum
11
Ausgrabungen unter dem Dom und Baptisterium Seit 1946 wurden unter dem Dom die Vorgän gerbauten der gotischen Kathedrale freigelegt, deren Geschichte bis in die Zeit des römischen Kölns zurückreicht. Im Rahmen dieser Führung wird auch das wieder zugängliche Baptisterium besucht. Begrenzte Teilnehmerzahl • telefonische Voranmeldung unter 0221/ 92 58 47-30 • Restkarten sind am Tag selbst im DOMFORUM erhältlich • Erwachsene € 12,00 (keine Ermäßigung), Kinder unter 16 Jahren sind nicht zugelas sen • Gruppenführungen durch die Ausgrabungen nur über die Dombauhütte. Weitere Informationen unter www.domfuehrungen-koeln.de.
Di, Do 16.15 Uhr Sa 11.00 Uhr
Nacht-Raum Dom. Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom Erst bei einem nächtlichen Besuch kann man die majestätische Größe und Stille der Kathedrale erleben und ungestört den Bilderreichtum der Fußböden im Chor, das mittelalterliche Chorge stühl mit seinen phantasievollen Schnitzereien und den berühmten Dreikönigenschrein aus nächster Nähe betrachten. Als abschließender Höhepunkt besteht die Möglichkeit aus 20 Metern Höhe ein malige Blicke in den nächtlichen Dom zu werfen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Domforum Köln statt. Begrenzte Teilnehmerzahl • telefonische Voranmeldung unter 0221/92 58 47-30 (DOMFORUM) oder www. domfuehrungen-koeln.de (Dombauhütte) • Erwachsene € 15,00 (keine Ermäßigung) • Mindestalter: 16 Jahre • ca. 20 Höhenmeter werden zu Fuß über Treppen bewältigt.
Do 19.05.16 Di 31.05.16 Mo 06.06.16 Mi 22.06.16 Do 07.07.16 Mi 20.07.16 Do 04.08.16 Mi 24.08.16 Di 06.09.16 Di 20.09.16 Di 11.10.16 Do 27.10.16 jeweils 21.00 Uhr
Museum
12
Kölner Dom
Dom
Dom spezial Bei diesen Führungen werden einzelne Kunstwerke oder spezielle Themen in ihrer Darstellung im Dom in den Blick genommen.
Die Rubensteppiche Die nach Entwürfen von Peter Paul Rubens in Brüssel gefertigten großen Bildteppiche sind im Jahr nur für eine kurze Zeit im Dom zu sehen. Deren Entstehungsgeschichte sowie die komplexe Bildspra che und Symbolik des „Triumphs der Eucharistie“ werden vor Ort erschlossen. Do 05.05.16, 14.30 Uhr
Referent: Dr. Stephan Dahmen Treffpunkt: DOMFORUM
1700 Jahre gelebter Glaube im Dom Nicht nur in den Ausgrabungen, sondern im Dom selbst gibt es viele Zeugen für die Vorgängerbauten der heutigen Bischofskirche. Denn im Zuge der Errichtung des gotischen Domes wurden bedeu tende Reliquien in den Neubau übertragen. Auch Grabanlagen, Gnadenbilder und Liturgiegeschichte schlagen Brücken in das erste christliche Jahrtau send und zeugen vom Willen zur Kontinuität und Traditionswahrung der mittelalterlichen Erbauer. So 28.08.16, 14.30 Uhr
Referent: Treffpunkt:
Dr. Michael Vogt DOMFORUM
Himmelskönigin und Preußenheiland Aussehen und Wirkung der Kölner Kathedrale um 1816 werden in dieser literarischen Dom führung lebendig. Die äußerst spannungsreichen Texte von Karoline von Günderrode, Friedrich Schlegel oder Max von Schenkendorf changieren zwischen romantischer Erneuerung und politi scher Restauration der Gotik als Ideal einer neuen innigen Verbindung zwischen Kunst und Religion. Fr 30.09.16, 16.00 Uhr
Referent: Treffpunkt:
Markus Juraschek-Eckstein DOMFORUM
per Rad
Kirchen für Pänz
Kölner Kirchen
13
Neu St. Heribert Die neuromanische Pfarrkirche Neu St. Heribert wurde 1949–52 von den Architekten Rudolf Schwarz und Josef Bernard in vereinfachten Formen wie deraufgebaut. In ihr befindet sich der Heribert schrein von 1175. Anstelle des früheren Hoch altares befindet sich heute in der Südapsis der um mehrere Stufen tiefer gelegte Taufort. Treffpunkt: Neu St. Heribert, Deutzer Freiheit, Hauptportal, innen
mit Schatzkammer Do 19.05.16 Mi 07.09.16 jeweils 16.00 Uhr
1 St. Andreas Die ehemalige Stiftskirche wurde nach 1200 anstelle eines älteren Vorgänger baus aus dem 10. Jh. errichtet. Seit 1947 betreut sie der Dominikaner orden. In der Krypta befindet sich der Sarko phag des hl. Albertus Magnus († 1280). Neben zahlreichen Ausstattungsstücken, wie dem reich gestalteten Chorgestühl, dem Rosenkranzaltarbild und dem Makkabäerschrein sind die 2010 einge setzten Fenster von Markus Lüpertz im Makka bäer- und Marienchor hervorzuheben. Treffpunkt:
St. Andreas, Hauptportal, innen
Do 26.05.16, 14.00 Uhr So 31.07.16, 14.00 Uhr Do 29.09.16, 16.00 Uhr
2 Aposteln Die um 1030 von Erzbischof Pilgrim errichtete dreischiffige Pfeilerbasilika mit Querhaus und einem Westchor ist die Grundlage des heutigen Baus. Mitte des 12. Jh. kam der fast 67m hohe Westturm hinzu. Um 1200 entstand schließlich im Osten die großartige Dreikonchenanlage. St. Aposteln zählt zu den Hauptwerken der rheinischen Romanik. Treffpunkt:
St. Aposteln, Hauptportal, innen
Mo 13.06.16 Di 30.08.16 Mi 19.10.16 jeweils 15.00 Uhr
Dom
Kirchen für Pänz
Kölner Kirchen
14
3 St. Cäcilien und St. Peter
Erwachsene € 12,00, Schüler/Studenten € 10,00 inklusive Museumseintritt Mi 15.06.16 Fr 23.09.16 jeweils 14.30 Uhr
Die Baugruppe der beiden Kirchen vertritt als letzte den bis 1892 in Köln häufigen Typus der „Doppelkir chen“-Anlage: Neben der romanischen Stiftskirche St. Cäcilien steht die spätgotische Pfarrkirche St. Peter. Nach schweren Zerstö rungen im 2. Weltkrieg wurden beide wieder aufgebaut. Seit 1956 beherbergt St. Cäcilien das Museum Schnütgen. Treffpunkt: St. Peter, Leonhard-Tietz-Straße, Hauptportal, innen
St. Engelbert
Sa 28.05.16 Sa 29.10.16 jeweils 10.00 Uhr
Die aufgrund ihrer äußeren Bauform im Volksmund als „Zitronenpresse“ bezeichnete Kirche von Dominikus Böhm entstand 1931 und ist ein über die Grenzen Kölns hinaus bekanntes Beispiel für einen von der Liturgischen Bewegung vorbe reiteten modernen Kirchenraum, der sich vom Einheitsstil des Historismus absetzt. Im Anschluss an die Führung findet in der Kirche ein kurzes Orgelkonzert statt, die „Marktmusik“. Treffpunkt:
St. Engelbert, Riehler Gürtel
4 St. Georg
mit Schatzkammer Fr 20.05.16 Mi 13.07.16 Di 20.09.16 jeweils 15.00 Uhr
1067 geweiht wurde die zunächst flach gedeckte Kirche Mitte des 12. Jh. einge wölbt und erhielt bis 1188 einen mas siven Westchor. Von 1927 bis 1930 wurde die einzige erhaltene Säulenbasilika im Rhein land im Geist der Neuen Sachlichkeit umgestaltet. Hierzu gehört auch der 1930 von Johan Thorn Prikker entworfene Fensterzyklus. Treffpunkt:
St. Georg, Hauptportal, innen
Ausgrabungen
Friedhöfe
15
5 St. Gereon Den Kern der ehemaligen Stiftskirche bildet ein römischer Memorialbau, dem im 11. und 12. Jh. die langgestreckte Choranlage mit dreischiffiger Krypta angefügt wurde. Anfang des 13. Jh. überbaute man den spätantiken Bauteil mit einem Dekagon, der heute durch die Glasfenster von G. Meister mann und W. Buschulte bestimmt wird. Ebenfalls im 13. Jh. wurde die Taufkapelle an der Südseite des Dekagons errichtet. Treffpunkt:
St. Gereon, Hauptportal, innen
Sa 25.06.16 Sa 30.07.16 Sa 17.09.16 Sa 15.10.16 jeweils 10.30 Uhr
St. Maria vom Frieden (Karmel) und St. Gregorius im Elend (Elendskirche) Die in eine Klosteranlage einbezogene Kirche St. Maria vom Frieden wurde 1692 geweiht. Zusammen mit der 1765–1771 errichteten Privatkirche St. Gregorius im Elend gehört sie zu den wenigen Zeugnissen barocker Baukunst in Köln. Treffpunkt: St. Maria vom Frieden, Vor den Siebenburgen
Di 10.05.16 Mi 28.09.16 jeweils 15.00 Uhr
6 St. Kunibert Die 1215 bis 1261 errichtete ehemalige Stiftskirche St. Kunibert ist die jüngste der romanischen Kirchen Kölns. Ein Jahr vor der Grundsteinlegung des goti schen Doms im Jahr 1247 wurde sie geweiht. Zu ihrer bedeutenden Ausstattung gehören der um 1220 entstandene spätromanische Glasfensterzy klus sowie die monumentale Verkündigungsgrup pe von 1439. Treffpunkt:
St. Kunibert, Hauptportal, innen
Mi 25.05.16 Di 19.07.16 Mo 19.09.16 jeweils 15.00 Uhr
Kirchenjahr
Kölner Kirchen
16
Moderne Kirchen
7 St. Maria im Kapitol
Fr 06.05.16 Mi 08.06.16 So 17.07.16 Mi 10.08.16 Di 06.09.16 Fr 07.10.16 jeweils 15.00 Uhr
1040 bis 1065 wurde die Stiftskirche über den Fundamenten des römischen Kapitolstempels als dreischiffige Basilika mit dreitürmigem Westbau errichtet. Ihr Dreikonchenchor ist ein Hauptwerk der sali schen Kirchenbaukunst. Von der Ausstattung her vorzuheben sind zwei geschnitzte Holztürflügel (vor 1065), ein um 1300 entstandener Crucifixus Dolorosus und der Renaissancelettner von 1525. Treffpunkt:
St. Maria im Kapitol, Hauptportal, innen
St. Maria in der Kupfergasse
Di 07.06.16 Mi 12.10.16 jeweils 16.00 Uhr
Die 1715 errichtete Kirche St. Maria in der Kupfergasse birgt in ihrem Inneren die zwischen 1673 und 1675 nach dem Vorbild der Casa Santa errichtete Loretokapelle, in der seit dieser Zeit ein Gnaden bild der Schwarzen Muttergottes verehrt wird. Treffpunkt: St. Maria in der Kupfergasse, Schwalbengasse, Hauptportal, innen
8 St. Maria Lyskirchen
Mi 29.06.16 Mi 24.08.16 Di 25.10.16 jeweils 15.00 Uhr
Die um 948 erstmals erwähnte Pfarr kirche St. Maria Lyskirchen wurde um 1200 bis 1220 als spätromanische Emporenbasilika errichtet. Die kleins te der heute erhaltenen romanischen Kirchen Kölns besitzt bedeutende Gewölbemalereien aus der Mitte des 13. Jh. Zur heutigen Ausstattung gehören die um 1420 entstandene sogenannte „Schiffermadonna“ sowie ein Taufstein aus roma nischer Zeit. Treffpunkt:
St. Maria Lyskirchen, Hauptportal, innen
per Rad
Kirchen für Pänz
17
St. Mariä Himmelfahrt Der seit 1544 in Köln ansässige Jesuiten orden errichtete ab 1618 seine bedeu tendste Kirche Nordwestdeutschlands. Ganz im Geist der Katholischen Reform entstand ein prachtvoller Festsaal für die Gemein schaft der Gläubigen. Nach starker Kriegszerstö rung wurde die Kirche in ursprünglicher Gestalt samt ihrer frühbarocken Innenausstattung bis 1981 rekonstruiert. Treffpunkt: St. Mariä Himmelfahrt, Marzellenstraße, Hauptportal, innen
Fr 17.06.16 Di 16.08.16 Mi 26.10.16 jeweils 15.00 Uhr
9 Groß St. Martin Der mächtige Vierungsturm von Groß St. Martin prägt bis heute das Stadtpa norama mit. Etwa von 1150 bis 1250 errichtet, gilt der Bau als ein Hauptwerk der staufischen Romanik im Rheinland. Die zurück haltend moderne Raumfassung des Innenraums entstand nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. Der Taufstein aus dem 13. Jh. ist erhal ten, seinen modernen Deckel schuf Karl Matthäus Winter. Seit 2009 haben sich die Monastischen Gemeinschaften von Jerusalem dort niedergelassen. Treffpunkt:
Groß St. Martin, Hauptportal, innen
mit Ausgrabungen So 22.05.16 So 24.07.16 So 25.09.16 jeweils 14.30 Uhr
10 St. Pantaleon Als Grabkirche Erzbischof Brunos und Kaiserin Theophanus repräsentiert die im 10. Jh. von Bruno begonnene Kirche der Benediktinerabtei den monumen talen Bauwillen des ottonischen Herrscherhauses. Im 12. Jh. wurde die Saalkirche zu einer dreischiffi gen Basilika erweitert. Mit dem Maurinus- und dem Albinusschrein besitzt die Kirche zwei bedeutende Beispiele der rheinischen Goldschmiedekunst. Treffpunkt:
St. Pantaleon, Hauptportal, innen
Mi 01.06.16 Do 04.08.16 Di 18.10.16 jeweils 15.00 Uhr
Kirchenjahr
Museum
Kölner Kirchen
18
11 St. Severin Die Krypta, das Sacrarium und die Ausgrabungen
Mi 11.05.16 Do 07.07.16 Do 15.09.16 Fr 28.10.16 jeweils 16.00 Uhr
Keimzelle der heutigen Kirche ist eine auf einem römischen Gräberfeld errichtete Friedhofskapelle des 4. Jh. 1237 wurde der Hochchor geweiht. Das dreischiffige Langhaus wurde gotisch verändert. Der ab 1393 neuer richtete Westturm wurde erst Anfang des 16. Jh. fertiggestellt. Hinweis: Wegen Restaurierungsarbeiten ist der Innenraum der Kirche auf längere Zeit nicht zugänglich. Daher konzentrieren sich die Führungen auf Krypta, Ausgrabungen und Sacrarium. Treffpunkt: St. Severin, Hauptportal, innen
12 St. Ursula
mit Goldener Kammer So 12.06.16 Do 18.08.16 So 16.10.16 jeweils 15.00 Uhr
Auf einem römischen Gräberfeld, auf dem christliche Märtyrerinnen verehrt wurden, entstand Anfang des 12. Jh. die Damenstiftskirche als Emporenbasilika. In der 1643 eingerichteten barocken „Goldenen Kammer“ werden über 100 Reliquienbüsten des 13.–17. Jh., verbunden mit zahllosen, ornamental angeordneten Gebeinen der ursulanischen Jung frauen und ihrer Gefährten präsentiert. Treffpunkt:
St. Ursula, Hauptportal, innen
St. Vitalis
Di 05.07.16 Di 27.09.16 jeweils 16.00 Uhr
Die heutige Kirche in Müngersdorf wurde 1890 nach Plänen von Theodor Kremer als aufwändige neuromanische Anlage erbaut. 1959 wurde das Innere durch Rudolf Schwarz umgestaltet. Seit 1978 sind Tabernakel und spätmittelalterliches Taufbecken einander gegenüberstehend seitlich im Chor auf gestellt. Treffpunkt:
St. Vitalis, Wendelinstraße, Müngersdorf
Kirchenjahr
Vor Ort
Kirchen für Pänz
19
Unter dieser Rubrik finden sich verschiedene Angebote, die – zum Teil in Form von Spaziergän gen – interessante und entdeckenswerte Themen „Vor Ort“ vorstellen.
Bestattungskultur im Wandel der Zeit Friedhöfe spiegeln den gesellschaftlichen Umgang mit Tod und Sterben wider. Für diese Orte der Trauer und der Erinnerung sind im Laufe der Zeit immer wieder neue Formen der Gestaltung gefunden worden.
Ein Abendspaziergang auf Melaten Ein abendlicher Spaziergang über den bekanntes ten Friedhof Kölns, dem Melatenfriedhof, bietet die Möglichkeit, anhand einer Vielzahl von Bei spielen die Bestattungsformen bis in die heutige Zeit zu veranschaulichen. Die Entwicklung reicht von den monumentalen Grabanlagen des 19. Jh. bis zu den modernen Bestattungsgärten. Referentin: Treffpunkt:
Petra Lentes-Meyer Eingang Piusstraße, Trauerhalle
Fr 13.05.16 Di 12.07.16 jeweils 18.00 Uhr
Grabeskirche St. Bartholomäus Die Möglichkeit zur Urnenbestattung in eigens dafür errichteten Gebäuden ist keine neue Ent wicklung. Diese sogenannten Kolumbarien, latei nisch für „Taubenschlag“, waren bisher in der Regel an bestehende Friedhöfe angegliedert. Von der Pfarrgemeinde nicht mehr genutzt, eröffnet die Grabeskirche erstmals im Erzbistrum Köln die Möglichkeit zur Urnenbestattung in einer Kirche. Referent: Dr. Michael Vogt Referent: Dr. Andreas Baumerich Treffpunkt: St. Bartholomäus, Melatener Weg, Ehrenfeld
Fr 08.07.16, 17.30 Uhr So 30.10.16, 15.00 Uhr
Ausgrabungen
20
per Rad
Vor Ort Kirche im Veedel Viele Kirchen in der Innenstadt sind nicht nur Namensgeber für ihr Stadtviertel, ihr „Veedel“, sondern prägen ihr unmittelbares Umfeld und machen es unverwechselbar. Diesem reizvollen Zusammenspiel von Kirche und Veedel gehen die se Spaziergänge nach. Dabei werden die Kirchen ausnahmsweise einmal nur von außen besichtigt.
St. Michael und belgisches Viertel 1886 erwarb das Erzbistum Köln das Grundstück auf dem Brüsseler Platz und errichtete dort die 1906 geweihte neuromanische Kirche St. Michael. Der Platz – mit Bezug auf die bereits vorhandene Brüsseler Straße benannt – bildet den Mittelpunkt des heute sehr beliebten „Belgischen Viertels“. Di 17.05.16, 18.00 Uhr
Referentin: Petra Lentes-Meyer Treffpunkt: St. Michael, Brüsseler Platz, Hauptportal außen
St. Gereon und Gerling-Quartier Mit der Fertigstellung des Gerling-Quartiers ist der denkmalgeschützte Gebäudekomplex in der Nachbarschaft von St. Gereon als Wohnviertel wiederbelebt worden. Insgesamt hat sich das städtebauliche Umfeld von Gereonskloster und Gereonsdriesch jüngst stark verändert. Fr 24.06.16, 18.00 Uhr
Referent: Treffpunkt:
Carsten Schmalstieg St. Gereon, Hauptportal außen
Groß St. Martin und Altstadt Mit dem wiedererstandenen Turm von Groß St. Martin wurde eine empfindliche Lücke im his torischen Rheinpanorama geschlossen. Auch beim Martinsviertel orientierten sich die Sanierung der NS-Zeit und der Wiederaufbau an traditionellen Formen, die das Flair der heutigen Altstadt prägen. Mi 27.07.16, 18.00 Uhr
Referent: Treffpunkt:
Dr. Andreas Baumerich Groß St. Martin, Hauptportal außen
Dom
Kirchen für Pänz
zu Fuß
21
St. Agnes und Agnesviertel Die 1902 geweihte Kirche St. Agnes ist nicht nur die zweitgrößte Kirche Kölns, sondern bildet zugleich den geografischen Mittelpunkt des Agnes viertels. Zehn sternförmig angelegte Straßen laufen auf die Kirche zu, deren Kirchturm im Veedel einen markanten Orientierungspunkt bildet.
Fr 12.08.16, 18.00 Uhr
Referentin: Petra Lentes-Meyer Treffpunkt: St. Agnes, Neusser Platz, Hauptportal außen
St. Maternus, St. Paul und Südstadt Mit der Bebauung der Kölner Neustadt begann das Erzbistum Köln nach 1880 mit der Einrichtung der Pfarreien und Planung der Neustadtkirchen. Die Pfarrstruktur spiegelt die sozialen Verhält nisse wider: St. Maternus und Maria Hilf wurden vor allem vom Bürgertum und den Arbeitern des Viertels genutzt, St. Paul vom gehobenen Bürgertum. Referentin: Dr. Gabriele Oepen-Domschky Treffpunkt: Chlodwigplatz, Severinstor, Im Torbogen
Di 13.09.16, 18.00 Uhr
Die kleinen romanischen Kirchen Der Kranz der kleinen romanischen Kirchen bietet dem Besucher die Möglichkeit, die Entwicklung von einer frühromanischen Saalkirche bis zur spätromanischen Basilika an kleineren Objekten zu studieren.
Krieler Dömchen in Lindenthal Im Kern geht Alt St. Stephan auf einen Bau aus der Zeit um 900 zurück. Ende des 19. Jh. wurde die neue Kirche St. Stephan errichtet. Heute dient das „Krieler Dömchen“ vor allem als Hochzeits- und Taufkirche. Referent: Treffpunkt:
Jean-Bruno Broicher St. Albertus Magnus, Suitbert-HeimbachPlatz 1, Hauptportal innen
So 05.06.16, 15.00 Uhr
01/2007 Romanische Kirchen S. 7 komplett
22
Vor Ort
Kirchen für Pänz
St. Martin und St. Michael in Zündorf Gleich zwei im Kern mittelalterliche Kirchen sind in Zündorf anzutreffen: St. Martin aus dem 12. Jh. und St. Michael enthält im Kern sogar eine Saal kirche aus dem Jahr 1040. Fr 22.07.16, 15.00 Uhr
Referent: Treffpunkt:
Dr. Stephan Dahmen St. Martin, Hauptstraße, Hauptportal innen
St. Amandus in Rheinkassel Seit dem Umbau und der Erweiterung der reizvoll über dem Rheinufer gelegenen Pfarrkirche St. Amandus unterstand diese von 1220 bis 1803 dem Stift von St. Gereon in Köln. Die Ausstattung der Kirche spiegelt ihre lange Geschichte wider. Di 09.08.16, 16.00 Uhr
Referent: Carsten Schmalstieg Treffpunkt: St. Amandus, Amandusstraße, Hauptportal innen
Alt St. Maternus in Rodenkirchen Der Legende nach hat sich der erste namentlich bekannte Kölner Bischof Maternus den Ort für dieses Kirchlein nach seinem Tod selbst ausge sucht: Sein Leichnam trieb in einem Boot von Köln bis nach Rodenkirchen, wo ihm eine Kirche errichtet wurde. Der Bau entstand aber frühes tens im 10. Jh. Sa 24.09.10, 15.00 Uhr
Referent: Treffpunkt:
Jean-Bruno Broicher Alt St. Maternus, Steinstraße, Hauptportal innen
Dom
Kirchen für Pänz
zu Fuß
23
Kirchen per Rad er-fahren In dieser Reihe werden verschiedene Kirchen, christlich geprägte Orte oder Landschaften auf einer Fahrradtour miteinander verbunden. Dieses Angebot findet in Zusammenarbeit mit der Ini tiative ‚pfarr-rad‘.de des Erzbistums Köln statt und wird vom ADFC Köln unterstützt. Bitte eigenes, verkehrstaugliches Fahrrad mitbringen. Teilnahmebedingungen unter www.domforum.de/fahrradfuehrungen
Erwachsene € 15,00 (keine Ermäßigung)
Romanische Kleinode im Westen Die ca. 27 km lange Fahrradtour bietet die Gele genheit, einmal die weiter entfernten kleinen roma nischen Kirchen im Kölner Westen aufzusuchen. Von Alt St. Heribert in Deutz ausgehend findet eine erste Visite im „Niehler Dömchen“ Alt St. Katharina statt. Von dort geht es im weiten Bogen durch Kölns Grün- und Feldanlagen nach St. Martinus in Esch und schließlich zur Severinuskirche in Köln-Lövenich. Referent: Markus Juraschek-Eckstein Treffpunkt: Alt St. Heribert in Deutz, Urbanstraße Dauer: ca. 4 Stunden, Ende an der S-Bahn-Haltestelle Köln-Lövenich
Sa 16.07.16, 10.00 Uhr
Tauforte im Wandel Ausgehend vom Baptisterium am Dom führt die ca. 15 km lange Fahrradtour zunächst nach St. Kunibert, die ursprünglich dem Wasserheiligen Clemens geweiht war und wo sich der „Kuniberts pütz“ befindet. Von dort geht es weiter nach St. Agnes mit einer beeindruckenden Taufkapelle und schließlich nach St. Maria Königin in Marien burg, deren moderne Taufkapelle wie ein gläser nes Haus neben der Kirche steht. Referentin: Eva Schwering Treffpunkt: Baptisterium, Am Domhof (Dionysos-Brunnen) Dauer: ca. 4 Stunden
Sa 23.07.16, 10.00 Uhr
Romanische Kirchen
Vor Ort
24
Kirchen für Pänz
Im, am und um den Rhein herum Startend am frühchristlichen Baptisterium folgt die 28 km lange Fahrradtour den Kölner Patronen des Wassers und Kirchen am Rhein: sei es Papst Clemens in der mittelalterlichen Stadt und in Mül heim, der Brückenheilige Johannes Nepomuk in Zündorf oder Weiß oder der hl. Maternus, dem das Wasser in Rodenkirchen manchmal bis „ahn de Mul kütt“. Sa 27.08.16, 10.00 Uhr
Referent: Markus Juraschek-Eckstein Treffpunkt: Baptisterium, Am Domhof (Dionysos-Brunnen) Dauer: ca. 4 Stunden Hinweis: Für Personenfähre „Krokolino“ zusätzlich € 2,00 p. P.
KOLUMBA Das Kunstmuseum des Erzbistums will einen Dialog zwischen künstlerischem Schaffen und christlichem Glaubensausdruck herstellen. So werden spannende Konstellationen zwischen alter und zeitgenössischer Kunst präsentiert und KOLUMBA mit seiner beson deren Konzeption und Architektur vorgestellt. In der aktuellen Jahresausstellung „Der rote Faden“ steht mit der Vita des hl. Severin ein mit telalterlicher Bilderzyklus aus St. Severin im Fokus, der auf zwanzig großen Leinwänden das Leben des Heiligen illustriert. Am 14. September beginnt dann wieder eine neue Jahresausstellung. Mo 06.06.16 Mo 01.08.16 Mo 03.10.16 jeweils 17.30 Uhr
Referent: Referent: Referent:
Markus Juraschek-Eckstein Jean-Bruno Broicher Dr. Andreas Baumerich
Für alle Führungen in KOLUMBA gilt eine begrenzte Teil nehmerzahl • telefonische Voranmeldung unter 0221/ 92 58 47-30 • Erwachsene € 15,00 (keine Ermäßigung), im Preis enthalten ist der Museumseintritt und das Begleitheft zur aktuellen Ausstellung.
Kölner Dom
Museum
25
Kirchenkünstler in Köln Diese Reihe ist verschiedenen Künstlern gewid met, die zahlreiche Ausstattungsstücke in Kölner Kirchen geschaffen haben.
Elmar Hillebrand Der Kölner Künstler Elmar Hillebrand hat für die Kölner Kirchen zahlreiche Ausstattungsstücke geschaffen. Exemplarisch wird in St. Kunibert, wo er den Kreuzweg, die Holzportale sowie die Git terplatte über dem „Kunibertspütz“ schuf, und in St. Agnes, wo er 1987 den gesamten Altarbereich neugestaltete, seinem Wirken nachgegangen. Referentin: Treffpunkt:
Hildegard Simon-Kisky St. Kunibert, Hauptportal innen
Fr 02.09.16, 16.00 Uhr
Peter Hecker Peter Hecker zählt zu den bedeutendsten Ver tretern der christlichen Kunst des 20. Jahrhun derts in Deutschland. Wichtige Zeugnisse seines breiten Schaffens befinden sich in der Kölner Altstadt im Generalvikariat, im Kölner Dom, in der Konrad-von-Parzham-Kapelle und in St. Maria in Lyskirchen. Die Führung wird mehrere dieser, teils kaum zugänglichen Kunststätten aufsuchen. Referent: Treffpunkt:
Markus Juraschek-Eckstein DOMFORUM
Do 06.10.16, 14.30 Uhr
Hermann Gottfried In den 1980er Jahren schuf Hermann Gottfried, der sich in seinem künstlerischen Schaffen über wiegend mit Glasmalerei und mit Fresko- und Seccomalereien im Kirchenraum befasst hat, für Groß St. Martin einen Fensterzyklus, der aller dings unvollendet blieb. 1988 und 1993 malte er die Chorgewölbe von St. Aposteln mit Szenen aus der Offenbarung des Johannes neu aus. Referent: Treffpunkt:
Carsten Schmalstieg Groß St. Martin, Westportal innen
Sa 08.10.16, 11.00 Uhr
Dom
Kirchen für Pänz
Für Kinder und Familien
26
Kinder: € 6,00 Erwachsene: € 8,00 Familienkarte: € 16,00 (Eltern mit Kindern)
Dom für Spürnasen Den Dom spielerisch erschließen, etwas über seine Entstehung erfahren, Bilder und Symbole „lesen“ lernen und packende Geschichten hören können Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren – mit ihren Eltern.
Auf der Suche nach dem Geheimnis des Doms Wie Detektive können Kinder am und im Dom dem Geheimnis des Doms auf die Spur kommen, um am Ende gemeinsam „hinter die Dinge“ zu kommen, die es im Dom zu sehen gibt. So 01.05.16 So 10.07.16 Di 02.08.16 So 04.09.16 Do 20.10.16 jeweils 14.30 Uhr
Referentinnen: Lucyna Giesen, Karina Castellini Referentinnen: Dr. Gabriele Oepen-Domschky, Françoise Nodot Referentinnen: Françoise Nodot, Pavla Ralcheva Referentinnen: Lucyna Giesen, Pavla Ralcheva Referentinnen: Petra Lentes-Meyer, Julia Rusch Treffpunkt: DOMFORUM
Von Dombaumeistern, Zirkeln und Wölfen ... Der Dom war im Mittelalter eine richtige Groß baustelle, auf der ohne moderne Maschinen, aber mit raffinierten Mitteln gebaut wurde. Mo 16.05.16 So 17.07.16 So 07.08.16 So 18.09.16 jeweils 14.30 Uhr
Referenten: Dr. Michael Vogt, Dr. Andreas Baumerich Referentinnen: Maria Eicker, Eva Schwering Referentinnen: Dr. Hilde Schmal, Karina Castellini Referentinnen: Karina Castellini, Dr. Hilde Schmal Treffpunkt: DOMFORUM
Dom
Kirchen für Pänz
27
Unterwegs zu den Heiligen Drei Königen Den Schrein der Heiligen Drei Könige besuchen im Kölner Dom seit vielen Jahrhunderten Men schen aus aller Welt. Die Welt der mittelalter lichen Pilger ist uns heute fremd, obwohl diese Fernreisenden vergangener Tage den heutigen Touristen gar nicht so unähnlich waren. Referenten: Monika Frank, Dr. Michael Vogt Referentinnen: Franziska von Borries, Dr. Gabriele Oepen-Domschky Referentinnen: Sylvia Asmussen, Monika Frank Referentinnen: Sabine Psykalla, Franziska von Borries Treffpunkt: DOMFORUM
So 05.06.16 Mi 20.07.16 Fr 12.08.16 Di 11.10.16 jeweils 14.30 Uhr
Drachen, Ritter, edle Frauen Im Dom tummeln sich allerlei merkwürdige Gestalten, die den Betrachter in die Welt des Mittelalters zurückversetzen. Dabei handelt es sich zumeist um Personen, die in der Bibel vorkom men oder als Heilige verehrt werden. Referentinnen: Julia Rusch, Eva Schwening Referenten: Dr. Andreas Baumerich, Petra Lentes-Meyer Referentinnen: Hildegard Simon-Kisky, Eva Schwering Referentinnen: Pavla Ralcheva, Sabine Psykalla Treffpunkt: DOMFORUM
So 19.06.16 Do 28.07.16 So 21.08.16 Mo 17.10.16 jeweils 14.30 Uhr
GREVEN VERLAG KÖLN Einfach schöne Bücher
28
Kleiner Führer der großen romanischen Kirchen in Köln
Kompakt und preiswert
Jürgen Kaiser (Text) Florian Monheim (Fotos) 144 Seiten | 15 × 23 cm 76 farbige Abb. | Broschur ISBN 978-3-7743-0664-6 9,90 Euro
»Das ideale Buch, um durch Köln zu streifen und all diese romanischen Kirchen neu zu entdecken« (domradio)
www.Greven-Verlag.de
Romanische Kirchen
s
Kirchen für Pänz
Stadtplan umseitig
29
Preise und Veranstalter Soweit nicht anders vermerkt, ist zu den aufgeführten Veranstaltungen keine Anmeldung erforderlich; sie stehen jedem Besucher offen.
Teilnehmergebühr: € 9,00 Schüler/Studenten: € 7,00 Dauer der Führungen: 1,5 – 2 Stunden Bei Führungen in den romanischen Innenstadtkirchen wird von der Teilnehmergebühr eine Abgabe an die Kirchengemeinde abgeführt. Bei Führungen im Dom ist die Nutzungsgebühr für das Gruppen führungssystem im Preis enthalten. Im Einzelfall ist der Museumsein tritt in der erhöhten Teilnehmergebühr enthalten. Teilnehmergebühr bei Führungen für Kinder und Familien:
Kinder: € 6,00 Erwachsene: € 8,00 Familienkarte (Eltern mit Kindern): € 16,00 Die Kinderführungen dauern ca. 1 Stunde. Alle Führungsangebote in diesem Programm können auch als geson derte Termine für Gruppen angefragt werden. DOMFORUM Dom- und Kirchenführungen Domkloster 3, 50667 Köln Tel.: 0221/92 58 47-30 Telefonzeiten: Mo – Do 10 –12 Uhr 13 –15 Uhr Fr 10 –12 Uhr Fax: 0221/92 58 47-31 Internet: www.domforum.de
Träger und Veranstalter:
Veranstalter und Träger der Führungen ist das Katholische Bildungs werk Köln in Kooperation mit dem DOMFORUM. Die Reihen „Dom kompakt“ und „Dom für Spürnasen“ finden in alleiniger Trägerschaft des DOMFORUMs statt. Alle Angaben im Programm sind ohne Gewähr.
30
1
St. Andreas
2
St. Aposteln
3
St. Cäcilien
4
St. Georg
5
St. Gereon
6
St. Kunibert
7
St. Maria im Kapitol
8
St. Maria Lyskirchen
9
Groß St. Martin
10 St. Pantaleon 11 St. Severin 12 St. Ursula
DOMFORUM
Stadtplan
6 12
5 1
9 2
3
7
8 4 10
11
Museum
Friedhöfe
Kirchen für Pänz
Kirchenjahr
Romanische Kirchen
Dom- und Kirchenführungen Domkloster 3, 50667 Köln Tel.: 0221/ 92 58 47-30 Fax: 0221/ 92 58 47-31 Internet: www.domforum.de
View more...
Comments