Kirchturm- Restaurierung - Die Kärntner Regionalmedien

March 7, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Kirchturm- Restaurierung - Die Kärntner Regionalmedien...

Description

An einen Haushalt • 9020 Klagenfurt • Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt • RM 00A000375

www.kregionalmedien.at

Ausgabe Nr. 14/2014 | 16./17. Juli 2014

Fe l Ö VP

© KRM

8

d

FR k i SA 25 rch 26 . Ju en . J li, S t u m li, 20 U ad Ha it d 10 hr tfe u e U m s nä smu r Obe hr Fr it B t am ü h si r h an Se ere k Avs krain scho dho Hau ite s a en er pp use pt en pl 3 uf ik a

Pfarrer Erich Aichholzer freut sich über rege Teilnahme an der Bausteinaktion für die Stiftskirche Ossiach

tz

KirchturmRestaurierung

HAUSPOST

Bausteine Die Stiftskirche von Ossiach, eine der wichtigen Sakralbauten in Kärnten, wird saniert. Die Bevölkerung macht mit, der Pfarrer hat nämlich eine originelle Bausteinaktion ins Leben gerufen. Damit soll das Dach der Barockkirche saniert werden. Spender können alte originale TurmSchieferschindeln erwerben und damit die Sanierung finanziell unterstützen. Wie das genau funktioniert und läuft lesen Sie heute in unserem neuen FELDKIRCHNER. Unser Redaktionsleiter Bernhard Knes berichtet auch über eine Übung der „Höhenretter“ der Berufsfeuerwehr Klagenfurt, die im Bezirk Feldkirchen stattgefunden hat. Wir haben ja durch internationale Medien viel über „Höhlenretter“ erfahren, jetzt sind jene dran, die nicht im Dunkeln ihrer Hilfstat nachgehen, die wir aber häufig in Anspruch nehmen. Auch wenn draußen „Schwammerltemperaturen“ und Sommerhitze herrschen, die nächste Eishockeysaison beginnt bald und daher berichtet der FELDKIRCHNER über Wolfgang Ebner, der wiederum zum Präsidenten des Kärntner Eishockeyverbandes gewählt wurde. Übrigens die sechste Amtsperiode für den Steindorfer. Den nächsten FELDKIRCHNER erhalten Sie am 30./31. Juli. Ich wünsche Ihnen schöne und auch erholsame Sommertage

Kultur pur von Klassik über Jazz, bis hin zu Brass im Rahmen von Konzerten, Kursen und Workshops wird im einzigartigen Ambiente des Stiftes Ossiach von der Carinthischen Musikakademie geboten. Das CMA-Team rund um GF Marion Rothschopf veranstaltet unter dem Titel „Musik-Sommer“ wieder eine Reihe von Kursen und Konzerten für große und kleine Musikinteressierte. Die Carinthische Musikakademie bietet mit ihren beiden Veranstaltungszentren - der CMA Ossiach und dem Musikzentrum Knappenberg - die perfekte Infrastruktur für alle, die für ihren Probetag, ihr Symposion, ihr Konzert oder Seminar einen ganz besonderen Veranstaltungsort suchen. Fernab von jeglicher Hektik und inmitten einer wunderschönen Naturkulisse. In der Musikakademie Stift Ossiach widmet man sich den vielfältigen Klängen von  Jazz  bis  Brass  und erfüllt die historischen Ge-

© KRM

© Gerhard Kampitsch/DER PHOTOGRAPH

Musik-Sommer am See

CMA-Geschäftsführerin Marion Rothschopf mit FELDKIRCHNER-Verkaufsleiterin Cornelia Riedo (v. l.)

mäuer dabei mit ganz neuem Leben. Das Stift steht mit seinen kunsthistorisch einzigartigen Räumlichkeiten seit 2009 für Proben, Seminare, Kongresse, Kon-

zerte und Symposien offen und bietet - mit dem Alban Berg Konzertsaal - auch ein vollwertiges  Ton- und Aufnahmestudio an. Alle Infos: www.die-cma.at

Ihr Prof. Peter Lexe Chefredakteur der KÄRNTNER REGIONALMEDIEN

2

Feldkirchner

www.KregionalMEDIEN.at

Feldkirchner

3

BLITZLICHTER

BLITZLICHTER

Mein Feldkirchen Bühnenjubiläum groß gefeiert

Ausgezeichnetes Projekt Die Klassen 5AHH, 3AHH und 1BHH der HAK-Feldkirchen wurden aktuell für ihr schulübergreifendes Wasserprojekt vom Landesverband der Elternvereine ausgezeichnet. Im Rahmen des Projektes wurden Schüler der Neuen Mittelschulen eingeladen um bei physikalische Experimenten und einem auf das Thema zugeschnittenen Activity Spiel mehr über das Wunder Wasser zu erfahren. Am Foto: Das HAK-Projekt-Team, die PädagogInnen, Marianne Evelyn Kometter vom Landesverband der Elternvereine und Direktor Walter Olsacher (r.) bei der Übergabe.

© KRM(2)

© ACP

Mit Freunden und etlichen musikalischen Wegbegleitern beging der Tiebelstädter Musiker Hartmut „Barney“ Mälzer kürzlich im Feldkirchner Stadtsaal sein 30-Jahre-Bühnenjubiläum. Auf der Bühne unterstützt wurde der Amthof-Cafe-Gastronom nicht nur von seiner Christiane sondern auch von Mitgliedern seiner zahlreichen Bandformationen und auch der Feldkirchner Stadtkapelle. Am Foto: Hartmut „Barney“ Mälzer (Mitte) mit den Jungs von „Vurfertn“.

Ehrennadel für Johannes Golznig

Gulasch-Team kocht am Wochenmarkt

Der pensionierte Stadtamtsdirektor Johannes Golznig wurde anlässlich seines 90. Geburtstages von Bürgermeister Robert Strießnig und Vize Karl Lang mit der Ehrennadel der Stadt Feldkirchen ausgezeichnet. Der Jubilar war 26 Jahre lang im Gemeindedienst tätig. Der begeisterte Lyriker war und ist außerdem Obmann und Ehrenobmann der Marinekameradschaft Fregatte Novara. Am Foto: Bgm. Robert Strießnig, Jubilar Johannes Golznig und Gattin Anneliese, Stadtamtsdirektorin Silvia Schwarz und Vzbgm. Karl Lang.

Um bereits für das heurige Kärntner Gulaschfest (Termin: 5. bis 7. September) Werbung zu machen, waren die Gulasch-Wirte Margreth Dorighi, Willi Blasge, Anni Göderle und Irmgard Liebetegger am Feldkirchner Wochenmarkt vertreten und verwöhnten die zahlreichen Besucher mit feinen würzigen Spezialitäten aus dem Gulaschtopf. Am Foto: Das Gulaschfest-Wirteteam mit Margreth Dorighi, Anni Göderle, Willi Blasge und Irmgard Liebetegger (v. l.).

© Schusser(2)

4

Feldkirchner

Zum großen Schulabschlussfest lud kürzlich der Elternverein der Volksschule Radweg. Obfrau Christine Kandut und Team sowie Bürgermeister Robert Strießnig wünschten der 4. Klasse alles Gute und begrüßten die Taferlklassler. Für viel Spaß sorgte der kleinste Zirkus der Welt. Am Foto: Bürgermeister Robert Strießnig mit Schulleiterin Renate Zammernig, den Mitgliedern des Elternvereines und Kindern beim Abschlussfest.

© KK

VS Radweg feierte Schulabschluss Barrierefreiheit und Wohlfühlklima Die Jugend-Wohngemeinschaft „Weitblick“ der Diakonie de La Tour in Waiern eröffnete am 4. Juli nach sechs Monate Bauzeit wieder. In Betrieb ist sie schon seit einigen Monaten, jetzt, nachdem sich alle eingelebt haben, wurde die WG im Rahmen einer kleinen Feier offiziell wiedereröffnet. Zurzeit leben elf Kinder und Jugendliche im Alter zwischen zwölf und 17 Jahren in der Wohngemeinschaft. Am Foto: Das Team der „Weitblick“-WG, Rektor Hubert Stotter (l.) und Gäste. www.KregionalMEDIEN.at

Feldkirchner

5

BLITZLICHTER

BLITZLICHTER

© KK

© KK

© KK

© KK

ht! itzlic hr Bl I s n .at 17 eu edien 11606 en Si Send t: 0676/84 kregionalm k @ Konta feldkirchen : il a E-M

Ferienspaß am Urbansee

Turnerrunde zog es nach München

28 Damen und Herren trafen sich zum Treffen der ehemaligen Schüler der Volksschule in Pisweg. Eingeladen war, wer in den Jahren 1945 bis 1949 die Volksschule Pisweg besucht hatte. Die Schulführung übernahm die aktuelle Direktorin Ingrid Sabitzer. Beim Kramerwirt wurde gut gegessen und nach dem Austausch vieler Erinnerungen, wurde es ein geselliger Nachmittag. Organisiert wurde das Treffen von Rudi Leitgeb und Johann Gigacher.

Ein abwechslungsreicher Ferientag am Urbanersee wird durch die vielen Attraktionen im Strandbad garantiert. Neben dem beliebten Wassertrampolin, einem großen Spielplatz mit Vogelnestschaukel, Wippgeräten, Sandkiste etc. und einem Beachvolleyballplatz finden sich im Strandbad auch Tischtennistische und ein Trampolin. Auf der Sonnenterrasse des Strandbadrestaurants-Schinegger können kulinarische Spezialitäten sowie Mehlspeisen und Eisbecher genossen werden.

Die sportlich aktive Turnerinnenrunde aus St. Urban war kürzlich wieder gemeinsam zu einem, dieses Mal mehrtägigen Ausflug, aufgebrochen. Der Weg führte die Damenrunde für drei Tage in die bayerische Hauptstadt München, wo natürlich einiges besichtigt wurde. Aber auch der Sport und die Action kamen nicht zu kurz. Organisiert wurde der Ausflug von den Mitgliedern Doris, Eva und Thery. Der nächste Kurzurlaub führt die Damenrunde nach Amsterdam.

© KK

© KK

© Schusser

Treffen ehemaliger Volksschüler

Einen Ausflug nach Aquileia und Grado unternahmen, organisiert von Obmann Liebhard Manfred mit seinem Team, 65 Ossiacher-Pensionisten. Während der Busfahrt gab Pfarrer Erich Aichholzer eine fachkundige Einführung in die Geschichte von Aquileia und die Verbindung zum Stift Ossiach. Nach einer Andacht in der Basilika ging es weiter nach Grado. Nach einem Stadtbummel durch die Altstadt und einer Weinverkostung klang der erlebnisreiche Tag aus.

© KK

Erlebnisreicher Ausflug!

Gelungene Tagesfahrt

Siebenschläfer-Fest auf Burg Glanegg

Schrebergartenfest in Markstein

Präsentation des Schulhausromans

In die Dolomiten und nach Sappada führte die Damen und Herren des Pensionistenverbandes Glanhofen der aktuelle Tagesausflug. Mit Reiseleiter Peter Korb und dem Busunternehmen Bacher waren dieses Mal 60 reiselustige aktive Senioren mit dabei. Besucht und besichtigt wurden die alten Bauernhöfe im im Cadore-Gebirge liegenden Sappada inklusive Mittagessen. Weiter ging es bis nach Dölsach, wo eine NaturSchnapsbrennerei besucht wurde.

Siebenschläfer August haust mit seiner Familie auf der Burg Glanegg. Um ihn zu sehen, kamen im Rahmen des ersten Siebenschläfer-Festes mehr als 700 Schulkinder und Erwachsene in seine Behausung auf der Burg. Geboten wurde eine Siebenschläfer-Ausstellung, weiters gab es ein eigenes Siebenschläfer-Spiel des Kiwanis Club Feldkirchen. Der Höhepunkt war der Radio Kärnten Frühschoppen, bei dem unter anderem die Glanegger Musikanten und Sänger musizierten.

In den Schrebergärten der Wohnanlage Markstein wurde kürzlich das schon traditionelle Gartenfest veranstaltet. Das gemütliche Beisammensein mit köstlichen Grillspezialitäten und kühlen Erfrischungsgetränken genossen neben zahlreichen Schrebergärtnern auch Klubobmann Herwig Seiser und Bürgermeister Robert Strießnig. Am Foto: LAbg. Herwig Seiser und Bgm. Robert Strießnig mit den Organisatoren des Schrebergartenfestes.

Schulhausromane sind Geschichten, die im Rahmen des Unterrichts entstehen. Geschrieben werden sie im Laufe einer mehrmonatigen Zusammenarbeit von Schriftstellern mit Schulklassen von Hauptschulen und von Polytechnische Schulen. Die neuen Schulhausromane Kärnten wurden am 1. Juli in St. Veit im Rathaushof der Öffentlichkeit vorgestellt. Erneut hat KELAG großzügig dieses bildungspolitisch einzigartige Projekt ermöglicht.

6

Feldkirchner

www.KregionalMEDIEN.at

Feldkirchner

7

BLITZLICHTER

© KK

© KK

© KK

BLITZLICHTER

Zeugnistag einmal anders

Jubiläumsfest in Ebene Reichenau

Bei der 18. Sommerakademie für Apotheker trafen sich über 400 Apothekerinnen und Apotheker aus ganz Österreich in Pörtschach am Wörthersee, um über die neuesten Entwicklungen bei Psychopharmaka zu diskutieren. Am Bild: 2. Landtagspräsident Rudolf Schober, Paul Hauser, Präsident Apothekerkammer Kärnten, Melanie Zechmann, Vizepräsidentin Apothekerkammer Kärnten und Max Wellan, Präsident der Österreichischen Apothekerkammer (v.l.)

Am 30. Juni haben die Umbauarbeiten der dritten und letzten Baustufe in der VS Sirnitz begonnen. Da aus diesem Grund ein Schulbetrieb im Gebäude nicht mehr möglich war, trafen sich die Kinder und Lehrerinnen der VS Sirnitz am Zeugnistag zu einem gemeinsamen Spaziergang. Auf einer Wiese gab es bei Gesang, guter Laune und einem Eis das Zeugnis. Die Lehrerinnen bedanken sich bei den Schülern und deren Eltern für ein wunderschönes Schuljahr und wünschen erholsame Ferien.

Ihr 30-Jahr-Bestandsjubiläum feierten die Damen der Bänderhutgruppe Trachtenfrauen Ebene Reichenau mit Obfrau Erna Türk, mit einem würdigen Festakt. Nach der hl. Messe, ging es im GH Lax mit der Begrüßung und Ehrungen durch Bürgermeister Karl Lessiak, KBW-Bezirksobmann StV. Werner Robinig und KBW-Trachtenbeauftragte des Bezirk Maria Eiper und der Feier im kleinen Rahmen weiter. Das silberne Ehrenzeichen und Urkunden vom KBW gab es für neun Damen.

© KK

© Schusser

© Daniel_Janesch (33)

Apothekertagung am Wörthersee

Körperkunst vom Feinsten

Mehr Qualifikation, mehr Chancen

RhythMo-Park im Kindergarten St. Urban

Mit einem Feuerwerk wurden am 6. Juli die neuen Weltmeister zum Ende des 17. World Bodypainting Festival gefeiert. Pörtschach am Wörthersee wurde das Mekka dieser Kunstszene. Künstler aus 47 Nationen kamen, um eine Woche lang Teil eines Events zu sein, das zehntausende Besucher begeisterte. Millionenfach verfolgten weltweit das Körperkunst-Spektakel via Medien wie Metro London, New York Post, Discovery Channel oder TV-Sender wie Pro7 und BBC.

Das BFI-Projekt „AusbildungsFit" wurde kürzlich am neuen BFI-Standort in der Bahnhofstraße in Feldkirchen gestartet. Es handelt sich dabei um ein sinnvolles Angebot für Jugendliche zum Einstieg beziehungsweise zur Vorbereitung auf das Berufsleben. Coach Isabella Fritz und das Mitarbeiterinnenteam konnte zahlreiche Ehrengäste wie Bürgermeister Robert Strießnig und Karlheinz Durchschlag (AMS) begrüßen.

Eine Woche lang standen im Kindergarten St. Urban alte und neue Klatschspiele, Gummi-Twistspiele und das Experimentieren mit Boomwhackers und Musikglocken im Mittelpunkt. Bgm. Dietmar Rauter überzeugte sich persönlich davon, wie die musikalischen und motorischen Fertigkeiten der Kinder durch die Kreativstationen des RhythMo-Parks gefördert und geschult werden. Ein großer Dank gilt dem Elternverein, der dieses Projekt ermöglichte.

© Michael Gollob

8

Feldkirchner

© KK

Kärntens Straßenbaulandesrat Gerhard Köfer traf sich kürzlich mit dem steirischen Verkehrsreferenten Gerhard Kurzmann und konnte dabei seine Sichtweise einer gemeinsamen Vorgehensweise beim Straßenbauprojekt S36/S37, vor allem beim Sicherheitsausbau, darlegen. „Nur wenn wir an einem Strang ziehen, kann ein starkes Signal nach Wien gesendet werden“, so Köfer.

© KK

Geeintes Auftreten

Mittelkärnten hat viel zu bieten

Downhillgolfer unterstützen Nachwuchs

54 Personen der PVÖ–Ortsgruppe Bodensdorf unternahmen einen Ausflug in das Stift St. Georgen. Dort wurden die Teilnehmer von Rektor Stromberger empfangen, der in humorvoller Art über das Stift erzählte. Weiter ging es ins Gurktal in das Schloss Straßburg. Nach der Besichtigung ging es zum Mittagessen in den Gasthof „Seiser“. Krönender Abschluss war Alleinunterhalter „Chilly Willi“, der für ausgelassene Stimmung sorgte. Organisiert wurde die Tagesfahrt von Obfrau Karin Stichauner.

Große Freude bei den jungen Kickern des ASKÖ Bodensdorf. Bernhard D`Angelo und Manfred Schinegger (am Foto) vom Golfverein „GerlitzenGreenviehs" übergaben dem Fußballnachwuchs einen Betrag in Höhe von 700 Euro. Der Betrag konnte bei der Gerlitzen-Downhillgolf-Trophy erwirtschaftet werden und wird sportlichen bzw. sozialen Zwecken in der Gemeinde Steindorf zur Verfügung gestellt. Am Bild: Die Jungfußballer freuen sich über den Spendenscheck. www.KregionalMEDIEN.at

Feldkirchner

9

BLITZLICHTER

© www.blitzlicht.at

BLITZLICHTER

Große Feier bei woody In Müllnern feierte Kärntens-Parade-Unternehmen woody sein jährliches Sommerfest mit einem Tag der offenen Tür. Firmenchef Gerhard Piroutz und seine Daniela freuten sich über zahlreiche Besucher, die von Melissa Naschenweng und Jauntals Stimmen musikalisch unterhalten wurden. Ein besonderes Highlight war die Modenschau von Strohmaier Trachten Weitensfeld. Am Foto: Gerhard und Daniela Piroutz (Mitte) mit Melissa Naschenweng und Strohmaier-Models.

Der Volksliedchor Feldkirchen begeisterte gemeinsam mit Solosänger Benno Schollum beim Sommerkonzert

Ganz besonderes Klangerlebnis

Ing. Josef Günther Eder war seit 1994 Sparkassenratsmitglied, scheidet nun aus und wurde entsprechend geehrt. Am Foto: Karl Lang, Herald Piber, Josef Günther Eder und Wolfgang Röttl (v. l.)

SPARKASSE FELDKIRCHEN/KÄRNTEN

Der Volksliedchor Feldkirchen begeisterte gemeinsam mit Solosänger Benno Schollum beim Sommerkonzert im Feldkirchner Amthof das Publikum. Bernhard Knes tet wurde. Ein besonderer Ohrenschmaus waren die Lieder, die er gemeinsam mit dem Volksliedchor Feldkirchen zu Gehör brachte. Geboten wurden Lieder von Schubert, geistliche Werke, Pop-Klänge und Kärntner Lieder. Das Publikum war begeistert von der Vielfältigkeit der Musik, die an diesem Abend zu genießen war. Zufrieden konnten so auch die musikalische Leiterin des Volksliedchores Feldkirchen Renate Altmann und die sangesfreudigen Damen und Herren des Chores bilanzieren.

Feldkirchen: Altstadt feierte fest Mit dem traditionellen Bieranstich ging kürzlich das Altstadtfest in Feldkirchen in die 27. Runde. Zahlreiche Bands und Musikgruppen machten dabei die ganze Stadt zur Bühne. Bürgermeister Robert Strießnig stieß gemeinsam mit Vizebürgermeister Robert Schurian und Stadtrat Herwig Röttl sowie zahlreichen gutgelaunten Festgästen auf eine gelungene Veranstaltung an. Heuer mit dabei auch Freunde aus den Partnerstädten Bamberg und Ahrensburg.

© KK

Neue musikalische Wege. Zu Gast war diesmal auch der Sänger und Pädagoge Benno Schollum, der sehr einfühlsam von der Pianistin Christine Riegler beglei-

140. Vereinsversammlung © Schusser

A

m 28. Juni war der Amthof Feldkirchen wieder einmal bis auf den letzten Platz gefüllt. Grund war, dass der Volksliedchor Feldkirchen zu seinem traditionellen Sommerkonzert geladen hatte und dabei den Zuhörern ein sehr abwechslungsreiches Programm bieten konnte.

© ACP(2)

Diabetesvorsorge Informationstag

Obmann Robert Fischer, Chorleiterin Renate Altmann, Pianistin Christine Riegler und Sänger Benno Schollum (v. l.)

10

Feldkirchner

Ingrid Kogler (Mitte) wurde für 37 Dienstjahre mit der Sparkassen-Ehrennadel in Gold und einem Ehrendiplom ausgezeichnet. Am Foto: Karl Lang, Wolfgang Röttl, Ingrid Kogler mit Lebensgefährten Willi Knes und Herald Piber (v. l.)

Die Diabetes-Tour machte Ende Juni Halt in der Gesunden Gemeinde Himmelberg. Unter dem Motto „Wie süß sind Sie?“ lud das Gesundheitsland Kärnten und die Kärntner Gebietskrankenkasse gemeinsam mit ihren Partnern zur Aktionstour rund um die Themen Blutzucker, Ernährung und Diabetes in die Volksschule Himmelberg ein. Geboten wurden: kostenlose Blutzucker-Messung, ärztliche Sprechstunde, Vorträge und Beratung zu Ernährung und Diabetes.

Im Rahmen der 140. Vereinsversammlung der Sparkasse Feldkirchen am 30. Juni präsentierte Vorstands-Direktor Mag. Wolfgang Röttl trotz einer schwierigen wirtschaftlichen Lage, wiederum einen erfolgreichen Geschäftsbericht für das Jahr 2013.

D

as Bilanzvolumen beläuft sich auf 324,1 Mio. Euro und bestätigt der Sparkasse Feldkirchen ihre Position als renommiertes Geldinstitut im Bezirk. Ein Kreditvolumen von 167,1 Mio. Euro und Gesamteinlagen in Höhe von 243,0 Mio. Euro bilden die Basis für eine solide Ertragslage.

Sicherer Arbeitsplatz für die Jugend. Besonders erfreulich und ein starkes Signal für die Vitalität der Sparkasse Feldkirchen ist, dass in den letzten zwei Jahren trotz wirtschaftlich schwierigen Zeiten über zehn jungen Schulabsolventen ein Arbeitsplatz in der Sparkasse Feldkirchen geboten werden konnte.

Ehrungen im Rahmen der Vereinsversammlung. Ing. Josef Günther Eder scheidet als Sparkassenratsmitglied (seit 1994) aus. Die Sparkassen-Ehrennadel in Gold geht an Ingrid Kogler für 37 Dienstjahre, bei Antritt der Pension. Übergeben wurde das Ehrendiplom in Gold samt Nadel. Bei der Ehrung nicht anwesend waren die Prokuristin Barbara Slamanig und Josef Szarvas (Antritt der Pension). Die Ehrung wird zeitgerecht in kleinem Kreis nachgeholt.

Großer Dank wurde auch allen MitarbeiterInnen ausgesprochen.

Neuer Vereinsvorsteher. Der Vizebürgermeister der Stadtgemeinde Feldkirchen Karl Lang wurde zum neuen Vereinsvorsteher gewählt. Grund war das Ausscheiden von Dipl.HTL.Ing. Herald Piber. Alt-Vereinsvorsteher Dipl.HTL.Ing. Herald Piber wünschte dem neu gewählten Vereinsvorsteher Karl Lang im Namen aller Vereinsmitglieder für die neue Aufgabe alles Gute und bedankt sich bei allen Vereinsmitgliedern, den Funktionären sowie vor allem bei den Kunden und Geschäftsfreunden für das jahrelange entgegengebrachte Vertrauen. Zahlreiche Verereinsmitglieder, Kunden und www.KregionalMEDIEN.at Freunde der Sparkasse Feldkirchen

Die Riege der Jung-MitarbeiterInnen, die in den letzten beiden Jahren einen Arbeitsplatz in der Sparkasse Feldkirchen gefunden haben Feldkirchner

11

BLITZLICHTER

© KK

© Pressestelle/Just

BLITZLICHTER

Sascha Aigner Gedenkturnier

„Diakon sein heißt, Diener der Menschen sein“, sagte Diözesanbischof Alois Schwarz bei der Diakonweihe des aus Kolbnitz stammenden Priesteramtskandidaten Martin Edlinger bei der hl. Messe anlässlich des traditionellen Hemmafestes in Gurk. Edlinger ist seit April dieses Jahres als Pastoralpraktikant im Pfarrverband Feldkirchen, Tiffen, St. Ulrich und Radweg tätig. Ab September wird er das Diakonatsjahr in der Pfarre Villach-St. Leonhard absolvieren.

Bereits Mitte Juni wurde vom Sportverein Himmelberg zum alljährlichen Sascha Aigner Gedenkturnier auf den örtlichen Fußballplatz geladen. Sportlich motivierte Hobbymannschaften aus dem gesamten Bezirk kämpften um den Sieg. Schlussendlich konnten sich „Die Unkaputtbaren“ aus Glanegg durchsetzen und das Spiel für sich entscheiden. Ein besonderer Dank für die Durchführung dieser Veranstaltung gilt den Organisatoren.

© KK

Feierliche Diakonweihe in Gurk

Holzkünstlerin Lidia Rosinska aus Polen bei der Arbeit

© KK

© KK

Kunst mit Hammer und Motorsäge Altlandeshauptmann Gerhard Dörfler war nicht nur Ehrengast beim Höhepunkt der Gedenkfeiern rund um das Attentat Sarajevo 1914, dem Konzert der Wiener Philharmoniker im Rathaus Sarajevo, sondern traf sich auch mit den Bürgermeistern von Sarajevo und Bihac um Kooperationsprojekte zu besprechen. Am Foto: Emdzad Galijasevic der Bürgermeister von Bihac, Ivo Komsic (Bgm. Sarajevo) und Bundesrat Gerhard Dörfler (von links).

Auch in diesem Jahr werden in der Gemeinde Himmelberg wieder einige wichtige Straßenbaumaßnahmen durchgeführt. Vor wenigen Tagen erst konnten sich Gemeinderat Helmut Altmann und Bürgermeister Heimo Rinösl vom Baufortschritt beim Baulos „Trumpold-Steinbauer“ überzeugen. Insgesamt wird heuer eine Summe von rund 400.000 Euro in verschiedene Straßenbauprojekte in der Gemeinde investiert.

Theateraufführung „Unter Bademänteln“

Bilderausstellung der Kindermalschule

Die Mitglieder der Theatergruppe St. Urban konnten das Publikum auch dieses Jahr wieder vollauf begeistern. Bei den Aufführungen des Stückes „Unter Bademänteln“ blieb kein Auge trocken und der Kultursaal war bis auf den letzten Platz gefüllt! Am 25. und 26. Juli (Beginn jeweils um 20 Uhr) gibt es wieder zwei Gasttermine, bei denen man sich das lustige Theaterstück bei herrlichem Ambiente auf der Burg Glanegg ansehen kann!

Die Kärntner Kindermalschule in Himmelberg mit 26 Volksschulkindern aus der Gemeinde hat kurz vor Schulschluss zur gemeinsamen Vernissage in das Gemeindeamt geladen. Auf die Besucher der Ausstellungseröffnung warteten tolle Kunstwerke der malbegeisterten Schüler. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch den Volksschulchor. Die Ausstellung kann derzeit noch während der Öffnungszeiten des Gemeindeamtes besucht werden.

12

Feldkirchner

E

ine Woche lang waren Ende Juni zehn renommierte Holzkünstler aus Kärnten, Südtirol, Ungarn, Deutschland, Slowenien, Polen, Kroatien, Tschechien und Italien rund um Schloss Albeck künstlerisch im Einsatz. Erfreut und beeindruckt zeigte sich nicht nur Schlossherrin Elisabeth Sickl.

© KK

Straßenbaumaßnahmen in der Gemeinde

© KK

Dörfler als Netzwerker in Sarajevo

Beim vierten internationalen Holzbildhauersymposion zeigten auf Schloss Albeck heimische Holzkünstler und Kollegen aus ganz Mitteleuropa ihr Können. Bernhard Knes

Kreativen Prozess beobachten. Die Teilnehmer des Albecker Holzbildhauersymposions schufen zum vorgegebenen Thema „Liebe" Skulpturen aus heimischem Lärchenholz, die das Thema, welches zahlreiche Facetten aufweist, figural oder abstrakt darstellen. Tagtäglich konnten während der Symposionswoche die Holzwww.KregionalMEDIEN.at

künstler bei ihrer kreativen Arbeit von Interessierten auf dem Gelände rund um Schloss Albeck bei ihrer Arbeit beobachtet werden. In nur einer Woche entstanden dabei aus rohen heimischen Lärchenstämmen kunstvolle Skulpturen! Zu erleben und zu betrachten gibt es die einzigartigen Holzskulpturen bei Besuchen auf Schloss Albeck. Kreatives Mitteleuropa. Mit dabei waren heuer Andres Klimbacher (Kärnten), Josef Koppandi (Ungarn), Igor Loskutow (Deutschland), Marijan Mirt (Slowenien), Lidia Rosinska (Polen), Nikola Sanjek (Kroatien), Vinzenz Senoner (Südtirol), Pavel Spelda (Tschechien), Gianluigi Zeni und Matteo Zeni (Italien). Feldkirchner

13

BLITZLICHTER

BLITZLICHTER

Kindergarten geht in die Sommerpause

S

piel und Spaß standen im Mittelpunkt als im Kindergarten Steuerberg zur Abschlussfeier des aktuellen Kindergartenjahres geladen wurde. Für die Kinder gab es ein ebenso lustiges wie abwechslungsreiches Programm und auch die Verpflegung durfte nicht fehlen. Dank für die Förderung und Unterstützung. Die Kinder und Tanten mit Leiterin Ingrid Winkler

14

Feldkirchner

und den beiden Kindergartenpädagoginnen Barbara und Christine vom Kindergarten Steuerberg möchten sich aus diesem Anlass auch heuer wieder für die große Unterstützung durch regionale Gönner und Helfer und bei den großzügigen Spendern wie Gerhard Schreilechner von der Sparkasse Feldkirchen, Luise Valentinitsch von der Firma Schieder und dem Steuerberger Fleischermeister Christof Wadl herzlichst bedanken.

Die Teilnehmer schätzen die perfekten Rahmenbedingungen, das besondere Flair, die Herzlichkeit und professionelle Umsetzung des Lederhosen- & Trachten-Golfturniers

Wieder ein voller Erfolg!

Lustige Spiele, Tanz und Musik erfreuten die Kinder des Kindergartens Steuerberg beim Abschlussfest

© KK (3)

Organisator Ewald Opetnik (Kärntner Heimatwerk, 4.v.l.) und Golfpark-GF Jutta Schatz (r.) freuten sich wieder über ein erfolgreiches Turnier

Spannende Spiele in angenehmer Atmosphäre

Das 6. Lederhosen- & Trachten-Golfturnier von Twopoints Advertising und dem Kärntner Heimatwerk zählt seit Jahren zu den schönsten Turnieren in Kärnten. Petra Lammer

V © KK(2)

Mit einer gelungenen Abschlussfeier wurde das Kindergartenjahr im CaritasKindergarten in Steuerberg kürzlich schwungvoll beendet. Bernhard Knes

Beim „Elfmeterschießen“ konnten die Kinder ihr sportliches Talent unter Beweis stellen. Für die Kinder, die „Kindergarten-Tanten“ und die Gäste gab es einen kleinen Imbiss

ertreter von TopUnternehmen, Spitzensportler und leidenschaftliche Dirndl- und Lederhosenträger schätzen den optimalen Zustand des Golfparks Klopeiner See-Südkärnten sowie das besondere Flair, die Herzlichkeit und professionelle Umsetzung dieses Turniers. Besonders wichtig ist der Familie Opetnik der soziale

www.KregionalMEDIEN.at

Aspekt: Der beim PuttingBewerb erzielte Betrag und zwei Tablets wurden an Johannes Kirisits zur Unterstützung einer Kärntner Familie übergeben. Top-Teilnehmer. Bestens unterhalten haben sich: Michael Grabner, Thomas Raffl, Thomas Teissl, Rudolf Schmid, Simone Hochegger, Kerstin Weiss, Walter Nagl,

Ulrike Herbst, Klaus Gunzer, Richard Steffan, Oliver Schlintl, Thomas Springer, Erich Rudolf, Georg Strebenitzer, Rudolf Amer, Georg Kavalar, Philip und Thomas Cirtek, Thomas Müller, Jürgen Pfeiler, Walter Leirouz, Herbert Hohenberger, Manfred Spenger, Günther Kiss, Franz Teppan, Michael Götzhaber, Bgm. Stefan Deutschmann, Andreas Waldher, Micha-

el Rutter, Dietmar Krenn, Martin Wienerroither, Peter Rudolf, Christian Blazej, Gerhard Schöffmann, Alexander Leopold, Andreas Valentin, Michael Müller und Peter Hermetter. Vormerken. Das 7. Lederhosen- & Trachten-Golfturnier findet am 4. Juli 2015 wieder in Klopein statt. Es gibt noch wenige Plätze.

Feldkirchner

15

BLITZLICHTER

16

Feldkirchner

BLITZLICHTER

www.KregionalMEDIEN.at

Feldkirchner

17

REPORT

REPORT

© KRM(2)

© KK

Links: Das mittlerweile neu vergoldete Turmkreuz wiegt 70 Kilogramm und ist 1,7 Meter groß

Die Restaurierungsarbeiten sind knapp vor dem Abschluss. Pfarrer Dechant Erich Aichholzer freut sich über die Unterstützung der Bevölkerung für die Turmbausteinaktion.

Turmbau zu Ossiach

nun seit Ostern wieder am Turm gearbeitet“, erläutert Pfarrer Aichholzer und führt weiter aus, „im Rahmen der Komplettsanierung des Daches musste auch das Turmkreuz entfernt werden, da auch die Kreuzhalterung erneuert werden musste. Das 70 Ki-

logramm schwere und 1,7 Meter große Kreuz wurde mittlerweile neu vergoldet und soll nach Abschluss der Restaurierung feierlich aufgezogen und aufgebracht werden. Beträchtliche Kosten. Eingedeckt wird das Kirch-

turmdach mit in Osttirol hergestellten Lärchenschindeln. Ursprünglich war der Turm ja mit solchen Holzschindeln eingedeckt gewesen. „Die Kosten für die Restaurierung betragen 110.000 Euro. Getragen werden diese Kosten zum Großteil von der Pfar-

Rechts: In luftigen Höhen sind die Facharbeiter mit der Restaurierung des Turmes der Stiftskirche Ossiach beschäftigt

re Ossiach, mit Unterstützung der Diözese Gurk und dem Denkmalamt. Auch mithilfe der Kirchenbeitragsgelder kann die Renovierung realisiert werden. Zusätzlich läuft seit Mai eine Turmbausteinaktion“, schließt Pfarrer Erich Aichholzer.

In schwindelerregender Höhe sind aktuell Spezialisten dabei den Turm der Stiftskirche Ossiach zu renovieren. Der Carinthische Sommer wird von den Arbeiten in keiner Weise beeinträchtigt.

S

chwindelfrei müssen sie auf alle Fälle sein, die Arbeiter der Feldkirchner Dachdeckerfirma Werdinig, die derzeit dabei sind den Kirchturm der historischen Stiftskirche Ossiach zu renovieren. Dem Himmel etwas näher. Das Werdinig-Facharbeiter-Team ist mit der Entfernung der teilweise kaputten Steinschieferschindeln, dem Neuaufbau der Holzunterkonstruktion, der Neuaufbringung der Lärchenschindeln und auch dem Neuanstrich des Kirchturmes beschäftigt.

18

Feldkirchner

Dabei muss oftmals am Seil hängend an der Außenseite des Turms gearbeitet werden. In einem speziellen Arbeitssitz, der Laien auf den ersten Blick an einen alten „Traktorsitz“ erinnert, bewegen sich die Facharbeiter am Führungsseil bestens gesichert bei ihrer Arbeit am Turm auf und ab. Umfangreiche Sanierung notwendig. „Mit den Renovierungsarbeiten am Kirchturm haben wir im Herbst 2013 begonnen. Es sollten ja ursprünglich nur kaputte Schieferschindeln

alten "Durch den Erwerb von n kann el Kirchturmschieferschind die Kosten die Bevölkerung helfen agen.“ der Sanierung zu tr hholzer

Pfarrer Dechant Erich Aic

ersetzt werden“, berichtet der Ossiacher Pfarrer Dechant Erich Aichholzer und fährt fort, „schnell war aber klar, dass es mit einfachen Ausbesserungsarbeiten nicht getan sein würde. Durch eingedrungenes Wasser, wurde das erst vor vierzig Jah-

ren errichtete Holzgebälk des Turmdaches derart morsch, dass eine komplette Neuerrichtung notwendig geworden war.“ Neu vergoldetes Turmkreuz. „Nachdem der Turm über den Winter wetterfest abgedeckt war, wird www.KregionalMEDIEN.at

Feldkirchner

19

REPORT

MEINE GESCHICHTE IM

ar Fercher Name: Othm nhofen Wohnort: Gla rdezüchter,   fe Tätigkeit: P nausfahrten bietet Kutsche 64/9775737 Kontakt: 06

Geboren im Jahr des Pferdes Der Glanhofner Landwirt Othmar Fercher ist seit mehr als zwanzig Jahren begeisterter Haflingerzüchter und unternimmt regelmäßig Kutschenausfahrten. Bernhard Knes

© KK(3)

REPORT

Links: Bundesrat Gerhard Dörfler mit Staatspräsident Bakir Izetbegovic´ beim Friedenskonzert zur Gedenkfeier „100-Jahre AttentatSarajevo“ vor dem komplett neu sanierten Rathaus in Sarajevo

Mission: Brücken bauen

Rechts: Die Hochwasserschäden, wie hier bei Doboj, waren enorm. Gemeinsam mit DI Alexander Petritz entwickelt Bundesrat Gerhard Dörfler Hochwasserschutzprojekte

© KRM (2)

Haflingerzüchter Othmar Ferc her mit Brunhild und Bianca (r.)

Anlässlich des Gedenkens an das Attentat 1914 in Sarajevo, war „Brückenbauer“ Bundesrat Gerhard Dörfler zu Gast beim Friedenskonzert im geschichtsträchtigen Rathaus in Sarajevo. Weiters werden Kooperationsprojekte entwickelt.

Othmar Fercher und seine Enkelin Adriana (16) bei einer gemütlichen Ausfahrt

Verlässliche Pferdestärken. „In meiner Kindheit waren Pferde meine tagtäglichen Begleiter. Sie waren sozusagen unsere „lebenden Traktore“, unsere Arbeitstiere, mit denen wir schwere landwirtschaftliche Arbeiten durchführen konnten. Ob es das Holzziehen, Ackern, Heu-Führen oder Fuhrwerken war, überall konnten wir uns auf die 'PS' unserer Noriker-Pferde verlas-

20

Feldkirchner

sen“, erinnert sich Othmar Fercher. Begeisterung wieder geweckt. „Jahre später kam ich dann mehr oder weniger durch Zufall zu meinen Haflingerpferden. Ich habe eine Stute und ihr Fohlen aus der Nachbarschaft übernommen, habe dann zu Reiten begonnen und mir auch meine erste kleine Kutsche angeschafft. Aus zeitlichen Gründen musste ich die Beiden aber wieder abgeben. Meine Frau und mein Sohn, die auch schon zu Pferdefreunden geworden waren, haben dann aber bald wieder eine neue Stute mit Fohlen angekauft und so habe ich begonnen Haflingerpferde im kleinen Rahmen zu züchten“, erzählt der Pferdefreund Fercher. Aufmerksame Zuhörer. Aktuell weiden vier Haflinger,

die Stuten „Blanca“, die mit 22 Jahren die älteste und bereits „außer Dienst“ ist und ihre Nachkömmlinge „Betty“ und „Brunhild“, sowie der Wallach Benedikt auf Ferchers Weiden. Bei den Kutschenausfahrten mit seinen Haflingern, geht es von Glanhofen aus zum Maltschacher See oder der Tiebel entlang in Richtung Ossiacher See. Othmar Fercher, der natürlich den Kutschenschein abgelegt hat, kommuniziert beim Kutschenfahren permanent mit seinen Zugtieren. „Ich rede

A

am Kutschbock immer mit meinen Pferden und sie hören mir stets aufmerksam zu und reagieren sofort auf meine Kommandos. Wenn ich Passagiere habe, muss ich deswegen so wenig wie möglich beziehungsweise sehr leise sprechen“, berichtet Fercher. Seit Jahren oft und gerne bei seinen Ausfahrten mit dabei ist Ferchers Enkelin, Adriana, die auf der Landwirtschaftlichen Fachschule Stiegerhof die Fachrichtung Pferdewirtschaft besucht.

Ihre Geschichte im FELDKIRCHNER

Gute Geschichten liegen auf der Straße – wir suchen Ihre! Ob Sie nun jemanden kennen, der etwas Besonderes geleistet hat, Sie jemandem zu einer besonderen Leistung gratulieren möchten oder eine kuriose, spannende oder lustige Geschichte gehört haben – zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns! Sie erreichen uns unter Tel.: 04276/4276 oder per E-Mail an [email protected]

ANZEIGE

I

m chinesischen Kalender ist Othmar Ferchers Geburtsjahr 1942 das Jahr des Pferdes. Ob das der, oder ein Grund für die große Begeisterung ist, die der pensionierte Zimmermann und Landwirt für seine Haflinger empfindet, kann gut sein. Sicher ist aber, dass er seit seiner Kindheit, mit einer kurzen Unterbrechung, immer mit Pferden zu tun hatte.

ls Verkehrsreferent in Kärnten war es für Gerhard Dörfler wichtig Infrastrukturbrücken zu bauen. Dazu gehören neben der Jörg-Haider-Brücke bei Bleiburg, die größte Bahnbrücke der Koralmbahn in Stein-St. Kanzian oder auch Kärntens größte Autobahnbrücke auf der Pack. Ein Brückenschlag war auch die historische Lösung des Kärntner Ortstafelstreites, die für Dörfler unter dem Motto: „Wir treffen uns auf der Mitte der Brücke“, gestanden ist. Aktive Partnerschaftspolitik. Das Gedenkjahr 2014 steht für Gerhard Dörfler als Bundesrat und ehemaliger Landeshauptmann unter dem Motto „Friedensbrücken bauen“. „Ausgangspunkt war meine aktive Partnerschaftspolitik als Landeshauptmann mit BosnienHerzegowina. Fundament für dieses politische Engagement ist unsere gemeinwww.KregionalMEDIEN.at

same Geschichte, von den Zeiten der ÖsterreichischUngarischen Monarchie, die ja besonders in Sarajevo eindrucksvolle Spuren hinterlassen hat“, berichtet Bundesrat Gerhard Dörfler und erläutert weiter, „hier sind unter anderem die erste Straßenbahn in der Monarchie, der Bahnhof und das markanteste und schönste Erbe aus dieser Zeit, das 1894 von Österreich-Ungarn als Geschenk an die Stadt errichtete Rathaus zu nennen. Abgesehen davon leben mehr als 10.000 ehemalige Kriegsflüchtlinge aus Bosnien-Herzegowina dauerhaft in Kärnten, die sich hier bestens integriert haben.“ Historisches Friedenskonzert. „Durchaus stolz bin ich über die Einladung durch Staatspräsident Bakir Izetbegovic und Sarajevos Bürgermeister Ivo Komsic zu den Gedenkveranstaltungen, wobei das Friedenskonzert

der Wiener Philharmoniker, das in weltweit 30 Länder übertragen wurde, der Höhepunkt war“, berichtet Dörfler und fährt fort, „da ist man dann schon stolz Österreicher zu sein, wenn mit diesem Ereignis eine Friedensbotschaft rund um die Welt geht.“ Kooperationsprojekte. „Für mich ist es aber auch extrem wichtig auch an konkreten Projekten zu arbeiten. Gemeinsam mit

dem Kärntner DI Alexander Petritz (Familie stammt aus Steuerberg) entwickeln wir derzeit Hochwasserschutzprojekte, eine Hotelansiedelung in Mostar, die Installierung eines Raumordnungssystems sowie ein Bahnhofsmuseum in Sarajevo. Durch diese Projektinitiativen sollen aber auch Startrampen für die Kärntner Wirtschaft installiert werden“, betont Bundesrat Gerhard Dörfler.

Im historischen, während der Monarchie errichteten, Bahnhof von Sarajevo soll ein Bahnhofsmuseum errichtet werden Feldkirchner

21

REPORT

© KK

© KK

REPORT

Die Höhenretter, das Bundesheer-Hubschrauberteam und die Medizinerin Elisabeth Wadl

Höhenretter im Übungseinsatz

Die Höhenrettungsgruppe der Berufsfeuerwehr Klagenfurt übte in Höfling, genauer im Bereich der sogenannten „Kammerlewand“ auf den Ossiacher Tauern, den Ernstfall. Bernhard Knes

I

m Juni fand eine spektakuläre Rettungsübung der Höhenretter der Berufsfeuerwehr Klagenfurt, in Kooperation mit einem Hubschrauber des Bundesheeres, statt. Luft-Rettung simuliert. Ausgangspunkt der Übung war eine Wiese am Fuße der spektakulären „Kammerlewand“, einer Felswand am Nordhang der Ossiacher Tauern in Höfling. Die Höhenretter wurden von dort mit dem Hubschrauber, der Type Alouette 3, auf die Ossiacher Tauern, zur sogenannten „Kammerlewand“ geflogen. Dort wurde die Rettung einer 40 Meter abgestürzten Person simuliert.

22

Feldkirchner

Spektakuläre Übungsannahme. Alfons Schuß, Höhenretter der Berufsfeuerwehr Klagenfurt, wohnhaft in Höfling, und in dieser Übung der Organisator dazu im Detail: „Trainiert wurde die Rettung eines abgestürzten Wanderers, der mittels spezieller Seiltechnik zu bergen war. Ebenso an der Übung teilgenommen hat, die Ärztin Elisabeth Wadl. Die Medizinerin wurde in Begleitung eines Höhenretters zur notwendigen Erstversorgung zur verunfallten Person abgeseilt. Der Übungsort in der Nähe von Höfling bot die idealen Bedingungen zur Übung, weil dort auch die Aufnahme

r Berufs"Diese Spezialeinheit desteht aus feuerwehr Klagenfurt berntenweit 12 Männern und wird käfen.“ zu Einsätzen geru erwehr Klagenfurt

er der Berufsfeu Alfons Schuß, Höhenrett

der Einsatzkräfte mittels Tau geübt werden konnte. Das bedeutete, dass die Höhenretter und die Ärztin unmittelbar am Unfallort, mit einer Seilwinde ca. 20 Meter vom Hubschrauber abgelassen wurden.“ Spezial-Einsatzgruppe. Die gesamte Übung wurde von zahlreichen Zuschauern mit großem Interesse verfolgt.

Diese Spezialeinheit der Berufsfeuerwehr Klagenfurt besteht aus zwölf Männern und wird kärntenweit zu Einsätzen gerufen. Immer dann, wenn Personen oder Tiere aus Höhen oder Tiefen zu retten sind, wo keine Drehleiter oder andere technische Hilfen mehr ausreichen, wie z.B. von Baukränen oder aus tiefen Schächten.

Die Glanhofner Jäger Fritz Frank, Hubert Kleitsch und Obmann Karl Buttazoni im Einsatz für weniger Wildunfälle und mehr Verkehrssicherheit auf den Straßen des Gemeindejagdgebietes

Wildunfälle reduziert Der Jagdverein „Hubertus-Glanhofen“ setzt erfolgreich Maßnahmen um das Straßenfallwild auf den Landes- und Gemeindestraßen, die durch das Gemeindejagdgebiet führen, so gering als möglich zu halten. Bernhard Knes

S

chon über viele Jahre höchst aktiv ist der Jagdverein „Hubertus-Glanhofen“ unter der Obmannschaft des Landwirtes und Jagdaufsehers Karl Buttazoni aus Debar. Die Glanhofner Jäger leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verkehrssicherheit und Landschaftspflege auf und neben den Gemeinde- und Landesstraßen des Gemeindejagdgebietes. Unfallhäufungsstelle entschärft. Eine relativ hohe Anzahl von Wildunfällen musste in den vergangenen Jahren auf einem sehr kurzen Straßenstück von nur 300 Metern auf der Ossiacher-Tauern-Landesstraße zwischen den Ortschafwww.KregionalMEDIEN.at

ten Glanhofen und Dellach beklagt werden. Vor Jahren noch zählte man in einem Zeitraum von einem Jahr sechs bis sieben Stück Rehe, die dort dem Verkehr zum Opfer fielen. Wildunfälle stark reduziert. Bereits im August des Vorjahres haben sich daher einige Mitglieder des Jagdvereines in den Dienst der Sache gestellt und auch dieses Straßenstück mit akustischen Wildwarnrefle ktoren ausgestattet. Seither ist die Unfallzahl auf jährlich maximal ein Stück Fallwild zurückgegangen. Auch die übrigen 5 km der wildunfallgefährdeten Straßenstücke im Gemeindejagdgebiet

wurden schon vor Jahren mit Wildwarnreflektoren ausgestattet. Vorher waren dort jährlich ca. 25 bis 30 verunfallte Rehe zu beklagen. Jetzt sind es nur mehr 10 bis max. 15 Stück jährlich. Streckenwartung und Säuberung. Darüber hinaus wird vom Jagdverein auch die Ossiacher-TauernLandesstraße zwischen Markstein und Glanhofen betreut. So werden alljährlich im November, die dort montierten Wildwarnrefle ktoren (gelbe Drehkreuze) demontiert, gereinigt und im April des Folgejahres auf den Straßenleitpflöcken wieder aufmontiert. Damit soll

einem Gewöhnungseffekt beim Wild entgegengewirkt werden. Gleichzeitig wird von den Vereinsmitgliedern links und rechts neben der Straße eine Flurreinigung durchgeführt. Bis zu zwei Kubikmeter Müll wird bei dieser Aktion auf einer Fahrtstrecke von nur 2,5 km jährlich eingesammelt. Jagaufseher Hubert Kleitsch appelliert an die Verkehrsteilnehmer, die diese Strecke befahren, „Bitte werft euren Müll nicht einfach sorglos aus dem Auto und haltet unsere Umwelt rein!“. Unterstützt wird der Jagdverein „Hubertus-Glanhofen“ beim Ankauf der Wildwarnreflektoren von der Sparkasse Feldkirchen. Feldkirchner

23

REPORT

WOHIN

G'SUNGEN UND GSPIELT:

Traditionell und echt

© KK

© KK

© KRM

Das sympathische Trio bietet authentische und qualitativ hochstehende Volksmusik abseits des volkstümlichen SchlagerKommerzes

Rockiges Platzkonzert

Kirchenkonzert

Kinderprogramm

Zum einem Platzkonzert der besonderen Art lädt Filiale-Wirt Gerry die Gäste seiner Feldkirchner Hauptplatzbar sowie alle motivierten Rockfans. Am Samstag dem 19. Juli ab 20.30 Uhr werden die Kärntner-Mundartrocker Mike, Tom und Gote vulgo „Die Müllionäre“ ihre zahlreichen Hits im Konzertbereich direkt vor der Bar zum Besten geben. Bereits ab 16 Uhr wird gemütlich gegrillt, weiters wird ein „Baumstamm-Wettsägen“ für einen guten Zweck veranstaltet. Bei Schlechtwetter findet das Konzert eine Woche später (26. Juli) statt. Der Eintritt ist frei.

Pflichttermin für alle Freunde traditionellen Chorgesanges. Die Trachtenkapelle Deutsch Griffen lädt zum traditionellen Kirchenkonzert in die Deutsch Griffner Pfarrkirche ein. Konzerttermin ist Samstag der 26. Juli. Los geht es um 20 Uhr. Neben den Damen und Herren der Trachtenkapelle Deutsch Griffen sind weiters das Streichquartett der Kammermusikwerkstatt und die Kinder aus der Musikschule musikalisch mit dabei. Ein ganz besonderer Abend, den man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte.

Jeden Mittwoch im Juli und August ab 18 Uhr findet am Hauptplatz das Feldkirchner Kinderprogramm statt. Der Eintritt ist kostenfrei. Bei Schlechtwetter finden die Vorführungen im Rathaus statt. Termine: „Kasperl in der Ritterburg“, Mittwoch 16. Juli, „Märchenspieltheater - die drei Drachen der Finsternis", Mittwoch 23. Juli,„Spiel und Spaß mit Clown Giggo“, Mittwoch 30. Juli, „Kreatives Specksteinarbeiten“, Mittwoch 6. August, „Märchenspieltheater“, Mittwoch 13. August, Informationen dazu: Tourismusbüro Feldkirchen, Amthofgasse 3, Telefon: 04276/2176

„De V(a)lott'n“ sind ein Volksmusik Trio in typischer „Edler-Trio“-Besetzung, die sich der traditionellen Kärntner Volksmusik verschrieben haben. Bernhard Knes

Michaela Warmuth  Klarinette © KK (3)

Michael Uhr Harmonika

Die Vielfalt der Auftritte und Spielarten macht das Musizieren in dieser Gruppe so interessant.“

24

Feldkirchner

Musik ist eines der schönsten Hobbys - wir sind in der glücklichen Lage unser Hobby zum Beruf gemacht zu haben.“

INFORMATION Name: De V(a)lott'n Mitglieder: Michaela Warmuth, Jakob Ebner und Michael Uhr www.de-valottn.at

© WAW SUP CENTER BAD STICH - KRUMPENDORF

Live zu erleben. Wer die Valotten einmal live erleben möchte, dem bieten sich im Sommer einige Möglichkeiten. Am 18. Juli spielt das Trio beim Dämmerschoppen im Gasthof Kreuzwirt in St. Ulrich. Beim Ringen beim Gasthof Urscherwirt in Himmelberg sind die Valotten dann am 24. August zu erleben und am 5. September ist man beim „Alpe Adria Bio Fest“ in Klagenfurt vertreten.

© Schusser

Traditionelle aber auch moderne Töne. Die flotten Valotten, die anscheinend schon viel und fleißig geübt haben, haben auch sehr viel Spaß und Freude an der Musik. So kann man das Trio für Hochzeiten, Kirchtage und sämtliche Feiern jederzeit buchen. Auch konzertant wird viel gespielt. Bei Chorkonzerten und ähnlichen Konzerten geben die V(a)lott´n nicht nur traditionelle Töne, sondern auch moderne Klänge von sich. Im November 2012 gab es die Präsentation der ersten CD. Auf diesem Tonträger ist die Vielfalt und Bandbreite des Trios zu hören. Aktuelles und die nächsten Termine sind unter www.de-

valottn.at und auf facebook nachzulesen.

Krämermarkt

S.U.P. Stand Up Paddling

Der Feldkirchner Krämermarkt des Marktreferates der Stadtgemeinde am Hauptplatz der Tiebelstadt findet heuer wie gewohnt wieder an einem Sonntag und an einem Montag statt. Termine sind der 24. und der 25. August. Am Sonntag wird ab 11 Uhr ein Frühschoppen mit Live-Musik geboten. Für die Kinder gibt es ein Karussell. Zu erstehen gibt es bei den Standlern alles was das Krämer- und Trödlerherz begehrt. Vom handgeflochtenen Korb über Holzpantoffel und Trachtengewand bis hin zu Süßigkeiten für die Kleinen, bleibt hier wohl wiederum kein Wunsch unerfüllt.

Krumpendorf Tipp: Krumpendorf ist DAS Stand Up Paddling Kompetenzzentrum – größte Auswahl an Markenboards und längste Erfahrung in Kärnten. Sowohl im Bad Stich wie auch im Parkbad Krumpendorf. S.U.P. macht Spaß und man trainiert zudem die Körperhaltung. Echt COOL: Frühstückspaddeln, Fitness am S.U.P.-Board oder S.U.P.-Yoga. Zum Ausborgen gibt’s die Boards täglich in beiden Bädern, ohne Voranmeldung. TIPP: Workshop am 20. Juli von 9.00-11.00 Uhr, oder ausprobieren dienstags, 17.00 Uhr im Parkbad Krumpendorf – beide Angebote sind kostenlos. www.bewegungsarena.info

www.KregionalMEDIEN.at

ANZEIGE

Ausgezeichnetes Trio. Mit Klarinette, Harmonika und Posaune begeistert das Trio,

Studium (Musiklehrerausbildung) mit Auszeichnung bestanden.

stets live und unverstärkt mit schwungvollen Klängen. Die Ausbildung zu professionellen Musikern und zu Instrumentallehrern am Landeskonservatorium Klagenfurt macht sich in der Spielweise natürlich bemerkbar. Aktuell hat das Trio auch allen Grund zu feiern, denn alle drei haben im heurigen Sommersemester das IGP-

ANZEIGE

S

eit nun bereits sieben Jahren präsentieren die drei ausgebildeten MusikerInnen Michaela Warmuth, Jakob Ebner und Michael Uhr als „De V(a)lott'n“ ihre ursprünglichen und authentischen Klänge.

Feldkirchner

33

REPORT

© riepress (2)

„Nicht schimpfen, wir sind doch bei der KLV!“

Am Samstag, 26. Juli findet das Fest der Kärntner Fleischer mit Landesinnungsmeister Raimund Plautz (rechts) an der Spitze statt

21

Fest der Kärntner Fleischer

Vo Hi Hia Fre be Kin SO Frü Am die No für 06 bio

Ihre Kärntner Landesversicherung Was auch immer passiert – wir sind für Sie und Ihre Familie da: unbürokratisch, schnell und zuverlässig. Ob Schadenerledigung oder Vorsorge, bei uns sind Sie in sicheren Händen. Weitere Infos auf www.klv.at.

Am Samstag, den 26. Juli, laden Kärntens Fleischer bereits zum neunten Mal zu ihrem köstlichen kulinarischen Fest in den Stadtpark von Spittal an der Drau.

B

ei der Schmankerlparade werden zahlreiche Fleischereibetriebe aus dem gesamten Bundesland ihre Köstlichkeiten präsentieren.   Grill- und Speckspezialitäten. Nach der Eröffnung gibt es eine Grill-Show mit Chefkoch Peter Lexe. Er wird die Besucher mit neuen Zubereitungsmöglichkeiten und Trends begeistern und Kostproben verabreichen. Zum Abschluss prämiert eine Experten-Jury den besten Karreespeck des Landes.   Süßes und mehr. Natürlich servieren die Kärntner Fleischer viele herzhafte Schmankerln, mit dabei sind aber auch Imker des Bienenzuchtvereines Spittal

an der Drau und Umgebung sowie Kärntner Konditoren und Bäcker, die für das „Süße“ sorgen. Geboten wird außerdem ein umfangreiches Rahmenprogramm mit LiveMusik von Nockbrass, Kinderprogramm, Gewinnspiel und vielem mehr.

18. SPECTACULUM zu Friesach 26. Juli von 11-24 Uhr 27. Juli von 11-18 Uhr

Kareespeck, Salami und Co. gibt’s zu verkosten

INFORMATION

ANZEIGE

Samstag, 26. Juli, Stadtpark Spittal/Drau 10 Uhr Eröffnung 11 Uhr Grillshow 12 Uhr Kareespeck-Contest 14.30 Uhr Verlosung Gewinnspiel

WWW.KREGIONALMEDIEN.AT

„Erleben Sie im einzigartigen Ambiente das Mittelalter wie es gewesen sein könnten!“ * Musiker, Gaukler, Lagerleben mit Rittern und Knappen, Ritterkämpfe, die tanzenden Rösser des Fürsten, Tänze der Fürstenkinder, Feuershow uvm 2014: Neu „DIE GEHEIME DRACHENBRUT“ Wird Sie heuer schlüpfen, um bis 2015 enorm wachsen zu können? Lassen Sie sich überraschen & besuchen Sie mit Ihrer Familie das 18. Spectaculum zu Friesach! Kinder bis 14 Jahre Eintritt frei!

Infos: Infos: 04268 2213 – 40 oder – 43 [email protected] www.friesach.at

Einblicke unter www.kaerntner-fleischer.at

52

ST. VEITER

KÄRNTNER REGIONALMEDIEN

REPORT 20 JAHRE KÄRNTNER REGIONALMEDIEN

© Gerhard Kampitsch, „Pleamle“ (6)

20 JAHRE KÄRNTNER REGIONALMEDIEN REPORT

5

1

2

3

Kärntner Traditionsbetriebe mit Geschichte:

„Pleamle“ ist nicht Tracht – „Pleamle“ ist „Pleamle“. Die „Pleamle GmbH“ wurde 2004 von Familie Derler gegründet, der es gelungen ist, Volkskultur aus dem Alpenraum in trendige Kleidungsstücke zwischen Tracht und modernem Lifestyle einzubringen. Bruno Arendt

KÄRNTNER REGIONALMEDIEN

Die Kollektionen. Das Original seit 2004. Die Originalkollektion ist ein zeitgemäßes Kleidungsstück mit alpinem Charakter. „Pleamle“ verleugnet seine Herkunft nicht, hier wird Volkskultur aus dem Alpenraum mit der Mode von heute verbunden. Weltoffen, aber doch mit regionalen Einflüssen. „Pleamle“ passt beim Wandern in der Stadt und beim Sightseeing in den Bergen. „Pleamle“ Sommerfrische. Almrausch-, Edelweiß- und Enzian-Muster sind erstmals gemeinsam auf hipper Kleidung im maritimen Look: Shirts, locker-leichte

Daniel Derler

Geburtstag: 28. April 1978 Sternzeichen: Stier Familienstand: ledig, keine Kinder Hobbys: Grillen, Bergsteigen, Klettern Ausbildung: Volksschule, Peraugymnasium, Architekturstudium TU Wien, „Pleamle“

Kleider in Leinen-Baumwollmischungen wie aus Großmutters Kredenz.

Heiligenblut. Der neueste Coup von Daniel Derler. Anfang Juli wurde in Heiligenblut im Landhotel Post eine weitere „Pleamle“-Boutique eröffnet.

Villacher Kirchtag. Am Montag, den 28. Juli 2014, lädt das „Pleamle“-Team zur großen 10-Jahres-Geburtstagsfeier bei der „Pleamle“Jausnstandl am Oberen Kirchenplatz ein. Daniel Derler und das ganze PleamleTeam freuen sich schon auf „pleamlige“ Teilnahme!

Vom Agrarunternehmen bis zum Tierbetreuer: Die Gewerblichen Dienstleister sind für Sie da

„Pleamle“ Wörthersee Kollektion. Basiert auf dem „Pleamle“-Blaudruckmuster, einer alten Färbetechnik mit den Farben des Wörthersees. Die Kollektion besteht zu 100 Prozent aus Baumwolle: Polos, T-Shirts, Blusen und Hemden und luftig-leichte gecrashte Schals. Genau das Richtige für laue Sommerabende. Neben feschen Shirts, Shorts, und toller Bademode gibt es auch blumenreich bedruckte Kleider. „Pleamle“ Teiflshaut®. „Die vegane Lederhose“. Bereits vor mehr als 100 Jahren war die Teiflshaut® bekannt unter den Namen „Moleskin“ oder „Englisch Leder“ und ist seither wegen ihrer Robustheit sehr begehrt und wurde für Zunftbekleidungen und Alltagshosen im

sonst kaum ein Fest geben, bei dem man mit „Pleamle“ nicht richtig angezogen ist.

Die Pflege, Betreuung und das Training von Tieren sowie die energethische Arbeit mit Tieren sind Bereiche, die von Gewerblichen Dienstleistern

kompetent und mit großem Erfahrungsschatz angeboten werden. Andere Gewerbliche Dienstleister sind spezialisierte Profis

für den Einsatz in der Agrarwirtschaft – von der Saat bis zur Ernte – sowie in Forst und Wald und bei vielen Arbeiten rund ums Holz.

Foto: KK/Furgler

der New Yorker Fashionweek ebenso genießen wie die frische Buttermilch auf einer Almhütte.

„Pleamle“ HochZeit. Zweifelsohne stellt auch für viele in der heutigen Zeit die Hochzeit einen besonderen Höhepunkt des Lebens dar. Dass man sich für die Hochzeit bei „Pleamle“ einkleiden kann, beweist das große HochZeits-Sortiment. Aber es wird wohl auch

Verantwortung für die Schöpfung

ANZEIGE

D

er Name „Pleamle“ ist eine kärntnerische phonologische Schreibweise und bedeutet „kleine Blume“. Er bezieht sich auf die stilisierten Blumenmotive, die „Pleamle“ verwendet. Der „Blumensamt“, der sich in der Tracht von Slowenien und Italien bis nach Bayern zieht, hat sich über Jahrhunderte entwickelt. „Pleamle“-Produkte mit dem traditionellen Blumenmuster sind sowohl zu Lederhosen und Trachten, aber auch zu Businessanzügen oder leger zu Jeans und Co. kombinierbar. Mit „Pleamle“ ist man auf dezente Weise immer richtig gekleidet. Die Materialien sind unkompliziert, pflegeleicht, robust, und einfach tragbar. Mit Teilen aus den verschiedenen Kollektionen kann man den Cocktail auf

4

Trachtenstil verwendet. Das dichte Baumwoll-Leinengewebe wird aufgeraut und mit Naturstoffen gefärbt. Dadurch bekommt die original „Pleamle“ Teiflshaut® eine einzigartige Patina, die an sämisch gegerbtes Hirschleder erinnert, nur eben 100 Prozent hirschfrei.

Sag Pleamle zu mir!

|1| 2004 von der Familie Derler gegründet: Pleamle – ein Sortiment vom Schuh bis zur iPad-Hülle |2| „HochZeit“ nennt sich die Hochzeits-Kollektion von Pleamle |3| Pleamle passt immer, ob am Strand von Rio oder am Monte Lussari |4| Der Pleamle Blaudruck ist eine alte Färbetechnik |5| Pleamle macht auch am Laufsteg Furore

Irene Mitterbacher, Fachgruppenobfrau der Gewerblichen Dienstleister in Kärnten: „Die Gewerblichen Dienstleister sind verlässliche Partner für Wirtschaft und Privathaushalte.“

WWW.KREGIONALMEDIEN.AT

& SERVICE FTRE HATIE WI R& TUSC NART

InformatIon

Fachgruppengeschäftsführer Mag. Stefan Dareb Wirtschaftskammer Kärnten & LEBEN CH MENS Tel. 05 90 90 4-140 E-Mail: - [email protected] Typberater und b- Far Internet: - Humanenergethiker m-Consulter - Lebensrauwko.at/ktn/dienstleister rater ialberater / Ernährungsbe

- Lebens- und Soz ater ter / Psychologische Ber - Lebens- und Sozialbera issenschaftliche rtw Spo / ter era - Tierenergethiker ialb Soz - und Gewerblichen rpensionen - LebensEinen - Tierpflegesalons / Tie mittler - Partnerver r ine rtra Tie / Dienst leister füretre Ihren er uer treu Tierbe - Selbständige Personenb

rneshmer nteüro aruenb Agress -- Adr stunte e hmer Forose rvicrne -- Bür zzerkle ter inerer Hollcen -- Cal Bedarf finden Sie nach ros dbü Fun Berufsgruppen und Bezirken nste sdie tion - Informa sortiert im Internet unter ter Alle Mitgliedsbetriebe findenach Sie nach Berufsgruppen und Branchen sortiert unter wko.at/ktn/dienstleister - Medienbeob NATUR & rwerter wko.at/ktn/dienstleister - Patentausüber und –ve EIT er RH lass HE ber SIC fteü krä eits / Arb - Personaldienstleister - Agrarunte / Arbeitsvermittler - Personaldienstleister - Forstunte er eist - Berufsdetektive KÄRNTNER REGIONALMEDIEN - Sonstige Dienstl ehmen - Holzzerkl - Bewachungsgewerbe - Sonstige Gewerbeuntern - Tierenerg itsfachkräfte, ungen

WOHIN

RitteRfest auf deR BuRg HocHosteRwitz am 19. + 20. Juli 2014

WOHIN

Mondkalender vom 16. bis 30. Juli

16.7. ABNEHMEND Fische

Element Wasser, Blatttag, Körperregion Füße. Optimal für Meditation, Yoga und eine stressfreie Zeit. Die Beschäftigung mit spirituellen oder kreativen Dingen bringt jetzt Erfüllung. Suchtmittel wirken stärker.

Zu diesen mittelalterlichen Tagen laden wir wieder Ritter, Gaukler, Spielleute und Handwerker ein!

17.-18.7. Widder

22.-23.7. Zwillinge

Element Luft, Blütentag, Körperregion Schultern, Arme. Geselligkeit, Besuche, Kommunikation, geschäftliche Verhandlungen und kürzere Reisen werden durch den Zwilling-Mond gefördert.

24.-26.7. Krebs

Element Wasser, Blatttag, Körperregion Brust, Magen, Bauch. Vermeiden Sie heute größere Veränderungen wie Umzüge und Reisen. Die Suche nach Geborgenheit und Sicherheit steht im Vordergrund. Verschieben Sie den Friseurbesuch noch.

27.7. NEUMOND im Löwen um 00.43 Uhr:

Optimal für jeden Neubeginn!

28.7. ZUNEHMEND Löwe

Element Feuer, Fruchttag, Körperregion Herz, Kreislauf. Optimal für den Friseurbesuch. Leichte sportliche Tätigkeiten fördern das Wohlbefinden. Achten Sie jetzt auf mehr Lebensgenuss und -freude.

18. Kärntner Blondviehfest

Mediale Beratung

Die Genuss Region Mittelkärntner Blondvieh lädt am Sonntag, 20. Juli zum 18. Kärntner Blondviehfest ein. Gefeiert wird mit viel kulinarischen Feinheiten rund um diese semmelblonde alte Kärntner Rinderrasse in Eberstein, Gasthof Liegl. Das Festprogramm beginnt um 10 Uhr mit einer Heiligen Messe. Danach wird zum Frühschoppen und zum Durchkosten der Rindfleischspezialitäten eingeladen. Für Unterhaltung sorgen auch ein Glückshafen und ein Blondviehschätzspiel. Das Kärntner Blondvieh zeichnet sich vor allem durch seine hervorragende, marmorierte, saftige Fleischqualität aus.

Mit dem „Sommer-Check“ Geist und Seele aktivieren – auftanken, zu sich selber finden, neue Wege gehen, in die Zukunft blicken … Petra Schrott beantwortet Fragen zu allen Lebensthemen. Ich begleite Sie durch Prozesse wie Scheidung, Krankheit, Todesfall, Pension, usw. Mediale Beratungen durch Karten, intuitive Botschaften, Nummerologie, Astrocoaching, Kartenlegen lernen zur Selbsthilfe: Mystisches Lenormand, Lenormand, Zigeuner, Engel-Tarot etc. Workshops auch für eine Person buchbar. Preisermäßigung f.Pens.u.Arbeitssuchende Termine: 0650/612 49 55, Infos: www.petra-schrott.at

ANZEIGE

Element Erde, Wurzeltag, Körperregion Kiefer, Hals. Optimal für geschäftliche Tätigkeiten, Bankgeschäfte und Geldangelegenheiten. Körper- und Kosmetikbehandlungen wirken gut.

Die Burg verwandelt sich für 2 Tage in eine einzigartige mittelalterliche Kulisse:  Packende Schaukämpfe der Getreuen zu Greifensteig  Schauschießen am 12 er sowie das Kindertheater im Burghof bieten Einblicke in das mittelalterliche Burgleben.  Musik der Spielleute Galna Humlar, Schulmeister & Sackpfeiffer begleiten die Besucher den ganzen Tag! Krönender Abschluß am Samstag um 20:00 Uhr mit spannender Feuershow und Tanz auf der Burganlage. Das Burgrestaurant verwöhnt die Besucher mit kulinarischen Köstlichkeiten vom sommerlichen Grillbuffet! Sehen, hören, schmecken, staunen und erleben Sie ein unvergessliches Wochenende des Mittelalters auf Burg Hochosterwitz!

ANZEIGE

19.-21.7. Stier

© KK

© Genussland Kärnten

Element Feuer, Fruchttag, Körperregion Kopf. Eine gute Zeit für neue Projekte. Vermeiden Sie Stress und Aufregung, da die Neigung zu Überreaktionen besteht. Kopfschmerzen können leichter auftreten.

29.-30.7. Jungfrau

Element Erde, Wurzeltag, Körperregion Verdauungsorgane. Pflanzen können umgetopft werden. Vermeiden Sie Konflikte am Arbeitsplatz. Alle Arbeiten die Genauigkeit verlangen gelingen besonders gut.

BAUERNREGEL: © Kelag

Wenn Alexius (17.7.) verregnet heuer, werden Korn und Früchte teuer. An Margareten (20.7.) Regen, bringt Heu und Nüssen keinen Segen.

KindeR & JugendlicHe aufgepasst!

KÄRNTNER REGIONALMEDIEN

PlusClub-Bädertour

Buchtipp: „erfolgLOS“

Die PlusClub-BäderTour bietet bis 3. August viel Spaß und Action. Termine im Juli: 17. Freibad Paternion, 18. Aquarena KötschachMauthen, 19. Strandbad Pressegger See, 20. Dolomitenbad Lienz, 21. Waldbad Dellach/ Drau, 22. Strandbad Ossiach, 23. Strandbad Silbersee, 24. Strandbad Urbansee, 25. Strandbad Keutschach, 26. Strandbad Längsee, 27. Parkbad Krumpendorf, 28. Freibad St. Veit, 29. Freibad Straßburg, 30. Naturbadeteich Rosental, 31. Erlebnisschwimmbad Völkermarkt. Bei Abgabe eines Jokers vor Ort erhalten PlusClub-Mitglieder das PlusClubSommerpackage im Wert von 35 Euro gratis.

Halten Sie Ihr Gegenüber grundsätzlich für ahnungslos und sich selbst für undurchschaubar. Gehen Sie davon aus, dass es niemandem auffällt, wenn Sie alle übers Ohr hauen. Auch wird sich keiner merken, wie er von Ihnen behandelt wurde. Alles längstens vergeben und vergessen. Machen Sie deshalb weiter wie bisher und versuchen Sie auf Kosten anderer die Rosinen für sich aus dem Kuchen zu picken. Sollte Sie jemand zur Rede stellen leugnen Sie und streiten alles ab, denn Aufrichtigkeit ist für Dummköpfe. „erfolgLos“ von Christian A. Pongratz, jetzt im Buchhandel erhältlich.

ANZEIGE

© KK

Der Mond in den Fischen ist zunehmend von September bis März, abnehmend von März bis September. Der Vollmond im September bringt Erleuchtung, aber auch die Neigung, sich in Traumvorstellungen zu verlieren. Der Neumond im März eignet sich um Süchte abzulegen, bringt jedoch auch die Sehnsucht nach Weltflucht. Allgemein steht das Fische-Zeichen für Glaube, Spiritualität, Beschäftigung mit dem Unterbewusstsein, Romantik, Einfühlungsvermögen, Empathie, Erspüren von Stimmungen und Wünschen, Träume, trägt aber auch die Neigung zu Weltflucht und Sucht in sich. Gesundheit: förderlich für Füße, vermeiden Sie jedoch Operationen in diesem Bereich. Garten: optimal um Blattgemüse zu pflanzen, zu gießen und zu düngen.

~ Malwettbewerb ~ Ritteressen gewinnen ANZEIGE

Aktuelles: Die Mondzeichen

Astrologin Nadja Pressinger, Tel.: 0676/5863888 www.nadjapressinger.at, [email protected]

Am 10. August könnt Ihr in das Mittelalter auf Burg Hochosterwitz einzutauchen. Ihr erfahrt interessantes zur Geschichte, erkundet mit unseren Museumsführern die aufregende Ritterzeit und erklimmt die Burg durch Ihre 14 Tore. Als Belohnung bekommt Ihr, einen Stempel vom Schmied und könnt Euch im Malatelier mit HERDIN Radtke Eure eigene Fahne bemalen! Ganztägig gibt esviele Attraktionen wie Streichelzoo, Kinderschminken, Humpen stemmen, Drachenfangen und als Highlight das Puppet-Figurentheater!

© KK

Infos: Tel. 04213 / 2010 oder 2020 , www.burg-hochosterwitz.com

Schickt uns Eure Zeichnungen zum Thema "Eroberung der Burg Hochosterwitz". Als Hautpreis gibt es ein Ritteressen für Dich und 10 Deiner Freunde zu gewinnen. Viele weitere tolle Sachpreise warten außerdem auf Euch. Einsendungen mit dem Kennwort "Hochosterwitz" an ST. VEITER, Feldgasse 70, 9300 St. Veit a.d.Glan oder per E-Mail an [email protected] (bitte vollständige Kontaktdaten angeben). Einsendeschluss: Freitag 01. August 2014, Datum des Poststempels. Die Gewinner werden verständigt, keine Barablöse, Rechtsweg ausgeschlossen.

NUR 10 H C O N TAGE Faszinierend, heimatverbunden, edel und schön: Die erste Kollektion „Heiligenblut“ der Alpe Adria Manufaktur Strohmaier ist ab 15. Juli 2014 exklusiv bei Strohmaier in Weitensfeld und bei Partnerbetrieben außerhalb Kärntens erhältlich

Der Löwe geht auf Reisen

Löwenstarker Familienbetrieb: Max, Hermi und Ernst Strohmaier (v.l.)

„Noch schöner, als Visionen zu haben ist, sie zu verwirklichen“, besagt ein Zitat von Lisz Hirn, einer österreichischen Philosophin. Und genau aus diesem Grund präsentiert Familie Strohmaier aus Weitensfeld hocherfreut unter der neuen Marke „Alpe Adria Manufaktur Strohmaier“ die 1. Kollektion „Heiligenblut“.

Kreative Designerin mit Herz: Juliane Grojer KÄRNTNER REGIONALMEDIEN

lebt und arbeitet. Es wurden ganz eigene und neue Stoffkreationen entwickelt, neue Schnittformen kreiert und das alles in Verbindung mit gelebter Authentizität, dies sind die wichtigsten Eckpfeiler, auf der die neue Tracht basiert. Kärntner Traditionsbetrieb. Die Firma Strohmaier befindet sich seit bereits 59 Jahren in Weitensfeld im Gurktal. Eines der wichtigsten Ziele ist die stetige Produktentwicklung, welche mit der „Alpe Adria Manufaktur“ und der Kollektion „Heiligenblut“ einen ganz besonderen Höhepunkt findet.

Maßanfertigungen in der hauseigenen Schneiderei, Änderungsarbeiten, spezielle und persönliche Kundenbetreuung und eine große Auswahl zählen natürlich auch in Zukunft zur Firmenphilosophie.

Kontakt

Gurktal-Straße 15 Gurktal 9344 Weitensfeld im 5 42 5/ Tel.: 0426 faktur.com www.alpeadriamanu

ANZEIGE

© Strohmaier (5)

H

eiligenblut ist für uns ein großer Schritt nach vorne, der Beginn einer Reise, auf der sich einzigartige Eindrücke des Alpe Adria Raumes in unserer Kleidung wiederfinden. Traditionelle Merkmale mit der Überzeugung etwas Neues, etwas Besonderes zu schaffen sind unsere Begleiter auf der Reise bis ans Meer“, so Max Strohmaier. Weitere Kollektionen, nach außergewöhnlichen Stationen des Alpe Adria Raumes benannt, werden folgen. Für das Design verantwortlich zeigt sich Juliane Grojer, gebürtige Kärntnerin, die hauptsächlich in München

© Der Photograph/Gerhard Kampitsch (2)

WOHIN

Zusammensitzen, feiern, Musik hören oder Kirchtagssuppe schmausen – der Villacher Kirchtag hält Tausende Besucher in seinem Bann

Brauchtum und Kulinarik Der 71. Villacher Kirchtag macht die ganze Villacher Altstadt zur Bühne: Österreich trifft sich in der Draustadt – heuer mehr und köstlicher denn je. Thomas Klose

A

m zweiten August feiern die Villacher und ihre Gäste aus ganz Europa den 71. Kirchtag. Er ist Höhepunkt der Brauchtumswoche von 27. Juli bis 3. August, die auch heuer wieder ein Programm der Superlative verspricht. „Heute gehört die Wiederentdeckung des Ursprünglichen um Zeitgeist. Wir freuen uns, ein Wegbereiter dieser Entwicklung gewesen zu sein, und versprechen, dass wir auch in Zukunft unserem Motto treu bleiben“, so Richard Pfeiler, seines Zeichens Obmann vom Verein Villacher Kirchtag. KÄRNTNER REGIONALMEDIEN

„Heute gehört die Wiederentdeckung des ist. ge Ursprünglichen zum Zeit Richard Pfeiler, Obmann

Fest der Bundesländer. Das „Aufsteirern“ auf dem Standesamtsplatz mit echter Volksmusik und köstlichen Schmankerln aus dem Land der Kärntner „Lieblingsnachbarn“ ist seit Jahren ein Fixstern am funkelnden Villacher Kirchtagshimmel. Im Vorjahr hat sich die Region Stainz mit dem Schil-

Verein Villacher Kirchtag

cherlandhof im Rosengarten in der Widmanngasse dazugesellt. Heuer gibt’s eine weitere steirische Verstärkung: Das Mariazellerland ist auf dem Nikolaiplatz zu Gast – mit einer Kirchtagssuppe aus dem Wallfahrtsort, Wildspezialitäten und dem berühmten Mariazeller Lebkuchen. Erstmals dabei

ist auch das Burgenland. In der Widmangasse wird das Seerestaurant Tauber ausgewählte Weine des bekannten Winzers Goldenits aus Andau und dazu u.a. Nationalparkwürstel servieren. Schon länger einen Stammplatz haben die Wiener: Auf dem Unteren Kirchenplatz ist – in Kooperation mit dem HolidayInn – wieder Hans Schmids Wiener Heuriger zu Gast. Übrigens: Inge Kucher vlg. Wirt aus Judendorf kehrt als Gastronomin zum Kirchtag zurück. Sie nimmt auch am Dienstag am Suppenwettbewerb teil. Infos: www.villacherkirchtag.at

REPORT

WOHIN

G'SUNGEN UND GSPIELT:

Traditionell und echt

© KK

© KK

© KRM

Das sympathische Trio bietet authentische und qualitativ hochstehende Volksmusik abseits des volkstümlichen SchlagerKommerzes

Rockiges Platzkonzert

Kirchenkonzert

Kinderprogramm

Zum einem Platzkonzert der besonderen Art lädt Filiale-Wirt Gerry die Gäste seiner Feldkirchner Hauptplatzbar sowie alle motivierten Rockfans. Am Samstag dem 19. Juli ab 20.30 Uhr werden die Kärntner-Mundartrocker Mike, Tom und Gote vulgo „Die Müllionäre“ ihre zahlreichen Hits im Konzertbereich direkt vor der Bar zum Besten geben. Bereits ab 16 Uhr wird gemütlich gegrillt, weiters wird ein „Baumstamm-Wettsägen“ für einen guten Zweck veranstaltet. Bei Schlechtwetter findet das Konzert eine Woche später (26. Juli) statt. Der Eintritt ist frei.

Pflichttermin für alle Freunde traditionellen Chorgesanges. Die Trachtenkapelle Deutsch Griffen lädt zum traditionellen Kirchenkonzert in die Deutsch Griffner Pfarrkirche ein. Konzerttermin ist Samstag der 26. Juli. Los geht es um 20 Uhr. Neben den Damen und Herren der Trachtenkapelle Deutsch Griffen sind weiters das Streichquartett der Kammermusikwerkstatt und die Kinder aus der Musikschule musikalisch mit dabei. Ein ganz besonderer Abend, den man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte.

Jeden Mittwoch im Juli und August ab 18 Uhr findet am Hauptplatz das Feldkirchner Kinderprogramm statt. Der Eintritt ist kostenfrei. Bei Schlechtwetter finden die Vorführungen im Rathaus statt. Termine: „Kasperl in der Ritterburg“, Mittwoch 16. Juli, „Märchenspieltheater - die drei Drachen der Finsternis", Mittwoch 23. Juli,„Spiel und Spaß mit Clown Giggo“, Mittwoch 30. Juli, „Kreatives Specksteinarbeiten“, Mittwoch 6. August, „Märchenspieltheater“, Mittwoch 13. August, Informationen dazu: Tourismusbüro Feldkirchen, Amthofgasse 3, Telefon: 04276/2176

„De V(a)lott'n“ sind ein Volksmusik Trio in typischer „Edler-Trio“-Besetzung, die sich der traditionellen Kärntner Volksmusik verschrieben haben. Bernhard Knes

Michaela Warmuth Klarinette © KK (3)

Michael Uhr Harmonika

Die Vielfalt der Auftritte und Spielarten macht das Musizieren in dieser Gruppe so interessant.“

24

Feldkirchner

Musik ist eines der schönsten Hobbys - wir sind in der glücklichen Lage unser Hobby zum Beruf gemacht zu haben.“

INFORMATION Name: De V(a)lott'n Mitglieder: Michaela Warmuth, Jakob Ebner und Michael Uhr www.de-valottn.at

© WAW SUP CENTER BAD STICH - KRUMPENDORF

Live zu erleben. Wer die Valotten einmal live erleben möchte, dem bieten sich im Sommer einige Möglichkeiten. Am 18. Juli spielt das Trio beim Dämmerschoppen im Gasthof Kreuzwirt in St. Ulrich. Beim Ringen beim Gasthof Urscherwirt in Himmelberg sind die Valotten dann am 24. August zu erleben und am 5. September ist man beim „Alpe Adria Bio Fest“ in Klagenfurt vertreten.

© Schusser

Traditionelle aber auch moderne Töne. Die flotten Valotten, die anscheinend schon viel und fleißig geübt haben, haben auch sehr viel Spaß und Freude an der Musik. So kann man das Trio für Hochzeiten, Kirchtage und sämtliche Feiern jederzeit buchen. Auch konzertant wird viel gespielt. Bei Chorkonzerten und ähnlichen Konzerten geben die V(a)lott´n nicht nur traditionelle Töne, sondern auch moderne Klänge von sich. Im November 2012 gab es die Präsentation der ersten CD. Auf diesem Tonträger ist die Vielfalt und Bandbreite des Trios zu hören. Aktuelles und die nächsten Termine sind

unter www.de-valottn.at und auf facebook nachzulesen.

Krämermarkt

S.U.P. Stand Up Paddling

Der Feldkirchner Krämermarkt des Marktreferates der Stadtgemeinde am Hauptplatz der Tiebelstadt findet heuer wie gewohnt wieder an einem Sonntag und an einem Montag statt. Termine sind der 24. und der 25. August. Am Sonntag wird ab 11 Uhr ein Frühschoppen mit Live-Musik geboten. Für die Kinder gibt es ein Karussell. Zu erstehen gibt es bei den Standlern alles was das Krämer- und Trödlerherz begehrt. Vom handgeflochtenen Korb über Holzpantoffel und Trachtengewand bis hin zu Süßigkeiten für die Kleinen, bleibt hier wohl wiederum kein Wunsch unerfüllt.

Krumpendorf Tipp: Krumpendorf ist DAS Stand Up Paddling Kompetenzzentrum – größte Auswahl an Markenboards und längste Erfahrung in Kärnten. Sowohl im Bad Stich wie auch im Parkbad Krumpendorf. S.U.P. macht Spaß und man trainiert zudem die Körperhaltung. Echt COOL: Frühstückspaddeln, Fitness am S.U.P.-Board oder S.U.P.-Yoga. Zum Ausborgen gibt’s die Boards täglich in beiden Bädern, ohne Voranmeldung. TIPP: Workshop am 20. Juli von 9.00-11.00 Uhr, oder ausprobieren dienstags, 17.00 Uhr im Parkbad Krumpendorf – beide Angebote sind kostenlos. www.bewegungsarena.info

www.KregionalMEDIEN.at

ANZEIGE

Ausgezeichnetes Trio. Mit Klarinette, Harmonika und Posaune begeistert das Trio,

Studium (Musiklehrerausbildung) mit Auszeichnung bestanden.

stets live und unverstärkt mit schwungvollen Klängen. Die Ausbildung zu professionellen Musikern und zu Instrumentallehrern am Landeskonservatorium Klagenfurt macht sich in der Spielweise natürlich bemerkbar. Aktuell hat das Trio auch allen Grund zu feiern, denn alle drei haben im heurigen Sommersemester das IGP-

ANZEIGE

S

eit nun bereits sieben Jahren präsentieren die drei ausgebildeten MusikerInnen Michaela Warmuth, Jakob Ebner und Michael Uhr als „De V(a)lott'n“ ihre ursprünglichen und authentischen Klänge.

Feldkirchner

33

MI 16. Juli

Die KÄRNTNER REGIONALMEDIEN und Rettl 1868 suchen den stattlichsten Kaiser und die schönste Prinzessin für das Millstätter Kaiserfest am 23. August 2014. Ingrid Herrenhof

N

och bis 20. Juli sind alle feschen, stattlichen Herren und hübschen, jungen Damen aufgerufen, sich als neuer Kaiser oder neue Prinzessin dieses traditionellen Festes zu bewerben. Beim Casting am 23. Juli im Badehaus in Millstatt wird eine hochkarätige Jury die beiden Finalisten auswählen. Neben der großen Ehre winken auch schöne Preise: So erhalten der „Kaiser“ und die „Prinzessin“ je einen 500-EuroGutschein von Rettl 1868 sowie ein Wochenende im schönen Millstatt.

Weltbekannte Schneiderei. Der Hofschneider höchstpersönlich, Thomas Rettl von Rettl 1868, wird die beiden hohen Herrschaften in feinsten Zwirn kleiden. Rettl 1868 ist erprobter Ausstatter von Kaiserfamilien und Königshäusern, hat nicht nur den Kärntner Kilt und das Kärnten Karo erfunden, sondern ist schon seit über 145 Jahren ein Schneidereibetrieb allerhöchsten Ranges. „Bei uns ist der Kunde König und Königshäuser Kunden“, so Thomas Rettl.

© Rettl 1868

Gleich jetzt bewerben! Das neue Kaiserpaar für das Kaiserfest in Millstatt wird gesucht

INFORMATION

34

Feldkirchner

DO 17. Juli Bodensdorf: Konzert der Trachtenmusikkapelle Bodensdorf, Park am See, 20 Uhr Feldkirchen: Platzkonzert - Stadtkapelle Feldkirchen, Hauptplatz, 20.30 Uhr St. Urban: Dämmerschoppen, Jausenstation Stubinger vlg. Buggl in Bach, 19 Uhr

SA 19. Juli Feldkirchen: Wochenmarkt, Hauptplatz, 8 bis 14 Uhr Feuerwehrfest, St. Ulrich, im Festzelt, Musik „Die Lungauer“, ab 20 Uhr Platzkonzert, „Die Müllionäre“, vor der Bar „Filiale“, Hauptplatz, 20.30 Uhr, ab 16 Uhr Grillen und „Baumstammwettsägen“ für einen guten Zweck Himmelberg: Grillparty, Gasthaus Hubertus, 18 Uhr Reichenau: Theaterwandern, Theatergruppe St. Ulrich. Musik: Singkreis Mariapfarr, Start: Hotel Turracherhof, 13.30 Uhr (bei Schönwetter)

SO 20. Juli

Gleich bewerben!

Schicken Sie eine kurze Beschreibung, warum Sie gerne Kaiser oder Prinzessin beim Millstätter Kaiserfest 2014 werden möchten plus ein Foto bis 20. Juli 2014 an: marketing@ rettl.com. Nach einer Vorausscheidung werden die Besten zum Casting eingeladen.

Feldkirchen: Selbsthilfegruppe 60+, Krankenhaus Waiern, MartinLuther-Straße 14, jeden Mittwoch, 13 Uhr Musikunterhaltung, „Die Tiger“, Sonnenresort Maltschacher See, 19 bis 22 Uhr Kasperl auf der Ritterburg, Hauptplatz (bei Schlechtwetter im Rathaus), 18 Uhr Ossiach: Bauernmarkt im Ossiacher Biergarten, 17 Uhr

~ präsentieren ~

Bad Kleinkirchheim: Musi Wanderwoche, bis 27. Juli u.a. mit Erwin Aschenwald und seine Mayrhofner, Rotwein-Trio, Falkerter Skilehrer-Trio, Die Hinterkoflacher, Die Edlseer, Marc Pircher und andere, Infos: www.musiopen-air.at

Feldkirchen: Messe beim Rüsthaus St. Ulrich, 9.45 Uhr, anschließend Frühschoppen mit „Die Lungauer“ Sautrog-Regatta, Feldkirchner Faschingsklub, Anmeldung vor Ort ab 13 Uhr, Start: 14 Uhr K3 Film Festival, „Die Kärntenrolle“, Amthof, 21 Uhr Himmelberg: Meisterschaft der Himmelberger Vereine und „Kuhlotto“, Sportplatz Himmelberg, ab 9 Uhr

MO 21. Juli Bodensdorf: Bauernmarkt mit Live-Musik, 17 Uhr

MI 23. Juli Feldkirchen: Stillberatung, kostenlose Einzelberatungen (Stillen und Säuglingsernährung), Lichtblick, Heftgasse, 9 bis 11 Uhr, Infos 0664/6423158 Musikunterhaltung, „Die Tiger“, Sonnenresort Maltschacher See, 19 bis 22 Uhr Ossiach: Bauernmarkt im Ossiacher Biergarten, 17 Uhr

DO 24. Juli Albeck: Albecker Schlosstheater, „Haia Safari“, Schlossstadel, 20 Uhr St. Urban: Dämmerschoppen, GH Stubinger, Buggl in Bach, 19 Uhr

FR 25. Juli Albeck: Albecker Schlosstheater, „Haia Safari“, Schlossstadel, 20 Uhr 21. Hiasl-Almfest, bis Sonntag 3. August Feldkirchen: Stadtfest, Musik: „Bandhouse“, Hauptplatz, 20 Uhr Glanegg: Theateraufführung, „Unter Bademänteln“, Theatergruppe St. Urban, Burg Glanegg, 20 Uhr

Bad Kleinkirchheim: „Wenn die Musi spielt“Sommer Open Air, St. Oswald, Warm Up, ab 18 Uhr Bodensdorf: Sommerfest FF Bodensdorf/ Tschöran, Musik „Die Lavantaler“, Rüsthaus Bodensdorf, 20 Uhr Feldkirchen: Wochenmarkt, Hauptplatz, 8 bis 14 Uhr Stadtfest, Frühschoppen, Hauptplatz Glanegg: Theateraufführung, „Unter Bademänteln“, Theatergruppe St. Urban, Burg Glanegg, 20 Uhr Gnesau: Dämmerschoppen, Rüsthaus, 18 Uhr

SO 27. Juli Feldkirchen: Jahreskirchtag in Hart, 10 Uhr Filmwerkstatt - "Die Liebe und Viktor", Amthof, 21 Uhr Himmelberg: Werschlinger Kirchtag- Frühschoppen mit der MK Himmelberg, 9.30 Uhr

ger“, Sonnenresort Maltschacher See, 19 bis 22 Uhr

DO 31. Juli Albeck: Albecker Schlosstheater, „Haia Safari“, Schlossstadel, 20 Uhr St. Urban: Dämmerschoppen, GH Stubinger, Buggl in Bach, 19 Uhr

Die Sommerfestspiele auf Finkenstein bringen ein Feuerwerk an guter Musik: Highlights sind das Glenn Miller Orchestra, Peter Cornelius und die Nacht der Musicals.

D

SA 2. August

DI 29. Juli

SO 3. August

St. Urban: Schmankerlmarkt, 18 Uhr

Steuerberg: Feuerwehrfest mit 90-jährigem Jubiläum und Abschnittstag, Kulturhaus St. Urban: Kirchtag, Reidnwirt, 11 Uhr Ulrichsberg: 17. Ulrichsberglauf, Start: 10 Uhr, Infos: Tel.: 0676/6356351

Feldkirchen: Selbsthilfegruppe 60+, Krankenhaus Waiern, MartinLuther-Straße 14, jeden Mittwoch, 13 Uhr

Es klingt und swingt über der Burgarena

Albeck: Albecker Schlosstheater, „Haia Safari“, Schlossstadel, 20 Uhr Feldkirchen: Flohmarkt, Bahnhofstraße, Freitag, 8 bis 22 Uhr Feldkirchner Einkaufsnacht, 18 bis 22 Uhr Himmelberg: Bauernmarkt, am Marktplatzgelände, 15 Uhr

Bodensdorf: Bauernmarkt mit Live-Musik, 17 Uhr

MI 30. Juli

Erleben Sie das Glenn Miller Orchestra am 20. Juli auf der Burgarena Finkenstein

FR 1. August

Albeck: Albecker Schlosstheater, „Haia Safari“, Schlossstadel, 20 Uhr Feldkirchen: Wochenmarkt, Hauptplatz, 8 bis 14 Uhr Flatschacher Seefest, Freiwillige Feuerwehr Waiern, ab 18 Uhr Strandkonzert der Stadtkapelle Feldkirchen

MO 28. Juli

© glenn-miller-orchestra.de

TERMINE

ie Tournee des Glenn Miller Orchestra steht unter dem Motto „The History of Big Bands“. Bandleader Wil Salden: „Die Arbeit mit weltbekannten Musikern hat Glenn Miller geprägt und so spielen wir auch Stücke von Dorsey, Goodman und Count Basie, um den musikalischen Reichtum der Glenn-Miller-Zeit in den Vierziger-Jahren zu zeigen.“ Peter Cornelius & Band. Seine größten Hits schrieb, produzierte und sang Peter Cornelius in den 1980er-Jahren – Lieder wie „Segel im Wind“, „Du entschuldige i kenn‘ di“, „Der Kaffee ist fertig“, „Reif für die Insel“ können noch viele mitsingen.

Nacht der Musicals. In dieser Show singen Stars der Originalproduktionen Highlights aus den bekanntesten Musicals und zeigen sensationelle Solo-, Duett- und Ensemblenummern aus „Sister Act“, „Tarzan“, „König der Löwen“, „Mamma mia“, „Die Rocky Horror Show“ u.v.m.

Auch Melodien aus „Das Phantom der Oper“ sind bei der Nacht der Musicals zu hören

INFORMATION 17.7. Nik P. & Band: Live-Tour 2014 18.7. Die Amigos: „Im Herzen jung – Tour 2014“ 20.7. Glenn Miller Orchestra, Leitung: Wil Salden 24.7. Willy Astor: „Nachlachende Frohstoffe“ 25.7. Peter Cornelius & Band: Tour 2014 29.7. Die Nacht der Musicals 31.7. Andy Lee Lang & The Spirit: „Greatest Rock’n’Roll Hits Live“

SA 26. Juli Albeck: Albecker Schlosstheater, „Haia Safari“, Schlossstadel, 20 Uhr

ANZEIGE

Gesucht: Kaiser und Prinzessin

WOHIN

atis re gr ns Ih ng! u e i .at en S digu Send inankün /841160617nalmedien Termakt: 0676 en@kregio Kont il: feldkirch Musikunterhaltung, „Die TiE-Ma

© Die Nacht der Musicals

WOHIN

www.KregionalMEDIEN.at

Beginn jeweils 20 Uhr Alle weiteren Termine auf www.burgarena.at Bestellhotline: 04242/27341 www.villacherkartenbuero.at Feldkirchner

35

WOHIN

© KK

© WFV Finkenstein

WOHIN

Die Narren sind bereit für ihre Sautrog-Regatta

Diese Regatta ist „saumäßig guat“! Bei der Sautrog-Regatta des Feldkirchner Faschingsklubs am 20. Juli, werfen sich ZweierTeams (Kinder und Erwachsene) in die Fluten des Flatschacher Sees. Bernhard Knes

I

m Winter sind die Narren des Feldkirchner Faschingsklubs „narrisch guat“, im Sommer hingegen „saumäßig guat“. Regatta am Flatschacher See. Närrische Wellen schlägt die bereits traditionelle Sautrog-Regatta am Sonntag, den 20. Juli, am Flatschacher See, die Faschingspräsident Werner Robinig und seine Kollegen organisieren. Der Startschuss erfolgt um 14 Uhr. Ab 13 Uhr können sich die Teilnehmer um Ufer des Flatschacher Sees anmelden. „An den Start gehen jeweils Zweier-Teams“, berichtet Robinig. Um die schnellste Zeit geht es in eigenen Sautrog-Bewerben

36

Feldkirchner

für Kinder und Erwachsene. Sautrog-Kapitäne. Der Mut der tollkühnen SautrogKapitäne wird bei der anschließenden Siegerehrung mit zahlreichen Sachpreisen belohnt. Der Hauptpreis ist ein Tagesausflug für zwei Personen in den Süden, zur Verfügung gestellt vom Feldkirchner Reisebüro. Der Appell Robinigs lautet daher: Auf zur Sautrog-Regatta des Feldkirchner Faschingsklubs, um die Geschicklichkeit in einem Sautrog unter Beweis zu stellen! „Bei Schlechtwetter findet die Regatta eine Woche später am 27. Juli statt“, fügt Peter Michael Kowal, Pressereferent des Feldkirchner Faschingsklubs, hinzu.

Kärntens sportliches Highlight, der 8. Faaker See Panaceo Triathlon, lockt auch heuer wieder hunderte Profi- und Hobbysportler an den See

Größter „Olympischer“ geht in nächste Runde

Theatererwandern kehrt zurück! Am 19. Juli haben alle Interessierten die Gelegenheit ein weiteres Mal ein Theaterstück in der landschaftlichen Schönheit der Nockberge zu erleben. Bernhard Knes

I

m Rahmen von „Theater (er)wandern“ wird es einmalig das Stück „Die letzte Hoffnung“ am Samstag dem 19. Juli zu sehen geben. Die Aufführung findet nur bei Schönwetter statt. Almtheater und Musik. Aufgeführt wird das Theaterstück „Die letzte Hoffnung“ von der Theatergruppe St. Ulrich, unter der Leitung von Michael Zaminer. Die Komödie handelt von einem Hochstapler, der versucht, sich geschickt in Szene zu setzen. Dabei scheitert er an seinen Lügen und wird entlarvt. Nicht wie üblich wird dass Stück erwandert. Sondern unter dem Motto „G'sungan wird bei den Hütten" erleben die Besucher auf dem Weg zur Aufführung, die traumhafte Berglandschaft bei traditioneller Musik. Musikalisch begleitet der Singkreis Mariapfarr, unter der Leitung von Hannelore Moser, die Teilnehmer.

Der 8. Faaker See Panaceo Triathlon geht in die nächste Runde. Vielseitiges Programm für Einsteiger und Profiathleten wird am 22. und 23. August geboten. Der AK-Triathlon lockt Betriebssportbegeisterte an.

Potenziale beleben. Das Ziel des Kulturprojekts ist ein Zeichen gegen die starke Abwanderung zu setzen. Es soll so jungen Menschen Mut gemacht werden, innovative und kreative Projekte in der Heimat umzusetzen. „Unter anderem möchten wir gerade das geschichtliche Potenzial, die Traditionen in der Region durch unser Kulturprojekt „Theater (er)wandern“ wieder beleben!“, informieren die Organisatorinnen Gertraud und Claudia Degold. Termine. Der Eintritt zur Veranstaltung beträgt für Erwachsene neun Euro, ist für Kinder bis 12 Jahre frei, danach vier Euro. Karten sind direkt im Hotel Turracherhof, Turracher Höhe 106 erhältlich. Telefon: 04275/8366 oder Mail: [email protected]. Der Treffpunkt für die gemeinsame Wanderung Richtung Karlhütte ist ebenfalls das Hotel Turracherhof. Termin: Samstag, 19. Juli, 13.30 Uhr.

D

er 8. Faaker See Panaceo Triathlon, zugleich der größte Triathlon in Österreich auf der Olympischen Distanz, lädt wieder zu Kärntens sportlichstem Jahresabschluss ein. Der WFV Finkenstein am Faaker See sorgt mit einem perfekt organisierten Bewerb und einer einzigartigen Stimmung an der Rennstrecke für ideale Sportverhältnisse.

INFORMATION Anmeldemöglichkeiten und Infos: www.faakersee-triathlon.at

ANZEIGE

© FFK

Bei den Zwischenstationen sorgt der Singkreis Mariapfarr, unter der Leitung von Hannelore Moser, für das musikalische Rahmenprogramm.

Veranstaltungsort: Eventgelände Arneitz Seeuferlandesstraße 53 9583 Faak am See Besuche uns auch auf Facebook und teile deine Begeisterung mit einem „gefällt mir“ mit uns

www.KregionalMEDIEN.at

Sportliches Highlight. Begeisterte Athleten, zahlreiche Fans an der Rennstrecke und das gesamte Organisationsteam machen den Bewerb zum Highlight am Kärntner Sporthimmel. Den Startschuss machen am Freitag, den 22. August, die Jüngsten, die auf den Spuren der Großen den Aquathlon absolvieren und ihr Talent unter Beweis stellen. „Als Veranstalter freut es mich umso mehr, wenn man mit einer Traditionsveranstaltung auch die Kinder und Jugend zum Sport bewegen kann“, so WFV-Obmann Gerhard Domiuschigg. Danach folgt am Samstag, den 25. August, mit dem traditionellen Panaceo Triathlon der Hauptbewerb. Zunächst schwimmen die Teilnehmer 1,5 Kilometer, um danach 40 Kilometer auf dem Rad und zehn Kilometer in den Laufschuhen zu absolvieren.

Der Veranstalter kümmert sich selbstverständlich um umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen – von Straßensperren bis hin zur örtlichen Wasserrettung. AK-Volkstriathlon. Die Arbeiterkammer Kärnten konnte erneut als starker Partner gewonnen werden, was den Bewerb zu einem Sportleckerbissen macht.

Ausgerichtet ist dieser für den betrieblichen Gesundheitssport und bietet auch für Einsteiger die perfekte Gelegenheit, den Triathlonsport kennenzulernen. Dabei absolvieren die Athleten 300 Meter schwimmend, 9,5 Kilometer auf dem Rennrad und als krönender Abschluss warten 4,8 Kilometer auf der Laufrunde.

Feldkirchner

37

WOHIN

Reise ins Mittelalter

Hier spielt die Musi

Die Ritterspiele auf Burg Sommeregg begeistern mit den besten Stuntreitern Europas, ittelaltet r M s in e is e R re lä u einem bezaubernden Gauklerprogramm und Spektakle auf Burg Sommeregg faszinieren Jung & Al 16. Ritterspie einem bunten Mittelaltermarkt.

Musi Wanderwoche. „Wenn die Musi spielt“ wird flan-

kiert von zahlreichen Veranstaltungen während der Musi-Wanderwoche vom 20. bis 27. Juli. Musikalisch wandern mit: Erwin Aschenwald und seine Mayrhofner, das Rotwein-Trio, das Falkerter Skilehrer-Trio, die Hinterkoflacher, Saso Avsenik und seine Oberkrainer, die Edlse-

5. bis 24. August

er, Marc Pircher, die Jungen Zillertaler und das Schneiderwirt Trio. Alle Informationen. Alle Infos gibt es online: www. musi-open-air.at und im Bad Kleinkirchheimer Tourismusbüro, Tel.: 04240/8212, www.badkleinkirchheim.at

Vorstellungen: Dienstag bis Samstag 16 und 20 Uhr, Sonn- und Feiertage 11.30 und 17.30 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene 19 Euro, Kinder von 6-14 Jahre 11 Euro, Kinder unter 6 Jahren 2 Euro. Familienkarte: 2 Erw. und 2 Kinder 49 Euro. Eintrittskarten: Ö-Ticket, Kärntner Raiffeisenbanken Turnierkassa

© Stephan Orth Photography (2)

Europas auf Ihren und spannenden Schwertkämpfen kommen beim weil. Mittelaltermusik von aller bester Güte Hengsten heuer in der Burer Kampf um das magische Amulett, großen Showtag am Mittwoch, den 15.it werden Donner und Doria präsentieren, ZauM AugusttelaltAlter das ist die Geschichte aus der Feder iseUhr vollinaufsihre Kosten. 2012, Das ab. Reum 14.30 berer und Fakire runden das Programm re lä von Martin Schinagl, welche die besten ku garena Sommeregg in Szene a e werden auch Gauklerbühne diekt en Jung & und Sp Marktareal Hengsten zin feurigen ihren auf fas Europas 16. RitterStuntreiter . Dieier gg & Eintrittspreise ere die rgBeginnzeiten ohne dass Somm im Jahr 2012 zu besuchen sein, e f Bu au heuer in der Burgarena Sommeregg in Szene iel sp Burg Sommeregg (Seeboden) finden auf setzen werden. Unterstützt spiele ter Eintritt Rit Sommeregg . Burg der i 16 Schatzmeistere setzen werden. Unterstützt von Schwertkämpfern vom 24. Juli bis 19. August 2012 statt. Die Vordafür einhebt. Wen der Hunger oder der Durst vielen anderen Akteuren kämpfen die beiund Mittwoch um stellungszeiten sind Dienstag Garbravon Schwertkämpfern undund natürlich bei den wird wieder zur Zeitmaschine für kleine und plagt, der kann sich Sommeregg BurgUhr, los – Die17.30 den Schwestern Dormine geht bald Mittelalter ins Reise Die Donnerstag bis Samstag jeweils um ramm und der oder die versorgen Tavernen den und tereien s Gauklerprog ihren mit bezaubernde Heloise Europas, Stuntreiter Die besten rige. sowie an Sonn- & FeiertaUhr Erlebnishung 20.00ein und große 16.00 Günter Kornbuben vom Produkte internationalen Akteuren und herrlichen kühnen Rittern um das chte erwarten erspielgeschi 17.30 Uhr. Der Eintritt Rittfrisch undBesucher. derOrt um 11.30 die gen (15.8.) Mittelaltermarkt größte die natürlichinvor genießen, Sommer magische Amulett, desfür Kinder von 19,--, Euro Erwachsene für beträgt aus dem Holzofen kommen. kämpfen die bösen Schur- Die sen Zauberkraft nicht unter 6 Jahren Kinder kleine 6 bis 14 Jahren Euro 11,--, für Burgwerden Sommeregg wird wieder zur Zeitmaschine und große nur verwendet D Euro 2,--. Weiters gibt es eine eigene Familienund größte der wird kt Mittelaltermar Der Markt. kann, um Gutes zu tun. ken mit den edlen Rittern Erlebnishungrige: zwei Kinder umMittelalterund Erwachsene zwei für karte mit spektakulären Stunts, lustigen Gaukler, Ritterspiele interessanteste in der Sommeregger Der Kampf zwischen bei entweder es gibt Eintrittskarten 49,--. Euro Geschichte. Neben vielen alten Bekannten, wie Böse gipfelt Gut undund mehr um die Ländereien des Kö- markt Ö-Ticket oder direkt an der Turnierkassa. Kesselschmied Laslo oder Bodo mit seinem natürlich in einem indischen Teezelt, wird es auch viel Neues zu Ritterturnier und nigreiches. Auch RitterturPuppenEin geben. erleben und zu bestaunen auch der Tjost macher, ein Waffen- und Rüstungsschmied, ein splitternden nier, Tjost und Kampf bis wiemit Laslo, ein Korbflechter, ein Töpfer, ein Silberschmied und dem LanzenKesselschmied Steinmetz oder auch ein Glasbläser werden nezum Kampf bis und Jung den Markt belebeninvielen Händlern ben Bodo mit seinem zum bitteren Ende dürfen oder Ende bitteren Kontakt und Alt können sich beim Bogen- oder Armbrustdarf nicht fehlen. beim Messer- oder Axtwerfen, schießen, beim kann dischen Teezelt, man nicht fehlen. traditionellen anderen vielen und Eierknacken a n o i t a Intern Zeit messen. Spielen aus fast vergessener Gauklerpro- erleben. les Neues viel Puppengramm. Auf der Großer Showtag am Mittwoch den15. August sorgen Gauklerbühne Mittelalterstimmung.Auf macher, Waffenund Rü2012. Fans von Dressurvorführungen, witzigen Künstler, Akrobaten Pferdenummern, atemberaubenden Stuntshows und Musiker für Kurzder Gauklerbühne sorgen stungsschmied, Wahrsager, B Burg Sommeregg täglich Gaukler, Künstler, Töpfer, Silberschmied, SteinB Schloßau 4 Akrobaten und Musiker für metz und Glasbläser werden 9871 Seeboden am Kurzweil. Marktareal, Gauk- neben vielen Händlern den Millstätter See lerbühne, Schenken und Ta- Markt beleben. Dieser ist Tel.: 04762/81391 vernen – der Eintritt ist frei. täglich ab 14 Uhr geöffnet, www.sommeregg.at Neben alten Bekannten, Sonn- & Feiertag ab 11 Uhr.

D

und spannenden Schwertkämpfen kommen beim weil. Mittelaltermusik von aller bester Güte er Kampf um das magische Amulett, großen Showtag am Mittwoch, den 15. August werden Donner und Doria präsentieren, Zaudas ist die Geschichte aus der Feder 2012, um 14.30 Uhr voll auf ihre Kosten. berer und Fakire runden das Programm ab. Das von Martin Schinagl, welche die besten auch werden Gauklerbühne die Marktareal und Stuntreiter Europas auf ihren feurigen Hengsten Beginnzeiten & Eintrittspreise. Die 16. Ritterdie dass ohne sein, besuchen zu 2012 Jahr im heuer in der Burgarena Sommeregg in Szene spiele auf Burg Sommeregg (Seeboden) finden Eintritt Sommeregg Burg der Schatzmeisterei setzen werden. Unterstützt von Schwertkämpfern vom 24. Juli bis 19. August 2012 statt. Die Vordafür einhebt. Wen der Hunger oder der Durst und vielen anderen Akteuren kämpfen die beistellungszeiten sind Dienstag und Mittwoch um den Garbrabei natürlich sich kann der plagt, Dormine den Schwestern 17.30 Uhr, Donnerstag bis Samstag jeweils um tereien und den Tavernen versorgen oder die und Heloise mit ihren 16.00 und 20.00 Uhr sowie an Sonn- & Feiertaherrlichen Produkte vom Kornbuben Günter kühnen Rittern um das gen (15.8.) um 11.30 und 17.30 Uhr. Der Eintritt Sommer genießen, die natürlich vor Ort frisch magische Amulett, desbeträgt für Erwachsene Euro 19,--, für Kinder von EGG kommen. aus dem Holzofen MER SOM sen Zauberkraft nicht G BUR 6 bis 14 Jahren Euro 11,--, Kinder unter 6 Jahren nur verwendet werden 2,--. Weiters gibt es eine eigene FamilienMittelaltermarkt Markt. DerSchl oßau 7 wird der größte und Euro zwei Erwachsene und zwei Kinder um kann, um Gutes zu tun. Sommeregger in der oden Ritterspiele karte für interessanteste Seeb Der Kampf zwischen bei 9871 Bekannten, alten 391 wie Euro 49,--. Eintrittskarten gibt es entweder vielen Neben 2-81 Geschichte.Telef 0476 Gut und Böse gipfelt on: oder direkt an der Turnierkassa. Ö-Ticket mitt seinem Bodo oder Kesselschmied Laslo gg.a natürlich in einem mere www.somes viel Neues auchregg .at zu indischen Teezelt, wird mme Ritterturnier und @so burg PuppenEin erleben und zu bestaunen geben. auch der Tjost G macher, ein Waffen- und Rüstungsschmied, ein mit splitternden BURG SOMMEREG Korbflechter, ein Töpfer, ein Silberschmied, ein Lanzen und dem Schloßau 7 Steinmetz oder auch ein Glasbläser werden neKampf bis zum 9871 Seeboden ben vielen Händlern den Markt beleben und Jung 1 bitteren Ende Telefon: 04762-8139 Armbrustoder Bogenbeim sich .at können Alt und eregg darf nicht fehlen. www.somm .at schießen, beim Messer- oder Axtwerfen, beim burg@sommeregg Eierknacken und vielen anderen traditionellen WWW.KREGIONALMEDIEN.AT InternationaSpielen aus fast vergessener Zeit messen. les Gauklerpro-

SPITTALER

SPITTALER

gramm. Auf der Gauklerbühne sorgen Künstler, Akrobaten und Musiker für Kurz-

Großer Showtag am Mittwoch den15. August 2012. Fans von Dressurvorführungen, witzigen Pferdenummern, atemberaubenden Stuntshows

WWW.KREGIONALMEDIEN.AT

© KRM/Eva Buchstätter

Volksmusik, Schlager und jede Menge gute Laune, dafür garantiert das: „Wenn die Musi spielt“ Sommer Open Air

ANZEIGE

Treffen der Stars. Beim „Wenn die Musi spielt“ Open Air am 26. Juli sind heuer unter anderem mit dabei, das Nockalm Quintett, Nik P., Semino Rossi,

INFORMATION

© BKK

D

Marc Pircher, die Mayrhofner, Oliver Haidt, Claudia Jung, die Seer, die Jungen Zillertaler, die Fegerländer, Saso Avsenik und seine Oberkrainer, die Amigos, die Grubertaler und viele andere mehr. Als Moderator ist wie gewohnt Arnulf Prasch, heuer unterstützt von Gast-Moderatorin Stefanie Hertel, auf der großen Bühne am Hoferriegel in St. Oswald im Einsatz.

D

er Kampf um das Fürstentum von Sommeregg, das ist die Geschichte aus der Feder von Martin Schinagl welche die besten Stuntreiter

wieder zur Zeitmaschine für kleine und Die Reise ins Mittelalter geht bald los – Die Burg Sommeregg wird des Gauklerprogramm und der große Erlebnishungrige. Die besten Stuntreiter Europas, ein bezaubern die Besucher. erwarten feurigen chichte erspielges Ritt der in kt elaltermar Mitt größte

© KRM/Eva Buchstätter

Gipfeltreffen der Volksmusik in Bad Kleinkirchheim. Am 26. Juli geht in St. Oswald das „Wenn die Musi spielt“ Sommer Open Air über die Bühne. Bernhard Knes er Bad Kleinkirchheimer Bürgermeister Matthias Krenn freut sich auch dieses Jahr wieder, dass sich die Stars der Volksmusik beim KonzertHöhepunkt des Jahres ein Stelldichein in der Kurgemeinde im Herzen der Nockberge geben.

Das dürfen Sie nicht versäumen! Kühne Rittersleut kämpfen um das magische Amulett

©Oskar Höher

WOHIN

Das Stadtfest im Herzen der Stadt

38

Feldkirchner

© KK

Jetzt Karten für „Haia Safari“ die spritzig-witzige Farce in drei Bildern sichern

Neue Stimmen gesucht

Programmdaten: Freitag, 25. Juli: Ab 18 Uhr: Bieranstich mit dem Leitn Trio Ab 20 Uhr: Bandhouse, Riesen Bauernbuffet Samstag, 26. Juli: Ab 10 Uhr: Hauskapelle Avsenik Moderation: Sepp Steirer, gratis Schöller Eis für Kinder (eine Stunde lang), Hupfburg, Kinderschminken mit Angelika, Riesen Bauernbuffet heimischer Landwirte, Gegrilltes und viele kulinarische Köstlichkeiten Glückshafen mit vielen Sachpreisen am Freitag und Samstag, freier Eintritt!

Albecker Schlosstheater

Der Volksliedchor Feldkirchen sucht junge Stimmen

INFORMATION

Der Volksliedchor Feldkirchen mit Leiterin Renate Altmann sucht neue Mitglieder. „Wer hat Spaß am Singen? Wir würden uns über nette, aktive und spontane Sänger freuen. Wir bieten eine nette Gemeinschaft, tolle und abwechslungsreiche Chorlitewww.KregionalMEDIEN.at

ratur und vieles mehr. Wer sich angesprochen fühlt, kann sich unter Telefon: 0660/2161222 melden. Jungsänger und Männerstimmen wären bevorzugt, aber auch Damen sind natürlich herzlich willkommen“, informiert Chorleiterin Renate Altmann. Bernhard Knes

ANZEIGE

Unterhaltung und Kulinarik. Geboten wird beim großen ÖVP Feldkirchen Stadtfest, wie gewohnt regionale Kulinarik, wie Feines vom Bauernbuffet oder vom Grill. Für die kleinen Besucher gibt es SchöllerEis (sogar eine Stunde gratis), eine Hupfburg oder Kinderschminken. Musi-

Zahlreiche Helfer und Unterstützer. „Dank den vielen freiwilligen Helfern wird auch dieses Fest wieder eine gelungene Veranstaltung werden, auch die Zusammenarbeit mit dem Wochenmarktteam sowie den umliegenden Gastronomiebetrieben funktioniert hervorragend. Wir freuen uns auf Ihren Besuch“, betont Stadtrat Martin Treffner.

Stadtrat Martin Treffner und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch!

ANZEIGE

S

kalisch gibt es das „Leitn Trio“, die „Hauskapelle Avsenik“ und als Hauptband „Bandhouse“.

tattfinden wird das bereits traditionelle Fest am Freitag dem 25. Juli und Samstag dem 26. Juli wie gewohnt am Hauptplatz in Feldkirchen.

Die Schlager und Party-Formation Bandhouse sorgt am Freitagabend für beste Stimmung am Stadtfest

© KK

© KK(2)

Bereits zum 36. Stadtfest der ÖVP Feldkirchen laden Sie StR. Martin Treffner sowie sein Team herzlichst ein.

Im Albecker Schlossstadel wird intensiv für die Premiere von „Haia Safari“ am 24. Juli geprobt. Heuer gibt es mit „Haia Safari“eine Farce von Ronald Pries. Ein englischer Lord (Ronald Pries) und eine Erotikfilmschauspielerin (Dagmar Sickl) müssen sich infolge des Versehens einer Immobilienfirma eine Villa in der Toscana teilen.

Zwei Welten prallen aufeinander. Ein von Witz und Temperament sprühender Abend! Absolute Lachgarantie! Weitere Darsteller: Christa Pillmann, Andreas Ickelsheimer, Gottfried Bretis, Annemarie Kaller und Robert Putzinger. 24. 7. bis 30. 8., jeden Do, Fr, Sa, 20 Uhr. Auf Wunsch Theaterdinner 18 Uhr. Karten: 0650/5752066 Feldkirchner

39

LEBEN

© KK

LEBEN

© KK(2)

Bgm. Franz Mitter mit den Siegern, Viktoria Mitter, Hannes Marktl, Valentina Spanz, GR Ewald Glatz, Birgit Wilpernig, GR Alfred Pöcher, Siegfried Spanz, Vzbgm. Werner Probst (v. l.)

Gnesauer Superzehnkampf beendet

Gegenseitige Hilfestellung: Im Zuge des Projekts wurde auch eine Slackline angekauft. Wobei auch das eigene Körperbewusstsein auf die Probe gestellt wurde

Freizeit mit mehr Sinn erfüllen

Nach einem sportiven Jahr stehen sie fest: Die besten Gnesauer Superzehnkämpfer der Saison 2013/2014.

I

n zehn Disziplinen (Ski, Langlaufen, Schießen, Biken, Schwimmen, Boccia, Laufen, Schach, Stockschießen und Basketball) wurde in der Gemeinde Gnesau 16 Monate lang ausgiebig trainiert und hart gekämpft. Nun stehen die Sieger fest.

Sich selbst ein besseres Leben, durch Finden von sinnerfüllenden Freizeitaktivitäten zu ermöglichen, war der Inhalt eines von FH-Studentinnen initiierten Gemeinschaftsprojektes. Bernhard Knes

Gestaltungsmöglichkeiten finden. Ziel war es, freizeitpädagogische Aktivitäten mit den Jugendlichen durchzuführen, um mit ihnen gemeinsam Gestaltungsmöglichkeiten für ihre Freizeit zu entdecken. Insgesamt fanden fünf Treffen statt, zwei davon standen unter dem Motto „Gesunde Ernährung“, im Rahmen derer die Jugendlichen unter Anleitung motiviert wurden, Speisen zuzuberei-

40

Feldkirchner

ten, welche daraufhin gemeinsam genossen wurden. Freude und Gemeinschaftssinn. Ein Nachmittag wurde mit dem Ausprobieren von unterschiedlichsten – für das Projekt angekauften Spielen verbracht, mit dem Ziel, dass die Gruppe der anwesenden Jugendlichen gestärkt wird und näher zueinander rückt. Bei einem Außentermin am Flatschacher See wurde die neue, im Zuge des Projekts angeschaffte Slackline eingeweiht, wobei das eigene Körperbewusstsein auf die Probe gestellt wurde, was die Jugendlichen bravourös und voller Elan meisterten.

Beim vergnüglichen gemeinsamen Spielenachmittag wurde der Gruppenzusammenhalt gestärkt

Gruppen-Naturerlebnis. Als Projektabschluss fand ein Tagesausflug zur Gail statt, bei dem das gemeinsame

Betriebe als Projektunterstützer. Dank der großzügigen Unterstützung der Feldkirchner Bürger konnte

Naturerlebnis und die naturverbundene Freizeitaktivität im Vordergrund standen. Vor Ort fand mit den Projektteilnehmern und Begleitern eine Grillerei als kulinarischer Schlusspunkt statt.

den Jugendlichen, neben der Finanzierung der beschriebenen Aktivitäten, auch ein Set an unterschiedlichsten Outdoor-Spielen für die sommerliche Freizeitbetätigung im Freien besorgt werden. Daher gebührt den großzügigen Unterstützern des Projekts, durchwegs regionale Feldkirchner Betriebe, ein herzliches Dankeschön.

ANZEIGE

U

nter dem Titel „Better Life – Better Future“ startete das Projekt von drei Studentinnen der Fachhochschule Kärnten für Soziale Arbeit Feldkirchen mit der Einrichtung der mobilen Jugendarbeit MyLife und des Vereins Kraftwerk, in der Tiebelstadt.

Damen-, Herren- und Nachwuchs-Sieger. Bei den „Damen I“ hatte Birgit Wilpernig klar die Nase vorne, in der Klasse „Damen II“ erkämpfte sich Sabine Spanz den ersten Platz. In der Herrenklasse I konnte Hannes Marktl den Sieg erringen. Mit deutlichem Punktevorsprung wurde Siegfried Spanz in der Herren II Klasse Erster. Siege beim Nachwuchs verbuchten Jakob Stampfer, Valentina Spanz,

Simon Sickl, Viktoria Mitter und Samuel Steiner. Freude am Sport. Gnesaus Bürgermeister Franz Mitter, selbst begeisterter Teilnehmer am Gnesauer Superzehnkampf und der Sportausschussobmann Werner Probst wollen mit diesem Bewerb den Gemeindebürgern mehr Freude am Sport vermitteln. Beim gemeinsamen Training und bei den Wettkämpfen kam jedoch auch die Geselligkeit nicht zu kurz.

sich an der Bausteinaktion für diese Schlussveranstaltung mit namhaften Beträgen beteiligt haben. Im Namen aller Teilnehmer des Superzehnkampf 2013/2014 bedanken sich die Organi-

satoren recht herzlich bei den zahlreichen großzügigen Sponsoren. Schon am 7. September findet der Gnesauer Rote-Nasen-Lauf statt! Anmeldungen unter www.rotenasenlauf.at.

Sponsoring und Unterstützung. Dass schlussendlich bei der Siegerehrung wertvolle Preise an die erfolgreichen 48 „Finisher“ vergeben werden konnten, ist dem Sponsoring von 31 Betrieben zu verdanken, die

INFORMATION Sponsoren:

ASA, Bäckerei Schieder, Baumeister Ing. Franz Wernig, Baumschule Teuffenbach, Camping Hobitsch, DI Ernst Roth – Architekt, Forstnig GmbH, Gasthaus Bacher, Gasthof Kirchenwirt, Gasthof Luggwirt, GISQuadrat GmbH, Glatz Bau GesmbH & Co KG, Hans Peter Mandl - Schlosserei, Holzbau Zwatz, Ing. Franz Plank GmbH - Sitzmöbel, Planungsbüro DI Kaufmann, Leeb Balkone GmbH, Lodron‘sche Forstverwaltung, Mailänder Sicherheitstechnik, Malerei Schwarzenbacher, Meislitzer Präzisionstechnik GmbH, ÖBAU Egger, Pension Sonnleiten, Raiffeisenbank Gnesau, Sparmarkt Isopp, Spitzer GmbH, Swietelsky GmbH, Tischlerei Meixner, Turnverein Gnesau, Wartbichler Michael – CNC-Technik, Zahnarztpraxis Dr. Bürger, Zeichenbüro Ritzinger

www.KregionalMEDIEN.at

Feldkirchner

41

LEBEN

LEBEN

Neues aus der Musikwelt

© KK

Die Wörtherseer, die Trenkwalder und Marlon Prantl stellen ihre neuen Produktionen vor. Tickets für Mondscheinfahrt mit den Wörtherseern zu gewinnen! Anita Feinig

E

42

Feldkirchner

Hurra! Die Wörtherseer laden zum Jubiläum „20 Jahre Mondscheinfahrt“ – bei uns können Sie Tickets dafür gewinnen

© RudiWyhlial

ine ganz besondere Produktion ist „Drweilong“ von Marolon Prantl @ Tyroll. Zu hören sind darauf Musik und Poesie in Ötztalerisch, einem uralten Diale kt, der von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Marolon Prantl @ Tyroll haben sich das rare überlieferte Ötztaler Liedgut zu eigen gemacht, dazu Gedichte des Mundartpoeten Hans Haid vertont und diese zusammen mit eigenen Liedern eingespielt. Absolut hörenswert! Abenteuerzeit. Heißt das

„Drweilong“ heißt die Produktion von Marlon Prantl und Hans Heid

neue Album der Trenkwalder – eine musikalische Reise in schwindelnde Höhen, die mitten im Tiroler Bergsommer beginnt. Frecher, verträumter Schlager-Pop mit einer gehörigen Portion Heimat und

Rock´n´Roll. Der Sommer ist da! So singen die Wörtherseer in der aktuellen SingleAuskopplung. Traditionell im Sommer laden sie zur „Mondscheinfahrt“ auf dem Tanzschiff „Thalia“, heuer am 6. August mit Abfahrt um 20 Uhr im Strandbad Klagenfurt. Mehr darüber auf www.woertherseer.com

~ Gewinnspiel ~ Tickets und CDs gewinnen! Die KÄRNTNER REGIONALMEDIEN verlosen 2 x 2 Karten für die Mondscheinfahrt der Wörtherseer am 6. August 2014 und 4 x 1 CD „Drweilong“. Schicken Sie das Kennwort Wörtherseer oder Drweilong per Postkarte an die KÄRNTNER REGIONALMEDIEN, Völkermarkter Ring 25, 9020 Klagenfurt oder mittels E-Mail an [email protected] oder per SMS (keine Mehrwertnummer) an 0676/8501122. Einsendeschluss: 25. August 2014. Bitte vollständige Kontaktdaten inkl. Telefonnummer angeben.

www.KregionalMEDIEN.at

Feldkirchner

43

LEBEN

LEBEN

© Schusser

© KK

© KK

© KK

tis 0617 n gra676/84116ien.at e r h I 0 e unsKontakt: ionalmed g en Si ! Sendkwunsch chen@kre Glüc il: feldkir E-Ma

Beste Wünsche zum Wiegenfest

50 Jahre Mitgliedschaft

Himmelberger Schützenkönig 2014

Geburtstagsglückwünsche durch die Blume

Lieber Opa, 86 Jahre sind vorbei, nicht alle waren sorgenfrei. In schweren Tagen hast du unsere Sorgen mitgetragen. Darum wollen wir zum Wiegenfest dir gratulieren. Denk stets daran, wir lieben und wir brauchen dich. Deine Moidl, deine Kinder, Enkel und Urenkel wünschen alles Gute und Gesundheit. Und nun mit frohem Mut ins neue Lebensjahr hinein.

Seit 50 Jahren ist Emilie Kerschbaumer aus Bodensdorf Mitglied des PVÖ, Ortsgruppe Bodensdorf. Aus diesem Anlass besuchte Obfrau Karin Stichauner das Langzeit-Mitglied Emilie Kerschbaumer und dankte ihr für die jahrzehntelange Treue und überbrachte ein Geschenk sowie die Ehrenurkunde des Pensionistenverbandes.

Anlässlich des diesjährigen Schönsonntages wurde auch der Schützenkönig der Uniformierten Schützengarde Himmelberg ermittelt. Im Namen des Vorstandes gratulierte Schützenobmann Manfred Berger sowie Bürgermeister Heimo Rinösl Florian Moser zum Titel „Schützenkönig 2014“.

Seinen 50. Geburtstag feierte kürzlich Günther Struckl aus Feldkirchen. Als Unternehmer für Hausbetreuungstätigkeiten und Dienstleistungen ist der Jubilar "guter Geist" der Haus- und Gartenbesitzer. Bürgermeister Robert Strießnig gratulierte dem rührigen „Haus- und Gartenmeister" ganz herzlich.

© Schusser

© KK

© KK

© KK

Er lebe hoch

Liebe Lilly!

Vierte Kerze brennt

Unserem Engel Jana wünschen wir zum 2. Geburtstag alles Liebe und dass sie so ein fröhliches Mädchen bleibt. Bussi Mama, Papa, deine Omis und Opis.

Sarah und Thomas freuen sich auf ihren Nachwuchs und wünschen sich eine Tochter. „Opa“ Baldur Tiffner freut sich mit den beiden zukünftigen Jungeltern.

Alles Gute zum 50sten lieber Klaus, Papa, Schwiegerpapa und Opa, das wünschen dir Elke, Yvonne, Manuel, Sarah, Herbert, Verena, Bastian, Hannah und Samuel.

Jetzt bist du schon 5 Jahre alt. Wir wünschen dir zu deinem Geburtstag alles Gute, viel Gesundheit und viel Spaß im Urlaub. Mama Alexandra und Papa Manuel.

Zum 4. Geburtstag liebe Amelie, den du am 12. Juli mit deiner Familie und Freunden gefeiert hast, wünschen dir Papa Werner und Mama Brigitte alles Gute.

© KK

© Schusser

Nachwuchs erwartet

© Schusser

Süße Prinzessin

Ihren 82. Geburtstag feierte Elisabeth D’Angelo (Mitte) in Bodensdorf. Im Rahmen des Pensionisten-Nachmittags wurde ihr Geburtstag ausgiebig gefeiert. Obfrau Karin Stichauner (r.) übergab mit Schriftführerin Waltraud Eigner einen Blumenstrauß und die Anwesenden ließen die Jubilarin mit einem Ständchen hochleben.

© KK

Zum 7. Geburtstag alles Liebe und Gute sowie Gesundheit, das wünschen dir lieber Tobias, Oma, Opa, Mama, Papa, Goti und Peter und Daniel.

Ein Hoch auf das Geburtstagskind

© KK

Tobias lebe hoch

© KK

© KK

© KK

GLÜCKWÜNSCHE

Denise-Stefanie

Alles Gute zum 50. Geburtstag

„Golkbauer" feierte

Alles Gute zu Ehrentag

Kameradschaftlicher Geburtstag

Alles Liebe zum 16. wünscht dir Oma, die sehr stolz auf dich ist, weil du so gute Berufsschulnoten erreicht hast, deine Eltern, Nadine und deine Tante mit Familie.

50 Jahre sind es wert, dass man dich einmal ganz besonders ehrt. Darum wollen wir dir heute sagen, es ist schön dass wir dich haben. Alles Liebe und viel Gesundheit wünschen dir nun aus diesem so besonderen Anlass Inge, Bianca, Karsten, Sascha, Mary, Monika, Fredi und Anton.

Seinen 65er feierte Adolf Kölz. Bürgermeister Robert Strießnig gratulierte dem Landwirt vulgo „Golkbauer" - bekannt als Veranstalter des Golkfestes.

Anfang Juli feierte Peter Buchreiter mit zahlreichen Familienmitgliedern, Freunden und Bekannten seinen 70. Geburtstag. Unter den Gratulanten zu finden war auch Bürgermeister Heimo Rinösl der zum Jubiläum seitens der Gemeinde Himmelberg die besten Glückwünsche überbrachte.

Seinen 80. Geburtstag feierte kürzlich Herbert Köstenberger aus St. Ulrich. Bürgermeister Robert Strießnig gratulierte dem Landwirt und langjährigen Mitglied des Kameradschaftsbundes (ÖKB) gemeinsam mit einer ÖKB-Abordnung unter Obmann Erich Londer und Willi Modritsch.

44

Feldkirchner

www.KregionalMEDIEN.at

Feldkirchner

45

GESUNDHEIT

GESUNDHEIT

Nicht kratzen, auch wenn`s juckt!

© rainbow33 - Fotolia

F

Gebisskontrolle

Feldkirchner

ANZEIGE

© fotolia.com

Kontakt

46

Nicht kratzen. So verführerisch es auch sein mag, einen Gelsenstich hingebungsvoll aufzukratzen ist die schlechteste Idee. Denn das Kratzen selbst löst Reaktionen im Körper aus, die den Stich erst richtig zum Schwellen bringen. Damit man nicht unnötig leidet, gibt es Mög-

Ätherische Öle. Duftende Öle wie Lavendel, San-

Vorsicht bei chemisch-synthetischen Mitteln. Viele im Handel angebotene Gelsenmittel können bedenkliche Stoffe enthalten. Wenn Kinder damit eingerieben werden, nehmen sie diese Stoffe durch die Haut auf. Gelsenstecker enthalten meist Insektizide, die permanent an die Atemluft abgegeben werden. Das ist vor allem für Kinder bedenklich, aber auch für Allergiker und Asthmatiker.

Gelsen orientieren sich am Geruch und am ausgeatmeten CO2. Nur erwachsene weibliche Gelsen stechen, um Blut zu saugen

Wer im Sommer mit dem Fahrrad unterwegs ist, braucht vor allem eine gute Ausrüstung. Vor allem in puncto Sicherheit zählt neben dem Helm auch die Sportbrille zu den absoluten „Must-haves“. Denn ständig wechselnde Lichtverhältnisse, Hindernisse wie Äste oder Wurzeln, herumfliegende Insekten, Staub und kleine Steinchen können die Sicht massiv beeinflussen und zu Stürzen führen. „Wer schlecht sieht, macht Fehler und kann auch Hindernissen oft nicht schnell genug ausweichen. Das erhöht natürlich vor allem beim Biken die Sturzgefahr erheblich. Spezielle Radsport-Brillen beugen vor“, informiert Mario Teufl, Landesinnungsmeister der Augen- und Kontaktlinsenoptiker in Kärnten. Biker-Brillen dürfen das Sichtfeld nicht

© Rodenstock/Augenoptikermeister

Dr. Claus Grohmann Facharzt für Zahnheilkunde

Dr. CLAUS GROHMANN Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Implantologie Master Of Dental Science (MDSc) Hauptplatz 1, 9560 Feldkirchen Tel: 04276/2410 www.dr-grohmann.at

Vorbeugungsmaßnahmen. Wasseransammlungen im Garten oder auf der Terrasse entleeren oder gut abdecken, denn hier befinden sich die Brutstätten der Gelsen. Fliegengitter an Fenstern und Türen anbringen, im Notfall Moskitonetze über Betten anbringen. Gelsen sehen gelbes Licht nicht. Statt weißer Glühbirnen können gelbe Lampen zur Beleuchtung einsetzen

Mehr Durchblick beim Radfahren

© KK

Liebe Eltern! Sie und Ihr Kind wissen: Gesundheit beginnt im Mund. Die eigenen Zähne sind durch nichts zu ersetzen! Daher ist eine regelmäßige Kontrolle des Gebisses sehr wichtig. Jetzt in den Ferien wäre ein günstiger Zeitpunkt diese durchführen zu lassen. Gut gepflegte Zähne tun nicht weh, und Angst vor dem Zahnarzt kommt gar nicht auf. Wir wünschen Ihnen schöne Sommerferien!

ür den Menschen bieten insektenabwehrende Mittel, sogenannte Repellenzien oder Repellents, vorbeugend Schutz vor den unangenehmen Stichen. Bei der Wahl ihrer Opfer orientieren sie sich die Mücken vor allem am Geruch und an der Körperwärme. Mit Hilfe der Repellents wird der Körpergeruch nun so verändert, dass die Gelsen die Lust aufs Stechen verlieren. Hier informiert der Hausarzt oder der Apotheker kompetent.

lichkeiten den Juckreiz zu verringern: Reiben Sie die Stelle mit rohem Zwiebel, Essig, Zitronensaft oder zerriebenen Spitzwegerichoder Tomatenblättern ein. Das lindert den Juckreiz.

© claffra - Fotolia.com

Finger weg: Wer dem Juckreiz nachgibt und kratzt, verlängert unter Umständen seine Leiden

Keine Angst vorm Zahnarzt bei regelmäßiger Kontrolle!

delholz, Eukalyptus oder Salbei mögen die Gelsen nicht. Allerdings ist bei ihnen Vorsicht geboten: Es können allergische Reaktionen auftreten. Vor allem Säuglinge und Kleinkinder sollten Sie nicht mit ätherischen Ölen einreiben. Ein paar Tropfen auf die Bettwäsche oder Kleidung genügen.

Vorbeugen ist das beste Mittel gegen Gelsenattacken. Einige einfache Tricks können dabei schon große Wirkung erzielen. Bernhard Knes

Biker-Brillen gehören ebenso wie der Helm zur unerlässlichen Ausrüstung

einengen müssen optimal unter den Helm passen und müssen leicht, robust und bruchsicher sein. Informieren Sie sich am besten beim Optiker Ihres Vertrauens. Bernhard Knes www.KregionalMEDIEN.at

Feldkirchner

47

GESUNDHEIT

48

Feldkirchner

ANZEIGE

ANZEIGE

GESUNDHEIT

www.KregionalMEDIEN.at

Feldkirchner

49

..

MENSCHEN & MARKTE TOP IM JOB

STELLENMARKT

Beste Spa-Destination

© KK

Seit Juni ist Stefan Puff Schweißwerkmeister und zertifiziert nach ÖNORM EN 1090. Seit ersten Juli ist dies verpflichtend für Hersteller von Stahlund Aluminiumtragwerken.

Dietmar Gasser

Der Handwerksprofi kann auf über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Sonnenschutz verweisen und ist seit über 8 Jahren am Standort Bambergerplatz in Feldkirchen selbstständig tätig.

Ausgezeichnet. Für seine Vorreiterrolle in Sachen Wellness wurde das Hotel auf Platz eins in der Kategorie „Best Destination Spa“ gereiht. Die Freude bei Karin Leeb und Martin Klein ist dementsprechend groß. „Wir sind sehr stolz, dass wir uns in diesem hochkarätigen Umfeld europä-

© fotolia.com

Stefan Puff

B

ei der Verleihung des European „Health & Spa Award“ im Palais Hansen Kempinski Wien wurde das Hotel Hochschober zum Sieger in der Kategorie „Best Destination Spa“ gekürt. Der „European Health & Spa Award versteht sich als die höchste Auszeichnung für Wellnessunternehmen in Europa.

© KK

© KK

Schöner Erfolg für das Turracher Höhe-Hotel Hochschober, das den European „Health & Spa Award“ gewinnt. Bernhard Knes

Martin Klein und Karin Leeb vom Hotel Hochschober (l.) mit weiteren Gewinnern

Sie suchen Personal? Wir bieten die Lösung

ischer Top-Wellnessbetriebe an der Spitze etablieren konnten. Außerdem ist diese Auszeichnung für uns eine wertvolle Bestätigung, dass unsere Arbeit und das

Sie suchen Personal?

Engagement unserer Mitarbeiter nicht nur von unseren Gästen, sondern auch von internationalen Experten geschätzt wird“, so Karin Leeb.

Nutzen Sie den Stellenmarkt der KÄRNTNER REGIONALMEDIEN. 14 Tage Breitenwirkung zu unternehmerfreundlichen Konditionen! Bernhard Knes

Erfolgreiches Jahr & neue Köpfe

Alexander Jelly

© KK

Im Rahmen der Plenarversammlung wurde der Villacher Rechtsanwalt Alexander Jelly einstimmig zum Vizepräsidenten der Rechtsanwaltskammer für Kärnten gewählt.

Konstantin Konec

Beim Bundeslehrlingswettbewerb der Tischler im Congress Center in Villach belegte der Feldkirchner Konstantin Konec den ausgezeichneten fünften Platz im dritten Lehrjahr.

50

Feldkirchner

J

Vorstanddirektor Jürgen Hartinger, Sabine Gauper-Müller, Aufsichtsratsvorsitzender Andreas Graf Henckel von Donnersmarck und Vorstandsdirektor Gerhard Schöffmann (v. l.)

edes Unternehmen hat andere Ideen und Methoden, wenn es um die Personalsuche geht. Nutzen Sie unseren Stellenmarkt – gemeinsam finden wir die passenden Mitarbeiter. Ihre Anfragen können Sie schriftlich via Mail, aber auch gerne telefonisch – siehe Anzeigenannahme unten an uns stellen. Wir machen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot. Ob Vollzeit,- Teilzeit- oder Aushilfskräfte, mit Hilfe der KÄRNTNER REGIONALMEDIEN erreichen Sie eine breite Zielgruppe.

ihre Vorgängerin Christl Staber ihre Aufgaben im Aufsichtsrat der Kärntner Landesversicherung zurückgelegt. Darüber hinaus steht das Maklerservice der Kärnt-

Stellenmarkt-Vorteil. Unsere acht Regionalausgaben in acht Regionalbüros sind direkt vor Ort und mit der Region stark verwurzelt. Unsere Leser finden unse-

D

r. Sabine GauperMüller wurde zur neuen KLV-Aufsichtsrätin gewählt. Patrick Kerschbaumer ist der neue Verantwortliche für die Maklerbetreuung. Neue Kräfte - erfolgreiche Bilanz. Im Rahmen der Versammlung der Mitgliedervertretung präsentierten die KLV-Vorstandsdirektoren Gerhard Schöffmann und Jürgen Hartinger das positive Jahresergebnis des regionalen Versicherungsunternehmens. Im Anschluss daran wurde die Klagenfurter Rechtsanwältin Sabine Gauper-Müller in den KLVAufsichtsrat gewählt. Nach 25-jähriger Tätigkeit hat

© KK

© RAK/KK

Die Kärntner Landesversicherung hat mit Sabine GauperMüller eine neue Aufsichtsrätin und darf sich über ein gutes Geschäftsjahr 2013 freuen. Bernhard Knes

ner Landesversicherung seit März unter neuer Leitung: Patrick Kerschbaumer ist für die umfassende Betreuung von Maklern und Kooperationspartnern verantwortlich.

www.KregionalMEDIEN.at

re Illustrierten 14-täglich gratis in ihren Postkästen, zuverlässig zugestellt durch die Österreichische Post AG. Die Möglichkeit kärntenweit aber auch einzelne Regionen buchen und nutzen zu können, garantiert höchste Flexibilität und punktgenaue Kommunikation ohne Streuverluste. Arbeitskräfte aus der Region finden Arbeitsplatzangebote in Wohnortnähe, wodurch Reisekosten und sonstige anfallende Spesen auf beiden Seiten eingespart werden können. Mit dieser regionalen Konsequenz bieten die KÄRNTNER REGIONALMEDIEN die optimale Plattform für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Wir freuen uns darauf, Sie bei der Personalsuche bestmöglich zu unterstützen!

STELLENMARKT Anzeigenannahme

Tel.: 0676/841160253 [email protected]

Feldkirchner

51

© KK

Seit 1. April des Jahres betreibt die Fußpflege- und Nageldesign-Expertin Petra Sick (r.) ihr Nagel-Fuß und Kosmetik Studio im Tiebelstädter Fe-CityCenter. Neu im Team für Fußpflege und Nageldesign ist Melanie Lambert. Aktuell gibt es auch ganz spezielle Eröffnungsangebote im Bereich der Seniorenfußpflege und der normale Fußpflege. Das Petra‘s „Beauty Case“Team freut sich auf Ihren Besuch. Kontakt, Tel.: 0650/8411873

Obstsalat-Weltrekord ist geglückt

----------------------------------------------------------------

Nach dem Songcontest-Erfolg kann Österreich nun über einen weiteren „speziellen“ Erfolg jubeln. Ende Juni haben 150 Spar-Mitarbeiterinnen aus ganz Österreich, darunter sechs aus Kärnten und Osttirol, in der Wiener Innenstadt den weltgrößten Obstsalat zubereitet. 8,690 Tonnen Äpfel, Melonen, Ananas und Kiwi haben die Sparianer geschnipselt und damit den Obstsalat-Weltrekord nach Österreich geholt. Mit Kerstin Haberl (4. v. l.) war auch eine Feldkirchnerin mit dabei.

Garconniere 30 m² mit Balkon und Einbauküche ab sofort zu vermieten, Miete 220 Euro + BK 40 Euro, Tel.: 0664/4640433 ----------------------------------------------------------------

Wohnung mit Einbauküche in der Innenstadt 60 m² zu vermieten, Miete 300 Euro + BK 70 Euro + Heizung 70 Euro, Tel.: 0664/4640433 ----------------------------------------------------------------

Feldkirchen, helle Wohnung mit großem Bad im Zentrum, 90 m², Einbauküche, inkl. Autoabstellplatz. Bruttomiete 690,-, Kaution 3MM, Tel.: 0676 / 53 97 288

© Klaus Pribernig

----------------------------------------------------------------

Neueröffnung und 25 Jahr-Jubiläum Anfang Juli lud Sabine Dorner zur Neueröffnung ihres Hotels Gasthof zur Post in Ossiach. Unter der Leitung von Architekt Klaus Huber wurde das Haus in ein echtes Schmuckstück verwandelt. 12 neue Zimmer mit Klimaanlage wurden nach den neuesten Richtlinien gestaltet. Mit dabei waren unter anderem Bgm. Johann Huber und Pfarrer Erich Aichholzer. Am Foto: Bgm. Hans Huber, Hotelchefin Sabine Dorner, Thomas Michor, GF der Region Villach Tourismus GmbH (v. l.).

52

Feldkirchner

Suche Nachmieter ab August für sehr schöne Wohnung in Steuerberg, 95 m² Wohnfläche + 45 m² Terrasse und Balkon, Miete + BK € 566,-, Tel.: 0664/4222896 ----------------------------------------------------------------

Geschäftsräumlichkeiten, Büro oder Ordination, 85 m², barrierefrei in Feldkirchen Heftgasse, Schaukästen in Passage, Parkplätze in unmittelbarer Nähe, günstig zu vermieten, Tel.: 0660/558515

Medieninhaber/Herausgeber: Kärntner Regional Medien GmbH, Völkermarkter Ring 25, A-9020 Klagenfurt, Telefon: +43/463/55252 Fax: +43/463/55252-52, E-Mail: office@ kregionalmedien.at, www.kregionalmedien.at; Geschäftsführung: Mag. ChristineTamegger ([email protected]); Prokura:ThomasSpringer([email protected]); Chefredaktion: Prof. Peter Lexe ([email protected]); Chef vom Dienst: Mag.(FH) Evelyn Mulyk (evelyn.mulyk@ kregionalmedien.at); Kärnten Verkauf: Erich Ruttnig (erich.ruttnig@ kregionalmedien.at); Druck: Druckerei Berger; Herstellungsort: Horn; Vertrieb: Kostenlos an die Haushalte in der Region durch die Österreichische Post, Verlagspostamt: 9020 Klagenfurt. An einen Haushalt, Postgebühr bar bezahlt. Firmenbuchnummer: FN 213032h UID Nummer: ATU 52543207, Firmenbuchgericht: Landesgericht Klagenfurt, Behörde gem. ECG: Gewerbeamt, Kammer: Wirtschaftskammer Klagenfurt, Anwendbare Vorschriften: Österreichische Gewerbeordnung; Verbreitete Auflage: 223.039 Exemplare in Kärnten (14tägl, ÖAK 2.HJ 2013). feldkirchner: Redaktionsanschrift und Anzeigenannahme: 9560 Feldkirchen, 10. Oktoberstraße 5, Tel. 0 42 76 / 42 76, Fax 0 42 76 / 42 76-7; E-Mail: [email protected]; www.kregionalmedien.at; Regionale Verkaufsleitung: Cornelia Riedo ([email protected]) Regionale Redaktionsleitung: Bernhard Knes (bernhard.knes@ kregionalmedien.at), Produktion, Satz und Layout: Kärntner Regional Medien; Satz- und Druckfehler vorbehalten! Mit „Anzeige“ gekennzeichnete Artikel sind bezahlt und müssen nicht die Meinung der Redaktion widerspiegeln. Bei Einsendung von Artikeln und Fotomaterial an die Redaktion wird das Einverständnis zur Veröffentlichung vorausgesetzt. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für eingesandtes Redaktions- und Bildmaterial. Termine und Ausschreibungen werden nach Ermessen gewissenhaft, jedoch ohne Gewähr veröffentlicht. Die Informationen zur Offenlegung gemäß § 25 MedienG können unter der URL http://www. kregionalmedien.at/content/kontaktimp.html abgerufen werden.

Ein Produkt der

MARKTPLATZ Kachelofen, um 189.000 Euro, Tel.: 0699/11883336 Baugrund, Feistritz/Drau, Pogöriach, 777 m² eben, alle Anschlüsse, Spitzenfernblick, € 30.000. Tel.: 0676/7461090 ----------------------------------------------------------------

Häuschen am Villacher Stadtrand zu verkaufen, renovierungsbedürftig, Tel.: 0676/6906989

AUTO & MOTORRAD

KTM supermoto 690, Baujahr 2007, 10.100 Km, schwarz-orange, super Zustand, zu verkaufen, Preis 4.950 Euro, Tel.: 0664/5791729 ----------------------------------------------------------------

Motorrad dunkelblau, Suzuki GS500, BJ: 1998, 11.633 km, 20 kW, guter Zustand, zu verkaufen, Preis 1.300 Euro, Tel.: 0664/4021059

DIVERSES ANZEIGE

Verstärkung für Petra‘s „Beauty Case“

ivat) atis re grivat zu pr h I s e un (von pr 7 .at en Si edien 1 Sendtanzeige!6/8411606 egionalm Ferienwohnung, Haupt- oder ZweitWor akt: 067 rchen@kr Kont il: feldki wohnsitz in Steindorf, 88 m², kompl. a E-M möbliert mit offenem Kamin, zzgl. 9 m² Süd-Loggia mit schönem SeeImmobilien blick, Kellerabteil, Kfz-Abstellplatz, Haus in Feldkirchen zu vermieten, um top Preis, zu verkaufen, Tel.: zwei Wohneinheiten a ca. 75 m², an 0660/2558515 ---------------------------------------------------------------einen Mieter zu vermieten, zentral Lagerräume, ca. 90 m², in Feldund ruhig gelegen mit Garten, neue kirchen Stadt, zu vermieten, Tel.: Fenster, neuer Energieausweis i.A., 0660/2558515 Tel.: 0664/6258072, bis 21. 7. und ab ---------------------------------------------------------------27. 7. erreichbar. ---------------------------------------------------------------Suche ebenen Baugrund in FeldkirGünstige Wohnung/Haus chen, 500 m², Tel.: 0650/4190536 ---------------------------------------------------------------gesucht, zwischen 50 und 60 m², Kleinwohnung in Feldkirchen, zenMiete mit HK und BK zwischen tral gelegen (2 Zimmer, Kochnische), 300 und 400 Euro, Kaution bis Miete: 360 Euro (inkl. BK exkl. 1.500 Euro, Garten und private Strom), Tel.: 0676/5420296 Vermietung wäre vorteilhaft, zwei ---------------------------------------------------------------kleine Hunde sind vorhanden, Tel.: Zwei-Familienhaus in Vassach (mit 0650/4903108 ---------------------------------------------------------------Blick auf Vassacher See) zu verkauZimmer in Sonnrain zu vermieten, fen. Zwei getrennte Wohneinheiten, ca. 12 m², möbliert, mit Küchenjeweils ca. 80 m² Wohnfläche. 600 benutzung und Bad, 200 Euro, Tel.: m² Grund. KP: 189.000. Bezugsfertig. Wohnbauförderung noch 04276/4073 ---------------------------------------------------------------möglich. Tel.: 0664/88296999 Nachmieter, ab September, für ---------------------------------------------------------------Bio Blockhaus Mallenitzen nähe teilmöblierte 70 m² Wohnung in Glanegg gesucht, Tel.: 0664/3995298 Faaker See zu verkaufen, ruhige ---------------------------------------------------------------sonnige ebene Südlage, ca. 145 m², Haus mit Garagenzubau zu große Garage, 918 m² Grund mit verkaufen, Wohnfläche: 100 m², kleinen Bächlein, Alternativheizung Grundstück: 769 m², Unterrain 27, VK: 85.000 Euro, Tel.: 0664/1601110 Impressum gem §24 Mediengesetz: oder 04276/39955 KÄRNTNER REGIONALMEDIEN:

Gebe Nachhilfe in Mathematik. Kein Problem, ich helfe gerne. Tel.: 0650/9560700 ----------------------------------------------------------------

ANZEIGE

© KK

MARKTPLATZ

**Kartenlegen GRATIS** Testen Sie uns kostenlos und unverbindlich. Tel.: 0800 - 60 11 97 (gebührenfrei) ----------------------------------------------------------------

Maxi Cosi Pebble (0 -13 kg), neuwertig, für Zwillinge, zu verkaufen, auch einzeln abzugeben. Family Fix Base kostet extra 100 Euro pro Stück. Auch ohne Fix-Base verwendbar. Tel.: 0699/11827192 ----------------------------------------------------------------

Zwei gemsfärbige, 11 Monate alte weibliche Ziegen aus guter

Abstammung, zu vergeben. Preis: VB, Bandsäge, gebraucht Profigerät, 77 cm Rollendurchmesser, zu vergeben. Preis: VB. Tel.: 04277/2256

Brennholz zu verkaufen Tel.: 0650/9480791 ----------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------

Gebrauchtes iPad gesucht. Tel.: 0650/4040512

Damen – und Herrenfahrrad, gebrauchte Matratze, 90 x 200 cm, Babybekleidung -und spielzeug günstig zu verkaufen, Tel.: 0650/7718396

Motorradjacke, Gr. XL, zu verkaufen. Mit Protektoren, schwarz, unbenutzt, 100 Euro Tel.: 0650/7217005

----------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------

Golfset Voit 5 zu verkaufen, Golftasche, 8 Schläger und Bälle, VP: 50 Euro, Tel.: 0676/ 9481881

Langspielplatten und Ansichtskarten. Suche jemanden der das verschenkt. Tel.: 0650/7217005

----------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------

Unterstütze Sie bei Reinigungsarbeiten im Haushalt, bin ehrlich und zuverlässig, Feldkirchen Umgebung bis 10 Km, Telefon: 0676/7213890

Hochleistungsteleskop zu verkaufen. 35x-175 Bresser, im originalkarton mit Beschreibung und Zubehör, Tel.: 0650/7217005

----------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------

Bügle gerne ihre Wäsche, Umgebung Patergassen, Tel.: 0676/5580160

Ledercouch blau, ca. 2 x 2,70 m incl. Sessel, guter Zustand um 600 Euro zu verkaufen. Tel: 0650/2617703

----------------------------------------------------------------

Ledersofa, Aubergine, 235 cm x 200 cm, inkl. Lederhocker, guter Zustand, Selbstabholer, Preis 175 Euro, Tel.: 0680/4448183 (bis 19 Uhr) St. Veit ----------------------------------------------------------------

Sommerreifen auf Alufelgen, 4 Stk., 195/50 R15 V, Semperit Speed Life, ca. 5 mm Profil, 6,5Jx15H2, ET38, z. B. für Golf 3; Preis: 185 Euro, bei Selbstabholung! Tel.: 04265/365 (bis 19 Uhr), Kleinglödnitz

Kunstschmiede-Handarbeit, verzinkt, auch einzeln zu haben, absolut windfest, 1 Blumenständer rund, 90 cm Durchmesser, 80 cm Höhe, 3 Blumenständer rund, 80 cm Durchmesser,  70 cm Höhe, Tel.: 0664/8755202 ----------------------------------------------------------------

Küche zu verkaufen. Helle Front, mit Siemens-Einbaukühlschrank, Spülbecken mit Armatur, Dunstabzug, aus Nichtraucherhaushalt in Villach, 300 Euro, Tel.: 0664/4854760 ----------------------------------------------------------------

Kinderzimmer zu verkaufen: Hochbett, weiß, mit Kommode und Regalschrank, auf Wunsch mit weißem Schreibtisch, Matratze neuwertig, aus Nichraucherhaushalt in Villach, 90 Euro, Tel.: 0664/4854760 ----------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------

Dan Tischler Küche mit Geräten und Eckbank zu verkaufen: NP: 17.000 Euro, VK: 7.000 Euro, noch nicht aufgestellt Tel.: 0676/5152909 ----------------------------------------------------------------

Zwei Umzugskartons mit Büchern (TB/geb. Bücher), 1 Karton mit Plüschtieren. Beides zu verschenken. Tel.: 04248/29509

----------------------------------------------------------------

Neues Luxusdamenfahrrad, mit vielen Extras: 500 Euro, zwei Mostfässer a ca. 100 l mit Gärspunt, Rexgläser 1-2 bis 2 Liter, Whirlpoolmatte für Badewanne, Drehsessel, zwei Fotoapparate Canon, Steireranzug Gr. 50, Tel.: 04276/5027

Angelika Schilcher 18. Juni 2014

Gerne nehmen wir Ihre Danksagung entgegen: über E-Mail [email protected] oder via Telefon 0676/841160617 oder Sie kommen direkt in unserem regionalen Büro vorbei. Wir unterstützen Sie in sämtlichen Belangen Ihrer Danksagung.

www.KregionalMEDIEN.at

Danke

Für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft. Für all die tröstenden Worte und wärmenden Erinnerungen. Für den Trost und die Kraft, die uns durch die liebevolle Anteilnahme zuteil wurden. Allen, die unserer lieben Verstorbenen im Gebet und durch Wort, Schrift, Blumen, Kranzspenden und Geldspenden gedachten und ihr auf dem letzten Weg ein ehrendes Geleit gaben, sagen wir herzlichen Dank. Erich und Elisabeth Feldkirchner

53

SPORT

Ein sensationeller dritter Platz

© KK

Der wiedergewählte KEHV-Vorstand mit Präsident Wolfgang Ebner

Hockeybegeistert. Wolfgang Ebner, der in seinem Heimatort Steindorf als selbstständiger Kaufmann tätig ist, und das Studium der Philosophie und Pädagogik absolviert hat, ist schon seit frühester Jugend dem Eishockeysport eng verbunden. Als Spieler war er in der Nationalliga bei Mödling und in der Kärntner Liga in

54

Feldkirchner

Steindorf im Einsatz. Nach Ende seiner aktiven Sportlaufbahn ließ er sich zum ALizenztrainer ausbilden und trainiert und betreut seitdem vor allem Jugend- und Universitäts-Eishockeyteams. Jugend ist Zukunft. „Mein Fokus für die neue Präsidentschaftsperiode liegt im Nachwuchsbereich. Hier gilt es vor allem das Landesleistungszentrum (LLZ) weiter auszubauen und noch mehr zu internationalisieren. Heuer haben wir neben den LLZ-Teams, die in den Altersklassen U11, U12, U13 und U14 an den österreichischen Nachwuchsmeisterschaften teilnehmen, 36 Mannschaften, die im Nachwuchs bei den Kärntner Meisterschaften in den Altersklassen U10, U12, U14, U16 und U18 mit dabei sind. Für die so positive

key"Kärnten soll die Eishoc ben.“ ei hochburg Österreichs bl

Im hohen Norden gelang dem Kärntner BeachDuo Xandi Huber und Robin Seidl zum ersten Mal in der laufenden Saison der Sprung in die Top Ten auf der World-Tour. Bernhard Knes

Gutes Zeugnis für Feldkirchner Judoka Gürtelübergabe an ca. 60 Kinder und Erwachsene kürzlich in der Sporthalle Feldkirchen. Die dazugehörigen Urkunden überreichten der Obmann des ASVÖ Judovereins Feldkirchen Franz Benjamin Nößler und Bürgermeister Robert Strießnig. Am Foto: Bgm. Robert Strießnig mit den Verantwortlichen des Judovereins Feldkirchen und den „ausgezeichneten" Sportlern.

ng Ebner

KEHV-Präsident Wolfga

Entwicklung im Bereich des LLZ ist KEHV-Vizepräsident Willi Dauböck verantwortlich“, informiert Wolfgang Ebner. Kärntner NHL und Natureishockeyfan. Zweiter Schwerpunkt für Präsident Ebner ist die Kärntner Liga Division 1, wo Eishockey auf sehr hohem Niveau gespielt wird. Die Liga wird wie ihr großes Vorbild, die amerikanische NHL, im Grunddurchgang in drei Unterligen (Ost, Mitte und West) gespielt. Mit dabei ist Toblach, ein Team aus Südtirol und mit den

Oilers eine Mannschaft aus Salzburg. „Ganz besonders am Herzen liegen mir die Kärntner Natureisvereine, denn das ist Eishockey pur“, berichtet Ebner weiter. Sommercamps. Aktuell finden in der Eishalle in Villach Sommercamps im Nachwuchsbereich statt. Dabei werden die Jungcracks bei ganztägigen Eistrainings von Top-Trainern betreut. Zusätzlich gibt es Spezialkurse mit Regelschulung und Teamwork. Geleitet wird dieses Camp vom Präsidenten Ebner.

Jungfußballer beim Landesfinale Die ambitionierten Nachwuchstalente aus Reichenau-Gnesau konnten heuer mit tollen Leistungen das Landesfinale des Raiffeisen-VolksschulFußballcups erreichen. Die regionale Raiffeisenbank gratuliert den so erfolgreichen Nachwuchsfußballern und ließ es sich auch nicht nehmen die Mannschaft mit dem Bus-Transfer zur Jacques Lemans Arena nach St. Veit zu unterstützen. Am Foto: Die motivierte Truppe der ReichenauGnesau-Kicker. www.KregionalMEDIEN.at

B

eim Grand Slam in Stavanger (NOR) überstehen Huber und Seidl zuerst die Qualifikation ehe sie sich mit zwei Siegen in der Gruppenphase den direkten Einzug ins Achtelfinale sichern können. Platz neun in Stavanger. Dort unterliegen sie knapp mit 24:26 und 15:21 den groß aufspielenden Kasachen Sidorenko/Dyachenko und mussten sich dadurch am Ende mit Rang 9 begnügen. Zuvor erspielten sich die beiden mit einem 2:1 Sensationssieg über die Weltmeister Brouwer/Meeuwsen (NED) und einem 2:1 gegen die bis dahin ungeschlagenen Deutschen Dollinger/ Flüggen den Gruppensieg.

© KK

S

eit dem Jahr 2000 kümmert sich der Steindorfer Unternehmer Wolfgang Ebner als Präsident des KEHV um die Geschicke des Eishockeysportes in Kärnten. In seiner bereits sechsten Amtsperiode, die bis 2018 läuft, wird sich der eishockeybegeisterte, staatlich geprüfte Diplomsportlehrer speziell um die Anliegen der Kärntner Eishockeyjugend kümmern.

In Stavanger zurück in die Weltspitze!

© Schusser

Bei der Generalversammlung des Kärntner Eishockeyverbandes (KEHV) mit 67 Mitgliedsvereinen, wurden Präsident Wolfgang Ebner und sein Vorstandskollegium wiedergewählt. Bernhard Knes

Die Entwicklung der Formkurve von Xandi Huber und Robin Seidl im Hinblick auf den Grand Slam in Klagenfurt stimmt

Von einer Sensation zu sprechen ist in diesem Fall wahrscheinlich nicht zu hoch gegriffen. Schon die Qualifikation für das Landesfinale des Volksschulcups in St. Veit war ein Riesenerfolg. Dort jedoch sprengten die Himmelberger Mädchen alle Erwartungen. Das Spiel um Platz drei war ein echter Krimi und konnte im Siebenmeterschießen gewonnen werden, worüber sich die Kickerinnen, ihre Betreuer, die Pädagogen und auch Bgm. Heimo Rinösl sehr freuten.

Kärntner Eishockey im Fokus

© FIVB

© KK

SPORT

Zurück in der Weltspitze. Mit der über den gesamten Turnierverlauf gezeigten starken Leistung meldeten sich Xandi und Robin auf jeden Fall wieder zurück in der Weltspitze. In den kommenden Wochen vor dem Grand Slam in Klagenfurt soll die Formkurve weiter nach oben zeigen.

Mit Silber in Novi Sad zum WM-Ticket. Beim fünften Antreten in Serbien schafften Xandi Huber und Robin Seidl dieses Jahr zum ersten Mal den Sprung ins Finale. Und noch nie war ein Finaleinzug so wichtig, da dieser beim CEV Masters in Novi Sad gleichbedeutend mit der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2015 in Holland war. Zwar mussten sich die beiden nach aufopferndem Kampf im Finale den Russen Prokopiev/Goncharov geschlagen geben, mit dem Gewinn der Silbermedaille konnten sie aber ihre Mission erfolgreich beenden. Nervenstärke in der Entscheidung. Im entscheidenden Spiel um das WMTicket gegen die groß aufspielenden Portugiesen konnten sich Xandi und Robin nach einem 0:1 Satzrückstand zurück ins Spiel kämpfen und am Ende noch mit 2:1 (-12, 15, 12) siegen. Zeit zum Feiern blieb keine, von Novi Sad ging es direkt weiter zum Grand Slam nach Gstaad. Feldkirchner

55

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.