Download Kindertagesstätten- Bedarfsplan - Kreisverwaltung Mainz...
Kreisverwaltung Mainz-Bingen
KindertagesstättenBedarfsplan 2015/2016
Kreisverwaltung Mainz-Bingen Abt. 31 a – Verwaltung Jugendamt Georg-Rückert-Straße 11 55218 Ingelheim am Rhein
Inhalt Einleitung Gesetzliche Grundlagen Rahmenbedingungen für den Jugendamtsbezirk Mainz-Bingen
Seite I.1 I.1 I.2
Entwicklung im Landkreis Mainz-Bingen Platzangebot Plätze für Kinder mit Rechtsanspruch Plätze für Kinder ab vollendetem zweiten Lebensjahr Plätze für Schulkinder Krippenplätze Plätze außerhalb des Landkreises Ganztagsplätze im Kindergarten Kostenentwicklung Öffnungszeiten Bildungs- und Erziehungsauftrag der Kindertagesstätten Integration/Inklusion Integrationsförderung Kindertagespflege Bedarfsermittlung Planungsziel Bedarf für Kinder im Alter von 2 bis 3 Jahren Bedarf für Kinder im Alter von 0 bis unter 3 Jahren Ganztagsplätze im Kindergarten Kinder im Grundschulalter Bewertung der Bedarfslage
I.17 I.18 I.19
Bedarfszahlen im Landkreis Mainz-Bingen
II.1.1
Landkreis Mainz-Bingen gesamt Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Bedarf an Ganztagsplätzen Veränderungen seit dem Jahr 2009 Verteilung der Gruppen in die verschiedenen Angebotsformen (Stand März 2015) Verteilung der Gruppen in die verschiedenen Angebotsformen (Stand Sept. 2015) Bedarf an Hortplätzen Kindertagesstätten außerhalb des Landkreises Mainz-Bingen Waldorfkindergarten Mainz e.V. Kindertagesstätte Schott Mainz Glas e.V. Kinder & Familienhaus St. Alban – St. Jakobus
II.1.2 II.1.3 II.1.4 II.1.4 II.1.5 II.1.5 II.1.6 II.1.9 II.1.10 II.1.11 II.1.12
Stadt Bingen
II.2.1 II.2.2 II.2.3 II.2.4
Stadt Bingen gesamt Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Bedarf an Ganztagsplätzen Kindertagesstätten der Stadt Bingen Bingen-Stadt Ev. Kindertagesstätte Johanniskirchengemeinde Kath. Kindertagesstätte St. Martin Kath. Kindertagesstätte St. Annaberg Städt. Kinderhort "Pfiffikus" Städt. Kindertagesstätte „An der Burg Klopp“ Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Bingen-Bingerbrück Ev. Kindertagesstätte Bingerbrück in städt. Trägerschaft Kath. Kindertagesstätte St. Hildegard Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch
I.4 I.4 I.4 I.4 I.4 I.5 I.5 I.6 I.6 I.8 I.9 I.11 I.12 I.12 I.13 I.14 I.15 I.16
II.2.5 II.2.6 II.2.7 II.2.8 II.2.9 II.2.10 II.2.11 II.2.12 II.2.13
Bingen-Büdesheim Ev. Kindertagesstätte "Regenbogen" Kath. Kindertagesstätte St. Hildegard Städt. Kindertagesstätte "Wuselkiste" Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Bingen-Dietersheim Kath. Kindertagesstätte Dietersheim Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Bingen-Dromersheim Kath. Kindertagesstätte St. Peter und Paul Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Bingen-Gaulsheim Kath. Kindertagesstätte Gaulsheim Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Bingen-Kempten Kath. Kindertagesstätte Heilige Drei Könige Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Bingen-Sponsheim Städt. Kindertagesstätte "Mondschaukel" Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch
Stadt Ingelheim Stadt Ingelheim gesamt Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Bedarf an Ganztagsplätzen Kindertagesstätten der Stadt Ingelheim Ingelheim-Mitte Ev. Kindertagesstätte Saalkirchengemeinde Kath. Kindertagesstätte St. Michael Städt. Kinderhort "Pestalozzischule" Städt. Integrative Kindertagesstätte Städt. Kindertagesstätte "An der Saalmühle" Städt. Kindertagesstätte "Im Bienengarten" MütZe Städt. Kindertagesstätte Paul-Clemen-Straße Betriebskindertagesstätte "Kreiswichtel" Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Ingelheim-Nord Städt. Kindertagesstätte "Abenteuerland" Städt. Kindertagesstätte "Haus Kreuzberg" Kindergemeinschaftshaus "Sporkenburg" Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Ingelheim-Süd Kindergemeinschaftshaus "Ober-Ingelheim" Städt. Kindertagesstätte "An der Burgkirche" Spiel- und Lernstube i-Punkt Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Ingelheim-West Ev. Kindertagesstätte der Versöhnungskirchengemeinde Kath. Kindertagesstätte St. Paulus Kindergemeinschaftshaus West "Villa Regenbogen" Städt. Kinderkrippe "Tannenweg" Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Groß-Winternheim Städt. Kindertagesstätte Groß-Winternheim Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch
II.2.14 II.2.15 II.2.16 II.2.17 II.2.18 II.2.19 II.2.20 II.2.21 II.2.22 II.2.23 II.2.24 II.2.25 II.2.26 II.2.27 II.3.1 II.3.2 II.3.3 II.3.4
II.3.5 II.3.6 II.3.7 II.3.8 II.3.9 II.3.10 II.3.11 II.3.12 II.3.13 II.3.14 II.3.15 II.3.16 II.3.17 II.3.18 II.3.19 II.3.20 II.3.21 II.3.22 II.3.23 II.3.24 II.3.25 II.3.26 II.3.27 II.3.28 II.3.29
Gemeinde Budenheim Gemeinde Budenheim gesamt Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Bedarf an Ganztagsplätzen Kindertagesstätten der Gemeinde Budenheim Budenheim Ev. Kindertagesstätte "Budenzauber" Kath. Kindertagesstätte "Regenbogen" Kommunale Kindertagesstätte "Villa Kunterbunt" Kommunale Kindertagesstätte „Waldkindergarten“
Verbandsgemeinde Bodenheim Verbandsgemeinde Bodenheim gesamt Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Bedarf an Ganztagsplätzen Kindertagesstätten der Verbandsgemeinde Bodenheim Bodenheim Kommunale Kindertagesstätte "Wühlmäuse" Kommunale Kindertagesstätte "Spatzennest" Kath. Kindertagesstätte "St. Alban" Kommunale Kindertagesstätte „Schatzkiste“ Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Gau-Bischofsheim Kommunale Kindertagesstätte Gau-Bischofsheim Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Harxheim Kommunale Kindertagesstätte Harxheim Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Lörzweiler Kommunale Kindertagesstätte Lörzweiler Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Nackenheim Kommunale Kindertagesstätte "Pommardstraße" Kommunale Kindertagesstätte "Frankenstraße" Kommunale Kindertagesstätte "Blumenwiese" Kath. Kindertagesstätte St. Gereon Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch
Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Verbandsgemeinde Gau-Algesheim gesamt Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Bedarf an Ganztagsplätzen Kindertagesstätten der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Appenheim Kommunale Kindertagesstätte Appenheim Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Bubenheim Kommunale Kindertagesstätte "Regenbogen" Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Engelstadt Kommunale Kindertagesstätte "Wolkennest" Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Stadt Gau-Algesheim Kath. Kindertagesstätte St. Nikolaus Städtische Kindertagesstätte "Schloss Ardeck" Städtische Kindertagesstätte "Rappelkiste" Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch
II.4.1 II.4.2 II.4.3 II.4.4
II.4.5 II.4.6 II.4.7 II.4.8 II.5.1 II.5.2 II.5.3 II.5.4
II.5.5 II.5.6 II.5.7 II.5.8 II.5.9 II.5.10 II.5.11 II.5.12 II.5.13 II.5.14 II.5.15 II.5.16 II.5.17 II.5.18 II.5.19 II.5.20 II.6.1 II.6.2 II.6.3 II.6.4
II.6.5 II.6.6 II.6.7 II.6.8 II.6.9 II.6.10 II.6.11 II.6.12 II.6.13 II.6.14
Ober-Hilbersheim Kommunale Kindertagesstätte „Räuberhöhle“ Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Ockenheim Kath. Kindertagesstätte "St. Christopherus" Kommunale Kindertagesstätte Ockenheim Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Schwabenheim Kommunale Kindertagesstätte "Lummerland" Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch
Verbandsgemeinde Heidesheim Verbandsgemeinde Heidesheim gesamt Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Bedarf an Ganztagsplätzen Kindertagesstätten der Verbandsgemeinde Heidesheim Heidesheim Kath. Kindertagesstätte “Filippo“ Kommunale Kindertagesstätte "Kastanienwichtel" Kommunale Kindertagesstätte "Zwergenhaus" Kommunale Kindertagesstätte "Abenteuerland" Kommunale Kinderhort Kindertagesstätte des Ev. Diakoniewerks Zoar Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Wackernheim Verbandsgemeindekindergarten "Unterm Regenbogen" Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch
Verbandsgemeinde Nieder-Olm Verbandsgemeinde Nieder-Olm gesamt Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Bedarf an Ganztagsplätzen Kindertagesstätten der Verbandsgemeinde Nieder-Olm Essenheim Kommunale Kindertagesstätte “Pfiffikus“ Kommunale Kindertagesstätte Domherrngärten Kommunale Kindertagesstätte “Wirbelwind“ Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Jugenheim Kommunale Kindertagesstätte „Rathausstrolche“ Ev. Kindertagesstätte Martin-Luther-King Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Klein-Winternheim Kath. Kindertagesstätte St. Franziskus Kommunale Kindertagesstätte "Wiese Kunterbunt" Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Nieder-Olm Ev. Kindertagesstätte Nieder-Olm Kath. Kindertagesstätte St. Georg Kommunale Kindertagesstätte "Sternschnuppe" Kommunale Kindertagesstätte "Haus der kleinen Künstler" Kommunale Kindertagesstätte "Löwenzahn" Kommunale Kindertagesstätte "Zauberschloss" Kindertagesstätte Rappelkiste des Kinderschutzbundes Integrative Kindertagesstätte „Selzlinge“ Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Ober-Olm Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth
II.6.15 II.6.16 II.6.17 II.6.18 II.6.19 II.6.20 II.6.21 II.7.1 II.7.2 II.7.3 II.7.4
II.7.5 II.7.6 II.7.7 II.7.8 II.7.9 II.7.10 II.7.11 II.7.12 II.7.13 II.8.1 II.8.2 II.8.3 II.8.4
II.8.5 II.8.6 II.8.7 II.8.8 II.8.9 II.8.10 II.8.11 II.8.12 II.8.13 II.8.14 II.8.15 II.8.16 II.8.17 II.8.18 II.8.19 II.8.20 II.8.21 II.8.22 II.8.23 II.8.24
Kommunale Kindertagesstätte "Abenteuerland" Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Sörgenloch Kommunale Kindertagesstätte Sörgenloch Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Stadecken-Elsheim Kinderkrippe Mathildenstift Kommunale Kindertagesstätte "Zwergenhaus" Kommunale Kindertagesstätte "Haus des Kindes" Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Zornheim Kath. Kindertagesstätte "Haus der Großen kleinen Leute" Kommunale Kindertagesstätte "Haus der Entdecker" Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch
II.8.25 II.8.26
Verbandsgemeinde Rhein-Nahe
II.9.1 II.9.2 II.9.3 II.9.4
Verbandsgemeinde Rhein-Nahe gesamt Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Bedarf an Ganztagsplätzen Kindertagesstätten der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe Bacharach Städt. Kindertagesstätte Bacharach Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Münster-Sarmsheim Kath. Kindertagesstätte "St. Marien" Kommunale Kindertagesstätte "Villa Kunterbunt" Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Niederheimbach Kath. Kindertagesstätte „Märchenhain“ Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Oberdiebach Ev. Kindertagesstätte „Sonnenstrahl“ Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Trechtingshausen Kommunale Kindertagesstätte „Schatzkiste“ Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Waldalgesheim Kath. Kindertagesstätte "Regenbogen" Kommunal Kindertagesstätte "miniMAXx" Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Weiler Kath. Kindertagesstätte „St. Franziskus“ Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch
Verbandsgemeinde Rhein-Selz Verbandsgemeinde Rhein-Selz gesamt Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Bedarf an Ganztagsplätzen Kindertagesstätten der Verbandsgemeinde Rhein-Selz Dalheim Ev. Kindertagesstätte Dalheim Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Dexheim Ev. Kindertagesstätte Dexheim Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Dienheim Kommunale Kindertagesstätte "Klawitterland" Kinderkrippe TV 1908 Dienheim "Sternschnuppe"
II.8.27 II.8.28 II.8.29 II.8.30 II.8.31 II.8.32 II.8.33 II.8.34 II.8.35
II.9.5 II.9.6 II.9.7 II.9.8 II.9.9 II.9.10 II.9.11 II.9.12 II.9.13 II.9.14 II.9.15 II.9.16 II.9.17 II.9.18 II.9.19 II.9.20 II.10.1 II.10.2 II.10.3 II.10.4
II.10.6 II.10.7 II.10.8 II.10.9 II.10.10 II.10.11
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Dolgesheim Kommunale Kindertagesstätte „Mäuseburg“ Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Dorn-Dürkheim Kommunale Kindertagesstätte Dorn-Dürkheim Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Eimsheim Kommunale Kindertagesstätte Eimsheim Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Guntersblum Kommunale Kindertagesstätte "Spatzennest" Kommunale Kindertagesstätte "Zwergenpalast" Kommunale Kindertagesstätte "Zukunftswerkstatt" Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Hahnheim / Selzen Kommunale Kindertagesstätte „Wingertswichtel“ Kommunale Krippengruppe Selzen Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Hillesheim Kommunale Kindertagesstätte "Villa Kunterbunt" Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Köngernheim Kommunale Kindertagesstätte "Abenteuerland" Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Mommenheim Kommunale Kindertagesstätte "Kitzelstein" Kommunale Kindertagesstätte „Vogelnest“ Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Nierstein Städt. Kindertagesstätte "Roßberg West" Kath. Kindertagesstätte "St. Kilian" Ev. Kindertagesstätte "Morgenstern" Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Nierstein-Schwabsburg Städt. Kindertagesstätte "Schloßkindergarten" Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Oppenheim Städt. Kindertagesstätte "Am Gänsaugraben" Städt. Kindertagesstätte "Herrnweiher" Integrative Kindertagesstätte "St. Bartholomäus" Städt. Naturkindergarten Oppenheim Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Uelversheim Ev. Kindertagesstätte „Regenbogen“ Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Undenheim Kommunale Kindertagesstätte "Arche Noah" Kommunale Kindertagesstätte „Goldbachforscher“ Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Weinolsheim Kommunale Kindertagesstätte Weinolsheim Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch
Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen gesamt Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch
II.10.12
II.10.13 II.10.14 II.10.15 II.10.16 II.10.17 II.10.18 II.10.19 II.10.20 II.10.21 II.10.22 II.10.23 II.10.24 II.10.25 II.10.26 II.10.27 II.10.28 II.10.29 II.10.30 II.10.31 II.10.32 II.10.33 II.10.34 II.10.35 II.10.36 II.10.37 II.10.38 II.10.39 II.10.40 II.10.41 II.10.42 II.10.43 II.10.44 II.10.45 II.10.46 II.10.47 II.10.48 II.10.49 II.10.50 II.11.1 II.11.2 II.11.3
Bedarf an Ganztagsplätzen Kindertagesstätten der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen Aspisheim Kommunale Kindertagesstätte "Rappelkiste" Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Badenheim Ev. Kindertagesstätte Badenheim Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Gensingen Ev. Kindertagesstätte Gensingen Kommunale Kindertagesstätte "Sternschnuppe" Naturkindergarten Gensingen Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Grolsheim Kommunale Kindertagesstätte "Kleine Strolche" Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Horrweiler Kommunale Kindertagesstätte Horrweiler Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch St. Johann Kommunale Kindertagesstätte St. Johann Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Sprendlingen Ev. Kindertagesstätte der Michaelisgemeinde Kath. Kindertagesstätte St. Michael Kommunale Kindertagesstätte "Unser Blaues Haus" Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Welgesheim/Zotzenheim Kath. Kindertagesstätte "Edith-Stein" Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Wolfsheim Kommunale Kindertagesstätte Wolfsheim Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Anhang Betreuende Grundschulen im Landkreis Mainz-Bingen Ganztagsschulen im Landkreis Mainz-Bingen Angebotsformen nach der Novelle Übersicht über die Anteile an den Personalkosten für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz (§ 12 KitaG)
II.11.4
II.11.5 II.11.6 II.11.7 II.11.8 II.11.9 II.11.10 II.11.11 II.11.12 II.11.13 II.11.14 II.11.15 II.11.16 II.11.17 II.11.18 II.11.19 II.11.20 II.11.21 II.11.22 II.11.23 II.11.24 II.11.25 II.11.26
III.1.1 III.1.3
Einleitung Das Kindertagesstättengesetz Rheinland Pfalz verpflichtet den Träger der Jugendhilfe zur Gewährleistung, dass in seinem Bezirk die erforderlichen Kindertagesstätten zur Verfügung stehen. Im Bedarfsplan wird festgelegt, in welchen Gemeinden und in welcher Art, Anzahl und Größe Kindertagesstätten unter Berücksichtigung voraussehbarer Entwicklungen vorhanden sein müssen. Durch Anzahl und Standort der Kindertagesstätten muss sichergestellt sein, dass für jedes Kind zur Erfüllung des Rechtsanspruchs ein wohnungsnaher Platz im Kindergarten zur Verfügung steht. Der Landkreis Mainz-Bingen ist verpflichtet, für seinen Zuständigkeitsbereich einen Bedarfsplan zu erstellen. Die vorliegende Fortschreibung des Kindertagesstätten-Bedarfsplans 2015/2016 folgt dieser Gesetzeslage sowie den vom Jugendhilfeausschuss beschlossenen "Grundsätzen zur Weiterentwicklung des Angebotes in Kindertagesstätten im Landkreis Mainz-Bingen“. Es wird dokumentiert • •
• • •
der aktuelle Bestand an Plätzen in den Kindertagesstätten des Jugendamtsbezirks und die Auslastung der Einrichtungen der Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder ab vollendetem erstem Lebensjahr gegliedert nach Städten und Gemeinden sowie nach Einzugsbereichen von Kindergärten der Bedarf für Kinder im Alter von 0 bis 2 Jahren nach Städten und Gemeinden der Bedarf an Ganztagsplätzen für die Städte und Gemeinden der Bedarf an Hortplätzen im Jugendamtsbezirk Mainz-Bingen
Zudem wird die Entwicklung im Bereich der Kindertagesstätten dargestellt und die Bedarfslage unter Berücksichtigung der Betreuungsplätze in Kindertagespflege für die einzelnen Altersgruppen differenziert bewertet.
Gesetzliche Grundlagen Seit 1996 besteht nach Bundesrecht (Kinder- und Jugendhilfegesetz, Achtes Buch Sozialgesetzbuch -SGB VIII-) ein Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz und Anspruch auf eine bedarfsgerechte Sicherung der Tagesbetreuung für alle Kinder. Diese Regelungen wurden durch das „Gesetz zum qualitätsorientierten und bedarfsgerechten Ausbau der Tagesbetreuung – „Tagesbetreuungsausbaugesetz“ (TAG) vom 27.12.2004 und das Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz (KICK) ersetzt. Der nicht zustimmungspflichtige Teil des Gesetzesentwurfes von 2004 ist als TAG am 01.01.2005 in Kraft getreten. Dem abgekoppelten zustimmungspflichtigen Teil KICK, der sich in weiten Teilen mit dem TAG überschneidet, hat der Bundesrat am 08.06.2005 zugestimmt. Das TAG enthält in den geänderten §§ 24 bis 26 SGB VIII (Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege) – insbesondere in §§ 24 und 24 a die bundesgesetzlichen Grundlagen der Kindertagesstätten-Bedarfsplanung. Diese sind in dem neuen Kindertagesstättengesetz (KiTaG) Rheinland-Pfalz vom 16.12.2005 und in den aktualisierten Ausführungsbestimmungen (LVO-KiTaG) konkretisiert und ergänzt.
I.1
Am 26.09.2008 hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Förderung von Kindern unter drei Jahren in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Kinderförderungsgesetz KiföG) beschlossen. Nach dem Tagesbetreuungssausbaugesetz (TAG) und dem Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz (KICK) wurde damit die große Reform der Vorschriften zur Tagesbetreuung von Kindern im SGB VIII zu ihrem vorläufigen Abschluss gebracht. Unter Verzicht auf die vollständige Wiedergabe der bundes- und landesrechtlichen Vorschriften sind die entscheidenden planungsrelevanten Regelungen nachfolgend in Stichpunkten zusammen gefasst: •
•
• •
• • •
Der Anspruch auf Erziehung in Kindertagesstätten von Kindern ab vollendetem drittem Lebensjahr ist seit dem 01.08.2010 erweitert. Ab diesem Zeitpunkt haben nach dem KiTaG Rheinland-Pfalz, Kinder ab vollendetem zweitem Lebensjahr Anspruch auf Erziehung, Bildung und Betreuung in Kindertagesstätten. Die Einführung des Rechtsanspruchs für Kinder ab dem Alter von einem Jahr auf Förderung in einer Tageseinrichtung oder in Kindertagespflege tratt am 01.08.2013 in Kraft. Dieser Anspruch basiert auf der Neuregelung des § 24 SGB VIII durch das KiföG. Das Ganztagsangebot und das Betreuungsangebot für Schulkinder in Kindertagesstätten oder ergänzend in Kindertagespflege sollen bedarfsgerecht ausgebaut werden. Das Angebot für Kinder vor Vollendung des zweiten Lebensjahres soll unter Berücksichtigung einer bestehenden oder beabsichtigten Erwerbstätigkeit bzw. beruflicher oder schulischer Bildungsmaßnahmen der Eltern oder des alleinerziehenden Elternteils ausgebaut werden. Das bedarfsgerechte Angebot der Kindertagespflege soll als Ergänzung bzw. als Alternative zur Betreuung in Kindertagesstätten ausgebaut werden. Die wohnungsnahe Erreichbarkeit von Kindergärten soll weiterhin sichergestellt werden. Teilzeit- und Ganztagsplätze sollen im Bedarfsplan getrennt ausgewiesen werden.
Neben den Vorgaben im SGB VIII und im Kindertagesstättengesetz enthält die am 27.12.2005 ebenfalls geänderte Landesverordnung zur Ausführung des Kindertagesstättengesetzes Planungsgrundsätze für Kindergärten, Horte und Krippen, insbesondere über die jeweilige Gruppengröße und die entsprechende personelle Regelbesetzung der Kindertagesstätten.
Rahmenbedingungen für den Jugendamtsbezirk Mainz-Bingen In fast allen Gemeinden im Landkreis gibt es mindestens eine Kindertagesstätte. Lediglich 8 Einrichtungen decken auch den Bedarf von Nachbargemeinden ohne eigene Kindertagesstätte ab. Deren Einzugsgebiet wird im Kindertagesstätten-Bedarfsplan festgelegt. Eine wohnungsnahe Versorgung von Kindern im Alter von ein bis sechs Jahren ist somit gesichert. Zum 01.09.2015 stehen im Landkreis Mainz-Bingen 140 Kindertagesstätten zur Verfügung. Hiervon stehen 90 in kommunaler Trägerschaft, 2 weitere Einrichtungen in städtischer Trägerschaft mit Betriebsführerschaft evangelischer Kirchengemeinden. Die weiteren Kindertagesstätten werden durch evangelische (15), katholische (28) und andere freie (5) Träger geführt. Im Dezember 2003 hatten Kreisausschuss und Kreistag festgestellt und beschlossen, dass wegen der rückläufigen Anzahl von Kindergartenkindern, seitens des Landkreises künftig grundsätzlich keine Kindertagesstätten-Neubaumaßnahmen mehr gefördert werden sollten. Doch ein gravierender Rückgang der Kinderzahlen war nicht flächendeckend zu verzeichnen. Punktuell war in den letzten Jahren immer wieder noch die Bildung von zusätzlichen Kindertagesstättengruppen erforderlich. Hinzu kommt der zusätzliche Bedarf an KindertaI.2
gesstättenplätzen für die Deckung des Rechts- und Betreuungsanspruches von Zweijährigen und der Einjährigen ab dem 01.08.2013. Der Ausbau des Hort- und Krippenangebotes im Landkreis Mainz-Bingen wurde stets unterstützt, stand aber bis 2005 unter dem Gebot von weitestgehender Kostenneutralität. Neue Plätze für Kinder unter drei Jahren und für Schulkinder konnten nur durch Nutzung von bestehenden Ressourcen angestrebt und tatsächlich auch erreicht werden. Das Gleiche galt für den Ausbau von Ganztagsplätzen im Kindergarten. Vor dem Hintergrund der beschriebenen veränderten Gesetzeslage und Entwicklung hat der Jugendhilfeausschuss im Juni 2006 die "Grundsätze zur Weiterentwicklung des Kindertagesstättenbereichs im Landkreis MainzBingen“ aktualisiert und fortgeschrieben. Nach der in § 24 a TAG geschaffenen Übergangsregelung bestand für die örtlichen Träger der Jugendhilfe die Möglichkeit, die Verpflichtung zur Schaffung eines bedarfsgerechten Angebotes an Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren und im schulpflichtigen Alter erst zu einem späteren Zeitpunkt – spätestens zum 01.10.2010 – zu erfüllen. Der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Mainz-Bingen hat von dieser Übergangsregelung nach § 24 a TAG Gebrauch gemacht (Beschluss vom 02.05.2005). Im KindertagesstättenBedarfsplan 2005/2006 wurden die Ausbaustufen für die Kindergartenjahre 2005/2006 bis 2009/2010 auf jährlich 194 Plätze für Kinder von zwei bis drei Jahren (insgesamt 970 Plätze) festgelegt. Für den Ausbau des Betreuungsangebotes für Kinder ab zwei Jahren wurden in vielen Fällen frei werdende Kapazitäten in Kindergärten genutzt. Seit dem Jahre 2005 werden der Ausbau von Betreuungsangeboten für Kinder unter drei Jahren sowie die Verbesserung der Ganztagsbetreuung im Kindergarten von dem Jugendhilfeträger forciert. Im Rahmen der Haushaltsberatungen für 2006 hat der Kreistag beschlossen, dass im Jugendamtsbezirk Mainz-Bingen in den Jahren 2007 und 2008, je 10 weitere Krippengruppen geschaffen werden sollen. Nach dem Beschluss des Jugendhilfeausschusses am 25.04.2006 sollten Krippengruppen im Rahmen dieses Ausbauprogramms möglichst in vorhandenen Räumlichkeiten eingerichtet werden. Standorte dafür wurden entsprechend ausgewählt. In den Haushaltsberatungen für 2009 wurde das Ausbauziel für weitere Krippenplätze festgesetzt, sowie in den Haushalten 2010 bis 2014 und 2015 weitere Mittel für den Ausbau im Kindertagesstättenbereich eingeplant.
I.3
Entwicklung im Landkreis Mainz-Bingen Platzangebot Die Anzahl der Kindertagesstätten hat sich gegenüber dem Bedarfsplan 2014/2015 mit 138 Einrichtungen im aktuellen Planungsjahr 2015/2016 auf 140 Kindertagesstätten erhöht. Bei den neu in Betrieb gegangenen Einrichtungen handelt es sich um eine weitere kommunale Kindertagesstätte in Trägerschaft der Ortsgemeinde Undenheim sowie einer integrativen Kindertagesstätte in der Stadt Nieder-Olm in Trägerschaft des WFB Fertigung & Service gGmbH Mainz. Zum 01.09.2015 sind im Jugendamtsbezirk insgesamt 10.045 Plätze in 490 Gruppen als Bestand ausgewiesen.
Plätze für Kinder mit Rechtsanspruch Zum 01.09.2015 stehen insgesamt 9.253 Rechtsanspruchsplätze zur Verfügung. Dies stellt erneut eine Steigerung zu den vorherigen Planungsjahren dar und folgt aus der Erhöhung der Gruppenzahl und der Inbetriebnahme neuer Kindertagesstätten. Außerhalb des Jugendamtsbezirks stehen Platzkapazitäten in dem Waldorfkindergarten Mainz e. V. mit einer Gruppe (25 Plätze) zuzüglich einer halben Krippengruppe (5 Plätze) und in der Betriebskindertagesstätte der Firma Schott Mainz eine Krippengruppe (10 Plätze) und eine anteilige Regelgruppe (12 Plätze) sowie im Kinder & Familienhauses St. Alban-St. Jakobus Mainz / Katholisches Klinikum Mainz (5 Plätze) und im Waldorfkindergarten Saulheim (kindbezogene Plätze) für Kinder aus dem Landkreis Mainz-Bingen zur Verfügung.
Plätze für Kinder ab vollendetem zweitem Lebensjahr Im Bedarfsplan 2015/2016 steigt die Zahl der Plätze für Kinder ab vollendetem zweitem Lebensjahr zum 01.09.2015 im Vergleich zum Vorjahr von 1.518 auf 1.533 Kindergartenplätze. Für diese Altersgruppe stehen daneben auch in kleinen altersgemischten Gruppen und Krippengruppen Plätze zur Verfügung.
Plätze für Schulkinder Für Schulkinder stehen in Horten, Hortgruppen und altersgemischten Kindergartengruppen zum 01.09.2015 insgesamt 762 Hortplätze zur Verfügung. Gegenüber dem Vorjahr mit 732 Hortplätzen konnte das Angebot für Schulkinder um 30 Plätze erhöht werden. Im Landkreis Mainz-Bingen wird auch zukünftig der örtlichen Nachfrage nach einem erweiterten Hortangebot Rechnung getragen. Ein großer Teil des Betreuungsbedarfs von Kindern im Grundschulalter wird offenbar durch schulische Angebote gedeckt (Ganztagsschule, Betreuende Grundschule).
I.4
Krippenplätze Der Krippenplatzausbau ist seit dem Kindergartenjahr 2005/2006 im Rahmen der genannten Grundsatzbeschlüsse Ziel des Landkreises Mainz-Bingen. Die Steigerung der Krippenplätze stellt sich wie folgt dar: 1400
Entwicklung der Krippenplätze im Landkreis Mainz-Bingen 1200 1000 800 600 400 200 0 Krippenplätze
2005 63
2006 163
2007 288
2008 498
2009 645
2010 815
2011 863
2012 908
2013 1041
2014 1149
2015 1219
Die Schaffung von Krippenplätzen erfolgt durch Einrichtung von Krippengruppen und kleinen altersgemischten Gruppen. Entscheidend bleibt weiterhin der Bedarf vor Ort. Zum 01.09.2015 sind im Landkreis Mainz-Bingen 1.219 Krippenplätze im Bedarfsplan ausgewiesen, die zu Beginn des Kindergartenjahres 2015/2016 zur Verfügung stehen. Krippenplätze stehen kreisweit zur Verfügung.
Plätze außerhalb des Landkreises Außerhalb des Jugendamtsbezirks stehen in einer betrieblichen Krippengruppe der Firma Schott Glas Mainz 10 Krippenplätze und 12 Plätze in einer Regelgruppe für Kinder von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Unternehmens aus dem Landkreis Mainz-Bingen zur Verfügung. In der Waldorf-KiTa in Mainz wird neben einer halben Krippengruppe (5 Plätze) eine Kindergartengruppe mit 25 Plätzen für Kinder aus dem Landkreis vorgehalten. Weitere 5 Krippenplätze können von Mitarbeiterkindern des kath. Klinikums Mainz im Kinder & Familienhaus St. Alban-St.Jakobus Mainz genutzt werden. In dem Waldorfkindergarten Saulheim waren im Jahr 2013 neun Plätze und im Jahr 2014 sechs Plätze mit Kindern aus dem Landkreis belegt.
I.5
Jahr
Ganztagsplätze im Kindergarten Der Ausbau des Ganztagsangebots in den Kindergärten wird entsprechend den örtlichen Bedarfen weiter vorangebracht. Dabei wird der Situation Rechnung getragen, dass mit dem Wechsel von einem Krippenplatz auf einen Rechtsanspruchsplatz im Kindergarten Ganztagsplätze nachgefragt werden. Gegenüber dem 01.09.2014 mit 4.871 Ganztagsplätzen stehen zum 01.09.2015 insgesamt 5.162 Ganztagsplätze zur Verfügung. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Kapazität um 291 Plätze erneut erhöht.
6000
Entwicklung der Ganztagsplätze im Landkreis Mainz-Bingen 5000
4000
3000
2000
1000
0
1990 1998 Ganztagsplätze 290 643
2003 928
2005 2006 1124 1295
2007 1565
2008 2009 1816 2525
2010 2987
2011 2012 3631 4046
2013 4490
2014 2015 Jahr 4871 5162
Kostenentwicklung Der Landkreis Mainz-Bingen fördert den Bau und die Ausstattung von Kindertagesstätten zur Schaffung von benötigten Plätzen seit Jahren mit hohem finanziellem Aufwand. Um insbesondere den U-3 Ausbau weiterhin voranzubringen, sind im Haushaltsjahr 2015 Mittel i.H.v. insgesamt 612.000,- € für die Förderung von KiTa-Baumaßnahmen bereitgestellt. Es handelt erneut um eine Reduzierung der Ansätze der Haushaltsmittel im Vergleich mit den Vorjahren. Zur Finanzierung des Kreisanteils an den Personalkosten für Kindertagesstätten stehen im Jahr 2015 im Haushaltansatz des Landkreises Mainz-Bingen rund 23,33 Millionen Euro zur Verfügung (Ausgaben). Das sind erneut rund 2,2 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Zum 31.12.2014 sind in den Kindertagesstätten im Jugendamtsbezirk insgesamt 1.300 Kinder betreut worden, die zu diesem Zeitpunkt das dritte Lebensjahr noch nicht vollendet hatten. Dies waren 73,5 % der registrierten Kinder im Alter von 2 bis 3 Jahren und damit erneut 1,2 % mehr als im Vorjahr. Damit ist kreisweit in allen Gebietskörperschaften der SchwellenI.6
wert von 40 v. H. gemäß § 12 a Abs. 3 KiTaG weit überschritten. In einigen Verbandsgemeinden und Städten wurde bereits eine Betreuungsquote von über 80 % erreicht. Der Landkreis Mainz-Bingen hat für 2013 vom Land einen Betreuungsbonus in Höhe von 1.305.325,- € erhalten und hat den in § 12a KiTaG festgeschriebenen Anteil in Höhe von 45 % an die betreffenden KiTa-Träger weitergeleitet. Der Antrag für 2014 über eine Summe in Höhe von 1.361.000,- € ist derzeit beim Landesjugendamt anhängig und wird nach Bewilligung ausgezahlt werden. Viele Kindergärten sind besonders zu Beginn des Kindergartenjahres geringer belegt und füllen sich erst im Laufe des Jahres. Nach den Meldungen der Einrichtungen zum Stichtag 15.03.2015 werden zum 01.09.2015 von den vorhandenen 9.253 Rechtsanspruchsplätzen voraussichtlich 7.675 belegt sein. Pädagogisch ist dies vorteilhaft, weil die Gruppengröße in diesen Einrichtungen de facto unter der jeweiligen maximalen Belegung liegt.
26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5
Entwicklung der Personalkostenanteile im Landkreis Mainz-Bingen in 23,33 Millionen 21,16 19,23 17,71 15,63 14,06 11,93 12,17 9,61
9,76
9,91 10,24
12,63
10,78 10,69
2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Jahr
I.7
Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kindertagesstätten unterliegen einem ständigen Prozess der Anpassung. Es kann davon ausgegangen werden, dass bei den Trägern und bei den Erziehungskräften im Jugendamtsbezirk der Grundgedanke verankert ist, das zeitliche Betreuungsangebot dem Bedarf der Kinder und ihrer Familien immer wieder anzupassen und insbesondere die Vereinbarkeit von Familie und Beruf so weit wie möglich sicher zu stellen sind. Im Sinne des Verständnisses der „Kindertagesstätte als Dienstleistungsbetrieb"' gibt es bereits verschiedene Modelle von Öffnungszeiten bis 18:00 Uhr. Daneben reagieren die Träger von Kindertagesstätten auf örtliche Besonderheiten und bieten für unterschiedlich lange Zeiträume oder an einzelnen Tagen besondere Öffnungszeiten an. Der Wunsch nach Randzeitenbetreuung wird auch bei weiterer Ausdehnung der Öffnungszeiten auf Grund der verschiedenen Arbeitszeitmodelle der erwerbstätigen Eltern bestehen, hier kann bei besonderem Bedarf die Betreuung über die Kindertagespflege angestrebt werden. Um die jeweiligen örtlichen Betreuungsbedarfe zu ermitteln, haben sich Bedarfsabfragen der Kommunen bzw. der Träger von Kindertagesstätten bewährt. Sowohl die Träger der Kindertagesstätten wie auch die Erziehungskräfte sind gefordert, flexibel und angemessen auf Veränderungen zu reagieren. Die organisatorischen Ansprüche und Abläufe unterliegen ebenso einem kontinuierlichen Anpassungsprozess. Die Gestaltung von Öffnungszeiten und die Ermittlung des Bedarfs ist Aufgabe des Einrichtungsträgers. Die Träger stehen in der Verantwortung, dass berechtigten Anliegen von Eltern im Rahmen der personellen, organisatorischen und konzeptionellen Rahmenbedingungen so weit wie möglich Rechnung getragen und die betrieblichen Anforderungen umgesetzt werden – aber auch realisierbar bleiben. Der Kostendruck auf die Kommunen und die Kirchen erfordert weiterhin eine ressourcenorientierte Personalplanung. Der Jugendhilfeträger unterstützt die Träger und Einrichtungen bei der Gestaltung von personellen und organisatorischen Rahmenbedingungen. Durch die Umwandlung von Teilzeit- in Ganztagskindergärten und den kontinuierlichen Ausbau der Ganztagsplätze war in den vergangenen Jahren ein Rückgang der Über-MittagBetreuung zu verzeichnen. Dies resultierte insbesondere aus dem Wunsch der Familien, anstatt einer Über-Mittag-Betreuung bis 14.00 Uhr bzw. bis 14.30 Uhr, einen Ganztagsplatz in Anspruch zu nehmen. Die Ausweitung von Ganztagsplätzen kann weiter zur Folge haben, dass eine Über-Mittag-Betreuung aus organisatorischen Gründen in Teilzeitform nicht mehr oder nur noch in eingeschränktem Umfang angeboten wird. Für die Betreuung über Mittag gibt es zurzeit 550 Plätze. Die im Bedarfsplan ausgewiesene Zahl beruht auf den Angaben der Kindertagesstätten.
I.8
Bildungs- und Erziehungsauftrag der Kindertagesstätten Kindertagestätten stehen weiter im Wandel der Zeit. Sie haben eine hohe gesamtgesellschaftliche Aufgabe in der die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Priorität gewonnen hat. Gleichzeitig wird die Umsetzung der Bildungs- und Erziehungsempfehlung als selbstverständlich angesehen. Die Bildungsempfehlungen für rheinland-pfälzische Kindertagesstätten gelten seit 2004 als verbindlicher Rahmen. Die Empfehlung zur Qualitätssicherung der Erziehung, Bildung und Betreuung in Kindertagesstätten, ebenfalls herausgegeben vom damaligen Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur in Rheinland Pfalz im Dezember 2010, fordern eine hohe Qualität und Flexibilität vom Träger und dem Fachpersonal ein. Inhaltlich und methodisch muss zu Gunsten der Bedürfnisse von Kindern und deren Familien gedacht und angemessen reagiert werden. Die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Kitas und Eltern erwarten von beiden Partnern eine qualitativ hochwertige Zusammenarbeit. Für alle Beteiligten ist die Qualitätsentwicklung und -sicherung der Betreuung ihrer Kinder, besonders in der Elementarpädagogik selbstverständlich geworden. Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung ist Aufgabe des Jugendamts als Träger der öffentlichen Jugendhilfe. Die Einrichtungen, die in den Bedarfsplan aufgenommen sind, werden durch geeignete Maßnahmen unterstützt und weiterentwickelt. Der Träger und das Team der Kindertagesstätte zeigen durch die Fortschreibung der pädagogischen Konzeption die Entwicklung der Kindertagesstätte auf. Der Rechtsanspruch für einjährige Kinder ab August 2013 sichert den Familien einen Betreuungsplatz von hoher Qualität in den Kindertagesstätten oder in der Kindertagespflege. In der Kindertagesstätte wird den Kleinsten schon die Möglichkeit gegeben, von Größeren zu partizipieren und sich im sozialen Gefüge einbinden zu lernen. Gleichzeitig wird auf allen Ebenen Förderung möglich. Dies beinhaltet soziale und pädagogische Aspekte sowie den Bereich der Gesundheitsfürsorge und –vorsorge, z.B. gesunde Ernährung und Bewegung. Von den pädagogischen Fachkräften werden somit verschiedenste zusätzliche Qualifikationen erwartet und es werden hohe Anforderungen an sie gestellt. Mit folgenden Themen müssen sie sich u.a. neu oder wiederholt auseinandersetzen: Qualifizierung zur Aufnahme von Kindern ab dem ersten Lebensjahr, Wissen um Entwicklungsstand und Fördermöglichkeiten der jeweiligen Altersgruppe, gesundheitlicher Prophylaxen, d.h. bestmöglichste Ernährung und viel Bewegung, Sprachförderung, Gestaltung des Übergangs zur Grundschule, Inklusion, Qualifizierung und regelmäßige Reflektion der Praxisanleitung sowie die Themenvielfalt der Bildungs- und Qualitätsempfehlungen für die Kindertagesstätten des Landes. Verschiedene pädagogische Konzepte müssen kennen gelernt werden, um das Beste für diese Kinder, Familien, Kindertagesstätte und sozialer Struktur zu finden, z. B: Montessori, Reggio, offene Arbeit, Situationsansatz u.v.m.. Kunst und Kultur dürfen dabei nicht verloren gehen. Projekte bezüglich Musik, Bewegung, Theater und ästhetische Bildung werden initiiert oder intensiv unterstützt. Zusätzliche neue Herausforderung werden mit Kinder und Eltern aus Krisengebieten an die Erzieher heran getragen. Familien, die teilweise mit traumatischen Erlebnissen hier ankommen, ohne Sprach-, Kultur- und Systemkenntnissen bedürfen einer besonderen Annahme und Verständnisses. Mit diesen neuen Anforderungen ist die fachliche Beratung vor Ort für Träger, Leitung, Team und Eltern bedeutsamer geworden.
I.9
Weiterhin besteht der Bedarf an Fortbildungsangeboten und Qualifizierungsmaßnahmen, die in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule, sowie anderen Fortbildungsinstituten (z. B. Institut für Lehrerfortbildung, SPFZ) entsprochen werden. Die Themen ergeben sich aus Beratungen und Arbeitsgemeinschaften vor Ort und orientieren sich an den Bedürfnissen der Beteiligten. Die Fortbildungen und Qualifizierungen konnten bisher auch mit der finanziellen Beteiligung durch das Land zeitnah umgesetzt werden. Das Landesprogramm zu Sprachfördermaßnahmen in Kindertagesstätten sowie zu Maßnahmen des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule erweitert die Möglichkeiten der Bezuschussung von zusätzlichen Förderangeboten in den Kindertagesstätten. Die neue Altersgrenze, schon unter drei Jahren, und der Auftrag integriert in dem Kindertagesstättenalltag Förderung durchzuführen, erfordert einen veränderten pädagogischer Fokus. Die Sprachförderkräfte müssen hierzu spezielle Weiterbildungen absolvieren und sich darauf einstellen. Die Fördermittel werden durch die Träger von Kindertagesstätten beantragt, der Bedarf konnte flächendeckend und zielgruppenorientiert befriedigt werden. Das Landesprogramm zu Sprachfördermaßnahmen und Maßnahmen des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule hat sich in den Kindertagesstätten erfolgreich etabliert und wird mit steigender Tendenz von den Trägern der Kindertagesstätten angenommen. Die zusätzlichen Sprachförderangebote, die vorwiegend von ErzieherInnen durchgeführt werden, wirken sich bei den Kindern sehr positiv auf die weitere Sprachentwicklung aus und somit auch die Möglichkeit sich sozial besser einzubinden. Die Begleitung und Reflektionsmöglichkeiten der Sprachförderkräfte soll eine konstante Größe werden, die über die KVHS organisiert wird. Mit dem § 8a, 8b SGB VIII und dem Landesgesetz für Kindesschutz müssen sich die pädagogischen Fachkräfte in Blick auf das Kindeswohl weiterhin auseinandersetzen. Das Erkennen und Beurteilen von Kindeswohlgefährdungen beinhaltet auch ein eigenverantwortliches Handeln der Kindertagesstätten in Hinblick auf die Elternarbeit. Die damit verbundene und durch das Landesgesetz geforderte Netzwerkarbeit ist eine für die Arbeit in den Kindertagesstätten zunächst noch untypische Verfahrensweise. Die Fachberatung wird hier auch als die insoweit erfahrene Fachkraft benötigt. Die Inklusion von Kindern mit Beeinträchtigungen in Kindertagesstätten hat aufgrund der Ratifizierung der UN-Rechtskonventionen 2009 und den Maßgaben durch das Land eine hohe Bedeutung. Hier muss jeweils eine gute Zusammenarbeit von vielen Fachrichtungen stattfinden. Der individuelle Teilhabebedarf des Kindes und die jeweils angemessene notwendige gesetzlichen Maßgabe wird genau eruiert. Gleichzeitig sind die Fachkräfte der Kitas stark gefordert an den konzeptionellen und pädagogischen Rahmenbedingungen zur gelingenden Integration zu arbeiten und ihre Konzeption hierfür fortzuschreiben. Je früher ein Kind mit besonderem Bedarf fachlich qualifiziertes und kompetentes Umfeld erfahren darf, umso eher gelingt die angestrebte Inklusion im sozialen Kontext. Der fachberaterische und fortbildnerische Unterstützungsbedarf ist sehr hoch. Immer sind hohe Kreativität und Flexibilität von allen Beteiligten gefordert. Ein multiprofessionelles Team bedeutet neue Chancen.
I.10
Integration/Inklusion Mit der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung wird die Politik für behinderte Menschen auf internationaler Ebene neu ausgerichtet. Seit dem 26.03.2009 ist die Konvention für die Bundesrepublik Deutschland verbindlich. Das Land Rheinland-Pfalz hat am 25.03.2010 und der Landkreis Mainz-Bingen im Juni 2010 einen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention vorgelegt. Ein Aspekt der Konvention ist die inklusive Erziehung. Diese geht vom Grundsatz der uneingeschränkten Teilhabe aller Kinder – mit oder ohne Behinderung, mit oder ohne Migrationshintergrund – aus: Sie alle sollen in der Kindertagesstätte eine auf ihre individuellen Bedürfnisse ausgerichtete spezifische Förderung und Unterstützung erhalten. Aktuell stehen in der Integrativen Kindertagestätte der Katholischen Kirchengemeinde "St. Bartholomäus" Oppenheim in drei integrativen Gruppen 15 Plätze zur Förderung von Kindern mit Behinderung zur Verfügung. Die Integrative Einrichtung der Stadt Ingelheim hält in zwei integrativen Gruppen weitere 10 Plätze für Kinder mit Behinderung vor. In der kommunalen Kindertagesstätte „Sternschnuppe“ der Ortsgemeinde Gensingen stehen seit März 2014 in einer integrativen Gruppe 5 Plätze für Kinder mit Behinderungen zur Verfügung. Mit Beginn des Kindergartenjahres 2015/2016 nimmt die integrative Kindertagesstätte der WFB Fertigungs- und Service gGmbH in der Stadt Nieder-Olm ihren zweigruppigen Betrieb auf und bietet 10 weitere Plätze für Kinder mit Behinderungen an. Um zukünftig eine wohnortnahe Förderung der Kinder zu ermöglichen ist angestrebt, im Kreisgebiet weitere integrative Gruppen einzurichten. Aktuell befindet sich im Nordkreis eine weitere Maßnahme zur Schaffung zusätzlicher teilstationärer Plätze in der Planungsphase. Vielfach stellt sich auch einige Zeit nach Aufnahme eines Kindes heraus, dass eine Beeinträchtigung und ein besonderer Förderbedarf vorliegen. Hier kommt der Frühförderung des Kindes, sowie der Beratung der Eltern bei der Auswahl einer geeigneten Betreuungsform für das Kind mit Behinderung eine besondere Bedeutung zu. Bei der Auswahl und Festlegung der geeigneten Förderungsmöglichkeit steht immer der jeweilige individuelle Teilhabebedarf des Kindes unter Berücksichtigung des geeigneten Setting (z.B. Gruppengröße, räumliche und personelle Voraussetzungen) im Vordergrund. Die Aufnahme eines beeinträchtigten Kindes in Regeleinrichtungen erfordert, dass die räumlichen, personellen und organisatorischen Bedingungen der Kindertagesstätte geeignet und ausreichend sind. Im Einzelfall kann nach der Landesverordnung zur Ausführung des Kindertagesstättengesetzes (LVO-KiTaG) eine Reduzierung der Gruppengröße erfolgen. Die Integration eines behinderten Kindes kann nach der LVO-KiTaG mit zusätzlichem Erziehungspersonal (Erhöhung des Stellenplans für Erziehungskräfte) oder durch Einsatz von externen Integrationshelfern/-helferinnen im Rahmen von Eingliederungshilfe nach § 54 SGB XII bzw. § 35 a SGB VIII qualifiziert begleitet und unterstützt werden. Jugendamt und Sozialamt des Kreises arbeiten zusammen und stimmen die jeweils geeignete Unterstützung ab. Den Kontakt mit den Fachberatungen der kirchlichen Einrichtungen pflegt insbesondere die Fachberaterin des Kreises. Nach Angabe der Kindertagesstätten wurden zum 15.03.2015 nach § 2 Abs. 5 Nr. 2 LVO zum KitaG 53 Kinder mit Behinderung oder gesundheitlicher Beeinträchtigung in Regelkindergärten betreut. In 85 Fällen war zu diesem Zeitpunkt eine externe Integrationshilfe gem. §§ 53, 54 SGB XII bewilligt, in weiteren 5 Fällen erfolgte die Förderung nach § 35a SGB VIII.
I.11
Integrationsförderung Der Umgang mit kultureller und sozialer Vielfalt ist eine der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Die interkulturelle Öffnung von Einrichtungen und Diensten ist eine Forderung des Nationalen Integrationsplanes der Bundesregierung. Dieser Aufgabe stellt sich der Landkreis Mainz-Bingen bereits seit Jahren und fördert die interkulturelle Arbeit in Kindertagesstätten. Neben Sprachfördermaßnahmen hat sich in der Praxis die Einstellung von zusätzlichen Fachkräften für interkulturelle Arbeit in Kindertagesstätten bewährt. Ziel der interkulturellen Arbeit ist es, jedes einzelne Kind auf dem Hintergrund seiner familiären Erfahrungen und Möglichkeiten anzunehmen, es in seiner Entwicklung zu unterstützen, zu fördern und die multikulturelle Zusammensetzung der Gruppe als Erfahrungsfeld und Lernort für einen positiven, respektvollen und selbstverständlichen alltäglichen Umgang zu nutzen.
Kindertagespflege In der Kindertagespflege werden Kinder von 0-3 Jahren, ergänzend zu anderen Betreuungsangeboten oder der Schule auch ältere Kinder, von qualifizierten Tagesmüttern und –vätern betreut. Die Betreuung findet in der Regel im Haushalt der Tagespflegeperson in einer Kleingruppe von bis zu 5 Kindern statt. Vor allem Eltern von Kindern unter 3 Jahren schätzen die Kindertagespflege als ein familiennahes, ganz besonders individuelles und intensives Betreuungsangebot. Tagespflegepersonen sind oft zeitlich flexibel, was für Personen mit späten/wechselnden Arbeitszeiten und/oder Teilzeitarbeitende besonders interessant sein kann. Der Landkreis Mainz-Bingen hat den qualitativen und quantitativen Ausbau der Kindertagespflege seit 2005/2006 mit großem Einsatz betrieben. Von etwa 50 Kindern im Alter bis 14 Jahren im Jahr 2005 steigerten sich die Betreuungsverhältnisse bis auf 498 im Jahr 2015. Hiervon entfallen auf die Altersklasse der Kinder unter 3 Jahren insgesamt 364 Betreuungsverhältnisse. Die Attraktivität der Kindertagespflege wurde durch verschiedenste Maßnahmen deutlich gesteigert: So erhalten seit dem 01.01.2013 qualifizierte Tagespflegepersonen pro Stunde und Kind eine angemessene laufende Geldleistung in Höhe von 5,30 € sowie zusätzlich eine hälftige Erstattung ihrer Aufwendungen für aus der Tätigkeit hervorgehende Sozialversicherungsbeträge. Der Elternbeitrag bemisst sich an der Höhe der Krippenbeiträge in Kindertagesstätten. Durch die stundengenaue Abrechnung ist so vor allem bei TeilzeitPlätzen die Kindertagespflege oft sogar kostengünstiger als die Betreuung in Krippen bzw. Horten. Seit 2005 qualifiziert die Kreisverwaltung Mainz-Bingen in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Tagespflegepersonen nach dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts. Heute sind alle ca. 100 aktiven Tagespflegepersonen sind die Schwerpunkte im Landkreis Mainz-Bingen voll qualifiziert und erfüllen somit bundesweit anerkannte Qualitätsstandards. Neben der weiteren Steigerung des Platzangebots unter Berücksichtigung der Gewinnung von geeigneten Tagespflegepersonen ist Ziel des Landkreises die Fortbildung von qualifizierten Tagespflegepersonen, deren Vernetzung sowie die Etablierung eines kindgerechten Vertretungssystems. Vor dem Hintergrund der weiteren Qualitätsentwicklung, der Übergangsgestaltung sowie hinsichtlich praktikabler Vertretungsmodelle ist vor Ort eine vertiefte Kooperation auch zwischen Kindertagespflege und Kindertagesstätten sinnvoll.
I.12
Bedarfsermittlung Bedarf für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren Bedarf für Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren seit dem Kindergartenjahr 2013/2014 Mit der Einführung des bundesweiten Betreuungsanspruchs der Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr ab dem 01.08.2013 wird der seit dem 01.08.2010 in Rheinland-Pfalz bestehende Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz für Kinder ab dem vollendeten zweiten Lebensjahr erweitert. Analog der Einführung des Rechtsanspruchs der Zweijährigen ist mit der Erweiterung des Betreuungsanspruchs für Einjährige schwer einzuschätzen, wie unterschiedliche Faktoren wie Elterngeld, Betreuungsgeld, Krippenbeiträge, die Entwicklung des Arbeitsmarktes, alternative Betreuungsformen, regionale Strukturen u. a. das Nachfrageverhalten im Kindertagesstättenbereich beeinflussen. Unter Berücksichtigung der von Bund und Land angenommenen Versorgungsquoten und der örtlichen Rückmeldungen, wurde im Landkreis Mainz-Bingen zunächst von Versorgungsquoten von 50 % der Zweijährigen mit der Einführung des Rechtsanspruchs ab dem Kindergartenjahr 2010/2011 ausgegangen. Für die darauffolgenden Kindergartenjahre war eine Steigerung von jährlich 10 % vorgesehen. Abweichend hiervon wurde, durch die höhere Nachfrage nach kostenfreien Betreuungsplätzen für Zweijährige, die Deckungsquote ab dem Kindergartenjahr 2011/2012 stärker erhöht als ursprünglich geplant und auf 70 % der Zweijährigen festgesetzt. Ab dem Kindergartenjahr 2012/2013 wurde mit einer Nachfrage in Höhe von 80 % der Zweijährigen gerechnet, die sich in den darauffolgenden Kindergartenjahren um jeweils 10 % erhöht, so dass im Kindergartenjahr 2013/2014 mit 90 % und seit dem Kindergartenjahr 2014/2015 mit 100 % Deckungsquote geplant wird. Mit der Einführung des Betreuungsanspruchs der Einjährigen ab dem 01.08.2013 wird mit einer Deckungsquote von 35 % dieser Altersklasse in den Kindertagesstätten gerechnet.
Grundlage für die Bedarfsermittlung Tatsächliche Anzahl von Kindern der planungsrelevanten Jahrgänge, die gemäß den Meldedaten der Einwohnermeldeämter von April 2015 in den einzelnen Gemeinden registriert waren. Kindergartenjahr 2014/2015 2014/2015 2015/2016 2015/2016 2016/2017 2016/2017 2017/2018 2017/2018
Stichtag 01.09.2014 01.03.2015 01.09.2015 01.03.2016 01.09.2016 01.03.2017 01.09.2017 01.03.2018
Geburtenzeitraum 01.09.2008-31.12.2012 01.09.2008-15.07.2013 01.09.2009-31.12.2013 01.09.2009-15.07.2014 01.09.2010-31.12.2014 01.09.2010-15.07.2015 01.09.2011-31.12.2015 01.09.2011-15.07.2016
Jahrgänge 4,33 4,86 4,33 4,86 4,33 4,86 4,33 4,86
Monate 52 58,5 52 58,5 52 58,5 52 58,5
Rechtsanspruch 1– 6 Jahre 1– 6 Jahre 1 - 6 Jahre 1 - 6 Jahre 1 - 6 Jahre 1 - 6 Jahre 1 - 6 Jahre 1 - 6 Jahre
Die Meldedaten wurden im April 2015 ausgewertet. Es ergeben sich ab dem Stichtag 01.03.2017 Ungenauigkeiten, da die Gesamtzahl der Kinder hochgerechnet wird. Schulkinder 6 – 10 Jahre 01.09.2005 – 31.08.2006 01.09.2006 – 31.08.2007 01.09.2007 – 31.08.2008 01.09.2008 – 31.08.2009
Einschulung 2012 2013 2014 2015
I.13
Klassenstufe 4. 3. 2. 1.
Bei den zugrundeliegenden Meldedaten ist zu beachten, dass es sich um die Darstellung einer Momentaufnahme handelt. Aus den Erfahrungen der Vergangenheit zeigt sich, dass in vereinzelten Kommunen Unterschiede zwischen den statistischen und den tatsächlichen Kinderzahlen vor Ort eintreten können, z. B. durch Zu- und Fortzüge, Aufnahme von Kindern aus umliegenden Gemeinden, von der Schule zurückgestellte Kinder und andere Faktoren wie die Inanspruchnahme von Betreuungsgeld usw.. Die vorgelegte Planung stellt daher kein starres Konzept dar, sondern ist als vorlaufende Entwicklung zu verstehen, die sich dynamisch an die jeweilige verändernde Gegebenheit vor Ort anpasst.
Planungsziel Aufgrund des bestehenden Rechtsanspruchs nach § 5 KiTaG ist der durch Addition der Kinderzahlen errechnete Bedarf für Kinder ab 3 Jahren bis zur Einschulung zu 100 % zu decken. Für die zweijährigen Kinder wird seit dem Kindergartenjahr 2014/2015 mit einer 100 % Deckung geplant. Für die einjährigen Kinder wird weiterhin eine 35 % Deckung angestrebt.
Gegenüberstellung Bedarf und vorhandene Kapazität Planungsjahr 2015/2016
Stichtag
Planerischer Bedarf an Plätze*)
Vorhandene Plätze
01.09.2015 01.03.2016
7.922 8.874
9.253 9.268
*)
Rechtsanspruchsplätze 1 Jahr bis Schuleintritt
Feststellung Auch wenn es in einzelnen Gemeinden z. B. durch Zuwanderungsgewinne punktuell noch zu Engpässen in der Versorgung mit Rechtsanspruchsplätzen kommen kann, stellt der Jugendhilfeträger fest, dass der Rechtsanspruch für Kinder ab dem vollendetem zweiten Lebensjahr im Kindergartenjahr 2015/2016 kreisweit planerisch als erfüllt anzusehen ist. Für die Deckung der angestrebten Betreuungsquote von 35 % der Einjährigen in Kindertagesstätten stehen die benötigten Plätze im Landkreis zur Verfügung. In Kommunen die auf Grund der Einrichtungsstruktur derzeit keine Krippenplätze vorhalten, kann auf die Tagespflege oder auf Krippenplätze in umliegenden Gemeinden zurückgegriffen werden. Die jeweiligen Bedarfe können vor Ort von den planerischen Quoten abweichen.
I.14
Bedarf für Kinder im Alter von 2 bis 3 Jahren Mit dem Bedarfsplan 2005/2006 hatte der Jugendhilfeausschuss des Landkreises MainzBingen die in § 24 a TAG geforderten Ausbaustufen beschlossen, um 50 % der Kinder im Alter von 2 bis 3 Jahren Betreuungsplätze zur Verfügung zu stellen. Zu Beginn des Kindergartenjahres 2009/2010 wurde die fünfte Ausbaustufe erreicht und die angestrebten 970 Betreuungsplätze standen zur Verfügung. Der Bedarf konnte durch Plätze in Kindergärten, Krippen und Tagespflege abgedeckt werden. Der Jugendhilfeträger ging von der Annahme aus, dass von den Plätzen in Krippen und in Tagespflege mindestens 1/3 für Kinder im Alter von 2 bis 3 Jahren bereit stehen. Die Festlegung der Ausbaustufen erfolgte 2005 auf Grundlage einer Jahrgangstärke von 1.940 Kindern dieser Altersgruppe. Seit dem ist die Jahrgangsstärke tatsächlich geringer als im Basisjahr aktuell handelt es sich um 1.743 Kinder. 2000
demografische Entwicklung der Zweijährigen
1950 1900 1850 1800 1750 1700 1650 1600 1550 Zweijährige
2005 1940
2006 1770
2007 1850
2008 1757
2009 1744
2010 1846
2011 1692
2012 1707
2013 1760
2014 1741
2015 1743
Im Kindergartenjahr 2015/2016 stehen bei einer Jahrgangsstärke von 1.743 Kindern insgesamt 1.533 beitragsfreie Plätze für Zweijährige in geöffneten Gruppen und im Rahmen der 2Plus-Regelung zur Verfügung. Dies entspricht einer Deckungsquote von 87,95 %. Weitere Plätze für Zweijährige stehen rechnerisch zur Bedarfsdeckung anteilig mit bis zu einem Drittel als Krippenplätze mit 406 Plätzen und in der Tagespflege zur Verfügung. Dadurch erhöht sich die Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze für Zweijährige. Umso mehr kann das Planziel einer 100-prozentigen Bedarfsdeckung zum Beginn des Kindergartenjahres 2015/2016 als erfüllt gelten.
I.15
Jahr
Bedarf für Kinder im Alter von 0 bis unter 3 Jahren Grundlage für die rechnerische Bedarfsermittlung für den Planungszeitraum 2015/2016 sind die Einwohnermeldedaten von April 2015. Zahl der Kinder 0 bis unter 3 Jahre
5.290 Kinder
Bedarf Kiga-Jahr 2015/2016 Kinderförderungsgesetz (KiföG) 35 %
=
1.852 Plätze
Der Bedarf für Kinder unter drei Jahren kann durch Plätze in Kindertagesstätten und Tagespflege abgedeckt werden. vorhanden sind zum 01.09.2015 innerhalb des Landkreises
in Kindertagesstätten in Tagespflegestellen zusammen
2.752 Plätze 364 Plätze 3.116 Plätze
Gegenüberstellung Bedarf und vorhandene Kapazität Benötigte Plätze KiföG
Vorhandene Plätze
Deckungsquote
1.852
3.116
58,90 %
Feststellung: Die anzustrebende Deckungsquote von 35 % gemäß dem Kinderförderungsgesetz (KiföG) wurde bereits im 2010 mit 38,95 % erfüllt und in den Jahren 2011 auf 47,54 %, in 2012 auf 52,12 %, 2013 auf 57,71 und in 2014 auf 60,75 % erhöht und beläuft sich im Jahr 2015 auf 58,90 %. Die anzustrebende Deckungsquote von 35 % gemäß dem Kinderförderungsgesetz (KiföG) wurde bereits im 2010 mit 38,95 % erfüllt und jährlich bis zum Jahr 2014 auf 60,75 % gesteigert. Erstmalig ist im Jahr 2015 ein Rückgang der Deckungsquote trotz weiterem Ausbau der Betreuungsplätze im U3-Bereich in den Kindertagesstätten zu verzeichnen. Dies resultiert hauptsächlich aus der Steigerung der Anzahl der Kinder unter drei Jahren im Vergleich mit den vorangegangen Planungsjahren von 2008/2009 mit 4.685 Kinder, 2009/2010 mit 4.843 Kinder, 2010/2011 mit 5.242 Kinder, 2011/2012 mit 5.010 Kinder, 2012/2013 mit 4.977 Kinder, 2013/2014 mit 4.971 Kinder, 2014/2015 mit 5.027 Kinder auf 5.290 Kinder in 2015/2016. Weiterhin ist ein Rückgang von Betreuungsverhältnissen in der Tagespflege für Kinder unter 3 Jahren zu verzeichnen. Mit dem seit 01.01.2006 eingeführten Angebotssplitting bei Krippenplätzen können ohne Erhöhung der erlaubten Platzzahl insgesamt mehr Kinder pro Gruppe betreut werden. Durch das vorhandene Platzangebot kann somit für mehr Kinder als oben rechnerisch ermittelt der tatsächliche Bedarf befriedigt werden. Durch die Einrichtung von kleinen altersgemischten Gruppen und Krippengruppen werden weiterhin Krippenplätze im Hinblick auf den Rechtsanspruch von 1-jährigen seit August 2013 geschaffen. Das Platzangebot für 2-jährige wird weiter ausgebaut. I.16
Ganztagsplätze im Kindergarten Mit dem Kindertagesstättenbedarfsplan 2011/2012 hatte der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Mainz-Bingen das Planungsziel für die Versorgung mit Ganztagsplätzen im Kindergarten neu geregelt. Die Bedarfsannahme der Kinder in Kindertagesstätten, deren beide Elternteile berufstätig sind wurde von 50 % auf 60 % erhöht. Ab dem Kindergartenjahr 2013/2014 wurde die Bedarfsannahme für die Bemessung von Ganztagsplätzen für Kinder in Kindergartengruppen deren Eltern beide berufstätig sind in einem weiteren Schritt auf insgesamt 75 % erhöht. Bedarfsannahme 75 %
der Kinder im Kindergarten, deren beide Elternteile berufstätig sind
100 %
der Kinder im Kindergarten, deren alleinerziehender Elternteil berufstätig ist
haben Bedarf für einen Ganztagsplatz. Der Bedarf an Ganztagsplätzen in Kindergartengruppen der Einrichtungen wurde erstmalig im Kindergartenjahr 2013/2014 auf der Grundlage von 75 % berechnet. Die jeweils maßgebliche Zahl der Kinder mit berufstätigen Eltern wurde mittels Befragung der Kindertagesstätten zum Stichtag 15.03.2015 ermittelt. Die nach Städten, Gemeinden und Verbandsgemeinden gegliederten Berechnungen befinden sich im Tabellenteil.
Gegenüberstellung Bedarf und vorhandene Kapazität vorhanden zum 01.09.2015 rechnerischer Bedarf
5.162 Ganztagsplätze 4.434 Ganztagsplätze
Feststellung Zum 01.09.2015 übersteigt das vorhandene Angebot den rechnerischen Bedarf um 728 Plätze. Die Versorgung mit Ganztagsplätzen im Kindergarten trägt der Bedarfslage in vollem Umfang Rechnung. Punktuell übersteigt die Nachfrage vor Ort den planerischen Bedarf. Das Ganztagsangebot soll auch zukünftig der örtlichen Bedarfsentwicklung angepasst und weiter ausgebaut werden. Bei der Vergabe der Ganztagsplätze können bereits seit 2006 auch Kombiplätze zu 3 und 2 Wochentagen aufgeteilt werden. Somit können bedarfsorientiert insgesamt mehr Kinder betreut werden als rechnerisch Ganztagsplätze zur Verfügung stehen. Zur Entwicklung der Ganztagsplätze siehe auch Grafik Seite I.6.
I.17
Kinder im Grundschulalter Es kann davon ausgegangen werden, dass die vorhandenen Ganztagsplätze im Laufe eines Kindergartenjahres zu annähernd 100 % nachgefragt sind. Der Betreuungsbedarf bleibt nach Einschulung der Kinder dem Grunde nach bestehen. Der Jugendhilfeträger geht daher für Kinder im Grundschulalter von der Bedarfsannahme aus, dass 100 % der Kinder die einen Ganztagsplatz haben bzw. brauchen, auch während der Schulzeit eine Nachmittagsbetreuung benötigen. Ausgehend von einem planerischen Ganztagsbedarf von 4.434 Plätzen ergibt sich unter Berücksichtigung der vorhanden 762 Hortplätzen eine Unterdeckung. Im April 2015 waren im Jugendamtsbezirk 7.690 Kinder im Grundschulalter registriert. Für 9,91 % der Kinder sind zum 01.09.2015 Hortplätze oder Plätze in altersgemischten Gruppen vorhanden. Die Deckungsquote konnte im Vergleich zum Vorjahr mit 9,50 % erneut leicht gesteigert werden. Da es keine Hinweise gibt, dass das vorhandene Betreuungsangebot für Kinder im Grundschulalter nicht ausreichend ist, verzichtet der Jugendhilfeträger auch angesichts des rechnerischen Fehlbedarfs auf die Festlegung einer anzustrebenden Bedarfsdeckungsquote. Denn der Bedarf dieser Altersgruppe wird unter dem Vorbehalt der schulischen Betreuungsangebote gesehen. Die Berechnung des Bedarfs für den gesamten Jugendamtsbezirk befindet sich im Tabellenteil. Je eine Liste der Ganztagsschulen und der Schulen mit Betreuender Grundschule ist im Anhang beigefügt.
900
Entwicklung der Hortplätze im Landkreis Mainz-Bingen
800 700 600 500 400 300 200 100 0 Hortplätze
1998 189
2003 330
2005 399
2006 431
2007 473
2008 533
2009 598
I.18
2010 630
2011 670
2012 709
2013 709
2014 732
2015 762
Jahr
Bewertung der Bedarfslage Im Vergleich zur Vorjahresprognose ist im Landkreis Mainz-Bingen erneut ein Anstieg des Bedarfs an Rechtsanspruchsplätzen zu verzeichnen. Der Bedarf an Rechtsanspruchsplätzen kann sich in den nächsten Jahren noch leicht erhöhen. Die zukünftige Entwicklung wird insbesondere von der Nachfrage auf Krippenplätze für Kinder unter zwei Jahren bestimmt werden. Der Jugendhilfeträger verfolgt auch weiterhin das Ziel, so weit wie möglich verbliebene Regelgruppen für die Zwei- bis Dreijährigen zu öffnen. Darüber hinaus soll auch das Angebot für Kinder bis 2 Jahre durch Schaffung von Krippenplätzen weiter verbessert werden. Die Kreisgremien unterstützen und fördern die Schaffung weiterer Plätze für Kinder unter 3 Jahren, die Vermittlung von Kindern in Kindertagespflege und bei Bedarf auch die Schaffung von zusätzlichen Plätzen in Kindertagesstätten. Das Angebot an Ganztagsplätzen soll den verschiedenen örtlichen Bedarfen möglichst Rechnung tragen und entsprechend weiter verbessert werden. Wie zu Beginn beschrieben, gibt es im Landkreis Mainz-Bingen fast in jeder Gemeinde mindestens eine Kindertagesstätte. Angesichts der Bevölkerungs- und Bedarfsentwicklung will der Jugendhilfeträger die Träger bei der übergreifenden Ausgestaltung von bedarfsgerechten Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangeboten unterstützen.
I.19
Landkreis Mainz-Bingen
II.1.1
Landkreis Mainz-Bingen
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe
29
285
230
285
230
Regelgruppe
27
639
566
45
3
Altersgemischte Gruppe (kleine Altersmischung)
126
1890
1593
880
583
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
6
20
10
übrige
Hort
übrige
70
63
71
Hort 47
übrige
Hort
übrige
Hort
40
20
30
15
Haus für Kinder
4
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
16
390
355
66
49
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
235
5794
5336
1410
1000
0
5
Spiel- und Lern
3
30
29
Hort
33
657
605
Provisorische Gruppe
0
0
0
0
0
Integrative Gruppe
6
90
90
12
2
Genehmigte Ganztagsplätze
5052
Plätze Über-Mittag-Betreuung
607
Stand 01.09.2015
Krippe
genehmigte Gruppen
Gruppen gesamt
genehmigte Plätze zum Stichtag
Plätze gesamt
9968
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
30
295
243
295
243
497
45
6
1617
904
657
20
12
Regelgruppe
27
636
Altersgemischte Gruppe (kleine Altersmischung)
128
1925
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
6
Haus für Kinder
485
4
übrige
Hort
übrige
70
63
67
Hort 53
übrige
Hort
übrige
Hort
40
20
34
13
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
16
392
351
68
51
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
234
5775
4765
1404
1040
0
0
Spiel- und Lern
3
30
0
Hort
34
679
652
Provisorische Gruppe
0
0
0
0
0
Integrative Gruppe
8
120
101
16
7
Genehmigte Ganztagsplätze
5162
Plätze Über-Mittag-Betreuung
550
Gruppen gesamt
Anzahl der Tagespflegepersonen im Landkreis Mainz-Bingen
490
Plätze gesamt
96
II.1.2
10045
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Landkreis Mainz-Bingen Gesamtübersicht
2015/2016
2014/2015
Kindergartenjahr
2016/2017
2017/2018
Stichtag
01.09 2014
01.03 2015
01.09 2015
01.03 2016
01.09 2016
01.03 2017
01.09 2017
01.03 2018
ermittelter Bedarf
8040
8980
7922
8874
7846
8798
7721
8686
vorhandene Plätze
9159
9211
9253
9268
9217
9217
9135
9135
Differenz
1119
231
1331
394
1371
419
1414
449
Schulkinder 6 - 10 Jahre
7690
Kinder 2 - 3 Jahre
1743
Kinder 0 - 2 Jahre
3547
Kinder 1 - 2 Jahre
1738
einzuschulende Kinder 1830 1903 1871 1807 1727 1723
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
Grafische Darstellung der Plätze für Kinder mit Rechtsanspruch ermittelter Bedarf vorhandene Plätze 9159
8980
8040
01.09 2014
9268
9253
9211
01.09 2015
9217
9135
8798
7922
01.03 2015
9217
8874
7846
01.03 2016
II.1.3
01.09 2016
9135 8686
7721
01.03 2017
01.09 2017
01.03 2018
Landkreis Mainz-Bingen Bedarf an Ganztagsplätzen
Landkreis
Landkreis Gesamt
Kinder im Kindergarten
berechneter GZ-Bedarf
529
529
5195
3905
5724
4434
alleinerziehender Elternteil berufstätig Eltern beide berufstätig zusammen
vorhandene GZ-Plätze
Differenz (+/-)
5162
728
Veränderungen seit dem Jahr 2009 2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Veränderung zu zu
2014
2009
Kindertagesstätten
120
122
125
130
133
138
140
2
20
Anzahl der Gruppen
382
405
431
447
459
479
490
11
108
Plätze Insgesamt
8.365
8.707
9.178
9.416
9.555
9.915
10.045
130
1.680
Rechtsanspruchsplätze
6.723
8.032
8.490
8.649
8.838
9.153
9.253
100
2.530
Über-MittagBetreuung
1.250
864
742
605
580
608
550
-58
-700
Ganztagsplätze
2.525
2.987
3.631
4.046
4.490
4.871
5.162
291
2.637
Plätze für 2-jährige im Kindergarten
730
1.032
1.238
1.378
1.468
1.518
1.533
15
803
Krippenplätze
645
815
863
908
1.041
1.149
1.219
70
574
Hortplätze
598
630
670
709
709
732
762
30
164
Tagespflege
178
240
281
308
360
466
498
32
320
In der Gesamtzahl der Gruppen sind diejenigen berücksichtigt, die zurzeit in Betrieb sind inklusive der zeitlich befristeten Kindertagesstättengruppen. Die Plätze für 2-jährige setzen sich aus der 2-Plus-Regelung und den zur Verfügung stehenden Plätzen in geöffneten Gruppen zusammen. Die angegebenen Krippenplätze stehen in reinen Krippengruppen, kleinen altersgemischten Gruppen und in Haus-fürKinder Gruppen zur Verfügung. Das Hortangebot umfasst Plätze in reinen Hortgruppen und in großen altersgemischten Kindergartengruppen sowie in Haus-für-Kinder-Gruppen.
II.1.4
Verteilung der Gruppen in die verschiedenen Angebortsformen Stand März 2015
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige); 235
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige); 16
Haus für Kinder; 4 Spiel- und Lern; 3
Hort; 33 Altersge. Gruppe gr. Altermischung; 6 Provisorische Gruppe; 0
Altersge. Gruppe kl. Altersmischung; 126
Krippe; 29
Integrative Gruppe; 6
Regelgruppe; 27
Verteilung der Gruppen in die verschiedenen Angebortsformen Stand September 2015
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige); 234 Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige); 16
Haus für Kinder; 4
Spiel- und Lern; 3
Hort; 34
Altersge. Gruppe gr. Altermischung; 6
Provisorische Gruppe; 0 Altersge. Gruppe kl. Altersmischung; 128
Integrative Gruppe; 8 Krippe; 30 Regelgruppe; 27
II.1.5
Landkreis Mainz-Bingen Bedarf an Hortplätzen
vorhandene Ganztagsplätze
ggfl. zusätzlicher Bedarf wegen Anzahl GZ-Plätze
Bedarf an Hortplätzen
Hortplätze in Kindertagesstätten
Mehr/Minderbedarf
Betreuende Grundschule
Ganztagsschule
Bedarf an Plätzen zur Betreuung von Schulkindern (Grundschulalter, 6-10 Jahre) in Kindertagesstätten
Bingen
454
-43
411
94
317
X
X
Ingelheim
650
-160
490
153
337
X
X
Budenheim*
220
-48
172
0
172
X
X
VG Bodenheim
554
-51
503
100
403
Bodenheim Gau-Bischofsheim Harxheim Lörzweiler Nackenheim
212 34 92 64 152
-16 18 -20 -14 -19
196 52 72 50 133
40 0 60 0 0
156 52 12 50 133
VG Gau-Algesheim
396
-12
384
0
384
Appenheim Bubenheim Gau-Algesheim Engelstadt Nieder-Hilbersheim Ober-Hilbersheim Ockenheim Schwabenheim
34 24 152 34
-5 -8 17 -2
29 16 169 32
0 0 0 0
29 16 169 32
34
-5
29
0
29
48 70
5 -14
53 56
0 0
53 56
VG Heidesheim
306
-63
243
40
203
Heidesheim Wackernheim
222 84
-27 -36
195 48
40 0
155 48
* kommunale Schülerbetreuung "Mühlrad"
II.1.6
X X X X
X
X X
X
X X
X X
X
Landkreis Mainz-Bingen Bedarf an Hortplätzen
Bedarf an Hortplätzen
Hortplätze in Kindertagesstätten
Mehr/Minderbedarf
880
-99
781
140
641
Essenheim Jugenheim Klein-Winternheim Nieder-Olm Ober-Olm Sörgenloch Stadecken-Elsheim Zornheim
118 52 74 274 68 34 156 104
-21 -2 13 -52 4 -4 -34 -3
97 50 87 222 72 30 122 101
0 0 15 60 25 0 40 0
97 50 72 162 47 30 82 101
VG Rhein-Nahe
304
-50
254
30
224
Bacharach/Breitscheid Münster-Sarmsheim Nieder-/Oberheimbach Oberdiebach/Manubach Trechtingshausen Waldalgesheim/Genheim Weiler
30 54 24 20 28 104 44
-17 2 3 -4 -16 -20 2
13 56 27 16 12 84 46
0 20 0 10 0 0 0
13 36 27 6 12 84 46
VG Rhein-Selz
1000
-377
623
125
498
Dalheim Dexheim Dienheim Dolgesheim Dorn-Dürkheim/Wintersh. Eimsheim Guntersblum/Ludwigsh. Hahnheim/Selzen Hillesheim Köngernheim Mommenheim Nierstein mit Oppenheim Uelversheim Undenheim/Friesenheim Weinolsheim
20 40 54 24 34 0 122 84 12 60 80 172 144 30 94 30
-8 -4 4 -12 2 58 -110 -72 19 -29 -71 -36 -77 -21 -79 59
12 36 58 12 36 58 12 12 31 31 9 136 67 9 15 89
5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 40 40 0 40 0
7 36 58 12 36 58 12 12 31 31 9 96 27 9 -25 89
II.1.7
Ganztagsschule
ggfl. zusätzlicher Bedarf wegen Anzahl GZ-Plätze
VG Nieder-Olm
Betreuende Grundschule
vorhandene Ganztagsplätze
Bedarf an Plätzen zur Betreuung von Schulkindern (Grundschulalter, 6-10 Jahre) in Kindertagesstätten
X X X X
X
X X
X X
X X
X
X X
X
X X
X
X X
X
X X X X X
X X X
Landkreis Mainz-Bingen Bedarf an Hortplätzen
Mehr/Minderbedarf
-40
338
80
258
0 0 140 34 30 14 112 24 24
13 14 -13 -10 -10 2 -22 -10 -4
13 14 127 24 20 16 90 14 20
0 0 60 0 0 0 20 0 0
13 14 67 24 20 16 70 14 20
5.162
-943
4.199
762
3.437
Ganztagsschule
Hortplätze in Kindertagesstätten
378
Betreuende Grundschule
Bedarf an Hortplätzen
Kreis Mainz-Bingen gesamt
ggfl. zusätzlicher Bedarf wegen Anzahl GZ-Plätze
VG SprendlingenGensingen Aspisheim Badenheim Gensingen Grolsheim Horrweiler Sankt Johann Sprendlingen Wolfsheim Welgesheim/Zotzenheim
vorhandene Ganztagsplätze
Bedarf an Plätzen zur Betreuung von Schulkindern (Grundschulalter, 6-10 Jahre) in Kindertagesstätten
X
X
X
X
Erläuternde Ausführungen zur Betreuung von Kindern im Grundschulalter stehen im Textteil dieses Planes zur Verfügung.
II.1.8
Kindertagesstätten außerhalb des Landkreises Mainz-Bingen
II.1.9
Waldorfkindergarten Mainz e.V. Merkurweg 4 55126 Mainz Telefon 06131/9719084 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Imkamp und Frau Fleck
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
Mo-Do Fr
genehmigte Plätze zum Stichtag
Öffnungszeiten 07:30 bis 16:00 07:30 bis 16:00
davon für Kinder unter 3 Jahren
belegte Plätze zum Stichtag
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe
1
5
4
5
4
Regelgruppe
1
25
22
2
1
Plätze gesamt
30
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altermischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
12
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
6
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 2
davon für Kinder unter 3 Jahren
belegte Plätze zum Stichtag
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe
1
5
3
5
3
Regelgruppe
1
25
19
2
2
Plätze gesamt
30
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altermischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
12
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
9
Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.1.10
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 2
Kindertagesstätte Schott Mainz Glas e.V. Karlsbader Str. 21 55122 Mainz Telefon 06131/9716766 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Bothe
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 18:00 07:30 bis 18:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Krippe
1
10
4
10
4
Regelgruppe
1
12
1
1
1
Plätze gesamt
22
Stand 15.03.2015
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altermischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet
Genehmigte Ganztagsplätze
0
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Krippe
1
10
5
10
5
Regelgruppe
1
12
1
1
1
Plätze gesamt
22
Stand 01.09.2015
2
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altermischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
0
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.1.11
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 2
KINDER & FAMILIENHAUS St. Alban-St. Jakobus Am Fort Elisabeth 1-3 55131 Mainz Telefon 06131/2506911 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Johanna Trs-Nöllgen
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 17:00 07:00 bis 17:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
5
5
5
1
Plätze gesamt
5
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet
Genehmigte Ganztagsplätze
0
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
5
4
5
1
Plätze gesamt
5
Stand 01.09.2015
1
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
0
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.1.12
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 1
Stadt Bingen
II.2.1
Stadt Bingen Bingen-Stadt
Bingen-Dromersheim
Bingen-Bingerbrück
Bingen-Gaulsheim
Bingen-Büdesheim
Bingen-Kempten
Bingen-Dietersheim
Bingen-Sponsheim
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe
2
20
18
20
18
Regelgruppe
2
50
49
4
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
11
165
148
77
55
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
0
0
0
Haus für Kinder
0
übrige
Hort
übrige
0
0
0
Hort 0
übrige
Hort
übrige
Hort
0
0
0
0
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
4
90
78
16
11
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
25
619
583
150
124
0
0
Spiel- und Lern
0
0
0
Hort
5
94
90
Provisorische Gruppe
0
0
0
0
0
Integrative Gruppe
0
0
0
0
0
Genehmigte Ganztagsplätze
424
Plätze Über-Mittag-Betreuung
136
Gruppen gesamt
49
Plätze gesamt
1038
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe
2
20
19
20
19
Regelgruppe
2
50
40
4
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
11
165
132
77
51
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
0
0
0
Stand 01.09.2015
Haus für Kinder
0
übrige
Hort
übrige
0
0
0
Hort 0
übrige
Hort
übrige
Hort
0
0
0
0
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
4
90
76
16
10
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
25
619
520
150
115
Spiel- und Lern
0
0
0
0
0
94
5
94
Provisorische Gruppe
0
0
0
0
0
Integrative Gruppe
0
0
0
0
0
Hort
Genehmigte Ganztagsplätze
454
Plätze Über-Mittag-Betreuung
131
Gruppen gesamt
Anzahl der Tagespflegepersonen im Stadtgebiet
49
Plätze gesamt
7
II.2.2
1038
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Stadt Bingen
2015/2016
2014/2015
Kindergartenjahr
2016/2017
2017/2018
01.09 2014
01.03 2015
01.09 2015
ermittelter Bedarf
876
993
900
1007
919
1051
930
1046
vorhandene Plätze
944
944
944
944
914
914
914
914
Differenz
68
-49
44
-63
-5
-137
-16
-132
Schulkinder 6 - 10 Jahre
824
Kinder 2 - 3 Jahre
208
Kinder 0 - 2 Jahre
455
Kinder 1 - 2 Jahre
207
Stichtag
01.03 2016
01.09 2016
01.03 2017
01.09 2017
01.03 2018
einzuschulende Kinder 195 202 219 200 208 207
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
Grafische Darstellung der Plätze für Kinder mit Rechtsanspruch ermittelter Bedarf vorhandene Plätze
1051
944
944
944
944
900
876
01.09 2014
1046
1007
993
01.03 2015
01.09 2015
01.03 2016
919
914
01.09 2016
II.2.3
914
01.03 2017
930
914
01.09 2017
914
01.03 2018
Stadt Bingen Bedarf an Ganztagsplätzen Kinder im Kindergarten
berechneter GZ-Bedarf
alleinerziehender Elternteil berufstätig
24
24
Eltern beide berufstätig zusammen
106
80
130
104
alleinerziehender Elternteil berufstätig
3
3
Eltern beide berufstätig zusammen
43
32
46
35
alleinerziehender Elternteil berufstätig
38
38
Eltern beide berufstätig zusammen
145
109
Gemeinde BingenStadt
BingenBingerbrück
BingenBüdesheim
BingenDietersheim
BingenDromersheim
BingenGaulsheim
BingenKempten
BingenSponsheim
Stadt Bingen gesamt
183
147
alleinerziehender Elternteil berufstätig
2
2
Eltern beide berufstätig zusammen
48
36
50
38
alleinerziehender Elternteil berufstätig
2
2
Eltern beide berufstätig zusammen
15
11
17
13
alleinerziehender Elternteil berufstätig
2
2
Eltern beide berufstätig zusammen
6
5
8
7
alleinerziehender Elternteil berufstätig
4
4
Eltern beide berufstätig zusammen
47
35
51
39
alleinerziehender Elternteil berufstätig
5
5
Eltern beide berufstätig zusammen
31
23
36
28
alleinerziehender Elternteil berufstätig
80
80
Eltern beide berufstätig zusammen
441
331
521
411
II.2.4
vorhandene GZ-Plätze
Differenz (+/-)
98
-6
38
3
150
3
40
2
24
11
12
5
44
5
48
20
454
43
Stadt Bingen Bingen-Stadt
Ev. Kindergarten der Johanneskirchengemeinde Kurfürstenstr. 9 55411 Bingen Telefon 06721/14578 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Elke Wiehl
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
Mo-Do Fr
genehmigte Plätze zum Stichtag
Öffnungszeiten 07:30 bis 14:30 07:30 bis 14:30
davon für Kinder unter 3 Jahren
belegte Plätze zum Stichtag
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
1
25
20
4
3
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
25
21
6
4
Plätze gesamt
50
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
0
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Stand 01.09.2015
2
davon für Kinder unter 3 Jahren
belegte Plätze zum Stichtag
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
1
25
22
4
1
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
25
24
6
2
Plätze gesamt
50
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
0
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.2.5
2
Stadt Bingen Bingen-Stadt
Kath. Kindertagesstätte St. Martin Mainzer Str. 27 55411 Bingen Telefon 06721/13036 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Karin Gutenberger
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 16:30 07:00 bis 16:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Regelgruppe
1
25
25
2
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
1
15
15
7
7
12
12
Stand 15.03.2015 Krippe
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
50
2
50
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
40
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Regelgruppe
1
25
17
2
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
1
15
15
7
7
12
12
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
4
90
Krippe
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
2
50
45
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
48
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.2.6
4
Plätze gesamt
90
Stadt Bingen Bingen-Stadt
Kath. Kindertagesstätte St. Annaberg Zehnthofstr. 1 55411 Bingen Telefon 06721/15049 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Ursula Fleck
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 14:30 07:30 bis 14:30
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
25
24
2
0
6
6
Plätze gesamt
50
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
25
1
24
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen Lunchpaket von zu Hause
Genehmigte Ganztagsplätze
0
Plätze Über-Mittag-Betreuung
50
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
25
23
2
0
6
6
Plätze gesamt
50
Stand 01.09.2015
2
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
25
19
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
0
Plätze Über-Mittag-Betreuung
50
angebotenes Mittagessen Lunchpaket von zu Hause Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.2.7
2
Stadt Bingen Bingen-Stadt
Städt. Kinderhort "Pfiffikus" Franz-Burkhard-Str. 2 55411 Bingen Telefon 06721/16246 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Lieselotte Salanga/Frau Broer-Wietzel
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 18:00 07:00 bis 18:00
davon für Kinder unter 3 Jahren
belegte Plätze zum Stichtag
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort
40
2
40
Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
0
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
2
davon für Kinder unter 3 Jahren
belegte Plätze zum Stichtag
40
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort
2
40
40
Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
0
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.2.8
2
Plätze gesamt
40
Stadt Bingen Bingen-Stadt
Städt. Kindertagesstätte An der Burg Klopp Franz-Burkhard-Str. 2-6 55411 Bingen Telefon 06721/3059963 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Meyer-Roth
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 17:00 07:00 bis 16:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
3
45
41
21
15
6
6
Plätze gesamt
70
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 1
25
Genehmigte Ganztagsplätze
50
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
10
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
3
45
37
21
12
6
6
Plätze gesamt
70
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
25
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 4
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 1
25
Genehmigte Ganztagsplätze
50
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
10
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
21
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 4
Anmerkungen
Eine kleine altersgemischte Kindergartengruppe steht befristet bis einschließlich des Kita-Jahres 2015/2016 zur Verfügung. II.2.9
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Bingen-Stadt Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
241
271
249
280
254
285
248
279
vorhandene Plätze
260
260
260
260
245
245
245
245
Differenz
19
-11
11
-20
-9
-40
-3
-34
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 49 55 63 59 52 57
Schulkinder 6 - 10 Jahre
210
Kinder 2 - 3 Jahre
52
Kinder 0 - 2 Jahre
119
Kinder 1 - 2 Jahre
57
Es zeichnet sich weiterhin eine steigende innerstädtische Nachfrage ab. In den nächsten Kindergartenjahren übersteigt der planerische Bedarf das vorhandene Platzangebot. In der städtischen Kindertagesstätte An der Burg Klopp steht befristet bis Ende des Kindergartenjahres 2015/2016 eine provisorische Kindergartengruppe zur Verfügung. Die Anzahl der Ganztagsplätze der kath. Kindertagesstätte St. Martin wurde erhöht.
II.2.10
Stadt Bingen Bingen-Bingerbrück
Ev. Kindertagesstätte Bingerbrück in städt. Trägerschaft Gutenbergstr. 14 55411 Bingen Telefon 06721/33150 E-Mail
[email protected] Leitung Petra Siggelkow
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
Mo-Do Fr
genehmigte Plätze zum Stichtag
Öffnungszeiten 07:15 bis 17:00 07:30 bis 14:00
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
8
4
Plätze gesamt
40
belegte Plätze zum Stichtag
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
40
2
33
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
14
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Stand 01.09.2015
2
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
8
5
Plätze gesamt
40
belegte Plätze zum Stichtag
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
2
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
40
33
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
14
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
2
Anmerkungen
Träger der Einrichtung ist die Stadt Bingen. Die Betriebsführerschaft wurde der Evangelischen Kirchengemeinde Bingen-Bingerbrück übertragen. II.2.11
Stadt Bingen Bingen-Bingerbrück
Kath. Kindertagesstätte St. Hildegard Hildegardisstr. 4 55411 Bingen Telefon 06721/32858 E-Mail
[email protected] Leitung n.n.
Stand 15.03.2015 Krippe
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 16:00 07:30 bis 14:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
9
10
9
12
4
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
50
2
43
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
24
Plätze Über-Mittag-Betreuung
9
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
9
10
9
12
5
Stand 01.09.2015 Krippe
Plätze gesamt
3
60
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
2
50
45
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
24
Plätze Über-Mittag-Betreuung
9
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.2.12
3
Plätze gesamt
60
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Bingen-Bingerbrück Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
93
105
90
105
94
116
97
109
vorhandene Plätze
100
100
100
100
100
100
100
100
7
-5
10
-5
6
-16
3
-9
Differenz
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 22 22 29 12 22 21
Schulkinder 6 - 10 Jahre
89
Kinder 2 - 3 Jahre
22
Kinder 0 - 2 Jahre
58
Kinder 1 - 2 Jahre
21
In diesem Stadtteil ist der rechnerische Bedarf angestiegen. Ab der Mitte des laufenden und der nächsten Kindergartenjahre ist mit einer Unterdeckung zu rechnen. Plätze für Zweijährgige stehen in beiden Einrichtungen des Stadtteils zur Verfügung. Krippenplätze hält die katholische Kindertagesstätte vor.
II.2.13
Stadt Bingen Bingen-Büdesheim
Ev. Kindertagesstätte "Regenbogen" Dromersheimer Chaussee 3 55411 Bingen Telefon 06721/46815 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Andrea Schlevoigt
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 16:30 07:00 bis 16:30
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
15
7
5
18
13
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
75
3
75
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
48
Plätze Über-Mittag-Betreuung
18
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
10
7
3
18
8
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
4
90
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
3
75
63
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
48
Plätze Über-Mittag-Betreuung
17
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.2.14
4
Plätze gesamt
90
Stadt Bingen Bingen-Büdesheim
Kath. Kindertagesstätte St. Hildegard Berlinstr. 42 55411 Bingen Telefon 06721/41595 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Pia Poßmann
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
Mo-Do Fr
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
Öffnungszeiten 06:45 bis 18:00 06:45 bis 18:00
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
24
24
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 4
100
Genehmigte Ganztagsplätze
48
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
20
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
100
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet Plätze gesamt
4
belegte Plätze zum Stichtag
100
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
24
24
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 4
100
Genehmigte Ganztagsplätze
48
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
21
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
75
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.2.15
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 4
Plätze gesamt
100
Stadt Bingen Bingen-Büdesheim
Städt. Kindertagesstätte "Wuselkiste" Nuits-St.-Georges-Str. 1 55411 Bingen Telefon 06721/45606 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Irina Weber
Stand 15.03.2015 Krippe
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 18:00 07:00 bis 18:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
9
10
9
18
13
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 3
69
67
3
54
50
Genehmigte Ganztagsplätze
54
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
10
10
10
18
13
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015 Krippe
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet Plätze gesamt
7
133
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 3
69
58
3
54
54
Genehmigte Ganztagsplätze
54
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 7
Plätze gesamt
Anmerkungen
Die Hortgruppen werden ausgelagert in der Hitchinstraße 5 in Bingen-Büdesheim betrieben.
II.2.16
133
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Bingen-Büdesheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
254
283
253
282
259
297
265
298
vorhandene Plätze
269
269
269
269
269
269
269
269
Differenz
15
-14
16
-13
10
-28
4
-29
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 56 61 60 59 58 57
Schulkinder 6 - 10 Jahre
214
Kinder 2 - 3 Jahre
58
Kinder 0 - 2 Jahre
129
Kinder 1 - 2 Jahre
57
Im Vergleich zur Vorjahresprognose ist ein Anstieg der planerischen Bedarf zu verzeichnen. Ab der Mitte des laufenden und der weiteren Kindergartenjahre ist mit einer Unterdeckung zu rechnen. Alle Einrichtungen dieses Stadtteils bieten Plätze für Zweijährige an. Krippenplätze werden in der städtischen und der evangelischen Kindertagesstätte vorgehalten. Hortplätze hält die städtischen Kindertagesstätte Wuselkiste ausgelagert in der Hitchinstraße 5 vor.
II.2.17
Stadt Bingen Bingen-Dietersheim
Kath. Kindertagesstätte Dietersheim Pf. Eberhard-Otto-Weg 1 55411 Bingen Telefon 06721/45533 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Petra Karst
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 16:00 07:00 bis 16:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
30
14
14
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
1
25
25
4
4
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
25
25
6
6
Plätze gesamt
80
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
40
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
28
14
14
Stand 01.09.2015
4
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
1
25
21
4
4
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
25
21
6
6
Plätze gesamt
80
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
40
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.2.18
4
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Bingen-Dietersheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
65
77
70
79
72
81
76
86
vorhandene Plätze
80
80
80
80
80
80
80
80
Differenz
15
3
10
1
8
-1
4
-6
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 16 15 13 16 21 14
Schulkinder 6 - 10 Jahre
77
Kinder 2 - 3 Jahre
21
Kinder 0 - 2 Jahre
33
Kinder 1 - 2 Jahre
14
Die Bedarfsdeckung ist in diesem Stadtteil planerisch bis zur Mitte des nächsten Kindergartenjahres gewährleistet. Es zeichnet sich eine Steigerung der Bedarfe mit den nächsten Jahren ab. In allen Gruppen ist die Aufnahme von Kindern unter drei Jahren möglich. Die Ganztagsplätze der Einrichtung wurden erhöht.
II.2.19
Stadt Bingen Bingen-Dromersheim
Kath. Kindertagesstätte St. Peter und Paul Klosterweg 2 55411 Bingen Telefon 06725/3620 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Rita Niederhausen-Wandelt
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
Mo-Do Fr
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
Öffnungszeiten 07:30 bis 16:00 07:30 bis 16:00
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
12
10
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
50
2
39
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
24
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
2
belegte Plätze zum Stichtag
50
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
12
4
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
2
50
38
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
24
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.2.20
2
Plätze gesamt
50
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Bingen-Dromersheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
58
66
64
70
57
63
56
63
vorhandene Plätze
50
50
50
50
50
50
50
50
Differenz
-8
-16
-14
-20
-7
-13
-6
-13
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 8 18 13 16 12 13
Schulkinder 6 - 10 Jahre
45
Kinder 2 - 3 Jahre
12
Kinder 0 - 2 Jahre
23
Kinder 1 - 2 Jahre
13
Die planerische Unterdeckung der Vorjahre besteht weiterhin. Eine Entspannung der Bedarfslage zeichnet sich in diesem Stadtteil nicht ab. Die Einrichtung hält Plätze für Zweijährige vor.
II.2.21
Stadt Bingen Bingen-Gaulsheim
Kath. Kindertagesstätte Gaulsheim An den Rheinwiesen 3 55411 Bingen Telefon 06721/12043 E-Mail Leitung Frau Karin Götze
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
Mo-Do Fr
genehmigte Plätze zum Stichtag
Öffnungszeiten 07:15 bis 14:15 07:15 bis 14:15
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
6
6
Plätze gesamt
25
belegte Plätze zum Stichtag
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
25
1
25
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen Lunchpaket von zu Hause
Genehmigte Ganztagsplätze
0
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Stand 01.09.2015
1
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
6
6
Plätze gesamt
25
belegte Plätze zum Stichtag
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
25
25
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
12
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen Lunchpaket von zu Hause Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.2.22
1
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Bingen-Gaulsheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
40
46
40
42
39
45
40
45
vorhandene Plätze
25
25
25
25
25
25
25
25
Differenz
-15
-21
-15
-17
-14
-20
-15
-20
Schulkinder 6 - 10 Jahre
39
Kinder 2 - 3 Jahre
8
Kinder 0 - 2 Jahre
16
Kinder 1 - 2 Jahre
8
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 11 7 9 12 8 8
Der planerische Bedarf in diesem Stadtteil übersteigt weiterhin das vorhandene Platzangebot um eine Kindergartengruppe. Die eingruppige Einrichtung hält Plätze für Zweijährige vor. Mit dem neuen Kindergartenjahr stehen erstmalig Ganztagsplätze zur Verfügung.
II.2.23
Stadt Bingen Bingen-Kempten
Kath. Kindertagesstätte Heilige Drei Könige Pfarrer-Seiberz-Str. 9 55411 Bingen Telefon 06721/14051 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Margit Klein
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 17:00 07:00 bis 17:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
29
14
7
12
11
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
50
2
50
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
34
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
20
14
9
12
12
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
4
80
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
2
50
50
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
44
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.2.24
4
Plätze gesamt
80
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Bingen-Kempten Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
71
83
74
80
75
84
73
82
vorhandene Plätze
80
80
80
80
80
80
80
80
Differenz
9
-3
6
0
5
-4
7
-2
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 21 14 19 14 19 17
Schulkinder 6 - 10 Jahre
82
Kinder 2 - 3 Jahre
19
Kinder 0 - 2 Jahre
34
Kinder 1 - 2 Jahre
17
Auch in diesem Stadtteil steigt der planerischen Bedarf im Vergleich zur Vorjahresprognose an. Ab der Mitte der nächsten Kindergartenjahre ist mit einer Unterdeckung zu rechnen. Krippenplätze und Plätze für Zweijährige werden in der Einrichtung vorgehalten. Die Anzahl der Ganztagsplätze wurde erhöht.
II.2.25
Stadt Bingen Bingen-Sponsheim
Städt. Kindertagesstätte "Mondschaukel" Dromersheimer Str. 11 55411 Bingen Telefon 06721/41314 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Kathrin Hoschka
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:15 bis 16:30 07:15 bis 16:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
18
14
7
12
9
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
50
2
43
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
48
Plätze Über-Mittag-Betreuung
29
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
22
14
6
12
11
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
4
80
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
2
50
36
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
48
Plätze Über-Mittag-Betreuung
24
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
4
Plätze gesamt
Anmerkungen
Eine kleine altersgemischte Gruppe ist provisorisch bis zum 31.07.2016 in Betrieb.
II.2.26
80
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Bingen-Sponsheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
54
62
60
69
69
80
75
84
vorhandene Plätze
80
80
80
80
65
65
65
65
Differenz
26
18
20
11
-4
-15
-10
-19
Schulkinder 6 - 10 Jahre
68
Kinder 2 - 3 Jahre
16
Kinder 0 - 2 Jahre
43
Kinder 1 - 2 Jahre
20
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 12 10 13 12 16 20
Im Vergleich zur Vorjahresprognose steigen die Bedarfe in den nächsten Jahren planerisch an. Krippenplätze und Plätze für Zweijährige hält die Einrichtung vor. Eine kleine altersgemischte Kindergartengruppe steht befristet bis zum 31.07.2016 zur Verfügung.
II.2.27
Stadt Ingelheim
II.3.1
Stadt Ingelheim Ingelheim-Mitte Ingelheim- Süd Ingelheim-West Ingelheim-Nord, Sporkenheim Groß-Winternheim
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe
5
50
45
50
45
Regelgruppe
3
70
58
6
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
16
240
177
112
70
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
4
10
3
Haus für Kinder
2
übrige
Hort
übrige
46
43
50
Hort 32
übrige
Hort
übrige
Hort
20
10
15
9
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
1
25
25
4
3
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
27
645
585
162
122
0
5
Spiel- und Lern
3
30
29
Hort
5
100
90
Provisorische Gruppe
0
0
0
0
0
Integrative Gruppe
2
30
30
4
1
Genehmigte Ganztagsplätze
650
Plätze Über-Mittag-Betreuung
78
Gruppen gesamt
68
Plätze gesamt
1309
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe
5
50
47
50
47
Regelgruppe
3
70
58
6
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
16
240
190
112
88
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
4
10
2
Stand 01.09.2015
Haus für Kinder
2
übrige
Hort
übrige
46
43
41
Hort 37
übrige
Hort
übrige
Hort
20
10
18
8
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
1
25
23
4
4
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
27
645
547
162
138
Spiel- und Lern
3
30
0
0
0
5
100
99
Hort Provisorische Gruppe
0
0
0
0
0
Integrative Gruppe
2
30
27
4
0
Genehmigte Ganztagsplätze
650
Plätze Über-Mittag-Betreuung
62
Gruppen gesamt
Anzahl der Tagespflegepersonen im Stadtgebiet
68
Plätze gesamt
10
II.3.2
1309
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Stadt Ingelheim
2015/2016
2014/2015
Kindergartenjahr
2016/2017
2017/2018
01.09 2014
01.03 2015
01.09 2015
01.03 2016
01.09 2016
01.03 2017
01.09 2017
01.03 2018
ermittelter Bedarf
893
991
892
987
879
985
868
977
vorhandene Plätze
1106
1136
1126
1126
1126
1126
1126
1126
Differenz
213
145
234
139
247
141
258
149
Schulkinder 6 - 10 Jahre
900
Kinder 2 - 3 Jahre
194
Kinder 0 - 2 Jahre
389
Kinder 1 - 2 Jahre
185
Stichtag
einzuschulende Kinder 198 207 208 215 194 185
Schuljahrgang 2015 2016 2107 2018 2019 2020
Grafische Darstellung der Plätze für Kinder mit Rechtsanspruch ermittelter Bedarf vorhandene Plätze 1136
1106
1126
991 893
01.09 2014
1126
987
01.09 2015
1126
1126
985
892
01.03 2015
1126
879
01.03 2016
01.09 2016
II.3.3
1126
977
868
01.03 2017
01.09 2017
01.03 2018
Stadt Ingelheim Bedarf an Ganztagsplätzen Kinder im Kindergarten
berechneter GZ-Bedarf
alleinerziehender Elternteil berufstätig
21
21
Eltern beide berufstätig zusammen
275
206
296
227
alleinerziehender Elternteil berufstätig
8
8
Eltern beide berufstätig zusammen
61
46
69
54
alleinerziehender Elternteil berufstätig
12
12
Eltern beide berufstätig zusammen
133
100
145
112
alleinerziehender Elternteil berufstätig
15
15
Eltern beide berufstätig zusammen
81
61
96
76
7
7
18
14
25
21
alleinerziehender Elternteil berufstätig
63
63
Eltern beide berufstätig zusammen
568
427
631
490
Gemeinde IngelheimMitte
IngelheimSüd
IngelheimWest
IngelheimNord
Ingelheimalleinerziehender Groß-Winternheim Elternteil berufstätig Eltern beide berufstätig zusammen Ingelheim gesamt
II.3.4
vorhandene GZ-Plätze
Differenz (+/-)
282
55
84
30
126
14
138
62
20
-1
650
160
Stadt Ingelheim Ingelheim Mitte
Ev. Kindertagesstätte Saalkirchengemeinde Kurpfalzstr. 9 55218 Ingelheim Telefon 06132/40888 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Biada-Bucher
Stand 15.03.2015 Krippe
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 16:30 07:00 bis 14:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
8
10
8
18
13
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
75
3
66
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
30
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
7
10
7
18
15
Stand 01.09.2015 Krippe
Plätze gesamt
4
85
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
3
75
63
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
30
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.3.5
4
Plätze gesamt
85
Stadt Ingelheim Ingelheim Mitte
Kath. Kindertagesstätte St. Michael Justus-von-Liebig-Str. 2 55218 Ingelheim Telefon 06132/75345 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Jutta Rosenbaum-Folz
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
Mo-Do Fr
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
Öffnungszeiten 07:00 bis 16:30 07:00 bis 16:30
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
18
16
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
1
Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
12
13
12
Hort 9
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
75
3
70
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
44
Plätze Über-Mittag-Betreuung
32
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
4
belegte Plätze zum Stichtag
100
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
18
16
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
1
Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
12
13
9
Hort 13
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
3
75
66
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
44
Plätze Über-Mittag-Betreuung
33
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.3.6
4
Plätze gesamt
100
Stadt Ingelheim Ingelheim Mitte
Städt. Kinderhort "Pestalozzischule" Mainzer Str. 70 55218 Ingelheim Telefon 06132/441855 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Kerstin Hummel
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
Mo-Do Fr
genehmigte Plätze zum Stichtag
Öffnungszeiten 09:00 bis 17:00 09:00 bis 16:00
davon für Kinder unter 3 Jahren
belegte Plätze zum Stichtag
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern 1
20
Genehmigte Ganztagsplätze
0
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Hort
20
Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet Plätze gesamt
1
davon für Kinder unter 3 Jahren
belegte Plätze zum Stichtag
20
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern 1
20
Genehmigte Ganztagsplätze
0
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Hort
20
Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.3.7
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 1
Plätze gesamt
20
Stadt Ingelheim Ingelheim Mitte
Städt. Integrative Kindertagesstätte Georg-Rückert-Str. 22-24 55218 Ingelheim Telefon 06132/7196806 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Antje Küper
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 7:00 bis 17:30 7:00 bis 14:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
26
14
10
4
1
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
30
2
30
warmes Mittagessen Tiefkühlkost angebotenes Mittagessen mit frischen Ergänzungen
Genehmigte Ganztagsplätze
40
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
21
14
14
4
0
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
4
60
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
2
Genehmigte Ganztagsplätze
40
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
30
27
warmes Mittagessen Tiefkühlkost angebotenes Mittagessen mit frischen Ergänzungen Gruppen gesamt
4
Plätze gesamt
60
Anmerkungen
In den beiden integrativen Gruppen stehen insgesamt 10 Plätze für Kinder mit Behinderungen zur Verfügung. Pro integrativer Gruppe ist maximal die Aufnahme eines zweijährigen Kindes mit Behinderung möglich. II.3.8
Stadt Ingelheim Ingelheim Mitte
Städt. Kindertagesstätte "An der Saalmühle" An der Saalmühle 24 55218 Ingelheim Telefon 06132/799888 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Susanne Clemen
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 06:45 bis 17:30 06:45 bis 16:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
24
14
14
18
10
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 3
75
Genehmigte Ganztagsplätze
70
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
23
14
11
18
13
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
72
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet Plätze gesamt
5
105
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 3
75
Genehmigte Ganztagsplätze
70
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
66
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.3.9
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 5
Plätze gesamt
105
Stadt Ingelheim Ingelheim Mitte
Städt. Kindertagesstätte "Im Bienengarten" Im Bienengarten 3 55218 Ingelheim Telefon 06132/431060 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Christine Kühn
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 17:00 07:00 bis 17:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
25
20
2
0
12
7
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
50
Genehmigte Ganztagsplätze
34
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
25
22
2
0
12
11
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
44
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen Plätze gesamt
3
75
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
50
Genehmigte Ganztagsplätze
34
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
50
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.3.10
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen 3
Plätze gesamt
75
Stadt Ingelheim Ingelheim Mitte
MütZe Bahnhofstraße 119 55218 Ingelheim Telefon 06132/432529 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Maria Höpfner
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
Mo-Do Fr
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
Öffnungszeiten 7:30 bis 17:00 7:30 bis 15:30
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
10
3
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
2
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
20
10
15
9
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
20
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
2
belegte Plätze zum Stichtag
30
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
10
2
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
2
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
20
10
18
8
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
20
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.3.11
2
Plätze gesamt
30
Stadt Ingelheim Ingelheim Mitte
Städt. Kindertagesstätte Paul-Clemen-Straße Paul-Clemen-Str. 55218 Ingelheim Telefon 06132/7148841 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Michèle Martin
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 17:30 07:00 bis 16:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
4
60
38
28
20
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
44
Plätze Über-Mittag-Betreuung
1
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
4
60
50
28
28
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
4
60
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
44
Plätze Über-Mittag-Betreuung
1
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.3.12
4
Plätze gesamt
60
Stadt Ingelheim Ingelheim Mitte
Betriebskindertagesstätte "Kreiswichtel" Georg-Rückert-Str. 11 55218 Ingelheim Telefon 06132/787-1140 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Sarah Krieg
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 17:30 07:30 bis 13:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
20
14
7
10
Plätze gesamt
20
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet
Genehmigte Ganztagsplätze
20
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
20
15
7
11
Plätze gesamt
20
Stand 01.09.2015
1
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
20
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 1
Anmerkungen
Diese Plätze werden bei der Bedarfsdeckung des Landkreises berücksichtigt.
II.3.13
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Ingelheim Mitte Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
346
390
352
382
333
377
335
377
vorhandene Plätze
462
492
492
492
492
492
492
492
Differenz
116
102
140
110
159
115
157
115
Schulkinder 6 - 10 Jahre
333
Kinder 2 - 3 Jahre
76
Kinder 0 - 2 Jahre
147
Kinder 1 - 2 Jahre
66
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 77 87 77 85 76 66
Planerisch bestehen in diesem Stadtteil auch weiterhin freie Kapazitäten, die für Kinder anderer Stadtteile genutzt werden können. Plätze für Zweijährige und Krippenplätze stehen in diesem Stadtteil zur Verfügung. Drei Einrichtungen halten Hortplätze vor. Seit Januar 2015 wird die städtische Kita Paul-Clemen-Straße viergruppige geführt, gleichzeitig wurden die Ganztagsplätze erhöht. In Ingelheim steht auf dem Gelände der Kreisverwaltung eine eingruppige Kindertagesstätte für Mitarbeiterkinder des Landkreises Mainz-Bingen zur Verfügung. Diese Plätze werden bei der Bedarfsdeckung des Landkreises berücksichtigt.
II.3.14
Stadt Ingelheim Ingelheim Nord
Städt. Kindertagesstätte "Abenteuerland" Eltviller Str. 12 55218 Ingelheim Telefon 06132/84788 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Elvi Adolf
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 17:00 07:30 bis 17:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
16
14
4
12
12
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
50
Genehmigte Ganztagsplätze
38
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
30
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
22
14
10
12
12
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
48
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen Plätze gesamt
4
80
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
50
Genehmigte Ganztagsplätze
38
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
28
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
35
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.3.15
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen 4
Plätze gesamt
80
Stadt Ingelheim Ingelheim Nord
Städt. Kindertagesstätte "Haus Kreuzberg" Beethovenstr. 8 55218 Ingelheim Telefon 06132/84695 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Renate Dahm-Golsch
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 17:30 07:00 bis 16:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
20
14
4
12
12
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
50
Genehmigte Ganztagsplätze
44
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
26
14
8
12
10
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
41
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen Plätze gesamt
4
80
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
50
Genehmigte Ganztagsplätze
44
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
31
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.3.16
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen 4
Plätze gesamt
80
Stadt Ingelheim Ingelheim Nord
Kindergemeinschaftshaus "Sporkenburg" Sporkenheimer Str. 18 55218 Ingelheim Telefon 06132/87053 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Göpfert
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
Mo-Do Fr
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
Öffnungszeiten 07:15 bis 16:45 07:15 bis 16:45
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
12
8
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
1
Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
12
10
16
Hort 3
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
44
34
1
20
16
Genehmigte Ganztagsplätze
56
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen Plätze gesamt
4
belegte Plätze zum Stichtag
86
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
12
9
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
1
Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
12
10
12
Hort 4
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
44
36
1
20
20
Genehmigte Ganztagsplätze
56
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.3.17
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen 4
Plätze gesamt
86
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Ingelheim Nord und Sporkenheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
186
205
175
202
184
208
181
204
vorhandene Plätze
226
226
216
216
216
216
216
216
Differenz
40
21
41
14
32
8
35
12
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 48 42 46 33 44 44
Schulkinder 6 - 10 Jahre
212
Kinder 2 - 3 Jahre
44
Kinder 0 - 2 Jahre
91
Kinder 1 - 2 Jahre
44
Der planerische Bedarf bleibt in den nächsten Kindergartenjahren weiterhin stabil. In allen Kindertagesstätten dieses Stadtteils stehen Plätze für zweijährige Kinder zur Verfügung. Krippenplätze halten die städtischen Einrichtungen in der Eltviller Straße und der Beethovenstraße vor. Hortplätze werden im Kindergemeinschaftshaus in der Sporkenheimer Straße angeboten. In der Einrichtung der Beethovenstraße wurde eine geöffnete Kindergartengruppe in eine kleine altersgemischte Gruppe umgewandelt.
II.3.18
Stadt Ingelheim Ingelheim Süd
Kindergemeinschaftshaus "Ober-Ingelheim" Marktplatz 1 55218 Ingelheim Telefon 06132/40020 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Inge Grebert
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
Mo-Do Fr
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
Öffnungszeiten 07:00 bis 17:00 07:00 bis 17:00
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
12
6
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
44
41
2
40
39
Genehmigte Ganztagsplätze
44
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen Plätze gesamt
4
belegte Plätze zum Stichtag
84
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
12
9
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
44
38
2
40
39
Genehmigte Ganztagsplätze
44
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.3.19
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen 4
Plätze gesamt
84
Stadt Ingelheim Ingelheim Süd
Städt. Kindertagesstätte "An der Burgkirche" An der Burgkirche 10 55218 Ingelheim Telefon 06132/3085 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Hella Hofmann
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
Mo-Do Fr
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
Öffnungszeiten 07:00 bis 17:00 07:00 bis 13:00
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
12
9
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
1
Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
10
10
10
Hort 10
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
40
Genehmigte Ganztagsplätze
40
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
38
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen Plätze gesamt
3
belegte Plätze zum Stichtag
60
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
12
12
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
1
Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
10
10
8
Hort 10
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
40
Genehmigte Ganztagsplätze
40
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
35
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.3.20
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen 3
Plätze gesamt
60
Stadt Ingelheim Ingelheim Süd
Spiel- und Lernstube i-Punkt Hinter der Ohrenbrücke 37 55218 Ingelheim Telefon 06132/3931 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Ruth Putschar
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
Mo-Do Fr
genehmigte Plätze zum Stichtag
Öffnungszeiten 08:30 bis 17:30 08:50 bis 15:00
davon für Kinder unter 3 Jahren
belegte Plätze zum Stichtag
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) 3
30
Genehmigte Ganztagsplätze
0
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Spiel- und Lern
29
5
Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
3
davon für Kinder unter 3 Jahren
belegte Plätze zum Stichtag
30
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) 3
30
Genehmigte Ganztagsplätze
0
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.3.21
3
Plätze gesamt
30
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Ingelheim Süd Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
135
148
136
152
143
154
140
158
vorhandene Plätze
94
94
94
94
94
94
94
94
Differenz
-41
-54
-42
-58
-49
-60
-46
-64
Schulkinder 6 - 10 Jahre
142
Kinder 2 - 3 Jahre
31
Kinder 0 - 2 Jahre
59
Kinder 1 - 2 Jahre
29
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 27 27 29 38 31 29
In diesem Stadtteil besteht bei stabilem Bedarf weiterhin eine planerische Unterdeckung. Es kann auf Einrichtungen anderer Stadtteile ausgewichen werden. Plätze für Zweijährige stehen in der Einrichtungen am Marktplatz und an der Burgkirche zur Verfügung.
II.3.22
Stadt Ingelheim Ingelheim West
Ev. Kindertagesstätte der Versöhnungskirchengemeinde Dietrich-Bonhoeffer Str. 5 55218 Ingelheim Telefon 06132/86187 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Heide Viehrig
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 16:30 07:00 bis 15:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Regelgruppe
1
20
20
2
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
2
30
28
14
7
6
6
Plätze gesamt
70
Stand 15.03.2015 Krippe
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
20
1
17
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
34
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Regelgruppe
1
20
20
2
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
2
30
21
14
6
6
5
Plätze gesamt
70
Stand 01.09.2015
4
Krippe
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
20
18
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
34
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.3.23
4
Stadt Ingelheim Ingelheim West
Kath. Kindertagesstätte St. Paulus Veit-Stoß-Str. 5 55218 Ingelheim Telefon 06132/85520 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Hannelore Papenbreer
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
Mo-Do Fr
genehmigte Plätze zum Stichtag
Öffnungszeiten 07:00 bis 17:00 07:00 bis 17:00
davon für Kinder unter 3 Jahren
belegte Plätze zum Stichtag
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
1
25
25
4
3
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
3
75
75
18
12
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
44
Plätze Über-Mittag-Betreuung
15
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
4
davon für Kinder unter 3 Jahren
belegte Plätze zum Stichtag
100
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
1
25
23
4
4
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
3
75
69
18
15
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
44
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.3.24
4
Plätze gesamt
100
Stadt Ingelheim Ingelheim West
Kindergemeinschaftshaus West "Villa Regenbogen" Matthias-Grünewald-Str. 15 55218 Ingelheim Telefon 06132/8980420/21 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Mariola Lozinski
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 06:45 bis 17:30 06:45 bis 15:45
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
2
30
25
14
11
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
1
6
5
Plätze gesamt
97
Stand 15.03.2015 Krippe Regelgruppe
Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
12
10
12
Hort 10
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 1
25
24
1
20
15
Genehmigte Ganztagsplätze
48
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
2
30
27
14
11
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
1
6
5
Plätze gesamt
97
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 5
Krippe Regelgruppe
Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
12
10
12
Hort 10
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 1
25
25
1
20
20
Genehmigte Ganztagsplätze
48
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.3.25
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 5
Stadt Ingelheim Ingelheim West
Städt. Kinderkrippe "Tannenweg" Tannenweg 2 55218 Ingelheim Telefon 06132/1543 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Silvia Dietrich
Stand 15.03.2015 Krippe
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 06:45 bis 18:00 06:45 bis 16:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
4
40
37
40
37
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet
Genehmigte Ganztagsplätze
0
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
4
40
40
40
40
Stand 01.09.2015 Krippe
Plätze gesamt
4
40
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
0
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.3.26
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 4
Plätze gesamt
40
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Ingelheim West Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
164
184
172
189
166
187
168
189
vorhandene Plätze
277
277
277
277
277
277
277
277
Differenz
113
93
105
88
111
90
109
88
Schulkinder 6 - 10 Jahre
160
Kinder 2 - 3 Jahre
36
Kinder 0 - 2 Jahre
73
Kinder 1 - 2 Jahre
35
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 34 38 37 45 36 35
Planerisch bestehen bei stabiler Bedarfslage freie Kapazitäten die für Kinder anderer Stadtteile genutzt werden können. Plätze für Kinder unter drei Jahren halten alle Kindertagesstätten dieses Stadtteils vor.
II.3.27
Stadt Ingelheim Groß-Winternheim
Städt. Kindertagesstätte Groß-Winternheim Kreuzstr. 37 55218 Ingelheim Telefon 06130/357 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Annelie Trebbien
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 17:00 07:00 bis 17:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
25
18
2
0
6
6
Plätze gesamt
47
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
22
1
15
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
20
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
25
16
2
0
6
6
Plätze gesamt
47
Stand 01.09.2015
2
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
22
15
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
20
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.3.28
2
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Groß-Winternheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
62
64
57
62
53
59
44
49
vorhandene Plätze
47
47
47
47
47
47
47
47
Differenz
-15
-17
-10
-15
-6
-12
3
-2
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 12 13 19 14 7 11
Schulkinder 6 - 10 Jahre
53
Kinder 2 - 3 Jahre
7
Kinder 0 - 2 Jahre
19
Kinder 1 - 2 Jahre
11
Der planerische Fehlbedarf setzt sich in den nächsten Kindergartenjahren abgeschwächt fort. Als Ausweichmöglichkeit können Einrichtungen anderer Stadtteile genutzt werden. Plätze für Zweijährige in der Einrichtung zur Verfügung.
II.3.29
Gemeinde Budenheim
II.4.1
Gemeinde
Stand 15.03.2015
Budenheim
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe
3
30
30
30
29
Regelgruppe
2
50
50
4
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
1
15
9
7
0
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
0
0
0
Haus für Kinder
0
übrige
Hort
übrige
0
0
0
Hort 0
übrige
Hort
übrige
Hort
0
0
0
0
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
1
25
22
4
3
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
9
225
216
54
35
Spiel- und Lern
0
0
0
0
0
Hort
0
0
0
Provisorische Gruppe
0
0
0
0
0
Integrative Gruppe
0
0
0
0
0
Genehmigte Ganztagsplätze
220
Plätze Über-Mittag-Betreuung
92
Gruppen gesamt
16
Plätze gesamt
345
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe
3
30
29
30
29
Regelgruppe
2
50
40
4
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
1
15
9
7
0
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
0
0
0
Stand 01.09.2015
Haus für Kinder
0
übrige
Hort
übrige
0
0
0
Hort 0
übrige
Hort
übrige
Hort
0
0
0
0
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
1
25
23
4
3
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
9
225
173
54
35
Spiel- und Lern
0
0
0
0
0
0
0
0
Provisorische Gruppe
0
0
0
0
0
Integrative Gruppe
0
0
0
0
0
Hort
Genehmigte Ganztagsplätze
220
Plätze Über-Mittag-Betreuung
87
Gruppen gesamt
Anzahl der Tagespflegepersonen in der Gemeinde
16
Plätze gesamt
1
II.4.2
345
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Gemeinde Budenheim
2015/2016
2014/2015
Kindergartenjahr
2016/2017
2017/2018
01.09 2014
01.03 2015
01.09 2015
ermittelter Bedarf
327
373
327
382
335
381
343
386
vorhandene Plätze
345
345
345
345
374
374
374
374
Differenz
18
-28
18
-37
39
-7
31
-12
Stichtag
01.03 2016
01.09 2016
01.03 2017
01.09 2017
01.03 2018
einzuschulende Kinder 66 92 76 75 72 82
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
Schulkinder 6 - 10 Jahre
272
Kinder 2 - 3 Jahre
72
Kinder 0 - 2 Jahre
173
Kinder 1 - 2 Jahre
80
Grafische Darstellung der Plätze für Kinder mit Rechtsanspruch
ermittelter Bedarf vorhandene Plätze 382
373 345
345
327
01.09 2014
345
374 345
327
01.03 2015
01.09 2015
01.03 2016
386 374
374
374
343
335
01.09 2016
II.4.3
381
01.03 2017
01.09 2017
01.03 2018
Gemeinde Budenheim Bedarf an Ganztagsplätzen Kinder im Kindergarten
berechneter GZ-Bedarf
alleinerziehender Elternteil berufstätig
14
14
Eltern beide berufstätig zusammen
210
158
224
172
Gemeinde Budenheim
vorhandene GZ-Plätze
Differenz (+/-)
220
48
Mit den nächsten Planungsjahren zeichnet sich eine weitere Steigerung der rechnerischen Bedarfe ab. Die Gemeinde Budenheim baut zur Abdeckung der Rechtsanspruchsbedarfe eine zweigruppige naturnahen Kindertagesstätte. Bis zur geplanten Fertigstellung dieser Einrichtung im Jahr 2016 ist ein eingruppiges Provisorium mit einer altersgemischten Kindergartengruppe eingerichtet. Die Ganztagsplätze in dem evangelischen Kindergarten wurden erhöht. Plätze für Zweijährige stehen in allen Budenheimer Einrichtungen zur Verfügung. Krippenplätze halten die katholische und die kommunale Kindertagesstätte vor.
II.4.4
Gemeinde Budenheim Ev. Kindertagesstätte "Budenzauber" Ketteler Straße 10 55257 Budenheim Telefon 06139/5165 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Marion Junghans
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 16:30 07:00 bis 15:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
25
25
2
0
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
1
25
22
4
3
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
25
25
6
4
Plätze gesamt
75
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
30
Plätze Über-Mittag-Betreuung
43
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
25
22
2
0
Stand 01.09.2015
3
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
1
25
23
4
3
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
25
25
6
5
Plätze gesamt
75
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
30
Plätze Über-Mittag-Betreuung
43
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.4.5
3
Gemeinde Budenheim Kath. Kindertagesstätte "Regenbogen" Gonsenheimer Straße 45 55257 Budenheim Telefon 06139/6205 E-Mail
[email protected] Leitung n.n.
Mo-Do Fr
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
10
9
10
9
25
25
2
0
18
12
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Krippe
1
Regelgruppe
1
Stand 15.03.2015
Öffnungszeiten 07:00 bis 16:30 07:00 bis 15:00
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
75
3
69
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
74
Plätze Über-Mittag-Betreuung
27
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Krippe
1
Regelgruppe
1
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
5
110
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
10
9
10
9
25
18
2
0
18
11
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
3
75
60
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
74
Plätze Über-Mittag-Betreuung
22
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.4.6
5
Plätze gesamt
110
Gemeinde Budenheim Kommunale Kindertagesstätte "Villa Kunterbunt"
Öffnungszeiten Mo-Don 06:45 bis 17:00 06:45 bis 17:00 Fr
Jahnstraße 69 55257 Budenheim Telefon 06139/5998 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Erika Glanzer
Stand 15.03.2015 Krippe
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
20
21
20
20
30
19
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 5
125
Genehmigte Ganztagsplätze
104
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
17
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
20
20
20
20
30
19
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
122
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015 Krippe
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet Plätze gesamt
7
145
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 5
125
Genehmigte Ganztagsplätze
104
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
16
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
88
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.4.7
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 7
Plätze gesamt
145
Gemeinde Budenheim Kommunale Kindertagesstätte "Waldkindergarten"
Öffnungszeiten Mo-Don 08:00 bis 16:15 08:00 bis 16:15 Fr
Römerstraße 70 55257 Budenheim Telefon 06139/7419181 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Sonja Wagner
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
9
7
0
Plätze gesamt
15
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen Lunchpaket von zu Hause
Genehmigte Ganztagsplätze
12
Plätze Über-Mittag-Betreuung
5
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
9
7
0
Plätze gesamt
15
Stand 01.09.2015
1
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
12
Plätze Über-Mittag-Betreuung
6
angebotenes Mittagessen Lunchpaket von zu Hause Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.4.8
1
Verbandsgemeinde Bodenheim
II.5.1
Verbandsgemeinde Bodenheim Bodenheim Gau-Bischofsheim Harxheim Lörzweiler Nackenheim
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe
2
20
17
20
17
Regelgruppe
2
50
36
4
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
12
180
148
84
63
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
0
0
0
Haus für Kinder
0
übrige
Hort
übrige
0
0
0
Hort 0
übrige
Hort
übrige
Hort
0
0
0
0
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
1
25
25
4
4
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
27
660
594
162
104
0
0
Spiel- und Lern
0
0
0
Hort
5
100
90
Provisorische Gruppe
0
0
0
0
0
Integrative Gruppe
0
0
0
0
0
Genehmigte Ganztagsplätze
554
Plätze Über-Mittag-Betreuung
15
Gruppen gesamt
49
Plätze gesamt
1035
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe
2
20
19
20
19
Regelgruppe
2
50
39
4
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
12
180
165
84
63
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
0
0
0
Stand 01.09.2015
Haus für Kinder
0
übrige
Hort
übrige
0
0
0
Hort 0
übrige
Hort
übrige
Hort
0
0
0
0
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
1
25
25
4
4
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
27
660
512
162
128
Spiel- und Lern
0
0
0
0
0
100
5
100
Provisorische Gruppe
0
0
0
0
0
Integrative Gruppe
0
0
0
0
0
Hort
Genehmigte Ganztagsplätze
554
Plätze Über-Mittag-Betreuung
17
Gruppen gesamt
Anzahl der Tagespflegepersonen in der Verbandsgemeinde
49
Plätze gesamt
11
II.5.2
1035
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Verbandsgemeinde Bodenheim
2015/2016
2014/2015
Kindergartenjahr
2016/2017
2017/2018
01.09 2014
01.03 2015
01.09 2015
ermittelter Bedarf
795
895
805
913
794
887
789
888
vorhandene Plätze
920
935
935
935
883
883
883
883
Differenz
125
40
130
22
89
-4
94
-5
Stichtag
01.03 2016
01.09 2016
01.03 2017
01.09 2017
01.03 2018
einzuschulende Kinder 175 206 181 158 186 190
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
Schulkinder 6 - 10 Jahre
747
Kinder 2 - 3 Jahre
185
Kinder 0 - 2 Jahre
385
Kinder 1 - 2 Jahre
193
Grafische Darstellung der Plätze für Kinder mit Rechtsanspruch ermittelter Bedarf vorhandene Plätze
920
935
913
935 883
805
795
01.09 2014
935
895
01.03 2015
01.09 2015
887
883
794
01.03 2016
01.09 2016
II.5.3
883
888
883
789
01.03 2017
01.09 2017
01.03 2018
Verbandsgemeinde Bodenheim Bedarf an Ganztagsplätzen Kinder im Kindergarten
berechneter GZ-Bedarf
alleinerziehender Elternteil berufstätig
12
12
Eltern beide berufstätig zusammen
245
184
257
196
8
8
Eltern beide berufstätig zusammen
58
44
66
52
alleinerziehender Elternteil berufstätig
4
4
Eltern beide berufstätig zusammen
90
68
Gemeinde Bodenheim
Gau-Bischofsheim alleinerziehender Elternteil berufstätig
Harxheim
Lörzweiler
Nackenheim
VG Bodenheim gesamt
94
72
alleinerziehender Elternteil berufstätig
3
3
Eltern beide berufstätig zusammen
63
47
66
50
alleinerziehender Elternteil berufstätig
14
14
Eltern beide berufstätig zusammen
158
119
172
133
alleinerziehender Elternteil berufstätig
41
41
Eltern beide berufstätig zusammen
614
462
655
503
II.5.4
vorhandene GZ-Plätze
Differenz (+/-)
212
16
34
-18
92
20
64
14
152
19
554
51
Verbandsgemeinde Bodenheim Ortsgemeinde
Bodenheim
Kommunale Kindertagesstätte "Wühlmäuse" Am Dollesplatz 11 55294 Bodenheim Telefon 06135/1824 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Anett Petzold
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
Mo-Do Fr
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
Öffnungszeiten 07:15 bis 17:00 07:15 bis 17:00
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
12
11
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
50
43
2
40
38
Genehmigte Ganztagsplätze
34
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet Plätze gesamt
4
belegte Plätze zum Stichtag
90
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
12
11
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
50
37
2
40
40
Genehmigte Ganztagsplätze
34
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.5.5
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 4
Plätze gesamt
90
Verbandsgemeinde Bodenheim Ortsgemeinde
Bodenheim
Kommunale Kindertagesstätte "Spatzennest" Setzerweg 27 55294 Bodenheim Telefon 06135/4053 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Cornelia Stahl-Leilich
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:15 bis 16:30 07:15 bis 16:30
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
15
7
5
24
16
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 4
100
Genehmigte Ganztagsplätze
84
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
15
7
6
24
24
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
88
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen Plätze gesamt
5
115
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 4
100
Genehmigte Ganztagsplätze
84
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
79
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.5.6
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 5
Plätze gesamt
115
Verbandsgemeinde Bodenheim Ortsgemeinde
Bodenheim
Kath. Kindertagesstätte "St. Alban" Kapellenstr. 87 55294 Bodenheim Telefon 06135/3193 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Brigitte Merz
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 17:00 07:00 bis 15:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
25
25
2
0
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
1
25
25
4
4
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
25
25
6
6
Genehmigte Ganztagsplätze
24
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
13
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
25
25
2
0
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen Plätze gesamt
3
75
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
1
25
25
4
4
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
25
25
6
6
Genehmigte Ganztagsplätze
24
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
13
Gruppen gesamt
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.5.7
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen 3
Plätze gesamt
75
Verbandsgemeinde Bodenheim Ortsgemeinde
Bodenheim
Kommunale Kindertagesstätte "Schatzkiste" Am Kümmerling 10-12 55294 Bodenheim Telefon 06135/7069295 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Gaby Kapol
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:15 bis 16:30 07:15 bis 16:30
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
4
60
52
28
28
6
5
Plätze gesamt
82
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 1
22
Genehmigte Ganztagsplätze
70
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
4
60
59
28
25
6
5
Plätze gesamt
82
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
22
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 5
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 1
22
Genehmigte Ganztagsplätze
70
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
22
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 5
Anmerkungen
Eine kleine altersgemischte Kindergartengruppe steht befristet zur Verfügung.
II.5.8
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Bodenheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
284
329
309
346
297
336
306
344
vorhandene Plätze
322
322
322
322
300
300
300
300
Differenz
38
-7
13
-24
3
-36
-6
-44
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 53 81 64 57 84 66
Schulkinder 6 - 10 Jahre
276
Kinder 2 - 3 Jahre
84
Kinder 0 - 2 Jahre
142
Kinder 1 - 2 Jahre
67
Im Vergleich mit der Vorjahresprognose steigt der Bedarf an. Ab der Mitte des laufenden Kindergartenjahres besteht planerisch eine Unterdeckung. In der kommunalen Kindertagesstätte Schatzkiste steht bis zum 31.07.2016 eine zusätzliche Kindergartengruppe zur Bedarfsdeckung bereit.
II.5.9
Verbandsgemeinde Bodenheim Ortsgemeinde
Gau-Bischofsheim
Kommunale Kindertagesstätte Gau-Bischofsheim Pfarrstr. 2 55296 Gau-Bischofsheim Telefon 06135/2706 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Maren Kreißl
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:15 bis 16:00 07:15 bis 16:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
30
14
14
12
8
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
50
Genehmigte Ganztagsplätze
34
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
2
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
30
14
14
12
12
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
50
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet Plätze gesamt
4
80
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
50
Genehmigte Ganztagsplätze
34
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
4
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
50
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 4
Plätze gesamt
80
Anmerkungen
Eine kleine altersgemischte Kita-Gruppe steht befristet in den Kita-Jahren 2014/15 und 2015/16 zur Verfügung. II.5.10
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Gau-Bischofsheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
76
87
79
94
89
100
89
101
vorhandene Plätze
80
80
80
80
65
65
65
65
Differenz
4
-7
1
-14
-24
-35
-24
-36
Schulkinder 6 - 10 Jahre
72
Kinder 2 - 3 Jahre
18
Kinder 0 - 2 Jahre
47
Kinder 1 - 2 Jahre
23
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 16 14 20 18 18 21
Die rechnerischen Bedarfe steigen in den nächsten Kindergartenjahren weiterhin an. Planerisch steigert sich die Unterdeckung im Verlauf der nächsten Jahre auf bis zu zwei Kindergartengruppen. Zur Betreuung von Kindern unter drei Jahren stehen Krippenplätze und Plätze für Zweijährige in geöffneten Gruppen zur Verfügung. Eine kleine altersgemischte Kindergartengruppe steht zur Bedarfsdeckung befristet für das aktuelle Kindergartenjahr zur Verfügung.
II.5.11
Verbandsgemeinde Bodenheim Ortsgemeinde
Harxheim
Kommunale Kindertagesstätte Harxheim Moselstr. 3 55296 Harxheim Telefon 06138/6754 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Judith Krieger
Stand 15.03.2015 Krippe
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 17:00 07:00 bis 17:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
8
10
8
2
30
23
14
4
24
18
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 4
94
92
3
60
52
Genehmigte Ganztagsplätze
92
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
9
10
9
2
30
27
14
6
24
14
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015 Krippe
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet Plätze gesamt
10
194
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 4
94
61
3
60
60
Genehmigte Ganztagsplätze
92
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 10
Plätze gesamt
Anmerkungen
Zwei Hortgruppen sind in der Gerbstedter Straße ausgelagert untergebracht. Für drei Gruppen liegt eine Genehmigung zum befristeten Betrieb vor. II.5.12
194
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Harxheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
107
114
95
108
90
104
88
99
vorhandene Plätze
134
134
134
134
134
134
134
134
Differenz
27
20
39
26
44
30
46
35
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 30 24 25 21 15 23
Schulkinder 6 - 10 Jahre
99
Kinder 2 - 3 Jahre
15
Kinder 0 - 2 Jahre
45
Kinder 1 - 2 Jahre
23
Die vorhandenen Platzkapazitäten decken den rechnerischen Bedarf. Die örtliche Nachfrage liegt über den planerischen Bedarfen. Mit den weiteren Kindergartenjahren zeichnet sich ein rückläufiger Bedarf ab. Freie Kapazitäten bieten die Möglichkeit Kinder umliegenden Gemeinden aufzunehmen. Drei Gruppen der Einrichtung stehen befristet zur Bedarfsdeckung zur Verfügung. Das Angebot der Kindertagesstätte reicht von Krippenplätzen über die Abdeckung von Rechtsanspruchsbedarfen mit Ganztagsangebot bis zum Hort. Zwei ausgelagerte Hortgruppen sind in der Gerbstedter Straße 11 in dem gemeindeeigenen Sportplatzgebäude befristet untergebracht.
II.5.13
Verbandsgemeinde Bodenheim Ortsgemeinde
Lörzweiler
Kommunale Kindertagesstätte Lörzweiler Weinbergstr. 12 55296 Lörzweiler Telefon 06138/6104 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Carmen Herrmann
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 16:30 07:00 bis 16:30
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
15
14
5
18
7
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 3
75
Genehmigte Ganztagsplätze
64
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
24
14
5
18
15
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
73
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen Plätze gesamt
5
105
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 3
75
Genehmigte Ganztagsplätze
64
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
54
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.5.14
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen 5
Plätze gesamt
105
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Lörzweiler Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
95
105
96
108
95
104
93
105
vorhandene Plätze
90
105
105
105
90
90
90
90
Differenz
-5
0
9
-3
-5
-14
-3
-15
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 21 25 20 16 21 25
Schulkinder 6 - 10 Jahre
78
Kinder 2 - 3 Jahre
21
Kinder 0 - 2 Jahre
49
Kinder 1 - 2 Jahre
25
Gegenüber der Vorjahresprognose ist eine Steigerung der planerischen Bedarfe zu verzeichnen. Seit dem 01.03.2015 steht befristet bis zum Ende des Kindergartenjahres 2015/2016 eine zusätzliche kleine altersgemischte Kindergartengruppe zur örtlichen Bedarfsdeckung zur Verfügung. Gleichzeitig wurde die Anzahl der Ganztagsplätze erhöht. Krippenplätze und Plätze für Zweijährige stehen zur Verfügung.
II.5.15
Verbandsgemeinde Bodenheim Ortsgemeinde
Nackenheim
Kommunale Kindertagesstätte Pommardstraße Pommardstr. 21 55299 Nackenheim Telefon 06135/1283 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Anja Maciejowski
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 16:30 07:00 bis 15:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
25
11
2
0
18
11
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 3
75
Genehmigte Ganztagsplätze
44
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
25
14
2
0
18
14
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
59
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen Plätze gesamt
4
100
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 3
75
Genehmigte Ganztagsplätze
44
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
52
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.5.16
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen 4
Plätze gesamt
100
Verbandsgemeinde Bodenheim Ortsgemeinde
Nackenheim
Kommunale Kindertagesstätte Frankenstraße Frankenstr. 1 55299 Nackenheim Telefon 06135/6572 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Kerstin Nofz
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
Mo-Do Fr
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
Öffnungszeiten 07:30 bis 16:30 07:30 bis 15:00
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
18
9
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 3
72
Genehmigte Ganztagsplätze
40
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
58
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet Plätze gesamt
3
belegte Plätze zum Stichtag
72
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
18
9
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 3
72
Genehmigte Ganztagsplätze
40
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
55
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.5.17
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 3
Plätze gesamt
72
Verbandsgemeinde Bodenheim Ortsgemeinde
Nackenheim
Kommunale Kindertagesstätte "Blumenwiese" Mittelwiese 11 55299 Nackenheim Telefon 06135/7069022 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Verena Mähr
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:15 bis 16:30 07:15 bis 15:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
13
7
7
12
5
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
50
Genehmigte Ganztagsplätze
34
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
10
7
7
12
10
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
41
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet Plätze gesamt
3
65
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
50
Genehmigte Ganztagsplätze
34
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
38
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.5.18
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 3
Plätze gesamt
65
Verbandsgemeinde Bodenheim Ortsgemeinde
Nackenheim
Kath. Kindertagesstätte St. Gereon Karl-Abt-Str. 1 55299 Nackenheim Telefon 06135/9320970 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Anke Fery
Stand 15.03.2015 Krippe
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 16:30 07:30 bis 14:30
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
9
10
9
12
8
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
47
2
43
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
34
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
10
10
10
12
8
Stand 01.09.2015 Krippe
Plätze gesamt
3
57
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
2
47
39
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
34
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.5.19
3
Plätze gesamt
57
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Nackenheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
233
260
226
257
223
243
213
239
vorhandene Plätze
294
294
294
294
294
294
294
294
Differenz
61
34
68
37
71
51
81
55
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 55 62 52 46 48 55
Schulkinder 6 - 10 Jahre
222
Kinder 2 - 3 Jahre
47
Kinder 0 - 2 Jahre
102
Kinder 1 - 2 Jahre
55
Die planerischen Bedarfe sind weiterhin rückläufig. Freie Kapazitäten können zur Aufnahme von Kindern umliegender Gemeinden genutzt werden. Die Entwicklung der Bedarfslage ermöglicht die Anpassung der Gruppenstrukturen nach den örtlichen Bedarfen wie Ganztagsbetreuung und im Bereich der Kinder unter drei Jahren. In der Kindertagesstätte Pommardstraße wurden die Ganztagsplätze erhöht.
II.5.20
Verbandsgemeinde Gau-Algesheim
II.6.1
Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Appenheim
Nieder-Hilbersheim
Bubenheim
Ober-Hilbersheim
Engelstadt
Ockenheim
Gau-Algesheim
Schwabenheim
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe
0
0
0
0
0
Regelgruppe
2
50
46
4
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
13
195
161
91
64
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
0
0
0
Haus für Kinder
0
übrige
Hort
übrige
0
0
0
Hort 0
übrige
Hort
übrige
Hort
0
0
0
0
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
0
0
0
0
0
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
18
447
402
108
72
Spiel- und Lern
0
0
0
0
0
Hort
0
0
0
Provisorische Gruppe
0
0
0
0
0
Integrative Gruppe
0
0
0
0
0
Genehmigte Ganztagsplätze
386
Plätze Über-Mittag-Betreuung
23
Gruppen gesamt
33
Plätze gesamt
davon für Kinder unter 3 Jahren
692
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
Krippe
0
0
0
0
0
Regelgruppe
2
50
45
4
2
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
13
195
168
91
84
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
0
0
0
Stand 01.09.2015
Haus für Kinder
0
übrige
Hort
übrige
0
0
0
Hort 0
übrige
Hort
übrige
Hort
0
0
0
0
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
0
0
0
0
0
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
18
447
371
108
100
Spiel- und Lern
0
0
0
0
0
0
0
0
Provisorische Gruppe
0
0
0
0
0
Integrative Gruppe
0
0
0
0
0
Hort
Genehmigte Ganztagsplätze
396
Plätze Über-Mittag-Betreuung
24
Gruppen gesamt
Anzahl der Tagespflegepersonen in der Verbandsgemeinde
33
Plätze gesamt
7
II.6.2
692
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Verbandsgemeinde Gau-Algesheim
2015/2016
2014/2015
Kindergartenjahr
2016/2017
2017/2018
01.09 2014
01.03 2015
01.09 2015
ermittelter Bedarf
599
674
596
662
589
658
576
648
vorhandene Plätze
692
692
692
692
692
692
692
692
Differenz
93
18
96
30
103
34
116
44
Schulkinder 6 - 10 Jahre
577
Kinder 2 - 3 Jahre
138
Kinder 0 - 2 Jahre
251
Kinder 1 - 2 Jahre
113
Stichtag
01.03 2016
01.09 2016
01.03 2017
01.09 2017
01.03 2018
einzuschulende Kinder 126 150 141 141 136 112
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
Grafische Darstellung der Plätze für Kinder mit Rechtsanspruch ermittelter Bedarf vorhandene Plätze 692
674
692
599
01.09 2014
692
692
01.09 2015
692
692
658
596
01.03 2015
692
662 589
01.03 2016
01.09 2016
II.6.3
692 648
576
01.03 2017
01.09 2017
01.03 2018
Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Bedarf an Ganztagsplätzen Kinder im Kindergarten
berechneter GZ-Bedarf
alleinerziehender Elternteil berufstätig
2
2
Eltern beide berufstätig zusammen
36
27
38
29
alleinerziehender Elternteil berufstätig
2
2
Eltern beide berufstätig zusammen
19
14
21
16
alleinerziehender Elternteil berufstätig
6
6
Eltern beide berufstätig zusammen
35
26
41
32
alleinerziehender Elternteil berufstätig
25
25
Eltern beide berufstätig zusammen
192
144
217
169
2
2
36
27
Gemeinde Appenheim
Bubenheim
Engelstadt
Gau-Algesheim
Ober-Hilbersheim alleinerziehender Nieder-Hilbersheim Elternteil berufstätig Eltern beide berufstätig zusammen Ockenheim
Schwabenheim
38
29
alleinerziehender Elternteil berufstätig
3
3
Eltern beide berufstätig zusammen
66
50
69
53
alleinerziehender Elternteil berufstätig
5
5
Eltern beide berufstätig zusammen
68
51
73
56
45
45
452
339
497
384
VG Gau-Algesheim alleinerziehender gesamt Elternteil berufstätig Eltern beide berufstätig zusammen
II.6.4
vorhandene GZ-Plätze
Differenz (+/-)
34
5
24
8
34
2
152
-17
34
5
48
-5
70
14
396
12
Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Ortsgemeinde
Appenheim
Kommunale Kindertagesstätte Appenheim Kloppgasse 20 55437 Appenheim Telefon 06725/1359 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Martina Klein
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 17:00 07:00 bis 17:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
25
14
8
6
5
Plätze gesamt
55
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
25
1
22
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
34
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
30
14
7
6
5
Plätze gesamt
55
Stand 01.09.2015
3
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
25
22
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
34
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.6.5
3
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Appenheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
51
57
51
56
54
59
54
61
vorhandene Plätze
55
55
55
55
55
55
55
55
Differenz
4
-2
4
-1
1
-4
1
-6
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 6 13 10 14 14 7
Schulkinder 6 - 10 Jahre
39
Kinder 2 - 3 Jahre
14
Kinder 0 - 2 Jahre
21
Kinder 1 - 2 Jahre
8
Im Vergleich zur Vorjahresprognose ist ein leichter Anspieg der planerischen Bedarf zu verzeichnen. Ab der Mitte des laufenden Kindergartenjahres und der nächsten Planungsjahre besteht rechnerisch eine Unterdeckung. Plätze für Zweijährige und Krippenplätze stehen zur Verfügung.
II.6.6
Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Ortsgemeinde
Bubenheim
Kommunale Kindertagesstätte "Regenbogen" Friedhofstraße 1 55270 Bubenheim Telefon 06130/6840 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Mersiovsky
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 16:30 07:00 bis 16:30
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
10
7
1
6
5
Plätze gesamt
40
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
25
1
19
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
24
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
12
7
4
6
6
Plätze gesamt
40
Stand 01.09.2015
2
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
25
16
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
24
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.6.7
2
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Bubenheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
31
33
30
32
31
35
25
29
vorhandene Plätze
40
40
40
40
40
40
40
40
Differenz
9
7
10
8
9
5
15
11
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 7 5 11 6 5 4
Schulkinder 6 - 10 Jahre
30
Kinder 2 - 3 Jahre
5
Kinder 0 - 2 Jahre
13
Kinder 1 - 2 Jahre
4
Die Bedarfsdeckung ist im laufenden Kindergartenjahr gesichert. Die Bedarfslage bleibt im darauffolgenden Planungsjahr stabil und schwächt danach leicht ab. Plätze für Zweijährige und Krippenplätze für Kinder unter 2 Jahren stehen zur Verfügung.
II.6.8
Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Ortsgemeinde
Engelstadt
Kommunale Kindertagesstätte "Wolkennest" Raiffeisenstraße 9 55270 Engelstadt Telefon 06130/6251 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Ute Schick
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:15 bis 16:45 07:15 bis 16:45
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
14
7
7
6
6
Plätze gesamt
37
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 1
22
Genehmigte Ganztagsplätze
34
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
15
7
7
6
6
Plätze gesamt
37
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
21
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 2
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 1
22
Genehmigte Ganztagsplätze
34
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
22
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.6.9
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 2
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Engelstadt Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
28
32
25
27
18
19
18
20
vorhandene Plätze
37
37
37
37
37
37
37
37
Differenz
9
5
12
10
19
18
19
17
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 8 11 4 5 5 4
Schulkinder 6 - 10 Jahre
27
Kinder 2 - 3 Jahre
5
Kinder 0 - 2 Jahre
6
Kinder 1 - 2 Jahre
3
Das vorhandene Platzangebot deckt den rechnerischen Bedarf. Ab dem nächsten Planungsjahr zeichnet sich eine rückläufige Nachfrage ab. Freie Kapazitäten können für Kinder umliegender Gemeinden genutzt werden. Plätze für Zweijährige und Krippenplätze hält die Einrichtung vor.
II.6.10
Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Stadt
Gau-Algesheim
Kath. Kindertagesstätte St. Nikolaus Karl-Domdey-Straße 2 55435 Gau-Algesheim Telefon 06725/2937 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Monika Ornau
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 06:45 bis 17:00 06:45 bis 17:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Regelgruppe
1
25
23
2
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
1
15
12
7
4
24
11
Stand 15.03.2015 Krippe
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 4
100
Genehmigte Ganztagsplätze
80
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Regelgruppe
1
25
22
2
2
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
1
15
9
7
6
24
17
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
99
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet Plätze gesamt
6
140
Krippe
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 4
100
Genehmigte Ganztagsplätze
80
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
83
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.6.11
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 6
Plätze gesamt
140
Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Stadt
Gau-Algesheim
Städtische Kindertagesstätte "Schloss Ardeck" Schlossgasse 12 55435 Gau-Algesheim Telefon 06725/4182 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Birgit Pieper
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 17:00 07:00 bis 15:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
19
14
9
24
15
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 4
100
Genehmigte Ganztagsplätze
64
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
25
14
13
24
24
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
89
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet Plätze gesamt
6
130
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 4
100
Genehmigte Ganztagsplätze
64
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
75
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.6.12
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 6
Plätze gesamt
130
Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Stadt
Gau-Algesheim
Städtische Kindertagesstätte "Rappelkiste" Weingasse 36 55435 Gau-Algesheim Telefon 06725/302421 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Annette Brunner
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 16:30 07:00 bis 16:30
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
9
7
9
Plätze gesamt
15
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
8
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
14
7
14
Plätze gesamt
15
Stand 01.09.2015
1
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
8
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.6.13
1
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Stadt Gau-Algesheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
255
287
256
283
252
284
255
287
vorhandene Plätze
285
285
285
285
285
285
285
285
Differenz
30
-2
29
2
33
1
30
-2
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 52 65 54 62 60 50
Schulkinder 6 - 10 Jahre
252
Kinder 2 - 3 Jahre
63
Kinder 0 - 2 Jahre
109
Kinder 1 - 2 Jahre
49
Die Bedarfslage bleibt stabil. Die vorhandenen Platzkapazitäten sind ab der Mitte des laufenden Kindergartenjahres und der nächsten Planungsjahre knapp bemessen. Plätze für Zweijährige und Krippenkinder stehen in allen Einrichtungen zur Verfügung.
II.6.14
Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Ortsgemeinde
Ober-Hilbersheim
Kommunale Kindertagesstätte "Räuberhöhle" Hauptstraße 42 55437 Ober-Hilbersheim Telefon 06728/462 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Heidi Stauer
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:15 bis 16:45 07:15 bis 15:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
15
7
6
12
10
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
50
2
42
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
24
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
12
7
7
12
12
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
3
65
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
2
50
44
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
34
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.6.15
3
Plätze gesamt
65
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Ober-Hilbersheim mit Nieder-Hilbersheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
57
66
59
65
59
67
57
64
vorhandene Plätze
65
65
65
65
65
65
65
65
Differenz
8
-1
6
0
6
-2
8
1
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 10 13 16 12 19 9
Schulkinder 6 - 10 Jahre
52
Kinder 2 - 3 Jahre
18
Kinder 0 - 2 Jahre
21
Kinder 1 - 2 Jahre
8
Die Bedarfslage bleibt weiterhin stabil. Ab der Mitte des laufenden Kindergartenjahres und der nächsten Planungsjahre ist das Platzangebot knapp bemessen. Plätze für Kinder unter 3 Jahren stehen in allen Gruppen zur Verfügung. Krippenplätze werden in der kleinen altersgemischten Kindergartengruppe vorgehalten. Das Ganztagsangebot wurde ausgebaut.
II.6.16
Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Ortsgemeinde
Ockenheim
Kath. Kindertagesstätte "St. Christopherus" Mainzer Straße 41a 55437 Ockenheim Telefon 06725/3819 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Wortmann
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 16:30 07:30 bis 16:30
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Regelgruppe
1
25
23
2
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
1
15
14
7
6
6
4
Plätze gesamt
65
Stand 15.03.2015 Krippe
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
25
1
23
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
24
Plätze Über-Mittag-Betreuung
14
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Regelgruppe
1
25
23
2
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
1
15
15
7
7
6
6
Plätze gesamt
65
Stand 01.09.2015
3
Krippe
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
25
24
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
24
Plätze Über-Mittag-Betreuung
13
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.6.17
3
Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Ortsgemeinde
Ockenheim
Kommunale Kindertagesstätte Ockenheim Mainzer Straße 67 55437 Ockenheim Telefon 06725/6467 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Martina Steffes
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 17:00 07:30 bis 17:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
13
7
7
6
6
Plätze gesamt
40
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
25
1
25
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
24
Plätze Über-Mittag-Betreuung
9
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
12
7
7
6
6
Plätze gesamt
40
Stand 01.09.2015
2
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
25
22
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
24
Plätze Über-Mittag-Betreuung
11
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.6.18
2
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Ockenheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
86
99
89
101
88
98
87
97
vorhandene Plätze
105
105
105
105
105
105
105
105
Differenz
19
6
16
4
17
7
18
8
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 19 22 21 23 19 21
Schulkinder 6 - 10 Jahre
70
Kinder 2 - 3 Jahre
20
Kinder 0 - 2 Jahre
38
Kinder 1 - 2 Jahre
21
Das vorhandene Angebot deckt den planerischen Bedarf. Die Bedarfslage bleibt stabil. Plätze für Kinder unter drei Jahren stehen in beiden Einrichtungen zur Verfügung.
II.6.19
Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Ortsgemeinde
Schwabenheim
Kommunale Kindertagesstätte "Lummerland" Am Kindergarten 2 55270 Schwabenheim Telefon 06130/1780 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Hofstetter
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 17:00 07:00 bis 17:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
30
14
7
18
10
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
75
3
62
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
70
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
24
14
12
18
18
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
5
105
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
3
75
63
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
70
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.6.20
5
Plätze gesamt
105
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Schwabenheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
91
100
86
98
87
96
80
90
vorhandene Plätze
105
105
105
105
105
105
105
105
Differenz
14
5
19
7
18
9
25
15
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 24 21 25 19 14 17
Schulkinder 6 - 10 Jahre
107
Kinder 2 - 3 Jahre
13
Kinder 0 - 2 Jahre
43
Kinder 1 - 2 Jahre
20
Planerisch ist der Bedarf auch der zukünftigen Kindergartenjahre durch das vorhandene Angebot gedeckt. Entsprechend der Vorjahresprognose zeichnet sich ist mit den weiteren Planungsjahren ein leichter Rückgang der Bedarfe ab.
II.6.21
Verbandsgemeinde Heidesheim
II.7.1
Verbandsgemeinde Heidesheim Heidesheim Wackernheim
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe
2
20
14
20
14
Regelgruppe
1
20
14
0
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
7
110
76
49
46
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
0
0
0
Haus für Kinder
0
übrige
Hort
übrige
0
0
0
Hort 0
übrige
Hort
übrige
Hort
0
0
0
0
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
0
0
0
0
0
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
13
325
314
78
50
0
0
Spiel- und Lern
0
0
0
Hort
2
40
40
Provisorische Gruppe
0
0
0
0
0
Integrative Gruppe
0
0
0
0
0
Genehmigte Ganztagsplätze
294
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
25
Plätze gesamt
515
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Krippe
3
30
11
30
5
Regelgruppe
1
20
16
0
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
7
105
74
49
34
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
0
0
0
Stand 01.09.2015
Haus für Kinder
0
übrige
Hort
übrige
0
0
0
Hort 0
übrige
Hort
übrige
Hort
0
0
0
0
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
0
0
0
0
0
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
13
325
301
78
61
Spiel- und Lern
0
0
0
0
0
40
2
40
Provisorische Gruppe
0
0
0
0
0
Integrative Gruppe
0
0
0
0
0
Hort
Genehmigte Ganztagsplätze
306
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Anzahl der Tagespflegepersonen in der Verbandsgemeinde
26
Plätze gesamt
4
II.7.2
520
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Verbandsgemeinde Heidesheim
2015/2016
2014/2015
Kindergartenjahr
2016/2017
2017/2018
01.09 2014
01.03 2015
01.09 2015
ermittelter Bedarf
409
455
408
463
394
434
375
422
vorhandene Plätze
475
475
480
480
470
470
470
470
Differenz
66
20
72
17
76
36
95
48
Stichtag
01.03 2016
01.09 2016
01.03 2017
01.09 2017
01.03 2018
einzuschulende Kinder 94 105 96 85 82 93
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
Schulkinder 6 - 10 Jahre
375
Kinder 2 - 3 Jahre
86
Kinder 0 - 2 Jahre
176
Kinder 1 - 2 Jahre
94
Grafische Darstellung der Plätze für Kinder mit Rechts- und Betreuungsanspruch ermittelter Bedarf vorhandene Plätze
475
455
480
475
463
480
470
470
470
434 409
01.09 2014
408
01.03 2015
01.09 2015
394
01.03 2016
01.09 2016
II.7.3
470 422
375
01.03 2017
01.09 2017
01.03 2018
Verbandsgemeinde Heidesheim Bedarf an Ganztagsplätzen Kinder im Kindergarten
berechneter GZ-Bedarf
alleinerziehender Elternteil berufstätig
22
22
Eltern beide berufstätig zusammen
230
173
252
195
alleinerziehender Elternteil berufstätig
9
9
Eltern beide berufstätig zusammen
52
39
61
48
alleinerziehender Elternteil berufstätig
31
31
Eltern beide berufstätig zusammen
282
212
313
243
Gemeinde Heidesheim
Wackernheim
VG Heidesheim gesamt
II.7.4
vorhandene GZ-Plätze
Differenz (+/-)
222
27
84
36
306
63
Verbandsgemeinde Heidesheim Ortsgemeinde
Heidesheim
Kath. Kindertagsstätte "Filippo" Uferstr. 3 55262 Heidesheim Telefon 06132/59090 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Angela Arnold
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 16:00 07:30 bis 14:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Regelgruppe
1
20
14
0
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
1
15
14
7
7
18
9
Stand 15.03.2015 Krippe
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
75
3
75
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
48
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Regelgruppe
1
20
16
0
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
1
15
15
7
6
18
15
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
5
110
Krippe
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
3
75
75
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
48
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
Die Regelgruppe wird als Naturgruppe geführt.
II.7.5
5
Plätze gesamt
110
Verbandsgemeinde Heidesheim Ortsgemeinde
Heidesheim
Kommunale Kindertagesstätte "Kastanienwichtel" Frauenlobstr. 3 55262 Heidesheim Telefon 06132/59756 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Gabriele Burgdorf
Stand 15.03.2015 Krippe
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 06:45 bis 17:15 06:45 bis 17:15
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
10
10
10
1
15
15
7
7
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
50
2
50
12
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
50
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
3
10
3
1
15
14
7
4
12
12
Stand 01.09.2015 Krippe
Plätze gesamt
4
75
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
2
50
50
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
50
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
4
Anmerkungen
Die Krippengruppe steht befristet bis zum 31.07.2016 zur Verfügung.
II.7.6
Plätze gesamt
75
Verbandsgemeinde Heidesheim Ortsgemeinde
Heidesheim
Kommunale Kindertagesstätte "Zwergenhaus" Im Georgenflur 20 55262 Heidesheim Telefon 06132/56029 E-Mail
[email protected] Leitung n.n.
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 17:00 07:00 bis 17:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
13
7
5
12
7
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
50
2
50
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
50
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
13
7
7
12
7
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
3
65
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
2
50
46
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
50
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.7.7
3
Plätze gesamt
65
Verbandsgemeinde Heidesheim Ortsgemeinde
Heidesheim-Uhlerborn
Kommunale Kindertagesstätte "Abenteuerland" Egstedter Straße 53 55262 Heidesheim Telefon 06132/710440 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Eschelbach
Stand 15.03.2015 Krippe
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 17:00 07:00 bis 17:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
4
10
4
1
15
13
7
7
12
12
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
50
2
49
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
50
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
2
10
2
12
11
Stand 01.09.2015 Krippe
Plätze gesamt
4
75
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
2
50
49
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
50
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
3
Plätze gesamt
60
Anmerkungen
Die kleine altersgemischte Kindergartengruppe stand befristet bis zum 31.07.2015 zur Verfügung.
II.7.8
Verbandsgemeinde Heidesheim Ortsgemeinde
Heidesheim
Kommunale Kinderhort Frauenlobstrasse 3 55262 Heidesheim Telefon 06132/710-6950 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Gaby Hübenthal
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
Mo-Do Fr
genehmigte Plätze zum Stichtag
Öffnungszeiten 12:00 bis 17:00 12:00 bis 17:00
davon für Kinder unter 3 Jahren
belegte Plätze zum Stichtag
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort
40
2
40
Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
0
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
2
davon für Kinder unter 3 Jahren
belegte Plätze zum Stichtag
40
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort
2
40
40
Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
0
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.7.9
2
Plätze gesamt
40
Verbandsgemeinde Heidesheim Ortsgemeinde
Heidesheim
Kindertagesstätte des Ev. Diakoniewerks Zoar Binger Str. 46 55262 Heidesheim Telefon 06132/507-214 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Judith Holub
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 16:00 07:00 bis 16:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
20
11
7
6
Plätze gesamt
20
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
12
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
6
10
6
2
30
24
14
9
Stand 01.09.2015 Krippe
1
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
24
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.7.10
3
Plätze gesamt
40
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Heidesheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
323
361
321
365
313
341
295
332
vorhandene Plätze
345
345
350
350
340
340
340
340
Differenz
22
-16
29
-15
27
-1
45
8
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 73 80 75 65 67 71
Schulkinder 6 - 10 Jahre
277
Kinder 2 - 3 Jahre
71
Kinder 0 - 2 Jahre
134
Kinder 1 - 2 Jahre
73
Gegenüber der Vorjahresprognose ist der planerische Bedarf angestiegen. Ab der Mitte des laufenden und der nächsten Kindergartenjahren ist mit einer Unterdeckung zu rechnen. Als Ausweichmöglichkeit kann die Kindertagesstätte in Wackernheim genutzt werden. Die Kindertagesstätte Kastanienwichtel hält befristet seit dem 01.04.2013 bis zum Ende des Kindergartenjahres 2015/16 eine Krippengruppe vor. In der kath. Kindertagesstätte wurden die Ganztagsplätze Regelgruppe der kath. Einrichtung wird als Naturgruppe geführt.
erhöht.
Die
Die Kindertagesstätte des Ev. Diakoniewerks Zoar steht ab dem Kindergartenjahr 2015/2016 als dreigruppige Einrichtung zur Verfügung.
II.7.11
Verbandsgemeinde Heidesheim Ortsgemeinde
Wackernheim
Verbandsgemeindekindergarten "Unterm Regenbogen" Taunustr. 1 55262 Wackernheim Telefon 06132/57105 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Corinna Langen
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 17:00 07:00 bis 17:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
10
14
14
24
22
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 4
100
Genehmigte Ganztagsplätze
84
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
8
14
8
24
16
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
90
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet Plätze gesamt
6
130
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 4
100
Genehmigte Ganztagsplätze
84
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
81
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.7.12
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 6
Plätze gesamt
130
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Wackernheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
86
94
87
98
81
93
80
90
vorhandene Plätze
130
130
130
130
130
130
130
130
Differenz
44
36
43
32
49
37
50
40
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 21 25 21 20 15 22
Schulkinder 6 - 10 Jahre
98
Kinder 2 - 3 Jahre
15
Kinder 0 - 2 Jahre
42
Kinder 1 - 2 Jahre
21
Es zeichnet sich ein leichter Rückgang der Bedarfe mit den nächsten Kindergartenjahren ab. Die vorhanden Kapazitäten übersteigen wie auch in der Vorjahresprognose den planerischen Bedarf. Freie Kapazitäten können für Kinder aus Heidesheim genutzt werden. Plätze für Kinder unter drei Jahren stehen als Krippenplätze in den kleinen altersgemischten Kindergartengruppen und für Zweijährige in den geöffneten Kindergartengruppen zur Verfügung.
II.7.13
Verbandsgemeinde Nieder-Olm
II.8.1
Verbandsgemeinde Nieder-Olm Essenheim
Ober-Olm
Jugenheim
Sörgenloch
Klein-Winternheim
Stadecken-Elsheim
Nieder-Olm
Zornheim
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe
0
0
0
0
0
Regelgruppe
7
175
170
12
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
30
450
401
210
140
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
1
5
5
Haus für Kinder
1
übrige
Hort
übrige
12
10
9
Hort 10
übrige
Hort
übrige
Hort
10
5
5
5
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
4
100
90
16
11
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
30
744
678
180
143
0
0
Spiel- und Lern
0
0
0
Hort
6
123
116
Provisorische Gruppe
0
0
0
0
0
Integrative Gruppe
0
0
0
0
0
Genehmigte Ganztagsplätze
870
Plätze Über-Mittag-Betreuung
103
Gruppen gesamt
79
Plätze gesamt
davon für Kinder unter 3 Jahren
1629
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
Krippe
0
0
0
0
0
Regelgruppe
7
172
151
12
2
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
31
465
400
217
172
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
1
5
5
Stand 01.09.2015
Haus für Kinder
1
übrige
Hort
übrige
12
10
10
Hort 10
übrige
Hort
übrige
Hort
10
5
5
5
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
4
100
83
16
11
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
29
722
600
174
144
Spiel- und Lern
0
0
0
0
0
6
125
121
Hort Provisorische Gruppe
0
0
0
0
0
Integrative Gruppe
2
30
14
4
4
Genehmigte Ganztagsplätze
880
Plätze Über-Mittag-Betreuung
80
Gruppen gesamt
Anzahl der Tagespflegepersonen in der Verbandsgemeinde
81
Plätze gesamt
23
II.8.2
1651
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Verbandsgemeinde Nieder-Olm
2015/2016
2014/2015
Kindergartenjahr
2016/2017
2017/2018
Stichtag
01.09 2014
01.03 2015
01.09 2015
01.03 2016
01.09 2016
01.03 2017
01.09 2017
01.03 2018
ermittelter Bedarf
1362
1526
1304
1445
1272
1416
1247
1401
vorhandene Plätze
1491
1491
1511
1526
1526
1526
1486
1486
Differenz
129
-35
207
81
254
110
239
85
einzuschulende Kinder 358 302 300 297 296 274
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
Schulkinder 6 - 10 Jahre
1370
Kinder 2 - 3 Jahre
300
Kinder 0 - 2 Jahre
535
Kinder 1 - 2 Jahre
281
Grafische Darstellung der Plätze für Kinder mit Rechtsanspruch ermittelter Bedarf vorhandene Plätze 1491
1526
1526
1511
1491
1526
1445
1526
1486
1416
1362 1304
01.09 2014
01.03 2015
01.09 2015
1272
01.03 2016
01.09 2016
II.8.3
1486 1401
1247
01.03 2017
01.09 2017
01.03 2018
Verbandsgemeinde Nieder-Olm Bedarf an Ganztagsplätzen
Gemeinde Essenheim
alleinerziehender Elternteil berufstätig Eltern beide berufstätig zusammen
Jugenheim
Sörgenloch
StadeckenElsheim
Zornheim
5
127
97
alleinerziehender Elternteil berufstätig
13
13
Eltern beide berufstätig zusammen
49
37
62
50
9
9
104
78
113
87
alleinerziehender Elternteil berufstätig
23
23
Eltern beide berufstätig zusammen
265
199
288
222
alleinerziehender Elternteil berufstätig
7
7
Eltern beide berufstätig zusammen
87
65
94
72
alleinerziehender Elternteil berufstätig
4
4
Eltern beide berufstätig zusammen
35
26
39
30
alleinerziehender Elternteil berufstätig
10
10
Eltern beide berufstätig zusammen
149
112
159
122
4
4
129
97
alleinerziehender Elternteil berufstätig Eltern beide berufstätig zusammen
VG Nieder-Olm gesamt
5
92
Eltern beide berufstätig zusammen
Ober-Olm
berechneter GZ-Bedarf
122
Klein-Winternheim alleinerziehender Elternteil berufstätig
Nieder-Olm
Kinder im Kindergarten
133
101
alleinerziehender Elternteil berufstätig
75
75
Eltern beide berufstätig zusammen
940
706
1015
781
II.8.4
vorhandene GZ-Plätze
Differenz (+/-)
118
21
52
2
74
-13
274
52
68
-4
34
4
156
34
104
3
880
99
Verbandsgemeinde Nieder-Olm Ortsgemeinde
Essenheim
Kommunale Kindertagesstätte "Pfiffikus" Münchhofpforte 22 55270 Essenheim Telefon 06136/88930 E-Mail
[email protected] Leitung Frau
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:15 bis 16:30 07:15 bis 16:30
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
18
14
7
12
4
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
50
2
43
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
44
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
25
14
8
12
8
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
4
80
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
2
50
36
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
44
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.8.5
4
Plätze gesamt
80
Verbandsgemeinde Nieder-Olm Ortsgemeinde
Essenheim
Kommunale Kindertagesstätte Domherrngärten Münchhofpforte 22a 55270 Essenheim Telefon 06136/9533981 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Evi Engelmann
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:15 bis 16:30 07:15 bis 16:30
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
3
45
41
21
8
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
34
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
3
45
37
21
14
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
3
45
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
34
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.8.6
3
Plätze gesamt
45
Verbandsgemeinde Nieder-Olm Ortsgemeinde
Essenheim
Kommunale Kindertagesstätte Wirbelwind Strasse Lindenstr. 2 55270 Essenheim Telefon 06136/7600900 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Eva Mann
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:15 bis 16:30 07:15 bis 16:30
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
27
14
13
6
6
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
25
1
25
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
40
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
25
14
13
6
6
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
3
55
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
25
25
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
40
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.8.7
3
Plätze gesamt
55
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Essenheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
152
170
145
165
146
162
143
161
vorhandene Plätze
180
180
180
180
180
180
180
180
Differenz
28
10
35
15
34
18
37
19
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 40 31 34 36 32 34
Schulkinder 6 - 10 Jahre
138
Kinder 2 - 3 Jahre
32
Kinder 0 - 2 Jahre
63
Kinder 1 - 2 Jahre
36
Die Bedarfslage bleibt stabil. Das vorhandene Platzkontingent denkt die planersichen Bedarfe auch der zukünftigen Kindergartenjahre. Plätze für Kinder unter drei Jahren einschließlich Krippenplätze halten alle Einrichtungen vor.
II.8.8
Verbandsgemeinde Nieder-Olm Ortsgemeinde
Jugenheim
Kommunale Kindertagesstätte Jugenheim "Rathausstrolche" Schulstr. 3 55270 Jugenheim Telefon 06130/9189972 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Cristina Bayer
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:15 bis 16:15 07:15 bis 14:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
11
7
3
Plätze gesamt
15
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
8
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
10
7
1
Plätze gesamt
15
Stand 01.09.2015
1
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
8
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.8.9
1
Verbandsgemeinde Nieder-Olm Ortsgemeinde
Jugenheim
Ev. Kindertagesstätte Martin-Luther-King Außerhalb 10 55270 Jugenheim Telefon 06130/201 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Heidi Hertha
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 16:30 07:30 bis 16:30
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Regelgruppe
1
25
20
0
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
1
15
12
7
2
6
6
Plätze gesamt
62
Stand 15.03.2015 Krippe
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
22
1
22
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
54
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Regelgruppe
1
22
21
0
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
2
30
18
14
8
Stand 01.09.2015
3
Krippe
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
44
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.8.10
3
Plätze gesamt
52
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Jugenheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
60
64
43
46
37
41
39
44
vorhandene Plätze
77
77
67
67
67
67
67
67
Differenz
17
13
24
21
30
26
28
23
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 24 14 7 14 7 6
Schulkinder 6 - 10 Jahre
79
Kinder 2 - 3 Jahre
7
Kinder 0 - 2 Jahre
14
Kinder 1 - 2 Jahre
6
Der rückläufige Bedarf setzt sich in den nächsten Kindergartenjahren fort. In der Ev. Kindertagesstätte wurde eine geöffnete Kindergartengruppe in eine kleine altersgemischte Gruppe umgewandelt. Gleichzeitig wurde das Ganztagskontingent der örtlichen Bedarfslage angepasst. Plätze für Kinder unter 3 Jahren stehen in der evangelischen wie auch in der kommunalen Einrichtung zur Verfügung. Ganztagsbetreuung ist in beiden Kindertagesstätten möglich.
II.8.11
Verbandsgemeinde Nieder-Olm Ortsgemeinde
Klein-Winterheim
Kath. Kindertagesstätte St. Franziskus Am Bandweidenweg 5 55270 Klein-Winternheim Telefon 06136/89111 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Barbara Ludwig
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:15 bis 16:00 07:15 bis 16:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
15
7
2
18
11
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
75
3
61
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
24
Plätze Über-Mittag-Betreuung
30
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
14
7
2
18
12
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
4
90
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
3
75
52
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
24
Plätze Über-Mittag-Betreuung
23
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.8.12
4
Plätze gesamt
90
Verbandsgemeinde Nieder-Olm Ortsgemeinde
Klein-Winternheim
Kommunale Kindertagesstätte "Wiese Kunterbunt" An der Backhauswiese 3 55270 Klein-Winternheim Telefon 06136/81107 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Birgit Kissel
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:15 bis 16:00 07:15 bis 16:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
2
30
25
14
11
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
1
5
5
4
4
Plätze gesamt
92
Stand 15.03.2015 Krippe Regelgruppe
Haus für Kinder
1
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
1
übrige
Hort
übrige
12
10
9
10
übrige
Hort
übrige
Hort
10
5
5
5
25
Hort
21
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
50
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
2
30
26
14
12
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
1
5
5
4
4
Plätze gesamt
92
Stand 01.09.2015
5
Krippe Regelgruppe
Haus für Kinder
1
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
1
übrige
Hort
übrige
12
10
10
10
übrige
Hort
übrige
Hort
10
5
5
5
25
Hort
20
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
50
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.8.13
5
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Klein-Winternheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
139
155
137
151
139
155
134
151
vorhandene Plätze
167
167
167
167
167
167
167
167
Differenz
28
12
30
16
28
12
33
16
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 35 31 35 32 27 32
Schulkinder 6 - 10 Jahre
143
Kinder 2 - 3 Jahre
28
Kinder 0 - 2 Jahre
64
Kinder 1 - 2 Jahre
32
Das vorhandene Platzangebot deckt den rechnerischen Bedarf ab. Die Bedarfslage bleibt auch in den nächsten Kindergartenjahren stabil. Plätze für Kinder unter drei Jahren stehen in beiden Einrichtungen zur Verfügung. In der kommunalen Einrichtungen werden Hortplätze angeboten.
II.8.14
Verbandsgemeinde Nieder-Olm Stadt Nieder-Olm
Ev. Kindertagesstätte Nieder-Olm Ernst-Ludwig-Str. 8 55268 Nieder-Olm Telefon 06136/2286 E-Mail
[email protected] Leitung Barbara Schmidt
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
Mo-Do Fr
genehmigte Plätze zum Stichtag
Öffnungszeiten 07:30 bis 16:00 07:30 bis 16:00
davon für Kinder unter 3 Jahren
belegte Plätze zum Stichtag
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
2
50
44
8
3
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
25
19
6
6
Genehmigte Ganztagsplätze
34
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen Plätze gesamt
3
davon für Kinder unter 3 Jahren
belegte Plätze zum Stichtag
75
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
2
50
41
8
4
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
25
17
6
6
Genehmigte Ganztagsplätze
34
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.8.15
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen 3
Plätze gesamt
75
Verbandsgemeinde Nieder-Olm Stadt Nieder-Olm
Kath. Kindertagesstätte St. Georg Mittelgasse 55268 Nieder-Olm Telefon 06136/2603 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Verena Luzius
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 17:00 07:00 bis 17:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
26
14
14
12
6
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
50
2
48
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
44
Plätze Über-Mittag-Betreuung
12
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
25
14
14
12
11
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
4
80
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
2
50
45
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
44
Plätze Über-Mittag-Betreuung
13
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.8.16
4
Plätze gesamt
80
Verbandsgemeinde Nieder-Olm Stadt Nieder-Olm
Kommunale Kindertagesstätte "Sternschnuppe" Berliner Str. 26 55268 Nieder-Olm Telefon 06136/46277 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Catrin Beck
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 16:30 07:30 bis 16:30
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
3
45
45
21
12
4
4
Plätze gesamt
70
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
1
25
Genehmigte Ganztagsplätze
34
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
3
45
41
21
17
4
3
Plätze gesamt
70
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
25
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 4
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
1
25
Genehmigte Ganztagsplätze
34
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
22
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.8.17
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 4
Verbandsgemeinde Nieder-Olm Stadt Nieder-Olm
Kommunale Kindertagesstätte "Haus der kleinen Künstler" Am Laushans 15 55268 Nieder-Olm Telefon 06136/44804 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Anca Rösch
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 16:30 07:30 bis 16:30
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
50
50
4
0
12
12
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
50
Genehmigte Ganztagsplätze
54
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
50
50
4
0
12
12
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
45
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet Plätze gesamt
4
100
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
50
Genehmigte Ganztagsplätze
54
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
45
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.8.18
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 4
Plätze gesamt
100
Verbandsgemeinde Nieder-Olm Stadt Nieder-Olm
Kommunale Kindertagesstätte "Löwenzahn" Karl-Sieben-Str. 31 55268 Nieder-Olm Telefon 06136/6208 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Claudia Füllbier
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 17:00 07:30 bis 17:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
15
7
0
6
4
Plätze gesamt
97
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 1
22
19
3
60
59
Genehmigte Ganztagsplätze
34
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
15
7
4
6
5
Plätze gesamt
97
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 5
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 1
22
22
3
60
59
Genehmigte Ganztagsplätze
34
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.8.19
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 5
Verbandsgemeinde Nieder-Olm Stadt Nieder-Olm
Kommunale Kindertagesstätte "Zauberschloss" Am Laushans 11 55268 Nieder-Olm Telefon 06136/7523964 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Martina Kraft
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 16:30 07:30 bis 16:30
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
3
45
45
21
15
6
6
Plätze gesamt
70
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 1
25
Genehmigte Ganztagsplätze
44
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
3
45
41
21
21
6
6
Plätze gesamt
70
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
25
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 4
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 1
25
Genehmigte Ganztagsplätze
44
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
22
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 4
Anmerkungen
Eine Gruppe steht befristet bis zum 31.07.2018 zur Verfügung.
II.8.20
Verbandsgemeinde Nieder-Olm Stadt Nieder-Olm
Kindertagesstätte Rappelkiste des Kinderschutzbundes Maria-Montessori-Str. 6 55268 Nieder-Olm Telefon 06136/925193 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Nicole Kowall-Lehmann
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 16:30 07:30 bis 16:30
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
15
7
7
Plätze gesamt
15
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
10
Plätze Über-Mittag-Betreuung
3
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
15
7
7
Plätze gesamt
15
Stand 01.09.2015
1
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
10
Plätze Über-Mittag-Betreuung
3
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
1
Anmerkungen
Der Betrieb dieser Einrichtung ist befristet bis zum 31.07.2017 vorgesehen.
II.8.21
Verbandsgemeinde Nieder-Olm Stadt Nieder-Olm
Integrative Kindertagesstätte Selzlinge Am Neuberg 2a 55268 Nieder-Olm Telefon 06131/5802-201 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Gihan Trenner
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
Mo-Do Fr
genehmigte Plätze zum Stichtag
Öffnungszeiten 07:00 bis 17:00 07:00 bis 17:00
davon für Kinder unter 3 Jahren
belegte Plätze zum Stichtag
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
0
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
0
0
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
4
4
Plätze gesamt
30
belegte Plätze zum Stichtag
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
2
Genehmigte Ganztagsplätze
20
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
30
14
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
2
Anmerkungen
In den beiden integrativen Gruppen stehen insgesamt 10 Plätze für Kinder mit Behinderungen zur Verfügung. II.8.22
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Nieder-Olm Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
440
501
439
477
419
465
415
467
vorhandene Plätze
447
447
477
477
477
477
462
462
7
-54
38
0
58
12
47
-5
Differenz
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 111 106 91 90 111 87
Schulkinder 6 - 10 Jahre
441
Kinder 2 - 3 Jahre
112
Kinder 0 - 2 Jahre
173
Kinder 1 - 2 Jahre
89
Im Vergleich zur Vorjahresprognose bleibt der Bedarf in den nächsten Planungsjahren stabil. Ab der Mitte des laufenden und der nächsten Kindergartenjahre ist das Platzangebot knapp bemessen. Der Deutsche Kinderschutzbund betreibt befristet bis 31.07.2017 Kindertagesstätte mit einer kleinen altersgemischten Kindergartengruppe.
eine
In der städtischen Kindertagesstätte Zauberschloss steht bis zum 31.07.2018 eine weitere Gruppe zur Verfügung. Mit dieser Gruppe wurde das Ganztagskontingent befristet erhöht. Die kath. Einrichtung hat ihr Angebot an Ganztagsplätzen ausgebaut. Zum 01.08.2015 geht die zweigruppige integrative Kindertagesstätte Trägerschaft der WFB Fertigung & Service gGmbH in Betrieb.
II.8.23
in
Verbandsgemeinde Nieder-Olm Ortsgemeinde
Ober-Olm
Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Essenheimer Str. 17 55270 Ober-Olm Telefon 06136/87198 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Cornelia Straka
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 16:15 07:30 bis 16:15
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Regelgruppe
1
25
25
2
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
1
15
14
7
1
6
5
Plätze gesamt
65
Stand 15.03.2015 Krippe
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
25
1
19
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
24
Plätze Über-Mittag-Betreuung
17
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Regelgruppe
1
25
18
2
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
1
15
13
7
3
6
5
Plätze gesamt
65
Stand 01.09.2015
3
Krippe
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
25
12
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
24
Plätze Über-Mittag-Betreuung
14
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.8.24
3
Verbandsgemeinde Nieder-Olm Ortsgemeinde
Ober-Olm
Kommunale Kindertagesstätte "Abenteuerland" Pfannenstiel 36 55270 Ober-Olm Telefon 06136/88881 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Martina Schuch
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 16:30 07:30 bis 16:30
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
16
7
7
18
18
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
3
75
68
1
23
22
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
44
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
14
7
6
18
16
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
5
113
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
3
75
70
1
25
22
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
44
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
Die Hortgruppe steht befristet zur Verfügung.
II.8.25
5
Plätze gesamt
115
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Ober-Olm Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
161
182
149
166
151
172
152
171
vorhandene Plätze
155
155
155
155
155
155
155
155
-6
-27
6
-11
4
-17
3
-16
Differenz
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 48 31 37 34 34 32
Schulkinder 6 - 10 Jahre
165
Kinder 2 - 3 Jahre
34
Kinder 0 - 2 Jahre
71
Kinder 1 - 2 Jahre
31
Der planerische Bedarf bleibt stabil. Ab der Mitte des laufenden und der weiteren Planungsjahre besteht rechnerisch eine Unterdeckung. Die Hortgruppe der kommunalen Einrichtung ist befristet in dem Jugendzentrum der Ortsgemeinde untergebracht. Plätze für Kinder unter drei Jahren stehen in beiden Einrichtungen zur Verfügung.
II.8.26
Verbandsgemeinde Nieder-Olm Ortsgemeinde
Sörgenloch
Kommunale Kindertagesstätte Sörgenloch Place de Ludes 55270 Sörgenloch Telefon 06136/5783 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Michaela Jacob
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 16:30 07:30 bis 16:30
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
11
7
3
12
9
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
50
Genehmigte Ganztagsplätze
34
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
13
7
7
12
12
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
48
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet Plätze gesamt
3
65
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
50
Genehmigte Ganztagsplätze
34
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
49
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.8.27
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 3
Plätze gesamt
65
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Sörgenloch Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
42
49
45
51
43
48
45
48
vorhandene Plätze
65
65
65
65
65
65
65
65
Differenz
23
16
20
14
22
17
20
17
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 10 11 10 8 12 9
Schulkinder 6 - 10 Jahre
36
Kinder 2 - 3 Jahre
13
Kinder 0 - 2 Jahre
18
Kinder 1 - 2 Jahre
11
Die Bedarfslage bleibt weiterhin stabil. Die bestehenden freien Kapazitäten können als Ausweichmöglichkeit für Nieder-Olm genutzt werden. Plätze für Kinder unter drei Jahren stehen in den geöffneten Gruppen und in der kleinen altersgemischten Kindergartengruppe zur Verfügung. Die Anzahl der Ganztagsplätze der Einrichtung wurde erhöht.
II.8.28
Verbandsgemeinde Nieder-Olm Ortsgemeinde
Stadecken-Elsheim
Kinderkrippe Mathildenstift Ingelheimer Str. 7 55271 Stadecken-Elsheim Telefon 06130/1828 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Annette Jansen
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 16:30 07:30 bis 16:30
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
27
14
14
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
22
Plätze Über-Mittag-Betreuung
7
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
28
14
14
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
2
30
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
22
Plätze Über-Mittag-Betreuung
7
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.8.29
2
Plätze gesamt
30
Verbandsgemeinde Nieder-Olm Ortsgemeinde
Stadecken-Elsheim
Kommunale Kindertagesstätte "Zwergenhaus" Auf der Langweid 1 55271 Stadecken-Elsheim Telefon 06136/8148630 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Kristina Heckmann
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 16:30 07:30 bis 16:30
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Regelgruppe
1
25
25
2
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
1
15
14
7
7
18
11
Stand 15.03.2015 Krippe
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
75
3
74
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
60
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Regelgruppe
1
25
19
2
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
1
15
12
7
7
18
14
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
5
115
Krippe
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
3
75
66
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
60
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.8.30
5
Plätze gesamt
115
Verbandsgemeinde Nieder-Olm Ortsgemeinde
Stadecken-Elsheim
Kommunale Kindertagesstätte "Haus des Kindes" Rupt-sur-Moselle 3a 55271 Stadecken-Elsheim Telefon 06136/922941 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Miriam Riedel
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 17:00 07:30 bis 17:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
25
25
2
0
12
10
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
50
48
2
40
35
Genehmigte Ganztagsplätze
74
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
20
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
25
20
2
0
12
7
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet Plätze gesamt
5
115
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
50
36
2
40
40
Genehmigte Ganztagsplätze
74
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
13
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 5
Plätze gesamt
Anmerkungen
Die Regelgruppe steht befristet bis einschließlich 31.07.2017 zur Verfügung.
II.8.31
115
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Stadecken-Elsheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
207
227
187
216
191
212
179
201
vorhandene Plätze
220
220
220
220
220
220
195
195
Differenz
13
-7
33
4
29
8
16
-6
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 53 40 51 43 41 42
Schulkinder 6 - 10 Jahre
225
Kinder 2 - 3 Jahre
41
Kinder 0 - 2 Jahre
78
Kinder 1 - 2 Jahre
44
Das vorhandene Platzangebot deckt im laufenden Kindergartenjahr und im darauffolgenden Planungjahr die rechnerischen Bedarfe knapp ab. In der Kindertagesstätte "Haus des Kindes" steht befristet bis zum Ende des Kindergartenjahres 2016/2017 eine Regelgruppe zur Verfügung.
II.8.32
Verbandsgemeinde Nieder-Olm Ortsgemeinde
Zornheim
Kath. Kindertagesstätte "Haus der Großen Kleinen Leute" Hahnheimer Str. 14a 55270 Zornheim Telefon 06136/44130 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Ursula Schmitz
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 16:45 07:00 bis 16:45
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Regelgruppe
1
25
25
2
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
1
15
12
7
7
18
17
Stand 15.03.2015 Krippe
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 3
75
Genehmigte Ganztagsplätze
60
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
14
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Regelgruppe
1
25
23
2
2
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
1
15
15
7
7
18
18
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
69
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet Plätze gesamt
5
115
Krippe
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 3
75
Genehmigte Ganztagsplätze
60
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
7
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
55
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.8.33
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 5
Plätze gesamt
115
Verbandsgemeinde Nieder-Olm Ortsgemeinde
Zornheim
Kommunale Kindertagesstätte "Haus der Entdecker" Hahnheimer Str. 32 a 55270 Zornheim Telefon 06136/7605587 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Kristin Starck-Fürsicht
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 16:30 07:30 bis 16:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
12
7
7
12
12
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
50
Genehmigte Ganztagsplätze
44
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
13
7
7
12
12
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
45
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet Plätze gesamt
3
65
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
50
Genehmigte Ganztagsplätze
44
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
48
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.8.34
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 3
Plätze gesamt
65
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Zornheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
161
178
159
173
146
161
140
158
vorhandene Plätze
180
180
180
195
195
195
195
195
Differenz
19
2
21
22
49
34
55
37
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 37 38 35 40 32 32
Schulkinder 6 - 10 Jahre
143
Kinder 2 - 3 Jahre
33
Kinder 0 - 2 Jahre
54
Kinder 1 - 2 Jahre
32
Das vorhandene Platzangebot deckt planerisch den Bedarf auch der zukünftigen Kindergartenjahre. Die tatsächliche Nachfrage insbesondere im Bereich der Kinder unter drei Jahren liegt in dieser Gemeinde über den rechnerischen Bedarfen. In der kommunalen Kindertagesstätte steht ab Januar 2016 befristet bis zum Ende des Kindergartenjahres 2017/2018 eine weitere kleine altersgemischte Kindergartengruppe zur Verfügung. Gleichzeitg werden die Ganztagsplätze dieser Einrichtung erhöht. Beide Einrichtungen verfügen über Plätze für Zweijährige und Krippenkinder.
II.8.35
Verbandsgemeinde Rhein-Nahe
II.9.1
Verbandsgemeinde Rhein-Nahe Bacharach
Oberheimbach
Breitscheid
Rheindiebach
Manubach
Trechtingshausen
Münster-Sarmsheim
Waldalgesheim, Genheim
Niederheimbach
Weiler
Oberdiebach
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe
2
20
15
20
15
Regelgruppe
1
25
21
2
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
7
105
89
49
25
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
1
0
0
Haus für Kinder
0
übrige
Hort
übrige
12
10
12
Hort 5
übrige
Hort
übrige
Hort
0
0
0
0
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
1
25
25
6
4
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
16
394
366
96
64
0
0
Spiel- und Lern
0
0
0
Hort
1
20
20
Provisorische Gruppe
0
0
0
0
0
Integrative Gruppe
0
0
0
0
0
Genehmigte Ganztagsplätze
304
Plätze Über-Mittag-Betreuung
40
Gruppen gesamt
29
Plätze gesamt
611
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe
2
20
13
20
13
Regelgruppe
1
25
21
2
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
7
105
88
49
22
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
1
0
0
Stand 01.09.2015
Haus für Kinder
0
übrige
Hort
übrige
12
10
16
Hort 6
übrige
Hort
übrige
Hort
0
0
0
0
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
1
27
27
8
5
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
16
394
325
96
58
Spiel- und Lern
0
0
0
0
0
20
1
20
Provisorische Gruppe
0
0
0
0
0
Integrative Gruppe
0
0
0
0
0
Hort
Genehmigte Ganztagsplätze
304
Plätze Über-Mittag-Betreuung
35
Gruppen gesamt
Anzahl der Tagespflegepersonen in der Verbandsgemeinde
29
Plätze gesamt
6
II.9.2
613
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Verbandsgemeinde Rhein-Nahe
2015/2016
2014/2015
Kindergartenjahr
2016/2017
2017/2018
01.09 2014
01.03 2015
01.09 2015
ermittelter Bedarf
523
573
497
550
485
546
478
539
vorhandene Plätze
581
581
583
583
583
583
581
581
Differenz
58
8
86
33
98
37
103
42
Schulkinder 6 - 10 Jahre
477
Kinder 2 - 3 Jahre
98
Kinder 0 - 2 Jahre
213
Kinder 1 - 2 Jahre
100
Stichtag
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
01.03 2016
01.09 2016
01.03 2017
01.09 2017
01.03 2018
einzuschulende Kinder 116 117 119 126 98 101
Grafische Darstellung der Plätze für Kinder mit Rechtsanspruch ermittelter Bedarf vorhandene Plätze 581
583
573 581
583
583
550
583
581
546
523 497
01.09 2014
01.03 2015
01.09 2015
485
01.03 2016
01.09 2016
II.9.3
581 539
478
01.03 2017
01.09 2017
01.03 2018
Verbandsgemeinde Rhein-Nahe Bedarf an Ganztagsplätzen Kinder im Kindergarten
berechneter GZ-Bedarf
alleinerziehender Elternteil berufstätig
2
2
Eltern beide berufstätig zusammen
15
11
17
13
alleinerziehender Elternteil berufstätig
12
12
Eltern beide berufstätig zusammen
58
44
70
56
alleinerziehender Elternteil berufstätig
1
1
Eltern beide berufstätig zusammen
34
26
Gemeinde Bacharach Breitscheid
MünsterSarmsheim
Niederheimbach Oberheimbach
Oberdiebach Manubach Rheindiebach
35
27
alleinerziehender Elternteil berufstätig
0
0
Eltern beide berufstätig zusammen
21
16
21
16
1
1
Eltern beide berufstätig zusammen
15
11
16
12
alleinerziehender Elternteil berufstätig
3
3
108
81
Trechtingshausen alleinerziehender Elternteil berufstätig
Waldalgesheim Genheim
Eltern beide berufstätig zusammen Weiler
VG Rhein-Nahe gesamt
111
84
alleinerziehender Elternteil berufstätig
5
5
Eltern beide berufstätig zusammen
55
41
60
46
alleinerziehender Elternteil berufstätig
24
24
Eltern beide berufstätig zusammen
306
230
330
254
II.9.4
vorhandene GZ-Plätze
Differenz (+/-)
30
17
54
-2
24
-3
20
4
28
16
104
20
44
-2
304
50
Verbandsgemeinde Rhein-Nahe Stadt
Bacharach
Städtische Kindertagesstätte Koblenzer Str. 6 55422 Bacharach Telefon 06743/1260 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Beate Harlos
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:15 bis 16:45 07:15 bis 16:45
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Regelgruppe
1
25
21
2
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
1
15
15
7
7
6
6
Stand 15.03.2015 Krippe
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 1
25
Genehmigte Ganztagsplätze
30
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
24
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Regelgruppe
1
25
21
2
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
1
15
15
7
6
6
6
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
21
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen Plätze gesamt
3
65
Krippe
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 1
25
Genehmigte Ganztagsplätze
30
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
21
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
18
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen 3
Plätze gesamt
65
Anmerkungen
Träger der Einrichtung ist die Stadt Bacharach. Die Betriebsführerschaft wurde der Ev. Kirchengemeinde Vierthäler übertragen. II.9.5
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Bacharach, Breitscheid Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
53
60
50
59
56
62
53
60
vorhandene Plätze
65
65
65
65
65
65
65
65
Differenz
12
5
15
6
9
3
12
5
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 10 8 15 13 12 13
Schulkinder 6 - 10 Jahre
52
Kinder 2 - 3 Jahre
12
Kinder 0 - 2 Jahre
24
Kinder 1 - 2 Jahre
12
Die Bedarfslage bleibt stabil. Planerisch ist eine Bedarfsdeckung gewährleistet. Plätze für Kinder unter 3 Jahren stehen in der geöffneten Gruppe, im Rahmen der Geringfügigkeitsregelung und in der kleinen altersgemischten Kindergartengruppe zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit die verbleibende Regelgruppe zur weiteren Aufnahme von Kindern unter drei Jahren zu öffnen.
II.9.6
Verbandsgemeinde Rhein-Nahe Ortsgemeinde
Münster-Sarmsheim
Kath. Kindertagesstätte "St. Marien" Rheinstr. 73 55424 Münster-Sarmsheim Telefon 06721/44943 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Margot Krueger
Stand 15.03.2015 Krippe
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:15 bis 15:45 07:15 bis 14:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
5
10
5
18
4
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
75
3
71
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
34
Plätze Über-Mittag-Betreuung
6
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
5
10
5
18
5
Stand 01.09.2015 Krippe
Plätze gesamt
4
85
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
3
75
64
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
34
Plätze Über-Mittag-Betreuung
6
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.9.7
4
Plätze gesamt
85
Verbandsgemeinde Rhein-Nahe Ortsgemeinde
Münster-Sarmsheim
Kommunale Kindertagesstätte "Villa Kunterbunt" Schulstr. 13 55424 Münster-Sarmsheim Telefon 06721/995300 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Nora Erbelding
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 17:00 07:30 bis 17:00
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
6
4
Plätze gesamt
45
belegte Plätze zum Stichtag
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
1
25
25
1
20
20
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
20
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Stand 01.09.2015
2
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
8
5
Plätze gesamt
47
belegte Plätze zum Stichtag
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
1
27
27
1
20
20
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
20
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.9.8
2
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Münster-Sarmsheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
106
114
100
112
110
121
106
120
vorhandene Plätze
110
110
112
112
112
112
110
110
4
-4
12
0
2
-9
4
-10
Differenz
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 22 20 25 34 12 23
Schulkinder 6 - 10 Jahre
97
Kinder 2 - 3 Jahre
12
Kinder 0 - 2 Jahre
52
Kinder 1 - 2 Jahre
24
Im Vergleich zur Vorjahresprognose ist ein gestiegener planerischer Bedarf zu verzeichnen. Plätze für Zweijährige und Ganztagsplätze stehen in beiden Einrichtungen zur Verfügung. Krippenplätze werden in der katholischen Kindertagesstätte angeboten. Der kommunale Kindergarten hält Hortplätze vor. Zur Abdeckung der aktuellen Bedarfslage werden in der kommunalen Einrichtung zwei Ausbauplätze befristet in den Kita-Jahren 2015/16 und 2016/17 vorgehalten.
II.9.9
Verbandsgemeinde Rhein-Nahe Ortsgemeinde
Niederheimbach
Kath. Kindertagesstätte "Märchenhain" Ernst-Heilmann-Str. 27 55413 Niederheimbach Telefon 06743/6039 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Doris Römer
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Mo-Do Fr
belegte Plätze zum Stichtag
Öffnungszeiten 07:00 bis 16:30 07:00 bis 14:00
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
12
11
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
50
Genehmigte Ganztagsplätze
24
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
50
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen Plätze gesamt
2
belegte Plätze zum Stichtag
50
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
12
8
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
50
Genehmigte Ganztagsplätze
24
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
39
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.9.10
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen 2
Plätze gesamt
50
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Niederheimbach, Oberheimbach Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
50
55
49
52
39
45
37
42
vorhandene Plätze
50
50
50
50
50
50
50
50
Differenz
0
-5
1
-2
11
5
13
8
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 12 13 12 8 12 6
Schulkinder 6 - 10 Jahre
44
Kinder 2 - 3 Jahre
14
Kinder 0 - 2 Jahre
11
Kinder 1 - 2 Jahre
6
Im Vergleich zur Vorjahresprognose ist der planerische Bedarf rückläufig. Die ab der Mitte des laufenden Kindergartenjahres entstehende rechnerische Unterdeckung ist in den folgenden Kindergartenjahren nicht mehr zu erwarten. Plätze für Kinder unter drei Jahren stehen in beiden Gruppen für Zweijährige zur Verfügung.
II.9.11
Verbandsgemeinde Rhein-Nahe Ortsgemeinde
Oberdiebach
Ev. Kindertagesstätte "Sonnenstrahl" Kirchstr. 21 55413 Oberdiebach Telefon 06743/965466 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Katja Kunz
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 16:00 07:00 bis 16:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
1
15
13
7
5
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
1
Stand 15.03.2015 Krippe Regelgruppe
Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
12
10
12
Hort 5
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen
Genehmigte Ganztagsplätze
20
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
10
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
1
15
15
7
6
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
1
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
2
37
Krippe Regelgruppe
Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
12
10
16
Hort 6
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
20
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
8
Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.9.12
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen 2
Plätze gesamt
37
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Oberdiebach und Manubach (mit Rheindiebach) Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
30
31
30
35
27
33
30
34
vorhandene Plätze
27
27
27
27
27
27
27
27
Differenz
-3
-4
-3
-8
0
-6
-3
-7
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 3 10 5 7 3 9
Schulkinder 6 - 10 Jahre
22
Kinder 2 - 3 Jahre
3
Kinder 0 - 2 Jahre
19
Kinder 1 - 2 Jahre
9
Es besteht weiterhin ein planerischer Fehlbedarf der durch die Flexibilität des Platzangebotes in der großen altersgemischten Kindergartengruppe reduziert werden kann. In der Einrichtung ist die Abdeckung von Krippenplätzen über Rechtsanspruchsbedarfe, Ganztagsplätzen bis hin zur Hortbetreuung gegeben.
II.9.13
Verbandsgemeinde Rhein-Nahe Ortsgemeinde
Trechtingshausen
Kommunale Kindertagesstätte "Schatzkiste" Weinstr. 8 55413 Trechtingshausen Telefon 06721/6244 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Claudia Pongratz-Dumont
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:15 bis 16:45 07:15 bis 15:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
7
7
3
6
4
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 1
22
Genehmigte Ganztagsplätze
28
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
9
7
2
6
6
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
16
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen Plätze gesamt
2
37
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 1
22
Genehmigte Ganztagsplätze
28
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
9
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.9.14
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen 2
Plätze gesamt
37
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Trechtingshausen Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
28
28
22
24
22
27
28
31
vorhandene Plätze
37
37
37
37
37
37
37
37
Differenz
9
9
15
13
15
10
9
6
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 11 5 2 7 4 6
Schulkinder 6 - 10 Jahre
37
Kinder 2 - 3 Jahre
3
Kinder 0 - 2 Jahre
16
Kinder 1 - 2 Jahre
6
Die Bedarfsdeckung ist planerisch gewährleistet. Freie Kapazitäten können für Kinder umliegender Gemeinden genutzt werden. Krippenplätze und Plätze für Zweijährige stehen zur Verfügung.
II.9.15
Verbandsgemeinde Rhein-Nahe Ortsgemeinde
Waldalgesheim
Kath. Kindertagesstätte "Regenbogen" Genheimerstr. 8a 55425 Waldalgesheim Telefon 06721/34640 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Ilse Eller
Stand 15.03.2015 Krippe
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 17:00 07:00 bis 17:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
10
10
10
30
20
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
122
5
113
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
70
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
8
10
8
30
14
Stand 01.09.2015 Krippe
Plätze gesamt
6
132
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
5
122
102
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
70
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.9.16
6
Plätze gesamt
132
Verbandsgemeinde Rhein-Nahe Ortsgemeinde
Waldalgesheim
Kommunale Kindertagesstätte "miniMAXx" Hollerstr. 7 55425 Waldalgesheim Telefon 06721/35333 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Eleonore Wissig
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 17:00 07:00 bis 17:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
24
14
7
12
10
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
50
Genehmigte Ganztagsplätze
34
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
19
14
3
12
9
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
45
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen Plätze gesamt
4
80
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
50
Genehmigte Ganztagsplätze
34
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
43
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.9.17
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen 4
Plätze gesamt
80
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Waldalgesheim, Genheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
175
190
170
188
158
176
156
176
vorhandene Plätze
212
212
212
212
212
212
212
212
Differenz
37
22
42
24
54
36
56
36
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 38 42 39 44 33 33
Die Bedarfsdeckung ist planerischen Bedarfen.
Schulkinder 6 - 10 Jahre
157
Kinder 2 - 3 Jahre
33
Kinder 0 - 2 Jahre
64
Kinder 1 - 2 Jahre
33
gewährleistet. Die örtliche Nachfrage liegt über den
Beide Einrichtungen halten Betreuungsplätze für Zweijährige und Krippenplätze vor. In der Kath. Kindertagesstätte steht befristet bis zum 31.07.2018 eine weitere geöffnete Kindergartengruppe zur Verfügung.
II.9.18
Verbandsgemeinde Rhein-Nahe Ortsgemeinde
Weiler
Kath. Kindertagesstätte St. Franziskus Zum Kellerpfad 5 55413 Weiler Telefon 06721/32188 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Christina Voigt
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 16:00 07:30 bis 16:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
30
14
3
12
9
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
50
2
50
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
44
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
30
14
5
12
10
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
4
80
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
2
50
50
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
44
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.9.19
4
Plätze gesamt
80
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Weiler Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
81
95
76
80
73
82
68
76
vorhandene Plätze
80
80
80
80
80
80
80
80
Differenz
-1
-15
4
0
7
-2
12
4
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 20 19 21 13 22 11
Schulkinder 6 - 10 Jahre
68
Kinder 2 - 3 Jahre
21
Kinder 0 - 2 Jahre
27
Kinder 1 - 2 Jahre
10
Das Platzangebot ist im laufenden Kindergartenjahr knapp bemessen. Ab der Mitte des nächsten Kindergartenjahres besteht planerisch eine Unterdeckung. Es zeichnet sich ab, dass sich die Bedarfslage ab dem übernächsten Planungsjahr leicht entspannt. Plätze für Kinder unter drei Jahren stehen in allen Gruppen zur Verfügung.
II.9.20
Verbandsgemeinde Rhein-Selz
II.10.1
Verbandsgemeinde Rhein-Selz Dalheim
Guntersblum
Nierstein OT Schwabsburg
Dexheim
Hahnheim
Oppenheim
Dienheim
Hillesheim
Selzen
Dolgesheim
Köngernheim
Uelversheim
Dorn-Dürkheim
Ludwigshöhe
Undenheim
Eimsheim
Mommenheim
Weinolsheim
Friesenheim
Nierstein
Wintersheim
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe
9
90
73
90
68
Regelgruppe
4
92
79
6
1
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
17
255
226
119
71
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
0
5
2
Haus für Kinder
1
übrige
Hort
übrige
0
0
0
Hort 0
übrige
Hort
übrige
Hort
10
5
10
1
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
3
75
68
12
10
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
51
1260
1162
306
199
0
0
Spiel- und Lern
0
0
0
Hort
6
120
99
Provisorische Gruppe
0
0
0
0
0
Integrative Gruppe
3
45
45
6
1
Genehmigte Ganztagsplätze
962
Plätze Über-Mittag-Betreuung
16
Gruppen gesamt
94
Plätze gesamt
1952
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe
9
90
86
90
86
Regelgruppe
4
92
68
6
2
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
18
280
247
136
101
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
0
5
5
Stand 01.09.2015
Haus für Kinder
1
übrige
Hort
übrige
0
0
0
Hort 0
übrige
Hort
übrige
Hort
10
5
11
0
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
3
75
74
12
11
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
50
1238
1036
300
196
Spiel- und Lern
0
0
0
0
0
6
120
118
Hort Provisorische Gruppe
0
0
0
0
0
Integrative Gruppe
3
45
45
6
3
Genehmigte Ganztagsplätze
1000
Plätze Über-Mittag-Betreuung
10
Gruppen gesamt
Anzahl der Tagespflegepersonen in der Verbandsgemeinde
94
Plätze gesamt
22
II.10.2
1955
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Verbandsgemeinde Rhein-Selz
2015/2016
2014/2015
Kindergartenjahr
2016/2017
2017/2018
Stichtag
01.09 2014
01.03 2015
01.09 2015
ermittelter Bedarf
1630
1817
1594
1796
1591
1784
1549
1743
vorhandene Plätze
1823
1830
1830
1830
1852
1852
1837
1837
Differenz
193
13
236
34
261
68
288
94
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
01.03 2016
01.09 2016
01.03 2017
01.09 2017
01.03 2018
einzuschulende Kinder 370 377 387 359 344 357
Schulkinder 6 - 10 Jahre
1606
Kinder 2 - 3 Jahre
351
Kinder 0 - 2 Jahre
716
Kinder 1 - 2 Jahre
359
Grafische Darstellung der Plätze für Kinder mit Rechtsanspruch ermittelter Bedarf vorhandene Plätze
1823
1817 1830
1630
01.09 2014
1830
1796
1594
01.03 2015
01.09 2015
1852
1830
1852
1591
01.03 2016
II.10.3
1837
1784
01.09 2016
1837 1743
1549
01.03 2017
01.09 2017
01.03 2018
Verbandsgemeinde Rhein-Selz Bedarf an Ganztagsplätzen Gemeinde Dalheim
Dexheim
Dienheim
Dolgesheim
Dorn-Dürkheim Wintersheim
Eimsheim
Guntersblum Ludwigshöhe
Hahnheim Selzen
Hillesheim
Köngernheim
Mommenheim
alleinerziehender Elternteil berufstätig Eltern beide berufstätig zusammen alleinerziehender Elternteil berufstätig Eltern beide berufstätig zusammen alleinerziehender Elternteil berufstätig Eltern beide berufstätig zusammen alleinerziehender Elternteil berufstätig Eltern beide berufstätig zusammen alleinerziehender Elternteil berufstätig Eltern beide berufstätig zusammen alleinerziehender Elternteil berufstätig Eltern beide berufstätig zusammen alleinerziehender Elternteil berufstätig Eltern beide berufstätig zusammen alleinerziehender Elternteil berufstätig Eltern beide berufstätig zusammen alleinerziehender Elternteil berufstätig Eltern beide berufstätig zusammen alleinerziehender Elternteil berufstätig Eltern beide berufstätig zusammen alleinerziehender Elternteil berufstätig Eltern beide berufstätig zusammen
Kinder im Kindergarten
berechneter GZ-Bedarf
0
0
16
12
16
12
0
0
48
36
48
36
0
0
77
58
77
58
2
2
13
10
15
12
5
5
34
26
39
31
3
3
8
6
11
9
9
9
107
80
116
89
15
15
69
52
84
67
1
1
18
14
19
15
8
8
52
39
60
47
8
8
95
71
103
79
II.10.4
vorhandene GZ-Plätze
Differenz (+/-)
20
8
40
4
54
-4
24
12
34
3
0
-9
122
33
84
17
12
-3
60
13
80
1
Verbandsgemeinde Rhein-Selz Bedarf an Ganztagsplätzen Kinder im Kindergarten
berechneter GZ-Bedarf
alleinerziehender Elternteil berufstätig
13
13
Eltern beide berufstätig zusammen
129
97
Gemeinde Nierstein
Schwabsburg
Oppenheim
Uelversheim
Undenheim Friesenheim
Weinolsheim
142
110
alleinerziehender Elternteil berufstätig
5
5
Eltern beide berufstätig zusammen
49
37
54
42
alleinerziehender Elternteil berufstätig
41
41
Eltern beide berufstätig zusammen
122
92
163
133
alleinerziehender Elternteil berufstätig
4
4
Eltern beide berufstätig zusammen
17
13
21
17
alleinerziehender Elternteil berufstätig
10
10
Eltern beide berufstätig zusammen
103
77
113
87
alleinerziehender Elternteil berufstätig
1
1
Eltern beide berufstätig zusammen
17
13
18
14
VG Rhein-Selz
alleinerziehender Elternteil berufstätig
125
125
gesamt
Eltern beide berufstätig zusammen
974
733
1099
858
II.10.5
vorhandene GZ-Plätze
Differenz (+/-)
128
18
44
2
144
11
30
13
94
7
30
16
1000
142
Verbandsgemeinde Rhein-Selz Ortsgemeinde
Dalheim
Ev. Kindertagesstätte Dalheim Neugasse 24 55278 Dalheim Telefon 06249/7486 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Lisa Steinmetz
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
Mo-Do Fr
genehmigte Plätze zum Stichtag
Öffnungszeiten 07:15 bis 16:30 07:15 bis 16:30
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
5
2
6
4
Plätze gesamt
40
belegte Plätze zum Stichtag
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
1
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
10
5
10
1
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
25
1
20
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
20
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Stand 01.09.2015
2
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
5
5
6
5
Plätze gesamt
40
belegte Plätze zum Stichtag
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
1
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
10
5
11
0
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
25
22
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
20
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.10.6
2
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Dalheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
31
34
33
39
37
41
35
39
vorhandene Plätze
35
35
35
35
35
35
35
35
Differenz
4
1
2
-4
-2
-6
0
-4
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 6 5 10 8 6 8
Schulkinder 6 - 10 Jahre
33
Kinder 2 - 3 Jahre
7
Kinder 0 - 2 Jahre
16
Kinder 1 - 2 Jahre
9
Ab der Mitte des laufenden Kindergartenjahres zeichnet sich ein planerischer Fehlbedarf ab, der durch die Flexibiltät des Platzangebots in der Haus-für-Kinder Gruppe abgemildert werden kann. Durch Umwandlung der großen altergemischten Kindergartengruppe in eine Hausfür-Kinder Gruppe stehen erstmalig Krippenplätze zur Verfügung. Die Anzahl der Ganztagsplätze der Einrichtung wurden erhöht.
II.10.7
Verbandsgemeinde Rhein-Selz Ortsgemeinde
Dexheim
Ev. Kindertagesstätte Dexheim Bahnhofstraße 15 55278 Dexheim Telefon 06133/58967 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Birgit Kissel
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 16:30 07:30 bis 16:30
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
25
14
13
6
6
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 1
25
Genehmigte Ganztagsplätze
40
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
23
14
14
6
6
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
25
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen Plätze gesamt
3
55
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 1
25
Genehmigte Ganztagsplätze
40
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
25
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.10.8
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen 3
Plätze gesamt
55
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Dexheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
52
55
47
56
56
64
53
60
vorhandene Plätze
55
55
55
55
55
55
55
55
Differenz
3
0
8
-1
-1
-9
2
-5
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 13 9 17 9 7 16
Schulkinder 6 - 10 Jahre
55
Kinder 2 - 3 Jahre
7
Kinder 0 - 2 Jahre
34
Kinder 1 - 2 Jahre
17
Das Platzangebot ist weiterhin kapp bemessen. Ab der Mitte des laufenden Kindergartenjahres besteht planerisch ein Fehlbedarf. In allen Gruppen stehen Plätze für Kinder unter 3 Jahren zur Verfügung.
II.10.9
Verbandsgemeinde Rhein-Selz Ortsgemeinde
Dienheim
Kommunale Kindertagesstätte "Klawitterland" Katharinenblick 21 55276 Dienheim Telefon 06133/3441 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Martina Kopf
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
Mo-Do Fr
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
Öffnungszeiten 07:15 bis 16:30 07:15 bis 16:30
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
24
17
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 4
97
Genehmigte Ganztagsplätze
54
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
88
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen Plätze gesamt
4
belegte Plätze zum Stichtag
97
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
24
11
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 4
97
Genehmigte Ganztagsplätze
54
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
82
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.10.10
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen 4
Plätze gesamt
97
Verbandsgemeinde Rhein-Selz Ortsgemeinde
Dienheim
Kinderkrippe TV 1908 Dienheim "Sternschnuppe" Bahnstraße 23 55276 Dienheim Telefon 06133/573118 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Isabel Yarrow
Stand 15.03.2015 Krippe
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 16:30 07:30 bis 16:30
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
7
10
7
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet
Genehmigte Ganztagsplätze
0
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
10
10
10
Stand 01.09.2015 Krippe
Plätze gesamt
1
10
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
0
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.10.11
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 1
Plätze gesamt
10
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Dienheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
96
100
81
90
76
84
67
75
vorhandene Plätze
110
110
107
107
107
107
107
107
Differenz
14
10
26
17
31
23
40
32
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 21 23 23 20 10 14
Schulkinder 6 - 10 Jahre
93
Kinder 2 - 3 Jahre
10
Kinder 0 - 2 Jahre
32
Kinder 1 - 2 Jahre
14
Der planerische Bedarf ist weiterhin rückläufig. Mit dem vorhandenen Platzangebot ist die Bedarfsdeckung gewährleistet. Die Ganztagsplätze der Kita Klawitterland wurden erhöht. Plätze für Zweijährigen werden in der kommunalen Einrichtung vorgehalten. Krippenplätze stehen in der Einrichtung des Turnvereins Dienheim zur Verfügung.
II.10.12
Verbandsgemeinde Rhein-Selz Ortsgemeinde
Dolgesheim
Kommunale Kindertagesstätte "Mäuseburg" Gartenfeldstr. 3 55278 Dolgesheim Telefon 06733/6572 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Nina Balz
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 16:30 07:00 bis 15:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
13
7
4
6
6
Plätze gesamt
40
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
25
1
25
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
24
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
15
7
3
6
6
Plätze gesamt
40
Stand 01.09.2015
2
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
25
24
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
24
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.10.13
2
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Dolgesheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
37
39
35
40
36
39
33
37
vorhandene Plätze
40
40
40
40
40
40
40
40
Differenz
3
1
5
0
4
1
7
3
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 5 9 10 8 5 9
Schulkinder 6 - 10 Jahre
31
Kinder 2 - 3 Jahre
6
Kinder 0 - 2 Jahre
16
Kinder 1 - 2 Jahre
9
Im Vergleich zur Vorjahresprognose ist der Bedarf leicht angestiegen. Ab der Mitte des aktuellen und des nächsten Planungsjahres ist das vorhandene Platzangebot knapp bemessen. Plätze für Kinder unter zwei Jahren und Rechtsanspruchsplätze ab dem vollendeten 2. Lebensjahr stehen zur Verfügung.
II.10.14
Verbandsgemeinde Rhein-Selz Ortsgemeinde
Dorn-Dürkheim
Kommunale Kindertagesstätte Dorn-Dürkheim Kirchgasse 12 67585 Dorn-Dürkheim Telefon 06733/1659 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Hasselbach
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 17:00 07:00 bis 17:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
13
7
7
12
12
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
50
2
50
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
34
Plätze Über-Mittag-Betreuung
6
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
15
7
7
12
12
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
3
65
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
2
50
43
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
34
Plätze Über-Mittag-Betreuung
5
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.10.15
3
Plätze gesamt
65
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Dorn-Dürkheim mit Wintersheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
56
64
58
65
60
66
59
67
vorhandene Plätze
65
65
65
65
65
65
65
65
Differenz
9
1
7
0
5
-1
6
-2
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 12 15 13 11 17 13
Schulkinder 6 - 10 Jahre
56
Kinder 2 - 3 Jahre
17
Kinder 0 - 2 Jahre
27
Kinder 1 - 2 Jahre
13
Gegenüber der Vorjahresprognose ist hier ein Anstieg der Bedarfe zu verzeichnen. Ab der Mitte der nächsten Planungsjahre übersteigt der rechnerische Bedarf das vorhandene Angebot. Plätze für Kinder unter drei Jahren stehen als Krippenplätze in der kleinen altersgemischten Kindergartengruppe und für Zweijährige in den geöffneten Kindergartengruppen zur Verfügung.
II.10.16
Verbandsgemeinde Rhein-Selz Ortsgemeinde
Eimsheim
Kommunale Kindertagesstätte Eimsheim Hinterstr. 32 55278 Eimsheim Telefon 06249/8299 E-Mail Leitung Frau Regina Grosjean-Thiele
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 16:00 07:30 bis 13:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
25
18
2
1
Plätze gesamt
25
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen Lunchpaket von zu Hause
Genehmigte Ganztagsplätze
0
Plätze Über-Mittag-Betreuung
4
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
25
15
2
2
Plätze gesamt
25
Stand 01.09.2015
1
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
0
Plätze Über-Mittag-Betreuung
2
angebotenes Mittagessen Lunchpaket von zu Hause Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.10.17
1
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Eimsheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
13
17
13
16
12
15
14
16
vorhandene Plätze
25
25
25
25
25
25
25
25
Differenz
12
8
12
9
13
10
11
9
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 4 4 2 3 4 3
Schulkinder 6 - 10 Jahre
16
Kinder 2 - 3 Jahre
4
Kinder 0 - 2 Jahre
6
Kinder 1 - 2 Jahre
3
Planerisch reichen die vorhandenen Kapazitäten zur Bedarfsdeckung aus und bieten im Hinblick auf den Betreuungsanspruch der Einjährigen die Möglichkeit zur Gruppenanpassung. Die Aufnahme von Zweijährigen ist im Rahmen der Geringfügigkeitsregelung möglich.
II.10.18
Verbandsgemeinde Rhein-Selz Ortsgemeinde
Guntersblum
Kommunale Kindertagesstätte "Spatzennest" Götzenstr. 19 67583 Guntersblum Telefon 06249/909894 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Kehm
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:15 bis 17:00 07:15 bis 17:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
25
21
2
0
18
16
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
75
3
62
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
44
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
25
16
2
0
18
15
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
4
100
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
3
75
63
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
44
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.10.19
4
Plätze gesamt
100
Verbandsgemeinde Rhein-Selz Ortsgemeinde
Guntersblum
Kommunale Kindertagesstätte "Zwergenpalast" Alsheimer Str. 27 67583 Guntersblum Telefon 06249/674519 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Natassja Müller
Stand 15.03.2015 Krippe
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:15 bis 17:00 07:15 bis 17:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
5
10
5
1
15
18
7
5
6
6
Plätze gesamt
47
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
22
1
19
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
34
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
8
10
8
1
15
15
7
5
6
5
Plätze gesamt
47
Stand 01.09.2015 Krippe
3
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
22
19
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
34
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.10.20
3
Verbandsgemeinde Rhein-Selz Ortsgemeinde
Guntersblum
Kommunale Kindertagesstätte "Zukunftswerkstatt" Algersweg 5 67583 Guntersblum Telefon 06249/6703972 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Elke Liebmann
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:15 bis 17:00 07:15 bis 17:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
30
14
1
6
5
Plätze gesamt
55
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
25
1
25
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
44
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
28
14
6
6
4
Plätze gesamt
55
Stand 01.09.2015
3
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
25
21
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
44
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.10.21
3
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Guntersblum mit Ludwigshöhe Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
178
207
185
214
187
214
186
210
vorhandene Plätze
202
202
202
202
202
202
202
202
Differenz
24
-5
17
-12
15
-12
16
-8
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 37 45 44 35 39 46
Schulkinder 6 - 10 Jahre
166
Kinder 2 - 3 Jahre
41
Kinder 0 - 2 Jahre
93
Kinder 1 - 2 Jahre
47
Im Vergleich zur Vorjahresprognose ist der Bedarf gestiegen. Planerisch besteht ab der Mitte des laufenden und der nächsten Kindergartenjahre eine Unterdeckung. In dem Kindergarten Spatzennest wurden die Ganztagsplätze erhöht. Die Aufnahme von Zweijährigen ist in allen Einrichtungen möglich. Krippenplätze stehen in den Kindertagesstätten in der Alsheimer Straße und im Algersweg zur Verfügung.
II.10.22
Verbandsgemeinde Rhein-Selz Ortsgemeinde
Hahnheim/Selzen
Kommunale Kindertagesstätte "Wingertswichtel" Zum Sportplatz 5 55278 Hahnheim Telefon 06737/1660 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Gabriele Schuster
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:15 bis 17:00 07:15 bis 17:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
23
14
9
24
20
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 4
100
Genehmigte Ganztagsplätze
84
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
26
14
14
24
22
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
95
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet Plätze gesamt
6
130
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 4
100
Genehmigte Ganztagsplätze
84
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
94
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.10.23
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 6
Plätze gesamt
130
Verbandsgemeinde Rhein-Selz Ortsgemeinde
Selzen
Kommunale Krippengruppe Selzen Kaiserstraße 17 55278 Selzen Telefon 06737/715440 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Nicole Fischbach
Stand 15.03.2015 Krippe
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 17:00 07:30 bis 16:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
5
10
5
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet
Genehmigte Ganztagsplätze
0
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
9
10
9
Stand 01.09.2015 Krippe
Plätze gesamt
1
10
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
0
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.10.24
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 1
Plätze gesamt
10
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Hahnheim und Selzen Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
104
117
108
131
116
131
120
135
vorhandene Plätze
140
140
140
140
140
140
140
140
Differenz
36
23
32
9
24
9
20
5
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 19 27 22 29 21 33
Schulkinder 6 - 10 Jahre
114
Kinder 2 - 3 Jahre
20
Kinder 0 - 2 Jahre
63
Kinder 1 - 2 Jahre
35
Der planerische Bedarf ist im Vergleich zur Vorjahresprognose angestiegen. Plätze für Kinder unter drei Jahren stehen in beiden Einrichtungen zur Verfügung. Das Ganztagskontingent in der kommunalen Kita Hahnheim wurde erhöht.
II.10.25
Verbandsgemeinde Rhein-Selz Ortsgemeinde
Hillesheim
Kommunale Kindertagesstätte"Villa Kunterbunt" Am Röhrenbrunnen 67586 Hillesheim Telefon 06733/6995 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Daniela Vogel
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
Mo-Do Fr
genehmigte Plätze zum Stichtag
Öffnungszeiten 07:30 bis 16:00 07:30 bis 13:00
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
6
5
Plätze gesamt
25
belegte Plätze zum Stichtag
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
25
1
25
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
12
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Stand 01.09.2015
1
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
6
5
Plätze gesamt
25
belegte Plätze zum Stichtag
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
25
19
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
12
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.10.26
1
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Hillesheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
30
32
25
29
27
29
25
29
vorhandene Plätze
25
25
25
25
25
25
25
25
Differenz
-5
-7
0
-4
-2
-4
0
-4
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 11 3 7 7 6 8
Schulkinder 6 - 10 Jahre
23
Kinder 2 - 3 Jahre
6
Kinder 0 - 2 Jahre
10
Kinder 1 - 2 Jahre
8
Die Bedarfsplage bleibt stabil. Planerisch besteht ein Fehlbedarf der sich in den nächsten Kindergartenjahren fortsetzt. Plätze für Zweijährige stehen in der Einrichtung zur Verfügung.
II.10.27
Verbandsgemeinde Rhein-Selz Ortsgemeinde
Köngernheim
Kommunale Kindertagesstätte "Abenteuerland" Im Wiesengrund 3 55278 Köngernheim Telefon 06737/760913 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Heidrun Husar-Nahlen
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 16:30 07:00 bis 16:30
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
15
7
7
18
10
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
69
3
43
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
60
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
15
7
7
18
12
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
4
84
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
3
69
54
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
60
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.10.28
4
Plätze gesamt
84
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Köngernheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
49
53
46
54
51
60
50
56
vorhandene Plätze
84
84
84
84
84
84
84
84
Differenz
35
31
38
30
33
24
34
28
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 11 9 15 14 5 11
Schulkinder 6 - 10 Jahre
50
Kinder 2 - 3 Jahre
6
Kinder 0 - 2 Jahre
25
Kinder 1 - 2 Jahre
10
Der Bedarf bleibt in den nächsten Jahren annährend stabil. Freie Kapazitäten können zur Aufnahme von Kindern aus Nachbargemeinden genutzt werden. Mit den Ortsgemeinden Friesenheim und Undenheim besteht eine entsprechende Zweckvereinbarung. Die Aufnahme von Kindern unter drei Jahren ist in allen Gruppen möglich.
II.10.29
Verbandsgemeinde Rhein-Selz Ortsgemeinde
Mommenheim
Kommunale Kindertagesstätte "Kitzelstein" Muskatstraße 3 55278 Mommenheim Telefon 06138/1309 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Ursula Baurmann-Kamya
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
Mo-Do Fr
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
Öffnungszeiten 07:30 bis 16:30 07:30 bis 16:30
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
30
18
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 5
125
Genehmigte Ganztagsplätze
60
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
112
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen Plätze gesamt
5
belegte Plätze zum Stichtag
125
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
30
17
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 5
125
Genehmigte Ganztagsplätze
60
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
86
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.10.30
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen 5
Plätze gesamt
125
Verbandsgemeinde Rhein-Selz Ortsgemeinde
Mommenheim
Kommunale Kindertagesstätte "Vogelnest" An der Weidenbrücke 1 55278 Mommenheim Telefon 06138/976021 E-Mail
[email protected] Leitung n.n.
Stand 15.03.2015 Krippe
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 16:00 07:00 bis 16:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
9
10
9
6
6
Plätze gesamt
32
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
22
1
13
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
22
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
10
10
10
1
20
17
12
9
Stand 01.09.2015 Krippe
2
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
20
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.10.31
2
Plätze gesamt
30
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Mommenheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
130
147
117
125
108
124
109
122
vorhandene Plätze
157
157
155
155
157
157
157
157
Differenz
27
10
38
30
49
33
48
35
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 40 33 27 21 29 19
Schulkinder 6 - 10 Jahre
129
Kinder 2 - 3 Jahre
30
Kinder 0 - 2 Jahre
51
Kinder 1 - 2 Jahre
20
Der planerische Bedarf ist leicht rückläufig. Freie Kapazitäten ermöglichen die Anpassung der Gruppenstrukturen und die Aufnahme von Kindern umliegender Gemeinden. Plätze für Zweijährige stehen in beiden Einrichtungen zur Verfügung. Durch Umwandlung der geöffneten Kindergartengruppe in der Kita Vogelnest in eine kleine altersgemischte Kindergartengruppe mit Ausbauplätzen wurde das Platzkontingent für Krippenkinder befristet im Kindergartenjahr 2015/2016 erhöht.
II.10.32
Verbandsgemeinde Rhein-Selz Stadt
Nierstein
Städt. Kindertagesstätte "Roßberg West" Anna-Seghers-Straße 2 55283 Nierstein Telefon 06133/509960 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Esther Lauber
Stand 15.03.2015 Krippe
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 16:30 07:30 bis 16:30
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
8
10
8
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 3
75
Genehmigte Ganztagsplätze
34
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
10
10
10
18
6
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
70
18
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015 Krippe
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen Plätze gesamt
4
85
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 3
75
Genehmigte Ganztagsplätze
34
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
68
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.10.33
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen 4
Plätze gesamt
85
Verbandsgemeinde Rhein-Selz Stadt
Nierstein
Kath. Kindertagesstätte "St. Kilian" Roßbergstraße 23 55283 Nierstein Telefon 06133/58717 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Michaela Kaiser
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 16:30 07:00 bis 16:30
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
12
7
2
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
2
50
43
8
6
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
25
24
6
5
Plätze gesamt
90
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
34
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
15
7
2
Stand 01.09.2015
4
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
2
50
50
8
8
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
25
20
6
0
Plätze gesamt
90
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
34
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.10.34
4
Verbandsgemeinde Rhein-Selz Stadt
Nierstein
Ev. Kindertagesstätte "Morgenstern" Langgasse 20 55283 Nierstein Telefon 06133/50155 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Sabine Bezvald
Stand 15.03.2015 Krippe
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 06:45 bis 17:15 06:45 bis 17:15
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
10
10
10
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
1
25
25
4
4
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
2
50
50
12
12
2
40
37
Genehmigte Ganztagsplätze
60
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
10
10
10
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015 Krippe
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen Plätze gesamt
6
125
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
1
25
24
4
3
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
2
50
46
12
8
2
40
40
Genehmigte Ganztagsplätze
60
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
Die zweite Hortgruppe steht befristet zur Verfügung.
II.10.35
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen 6
Plätze gesamt
125
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Nierstein Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
285
318
281
309
278
314
275
309
vorhandene Plätze
260
260
260
260
285
285
285
285
Differenz
-25
-58
-21
-49
7
-29
10
-24
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 59 60 68 72 59 59
Schulkinder 6 - 10 Jahre
290
Kinder 2 - 3 Jahre
61
Kinder 0 - 2 Jahre
120
Kinder 1 - 2 Jahre
57
Die planerischen Bedarfe übersteigen weiterhin das vorhandene Platzangebot. Der Fehlbedarf setzt sich in den nächsten Kindergartenjahren fort. Als Ausweichmöglichkeit kann der kommunale Kindergarten in NiersteinSchwabsburg genutzt werden. In der Ev. Kindertagesstätte steht befristet eine zweite Hortgruppe zur Verfügung. Die Kath. Einrichtung plant die Erweiterung um eine Kindergartengruppe die ab dem Planungsjahr 2016/2017 zur Verfügung stehen soll. Krippenplätze werden in allen Einrichtungen vorgehalten.
II.10.36
Verbandsgemeinde Rhein-Selz Stadt
Nierstein-Schwabsburg
Städt. Kindertagesstätte "Schloßkindergarten" Neubergstraße 2 55283 Schwabsburg Telefon 06133/58221 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Petra Engler
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 16:30 07:00 bis 16:30
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
28
14
12
12
9
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
50
Genehmigte Ganztagsplätze
44
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
6
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
29
14
11
12
8
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
50
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen Plätze gesamt
4
80
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
50
Genehmigte Ganztagsplätze
44
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
3
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
41
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.10.37
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen 4
Plätze gesamt
80
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Nierstein-Schwabsburg Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
40
42
43
46
42
50
44
49
vorhandene Plätze
80
80
80
80
80
80
80
80
Differenz
40
38
37
34
38
30
36
31
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 8 7 11 11 10 12
Schulkinder 6 - 10 Jahre
46
Kinder 2 - 3 Jahre
9
Kinder 0 - 2 Jahre
21
Kinder 1 - 2 Jahre
11
Der Bedarf in diesem Stadtteil bleibt annäherend gleich. Planerisch bestehen freie Kapazitäten die als Ausweichmöglichkeit für Nierstein genutzt werden können. In allen Gruppen ist die Aufnahme von Zweijährigen möglich. Krippenplätze stehen in zwei Gruppen zur Verfügung. Die Anzahl der Ganztagsplätze wurde erhöht.
II.10.38
Verbandsgemeinde Rhein-Selz Stadt Oppenheim
Städt. Kindertagesstätte "Am Gänsaugraben" Am Stadtbad 22 55276 Oppenheim Telefon 06133/1480 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Gabriele Sadoni
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Mo-Do Fr
belegte Plätze zum Stichtag
Öffnungszeiten 07:15 bis 17:15 07:15 bis 17:15
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
24
11
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
100
4
92
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
44
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
4
belegte Plätze zum Stichtag
100
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
24
15
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
4
100
84
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
44
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.10.39
4
Plätze gesamt
100
Verbandsgemeinde Rhein-Selz Stadt Oppenheim
Städt. Kindertagesstätte "Herrnweiher" Jakob-Steffan-Platz 6 55276 Oppenheim Telefon 06133/2219 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Martina Stöber
Stand 15.03.2015 Krippe
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:15 bis 17:15 07:15 bis 17:15
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
20
20
20
20
1
15
15
7
2
30
12
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
5
125
122
2
40
35
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
70
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
20
20
20
20
1
15
15
7
3
30
18
Stand 01.09.2015 Krippe
Plätze gesamt
10
200
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
5
125
99
2
40
40
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
80
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
10
Plätze gesamt
200
Anmerkungen
Eine Regelgruppe und zwei Hortgruppen sind in der Schulstr. 11 untergebracht. Die kleine altersgemischte Kindergartengruppe steht befristet bis zum 31.07.2017 zur Verfügung. II.10.40
Verbandsgemeinde Rhein-Selz Stadt Oppenheim
Integrative Kindertagesstätte "St. Bartholomäus" Kirchstraße 6 55276 Oppenheim Telefon 06133/2327 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Beate Pfennig
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
Mo-Do Fr
genehmigte Plätze zum Stichtag
Öffnungszeiten 07:15 bis 16:15 07:15 bis 16:15
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
6
1
Plätze gesamt
45
belegte Plätze zum Stichtag
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
45
3
45
warmes Mittagessen täglich angebotenes Mittagessen frisch zubereitet
Genehmigte Ganztagsplätze
20
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Stand 01.09.2015
3
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
6
3
Plätze gesamt
45
belegte Plätze zum Stichtag
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
3
Genehmigte Ganztagsplätze
20
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
45
45
warmes Mittagessen täglich angebotenes Mittagessen frisch zubereitet Gruppen gesamt
3
Anmerkungen
In den drei integrativen Gruppen stehen insgesamt 15 Plätze für Kinder mit Behinderungen zur Verfügung. Pro Gruppe ist maximal die Aufnahme eines zweijährigen Kindes mit Behinderung möglich. II.10.41
Verbandsgemeinde Rhein-Selz Stadt Oppenheim
Städt. Naturkindergarten Oppenheim An der Festwiese 55276 Oppenheim Telefon 0178/8192458 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Annette Nacke
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 13:30 07:30 bis 13:30
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
20
18
0
0
Plätze gesamt
20
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
0
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
20
17
0
0
Plätze gesamt
20
Stand 01.09.2015
1
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
0
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.10.42
1
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Oppenheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
311
344
296
331
286
310
260
293
vorhandene Plätze
325
325
325
325
325
325
310
310
Differenz
14
-19
29
-6
39
15
50
17
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 76 70 72 66 66 58
Schulkinder 6 - 10 Jahre
279
Kinder 2 - 3 Jahre
67
Kinder 0 - 2 Jahre
104
Kinder 1 - 2 Jahre
59
Im Vergleich zur Vorjahresprognose ist der planerische Bedarf angestiegen, schwächt jedoch mit den nächsten Kindergartenjahren ab. Zur Mitte des laufenden Kindergartenjahres besteht rechnerisch eine Unterdeckung. Die Anzahl der Ganztagsplätze in den städtischen Einrichtungen Gänsaugraben und Herrnweiher wurde erhöht. In der integrativen Kindertagesstätte der katholischen Kirchengemeinde Sankt Bartholomäus stehen neben den Regelplätzen insgesamt 15 Plätze für Kinder mit Behinderungen zur Verfügung. In der städt. Kita Herrnweiher wurden alle Regelgruppen für Zweijährige geöffnet. Weiterhin wurde zur Bedarfsdeckung der Betrieb der provisorischen kleinen altersgemischten Kindergartengruppe bis zum 31.07.2017 verlängert. In dieser Einrichtung stehen Krippenplätze in Krippengruppen und der kleinen altersgemischten Kindergartengruppe zur Verfügung.
II.10.43
Verbandsgemeinde Rhein-Selz Ortsgemeinde
Uelversheim
Ev. Kindertagesstätte "Regenbogen" Kirchstr. 5 55278 Uelversheim Telefon 06249/7244 E-Mail
[email protected] Leitung Frau A. Marx
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 16:30 07:30 bis 16:30
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
1
15
13
7
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
25
1
23
6
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
30
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
8
7
4
6
5
Plätze gesamt
40
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
2
40
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
25
25
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
30
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.10.44
2
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Uelversheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
40
45
46
52
45
48
39
44
vorhandene Plätze
40
40
40
40
40
40
40
40
Differenz
0
-5
-6
-12
-5
-8
1
-4
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 7 11 13 6 11 13
Schulkinder 6 - 10 Jahre
29
Kinder 2 - 3 Jahre
10
Kinder 0 - 2 Jahre
20
Kinder 1 - 2 Jahre
13
Das vorhandene Platzangebot deckt den rechnerischen Bedarf nicht ab. Plätze für Zweijährige und Krippenkinder werden vorgehalten.
II.10.45
Verbandsgemeinde Rhein-Selz Ortsgemeinde
Undenheim
Kommunale Kindertagesstätte "Arche Noah" Staatsrat-Schwamb-Str. 105 55278 Undenheim Telefon 06737/1510 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Ilka Roßbach
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 17:00 07:00 bis 17:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
22
22
2
0
24
13
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 4
100
104
2
40
27
Genehmigte Ganztagsplätze
64
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
22
20
2
0
24
10
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen Plätze gesamt
7
162
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 4
100
79
2
40
38
Genehmigte Ganztagsplätze
74
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.10.46
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen 7
Plätze gesamt
162
Verbandsgemeinde Rhein-Selz Ortsgemeinde
Undenheim
Kommunale Kindertagesstätte "Goldbachforscher" Alzeyer Str. 33a 55278 Undenheim Telefon 06737/7119940 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Emmy Burkhardt
Stand 15.03.2015 Krippe
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 17:00 07:00 bis 16:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
9
10
9
1
15
11
7
7
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen
Genehmigte Ganztagsplätze
12
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
9
10
9
1
20
15
12
11
Stand 01.09.2015 Krippe
Plätze gesamt
2
25
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
20
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.10.47
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen 2
Plätze gesamt
30
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Undenheim und Friesenheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
151
171
152
168
141
160
149
167
vorhandene Plätze
140
147
152
152
147
147
147
147
Differenz
-11
-24
0
-16
6
-13
-2
-20
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 34 42 26 35 39 30
Schulkinder 6 - 10 Jahre
163
Kinder 2 - 3 Jahre
40
Kinder 0 - 2 Jahre
63
Kinder 1 - 2 Jahre
29
Der rechnerische Bedarf übersteigt das vorhandene Platzangebot. Ab der Mitte des laufenden und des nächsten Kindergartenjahres besteht ein Fehlbedarf im Umfang einer Kindergartengruppe. Als Ausweichmöglichkeit kann die Kindertagesstätte in Köngernheim genutzt werden. Eine gemeinsame Zweckvereinbarung besteht zwischen den Ortsgemeinden. Seit dem 01.10.2014 steht Goldbachforscher zur Verfügung.
die
zweite
kommunale
Kindertagesstätte
Die Anzahl der Hortplätze und der Ganztagsplätze in der Einrichtung Arche Noah wurden erhöht. Durch Ausweisung von befristeten Ausbauplätzen in der Kita Goldbachforscher und gleichzeitiger Erhöhung der Ganztagsplätze wurde das Platzkontingent im Kindergartenjahr 2015/2016 erhöht.
II.10.48
Verbandsgemeinde Rhein-Selz Ortsgemeinde
Weinolsheim
Kommunale Kindertagesstätte Weinolsheim Dalheimer Str. 3 55278 Weinolsheim Telefon 06249/7002 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Dorothea Gräff
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 16:30 07:30 bis 14:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
10
7
2
6
6
Plätze gesamt
40
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
25
1
25
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
30
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
11
7
5
6
6
Plätze gesamt
40
Stand 01.09.2015
2
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
25
22
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
30
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.10.49
2
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Weinolsheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
27
32
28
31
33
35
31
35
vorhandene Plätze
40
40
40
40
40
40
40
40
Differenz
13
8
12
9
7
5
9
5
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 7 5 7 4 10 5
Schulkinder 6 - 10 Jahre
33
Kinder 2 - 3 Jahre
10
Kinder 0 - 2 Jahre
15
Kinder 1 - 2 Jahre
5
Der planerische Bedarf ist im Vergleich zur Vorjahresprognose zurück gegangen. Rechnerisch ist die Bedarfsdeckung gewährleistet. Die Ganztagsplätze der Einrichtung wurden erhöht. Plätze für Kinder unter drei Jahren inklusive Krippenplätze werden vorgehalten.
II.10.50
Verbandsgemeinde SprendlingenGensingen
II.11.1
Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen Aspisheim
Sankt Johann
Badenheim
Sprendlingen
Gensingen
Welgesheim
Grolsheim
Wolfsheim
Horrweiler
Zotzenheim
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe
2
20
10
20
10
Regelgruppe
1
20
20
0
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
10
150
139
70
38
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
0
0
0
Haus für Kinder
0
übrige
Hort
übrige
0
0
0
Hort 0
übrige
Hort
übrige
Hort
0
0
0
0
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
1
25
22
4
3
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
19
475
436
114
87
0
0
Spiel- und Lern
0
0
0
Hort
3
60
60
Provisorische Gruppe
0
0
0
0
0
Integrative Gruppe
1
15
15
2
0
Genehmigte Ganztagsplätze
356
Plätze Über-Mittag-Betreuung
98
Gruppen gesamt
37
Plätze gesamt
765
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe
2
20
11
20
11
Regelgruppe
1
20
19
0
0
Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung
10
150
125
70
30
Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung)
0
0
0
Stand 01.09.2015
Haus für Kinder
0
übrige
Hort
übrige
0
0
0
Hort 0
übrige
Hort
übrige
Hort
0
0
0
0
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
1
25
20
4
3
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
20
500
380
120
65
Spiel- und Lern
0
0
0
0
0
4
80
60
Hort Provisorische Gruppe
0
0
0
0
0
Integrative Gruppe
1
15
15
2
0
Genehmigte Ganztagsplätze
378
Plätze Über-Mittag-Betreuung
104
Gruppen gesamt
Anzahl der Tagespflegepersonen in der Verbandsgemeinde
39
Plätze gesamt
5
II.11.2
810
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen
2015/2016
2014/2015
Kindergartenjahr
2016/2017
2017/2018
01.09 2014
01.03 2015
01.09 2015
ermittelter Bedarf
626
683
599
669
588
656
566
636
vorhandene Plätze
705
705
730
730
720
720
695
695
Differenz
79
22
131
61
132
64
129
59
Schulkinder 6 - 10 Jahre
542
Kinder 2 - 3 Jahre
111
Kinder 0 - 2 Jahre
254
Kinder 1 - 2 Jahre
126
Stichtag
01.03 2016
01.09 2016
01.03 2017
01.09 2017
01.03 2018
einzuschulende Kinder 132 145 144 151 111 122
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
Grafische Darstellung der Plätze für Kinder mit Rechtsanspruch ermittelter Bedarf vorhandene Plätze
705
683
626
01.09 2014
730
705
730
01.09 2015
720
695
656
599
01.03 2015
720
669 588
01.03 2016
01.09 2016
II.11.3
695 636
566
01.03 2017
01.09 2017
01.03 2018
Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen Bedarf an Ganztagsplätzen Kinder im Kindergarten
berechneter GZ-Bedarf
3
3
13
10
16
13
1
1
17
13
18
14
4
4
164
123
168
127
5
5
25
19
30
24
0
0
27
20
27
20
2
2
18
14
20
16
14
14
101
76
115
90
2
2
16
12
18
14
0
0
27
20
27
20
alleinerziehender Elternteil berufstätig
31
31
Eltern beide berufstätig zusammen
408
307
439
338
Gemeinde Aspisheim
Badenheim
Gensingen
Grolsheim
Horrweiler
Sankt-Johann
Sprendlingen
Wolfsheim
Welgesheim Zotzenheim
VG Sprendlingen-
Gensingen gesamt
alleinerziehender Elternteil berufstätig Eltern beide berufstätig zusammen alleinerziehender Elternteil berufstätig Eltern beide berufstätig zusammen alleinerziehender Elternteil berufstätig Eltern beide berufstätig zusammen alleinerziehender Elternteil berufstätig Eltern beide berufstätig zusammen alleinerziehender Elternteil berufstätig Eltern beide berufstätig zusammen alleinerziehender Elternteil berufstätig Eltern beide berufstätig zusammen alleinerziehender Elternteil berufstätig Eltern beide berufstätig zusammen alleinerziehender Elternteil berufstätig Eltern beide berufstätig zusammen alleinerziehender Elternteil berufstätig Eltern beide berufstätig zusammen
II.11.4
vorhandene GZ-Plätze
Differenz (+/-)
0
-13
0
-14
140
13
34
10
30
10
14
-2
112
22
24
10
24
4
378
40
Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen Ortsgemeinde
Aspisheim
Kommunale Kindertagesstätte "Rappelkiste" Schulstr. 18 55459 Aspisheim Telefon 06727/8191 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Christiane Jänicke
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
Mo-Do Fr
genehmigte Plätze zum Stichtag
Öffnungszeiten 07:15 bis 14:15 07:15 bis 14:15
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
6
3
Plätze gesamt
25
belegte Plätze zum Stichtag
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
25
1
25
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen Lunchpaket von zu Hause
Genehmigte Ganztagsplätze
0
Plätze Über-Mittag-Betreuung
25
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Stand 01.09.2015
1
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
6
2
Plätze gesamt
25
belegte Plätze zum Stichtag
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
25
18
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
0
Plätze Über-Mittag-Betreuung
25
angebotenes Mittagessen Lunchpaket von zu Hause Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.11.5
1
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Aspisheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
39
41
29
32
28
33
24
27
vorhandene Plätze
25
25
25
25
25
25
25
25
Differenz
-14
-16
-4
-7
-3
-8
1
-2
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 12 6 11 7 4 3
Schulkinder 6 - 10 Jahre
34
Kinder 2 - 3 Jahre
4
Kinder 0 - 2 Jahre
11
Kinder 1 - 2 Jahre
3
Es besteht weiterhin eine planerische Unterdeckung die sich in den nächsten Kindergartenjahren abschwächt fortsetzt. Als Ausweichmöglichkeit kann die Kindertagesstätte in Horrweiler genutzt werden. Plätze für Zweijährige stehen zur Verfügung. Die Gemeinde plant ein Ganztagsangebot zu installieren.
II.11.6
Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen Ortsgemeinde
Badenheim
Ev. Kindertagesstätte Badenheim Hauptstr. 20 55576 Badenheim Telefon 06701/1232 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Waltraud Mayer
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
Mo-Do Fr
genehmigte Plätze zum Stichtag
Öffnungszeiten 07:15 bis 14:15 07:15 bis 14:15
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
6
6
Plätze gesamt
25
belegte Plätze zum Stichtag
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 1
25
Genehmigte Ganztagsplätze
0
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
25
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
25
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 1
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
6
3
Plätze gesamt
25
belegte Plätze zum Stichtag
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 1
25
Genehmigte Ganztagsplätze
0
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
25
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
21
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.11.7
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 1
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Badenheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
34
41
37
41
42
46
40
45
vorhandene Plätze
25
25
25
25
25
25
25
25
Differenz
-9
-16
-12
-16
-17
-21
-15
-20
Schulkinder 6 - 10 Jahre
26
Kinder 2 - 3 Jahre
14
Kinder 0 - 2 Jahre
16
Kinder 1 - 2 Jahre
9
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 9 4 10 4 14 9
Es besteht ein planerischer Fehlbedarf im Umfang einer weiteren Kindergartengruppe. Eine Entspannung der Bedarfslage zeichnet sich nicht ab. Als Ausweichmöglichkeit können freie Plätze in den umliegenden Gemeinden genutzt werden. Plätze für Zweijährige stehen in der Einrichtung zur Verfügung.
II.11.8
Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen Ortsgemeinde
Gensingen
Ev. Kindertagesstätte Gensingen Schulstr. 19 55457 Gensingen Telefon 06727/411 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Tanja Gerlach-Zauner
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 17:00 07:00 bis 16:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
14
7
4
18
14
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
75
3
68
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
50
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
13
7
7
18
11
Stand 01.09.2015
Plätze gesamt
4
90
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
3
75
56
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
50
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.11.9
4
Plätze gesamt
90
Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen Ortsgemeinde
Gensingen
Kommunale Kindertagesstätte "Sternschnuppe" Schulstr. 10 55457 Gensingen Telefon 06727/5205 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Nathalie Dörner
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 17:00 07:00 bis 17:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
30
14
9
12
9
2
0
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
50
50
2
40
40
Integrative Gruppe
1
15
15
Genehmigte Ganztagsplätze
74
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
23
14
7
18
12
2
0
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe
Stand 01.09.2015
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Plätze gesamt
7
135
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 3
75
57
3
60
40
Integrative Gruppe
1
15
15
Genehmigte Ganztagsplätze
90
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
9
Plätze gesamt
180
Anmerkungen
Je eine Hortgruppe und eine geöffnete Kindergartengruppe stehen befristet in den Kindergartenjahren 2015/16 und 2016/17 zur Verfügung. Die Hortgruppen sind temporär ausgelagert in Containern an der Alzeyer Straße westlich der Goldberghalle. II.11.10
Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen Ortsgemeinde
Gensingen
Naturkindergarten Gensingen Gemarkung Gensingen 55457 Gensingen Telefon 0151/61310482 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Anke Deiterding
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 14:30 07:30 bis 14:30
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
20
20
0
0
Plätze gesamt
20
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen Lunchpaket von zu Hause
Genehmigte Ganztagsplätze
0
Plätze Über-Mittag-Betreuung
20
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
20
19
0
0
Plätze gesamt
20
Stand 01.09.2015
1
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
0
Plätze Über-Mittag-Betreuung
20
angebotenes Mittagessen Lunchpaket von zu Hause Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.11.11
1
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Gensingen Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
171
191
177
198
171
191
169
190
vorhandene Plätze
205
205
230
230
230
230
205
205
Differenz
34
14
53
32
59
39
36
15
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 34 43 40 45 35 39
Schulkinder 6 - 10 Jahre
140
Kinder 2 - 3 Jahre
34
Kinder 0 - 2 Jahre
77
Kinder 1 - 2 Jahre
39
Der planerische Bedarf ist im Vergleich zur Vorjahresprognose angestiegen. Das Betreuungsangebot der kommunalen Kindertagesstätte Sternschnuppe wurde befristet in den Kita-Jahren 2015/2016 und 2016/2017 um je eine geöffnete Kindergartengruppe und eine Hortgruppe erweitert. Die Hortgruppen sind zeitlich befristet ausgelagert in Containern an der Alzeyer Straße westlich der Goldberghalle untergebracht. Plätze für Kinder unter drei Jahren stehen in der Ev. Kindertagesstätte und in der kommunalen Kita Sternschnuppe zur Verfügung. Der Naturkindergarten ist gut ausgelastet.
II.11.12
Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen Ortsgemeinde
Grolsheim
Kommunale Kindertagesstätte "Kleine Strolche" Schulstr. 19 55459 Grolsheim Telefon 06727/1553 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Luzia Schönhofen
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:30 bis 16:30 07:30 bis 15:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
11
7
5
12
10
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
50
Genehmigte Ganztagsplätze
34
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
9
7
3
12
5
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
37
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen Plätze gesamt
3
65
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
50
Genehmigte Ganztagsplätze
34
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
31
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.11.13
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen 3
Plätze gesamt
65
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Grolsheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
43
49
44
47
44
48
41
46
vorhandene Plätze
65
65
65
65
65
65
65
65
Differenz
22
16
21
18
21
17
24
19
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 11 7 11 12 8 9
Schulkinder 6 - 10 Jahre
52
Kinder 2 - 3 Jahre
8
Kinder 0 - 2 Jahre
16
Kinder 1 - 2 Jahre
8
Das vorhandene Platzangebot übersteigt den planerischen Bedarf. Dies setzt sich in den nächsten Kindergartenjahren fort. Freie Kapazitäten können für Kinder umliegender Gemeinden genutzt werden. Plätze für Zweijährige und Krippenplätze stehen in der Einrichtung zur Verfügung.
II.11.14
Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen Ortsgemeinde
Horrweiler
Kommunale Kindertagesstätte Horrweiler Schulstr. 3 55457 Horrweiler Telefon 06727/8186 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Heike Frantz
Stand 15.03.2015 Krippe
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 17:00 07:00 bis 16:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
2
10
2
1
15
15
7
5
6
5
Plätze gesamt
50
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
25
1
23
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
30
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
3
10
3
1
15
15
7
5
6
2
Plätze gesamt
50
Stand 01.09.2015 Krippe
3
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
25
15
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
30
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.11.15
3
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Horrweiler Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
33
34
27
30
24
29
27
30
vorhandene Plätze
50
50
50
50
50
50
50
50
Differenz
17
16
23
20
26
21
23
20
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 8 7 5 7 6 4
Schulkinder 6 - 10 Jahre
23
Kinder 2 - 3 Jahre
6
Kinder 0 - 2 Jahre
11
Kinder 1 - 2 Jahre
5
Der planerische Bedarf bleibt auch in den nächsten Kindergartenjahren stabil. Vorhandene Platzreserven können für Kinder aus Aspisheim und umliegender Gemeinden genutzt werden. Zweijährigenplätze und Krippenplätze werden in der Einrichtung vorgehalten. Die Anzahl der Ganztagsplätze wurde erhöht.
II.11.16
Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen Ortsgemeinde
Sankt Johann
Kommunale Kindertagesstätte Sankt Johann Auf dem Ewiger 30 55578 Sankt Johann Telefon 06701/7665 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Bahar Demirdag
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:00 bis 16:30 07:00 bis 14:30
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
12
7
3
6
6
Plätze gesamt
40
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
25
1
25
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
14
Plätze Über-Mittag-Betreuung
16
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
13
7
2
6
6
Plätze gesamt
40
Stand 01.09.2015
2
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
25
25
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
14
Plätze Über-Mittag-Betreuung
17
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.11.17
2
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Sankt Johann Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
38
41
36
42
30
33
30
34
vorhandene Plätze
40
40
40
40
40
40
40
40
Differenz
2
-1
4
-2
10
7
10
6
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 6 12 7 10 5 10
Schulkinder 6 - 10 Jahre
32
Kinder 2 - 3 Jahre
4
Kinder 0 - 2 Jahre
13
Kinder 1 - 2 Jahre
9
Im Vergleich zur Vorjahresprognose ist der der planerische Bedarf gesunken. Ab der Mitte des laufenden Kindergartenjahres ist noch mit einer Unterdeckung zu rechnen. Mit dem darauffolgenden Planungsjahr ist die Bedarfsdeckung rechnerisch gewährleistet. Die Ganztagsplätze der Einrichtung wurden erhöht. Krippenplätze und Plätze für Zweijährige stehen zur Verfügung.
II.11.18
Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen Ortsgemeinde
Sprendlingen
Ev. Kindertagesstätte der Michaelisgemeinde Kreuznacher Str. 17 55576 Sprendlingen Telefon 06701/7587 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Sabine Oswald
Stand 15.03.2015 Krippe
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:15 bis 16:30 07:15 bis 16:15
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
8
10
8
18
18
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 3
75
73
1
20
20
Genehmigte Ganztagsplätze
34
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
10
8
10
8
18
14
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015 Krippe
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet Plätze gesamt
5
105
Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 3
75
60
1
20
20
Genehmigte Ganztagsplätze
34
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.11.19
warmes Mittagessen täglich frisch zubereitet 5
Plätze gesamt
105
Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen Ortsgemeinde
Sprendlingen
Kath. Kindertagesstätte St. Michael Schulstr. 36 55576 Sprendlingen Telefon 06701/1521 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Gabriela Mandel
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:15 bis 16:00 07:15 bis 16:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
15
7
2
6
4
Plätze gesamt
40
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
25
1
25
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
24
Plätze Über-Mittag-Betreuung
5
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
13
7
0
6
3
Plätze gesamt
40
Stand 01.09.2015
2
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
25
23
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
24
Plätze Über-Mittag-Betreuung
5
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.11.20
2
Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen Ortsgemeinde
Sprendlingen
Kommunale Kindertagesstätte "Unser Blaues Haus" Müller-Thurgau-Str. 28 55576 Sprendlingen Telefon 06701/202697 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Martin-Böß
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:15 bis 16:30 07:15 bis 16:30
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
30
14
8
12
5
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 2
50
Genehmigte Ganztagsplätze
48
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
7
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
13
7
3
18
4
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
46
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Stand 01.09.2015
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen Plätze gesamt
4
80
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) 3
75
Genehmigte Ganztagsplätze
54
angebotenes Mittagessen
Plätze Über-Mittag-Betreuung
12
Gruppen gesamt
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
56
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe
Anmerkungen
II.11.21
warmes Mittagessen Tiefkühlkost mit frischen Ergänzungen 4
Plätze gesamt
90
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Sprendlingen Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
185
197
175
198
180
197
171
192
vorhandene Plätze
205
205
215
215
205
205
205
205
Differenz
20
8
40
17
25
8
34
13
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 34 43 40 49 29 34
Schulkinder 6 - 10 Jahre
173
Kinder 2 - 3 Jahre
31
Kinder 0 - 2 Jahre
78
Kinder 1 - 2 Jahre
39
Im Vergleich zur Vorjahresprognose ist eine Steigerung der planerischen Bedarfe zu verzeichnen. Das vorhandene Platzangebot reicht rechnerisch zur Bedarfsdeckung im laufenden Kindergartenjahr und der nächsten Planungsjahre aus. In der kommunalen Einrichtungen erfolgte eine Erhöhung der Ganztagsplätze. Befristet wurde zudem eine kleine altersgemischte Kindergartengruppe in eine geöffnete Kindergartengruppe umgewandelt. Plätze für Zweijährige und Krippenplätze stehen in allen Einrichtungen zur Verfügung. Ein Hortangebot hält die Ev. Kindertagesstätte vor.
II.11.22
Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen Ortsgemeinde
Welgesheim und Zotzenheim
Kath. Kindertagesstätte "Edith Stein" Bergstr. 19 55576 Welgesheim Telefon 06701/3130 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Sandra Leisenheimer
Stand 15.03.2015
genehmigte Gruppen
Mo-Do Fr
genehmigte Plätze zum Stichtag
Öffnungszeiten 07:15 bis 17:00 07:15 bis 14:00
davon für Kinder unter 3 Jahren
belegte Plätze zum Stichtag
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
1
25
22
4
3
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
25
22
6
5
Plätze gesamt
50
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
24
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
Stand 01.09.2015
2
davon für Kinder unter 3 Jahren
belegte Plätze zum Stichtag
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige)
1
25
20
4
3
Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
1
25
18
6
3
Plätze gesamt
50
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
24
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.11.23
2
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Welgesheim und Zotzenheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
46
51
44
50
38
43
37
42
vorhandene Plätze
50
50
50
50
50
50
50
50
Differenz
4
-1
6
0
12
7
13
8
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 10 14 8 9 8 10
Schulkinder 6 - 10 Jahre
36
Kinder 2 - 3 Jahre
8
Kinder 0 - 2 Jahre
16
Kinder 1 - 2 Jahre
10
Gegenüber der Vorjahresprognose ist ein leichter Anstieg der planerischen Bedarfe zu verzeichnen. Mit den nächsten Planungsjahren entspannt sich die Bedarfslage. Die Einrichtung hält Plätze für Zweijährige vor.
II.11.24
Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen Ortsgemeinde
Wolfsheim
Kommunale Kindertagesstätte Wolfsheim Ringstr. 22 55578 Wolfsheim Telefon 06701/1014 E-Mail
[email protected] Leitung Frau Dina Dürksen
Stand 15.03.2015
Mo-Do Fr
Öffnungszeiten 07:15 bis 16:30 07:15 bis 14:00
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
1
15
12
7
2
6
2
Plätze gesamt
40
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige)
25
1
17
Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert
Genehmigte Ganztagsplätze
24
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
Gruppen gesamt
genehmigte Gruppen
genehmigte Plätze zum Stichtag
belegte Plätze zum Stichtag
davon für Kinder unter 3 Jahren
Belegung mit Kinder unter 3 Jahren
2
30
26
14
3
Stand 01.09.2015
2
Krippe Regelgruppe Altersgemischte Gruppe kleine Altersmischung Altersgemischte Gruppe (große Altersmischung) Haus für Kinder
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
übrige
Hort
Geöffn. KiGaGr. (3-4 2-Jährige) Geöffn. KiGaGr. (5-6 2-Jährige) Spiel- und Lern Hort Provisorische Gruppe Integrative Gruppe Genehmigte Ganztagsplätze
24
Plätze Über-Mittag-Betreuung
0
angebotenes Mittagessen warmes Mittagessen angeliefert Gruppen gesamt
Anmerkungen
II.11.25
2
Plätze gesamt
30
Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder mit Rechtsanspruch Wolfsheim Kindergartenjahr Stichtag
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
01.09.
01.03.
ermittelter Bedarf
37
38
30
31
31
36
27
30
vorhandene Plätze
40
40
30
30
30
30
30
30
Differenz
3
2
0
-1
-1
-6
3
0
Schuljahrgang 2015 2016 2017 2018 2019 2020
einzuschulende Kinder 8 9 12 8 2 4
Schulkinder 6 - 10 Jahre
26
Kinder 2 - 3 Jahre
2
Kinder 0 - 2 Jahre
16
Kinder 1 - 2 Jahre
4
Ab der Mitte des laufenden Kindergartenjahres ist bis zum Ende des darauffolgenden Planungsjahres mit einer Unterdeckung zu rechnen. Bis zum Ende des Kindergartenjahres 2014/2015 stand die kleine altersgemischte Kindergartengruppe befristet als geöffnete Kindergartengruppe zur Verfügung. Plätze für Zweijährige und Krippenplätze stehen zur Verfügung.
II.11.26
Gaulsheimer Weg 16-18 Dromersheimer Straße Kirchbergstr. 12 Mühlstraße 28 Siliusstr. 4 Gartenfeldstraße 17 Am Kappesfloß Schlossgasse 14 Schulstraße 12 Schulstraße 4 Götzenstraße 19 Bahnhofstr. 68 Kreuzstraße 47 Mainzer Straße 68
Grundschule Bingen-Kempten
Grundschule Bingen-Dietersheim
Grundschule Bodenheim
Grund- und Realschule Plus Mombach/Budenheim
Falkenberg-Grundschule Dienheim
Grundschule am Gartenfeld Dolgesheim
Grundschule Essenheim
Grundschule Gau-Algesheim
Grundschule Gau-Bischofsheim
Grundschule Gensingen
Carl-Küstner-Grundschule
Grundschule "Am Selzbogen" Hahnheim
Grundschule Heidesheim
Pestalozzi-Grundschule Ingelheim
Ort
06721/916911
06725/2699
Telefon:
Ingelheim-Mitte
Heidesheim
Hahnheim
Guntersblum
Gensingen
Gau-Bischofsheim
Gau-Algesheim
Essenheim
Dolgesheim
Dienheim
Budenheim
Bodenheim
Bingen-Sponsheim
Bingen-Kempten
Bingen-Gaulsheim
06132/73318
06132/50990
06737/1313
06249/906400
06727/8627
06135/951420
06725/6146
06136/8323
06733/487
06133/4412
06139/962024
06135/932603
06721/45093
06721/12509
06721/12392
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected],
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
06721/2444
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Bingen-Dietersheim 06721/44643
06721/49100
06721/42041
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Email:
BingenDromersheim
Bingen
Bingen-Büdesheim
Bingen-Bingerbrück 06721/32233
Bingen
Appenheim
III.1.1
55218
55262
55278
67583
55457
55296
55435
55270
55278
55276
55257
55294
55411
55411
55411
Mainzer Str. 435
Grundschule Bingen-Gaulsheim
55411
55411
Morschfeldweg 5
Stefan-George-Gymnasium Bingen
55411
Marienstr. 1
Pestalozzistr. 1
Grundschule Bingen-Büdesheim
55411
Grundschule "Am Hörnchen" Bingen-Dromersheim
Herterstr. 35
Grundschule am Mäuseturm Bingen-Bingerbrück
55411
55411
Franz-Burkard-Str. 2 - 4
Grundschule an der Burg Klopp
55437
PLZ
Grundschule Bingen-Dietersheim, Außenstelle: Bingen Pommernstr. 4 Sponsheim
Kloppgasse 24
Straße
Grundschule "Welzbachtal" Appenheim
Name Schule
Betreuende Grundschulen im Landkreis Mainz-Bingen
55278 55278
Am Bandweidenweg Schloßstr. 13 a Schulstr. 16 Schulstraße 15 Pommardstraße 15 Burgstr. 15 Karl-Sieben-Straße Ernst-Ludwig-Str. 22 Schulstr. 19 Schulstr. 4 Mainzer Straße 67 Krämerstr. 38 Jahnstr. 11 Rupt-sur-Moselle-Str. 5 Schloßpforte 5 Staatsrat-Schwamb-Str. 107 Taunusstr. 1 Schulstraße 12 Heiligkreuzweg Hahnheimer Str. 16
Grundschule Klein-Winternheim
Grundschule "Am Alten Schloss" Lörzweiler
Grundschule Mommenheim
Grundschule "Am Nahetor" Münster-Sarmsheim
Grundschule Nackenheim
Grundschule Nieder-Olm
Regionale Schule Nieder-Olm
Grundschule Nierstein
Grundschule "Petersackerhof" Oberdiebach
Grundschule am Jakobsberg Ober-Olm
Grundschule Ockenheim
Grundschule "Am Gautor" Oppenheim
Grundschule "Selztal" Schwabenheim
Adam-Elsheimer-Grundschule Stadecken-Elsheim
Grundschule St. Martin Uelversheim
Grundschule am Goldbach Undenheim
Rabenkopf-Grundschule Wackernheim
Grundschule Waldalgesheim
Grundschule "Heilig Kreuz" Weiler
Grundschule Zornheim
06138/941095
06138/980800
06136/87010
06132/86100
06132/84193
Zornheim
Weiler
Waldalgesheim
Wackernheim
Undenheim
Uelversheim
Stadecken-Elsheim
Schwabenheim
Oppenheim
Ockenheim
Ober-Olm
Oberdiebach
Nierstein
Nieder-Olm
Nieder-Olm
Nackenheim
06136/44165
06721/32875
06721/3059933
06132/59018
06737/9627
06249/7014
06136/2221
06130/944343
06133/926015
06725/2216
06136/89127
06743/2603
06133/4914500
06136/9119-0
06136/919840
06135/92960
Münster-Sarmsheim 06721/45678
Mommenheim
Lörzweiler
Klein-Winternheim
Ingelheim-West
Ingelheim-Nord
III.1.2
55270
55413
55425
55263
55271
55270
55276
55437
55270
55413
55283
55268
55268
55299
55424
55278
55296
55270
55218
Ludwig-Richter-Str. 7
Theodor-Heuss-Grundschule Ingelheim
55218
Brüder-Grimm-Str. 27
Brüder-Grimm-Grundschule Ingelheim
Betreuende Grundschulen im Landkreis Mainz-Bingen
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Burgstraße 17 Franz-Burkard-Str. 2-6 Holzhauserstraße 16 Morschfeldweg 5 Pestalozzistraße 1 Mühlstraße 28 Gartenfeldstraße 17 Schlossgasse 14 Appenheimer Str. 4 Schulstraße 4 Bahnhofstraße 68 Kreuzstraße 47 Albrecht-Dürer-Str. 30 Schulstr. 12-14 Talstraße 153 Mainzer Str. 68 Ludwig-Langstädter Str. 6 Brüder-Grimm-Str. 27 Friedrich-Ebert-Str. 13 Schulstraße 16 Pommardstraße 17 Maria Montessori Str.2
Grundschule an der Burg Klopp
Hildegardis-Schule Bingen
Stefan-George-Gymnasium Bingen
Integrative Realschule Plus Bingen-Büdesheim Am Scharlachberg
Grund- und Realschule Plus Mombach/ Budenheim
Grundschule am Gartenfeld Dolgesheim
Schloss- Ardeck Grundschule Gau-Algesheim
Integrative Realschule Plus Gau-Algesheim ChristianErbach-Schule
Grundschule Gensingen
Grundschule Hahnheim
Grundschule Heidesheim
Integrative Gesamtschule Kurt Schumacher Ingelheim
Präsident-Mohr-Grundschule Ingelheim
Albert-Schweitzer-Schule FSP Lernen Ingelheim
Grundschule Ingelheim Pestalozzischule
Kaiserpfalz Realschule Plus Ingelheim
Brüder-Grimm Grundschule Ingelheim
Sebastian-Münster-Gymnasium Ingelheim
Grundschule Mommenheim
Gymnasium Nackenheim
Schule mit dem Förderschwerpunkt motorische Entwicklung Nieder-Olm
Straße
Rhein-Nahe Schule FSP Lernen Bingen
Name Schule
III.1.3
55268
55299
55278
55218
55218
55218
55218
55218
55218
55218
55262
55278
55457
55435
55435
55278
55257
55411
55411
55411
55411
55411
PLZ
Nieder-Olm
Nackenheim
Mommenheim
Ingelheim
Ingelheim-Nord
Ingelheim
Ingelheim
Ingelheim
Ingelheim-Süd
Ingelheim
Heidesheim
Hahnheim
Gensingen
Gau-Algesheim
Gau-Algesheim
Dolgesheim
Budenheim
Bingen-Büdesheim
Bingen
Bingen
Bingen
Bingen
Ort
Ganztagsschulen im Landkreis Mainz-Bingen
06136/75890
06135/706920
06138/941095
06132/71650
06132/84193
06132/714410
06132/73318
06132/4354710
06132/75050
06132/99510
06132/50990
06737/1313
06727/8627
06725/919530
06725/6146
06733/487
06139/962024
06721/42041
06721/49100
06721/91700
06721/916911
06721/408780
Telefon Nr.
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected],
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
E-Mail
55268 55268 55283
Karl-Sieben-Straße 39
Integrierte Gesamtschule "Wilhelm-Holzamer" Nieder-Olm Karl-Sieben-Straße 33 Ernst-Ludwig-Straße 22 Bildstockerstraße 19 Schulstraße 19 Am Stadtbad 24 Am Stadtbad 20 An der Festwiese Am Stadtbad 20 Stettiner Str. 3 Schulstraße 44 Am Weiher 1 Rupt-sur-Moselle-Str. 5 Heiligkreuzweg Hahnheimer Straße 16
Gymnasium Nieder-Olm
Grundschule Nierstein
Carl-Zuckmayer-Realschule Nierstein
Grundschule Oberdiebach Petersackerhof
Landskronschule FSP Lernen Oppenheim
Integrative Gesamtschule Oppenheim
Gymnasium zu St. Katharinen Oppenheim
Realschule Plus Matthäus-Merian
Elisabethenschule - Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung (Förderschule)
Grundschule Sprendlingen
IGS-Gerhard Ertl
Adam-Elsheimer-Grundschule Stadecken-Elsheim
Grundschule Heilig Kreuz Weiler
Grundschule Zornheim
III.1.4
55270
55413
55271
55576
55576
55576
55276
55276
55276
55276
55413
55283
55268
Burgstr. 15
Grundschule Nieder-Olm
55268
Oppenheimer Str. 69
Selztalschule FSP Lernen Nieder-Olm
Zornheim
Weiler
Stadecken-Elsheim
Sprendlingen
Sprendlingen
Sprendlingen
Oppenheim
Oppenheim
Oppenheim
Oppenheim
Oberdiebach
Nierstein
Nierstein
Nieder-Olm
Nieder-Olm
Nieder-Olm
Nieder-Olm
Ganztagsschulen im Landkreis Mainz-Bingen
06136/44165
06721/32875
06136/2221
06701/20581-0
06701/1367
06701/200750
06133/57200
06133/94300
0633/509060
06133/92430
06743/2603
06133/5090990
06133/4914500
06136/952810
06136/91560
06136/919840
06136/2395
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Angebotsformen nach der Novelle
Jugendamt
Anteile an den anerkannten Personalkosten der Kindertagesstätten nach § 12 Kindertagesstättengesetz (KitaG)
§ 12 Abs. 4 Nr. 1 KitaG
12,5%
30,0%
12,5%
30,0%
40%
§ 12 Abs. 4 Nr. 3 KitaG
10,0%
32,5%
40% (davon 12,5% Standortgemeinde)
§ 12 Abs. 4 Nr. 4 KitaG
gilt für alle Kindergartengruppen der Einrichtung
gilt für alle Kindergartengruppen der Einrichtung
Kindergärten in freier oder anderer Trägerschaft mit mind. 15 Ganztagsplätzen
in kommunaler Trägerschaft mit mind. 15 Ganztagsplätzen
Kindergärten
Die Elternbeiträge für Kindergärten sind nach § 13 Abs.2 KitaG durch das Jugendamt so festzusetzen, dass sie bis zu 17,5% der Personalkosten der Kindergärten in ihrem Bereich decken
15,0%
27,5%
40% (davon 15% Standortgemeinde)
§ 12 Abs. 4 Nr. 2 KitaG
in kommunaler Trägerschaft
40%
Kindergärten
in freier oder anderer Trägerschaft
Kindergärten
5,0%
45,0%
ca. 32,5% (bei freien Trägern davon 5% Standortgemeinde)
§ 12 Abs. 4 Nr. 6 KitaG
gilt nur für die (auch fiktive) Krippengruppe der Einrichtung
Krippe
10,0%
40,0%
ca. 32,5%
§ 12 Abs. 4 Nr. 5 KitaG i.V. mit § 7 Abs. 2 LVO
Spiel- und Lernstube
Die Elternbeiträge für andere Kindertagesstätten werden vom Jugendamt festgesetzt. Sie sind unter Berücksichtigung von Einkommen und Kinderzahl zu staffeln (§ 13 Abs. 4 KitaG)
10,00%
35,00%
ca. 37,5% (bei freien Trägern davon 10% Standortgemeinde)
§ 12 Abs. 4 Nr. 5 KitaG
gilt nur für die (auch fiktive) Hortgruppe der Einrichtung
Horte
Übersicht über die Anteile an den Personalkosten für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz (§ 12 KitaG)
Eltern
Träger
Land
(angebeben ist der Regelanteil; das Jugendamt übernimmt zusätzlich die nicht gedeckten Personalkosten nach § 12 Abs. 5 KitaG)