Kindertagesstätten-ABC - Evangelisch

February 14, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Kindertagesstätten-ABC - Evangelisch...

Description

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KINDERTAGESSTÄTTE

Kindertagesstätten-ABC Abwesenheit Sollte Ihr Kind an einem oder mehreren Tagen die Kita nicht besuchen, bitten wir Sie bis spätestens 8.30 Uhr Ihr Kind zu entschuldigen. Adressen Geben Sie bitte Änderungen von Anschrift, Telefon, bzw. Mobiltelefon-Nummer bekannt, damit wir Sie jederzeit erreichen können. An- und Abmeldungen Anmeldungen für die Kindertagesstätte sind das ganze Jahr möglich. Im Frühjahr gibt es einen Einschreibetermin für alle Kindertagesstätten, der über die Presse in Freising bekannt gegeben wird. Ankommen Bitte legen Sie die Bringzeit Ihres Kindes fest. Sie haben die Möglichkeit zwischen 7.00 Uhr, 7.30 Uhr und 8.00 Uhr zu wählen. Die Bringzeit ist verbindlich. Wir bitten Sie, Ihr Kind bis spätestens 8.20 Uhr zu bringen. Danach wird die Eingangstür verschlossen. Jedes Klingeln bedeutet eine erhebliche Störung im Tagesablauf. Sollten Sie sich wegen eines Arzttermins o.ä. verspäten, sprechen Sie bitte mit den pädagogischen Fachkräften. Aufsichtspflicht Für die Kindertagesstättenzeit stehen die Kinder unter unserer Aufsicht. Für den Weg zur Kindertagesstätte und nach Hause sind die Eltern verantwortlich. Bitte geben Sie Ihr Kind persönlich bei der pädagogischen Fachkraft ab und holen Sie es auch persönlich wieder ab. Die Kinder dürfen nur von Personen (Mindestalter ca.12 Jahre) abgeholt werden, die namentlich genannt sind bzw. eine schriftliche Bestätigung der Eltern vorweisen können. Wir bitten Sie, darauf zu achten, dass die Kinder sich vom Personal verabschieden, auch im Garten. Brotzeit Geben Sie Ihrem Kind in einer Frischhaltedose eine abwechslungsreiche Brotzeit mit. Unsere Kindertagesstätte ist mit dem Umweltzertifikat „Grüner Gockel“ ausgezeichnet. Unterstützen Sie diesen Umweltgedanken, indem Sie Kunststoffmüll vermeiden. Kaugummis sind in der Kindertagesstätte nicht erwünscht. Bitte geben Sie Ihrem Kind keine nusshaltigen und erdnusshaltigen Lebensmittel (Schokolade, Nutella, …) mit, betrifft auch Geburtstagkuchen.

Seite 1 von 7

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KINDERTAGESSTÄTTE Büchertag An jedem letzten Freitag im Monat findet in der Kindertagesstätte der Büchertag statt. Die Kinder können ein Buch von zuhause mitbringen. Die Kindertagestätte übernimmt für mitgebrachte Bücher bzw. Spielzeug grundsätzlich keine Haftung. Termine für den Büchertag werden ausgehängt. Eingewöhnung als Basis Die Voraussetzung für eine gute Zeit in der Kindertagesstätte ist eine behutsame Eingewöhnung. Mit der Eingewöhnung, angelehnt an das „Münchner Modell“ und das „Berliner Modell“, haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht. Im Folgenden stellen wir Ihnen unseren Ablauf in einer Übersicht dar. Bitte bedenken Sie, dass jedes Kind individuelle Voraussetzungen mitbringt, so dass die Eingewöhnung eine verlängerte oder auch verkürzte Zeit, als unten angeführt, in Anspruch nimmt. Ablauf: Grundphase: An diesen oder mehreren Tagen besuchen die einzugewöhnenden Kinder mit einem Elternteil (sollte möglichst immer die gleiche Person sein und ohne Geschwisterkind) für ca. ein bis drei Stunden die Einrichtung. Die Eltern dienen als „sicherer Hafen“ für das Kind. Das bedeutet, Sie sind jederzeit für Ihr Kind da, verhalten sich aber so passiv wie möglich.

Stabilisierungsphase: In dieser Phase kann der erste Trennungsversuch unternommen werden. Die Eltern verabschieden sich bewusst vom Kind und verlassen für einen mit der Erzieherin abgesprochenen Zeitraum das Gruppenzimmer. Nach dieser Zeit holen sie Ihr Kind ab und gehen nach Hause. Erprobungsphase: Entsprechend dem Verlauf der vergangenen Tage wird die Aufenthaltsdauer nochmals verlängert (Mittagessen, Schlafen, ganzer Tag), wodurch sich das Kind langsam an den Tagesablauf und Rhythmus der Kindertagesstätte gewöhnen kann. Auch in dieser Zeit muss sichergestellt sein, dass wir die Eltern jederzeit erreichen können. Alle diese Phasen führen als „Roter Faden“ durch die Eingewöhnungszeit. Es muss trotzdem auf die individuelle Situation und die verschiedenen Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes geachtet und eingegangen werden.

ECKPUNKTE für die Eingewöhnungszeit: -

Der Beginn der Berufstätigkeit (von zumindest einem Elternteil) verzögert sich um ca. vier Wochen nach dem Kindertagesstättenstart.

-

Jederzeitige Erreichbarkeit (Telefonnummern sind sehr wichtig!). Seite 2 von 7

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KINDERTAGESSTÄTTE -

Intensive und gute Zusammenarbeit mit der Erzieherin. So können wir in unserer Erziehungspartnerschaft voneinander profitieren.

-

Keinen Druck auf die Kinder ausüben. Jedes Kind soll die Zeit bekommen, die es zum Eingewöhnen benötigt. „Übergangsobjekte“ wie, Schmusetuch oder Kuscheltier sind zuverlässige und nötige Hilfen.

-

-

Die Kinder sollen in den ersten Monaten regelmäßig die Kindertagesstätte besuchen (ausgenommen bei Krankheit). Die Eingewöhnungszeit soll nicht von einem Urlaub unterbrochen werden.

-

Überzeugung signalisieren. Die Kinder spüren, dass die Eltern hinter dem Kindertagesstättenbesuch und dem Personal stehen. Dazu gehört, dass die Eltern das Kind an das Kindertagesstättenpersonal „übergeben“. So signalisieren die Eltern dem Kind, dass sie den Wechsel gut finden und dass das Kind bei der Erzieherin gut und sicher aufgehoben ist.

-

Die Eltern verabschieden sich bewusst von Ihrem Kind. Wegschleichen vergrößert den Abschiedsschmerz und erschwert die Eingewöhnung. Der unerwartete Verlust in der fremden Umgebung löst Angst bei den Kindern aus. Es braucht stattdessen die positive und verlässliche Erfahrung des bewussten Sich-Verabschiedens und des Sich-Wiedervereinens bei der Rückkehr. Ein klarer Abschied mit dem Vertrauen auf die Rückkehr der Eltern ist wichtig für das Kind, nur so kann es Vertrauen aufbauen.

-

Kurzer, klarer Abschied Zu lange Abschiedsszenen erschweren dem Kind den Abschied und die Bewältigung dieser Situation. Eltern und Kind spüren die Unsicherheit des anderen und das Kind bekommt meist wenig oder gar kein Vertrauen in die neue Umgebung, in der es aber bleiben soll. Ein kurzer Abschied erleichtert diesen Übergang dagegen sehr.

Erste Hilfe und Zecken Unsere MitarbeiterInnen werden regelmäßig in geeigneten Erste Hilfe Kursen mit den aktuell gültigen Maßnahmen geschult. Diese schließen im Falle eines Zeckenbefalls mit ein, dass die Zecken umgehend vom pädagogischen Personal mit geeignetem Hilfsmittel entfernt wird. Zudem werden Sie sofort telefonisch benachrichtigt. Bitte aktualisieren Sie regelmäßig die Daten auf dem Rettungs- und Notfallblatt. Feste und Feiern Feste wie z.B. Nikolaus, Weihnachten, Ostern usw. werden in der Kindertagesstätte gefeiert. Auch der Geburtstag Ihres Kindes ist ein Anlass zum Feiern. Einzelheiten erfahren Sie in den Stammgruppen oder durch Elternbriefe. Seite 3 von 7

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KINDERTAGESSTÄTTE Fotos im Portfolio Es werden Fotos von den Kindern gemacht und im Portfolio aufbewahrt. Die Kosten dafür, 10 Euro pro Kind, werden jeweils zu Beginn des Kita-Jahres bar eingesammelt. Fundsachen an der Wäscheleine Im Flur Richtung Garten werden gefundene Kleidungsstücke an einer Wäscheleine gesammelt. Bitte schauen Sie von Zeit zu Zeit nach, wenn Ihnen etwas fehlt. Nicht abgeholte Fundstücke werden in regelmäßigen Abständen an die Caritas weitergegeben. Garten Wir wollen unabhängig von der Witterung regelmäßig ins Freie gehen. Bitte achten Sie auf die, der Jahreszeit angemessenen Kleidung. Für regnerisches Wetter sollen Gummistiefel, Matschhose und Regenjacke vorhanden sein. Im Winter bitte Schneehose oder Schneeanzug mitbringen. Bitte denken sie im Sommer auch an eine Kopfbedeckung für ihr Kind. Hausschuhe Die Hausschuhe oder dicke Socken sollten eine rutschfeste Sohle haben, geeignet auch für den Bewegungsraum und mit dem Namen des Kindes versehen sein. Pantoffeln, Klapperl oder Badeschlappen sind wegen der Unfallgefahr nicht geeignet. Infos Wichtige Infos werden Ihnen von uns in folgender Form mitgeteilt: -

Infotafel im Eingangsbereich Flipchart „Regenbogentafel“ mit den Infos zur Teilöffnung Tagesrückblicke bei den Gruppenzimmer Elektronischer Bilderrahmen Elternbriefe Elternbeiratspost

Kernzeit Der Gesetzgeber sieht eine Mindestbuchungszeit von 20-25 Wochenstunden vor. Für die Träger ist es möglich, eine Kernzeit festzulegen, die im Falle unserer Einrichtung den Zeitraum von 8:20 bis 12:20 einschließt. Diese Zeit muss jeder buchen und kann dann weitere benötigte Stunden aufstocken. Kleidung/ Garderobe Bitte ziehen Sie Ihrem Kind bequeme Kleidung für den Kindertagesstättenbesuch an, die auch schmutzig werden darf. Für „Notfälle“ bitten wir Wechselkleidung in der Kita zu deponieren. Bitte versehen Sie alles mit Namen. Für Kleidungsstücke und Schuhe übernimmt die Kindertagesstätte keine Haftung.

Seite 4 von 7

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KINDERTAGESSTÄTTE Kooperationen  Vitalis Seniorenpflege Haus Korbinian Zweimal im Monat besuchen wir mit den Kindern das nahegelegene Seniorenheim.  Tanzkurs Zweimal wöchentlich besuchen die Kinder im Haus einen Tanzkurs, der von der Tanzschule TWS Freising, Jonathan und Daniela Bartek, geleitet wird.  KidsPro Für werdende Schulkinder wird einmal im Jahr ein Kurs zum Selbstbewusstseinstraining zur Gewaltprävention angeboten.  Bücherei St. Lantpert In regelmäßigen Abständen besuchen wir die Pfarrbücherei St. Lantpert. Hierbei werden Bücher ausgesucht und ausgeliehen.  Rotes Kreuz Die werdenden Schulkinder erleben einen Erste-Hilfe-Kurs hier im Haus.  Verkehrspolizei Freising Alle zwei Jahre besucht eine Polizistin der Verkehrsschule Freising die Kindertagesstätte und übt mit den zukünftigen Schulkindern das selbständige Verhalten im Straßenverkehr. In dem Jahr dazwischen sind ausschließlich pädagogischen Mitarbeiterinnen der Kindertagesstätte für die Verkehrserziehung verantwortlich.  Zahnärztin Eine Zahnärztin der LAGZ besucht uns einmal im Jahr. Krankheiten Kinder, die erkrankt sind, dürfen die Kindertagesstätte während der Dauer der Erkrankung nicht besuchen. Die Kinder sollen mindestens 24 Stunden fieberfrei sein und keine Symptome zeigen, wie z.B. Erbrechen, Durchfall. Erkrankte Kinder sind in der Kita vor 8.30 Uhr telefonisch unter Angabe des Krankheitsgrundes sowie der voraussichtlichen Dauer zu entschuldigen. Medikamente können in der Kindertagesstätte nicht verabreicht werden. (Ausnahme: Lebenserhaltende Notfallmedikamente mit Bescheinigung des Arztes). Bei ansteckenden, meldepflichtigen Krankheiten ist die Kindertagesstätte unverzüglich zu benachrichtigen. In diesem Fall kann verlangt werden, dass die Gesundung durch Bescheinigung des behandelnden Arztes oder des Gesundheitsamtes nachgewiesen wird (gilt auch, wenn ein Mitglied der Wohngemeinschaft des Kindes an einer ansteckenden Krankheit leidet). Seite 5 von 7

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KINDERTAGESSTÄTTE Personal Krippengruppe I (Mäusegruppe)

Krippengruppe II (Igelgruppe)

Sabine Eisgruber, Sozialpädagogin Lisa Freitsmiedl, Erzieherin Melissa Kläger, Kinderpflegerin Michaela Schlecht, Kinderpflegerin

Christine Mayr, Erzieherin Bettina Gruber, Erzieherin Caroline Theiss, Kinderpflegerin Vanessa Winklmair, SPS II-Praktikantin

Kindergartengruppe I (Bärengruppe)

Kindergartengruppe II (Elefantengruppe)

Steffi Reicheneder, Sozialpädagogin Christa Pfeilmeier, Erzieherin Christine Vierthaler, Erzieherin Linda Freund, Kinderpflegerin

Franziska Weber, Erzieherin Karen Siegburg, Erzieherin Sabrina Gieraths, Erzieherin Adriana Konietzny, Kinderpflegerin

Gruppenübergreifend tätig: Kindertagesstättenleitung: Fachkraft Frühe Chancen:

Zusätzliches Personal: Küche : Reinigung: Hausmeisterei und Gartenpflege:

Ursula von Bechen Steffi Reicheneder

Gabi Lüchau, Marion Künzel Helga Schwaiger Martina Meidinger

Schmuck Bitte verzichten Sie beim täglichen Kindertagesstättenbesuch bei Ihrem Kind auf Schmuck. Ketten können besonders im Garten oder in der Turnhalle zur Gefahrenquelle werden. Sonnenschutz Im Sommer sollen die Kinder eine Sonnenkappe mitbringen. Cremen Sie die Kinder vor dem Kindertagesstättenbesuch zu Hause ein. Bitte in den Garderobenfächern der Kinder keine Sonnencreme deponieren, da diese für Kinder mit Allergien nicht zugänglich sein dürfen. Vor dem zweiten Gartenbesuch am Nachmittag werden die Kinder von unserem Personal noch einmal eingecremt. Seite 6 von 7

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KINDERTAGESSTÄTTE Tagesablauf  Ankommen und Freispiel in den Gruppenräumen  Morgenkreis (Tagesstruktur, Lieder, Spiele, Feiern usw.)  Teilöffnung  Gartenzeit  Mittagessen und Zahnhygiene  Ruhezeit beim Schlafangebot oder in den Gruppenzimmern  Freispiel- und Gartenzeit bis zur Abholung

Unfall Sollte Ihr Kind in der Kindertagesstätte verunfallen, werden Sie sofort verständigt. Bei schweren Verletzungen wird der Notruf abgesetzt. Unfallversicherung Jedes Kind ist unfallversichert: -

in der Kindertagesstätte,

-

bei Ausflügen,

-

auf dem Weg in die Kindertagesstätte,

-

auf dem direkten Weg nach Hause.

Wünsche und Anregungen Für Ihre Wünsche und Anregungen während der gemeinsamen Kindertagesstättenzeit sind wir stets offen und dankbar. Treten Sie mit uns in Kontakt. Der Briefkasten des Elternbeirates hängt im Eingangsbereich für Sie bereit. Dieser wird ausschließlich vom Elternbeirat geleert und dient als weitere Kontaktmöglichkeit zwischen Eltern und Elternbeirat.

Stand 1.September 2015

Seite 7 von 7

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.