Kinder mit 22q11

March 14, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Kinder mit 22q11...

Description

Kinder mit 22q11-Syndrom Seminar: Modalität Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Alisa Blume, Rebecca Schuler

05.02.2010

Gliederung • Mikrodeletion 22q11 • Diagnostische Leitsymptome • Sprachentwicklung • Fazit

05.02.2010

1

Mikrodeletion 22q11 • Gendefekt am Chromosom 22 • Auftretenshäufigkeit: 1:4000

AUCH: • Shprinzten-Syndrom (1978) • Velo-kardio-faziales Syndrom (1978) • DiGeorge-Syndrom (1965) • CATCH-22

05.02.2010

2

Diagnostische Leitsymptome C -

Cardiale Malformation

(Herzfehlbildung)

A -

Anomale Facies

(Gesichtsauffälligkeiten)

T -

Thymushypoplasie

(Unterentw. der Thymusdrüse)

C -

Cleft Palate

(Gaumenspalte)

H -

Hypokalzämie

(erniedrigter Kalziumgehalt im Blut)

• Zusätzlich psychische und neuropsychologische Entwicklungsstörungen

05.02.2010

3

Leitsymptom - Herzfehlbildung • In ca. 75% frühe Operation

erforderlich • Meist vom konotrunkalen Typ • Vielfältige Ausprägung z.B. Fallot‘sche Tetralogie

 Schwerer Herzfehler und Immunschwäche sind häufigste Todesursache 05.02.2010

4

Leitsymptom - Gesichtsauffälligkeiten Typische Fehlbildungen • Langes schmales Gesicht • Prominente Nase, breite Nasenwurzel • Kleine Ohren, stark gefaltete Ohrmuschel • Unterkiefer liegt zu weit zurück • Kleine Mund • Offene Mundhaltung

05.02.2010

5

Ursache für typisches Gesichtsbild

 Flache und verlängerte Schädelbasis 05.02.2010

6

Leitsymptom - Thymushypoplasie Thymusdrüse • Teil des Immunsystems • Hormonproduktion zur Reifung von Abwehrzellen

• Bei 22q11-Syndrom unterentwickelt  Immunschwäche

http://www.gesundheit.de/krankheiten/druesenhormone/thymus-immunschutz/index.html 05.02.2010

7

Leitsymptom - Gaumenfehlbildung • Auftretenshäufigkeit Gaumenfehlbildung: ca. 2/3 • Jeder 10te Patient mit isolierter Gaumenspalte

05.02.2010

8

Sagittalschnitt des Vokaltraktes

05.02.2010

9

Verschiedene Spaltformen

05.02.2010

10

Submuköse Gaumenspalte Verdeckte Form Kardinalzeichen: 1) Kerbe am Hinterrand des harten Gaumens 2) Spaltung der Muskulatur auf der Mittellinie 3) geteiltes Gaumenzäpfchen

05.02.2010

11

Leitsymptom - Hypokalzämie • Erniedrigter Kalziumgehalt im Blut • Kalzium ist wichtig für Kontraktion der Muskulatur • Symptome: Muskelkrämpfe

05.02.2010

12

Sprachentwicklung • komplex • Verschiedene Ebenen des Spracherwerbs • Charakteristischer Schrei des Neugeborenen – Hohes, klares Klangbild

• Schluckstörung  Fütterstörung • Muskuläre Hypotonie • Verzögerte Sprechbeginn – erste Worte mit 2 Jahren – Lange begrenzter Wortschatz (10-20 Wörter)

05.02.2010

13

Sprachentwicklung Schwer verständliche Aussprache • unzureichende Konsonantenbildung – Pharyngeale Ersatzlautbildung – Glottalisierung vieler Konsonanten

• Nasalierung von Vokalen

→ Grund: velopharyngeale Insuffizienz

05.02.2010

14

Sprachentwicklung • Ungenügende Gaumenbeweglichkeit – wg. Hypotonie der pharyngealen Muskulatur

• Vergrößerter velopharyngealer Raum • Verlust der Luft durch die Nase während des Sprechens  Offenes Näseln

05.02.2010

15

Kompensatorische Artikulation von [k]

velar (normal) nur oral

05.02.2010

pharyngeal (rückverlagert) vorwiegend nasal

laryngal (rückverlagert) vorwiegend nasal

16

Sprachentwicklung Häufige Paukenergüsse und Mittelohrentzündung • Eingeschränkte Hörerfahrungsmenge • Deutlicher Einfluss auf Sprachentwicklung

• Manche Kinder weisen Sprechblockade unbekannten Ursprungs auf

05.02.2010

17

Sprachentwicklung Therapiekonzept: Total Communication • Kombination mehrerer Sprachmodalitäten

 Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit  Anbahnung der Lautsprache

05.02.2010

18

Fazit 22q11- Deletionssyndrom

• Komplexes Störungsbild • Ursachen nicht geklärt • Interdisziplinäre Teamarbeit nötig

05.02.2010

19

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

05.02.2010

20

Literatur Meng, L. (2008): Kompensatorische Artikulation bei LKG-Patienten. Diplomarbeit. Universität Stuttgart. Sader, R. u.a (2006). Über die komplexe Sprechstörung bei Kindern mit Mikrodeletion 22q11. LOGOS 14, S. 197-202. Sarimski, K. (2005). 22q11-Deletion (Velocardiofaciales Syndrom), S. 490505. Bilder: http://www.thesynapse.net/impaedcard/issue/issue23/digiliom/digiliom.htm (10.12.09) http://koeln.netsurf.de/~bernd.asselborn/Herzprojekt/tof.htm (10.12.09) http://www.klinikum-bremen-mitte.de/internet/kbm/de/Kliniken_Zentren/Zentrum_fuer_Lippen-KieferGaumenspalten/allgemeines/spaltformen (10.12.09) http://www.cdc.gov/ncbddd/bd/cleft.htm (12.12.09) http://www.allianceforsmiles.org/?q=content/what-cleft-lip-cleft-palate (12.12.09) http://www.ursprung.at/ursprung/projekte_extern/allergiehp_kids/waldner/waldner1.htm (12.12.09)

05.02.2010

21

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.