January 12, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
KETSCHER NACHRICHTEN A M T S B L AT T D E R G E M E I N D E K E T S C H Donnerstag, 24. Januar 2013
Einzelverkaufspreis 0,70 €
Nummer 4
2
Nummer 4 · Donnerstag, 24. Januar 2013
Öffentliche Einrichtungen Rathaus, Hockenheimer Straße 5
Tel. 606-0 Fax: 606-16
E-Mail:
[email protected] ÖFFNUNGSZEITEN: Montag, Mittwoch, Freitag 7.30 -12.00 Uhr Dienstag 7.30 -12.00 Uhr und 14.00 -15.30 Uhr Donnerstag 7.30 -12.00 Uhr und 14.00 -18.00 Uhr BÜRGERMEISTERSPRECHSTUNDE: nach vorheriger telefonischer Anmeldung im Sekretariat jederzeit möglich Tel. 606-49 Hallen-, Frei- und Wellenbad im Bruch Tel. 606-79 Rheinhalle Ketsch im Bruch (HALLE) Tel. 606-77 Jugendtreff Tel. 607979 Gemeindebücherei Tel. 606-76 Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag 10.00 -12.00 Uhr Montag, Donnerstag 14.00 -18.00 Uhr Mittwoch 15.00 -19.00 Uhr Freitag 10.00 -15.00 Uhr dienstags geschlossen Schulen Grundschule Ketsch, Schulstraße 8 Tel. 692598 / Fax: 692597 -Hort Tel. 609467 Neurottschule Ketsch, Gartenstraße Tel. 85934-0 / Fax 85934-109 Marion-Dönhoff-Realschule Tel. 70660 / Fax: 706630 Kindergärten Kath. Kindergarten Regenbogen, Gartenstr. 29 Tel. 61150 Kath. St.-Bernhard-Kindergarten, Herzogstr. 6 Tel. 64085 Ev. Johannes-Kindergarten, Hildastr. 36 Tel. 63550 Komm. Kindergarten Villa Pusteblume, Leimener Str. 2 Tel. 609292 Villa Sonnenschein, Kolpingstraße 38 Tel. 4092565 Tagesmütter-Verein Gartenstr. 30, 69168 Wiesloch 06222/2208 Kath. Pfarramt, Schwetzinger Str. 1 Tel. 69800 Kath. Pfarrheim, Schwetzinger Str. 3 Tel. 65304 Ev. Pfarramt, Kolpingstr. 8 Tel. 61224 Ruftaxi Schwetzingen-Ketsch Tel. 15111/16111 AVR Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises mbH, Muthstr. 4, 74889 Sinsheim Fragen zur Hausmüllabfuhr Tel. 07261/931-202 Fragen zum Gewerbeabfall Tel. 07261/931-395 Fragen zur Grünen Tonne plus im Gewerbebereich Tel. 07261/931-399 Reklamationen abfuhrtechnischer Art: Tel. 07261/931-931 Anmeldungen zu den Sammlungen: Sperrmüll, Altholz, Elektro, Schrott, Grünschnitt: Tel. 07261/931-310 Zentrale Faxnummer Tel. 07261/931-7100 Beratung in allen Abfallfragen erhalten Sie per E-Mail über: Impressum
[email protected] oder im Internet unter www.avr-rnk.de Müllumladeanlage Südwest Ketsch Die Umladeanlage ist wie folgt geöffnet: Montag -Freitag 8.00 -12.00 Uhr und 12.45 -16.00 Uhr Samstags geschlossen (Anlieferung im Abfallentsorgungszentrum Wiesloch und Sinsheim möglich)
Notrufe Polizei Polizeiposten Ketsch Falls nicht erreichbar, Revier Schwetzingen Nachts sowie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ebenfalls Revier Schwetzingen Polizei-Notruf Feuerwehr-Notruf Kinderschutz-Notruf Deutsches Rotes Kreuz DRK-Unfallrettungsdienst Hockenheim, Im Auchtergrund 1 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Schwetzingen, Markgrafenstr. 2-9 Giftnotrufzentrale
Tel. 61696 Tel. 288-0 Tel. 110 Tel. 112 Tel. 112 Tel. 19222 Tel. 19292 Tel. 0761/19240
Suchtberatung, Jugend- und Drogenberatung Schwetzingen Markgrafenstraße 17, Schwetzingen Tel. 06202/859358-0, Fax 06202/931455 Öffnungszeiten; Mo. - Do. 10.00-13.00 und 14.00 - 17.00 Uhr Freitag 10.00-12.00 und 13.00 - 15.00 Uhr Tierärztlicher Wochenend- und Feiertags-Notdienst für Kleintiere In Notfällen informieren Sie sich bitte durch den Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes über die Telefonnummer des Dienst habenden Tierarztes MVV Energie AG Servicehotline Erdgas, Wasserschäden Tel. 0800/2901000 Gas-Hausanschlüsse, 24/7 Netze Tel. 0621/290-3573 Klärwerk Zweckverband Schwetzingen Tel. 92629-0 Ketsch, Brühler Landstr. 5 EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen Tel. 07243/180-0 Störungsmeldestelle Strom, kostenfreie Tel.Nr. 0800/3629477 Beratungsservice Bezirkszentrum Schwetzingen Tel. 2774-0 Servicetelefon Tel. 0800/9999966 Kabel BW Tel. 0800/8888112 weitere Ansprechpartner Teleservice GmbH, Anhalter Str. 9, Ketsch Tel. 06202/69410 Krug PC, Mannheimer Landstr. 2, Brühl 06202/605900 Gredel TV, Schwetzinger Str. 2, Brühl, (aus dem Kabelnetz kostenlos) 06202/4099882
Apotheken-Notfalldienst 24.01. 25.01. 26.01. 27.01. 28.01. 29.01. 30.01.
Apotheke am Waldpfad, Waldpfad 74, 68723 Plankstadt Rathaus-Apotheke, St.-Leoner-Str. 7, 68809 Neulußheim Markgrafen-Apotheke, Markgrafenstr. 2/2, 68723 Schwetzingen Carl-Theodor-Apotheke, Leipziger Str. 2, 68782 Brühl Perkeo-Apotheke, Mannheimer Str. 47, 68782 Brühl Mozart-Apotheke, Mannheimer Str. 42, 68723 Oftersheim Hof-Apotheke, Dreikönigstr. 16, 68723 Schwetzingen Apotheke im real Brühl, Mannheimer Landstr. 2, 68782 Brühl
Zahnärztlicher Notfalldienst
26.01., 08.00 Uhr - 28.01., 08.00 Uhr Dr. Christian Knöll, Schubertstr. 41, Plankstadt, Tel. 06202/21412 Der zahnärztliche Notfalldienst ist auch jederzeit im Internet unter www.zahn-forum.de/karlsruhe.html aktuell abrufbar.
Ärztl. Notfalldienst mit erweiterten Öffnungszeiten Neuer Service für Patienten - Ärztlicher Notfalldienst mit erweiterten Öffnungszeiten Der Ärztliche Notfalldienst Schwetzingen hat jetzt auch unter der Woche geöffnet. Seit 1. Januar 2010 können Patienten den Notfalldienst auch Montag-, Dienstag- und Donnerstagabend bequem über eine zentrale Nummer und eine zentrale Anlaufstelle erreichen. Neue Öffnungszeiten sind: Werktage: Montag, Dienstag und Donnerstag 19.00 Uhr bis 7.00 Uhr Mittwoch 13.00 Uhr bis 7.00 Uhr Wochenende: Freitag 19.00 Uhr bis Montag 7.00 Uhr durchgehend geöffnet Feiertage: Feiertag Vorabend 19.00 Uhr bis Folgetag 7.00 Uhr Adresse: Ärztlicher Notfalldienst Schwetzingen, Markgrafenstraße 2/9, 68723 Schwetzingen
Impressum Herausgeber: Gemeinde Ketsch Verantwortlich für den amtl. Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Kappenstein oder sein Vertreter im Amt Verantwortlich für den Anzeigenteil und "Was sonst noch interessiert": Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Das Amtsblatt der Gemeinde Ketsch erscheint wöchentlich. Abonnementpreis halbjährlich einschl. Trägerlohn € 13,80. Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstraße 29, 68789 St. Leon-Rot, Internet: www.nussbaum-slr.de Telefon 06227/873-0, Telefax 06227/873-190 Anzeigenannahme: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 5449-0, Fax 06227 5449-1190 Internet: www.knvertrieb.de Zuständig für die Zustellung: Fa. G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Telefon 06227/35828-30, E-Mail:
[email protected] Internet: www.gsvertrieb.de
Nummer 4 · Donnerstag, 24. Januar 2013
3
Kulturkalender: Ein buntes Kaleidoskop aus Literatur, Kunst, Schauspiel und Information
Lehrreiche, kreative und vergnügliche Momente erleben Neues entdecken, Unterhaltung erleben, Aktivität spüren: Das Kulturprogramm der Gemeindebücherei macht es möglich und hält für die nächsten Wochen und Monate ein attraktives Programm bereit. Veranstaltungen für Erwachsene Information, Spaß und Ideenreichtum sind die Zutaten eines abwechslungsreichen Kultur-Menüs: • Den Auftakt macht ein interessanter Vortrag am 4. Februar um 19.30 Uhr im Ferdinand-Schmid-Haus: Peter Sommer referiert über die „Persönlichkeits-Entwicklung mit Reiki“ und stellt im Verlauf des Abends die Philosophie des Reiki vor. Zudem zeigt er einfache meditative Übungen, bei denen erste Erfahrungen mit Reiki gesammelt werden können. Voranmeldung in der Bücherei. • Kreativ geht es am 23. Februar von 10 bis 16 Uhr mit einem Workshop weiter. Petra Dechene führt in die Kunst des Filzen ein, so dass aus bunter und naturfarbener Wolle eine Vielzahl schöner Dinge entstehen wird. Anhand von Mustern können die Teilnehmer beispielsweise Taschen, Hausschuhe oder Figuren filzen. Voranmeldung ab 7. Februar in der Bücherei. • Aquarelle stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung, die vom 4. März bis 5. April im Rathaus zu sehen ist. Hedy Schmeckenbecher-Grein aus Hockenheim und ihr Aquarellzirkel „Indigo“ präsentieren ihre Kunstwerke, die geprägt sind von kräftigem Pinselstrich, Spontaneität und einem Gespür für die richtige Farbmischung.
Simone Fleck gastiert am 26. April mit ihrem frechen Kabarett „Von Windeln verweht“.
• Nach Kirgistan führt eine visuelle Rei• Die Schüler der Neurottschule dürse am 12. März um 19.30 Uhr im Ferdinand-Schmid-Haus: In ihrem Bilder-Vortrag schildert Uschi Wippert ihre Erlebnisse während einer zweiwöchigen Zelt-Trekkingtour zwischen China und Zentralasien. Unter anderem geht es in die Gebirgswelt des Tien-Shan, zu den nördlichsten Siebentausendern der Erde. Der Kartenvorverkauf in der Bücherei beginnt am 21. Februar. • Zum fulminanten Abschluss gilt es, die Lachmuskeln gut zu trainieren, denn Simone Doris Batzler entführt in ihrem Kindertheaterstück in die Fleck versteht es, sie immer Welt der Ritter, Prinzessinnen, Drachen und Zauberer. wieder aufs Neue kräftig zu kitzeln. Am 26. April ist Simone Fleck um fen sich in zwei geschlossenen Ver20 Uhr zu Gast im Ferdinand-Schmidanstaltungen auf TheaterdarbietunHaus und die Zuschauer können sich gen mit der Württembergischen Laneinmal mehr auf ein verbales Feuerdesbühne freuen: Am 8. Mai wird um 9 werk gefasst machen. Unter dem MotUhr für die ersten und zweiten Klassen to „Von Windeln verweht“ widmet sich „Der kleine Wassermann“ und um 11 Simone Fleck in ihrem Kabarett dieUhr für die dritten und vierten Klassen ses Mal der „Sandwich-Generation“: „Emma und der blaue Dschinn“ aufgedie „Zielgruppe pseudopädagogischer führt. Beide Stücke spielen am WasFernsehsendungen über optimale Kinser und bieten für die Zuschauer kurzder- und Seniorenhaltung“. Natürlich weilige Momente. Auf spielerische Art darf „Oma Wally“ nicht fehlen, die in wollen die zwei Schauspieler Bücher gewohnt boshaft-charmanter Manier lebendig werden lassen und die Lust aktuelle Entwicklungen unter die Lupe am Lesen fördern. nimmt. Der Vorverkauf beginnt am 21. • Mit Schere, Klebstoff, Papier und andeMärz. ren Materialien ans Werk: Die Bastelstunden für Kindergarten- und GrundVeranstaltungen für Kinder schulkinder sind schon seit vielen Jahren sehr beliebt. Unter der bewährDen Spuren der Träume zu folgen ist für ten Anleitung von Silvia Harrer wird in Mädchen und Jungen oftmals ein vorranzwei Gruppen gebastelt am: 26. Febgiges Bedürfnis - das bei den Aktionen der ruar, 19. März, 23. April, 14. Mai und 11. Juni, jeweils von 14.30 bis 15.15 Bücherei ausgelebt werden darf! Vorhang auf für die Fantasie... Uhr und von 15.30 bis 17 Uhr. Die ein• Los geht es am 29. Januar um 15 Uhr zelnen Themen sind oftmals jahresmit dem marotte-Figurentheater, das zeitlich abgestimmt. Eine telefonische den „Grüffelo“ mitbringt - die außerAnmeldung erfolgt jeweils eine Woche gewöhnliche Geschichte einer sehr zuvor ab Montag. Da die Teilnehmerzahl schlauen Maus. Diese Veranstaltung begrenzt ist, können maximal zwei Personen angemeldet werden. ist bereits ausverkauft! • Jeden Mittwoch findet um 15.30 Uhr • Abermals Theaterluft schnuppern dürfen die Kinder am 5. März: Doris Batzin der Gemeindebücherei - in Zusamler spielt das Stück „Die kleine dicke menarbeit mit dem Vorleseclub Ketsch Rittern“ für Mädchen und Jungen ab - eine Vorlesestunde für Kinder im fünf Jahren und stellt die Frage: „Kann Grundschulalter statt. Der Eintritt ist frei. ein Mädchen Ritterin werden?“ Lilibeth, Wer Lust hat, kann einfach vorbeikomTochter des Ritters Erkenfried, kennt men, zuhören und alles um sich herdie Antwort und taucht ein in spannenum vergessen. Die Welt der Geschichten kennt keine Grenzen! sas de Abenteuer. Die Handlung entfaltet sich auf den dreidimensionalen Seiten Kartenreservierungen: unter Telefon eines großen Bilderbuchs, das auf der 06202/6070466 oder per E-Mail unter Bühne steht. Kartenvorverkauf ab 14.
[email protected]. Februar in der Bücherei.
4
Nummer 4 · Donnerstag, 24. Januar 2013
Narren-Parade zieht am 10. Februar durch die Straßen
Fünfte Jahreszeit bringt gute Laune Wenn das Narrenschiff in See sticht, schlagen die Stimmungswogen hoch. In der Kurpfalz zogen die Kinder früher am Faschingsdienstag kostümiert durch die Straßen und sammelten Geld oder Fasnachtskücheln ein. „Während damals mehr die zerlumpte Verkleidung, die Unkenntlichmachung in Großmütterleoder Hexengestalt, da und dort auch ein Clown- oder Bajazzokostüm bevorzugt wurden, verschob sich das Bild nach 1950 zusehends zugunsten von Wildwestimitationen“, weiß Heimatforscher Robert Fuchs zu berichten. Mit der Gründung der Karnevalsgesellschaft Narrhalla 1952 startete auch in der Enderlegemeinde die Tradition des Fasnachtsumzuges, die in diesem Jahr selbstverständlich wieder ihre Fortsetzung findet: Am 10. Februar wird der Lindwurm mit viel „Ahoi“ durch die Straßen der Enderlegemeinde ziehen. Der vor zwei Jahren neu eingeführte, „begradigte“ Zugweg hat sich bewährt und bleibt bestehen: Der Lindwurm stellt sich um 13 Uhr im Bruchgelände auf und schlängelt sich um 14.01 Uhr den Rheindamm hinauf zur Kreuzung Brühler Straße/Hockenheimer Straße. Von dort begeben sich die Narren in die Schwetzinger Straße und laufen bis zur Bahnhofsanlage, in die sie rechts abbiegen. Am Marktplatz vorbei geht es bis zur Gutenbergstraße, durch diese zieht sich der Zug dann geradeaus bis hinunter ins Bruch. sehen, bewerten, feiern Beobachtet wird das ausgelassene Treiben von elf Preisrichtern, die sich im Anschluss an den Umzug entscheiden müssen, welche Motivwagen und Fußgruppen mit einem Preis ausgezeichnet werden sollen. Zudem stiftet die Junge Union Ketsch wieder einen Preis in Höhe von 150 Euro für die beste Kinder- und Jugendfußgruppe, um abermals ein Zeichen der Anerkennung zu setzen für die Jugendabteilungen der Vereine, die sich beim Fasnachtsumzug engagieren. „Närrische Tankstellen“ entlang des Zugweges sollen am Fasnachtssonntag dafür sorgen, dass sich die Besucher während des Spektakels stärken können. Das Fasnachtszugkomitee der IG Ketscher Vereine unterhält am Rathaus einen Getränkestand. Die hieraus resultierenden Einnahmen werden ausschließlich zur Finanzierung des Ketscher Fasnachtsumzuges verwendet. Vor 15 Jahren von der Interessengemeinschaft Ketscher Vereine ins Leben gerufen, darf er beim vergnüglichen Fasnachtsspaß unter freiem Himmel nicht fehlen: der Straßenorden, der abermals für nur einen Euro erworben werden kann
und dessen Verkauf ebenfalls der Finanzierung des Ketscher Fasnachtsumzuges zugute kommt. Er präsentiert sich in den Farben der Enderlegemeinde - in Gelb und in Blau -, versehen mit weißer und roter Schrift und der großen Zahl in der Mitte. Die IG Ketscher Vereine würde sich freuen, wenn möglichst wieder viele Zuschauer den Orden tragen - als sichtbares Zeichen des närrischen Zusammengehörigkeitsgefühls. Der Orden ist an folgenden Verkaufsstellen erhältlich: Metzgerei Jörger, Bahnhofsanlage 9, Kiosk Schmeißer, Scheffelstraße 1, Art of Copy, Breslauer Straße 1, Ketscher Haartreff, Böttgerstraße 12, Café Kaufmann, Gutenbergstraße 51, Blumen Höflich, Hebelstraße 38, Hoggemer Backstubb, Eppelheimer Straße 2, Metzgerei Alt, Schwetzinger Straße 36, Bäckerei Flörchinger, Enderlestraße 1, Hobbymarkt Altrichter, Heidelberger Straße 24, Backhaus Siegel, Schwetzinger Straße 30, Die Starke Confiserie-Chocolaterie & Café, Gutenbergstraße 16, Tischlein deck dich, Schulstraße 34 und in der Buchgalerie, Enderlestraße 23. schmücken, fegen, spenden Um das Spektakel noch bunter zu machen, wäre es schön, wenn die Häuser entlang des Zugweges fasnachtlich geschmückt wären. Auch die Ketscher Fahnen dürfen und sollen im Wind wehen, um dem närrischen Volk gelb-blaue Grüße zu übermitteln. Auf diese Weise wird auch der 61. Fasnachtsumzug für alle Beteiligten sicherlich wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Wer entlang des Zugwegs wohnt und nach dem Straßenspaß weiter feiern möchte, sollte zuvor die „Überreste“ der Narrenparade - Konfetti, Luftschlangen und Co. - auf die Straße fegen, denn die Kehrmaschine fährt noch am selben Tag und reinigt die Straße! Wer nicht rechtzeitig fegt, muss den Bürgersteig später selber sauber machen. Brauchtum erhalten und Engagement belohnen: Zur Finanzierung des 61. Fasnachtsumzuges bitten die Interessengemeinschaft Ketscher Vereine, das Fasnachtszugkomitee und die Gemeindeverwaltung um Spenden. Diese können überwiesen werden auf das Konto der Interessengemeinschaft Ketscher Vereine: Sparkasse Heidelberg, Kontonummer 9104291, Bankleitzahl 672 500 20, oder Volksbank Kur- und Rheinpfalz, Kontonummer 14200533, Bankleitzahl 547 900 00. Spendenquittungen werden gerne ausgestellt, wenn dies auf dem Überweisungsbeleg vermerkt wurde. Mitmachen, unterstützen, dabei sein und gut gelaunt feiern! sas
Winterdienst und Streupflicht
Rutschgefahr im Blickpunkt In der Enderlegemeinde ist der Winterdienst aufgeteilt und wird sowohl von Mitarbeitern des Bauhofs als auch von beauftragten Landwirten ausgeführt. Für den Notdienst gibt es eine Prioritäten-Einsatzplanung, um der Verkehrssicherungspflicht gerecht zu werden. Als erstes werden jene Straßen abgefahren, die entlang von Buslinien liegen. Von der Brühler Straße geht es über die Mannheimer und Schwetzinger Straße in die Bahnhofsanlage, von dort über die Enderle- und Karlsruher Straße in die Hockenheimer Straße. Gefährliche Abfahrten wie ins Bruchgelände stehen in der Dringlichkeitsliste ebenfalls ganz oben. Auch öffentliche Gebäude wie Rheinhalle, Hallenbad oder Gemeindebücherei müssen auf gestreuten Straßen erreichbar sein. Der Notdienst ist täglich außerhalb der Arbeitszeiten des Bauhofs im Einsatz. Die Bauhof-Mitarbeiter übernehmen in einem zusätzlichen Streuplan weitere Arbeiten und kümmern sich vor allem um das Räumen und Streuen der Bürgersteige und Fußgängerüberwege: unter anderem an Schulen, Kindergärten, Seniorenwohnanlagen und im Bushaltestellen-Bereich, wobei die Arbeit zwischen Bauhof und Notdienst untereinander abgestimmt wird. Wann müssen die Bürger streuen? Hier gibt die Streupflicht-Satzung für Straßenanlieger Aufschluss: Hauseigentümer, Mieter und Pächter müssen die Gehwege entlang ihrer Grundstücke bei Schneefall und Eisglätte auf der Breite von mindestens einem Meter räumen und mit Sand, Split oder Granulat streuen. Salz darf aus ökologischen Gründen nur bei extremen Witterungsbedingungen, beispielsweise Eisregen, verwendet werden. Für jedes Hausgrundstück ist zur Fahrbahn ein geräumter Zugang von mindestens einem Meter zu schaffen. Falls es keine Gehwege gibt, sind die Flächen am Rande der Fahrbahn in einer Breite von 1,5 Metern zu räumen und zu streuen. Der Schnee sollte möglichst nicht auf die Straße geschippt werden! Die Gehwege müssen werktags bis 7 Uhr, samstags bis 8 Uhr sowie an Sonnund Feiertagen bis um 9 Uhr geräumt und gestreut sein. Diese Pflicht für die Bürgerinnen und Bürger endet an allen Wochentagen um 21 Uhr. sas Weitere Informationen zum Winterdienst und zur Streupflicht-Satzung gibt es unter www.ketsch.de
Nummer 4 · Donnerstag, 24. Januar 2013
5
Wassergymnastik: mittwochs um 18.30 Uhr sowie donnerstags um 9.00 Uhr, 10.30 Uhr und 19.00 Uhr.
Energieberatung im Rathaus Jeden zweiten Donnerstag findet im Rathaus von 16 bis 18 Uhr im Zimmer 108 (EG) eine Energieberatung der Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg-RheinNeckar-Kreis gGmbH (KliBA) statt. In einer kompetenten und kostenfreien Beratung gibt Jürgen Jourdan für Hauseigentümer und Mieter umfassende Informationen zum Energiesparen und zur energiesparenden Modernisierung. Die KliBA hilft bei der Umsetzung von Energiesparzielen, auch mit Hilfe staatlicher Fördermöglichkeiten, und gibt Tipps zu folgenden Themen: zeitgemäße Wärmedämmung, Heizung und Warmwasser, Lüftung, Altbausanierung, Förderprogramme, Wärmepass, Stromsparmaßnahmen, erneuerbare Energien und Passivhausbauweisen. Für die Beratung im Rathaus ist eine Voranmeldung erforderlich: Telefon 06221/9987529, E-Mail:
[email protected]. Der nächste Beratungstermin ist am 31. Januar 2013. Energiespartipp: Warme Füße bei kaltem Keller Wer über einem unbeheizten und nur schlecht wärmegedämmten Keller wohnt, kennt das Problem: Selbst die höchste Stufe am Heizkörper macht kalte Füße nicht warm. Der Verdacht entsteht, dass vielleicht die Heizung zu klein ausgelegt wurde. Doch ganz gleich wie groß die Heizung auch sein würde: Auf Grund der großen Temperaturunterschiede zwischen der Fußbodenoberfläche und der Raumluft stellt sich auch durch größere Heizkörper keine Behaglichkeit ein. Kalte Füße gehören mit einer gedämmten Kellerdecke der Vergangenheit an (mindestens 6 cm, besser 10 cm und am besten von unten). Dabei sollten einbindende Wände mit gedämmt werden, um Wärmebrücken zu vermeiden. Hierbei ist zu beachten, dass der Keller niedriger wird, vorhandene Fallrohre oder abgehängte Leitungen Probleme bereiten könnten und elektrische Leitungen aus Brandschutzgründen ein Schutzrohr erhalten müssen, wenn sie in der Dämmschicht verlaufen. Ist eine Dämmung der Kellerdecke von unten nicht möglich, kann der Fußboden, am wirtschaftlichsten im Rahmen einer ohnehin notwendigen Erneuerung, auch innerhalb der Wohnung gedämmt werden. Häufig werden Lagerhölzer auf dem Fußboden angebracht, zwischen denen die Dämmung liegt. Auf diesen ist dann die Befestigung des neuen Bodens, z.B. Holzdielen möglich. Eine zweite Möglichkeit ist das Auslegen von druckfesten Dämmplatten unter einem schwimmenden Estrich als Bodenbelag.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise für das Hallenbad Öffnungszeiten: Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Samstag: Sonntag: An Feiertagen:
geschlossen 10 bis 20 Uhr 10 bis 20 Uhr 7 bis 22 Uhr 10 bis 20 Uhr 10 bis 18 Uhr 8 bis 18 Uhr 8 bis 13 Uhr
Mittwochs und donnerstags ist Warmbadetag; dienstags und freitags sind Bahnen abgetrennt für Schwimmer.
Eintrittspreise: Einzelkarte Erwachsene: Einzelkarte Jugendliche (im Alter von 6 bis 17 Jahren): 10er-Karte Erwachsene: 10er-Karte Jugendliche: 25er-Karte Erwachsene: 25er-Karte Jugendliche: 50er-Karte Erwachsene: 50er-Karte Jugendliche:
3,00 Euro 1,80 Euro 24,00 Euro 15,00 Euro 54,00 Euro 36,00 Euro 96,00 Euro 66,00 Euro
Auslegung des Bebauungsplanes mit örtlichen Bauvorschriften „Quartier I, 3. Änderung“ Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 21. Januar 2013 zum Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften „Quartier I, 3. Änderung“ die Durchführung der öffentlichen Planauslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Der Geltungsbereich wird wie folgt begrenzt: im Norden: durch die Neugasse im Westen: durch die Hockenheimer Straße im Süden: durch die Gutenbergstraße im Osten: durch die Schulstraße Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst folgende Flurstücke: 147, 147/1, 147/2, 147/3, 148, 150, 166/1, 166/2, 175, 176, 177, 178, 181, 192, 193, 194, 194/1, 195, 195/1, 196, 196/1, 196/2, 197, 197/1, 734/1, 734/5, 734/6, 734/7, 734/8, 734/10, 734/16, 734/17, 734/18, 734/41, 734/45, 734/46, 734/47, 735/1, 737/2, 738/3, 738/4, 739/1, 744/2, 6750, 6751, 6752, 6753, 6754, 6755, 6756, 6757, 6758, 6759, 6759/1, 6760, 6761, 6762, 6763, 6764, 6765, 6766, 6767, 6768. Die genaue Abgrenzung des Geltungsbereiches ergibt sich abschließend aus der Planzeichnung des Bebauungsplanes. Der Entwurf des Bebauungsplanes „Quartier I, 3. Änderung“ liegt gemäß § 3 Abs. 2 BauGB mit den textlichen Festsetzungen, der Satzung über die örtlichen Bauvorschriften sowie der Begründung zum Bebauungsplanentwurf während der Zeit von Freitag, den 01.02.2013 bis einschließlich Freitag, den 01.03.2013 im Rathaus, Hockenheimer Straße 5, 68775 Ketsch, im Flur des Bauamts, 1. OG (vor Zimmer 203), zu den üblichen Dienststunden öffentlich zu jedermanns Einsicht aus. Anregungen zu diesem Bebauungsplanentwurf mit örtlichen Bauvorschriften können während der Zeit der Auslegung schriftlich oder mündlich zur Niederschrift beim Bürgermeisteramt, Hockenheimer Straße 5, 68775 Ketsch vorgebracht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Ketsch, den 22.01.2013 Der Bürgermeister Kappenstein - Beachten Sie hierzu den Plan auf der Seite 6 -
6
Nummer 4 · Donnerstag, 24. Januar 2013
Nummer 4 · Donnerstag, 24. Januar 2013
7
Theaterbus Seit Januar bietet der Seniorenbeirat Ketsch - in Zusammenarbeit mit dem Theater Heidelberg - einen Theaterbus an. Mitfahren können auch Seniorinnen und Senioren, die kein Theater-Abonnement haben, sondern nur einzelne Veranstaltungen besuchen möchten. Die nächste Aufführung findet am 24. Februar 2013 um 15 Uhr statt: Auf dem Programm steht die Tanz-Vorstellung „Zero“. Der Preis (inklusive Bus) beträgt 29,95 Euro. Die Abfahrt erfolgt am Ketscher Marktplatz um 13.15 Uhr. Anmeldungen nimmt Michaela Issler-Kremer im Rathaus, Zimmer 109, Telefon 06202/606-905, entgegen. Meldeschluss für „Zero“ ist am 4. Februar 2013.
1. 2. 3. 4. 5. 6.
Thermo-Komposter, schwarz Fahrrad für Jungs (26 Zoll) in blau silber Wohnzimmerschrank, 3 m, Eiche hell 3-Sitzer-Couch (Ecke rechts) 2-Sitzer-Couch, Leder schwarz Ledercouch schwarz (2-3-Sitzer) Doppelbett, helles Massivholz, inkl. 2 Roste
Einladung Der Seniorenbeirat der Gemeinde Ketsch wird auf Donnerstag, 31. Januar 2013, um 17 Uhr zur einer öffentlichen Sitzung in den Gemeinschaftsraum der Seniorenwohnanlage Gassenäckerstraße 4a, einberufen. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Tagesordnung: TOP 1: Rückblick letzte Sitzung TOP 2: Seniorenbefragung (Briefkästen, Fragebogen) TOP 3: Kooperation mit den örtlichen Kindergärten TOP 4: Homepage Gemeinde Ketsch/Seniorenbeirat TOP 5: Informationsreihe Technik/Besichtigungsfahrten TOP 6: Treffpunkt mit Hunden für Senioren (ergänzend Vorträge zum Thema Tier) TOP 7: Vortrag VRN Karte ab 60 TOP 8: Verschiedenes
8
Nummer 4 · Donnerstag, 24. Januar 2013
In seiner öffentlichen Sitzung am Montag, 21. Januar 2013, beschloss das Ratsgremium jeweils einstimmig: - Zuschuss in Höhe von 2.530,05 Euro an den Tennisclub für die Instandsetzung der Zaunanlage um die Tennisplätze - Offenlage des Bebauungsplans „Quartier I, 3. Änderung“ - Kanaluntersuchung nach der Eigenkontrollverordnung: Der Auftrag für die Durchführung der Reinigungsarbeiten und TV-Befahrungen wird für den Abschnitt 1 „Neurott“ an die Firma Beyerle GmbH aus Eppingen zu deren Angebotspreis in Höhe von 43.961,22 Euro erteilt. - Annahme von Spenden in Höhe von 9.337 Euro. Ein ausführlicher Bericht über die behandelten Tagesordnungspunkte folgt in der nächsten Ausgabe der Ketscher Nachrichten am Donnerstag, 31. Januar 2013. Ab diesem Datum ist der Bericht auch auf unserer Homepage unter www.ketsch.de zu finden.
Öffnungszeiten Kinder- und Jugendtreff Ketsch: Kinder von 10-12 Jahre Montag bis Freitag: 16.00 - 18.00 Uhr Teens ab 13 Jahren Montag bis Freitag:
16.00 - 20.00 Uhr
Jugendbistro ab 16 Jahren Montag bis Donnerstag: 20.00 - 22.30 Uhr Kinder- und Jugendtreff Ketsch, An der Rheinhalle, 68775 Ketsch, Tel. 06202-607979 E-Mail:
[email protected]
25.01. 26.01. 27.01. 28.01. 29.01. 29.01. 29.01. 30.01. 30.01.
Frau Martha Moser geb. Allgayer Parkstraße 5 Frau Hilda Risch geb. Traub Schwetzinger Straße 20 Herr Dr. Adolf Nebelung Enderlestraße 74 Herr Werner Heß Kiefernstraße 14 Herr Johann Metzger Liegnitzer Gasse 4 Frau Ruth Ullrich geb. Sternke Breslauer Straße 23 Herr Willi Fischer Seestraße 65 Frau Maria Riedel geb. Conrad Parkstraße 5 Herr Berthold Maurer Karlsruher Straße 71
93 Jahre 90 Jahre 81 Jahre 78 Jahre 78 Jahre 87 Jahre 80 Jahre 77 Jahre 75 Jahre
Desinfektion und Schädlingsbekämpfung Dietmar Stübe Enderlestr. 32, 68775 Ketsch Tel. 06202/5779581 Fax: 06202/5779582 www.geco-pro.de
[email protected] Norbert Treuer, Goethestraße 18, 68804 Altlußheim Tel. 06205/32804 Rolf Zuber Hockenheimer Straße 52, 68799 Reilingen, Tel. 06205/288856 Fax 06205/288857 Allgemeiner Sozialdienst/Jugendamt des Landratsamtes Frau Nagel, Rathaus Ketsch, Zimmer 119, Sprechzeit: jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 10.00 - 11.30 Uhr Tel. 606-815 ansonsten Tel. 06222/3073-4204 Häusliche Kranken- und Altenpflege Gaby Bednarek, Blumenstraße 28a Tel. 609132 Zertifizierte Wundexpertin FIDES Kranken- und Altenpflege, Frau Sofia Nada, Eppelheimer Str. 2 Tel. 5777073 Kirchliche Sozialstation Schwetzingen e.V., Tel. 27680 Hildastr. 4a, 68723 Schwetzingen Psychologische Beratungsstelle & Erziehungs-Beratungsstelle (Caritas) Mannheimer Str. 87, 68723 Schwetzingen Tel. 10388 Anmeldung (Sekretariat): Montag - Freitag 9.00 -12.00 Uhr, 13.30 -16.30 Uhr Psychosoziale Beratung und ambulante Behandlung Schwetzingen, Markgrafenstr. 17 Tel. 06202/859358-0 Sprechzeiten: Montag 10.00 -12.00 Uhr und 16.00 -18.00 Uhr Dienstag 10.00 -12.00 Uhr und 13.00 -17.00 Uhr Mittwoch 14.00 -18.00 Uhr Donnerstag 10.00 -12.00 Uhr Freitag 10.00 -12.00 Uhr und nach Vereinbarung Hospizgemeinschaft Ehrenamtliche Begleitung schwerstkranker Menschen und ihrer Angehörigen, Trauerbegleitung, Hilfe beim Formulieren von Patientenverfügungen und Sozialberatung pflegender Angehöriger Tel. 0171/8581987 Malteser-Hilfsdienst Mahlzeitendienst und Hausnotruf Tel. 01801/302010 Telefonseelsorge (www.Telefonseelsorge.de) evangelisch: Tel. 0800/1110111 katholisch: Tel. 0800/1110222 Kinder- und Jugendtelefon: Tel. 0800/1110333 Elterntelefon: Tel. 0800/1110550 Diakonisches Werk des Evangelischen Kirchenbezirks Schwetzingen Beratung und Information Kontakt: Hildastr. 4, 68723 Schwetzingen Tel. 06202/9361-0, Fax 06202/9361-20 E-Mail:
[email protected], Homepage: www.dw-rn.de Sprechzeiten: Dienstag 9.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr Freitag 9.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung Angebote: 1. Sozialrechtliche Beratung: Hilfe bei sozialrechtlichen Fragen, bei der Klärung von Ansprüchen, bei finanziellen Problemen 2. Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung: (staatlich anerkannte Beratungsstelle) Beratung über Hilfen in der Schwangerschaft, bei persönlichen Schwierigkeiten und Paarproblemen, im Schwangerschaftskonflikt (mit Beratungsnachweis), Informationen über soziale Leistungen Stiftungsgelder und sonstige finanzielle Hilfen, Beratung zur Verhütung und Familienplanung
Nummer 4 · Donnerstag, 24. Januar 2013
3. Migrationserstberatung und Sozialberatung für Migranten 4. Familien- und Lebensberatung: Hilfe bei persönlichen Konfliktsituationen, bei psychosozialen Schwierigkeiten, bei Partnerschafts- und Familienproblemen 5. Kur- und Erholungsberatung: Beratung über Kur- und Erholungsaufenthalte für Mütter, Kinder, Mutter und Kind, Senioren und Behinderte Die Ketscher Mitfahrbörse der Lokalen Agenda 21 Ketsch ist im Internet über die Homepage www.ketsch.de zu erreichen
Gottesdienstzeiten der Seelsorgeeinheit Brühl-Ketsch 26.01. Samstag Vorabend vom 3. Sonntag im Jahreskreis Feier des Patroziniums von St. Sebastian in Ketsch 17:00 St. Sebastian Beichte mit Pfarrer Sauer 18:00 St. Sebastian Hl. Messe mit Pfarrer Sauer mitgestaltet vom Kirchenchor 27.01. Sonntag 3. Sonntag im Jahreskreis Nehemia 8,2-10; 1 Korinther 12, 12-31; Lukas 1,1-4;4,14-21 11:00 St. Michael Hl. Messe mit Pfarrer Sauer Familiengottesdienst mitgestaltet vom Kinderchor 16:30 St. Sebastian Kirchenkonzert mit der Sängereinheit Ketsch 29.01. 18:00
Dienstag St. Sebastian
30.01. 10:00 10:30
Mittwoch Pro Seniore Avendi Ketsch
10:45
B+O Sen.Heim
31.01. 10:45
Donnerstag - Hl. Johannes Bosco B+O Sen. Heim Rosenkranzandacht mit Herrn Mehrer St. Michael Rosenkranz St. Michael Hl. Messe mit Pfarrer Sauer Gemeinschaftsmesse der kfd Rohrhof
18:00 18:30
01.02. 18:00 18:30
Hl. Messe mit Pfarrer Sauer
Wortgottesdienst mit Past. Ref. Gaß Wortgottesdienst mit Gem. Ref. Gaa-de Mür Hl. Messe mit Pfarrer Sauer
Freitag - Herz-Jesu-Freitag Hl. Schutzenge Rosenkranz Hl. Schutzengel Hl. Messe mit Pfarrer Sauer
Erstkommunion Elternabend Der nächste Elternabend zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2013 findet am Dienstag, den 29. Jan. 2013, um 20 Uhr im Kath. Pfarrheim, Schwetzinger Str. 3 statt. Das Thema des Abends ist Versöhnung und die Vorbereitung auf die Beichte. Pfr. Sauer steht als Gesprächspartner zur Verfügung.
9
Bibelkreis Ketsch Randfiguren im Zentrum Beim nächsten Treffen des Bibelkreises rücken wir eine weitere Randfigur aus der Apostelgeschichte in das Zentrum unseres Gespräches, die völlig unbekannt ist. Die verschiedenen Räume, die im Text angesprochen sind, laden uns ein zum eigenen Nachdenken. Nächstes Treffen am 30. Jan., 20 Uhr im Meditationsraum des Pfarrheims. 30. Hungermarsch: „Auf zur zweiten Million“ 28. Januar – Erste Vorbesprechung in Brühl Alle, die seit Beginn der Hungermärsche in unserer Region zur Riege der Verantwortlichen zählen, reiben sich heute die Augen. Ihre Aktion wird 30 Jahre alt und hat über eine Million Euro gesammelt. Wer 1983 vierzig war, ist heute siebzig. Ruhestand aber gibt es nicht. Sieht man die weltweite Not und Ungerechtigkeit, fühlt man sich verpflichtet weiterzumachen. Also: Auf zum 30. Hungermarsch: am 16. Juni 2013 in Brühl. Und dort finden auch die Vorbesprechungen statt. Neben den Partnergruppen aus den Nachbargemeinden sind dazu die Mitwirkenden vor Ort herzlich eingeladen. Eine offene, erfreuliche Begegnung, der Aufbau eines Wir-Gefühls mit Erfahrungsberichten und Blicken in Dankesbriefe des Vorjahres wecken Freude an der beginnenden Arbeit. Zu diesem Vortreffen lädt die Brühler Eine-Welt-Gruppe alle ein, die ihre Anliegen teilen. Es findet am Montag, 28. Januar, um 19.30 im Handarbeitszimmer des Brühler Pfarrzentrums, neben der Schutzengelkirche, statt. Sondervorstellung: »AUGENBLICKE 2013« mit dem Drehbuchautor Christoph von Zastrow Eigentlich hat das »Central« in Ketsch geschlossen, es öffnet jedoch seine Pforten exklusiv für das Kirchenkino. Dieses Mal mit neuer Uhrzeit: 19:00 Uhr. Ansonsten bleibt alles gleich. Es wird auch wieder ein hochkarätiger Gast dabei sein. Am 28. Januar werden Ihnen zwölf kleine, zum Teil preisgekrönte, Kunstwerke präsentiert. Es sind Kurzfilme ganz unterschiedlicher Genres und Inhalte, die das Sekretariat der Katholischen Bischofskonferenz wieder unter dem Titel »AUGENBLICKE 2013« zusammengestellt hat. Kleine Spielfilme, aber auch Animationsfilme sind darunter, Komisches und Aufwühlendes. Es wird Ihnen ein buntes Programm geboten, das zum Nachdenken, aber auch zum Schmunzeln anregt. In nicht einmal zwei Minuten erzählt zum Beispiel Yashli Alzandeh aus dem Iran eine ganze Familiengeschichte. Den existentiellen Kampf zwischen einem Skateboarder und einer Ameise setzen drei Regisseure in „Formic“ in Szene und in dem Film „12 Jahre“ wird die Beziehung zweier Hunde auf ungewöhnliche, aber humorige Weise beendet. Der Kurzspielfilm „Wenn Bäume Puppen tragen“ greift das Thema der rituellen Beschneidung von Mädchen auf. Die 7-jährige Nabila lebt mit ihren Eltern in einer deutschen Großstadt. Trotz des europäischen Lebensstils der Familie reisen sie gemeinsam in ihre Heimat nach Afrika, um dort das Kind beschneiden zu lassen. Als Gast für das Gespräch nach den „Augenblicken“ konnten wir den Drehbuchautor, Romanschriftsteller und Regisseur Christoph von Zastrow gewinnen. Er hat das Skript für den preisgekrönten Film „Wenn Bäume Puppen tragen“ geschrieben und das Filmprojekt mitangeschoben. Der Film geht sehr achtsam an dieses wichtige Thema heran und polarisiert nicht mit plumpen Klischees und Bildern. Der Kurzfilm lässt viele Fragen offen, umso besser, dass Christoph von Zastrow über die Hintergründe dieser Geschichte, mit dem Publikum ins Gespräch kommen möchte. Kirchenkino am 28. Januar: „Augenblicke“ mit Tiefgang – in Filmen und Gesprächen. Beginn ist 19.00 Uhr im Central. Eintritt 5 Euro. Mehr Infos unter: http://kath-bruehl-ketsch.de Karten können Sie über
[email protected] vorbestellen. Familiengottesdienst am Sonntag, 27. Januar 2013 Das Familiengottesdienstteam gestaltet am Sonntag, 27. Januar 2013 den Gottesdienst in der St. Michaelskirche in Rohrhof; er beginnt zur neuen familienfreundlichen Zeit um 11.00 Uhr!
10
Nummer 4 · Donnerstag, 24. Januar 2013
Musikalische Akzente setzt der „Kleine Kinderchor“ unter der Leitung von Steffi, Anja und Monika Zorn. Herzliche Einladung besonders an Familien aus der ganzen Seelsorgeeinheit Brühl-Ketsch! mag
Bürgermeister Jürgen Kappenstein zu Gast beim Seniorenwerk Im kleinen Saal des Pfarrheims erwarteten die zahlreichen Besucher des Seniorennachmittags schön gedeckte Tische mit einer kleinen Neujahrsgrußkarte. Das neue Leitungsteam des Seniorenwerks stellte sich noch einmal persönlich vor und ließ es sich nicht nehmen, den altbewährten Helferinnen für die Bereitschaft, weiter mitzuhelfen, mit einer Rose herzlich zu danken. Auch zum Jahresbeginn 2013 war Herr Bürgermeister Kappenstein, so wie er es schon seit Beginn seiner Amtszeit tut, gerne bereit den Senioren über die Aktivitäten der politischen Gemeinde zu berichten. Eingestimmt mit der Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel, berichtete er mit beeindruckenden Zahlen von einer Vielzahl von Aufgaben, die die Gemeinde im vergangenen Jahr zu bewältigen hatte. Auch für das neue Jahr und die nähere Zukunft stellte er den interessierten Besucherinnen und Besuchern etliche bauliche Veränderungen vor, die zur Verschönerung und Attraktivität Ketschs beitragen sollen. In netter Runde wurden anschließend noch viele vorgebrachte Fragen beantwortet. Mit dem Hinweis auf den nächsten Seniorenmittag am 14. Februar und guten Wünschen für den (winterlichen) Heimweg wurden die Gäste verabschiedet.
So., 27.01. Septuagesimä 10.00 h Gottesdienst Prädikant Frank Kleinbongardt Kollekte für die Bibelverbreitung in Deutschland und in aller Welt Friedensandacht donnerstags, 18.30 Uhr in der Johanneskirche
Sonntag, 27.01.2013 10:00 Uhr Öffentlicher Vortrag mit dem Thema: „Ein gottergebenes Leben führen“ 10:40 Uhr Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. Dezember: „Dein Weg zu echtem Erfolg“ gestützt auf Josua 1:8 12:30 Uhr „A Clean People Honours Jehovah” (englisch) Donnerstag, 31.01.2013 19:00 Uhr Es wird der dritte Teil von Kapitel 4 aus dem Buch „Was Gott uns durch Jeremia sagen lässt“ besprochen: „Kämpfe gegen dein verräterisches Herz an“ Lasse ich mich von Jehova formen?/ Warum sollten wir Jehovas Anweisungen auch dann befolgen, wenn wir sie nicht ganz verstehen? 19:35 Uhr Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm Matthäus 16-21 werden unter anderem die Themen behandelt: „Die Erfüllung welcher ‚guten Worte’ Jehovas sah Josua mit eigenen Augen?“ und „Welches sind einige der hervorragenden Prophezeiungen der Bibel, die sich noch erfüllen müssen?“ Weitere Informationen unter www.jw.org
Kontakt: www.lkg-bruehl.de Sonntag, 27. Januar 18.30 Uhr Gottesdienst Predigt: Hans-Peter Theilig Ev. Gemeindezentrum Dienstag, 31. Januar 19.30 Uhr Lifehouse Spezial Jugendkreis Ev. Gemeindezentrum Jugendraum Sonntag, 03. Februar 18.30 Uhr Gottesdienst Predigt: Otto Lang Ev. Gemeindezentrum
Landeskirchliche Gemeinschaft Schwetzingen
Posaunenchor mittwochs, 19.00 Uhr
„Schlossplatz 9“, Schwetzingen, (Telefon: 06202/1270935, www.schlossplatz9.de, Gemeinschaftspastor: M. Störmer)
Kirchenchor dienstags, 19.00 Uhr
27.01., Sonntag 18:30 Uhr: Gottesdienst
Altennachmittag Mittwoch, 06.02., 14.00 Uhr (Fasching)
29.01., Dienstag 10:00 Uhr: Krabbelkreis (Info. S. Beecken, Tel. 06202-608883)
Frauenkreis Winterpause Gesprächsrunde Mittwoch, 30.01., 19.30 Uhr
30.01., Mittwoch 19:30 Uhr: Bibelgesprächskreis Hauskreise: Auf Anfrage
Sitztanz Montag, 28.01., 13.45 – 14.45 und 15.00 – 16.00 Uhr Taufsonntag 17. März
- Anzeige -
Obdachlosentreff Freitag, 01.02., 10.00 – 12.00 Uhr
Jehovas Zeugen heißen Sie gern willkommen in ihren Zusammenkünften in deutscher und englischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str. 7. Eintritt frei, keine Kollekte.
Die telefonische Auftragsannahme für Anzeigen erreichen Sie unter Tel. 06227 5449-0. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Ihre K. Nussbaum Vertriebs GmbH K. Nussbaum Vertriebs GmbH • Opelstraße 29 • 68789 St. Leon-Rot • www.knvertrieb.de
Nummer 4 · Donnerstag, 24. Januar 2013
11
Lehrbücher, einen schriftlichen Einstufungstest (freiwillig) und eine individuelle Einstufungsberatung. Donnerstag, 31.01., 19 Uhr in der VHS, Eintritt frei Deutsch als Fremdsprache Montag, 04.02.13, 19.00 Uhr in der vhs; Eintritt Freitag Infoveranstaltungen rund um die EDV Die Wahl des „richtigen“ Kurses ist mitentscheidend für den Lernerfolg. Wir bieten für den EDV-Bereich einen Überblick über Kurssystem und Zugangsvoraussetzungen, kurze Vorstellung der angebotenen Software mit Anwendungsbeispielen, eine individuelle Einstufungsberatung Kursangebote in Ketsch Gesundheit & Fitness 30173 Hatha-Yoga für Einsteiger/innen und Wiedereinsteiger/innen RALF LINDEMUTH Neurotthalle, Gymnastikraum, Eingang Parkplatz Mannheimer Straße, 11 x montags, ab 18.02.13, 18.15-19.45 Uhr, 20 UStd., 64,- EUR 30270 Fitnesstraining HEIKE KLEIN Turnhalle, Schwetzinger Straße 6, 14 x mittwochs, ab 20.02.13, 18.30-19.30 Uhr, 19 UStd., 50,- EUR 30271 Funktions- und Wirbelsäulengymnastik URSULA LENZ Turnhalle, Schwetzinger Straße 6, 15 x mittwochs, ab 20.02.13, 18.00-19.00 Uhr, 20 UStd., 52,- EUR VHS-Sprachenschule 40436 Deutsch als Fremdsprache 6 - Integrationskurs am Vormittag Mittelstufe B1.2 CLAUDIA KöHLER-FERCHER KAMILA KAUFMANN Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Neurotthalle, VHS-Raum, Eingang Mannheimer-/Ecke Jägerndorfer Straße, 3 x wöchentlich (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag), ab 28.02.13, 8.30-12.45 Uhr (incl. 30 Min. Pause), 100 UStd., 295,- EUR 40870 Französisch für Städtepartnerschaft und Reise 2 Grundstufe A1 SYLVIE SCHALASTA Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen Ferdinand-Schmid-Haus, 6 x freitags, ab 22.02.13, 9.00-10.30 Uhr, 12 UStd., 50,- € inkl. Kopien 40871 Französisch 3 Grundstufe A1 SYLVIE SCHALASTA Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Ferdinand-Schmid-Haus, 15 x montags, ab 18.02.13, 18.00-19.30 Uhr, 30 UStd., 80,- EUR VHS-Veranstaltungen Öffnungszeiten: Mo., Di. und Do. 8.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr Mi. und Fr. 8.00 - 12.00 Uhr Information und Anmeldung 06202/20950 Das Frühjahr-/Sommersemester 2013 beginnt am 18. Februar. Anmeldung für die Kurse ab 28. Januar. Info-Veranstaltungen Sprachen und EDV Info-Abende Sprachkurse Die Wahl des richtigen Kurses ist mitentscheidend für den Lernerfolg. Wir bieten für die Fächer Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch einen Überblick über Kurssystem und Zugangsvoraussetzungen, einen Einblick in die verwendeten
40872 Französisch 4 Grundstufe A1 SYLVIE SCHALASTA Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Ferdinand-Schmid-Haus, 12 x dienstags, ab 19.02.13, 10.30-12.00 Uhr, 24 UStd., 80,- EUR 40873 Französisch für Fortgeschrittene Mittelstufe B1 SYLVIE SCHALASTA Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Ferdinand-Schmid-Haus, 12 x montags, ab 18.02.13, 19.45-21.15 Uhr, 24 UStd., 80,- EUR 42281 Spanisch 8 Mittelstufe B1 CECILIA SPANNAUS Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen
12
Nummer 4 · Donnerstag, 24. Januar 2013
Neurotthalle, VHS-Raum, Eingang Mannheimer-/Ecke Jägerndorfer Straße, 12 x montags, ab 18.02.13, 18.50-20.20 Uhr, 24 UStd., 80,- EUR 42282 Español comercial Grundstufe A2 CECILIA SPANNAUS Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen Neurotthalle, VHS-Raum, Eingang Mannheimer-/Ecke Jägerndorfer Straße, 12 x montags, ab 18.02.13, 20.30-21.30 Uhr, 16 UStd., 57,- € incl. Kopien Aktive Senioren Ketsch Veranstaltungsort: Haus der Begegnung, Kolpingstr. 8 Beginn: 15.00 Uhr Eintritt frei 11075 Elsass PETER GRIMM Videofilmvortrag Mittwoch, 06.03.13 Gemeindebücherei Ketsch 20070 Bastelstunde für Kindergartenkinder SILVIA HARRER jeweils dienstags, 26.02., 19.03., 23.04., 14.05. und 11.06.13, 14.30-15.15 Uhr, 1 UStd., 2,50 € Materialkosten, Anmeldung jeweils ab montags in der Woche vor dem entsprechenden Termin in der Gemeindebücherei, Telefon 06202 - 60676 20075 Bastelstunde für Grundschüler/innen SILVIA HARRER jeweils dienstags, 26.02., 19.03., 23.04., 14.05. und 11.06.13, 14.30-15.15 Uhr, 2 UStd., 3,50 € Materialkosten, Anmeldung jeweils ab montags in der Woche vor dem entsprechenden Termin in der Gemeindebücherei, Telefon 06202 - 60676
3. Optimierung der Fütterung bei steigenden Rohstoffkosten 4. Antibiotikamonitoring in der Schweinehaltung 5. Aktuelle Themen zur Schweinegesundheit – Tierschutz als Herausforderung für die heimische Landwirtschaft Zu dieser Informationsveranstaltung sind alle Schweinehalter, Landwirte und Interessierte herzlich eingeladen.
Sprechstunde der Deutschen Rentenversicherung Der Versichertenberater H. Jung, berät Sie jeden Donnerstag von 15.00 – 17.00 Uhr in seiner Sprechstunde in 68753 Waghäusel, Ortsteil Kirrlach, Fliederstr. 12. Anmeldung unter Tel. 07254/8608 Rentenberatung - Sprechstunde im Rathaus Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, Herr Norbert Zimmermann, hält am Mittwoch, den 30.01.2013 von 15.00 bis 17.00 Uhr im Rathaus, EG, Zimmer 119 eine kostenlose Sprechstunde ab. Hierbei erteilt er Rat und Auskunft in allen Renten- und Versicherungsangelegenheiten und ist bei der Beschaffung fehlender Unterlagen behilflich. Auch Anträge zur Anerkennung einer Schwerbehinderung können gestellt werden. Zum Sprechtag sollen alle Rentenversicherungsunterlagen sowie zur Geltendmachung von Kindererziehungszeiten Nachweise über die Geburt der Kinder vorgelegt werden. Für die Rentenberatung ist eine Terminabsprache erforderlich. Anmeldungen nehmen im Rathaus Christiane Stahl, Telefon 06202/606-39, und Barbara Schloter, Telefon 06202/606-36, entgegen.
20175 Der Grüfello Figurentheater für Kinder ab 3 Jahren MAROTTE FIGURENTHEATER Der große Wald ist voller Gefahren. Da ist es gut, wenn man einen starken Freund hat. Und wenn man keinen hat, erfindet man sich eben einen. So wie die kleine Maus, die jedem, der sie fressen will, mit dem schrecklichen Grüffelo droht. Dabei gibt`s Grüffelos gar nicht. Oder doch? Dienstag, 29.01.13, 15.00 Uhr, 2 UStd., 4,- € Vorverkauf in der Gemeindebücherei, Telefon 06202 - 60676 SPD-Ketsch-60plus Unser monatlicher Stammtisch findet wieder am Dienstag, dem 29. Januar ab 18:00 Uhr in der Gaststätte „Zur Schützengilde“ statt. Auch Gäste sind dazu herzlich eingeladen!
Amt für Landwirtschaft und Naturschutz „Biologische Schädlingsbekämpfung im Hausgarten“ Vortrag am 6. Februar in Schriesheim Der Verein für Landwirtschaftliche Fachbildung Ladenburg – Sinsheim lädt alle Interessierten herzlich zu einem Vortrag über biologische Schädlingsbekämpfung im Hausgarten ein. Referentin ist Heike Sauer von der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Heidelberg. Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 06. Februar 2013 um 14:00 Uhr im Hotel zur Pfalz in Schriesheim. Weitere Informationen gibt das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein-Neckar-Kreises unter der Telefonnummer: 07261/9466–5300. Regionale Fachtagung für Schweinehalter in Sinsheim Der Beratungsdienst Schweinehaltung und Schweinezucht e.V. BW veranstaltet zusammen mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe und dem Rhein-Neckar-Kreis am Mittwoch, 30. Januar 2013, um 9:30 Uhr in der Stadthalle Sinsheim eine Fachtagung für Schweinehalter. Die Vortragsveranstaltung befasst sich mit folgenden Themen: 1. Aktuelle Stallbausysteme in der Schweinehaltung 2. Genomische Selektion – Umsetzung in der Besamung
Landesliga 1 Frauen DKC BW Ketsch 1 – DKC BW Sandhausen 2 2538:2284 Ein Spaziergang für die Frauen aus Ketsch. Schon nach dem ersten Paar lagen sie mit 175 Kegel vor den schwachen Gegnerinnen aus Sandhausen. Zwar mussten im Mittelpaar 7 Kegel abgegeben werden, aber das belastete zu dieser Zeit nicht. Das Schlusspaar machte den Sieg mit 254 Kegel perfekt.
Nummer 4 · Donnerstag, 24. Januar 2013
Die Einzelergebnisse: Giardina Karola Müller Rita Heiden Barbara Herzog Fabienne Herzog Kerstin Juretzek Annette
440 428 386 419 408 457
Kegel Kegel Kegel Kegel Kegel Kegel
Landesliga 1 Männer KC 06/BW Ketsch 1 – SKC 1989 St. Leon 1 5460:5274 Im Spiel gegen den direkten Verfolger aus St. Leon zeigte die 1. Mannschaft eine ganz starke Leistung und gewann ungefährdet mit 186 Kegel. Während auf Ketscher Seite gleich 5 Spieler die 900er-Marke überschritten, gelang das auf Seiten der Gäste nur einem Spieler. So ging der Sieg auch in dieser Höhe voll in Ordnung. Die Einzelergebnisse: Müller Matthias Schwab Klaus Seiderer Klaus Schwab Werner Klein Andreas Schuhmacher Ralf
917 936 913 902 958 834
Kegel Kegel Kegel Kegel Kegel Kegel
Bezirksliga 1 Männer KC 06/BW Ketsch 2 – SG Walldorf/Meckesheim 2 5210: 5039 Die 2. Mannschaft musste gegen die Spielgemeinschaft Walldorf/Meckesheim einen Dämpfer hinnehmen und man verlor klar mit 214 Kegel. Die Ketscher Akteure konnten mit ihren Gegnern in keiner Phase des Spiels mithalten und waren in allen Bereichen chancenlos unterlegen. So kam eine relativ hohe Niederlage zustande. Die Einzelergebnisse: Müller Harald Rohr Manfred Weber Jens Strunk Johann Schuhmacher Roland Schreiner Werner
832 884 859 855 790 826
Kegel Kegel Kegel Kegel Kegel Kegel
Bezirksliga 2 Männer KC 06/BW Ketsch 3 – Stolzer Kranz Walldorf 4 2469:2479 Die 3. Mannschaft zeigte sich gegen die Gäste aus Walldorf in stark verbesserter Form und stand kurz vor ihrem ersten Sieg in dieser Saison. Das Ketscher Team lag bis kurz vor Spielende knapp mit ein paar Kegel in Führung, doch am Ende entschied die bessere Abräumleistung der Gästespieler über Sieg und Niederlage. Die Einzelergebnisse: Weber Sven Popp Thomas Geimer Nils Giardina Leonardo Wettengel Fabian Ueberschaer Eric
435 424 405 410 386 409
13
Kegel Kegel Kegel Kegel Kegel Kegel
Vorschau Am kommenden Wochenende finden die Bezirksmeisterschaften der Jugend in der Olympiahalle in Nußloch statt. 2. Runde BKBV-Ligapokal Samstag, 26.01.13 um 13.00 Uhr KSC 81 Hockenheim 1 – KC 06/BW Ketsch 1 Jugendliche die sich für den Kegelsport interessieren sind herzlich zu einem Schnuppertraining freitags ab 16.00 Uhr auf der Kegelanlage der SpVgg 06 eingeladen. Bitte saubere Sportschuhe mitbringen. Das Training für Erwachsene findet mittwochs von 15.00 Uhr bis 22.00 Uhr statt.
Männl. D-Jugend (mDJ-Kl-1) HSG Mannheim: SG Brühl/Ketsch 21:21 (8:8) Noch nicht ganz wach und etwas verträumt startete die SG Brühl/Ketsch in das Spiel gegen die Heimmannschaft HSG Mannheim und geriet schnell in einen 3-Tore-Rückstand. Im weiteren Verlauf entwickelte sich eine ausgeglichene Partie mit einer immer sehr knappen Führung der HSG Mannheim. Erst kurz vor Ende der 1. Halbzeit konnte die SG Brühl/Ketsch zum gerechten 8:8–Pausenstand ausgleichen. In der 2. Halbzeit spielten die Mannschaften auf Augenhöhe mit ständig knappen Führungswechseln. Es wurde von Anfang bis Ende ein faires Spiel, auch wenn beide Teams je 2 „Gelbe Karten“ erhielten – wegen Klammerns in der Verteidigungsarbeit. Das Spiel endete mit einem gerechten 21:21. Nach Abpfiff erhielt SG Brühl/Ketsch noch einen direkt auszuführenden Freiwurf, der aber leider knapp das Tor verfehlte. Die Spieler der SG Brühl/Ketsch: Malte Janson, Benjamin Wüst (2), Felix Drees (10), Kai Schäfer (Tor), Paul Oppek (6), Niklas Endres (1), Maximilian Vierneusel (1), Laurin von Loefen (1), Marvin Weckesser Männliche C-Jugend SG Brühl/Ketsch C-Jugend der SG Brühl/Ketsch Tabellenführer Mit einem Sieg gegen die SG MTH/PSV Mannheim und durch die gleichzeitige Niederlage des bisherigen Tabellenführers Vogelstang konnte die C-Jugend erstmals die Tabellenführung in der Kreisliga übernehmen. Das Spiel in Mannheim vom vergangenen Sonntag brachte den erwarteten Erfolg gegen den Tabellenletzten. Brühl/Ketsch begann in ungewohnter Aufstellung – zu Gunsten der jüngeren, unerfahreneren Spieler nahmen die beiden Rückraumakteure Tim Holzer und Rick Pister zunächst auf der Bank Platz. Brühl/ Ketsch ging schnell mit 0:2 in Führung. In der Abwehr allerdings ging es nicht konsequent genug zur Sache. Mannheim nutzte seine Freiheiten aus dem Rückraum und drehte das Spielergebnis wenig später in 5:3 um. Trotz der zwischenzeitlichen Führung durch Mannheim war die Unterlegenheit Mannheims zu deutlich. Brühl/Ketsch holte Tor um Tor auf, ging erneut in Führung und begann seinen Vorsprung kontinuierlich auszubauen. Der Halbzeitstand lautete 8:13. In der zweiten Spielhälfte wurden nun endlich die Konter gespielt, die in Durchgang eins kaum zu sehen waren. Die Belohnung waren einfache, schnelle Tore. Bereits 10 Minuten nach Wiederanpfiff lautete das Zwischenergebnis 9:21. Für Spielzüge gab es aufgrund der zahlreichen Tempogegenstöße nur wenig Raum. Wenn dann doch einmal Gelegenheit war, konnte ein Spielzug oder die „schnelle Mitte“ mit Erfolg abgeschlossen werden. Sehenswert: Ein Treffer von Timo Girrbach von links außen aus extrem spitzem Winkel (23:13). Etwas Besonderes für die Zuschauer zeigten aber auch Mario Müller und Tim Holzer mit einem sauberen Kempa-Tor beim 30ten Treffer. Am Ende leuchtete ein verdientes 19:32 von der Anzeigentafel. Es spielten: Stanley Zschiesche (Tor), Rick Pister (10), Lukas Flock (1/1), Tim Holzer (11), Dennis Kilger (1), Alexander Ertl (6), Mario Müller (1), Timo Girrbach (1), Rouven Gerischer (1/1), Marcel Kornmann SG Brühl/Ketsch mit zwei weiteren Erfolgen Männl. E-Jugend, Aufbaurunde: SG Brühl/Ketsch – SpVgg Sandhofen 16:5 (7:3) und SG Brühl/Ketsch – JSG Waldhof/Käfertal 18:8 (10:4) Mit zwei weiteren gewonnen Partien in der sogenannten Aufbaurunde zeigten die Jungs von Trainer Ralph Busack, was sie im Training schon alles gelernt haben und im Spiel umset-
14
Nummer 4 · Donnerstag, 24. Januar 2013
zen können. Obwohl nur mit acht Buben angereist, hatten sie gegen Sandhofen und Waldhof/Käfertal keinerlei Probleme und gewannen beide Spiele deutlich. Die spielerischen Vorteile traten offen zu Tage und spiegelten sich in den entsprechenden Ergebnissen auch genau so wider. SG Brühl/Ketsch: Büchner, Jäkel (9), Reidt (7), Runstuck (7), Seibert, Strugies (4), Heck (5), Busack (2). ako Weibl. D-Jugend TSG Ketsch - HSG Weinheim/Oberflockenbach 21:13 (10:7) Holpriger Rückrundenstart Nachdem das Spiel in Birkenau verlegt wurde, starteten die D-Bären erst am Samstag in die Rückrunde. Dieser Start verlief wie erwartet sehr holprig. Gegen die körperlich überlegenen Gäste aus Weinheim/Oberflockenbach taten sich die Ketscher Mädchen vor allen Dingen in der ersten Halbzeit sehr schwer. In der Abwehr stimmte die Abstimmung noch nicht und im Angriff wurde viel zu viel geprellt statt mit schnellen Pässen die Abwehr der Gäste auseinanderzuziehen. So entwickelte sich leider ein doch recht enges Spiel, in dem sich die Gastgeberinnen nicht richtig absetzen konnten. Mit 10:7 ging es in die Halbzeitpause. Die zweite Halbzeit wurde dann besser. Nach einem kleinen Hallo-Wach in der Kabine wurden die Angreiferinnen der Gäste früher attackiert und kamen so nicht mehr so frei zum Wurf wie in Hälfte eins. Das schnelle Spiel nach vorne wurde nun auch besser. Durch einige Konter konnten einfache Tore erzielt werden. Am Ende stand ein ungefährdeter 21:13-Heimsieg der D-Bären. TSG Ketsch: Tina Holzer, Larissa Kern (Tor); Katja Hinzmann (7/1), Nadja Königsmann (1), Chiara Aiello (3/1), Lea Vay (5), Aylin Gedik, Lisa Magnus (2), Nele Rühl, Julia Schimmel (3). Das nächste Spiel findet am Sonntag, den 27.01.13 um 16 Uhr bei der HG Oftersheim/Schwetzingen in der Nordstadthalle statt. ABTEILUNG TURNEN Kinderturnen - „Kinderstube des Sports“ Kinderturnen ist in erster Linie ein vielseitiges Bewegungsangebot, das die motorische Grundlagenausbildung von Kindern fördert sowie eine gesunde körperliche, geistige und soziale Entwicklung unterstützt. Im Kinderturnen lernen Kinder spielerisch, ihren Körper zu beherrschen, sie gewinnen Spaß an Bewegung und Sport. Und nicht zu vergessen: durch das Gemeinschaftserlebnis in der Gruppe erwerben die Kinder fast nebenher frühzeitig soziale Kompetenz, die für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder prägend ist. Besonders wichtig für die motorische Entwicklung von Kindern ist dabei die Vielseitigkeit im Kinderturnen. Diese sorgt für eine umfassende körperliche Grundlagenausbildung als Basis für die Ausübung weiterer Sportarten. (R. Brechtgen) Die Kinderturnangebote der TSG Ketsch im Jahr 2013 in der TSG-Halle. Aufgrund der großen Beteiligung wird das Eltern-Kind-Angebot montagmorgens in zwei aufeinander folgende Gruppen aufgeteilt. Montag 09.00-10.00 Eltern Kind 0-3 Jahre neu!!! Montag 10.00-11.00 Eltern Kind 0-3 Jahre Montag 14.00-15.00 3-6 Jahre allgem. Findet wieder statt!!! Montag 15.00-16.30 6-8 Jahre allgem. Findet wieder statt!!! Dienstag 16.00-17.00 Pampersliga 0-3 Jahre Freitag 16.00-17.00 Kleinkinder Spielgruppe 3-5 Jahre Samstag 14.00-16.00 Kleinkinderturnen 3-6-Jahre - Die Inhalte im Kinderturnen orientieren sich an den Elementen „Bewegen“, „Üben“, „Spielen“, „Mitmachen“, „Erleben“ und „Können“. Von der altersspezifischen Entwicklung und den motorischen Anforderungen her gliedert sich das Angebot „Kinderturnen im Verein“ in die Bausteine „Eltern-Kind-Turnen“ (2 bis 4 Jahre), „Kleinkinderturnen“ (4 bis 6 Jahre) und „Kinderturnen“(6 bis 10 Jahre). SPENDENAUFRUF! Liebe Ketscher, werte Vereinsmitglieder, viele von Ihnen werden sich noch erinnern, es war ein sonniges Septemberwochenende 1982, als die moderne, wettkampfge-
rechte Leichtathletik-Sportanlage der TSG Ketsch unter großer Beteiligung der Ketscher Bevölkerung und der Vereinsmitglieder eingeweiht wurde. Sie wurde und wird noch vom Verein, den örtlichen Schulen und von den Freizeitsportlern benutzt. Nun ist diese Sportstätte über dreißig Jahre alt und das sieht man ihr an. Wettkampfsport ist darauf schon lange nicht mehr möglich, im Sommer bleibt man in dem aufgeweichten Kunststoff kleben und Baumwurzeln wölben die Bahn auf (siehe Foto). Eine Sanierung ist dringend geboten. Der TSG-Vorstand hat ein Finanzierungskonzept erarbeitet, das verschiedene Zuschüsse vorsieht, aber auch den Verein mit einem erheblichen Eigenanteil belastet, den die angespannte Finanzlage des Vereins zurzeit nicht hergibt. Der Verein bittet daher alle Vereinsmitglieder, die Bevölkerung in und um Ketsch sowie Gewerbe, Handel und Industrie um Spenden für die Sanierung und somit für den Erhalt dieser schönen Leichtathletik-Sportanlage. Wenn der Verein die nötigen Finanzmittel nicht aufbringt, muss die Anlage über kurz oder lang schon aus Gründen eventueller Unfallgefahr für die Nutzung gesperrt werden. Ihre Spende erbitten wir auf das Spendenkonto der TSG Ketsch bei der Volksbank Kur- und Rheinpfalz, Kto.-Nr. 29432, BLZ 54790000 unter dem Stichwort „Sanierung Leichtathletik-Sportanlage“. Auf Wunsch stellen wir gerne eine Spendenbescheinigung aus. Der Vorstand der TSG Ketsch
Laufbahnschaden durch Wurzelwerk
Dienstag, TSG-Halle Fitnessgymnastik für Frauen 9.15 - 10.15 Uhr 10.30 - 11.30 Uhr Seniorengymnastik Frauen 15.00 - 16.00 Uhr Gymnastik Männer 18.30 - 19.30 Uhr Gymnastik Frauen 19.30 - 20.30 Uhr Step Dance Aerobics 20.30 - 21.30 Uhr Alte Schulturnhalle Werderstr. Orientalischer Tanz Frauen 18.30 - 20.00 Uhr Mittwoch Bewegung Sport und Spiel Männer ab 40 Sommer TSG-Platz ab 18.30 Uhr Winter TSG-Halle ab 19.30 Uhr
Nummer 4 · Donnerstag, 24. Januar 2013
Donnerstag, TSG-Halle Fit in den Tag 08.30 - 09.30 Uhr Seniorengymnastik MÄNNER 09.30 - 10.30 Uhr ER- und SIE-Gymnastik 18.00 - 19.00 Uhr Fitnessgymnastik/Problemzonen 20.00 - 21.00 Uhr Freitag, TSG-Halle Mollig und mobil Frauen 9.30 - 0.30 Uhr Freitagssportler Männer 20.00 - 22.00 Uhr Traditionelle Fastnachtsveranstaltung der TSG Ketsch in der Vereinssporthalle Diese Veranstaltung erfreut sich von Jahr zu Jahr zunehmender Beliebtheit, vor allem bei Besuchern, die keine Massenveranstaltung wollen. Im überschaubaren, geselligen Kreis unter guten Freunden und Bekannten lässt sich entspannt feiern und tanzen. Die Musik wird wieder von den in Ketsch und darüber hinaus bekannten Discjockeys Wolle und Charly aufgelegt. rdü
15
Die Herren 1b empfängt am Sonntag um 12 Uhr den LSV Ladenburg Die Damen 1c empfängt am Samstag um 20 Uhr die HSG Lussheim Im Jugendbereich sind folgende Spiele vorgesehen: Weibl. A-Jgd: Samstag 18 Uhr gegen den TUS Metzingen „B1“: Samstag 13 Uhr gegen HC Wernau „B2“: Samstag 15 Uhr gegen die SG Kronau/Östr. „C“: Sonntag 13.15 Uhr bei der JSG Leutersh/Heddesh „D“: Sonntag 16 Uhr bei der HG Oftersh/Sz Männl. C-Jgd: Sonntag 15.45 Uhr gegen den TSV Birkenau „D“: Sonntag 15 Uhr beim TV Schriesheim „E“: Sonntag 14 Uhr gegen den HC Vogelstang Gö Spieltag 4. der weiblichen E-Jugend Ketscher Bären bei der HG Schwetzingen/Oftersheim „Unsere Bären-Ladies demonstriert seine Klasse am 4. Spieltag in der Karl-Frei-Halle Oftersheim“ HG Oftersheim/Schwetzingen - TSG Ketsch Bären 0:17 (0:9) Es war phasenweise eine Handball-Demonstration die unsere Bären-Ladies gegen die HG Oftersheim/Schwetzingen boten. Man merkte in diesem Spiel die Kräfteverhältnisse schon recht eindeutig. Unsere beide Torfrauen hielten alles was auf ihre Kiste kam. Die HG tat sich unglaublich schwer gegen die gewohnt starke Bären-Deckung und produzierte zahlreiche technische Fehler, so dass die Bären ihre wurfgewaltigen Schüsse in dem HG-Gehäuse versenkten. Ketscher Bären - TSV Viernheim/Weinheim 4:4 (2:2) Grade im diesem Spiel sah man dass die Truppe von Trainerin Ursula Ferch und dessen zwei Co-Trainerinnen Fabritz und Arnold auf den besten Weg sind, in die neue Runde nach Punkten zu jagen, und die zwei noch ausstehenden Aufbauspieltage erfolgreich abzuschließen. Diese Truppe besteht aus jungen, talentierten und entwicklungsfähigen Spielerinnen. „Neben dem immensen Trainingsaufwand, den wir betreiben, gehört zu unserem Konzept daher auch sehr viel Teamarbeit und ,-fähigkeit, dieses man heute wieder gesehen hat“ meinte Trainerin Ursula Ferch. Es war das Topspiel am diesem Spieltag, die Gegnerinnen waren weitaus älter und rubuster vom Körperbau. Diese beiden Mannschaften haben beide Applaus verdient, ein riesen Kampfspiel, leider wurde wortwörtlich in der letzten Sekunde das Gegentor zum 4:4 unglücklicherweise noch eingefangen. Danch ging es gemütlich zur Winterfeier, wo die Trainerinnen, Betreuerinnen, Eltern und natürlich unsere Bären-Ladies einen schönen Ausklang fanden.
Handballvorschau Moskitos zu Hause gegen PSV Heidelberg Die Moskitos empfangen am Sonntag um 17.30 den PSV Heidelberg. Nach der Niederlage in Hardheim ist Ketsch mit negativem Punkteverhältnis ins untere Mittelfeld der Landesligatabelle abgerutscht. Mit dem PSV erwarten die Moskitos erneut ein Team aus der Spitzengruppe, dem sie in der Vorrunde allerdings gut Paroli bieten konnten. Vielleicht ist mit Unterstützung des eigenen Publikums sogar eine kleine Überraschung möglich.
Nordbadische Bezirksmeisterschaft/Landesmeisterschaft Ringen 2013 Am 13.01.2013 fand in Hemsbach die Bezirksmeisterschaft der Gruppe Nord in Griechisch-Römisch statt. Der KSV Ketsch kam mit 9 Startern und hatte dabei 7 Medailengewinner. Sehr erfreulich war der Titelgewinn durch Max Piatraschk bei der D-Jugend 24 kg. Max überzeugte mit drei Schultersiegen. Andreas Rohr D-Jugend 29 kg kam auf den 3. Platz. In der C-Jugend hatte es Noah Reister 37 kg sehr schwer. Die ersten zwei Kämpfe gewann er, musste leider sich im dritten Kampf geschlagen geben und gewann aber dann den vierten Kampf und erreichte so den 2. Platz. Schwer hatten es auch Joel von Loefen 32 kg und Kevin Lindemann 35 kg. Sie erlangten den 3. Platz. Zwei Bronzemedailen gingen in die A-Jugend an Nico Rohr 46 kg und Noah Sturm 50 kg. Für Marvin Reister 69 kg und Edward Malkovic 63 kg reichte es trotz großer Anstrengung nicht. Sie erlangten den 5. Platz. Am 20.01.2013 ging es zur Landesmeisterschaft der Gruppe Nord in Freistiel nach Östringen. Dort trat unsere Schülermannschaft mit 8 Sportlern an. Max Piatraschk D-Jugend 25 kg gewann alle drei Kämpfe und so holte er sich den
16
Nummer 4 · Donnerstag, 24. Januar 2013
1. Platz. Andreas Rohr D-Jugend 30 kg erlangte den 5. Platz. In der C-Jugend trat Joel von Loefen 30 kg an. Die ersten zwei Kämpfe gewann er und verlor leider nach großer Anstrengung im dritten Kampf. Er holte sich einen stolzen 2. Platz. Kevin Lindemann 34 kg hatte 5 Kämpfe und zeigte eine super Leistung. Er gewann vier Kämpfe und erreichte den 2. Platz. Noah Reister 39 kg gewann die ersten zwei Kämpfe, verlor den dritten Kampf und kämpfte und kämpfte. Er gewann dann zwei Kämpfe und sein Kampfgeist wurde belohnt. Er holte den 2. Platz. Milas Milojkovic 46 kg kam nach großer Anstrengung auf den 4. Platz. Nico Rohr A-Jugend 46 kg gewann die ersten beiden Kämpfe und verlor leider den dritten Kampf. Er erlangte den 2. Platz. Für Edward Malkovic 63 kg reichte es trotz zwei Siegen nur zum 4. Platz. EP
Tennisclub Ketsch Bericht über die Generalversammlung Zum Auftakt der Generalversammlung stellte der Vorsitzende Jürgen Hoffmann die Entwicklung des Vereins im abgelaufenen Geschäftsjahr dar. Als Ziel betonte er, dass die Vorstandsarbeit in Zukunft durch Berufung von Beiräten auf einer breiteren Basis erfolgen soll. Hoffmann ging auf die sportlichen Erfolge der vergangenen Medenrunde ein und vermerkte, dass für die kommende Saison 27 Mannschaften gemeldet wurden. Für die baulichen Maßnahmen bzw. Pflege der Anlage wurde ein Maßnahmenkatalog vorgestellt, der unter anderem die Erneuerung der Zaunanlage sowie eine Neubepflanzung der Terrasse beinhaltet. Des Weiteren ist der Neubau eines Pavillons durch die Mannschaft Herren 50 geplant, wofür um Spenden für das Material geworben werden soll. Jürgen Hoffmann brachte das „Wir-Gefühl“ zur Sprache und appellierte an die Mitglieder, sich mehr einzubringen, sei es bei der Mitwirkung am Arbeitseinsatz oder auch bei der Teilnahme an Veranstaltungen. Ein weiterer Punkt seiner Ausführungen betraf das Clublokal; hier wird der Pachtvertrag um zehn Jahre verlängert wird. Der Vorsitzende freute sich, vier Mitglieder mit Urkunde und Ehrennadel für 25-jährige Vereinstreue ehren zu dürfen: Peter Kraus, Erika Sipos, Konrad Sutterer sowie Franz Weik. In einer Gedenkminute wurde dem verstorbenen Gründungs- und Ehrenmitglied Dr. Herbert Schwab gedacht. Dankesworte gingen an die Gemeinde Ketsch, die Banken sowie die Sponsoren des Vereins. Kassenwartin und 2. Vorsitzende Ursula Törkott stellte Ein- und Ausgabenrechnung für das Geschäftsjahr 2012 und die finanzielle Entwicklung des Vereins dar. Im Hinblick auf zukünftige notwendige Investitionen ist hier eine vorsichtige Haushaltspolitik angezeigt. Im Anschluss hieran erfolgte der Bericht des Kassenprüfers Franz Ott, welche der Mitgliederversammlung eine Entlastung empfahl. Dieser wurde zugestimmt. Sportwart Bastian Rohr zog eine sportliche Bilanz des vergangenen Jahres und stellte hier eine in ihrer Gesamtheit hervorragende Basis fest, auf die nur wenige vergleichbare Vereine
im Bezirk zurückgreifen können. Er ging insbesondere auf die Integration von Jugendlichen in den Aktivensport ein und forderte die Stärkung eines gemeinsamen Optimierungsprozesses. Jugendwartin Christina Kremer-Hoffmann, seit einigen Jahren in diesem Amt tätig, wird sich nicht mehr zur Wahl stellen. In ihrem Bericht ging sie hauptsächlich auf die zahlreichen Erfolge der Vereinsjugend ein und bedankt sich für die Unterstützung und Hilfe der Eltern, Trainer und Mannschaftsführer, ohne die die gesamte Jugendarbeit nicht möglich wäre. Sie wünschte ihrem Nachfolger viel Erfolg bei der vielschichtigen Aufgabe. Mit Applaus und einem Blumenstrauß bedankte sich die Versammlung bei Frau Kremer-Hoffmann für ihre Arbeit. Richard Gärtner gab als Seniorenwart einen Rückblick auf die vergangene Saison sowie auf den stets beliebten Seniorencup. Für die bevorstehende Medenrunde wurden 7 Seniorenteams gemeldet, darunter zum ersten Mal eine 70er Mannschaft. Breitensportwart Georg Sipos berichtete über das Breitensporttraining und die Anfängerkurse und kündigte eine Weiterführung des erfolgreichen Konzeptes an. Im Übrigen bedankte er sich bei Fabian Papst für dessen Unterstützung. Über die außersportlichen Veranstaltungen wusste Caroline Knapp Erfreuliches zu berichten. So fanden z.B. die Saisoneröffnung, das Grillfest zum Abschluss der Medenrunde, die Herbstwanderung, die Herbstfeier sowie die Nikolausfeier für die Kinder guten Zuspruch. Ferner wies die Vergnügungswartin darauf hin, dass sich der Tennisclub zum ersten Mal seit längerer Zeit wieder einmal am Ketscher Faschingsumzug beteiligen wird. Nach den Berichten der verschiedenen Abteilungen bedankte sich Beirat Franz Ott beim Vorstand für seine Arbeit und animierte die Vereinsmitglieder, in Zukunft zahlreicher an der Generalversammlung teilzunehmen. In der von Ott geleiteten offenen Abstimmung wurde der Vorstand in allen Bereichen und allen Punkten einstimmig entlastet. Bei den anstehenden Wahlen wurde Ursula Törkott in ihrem Amt als Geschäftsführerin bestätigt. Neu gewählt wurden Andreas Frosch als Kassenwart und gleichzeitig 2. Vorsitzender sowie Steffi Haas in das Amt als Jugendwartin. Als Nachfolger der langjährigen Kassenprüfer Franz Ott und Fritz Wolf wurden für die Dauer eines Jahres Klaus Stehle und Norbert Urbanek gewählt. Zum Abschluss griff Vorsitzender Hoffmann noch einmal das Thema Arbeitseinsatz auf und schlug der Versammlung eine Erhöhung der Umlage auf € 60,- vor, welcher nach einer kurzen Aussprache zugestimmt wurde. Diese Umlage wird im Februar abgebucht werden und nach erfolgtem Arbeitseinsatz zum Ende der Saison zurück überwiesen werden. Die Termine zum Arbeitseinsatz werden wie üblich auf der Homepage stehen. Da aus der Versammlung keine Fragen kamen, informierte Franz Ott die Versammlung als Letztes noch über das ab 01.02.2014 verbindliche SEPA-Basislastschriftverfahren. Es wurde festgestellt, dass die Geltung der bereits erteilten Einzugsermächtigungen durch die Mitteilung an die Mitglieder hiermit gewährleistet ist. peu
Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung des 1. TTC Ketsch e.V. Am Donnerstag, den 21. Februar 2013, findet um 19.00 Uhr in der Gaststätte/Hotel „Zur Rose“, Schulstraße, Ketsch, die jährliche Mitgliederversammlung des 1. TTC Ketsch e.V. statt. Neben den Berichten aus den einzelnen Vorstandsbereichen stehen auch Ehrungen verdienter Mitglieder auf dem Programm. Anträge zur Tagesordnung, die eine Änderung der Satzung oder Vereinsordnung betreffen, sind bis Donnerstag, den 7. Februar 2013, bei der Geschäftsstelle des 1. TTC Ketsch e.V. (Thomas Baro, Lilienweg 22, 68775 Ketsch, E-Mail:
[email protected]) einzureichen. Während der Versammlung sind nur noch Anträge möglich, die sich nicht auf eine Änderung der Satzung oder Vereinsordnung beziehen.
Nummer 4 · Donnerstag, 24. Januar 2013
Ordentliche Mitgliederversammlung 21. Februar 2013, 19.00 Uhr, „Zur Rose“, Schulstraße, 68775 Ketsch Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Ehrungen 4. Berichte - 1. Vorsitzender - Sportwart Herren - Sportwart Damen - Jugendleitung - Vergnügungsausschuss - Kassenwart - Kassenrevisor 5. Entlastung des Vorstandes 6. Bestätigung der Jugendversammlung 7. Neuwahlen - 2. Vorsitzender - Sportwart Herren - Kassenwart - Vergnügungsausschussvorsitzender - Pressewart - Kassenrevisor 8. Verschiedenes
Schachclub Ketsch Marcel Herm Sieger beim Blitzen In der ersten Runde des diesjährigen Schnellschachturniers wurde 5-Minuten-Blitzschach gespielt. In einem starken Feld konnte sich Marcel Herm durchsetzen und gewann somit den Auftakt des Turniers. Dieses wird allmonatlich durchgeführt; im jeweiligem Wechsel von 12- bzw. 5 Minuten-Partien. Zweiter wurde Walter Rohr. Etwas überraschend belegte Altmeister Rudi Eichhorn den dritten Platz. Heinz Sessler erreichte den 4. Rang. bo. Ketscher Jugend Grand Prix Turnier! Immer im Februar veranstaltet der Schachclub Ketsch sein Jugendopen „Schneeflocke“. Dieses Jahr findet es am 23.2. in der Rheinhalle statt. Der Veranstalter erwartet zwischen 150 und 200 Teilnehmer. Die verschiedenen Gruppen reichen von unter 8-Jährigen bis zu 18 Jahren. Seit Bestehen der Veranstaltung hat sich die Resonanz immer besser entwickelt. Was sich auch an den kontinuierlich steigenden Teilnehmernzahlen zeigt. Dies ist vor allen Dingen auf die perfekte Organisation sowie das Rahmenprogramm und die hervorragende Verpflegung zurückzuführen. Wie immer ist die Bevölkerung zu diesem Schachturnier herzlich eingeladen. Beginn ist am 23. Februar um 10 Uhr. bo.
„Ketscher Lumbeball“ Höhepunkt der närrischen Saison am 9. Februar 2013 Eine mächtige Sause und damit eine Faschingsveranstaltung der besonderen Art, steht am Samstag den 9. Februar 2013, in der großen Ketscher Rheinhalle auf dem Programm. Mit dem „Ketscher Lumbeball“ steht ein Höhepunkt der närrischen Saison an. Wie in der Vergangenheit haben auch dieses Jahr die Macher, rund um den Musikverein 1929 Ketsch e.V, etwas ganz Besonderes auf die Beine gestellt. Der „Ketscher Lumbeball“ garantiert für ein unterhaltsames Programm mit Musik und Tanz.
17
Für Stimmung sorgen hier Hits von Schlager, Neue Deutsche Welle, Deutschrock, Spaßpunk bis Funk und Rock sowie heiße Rhythmen aus Südamerika. Der „Ketscher Lumbeball“ steht für mitreißende Musik, explosive Stimmung und funkensprühendes Entertainment. Blues, Soul, Funk, Disco, Rock – authentisch und unverwechselbar. Mit dem besten Beat wird der „Ketscher Lumbeball“ das Publikum zum Tanzen bringen und dafür sorgen, dass die angesagteste Faschingsfeier der Region wieder ein voller Erfolg wird. Für Ketscher und alle drum herum ist also klar, was das Motto am Sa. den 9. Februar 2013 nur sein kann: „Auf zum „Ketscher Lumbeball“. Faschingssamstag den 9. Februar 2013 Rheinhalle, im Bruch in Ketsch Saalöffnung ist um 19.00 Uhr, Beginn um 19.11 Uhr. Vorverkauf im Internet 13,- € und an den bekannten Vorverkaufsstellen 14,- €, sowie an der Abendkasse 15,- €. Tickets und weitere Infos gibt es auf www.lumbeball.de. Eintritt ist ab 18 Jahren. As Fasching mit der 29er Familie Direkt nach dem Ketscher Umzug am 10. Februar 2013 startet er wieder, der große Kindermaskenball des Musikvereins 1929. Ab 15.01 Uhr ist jede Menge Spaß und Action in der Rheinhalle angesagt. Neben zahlreichen Spielen, wie Sackhüpfen, Mohrenkopf fangen und der Reise nach Jerusalem, wird auch wieder die Gesamtkapelle des MV 1929 unter der Leitung von Arthur Relle jun., mit viel Musik dabei sein. Auch werden Songs aus den heutigen Charts die Rheinhalle zum Beben bringen. Alle kleinen und großen Narren sind hier herzlich eingeladen um mit dem Musikverein 1929 ein paar stimmungsvolle Stunden zu verbringen. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. Erwünschte Kuchenspenden können am Vormittag des 10. Februar in der Rheinhalle abgegeben werden. Hierfür schon jetzt recht herzlichen Dank. Also, auf geht’s zum Kindermaskenball des MV 1929. Weitere Infos rund um den Verein gibt’s auch auf www.mv1929ketsch.de as
Chorkonzert in der Kath. Kirche St. Sebastian Eine der ersten Veranstaltungen im neuen Jahr in Ketsch ist am kommenden Sonntag 27.01.2013 ein Chorkonzert in der katholischen Kirche St. Sebastian. Der GV Sängereinheit 1885 e.V. Ketsch und der Chor Human Nation aus St. Leon-Roth sind zugleich Veranstalter und Akteure, dieses Konzertes unter der Leitung ihres Chorleiters Konrad Knopf. Während die „Sängereinheit“ auf einen über 125-jährigen traditionsreichen Chorgesang zurückblicken kann, ist „Human Nation“ mit etwas mehr als 10 Jahren ein relativ junger Chor und spezialisiert auf Gospelgesang mit Anleihen in die SwingPop- und Jazzwelt. Unter dem Motto „Halleluja sing ein Lied“ wird es neben traditionellem Liedgut auch Gospels geben. Einlass ist 16.30 Uhr, Beginn ist 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen. Kappenabend Am Samstag den 02.02.2013 lädt die „Sängereinheit“ wieder zu einem Kappenabend mit Live Musik ins Vereinslokal „Goldenes Lamm“ in Ketsch ein. Das diesjährige Motto lautet „Ob Kappe oder alter Hut, Zum Lachen braucht man keinen Mut und nun die Beine in die Hand genommen auch Gäste sind uns sehr willkommen“. Der Vergnügungsausschuss des Vereins hat wieder ein tolles närrisches Programm zusammengestellt, auch gibt es eine Kostümprämierung. Alle Mitglieder (auch Nichtmitglieder) und Freunde der „Sängereinheit“ sind herzlich willkommen. Beginn ist 19.33 Uhr. Der Eintritt ist frei.
18
Nummer 4 · Donnerstag, 24. Januar 2013
Wünsche und Anträge können schriftlich bis zum 22.02.2013 beim 1. oder 2. Vorsitzenden schriftlich eingereicht werden. Alle Mitglieder sind recht herzlich eingeladen. Der Vorstand
Um Reservierung wird gebeten, Gaststätte „zum Goggel“ Tel. 64636
Kleintierzuchtverein C 102 Ketsch Info! Vereinsgaststätte ZUM GOGGEL geöffnet! Um den Falschaussagen div. Personen entgegenzuwirken, teilen wir mit, dass unsere Vereinsgaststätte seit Sept. 2012 für die Öffentlichkeit geöffnet ist.
Kleintierzuchtverein Ketsch e.V. Jahreshauptversammlung Der Ktzv. Ketsch veranstaltet am Freitag den 22.02.2013 in der Vereinsgaststätte seine Jahreshauptversammlung. Beginn: 19.00 Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung mit Feststellung der Ordnungsmäßigkeit 2. Totenehrung 3. Posteingang Wünsche und Anträge a. Einführung von Pflichtarbeitsstunden/Beschlussfassung 4. Ehrungen 5. Bericht (Protokoll) Jhv. 02.03.2012 6. Bericht des 1. Vorstands 7. Berichte der Zuchtwarte: a. Hühner b. Tauben c. Kaninchen d. Zuchtbuchführer/in e. Tätowiermeister 8. Bericht des/r Hauptkassier/in 9. Bericht der Kassenprüfer (Entl. der ges. Vorstandschaft) 10. Aussprache zu den Berichten 11. Ernennung eines Wahlleiters 12. Neuwahlen: a. 1. Vorsitzender b. Hauptkassier/in c. Schriftführer/in d. Zuchtwart für Hühner e. Zuchtwart für Tauben f. Jugendleiter/in g. Vergnügungsausschuss h. Kassenprüfer(in) (1 Pers. neu) 13. Verschiedenes
Öffnungszeiten: Täglich von 11.30 bis 14.30 & 17.00 bis 22.30 Uhr Samstag von 17.00 bis 22.30 Uhr Sonntag von 11.30 bis 22.30 Uhr durchgehend warme Küche Montag Ruhetag Nutzen Sie diese Gelegenheit und lassen Sie sich in gemütlicher Atmosphäre mit griechisch-deutscher Küche verwöhnen. Di. bis Fr. täglich Mittagstisch. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Kyprizlis. Seestraße 130, 68775 Ketsch, Telefon: 06202 - 64636
Messerschleifen will gelernt sein!
Dr. Friedrich Reiß am Schleifgerät!
Der Messerschleifkurs ist wie in den vergangenen Jahren der erste im Reigen der Winterlehrgänge welcher am vergangenen Freitag abgehalten wurde. Vorstand Günter Perner begrüßte die zahlreich erschienenen Petrijünger und Freunde des Vereins, den Dozenten Dr. Ing. Friedrich Reiß und stellte diesen vor. Dr. Reiß Angler, Jäger und Messerliebhaber der auch seit 35 Jahren als Gewässerwart des Vereins fungiert, bringt sein Wissen als Physiker in seine vielfältigen Hobbys ein. Perner würdigte die Arbeit von Dr. Friedrich Reiß, wünschte der Veran-
Nummer 4 · Donnerstag, 24. Januar 2013
staltung, der nunmehr 13. seiner Art in Folge, einen schönen und interessanten Verlauf, verbunden mit einem kleinen flüssigen Dankeschön an den Dozenten. Danach begrüßte er den Vertreter der Presse, Herrn Gerd Pecht von der Schwetzinger Zeitung. Dr. Reiß führte kurz in das Thema des Lehrganges ein, der auch nach den vielen Lehrgängen, die er schon abhielt, anschaulich und spannend dargeboten wurde. Langeweile kommt bei diesem Thema nicht auf, denn hier wird interessantes Wissen vermittelt. Am Anfang, wie kann es auch anders sein, steht Theorie auf der Tagesordnung. Anhand der vielen mitgebrachten Exponate als Anschauungsmaterial wurde eine Vielfalt an Messern, Äxten und Scheren aufgezeigt. Der Hauptteil ist nach wie vor dem großen Bereich „Messer“ gewidmet. Doch halt, Messer ist nicht gleich Messer, denn davon gibt es eine Vielzahl, z.B. Gebrauchsmesser, Anglermesser, Jagdmesser und ausgefallene Messer für den gut ausgestatteten Hobbykoch.
19
richtung vom Schleifenden wegführen. Ist der Grad entfernt, ist auch das Messer scharf. Nach dem Ende seiner Ausführungen waren die Teilnehmer an der Reihe. Sie konnten am Beispiel mitgebrachter Messer und Scheren alles hautnah betrachten und das Ergebnis begutachten. Vieles wäre noch zu sagen über das Thema des Abends. Dies würde jedoch den Rahmen dieser Berichterstattung sprengen. Zum Schluss bleibt noch ein herzliches Dankeschön an den Dozenten, Dr. Friedrich Reiß auszusprechen, der mit viel Applaus verabschiedet wurde. Jürgen Ebert Die Winterpause ist vorüber
„Die Freude am Messer währt nur so lange, solange das Messer scharf ist“
Aufmerksame Zuhörer beim Schleifkurs! Unter dieses Motto stellt Dr. Reiß seinen Kurs und trifft dabei genau den Punkt. Aber was kommt dann? Hat nicht jeder Angler ein besonderes Messer und frägt sich, „wie kriege ich es wieder scharf“. Auch darauf hat der Dozent immer wieder die richtige Antwort parat. Wie lange bleibt ein Messer scharf? Diese Frage der Schnitthaltigkeit ist nicht einfach zu beantworten, denn es kommt auf viele Dinge an. Wie ist das Messer beschaffen, welche Stahlqualität hat das Messer und welchen Härtegrad hat der Stahl. Mit einem guten scharfen Messer lässt sich z.B. ein Schaf, ein kleines Reh oder eine kleine Wildsau aufbrechen, aus der Decke schlagen und in küchenfertige Stücke teilen. Dann ist es stumpf und muss nachgeschärft werden. Die Ausstattung zum Schärfen ist vielfältig und reicht vom einfachen Bankstein über Wasserschleif- und Poliermaschinen. Dabei wurden mehrere Möglichkeiten des Schärfens besprochen und gezeigt, wie man es machen sollte bzw. was man tunlichst nicht machen sollte. Es kommt auch nicht auf die Geräte alleine an, sondern auch auf das Werkstück und das praktische Wissen um Messerführung und Schleifart. Dieses wurde den Teilnehmern anschaulich anhand von Beispielen aufgezeigt und erklärt. Besonders ausführlich behandelte Dr. Reiß eine von ihm konstruierte Vorrichtung: eine Bandschleifmaschine, ausgestattet mit einem 240er Schleifband. Wichtig dabei ist, dass die Laufrichtung des Bandes immer von dem Schleifenden wegführt. Auf langsamste Laufgeschwindigkeit stellen, die Winkelneigung beachten und schon kann es losgehen. Das Messer schleifen, bis ein Grad entsteht – gilt übrigens für alle Schleifarten – dann wenden und das gleiche von vorne. Anschließend wird das Messer auf der Poliermaschine vom Grad entfernt. Dazu verwendet man einen Leinenteller mit Absteppung, in eine Bohrmaschine eingespannt, mit Polierpaste zum Vorpolieren versehen, dann kann es losgehen. Auch hier muss die Lauf-
Ehrung von Uwe Dobler (Mitte) durch Günter Perner (links) und Manfred Orth Es wird zwar noch nicht geangelt, aber die Vorbereitungen auf die neue Saison laufen bereits auf Hochtouren. Der ASV hatte am vergangenen Samstag in die Schulungsräume im Jugendhaus eingeladen. Angesagt war die erste Mitgliederversammlung des Jahres 2013, die „Januarversammlung“. Erster Vorstand Günter Perner war erfreut, trotz der winterlichen Witterung, viele Mitglieder begrüßen zu dürfen. Sozusagen ein volles Haus. Nach der Bekanntgabe der Tagesordnung geht Perner gleich in das Tagesprogramm über und gab nach den üblichen guten Wünschen zum neuen Jahr einen kleinen Abriss über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Er betonte, seine Aufzählungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, dies ist dann Thema der Generalversammlung im März. Zu allen Veranstaltungen sprach er allen Helferinnen und Helfern nochmals seinen Dank aus. Namentlichen Dank spendete er den Gewässerwarten, die das Jahr über, auch bei Wind und Wetter, mit dem Nachen auf dem Angler- und Hohewiesensee Messungen (chemische, biologische und physikalische) zur Wassergütebestimmung durchführen. Die Gewässergüte sei in Ordnung, so Bernd Mehr später zu den Messungen.
20
Nummer 4 · Donnerstag, 24. Januar 2013
Zum Abschluss seines Berichtes durfte Perner noch eine Ehrung durchführen. Geehrt wurde Uwe Dobler durch Verleihung des goldenen Ehrenzeichens des VfG für seine 20-jährige Tätigkeit im Vorstand des Vereins. Zum nächsten Tagesordnungspunkt ließ Hauptkassier Jürgen Ebert über die zur Aufnahme in den Verein anstehenden Personen abstimmen. Die Aufnahme von 6 Senioren und 3 Jugendlichen erfolgte einstimmig. Daran anschließend erläuterte er die geänderten Bestimmungen der Angelkarten für Rhein und Neckar und bat die Mitglieder diese zu beachten. Es hat schon Tradition, dass Dr. Friedrich Reiß seine Beobachtungen und Untersuchungen zum Fangbericht 2012 in der Januarversammlung vorstellte und diesen mittels vieler Zahlen und Grafiken näher erläuterte. Der ausführliche Bericht kann im Internet unter www.asv.ketsch.de nachgelesen werden. Ohne Besatz gibt es keinen Fang Gewässerwart Bernd Mehr brachte eine Rückschau auf den Besatz 2012 und die Vorschau auf den Besatz 2013. Es werden wieder Brachsen, Karpfen, Farmaale und Schleien sein. Die Januarversammlung ist auch Plattform für Fragen der Vereinsfischen bzw. der Fischerei im Allgemeinen. So standen Angeltermine, Angelgewässer 2013 und zwei Anträge des Sportwarts Jens Fritscher auf der Tagesordnung. Die Anträge betrafen die Neufestlegung der Regelungen zum Reservegewässer bei hohem Wasserstand und den Wegfall des TandemNachtfischens. Nach guten Diskussionen über beide Anträge wurden diese von der Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen. Maßgeblich für das Angeln im Reservegewässer ist nunmehr der Rheinpegel Speyer, zwei Tage vor dem angesetzten Angeln jeweils um 18:00 Uhr. Das Tandem-Nachtangeln wird aus dem Veranstaltungskalender gestrichen. Nach der Vorschau auf die Wahlvorbereitung auf der Generalversammlung und der Aussprache, auch zu Punkt Verschiedenes, wurde die Versammlung geschlossen. Jürgen Ebert
Ingrid Maldet bleibt weiterhin an der Vereinsspitze aktiv Zum ersten Mal trafen sich die Mitglieder der Hausfrauengemeinschaft im Saal des Restaurants „Odysseus“ im „Kronprinzen“, um ihre Mitgliederversammlung abzuhalten. Die erste Vorsitzende, Ingrid Maldet, hieß die 65 Mitglieder willkommen und wünschte ein gutes neues Jahr und noch viele schöne Stunden mit der Hausfrauengemeinschaft. Die Ketscher Hausfrauen stellten wieder einmal fest, wie aktiv sie im vergangenen Jahr gewesen sind. Die Mitglieder wurden über den neuen Zahlungsverkehr SEPA informiert. Roswitha Uhrig gab detailliert Aufschluss über die finanzielle Lage des Vereins. Gudrun Bröckel und Brigitte Krause prüften die Kasse und waren von der korrekten Kassenführung überzeugt. Anneliese Schenk führte die anschließende Entlastung und die Neuwahlen durch. Dabei erhielten Ingrid Maldet als erste Vorsitzende, Gudrun Bröckel als zweite Vorsitzende, Hannelore Herm als Kassenführerin, Julia Rohr als Schriftführerin sowie Hildegard Bobbe und Sigrid Rohr als Beisitzerinnen die Stimmenmehrheit. Brigitte Krause und Edith Beck sind Kassenprüferinnen. Alle Abstimmungen fanden einstimmig statt. Aus dem bisherigen Vorstand ausgeschieden sind hingegen Susanna Wesbuer, Roswitha Uhrig und Margaret Fichtner. Die alte und neue Vorsitzende Ingrid Maldet bedankte sich für das Vertrauen der Mitglieder und schloss die insgesamt harmonische Mitgliederversammlung. im
- Anzeige -
Nächster Abgabetermin für Altpapier und Kartonagen: 26. Januar Wir bitten, Ihre Anlieferung auf Fremdstoffe zu überprüfen. Ein Blick in die Verpackungen ist manchmal hilfreich um zu erkennen, dass sich darin noch zu oft Plastikbahnen und Styropor befindet. Wir müssen leider Fremdstoffe (Plastikschüsseln, Blumentöpfe, Flaschen, Einmachgläser, Elektro-Kleingeräte oder auch Perückenköpfe aus Styropor usw.) aussortieren, um die wichtige Wiederverwertung zu ermöglichen und keine Reklamationen von der Recyclingfirma zu bekommen. Dies kostet Zeit, die wir bei größerem Andrang nicht immer ausreichend zur Verfügung haben. Ein bisschen Mithilfe (oder auch Einsicht) hilft uns und macht unsere Altpapiersammlung und somit die Unterstützung sozialer Einrichtungen in Ketsch dauerhafter. Ab 2013 kann nur noch am zweiten und vierten Samstag jeden Monat Altpapier und Karton (ohne Fremdstoffe) entgegennommen werden; der nächste Sammeltermin ist am Samstag 26.01.2013. Es folgen 09.02., 23.02,, 09.03. und 23.03.2013. Am 02. und 16.02. sowie am 02. und 16.03.2013 kann kein Altpapier angenommen werden und es dürfen auch keine Materialien neben dem Container abgelegt werden.
„Leben mit der Energiewende“ „Unser Wald - das grüne Wunder“ Einen Tag nach dem Kirchenkino in Ketsch (28.01.2013 - Kurzfilmreihe „AUGENBLICKE 2013“) folgt am Dienstag, 29.01.2013 um 20:00 die Sonderfilmvorführung „Leben mit der Energiewende“ im Atlantis-Kino in Mannheim (Haltestelle Abendakademie). Der Eintritt kostet in den ausgewählten Kinos bis Ende Februar 2013 ganze 1,68 Cent; damit wird erfahrbar, was die Erhöhung der EEG-Umlage bedeutet - siehe dazu bitte http://www.newslab.de/newslab/energiewende-derfilm.html. Zurzeit bemühen wir uns um eine Sondervorführung Ende Februar im Kino CENTRAL in Ketsch (Eintritt 5 €), wozu der Film „Unser Wald - Das grüne Wunder“ (siehe bitte http:// www.dasgruenewunder-derfilm.de/) angedacht ist uns an die Schulen zu wenden, weil sich der Film in Deutsch, Heimat- und Sachkunde, Erdkunde und/oder Kunst/Werken einbinden lässt (3. Jahrgangsstufe sowie in der Sekundarstufe 1). DAS GRÜNE WUNDER – UNSER WALD ist kein Dokumentarfilm, der sich vor allem an Kinder richtet. Aber der von Benno Fürmann gesprochene, sehr zurückhaltende Kommentar, lässt den beeindruckenden Aufnahmen ausreichend Raum. Er erklärt einfühlend, ohne zu belehren. Und er schweigt ausgewogen, wenn die alle Generationen faszinierenden Bilder für sich sprechen. Durch diese wird der Film zu einem schönen unaufdringlichen Augenöffner für alles, was im Alltag zu oft übersehen wird, und weckt Neugier auf den Lebensraum Wald. Wer daran Inter-
Nummer 4 · Donnerstag, 24. Januar 2013
21
esse hat, kann sich an
[email protected] wenden. Bei ausreichend Interesse wollen wir uns auch an die Schulen wenden, weil sich der Film in Deutsch, Heimat- und Sachkunde, Erdkunde und/oder Kunst/Werken einbinden lässt (3. Jahrgangsstufe sowie in der Sekundarstufe 1).
Wonnegauer Puppentheater: „Kasperle im Dino-Drachenland“ Neues Internetportal „REHADAT-Hilfsmittel“ Bei der Suche nach einem geeigneten Rollstuhl, einem höhenverstellbaren Arbeitstisch oder beispielsweise einem Bildtelefon hilft das neue Internetportal „REHADAT-Hilfsmittel“ weiter. Unter www.rehadat-hilfsmittel.de finden sich detaillierte Beschreibungen von mehr als 21.000 Produkten aus den Bereichen Arbeitsplatz, Mobilität, Haushalt oder zum Beispiel Kommunikation. Interessierte können Bilder, Produktmerkmale, Hersteller- aber auch Vertriebsadressen erhalten. Neben etlichen ergänzenden Informationen und Adressen von Beratungsstellen findet sich in dem neuen Internetportal auch das Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenversicherung. Bei Streitfällen mit gesetzlichen Kassen im Zusammenhang mit Hilfsmitteln kann der Sozialverband VdK seinen Mitgliedern Sozialrechtsschutz gewähren. Die Adressen und Sprechstunden der VdK-Sozialrechtsreferenten finden sich unter www. vdk-bawue.de im Internet. Kontakt: W. Dörr Tel. 61126 Auch Du bist als Mitglied willkommen. Internetseite: www.vdk.de/ov-ketsch
Elementarkreis Ketsch e.V. Musikgarten - musikalische Früherziehung von Anfang an neue Kurse ab Februar 2013 - Anmeldung ab sofort möglich. Schnupperkurse im Januar auf Anfrage Der Musikgarten, eine wichtige Einrichtung in der musikalischen Früherziehung. Das Programm des „Musikgartens“ wirkt sehr positiv auf die persönliche Entwicklung, wie Sprache Grobmotorik, Feinmotorik, Sozialverhalten und vieles mehr. Schon mit den Babys ab Geburt wird in kleinen Gruppen gearbeitet. Sie erkunden mit Hingabe Stimme und Körper. Der „Musikgarten“ stärkt diese Neigung und fördert das Sprach- und Hörverhalten. Mit rhythmischen und sprachlichen Echospielen reagiert der Musikgarten mit Tänzen, Liedern und gezieltem Einsatz von Instrumenten. Die Gruppen werden jeweils in bestimmte Altersstufen eingeteilt. Der Babygarten ab der Geburt. Hier werden die Kleinen mit ihrer Mama gezielt durch die musikalische pädagogische Arbeit in die Welt der Musik eingebracht. Mit Tönen und Geräuschen können die Babys zum Lachen gebracht - mit einem Lied wieder beruhigt werden. Mit 18 Monaten wandern sie weiter in die nächste Altersstufe mit dem Schwerpunkt der Förderung Bewegung, Tanz, Sensibilisierung der Sinnesorgane. Mit 3 Jahren lösen sich die Kinder aus dem sicheren Schoß der Eltern und beginnen mit der Unabhängigkeit. Gruppenerlebnis und die Sprache rücken in den Mittelpunkt. Ab 4 Jahre werden sie in der Gruppe spielerisch an die Musik herangeführt. Mit Kinderinstrumenten wie Triangel, Trommeln, Klangstäben oder Akkordeon lernen die Kinder die Musik kennen. Anmeldungen sind ab sofort möglich bei Jürgen Rauland - Tel. 06202/77028 E-Mail:
[email protected] Neben dem Musikgarten (musikalische Früherziehung) bieten wir auch Keyboard-Unterricht an - nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch für Erwachsene, Senioren und Rentner, für Neuanfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene. Bewegliche Unterrichtszeiten vormittags, nachmittags und abends. Anmeldung zu einer kostenlosen und unverbindlichen Schnupper-/Beratungsstunde: Ralf Kurz, Tel. 06202 63308 E-Mail:
[email protected]. Weitere Infos finden Sie auch auf unserer Homepage www.elementarkreis-ketsch.de
Am Sonntag, 3. Februar, gastiert das Wonnegauer Puppentheater um 16 Uhr im Gasthaus „Zum Goldenen Lamm“. Gezeigt wird das Stück „Kasperle im Dino-Drachenland“, das mit selbst geschnitzten Stab-Marionetten und mit Handpuppen gespielt wird. Eintritt: 6 Euro. Ermäßigungskarten liegen in Kindergärten und Geschäften aus.
Veranstaltungen vom 28. Januar bis 1. Februar 2013 Bergheimer Straße 76 Montag, 28. Januar 11:00 Uhr, Alfred Delp 14:00 Uhr, Warum beginnt das Jahr am 1. Januar? Dienstag, 29. Januar 11:00 Uhr, Eine Geschichte ohne Ende 13:30 Uhr, Flusskreuzfahrt St. Petersburg - Moskau 14:00 Uhr, Aktuelle Politik 14:30 Uhr, Silvester-Wandern auf Madeira Mittwoch, 30. Januar 09:50 Uhr, Die Welt der Kelten in Stuttgart 11:00 Uhr, Wohin geht Europa und der Euro in der Finanzkrise? 11:30 Uhr, Es lebe die Mundart 14:00 Uhr, Rechtsgespräch 15:30 Uhr, Römische Straßen an der Bergstraße und im Ried Donnerstag, 31. Januar 11:15 Uhr, Lettland mit Hauptstadt Riga 13:30 Uhr, Englands Parks und Gärten 15:00 Uhr, Was gibt es Neues zur Blutverdünnung 16:00 Uhr, Heinrich von Kleist Freitag, 01. Februar 08:30 Uhr, Kloster Lorsch 10:00 Uhr, Die Kunst des (Los-)Lassens 11:30 Uhr, Die Gallier sind unter uns - Langwaden, eine Keltensiedlung? 15:00 Uhr, Das Wallis Bei Rückfragen rufen Sie bitte bei der Akademie für Ältere unter Tel. 06221/9750-0 an! Internet: www.akademie-fuer-aeltere.de Akademie-Schrift: Wenn Sie noch kein Mitglied der Akademie für Ältere Heidelberg sind. erhalten Sie die aktuelle AkademieSchrift im Rathaus. Finden Sie dort kein Exemplar rufen Sie bitte unter 06221/9750-0 an.
- Anzeigen -
22
Nummer 4 · Donnerstag, 24. Januar 2013
Schulen als Partner für IHK-Ausbildungsbotschafter
Im Einsatz für die Ausbildung (pm/red). Jugendliche bereits in der Schule für die betriebliche Ausbildung gewinnen und damit dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegenwirken: Das ist das Ziel der 130 „Ausbildungsbotschafter“, die derzeit im IHK-Bezirk unterwegs sind. Die Auszubildenden aus den Mitgliedsunternehmen der Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar, aber auch aus dem Handwerk und den sozialen Berufen gehen direkt in die Schulen und informieren über ihren Beruf. „Wir sind überzeugt, dass unsere jungen Ausbildungsbotschafter Schwellenängste bei den Schülern abbauen und direkte sowie authentische Einblicke in interessante Ausbildungsberufe geben können“, beschreibt IHK-Koordinatorin Christin Lang das Konzept der Initiative. Die IHK Rhein-Neckar konnte bis heute bereits 35 Schuleinsäĵe organisieren. Die Ausbildungsbotschafter decken eine Vielzahl von Berufen ab, ver-
treten sind zum Beispiel eine Kauěrau für Bürokommunikation sowie ein Industriemechaniker. „Derzeit forciere ich die Kontakte zu den Schulen, damit unsere Auszubildenden zum Einsaĵ kommen. Gerne können sich auch Eltern, für deren Kinder das Thema Ausbildung im Unterricht interessant wäre, bei mir melden. Ich seĵe mich dann mit den verantwortlichen Ansprechpartnern in den Schulen in Verbindung“, beschreibt Lang ihre Arbeit bei der IHK. Die Leitstelle der Landesinitiative „Ausbildungsbotschafter“ ist beim Baden-WürĴembergischen Industrie- und Handelskammertag, dem Zusammenschluss der IHKs im Land, angesiedelt und übernimmt
REWE, Lagerstandort Wiesloch/Weinäcker
REWE Logistik-Tag (pm/red). Am 26. Februar ermöglicht REWE wieder einen Blick hinter die Kulissen und öěnet den Lagerstandort Wiesloch/Weinäcker für interessierte junge Menschen. An diesem REWE Logistik-Tag können sich die Teilnehmer über verschiedene Berufsbilder und Karrierewege informieren, denn Logistikberufe haben Zukunft und die Aufgabenstellung ist spannend und vielseitig. Doch troĵ allem zeichnet sich ein zunehmend
spürbarer Fachkräftemangel ab. Um diesem entgegenzuwirken und Berufseinsteiger für die Logistik zu begeistern, organisiert REWE zum einen Logistik-Tag. Informationen Interessierte Schüler und Berufseinsteiger können sich per Mail: Logistik-Tag@ rewe-group.com oder über den Link: www.rewe.de/ karriere/veranstaltungen anmelden.
zentral die Aufgaben des übergeordneten Projektmanagements. Zur Initiative Weitere Partner der Initiative sind der baden-würĴembergische Handwerkstag, die Landesvereinigung Baden-
WürĴembergischer Arbeitgeberverbände e. V. und der Deutsche Gewerkschaftsbund Baden-WürĴemberg. Die Initiative wird vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-WürĴemberg gefördert. In den IHKs vor Ort übernehmen zentrale Ansprechpartner die regionale Koordination.
An der Johann-Philipp-Reis-Schule in Weinheim: Sandra Hulik (Auszubildende zur Immobilienkauffrau, GBG – Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft GmbH) (4.v.r.) und Sophie Platzer (Auszubildende zur Medienkauffrau Digital und Print, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KG) (3.v.r.). Mit auf dem Bild sind Maria Plass (stellvertretende Schulleiterin) (5.v.r.), Anne Chukwuma (Human Resources Assistant, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA) (2.v.r.) und Christin Lang (regionale Koordinatorin Ausbildungsbotschafter, IHK Rhein-Neckar) (r.) zu sehen Foto: IHK Rhein-Neckar/ Rinderspacher
Nummer 4 · Donnerstag, 24. Januar 2013
23
KULTUR REGIONAL Popakademie Baden-Württemberg: Infotag und Abschlusskonzert
Mozartchor Speyer
Nachfrage nach Studienplätzen weiterhin ungebrochen
Happy birthday, Amadeus!
Infos im persönlichen Gespräch sammeln
(mm). Am Samstag, dem 9. Februar um 15.00 Uhr (Einlass 14.30 Uhr), informiert die Popakademie Baden-WürĴemberg in Mannheim über Studiengänge, Weiterbildungsmöglichkeiten und aktuelle Projekte. Studieninteressierte können sich direkt bei Dozenten, Mit-
Constantia Walldorf
Großer Ballabend
Foto: mm
arbeitern und Studiengangmanagern der Fachbereiche informieren. Der Tag der oěenen Tür soll aber auch der interessierten Öěentlichkeit die Möglichkeit geben, die Popakademie erkunden und erleben zu können. Für alle, die den Info-
tag aus terminlichen Gründen nicht besuchen können, bietet die Popakademie erstmalig einen besonderen Service. Alle studienrelevanten Vorträge werden geęlmt und sind ab dem 11. Februar auf www. popakademie.de verfügbar. Zusäĵlich steht ein Team von Studierenden vom 11. bis 13. Februar zur Verfügung, um persönliche Nachrichten bei Facebook zu beantworten. Die Nachrichtenfunktion der Seite wird einmalig für drei Tage freigeschaltet, damit die Studierenden der Popakademie Fragen zu Studium und Unileben beantworten können. Jede Menge Live-Musik bieten die Semesterabschlusskonzerte in der Popakademie am Freitag (8.2., 19 Uhr) und Samstag (9.2., 19 Uhr). Der EintriĴ zum Infotag und zu den Konzerten ist frei. Information: www.popakademie.de
Wolfgang Ambros kommt am 24. März nach Heidelberg
„Schifoan bis zum Watzmann"
(red). Die Constantia Walldorf lädt am Samstag, 26. Januar, um 19.45 Uhr zum großen „Ball der Constantia" ein. Der Saal in der Astoria-Halle (Schweĵinger Straße 91, Walldorf) wird um 19 Uhr geöěnet. Zum Tanz spielt die Band „Limelights" auf, Stargast ist TJ Wheelsa. Karten für den ConstantiaBall gibt es bei: Gisela's Änderungsschneiderei Schweĵinger Straße 15 69190 Walldorf Wolfgang Ambros
Foto: Agentur
(ch). Nach zweijähriger Unterbrechung begeht der Mozartchor Speyer in diesem Jahr wieder mit einer musikalischen Feierstunde den Geburtstag seines Namensgebers am 27. Januar. Der 257. ist es inzwischen, und weil der auf einen Sonntag fällt, lädt der Chor die Mozartfreunde diesmal zu einer Matinee um 11 Uhr in den Historischen Ratssaal in der Maximilianstraße ein. Mit der Veranstaltung wird die Konzertreihe „Happy birthday, Amadeus!“ fortgeseĵt, die im Jahr 2003 begonnen wurde. „Mozart auf Reisen“ heißt in diesem Jahr das Thema. Unter anderem werden Texte aus Briefen vorgetragen, die Mozart von den Stationen seiner Konzertreisen nach Hause geschrieben hat. Der EintriĴ zur Matinee ist frei. Um eine Spende wird gebeten. (red). Wolfgang Ambros, die Nummer eins vom Wienerwald hängt sich die Gitarre um und zieht frische Saiten auf. Am Sonntag, 24. März, 20 Uhr, kommt er nach Heidelberg in die Stadthalle. Über vier Jahrzehnte steht Wolfgang Ambros jeĵt schon auf der Bühne. Da muss man schon einmal den Fans Dankeschön sagen. Das macht Wolfgang Ambros mit einem Jubiläumsprogramm der Extraklasse. Er präsentiert Schäĵe seines Schaěens vom verborgenen Juwel bis zum großen Hit. Dabei ist seine Band „Die No. 1 vom Wienerwald“ - GiĴi Recher, Ursula Gerstbach, Günter Dzikowski, Peter Koller, Harry Stampfer und Erich Buchebner.
24
Nummer 4 · Donnerstag, 24. Januar 2013
SPORT REGIONAL Tennis: 10 Jahre MLP-Cup - 11 Nationen am Start
Jubiläumsturnier mit Spitzenbesetzung Nußloch. (pm). Die Meldeliste zu den „10. Internationalen Herrentennismeisterschaften der Metropolregion Rhein-Neckar um den MLP-Cup 2013 vom 27. Januar bis 3. Februar“ ist geschlossen. Das Jubiläumsturnier präsentiert sich erneut mit herausragender Beseĵung. Der Tscheche Jan Mertl, aktuell 188 der Welt, führt die Seĵliste an. Der Deutsche Nils Langer schickt sich an, seinen Titel aus dem Vorjahr zu verteidigen. Sein Vorjahresęnalgegner, der sympathische Österreicher Philipp Oswald, wird ebenfalls wieder im Racket Center Nußloch
10 Jahre MLP-Cup in Nußloch
aufschlagen. Mit Bastian Knittel, Peter Torebko, Stefan Seifert, Kevin Krawieĵ und Robin Kern sind weitere Deutsche im Hauptfeld, denen ein Turniersieg zuzutrauen ist. Miloslav Mecir bereichert das Turnier mit seinem Namen. Nicht nur äußerlich, auch in seiner Spielweise erinnert er sehr an seinen Vater, der 1988 in Seoul die olympische Goldmedaille gewann, zwei Grand-Slam-Finals bestriĴ und die Tenniswelt der 80er-Jahre gemeinsam mit Stars wie Jimmy Connors und John McEnroe bereicherte. Besonders freut sich der Veranstalter, dass der ehemalige Daviscup-Spieler Andreas Beck, der den MLP-Cup-Titel 2006 holte, nach langer Verleĵungspause in Nußloch sein Comeback
Sprintduell beim INDOOR MEETING in Karlsruhe
Verena Sailer trifft auf Ivet Lalova Karlsruhe. (pm). Zum spannenden Sprintduell wird es beim „29. INDOOR MEETING - Weltklasse in Karlsruhe“ am 2. Februar in der Europahalle kommen, wenn die Europameisterinnen über 100 Meter von 2010 und 2012 aufeinandertreěen. Verena Sailer triět auf Europas amtierende Sprint-Königin Ivet Lalova aus Bulgarien. Verena Sailer und die Karlsruher Europahalle, das ist eine Liaison, die durchaus einen gewissen Charme versprüht. Denn die Allgäuerin hat auf dieser schnellen Bahn bei den deutschen Meisterschaften am 25. Februar des vergangenen Jahres ihre persönliche Hallenbesĵeit über die 60 Meter auf starke 7,15 Sekunden
verbessert. Zwei Wochen zuvor, beim INDOOR MEETING an gleicher Stelle, lief die 27-Jährige nach 7,23 Sekunden im Vorlauf im Finale auf Plaĵ fünf - hinter der 100-Meter-Europameisterin von 2012, Ivet Lalova. Auch Lalova will ihren Erfolg aus dem vergangenen Jahr wiederholen, als sie mit persönlicher Bestleistung
Siegerehrung beim MLP-Cup 2012: Finalist Philipp Oswald (l.) und Turniersieger Nils Langer Fotos: Dieter Jahn
starten wird. Bislang konnte noch kein Spieler das mit 15.000 US-Dollar dotierte ITF Future Weltranglistentennisturnier in Nußloch zweimal gewinnen. Eine Woche Tennis satt Am 27. Januar geht‘s los mit dem Qualiękationsturnier, das ebenfalls hochkarätig beseĵt ist und von Beginn an Spiĵentennis verspricht. Am Dienstag, 29. Januar, starten die Proęs im Hauptvon 7,16 Sekunden zum Sieg stürmte. Beste Vorausseĵungen also für ein spannendes Duell. Weitere Informationen unter www.meeting-karlsruhe.de.
feld. Am Finalsonntag, 3. Februar, entscheidet sich ab 13 Uhr, wer den Titel des „Internationalen Herrentennismeisters der Metropolregion Rhein-Neckar“ tragen darf. Eine Tageskarte für die Spiele im Hauptfeld (Di. bis Sa.) gibt es zu 10 Euro, die Dauerkarte (Di. bis Sa.) zu 25 Euro. Ein Ticket für die Finalspiele am Sonntag kostet 15 Euro. Weitere Informationen und die kompletten Turnierpläne gibt es online unter www. mlp-cup.de.
Ergebnisse Fußball (Bundesliga) TSG 1899 Hoěenheim Borussia M‘gladbach 0:0 Eishockey (DEL) Adler Mannheim - Straubing Tigers 2:1 n.P.
Vorschau
Verena Sailer beim Olympiatest 2012 in Weinheim Foto: oe
Eishockey (DEL) 27.01., 16.30 Uhr: Adler Mannheim - Hannover Scorpions