Keine Panik - Fachschaft Mathe/Physik/Informatik

June 14, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Keine Panik - Fachschaft Mathe/Physik/Informatik...

Description

WS 2014/2015

Der Uniführer der Fachschaft Mathematik, Physik, Informatik für Erstsemester

Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

Lehramt Mathe-Physik-Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Einführungsveranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Uni Kino . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Erstsemesterfete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Beipackzettel zur Metropole am Roten Main . . 47

Wallenfels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Physikerbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Die Fachschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Einführung in die Hochschulpolitik . . . . . . . . . . . . 51

Mathe, Physik und Info - Wieso? . . . . . . . . . . . . . . 19

Cool in allen Lebenslagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Der typische Nerd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Campusplan, Hörsäle und Seminarräume . . . . . . 58

Der Studienbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Lagepläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Eure Dozenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Saufen und Fressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Eure ersten Vorlesungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Kneipenführer Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Erste Lektion in angewandter Mathematik . . . . 30

Oskars Bastelstunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Bachelor Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Tanzen und Zappeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Aufgaben zur Praktischen Physik . . . . . . . . . . . . . 34

Keine Panik-Rätsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Physikalisches Anfängerpraktikum . . . . . . . . . . . . 35

Wissenswertes von A-Z . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Bachelor Mathe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Stilblüten aus dem Fachschaftsleben . . . . . . . . . . 87

Das Gesetz von Murphy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Abspann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Bachelor Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Impressum Keine

Panik,

der

der

Ma-

tik für Erstsemester



the/Physik/Informatik reuth



Uniführer

the, Physik, Informa-

Her

Ma-

ausgeber:

(FSMPI)

der

Universität

Bay-

Ausgabe: 6. Oktober 2014, Auage: 250 Stück,

Erscheinungsweise: Bayreuth



0.5sem−1 ♥

Druck: Druckerei der Uni

Redaktion & Layout: Armin Kögel, Bian-

ca Bauer, Anna Rossi, Martin Braun, Johannes Krames, Stefan Conrad, Jonas Szalanczi, Silvan Schmutzler, Maria Treimer, Franziska Zecherle, Thomas Lachner,

Inge



sdaten:

the/Physik/Informatik, 95440

Bayreuth,

Ma-

Universität

NWII,

neben

Bayreuth,

dem

H20,

Tel.: 0921/55-3101, E-Mail: fsmpi@uni-

bayreuth.de



Önungszeiten

Aushang,

lt.

ssitzung

wöchentlich,

nach

Vereinbarung



Dank an alle ehemaligen

ler, Os-

si, Eddi und Dörte, an die Kaeemaschine Das ozielle Symbol der

ohne Namen, Dank an alle Verantwortlichen

, der

für Hacktor und Mrs. Toast (geb. Flitzpiepe),

alberne Tross, wurde gezeichnet von Peter

Dank an Chefkoch, Jana, Ralle und Klaus für

Kletschka.

Skynet, Dank an Braunbär für Kartofelbier.

Die drei Phasen eines jeden Studiums: 1: Überleben: Wie esse ich? 2: Forschung: Warum esse ich? 3: Intellektuismus: Wo esse ich?

1

Vorwort Bei vielen der etwas wissbegierigeren Erstsemester in der Fakultät Mathe/Physik/Informatik an der Universität Bayreuth hat der Uniführer der

the/Physik/Informatik

für

Erstsemester

Madas

Vorle-

sungsverzeichnis als Standard-Nachschlagewerk für alle Kenntnisse und Weisheiten inzwischen längst abgelöst. Denn obwohl er viele Lücken hat und viele Dinge enthält, die sehr zweifelhaft oder zumindest wahnsinnig ungenau sind, ist er dem älteren und viel langatmigeren Werk in zweierlei Hinsicht überlegen. Erstens ist er ein bisschen billiger, und zweitens stehen auf seinem Umschlag in groÿen, freundlichen Buchstaben die Worte KEINE PANIK. Doch die Geschichte jenes auÿerordentlich bemerkenswerten Uniführers beginnt ganz einfach. Sie beginnt damit, dass jeden Winter eine Menge Studenten in oben genannter Fakultät und an oben genannter Universität ein Studium beginnen.

Einfach springen, du Idiot!... Du brauchst nicht immer Boiing, boiing, boiing! zu rufen.

Leider stolpert die gröÿere Hälfte davon anfangs immer ziemlich planlos umher, was aber völlig normal ist und wofür niemand was kann, nicht mal die Römer. Glücklicherweise gibt es uns, die wir es uns in den Kopf gesetzt haben, euch ein bisschen auf die Sprünge zu helfen. So erschufen wir den Uniführer der

Mathe/Physik/Informatik für Erstsemester. Er ermöglicht Springen beim Stolpern, und zwar genau über die Hürden, die sich einem anfangs in den Weg stellen. Und genau das ist der springende Punkt. Sollte euch dennoch selbst dieses Werk überwältigender Omnipotenz in manchen (aber sicherlich seltenen Fällen) nicht weiterhelfen oder ermutigen können, so kommt in der

vorbei und befragt unser

fachkundiges und psychotherapeuthisch fundiert ausgebildetes Personal.

Wenn Schlangen stolpern

Eure

Anmerkung: Der erste Teil dieses Vorworts lehnt sich sehr stark an das Vorwort der fünf sagenhaften Bücher der vierbändigen Trilogie

Per Anhalter durch die Galaxis

von Douglas Adams an, erschienen im Ullstein Verlag. Fairerweise

sollte man anfügen, dass das Vorlesungsverzeichnis gar nicht so schlecht ist. Es enthält (teilweise gut versteckt) wertvolle Informationen, siehe

http://www.uni-bayreuth.de/studierende/vorlesungsverzeichnisse/index.html.

2

Einführungsveranstaltungen Um euch den Einstieg ins Uni-Leben etwas zu erleichtern, haben wir einige Veranstaltungen geplant, deren Besuch wir euch wärmstens empfehlen, da sie nicht nur informativ sind, sondern euch auch die Gelegenheit bieten, euch gegenseitig und höhere Semester kennenzulernen. Die Veranstaltungen im Einzelnen sind:

• Mittwoch, 1. Oktober, 19.00 Uhr  Kneipentour I Für alle, die schon vor Semesterbeginn in Bayreuth sind: Tour durch Bayreuths Etablissements zum gegenseitigen Kennenlernen; höhere Semester sind auch dabei. Trepunkt: Am Sternplatz

• Montag, 6. Oktober  Ozielle Einführungsveranstaltungen (siehe Infomaterial von der Studierendenkanzlei) Am Nachmittag werden wir euch gern mit ein paar grundlegenden Infos in unserer Veranstaltung Allgemeine Einführung in das Studium der Mathematik/Physik/Informatik am Montag ab 16 Uhr im H18 versorgen. Bei der Zusammenkunft in der Mensa - ebenfalls am Montag - ab 19 Uhr werden auch wir dabei sein, da gibt's meistens Freibier.

• Donnerstag, 9. Oktober, 19.00 Uhr  Kneipentour II Wie schon am Mittwoch der Vorwoche - ein Streifzug durch Bayreuths Kneipen ab 19 Uhr zum Kennenlernen. Trepunkt: Am Sternplatz.

• Donnerstag, 16. Oktober, ab 7.30 Uhr  Erstsemesterfrühstück : Auf unsere Kosten könnt ihr euch den Bauch voll

Erstsemesterfrühstück im Gang vor der

schlagen, um so dem Vorlesungstag gestärkt entgegenzutreten.

• Donnerstag, 23. Oktober , 20 Uhr c.t.  Shakekurs der Physikerbar Wenn ihr gerne bei einer unserer Partys ausschenken oder einfach das Cocktail shaken lernen wollt, könnt ihr hier hinter die Bar schnuppern. Nach erfolgreichem Abschluss erhaltet ihr einen Schein über erfolgreiche Teilnahme und könnt jederzeit hinter der Bar auf unseren Feten shaken. Mehr Infos: siehe Seite 49

• 24.  26. Oktober  Erstsemesterwochenende Dieses ndet seit jeher in der ökologischen Auÿenstelle der UBT in Wallenfels statt. Der Mercedes unter den Erstsemesterveranstaltungen! Also auf gar keinen Fall kneifen. . . Näheres siehe Seite 5.

• Donnerstag, 6. November, ab 21.00 Uhr  NW2 - Winterfete Für einen kleinen Unkostenbeitrag kann man das wirkliche Studentenleben so richtig auskosten! Für ausreichend Bier und kostengünstige Cocktails ist gesorgt. Näheres siehe Seite 4.

3

Da können wir doch helfen:

Die NW2 - Winterfete eurer

für Studierende aller Fachrichtungen am Donnerstag, 06. November 2014, ab ca. 21 Uhr

im NWII-Foyer

Eintritt nur 2

e

und wie immer dabei: DJ - Crew, Bier, Physikerbar

, gute Laune und exquisite Feierei

4

Wallenfels-Wochenende Deniere Wallenfels:

melden.

• Wallenfels ist ein kleines verträumtes

mittel zur Verfügung stehen, wird in einer kleinen

Örtchen in Franken in der Nähe von Hof,

Vorbesprechung erörtert. Den Termin erfahrt ihr

in dem sich die ökologische Auÿenstation

an den Aushängen vor der

der Universität Bayreuth bendet.

fragt einfach im Zimmer nach.



Was das mit euch Erstsemestlern zu tun hat?

aufbringen, was alle Kos-

(Sterne nur bei wolkenlosem Himmel) beinhaltet.

en Studenten der Mathematik, Physik und Informatik statt. Wobei für alle nicht ganz zutreend ist, da die

Wer jetzt Lust bekommen hat, einfach nochmal ein

Anzahl der Betten dort begrenzt ist. Also wer zuerst

Wochenende auszuspannen und ein paar Leute aus

kommt, mahlt zuerst, was heiÿen soll, dass ihr euch

ler besser

seinem Semester und auch die

anmelden müsst, um an dieser

kennenzulernen, kann sich jederzeit in der

auÿergewöhnlichen Fahrt teilzunehmen.

anmelden. Damit in der gemütlichen Ortschaft Wallenfels auch niemandem langweilig wird, haben wir uns

Hier alle wichtigen Details:

natürlich ein umfangreiches Programm ausgedacht, um euch auf Trab zu halten. Also lasst euch nicht von

Das Erstsemester-Wochenende beginnt am Frei-

irgendwelchen wichtigen Vorlesungen abhalten, son-

tag, dem 24. Oktober und endet am Sonntag,

dern macht euch auf zur

dem 26. Oktober, sobald das Haus in aufgeräum-

und meldet euch

an!

tem Zustand verlassen werden kann.



e

ten für Verpegung (Vollpension) & Unterkunft

traditionelles Erstsemester-Wochenende für alle neu-

bald in der

oder ihr

Für den ganzen Spaÿ müsst ihr nur den lächerlichen Preis von 15-20

Ab dem 24. Oktober 2014 ndet in Wallenfels unser



Wann genau wir abfahren und welche Transport-

Für Verpegung und Bettwäsche (keine Handtücher!) ist grundlegend gesorgt. Falls jedoch jemand Sonderwünsche (z. B. vegetarisches Es-

Und aufgepasst: Diese Gelegenheit bietet sich euch nur

sen) haben sollte, möge er sich einfach in der

ein einziges Mal und dann nie wieder...

5

Die Jedes Jahr im Sommer wählen die Studierenden der Fakultät Mathe/Physik/Informatik ihre Studierendenvertretung (=

), welche sich oziell aus sieben Studenten (männlichen wie weiblichen Geschlechts)

zusammensetzt. Wie in vielen Jahren zuvor gibt es auch diesmal wieder gleichrangig eingebundene assoziierte Mitglieder, mit allen Rechten und Pichten. Dieses Jahr werden zehn tapfere Studenten versuchen, euch das Studentenleben zu versüÿen. Drumherum geistert unser Dunstkreis aus Freunden und Helfern (bestehend vor allem aus ehemaligen

lern), ohne den die

sarbeit gar nicht zu bewältigen wäre, und der

natürlich immer für neue Interessenten oen ist. Gemäÿ unserem Auftrag (BayHSchG, Art.52 Abs.4,5,6) werden wir uns um die Vertretung der fachlichen, wirtschaftlichen und sozialen Belange der Studenten [. . . der Fakultät sowie] die Förderung der geistigen, musischen und sportlichen Interessen der Studenten und um vieles andere mehr kümmern. Für die nächsten beiden Semester sind wir zehn dazu auserkoren, erste Anlaufstelle für euch Studenten zu sein. Deswegen bieten wir euch Folgendes:



Spezielle Betreuung der Erstsemester. Den Kalender für unsere diesjährigen Einführungsveranstaltungen ndet ihr auf Seite 3. Nutzt diese Veranstaltungen, denn sie geben euch die Möglichkeit, euch und Ältere kennenzulernen.



-FB-

Feten, Feste, Feiern, die wir immer rechtzeitig bekanntgeben auf: Seite (facebook.com/fsmpi ), Homepage (fsmpi.uni-bayreuth.de )

sbretter

und Seite 4.



Zur Verfügung stellen von Vorlesungsskripten (jedoch nicht für Erstsemestervorlesungen) auf der Fachschaftsseite; auÿerdem ermöglichen wir euch den Zugang zu verschiedenen Fachbüchern im Lernzentrum.



Wir sammeln Prüfungsfragen zu den diversen mündlichen Prüfungen (mündl. Prüfungen, Zwischenprüfung, Staatsexamen,. . . ) sowie Klausuren zu allen Vorlesungen, welche ihr euch über unseren Skriptenrechner ausdrucken könnt. Dabei sind wir auf das angewiesen, was ihr uns bringt! Hier sei angemerkt, dass ihr jederzeit das Recht habt eure alten Klausuren im Prüfungsamt zu fotograeren!



Vertretung der studentischen Interessen im Fakultätsrat: Zur Zeit sitzen zwei Studenten, nämlich Armin und Bianca, im Fakultätsrat und sagen da kräftig ihre Meinung.



Und auch dieses Semester wieder etwa alle zwei Wochen: Das Uni-Kino, Filmabend der



Mathe/Physik/Informatik (siehe auch Rückseite der Panik).

Wer Probleme, Sorgen, Anregungen usw. hat, der hat Mo-Do täglich von 13.0016.00 Uhr Gelegenheit, einen Ganze nennen wir dann Sprechstunde

ler in unserem Büro anzutreen. Das (siehe Aushang an der

stür

oder fsmpi.uni-bayreuth.de ). Auch sonst könnt ihr fast jederzeit jemanden in der antreen.



Auÿerdem ndet wöchentlich einmal eine anfallende

ssitzung statt. Dort werden

sarbeiten erledigt, Veranstaltungen geplant sowie die Ange-

legenheiten, die euch unmittelbar betreen, diskutiert. Dazu sind alle Studirenden herzlich eingeladen (mit dem groÿen

,,

Termin siehe

zimmer auch gerne alle gleichzeitig

sbrett).

6

Wer ist diese

eigentlich? Wir stellen uns vor:

Armin Klausen Kögel  Chef Physik, B.Sc., 7. Semester, 23 Jahre

Geschwindigkeit:

Zweifel an seiner kompetenzen Kompetenz bleiben weit zurück, da er sich durch Glanzleistungen in Öentlichkeitsarbeit und als Vize bewiesen hat. Nur die Panzen gingen ein.

Laufzeit:

Im dritten Versuch hat er endlich seinen Platz ganz oben auf dem Siegertreppchen errungen und leitet nun die weiteren Fahrzeuge des Rennstalls an.

Beschleunigung:

Dank seines professionellen Klemmbretts kann er nun seriös seine Aufgaben mit Überfuÿgeschwindigkeit erledigen und so alle ländlichen Rekorde brechen.

Handling:

Bei Überschreitung des maximalen Zwickl-Füllstands ist erhöhte Vorsicht geboten um ausufernde Reden zu verhindern. Nachfragen zu Bands wie Schandmaul sollten vermieden werden, stattdessen wird empfohlen, im Autoradio besänftigende 90er Jahre Hits abzuspielen.

Gelände:

Um einen Boxenstopp mit einer gruseligen Alten zu vermeiden, sollte er sich auch an anderen Rennstrecken als Uni und Leibniz-WG versuchen.

Verbrauch:

43 Müsli, 43 Kaee, 43 Suppe und vor allem 43 Zwickl.

Tuning:

Ein selbstredendes Bauern-Modul ist ständig aktiv, was auch schon an der Traktor-ähnlichen Form erkennbar ist.

Fazit:

Ob er als Chef den Aufgaben gewachsen ist und nicht nur das Stilblütenheft mit Kommentaren füllt, wird sich erst noch zeigen.

email: [email protected]

7

Bianca Bibi Bauer  Vize Mathematik, B.Sc., 5. Semester, 21 Jahre

Geschwindigkeit:

Trotz gelegentlichen Meckerns über, ihrer Meinung nach zu viel vom Armin aufgetragener Aufgaben, erledigt sie die ihr zugeteilten Arbeiten zuverlässig.

Laufzeit:

Kam durch Heiratspolitik in die Fachschaft und wurde bisher schon mit dem Posten desder Frauenbeauftragten_in vertraut.

Beschleunigung:

Wenn sie ihre Aufgaben in der Fachschaft genauso gewissenhaft wie ihr Studium erledigt, dann muss man_in sich keine Sorgen machen.

Handling:

Wer stichelt, muss durchaus mit Schlägen rechnen, deshalb empehlt es sich, eine oberpfalzfreundliche Einstellung zu vertreten, um ihre positive Grundeinstellung zu erhalten. Anderenfalls ist eine Ritterrüstung zu empfehlen.

Gelände:

Sie ist meist in der Fachschaftsgarage anzutreen, leicht zu erkennen am Kennzeichen 2048.

Verbrauch:

Eigentlich läuft sie nur mit Jackie-Cola, aber hier hat sie sich den fränkischen Gepogenheiten angepasst und funktioniert nun mit allem.

Tuning:

Trotz eingebautem Oberpfalzmodul bewältigt sie ihr Mathestudium in fast verständlichem Deutsch.

Fazit:

Obwohl sie ein_e gewissenhafte_r und erfolgreiche_r Student_in ist, hat sie es trotzdem geschat, um acht Uhr morgens in einer Vorlesung neben ihrem Bier einzuschlafen.

email: [email protected]

8

Anna Rossi  Grakerin Mathematik/Physik, LA Gymnasium, 3. Semester, 22 Jahre

Geschwindigkeit:

Wenn sie so viel Hubraum für die Fachschaft investiert wie für ihre An(n)aBlätter, kann es ein erfolgreiches Rennen werden.

Laufzeit:

Ein kürzlich erworbenes Fahrzeug, das etwas aus dem Rasta fällt.

Beschleunigung:

Noch steht sie auf der Startlinie, doch man sieht den Motor schon zittern. Das Rennen ist noch lange nicht entschieden.

Handling:

Ein nettes, humorvolles, medusenhaft aussehendes, niedlich niesendes Auto, welches Farbe in die Fachschaftsgarage bringt.

Gelände:

Trotz fünf Umzügen ist sie noch nicht in Bayreuth angekommen und muss sich jeden Tag auf eine weite Reise begeben.

Verbrauch:

Nur Wasser aus Glasbehältnissen für ihren innovativen Motor.

Tuning:

Das Kartenspielerweiterungspack wurde auf der UAFSAFSNFS-Feier Alda installiert und lässt auf viele gesellige Fachschaftsabende hoen.

Fazit:

Ein altbewährtes Mittel um gute Plakate zu bekommen war immer schon Zuckerbrot und Peitsche. Da sie letzteres in mehrfacher Ausführung bei sich trägt, ist abzuwarten ob sie damit uns im Gri hält oder wir sie.

email: [email protected]

9

Martin Braunbär Braun  Root Informatik, B.Sc., 7. Semester, 21 Jahre

Geschwindigkeit:

Hängt sehr stark von seinen eigenen Interessen ab, die sich aber nur gelegentlich mit den Pichten überschneiden.

Laufzeit:

Schon das zweite Jahr in Folge spielt er das unverzichtbare Zahnrad des Roots im Fachschaftsgetriebe und löst damit das Eisentrautsche Zaubermodell ab.

Beschleunigung:

Hochtechnologisch aufgerüstet, verspielt seinen Vorteil aber durch verspätete Startzeiten.

Handling:

Eigentlich sehr umgänglich, bei Witzen über Informatiker spuckt der Auspu manchmal Feuer.

Gelände:

Dota 2 kann man überall spielen.

Verbrauch:

Läuft mit Bier und Kaee als Nitroersatz, wobei Lachgas hier das treendere Wort ist.

Tuning:

Das Spaÿmodul wandelt Koein in schlechte Witze um, über die vor allem er selbst lachen kann.

Fazit:

Wir benden uns im Jahre 2014 n.Chr. Die ganze Elektronik wird von Martin beherrscht... die ganze Elektronik? Nein! Ein von unbeugsamen Treibern bevölkerter Drucker hört nicht auf, ihm Widerstand zu leisten. Auÿerdem: WIKI leaks immer noch!

email: [email protected]

10

Johannes Joggl Krames  Uni-Kino Angewandte Informatik, B.Sc., 7. Semseter, 22 Jahre

Geschwindigkeit:

Der Betrag der Geschwindigkeit ist schon positiv. . .

Laufzeit:

Der Tag als Joggl Krames starb scheint noch nicht eingetreten zu sein, denn wir können ihn ein zweites Jahr auf den Fachschaftsparcours schicken.

Beschleunigung:

Ist leicht für Neues zu begeistern und fährt deshalb oft schon engagiert los, bevor der Startp gegeben wurde. Anstatt Mails zu beantworten, hat er lieber tolle bewegte Uni-Kino-Werbung gemacht.

Handling:

Joggls Beteiligung auf der Rennstrecke ist stets eine Erheiterung für alle Anwesenden.

Gelände:

Vor allem in der Curlingtonbahn im KW50 fühlt er sich zu Hause.

Verbrauch:

Spritziges Wasser hält den Motor am Laufen.

Tuning:

Das Sprachmodul zum Artikulieren schwieriger Wörter, wie z.B. Rauber sollte eventuell neu codiert werden.

Fazit:

Ein nettes, humorvolles Modell, das zuverlässig, wie ein alter Käfer, läuft und selbst dann noch lacht, wenn alle anderen über ihn/mit ihm lachen. Doch schon bald wird er für Auftritte auf der groÿen Leinwand sorgen.

email: [email protected]

11

Stefan Conrad  Uni-Kino Physik, B.Sc., 5. Semester, 20 Jahre

Geschwindigkeit:

Er glänzt durch schnelle Abarbeitung seiner zahlreichen Strafkuchen.

Laufzeit:

Ehe man sich versah, war er da (siehe Handling).

Beschleunigung:

Morgens braucht er eine längere Aufwärmzeit, bis sein Motor rundläuft, sobald er aber auf Touren gekommen ist bleibt er sicher nicht auf der Strecke.

Handling:

Sucht man jemand für eine dumme Idee, kann man sich auf sein Ja, klar verlassen, was Mario als dumme Ideen-Quelle nicht wissen sollte.

Gelände:

Hat im vierten Semester noch nicht gewusst, wo das Kreuzer ist.

Verbrauch:

Ein richtiger Allrounder, er kippt sich alles rein und verträgt jeden Kraftsto.

Tuning:

Um Platz für das Diskussionsmodul zu schaen, musste leider das Navi raus. So hat er zwar Ahnung von allem, nur nicht wo er gerade ist.

Fazit:

c.t. ist die Abkürzung für Conrad-Time , darum kann man sicher sein, dass das Uni-Kino nie zu früh anfängt. Aber ansonsten ist es ein sehr zuverlässiges Modell, solange man darauf achtet, dass er keine Abkürzungen nimmt.

email: [email protected]

12

Jonas Szalanczi  Finanzen Angewandte Informatik, B.Sc. , 3. Semester, 25 Jahre

Geschwindigkeit:

Sehr ezient, vor allem im Lösen der selbst entdeckten Probleme .

Laufzeit:

Der Oldtimer wird im Rahmen des Förderprogramms Ein Herz für alte Säcke zum ersten Mal zum Start zugelassen.

Beschleunigung:

Wenn es nötig ist, kann er den Bus-Faktor spontan auf 2 erhöhen.

Handling:

Wenn er sich nicht gerade über Leute lustig macht, erzählt er oft Geschichten von seinen Spezln und Kollegen.

Gelände:

Er hat schon ausführliche Testfahrten im RW gemacht, fühlt sich aber im Gelände der Fakultät I eher heimisch.

Verbrauch:

Am liebsten würde er seine Shisha mit Bier betreiben.

Tuning:

Standardmäÿig ist er mit einer überschäumenden Fülle von Ideen ausgeliefert, welche er auch unverzüglich ungeachtet des aktuellen Themas anbringt (ganz kurz ).

Fazit:

Mit seiner juristischen Vorbildung ist er es gewohnt, sich mit komplizierten Phrasen auseinanderzusetzen und ist deswegen bestens geeignet, den undurchsichtigen Finanzdschungel des universitären Geldusses zu durchdringen.

email: [email protected]

13

Silvan Bernhard Dingel Osram Jasmin Schmutzler  Skripte und Kassenprüfer Mathematik, B.Sc., 7. Semester, 21 Jahre

Geschwindigkeit:

Sehr risikofreudig, tankt das Auto erst an der Startlinie. Einmal soll er sogar die Reifen erst am Start montiert haben. Trotzdem ist stets alles erledigt.

Laufzeit:

Nach zwei Jahren Kassier hätte er eigentlich genug verdient um sich zur Ruhe zu setzen, bleibt aber, um jeglichen Verdacht von sich auf Jonas zu wälzen, noch ein Jahr lang mit neuem mysteriösem Wagen auf der Rennbahn.

Beschleunigung:

Solange das Auto rollt, ist Beschleunigung nicht nötig. Falls doch feststellbar, ist sie eher negativ und kann ihn sogar zum Stillstand whoppern.

Handling:

Ein sehr sensibles Getriebe, das bei vorsichtiger, aber gewaltvoller Benutzung ausgezeichnete Leistung erbringt.

Gelände:

Mit seinen zwei coolen Freunden (einer davon ist elektronischer Art) verbringt er viel Zeit damit, vor der Fachschaft rumzulungern. Gerne hält er sich auch in den Werkstätten seiner Übungsleiter auf und mittlerweile hat er auch einen dauerhaften Stellplatz in Bayreuth.

Verbrauch:

Als Überbleibsel nordischer Fahrzeughersteller läuft er am besten mit Met, aber auch Testreihen mit anderen Sprituosen elen positiv aus.

Tuning:

Das KOMA-Tuning verhalf ihm zu Redezeichen wie Groÿe-Zustimmung und dem Schweigefuchs, welche er jedoch nicht so oft einsetzt.

Fazit:

Nachdem er das Chaos der Finanzen auf Vordermann gebracht hat, stellt er sich nun neuen Herausforderungen im Skripten-Dschungel!

email: [email protected]

14

Maria Treimer  BK (Verpegung) Mathematik/Wirtschaft, LA Gymnasium , 7. Semester, 20 Jahre

Geschwindigkeit:

Nachschubprobleme

werden

zuverlässig

und

schnell

behoben,

leider

nur

werktags.

Laufzeit:

Die Serie Treimer hat in der Fachschaftsgarage schon Tradition, weshalb wir in diesem Jahr wiederholt auf das aktuelle Modell setzen.

Beschleunigung:

Maria ist schnell auf Hochtouren, die Richtung ist aber schwer vorherzusagen.

Handling:

Immer freundlich, immer nett, aber wer ihr Bananenschalen vor die Füÿe wirft, kriegt schnell eine Schildkröte an den Kopf geschleudert.

Gelände:

Sie kommt in jedem Terrain hervorragend zurecht, sogar im RW. Nur wenn der Bierlaster hinter dem NW I steht, kann es zu Problemen kommen.

Verbrauch:

Sehr sparsam, es reicht ein Schluck Sekt (Für mich ist eine Flasche ein Schluck! ).

Tuning:

Das tiefergelegte Modell ist leider nur mit der reizvollen (manchmal auch baren) Sparversion Lehramt  verfügbar.

Fazit:

Auch wenn man es ihr wegen ihrer zierlichen Bauart nicht zutraut, bringt sie gelegentlich Sprüche, die sogar das Fachschaftsniveau wie ein Monstertruck überrollen. Trotzdem hat sie sich das MPI-Gütesiegel BUMSS (Bier und Milchschnitten Schnitte) redlich verdient.

email: [email protected]

15

Franziska Franzi (mit Z) Zecherle  Öentlichkeitsarbeit Physik/Mathematik, LA Gymnasium, 3. Semester, 19 Jahre

Geschwindigkeit:

Hat keine Wahl, muss Höchstleistung schon vor dem eigentlichen Amtsantritt bringen, um die Erstitüten zu organisieren.

Laufzeit:

Sie ist zwar das erste Jahr in der Fachschaft, hat aber schon an ihrem ersten Vorlesungstag ihre Seele der Fachschaft versprochen und einen bindenden Vertrag auf einem Glashausprogramm unterschrieben.

Beschleunigung:

NaN

Handling:

Ist immer sehr freundlich und besorgt, alle anderen zufriedenzustellen. Sie sollte sich deshalb vielleicht ein Leck-mich-am-Arsch-Upgrade zulegen, um die Fachschaft zu überleben.

Gelände:

Kennt ganz Bayreuth und Umgebung hauptsächlich aus Jogger-Perspektive.

Verbrauch:

Eine Tasse Glühwein im Jahr und wenn sie was zu Feiern hat, dann vielleicht sogar einen Whopper.

Tuning:

Wenn ihr neben dieser Zeitung noch andere praktische Dinge in der Erstitüte ndet, hat sich das serienmäÿige Kompetenzmodul als funktionstüchtig herausgestellt.

Fazit:

Willst du noch `ne Tüte haben, musst du nur die Franzi fragen. Ist die Homepage aktuell, war die Franzi wieder schnell.

email: [email protected]

16

Thomas Lachner  Physikerbar, BK Physik, B.Sc., 5. Semester, 22 Jahre

Geschwindigkeit:

Neben seiner Tätigkeit als Tanklastzug, der die Fachschaftsgarage mit Whoppern und anderen Spritcocktails versorgt, unterstützt er die BK gelegentlich beim Einkauf. Die Spätzle werden trotzdem vergessen.

Laufzeit:

In seinem zweiten Jahr als Fachschaftler schate er es, obwohl er weder Chef noch Vize ist, sogar bis ins Stupa.

Beschleunigung:

Den ganzen Tag eiÿig  am Lernen, bleibt für die Fachschaftsarbeit nur der Abend und die Nacht, das dafür konsequent.

Handling:

Immer gut drauf, hat er sich da wohl was in seinen Sprit gemischt? Nur wenn sein übermäÿig fauler und inkompetenter  (Zitat, nicht von uns) Jahrgang von Professoren runtergemacht wird, dann verschwindet sogar sein Lächeln.

Gelände:

Kennt sich auf dem Unigelände sehr gut aus, da er viel Zeit damit verbringt, Stefan aus seinen vermeintlichen Abkürzungen zu helfen.

Verbrauch:

Sein anspruchsvoller Motor muss mit ausgewählten Zutaten gefüttert werden, bei zu viel Fleischkonsum kommt es zu moralischen Fehlzündungen.

Tuning:

Um den Käsegeruch in der Fachschaft auf angemessenem Niveau zu halten, wird es ihm empfohlen, bei heiÿen Temperaturen Reifen auf seine Felgen zu ziehen.

Fazit:

Er besitzt einen eigenen Rennstall, getarnt unter dem Decknamen Physikerbar , dessen Hauptsponsor der Finanzmogul Theresa  ist.

email: [email protected]

17

Inge  Maskottchen Felidaelogie, B.Sc., 4. Semester, ?? Jahre

Geschwindigkeit:

Inge ist immer auf Hochtouren, sie macht stets dasselbe mit gleichbleibender Geschwindigkeit.

Laufzeit:

Seit fast zwei Jahren ist sie das Zentrum der Rennaktivitäten, sozusagen die Racing-Queen.

Beschleunigung:

Seit dem letzten Motorschaden beschränkt sie sich auf die Motivation der anderen Rennfahrer.

Handling:

Mit Inge sollte man sich echt nicht anlegen. Schon so mancher Rivale wie Julia oder Hans sahen danach nicht mehr so glücklich aus der Wäsche. Wen sie allerdings mag verwöhnt sie, sofern auch sie verwöhnt wird.

Gelände:

Bis auf ihre spektakulären Ausüge, bei denen sie, um die Welt zu retten, schon mal bis zum Mond reist, ist sie stets in der Fachschaftsgarage mit klugen Ratschlägen anzutreen.

Verbrauch: Tuning:

Zuneigung und Liebe. Photoshop und Fantasie.

Fazit:

Sie ist die eigentliche, heimliche Chen der Fachschaft und regiert nicht nur uns sondern auch die Welt. Gerne erzählt sie von ihren Erlebnissen, siehe: www.facebook.de/ingeumdiewelt

email: [email protected]

Ehrenhalber sollten an dieser Stelle auch die vielen Assoziierten gewürdigt werden, die uns stets mit Rat und Tat zur Seite stehen:

• • • • • • • •

Ralle, Ingo dafür, dass sie Alumpi führen Anna und Thomas für die Leitung der Physikerbar Adal für die genaue Beaufsichtigung der Maphia Basti dafür, dass er den Projektor zum ganz groÿen (Uni-)Kino gemacht hat Killer für die tollen Fehlersuchbilder alias Plakate, und dafür, dass er so ein exzellenter Digitalfriseur ist Manu dafür, dass er Martin hilft, wenn die To-Do-List des Roots wiedermal überquillt Philip für die hervorragende Leitung der Wohlfühl Chefkoch dafür, dass er eigentlich gar nicht kochen kann, aber immer freundlich ist und mit vielen SdW den Fachschaftsalltag erheitert

• • • • •

Theresa für die köstliche Wurstbowle und ihr künstlerisches Geschick Patrick, Ines und Michael für das Retten Verblutender auf Parties Reinhold und Christian dafür, dass sie uns ihren Wagen zur Verfügung stellen Basti, Daniel, Max und Bianca für die Arbeit in der Studienzuschusskommission den Helfern an der Fete ohne euch wären wir nie so schnell fertig gewesen, dass

uns alle anderen

Fachschaften beneiden.

• den alten • allen zukünftigen

lern für ihre beratende Funktion und ihre (un)qualizierten Beiträge. ler (ja DU, fühl dich ruhig angesprochen!) dafür, dass sie

machen werden, für die wir keine Zeit und keine Lust hatten.

18

die Arbeit

Mathe, Physik

und

Info

WIESO, WARUM, WOZU ??? Wahrscheinlich hat sich jeder schon mal irgendwann

Fangen wir aber mal damit an, was ein Absolvent unse-

die Frage gestellt, wofür diese drei Begrie gut sind

rer Fakultät alles können sollte. Der Physiker versucht,

(oder besser das, was dahinter steckt). Bei den Meis-

unsere Natur mit ihren ganzen Phänomenen anhand

ten lösen diese Schlagwörter ja helles Entsetzen und

von Modellen zu erklären. Dabei bleibt's aber nicht

Kopfschütteln aus. Aber es gibt auf diesem Planeten

nur beim Ausrechnen von Kräften oder Energien (wel-

auch Menschen, die an diesen drei Fächern Gefallen

chen Schmerz spür ich, wenn mir ein Stein auf 'n Fuÿ

nden. Und es gibt sogar noch welche, die sich ernst-

fällt). Es gibt viele komplexe Dinge, die nur angenähert

haft dazu durchringen wollen, es zu studieren (wie z.B.

werden können oder wofür man noch gar kein Modell

DU). Und es gibt wiederum welche, die das absolut

hat. Die Physiker sind dann einfach angehalten, eine

nicht einsehen wollen. Bei Fächern wie Biologie, Che-

(möglichst gute) Lösung zu nden. Deshalb sind Phy-

mie oder Wirtschaft kann man sich ja noch was vor-

siker auch in vielen zunächst unpassend erscheinenden

stellen. Aber warum sollte man denn Mathematik stu-

Gebieten gesucht: Als Physiker ist man der Meister im

dieren?  Des was du in der Schul g'lernt hast, reicht

Problemlösen. Der Mathematiker hat mit Praxis weni-

doch. , oder  Des kannst doch eh nie brauchen. sind

ger zu tun. Für ihn geht vieles ins Theoretische (eine

dann die unqualizierten Bemerkungen, die einem um

Tatsache, die viele als Argument benutzen, sich von

die Ohren geworfen werden. Bei Physik heiÿt es dann

der Mathematik abzuwenden). Dabei geht es nicht un-

ebenso unqualiziert  Als Physiker kriegst doch eh nie

bedingt darum, die praktische Tatsache zu (er)kennen,

'nen Job. , oder man bekommt das beliebte  Phy-

sondern das Problem an sich und die Logik, die dahin-

sik hab ich in der Schule gehasst! vorgehalten, bei

ter steht. Ob ich nun 10 verschiedene Kugeln anord-

dem man fast das Gefühl hat sich für seine Studien-

ne oder 10 Autos auf 10 Parkplätze verteile, ist vom

wahl entschuldigen zu müssen. Bei der Informatik wird

Prinzip her egal (und ob es realisierbar ist, erst recht).

zwar die Nützlichkeit meist sofort eingesehen, schlieÿ-

Wichtig sind die Prinzipien, die dahinter stecken und

lich ist das ja  irgendwas mit Computern und heut-

die beide Experimente verbinden. Aber trotzdem kann

zutage ist ja  alles irgendwie mit Computern , aber

man sich seinen Schwerpunkt in der Angewandten Ma-

sich unter den Aufgaben eines Informatikers konkret

thematik wählen. (Ja, sowas gibt es tatsächlich!) Dort

etwas vorstellen kann kaum jemand und das Thema ist

kann man dann reale Probleme (z.B. von Ingenieuren

für den Gesprächspartner abgehakt. Und für diejeni-

oder eben Physikern) lösen. Und wenn du meinst, als

gen, die sich entschlieÿen, eines der beiden Fächer als

angehender Lehrer reicht es, einfach nur das Schulwis-

Lehramt zu studieren, gibt es dann noch Bemerkungen

sen weiterzugeben, liegst du falsch. Schlieÿlich musst

von Hobby-Pädagogik-Professoren, die da lauten:  Je-

du nicht nur das Wissen beherrschen, das du deinen

der Lehrer ist immer zugleich Deutschlehrer. Wer sich

Schützlingen beibringen sollst, sondern es sollte dir

dessen nicht bewusst ist, sollte es gleich sein lassen.

auch klar sein, warum und wieso du das überhaupt un-

. . . naja. Einfach gesagt: Fast alles was man zu diesen

terrichten darfst. Du musst die Hintergründe des Schul-

Fächern zu hören bekommt ist kein bisschen hilfreich,

stos und die zugrunde liegenden Prinzipien verstehen.

sondern zeugt eher davon dass erstaunlich wenige Men-

Dein Job ist es, später mal an der Tafel vorn zu ste-

schen etwas mit diesem Fachbereich anfangen können.

hen und mit 100%-iger Sicherheit deinen Standpunkt

Um dich ein wenig für solche Gespräche zu wappnen

vertreten zu können, und dabei reicht nicht einfach nur

und dich darin zu bestärken, dass dein Studium eine

der Satz:  Des is so und damit basta.

gute Wahl ist, wollen wir dir in den folgenden paar Zeilen einfach ein paar Dinge mit auf den Weg geben, wenn du eines dieser Fächer als Bachelor, Master oder Lehramt studieren willst. Zuerst wären da die hervorragenden Berufsaussichten, die allein schon ein Grund für das Studium der Mathematik, Physik oder Informatik wären. Generell werden Naturwissenschaftler gerade auch im  Wissenschaftsstandort Deutschland immer gesucht. Da diese Studienfächer auch nicht so ein Jedermann-Studiengang sind, wie z.B. BWL, sind die Abgänger von unserer Fakultät auch immer untergekommen, wenn der Arbeitsmarkt mal nicht so rosig aussah.

Damit kommen wir zu dem, wo Mathematiker, Physiker und Informatiker überhaupt landen können: Im Prinzip eigentlich überall. . . Ok, ganz so allein will ich das jetzt nicht im Wald stehen lassen. Das Tätigkeitsfeld des Physikers ist wesentlich weitreichender als man vielleicht zunächst annimmt. Natürlich kann man später Forschung in einem Labor betreiben und auch das relativ naheliegende Berufsfeld der Industrie (quasi als besserer Ingenieur :P) ist ein mögliches Ziel. Aber es gibt noch viel mehr: Zum Beispiel suchen Banken Physiker. Wozu? Nun ja, Banken sind nun mal interessiert an der Wirtschaft (besonders an der Börse) und dabei insbesondere an der

19

Zukunft. Es zeigt sich, dass es hier auch Eekte gibt,

Möglichkeiten. Man lernt als Informatiker die Beschrei-

ähnlich zu denen in der physikalischen Statistik, somit

bung von formalen Problemstellungen, die Analyse und

werden hier zur Modellbildung Physiker hinzugezogen.

die konkrete Realisierung von Problemen und deren

Das Feld des Mathematikers reicht von der Uni (klar) über Versicherungen bis hin zum Programmieren. Als Mathematiker hat man (sollte man jedenfalls) einen Plan davon, wie man bestimmte Alltagsprobleme mathematisch formulieren und lösen kann. Geht es z.B. darum, von sich gegenseitig beeinussenden Faktoren die optimale Linie zu nden, wird man gerne einen Mathematiker zu Rate ziehen. Das Berufsfeld ist damit sehr oen, je nach Schwerpunkten und Interessen.

Lösungsverfahren. Aufgrund des mittlerweile überall verbreiteten Einsatzes von Computern kann man gerade im Bereich der Softwareentwicklung in quasi jedem Wirtschaftszweig arbeiten. Informatiker werden sowohl für innovative Neuentwicklungen als auch zur Betreuung bestehender Systeme benötigt, es gibt Jobs z.B. in der Programmierung internetbasierter Anwendungen, oder auch bei der Arbeit mit eingebetteten System wie z.B. der in Autos eingesetzten Hard- und Software.

Auch die Physiker lassen sich gern mal von Mathe-

So, wir haben dir hoentlich ein bisschen die Augen ge-

matikern beim Lösen von bestimmten Dingen (die für

önet, dir ist jetzt einigermaÿen klar was dich erwartet.

dich jetzt noch böhmische Dörfer sind) helfen. Viele

Was vom Studium her nun auf dich zukommt, wirst du

Mathematiker zieht es heutzutage dann auch in Rich-

ja anhand der nächsten Seiten selbst sehen. Und wenn

tung der Informatik, wo die erworbenen theoretischen

dich in Zukunft mal jemand fragt, warum du Mathe,

Kenntnisse dann genutzt werden können um z.B. kon-

Physik oder Informatik studierst (oder sogar mehrere

krete Problemsimulationen zu verbessern.

dieser Fächer), dann bist du mit ausreichend Argumen-

Als

Informatiker

hat

man

neben

klassischen

Pro-

grammieraufgaben ebenfalls breit gefächerte beruiche

ten bewanet um ihm zu erklären, dass das einfach die bestmögliche Wahl ist, die man treen kann.

,

Der typische Nerd •

Er ist auf jeden Fall männlich - aber nicht sehr!



Meist trägt er eine (starke?) Brille!



Er ist überdurchschnittlich intelligent und überdurchschnittlich unsportlich!



Sollte es tatsächlich vorkommen, dass er in seiner Freizeit einmal nicht an faszinierenden nerdige Problemen arbeitet, so sitzt er mit Sicherheit an seinem Computer und denkt und rechnet und programmiert oder erndet Nerdwitze.



Wichtige Dokumente (z.B. Mathe-Übungszettel, Physik-Buch, Info-MitschreibBlock, Info-Gedankenblock, Physik-Formelsammlung, . . . ) trägt er ständig in einem schwarzen Aktenkoer (mit Zahlenschloss!) mit sich herum und lässt diesen nie aus den Augen!



Unter Liebe zum anderen Geschlecht versteht er die Liebe zu seiner Mutter!



Er heiÿt oft Karl



Oberächlichkeiten wie Kleidung, gepegter Haarschnitt, zugeschnürte Schuhbän-

a

del, Körperhaltung usw. interessieren ihn nicht (nur eine dicke Armbanduhr, die muss schon sein!).



Er versteht es hervorragend, eine gemütliche Atmosphäre zu schaen, indem er immer im geeigneten (oder auch weniger geeigneten) Moment anfängt, über Computer zu plaudern!



Er gesellt sich gern zu seinesgleichen (aber auch nur zu diesen)!

a Name

von der Redaktion geändert

20

eins!

Der Studienbetrieb Wer gerade frisch aus der Schule kommt, kennt als Lehrform vor allem den Dialog. Üblicherweise geht der Lehrer in der Schule ungefähr auf die Denkweise und das Arbeitstempo der Schüler ein, die Kommunikation reicht deutlich über einen bloÿen Vortrag seitens des Lehrers hinaus und am Ende der Stunde hat zumindest ein groÿer Teil der Schüler den Sto verstanden. An der Uni gibt es diese Lehrmethode nicht  dafür aber einige andere, an die man sich auch recht gut gewöhnen kann.

Die Übungen In den Vorlesungen werden Aufgaben zum aktuellen Sto, die sogenannten Übungsblätter, ausgegeben. Man kann dann eine Woche lang versuchen, diese Aufgaben zu lösen. Sollten die eigenen Bemühungen im Sande verlaufen, so sollte man keine Hemmungen haben, sich von den Kommilitonen auf der Suche nach der richtigen Lösung helfen zu lassen, allerdings nicht, ohne das Ganze auch selber zu verstehen. Hat man seine Lösungsvorschläge beisammen, gibt man sie in der

Die Vorlesung

Vorlesung ab (und bekommt schon wieder einen neuen

In diesen Veranstaltungen erlebt ihr meistens Professoren live. Die Zahl der Zuhörer ist zumindest am Anfang zwei- bis dreimal so groÿ wie die Anzahl der Schüler in einer Unterrichtsstunde. Das schränkt die DialogMöglichkeit natürlich ein. Es ist kaum machbar, dass

Übungszettel). Die Aufgaben werden dann korrigiert und in den Übungsgruppen zurückgegeben und verbessert. Eine Übungsgruppe besteht aus einem Übungsleiter und wünschenswert 15, in der Regel oft mehr Studenten.

jeder seine Fragen in der Vorlesung beantwortet bekommt. Traut euch aber trotzdem, Fragen zu stellen. Geht davon aus, dass mindestens 50% der anderen Hörer auch nichts verstehen und sich nur nicht trauen, die Frage zu stellen. Die in einem Semester zu bewältigende Stomenge ist gewaltig im Vergleich zu dem Sto, der in der Schule durchgenommen wird. Sich über die Geschwindigkeit des Vorgehens aufzuregen, ist jedoch sinnlos; auch die Lehrpläne der Professoren sind mehr oder minder fest vorgeschrieben. Aber da man sich im Studium auf ein oder zwei Fächer konzentriert und nur

KEINE PANIK. Man muss (und kann in der Regel)

ca. 20 Wochenstunden zu besuchen hat, kommt man

nicht alle Aufgaben richtig haben. Meist genügt es,

schon zurecht, obwohl man zu den 20 Wochenstunden

wenn man übers Semester verteilt 50% der Aufgaben

nochmal etwa die gleiche Zeit für die Vorlesungsnach-

richtig hat. Die Übungen bilden in einigen Vorlesungen

bereitung veranschlagen muss. In den Vorlesungen gibt

die Voraussetzung für die Zulassung zu den Klausu-

es allerdings auch einige Mängel, über die man sich

ren, aber auch nicht immer. In den Klausuren müsst

durchaus beschweren kann:

ihr ähnliche (nur natürlich der kürzeren Prüfungszeit angepasst leichtere) Aufgaben wie auf den Übungsblät-



unleserliches, wirres Tafelbild



schnelles Anschreiben an die Tafel



undeutliche, leise Aussprache



mangelhafte Vorbereitung der Vorlesung (äuÿert

le Übungsaufgaben richtig und die Klausur bestanden,

sich in schlampiger Beweisführung und unver-

so bekommt man die heiÿersehnten ECTS-Punkte auf

ständlichen Antworten auf Zwischenfragen)

seinem Flexnow-Konto gutgeschrieben. Genaue Details

tern lösen. Deshalb ist es sehr wichtig, die Übungsaufgaben zu rechnen und die Übungsgruppen zu besuchen. Denn da kann man auch Fragen zum Sto der Vorlesung stellen, die einem der Übungsleiter im Allgemeinen beantworten kann. Hat man dann ausreichend vie-

über den Übungsbetrieb, wieviel Prozent der ÜbungsProfessoren sind nämlich nicht Professoren, weil sie gu-

aufgaben man braucht, wann die Klausur ist, etc. wer-

te Didaktiker sind, sondern weil sie gut forschen kön-

den in der jeweiligen Vorlesung oder auch auf der zuge-

nen. Sollte die Vorlesung wirklich mal jenseits von Gut

hörigen elearning-Plattform genauer bekanntgegeben.

und Böse sein, bleibt einem immer noch der letzte Ausweg: Zuhause bleiben und ein gutes Buch über den

Die Gruppenarbeit

Sto lesen. Welches man da nimmt, sagt euch der Pro-

Gleich an dieser Stelle möchten wir euch diese Art der

,

oder ältere Semester. Aber am Anfang

Lehrform besonders empfehlen, zumal ihr dazu kei-

solltet ihr die Vorlesungen auf jeden Fall besuchen,

nen Professor oder Assistenten braucht, sondern nur

einfach um wieder reinzukommen und eure Kollegen

etwas Eigeninitiative. In der Schule lernt jeder meis-

kennenzulernen.

tens für sich allein und macht auch seine Hausaufgaben

fessor selbst

21

selbstständig. An der Uni ist es allerdings äuÿerst rat-

ist völlig übertrieben.

sam, die Vorlesungen gemeinsam, am besten zu zweit

Und zur Bachelorarbeit: Einen festen Zeitpunkt gibt es

oder zu dritt, nachzuarbeiten; man spricht dann noch

dafür nicht! Ihr informiert euch frei nach euren Vorlie-

einmal über den Sto und versteht ihn auch leichter.

ben bei Professoren über mögliche Themen, die euch

Auch bei den Übungsaufgaben ist es besser, wenn man

interessieren. Auch hier ist Panik vor dem sechsten Se-

sich zu mehreren dran versucht. Denn in der Gruppe ist

mester völlig überüÿig.

es möglich, daÿ ein anderer einen Ansatz für die Aufgabe ndet, an der man selbst, allein, stundenlang vergeblich herumknobeln (und vielleicht auf keinen grünen Zweig kommen) würde. Auch neigt man allein eher dazu, vorschnell aufzugeben. Hat man aber jemand im Nacken sitzen, so ist man ausdauernder. Doch dürfen in so einer Gruppe nicht mehr als drei Leute sein, weil das Arbeiten sonst sehr schnell ineektiv wird. Möglichst sollten auch gleich starke Studenten zusammenarbeiten, da ein schwacher Student nichts davon hat, wenn ein starker ihm die Aufgaben erledigt. Natürlich gibt es auch Leute, die am besten allein zurechtkommen. Aber woher will man das wissen, wenn man die Gruppenarbeit nicht wenigstens probiert hat. Also, tut euch zusammen.

Das Seminar/Proseminar Zu Beginn sei gesagt, dass sich Proseminare hauptsächlich für Realschullehrer gedacht sind. Ab dem zweiten Semester werden Proseminare angeboten, die wie eine Vorlesung unter einem gewissen Thema stehen. Für jeden Tag der wöchentlich stattndenden Veranstaltung Mr. Osborne, kann ich gehen? Mein Kopf

wird vom betreuenden Professor ein Referatsthema mit

ist voll.

Literaturangabe genannt. Jeder teilnehmende Student muss nun das von ihm gewählte Thema vorbereiten und hat volle 90 Minuten für den Vortrag zur frei-

Das Praktikum

en Verfügung, wobei er nur durch mögliche Zwischen-

Es gibt verschiedene Praktika für die verschiedenen

fragen oder Richtigstellungen durch den Professor un-

Studiengänge. Hier gibt es zum einen die Praktika in

terbrochen wird. Das Seminar ist dann ein schwere-

Physik und Chemie, wobei dem Anfängerpraktikum

res Proseminar. Das Seminar ist also quasi eine Vor-

ein eigener Artikel in diesem Heft gewidmet ist (Seite

lesung, die ihr selbst lest. Wenn ihr aber keine Lust

35).

oder Zeit habt, ein eigenes Referat zu übernehmen, das

Alle Wirtschafts- und Technomathematiker haben im

Thema euch aber doch interessiert, könnt ihr das Se-

Laufe des 3./4. Semesters ihr Softwarepraktikum. Da-

minar/Proseminar genau wie eine Vorlesung besuchen,

bei bekommt ihr die Aufgabe, ein neues Programm

erhaltet dann aber keinen Punkte dafür.

zu einer bestimmten Aufgabe zu schreiben, ein altes Programm zu überarbeiten, zu erweitern, zu testen

Bachelorarbeit und Nebenfächer

o.ä.. . . Mathematiker mit Nebenfach Info können statt

Diese zwei Begrie wird sicherlich jeder schon einmal

einer Vorlesung ebenfalls Softwarepraktikum absolvie-

gehört haben. Im sechsten Semester schlieÿt ihr euer

ren.

Studium mit einer Bachelorarbeit ab und ab dem drit-

Für alle Lehrämter sind die Lehramtspraktika vor-

ten Semester könnt ihr eure Nebenfächer frei wählen.

geschrieben, bei denen ihr Unterricht vorbereiten und

Auch hier gilt: KEINE PANIK! Ihr habt selbst nach

halten müsst. Das Blockpraktikum in den Semesterferi-

Start des dritten Semesters immer noch Zeit eure Ne-

en (äh, in der vorlesungsfreien Zeit) könnt ihr jederzeit,

benfächer zu wechseln oder zu überlegen, ob ihr die

gewöhnlich nach dem zweiten oder dritten Semester,

richtige Wahl getroen habt. Bereits im ersten Semes-

besuchen.

ter sich zu überlegen, welche Nebenfächer man wählt,

22

Eure Dozenten Professoren sind auch nur Menschen! Wir haben die Professoren eurer Mathematik, Physik- und Informatikvorlesungen nach ihrer Herkunft und ihrem akademischen Werdegang gefragt. Neben persönlichen Details erfahrt ihr auÿerdem die Dinge, die einem Dozenten durch den Kopf gehen, wenn er einen der von uns sorgfältig ausgewählten Begrie hört.

Michael Dettweiler Lineare Algebra I

Gerhard Rein Analysis I

Anmerkung der Redaktion:

Anmerkung der Redaktion:

Leider lag bei Redaktionsschluss kein Fragebogen vor.

Leider lag bei Redaktionsschluss kein Fragebogen vor.

23

Wolfgang Neidhardt Elementare Zahlentheorie (n.v.) geboren: Familienstand: Spezialgebiet:

geboren:

13.06.1955 in Hof

Familienstand:

verheiratet, 3 Kinder

Spezialgebiet:

Einsatz dynamischer Mathematiksoftware Sketchometry in der Schule

Hobbies: Lebenslauf: • •

Robert Baier Programmierkurs

Hobbies:

Klavier spielen, Radfahren, Fotograe

Lebenslauf:

• • •

Abitur 1974 am Schillergymnasiums, Bundeswehr Studium bis 1981 (Mathe/Physik (Gymnasium)), Referendariat (Weiden/Bayreuth), Lehrer am GMG bis 1984





1984 Assistent bei Prof. Zeitler (Did. der Mathematik,



Bayreuth)

• •

4. Mai 1965 verheiratet, 2 Kinder Mengenwertige Numerik, Optimale Steuerung Familie, Gitarre spielen, Lesen, Tischtennis

1991 Lehrer am Schiller-Gymnasium in Hof

Abitur am math.-naturw. Gymnasium Eschenbach (1984) Diplom in Mathematik an der Universität Bayreuth (1990) Assistent / Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Angewandte Mathematik (Prof. Lempio) Promotion in Mathematik an der Universität Bayreuth (1994) Dauerstelle am Lehrstuhl für Angewandte Mathematik (Prof. Grüne)

seit 1994: Akademischer Rat/Direktor am Lehrstuhl Ma-

Ein paar Fragen:

thematik und ihre Didaktik an der Uni Bayreuth

Ihr Traumberuf als Kind?

konnte mir als Kind kaum einen Beruf vorstellen, am ehesten noch Astronaut

Ein paar Fragen:

Ihr Traumberuf als Kind?

Ihr Vorbild (beeindruckende Persönlichkeit??

Mahatma Gandhi, Geschwister Scholl, Dorothee Sölle, Francis Clarke, Dave Brubeck

Uhrmacher

Ihre schönste Erinnerung ans Studium?

Ihre schönste Erinnerung ans Studium?

Experimentalphysik-Vorlesung

der Zusammenhalt untereinander in unserem Semester und die Freundschaften, die daraus entstanden sind

Was hat Ihnen dagegen gar nicht gefallen? Prüfungsstress

Was hat Ihnen dagegen gar nicht gefallen?

Die Anwendbarkeit vieler mathematischer Konzepte wurde oft erst später im Studium klar.

Wenn Sie drei Wünsche frei hätten, welche wären dies? Kein Krieg, kein Hunger, Toleranz

Assoziationen: Bayreuth

Wenn Sie drei Wünsche frei hätten, welche wären dies?

das Gute im Menschen

Gesundheit und viel Zeit für die Familie, Frieden im Nahost und ozielle Fortschritte inder Ökumene oder per Induktion: die ersten zwei Wünsche von oben und nochmal drei Wünsche

Wenn ein Mathe-Professor sich für Erstsemes-

Assoziationen:

hat sich zu einer echten Studentenstadt gemausert

Glauben an Peinlichkeit

Bayreuth Glauben an

ter keine Mühe gibt

Erstsemester trivial Risiko Fachschaft Fitness

Studieren lernen! ist in Mathe kaum was wert

Peinlichkeit

mal ja, mal nein gut! wichtig!

Erstsemester

Studientipp: Dran bleiben - von Anfang an!

trivial Risiko

Stand 2014

Fachschaft

Fortsetzung Robert Baier:

Studientipps: gemeinsame Prüfungsvorbereitung (gegenseitig Fragen stellen und beantworten, Vorlesungsinhalt strukturieren, ...)

Fitness

Markgrän Wilhelmine immer und überall ... den modernen Glauben, die Kraft der Musik und an die Honung das während eines Overhead-Projektor-Vortrags von einem Vortragenden mit Folienstift an der Wand des Seminarraums ausgebesserte Epsilon (anstatt dies auf der Folie zu machen) '"Kulturschock' im mathematischen Vorsemester, das wir nach zwei Tagen abgebrochen haben; die wichtige Erfahrung, dass ich ganz normale, nette Mitstudenten habe ... wie der Leser leicht einsieht ... Obiges zu schreiben und den Beweis nur halb zu kennen engagierte Studierende mit dem Hang zum Sammeln von Prüfungsfragen, Sitzungserfahrungen, Gesprächen, ... Nachdem das Radfahren in Bayreuth wegel, bleibt nur noch die Tischtennisplatte vor dem H 16 und der Fuÿweg vom Parkplatz zum Büro ...

eine gesunde Skepsis gegenüber den Resultaten eines selbst geschriebenen Programmes zu entwickeln Mut zum Besuchen von Lehrveranstaltungen, die nicht so kanonisch vorgeschrieben sind Bereitschaft zum Fragenstellen in Vorlesungen/Übungen

Stand 2011

andauernde Geduld beim Erlernen neuer Sachverhalte Nicht erst dann zum Dozenten/der Dozentin gehen, wenn der Leistungsnachweis nahezu unerreichbar geworden ist, sondern wesentlich früher das Gespräch suchen.

24

Thomas Rauber Rechnerarchitektur und Rechnernetze geboren: Familienstand: Spezialgebiet: Hobbies: Lebenslauf:

Bernhard Westfechtel Konzepte der Programmierung geboren: Familienstand: Spezialgebiet: Hobbies: Lebenslauf:

St. Wendel ja Parallele und verteilte Systeme Sport, Musik, Literatur



• • • •

Ein paar Fragen:

Ihr Traumberuf als Kind? Pilot

20.02.1958 in Buchholz verheiratet, 2 Kinder Software Engineering Jogging, Tischtennis

1983 Diplom-Informatik (Erlangen) 1991 Promotion zum Dr. rer. nat (Aachen) 1999 Habilitation in Informatik (Aachen) seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls Angewandte Informatik I (Software Engineering) (Bayreuth)

Ihr Vorbild (beeindruckende Persönlichkeit??

Ein paar Fragen:

da gibt es viele

Ihr Traumberuf als Kind?

Ihre schönste Erinnerung ans Studium? da gibt es viele

Tierarzt

Was hat Ihnen dagegen gar nicht gefallen?

Ihr Vorbild (beeindruckende Persönlichkeit??

überfüllte Vorlesungen; die gibt es in Bayreuth in den Studien-

Konrad Zuse

gängen der Fakultät für Mathe, Physik und Info zum Glück

Ihre schönste Erinnerung ans Studium?

nicht

Fränkische Schweiz

Wenn Sie drei Wünsche frei hätten, welche wären dies?

Was hat Ihnen dagegen gar nicht gefallen?

eigentlich reicht ein Wunsch aus: der Wunsch, dass immer alle

Das erste Semester

Wünsche in Erfüllung gehen

Wenn Sie drei Wünsche frei hätten, welche wären dies?

Assoziationen:

Gesundheit, Zeit und Spaÿ mit der Familie, Mehr Forschung und

Bayreuth Glauben an Peinlichkeit Erstsemester trivial Risiko

Fachschaft Fitness

Wagner, Richard/Barock/Friedrichstraÿe

Lehre und weniger Verwaltung

Vernunft

Assoziationen:

möglichst vermeiden

Bayreuth Glauben an Peinlichkeit Erstsemester trivial Risiko Fachschaft Fitness

Umbruch zu vielen Herausvorderungen was einfach aussieht, muss nicht trivial sein ein begrenztes Risiko ist förderlich wichtige Vertretung der Studenten Gesundheit

Studientipp: nicht einschüchtern lassen

Festspiel- und Universitätsstadt Gott  Neugier, Frische Quiz-Shows Staatsbankrott unverzichtbar Daran muss ich arbeiten

Studientipp: Ein Studienfach wählen, das einem am Herzen liegt.

Stand 2010

Stand 2011

25

Ingrid Bauer Mathematik für Physiker I geboren: Familienstand: Spezialgebiet: Hobbies: Lebenslauf: • • •

Werner Köhler Experimentalphysik EPA1 (Mechanik) geboren: Familienstand: Spezialgebiet:

24.06.67 verheiratet, 4 Kinder Algebraische Geometrie Lesen, Tennis, aber auch Mathematik ;-)

verheiratet, 1 Sohn Transportprozesse in Fluiden, Polymerphysik

Hobbies:

Radfahren, Fotograe, Lesen, ... (Physik soll hier vmtl. nicht stehen)

geboren und aufgewachsen in Regensburg

Lebenslauf:

1985 Abitur

• • •

Studium in Regensburg und Göttingen, Diplom in Mathematik 1989

• • •

1958

1993 Promotion in Bonn

Physikstudium in Bayreuthz Promotion über Tieftemperaturspektroskopie 2 Jahre Eastman Kodak Company, Rochester NY (USA), Nichtlineare Optik

1999 Habilitation in Göttingen



seit WS 2001/2002 in Bayreuth

8 Jahre Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Polymerphysik

Ein paar Fragen:

• •

Ihr Traumberuf als Kind? Archäologin

Habilitation in Physikalischer Chemie, Uni Mainz Professor für Experimentalphysik in BAyreuth

Ein paar Fragen:

Ihr Vorbild (beeindruckende Persönlichkeit?? Che Guevara

Ihr Traumberuf als Kind?

Ihre schönste Erinnerung ans Studium?

Astronom (nach der obligatorischen Lokomotivführerphase)

das Studentenleben, Parties, Freunde und viel neues lernen

Ihr Vorbild (beeindruckende Persönlichkeit??

Was hat Ihnen dagegen gar nicht gefallen?

Vielleicht Mandela oder meine Oma, aber das ist schierig. Was

dass es zu schnell vorbei war

ist eine Persönlichkeit? Eine bessere Person? Die  nur-Personen'

Wenn Sie drei Wünsche frei hätten, welche wären dies?

sind dann schlechter?

dass meine Kinder glücklich sind, wir alle gesund bleiben und

Ihre schönste Erinnerung ans Studium?

mit dem, was ich heute weiÿ, nochmal 20 sein.

Nachts um zwei eine schwierige Aufgabe gelöst zu haben

Assoziationen: Bayreuth Glauben an Peinlichkeit Erstsemester

Was hat Ihnen dagegen gar nicht gefallen? Die Lösung nicht zu nden. Etwas lernen zu müssen, obwohl es

da wohne ich im Moment

gerade Interessanteres gibt.

Freundschaft

Wenn Sie drei Wünsche frei hätten, welche wären dies?

ist mir egal

1. eine friedlichere Welt, 2. eine gerechtere Welt, 3. nochmal drei

stehen am Anfang der schönsten Zeit ihres Le-

Wünsche (hahaha...)

bens. Hoentlich wissen sie das!

trivial

Assoziationen:

gerade das, was trivial erscheint, ist es oft

Bayreuth Glauben an Peinlichkeit Erstsemester trivial Risiko Fachschaft Fitness

nicht.

Risiko

das haben wir als Jugendliche oft gespielt. Gibt es das noch?

Fachschaft Fitness

Physiker Bar,... aber nicht nur ja, da muss ich mich auch mal wieder kümmern

Studientipp: Auch wenn Sie sich anstrengen müssen, halten Sie durch und verlieren Sie nicht den Mut. Fragen Sie und lassen Sie sich helfen... und vergessen Sie nie, Spaÿ zu haben!

klein aber fein das Gute im Menschen Prüfungstermin vergessen wohin wird die Reise gehen? gibt es kaum, auÿer in trivialen Fällen ist notwendig, will aber wohl überlegt sein superwichtig könnte immer besser sein

Studientipp: Gemeinsam lernen, gemeinsam feiern. Nicht gleich aufgeben. Bei Physik- und Studienproblemen rechtzeitig Kontakt zu Kommilitonen und Dozenten suchen. Nicht für das Studium sondern für das Leben lernen, so trivial das auch klingt und so schwer es im konkreten Moment ist. Man studiert Physik um ein(e) gute(r) Physiker(in) zu werden, nicht um eine gewisse Zahl von Veranstaltungen abzusitzen. In den ersten beiden Semestern hat man noch gut die Möglichkeit zu einem Wechsel, falls man sich beim Studienfach geätscht haben sollte. Im Zweifelsfall hat meist das Bauchgefühl recht. Stand 2014

Stand 2014

26

Martin Axt Theoretische Physik I (Physikalisches Rechnen) Anmerkung der Redaktion: Leider lag bei Redaktionsschluss kein Fragebogen vor.

27

Eure Erstsemester-Vorlesungen

Mathematik

Physik

Analysis I (Rein, G.)

Physikalisches Rechnen (Axt, M.)

Vorlesung: 4st, Mo, 14-16, H18,

Vorlesung 4st, Di 12-14, H17,

Fr, 08-10, H18

Do 08-10, H17,

+ Fragestunde: 1st, Mo, 16-17, H18

+ Ergänzungsübung: 2st, Mo, 18-20, H17

Übung: 2st, in sechs Gruppen

Übung 2st in acht Gruppen

1. Gruppe: Di, 14-16, S72

1. Gruppe: Mo 08-10, S70

2. Gruppe: Di, 16-18, H19

2. Gruppe: Mo 12-14, S70

3. Gruppe: Mi, 14-16, S74

3. Gruppe: Mo 12-14, S75

4. Gruppe: Mi, 16-18, S74

4. Gruppe: Mo 16-18, S74

5. Gruppe: Do, 16-18, S82

5. Gruppe: Mo 16-18, S75

6. Gruppe: Di, 16-18, S80

6. Gruppe: Mi 08-10, S70

Beginn: AUSNAHME!

7. Gruppe: Mi 12-14, S76

Donnerstag, 9. Oktober 2014, 14-16 Uhr H19

8. Gruppe: Do 12-14, S32 Begin: Dienstag, 7.Oktober 2014

Lineare Algebra I (Dettweiler, M.) Vorlesung: 4st, Di, 10-12, H18,

Experimentalphysik A (Mechanik) (Köhler, W.)

Do, 10-12, H18

Vorlesung 4st, Mi, 10-12, H15

+ Fragestunde: 1st, Di, 18-19, H18

Fr, 10-12, H15

Übung: 2st, in sieben Gruppen

Übung 2st in sechs Gruppen

1. Gruppe: Mo, 08-10, H20

1. Gruppe: Mo 08-10, S79

2. Gruppe: Di, 14-16, S74

2. Gruppe: Do 12-14, S75, Zi. 419

3. Gruppe: Mo, 16-18, H20

3. Gruppe: Do 12-14, H16

4. Gruppe: Di, 16-18, H34

4. Gruppe: Do 12-14, FAN B, S103

5. Gruppe: Mo, 10-12, S78

5. Gruppe: Fr 12-14, S74

6. Gruppe: Mi, 14-16, S111

6. Gruppe: Fr 12-14, S80

7. Gruppe: Mi, 10-12, S80

Beginn: Mittwoch, 8. Oktober 2014

Beginn: Dienstag, 7. Oktober 2014

Elementare Zahlentheorie (n.v.)

Mathematik für Physiker I (Bauer-Catanese, I.)

(Neidhardt, W.)

Vorlesung: 4st, Mo, 10-12, H17

Vorlesung: 4st, Mo, 8-10, S82

Di, 10-12, H17

Do, 10-12, S82

Übung: 2st in zwei Gruppen

Übung: 2st in zwei Gruppen

1. Gruppe: Mi, 14-16, S84

1. Gruppe: Mo, 14-16, S82

2. Gruppe: Mi, 12-14, AI, S111

2. Gruppe: Di, 14-16, S82

Beginn: Dienstag, 7. Oktober 2014

Beginn: Donnerstag, 9. Oktober 2014

Programmierkurs (Baier, R.) Vorlesung: 2st, Di, 14-16, H17 Übungen: 1st, in drei Gruppen 1. Gruppe: Mi, 13-14, FAN B, 1.01 2. Gruppe: Mi, 14-15, FAN B, 1.01 3. Gruppe: Do, 13-14, S71 Beginn: Dienstag, 7.Oktober 2014

28

Informatik Konzepte der Programmierung (Westfechtel, B.) Vorlesung: 4st, Mi, 08-10, H33 Do, 16-18, H33 Übung: 2st in drei Gruppen 1. Gruppe: Mi, 14-16, Raum 2.01, AI 2.OG 2. Gruppe: Do, 10-12, Raum 2.01, AI 2.OG 3. Gruppe: Do, 14-16, Raum 2.01, AI 2.OG Beginn: Mittwoch, 8. Oktober 2014

Rechnerarchitektur und Rechnernetze (Rauber, T.) Vorlesung: 4st, Mo, 08-10, H33 Mi, 14-16, H33 Übung: 2st in vier Gruppen 1. Gruppe: Di, 10-12, S112 2. Gruppe: Do, 14-16, S112 3. Gruppe: Mo, 12-14, S112 4. Gruppe: Mo, 14-16, S110 Beginn: Mittwoch, 8. Oktober 2014

Angaben ohne Gewähr, Stand 2.09.2014, überprüft eure Vorlesungen unbedingt vorher mit dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis!!

29

Erste Lektion in angewandter Mathematik Jedem angehenden Mathematiker wird schon zu Beginn beigebracht, z.B. die Summe von zwei Gröÿen nicht etwa in der Form

1+1=2

(1)

darzustellen. Diese Form ist banal und zeugt von schlechtem Stil. Schon Anfangssemester wissen nämlich, dass

1 = ln e

(2)

1 = sin2 q + cos2 q.

(3)

und weiterhin, dass

Auÿerdem ist für den kundigen Leser oensichtlich, dass

∞ X 1 . 2k

2=

(4)

k=0

Daher kann die Gleichung (1) wesentlich wissenschaftlicher ausgedrückt werden in der Form

∞ X 1 . ln e + sin q + cos q = 2k 2

2

(5)

k=0

Es ist sofort einzusehen, dass

1 = cosh p

q 1 − tanh2 p,

und da

e = lim



n→∞

(6)

1 n n

1+

(7)

kann Gleichung (5) zu folgender Form weiter vereinfacht werden:

ln

h

lim



n→∞

p ∞ X 1 n i cosh p 1 − tanh2 p 2 2 . 1+ + sin q + cos q = n 2k

(8)

k=0

Wenn wir berücksichtigen, dass

0! = 1

(9)

und wir uns erinnern, dass die Inverse der transponierten Matrix die Transponierte der Inversen ist, können wir unter der Restriktion eines eindimensionalen Raumes eine weitere Vereinfachung durch die Einführung des Vektors X erzielen, wobei

Xt

−1

− X −1

t

= 0.

(10)

Verbinden wir Gleichung (9) mit Gleichung (10), so ergibt sich

h

Xt

−1

− X −1

t i

! = 1.

(11)

Eingesetzt in Gleichung (8) reduziert sich unser Ausdruck zu der Form

 ln

lim

n→∞

h

X

 t −1

− X

 −1 t

i

1 !+ n

n 

2

2

+ sin q + cos q =

p ∞ X cosh p 1 − tanh2 p k=0

2k

.

(12)

Spätestens jetzt ist oensichtlich, dass Gleichung (12) viel klarer und leichter zu verstehen ist als Gleichung (1). Es gibt noch eine Reihe anderer Verfahren, um die Gleichung (1) auf andere Weise zu vereinfachen. Diese werden jedoch erst behandelt, wenn der angehende Mathematiker die verwandten trivialen Prinzipien verstanden hat.

30

Bachelor - Physik

thematik für Physiker) und CP (Chemievorlesungen) vermittelt.

Vorweg gesagt, ein Physikstudium ist besonders zu Beginn arbeitsaufwendig, und ihr könnt, wenn ihr wollt, Tag und Nacht am Schreibtisch sitzen und lernen. Aber ob es dann noch so viel Spaÿ macht, wie es sollte, ist fraglich. Andererseits ist Physik ein interessantes Fach, in dem logisches und problemlösendes Denken geschult wird. Nach dem Motto Was nicht tötet, härtet ab muss man sich hier nun wohl oder übel durchbeiÿen. Tröstend ist auf jeden Fall, dass Physiker immer gefragt sind - kluge Köpfe werden halt gebraucht. Als Tip muss man nun vorab schon mal geben, dass es natürlich ratsam ist, in möglichst jeder Vorlesung den aktuellen Sto gleich nachzuarbeiten und auch die Übungsblätter zu rechnen, kurz gesagt, nichts zu vernachlässigen. Da es aber auch neben dem Studium so viele wichtige Dinge gibt (wir meinen hier Kneipen, Kino,

sarbeit, Bücher, Comics, Sport Frühe Experimente im Transportwesen

u. v. a. m.), kann man leicht mit seiner Zeiteinteilung in Konikt geraten. Dieses Problem müsst ihr allerdings selbst lösen.

Bis zum Ende des zweiten Semesters entscheidet der Studierende sich für einen von drei Schwerpunkten. Wichtig ist: Der Abschluss als Physiker ist in allen drei Schwerpunkten (Allgemeine, Biologische und Technische Physik) gleich, höchstenfalls mit einer Anmerkung, mit welchem Schwerpunkt studiert wurde. Damit schlieÿt man aus, dass sich potentielle Arbeitgeber einer anderen Fachrichtung vom Titel biologischer/technischer Physiker abschrecken lassen und die Bewerbung beiseite legen. Auch sollte man bedenken, dass sich allgemeine Physiker ebenso in biologischer oder technischer Richtung spezialisieren können. In der Allgemeinen Physik kann man seine Spezialisierung durch die Wahl von physikalischen (WPP1, WPP2 und WPP3) und nicht-physikalischen (WPN1 und WPN2) Wahlpichtfächern relativ frei festlegen. In der Biologischen Physik lernt man dagegen in den Modulen BCP1, BCP2, GENP und BIP Grundlagen der Biologie und Biochemie. Daneben muss man

Aufbau des Bachelor

als Anwendungsfach Biophysik (BIOA) und ein Wahl-

Der Bachelorstudiengang Physik ist modular aufgebaut. Die Basis ist eine solide Grundausbildung, die in den Modulen EPA, EPB und EPC (Experimentalphysik I bis VI), TPA, TPB und TPC (Vorlesungen der Theoretischen Physik) vermittelt wird und welche sich über die gesamte Studienzeit von sechs Semestern erstreckt. Praktische Fertigkeiten werden in den Modulen

pichtfach (WPPbio) belegen. Analog dazu erlernt ein Studierender der Technischen Physik in verschiedenen Modulen Basiswissen der Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Patentrecht. Praxisrelevante Techniken werden im Modul TECA und den Wahlpichtmodulen behandelt.

PPA und PPB (Physikalische Praktika) erworben. In

Weiterhin werden in der Allgemeinen und Technischen

den Schwerpunkten Biologische Physik und Technische

Physik im Modul PS (Programmiersprachen) Grund-

Physik werden die Module TPC und PPB in einer an

lagen im Umgang mit Computern und grundlegende

den jeweiligen Schwerpunkt angepassten Form angebo-

Programmierkenntnisse vermittelt.

ten (Module TPCbio, PPBbio, TPCtec und PPBtec). Mathematisches Basiswissen und Grundkenntnisse aus

Grundpraktikum

der Chemie werden in den Modulen MPA, MPB (Ma-

(siehe Seite 35)

31

Urlaub Fachbücher, Vorlesungsmitschriften und damit sein schlechtes Gewissen (eigentlich sollte ich ja was tun) mit sich herumzutragen. Man sollte vielmehr richtig Urlaub machen, um dann wieder richtig t zu sein. Industriepraktika werden für's Studium nicht benötigt, sind aber in Hinblick auf einen späteren Job in der Industrie wichtig. Sofern ihr plant, ein oder zwei Semester im Ausland zu verbringen, schadet es nicht, sich rechtzeitig zu informieren, d. h. spätestens ab dem 3. Semester (besser früher), falls ihr im 5. ins Ausland wollt. Kopierer für die Übungsblätter stehen übrigens ganz . Die Kopierphasen sollten

in der Nähe der

regelmäÿig einmal die Woche zirka ein bis zwei Tage

Ach, kommt schon, Leute. Die Katze ist

vor Abgabe der Lösungen eingelegt werden. Ein kol-

weg und niemand tanzt.

lektives soziales erfreuliches Erlebnis jede Woche aufs

Tipps

Neue sollte schon sein.

Wie oft ihr in die Vorlesungen und Übungen gehen wollt, müsst ihr selbst entscheiden. Es ist unserer Meinung nach aber wichtig, zumindest anfangs sehr konsequent dort zu erscheinen. Bildet Gruppen, in denen ihr die Übungsblätter löst (aber auch wieder nicht auf Biegen und Brechen mit irgendwelchen Deppen). Der Zeitaufwand wird nicht unerheblich eingeschränkt, wenn drei bis fünf Leute gleichzeitig an der gleichen Aufgabe knabbern (auÿerdem tut es ganz gut zu sehen, dass auch andere ihre Probleme mit den Übungsauf-

P.S.: In jedem Semester existiert mindestens ein Genie  auf eine gute Beziehung zu diesem ist also groÿen Wert zu legen!

Studiengangsmoderatoren Zu guter letzt seien hier noch einmal die Studiengangsmoderatoren für die verschiedenen Studiengänge aufgeführt. Scheut euch nicht, sie jederzeit bei Problemen oder Fragen aufzusuchen! Sie haben stets ein oenes Ohr und stehen mit Rat und Tat zur Seite:

gaben haben). Die Tafeln in den Seminarräumen sind auch recht nützlich  wozu auch immer. Es ist nicht sinnvoll, die ganzen Semesterferien zu lernen oder im

32

B. Sc. Physik LA Physik

Prof. S. van Smaalen Prof. H.-F. Braun

33

Aufgaben zur Praktischen Physik Konstante:

mKuh = 400kg

Mechanik:

2. Unter

s

der

Energieerhaltung

kön-

kurzfristig sogenannte virtuelle Teilchen entstehen. Berechnen Sie die Lebensdauer einer virtuellen Kuh.

beit umgesetzt. Berechnen Sie die Verformungsarbeit in Abhängigkeit vom Anlaufweg

Verletzung

nen nach der Heisenbergschen Unschärferelation

m Eine Kuh galoppiere beschleunigt (a = 3 2 ) auf eis ne andere, stehende aus bestimmter Entfernung zu m (v0 = 0 ). Bei dem auftretenden unelastischen Stoÿ s werden 90% der kinetischen Energie in Verformungsar-

3.  Schrödingers Kuh: Ein Mensch sperrt eine

und stellen Sie den

Kuh in einen Atombunker, aus dem keine Infor-

Zusammenhang graphisch dar.

mation nach auÿen dringt. Für den Beobachter ist die Kuh dann quantentheoretisch sowohl tot als auch lebendig (nicht entweder...oder!). Erklären Sie den scheinbaren Widerspruch! 4. Berechnen Sie die De Broglie-Wellenlänge einer Kuh, die mit

v = 10 m s

auf der Weide galop-

piert. Bis zur welchen Gröÿenordnungen könnte man mit dieser Welle in der Mikroskopie Strukturen auösen? Wieso benutzt man in der Strukturforschung keine Kühe?

Elektrizitätslehre: 1. Die Kuh beiÿe in den elektrisch geladenen Weidezaun (U

= 40V ).

Ein Strommessgerät registriert

durch die Kuh einen Strom von

0, 5mA. Wie hoch

ist der Ohmsche Widerstand des Tieres? 2. Die selbe Kuh werde nun mit einer Spule (L

0, 5H )

=

in Reihe geschaltet und an eine Wechsel-

spannung von

50Hz

gelegt. Berechnen Sie den

Scheinwiderstand Z dieses RL-Gliedes und die Phasenverschiebung

φ zwischen Strom und Span-

nung, wobei der Widerstand der Spule vernachlässigbar ist.

Kernphysik: Die Kuh frisst auf der Weide 8 Stunden lang pro Stun-

Quantenmechanik:

de 2 kg radioaktiv verseuchtes Gras mit einem K40-Gehalt von 0.01%. Während dieser Zeit scheidet

1. Die Kuh bende sich auf einer Weide, die ringsum

die Kuh stündlich Fladen von 1 kg aus (die K-40-

durch einen Zaun abgegrenzt ist. Der Weidezaun

Konzentration in den Fladen sei näherungsweise eben-

sei ideal gebaut, so dass die Kuh ihn (klassisch ge-

falls 0.01%). Berechnen Sie die Anzahl der K-40-Atome

sehen) nicht passieren kann. Begründen Sie, dass

in der Kuh drei Wochen nach der Beendigung des

man die Kuh trotzdem mit gewisser Wahrschein-

Fressens unter Verwendung geeigneter Näherungen (die

lichkeit auÿerhalb der Weide antrit!

Kuh stelle während dieser Zeit auch das Abkoten ein).

34

Physikalisches Grundpraktikum (PPA) Jeder

bei

dann am Schwarzen Brett im NW II, 2. Stock (bei den

Lehrämtlern) nimmt i.d.R. im zweiten und im drit-

Physikstudent

(Physik

als

Hauptfach

Versuchsräumen) und online bekannt gegeben. Meis-

ten Semester an einem Grund-Praktikum teil. Es wer-

tens hat man alle zwei Wochen einen Versuch.

den insgesamt 12 Versuche  also jedes Semester sechs

Tipp:

 in Zweier-Gruppen durchgeführt. Zu jedem Versuch müsst ihr ein Versuchsprotokoll mit Auswertung, Fehlerrechnung, etc. anfertigen. Je nach Qualität eurer Abgabe bekommt ihr pro Versuch bis zu 20 Punkte und

Wenn ihr euch nicht an eurem Wunschtag ein-

tragen konntet oder aus anderen Gründen tauschen wollt/müsst, wendet euch an Herrn Dr. Schöpf, er kann euch oft weiterhelfen.

das Testat, also eine Unterschrift des Versuchsleiters.

Vorbereitung:

Insgesamt müsst ihr bei JEDEM Versuch mindestens

Ihr habt nun also eure Termine für die Versuche. Es

10 Punkte erreichen. Je nach der Punktzahl wird das

ist nun nicht damit getan, zu einem Versuch einfach

Praktikum benotet. Habt ihr alle Testate zusammen,

zu erscheinen, ihr müsst auch vorbereitet sein, d. h. ihr

bekommt ihr eure Leistungspunkte zugeschrieben.

müsst eine Ahnung davon haben, worum es bei dem Versuch geht und wie er durchgeführt wird. Die theoretischen Grundlagen zum Versuch sollte man beherrschen. Denn der Versuchsleiter kann euch unangenehme Fragen zur Theorie stellen. Die Fragen zur Vorbereitung müssen vor Praktikumsbeginn schriftlich im Protokollheft beantwortet sein. Ihr solltet also nicht nur die Anleitung zweimal am Tag zuvor überiegen, sondern auch verstehen, um was es geht und welche Werte ihr eigentlich messen müsst.

Hältst du da den Finger rein, iegt der Kreisel dir aufs Bein

Einschreibung: Der Termin für die Einschreibung hängt Ende des ersten Semesters am Physik-Brett im NW II aus. Nach einer Einführung von Herr Dr. Schöpf werden Listen durchgegeben, und ihr tragt euch an dem Wochentag ein, an dem ihr eure Versuche durchführen wollt. Da die Versuche immer zu zweit durchgeführt werden, solltet ihr euch möglichst vorher um einen Versuchspartner bemühen, mit dem ihr dann in Zukunft zusammenarbeiten werdet. Die genauen Versuchstermine werden

35

Ja, wo ist er denn, der Äther, fragt das Interferomäther

Das Heranziehen weiterführender Literatur ist dabei

gendes. Danach folgt eigentlich immer eine kleine Fra-

unabkömmlich! Die Anleitungen zu den Versuchen wer-

gerunde, die auch einmal länger dauern kann. Dann

den bei der Einschreibung ausgeteilt bzw. sind online

fangt ihr an zu justieren, zu messen und die Ergebnis-

abrufbar. Darin ist die Theorie erklärt, sind die Versu-

se in einem Messprotokoll festzuhalten  haltet alles

che beschrieben und die Aufgaben gestellt. Literatur-

fest! Wenn was fehlt, müsst ihr noch einmal messen!

angaben sind ebenfalls aufgeführt.

Tipp: Wenn ihr etwas nicht verstanden habt oder euch unsicher seid, dann fragt den Versuchsleiter, bevor er anfängt, euch unangenehme Fragen zu stellen.

Auswertung: Ihr habt eine Woche Zeit, euer Versuchsprotokoll beim Versuchsleiter abzugeben. Im Versuchsprotokoll beschreibt ihr noch einmal kurz den Versuchaufbau und die theoretischen Grundlagen und errechnet aus den von euch aufgenommen Messdaten verschiedene Werte. Dazu ist dann auch meist eine Fehlerrechnung nötig, die oft recht unangenehm und lang sein kann. Sie wird euch aber bis ans Ende eures Physikstudiums (und darüber hinaus) verfolgen. Bei Fragen und Problemen könnt ihr euch auch ver-

Hast' den Sto nicht ganz gerat, ieÿt durchs Kabel dir kein Saft.

Tipp:

trauensvoll an eure

wenden.

Macht die Arbeit am besten schon die Woche

zuvor. Nutzt auch die Möglichkeit die Versuche zuvor anzuschauen und Fragen zu stellen. Bei guter Vorbereitung und Durchführung lernt man sogar etwas!

Versuchsdurchführung: Am Versuchstag ndet ihr euch um zwei Uhr (s. t.) in vier oder weniger Zweiergruppen im Versuchsraum (NW II, 2. Stock) ein. Der Versuchsleiter  ein Student in höherem Semester, Assistent, wissenschaftlicher Mitarbeiter, etc.  erklärt noch einmal Grundle-

36

Hast du erst mal Resonanz, bleibt es nicht mehr lange ganz

Bachelor - Mathematik Jetzt geht's also endlich los. Euer Studium. Wahrscheinlich habt ihr noch keine so rechte Vorstellung, wie euer Studium und euer universitäres Leben in den nächsten drei bis fünf Jahren aussehen wird. Deshalb soll euch dieser Artikel wenigstens ein bisschen auf die kommenden Semester vorbereiten.

Aufbau des Bachelor



Angewandte Mathematik I (jeweils im Wintersemester):

Basis des Bachelor-Studiengangs Mathematik ist eine solide mathematische Grundausbildung in Analysis

Numerik

und Linearer Algebra, die in den Basismodulen Ana-

Stochastik

lysis I und II, Lineare Algebra I und II, Vektoranaly-

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

sis und Funktionentheorie vermittelt wird. Da Computer und Programmierkenntnisse heutzutage unverzicht-



barer Bestandteil einer mathematischen Grundausbil-

Reine Mathematik II (jeweils im Sommersemester):

dung sind, werden die mathematischen Basismodule durch einen Programmierkurs und eine Einführung in

Algebra

mathematische Softwarepakete im Modul Mathematik

Dierentialgeometrie und Topologie

am Computer ergänzt. Aufbauend auf den Basiskennt-

Computeralgebra

nissen werden ab dem 2. Studienjahr Aufbaumodule gewählt. Diese Wahlpicht-Module führen in Konzepte



und Methoden der Reinen und Angewandten Mathe-

Angewandte Mathematik II (jeweils im Sommersemester):

matik ein. Sie vermitteln Grundkenntnisse über mathematische Strukturen, Methoden und Algorithmen

Optimierung

sowie deren Anwendung auf begrenzte Problemstellun-

Partielle Dierentialgleichungen

gen und liefern damit die Grundlage sowohl für die Be-

Statistik

rufsqualikation als auch für ein anschlieÿendes Masterstudium.

Aus diesen Aufbaumodulen müssen insgesamt 8 Veranstaltungen gewählt werden, von denen eine durch ein Industrie- oder Fachpraktikum ersetzt werden kann, in dem praktische Erfahrungen gesammelt werden. Aus den Gruppen Reine/Angewandte Mathematik I müssen dabei mindestens je 2 Veranstaltungen und aus den Gruppen Reine/ Angewandte Mathematik II muss mindestens je 1 Veranstaltung gewählt werden. Durch diese Regeln wird eine ausgewogene Auswahl der Gebiete der Reinen und Angewandten Mathematik garantiert und trotzdem eine individuelle Schwerpunktsetzung der Studierenden ermöglicht. In einer Vertiefungsvorlesung und einem zugehörigen Hauptseminar werden dann exemplarisch in einem Teilgebiet der Mathematik Kenntnisse erworben, welche die Grundlage für die Bachelor-Arbeit bilden, die in einem abschlieDie Aufbaumodule sind wie folgt in Modulgruppen auf-

Das Vertiefungsfach kann aus einem der Fachgebiete

geteilt:



ÿenden Kolloquium vorgestellt wird.

Reine Mathematik I (jeweils im Wintersemester):



Algebra/Zahlentheorie/Diskrete Mathematik



Diskrete Optimierung/Kontinuierliche Optimierung

Zahlentheorie und Algebraische Strukturen

Projektive und Algebraische Geometrie

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

37



Höhere Analysis und Anwendungen



Höhere Geometrie/Komplexe Analysis



Numerische Mathematik



Stochastik/Statistik/Finanzmathematik



Variationsrechnung/Optimale Steuerungen

Unterschied ist, dass einige Aufbaumodule als Pichtmodule gehört werden müssen. Hierbei handelt es sich

gewählt werden. Ein parallel ab dem ersten Semester

um:

studiertes Anwendungsfach vermittelt verschiedenste Zusammenhänge und das Wissen darüber, wie mathematische Konzepte im Rahmen anderer Fachgebiete eingesetzt werden. Mögliche Anwendungsfächer sind



Physik



Informatik



Wirtschaftswissenschaften



Philosophy and Economics



Ingenieurwissenschaften



Geoökologie



Biologie



Numerik und Stochastik



Optimierung und Statistik.



Softwarepraktikum

Zwei weitere Aufbaumodule sind als Wahlpichtmodule wählbar:



Gewöhnliche Dierentialgleichungen oder Zahlentheorie/Algebraische Strukturen



Partielle Dierentialgleichungen oder Graphenund Netwerkalgorithmen

Technomathematik

Ihr solltet das Fach wählen, das euch am meisten inter-

Genau wie die Wirtschaftsmathematik unterscheidet

essiert, auch wenn im ersten Moment bei den Nebenfä-

sich auch die Technomathematik kaum vom Bachelor-

chern, die etwas ungewöhnlich sind (wie z.B. Bio, Che-

Studiengang Mathematik. Allerdings sind hier die Auf-

mie, Geoökologie), nicht so ganz klar ist, was ihr hören

baumodule verpichtend, die für technische Fragestel-

sollt, oder wenn ihr die einzigen aus eurem Semes-

lungen wichtig sind:

ter seid, die ein etwas exotischeres Nebenfach gewählt



haben. Bei Fragen über Studieninhalte oder Prüfungs-

Gewöhnliche Dierentialgleichungen und Partielle Dierentialgleichungen

anforderungen eures Nebenfaches wendet euch an eure oder an die jeweilige Fachstudienberatung. Ihr werdet schnell merken, dass ihr euch für ein recht zeitintensives Studium entschieden habt und ihr des-



Numerik und Optimierung



Grundlagen der Elektrotechnik/Regelungstechnik



Sofwarepraktikum

halb mit den vorgeschriebenen Vorlesungen ziemlich ausgelastet seid. Wenn ihr trotzdem noch Zeit und Lust habt, andere schöne (so etwas gibt es auch!) oder zwar unwichtige, für euch aber interessante Vorlesungen zu besuchen, so solltet ihr die Angebote auf jeden Fall wahrnehmen.

I thought I had the answer to the meaning of life, but everything cancelled out.

Tipps Es ist sicher am Anfang etwas frustrierend, in einer Vorlesung zu sitzen und nur mitzuschreiben, ohne viel zu verstehen. Ihr werdet am Anfang (und nicht nur dann) vielleicht überrumpelt von neuen Begrien, DeSchon wieder hatte jemand Darrell einen

nitionen, Sätzen, Beweisen usw., mit denen ihr erstmal

Löel mit der konvexen Seite nach oben

nicht so viel anfangen könnt, aber (wie schon der ge-

untergejubelt.

schickt gewählte Titel dieser Zeitung sagt) KEINE PANIK! Erstens geht es allen anderen genauso und zwei-

Wirtschaftsmathematik

tens sind Professoren (und andere, wie zum Beispiel die

Im Prinzip unterscheidet sich der Wirtschaftsmathematik-Übungsleiter) dazu da, gefragt zu werden. Also macht Bachelor kaum vom Mathematik-Bachelor. Der einzige

von dieser Möglichkeit ohne Hemmungen Gebrauch!

38

Zu den Vorlesungen gibt es in der Regel Übungen, in denen die Übungsblätter, die ihr jede Woche lösen sollt, besprochen werden. Es lohnt sich sehr, sich die Zähne an den Übungsaufgaben auszubeiÿen, da dadurch der in der Vorlesung behandelte Sto leichter verdaulich wird. Verzweifelt aber nicht, wenn ihr sie nicht alleine herausbekommt (Keine Panik!). Sie sind so gemacht, dass sie in Gruppenarbeit gelöst werden können. Scheut euch auch nicht, den Übungsleitern Löcher in den Bauch zu fragen, bis ihr alles verstanden habt (denn die Übungsaufgaben sollen zum Verständnis der Vorlesungen beitragen). Ihr könnt da wirklich etwas lernen. Das war's. Viel Spaÿ, Nerven, Durchhaltevermögen, Geistesblitze, eine recht hohe Frustrations bzw. Toleranzschwelle (die etwa nach vier Wochen unheimlich wichtig werden wird) . . . wünschen wir euch für den den Start in euer Mathematikerdasein!

Studiengangsmoderatoren Zu guter letzt seien hier noch einmal die Studiengangsmoderatoren für die verschiedenen Studiengänge aufgeführt. Scheut euch nicht, sie jederzeit bei Problemen oder Fragen aufzusuchen! Sie haben stets ein oenes Ohr und stehen mit Rat und Tat zur Seite: Mathematik Wirtschaftsmathematik Technomathematik LA Gymnasium LA Gymnasium (modularisiert) LA Berufs-/Realschule Übrigens:

Eure

Studienpläne

Prof. G. Rein Prof. J. Rambau Prof. H.J. Pesch Prof. I. Bauer Prof. M. Stoll Prof. V. Ulm ndet

ihr

unter

www.math.uni-bayreuth.de/de/studium_und_lehre/ Unfaire Tiernamen

studienfuehrer/aufbau/index.html .

39

Murphysche Sätze Unter den verkannt genial durchdachten, ehemals wohl unabsichtigen Äuÿerungen rmieren mit gehirnzerweichender, feinsinniger sowie mindestens genauso grobschlächtiger Logik in stetig anwachsenden Folianten das Gesetz von Murphy und seine Derivate, die für komplexe Systeme, fernab von chronischem Pessimismus, Regeln über deren Versagen und ihre Fehlerquellen denieren. Die ursprünglichste Variante lautet nach einer übersetzten Überlieferung:

Wenn es zwei oder mehrere Wege gibt, etwas zu erledigen, und einer davon kann in einer Katastrophe enden, so wird jemand diesen Weg wählen.

Satz 1 (Murphy)

Manchmal ndet man auch:

If anything can go wrong, it will. Diese ungeheure Behauptung zu falsizieren ist Gegenstand der Forschung seit nun mehr als einem halben Jahrhundert in vielen verschiedenen Bereichen der Wissenschaft und des Alltags. Erst seit einiger Zeit ist man dank einer schon jetzt legendären Gutachterkommission in der Lage, die Wahrscheinlichkeit

δ,

Kompliziertheit

κ,

Wichtigkeit

Ψ,

eigener Fähigkeit

Φ,

Frequenz

PM abhängig von den Parametern Dringlichkeit ν sowie dem Korrekturfaktor Erschwerung  zu

berechnen, mit der obige Aussage richtig wird:

PM

=

 δ+κ+Ψ · (10 − Φ) · ν 20 1 − sin 10

mit

δ, κ, Ψ, Φ, ν ∈ R ∩ [1; 9]

sowie

Die einussnehmenden Gröÿen sind je nach Gefühl und Denitionsbereich anzusetzen, allein konstante, die durch neueste Messungen bestätigt auf

 = 0.7

 ∈ ]0; 1] . 

ist eine elementare Natur-

festgelegt zu sein scheint. Es folgt eine Zusammenstellung

von Thesen, die durch Anwenden obiger Formel abgeleitet worden sind.

Lemma 2 (Schopenhauers Entropie-Gesetz angewandt auf Heuberger Automaten) Wenn ein Tropfen Cappuccino in einen Becher Puszta-Suppe gelangt, ist das Resultat Puszta-Suppe. Wenn man einen Tropfen Puszta-Suppe in einen Becher Cappuccino gibt, ist das Resultat ebenfalls Puszta-Suppe.

Wenn ein Marmeladenbrot herunterfällt, so wird es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf die Marmeladenseite fallen. Korollar 3

Naturkonstanten sind immer in den ungebräuchlichsten Einheiten angegeben, z.B. die Lichtgeschwindigkeit als 9, 8 · 1010 Seemeilen pro Woche. Korollar 4

Jeder Fehler, der sich in eine Berechnung einschleichen kann, wird dies mit Sicherheit tun; und zwar so, dass man völlig von vorne beginnen muss. Korollar 5

Einen Hinweis, den man in einem Buch, Lexikon, Ordner oder ähnlichem sucht, ndet man auf der letzten Seite, wenn man von vorne anfängt zu suchen und auf der ersten Seite, wenn man schlauerweise hinten anfängt. Korollar 6

40

Bachelor - (Angewandte) Informatik

Seit einigen Jahren bietet die Uni Bayreuth den Stu-

gen Konzepte der Programmierung, in der ihr allge-

diengang  Angewandte Informatik an, seit dem Som-

meine Programmierprinzipien lernt und Programmie-

mersemester 2011 wird nun auch der Bachelorstudien-

rerfahrung in Java sammelt, sowie der Vorlesung Rech-

gang  Informatik angeboten, bei dem der Umfang der

nerarchitektur & -netze, in der ihr die Grundlagen des

Anwendungsfächer zugunsten von Informatikvorlesun-

Aufbaus von Rechnersystemen kennenlernt. Die Ma-

gen geringer ist. Wie in den anderen Fächern auch

thematikausbildung beginnt mit der Vorlesung Inge-

erhält man in einem dieser Studiengänge nach 6 Se-

nieursmathematik I, in der die Mathematikkenntnisse

mestern Regelstudienzeit seinen Bachelorabschluss. Du

aus der Schule vertieft und erweitert werden. Daneben

hast dich also für einen dieser Studiengänge entschie-

ist bereits ein passendes Anwendungsfach zu besuchen.

den? Gute Wahl!

Die spätere Ausbildung unterscheidet sich dann je nach

Aufbau & Inhalte

Studiengang.

In beiden Studiengängen erhält man zunächst eine

Informatik

Ausbildung in den Grundlagen der Informatik, sowie

Im Bachelorstudiengang Informatik umfasst der Be-

den benötigten Kenntnissen der Mathematik. Dane-

reich Informatik 100 bis 115 LP, Mathematik 25 bis

ben sind Vorlesung in der gewünschten Anwendungs-

35 LP, die Anwendung 15 bis 25 LP und die fach-

richtung zu besuchen, im Bachelorstudiengang Ange-

fremde Ausbildung (Studium Generale) 5 bis 10 LP.

wandte Informatik sind das logischerweise mehr, was

Im Studium sind die ersten drei Semester relativ fest

durch die Zahl der zu erbringenden Leistungspunkte

vorgegeben, anschlieÿend sind die Informatikvorlesun-

(LP) festgelegt wird. In den höheren Semestern zeich-

gen aus dem Angebot der Uni wählbar. Bei den bei-

nen sich die Studiengänge durch eine gewisse Wahlfrei-

den späteren Mathematik-Wahlmodulen kann ebenfalls

heit aus, so dass man zu einem Teil frei wählen kann

aus verschiedenen Angeboten gewählt werden. Die An-

welche Informatik-Vorlesungen man hören möchte. Die

wendungsfächer sind aus einer Anwendungsrichtung zu

Grundausbildung beginnt identisch mit den Vorlesun-

wählen, hier werden aktuell u.a. Mathematik, Bioche-

41

mie, Wirtschafts-, Medien- oder Ingenieurswissenschaf-

hier am besten die Professoren direkt darauf an, dann

ten angeboten. Da die Anwendungsmodule erst ab dem

wird sich schnell um eine Lösung bemüht.

vierten Semester eingeplant sind, hast du hier aber noch genug Zeit dich zu entscheiden, keine Angst. Im ersten Semester ist dafür eine Vorlesung aus dem Bereich des Studium Generale vorgesehen, d.h. eine eigentlich fachfremde Vorlesung. Hier könnt ihr euch sehr frei aussuchen was ihr hören möchtet, wenn ihr euch nicht sicher seid fragt am besten einfach mal bei uns nach.

Tipps: Programmiert selbst. Programmieren lernt man nur indem man auch wirklich selbst Programme schreibt, und nur wenn man mal wirklich z.B. eine komplexere Datenstruktur selbst umgesetzt hat versteht man vollends wie diese funktioniert. Bearbeitet die Übungsblätter. Auch wenn sie keine Auswirkungen auf die Klausur haben, so sind die Übungen für das Verständnis oft

Angewandte Informatik

wichtiger als die Vorlesung. Stellt Fragen. Professoren,

Im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik umfasst der Bereich Informatik 80 bis 95 LP, Mathematik 33 LP, und die Anwendung 35 bis 55 LP. Die ersten drei Semester des Studiums sind auch hier relativ fest vorgegeben, allerdings beginnt hier neben der Informatikausbildung im Gegensatz zum Studiengang Informatik sofort die Ausbildung in den Anwendungsfächern.

Übungsleiter und Tutoriumsleiter sind dafür da euch etwas beizubringen, und das machen sie auch gerne. Wenn euch also etwas unklar ist geht auf diese zu und fragt sie um Hilfe, keine Angst, sie beiÿen nicht (oder zumindest selten). Habt Spaÿ am Studium. Informatik ist wie Mathe und Physik sicher kein Studium bei dem man wenig zu tun hat, gerade wenn mal wieder etwas nicht so funktioniert wie es soll. Aber auch wenn ein

In diesem Studiengang gibt es drei mögliche Anwen-

Programm mal nicht das tut was man möchte, beiÿt

dungsfächer zu wählen:

euch durch, und das schöne Gefühl wenn es dann doch endlich läuft wird euch entlohnen. Das habt ihr übri-







Ingenieurswissenschaften

gens den Mathematikern und Physikern voraus: Wenn

Hier werden zunächst die Vorlesungen zur Tech-

ihr etwas zum Laufen bringt, dann habt ihr das wirklich

nischen Mechanik besucht, anschlieÿend weiter-

selbst erschaen, darauf kann man immer wieder Stolz

führende

sein! Weitere Informationen ndet ihr auf der Seite des

Ingenieurswissenschaftliche

Vorlesun-

gen

Instituts:

Biowissenschaften

http://www.ai.uni-bayreuth.de/de/index.html

Zunächst werden die Vorlesungen zur Einführung

Dort ndet ihr beim jeweiligen Studiengang dann unter

in die Chemie besucht, im Anschluss daran die

 ozielle Dokumente auch jeweils einen Beispielstudi-

Biovorlesungen

enplan nach dem ihr euch richten könnt.

Umweltwissenschaften

Studiengangsmoderator

Hier wird im ersten Semester eine Biologievorle-

Zu guter letzt seien hier noch einmal die Studien-

sung besucht, dann werden Vorlesungen zur Geo-

gangsmoderatoren für die verschiedenen Studiengänge

ökologie und der Modellbildung und Simulation

aufgeführt. Scheut euch nicht, sie jederzeit bei Pro-

dazu besucht.

blemen oder Fragen aufzusuchen! Sie haben stets ein oenes Ohr und stehen mit Rat und Tat zur Seite:

Allgemeine Hinweise Zu der klassischen Vorlesung gibt es i.d.R. immer Übungblätter die wöchentlich zu bearbeiten sind und in den Übungen dann besprochen werden, diese können schriftliche Aufgaben oder aber auch Programmieraufgaben enthalten. Ob sich die Bearbeitung der Übungsblätter auf die Klausurnote auswirkt ist je nach Vorlesung verschieden, es empehlt sich aber immer die Übungen zu bearbeiten, da man dabei prinzipiell am meisten lernt. Und man kann noch so gut in der Theorie sein, wenn man nie programmiert hat fehlt einem ein Teil der Informatikausbildung. Neben den Vorlesungen werdet ihr im Lauf des Studiums an verschiedenen Projekten arbeiten, bei denen dann konkrete Problemstellung umgesetzt und gelöst werden müssen. Bei den Vorlesungen eurer Anwendungsfächer kann es übrigens ggf. zu Überschneidungen kommen, sprecht

42

Informatik Bioinformatik Ingenieurinformatik

Prof. D. Henrich Prof. C. Knauer Prof. D. Henrich

Umweltinformatik

Prof. B. Westfechtel

LA Informatik

Prof. B. Westfechtel

Lehramt Mathe  Physik  Info Allsemesterlich stellen sich viele Studenten die ent-

ren Beruf vorbereitet! Zu guter Letzt gibt es  da-

scheidende Frage, welche Vorlesungen, Seminare und

mit diese weltfremden Lehrer auch mal die wahre

Praktika man belegen soll, damit die Studienzeit mög-

Arbeitswelt kennenlernen  noch das Betriebsprak-

lichst reibungslos ihren Lauf nimmt. Ein paar Fragen

tikum. Dieses leistet man am besten vor Beginn des

dürften auch die Studienanfänger mit der Studienrich-

Masterstudiums bzw. nach dem sechsten Semester ab.

tung Lehramt haben.

Die Sache mit den Praktika ist und bleibt sehr kom-

Fangen wir am besten mit den Praktika an. Ihr solltet

plex. Wenn ihr Weiteres erfahren wollt, schaut ein-

am besten schon vor Studienbeginn das Orientierungs-

fach mal auf die oben genannten Seiten und speziell

praktikum hinter euch bringen. Falls das nicht der Fall

für die Uni Bayreuth auf www.schulpaedagogik.uni-

ist, erledigt ihr dies nach dem ersten Semester in den

bayreuth.de/de/Studium/Paed-did_Schulpraktikum

Semesterferien. Dieses Praktikum dauert drei Wochen

/index.html. Hier gibt es eine kompakte Übersicht mit

und ist Voraussetzung für das pädagogisch-didaktische

vielen Informationen zu den einzelnen Praktika.

Schulpraktikum! Für dieses sind entweder ca. 80 Stunden oder ca. 150 Stunden vorgesehen - je nach genauem Studiengang - und ndet ebenfalls in den Semesterferien statt. Abschlieÿend folgt dann das studienbegleitende Praktikum. Hier besucht man zum einen mit mehreren Kommilitonen ein Semester lang an einem Tag der Woche den Vormittagsunterricht und zum anderen ein Seminar in dem der Schultag vor- und nachbesprochen wird. Hier gilt es also die Chance zu nutzen, nicht nur den Unterricht zu beobachten, sondern möglichst viele Unterrichsstunden selbst zu halten. Auch hier muss man wieder zwischen den Studiengängen unterscheiden: Im Modellstudiengang muss man dieses Praktikum in beiden Unterrichtsfächern absolvieren, im modularisierten Studium nur in einem Fach, welches man sich auch noch aussuchen darf ! Für die beiden letzteren Praktika müsst ihr euch rechtzeitig, circa ein Jahr vorher, anmelden. Das Formular dazu ndet ihr auf www.gymnasium.bayern.de bzw.

www.realschule.bayern.de.

Seit dem Wintersemester 2007/2008 sind einige Studiengänge für das Lehramt, v.a. wenn beide Fächer aus den Naturwissenschaften stammen, auf das BachelorSystem umgestellt, womit man jetzt schon nach sechs Semestern in die Berufswelt einsteigen können soll. Um Lehrer zu werden, wird aber immer noch das Staatsexamen benötigt. Für den Bachelor-Abschluss wird ein Fach als Schwerpunktfach gewählt, in welchem dann auch eine Bachelor-Arbeit geschrieben wird. Jetzt zu euren Fächern: Die folgenden Informationen zu den Fächern gelten übrigens auch für LA Berufschule-Studenten mit Fach Physik, Mathe oder Info. Einige Veranstaltungen in der Studienordnung sind mit Veranstaltungen für Bachelor identisch. Allerdings könnte auch dort meist eine eigene Übungsgruppe für euch eingerichtet werden, wenn ihr euch bei den Dozenten bemerkbar macht. Auÿerdem lassen die Dozenten mit sich reden, wenn es um Punkte bei Übungsblättern/Klausuren geht. Dies trit in den Fächern Physik, Mathematik und Informatik gleicher-

Die Praktika sind, wenn ihr euch gut daran beteiligt, wohl das, was euch am besten auf euren späte-

maÿen zu. Es gibt aber auch Ausnahmen, d.h. Veranstaltungen, die extra für euch gedacht sind.

43

Mathematik Gymnasium:

Physik Gymnasium:

Egal ob man Mathematik als 1. oder 2. Fach gewählt

Wer sich für Physik als 1. oder 2. Fach entschieden hat,

hat, hört man in den ersten Semestern auf jeden Fall

hört im ersten Semester auf jedenfall Experimental-

die Vorlesungen Analysis, Lineare Algebra 1-2. In den

physik und nicht zu vernachlässigen Einführung in die

folgenden Semestern kommt es dann darauf an, ob ihr

Theoretische Physik. Dort lernt ihr die wichtigsten ma-

Mathe als 1. Fach oder 2. Fach gewählt habt. Mit Ma-

thematischen Grundlagen der Physik, die in den Ma-

the als 1. Fach hört ihr in den ersten sechs Semestern

thevorlesungen nicht behandelt werden. In den Semes-

des Bachelors gehäuft Mathevorlesungen. Mit Mathe

tern danach werdet ihr weiterhin Experimentalphysik

als 2. Fach werden weniger Ma-Vls in den ersten sechs

hören. Auÿerdem steht dann Theoretische Physik und

Semstern gehört, aber keine Panik, der Rest kommt

das Grundpraktikum auf dem Plan.

dann im Anschluss! =) Unter anderem werden euch dann noch Vorlesungen wie Funktionentheorie, Einführung in die Algebra, Stochastik, Geometrie und gewöhnliche Dierentialgleichungen begegnen.

Auch hier gilt als oberstes Gebot: Lasst euch bloÿ nicht entmutigen. Vor allem Theoretische Physik stellt sich für die meisten als Hürde da. Aber auch die kann gemeistert werden!

Lasst euch am Anfang auf keinen Fall entmutigen. Der Unterschied zur Schulmathematik ist recht gravierend und die meisten Studenten sitzen am Anfang in den Mathevorlesungen, ohne etwas zu verstehen. Wichtig ist vor allem die Bearbeitung der Übungsaufgaben! Sie

Informatik Gymnasium:

helfen den Sto der Vorlesungen zu wiederholen und

Für die relativ neue Lehrerausbildung in Informatik

zu verstehen. In den Übungen werden dann die Blätter

gilt: In den ersten Semestern solltet ihr unter anderem

besprochen. Scheut euch auch nicht, den Übungsleitern

Konzepte

Löcher in den Bauch zu fragen. Sie sind schlieÿlich dazu

tur und Rechnernetze, Algorithmen und Datenstruk-

da, euch Fragen zu beantworten und zu helfen.

turen und Datenbanken und Informationssysteme

der

Programmierung,

Rechnerarchitek-

gehört haben. Dazu kommt noch ein Programmierpraktikum. Je nach Wahl eures Erstfaches kommen hier noch weitere Veranstaltungen hinzu, die unter

www.zmnu.uni-bayreuth.de/de/teaching/index.html eingesehen werden können. Zum Selbststudium empehlt sich das Buch "Theoretische Informatik - kurz gefasst"von Uwe Schöning, das es auch in unserer Bibliothek gibt. Wie immer empehlt es sich, die Vorlesungen auf jeden Fall zu besuchen und sich aktiv an den Übungen zu beteiligen, da dies eine sehr gute Vorbereitung auf die Klausuren ist. Auf keinen Fall nur auf die evtl. ausgegebenen Skripte verlassen.

Mathe Realschule: 1. Semester: Elementare Zahlentheorie und Analysis I (nicht vertieft). 2. Semester: Analysis II (nicht vertieft) und Statistische Methoden. 3. Semester: Lineare Algebra I.

Wichtig ist im 1. und 2. Semester genug Zeit für Elementare Zahlentheorie zu investieren und möglichst jeden Schein zu machen, da man sonst natürlich diese Vorlesungen/ Übungen nochmals besuchen muss. Mit Analysis kann man (muss man aber nicht) und Lineare Algebra sollte man erst im 3. Semester anfangen, dann ist der Start nicht so schwierig.

44

Physik Realschule: In

Physik

zunächst

kommen folgende

in

Die Fachdidaktik: den

ersten

Vorlesungen

auf

zwei

Semestern

euch

zu:

Die Fachdidaktik stellt die Verbindung zwischen Fach-

Me-

wissenschaft und Schulpraxis her. Es ist wichtig zu

chanik und Einführung in die theoretische Physik,

wissen, wann man am besten welche Veranstaltungen

auch physikalisches Rechnen genannt, sowie Elektri-

besuchen kann, muss und soll, schlieÿlich sind auch

zität/Magnetismus und letztendlich auch das Grund-

diese Veranstaltungen Voraussetzung für die Zulas-

praktikum Physik A1.

sung für das Staatsexamen. Konkret bedeutet das: in jedem eurer Fächer muss man gewisse fachdidaktische

Informatik Realschule:

Vorlesungen und/oder Seminare besuchen, in denen

Den Informatikern wird empfohlen in den ersten Se-

mitteln kann.

euch gezeigt werden soll, wie man den Schulsto ver-

mestern die Vorlesungen Konzepte der Programmierung,

Rechnerarchitektur

und

Rechnernetze

und

Konzepte der Programmierung und Rechnerarchi-

Das erziehungswissenschaftliche Studium:

tektur und Rechnernetze bilden die Basis der Aus-

Hier ist es ratsam, sich zuerst über die Zulassungs-

bildung und sollten deshalb im ersten Semester ge-

voraussetzungen für das Staatsexamen in der LPO I

hört werden. Im zweiten Semester wird dann Algorith-

(Lehramtsprüfungsordnung I) zu informieren (im Zwei-

men und Datenstrukturen gehört; gleichzeitig könnt

felsfalle Prüfungsamt konsultieren). Denn es wäre doch

ihr hier das Programmierpraktikum für Lehramt ab-

irgendwie sinnlos, Veranstaltungen zu besuchen und

solvieren, um Programmiererfahrung zu sammeln und

Punkte zu sammeln, wenn diese dann nicht angerech-

weitere Sprachen kennen zu lernen.

net werden können. Mit dem EWS-Studium sollte man

Algorithmen und Datenstrukturen zu hören.

Im

dritten

Semester

könnt

ihr

ken und Informationssysteme

schon

Datenban-

hören und euch mit

aber auch nicht zu spät beginnen, so dass der Freischuss nach dem 5. Semester wahrgenommen werden kann.

Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie beschäf-

Meistens hilft ein Blick in eure Modulhandbücher. Hier

tigen. Zum Selbststudium empehlt sich das Buch

stehen alle (von der Uni empfohlenen) Veranstaltun-

Theoretische Informatik - kurz gefasst von Uwe Schö-

gen. (Dies gilt also nicht nur für Vorlesungen aus den

ning, dass es auch in unserer Bibliothek gibt.

Erziehungswissenschaften!)

Im vierten Semester stehen Software Engineering und

Letztendlich sollte man natürlich auch die Aushän-

"Theoretische Informatik auf dem Plan. Zusätzlich

ge an den Brettern beachten, an denen die einzelnen

müssen bis zum ersten Staatsexamen ein Software-

Lehrstühle ihre Informationen preisgeben. Und: Die

praktikum sowie drei Fachdidaktikveranstaltungen erfolgreich absolviert werden. Wann dies erfolgt, bleibt euch überlassen. Jedoch ist es sehr empfehlenswert, die Fachdidaktikveranstaltung Elementare Algorithmen zu besuchen, da hier auch Themen der theoretischen Informatik anschaulich fachdidaktisch aufbereitet werden.

45

ist natürlich immer für euch da!!

Das Uni Kino Neben der direkten Fachschaftsarbeit organisiert die

MPI auch das Uni Kino an der Uni Bayreuth.

Dieses zeigt während der Vorlesungszeit alle zwei Wochen einen Film im H18. Der euch vermutlich aus euren Vorlesungen bekannte Hörsaal verwandelt sich dank eines groÿen Beamers für euch einen Abend lang in ein Kino! Das Uni Kino gibts seit 1992, damals wurden die Fil-

O-Ton an. Im Sommer gibt es dann ein oder zwei Open-

me noch im praktischen 16mm-Format mit Projektor

Air-Vorführungen, diese nden im Innenhof des NWII

gezeigt, entsprechend hieÿ das Uni Kino bis 2011 auch

statt sobald es dunkel wird. Zusätzlich zur besonderen

noch Der Projektor. Später wurde dann auf DVDs

Atmosphäre ist die Physikerbar mit dabei und berei-

gewechselt, der Projektor fand damals noch im H15 im

tet leckere Cocktails zu. Der Worschtkönig ist ebenfalls

NWI statt. 2011 gab es dann einige Änderungen: Der

vor Ort, so dass ihr vor Filmbeginn leckere Bratwürste

Projektor wurde in Uni Kino umbenannt, es wurde

speisen könnt!

ein neues Banner entworfen und gedruckt und das Uni Kino wurde in den H18 im NWII verlegt. Die im Wortsinn gröÿte Änderung war jedoch der Wechsel auf einen gröÿeren Beamer. Die zuvor verwendeten fest montierten Beamer nutzten lediglich die Hälfte der Hörsaalwand aus, der seperat aufgestellt groÿe Beamer des Rechenzentrums ermöglicht nun ein Bild über die gesamte Breite der Projektionsäche: Kinofeeling pur!

Das aktuelle Programm ndet ihr auf unserer Homepage unter www.fsmpi.uni-bayreuth.de/uni-kino oder auf unserer Elearning-Seite. Das Programm ist allerdings aus Lizenzgründen leider nur Uni-Intern (oder über den VPN-Client) abrufbar. Auÿerdem ndet ihr das Programm für das Wintersemester auf der Rückseite dieser Keine Panik! Um das Programm für das nächste Semester festzulegen, ndet jeweils in den Se-

Da uns die Lizenzen einiges kosten, wird ein kleiner

mesterferien die Filmauswahl statt. In dieser werden

Unkostenbeitrag von 2 Euro verlangt. Zusätzlich gibts

die Trailer zu den eingegangenen Vorschlägen gesichtet,

von uns zu jedem Uni-Kino-Abend Knabbereien, Sü-

anschlieÿend wird per Abstimmung eine Rangliste der

ÿes und Getränke, die ebenfalls kostendeckend verkauft

favorisierten Filme ermittelt. Aufgrund der Kosten für

werden. Das Uni Kino beginnt immer um 20:15, Ein-

die Filmlizenzen wird dann entsprechend der Ranglis-

lass ist ab ca. 19:45. Vor jedem Film zeigen wir euch

te ein bezahlbares Programm zusammengestellt, wel-

den Trailer für das nächste Mal und einen Kurzlm.

ches schlieÿlich den Studierenden im nächsten Semes-

Bei Filmen mit gröÿerer Überlänge gibt es i.d.R. ei-

ter präsentiert wird. Auch so könnt ihr das Programm

ne Pause. Einige der Vorführungen sind Specials, so

für das kommende Semester mitbestimmen, indem ihr

zeigen wir euch bei einem Double Feature zwei zusam-

uns einfach eine E-Mail schreibt, oder z.B. auf unse-

menpassende Filme hintereinander, üblicherweise zwei

rer Elearning- oder Facebook-Seite eure Filmwünsche

Teile eine Filmreihe. Dieses Semester bieten wir das

anbringt. Wir werden dann euren Vorschlag in die Ent-

erste Mal, den Groÿteil der Filme zusätzlich im H17 im

scheidung mit einbeziehen.

46

Der Beipackzettel zur Metropole am Roten Main Speziell für alle Nicht-Bayreuther und Nicht-Oberfranken  Oberfranken lesen das hier auf eigene Gefahr

Die Stadt

nahmen der Stadt läuft durch die gesamte Fuÿgängerzone

Zu aller Anfang die überaus interessante Frage Wie kommt man überhaupt nach Bayreuth?. Also Richard Wagner (der so ziemlich einzige über die Stadtgrenze hinaus bekannte Bayreuther, der deswegen auch meist als Promotion-Objekt herhalten muss) hat auch hingefunden. Aber den hat ja die Liebe (die Liehiehiebe), die Zuneigung zu Cosima nämlich, hergeführt. Alle anderen erreichen Bayreuth heutzutage mit dem Auto (man glaubt es nicht!!!) problemlos über die Autobahn, denn Bayreuth hat sogar zwei Ausfahrten. Mit dem Zug wird es schon schwieriger: Bayreuth liegt an einem lange vernachlässigten Schienenstrang, bei dem schlicht und einfach vergessen wurde weiterzubauen; nach Nürnberg kommt man dennoch, dank Pendolino, ganz gut hin und wieder zurück. Inzwischen ist auch der Weg Richtung Norden durch den neuen ICE mit Neigetechnik erschlossen  und der hält sogar in Bayreuth. Mit dem Flugzeug kommt man so gut wie gar nicht nach Bayreuth, obwohl ein Acker in der Nähe von Bindlach zum Flughafen erklärt worden ist. (. . . ) Zu sagen bliebe vielleicht, dass die Bayreuther Wasserstraÿe, der Rote Main  man übersieht ihn leicht, am besten lässt man ihn sich von einem Heimatkundler zeigen , selbst für Faltbote nicht schibar ist. Endlich in der Stadt angekommen: Man ndet zwar eine Richard-Wagner-Straÿe, muss aber feststellen, dass die Bayreuther durchwegs nicht in Felle gekleidet sind.

ein Bachlauf, der vor allem für nicht ganz nüchterne Menschen ein echtes Verletzungsrisiko darstellt. Zu erwähnen sind noch diverse Kneipen, die für jeden Geschmack etwas bieten. Näheres dazu in unserem groÿen Kneipenführer in dieser Ausgabe(siehe S. 61). Die Kultur in Bayreuth erwacht jedes Jahr im Sommer zur Festspielzeit für kurze Zeit, fällt danach aber sofort wieder in ihren Winterschlaf zurück. Ein Lichtblick ist das Kino: Das Bayreuther Kino (heiÿt hier Cineplex) bietet zwar Technik in Perfektion, die aber leider überwiegend durch oberfränkisches Personal bedient wird, so dass man mit häugen Bedienungsfehlern rechnen muss. Auÿer dem Filmtheater gibt es eigentlich kein Theater in Bayreuth. (Hin und wieder lassen sich Wanderbühnen herab in Bayreuth in der Stadthalle zu gastieren. Häuger tritt das Starensemble aus Hof in Erscheinung, dazu die Studiobühne und die Oper) Seit über dreiÿig Jahren hat die Stadt auch wieder eine Uni. Dies wird auf jedem Ortsschild stolz verkündet. Desweiteren hat Bayreuth, die kleine provinzielle Beamtenstadt, die Stadt, die die höchste Vereinsmitgliedschaft pro Kopf der Bevölkerung in Deutschland zählt, in der die Bevölkerung sogar zu spieÿig ist, um ins Wirtshaus zu gehen  die Telesocke, ein Art Fuÿwärmer für beide Füÿe, ein zusammengenähter Zwillingspelzstiefel, ist im Winter der gröÿte Verkaufsschlager, zu bieten.

Ansonsten erreicht man noch ohne gröÿeres Suchen das Festspielhaus. Die Eremitage ist dagegen schon schwieriger zu entdecken, da sie im Westen vor der Stadt auf einem Hügel liegt. Die Anstrengungen lohnen sich aber in jedem Fall, vor allem im Sommer! Besonderer Aufmerksamkeit bedarf es in der sogenannten Fuÿgängerzone: Alle Busse treen sich am Busbahnhof (ZOH), in der Nähe des Marktes. Hier ist Vorsicht geboten! Durch die neuen Verschönerungsmaÿ-

1 Deswegen

Die Menschen Damit sollten wir jetzt auch endlich über die hiesige Bevölkerung sprechen. Der Oberfranke ist nämlich von nüchternem, um nicht zu sagen trockenem Schlag. Er freut sich, wenn er satt ist, wovon, ist ihm egal. (vgl. Mensa).

1

wir

wollen uns jetzt versuchen die typische oberfränkische Frau

gibt es keine oberfränkische Küche. Die einzige sogenannte Spezialität, die Glees (kommt von Klöÿe, also Knödel),

sind lediglich geeignet, den Magen zu füllen, und sind ohne jeglichen Eigengeschmack. Will man sich also in Bayreuth nicht sättigen, sondern will man essen, fährt man am besten nach Thiergarten oder zur Eremitage. Ist allerdings tierisch teuer dort.

47

zu beschreiben: Sie ist bei Leibe keine Augenweide (dies

nämlich nicht. Es ist für sie völlig unerheblich, wieviel Zeit

erschwert auch in erheblichen Umfang die Gewöhnung an

sie am Studienort verbringen. Die Wahl des Erstwohnsitzes

Oberfranken). Sicherlich gibt es auch Ausnahmen, aber die-

bleibt ihnen überlassen.

2

se sind rar.

Eine nähere Beschreibung ist überüssig, denn

ihr werdet sicherlich wissen, was ich mit diesen Worten

Der Meister

meinte, wenn euch eine begegnet.

Karten für die Festspiele sind auch in Bayreuth sehr selten,

Warnen sollten wir euch noch vor dem matten oberfränki-

so dass ihr euch schon ein paar Jahre vor der gewünschten

schen Humor, der wirklich sehr eigenartig ist. Speziell der

Vorstellung vormerken lassen müsst. Habt ihr auch von den

Humor aus Kulmbach bzw. Coburg bedarf einer gewissen

Werken des Meisters

Gewöhnung.

mit behelfen, dass ihr einfach alles rasend erhaben ndet,

3

keine Ahnung, so könnt ihr euch da-

was aus Wagners Feder stammt: Die Feen, Das Liebes-

4

verbot , Rienzi, der letzte der Tribunen, Der Fliegende Holländer, Tannhäuser, Lohengrin, Ring: Der Vorabend: Das Rheingold, der erste Tag: Die Wallküre, der zweite Tag: Siegfried, der dritte Tag: Götterdämmerung, Die Meistersinger von Nürnberg, Tristan und Isolde.

Die Studenten Der typische Student in Bayreuth, wenn er nicht selbst Oberfranke ist, zeichnet sich durch Pioniergeist und starken Überlebenswillen aus. Nach dem Motto: Was uns nicht umbringt, macht uns härter (gegen Muskelverhärtung bieten sich verschiedene Sportkurse an der Uni an und gegen harte Zungen sollte man Sprachkurse besuchen). Dagegen weist der oberfränkische Student eine starke Mutterbindung auf. Für die Bayreuther Ur-Einwohner sind die Studenten eine Plage, die in periodischen Abständen über die Stadt herfallen. Ganz anders schaut das bei den Herren und Frauen Beamten am Bayreuther Rathaus aus, die sind nämlich ziemlich scharf auf euch und zwingen euch mehr oder minder dazu, die Bayreuther Stadtbürgerschaft anzunehmen,

Der Schluss

indem sie einem weis machen wollen, man müsse 50% seiner

Bedanken möchten wir uns bei Herbert Rosendorfer für sein

Zeit am elterlichen Wohnsitz verbringen, sollte man diesen

tolles Buch Bayreuth für Anfänger, aus dem wir eiÿig

als Erstwohnsitz beibehalten wollen. Wer sich weigert, Bay-

zitiert haben. Lasst euch bitte nicht zu sehr durch die kla-

reuth als Erstwohnsitz anzumelden, muss einen Zeitplan

ren Worte an manchen Stellen abschrecken, denn schlieÿlich

erstellen, der haarkleinst aufdröselt, wie man es schat,

kann man ganz gut in der Jean-Paul-Stadt Bayreuth leben

trotz Studium noch so viel Zeit daheim zu verbringen.

und studieren.

Wir haben aber recherchiert und interessante Dinge dar-

Zum Schluss noch eine kleine Aufmunterung von Nietzsche,

über herausgefunden: Im Einwohnermeldeamt in Bayreuth

der meinte:

bekommt man ein Merkblatt auf dem lediglich Abs. 1 und 2 des Art. 16 des MeldeG erklärt werden. Da steht im Prinzip

Irgendwann sitzen wir alle in Bayreuth zu-

drin, dass man mehr als 50% der Zeit am Hauptwohnsitz

sammen und können uns gar nicht mehr vor-

verbringen müsse. Absatz 6 desselben Artikels wird aller-

stellen, wie wir es woanders aushalten konn-

dings verschwiegen. Für unverheiratete Studenten gilt dies

ten.

2 Um ehrlich zu sein, sind mir nur positive Ausnahmen begegnet. 3 In diesem Artikel ist leider nicht genug Platz für eine komplette

Inhaltsangabe der Werke (was auch nicht Aufgabe dieses

Beipackzettels ist). Dies liest man in einem der zahlreichen Opernführern nach. Für Liebhaber subtilen, unfreiwilligen Humors empehlt es sich, die Textbücher im Original zu lesen.

4 Diese

Oper ist Wagnerianern v. a. deshalb peinlich, weil dieses Frühwerk zeigt, dass Wagner auch in der Lage war, eine ganze

Oper zu schreiben, ohne den Hörer zu langweilen.

48

Die PhysikerBar Das Physikstudium ist sehr trocken, von einigen Lichtblicken in der Experimentalphysik mal abgesehen, die wir in erster Linie dem Herrn Stahlmann und seinem Nachfolger zu verdanken haben, aber das werdet ihr noch früh genug merken. Ähnlich dachte eine handvoll Physiker am, inzwischen

Gordon's Dry Gin und Schweppes Tonic Water

ins Legendäre verklärten, ersten UniOpenAir. Es

besteht, wurden schnell viele weitere elementare Be-

konnte doch nicht angehen, dass auf Unifeten die Leute

standteile (bzw. -teilchen :) ) entdeckt: Schwere wie

stets von Bier besoen werden sollten, zumal das

Tequila, Rum (zwei Isotope: weiÿer und brauner), Wodka. Letzteres geht auf russische Atomphysiker

1. lange dauert,

zurück. Ferner auch leichte wie Ananassaft, Bana-

2. mit häugem Aufs-Klo-Rennen verbunden ist und

nensaft und Orangensaft, nicht zu vergessen die

zu leichtem Zerfall neigenden Coca Cola und Bitter Lemon. Als besonders charakteristisch hat sich

3. je nach Biersorte der Kopf am nächsten Morgen verblüende Ähnlichkeit mit einem aufgeblasenen Amboÿ hat, auf dem zu lange gehämmert

Cream Of Coconut erwiesen, während Campari

und Blue Curaçao besonders ausgeprägte spektra-

1

le Maxima bei 700 bzw. 470 nm aufweisen .

wurde und der daher kaum noch durch die Wohnheimtür passt.

Das Schönste aber ist, dass man diese Elemente in nahezu beliebigen Verhältnissen miteinander kombinieren kann und dabei mehr oder weniger geschmackvolle Mischungen herauskommen. Also stürzte sich eine Gruppe unerschrockener Physiker auf dieses unerforschte Neuland und erste bahnbrechende Erfolge stellten sich bald ein: Die Studenten rissen sich förmlich um die Tequilas, Piña Coladas und Bloody Marys. Schnell etablierte sich die PhysikerBar auf den Feten im NWII, von denen es ca. zwei pro Semester gibt. Nirgendwo sonst gibt es so günstige Cocktails, da sich die Organisatoren das eherne Ziel gesetzt haben, trotz Es musste also etwas geschehen: Wenigstens ein paar pangalaktische GinTonics sollten machbar sein! Et-

hoher Qualität nur so viel für die Drinks zu verlangen, wie zur Fortführung der Bar nötig ist.

was, was schneller ins Blut geht und so an einem Abend

Experimentiert wird an einer selbstgezimmerten (!)

wahre Sternstunden ermöglicht.

Bar mit edlen Glasgeräten und echten Edelstahlsha-

Aber so trocken die Physik ist, so sehr schärft sie den Blick für das Wesentliche hinter dem Oensichtlichen: Nachdem festgestellt wurde, dass ein GinTonic aus

1 vgl.

kern, und natürlich gibt's für's Auge noch was dazu: Fruchtspieÿe werden immer frisch vorbereitet! Die

E. Hecht, Optik, AddisonWesley, S. 76

49

ist froh, die formelle Leitung der Bar

innezuhaben, was aber nicht heiÿt, dass es sich um

zur Kontaktaufnahme. Nach besonderem Aushang am

einen Exklusivclub handelt! Die PhysikerBar ist eine

sbrett wird dann eine Veranstaltung am 23.

eigenständige Institution. Jeder interessierte (potenti-

Oktober Einführung in das Cocktailmixen (V 1 St.,

elle) Mixwütige ist herzlich eingeladen, mitzuwirken!

mit anschlieÿender Übung und Scheinvergabe) durch-

Wir freuen uns über jeden, der uns unterstützt!

geführt.

Um eine Kontinuität der intensiven (!) Arbeit zu ge-

Und wem dieser Artikel zu trocken war, soll erst recht

währleisten, braucht die Bar auch neue, kreative Stu-

beim nächsten Mixkurs (siehe Seite 3) erscheinen, um

denten, die neben der Fortsetzung laufender Experi-

zu sehen, dass die Praxis immer wesentlich anschauli-

mente auch neue Impulse mitbringen. Wer Interes-

cher ist als die Theorie.

se hat, in die Welt der Flips, Daiquiris, Long-

C

und Shortdrinks einzusteigen, hat am 8. Novem-

heers!

ber auf der Erstsemesterfete die erste Möglichkeit

Unter Barkeepern erzählt man sich folgende Anekdote:

Vgl. auch James Bond: geschüttelt, nicht gerührt.)

Der

al-

Der Barkeeper bringt das Gewünschte, worauf Errol

ten HollywoodPiratenschinken (Markenzeichen: ex-

Schauspieler

Errol

Flynn,

bekannt

aus

freundlich meint: Schon ganz gut, aber lass mich dir

tradünner Oberlippenbart), galt als hemmungsloser

mal zeigen, wie ein

Säufer. Eines abends betrat er eine Bar und bestell-

Er tritt hinter die Bar, nimmt ein Cocktailglas, füllt

te sich einen trockenen Martini.

es bis zum Überlaufen mit Gin, taucht den Finger in

2 3 Dry 1 Gin, Vermouth, weiÿ mit ein paar Eiswürfeln im Sha3 ker kurz shaken, in ein Cocktailglas abseihen und mit

den Vermouth, fährt am Glasrand entlang und wirft

(Für die Nicht-Eingeweihten: Dry Martini:

richtiger trockener Martini geht.

zu guter letzt zwei Oliven hinein und stürzt den Drink hinunter: 

einer grünen Olive garnieren.

50

Das ist ein trockener Martini!

Hochschulpolitik (Das

Folgende

steht

unter

http://www.fakultaet1.uni-

schüsse einsetzen, in denen auch Studierende sein können,

bayreuth.de/)

wenn sie die Angelegenheit betrit.

In einem Lehrstuhl sind alle Professoren, wissenschaftli-

Zum

che und studentische Mitarbeiter und SekretärInnen, die

schusskommission eingesetzt, die Konzepte erstellen soll,

sich um die gleichen Vorlesungen, Übungen und ein eigenes

wie die Studienzuschüsse in der Fakultät zu verwenden sind.

fachliches Gebiet kümmern.

Sie besteht aus Dekan oder Studiendekan als Vorsitzender,

Beispiel

wird

vom

Fakultätsrat

die

Studienzu-

zwei Professoren der Fakultät, ein wissenschaftlicher Mitarbeiter und drei Studierende. Die Studierende werden von der

vorgeschlagen. Melde dich also da, wenn du

mitwirken willst. Die Mittel werden dann von der Hochschulleitung zweckgebunden auf diese Verwendungsvorschläge (Verbesserungsziele, Maÿnahmen, Qualitätsmanagement) zugewiesen. Du kannst deine Vorschläge also bei deinen Professoren oder der

abgeben, denn neben den Konzepten der

Fakultäten kann die studentische Vertretung über die Fakultäten, die Zentralen Einrichtungen und die Hochschulleitung ergänzende Vorschläge einreichen. Die Lehrstühle aus den Fachbereichen Mathematik, Physik und Informatik gehören zur Fakultät I. Fakultäten sind die sechs Teile der Universität, innerhalb derer fächerübergreifend gelehrt und geforscht wird und die zusammen geleitet werden. Zu einer Fakultät gehören die Mitglieder ihrer Lehrstühle und Studenten von fakultätszugehörigen Studiengängen. Sie sind nicht zu verwechseln mit den Gebäuden: Die Fakultät für Mathe/Physik/Info ist hauptsächlich im NWII und im Informatikgebäude (AI), hat aber auch Lehrstühle im Gebäude der FAN und im NWI. Andere Fakultäten sind Bio/Chemie/Geowisschenschaften,

Rechts-/Wirtschaftswissenschaften,

Sprach/Literatur-

wissenschaften, Kulturwissenschaften/Sport, Fakultät für

Der Dekan wird vom Fakultätsrat gewählt. Unser De-

Ingenieurwissenschaften. Ein Lehrämtler, der Mathe/Sport

kan ist momentan Herr Prof. Dr. Zimmermann. Er ver-

studiert, kann entweder in Fakutultät Ma/Ph/Info oder in

tritt die Fakultät, vollzieht Beschlüsse des Fakultätsrates,

den Kulturwissenschaften Mitglied sein.

führt die laufenden Geschäfte der Fakultät, richtet die Fa-

Jede Fakultät hat einen eigenen Fakultätsrat (in dem auch zwei

smitglieder sitzen) und eigene Kom-

missionen. Er wird von ihrem eigenen Dekanat verwaltet. Im Fakultätsrat sind Dekan/in, Prodekan, Studiendekan, Vertreter der Hochschullehrer, der wissenschaftlichen und sonstigen Mitarbeiter, die Frauenbeauftragte und zwei Vertreter der Studierenden (

ler).

kultät technisch ein - wenn nicht schon durch die Hochschulleitung geschehen -, ist zuständig für den Entwicklungsplan der Fakultät und verantwortlich für seine Umsetzung und schlieÿt Zielvereinbarungen mit der Hochschule und den wissenschaftlichen und künstlerischen Einrichtungen und Betriebseinheiten ab. Er entscheidet über die Verwendung der Mittel und Räume der Fakultät, schlägt Änderungen und Aufhebungen von wissenschaftlichen und künstlerischen Einrichtungen und Betriebseinheiten vor und legt jährlich Rechenschaft am Fakultätsrat ab. In unaufschiebbaren Angelegenheiten kann er anstelle des Fakultätsrates Entscheidungen und Maÿnahmen treen und ist verpichtet Rechtswidrigkeiten an die Hochschulleitung weiterzugeben. Er sollte den Mitgliedern der Fakultät über die Tätigkeiten des Fakultätsrates berichten. Du erfährst am einfachsten davon, wenn du in der

nachfragst.

Zusammen mit dem Studiendekan der Fakultät ist er verantwortlich dafür, dass Mitglieder der Fakultät ihren Lehrund Prüfungsverpichtungen nachkommen. Der Studiendekan ist für die Lehre zuständig und deren In allen anderen Angelegenheiten, die die Fakultät betref-

Einhaltung und Verbesserung verantwortlich.

fen, ist der Fakultätsrat zuständig. Er kann beratende Aus-

Die Prodekane sind die Vertreter des Dekans.

51

Die

ist die Studierendenvertretung der Fakultät.

D. h. wenn du gerne aktiv an der Hochschulpolitik mitwirken möchtest, bist du hier richtig. Sie besteht aus sieben gewählten und vielen, vielen inoziellen Helfern. Die zwei Studenten, die an der Hochschulwahl die meisten Stimmen bekommen haben, gehen direkt in den Fakultätsrat. Einer dieser beiden und noch ein gewähltes

Deine Mitwirkungsmöglichkeiten: Wenn man nicht aktiv sein möchte, ist es trotzdem wichtig seine Stimme abzugeben: An der Wahl im Sommersemester gibt es vier Wahlzettel für dich, lieber Kommilitone. Du wählst:

smitglied

gehen auÿerdem in das StuPa (siehe weiter unten).

1. zwei Vertreter der Studierenden für den Fakultätsrat und die

.

2. 12 Studierende von verschiedenen Hochschulgruppen für das Studierendenparlament(StuPa). 3. drei Vertreter der Studierenden in den Senat. 4. zwei Vertreter in den Hochschulrat Wem das nicht reicht, der möchte sich vielleicht einer der folgenden Mitwirkungsmöglichkeiten bedienen:



Trete der Liste der

bei oder gründe eine

eigene Liste.



Lass dich für StuPa, den Hochschulrat oder Senat aufstellen.

Die

ist gefragt, wenn es um die Organisation von



Festen und Feiern an der Fakultät geht. Sie ndet Studierende für Kommissionen des Fakultätsrates, ob es nun um Studienbeiträge geht oder um die Besetzung einer freiwer-

kommission, den Fakultätsrat uvm.



Trete einer Hochschulgruppe im StuPa bei oder gründe deine eigene Hochschulgruppe.

denden Professur etc. Sie hilft (nicht nur) den neuen Studenten, sich an der Universität zurecht zu nden, verwaltet

Stelle Anträge an StuPa oder an die Studienzuschuss-



Zusätzlich gibt es noch Beauftragte, an die ihr euch

Protokolle von Prüfungen, Skripten von Vorlesungen, Klau-

wenden könnt (z.B.: Frauen- und Gleichberechti-

suren und so weiter.

gungsbeauftragte, Behinderungsbeauftragte...).

52

Etwas abstrakter: Zentrale Organe der Universität (BayHSchG vom 23. Mai 2006, Grundordnung der UBT vom 25. Juni 2007, Fünfte Satzung zur Änderung der Grundordnung der UBT vom 25. Februar 2013)

Senat

Ein ausschlieÿlich studentisches Organ der Hochschul-

Der

politik ist das

rer (5), wissenschaftlichen Mitarbeiter (2), sonstigen

Studierendenparlament (StuPa). Es

besteht aus Vertretern der Hochschulleh-

setzt sich aus Fachschaftsmitgliedern (d.h. es gibt min-

Mitarbeitern (1), Studierenden (3), aus der Frauen-

destens zwei Studenten aus jeder Fakultät), aus den

beauftragten, den Dekanen der Fakultäten und dem

Vertretern der Studierenden im Senat und Hochschul-

Präsidenten also Vorsitz (ohne Stimmrecht), sowie dem

rat und aus zwölf gewählten Studierenden aus studen-

Direktor und dem Sprecher der Doktorandenversamm-

tischen Hochschulgruppen zusammen. Die Mitglieder

lung der University of Bayreuth Graduate School (ohne

des StuPa wählen aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden

Stimmrecht).

und einen Stellvertreter.

Der Senat beschlieÿt Rechtsvorschriften in Forschung

Das StuPa wählt die sechs Mitglieder des Sprecherra-

und Förderung und Gleichstellungsfragen, bestimmt

tes, die nicht aus der Mitte des StuPa kommen müs-

Forschungsschwerpunkte,

sen. Die Übersicht über die voraussichtlichen Ausgaben

Einrichtung und Aufhebung von Studiengängen, für

wird vor der Vorlage an das Präsidium mit der Mehr-

Bestellung von Honorarprofessoren/innen, erteilt die

heit im StuPa verabschiedet.

Würde eines Ehrenmitglieds der Hochschule, nimmt

Ein beratender Ausschuss, in dem Belange der Fach-

zur Berufung von Professoren Stellung, vertritt den Fa-

schaften koordiniert werden, kann jederzeit von den

kulätsrat.

Fachschaften oder vom StuPa eingesetzt werden.

Er kann im Einvernehmen mit dem Präsidium bera-

Die

Hochschulleitung

besteht aus Präsident, Vize-

präsident und Kanzler. Hier werden Ausschüsse und

beschlieÿt

Vorschläge

für

tende Ausschüsse einsetzen, in denen auch Studierende sitzen, wenn sie die Angelegenheit betrit.

Kommissionen gebildet. Auch Studierende können bei Kommissionen und Ausschüssen dabei sein, wenn das besprochene Thema sie betrit. Die Hochschulleitung übernimmt die Aufgaben, die kein anderes Gremium innehat: Hochschulpolitische Ziele setzen, Sicherung der Qualität der Uni, Einhalten des Haushaltsplans, verteilt Räume, Mittel (wie Geld) und Stellen, schlägt Grundordnungsänderungen vor, organisiert die Verwaltung der Hochschule, hat Entscheidungsgewalt über künstlerische und wissenschaftliche Einrichtungen, entscheidet über die Berufung von Professoren_Innen. Sie achtet auf Rechtswidrigkeiten in Beschlüssen und Maÿnahmen von anderen Hochschulorganen und ergreift ggf. Maÿnahmen, im schlimmsten Fall, die Auösung des entsprechenden Organs. In unaufschiebbaren Angelegenheiten kann sie für das entsprechende Organ

Hochschulrat

entscheiden. Auÿerdem hat sie das Recht an Sitzungen

Im

anderer Gremien mit beratender Stimme teilzunehmen

(4), der wissenschaftlichen Mitarbeiter (1) und der Stu-

oder auch gemeinsame Sitzungen mit diesen selbst ein-

dierenden (2), die alle nicht im Senat sein dürfen. Au-

zuberufen.

ÿerdem gehören dazu sieben Persönlichkeiten aus Wis-

Der

Präsident

ist hauptamtliches Mitglied und Vor-

sind Vertreter der Hochschullehrer

senschaft, Kultur, Wirtschaft und beruicher Praxis

sitz der Hochschulleitung und vertritt die Hochschu-

(nicht hochschulangehörige Mitglieder).

le. Er ist für den Bereich der Wirtschafts- und Per-

Er beschlieÿt die Grundordnung und deren Änderun-

sonalverwaltung zuständig und ist Dienstvorgesetzter

gen, wählt oder wählt den Präsidenten und weitere

des Kanzlers, der wissenschaftlichen und künstlerischen

Mitglieder der Hochschulleitung auÿer dem Kanzler ab,

Beamten und der bayrischen Arbeitnehmer an der Uni.

setzt den Kanzler nach Vorschlägen der Hochschul-

So wie die anderen Mitglieder der Hochschulleitung

leitung ein, beschlieÿt auÿerdem über den Entwick-

kann er vom Hochschulrat mit einer Mehrheit von 2/3

lungsplan, Gliederung der Fakultäten, Einrichtung und

der anwesenden Stimmen abgewählt werden.

Abschaung von Studiengängen, nimmt Stellung zur

Der

leitet die Verwaltung und den Haushalt

Errichtung von wissenschaftlichen und künstlerischen

der Hochschule und ist Dienstvorgesetzter der Bediens-

Einrichtungen, zu Voranschlägen zum Staatshaushalt,

teten des Freistaates Bayern an der Uni. In Haushalts-

empfängt den Rechenschaftsbericht des Präsidenten,

fragen hat er keinen Vorgesetzten.

stellt Körperschaftshaushalt fest.

Kanzler

53

COOL in allen Lebenslagen Ein Blitzkurs von Ernst Eiswür Cool beim Aufstehen

du lächerlich gewesen bist. Du warst nichts. Wenn du

Easy Baby, ganz easy, null Problemo! Aufstehen ist die einfachste Sache der Welt. Nur hast du es bisher garantiert völlig falsch angepackt. Ist ja logisch, kennst ja den Leitfaden nicht. Macht nix. Lies einfach! Erstmal cool strecken. Das heiÿt: Nicht bewegen. Ist nämlich höllisch uncool, sich spastisch aus dem Bett zu wälzen. Also: Innerlich strecken, nix anmerken lassen. Dann: Aufstehen. Aber cool bleiben. Erstmal Sonnenbrille aufsetzen. Wenn die Gardinen zu sind oder es drauÿen noch dunkel ist, erstmal Licht anmachen. Merke: Wirkt uncool, gegen den Kleiderschrank zu laufen. So, schon ganz gut. Jetzt kommt das Anziehen. Ist auch ganz einfach. Leitsatz: Nicht hingucken. Schau irgendwo anders hin und zieh dich dabei an. Leute, die hingucken, wenn sie den Reiÿverschluss zumachen, wirken peinlich. Aber Vorsicht: Nichts vergessen, wenn du den

dies hier gelesen hast, dann bist du cool. . . ehrlich echt völlig trocken cool. Also: Raus auf die Straÿe. Und schon der erste Fehler: Sonnenbrille beim Gesichtwaschen abgenommen und danach nicht wieder aufgesetzt. Wieder zurück, Brille holen, aufsetzen, wieder rausgehen. Du hast die Brille beim Gesichtwaschen nicht abgenommen? Obercool. Göttlich. Für alle gilt jedenfalls: Das Wetter spielt keine Rolle, Brille sogar nachts tragen. Merke: Ohne Brille ist die Coolness gleich Null. Laufen ist einfach, cool schlendern nicht. Du musst vermutlich lange üben, bis du es raus hast. Deine bisherigen epileptischen Bewegungsabläufe kannst du dir jedenfalls von der Backe wischen. Du musst schlendern. Völlig mühelos. Darf aber keiner erkennen, dass du absichtlich so läufst. Also: üben, üben und nochmal üben.

Reiÿverschluss zumachst. Du hast es vergessen? Dann üb' es nach der Operation erstmal ohne Sonnenbrille. Bis hierher alles klar? War ja auch einfach, was, Babe? Jetzt wird's schwieriger. Pass auf. Frühstück machen. Wenn du dabei Fehler machst, kannst du dir allerhand verscherzen. Die Leute werden dich nicht mehr ernstnehmen. . . Wer will das schon? Du nicht. Ich weiÿ. Kaffeekochen ist an sich 'ne wahnsinnig uncoole Sache. Es liegt an dir, es cool zu machen. Du wirst vermutlich zwei, drei Stunden üben müssen, aber dann sitzt es und die Frauen werden dir zu Füÿen liegen. Du weiÿt schon, was ich meine, Honey. Also: Deckel der Kaffeemaschine im Vorbeigehen aufmachen, weitergehen zum Kaeetopf, Kaeetopf aufmachen, Kaee in den Filter kippen (nicht portionieren, am besten gar nicht hinschaun) und dann: Filter in die Maschine werfen. Merke hierbei: Je gröÿer die Entfernung, desto gröÿer deine Coolness. Wenn's klappt. Ansonsten ist es ziemlich peinlich. Aber du packst das schon. Das ganze nennt sich das Erste Eiswürsche Gesetz. Wurfweite ist proportional zur Coolness. Entfernung = 0 Meter, Coolness = 0. Entfernung = 4 Meter, Coolness = unbeschreiblich. Wenn es schiefgeht, gilt:

Jetzt kommen wir zum schwierigsten Teil: Dem Umgang mit anderen Menschen. Fangen wir mit dem Busfahren an. Erstmal in den Bus steigen. Dann laut Kaugummi kauen (vor dem Einsteigen zu kauen beginnen, sonst wirkt's leicht beknackt). Wichtig: Jetzt lockeren Spruch loslassen. Dir fällt keiner ein? Kein Problem.

Entf ernung − 10 = Idiot potentieller Coolnessf aktor

Geh' in den nächsten Buchladen und kauf dir Locke-

Also: Üben, üben, üben. Das hast du drin, Ich weiÿ es.

nach Kuba. Dabei den rechten Zeigenger auf die Stirn

Cool, Baby.

des Busfahrers setzen und lächeln. Dann abdrücken

re Sprüche

von Ernst Eiswür. Is' von mir. Tolles

Buch. Selbstredend. Ein Beispiel gratis: Fahren Sie

und Rauch vom Finger wegblasen. Anschlieÿend zahlen und hinsetzen. Eventuell aufkommenden Applaus

Cool im Alltag

gelassen hinnehmen oder abwinken. Und: lächeln, lä-

Aufstehen und den ganzen Quatsch hast du begrien.

cheln, lächeln. Aber nicht das dämliche Lächeln, das

Jetzt raus auf die Straÿe. Alltag. Vielleicht meinst du,

du sonst draufhast: Cool, Baby, von oben herab, nicht

du bist cool. Lies diesen Ratgeber und du weiÿt, dass

zu breit. Noch was: niemals Geld hinlegen! Das gilt

54

allgemein. Geld immer hochschnippen und wieder auf-

Leute, die keinen haben, der es für sie macht. Zum Bei-

fangen. Oder einfach hinwerfen, wenn es jemand haben

spiel dich. Im Supermarkt gilt: Cool bleiben. Man sieht

will: Und zwar so, dass er sich bemühen muss, um es

dich. Also: die Einkaufskarre nicht mit beiden Händen

aufzufangen. Am besten so, dass er oder sie auf dem

anfassen und wie Mutter durch den Laden eiern. Ent-

Boden herumkriechen muss. Du hast schlieÿlich das

weder mit einer Hand oder mit dem Fuÿ die Karre ab

Recht, anderen Menschen zu zeigen, wo ihr Platz ist.

und zu kurz anstoÿen oder abstoppen. Aber Vorsicht:

Das mit dem Hochwerfen solltest du vorher zu Hause

Nicht zu heftig. Könnte Ärger geben. Die Sachen, die

üben und dabei immer daran denken, dass es nur mit

du einkaufst, niemals in den Wagen legen. Immer wer-

Münzen funktioniert.

fen. Ohne hinzusehen. Wie mit der Filtertüte. Eiswürs

Kneipen und Cafés. Hier darfst du keine Fehler ma-

Erstes Gesetz gilt auch hier. Vorsicht bei Milchtüten,

chen. Es sehen zu viele Leute zu. Also riskier' nichts. Sonnenbrille trägst du sowieso, Geld schnippen hast du mittlerweile auch drauf. Sieht gut aus. Jetzt musst du

Flaschen und Eiern. Feeling, Baby. Zahlen funktioniert wie im Bus. Nur nicht mit demselben Spruch. Mach kein' Quatsch. Immer Trinkgeld geben.

sprechen. Das ist schwierig. Du musst bestimmte Dinge vermeiden, zum Beispiel: Bitte oder andere unterwürge Worte. Du bist der Boss, alle tanzen nach deiner Flöte, wenn du weiÿt, was ich meine. Du weiÿt es, yeah. Wir verstehen uns. Bisher hast du gesagt: Eine Cola, bitte

und das ist schlimm. Völlig falsch, du re-

dest ja mit der Kellnerin wie mit deinesgleichen. Völlig uncool. Keiner nimmt dich ernst. Richtig ist: Coke, Baby. Zucker, Mann, du machst dich. Lass dich nicht durch ihren Blick irritieren. Oder dadurch, dass sie lacht. Sie liebt dich. Alle Frauen lieben dich. Und du weiÿt es.

Raubvögel wissen, dass sie cool sind.

Cool am Abend Die elementaren Dinge hast du schon gelernt. Sonnenbrille, Geld hochschnippen, nicht reden. Schlendern kannst du mittlerweile auch. Schon ganz gut. Jetzt kommen die Übungen für Fortgeschrittene: 1.

Stehen:

Du glaubst, das ist einfach. Is nich. Ist

wahnsinnig schwierig. Du stehst ja nicht einfach so rum und wartest auf den Bus. Du weiÿt, was du bist. Zeig's ihnen. Kopf hoch, Brust raus, Bauch rein, Unterkörper raus, Beine möglichst gekreuzt (gespreizt geht notfalls auch). Wenn dich jemand fragt, ob du einen Unfall hattest, einfach ignorieren. Zu Hause dann weiter üben. Nun zum Kaeetrinken. Du trinkst deinen Kaee mit Milch? Das ist schlecht. Versuch, dir das abzugewöh-

2.

Trinken:

Trinken ist einfach. Allerdings solltest

nen. Wenn du das nicht kannst, beachte Folgendes.

du kein Bier, keinen Wein oder andere Proleten-

Es ist ausgesprochen uncool, an diesen ekligen Milch-

getränke ordern, sondern irgendwas, was der Bar-

döschen rumzuzupfen, bis dir das ganze Zeug über die

keeper nicht kennt. Schau ihn herablassend an

Bundfalte pladdert. Also: die kleine Plastikmilchdose

und vergewissere dich, dass alles staunt. Lass dich

in die Tasse werfen und einmal mit dem Löel rein-

dann zu irgendwas überreden, was du dir leisten

stechen. Sauber, was? Und cool! Solltest du mit dem

kannst. Also Bier.

Zuckertopf allerdings nicht unbedingt genauso machen.

Die Glashaltung ist extrem wichtig. Du kannst

Nächstes Thema. Einkaufen. Höllisch uncool. Es gibt

das Ding nicht halten wie die Senfgläser bei dir

55

zu Hause. Zeig Stil. Halte das Glas so schräg,

(b)

Bisschen Mathe. Aber nicht schwer zu kapie-

wie ein Wahnsinniger. Obercool. Wenn es klappt.

ren. Du packst das schon. Die Komponenten

Wenn nicht, bist du untendurch und deine Zuhö-

sind das Alter

rer sind nass. Hierbei gilt:

nen

A,

die Anzahl der Freundin-

und die Kosten der Aufmachung der

Zweites Eiswürsches Gesetz:

= Coolnessf aktor

A − aF −

Wenn irgend jemand nass wird:

Frauen:

aF

Braut, die du abschleppen willst. Dabei gilt:

Glasneigung + Gestikulierradius =

3.

Abschleppchancen. Ganz einfache Regel.

dass das Getränk fast rausläuft. Und gestikuliere

Coolnessf aktor = Idiot Reinigungskosten

Wenn

Jetzt

Kosten der Auf machung = X% 100

du

also

eine

Hundertjährige

im

Kapitel.

Tweedkostüm, die ohne Freundinnen daher-

Warum bist du cool? Eben. Wenn du dich an

kommt, abschleppen willst, betragen deine

die Tipps oben hälst, hast du schon gute Karten.

Chancen ungefähr 100%.

also

das

wichtigste

Aber es gibt noch speziellere Dinge. Die Frauen lieben dich, wenn du cool bist, Baby. Und das willst du. Ich weiÿ es.

Aber das willst du nicht. Seh' ich dir an, Baby. Du willst junges Blut. Und Fleisch. Und so weiter. Ferkel. Aber cool. Übrigens: wenn

A ≤ 13,

Schmetterlinge von der dunklen Seite der Wiese

(c)

Und es gibt einfache Regeln. Leitsätze. Wenn du weiÿt, was ich meine. Lies! (a)

Ansprechen.

Ist

schwierig:

dann ist

X

automatisch = Idiot.

Der weitere Abend:

Du kannst lesen.

Wenn du so alt bist, weiÿt du auch, was weiter passiert. Ich seh' dir in die Augen,

Du

solltest

nicht reden. Also lass es. Lächle sie an. Wink ihr zu. Nimm sie mit. Wenn keiner in der Nähe ist, fang an zu reden. Aber nicht zu viel. Du wirkst sonst leicht öde. Das weiÿt du. Zeig ihr dein Auto. Wenn du keins hast, sag, dass es gerade repariert wird und nenn den Preis. Nicht unter 1000 Euro anfangen. Wirkt sonst nicht. Wenn sie sagt, dass das zu teuer ist: Abwinken. Lachen. Erzähl ihr von deinen letzten Aktienverlusten, und dass es dir egal sein kann. Wirkt todsicher. Wenn nicht: neue Frau abschleppen.

Kleines. Oh, yeah, Mann. Ach ja, nimm die Sonnenbrille nicht ab. Du bist cool. Du hast es. Relaxed. Oh,

nichts

danken.

Hab'

dir

Mach weiter so. Ach ja. Eins noch: verleih die Tipps nicht. Das ist ausgesprochen oberuncool und macht mich krank, wenn du weiÿt, was ich meine. Wahrscheinlich nicht. Du hast noch viel zu lernen. Aber du bist auf dem richtigen Weg. Echt ehrlich.

56

zu

gern'n paar Tipps gegeben, Babe.

57

Campusplan

Hörsäle und Seminarräume

Gebäude

Hörsäle

Seminarräume

GSP

H01 - H02

S17 - S18

Geo

H06 - H08

S21 - S25

NW I

H09 - H15

S32 - S37

NW II

H16 - H20

S70 - S84

RW

H21 - H25

S40 - S68

GW I

H26

S90 - S94 S120 - S125

GW II

H27

S05 - S08

FAN

H30 - H32

S100 - S108

AI

H33 - H34

S110 - S112

Sport

H35

S85 - S86

NW III

H36

S130 - S138

SWO

/

S01 - S04

BGI

/

S88 - S89

Audimax

/

S95 - S96

58

Lagepläne

Hörsäle: H16, H17, H18, H19, H20 Seminarräume: S70, S71, S72, S74, S75, S76, S78, S79, S80, S82, S83, S84

NW II 1. Physikanschläge und die Informationssäule der 2. Dekanat der Fakultät Mathe/Physik/Informatik (gegenüber CIP-Pool S81) 3. Poststelle (Fundsachen) 4. im 2. OG GPVersuche 2, 8, 13-15, 18, 21 5. im 2. OG GPVersuche 1, 3-7, 9-12, 16, 17, 19, 20 Hier ndet man auch Herrn Dr. Schöpf und die Praktikumsanleitungen. 6. alternativer Eingang zum Physiktrakt, hier steht beim ProjektorOpen-Air immer die Physikerbar (Merken!)

H9 PHYSIK− ANSCHLAEGE

H10

H11

Hörsäle:

H12

H9, H10, H11, H12, H13, H14, H15 Seminarräume: S32, S33, S34, S35, S36, S37

1

NW I

ALLG. ANSCHLAEGE KOPIERER

1. ACPraktikum im EG, PC-Praktikum im 2. OG

H13

2. In diesem Hochsicherheitstrakt (Kingeln!) ndet man

H14

einige Korrektoren des AP.

H15 2

PRAKTIKUM EG: S35 1.OG: S37

59

BIB MITFAHR− GELEGENHEITEN

Hörsäle: H30, H31, H32 Seminarräume: S100,

S101,

S102,

S103,

S104,

S105,

S106,

S107,

S108

FAN 1. Die Seminarräume S100, S101, S106, S107, S108 liegen alle im Erdgeschoss in der Nähe der Durchgangstüren

AI Hörsäle: H33, H34 Seminarräume: S110, S111, S112 1. S110 im ersten Stock 2. S111 und S112 im zweiten Stock

Eine Auistung aller Hörsäle und Seminarräume ndest du unter

http://www.uni-bayreuth.de/universitaet/campusplan/gebaeude/index.html.

60

Saufen und Fressen Kneipen Obwohl man Bayreuth als Universitätsstadt eine gewisse Provinzialität nachsagt, gibt es doch eine beachtliche Anzahl von Kneipen, in denen man essen, trinken, Leute treen oder einfach nur rumhängen kann. Die folgende Aufstellung ist, wie es sich für einen Kneipenführer gehört, nicht nur unvollständig (Sorry an alle, die wir vergessen haben), sondern auch völlig subjektiv. Natürlich muss jeder selbst herausnden, welche Kneipe(n) er bevorzugt. Kleine Hilfe zum Anfang: Das Add-on F=Frühstück sagt euch, dass man hier gerne auch schon früher vorbeischauen kann und ein vollmundiges Frühstück oder auch einen leckeren Brunch zu sich nehmen kann. Ähnlich weist euch das groÿe T=tanzen auf die coolsten Läden, denen ihr nachts auf jeden Fall einen Besuch zum Zappeln abstatten solltet.

Fachschaft F T (1), neben H 20, gegenüber Frauenklo

Florians angrenzt. Zu speisen werden hier hauptsächlich

Ist die Vorlesung zu trocken?? Die Kreide zu staubig? Der Prof zu verkalkt? Dürstet es dir nach einem von Bomann oder Eddi gekühlten Gerstensaft? Oder möchtest du deinen Zuckerspiegel mit allerlei Süÿkram wieder anheben? Dann bist in der netten

Alpenländliche Gerichte angeboten, Sonntag Mittag auch fränkische Küche. Das fränkische Buet jeden Donnerstag Abend von 17 bis 21 Uhr für nur 9,90 Euro ist auf jeden Fall einen Besuch wert.

Café Journal F (5), Mainstraÿe 3

Kneipe nebenan genau richtig. Hier sitzen immer freundli-

Modernes Café mit einer guten Auswahl an Zeitungen (auch

che Menschen, die gerne neue Leute kennen lernen wollen.

internationalen). Die groÿen Fenster laden schön zum Raus-

Falls du doch einmal vor verschlossenen Türen stehen soll-

gaen ein und, da das Frühstück unabhängig von der Ta-

test, versuch es einfach in der nächsten Pause noch mal.

geszeit angeboten wird, sollte man mal reinschauen. Die Preise sind weit gestreut. Salate und Toast sind wirklich

Borracho T (2), Maxstraÿe 74

lecker. Also durchaus mal ausprobieren, auch wenn es auf

Super Kellerkneipe mit spanischem Innenhof und Strand-

den ersten Blick nicht so einladend wirken mag.

bar gegenüber. Deutsche Übersetzung lautet: besoen. Happy Hour ist jeden Tag von 19  20.00 h. In dieser Zeit

Café Schnittchen F (6), Bahnhofstraÿe 15

kosten alle Cocktails die Hälfte, am Montag für Studenten

Traditionell und gleich neben dem Bahnhof. Da wird noch

gar durchgängig. Deshalb (vor allem im Winter) immer sehr

jede Tasse frisch gebrüht. Kleines und groÿes Frühstück ist

voll. Von Zeit zu Zeit nden hier dienstags Parties statt,

deutlich besser als nebenan in der Mission, man kriegt aber

die mit Flyern und in der Bayreuth 4U beworben werden.

für seine Kohle nicht viel. Auÿerdem ist hier die Auswahl

Meistens ist sehr viel los, vor allem, wenn die Spökos, die

an verschiedensten Kuchen und Torten einfach umwerfend

Feiergötter, das Ganze veranstalten. Vorsicht: Keine hel-

 nur ein bisschen mehr Geld muss man dafür schon hin-

len Oberteile tragen, von der Decke tropft bei Überfüllung

blättern, aber das lohnt sich.

gelbe Soÿe, die einem die Kleidung versaut! Önungszeiten: Montag bis Samstag 19 Uhr.

Café Florian F (3), Dammallee 12 Nette, nicht sehr groÿe Kneipe zum Sehen und Gesehen Werden. Groÿer, heller Wintergarten als Blickfang und bei gutem Wetter auch Biergarten. Zu jeder Tageszeit werden leckere Speisen und Getränke angeboten. Sehr vorteilhaft für die wenigen Leute, die im Wohnheim in der Spitalgasse oder direkt über dem besagten Café wohnen. Der ideale Ort für ein Katerfrühstück. Stühle sind für lange Frühstücksrunden (über 4h) leider nicht geeignet  aber wer will das schon, lange frühstücken nach einer durchzechten Rosenaunacht  nur schnell was einwerfen, dann wieder ab ins Bett. Gelegentlich kann man hier aber Sonntag ab 10 ein dolles Schlemmerfrühstück mit Lachs, frischen Säften und Müsli bekommen. Ob's allerdings auch Hering und saure Gurken gibt, konnten wir nicht in Erfahrung bringen. . . Viel Spaÿ beim Ausprobieren!!

Dubliner (7), Erlangerstr.2 Ein Irish Pub im gemütlichen und rustikalem Stil. Traditionelle irische Küche gibt es dort zusammen mit frisch gezapftem Guinness und Livemusik. Durch eine groÿe Auswahl an

Winkellosalm (4), Dammallee 12 Das Nebengebäude des Café Florians existiert seit 2003. Im Winter wird nur das Restaurant bewirtschaftet, im Sommer zusätzlich noch ein Stück Biergarten, das an die Terasse des

Whisky trit das Dubliner jeden Geschmack genau richtig. Special: An jedem Montag gibt es alle Getränke zum halben Preis. Dafür ist 3 Euro Eintritt fällig.

61

Heimathafen (8), Kanzleistraÿe 2

Foulie Douce (12), Kämmereigasse 10

Eine Kneipe / Café in der Innenstadt die sich durch ih-

Rock&Metall Kneipe im Kellergewölbe, gute Stimmung

re Einrichtung und sowie durch ihre angebotenen Getränke

und günstige Drinks. Die Musik wird nach Bedarf geändert

am Zeitgeist der Studenten orientiert. Tagsüber erhält man

und eigene CD's werden auch aufgelegt. Als Rausschmeiÿer

hier Kuchen und Kaee. Abends verwandelt sich der Hei-

gibts meistens Herbert. Kann auch für private Feiern gemie-

mathafen in eine Kneipe mit einer kleinen Auswahl an war-

tet werden. Eignet sich auf Grund der günstigen Preise und

men Speisen. Ist meistens gut besucht und man sollte bei

der netten Wirtin Anita, die zeitweise jeden ausgeschenkten

gröÿeren Gruppen eine telefonische Reservierung erwägen.

Schnaps mittrank, vorzüglich zum Vor- und Nachglühen.

Bei gutem Wetter kann man auch es sich davor im Freien auf Stühlen bequem machen.

Enchilada T (9), Hindenburgstrasse 3 Der Mexikaner in Bayreuth! Gleich neben dem RotmainCenter erwartet einen ein gemütlich eingerichtetes Restaurant mit riesiger Terrasse, die vor allem im Sommer zu empfehlen ist. Meistens ist ziemlich viel los, also am besten einen Tisch reservieren lassen. Auf den ersten Blick auch nicht ganz so billig, aber dafür gibt's viele Specials und die Happy-Hour von 17-20 Uhr, in der alle Cocktails, Margaritas und Longdrinks nur 3,80 kosten. Ab 23 Uhr gibt es die Jumbos für nur 5 Euro und die Margaritas wieder für die Hälfte. Diverse Studenten-Partys, auf die per Flyer hingewiesen wird, machen das Enchi zu einem beliebten Trepunkt in Bayreuth.

Engin's Ponte F (10), Opernstr. 24 Am Canale Grande gelegenes Café, das sich besonders zum Drauÿensitzen an lauen Sommernächten anbietet. Sehr roWell, I guess I'll have the ham and eggs

mantisch. Hierzu ist es nicht verpichtend, aber doch zumindest empfehlenswert, über einen Z3 zu verfügen, den man gleich daneben im Parkverbot stehen lassen kann. Den-

Herzogkeller T (13), Hindenburgstr. 9

noch sehr zu empfehlender Brunch am Sonntag für 13,40

Im Sommer DER Biergarten für alle, die sehen und gesehen

Euro, mit riesiger Auswahl an warmen und kalten, süÿen

werden wollen. Mit Obazten, Brezen und Zwickl. Im Win-

und herzhaften Speisen, inklusive zweier Heiÿgetränke und

ter nden dort ab und zu Unifeten statt. Das gemütliche

einem O-Saft. Unter der Woche gibt's die verschiedensten

Ambiente sorgt nicht nur bei 90er-Parties für Stimmung.

Frühstücksteller, die allesamt durch hohe Produktqualität,

In der Saison steigen weitere wechselnde Mottoparties in

Quantität und Geschmack überzeugen.

der Sommerhalle. Bayreuths gröÿter Biergarten selbst ist

ESG F (11), RichardWagnerStraÿe 24 Jeden Montag Cocktail-Abend CockTail.

nur von April bis Mitte September geönet.

Kanapee (14), Maximilianstr. 29 Kleine und dunkle Rockneipe, die ein familiäres Flair vermittelt. Es wird von ACDC, Marilyn Manson, Metallica alles in dieser Richtung gespielt. Eigene Musik-CDs können auch mitgebracht werden. Biere (0,5 L) sind zu günstigen Preisen zu erwerben. Für zwischendurch gibt's kleine Snacks wie Knobis, Pizzabaguette, Schnitzelsandwich, u.a. Das Kanapee ist wohl die bekannteste Kultkneipe von Bayreuth. Perfekt für den letzten Absacker.

KHG F (15), EmilWarburgWeg 17 Frühstück jeden Freitag ab 7 Uhr. Hier machen die paar frühaufstehenden Studis alles selber. Aber genauso lecker und ebenso gemütlich!

Alex (16), Badstraÿe 14 Neu aufgemachte Sports-Bar nebem dem "Trichter". Dort erhält man gängige Cocktails sowie für eine Burgerbar typisches Essen in Form von Burger, Fingerfood, Pasta und Pizza. Es werden dort die meisten Sportevents live übertraUnd plötzlich war Superman's Geheimnis gelüftet

gen. Auf Anfrage bei den Bedienungen erhält man kostenlos Zugang zum WLan.

62

Kraftraum F (17), Sophienstraÿe 16

Koco T (21), Gerbergasse, Eingang über Hohenzollern-

Das Tages- und Nachtcafé bietet mit vielen Aktionen eine

ring

Menge Abwechslung. Neben dem Lazy-Afternoon und der

In den Räumen des ehemaligen Podiums erstrahlt das Koco

Late-Night-Lüste (warme Küche nach 22 Uhr) kann man

in neuem Glanz. Getreu dem Motto Glam & Fun is cheap

am Wochenende von 9-14 Uhr für 12 Euro nach Herzens-

ist diese Bar darauf ausgelegt, eine Kneipe speziell für Stu-

lust brunchen. Die Auswahl an ausgefallenen Getränken

denten zu sein. Geönet ist es jeweils Mittwochs und am

und vielen vegetarischen Gerichten aus erlesenen Zutaten

Wochenende ab 20 Uhr.

ist groÿartig. Die Cocktails kosten zwischen 17 Uhr und 19

Roxy F (22), Hindenburgstraÿe 2, im Cineplex

Uhr täglich nur 4 Euro. www.cafe-kraftraum.de

Amerikanische Kneipe mit Riesenauswahl an Getränken

Latibo (18), Kulmbacherstraÿe 12

und an Essen, u.a. superleckere Hamburger. Am Wochen-

Kleine helle Kneipe im Hinterhof mit super Happy-Hour-

ende 1a American Brunch mit baked potatoes, ham & eggs

Preisen und noch anderen echt billigen Angeboten. Fr und

und pancakes. Den sollte jeder Student mindestens einmal

Sa zusätzliche Happy-Hour von 11 bis 12 für Cocktails,

erlebt haben (Samstag und Sonntag ab 9 Uhr). Alles ande-

Gaas-Seidla und Longdrinks. Also bestens geeignet für Stu-

re gibt es natürlich auch und das für ca. 10 Euro inklusi-

denten.

ve aller warmen Getränke und OSaft. Das verdient unser äuÿerst empfehlenswertPrädikat. Tisch reservieren ist si-

Killians F (19), von-Römer Str. 5

cherer. Aber auch hier gibt es einen Makel: Da haben sie

Typischer Irish-Pub der sich im rustikalen Stil präsentiert.

soooo nen groÿen Fernseher im Roxy hängen  aber die

Neben lokalen Getränke- und Biersorten ndet man dort

Maus schauen darf man am Sonntag früh trotzdem nicht.

auch den einen oder anderen feinen Whiskeytropfen oder

Gemein! Kleines Leckerli: Regelmäÿige BundesligaSpiel

irische Getränkespezialitäten. Zum Essen erhält man dort

Übertragung(auf jeden Fall reservieren)! Happy Hour von

auch gerne spät noch die ein oder andere Platte Fingerfood.

17 Uhr bis 19 Uhr und Caipis ab 23.00 zum halben Preis.

Es gibt dort auch die Möglichkeit Dart, Billiard und Kicker zu spielen. Nicht verwundert sein, der Chef selber spricht Englisch, aber ist auch der deutschen Sprache mächtig. Bei gröÿeren Sportevents empehlt sich eine Resevierung da die Kneipe sich gerne schnell füllt.

1001 Nacht (23), Erlanger Straÿe 2 Kleines und nettes Shishacafé mit Sitzmöglichkeiten auch drauÿen. Beliebt bei aktuellen, alten und uralten Fachschaftlern. Dazu warme Getränke und kühle Erfrischungen zu günstigen Preisen. Die vielleicht beste Adresse in Bay-

Plektrum (20), Moritzhöfen 29 Sehr gemütlich, gutes Bier, Publikum eher Naturwissenschaftler, insbesondere Physiker. Gut groÿe Spaghetti und ChiliPortionen für wenig Geld, im Sommer DER Biergarten, Schafskäse zu empfehlen, Guinness, Flipper, Kicker, Billard. Männer nden auf dem Klo auch ein paar Comics zum Lesen, Frauen nden halbnackte, gutaussehende Männer.

reuth um sich eine leckere Shisha zu genehmigen.

Trichter T (24), Badstraÿe 6 Etwas längliche kleine Kneipe, in der man sich gut betrinken kann. Dazu dient ein reichliches Angebot an Hochprozentigem und das legendäre Riesenweizen. Gute Adresse, um sich vor der Rosenau in die richtige Stimmung zu bringen oder auch einfach hier zu bleiben bei smoothen Elektroklängen.

Waikiki Bar (25), Kirchgasse 24 Cocktailbar mit einer riesigen Auswahl an Cocktails, Longdrinks, Shots uvm. Die Sitzplatzanzahl verspricht einen lockeren Abend in kleiner Runde. Unbedingt probieren: Big Apple.

Stunde um Stunde, Becher um Becher steigerten die beiden Männer ihren Koeinpegel nach alter

Tradition.

63

Tipps zum Essengehen Auch hier gilt, wie beim Trinken, dass die Auswahl wesentlich gröÿer ist, als es auf den ersten Blick scheint. Besonders zu empfehlen ist es, sich auf 's Rad zu setzen und die wirklich lohnenswerten Ausugsziele rund um Bayreuth anzusteuern. Die Landgasthöfe, Brauereien und Biergärten im Umland genieÿen einen hervorragenden Ruf und bieten alles, was der Liebhaber oberfränkischer Küche bzw. das Trinkerherz begehrt. Und wieder ein kurzer Überblick für Bayreuth.

Pizza

günstige Pasta. Allerdings sind die Cocktails nicht zu empfehlen.

Al Vicolo (26), Maxstraÿe 29 Nette kleine Pizzeria, beim Kanapee um die Ecke, in einem Kellergewölbe mit begrenzter Anzahl an Plätzen (aber mehr als bei Hansl's im Winter!). Der gehobene Preis ist durchaus gerechtfertigt.

Cafeteria Mensa (30), Caféte Ab 16 Uhr gibt es im sogenannten Kleinen Restaurant der Mensa eine täglich wechselnde Pizzaauswahl zu Preisen zwischen 2 und 5 Euro.

Hansl's Holzofen-Pizza (27), Friedrichstraÿe 15

Pizzaria Il Rustico (31), Eyssenhauspassage, Kanalstra-

Leider hat dieser kleine Raum viel zu wenig Platz für die vielen hungrigen Studenten (im Sommer gibt es aber auch Tische im Freien), die schon süchtig nach Hansl's Pizzen sind. Wenn man es allerdings schat, einen Platz drinnen zu ergattern, kommt man sogar in den Genuss, beobachten zu können, wie die Pizza frisch zubereitet wird und dann im Ofen vor sich hinschmort. Der krosse Boden ist unschlagbar. Genial: Nach 10 gekauften Pizzen gibt's eine gratis!

ÿe 5 Man riecht es schon, wenn man in die Passage hinein läuft, den köstlichen Duft frisch zubereiteter Pizzen. Es handelt sich zwar um eine kleine Pizzeria, dafür ist es aber umso lohnenswerter, sich mal hinzusetzen und ein günstiges, dennoch leckeres Schmankerl aus der umfangreichen Karte zu verspeisen. Für häuge Gäste gibt es einen Pizzapass. Zusätzlich bietet Il Rustico einen Lieferservice ab 10 Euro Bestellwert an.

Lochner (28), Badstraÿe 9 Das Lochner setzt neue Trends in Bayreuths Gastro-Szene. Das Lokal gilt als Meeting-Point mit lockerer Atmosphäre und italienischem Flair. Jeder Gast soll sich hier nach seiner eigenen Façon wohlfühlen, mit Freunden ein paar schöne Stunden verbringen, auf einen echt italienischen Kaee vorbeischauen oder feiern, dass die Fetzen iegen. Das Lochner by Faldon ist oen für alles.

PizzaRia, Spinnereistraÿe 7 Mit seinem italienischen Charme lädt das PizzaRia zu einem edlen Dinner ein. Sei es, um mit den Eltern in Bayreuth gut Essen zu gehen oder um die Angebetete schick auszuführen, dieses Restaurant eignet sich sehr gut dafür, nicht nur wegen der nur zu lobenden, äuÿerst reizenden Bedienung. Auÿerdem locken Pizza- (11-17 Uhr, 4,90 pro Pizza

Happy Hour täglich von 17:00 - 19:00 Uhr

classico) und Cocktail-Happy-Hour (ab 22 Uhr Cocktails zum halben Preis) zum gemütlichen Beisammensein mit

Ponte Central (29), Maxstraÿe 16

Freunden. Jeden Sonntag kann man von 11 Uhr bis 14 Uhr

Der kleine Italiener, als Ableger des Ponte, in der Altstadt

einen italienischen Brunch mit einer vielseitigen Auswahl

jetzt im Groÿformat. Hier gibt es wirklich leckere Pizzen

an Antipasti, leckeren Hauptgerichten mit Pasta, Fleisch

und viele Happy Hours. So bekommt man zwischen 17 bis

und Fisch und köstlichen Desserts erleben. Kleiner Tipp:

19 Uhr Pizzen zum halben Preis und von 19 bis 21 Uhr

Die Nachspeise darf man auf keinen Fall auslassen.

64

Pasta Gottmannsgrüner (32), Dammallee 21 Toll eingerichtetes italienisches Restaurant. Und die Nudelgerichte (z. B.: Spaghetti Lukullus) sind der Hammer. Best Pasta in town. Im Sommer auch mit Biergarten. Reservierung wäre ratsam.

Forsthaus Kamerun, Ottmannsreuth 7 Italiener mit wunderschönem Ambiente. Sehr gut geeignet zum Einladenlassen von den Eltern, wenn sie mal zu Besuch sind, um die Bude zu besichtigen. Wichtig! Auf keinen Fall groÿe Portionen (Nudeln oder Salat) für eine Person alleine bestellen. Im Sommer lockt der herrlich ruhige Biergarten mitten im Wald, leider ist es bis Kamerun mit dem

Captain Kebab's back!

Fahrrad fast schon wieder zu weit. Aber wie oben schon erwähnt: wozu hat man Eltern?

Memos Berlin Döner (36), Maxstraÿe 88/91 Neugeönete Dönerbude mit ein paar Sitzgelegenheiten.

Sinnopoli F (33), Badstraÿe 13 Italienisches Bistro, gehobene Atmosphäre, groÿe Anzahl täglich wechselnder Gerichte, deren Portionen sich sehen lassen können. Möchte man das CaféAngebot wahrneh-

Standardmäÿige Fleisch- und Saucenauswahl. Netter Besitzer!

men, hat man wieder die Qual der Wahl: die Auswahl ist

DönerRia (37), Kanalstraÿe 13

riesig. PastaHappyHour täglich von 17 Uhr bis 19 Uhr.

Kleiner Imbissstand. Probieren geht über Studieren.

Ab 23 Uhr Cocktails zum halben Preis. Jeden Samstag und Sonntag gibt es ein empfehlenswertes Frühstücksbuet. Das Gelage, das am Sonntag gegen 8 h oder 9 h aufgefahren

Kebaphaus Istanbul (38), Hohenzollernring 71

wird, ist echt Klasse. Ganz gleich was der Magen will, ob

Leckerer Döner und andere türkische Spezialitäten zum

Lachs oder Weiÿwurscht. Richtig komfortabel ist im Sinno-

Mitnehmen, aber auch zum dort Essen. Ein Geheimtipp für

poli die Auswahl des Sitzplatzes: im Freien, im Wintergar-

alle, die nach einer anstrengenden Kneipentour noch was

ten oder ganz normal im Haus mit festem Dach über dem

Gescheites zum Essen brauchen. Döner gibt's bis spät in

Kopf. Die Terrasse ist besonders nett, sie lädt wirklich zu

die Nacht (manchmal sogar bis 4 Uhr), solange das Fleisch

einem ausgedehnten Brunch ein.

am Dönerspieÿ reicht.

Mensa F (30), Campus

Döner

ab 14 Uhr täglich wird für alle Döner Kebap zubereitet.

Um euch vor der Gefahr zu bewahren, einen Döner mit Ketchup als Sauce zwischen die Zähne zu bekommen, haben wir uns die Mühe gemacht und sämtliche Dönerläden der Stadt Bayreuth aufgesucht und geprüft. Die teils über-

Was es dazu zu sagen gibt: billig, gut und viel! Auf Wunsch auch nur mit Fleisch. ACHTUNG: Schnell ausverkauft! Also rechtzeitig hin. Auch Frühstücken kann man hier gut. Allerdings keinen Döner.

raschenden Ergebnisse sind im Folgenden aufgeführt.

Aksu Döner (34), Luitpoldplatz 19

Royal Döner (39), Maxstraÿe 41

Alles sehr hochwertig eingerichtet und die Bedienung arbei-

Ein Dönerladen von königlichem Flair ist der Royal Döner.

tet im Team und ist sehr freundlich. Wenn die Sauce besser

Hier muss man den Döner nicht im Stehen genieÿen, son-

wäre, hätten wir kaum was auszusetzen.

dern kann sich auch im gemütlich eingerichteten Gastraum

Gibt auch Kinder/Frauen/Rentnerdöner.

zusammensetzen und genieÿen. Die Auswahl ist groÿ, nicht nur im Bezug auf die Saucen, sondern auch bei den restlichen Gerichten. Auÿerdem wird man superfreundlich bedient. Hat nun bis 3 Uhr früh geönet!

Barrock Döner (35), Bahnhofstraÿe 10 Netter kleiner Dönerladen. Angenehmes Flair, wenn auch recht neutral. Das Preisleistungsverhältnis ist recht gut,

Sahin Döner (29), Maxstraÿe 16

allerdings der einzige Döner Bayreuths ohne Krautlizenz.

Gehört zum Ponte Central und protiert deshalb auch von

Nebenan ndet man das dazugehörige schick eingerichte-

dessen Angebot. Es gibt auch Pasta und Salat für den klei-

te kleine Restaurant, wo man noch einige weitere türkische

nen Geldbeutel. Aufgrund des Einrichtungs-Sharings mit

Spezialitäten serviert bekommt. Special: Kinderdöner.

dem Ponte Central ist dieser Schnellimbiss der wohl am besten eingerichtetste in ganz Bayreuth.

65

Gut bürgerlich bis Exklusiv

Stadtbrasserie Friedrich (46), Steingräberpassage 1

Dötzer Restaurant (40), Sophienstr. 22

In den ehrwürdigen Räumen der Klaviermanufaktur Stein-

Anspruchsvolle, mediterrane und heimische Küche direkt an der Stadtmauer. Beliebt sind auch die Wein- und Menüabende unter einem bestimmten Motto.

graeber & Söhne untergebracht bietet das Friedrichs in ruhigem und gemütlichen Ambiente eine Reihe an köstlichsten Gerichten an. Dabei legt man viel Wert auf frische Zutaten und auch frische Zubereitung, weshalb man von Mal zu Mal auch etwas warten muss. An Wochenenden kann man

Herpichs (41), Friedrichstraÿe 10 Sehr gemütliche, mit viel Holz eingerichtete Kneipe. Trotz eines groÿen Nebenraums fast immer voll, aber im Sommer kann man ja zum Glück auf den Biergarten im Innenhof ausweichen, um die abwechslungsreiche Küche zu erforschen. Für einen gelungenen Abend ist man hier wunderbar aufgehoben. Sehr gutes Essen. Kleinere Speisen, die man nach Lust und Laune kombinieren kann. Sehr zu emp-

hier beim Frühstücksbuet schlemmen, im Sommer gerne auch auf der Terasse. Unter der Woche gibt es für den armen Studenten täglich eine anderes Mittagsspezial für nur 5 Euro. Ein besonderer Eye-Catcher ist die gläserne Küche, wo man den Köchen live beim Zubereiten der Speisen zuschauen kann.

fehlen ist das 5 Gänge Überraschungsmenü mit passendem Wein. Nicht ganz billig, aber lecker! Tolles Ambiente auch in der angrenzenden Weinbar mit herrlichen Weinen. Top! Am Wochenende bis 3:00 Uhr oen!

International Fine Toast F (47), Emil-Warburg Weg 28

Lamperie / Vogels Garten T (42), Friedrichstraÿe 13 Hier gibt es leckere Folienkartoeln, die weltbesten vegetarischen Auäufe. Die Riesenportionen kann man kaum schaen. Sehr zu empfehlen sind auch die Hausschnäpse. Im Sommer önet zusätzlich der Vogels Garten  im Hinterhof seine Türen, ein einladender Biergarten mit vielen schattigen Plätzchen. Hier kann man typisch fränkische Biergarten-Schmankerl und Grillspezialitäten genieÿen. Ein besonderer Tipp für die Sommermonate: Hier ndet jeden Donnerstag die sogenannte After Work Party statt. Ab 17 Uhr wird der Biergarten kurzum in eine Open-Air Party mit Bierbänken umgewandelt. Eine gute Location zum Vorglühen mit guter Musik und Partystimmung.

Fine Toast bezeichnet sich weiter als coeehouse & toasteria. Täglich ist für frische Sandwiches, Bagels, Paninis, Toasts, Salate, Joghurt-MüsliBecher und viele andere leckere Sachen, süÿ und herzhaft, zu angemessenen Preisen gesorgt. Im Sommer stehen zusätzlich unterschiedlichste schmackhafte Smoothies auf der Karte. Alles natürlich original hausgemacht von den stets strahlenden Besitzern. Zu der herzlichen Atmosphäre kommt hinzu, dass das Ambiente wunderschön ist. Im Sommer kann man sich bspw vorm Laden in die gemütlichen Sitzbänke fallen lassen und einen leckeren Mun mit Cappuccino genieÿen. Jeden Tag gibt es auÿerdem ein besonderes Angebot. Ideal für jeden, der gerne auch mal was anderes als Mensagerichte essen will.

Mann's Bräu (43), Friedrichstraÿe 23 Gute fränkische Küche mit klasse Schweineschäuferla, Haxen, Entenbrust und vielem mehr. Hinten dran steht die Hauseigene Brauerei mit LeckerBier. Kostet net zu viel!

Miamiam Glouglou F (48), von RömerStr. 28 Das Miamiam Glouglou in der wunderschönen Bayreuther Altstadt bietet für Freunde der französischen Lebens- und

Oskar (44), Maximiliansstr. 33 Das Oskar ist das wohl bekannteste und älteste Wirtshaus Bayreuths am Markt. Hier gibt's gehobene Küche in gemütlicher, aber sehr stilvoller Atmosphäre. Im wunderschönen Wintergarten empehlt es sich die original fränkische Küche bei einem Zwickl oder einem Schoppen Wein munden zu lassen. Cocktail-Happy-Hour: Cocktail Happy Hour von 17-19 Uhr und Caipi Happy Hour ab 23 Uhr. Auÿerdem: BratenBuet  jeden Sonntag von 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr mit verschiedenen Braten und Klöÿe satt für 13,90 Euro

Genussart neben französischen Köstlichkeiten und ausgesuchten Weinen eine gemütliche Atmosphäre. Die umfangreiche Tageskarte mit süÿen Crêpes oder herzhaften Salaten lädt zum Schlemmen und Entspannen ein. Auch das Personal, vor allem die Chen, lassen das französische Flair Wirklichkeit und somit perfekt werden. Jeden Sonntag wird zum Brunch ab 10 Uhr für nur ca 14,50 Euro geladen. Es bietet auch auf der idyllischen Terrasse einen Platz in der Sonne.

p.P.

Quetschn (45), Wölfelstraÿe 20, Am Josephsplatz Wer Lust hat sich bis weit in die Nacht (Warme Küche bis

Café del Sol, Christian-Ritter-von-Langheinrich-Straÿe 4

2:45!! auch zum Mitnehmen) mit einem hauseigenen Riesen-

Restaurant im nördlichen Industriegebiet. Besticht durch

Burger, Pizza oder diversen Saisongerichten den Bauch voll-

riesige leckere Portionen. Die Auswahl an verschiedenen

zustopfen, ist in der gemütlichen Quetschn bestens aufge-

Schnitzel sowie Burgergerichten ist groÿ. Wenn man ein-

hoben. Hier kann man sich, auch ohne viel Geld auszuge-

fach gutes Schnitzel essen möchte, sollte man sich diesen

ben, dank der MegaPortionen richtig satt essen. Als klei-

Tipp warmhalten. Anreise per Auto zu empfehlen, da im

nes Schmankerl gibt es hier einige Brettspiele (auch mitge-

Industriegebiet gelegen.

brachte Spiele sind erlaubt). Die groÿen Tische sind perfekt für Spieleabende in umfangreicherer Runde.

66

Griechen

auch frisches Obst und Gemüse. Natürlich gibt es alle Gerichte auch zum Mitnehmen. [Hund wurde noch nicht an-

Delphi (49), Badstr. 14 Ziemlich edler Grieche, natürlich etwas teurer, aber sehr empfehlenswert.

geboten.)

China Restaurant Peking, Casselmannstr. 20 Neu renoviert, Preise auch nicht mehr die billigsten, aber

Spiro's, Bürgerreutherstr. 25

für Fans des Fernöstlichen sehr zu empfehlen, gewohnt

Der Bayreuther Studentengrieche, etwas schmuddelig, aber

freundliche Bedienung.

dafür riesige Portionen für wenig Geld. Die Meinungen über die Qualität des Essens gehen allerdings sehr stark auseinander.

China Town (53), Friedrichstraÿe 15 Wenn man drin ist, bemerkt man auch recht schnell das 2 m2 Buet. Doch nicht nur das Buet lohnt sich, auch

Taverna Plaka (50), Sophienstr. 18

sonst gibt es leckere Spezialitäten.

Absolut prima Grieche, moderate Preise.

Hua Hin (54), Ludwigstr. 30 Zum Griechen (51), CarlSchüllerStraÿe 37

DER Thai in Bayreuth. Auf keinen Fall abends ohne Eltern

Von auÿen sieht's sehr zerfallen aus, aber wenn man den

oder den reichen BWL/JuraStudenten betreten, der neu-

richtigen Eingang ndet, gelangt man in einen Hinterhof

erdings so nette Komplimente macht. Nicht nur die lecke-

mit griechischem Flair. Bei Regen und Schnee besteht auch

ren Cocktails hinterlassen im dicksten Scheckbuch Spuren.

die Möglichkeit im ebenfall mythologisch angehauchten Re-

Allenfalls ein Essen vom Mittagstisch ist durch Eigenleis-

staurant unter Dach zu speisen. Die Gerichte sind äuÿerst

tungen nanzierbar.

lecker, die Auswahl analog zur Portionsgröÿe riesig und die Preise moderat. Auf jeden Fall einen Besuch wert.

Makoto (56), Hohenzollernring 52 Das beste Sushi ndet ihr hier. Für Urfranken gibt es dazu auch Bratwurst. Die Qualität spiegelt sich in gehobenen

Asiatisch

Preisen wieder.

Bonsai (52), Richard-Wagner-Straÿe 26 L ζ = P des Schnell-Imbisses in der Nähe des C&As divergiert, da für den Preis P → 0

Das Preis-Leistungsverhältnis und für die Leistung

L0

gilt.

Miss Vietnam (14), gegenüber vom Kanapee Idealer Asia-Imbiss, wenn einem vor dem Kanapee Besuch noch der Hunger quält. Gibt auf die Schnelle ne ordentliche Portion, ohne das übliche McDonald's Flair. Neu renoviert

China-Haus, Mainauenpark

mit freundlichem Personal und fairen Preisen. Führt neben

Stilvolles Ambiente, toller Service und eine schöne Auswahl

den üblichen thailändischen Speisen auch Sushi im Angebot

an leichten Mittagsmenüs (5-8 Euro), schnellen Tellern (46 Euro) und anderen Spezialitäten bietet das China-Haus.

Sushi Bar LaMondi (6), Bahnhofstraÿe 8

Doch das Highlight ist eindeutig das längste China-Buet

Kleines elegantes Bistro mit den verschiedensten Köstlich-

Bayreuths mit Live-Cooking im Wok und am Grill, zu ei-

keiten, extra Sushi-Karte (ab 2,50 Euro pro 6 Stück), zu-

nem angemessenen Preis von etwa 13,50 Euro. Es bein-

sätzliche kleine bis gröÿere Speisen, abends verwandelt das

haltet alles, was man sich von einem Chinesen wünschen

LaMondi sich in eine stilvolle Cocktailbar. Eher etwas, wo

kann: Sushi, Peking-Suppe, Meeresfrüchte, viele verschie-

man mit den Eltern zum Essen ausgehen oder die Freundin

dene Fleischsorten, wie z.B. leckeres Känguru-Fleisch, aber

mal schick ausführen kann. Sehr lohnenswert.

67

68

69

Oskar's Bastelstunde Der Träger des schwarzen Origamigürtels erzählt euch heute, wie ihr mit einigen quadratischen Papierstücken zu innerer Ruhe und Kontemplation nden könnt. Das Ziel der heutigen Sitzung ist entweder ein Würfel (total einfach) oder ein Meistereder (verdammt schwer, berechtigt zum Tragen des braunen Ledergürtels).

............ ................. .... ............. .... ........... ............ .... .. ... .............................................................

oberes DooYong DeeYong unteres DooYong

....................................... .... .... ..... .... .. .... ... ...... ...



....................................................... ............ ............ ...... ............ .... ............ ..... ................ .........

YanDu'

....................................................... ............ ............ ...... ............WangYi . .................... ................ .........

Faltet ein

sowie entlang der

Die linke untere Ecke

Das entstandene

quadratisches Blatt

beiden DooYongs.

ist so umzuknicken,

YanDu' ist mit dem

müsst ihr die

Papier entlang des

dass sie den unteren

unteren Doo-Yong in

(Punkt-)Symmetrie

DeeYong. . .

DooYong tangiert.

Einklang zu bringen.

wiederherstellen.

..... ............... ............ .... ........... ....... . . . . . . . . . . . . ..... .... ............ .... ................ .... .. ................ ....... . . . . . . . . . . . ........ ... ..... ............ ....... ............ .... ............

. ...... ...... ................ .... ... ............ ... .... .... ....................... ....... . . . . . ................. .... .... ...... .... .... ...... .... .... .... .......................... ....... . . . . .. ....... ... ..... .... ............ ....... ................ .... ............

............ ................. .... ............. .... ........... ............ .... .. ... ............................................................. ...... ............ ............ ........... . . . . . . . . . . . .... ............ ............

.. ..... ... ... ...

... ... ... ... .. ..

WeePing

... ... ... ... .. ..

..... ............ ............ ........... . . . . . . . . . . . ..... ............ ............ ........... .. ... ..... ............ . . . . . . . . . . ... ..... . . . . . . . . . . . ... .... ............ ... ............

..... ............ ............ ........... . . . . . . . . . . . ..... ............ ............ ........... .. ... ..... ............ . . . . . . . . . . ... ..... . . . . . . . . . . . ... .... ............ ... ............

A AU

... ... ... ... .. ..

Für die Harmonie

Faltet das untere

Und oben auch.

Bereitet eine Faltung

und schiebt die

Folgt eurem

WangYi jenseits des

(Vergesst die

entlang des

rechte untere Ecke

Harmoniebedürfnis.

unteren Doo-Yongs

Harmonie nicht!)

WeePing vor. . .

unter das obere

nach innen. .................................................................. .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... . .... .....................................................................

WangYi.

ADing .........................................................BDing .... •.....

•..... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .. .• .............................................................• .

CDing

DDing

.................................................................. .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... . .... .....................................................................

Je nachdem, wieviel Kontemplation ihr benötigt, origamisiert ihr 6 oder 30 Teile, oder ganzzahlige Vielfache davon. Für den Würfel braucht ihr 6 solcher Teile, für den Meistereder 360. [Wer es geschat hat,

Dreht das

Faltet das DDing

Entlang der Linie

Parallelogramm um

auf das BDing und

BDing CDing

das ADing auf das

faltet die beiden

CDing.

Flügel nach hinten.

den Winkel

π.

bitte in der

melden]

Als Grundelement bastelt ihr aus drei Teilen eine Ecke:

...... ........ ... .... ... ..... ... ..... ... .... ... •..... .... ... .... ... .... ... ........................................ ..... .......................................... .... ... .... ... .... ... .... . . .... .... ..... .... .. .... ... .... .. .... ... ...... ...... .

Dreht das Teil nochmal um, orientiert es so wie in der Zeichnung und zieht den markierten Punkt nach oben.

Dreht ein zweites Teil um 2π und steckt die Spitze in 3 die Lasche.

Diesen Schritt iteriert nun

Steckt die noch freie Spitze

ein weiteres Mal.

des ersten Teils in die Lasche des dritten.

So, jetzt noch geschwind weitere Teile genau so dazufügen, dass immer drei Teile an einer Ecke zusammenstoÿen, und fertig ist der Würfel. Für den Meistereder müssen immer fünf Grundelemente zusammen eine Ecke bilden. Wem das noch nicht genügt, der kann sein Werk noch vergröÿern, indem er jedes Fünfeck mit einem Kranz aus Sechsecken umgibt.

AT X erzeugt ;-) Übrigens: obige Zeichnungen wurden alle mit L E

70

Tanzen und Zappeln Zum Schluss noch ein paar Tipps für diejenigen, die gerne das Tanzbein schwingen.

Bayreuth

Doch nicht nur die Liebhaber der House Musik kommen in der Suite auf Ihre Kosten. Abwechselnde Events wie z.B.

Breakout, Bindlacher Straÿe 4 Die Lounge am Rand von Bayreuth bietet samstags immer das Breakout Deluxe mit Black & House Musik. Freitags gibt es meist eine Themenparty.

der StudentenClub, die Bayreuther Radio Party oder Elektro Specials runden das komplette Suite-Paket ab. Geönet immer Freitag und Samstag.

Three Sixty Club, Mainauenpark

Fusion, Sophienstraÿe 26 Eine altehrwürdige Party-Lokation, mitten im Herzen Bayreuths gelegen, hat sich zum Ziel gesetzt, den partyhungrigen Nachtschwärmern & Nachtschwärmerinnen einen neuen, modernen, stilvollen Feiertempel zu präsentieren, der das Nachtleben in und um Bayreuth um eine spektakuläre, stylische Club-Lokalität mit Cocktailbar bereichern wird.

Ziemlich neu und mega stylisch. Schöne Lounge zum Chillen, aber auch eine Tanzäche im 70er Jahre Style sind vorhanden.

WunderBar, Erlanger Str. 2 Die WunderBar ist eine zentral gelegene Nachterlebniswelt, wo jeden Dienstag die Karaoke-Party Bayreuths stattndet. Aber auch anderweitig wird hier viel geboten.

Glashaus, Bei Geowissenschaften, Campus UBT Alternatives Zentrum der Universität. Gleich neben den Geowissenschaften zu nden. Es lohnt sich immer ein Programm zu haben, da es hier neben verschiedenen Partys

Sonstige Inside Club, Marktleugast

auch viele Konzerte gibt. Ist aber auch nicht an jedem

Der absolute Szenetre in Nordbayern in Sachen Techno

Abend geönet. Prinzipiell zeichnet sich das Glashaus da-

und House - nest house music an jedem zweiten Freitag.

für durch eine faire Preisgestaltung aus. P.S. Das Glashaus ist ein Verein. Deshalb müsst ihr für jede Party Mitglied

MusicCenter Trockau, Trockau

werden. Aber keine Panik: Das geht direkt am Eingang zur

Das Music-Center-Trockau ist bekannt als eine der billigs-

Party, entweder ihr zahlt 1 Euro mehr für Monatsmitglied-

ten Diskos in ganz Bayern. Wenn man genug getrunken

schaft oder 6 Euro für Jahresmitgliedschaft.

hat, was bei so günstigem Bier nicht besonders schwer ist,

http://www.glashaus.org

kann man auch richtig Spaÿ haben. Der Vorteil am MCT ist, dass man von Bayreuth-Süd aus nur 15min Autobahn

Komm(unales JuZe), Hindenburgstraÿe 47

fahren muss.

Im KOMM nden verschiedene, oftmals alternative Konzerte, Parties und einmal im Monat Poetry Slams statt.

Halifax, Himmelkron

Auch die phänomenalen Ersti-Feten. Aber Vorsicht: Es ist

Eine der gröÿten Diskotheken Oberfrankens, mit erstaunli-

nur klein und deswegen schnell voll. Also lieber etwas frü-

cher Ähnlichkeit zum Vamos in Bamberg. Es gibt 2 Floors

her kommen. Zu nden ist es in der näheren Umgebung des

und eine Sportslounge, Whirlpool und Shishas. Die vielen

Herzogkellers. Also zum Herzogkeller und immer dem Lärm

Lichteekte und die gute Lasershow sind wirklich einen Be-

nach.

such wert. Bei besonderen Partys (v.a. in den Schulferien) ist das Fax rappelvoll.

Rosenau, Badstraÿe 29

Informationen über Sondervaranstaltungen, Jobangebote,

Die einzige Disko in Bayreuths Innenstadt. Donnerstags

usw.:

ist immer UNIFETE, aber auch sonst ist oft was geboten.

http://www.disco-halifax.de

Jeden ersten Samstag im Monat ndet hier Second Rage

Queen's, Burgkunstadt

statt. Für Freunde rockiger Musik ein Muss!

Das ehemalige Savoy ist nun noch moderner und netter. Auf 3 Floors gibt es Disko/Black House/Techno und Hi-

Suite, Kirchplatz 3

pHop/R'n'B.

Seit der Erönung im Oktober 2006 hat sich die Suite zu

Weiter Informationen unter

einer der Top-Adressen für House- und Elektro-Liebhaber der Region etabliert. Technisch top ausgerüstet, um ein op-

http://www.queen-s.de

Tanzpalast, Musikszene Schwingen, Schwingen

timales Ambiente zu schaen.

Der Tanzpalast lädt in die verschiedensten Areas ein, u.a.

Neben der Möglichkeit im Clubbereich ausgelassen zu fei-

ins Hard Rock Cafe, in die Central Lounge, Havanna Bar,

ern, ndet der müde Nachtschwärmer im angrenzenden

Orange Blue Bar und in die Kneipe. Auÿerdem gibt es einen

Loungebereich eine stilvolle, chillige Halblautstärkenoase.

Partybus von Baureuth nach Schwingen.

Zum Zappeln sei noch gesagt, dass das ganze Semester über verschiedene Studentenfeten angesagt sind, die sowohl von den

en als auch von verschiedenen (halb)professionellen Veranstaltern durchgeführt werden und in ganz

71

Bayreuth (Rosenau in der Badstraÿe, WunderBar in der Erlanger Straÿe, Herzogkeller & Kommunales Jugendzentrum in der Hindenburgstraÿe. . . ) stattnden. Man kommt auf jeden Fall diesbezüglich voll auf seine Kosten. Und für Leute, die mehr auf Gesellschaftstanz stehen, gibt's natürlich die Tanzkurse im Rahmen des Hochschulsports (sehr zu empfehlen), die fast an jedem Tag und auf vier Niveaus angeboten werden und auÿerdem unschlagbar günstig sind. Die Vorbesprechung hierzu ist Anfang des Semesters (meist zweite Vorlesungswoche). Genaueres ndet ihr im Sportverzeichnis. Diese Kurse sind hauptsächlich für Leute, die einfach nebenbei ein paar Tanzschritte lernen und vor allem SPASS bei der Sache haben wollen. Auch von Tanzschulen werden Tanzkurse angeboten, die wesentlich teurer sind, aber auch anspruchsvoller. Infos bei den jeweiligen Tanzschulen: Jahn, SchmidtBarbic, Rupprecht, die alle das gesamte Spektrum vom Anfänger bis zum GoldStar Kurs und auch Formationstraining anbieten. Auÿerdem gibt es den Tanzclub RotGold sowie die Tanzsportgemeinschaft (bei Jahn). Abgesehen davon ist im Glashaus jeden Mittwoch ein Salsa- und Merenguekurs. Gelegenheit zum Tanzen gibt es ferner bei diversen Bällen verschiedener Veranstalter (Abschlussbälle der Unitanzkurse am Ende des Semesters, Uniball, diverse Bälle in der Stadthalle, etc.).

Das Keine Panik-Rätsel 1 5

2 6

7

16

8

9

10

11

17

12 18

21

3

28

29

30

31

37

38

41 47 52

53

54

57

32

43 48

15

23

33

26

27

34

35 40

44 49

45 50

55

56

58

59 Das Ende der Langeweile Senkrecht: 1 Nach Th. Mann

59

Möglich-

keit der Fleischeslust zu entgehen

2

Ei-

genschaft von Schaltungen und Vulkani-

4

In die

kommt man leicht beim Autokauf

ehe-

ern

3

Hier ist Alter Qualität

maliger S77

39 42

46

14

20

25

36

51

13

19

22 24

4

6

5

Notwendiger Gegenstand

7

Läÿt andere nicht nur vor Neid erblassen

8

Pfeerfressendes Schnabeltier

9

Lustig

und schön, orientiert sich an den Sternen

10 Abendmahl und Pfeerkuchen gemein 11 deutsch für Hieroglyphe 12 vom Zweig übers Schach 13 Ist der gröÿere nun dieser oder der folgende? 14 Besuchte musikalisch das lächelnde 36 waagr. 15 Einer von Doris' Männern neben Heiner 18 Einbeinig läuft sie trotz Flügeln 27 Paÿt zu Typ und Anlage 29 Tom Sawyers Nebenuÿ 31 Coole Listen setzen es hinters in 33 Eine Epoche in der Kläranlage 34 zwischen Zynismus und Witz 37 Das MichelsonMorley-Interferometer überstand er nicht

Waagrecht: 5

Studierte

u.a.

Medizin

und leider auch Theologie

14

9 Französisches

Pendant zu Bayreuth

Hörsaalnamens-

pate

Macht

16 10−18 17

Meister auch das Diplom

19

neben

dem

Kamelträn-

20 Angsterscheinung vorm Singlehaus21 Bei witzigen Dreiecken theoretisch klopfbar 22 Dumm, verdreht schrecklich 23 Scheue Spiegelträger 24 700nmAlternative für Blondinen 25 Sind bodenlos überlaufgesichert 26 Ike bewieÿ '58 Raumsinn 28 . . .    . . . 30 Bündnis in graugrün 32 Gibt's an der 9 waagrecht ke

halt

39

40 Bei Liebe noch innige Hitze wird 42 Bei Zigaretten ist mit 36 Land der Mandarine 38 Sind vorne 12mg Schluÿ 44 Der Mann der Meerjunghui und hinten pfui 40 Überm e und auf frau 47 So schneiden sich parallele Geradem Ali 41 Gab 1 senkrecht 23 Probleden 48 % 50 Einkaufsmöglichkeit für Düsme 43 Ohne ihn bleiben Kopien blaÿ 45 seldorfer 52 Nach Montaigne gibt es eine auch schon Euro 46 Vollkommenheit in gute nur zwischen einer Blinden und ei36 waagrecht 47 Man kann Colubridae zu nem Tauben 54 Flieÿt in Sibirien 56 Läÿt ihr sagen 49 Kreisschneiderinnen 51 So Hufabdrücke in der Steppe ist man raus mit gelöster 17 waagrecht 53 Für Dreiecke kein Angstfaktor 55 DescarGebt das (fast) gelöste Rätsel bis zum 1. tes' Grund fürs Sein 57 Hat nicht immer Dezember in der ab! Wir verzum Kaee

35

Dean kannte seines nicht

die schönsten Frauen, aber die schönsten Plätze

58 Mit 1142m verhext hoch

72

1 sin

bei Pommes so

losen Projektorgutscheine! Der Rechtsweg ist natürlich ausgeschlossen.

Wissenswertes von A - Z Dieser Artikel ist als Nachschlagewerk gedacht. Es schadet aber nicht, sich alles mal durchzulesen. Der eine oder andere ndet vielleicht einen wertvollen Hinweis!

A

Alberner Tross Emblem

und

Listenname



der

Ma-

the/Physik/Informatik.

Allgemeiner Hochschulsport Die Universität bietet eine breite Palette von Sportarten an, darunter ndet sich eigentlich für jeden etwas. Um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, ist der Besitz einer Berechtigung im Wert von 15 Euro erforderlich. Zum Erwerb eben jener müsst ihr euren Studierendenausweis am Automaten in der ZUV stempeln lassen. Welche Sportarten angeboten werden und wo/wann der Ausweis erhältlich ist, könnt ihr unter

www.sport.uni-bayreuth.de nachle-

sen. Eine Ausnahme stellen die Tanzkurse da, für die man sich mit PartnerIn extra anmelden muss. Gerüchte über einen geplanten Kurs im Yacht-Rückwärtseinparken halten sich hartnäckig.

Anfängerpraktikum Siehe Seite 35.

Automaten

AI (Angewandte Informatik)



Feinde :). Nicht → NW II ist

Das den Bayreuther Informatiker gewidmete Gebäude bendet

Automaten sind grundsätzlich eure

sich im naturwissenschaftlichen Bermudadreieck mit FAN und

der Informatik. Beim Futter-Automat im

dem NW II. Darin benden sich die Hörsäle H 33 und H 34

zu achten, dass im gewählten Schacht auch Futter vorhanden ist,

sowie einige Seminarräume und ein



CIP-Pool.

der Automat gibt euch nämlich gnadenlos ein Mars aus einem Schacht, in dem längst kein Mars mehr drin ist. Siehe auch



Anmelden Alle, die eine



Wohnung

nur in darauf

Getränke-Automaten.

Bei den



Kaee-Automaten

sollte

man, der Umwelt zuliebe, seinen eigenen (Mehrweg-)Becher mitin Bayreuth gefunden haben, soll-

bringen. Sonst muss man seinen Kaee nämlich aus einem gel-

ten nicht vergessen, sich beim Einwohnermeldeamt der Stadt

ben, blauen oder rosafarbenen(!) Plastikbecher schlürfen, der

(Rathaus, Luitpoldplatz) innerhalb von zwei Wochen anzumel-

mindestens so heiÿ wird wie das Getränk in ihm. Auÿerdem ist's



billiger. Bitte KEIN Kleingeld einwerfen, denn die Automaten

den (Strafe droht!!!). Besonders für Nicht-Bayern und Nicht

-Franken wichtig!

akzeptieren als Zahlungsmittel nur die

Die Wenigsten wissen, dass es für Studenten im Alter von <



Campus-Card.

Ach-

tung: Karte nicht vergessen!

25 Jahren keineswegs Picht ist, sich auf Erstwohnsitz umzumelden, allerdings gibt es nur dann ein Gutscheinheftchen. Also: Wer nicht will, muss nicht.

B

Bachelor Dieses Wort hat drei Bedeutungen: 1. Junggeselle 2. junger Seehund während der Brunst(!) ohne Weibchen 3. akademischer Grad Mittlerweile standardmäÿiger Abschluss für Studenten unserer Fakultät (Auÿer Lehrämtler). Darauf aufbauend kann man noch den



Master

erwerben. Wird schon seit einiger Zeit an Bay-

reuther Studenten ausprobiert. Hat letzten Endes die DiplomStudiengänge abgelöst.

Assistenten Wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl, meist Doktoranden. Sie leiten oft



Übungen oder → Seminare.

Die zum Bachelorabschluss notwendige Arbeit wird meist im 6. Semester geschrieben und ist maÿgeblich für die Abschlussnote.

Auslandsstudium

Der Umfang der Arbeit ist in etwa mit einer Zulassungsarbeit

Nur im Ausland möglich :), nähere Informationen bei Herrn Dr. Heinemann, International Oce,



WWW



Verwaltungsgebäude. Im

ndet man natürlich auch viel Informationen direkt

von den Unis.

Bachelorarbeit

vergleichbar und nicht ganz so gefüllt wie eine Masterarbeit. Ofziell hat man drei Monate dafür Zeit, aber oft meldet man die Arbeit erst dann an, wenn ein Ende abzusehen ist, denn wird die Arbeit nicht fristgerecht eingereicht, folgt die umgehende

matrikulation.

73



Ex-

BAföG

wieder abgegeben, egal, wo man sie sich an der Uni ausgelie-

Verwaltungsgebäude. Beantragt wird BAföG beim → Studentenwerk Oberfranken, und Es gibt eine BAföG-Beratungsstelle im



zwar so schnell wie möglich, da frühestens ab Antragsmonat gezahlt wird. Um unnötiges Briefeschreiben zu vermeiden, lohnt es sich, einfach mal hinzugehen, die Leute sind in der Regel ganz nett. Wer BAföG bezieht, kann sich übrigens von den

gebühren befreien lassen.



Rundfunk-

hen hat. Verlängerungen der Buchausleihzeit kann man mit den OPAC-Computern selbst vornehmen: Entweder in der Bib oder

www.ub.uni-bayreuth.de ).

per Internet (

Durchaus informativ und deshalb sehr zu empfehlen ist die BibFührung, die in den ersten Tagen des Semesters stattndet. Der genaue Termin hängt an der Tür zur Bib. Die Bibliothek ist ein Ort, an dem konzentriert gearbeitet wird und deshalb absolute Ruhe herrschen muss. Für laute Arbei-

ten (in → Gruppenarbeit→ Praktika auswerten, → Übungsblätter lösen, ...) stehen in die Gruppenräume in der Bib (oder freie Seminarräume) zur Verfügung, in denen man das Recht hat Studierende anderer Fächer zu vertreiben (Die zu RW-Klausurzeiten dann dort auch gehäuft anzutreen sind). Aufgrund dieses Problems wurden nun auch



Parkscheiben auf

den Arbeitsplätzen angebracht. Sollte ein von dir gewünschtes Buch im Repertoire nicht oder nicht ausreichend vorhanden sein, so kannst du es entweder über kommen (v.a. bei grö-

die Website bestellen oder zur

ÿeren Anschaungen). Wir kümmern uns dann darum.

Bücher Kauft nicht gleich am Anfang viele Bücher. Besser ist es, sich bei höheren Semestern zu erkundigen, welche Bücher wichtig sind, sich diese und die Bücher, die die Professoren vorschlagen, erst einmal in der



Bib

anzuschauen und erst nach ein paar Wo-

chen sich vielleicht das Buch zu kaufen, das einem am besten gefallen hat. In der Bib ndet ihr auch Buchscanner, an denen ihr kostenlos Bücher (die manchmal nicht ausleihbar sind) digitalisieren könnt. USB-Stick nicht vergessen! Übrigens könnt ihr

Achtung! Nicht bewegen!...

auch jederzeit die Bücher im



Lernzentrum

einsehen und be-

nutzen. Den Schlüssel dafür erhaltet ihr gegen ein Pfand in der

Bleib gaaanz still!



Becherspiel Das beliebteste Spiel unter den Bayreuther Studenten in der



Mensa.

Die einzigen allgemeingültigen Spielregeln: Ziel ist

es, seinen eigenen leeren Becher loszuwerden. 1. Becher dürfen nur in andere

leere

Becher gestapelt wer-

den. 2. Nachdem man seinen eigenen Becher geleert hat, muss er (kurz) auf das eigene Tablett gestellt werden. 3. Die eigenen Hände müssen den (eigenen!) Schoÿ kurz berühren. 4. Zuhalten des Bechers ist verboten und langweilig! 5. Der Verlierer (= der mit den zwanzig Bechern) muss die Becher wegbringen. 6. Mit Aufstehen eines Teilnehmers endet für diesen das Spiel sofort. 7. Teilnehmer ist jeder, der in der Mensa sein Essen einnimmt. 8. Teamwork ist ausdrücklich gestattet. 9. Jede Form von Ablenkung ist erlaubt. 10. Schüsseln und Teller sind tabu.

Beurlaubung Auf Antrag bei der



Studierendenkanzlei gewährt die Uni Ur-

C

laubsfreisemester. Nutzt diese Möglichkeit, falls ihr mal ein Se-

c.t. (cum tempore)

mester freinehmen wollt/müsst, damit euch dieses Semester nicht

Akademisches Viertel. Bedeutet, dass eine Veranstaltung nicht

als Fachsemester angerechnet wird (→

zur vollen Stunde beginnt, sondern eine Viertelstunde später.

BAföG, Höchststudiendauer). Das Ganze kann jedoch mit der → Freischussregelung kollidieren: Ein Studienjahr im Ausland kann den → Freischuss

kaputt machen.

Bib (Bibliothek) Für uns ist vor allem die Teilbibliothek Mathe/Physik (→

Nicht zu verwechseln mit der akademischen Halben. Wird nichts explizit angegeben, z.B. Do, 8-10, dann ist c.t. gemeint, also Beginn um ca. 8.15 Uhr (8.00-10.00 bedeutet jedoch Beginn genau um acht Uhr). Auch mit 8



s.t. bezeichnet.

NW Caféteria (Caféte)

II, rote Fenster, kombiniert mit der Bib der → FAN) von Bedeutung. Will man → Bücher ausleihen, so muss man seinen Studentenausweis vorzeigen. Ausgeliehene → Bücher werden hier

Die Caféteria bendet sich im selben Gebäude wie die



Mensa.

Allerdings gibt es hier keine Studentenermäÿigungen. Es gibt fast durchgehend Pizza, Pasta, Schnitzel und Currywurst und sehr

74

leckeren Döner, aber nur solange der Vorrat reicht. Auch viele kleine Gerichte werden angeboten: Belegte Brötchen, Frühstück-

E

steller (Mittwochs Weiÿwursfrühstück!), Kaee und Kuchen und

ECTS

Salate.

European Credit Transfer System

Önungszeiten im Semester: Mo-Fr 7:45 - 18.30 Uhr. Siehe auch

Dieses System soll sicherstellen, dass die Studienleistungen in

Mensa, → Frischraum



ganz Europa vergleichbar und anrechenbar sind. Vergleichbar ist es durch die von euch (hoentlich zahlreich) erworbenen ECTS-

Campus Andere ten

Punkte. Diese Prozedur stellt einen wichtigen Bestandteil des Bezeichnung

Bayreuths.

für

das

Campuspläne

Uni-Gelände ndet

ihr

im im

SüdosInternet

(http://www.uni-bayreuth.de/universitaet/campusplan

/gebaeude/index.html)

Bachelor-/Mastersystems dar.

eduroam (Eduacation Roaming)

oder ihr bekommt sie am Semesteran-

Über eduroam bekommen Studenten und Mitarbeiter an allen

fang von sämtlichen Hochschulgruppen am Mensaeingang in die

teilnehmenden Universitäten und sonstigen Einrichtungen oh-

Hand gedrückt.

ne spezielle Registrierung einen Internetzugang, d.h. wenn man sich einmal registriert hat (Infos dazu auf der Internetseite des

Campus-Card



Die Campus-Card wurde neu zum WS 2012/13 eingeführt und ist ein Zusammenschluss des Studentenausweises - den ihr von

ITS)

kommt man nicht nur in Bayreuth, sondern auch bei-

spielsweise in München und Erlangen ins Internet. Achtung! Mit eduroam kommt man nicht ins Uni-Netz.

→ Studierendenkanzlei erhalten habt - mit der früheren Mensa-Karte. Sie ist das universelle Zahlungsmittel an der Einführungsveranstaltungen Uni Bayreuth, sei es zum Essen kaufen in der → Mensa, Veranstaltungen zu Beginn des Wintersemesters, die ErstsemesCaféte und an → Automaten oder zum Bezahlen beim → Ko- tern den Einstieg ins Studium erleichtern sollen. Wir bieten für euch → Kneipentouren, Erstsemesterfrühstück, Erstsemesterfete pieren. der

→ → →

Auaden kann man sie an vielen Stellen auf dem Campus. Aber Vorsicht ist geboten! Es gibt quasi zwei Konten auf der Karte, welche auch seperat `befüllt ' werden müssen. Eines für jegli-

Mensa) und eines Hochschulsport (Auadung u.a.

che Art von Nahrung (Auadung in der für's



Kopieren

und den





vor dem RZ). Ihr könnt damit auch im ganzen Landkreis die Bus und Zugverbindungen kostenlos nutzen. Auÿerdem könnt ihr damit in Deutschland Ermäÿigungen bei Theatern, Museen, etc. bekommen. Er ist auch der Ausweis für die



Bibliothek.

Für Ermäÿigungen im Ausland braucht ihr einen internationalen Studentenausweis (ISIC), den ihr beim



Studentenwerk sowie

und vieles mehr an, siehe Seite 3.

Einschreibung habt ihr wohl schon hinter euch. Das nächste Mal heiÿt sie



Rückmeldung.

Eisstadion, Am Sportpark In Bayreuth haben wir (dank des Eishockey) ein Eisstadion. Dort ndet von September bis April auch öentlicher Eiskunstlauf (!) statt. Schlittschuhe können ausgeliehen werden.

bei Reisebüros kaufen könnt (Passfoto erforderlich).

CIP-Pool Diese gibt es in allen Uni-Gebäuden. Ihr könnt euch mit eurer



RZ-Benutzerkennung

unter Windows 7 (bei manchen Rech-

nern auch unter Linux) in jedem CIP-Pool anmelden und arbei-

→ NW II existieren der S73 und der S71 und im → AI der Raum 2.01. Auf den hier zur Verfügung gestellten Speicherplatz kann man auch von auÿerhalb mit dem → VPN-Client ten. Hier im

zugreifen.

Computer

→ Einschreibung eine → RZBenutzerkennung. Diese zählt für die gesamte Studienzeit. Damit hat man unter anderem Zugang zu den → CIP-Pool-Rechnern.

Jeder Student erhält mit der

Auch zu den Groÿrechnern und Linux-Clustern hat prinzipiell jeder Student Zugang, da hier die Rechenzeit allerdings wie immer zu knapp ist, sollte damit kein Unfug angestellt werden. Siehe auch→

WWW.

elearning

D

Die

Austauschplattform

schlechthin.

Hier

ndet

ihr

sämtli-

DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst)

che Vorlesungen (leider noch nicht alle). Wenn ihr euch zu

Anlaufstelle für Auslandsstudium, z.B. Erasmus. Es hat seinen

zenten und euren Kommilitonen aus der Vorlesung kommu-

Sitz im



Verwaltungsgebäude.

einem

Falls ihr Fragen habt, wendet

euch an den studentischen Berater unserer Fakultät.

anmeldet,

könnt

ihr

barrierefrei

mit

dem

Do-

nizieren und über Probleme diskutieren, eure Übungsblätter herunterladen, die erzielten Punkte einsehen, Vorlesungsausfälle und ähnliches als Erste mitbekommen etc. Zu nden:

Dekan Der Dekan leitet die

Kurs



Fakultät

https://elearning.uni-bayreuth.de und führt die Beschlüsse des

Fakultätsrats aus. Aktuell fungiert Herr Prof. Zimmermann als

E-Mail

unser Dekan der Fakultät Mathematik, Physik und Informatik.

elektronische

(vgl. Seite 51)

Post.

Eine

Post, billiger E-Mail-Adresse

Benutzerkennung.

75

und

i.A. schneller

bekommt

ihr

über

als die gelbe die



RZ-

So

ist

die

[email protected].

24

Stunden

am

Tag

zu

erreichen:

Fachbereich

Erasmus ist ein Austauschprogramm für Studenten. Siehe



F

Auslandsstudium, → DAAD.



Sokrates,

Erstsemester

gehören die Fachbereiche Mathematik,

Dieser Begri hat drei verschiedene Bedeutungen:

trägliches Maÿ reduziert haben.

• •

ESG (Evangelische Studenten-Gemeinde)



Diese sollten sich aber spätestens zum 10. Semester auf ein er-

Richard-Wagner-Str. 24, vgl.



Essensmarken

→ Fakultät. Studierendenvertretung der → Fakultät. (vgl. Seite

Alle Studierenden der Die



51)

KHG

→ NW II gegenüber → Klo und → Kopierer, ehemaliger S77 neben H20, in dem die → Studierendenvertretung ihren Sitz hat: Raum 3.2.00.332,

Raum im

Tel. 0921/55-3101. Hier ndet auch die wöchentliche

Essenszuschuss →

Fakultät

Physik und Informatik. (vgl. Seite 51)

Bezeichnung für Studienanfänger mit Orientierungsproblemen :).

Die



Zu unserer

ssitzung statt.

→ muss

BAföG empfängt.

man

extra

beantragen,

wenn

man

Eszett (Sprachenzentrum) Gebäude GW I, Unigelände. Hier können alle Studenten ihre Fremdsprachenkenntnisse (von Arabisch bis Ungarisch) neu erlernen und erweitern. Für die gängigen Sprachen kann man sich nur an zwei Tagen zu Beginn des Semesters einschreiben. Es gibt zu Semesterbeginn auch eine Restplatzbörse, über die ihr vielleicht noch einen Kursplatz bekommen könnt. Eine Informationsbroschüre ist im Eszett erhältlich. Der Besuch des Anfängerkurses einer Sprache (v.a. Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch...) ist ab dem 5. Semester nur eingeschränkt möglich. Also steigt rechtzeitig ein, nutzt eventuell Blockkurse in den Semesterferien oder greift auf Vorkenntnisse zurück bzw. eignet sie euch an. Anlaufstelle ist das Sekretariat im Erdgeschoss des GW I (Zi. 0.04), Önungszeiten: Mo - Fr 9-11 Uhr. Darüber hinaus gibt es spezielle Kurse für Naturwissenschaftler. Diese haben den

sbretter

Vorteil, dass man leichter einen Platz erhält und auch gleich das

sbretter benden sich gegenüber der

Vokabular lernt, das man dann für Fachzeitschriften benötigt.

Austritt

Wechsel

der

aus

,

vor dem H33 Dort ndet ihr alle wichtigen Informationen eurer

Exmatrikulation Beim



im Foyer vor dem H17 an der Säule, vor dem H18 und im AI

→ der

Hochschule

Hochschule)

muss

(Studienende,

man

sich

-abbruch,

Studierendenvertretung,

exmatrikulieren.

srechner

Zwangsweise geschieht dies, wenn man die Höchststudiendauer überschreitet oder vergisst sich



rückzumelden.

z.B.: Sitzungsprotokolle, Veranstal-

tungshinweise usw.

Ist

ein

Computer,



der

die

Nebenbedingung

`In-der-

-stehend ' erfüllt. Es gibt neben dem altehrwürdi-

→ Hacktor seit dem Mrs. Toast Seit 2011

gen

Frühjahr 2009 unseren groÿen Server



fungiert der übermächtige



Skynet

als Klausuren- und Protokolle-Rechner. Für Angelegenheiten, die Windows oder eine nicht ganz so miserable Rechenleistung benö-

→ Kartofelbier zur Verfügung und wenn mal → Uni-Kino) auÿerhalb der gebietet der 2014 (neu!) erworbene Laptop → Met-

tigen steht seit 2013

ein Gerät (z.B. beim braucht wird,

tigel seinen Dienst an. ssitzung ndet

einmal



wöchentlich

und

öentlich

in

der

bzw. ganz in der Nähe statt. Hier werden

Aktionen

der

Fakultät



geplant,

Angelegenheiten

der

Jeder, der ein Anliegen hat oder einfach nur mal vorbeischauen will, ist herzlich eingeladen. Der Termin wird durch Aushang bekanntgegeben. →

diskutiert, uvm.

Fahrrad Ideales Fortbewegungsmittel (schnell, zuverlässig, gesund, umweltfreundlich) für Bayreuth. Schlieÿt eure Räder gut ab, es werden oft und immer öfter Räder geklaut. Falls eure Räder mal defekt sind und es euch an Werkzeug bzw. Wissen mangelt, gibt es die Fahrrad-Selbsthilfe-Gruppe, die sich jeden Samstag von

Der Hering ist mir scheiÿegal!. . . ich geh

10.00 bis 14.00 in der Werkstatt des Internationalen Jugend-

diesmal aufs Ganze!

und Kulturzentrums trit, Äuÿere Badstr. 7a, Tel. 33263. In den

76

Teil→

Bibliotheken

gibt es gegen Selbstkostenpreis Soforthilfe-

lichen Clubs in der Stadt bedrängt wurde. Nach einem katego-

sets auszuleihen, die manchmal sogar noch das enthalten, was

rischen Flyerverbot der Hochschulleitung sind inzwischen einige

kaputt gegangen ist. Vor der



ZUV

ndet ihr eine Fahrrad-

Reparatur-Station, in der alles nötige Werkzeug auch für schlim-

(z.B. Glashaus, KHG,



Uni-Kino) wieder erlaubt.

mere Fälle enthalten ist.

Franken

Fakultät

In Umgangsprache kurz Frangghn. Für einen Frangghn ist der

In Fakultäten werden verschiedene Fachrichtungen zu einer

sche Gemüt is eher lethargisch und a weng halt so grad naus, fei.

Lehr- und Verwaltungseinheit zusammengeschlossen. In Bay-

Wir empfehlen für Studenten vom Packeis (also bei Oldenburch

reuth

Mathe/Physik/Informatik,

und oberhalb von Frangfurd) den MARCO-POLO Reiseführer

Wirtschaftswissenschaften,

Franken. Natürliche

Schnitt von Bayern und Frangghn die leere Menge. Das fränki-

gibt

es

sechs

Bio/Chemie/Geo,

Fakultäten:

Rechts-

und



Sprach- und Literaturwissenschaften, Kulturwissenschaften und die Fakultät für Ingenieurwissenschaften (→ Geleitet wird eine Fakultät vom



Dekan,

Feinde der Oberpfälzer (Moosbüel).

Ing).

derzeit Prof. Zim-

mermann. (vgl. Seite 51)

Fakultätsrat , um

Im Fakultätsrat sitzen zwei Studierende aus der

die studentischen Interessen zu vertreten. Jedes Sommersemester nden



Hochschulwahlen statt, bei denen ihr eure Vertreter

bestimmen dürft.(vgl. Seite 51)

FAN Die Gebäude der Fakultät für Ingenieurwissenschaften (→

Ing),

diese Fakultät wurde ehemals auch als FAN (Fakultät für angewandte Naturwissenschaften) bezeichnet. Das neben dem Botanischen Garten gelegene Gebäude hat die Form von

riegeln.



Schoko-

Fax Wer Faxe verschicken will/muss, kann dies theoretisch mit dem öentlichen und teuren Fax im Foyer des

des



Verwaltungsgebäu-

tun (Telefonkarte erforderlich). Einige Copy-Shops in Bay-

reuth bieten ebenfalls diesen Service an. Hier sind die Konditionen meist besser.

Freischuss Es existiert die sogenannte Freischussregelung, d.h. man kann

Feinde

die gesamte Prüfung des Staatsexamens wiederholen, wenn man diese Prüfung nach einer bestimmten Semesterzahl antritt, ohne

Die Feinde unserer Feinde sind auch unsere Feinde!

dass diese als vollwertige nicht bestandene Prüfung angerechnet

Flexnow

wird. Es gibt jedoch viele Klauseln zu beachten. Für Lehramts-

In dieser für euch eingerichteten Plattform könnt ihr eure Prü-

erziehungswissenschaftlichen (EWS) Bereich, sofern man diese

fungsinformationen einsehen und verwalten und euch an- oder

Prüfungen bis zum 7. Semester ablegt. Näheres könnt ihr bei

manchmal auch abmelden.

uns in der

studierende gibt es noch eine spezielle Freischussregelung für den

oder im Prüfungsamt erfahren.

Frischraum Die Mensa wurde zum SS 14 um den Frischraum erweitert, dessen Schwerpunkt auf frischem, nachhaltigen und gesunden Essen liegt. Neben einer Salatbar und einer Nudeltheke gibt es jeden Tag zwei bis drei Gerichte, die man vor seinen Augen zubereitet bekommt. Mehrmals die Woche wird auch ein veganes und/oder ein sehr gesundes Gericht (Mensa-Vital) angeboten. Preislich ist der Frischraum allerdings merklich teurer als die Mensa. Önungszeiten während des Semesters: Mo - Fr 11:00 - 20:00 Uhr, Sa 9:30 - 14:30 Uhr

Fundbüro Fundsachen an der Uni werden in der Poststelle des jeweili-

NW I und → NW II jeweils bei Kopierern). Von dort gehen die Fundsachen ins Zentrale Fundbüro in der Zentralen Poststelle im → Verwaltungsgebäude. gen Gebäudes abgegeben (→ den



Futter-Automaten

→ Schokoriegel und andere Energieträger. Sie benden sich im → NW I gegenüber dem H15 und im Untergeschoss des → NW II neben dem → ITS, in der → FAN und im → AI im Keller. Siehe auch → Automaten. Futter-Automaten sind fast unerschöpiche Quellen für

Flyer Bis vor Kurzem war es schwierig, Mittags überhaupt in die Mensa zu gelangen, da man von überall her mit Flyern von allen mög-

77

G

H

Getränke-Automaten

Hacktor

→ NW II: Vor der → Bib, → NW I: Nähe H11; → NW II: neben H17 und im Untergeschoss, gegenüber H15 und Nähe H11. Siehe auch → Automa-

Kalte Getränke:

Der erste richtige Server der

Warme Getränke:

Fujitsu/Siemens,auf dem debian-Linux läuft. Auf ihm wird bei-



spielsweise die Website gehostet. Da er weder Tastatur noch Mo-

NW I: ten.

nitor besitzt, muss er über andere Rechner bedient werden.

Hallenbad

Glashaus Das Glashaus ist tagsüber ein von Studierenden betriebenes Café. Es ist billiger und gemüüütlicher als die



Cafete. Abends

gibt's dort fast täglich Veranstaltungen von und für Studierende. Das bunte Glashausprogramm bekommt ihr monatlich vor der



ist ein Econel30 von

Mensa in die Hand gedrückt (länglicher → Flyer).

Hallenbäder in Bayreuth sind ein eigenes Thema! Häug sind sie wegen Renovierungsarbeiten oder Pilzbefall vorübergehend geschlossen. In der



Cafete kann man für das SVB verbilligte

Studentenkarten kaufen. In der Nähe von Bayreuth gibt es das Thermalbad Lohengrin Therme, wo Studenten am Montagabend verbilligt relaxen oder saunieren können.

Gendern

Hochschulsport in Verrufenheit geratenes al-

Ein zumindest in der

Siehe

tes Handwerk, das aber aus politischer Korrektheit erforder-



Allgemeiner Hochschulsport.

lich ist. Sollte daher etwas dahingehend in dieser Ausgabe der Panik nicht ganz korrekt sein, bitte benachrichtigt die Frauder Fakultät ([email protected]). Sie wird sich sicherlich freuen. enbeauftragt_In

Gruppenarbeit Zur Gruppenarbeit stehen in der



Bib Räume zur Verfügung.

Die wichtigste Lektion, die ihr als Erstsemester lernen müsst, ist, dass Gruppenarbeit einem schnell und eektiv weiterhilft und das Studium wesentlich angenehmer macht. Allein kann man gar nicht alles schaen.

GSP (Geschwister-Scholl-Platz) Der absterbende Ast der Uni Bayreuth. Hier fanden sich einst die wichtigen Informatik-Lehrstühle. Mittlerweile gibt es dort noch Institute für Musik und Tanz, auch Theaterwissenschaften genannt. Als Naturwissenschaftler werdet ihr euch wohl dorthin nie verirren. Wenn doch, gibt es dort eine Notrufzentrale, die ihr dringend nutzen solltet.

Ja,ja, wie immer. Nach hundert Metern kehrst du wieder um.

Hochschulwahl Bei den Hochschulwahlen im Sommersemester wählen die Studenten ihre Vertreter in den Senat, den Hochschulrat, das Studierendenparalament und in den



Fakultätsrat.

Unsere Fakultät

erreicht hierbei (fast) immer die höchste Wahlbeteiligung (zuletzt 37,2%), die am Rest der Uni (ausgenommen FAN) beschämend niedrig ist. Damit das auch so bleibt, ist im Sommersemester auch EURE Stimme gefragt, auÿerdem bietet die Kaee und Waeln im Wahllokal für jeden, der wählt.

I

Ing Die Fakultät für Ingenieurwissenschaften bietet die Studiengänge Materialwissenschaften, Umwelt- und Bioingenieurwissenschaft

FAN) GebäuRW, BCG, KuWi,

und Metalltechnik an. Sie bendet sich in den (→ den. Es ist eine der sechs Fakultäten neben

Also die Einhörner sind hin. . . Von jetzt an dürfen die Raubtiere das C-Deck nicht mehr verlassen.



SpLit und MPI; eine der freundlich-gesinnten.

IT-Servicezentrum (ITS) Das ITS bendet sich im



NW II unter der →

und

Computer. Hieÿ früher mal RZ. Siehe auch, → Kabelloses Netzwerk, → RZ-Benutzerkennung, → WWW.

ist die Anlaufstelle für jegliche Fragen rund um den

78



K

Kabelloses Netzwerk Es gibt an der

→ Uni Bayreuth die Möglichkeit, kabellos ins Netz

zu gehen. Dafür benötigt ihr lediglich einen Laptop mit WLAN. Es gibt zwei Möglichkeiten, innerhalb der Uni ins Internet zu kommen.Via



eduroam

→ VPN-Client, ITS nötig ist.

und über den

für das VPN eine Registrierung im



wobei

Kaee-Automaten

Getränke-Automaten, → Automaten.



Siehe

Kaee, fairer Fair gehandelten Kaee gibt's im Dritte-Welt-Laden, Ludwigstr. 5, neben weiteren Produkten und mittlerweile auch in der

fete und im → Glashaus.



Ca-

Kanzler

Andrew, geh in den Garten und hol deinen

Der Kanzler (z.Zt. Herr Zanner) ist Dienstvorgesetzter für al-

Opa. . . die Eichhörnchen haben ihn wieder

le nicht-wissenschaftlichen Mitarbeiter der Uni und Leiter der

gekidnappt.

Verwaltung.(vgl. Seite 51)

Kartofelbier Der einzige Windows-Rechner in der Fachschaft, was den Vorteil bringt, dass auf ihm Photoshop und Age of Empires läuft.

KHG und ESG (Katholische Hochschulgemeinde und Evangelische Studentengemeinde)

Kneipentour Oft lustigster Teil der Erstsemestereinführung, gehört deshalb auch zu den



Einführungsveranstaltungen

der



.

Siehe auch Seite 3.

KHG: Emil-Warburg-Weg 17 ESG: Richard-Wagner-Str. 24 Gottesdienste, Kino, fröhliche Feste, Spieleabende, das sind nur ein paar Dinge, die euch die KHG und ESG bieten. Das Programm der KHG und der ESG ndet ihr in dem Programmheft,



das vor der

Mensa ausgeteilt wird.

KoMa

en,

Konferenz aller deutschsprachigen Mathematik→

ndet einmal im Semester in Deutschland, Österreich oder der Schweiz statt. Das Pendant in der Physik ist die

KIF

Informatik die



KIF.



ZaPF, in der

Konferenz der Informatikfachschaften, die jedes Semester in D, A oder CH stattndet. Die Arbeitskreise, bzw. Arbeitskringel, beschäftigen sich trotz ihres Namens nicht mit berauschenden Rauchzeugs, sondern zerbrechen sich die Köpfe über nicht immer FS-relevanten Themen, z. B. technischen Implementierungen (von was auch immer) und politischen Informatik-Themen. Die KIF ist das Pendant zur ZaPF der Physik und der KoMa in Mathe. Wietere Informationen gibt es bei unserem KIFKorrespondenten (der auch KoMa und ZaPF erledigt) oder auf der Website

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Ausführlichere Beschreibungen des

ses



Vorlesungsverzeichnis-

(zumindest der Mathe-Teil), ndet man im Internet unter

www.math.uni-bayreuth.de,www.physik.uni-bayreuth.de. Hier geben die Professoren auch Literaturempfehlungen an.

http://kif.fsinf.de.

Kino

Kopieren

In Bayreuth gibt es das Multiplexkino CINEPLEX in der Hindenburgstraÿe, ausgestattet mit acht Kinosälen mit insgesamt 1200 Sitzplätzen (der gröÿte hat ein THX-Soundsystem). Montag und Dienstag ist im CINEPLEX Kinotag, Montag ist auch Sneak-Preview. Kartenresevierungen unter der 76470-50. Das aktuelle Programm kann man im Web (www.cineplex.de) abrufen. Siehe auch



Uni-Kino

An vielen Stellen der Uni stehen Kopierer (im NWII: Im Rechenzentrum und neben dem Dekanat). Um sie zu benutzen, braucht ihr nur Geld auf eurer



Campus-Card laden. Das könnt ihr z.B.

am Eingang des Rechenzentrums im NW II tun. Tipp: Einzugsscanner nutzen! Einfach euren Stapel Blätter oben drauf legen, beim Kopieren 2-seitig auf 2-seitig eingeben. Und schwupps, ist alles fertig. Zum Thema Kopieren sei noch auf die Bayreuther Copy-Shops

Klausur

verwiesen (farbiges Papier,



Faxen, etc.).

Schriftliche Prüfung zu einer Vorlesung, meist am Ende eines Semesters, bei Bestehen gibt es





ECTSpunkte.

In der

sind die Klausuren vergangener Jahre erhältlich.

Damit das auch in Zukunft so bleibt, bitten wir euch, die Angaben von euren Klausuren in die auch



Nachholklausur.



zu bringen. Siehe

Ist derjenige, der eure



Übungsblätter und eure → Klausuren

korrigiert, meist Studierende höherer Semester. Falls ihr glaubt, dass eure Lösung ungerecht bewertet wurde, wendet euch am

Klo Ort der Muse. Gegenüber der

Korrektor

besten an euren



. Das Klopapier soll

beidseitig benutzt werden, der Erfolg liegt auf der Hand.

79



Übungsleiter.

Matrikelnummer Sieben Ziern, die euch euer studentisches Leben lang begleiten werden. Diese Nummer, unter der ihr an der Uni als Student geführt werdet, steht auf dem Studierendenausweis. Ihr braucht sie z.B. in der



Bib,

bei



Klausuren,

etc. Es ist deswegen

günstig, die Nummer auswendig zu wissen oder den Studierendenausweis immer dabei zu haben. Der Legende nach soll Matrikelnummer 1 immer noch unter den Studierenden sein Unwesen treiben. Schaut mal, ob ihr ihn ausndig machen könnt. . .

Mensa Die Mensa bendet sich auf dem



Campus. Das Mensa-Essen

ist recht gut, nach einer bundesweiten Umfrage sogar eines der besten in Deutschland. In der Mensa gibt es täglich auch ein eischloses Gericht und für Salatliebhaber auch eine Salatbar, an der es auch ein warmes Gericht sowie Suppen und Nachspeisen gibt. An der Saftbar kann man frisch gepresste Säfte und auch Obst erwerben. Zusätzlich gibt es im Sommer in der Mensa auch einen Eisstand und während des Semesters vor dem Haupteingang einen Grillwagen. Die Mensa hat auch in den Semesterferien geönet, aber nur mit einem Sparprogramm. Önungszeiten während des Semesters: Mo - Do: 11.00 - 14,00, Fr: 11.00 - 13.30

L

Siehe auch:

Lernzentrum Alter Seminarraum im





Caféte, → Frischraum

NW II gegenüber des K4. Jeden Nach- Metigel

mittag ist dieser Raum oen und bietet Platz um in Gruppen

Metigel (oder auch Mettigel, darin ist man sich nicht ganz einig)

Übungsblätter zu bearbeiten oder zusammen zu lernen. Einige

ist der

Professoren bieten auch eine Fragestunde in diesem Raum einmal

gespann der

in der Woche an, in der ein Übungsleiter anwesend ist, um Fragen



zu beantworten. Auÿerdem benden sich in den zwei Schränken

türlich läuft er mit Linux.

s-Laptop und das neueste Mitglied im Fünfersrechner. Er wird hauptsächlich für das

Uni-Kino, aber auch für andere Arbeiten verwendet. Und na-

jede Menge Bücher, die ihr gerne benutzen könnt. Den Schlüssel dafür gibt's in der



.

Mitfahrzentrale (MFZ)

Linux

Wer eine Mitfahrgelegenheit sucht oder bietet, sei auf das MFG-

Ein unter Computerbegeisterten recht verbreitetes, kostenloses Betriebssystem. Genial und wahnsinnig kompliziert ist es schon lange nicht mehr, schlieÿlich gibt es grasche Benutzeroberächen. Linux-Fetischisten setzen natürlichen weiterhin auf die Eingabe über Kommandozeile. Läuft z.B. auf



Hacktor, → Skynet und → Metigel



Mrs. Toast

und

Brett im



NWI

verwiesen. Dort nden sich v.a. während

des Semsters MFG's nach ganz Deutschland und auch Europa, meist für lachhaft geringe Benzinkostenbeteiligung. Möglichkeiten auch an entferntere MFG zu kommen, nden sich im Internet, z. B. (www.mitfahrbrett.de)

Moderator Ein Moderator im universitären Kontext ist nicht mit Günther Jauch vergleichbar, sondern kümmert sich um die studentischen Belange (s)eines Fachbereichs. Der Moderator ist meist ein Professor und Studiengangsbetreuer.

Modul Ein Modul bezeichnet eine Lehreinheit, die aus mehreren Lehrveranstaltungen zu einem gemeinsamen Teilgebiet eines Studienfachs besteht. Der zeitliche Umfang wird in Semesterwochen-

M

stunden angegeben:

Markt Zum einen der Platz am Busbahnhof in der Maxstraÿe, zum



SWS

Mrs. Toast

→ srechner, auch klassizierbar als Linux-Rechner, welcher mit Linux Mint läuft, dank vorzügli-

anderen der Wochenmarkt (Mittwoch und Samstag) an der Rot-

Einer der fünf

mainhalle, wo Gemüse, Obst, Blumen, Hühner, etc. verkauft wer-



den; Gelegenheit, frische Lebensmittel zu kaufen. Neu ist der

chem Root fehlerfrei. . . meistens. Geboren: Flitzpiepe.

Markt am Donnerstag in der Fuÿgängerzone. Und nicht zu vergessen die saisonalen Märkte. . .

Museen

Master heiÿt der akademische Grad, den man nach dem

gibt



Bachelor

noch erwerben kann (ähnlich zum alten Diplomabschluss). Nun auch in Bayreuth erhältlich.

es

etwa

Brauerei-M.,

20

Stück!

Liszt-M.,

(Urwelt-M.,

Wagner-M.,

Tabakhistorisches

Freimaurer-M.,

M.,

Moderne

Kunst M., etc.) Für mehr Infos lasse man sich den Museumsführer im Rathaus geben.

80

N

Physiker-Bar

Nachholklausur

Keine Fete ohne die mittlerweile schon legendäre Physiker-Bar,



In vielen Vorlesungen wird für Studierende, die die

Klausur

nicht bestanden haben, eine Nachholklausur angeboten. Diese ndet meistens zu Beginn des nächsten Semesters statt.

die Cocktails zu Niedrigstpreisen mixt. Siehe auch Seite 49.

Politische Hochschulgruppen Sind in der Regel universitäre Ableger der politischen Parteien, sie stellen zwölf Mitglieder im

N.N. (nomen nescio bzw. nomen nominandum)



Studierendenpatlament



LHG (Liberale Hochschulgruppe)

zent noch nicht fest. Bedeutet nicht, wie die meisten glauben,



Jusos (Junge Sozialdemokraten)

noch niemand.



RCDS (Ring Christlich-Demokratischer Studenten)

NWn, n ∈ {I, II, III}



Grüne Hochschulgruppe



Die LISTE

Bei Veranstaltungen, die so gekennzeichnet sind, steht der Do-

Abkürzung für die Gebäude Naturwissenschaften Lageplan u.a. im



Vorlesungsverzeichnis.

n.

Siehe auch

Weitere Infos ndet ihr auch im Netz. . . alternativ werden sie euch vor der Wahl mittels

Da gibt es eine ganze Reihe! Zum Ersten die physikalischen Prak-

ÖBG (Ökologisch-botanischer Garten) bendet sich auf dem



tika (siehe auch Artikel auf Seite 35), zum Zweiten die Praktika

Campus und ist durchaus einen Besuch

wert. Das Freigelände ist ganzjährig Mo - Fr 8-17 Uhr geönet. Die Gewächshäuser kann man sonntags von 10 bis 16 Uhr oder im Rahmen von thematischen Führungen besichtigen. Ein Highlight bildete Ende des SS 14 das Erblühen eines Titanwurz', der gröÿten Blüte der Welt, die nur alle paar Jahre einen Tag lang blüht.



veranstaltet nach Möglichkeit jährlich im Som-

mersemester ein oder zwei Open-Air-→



für Lehrämtler (Blockpraktika usw.), zum Dritten die SoftwarePraktika in der Informatik und zu guter Letzt dann noch die Praktika, die man freiwillig in der Wirtschaft ableisten möchte.

Präsident Der Präsident leitet die Hochschule. Zur Zeit ist es Prof. Dr. Stefan Leible.(vgl. Seite 51)

Proseminar

Open-Air des

Flyer aufgedrängt. (vgl. Seite 51)

Praktikum

O

Die



NW II.

Uni-Kino

Hier ist der Eintritt frei und die



im Innenhof

Physikerbar

mixt euch leckere Cocktails.

empfehlenswert, aber nicht obligatorisch, auÿer für nicht vertieftes Lehramt. Hierfür wird ein Proseminar-Schein bis zum Staatsexamen verlangt.

Prüfungsamt Hier kann man sich melden, wenn es Probleme mit der Anmeldung für Prüfungen oder nicht angerechneten Leistungen gibt. Auÿerdem kann man hier seine alten auch abfotograeren. Die





Klausuren einsehen und

und künftige Studierende

sind immer dankbar für Altklausuren. Siehe→

Prüfungsfragen Alte Prüfungsfragen zu



Skynet

Klausuren und → Staatsexamen gibt

es nach Fächern und Professoren sortiert zum Ausdrucken in der



. Bitte verfasst auch von euren Prüfungen ein kurz-

es Protokoll und bringt es in die



, die nachfolgenden

Semester werden euch dankbar sein!

R

Ringvorlesung Die Ringvorlesung ist eine fächerübergreifende Vortragsreihe, die sich einmal in der Woche mit einem allgemeinen Thema auseinandersetzt.

Rekursion Siehe

Hey! Guckt mal, was Ngg machen!



Rekursion.

Rückmeldung

P

Jeder Student, der im darauolgenden Semester an der Uni wei-

Parkscheiben

sich im angegebenen Zeitraum (gewöhnlich die ersten beiden Wo-

Nicht nur beim Auto sehr nützlich. Sie sind auf beinahe jedem

durch Überweisen des Semesterbeitrags auf das per Mail(!) be-

ter studieren möchte (soll es ja immer wieder geben :) ), muss

Tisch in der Bib fest installiert und haben zur Folge, dass der Platz, der länger als eine Stunde nicht besetzt war, von dir eingenommen werden darf, auch wenn noch so viele Rechtswälzer darauf liegen.

chen nach den Weihnachtsferien) rückmelden. Geht ganz einfach, kannt gegebene Konto. Um die Gültigkeit eures Studierendenaus-

→ Automaten neben der → Studierendenkanzlei oder in der Zentralbib weises weiterhin zu gewährleisten, müsst ihr in an dem validieren lassen.

81

Rundfunkgebühren

Skynet

Studenten, die nicht zu Hause wohnen, müssen für Fernsehen

Einer der fünf

und Radio bezahlen. Die Gebühren müssen allerdings nur ein-

suren und Prüfungsfragen, die in der Fachschaft vorhanden sind

mal pro Haushalt entrichtet werden, lassen sich in WGs also auf

in digitaler Form. Dank Zauberklaus auch ein schickes kleines

alle Bewohner aufteilen. Wenn alle Bewohner



BAföG



srechnern. Er enthält alle alten Klau-

emp-

php-Skript, das euch ohne viel Aufwand gesuchte Klausuren n-

fangen, kann man sich befreien lassen. Um unnötige Bürokratie

det. Mit dem dazu erworbenen Drucker könnt ihr euch direkt

und Missverständnisse zu vermeiden, lohnt sich ein Anruf.

alles ausdrucken, was ihr zur Vorbereitung braucht. Und das für den selben Preis, als würded ihr noch Oldschool



RW Die rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Die Fachschaft dort schmeiÿt groÿe Feten. Aber macht euch selbst ein Bild.

Sokrates Ein Austauschprogramm, siehe

RZ

ITS



Siehe



Kopieren.

DAAD

Spieleabend →

KHG

RZ-Benutzerkennung

Die

Diese bekommt ihr mit der

Brettspiele, Kartenspiele, Rollenspiele und alles, was die Teilneh-

→ Einschreibung und steht auch Studentenausweis. Ihr könnt euch damit in jedem → CIP-Pool einloggen und eine → E-Mail-Adresse habt ihr daauf eurem



veranstaltet regelmäÿig jede Woche im Semes-

ter einen Spieleabend. Gespielt werden einfache bis komplexere mer selbst mitbringen. Die Termine stehen im



KHG/ESG-

Programmheft.

http : //www.rz.uni − bayreuth.de/de/Dienste_Studierende/index.html mit auch. Mehr Infos ndet ihr unter

Spöko Mitglied der Universität Bayreuth, von dem nicht mit absolu-

S

ter Sicherheit ausgeschlossen werden kann, dass es doch studiert

Schokoriegel

versums haben sich mit der Einführung der T9 Schreibweise bei

(und folglich als Student zu bezeichnen ist). Die Götter des Uni-

Vorlesungen und → Cafeteria, und in zahlreichen → Automaten.

Handliche Energielieferanten, die euch über



Klausuren

in der



hinweg helfen. Bekommt ihr in der



Schwarze Bretter Das Anschlagbrett für Mathematik bendet sich im



Handys möglicherweise einen Scherz erlaubt und so ist es fraglich, ob es sich um einen Zufall handelt, dass man, wenn man Spöko in einer SMS schreibt, ausgerechnet Prolo erhält.

NWII bei Sprachenzentrum Siehe → Eszett

den Kopierern. Die Aushänge für Physik benden sich vor dem H17 im

→ NWII und in der Nähe des H10 im → NWI. Informati→ AI. Das Prüfungsamt

ker nden ihr Brett neben dem H33 im

gibt Termine an einem Brett links des H17 bekannt. Für das

Anfängerpraktikum gibt es ein des → NWII, 2. Stock (bei den



eigenes Brett im Physiktrakt Praktikumsräumen), für das

Fortgeschrittenenpraktikum hängt eines beim S70 im Siehe auch

sbretter.





NWII.

Sprecherrat

Studierendenparlament eingesetzt. Er soll als Binen und allen → politischen → Hochschulgruppen dienen. Er ist die Exekutive des Studierendenwird vom



deglied zwischen allen

parlaments. (vgl. Seite 51)

Semesterferien haben eigentlich nichts mit Ferien zu tun. Richtig ist vorlesungsfreie Zeit, denn Studierende haben

nie

Ferien. Frei sind Mit-

s.t. (sine tempore)

te Februar bis Mitte April, sowie Mitte Juli bis Mitte Okto-

bedeutet, dass eine Veranstaltung zur angekündigten Uhrzeit be-

ber. Nutzt diese Zeit zum Wiederholen, Lernen, Jobben oder für

ginnt, z.B. 8 s.t. heiÿt 8.00 Uhr. Siehe auch

Praktika. Selbstverständlich soll und muss auch noch genug Zeit



c.t.

für Urlaub bleiben! :)

Staatsexamen

Seminar hebt sich von Vorlesungen dadurch ab, dass man selbst einen Vortrag halten muss.

Senat Hier werden u.a. Personal- und Strukturpläne verabschiedet. Es

Abschluss eines Lehramtsstudienganges, entspricht dem früheren



Diplom.

Stelzbock (capreolus capriolus)

sitzen drei studentische Vertreter im Senat. (vgl. Seite 51)

Ein im universitären Umfeld recht verbreitetes Tier. Heimisch

sinnlose Verweise

kälber treten immer Anfang November in Bayreuth auf. Nach

siehe



fühlt es sich fast überall und doch nirgends. Die jungen Stelzungefähr einem Semester werden sie unweigerlich schärrig. Nun

Verweise, sinnlose

dauert es nicht mehr lang, bis sie zu ausgewachsenen Stelzböcken herangereift sind. Hinweis zum Umgang mit Stelzböcken:

Skript In der

Sie sind sehr zutraulich. Doch seht ihnen nie direkt in die Ausind Prüfungsfragen und Skripten einiger Vor-

lesungen erhältlich. Siehe



gen, das würde sie nur unnötig erregen.

Skynet.

82

pro Semester erhoben und unter studentischer Mitbestimmung an den Fakultäten und den zentralen Einrichtungen (hoentlich) zur Verbesserung der Lehre verteilt. Seit dem WS 2013/14 werden keine Studiengebühren mehr erhoben. Sie wurden ersetzt durch



Studienzuschüsse

Studienordnung Die Studienordnung legt einen Rahmen für den Ablauf eines Studiums fest (welche Vorlesungen gehört werden sollten, welcher Sto für Prüfungen beherrscht werden muss, welche



Scheine

für die Zulassung zu Prüfungen benötigt werden, etc.). Studienordnungen könnt ihr im Internet einsehen oder bei der Studienberatung bekommen.

Studienzuschüsse Ersetzten seit WS 2013/14 die Studienbeiträge angeblich zu 100%. Damit kommen die Bürger des Freistaats indirekt durch Steuermittel für die Studienbeiträge auf. Die Gremien in Fakultäten und auf zentraler Ebene sollen mit gleicher studentischer Beteiligung erhalten bleiben.

Studierendenparlament (StuPa) Studierendenkanzlei

Studentisches Gremium, das den



Sprecherrat

einsetzt. Hier

→ Rückmelden, man kann → Urlaubssemester beantragen, halt der gan-

vertreten euch Fachschaftler aller Fakultäten und Vertreter der

ze Verwaltungskram. . .

http://www.studierendenparlament.uni-bayreuth.de

dort habt ihr euch immatrikuliert, dort muss man sich



,



Studentenwerk

Studentischen Konvent.

Studierendenparlament

Studium Generale

→ Verwaltungsgebäude und ist zustän→ Studentenwohnheime, → BAföG, Be-

bendet sich neben dem dig für die



Mensen,

ratungen, Wohnungsvermittlung, etc.

Studentinnen sind bei uns auch immer gemeint, wenn wir von Studierenden sprechen. Die Form ErstsemesterInnen erhöht weder den Informationsgehalt noch die Lesbarkeit, sondern steigert nur die Druckkosten und wirkt deshalb umweltbelastend.



Angeboten



werden

Fakultäten,

Lehrveranstaltungen

für

die

Hörer

aller

z.B. Ringvorlesungen. Kann eine willkommene

Abwechslung zum Studienalltag sein. Näheres im

verzeichnis.



Vorlesungs-

SWS (Semesterwochenstunden) Die Zahl der Stunden pro Woche einer Veranstaltung. Ist auch für Prüfungsvoraussetzungen relevant.

Gendern

studentische Gruppen

schwarzen Brettern Uni, v.a. in der → Mensa. → Studierendenparlament Infos bekommt ihr an den diversen

(vgl. Seite 51)

Statt eines Studierendenparlaments gibt es an vielen Unis einen

Studierendenvertretung Siehe

politischen Hochschulgruppen gegenüber der Hochschulleitung.



der

T

Testat Ein Testat ist der Beleg für einen erfolgreich absolvierten Versuch eines



Praktikums.

Theater An der Uni Bayreuth gibt es eine feste Theatergruppe, die Schwarzen Schafe, die regelmäÿig nette Sachen in der auührt.

Kontakt:



[email protected].

KHG

Über

das sonstige Theaterprogramm in Bayreuth könnt ihr euch bei der Theaterkasse am Luitpoldplatz im DER-Reisebüro, informieren. Dort werden auch Konzertkarten verkauft. Hinweisen sollte man noch auf die Studiobühne, die Luisenburg, das Theater in der Eremitage und auf Auührungen des Sprachenzentrums.

TIP Der TIP ist die von Studierenden der Uni Bayreuth herausgegebene Unizeitung, die kostenlos Donnerstag Mittag vor der Mensa verteilt wird. Kontakt:

Du willst also immer noch nicht reden?

http : //tipbt.de/

Trivial

Studienbeiträge

Sehr zum Ärger der Studierenden von Mathematikprofessoren

Ein Relikt aus Zeiten, in denen für Bildung noch bezahlt wer-

als Ersatz eines Beweises eingesetzes Wort. Genauso: analog

den musste. Vom SS 07 bis SS 13 wurden 400 bis 500 EUR

83

U

Verweise, sinnlose

Übungen

siehe

Zu jeder groÿen





sinnlose Verweise

Vorlesung gibt es in der Regel eine Übung, in Vollversammlung

der die zuvor von den Studenten (hoentlich) gelösten und vom Übungsleiter (oder anderen Leuten) korrigiert wurden, besprochen werden.

Kann von der



einberufen werden und ist eine Ver-

sammlung aller Studenten der

Fakultät, um wichtige Themen → Studienzuschüsse für

neue Baumaÿnahmen.

Uni Die Bayreuther Universität gibt es seit 1972. Ihr werdet viel Spaÿ

Vorlesung

hier haben. . .

Lasst euch überraschen.

Uni-Kino  Der Projektor

Vorlesungsverzeichnis

Siehe



zu diskutieren, z.B. Verwendung von

Seite



3.

Seit

dem

WS

92/93

Mathe/Physik/Informatik.

der

Filmabend

der

Wir zeigen ein bunt

Das Vorlesungsverzeichnis enthält sämtliche Veranstaltungen, die die Uni im Semester anbietet, darüber hinaus allgemeine

gemischtes Kinoprogramm. Zu Semesteranfang werden vor der

wichtige Informationen.

Mensa Handzettel verteilt, die auch sonst überall rumliegen, es

Vorlesungszeiten

gibt Plakate, die überall hängen und Informationen auf unserer Homepage. Siehe auch



Kino,

In der Regel immer zwischen zwei geradzahligen Uhrzeiten, eine Vorlesung dauert allerdings nur 90 Minuten. Beachte



s.t.



c.t.,

VPN (Virtual Private Network) Mithilfe des VPN-Clients, den ihr im

→ ITS installiert bekommt,

könnt ihr mit eurem Laptop auf das Uni-Netz zugreifen. Um kabellos innerhalb der Uni ins Internet zu kommen, gibt es inzwischen

eduroam,



ist aber auch über das VPN möglich. Über

das VPN könnt ihr beispielsweise auf euer eigenes Laufwerk (Das

→ CIP-Pools verwendet) in der Uni und das → UniKino-Programm zugreifen. ihr in den

W

Wahlen Siehe



Hochschulwahlen.

Wallenfels In Wallenfels bendet sich die ökologische Auÿenstation der Uni Bayreuth, wird also in eurem Studentenleben eine untergeordnete Rolle spielen. Dies trit natürlich nicht zu für das schicksalhafte Wochenende im November, an dem ihr dort mit uns ein lustiges Erstsemesterwochenende verbringen könnt (siehe S. 5). Anmeldung jederzeit in der

.

Windows Don't open Windows in air-conditioned rooms. In a world wi-

V

thout Walls and Fences, who needs Windows and Gates?

W-LAN

Verkehr Von der Fahrt zur Uni mit dem Auto ist dringend abzuraten. Die Parkplätze am Campus platzen ohnehin schon seit Jahren aus allen Nähten. Das ideale Verkehrsmittel für Fahrten in die Stadt oder zur Uni ist das



Fahrrad. Wer kein → Fahrrad hat,

siehe

Hier einige Tipps zur Wohnungssuche:



noch den Bus nehmen, der im Rahmen des Semestertickets für nach Wohnlage mehr oder weniger zeitintensiv. Manche Verbindungen sind wirklich sehr gut (Mensa-ZOH in sieben Minuten).

ZOH erhältlich.

Verwaltungsgebäude Im

Verwaltungsgebäude

zwischen

Sportzentrum

und

Anzeigen im Nordbayerischen Kurier, vor allem mittwochs und samstags aufgeben bzw. durchlesen.(nicht so eek-

Studenten zur Verfügung steht. Mit dem Bus zu fahren ist je



Kabelloses Netzwerk

Wohnung

zu faul ist oder wem die Witterung zu widrig ist, kann immer

Fahrpläne sind an der Businformation am



tiv...)



Studentenwerk.

• •

Wohnungsangebote im



Studentische Anschlagbretter an der Uni.(sehr zu empfeh-

Wohnungsangebote im UniMarkt:

www.uni-bayreuth.de/unimarkt len)

• www.wg-gesucht.de Ökologisch-Botanischem Garten benden sich → Studentenwerk, → Studierendenkanzlei, → Prüfungsamt, Büro WWW des → Präsidenten, der → Sprecherrat, das → akademische Auslandsamt, das Büro des → StuPa (im Rundbau) etc. Es ist Kürzel für World Wide Web, eine Art Verbund von fast ∞-vielen ebenfalls ein öentliches → Fax vorhanden. → Computern.



84

Z

Rathaus. Von hier aus gehen die Buslinien sternförmig in alle

ZAPF (Zusammenkunft aller PhysikRegelmäÿiges

Treen

aller

deutschsprachigen

Bayreuther Stadtteile, unter anderem auch zum

en) Physik-

en und eine Art übergeordnetes Organ mit eigener



WWW-Seite. Weiteres unter www.vmp.ethz.ch/zapfwiki

Zulassungsarbeit



Campus.

→ Diplomarbeit, → Staatsexamen.

Entspricht beim Lehramtsstudiengang der eine Zulassungsvoraussetzung zum ersten

Zappeln

z0r.de

Rhythmische, mehr oder weniger unkontrollierte Bewegung ver-

Höhepunkt des Internets (→

schiedenster Körperteile zu lauter Musik, landläug auch Schwo-

such wert.

WWW),

ist

auf jeden Fall einen Be-

fen oder Tanzen genannt. Siehe Seite 71.

Zimmer der



, gegenüber dem Klo, neben H 20, auch Raum-

Zeit-Loch genannt.

2

2048 211

ZOH

=

Zentrale Omnibus-Haltestelle im Zentrum der Stadt neben dem

Siehe:

oder

das

Spiel

das

Bianca

abhält, weil es selbst bei

85

gabrielecirulli.github.io/2048

213

vom

Arbeiten

in

der

noch nicht enden will.

86

Stilblüten aus dem Fachschaftsleben Man munkelt zwar oft, dass die Fachschaftsmitglieder mehr Spaÿ als erlaubt haben, aber wirklich wissen tut es niemand. Um diesen Gerüchten nun Klarheit zu verschaen, hier einige unbedachte Ausrufe, sinnlose Kommentare und philosophische Sprüche, die während des vergangenen Fachschaftsjahres gesammelt wurden:

Vielleicht hat Inge den gesetzt. A.: Nein, Inge ist eine

J.: Was gibt's heut zu essen? - A.: Heupamf !

Frau, die macht sowas nicht.

Die DJs brauchen Bauchstrahler! Wir versuchen von den Postleuten wieder den Wagen

Warum hast du vier Dorfbewohner, CK? Ach ne, das

zu knallen.

ist ein Kaktus. Die Spur in deiner Hose ist unscharf ! P. und A. sind das Kompetente Pack . Sinus diabolicus, das ist der mit dem toten Winkel. Hey Leute, wenn wir nachher heimfahren, müsst ihr Wenn du Bock auf Nudeln hast, musst du da hingehen.

mich dran erinnern in die L.-Straÿe zu fahren.

CK.: Das p-te Kreisteilungspolynom kennt ja jeder. -

Leute, gebt mir kein Bier mehr, ich vertrag den Scheiÿ

A.: Was? Das Penis-Kreis-Theorem?

nicht!

A. singt: You say Debye and I say hello, hello!

M.: Da hat man kein Gefühl. - A.: Das ist, wie wenn

Mein Vater hat gesagt, da kann ich verbluten - das will

man nach dem Zahnarzt in der Nase bohrt.

er ned...

Auf deinem Bier ist ein bisschen Kaee.

zu T.: Du bist einer der härtesten Motherfucker, die

T. hat keine Verführungsgewalt.

ich kenne! Ach, wie gut, dass niemand weiÿ, dass ich RumEs gibt bessere Methoden, einen Busch ins Gesicht zu

pelheinzchen stieÿ.

bekommen. Hast du vorhin das Bull getrunken? Ach ne, das war ja ich! zu K.: Du bist der Digitalfriseur.

Präventivbrechen Meiner ist ein bisschen klein, aber süÿ.

Der Schuh ist neu, den hab ich letztens in meinem Schrank gefunden. Es gibt da so ein Prinzip: Kein Bier wenn man Alkohol fährt!

Twix riecht nach Hund'scher Regel! Da guckt das Rohr raus, weil der Gummi durch ist. A. ist mit Überfuÿgeschwindigkeit unterwegs. M.: WG-Tour, jetzt sind wir vollständig. - A.: Jaja,

Es ist furchtbar dem A. zuhören zu müssen.

wir sind voll,... ständig!

zum Postmann: Hast du vielleicht so ein langes Ding?

Wir haben auf das Plakat geschrieben, womit wir die meiste Zeit verbringen: A.: rechte Hand

Wie viel km/h sind 1 Minute pro Sekunde? Skigymnastik

mit

2-3

Glühwein

ist

Après-

CK. hat sich selbst ins Bad hören gehen. Weil die Buchstaben alle in unterschiedlichen Buchsta-

Skigymnastik. Das ist voll mies, dass ihr den J. so viel disst... Da

ben gemalt sind! Internationale Strahlkraft... klingt als ob jemand über

muss ich mich voll zurücknehmen!

den Atlantik pissen würde.

zu J.: Ich hab versucht dich in Schutz zu nehmen...

B.: Kann ich irgendwas helfen? - A.: Tanz für uns!

Wir sollten den A. viel mehr dissen!

Bücher sind das Internet des 17. Jahrhunderts.

Ich kann sogar Brot mit Nutella essen... äh Holz. A.: Wer hat Inge auf den Kackhaufen gesetzt? - P.:

Es geht um alkoholfreies Weizbier.

87

Das Gestern von Montag ist Freitag.

CK ist kein Herzensbrecher, sondern ein Nasenbrecher.

Von Milch stirbt auch keine Biene.

Als ich zu Hause war und das Telefon geklingelt hat, bin ich mit Fachschaft rangegangen.

Zwei Radler sind auch ein Limo. zu Studieninteressiertem: Jetzt gehen wir mal in den Keller, dann zeig ich dir wie ich meine Kugeln schüttel.

Setz lieber alles auf, was dein Gesicht bedeckt. Ja, dann Eichel-Solo. - A.: Beschreibst du grad dein Sexualleben?

zu CK.: Hör mal auf in meiner Hose rumzupuhlen. A.: Habt ihr irgendwas zum Feuermachen? - A.: Ich

Eichel-Solo. Oh nein! Das geht in die Hose! Ich bin die ganze Zeit in der Fachschaft. Ich ess hier,

bin so heiÿ...

ich sauf hier, ich kack hier...

Der J. ist stockdunkel und besoen.

Ich brauch drei gleich schwere Objekte zum Jonglieren,

Dem hab ich mir vorhin auch voll nicht kapiert.

also A., B., ...

CK.: 5% sind fertig. - A.: Von?

Ich hab die Gravitation ausgeschaltet, das macht mich

Allergiehinweis: T. kann das nicht essen, sonst wird sie fett.

glücklich. Informatiker, warum hab ich nur eine Sekunde pro Mi-

14 ist eher so dunkles lila.

nute Internet?

CK.: ... Eyeliner und Klopapier... - A.: Beides für CK.

Das ist fest. Die Schraube hab ich selbst reingenagelt.

ein Fremdwort.

Weil wir nichts Unwichtiges haben, können wir nichts

M.: Ich hab mehr drin in der Flasche. - A.: Dafür hab ich mehr in der Birne. ... Jaja, mehr Platz.

unmarkieren. Zwei Pokemon sind tot und eins ist parallelisiert.

Mischbier ist wie E10.

Scheiÿe, meine Zehennägel sind alle.

Du hast gesagt sie gehen nie kaputt. Da hab ich sie nie gegossen.

Ich habe ein unendlich langes Rohr. Ich hatte auch mal n Skateboard. Dann ist es durchgebrochen, als ich gesprungen bin.

Der K. und der S. haben Würstchen gekreuzt.

Ich hab schon wieder Diusion im Rohr.

Bielefeld gibt es doch gar nicht, wie soll es denn da eine Uni geben? - B.: Das ist die virtuelle Hochschule.

Das klappt jedes Mal nur jedes zweite Mal. Ich muss noch shoppen gehen. Ich brauch Schuhe, Hosen, Dessous...

Die ist erst ein paar Jahre nach mir gestorben. P.: S. meint, der Film ist Zeitverschwendung. - B.:

Er

ist Zeitverschwendung. Das sind P&E-ler. Da mach ich mir nicht die Mühe, die kennenzulernen. Ich muss schneller trinken, damit ich später wieder

Hast du gesagt es ist dreist, dass ich meine eigene Banane gegessen hab? (über sein Rohr) Ich glaub, des ist langsam ausgelutscht... Blablabla... irgendwelche Mengen-Scheiÿe.

fahren kann.

Ich pfeife nicht. Pfeifen ist ein Ausdruck der Freude.

Wieviel Zucker ist in Wasser drin?

Ich seh gut in Strapsen aus!!

Der Arzt hat gemeint, man merkt kaum, dass ich aus

zu A.: Ich hätt's viel nötiger als du!

der Oberpfalz komme! Ich hab Verwandte, die heiÿen Blödt. Der S. hat nen kleinen und ich nen groÿen.

K.: Oh Mann! Wieso schau ich eigentlich immer der T. beim zocken zu? - CK.: Naja, wir schauen doch immer Fail Compilations. An die Bar... Mein bester Freund.

Moment, ich muss noch meine Hose entleeren. Nur einzahlige Ziern!

Weiÿt du, warum im Sommer die Tage länger sind? ... Weil Hitze Dinge ausdehnt. A.: Jedes Säugetier hat sieben Halswirbel. - CK.: Ha-

88

ben Eulen nicht mehr?

was von Wallenfels.

Da hängen Gedärme an meinem Laptopbildschirm.

Willst du mich heiraten, CK? Jolo! - J. only lives once!

D.Z. ist der Vokabelmeister.

Du solltest mal meine Gurke anfassen, sie ist lang und

(bei AoEII) Ich habe jede Menge Kamelreiter, die sind

matschig!

echt gut!

Auch ein blindes Huhn ndet einmal ein Ei.

Manchmal sollte es nicht Stilblüten, sondern Stillblü-

T. ist ne Stupsschlampe.

ten heiÿen. Ich bin morgens aufgestanden und hab als erstes die Nudel angefasst! Welchen Mittwoch? Heute? Morgen?

Hast du dich am Laptop verletzt? - K.: Nein, gebrannt. Am Sofa.

Denkst du, ich schau mir an, was ich mir in den Mund

M.: Ist eine Gurke kein Gemüse? - K.: Nein! Ein Spiel-

schieb?

zeug!

Extremmatrikuliert

Ich hab noch einen Trumpf in der Hose!

0,15: Was ist das in Prozent? Teilen wir es durch 100...

K. möchte Kinder in den Kühlschrank einsperren, da-

Mmmh... Nehmen wir es mal 100.

mit sie schön frisch bleiben.

A. hält mir seine Stange ins Gesicht.

Man muss auch mal den CK. respektieren.

M.: Wir sind nur 61 Leute. Warum müssen wir dann

Das ist die karolinenreduzierte Version.

ins AudiMax? - J.: Ich dachte, wir sind im KW50?! Wenn ich Bier weggeschüttet hätte, wäre ich schon

Ach ne, das sind Kalenderwochen.

längst in der Bierhölle. Da gibt's den ganzen Tag nur Soll ich's mir nachher machen?

warmes Öttinger!

P.: Helixfossil - J.: Ist das einer von der Uni?

Ich hab einen langen, harten... Sattel.

Curlington

Nächstes Jahr gibt's dann zwei Bauern an der Spitze.

Also, ich brauch Eier.

Stört dich mein Riesen-Baguette hier?

J. hätte gern einen gröÿeren Stift, er kommt mit dem kleinen nicht so klar, er ist von daheim gröÿeres gewohnt!

Der Grund, warum ich hier sitze und Bier trinke, bist du!

Ein spitzes Polyeder ist eins, das lange keinen Geschlechtsverkehr mehr hatte.

Ich hab den in Wallenfels vergessen, meinen RasierÄh-er.

Spielt ihr jetzt UNO mit MauMau-Karten?

Ich hab jetzt irgendwie Lust Erstis zu belästigen.

Früher war alles besser, nur die Milch war gestern noch sauer.

Du kannst nur aufstehen, wenn du aus dem Fenster pisst! (Beim Schafkopf ) Schön gemütlich von hinten reinge-

rommel?

Rühren die Thessalen dann die Werbe

stochen.

Der CK. freut sich, der hat vorhin irgendwas hinten

Ich hab neulich was geträumt, aber ich hab's leider

reingeschoben...

wieder vergessen.

M.: Zweimal hintereinander erfolgreich gedruckt. Der

8 oder 12, also irgendwas zwischen 8 und 12. Auf jeden

Drucker hat Gesichtserkennung. - J.: Ja, der Drucker

Fall 10-stellig.

druckt aus Mitleid! Ich war schon immer verantwortungsbewusst. Ich habe ein volles Bier vor mir. Aber ich gebe niemals auf. Ich sollte mir doch mal die Vollversion von Paint zulegen. (Beim Umzug) Das hat irgendwie nix von Umzug, eher

Ich bin viel älter wie dich! Ich bin so alt wie eine transzendente Zahl in meinem

89

Alter.

K.: Wann ist denn groÿ sein schlecht? - M.: Wenn man

K.: Ich hab alkoholfreies Bier dabei. - M.: Das ist nur leichtes, kein alkoholfreies... - K.: Is doch quasi alkoholfrei!

Frauen unter den Rock schauen will zum Beispiel! A void is des, wo viele Bäume stehn. Mary ist verrückt nach Kuchen. (hält sich den Finger) Da ist was zwischen mir und

Mein Bier wird nass.

dem P. schiefgegangen. Für mich ist eine Flasche ein Schluck!

(Mitte September) Demnächst wird mal der Strom abgestellt. - M.: Über Weihnachten? B.: Kleiner Umtrunk ist Denitionssache, ich deniere Ich wollt die Fliege in den Mülleimer werfen, doch sie

es sooooo klein.(dabei beide Arme ausstreckend) - M.:

iegt nicht mehr!

Nein, dann hätte ich 'nen kleinen P,nis.

Meine Eier fehlen auch noch.

zu K.: Musst du deine Nüsse wegkriegen? Jetzt musst

In Zukunft sollten wir die Wallenfelsteilnehmer per Casting aussuchen. Da stellen wir so Fragen wie Wo

du nicht nur die Nüsse, sondern auch die Glocken wegbringen, oder?

gehst du am liebsten clubben? .

Oh, das Human-Centi-Bier...

Ihr seid doch bloÿ zu faul mit Badehose zu duschen!

Läuft der Film schon die ganze Zeit auf zwei Bildschirmen?

Heizung.sh Es gibt unterschiedliche Härtegrade bei Dorfmatrat-

Du solltest mit der linken Hand Spiegelschrift lesen.

zen.

T. ist die Blüte der Fachschaft.

Wenn man viel lernt, ist das ein Zeichen, dass man

Wir werden zusammen 50! Der M. wird 22 und ich

nichts weiÿ.

werd 23!

Was spielt ihr? Bang ? Ich spiel lieber Bier!

Bei uns gibt's auch ne Fragestunde. Da kann man zum

(Aufgrund betrunkerner Fachschaftler bei der NWII-

A. gehen und sich vollpöbeln lassen.

Party): Wir sollten den Bus-Faktor in Su-Faktor umbenennen!

Da feiern die Switches im Schrank Disco.

Das ist das Problem, wenn man eine Sprache lernt: Man kann sie einfach nicht. Ich hab zwar mit einer rumgemacht, weiÿ aber weder wie sie heiÿt, noch wie sie aussieht.

Die TOPs waren richtig top. Ich glaub nicht an Butter, das ist ein falscher Gott. (Beim Bierholen) M., mach mal nen Strich da und nen Strich da - M.: Bin ich jetzt der Stricher?

Ich war die Dritterste.

Weil manchmal keine Musik auch Musik ist.

Lieber setz ich ein Kind in die Welt, als dass ich hei-

Werner ist wie Sendung mit der Maus , nur für Mo-

rate!

torräder.

Ich hab nur noch 6.

Der Stern (Anm. der Redaktion: die Zeitung) ist wie ein Bilderbuch zum ausmalen. Nur ist er schon ausge-

Warum gibts bei Quizduell eigentlich keine Kategorie

malt.

Sexualverhalten oder so? Das könnte ich! Fett ist ein falscher Gott. Gemüse - das nde ich eklig! M.: 4 Euro für einen Glühwein. - B.: Mit Pfand. - M.: Aus Hygienegründen gibt es keine alkoholfreien Cock-

Ne, mit Schuss.

tails! Kartoelsalat hat auch ne scheiÿ Grak und schmeckt Wenn der B. nicht kommt, dann gibt's keine Spätzle.

trotzdem gut!

...sehr langweilige Vorlesung. Aber ich hab ne Banane!

Schreiben kannst es so, reden okay, aber schreiben geht

P.: Tensorrechnung macht mich fertig... - M.: hab ich noch nie gehört. *nachdenklich* Find ich dumm.

gar net. Soll ich noch Kaee kochen? Ne, oder? Ist ja Sommer.

90

Das sind ein Kilomilligramm.

Fick Dich !

zu M. (deren Blick wohl tief hing): Meine Augen sind

Du hast ein Neutrum-Problem!

hier oben.

Der D. glaubt mir nicht, dass das Gras grüner ist, wo

Unwissenheit ist nicht sexy...

man hinpisst.

Verstörend ist das neue lustig!

Der stinkt total! Ist der legal?

Laufen ist Essig.

Ich mach Schwanzsalat.

Dann bin ich mit meinem Latein am Ende. Obwohl

Meins stinkt schöner als wie deins.

das eh nicht weit geht, ich hatte Französisch.

Nicht so weit reinstecken, ich will es nicht anlangen.

Stell dir mal vor, die Augen würden nach Innen schauen. Das wäre total nutzlos!

Gibt es schwule Veganer? Die wären doch voll lost! Stell dir mal den T. vor, da kriegst total die Aggres-

M. kann keine Protonen essen.

sionen.

Ich klär das mal... in der Kläranlage. Dein Döner sieht aus wie Scheiÿe und die Fliegen ieDie Banane ist so braun, die kommt nicht mal in Sachsen in den Landtag.

Haben wir die Wurst von hinten auch mit raus?

Ich bin der Fusselgott! Ich werd voll angefusselt.

Five Guys, One Pot!

Kurz ist immer geil!

B.: Der Tisch hat gerade einen J. geboren. - T.: Das

Stell dir vor, der Rost an deinem Fahrrad ist mit einer dünnen Schicht Blinddarm überzogen.

ist ein Gebärstuhl. (Beim Schafkopf ) Das ist wie die Mauer, da komm ich

P.: Ich kann nicht heimlaufen. - B.: Warum? - P.: Ich hab Fuÿballenkrebs.

drüber. Russland will den magnetischen (Nord-)Monopol.

Wenn man ein Xi und ein G hat und die machen Liebe, dann hat man ein Zeta. K., ich streichel grad deinen Ethernetzport und er wird feucht. Du kannst mich gerne nominieren. Ich zahl den Kasten und bringe ihn dir nach Hause. Flasche für Flasche an die Hauswand. Ich würd mich nicht

gen auch schon rum.

Ich bin nicht ich. Ich können wir löschen. Zu T.: (Sms-Ton) Immer wenn dein Handy feststellt, dass es klüger ist als du, macht es dieses Geräusch. Die haben dich nur bestehen lassen, weil sie dein Gesicht nicht nochmal sehen wollten. Und dann wird der Raum mit dem Raumschi geliefert, oder?

in die B. setzen.

Ich kenn meine Hose nicht so gut, dass ich der nen

Brühe ist wie Drogen, nur legal.

göÿeren Geldbetrag anvertrauen möchte, weil ich weiÿ nicht, was die damit macht.

Du hast es mir gegeben...

Ich bin ein inverser Pavian, also ein perverser Pavian.

Wenn ich komm, versau ich immer alles.

Wir sind MINTrovertiert. 34 ist das Inverse zu 43. Schmeckt aber nicht so gut.

D.: Was ist das für ein Buchstabe??? - T.: Das ist ein

91

92

Abspann Unser Dank gilt: Armin Bianca

1 2 Monate weg war, damit wir in Ruhe arbeiten konnten weil sie in der Abwesenheit von Armin zur Arbeit motiviert hat

weil er extra 1

Franzi

weil sie immer allen alles recht macht

Maria

weil sie für sauberes Geschirr und viele Kinder Countries sorgt

Thomas

weil er die Schnapsreserven (und Fachschaftler) richtig schön voll hält

Jonas

weil er darauf achten wird, dass das Geld in der Fachschaft bleibt

Silvan

weil er sich nun im Vorruhestand um die Skripten kümmert.

Anna Joggl Stefan Braunbär

weil sie uns auf allen Bildern gut aussehen lassen wird weil er Curlington erfunden hat weil er uns mit seinem spontanen Engagement überrascht hat weil er sich mit dem Layout der Panik abgemüht hat

Filmriss Wusstet ihr schon, dass. . . •

die Sofas in der

echt äuÿerst bequem

sind



Kartofelbier der einzige

• •

sich eine Fahrt nach Wallenfels echt lohnt



die FAN jetzt Ing heiÿt



BK jetzt BUMSS MilchSchnitten Schnitte) heiÿt



die

Bier

bunt ist das Dasein und granatenstark

vor jedem Uni-Kino-Film ein Kurzlm gezeigt wird



Inge einst weiÿ war, aber immernoch besser als Julia ist

• (

als Wohnzimmer, Therapie- und

Naherholungszentrum dient



AT X erstellt wurde diese Zeitung komplett mit L E

Die

Skynet die Weltherrschaft übernehmen könnte

-Rechner mit

Windows ist





ihr Klausuren manchmal in der Fachschaft ausdrucken könnt

und •

es die



früher alles besser war!

auch in Google Maps gibt

Segeltipps: www.fsmpi.uni-bayreuth.de www.uni-bayreuth.de www.swo.uni-bayreuth.de www.nichtlustig.de www.wdrmaus.de www.semsix.com www.spiegel.de www.heise.de/newsticker www.sinn-frei.com

www.mitfahrgelegenheit.de www.facebook.com/groups/shareandcare.bayreuth/ www.xkcd.com www.wikipedia.de www.youtube.com/user/HowToBasic/videos www.getdrunkonmovies.com www.explosm.net www.9gag.com www.facebook.com/ingeumdiewelt

14. 10

Fackj uGöht e DE2013 118mi n

25. 11

Di eUnf assbar en USA2013 116mi n

28. 10

Gr andBudapest Hot el USA/DE2013 101mi n

11. 11

XMen Er st eEnt schei dung USA2011 131mi n

XMen Zukunf ti st Ver gangenhei t USA2014 1132mi n

09. 12

LegoMovi e Ei nt r i t tf r ei ! USA2014 100mi n

13. 01

We‘ r et heMi l l er s OT on USA2013 110mi n

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.