LOKALES BORGHOLZHAUSEN
WESTFALEN-BLATT Nr. 62
Montag, 14. März 2016
Prioritäten festgelegt Straßenausbesserung Borgholzhaus e n (jog). Der Berghauser Weg ist die kürzeste Verbindung zwischen Dissen und Borgholzhausen, kann aber von Autofahrern nur genutzt werden, wenn die die Anliegerregelung ignorieren. Piums Straßen waren Thema im jüngsten Planungsausschuss.
Was, wann, wo Notdienste Markt-Apotheke Werther, Alte Bielefelder Straße 12, Telefon 05203/274. Hausärztlicher Notdienst, Telefon 116 117.
Rat und Hilfe Hospizgruppe, Telefon 0151-177 771639. Kreisfamilienzentrum, Bürgerhaus, Masch 2a, Telefon 05425/2549992, 16 bis 17 Uhr Offene Sprechstunde. Pflegeberatung des Kreises, Rathaus, Schulstraße 5, 05425/8070, Pflegeberatung des Kreises.
Rathaus/Bürgerbüro Rathaus, 8 bis 12.30 Uhr geöffnet.
Veranstaltungen Kindertagesstätte Sonnenschein, Hoffstraße 24, Telefon 05425/5141, 20 bis 22 Uhr Nähcafé textiles Gestalten.
Vereine und Verbände DRK Haus Ravensberg, Am Blömkenberg 1, Telefon 05425/9550, 15 bis 17 Uhr Cafeteria geöffnet. Heimathaus, Freistraße 25, Telefon 05425/7600, 14 Uhr Walking. Turnier-Bridge-Club,Landgasthof Potthoff, Barnhauser Straße 3, Telefon 05425/7012, 15 Uhr Bridge-Nachmittag.
Kinder und Jugendliche Jugendzentrum Kampgarten, Kampgarten 1, 05425/1669, 16 bis 17.30 Uhr Kindercafé für Sechsbis Zehnjährige, 16.30 bis 18 Uhr mobile Arbeit in Westbarthausen, 18 bis 20 Uhr offenes Angebot für Jugendliche ab zwölf Jahre.
Kirchen Ev. Gemeindehaus Kampgarten, Telefon 05425/214, 9 bis 12 Uhr Gemeindebüro geöffnet, 17.15 bis 18 Uhr Probe Kinderchor.
Familiennachrichten Geburtstag Paul Meyer, Bergstraße 11, 88 Jahre.
Einer geht durch die Stadt . . . und entdeckt ein Werbebanner für das Frühlings-Oktoberfest. Wenn das so weiter geht, gibt es demnächst den Weihnachtskartoffelmarkt oder die Sommer-Winterakademie, denkt sich . . . EINER
So erreichen Sie Ihre Zeitung Abonnentenservice Telefon 0 52 01 / 81 11 40 Fax 0 52 01 / 81 11 55
[email protected] Anzeigenannahme Telefon 0 52 01 / 81 11 10 Fax 0 52 01 / 81 11 55
[email protected] Anzeigenannahme Borgholzhausen Schreibwaren Lothar Herold, Am Uphof 2 Telefon / Fax 0 54 25 / 4061 Lokalredaktion Halle Ronchinplatz 3, 33790 Halle Telefon 05201 / 81 11
[email protected] Sekretariat Ilona Wieroschewski 0 52 01 / 81 11 Erika Gerling 0 52 01 / 81 11 Fax 0 52 01 / 81 11
[email protected]
@
32
20 20 66
___________________________ www.westfalen-blatt.de
Nach drei Stunden war die Mulde am Schützenhaus voll. Etwa 50 Freiwillige haben bei der Müllsammelaktion in Borgholzhausen und seinen
Ortsteilen am Samstag mitgemacht, unter ihnen auch Bürgermeister Dirk Speckmann. Foto: Rouven Piesch
Katzenkratzbaum liegt im Wald 50 Helfer haben sich am Samstag an der Müllsammelaktion beteiligt Borgholzhausen (ruwn). Etwa 50 freiwillige Helfer haben sich am Samstag zu früher Stunde auf den Weg gemacht, um gemeinsam in Borgholzhausen und den Ortsteilen Müll zu sammeln und diesen anschließend am Schützenhaus in einer Mulde zusammenzutragen. Plätze und Wege in Berghausen, Barnhausen, Kleekamp und in Piums Ortskern wurden dabei genau so sorgfältig vom Abfall befreit wie die anliegenden Waldstücke und das Gewerbegebiet rund um den Bahnhof. Bereits seit 1998 treffen sich Borgholzhausener Bürger alljährlich zum gemeinsamen Müll-
sammeln. Organisator Dirk Nolkämper sagte: »Ich freue mich, dass so viele helfen.« Die ursprüngliche Idee, gemeinsam gegen den Müll in der Stadt anzukämpfen, stammt vom Verkehrsverein Borgholzhausen. Seit 1998 sammeln nun jedoch auch engagierte Bürger, die Lust und Zeit haben, die Stadt ein wenig zu entlasten. Dazu gehören Mitglieder des ansässigen Jagdvereins, einige Sportler des LC Solbad, Landwirte, Schulkinder und viele andere. Mit Traktoren oder dem eigenen Pkw beförderten sie die prall gefüllten Plastiksäcke Richtung Schützenhaus und waren überrascht ob der großen Menge Unrat, die gesammelt wurde. Ein schöner Nebeneffekt war der Teamgeist, der während der Sammelaktion entfacht wurde: »Ich se-
he heute viele neue Gesichter. Dass so viele Borgholzhausener aus vielen verschiedenen Bereichen mithelfen, ist beachtlich und zeigt, wie engagiert unsere Bewohner sind«, sagte Dirk Nolkämper. »Es ist wichtig, dass wir den Müll bereits im Frühjahr sammeln, wenn die Natur noch schläft. Abfälle sind in der noch grauen Natur besser zu erkennen, und Vögel werden während der Brutzeit nicht gestört, die üblicherweise Anfang April beginnt«, betonte Nolkämper. Auch Bürgermeister Dirk Speckmann half mitsamt seiner Familie, das Stadtbild Piums aufzupolieren. »Ich erkenne einen leichten Fortschritt im Vergleich zum Vorjahr, sagte der SPD-Politiker und mahnte zugleich: »So tolle Traditionen wie diese müssen wir unbedingt beibehalten, und die Menschen
sollten aufhören, ihren Müll sorglos in der Natur zu verstreuen.« Zu den eher ungewöhnlichen Funden zählten am Samstag Gartenstühle, Hundehalsbänder mit dazugehörigen Steuermarken und Radkappen. Sogar ein Kratzbaum für Hauskatzen wurde in einem Waldstück gefunden. Auffällig war zudem die große Menge Abfall, die in Borgholzhausen-Bahnhof vorgefunden wurde. Besucher des McDonald's-Restaurant in Dissen neigen nicht selten dazu, die Fastfood-Verpackungen nach dem Verzehr wenige Kilometer später aus dem Autofenster zu befördern. Außerdem seien die Lkw-Rastplätze ständig mit Müll übersät. Im Anschluss an die dreistündige Sammelaktion durften sich die 50 Helfer mit einer warmen Suppe stärken.
»Einige Straßen im Stadtgebiet sind in einem derart schlechten Zustand, dass PKWs im Extremfall sogar im mittleren Bereich aufsetzen«, sagte Fred Peters vom Fachbereich 3. Darüber hinaus seien die Banketten vieler Wirtschaftswege durch wachsende Verkehrsbelastung so stark beschädigt, dass dringender Handlungsbedarf bestehe. Im laufenden Haushalt sind für Unterhaltung und Instandsetzung der Gemeindestraßen 200 000 Euro eingeplant. Für laufende Reparaturen wie das Verfüllen von Schlaglöchern, Beseitigung von Frostschäden und Ausbesserungen mit Kaltasphalt werden pro Jahr 50 000 Euro benötigt. Die Verwaltung legte einen Katalog von neun besonders dringenden Maßnahmen vor. Christoph Vrieler (CDU) nannte es eine Schande, dass ein gut ausgebauter Teil des Berghauser Weges wegen der vorhandenen Sperre nicht genutzt werden könne und schlug die Öffnung des Weges in Kleekamp vor. Die Sperrung war vor Jahren auf Grund eines Unfalls veranlasst worden, Anlieger befürchten Autofahrer, die sich durch den guten Ausbau zu erhöhten Geschwindigkeiten auf der welligen Strecke verleiten lassen. Der Ausbau vom alten Berghauser Weg und dem zum Teil parallel verlaufenden Telgenbusch wurde zurück gestellt. Die Prioritätenliste, auf die sich der Ausschuss einstimmig einigte, umfasst Teilbereiche folgender Straßen: Barenbergweg zwischen Hamlingdorfer Weg und Bauschuttdeponie, Casumer Straße im Bereich der Fachklinik, Clever Bruch im Umfeld des Haltepunktes »Hesselner Bahnhof«, Dieckbrede vor der Stadtgrenze zu Werther und Brincker Weg in Barnhausen. Die Gesamtkosten belaufen sich nach der Vorkalkulation auf 165 000 Euro.
LC Solbad erarbeitet Helferkonzept Vorsitzender Hubert Kaiser auf Jahreshauptversammlung bestätigt – Kinner als Integrationsbeauftragter bestimmt Borgholzhausen (jog). Mit 100 seiner 720 Mitglieder ist die Jahreshauptversammlung des LC Solbad über die Bühne gegangen. Neben zahlreichen Ehrungen und Vorstandswahlen waren ein Helferkonzept für die vielen Veranstaltungen und die Vereinszeitschrift beherrschende Themen. Sportliche Erfolge sind weiterhin zu verzeichnen, von Mitgliederschwund keine Spur, Trainingsbetrieb und gemeinsame Unternehmungen funktionieren einwandfrei. Und auch bei den Finanzen ist mit einem Plus von 5000 Euro alles im grünen Bereich. In Bezug auf das ambitionierte Veranstaltungsprogramm macht sich allerdings gelegentlich Unmut breit. Im Laufe eines Jahres organisiert der Verein mit Luisenturmlauf, Versmolder Triathlon, der Nacht von Borgholzhausen, Böckstiegellauf und Weihnachtscross fünf hochkarätige Wettbewerbe mit regelmäßig bis zu vierstelligen Teilnehmerzahlen. Dabei kann man sich grundsätzlich auf zahlreiche Helfer verlassen. Das Problem ist: Es sind immer dieselben Leute. »Um dieses Pensum weiterhin gewährleisten zu können, benötigen wir die Unterstützung aller Mitglieder«, sagte Vorsitzender Hubert Kaiser. Ein Verein sei kein reiner Dienstleistungsbetrieb, und jeder könne sich Gedanken über seinen individuellen Einsatz machen.
Wie das im Detail aussehen kann, stellten Walter Stönner und Udo Lange im so genannten Projekt 2018 vor, das stör- und krisenanfällige Hierarchien durch Bildung von kompetenten Arbeitsgruppen in einem Netzwerk der kurzen Kommunikationswege ersetzen soll. Das ersatzlose Streichen von beliebten Veranstaltungen soll so vermieden werden.
Weiter in Druckversion Die monatlich erscheinende Vereinszeitung »Solbad Nachrichten«, die nun bereits seit 31 Jahren herausgegeben wird, soll auch im Internet-Zeitalter weiterhin in gedruckter Form erscheinen. »Eine
reine Online-Version ist für Sponsoren wenig reizvoll«, sagte Peter Knaust von Lebkuchen Schulze, einer der Hauptinserenten. Dominik Kinner und Jan Geisemeier forderten den Vorstand auf, ein Integrationskonzept für Flüchtlinge zu entwickeln und schnell umzusetzen. Hubert Kaiser stellte dazu fest, dass Flüchtlinge bereits jetzt durch »Gewährung einer beitragsfreien Mitgliedschaft, kostenfreie Vereinskleidung und Übernahme von Startgeldern bei ausgewählten Veranstaltungen unterstützt werden«. Dominik Kinner erklärte sich nach Kaisers Anregung bereit, als Integrationsbeauftragter gemeinsam mit Jan Geisemeier als Stell-
Für zwei Jahre bildet dieses Quartett den Vorstand des LC Solbad Ravensberg (von links): Marion Heptner (dritte Vorsitzende), Sabine Lünstroth (Geschäftsführerin), Hubert Kaiser (Vorsitzender) und Andrea Kahl (zweiter Vorsitzender). Fotos: Johannes Gerhards
vertreter Möglichkeiten einer integrativen Flüchtlingsarbeit auch in Kooperation mit anderen Vereinen auszuloten. Hubert Kaiser wurde als Vorsitzender für zwei weitere Jahre bestätigt. Zu Stellvertretern wählte die Versammlung Andrea Kahl (zweite Vorsitzende) und Marion Heptner (3. Vorsitzende). Geschäftsführerin bleibt Sabine Lünstroth.
Ehrungen Sportler: Aaron Thieß Bronzene DLV-Bestennadel (Sportler des Jahres, Platzierung im Hochsprung und im Stabhochsprung unter den Top Ten), Paul Moritz Hundeloh (westfälischer und OWL-
Jugendmeister über 3000 Meter), Marianne Niemann (Westdeutsche Meisterin Halbmarathon W60), Familie Geisemeier (Leichtathletikfamilie des Jahres), Doris Potthoff (Sportlerin des Jahres), Walter Schlie (Solbi-Vereinsauszeichnung), Walter Stönner (Pokal für besonderes Engagement). 45 Jahre im Verein: Friedrich Wilhelm Schütte; 40 Jahre: Monika Böhne, Elke Hußtegge, Udo Lange; 30 Jahre: Wilhelm Schack, Günter Schillings, Richard Schürmann, Siegfried Voßhenrich; 25 Jahre: Richard Görtzel, Bernd Gresselmeier, Horst Hammer, Stefanie Limberg, Herta Mormann, Dietrich Schröter, Dirk Strothmann, Uwe Begasse.
Erfolgreiche und ausgezeichnete Leichtathleten des LC Solbad Ravensberg (von links): Nina Geisemeier, Aaron Thieß, Janna Geisemeier, Jan Geisemeier und Paul Moritz Hundeloh sowie Doris Potthoff (kleines Foto).