Katrin Falk - beim Institut für Gerontologische Forschung eV!

February 28, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Katrin Falk - beim Institut für Gerontologische Forschung eV!...

Description

Katrin Falk

Katrin Falk

Sozialwissenschaftlerin M. A. (Politikwissenschaft und Soziologie) Kontakt: [email protected]

seit 10/2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Gerontologische Forschung e.V.

02-08/2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte e. V. (DIMR)

2011-2013 freie Mitarbeiterin am Institut für Gerontologische Forschung e. V.

2008-2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Public Health am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB), Berlin

2005-2007 Referentin bei einem Träger der Eingliederungshilfe für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung und psychiatrischen Erkrankungen

1/7

Katrin Falk

Arbeitsschwerpunkte: qualitative Methoden in der Pflege- und Versorgungsforschung, soziale Gerontologie, soziale Ungleichheit, kommunale Altenhilfe- und Pflegepolitik, Sozialraumforschung

Publikationen

Kammerer, K./Falk, K./Heusinger, J. (2015): Die Bedeutung von Altersbildern für den Zugang älterer Menschen zu Psychotherapie. Stand der Forschung und Leerstellen. In: Journal für Psychologie 23. Jg., 1/2015, S. 131-150, online: http://www.journal-fuerpsychologie.de/index.php/jfp/article/view/333/387

Falk, K. (2015): Soziale Teilhabe älterer Menschen im Quartier ermöglichen. Zielgruppen beteiligen, Barrieren abbauen, Angebote schaffen. In: Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit, Themenblatt 2-2015, S. 2, online: https://www.gesundheitliche-cha ncengleichheit.de/pdf.php?id=c65611e603d604d04758e01bece2ffe5 (pdf, 712 KB)

Kammerer, K./Falk, K./Heusinger, J. (2014): Ältere Menschen in der psychotherapeutischen Versorgung, in: Psychotherapeutenjournal 3/2014, 313-314, (online http: //www.psychotherapeutenjournal.de/blaetterkatalog/PTJ-3-2014/index.html#/66/ am 19.9.2014)

2/7

Katrin Falk

Giraud, O./Lucas, B./Falk, K./Kümpers, S./Lechevalier, A. (2014): Innovations in Local Domiciliary Long-Term Care: From Libertarian Criticism to Normalisation, in: Social Policy and Society, 13, S. 433-444, doi:10.1017/S147474641400015

Falk, K./ Kümpers, S. (2013) Wechselwirkungen sozialräumlicher und individueller Ressourcen: Verwirklichungschancen pflegebedürftiger Älterer in benachteiligten Wohnquartieren, in: K. Veil/ M. Noack (Hrsg.) Aktives Altern im Sozialraum. Grundlagen – Positionen – Anwendungen, VS Verlag, S. 93-141. Falk, K./ Wolter, B./ Herzog, A. (2013): Generationsübergreifende Nachbarschaftsarbeit im Parkviertel. Machbarkeitsstudie im Auftrag der Abteilung Soziales des Bezirksamtes Mitte von Berlin (online http://www.berlin.de/imperia/md/content/bamitte/sozialamt/mbs_abschlus sbericht_final_neu.pdf ). Kümpers, S. /Falk, K. (2013) Zur Bedeutung des Sozialraums für Gesundheitschancen und autonome Lebensgestaltung sozial benachteiligter Älterer: Befunde aus Berlin und Brandenburg, in: C. Vogel /A. Motel-Klingebiel, (Hrsg.) Altern im sozialen Wandel: Die Rückkehr der Altersarmut?, Alter(n) und Gesellschaft, Wiesbaden: Springer VS, S. 81-97. Heusinger, J./ Falk, K./Khan-Zvornicanin, M./Kammerer, K./Kümpers, S./Zander, M. (2013): Chancen und Barrieren für Autonomie trotz Pflegebedarf in sozial benachteiligten Quartieren und Nachbarschaften - Projekt NEIGHBOURHOOD. In: Kuhlmey, A./Tesch-Römer, C. (Hg): Autonomie trotz Multimorbidität im Alter. Ressourcen für Selbstständigkeit und Selbstbestimmung im Alter. Hogrefe, Göttingen, S. 111-136.

Falk, K. (2012) Selbstbestimmung bei Pflegebedarf im Alter – wie geht das? Kommunale Hand¬lungsspielräume zur Versorgungsgestaltung, in: S. Kümpers /J. Heusinger, (Hrsg.) Autono¬mie trotz Armut und Pflegebedarf? Altern unter Bedingungen von Marginalisierung, Bern: Huber, S. 39-75. Kammerer, K./Falk, K./Heusinger, J./Kümpers, S. (2012): Selbstbestimmung bei Pflegebedürftigkeit. Drei Fallbeispiele zu individuellen und sozialräumlichen Ressourcen. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, DOI: 10.1007/s00391-012-0384-5 Heusinger, J./ Falk, K./Khan-Zvornicanin, M./Kammerer, K./Kümpers, S./Zander, M. (2012): Spielräume und Restriktionen für Selbstbestimmung trotz Pflegebedarf. Forschungsbericht über qualitative Fallstudien zu drei benachteiligten Regionen. In: Pflege und Gesellschaft, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaften, 17 Jg. H.2, Mai 2012, S. 149-161.

3/7

Katrin Falk

Kümpers, S. /Falk, K. /Heusinger, J. (2012) Autonomieerhalt trotz Armut und Pflegebedarf? Eine Studie in sozial benachteiligten Quartieren und Nachbarschaften in Berlin und Brandenburg, in: Pro Alter - Selbstbestimmt älter werden, Vol. 44, No. 1, S. 50-54. Falk, K. /Heusinger, J. /Kammerer, K. /Khan-Zvorni?anin, M. /Kümpers, S. /Zander, M. (2011) Autonomie trotz Multimorbidität im Alter - Der Berliner Forschungsverbund AMA - Ressourcen für Autonomie und Lebensqualität auf der Ebene des Individuums und des sozialräumlichen Kontextes (Projekt NEIGH¬BOURHOOD), in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Sonderheft "Die Forschungs-Verbünde 'Gesundheit im Alter'. Aktuelle Ergebnisse zu Multi¬mor¬bidität im Alter aus interdisziplinärer Perspektive", herausgegeben von A. Kuhlmey /W. von Renteln-Kruse, Jg. 44, H. Suppl. 2, S. 16-18. Falk, K./Heusinger, J. /Khan-Zvornicanin, M./Kammerer, K./Kümpers, S./Zander, M. (2011): Arm, alt, pflegebedürftig. Selbstbestimmungs- und Teilhabechancen im benachteiligten Quartier. Sigma, Berlin. Heusinger, J. /Falk, K. (2011) Selbstbestimmt trotz Armut, Alter, Krankheit? Ein Projektbericht, in: Dr. med. Mabuse, H. 192, S. 48-50. Hillebrands, A. /Falk, K. (2005) "Barbados", in: D. Nohlen (Hrsg.) Elections in the Americas. A Data Handbook, Volume 1, Oxford. Mollenkopf, H. /Marcellini, F. /Ruoppila, I. /Tacken, M. /Gagliardi, C. /Leonardi, F. /Falk, K. /Raitanen, T. (2004) Data and Methodology, in: H. Mollenkopf /F. Marcellini /I. Ruoppila /M. Tacken (Hrsg.) Ageing and Outdoor Mobility, Amsterdam: IOS Press, S. 27-64. Mollenkopf, H. /Falk, K. /Tacken, M. (2004) Mobility and the Social Environment, in: H. Mollenkopf /F. Marcellini /I. Ruoppila /M. Tacken (Hrsg.) Ageing and Outdoor Mobility, Amsterdam: IOS Press, S. 103-123. Falk, K. (2003) Zusammenfassung der Expertenworkshops, in: Bundesbeauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.) Gesunde Integration, Dokumentation der Fachtagung am 20./21.02.2003 in Berlin, S. 84-87, 168-171. Falk, K. /Nohlen, D. (2003) Stichworte „Europäische Asylpolitik“ und „Europäische Migrationspolitik“, in: D. Nohlen (Hrsg.) Kleines Lexikon der Politik, 3. Auflage, München: C. H. Beck, S. 96-98, 102-104. Falk, K. (2002) Stichworte “ICC (International Crime Court)”, “NEPAD (New Partnership for Africa's Development)”, “UNCCD (United Nations Convention to Combat Desertification)”, in. D. Nohlen (Hrsg.) Lexikon Dritte Welt, Hamburg: Reinbek, S. 374-375, 600-601, 827.

4/7

Katrin Falk

Vorträge und Impulse

„Der Zugang älterer mobilitätseingeschränkter Menschen zu ambulanter Psychotherapie aus Sicht von PsychotherapeutInnen“ Vortrag beim Symposium „Psychotherapie mit älteren Menschen: Zugänge – Settings – Verfahren“ bei der Gemeinsamen Jahrestagung „Lebensorte. Raum als Kontext des Alters“ der Sektionen III und IV der DGGG (zusammen mit Kerstin Kammerer und Josefine Heusinger), Mannheim, 18.09.2015

„Diskussionspapier Partizipation und partizipative Methoden in der Gerontologie - eine Einführung“ Vortrag zur Vorstellung des Diskussionspapiers des AK Kritische Geronto-logie der DGGG bei der Gemeinsamen Jahrestagung „Lebensorte. Raum als Kontext des Alters“ der Sektionen III und IV der DGGG (zusammen mit A. Richter), Mannheim, 17.09.2015

„Barrieren beim Zugang zu Psychotherapie für ältere Menschen“ Statement im Rahmen der Podiumsdiskusion „Psychotherapie im Pflegeheim – Wie können innovative Versorgungsformen weiterentwickelt werden?“ beim Dialog-Symposium „Psychotherapie im Pflegeheim“ des Netzwerks Alternsforschung der Universität Heidelberg (PD Dr. Eva-Marie Kessler), Berlin, 23.01.2015

„Kooperation und Vernetzung im Quartier“. Input für das Werkstatt-Treffen „AWO stark im Quartier“ der Regionalgruppe Mitte, Salzgitter, 06.05.2014 und Berlin, 21.10.2014

5/7

Katrin Falk

„Alter(n) und Armut – Herausforderungen für die kommunale Gesundheitsförderung“. Impulsvortrag zur Zweiten Kommunalen Gesundheitskonferenz Rhein-Neckar-Kreis und Heidelberg, 24.10.2013 „Zugänge zu älteren Menschen im Quartier“. Impulsvortrag beim Workshop „Gesund älter werden im Quartier“ des Runden Tisches Seniorenarbeit in Moabit, Berlin, 07.11.2013 „Machbarkeitsstudie Generationsübergreifende Nachbarschaftsarbeit im Parkviertel – Ergebnisse und Empfehlungen“. Öffentliche Ergebnispräsentation der Studie im Auftrag des Bezirksamts Mitte von Berlin, 28.8.2012 „Sozialräumlich orientierte Netzwerke für Teilhabe- und Selbstbestimmungschancen pflegebedürftiger Älterer“. Beitrag beim Expertengespräch "Sozialräumliche Ansätze in der Pflegepolitik in Brandenburg" des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Frauen (MASF), Potsdam, 06.03.2012. „Selbstbestimmt leben mit Hilfe- und Pflegebedarf in Moabit. Befunde des Forschungsprojektes ‚Nachbarschaft‘ - Ideen für ein gutes Älterwerden im Sprengelkiez?“ Impulsvortrag beim Fachgespräch „Älter werden im Sprengel-Kiez“ im Sprengel-Haus, WeTeK gGmbH, Berlin, 8.2.2012 „Zivilengagement im Alter – Win-win-Situation für die alternde Gesellschaft?“ Vortrag (mit S. Kümpers) am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH in der Reihe „Zivilengagement“, Berlin, 15.11.2011 „Lokale Handlungsspielräume für Selbstbestimmungschancen im pflegebedürftigen Alter“. Vortrag beim 16. Kongress „Armut und Gesundheit“ von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. Berlin, 3.12.2010 „Selbstbestimmungschancen pflegebedürftiger Älterer im sozial benachteiligten Quartier – der gap zwischen Pflege und sozialer Teilhabe“. Vortrag (mit S. Kümpers) beim 2. gemeinsamen Kongress „Hoffnung Alter“ der DGGG und SGG, Berlin, 15.9.2010 „Prevention Strategies for Elderly Migrants in Socially Disadvantaged Neighbourhoods: the Role of Neighbourhood Agencies”. Vortrag (mit S. Kümpers) auf dem 12. World Public Health Congress der World Federation of Public Health Associations, Istanbul, 30.4.2009

Moderationen

6/7

Katrin Falk

„Älter werden in einer digitalen Gesellschaft – Nutzen und Risiken technikgestützter Assistenzsysteme der Landesseniorenvertretung“ Podiumsdiskussion beim Fachtag des Landesseniorenbeirates Berlin, 03.04.2014

„Gesund älter werden in Moabit“ Workshop des Runden Tisches Seniorenarbeit in Moabit, Berlin, 07.11.2013

„Pflegebedürftigkeit, Behinderung und Teilhabeansprüche in der sozialpolitischen Diskussion“ Fachforum beim 18. Kongress „Armut und Gesundheit“ von Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V., Berlin, 06.03.2013

„Mobilität als Voraussetzung für Teilhabe und Prävention“ Fachforum beim 17. Kongress „Armut und Gesundheit“ von Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V., Berlin, 09.03.2012

„Qualifizierung und Anerkennung des Ehrenamtes“ Workshop bei der Fachtagung „Gesund alt werden im Kiez“ von Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V., Berlin, 02.09.2010 „Stadtteilzentren als Orte der Gesundheitsförderung und Teilhabe von und für ältere Menschen“ Fachforum IV bei der 5. Landesgesundheitskonferenz von Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V., Berlin, 07.11.2008

7/7

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.