katharina b alak_ nina heid enhofer_ marianne heiling _ rob ert mayr

March 6, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download katharina b alak_ nina heid enhofer_ marianne heiling _ rob ert mayr...

Description

Singapur Projekt !!!

energiekonzept energieerzeugung - nutzung der sonnenenergie mittels pv- elementen/ glasfassade - zusätzlich aktivierung der glas- atriendächer mittels pv-elementen - glaselemente zur dämpfung der einstrahlenden sonnenenergie - 1/3 der fassadenfläche aus pv-elementen (2443,54 m²) - durch steil einstrahlende sonne - waagrechte ausrichtung der elemente - geschätzte energieerzeugung 76.392,85 kwh/a (18,5% wirkungsgrad) belüftung/ kühlung - quer oder nachtlüftung kaum möglich, da nur geringe temp.unterschiede - hohe relative luftfeuchtigkeit von durchschnittlich 67% - ergo: mechanische lüftung und kühlung des gebäudes mit entfeuchtung - lufteinlass über fußboden (quelllüftung) mit abluft über doppelfassade - zusätzlich bauteilaktivierung in den decken (25 cm stb mit kapillarrohren) - vergrößerung der speichermasse durch begrünte dächer (fassadenschnitt) - deckelung des energiebedarfs durch von pv- elemten erzeugter energie

abluftöffnungen

lüftungskanal

45cm humus, begrüntes dach vlies 10cm speicherschicht vlies wurzelschutzmatte 10cm dränschicht 2lag. abdichtung 20cm wärmedämmung 25cm stahlbetondecke mit bauteilaktivierung

pvelemente

doppelfassade

katharina balak_ nina heidenhofer_ marianne heiling_ robert mayr

pv-elemente glaselemte

fassadenkonzept - waagrecht liegende glas/photovoltaikelemente - optimierung der eintreffenden sonneneinstrahlung durch angepasste wellenform - zusätzlicher sonnenschutz nicht mehr notwendig - steile sonnenstrahlen werden genügend abgemindert - sonnenschutz der voll verglasten atrien durch siebdruck- gläser

lüftungskanal

bodenbelag 7cmestrich 3cm trittschalldämmung 5cmbeschüttung 25cm stahlbetondecke mit bauteilaktivierung

analyse sonneneinstrahlung - sehr steil stehende sonne (70° - 90°) - tendenziell hohe beleuchtungsstärke bei mittlerer bewölkung - unzureichende tageslichtversorgung der innenräume durch vergrößerung der abstände der gebäude zueinander entgegengewirkt - 12,5 m statt 10 m (min. tageslichtquotient: 3,8%) analyse wind - durchschnittliche Windgeschwindigkeiten zu gering, um energiezu erzeugen - herrschende windgeschwindigkeiten von 0,5 - 2,1 m/s werden als “laues lüfterl” wahrgenommen 250

Jahresnutzenergiebedarf [kWh/m2Nutza]

200

150 Beleuchtung Luftförderung WW-Bereitung Kühlbedarf Heizwärmebedarf 100

50

0 1

Legende Fest vorgegeben, bitte nichts eintragen Hier bitte eintragen Ergebnisse, bitte nichts eintragen Gesamtenergiebedarf GEBÄUDEDATEN Fläche/Volumen 5.244 6.057 24.228 21.805 2,0

Nutzfläche NF [m 2] Bruttogeschossfläche BGF [m 2] Brutto-Rauminhalt BRI [m 3] Belüftetes Nettovolumen V n [m3] Luftwechselzahl n [1/h]

QH

JAHRESHEIZWÄRMEBEDARF total [kWh/a] spezifisch [kWh/m 2NFa] spezifisch [kWh/m 2BGFa]

x

wasserhaushalt - durchschnittlich sehr große regenmengen - sammlung des wassers in unterirdischen zisternen - verwendung in zb. klospülungen

QKB

QWW

90%

PN u hV 0 0,0 0,0

JAHRESKÜHLBEDARF total [kWh/a] spezifisch [kWh/m 2NFa] spezifisch [kWh/m 2BGFa]

(BRI * 0.9)

Übertrag aus HWB

80%

x

QKL u hV , K 1.048 200 173

70%

1,0 400 10 260 36.400

Personenzahl P Warmwasserbedarf/(Person*Tag) [l/(P*d)] Betriebstage [d] Jahresenergiebedarf total, Q WW [kWh/a]

Jahresenergiebedarf spez., Q WW [kWh/m 2NFa] Jahresenergiebedarf spez., Q WW [kWh/m 2BGFa]

EMech. Lüftung

LUFTFÖRDERUNG

60%

4,2

UWasser [kg/l]

Betriebszeit [h] Jahresenergiebedarf total, E

3100 90.128

Mech. Lüftung

[kWh/a]

[kWh/m 2NFa] 2 Mech. Lüftung [kWh/m BGFa]

EKunstlicht

0, falls keine mechanische Lüftungsanlage

17 15

Mech. Lüftung

BELEUCHTUNG

40%

Systemkennwert ˜ Vn ˜ n ˜ t Betrieb / 3.6 2,4 29.074

Jahresenergiebedarf spezifisch, E Jahresenergiebedarf spezifisch, E

50%

6,9 6,0

Systemkennwert der mechanischen Lüftungsanlage [W/(l/s)] Leistungsaufnahme P Mech. Lüftung [W]

p ˜ ATL ˜ t Betrieb ,eff  p ˜ AOTL ˜ t Betrieb

Bestimmung des Tageslichtquotienten Mittlerer Tageslichtquotient, Mittelung über alle Zonen Betriebsstunden Kunstlicht t Betrieb,eff. [h]

AG 4W 2,1 800

Fläche mit Tageslicht A TL [m 2]

3.496

Spezifische Anschlussleistung [W/m 2] Jahresenergiebedarf für Bereich mit Tageslicht total [kWh/a]

15 41.947

Bereiche ohne Tageslicht Betriebsstunden Kunstlicht t Betrieb [h]

2.860

Fläche ohne Tageslicht A OTL [m2]

38

Spezifische Anschlussleistung [W/m 2] Jahresenergiebedarf für Bereich ohne Tageslicht total [kWh/a]

15 1.611

Jahresenergiebedarf Kunstlicht total, E

[kWh/a]

43.558

[kWh/m 2NFa] 2 Kunstlicht [kWh/m BGFa]

8 7

Kunstlicht

Jahresenergiebedarf Kunstlicht spez., E Jahresenergiebedarf Kunstlicht spez., E

Kunstlicht

2

A(1  R )

0,00% 7,13% 2,09% 8,11% 4,04% 0,90% 17,77%

20%

3,14% 4,41% 6,19% 1,06% 2,45% 4,82% 4,82%

10%

23,46%

30%

Bereiche mit Tageslicht

D

30,00%

HE Differenz aus überschlägigem Ansatz [MWh]

Übertrag aus KB

P ˜ Bedarf /( Person ˜ Tag ) ˜ Betriebstage ˜ (40  10) K ˜ c p ,Wasser ˜ UWasser / 3600

WARMWASSERBEREITUNG Cp,Wasser [kJ/(kg*K)]

HE Haustechnik [MWh]

Fensterrahmen (Aluminium) Bodenbelag (PVC) Fassade (nur Glaselemente) Ausbau_Wände_Konstruktion (Aluminium) Ausbau_Wände (Gipskartonplatten) Glashaltekonstruktion (Konstruktion Doppelfassade) Glasflächen_Doppelfassade Glasflächen (Gebäude+Atrien) Estrich/Schüttung Trittschalldämmung (Polyurethan) Isolierung (Polystyrol) statisches System (Stahl) statisches System (Stahl)

0% -15,59% -10% -20% anteilige Herstellungsenergie in %

statisches System(Stahlbeton)

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.