KanuSpitze_04_08

March 18, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download KanuSpitze_04_08...

Description

Liebe Freunde und Förderer des Kanusports! Angesteckt vom Olympiafieber versammelten sich am ersten Aprilwochenende über 200 Kanuten, Eltern, Sponsoren und weitere Gäste in der Neustädter Havelbucht, um in die Paddelsaison 2008 zu starten. Gut 100 Tage vor den Olympischen Spielen in Peking mussten die Potsdamer Kanuten außerdem den geforderten Leistungsnachweis zur Nominierung für die internationale Qualifikation erbringen und traten zur ersten nationalen Ausscheidung auf der Wedau in Duisburg an. Bei diesen heiß umkämpften Entscheidungen triumphierten trotz wenig frühlingshaftem Wetter, kühlen Temperaturen und starkem Wind Katrin Wagner-Augustin mit einem 1. Platz sowie Tim Wieskötter und Sebastian Brendel mit jeweils gleich zwei Doppelsiegen.

sowie

1500m Lauf

Wettkämpfe, Veranstaltungen und Trainingscamp 05.04.2008 D-Kaderüberprüfung im Potsdamer Luftschiffhafen von Günter Welke Einen Tag vor dem gemeinsamen Anpaddeln der Potsdamer Vereine am 6. April überprüfte der Landes-Kanu-Verband (LKV) Brandenburg im Potsdamer Luftschiffhafen seine Dbzw. Landes-Kader der Jahrgänge 1991 bis 1997. Im Boot, auf der Laufbahn und im Kraftraum waren 100 junge Kanuten aus 13 Vereinen des Landes Brandenburg angetreten, um ihre Leistungsfähigkeiten nachzuweisen. Allein 38 der Teilnehmer stellte der Kanu-Club Potsdam im OSC. Neun junge Athleten kamen von der Kanuabteilung der SV Stahl Finow und je sieben Paddler reisten aus Cottbus, Spremberg und von den WSF Pirschheide an. Ca. 75 Prozent der Teilnehmer haben die Normwerte erfüllt. Ein Teil von ihnen konnte erhebliche Leistungssteigerungen vorweisen. Das traf vor allem auf die am Landesstützpunkt Potsdam trainierenden Joshua Beil (Jahrgang 1994), Marc Dunkel (JG 95), Nico Ullbrich (JG 94), Jonas Markowski (JG 92), Christian Heymer (JG 93), Peter Kretzschmer (JG 92),Christian Ihlow (JG 95), Christopher Rybarz (JG 93)

Bankdrücken

die Eisenhüttenstädter Maximilian Lehmann (JG 95), Dennis Will (JG 96), Max Pöschke (JG 95), den Cottbuser Markus Radow ((JG 95) und den Wusterwitzer Eric Lieseke (JG 96) zu. Bei den Mädchen beeindruckten vor allem die beiden 13-jährigen Potsdamerinnen Sophia Koppe und Sandra Firlay durch ihre sehr guten Gesamtleistungen im Ergebnis aller Teste.

12./13.04.2008 Erfolgversprechendes Qualifikations-Wochenende für Potsdamer Kanuten in Duisburg von Günter Welke Mit 28 Athleten fuhr das Aufgebot des Kanu-Club Potsdam im OSC um Leiter des Bundesstützpunktes Rolf-Dieter Amend und Cheftrainer des Landesstützpunktes Ralph Welke nach Duisburg zur ersten nationalen Qualifikation für die Olympischen Spiele und die Junioren-/ U23Europameisterschaften. In allen teilnehmenden Altersklassenbereichen (Leistungsklasse, U23, Junioren) setzten sich die Rennkanuten des KC Potsdam im OSC Erfolg versprechend in Szene. Nicht nur die Doppelsiege von Canadierfahrer Sebastian Brendel und Kajakspezialist Tim Wieskötter über 500 Meter und 1000 Meter sowie ein 1. und 2. Platz für Katrin Wagner und ein 2. und 3. Platz für Fanny Fischer über jeweils 500 Meter sorgten für Aufsehen im Wettstreit um die Olympiafahrkarten. Auch Torsten Eckbrett ließ mit Rang 10 über 500 Meter und Rang 3 über 1000 Meter in der Addition beider Strecken seine renommierten Vereinsgefährten Ronald Rauhe und Lutz Altepost ein Stück hinter sich. Nach der ersten nationalen Qualifikation belegen die Potsdamer Rennkanuten der Leistungsklasse folgende Plätze in der aktuellen Rangliste: Kajak Herren

500 Meter

Tim Wieskötter Ronald Rauhe Lutz Altepost Torsten Eckbrett Charles Löhnitz

1. 4. 7. 10. 23.

1000 Meter 1. 29. 20. 3. 17.

Canadier Herren

500 Meter

Sebastian Brendel Ronald Verch Kurt Kuschela Stefan Kiraj Sven Wäschke

1. 10. 13. 17. 21.

1000 Meter 1. 5. 11. 15. 21.

Sebastian Brendel

Kajak Damen

2 x 500 Meter

Katrin Wagner-Augustin 1./2. Fanny Fischer 2./3. Birka Zimmermann 9./ 12. Franziska Weber 15./ 10. Judith Hörmann 13./ 13. Caroline Kratochwil 19./ 11. Diana Weber 16./ 18. Sandra Streilein 21./ 19.

akt.Rangliste 1. 3. 10. 11. 12. 15. 19. 20.

Katrin Wagner-Augustin

Tim Wieskötter

Beeindruckend war auch, wie die so genannte zweite Reihe, die vor allem um die Tickets zu den U23-Europameisterschaften kämpft, wenig Respekt vor den großen Namen der Konkurrenz zeigte. So platzierte sich die 22jährige Birka Zimmermann, die bereits im Vorjahr bei den U23-EM drei Medaillen gewann, in Duisburg mit Platz 9 und 12 vor ihrer erst 18-jährigen Paddelkollegin Franziska Weber (Platz 15 und 10) und dem 25-jährigen Potsdamer Neuzugang Judith Hörmann (zwei 13. Plätze). Neben B. Zimmermann und F. Weber haben sich vor allem der stark

fahrende Ronald Verch, der gegen die Canadierelite einen 5. und 10. Platz herausfuhr, sowie Kurt Kuschela (11. und 13.), Stefan Kiraj und Charles Löhnitz echte Chancen für einen Start bei den U23-EM in Szeged bewahrt. Von den zehn Potsdamer Junioren, die in Duisburg über 250 Meter und 2000 Meter ihr Leistungsvermögen nachzuweisen hatten, haben sich sieben Nachwuchskanuten aussichtsreiche Positionen in der aktuellen Rangliste erpaddelt. So liegt bei den Canadierfahrern Tom Siebeneicher mit Platz 1 und 2 in Duisburg auf dem 2. Rang der bisherigen Gesamtwertung vor seinem zweit platzierten Vereinskameraden Robert Wagner (4. und 5. in Duisburg) sowie dem an 7. Stelle liegenden Richard Wegner (11. und 13.). Daneben haben sich bei den Potsdamer Kajakpaddlern Patrick Lux (Platz 1 und 6) als Dritter der Rangliste, Phillip Walther (Platz 3 und 8) mit Ranglistenplatz 8 und die beiden an 5. und 7. Stelle der Rangliste platzierten Juniorinnen Henrica von Rauchhaupt (Platz 4 und 7) und Jessica Pfarr (Platz 8 und 11) alle Hoffnungen auf eine Nominierung zu den diesjährigen Junioren-EM in Szeged bewahrt. 19.04.2008 Einer-Omnium in Werder von Günter Welke Über 180 Nachwuchskanuten aus 16 Brandenburger Kanuvereinen/ -abteilungen starteten am 19. April bei dem vom Landes-Kanu-Verbandes Brandenburg veranstalteten Einer-Omnium auf der Regattastrecke der Inselstadt Werder. Zahlenmäßig am stärksten vertreten bei den Rennen, die ausschließlich in Einerbooten über die Kurzstrecke (500 Meter) und die Langstrecke (2000 Meter bzw. 4000 Meter) ausgetragen wurden, war mit 33 Sportlern der Kanu-Club Potsdam im OSC, gefolgt von der Kanuabteilung der ESV Lok RAW Cottbus (16) und von Wassersport PCK Schwedt (12). Mit 16 Siegen, 10 Silber- und 9 Bronzemedaillen erwies sich der KC Potsdam als erfolgreichster Verein, vor Blau Weiß Wusterwitz (3/ 0/ 0), Wassersport PCK Schwedt (2/ 2/ 4), dem KC 1957 Eisenhüttenstadt (2/ 2/ 3) und dem KV Peitz (2/ 2/ 0).

Siegerehrung für Henriette Jordan (1.Platz 4000m) durch Manfred Schubert

Aus Potsdamer Sicht beeindruckten vor allem als Doppelsieger die 10-jährige Julia Dunkel (Schüler B), Kajakfahrer Joshua Beil und Canadierfahrer Nico Ullbrich (beide Schüler A) sowie die Jugendlichen Henriette Jordan (Kajak) und Peter Kretschmer (Canadier). Aber auch die noch um ein JEM-Ticket kämpfenden Potsdamer Kajakfahrer Patrick Lux, Jochen Prüfer, Phillip Walther und Felix Zinsius konnten gute Leistungen nachweisen. Der Kanu-Club Potsdam präsentierte sich bei einem gemeinsamen Training von Dr. Jürgen Eschert Höhepunkte gab es beim KCP in der Vergangenheit schon viele, doch ein gemeinsames Training aller Sportlerinnen und Sportler, vom Anfänger bis zum Olympiasieger zur gleichen Zeit auf dem Wasser, gab es bisher noch nicht. Anlass dieses außergewöhnlichen Termins waren für den KCP gleich zwei positive Gründe. E.ON edis, Sponsor des Kanu-Club Potsdam, hat zur besseren Unterstützung und Förderung von aussichtsreichen und talentierten Sportlerinnen und Sportler im September 2006 anlässlich der 10. Wasserspiele ein Olympiateam berufen.

Der ganze KCP beim gemeinsamen Training

Vom KCP sind sieben Athleten dabei. Nun wollte E.ON zur Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Peking über den Kanu-Club Potsdam einen Fernsehfilm produzieren und die seit Jahren positive Entwicklung vom Kinder- bis zum Spitzenbereich darstellen. Eine Werbung für den Kanusport und seine über Jahrzehnte andauernde Leistungsstabilität und Vormachtstellung im deutschen Sport sowie eine Auszeichnung für den KCP, einer der erfolgreichsten Kanu-Clubs der Welt. Damit verbunden war ein zweiter wichtiger Aspekt für den KCP. Nach der Kündigung des Paddelwerbevertrages durch O2 zum Jahresende, entstand nicht nur eine finanzielle Lücke, auch in der Außendarstellung fehlte uns ein wichtiger Partner. E.ON, der offizielle „Olympia Partner Deutschland“ und einer der großen Sponsoren des deutschen Sports sowie die regionale Tochter E.ON edis, werden ab sofort diese Lücke schließen.

Ein gemeinsames Training aller Sportlerinnen und Sportler des KCP war deshalb nicht nur ein willkommener Anlass zu zeigen, warum in Potsdam

Katrin Wagner-Augustin mit unserer Jüngsten

beste Vorraussetzungen für die Entwicklung von Weltmeistern und Olympiasiegern gegeben sind, sondern auch um das neue Outfit vorzustellen. Bei Dauerregen, aber trotzdem guter Laune, zeigten unsere Weltmeister und Olympiasieger sowie der Nachwuchs eine Woche nach der 1. nationalen Qualifikation Ausschnitte aus ihrem täglichen Trainingsprogramm. Zum Abschluss gab es dann für alle das Highlight. Katrin Wagner-Augustin, Fanny Fischer, Ronny Rauhe und Tim Wieskötter trainierten gemeinsam mit den Jüngsten des KCP im Zweier und gaben ihnen dabei kleine Hilfestellungen und Hinweise.

Ronny Rauhe gemeinsam mit unserem Nachwuchs

Für alle Beteiligten ein bleibendes Erlebnis und eine Überlegung, diese Art von Motivation zu wiederholen. Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals recht herzlich im Namen des gesamten KCP für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung der letzten Jahre bei den Verantwortlichen von O2 bedanken. In gleicher Weise geht unser Dank an den Vorstand von E.ON edis, der uns mit seiner Zusage im Olympiajahr eine wichtige Unterstützung gibt.

Joshua Beil – Nachwuchskanute mit Ambitionen von Günter Welke In Offenbach am Main vor 14 Jahren geboren, gelangte Joshua Beil aufgrund des Umzuges der Familie vor etwa acht Jahren nach Berlin. Dort begann er sich bereits für den Kanusport zu interessieren. Zunächst jedoch fühlte er sich vom Kanu-Polo angezogen und spielte mehrere Jahre in der Schülermannschaft des KV Berlin. Ein erneuter familiärer Umzug, diesmal nach Brieselang, war für Joshua Anlass, sich für die Aufnahme an die Sportschule Potsdam zu bewerben. Ausschlaggebend für den Standort Potsdam war dabei, dass er vom Ruf des Kanu-Club Potsdam als einen der erfolgreichsten nationalen Vereine im KanuRennsport beeindruckt war. Seit dem Jahr 2006 ist er sowohl Schüler an der Friedrich-Ludwig-Jahn Eliteschule des Sports als auch Mitglied beim KC Potsdam. Der Wechsel vom Kanu-Polo zum Kanu-Rennsport bereitete ihm keine Schwierigkeiten, sondern im Gegenteil viel Freude. Das auch deshalb, weil er sich als persönliches Vorbild den Vereinsgefährten Ronald Rauhe auserkoren hat. Diesem möchte Joshua es gleichtun und in einigen Jahren sportlich soweit vorangekommen sein, um an Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften teilnehmen zu können.

In der Altersklasse der Schüler A hat sich Joshua Beil unter Anleitung seines Trainers Frank Cwikla zu einem der leistungsstärksten Kajakfahrer entwickelt. Als bisher nachhaltigstes persönliches sportliches Erlebnis betrachtet er selbst die im K4 der Schüler A bei den Deutschen Meisterschaften 2007erkämpfte Bronzemedaille. Das diesjährige Ziel des 1,84 Meter großen Nachwuchskanuten, der als Schüler A noch ein Jahr für den KV Brandenburger Adler startet, besteht darin, möglichst im Einerboot und über die lange Strecke bei den Deutschen Meisterschaften eine Medaille zu erringen sowie bei den Ostdeutschen Meisterschaften einen Titel zu erpaddeln. Der sich insbesondere für die naturwissenschaftlichen Fächer interessierende Sportschüler Joshua Beil hat auch klare

Vorstellungen über seine berufliche Entwicklung nach Ablegung des Abiturs. Entweder ein Jura- oder ein Mathematikstudium will er dann beginnen. Bis dahin ist jedoch noch etwas Zeit, die er auch nach eigener Einschätzung dahingehend nutzen möchte, sein Verhalten im Unterricht weiter zu vervollkommnen. Die guten Geister des KCP – Sponsoren, Förderer und Helfer Frau Dunkel – ein immer hilfsbereiter Elternteil von Günter Welke Seit nunmehr drei Jahren zählt Frau Dunkel zu denjenigen Elternteilen unserer jüngeren Sportler, die stets bereit sind, den KC Potsdam bei der Sicherstellung von Veranstaltungen zu unterstützen.

Genau zu jener Zeit hatte ihre damals 7-jährige Tochter Julia nach Animation durch eine Freundin mit dem Paddeln beim KC Potsdam begonnen. Damit war auch das Interesse von Frau Dunkel am Kanusport geweckt. Wenn Frau Dunkel es ermöglichen kann, ist sie bei allen Veranstaltungen in Potsdam, sei es das An- und Abpaddeln, der Kanalsprint, die Wasserspiele, die D-Kaderüberprüfung oder wie zuletzt das Eineromnium in Werder, mit von der Partie. Mit großer Freude und Initiative widmet sie sich insbesondere dem leiblichen Wohl der Sportler und Helfer bei Regatten und anderen Veranstaltungen. Ihre freundliche und offene Art wirken auf Jung und Alt gleichermaßen einladend, um sich gern im Verpflegungszelt mit einem Imbiss oder Getränk zu stärken oder aufzumuntern. Darüber hinaus war es dem Ehemann von Frau Dunkel zu verdanken, dass durch die kurzfristige Bereitstellung eines Kleinbusses der Transport von Sportlern zu einer Regatta gesichert werden konnte, als eine diesbezügliche Notlage entstanden war. Der KC Potsdam weiß die Unterstützung durch die Familie Dunkel wohl zu schätzen und möchte ihr an dieser Stelle herzlichen Dank sagen für ihr Engagement und ihre uneigennützige ehrenamtliche Arbeit.

Entwicklung des Kanusports in Potsdam (siebter Teil) von Günter Welke Ob zu den Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften oder anderen internationalen Wettkämpfen - stets waren die Rennsportler des Kanu-Club Potsdam in den Nationalteams vertreten und an den Medaillengewinnen beteiligt. Bei den Deutschen Meisterschaften der letzten Jahre war zudem der KC Potsdam nicht von der Spitze der Vereinswertung zu verdrängen. Seit Gründung (1963) bis zum Jahre 2007 konnte der KC Potsdam allein 13 Titel und sechs weitere Medaillen bei Olympischen Spielen, 59 Titel und 63 zusätzliche Medaillen bei Weltmeisterschaften sowie 18 EM-Titel und 20 weitere EM-Medaillen gewinnen, einen Großteil davon nach 1991. Die bis dato erfolgreichsten Olympiasieger des KC Potsdam sind Birgit Fischer (4 x), Torsten Gutsche/ Kay Blum (3 x) und Katrin Wagner-Augustin (3 x). Die sportlichen Erfolge in der Nachwuchsarbeit kann man sowohl an den seit 1991 bis 2007 errungenen 20 Titeln und 37 Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften der Junioren als auch an der Tatsache ermessen, dass der KC Potsdam seit 1997 bei der Auszeichnung der besten Jugendlichen im Einzelwettbewerb und in der Mannschaftswertung mit dem Keltscup/ Cup der Nationalmannschaft stets an erster bzw. zweiter Stelle zu finden war. Als international bislang erfolgreichste Junioren des KC Potsdam gewannen Katrin Wagner vier WM-Titel und Sebastian Brendel je zwei WM- und EM-Titel bei den internationalen Juniorenmeisterschaften. Auch die zweimalige Ehrung des KC Potsdam mit dem „Grünen Band“ der Dresdner Bank für eine vorbildliche Nachwuchsarbeit ist als eine hohe Anerkennung der aufopferungsvollen Arbeit der Trainer, Übungsleiter und ehrenamtlichen Helfer zu werten. Termine Mai 2008 01.04. Himmelfahrtstour / Förderverein, Potsdam-Ferch 02.-04. 17. Große Brandenburger Regatta mit: 2. Jugendcup der Nationalmannschaft, Internationaler Brandenburgcup der Jugend, Brandenburg an der Havel 03.-04. 2. nationale Qualifikation Leistungsklasse, Duisburg 15.-18. Europameisterschaften, Mailand 17.-18. Werbellinsee-Regatta, Wildau 17.-18. Deutsche Meisterschaften Kanu-Marathon, Kassel 19.-28. Trainingslager Junioren in Vorbereitung auf die zweite nationale Sichtung, Brandenburg an der Havel

23.-25. Internationale Regatta, Piestany 24.-25. Muldestausee-Regatta, Friedersdorf 30.05.-01.06. Zweite nationale Qualifikation der Junioren, Duisburg 30.05.-01.06. 18. Landesmeisterschaften mit: 3. ManfredGlöckner-Gedächtnispokal, Brandenburg an der Havel 06.04.2008 Paddelsaison offiziell eröffnet von Günter Welke Weit mehr als 200 Kanusportler in über fünfzig Booten, darunter auch eine Drachenbootbesatzung aus Hannover, hatten sich am Sonntagvormittag des 6. April auf dem Gewässer der Neustädter Havelbucht in der Innenstadt versammelt, um das traditionelle gemeinsame Anpaddeln der Potsdamer Vereine und auch der nichtorganisierten Kanuten für die beginnende Saison zu vollziehen. Zuvor hatte Horst Müller-Zinsius, Vorsitzender des KC Potsdam, die zum Anpaddeln erschienenen Sportler, deren Eltern, Sponsoren und weitere Gäste vor dem Bootshaus begrüßt und willkommen geheißen.

Oberbürgermeister Jann Jakobs ließ es sich nicht nehmen, die Strecke vom Bootshaus des KC Potsdam im Luftschiffhafen bis zum Treffpunkt vor der „Seerose“ paddelnd in einem Mannschaftsboot zurückzulegen, um dann gemeinsam mit dem Präsidenten des Landes-KanuVerbandes Brandenburg, Henry Schiffer, die auf dem Wasser versammelten Kanusportler und die zahlreichen Zuschauer an Land herzlich zu begrüßen und die Paddelsaison 2008 zu eröffnen. Großen Anklang bei allen am Anpaddeln Beteiligten fand wiederum der Potsdamer Fanfarenzug, der in gewohnter Form die Veranstaltung kulturell umrahmte und mit flotten Rhythmen Jung und Alt gleichermaßen begeisterte. Nach der Rückfahrt zum Bootshaus wurde die Saisoneröffnung bei Kaffee, Kuchen, Steak und Bratwurst gebührend gefeiert.

Unser herzlicher Dank gilt an dieser Stelle für ihre Unterstützung dem Bäckermeister Frank Fahland, dem Fleischermeister Christian Meißner und der Berliner Kindlbrauerei. Ankündigung der Kanutour 2008 Die Kanutour 2008 führt vom 17. bis 20 Juli wieder an die Weser. In Fortsetzung der Tour 2006 werden wir von der Münchhausenstadt Bodenwerder über Hameln und Rinteln bis zur Porta Westfalica nahe Minden in drei Tagen 90 Kilometer auf strömendem Gewässer paddeln. Jürgen Linde wird Anfang Mai die Tour im Einzelnen vorbereiten und würde sich über eine ungefähre Übersicht der Teilnehmer und ihre Übernachtungswünsche (Zelt oder Hotel) freuen. Wir werden wieder in vier Mannschaftskanadiern mit maximal 36 Teilnehmern unterwegs sein. Die Auswahl der Teilnehmer richtet sich nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Deshalb gilt: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Der Tourpreis wird pro Teilnehmer(in) 150,00 ¤ betragen, wenn die An- und Abreise privat erfolgen wird. Anmeldungen bitte ab sofort durch Überweisung des Betrages an Dr. Jürgen Linde. Kanutouren KTO. 326599800 BLZ 12070024 Deutsche Bank mit Hinweisen auf Übernachtung Zelt oder Hotel und Reise privat oder Omnibus.

Haben auch Sie Neuigkeiten? Senden Sie einfach Ihre Informationen für die Kanuspitze per Email o. Fax, bis zum 15. des Monats an die Redaktion (s.unten) Der Info-Flyer erscheint monatlich. Herausgeber: V.i.S.d.P. Förderverein für den Kanu-Club Potsdam im OSC - Luftschiffhafen e.V., www.kcpotsdam.de Redaktion: Dr. Jürgen Eschert Yvonne Dera Sebastian Frenkel

[email protected] _ Tel. 0331-294871 [email protected] _ Tel. 0172-6322393 [email protected] _ Tel. 0331-2706595

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.