KANUpress - Deutscher Kanu

March 8, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download KANUpress - Deutscher Kanu...

Description

KANUpress Presseinformation Deutscher Kanu-Verband e.V.

Inhalt Presseinformati Presseinformation Nr. 3/2005 29. Juni 2005

Kanu-Rennsport Junge Damen rücken ins Blickfeld ................................ 2 Altepost und Goldschmidt hinterlassen guten Eindruck................................................................... 2 Rauhe/Wieskötter - Sieg trotz Trainingsrückstand ....... 3

Deutscher Kanu-Verband e.V. Öffentlichkeitsarbeit

Ihle und Herszel kehren zu ihren Wurzeln zurück ........ 3

Bertaallee 8

Verjüngter Herren-K4 auf Anhieb vorn ........................ 3

47055 Duisburg

Dittmer über 1000m gewohnt souverän ...................... 4

Tel. (02 03) 9 97 59-50 Fax (02 03) 9 97 59-60 e-Mail [email protected] http://www.kanu.de/

Trotz Knieschmerzen - Gille/Wylenzek lösen WMTicket....................................................................... 4 Canadier Vierer – Überraschungs-Sieg in Duisburg ...... 4 Das WM-Team............................................................ 5

Verantwortlich: Olaf Winter

Wichtige Internet-Adressen ......................................... 6 Kanu-Slalom

Kanuwandern Wildwasser

Deutsche Rekord-Ausbeute bei Slalom-EM in Tacen/SLO .............................................................. 6

Seekajak

Das WM-Team............................................................ 7

Kanu-Rennsport

Wichtige Internet-Adressen ......................................... 8

Kanu-Slalom

Kanu-Polo

Kanu-Wildwasserrenn-

Damen-Team dominiert Flanderscup ........................... 8

sport Kanu-Polo Kanu-Marathon Kanu-Segeln Kanu-Rodeo

World Games Einsatz von Kapitän Zirotzki noch unklar ...................................................................... 8 Die Teams für die World Games .................................. 9 Favoriten-Siege bestimmen 2. Bundesliga-Spieltag ...... 9

Kanu-Mehrkampf

Allgemein

Kanu-Drachenboot

Terminübersicht 2005 (chronologisch) ....................... 10

Rafting

KANUpress

·

Nr. 3/2005 ·

29. Juni 2005

■ Kanu-Rennsport

Junge Damen rücken ins Blickfeld Was sich bei der nationalen WM-Qualifikation andeutete, bestätigte sich Ende Mai bei der Weltcup-Regatta in Duisburg: Die Jungen kommen. In den Mannschaftsbooten konnten sie bereits einige Routiniers verdängen. Neben der K4-Olympiasiegerin Katrin Wagner-Augustin, die in Duisburg mit dem Sieg im K1 über 1000m ein weiteres Mal auch ihre Einer-Qualitäten unterstrich, gab beim Weltcup die 19jährige Nicole Reinhardt (Lampertheim) mit einem Sieg im K1 über 500m ihr vielversprechendes Debüt. Mit der 22jährigen Magdeburgerin Conny Waßmuth als Drittplatzierter im 200m-Einer bewies eine weitere junge Athletin internationales Niveau. Während in Duisburg mit dem Duo Maike Nollen (Berlin) / Nadine Opgen-Rhein (Essen) zwei erfahrene Athletinnen mit Platz zwei im 1000m-Zweierkajak wie erwartet überzeugten, sorgte über 500 und 200m das jüngste deutsche Boot im Aufgebot für eine positive Überraschung. Mit jeweils Platz drei schafften die 18-jährige Fanny Fischer (Potsdam) und ihre 20-jährige Bootspartnerin Maren Knebel (Karlsruhe) den Sprung ins WM-Team. Rekord-Olympiasiegerin Birgit Fischer (Brandenburg), die nach eine verletzungsbedingten Pause im Frühjahr ohne nationale Qualifikation und mit Trainingsrückstand in Duisburg an den Start ging, qualifizierte sich im Vierer mit einem Sieg auf der 200m-Distanz. Neben Fischer und der Vierer-Olympiasiegerin Carolin Leonhardt (Mannheim), saßen mit Judith Hörmann (Karlsruhe) und Nicole Reinhardt erneut zwei jüngere Athletinnen mit im Boot. Über 500m siegte der Vierer mit Katrin Wagner-Augustin, Carolin Leonhardt, Judith Hörmann und Conny Waßmuth vor dem polnischen Quartett.

■ Kanu-Rennsport

Altepost und Goldschmidt hinterlassen guten Eindruck An ihre guten Ergebnisse im Olympiajahr anknüpfen konnten im Einerkajak der Herren Lutz Altepost (Essen) als Zweiter über 200m und Fünfter über 500m sowie Björn Goldschmidt (Karlsruhe) mit Rang sechs über 1000m. Damit bieten sich die Beiden für EinerEinsätze sowohl bei den anstehenden Europameisterschaften (28.31. Juli) in Poznan/POL und bei den Weltmeisterschaften in Zagreb/CRO (25.-28. August) an.

Deutscher Kanu-Verband e.V. · Öffentlichkeitsarbeit · Tel. 0203 / 9 97 59-50 · [email protected]

2

KANUpress

·

Nr. 3/2005 ·

29. Juni 2005

■ Kanu-Rennsport

Rauhe/Wieskötter - Sieg trotz Trainingsrückstand Obwohl durch Erkrankungen und Verletzungen zuletzt immer wieder gehandikapt, setzte sich im 500m-K2 der Herren in Duisburg der Gold-Zweier von Athen mit Ronald Rauhe und Tim Wieskötter (beide Potsdam) durch. Weil Wieskötter bis wenige Tage vor Duisburg mit einer Blockierung im Rücken laborierte, hatte der Start in Duisburg lange in Frage gestanden. Das Erfolgsduo hatte erst extrem spät mit dem Mannschaftsboot-Training angefangen. Doch in Duisburg reichte es zu einem knappen Sieg. Zwar waren sie dabei von ihrem normalen Leistungsvermögen weit entfernt, doch ließen die Potsdamer keine Zweifel daran, dass mit ihnen zu rechnen ist. ■ Kanu-Rennsport

Ihle und Herszel kehren zu ihren Wurzeln zurück Auf der 1000m-Distanz setzte der DKV in Duisburg bei den Kajaks mit Andreas Ihle und Marco Herszel auf eine Magdeburger Zweier-Kombination, die acht Jahre zuvor in der Juniorenklasse internationale Erfolge gefeiert hatte. Nach den Weltcups in Poznan/POL und Duisburg scheinen die zweifachen Junioren-Weltmeister von 1997 an alte Erfolge anknüpfen zu können. Nach Platz zwei in Posen und einem Sieg gegen namhafte Konkurrenz in Duisburg zählen die beiden Magdeburger zu den Top-Favoriten für EM und WM.

■ Kanu-Rennsport

Verjüngter Herren-K4 auf Anhieb vorn Im Viererkajak der Herren sah Duisburg eine deutliche Verjüngung im Flaggschiff der Kajak-Herrenflotte. Nach dem Wechsel von Ex-Schlagmann Andreas Ihle in den K2, dem erkrankungsbedingten Verzicht Mark Zabels (beide Magdeburg) und dem Ausscheiden Stefan Ulms (Berlin) in der Qualifikation war Björn Bach (auf Position zwei) als einziger Routinier im Boot verblieben. Auf die Schlag-Position rückte der 18jährige Berliner Norman Bröckl (Berlin). Auf den Positionen drei und vier wechselte die Besetzung auf den einzelnen Strecken. Ein Sieg über 1000m mit Arnd Goldschmidt (Karlsruhe) und Lutz Altepost, ein Sprintsieg mit Björn Goldschmidt und Jonas Ems (Essen) sowie der dritte Rang auf der 500m-Strecke mit Björn Goldschmidt und Torsten Lubisch (Berlin) lassen hoffen, dass die Jüngeren die erfolgreiche Tradition des DKV in dieser Bootsklasse fortführen.

Deutscher Kanu-Verband e.V. · Öffentlichkeitsarbeit · Tel. 0203 / 9 97 59-50 · [email protected]

3

KANUpress

·

Nr. 3/2005 ·

29. Juni 2005

■ Kanu-Rennsport

Dittmer über 1000m gewohnt souverän Mit Weltcup-Sieg Nummer zwei in diesem Jahr auf der 1000m-Distanz ist 500mOlympiasieger Andreas Dittmer auf dem bestem Weg, die Vormachtstellung auf seiner Spezialstrecke - den 1000m – zurück zu erobern, nachdem er bei Olympia überraschend gegen den Spanier David Cal verloren hatte. Cal war in Duisburg nicht am Start. Doch mit dem 1000m-Sieg gegen Weltklasse-Athleten wie den Russen Maxim Opalev und den Tschechen Martin Doktor sowie mit Platz zwei über 500m hinter Opalev hat der Neubrandenburger seine Favoriten-Stellung eindrucksvoll bestätigt.

■ Kanu-Rennsport

Trotz Knieschmerzen - Gille/Wylenzek lösen WMTicket Im Canadier-Zweier hatte es nach der Knieoperation von Olympiasieger Christian Gille (Leipzig) lange ein Fragezeichen um einen Einsatz des Athener Erfolgsduos Christian Gille /Tomasz Wylenzek (Essen) gegeben. Auf die nationale Qualifikation musste der Leipziger noch verzichten, doch konnte er Anfang Mai das Leistungstraining wieder aufnehmen. Mit dem dritten Rang über 1000m vor dem zweiten deutschen Boot Thomas Lück/Stephan Breuing sicherten sich die Überraschungs-Olympiasieger des letzten Jahres trotz Gilles Trainingsrückstand und Knieschmerzen die Nominierung für das WMTeam.

■ Kanu-Rennsport

Canadier Vierer – Überraschungs-Sieg in Duisburg Der von Bundestrainer Kay Vesely (Leipzig) betreute Canadier-Vierer überraschte in Duisburg mit einem 1000m-Sieg durch Stefan Holtz (Karlsruhe), Thomas Lück (Neubrandenburg), Robert Nuck (Leipzig) und Stephan Breuing Bochum). Die letzte WMMedaille in dieser Bootsklasse durch ein DKV-Team gab es vor zehn Jahren. Danach hatte der DKV den Canadier –Vierer jahrelang überhaupt nicht besetzt. Nationen wie Russland, Rumänien, Ungarn und Canada bestimmten das Niveau. Der ÜberraschungsCoup von Duisburg sowie Rang zwei über 200m sind ein Zeichen dafür, dass der deutsche Canadier-Bereich in der Breite wieder stark genug besetzt ist, um auch im „Großschiff“ wieder vorne mitzumischen.

Deutscher Kanu-Verband e.V. · Öffentlichkeitsarbeit · Tel. 0203 / 9 97 59-50 · [email protected]

4

KANUpress

·

Nr. 3/2005 ·

29. Juni 2005

■ Kanu-Rennsport

Das WM-Team Das Präsidium des Deutschen Kanu-Verbandes hat am 1. Juni 2005 in Duisburg ein 29köpfiges Aufgebot für die Weltmeisterschaften in Zagreb/CRO nominiert.

Kajak Damen Name

Verein

Katrin Wagner-Augustin Maike Nollen Nadine Opgen-Rhein Nicole Rheinhardt Carolin Leonhardt Judith Hörmann Conny Waßmuth Maren Knebel Fanny Fischer Birgit Fischer

KC Potsdam KKC Berlin KG Essen WSV Lampertheim WSV Mannheim-Sonthofen Rheinbrüder Karlsruhe SC Magdeburg Rheinbrüder Karlsruhe KC Potsdam Stahl Beetzsee Brandenburg

Kajak Herren Björn Goldschmidt Andreas Ihle Marco Herszel Norman Bröckl Björn Bach Arnd Goldschmidt Lutz Altepost Ronald Rauhe Tim Wieskötter Torsten Lubisch Jonas Ems

Rheinbrüder Karlsruhe SC Magdeburg SC Magdeburg PSV Berlin SC Magdeburg Rheinbrüder Karlsruhe KG Essen KC Potsdam KC Potsdam RKV Berlin KG Essen

Canadier Andreas Dittmer Christian Gille Tomasz Wylenzek Stefan Holtz Thomas Lück Robert Nuck Stephan Breuing Peter Hörnig

SC Neubrandenburg SC DHfK Leipzig KG Essen Rheinbrüder Karlsruhe SC Neubrandenburg SC DHfK Leipzig KC Wiking Bochum KC Potsdam

Deutscher Kanu-Verband e.V. · Öffentlichkeitsarbeit · Tel. 0203 / 9 97 59-50 · [email protected]

5

KANUpress

·

Nr. 3/2005 ·

29. Juni 2005

■ Kanu-Rennsport

Wichtige Internet-Adressen •

http://ec.canoepcf.org/ = Homepage der Kanu-RennsportEuropameisterschaften 2005 in Poznan/POL am 28. bis 31. Juli. Enthält Ablaufplan, Ergebnisse, Fotos, Starterlisten, Hotelempfehlungen + -preise.



http://junior2005.kajakkenusport.hu/en/cikk/contact = Homepage der KanuRennsport Junioren-WM in Szeged/HUN am 5. bis 8. August 2005.



http://www.kajak.hr/eng/wc2005.php = Homepage der Kanu-Rennsport-WM in Zag Za greb/CRO am 25. bis 28. August 2005. Enthält u.a. PresseAkkreditierungsformular, Hotelempfehlungen + -preise, Zeitpläne, Starterlisten.

Presse-Ansprechpartner Kanu-Rennsport: •



Dr. Hans-Peter Wagner, DKV-Referent Öffentlichkeitsarbeit Kanu-Rennsport, Tel.: (0221) 96 35 64 15, Fax: (0221) 96 35 64 27, Mobil-Tel.: (0175 / 241 22 52)

Kanu-Slalom

Deutsche Rekord-Ausbeute bei Slalom-EM in Tacen/SLO Die 15-köpfige DKV-Auswahl hat bei den diesjährigen Kanu-SlalomEuropameisterschaften (24.-26. Juni) im slowenischen Tacen das bislang beste EMErgebnis einer deutschen Slalom-Mannschaft eingefahren. Neben zwei Einzel-Siegen von Mandy Planert (Leipzig) bei den Damen und Stefan Pfannmöller (Halle) im EinerCanadier gingen fünf weitere Medaillen auf das Konto der DKV-Auswahl. Planert gewinnt ersten Einzeltitel Grund zum Jubeln hatte vor allem Mandy Planert: Nachdem sie in der Vergangenheit mehrfach an einem EM-Titel vorbeigeschlittert war, konnte die 30-Jährige auf der Save endlich ihren ersten Sieg in einer olympischen Disziplin bejubeln. In einem packenden Finale zehrte Planert von einem Vier-Sekunden Polster aus dem Halbfinal-Lauf – im Ziel war sie 31 Hundertstel-Sekunden schneller als die zweifache Olympiasiegerin Stepanka Hilgertova (CZE). Pfannmöller mit Endspurt zu Gold Mit einem furiosen Finallauf stürmte C1-Spezialist Stefan Pfannmöller am Samstag von Platz zwei im Halbfinale zu seinem ersten Einzel-EM-Gold. Dem nach dem Halbfinale führenden Briten Stuart McIntosh nahm der Olympia-Dritte von Athen im letzten Durchgang über eine Sekunde ab. Olympiasieger Tony Estanguet (FRA) verpasste das Finale. Michal Martikan (SVK), in Athen noch vor Pfannmöller, konnte in Tacen zu kei-

Deutscher Kanu-Verband e.V. · Öffentlichkeitsarbeit · Tel. 0203 / 9 97 59-50 · [email protected]

6

KANUpress

·

Nr. 3/2005 ·

29. Juni 2005

nem Zeitpunkt in den Medaillenkampf eingreifen. Jan Benzien verpasste nach Platz 1 im Vorkampf im Halbfinale ein Tor und verpasste das Finale. Bronze für Erik Pfannmöller Einen gelungenen Einstand im A-Team des DKV zeigt auch Stefan Pfannmöllers jüngerer Bruder Erik (Halle) bei den Kajak-Herren. Der 20-Jährige ging als HalbfinalSchnellster ins letzte Rennen, musste sich dort aber den Routiniers Helmut Oblinger (AUS) und Peter Kauzer (SLO) geschlagen geben. Vier Silber in Team-Rennen Pfannmöllers Bronzemedaille stockte die Medaillenausbeute auf sensationelle 2 Gold, 4 Silber und 1 Bronze auf. In den Mannschafts-Wettbewerben von Freitag und Sonnabend hatten die deutschen Kanuten bereits vier Silbermedaillen geholt. Deutsche C2-Crews abgeschlagen Etwas enttäuschend präsentierten sich die die deutschen Canadier-Zweier in der Einzelentscheidung. Als bestes deutsches Boot erreichten Robby und Kay Simon (Strehla) vor Bahmann/Senft (Bad Kreuznach) Platz 7. Die Olympiazweiten des Vorjahres, Bekker/Henze (Halle) kamen nach drei Fehlern im Halbfinale und vier im Finale nur auf Platz 10. ■ Kanu-Slalom

Das WM-Team Canadier-Zweier (C2)

Name (Alter)

Verein

Ranglistenplatz

Christian Bahman (24) / Michael Senft (32) RKV Bad Kreuznach 1. Stefan Henze (24) / Marcus Becker (23) BSV Halle 2. Robby Simon (26) / Kay Simon (26) KSV Strehla 3. Canadier Einer (C1) Stefan Pfannmöller (24) BSV Halle 1. Nico Bettge (25) KC Falke Magdeburg 2. Jan Benzien (22) LKC Leipzig 3. Kajak-Damen (K1D) Mandy Planert (30) LKC Leipzig 1. Jennifer Bongardt (22) WSF 31 Köln 2. Claudia Bär* (25) TSV Schwaben Augsburg 3. Heike Frauenrath* (28) Zugvögel Köln 4. Kajak-Herren (K1H) Fabian Dörfler (21) KSA Augsburg 1. Erik Pfannmöller (20) BSV Halle 2. Alexander Grimm (18) KSA Augsburg 3. *Claudia Bär und Heike Frauenrath sind noch nicht endgültig für die WM-Mannschaft qualifiziert. Die Bundestrainer entscheiden auf Grundlage der Ergebnisse bei der Vor-WM in Prag (29.-31. Juli), wer nach Mandy Planert und Jenni Bongardt dritte Frau im Aufgebot wird.

Deutscher Kanu-Verband e.V. · Öffentlichkeitsarbeit · Tel. 0203 / 9 97 59-50 · [email protected]

7

KANUpress

·

Nr. 3/2005 ·

29. Juni 2005

■ Kanu-Slalom

Wichtige Internet-Adressen •

http://www.canoekayak.gr/worldcup2005/slalom/en = Homepage des 1. Weltcup in Athen/GRE am 8. bis 10. Juli 2005.



http://www.kanu-schwaben-augsburg.de/Navigation/Weltcup/weltcup_index.htm = Homepage des 2. Weltcup in Augsburg am 15. bis 17. Juli 2005.



http://www.parcolimpic.com/wc2005/Index2005_i.htm Weltcup in La Seu d`Urgell/ESP am 22. bis 24. Juli 2005.



http://www.canoeslalom.com.au/ = Homepage der Kanu-Slalom WM am 28. September bis 2. Oktober 2005.

=

Homepage

des

3.

■ Kanu-Polo

Damen-Team dominiert Flanderscup Der Flanders-Cup in Mechelen/BEL am 25.-26. Juni 2005 war für die deutschen Kanupoloteams der letzte Prüfstein vor den World Games in Duisburg. Das Damenteam um Trainerin Anne Reimers (Liblar) dominierte alle seine Spiele und zog ohne Niederlage in das Endspiel gegen den amtierenden Weltmeister Großbritannien ein. Im zweiten Aufeinandertreffen seit dem verloren WM-Finale 2004 in Myoshi/JPN ließen die deutschen Damen dem britischen Weltmeister-Team keine Chance. Mit 4:2 Toren unterstrichen die DKV-Damen ihren Titelanspruch für die World Games in Duisburg am 17.-18.Juli 2005.

■ Kanu-Polo

World Games Einsatz von Kapitän Zirotzki noch unklar Eine Verletzung von Team-Kapitän Björn Zirotzki (Duisburg) sorgt vier Wochen vor Beginn der World Games für Unsicherheit im Kanu-Polo-Team der Herren. Nach einer Schleimbeutel-OP am Wurfarm ist nicht klar, ob Zirotzki sein Team während des World Games Turniers 17.-18. Juli in Duisburg anführen kann. Wie wichtig Zirotzki für das Spiel der Deutschen ist, hatte sich zuletzt im Flanderscup-Finale von Mechelen/BEL: Mit Zirotzki kämpften die deutschen Herren eine Halbzeit lang auf Augenhöhe mit den seit zwei Jahren ungeschlagenen Holländern. Nachdem Zierotzki beim Stand von 3:3 verletzungsbedingt ausgestiegen war, verlor das DKV-Team klar mit 3:6.

Deutscher Kanu-Verband e.V. · Öffentlichkeitsarbeit · Tel. 0203 / 9 97 59-50 · [email protected]

8

KANUpress

·

Nr. 3/2005 ·

29. Juni 2005

■ Kanu-Polo

Die Teams für die World Games Herren-Team Name

Verein

Tim Flohr Kai Berner Richard Radloff Niklas Reimers Björn Zirotzki Robert Pest Matthias Ziebart Robin Peschel-Loesche Mirko Günther (Trainer Trainer) Trainer

Göttingen Berlin Liblar Liblar Duisburg Berlin Liblar Liblar Duisburg

Damen-Team Regina Weinberger Katja Kraus Cornelia Sommer-Niehus Ina Bauer Magret Neher Diane Kempin Lena Weinberger Gudrun Reimers Tonie Lenz Anne Reimers (Trainerin Trainerin) Trainerin

Wetter Berlin Berlin Göttingen Göttingen Liblar Liblar Göttingen Göttingen Liblar

■ Kanu-Polo

Favoriten-Siege bestimmen 2. Bundesliga-Spieltag Nach dem zweiten Spieltag der Kanu-Polo-Bundesliga in Essen belegen erwartungsgemäß der WSF Liblar, der KCNW Berlin und der 1. Meidericher KC die ersten drei Tabellenplätze. Lediglich die Mannschaft von Aufsteiger WSV Lampertheim überraschte mit zwei Siegen über den KSC Hannover und den KK Charlottenburg sowie mit einem Unentschieden gegen den Altmeister VMW Berlin. Damit rangiert Lampertheim auf dem achten Tabellenplatz und damit im Bereich der Play-off–Plätze. Die Spieler des WSF Liblar untermauerten ihre Vormachtstellung durch einen klaren Sieg gegen den PC Göttingen (5:2) sowie gegen ihre Rivalen vom vom KCNW Berlin (3:1). Die aktualisierte Bundesliga-Tabelle steht im Internet unter www.kanu.de ÎLeistungssportÎKanupoloÎAktuellesÎ Bundesliga. Presse-Ansprechpartner Kanu-Polo: •

Jochen Schröder (Referent Öffentlichkeitsarbeit Kanu-Polo), Tel.: (0541) 44 60, Mobil-Tel.: (0170) 237 50 89, E-Mail [email protected]

Deutscher Kanu-Verband e.V. · Öffentlichkeitsarbeit · Tel. 0203 / 9 97 59-50 · [email protected]

9

KANUpress

·

Nr. 3/2005 ·

29. Juni 2005

■ Kanu-Sport allgemein

Terminübersicht 2005 (chronologisch) 30. Juni – 03. Juli 08. – 10. Juli 09. – 10. Juli 14. – 17. Juli 15. – 17. Juli 17. – 18. Juli 17. – 18. Juli 19. – 22. Juli 22. – 24. Juli 22. – 24. Juli 23. –24. Juli 28. – 31. Juli 29. – 31. Juli 05. – 08. August 05. –12. August 06. –7. August 12. – 14. August 18. – 21. August 25. – 28. August 25. – 28. August 30. Aug.– 04. Sept. 09. –10. September 28. Sept.– 02. Okt. 01. –31. Oktober 08. – 09. Oktober 15. –16. Oktober

Kanu-Freestyle: Europacup Kanu-Slalom: 1. Weltcup Kanu-Polo: 3. BL-Spieltag + Damen-Rangliste Kanu-Rennsport: Junioren- und U23-EM Kanu-Slalom: 2. Weltcup Kanu-Polo: World Games Kanu-Drachenboot: World Games Kanu-Drachenboot: ICF-Drachenboot-WM Kanu-Wildwasserrennsport: EM Sprint/Classic Kanu-Slalom: 3. Weltcup Kanu-Polo: 3. Bundesliga-Spieltag Gruppe B Kanu-Rennsport: Europameisterschaften Kanu-Slalom: Vor-WM Kanu-Rennsport: Junioren-Weltmeisterschaften Kanu-Segeln: Weltmeisterschaften Kanu-Polo: 4. Bundesliga-Spieltag Kanu-Freestyle: Europacup Kanu-Slalom: Junioren- und U23-EM Kanu-Polo: DM + Bundesliga-Playoffs Kanu-Rennsport: Weltmeisterschaften Kanu-Rennsport: Deutsche Meisterschaften Kanu-Slalom: Deutsche Meisterschaften Kanu-Slalom: Weltmeisterschaften Kanu-Rafting: Weltmeisterschaften Kanu-Slalom: Vereins-Europameisterschaften Kanu-Marathon: ICF-Weltmeisterschaften

Nottingham/GBR Athen/GRE Duisburg-Wedau Plovdiv/BUL Augsburg Duisburg-Wedau Duisburg-Wedau Schwerin River Chaleaux/FRA La Seu d’Urgell/ESP Berlin Poznan/POL Prag/CZE Szeged/HUN Weymouth/GBR Nettetal Prag/CZE Krakow/POL Berlin-Grünau Zagreb/CRO Köln-Fühlingen Hohenlimburg Penrith/AUS River Quijos/ECU Liptovsky Mikulas/SVK Penrith/AUS

Deutscher Kanu-Verband e.V. · Öffentlichkeitsarbeit · Tel. 0203 / 9 97 59-50 · [email protected]

10

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.