Jg 39 / Nr 8
Fr 20. Februar 2004
Helau im Kindergarten Wersau
Bericht im Innenteil
2
Brensbacher Nachrichten
BEREITSCHAFTSDIENSTE Apothekenbereitschaft Samstag, 21.02. Alte Apotheke, Enggasse 1, 64846 Groß-Zimmern .....................................Tel. 06071/48558 Sonntag, 22.02. Mühlberg-Apotheke, Darmstädter Str. 10, 64354 Reinheim ............................................Tel. 06162/912073 Montag, 23.02. Schiller-Apotheke, Schillerstr. 2 64354 Reinheim ................................................Tel. 06162/4705 Dienstag, 24.02. Paracelsus-Apotheke, Georg-August-Zinn-Str. 29, 64823 Groß-Umstadt ........................................Tel. 06078/2231 Mittwoch, 25.02. Otzberg-Apotheke, Rathausgasse 7 64853 Otzberg (Lengfeld)...............................Tel. 06162/72211 Donnerstag, 26.02. Engel-Apotheke, Darmstädter Str. 36, 64354 Reinheim ................................................Tel. 06162/3310 Freitag, 27.02. Odenwald-Apotheke, Marktstr. 5, 64401 Groß-Bieberau......................................Tel. 06162/82071 Der Notdienst wechselt täglich. Er beginnt jeweils morgens um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des folgenden Tages.
Ärztlicher Notfalldienst von Samstag, 21.02., 12.00 Uhr bis Montag, 23.02., 08.00 Uhr Dr. Röth/Dr. Gruber, An der Galgeneiche, 64395 Brensbach..........................................................Tel. 2025
Zahnärztlicher Notfalldienst am Wochenende zu erfragen beim DRK, Erbach, Tel. 06062/19222.
Notdienst Wasserversorgung Brensbach Bei Störungen in der Wasserversorgung ist der Notdienst unter der Tel Nr. 0171/1513857 zu erreichen.
Störungen oder Ausfall der Straßenbeleuchtung Für die Ortsteile Brensbach, Weiler Mummenroth, Wersau, Weiler Bierbach, Weiler Hippelsbach, Höllerbach und Wallbach ist die HEAG in Erbach, Tel.: 06062/9594-6228, Fax: 06062/95946250, zuständig. Für die Ortsteile Affhöllerbach, Weiler Kilsbach, Nieder-Kainsbach und Stierbach ist die HEAG in Heppenheim, Tel.: 06252/9957-5246, Fax: 06252/9957-5288, zuständig.
Nummer 8/04
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Den Einwohnern zur Kenntnis Die Gemeindeverwaltung der Gemeinde Brensbach ist am Dienstag, den 24. Februar 2004 (Fastnacht), ab 12.00 Uhr, geschlossen. Der Gemeindevorstand Stosiek, Bürgermeister
Der Vorsitzende der Gemeindevertretung Einladung Am Donnerstag, dem 26.02.2006, 20.00 Uhr, findet im Mehrzweckraum des Gemeindezentrums die 26. öffentliche Gemeindevertretersitzung der Amtsperiode 2001/2006 statt, zu der hiermit eingeladen wird. Tagesordnung: 200.) Berichte der Ausschussvorsitzenden, Kommissionen, Zweckverbände und Beiräte, 201.) Beratung und Beschlussfassung über den Entwurf der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2004 202.) Beratung und Beschlussfassung über den weiteren Ausbau der Kläranlage des Abwasserverbandes obere Gersprenz; hier: Feststoffabtrennung und Verbesserung der hydraulischen Leistungsfähigkeit, 203.) Beratung und Beschlussfassung über die Finanzierung des Gemeindeanteils zum Umbau der Kläranlage des Abwasserverbandes Obere Gersprenz, 204.) Beratung und Beschlussfassung über eine 2. Änderung des Kostenverzeichnisses zur Verwaltungskostensatzung, 205.) Information zur Rahmenvereinbarung im Zusammenhang mit der Ablösung der Kommunalen Kirchenbaulasten, 206.) Beratung und Beschlussfassung über den Ausbau der Egerländer Straße, OT Brensbach 207.) Verschiedenes - Mitteilungen des Gemeindevorstandes. Brensbach, den 05.02.2004 Der Vorsitzende der Gemeindevertretung gez. Helmut Heil
Mitteilungen des Gemeindevorstandes in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 12.02.2004 1.)
2.)
3.)
Die Umgestaltung des Sitzungszimmers ist nunmehr abgeschlossen. Mit Gesamtkosten von rd. 20.600,- € wurde der Haushaltsansatz (20.000,- €) nur unwesentlich überschritten. An Arbeitsleistungen des Bauhofes sind 379,5 Stunden angefallen, da außer der Kuppel- und Fenstermontage alle Arbeiten durch Gemeindearbeiter durchgeführt wurden. Die von der Büchereibetreuerin Frau Hütter erstellte Bibliotheksstatistik weist für 2003 1099 Besucher und 31 Neuanmeldungen aus Das Straßenbauamt Bensheim teilt mit, dass die beantragte Bezuschussung des Ausbaues der Darmstädter-/Heidelberger Straße in Brensbach in 2004 aufgrund der Vielzahl der angemeldeten Maßnahmen nicht berücksichtigt werden kann.
4.)
5.)
6.)
3
Brensbacher Nachrichten
Nummer 8/04 Die Bürgerversammlung 2004 ist auf Donnerstag, den 18. März terminiert. Als Themen sind Kläranlagenerweiterung, Kommunale Finanzen, Jugendarbeit und ein perspektivischer Ausblick auf die kommenden Jahre vorgesehen. Zur kommunalen Frauenbeauftragten wurde vom Gemeindevorstand die Personalsachbearbeiterin Frau Birgit Hettich ernannt. In seiner letzten Sitzung hat der Gemeindevorstand nach Rücksprache mit dem Gewerbeverein festgelegt, in diesem Jahr vom 3. - 5. Oktober Brensbacher Apfeltage durchzuführen.
Richtwertermittlung auf Grund des § 191 (1) des Baugesetzbuches
Damit die Vögel überleben könne, brauchen sie genügend Nahrung. Überlassen Sie die Blattläuse, Räupchen und Spinnchen den gefiederten Gartenhelfern und beobachten Sie, wie die Meisen geschickt im Laubwerk umherturnen und jedes Blättchen nach Fressbarem absuchen. Mit geeigneten Nisthöhlen kann man außer verschiedenen Meisenarten auch Kleiber, Feldsperlinge und Trauerschnäpper ansiedeln, die für sich und die Aufzucht ihrer Brut ebenfalls jede Menge Kleingetier benötigen. Das beste Material für die Höhlen ist Holzbeton. Der Brutraum sollte möglichst groß sein, damit die Jungen nicht übereinander hocken und sich gegenseitig am Sperren hindern und die Altvögel sich bei Regen nicht mit nassem Gefieder zum Füttern auf die Brut stellen müssen. Die Höhlen werden in mindestens 2 m Höhe an Bäumen oder Gebäuden aufgehängt. Zum Schutz vor Nesträubern ist ein Marderschutz zu empfehlen. Nistkästen, in denen nicht gebrütet wird, dienen als sicheres Schlafplätzchen. Außer Vögeln hat man 120 weitere Tierarten festgestellt, die diese Nisthöhlen als Lebensraum benutzen.
zum Stichtag 31.12.2003 Nachstehend veröffentlichen wir die vom Gutachterausschuss des Odenwaldkreises ermittelten Richtwerte für baureifes Land und weisen darauf hin, dass in den Richtwerten die Erschließungskosten enthalten sind. Brensbach Affhöllerbach Brensbach Brensbach Höllerbach Nieder-Kainsbach Nieder-Kainsbach Wallbach Wersau
W/M W/M G W/M W/M W/M W/M W/M
95,— 105,— 63,— 84,— 104,— 63,— 100,— 125,—
Naturschutzgruppe Brensbach Der Naturerlebnisgarten - ich mach mit!
Reisepässe Reisepässe, welche bis zum 13. Januar 2004 beantragt wurden, können abgeholt werden. Bitte, bringen Sie zur Abholung Ihre alten Ausweisdokumente mit.
Personalausweise Personalausweise, welche bis zum 03. Februar 2004 beantragt wurden, können abgeholt werden. Bitte, bringen Sie zur Abholung Ihre alten Ausweisdokumente mit.
Fundsachen Stoffhase mit gelber Hose, liegengeblieben in der Buchhandlung Ellen Schmid. 1 Paar Wildleder-Fingerhandschuhe im Dezember 2003 in der Dorfklause Affhöllerbach liegengeblieben.
Künstliche Nisthöhlen - ein Minilebensraum
AUS DEM EINWOHNERMELDEAMT Geburt 09.02.2004
Paul Stockmann, Sohn von Andreas Uwe Stockmann und Sandra Stockmann geb. Hofmann, Brensbach, Beuneberg 33
WIR GRATULIEREN Die Gemeinde Brensbach gratuliert Bis Ende Februar ist noch Zeit, um Nistkästen von alten Nestern, die allerlei Parasiten enthalten, zu säubern oder neue Höhlen aufzuhängen. Das Läuten der Kohlmeisenmännchen, die auf Revierund Weibchensuche gehen, um eine neue Familie zu gründen, ist bereits zu hören.
Zum Geburtstag im Ortsteil Brensbach 23.02. Anni Jürgens, Heidelberger Str. 2 26.02. Hildegard Mohr, Mummenroth 2
80 Jahre 77 Jahre
4
Brensbacher Nachrichten
Nummer 8/04
im Ortsteil Wersau 21.02. Leonhard Amann, Nonroder Str. 17
77 Jahre
im Ortsteil Nieder-Kainsbach 25.02. Viktoria Raimann, Friedhofstr. 3 25.02. Heinrich Thomasberger, Mühlweg 12
79 Jahre 74 Jahre
im Ortsteil Affhöllerbach 24.02. Erica Lauermann, Am Hang 6 27.02. Georg Jaschke, Weiler Kilsbach 3
70 Jahre 81 Jahre
im Ortsteil Wallbach 23.02. Heinz Beck, Am Haufensteinberg 6
78 Jahre
Zur goldenen Hochzeit 27.02. Adolf und Luise Schüler, Brensbach OT Wallbach, Gehringstr. 34
Sie war verheiratet und hatte fünf Kinder, mit denen sie 1965 in die Niederlande kam. Für sie schrieb sie die zauberhafte Geschichte von Bakti, dem Straßenkehrer, die unter dem Titel “De roos uit de tovertuin” in den Niederlanden herauskam. Dody Stephan verstarb 2000. Öffnungszeiten Dienstag ..........................................................09.30 - 11.30 Uhr Mittwoch.........................................................15.30 - 17.30 Uhr Tel. 0161/8090 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
KINDERTAGESSTÄTTEN Kindertagesstätte Brensbach De Laabfrosch
GEMEINDEBÜCHEREI Lesetipps Ralf Isau: Die geheime Bibliothek des Thaddäus Tillmann Trutz (Roman) Karl Konrad Koreander, ein Bibliothekar, der eigentlich nur seine Ruhe will, macht sich auf die Suche nach dem verschwundenen Buchhändler Trutz. Unversehens landet er in Phantasien, wo die dunkle Fürstin Xayide die Macht an sich zu reißen versucht. Inspiriert durch Michael Endes “Die unendliche Geschichte”, schrieb Ralf Isau diesen phantastischen Roman, der schon viele Leser begeistert hat. Ralf Isau, geboren 1956 in Berlin, lebt in Stuttgart. Ans Veröffentlichen hatte er nie ernsthaft gedacht, bis Michael Ende ihn dazu ermutigte. Über Michael Ende schreibt Ralf Isau: “Michael Ende ist für mich einer der Meister der Phantastik. Die Einladung, an den “Legenden von Phantasien” mitzuwirken, sehe ich als im wahrsten Sinne des Wortes phantastische Chance, das Andenken an einen besonderen Literaten zu bewahren”. Am 18.11.2003 fand in Reinheim eine Lesung mit Ralf Isau statt, bei der er u.a. “Die geheime Bibliothek des Thaddäus Tillmann Trutz” vorstellte und einige Textstellen daraus sehr eindrucksvoll zum Besten gab. Klaus Toedt, Doris Rübel: Rund um den Sport (Wieso? Weshalb? Warum?) (Kindersachbuch) Neuerscheinung! In dem neuen Band der Reihe “Wieso? Weshalb? Warum?” werden die einzelnen Sportarten wie Leichtathletik, Geräteturnen, Sportarten mit Ball und Schläger, Boxen asiatische Sportarten sowie moderne mit Inlineskates und Skateboard, Wasser- und Wintersport vorgestellt. Dieses mit Pappklappen versehene Buch verspricht jede Menge Lesespaß. Dody Stephan, Ashraf Geibatov: Der Zauber der Rose (Kinderbuch) Das Märchen von Bakti dem Straßenkehrer, den weder die Verlockung des Reichtums, noch der Neid der Wohlsituierten oder die Gewalt der Mächtigen von seiner Sehnsucht abhalten kann: Eine Parabel über das unveräußerliche und unzerstörbare Geschenk der Hoffnung auf Gerechtigkeit, Liebe und Frieden. Dody Stephan wurde 1928 in Bandung in Indonesien geboren. Während des Weltkriegs war sie interniert in verschiedenen japanischen Konzentrationslagern. Nach dem Krieg blieb sie in Indonesien und arbeitete als Journalistin.
Einbruch in die Brensbacher Kindertagesstätte De Laabfrosch Am Wochenende vom 14.02. und 15.02.04 wurde in die Kindertagesstätte eingebrochen. Es wurde mutwillig die Hintertür aufgebrochen und die Türen der Eigentumsfächer zerstört. Das gleiche Bild bot sich uns auch im Büro. Der Schaden ist größer, wie es die Sache wert war! Wer bricht in einen Kindergarten ein? Team und Kinder der Kita “De Laabfrosch”
Karneval/Fasching in der Kita Schatzinsel in Wersau
Nummer 8/04 Unser diesjähriges Faschingsthema (haben unsere Kinder sich selbst gewünscht!) lautet: “Cowboys und Indianer im wilden Westen”. In Büchern, Zeitschriften usw. fanden wir viele brauchbare Anregungen, um dieses Thema mit Kindern umzusetzen. Die “Kochcrew” überraschte z.B. alle Kinder mit einem Gericht namens “Jambalaia”. (ein Reisgericht - sehr lecker!) In der T-Shirtwerkstatt entstanden kunstvoll selbstgedruckte Indianerkleidung. Im “Musikkeller” wurden die tollsten “Regenmacher” (Musikinstrument aus Papprollen) hergestellt. Bei einer kleinen Aufführung - in Form einer Geschichte - zeigten uns die Kinder, was man damit alles machen kann. Zur Zeit entstehen in unserer Kindertagesstätte die verschiedensten Bereiche. So gibt es in der “Strolche-Gruppe” ein sehr geräumiges Tipi. (oder wigwam). An manchen Tagen ist dort sogar eine “echte” Feuerstelle aufgebaut. In der “Gummibärchengruppe” hingegen wird gerade ein “Saloon” installiert - selbstverständlich mit Tresen und pipapo. Die mitgebrachten (Stecken-)Pferde müssen allerdings vor dem Saloon stehen bleiben. Am nächsten Freitag ist es dann soweit. Auf alle wartet eine riesengroße Faschingsparty mit Spielen “Büffelspießen”, einer Goldsuche und vielem mehr. Die Kita “Schatzinsel” wünscht allen viel Spaß mit dreimal Wersau helau und alaaf
INFOS FÜR DIE JUGEND shadow-side Brensbacher Jugend im Internet... Aktuelle Info’s zu Workshops, Events und Freizeittipps findest du immer aktuell bei der Brensbacher Jugend im Internet und das noch bevor alles in der Zeitung steht! In unserem Forum darfst du gerne ein Thema deiner Wahl eröffnen um mit anderen darüber zu reden. Du hast sogar die Möglichkeit eigene Bilder von Dir auf unsere Galerie zu laden damit sie jeder betrachten kann. Wenn du auf der Suche nach nem tollen Online-Game bist, dann findest du unter “Web Links” einige gute Seiten die Spiele anbieten. Wenn du nicht weißt was Du tun sollst wenn der Jugendraum geschlossen ist, dann klick doch mal bei uns vorbei und schau in den Kalender: Dort findest du ständig aktuelle Tipps! Nur Mut! Falls du selbst einmal einen Beitrag zu unserer Seite leisten möchtest, dann kannst du dies gerne tun indem du eine eMail mit deinen Fragen oder Wünschen an
[email protected] schreibst oder dich ganz einfach an den Jugendpfleger Klaus Overkamp wendest. Viel Spaß noch mit www.brensbacher-jugend.de
Familienanzeigen sind nicht teuer und erreichen eine hohe Leserschaft
Brensbacher Nachrichten
5
SCHULNACHRICHTEN Der Schulförderverein der Grundschule Brensbach informiert Neuigkeiten vom Schulhof
Inzwischen gibt es eine Mini-Torwand auf dem Schulhof. Finanziert wurde diese mit Fördermitteln der Volksbank Odenwald e.G. Farbe zum Bemalen des Schulhofes wurde ebenfalls durch Fördermittel der Volksbank Odenwald e.G. finanziert. Die Grundschule Brensbach und der Schulförderverein bedanken sich ganz herzlich. Ingrid Kolb (Schriftführerin)
Info der Grundschule Wersau Die Grundschule Wersau informiert, wie aus alten Druckerpatronen neue Schulcomputer werden können und bittet um Ihre Unterstützung. SIM-SALA-DIM für leere Kartuschen aus Druckern, Kopierern und Faxgeräten erhalten wir über die Firma INTERSEROH Punkte, die wir gegen Computer, Drucker oder Bücher eintauschen können. Und Sie alle können unsere Schule unterstützen! Machen Sie mit und geben Sie uns Ihre leeren Tinten- und Tonerkartuschen. Sammeln können alle in ihrem privaten Umfeld, in ihrem Freundes- und Bekanntenkreis. Gleiches gilt für ihren Arbeitsplatz. In der Grundschule Wersau steht im Erdgeschoss eine grüne Sammelbox, genannt “Meike, der Sammeldrache”. Sie können jederzeit von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr während der Schulzeit Ihre leeren Kartuschen und Patronen bei uns einwerfen. Ca. 4 volle Boxen ergeben erst die Punktmenge für einen Drucker und das schaffen wir in der Schule nicht allein. “Meike, der Sammeldrache”, www.sammeldrache.de sammelt neuerdings auch alte Handys und tauscht sie in grüne Umweltpunkte um. Damit die Handys nicht beschädigt werden, steckt man sie am besten in eine kleine Plastiktüte. Das Kollegium der Grundschule Wersau und die Schulkinder bedanken sich herzlichst für Ihre Unterstützung.
6
Brensbacher Nachrichten
KIRCHLICHE NACHRICHTEN Evangelische Kirchengemeinde Wersau Sonntag, 22.02., Estomihi 10.00 Uhr Gottesdienst (Kollekte für die Ökumene und Auslandsarbeit) 11.00 Uhr Taufgottesdienst für Sara Völker
Nummer 8/04 Dienstag, 24.02.2004 19.30 Uhr Jugendgospelchor 20.00 Uhr Bibelstunde Mittwoch, 25.02.2004 10.00 Uhr - 11.00 Uhr Bücherei im Pfarrhaus Donnerstag, 26.02.2004 17.00 Uhr - 18.00 Uhr “Donnerkids” für Kinder der 4. 6. Klasse Freitag, 27.02.2004 16.30 Uhr - 18.00 Uhr Bücherei im Pfarrhaus 20.00 Uhr Oase-Gottesdienst
Montag, 23.02. 16.00 Uhr Jungschar in der Grundschule, Fastnachtsfeier
Samstag, 28.02.2004 9.00 Uhr - 12.30 Uhr Konfi-Tag
Dienstag, 24.02. 20.00 Uhr Kirchenchor bei Frau Haass
Sonntag, 29.02.2004 10.00 Uhr Gottesdienst mit anschl. Kirchenkaffee “Lobe den Herrn, meine Seele und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat”. (Psalm 103,2).
Mittwoch, 25.02. 9.30 Uhr Mutter-Kind-Treff Bitte wegen des Treffpunktes vorher mit Frau Busch, Tel.: 877803 Kontakt aufnehmen! 15.00 Uhr Seniorennachmittag (siehe nachstehende Mitteilung) Donnerstag, 26.02. 15.00 Uhr Vorkonfirmandenunterricht in der Grundschule 20.00 Uhr Vorbereitung des Weltgebetstages im Pfarrhaus in Brensbach Sonntag, 29.02., Invocavit 10.00 Uhr Gottesdienst (Kollekte für die eigene Gemeinde) Öffnungszeiten des Büros: Dienstags von 10.00 - 12.00 Uhr, donnerstags von 16.00 - 18.00 Uhr. Der Kirchenvorstand hat den Haushaltsplan 2004 genehmigt. Er liegt für jedes Gemeindeglied von Montag, den 23.02. bis Montag, den 01.03.2004 zur Einsichtnahme aus.
Seniorennachmittag am Aschermittwoch Das das Februartreffen am gewohnten Termin nicht stattfinden konnte, treffen sich die Senioren der Gemeinde am Mittwoch, den 25. Februar (Aschermittwoch) um 15.00 Uhr im ErbachSchönberger-Hof! Ob das mit einem Heringsessen verbunden wird, bleibt jedem selbst überlassen. Wir laden herzlich ein, zu diesem Nachmittag zu kommen!
Evang. Kirchengemeinde Brensbach Unser Büro ist in dieser Woche geöffnet: Dienstag ..........................................von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Freitag ...........................................17.00 Uhr bis 19.00 Uhr Tel. 06161-449
Wochenspruch Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. Lukas 18, 31 Sonntag, 22.02.2004 10.00 Uhr Gottesdienst mit Dekan i. R. Baumann aus Reichelsheim Montag, 23.02.2004 Rasselbande und Kirchenchorprobe fallen aus
Herzliche Einladung zum Oase-Gottesdienst am Freitag, 27. Februar 2004 um 20.00 Uhr in der Ev. St. Markus-Kirche Brensbach Rainer Zelewske, EC-Bildungsreferent aus Modautal-Allertshofen spricht über das Thema: “Immer auf Gott zu vertrauen, das ist der beste Weg!” Die Kirchenband Lichtblick wird das Programm musikalisch umrahmen.
Gospelmusik Bist du gern mit anderen Leuten zusammen? Magst du Gospelmusik? Hast du Spaß am Singen ? Bist du 14 oder älter? ... dann bist du genau richtig in unserem
Jugend-Gospel-Chor jeden Dienstag, um 19:30 Uhr, im “alten Rathaus” Hör doch einfach mal rein: am 14. März um 10:00 Uhr im Gottesdienst in der ev. Kirche!
Kath. Pfarrgemeinde Mater Dolorosa Brensbach Samstag, 21.02. 18.00 Uhr Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Sonntagvorabendmesse Sonntag, 22.02., 7. Sonntag im Jahreskreis 11.00 Uhr Hochamt Montag, 23.02. 09.00 Uhr hl. Messe Mittwoch, 25.02. 15.30 Uhr Erstk.-Unterricht 18.30 Uhr Abendmesse mit Austeilung des Aschenkreuzes Donnerstag, 26.02. 15.00 Uhr Englisch-Werkstatt (Sr. Marirose) Freitag, 27.02. 15.00 Uhr Flötengruppe (Hofmann) 18.00 Uhr Frauenschola Hausaufgabenwerkstatt bei A. Encarnacao: Mo-Fr. 14.30 - 15.30 Uhr
Brensbacher Nachrichten
Nummer 8/04
Gemeinde der Christen Ecclesia Brensbach Wer nicht liebt, der hat Gott nicht erkannt; denn Gott ist Liebe. 1. Johannes 4;8 Wir laden herzlich ein Freitag, 20.2. 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Pfadfindertreff “Royal Rangers” (ab 15 Jahre) 19:30 Uhr TeenTwenBrensbach (ab 14 Jahre) Sonntag, 22.2. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst
7
Wir wandern rund um Annelsbach. Die Wanderung wird eine Stunde dauern. Anschließend kehren wir in das Gasthaus “Dornrös`chen” ein. Familie Merkel wird uns dort eine Apfelweinprobe servieren. Die A-Wanderer treffen sich um 13.00 Uhr an der Volksbank in Brensbach. Wir wandern von Brensbach den Hauptwanderweg 14 (gelbes Kreuz) nach Annelsbach. Die einfache Strecke umfasst 7,2 km. Für den Heimweg bitte Taschenlampe mitbringen. Nichtwanderer und Nachzügler fahren um 14.30 Uhr direkt zum Gasthaus “Dornrös`chen”. Die Wanderführer Horst Bock und Horst Walter freuen sich auf eine rege Beteiligung. Gäste sind herzlich willkommen.
Dienstag, 24.2. 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Kindertreff (3 bis 8 Jahre) 19:00 Uhr Haustreff Brensbach I 19:30 Uhr Haustreff Wersau
SG Nd.-Kainsbach
Donnerstag, 26.2. 20:00 Uhr Haustreff Brensbach II Freitag, 27.2. 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Pfadfindertreff “Royal Rangers” (ab 15 Jahre) 19:30 Uhr TeenTwenBrensbach (ab 14 Jahre)
Großer Maskenball, mit Spiel und Tanz im Sportheim der SG. Die schönsten Kostüme werden prämiert! Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Einlass: ab 14.00 Uhr, Beginn: 14.30 Uhr, Ende: ca. 17.00 Uhr. Es freut sich auf Euer Kommen, das Team der SG.
Sonntag, 29.2. 16:30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Am Vormittag findet kein Gottesdienst statt. Für Rückfragen zu Kindertreff und Jungschar: Sigrid Dörr, Telefon: 16 96 Für sonstige Rückfragen: Ilse Schlag, Telefon: 540 Weitere Infos: www.ecclesia-brensbach.de
Heimatgeschichtlicher Gesprächskreis Wersau
TERMINE Bunter Fastnachtsabend Am 21. Februar um 19.11 Uhr is es soweit, Ihr Narre kummt von nah un weit. Zu de Wallwischer Sporthall nuff, un macht mit uns aoner druff. Die Bitt stäid bereit, de Danzborrem poliert, do is gewiß, dass koaner friert. Gefeiert wird mit Hietsche un Kapp, mit veel Klamotte orre ach knapp. Egal wie Ihr kummt, nur nit normal, sunscht bast Ihr nit in unsern närrische Saal. Nun auf Ihr Leid, nodierts Eich glei, denn am 22.02. is alles vorbei. Die restliche Koarte gids an de Owendkass zu kaafe, beeilt eich Ihr Narrn sunscht is die Wallwischer Fastnacht gelaafe. Wallbach Helau!
Odenwaldklub Brensbach Einladung Unsere nächste Wanderung führt uns am Sonntag, 22. Februar 2004 nach Annelsbach. Abfahrt ist um 13.30 an der Volksbank in Brensbach. Wir fahren mit eigenen Pkws; bitte Fahrgemeinschaften bilden.
Kinderpreismaskenball am Rosenmontag 23.02.04
Vortrag Hiermit wird zu dem Vortrag am Freitag, dem 27.02.04, eingeladen. Beginn ist um 20.00 Uhr im Gasthaus “Zum Erbach Schönberger Hof” in Wersau. An diesem Abend stehen Begebenheiten von früheren Jahren auf dem Programm. Das Thema des Abends lautet: Die Tierhaltung früher im Odenwald War doch unsere Gegend, und somit der Odenwald, geprägt von der Viehaltung. Angefangen bei den “Gaasbauern”, den “Kiehbauern”, bis zu den “Gailsbauern”, hatte doch jedes Haus etwas mit Tieren zu tun und wenn es nur “Hingel” waren. Die Zeiten haben sich geändert und auch die Menschen. An diesem Abend wird eingehend über die Viehaltung in früheren Jahren eingegangen. Interessenten sind wie immer zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.
MSC Gersprenztal e.V. Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung des MSC Gersprenztal e. V. findet am Freitag, 27.02.04, 20.00 Uhr im Cafe Keil in Brensbach statt. Hierzu werden alle Clubmitglieder herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht 3. Sportbericht 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Rechners 7. Entlastung des Gesamtvorstandes 8. Wahl des Gesamtvorstandes 9. Wahl der Kassenprüfer 2004 10. Festlegung des Jahresprogramms 2004 11. Anträge und Wünsche 12. Verschiedenes MSC Gersprenztal e.V. Der Vorstand
8
Brensbacher Nachrichten
Landfrauen Brensbach Herzinfarkt und Schlaganfall so senke ich mein Risiko Wir laden ein zu einem Vortragsabend am Mittwoch, den 03.03.04, um 20.00 Uhr im Café Oberwald in Brensbach bei Fam. Keil. Frau Ursula Moos von der Organisation Pro Senior spricht zu uns über das Thema: “Herzinfarkt und Schlaganfall - so senke ich mein Risiko”. Auch Gäste sind wie immer willkommen. gez. Christel Arras
Tennis-Club Brensbach 1979 e.V. Einladung zur 26. ordentlichen Jahreshauptversammlung am Freitag, den 05. März 2004, 20.00 Uhr, im Gewölbekeller der Gaststätte Artemis (Brensbach, Heidelberger Str. 4) Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden 2. Bericht der Sportwartin 3. Bericht des Jugendwartes 4. Bericht des Rechners 5. Bericht der Kassenprüfer, Entlastung des Rechners und des Vorstandes 6. Neuwahl des Vorstandes 7. Wahl eines Kassenprüfers für zwei Jahre 8. Diskussion: Jugendarbeit in der Zukunft 9. Verschiedenes Anträge zum Tagesordnungspunkt 9. (Verschiedenes) müssen schriftlich beim Vorstand bis zum 29.02.2004 eingereicht werden. Sollte die Versammlung zum o.g. Zeitpunkt nicht beschlussfähig sein, so wird entsprechend der Satzung für 20.15 Uhr (selber Tag/selber Ort) eine weitere Versammlung einberufen, die dann auf jeden Fall beschlussfähig ist. Der Vorstand gez. Wolfgang Wessel Da bei der Jahreshauptversammlung viele Informationen für die Mitglieder gegeben werden (Termine, Wirtschaftsdienst, Arbeitseinsätze usw.) wäre es schön, wenn möglichst viele Mitglieder erscheinen würden.
Kindertreff Nieder-Kainsbach Basar rund ums Kind Es ist mal wieder soweit - wir, der Kindertreff Nieder-Kainsbach, veranstalten wieder einen Basar “Rund ums Kind” am Samstag, dem 06.03.04, von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr, in der alten Schule in der Borngasse Nieder-Kainsbach. Info und Nummernvergabe unter 06161/873062 oder 06161-1018.
Verein Ldw. Fachschulabsolventen des Odenwaldes Am Samstag, dem 06. März 2004, 20.00 Uhr findet in Reichelsheim/Ober-Kainsbach, Gasthaus “Zum Hohenstein” der Frühlingsball der Landwirtschaft statt. Hierzu laden wir alle “Ehemaligen” Landwirtschaftsschüler/-innen sowie alle Freunde und Gönner unseres Vereins sehr herzlich ein. Vors.: Peter Hofferberth
Nummer 8/04
Kultur- und Sportverein Wallbach e.V. KSV-Tanzen Vor-vor-seit-an, rück-rück-seit-an; Kennen Sie das noch? Nach dem großen Erfolg im Jahr 2003 bieten wir auch dieses Jahr wieder einen Tanzkreis an. Ab Freitag, den 23. April 2004 um 20 Uhr werden wir in der Sporthalle des KSV-Wallbach wieder das Tanzbein schwingen. An 10 Abenden wird uns ein lizenzierter Trainer diese Schritte wieder ins Gedächtnis rufen und mit uns etwa 2 Stunden viele Standard- und Lateinamerikanische Tänze üben. Geeignet ist dieser Kurs sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Mitglieder des KSV-Wallbach zahlen € 50,—/Pro Person (Gäste € 60,—). Anmeldungen können bei Anja Göller (Tel. 06161/873663) oder Helmut Koers (Tel. 06161 2065) erfolgen. Die Trainingsgebühr kann auf folgendes Konto überwiesen werden Volksbank Gersprenztal, Blz 508 627 03, Ktonr: 2018225. KSV-Skigymnastik Wir treffen uns jeden Freitag um 19.00 Uhr in der Halle des KSV Wallbach zum Training. KSV-Bogenschiessen Die Bogenschützen treffen sich jeden Mittwoch ab Uhr 19.00 in der Halle des KSV Wallbach zum Training. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen. KSV-Tischtennis Wir freuen uns, Ihnen ab sofort auch Tischtennis in unserer Halle anbieten zu können. Es steht Ihnen eine Joola Tischtennisplatte sowie Netz und Schläger zur Verfügung. Für Mitglieder ist die Nutzung frei. Wie das alles funktioniert erfahren sie bei Heike Kurth, Tel. 06161 873295 oder im Internet unter www.KSV-Wallbach.de KSV-Badminton Lust zum Badmintonspielen? Wie das alles funktioniert erfahren sie bei Heike Kurth, Tel. 06161 873295 oder im Internet unter www.KSV-Wallbach.de Alle weiteren News, nähere Informationen und Bilder über unsere Aktivitäten finden Sie wie immer auf unserer Internet-Seite www.KSV-Wallbach.de oder schreiben sie ein Mail an
[email protected]
Zwei Sonderveranstaltungen in der Alten Post Die KleinKunstKneipe Alte Post bietet Künstlern, die aus Freude und Hobby ihre Kunst einem Publikum präsentieren wollen die Möglichkeit, dies außerhalb des regulären Programms zu tun. Zwei Gruppen treten im Monat März kostenlos in unserer Kneipe auf: Am Freitag, den 5.3. spielt die Musikgruppe der Hans-von-derAu Trachtengruppe traditionelle Tanzmusik aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diese Musik wird fälschlicherweise oft Volksmusik genannt, eine treffendere Bezeichnung wäre Pop Musik des 19. Jahrhunderts. Diese Musik würde in Vergessenheit geraten, wenn nicht einige Sammler, Wissenschaftler und einige Musikgruppen diese Musik weiter pflegten. Eine dieser wenigen Gruppen ist die Hans-von-der-Au Gruppe aus Erbach, die ab 20.00 Uhr in Brensbach spielen wird. Außer Tänzen, deren Namen zumindest Älteren noch bekannt sind, wie Rheinländer, die Polka, die Masurka und natürlich der Walzer, können Sie Tänze hören wie den Eckenfeger, den tollen Achter, den Schwälmer, den Bändertanz das Tampet und viele andere Tänze.
Brensbacher Nachrichten
Nummer 8/04 Die zweite Veranstaltung im März findet am 19.3. statt. Der schon traditionelle griechische Abend beginnt so gegen 20.30 Uhr und präsentierte eine Hobby Musikgruppe, die sie mit Bouzouki Klängen in die Welt der griechischen Musik entführen will. Bei guter Laune wird auch getanzt und selbstverständlich werden griechische Spezialitäten als Speis und Trank angeboten. Da bei beiden Veranstaltungen die Künstler ohne Gage spielen ist der Eintritt frei. Die KleinKunstKneipe öffnet bei diesen Veranstaltungen jeweils um 19.00 Uhr. Der KleinKunst Verein, der diese Kneipe ehrenamtlich betreut, würde sich sehr freuen, sie zu diesen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Willi Bischoff
SSV 1945 Brensbach e.V. Lumpenball und Kindermaskenball am Faschingsdienstag, 24. Februar 2004 im Gemeindezentrum Brensbach Achtung: Für die Fußballfans! Live-Übertragung des Fußballspieles in der Sporthalle Bayern München - Real Madrid ab 20.45 Uhr
Lumpenball mit großem Barbetrieb Beginn: 20.11 Uhr Stimmungs-und Tanzband “Nachtexpress” sorgt für die musikalische Unterhaltung. Eintritt: 6 EUR an der Abendkasse. Es sind noch Karten für 5 EUR im Vorverkauf bei Adi´s Sportwelt, Matthias Hirschbichler und Bäckerei Büchler, Brensbach erhältlich.
Großer Kindermaskenball mit Showeinlagen Beginn: ab 13.11 Uhr Eintritt: 1,50 EUR “Juliane und Ludwig” sorgen für die musikalische Unterhaltung. Als Programmhöhepunkt werden drei Showeinlagen von Brensbacher Kindern vorgeführt!
Knallfreie Kulturhalle für die Kleinsten Beginn: ab 13.11 Uhr Eintritt: 1,50 EUR Auch in der kleinen Halle werden die Showeinlagen aufgeführt. Auf eine fröhliche Fastnacht freuen sich die Organisatoren vom SSV Brensbach.
An alle Mitglieder der Tennisabteilung Wir laden hiermit zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung ein. Sie findet am Dienstag, dem 9. März 2004, um 20.00 Uhr in der Tennishütte statt. Tagesordnung 1. Begrüßung und Bericht des Abteilungsleiters 2. Bericht der Sportwartin 3. Bericht der Kassenwartin 4. Termine und Organisatorisches 5. Anträge 6. Verschiedenes Anträge zu Punkt 5 müssen bis zum 2.3.2004 schriftlich beim Abteilungsleiter eingereicht werden.
9
Hallenturnier Unser Hallenturnier findet am Samstag, dem 13. März 2004, ab 17.00 Uhr in der Tennishalle Groß-Bieberau statt. Arbeitseinsatz Der erste Arbeitseinsatz zur Herrichtung der Tennisplätze sowie der Außenanlage findet am Samstag, dem 20. März 2004, ab 10.00 Uhr statt. Weitere Einsätze sind an den folgenden Samstagen bis zur Fertigstellung geplant. Es besteht die Möglichkeit, Arbeitsstunden abzuleisten. Bei Terminschwierigkeiten kann auch, nach Rücksprache mit Reinhard Pschorn, an Wochentagen gearbeitet werden. Der Abteilungsvorstand
Abteilung Fußball Der Ball rollt wieder Am kommenden Samstag, den 21.02.2004 starten die SSV-Fußballer ins neue Jahr. Zunächst stehen noch zwei Spiele um den Ligapokal auf dem Terminplan. Am Fastnachtsamstag um 14.30 Uhr beim TSV Hainstadt und am Sonntag, den 29.02.2004, 14.30 Uhr SSV Brensbach - SG Breuberg-Mitte Erst danach wird die Meisterschaftsrunde am Sonntag, den 07.03.2004, 15.00 Uhr mit der Partie FC Finkenbach - SSV Brensbach vorher 13.15 Uhr Reserven fortgesetzt.
AUS UNSERER GEMEINDE SSV 1945 Brensbach e.V. Abteilung Volleyball Brensbach baut Landesliga-Tabellenführung aus Ein erfolgreiches Wochenende gab es für die Volleyballer der SSV 45 Brensbach, alle Mannschaften konnten ihre Spiel siegreich beenden. Landesligist SSV Brensbach baute seinen Vorsprung an der Tabellenspitze mit einem 3:0-Erfolg beim Schlusslicht TuS Kriftel II und den gleichzeitigen Niederlagen der Verfolger TuS Kriftel I und TSV Auerbach auf zwei Punkte aus. Damit rückt der angestrebte Oberligaaufstieg, bei noch vier auszutragenden Spielen, davon zwei in eigener Halle, in greifbare Nähe. Die Anspannung war bei den Odenwäldern deutlich zu spüren. Ein Sieg war Pflicht. Dementsprechend verkrampft und übernervös agierte die Mannschaft dann auch. Trotz Brensbacher Schwächen in Ballannahme und Feldabwehr gelang es Kriftel im gesamten Spielverlauf nicht ein einziges Mal in Führung zu gehen. “Kriftel II gehört von der Spielstärke her auf keinen Fall in diese Liga. Trotzdem haben wir uns heute sehr schwer getan und konnten in der Begegnung nie unser eigentliches Leistungsvermögen abrufen. Das ganze Spiel war eine Zitterpartie”, sagte SSV-Spieler Nico Erbs. Wegen der teilweise wirklich indiskutablen Leistungen der Brensbacher Annahmespieler, konnten die Mittelangreifer kaum angespielt werden und so musste Außenangreifer Jan Fröhlich die Hauptlast im Angriff der Odenwälder tragen. Das Ergebnis: TuS Kriftel II - SSV 45 Brensbach 0:3 (22:25, 22:25, 22:25)
10
Brensbacher Nachrichten
Landesliga Süd Männer
In der Bezirksliga gastierte Aufsteiger Brensbach II beim Tabellenletzten VfL Münster und kam wie schon in der Hinrunde zu einem 3:0-Erfolg. Nach dem für die Odenwälder schon typischen Fehlstart, die Mannschaft lag 4:8 zurück, kam das Spiel der SSV langsam in Gang. Doch über die ganze Dauer der Begegnung musste sich Brensbach den Weg zu den Satzgewinnen hart erarbeiten. In einem Spiel auf nur mäßigem Niveau konnte vor allem Außenangreifer Bastian Lutz mit gezielten Angriffen die Gersprenztaler immer wieder entscheidend in Führung bringen. Trainer Christian Ehrenfeld war mit dem Spielverlauf zufrieden, allerdings nicht mit der personellen Situation, da seine Mannschaft mit nur sechs Spielern antreten konnte. Das Ergebnis: VFL Münster - SSV 45 Brensbach II 0:3 (22:25, 21:25, 23:25)
Nummer 8/04 In Durchgang drei fanden die Gersprenztaler in einer technisch schwachen Begegnung über Kampf ins Spiel und konnten diesen Satz knapp für sich entscheiden. Im vierten Satz ging Trainer Thomas Seel neu auf die Zuspielerposition, dieser Wechsel brachte mehr Ruhe ins Spiel und der Satzausgleich gelang. Im Tiebreak lag Brensbach schnell 1:4 zurück, doch beim Tiebreak lag Brensbach schnell 1:4 zurück, doch beim letzten Seitenwechsel führte die SSV mit 8:6 und hielt diesen Zweipunktevorsprung bis zum Matchgewinn. Gegen die TG 75 Darmstadt hatte Brensbach zwei Sätze lang keinerlei Probleme, zu schwach begannen die Gäste. Die SSVAngreifer konnten glänzen, mit viel Druck sorgte vor allem Matthias Lieb für viele Punkte. Doch nach der 2:0-Satzführung wendete sich das Blatt. Die Odenwälder ließen in Durchgang drei die Zügel schleifen und gerieten erstmals in der Begegnung in Rückstand, verloren Satz drei und vier nach schwacher Leistung und ersten Konzentrationsmängeln recht deutlich. Im Tiebreak aktivierten die Spieler noch einmal alle Reserven und setzten sich über 8:4 doch noch deutlich durch. Durch diese beiden Heimsiege verbesserte sich die Mannschaft in der Tabelle vom vierten auf den zweiten Tabellenplatz. Die Ergebnisse: SSV Brensbach III - TSV Altheim 3:2 (10:25, 19:25, 25:22, 25:17, 15:13) SSV Brensbach III - TG 75 Darmstadt 3:2 (25:15, 25:16, 14:25, 19:25, 15:10) Kreisliga-Südost Männer
Bezirksliga-Nord Männer
Einen Heimspieltag mit zwei ganz unterschiedlichen Spielverläufen gab es für Kreisligist SSV Brensbach III. Gegen den TSV Altheim drehte die SSV nach einem 0:2-Satzrückstand ein schon verloren geglaubtes Spiel noch zu einem 3:2Erfolg. Gegen die TG 75 Darmstadt spielten die Odenwälder zwei Sätze lang gut auf, führten 2:0, kassierten den Satzausgleich und setzten sich dann zum zweiten Mal an diesem Tag im Tiebreak mit 3:2 durch. “Bester Brensbacher Spieler war unser Trainer Thomas Seel. Der Mannschaft gehört aber ein Gesamtlob, sie stand in beiden Begegnungen insgesamt über dreieinhalb Stunden auf dem Spielfeld”, sagte SSV-Abteilungsleiter Georg Peukert mit Hochachtung vor dieser Leistung. Dabei begann der Spieltag alles andere als gut. “Zwei Sätze lang brachte die SSV keinen Fuß auf den Boden”, wie es Peukert formulierte. Die Odenwälder versagten in Annahme und Feldabwehr und brachten kaum einen Ball zum Zuspieler. Im Auftaktsatz ging Brensbach regelrecht unter und auch im weiteren Spielverlauf musste Altheim den Ball nur im Spiel halten, Brensbach machte mit Sicherheit zuerst einen Fehler.
Dem Brensbacher Jugendteam gelang mit dem erwarteten und deutlichen 3:0 über den ÜSC Wald-Michelbach mit insgesamt 18:2 Punkten und 28:3 Sätzen überlegen die Meisterschaft in der Jugend-Leistungsklasse B. Das Team unterlag in der gesamten Runde nur einmal beim DSW Darmstadt. In der nächsten Saison spielt die Mannschaft dann in der höchsten Jugendklasse, der Leistungsklasse A. Das Ergebnis: SSV 45 Brensbach - ÜSC Wald-Michelbach 3:0 (25:12, 25:11, 25:16) Jugend Leistungsklasse B 2
Nummer 8/04 SSV 45 Brensbach - Meister der Volleyball-Jugendleistungsklasse B
Brensbacher Nachrichten
11
VdK Ortsverband Wersau Nachlese zu unserer Jahreshauptversammlung
Das Foto zeigt die Meistermannschaft mit stehend von links: Trainer Nico Erbs, Sebastian Strobl, Sven-Martin Lieb, Christian Meister, Niklas Lochschmidt, Matthias Lieb und Trainer Ralf Drexelius. Vorne von links: Johannes Teuber, Jonas Bofinger, Stephan Peukert und Michael Vierheller.
Neue Spielerkleidung bekam kürzlich die erste Fußballmannschaft der Sport- und Sängervereinigung Brensbach von dem örtlichen griechischen Restaurant “Artemis” spendiert. Das Bild zeigt stehend von links Spielertrainer Henning Eifert, Antonio Pumo, Andreas Rausch, Jan-Oliver Daab, Harald Heldmann, Marcus Bielesch, Robert Rielke, Timo Schmid und Alexander Fornoff, sowie sitzend von links Marek Bonk, Jörg Huber, Thorsten Höfler, Michael Schmiedl, Markus Fischer, Florian Schmiedl und Steven Sandig. Namens der Mannschaft bedankte sich Abteilungsleiter Ewald Eifert (rechts) bei der Inhaberfamilie, vertreten durch Manuel Correia do Couto. Foto: Ewald Eifert
Hohe Ehrung: Bei der Jahreshauptversammlung des VdK Ortsverbandes Wersau am vergangenen Freitagabend wurde Margarete Kollbacher mit der Ehrenplakette in Gold des Landesverbandes Hessen durch den Kreisvorsitzenden Hermann Dittes (rechts) und durch den Ortsverbandsvorsitzenden Heinz Allraum (links) ausgezeichnet. Gleichzeitig wurde die Jubilarin zur Ehrenvorsitzenden des Wersauer VdK Ortsverbandes ernannt. Am Freitag, den 13.2.2004 fand beim “Gickelswirt” unsere diesjährige JHV statt, zu der 37 Personen erschienen waren. Unsere 1. Vorsitzende Greta Kollbacher eröffnete um 18.00 Uhr die Versammlung, die zügig abgewickelt werden mußte, denn verschiedene Teilnehmer hatten an diesem Abend noch einen weiteren Termin wahrzunehmen. Nach Eröffnung und Begrüßung gedachten wir unserer in 2003 verstorbenen Mitglieder. Es waren: am 6.2. Heinz Haaß, am 15.7. Babette Böck, am 4.11. Else Erbeldinger und am 30.12. Else Feick. Wir werden ihrer in Ehren gedenken. Danach folgte der ausführliche und mit Humor gespickte Bericht der Schriftführerin, gekonnt vorgetragen von Marie Gärtner.
12
Brensbacher Nachrichten
Der VdK Kreisverbandsvorsitzende Hermann Dittes (von links) konnte beim VdK Ortsverband Wersau Heinz Fornof (für seine Mutter Anna Fornof), Anna Kern, Marie Gärtner, Hilde Glock, Karl Völker, Marie Weber und Margarete Kollbacher ehren. Vereinsvorsitzender Heinz Allraum dankte den Geehrten und übergab Blumengebinde. Der Rechner Heinz Allraum berichtete detailliert über die Kassenbestände sowie Einnahmen und Ausgaben im abgelaufenen Jahr. Ebenso benannte er die Spenden und dankte im Namen des Vereins allen Spendern. Den Bericht der Revisorinnen erstattete Kätha Mohr und stellte den Antrag auf Entlastung des Vorstandes, der einstimmig erteilt wurde. Die Ehrungen langjähriger Mitglieder nahm unser Kreievorstands-Vorsitzender, Hermann Dittes, vor. Geehrt wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft im VdK Anna Fornof, Pfarrberg. Die anschließenden hochrangigen Ehrungen gingen an amtierende bzw. ehemalige Vorstandsmitglieder, die ihr Ehrenamt lange Jahre vorbildlich versehen hatten. H. Allraum betonte, daß ohne dieses Engagement kein Verein bestehen könnte und mit der Verleihung der “Ehrenplakette am Bande des Landesverbandes VdK Hessen, Nadel und Urkunde” die geleistete Arbeit besonders gewürdigt werde. Diese Auszeichnung erhielten in Bronze Hilde Glock, in Silber Anna Fornof, Pfarrberg, Marie Gärtner, Anna Kern, Karl Völker und Marie Weber und in Gold Margarete Kollbacher. Für ihre hervorragende Arbeit als 1. Vorsitzende, die sie 17 Jahre lang treu und gewissenhaft verrichtet hatte, wurde an diesem Abend Margarete Rollbacher zur “Ehren-Vorsitzenden” ernannt. Dieser Titel wurde im VdK Wersau erstmals in der Vereinsgeschichte vergeben. Die Jubilare erhielten vom Verein je einen Blumenstock bzw. etwas Flüssiges. Das geplante Referat des Kreisvorsitzenden mußte an diesem Abend ausfallen, da er zum nächsten Termin eilen mußte, aber dennoch beantwortete er eine Anfrage wegen Betriebsrente und versprach, das Referat zu einem Termin im Frühjahr nachzuholen. Der Vorstand hatte bei seiner letzten Sitzung beschlossen, in diesem Jahr nur Nachwahlen durchzuführen, da 3 Mitglieder ihren Rücktritt erklärt hatten. Zwischenzeitlich kam noch eine weitere Kündigung hinzu. Der neue Vorstand, der jeweils einstimmig für 1 Jahr gewählt wurde, weil im kommenden Jahr Neuwahlen stattfinden, setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender Heinz Allraum, 2. Vorsitzende Karola Seibold, Rechner Karl-Erich Eidenmüller, Schriftführer in Kooperation Werner Maier und Hendrik Luiks, Frauenbeauftragte wie seither Ursula Flath, Beisitzerin wie seither Marie Weber und neu gewählt Berta Eckart. Durch die neue Zusammensetzung wird das Durchschnittsalter des Vorstandes von 75 auf 63 Jahre verringert. Als Kassenprüferin geblieben ist Helma Lortz und für die zurückgetretene Käthe Mohr wurde Ursula Böck gewählt. Wir danken dem seitherigen Vorstand für seine geleistete Arbeit und wünschen dem Neuen “Alles Gute und eine erfolgreiche Zukunft”. Unter Punkt Verschiedenes gab Heinz Allraum eine Statistik bekannt über Hilfeleistungen, die er im vergangenen Jahr erbracht hatte - dies betraf: Neu-Anträge und Erhöhungsanträge nach dem Schwerbehindertengesetz, Widerspruch gegen Einstufung nach dem SchwBG, sowie Hilfen bei der Beschaffung eines behindertengerechten Autos, Wiederbeschaffung von Blindengeld und zum behindertengerechten
Nummer 8/04 Umbau einer Wohnung. Diese Hilfe wird für VdK-Mitglieder kostenlos und diskret erbracht - niemand braucht zu befürchten, daß sein Fall publik gemacht wird. Der Mitgliederbestand ist vom 31.12.2000 bis 31.12.2003 von 43 auf 64 gestiegen. Der Vorstand wäre erfreut, diesen Stand zu halten oder evtl. zu erhöhen. Eine unerfreuliche Feststellung ist zu beklagen: Der von der Gemeindeverwaltung vorgesehene behindertengerechte Umbau im Eingangsbereich des Dorfgemeinschaftshauses Wersau ist bisher noch nicht geschehen - aber wir hoffen, daß er kommt. Der offizielle Teil der JHV wurde um 20.00 Uhr beendet und danach wurde das Abendessen eingenommen, zu dem von der Ortsgruppe ein Zuschuß gegeben wurde. Der Vorstand
Sportgemeinschaft NiederKainsbach/Affhöllerbach SG-Fastnacht Die Sportgemeinschaft Nieder-Kainsbach/Affhöllerbach bot am Samstagabend im Sportlerheim mit einem bunten Unterhaltungsprogramm die Kainsbacher Fastnacht pur. Bei fünfzehn Programmpunkten wurde eine Mischung mit Büttenreden und Tanzauftritten geboten.
Der Auftritt der “Aolte Suleikas” ( Männer sen.) bei der Kainsbacher Fastnachtssitzung bildete den Abschluss des ersten Programmteils im Sportlerheim.
Das Foto zeigt dabei einen Ausschnitt der Gruppe “Ladykracher” bei einem Gardetanz.
Brensbacher Nachrichten
Nummer 8/04
TTG Brensbach 1. Herrenmannschaft Gegen den Tabellenletzten aus Gundernhausen war ein Sieg eingeplant, hatte die Mannschaft doch erst einen Punkt in der gesamten Runde gewinnen können. Dies schienen wir auch in den Köpfen zu haben, denn unsere beiden Doppel Glenn Knoth / Andreas Hansetz und Timo Uhrig / Thorsten Baumann spielten zeitweise etwas lässig und mussten beide in den Entscheidungssatz. Während Timo und Thorsten diesen deutlich gewannen, konnten Glenn und Andreas sich nicht absetzen, hatten am Ende aber mit 11:9 die Nase vorn. Unser drittes Doppel Joachim Heldmann / Willi Jarosch kam auch nicht so recht ins Spiel und verlor den ersten Satz. Die nächsten drei Sätze wurden dann gewonnen, jedoch ohne hierbei zu überzeugen. So stand es nach den Doppeln etwas glücklich 3:0 für Brensbach. Im vorderen Paarkreuz konnten Timo und Jo mit zwei Siegen ohne Satzverlust den Vorsprung auf 5:0 ausbauen. Auch Glenn zeigte heute eine solide Leistung und gewann sein Spiel recht sicher in vier Sätzen. Thorsten kam mit seinem Gegenspieler nicht so gut zurecht, er konnte sich gegen dessen starke Vorhand nicht durchsetzen und verlor knapp in vier Sätzen. Im hinteren Paarkreuz verlor Andreas zwar seinen ersten Satz knapp, hatte danach aber keine ernsthaften Probleme mehr mit seinem Gegner und gewann mit 3:1 Sätzen. Willi hatte seinen Gegner eigentlich sicher im Griff, durch nachlassende Konzentration kam dieser jedoch wieder heran. Doch Willi ließ an diesem Abend nichts anbrennen und gewann in drei Sätzen. Beim Stand von 8:1 für Brensbach war dann wieder Timo an der Reihe, und er setzte sich gegen die Nummer eins der Gäste nach verlorenem ersten Satz mit 3:1 Sätzen durch. Der Endstand von 9:1 für Brensbach bedeutet den bisher höchsten Sieg in dieser Runde, in der Tabelle belegen wir weiterhin den vierten Tabellenplatz. 1. Schülermannschaft rückt auf 2. Tabellenplatz vor Am vierten Spieltag der Meisterschaftsrunde war unsere Mannschaft beim TSV Höchst zu Gast. Zum Spielverlauf: Unsere Doppel Christian Treusch/Johannes Lode zeigte sich im Gegensatz zu letzter Woche stark verbessert und gewann ihr Spiel überlegen mit 3:0. Sandro Tria/Nina zeigten ebenfalls eine deutliche Leistungssteigerung, verloren aber die ersten beiden Sätze knapp, gewann die beiden folgenden Sätze um dann sehr unglücklich mit 10:12 im Entscheidungssatz zu verlieren. Im vorderen Paarkreuz kämpfte Sandro mit einer sehr starken Leistung den gegnerischen Spitzenspieler mit 3:2, trotz eines 1:2 Satzrückstands nieder und Christian erhöhte mit einem lockeren 3:0 Erfolg auf 3:1. Im hinteren Paarkreuz zeigten auch Johannes und Nina sehr gute Leistungen und gewannen ihre Spiele deutlich mit 3:0. Im zweiten Durchgang punktete Christian im vorderen Paarkreuz mit einer hochkonzentrierten und fehlerfreien Leistung erneut mit 3:0 und sicherte unserer Mannschaft damit vorzeitig den Sieg. Sandro zeigte in seinem 2. Einzel ebenfalls keine schlechte Leistung, musste sich dann aber knapp mit 1:3 dem druckvollen Spiel seines Gegners geschlagen geben. Im hinteren Paarkreuz knüpfte Johannes nahtlos an seine vorherige sehr gute Leistung an und gewann auch sein zweites Spiel überlegen mit 3:0. Nina gewann den ersten Satz, verlor aber den zweiten, blieb aber in diesem Spiel hochkonzentriert und spielte weiterhin sehr sicher, so dass sie die folgenden Sätze gewann und den 8:2 Siegpunkt sicher stellte. Mit diesem Sieg ist unsere Mannschaft auf den 2. Tabellenplatz geklettert, da Steinbach das Spitzenspiel gegen Ober-Kainsbach mit 6:4 gewann. In diesem Spiel hat unsere Mannschaft eine deutliche Leistungssteigerung im Gegensatz zur Vorwoche gezeigt und auch verdient gewonnen. Mit der gezeigten Leistung kann man sich auch Chancen im sehr schwierigen Auswärtsspiel beim Tabellenführer TSG Steinbach ausrechnen.
13
2. Schülermannschaft verliert Spitzenspiel Am vierten Spieltag der Meisterschaftsrunde empfing unsere Mannschaft den Tabellenführer TTC Langen-Brombach zum Spitzenspiel. Zum Spielverlauf: Unsere Doppelkombinationhen Auftreten in Reichelsheim ten in Reichelsheim war man auf alles vorbereitet.htet unmöglich ist.dritten SV Ober-Kainsbach m Patrick Schröder/Robin Rodemer zeigten eine gute Leistung und gewannen ihr Spiel knapp mit 3:0. Daniel Simon/Georg Nieder zeigten ebenfalls eine gute Vorstellung, verloren aber knapp mit 0:3. Im vorderen Paarkreuz jedoch der erste Rückschlag. Spitzenspieler Patrick verlor sein erstes Spiel in der laufenden Runde knapp mit 1:3. Robin zeigte gegen einen sehr offensiven und sicheren Gegner eine super Leistung und gewann mit 13:11 im fünften Satz. Im hinteren Paarkreuz hatte Daniel wenig Glück und verlor sein Spiel knapp mit 2:3. Hans konnte nur in einem Satz mithalten und musste sich mit 0:3 geschlagen geben, so dass unsere Gegner mit 4:2 in Führung gingen. Im 2. Durchgang keimte zunächst Hoffnung auf, da Patrick im Duell der Spitzenspieler mit 3:1 die Oberhand behielt. Den ersten Satz hatte er knapp verloren, fand dann aber nach ein paar taktischen Anweisungen zu seinem Spiel und gewann die restlichen Sätze deutlich. Robin lieferte sich erneut einen Fünfsatz Krimi mit seinem Gegner, behielt aber in den entscheidenden Momenten die besseren Nerven und gewann mit 11:8 im fünften Satz und glich zum 4:4 aus. Jetzt lag es an unserem hinteren Paarkreuz. Doch zunächst zeigte Daniel Nerven und verlor sein Spiel unerwartet mit 1:3. Hans zeigte sein bisher bestes Spiel, musste aber die Überlegenheit seines Gegners anerkennen und verlor knapp mit 1:3. Damit hat unsere Mannschaft ihr erstes Spiel verloren, befindet sich aber mit 3 Punkten Vorsprung auf einem sicheren 2. Tabellenplatz. Trotz der Niederlage hat unsere Mannschaft eine gute Leistung gezeigt, ausschlaggebend für die Niederlage war unser hinteres Paarkreuz, dass diesmal leider ohne Punktgewinn blieb.
HSG Böllstein/Wersau Jugend E-Jugend Am Sonntag den 15. Februar hatten wir in der Brensbacher Sporthalle die Mannschaft des TV Haibach zu Gast. Unser Team spielte von Beginn an sehr konzentriert und sicher. Es gelangen uns viele schöne Zuspiele und Torwürfe. So konnten wir nach einer super ersten Halbzeit mit 10:7 in die Pause gehen. Gleich nach Wiederanpfiff setzten wir unser gutes Spiel fort. Starker Rückhalt war Nico Kabel im Tor, der die Torwürfe unserer Gegner gut parierte. Das Zusammenspiel im Angriff klappte an diesem Tag sehr gut und die Mannschaft kämpfte bis zum Spielende. Mit einem 20:12 Endstand waren Spieler/innen, Fans und auch die Trainer mit dem Ausgang dieser Partie hoch zufrieden. Für die HSG spielten: im Tor Nico Kabel, Stefan Daab, Anke Eidenmüller, Simon Fickinger (5), Lisa Friedrich (1), Tim Friedrich (3), Patrick Haass (2), Leon Janßen, Stefanie Schnellbächer, Fabian Weidmann (9). Männliche C-Jugend 1 Schon am letzten Samstag den 7. Februar trafen unsere Jungs auf das Team der JSG Bad König/Nd. Kinzig. Leider mussten wir ohne Auswechselspieler zu diesem Spiel anreisen. In der ersten Hälfte gelang es uns noch so einigermaßen im Spiel zu bleiben. Nach dem Seitenwechsel ließen jedoch unsere Kräfte sowie die Konzentration nach. Dadurch ergaben sich für unsern Gegner viele Torchancen die dieser konsequent nutzte. Mit einem 33:14 Endstand viel die Niederlage deutlich aus.
14
Brensbacher Nachrichten
Es spielten für die HSG: im Tor Christoph Göttmann und Florian Riebel(2). Für den TV Reinheim: Marc Fabisch(3), Michael George(1), Andreas Reiser(2), Lukas Ripper(1) und Oliver Weis(5). Männliche B-Jugend Als Gast konnten wir am Sonntag den 15. Februar die Mannschaft der HSG Sulzbach/Leidersbach begrüßen. Die Partie wurde um 16:00 Uhr in der Mehrzweckhalle in Spachbrücken angepfiffen. Unsere Jungs waren dem Gegner körperlich überlegen. Dies zeigte sich in einem schnellen Spiel nach vorn, bei dem die gegnerische Mannschaft nicht mithalten konnte. So führten wir bereits zur Pause mit 18:8. Die Abwehr stand sehr gut und kleinere Schnitzer bügelten die Torhüter aus. Durch diese gute Leistung kassierten wir in der zweiten Halbzeit nur 3 Gegentore. Außerdem gelang dem Torhüter Mattias Stühlinger (Matze), das 30. Tor aus dem Torraum über den gegnerischen Tormann ins Tor zu werfen! Das heißt: 1 Kasten Bier für die Mannschaft! Denn so war´s abgemacht. Bei einem Endstand von 33:11 war dies auch redlich verdient. Prost! Für die HSG spielten: im Tor Christian Bonk, Christoph Daum(3), Adrian Heidicke(5) und Jörn Seibert. Für den TV Reinheim spielten: Mattias Stühlinger im Tor, Max Ahl(4), Sven Biermaier(9), Nils Buxmann, Patrick Eidmann, Rene Kinzinger(1), Thomas Reiser und Kevin Stelzer. Achtung! Das Training der E-Jugend am Montag, den 23. Februar in der Brensbacher Sporthalle fällt wegen Fasching aus. Die weibliche E-Jugend trainiert ab Donnerstag, den 26. Februar alleine in der Brensbacher Sporthalle von 17:00 Uhr - 18:00 Uhr.
Weibliche B-Jugend Spielbericht TV Bürgstadt - HSG Böllstein/Weisau 29:12 (14:6) Am vergangenen Wochenende spielte die weibliche B-Jugend gegen den Tabellendritten TV Bürgstadt immer noch geschwächt durch das Fehlen von Beatrice Lorz, traten die Mädels mit nur 7 Spielern an. Der personell und körperlich stärkere TV Bürgstadt stetzte sich schon nach 12 Minuten mit 8:3 ab und baute bis zur Pause auf 14:6 aus. Die schlechte Abwehrarbeit wurde auch in der zweiten Halbzeit nicht besser. Immer wieder fand der starke Gegner Lücken und so blieb auch die 2. Hälfte chancenlos für die HSG. Am Ende musste sich die Mannschaft von Carina Crell mit 29:12 geschlagen geben. Die Tore für die HSG warfen: Nicole Nieber (5), Anke Mandok (4) und Katharina Leitner (3). Weiterhin spielten: Anke Dreher im Tor, Christina Haass, Derya Ilhan und Daniela Völker.
Schiedsrichter verhindern kleine Sensation! SKG Bonsweiher - HSG Böllstein / Wersau 27:26 ( 13:10 ) Ohne Heiko Kredel trat die HSG am vergangenen Wochenende beim Tabellendritten SKG Bonsweiher an. Ein Blick auf die Tabelle zeigt eine klare Rollenverteilung. Die HSG war allenfalls Außenseiter. 40. Minuten ließen beide Mannschaften an dieser Einschätzung auch keinen Zweifel. Dies lag jedoch nicht an den Stärken der Gastgeber, sondern mehr an der verhaltenen Spielweise des Teams von Trainer Horst Volk.
Nummer 8/04 In der Defensive wurden die Gegenspieler nicht aggressiv angegangen und vor allem die linke Abwehrseite fand zunächst keine Einstellung zu dem agilen Bernd Ruschka. Zudem leisteten sich die HSG - Angreifer den Luxus, neben drei Siebenmeter noch weitere klare Möglichkeiten auszulassen. So war eine 8:4 Führung der Gastgeber die logische Folge. Torhüter Thomas Janitschek fand als erster ins Spiel und rüttelte seine Vorderleute mit zwei Glanzparaden wach. Eine Temposteigerung brachte die HSG innerhalb von wenigen Minuten auf 8:9 heran. Aber zu ungeduldig wurden die folgenden Angriffe abgeschlossen. Fehlwürfe waren die Folge. Zu allem Überfluss brach die Oberschenkelverletzung von Jürgen Maser wieder auf, so dass für ihn das Spiel beendet war. Bonsweiher nahm das Angebot dankbar an und baute den Vorsprung zur Pause auf 13:10 auf. Die zweite Halbzeit begann noch schwächer als die erste aufhörte. Dabei kann diskutiert werden, ob die Abwehr noch schwächer als der Angriff war. Bonsweiher baute seinen Vorsprung auf 20:14 ( 40. Minute ) aus. Einzig die Schiedsrichter gaben durch serienweise nicht nachvollziehbaren Entscheidungen ( von einer Benachteiligung kann bis zu diesem Zeitpunkt jedoch geredet werden ) dem Spiel einen gewissen Unterhaltungswert. Doch plötzlich ging ein Ruck durch die Mannschaft. Eine deutliche Temposteigerung gepaart mit einer kämpferischen Topleistung kennzeichneten die letzten 20 Minuten. So gelang es der HSG Tor um Tor aufzuholen. Beim Stand von 23:25 war der Anschluss hergestellt. In dieser Phase verpasste es die HSG, das Spiel endgültig zu kippen. Ein verworfener 7m, insgesamt der vierte in diesem Spiel, sowie eine weiter vergebene Tormöglichkeit hielten die Gastgeber in Front. Doch die Gastgeber waren durch das hohe Tempo der Schlussphase stehend k. o.. Acht Sekunden vor Schluss schien Frank Heisel mit dem 26:26 doch noch den inzwischen hoch verdienten Punktgewinn zu sichern. Doch nun wollten auch die Schiedsrichter nochmals zu ihrem Auftritt kommen. Ein harmloses Klammern, bei dem der Bonsweiherer Angreifer nicht einmal in Ballbesitz war, ahndeten die Unparteiischen eine Sekunde vor Spielende mit Strafstoß. Bonsweiher nahm das Geschenk an und erzielte den schmeichelhaften Siegtreffer zum 27:26. So ärgerlich diese Entscheidung in der Schlusssekunde war, ist der mögliche Sieg viel früher verspielt worden. Zu behäbig war die Spielweise bis zur 40. Minute, 4 verworfene 7m taten ihr übriges. Positiv war neben der kämpferischen Einstellung in der 2. Halbzeit auch die Leistung der beiden Torhüter Thomas Janitschek und Michael Herrmann hervorzuheben. Die Tore: Frank Heisel ( 9/3 ), Christian Meisinger ( 6/1), Florian Ripper ( 3 ), Uli Hornig, Christian Reinheimer und Nicolae Viciu ( je 2 ) sowie Jürgen Maser und Christoph Bonk ( je 1 ).
HSG Vorschau : Am Samstag, den 28.02.04 um 19.30 Uhr spielt die HSG nach den beiden Heimspielen in Gr. Bieberau erstmals in diesem Jahr wieder in der Sporthalle Kirchbrombach. Wiederum hat dieses Heimspiel gegen den Tabellenelften bedeutenden Einfluss im Kampf um den Klassenerhalt. Für die HSG ist ein Sieg Pflicht, um gerade gegenüber den Gästen weiter an Boden zu gewinnen und auch weitere Luft zu dem möglichen vierten Abstiegsplatz zu schaffen. Hoffen wir, dass der Aufwärtstrend weiter anhält.
Vorverkauf für die Fastnachtssitzungen! Zum 21. Mal heißt es “Helau beim TV” Auch in diesem Jahr veranstaltet der TV 08 Wersau seine traditionellen Fastnachtssitzungen am Fastnachtsamstag, den 21.02.04 und Rosenmontag, den 23.02.04! Beginn der Veranstaltungen mit Garde- u. Unterhaltungstänzen, Büttenreden, Männerbalett und allem anderen, was zu einer zünftigen Fastnachtsitzung dazugehört ist jeweils um 19.11 Uhr.
Nummer 8/04
Brensbacher Nachrichten
15
Der Vorverkauf für diese beiden Veranstaltungen läuft auf vollen Touren. Die noch verfügbaren Karten sind in der Wersauer Filiale der Bäckerei Horn erhältlich. Wie in den Vorjahren sind die Plätze nummeriert. Je früher man sich seine Karte sichert, um so größer ist die Platzauswahl. Auch Kinder benötigen daher eine Eintrittskarte.
VERSCHIEDENES Baumschnitt - Grundlehrgang
Aufgrund der Erfahrungen des Kartenvorverkaufs der vergangenen Jahre erhalten die mitwirkenden Akteure ihre Freikarte für die Veranstaltung am Fastnachtsamstag. Wer als Akteur auch am Rosenmontag einen Sitzplatz wünscht, muss sich für diese Veranstaltung eine Karte kaufen. Der Eintrittspreis ist seit der Euroeinführung stabil geblieben und beträgt 7,50 Euro ! Die letzte Möglichkeit für Karten im Vorverkauf bietet sich bis Freitag 18.00 Uhr (Samstagssitzung ) bzw. Samstags 13.00 Uhr ( Rosenmontagssitzung). Ein kleines Kartenkontingent liegt für Kurzentschlossene an der Abendkasse bereit! Helau beim TV!
Odenwaldklub Ortsgruppe Wersau Jahreshauptversammlung Bei der Jahreshauptversammlung der Odenwaldklub Ortsgruppe Wersau berichtete deren Vorsitzender Helmut Stephan von umfangreichen Vereinsaktivitäten im abgelaufenen Jahr. Er nannte dabei auch die Wanderfahrt in die Pfalz, den Klubabend und die Beteiligung der Ortsgruppe an der Aktion “Saubere Landschaft”. Die Anlagen an der Schutzhütte in den “Vier Morgen” und auch die “Margarete Stühler-Ruhe” würden von den Vorstandsmitgliedern regelmäßig überprüft und in einem sauberen Zustand gehalten. Drei weitere Rastanlagen mit Ruhebänken, sowie die Hinweistafel “Alte Landwehr” würden von Mitgliedern der Ortsgruppe gepflegt. Weiter gehöre zu den Unterhaltungsarbeiten der Ortsgruppe noch die Pflege von Nistkästen. Für die Wanderwegemarkierung des Odenwaldklub zeichnet der Klubvorsitzende Helmut Stephan als Wegewart verantwortlich. Am letztjährigen Wersauer Straßenfest konnte der Verein nicht teilnehmen. Nach den Worten von Wanderwartin Karola Seibold fanden im abgelaufenen Jahr 13 Wanderungen mit einer Gesamtbeteiligung von 312 Personen statt. Die Beteiligung an den einzelnen Wanderungen lag im Durchschnitt bei rund 24 Personen. Beim Wanderer Ehrungsfest wird neunmal die Auszeichnung in Gold mit der Eichel, elfmal Gold und einmal die Auszeichnung in Silber vergeben. Der Finanzbericht von Schatzmeister Bärbel Niederberger wurde in Ordnung befunden, die Entlastung des Gesamtvorstandes erfolgte einstimmig. Bei der Besprechung der diesjährigen vereinseigenen Veranstaltungen wurde der Klubabend der Ortsgruppe auf den 24. April festgelegt. dieser findet im Vereinsraum vom Dorfgemeinschaftshaus um 18:30 Uhr statt; das Wanderer-Ehrungsfest wurde auf den 27. März festgelegt. Dazu soll auch ein heimatliches Unterhaltungsprogramm zusammengestellt werden, das heitere und auch gemütliche Stunden verspricht. Als Termin für die diesjährige Wanderfahrt in die Pfalz wurde der 22. August genannt. Die Versammlung hat mehrheitlich beschlossen, dass künftig die Vorstandswahlen in der Ortsgruppe jährlich stattfinden sollen.
Grundlehrgang: Das Amt für den ländlichen Raum (ALR) in Reichelsheim hat zusammen mit dem Kreisverband Odenwald für Obstanbau, Garten- und Landschaftspflege eine eigene Fachausbildung für “Baumwarte” organisiert und am vergangenen Samstag mit 40 Teilnehmern bei einem Grundkurs in der Fränkisch-Crumbacher Gemarkung an zahlreichen Baumbeständen kräftige Auslichtungsschnitte vorgenommen. Foto: Helmut Fleck Mit großem Elan haben am vergangenen Samstag die 40 Teilnehmer des Grundlehrgangs “Obstbau” in Fränkisch-Crumbach zahlreiche hochstämmige Obstbäume verschiedenen Alters wieder in Form gebracht. Während bei den vor 2 - 5 Jahren gepflanzten Obstbäumen mit einen Erziehungsschnitt für einen ausgewogenen Kronenaufbau gesorgt wurde, erhielten die älteren Bäume, die teilweise mehr als 15 Jahre nicht mehr gepflegt wurden, einen kräftigen Auslichtungsschnitt. Denn nur durch regelmäßige Pflege bleiben uns die landschaftsprägenden Streuobstwiesen noch für viele Jahre erhalten. Ohne Pflege brechen alte Obstbaumkronen auseinander und junge Bäume verlieren frühzeitig ihre Vitalität. Doch das Wissen um die fachgerechte Obstbaumpflege geht allmählich verloren, weil versierte Fachkräfte heute vielfach das 70. Lebensjahr überschritten haben. Die Ausbildung einer neuen Generation sogenannter “Baumwarte” scheiterte in den vergangenen Jahren auch am langen Anfahrtsweg nach Wiesbaden, wo seit 4 Jahren die Fachwartausbildung für ganz Südhessen stattfindet. Aus diesen Gründen haben sich der Kreisverband Odenwald für Obstbau, Garten und Landschaftspflege und das Amt für den ländlichen Raum (ALR) in Reichelsheim entschlossen, eine eigene Fachwartausbildung im Odenwaldkreis zu organisieren. Bestückt mit Ausbildern aus den Reihen der Obst- und Gartenbauvereine und externen Fachreferenten, konnte mit finanzieller Förderung aus der naturschutzrechtlichen Ausgleichsabgabe bei der Unteren Naturschutzbehörde ein Grundlehrgang “Obstbau” mit insgesamt 11 Veranstaltungsterminen angeboten werden. Über 80 Personen, auch aus den angrenzenden Kreisen und Bayern, meldeten sich zur Fachwartausbildung an. Überrascht durch das große Interesse verpflichteten die Organisatoren kurzfristig weitere Ausbilder, wodurch der Teilnehmerkreis von 20 auf 40 Personen verdoppelt werden konnte. Für die anderen blieb nur der Trost auf eine bevorzugte Teilnahme im nächsten Jahr. Die Schar der angehenden “Baumwarte” ist bunt gemischt. Neben einigen Landwirten sind viele andere Berufsgruppen vertreten und fast alle besitzen eigene Streuobstbäume. Schüler, Berufstätige und junge Senioren aus nahezu allen Städten und Gemeinden des
16
Brensbacher Nachrichten
Nummer 8/04
Odenwaldkreises drücken gemeinsam die Schulbank. In Theorie und Praxis wird ein breites Spektrum an Wissen vermittelt, das von Wachstumsgesetzen und Schnitttechniken, über Düngung und Pflanzenschutz bis hin zu Veredelungsmethoden und Obstsortenbestimmung reicht. Nachdem nunmehr die Winterveranstaltungen abgeschlossen sind, ziehen der Kreisverband und das ALR eine erfolgreiche Zwischenbilanz: Alle Teilnehmer sind mit großem Engagement dabei und für die 4 bis Herbst 2004 noch ausstehenden Veranstaltungen hochmotiviert.
Volkshochschule Odenwaldkreis
Die Brensbacher Nachrichten erscheinen wöchentlich jeweils freitags und werden kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Str. 1, 91301 Forchheim Telefon 09191/7232-0 P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister der Gemeinde Brensbach Hans-Georg Stosiek, Ezyer Str. 5, 64395 Brensbach für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG. Einzelexemplare Im Bedarfsfall durch den Verlag zum Preis von E 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.
BRENSBACHER
IMPRESSUM
Öffentliche Bekanntmachungen Wochenzeitung für Brensbach und Ortsteile
NACHRICHTEN
Die vhs Odenwaldkreis bietet ein Seminar unter dem Titel “Erben und Vererben mit besonderer Berücksichtigung der Steuern auf Erbschaften und Schenkungen” an, das sich sowohl mit der per Gesetz eintretenden Erfolge als auch mit den vielfältigen Testiermöglichkeiten, die das geltende Erbrecht bietet und deren Folgen für den Erbfall, befasst. Folgende Themen werden behandelt: Gesetzliche Erbfolge - Testament - Erbvertrag - Pflichtteilsrecht - Rechtstellung des/der Erben - Steuern auf Erbschaften und Schenkungen. Das Seminar umfasst zwei Abende und findet am Montag, 22. März und am Montag, 29. März 2004, jeweils von 19.15 bis 21.30 Uhr in der Georg-August-Zinn-Schule statt. Kursleiter ist Rechtsanwalt Dr. Helmut Trautmann. Die Kursgebühr beträgt 15,00 €. Telefonische Anmeldung ist erforderlich. Nähere Auskünfte erhalten Interessentinnen und Interessenten bei der Geschäftsstelle der Volkshochschule unter der Rufnummer (0 60 62) 9 52-131 (Frau Wilhelm).
: n e s s e g r e v t Nich 1 Anzeige im t t a l b s g n u l i e t Mit von k c u r D + g Verla h c i t t i W s u Lin aufgeben! Interesse?
Umweltschutz
! g e h tu n s a l l e a n
Dann wenden Sie sich bitte an: Verlag + Druck Linus Wittich KG Postfach 223 • 91292 Forchheim ✆ (09191) 72 32-0 • Fax (09191) 7232-30
VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG
Brensbacher Nachrichten
Nummer 8/04
17
Türkische Spezialitäten Darmstädter Str. 13 • 64385 Reichelsheim Telefon (0 61 64) 39 61
Beratung und Hilfe für sozial Schwache werden massiv abgebaut. So will es die hessische Landesregierung. Wir können nur deshalb weiterhin für die Menschen da sein, weil unsere Mitarbeiter und die Betroffenen die Zeche zahlen.
Ist das die Sozialpolitik von morgen? Wer damit nicht einverstanden ist, bekennt Farbe: und hilft uns, damit wir weiterhin helfen können. Ihre zweckgebundene Spende ist steuerlich absetzbar. Spenden Sie auf das Konto Nr. 97 38, BLZ 508 519 52 bei der Sparkasse Odenwaldkreis, Arbeiterwohlfahrt, Kennwort „Weiter helfen!“ Kreisverband Odenwaldkreis e.V. Bahnhofstr. 29 • 64720 Michelstadt Telefon (0 60 61) 9 42 30
Nun kommt Leben
in die Bude!
Paul Stockmann – geb. 9. Februar 2004 – Die glücklichen Eltern:
Sandra und Andreas Stockmann Brensbach, im Februar 2004
18 Brensbacher Nachrichten
Nummer 8/04
Bauen - Renovieren - Einrichten Schimmel im Haus: Achtung Gesundheitsgefahr! Baubiologen führen mikrobiologische Untersuchungen und Beratungen durch STARKENBURG.- Dem Auftreten von Schimmelpilzen in Gebäuden wird zunehmend Beachtung geschenkt. Die allgemeine Gefährdung der Gesundheit wird oft unterschätzt. Voraussetzung für Schimmelpilzwachstum ist generell Feuchtigkeit. Diese kann durch bauliche Mängel oder falsches Nutzerverhalten auftreten. Oftmals sind auch Wärmebrücken oder falsche Lüftungsverhalten die Ursache. Denn die Luftwechselrate sinkt mit jeder weiteren Wärmedämmung und müsste dann eigentlich über häufigeres Fenster öffnen ausgeglichen werden. Oder die warme Luft kondensiert an kalten Oberflächen und an der Wand entsteht ein ungewünschter Taupunkt. Auch die Neubaufeuchte wird heute zu wenig beachtet, weil die meisten Häuser viel zu schnell bezogen werden oder die Materialien nicht richtig eingestellt sind. Weiter führen auch Undichtigkeiten an Gebäudekörpern oder Installationsleitungen durch das direkte Eindringen von Nässe zu Feuchteschäden. Bereits nach kurzer Zeit tritt dann Schimmelpilzbildung auf, die sich auf feuchten Nährböden explosiv vermehrt. Bestimmte Materialien sind dafür besonders empfänglich. Schimmelpilze sind Organismen mit einem festen Zellkern und auf den Verzehr organischer Materie ange-
wiesen. Sie bestehen aus einem fadenförmigen Gewebe, dem Thallus. Die vielen dünnen Fäden (Hyphen) bilden in ihrer Summe das Mycel. Deren Fortpflanzungsorgane nennt man Sporen. Diese Stoffe werden durch die Luft übertragen und sind die relevanten Bestandteile für Innenraumbelastungen. Sie haben sehr dicke Zellwände aus Chitin und sind enorm widerstandsfähig. In den Zellwänden der Pilzsporen befinden sich die Proteine, welche die allergischen Reaktionen bei Menschen verursachen. Hier bilden sich auch sekundäre Stoffwechselprodukte, Mykotoxine genannt. Diese Substanzen wirken toxisch. Beim einfachen Abtöten der Sporen werden diese nicht inaktiviert, sondern sie behalten ihre Wirkung bei. Weiterhin werden auch gasförmige Lösemittel an die Umgebungsluft ab-
gegeben (MVOC). Die Sporen verschiedener Pilzarten unterscheiden sich sehr stark in ihrer Flugfähigkeit. Schimmelpilze bevorzugen Feuchtigkeit, einen sauren pHWert und sind hinsichtlich Temperaturen oder Lichteinfluss weniger anspruchsvoll. In Innenräumen reichen bereits geringe Staubmengen für einen ausreichenden Nährboden aus. Durch oberflächliches Entfernen eines sichtbaren Befalles ist keine Abhilfe getroffen, weil die Belastungen in der Raumluft hierbei nicht erfasst werden. Deshalb rät auch das Umweltbundesamt zu äußerster Vorsicht und besonderen Abhilfemaßnahmen. Kritisch wird es dann, wenn die Pilzzahl in Innenräumen höher als im Freien liegt und krankmachende Arten vorhanden sind. Dann kann die Belastung des Immunsystems gefährlich werden. Bereits jeder vierte Deutsche gilt als immungeschädigt. Beim ersten Verdacht auf einen Schimmelbefall ist sofort zu handeln. Messungen der Raumluft und direkte Probenahmen ergeben erste Aufschlüsse über vorhandene Arten und Konzentrationen. Das Bundesgesundheitsministerium misst den Pilzen eine ebenso hohe Bedeutung bei, wie Pestiziden. Ärzte wissen, dass der größte Teil der Hausstauballergiker nicht gegen Hausstaub selbst, son-
dern gegen die mit dem Staub verbundenen Schimmelpilze allergisch sind. In zahlreichen Studien wurde ein Zusammenhang zwischen Atemwegssymptomen oder Allergien und dem Vorkommen von Schimmelpilzen und Feuchtigkeit in Wohnräumen gezeigt. Bei Allergien setzt sich das Immunsystem des Körpers nicht gegen gefährliche Fremdstoffe zur Wehr. Bekannte Reaktionen sind Atemwegserkrankungen, Magen – Darmstörungen, Hautausschläge, grippeartige Symptome und Erschöpfungszustände. Bei bereits sensibilisierten Personen können bereits geringe Schimmelpilzkonzentrationen, wie sie in niedrig belasteten Innenräumen vorkommen können, ausreichend sein, um entsprechende Reaktionen auszulösen. Durch diese normalen Nutzungsgewohnheiten entsteht Feuchtigkeit im Haushalt: Kochen, Waschen, Duschen, Whirlpool, Sauna, Wäschetrocknen, Raumpflanzen, Zimmerbrunnen, Aquarien, Raumluftbefeuchter, Verdampfer, Klimageräte, Fitness, Hobby, Sport (Körperschweiß), nasse Kleidung. Empfehlung: Die Raumluft in Aufenthaltsräumen sollte zur Ausleitung von Feuchtigkeit, Gerüchen und Schadstoffen 1 mal pro Stunde ausgetauscht werden (0,5–1,0/h).
SCHWINN-GROSS GMBH Bauunternehmung Weyprechtstraße 6 64732 BAD KÖNIG Tel. 0 60 63 / 6 30 Fax 0 60 63 / 56 28 www.schwinn-gross.de
Tischlerei im Hof Möbel • Küchen • biologischer Innenausbau Sanierung • Dächer • Carport • Balkone
& Zimmerei Werkstatt: Hirschhorner Straße 27 64743 Beerfelden Fon 0 60 68 - 4 73 40 Büro: Am Brühl 43 64711 Erbach Fon 06062-63172 • Fax 266838 Mobil 0170/9015208 Erna Beckenbach & Harry Brodbeck GbR E-mail:
[email protected] • Internet: www.tischlerei- im-hof.de
Brensbacher Nachrichten
Nummer 8/04 Diese Ausgabe enthält eine Beilage vom
Diese Ausgabe enthält eine Beilage vom
Lohnsteuerhilfeverein e. V.
Zweckverband Zentrum Gemeinschaftshilfe im Odenwaldkreis
Wir bitten um Beachtung !
19
Wir bitten um Beachtung !
Top-Büroräume - hell & repräsentativ von privat in Brensbach zu vermieten. 1. OG, 5 Räume, 2 WC-Anl., Abstellr., 192 qm, (evtl. auch teilbar), Parkpl. ausreichend vorh., 1000,- e + MwSt. + NK + KT
Telefon: 0171/9916055
Ihr Spezialist für Damen-, Herren-, Kinder-Frisuren AUCH MONTAGS GEÖFFNET
e servic Maler s aus ... alle and! H einer
Montag - Freitag von 8.30 bis 18.30 Uhr Samstag von 8.00 bis 13.00 Uhr HEIDELBERGER STRASSE 4 • 64395 BRENSBACH
TELEFON: 06161/877580
ROSENMONTAG GESCHLOSSEN. Malerische Aussichten... denn handwerkliches Können, Qualität + Leistung sprechen für uns! G. Volk GmbH • Alter Weg 22 • 64385 Reichelsheim ☎ (0 61 64) 28 58 • Fax 27 78 • Internet www.maler-volk.de
Aktion vom 18.02. bis 25.02.2004
Ich bin ganz in Ihrer Nähe... Rufen Sie mich an, wenn Sie in Ihrem Amtsblatt inserieren möchten.
Beratung • Betreuung durch Ihren Gebietsverkaufsleiter
Andreas Heck
12 x 1,0 l zuzügl. e 3.30 Pfand
e
7,99
dt helsta l • Mcich ta h c ba ba er.de Brom
[email protected] PE w.k CHLEP et: ww Intern IE.KASTENS il: D E-Ma
Privat zu erreichen unter: Neckarhäuserhofstr. 16, 69151 Neckargemünd
Tagsüber: 01 72 / 3 45 68 23
Tel. 0 62 23 / 86 75 13 Fax 0 62 23 / 86 75 14 andreas
[email protected]
Marktstraße 6 • 64401 Groß-Bieberau Telefon 0 61 62 / 8 21 09 • Telefax 0 61 62 / 8 47 87
Durch eine regelmäßige Wartung
Tennert & Grede GbR u a b en t r Ga
● Garten- und Landschaftsbau ● Pflasterarbeiten ● Baumschnitt und -Fällung ● Grab- und Gartenpflege ● Teichanlagen ● Stauden und Gehölze
Telefon 0 61 62 / 91 93 78 Mobil 0170 / 3 01 46 34 Fax 0 61 62 / 94 17 84 www.gartenbau-tennert de
Büro und Bauhof Außerhalb 32 (Kirchstraße) 64354 Reinheim
Ihrer Öl- oder Gasheizung ist sichergestellt, dass Ihre Heizungsanlage sorgenfrei funktioniert und die Umwelt nicht übermäßig belastet. Hierzu lassen wir unsere Kundendienst-Techniker ständig von namhaften Heizkessel- und Brennerhersteller schulen.
Rufen Sie uns an, wir vereinbaren sofort einen Termin mit Ihnen.
☎ 0 61 62 / 8 21 09 24 Std. Notruf-Kundendienst
01 51 / 12 62 80 17
20 Brensbacher Nachrichten
Nummer 8/04
Immobilien - Finanzierung - Beratung Kompetenz rund um die Immobilie
ODENWALDKREIS. - Bereits seit 1984 ist die Sparkasse Odenwaldkreis ihren Kunden bei der Vermittlung von Immobilien behilflich. Ein langer Zeitraum, in dem Erfahrung, Kompetenz und Marktkenntnis aufgebaut wurden „Auf dem richtigen Weg“ „Unser Angebot zur umfassenden Beratung und Betreuung rund um die Immobilie entspricht den Wünschen und Anforderungen unserer Kunden und wird sehr gerne angenommen. Wir sind auf dem richtigen Weg“ so Daniela Wegen, Leiterin des seit drei Jahren bestehenden ImmobilienCenters. Umfassendes Leistungsangebot Das Center bietet mit zwölf qualifizierten Beratern ein umfassendes Leitungsangebot aus einer Hand, das vom Verkauf der eigenen Immobilie, über den Kauf, die maßgeschneiderte Finanzierungsberatung inklusive Fördermittelberatung, die Einbindung von Bausparverträgen bis hin zur Versicherung rund um die Immobilie reicht. Die Vermittlung von Eigentumswohnungen, Häusern, Grundstücken und Gewerbeobjekten umfasst eine sachgerechte Bewertung bis zur beratenden Begleitung bei der Abwicklung. Käu-
fer und Verkäufer können auf diese langjährige Erfahrung im regionalen Immobiliengeschäft vertrauen. Individuelle Planung Die Finanzierungsberater verstehen sich als Planer für die Erstellung eines auf die individuellen Wünsche und Anforderungen ihrer Kunden abgestellten Finanzierungskonzeptes, bei der die Einbeziehung aller möglichen staatlichen Fördermaßnahmen selbstverständlich ist. Ein weiterer Augenmerk gilt der sachgerechten Versicherung der Immobilie. Bausparberatung als Service Das ImmobilienCenter rundet sein Serviceangebot mit einer umfassenden Bausparberatung, sei es vom Start weg oder aber auch die Einbindung bestehender Verträge in ein Finanzierungskonzept, ab. Wir bieten Immobilienkompetenz aus einer Hand. Terminvereinbarungen möglich Das ImmobilienCenter ist von Montag bis Donnertag von 9:00 bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr und Freitag bis 16:00 Uhr geöffnet, aber auch Terminvereinbarungen außerhalb der genannten Geschäftszeiten werden gerne entgegengenommen.
Tel. (0 60 62) 50-303 • Fax (0 60 62) 50-309
Wir suchen dringend für ein junges Ehepaar mit einem Kind in Michelstadt, Erbach oder nähere Umgebung ein Einfamilienhaus oder eine Doppelhaushälfte mit 4-5 Zimmer bis zu e 300.000.für eine Familie mit 3 Kindern im Gersprenztal ein Einfamilienhaus oder eine Doppelhaushälfte mit 5-6 Zimmer bis zu e 200.000.für eine kleine Familie in Michelstadt oder Stockheim ein Einfamilienhaus oder eine Doppelhaushälfte bis zu e 150.000.-
ImmobilienCenter Sparkasse Odenwaldkreis
Brensbacher Nachrichten
Nummer 8/04
21
Immobilien - Finanzierung - Beratung Was muss ich unbedingt beachten? Die wichtigsten Tipps zur Baufinanzierung STARKENBURG.- Das eigene Haus, die eigene Wohnung – viele Menschen träumen davon. Doch die Suche nach der richtigen Finanzierung ist nicht einfach. Sie erfordert Geduld und Geschick. Welche Möglichkeiten habe ich? Was muss ich beachten bei der Baufinanzierung? Banken, Sparkassen, Bausparkassen und Versicherungsgesellschaften bieten dem Kunden oft die unterschiedlichsten Finanzierungsvarianten. Wer sparen will, muss sich das Geld oft bei unterschiedlichen Geldgebern besorgen. Mehr Infos zur Finanzierung des Baus und Rechtstipps Die Stiftung Warentest gibt jetzt wichtige Tipps, wie Sie Ihr neues Zuhause am besten finanzieren und was Sie unbedingt beachten sollten. Außerdem bietet sie jede Menge Hintergrundinformationen und Tests rund um Bausparen, Hypothekendarlehen und staatliche Zulagen. So finden Sie bestimmt den günstigsten Finanzierungsmix für
sich heraus. Je mehr Eigenkapital desto besser Am Anfang der Suche sollte ein Kassensturz stehen: Denn Geld, das man hat, braucht man nicht gegen Zinsen zu borgen. Außerdem ist ein Grundstock an eigenen Mitteln für eine Finanzierung unerlässlich. Das Minimum sind 20 Prozent der Baukosten oder des Kaufpreises plus Nebenkosten. Dabei gilt: Je mehr, desto besser. Wer weniger Fremdmittel aufnehmen muss, hat nicht nur eine geringere monatliche Belastung. Er ist auch nicht so stark von späteren Zinserhöhungen betroffen. Darüber hinaus stärkt hohes Eigenkapital die Verhandlungsposition gegenüber den Darlehensgebern: Wer 40 Prozent Eigenmittel einbringt, bietet eine höhere Sicherheit und kann meist mit einem Zinsnachlass von bis zu 0,25 Prozentpunkten für den Kredit rechnen. Außerdem bringen festverzins-
TOP-Kreditkonditionen gibt´s bei uns
ab dem 16.02.2004
Sonderkreditprogramm • zeitlich begrenzt • Kontingent solange Vorrat reicht
Anfragen bitte an:
Bausparkasse der Sparkassen
LBS-FinanzCenter Tel. (0 60 62) 94 11 30 Fax (0 60 62) 30 64
liche Wertpapiere, Sparbücher und Sparbriefe weniger Zinsen, als für ein Hypothekendarlehen gezahlt werden müssen. Sie sollten deshalb – bis auf eine Reserve von drei bis sechs Nettomonatslöhnen – in die Finanzierung eingebracht werden. Geld vom Staat oder Boss leihen Die Entscheidung ist einfach: Gibt es Darlehen vom Arbeitgeber oder der öffentlichen Hand, sollten solche Kredite in Anspruch genommen werden. Grund: Nirgends ist Baugeld billiger als beim Staat. Auch die Anfrage beim Arbeitgeber kann sich lohnen. Vor allem große Unternehmen sind häufig bereit, Mitarbeitern niedrig verzinste Darlehen für den Hausbau oder -kauf zur Verfügung zu stellen. Durch Bausparen ein günstiges Darlehen sichern Mit einem Bausparvertrag können sich Baufinanzierer mittel- bis langfristig Eigenkapital für die Finanzierung der eigenen vier Wände ansparen und sich gleichzeitig den Anspruch auf ein zinsgünstiges Darlehen sichern. Das Bauspardarlehen kann jedoch nur ein Baustein der Finanzierung sein. Banken und Sparkassen bieten auch kurzfristige Darlehen Das Kernstück der Baufinan-
zierung bildet in der Regel ein langfristiges Hypothekendarlehen einer Bank oder Sparkasse. Banken und Sparkassen beschränken ihr Baufinanzierungsgeschäft längst nicht mehr auf die Vergabe langfristiger Darlehen. Fast alle verfügen über eine Bausparkasse und eine Versicherungsgesellschaft als Partner. Daher bieten sie meist auch kurzfristige Zwischenfinanzierungen von Bausparverträgen oder tilgungsfreie Darlehen im Zusammenhang mit einer Kapitallebensversicherung an. Darlehen mit langer Zinsbildung werden häufig über „befreundete“ Hypothekenbanken abgewickelt, die auf langfristige Finanzierungen spezialisiert sind. Achtung! Bequemlichkeit kann teuer werden Die Finanzierung aus einer Hand ist für den Kunden bequem – kann aber teuer werden. Denn die Bank mit den niedrigsten Darlehenszinsen, die zugleich den besten Bauspartarif hat und die günstigste Versicherung vermittelt, gibt es nicht. Wer sparen will, muss sich die Bausteine der Finanzierung oft bei unterschiedlichen Geldgebern besorgen. Bei der Suche nach günstigen Angeboten helfen die Tests der Stiftung Warentest.
22 Brensbacher Nachrichten Opel Omega, 170 PS, TÜV 1/05 silber 5-Türer, Benzin, ABS, ZV, SD, AHK, el. FH., Traktionsk., KAT, Servo, 8 Reifen, Bordcomputer dgt. 101 tkm, EZ 10/94 für 4.500,- e VHB. Tel. 0 61 67 / 91 32 94 o. 01 71 / 1 28 28 35 Baugrundstück in Breu.-Sandbach 762 qm, voll erschl., freie Fernsicht, Nähe KiGa, Hanglage, 98.000 e VHB Tel. 01 60 / 1 76 48 24 Modautal-Brandau 3 ZKB, WC, Abst.-Raum, Waschraum, SW-Lage, 88 qm ab 1.5. frei Tel. 0 62 54 / 76 47, ab 19.00 Uhr Helle Neubau-Whg. in Heddesbach zum 01.03.2004 zu vermieten: 2 ZKB, Abstellk., teilmbl., EBK, 50 qm, sep. Eingang, Terrasse, an NR, keine Haustiere, 275,- e + NK Tel. 0 62 72 / 25 87 Bügle Ihre Wäsche Tel. 0 61 64 / 51 59 49 Otto v. Corrin Pfaffenspiegel + die Geissler Zusammen 30,- e Tel. 0 61 64 / 50 08 55 Verkaufe Readers Digest Auswahlbücher sehr gut erhalten Neupreis 30,e je Band für 8,- e Tel. 0 61 64 / 50 08 55 Griechische Breitrandschildkröten Jungtiere von 2003 mit Cites für 80,e abzugeben. Tel. 01 73 / 3 04 85 24 Reichelsheim, helle 3-Zi.-Wohnküche gr. Bad, Abstellr, Gäste-WC, gr. Balkon, geh. Ausst., 110 qm, 550,- + NK + KT Tel. 0 61 64 / 32 55 50er-Jahre Keramik für Flohmarkt abzugeben. Preis VHB Tel. 0 60 62 / 22 09 Suche Nachhilfe, Realschule 8. Klasse Mathe u. Englisch, Eberbach o. Waldbrunn Tel. 01 75 / 4 06 84 31 o. Tel. 0 62 74 / 92 85 61 Suche neueres 1-Familienhaus in Reichelsheim zu kaufen, Neubaugebiet. Zuschriften senden Sie bitte unter Chiffre-Nr. 288/2004 an den Verlag L. Wittich KG, PF 223, 91292 Forchheim. Schöne helle 2 ZBK, Balkon, Keller, Speicher ca. 58 qm in Lindenfels ab Ende März zu vermieten. Tel. ab 18 Uhr, 0 62 55 / 36 47 oder Tel. 0 62 55 / 96 89 23 Wir, 4-köpfige Familie suchen 5-Zi.-Whg. oder Haus in Reichelsheim (Kerngemeinde bzw. Kl.-Gumpen) zu mieten. Tel. 0 61 64 / 44 70 (Anrufb.) oder 0 61 64 / 13 42 Hauswirtschafterin hilft Ihnen bei Ihrer Feier. Kochen, Kinderbetreuung, Deko, Tischdekoration, spülen, aufräumen. Tel. 0 61 64 / 44 70 o. 0 61 64 / 13 42 Clown Charlinette gestaltet unvergesslichen Kindergeburtstag! Z. B. Blumenfest, Indianerfest, Circusfest und vieles mehr. Für jedes Alter etwas! Rufen Sie an: Tel. 0 61 64 / 44 70 o. 0 61 64 / 13 42 Azubi (1. Lehrjahr) sucht Nachhilfe im Bereich Angestellte für Bürokommunikation/Bürokauffrau. Tel. 0 60 62 / 91 34 21 oder Tel. 01 60 / 94 60 43 20 Altdeutsche Wohnzimmerlampe Eiche 5-flammig, gelbl. Glasglocken e 25,Tel. 0 60 61 / 1 22 43 Märklin Autorennbahnen gesucht Besonders Formel 1 Wagen blau 1331 blau, einfach alles Tel. 0 60 61 / 34 72 Zu vermieten in Hammelbach 1-Zimmer-Wohnung, Wo.-Küche, Bad, Flur (45 qm) Kontaktadresse: Gemein-
Nummer 8/04
PRIVATE KLEINANZEIGEN 5 EURO SCHON AB
Gilt nur für private Kleinanzeigen. Gilt nicht für Familienanzeigen (z.B. Danksagungen, Grüße usw.). Gilt nicht für Geschäftsanzeigen.
IHRE KLEINANZEIGE ERSCHEINT EINMALIG IN ALLEN UNSEREN AUSGABEN IM ODENWALD Bad König, Brensbach, Breuberg, Fränkisch-Crumbach, Erbach, Eberbach, Groß-Bieberau, Hirschhorn, Oberzent, Michelstadt, Modautal, Mossautal, Reichelsheim, Unterzent
❑ CHIFFRE
Auflage 49.300
Falls keine Tel.-Nr. oder Adresse in der Anzeige erscheinen soll, gilt eine zusätzlich einmalige Chiffre-Gebühr von 5,- e !
Zuschriften für Chiffre-Anzeigen bitte unter Angabe der Chiffre-Nummer an LW-aktuell, Jahnstrasse 11, 64711 Erbach
Grundpreis: bis 4 Zeilen
5,- e inkl. MwSt.
❑ Bankeinzug
❑ Mehrtext: bis 9 Zeilen
Bargeld liegt bei
10,- e inkl. MwSt.
❑ Scheck liegt bei
Name:
Str./Nr.:
PLZ/Ort:
Tel.-Nr.:
Dat./Unterschr.:
Bankname:
BLZ:
Kto.-Nr.:
Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins unbedingt, dass hinter jedem Wort oder hinter jeder Zahl und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum freibleibt. Es wird keine Rechnung zugestellt. Bitte denken Sie daran, Ihre genaue Anschrift zu vermerken. Annahmeschluss ist der jeweilige Dienstag der Erscheinungswoche - 9.00 Uhr, bei feiertagsbedingter Vorverlegung jeweils der Montag der Vorwoche - 9.00 Uhr. Terminwünsche sind nicht möglich.
LW-aktuell, Jahnstrasse 11, 64711 Erbach de Grasellenbach Tel. 0 62 53 / 94 94-24 Sie, 34. J. schlank, sucht liebevollen Partner für dauerhafte Beziehung. Habe Mut, schreibe mir über ChiffreNr. 289/2004 an den Verlag L. Wittich KG, PF 223, 91292 Forchheim. Haus in Hesseneck, OT Hesselbach ODW, 3 Zi., Küche, Bad, WC, Keller, ca. 98 qm, ZH, Garage, Garten ab 01.04.04 zu vermieten. 470,- e + NK + Kaution + 25 e Garage Tel. 0 61 62 / 43 97 Fabrikneuer Öko-Kühlschrank integrierbar mit Schlepptürtechnik, Höhe 88 cm, wegen Fehlkauf für e 230,- abzugeben. Tel. 0 61 64 / 47 23 Rentnerehepaar sucht in Beerfelden auch OT, schöne 2 bis 21/2 ZKB mit Gartenben. Tel. 0 60 68 / 33 36 Gammelsbach 3 ZKB DG Balkon ca. 110 qm, Garage zu vermieten e 380,+ NK + KT Tel. 0 60 68 / 91 16 22 Suche 2-Zi.-Wohnung in Beerfelden Tel. 0 60 68 / 22 56 01 71 / 3 79 58 60 Costa Blanca – Deniá Schöne FeWo für 2-4 Personen mit TV,
Tennis, Pool-Landschaft, 150 m vom Traumstrand, für 230,- e pro Woche zu vermieten. Tel. 01 79 / 9 64 97 39 Vielseitiger, kreativer, deutscher Koch hat noch Termine frei. Urlaubsvertretung, Veranstaltungen aller Art, so gut wie keine Lohnnebenkosten. Tel. ab 18 Uhr 0 61 03 / 2 62 34 Verkaufe CD-Spieler für Anlage 200,Tel. 0 61 61 / 91 20 91 Hetzbach: 2-Zimmer-Wohnung ca. 90 qm, Bad, Küche, Balkon zu vermieten. Tel. 0 60 68 // 16 49 Rothenberg 4 ZKB 89 qm, Gäste-WC, 2 Balkone, Keller, EBK, EBWZisch., Ebgard., Sat-Anl., Holzdecke, Parkett + Tebd. sofort frei, 450,- e mtl. + NK + KT Tel. 0 62 75 / 2 09 Verkaufe Waschmaschine Bosch Toplader, 45,5 breit, 1 1/2 J. alt, neuw., NP 775,- e VK 350,- e Tel. 0 61 63 / 59 19 Tel. 01 75 / 8 33 98 17 69429 Waldbrunn, 2 Büroräume 29 + 17 qm möbl. Küche, 8 qm WC, neu renov., Top-Zustand I. OG, 220,- e + NK Tel. 01 74 / 8 30 92 06 Verkaufe versch. Bücher für Erzieher/in (Azubi) für 150,- e Tel. 0 61 61 / 91 20 91
Verkaufe: Teppich Hochflor rot 170x250, neuwertig, 1. J. alt, NP 980,- e VK 450,- e Tel. 0 61 63 / 59 19 oder 01 75 / 8 33 98 17 Verkaufe: Ligne Roset Futon-Bett Buche, dkl. Füße alu-lackiert, 2,30 B x 2,47 L, Liegefl. 1,80 x 2,00, abnehmbare Kissen, hellbeige, 2 Sprungrahmen, 1 Jahr alt, NP 2.968,- e, VK 1.500,- e VHB Tel. 0 61 63 / 59 19 01 75 / 8 33 98 17 Wohnung, 2 Zi., Kü., Bad 30 qm Bad 30 qm, 200,- e warm, Brensbach / OT Kilsbach Tel. 01 79 / 2 01 34 21 Wohnzimmer-Couch mit Sessel billig abzugeben. Tel. 0 61 64 / 23 44 – Klein Gumpen 2 1/2 ZKB circa 100 qm, 400,- e kalt + NK + 2 MM KT Tel. 0 60 69 / 54 76 Beerfelden-Airlenbach, exklusives 1-Fam.-Haus mit ELW, ca. 225 qm auf 2 Ebenen zzgl. ca. 75 qm ELW, hochwert. Ausst., wenige Arbeiten zur Fertigstellung erforderlich, VP e 370.000,von privat! Tel. 01 75 / 5 77 23 36
SCHON AB 5
EURO
Brensbacher Nachrichten
Nummer 8/04
23
Wegweiser im Steuerdschungel
BRILLEN - CONTACTLINSEN UHREN - SCHMUCK - FOTO
Darmstädter Straße 18 64407 Fränkisch-Crumbach Telefon 0 61 64/14 22 • Fax 0 61 64/3884 e-mail:
[email protected]
• Contactlinsenpflegemittel aller Art • Augenüberprüfung im Hause • Sehtest für Führerscheinbewerber • Reparaturen aller Art an Brillen, Uhren, Schmuck • Passbilder - sofort • Ständig günstige Bilderaktionen
t, • Qualifizierte Beratung k n e d r e t Wer weui ft im guten t! • Reichhaltige Auswahl ka chgeschäf • Kompetenter Fa Rund-um-Service, auch nach dem Kauf.
HIER
könnte
IHRE ANZEIGE STEHEN
BAD KÖNIG. - Jedes Jahr neu ist die Steuererklärung fällig. Wer zur Abgabe verpflichtet ist, muss in der Regel bis zum 31. Mai des Folgejahres beim Finanzamt die Steuererklärung einreichen. Bei den vielen Formularen, gesetzlichen Änderungen und neuen Formularen ist es gut zu wissen wo man Hilfe erhält. Viele wissen jedoch nicht, dass Lohnsteuerhilfevereine für Arbeitnehmer, Rentner und Arbeitslose ebenso die Einkommensteuer erstellen wie ein Steuerberater. Jan- Thomas Heil, der Leiter des Aktuell Lohnsteuerhilfevereins e.V. ist nach eigenen Worten seit Jahren auf dem Gebiet der Arbeitnehmerbesteuerung tätig und hat daher große Erfahrungen. Nach der Eintragung als Beratungsstellenleiter durch die zuständige Oberfinanzdirektion konnte nun die Beratungsstelle in Bad König/ OberKinzig. Hummetröther Straße 41, 06163/912037 eröffnet werden. Eine entscheidende Voraussetzung, um zufriedene Mitglieder zu gewinnen, ist für Herrn Jan-Thomas Heil eine freundliche und fachkom-
petente Beratung, sowie ein individuelles Eingehen auf die steuerlichen Belange jedes einzelnen Mitglieds; denn kein Fall ist wie der andere. Lohnsteuerhilfevereine beraten Mitglieder nicht nur bei Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen, sondern auch bei Kindergeld und der Eigenheimzulage. Ebenfalls beraten sie Mitglieder bei Einkünften aus Vermietung, Spekulationsgeschäften und bei Kapitalerträgen, jedoch dürfen die Einnahmen hieraus insgesamt 9.000 ¤ bzw. bei Ehegatten 18.000 ¤ im Jahr nicht übersteigen. Neben der Beratung und Erstellung der Einkommensteuererklärung, wird der Steuerbescheid auch auf Richtigkeit geprüft und gegebenenfalls Einspruch und Klage eingereicht. Für sämtliche Leistungen ist ein einmaliger Jahresmitgliedsbeitrag zu leisten, der sozial nach Einkommen von 45 EUR bis 210 EUR gestaffelt ist. Nähere Infos gibt es unter Tel. 06163/912037 bzw. www.heil.aktuell-verein.de.
Umweltschutz
! g e h tu n s a l l e a n
Wir setzen uns für Arbeitnehmerrechte ein! Deutscher Gewerkschaftsbund Büro Michelstadt Bahnhofstraße 29 • 64720 Michelstadt • Tel.: 06061 / 73720 • mail:
[email protected] Öffnungszeiten: dienstags, mittwochs und donnerstags 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ebenfalls für Sie erreichbar: DGB-Organisationssekretär Horst Raupp Tel.: 06151 / 39970 • mail:
[email protected]
Jetzt Mitglied werden! Gewerkschaftsmitglieder stärken die Arbeitnehmerseite. Nichtorganisierte stärken die Gegenseite!
24 Brensbacher Nachrichten TA X I
Nummer 8/04
da u
1112 1 10 2 9 3 8 4 7 6 5
Si
Wir sind rund um die
w
m
Tag
nd
für Sie da:
Nacht
Michel 873 673
(06161) • Flughafenfahrten • Ortsfahrten • Kurierfahrten • • Krankenfahrten (sitzend, ohne Sanitätspersonal) •
Möchten Sie im Mitteilungsblatt
BRENSBACH
Das Original seit 1994
24h-flughafentransfer ab 73,- e für 1-2 Personen Ffm hin + zurück Transfer zu Reisebus - Bahn - Schiff
Krankenfahrdienste inserieren?
Tel. 0 91 91 / 72 32-0 | Fax 0 91 91 / 72 32-30
MarkTAXI Keine Angst vor Kassen + Kosten ✓ Dialysefahrten sitzend Wir beraten + fahren Sie gerne ✓ Bestrahlungsfahrten sig ✓ Krankenfahrten sitzend Zuverläs ✓ Kurierfahrten Sicher ✓ Fernfahrten ✓ Flughafentransfere ch Freundli ✓ 8-Sitzer Minibusse Am Pfeifferssteg 4 • 64385 Reichelsheim • Tel. 06164/1434
Immer gut angezogen: Mit der sportlichen Trachtenmode vom Trachtenwendel
sitzend zu Ärzten, Krankenhäusern, Dialyse, Bestrahlungen-, Chemo-, Rehamaßnahmen, Kurkliniken, auch unqualifizierte Rollstuhltransporte mit behindertengerechtem Sonderfahrzeug
Privatfahrten zu jedem Anlass Wir fahren Sie ausschließlich in klimatisierten Nichtraucherfahrzeugen!
Tel. 06161-
8267
hotline 0170-8133011 www.city-car.org -
[email protected]
Mietwagenbetrieb Hans Czerwinski - 64395 Brensbach
Familie & Beruf?! Ein Traum wird wahr! Mutter mit Kind verdient über e 3.067.- von zu Hause aus. Dringend Unterstützung gesucht. www.dagmar-bollig.de • Tel. 06151/732572
Suche 32 Personen die 5 - 40 Kilogramm verlieren wollen oder müssenT Tel. 06068/2504 Beerfelden, Brunnengasse 1, Tel. 06068/91100 Michelstadt, Bahnhofstr. 34, Tel. 06061/72899 Höchst., Erbacher Str. 22 Tel. 06163/912973 Reinheim, Bahnhofstr. 17, Tel. 06162/968555
Gesucht werden 15 Personen die ernsthaft Gewicht von 5-35 Kilo verlieren wollen oder müssen!
Telefon 06068/941446
Der Trachtenwendel Heidelberger Str. 28
Tel.: 06164/2519 64385 Reichelsheim
This & That Services Problemlösungen aller Art Ausrüsten Verwalten
Instandsetzen
Bei uns werben Sie richtig!
Gesucht werden Mütter o. Väter, die Geld von zu Hause aus verdienen wollen! Tel. 0 60 68/94 14 46
Erhalten Vertreiben
Einhardstraße 33 D-64720 Michelstadt-Steinbach Tel. 06061 - 922261 Fax: 06061 - 922260 Mobil: 0171 - 4487700 Ihr kompetenter Ansprechpartner rund um die Immobilie
E-Mail:
[email protected] http://www.thisandthatservices.de
spielwaren-farben-schreibwaren 64395 Brensbach • Heidelberger Str. 70 • Tel. 06161-481 Fax 06161-8258 hppt://eisenhauer-spielwaren-farben-schreibwaren.de e-mail:
[email protected]