Kaarst - St. Sebastianus Schützenbruderschaft Kaarst von 1450 eV

March 4, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Kaarst - St. Sebastianus Schützenbruderschaft Kaarst von 1450 eV...

Description

AUSGABE 35 / 2016 AN ALLE HAUSHALTE IM ORTSTEIL KAARST

t s r a Ka

Sebastianus Sankt

Juni

6 1 0 2

Das Informationsmagazin für Freunde des Sommerbrauchtums

„Fairwaltung statt nur Verwaltung.“ Ehepaar L. aus Kaarst

„Die Keuter Grundbesitzverwaltung hat sich zunächst ein genaues Bild über Struktur, Abrechnungsmodalitäten und Eigenheiten unserer Eigentümergemeinschaft gemacht, bevor wir ein seriöses, faires und sehr transparentes Angebot mit detaillierter Leistungsbeschreibung erhalten haben. Heute, bereits 1,5 Jahre nach dem Wechsel, wissen wir, dass unsere neue Verwaltung ihren Preis wert ist. Endlich haben wir eine gute Basis für eine langfristige und vertrauensvolle Zusammenarbeit gefunden!“

> Wohneigentum > Sondereigentum > Mietobjekte

Keuter Grundbesitzverwaltung GmbH · Ludwig-Erhard-Straße 8 · 41564 Kaarst Tel. 02131-151350 · Fax 02131-1513599 · [email protected] · www.keuter.de

> Renditeobjekte

06.03.13 14:32

Auszeichnung Magazin FOCUS 2016

100 % *

unserer Kunden empfehlen uns weiter...

... vertrauen auch Sie dem 5-Sterne-Immobilienberater im Rhein-Kreis-Neuss.

Giemesstraße 5c

Tel

41564 Kaarst

Fax 0 21 31- 66 52 310

Driescher Straße 6

Mail [email protected]

41564 Kaarst-Büttgen

Web www.604020.de

0 21 31- 60 40 20

*Quelle www.immobilienscout24.de, Januar 2016

130306AnzPaarA5querRZ.indd 1

GRUSSWORT Grußwort des Schützenkönigs der St. Sebastianus Schützenbruderschaft

Grußwort des Vorstandes der St. Sebastianus Schützenbruderschaft

Liebe Schützen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste zum Schützenfest in Kaarst, Woher kommt eigentlich die Faszination für unser Schützenfest? Gemeinsam mit Freunden und Familie feiern, gemeinsam ein Schützenjahr erleben? Gerade als Schützenkönig haben meine Frau und ich ein tolles, sehr intensives Jahr voller Freude im Kreise der Kaarster Schützenfamilie erleben dürfen. Jetzt geht es auf das große Finale zu, auf welches wir uns sehr freuen. Aber nicht nur das Fest an sich, sondern vielmehr die zahlreichen Begegnungen und Gespräche im Schützenkönigsjahr machen die große Faszination Schützenfest aus. Wir sind unglaublich stolz in diesem Jahr als Schützenkönigspaar mit Euch allen feiern zu dürfen und vielleicht etwas von dem was ihr uns als Gemeinschaft gegeben habt wieder zurückgeben zu können. In Kaarst wird Schützenfest traditionell in der Familie und im Schützenzug gefeiert. Werte wie Glaube, Sitte und Heimat werden gelebt und in die nächsten Generationen weitergegeben. So trägt jeder einzelne Schütze von uns die Tradition, aber auch die Verantwortung weiter. Gerade dies macht die Faszination „Schützenfest“ aus. Das die Weitergabe der Werte und das Leben in der Gemeinschaft der Schützen keine überholten Traditionen sind, wird eindrucksvoll durch die stetig steigende Anzahl der Schützen bewiesen. Fest verankert in der christlichen Tradition zeigt das Kaarster Schützenfest jedes Jahr wieder seine Stärke. Das ist wichtig für die Strukturen unserer Stadt. Christliche Werte wie Nächstenliebe und Hilfe werden in Kaarst groß geschrieben. So ist zum Beispiel unsere gemeinsame Spendenaktion „Herzenswünsche“ schon jetzt ein voller Erfolg. Wir freuen uns nun auf das Highlight in diesem Jahr, das große Kaarster Schützenfest. Hierzu laden wir nicht nur alle Schützen recht herzlich ein mit uns zu feiern, sondern natürlich auch alle Kaarster Mitbürgerinnen und Mitbürger. Kommen Sie, feiern Sie mit uns! Sie sind alle Willkommen zum großen Kaarster Schützenfestes und in der Schützenfamilie.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Schützenfamilie, sicher kennen Sie das kölsche Karnevalslied „Enmol Prinz zo sin“ des Kölner Sängers – und ehemaligen Karnevalsprinzen – Wicky Junggeburth. Er beschreibt hier in eingängiger Weise, dass es ein Kindheitstraum vieler kleiner Jungs in den Karnevalshochburgen ist, einmal im Leben als Prinz dabei zu sein. Hier gibt es eine direkte Verbindung zum Schützenwesen. Denn es ist ganz sicher für viele aktive Schützenbrüder ein Kindheitstraum, einmal im Leben den Vogel von der Stange zu schießen und dann als Schützenkönig der höchste Repräsentant der Bruderschaft zu sein. Ob der diesjährige Schützenkönig Axel Hebmüller auch schon als Kind den Traum vom Schützenkönig hatte, fragen Sie ihn am besten selber. Aber eins ist sicher: irgendwann hat ihn dieser Traum gepackt und er hat sich auf dem Weg zur Königswürde nicht beirren lassen. Damit ist er auf jeden Fall ein gutes Vorbild für uns andere Schützen: Ziele ins Auge fassen, diese beharrlich verfolgen und dann am Ende auch erreichen – das passt gut zum Selbstverständnis der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Kaarst. Das große Kaarster Volks-, Heimat- und Schützenfest ist dabei nur eins der sichtbaren Zeiten des großen Engagements der Schützenzüge, Corps und Gesellschaften. Das Schützenleben, die große Hilfsbereitschaft und die Freude am gesellschaftlichen Leben ziehen sich durch das ganze Jahr. In den Reihen der Bruderschaft marschieren viele Schützen mit, die sich ehrenamtlich viele Stunden im Jahr für andere einsetzen. Umso mehr freuen wir uns dann alle gemeinsam auf vier Tage des Frohsinns und der Freude mit farbenfrohen Umzügen, festlichen Paraden und tollen Bällen im Festzelt. Lassen Sie sich einfach anstecken und feiern Sie mit! Mit über 1.200 aktiven Schützen und allen voran mit den Repräsentanten unserer Bruderschaft: Schützenkönig Axel I. Hebmüller mit seiner Königin Nici, Jungschützenkönig Patrick Grote-Beverborg, Schülerprinz Fritz Herborth und Edelknabenkönig Julian Naber. Zusammen mit allen Ministern und den vielen Helfern freuen wir uns auf unvergessliche Tage und hoffen auf jede Menge Sonnenschein und gute Laune!

Ihr Axel Hebmüller

Der Vorstand der Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft Kaarst von 1450 e.V.

Grußwort der Bürgermeisterin der Stadt Kaarst Liebe Schützen, liebe Schützenfamilien, sehr geehrte Damen und Herren,

Blickpunkt. Begleitet und unterstützt wird er dabei von seiner Königin Nicole und den Ministern Heinz Weifels und HermannJosef Schiffer mit ihren Gattinnen. Auch kann das Königshaus auf tatkräftige Unterstützung aus den Reihen der Bruderschaft bauen und so gilt unser Dank und unsere Anerkennung daher neben dem Königshaus auch allen engagierten Helferinnen und Helfern an seiner Seite.

Traditionen sind wie die Wurzeln eines Baums: Sie sind überlebenswichtig, auch wenn man sie in der Regel nicht sieht. Während der Schützenfesttage in unseren Kaarster Ortsteilen gilt jedoch die Regel von der Ausnahme, denn da sind die Traditionen unserer Region in aller Deutlichkeit zu sehen und zu hören! Und hierzu gehört unser Leitmotiv von Glaube, Sitte und Heimat. Eng mit den Traditionen des Schützenbrauchtums verbunden ist der amtierende Kaarster Schützenkönig, seine Majestät Axel I. Hebmüller, ist er doch nicht nur Mitglied der Kaarster Schützenlust, sondern marschiert auch beim Grenadier-Fahnenzug auf der Neusser Furth mit. Seine Leidenschaft für den Reitsport brachte ihn zudem zum Neusser Reitercorps. Aber selbst für einen solch versierten Schützen dürften die Schützenfestjahre 2014/2015 und 2015/2016 eine besonders ereignisreiche Zeit und eine Herausforderung gewesen sein, war er doch zeitweise gleichzeitig Hoher Reitersieger in Neuss als auch Schützenkönig in Kaarst. Seit er im August letzten Jahres jedoch die Würde des Hohen Reitersiegers an seinen Nachfolger abgegeben hat, steht nun das Kaarster Schützenfest im

Ich wünsche allen Besucherinnen und Besuchern des Kaarster Schützenfestes, aber ganz besonders seiner Majestät Axel I. Hebmüller mit seiner Königin sowie den Ministern Heinz Weifels und Hermann-Josef Schiffer mit ihren Ministerinnen, ereignisreiche, schöne und unbeschwerte Stunden des gemeinsamen Feierns und der Freude. Herzlichst Ihre

Dr. Ulrike Nienhaus Bürgermeisterin

1

DATEN - ZAHLEN - FAKTEN Der Vorstand der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Kaarst von 1450 e.V. im Jahr 2016 Vorstand Präses Pastor

Dr. Peter Seul Martin Pilz

1. Brudermeister (Präsident)

Claus Schiffer

2. Brudermeister (als Geschäftsführer)

Stefan Stamm

Schriftführer

Guido Otterbein Peter Wisner

Schatzmeister Schützenmeister

Christoph Klever

General

Klaus Gehlen

Jungschützenmeister Ehrenpräsident

Marcel Breuer Heinrich Leßmann

Ehrenvorstand Peter Becker Hans Bodewitz Karl Heinz Buschmann Werner Freudenberg Ricardo Lehmann Erweiterter Vorstand Schießmeister

Ralf Hausdorf

Stellv. Schützenmeister Michael Pfeiffer Zeugwart

Marco Lüpschen

Archivar

Horst Fröhlich

Kassierer

Armin Tschierschke

Beisitzer

Frank Fürwentsches Sascha Loquingen Berthold Breuer

Chronist

Christoph Bierholz

Generalität General Grenadiermajor Jägermajor

Schützenfesttermine 2017 und 2020:

Klaus Gehlen Christian Weyen Markus Weber

Schützenfest 2017: 10.06. – 13.06.2017 Schützenfest 2018: 09.06. – 12.06.2018

Das Magazin „Sankt Sebastianus“® erscheint halbjährlich. Herausgeber: Niederrhein-Verlag Pfaar GmbH, Steinweg 11, 41564 Kaarst Verantwortlich für den Inhalt: Volker Pfaar Gesamtherstellung: Niederrhein Verlag Pfaar GmbH, Steinweg 11, 41564 Kaarst, www.niederrheinverlag.de

Auflage: 11.000 Exemplare Vertrieb: An die Haushalte des Stadtteils Kaarst

2

Schützenfest 2019: 15.06. – 18.06.2019 Schützenfest 2020: 13.06. – 16.06.2020

mit Textbeiträgen von: Volker Pfaar sowie weiteren Schützen. Fotos: Foto Siedler, Foto Meister, H.G. Jesse sowie Leihgaben von Schützen

DATEN - ZAHLEN - FAKTEN

Schützenfest-Programm 2016 Samstag, 11. Juni 2016 11:30 Gedenkfeier an der Gedenkstätte der Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft Kaarst auf dem Kaarster Friedhof 12:00 Eröffnung des Kaarster Volks- und Heimatfestes auf dem Festplatz mit Platzkonzert und Fassanstich durch den Bürgermeister. Alle Bürger und Gäste unserer Stadt sind herzlich eingeladen. Anschließend Maienfahren der Züge. 14:30 Platzkonzert im Johanniter-Stift, „Am Sandfeld” 15:00 Platzkonzert vor dem Vinzenzhaus, „WilhelmRaabe-Straße“ 18:00 Musikalische Eröffnung des Schützenfestes durch alle Tambourcorps auf dem Rathausvorplatz. 18:45 Abmarsch des Regiments auf der Maubisstraße. Festzug über Alte Heerstraße, Heinrich-Hertz Straße, Martinusstraße, Matthias-ClaudiusStraße, Rathausstraße. 17:00 Vorbeimarsch am Schützenkönig S.M. Axel I. vor der Pfarr04-27-076-02_4593.indd 1 kirche, Friedensstraße, Mittelstraße, Festzelt. 20:00 Tanz im Festzelt. Es spielt die Band „Schroeder“.

08:45 Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Martinus Musikalische Gestaltung: Kirchenchor St. Martinus und Regimentskapelle Kaarst. Zelebriert von dem Bundespräses Msgr. Robert Kleine und Präses Dr. Peter Seul 10:40/ Abmarsch der Schützen vom Alten Dorf und der Maubis10:45 straße zum Kriegerehrenmal. Totenehrung und „Großer Zapfenstreich“. 11:30 Aufmarsch der Corps und Gesellschaften zur Paradeaufstellung auf der Maubisstraße Aufmarsch der Fahnen- und Blumenhornträger am Rathaus. Große Königsparade vor dem Schützenkönig S.M. Axel I. und den Ehrengästen 15:45 Sammeln des Regiments im „Alten Dorf“ 16:00 Festzug über Mittelstraße, Maubisstraße, Alte Heerstraße. Vorbeimarsch an dem Schützenkönig S.M. Axel I. und den Ehrengästen am Rathaus. Fortsetzung des Festzugs über Alte Heerstraße, Eichendorffstraße, Jahnstraße, Martinusstraße, Friedensstraße, Mittelstraße. Auflösung im Festzelt. Ordensverleihung durch den Bezirksverband 20:00 Abholung des Jungschützenkönigs mit Corps- und Gesellschaftskönigen an der Gaststätte „Altes Rathaus“. Zug über Rathausstraße, Friedensstraße, Mittelstraße ins Festzelt. 20:00 Festball mit Krönung des Jungschützenkönigs Patrik GrotheBeverborg und Vorstellung der Corps- und Gesellschaftskönige. Es spielt die Band „Schroeder“

10:30 Frühschoppen im Festzelt. Alle Bürger und Gäste unserer Stadt sind dazu herzlich eingeladen. 11:15 Schießen der ehemaligen Schützenkönige auf dem Festplatz 12:00 Schießen der Zugkönige auf dem Festplatz

Ihrer Lebenssituation entsprechend bietet Ihnen die MultiPlus verschiedene Versicherungen in einem frei wählbaren Paket. Gemeinsam mit Ihnen stellen wir aus den Bausteinen Haftpflicht, Unfall, Hausrat, Wohngebäude und Rechtsschutz Ihr individuelles MultiPlus-Paket zusammen. Zurich HelpPoint. Weil Sie uns wichtig sind. Bezirksdirektion Claus Schiffer Maubisstraße 11, 41564 Kaarst Telefon 02131 2052441 Geschäftsstelle Gert Haeske Antoniusstraße 2, 41564 Kaarst Telefon 02131 766122

Paradeaufstellung auf der Maubisstraße. Königsparade vor 27.04.15 13:18 dem Schützenkönig S.M. Axel I. mit Hofstaat und Gefolge am Rathaus Anschl. Festzug über Alte Heerstraße, Windvogt, MatthiasClaudius-Straße, Grünstraße, Ritterstraße, Neusser Straße, Mittelstraße, Auflösung im Festzelt 20:00 Tanz im Festzelt: Es spielt die Band „Voices“. 20:15 Abholung des Schützenkönigs mit Hofstaat, Offiziere und Vorstand mit Damen, sowie den Fahnenabordnungen und Blumenhörnern. Aufstellung Neusser Straße (am Bürgerkeller). Zug über Neusser Straße, Mittelstraße ins Festzelt. 20:30 Krönungsball im Festzelt mit Krönung des Kaarster Königspaares S.M. Axel I. + Königin Nici

Sonntag, 12. Juni 2016

Montag, 13. Juni 2016

MultiPlus – Ihr umfassender und individueller Schutz

Dienstag, 14. Juni 2016 14:30 15:00 16:30 16:45 17:30

Ermittlung des Edelknabenkönigs im Deutschen Haus. Schülerprinzen-Schießen im Deutschen Haus. Antreten der Schützen im Festzelt. Königsvogelschießen der Jungschützen Königsvogelschießen der Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft Kaarst von 1450 e.V. 18:45 Ausmarsch des Regiments aus dem Festzelt Festzug Maubisstraße, Alte Heerstraße. Vorbeimarsch an der alten und neuen Majestät am Rathaus. Fortsetzung des Festzuges über Alte Heerstraße, Martinusstraße, Friedensstraße, Mittelstraße, Auflösung im Festzelt 20:00 Tanz im Festzelt anschließend Verabschiedung der alten Majestäten und Proklamation des neuen Schützenkönigs. Es spielt die Kapelle „Voices“. Showauftritt von der Gruppe „Querbeat“

Der gemütliche Treff im "Alten Dorf" bietet:

Räumlichkeiten für Veranstaltungen von 10 - 100 Personen Biergarten • Schießstände Öffnungszeiten: Montag - Freitag ab 16.00 Uhr • Dienstag Ruhetag Samstag und Sonntag ab 16.00 Uhr

3

KAISER-KARL-STRASSE 3, 41564 KAARST, TELEFON 0 21 31 / 60 30 59 FAX 0 21 31 / 2 98 54 93 INTERNET: www.deutscheshaus-kaarst.de

DATEN - ZAHLEN - FAKTEN Samstag, 11. Juni 2016 u. Sonntag, 12. Juni 2016

Das Regiment 2016 Vorreiter mit Standarte Alexander van der Zee – Dirk Mäschig – Hans-Peter Lüpschen General Adjutant

Klaus Gehlen Hermann Lehnen

Sappeurcorps mit Standarte

Pascal Powilleit

Grenadierkorps Tambourcorps „Quirinusklänge“ Neuss Regimentskapelle Kaarst (BSK Neuss) Major Adjutant Kaarster Prachtjungs (mit Bruderschaftsfahne) Männerjass (mit Grenadiercorpsfahne) Bitte schön! Thekenstürmer 07 Flotte Jonges Glück Auf Volles Rooäää Halb voll Die lustigen vom Niederrhein Auf Sendung

QUERBEAT - Dienstag, 14. Juni 2016

Christian Weyen Peter Weyen Frank Specht Heribert Palmen Christian Maring Daniel Richter Dirk Schneider Jonas Laubner Benjamin Böckler Lucas Breuer Michael Nolden Dominic Scharmann

Bundestambourcorps „Amicitia“ Nettesheim Butzheim 1919 Musikverein Osterath 1925 Dr. Uli Ladleif Tim Gehlen Sebastian Schwenzer Stephan Seeger Tobias Plinsky Konny Wilms Werner Pauls Horst Harmel Jabbar Doushan Max Winzen Martin Sülzenfuß

Montag, 13. Juni 2016 u. Dienstag, 14. Juni

Kirchenchor (mit Kirchenchorfahne) Freunde im Frack Voll dabei Die Ottifanten Echte Fründe Die Spätzünder 1995 Elf auf einen Streich Döökisch Eck Stoppelhopser 2006 Startelf Jung und Knackig (mit Schwenkfahne) Tambourcorps Neuss-Reuschenberg 1982 Further Schützenkapelle Frei Weg (mit Schwenkfahne) Abgefrackt Kleine Kaarster & Grenadinis Ziemlich Zackig Pralle Vasallen Himmlisch Jut Einfach nur ´n Zug Prachtkerle Stiefstaats De Dörp Jonge De zwedde Plöck

Gesellschaften Andreas Brandemann Ben Philliper Andreas Pfeiffer Ramon Chares Jan Prenger Jonas Diete Dirk Meising Dieter Junker Christoph Mis Thorsten Pieper Werner Schmitz

Jakobusschützen Schützengilde Junge Gute Laune Tambourcorps Düsseldorf-Heerdt 1922 Musikverein Kleinenbroich

Tambourcorps „Gut Klang“ Neuss Musikverein „Frohsinn“ Norf e.V.

„Schill´sche Offiziere“ Kaarst 1973 (mit Standarte) „In Ruhe Gereift“ Kaarst 1974 (mit Standarte) „Die Königstreuen“ Kaarst 1984 (mit Standarte)

Simon Breuer Rüdiger Fritzen Winfried van Sandten

Gesellschaft Schützenlust (mit Bruderschaftsfahne) Gesellschaft Gute Laune Gesellschaft Rheinlust Sankt Martinus Schützengesellschaft

Reimund Meyer Markus Weyen Klaus Hensen Markus Frank Marcus Bierholz

Edelknaben (mit Fahne)

Christian Esser/Achim Lehnert

Schützenkönig Minister Minister

Boris Bongartz Marc Uhlendorf Jürgen Esser

4

Axel Hebmüller Heinz Weifels Hermann-Josef Schiffer

DATEN - ZAHLEN - FAKTEN Jungschützenkönig Minister Minister Schülerprinz Vorstand der Bruderschaft Präses 1. Brudermeister (Präsident) Geschäftsführer Schatzmeister Schriftführer Schützenmeister Jungschützenmeister Pastor Ehrenpräsident Ehrenvorstand Ehrenvorstand Ehrenvorstand Ehrenvorstand Ehrenvorstand

Bruche merr net

Patrik Grote-Beverborg Hendrik van Sandten Tobias Lohmann

Scheibenschützen

Fritz Herbort

Scheibenschützen-Gesellschaft (mit Gesellschaftsfahne) Major Johannes Hügen Adjutant Matthias Johnen Tellschützen Michael Schröder

Dr. Peter Seul Claus Schiffer Stefan Stamm Peter Wisner Guido Otterbein Christoph Klever Marcel Breuer Martin Pilz Heinrich Leßmann Peter Becker Hans Bodewitz Karl Heinz Buschmann Werner Freudenberg Ricardo Lehmann

Regiments-Bläser-Corps Neuss-Reuschenberg gegr. 1977 e.V. Jungscheibenschützen

Artilleriezug Kurzentschlossen (mit Standarte)

Heiner Schnitzler

Bundesfanfarencorps Neuss-Furth

Peter Bierewitz

Reitergemeinschaft Kaarst

Schützenfest 2016

Jägercorps

Datum des Schützenfestes: Markus Weber Ralf Sell Stephan Grote-Beverborg Stefan Lippert Andreas Kost Jost Vogel Rene Griesbach Maik Weigel Josef Braun Andre Furlan Dirk Horhäuser Ralf Stutz Bernd Manske Peter Lambertz

11.06.2016 - 14.06.2016

Königs- und Generalitäts-Ehrenabend: Gesamtanzahl der Schützen und Musiker

27.05.2015 1521 (Vorjahr: 1537)

Könige

Bundesspielmannszug „Frisch auf Hinsbeck“ 1963 Musikverein „Rheinklänge“ Nievenheim Lustige Brüder (mit 2. Jägercorpsfahne) Immerblau Lustige Jonge Koch´sche Jonges Echte Fründe Kaarst Die Grünen Drachen Immer op Zack mit Jägerstolz Die Einmaligen Fidele Brüder Fidele Kaarschter Die Unverbesserlichen Jäger Lockere Boscht

Eric Harten

Artilleriecorps

Neusser Regiments- und Bundes-Tambourkorps „Novesia“ 1912 Regimentskapelle Kaarst (BSK Neuss 2)

Major Adjutant Heideröschen (mit Jägercorpsfahne) Jecke Junge Jäger Jonge Treue Jung´s Junge Treue Brüder Ohne Nebenwirkung Jung Germania Treue Freunde Die Jägermeister Rösige Kaarschter Lange Hecker Jonge Kaarster Jonge (mit Schwenkfahne) Die Unersättlichen

Lars Rosenkranz

Marc Theissen Heinrich Müllers Hans-Joachim Dicken Hans Jürgen Bodewitz Patrick Steffen Christian Kniebel Philipp Wendt Reiner Puderbach Horst Heinzel Thorsten Neumann Can Altas Jens Zingraf

Schützenkönig: Minister:

Axel Hebmüller Hermann-Josef Schiffer und Heinz Weifels

Jungschützenkönig: Minister:

Patrick Grote-Beverborg Tobias Lohmann und Hendrik van Sandten

Schülerprinz: Minister:

Fritz Herbort Elias Theissen und Finn Theissen

Edelknabenkönig: Minister:

Julian Naber Stefan und Jan Wiechers

Das Regiment In Klammern finden Sie die Vorjahreszahlen. 1. Gesamtanzahl der Züge:

78

(79)

diese teilen sich wie folgt auf: Vorreiter Sappeurcorps Grenadierkorps Jägercorps Husarencorps Gesellschaften

1 Zug 1 Zug 32 Züge 24 Züge 3 Züge 17 Züge

(1) (1) (31) (25) (3) (18)

1. Neusser Regimentstambourcorps Musikverein Gilverath

2. Gesamtanzahl Musiker:

ca. 410 Musiker



aufgeteilt in:

8 Tambourcorps 7 Musikkapellen 2 Fanfarencorps

St. Hubertus Corps Kaarst 2000 (mit Hubertusfahne)

Major Adjutant „Zackige Hubertusjungs“ St. Hubertus „Treu zu Kaarst“ St. Hubertus Schützengesellschaft von 1903

Wilfried Beyer Wilfried Pooschen Ralf Schüller-Reinartz Hanjo Hingsen Franz Josef Mrotzek



Neues Tambourcorps: Bundestambourcorps “Amicitia” Nettesheim Butzheim 1919 Altersdurchschnitt der Bruderschaft: 45 Jahre

(mit Schwenkfahne)

5

DAS KÖNIGSHAUS

König Axel I. Hebmüller und Königin Nici Im letzten Jahr sah es noch zur Platzeröffnung des Kaarster Schützenfestes ganz so aus als ob die Serie der letzten Jahre gleich mehrere Bewerber um die Königswürde zu haben jäh gestoppt würde, bis dato lag dem Vorstand nämlich noch keine einzige Andeutung zur Bewerbung geschweige denn ein Bewerbung selbst zum Schützenkönig vor. Am Schützenfestdienstag konnte man dann doch mit Peter Wisner und Hermann-Josef Schiffer zwei neue Bewerber neben einem schon aus den Jahren 2005, 2010 und 2013 erfahrenen Schützen, Axel Hebmüller, an der Schießstange wiederfinden. Diese Erfahrung aus zehn Jahren kam dem gebürtigen Neusser Axel I Hebmüller dann auch letztendlich zu Gute, der Holzvogel fiel bereits nach dem 33. Schuss. Axel steuert nunmehr zielsicher auf das 50. Lebensjahr zu, wobei er schon mehr als die Hälfte dieser Zeit dem Schützenwesen verbunden ist. Seine Schützen-Karriere begann 1989 auf der Furth, wo er auch heute noch beim Grenadier-Fahnenzug aktiv mitläuft. Im Jahre 2000 startete er dann seine Schützenlaufbahn in Kaarst bei dem Gesellschaftszug Schützenlust. Wer nun meint das war es für das Jahr, über der sieht sich weit getäuscht, Axel unterstützt aktiv hoch zu Ross die Reitergemeinschaft Kleinenbroich ebenso wie bei der Neusser Reitergemeinschaft, wo er im Jahr 2014 Hoher Reitersieger wurde. Hier und an dieser Stelle bedarf es wohl keiner weiteren Erläuterung welche Bedeutung dieses Amt im schützenbesessenen Neuss hat. Seine schulische Laufbahn begann er in Neuss auf der evangelischen August Hermann Frank Schule, führte diese dann auf dem Schwann Gymnasium fort bevor er eine Lehre als Bankkaufmann bei der Sparkasse Neuss absolvierte und er im Anschluss daran die Universität in Wuppertal besuchte. Beruflich startete Axel dann jedoch seine weitere Karriere über den großen Teich hinweg in den USA wo er mehr als sechs Jahre als Salesmanager arbeitete bevor er dann im Oktober 1995 den Sprung in die Selbstständigkeit wagte. Heute leitet er zusammen mit seine beiden Kompagnons Mario Theissen sowie Guido Otterbein – auch zwei Schützenjecke – zum einen ein Handelsgeschäft von Sonderarmaturen sowie eine Produktionsfirma von Ventilen für die Wasserver- und –entsorgungen von Passagierflugzeugen. 1989 zog es Axel – seiner Nici wegen – nach Kaarst an die Broicherseite auf das Gut Mankartzhof wo die beiden nicht nur einen kleinen Reitstall zusammenführen, sondern sich auch seit 2014 die beiden Firmensitze befinden.

Neben seinem großen Hobby – dem Schützenwesen – zählt er unter anderem noch Pferde, Kutschfahren, die Glühweinnacht und die drei großen „F“s. F95, Familie und Firma, in welcher Reihenfolge das ein oder andere steht, nun das hat er nicht verraten. Die Broicherseite hat im Leben der beiden – Axel und Nici - auch noch eine ganz andere Bedeutung, 1977 lernten sie sich nämlich dort im Reitstall Schmidt kennen und seit 1989 leben sie auch auf der Broicherseite zusammen. Im Jahr 1993 verlobten sie sich und hatten die besondere Ehre sich im damals 1994 funkelnigelnagelneuen Kaarster Rathaus als erstes bei der Standesbeamtin Frau Vahle das Ja-Wort geben zu dürfen. Nici ist vor guten 45 Jahren in Düsseldorf geboren und besuchte dort auch die Gebrüder Grimm Grundschule sowie das Matare Gymnasium. Sie absolvierte eine Lehre als Kauffrau, eine Ausbildung als Reitlehrerin und arbeitet heute in „der Firma“ als Buchhalterin. Zu Ihren Hobbies zählen – wie sollte es auch anders sein – Pferde, Hunde und alles was vier Beine hat, inklusive Axel. Gemeinsamt hat das Königspaar den zwanzigjährigen Sohn Marc, der auch schon von klein auf bei den Edelknaben war und heute ebenfalls bei der Schützenlust im jüngsten Zug „juut dropp“ als Schütze aktiv ist. Marc war vor zehn Jahren jedoch etwas zielsicherer als sein Vater und wurde 2005 Edelknabenkönig. In diesem Jahr begleitet er seine Freundin Anne-Katrin als Hofdamenführer am Schützenfestmontag zum Krönungsball. Es bleibt auch zu vermuten dass wir seinen Namen nicht zum letzten Mal im Zusammenhang mit dem Kaarster Schützenwesen hören, er versuchte sich schließlich schon daran Jungschützenkönig zu werden.

Ihr Spezialist in Sachen Ventiltechnik für Wassersysteme im Flugzeuginnenbereich. www.hebmueller.de [email protected] 6

Autor: für den Vorstand, Guido Otterbein

DAS KÖNIGSHAUS

Die Ministerpaare Hermann-Josef und Matthäa Schiffer

Heinz und Anette Weifels

Am liebsten hätte Hermann-Josef Schiffer es natürlich gehabt dass sein Name ein, zwei Artikel weiter vorne gestanden hätte, schließ stand er letztes Jahr quasi Arm in Arm mit Axel an der Vogelstange. Auch wenn Hermann-Josef in Düsseldorf Heerdt geboren wurde, so ist er doch letztendlich ein Kaarster Urgestein. Sein Hof auf der Kaarsterstraße gehörte seiner Zeit auch zu Kaarst und wurde erst im Zuge der Gebietsreform am 01.01.1975 an Neuss abgegeben. Der (fast) 66 jährige Hermann-Josef besuchte u.a. die Volksschule in Kaarst, absolvierte eine landwirtschaftliche Lehre und schloss erfolgreich die Landwirtschaftsmeisterschule ab. Wenn er nicht gerade seinem Lieblingshobby – Essenausfahren – nachgeht interessiert er sich für Pferde und ist passionierter Jäger. Ihm wird zwar von seinen Freunden aus dem Königshaus nachgesagt nicht immer einfach zu sein, dies konnte er aber in vergangenen Jahr in keinster Weise unterstreichen. Seine sehr starke Frühjahrsnervosität scheint irgendwie in seinen landwirtschaftlichen Genen gegründet, am liebsten würde er jede Kartoffel auf seinen Äckern einzeln großziehen. Ins Schützenwesen kam er 1975 als er der Schützenlust beitrat und dieser bis heute treu geblieben ist. Es ist durchaus üblich gewissen Aufgaben während eines Königsjahres unter den drei Hauptakteuren zu verteilen, so war Hermann-Josefs Berufung als Ernährungsminister auch schnell gefunden. Dieser Aufgabe kam er zusammen mit seiner Matthäa stets und zur vollsten Zufriedenheit des gesamten Königshauses im letzten Jahr nach. Seine Ministerin Matthäa lernte Hermann-Josef 1969 bei „Oma Käthe“ in der Küche kennen – die Insider werden wissen wo das war – bevor sich die beiden 1973 verlobten und ein Jahr später heirateten. Matthäa ist gebürtige Kaarsterin und hat auch innerlich Kaarst nie verlassen. Ebenso wie Hermann-Josef besuchte die heute 63 jährige die Volksschule in Kaarst und anschließend die Realschule in Geldern. Ihre Ausbildung machte sie beim Finanzamt und gelangte auch in den Beamtenstatus bevor sie sich dann schließlich der Familie widmete. Zu ihren innigsten Hobbies zählt das Kochen – was man jetzt schwerlich vermutet hätte – sowie Schnapstrinken und das nicht nur auf Kegeltouren. Ihr wird auch nachgesagt leidenschaftlich gerne shoppen zu gehen, wobei schon jede Menge Dankesschreiben der Schuhindustrie ihre Anziekammer zieren. Gemeinsamen haben sie zwei Kinder Bernadette und Alexander, wobei Alex auch schon in jüngsten Jahren den Edelknaben in Kaarst beigetreten ist und heute im Jägerzug Treue Jung’s – der auch ein Ehrenzug des Königshauses bildet – aktiv mitmarschiert.

Am Schützenfestdienstag letzten Jahres stand Heinz Weifels noch recht entspannt im Thekenbereich und prostete auf seine beiden Zugkammeraden Axel und HermannJosef mit den Wort an, „mir ist das egal wer von beiden König würde, Minister werde ich sowieso“. Heinz ist ebenfalls ein gebürtiger Kaarster, auch wenn das damalige Krankenhaus und heutige Altenheim in Büttgen noch nicht offiziell zu Kaarst gehörte. Seine Bildungslaufbahn startete Heinz in der Gemeinschaftsgrundschule Bedburdyck Aldenhoven, besuchte die Realschule in Büttgen bevor er eine Landwirtschaftslehre absolvierte um dann letztendlich nach dem Fachabitur in Willich auf der Fachhochschule in Soest das Studium zum Agra Ingenieur zu diplomieren. In seinem heutigen Berufsleben arbeitet er als Projektmanager einer landeseigenen Stadt- und Quartiersentwicklungsgesellschaft. Schon mit fünf Jahren begann er seine Schützenkarriere in Damm wo er auch 2006 König und in den ganzen Jahren bereits zweimal Minister wurde. Im Jahre 1996 schloss er sich der Schützenlust in Kaarst an wo er seit ein paar Jahren auch im Vorstand tätig ist. Zu seinen Hobbies zählt wie beim anderen Minister Hermann-Josef das Jagen gefolgt von seiner Leidenschaft Fußball, wo er dem nicht ganz unerfolgreichen Verein aus Vorholland die Stange hält. Seine Ministerin Anette lernte er am 23.07.1994 in Steinforth kennen - nähere Erläuterungen hierzu würden zwar nicht unter das Jugendschutzgesetz fallen, den Rahmen an dieser Stelle jedoch sprengen. Nur wenige Monate später kamen die beiden dann dauerhaft zusammen und heirateten schließlich zwei Jahre später. Bevor sie 2014 nach Kaarst zogen wohnten sie in unmittelbarer Nachbarschaft zum anderen Ministerpaar in Neuss. Anette wurde in Willich geboren und wuchs auf der Broicherseite auf. Ihre schulische Laufbahn spielte sich dann auch zunächst auf der Grundschule und anschließend der Realschule Kaarst ab. Was sie laut Bekundungen aus dem Königshaus auszeichnet ist ihr Organisationstalent und ihr ausgeprägter Hang zur Perfektionistin. Diese Eigenschaften kommen ihr auch in ihrem heutigen Berufsleben als Steuerfachangestellte in einer Kaarster Steuerkanzlei zu Gute. Zu ihren Hobbies zählen ihr Heinz, die Kegeltouren und eine ausgesprochen engagierte Kirchenarbeit als Katechetin zur Taufbegleiterin und Kommunion. Der gemeinsame 14jährige Sohn Leo ist auch vom Schützenvirus befallen und vor drei Jahren, nach seiner Edelknabenlaufbahn, Gründungsmitglied der Junggrenadierzuges „Grenadinies“. Man würde sich stark wundern wenn er nicht in die Fußstapfen seines Vaters steigen würde.

Autor: für den Vorstand, Guido Otterbein

Autor: für den Vorstand, Guido Otterbein

HOTEL GARNI ruhige Lage Garage und Parkplätze 41564 Kaarst • Kaiser-Karl-Straße 10 Tel. 02131 / 76 78-0 • Fax 02131 / 76 78 19 www.landhaus-michels.de

7

DAS KÖNIGSHAUS

Der Königszug - Gesellschaft Schützenlust 1970 … das unbekannte Wesen

same Jahreshauptversammlungen durch, die natürlich im Stammlokal, dem Deutschen Haus stattfinden, wo sich Lippa und ihr Team oft bis in den Abend hinein um die Schützenlust kümmern. Dort trifft man sich auch zum Auftakt des Schützenfestes, am Kirmessamstag, nachdem alle gemeinsam den Friedhof besucht haben um den Mitgliedern zu gedenken, die nicht mehr bei uns sein können. Von Jung bis Alt werden dann bei kühlem Bier und gutem Essen die jeweiligen Zugkönige gefeiert. Dazu spielen, wie an allen Schützenfestnachmittagen, unsere Gäste und treuen Freunde der Musikvereinigung Kleinenbroich und des Tambourcorps Düsseldorf- Heerdt auf. Dieses Jahr wird das anders, weil die Übernahme der Würde des Schützenkönigs den Terminplan des Königszuges doch -sagen wir ein klein wenig- durcheinanderwirbelt. Nächstes Jahr sicher wieder...

anlässlich einer Veranstaltung im Schützenzelt, stellte Stefan Stamm die beiden Minister des letzten Jahres v o r, a l s o R a i m u n d Meyer und Christoph Olbertz. Dann sagte er aus der Gesellschaft Schützenlust, bzw. der Jungschützenlust. Im nächsten Satz kam halb fragend, halb feststellend noch die Frage: “…und dann gibt es ja noch die Senioren, oder? Heinz, das musst Du mir bei Gelegenheit einmal erklären“. Gerne lieber Stefan und liebe Schützen. Im Jahr 1970 gründete sich die Gesellschaft Schützenlust, im Kern aus dem damaligen Jägerzug Waidmannsheil heraus. Die Gründungsmitglieder Horst Fröhlich, Josef Götzen, Karl-Heinz Kallen und Karl-Heinz Meyer sind nach wie vor dabei. Die damals noch recht junge Schützenlust hatte viele Söhne, die nach und nach ebenfalls ins Schützenwesen strebten und natürlich in gewisser Eigenständigkeit ihr Zugleben gestalten wollten. Die dann schon –sagen wir einmal sich im mittleren Alter befindliche Schützenlust nahm also 1978 die Jungs auf, die dann folgerichtig als Jungschützenlust auftrat. Und weil man immer so alt ist wie man sich

Dass die Schützenlust als Königszug damit umgehen kann, hat sie bewiesen, als im Jahr 1992 mit Horst und Traudel Fröhlich zum ersten Mal ein Schützenkönigspaar aus deren Reihen kam, dem die Ministerpaare Karl-Heinz und Marianne Kallen sowie Franz-Josef und Maria Wierichs zur Seite standen. Seitdem haben in den vergangenen Jahren Gerhard Schmitz (1mal), Christoph Olbertz (1mal) und Axel Hebmüller (Xmal) versucht an der Vogelstange erfolgreich zu sein… Nun ja, bei Letzterem hat es ja nach 10 Jahren doch geklappt. Wir freuen uns mit unserer Majestät Axel und unserer Königin Nici auf ein hoffentlich schönes und fröhliches Schützenfest. Es ist gute Tradition, dass Ehrenzüge das Königspaar und den Königszug begleiten. In diesem Jahr sind das die Reitergemeinschaft Kaarst und der Jägerzug „Treue Jungs“. Zu beiden Zügen bestehen langjährige persönliche Freundschaften. Beide haben beim Zeltaufbau und der Zelteinweihung schon eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie ordentlich zupacken können und man sich auf sie 100% verlassen kann. VIELEN DANK! Da fehlt doch noch etwas……. Richtig: Unsere Frauen! Ein Zug -und das ganz besonders im Königsjahr- aber auch die Schützen im Allgemeinen wären regelrecht aufgeschmissen ohne unsere Frauen. Wie würden wir ohne sie auf der Straße aussehen? Wer sagt uns wo wir wann sein sollten? Mit wem würden wir tanzen? Und wie viele helfende Hände würden dem Königszug bei den Veranstaltungen fehlen? Lieber Stefan Stamm, liebe Schützen, wir hoffen Euch das „unbekannte Wesen“ Gesellschaft Schützenlust etwas näher gebracht zu haben; und wenn nicht, erklären wir es gerne bei jeder nun anstehenden Gelegenheit in netter Runde. Die Gesellschaft Schützenlust 1970 möchte mit den Kaarster Schützen, den Freunden des Schützenwesens und den Kaarster Bürgerinnen und Bürgern ein stimmungsvolles, harmonisches Schützenfest 2016 feiern. Besuchen Sie die zahlreichen Veranstaltungen und feiern Sie mit!

fühlt, ist das immer noch die Jungschützenlust, die mit mittlerweile 16 Mitgliedern die stärkste Gruppierung bildet. Weitere 10 Jahre später gründeten sich wiederum aus eigenem Nachwuchs die Schützenlust- Junioren, die aktuell 8 Mitglieder zählt. Weil das also die Junioren sind und sich die Gründungsmitglieder nicht mehr im mittleren Alter befinden, nennen wir die „ursprüngliche Schützenlust“ liebevoll unsere Senioren oder die „alte Schützenlust“, die immerhin noch 9 Mitglieder stark ist. Fehlt noch die jüngste Gruppierung „Juut dropp“. Die Jungschützenlust war ähnlich fleißig mit Nachwuchs wie ihre Vätergeneration. Was lag also näher als diesen Nachwuchs in die Schützenlust zu integrieren? Also marschieren die Jungs seit 2008 mit und unterstützen die Senioren, die Jungschützenlust und die Junioren. Die 4 Gruppen führen unter Leitung des Präsidenten und mit Unterstützung durch den Vorstand -manchmal durch lebhafte Diskussionen geprägte, und trotzdem max. 90 Minuten offiziell dauernde, unterhalt-

Autor: Heinz Weifels (Schriftführer)

8

DAS KÖNIGSHAUS Königsorden 2016

Der Königsorden von Axel I Hebmüller ist sehr offen gestaltet, was die Offenheit des Königshause symbolisieren soll. Auf der anderen Seite umschließt ein Ring das in der Mitte befindliche, nach oben offene, Hufeisen, was wiederum die Geschlossenheit des Königshauses zeigen soll. Am oberen Ende befindet sich das Wappen der Kaarster Schützenlust was wiederum die Verbundenheit mit dem Kaarster Schützenwesen zum Ausdruck bringen soll. Das offene Hufeisen in der Mitte steht natürlich zum einen für Glück, jedoch hier im Besonderen für die Verbundenheit des Königspaares mit dem Pferdesport. Die Namen der beiden Ministerpaare sind jeweils rechts und links oben zu lesen, wogegen die Namen des Königspaares auf der unteren Hälfte des Rings zu lesen ist. Autor: Guido Otterbein

Der Ehrenzug - Reitergemeinschaft Kaarst Unendlicher Jubel, fliegende Reitkappen, waren die emotionalen Auswirkungen als unser passives Mitglied Axel Hebmüller, am Schützenfestdienstag, das Federvieh von der Stange holte und somit dann auch als neuer Kaarster-Schützenkönig 2015/16 proklamiert wurde. Für die Reitergemeinschaft-Kaarst war dieser Moment eine Selbstverständlichkeit. Selbstverständlichkeit, indem Sinne, dass man seinem Reiterkamerad die vollste Unterstützung zugesagt hatte und somit wurden wir dann zum Ehrenzug ernannt. Ob es der Zufall ist oder nicht, ausgerechnet zum 30 jährigen Bestehen der Reitergemeinschaft-Kaarst in 2016 waren wir „König“ dass nennen man Timing. Der Ehrenzug „Reitergemeinschaft-Kaarst“ freut sich auf die kommenden Aktivitäten des Kaarster Königshaus. Neben den Aktivitäten, Residenzaufbau, Residenzeröffnung, Röschendrehen, Maibaumsetzen etc… sowie die Intensive Betreuung des KaarsterKönigshaus über die eigentlichen Festtage, auf die wir uns bereits sehr freuen stand im Vorfeld jedoch schon fest, dass die ReitergemeinschaftKaarst auf große eigene Feierlichkeiten anlässlich seines 30 jährigen Bestehen verzichten wird. Stattdessen wird sich die Reitergemeinschaft-Kaarst caritativer Einrichtungen widmen. Hier werden wir das Kaarster-Königshaus um „S.M. Axel I. Hebmüller“ bei der Aktion „Herzenswünsche e.V.“ unterstützen zum anderen werden wir in der Verbundenheit zu Reinhard Wimmers (Fiffi) das „Marienheim Hospiz Kaarst e.V.“ berücksichtigen. Also, so ganz ohne Erinnerung an das 30. jährige Bestehen der Reitergemeinschaft-Kaarst möchten wir dann doch nicht an Euch vorrübergehen. Vor diesen Hintergründen hat die Reitergemeinschaft-Kaarst eine Spenden-Nadel erstellt welche wir ab dem 23.04.2016 in den Vertrieb gebracht haben.

Diese limitierte Edition könnt Ihr zum Preis von € 5,00/Stk. im Reiterstübchen des Reitstall Bierewitz bestellen, bei unserem Kassierer Josef Karis, sowie bei jedem anderen Mitglied der ReitergemeinschaftKaarst erwerben. Der Erlös dieser Spenden-Nadel wird zu 100 % der vorg. Einrichtungen gespendet. Also nichts wir ran an die limitierten Nadeln, die vorg. Einrichtungen zählen auf uns/Euch.

Autor: Michael Starre, für die Reitergemeinschaft

Dachdecker - Meisterbetrieb Karlsforsterstr. 13 · 41564 Kaarst Tel. 0 21 31 / 79 70 84 Fax 0 21 31 / 79 70 85 mail [email protected] internet www.gehlen-bedachungen.de

Bedachungen e.K.

9

DAS KÖNIGSHAUS

Jungschützenkönig 2015/2016 Jungschützenkönig Patrik Grothe-Beverborg Der Jungschützenkönig der Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft Kaarst heißt Patrik I. Grote-Beverborg, als Königin steht im seine Freundin Sarah Urbach zur Seite. Seine beiden Minister heißen Hendrik van Sandten mit Maresa Becker und Tobias Lohmann mit Miriam Faber. Patrik Grote-Beverborg wurde am 27.01.1997 geboren. Nach seinem Schulabschluss begann er eine Lehre zum Tischler bei der Firma Holzvision in Neuss-Grefrath. Patrik ist Mitglied im Jägerzug „Heideröschen“. Seine Begeisterung für das Schützenwesen kam durch seinen Vater Stephan Grote-Beverborg, der ebenfalls Mitglied bei den „Heideröschen“ ist. Am vergangenen Schützenfestdienstag wollte Patrik dann seiner bisherigen Schützenlaufbahn die Krone aufsetzten und entschloss sich an die Vogelstange zu gehen und um die Würde des Jungschützenkönigs mitzuschießen. Nach einem spannenden Schießen mit zahlreichen Mitbewerbern konnte Patrik mit dem 50. Schuss den Vogel von der Stange holen und als Sieger und neuer Jungschützenkönig vom Schießstand gehen. In seiner Freizeit klettert er, fährt Fahrrad oder trifft sich mit seinen Freunden. Begleitet wird Patrik von seiner Freundin und Königin Sarah Urbach. Sarah ist 18 Jahre alt und besucht derzeit die 12. Klasse des Wirtschaftsgymnasiums Marienberg. Ihre Freizeit verbringt Sarah am liebsten bei ihrem Pferd oder trifft sich mit ihren Freundinnen. Minister Hendrik van Sandten begann seine Schützenlaufbahn im Jahre 2001 bei der Gesellschaft „Junge Gute Laune“. Hendrik ist 20 Jahre alt und in Neuss geboren. Zurzeit absolviert er seine Ausbildung zum Dachdecker bei unserem General, der Firma Gehlen Bedachungen. Diese wird er voraussichtlich in diesem Jahr beenden. Hendrik ist Schütze durch und durch, das sehen wir daran das er nicht nur hier in Kaarst über die Straßen marschiert, sondern auch im benachbarten Holzbüttgen. Außerdem war Hendrik schon zweimal Minister des Schülerprinzen und war Jungjägerkönig in Holzbüttgen und engagiert sich seit Jahren im

Jungschützenvorstand. Seine Freizeit verbringt er am liebsten mit seinen Freunden. Als Ministerin steht im Maresa Becker zur Seite. Maresa ist 17 Jahre alt und besucht zusammen mit Sarah die 12. Klasse des Wirtschaftsgymnasiums Marienberg. In Ihrer Freizeit engagiert sich Maresa derzeit ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe, jobbt auf dem Kaarster Wochenmarkt oder reist gerne. Der andere Minister heißt Tobias Lohmann. Er ist 19 Jahre alt und ist in Neuss geboren. Seine Begeisterung für das Schützenfest entdeckte Tobias erst vor kurzem. So begann seine Schützenlaufbahn vor knapp 3 Jahren bei dem Jägerzug „Heideröschen“. Sein Geld verdient er derzeit als Tankwart bei der Firma Shell. Ein weiteres Hobby neben dem Schützenwesen, sind die Pfadfinder. Ansonsten verbringt er seine Freizeit mit seinen Freunden oder Angelt gerne. Begleitet wird Tobias von seiner Ministerin Miriam Faber. Miriam ist 18 alt und besucht derzeit das Berufskolleg Marienhaus in Neuss. In ihrer Freizeit trifft sie ihre Freunde, hört Musik oder geht gerne schwimmen. Autor: Jungschützenabteilung

Schülerprinz 2015/2016: Fritz Herbort heißt der Schülerprinz 2015/ 2016.Er ist am 20.02.2001 in Düsseldorf geboren und wohnt in Kaarst. Zurzeit besucht er die 9. Klasse des AlbertEinstein-Gymnasiums. Die Begeisterung für das Schützenfest kam im Jahre 2012 durch seinen Opa Gerd Herbort. Seitdem ist er genau wie sein Opa Mitglied und begeisterter Schütze im Jägerzug „Lustige Brüder“, indem er zurzeit das Amt des Fahnenjunkers innehat. Fritz Treffsicherheit liegt daran, dass er regelmäßig das Übungsschießen im Deutschen Haus besucht. Hier hat er bereits sein Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold abgelegt. Außerdem gelang es Fritz schon im Jahre 2013 Jägerprinz zu werden. So war es für ihn selbstverständlich, dass er im letzten Jahr mit um die Würde des Schülerprinzen schoss, wo er sich schließlich mit dem 49. Schuss gegen 5. Mitbewerber durchsetzen konnte. Beim diesjährigen Bezirksjungschützentag in Rosellerheide-Neuenbaum trat Fritz erneut auf den Schießstand um sich als Krönung seines Schülerprinzenjahres auch noch die Würde des Bezirksschülerprinzen zu sichern. Hier gelang es ihm leider nicht, sich gegen alle elf Mitbewerber durchzusetzen, jedoch landete Fritz am Ende auf einem sehr guten zweiten Platz. In seiner Freizeit spielt er gerne Fußball und Schach oder spielt Theater bei dem bekannten Mundarttheater „Kleene Schnute“. Zu seinen Ministern ernannte Fritz seine beiden Zugkameraden Elias und Finn Theißen.

Fritz Herbort

Elias Theißen ist 13 Jahre alt und besucht die achte Klasse auf dem Carl Friedrich von Weizäcker Gymnasium in Ratingen. Seit seinem siebten Lebensjahr ist Elias schon Schütze bei den „Lustige Brüdern“, denn die Begeisterung für das Schützenfest liegt in der Familie. Sein Opa Arno Theißen ist schon über 50 Jahre Mitglied bei den „Lustigen Brüdern“ und sein Vater Marc Theißen ist seit diesem Jahr Hauptmann des Zuges. Im vergangen Jahr war Elias Jägerprinz. Zu seinen Hobbys zählt er das Handball spielen in der Jugend des ART Düsseldorf, Longboard fahren oder das Reisen mit seinen Eltern. Der andere Minister heißt Finn Theißen. Er ist der Cousin von Elias und ist ebenfalls 13 Jahre alt. Zurzeit geht er in die siebte Klasse des LiseMeitner-Gymnasiums in Anrath. Seine Schützenlaufbahn begann 2009 bei den Edelknaben hier in Kaarst. Hier war er zweimal Minister des Edelknabenkönigs, u.a. 2014 bei seinem Bruder Steen. Seit diesem Jahr ist er ebenfalls Mitglied bei den „Lustigen Brüdern“, genau wie sein Vater Sven Theißen und sein Opa Arno. In seiner Freizeit spielt er Fußball auf der Position des Torwartes in der D2 des VfL Willich, fährt gerne Snowboard oder Longboard. Autor: Jungschützenabteilung

10

DAS KÖNIGSHAUS

Edelknabenkönig 2016 JULIAN NABER: Edelknabenkönig 2016

Natürlich ist Julian auch ein großer Fan des Kaarster Schützenwesens, daher führte ihn der Weg zu den Edelknaben. So kann er in diesem Jahr als der Repräsentant des Edelknabenkorps mit Stolz das Königssilber durch die Kaarster Straßen tragen.

Als am Schützenfest-Dienstag 2015 mehr als 20 Kaarster Edelknaben versuchten den Holzvogel von der Stange zu holen, erwartete niemand, dass es ausgerechnet dem Edelknaben gelingen würde, der sich kurz vor den Schützenfesttagen seinen linken Arm gebrochen hatte.

Zu seinen Ministern ernannte Julian zwei „alte Bekannte“: Jan und Stephan (mit ph geschrieben) Wiechers, Zwillingsbrüder. Jan geht in die 6. Klasse AEG und ist 12 Jahre alt. Er war schon König und Minister bei den Edelknaben. Jan spielt Cello, auch im Schulorchester des AEG. Er ist Mitglied im Jugendrotkreuz wie auch Julian Naber. Als Hobby nennt er: Lesen und Computer spielen. Stephan geht ebenfalls in die 6. Klasse AEG und ist logischerweise auch 12 Jahre alt. Er war bereits Minister und hatte das Amt des Fahnenträgers. Auch er spielt Cello, wie sein Bruder auch im Schulorchester des AEG. In der katholischen Pfarrgemeinde St. Martinus gehört Stephan zu den Messdienern. Als sein Hobby zählt: Lesen und Lego Mindstorms. Autor: die Edelknaben

Da Julian aber Rechtshänder ist, gelang ihm der Königsschuss. Er wurde mit dem 57. Schuss neuer Kaarster Edelknabenkönig und er war vor Freude überwältigt, dass ihm dies trotz seines Handicaps unter Aufsicht des Schießmeisters und der Edelknabenführer gelang. Julian ist 10 Jahre alt und besucht die 5. Klasse des Albert-EinsteinGymnasiums in Kaarst. Seine Lieblingsfächer sind Mathematik und Physik. Auch das Singen im Chor „Joung Sisters“ am AEG bereitet ihm viel Freude. In seiner Freizeit ist er gerne Mitglied beim Jugendrotkreuz (JRK) und betätigt sich sportlich beim Judo. Am Handwerken und Basteln mit Holz hat er großen Spaß und so verbringt er viele Stunden in seinem selbsterbauten „Haus“ im Garten.

Bruderschaftstermine für die Monate Juni bis Dezember 2016 04.09.2016

Kaarst total: Platzkonzert und musikalischer Frühschoppen an der Hügen-Bühne

05.11.2016

Spätkirmesball im Albert-Einstein-Forum

10.11.2016

St. Martin mit großem Martinszug

26.11.-27.11.2016 Romantischer Weihnachtsmarkt rund um „Alt St. Martinus“

Unsere aktuellen Öffnungszeiten: Immer – Überall.

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir sind für Sie da – wann, wo und wie Sie wollen. Profitieren Sie von unserem Service per Telefon, Online-Banking, über unsere VR-BankingApp oder direkt in Ihrer Filiale. www.raiba-kaarst.de

11

Musikalische Eröffnung...

Böllerschüsse eröffnen das Volks- und Heimatfest 2016 Platzeröffnung am Samstag den 11.06.2016

...des Schützenfestes auf dem Rathausvorplatz

Für die Schützen und interessierte Gäste beginnt das „Kaarster Volksund Heimatfest“ bereits seit einigen Jahren am Samstag um 11.30 Uhr mit einer kurzen Gedenkfeier an der Gedenkstätte der Bruderschaft auf dem Kaarster Friedhof. Anschließend – immer pünktlich um 12.00 Uhr – verkünden Böllerschüsse die Eröffnung des Kaarster Schützenfestes. Angeführt vom Musikverein Nievenheim marschiert der Schützenkönig begleitet vom Vorstand und den Vertretern der Schausteller auf den Festplatz an der Mittelstraße. Anschließend wird erstmalig Bürgermeisterin Frau Dr. Ulrike Nienhaus das Kaarster Schützenfest auf dem von Platzmeister Rico Wallfass bestens gestalteten Festplatz eröffnen. Alle Bürger und Bürgerinnen sind herzlich hierzu eingeladen!

Wenn insgesamt 8 Tambourcorps mit fast 200 Spielleuten gleichzeitig auf Kommando des Generals „Freut Euch des Lebens“ intonieren, dann bekommen nicht nur langjährige Schützen eine Gänsehaut. Wer bei diesem eindrucksvollen Erlebnis live dabei sein möchte, der muss am Schützenfest-Samstag zur musikalischen Eröffnung auf den Neumarkt kommen. Nach dem Aufmarsch der Tambourcorps können die Zuschauer auf dem Neumarkt dann noch erleben, wie der Jägerzug „Die Unersättlichen“ mit musikalischer Begleitung einen Maibaum für Bürgermeister Franz-Josef Moormann setzt. Dieser Mai steht stellvertretend für die gute Unterstützung des Schützenwesens durch die Stadtverwaltung. (für den Vorstand, Guido Otterbein)

(für den Vorstand, Guido Otterbein)

Musik und großes Feuerwerk als Dankeschön der Schützen:

„Musik unter freiem Himmel“ am 10.06.2016 Unter dem Motto „Musik unter freiem Himmel“ organisiert die Kaarst Bruderschaft auch in diesem Jahr wieder eine große Open Air Veranstaltung auf dem Platz „Am Neumarkt“ mit Musik und Feuerwerk. In diesem Jahr sorgt erstmalig die Cover- und Partyband „Novesia Live“ für Stimmung am Kaarster Rathausvorplatz. Die fünf erfahrenen Musiker sowie die Sängerin gehören unserer bekannten Regimentskapelle „Bundesschützenkapelle Neuss“ an und verfügen über ein reichhaltiges aus querbeet durch alle Musikrichtungen. Eine Kostprobe ihres Repertoires findet man unter www.novesia-live.de. Los geht es am Freitag den 10.06.2016 um 19.00 Uhr. Nach Einbruch der Dunkelheit (ca. 22.30 Uhr) wird dann das große Feuerwerk gezündet, das den Kaarster Himmel spektakulär erleuchten wird. Alle Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Veranstaltung recht herzlich eingeladen!

Festhochamt mit Bundespräses Msgr. Robert Kleine und Präses Dr. Peter Seul Wie die Paraden und die Umzüge gehört auch das feierliche Hochamt um 8.45 Uhr zum festen Programm der Schützen und für viele Schützen fängt das eigentliche Fest erst mit dem Hochamt an. Besonders für den jeweils amtierenden Schützenkönig stellt dieser Gottesdienst einen besonderen Höhepunkt des Schützenfestes dar. In diesem Jahr wird das Hochamt gemeinsam mit dem Bundespräses des Bundes historischer Schützenbruderschaften Msgr. Robert Kleine und Präses der Bruderschaft, Dr. Peter Seul, zelebriert. Für die musikalische Begleitung wird in diesem Jahr neben der Kantorin Annika Monz auch wieder die „1. Kaarster Regimentskapelle“, die Bundesschützenkapelle Neuss, sorgen. (für den Vorstand, Guido Otterbein)

Hoch zu Ross alles fest im Griff:

Übersehen kann man sie eigentlich nicht, wenn sie auf Schützenfest in ihren prachtvollen Uniformen, hoch zu Ross über die Straße reiten. Die Rede ist von der Generalität oder besser gesagt von der „Kommandozentrale“ des Kaarster Regiments. An der Spitze des Regiments steht General Klaus Gehlen. Ihm zur Seite reitet Adjutant Hermann Lehnen. Zur berittenen Generalität gehören die beiden Majore der Grenadiere und Jäger. Als erstes folgt dem General der Grenadiermajor Christian Weyen ihm zur Seite reitet sein Bruder Peter Weyen.

(für den Vorstand, Guido Otterbein)

Volltreffer!

Der Dritte im Bunde ist Jägermajor Markus Weber, der seit 1999 für die Führung der 25 Jägerzüge zuständig ist. An seiner Seite reite Ralf Sell als Adjutant. (für den Vorstand, Guido Otterbein)

Frisch vom Land.

12

www.brauerei-bolten.de

Die Generalität

Showact:

Garanten für eine volle Tanzfläche:

Querbeat

Live-Band „Schroeder“ und „Voices“

Laut, knallbunt, schrill und schräg – dat wor einmol. Seit einigen Jahren muss man um einige Trompetenlängen weiter ausholen, um QUERBEAT ein Profil geben zu können. Mit stimmungsvoller, echt rheinischer Musik hat sich die Kölner Band in die Herzen und Münder der Fans posaunt. Mittlerweile gilt QUERBEAT als gestandene Größe in der kölschen Mundartmusik. Vor ausverkauften Sälen und Festival-Bühnen in ganz NRW und darüber hinaus begeistern die 15 Mitglieder der Band tausende Fans. Allen voran mit selbst komponierten und produzierten Songs, die nicht nur im Karneval gefeiert werden. „Nie mehr Fastelovend“ und „Tschingderassabum“, der Hit der letzten Session, landeten auf einem phänomenalen zweiten und dritten Platz beim populären „Loss mer Singe“-Wettbewerb. Über eine Million Klicks auf Youtube und textsichere Fans bei Live-Auftritten waren die Belohnung für diesen rotweiß gestreiften Ohrwurm. Doch auch die Songs der vergangenen Sessionen bringen die Fans jedes Jahr wieder zum Tanzen. Sowohl mit „Stonn op un danz“ als auch mit „Hück oder nie“ bewiesen QUERBEAT ihren jecken Zeitgeist und die Kunst, immer wieder neue Richtungen einzuschlagen. Möchte man ihren Stil beschreiben, kommt man an Brass nicht vorbei. Mit verschiedensten Einflüssen aus den Bereichen Jazz,Pop, Alternative und nicht zuletzt dem eigenen Viertel kreiert das Kölner Ensemble unverwechselbar stimmungsvolle Rhythmen und Melodien frei nach dem Motto: Jeder Jeck tanzt anders. Dass ihr musikalisches Können so vielseitig ist wie die Karnevalskostüme auf dem Heumarkt, hat QUERBEAT letztes Jahr unter Beweis stellen. „Cuba Colonia“ heißt das Album, das in Zusammenarbeit mit dem Who is Who der Kölner Band-Szene entstand und 12 der beliebtesten Karnevalshits ein lateinamerikanisches Gewand überwarf. Müsste man das Profil von QUERBEAT zusammenfassen, es würden die Worte authentisch, begeisternd, kreativ und einzigartig fallen – noch eine Gemeinsamkeit mit ihrer Stadt. Autor: Querbeat Presseinformation

Dass die Coverkultband Schroeder das Schützenvolk bewegen kann haben sie schon in den letzten Jahren bei Musik unter freiem Himmel und dem Spätkirmesball unter Beweis gestellt. Erstmals werden sie den Schützenfest-PartySamstag rocken und ihre Premiere bei der Jungschützenkrönung am Sonntagabend geben. Auch hier dürfen wir gespannt zwei unterhaltsamen musikalischen Highlights entgegenblicken. http://www.coverkult.de/ Bereits zum Establishment gehört die Band „Voices“. In den letzten Jahren verstanden sie es, den Schützen und Gästen doch ordentlich einzuheizen und den Krönungsball würdig musikalisch zu begleiten. Nachdem sie im letzten Jahr unter Beweis gestellt haben das Zelt auch am Samstag- und Sonntagabend zu rocken, begleiten sie wieder schon fast traditionell den Krönungsball am Montagabend und sorgen für den letzten guten Ton am Dienstagabend. http://www. westerhaus.de/Voices/ (für den Vorstand, Guido Otterbein)

Ein Herzenswunsch ging Erfüllung Einmal Kaarster Schützenkönig zu werden, das war der große Herzenswunsch vom diesjährigen Schützenkönig Axel Hebmüller und seiner Königin Nici. Dazu passt in besonderer Weise die Spendenaktion des diesjährigen Königshauses die zugunsten des Vereins „Herzenswünsche e.V.“ sammeln. Seit vielen Jahren ist es guter Brauch vom Kaarster Königshaus auf Geschenke und Blumen zu verzichten und stattdessen für einen guten Zweck zu sammeln. In den letzten Jahren haben sich viele Könige entschieden Hospize, sei es das Marienheim Hospiz oder die Hospizbewegung Kaarst wie im letzten Jahr, zu unterstützen. Immer wieder gehen die Spenden auch Zugunsten unserer Jüngsten wie z.B. die Aktion Luftballon oder dem Jugendheim in Büttgen. An diese Tradition knüpft auch die diesjährige Aktion an. Bereits auf der Jahreshauptversammlung der Kaarster Sebastianer konnten Spenden in Höhe von 1218 Euro gesammelt werden, die von der Bruderschaft auf 1300 Euro aufgerundet wurden.

Unsere Leistungen: ✓ Unfallgutachten ✓ Oldtimer-Bewertungen nach Classic-Data ✓ Fahrzeug Bewertungen Kfz-Sachverständigenbüro

CP ControlProfi GmbH Dipl.-Ing.

WESEMÜLLER hilft !!!

Hans-Willi Wesemüller IHK öffentlich bestellt u. vereidigt

13

Tel.: 02131-798816 Mobil: 0163-2778000 www.controlprofi.de

DER FESTPLATZ Der Verein „Herzenzenswünsche e.V. ist ein bundesweit tätiger Verein, der schwerkranken Kindern und Jugendlichen lang ersehnte Wünsche erfüllt. Die Erfüllung eines Traums trägt entscheidend dazu bei, den oft sehr belastenden Klinikalltag besser bewältigen zu können. Es gibt dem Kind neuen Mut und neue Kraft. Ob ein Treffen mit Prominenten, ein Aufenthalt auf einem Ponyhof, eine Heißluftballonfahrt oder aber eine schön ausgerichtete Geburtstagsfeier – jeder Wunsch wird ganz individuell und mit viel Engagement verwirklicht. Seit 1995 erhält der Verein das jährlich vergebene Spendensiegel des Deutschen Instituts für soziale Fragen (DZI), Berlin, mit Bestnote. Dieses Siegel dokumentiert, dass satzungsgemäß gearbeitet und verantwortungsvoll mit den Spenden umgegangen wird, sowie die Finanzen transparent sind. Weitere Informationen unter: www.herzenswuensche.de Spendenkonto: IBAN: DE56 3706 9405 6013 6284 30 Raiffeisenbank Kaarst e.G.

Kirmesplatz

Schützenfest Kaarst 11.-14.6.2016 In diesem Jahr laden auch wir Schausteller zum Kaarster Schützenfest vom 11. -14. Juni 2016 auf den Festplatz an der Xantener Straße ein. Wir werden wie gewohnt unseren Gästen einen schönen, ausgewogenen und familienfreundlichen Festplatz präsentieren können. Es ist für jeden etwas dabei und wir versuchen unseren Besuchern nach wie vor ein Fest zu bieten auf dem man sowohl gemütlich in einem unserer schönen Biergärten verweilen kann, als auch Nervenkitzel auf einem der modernen Fahrgeräte erleben kann. Zu den Standardangeboten wie dem Kinderkarussell, dem Autoscooter, Schiesswagen, verschiedenen Imbiss- und Snackangeboten, Getränkeständen und Ballwurfbuden gesellt sich wie in den vergangenen Jahren wieder der allseits beliebte Octopussy der Familie Markmann aus Bonn. Dieses Karussell ist Kult auf unserer Kaarster Kirmes und auch nicht mehr wegzudenken. Als echte Neuheit für Kaarst, werden wir dieses Jahr das Horror Lazarett begrüßen dürfen, was man bei manchem Besucher nach Einnahme etlicher Biere als sinnvoll betrachten kann. Hoffentlich verlaufen die sich dann nicht, wenn sie eigentlich auf der Suche nach einem Sanitäter sind. Des Weiteren findet der Hexentanz seinen Weg nach Kaarst sowie das sehr beliebte Seeungeheuer Nessy. Die Fahrpreise im Schaustellergewerbe sind trotz gestiegener Transportkosten weitestgehend stabil geblieben und liegen zwischen 2€ für Standardbetriebe wie Autoscooter und Kinderkarussell, 3€ auf dem Octopussy und 3,00€ pro Fahrt auf den Hightechgeräten. Die meisten Schaustellerbetriebe bieten auch Rabatte an wie zehn Fahrten zum Preis von 9 oder ähnliches. So versuchen wir Schausteller das Volksfest auch als solches zu bewahren, nämlich für jeden bezahlbar und für jeden erlebbar. Wir freuen uns auf unsere Gäste und wünschen uns ein friedliches Kaarster Schützenfest mit reichlich Gaudi. Ihre Familie Wallfaß


Die Erfahrung im Hüttenbau floss in das giftgrüne Horror-Lazarett ebenso ein wie die Sammelleidenschaft des Erfinders. Hat Robert Lehmann doch über Jahre hinweg auf Flohmärkten und sonst wo ausgedientes medizinisches Gerät zusammengetragen, dessen Anblick allein schon ein Schaudern erzeugt. Ein Gequälter stößt grässliche Schreie aus gleich hinter Dr. med. Kunold, der da unbeeindruckt von den herumstreunenden Ratten die Patienten begrüßt, stößt ein Gequälter markerschütternde Schreie aus. Hat man ihm doch mit der Knochenzange den kompletten Brustraum geöffnet. Und von wegen Zwangsjacke: Im Horror Lazarett werden die Menschen gleich in Ketten gelegt, wenn die Schwester mit der überdimensionalen Spritze kommt. Und wenn einer solcherlei Behandlung nicht überlebt, wird er als Anschauungsobjekt einfach an die Wand drapiert, zumindest Teile von ihm. Innere Organe und Augen finden sich überall in Spiritus eingelegt, wie fast alles im Lazarett mit einer dichten Schicht Spinnweben bedeckt. Vorsicht, der Doktor ist echt: Massig Kunstblut trägt das lebende Personal des Lazaretts. Juniorchefin Linda Lehmann ist mit drei Beschäftigten unterwegs, die nach dem Aufbau des nahezu komplett aus Holz konstruierten Lazaretts den nicht mehr ganz weißen Kittel anziehen. Mit etwas schauspielerischem Talent dürfen sich auch Aushilfskräfte für die Dauer eines Gastspiels bei Lehmanns bewerben und den Horror steigern. Nur gut, dass man danach den einzelnen Stationen mal wieder ins Freie treten kann, um Luft zu schnappen, bevor hinter der nächsten Tür weiterer Schrecken wartet. Am Schluss darf sich jeder im Schockraum im Spiegel betrachten und selbst nachschauen, ob die Gesichtshaut noch durchblutet ist. Dann gibt es die obligatorische Postkarte, die bestätigt, das Horror-Lazarett des durchgeknallten Doktor Kunold überlebt zu haben – gleich ob mit oder ohne psychischen Schaden.

Markmanns Nessy

Wer hat nicht schon einmal von dem Seeungeheuer Nessy gehört? Selbstverständlich hat das berühmte Fabelwesen Schottlands, das sich im Übrigen mit „ie“ am Ende schreibt, nicht seinen abgelegenen See Loch Ness verlassen, um auf der Kirmes sein Unwesen zu treiben. Vielmehr sorgt die in ihrer Ausstattung an das Ungeheuer angelehnte Riesenschaukel für jede Menge Nervenkitzel unter den Fahrgästen. Man sollte es kaum glauben, aber das schlanke Schiff hat ein Fassungsvermögen von 50 Personen! Im nächsten Jahr kann die von dem genialen Konstrukteur Kurt Kalbfleisch aus Bad Wildungen auf nur zwei Transporten gebaute Nessy ihr dreißigjähriges

Horror Lazarett

Kein Laufgeschäft von der Stange ist das giftgrüne Horror-Lazarett, das auf dem Erbacher Wiesemarkt Premiere feierte. Die Schausteller-Familie Lehmann aus Worms treibt damit die natürliche Angst des Menschen vor medizinischem Gerät auf die Spitze. Auf Kirmesplätzen sind die Lehmanns schon seit Generationen zu Hause, mit den unterschiedlichsten Fahrgeschäften. Jetzt kursieren auf einschlägigen Internetforen bereits Spekulationen, wie Robert Lehmanns jüngste Idee beim Publikum ankommt. Denn die Familie sorgt erstmals auf dem Erbacher Wiesenmarkt mit ihrem neuen Laufgeschäft für heftige Schockzustände.

14

DER FESTPLATZ Jubiläum feiern. Kalbfleisch war mit dieser Konstruktion seiner Zeit weit voraus. Seit Oktober 1992 „verschaukeln“ die Markmänner aus Bonn ihre begeisterten Fahrgäste auf den Grandplätzen und auf kleineren Volksfesten. Ob in Soest, Bonns Pützchensmarkt, Düsseldorf oder dem Darmstädter Heinerfest – Nessy ist gefragt und erreicht mancherorts Kultstatus. Wer einmal in der Nessy geschaukelt ist, kennt das berühmte Kribbeln in der Magengegend am höchsten Punkt auf Nessy – Kopf mit unzähligen LEDs. Beatrix Markmann, Hans-Peters Ehefrau, hat ein Herz für das als Unikat gebaute Fahrgeschäft, wie sie in einem Zeitungsinterview in Bad Hersfeld zum Lullusfest sagte. „Nessy hat ihren eigenen Charme und verkörpert einen Teil von uns.“ Auch am Outfit von Nessy wurde munter weiter gefeilt und nicht zuletzt ist dem Fahrgeschäft deswegen sein Alter nicht anzusehen. Zudem hat das Karussell gerade in der heutigen Zeit ein gewaltiges Plus. Bei einem großen Fassungsvermögen entstehen bei zwei Transporten geringe Transpostkosten. Außerdem kann es in nur wenigen Stunden umgesetzt werden. Immer wieder neue Details machen die Nessy zu einem Hingucker und Funstar. 20 Meter hohe Wasserspiele erhöhten vor zwei Jahren die Attraktivität der in seiner Art einmaligen Schaukel. Direkt nach der Soester Allerheiligenkirmes ging Nessy in die Komplettrenovierung. Dabei bezog Markmanns Hausmaler mit dem Künstlernamen Braunes Pferd für vier Monate Quartier in den Euskirchener Hallen. Drei Schichten Klarlack mit Glaseffekt wurden auf die Rückwand und den Deko-Elementen verarbeitet. Zuvor hatte der Maler in Abstimmung mit den Mark-männern komplett neue Zeichnungen entworfen. Dabei sind witzige Motive wie das schlafende Ungeheuer genauso dabei wie die wilde Nessy, die fast ein Boot verschlingen will. Unheimlich klar und deutlich ist die Bildgestellung. Eine wirklich detailverliebte, märchenhafte Malerei, bei der man beim Betrachten immer wieder Neues entdeckt. Ebenfalls sind die Markmänner in verschiedenen Postionen auf der Rückwand zu finden und zeigen damit ihre besondere Verbundenheit zum Karussell. Die Firma Reckmann wird im Laufe der Saison noch diverse Beleuchtungselemente mit LED-Technik in Szene setzen. Mit neu installierter Steuerung und Licht-technik kann die Nessy als schönstes Schaukelschiff auf der Reise bezeichnet werden. Für perfekte Illusion sorgt der austeigende Dampf aus dem Maul des Seeungeheuerkopfes, der mit tausenden von neuen RGB-LEDs bestückt ist und die perfekte Illumination schafft. Kurz vorm Auslaufen nach Hamburg wurden alle Maßnahmen gerade rechtzeitig fertig. Mittlerweile hat Nessy neun Huss-, drei Schwarzkopf-,vier Zierer-Wikingerschiffe sowie das Traumschiff von Bausch-Menzel und den Fliegenden Holländer von Kallenkoot überlebt und spielt nach der Verschönerungskur weiter in der ChampionsLeague der Volksfeste. „Ungeheuert“ in neuem Look wird in dieser Saison

in Pforzheim, Darmstadt Heinerfest, Düsseldorf, Crange, Ibbenbüren, Bonn und Haan und vielerorts mehr. Polypen aber stetig neue Schönheitsoperationen verordnet, so dass er in einem bunten Lichtermeer tanzt und voller Airbrush-Bilder des Künstlers Braunes Pferd glänzt. Ganz neu auf Pützchens Markt sind dieses Jahr die computergesteuerten LED-Säulen. „Die können alle Farben. Das Lichtprogramm dauert eine Stunde“, sagt Hubert „Huppemann“ Markmann. Es wird weiter nach und nach auf sparsame Leuchtdioden umgestellt. An jedem Sitz befinden sich zum Beispiel schon 422 Stück. Im Gegensatz zum alten, mit Hydraulik betriebenen Polypen können sich die 25 Octopussy-Gondeln auch selbst drehen - die Fliehkraft übernimmt das. Das Gerät wird über sieben Elektromotoren gesteuert. Und zwar im Fahrerstand per Hand. Und da liegt für die Markmanns das Geheimnis des Erfolges. Nur so tanzen die Arme an einem Sonntagnachmittag auch mal im richtigen Takt zu einem Walzer. Und nur so geht dann auch abends für die Jugend mal so richtig die Post ab zu den neuesten Hits und Beats. Mehr zur gewollten Fahrchoreographie will der Chef nicht verraten: „Betriebsgeheimnis.“ Und Schwerstarbeit. Während die rechte Hand „Let‘s have a party“ von Wanda Jackson in den CD-Spieler einlegt, drückt die linke den Exzenter, damit Octopussy die Tentakeln hebt und dreht. An der Schalttafel klebt die Christophorus-Plakette - für allzeit gute Fahrt. 1985 hat das Karussell der Firma Schwarzkopf aus Münsterhausen laut „Huppemann“ 1,25 Millionen Mark gekostet. Jedes Jahr bekomme er zwei bis drei Anfragen, ob er Octopussy nicht abgeben möchte. „Es ist aber unverkäuflich.“ An Pützchens Dienstag feiert Marcel Markmann seinen 23. Geburtstag. Übrigens: Er kam damals auch am Abbautag des Rummels zur Welt.

Hexentanz

Die Balken drehen sich eigenständisch und befördern so die Gondeln von oben unten oder umgekehrt. Ähnlich wie beim Riesenrad, nur sehr viel rasanter. Auch kann die ganze Fahrt mal rückwärtsgehen. Beim Einsteigen wirkt alles ruhig. Fetzige Musik lässt die Zeit zum Abflug mit dem Hexentanz schnell vergehen. Die Balken bilden einen Kreis. Erst wenn sich der Hexentanz in Bewegung setzt, wird es ernst. Jetzt drehen sich die Balken mit Gondeln um sich selbst. Die Arme schwingen dazu und der Hexentanz wird schneller und schneller und höher. Von oben sieht die Welt ganz winzig aus. Doch es gilt eher weiterhin, mutig sich an seinen Partner zu drücken. Die bunten Glühbirnen des Karussells tanzen freudig mit. Nun ein aufatmen, langsam werden die Arme langsamer die Balken drehen sich ruhiger. Doch zu früh gefreut, aus dem Lautsprecher dröhnt die Frage entgegen, ob die Fahrgäste noch mehr wollen? Klar will man, hastig nach den Griffen gefasst und der Hexentanz beginnt von neuem. Diese Attraktion lässt eine Kirmes zum kurzweiligen Nervenkitzel werden. Kinder unter 8 Jahren ist Hexentanz verboten. Es sei denn Mama oder Papa sind dabei und halten fest. Doch irgendwann ist jeder alt genug und darf sich freuen, im Hexentanz die Welt von oben anzuschauen. Autor: Rico Wallfass

15

SCHÜTZEN FEIERN JUBILÄUM Jubilare 2016

Insgesamt ehren wir dieses Jahr 43 Jubilare!

25 Jahre (16 Jubilare)

Gerd Behrens Prachtkerle Willi Esser Die Unersättlichen Jörg Finze Heideröschen Hans-Dieter Hartmann Sappeurcorps Norbert Hümsch Passives Mitglied Martin Karls St. Hubertus-Schützengesellschaft René Küppersbusch Zackige Hubertusjungs Michael Peckel Gesellschaft Gute Laune Bernd Schinken Treue Jung‘s Marc Schmidt Heideröschen Thorsten Schmitter Gesellschaft Scheibenschützen Ralf Sell Lustige Jonge Erwin Matthias Thommes Kirchenchor Heinz Dieter Vogt Passives Mitglied Klaus Weitz Junge treue Brüder Denis Willwater Gesellschaft Scheibenschützen

40 Jahre (7 Jubilare) Gerhard Angerer Hans-Dieter Gau Thomas Hebben Christoph Herwig Hans Jürgen Kirchberg Thomas Op‘t Eynde Michael Schröder

Passives Mitglied Sappeurcorps Lustige Jonge Rösige Kaarschter Döökisch Eck Döökisch Eck Gesellschaft Scheibenschützen

50 Jahre (12 Jubilare) Josef Braun Horst Heinzel Hans Peter Karls Jürgen Klose Reinhold Kniebel Willibert Konnertz Heinz Leven Heribert Palmen Friedhelm Schmitz Friedel Seeger Bernd Siedler Josef Spenrath

60 Jahre (2 Jubilare) Hugo Havers Hans Sturm

65 Jahre (4 Jubilare) Josef Götzen Hans Günter Holz Hanns-Georg Müllers Hans Schlangen Anton Speck

85 Jahre (1 Jubilar) Helwig Michels

Jägerzug Treue Freunde Jägerzug Fidele Brüder Jägerzug „Jung“ Germania Jägerzug Fidele Brüder Jägerzug Treue Freunde Jägerzug Immerblau Jägerzug „Jung“ Germania Grenadierzug Männerjass Jägerzug Treue Freunde Grenadierzug Prachtkerle Jägerzug Lockere Boschte Gesellschaftszug Schützenlust

Jägerzug Lustige Brüder St. Hubertus-Schützengesellschaft

Gesellschaftszug Schützenlust Jägerzug Fidele Brüder Jägerzug Lustige Brüder Gesellschaft Scheibenschützen Jägerzug Lustige Brüder

Gesellschaftszug Gute Laune

Pillen & Zingraf Steuerberater und Rechtsanwältin

Steuer- und Rechtsberatung für mittelständische Unternehmen aus Industrie, Handel und Gewerbe, sowie erb- und familienrechtliche Beratung und Mediation.

Markus Zingraf

Lucia Zingraf-Andreas

Steuerberater Diplom-Kaufmann

Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin

Heinrich-Hertz-Straße 33 41564 Kaarst

Telefon 0 2131.964 80 Telefax 0 2131.964 811

16

[email protected] www.pillen-zingraf.de

SCHÜTZEN FEIERN JUBILÄUM 25 Jahre Mitglied der Bruderschaft Gerd Behrens

Im Januar 1991 wurde der Hamburger Junge durch Friedel Mitglied im Grenadierzug „Prachtkerle“. Bereits im Jahr 1994 wurde er König des Grenadierkorps. Zeitgleich mit Friedel tauschte er 1997 seinen Frack gegen eine Waffenrock, da er zum Leutnant gewählt wurde und dieses Amt bis heute ausfüllt. Im Laufe der Mitgliedschaft wurde ihm das Silberne Verdienstkreuz sowie der Regimentsorden verliehen. Bisher konnte er zweimal die Würde des Zugkönigs erlangen und auch er hofft in seinem Jubiläumsjahr auf eine erfolgreiche Wiederholung.

Car Service

Hütten GmbH

Autor: Grenadierkorps

Inh. Thomas Sosinski

25 Jahre Grenadierzug „Kleine Kaarster:

Büttgener Straße 1 41564 Kaarst Telefon 0 21 31 / 6 83 16 Telefax 0 21 31 / 60 51 96

Verkauf, Einbau, Instandsetzungen und Inspektionen an allen Fahrzeugtypen

Kraftfahrzeugausrüstung - Elektrik Elektronik . Einspritzsysteme Zündung . Anlasser + Lichtmaschinen PKW-Bremsendienst . Abgasanlagen Abgasuntersuchung + TÜV Abnahme Blaupunkt Autohifi . Klimaanlagen Autotelefone - Alarm + Wegfahrsperren

Der mittlerweile auch als Traditionsverein bekannte Grenadierzug gründete sich 1991 aus ehemaligen Edelknaben, KJG-Freunden und Messdienern. Der Name belegt die Tatsache, dass die „Kleinen Kaarster“ damals der jüngste Zug der Bruderschaft war. Die Hälfte der heutigen Besetzung war schon beim ersten aktiven Schützenfest dabei, als die Parade noch auf der Rathausstraße stattfand. Da Dirk Andreas seit der ersten Stunde das Amt des Spießes innehat, feiert er Hierfür wurde der Zug sogar mit einer Ehrenmedaille der Bunauch in diesem Jahr sein 25jähriges Spießjubiläum. deswehr ausgezeichnet. Heute stellt der Zug einen Beisitzer im Das Zugleben ist geprägt von regelmäßigen Veranstaltungen. Jeden ersten FreiBruderschaftsvorstand und den Jungschützenbeauftragten des tag im Monat trifft man sich im Bischofshof zur Versammlung, der König wird Grenadier-Korps. Darüber hinaus besteht der Vorstand des Marmit den gesamten Familien auf traditionelle Art und Weise ausgeschossen und tinsvereins ebenfalls zu 3/4 aus Mitgliedern der „Kleinen Kaareine gemeinsame Weihnachtsfeier schließt das Jahr ab. Die mehrtägige Zugtour ster“. Aktuell laufen Gespräche mit der Kaarster Kolping-Familie, führte den Verein bereits unter anderem nach Portsmouth, Budapest, ins schöne Sauerland und Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft sagt Danke! ins Wiehengebirge. 2005 war das Bundesfest in Ahrweiler das gemeinsame Ziel, da eine Abord- - - Ohne finanzielle Unterstützung durch Förderer und Werbepartner wäre das Kaarster Schützenfest in der jetzigen Form nicht durchführbar. Daher gilt unser besonderer Dank den vielen treuen Spendern, die nung des Zuges die große Ehre hatte, ein Jahr uns jedes Jahr mit ihrem Beiträgen helfen, ein tolles Fest auf die Beine zu stellen. Hier finden Sie eine Auswahl – ohne Anspruch auf Vollständigkeit und natürlich in zufälliger Reihenfolge: die Bundesstandarte des Bundes der historischen deutschen Schützenbruderschaften bis zum BunStephan Altmann, Dr. Wilhelm Georg Johannes, Hans Sturm, Franz-Josef Sturm, Fahrschule Juergen Weitekamp, Bernhard desfest in Kaarst zu übernehmen. Siedler, LKW Service Gottschalk, Inge Bierewitz, Heinrich Vossen, Christian Weyen, Gerhard Schug Containerdienst Ehrenamtliches Engagement gehört für die GmbH, Hartmut Winterling, Bernd Graef, Eckhard Ebenhoesch, Siegfried Krimmer rh. Frachtkontor, Dr. Martin Sievers, Schlueter, Hans-Peter Hütten GmbH, Bluetenreich Carola Bender, Claudia Stutz, Hans Beck TTT, Thomas Puppe, Hebmüller „Kleinen Kaarster“ seit jeher dazu. Schon früh SRS Technik GmbH, Lasetra GmbH, A.S. E-TEC Andreas Stein, Timm Boeckels, Hügen GmbH, Bäckerei Christel Esser engagierten sich einige Mitglieder im JungGbR, Hermann-Josef Schiffer, Dr. Andrea Servos, Peter Schmitz u. Sohn GmbH, Malermeister Andreas GBR, Bernd Josef schützenvorstand der Bruderschaft. Seit des Espeter, Wolfgang Kalla, Nikolas Kalogeris, Günter Bückendorf, Giuseppe Casucci, Elektro Werner Faust, LPR-GmbH, Josef Bundeswehr-Einsatzes von Axel Thurner im Koehlings, Theresia Harz, Hans - Joerg Meister, Nolden & Deuß Steuerberatungsges. Adelheid Knoch, Franz-Josef Mrotzek, Ev. Kirche Kaarst, Theo Kaesgen, LHS Lagertechnik, Baldeweg – Logtenberg, Marianne Kallen, Marlene Weyerstrass, Kosovo wird eine jährliche Spendensammlung für Ohl Bau GmbH, Heinz Delmes, Optik Schwarz, Andreas Bellers, Schuhstübchen Broegelmann-Schmitz, Apotheke Peter Spielzeug, Hygiene-Artikel etc. zur Unterstützung Kalscheuer, Herbert Peltzer, Getränkefachmarkt Johann Hilgers GmBH, CP Controlprofi GmbH, Hermann-Josef Junkers, von Kinderheimen in Krisengebieten organisiert. Theo Herlitschka, Martinsklause Annemarie Schumacher, Josef Spenrath

17

SCHÜTZEN FEIERN JUBILÄUM Michael ist seit Jahren begeisterter Schütze und wenn es um handwerkliche Unterstützung auf dem Hoferhof geht ist er immer dabei. Die Jahre vergehen und seit 2014 betreut Michael nun selbst wieder die Kleinsten in den Reihen der Scheiben Schützen. Als Tellschützen Betreuer organisiert er die Tellschützentour, kümmert sich um ein ordentliches Erscheinungsbild seiner Tellies an den Schützenfesttagen und ist Ansprechpartner der Jüngsten. Und wie es schon sein Vater tat, holte auch Michael seine Söhne Daniel und Marcel zu als Tellies zu den Scheibenschützen. In diesem Jahr sind die Jungs sogar König (Daniel) und Minister (Marcel) – Glückwunsch!

dass der Zug die Betreuung der beliebten „Kolping-Bahn“ übernimmt. Im Jahr 2003 stellten die „Kleinen Kaarster“ mit Frank Fürwentsches den Jungschützenkönig des Regiments und 2006 mit Daniel Stroh den Korpskönig der Grenadiere. Beides waren absolute Höhenpunkte in den wunderschönen ersten 25 Jahren des Vereins. Autor: Frank Fürwentsches

Dennis Wilwater

Seit 25 Jahren ist Denis Willwater Mitglied der Bruderschaft, im gleichen Jahr trat er auch bei der ScheibenSchützen- Gesellschaft Kaarst e.V. ein. Bereits 3 Jahre später, im Jahre 1994, wurde Denis Jungscheiben- Schützen König. Und Denis ist immer zur Stelle, ob als Fachmann für die Elektrik auf dem Hoferhof, oder als Minister – auf Denis ist immer Verlass! Die Scheibenschützen möchten auf ihn nicht mehr verzichten, denn ohne Denis keine Feste….. seit Jahren ist der begeisterte Schütze der Vergnügungswart bei der Scheiben- Schützen. Als Vergnügungswart organisiert er u.A. die alle Zwei Jahre stattfindenden Familienfahrten und jedes Jahr, auf ein Neues, das Winterfest in wechselnden Lokationen. Denis erhielt 2015 für seine Verdienste um das Brauchtum das Silberne Verdienst Kreuz. Autor: Michael Groß

Autor: Michael Groß

50 Jahre Mitglied der Bruderschaft Friedel Seeger

Vor 50 Jahren begann Friedel Seeger als Mitbegründer des Jägerzuges „Treue Freunde“ seine aktive Schützenlaufbahn und zwar als Hönes. Bereits im Jahr 1982 wechselte er ins Grenadierkorps und schloss sich den „Prachtkerlen“ an. Als Höhepunkt seiner Schützenlaufbahn ist die Zeit als Schützenkönig 1985/1986 der Kaarster St. Sebastianus Schützenbruderschaft zu nennen. Ab 1997 übernahm Friedel die Zugführung der „Prachtkerle“ und ist auch seit 2010 Kassierer des Zuges. Als Minister stand er seinem Schwager Hermann-Josef Junker im Königsjahr 2002/2003 zu Seite. Friedel Seeger ist Mitglied im Ehrenrat der Bruderschaft. Durch Major Günter Orke wurde er 2012 zum Hauptmann befördert. In seiner bisherigen aktiven Zeit wurden ihm das Silberne Verdienstkreuz, Hoher Bruderschaftsorden, St. Sebastianus Ehrenkreuz sowie der Regimentsorden verliehen. Bislang war er bereits zum dritten Mal Zugkönig und er hofft, in seinem Jubiläumsjahr erneut erfolgreich an der Vogelstange zu sein. Autor: Prachtkerle

Thorsten Schmitter

Seit 25 Jahren … das war 1991…ist Thorsten Schmitter Mitglied der Bruderschaft, ein paar Jahre später, im Jahre 2002, trat er dann bei der ScheibenSchützen- Gesellschaft Kaarst e.V. ein. Der Kaarster Anwalt, mit Kanzlei auf der Rathausstr. 7, war über 20 Jahren als Ortsverbandschef der CDU in Kaarst tätig. Zu seiner politischen Arbeit zählen die Mitgliedschaft im Planungsausschuss, der stellvertretende Vorsitz im Stadtverband und die Mitgliedschaft in der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) Kaarst. Bei den Scheiben- Schützen wurde der begeisterte Schütze Thorsten im Jahre 2007 König und war viele Jahre als Spieß gefürchtet. Mit einer stets gut gefüllten (eingetriebenen) Spießkasse organisierte Thorsten die im Wechsel zur Familienfahrt stattfindende Spießfahrt. Im Jahr 2012 war Thorsten Schmitter einer der Minister von S.M. Johannes Hügen, in diesem Jahr Kaarster Schützenkönig. Für seine Unterstützung und Förderung im Brauchtum erhielt Thorsten im Jahr 2008 das Silberne Verdienst Kreuz. Autor: Michael Groß

Herbert Palmen

Der Häuptling der Männerjass feiert Schützenjubiläum In diesem Jahr feiert ein Urgestein des Kaarster Grenadierkorps sein 50jähriges Schützenjubiläum: Heribert Palmen. Seine Schützenlaufbahn begann er 1966 allerdings als Jäger: als Mitbegründer des Zuges „Treue Freunde“. 1969 trat er in den Jägerzug „Heideröschen“ ein.1972 wechselte Heribert endlich die

40 Jahre Mitglied der Bruderschaft Michael Schröder

Seit 1976 ist Michael Schröder Mitglied der Bruderschaft, im gleichen Jahr fing Michael als Tellschütze bei der Scheiben-Schützen- Gesellschaft Kaarst e.V. an zu dessen Mitgliedern auch sein Vater zählte.

Lange Hecke 55 · 41564 Kaarst · Telefon (0 21 31) 6 81 98 email: [email protected] · www.elektro-faust.de

18

SCHÜTZEN FEIERN JUBILÄUM dann Schützenkönig im silbernen Jubiläumsjahr seiner Männerjass war, und das darauffolgende Königsjahr. Mit seinen Ministern Willi Ötting und Jack Haiselden, beide natürlich Mitglieder der Männerjass, konnte er sich an einem schwungvollen Schützenfest erfreuen. Heribert erfüllte sich damit einen Traum und genoss diese Zeit in vollen Zügen. Heribert verkörpert wahre traditionelle Tugenden: Pünktlichkeit, Sauberkeit, Zuverlässigkeit. Er ist stets einer der ersten, wenn wichtige Schützentermine anstehen. Aber auch der korrekte und pingelige Heribert ist nicht unfehlbar. Am Schützenfestdienstag 2005 wurde ihm der Knüsselorden für seine nach Auffassung unseres Spießes besonders auffälligen Leistungen verliehen. Auch dieses äußerst ansehnliche Abzeichen trug Heribert mit Stolz und Würde beim Schützenfest 2006 neben seinen vielen anderen Orden. Seine sportliche Leidenschaft gilt dem Fußball und dem Reiten. Legendär sind seine Paraden als katzengewandter Torwart des Männerjass-Teams, das früher bei internen Wettkämpfen so manchen Titel gewann. Viele Jahre spielte er auch mit seinen Männerjass-Freunden in einer HobbyFußballgruppe bei der SG Kaarst. Dabei offenbarte er sich als treffsicherer Schütze von der rechten Außenposition. Inzwischen genießt er das Fußballspielen nur noch als Zuschauer. Dabei gilt seine besondere Leidenschaft der Borussia aus Mönchengladbach. Aber auch auf dem Rücken der Pferde fühlte unser Häuptling sich sehr wohl. Schon in jungen Jahren machte er bei Tillmann in Neuss erste Reiterfahrungen. Seine Reitleidenschaft brachte er auch in sein liebstes Hobby ein: dem Schützenwesen. Aber dazu kommen wir gleich noch. Kaarst allein reichte allerdings bisher nicht aus, um Heriberts Durst nach Schützenluft zu stillen. So hat er es sich seit 1968 nicht nehmen lassen, dem Schützenfest in seinem Neusser Viertel, in dem er die ersten neun Jahre seines Lebens verbrachte, beizuwohnen und mit dem Grenadierzug „Nur för de Freud“, dem zahlreiche Jugendfreunde angehören, über die Furth zu marschieren. Von 1993 bis 2007 nahm er auch dort im wahrsten Sinne des Wortes übergeordnete Aufgaben wahr. Als Adjutant des Grenadiermajors Erich Lentzen, seinem Neusser Zugkameraden, saß er auf dem Further Schützenfest hoch zu Ross und erwies sich als würdiger Repräsentant des dortigen Grenadierkorps. Aber auch die Aktivitäten auf dem Further Fest haben in den letzten Jahren etwas nachgelassen und werden sich zukünftig nur noch auf die passiven Rechte und Pflichten eines Schützen beschränken. Demnächst wird also das Schützenleben von Heribert Palmen insgesamt etwas kleiner und somit auch ruhiger ausfallen. Denn es zwickt inzwischen doch zunehmend an verschiedenen Stellen. Aber wenn das Schützenfest naht, kennt er keine Gebrechen mehr, dann sind alle Schmerzen wie weggeblasen. Im Angesicht der blauen Hauptmannsuniform strafft sich sein Körper und ein beschwingtes Lächeln nimmt auf seinem Gesicht Platz. Die tollen Tage können kommen! Schauen wir mal, welche Ziele Heribert noch anvisieren wird. Sein letzter Zugkönigvogelschuß datiert übrigens aus 1992. Nach 25 Jahren sollte er einmal wieder seine Sicherheit im Umgang mit der Büchse zeigen, damit er im Jubiläumsjahr der Männerjass (im nächsten Jahr feiern wir unser 40jähriges Bestehen!) unser Zugkönig sein wird!

Farben und wurde Grenadier. Gemeinsam mit Günther und Herbert Ager war er dann bis 1976 Fahnenoffizier beim „Kirchenchor“. Seine Hauptwirkungskreise waren aber danach der Grenadierzug Männerjass und das Grenadierkorps Kaarst, wo er jeweils besondere „Duftmarken“ setzte. Unter der maßgeblichen Führung von Heribert gründeten 1977 zu Ehren des damaligen Kaarster Schützenkönigs Heijo Drießen einige seiner Freunde aus dem „Alten Dorf“ den Grenadierzug Männerjass, der dann seinerzeit als Ehrenzug über die Kaarster Straßen marschierte und am Schützenfest teilnahm. Ohne Heribert Palmen gäbe es somit die Männerjass wohl nicht. Dank seiner Entschlossenheit und Beharrlichkeit leitete er uns seit der Gründung auch über teilweise steinige Wegstrecken stets zum Ziel. Seit fast 40 Jahren ist er ununterbrochen unser Hauptmann. Für ihn ist es immer wieder eine Freude, unseren Zug am Schützenfest durch die Kaarster Straßen zu führen. Traditionell am Schützenfestdienstag ermitteln wir unseren Zugkönig, wozu uns über 25 Jahre lang Heribert auf den eigens errichteten Schiesstand in Palmen’s Busch einlud. Auf dieser lauschigen Anlage wurden viele Könige gekürt, aber auch viele Gläser geleert. Gerne erinnern wir uns an viele gesellige Stunden in Gottes freier Natur. Nunmehr schießen wir in Kaarst nicht mehr romantisch im Wald, dafür aber an einem amtlich anerkannten Schützenstand auf den Vogel. Aber er ist nicht nur unser „Häuptling“, auch im Grenadierkorps nahm er Führungsaufgaben wahr. So war er dort 16 Jahre lang Vorsitzender. Während seiner Ägide ist das Grenadierkorps von zehn Zügen mit etwas über 100 Mitgliedern in 1984 auf dann 21 Züge mit über 250 Mitgliedern in 2000 angewachsen und hat sich zum Vorzeigekorps in der Bruderschaft entwickelt. Seine guten Führungsqualitäten untermauerte er auch dadurch, dass es ihm gelang, seinen alten Schulfreund Günther Orke 1988 davon zu überzeugen, die Funktion des Grenadiermajors zu übernehmen. Gemeinsam mit Günther und Peter Schmitz prägte er entscheidend das Grenadierkorps und verpasste ihm neue Strukturen, die auch heute noch gelebt werden. Aber alles hat einmal ein Ende und so entschied sich Heribert, dann aufzuhören, wenn es am schönsten ist. Ende 2000 gab er im 25. Jahr des Bestehens des Grenadierkorps den Vorsitz an seinen Nachfolger Josef Oerding ab. Als Dank für sein erfolgreiches Wirken wurde er von seinen Grenadieren zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Zahlreiche Ehrenzeichen schmücken darüber hinaus seine Uniform. So erhielt er für seine Verdienste im Schützenwesen den SEK-Orden. Außerdem ist er Träger des „Grenadierkorpszeichens in Gold“, das bisher erst zweimal vergeben wurde. Das Grenadierkorps Kaarst verfügt seit 1981 über eine eigene Fahne. Diese Fahne wurde seinerzeit auf maßgebliche Initiative von Heribert angeschafft. Die Grenadierkorpsfahne als Symbol und Kaarst ihre regelmäßige Restaurierung ist ein HerzensanVerkauf Vermietung Verwaltung liegen von ihm. Die diesjährige Anschaffung einer Martinusstrasse 18 neuen Fahne, die am 5. Juni 2016 geweiht wird, 41564 Kaarst ist auch auf seinen beharrlichen Einsatz in dieser Tel. 0 21 31/66 11 80 traditionellen Sache zurückzuführen. Fax. 0 21 31/66 11 98 Sein persönliches Highlight im Schützenleben war e-mail: [email protected] sicherlich sein goldener Schuss in 2001, womit er

19

Autor: Axel Volker

Ingeborg Stamm

SCHÜTZEN FEIERN JUBILÄUM Hans-Peter Karls

Heinz Leven

Im Jahre 1947 wurde Hans-Peter Karls auf dem Hoferhof in Kaarst geboren und kam im Jahre 1951 im zarten Alter von 4 Jahren erstmalig mit dem Schützenwesen in Berührung, da in diesem Jahr sein Großvater Peter Schlangen, Schützenkönig in Kaarst war. Im Alter von 10 Jahren trat er dann aktiv ins Schützenwesen ein als er im Jahre 1957, Herman Weyen war Schützenkönig in diesem Jahr, bei den Edelknaben aufgenommen wurde. Irgendwann passte dann der Kommunionsanzug nicht mehr, so dass er eine Pause bis einschließlich 1955 einlegte. Dann, im Jahre 1966 mit 19 Jahren, konnte sich das Jägercorps und der Zug Jung Germania über ein neues Mitglied freuen, Hans-Peter trat erneut dem Schützenwesen bei. Hans-Peter durchlief einige Stationen im Zug, so die Funktionen des Hoeness, Spieß, Kassierer und auch als Hauptmann. Gerade in letzterer Funktion führte er die Jung Germania Jungs 30 Jahre über die Kaarster Straßen aber auch bei Schützenfesten in Düsseldorf, Köln und Wuppertal. Insgesamt 6mal konnte der heute 68 jährige die Würde des Zugkönigs erringen und war jedes Mal ein super König. Was liegt bei so einem Vollblutschützen näher als dass er den Schützenbazillus an seine Söhne Martin und Thomas vererbt hat? Beide sind ebenfalls aktive Schützen im Kaarster Regiment und genießen dies mit voller Hingabe. Gekrönt hat Hans-Peter seine persönliche Schützenlaufbahn als er im Jahre 2004 das Jägercorps als Jägerkönig repräsentieren konnte. Aufgrund seiner Verdienste wurde Hans-Peter mit dem SVK (Silbernen Verdienstkreuz) und mit dem HBO (Hohen Bruderschaftsorden) ausgezeichnet. Nach 30 Jahren als Zugführer, gab Hans-Peter im Jahre 2013 sein Amt als Zugführer ab und seitdem führen „jüngere Hände und Beine“ den Zug Jung Germania zu Schützenfest über die Straßen.

Heinz Leven, geboren in Büttgen, ein Vollblutschütze der auf 50 Jahre Schützenlaufbahn zurückblicken kann. Er begann seine „Karriere“ bei den Edelknaben in dem Jahr als Hermann Weyen Schützenkönig war. Als er aus dem „Gröbsten“ raus war, zog es ihn im Jahre 1966 zur Turnerschaft wo er jedoch nur ein knapp 5-jähriges „Gastspiel“ gab um dann im Jahre 1971 ein Junger Germane zu werden, den er wechselte in den Zug Jung Germania. Im Jahre 1983 wurde Heinz zum Flügelleutnant gewählt und hielt dieses Amt bis zum Jahre 2013 inne, als im Zug der Generationswechsel vollzogen wurde. Auch Heinz konnte insgesamt 6 mal die Würde des Zugkönig erlangen und wie Hans-Peter „infizierte er auch seinen Sohn Thomas mit dem Schützenbazillus – welcher bei vielen noch in guter Erinnerung ist, da er bereits Schülerprinz der Bruderschaft und Jungjägerkönig des Corps war. Für seine Verdienste für Glaube, Sitte und Heimat wurde Heinz Leven mit dem SVK (Silbernen Verdienstkreuz) ausgezeichnet. Heinz läuft nach wie vor in den Reihen des Zuges mit und seine Kameraden freuen sich noch auf viele Jahre mit ihm in den Reihen des Zuges. Autor: Jägercorps

50 Jahre Treue Freunde

200 Jahre Bruderschaft in den Reihen der Treuen Freunde Es ist schon verdammt lange her, blättert man einige Jahre zurück und blickt in den Kalender von 1966. Ludwig Erhard war Bundeskanzler, England wurde im eigenen Land Fußball-Weltmeister und ein halber Liter Bier kostete damals 65 Pfennig! Schon zu dieser Zeit wurde in Kaarst mit Begeisterung Schützenfest gefeiert und so gesellten sich einige junge Burschen zusammen um an eben diesem aktiv teilzunehmen. Sie gründeten

Autor: Jägercorps

R a t h a u s - A r k a d e n _ 415 6 4 K a a r s t _ F o n 0 2 13 1-7 9 2 8 0 _ w w w. b u c h h a n d l u n g - k a a r s t . d e

geschenke

das stadtlicht von kaarst

exklusiv bei petra esser

berlin, rom, london und paris... Wer meint, Kaarst kann in dieser Aufzählung nicht mithalten, der hat das Kaarster Stadtlicht noch nicht gesehen – denn ebenso wie für diese Städte gibt es das Stadtlicht auch für Kaarst! Exklusiv bei uns! Unser Rathaus, die Braunsmühle, die Lauvenburg, die Brücken über den Nordkanal... und nicht zuletzt unsere Schützen geben Kaarst ein unverwechselbares Profil. Die fein gearbeitete Metallkontur wird durch ein Teelicht als Schattenspiel zum Leuchten gebracht und macht das Stadtlicht so zu einem einzigartigen Geschenk.

20

SCHÜTZEN FEIERN JUBILÄUM

Autor: Ralf Hausdorf

Bernd Siedler

Bernd Siedler ist bereits seit 1966 Schütze in der Schützenbruderschaft Kaarst. Zunächst in der Turnerschaft 1912, die es heute nicht mehr gibt, dann in seinem heutigen Jägerzug „Lockere Boschte“ mit einem Zwischenspiel bei den Sappeuren wo er auch heute noch Ehrenmitglied ist. Im Jahr 1995 stand er dem Jägercorps als Jägerkönig vor. Der Höhepunkt seiner nun 50 Jährigen Schützenlaufbahn war die Würde des Schützenkönigs die er im Jahr 2011 Errungen hat und im darauf folgenden Jahr mit dem Schützenfest und seiner Krönung den Höhepunkt fand. Im Jahr 2012/2013 stand er dem Kaarster Schützenkönig Günter Mödder als Minister zur Seite. Sein Schützenengagement beschränkt sich nicht alleine auf das Kaarster Schützenwesen, er gehört schon seit vielen Jahren den „Weißen Husaren Viersen“ an. Dort begleitete er auch 2005/2006 den damaligen Viersener Schützenkönig und heutigen Diözesanbundesmeister der Diözese Aachen Wolfgang Autor: Jägercorps Genenger als Minister.

sollte aber dann das Instrument gegen die Jägeruniform eingetauscht werden und so wurde Friedhelm Mitglied bei den „Treuen Freunden“ denen er bis heute angehört. Angefangen als Schütze übernahm er im Zug auch bald das Amt als Spieß und wurde später sogar Oberleutnant. Diese Position bekleidet er auch in seinem Jubiläumsjahr mit Freude. Auch Friedhelm wurde für seine Verdienste im Sinne der Bruderschaft mit dem hohen Bruderschaftsorden ausgezeichnet.

Horst Heinzel

1966 Mitglied in der Bruderschaft und ein engagierter Schütze. Im gleichen Jahr trat er dem Jägerzug „ Fidele Brüder“ bei, der sich aus einer Fußballmannschaft der SG Kaarst gegründet hatte. 1995 erhielt er den silbernen Verdienstorden auch Aufgrund Grund seines besonderen Engagements bei der Bruderschaft. Er führte erfolgreich eine Bauunternehmung, und seine handwerklichen Fähigkeiten kam auch der Gemeinschaft beim Bau verschiedeneren Objekte der zugute. 1998 übernahm er die Leitung des Jägerzuges als Hauptmann, in der Nachfolge von Günter Holz. 1999 erhielt er den hohen Bruderschaft Orden. 2004 erhielt er den St. Sebastians Ehrenkreuz. Horst Heinzel hat sich in den vielen Jahren für seinen Einsatz im Vereinsleben und der Bruderschaft verdient gemacht. Autor: Jägerzug, Fidele Brüder

...den Augenblick festhalten! SCHULE

SIEDLER&LITGEN

Fotografie : professionell

Friedhelm Schmitz

Friedhelm Schmitz begann seine Schützenlaufbahn nicht als „klassischer Schütze“ sondern er zeigte zunächst sein musikalisches Talent als er 1966 dem Fanfarencorps beitrat. 1971

Autor: Jägercorps

© b y a h ! F r a n k A h l e r t D e s i g n & M e d i e n · w w w. a h g g . d e

den Jägerzeug „Treue Freunde“ für den es 2016 einiges zu feiern gibt. Zum einen besteht der Zug seit nunmehr 50 Jahren, zum anderen sind es gleich vier Zugmitglieder die ebenfalls dieses Jubiläum begehen. Josef Braun ist seit seiner Jugend vom Schützenvirus befallen. Er ist Gründungsmitglied der „Treuen Freunde“ und führt seine Zugkameraden seit seinem 15. Lebensjahr als Hauptmann durch die Straßen von Kaarst. Dieses Amt hat er auch heute nach 50 Jahren noch inne und er füllt dieses Position Jahr für Jahr mit Begeisterung aus. Für seine besonderen Verdienste und seine Einsatzbereitschaft für die Bruderschaft wurde Josef Braun mit dem St. Sebastianus Ehrenkreuz ausgezeichnet. Ebenfalls Gründungsmitglied ist Josef Spenrath. Auch Josef begann seine Schützenlaufbahn in früher Jugend mit 16 Jahren. Bis heute ist auch er begeistertes und aktives Mitglied der Kaarster Schützen und darüber hinaus sehr engagiert und immer hilfsbereit. Er erhielt für seine Verdienste im Sinne der Bruderschaft den hohen Bruderschaftsorden. Über die Jahre erhielt der Zug weiteren Zuwachs als Friedhelm Schmitz den Weg zu den Jägern fand. Seine Schützenlaufbahn begann er aber nicht als „klassischer Schütze“ sondern er zeigte zunächst sein musikalisches Talent als er 1966 dem Fanfarencorps beitrat. 1971 sollte aber dann das Instrument gegen die Jägeruniform eingetauscht werden und so wurde Friedhelm Mitglied bei den „Treuen Freunden“ denen er bis heute angehört. Angefangen als Schütze übernahm er im Zug auch bald das Amt als Spieß und wurde später gar Oberleutnant - diese Position bekleidet er auch in seinem Jubiläumsjahr mit Freuden. Auch Friedhelm wurde für seine Verdienste im Sinne der Bruderschaft mit dem hohen Bruderschaftsorden ausgezeichnet. Über zwei Jahrzehnte später - es war mittlerweile das Jahr 1993 - wurde Reinhold Kniebel in die Reihen der Treuen Freunde aufgenommen. Seine erste Station war allerdings nicht bei den Kaarster Schützen. 1966 trat er den Edelknaben in Driesch bei. Im kleinsten Stadtteil von Kaarst war Reinhold im Jahre 1982 Jungschützenkönig und trug 1993 das große Königssilber durch die Straßen und repräsentierte die Driescher Schützenbruderschaft als König. Für seine Vorstandsarbeit in der Driescher Bruderschaft und sein Engagement wurde er mit dem silbernen Verdienstkreuz ausgezeichnet. Die Zugkameraden der „Treuen Freunde“ wünschen unseren vier Jubilaren alles Gute zu 50 Jahren aktiver Teilnahme in der Bruderschaft und noch viele, gemeinsame Schützenfesttage!

PORTRAIT EVENT UND MEHR

| Bernd Siedler | Eichendorffstraße 12 | 41564 Kaarst | Fon 02131 67262 | www.siedler-litgen.de | SCHULE | Sandra Litgen | Oderlandstraße 3a | 41564 Kaarst | Fon 02131 7429943 | www.siedler-litgen.de | PORTRAIT | EVENT | MEHR...

21

SCHÜTZEN FEIERN JUBILÄUM Josef Spenrath

Willibert wurde er von „Fiffi“ Wimmers zum Oberfeldwebel ernannt. Beruflich war er jahrzehntelang bei der Sparkasse beschäftigt. Zu seinen Hobby´s gehören die Enkelkinder. Ebenso fährt er auch sehr gerne mit dem Fahrrad. Und einmal im Monat wird im Deutschen Haus Skat gespielt. Auch verreist er sehr gerne.

Josef Spenrath begann seine Schützenlaufbahn in früher Jugend mit 16 Jahren. Bis heute ist er begeistertes und aktives Mitglied der Kaarster Schützen und darüber hinaus sehr engagiert und immer hilfsbereit. Er erhielt für seine Verdienste im Sinne der Bruderschaft den hohen Bruderschaftsorden. Autor: Jägercorps

Autor: Heinrich Müllers

60 Jahre Mitglied der Bruderschaft

Josef Braun

Josef Braun ist seit seiner Jugend vom Schützenvirus befallen. Er ist Gründungsmitglied der „Treuen Freunde“ und führt seine Zugkameraden seit seinem 15. Lebensjahr als Hauptmann durch die Straßen von Kaarst. Dieses Amt hat er auch heute nach 50 Jahren noch inne und er füllt diese Position Jahr für Jahr mit Begeisterung aus. Für seine besonderen Verdienste und seine Einsatzbereitschaft für die Bruderschaft wurde Josef Braun mit dem St. Sebastianus Ehrenkreuz ausgezeichnet.

Hans Sturm

Hans Sturm feiert im Jahr 2016 sein 60jähriges Jubiläum in der Kaarster St. - Sebastianus - Schützenbruderschaft, das bedeutet, dass er seit 1956 aktiv dabei ist. Die überwiegende Zeit als Schütze marschierte er bei den Hubertusschützen. Er hat 1970 das SVK, 1990 den HBO und 2001 das SEK verliehen bekommen. 1994 war er Minister bei seinem Bruder Günter, der damals König der Bruderschaft war. 1970 und 2007 ist er Zugkönig gewesen, Hubertus - König war er bislang noch nie. Sowohl bei den Hubertusschützen aber auch bei der Bruderschaft freut man sich über sein Engagement. Aus längst vergangenen alten Zeiten ist zu berichten, dass er den Hubertusschützen immer einen großen Lkw zur Verfügung stellte, damit diese ihre Kirmesmaien durch Kaarst fahren konnten. Die Überraschung vor allem bei den Nachbarn war dann riesengroß, wenn sie sahen, dass nur ein Mai von der Ladefläche abgeladen wurde. Für die Hubertusschützen ist erfreulich, dass er eine schwere Erkrankung überstanden hat und in diesem Jahr auch wieder Schützenfest mitfeiern wird.

Autor: Jägercorps

Jürgen Klose

Jürgen Klose erfolgreicher Unternehmer in Kaarst und sportbegeisterter Fußballer ist seit 1966 Mitglied in der Bruderschaft und seit 50 Jahren ein engagierter Schütze. Im gleichen Jahr trat er dem Jägerzug „ Fidele Brüder“ bei, der sich aus einer Fußballmannschaft der SG Kaarst gegründet hatte. 1991 erhielt er den silbernen Verdienstorden auch Aufgrund Grund seines besonderen Engagements. In besonderer Erinnerung sind die Oldi Musik Abendende in der Rathaus Galerie, die von 1995 bis 1999 von ihm und seinen Zugkollegen sehr erfolgreich organisiert wurden. Hier konnte er seiner Musikbegeisterung Ausdruck verleihen. 1997 übernahm er die Patenschaft für den Brunnen vor dem alten Rathaus. Bis heute steht die Pflege und Reinigung vor Ostern auf dem Terminplan der „Fidelen“ Bruder“ 1998 erhielt er den hohen Bruderschaft Orden. Das Tragen des Blumenhorns lässt er sich beim Schützenfest Umzug nicht nehmen.

Autor: Wilfried Pooschen

Hugo Havers

Hugo Havers blickt auf 60jährige Corpsund Bruderschaftszugehörigkeit zurück. Er ist Gründungsmitglied des Jägerzuges Lustige Brüder, dem er bis heute die Treue hält. Von 1959- 1995 war er Kassierer und Spieß. Das Amt des Spießes übte er insgesamt 50 Jahre aus und ist damit wohl der dienstälteste Spieß in der Kaarster Bruderschaft. Seine Leidenschaft für den Zug zeichnete sich auch dadurch aus, dass er fast alle Zug-, Corps- und Bruderschaftstermine mit

Autor: Jägerzug, Fidele Brüder

Reinhold Kniebel

Reinhold Kniebel wurde im Jahre 1993 in den Reihen der „Treuen Freunde“ aufgenommen. Seine erste Station war allerdings nicht bei den Kaarster Schützen. 1966 trat er den Edelknaben in Driesch bei. Im kleinsten Stadtteil von Kaarst war Reinhold im Jahre 1982 Jungschützenkönig und trug 1993 das „große“ Königssilber durch die Straßen und repräsentierte die Driescher Schützenbruderschaft als König. Für seine Vorstandsarbeit in der Driescher Bruderschaft und sein Engagement wurde er mit dem silbernen VerAutor: Jägercorps dienstkreuz ausgezeichnet.

blütenreich kreative Floristik

Willibert Konnertz

Im Jahre 1966 trat Willibert Konnertz in Driesch als Jäger dem Zug „Blömkes“ bei. 1989 wechselte er dann nach Kaarst und trat in den Jägerzug „IMMERBLAU“ ein. Dort wurde er sofort Spieß und Kassierer. Noch heute bekleidet er diese Ämter. Im Jahre 2002 wurde Willibert mit dem „silberneren Verdienstorden ausgezeichnet.

Karola Bender Neusser Straße 4 · 41564 Kaarst Tel. 0 21 31 / 60 51 71 Fax 0 21 31 / 60 51 77 www.bluetenreich-kaarst.de

22

SCHÜTZEN FEIERN JUBILÄUM Freude wahrnahm, obwohl er Kaarst bereits 1965 nach der Hochzeit mit seiner Frau Marlene verließ und seither von der Neusser Furth pendeln musste. Aber er blieb Kaarst und seinem Schützenfest treu und verpasste bis zu seinem Wechsel in die passive Zugmitgliedschaft im Jahre 2014 kein Schützenfest. Hugo errang insgesamt dreimal mal die Würde des Zugkönigs. Für seine Verdienste um das Kaarster Schützenwesen wurde er 1972 mit dem Silbernen Verdienstkreuz und 1990 mit dem Hohen Bruderschaftsorden ausgezeichnet. Nun verfolgt Hugo mit Freude die Schützenaktivitäten seines Schwiegersohns Winfried van Sandten, Hauptmann der Jungen Guten Laune, und seines Enkels Hendrik van Sandten, auch Mitglied in der Jungen Guten Laune. Stolz ist Hugo auf seinen Enkel Hendrik, der bereits zweimal Minister des Schülerprinzen war und im Jubiläumsjahr des Opas Minister vom Jungschützenkönig ist. Zu seinem 50. Jubiläum durfte er bereits seine Enkelin Saskia van Sandten im Hofstaat bewundern. Autor: Sven Theißen

Im Herzen von Kaarst

Restaurant

Bar

Event-Veranstaltungen

Frische en ch Flammku s Cocktail tys Mottopar Private gen tun Veranstal Events

Lustige Brüder

altesrathaus-kaarst.de

Wir grüß en die Kaars ter Schützen !

facebook.de/altes.rathaus.16

02131 | 7428536

Zum 60jährigen Zugjubiläum feiert man … SCHÜLERPRINZ! Die Lustigen Brüder wurden im Oktober 1956 von einer Gruppe Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! junger Männer in Müllers Pinte (MüPi) aus der Taufe gehoben. Seit dieser Zeit hat der Jägerzug sicher einiges bewegt und auf die Beine Frische Flammkuchen aus der hauseigenen "Flammenteria" werden traditionell im Steinofen zubereitet. Ob zum Feierabendbier, zum Cocktail in den späteren Stunden gestellt. Davon können uns heute Gott-sei-Dank noch die beiden des Tages oder zu frischen Flammkuchen - wir sprechen jede Altersgruppe an. Wir Gründungsmitglieder Anton „Toni“ Speck und Hugo Havers erzählen, veranstalten viele verschiedene Events, Mottopartys, sowie private Veranstaltungen und übernehmen ebenfalls die Bewirtung. die zusammen mit Hanns-Georg „Vacca“ Müllers ihr 65. bzw. 60. Schützenjubiläum feiern dürfen (siehe gesonderte Artikel). So haben auch die jüngeren Zugmitglieder erfahren, wie sich die Straßenbahn über die Jahrzehnte immer weiter nach Neuss zurückzog oder dass Anfang der 60er nur eine Handvoll Autos durch die „Gemeinde“ Kaarst fuhren. Vier Schützenkönige wurden in den Jahren 1972, 1976, 1979 und 1996 gestellt. Demnach wären die Lustigen Brüder rein statistisch alle 2013 die alte Turnerschaftsfahne in Rente geschickt und aus der Initiative zwölf Jahre an der Reihe, den Bruderschaftskönig zu stellen … Aber des Zuges unterstützt von Spendern eine 2. Jägercorpsfahne gestiftet. wie gut, dass es seit Anfang der 1980er auch gekrönte Häupter für die Unser „Berufsfähnrich“ Sascha Bandurski erfüllt seine ohnehin tragende Jungschützengibt. Gesagt - getan! Und mit der geballten Routine von Rolle seitdem irgendwie noch gewissenhafter. Die Lustigen Brüder sind gespannt, welche Rolle dem Zug und seinen Mitgliedern in den nächsten Jahren zugedacht ist. Aber sie sind sehr motiviert diese im Sinne der Bruderschaft und des Jägercorps anzunehmen. Zu - gleich! Zu - gleich! Zu - gleich! Autor: Sven Theißen

gefühlten 500 Schützenjahren, haben sich die drei Jungschützen des Zuges an den Vorgelstange getraut, um die Würde des Schülerprinzen zu erringen. Letztendlich gelang es Fritz Herbort den Vogel mit dem 49. Schuss zu erlegen und den Lustigen Brüdern eine Premiere zu sichern: Wir sind Schülerprinz! Zu seinen Ministern ernannte er die Cousins Elias und Finn Theißen. Das Trio ist im kleineren Rahmen des Jägercorps bereits eingespielt, da Elias als amtierender Jungjägerprinz bei seinen Ministern sowohl auf Fritz als auch auf Finn zurückgriff. Finn wird 2016 sein Jägerdebüt geben. Und dies direkt als Repräsentant der Bruderschaft. Anscheinend waren zwei Ministerjahre bei den Edelknaben eine ausreichende Referenz. In den letzten zehn Jahren hat sich das Gesicht aufgrund einiger Austritte aber auch die Aufnahme neuer Mitglieder gewandelt. Die gesamte Truppe genießt die Lebendigkeit des Gebildes und schöpft aus den Ideen und neuen Perspektiven immer wieder Energie für das Zugleben. So wurde

23

SCHÜTZEN FEIERN JUBILÄUM 65 Jahre Mitglied der Bruderschaft Hans Schlangen

Seit 1950 ist Hans Schlangen Mitglied der Bruderschaft und seit 1969 Mitglied der Scheiben-Schützen- Gesellschaft Kaarst e.V. Im Jahre 1984 wurde Hans Schlangen Gesellschaftskönig. Er ist Träger des Silbernen Verdienstkreuz, bekam den Hohen Bruderschaftsorden und das St Sebastianus Ehrenkreuz verliehen. Hans Schlangen war über viele Jahre Betreiber der Gasstätte und der Schießanlage auf dem Hoferhof und hat sich mit seinem Schießstand in den vielen Jahren besonders um das Vereinslebens und die Bruderschaft verdient gemacht. Seit die Scheibenschützen die Betreuung der Schießanlage und der Vereinsräume übernommen haben, ist er Verpächter. Autor: Michael Gross

NEU,- JAHRES- UND GEBRAUCHTWAGEN ALLER FABRIKATE

Wer uns nicht fragt, ist selber schuld!

Josef Götzen

Josef Götzen ist seit nunmehr 65 Jahren aktives Mitglied der Bruderschaft und feiert damit in diesem Jahr ein ganz besonders stolzes Jubiläum im Schützenwesen. Und wie beginnt eine vollständige Schützenkarriere? Natürlich -wie sich das gehört- bei den Edelknaben im Alter von 10 Jahren. Nach der 5-jährigen Ausbildung in der Nachwuchstruppe gehörte er 1955 zu den Gründungsmitgliedern der „Lustigen Brüder“, die 1956 erstmals mit marschierten. 1963 hatten einige Kaarster Landwirte die Idee einen eigenen Zug zu gründen, die den ebenfalls aus der Landwirtschaft stammenden Josef um Unterstützung baten. Das war die Geburtsstunde des Jägerzugs „Waidmannsheil“. Es blieb nicht bei der Unterstützung in der Gründungsphase; Josef schloss sich komplett dem Jägerzug „Waidmannsheil“ an und wurde Zugführer. Aus diesem Zug heraus wurde 1970 schließlich die Gesellschaft Schützenlust begründet, die er zunächst, bis zu seinem Umzug nach Münster vor 46 Jahren, ebenfalls anführte. Später fungierte er als Schriftführer und auch als Kassierer und prägte somit die Entwicklung der Gesellschaft. Auch 46 Jahre nach seinem Umzug ist seine herzliche Verbundenheit zum Kaarster Schützenwesen und seiner Schützenlust ungebrochen. So fährt er „die gute Stunde“, wie er selber sagt, immer wieder gerne nach Kaarst um seine Freunde hier und seine Familie zu besuchen. Lieber Josef,

Pastor Thieler OHG

Industriestraße 29 • 41564 Kaarst Tel. 02131 / 204360 • pastor-thieler.de

Heim- und Firmenlieferdienst großes Fassbier-Sortiment - gekühlt vorrätig! Vermietung von Kühlwagen, Schankfahrzeugen, Sitzgarnituren. Veranstaltungsservice Wir liefern täglich für Sie, einfach anrufen und wir sind schon so gut wie da!

Michael Schürmann Steinweg 17 41564 Kaarst Mo.-Fr.: 9.00-18.30 Uhr Samstag: 9.00-16.00 Uhr

Getränkequelle Schürmann Ihr Getränkespezialist

Telefon 02131 - 66 99 75 - Telefax 02131 - 60 14 37

24

SCHÜTZEN FEIERN JUBILÄUM • Sein 20jähriges Thronjubiläum als Kaarster Schützenkönig mit seinen Ministern Arno Theißen und Karl Wiltsch. Rückblickend war seine Regentschaft 1996 eine Initialzündung für die Lustigen Brüder um zum 40jährigen Zugjubiläum nach vorne zu blicken und den Boden für eine zweite und inzwischen sogar dritte Generation von Zugmitgliedern zu bereiten. Toni hat an dieser Entwicklung seines Vereins viel Freude hat und voller schöner Erinnerungen und mit Stolz kann er auf seinen eingestickten Königsorden auf der zweiten Jägercorpsfahne schauen. Als Dank und besondere Anerkennung seines Zuges für sein anhaltendes Wirken um das Kaarster Schützenfest wird Toni die Fahnenkompanie am Kirmessonntag bei der großen Königsparade als Hauptmann anführen.

die Gesellschaft Schützenlust und auch die St. Sebastianus Bruderschaft bedanken sich für Deine langjährige Treue. Wir wünschen uns noch viele Jahre mit Dir in unserer Gesellschaft, und dass Du Dich weiter aktiv am Vereinsleben beteiligen wirst. Autor: Heinz Weifels (Schriftführer)

Toni Speck

Betrachtet man die letzten 65 Jahre ‚nur‘ aus Sicht des jährlichen Schützenfests so erinnert man sich bei Anton ‚Toni‘ Speck hauptsächlich daran, dass er über mehrere Jahrzehnte Hauptmann der Lustigen Brüder war. Dafür und für seine Verdienste um die Zug- und Schützengemeinschaft wurde er von den Mitgliedern seines Jägerzuges zum Ehrenhauptmann ernannt und von der Bruderschaft mit zahlreichen hohen Auszeichnungen bedacht (zuletzt das Schulterband zum Sebastianus-Ehrenkreuz im Jahre 2002). Aber sein diesjähriges (ohnehin schon seltenes) 65. Schützenjubiläum steht auch unter drei besonderen Aspekten: • Sein 65jähriges Thronjubiläum als erster Edelknabenkönig in Kaarst und der damit verbundene Beginn der Zugehörigkeit in der Kaarster Bruderschaft. Die fünf Jahren bis zur Gründung der Lustigen Brüder im Jahre 1956 verbrachte er sowohl bei den Edelknaben als auch bei den Grenadieren als Fahnenoffizier. Für Toni war es selbstverständlich, ein Gönner des Edelknabencorps zu sein, womit er die positive Entwicklung der jüngsten Kaarster Schützen über viele Jahre prägend begleitet hat. • Sein 60jähriges Jubiläum im Kaarster Jägercorps. Toni gehörte 1956 mit Hugo Havers zu den Gründungsmitgliedern des Jägerzugs ‚Lustige Brüder‘, der seit 1958 ununterbrochen beim Schützenfest mit marschiert.

Autor: Sven Theißen

Hanns-Georg ‚Vacca‘ Müllers

Ist mit seinen gerade 74 Jahren schon alter Schütze, denn Vacca (lat. = die Kuh) hat jetzt schon 65 Jahre Bruderschaft auf dem Buckel. Aus einer alten Kaarster Schützenfamilie stammend zog es ihn 1951 bereits zu den gerade gegründeten Edelknaben. Nachdem er aus den Kommunionsachen (damals Grundlage der Uniform der Edelknaben) herausgewachsen war, musste er etwas pausieren bis er dann dem Jägercorps, nämlich dem Jägerzug „Lustige Brüder“ beitrat. Diesem Zug hält er weiterhin die Treue, auch wenn er schon lange mit seiner Familie in Leverkusen-Opladen wohnt. Pünktlich jedes Jahr quartiert er sich zum Schützenfest im Hotel Michels ein, um keinen Tag des Festes zu versäumen. Neben seinen vielfältigen Interessen (z.B. Ausruhen im Haus in der Eifel oder auch in Griechenland, Pflege der Kontakte im Bereich der Hobbyfunker, Parteien oder anderen langjährigen Freundschaften) kümmert er sich bei den Lustigen Brüdern um die „Lustigen Schwestern“. Als Frauenbeauftragter organisiert er jährlich mit seiner Frau Monika den Ausflug unserer Frauen und stellt immer ein interessantes Programm

Auto - Waschcenter - Kaarst Industriestrasse 16, am Kreisverkehr

Meisterbetrieb Mo-Fr 6.00-21.00Uhr • Sa 7.00-21.00Uhr • So 9.00-18.00Uhr

TÜV - täglich • Fahrzeugdiagnose • Reparatur-Meisterbetrieb Reifen und Batterieservice

Autowaschstrassen bis 2,90m Höhe Tel.: 6 58 73 25

SCHÜTZEN FEIERN JUBILÄUM zusammen. Seit kurzer Zeit bastelt er nun auch den Holzvogel für das Schießen seiner Damen im April. Wir wünschen ihm und uns noch viel Freude im Schützenwesen.

Autor: Arno Theißen

Günter Holz

Günter Holz ist seit 65 Jahren Mitglied in der Brüderschaft und er lebt in besonderer Weise die Ideale: Glaube -Sitte -Heimat. 1951 begann er seine Schützenlaufbahn bei den Edelknaben. Unter den damaligen Schützenkönig Hermann Weyen war er 1957 als Lakai aktiv. Noch im gleichen Jahr gründete er den Jägerzug „ Fidele Brüder“, hier bereits engagiert als Blumenhorn Träger. 1974 wurde er von seinen Zugmitgliedern zum Hauptmann gewählt. Das Amt hat er 25 Jahre mit Bravour ausgeübt und danach dem jetzigen Hauptmann Horst Heinzel das Zepter übergeben. Insgesamt hat er sechsmal die Würde des Zugkönigs ausgeübt. 2010 wurde er zum Ehrenhauptmann ernannt. Für seine Verdienste um das Schützenwesen erhielt er 2007 den Regimentsorden, 1976 das silberne Verdienstkreuz und 1997 den hohen Bruderschaftsorden. Autor: Jägerzug, Fidele Brüder

85 Jahre Mitglied der Bruderschaft 85 Jahre dabei!: Ein unglaubliches Jubiläum,

Helwig Michels Vor 10 Jahren schrieb die Zeitung über das 75jährige Jubiläum: „… wird beim Schützenfest auch für Helwig Michels eine Ehrung fällig, die sich in einer Dimension bewegt, in der der Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften schon „fast aufhört, zu zählen….“ Nun was hat sich geändert? Fünf Jahre später als Helwig Michels sein 80jähriges Jubiläum feierte gab es dann wirklich keine Auszeichnung mehr vom Bund Historischer Deutscher Schützenbruderschaften und die Bruderschaft musste sich mit anderen Dingen aushelfen. Und wie sieht es heute aus? Mittlerweile ist es dem Bund Historischer Deutschen Bruderschaften wohl unheimlich geworden und er bietet jetzt eine Jubiläumsplakette an, die man selbst gravieren lassen kann. Wollen wir hoffen dass dort auch dreistellige Jubiläumszahlen Platz finden, in wenigen Jahren ist es soweit. Was schreibt man nun als Schriftführer zu einem solchen Jubiläum? Im Grunde fehlen einem die Worte und die Anschläge auf der Tastatur bleiben aus. Letztendlich kann man nur folgendes machen, den Text von vor fünf Jahren nehmen, die 80 durch 85 tauschen – was sind denn schon fünf Jahre für Helwig Michels – und hier wieder einfügen. Also auf geht’s und ein ganz herzlichen Glückwunsch – Helwig Michels – zu einem solch unglaublichen Jubiläum: 85 Jahre Schützenbruder! Ein solches Jubiläum ist auch für die traditionsreiche St. Sebastianus-Schützenbruderschaft etwas Außergewöhnliches. Helwig Michels hat es geschafft! Ob er daran gedacht hat, als er 1931 erstmals als Page (der Vorläuferorganisation der Edelknaben) beim Schützenfest antrat? Wahrscheinlich nicht. Sicher ist aber, dass die Begeisterung für das Schützenwesen ihn schon mit jungen Jahren erfasst und bis heute nicht losgelassen hat. Als Sohn des Gastwirts Willi Michels im Schatten von St. Martinus groß geworden, kam er schon früh im elterlichen Gasthof und auf dem nahegelegen Kirmesplatz mit dem Brauchtum in Kontakt.

Mit 7 Jahren war es dann soweit: der kleine Helwig konnte zum ersten Mal aktiv teilnehmen. Zusammen mit seinen Freunden marschierte er voller Stolz über die Rathausstraße (die heutige Mittelstraße). Nach seiner Zeit als Page nahm er als Mitglied des zweiten Turnerzugs am Schützenfest teil, bis im Krieg das Brauchtum zum Erliegen kam. Doch schon 2 Jahre nach dem Krieg ging es weiter. Helwig Michels schloss sich dem Kegelclub „Gute Laune“ an, aus dem sich der Grenadierzug mit gleichem Namen rekrutierte. Beim ersten Schützenfes 1947 marschierte er dann wieder durch Kaarst, den Auflagen der Alliierten zum Trotz. Statt Uniform und Gewehr trug man allerdings Anzug und Spazierstock. In den Siebziger Jahren formierte sich dann die „Gute Laune“ in einen Gesellschaftszug um, dem Helwig Michels bis heute die Treue gehalten hat. Lange Zeit marschierte er aktiv mit, zweimal war er Zugkönig, zuletzt war er passives Mitglied. Für sein Engagement in der Bruderschaft wurde er mit dem Silbernen Verdienstkreuz, dem Hohen Bruderschaftsorden und dem St. Sebastianus-Ehrenkreuz ausgezeichnet. Am Kirmessonntag wird Helwig Michels nun diesen Auszeichnungen eine hinzufügen können, die eben so selten wie ehrenvoll ist, seine Ehrung für 85 Jahre Mitgliedschaft! Autor: stellvertretend für alle Schützen, Guido Otterbein

26

AUS DEM LEBEN DER ZÜGE UND GESELLSCHAFTEN

Mein Regiment oder „vom Ursprung zur großen Königsparade“ - Teil 1 Neben den Umzügen und den Feierlichkeiten im Festzelt sind die großen, festlichen Königsparaden am Sonntag und Montag ein fester Bestandteil des Schützen-, Volks- und Heimatfestes in Kaarst.

Wo ist der Ursprung dieser militärischen Seite (Ordnung) der Schützen? Die Schützen…. Schützenbruderschaft, setzt sich aus den zwei Worten Schützen und Bruderschaft zusammen. Das Schützenbrauchtum hat seine Wurzel bereits im Mittelalter. Damals gründeten sich sogenannte Bürgerwehren, deren Aufgabe es war die Stadt vor Plünderern, Dieben und umherziehenden Soldaten fremder Fürsten zu schützen. So stammt der Begriff Schützen, nicht wie meistens zuerst gedacht vom Wort schießen ab, sondern viel mehr von dem Beschützen, im Sinne von: Schutz gewähren. Natürlich gehörte hierzu auch das Schießen, welches wiederum zu dem noch heute üblichen Königsvogelschießen führte. Mehr hierzu später. Es war Kaiser Heinrich I. der im Jahr 924 ein Gesetz zur Wehrverfassung der Städte erließ. Hier drin wurden die Schützengruppen als Einrichtung der Stadtverteidigung geführt. Schon damals fanden Schützenumzüge statt. Sie dienten zur Präsentation der Kampffähigkeit dieser Schützengruppen.

sierte Gemeinschaft oder Körperschaft von Männern, die sich untereinander „Brüder“ nannten und gemeinsame Interessen verfolgten. Diese gemeinsamen Interessen hielten die Bruderschaften in Statuten fest, in denen sie sich besonders dazu verpflichteten, fürein-

…..Bruderschaft. Das Wort Bruderschaft kommt aus dem christlichen und stammt vom Wort Brüderschaft oder Fraternität (lateinisch frater „Bruder“) ab. Eine Bruderschaft war im 14. Jahrhundert eine organi-

Partner für Ihre Pläne rund ums Bauen Industriestraße 33 41564 Kaarst Telefon: 0 21 31 - 60 15 52

www.raum-haus.de

27

AUS DEM LEBEN DER ZÜGE UND GESELLSCHAFTEN ander Sorge zu tragen, gemeinsam zu beten, die Kranken zu pflegen und gemeinsam das Totengedächtnis zu begehen.

Aus Schützen und Bruderschaft wurde Schützenbruderschaft Mit dem Entstehen von militärischen Heeren wurden die Schützen mit der Zeit für die Verteidigung ihrer Städte unwichtiger. Sie wandten sich immer mehr der Kirche zu und begleiteten Prozessionen und Umzüge, organisierten Kirchweihfeste, und feierten miteinander. Die Grenzen zwischen Schützenwesen und Bruderschaften verschwammen mit der Zeit und es bildeten sich die heute bekannten Schützenbruderschaften. Was blieb waren die Werte, Normen und Traditionen, die heute noch Bestandteile eines jeden Schützenfests sind. Hierzu zählen auch die Umzüge und Paraden.

Truppenführer des Regiments und natürlich nicht zu vergessen die Bürgermeisterin als 1. Bürgerin der Stadt sowie Ehrengäste. Der Schützenkönig ist, wer beim jährlichen Königsschießen am Schützenfestdienstag, den hölzernen Vogel mit dem Kleinkalibergewehr von der Stange holt. Für die Teilnahme am Königsschießen muss man sich bewerben, man ist dann sogenannter Königsanwärter. Gemeinsam mit den anderen Bewerbern schießt man am Schützenfestdienstag um die Königswürde. Das Königsvogelschießen, regional auch Adlerschießen genannt hat, wie eingangs schon erwähnt, eine lange Tradition. Es ist ein alter Schützenbrauch, der im Mittelalter entstanden ist. Damals schoss man zu Übungszwecken mit den verschiedensten Schusswaffen: Pfeil und Bogen, Gewehr oder Armbrust auf dem auf einer Stange sitzenden Vogel. Sieger des Schießens war, wie heute auch, derjenige der den Vogel von der Stange holte.

Die Geschichte der großen Parade Schon früh war Staatsoberhäuptern und militärischen Führern bewusst, dass Truppen der regelmäßigen Inspektion durch sie bedürfen. Mit der Zeit entwickelte sich aus diesen Inspektionen die Parade als besonders eindrucksvolle Form der militärischen Inspektion. Häufigster Anlass für Paraden ist und war neben Staatsbesuchen, Geburtstage des Regenten auch der Manöverabschluss. Der wesentliche Bestandteil der Parade ist der, heute noch bei der Bundeswehr übliche, Brauch des Abschreitens der Front durch Staatsoberhäupter und dem Truppenführer bei angetretener Formation. Hierzu erklingt üblicherweise der von Friedrich Wilhelm III. komponierte Präsentiermarsch. An die Parade anschließen, kann der Vorbeimarsch der inspizierten Formation an militärischen oder zivilen Vorgesetzten. Im 19. Jahrhundert hat sich hierzu eine Vorgehensweise entwickelt, dass der Musikzug (Spielleute und Musikkorps) auf Höhe der paradeabnehmenden Repräsentanten, mit Front zu diesen aus der Marschordnung ausschwenkt, die Truppe vorbeispielt und sich der vorbeigezogenen Truppe wieder in Marschformation anschließt. Parallel dazu entwickelte sich in den deutschen Staaten ein spezieller Paradeschritt, seit 1906 Exerzierschritt genannt, der in der Wehrmacht bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges praktiziert wurde und bei der Nationalen Volksarmee der DDR bis zu ihrem Ende im Jahre 1990.

Der 1. Brudermeister ist der Vorsitzende der Schützenbruderschaft. Dieser wird von den Bruderschaftsmitgliedern in einem Rhythmus von 3 Jahren gewählt. Eine Wiederwahl ist zulässig. Der geschäftsführende Vorstand, besteht aus 7 verschiedenen Vorstandsresorts, neben dem 1. Brudermeister sind das: 2. Brudermeister als Geschäftsführer, Schatzmeister, Schriftführer, Schützenmeister, Jungschützenmeister und der General. Darüber hinaus stellen 9 Mitglieder den erweiterten Vorstand. Sie werden ebenso in einem Rhythmus von 3 Jahren gewählt. Der amtierende Pfarrer von St. Martinus Kaarst als Präses und der evangelische Pfarrer sind qua Amt Vorstandsmitglieder. Der General als Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes ist in seiner Funktion als oberster kommandierender der Truppenführer der St. Sebastianus Schützenbruderschaft und verkörpert die militärische Seite in der Bruderschaft. Er führt das Regiment (militärisch) während des Schützenfestes.

Die Repräsentanten der Parade Was wäre eine Parade, ohne die Repräsentanten die diese abnehmen. Der höchste Repräsentant einer Schützenbruderschaft ist der amtierende Schützenkönig mit seinen beiden Ministern, gefolgt vom 1. Brudermeister und dem Vorstand. Neben diesen, wir wollen sie mal die politischen Vertreter einer Bruderschaft nennen, gibt es auch noch den General als

28

AUS DEM LEBEN DER ZÜGE UND GESELLSCHAFTEN Die Bürgermeisterin, als 1. Bürgerin der Stadt Kaarst, ist die Repräsentantin für die Stadt und damit die Vertreterin der Kaarster Bevölkerung. Die Ehrengäste des Schützenkönigs und der Bruderschaft sind z.B. Brudermeister und Vorstände befreundeter Schützenbruderschaften, Repräsentanten der Hilfsorganisationen wie Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, die Ehrenvorstände, Vertreter der kommunalen Politik und der lokalen Wirtschaft, usw. Fortsetzung folgt. (Quellen: I. Militärisches Zeremoniell in Deutschland MGFA.; II. Kleiner Schützen-Knigge Brigitta Ronge; III. Wikipedia; Internet) (Autor: Boris Bongartz)

JUNGSCHÜTZEN Bezirksjungschützentag 2016

Der Bezirksjungschützentag 2016 fand in diesem Jahr bei der St. Peter und Paul Bruderschaft in Rosellerheide-Neuenbaum statt. Hier trafen sich am frühen Sonntagmorgen 20 Jungschützen, um gemeinsam mit dem Bus nach Rosellen zu fahren. Mit dabei waren auch unsere diesjährigen Majestäten die an den Schießwettbewerben teilgenommen haben. Nach der Messe in Rosellen startete der Umzug mit Vorbeimarsch an den amtierenden Majestätet zum Festplatz. Auf dem Festplatz konnte man den Klängen des musikalischen Frühschoppens lauschen oder an diversen Aktivitäten teilnehmen. Nach einem sehr schönen und spaßigen Tag traten wir gegen 18:00 Uhr die Rückfahrt nach Kaarst an. Wir freuen uns schon auf den nächsten Bezirksjungschützentag. Autor: Jungschützenabteilung

EDELKNABENCORPS Unser Schützenjahr

A l s am 6.

Kirmes-Dienstag wird erstmals auf dem Schießstand im Deutschen Haus stattfinden. Für die jahrelange Gastfreundschaft und Großzügigkeit der Scheibenschützengesellschaft auf dem Hoferhof bedanken wir uns ganz herzlich. Wir haben uns bei Euch immer sehr wohl gefühlt! Am 24.04.2016 fand unsere erste Ausmarschübung statt. Leider bei Regen, Wind und kühlen Temperaturen, aber mit dicker Trommel und viel Motivation fanden wir schnell den richtigen Schritt und zogen von der Hubertuskapelle in die Kaarster Felder. Ein besonderes Highlight erwartete uns am 01.05.2016, denn an diesem Tag waren wir zum Kindertag ins Königshaus eingeladen. Unser diesjähriger König Axel Hebmüller mit seiner Frau Nici, den Ministerpaaren Anette und Heinz Weifels sowie Hermann-Josef und Matthäa Schiffer hatten sich tolle Aktionen für uns ausgedacht. Wir durften Gartenzwerg-Kegeln, Golf spielen und unsere Geschicklichkeit an einem Riesenjenga erproben. Mehrfach krachte das zusammen und es wurde sehr laut im Zelt. Axel, der im letzten Jahr Reitersieger in Neuss war, hatte für uns ein Ringstechen vorbereitet, bei dem wir alle mit Feuereifer dabei waren. Das machte uns riesigen Spaß und am Ende wurden die Sieger mit Fußbällen belohnt. Es war sehr lustig und wir wurden mit Riesenschüsseln Süßigkeiten, Chips und Kuchen verwöhnt.

www.tttankstation.de

Februar 2016 aus allen Richtungen ein „HELAU“ ertönte, war uns klar, dass unser neues Schützenjahr begonnen hatte. Sommerbrauchtum feiert mit Winterbrauchtum und so verbrachten wir wieder einen schönen Nachmittag bei der Kinder-Karnevalssitzung in der Realschule Kaarst bei der Narrengarde Blau-Gold. Von nun an ging es Schlag auf Schlag, der nächste Termin war der Drei-Besentag am 12.03.2016, bei dem wir in fast kompletter Besetzung den Kirmesplatz vom Müll reinigten. Am 20.04.2016 trafen wir uns zur Eltern-Information und Uniformausgabe im Deutschen Haus. Bald hatten wir das passende Outfit und die Vorfreude auf das Schützenfest stieg und das spürten wir alle, denn es kribbelte. An diesem Abend wurde eine Neuerung verkündet: Das Edelknabenschießen am

TINTE TONER DRUCKER   Verkauf ü    Beratung ü    Service ü  SHOP Kaarst, Rathausarkaden, Tel.: 02131 3683397

29

AUS DEM LEBEN DER ZÜGE UND GESELLSCHAFTEN Als es zum Abschluss noch leckere Grillwürstchen mit Brötchen gab, waren wir rundum satt und sehr glücklich und dankbar für diesen schönen Nachmittag. Wir wünschen dem Kaarster Königshaus genauso viele schöne Momente, wie wir sie bisher bei und mit Euch erleben durften. Auf jeden Fall sind wir stolz, Euch in Eurem Königsjahr begleiten zu dürfen. Bald folgt unsere zweite Ausmarschübung, der Besuch der Kaarster Senioren im Pfarrzentrum, das Maienschmücken für unseren Edelknabenkönig, Fronleichnam und der Königs-und Generalitätsehrenabend. Und dann ist endlich Schützenfest und aus 23 Kehlen stimmen wir ein lautes „Zicke-Zacke hoi-hoi-hoi“ an! Man sieht sich… Autor: Die Edelknaben

GRENADIERKORPS Stoppelhopser 2006 suchen Verstärkung

Der Grenadierzug Stoppelhopser 2016 sucht als Zugverstärkung neue Mitglieder. Unser Zug besteht zurzeit aus neun Mitgliedern mittleren Alters, mit einer sehr guten Zuggemeinschaft in der auch unsere Frauen integriert sind. Wir feiern auch sehr gerne gemeinschaftlich außerhalb des Schützenfestes. Nachdem sich die Anlage gegen 14.00 Uhr so langsam füllte und die ersten Gäste eintrafen wurde der Gästevogel hochgezogen. 25 Teilnehmer aus befreundeten Korps, Vorständen und Königshäusern versuchten sich am Gewehr, um eines der fünf Präsente für einen abgeschossenen Kopf, Flügel (2x), Schweif oder Rumpf zu bekommen. Markus Weber holte sich mit dem 45. Schuss den Kopf des Vogels, Stefan Schmidt mit dem 40. Schuss den rechten Flügel, Klaus Dicken mit dem 30. Schuss den linken Flügel und Klaus Gehlen mit dem 24. Schuss den Schweif. Neuer Gästekönig wurde Wilfried Beyer mit dem 36. Schuss. Vor einigen Jahren hat das Grenadierkorps einen Preisvogel für Jungschützen ins Leben gerufen. Hierbei dürfen alle Grenadiere, die das 25. Lebensjahr noch nicht beendet haben schießen um ihre jeweilige Zugkasse aufzubessern. In diesem Jahr nahmen 16. Junggrenadiere am Schießen teil. Robert Morgenfrüh vom Grenadierzug „Glück auf“ sorgte dafür, dass das Schießen mit dem 132. Schuss ein Ende fand. 64 Teilnehmer meldeten sich danach zum Königsvogel des Grenadierkorps an. Herbert Ager aus dem Zug „Männerjass“ holte sich mit dem 15. Schuss den Kopf. Horst Harmel, letzes Jahr noch Grenadierkönig aus dem Zug „Döökisch Eck“ holte sich mit dem 4. Schuss den rechten Flügel, Dirk Andreas, Vorstandsmitglied und aus dem Traditionszug „Kleine Kaarster“, die dieses Jahr 25. Jähriges Jubiläum feiern, holte sich mit dem 13. Schuss den linken Flügel. Zuletzt dann Michael Keuter aus dem Zug „Flotte Jonges“, der sich mit dem 5. Schuss den Schweif sicherte.

Wir würden uns über Interesse von neuen Mitgliedern sehr freuen. Kontaktadressen : Oberleutnant Jabbar Douschan Leutnant Wolfgang Ohl

02131 - 66 68 52 02131 – 69 63 8 Autor: Wolfgang Ohl

Grenadierschießen: Die Trophäenjagd geht weiter Nachdem bereits im November der Grenadierzug „Einfach nur`n Zug“ beim Pokalschießen der Grenadiere den Einzeltitel und die Teamwertung gewonnen hat, holte man sich dieses Wochenende auf der Schießanlage am Hofer Hof das Tripple. Rotger Tönnis holte mit dem 85. Schuss den Vogel von der Stange und präsentiert nun das Grenadierkorps für 1 Jahr als König. Die Chronologie des Tages: Wie bereits im Vorjahr begann die Veranstaltung mit dem Schießen um die Würde des Vorstandskönigs. Hier konnte sich Frank Specht mit dem 56. Schuss gegen seine Kollegen durchsetzen.

OHL-Bau GmbH MEISTERBETRIEB Neubau • Umbau • Altbausanierung Sanierung von Feuchtigkeitsschäden

Bau mit Ohl fühl dich wohl

Narzissenweg 18 - 41564 Kaarst - Tel. 0 21 31/6 96 38 - www.Ohl-Bau.de 30

AUS DEM LEBEN DER ZÜGE UND GESELLSCHAFTEN Jetzt wurde es ernst. Der letzte Vogel des Tages wurde in Stellung gebracht. Wer wird neuer Grenadierkönig? Der Eine oder Andere ließ sich aus der Schießliste streichen, sodass letztendlich 40 Grenadiere übrig blieben um den Königsvogel zu erlegen. Nachdem der Vogel durch die ersten 39 Schüsse so gerupft wurde, dass nicht mehr viel Holz an der Stange hing, nahm sich Rotger Tönnis ein Herz und holte mit einem gezielten Schuss das entscheidende Stückchen Holz herunter. Das Grenadierkorps wünscht Rotger Tönnis mit seinen Ministern ein wunderschönes Schützenjahr. Am Ende möchte sich der Vorstand noch bei allen Gästen und auch Grenadieren für die zahlreiche Teilnahme

bedanken. Ein weiterer Dank geht an Christian Guder und Klaus Dicken. Nachdem Christan Guder eingesprungen ist um das Schießen der Grenadinis und des Vorstandes zu leiten, stellte sich Klaus Dicken, wie

schon in den Vorjahren als Schießleiter für den Gäste,- Jungschützen und Grenadiervogel zur Verfügung. Ein schöner Tag, trotz durchwachsenem Wetter, ging gegen 20.00 Uhr zu Ende. Wir freuen uns schon jetzt wieder auf das Schießen im nächsten Jahr und hoffen auf eine erneut gute Beteiligung. Autor: Michael Gabrielli

Scheidender Grenadierkönig Horst Harmel von Zug „ Döökisch Eck“ spendet noch einmal Zum Krönungsball der Grenadiere bat Horst Harmel statt Sachgeschenken um Spenden Für eine soziale Einrichtung in Kaarst. Weitgehend wurde seinem Wunsch entsprochen, und so kamen 440,00 € zusammen. Er selbst und weitere Zugmitglieder erhöhten den Betrag auf 1.000,00 €. Dies wollte die Zugkasse nicht „auf sich sitzen lassen“ und legte noch einmal 500,00 € drauf. Somit ein Gesamtbetrag von 1.500,00 €. Zusammen mit der ersten Spende von 3.000,00 € ergibt sich somit eine Gesamtsumme von 4.500,00 €. Dieser Betrag wurde aufgeteilt, die Kinderund Jugendfreizeiteinrichtung „Die Insel“, Asternweg 10 erhielt 3.700.00 € und das“ Kunstcafé Einblick“ in der Alte Heerstraße erhielt 800,00 €. Horst Harmel und sein Zug „Döökisch Eck“ sind mit dem Verlauf des GrenadierKönigjahres Recht zufrieden. Autor: Hans-Jürgen Kirchberg

31

AUS DEM LEBEN DER ZÜGE UND GESELLSCHAFTEN

KALLA & COLLEGEN RECHTSANWÄLTE

Husarenkönig Walter II. Trappmann:

Wir sind eine Kanzlei mit breit gefächerten Aufgabengebieten und diversen Tätigkeitsschwerpunkten, unter anderem auf den Gebieten des

(Der Umjubelte) oder „ Die Rückkehr der Trappmänner“ Nachdem der 45jährige Walter Trappmann beim Husarencorpsschießen im vergangenen September den Vogel mit dem 45.Schuß von der Stange holte und bei der anschließenden Siegerehrung nach guter Corpstradition dem Schießverlauf entsprechend mit dem Titel „Der Umjubelte“ geehrt wurde, war auch sehr schnell klar, dass seine beiden Brüder Thomas (32) und Michael (49) Trappmann ihm als Minister zur Seite stehen würden. Dieses Brüdertrio hat auch schon zum Schützenfest 2014 sehr erfolgreich und souverän das Kaarster Husarencorps repräsentiert. Alle drei Schützen stammen aus dem Husarenzug „Die Königstreuen“. Beruflich betreiben Walter und sein jüngerer Bruder Thomas einen in Kaarst ansässigen Malerfachbetrieb während Michael das gleiche Betätigungsfeld bei einem großen bundesweit tätigen Fachbetrieb ausübt. Das handwerkliche Geschick ist den Brüdern vom verstorbenen Vater Walter Trappmann sen. in die Wiege gelegt worden. Als Malermeister mit eigenem Fachbetrieb übernahm er natürlich auch die Ausbildung seiner Söhne. Neben dem Schützenwesen und der Familie gilt Walters Leidenschaft der Fortuna aus Düsseldorf, was bei Zugversammlungen schon zu spannenden Diskussionen führte, die der Sportsendung „Doppelpass“ in nichts nachstanden. Als Vollblutschützen und Familienmenschen lieben die Drei natürlich das Vereinsleben und die vielfältigen Treffen und Veranstaltungen. Diese Freude an feiern und geselligem Miteinander werden Sie als König und Minister des Kaarster Husarencorps wieder mit allen Teilen und so auch weiterhin dafür sorgen, dass „Die Rückkehr der Trappmänner“ eine Schützengeschichte wird, welche bestimmt noch die eine oder andere Fortsetzung findet.

-Erbrechts (von Testamentsgestaltung bis Erbauseinandersetzung) -Wirtschafts-/Kauf-/Arbeits-/ Vertrags-/Straßenverkehrsrecht -Familienrecht (u.a. Ehescheidung/Unterhalt) -Jagdrecht/Arzthaftungsrecht etc. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir werden Sie weitergehend informieren und beraten. Am Dreieck 1 · 41564 Kaarst Telefon 02131/69045 und 69046 Telefax 02131/668466 und 604086 E-mail: [email protected]

Cooperationspartner: Holler, Kippes & Partner Steuerberater - Kaarst

Autor: Jürgen Esser

Corps der Kaarster Gesellschaften Kaarster tanzen in den Mai

„Wir wünschen den Kaarster Schützen ein schönes Fest!“ www.quandt-bedachungen.de Maubisstr. 11 • 41564 Kaarst • Tel.: 0 21 31 - 51 61 09

32

Die Jacobusschützen und die Junge Gute Laune hatten gemeinsam zum Tanz in den Mai eingeladen und unglaublich viele feierund tanzfreudige Kaarster sind der Einladung gefolgt. Die Vorbereitungen starteten bereits Ende 2015 und als Location wurde das Pfarrzentrum in Kaarst ausgewählt, wobei dort auf zwei Ebenen mit ebenfalls zwei DJs Musik für die jüngere und auch die ältere Generation angeboten werden sollte. Darüber hinaus sollten eine Cocktailbar mit gemütlicher Lounge und ein Caterer für eine zusätzliche, entspannte Stimmung und für eine Befriedigung des „kleinen Hungers“ sorgen. Eine anfängliche, vorhandene Skepsis bei allen Organisatoren wich zunehmend, als der

AUS DEM LEBEN DER ZÜGE UND GESELLSCHAFTEN Kartenvorverkauf begann und schnell deutlich wurde, dass das Pfarrzentrum gefüllt sein würde. Das allerdings dann noch so viele Kaarster den Weg in das Pfarrzentrum suchten, die einfach eine Karte an der Abendkasse lösten, sprengte alle Erwartungen. Bier, Softdrinks und Cocktails wurden im Akkord gemixt und das Pfarrzentrum war deutlich mehr als gut gefüllt. Auch das Konzept der zwei Tanzflächen und unterschiedlichen

Da war es nur eine Frage der Zeit, dass Thomas auch Verantwortung in der Schützenlust übernimmt. Seit diesem Jahr ist er zum Sebastianustag, an Fronleichnam und natürlich über die Schützenfesttage dafür verantwortlich, dass die von der Schützenlust geführte Bruderschaftsfahne immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Lieber Thomas: Weiter so und die Gesellschaft ist sich sicher und freut sich darauf, dass Dein Ehrenamt, vielleicht mit altersbedingt nachlassender sportlicher Aktivität, ausbaufähig ist! Autor: Heinz Weifels

SAPPEURE Sappeurkönig Nico Hermanns:

Nico Hermanns ist neuer König des Sappeur Corps Kaarst Nach einem spannenden Vogelschießen am 3.4.2016 im Bischofshof, erlangte Nico II Hermanns die Königswürde des Sappeur Corps Kaarst 1900, für das Schützenjahr 2016/2017. Viele Gäste, darunter die ehemaligen Schützenkönige Günter Mödder und Bernd Siedler, der amtierende Holzbüttger Schützenkönig Michael Thoennissen mit Königin, Kameraden des Pioniercorps Holzbüttgen mit Damen sowie die Sappeure mit ihren Damen erlebten, wie der Vogel schon nach dem 28. Schuss fiel. Der neue Sappeurkönig, der bereits in jungen Jahren in das Sappeur Corps eintrat, konnte bereits zum zweiten Mal die Königswürde erlangen. Nico Hermanns (21) ist seit 2007 aktives Mitglied in der Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft Kaarst sowie im Sappeur Corps Kaarst 1900. Mit großem Engagement ist er seit Jahren für unser Corps bei vielen Anlässen im Einsatz. Als Fahnenoffizier führt er seit einigen Jahren unsere Standarte. In einem ebenfalls spannenden Schießen unter den Damen des Corps wurde Danny Powilleit als neue Königin ermittelt.

Musikrichtungen erwies sich als voller Erfolg und es herrschte bis in die frühen Morgenstunden eine ausgelassene und harmonische Stimmung, trotz etwas Stress auch bei den Jacobusschützen nebst Damen und der Jungen Guten Laune nebst Damen. Nach dem Motto „viele Hände, schnelles Ende“ wurden am 1. Mai die Spuren der Nacht, zumindest im Pfarrzentrum, beseitigt. Über eine Neuauflage wurde bereits philosophiert. Fortsetzung folgt….. Autor: Berthold Breuer

Ges. SCHÜTZENLUST König 2016 der Gesellschaft Schützenlust

Im Fußball wäre eine Karriere mit 49 Jahren schon etwas schwierig, bei den Schützen geht das. Thomas Görgens hat es von Holzbüttgen nach Kaarst verschlagen und Autor: Franz Aschauer hat im Jahr 2012 bei der Jungschützenlust ins Kaarster Schützenwesen geschnuppert. Es hat ihm wohl JÄGERCORPS gefallen, denn er ist dabei geblieben. Jetzt hat er beim Königsvogelschuss am 09. April auf dem Hof der scheiVergleichsschießen der denden Majestät Raimund Meyer den Vogel von der Stange geholt. befreundeten Jägercorps 2015 Herzlichen Glückwunsch! Wie in den Jahren zuvor, fand auch in diesem Jahr ein Vergleichsschießen Der Familienvater ist 1966 in Mönchengladbach geboren und hat wohl der befreundeten Jägercorps statt. In diesem Jahr hat das Jägercorps nicht zuletzt deshalb die Raute der „wahren“ Borussia aus MönchengKaarst eingeladen, um die besten Schützen und Mannschaften zu ladbach im Herzen. Seine Frau Uli ist wiederum in einer Schützenfamilie ermitteln. Geschossen wurde auf dem Kaarster Schießstand im Deutaufgewachsen; Thomas Schwiegervater Karl Broich ist ebenfalls Mitglied schen Haus. Neben dem Gastgeber Jägercorps Kaarst, waren auch das der Gesellschaft Schützenlust. Nachwuchsschütze Cornelius ist bereits Jägercorps Neuss-Furth sowie das Jägercorps Holzbüttgen anwesend. bei den „Tellis“ der Scheibenschützengesellschaft Kaarst aktiv. Vom Kaarster Jägercorps, waren unser Jägerkönig mit Ministern sowie Die ersten Schützenerfahrungen sammelte Thomas allerdings ausgerechnet in Neuss im Grenadierzug „Zunfttreue“, welcher auch der Schützenzug seines Vaters, Hans Görgens war, der den Zug viele Jahre als Oberleutnant geführt und ihm über 40 Jahre angehört hat. Sofern ihm sein Beruf als Geschäftsführer einer Firma in München, die medizinische Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte organisiert, Zeit lässt, kümmert er sich natürlich um die Familie und seine Hobbys, denn der König ist sportlich: Skifahren, inzwischen Golf und vor Allem Tennis gehören zu seinen Leidenschaften. Schon von Kindesbeinen an schwingt er den Tennisschläger und das seit www.bedachungen-pfeiffer.de Michael Pfeiffer Neuhofstr. 19 [email protected] nunmehr 25 Jahren in Schiefbahn. Dass Thomas Tel: 02131 533612 41564 Kaarst www.bedachungen-pfeiffer.de auch Ehrenamt kann, stellt er dort seit 10 Jahren [email protected] als Schatzmeister im Vorstand unter Beweis.

Michael Pfeiffer

GebäudeenergieDachdecker-Meisterbetrieb berater

Tel.: 02131-533612 Fax: 02131-533613 Neuhofstr.19

33

AUS DEM LEBEN DER ZÜGE UND GESELLSCHAFTEN

Teile des Jägerzuges Lange Hecker Jonge wie auch Teile des Jägercorpsvorstandes anwesend. Neben dem ein oder anderen leckeren Bierchen, gab es auch genug um den Hunger zu stillen. Trotzdem sollte auch das Schießen nicht zu kurz kommen. Ich muss sagen, dass die Kaarster nicht schlecht waren. Trotzdem waren die anderen besser. Jedoch konnten wir bei dem Einzelschiessen mit Ralf Steinhoff und beim Schießen „Meister Aller Klassen“ mit Tobi Pfeiffer die Jeweiligen Sieger stellen. Alles in allem war es ein schöner Tag unter Freunden und so freuen wir uns jetzt schon aufs nächste Jahr beim Jägercorps Holzbüttgen. Autor: Stefan Schmidt

HUBERTUSSCHÜTZENGESELLSCHAFT Frühjahrspokal-Schießen Es ist schon zur Tradition geworden, dass wir unser Pokalschießen auf der Schießsportanlage in Büttgen - Vorst austragen. In diesem Jahr haben sich so viele Hubertusschützen beteiligt wie nie zuvor. Er

waren 29 Schützen und damit mehr als 50% der Mitglieder anwesend. Insgesamt wurden die Sieger von 4 Einzel- und einem Mannschaftspokal ermittelt. Auch in diesem Jahr wurden wieder ein Sieger des Schülerpokals und ein Hubertus - Schülerprinz gesucht. Vor weg, Spannung kam allerdings sehr wenig auf, weil die Schützen aus dem Zug “Zackige Hubertusjungs“ den anderen Zügen gezeigt haben, wen es zu schlagen galt. Allen voran zeigte Marius van der Zee seine Qualitäten auf dem Schießstand. Er holte sich gleich 3 Pokale und den Majorspokal sogar mit der Höchstringzahl von 50 Ringen. Ein Pokal ging an einen Schützen aus dem Zug „Bruche merr net“, denn Peter Klausing gewann den „Fidele - Brüder - Pokal“ mit 226 Ringen. Keinen Zweifel daran, wer den Mannschaftspokal erringen würde, ließen die „Zackigen Hubertusjungs“, denn mit deutlichem Abstand und unangefochten holten sie sich den Mannschaftspokal mit 881 Ringen, weit vor den Zweitplazierten „Alt - Hubertusschützen“, die immerhin noch 840 Ringe geschossen haben. Der Jubel im „Siegerzug“ kannte keine Grenzen, doch alle anderen mussten neidlos das gute Ergebnis anerkennen. Auch unsere Jüngsten zeigten - wenn auch mit dem Lasergewehr -, welche guten Ergebnisse von ihnen in Zukunft zu erwarten sein werden. Den Schülerpokal gewann in diesem Jahr Jean - Martin Nacken aus dem Zug

„Treu zu Kaarst“. Neuer Hubertus - Schülerprinz wurde Max Meincke aus dem Zug „Bruche merr net“. Auf ein Neues im nächsten Jahr!

Autor: Wilfried Pooschen

Hubertuskönig Maik I. Gersch Am 08. November des letzten Jahres konnte sich Maik Gersch gegen 6 Bewerber durchsetzen. Mit dem 136. Schuss holte er den Vogel von der Stange. Er gehört zu den „Zackigen Hubertusjungs“. Bei diesen machte er 2013 erstmalig als Gast mit, und schon ein Schützenfest reichte um Ihn und seine Frau mit dem Schützenvirus zu infizieren. Bereits im August

34

AUS DEM LEBEN DER ZÜGE UND GESELLSCHAFTEN Kaarster Schützenfest mitmachen. Jetzt kommt auf Maik als Höhepunkt seines Königsjahres das Schützenfest und dann findet am 29.10. noch der diesjährige Hubertusball mit seiner Krönung statt. Damit die Zeit vom Schützenfest bis zum Hubertusball nicht zu lang für Ihn wird, kann er sich seinen anderen Hobbies dem Motorrad fahren und Fahrrad fahren und natürlich seinen Kindern widmen.

nach seinem ersten Schützenfest wurde er als festes Mitglied aufgenommen. Bis heute ist er noch genauso begeistert wie am ersten Tag. Seine Frau Natalie steht im als Königin zur Seite. Auch seine beiden Kinder freuen sich mit Ihm. Noch sind seine Kinder Tamina und Felian zu jung um Aktiv am Schützenwesen teilzunehmen aber vielleicht wird Tamina mal Hofdame und Felian könnte bereits in 3 Jahren als Schütze beim SC H E IB

RS T 19 6 2 e . V.

Autor: Wilfried Pooschen

SCHEIBEN-SCHÜTZEN-GESELLSCHAFT

K

Ü

AA

H EN S C

TZ

EN G

. ES

Fahnenhissen oder Fußball gucken:

Die Scheiben Schützen zeigen Flagge

15 Fahnen und fröhlichen und stimmungsvollen Stunden später steht für alle fest… morgen wird auf den Vogel geschossen… die Schützenfestzeit kann beginnen. PS: Am Ende stand es 1:1 in der Esprit Arena. Autor: Michael Groß

Scheibenschützenschießen 2016

Der neue König der Scheibenschützen – mit Recht §!

Am 22.April 2016 trafen sich die Scheiben Schützen zum traditionellen Fahnenhissen in Kaarst. Das Datum zum Fahnen hissen steht fest - immer der Freitag vor dem Vogelschießen der Scheiben- Schützen ist im Kalender als fester Termin eingeplant. Diesmal spielte Fortuna gegen St Pauli. Was vor Jahren mit einer Fahrradtour durch Kaarst begann, wird heute (aus Sicherheitsgründen) mit einer Planwagenfahrt durch Kaarst fortgeführt. Gut So … Handy gucken, Spielstand checken war also erlaubt. Mit jedem „Stopp“ schmückt eine weitere Fahne unsere Heimatstadt und die Schützen bekennen sich zu Ihrer Gesellschaft. Das Hissen der Fahne wird streng vom Major beäugt – die ordentliche (gewaschene und gebügelte) Fahne wird ordnungsgemäß abgenommen und mit einem „Gut Schuss“ geht es dann auch wieder weiter zum Nächsten. Die Fahnen, so unterschiedlich diese auch sind, es gibt Hochformate, Querformate, am Fahnenmast mit und ohne Ausleger oder Wandbefestigungen, läuten in Kaarst die Schützenzeit ein. Und wenn Sie genau hinschauen erkennen Sie wo Könige wohnen… schauen sie mal auf die Fahne und entdecken sie die Kronen… Auf dem Planwagen gab es für echte Rheinländer ein kühles Bier… damit der Magen auch angeregt wird, luden Major und Ehrenmajor höchstpersönlich zu ein paar leckeren Häppchen ein.

Kaarster Anwalt Ralf Rütter wird König der Scheibenschützen Gesellschaft Am 23.April 2016 trafen sich die Scheibenschützen mit Ihren Gästen, darunter der Präsident der Bruderschaft, mit Vorstandskollegen, sowie der amtierende König der Bruderschaft, Axel Hebmüller mit seinen Ministern auf dem Hoferhof um die Königswürde 2016 zu ermitteln. Zum Auftakt gab es bei ordentlichem Aprilwetter für die Schützen erst einmal eine kleine Stärkung. Für die Damen und Kinder der Gesellschaft wurde wieder in den Räumlichkeiten des Hoferhofs die Kaffeetafel eingedeckt. Gegen 13:30 Uhr begann das Vogelschießen mit dem ersten Preisvogel. Es schossen die Scheiben-Schützen, die Jungschützen und die Gäste auf die Pfänder und den Rumpf des Vogels. Mit dem zweiten Vogel wurde es direkt sehr spannend… es hing nun der Jungschützenvogel. In einem spannenden schießen schossen zuletzt die Jungschützen Domenic Lindlau, Patrick Scholz, Tim Teuwssen und Stefan Chelminski zur Ermittlung ihres neuen Königs… der Vogel wackelte mehrfach, drehte sich sogar um 180 Grad bis er dann bei Schuss von Stefan kopfüber von der Stange stürzte…Stefan Chelminski holte sich nach einem sehr spannenden Schießen die Königswürde. Zu seinen Ministern ernannte er Alexander Schröder und Domenik Lindlau. Die Tellschützen ermitteln parallel hierzu ihren neuen König im Innenbereich auf dem Hoferhof

35

AUS DEM LEBEN DER ZÜGE UND GESELLSCHAFTEN auf unserem Luftgewehr Stand. In einem spannenden Schießen wurde bei den Tellschützen nach 102 Schuss Daniel Schröder neuer König; ihm stehen als Minister sein Bruder Marcel Schröder und Jan Fricke zur Seite. Die ehemaligen Scheiben-Schützen-Könige schossen während dessen draußen weiter auf den dritten Vogel, um den vor Jahren von Theo Boeckels gestifteten Pokal für den „König der Könige“. Sieger wurde in diesem Jahr Stefan Hügen und erlang die Würde des Königs der Könige. Nun, mit dem vierten Vogel des Tages, schossen die Scheiben Schützen ihren König für das Schützenjahr 2016 aus. Getrieben durch die aufmunternden Zurufe von Schützenkollegen, Familienmitgliedern und Gästen zielten bis zum bitteren Ende Peter Bender, Florian Eyesell, Marc Eberts und Ralf Rütter auf den Vogel…nach guter Vorarbeit…der Vogel wurde ordentlich mit „Blei gefüttert“, fiel dieser dann durch einen gezielten Schuss von Ralf Rütter. Somit stand fest, unser Ralf Rütter ist der neue König der Scheibenschützen Gesellschaft für das Jahr 2016. Zu seinen Ministern ernannte er sogleich Marc Eberts und Michael Groß. Im Anschluss an das Schießen erfolgt die Proklamation der Könige. Mit dem König S.M. Ralf I freuen sich die neue Königin Michaela Rütter, Tochter Maja und Sohn Finn (der kurz zuvor selbst noch bei den Tellschützen auf den Vogel mit geschossen hat) sowie die Minister Marc Eberts mit seiner Natascha und Michael Groß mit seiner Petra auf ein tolles Schützenjahr! Fachanwalt für Verkehrsrecht Ralf Rütter, wohnt in Kaarst – Holzbütt-

gen und hat seine Kanzlei auf der Matthias Claudius Straße in Kaarst; aber als Verantwortlicher für Vermietungen, Organisation und Termine für den Hoferhof steht für ihn aber sofort fest – die Königsresidenz wird „sein“ Hoferhof. D e n A u s k l a n g e i n e s g r o ß a rtigen Vogelschießens fanden wir mit einem gemeinsamen Abendessen auf dem Hoferhof.

Autor: Michael Groß

Reitersieger 2016:

Kevin Kuwerts ist Reitersieger 2016

02131/549270 · [email protected]

Tradition am Niederrhein ist wenn man etwas min. zweimal macht! So auch am vergangenen Wochenende als der Hauptmann Peter Bierewitz die Reitergemeinschaft Kaarst zur mittlerweile 30. Auflage des Ringstechens um die Würde des „Reitersieger“ der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Kaarst rief. Diesbezüglich durften dann am Sonntag seine 18 Reiter sowie passive und Gäste der Reitergemeinschaft-Kaarst antreten um den Nachfolger des scheidenden Reitersiegers Christoph I. Demuth zu ermitteln. Unter der Führung von Hauptmann Peter Bierewitz wurde der Wettbewerb pünktlich um 15:00 Uhr auf der Reitanlage Bierewitz gestartet. Als allerletzte Amtshandlung des scheidenden Reitersiegers Christoph Demuth galt es mit seinem Ehrenstich den seit Tagen erwarteten Reitwettbewerb zu eröffnen.

Stefan Stamm

Jedes Mal ein Volltreffer!

Hauptvertretung der Allianz Ratinger Str. 23 40213 Düsseldorf [email protected] www.allianz-stamm.de

Das Kaarster Volks- und Heimatfest ist immer ein Schuss ins Schwarze. So kann es auch diesmal nur ein Volltreffer werden. Ich freue mich darauf Sie zu sehen und mit Ihnen zu feiern!

Tel. 02 11.86 29 64 20 Fax 02 11.86 29 64 69

36

wollte man somit auch eine Wanderehrengabe bereitstellen welche auch entsprechend weitergegeben werden kann. So ist dann die folgende Regimentsreiterscheibe entstanden. Die Regimentsreiterscheibe wurde vom Schriftführer der Reitergemeinschaft-Kaarst, Michael Starre, erstellt, gestiftet und erstmalig am 24.04.2016 im Zuge eines reiterlichen Wettbewerbs als Wanderehrengabe verliehen.

„Kevin Kuwertz“ konnte sich letztendlich unter den begeisterten Augen der Anwesenden mit reiterlichem Geschick und einem Quäntchen Glück den entscheidenden Ring zum Sieg sichern. So schaffte Kevin es sich mit 6 gestochenen Ringen gegen seine ärgsten Konkurrenten zu behaupten. Überglückliche verriet uns der 32 jährige „Neu-Vorster“, dass er nach seinem Engagement als Minister in 2014 unbedingt einmal um die Würde des Reitersiegers in Kaarst reiten wollte. Zur Seite steht Kevin Kuwertz seine Königin Michaela Hensen. Beruflich ist der amtierende Reitersieger selbständiger Hufschmied seiner Am Spurk im Ortsteil Kaarst-Vorst beheimateten Firma „Hufbeschlag Kuwertz“. „Kevin Kuwertz, heißt somit der Reitersieger 2016/17 der Kaarster St. Sebastianus Schützenbruderschaft und löst damit den Vorjahressieger Christoh Demuth als würdigen Reitersieger ab. In den ersten Amtshandlungen wurden der aus Mönchengladbach stammende Sebastian Waldhausen und der Neu-Grevenbroicher Michael Fassbender zu Ministern ernannt. Sie lösen somit die letztjährigen Minister „Michael Starre und Michael Clarke“ ab. Autor: Michael Starre

Erläuterungen zur Regimentsreiterscheibe: Die Regimentsreiterscheibe ist vornehmlich in den Farben grün und gelb gehalten welche farblich die Reitergemeinschaft-Kaarst vertritt. Der äußere gelbe Ring symbolisiert das Ziel beim Ringstechen, den „Siegerring“, zeitgleich verweist er auf den runden Zusammenhalt der Kaarster-Reiterei. Das hervorgehobene Pferd mit angesetztem Sprung stellt den Partner eines jeden Reiters, das „Pferde“ in den Vordergrund. Zeitgleich wird mit dem Kaarster Stadtwappen auch unserer Verbundenheit zur reiterlichen Heimat Rechnung getragen. Der Stecher mit eingeschlossenem Ring stellt die Herausforderung beim Ringstechen in den Vordergrund und verweist zeitgleich auf die Schwierigkeit diesen 40 mm großen Ring im Galopp zu treffen und über eine Ziellinie hinaus zu transportieren. Die Farben der Wimpelketten im Hintergrund, rot/weiß, grün/weiß und blau/weiß stehen stellvertretend für alle Schützenbrüder sowie Corps in der Kaarster-Regimentsordnung. Des Weiteren haben wir grundsätzlich das folgende Regelwerk zur Regimentsreiterscheibe erstellt. - Die Regimentsreiterscheibe befindet sich generell im Eigentum der Reitergemeinschaft-Kaarst, bzw. in Fall einer Nachfolgeregelung, der Generalität der St. Sebastianusschützenbruderschaft von Kaarst 1450 e.V. - Ein Regimentsreiter soll in einem jährlich vor Schützenfest stattfindenden reiterlichen Wettkampf, somit im Zuge eines Ringstechens aller Berittenen des Kaarster-Schützenregiments ermittelt werden. Sie kann auch in Abstimmung aller Berittenen des Kaarster- Schützenregiments an einen verdienten, der Reiterei verbundenen, Schützen verliehen werden. - Die Regimentsreiterscheibe wird nur für max. 1 Jahr verliehen werden. - Die Regimentsreiterscheibe kann nur von den amtierenden Zugkönigen bzw. Ringsieger der folgenden Schützenzüge des KaarsterSchützenregiments errungen werden: 1. Sieger Vorreiter 2. Sieger Generalität, nebst Majoren und Adjutanten 3. Sieger Artillerie 4. Sieger Reitergemeinschaft-Kaarst 5. Sieger sonstige Reitstaffeln des Kaarster Schützenregiments - Der jährlich scheidende Regimentsreiter möge sich, vor der Weitergabe dieser Ehrengabe an seinen Nachfolger, mit einem Namenschild auf dem gelben Kranz der Scheibe verewigen. - Als Aufbewahrungsort dient generell das Reiterstübchen im Reitstall der Fam. Inge Bierewitz. Am 24.04.2016 war es dann auch erstmalig so weit. 30 Reiter des Kaarster Schützenregiments traten an um den ersten Regimentsreiter zu ermitteln. In 6 Gruppen mit jew. 5 Reitern wurden über eine Qualifikation, zum Halbfinale in insgesamt 188 Runden, die die Pferde laufen mussten, die Finalisten ermittelt. In einem packenden Wettkampf unter aktiver Teilnahme sowie weiterer Beobachtung S.M. Axel I. Hebmüller, nebst Minister H. Josef Schiffer und Heinz Weifels, des Präsidenten der Bruderschaft Claus Schiffer sowie zahlreicher Gäste, lieferten sich die Protagonisten, Alexander Van der Zee, von den Vorreitern, Christoph Demuth von der ReitergemeinschaftKaarst sowie unser General Klaus Gehlen ein packendes Finale, in dem sich letztendlich unser General Klaus Gehlen mit insgesamt 11 Ringen die begehrte Regimentsreiterscheibe sichern konnte.

„Die Regimentsreiterscheibe“ (Wanderehrengabe): Anlässlich des 30 jährigen Bestehen der Reitergemeinschaft-Kaarst in 2016 entwickelte sich auf dem Schützenfest 2015 zwischen den Chargierten und Berittenen des Kaarster-Schützenregiments die Idee eines gemeinsamen reiterlichen Wettbewerbs. Am Sonntag, den 24.04.2016, wurde diese Idee ein „Ringstechen aller Berittenen des Kaarster-Schützenregiments“ zu veranstalten erstmalig in die Praxis umgesetzt. Die Vorreiter vertreten durch Alexander Van der Zee und Dirk Mäschig unser General Klaus Gehlen, mit Adjutant Herman Lehnen, die Majore Christian Weyen und Markus Weber, sowie deren Adjutanten Peter Weyen und Ralf Sell, die Artillerie vertreten durch Heiner Schnitzler wurden kurzum auf der Jahreshauptversammlung 2016 von der Reitergemeinschaft-Kaarst zu einem reiterlichen Wettbewerb auf die Reitanlage der Familie Inge Bierewitz, Alte Heerstr. 202 in Kaarst eingeladen. Mit unserem passiven Mitglied, dem amtierenden Kaarster-Schützenkönig, „S.M. Axel I. Hebmüller“, hatten wir einen weiteren Befürworter unseres Vorhabens. Folgerichtig wollte man im Zuge einer gemeinsamen Reiterei vorerst nur den jew. Zugkönig ermitteln. Doch dieser Gedanke wurde, Gott sei Dank, weitergesponnen. Plötzlich stellte sich die Frage inwieweit man die jew. Zugkönige als Highlight nochmals gegeneinander antreten lassen könnte um somit quasi einen Zugkönig der berittenen Zugkönige zu ermitteln? Fortan war für die Berittenen des Kaarster Schützenregiments ein „Regimentsreiter“ geboren. An dieser Stelle betonen wir nochmals ausdrücklich, dass es sich beim Regimentsreiter um einen inoffiziellen Titel und somit nicht mit der Kaarster-Bruderschaft abgestimmten Titel handelt. Gesagt, getan, also eine ganz besondere Ehrengabe musste her und für den Fall, dass diese Veranstaltung einmal den niederrheinischen Traditionsgesetzen Rechnung tragen sollte, (Erläuterung d. R. zum 1. § Niederrheinisches Traditionsgesetz: „Tradition“ ist das, was man min. zweimal macht!)

Autor: Michael Starre

37

arst… a K n e g e w e b Wir PLANUNGSBÜRO Espeter

Schmitter 41564 Kaarst Rathausstraße 7 Tel.: 02131-79 16 16 Fax: 02131-79 16 17

40474 Düsseldorf Arena-Straße 1 Tel.: 0211-15 98 16 30 Fax: 0211-15 98 16 31

www.rechtsanwaelte-kaarst.de

TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG Am Neumarkt 5, 41564 Kaarst Fon 02131/98433-0 Fax 02131/98433-20 email: [email protected]

www.advo-dus.de

Schmitter & Rütter

Steuerberater Fuchsweg 1 c · 41564 Kaarst [email protected] Tel. 02131/768020 · Fax 02131/768029

Autohaus Timmermanns GmbH Hüngert 1, 41564 Kaarst Tel.: 0 21 31/ 96 79 0 www.timmermanns.de

seit 1927

Planen • Beschriftungen • Markisen Tel.: 0 21 31 / 66 19 19-0 www.hügen.com

FAHRSCHULE Jürgen Weitekamp Computer, Server, Netzwerktechnik, Bürotechnik, Büromöbel, Telefonanlagen

02131-15 19 066 · sbt.de

Matthias-Claudius-Str. 17 41564 Kaarst [email protected] www.fahrschule-weitekamp.de

Anmeldung: Mo.-Fr. 17.00-19.00 Uhr oder nach tel. Vereinbarung

Tel. 02131 / 6 51 89 Mobil 0172 / 218 60 60

...und grüßen die Kaarster Schützen!

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.