Anzeigensonderveröffentlichung
Das Verbraucherjournal vom KaufPark Eiche Landsberger Chaussee 17, 16356 Ahrensfelde-Eiche
Fotos (Fußleiste): Sandra Cunningham, luigi giordano, Susanne Güttler; jeweils Fotolia.com
Nr. 4/2015 22. Juli 2015
VELO
vom 10. bis 22. August im KaufPark Eiche
Vom Hochrad zur Rennmaschine: Sehenswerte Ausstellung zur Geschichte des Fahrrads Lesen Sie mehr dazu auf Seite 6! Endlich Urlaub!
Spaß für Jung und Alt
Für viele stehen nun die schönsten Wochen des Jahres an. Damit die Urlaubsreise aber rundum gelungen ist, gilt es einiges zu beachten. Wir haben nützliche Tipps für Sie zusammengestellt.
Der KaufPark Eiche hat für seine Besucher wieder tolle Aktionen vorbereitet. Unter anderem können sich die Jüngsten auf das Hüpfburgen-Festival freuen. Welche Aktionen es außerdem gibt:
Seite 2 /3
Wissenswertes zum Thema Luft: Seite 4 / 5
Seite 6
Anzeige
Anzeige
Wir sind jetzt mal weg … … und haben an alles gedacht!
Roll on, Koffer!
N
ichts wird wohl sehnlicher erwartet als die Sommerferien. Endlich Ruhe vom Lernen, vor dem Arbeitsalltag, einfach nur Entspannen und mit der Familie oder Freunden Spaß haben. Herrliches Sommerwetter, Urlaubslaune und ein paar freie Tage – endlich heißt es: raus an den See, ins Grüne und Frischluft auf Balkonien tanken! Jetzt steht dem unbeschwerten Sommerfeeling nichts mehr im Weg. Die Ferien sind da.
Doch nicht selten heißt das für viele erstmal Stress in den Tagen vor der Abreise. Das muss nicht sein! Mit dem richtigen Start in den Urlaub wird dieser gleich nochmal so spannend und aufregend. Denn wer rechtzeitig plant, kann die Ferientage entspannter genießen. Checklisten erleichtern die Planung und helfen, dass nichts Wichtiges vergessen wird. Behalten Sie auch Ihre Urlaubskasse bereits vor Reisebeginn im Auge. Damit die gute Laune im Urlaub beim Blick ins Portemonnaie nicht vergeht, sollten Sie auch an versteckte Kosten denken. Bei Handy, Kreditkarte und Mietwagen können Sie eine Menge sparen, wenn Sie sich vorher über die fälligen Gebühren informieren. Auch beim Geldwechsel lässt sich sparen, wenn man ihn nicht direkt in einer Wechselstube am Flughafen vornimmt. Beim Urlaub in Ländern mit einer starken Währung, wie die Schweiz oder Norwegen, ist es meist günstiger, zu Hause Geld zu wechseln. Bei schwacher Währung ist wiederum der Geldwechsel vor Ort empfehlenswerter. Wer nun endlich auf gepackten Koffern sitzt, sollte beim Fluggepäck an eine auffällige Markierung und gute Kennzeichnung denken. Wenn sich das Transportband am Flughafen dreht, erleichtert es das Finden des richtigen Gepäckstücks. Und sollte es verloren gehen, ist der Hinweis auf den Eigentümer hilfreich, um es recht schnell zu überstellen. Alle Autofahrer, die mit „Kind und Kegel“ auf große Tour gehen, müssen ihr Fahrzeug nicht nur auf technische Sicherheit checken. Sie stehen auch nicht selten vor einem „Verpackungsproblem“. Denken Sie an eine gute Sicht und sicheren Halt!
Mit Leichtgewichten auf Reisen
Einzigartige Styles Die perfekten Urlaubsbegleiter Der Sommer ist da und somit auch die Urlaubssaison. Wer stylisch noch auf der Suche nach den perfekten Urlaubsbegleitern ist, erwartet ab sofort bei TK Maxx einzigartige Styles von Top Marken und Designer Labels – und das bis zu 60 Prozent günstiger. Bei TK Maxx sucht man nicht eine Bluse an zehn verschiedenen Orten. Sie finden Hosen bei Hosen, Kleider bei Kleidern und Blusen bei Blusen – nach Größen sortiert. Da macht das Stöbern nach dem neuen Lieblingsteil gleich doppelt Spaß. Doch ein echter TK-Maxx-Fan hat meist kein bestimmtes Teil im Visier, sondern lässt sich inspirieren: Ob Metallic-Look, Knallfarben oder Cashmere-Chic – hier gibt es immer die jüngsten Markentrends. Und das Schöne für die Urlaubskasse ist: TK Maxx ist der Spezialist für Fashion-Highlights, die nicht die Welt kosten. Nur schnell muss man sein. Sichern Sie sich schleunigst Ihre Lieblingsmarken. Denn was weg ist, ist weg. Aber dann heißt es einfach: Wiederkommen. TK Maxx bekommt nämlich jeden Tag neue Lieferungen für Markenhungrige.
Das Team um die Pharmazie-Ingenieurin Frau Nitschke berät Sie kompetent.
Sommerzeit = Reisezeit Gute Beratung zur Reiseapotheke Mit dem Sommer beginnt die beliebteste Reisezeit des Jahres. Problematisch wird es, wenn der Urlauber auf Reisen erkrankt. Meist reichen die Sprachkenntnisse nicht aus, um dem Apotheker im Urlaubsort seine Beschwerden zu erklären. In einigen Ländern sind viele in Deutschland verwendete Medikamente nicht flächendeckend verfügbar oder sogar gefälscht. Daher sollten alle benötigten Arzneimittel aus Deutschland mit in den Urlaub genommen werden, statt auf eine Notfallversorgung vor Ort zu vertrauen. Was neben den individuellen Arzneimitteln in die Reiseapotheke gehört, hängt von vielen Faktoren ab wie dem Reiseziel, der Art des Urlaubs und der medizinischen Versorgung im Zielland. In die Reiseapotheke gehören alle Arzneimittel aus der gut sortierten Hausapotheke, ergänzt um Medikamente gegen typische Reisebeschwerden wie Reisedurchfall oder -übelkeit. Je nach Urlaubsziel ist Sonnenschutz mit ausreichendem Lichtschutzfaktor unerlässlich. Die Reiseapotheke gehört übrigens immer ins Handgepäck, denn Koffer können verloren gehen oder verspätet ankommen. Weitere Tipps zur Zusammenstellung der individuellen Reiseapotheke und eine persönliche Beratung gibt es in der Apotheke im Kaufpark Eiche.
Bevor Sie von Ihren alten, schweren Koffern den Staub pusten, lassen Sie sich zu neuer Leichtigkeit verführen. Längst gibt es federleichte Modelle, die selbst vollgepackt nicht zur Herausforderung für Kraftsportler werden. Die neuen Modelle zum Beispiel, die es bei Taschentrend im KaufPark Eiche gibt, muss man nur packen, schließen und bequem an den Startpunkt der Reise rollen. Vorbei sind die Zeiten, in denen man nur das Nötigste verstauen konnte. Heute reisen die Menschen viel und die Klugen auf leichte Art. Wie gut, Einfach packen und los! „Die Leichtgedass uns die Kofferprofis bei Ta- wichte machen den Urlaubsstart zum schentrend verraten, worin man Vergnügen“, findet Diana Lauer. kompakt alles verstauen kann und uns trotzdem noch Platzreserve bleibt für den geliebten neuen Krimskrams. Geschwungene Linien im Zusammenspiel mit einem Mix aus Textur und sportlichen Farbakzenten verleihen zum Beispiel der Kofferlinie von American Tourister einen unvergleichlichen und dynamischen Look. Auch Mitarbeiterin Diana Tauer ist begeistert: „Mit den um 360 Grad sanft drehbaren Rollen ist man schnell und wendig unterwegs. Damit lassen sich locker auch zwei gut gefüllte Riesenkoffer mit einer Hand über Bahn- oder Flugsteige rollen und die andere Hand bleibt frei für die Kinder.“ Oder zwei weitere Koffer! Denn wenn die ganze Familie unterwegs ist, kommt ordentlich Gepäck zusammen. Umso mehr empfiehlt sich der fachmännische Rat. „Die neuen leichtgewichtigen und widerstandsfähigen PolycarbonatKollektionen lassen durch ihr geringes Eigengewicht zusätzliche Kleidungsstücke zu, ohne dass das zulässige Fluggewicht überschritten wird.“ Zusätzliche Sicherheit bietet ein integriertes TSA-Zahlenschloss. „Menschen, die viel reisen, sollten Wert auf eine strapazierfähige Oberflächenstruktur legen“, erklärt Diana Tauer, „so ist der Koffer auch nach vielen Flugreisen noch ansehnlich und ein hochwertiger Begleiter.“
Bye bye, und lass von Dir hören Checken Sie rechtzeitig Ihren Handytarif! Wer will schon im Urlaub auf den bequemen Service, den das Smartphone mit sich bringt, verzichten? So bleibt man mit den Daheimgebliebenen in Verbindung, speichert schnell ein paar Schnappschüsse ab oder holt Reiseinfos ein. Natürlich kann man sein Handy mit Vertrag bei einem deutschen Handynetzbetreiber auch im Ausland problemlos nutzen. Dafür muss es lediglich für das Auslands-Roaming freigeschaltet sein. Oft geschieht das bereits bei Vertragsabschluss. Wer jedoch unsicher ist, lässt sich von den Anbietern im KaufPark Eiche beraten. Die Unsicherheit über Kosten schreckt so manchen Reisenden davon ab, per Mobilfunk auf das Internet zurückzugreifen. Zugeben, das Telefonieren im Ausland kann hohe Kosten verursachen. Wer sich vor dem Urlaub über die Auslandsgebühren des Anbieters informiert, umgeht unangenehme Überraschungen. Wer sich mit seinem Handy im Ausland aufhält, zahlt übrigens auch für eingehende Gespräche. Innerhalb der EU-Länder gilt mittlerweile der sogenannte Euro-Tarif. Dieser setzt Maximalpreise fest, sodass beinahe in ganz Europa für das Roaming dieselben Aufwendungen anfallen. Dazu gehört auch die Nutzung der Mobil-Box. Sobald man seine Nachrichten abruft, entstehen Gebühren. Wer im Urlaub darauf verzichten kann, sollte den Service bereits vor der Abreise deaktivieren. Wer außerhalb der EU sein Smartphone zur Kommunikation im Landesinneren nutzen möchte, ist mit einer neuen SIMKarte gut beraten. Teure Roaming-Gebühren entfallen, da das Telefonieren mit diesen Prepaid-Karten über ein Mobilfunknetz des Reiselandes erfolgt.
APPgefahren Nützliche Ratgeber-Apps HotelTonight – die kostenlose ReiseApp für Kurzentschlossene, bietet erstklassige Hotels mit guten LastMinute-Rabatten in über 30 Ländern – und das bei Buchungen bis zu sieben Tage im Voraus. Per Fingertipp werden nicht nur Hotels in der näheren Umgebung aufgezeigt, sondern auch alle Hotel- und Karteninfos. Mit einem Wisch hat man sein Zimmer gebucht! Schon einmal etwas ganz Wichtiges zu Hause vergessen? Mit der kostenlosen Pack The Bag wird Ihnen das nicht mehr passieren! Nie war Packen so einfach. Die iPhone-App enthält mehr als 650 nützliche Utensilien in 26 unterschiedlichen Kategorien. Sie ermöglicht aber auch das Erstellen neuer Gepäckkategorien und -stücke. Ein wahrer Allrounder ist Kayak für iPhone und Android. Die Gratis-App gibt u.a. Auskunft zu passenden Flügen, Hotels und Mietwagen. Sie bietet auch verschiedene Reiseanbieter an, bei denen man auf Wunsch direkt eine Reise buchen kann. Außerdem informiert sie über den Flugstatus momentan aktiver Flüge und verfügt über einen Währungsrechner. Mit der kostenlosen App MyPostcard versenden wir Grüße aus der Ferne ganz einfach. In wenigen Schritten gestaltet man seine individuelle Grußkarte. Die MyPostcard kostet einmalig 1,99 Euro.
✔ Prüfen Sie, ob alle Ausweispapiere noch gültig sind! ✔ Machen Sie sich Kopien von wichtigen Dokumenten! ✔ Prüfen Sie Ihren Auslandsreiseschutz! Dazu gehört Ihre europäische Krankenversicherungskarte und/oder die Auslandsreise-Krankenversicherung! ✔ Benötigen Sie wichtige Impfungen? ✔ Reiseapotheke vorbereiten! ✔ Eine Liste erleichtert das Kofferpacken! ✔ Ist die Versorgung von Pflanzen, Haustieren und die Briefkastenentleerung gesichert? ✔ Haben Sie Zeitungen abbestellt? ✔ Verständigen Sie Nachbarn über Ihre Urlaubszeit und hinterlassen Sie eine Notfallnummer! ✔ Vergessen Sie nicht, Kühlschrank und Mülleimer vor der Abreise zu entleeren. ✔ Haben Sie an einen Reise- oder Sprachführer gedacht? ✔ Ist das Auslandspaket des Mobilfunkanbieters gebucht?
Juli 2015 Seite 2
Foto: Anna Omelchenko, Fotolia.com
Urlaubs-Checkliste
Juli 2015 Seite 3
Anzeige
W
er kein eigenes Schloss hat, baut sich eins aus Luft – ein Luftschloss eben! Das Material eignet sich hervorragend, um die schönsten Ideen zu verwirklichen. Nur schade, dass sie keiner sehen kann. Luft lässt sich nicht anfassen, man kann sie weder sehen noch riechen, schmecken oder gar anfassen. Trotzdem ist Luft nicht nichts. Luft ist sogar sehr wichtig. So wichtig, dass sich schon Gelehrte wie der griechische Naturphilosoph Empedokles im 5. Jahrhundert v. Chr. darum Gedanken machte und sie in die „Vier-Elemente-Lehre” aufnahm. Nach ihr besteht alles Existierende aus Feuer, Luft, Wasser und Erde. Oder sind die Erkenntnisse der Philosophen der Antike „nichts als heiße Luft“, also nichtssagend und nicht von Belang? Keineswegs: Würde uns dieses Gemisch aus Molekülen nicht umgeben, bliebe uns schlichtweg die Luft zum Atmen weg. Menschen, Tiere, Pflanzen – für alle ist Luft ein überlebenswichtiges Elixier. Wikipedia erklärt dazu: „Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre. Trockene Luft besteht hauptsächlich aus den zwei Gasen Stickstoff (rund 78,08 Vol.-%) und Sauerstoff (rund 20,95 Vol.-%). Daneben gibt es noch die Komponenten Argon (0,93 Vol.-%), Kohlenstoffdioxid (0,04 Vol.-%) und andere Gase in Spuren.“ „Dicke Luft“ herrscht unter den Wissenschaftlern diesbezüglich nicht. Von gespannter und gereizter Stimmung keine Spur. Ganz im Gegenteil: die Zusammensetzung der Luft ist im Wesentlichen erforscht. Trotzdem ist sie unter Forschern ein wichtiges Thema. Meteorologen beschäftigen sich mit ihr, in der Luft- und Raumfahrt wird nach weiteren Erkenntnissen geforscht, das Umweltamt macht sich Gedanken um die Luftverschmutzung, und in der Biologie spielt die Luft in der Fotosynthese eine Rolle. Wenn es um weitere Forschungsgebiete geht, ist unter den Wissenschaftlern also noch lange nicht die Luft raus. Kommt jetzt ein Einspruch von den Kindern? „Wie immer, alles nur Erwachsenenkram?“ Bevor die Kids in die Luft gehen und wütend werden. Auch im KaufPark Eiche heißt es bald: „Passt, wackelt und hat Luft“. Denn ohne Luft würden die Hüpfburgen vom 27. bis 29. August nicht passgenau aufgebaut und funktionstüchtig zum luftigen Vergnügen werden. Schließlich sind die kleinen Besucher den Mitarbeitern im KaufPark Eiche alles andere als Luft. Hier finden auch kleine Gäste Beachtung. Und Löcher in die Luft starren, braucht auch keiner, denn mit dem Basteltipp im ParkJournal hat jeder etwas zu tun, damit man bei der nächsten Luftbewegung ein Windspiel drehen lassen kann. Übrigens: An dieser Stelle geht uns nicht die Luft aus. Wir könnten beispielsweise noch berichten, dass Wissenschaftler herausgefunden haben, dass die Löcher, die man angeblich so unhöflich in die Luft starrt, sehr hilfreich sein können, um sich besser zu konzentrieren oder… Nein, jetzt lösen wir uns mit diesem Beitrag in Luft auf und wünschen viel Spaß beim Basteln.
von Julian Stepke
t f u L
Anzeige
Jetzt wird’s luftig
s l a s t h c i N
Nicht nur für Luftikusse: Wissenswertes rund um unser Lebenselixier Woher weht der Wind?
Ohne ein laues Lüftchen mag auc h der schönste Drachen nicht an den Himmel steigen. Win d entsteht durch einen unterschiedlichen Luftdruck in der Erd atmosphäre. Scheint die Sonne, erwärmt sich die Luft. Weil warme Luft leichter ist als kalte, steigt sie nach oben und hinterlässt eine Lüc ke. In diese strömt kalte Luft nac h– und schon entsteht der Wind. Die ser weht immer von kühleren zu wärmeren Orten. Das kann man seh r gut am Strand beobachten. Win d entsteht auch, weil die Sonne die Erde unterschiedlich erwärmt. So strömt die Luft vom heißen Äqu ator zu den kälteren Polen. Wenn es Gebiete mit hohem Luft druck gibt, dann strömt Luft zu Gebieten mit niedrigem Luftdruck. Diesen Vorgang nennt man Druckausgleic h.
Wie funktioniert eine Luftpumpe?
Wir kommen mit dem Rad in den KaufPark Eiche, drehen eine Shoppingrunde, und wenn es wieder losgeht, ist der Reifen platt. Wie gut, dass 1649 Otto von Man stelle sich nur vor: Wir Guericke die Luftpumpe erfunden hat. An Fahrräder mit orb fsk schnappen uns unseren Einkau Luftbereifung war da jedoch noch nicht zu denken. Erst 1888 ch die Regalbei Kaufland, schlendern dur entwickelte John Boyd Dunlop den ersten Fahrradluftreifen . t in den Wagen reihen und packen munter Luf und pumpte diesen mit einer Fußballpumpe auf. Unsere heuUnd Luft bezahlen? Kein Mensch würde Geld für tige Fahrradpumpe funktioniert nach einem simplen Prinin h isc gem das Gas doch kommen wir nicht ohne zip. Die Luft wird mit einem Kolben aus dem Pumpenzyin der Käse ohne LöLebensmitteln aus. Schon alle linder in den Reifen gedrückt, beim Zurückziehen bla entstehen durch Gas schließt cher wäre unvorstellbar. Sie sich dann ein Ventil und man saugt den nis rga roo timmter Mik sen, die durch den Zusatz bes Zylinder wieder mit Luft von außen voll. h sic et bild ei Dab stehen. men während der Reifung ent durch die Käsemasse entKohlendioxid, das aber nicht Käse auf, kleine Luftlöder chiedlich weichen kann. So bläht sich ein paar unters r darüber. en hm . ne hen ir ste ent W r che n Experiment: n unsere Gläse Machen wir ei ht an und stülpe s Kerzenlicht. Drei Dinge rt, ist ic bbe el blu r Te sse n lwa ei era Min en m nd t da zü n Was so lustig in unsere große Gläser, Wärme und ei ndwann erlisch sondern Kohlendioxid. rt? Richtig, irge ein Feuer brennt: Sauerstoff, ickt die Flamme. ie ss pa nicht etwa die Kohlensäure, as w st it Und Dichte als Wasser und rkommen, dam estandteile, er Das hat eine viel geringere erlischt die Ke nen der drei B sen zusammen Inei lb üs im e g ha m rz run es nde Ke D erä r . ckv de en Dru oß die an ich gr m dur br m er ht Ü dah ie ne t. igt tz ei is ste Brennstoff. En Glas ist weniger Luft, als in r Luft schneller verbraucht nach oben, ebenr le el nk n de ei nern der Flasche beim Öffnen ne in W ei ff w. In einem kl üllter Ballon in l der Sauersto ihre Gruben bz en, dass so wie z. B. ein mit Luft gef e schneller, wei gleute oder Winzer früher eh m sg m la au ist nf n ibt, ze ble vo ück da zur nn man shalb Ber ka de s, Wasser. Was im Wasser au en e st si zu niedus ft ht m Lu gens Die bet in der al en. Denn ge eh et tr ffg be to e rs rz die sogenannte Kohlensäure. ue Ke mit einer erlich hoch und der Sa sogar der Tod. wirkt, dass das Wasser säu ickstoffgehalt zu droht und schlimmstenfalls St r de ist. ht schmeckt und haltbarer rig ist. Ohnmac
Schmeckt’s?!
ft t die Kerze Lu h c u a r b o s ie W
Schnell mal einen Drachen oder ein Windspiel bauen – mit diesem Buch kein Problem! Susanne Wicke zeigt verschiedenste Drachenformen, Windfahnen und andere luftige Spiele, die Sie aus einfachen Mitteln fertigen können. Genaue Anleitungen und Vorlagen machen das Nacharbeiten wirklich kinderleicht. Susanne Wicke: „Kinderleichte Drachen und Windfahnen – Aus einfachen Materialien schnell gemacht“ TOPP 5888, ISBN 9783772458880 Hardcover, 80 Seiten, mit Vorlagenbogen, Preis: 12,99 Euro
von Susanne Heinz
Wer Lust hat, sein eigenes Windspiel zu basteln, findet bei McPaper alle wichtigen „Zutaten“.
Luft zum Leuchten garantiert Mit den hübschen Windlichtern von Depot ist nicht nur Romantik garantiert. Sie lassen auch genügend Sauerstoff herein, damit das Kerzenlicht nicht erlischt.
Pinatas – Topfschlagen in der Luft In Mexiko lieben die Kinder Pinatas – das sind bunte Figuren aus Pappmaché, die mit Süßigkeiten gefüllt sind. Die Pinata wird an einem Seil über den Kindern befestigt. Mit verbundenen Augen versuchen die Kinder, die Pinata mit einem Stock zu zerschlagen. Jedes Kind hat drei Versuche. Zerbricht die Pinata, dürfen alle Kinder so viel aufheben, wie sie erwischen können. Bei Xenos findet man viele verschiedene: Schatzkisten, Stern und Esel für Kinderfeste sowie Braut und Bräutigam für Hochzeitsfeiern und Junggesellenabschiede. Pinata-Stöcke und Augenbinden findet man dort natürlich auch.
Bastelanleitung für ein buntes Windspiel
Buchtipp
Alles für den Bastelspaß
Ihr benötigt: Plastiktüten in verschiedenen Farben, leerer Tetrapack (Saftpackung), 2 Wäscheklammern, Baumwollschnur, Alleskleber, Klebeband, Lochzange, evtl. Wirbel (Anglerbedarf) Und so einfach geht’s Aus dem geraden Mittelteil des Tetrapacks zwei 3 cm breite und ca. 28 cm lange Streifen zuschneiden. Anschließend die Streifen mit der silberfarbenen Seite nach innen zu einem Ring zusammenkleben. Die Klebestellen zum Trocknen mit den Wäscheklammern fixieren. In der Zwischenzeit ca. 16 bunte Streifen aus den Plastiktüten zuschneiden. Sie sind 4 cm breit und 35 bis 40 cm lang. Zusätzlich einen 5 cm breiten und ca. 60 cm langen Streifen zuschneiden. Die bunten Streifen evtl. leicht überlappend an den breiten Streifen kleben und diesen mit Klebstoff so um den Tetrapack-Ring kleben, dass er unten bündig ist. Die oben überstehende Folie nach innen einschlagen und mit Klebefilm fixieren. Mit der Lochzange in gleichmäßigen Abständen vier Löcher in den Ring stanzen. Jeweils eine 60 cm lange Schnur festknoten. Die Schnüre in der Mitte zusammenfassen. Die Windfahne hängt dabei nach unten. Wenn alle Schnüre gleich lang sind und die Fahne gerade hängt, einen Knoten machen und darüber eine kleine Schlaufe binden. Hier evtl. den Wirbel einhängen. Dann kann sich das Windspiel drehen, ohne dass sich die Schnüre verknoten.
Kissen in Schmetterlingsform Mit Schmetterlingsmotiv oder in Schmetterlingsform in verschiedenen Farben – fröhlich und bunt für den Sommer.
Solar-Gartenlampions In verschiedenen Farben erhältlich – noch bis 7. August im Angebot: 3 Stück für 10 Euro. Foto (Hintergrund): ra2 studio, Fotolia.com
Zeig Dein schönstes Bild Die Ergebnisse des großen Fotowettbewerbs im KaufPark Eiche
Juli 2015 Seite 4
Im Juni konnten die Besucher des KaufPark Eiche die Ausstellung „Naturfotograf des Jahres“ erleben. Gleichzeitig waren alle talentierten Hobbyfotografen aufgefordert, ihr schönstes Naturbild einzusenden. Zahlreiche Motive gingen beim Fotowettbewerb über Facebook ein, von denen Ihnen die schönsten nicht vorenthalten werden sollen. Die Gewinner sind Ines Nossack, Julian Stepke und Susanne Heinz. von Ines Nossack
von Udo Schneider
von Ilona Mündel
von Hans-Peter Fritzsche
von Nicole Krauß
k von Lisa Kowalle
von Manfred Niemann
Leider haben wir beim Titelbild der letzten Ausgabe nicht den richtigen Fotografen genannt. Es musste heißen: Kimmo Poeri „Spieglein, Spieglein (Mirror mirror)“ GDT ENJ 2014. Den Fotos im Innenteil wurde nicht der Zusatz „GDT ENJ 2014“ hinzugefügt.
Juli 2015 Seite 5
Anzeige
Gewinnen Anzeige mit dem KaufPark Eiche
6 Einkaufsgutscheine warten auf Sie
Aktionen im KaufPark Eiche 27. bis 29. August
Frauen gehören nicht aufs Rad
10. bis 22. August
Die spannende Geschichte des Fahrrads
HüpfburgenFestival Bevor die Ferien wieder zu Ende gehen, lädt der KaufPark Eiche vom 27. bis 29. August alle Kinder zum Toben, Tollen, Hopsen und Spaßhaben ein. Zum wiederholten Mal lockt das Hüpfburgen-Festival kleine und große Besucher zum Staunen und Bewegen ein. Während die Eltern ihre Kinder beim Hüpfburg-Festival abgeben und in Ruhe einkaufen gehen können, kümmert sich das Team von Idee-Entertainment um die Dreikäsehochs. Verschiedenste Hüpfburgen warten drei tolle Tage lang auf die Kinder. Und weil das Toben noch mehr Spaß macht, wenn die Eltern dabei nicht einen Cent bezahlen müssen, ist das Mitmachen beim Hüpfburg-Festival kostenlos!
Alles begann eigentlich in Deutschland. Die geschriebene Geschichte des Fahrrads fängt an mit der unter dem Namen „Vélocipède“ 1817 in Frankreich patentierten Laufmaschine des deutschen Forstlehrers Karl Drais aus Karlsruhe. Die Idee war, schneller zu sein als das Pferd. Die von Drais selbst so genannte Laufmaschine (ohne Pedale) bekam später ihm zu Ehren auch den Namen Draisine. Die deutsche Bezeichnung Fahrrad entstand erst am Ende des 19. Jahrhunderts. Bald nach Drais’ Erfindung bekam das Fahrrad mittels Pedalen Antrieb, direkt auf das Vorderrad. Danach kam die Kette, immer noch auf dem Vorderrad. Schließlich folgten „Einzeltaten“ wie z.B. das klapprige Tretkurbelrad aus Holz des Schweinfurter Philippe Moritz Fischer, übrigens auch in der Ausstellung zu sehen. Mitte des 19. Jahrhunderts sammelten sich die Erfindungen: Mit dem Hochrad wollte man die Fahrgeschwindigkeit erhöhen, es wurde 1868 in England entwickelt. Dank des großen Vorderrads von ca. 1,30 Meter
Durchmesser erreichte man damit Geschwindigkeiten bis zu 40 km/h. Doch das Hochrad barg eine große Unfallgefahr, immerhin fuhr man auf den damals holprigen Straßen mit Stahl überzogenen Holzfelgen. Und Frauen durften kein Hochrad fahren, weil sich der Rock in den Speichen verfangen hätte. Auf das Hochrad folgte das „Niederrad“, welches auf Englisch „Safety Bicycle“ genannt wurde – das sichere Fahrrad also. Zuerst mit einem Kreuzrahmen, danach mit dem bis heute gebliebenen klassischen Trapez-Rahmen. Notabene, wir sprechen immer noch von ca. 1880.
Lösungswort
Diese ganze Entwicklung rund um das Fahrrad wird an der Ausstellung im KaufPark Eiche anhand von 25 Fahrrädern erzählt. Heute mag der Rahmen eines „Velos“ noch jenes wie vor 100 Jahren sein, doch Innovationen haben es verändert und verbessert, sodass heute ein Renn-Karbonfaserrad nur noch sechs Kilogramm wiegt und über mehr als 20 Gänge verfügt. Neben den „Velos“ kann der Besucher alte Poster bewundern, durch Bücher blättern oder die bebilderte Geschichte des Fahrrads an Stellwänden lesen. Kinder können sowohl im schmucken Mal-Atelier Platz nehmen oder ein Wand-Puzzle im XLFormat zusammenstellen.
Nervenkitzel pur für Klein und Groß
Kletter-Cup für alle, die immer schon mal hoch hinaus wollten
Beim Kletter-Cup im KaufPark Eiche erwarten Anfänger und Fortgeschrittene viele Attraktionen. Gipfelstürmer können die drei Meter hohe Kletterwand „The Rock“ bezwingen. Eine recht einfache Aufgabe, die auch Anfänger wagen können, denn
Juli 2015 Seite 6
rungsgeschirr können Erwachsene in elf Metern Höhe ihre Kletterkünste austesten. Das 4-in-1-FungeeTrampolin bietet zudem Jung und Alt ein ultimatives Sprungerlebnis. Es können in einer atemberaubenden Höhe von neun Metern mehrere Salti geschlagen werden. Bei dieser Attraktion kann die ganze Familie mit bis zu vier Personen gleichzeitig teilnehmen. Der Kinder-Hochseilgarten erwartet Wagemutige zum Hangelspaß.
selbst bei einem Fehltritt kann nicht viel passieren, da die Wand durch Automatiksicherungen völlig ungefährlich ist. Das gilt natürlich auch
für den Kinder-Hochseilgarten. Hier lassen sich viele Herausforderungen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden allein meistern. Die ideale Lösung für Amateur-Akrobaten aller Art ist der große Klettergarten. Mit entsprechendem Siche-
2
3
4
5
6
schrift dazu und ab damit bis 12. August 2015 an: Werbegemeinschaft im KaufPark Eiche Stichwort: Preisrätsel Landsberger Chaussee 17 16356 Ahrensfelde-Eiche Oder Sie kommen an der Kundeninformation vorbei und geben die Karte persönlich ab.
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Sechs Gewinnern winken Einkaufsgutscheine in Hö- Beim letzten Mal haben gewonnen: he von 50, 30 und 20 Euro. Gehen mehrere richti- 1. Preis, Einkaufsgutschein 50 Euro: Angela Groß ge Lösungen ein, entscheidet das Los. Die Gewin- (Berlin), Uwe Mattes (Berlin) ner werden im nächsten ParkJournal genannt 2. Preis, Einkaufsgutschein 30 Euro: Heidemarie Bratz (Berlin), Melody Polier (Berlin)
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter des KaufPark Eiche und deren Angehörige sind von der Teilnahme am Gewinnspiel ausgeschlossen.
3. Preis, Einkaufsgutschein 20 Euro: Julia Karpus (Berlin), Jürgen Gobien (Ahrensfelde) Allen Gewinnern herzlichen Glückwunsch!
Lieblingsstücke gibt es bei StreetOne Tchibo Prozente ist da!
17. bis 19. September
Viele haben sich schon beim Kletter Cup im KaufPark Eiche bewiesen. Auch in diesem Jahr gibt es wieder vom 17. bis 19. September Abenteuer und Adrenalin pur! „Mut. Ehrgeiz, Konzentration und vor allem Riesenspaß“, heißt es für alle, die schon immer mal die Wand hochgehen möchten.
1
Der KaufPark Eiche verlost sechs Einkaufsgutscheine: 2x50, 2x30 und 2x20 Euro. Alles, was Sie tun müssen, ist das Kreuzworträtsel lösen und die gekennzeichneten Buchstaben in der richtigen Reihenfolge als Lösungswort eintragen. Zusammengesetzt ergeben sie ein Lösungswort, das sich auf aktuelle Aktionen im KaufPark Eiche bezieht. Schreiben Sie die Lösung auf eine Karte, Ihren Namen und An-
Fachkundiges Personal ist immer vor Ort, um die Kletterbegeisterten anzuleiten und für ihre Sicherheit zu sorgen. Eine ideale Gelegenheit für Schulklassen, dem Sportunterricht mal einen Kick zu geben. Buchen Sie als Lehrer einfach einen individuellen Klettertermin unter:
[email protected] und erleben Sie mit Ihrer Schulklasse Sport mal anders!
Impressum Herausgeber: Werbegemeinschaft im KaufPark Eiche GbR Landsberger Chaussee 17 16356 Ahrensfelde-Eiche V.i.S.d.P.: Ines Ritter (Centermanagerin) Telefon: (030) 91 14 86 69 300 www.kaufpark-eiche.eu Verlag und Redaktion: Berliner Wochenblatt Verlag GmbH, Wilhelmstraße 139, 10963 Berlin Telefon: (030) 259 17 84 00 Anzeigenleitung: Suzanne Trickl Druck: Axel Springer Druckhaus Spandau Auflage: 156 138 Exemplare
Mehr erfahren
Besuchen Sie uns auch auf www.kaufpark-eiche.eu
… und eine neue sympathische Shopinhaberin auch
Jede Woche neue Angebote
Es ist schwer zu sagen, wer mehr strahlt: Street one im KaufPark Eiche oder Anett Marufke.
Am 11. Juni eröffnete Tchibo Prozente im Kaufpark Eiche. Auf großer Verkaufsfläche wird den Kunden jede Woche ein neues Angebot an Artikeln aus den aktuellen Tchibo-Wochenwelten geboten.
Die neue Shopinhaberin ist voller Energie und Freundlichkeit. Kein Wunder, dass der Funke schnell auf ihre Kunden überspringt. Sympathische Gelassenheit herrscht beim Verkaufsgespräch, ein nettes Wort gibt das andere und Zurückhaltung ist angesagt, wenn sie spürt, dass ihre Kunden zunächst in aller Ruhe das Modeangebot der Filiale studieren möchten.
Foto (Kletterwand): Aleksei Potov, Fotolia.com
Nur wenige Radler kennen die über 200-jährige Geschichte des Fahrrades. Einen interessanten und eindrucksvollen Überblick wird die Ausstellung „Die Geschichte des Fahrrads“ vom 10. bis 22. August geben.
Angesagte Trends und unverzichtbare Basics werden von ihr geschmackvoll präsentiert. Mit viel Liebe drapiert sie Kleiderpuppen, gestaltet die Auslagen, legt Accessoires dazu, sodass die Filiale schnell eine ganz individuelle Note erhält. Ein Shop mit Persönlichkeit eben! Anett Marufke hat ein gutes Gespür, wenn es um das Sortiment Stoffe, Schnitte, Styling – Anett Marufke und die Warenpräsentation geht. kennt sich aus. Für ihre Lieblingsmarke Das verwundert nicht, weiß sie doch Street one ist sie eine echte Fachfrau.
ganz genau, was den Kundinnen bei Street one gefällt. Nicht nur, dass sie bereits seit 15 Jahren als Fachfrau für Stoffe, Schnitte, Styling und sogar als Gebietsmanagerin dem Unternehmen treu ist. Anett Marufke ist auch eine echte Hellersdorferin. „Ich bin hier groß geworden“, sagt sie. Und noch heute wohnt die 39-Jährige gleich um die Ecke. Für die Zukunft hat sie sich mit ihren drei Mitarbeiterinnen viel vorgenommen. Dazu gehören nicht nur die Schulungen, die sie alle vier Wochen mit frischem Fachwissen versorgen. „So können wir unseren Kundinnen stets aktuelle Informationen in Sachen Mode weitergeben.“ Auch an Events und Aktionen wird es nicht mangeln. „Ich liebe meine Arbeit einfach. Es macht Spaß, den Tag mit neuen Ideen zu füllen“, sagt sie. Man glaubt ihr aufs Wort, wenn man in ihre leuchtenden Augen sieht. Nur eines wünscht sie sich: „ein regelmäßiges Feedback der Kundinnen.“
Zusätzlich ist für das leibliche Wohl gesorgt. Ein kleines Snackangebot sowie frisch gebrühter Kaffee, sorgen für ein einzigartiges Einkaufserlebnis. Zudem kann im Restpostenbereich auch bei einer Vielzahl an Artikeln eine Menge gespart werden. Eine große Auswahl an günstigen Artikeln, wie z. B. Damen-, Herren- und Kinderbekleidung,
Tag- und Nachtwäsche, Schmuck, Spielzeug, Heimtextilien, Unterhaltungselektronik, Haushalts- und Elektrogeräten findet man im Restpostenbereich. In den aktuellen Wochenwelten finden die Kunden Artikel zu den üblichen Tchibo-Filialpreisen. Bei den Restposten erhalten Sie 20 bis 80 Prozent Preisnachlass auf die vorherigen TchiboFilialpreise. Dadurch kauft man hier also äußerst preisgünstig ein.
Juli 2015 Seite 7