Jubiläumsheft - LKJ Thüringen eV

March 27, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Jubiläumsheft - LKJ Thüringen eV...

Description

Kulturgestalten gestalten Kultur

15 Jahre FSJ KULTUR in Thüringen Informationen über das Freiwillige Soziale Jahr in der Kultur für junge Menschen

Inhalt Grußwort - Ministerin Dr. Birgit Klaubert .................................. Seite 5 Zukunftsvision „Bildungsgesellschaft“ - Peter Rein .................. Seite 6 Rückblicke auf 15 Jahre FSJ Kultur in Thüringen ...................... Seite 7 Im Gespräch mit Clueso ........................................................... Seite 10 Kulturgestalten gestalten Kultur ...................................... Seite 12

Bewerbungsverfahren ............................................. Seite 13



Einsatzstellen ........................................................... Seite 16



Bewerbungsverfahren für Einsatzstellen ................. Seite 18



Eigenverantwortliche Projektarbeit ......................... Seite 19



Wettbewerb Tatort Kultur ........................................ Seite 23



Bildungsseminare .................................................... Seite 24



Freie Bildungstage ................................................... Seite 27



Freundschaften ........................................................ Seite 29



Orientierung ............................................................. Seite 31



Nachhaltigkeit .......................................................... Seite 33

Die Koordinierenden der LKJ Thüringen e. V. ............................. Seite 36 Danksagungen an Partner und Wegbereiter ............................. Seite 38

15 Jahre Freiwilliges Soziales Jahr Kultur in Thüringen

Bildungsseminar auf dem Kunsthof Friedrichsrode

Birgit Klaubert

Mit Ihnen, liebe

Am 4. Juni 2016 wird das 15-jährige Jubi-

Kultur-FSJler, ist der

läum mit dem „Tag des freiwilligen sozialen

15. Jahrgang des

Jahres Kultur in Thüringen“ gefeiert. Gern

„Freiwilligen Jahres

habe ich die Schirmherrschaft für diese Ver-

Kultur in Thürin-

anstaltung übernommen, bei der sich Frei-

gen“ an den Start

willige und Ehemalige austauschen können

gegangen. Ich be-

und sich das FSJ Kultur der interessierten

glückwünsche

Öffentlichkeit vorstellt.

Sie

zu Ihrer Entscheidung: Die vor Ihnen

Ich wünsche Ihnen für die kommende

liegenden Monate werden eine Zeit persön-

Zeit viele neue wertvolle Erfahrungen so-

lichen Wachstums sein, bei der Sie etwas für

wie Freude und Anerkennung in Ihrem Auf-

die Kultur in Thüringen bewirken können. Die

gabenbereich – gerade auch angesichts des

vorliegende Handreichung wird Ihnen dabei

spannenden Themenjahres 2016: „Jahr der

ein hilfreicher Leitfaden sein.

Kulturellen Bildung“.

Dr. Birgit Klaubert Thüringer Ministerin für Bildung, Jugend und Sport

5

Zukunftsvision „Bildungsgesellschaft“

„Bildung ist das,

informellen Lernort personale Schlüsselqua-

was zurück-

lifikationen wie Selbstorganisation, Kreativi-

bleibt, wenn man

tät, Verantwortungsbereitschaft, Kritik- und

das Gelernte

Handlungsfähigkeit.

vergessen hat.“

Gleichzeitig sind die vielen Freiwilligen in

(Georg Kerschen-

kleinen und minder finanzierten Einsatzstel-

steiner)

len im Bereich der Kultur nicht weg zu denken. Ohne das Engagement der Freiwilligen in Thüringen könnten zahlreiche Veranstal-

6

Ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Kul-

tungen in den Einsatzstellen nicht stattfin-

tur: Was ist das? Berufsorientierung? Gesell-

den. Das Engagement der jungen Menschen

schaftliches Engagement? Instrument der

ist tatsächlich ein Dienst an der Gesellschaft

Kulturentwicklung?

und ein wichtiges Instrument der kulturellen

Auf dem Wege einer Gesellschaft, die sich

Entwicklung in unserem Bundesland.

für ihre nahe Zukunft vorgenommen hat, den

Die jüngste gesellschaftliche Entwicklung

Paradigmenwechsel von der reinen „Wis-

zeigt ein in den kommenden Jahren sehr be-

sensgesellschaft“ hin zu einer „Bildungsge-

deutsames Feld des Engagements auf: Die

sellschaft“ zu vollziehen, spielt das Freiwillige

interkulturelle Bildung und das Engagement

Soziale Jahr in der Kultur eine wichtige Rolle.

der Freiwilligen im Bereich der Integration. Auch hier kann der kulturelle Freiwilligen-

Am Leben lernen.

dienst wichtige Aufgaben für das Gemeinwohl übernehmen.

Einerseits steht das Freiwillige Soziale

Umso mehr wünsche ich mir, dass wir in

Jahr in der Kultur für eine Form der Berufso-

Thüringen auch nach 2020 – denn derzeit en-

rientierung junger Menschen. Es ist nicht die

det dann die Förderung des Freiwilligendiens-

Fortführung des Lernens mittels schulischer

tes durch den Europäischen Sozialfond (!) – in

Methoden, sondern in einem FSJ Kultur

der Lage sein werden, das Freiwillige Soziale

können sich junge Menschen in einem für

Jahr in der Kultur in Thüringen anzubieten.

sie bisher unbekannten Berufsfeld auspro-

Wir alle sind aufgefordert mitzuwirken.

bieren. In einem geschützten und doch berufs- und realitätsnahen Rahmen erarbeiten sie sich fachspezifische Kenntnisse in den jeweiligen Kulturbereichen ihrer Einsatzstel-

Peter Rein, Geschäftsführer der

len. Darüber hinaus erwerben sie an einem

LKJ Thüringen e.V., 11.2015

Rückblicke auf 15 Jahre FSJ Kultur in Thüringen 7

Rü ck b l i c k

Rü c k b li c k

Kerstin Hübner leitet bei der Bundesvereinigung Kulturelle

Am FSJ Kultur in Thüringen haben in den vergangenen 15 Jah-

Kinder- und Jugendbildung e. V., Dachverband der LKJ

ren ca. 1200 Freiwillige teilgenommen. Norman Hahn begleitet

Thüringen auf Bundesebene, das Programm „Künste öffnen

seit 2008 als Koordinator die Jugendlichen und hat während-

Welten“. Sie lenkte 2001/02 die Anfangsphase des FSJ Kul-

dessen ihre erstaunlichen Entwicklungen wahrgenommen.

tur in Thüringen.

8

Im Rückblick erscheint es ganz einfach: Man spüre den

2001 beginnt mitten in Deutschland die spannende Reise

gesellschaftspolitischen Wind, nehme ein gutes gemeinsam

von 25 jungen Menschen in eine neue Welt. Sie sind die

mit der Bundesebene entwickeltes Konzept, nutze das weite

ersten Freiwilligen, die sich auf das Abenteuer FSJ Kultur

LKJ-Netz engagierter kulturpädagogischer Einrichtungen,

einlassen. Dieses bietet Freiwilligen die Chance dabei zu sein,

mache das Ganze kulturbegeisterten Jugendlichen schmack-

wenn Kunst, Kultur und Bildung entstehen. Fünfundzwan-

haft – und fache eine Prise Aufbruchstimmung an. Schon

zig Kultureinrichtungen in Thüringen öffnen ihre „Hintertü-

entsteht das FSJ Kultur in Thüringen. Das klingt ganz ein-

ren“, gewähren den Freiwilligen Einblicke in ihre Arbeit und

fach und fühlt sich bis heute für mich so an. Zugegeben: Die

unterstützen sie bei der Suche nach sich selbst sowie einer

Herausforderungen waren enorm und die Unsicherheiten

möglichen beruflichen Zukunft im Kulturbereich. Erfahrene

täglich zu spüren, aber ebenso groß war die fragende und

Akteure der kulturellen Bildung geben nicht nur ihr Wissen

neugierige Haltung bei den Einrichtungen, die sich auf junge

weiter, sondern profierten auch von den Kräften, mit denen

Menschen und deren Blickwinkel freuten.

sich junge Menschen in ihre Arbeit einmischen.

Und dann gab es da genau diese jungen Menschen, die wir

Seit 2008 begleite ich das Freiwillige Soziale Jahr Kultur in

nicht suchen mussten, sondern die das FSJ Kultur fanden,

Thüringen und erlebe die Seminare als sehr intensive Zeit des

als hätten sie darauf gewartet. Diese Gemeinsamkeit und

Austauschs. Anfangs noch schüchtern, verhalten und vor-

Unkompliziertheit zeichnet für mich die Aufbauzeit des FSJ

sichtig treffen die Jugendlichen auf den Seminaren aufein-

Kultur aus.

ander und machen dabei spannende Erfahrungen. Sie eignen sich nicht nur viel Wissen an, sondern nutzen auch die abwechslungsreichen Angebote, um einiges über sich selbst zu erfahren. Dabei erhalten sie durch gemeinsame Aufgaben und Projekte Anerkennung und Wertschätzung. Ich konnte die letzten Jahre beobachten, wie viele von ihnen im Laufe ihres Freiwilligendienstes an den Erfahrungen gewachsen, selbstbewusster und mutiger geworden sind.

9

In ter v i ew

Im Gespräch

Als freies Netzwerk von Künstlern wurde 2001 der Zughafen in Erfurt von Clueso, alias Thomas Hübner, mitbegründet. Seit 2005 arbeitet Clueso mit der STÜBAphilharmonie zusammen, die ihren Sitz im Zughafen hat. Seit 2012 engagieren sich Freiwillige im FSJ Kultur für den Verein STÜBAphilharmonie. Dies schien uns Anlass genug, um mit ihm ins Gespräch zu kommen.

Welchen Rat hättest Du für ähnlich ti-

Welche Rolle spielen Deiner Meinung

ckende Jugendliche wie dich, die sich an der

nach Mitgestaltung und Engagement junger

Schwelle zwischen Schule und Berufsein-

Menschen im Kulturbereich?

stieg befinden?

Junge Energie ist immer wichtig – weil sie

Das ist eine sehr schwierige Frage, da Er-

teilweise gnadenlos ist, nicht immer nach

fahrungen nicht wirklich übertragbar sind.

Sinn und Vorsicht handelt und manchmal

Wichtig ist, dass man sich helfen lässt – am

einfach Lust verspürt, etwas auszuprobieren:

besten von Leuten, die angstfrei im Leben

aus dem Bauch heraus. Daraus entsteht eine

stehen und noch mehr Alternativen anzu-

unheimliche Power, die die Kraft hat, Mau-

bieten haben als den gewöhnlichen sicheren

ern einzureißen.

Weg.

Diese Kraft tut jeder Kultur gut und hilft

Meine Erfahrung ist, dass „trial and

vielleicht der Thüringer Kulturlandschaft et-

error“ der beste Weg ist und der ist nun ein-

was mehr Zähne gegenüber der Politik zu

mal nicht gerade. Vor allem wenn man jung

zeigen.

ist, sollte man viel ausprobieren – wenn

… mit Clueso

man es nicht mag, es einfach beenden und

Clueso ist natürlich viel unterwegs,

auch mal riskieren einen Leerlauf zu haben.

wenn er aber in Erfurt ist, dann merkt

Das Allerschlimmste ist, Dinge nur für an-

er wie gut die Freiwilligen ins Team

dere Leute zu machen. Niemand wird dein

der STÜBAphilharmonie und des Zug-

Leben für dich leben.

hafens passen.

11

Ku ltu rges ta lten

Bewerbungsverfahren Freiwillige wollen sich engagieren, sie entwickeln Tatendrang und Interesse an Kunst, Kultur und Bildung. Sie haben sich dafür entschieden, ihre Talente und ihre Fähigkeiten in die Thüringer Kulturwelt einzubringen. Das belebt nicht nur das Angebot derer, die sich tagtäglich im kulturellen Bereich engagieren, sondern zieht auch neue Zielgruppen und Interessierte an. Ein FSJ Kultur absolvieren, können Jugendliche, die zwischen 16 und 26 Jahren alt sind und etwas Neues kennen lernen und auspro-

Kulturgestalten gestalten Kultur 12

bieren möchten. Im Rahmen der Kulturarbeit erfahren sie, was es heißt, sowohl im Team, als auch eigenverantwortlich zu arbeiten. Sie entwickeln kulturelle Kompetenzen, indem sie zum Beispiel Veranstaltungen organisieren und durchführen, die Leitung eines Theaterjugendclubs übernehmen, grafische Produkte entwerfen oder einen Museumsführer für Kinder konzipieren. Kurzum: Während des Freiwilligendienstes können die Jugendlichen ihre sozialen und fachlichen Kompetenzen ausbauen und Erfahrungen sammeln, die für ihr späteres Berufsleben von Vorteil sind.

Auf den kommenden Seiten möchten wir die verschiedenen Aspekte des Freiwilligendienstes sowie seine kleinen und großen Akteure vorstellen.

Checkliste zum Bewerbungsverfahren für Jugendliche Bewerbungszeitraum: 01.01. – 31.03. eines jeden Jahres zwölfmonatiger Dienst mit Beginn am 01.09. Bewerbung über ein bundeszentrales Onlineverfahren: www.bewerbung.freiwilligendienste-kultur-bildung.de

13

Ku ltu rg e s ta lt e n

Ku ltu rges ta lten

Warum bewerben Sie sich für ein FSJ Kultur? Das ist eine wichtige Frage, die Sie im Bewerbungsverfahren ausführlich beantworten sollten. Hanin Tischer, Freiwillige im Kunsthaus Erfurt 2004/2005, arbeitet nach ihrem Studium der Philosophie und Kommunikationswissenschaften als Veranstaltungsassistentin im Verein Cammerspiele Leipzig e. V. „Ich habe nach der Schule eine Auszeit gebraucht, um nachzudenken. Ich wusste noch nicht, was ich studieren möchte. Ich habe mich für das FSJ Kultur beworben, um den Bezug zur Kunst weiterhin zu behalten. Ich habe lange im Jugendtheater „Die Schotte“ gespielt und wollte gern auch eine andere Erfurter Kultureinrichtung kennen lernen. Das Kunsthaus kannte ich bis dato noch nicht. Es war total spannend in diese neue Welt einzutauchen.“ 14

15

Jugendliche können sich bewerben, wenn sie …

Freiwillige erhalten während ihres Dienstes…

zwischen 16 und 26 Jahre alt sind

monatlich 320 € Taschengeld

die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben (10 Jahre)

25 Weiterbildungstage

sich für Kunst und Kultur interessieren

mind. 26 Tage Jahresurlaub

sich freiwillig engagieren wollen

Anrecht auf Kindergeld

kreative Ideen und Spaß daran haben, sich auszuprobieren

Leistungen zur Sozialversicherung

noch unentschlossen sind bezüglich ihrer beruflichen Zukunft

Zertifizierung der erworbenen Kompetenzen und der Projektarbeit

die Energie haben, 12 Monate Vollzeit zu arbeiten

ggf. Anrecht auf Waisenrente

die Möglichkeit nutzen wollen, eigene Projekte zu verwirklichen

ggf. Anrechnung des Freiwilligendienstes als Wartezeit bei der Studienplatzvergabe

auf der Suche nach Herausforderungen sind

ggf. Anerkennung des Freiwilligendienstes als Praktikum für ein Studium

Ku ltu rg e s ta lt e n

Ku ltu rges ta lten

Einsatzstellen

Detlef Fengler ist Gründungsmitglied und seit 1999 Geschäftsführer des Vereins Bürgerradio Lotte in Weimar e. V. Bereits

Einsatzstellen im FSJ Kultur in Thüringen sind freie gemeinnützige

seit 2001 gehören Freiwillige zum Redaktionsteam.

Träger oder öffentliche Einrichtungen des Jugend- und Kulturbereichs. „Die LKJ hat damals bei uns angefragt, ob wir Interesse haben,

Die Jugendlichen absolvieren einen Vollzeitdienst (38-40 Stunden

Freiwillige in unsere Redaktionsarbeit zu integrieren. Bei uns

pro Woche) in der jeweiligen Einrichtung. Sie werden fachlich beglei-

stieß dies auf offene Ohren und wir sind mit einer Stelle einge-

tet durch eine/n Mentor/in, d.h. sie erhalten eine gezielte Anleitung,

stiegen, wobei drei Jahre später eine weitere Stelle im Projekt-

Hilfestellung bei Fragen und regelmäßiges konstruktives Feedback.

management dazukam. Im aktuellen Zyklus konnten wir sogar eine dritte Stelle in der Musikredaktion realisieren. Jedes Jahr kommen junge Leute mit neuen Ideen zu uns. Sie bringen sich in das Tagesgeschehen ein und hinterfragen den Betriebsablauf, was mir persönlich sehr gut gefällt. So bleibt unsere Arbeit am Puls der Zeit und die Jugendliche lernen wie

16

das Gemeinwesen funktioniert und welche Gestaltungspielräume man hat.“

Einsatzstellen im FSJ Kultur sind z.B. ... Bibliotheken: Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar Veranstaltungs- und Kongresshäuser: Evangelische Akademie Neudietendorf Kunstschulen: IMAGO – Kunst- und Designschule, Erfurt Literaturfestivals: Herbstlese e. V., Erfurt Zirkus: Kinder- und Jugendzirkus TASIFAN, Weimar Musikschulen: Kreismusikschule Rudolstadt Museen: Metallhandwerksmuseum, Steinbach-Hallenberg Bürgerradios: Radio Enno Nordhausen Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit: Kulturverein VILLA K e. V., Schmalkalden Stiftungen der politischen Bildung: Stiftung Gedenkstätten Buchenwald / Mittelbau-Dora Theater: 3K - Kunst, Kultur, Kommunikation e. V., Mühlhausen

Bürgerradio LOTTE Weimar

17

Ku ltu rg e s ta lt e n

Ku ltu rges ta lten

Bewerbungsverfahren für Einsatzstellen

Eigenverantwortliche Projektarbeit

Für die Bewerbung als Einsatzstelle ist ein ausgefülltes Einsatzstel-

Das eigenverantwortliche Projekt der Freiwilligen ist fester Be-

lenprofil mit Angaben zur Einrichtung (u.a. Gemeinwohlorientierung)

standteil des Bildungs- und Engagementkonzeptes im FSJ Kultur und

und zu den Einsatzmöglichkeiten eines/r Freiwilligen nötig.

meist der Höhepunkt im Freiwilligendienst. Das Projekt hebt sich vom Arbeitsalltag der Freiwilligen ab und be-

Anfang Januar bearbeitet die LKJ Thüringen die Rückmeldungen

deutet, eine eigene Idee selbstständig zu entwickeln und umzusetzen.

der aktuellen Einsatzstellen sowie die Einsatzstellenprofile der neuen

Das Projekt kann entweder ein zusätzliches neues Projekt oder ein

Einrichtungen. Zudem besucht sie interessierte neue Einrichtungen,

neu gedachtes Regelprojekt der Einsatzstelle sein (z. B. Angebote für

um diese kennen zu lernen, gegenseitige Erwartungen, Fragen und

Kinder, Gestaltung einer Homepage, Organisation einer Ausstellung).

das Einsatzstellenprofil zu besprechen.

Ein Projekt kann auch in Kooperation mit anderen Freiwilligen oder Einrichtungen realisiert werden.

Im Anschluss an das Bewerbungsverfahren der Jugendlichen 18

beginnt im April das Vermittlungsverfahren. Über das bundesweite

Nach der Einarbeitungszeit entsteht im November eine erste Idee

Onlineverfahren www.bewerbung.freiwilligendienste-kultur-bildung.

für das eigenverantwortliche Projekt. Diese Idee wird im Rahmen des

de erhalten die Einrichtungen die Bewerbungsunterlagen der Jugend-

1. Bildungsseminars im Workshop Projektmanagement diskutiert und

lichen und laden sie zu Vorstellungsgesprächen ein. Im Juni stehen

konkretisiert.

die neuen Freiwilligen fest. Die LKJ Thüringen erstellt die notwendigen Vertragsunterlagen und regelt die Verwaltungsangelegenheiten. Beginn des Freiwilligendienstes ist jedes Jahr der 01.09.

In regelmäßigen Abständen führen Freiwillige und Einsatzstelle Gespräche, in denen die Entwicklungsschritte des Projektes festgehalten und ggf. gesteuert werden. Bei Schwierigkeiten haben beide Seiten die Möglichkeit, die LKJ Thüringen zur Beratung hinzuzuziehen.

Andreas Möller ist Diakon an der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Eisenach. Seit 2011 werden hier Freiwillige in die Gemeindearbeit integriert. „Die Jugendlichen sind mittlerweile aus unserer Arbeit nicht mehr wegzudenken. Gerade in der Betreuung von Kindergruppen oder beim Führungsdienst in der Georgenkirche freuen wir uns über die Unterstützung. Im Bewerbungsverfahren laden wir prinzipiell jeden Bewerber ein, denn meistens ist ein Gespräch aussagekräftiger als die Bewerbungsunterlagen.“

19

Ku ltu rg e s ta lt e n

Ku ltu rges ta lten

Wettbewerb für Freiwillige: Tatort Kultur Seit 2010 schreibt die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen gemeinsam mit der LKJ Thüringen den Wettbewerb „Tatort Kultur“ aus. Der Wettbewerb wendet sich an Freiwillige im FSJ Kultur des jeweiligen Jahrgangs. Insgesamt stehen bis zu 10 Preise à 500 € für die Projektideen der Freiwilligen zur Verfügung. Jedes Jahr steht der Wettbewerb unter einem bestimmten Motto. Die Preise werden zudem für Projektideen vergeben, die sich durch einen innovativen Kinder- und Jugendzirkus Tasifan

Charakter, durch gezielte Kooperationen und Nachhaltigkeit auszeich-

Erfurter Preisträger/innen

nen. Das Projekt sollte auf die Kultureinrichtung der/des Freiwilligen

2015

abgestimmt, innerhalb des Freiwilligenjahres realisiert und natürlich durch eine angemessene Öffentlichkeitsarbeit begleitet werden.

22

23

Josephine Zöllner, Freiwillige im Kinder- und Jugendzirkus Tasifan in Weimar 2014/2015, hat während ihres Jahres

2015 erhielt u.a. Bettina Zühlke, Freiwillige im

Kostüme für die „Mirabellen“ genäht.

Stadtteilzentrum KuBus in Jena, den Preis für ihr Projekt „KiKo – Kinder Kochen“.

„Ich wollte als eigenständiges Projekt gern Kostüme nähen. Als Zielgruppe wählte ich die „Mirabellen“, eine Zirkusgrup-

Preisträgerin Bettina Zühlke und Dr. Michael Grisko, Sparkassen-

„Ziel war es, die Kids, durch das gemeinsame Kochen, für einen

pe von ca. 16 Kindern im Alter zwischen 10 und 14 Jahren.

Kulturstiftung Hessen-

bewussten Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren. Thema-

Zusammen mit den Kindern und Jugendlichen machte ich

Thüringen

tische Schwerpunkte der einzelnen Veranstaltungen waren:

dazu einige Entwürfe. Als ersten Schritt einigten wir uns

Saisonalität, Gemüsebeet, Fast Food und Grillen.

auf Grundformen und Farben. Unsere Wahl fiel auf rot,

Am Beginn jeder Einheit standen kleinere Kennlernspiele, der

orange, gelb und grün und als Form Kreise - passend zum

Austausch über Erwartungen und Wünsche an den Tag, aber

Thema Mirabellen.

auch das Besprechen der Küchenregeln.

Dann bekam jede/r Teilnehmer/in die Aufgabe, mir einen

Anschließend widmeten wir uns den Zutaten. Wichtig war uns

eigenen Kostümwunsch für sich aufzumalen. Ich versuchte

hierbei, wann und wo Lebensmittel angebaut, wie bestimmte

die Vorschläge in Schnittvorlagen zu übersetzen und so gut

Produkte erzeugt werden und welche Verwendungsmöglichkei-

wie möglich an der Nähmaschine zu realisieren. So entstand

ten es gibt. Danach wurden die Rezepte vorgestellt. In kleinen

jeweils ein individuelles Kleidungsstück pro „Mirabelle“. Mir

Teams wurde dann zusammen geschnippelt, gebacken und ge-

war es jedoch wichtig, dass die Gruppenzugehörigkeit trotz

kocht. Nachdem alle Köstlichkeiten verspeist waren, stand noch

der individuellen Gestaltung erkennbar ist.“

eine kleine Feedbackrunde an.“

Ku ltu rg e s ta lt e n

Ku ltu rges ta lten

Bildungsseminare Im Rahmen des FSJ Kultur absolvieren die Jugendlichen 25 Weiter-

Auf der Auftaktveranstaltung, die zu Beginn des Freiwilligendiens-

bildungstage. 23 Tage werden über die Bildungsseminare abgedeckt.

tes stattfindet, haben die Jugendlichen die Möglichkeit, die Work-

In den verbleibenden zwei Tagen besuchen die Freiwilligen selbstge-

shopthemen des Jahres mitzubestimmen. In den vergangenen Jahren

wählte Bildungsangebote.

fanden Workshops zu Kurzfilm, Poetry Slam, analoge schwarz-weiß Fotografie, Tanz, Musik- und Klangimprovisation, Konfliktmanage-

Lateinamerikanische Tänze

Die fünf- bzw. sechstägigen Seminare finden in Thüringer Bildungs-

ment, Street Art, Rhetorik sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

auf dem 3. Bildungsseminar

häusern statt. Die Unterbringung, die Verpflegung sowie die Reisekos-

statt. Die Ergebnisse der jeweiligen Workshops werden stets am Ende

ten werden von der LKJ Thüringen getragen. Die vier Seminarwochen

der Seminarwoche präsentiert.

befassen sich inhaltlich mit den Schwerpunkten Kompetenzentwicklung, Reflexion, Berufsorientierung und Aneignung von Handwerkszeug für die berufliche Praxis (z.B. Projektmanagement). Katja Nicke nahm im Rahmen eines Bildungsseminars

24

an einem Rhetorikworkshop teil. „Wir hatten die Aufgabe zu einem beliebigen Gegenstand eine Katja Nicke absolvierte im Zyklus 2004/2005 einen

kurze Rede zu formulieren. Im Anschluss wurde diese Rede

Freiwilligendienst im Soziokulturellen Zentrum „saalgärten“

natürlich vor den anderen Teilnehmenden gehalten. Diese hatten

in Rudolstadt.

die Aufgabe, auf Mimik und Gestik zu achten und ob das Gesagte „Die Bildungshäuser lagen zwar alle ab vom Schuss, aber genau

bei ihnen ankommt. Auf diese Weise habe ich sehr viel über mich

diese Situation hat uns als Gruppe zusammen geschweißt. Wir

und mein Auftreten erfahren. Später habe ich das Gelernte in

haben am Abend lange zusammen gesessen, Musik gemacht

meine Arbeit einfließen lassen.“

und gequatscht. Ich empfand vor allem die Gespräche mit den Freiwilligen interessant, die in Einrichtungen der politischen Bildung arbeiteten. Auf diese Weise habe ich eine Vielzahl von Einrichtungen kennen gelernt.“

Workshop Musik- und Klangimprovisation

25

Ku lt u rg e s ta lt e n

Ku ltu rges ta lten

Die LKJ Thüringen arbeitet zu bestimmten Themen auf den Semi-

Freie Bildungstage

naren mit Referenten aus der Praxis zusammen. Die zwei freien Bildungstage bieten den Jugendliche zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeit im Rahmen ihrer Interessen. Sie können Andreas in der Au feiert als Poetry Slamer AIDA deutsch-

eigenständig entscheiden, ob sie die Bildungstage z.B. in Form von

landweit Erfolge. Für die LKJ Thüringen hat er mehrfach

Sprach- oder Kunstkursen, Hospitationstagen oder Workshops absol-

Workshops zum Thema kreatives Schreiben und Poetry

vieren möchten. Viele nutzen diese Gelegenheit, um sich weiterhin

Slam gegeben.

beruflich zu orientieren oder Vorleistungen für eine Ausbildung oder ein Studium zu erarbeiten. Die Teilnahmegebühren und Reisekosten können die Freiwilligen bis zu einer Höhe von 100 € bei der LKJ Thü„Seit 2011 gebe ich Workshops für unterschiedliche Träger.

ringen abrechnen.

Dabei unterstütze ich die Jugendlichen bei ihren Schreibversuchen. Die meisten haben tolle Ideen und brauchen vor 26

Graffiti-Workshop

allem Hilfe dabei, den Text „rund zu machen“. Wir tragen uns

27

die Texte gegenseitig vor und feilen am Vortragsstil bzw. an der Performance.“ Pauline Wollenhaupt absolviert derzeit ihren Freiwilligendienst im Thüringen Folklore Ensemble auf dem Erfurter

Da AIDA Thüringer ist und sich mit Erfurt, seiner Heimatstadt, sehr

Petersberg.

verbunden fühlt, gibt er Workshopanfragen aus Thüringen gern den Vorzug vor anderen Engagements. Dabei zielen seine Workshops stets

„Ich habe mich für ein Seminar zum Thema Urheberrecht in

darauf ab, neue Slam-Talente zu entdecken und zu fördern.

der Öffentlichkeitsarbeit entschieden. Meine Mentorin hat es mir empfohlen im Hinblick auf meine Arbeit im Folklore Ensemble. Da ich z. B. unsere Facebook-Seite pflege, hin- und wieder Presseartikel schreibe und bei der Gestaltung von

„Ich bin besonders stolz darauf, dass ich viele der Teilneh-

Flyern helfe, kann ich das Gelernte sofort einsetzen. Ich bin

menden der FSJ-Seminare über die Workshops hinaus für

außerdem sensibilisiert worden, hinsichtlich meines privaten

Poetry Slam begeistern konnte. Einige versuchen ihr Glück

Umgangs mit sozialen Netzwerken. Wenn ich Präsentati-

und treten bei offiziellen Slams auf. Ich vernetze sie mit an-

onen vorbereite, bin ich zudem bei der Auswahl von Fotos

deren Slamern in den Städten, in denen sie ihre Ausbildung

vorsichtiger geworden. Vor allem diesen Aspekt kann ich in

beginnen.“

meine bevorstehende Studienzeit mitnehmen.“

Kopf- und Textarbeit

Ku ltu rg e s ta lt e n

Ku ltu rges ta lten

Freundschaften Informationen zu Veranstaltungen erhalten

Die Kontakte, die während des FSJ Kultur geknüpft werden, halten

die Jugendlichen u.a. aus dem monatlichen

häufig für ein ganzes Leben. Gemeint sind nicht nur die Bekanntschaf-

Newsletter, den die LKJ Thüringen für sie zu-

ten in und um die Einsatzstellen, sondern auch die Freundschaften,

sammenstellt.

die sich unter den Jugendlichen entwickeln.

In den vergangenen Jahren fanden Bildungstage in Zusammenarbeit mit der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt statt, z.B. der Workshop „Wo ist das Fenster?!: Jugendliche illustrieren Texte

Theresa Kroemer studiert seit Oktober 2015 im Master

von Jürgen Fuchs“.

Angewandte Kultur- und Medienwissenschaft an der HS Merseburg. Im Jahrgang 2009/2010 arbeitete sie als Freiwillige bei „junge medien thüringen e. V.“ in Erfurt.

Comicworkshop 2014

„Es haben sich für mich eine Hand voll feste Freundschaften gehalten. Nach dem FSJ hat sich unsere Seminargruppe natürlich zerstreut, aber ich halte noch zu dem einen oder anderen Kontakt nach Halle, Erfurt und Berlin. Viele sind wie ich im Kulturbereich gelandet bzw. engagieren sich wei-

Unter der künstlerischen Leitung der

terhin ehrenamtlich für kulturelle Initiativen. Andere habe

Illustratorin Sandra Bach wurden die Ju-

ich z.B. zufällig auf einem Festival in Mecklenburg getroffen

gendlichen an den Text herangeführt, mit

oder auf Partys in Erfurt. Die gemeinsame Seminarzeit von

verschiedenen Zeichentechniken vertraut

vier Wochen verbindet uns auch über das Jahr hinaus.

gemacht und bei der künstlerischen Umset-

Die Erinnerungen werden immer wieder aufgefrischt und

zung individuell unterstützt. Ziel des Work-

sorgen für heiteres Gelächter bei unseren Wiedersehen.

shops war es, den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, Geschichte aus einem anderen

Es gibt außerdem ein bundesweites FSJ-Alumni-Netzwerk

Blickwinkel zu begreifen und dies künstle-

auf Facebook. Es ist total spannend mitzuverfolgen, wo die

risch bildhaft umzusetzen. Dabei spielte die

anderen gelandet sind.“

individuelle Interpretation eine große Rolle.

29

Ku ltu rges ta lten

Orientierung

Kommunikationstraining auf dem 1. Bildungsseminar

Etwa die Hälfte der Freiwilligen verlässt für das FSJ Kultur das Elternhaus und richtet sich an einem anderen Ort ein. Neben dem Ar-

Das FSJ Kultur ist ein wichtiges Bildungs- und Orientierungsangebot für junge Menschen.

beitsalltag in der Einsatzstelle stellt auch die neue Umgebung und das eigenständige Führen des Haushalts eine Herausforderung dar. Der

Nach der Schule stehen viele vor der Herausforderung, entschei-

Austausch mit anderen Freiwilligen, die in einer ähnlichen Situation

den zu müssen, wie sie ihre persönliche Lebens- und Berufswelt ge-

sind, wird hierbei besonders wichtig.

stalten wollen. Um diese Entscheidung bewusst treffen zu können und den Druck zu verringern, ist es wichtig, sich Zeit zu verschaffen. Unsere heutige Welt unterliegt einem ständigen Wandlungsprozess. Demgegenüber sehen sich junge Menschen häufig machtlos. In dieser

30

Carolin Hertam hat gerade ihren Freiwilligendienst in der

Lebensphase kann es wichtig sein, nicht sofort auf den erstbesten Zug

Geschäftsstelle der LKJ Thüringen begonnen.

aufzuspringen, sondern einen Schritt zurückzutreten und den „Fahrplan“ noch einmal genauer in den Blick zu nehmen bzw. alternative

„Wir Erfurter treffen uns jeden Donnerstag und unternehmen

Routen kennen zu lernen.

etwas zusammen. Manchmal sind 15 Leute da und manchmal auch nur 5. Auch wenn ich nicht jedes Mal dabei sein kann,

Das FSJ Kultur bietet hierfür einen passenden Rahmen, denn häu-

finde ich es trotzdem gut, dass wir den Kontakt auch über unsere

fig können die Berufsorientierung an den Schulen oder auch die Teil-

Arbeit hinaus zueinander halten. Ich habe total Lust darauf,

nahme an einer Berufsberatung den Entscheidungsdruck nicht ver-

neue Leute kennen zu lernen und Ideen zu schmieden.“

ringern.

Anna-Maria Gerisch hat 2013/2014 ein FSJ Kultur in der Theater und Philharmonie Thüringen in Gera im Bereich Bühnentechnik absolviert. „In der Bühnentechnik hatte ich ein ganz wunderbares Kollegium, einen super Chef und eine schöne, abwechslungsreiche Arbeit. Während des FSJs habe ich bemerkt, dass ich auch weiterhin auf der Bühne arbeiten möchte. Dafür ist es Voraussetzung, eine Ausbildung zur Veranstaltungstechnikerin zu machen oder ein Handwerk zu lernen. Ich habe mich für die Ausbildung zur De-

31

Ku ltu rg e s ta lt e n

Ku ltu rges ta lten

Nachhaltigkeit korateurin an sehr vielen Theatern deutschlandweit beworben.

Die Arbeit in den Einrichtungen prägt die Jugendlichen nachhaltig.

Es ist super, dass es im Theater in Gera geklappt hat. Jetzt bin

Viele von ihnen halten auch nach Beendigung des Dienstes den

ich im dritten Ausbildungsjahr und hoffe, dass ich im Anschluss

Kontakt zur ihrer Einsatzstelle und engagieren sich weiterhin.

meinen Bühnenmeister machen kann.

Die Freiwilligen wechseln während des Jahres die Perspektive, erhalten Einblicke in den Alltag eines Berufsfeldes und spüren in ihrer Arbeit, ob diese Tätigkeit zu ihnen passt. Mit diesem Hintergrundwissen lassen sich berufliche Entscheidungen leichter und fundierter fällen. 32

33

Nach ihrem FSJ Kultur an der Evangelischen Akademie Neudietendorf studierte Lydia Mühlhause in Weimar Kulturmanagement. „Ich hatte während des FSJ Kultur die Gelegenheit eigenverantwortlich ein Projekt umzusetzen. Für das Stück „Paradiesische Gesänge“ von Werner Brunnengräber habe ich eine Tournee organisiert. Die Darsteller waren Schüler aus Erfurt und Umgebung. Mit ihnen bin ich eine Woche durch die Thüringer Provinz gereist. Das Stück kam in verwaisten Dorfkirchen zur Aufführung. Die Bewohner der Ortschaften haben sich total gefreut, dass ihre Kirchen wieder belebt wurden. Die organisatorische Betreuung der Tournee hat mir sehr viel Freude bereitet

Abschlussseminar in der

und war eine super Vorbereitung auf mein Studium. Die Arbeit

Thüringer Landesmusik-

in der Akademie insgesamt hat mich auf die Idee gebracht, mich

akademie Sondershausen

für den damals noch recht unbekannten Studiengang Kulturmanagement zu bewerben.“

Der Bandwettbewerb „Music Contest Erfurt“ fand am 14. Juli 2014 auf dem Anger statt. Die Freiwilligen Rasmus Schwarz und Moritz Bamberg knüpften an die Veranstaltung des Vorjahres an und hoffen, dass der Erfurter Wettbewerb zur Tradition wird.

Ku ltu rg e s ta lt e n

Ku ltu rges ta lten

Auch Projekte, die Freiwillige initiiert haben, gehen oftmals als reguläre Angebotsformate in das Programm der Institutionen ein, wie z.B. die Hörzeitung „Holzland hör mal...!“ des Jugendzentrums Wasserturm in Eisenberg. Die Hörzeitung ist ein monatliches Angebot

Das Jahr hat Steffen Wilhelm genutzt, um verschiedene berufliche

des Blinden- und Sehbehindertenverbandes. 2008 wurde es von der

Möglichkeiten auszuloten. Dabei spielten die Gespräche mit der dama-

Freiwilligen am Jugendzentrum, Fanny Amme, ins Leben gerufen.

ligen Koordinatorin des FSJ Kultur, Janett Prautzsch, eine wichtige Rolle.

„Ich stand als Hörfunkproduzentin anfangs vor vielen Fragen.

„Ich hing so im luftleeren Raum. Janett Prautzsch brachte mich

Welche Texte sind angebracht? Welche Altersgruppe sprechen

dann auf die Idee, in Erfurt Soziale Arbeit zu studieren.“

wir an? Wer liest die Texte ein?“

Den Kontakt zu seiner ehemaligen Einsatzstelle hat Steffen WilMit Handzetteln suchte Fanny Amme nach Mitstreitern/innen und fand sie am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Eisenberg. 34

Hörzeitung

helm während seiner Studienzeit nie abreißen lassen. Er hat ausgeholfen, wenn es notwendig war und wurde von der Schotte hin und

Angeleitet und umgesetzt wird das Projekt seither durch die Nach-

wieder als Workshopleiter engagiert. Seit 2015 ist er nun selbst als

folger/innen im FSJ Kultur zusammen mit ehrenamtlich Engagierten

Theaterpädagoge am Haus angestellt und betreut die derzeitige Frei-

aus dem Landkreis. Die Beteiligten lesen vor allem Artikel der regio-

willige, die vor allem im Bereich Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt ist.

nalen Presse ein, moderieren diese an, wählen Musik aus und verfassen sogar eigene Beiträge. Die Hörzeitung wird auf CD produziert und

„Der Perspektivwechsel hat mir gut getan. Ich habe während

zusätzlich seit 2009 im Offenen Kanal Jena gesendet. Beteiligt waren

eines Praktikums bei der LKJ den Freiwilligendienst noch

seither viele Schüler, Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene.

einmal von einer anderen Seite kennen gelernt. Die Strukturen des Freiwilligendienstes, wie z.B. die Einsatzstellenbesuche und Seminare, sind wichtig, um den Reflexionsprozess bei den Jugendlichen in Gang zu bringen.“

Steffen Wilhelm hat 2004/2005 ein FSJ Kultur beim Jugendtheater „Die Schotte“ in Erfurt absolviert, später die Bildungsseminare als Co-Teamer begleitet und betreut nun selbst die Freiwilligen der Schotte als Mentor.

Die nachhaltige Wirkung des Dienstes ist für die LKJ Thüringen besonders wichtig. Die Jugendlichen sollen mit einem konkreten berufli-

„Ich habe nach der Schule ein Medizinstudium in Jena begonnen.

chen Ziel das FSJ Kultur nach einem Jahr verlassen. Sie reflektieren ihre

Allerdings hat das Studium nicht mein Herz erfüllt. Plötzlich er-

Tätigkeiten und definieren mit Hilfe unterschiedlicher Methoden ihre

gab sich die Gelegenheit an der Schotte in Erfurt, wo ich bereits

Stärken und Talente, so dass sie mehr Entscheidungssicherheit in Bezug

seit 2 Jahren Theater spielte, ein FSJ zu machen. Das war das

auf die Berufswahl gewinnen.

Beste, was mir passieren konnte.“

35

Die Koordinierenden

Die LKJ Thüringen ist der Dachverband für die Träger und Akteure der kultureller Kinder- und Jugendbildung in Thüringen und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Ihr gehören 22 Mitglieder mit rund 600 Vereinen, Ensembles, Gruppen und Arbeitsgemeinschaften an.

Norman Hahn arbeitet seit 2008 bei der

Neben den hauptamtlichen Koordinato-

LKJ Thüringen e. V. Er studierte bis zu diesem

ren werden die Seminare auch von Co-Tea-

Zeitpunkt Soziale Arbeit an der Fachhoch-

mern begleitet, die entweder selbst einen

schule Erfurt. Seit 2011 leitet er das Projekt

Freiwilligendienst absolviert oder ein päda-

Freiwilligendienste Kultur und Bildung. Das

gogisches Studienfach belegt haben.

Dachprojekt beherbergt die Jugendfreiwilligendienstformate – FSJ Kultur und Bundes-

Gemeinsam tragen sie die Verantwortung

freiwilligendienst Kultur und Bildung – sowie

für die Bildungsarbeit. Das Koordinierenden-

den generationsübergreifenden Bundesfrei-

team schafft den Rahmen für non-formale

willigendienst Kultur und Bildung 27plus.

Bildung(sorte) und ermöglicht informelle Bildungsprozesse. Aus pädagogischer Perspek-

In Thüringen wird das FSJ Kultur koordiniert von Norman Hahn, Karolin Jungfer, Tina Schütze und Stefanie Hübner.

Karolin Jungfer studierte Erziehungswis-

tive gehören zu ihren Aufgaben: Beratung

senschaften und Lehr-, Lern- und Trainings-

Interessierter, transparente Durchführung

psychologie. Sie ist systemische Beraterin

des Bewerbungsverfahrens, Umsetzung der

und nahm im Jahr 2011 ihre Tätigkeit als

Seminararbeit, Angebote freier Bildungsta-

Projektkoordinatorin im Jugendfreiwilligen-

ge, Verantwortung für Reflexionsgespräche

dienstbereich auf.

und

Konfliktmoderation,

kontinuierliche

Kommunikation, Anregung selbstorganisierEbenfalls im Jahr 2011 wurde Stefanie

ter Arbeitsgruppen bzw. anderer Formen der

Hübner Teil des Teams der Jugendfreiwil-

Eigeninitiative der Freiwilligen und Organisa-

ligendienste. Sie studierte Theaterwissen-

tion der Alumniarbeit.

schaften und Slawistik, erwarb den Master of European Studies und bildete sich zudem im Bereich Kulturmanagement weiter. Freiwillige über 26 Jahre können sich im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung Wir freuen uns auf euch!

27plus engagieren. Der generationsübergreifende Freiwilligendienst wird seit 2013 organisiert und begleitet von der Kulturmanagerin Tina Schütze.

37

Danksagungen an Partner und Wegbereiter Das

2004 konnte die LKJ Thüringen e. V. die

ten bis zu zehn Gewinnerprojekte 500 EUR

Sparkassen-Kulturstiftung Hessen Thürin-

für die Realisierung. Im Jahr 2013 wurde das

gen als starken Partner für das FSJ Kultur

erste Mal dazu eine Ausstellung entwickelt,

gewinnen. Trotz der Förderung durch den

die an mehreren Standorten in Thüringen zu

Europäischen Sozialfonds in Thüringen ist

sehen war.

wird gefördert durch:

es häufig für kleine, finanzschwache Kultureinrichtungen schwierig, einen Freiwilligen-

Wir bedanken uns sehr für die Zusammen-

platz zu finanzieren. Über 20 Einrichtungen

arbeit der letzten Jahre und sehen zukünfti-

werden seither von der Sparkassen-Kultur-

gen Kooperationen mit Freude entgegen!

stiftung unterstützt. Wofür wir uns an dieser 38

Stelle auch im Namen der Einsatzstellen bedanken möchten.

Ohne die unermüdliche Unterstützung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinderund Jugendbildung e. V. würde es das FSJ

Nicht zuletzt durch die Unterstützung der

Kultur in Thüringen nicht geben. Vor allem

Stiftung verfügen wir über eine wunderbare

Kerstin Hübner und ihren Mitstreitern/innen,

Einsatzstellenvielfalt im FSJ Kultur in Thürin-

Ira Bischoff und Janett Prautzsch, möchten

gen, die den Interessen der Freiwilligen ent-

wir an dieser Stelle unseren herzlichen Dank

spricht.

aussprechen. Die Entwicklung des Dienstes zu einer festen Größe in der Thüringer Kul-

Gefördert durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Eine weitere Besonderheit im FSJ Kultur

turlandschaft hat die BKJ e. V. erfolgreich

aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

stellt die eigenverantwortliche Projektarbeit

vorangetrieben und die jeweiligen Koordi-

dar. Im Rahmen ihres eigenen Projektes ha-

natoren/innen durch Weiterbildungen, Ar-

ben Freiwillige die Möglichkeit, eigene Ideen

beitsgruppen und Austauschtreffen in ihrer

in die Einsatzstellenarbeit einzubringen. Die

Tätigkeit unterstützt. Wir danken der BKJ e.

ausgefallensten Ideen werden seit 5 Jahren

V. für ihre geleistete Arbeit und Interessens-

von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-

vertretung auf Bundesebene und freuen uns

Thüringen und der LKJ Thüringen im Rahmen

auf die Zusammenarbeit in den kommenden

des Wettbewerbes Tatort Kultur prämiert.

Jahren!

Dank der Unterstützung der Stiftung erhal-

Der

wird gefördert durch:

Impressum Herausgeber: Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e. V. Marktstraße 6 / 99084 Erfurt t.

0361 / 663 822 21

f.

0361 / 663 822 20

w.

www.lkj-thueringen.de Geschäftsführer: Peter Rein Redaktion: Norman Hahn, Karolin Jungfer, Stefanie Hübner, Tina Schütze Gestaltung: xhoch4, München Fotos: LKJ Thüringen e. V., Christoph Köstlin, Mario Oppermann / Erfurter Fotoclub Blickwinkel e. V., Frauke Thielking, Holger John / VIADATA, Viktor Sobek, Bürgerradio LOTTE Weimar, Kinder- und Jugendzirkus Tasifan, Bildungswerk BLITZ e. V., Stiftung Ettersberg

FSJ Kultur / BFD Kultur & Bildung Marktstraße 6 99084 Erfurt t.

0361 / 663 822 21

f.

0361 / 663 822 20

m.

[email protected]

w.

www. lkj-thueringen.de

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.