Journal SoSe 2010 - Hochschule Fulda

May 4, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Journal SoSe 2010 - Hochschule Fulda...

Description

Exkursionsjournal Tunesien 04.-11. Juli 2010

BASIB 4 Modul 17: Professional Relations Projektleiterin: Dr. Gisela Baumgratz-Gangl

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Hochschule Fulda

Vorwort Die erste Exkursion mit Studierenden des 6. Semesters des Bachelorstudiengangs Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt interkulturelle Beziehungen (BASIB) nach Tunesien im Jahre 2009 war sehr erfolgreich und hatte durch Vermittlung der Universität Sousse zu intensiven Kontakten mit dem seit über 20 Jahren in Tunesien tätigen deutschen Automobilzulieferer Leoni geführt. Der Direktor von Leoni Tunesien, Mohamed Larbi Rouis war auf Einladung des Fachbereichs SK im Dezember 2009 zu einer eintägigen Seminarveranstaltung gekommen und hatte den Studierenden des Masterstudiengangs ICEUS im Seminar Internationale Personalwirtschaft und den Studierenden von BASIB des Seminars über Management im Kontext der Globalisierung seine interkulturellen Erfahrungen in Unternehmen der Leoni-Gruppe in Südafrika, Mexiko und Tunesien vorgestellt. Der intensive Dialog und Austausch innerhalb dieser Veranstaltung bewegte Herrn Rouis dazu, eine Einladung zu einer weiteren Exkursion auszusprechen, die den Studierenden einen vertieften Einblick in die Herausforderungen an die Wettbewerbsfähigkeit in einem multikulturellen Kontext vermitteln sollte, vor denen ein globales Unternehmen steht. Die Unterschiedlichkeit der politischen Kultur sowie der Arbeitskultur, die hohen Anforderungen der europäischen Kunden an höchste Qualität bei geringstem Zeitaufwand und niedrigen Kosten sind die Rahmenbedingungen, mit denen sich das deutsche Unternehmen, welches seine gesamte Fertigung in Billiglohnländer verlagert hat, auseinandersetzen muss. Logistik und Qualitätsmanagement sind in diesem Zusammenhang die größten Herausforderungen. Durch Vermittlung von Herrn Rouis hatten die Teilnehmenden der 2. Exkursion Gelegenheit im Vorfeld den Stammsitz des Unternehmens Leoni in Nürnberg und Kitzingen zu besuchen. Dort stellen ihnen zwei langjährige Führungskräfte die globale Logistik und die Anforderungen der in Business-Units präsenten Kunden an die Leistungsfähigkeit und die Qualität der Produkte der tunesischen Standorte der Firma vor. Die Strategie, die arbeitsintensive Fertigung in Billiglohnländer zu transferieren, ist nach Aussage des Vorstands in Nürnberg die einzige Möglichkeit, dem Wettbewerbsdruck der Automobilfirmen standzuhalten. Die Business-Units von Mercedes, BMW und VW-Audi arbeiten daher eng mit den tunesischen Standorten zusammen, um Qualität und Just in time als logistische Normen durchzusetzen. Der Besuch in zwei der insgesamt 4 tunesischen Niederlassungen, Leoni Ezzahara, einer der Zukäufe vom französischen Automobil Zulieferer Valeo und im tunesischen Stammwerk Leoni Sousse, gab den Studierenden die Gelegenheit, die Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe aus tunesischer Perspektive kennen zu lernen und damit an einem praktischen Beispiel meine Kurse zur internationalen Personalwirtschaft und zum Management im internationalen Kontext zu ergänzen. Die Veranstaltung wurde von mir in Zusammenarbeit mit dem Direktor von Leoni Tunesien, Mohamed Larbi Rouis und seinen beiden Projektassistentinnen, Yossra Rouis und Mouna Ben Mohamed organisiert und durchgeführt. Wir wollen ihnen für Ihre Bemühungen und ihre freundliche Betreuung unseren herzlichsten Dank aussprechen. Weiterhin danken wir den Kolleginnen und Kollegen der Werke Leoni Ezzahara und Leoni Sousse sehr herzlich 1

für ihre freundliche Aufnahme und die interessanten Führungen, Vorträge und Diskussionen. Besonderer Dank gilt auch Madame und Monsieur Chiraz et Cams Kifeji vom Jeune Chambre International Sousse, welche sich um die Vermittlung der Gastfamilien bemüht haben, die unsere Studierenden für einen Tag bei sich aufgenommen und bewirtet haben. Ein unvergessliches Erlebnis, das auch in einigen Fällen zu weitergehenden freundschaftlichen Kontakten geführt hat. Last but not least danken wir auch Madame Pilar Blanco Rodriguez von der EU-Delegation in Tunis sehr herzlich für ihre höchst informativen Ausführungen und ihre Offenheit für unsere Fragen über das von ihr betreute Industrielle Modernisierungsprogramm der EU in Tunesien, das soeben seinen Abschluss gefunden hat. Wir werden unsere Erfahrungen und Erlebnisse in Tunesien in sehr guter Erinnerung behalten.

Dr. Gisela Baumgratz-Gangl

2

Préface La première excursion en Tunisie, en juillet 2009, des étudiants et étudiantes du 6ème semestre du Bachelor Sciences Sociales et Relations Interculturelles de la Faculté des Sciences Sociales et Culturelles de l‟Université des Sciences appliquées de Fulda a été organisée en collaboration avec l‟Université de Sousse. Sur recommandation de son Président, Monsieur Helal, nous avions pris contact avec l‟entreprise allemande de câblages Leoni dont le siège à Sousse a été fondé il y a plus de 20 ans. Pendant une visite nous avons eu un contact très intéressant avec plusieurs responsables des différents départements et notamment avec le directeur tunisien, Monsieur Mohamed Larbi Rouis, qui a invité les étudiants de Fulda de passer des stages en entreprise chez Leoni. Afin de faire profiter les étudiants Bachelor et Master assistant à mes cours de „management dans le contexte de la mondialisation“ de l‟expérience internationale du Directeur de Leoni Sousse, la faculté a invité Monsieur Rouis à Fulda en Décembre 2009. Dans le cadre d‟un séminaire d‟une journée Monsieur Rouis nous a fait part de ses expériences interculturelles multiples dans les entreprises du groupe Leoni en Afrique du Sud, au Mexique et en Tunisie. Impressionné par l„intensité du dialogue et des échanges avec les participants Monsieur Rouis a proposé d‟organiser une deuxième excursion et d„accueillir les étudiants à Leoni Tunisie afin de leur permettre une expérience concrète concernant les défis à la fois économiques et culturels auxquels une entreprise doit faire face dans un contexte de compétition mondial. Les différences en matière de culture politique et de culture de travail, les exigences des clients européens en matière de qualité, la pression des délais de production et de l‟efficience sont des conditions auxquelles se trouve exposée une entreprise allemande qui a entièrement transféré sa production dans des pays à bas salaires. Dans ce contexte la logistique internationale et le management de la qualité sont les principaux enjeux. Grâce à l‟intervention de Monsieur Rouis les participants de cette deuxième excursion prévue pour juillet 2010 avaient l‟occasion de visiter avant la maison mère du groupe Leoni à Nürnberg et à Kitzingen. A Kitzingen où se trouvent les Business Units (BU) des clients de l‟industrie automobile allemande comme par exemple Daimler Benz, nous avons eu la chance de rencontrer deux cadres supérieurs disposant d‟une longue expérience dans l‟entreprise et qui nous présentaient le système de la logistique globale et les exigences des clients allemands concernant la performance et la qualité des produits des sites tunisiens de Leoni. Selon un des représentants du conseil d‟administration de Leoni, la stratégie de transfert de la production dans des pays à bas salaires représente la seule possibilité pour atteindre des prix compétitifs. Les collaborateurs des BU pratiquent des échanges permanents avec les sites en Tunisie. Pendant la visite de deux des quatre sites de Leoni Tunisie: Leoni Ezzahara, un des trois sites qui a été acheté de l‟entreprise française Valeo en 2007 et la maison-mère à Sousse, les étudiants avaient l‟opportunité de faire connaissance de la coopération au sein du groupe vue sous l‟angle des collaborateurs tunisiens et notamment aussi des nouveaux défis liés à l‟intégration des sites ex-Valeo et de leur culture d‟entreprise française. 3

Les visites et les rencontres avec des familles tunisiennes ainsi que le programme culturel ont été organisés en coopération avec Monsieur Rouis et ses deux assistantes, Yossra Rouis et Mouna Ben Mohamed. Nous leurs devons toute notre reconnaissance et gratitude pour leurs efforts et leur gentillesse. En plus nous remercions vivement les collaborateurs et collaboratrices des sites d‟Ezzahara pour leur accueil chaleureux, la qualité de leurs présentations et les discussions intéressantes. Nous sommes également très reconnaissants des efforts de Madame et Monsieur Kifeji, membres du Jeune Chambre International de Sousse concernant la mobilisation de familles tunisiennes qui nous ont accueillis gentiment chez eux. Nous avons eu une chance inouïe de connaître ainsi la vie privée de familles tunisiennes et de nouer des contacts amicaux avec des jeunes de notre âge. Il nous reste de remercier vivement Madame Pilar Blanco de la délégation tunisienne de l„Union Européenne pour sa présentation intéressante du Programme de Modernisation Industrielle et pour l‟écoute qu‟elle a prêté à nos multiples questions auxquelles elle a trouvé des réponses à la fois compréhensibles et pertinentes. Nous garderons un très bon souvenir de nos rencontres et expériences en Tunisie.

Gisela Baumgratz-Gangl

4

Ein Einblick in die Kultur Tunesiens Tunesien ist ein sehr vielfältiges Land in dem sich, geprägt von seiner 3000 Jahre alten Kulturgeschichte, Orient und Okzident vermischen. Der orientalische Einfluss ist noch stark bei der leckeren tunesischen Küche, der Sprache und der Musik und dem Tanz zu erleben. Viele der Städte, wie auch Tunis und Sousse, verfügen über einen historischen Stadtkern. Dieser wird als Medina bezeichnet (arabisch für "Stadt") und die Medinas von Tunis und Sousse sind für ihre traditionellen Marktviertel (Souks) bekannt. Die Viertel sind nach Ware sortiert, so gibt es den Goldsouk, den Ledersouk, den Hochzeitssouk usw. und den Einkäufer erwartet ein reges Treiben, begleitet von den Rufen der Verkäufer, auf allen denkbaren Sprachen. Generell kann man auf den Souks gut über den Kaufpreis verhandeln, dies gehört als Ritual mit zum Geschäftsalltag und es stellt für den Käufer und den Händler eine herausfordernde Kunst dar, höflich, ausdauernd und erfolgreich über den Preis zu verhandeln. Beziehungen zu dem Verkäufer oder ein längeres Gespräch haben oft eine hilfreiche Wirkung, ebenso wie Arabischkenntnisse.

Es gilt, dass wenn ein Handeln begonnen wird (das heißt, sobald man dem vom Händler vorgeschlagenen Preis einen Gegenvorschlag unterbreitet) sollte der Handel auch abgeschlossen werden. Ein plötzlicher Abbruch des Handelns wird als unhöfliches Verhalten und schlechtes Benehmen gedeutet. Unsere Reisegruppe konnte nicht nur Erfahrungen beim Handeln sammeln, sondern zudem auch gute und erfahrungsreiche Gespräche mit den Verkäufern führen. Eine der größten Herausforderungen, die diese zu meistern haben, ist dass einige Händler traditionelle Waren in China produzieren lassen und diese sehr günstig verkaufen können. Für den Touristen erschließt es sich natürlich nicht sofort, welcher Preis ein Wucher ist und welcher Preis für handgefertigte Qualitätsarbeit angemessen ist.

5

Nicht nur auf den Märkten, sondern generell die Bevölkerung, verfügt in den touristischen Vierteln über eine hohe Kenntnis von Fremdsprachen. Die offizielle Sprache ist arabisch, durch die Kolonialzeit herrscht auch Französisch vor, das von einem Großteil der Bevölkerung beherrscht wird.

Das tunesische Arabisch wird größtenteils im Alltag gesprochen und ist stark dialektal geprägt. Im Schriftverkehr wird eher auf Hocharabisch zurückgegriffen. In der Woche konnten wir uns einige tunesische/arabische Begriffe aneignen, sowie "elsalamah" zur Begrüßung (beruht auf dem hocharabischen "el salamuh aleikum"-Friede sei mit dir) und "maselemah" zum Abschied, sowie "schukran" als Dankeschön. Generell wurde es sehr positiv aufgenommen, wenn man versucht hat Arabisch zu sprechen und es gab vielfach sehr freundliche Rückmeldungen darüber.

Musik und Tanz haben einen sehr hohen Stellenwert in Tunesien. Dabei spielen die Darbukka (in arabischen Ländern vorherrschende Trommel) und der Bauchtanz eine große Rolle. Unsere Fahrten durch das Land wurden immer von arabischer Musik begleitet und haben unseren Eindruck vom Land nachhaltig geprägt. Die Liedtexte handeln zumeist von Liebe und es wird selten ein Lied ohne "Habibi/Habibti" zu finden sein. Dies heißt übersetzt "mein Schatz" und wird als Koseform genutzt, aber auch im Alltag sehr großzügig gebraucht.

Die Musik für Bauchtanz ist häufig instrumental und sehr von Darbukka geprägt. An unserem Abschiedsabend konnten wir uns zu improvisierten Darbukka-Rhythmen an Bauchtanz probieren. Dies war sicherlich eine sehr herausfordernde Erfahrung aber mit sehr viel Spaß verbunden, denn Bauchtanz erfordert viel Geschick und Muskeln.

6

Die tunesische Küche hat einen starken arabischen Einfluss, ist aber auch französisch und italienisch geprägt. Der köstliche Couscous zu dem Huhn und Gemüse gereicht wird, sowie die mit Fisch/Fleisch, Ei und Gemüse gefüllte Teigtasche (Brik) sind die Klassiker der tunesischen Küche, begleitet vom Salat Tunisienne, welcher aus Tomaten, Oliven, Zwiebeln und Thunfisch zubereitet wird. Nie fehlen darf die rote Paste aus Chili namens "Harissa", welche jedem Gericht die besondere und vor allem scharfe Note gibt. Sehr zu empfehlen sind der tunesische mokkaartige Kaffee, sowie der mit Pinienkernen oder Minzblättern angereicherte und oft stark gesüßte schwarze oder grüne Tee. An einem Sommerabend in einem Teehaus Wasserpfeife zu rauchen und dabei einen Tee zu trinken, gehört zu den entspannenden Freizeitaktivitäten. Die Wasserpfeife wird eher von Männern geraucht, da es für Frauen als anzüglich bewertet wird. Jedoch wird dies in modernen Kreisen nicht weiter beachtet und es gibt viele Cafés in denen Männer und Frauen zusammen sitzen. Diese unterscheiden sich von den traditionellen Kaffee- und Teehäusern, in denen sich Männer zur Geselligkeit zusammenfinden. In Tunesien gibt es auch jede Menge Ruinenstätten und für die Schätzer von archäologischen Fundstücke aus mehreren Jahrtausenden ist auch der Besuch des BardoMuseums und des Ortes Utica zu empfehlen. Das Bardo-Museum, das sich in einem Stadtbezirk Le Bardo ca. 4km westlich des Zentrums von Tunis befindet, ist neben dem Ägyptischen Museum in Kairo das bedeutendste archäologische Museum Nordafrikas. Es ist aufgeteilt in prähistorische, punisch-karthagische, römische, frühchristliche und islamische Sektionen. Vor allem die römische Mosaikensammlung ist von unbeschreiblicher Schönheit, Größe und Vielfalt. Wo immer man in Tunesien eine römische Ruinenstätte besichtigt, erfährt man, dass die schönsten Mosaiken ins BardoMuseum gebracht wurden. Auf der Strecke von Tunis nach Bizerte weist ein Schild nach rechts zu den „Utique Ruines“. Die Stätte Utica, ursprünglich auf einer Halbinsel, zum Teil sogar auf einer Insel errichtet, liegt heute rund 10 km landeinwärts. Das kleine Museum Utica, in dem viele Gegenstände aus punischer und römischer Zeit ausgestellt sind, sowie das Ausgrabungsgelände ziehen viele Besucher an.

7

Programmübersicht Sonntag, 04. Juli 2010 14.00 Uhr

Treffen am Bahnhof in Fulda

18.40 Uhr

Abflug nach Monastir

20.10 Uhr

Ankunft am Flughafen von Monastir

Montag, 05. Juli 2010 8.00 Uhr

Abfahrt vom Hotel

10.00 - 13.00 Uhr

Besichtigung von Leoni Ezzahra

13.00 -14.00 Uhr

Mittagessen im Werk mit den Kollegen

14.00 Uhr

Abfahrt nach Sousse

14.30 Uhr - 18.30 Uhr

Besichtigung der Medina von Sousse

18.30 Uhr

Rückfahrt zum Hotel

Dienstag, 06. Juli 2010 8.00 Uhr

Abfahrt vom Hotel

8.30 Uhr - 17.00 Uhr

Besichtigung von Leoni Messadine (Hauptwerk)

8.30 Uhr - 10.00 Uhr

Führung und Vorträge des Managements

10.00 Uhr - 10.30 Uhr

Kaffee Pause

10.30 Uhr - 12.30 Uhr

Industrial Engineering und Qualitätsmanagement

12.30 Uhr - 13.30 Uhr

Mittagessen im Werk

13.30 Uhr - 14.30 Uhr

Vorstellung des LPSplus - Leoni Production System

14.45 Uhr - 17.00 Uhr

Personalmanagement

17.00 Uhr

Besuch der Kindertagesstätte des Werks

17.30 Uhr

Abfahrt nach Monastir

18.00 Uhr - 19.30 Uhr

Stadtbesichtigung

19.30 Uhr

Abendessen in Monastir

Mittwoch, 07. Juli 2010 8.00 Uhr

Abfahrt vom Hotel nach Tunis

10.00 Uhr - 12.30 Uhr

Besuch der Medina von Tunis

13.00 Uhr - 14.30 Uhr

Mittagessen

15.00 Uhr - 16.30 Uhr

Besuch der EU-Delegation in Tunis

17.00 Uhr

Rückfahrt zum Hotel

8

Donnerstag, 08. Juli 2010 10.30 Uhr

Treffen mit den Mitgliedern von JCI im Hotel

11.00 Uhr - 18.30 Uhr

Unternehmungen innerhalb der Gastfamilien

19.00 Uhr

Abendessen mit den Kolleginnen und Kollegen von Leoni

Freitag, 09. Juli 2010 8.00 Uhr

Abfahrt vom Hotel nach Tunis

9.30 Uhr - 14.00 Uhr

Besichtigung der Ruinen von Karthago

14.00 Uhr - 15.00 Uhr

Mittagessen

15.00 Uhr - 17.00 Uhr

Besichtigung von Sidi Bou Said

17.00 Uhr - 18.30 Uhr

Besichtigung weiterer Ruinen

18.00 Uhr

Rückfahrt zum Hotel

Samstag, 10. Juli 2010 8.00 Uhr - 17.00 Uhr

Besichtigung von Kairouan und El Jem

19.00 Uhr

Abschlussfest bei Frau Baumgratz-Gangl

Sonntag, 11. Juli 2010 10.45 Uhr

Abfahrt vom Hotel zum Flughafen Monastir

14.10 Uhr

Abflug nach Frankfurt

9

Ankunft

04.Juli 2010

Anreise

Am 04. Juli 2010 begann unsere Exkursion mit dem Flug nach Tunesien. Wir haben uns um 14Uhr am Bahnhof in Fulda getroffen, um mit dem Zug nach Frankfurt zu fahren. Unser Flug ging um 18.40Uhr, so waren wir pünktlich zum Check In um 16Uhr am Flughafen in Frankfurt.

Wir starteten mit etwas Verspätung, aber ohne weitere Komplikationen und landeten um 21.10Uhr (deutsche Zeit) in Tunesien. In Tunesien war es erst 20.10Uhr.

Als wir zur Ankunftshalle vom Flughafen Monastir kamen ahnten wir schon Schlimmes, waren uns aber über das Ausmaß noch nicht bewusst. Die Ankunftshalle war bis zur Tür mit Menschen überfüllt. Dies war unsere erste Begegnung mit Massentourismus in Tunesien. Unser Flugzeug war nicht das einzige, was zu dieser Zeit gelandet ist und der Flughafen ist nicht dafür ausgerichtet, so viele Menschen gleichzeitig durch die Passkontrolle zu schleusen. In der Ankunftshalle waren es um die 40Grad, unser Wasser hatten wir bei der Sicherheitskontrolle in Frankfurt zurücklassen müssen. Wir standen 1 ½ Stunden in der Ankunftshalle des Flughafens bis wir endlich zum Schalter kamen, an dem wir den von uns allen erhofften Stempel bekamen und nach Tunesien einreisen durften. Bis wir unsere Koffer hatten und beim Bus waren, war es auch in Tunesien schon nach 22Uhr. Wir dachten, wir wären jetzt gleich bei unserem Hotel, aber der Bus hielt vorher noch bei ungefähr zehn anderen Hotels, um die ganzen Touristen sicher abzusetzen.

10

Es war bereits nach 23Uhr als wir unser Hotel erreichten. Frau Baumgratz-Gangl und Mouna Ben Mohamed, eine der beiden Assistentinnen des Direktors von Leoni, warteten bereits seit 3 Stunden auf unsere Ankunft im Hotel Marabout in Sousse, um mit uns die Einführung in unsere Exkursion zu besprechen.

Jedoch dauerte es etwas, bis wir alle ein Hotelzimmer hatten und sich dieses Chaos gelegt hatte. Mittlerweile war es so spät, und wir alle so müde, dass wir unser Einführungsgespräch ausfallen ließen. Nachdem jeder sein Hotelzimmer gefunden hatte, fielen wir um Mitternacht tunesischer Zeit müde in unsere Betten.

Tag 1

5. Juli 2010

Besuch des Werks Ezzahra von Leoni Tunesien

11

Allgemeine Informationen zur Übernahme der Valeo-Standorte durch Leoni : Das Werk in Ezzahra wurde im Dezember 2007 als einer von drei tunesischen Standorten der französischen Firma Valeo vom Leoni-Konzern übernommen. Leoni übernahm auch 2 Standorte in Marokko und damit den gesamten Bereich Kabelproduktion des französischen Autozubehör- Unternehmens. (Informationen zu Valeo siehe Anhang). Das Werk Leoni-Ezzahra beliefert ausschließlich die Firma Fiat in Italien. 86% der Zulieferer für dieses Werk sind Firmen, die mit Valeo zusammengearbeitet und ihren Sitz in Europa haben. Tunesien gehört zu der „Gruppe Euro 1“, dies bedeutet, dass von Europa aus zollfreie Importe und Exporte getätigt werden können. Hiervon profitieren Unternehmen wie Leoni zusätzlich zu den im Verhältnis zu Deutschland erheblich geringeren Lohnkosten besonders. Im Werk Ezzahara kam es bereits zu vier Konzernwechseln. Im Falle von Leoni werden die Beziehungen zu den Kunden, insbesondere in Frankreich, nach wie vor von ValeoManagern betreut, was den Leiter der tunesischen Standorte (operational area Tunesien), Herrn Rouis, vor nicht unerhebliche Führungsprobleme stellt. Die Firmenwechsel stellen auch hohe Anforderungen an die Fähigkeit der Mitarbeiter(innen), sich jeweils an die neue Unternehmenskultur anzupassen. Die Übernahmen führten notgedrungen zu einem Konglomerat vieler unterschiedlicher Elemente der jeweiligen Unternehmenskulturen, aus denen sich die Mitarbeiter(innen) nach Aussage des Produktionsdirektors, der alle Besitzerwechsel miterlebt hat, das für sie jeweils Vorteilhafteste herauszogen. Eine einheitliche Unternehmenskultur, mit der sich die Belegschaft identifizieren konnte, kristallisierte sich unter diesen Bedingungen nicht heraus. Die wechselnden Übernahmen wirkten sich auch auf das Führungspersonal aus, das sich immer wieder neuen hierarchischen Strukturen anpassen musste. Der Direktor des Werks, Herr Halilou, der ausgezeichnet Deutsch sprach, wurde von Leoni Sousse nach Ezzahara versetzt, um die Integration der Unternehmenskulturen zu erleichtern. In der Produktion waren die Mitarbeiter(inne)n ebenfalls betroffen, da sich mit jedem neuen Firmeneigner auch der Produktionsstil änderte. Nach der Übernahme durch Leoni im Jahre 2007 wurde in der Produktion das Just in time – Verfahren eingeführt, das nach Aussage des Produktionsleiters vom Kunden Fiat selbst nicht praktiziert wird. Pro Tag werden je Auto 5 Kabelsätze für insgesamt 350 Autos in diesem Werk produziert, d.h. 1.750 Kabelsätze pro Tag im Drei-Schichten-Turnus. Aufgrund der Möglichkeit, die die Kunden haben, in einem Fahrzeug-Modell von Fiat zwischen 200 Varianten der Ausstattung zu wählen, war man bei Valeo dazu übergegangen, Zwischenlager anzulegen, um am Band jederzeit auf die notwendigen Teile zugreifen zu können, was dem von Leoni praktizierten Leoni Production System (LPSplus) widerspricht, in dem in Anlehnung an das Toyota-System Zwischenlager als Verschwendung gesehen werden. Die Verwendung des LPSplus Systems in diesem Werk soll für alle Mitarbeiter(inne)n die Leoni-Unternehmenskultur transparent machen. Visualisierungen der einzelnen Produktionsschritte sollen Fehler verhindern und die Produktionszeit verkürzen. Eine 12

permanente Evaluation der Produktivität mit Hilfe einer graphischen Darstellung soll Fortschritte und Problemfelder im Werk aufdecken. Das Hauptziel dieses Systems ist die Maximierung der Produktivität. Hierbei waren wir uns allerdings nicht sicher, ob wirklich jeder Mitarbeiter die teilweise komplizierten Grafiken versteht und nachvollziehen kann. Auch ist uns nicht ganz klar, wie bei 20 Minuten Pause in einer 8-stündigen Schicht noch Raum zum Verstehen dieser Grafiken bleibt. Mit zu dem LPSplus System gehört ebenfalls ein tägliches 5 – minütiges Meeting der Segment Leiter. Hierbei werden die Daten abgesprochen und Neuigkeiten sollen kommuniziert werden. Der Ort für diese Treffen befand sich seitlich in der Werkshalle, dort waren nicht viele Möglichkeiten zur Visualisierung gebot. Diese Treffen finden immer stehend statt, sodass sie nicht unnötig in die Länge gezogen werden, weil es gemütlich ist zu sitzen. Direktor Halilou, machte uns darauf aufmerksam, dass zu Zeiten von Valeo alle Mitarbeiter(inne)n in die Vorstellung der monatlichen Ergebnisse einbezogen wurden, was bei Leoni den Führungskräften vorbehalten ist. Die Mitarbeiter(inne)n vermissen seiner Meinung nach diesen aktiven Informationsaustausch zwischen allen Unternehmensebenen. Es verwunderte uns, dass die offizielle Umbenennung des Standortes von Valeo zu Leoni Ezzahra erst zwei Jahre nach der Übernahme stattfand, was uns als sehr spät erschien. Daher ist es u.E. nachvollziehbar, dass sich die Mitarbeiter(inne)n nur zögernd mit der Leoni-Kultur vertraut machen. Um eine wirkliche Integration der Mitarbeiter/innen in die Leoni - Unternehmenskultur zu erreichen, wäre es, so der Produktionsleiter Herr Chaouachi, nötig, ein ganz neues Werk aufzubauen. Seiner Ansicht nach müssten die Teams neu zusammengestellt werden, um zu gewährleisten, dass die Teammitglieder im LPSplus Modus zusammenarbeiten zu lernen. Auch eine Diversifizierung der Kunden nach dem in Leoni Sousse üblichen Modell der Plant Sections, die für die verschiedenen Business-Units von Mercedes, BMW, Audi oder VW arbeiten, wäre einer einseitigen Weiterführung der Belieferung des einen Kunden Fiat durch das Werk in Ezzahara vorzuziehen. Außerdem wäre eine Mischung von Mitarbeiterinnen der Produktion von Sousse und Ezzahara seiner Meinung nach von Vorteil für eine raschere Integration der Ex-Valeo Betriebe in das Leoni System. Er hält eine vollständige Integration der Leoni – Kultur im alten Werk für unmöglich, da mit dem Standort zu viele alte Erinnerungen an die vorherigen Konzepte verbunden sind. Ein schrittweise erfolgender Standortwechsel der Teams, in Verbindung mit Schulungen zur Unternehmenskultur des Leoni-Konzerns könnte diesen Problemen entgegenwirken. Wie wir aus unserer Beschäftigung mit dem Toyota-Produktionssyststem im Rahmen unseres Kurses über Management im globalen Kontext wissen, lehnt Toyota die Übernahme fremder Unternehmen gerade deshalb ab, weil die Gefahr groß ist, dass die Vorprägungen der Mitarbeiter die Eingliederung in das Toyota_Prodction System (TPS) behindern. Die Tatsache, dass es nach Auskunft des Produktionsleiters auch ein Valeo Production System gab, das sich ähnlich wie LPSplus von Leoni am TPS orientiert, bestätigt, was in der Literatur zur Toyota-Kultur zu lesen ist, nämlich dass die Nachahmer 13

das Toyota-System als Instrumentenkoffer verstehen und nicht, wie Toyota selbst, als ganzheitliches System, als einer gewachsenen Unternehmenskultur, die auf Werten und ethischen Prinzipien beruht.

Mitarbeiter Bei LEONI Ezzahra arbeiten momentan 1149 Mitarbeiter(inne)n. In der Produktion (direkte Mitarbeiter) sind 71% der Arbeitskräfte Frauen. Der Männeranteil beträgt nur 29%. Ähnlich wie im Textilsektor sind Frauen in diesem Industriezweig den Männern aufgrund ihrer feinmotorischen Fähigkeiten und ihrer Ausdauer überlegen. Die Mitarbeiter(inne)n haben ein Durchschnittsalter von nur 29 Jahren. In der Produktion sind es sogar nur 23,5 Jahre. Dies kommt daher, dass viele Frauen aufgrund von Schwangerschaft und Familie das Unternehmen noch jung verlassen. Im Managementbereich ist laut Organigramm nur eine Frau vertreten. Auf unsere Frage nach der Besetzung von Leitungsfunktionen durch Frauen versicherten die anwesenden Vertreter des Managements, dass Frauen in Führungspositionen willkommen sind und dass es bei der Bezahlung keine Unterschiede zwischen den Geschlechtern gibt, wie wir dies aus Deutschland kennen. Ebenso erhalten die Leiharbeiter/innen das gleiche Entgelt für die gleiche Arbeit wie die Arbeitenden mit unbefristeten Arbeitsverträgen, im Gegensatz zu Deutschland wo Zeitarbeiter/innen lediglich 60 % bis 70 % des Lohnes eines regulär Eingestellten erhalten. Nach Auskunft der anwesenden Führungskräfte werden in Frankreich Leiharbeiter/innen 110 % bis 120 % des Entgeltes angestellter Arbeitnehmer(inne)n bezahlt, um das mit der unsicheren Arbeitsplatzsituation verbundene Risiko auszugleichen.

Arbeitnehmerrechte: Das Arbeitsrecht, wie z.B. Kündigungsschutz, Mindestlohn, etc. orientiert sich am französischen Vorbild. Die Mitarbeiter in der Produktion erhalten den gesetzlichen Mindestlohn von 300 tunesischen Dinaren Brutto, was umgerechnet etwa 166 Euro entspricht. Dieser im Verhältnis zu Deutschland sehr geringe Lohn bedingt den Wettbewerbsvorteil, den Leoni durch die Verlagerung der Produktion nach Tunesien erzielt. Allerdings ist hierbei anzumerken, dass dieser Lohn auch bezogen auf die Lebenshaltungskosten in Tunesien sehr gering ist. (Das Unternehmen hat allerdings ein leistungsorientiertes Prämiensystem entwickelt, das es den Mitarbeitern erlaubt, ihre Löhne aufzustocken. Hinzu kommen Sozialleistungen etwa im Bereich vergünstigter medizinischer Versorgung von Mitarbeitern und deren Familien).

Ausbildung: Die Ausbildung bei LEONI-Ezzahra entspricht nach deutschen Kriterien eher einer Anlernphase. Sie erfolgt für die in der Produktion Tätigen in drei Schritten. Zunächst 14

werden Einstellungstests durchgeführt, um die persönlichen Fähigkeiten und die Eignung für die spätere Tätigkeit festzustellen. In der zweiten Phase durchlaufen die ausgewählten Personen eine zwei bis dreiwöchige Anlernzeit an dem für sie später vorgesehenen Arbeitsplatz. Anschließend absolvieren die Probanden eine Prüfung. Wird diese bestanden, werden sie in die Produktion aufgenommen. Bei Nichtbestehen werden sie in einer dritten Phase weitere eineinhalb Wochen ausgebildet und absolvieren abermals eine Prüfung. Bei erneutem Nicht-Bestehen müssen sie das Unternehmen verlassen. Die Auszubildenden sind während ihrer Anlernphase an gelben Westen mit dem Aufdruck „formation“ erkennbar. Nach bestandener Prüfung wird ihnen der weiße Kittel mit LEONI Aufdruck überreicht, welcher von jedem im Werk Arbeitenden, also auch von allen Führungskräften getragen wird. Im persönlichen Gespräch mit dem Produktionsleiter haben wir erfahren, dass es sich bei der Ausbildung um das Einüben von repetitiven Tätigkeiten handelt. Als wir dem Produktionsleiter das deutsche duale Ausbildungssystem erläuterten, innerhalb dessen Auszubildende binnen 2,5 bis 3,5 Jahren alle praktischen und theoretischen Kompetenzen erwerben, die für die Berufsausübung in einer Branche von Nöten sind, war er erstaunt, da er seinerseits den Valeo-Betrieb als „Schule“ bezeichnete. Die kurze Ausbildungszeit im Werk Ezzahara ist darauf zurückzuführen, dass Lehrlinge lediglich für eine Tätigkeit am Fließband ausgebildet werden und nicht eine Bandbreite an Fähigkeiten vermittelt bekommen, die sie flexibel einsetzbar macht. Hier zeigt sich, dass Ezzahara ex-Valeo als ehemals französischer Betrieb im Produktionsbereich noch sehr stark am Taylorismus orientiert ist. Um möglichst fehlerfreie Arbeitsabläufe zu garantieren, spielt im LPSplus Visualisierung eine zentrale Rolle. An jedem Arbeitsplatz sind die jeweiligen Arbeitsschritte zur Orientierung ausgehängt. Dieses „Element“ des LPSplus-Systems ist in Ezzahara bereits implementiert, während andere Elemente, wie der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) noch nicht in Angriff genommen worden sind. Im Gegensatz zu den in der Produktion tätigen „direkten“ Arbeitskräften werden die so genannten indirekten Arbeitskräfte auf der Basis von Hochschulabschlüssen rekrutiert und absolvieren ein mehrstufiges Einstellungsverfahren zur Ermittlung ihrer fachlichen und insbesondere personalen Führungskompetenzen.

Werksbesichtigung: Während der Werksbesichtigung fiel uns besonders die Unübersichtlichkeit und Enge der Werkshalle auf. Die Arbeitsplätze sind räumlich stark begrenzt, so dass den Arbeitenden wenig Platz zur Verfügung steht, um sich an den Maschinen zu bewegen. Der Platzmangel kann auch bei Reparaturen und beim Umrüsten zu Schwierigkeiten führen. Aufgrund fehlender Klimaanlagen in den Werkshallen sind die Arbeiter/innen Temperaturen bis 45° C ausgesetzt. Auf dem Hallenboden waren keine gesundheitsfördernden Vorrichtungen wie Gummimatten als Gelenk schonender Untergrund zu erkennen. Ebenso fehlten Sitzmöglichkeiten, selbst an Arbeitsplätzen die im Sitzen hätten ausgeführt werden 15

können. Was uns dagegen sehr positiv beeindruckte, war die Stimmung unter den Arbeitenden und die freundlich offene Beziehung zwischen den Arbeitskräften in der Produktion und den Führungskräften.

Persönliche Beobachtungen: Obwohl wir den Eindruck hatten, dass die Arbeiter/innen der Produktion über unseren Besuch nicht informiert waren, wurden wir offen und freundlich empfangen. Schwierigkeiten und Probleme im Werk Leoni Ezzahra, die wir teilweise selbst beobachten konnten, wurden offen angesprochen. Alle unsere Fragen und kritische Anmerkungen wurden freimütig beantwortet. Die führenden Mitarbeiter zeigten großes Interesse an unseren Anregungen und wollten versuchen, einige davon auch umzusetzen. Die Tatsache, dass sie mit uns gemeinsam in der Kantine zu Mittag aßen, war für uns eine wichtige zusätzliche Gelegenheit zum persönlichen Gespräch und zur Vertiefung von Fragen.

Wir haben uns sehr gefreut, dass zwei Kollegen aus dem Management den Weg nach Sousse nicht gescheut haben und unserer Einladung zum Abendessen in einem Restaurant zusammen mit den Kollegen von Leoni Sousse gefolgt sind.

Sousse Am Nachmittag, nach der Besichtigung des Leoni-Ezzhara-Werkes kehrten wir zurück nach Sousse und wurden dort direkt in das Zentrum gebracht. Nachdem wir alle weiteren organisatorischen Probleme gelöst hatten, machten wir uns gemeinsam auf den Weg in die Medina. Die Medina von Sousse zählt zu einer der schönsten Tunesiens und hat eine besondere arabischorientalische Atmosphäre, welche durch die sie umgebende Stadtmauer noch verstärkt wird. Die Mauer ist 2,25 Kilometer lang und umgibt den Altstadtbezirk der Stadt. 16

Beim Bummel durch das Gewirr der belebten Gassen, gelangt man hinein in die Souks, wo es jede Menge Läden und Marktstände gibt. Manche Geschäfte wurden auch einfach von einem Auto aus betrieben.

Wir kamen vorbei an jeder Menge wunderbarer Gewürzstände und an jeder Ecke konnte man verschiedene Gerüche einfangen. Leider konnten wir nicht immer alle Gewürze identifizieren.

Auch trafen wir immer wieder auf Läden, in denen man wunderschön bemalte Töpferwaren kaufen konnte. Es gab Schalen, Töpfe und Krüge in vielen unterschiedlichen Farben und Formen. Alle trugen ganz besondere Muster, die sehr an Tausend und eine Nacht erinnerten.

17

Sehr schön waren auch die Werkstätte, in denen man den Handwerkern direkt bei der Arbeit zuschauen konnte und die filigran bearbeiteten Holzstücke erstehen konnte.

Es zogen sich sehr viele kleine Gässchen durch die arabische Medina und wir bekamen einen sehr schönen Eindruck. Man konnte sich sehr leicht in den Gassen verlaufen und entdeckte so immer wieder unterschiedliche Dinge in den ganzen sich verlaufenden Winkeln der Stadt.

So gab es auch immer wieder lustige neue Entdeckungen.

Wir gingen in eine Markthalle, wo wir frische tunesische Ware kaufen konnten. Es gab frischen Fisch...

18

… sowie jede landestypisches Obst.

Menge

frisches

Nach der Markthalle teilte sich die Gruppe auf und jeder konnte seinen eigenen Interessen nachgehen. Diejenigen, die Frau Baumgratz-Gangl folgten, bekamen die Möglichkeit ein traditionelles tunesisches Haus zu besichtigen. Auf dem Weg dorthin kamen wir an der Festung vorbei, die wir aber nur von außen betrachten konnten.

Das Haus gehörte einem wohlhabendem jüdischen Kaufmann und trug den Namen Daressid. Heute hat man es zu einem Museum umgebaut, welches auf dem Dach auch ein kleines Café beinhaltet. In dem Haus angekommen wurden wir von prunkvollen Gemächern,...

...einem alten Innenhof, der durch seine traditionelle Bauweise auch ohne neumodische Klimaanlage, angenehm kühl war... 19

...und einem steingefließten Hamam überrascht.

Außerdem befand sich in dem Haus eine reichlich mit antiken Töpfen und Krügen ausgestattete Küche, die auch durch ihre alte verrußte Feuerstelle beeindruckte. Und den fast mittelalterlichen Flair noch verstärkte.

Oben angekommen konnten wir die überwältigende Dachterrasse bestaunen und mit einem Kaffee die unglaubliche Aussicht über Sousse und die Medina genießen.

20

Für Einige, denen diese Aussicht noch nicht reichte bestand die Möglichkeit den ehemaligen Überwachungsturm des Hauses zu erklimmen und sich durch den unglaublich engen Gang des Turmes nach oben zu winden. Nachdem wir die Aussicht genossen hatten machten wir uns auf den Weg zurück zum Bus, wo der Rest der Gruppe schon wartete. Von dort aus fuhren wir zurück zum Hotel.

Anhang Hintergrundinformation VALEO / heute LEONI Ezzahra Valeo ist ein französischer Konzern mit Hauptsitz in Paris, gegründet 1923. In den 80er Jahren begann das Unternehmen sich international zu etablieren, so dass es derzeit weltweit 55 100 Mitarbeiter(innen) in 118 Produktionsstätten beschäftigt. Seine 40 Entwicklungs- und 10 Vertriebszentren befinden sich in insgesamt 27 Ländern.

Die Produkte Die Produktlinie Valeos umfasst heute neun Produktfamilien, die den Erstausrüstungs- und Nachrüstmarkt der Automobilindustrie beliefern. Die Produktionsfamilien sind gegliedert in: Interior Controls, Sicherheitssysteme, Transmission, Motormanagement, Elektrische Systeme, Klimasysteme, Motorkühlsysteme, Kompressoren, Wischersysteme und Beleuchtungen von Fahrzeugen.

Die Unternehmensstrategie Valeo baut auf innovative Technologien, mit dem Ziel der Senkung von CO2 Emission. Der Konzern entwickelt Produkte für Hybrid- und Elektrofahrzeuge und setzt in der Entwicklung und Produktion auf Gewichtsreduktion von Fahrzeugen, was mit der Senkung des Energieverbrauches einhergehen soll. Die Produktpalette ist der Nachfrage der Zukunft und des Kunden zugeschnitten: So wird auf Kundenbezogenheit, Ergonomie und Nutzerkomfort besonderer Wert gelegt. 21

Die Unternehmensstrategie von Valeo ist es, sich auf den Schwellenmärkten (überwiegend China und Indien, aber auch Brasilien, Thailand und Türkei) zu etablieren. Im Einkauf achtet das Unternehmen auf enge Zusammenarbeit mit den kompetentesten Lieferanten, die in die Produktentwicklung einbezogen werden, um die Ziele wie: Total Quality, Kostencontrolling, fortschrittliche Technologie und weltweite Präsenz zu erreichen. Valeos kundenorientierte Systeme werden in Begleitung der Kunden unter permanenter Optimierung industrieller Kapazitäten hergestellt. Ein besonderer Wert wird auf den Aufbau von Partnerschaften zwischen Unternehmen und den Kunden gelegt. Um die Produktpalette vorzustellen und Kundenbeziehungen zu pflegen, werden Events veranstaltet, die dem Kunden das Testen der Produkte ermöglichen sollen.

Unternehmenskultur Valeo´s Unternehmenskultur basiert auf dem Streben nach operativer Spitzenleistung. Diese Zielsetzung soll erreicht werden durch: 

erstrangige Qualität,



die Umsetzung der gemeinsamen Grundwerte,



alle Mitarbeiter(innen) sowie



ein starkes Engagement für die soziale und ökologische Verantwortung

Grundwerte Zur Erzielung operativer Spitzenleistung definiert die Gruppe fünf Grundwerte, die alle Mitarbeiter(innen) respektieren: 

Ethik



Transparenz



Individuelle Verantwortung



Professionalität



Teamarbeit

22

Die 5 Achsen-Methode

Zur Gewährleistung der Kundenzufriedenheit hinsichtlich Kosten, Qualität und Lieferung, entwickelte Valeo die sog. 5 Achsen-Methode, die an allen Standorten streng angewandt wird. Sie beruht auf den Prinzipien der ständigen Verbesserung sowie der fehlerfreien Leistung, die bereits zu Beginn der Produktion erzielt wird. Total Quality ist für den Konzern eine Grundhaltung, die alle Mitarbeiter(innen) auf allen Ebenen jederzeit anstreben.

Soziale und ökologische Verantwortung Valeo implementiert seine Strategie des rentablen Wachstums im Rahmen der Grundsätze der nachhaltigen Entwicklung. Hinzu ratifizierte der Konzern die UN-Initiative „Global Compact“, die das Untenehmen dazu auffordert, sich streng an die Landesgesetzgebung der jeweiligen Standorte zu binden. Der konzerneigene Ethikkodex sowie internationale Verträge und Abkommen sollen eingehalten werden, um ökologische, soziale und gesellschaftliche Verantwortung seitens des Unternehmens zu gewährleisten. Zu dem wurde vom Konzern eine „Charta zur Nachhaltigen Entwicklung“ ausgearbeitet. Siehe dazu: http://www.valeo.com/de/home/das-unternehmen/nachhaltige-entwicklung.html

Der Verkauf der Produktfamilie „Bordnetze“ Bis 2007 beherrschte Valeo den französischen Markt im Bereich der Automobilindustrie. Erst der Verkauf seiner Produktfamilie Bordnetze ermöglichte es dem Konkurrenzkonzern Leoni, seinen Abnehmermarkt auch auf Frankreich auszubauen. Um dies zu erreichen, zeigte Leoni großes Interesse am Kauf der Valeo-Bordnetz-Gruppe. Die Kaufverhandlungen endeten im Dezember, als die EU-Kommission nach einer 4-wöchigen Wettbewerbsprüfung dem Verkauf der Bordnetzsparte an den ehemaligen Konkurrenten zustimmte. Leoni-Vorstandsmitglied Uwe H. Lamann, verantwortlich für den Unternehmensbereich Wiring Systems stellt fest: „Mit dem Erwerb des Valeo Bordnetz-Geschäfts schließen wir 23

eine strategische Lücke: Wir schaffen den Einstieg in den französischen Automobilmarkt und erweitern unser Kundenportfolio um wichtige wachstumsstarke Automobilhersteller“ (Elektronik Praxis v. 16.10.2007) Leoni gilt seither als führender Anbieter von Kabelnetzen in Europa und zählt zu den Top 5 der Anbieter weltweit. So gehören die früher von Valeo Connective Systems beschäftigten rund 11 700 Mitarbeiter(innen) an zwölf Produktionsstandorten und in mehreren Forschungs- und Entwicklungszentren heute dem Leoni Konzern an. Die Firmen wurden gegen eine Ablösesumme von ca. 255 Millionen Euro gekauft. Seit dem Kauf zielt Leoni auf die Umsetzung seiner Unternehmenskultur auch in den ehemaligen Valeowerken. Dies stellte sich jedoch neben den komplexen, umfangreichen Aufgaben bezüglich des Einbindens in die Logistik, der Entwicklung etc. als eine schwierige Aufgabe heraus. Leoni Ezzahra ist eines der Werke, das der deutsche Konzern vom französischen Konkurrenten übernahm. Die Schwierigkeiten, die mit der Übernahme einher gingen, die zu bewältigenden Aufgaben, die im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Arbeitsstrukturen der beiden Konzerne entstanden sind sowie Umsetzung einer neuen Unternehmenskultur in einer bereits Vorhandenen, werden wir beim Besuch von Leoni Ezzahra erfahren und erfragen. So wird uns hier als erster Programmpunkt ein noch in der Entwicklung stehendes Werk von Leoni vorgestellt, das noch Spuren von Valeo trägt.

Tag 2

6. Juli 2010

Besuch bei LEONI-Sousse Der Kontakt zwischen der Hochschule Fulda und LEONI kam im Zuge der Tunesienexkursion 2009 über die Universität Sousse zustande. Der erste Besuch von Studenten der HS-Fulda fand während der Tunesienexkursion im Juli 2009 statt. Im Dezember 2009 wurde der Direktor von Leoni Sousse, Herr Rouis, zu einem Vortrag mit den Thema: The challenge of local management in a global company im Rahmen der Seminare Management im internationalen Kontext (Basib) und internationale Personalwirtschaft (ICEUS) von G. Baumgratz-Gangl nach Fulda eingeladen. Das große Interesse, das bei den Studierenden für die Herausforderungen an das Management und die Personalwirtschaft in einem deutschen Unternehmen in Tunesien entstanden ist, mündete in dem Wunsch, im Sommer 2010 eine weitere Exkursion durchzuführen. Konkrete Einblicke in den Unternehmensalltag eines deutschen Unternehmens in Tunesien sollten am Beispiel verschiedener Werke der Firma LEONI 24

gewonnen werden. Ergänzend gab ein Besuch bei der EU-Delegation in Tunis die Möglichkeit, sich über die wirtschaftlichen Förderprogramme der EU in Tunesien zu informieren, von denen auch das Unternehmen Leoni profitieren kann. Dabei stellte sich insbesondere die Frage nach den Auswirkungen der nach europäischen Qualitätsstandards arbeitenden deutschen Unternehmen auf das tunesische Umfeld, besonders auf die Arbeitsbedingungen, die Personalentwicklung und allgemein nach dem Beitrag ausländischer Unternehmen zur Entwicklung. Mit der EU-Delegation wurde die Frage erörtert, ob ein Know How Transfer zwischen den deutschen Firmen und tunesischen Unternehmen insbesondere im Bereich des Managements und der Personalwirtschaft im Interesse der EU Wirtschaftsförderungsprogramme liegt bzw. bereits Gegenstand dieser Programme ist.

Darstellung der Leoni-Gruppe und der Rolle der tunesischen Standorte Das Unternehmen LEONI: mit Sitz in Nürnberg ist ein weltweit agierender Lieferant von Draht, Kabel und Bordnetz- Systemen. Durch Vermittlung von Herrn Rouis erhielten wir die Gelegenheit, vor der Exkursion nach Tunesien den Standort Kitzingen zu besuchen, der die Business-Units der deutschen Kunden von Leoni, wie z.B. Mercedes Benz, BMW, VW Audi und Porsche beherbergt. Eine der Hauptverantwortlichen des Bereichs Logistik, Frau von der Hand die außerdem für die Werke in Tunesien zuständig ist, präsentierte anhand einer Power Point Präsentation das globale Logistik-Konzept des Unternehmens. Das folgende Schaubild zeigt die Beziehungen zwischen den weltweiten Standorten, darunter auch Tunesien, zu den Werken des Stammsitzes in Deutschland.

25

Das anschließende Schaubild zur Beschaffungslogistik zeigt, dass in Deutschland alle Fertigungsstandorte aufgegeben wurden und die Fertigung ausschließlich in Billiglohnländern stattfindet. In einem Gespräch mit dem Vorstand der Wirings Systems Division (WSD), Herrn Lamann am Hauptsitz der Verwaltung in Nürnberg wurde deutlich, dass der Kostendruck, der von den Automobilfirmen ausgeht, nur durch eine Senkung der Lohnkosten und eine Steigerung der Produktivität aufgefangen werden kann, damit Leoni in diesem Umfeld noch gewinnbringend tätig sein kann. Die Finanzkrise 2008 hat auch dieses Unternehmen nicht verschont, und nur Arbeitszeitverkürzungen ohne Lohnausgleich konnten beispielsweise in Tunesien verhindern, dass Arbeitskräfte entlassen werden mussten.

Was Tunesien angeht, ist seine Nähe zu Europa und die Liefergeschwindigkeit ein Plus, das im Verein mit billigen Lohnkosten und den Vergünstigungen des Off Shore Regimes für exportierende ausländische Unternehmen erlaubt, trotz der hohen Anforderungen an die Logistik gewinnbringend zu arbeiten. Der Leiter der Business Unit Mercedes in Kitzingen, Herr Düll, erklärte uns anschließend, welche Qualitätsanforderungen Mercedes in seinem Werk in Rastatt an die tunesischen Zulieferer stellt. Der Preis für einen Kabelsatz ist vorab festgelegt und alle Qualitätsmängel oder Zeitverzögerungen bei der Lieferung gehen zulasten von Leoni Sousse. Sowohl er wie auch Frau von der Hand sind häufig in Tunesien, um die Qualitätsstandards und die Produktionsbedingungen zu überprüfen. Herr Düll kennt das tunesische Werk seit seiner Gründung, bei der es nicht mehr als 23 Mitarbeiter hatte. Als globales Unternehmen richtet der Leoni-Konzern sein Handeln an einem Konzept von „Corporate Social Responsibility“ aus. Dies beinhaltet das faire Verhalten gegenüber Umwelt und Gesellschaft. So ist beispielsweise die Sicherheits- und Sozialpolitik des 26

Unternehmens in Tunesien weit über dem Niveau tunesischer Betriebe. Das Unternehmen ist in zwei Geschäftsbereiche gegliedert: „Wire & Cable Solutions“ (WCS) und „Wiring Systems Division“ (WSD). Die Werke in Tunesien gehören zum Geschäftsbereich WSD. Mit Hilfe des von Toyota inspirierten Produktionssystems LPSplus wird an allen Standorten eine einheitliche Organisation und Corporate Identity geschaffen. Außerdem werden allgemeine Standards für Produktion, Mitarbeiterführung und Management geltend gemacht, die den hohen Qualitätsansprüchen der Kunden entsprechen und auf die Steigerung der Produktivität ausgerichtet sind. Der Konzernumsatz 2009 betrug € 2,1 Mrd. und wird zu 76 % in Europa erzielt, während die Produkte aus Ägypten, Türkei und Tunesien 7 % des Umsatzes darstellten. Der Konzerngewinn 2009 betrug € 15,1 Mio.

Rahmenbedingungen des Konzerns – Leoni im Spagat zwischen den Kulturen Zusätzlich zum Leoni Hauptwerk in Sousse gibt es drei weitere Produktionsstätten in Tunesien: es sind dies Werke des ehemaligen Konkurrenten Valeo, die seit Dezember 2007 durch die bisher größte Akquisition zum Leoni-Konzern gehören und zu einer Operational Area Tunisia unter Leitung des Direktors von Leoni Sousse, Herrn Rouis zusammengefasst wurden. Zwei weitere Weerke vion Valeo in Marokko wurden ebenfalls aufgekaupft, so dass Leoni den gesamten Kabelbereich von Valeo übernommen und dadurch seine Weltmarktposition ausgebaut hat. Mit diesem Zukauf hat Leoni nicht nur den lange angestrebten Zugang zum französischen Automobilmarkt erworben, sondern auch Fiat als Kunden gewonnen, der bis dahin ebenfalls von Valeo beliefert wurde. Unterschiede zwischen beiden Unternehmen ergeben sich aus verschiedenen Unternehmens- und Managementkulturen, aber auch aus unterschiedlicher Organisation der Kundenbetreuung. Während bei Leoni die Kunden durch Business-Units vertreten sind, die im Stammwerk in Kitzingen angesiedelt sind und denen in der Organisation von Leoni Sousse so genannte Section-Plants für bestimmte Kunden der deutschen Automobilindustrie entsprechen, war es der Valeo-Ansatz, in seinen Werken nur für einen Autobauer zu produzieren. Dies haben wir im Werk Ezzahra besonders gut gesehen, da auch noch heute trotz der Integration in die Leoni-Gruppe das Werk für den ehemaligen Valeo-Kunden Fiat produziert. Gewachsene Zulieferernetzwerke, hauptsächlich in Europa werden von den ex-Valeo Mitarbeitern verteidigt, obwohl Leoni eigene akkreditierter Zulieferfirmen bevorzugt. Ein Anlass zu Auseinandersetzungen mit dem tunesischen Hauptsitz in Sousse, in dem Kabelsätze für konkurrierende Autobauer hergestellt werden können. Die Business-Units (BU‟s) die in einem Werk vertreten sind, werden getrennt geleitet und verpflichten sich auch, keine Betriebsgeheimnisse an andere BU‟s weiter zu geben. Neben diesen organisationalen Unterschieden besteht ein weiterer wichtiger Unterschied darin, dass die Betreuung der Kunden der Ex-Valeo Werke nach wie vor über das ValeoManagement in Paris läuft. Diese Konstellation gibt, wie die Praxis zeigt, Anlass zu 27

Konflikten. Somit muss Leoni bei der Integration von Valeo sowohl die Organisations- wie auch die Länderkulturunterschiede überwinden. Die Herausforderung besteht darin, eine einheitliche Organisation zu schaffen, damit der Koordinierungsaufwand zwischen den Standorten Kitzingen und Paris verringert wird und gleichzeitig die Kundenbindung erhalten bleibt.

Geschichte seit Gründung des tunesischen Standorts LEONI – Sousse LEONI- Sousse ist 1977 als erster afrikanischer Standort des Unternehmens gegründet worden. LEONI Tunesien war anfangs nur mit der Produktion betraut, erhielt aber immer mehr Kompetenzen.Heute sind dort ca. 5400 Mitarbeiter beschäftigt. Derzeit ist es einer von 78 Standorten weltweit. Durch den Zukauf der drei Valeo-Werke, Ezzahara (Kunde Fiat), Mateur Sud und Mateur Nord (Kunden: Peugeot und Renault) hat sich die Belegschaft der neuen Operational Area Leoni Tunesien verdoppelt. LEONITunesien ist somit der größte Arbeitgeber in Tunesien. Seit 2003 wird LEONI-Tunesien von Mohamed Rouis geleitet, einem tunesischen Manager, der sein Ingenieurstudium in USA absolviert hat. und breite internationale Erfahrungen, u.a. an Leoni-Standorten in Südafrika und Mexiko gesammelt hat. Er ist nun für die Operational Area Tunesien verantwortlich.

Besuch des LEONI-Werkes in Sousse Nach unserer Ankunft im Werk besichtigten wir zunächst die Werkhallen, in denen die Kabelsatzproduktion für Mercedes und Audi untergebracht ist. Die Führung wurde vom Supply Chain Manager Adel Raies geleitet, einem Tunesier, der normalerweise bei Leoni Kitzingen arbeitet. Er ist für 2 Jahre nach Tunesien versetzt und kehrt nach eigener Aussage danach nach Deutschland zurück. Dieser globale Austausch von Mitarbeitern verbessert die Kommunikation zwischen den Standorten und gewährleistet direkten Kontakt. 28

Die Werkshallen waren im Gegensatz zu Ezzahara vollklimatisiert – der Einbau von Klimaanlagen ist dort jedoch auch vorgesehen - und hatten auch im internationalen Vergleich einen gehobenen Standard, so jedenfalls nach Aussage des Wirtschaftwissenschaftlers in unserer Gruppe. Die Arbeiter schienen überrascht und erfreut über unseren Besuch. Herr Raies erklärte uns den Aufbau der Produktion. Die Fertigung der Kabelsätze erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst werden die einzelnen Kabel in Einzelplatzfertigung maschinell vorkonfektioniert und mit Anschlusskrampen versehen. Anschließend werden die vorkonfektionierten Kabel bündelweise zu den Montageplätzen gebracht. Auf Montagebrettern werden die einzelnen Kabel in Teamfertigung zu komplexen Kabelbäumen zusammengesetzt .Die Montagebretter bewegen sich wie ein Fließband langsam vom Arbeitsbereich eines Arbeiters zum nächsten. Auf ihnen werden die einzelnen Kabel zu Kabelsätzen zusammengesetzt, zusammengeklebt und mit Anschlusssteckern versehen. Danach werden, wenn gewünscht, noch Teile an den fertigen Kabelsatz angeschäumt. Die Produktionsstraßen haben eine Andon-Leine und eine Anzeige, welcher Arbeiter sie betätigt, damit der Teamleiter schnell bei der Problemlösung helfen kann. Fehler werden direkt von den Arbeitern behoben, solange sich der Kabelsatz auf dem Band befindet. Auf Messtischen werden die fertigen Kabelbäume dann getestet und bei Bedarf zu den Nacharbeitsplätzen gebracht. Die getesteten Kabelsätze werden danach verpackt und versendet. Zwischen Produktionsbeginn in Tunesien und dem Einbau in Deutschland liegen in der Regel nur 6 Tage, bei Mercedes sogar nur 4. Das folgende Schaubild zeigt den Ablauf zwischen Bestellung und Auslieferung der Ware, Transport und Auslieferung der Kabelsätze sowie deren Einbau ins Fahrzeug bis zu dessen Auslieferung.

29

Die Konfektionierung und Montage wird größtenteils von Frauen ausgeführt. In Lager, Versand und Endkontrolle arbeiten aufgrund der körperlichen Belastung hauptsächlich Männer. Die Vorarbeiter tragen blaue, alle anderen Mitarbeiter weiße Kittel. Auch das Management, das die Werkhallen betritt, trägt die weißen Kittel. Auf den Namensschildern, die die Mitarbeiter tragen, stehen nur die Namen, nicht aber die Position im Unternehmen. Die einheitlichen Kittel und Namensschilder verdeutlichen, dass jeder für den Wertschöpfungsprozess gleich wichtig ist, wobei durch die Unterscheidung zwischen direkten, d.h. in der Produktion arbeitenden und unmittelbar an der Wertschöpfung beteiligten Mitarbeiter(inne)n und indirekten, in Verwaltung und Management tätigen Mitarbeiter(inne)n unterschieden wird, um analog zum Toyota-System deutlich zu machen, dass die indirekten Mitarbeiter die direkten, d.h. produktiven Mitarbeiter unterstützen. Nach der Besichtigung begannen die Vorträge des örtlichen Managements. Diese fanden in einem, an die Werkhalle angrenzenden Schulungsraum statt.

Vortrag von M. Derbel und M. Ben Nasr (Quality Management) zum Qualitätsmanagement Ein Ziel am Standort in Sousse ist es, ein für Leoni typisches Werk aufzubauen. Um die Standards in allen Business Units einheitlich umzusetzen, finden regelmäßige Meetings statt, um einen Abgleich zu gewährleisten. Die Integration des Ex-Valeo Werks im Bereich Qualität ist eines der zentralen Projekte 2010. Eine Umsetzung von ca. 50 % wurde bis dato erreicht. Dabei werden die schon vorhandenen Strukturen von Leoni durch als nützlich angesehene Strukturen von ex-Valeo ergänzt. Die Wirtschaftskrise hat dazu geführt, dass Einsparungen bei den Reisekosten durchgeführt werden mussten. So wurde das jährliche Treffen der Delegationen aus allen Werken am Stammsitz in Deutschland durch Telefon- bzw. Internetkonferenzen ersetzt. Die Aus- und Fortbildung der indirekten Mitarbeiter geschieht durch externe Ausbilder, während direkte Mitarbeiter von internen Trainern ausgebildet werden. Techniker mit bereits vorhandener Ausbildung werden eingestellt und im Werk auf die entsprechenden Maschinen geschult. Zur Verbesserung des Umweltschutzes wird darauf geachtet nichtverwertbares Material von verwertbarem zu trennen und somit für Nachhaltigkeit zu sorgen. Die ersten drei Ebenen des Qualitätsmanagement, also Quality Policy, das Quality Manual und Procedures werden zentral vorgegeben, während die spezifischen Arbeits- und Prüfungsanweisungen am Standort entwickelt werden. (Die Konzernsprache ist Englisch, daher waren auch die Präsentationen der Quality Manager in englischer Sprache, obwohl sie selbst ausgezeichnet deutsch sprachen). LEONI hat eigene Qualitätsstandards, die immer eingehalten werden, selbst wenn der 30

Kunde weniger verlangt. Sind die Qualitätsvorgaben höher (wie bei Mercedes), werden die strengeren Standards eingehalten Die Qualitätskontrolle führt Stichproben bei 2-3 % der fertigen Kabelsätze durch und überprüft den ersten Kabelsatz jeder Schicht. Die Fehlerquote liegt im Durchschnitt bei 1% (BMW 0,7 % \ in anderen Bereichen teils 10%). Die meisten Fehler treten in der Montage auf. Wenn ein Fehler auftritt, korrigiert der Mitarbeiter ihn selbst, solange der Kabelsatz noch auf dem Band ist. Wird der Fehler später entdeckt, kommt der Kabelsatz zum Nacharbeitsplatz.

Fehleranalyse Zur Fehleranalyse und -behebung nutzt Leoni Methoden, wie z.B. die 5M‟s oder die Why– Why–Analyse. Auftretende Fehler werden dokumentiert und analysiert. In der Fehleranalyse wird geklärt, warum ein Fehler aufgetreten ist, warum er nicht entdeckt wurde und warum er nicht vorgesehen ist. In regelmäßigen Teambesprechungen werden aufgetretene Fehler analysiert und Lösungen ausgearbeitet. Die einstündigen Teamsitzungen sind in Phasen aufgeteilt, deren Dauer strikt eingehalten wird (selbst wenn die Phase noch nicht abgeschlossen ist).Der Lösungsvorschlag wird an den Meister weitergeleitet. Bei Bedarf wird der Meister auch zur Problemlösung dazu geholt. Jeden Morgen hat das Management eine etwa 15-minütige Stehung mit den Teamleitern. Managementmeetings zur Problemlösung finden wöchentlich oder monatlich statt. Jeder kann direkt Anregungen und Probleme an den Supervisor weitergeben.

Vortrag von Herrn Korbi (Industrial Engineering) Herr Korbi stellte die Planungsarbeit des Unternehmens bei der Umsetzung neuer Großaufträge vor. Es geht dabei vor allem um die Vorbereitung neuer Produktionslinien. Ein Beispiel ist das neue Mercedes-Modell. Die Vorbereitung aller technischen Bedingungen im Werk findet in enger Abstimmung mit dem Automobilhersteller statt und erstreckt sich über mehrere Jahre.

31

Vortrag von Herrn Salah Nasr zur Personalwirtschaft mit anschließenden Fragen an die Personalleiterin Rafika Belaid LEONI ist seit dem Zukauf der Valeo-Werke mit über 11000 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber in Tunesien. Da es in Tunesien aufgrund steigender Studentenzahlen und besserer Ausbildung immer weniger niedrig qualifiziertes Personal gibt, wird es für LEONI immer schwerer, Personal für die Produktion zu finden. Wohnungen für Mitarbeiter und Bustransporte zur Arbeit ermöglichen es daher, Mitarbeiter aus einem großen Einzugsgebiet zu gewinnen. Personalarbeit wurde im Werk Sousse in den 30 Jahren bis 1997 von vier Mitarbeitern geleistet. Von da an vergrößerte sich die Abteilung zum Personaldepartment. Seit 2010 werden auch durch Psychologen Sozialbeobachtungen durchgeführt. Bereiche der Personalarbeit Beziehungen, Beurteilung, Lohnzahlungsverwaltung.

sind Kommunikation, Karriereentwicklung,

Personalverwaltung, Soziale Schulung, Rekrutierung,

Das Durchschnittsalter im Werk liegt bei 23 Jahren. Es kam in der Gruppe die Frage auf, wie ein solch niedriges Durchschnittsalter erreicht werden kann, ohne ältere Mitarbeiter gezielt zu entlassen. Frau Rafika Belaid (HR-Managerin) erklärte, dass sich dies von alleine regelt, da die meisten Frauen zur Familiengründung aus dem Betrieb ausscheiden. Da die Frauenquote im Werk bei ca. 70 % liegt, erklärt dies den niedrigen Altersdurchschnitt. Zur Unterstützung der arbeitenden Mütter wurde ein Kindergarten für Werksangehörige eingerichtet. Da Leoni Tunesiens größter Arbeitgeber des Landes ist, wird die Firma in der Krankenversicherung von einem eigenen Ansprechpartner betreut. Die Mitarbeiter erhalten einen staatlich festgelegten Mindestlohn, welcher sich an die jeweilige Branche anpasst. Hierbei gibt es keine Differenzierung zwischen den Geschlechtern. Die Personalpolitik verbietet ein Festhalten an Mitarbeitern durch Vorgesetzte, wenn sie sich intern auf andere oder höhere Positionen bewerben und wechseln wollen. Die direkten Mitarbeiter erhalten den gesetzlichen Mindestlohn und Boni für das Erreichen von monatlichen Zielvorgaben. Indirekte Mitarbeiter haben jährliche Zielvorgaben für ihre Boni. Das Gehalt der Mitarbeiter richtet sich nach dem Ausbildungsgrad ("wie viele Maschinen er bedienen kann"). Nach der Einstellung werden die Mitarbeiter eine Woche lang geschult, sehen bei ihrem zukünftigen Arbeitsgang zu und werden angelernt. Anschließend durchlaufen die neuen Mitarbeiter eine dreiwöchige Testarbeitsphase, in der sie beobachtet werden und ihre Produkte überprüft werden. Nach einem abschließenden Test erfolgt die endgültige Einstellung in die Produktion oder weitere Schulungen. Alle 6 Monate werden die 32

Mitarbeiter getestet. Indirekte Mitarbeiter haben kontinuierlich weiterführende Schulungen.

Leoni Productivity System (LPSplus) Zum Abschluss unseres Besuches im Werk wurde uns das Leoni Productivity System durch Frau Toumi vorgestellt. Mit dem System wird die Unternehmensstrategie zur Produktivitätssteigerung umgesetzt. Es folgt drei übergeordneten Leitsätzen: 

Dem Streben nach einer 100%igen Wertschöpfung,



Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit,



dem Etablieren einer Verbesserungskultur.

Die Unternehmensphilosophie richtet sich an diesen Grundsätzen aus und ist prozessorientiert. Die Organisation baut auf internen Kunden-Lieferanten-Beziehungen auf. Diese Philosophie wird durch ein Portfolio von Organisations- und Kulturelementen in die Praxis umgesetzt. Zu den Kulturelementen gehören Grundsätze wie z.B.: „Wir arbeiten in Teams zusammen.“, „Als Führungskraft sind wir Vorbild.“, „Wir nutzen bereichsübergreifend unser Wissen.“ „Wir bekämpfen Verschwendung.“, etc. Diese Grundsätze werden in den hier gezeigten Organisationselementen umgesetzt.

33

Leider war es aus Zeitmangel nicht möglich, die Umsetzung des LPSplus an der konkreten Praxis des Unternehmens nachzuvollziehen. Unserem Eindruck nach sollte das LPSplus bei derartigen Besuchen im Mittelpunkt stehen und als Ausgangspunkt für die Untersuchung der einzelnen Abteilungen dienen.

Schlussbetrachtung zu den Unternehmensbesuchen Im Vergleich zu dem neuen Leoni-Ezzhara Werk stellten wir fest, dass Leoni-Sousse in der von uns besichtigten Produktionshalle besser ausgestattet ist, wie z.B. Schaumstoffmatten zur Gelenkschonung der Mitarbeiter zeigen. In den mit uns geführten Gesprächen in der Managementebene konnten wir heraushören, dass sich die Manager von Ezzahra dem Sousse-Werk nicht ebenbürtig fühlen. Für uns ist dadurch erkennbar geworden, in welchem Verhältnis das akquirierte Werk zu dem Ur-Werk in Sousse steht. Die Problematik sehen wir darin, den neuen Leoni-Mitarbeitern ein Zugehörigkeitsgefühl zu vermitteln. So könnte sich eine motivierte große Einheit formen, die für alle ein angenehmeres Arbeitsklima schaffen könnte. Hierbei ist uns jedoch aufgefallen, dass erst die Mitarbeiter des neuen Werkes Vertrauen fassen müssen. Dieses Misstrauen entstand unter anderem durch den häufigen Besitzerwechsel in den letzten Jahren. Soweit wir einen Einblick erhalten konnten, wäre Leoni-Sousse ein interessanter Gegenstand für Untersuchungen zur Umsetzung des Leoni Productivity Systems in einem bestimmten kulturellen Kontext.

Monastir Um den Abend ausklingen zu lassen, fuhren wir nach dem Besuch des Leoni Werkes nach Monastir. Die Küstenstadt Monastir ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz und liegt 20 km östlich von Sousse und 162 km südlich von Tunis. Monastir wurde auf den Ruinen der alten römischen Stadt Ruspina erbaut. Bis heute hat es trotz vermehrter Touristenströme seine traditionelle Ausrichtung erhalten. In Monastir befindet sich eine der monumentalsten Festungen, sowie eine der größten Klosterburgen, welche eine Moschee, ein Mausoleum und eine Medrese beherbergt. Das Wehrkloster am Hafen diente islamischen Kämpfern zwischen dem 8. bis 12. Jahrhundert als Herberge und war ein wichtiger Knotenpunkt an der Küste. 34

In Monastir angekommen, freuten wir uns auf das Museum im Wehrkloster am Hafen. Als wir uns jedoch genauer erkundigten, stellten wir fest, dass es leider schon geschlossen war. Somit gaben wir uns damit zufrieden es von außen zu betrachten.

Wir machten uns auf den Weg zum Mausoleum und liefen an zwei identischen Bauten vorbei, die den Weg säumten, die wir allerdings leider nicht zu benennen oder zu identifizieren vermochten und denen wir keinen Sinn zuordnen konnten.

Auf dem Weg fiel uns besonders das Muster des Pflasters auf, welches sich bis zum Mausoleum hin erstreckte.

Besonders beeindruckt jedoch waren wir von der Lebendigkeit des Friedhofs, welcher sich rechts und links vom Weg befand. Sogar ein kleiner Junge hütete dort sein Schaf.

35

Generell ist uns aufgefallen, dass auf diesem Platz nicht die übliche Stille, wie beispielsweise auf einem deutschen Friedhof, herrschte. Sondern die Menschen sich dort trafen, spazieren gingen und ein lautes Gelächter zu hören war.

Auf dem Platz trafen wir auf eine Frau, die zusammen mit ihrem Sohn die Hände der Touristen mit schwarzer Tusche bemalten. Auch unsere Hände wurden ohne zu fragen angemalt.

Jedoch waren wir stark beeindruckt von der Fingerfertigkeit des kleinen Jungen, der innerhalb von Sekunden ein kleines Kunstwerk auf unsere Hände zauberte.

36

Angekommen am Mausoleum leuchtete uns die Kuppel golden in der Sonne entgegen. Die Kuppel des Grabes des ehemaligen Staatspräsidenten Bourguiba, seiner Eltern und seiner Frau, welches sich im Mausoleum befindet, ist mit 18-karätigem Gold überzogen. Monastir ist die Geburtsstadt des ehemaligen Präsidenten und Begründers des modernen Tunesiens Habib Bouirguiba. Er investierte vielfältig in seine Heimatregion. Unter anderem durch den Erbau der Habib-Bouirguiba-Moschee, welche 1963 errichtet und bis heute nur für Muslime zugänglich ist. Nachdem wir noch ein bisschen durch Monastir geschlendert sind und einen Spaziergang entlang des Strandes machten, genossen wir den Sonnenuntergang am Meer. Danach machten wir uns auf den Weg zu einem Restaurant.

Dort konnten wir gutes tunesisches Essen genießen. Es gab frischen Fisch, Couscous und andere leckere Spezialitäten. Wir konnten uns dort entspannen und den Tag Revue passieren lassen. 37

Tag 3

07.Juli 2010

Tunis Am dritten Morgen machten wir uns in unserem kleinen Bus auf in die Hauptstadt Tunesiens. Tunis liegt im Norden des Landes nahe des Mittelmeers und hat ca. 2 Millionen Einwohner. Dort befindet sich eine der interessantesten Medinas (Altstadt) der arabischen Welt, außerhalb dieser verbindet die Neustadt Kolonialcharme und Moderne. Tunis gehört mit Rom zu den ältesten Städten im Mittelmeerraum. Allerdings hatte sie zunächst keine große Bedeutung und war nur ein Dorf im Schatten von Karthago. Unter der Herrschaft der Hafsiden entwickelte sich Tunis zum Zentrum des Mittelmeerhandels sowie zu einem führenden geistigen Mittelpunkt des Islam. Verschiedene Kulturen wie z.B. Muslime und Juden übten Einfluss auf Architektur, Kunst und Handwerk aus.

Die Fahrt dauerte etwa zwei Stunden. Wir waren alle noch geschafft von dem langen Tag zuvor und holten ein bisschen die wenigen Stunden Schlaf auf dem Weg nach. In Tunis angekommen begrüßte uns die erste Ampel die uns in dem Land begegnete. Über die Avenue Habib Bourguiba, die nach dem ersten Präsidenten Tunesiens benannt wurde und eine der wichtigsten Verkehrsadern der Stadt ist, fuhren wir in Richtung Medina. Auf dem Weg fuhren wir an dem 38 Meter hohen Glockenturm vorbei, der unter Einheimischen als Little Big Ben bezeichnet wird.

Mit der Zeit lernten wir wie man als Fußgänger eine stark befahrene Straße zu überqueren hat. Egal ob grün oder rot, mit oder ohne Ampel, es ist stets große Vorsicht geboten, jedoch bedarf es einfach nur an sicherem Auftreten und genug Aufmerksamkeit und man kann, wie es aussieht, mit gelassenem Schritt sich durch die fahrenden Autos schlängeln.

38

In kleinen Gruppen erkundeten wir ein wenig die Medina. In der kurzen Zeit, die uns zur Verfügung stand sind viele von uns einmal vom Bab el-Bahr (Meerestor), das ehemalige Osttor der Stadtmauer, die die Medina umgab, durch die Hauptgassen Rue de la Kasbah und Rue Djamma ez-Zitouna zum pompösen Amtssitzgebäudes des Premierministers und der Ölbaummoschee gelaufen.

Andere von uns gönnten sich eine entspannte Stunde in einem Café abseits vom großen Trubel der Souks. Souk kommt aus dem Arabischen und bedeutet Markt. Als florierender Ort des Handels siedelten sie sich in arabischen Städten, die im Mittelalter entstanden sind, rund um die Moschee. Sie liegen in Stadtvierteln unterschiedlicher Handwerkergilden. Vom Souk des Orfèvres (Goldschmiede), Souk et-Attarine (Parfümhändler), Souk et-Tourk (türkische Weber und Schneider) über Souk de Femmes (hier sind Stoffe für Schleier zu kaufen), Souk de la Laine (Wollmarkt) und Souk el Leffa (Teppichhändler) lässt sich so gut wie alles in den kleinen verwinkelten Gassen finden.

Früher waren die Viertel nach der ethnischen Zugehörigkeit ihrer Bewohner unterteilt. In der Medina von Tunis gibt es mehr als zwanzig Souks, die ineinander übergehen. Sie mögen chaotisch erscheinen, unterliegen jedoch einer strengen hierarchischen Ordnung. Mit kleinen Brocken Arabisch oder Französisch feilschten wir mit den Händlern um die Preise. Viele von ihnen beherrschten eine Vielzahl von Sprachen, um mit Touristen aus unterschiedlichsten Ländern zu kommunizieren.

39

Zu Mittag aßen wir in einem kleinen Restaurant direkt am Strand. Die Kinder planschten bei den heißen Temperaturen im Wasser. Wie auch sonst in Tunesien gab es kein einheitliches Bild der Frau. Jüngere und ältere Damen badeten sowohl leichter bedeckt, als auch von oben bis unten eingehüllt im Meer.

EU-Delegation Programme de Modernisation Industrielle (PMI) Nachdem wir den Vormittag in Tunis verbracht hatten, fuhren wir zur EU-Delegation, welche sich etwas außerhalb von Tunis befand. Empfangen wurden wir von Madame Blanco, der Verantwortlichen für das „Programme de Modernisation Industrielle“ (PMI). Dieses Programm fand von 2005 bis 2010 in Kooperation zwischen der EU und Tunesien statt. Die Industrielle Modernisierung soll hiermit vor allem durch Konzentration auf vier Schwerpunkte beschleunigt werden. Die zwei wichtigsten sind hierbei Innovation (z.B. die Verbesserung der Produktionssysteme und der Wettbewerbsfähigkeit) und Qualität (z.B. die Zertifizierung der in Tunesien hergestellten Produkte nach ISO zur Vorbereitung auf den europäischen Markt). Diese Prioritäten des PMI werden noch durch eine Verbesserung der Finanzpolitik der Unternehmen (z.B. Verbesserung der Kreditvergabe durch die SoTuGa [Societé Tunisienne de Garantie]) und die Sensibilisierung für geistiges Eigentum/Patente ergänzt. Das Projekt wurde aus einer Anfrage der tunesischen Regierung an die EU heraus entwickelt. Tunesiens Regierung bat um Unterstützung bei der wirtschaftlichen Entwicklung und so entstand das PMI, in dessen Rahmen 5.000 Aktionen von Unternehmen (bei 20.000 Bewerbungen) unterstützt und 200 Firmen zertifiziert wurden. Die Zertifizierung verschafft einer tunesischen Firma unbegrenzten Zugang zum europäischen Markt. Die tunesischen Firmen bewarben sich mit ihren Projekten kostenlos 40

beim Industrieministerium, welches dann die Auswahl der zu fördernden Projekte traf. Diese kostenlose Teilnahmemöglichkeit der Firmen beschrieb Madame Blanco als einen der Hauptgründe, warum die von der EU geförderten Projekte in den Firmen in einem Großteil der Fälle nicht bis zum Ende durchgeführt wurden. Das Nachfolgeprojekt der EU zu wirtschaftlichen Unterstützung tunesischer Firmen PCAM sieht deshalb eine Selbstbeteiligung der Firmen vor. Hierdurch soll dieses Manko von PMI behoben werden. Auch der bislang eher wenig geförderte Dienstleistungsbereich wird einer der neuen Schwerpunkte der EU-Förderprogramme werden. Abgesehen davon hat das PMI sehr gute Resultate erbracht, die in unserem zweistündigen Treffen dargestellt wurden. Zum Einen ist der Umsatz der teilnehmenden Firmen um durchschnittlich 32-40% gestiegen, auch die Investitionen erhöhten sich auf 40% und abschließend war festzustellen, dass sich die Zahl der Beschäftigten in den Betrieben um 10% erhöht hatte. Von diesen 10% waren 45% neue Führungskräfte, was besonders bei der hohen Studierendenarbeitslosigkeit in Tunesien eine erfreuliche Entwicklung ist. Die Sicherheit eines Landes, eine stabile wirtschaftliche Lange und eine Win-Win Situation für beide Seiten - die tunesische und die europäische - sind Motivationsschübe für die jetzige Kollaboration. Warum investiert die EU 50 Millionen Euro in die wirtschaftliche Modernisierung Tunesiens? Erstens möchte die EU die tunesischen Artikel qualitativ verbessern, sodass sie ohne Probleme auf den europäischen Markt fließen können. Durch die günstige Produktionsweise in Tunesien entstehen dadurch sehr günstige Preise für den europäischen Markt, die man mit einer Produktion in Europa nicht erreicht hätte. Ein weiteres Interesse der EU sind die dadurch neu geschaffenen Perspektiven der EU auf dem tunesischen Arbeitsmarkt. Als letztes ist hierbei zu erwähnen, dass durch die Delokalisierung von Firmen, die Produkte auf dem EU-Markt günstiger angeboten werden können, als dies normalerweise möglich wäre. Diese drei Gründe sind von großer Bedeutung in der bilateralen Nachbarschaftspolitik Tunesiens und der EU. Die Dattel beispielsweise ist eines der berühmtesten tunesischen Produkte auf dem Weltmarkt. Des Weiteren stellte Madame Pilar uns kurz die Vorteile der Marktöffnung aus tunesischer Sicht dar. Der Anschluss an den Weltmarkt mache die tunesische Wirtschaft zwar anfälliger für die Weltmarktschwankungen, allerdings entstünden hierdurch auch Innovationsanreize und damit verbundene, höhere Wachstumschancen. Abschließend wurde deutlich, dass die Bekanntheit der EU und ihrer Arbeit in der tunesischen Gesellschaft noch verbesserungsfähig ist. Durch öffentliche Veranstaltungen soll die „Visibility“ der EU und ihrer Arbeit erhöht werden. Dies sei eines der neuen Kernthemen der europäischen Arbeit in Tunesien, neben dem neuen Wirtschaftsprogramm PCAM. Der zweistündige Besuch in der EU-Delegation verging wie im Flug und lieferte neue und spannende Einblicke in das Feld der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Nach den zwei Besuchen der Leoni-Standorte, dem direkten Erleben von Qualitätsverbesserungen und Produktionsmethoden, bot die Diskussionsrunde in der EU-Delegation eine neue Sicht der Dinge. Der Besuch in der EU-Delegation fühlte sich so an, als würde man seine eigenen 41

Landsleute besuchen und etwas über deren Arbeit in Tunesien erfahren. Mit der Prognose, dass sie wahrscheinlich einige von uns bald als ihre Kollegen in einer EU-Institution begrüßen dürfe, verabschiedete sich Madame Pilar. Sie ließ uns mit Anerkennung ihrer souveränen Beantwortung unserer Fragen, die teilweise in drei Sprachen gestellt wurden, und vielen neuen Eindrücken in unseren Bus steigen und nach Sousse zurückfahren.

Diskussion zur EU-Migrationspolitik Im Bezug auf das Gespräch im Sitz der EU Delegation in Tunesien mit Frau Pilar Blanco – der Ansprechpartnerin für das Programme de Modernisation Industrielle möchte ich auf einen Aspekt näher eingehen, der während der Gesprächsrunde für Kontroversen und einige kritische Bemerkungen sorgte. Die Frage nach der Grenzpolitik im Rahmen des Assoziationsabkommens zwischen der EU und Tunesien wurde vor allem im Hinblick auf den Schwerpunkt unseres Studiums mit hoher Erwartung auf eine ausführliche Antwort gestellt. Diese konnte leider von unserer Gesprächspartnerin, die auf alle anderen Fragen sehr kompetent eingegangen ist, nicht beantwortet werden, da dieser Politikbereich nicht zu ihrer Arbeit gehört. Im Folgenden fasse ich die Beiträge kurz zusammen, die während des Gesprächs eingebracht wurden. Das Assoziationsabkommen der EU mit der tunesischen Republik trat im Jahre 1998 in Kraft. Danach folgten ähnliche Verträge mit sieben weiteren Staaten des Mittelmeerraums. So sollte der Dialog im wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bereich zwischen dem Norden und Süden gefördert werden. Neben dem wirtschaftlichen und politischen Austausch, der schrittweise folgenden Liberalisierung des Handelsverkehrs wird gleichzeitig unter dem Schirm der vielversprechenden Prozesse der Demokratisierung, sowie Sicherung der Grenzen, die Festung Europa gestärkt und somit die Abschottung nach Außen vorangetrieben. Im Rahmen des Abkommens wird einerseits die Achtung von Menschenrechten von der tunesischen Republik gefordert, gleichzeitig und paradoxerweise finden jedoch im Mittelmeerraum an den Grenzen der EU Menschenrechtverletzung statt. Den schutzbedürftigen Menschen wird der Zugang zum Asylverfahren massiv erschwert oder sogar verweigert. Die Rücknahmeabkommen, die mit Tunesien abgeschlossen wurden, die auch viele Vorteile mit sich bringen, verpflichtet die tunesische Republik zur Aufnahme von Personen ohne einen legalen Aufenthaltsstatus. Im Gegenzug werden Wirtschaftserleichterungen angeboten. Dies bedeutet, dass die Europäische Union, die die tunesische Menschenrechtssituation und Reformen hinsichtlich der Achtung von sozialen Grundrechten so kritisch sieht, ihre eigene Verantwortung für den Schutz von Flüchtlingen, an jenes Land abgibt. Somit wird ausschließlich sicher-gestellt, dass den ohnehin in prekärer Lage lebenden Flüchtlingen ein Aufbau einer sicheren Existenz und 42

Lebensperspektive verweigert wird. Denn welche Lebensbedingungen können den Flüchtlingen in einem Land angeboten werden, in dem selbst für eigene Bürger(innen) ein Sozialschutzsystem fehlt? Mit dem „ehrgeizigen“ Ziel die illegale Einwanderung bekämpfen zu wollen, die unter anderem durch den Abschluss von Rückübernahmeabkommen erreicht werden soll, verwischt sich die Grenze zwischen Sicherheits- und Migrationspolitik der EU. Im Hinblick auf die Grundsätze der Genfer Flüchtlingskonvention, die alle EU Mitgliedsstaaten unterzeichnet haben sowie auf den demografischen Wandel und die Bedürfnisse der Arbeitsmärkte der EU, wirft diese Einwanderungspolitik viele Fragen auf und lässt Zweifel aufkommen. Die Europa – Mittelmeerpartnerschaft stellt eher die wirtschaftlichen Vorteile in den Vordergrund, in deren Rahmen leider auch regelmäßige Abschiebungen von Flüchtlingen ein „Nebeneffekt“ der gemeinsamen Politik sind.

Tag 4

08. Juli 2010

Ein Tag in einer tunesischen Gastfamilie Junior Chamber International (JCI) Geschichte Der Amerikaner Henry Giessenbier gründete 1910 im Alter von 28 Jahren in St. Louis, Missouri, USA den “Herculaneum Dance Club”, dessen Hauptziel es war, die soziale Stellung seiner Mitglieder zu verbessern. Zu diesem Zweck lud Giessenbier Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens ein, um vor den Mitgliedern zu sprechen und ihnen Mut zu machen. 1915 gründete Giessenbier mit 32 weiteren jungen Männern die „Young Men´s Progressive Civic Association (YMPCA), die schon nach fünf Monaten 750 Mitglieder zählte. Bereits ein Jahr später erregte der YMPCA die Aufmerksamkeit des „Junior Chamber of Commerce“ in St. Louis. Woraufhin Giessenbier und und seine Vereinigung gebeten wurden, den Namen „Junior Chamber of Commerce“ zu übernehmen. Mit der ersten Versammlung 1920 war die nationale „Junior Chamber“ Bewegung geboren. Die internationale Ausdehnung ließ noch einige Jahre auf sich warten. Erst im Dezember 1944 fand in Mexico-City die Gründungsversammlung des „Junior Chamber International“ statt. Erster Weltpräsident wurde der Mexikaner Raul Garcia Vidal. Gründungsmitglieder waren Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras, Mexiko, Nicaragua, Panama und die USA.

43

Struktur Jedes Mitglied gehört zu einem JCI Ortsverband und jeder Ortsverband ist einer nationalen Organisation unterstellt, welche die Aktivitäten koordiniert. Die nationalen Organisationen sind in vier geographische Regionen unterteilt: 1. Afrika und der Mittlere Osten 2. Asien und der Pazifikraum 3. Nord-, Süd- und Mittelamerika 4. Europa Nationale Organisationen gibt es mittlerweile in über 100 Ländern und lokale Organisationen in über 5.000 Gemeinden.

Aktivitäten Als nationale NGO mit aktiver Beteiligung am System der Vereinten Nationen ergreift JCI Initiativen in Zusammenarbeit mit zahlreichen Organisationen, wie bspw.: - die Förderung der UN-Millennium-Entwicklungsziele - die Förderung der Corporate Social Responsibility (CSR) bei kleinen und mittleren Unternehmen JCI Programme bieten die Möglichkeit, zu lernen, andere zu inspirieren und Erfahrungen als Führungskraft zu sammeln, z.B.: - JCI Training: Spezielle Kurse bieten individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und befähigen die Mitglieder, ihre lokalen Organisationen effizient zu leiten - die zehn weltweit überragenden jungen JCI-Mitglieder (ten outstanding young persons of the world=TOYP): JCI ehrt zehn junge Menschen unter 40 Jahren, die beispielhaft die Mission (Angebot von Entwicklungsmöglichkeiten, die junge Menschen dazu befähigen, positive Veränderungen zu schaffen), die Vision (das führende globale Netzwerk junger und aktiver Bürger zu werden) und die Werte von JCI leben Die tunesischen Studenten, mit denen wir uns im Rahmen des Gastfamilientages getroffen haben, sind Mitglieder der JCI. Nur durch die Hilfe und das Engagement von Chiraz und Cam Kifeji wurde uns dieser besondere Einblick in das tunesische Leben ermöglicht. Wir sind sehr dankbar dafür, dass sie sich die Mühe gemacht haben, uns dieses Ereignis zu ermöglichen. Es war uns allen eine große Freude, das tunesische Leben aus diesem Blickwinkel und viele nette Menschen kennen zu lernen.

44

Ablauf Ein Tag in einer Gastfamilie. Die unterschiedlichsten Gefühle kommen bei den Studierenden hoch. Einige freuen sich wahnsinnig, weil sie schließlich schon mal solche Erfahrungen gemacht haben, andere haben Bedenken wegen der Sprache und der ungewohnten Situation. Andere befürchten keine Gesprächsthemen zu finden und einige sind einfach nur müde und würden gerne einen ruhigeren Tag verleben. Sicher scheint auf jeden Fall zu sein, dass dieser Tag ganz anders verlaufen wird, als die letzten, schließlich ist ausnahmsweise nicht mehr die Gruppe gemeinsam unterwegs, sondern jeder wird die Möglichkeit haben, unterschiedliche Erfahrungen zu machen. Anfangs herrscht ein kleines, schönes Chaos: Noch bevor die Familien ins Hotel kommen, müssen noch schnell alle Studierende auf die Familien aufgeteilt werden. Teils allein, teils zu zweit soll es in die Familien gehen. Einige haben sich schon abgesprochen zusammen den Tag zu verbringen, andere wollen nicht alleine in eine Familie, wieder andere haben Sprachschwierigkeiten – typisch BASIB: 22 Studierende und 25 verschiedene Meinungen und Wünsche. Letztendlich ist jeder mehr oder weniger zufrieden. Die Familien können kommen.

Familie Allaya Katharina Mederer und Marek Liwoch Wir erreichen das Haus der Familie Allaya in einem Wohnviertel der oberen Mittelschicht und werden sofort herzlich von Mama, Azhar(15) und Ines(22) begrüßt. Der Vater ist leider schon verstorben. Mama spricht nur Französisch, doch die Kiddies übersetzen brav. Gastfreundschaft vom Feinsten. Nach 45 Minuten fröhlichem Geplauder werden wir zu Tisch gebeten. Am Kopfende ein andersfarbiger Teller, hat das was zu bedeuten? Wir entscheiden uns für einen der gleichfarbigen Teller, doch wie sich herausstellt ist es ein Platz wie jeder andere. Im Hintergrund läuft der Fernseher. Der Tisch ist gedeckt mit Brot, tunesischem Salat (ohne Essig und Öl), Harissa (superscharf), Minioliven, einer Schale mit Deckel (was versteckt sich wohl darin?), Hähnchenfleisch und Wasser. Nach dem Salat wollen wir das Harissa probieren, leider fängt Katha aufgrund 45

Klimaanlagen verursachter Halsschmerzen gemischt mit superscharf sofort an furchtbar zu husten. Daraufhin bietet uns Mama etwas Öl zur Besänftigung des Scharfen und Melonen zur Besänftigung des Hustens an. In dem bedeckten Gefäß befindet sich Couscous, Lammfleisch, Kichererbsen und grüne, scharfe Paprika. Alles in Allem super lecker, doch ein bisschen zu stark gewürzt für den europäischen Ottonormalverbraucher. Zum Nachtisch gibt es erst Melone und dann tunesischen Tee. Auf Nachfrage zeigt uns Mama ihre Gewürzsammlung und bietet uns Pasten zum probieren an. Die eine ist sehr lecker, die andere sehr gesund. Azhar zeigt uns das Haus und die Mädels erzählen von ihren Trips nach Polen und Frankreich. Marek fühlt sich sofort heimisch und Ines lädt uns zu ihrer Hochzeit ein. Nach dem obligatorischen Tee packt uns Wissem samt kleiner Schwester ins Auto. Nachdem wir noch Mokhles, seinen Kumpel abgeholt haben geht's ab zur Medina, wo Marek und Katha fleißig einkaufen. Nach ca. 2 Stunden bringen wir Azhar nach Hause und es geht weiter zu einer Strandbar auf der anderen Seite von Sousse. Dort treffen wir einen weiteren Kumpel der Jungs, genießen den Strand und quatschen noch ein bisschen. Nach einer kleinen Fotosession bringt uns Wissem zurück ins Hotel, wo wir uns für das Abendessen mit den Managern von Leoni schick machen. Für uns war es ein super schöner Tag, an dem wir absolut herzlich empfangen wurden. Wir konnten liebe Bekanntschaften knüpfen und bekamen einen sehr netten Eindruck von der tunesischen Lebensweise.

Familie Ghenim Bettina Schlüter und Veronika Witchen Wie alle anderen, wurden auch wir von unserer Gastfamilie im Hotel abgeholt. Diese bestand aus Mohammed und seiner Schwester Mirijam. Mohammed besitzt eine Firma, die weggeworfene Plastikflaschen sammelt und diese dann an das Umweltministerium verkauft, von wo dann das Recycling eingeleitet wird. Mirijam studiert etwas Richtung Agrikultur und Maschinen, konnte uns das aber leider nicht genauer erklären. 46

Immer wieder trafen wir bei der Kommunikation auf kleinere oder größere Schwierigkeiten, da Mohammed nur sehr wenig Englisch konnte und ich manchmal Probleme hatte, seine Schwester zu verstehen bzw. sie Probleme hatte, mich zu verstehen. Veronika hielt sich am Anfang auch noch etwas mit Konversation zurück, da sie sich im Englischen noch nicht so sicher fühlt. Der Tag war aber dennoch sehr nett, vor allem als wir die erste Stunde überstanden hatten, in der Mirijam versuchte, sich Schuhe zu kaufen. Zusammen sind wir im Anschluss zu ihrem Haus gefahren, wo wir von einer fröhlichen und extrem gastfreundlichen Mutter empfangen wurden. Sie kochte für uns ein sehr leckeres Mittagessen, bestehend aus allerlei traditionellen Dingen, wie Couscous und Lammfleisch. Da die Mutter gutes Englisch sprach, führten wir eine sehr nette Unterhaltung, die hauptsächlich Essen zum Thema hatte. Dies veranlasste die Mutter der Familie auch immer wieder dazu, ihren kleinen Zauberschrank aufzumachen und genau die Zutaten oder Gerichte herauszufischen, über die wir uns gerade unterhalten hatten. Ein weiteres zentrales Thema war die bevorstehende Hochzeit der Tochter. Veronika und ich haben alles zum Ablauf eben dieser erfahren und welche Vorbereitungen dafür zu treffen sind. Nachdem unsere Mägen ihren maximalen Füllstand erreicht hatten, ruhten wir uns ein wenig im Wohnzimmer aus und versuchten, ein Gespräch mit dem Vater zu führen. Dies war, aufgrund seiner beschränkten Englischkenntnisse und meiner nur sehr rudimentären Französischkenntnisse, ein hartes Stück Arbeit, hat aber sehr viel Spaß gemacht. Auch Veronika schaltete sich immer häufiger ins Gespräch ein. Das kurze Gespräch über den Klimawandel schien aber auch den Vater leicht erschöpft zu haben, da sich dieser im Anschluss daran hinlegte und tief und fest schlief.

In der Zwischenzeit hatte die Mutter bereits selbstgemachtes Pistazieneis und allerlei tunesische Süßigkeiten aufgetischt, aber irgendwann war es dann Zeit, sich zu verabschieden, um noch einen kleinen Abstecher ans Meer zu machen, bevor wir zu unserem Hotel zurückgebracht wurden.

Uns beiden hat dieser Tag sehr gut gefallen und auch der Austausch mit den Anderen der Exkursionsgruppe war sehr spannend. Die Kommunikationsprobleme mit der Familie ließen sich weitestgehend umschiffen und so haben wir viele interessante Dinge über das tunesische Leben erfahren können. Mir persönlich schien die gemeinsam verbrachte Zeit allerdings manchmal etwas zwanghaft und angespannt, was sich Dank der liebevollen Mutter aber schnell änderte.

47

Familie Bouraoui - eine arabische Hochzeit Daniela Pieper Meine Gastgeberin heißt Salma. Gleich im Auto eröffnet sie mir, dass ihr Onkel derzeit Hochzeit hat und wir nun zum Feiern fahren. Hochzeit – An so etwas habe ich natürlich nicht gedacht, als ich morgens aufgewacht bin. Man dachte an einen Tag mit einer Familie, gutem Essen, vielleicht ein bisschen Sightseeing, aber Hochzeit?! Und ausgerechnet der Henna-Tag! Salma kann zum Glück sehr gut Englisch, da sie Englischlehrerin wird. Sie ist auch eigentlich die Einzige ihrer Familie, mit der ich mich unterhalten kann, da ansonsten eigentlich alle nur arabisch sprechen. Nur mit ihrer kleinen Cousine kann ich Französisch sprechen. Allerdings können wir beide es nicht sehr gut. Das macht uns aber nichts aus, die 12jährige ist trotzdem sehr anhänglich und trotz der Sprachschwierigkeiten können wir uns über einiges austauschen. Als erstes fahren wir zum Haus von Salmas Großvater, wo schon ein großes Kommen und Gehen von den ganzen Verwandten herrscht. Der Einrichtung des Hauses nach, gehört Salmas Familie der Mittelschicht an. Wir tauschen uns über die Bildungssysteme und vor allen Dingen unsere Auslandserfahrungen aus. Salma ist beispielsweise gerade erst aus Frankreich zurückgekehrt, wo sie gemeinsam mit ihrer Theatergruppe an einem Festival teilgenommen hat. Als Kind war sie auch schon mal für zwei Monate in Deutschland. Deutsch sprechen tut sie jedoch nicht. Nach einiger Zeit geht es dann mit einigen Frauen der Familie zum Henna-Malen. Es ist ganz typisch bei der 7-tägigen Hochzeitsfeier, dass sich die Frauen bemalen lassen. Natürlich erhält die Braut sehr ausgefallene und ausladende Bemalungen, aber auch alle anderen Frauen lassen sich verschönern. So erhalte auch ich ein schönes Henna. Die Farbe riecht richtig nach Weihrauch. Nachdem wir alle bemalt wurden, geht es wieder zurück, um Mittag zu essen, wofür jedoch wegen der Hochzeit nicht viel Zeit war. Aber dafür ist es ganz tunesisch: Couscous mit Kichererbsen und hellen Rosinen. Einfach lecker.

Dann geht es zum Haus der Braut, wo schon viele Frauen mit dem Bräutigam vor dem Haus versammelt sind. Auch drei Musiker sind da, um traditionelle Musik zu machen, zu der die Frauen auf der Straße tanzen. Auch ich muss natürlich tanzen und dabei vor allen Dingen die Hüften schwingen. Erinnerungen an die Türkei und kurdische Hochzeiten werden wach. 48

Die Braut wird dann in einer Kutsche zum Hamam (türkischen Bad) gefahren. Die Musiker und tanzenden Frauen begleiten sie im Gefolge. Sie singen auch und trällern. Da ich als ein besonderer Gast angesehen werde, darf (bzw. muss) ich mit in der offenen Kutsche fahren. Dies ist recht schweißtreibend, da wir im Schritttempo in der Sonne fahren und mit Darbuka (Trommel), Taschen mit Badesachen und Kindern beladen sind. Da wäre ich lieber neben der Kutsche hergetanzt. Vor dem Hamam müssen dann die Männer warten, alle Frauen gehen herein und jede nutzt die Gelegenheit, sich zu duschen und dann traditionell einzukleiden, um für den Abend schick zu sein, an dem getanzt werden wird. Da die Musiker nicht mit hineinkommen konnten, trommeln nun die Frauen abwechselnd und tanzen auch immer wieder, bis alle fertig sind. Im Anschluss geht es in gleicher Weise wie auf dem Hinweg wieder zurück. Salma, ihre Mutter, ihr Bruder und ich fahren dann kurz zu ihrem Zuhause, wo sie sich kurz erholen. Für die abendlichen Feierlichkeiten habe ich dann leider keine Zeit, da ein Abendessen mit einigen Mitarbeitern von Leoni ansteht. Aber da es sich anscheinend um einen nicht so traditionellen „DJ-Abend“ handelt und ich doch recht geschafft von den ganzen Eindrücken bin, habe ich auch nicht so viel dagegen, wieder im Hotel abgesetzt zu werden. Salma entschuldigt sich noch bei mir, dass sie mir nichts von Sousse gezeigt hat. Als wäre das nötig, ich hatte schließlich die Möglichkeiten, ganz viele tolle Erfahrungen zu sammeln. Bevor wir uns gegenseitig einen tollen Abend wünschen, tauschen wir noch unsere Kontakte aus. Im Hotel treffe ich direkt ein paar andere, die auch gerade zurück gekommen sind. Der Austausch ist total interessant. Jeder hat so unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Einfach spannend.

49

Familie M'rad und Familie Ben Amor Annika Höfer, Daya Schneider, Olga Khimich und Yvonne Rixecker Mouna ist 33 Jahre alt und macht gerade ihren PhD in Wirtschaftswissenschaften an der Universität von Tunis. Allerdings wohnt sie in Hergla, einem wunderschönen Küstenort, eine halbe Autostunde von Sousse entfernt. Mouna war am vierten Tag unserer Exkursion unsere Gastgeberin. Als Mitglied des Junior Chamber International (JCI) lud sie eine Person aus unserer Gruppe zu sich nach Hause ein, um den Tag in einer ganz normalen tunesischen Familie zu verbringen. Nachdem das Chaos zwischen den Gastgebern nach etwas längerer Wartezeit im Hotel geklärt werden konnte, fuhr ich mit Mounas Cousinen Jihene und Souhir sowie Annika, Daya und Olga in einem Großraumtaxi von Sousse nach Hergla. Dort wurden wir zunächst an einen atemberaubenden Aussichtspunkt geführt. Danach brachte uns Jihene in das Haus ihrer Familie, wo wir was zu trinken angeboten bekamen. Jihenes Vater begrüßte uns mit einem breiten Grinsen auf Deutsch, da er in den 80er Jahren mal für einige Zeit in Deutschland gelebt hat. Es schien ihm eine große Freude zu bereiten, sein Deutsch endlich mal wieder auffrischen zu können. Zum Essen wurden wir dann aufgeteilt. Annika, Olga und Daya blieben bei Jihene und Souhir, während ich zu Mouna begleitet wurde. Mouna lebt in ihrem Elternhaus zusammen mit ihrer Mutter und ihrer Nichte. Als ich ankam, lief der Fernseher und der Tisch war reichhaltig gedeckt. Es gab Couscous, tunesischen Salat, Fleisch, gefülltes Gemüse und eine Couscoussuppe. Als ich es endlich geschafft hatte Mouna, deren Englisch eher schwach ausgeprägt war, zu erklären, was ich aufgrund einer Unverträglichkeit nicht essen darf, brachte ihre Mutter jede Menge Ersatz aus der Küche. Zum Nachtisch gab es frisches, saftiges Obst. Nach dem Essen zeigte mir Mouna ihr Zimmer und ließ mich wissen, dass sie noch schnell beten muss. Dazu zog sie einen Kaftan über und bedeckte ihr Haar mit einem Kopftuch. Nach einem kleinen Rundgang durch das Haus, stiegen wir in Mounas Auto und fuhren erneut zu dem kleinen Aussichtspunkt und tranken dort einen Tee und machten ein paar Bilder. Danach fuhr sie mit mir wieder zu Jihene und Souhir, wo ich dann wieder auf die anderen traf und wir uns noch eine Zeit lang im Garten aufhielten. Am Ende eines gemeinsamen Tages, falteten wir uns in Mounas Peugeot 206 zusammen. Wir wollten an einen Privatstrand in Hergla fahren. Zunächst hatte die liebe Mouna, Besitzerin des Autos den Plan, dass ich das Auto fahre und sie sich, gastfreundlich, wie Tunesier nun einmal sind, ebenfalls auf die Rückbank zu quetschen. Da ich aber bereits an den Tagen zuvor aus unserem Bus stets verfolgen konnte, wie Tunesier sich im Straßenverkehr verhalten, zog ich es vor, mich zusammen mit Daya auf dem Beifahrersitz zusammenzufalten. Mounas 3-jährige Nichte verfrachteten wir in den Fußraum der Rückbank und so konnten sich die anderen Mädels dort „breit“ machen. Der kleine Franzose bog sich doch ziemlich bedenklich unter der ungewohnten Last und da 50

das Örtchen Hergla, in dem wir den Tag verbrachten sich durch steile, enge Gassen auszeichnet, war jede Kurve ein echtes Erlebnis. Berghoch ging es nur unter großem Gequietsche, während das Bergabfahren von lautem Gekreische unsererseits begleitet wurde. Den Höhepunkt der Fahrt bildete mit Sicherheit die Begegnung mit einem Polizisten, der an uns vorbeifuhr, aber anstatt, wie in Deutschland üblich, uns die Weiterfahrt umgehend zu verbieten, nur einen erstaunten Blick für uns übrig hatte. Ob ihn da nun unsere körperliche Biegsamkeit (ganz großes Lob vor allem an Daya, die mit dem Kopf schon auf dem Armaturenbrett lag) oder das tatsächliche Fassungsvermögen eines Kleinwagens beeindruckte, lässt sich im Nachhinein nicht mehr klären. Unsere Ankunft am Strand wurde ebenfalls von ungläubigen Blicken, aber auch von viel Gelächter begleitet und das Auto versank auch fast im nicht ganz befestigten Boden, aber wir waren am Ziel und haben eine bleibende Erinnerung an unsere Exkursion. Das gelungene Ende eines spannenden und ereignisreichen Tages.

Familie Tissaoui Björn Gutheil, Karen Panno und Tim Wiewiorra Nachdem wir uns im Hotel getroffen haben und die anfänglichen Schwierigkeiten überwunden waren, stand fest, dass Björn, Tim und ich den Tag mit Mehdi und Helmi verbringen würden. Beide sind 22 Jahre alt und studieren Web Development an der Universität in Sousse. Vom Hotel aus fuhren wir nach El Kantaoui wo wir einen Spaziergang entlag der Bootstege machten und die ersten Annäherungsversuche wagten. Schnell stand fest, dass wir uns alle sehr gut verstanden und einen schönen Tag miteinander verbringen würden. Als wir einmal den ganzen Steg entlag gelaufen waren, suchten wir uns ein schönes Café, in dem wir Kaffee und Tee tranken und eine Wasserpfeife rauchten. Es herrschte eine sehr angenehme und entspannte Stimmung und wir konnten uns ausgelassen unterhalten. Wir sprachen über alles Mögliche wie das Studium, Freizeitgestaltung in Tunesien und Deutschland und die immensen Unterschiede von den Eintrittspreisen für Diskotheken. Nachdem unsere Gläser leer waren und die ein oder andere Zigarette geraucht wurde, machten wir uns auf den Weg zu Mehdis Familienhaus. Das Haus steht in Sousse, aber in einem vom Tourismus völlig unberührten Gebiet. Es ist ein sehr schönes, großes Haus in dem Mehdi mit seinen Eltern und seinen Geschwistern lebt. Das Haus hat einen wunderschönen Garten, in dem alle möglichen Obstsorten wachsen und in diesem Garten hat Mehdis Mutter einen Tisch mit fünf Stühlen 51

und jeder Menge wunderbarem tunesischen Essen für uns vorbereitet. Es gab verschiedene Salate, Fisch, Couscous, Brot und zum Nachtisch jede Menge frisches Obst. Da Mehdis Familie nicht mit uns zusammen gegessen hat blieb jede Menge Essen übrig, obwohl wir alle reichlich gegessen hatten und danach nicht mehr in der Lage waren uns zu bewegen. So beschlossen wir den Tag entspannt am Strand zu beenden und uns noch ein paar Stunden in die Sonne zu legen. Da wir aber keine Badesachen dabei hatten fuhren wir mit Mehdi zum Hotel um uns umzuziehen und Helmi fuhr zu sich nach Hause um seine Badesachen und seine Freundin abzuholen. Kurze Zeit später trafen wir uns zu sechst am Strand eines Hotels wieder. Zu diesem Hotel fahren die Jungs immer, wenn sie sich in Sousse an den Strand legen wollen, da ein Onkel von Mehdi dort arbeitet oder irgendwelche anderen Beziehungen zu diesem Hotel bestehen. Zwei Stunden des Tages verbrachten wir noch alle gemeinsam an dem Strand und genossen die angenehme Gesellschaft. Wir haben uns noch viel unterhalten und gelacht und den Tag gemeinsam ausklingen lassen. Es war ein sehr schöner, spannender und unterhaltsamer Tag den wir in Tunesien verbracht haben. Als wir wieder am Hotel waren stand für uns drei fest, dass es der schönste Tag war, den wir in Tunesien verbracht haben.

Familie Ben Ammar Anna Hagspiel, Lotta Strüber und Sarah Krausch Das angedachte Konzept für die Aufteilung der deutschen Studierenden in die tunesischen Gastfamilien verselbstständigte sich zum Ende und so kam es doch noch zu fragwürdigen Tauschgeschäften zwischen den eigentlich schon feststehenden Pärchen, an denen wir als unmündiges Objekt und auch aus Höflichkeit nicht beteiligt waren. Zu fünft, mit unseren für den Tag tunesischen Begleitern, Said und Imad machten wir uns vom Hotel aus auf den Weg in die Stadt. Aus Platzgründen fuhren wir in zwei Taxis in Richtung Medina um von dort aus weiter zu Imads Familie zu gelangen, die uns zum Mittagessen geladen hatte. Im Zentrum angekommen warteten wir vergebens auf Said, der kurz nach uns in ein Taxi gestiegen war, doch lange Zeit passierte gar nichts. Das Handynetz war zu der Zeit zusammengebrochen und so machten wir uns auf den Weg durch die Straßen den Verlorenen wiederzufinden. Wie wir schnell feststellen mussten waren die Sprachkenntnisse von Imad, der seit ein paar Jahren einem Ingenieurstudiengang an der Universität in Sousse nachgeht, nicht sonderlich gut. Auf Englisch konnten wir uns nicht unterhalten und auch mit Französisch hatte er seine 52

Schwierigkeiten. Nahe der großen Moschee am Rande der Medina trafen wir uns dann doch alle zufällig wieder. Weiter ging es mit dem Bus Richtung Monastir. Die erwartete halbe Stunde Busfahrt, verdoppelte sich mit der Zeit. In einem Ort Landeinwärts der Küstenstadt lebt die Gastfamilie. Angekommen wurden wir von allen freundlich begrüßt. Das Wohn- und Esszimmer der Gastgeber war mit mehreren Sofas ausgestattet, sodass wir alle Platz fanden. Die Geschwister freuten sich über unseren Besuch und waren sehr interessiert und schossen ein Foto nach dem Nächsten. Die Gastmama hatte ein bezauberndes Essen vorbereitet und wir fünf durften mitten im Raum, während die anderen fernsahen oder uns zuschauten, die Mahlzeit genießen. Es gab leckeren Couscous mit Kichererbsen und Rosinen und dazu Fleisch, Ei, gefüllte Paprika, Fisch und Salat und zum Nachtisch saftiges, frisches Obst. Da der Weg dorthin mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr lange dauerte, mussten wir uns nach dem Essen und einer Übergabe mehrerer Geschenke an uns schon wieder auf den Rückweg zum Hotel machen. Um noch ein wenig die Umgebung zu sehen und selbst gesehen zu werden, durchliefen wir begleitet von noch drei Brüdern und einer Schwester von Imad das Viertel. Zurück bis an die Stadtgrenze von Sousse ging es mit einem größeren Taxi. Von dort aus stiegen wir wieder in zwei Taxis und fuhren bis zur Medina, dieses Mal ließen sich die Taxifahrer nicht aus den Augen und wir kamen gemeinsam an. Unsere letzte gemeinsame Stunde verbrachten wir bei einer guten Shisha und leckerem süßen Minztee in einem Café in der Stadt. Insgesamt gesehen war es ein sehr interessanter, aber auch anstrengender Tag, an dem wir uns als Frauen gegenüber den jungen Männern zu verhalten wissen mussten, um ihren Anbändelversuchen geschickt aus dem Weg zu gehen.

Familie Kifeji Justyna Staszczak Eine elegante Frau begrüßt mich an der Eingangshalle unseres Hotels. Endlich weiß ich, wer Chiraz ist, mit der ich den Tag bei der Gastfamilie verbringen soll. Nach den ersten Sätzen, wechselnd zwischen Englisch und Französisch, einigen wir uns auf Französisch , was für mich eine tolle Sprachübung ist. Nachdem Chiraz als Hauptorganisatorin des Austausches alles geregelt hat, steigen wir gemeinsam ins Auto ein. Chiraz bietet mir einen gemeinsamen Einkaufsbummel an. So fahren wir in Richtung Medina. Dort lerne ich von Chiraz die Kunst des Verhandelns, was eigentlich bedeutet, dass nur sie als Einheimische den lokalen Preis erhandeln kann. Mir wird bewusst, dass ich als Touristin nie derartige Preissenkungen erreichen kann, was auch die Verkäufer immer wieder betonen. Nur die Gesellschaft von Chiraz erlaubt mir für zwei tolle Ledertaschen nur 60 Dinar zu bezahlen. Bei dieser Einkaufsrunde lerne ich auch die hier gängige Art kennen, die dem Kunden beweist, dass die angebotenen Produkte aus echtem Leder hergestellt wurden. So hat jeder Verkäufer ein Feuerzeug in der Hosentasche. Sobald man Interesse an etwas am Stand äußert, hört man sofort den charakteristischen Klick eines angezündeten 53

Feuerzeugs. Der Verkäufer richtet die Flamme auf das Leder einer Tasche, Schuhe etc. und schlägt einen „guten“ Preis vor. Wäre es Plastik, so würde es sofort schmelzen – wird überall von verkaufslustigen Standbesitzern betont und somit auch der Preis begründet. Nach den ersten erfolgreichen Einkäufen mache ich mich mit Chiraz auf die Suche nach einem Tunique – einem Hemd mit traditionellen tunesischen Mustern, das ich mir unbedingt als Andenken kaufen will. Die Suche verlängert sich, weil ich generell sehr wählerisch bin. Während ich langsam ein schlechtes Gewissen gegenüber Chiraz bekomme, die aber geduldig alles annimmt, finden wir einen schwarzen Anzug (Hemd plus Hose) mit goldenen Verzierungen. Die Kombination Schwarz-Gold finde ich nicht prickelnd, aber diese beiden Kleidungsstücke passen mir wie angegossen und begeistern uns beide. Chiraz entscheidet schnell, das sie mir den Anzug schenken will. Wir begeben uns anschließend zu einem Stand, wo frisch gepresster Zitronensaft mit Pfefferminzblättern verkauft wird – ein leckeres Getränk, dessen Säure überraschenderweise gar keine Gesichtsgrimassen hervorruft und sehr erfrischend wirkt. Wir fahren endlich nach Hause. Chiraz erzählt mir unterwegs viel über ihre Arbeit als Steuerberaterin und zeigt mir anschließend ihr neues Büro, an dessen Wänden eine beeindruckende Zahl von Urkunden aus ihren vielfältigen Ausbildungen hängen, aber auch Suren aus dem Koran in verzierten Rahmen und ein Bild des Präsidenten Tunesiens. Ich lerne Chiraz Mitarbeiterinnen kennen und führe kurz Smalltalk mit einer Praktikantin. Endlich sind wir zu Hause. Gleich an der Eingangstür fällt die angenehme Kühle des Raumes, dank der Klimaanlage, auf. Die Fenster sind mit Jalousien geschlossen zum Schutz vor der Hitze und Sonne. Ich werde sehr herzlich von Allen empfangen und gleich zum Mittagessen eingeladen. Der Tisch ist reichlich gedeckt. Als Vorspeise gibt es einen Salat, wie immer mit Thunfisch belegt und scharfe Harissa. Dazu anschließend der tunesische Couscous mit Lammfleisch. Alles schmeckt einfach köstlich. Gleich fängt ein fröhliches Geplauder mit Chiraz‟ Kindern an, das aus einem lustigen Gemisch aus französischen und (meinen wenigen) arabischen Wörtern besteht. Das fünfjährige Mädchen beschließt mir mehr arabisch beizubringen und zeigt mir gleichzeitig ihre neuen rosa Lackschuhe. Der kleine Sohn kommt immer wieder zu mir, flüstert mir etwas auf arabisch ins Ohr und überprüft wie viel Couscous ich gegessen habe. Er zeigt mir seine Muskeln an den kindlichen Oberarmen um mir zu beweisen, dass derartiger Muskelaufbau nur dann in Gang kommen wird, wenn ich die richtige Menge esse. Gerne folge ich also seinem Hinweis. Zum Nachtisch gibt es erfrischende Wassermelone. Nach dem Mittagessen bekomme ich das Henna, das Chiraz mir auf dem Weg versprochen hat. Die im Haushalt helfende Frau vermischt ein grünes Pulver mit kaltem Leitungswasser und trägt die grüne Pampe sorgfältig auf eine traditionelle Art auf meine linke Hand auf– erst auf die Fingerspitzen und -nägel und dann auf die Handfläche. Jetzt weiß ich, dass das Henna, das auf den Straßen von Sousse, Kairouan oder Monastir in blumenähnlichem Muster den Touristen für fünf Dinar angeboten wird, nichts mit traditioneller Hennabemalung zu tun hat. Chiraz erzählt mir von der heilenden Wirkung dieser Kräutermischung. Diese sei wunderbar unter anderem für die Haut und gegen rheumatische Beschwerden. Es wird auch geglaubt, dass dieses Ritual die Menschen in 54

den Himmel bringt – was für mich vielversprechend klingt. Anschließend wickelt die Frau meine Hand in einem Tuch ein, so dass das Henna durch die Wärme in die Haut einziehen kann. Mindestens zwei Stunden darf ich meine Hand nicht bewegen. Zu meinem Erstaunen erfahre ich, dass es eigentlich wenig Zeit sei. Normalerweise beträgt die Einwirkzeit eine ganze Nacht, wenn das Henna rituell an einem der sieben Hochzeitstage aufgetragen wird. Endlich kommt Chiraz‟ Ehemann nach Hause. Wir unterhalten uns sehr nett. Beide zeigen mir ihre Hochzeitsbilder und erzählen von anderen Traditionen. Die Kinder bringen mir ein lustiges Aufzähl -Kinderspiel auf arabisch bei, was ich auch sehr amüsant finde. Anschließend gehe ich mit Chiraz zu ihrer Schwester, die vor zwei Tagen ihr Kind bekam. Ich lerne eine spezielle Begrüßungsform, die bei einer frischgebackenen Mutter ausgesprochen wird. Die Familie freut sich sehr, weil sie nach zwei Töchtern endlich einen Sohn bekam. Chiraz streut spezielle Körner über das Kinderbett und schenkt einen kleinen silbernen Anhänger, mit zwei Fischen. Dieser soll das neu geborene Kind von bösen Blicken anderer Menschen und Krankheiten schützen. Nach dem Besuch fahren wir mit der ganzen Familie an einen Privatstrand, wo ich auch endlich die Henna-Pampe von meiner Hand wegwischen kann. Die orange Farbe ist tatsächlich sehr schön geworden und hält, wie sich später zeigen wird, auch sehr lange. Gemütlich sitzen wir in der Sonne und springen immer wieder ins Meer. Auch andere Basiblerinnen kommen mit ihren Gastfamilien, so dass wir die restlichen Nachmittagsstunden gemeinsam verbringen. Auf dem Rückweg zum Hotel erzählt mir Chiraz„ Ehemann, dass die Gegend um Sousse zu Römerzeiten Justitia hieß – was ich sehr lustig finde. Die Familie zeigt mir auch einen neugebauten Stadtteil von Sousse, der zu den teuersten und schicksten in der Gegend gehört. Die dort geltenden Bauregeln sehen vor, dass alle Häuser nicht weniger als 600 qm groß sein dürfen, ein Schwimmbad im Hof und am besten (Bagatelle!) noch einen Golfplatz im Garten haben müssen. Der Architekt und Bauhauptverantwortliche dieses Stadtteils besitzt dort selbst eine riesige Residenz, auf deren Gelände sein Haustier, ein Tiger, sein Zuhause hat. Es war ein sehr spannender und eindrucksvoller Tag. Die Gespräche mit meiner Gastfamilie und die neuen kulinarischen Geschmacksentdeckungen, bei denen ich außer Kumin keine Gewürzmischung identifizieren konnte. Der Familienbesuch bei einem neugeborenen Kind und die Rituale bei dessen Begrüßung, waren kulturelle Details, die mir den Eindruck und das Gefühl gaben, kurz an dem Alltag dieser Familie teilnehmen zu dürfen. Ich fühlte mich sehr wohl und herzlich aufgenommen. Die Erinnerung an diesen Tag blieb nicht nur in Form von schönen Eindrücken, Gedanken und Fotos. Die orangene Farbe von dem Henna, zog so tief in die Haut ein, dass meine Nägel noch über einen Monat lang gefärbt blieben (selbst Nagellackentferner war wirkungslos). Die Fingernägel mussten komplett herauswachsen. So durfte ich noch lange nach der Exkursion immer wieder denjenigen von dem Henna-Ritual erzählen, die nach meinen orange gefärbten Fingernägeln fragten.

55

Eine Ehe mit Hürden Eine deutsch-tunesische Erzählung Isabella Licht und Kristina Jessen „Viele sagen ja, es gäbe nur einen Grund warum ein Tunesier eine deutsche Frau heiraten würde, nämlich um mit ihr nach Deutschland gehen zu können, sich ein glückliches Leben zu verschaffen, um sich dann von dieser Frau irgendwann wieder scheiden zu lassen.“ Es ist Sommer 1973 Rita und ihre Freundin fahren 2 Wochen nach Tunesien um dort gemeinsam Urlaub zu machen. Nach kurzer Zeit lernt Rita dort Karim kennen. Die beiden verlieben sich ineinander und genießen die Zeit, die sie miteinander haben. Nachdem der Urlaub vorbei ist kehren die beiden Freundinnen zurück nach Deutschland. Zwischen Rita und Karim entsteht eine enge Brieffreundschaft und im September des gleichen Jahres besucht Rita ihren tunesischen Freund noch einmal in Tunesien und es steht fest, dass sie zusammen bleiben möchten. Aber wie und wo wissen sie nicht. „Ich wollte nie länger in Tunesien leben.“ Ein Visumsantrag für Karim wurde abgelehnt. In der deutschen Botschaft teilt man ihnen mit, dass die einzige Möglichkeit zusammen zu bleiben, eine Heirat sei. Es war eine große Entscheidung, die viele ihrer Freunde nicht nachvollziehen können. Doch sie heiraten und ihr Mann (deren Nachnamen sie nun trägt) zieht nach Deutschland. „Wir gingen nicht naiv mit der Sache um, sondern heirateten bildlich gesehen in der einen Hand die Heiratsurkunde und in der anderen die Scheidungspapiere“. Doch den tunesischen Pass muss er laut deutschem Gesetz abgeben. Überraschenderweise erhielt ihr Mann nach einigen Wochen aus Tunesien einen neuen. Die Begründung: Er sei und bleibe tunesischer Staatsbürger und daher gehöre es sich, dass er auch einen solchen Pass besitze, egal wo er lebe. Auch gut! Dann hat er eben jetzt zwei. Deutschland weiß davon erst einmal nichts. Zu Beginn war das alles natürlich nicht sehr leicht und viele Freunde wendeten sich von ihnen ab. Sie standen kurz vor einer Trennung, aber rauften sich wieder zusammen und im Jahr 1992 wurde ihr erster Sohn geboren. Der stolze Vater möchte natürlich nach Tunesien fliegen, um der ganzen Familie seinen Sohn zu präsentieren. „Hast du keine Angst, dass er den Jungen entführt und nicht mehr mit ihm zurückkommt?“, fragten ihre Bekannten. Natürlich hatte Rita Angst davor. Wie könnte sie auch nicht, kannte sie doch die Beispiele bei denen es genau so abgelaufen ist. Aber es sind eben auch nur einzelne Beispiele. Sie erlaubte es und so reisten Vater und Sohn nach Tunesien. Sicher ist sie nur in einem: „Wenn er tatsächlich nicht mehr zurückgekommen wäre, wäre ich nach Tunesien geflogen und nicht ohne mein Kind zurückgekommen.“ Doch er kehrte zurück! Im Jahr 1994 bekamen sie ihr zweites Kind. Beide Kinder haben tunesische Vornamen. 56

„Mein Sohn hat einmal zu mir gesagt: Toll Mama, ich habe einen tunesischen Vor- und Nachnamen, da habe ich bei Bewerbungen in Deutschland bestimmt eine gute Chance.“ Irgendwann beschlossen sie doch nach Tunesien zu ziehen, um sich dort ein Leben aufzubauen. Sie betrieben ein Café und Rita arbeitete als Reiseleiterin. Ihre Eltern kamen öfter zu Besuch und lernten so, die Familie ihres Schwiegersohns kennen. Zwei Jahre blieben sie in Tunesien. Doch das Café lief nicht gut und sie entschieden sich wieder nach Deutschland zurück zu gehen, damit sie ihren Kindern ein besseres Leben, eine bessere Schulausbildung und eine Perspektive bieten können. Was sie in Tunesien für schwierig erachteten. Im Nachhinein sind sie auch sehr glücklich über diese Entscheidung, da die Kinder von der tunesischen Familie nach der Schule große Schwierigkeiten haben einen Job zu finden. „Es war die richtige Entscheidung“,sagen Rita und ihr Mann heute. In Deutschland haben beide Arbeit und die Jungs bekommen eine gute Schulbildung. In den Sommerferien fliegen sie immer nach Tunesien, um dort in ihrem Ferienhaus zu wohnen. Ihr 18-jähriger Sohn hat sich nun dazu entschieden, für ein Jahr in Tunesien zu bleiben, um arabisch und französisch zu lernen. Er möchte eigene Erfahrungen im Land seines Vaters sammeln. Religion spielt in ihrem Leben eine eher untergeordnet Rolle. Sie hat sich gegen eine Taufe ihrer Kinder entschieden.Sie lebt nach den 10 Geboten und lehrt dies auch ihren Kindern. Wenn man diese einhalte, ist das schon einiges Wert,meint sie. Ihr Mann feiert Weihnachten, Ostern und geht zu besonderen Anlässen auch in die Kirche. Er lebt aber wie ein Moslem und für ihn sind auch die Kinder Muslime. Aber im Grunde dürfen sie sich selbst entscheiden, ob sie eine Religion annehmen wollen oder nicht, da sind sich die Eltern einig. Natürlich hat sie auch mit vielen Vorurteilen zu kämpfen gehabt. Doch mit Witz und viel Ironie geht sie gegen diese vor und überzeugt die Leute, dass ihr Mann kein “autoritärer Schläger ist, der sie zwingt 3 Schritte hinter ihr zu gehen und ein Kopftuch zu tragen.“ „Ich habe dann gesagt: Das Schlimmste ist, dass ich nicht aus dem Haus gehen darf.“ Man hat es ihr geglaubt und sie hat die Leute bewusst in diesem Glauben gelassen. Rita lacht und es ist das Lachen einer glücklichen Frau, die den Spagat zwischen zwei Kulturen wunderbar meistert. Wir durften Rita und ihren Mann im Rahmen des Gastfamilientreffens kennen lernen und ihre spannende Geschichte erfahren. Wir sind sehr dankbar für ihre Offenheit und ihr Vertrauen.

57

Abendessen mit den Kolleginnen und Kollegen von Leoni Sousse und Leoni Ezzahra Nachdem alle nach und nach wieder im Hotel eintrafen, machten wir uns fertig fürs gemeinsame Abendessen. Als Abschied und kleines Dankeschön für die Zeit, welche sich von Leoni Sousse und Leoni Ezzahra für unsere Gruppe genommen wurde, beschlossen wir Mr. Salah Nasr, Mr. Mohamed L. Rouis von Leoni Sousse, seine Sekretärinnen Mouna Ben Mohamed und Yossra Rouis, sowie Mr. Chaouachi und Mr. Halilou von Leoni Ezzahra zum gemeinsamen Abendessen einzuladen. Dies bot uns allen die Gelegenheit in einer eher lockeren Atmosphäre noch einmal mit den Mitarbeitern des Konzerns ins Gespräch zu kommen. Es war jedoch interessant zu beobachten, dass sich mit der Ankunft vom Leoni Chef Mohamed L. Rouis die entspannte Stimmung zu einer eher geschäftlichen bis angespannten Atmosphäre veränderte. Dies machte für uns noch einmal deutlich in was für einem Spannungsverhältnis die Beziehung zwischen Leoni Sousse und Leoni Ezzahra immer noch steht. Des Weiteren haben wir auch Chiraz Kifeji und ihren Mann zu dem Essen eingeladen, um uns noch einmal für den netten Tag bei den Gastfamilien zu bedanken. Es war ein sehr angenehmer Abend, der uns noch einmal Zeit und Möglichkeit bot uns bei allen zu bedanken.

Tag 5

09. Juli 2010

Kulturtag zu Karthago und Sidi Bou Said Nach der Absage der Hochschule für Management IHEC Carthage haben wir uns entschieden, trotz dieser Umstände, die Fahrt Richtung Tunis zu unternehmen, um bezaubernde Orte wie Karthago und Sidi Bou Said zu besuchen.

Unser erster Stopp nach einer dreistündigen Busfahrt war in Karthago. Karthago ist eine Stadt an der Nordküste Tunesiens, die circa zehn Kilometer südlich der Hauptstadt Tunis liegt. In der Antike war Karthago Hauptstadt der See- und Handelsmacht. Die Stadt wurde durch die Römer bis auf die Grundmauern zerstört. 58

Darum sind kaum Ruinen aus punischer Epoche in Karthago zu finden. Erst im 2. Jahrhundert v. Chr. ging das karthagische Reich im römischen Imperium auf und fiel 698 durch die Zerstörung von Arabern.

Karthago ist heute Touristenattraktion. 1979 wurde das Ausgrabungsgelände von Karthago in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Als erstes besuchten wir den archäologischen Park auf dem Gelände des Nationalmuseums von Karthago. Der Park liegt direkt am Meer und beinhaltete die Thermen des römischen Kaisers Antonius Pius. Mit einer Ausdehnung von mehr als 200 Metern war es die größte Thermen-Anlage außerhalb des damaligen Roms. Ein paar Säulen, Gänge und Skulpturen sind heute noch zu besichtigen, die Herrlichkeit der ursprünglichen Anlage lässt sich heute jedoch nur noch erahnen.

Nach dem Spaziergang durch die römischen Thermen, fuhren wir nach Sidi Bou Said, um dort zu essen und die Mittagshitze abzuwarten. Nach dem Essen konnten wir endlich den Reiz des Künstlerdorfes Sidi Bou Said entdecken. Es ist eines der schönsten Dörfer des Landes und liegt hoch über dem Meer am Felsen von Karthago.

Besonders bekannt ist es durch seine weißblaue Altstadt, die ein wenig für griechische Atmosphäre sorgt. Die schneeweißen Häuser mit ihren hellblauen Fenstern und Türen machen das Stadtbild Sidi Bou Saids aus und hinterlassen einen unvergesslichen Eindrück. Seit 1915 wurde die Stadt unter Denkmalschutz gestellt und bis heute müssen alle Neubauten im gleichen Stil gebaut werden. 59

Auf den engen Straßen von Sidi Bou Said konnte man viele kleine Märkte entdecken auf denen Händler ihre Waren anboten. Schmuck, Teppiche, Vogelkäfige, Glaswaren und natürlich traditionelle Süßwaren ziehen viele Touristen an.

Im Anschluss kehrten wir nach Karthago zurück und besuchten das tunesische Nationalmuseum Karthago. Beachtliche Sammlungen punischer Statuen, Urnen und anderer Kunststücke des alten Karthago machten unseren Besuch vollständig. Wir haben sogar versucht, uns in die Rolle der Römer zu versetzen, um schöne Fotos auf den alten Ruinen und leeren Sockeln zu machen.

Tag 6

10. Juli 2010

El Jem Der eigentlich geplante Schiffsausflug fand leider nicht statt, da es sich um ein sehr touristisches Event handelte, welches von unserer Gruppe einstimmig abgelehnt wurde. Daher verbrachten wir unseren letzten Tag in Tunesien mit einem weiteren Kulturtag und der Besichtigung von zwei Städten. El Jem wurde 46 v. Chr. von Cäsar gegründet und trug damals noch den Namen Thysdrus. Unter den Römern wandelte es sich zu einer reichen Agrarregion. Dank eines fortschrittlichen Wassersystems mit unterirdischen Zisternen konnte in der Umgebung Oliven und Weizen angebaut werden. Dies führte dazu, dass sich El Jem zu einer wohlhabenden Stadt entwickelte. 60

Heute werden Mandeln kultiviert, Olivenbäume angebaut und Rinderzucht, sowie Milchwirtschaft betrieben. Eine weitere größere ökonomische Rolle spielt die Bekleidungsindustrie, die Herstellungsbetriebe für Glas und Keramik, sowie wenige chemische, metallische und elektrotechnische Betriebe. Im Dienstleistungsbereich wächst der Tourismus am schnellsten und bildet eine hohe Einnahmequelle. Von dort aus gingen wir zu einer Besichtigung des berühmten Amphitheaters, da es jedoch recht voll war beschlossen wir uns damit zu vergnügen, nur außen herum zu laufen. Das gigantische Amphitheater aus dem Jahre 230 n. Chr. bietet für 35.000 Zuschauer Platz. Es gilt als besterhaltenste Sportstätte des Imperium Romanum und zählt zu den bedeutensten antiken Kulturdenkmälern Tunesiens.

Um das Amphitheater herum erstreckte sich ein Markt. Dieser war jedoch eher touristisch ausgerichtet und an jeder Ecke wurden wir von den Verkäufern angesprochen. 1979 deklarierte die UNESCO El Jem zum Weltkulturerbe der Menschheit.

Kairouan Nach dem Besuch von El Jem ging es für uns weiter nach Kairouan, wo wir das Islamische Museum, die Wasserzisternen, ein Mausoleum und die große Moschee besuchen wollten. Kairouan ist die Hauptstadt von dem gleichnamigen Gouvernorat und liegt südlich von Tunis sowie westlich von Monastir. Neben Mekka, Medina und Jerusalem ist Kairouan die viert heiligste Stadt des Islam. 670 wurde Kairouan von Oqba ibn Nafi gegründet und gilt als das wichtigste islamische Heiligtum innerhalb der Maghreb-Staaten. Die Mythen schildern, dass die Araber einst nach Afrika kamen und ihr Heerführer Oqba ibn Nafi seinen Speer in den Boden schlug und so die erste arabische Stadt Afrikas gründete. Den Europäern war es bis 1881 nicht gestattet die Stadt zu betreten. 61

Bis heute ist die Stadt sehr traditionell und religiös eingestellt. Mehrmals täglich erklingt ein Konzert vieler Muezzine von mehr als 100 Minaretten. Als erstes besuchten wir das islamische Museum von Reqqada. Es ist beherbergt in einem alten Palast aus dem 20. Jahrhundert und liegt etwa 10km entfernt von Kairouan. In der Eingangshalle steht ein großes Holzmodell der Großen Moschee zur Schau, das uns half einen Gesamtüberblick des Baues zu bekommen. In den weiteren Räumlichkeiten wird islamische Kunst in allen Formen und Farben aus vielen Jahrhunderten ausgestellt. Das meiste sind besondere und wertvolle Koraneinträge. Aber auch wunderschöne Deckenverzierungen waren zu bestaunen.

Nachdem wir das Museum besucht hatten, besichtigten wir als nächstes die Wasserzisterne, die Aghlabiden Bassins. Hier trafen wir auf einen netten alten Mann, der sich bereit erklärte uns ein wenig herum zu führen. Er berichtete, dass die Aghlabiden Bassins im 9. Jahrhundert gebaut wurden, um die wasserarme Steppenlandschaft mit Wasser zu versorgen.

Nach unserer kleinen Führung durch die Wasseranlage, wurden wir von unserem Führungsbegleiter in seinen kleinen Laden gebracht, wo er viele unterschiedliche Souvenirs und Mitbringsel zu verkaufen hatte, darunter auch die für uns höchst interessant riechende Kamelseife. Bis heute ist uns ihr Einsatzgebiet unbekannt.

In der Barbiermoschee Zaouia de Sidi Sahab hatten wir wieder einen Reiseführer zur Hand, der uns durch das Gemäuer aus dem 19. Jahrhundert führte. Die Moschee steht auf den Fundamenten eines alten Mausoleums aus der Gründungszeit Kairouans. Der Reiseführer zeigte uns die Räumlichkeiten und erklärte, dass in dieser Stätte Sidi Sahab, der Kampfgefährte des Propheten Mohammed ruht, der immer drei Barthaare seines Herren Mohammed mit sich geführt haben soll. Diese liegen noch heute in der Moschee. Leider war es uns nicht gestattet diesen Raum zu betreten. Die Räume sind voll mit Kunst und Schmuck aus der osmanischen Epoche. 62

Zum Ende führte er uns in einen von Säulen gerahmten Innenhof. Hier ruhten Gläubige auf Bänken und Matratzen oder sie zogen sich in kleine vom Hof abgehende Ruheräume zurück. Denn die Zaouia de Sidi Sahab ist eine der bedeutensten Wallfahrtsziele der Stadt.

Die Große Moschee, Djamaa Sidi Oqba, konnten wir leider nur von außen bewundern, da sie schon geschlossen war. Glücklicherweise kannte unser Busfahrer die Umgebung und führte uns auf einen geeigneten Aussichtspunkt. Somit konnten wir die Moschee gut von oben sehen. Wir blickten auf den beeindruckenden Innenhof.

Das imposante Gebäude ist bei der Gründung von Kairouan aus den Steinen alter römischer Bauten aufgebaut worden. Die römische Zeit erkennt man noch an den 420 römischen Säulen, die die Moschee stützen.

Die Haupteinnahmequellen Kairouans bilden der Tourismus sowie die Teppichknüpferei. Kairouan ist für seine Teppichkunst bekannt, hier kann man Teppiche in allen Formen und Farben auf dem Markt bewundern. 63

Abschiedsfest bei Frau Baumgratz-Gangl

Nachdem wir ins Hotel zurückgekehrt waren hatte jeder noch ein bisschen Zeit zur freien Verfügung. Einige von uns gingen noch einmal in die Medina von Sousse, um sich Andenken und Souvenirs zu kaufen, andere gingen an den Strand, um ihn ein letztes Mal zu genießen. Danach fuhren wir alle in die Wohnung von Frau Baumgratz-Gangl, die auf ihrer Terrasse ein kleines Abschiedsfest organisiert hat. So konnten wir bei Wein und Kuchen noch einmal die Woche reflektieren. Mouna hatte zusätzlich für jeden von uns ein kleines Geschenk besorgt, welche von Leoni als Dankeschön überreicht wurden. Wir hörten arabische Musik und übten uns ein wenig im Bauchtanz. So konnten wir alle zusammen die schöne gemeinsame Woche ausklingen lassen.

Evaluation und Reflexion der Exkursion Evaluation Die Exkursion nach Tunesien war für uns alle ein sehr spannendes, lehrreiches und schönes Erlebnis. Wir haben viel gelernt und viel gesehen. Jedoch gab es einige Punkte, mit denen wir nicht ganz zufrieden waren. Diese Aspekte sollen hier kurz aufgeführt werden: 

Unsere Unterkunft hätte etwas kleiner ausfallen können. Es war ein sehr schönes Hotel mit gutem Service, aber unseren Ansprüchen hätte auch eine Pension genügt, da wir nur zum Schlafen und Frühstücken im Hotel waren. Aus diesem Grund wäre eine Pension mit Frühstückmöglichkeit durchaus ausreichend für uns 64

gewesen. Auf diese Art hätten die Kosten der Exkursion auch erheblich gesenkt werden können. Wegen Sicherheitsbedenken, die bei der Evaluation zu diesem Thema geäußert wurden, ist es jedoch ratsamer auf sichere bzw. geprüfte Hotels zurückzugreifen, da es in der Vergangenheit immer wieder zu Zwischenfällen in Pensionen kam. Auch die Möglichkeit zur Anmietung von Apartments wurde genannt sowie ein späterer Beginn der Reise in den Wintermonaten, da so die heißen Temperaturen und die vielen Pauschaltouristen vermieden werden können. 

Ein weiterer Kritikpunkt stellt sich bezüglich des Studentenaustausches und Unterbringung in den jeweiligen tunesischen Gastfamilien. Wir fanden es sehr schade, dass wir erst am vierten Tag die tunesischen Studenten und ihre Familien kennen lernen durften. Es wurde besprochen, dass vom ersten Tag an in Tunesien dieser Kontakt bestehen sollte und die Familien und Studenten uns begleiten und vor allem auch durch den kulturellen Teil der Exkursion führen könnten. So würden zukünftig mehr Informationen aus erster Hand ausgetauscht und ein tiefgreifenderes Verständnis für die Kultur gefördert. Außerdem verlief die Unterbringung in den Gastfamilien sehr chaotisch und sollte deshalb schon vor der Exkursion geregelt sein bzw. vielleicht sollte sogar schon einige Zeit vor der Exkursion der Kontakt mit der jeweiligen Gastfamilie hergestellt werden, um sich nicht als „Fremde“ zu begegnen und den Austausch damit zu fördern.



Der ganze Ablauf der Reise wurde überwiegend positiv bewertet, da es eine gute Mischung aus Kultur und Wirtschaft gab. Allerdings war unser Programm so straff organisiert, dass wir bestimmte Programmpunkte nur hektisch bzw. im Schnelldurchlauf abhandeln konnten. Besonders im Bezug auf den kulturellen Teil der Exkursion fiel dieser Aspekt auf. Nach dem Motto „Weniger ist Mehr“, hätte man hier auf einige Sehenswürdigkeiten verzichten können, um so mehr Zeit an einem Ort zu verbringen und weniger Zeit im Bus. Es wurde das Kommentar geäußert, dass wir lieber weniger Städte hätten anschauen sollen, dafür aber diejenigen ausführlicher, die kulturell relevanter sind oder Einrichtungen – wie z. B. eine NGO – die uns einen Einblick in unser späteres Berufsfeld geben können, was für viele von uns von großem Vorteil und Interesse wäre.

Weiterhin wäre es wünschenswert, nach jedem Exkursionstag ein Treffen zur Reflexion einzuplanen, bei dem nochmal alles Erlebte besprochen und die verschiedenen Eindrücke der Gruppe gesammelt bzw. schriftlich fixiert werden können. 

Was von uns allen sehr positiv bewertet wurde, war, dass wir nicht nur Studenten von BASIB waren, sondern, dass auch eine ICEUS-Studentin und ein BWL-Student an der Exkursion teilgenommen haben. Das umfangreiche Programm, das uns in Tunesien geboten wurde, ist nicht nur für unseren Studiengang interessant, sondern bietet auch anderen Studierenden verschiedener Fachrichtungen vielfältige Einblicke. Besonders der persönliche Kontakt zu Mitarbeitern von Leoni, der z. B. bei den gemeinsamen Essen hergestellt wurde, half uns, unsere Interessen mit den Exkursionsinhalten zu kombinieren. Wir hatten die Möglichkeit uns noch einmal in 65

Ruhe mit den Managern zu unterhalten und somit einen praxisorientierteren Bezug zu unseren jeweiligen Studiengängen herzustellen. 

Besserer Organisation bedurfte es bei der Vorbereitung der Besuche von Sehenswürdigkeiten oder Institutionen bzw. Unternehmen. So sollte es festgelegt werden, dass zur besseren Information der Studierenden, die jeweiligen Gruppen bereits auf der Hinfahrt zu den Sehenswürdigkeiten im Bus kleine Referate halten. Unsere Gruppe jedoch zeigte diesbezüglich kaum Eigeninitiative. Nicht so bei den Aktionen selbst, wo mit viel Interesse, guten Fragen sowie fachlicher Kompetenz überzeugt werden konnte.

Reflexion Die einwöchige Tunesienexkursion verschaffte uns vielseitige Einblicke in unterschiedlichste Bereiche von Land und Leuten. Unser Programm war sehr komplex und so lernten wir von internationalen Unternehmensstrukturen, Produktionen und Herausforderungen in der globalisierten Welt, über das tunesische Familienleben bis hin zur historischen Geschichte über das Land vieles kennen. Wir kosteten unsere knappe Zeit vor Ort gut aus und versuchten so viel wie möglich von jedem einzelnen Tag mitzunehmen. Hierbei stellte sich bei dem Besuch von kulturellen Stätten jedoch zwischendurch die Frage, ob wir uns mehr auf Quantität oder Qualität konzentrieren wollten. Abhängig war dies jedoch oftmals auch von den Organisationen und von kulturellen Unterschieden, wie beispielsweise der Umgang mit der Zeit. Daher sind einige Organisationen und Sehenswürdigkeiten wie die Weltbank, das IHCE in Karthago und der Besuch der Moschee in Kairouan ausgefallen. Durch diesen sich öfter verändernden Reiseplan und unterschiedliche Vorstellungen über die Organisation, Transparenz und Durchführung von Programmpunkten kamen einige Unstimmigkeiten auf, die dann auch zum Schluss bei der Feedbackrunde angesprochen wurden. Die Schwierigkeiten, die eine Gruppenreise mit sich bringt, versuchten wir jedoch so gut es ging zu meistern und am Ende konnte sicher jeder von uns etwas aus der Exkursion mitnehmen. Das Land hinterließ neue und interessante Bilder und für einige ist es vielleicht nur der erste Eindruck über den nordafrikanischen, muslimischen und nach Europa ausgerichteten Staat, der zu gegebener Zeit weiter vertieft wird.

66

Ein großes Dankeschön für die Möglichkeit einer solchen Exkursion und die uns gebliebenen Eindrücke aus Tunesien geht natürlich auch an den Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, ins Besondere an Herrn Bollinger für sein Engagement und die finanzielle Unterstützung, sowie an Frau Baumgratz-Gangl für ihre Bemühungen und Geduld bei der Organisation und Koordination der Exkursion. Alle Teilnehmer bedanken sich recht herzlich für diesen lehrreichen und schönen Ausflug.

Anna Hagspiel

Justyna Staszczak & Sarah Krausch

Marek Liwoch

Katharina Mederer

Anke Polkowski

Karen Panno

67

Lotta Strüber

Daniela Pieper

Kristina Jessen

Jonas Fleer

Veronika Witchen

Isabella Licht

Annika Höfer

Tim Wiewiorra & Moritz Krüger

Bettina Schlüter & Daya Schneider

68

Jacqueline Dürre

Björn Gutheil

Yvonne Rixecker

Olga Khimich

69

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.