JFF-Jahresbericht

March 7, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download JFF-Jahresbericht...

Description

Jahresbericht 2014 www.JFF.de

Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Herausgeber JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis Vorsitzender Prof. Dr. Bernd Schorb Direktorinnen Kathrin Demmler, Dr. Ulrike Wagner

JFF | Jahresbericht 2014

2

JFF-Struktur

Rechtsträger JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.

Vorstand Prof. Dr. Bernd Schorb (Vorsitzender) Klaus Lutz (stv. Vorsitzender) Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Schiefele (Ehrenvorsitzender) Dr. Wolfgang Brudny (Ehrenvorstand) Margrit Lenssen | Martina Liebe | Alexandra Lins | Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke Prof. Dr. Manuela Pietraß | Prof. Dr. Herrmann Sollfrank | Prof. FriederikeTilemann (Beisitzerinnen und Beisitzer) Prof. Dr. Rüdiger Funiok | Prof. Dr. Dieter Spanhel (kooptierte Beisitzer) 139 Mitglieder

Institutsleitung Prof. Dr. Bernd Schorb (Vorsitzender) Kathrin Demmler (Direktorin) Dr. Ulrike Wagner (Direktorin)

Verwaltung / Sekretariat / Bibliothek Roland Eckl, Petra Krimmer (bis 05/14), Halina Goral (bis 08/14), Malgorzata GruszczynskaMazurkiewicz, Yulia Kuzmina (06-08/14), Birgit Neumeister (ab 10/14), Isa Rienecker-Illing Gabriele Fella, Verena Höhme, Martina Bloech

Medienforschung Leitung: Dr. Ulrike Wagner Stefanie Brosz, Niels Brüggen, Eva Dirr (bis 03/14), Dr. Susanne Eggert, Gabriele Fella, Christa Gebel, Michael Gurt, Laura Jaenicke (bis 12/14), Nadine Kloos, Maximilian Niesyt, Jacqueline Quitt (bis 08/14), Gisela Schubert, Kira Thiel (ab 01/14)

JFF | Jahresbericht 2014

Struktur

3

Medienpraxis Leitung: Kathrin Demmler, Günther Anfang Daniel Aberl (bis 08/14), Martina Bloech, Tobias Bühler (bis 08/14), Elena Calatrava-Corral, Julia Eisfeld (bis 07/14), Katharina Gmeinwieser (ab 09/14), Martha Golombek (bis 11/14), Jo Graue, Kerstin Heinemann, Ilona Herbert, Ariane Hussy (bis 03/14), Birgit Irrgang, Thomas Kupser, Lisa Maile (bis 02/14), Elke Michaelis, Mina Mittertainer (ab 09/14), Sophia Paucke, Oskar Peter (ab 02/14), Nicole Rauch (ab 09/14), Sebastian Ring, Mareike Schemmerling, Petra Selemond (bis 08/14), Hannes Sulzberger (ab 09/14), Steffen Steyer, Elke Stolzenburg, Kati Struckmeyer, Ulrich Tausend, Laura Thiele (bis 02/14), Maximilian Vilser (ab 10/14), Katrin Voll (ab 02/14)

merz Dr. Susanne Eggert, Elisabeth Jäcklein-Kreis (bis 03/14), Swenja Wütscher (ab 04/14), Cornelia Pläsken

Haus- und Medientechnik Markus Bayrle, Dawid Jarmuzek, Martin Linderer, Anita Ohlendorf

JFF – Institut

MZM – Medienzentrum

MSA – Medienstelle

für Medienpädagogik

München des JFF

Augsburg des JFF

Pfälzer-Wald-Straße 64

Rupprechtstraße 29

Willy-Brandt-Platz 3

81539 München

80636 München

86153 Augsburg

Tel. 089.689 89-0

Tel. 089.12 66 53-0

Tel. 0821.324 29 09

Fax 089.689 89-111

Fax 089.12 66 53-24

[email protected]

[email protected]

[email protected]

www.jff.de

www.medienzentrum-muc.de

www.jff.de/msa

JFF | Jahresbericht 2014

Struktur

4

Inhalt JFF-Struktur ................................................................................................. 3 Inhalt ............................................................................................................ 5 Vorwort ........................................................................................................ 8 Forschung .................................................................................................. 11 1. Studien zur Medienaneignung ............................................................ 12 GamesLab – Forschungsschwerpunkt Vielspielen ........................................................................... 12 Jugendliche als Verbraucherinnen und Verbraucher im Social Web ............................................. 13

2. Evaluationen und Expertisen ................................................................ 14 GamesLab – Jugendliche für einen reflektierten Umgang mit Games sensibilisieren .................. META – Medienkompetenztraining für die Ausbildung ................................................................ peer³ – fördern_vernetzen_qualifizieren ........................................................................................ webhelm.de – Selbstverantwortung im Web 2.0 ............................................................................ Wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung der Digitalwerkstatt durch den Partner für digitale Fragen von ThinkBig ......................................................................

14 14 14 14 15

3. Wissenstransfer ..................................................................................... 16 FLIMMO – fernsehen mit Kinderaugen ........................................................................................... Titelthemen 2014 ............................................................................................................................. Kinderbefragung: Vorschulkinder und ihr Fernsehumgang ......................................................... Fachportal Medienerziehung .......................................................................................................... Wissenschaftliche und pädagogische Beratung von SCHAU HIN! ................................................. European media literacy projects with a focus on the active involvement of (grand-)parents ... Jugend erforscht die digitale Gesellschaft ...................................................................................... Kinder und Onlinewerbung ............................................................................................................. Fortbildung zu Online-Werbung und Verbraucherrechten im Social Web – Methoden für die ökonomische Verbraucherbildung von Jugendlichen ...................................

16 16 17 17 17 18 18 19 19

Forschung und Praxis – Gemeinsame Projekte ....................................... 20 peer³ – fördern_vernetzen_qualifizieren ........................................................................................ META – Medienkompetenztraining für die Ausbildung ................................................................ GamesLab .......................................................................................................................................... webhelm.de – Selbstverantwortung im Web 2.0 ............................................................................ Think Big Digitalwerkstatt ................................................................................................................

20 20 21 22 22

Medienpraxis ............................................................................................. 23 1. Überregionale Medienpraxis ................................................................ 24 1.1 Strukturelle Angebote ........................................................................ 24 JUFINALE – Bayerisches Jugendfilmfestival ..................................................................................... 24 JFF | Jahresbericht 2014

Inhalt

5

Workshops für junge Filmschaffende .............................................................................................. KIFINALE – Bayerisches Kinderfilmfestival ....................................................................................... Medienfachberatung in Bayern ....................................................................................................... IN EIGENER REGIE – Das Förderprogramm für Jugendmediengruppen in Bayern ....................... Bayern schmeckt. Ein Projekt des Wertebündnis Bayern ............................................................... Free Spirit – Das Jugendradio auf afk max ...................................................................................... FRAME – Treffen der Ständigen Konferenz frei arbeitender Medienzentren .............................. mobile clip festival ............................................................................................................................ MoVe – Miteinander ohne Vorurteile ..............................................................................................

25 26 27 27 28 28 29 29 30

1.2 Modellprojekte .................................................................................... 30 www.knipsclub.de – Die Fotocommunity für Kinder von acht bis zwölf Jahren .......................... KAJUTO – Kampagnen von Jugendlichen für Toleranz .................................................................. Gamescamp – der ultimative Bildungsurlaub für Gamerinnen und Gamer .................................. mobil im museum .............................................................................................................................. Think Big ............................................................................................................................................ Laptopklasse AHOI! Workshop zum Übergang in die Laptopklasse ............................................. ICH, WIR, IHR im Netz ....................................................................................................................... KONTAKTlinse ................................................................................................................................... Begegnungen im „Offenen Raum“ der Stiftung Otto Eckart ........................................................

30 31 31 32 32 33 33 34 34

2. Regionale Medienpraxis ....................................................................... 35 2.1 Medienzentrum München des JFF ..................................................... 35 flimmern&rauschen – Das Münchner Jugendfilmfest ..................................................................... 35 Kinderfotopreis „Licht & Schatten“ ................................................................................................. 36 Was ist denn hier los? Fotoprojekte mit jungen Flüchtlingen im Rahmen des Kinderfotopreises . 37 Trickfilmprojekte mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen ............................................... 37 egoFM - Junge Talente München ..................................................................................................... 38 Interaktiv – 20 Jahre Münchner Netzwerk Medienkompetenz ..................................................... 38 Förderprogramm Kooperationsprojekte Neue Medien und Internet ........................................... 39 matzTV - Die Jugendfernsehredaktion im Medienzentrum ........................................................... 39 matz-Ukrainereise: Auf den Spuren ehemaliger Zwangsarbeiter ................................................. 40 matz auf dem DOK.fest München ................................................................................................... 40 Störfunk – Die Jugendradiosendung auf afk M94,5 ....................................................................... 41 Style dein Netz! ................................................................................................................................. 41 Helmholtz Filmkids – Redaktion Kinderfilmfest München 2014 .................................................... 42 Kinder App Redaktion ...................................................................................................................... 42 Frühe Medienbildung digital ........................................................................................................... 43

2.2 Medienstelle Augsburg des JFF .......................................................... 43 „… Einfach ausprobieren!“ – Filmdokumentation zur Berufswahl von Jungen und Mädchen ...... Handyclip-Projekt .............................................................................................................................. Filmdokumentation über Mobbing ................................................................................................. 8. Augsburger Kinderfotopreis „Licht und Schatten“ .................................................................... Medienwerkstatt St. Ursula .............................................................................................................. Medienwoche an der Laurentius-Grundschule ............................................................................... JFF | Jahresbericht 2014

Inhalt

44 44 45 45 46 46 6

Veranstaltungen ........................................................................................ 47 Fachtagung: Jugendliche als Verbraucher im Social Web .............................................................. Abschlusstagung: GamesLab – Jugendliche für einen reflektierten Umgang mit Games sensibilisieren ........................................................................................................................ Fachkonferenz Medienkompetenz 2014. Medienpädagogik im digitalen Umbruch ................... Abschlusstagung: Jugend erforscht die digitale Gesellschaft ........................................................ Jubiläumsempfang: 10 Jahre interdisziplinäre Zugänge zum Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen .............................................................................................................................. Interdisziplinäre Tagung: Alles unter Kontrolle? Interdisziplinäre Zugänge zum Aufwachsen in der digitalen Gesellschaft ................................... BLM-Fortbildungsveranstaltung zur Förderung der Medienkompetenz ...................................... Medienangebote bei 18.jetzt – Fest junger Erwachsener im Münchner Rathaus ........................ Theatron Open-Air-Kino ................................................................................................................... Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit ........................................................................... Medienpädagogisches Zertifikat ...................................................................................................... Kindermedienschau .......................................................................................................................... Interaktiv Salon „Analogien des Digitalen Spiels – Die Frage nach dem Mehrwert des Digitalen für die Spielpädagogik“ ............................................................................................ Jugendhilfefachtag Medienkompetenz 2.0 .................................................................................... Who’s Watching You? Aktionswoche Überwachung, Privatsphäre & Datenschutz ..................... Fachtagung des Referentennetzwerks ............................................................................................

48 48 49 49 50 50 51 51 52 52 52 53 53 53 54 54

merz | medien + erziehung ....................................................................... 55 Publikationen ............................................................................................ 59 Bücher und Studien ........................................................................................................................... Materialien und Broschüren ............................................................................................................. Buch-, Zeitschriften- und Online-Beiträge ....................................................................................... Rezensionen ...................................................................................................................................... Veranstaltungsberichte .....................................................................................................................

60 61 62 65 66

Verein ......................................................................................................... 67 Medienfachberatung in Bayern ............................................................... 76 Medienfachberatung für den Bezirk Mittelfranken ....................................................................... Medienfachberatung für den Bezirk Niederbayern ....................................................................... Medienfachberatung für den Bezirk Oberbayern .......................................................................... Medienfachberatung für den Bezirk Oberfranken ......................................................................... Medienfachberatung für den Bezirk Oberpfalz ............................................................................. Medienfachberatung für den Bezirk Schwaben ............................................................................. Medienfachberatung für den Bezirk Unterfranken .......................................................................

77 80 83 86 89 92 94

Anhang ...................................................................................................... 98

JFF | Jahresbericht 2014

Inhalt

7

VORWORT

Wiewohl unsere Gesellschaft noch sehr real ist, stand das Wissenschaftsjahr 2014 unter dem Motto „Die digitale Gesellschaft“. An einem Projekt des Wissenschaftsjahres, „Jugend erforscht die digitale Gesellschaft“, das Jugendliche zur Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Forschung und Analyse zur fortschreitenden Digitalisierung aller Lebensbereiche anregen sollte, beteiligte sich auch das JFF. Schülerinnen und Schüler setzten sich gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit aktuellen Forschungsarbeiten zur digitalen Gesellschaft auseinander, hinterfragten die Ergebnisse, diskutierten die Konsequenzen und präsentierten ihre Sicht auf die Forschung in Kurzvorträgen. Die Vielfalt der von den Jugendlichen gewählten Interessensgebiete war beeindruckend und reichte von „Neue Regeln für Online-Werbung? Werbung in der digitalen Gesellschaft“ über „Überwachung im Alltag“ bis hin zu „Wird die Handschrift aussterben?“. Sehr engagiert analysierten und diskutierten die Jugendlichen und mindestens ebenso engagiert präsentierten sie ihre Ergebnisse auf einer Jugendtagung im Münchner Feierwerk. Neben diesem Projekt spielte die Digitalisierung der Gesellschaft in vielen anderen Projekten und Aktivitäten eine zentrale Rolle. Nicht zuletzt auf der Fachkonferenz Medienkompetenz, die das JFF Anfang 2014 gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung, der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten und der politischen Akademie Tutzing veranstaltete. Unter dem Titel „Medienpädagogik im digitalen Umbruch“ diskutierten Fachleute aus dem deutschsprachigen Raum die Perspektiven für die Medienpädagogik. Die Fachkonferenz baute auf einer Tagung des JFF und ihrer Veröffentlichung aus dem Jahr 1998 auf (Schell/Stolzenburg/Theunert: Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln. München 1999). Die damals erarbeiteten Grundlagen sollten mit der Fachkonferenz Medienkompetenz 2014 diskutiert und weiterentwickelt werden. Im Austausch der teilnehmenden Expertinnen und Experten wurden Fragen rund um Medienkompetenz heute, am Thementischen zu Inklusion, zu politischer Teilhabe, Schule und außerschulischer Bildung diskutiert und in Arbeitsgruppen unter dem Aspekt der Altersgruppen ‚Kindheit‘, ‚zwischen Kindheit und Jugend‘ sowie ‚Jugend‘ vertieft. Diskussionsrunden mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Praxis und Politik eruierten den Bedarf an Transfer von tragfähigen Konzepten für verschiedene Praxisfelder. Vielfältig wie diese Tagung war das inhaltliche Spektrum des JFF im vergangenen Jahr. So wurde unter anderem im Auftrag der Landesanstalt für Medien Nordrheinwestfalen und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine Broschüre zu Kindern und Online-Werbung erarbeitet. Das Thema Medianeignung in der Familie bleibt auch weiter wichtig, da sich die Tendenz, dass Kinder immer früher v.a. über Tablets und Smartphones mit medialen Inhalten in Berührung kommen, fortsetzt und sich hieraus sowohl Forschungsbedarfe als auch die Notwendigkeit der Weiterentwicklung von pädagogischen Modellen und Konzepten ableiten. Im Medienzentrum München des JFF steigt die Nachfrage nach Fortbildungen und Informationsveranstaltungen für die Frühpädagogik, v.a. im Bereich der Krippen. In diesem Kontext konnten wir eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Frühpädagogik realisieren: Wir begleiteten die Dokumentation der Bayerischen Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit. Hier erweiterten wir unsere Kontakte zu frühpädagogischen Bildungseinrichtungen in Bayern und entwickelten neue Ansatzpunkte für medienpädagogische Angebote.

JFF | Jahresbericht 2014

Vorwort

8

Sowohl bei der Arbeit mit Familien als auch bei allen Projekten mit Kindern und Jugendlichen ist Offenheit für alle sozialen und kulturellen Vorerfahrungen zentral. Gerade grenzüberschreitende Projekte zeichnet dies besonders aus. Gemeinsam mit dem Arbeiter-Samariter-Bund wurde ein außergewöhnliches Projekt realisiert. Jugendliche aus der Fernsehredaktion matz reisten für acht Tage nach Kiew, um dort – noch vor Beginn der Unruhen – ehemalige ukrainische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die in München und Bayern während des 2. Weltkrieges eingesetzt waren, zu ihrer Biografie zu interviewen. Um die Gruppe auf das schwierige Thema einzustimmen, wurden sie an zwei Wochenenden in Workshops inhaltlich und technisch vorbereitet. In Kiew startete dann ein umfangreiches Programm zu Kultur, Geschichte, Krieg und Zwangsarbeit. Dazu kamen mehrere Begegnungen mit Zeitzeugen, -zeuginnen und Jugendlichen aus Kiew, die ebenfalls auf diesem Feld forschten. Die Reisegruppe dokumentierte ihre Reiseeindrücke täglich per Blog. Wieder zurück in München produzierten die Jugendlichen eine Radiosendung im Störfunk und einen 45-minütigen Dokumentarfilm, der 2015 auf Festivals präsentiert und auf matz ausgestrahlt wird. Im Frühjahr 2015 kommt es nun zu einem Gegenbesuch. Einige Jugendliche aus Kiew und einige ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter kommen nach München und verbringen hier eine Woche. Auch von diesem Besuch werden die Münchner Jugendlichen berichten. Auch bezogen auf die medialen Entwicklungen gab es im Jahr 2014 neue Projekte. So haben die deutschlandweit vom JFF durchgeführten Projekte unter dem Titel „mobil im museum“ die Potenziale der mobilen Medien zur thematischen Medienarbeit, zur interkulturellen Arbeit und zur Arbeit an besonderen Orten gezeigt. Gleich zu Jahresbeginn fand die Abschlusstagung des vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration finanzierten Projekts GamesLab statt. Darauf aufbauend erschien eine Publikation mit theoretischen und praktischen Ansätzen zu Pädagogik und Computerspielen. Der Frage, wie sozial die sozialen Medien sind und wo aus der Sicht des Verbraucherschutzes Fallen liegen, gingen die Projekte Jugendliche als Verbraucherinnen und Verbraucher im Social Web (Verso) und webhelm.de nach. Verso hat sind insbesondere mit der Frage der Werbung beschäftigt und Webhelm geht der Frage nach, wie die Selbstverantwortung Jugendlicher im Netz gestärkt werden kann. In unserer medienpädagogischen Arbeit war die Begegnung von und mit Jugendlichen auf Augenhöhe schon immer zentral. Konzeptuell unterfüttert und deutschlandweit erprobt haben wir die unter dem Schlagwort „peer-to-peer“ firmierenden Konzepte im Rahmen des Projekts peer³. Über drei Jahre konnten wir mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend modellhafte Projekte fördern und wissenschaftlich begleiten. Ende 2014 präsentierten wir die Ergebnisse dann gemeinsam mit zwei weiteren Projekten in Berlin. Ebenso wie peer³ wurde auch das Projekt KAJUTO 2014 beendet. Dieses Projekt verdeutlichte beispielhaft, wie mit Jugendlichen Kampagnen zu Toleranz erarbeitet und produziert werden können. Zu danken ist an dieser Stelle allen Mitgliedern des Vorstands des JFF – Jugend Film Fernsehen e.V.. Neben der Befassung mit aktuellen Fragen des Vereins und des Instituts wurde die Diskussion zum Jugendmedienschutz bzw. zum Jugendmedienschutzstaatsvertrag aufgegriffen und eine Stellungnahme erarbeitet. Wir freuen uns sehr über die positive Resonanz auf diese Stellungnahme und sind auf die weiteren Entwicklungen gespannt. Leider läuft aber nicht immer alles glatt. Es gibt Pleiten, Pech und Pannen – auch im JFF. Ein dramatisches Bespiel dafür aus dem JFF-Jahr 2014 ist sicherlich das Einstellen des Projekts IN EIGENER REGIE. Leider müssen wir immer mehr dafür kämpfen, qualitativ hochwertige Projekte anbieten zu dürfen, die Kindern und Jugendlichen eine selbstbestimmte Befassung mit Medien über einen längeren Zeitraum erlauben. Wir möchten uns nicht alleine dem Diktat der Quantitäten unter-

JFF | Jahresbericht 2014

Vorwort

9

ordnen, stehen aber leider auch unter dem Rechtfertigungsdruck der Zahlen. Selbst inhaltliche Jahresberichte sind oft nicht mehr gefragt, bunte Statistiken erfüllen diesen Zweck scheinbar auch. Die erfolgreiche Arbeit des JFF im Jahre 2014 war nur möglich dank der Anstrengung des gesamten Teams des JFF. Alle haben sich überaus engagiert für die Themen und die Strukturen medienpädagogischer Forschung und Praxis eingesetzt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Fachabteilungen, die all die Projekte inhaltlich gestalten, diese nach außen vertreten, intern intensiv zusammenarbeiten und gemeinsam versuchen, mit oft eingeschränkten Ressourcen modellhafte, einzigartige Arbeit zu leisten und dies sowohl in der Geschäftsstelle, als auch im MZM und in der MSA. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Sekretariat und Verwaltung sorgen für eine funktionierende Infrastruktur im Institut, im MZM und in der MSA und sind immer ansprechbar. Dabei versuchen sie zwischen aufwendigen Bestimmungen von Geldgebern oder Finanzbehörden und den knappen Zeitressourcen der Kolleginnen und Kollegen zu vermitteln. Für ein medienpädagogisches Institut ist darüber hinaus eine funktionierende technische Infrastruktur unabdingbar. Mit durchaus knappen Ressourcen leisten die Fachkräfte am JFF hier Beachtliches. Stolz sind wir auch darauf, dass wir in diesem Bereich auch ausbilden, aktuell absolviert der vierte junge Mann bei uns eine Ausbildung zum Fachinformatiker. Darüber hinaus arbeiten wir mit vielen Firmen und freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen. Für deren Flexibilität und die hohe Professionalität möchte ich mich auch bedanken. Nicht zuletzt gilt mein Dank natürlich all jenen Referaten, Ministerien, Stiftungen, Landesmedienanstalten und Firmen, die die Arbeit des JFF finanziell unterstützen und Vertrauen in unsere Arbeit haben. Prof. Dr. Bernd Schorb Vorsitzender des JFF e. V.

JFF | Jahresbericht 2014

Vorwort

10

Forschung Im Mittelpunkt der Forschung am JFF steht die Untersuchung der Medienaneignung von Heranwachsenden vor dem Hintergrund personaler, familiärer, soziokultureller und medialer Kontexte. Neben der Wahrnehmung, Nutzung und Bewertung von Medien bildet dabei die Integration von Medien in die Lebensvollzüge das Zentrum des Interesses. Im Rahmen dieses auf Verstehen gerichteten Forschungsinteresses werden qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung verzahnt. Ziel der Forschung am JFF ist es, die komplexen Prozesse der Medienaneignung von Kindern und Jugendlichen zu verstehen, Ergebnisse zu vermitteln und medienpädagogische Praxis weiterzuentwickeln. Die Forschung umfasst • Studien, die empirisch fundiertes Wissen über Medienaneignungsweisen von Kindern und Jugendlichen bereitstellen, • Evaluationen von medienpädagogischen Modellen und Angeboten, die der Weiterentwicklung medienpädagogischer Konzepte dienen, • Expertisen, die darauf gerichtet sind, medienpädagogisches Wissen für wissenschaftliche, pädagogische sowie medienund bildungspolitische Zusammenhänge nutzbar zu machen sowie • die Aufbereitung und Vermittlung medienpädagogischer Forschungsergebnisse an Erziehende und pädagogische Fachkräfte. Die Finanzierung der JFF-Forschung basiert ausschließlich auf Projektförderung.

JFF | Jahresbericht 2014

Forschung

11

1. Studien zur Medienaneignung In den JFF-Studien zur Medienaneignung steht das Verstehen der Medienaneignungsprozesse von Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt des Interesses. Zentraler Ausgangspunkt ist die Orientierung an den Fähigkeiten der Heranwachsenden und ihrem Entwicklungsstand sowie die Berücksichtigung ihres personalen, soziokulturellen sowie medialen Umfelds. Die Interpretation der Forschungsergebnisse ist darauf gerichtet, das Medienhandeln der Heranwachsenden hinsichtlich einer souveränen Lebensführung und der Teilhabe an ihrer Sozialwelt einzuschätzen. Die Studien greifen neue Entwicklungen in der Medienwelt auf und berücksichtigen dabei das gesamte Medienspektrum, das für Kinder und Jugendliche von Bedeutung ist.

GamesLab – Forschungsschwerpunkt Vielspielen

Die Untersuchung als ein EleMethode: leitfadengestützte Face-to-Face-Einzelinterviews ment der wissenschaftlichen Stichprobe: 19 Heranwachsende im Alter von 11 bis 17 Jahren Begleitung zielte darauf ab, Zeitraum: Dezember 2012 bis Februar 2014 das Vielspielen von HeranKooperationspartner: Medienzentrum Parabol, Nürnberg wachsenden ab dem beginFinanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, nenden Jugendalter vor ihrem Familie und Integration (StMAS) lebensweltlichen Hintergrund Veröffentlichung: Ulrike Wagner, Eva Dirr, Gisela Schubert (2014): zu betrachten und sie zu ihren Vielspielende im Fokus: Erfahrungen, Einschätzungen und Herausforderungen aus der Sicht von Jugendlichen. Bericht zum ForschungsInteressen, Bewertungen und schwerpunkt Vielspielende im Projekt GamesLab. Verfügbar unter: Problemlagen zu befragen. Die www.jff.de/games/wp-content/uploads/2014/GamesLab_Vielspielen.pdf Ergebnisse der Untersuchung geben Aufschluss darüber, wie Jugendliche, die viel spielen, das (Viel-)Spielen allgemein und in Bezug auf sich selbst bewerten. Im Zentrum steht, welche Funktion das Spielen für ihre Peergroup hat und wie das Verhältnis zum

JFF | Jahresbericht 2014

Forschung

12

Spielen im familiären Kontext beschaffen ist. Zudem wurde in den Blick genommen, wie die Jugendlichen Unterstützungsformen in Bezug auf ein problematisches „Zuvielspielen“ bewerten. Darauf aufbauend wurden Rahmenbedingungen, die das Vielspielen moderieren, identifiziert und Ansatzmöglichkeiten für die pädagogische Arbeit herausgearbeitet.

Jugendliche als Verbraucherinnen und Verbraucher im Social Web Methoden: Analyse der Angebotsstruktur von Social Web-Angeboten, Forschungswerkstätten Ziel des Projekts war es, GrundStichprobe: 67 Heranwachsende im Alter von 12 bis 15 Jahren lagen für eine auf Jugendliche abgestimmte VerbraucherbilZeitraum: September 2012 bis Februar 2014 dung mit dem Ziel eines sinnFinanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) vollen und verantwortungsvollen Umgangs mit dem Social Veröffentlichungen: Studie: Niels Brüggen, Eva Dirr, Mareike Schemmerling, Ulrike Wagner (2014): Jugendliche und Online-Werbung im Social Web zu schaffen. Das Projekt Web. Verfügbar online unter www.jff.de/jff/fileadmin/user_upload/Prohatte zwei Bestandteile: die jekte_Material/verbraucherbildung.socialweb/JFF-Studie_Jugendliche_ Studie „Jugendliche und OnOnline-Werbung_SocialWeb.pdf, Bezug über www.bestellen.bayern.de/ line-Werbung im Social Web“ shoplink/stmuv_vs_006.htm und die auf Basis der Studie Material: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherentwickelten pädagogischen schutz (Hrsg.) (2014):Online-Werbung mit Jugendlichen zum Thema Materialien für die Verbraumachen. Verfügbar online unter www.jff.de/jff/fileadmin/user_upload/ Projekte_Material/verbraucherbildung.socialweb/Materialien_Oncherbildung „Online-Werbung line-Werbung_mit_Jugendlichen_zum_Thema_machen.pdf, Bezug über mit Jugendlichen zum Thema www.bestellen.bayern.de/shoplink/stmuv_vs_007.htm machen“ (s. Publikationen, Seite 59). In der Studie wurden sowohl die kommerzielle Strukturierung relevanter Online-Angebote wie auch das Wissen, die Vorstellungen und Handlungsweisen von jugendlichen Verbraucherinnen und Verbrauchern in den Fokus genommen. Die Handreichung bietet umfassende Hintergrundinformationen und konkrete Methoden für eine lebensweltnahe Arbeit mit Jugendlichen. Im Ertrag des Projektes wurden Handlungsempfehlungen für Einrichtungen des Verbraucherschutzes und der Verbraucherberatung in Bezug auf die Altersgruppe der 12- bis 15-Jährigen formuliert. Neben der Fachveranstaltung zur Präsentation der Studienergebnisse (s. Veranstaltungen, Seite 47) wurden für die Verankerung in der Praxis mehrere Fortbildungsveranstaltungen (s. Transfer, Seite 19) durchgeführt.

JFF | Jahresbericht 2014

Forschung

13

2. Evaluationen und Expertisen Einen Schwerpunkt der JFF-Forschung stellen Evaluationen zu medienpädagogischen Modellprojekten sowie Expertisen zu verschiedenen Themenfeldern des Medienumgangs der heranwachsenden Generation dar. Bei medienpädagogischen Evaluationen verfolgt das JFF das Ziel, im partizipativen Prozess wissenschaftlicher Begleitung die Sichtweisen von Teilnehmenden und die Perspektive von Projektverantwortlichen zueinander in Beziehung zu setzen und eine Fortentwicklung der Bildungspraxis zu ermöglichen. Expertisen zu medienpädagogischen Fragestellungen werden auf der Grundlage des aktuellen Standes der Fachdiskussion sowie empirischer Erhebungen erstellt. Im Jahr 2014 wurden fünf JFF-Projekte wissenschaftlich begleitet:

GamesLab – Jugendliche für einen reflektierten Umgang mit Games sensibilisieren (s. S. 21): Die Evaluation der Werkstätten und Jugendtagungen als ein Element der wissenschaftlichen Begleitung integrierte die Perspektive der teilnehmenden Heranwachsenden sowie der durchführenden pädagogischen Fachkräfte. Dabei wurden sowohl ressourcenorientierte und kompetenzstärkende Aspekte des Computerspielens als auch Problemlagen der Gruppe der Vielspielenden eruiert. Ergebnisse daraus sowie Erkenntnisse über Spielinteressen der Heranwachsenden und ihre Handlungsstrategien einer kompetenten Einbettung von Games in ihren Alltag dienten zudem als Grundlage einer Handreichung, die Fachkräften konkrete Handlungsempfehlungen für pädagogische Angebote zum Thema Games bietet.

META – Medienkompetenztraining für die Ausbildung (s. S. 20): Mit Hilfe von Fragebögen, Interviews und der beobachtenden Begleitung einzelner Projekte wurde untersucht, welche Unterstützung Fachkräfte brauchen, um neue Medien auf kreative und innovative Art in ihre tägliche pädagogische Arbeit zu integrieren. Während der Erprobungsphasen 2013 und 2014 wurden 40 Qualifizierungseinheiten für pädagogische Fachkräfte wissenschaftlich begleitet. Die Ergebnisse der Evaluation fließen in die Entwicklung von Materialien ein, die anschließend online zur Verfügung gestellt werden.

peer³ – fördern_vernetzen_qualifizieren (s. S. 20): Kernelement der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts war die Evaluation der Modellprojekte mit dem Ziel, Gelingensbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung von Peer-to-Peer-Konzepten und konkrete Handlungsempfehlungen zu formulieren. Dabei wurde in beiden Förderphasen ein Methodenrepertoire eingesetzt, das die Perspektive der Peer-Edukatorinnen und -Edukatoren sowie der pädagogischen Fachkräfte in die Evaluation einbezog, und die Modellprojekte wie auch die Qualifizierungsmaßnahmen in den Blick nahm. Zentrale Ergebnisse wurden systematisch und praxisnah aufbereitet und online sowie in Teilen als Print-Publikationen zur Verfügung gestellt.

webhelm.de – Selbstverantwortung im Web 2.0 (s. S. 22): In 2014 wurde der Bericht der Evaluation der 2013 durchgeführten Modellprojekte und Jugendkampagnen des Projekts webhelm fertiggestellt. Im Fokus standen die pädagogische Machbarkeit, die Zielgruppenangemessenheit sowie die Modellhaftigkeit der entwickelten Ansätze. Die durchgeführten Modellprojekte und Kampagnen führten demnach Potenziale der Medienarbeit zu den Schwerpunktthemen Konflikte im Netz, Ausgrenzung und Cyber-Mobbing deutlich vor Augen. So birgt der Einsatz bestimmter Medien und Produktionsformen spezifische Potenziale, die z. B. beför-

JFF | Jahresbericht 2014

Forschung

14

dern, alternative Handlungsoptionen zu entwickeln, die die Perspektivenübernahme in Konfliktsituationen unterstützen oder auch die Auseinandersetzung mit moralischen Dilemmata einfordern. Dies gilt allerdings nur, wenn diese Potenziale in der Projektplanung konzeptionell vorgedacht werden. Der unveröffentlichte Bericht bietet darüber hinaus Einblicke in weitere Potenziale, Gelingensbedingungen und Herausforderungen der Arbeit zum Themenschwerpunkt.

Wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung der Digitalwerkstatt durch den Partner für digitale Fragen von ThinkBig (s. S. 22): Die wissenschaftliche Begleitung unterstützt bei der Ausrichtung der pädagogischen Unterstützungsstrukturen der Digitalwerkstatt. Sie soll Bedarfe bei Jugendlichen und/oder Fachkräften sowie effektive Möglichkeiten der Unterstützung identifizieren. Mit diesem Ziel wurden 2014 neben der Gesamtkonzeption eine Synopse zu geäußerten Bedarfen von Fachkräften an das Projekt sowie ein Arbeitspapier zur Gestaltung von Internetangeboten für sozial-/bildungsbenachteiligte Zielgruppen verfasst.

JFF | Jahresbericht 2014

Forschung

15

3. Wissenstransfer Im Arbeitsfeld Wissenstransfer des JFF geht es darum, Ergebnisse aus der medienpädagogischen Forschung und Praxis für unterschiedliche Zielgruppen aus Bildung und Erziehung aufzubereiten. Basis sind Forschungsergebnisse des JFF und anderer wissenschaftlicher Institutionen sowie Erfahrungen und bewährte Konzepte aus der pädagogischen Praxis. Ziel des Bereichs Wissenstransfer ist es, Erziehenden in unterschiedlichen Handlungsfeldern fundierte und praxisorientierte Anregungen und Arbeitshilfen an die Hand zu geben, die dazu geeignet sind, das Medienerleben von Kindern und Jugendlichen kompetent zu begleiten und deren Medienkompetenz in unterschiedlichen Dimensionen zu fördern. FLIMMO – fernsehen mit Kinderaugen Methoden: Analyse und Bewertung der Programmvorlieben von Kindern, teilstandardisierte Befragungen, fokussierte Auswertung Das Jahr 2014 war reich an Neuevon Forschungsergebnissen rungen und Erfolgsmeldungen für Zielgruppen: Eltern und pädagogische Fachkräfte FLIMMO. So startete im Februar Zeitraum: seit Januar 1997 in Zusammenarbeit mit der ThüFinanzierung: Programmberatung für Eltern e. V. ringischen Landesmedienanstalt (TLM) ein Medien-Quiz auf www. Veröffentlichung: Auf www.flimmo.tv stehen Sendungsbesprechungen, Titelthemen, redaktionelle Beiträge, Befragungsberichte flimmo.tv. Im Juni wurde FLIMMO und das komplette Sendungsarchiv zur Verfügung. Website und mit dem Comenius-EduMedia-SieApp werden wöchentlich aktualisiert. Die FLIMMO-Broschüre gel für inhaltlich und gestalterisch erscheint dreimal im Jahr (letzte Auflage 560.000). Pädagogische herausragende Bildungsmedien Einrichtungen erhalten die Broschüre kostenlos, Eltern können sie ausgezeichnet. Seit September begegen einen geringen Unkostenbeitrag abonnieren. spricht FLIMMO zusätzlich das gesamte Programm des ins Free TV übergesiedelten Disney Channels. Ende des Jahres wurde die kostenlose FLIMMO-App auch für Android-Betriebssysteme veröffentlicht. Eine weitere Auszeichnung wurde in der 2. Jahreshälfte 2014 errungen: der Evens Prize for Media Education, verliehen durch die Evens Foundation, einer europaweit tätigen Stiftung. Die Titelthemen der Broschüren waren auch in 2014 wieder vielfältig: Von „Krimis im TV“ über „TV in der Familie & anderswo“ bis hin zu „Kinder & Werbung“ reichte die Themenpalette. Speziell zu den verschiedenen Feiertagen gab es auf www.flimmo.tv Specials, damit Eltern auch im Programmangebot an Ostern, Pfingsten etc. nicht den Überblick verlieren. Besonders ausführlich fiel das Weihnachts-Special aus: Von Sendungshighlights bis hin zu Tipps für Mediengeschenke gab es umfassende Beratung für Eltern und pädagogische Fachkräfte.

w ww

r lt fü insta rhe an ord ) es nd n N (LfM La edie len M estfa W

3/2014: Kinder & Werbung Erkennen, verstehen, durchschauen

n

rg talt bu ns en na nd die ra Me rlin-B ) Be abb (m

er ie ng ed üri sm Th nde La ) (TLM

ntr

al-

-

n na

sta

lt

is

Au

gu

st

20

für ale ntr K) ze es nd on (LM nd n u ati lz La edie unik -Pfa M mm nd Ko einla Rh

Ze end les g e na s Ju seh tio da rn rna für gsfe Inte titut ildun ins d B un I) (IZ

t . n Se rkze m o Me . f l i m

tv

14 ) SA

T KS C G U S? E O WAFA MILI W U D ER WO D V I N D ER S T

n

hn ize as dre r d r fü ind fü d . s tut sin tän lt e.V linsti lten zus des sta - MV) r n a rn ta te en rzu e tr na urg (M Elt Zen nans nbie ung . Hie O die nb rn M Me eckle mme für le die eha mm gs LIM gik M rpo ng ona sme erns Besti ertra m F ago tu v ti e Vo F e äd a d ts ra n be tern Lan und che taa ie d np mm In Die nk- etzli tz-S w edie gra das ZI). örfu ges schu kten h M ro je r (I ic n P H s und hen ter g de edie Pro Bere it n e m va rein n Ve lte ferns t pri haltu end tz. M ch im ta s h Ein Jug hu au de ans ngs fsic c n s er dien Bildu Au r die d de nds talte e ed d s gli me nd un . fü un Jug an Mit ndes - u ung u. a rags er dien d d n e s rt La gen las rge ve re sm Ju Zu so taats nde nde die . Sie nks beso ie La dig ndfu ins en d . Ru hört hm ung ge erne ort üb rantw Ve

M elle hiv m unktio FLI Das adktuungsaterl,c Suchtvf /app

JFF | Jahresbericht 2014

t ‘ mm Bes eh gibenprongdra10.00d0vieles m O h ru c M Wo it n un

h lick ucf einencBhungen a u a pre r s

als

Ap

p!

lt e ch ta sis ns ch na rsä die de sme Nie nde La LM) (N

es nd n e La te ch riva sis für p nd LM) ch u (S Sä stalt nk ien an ndfu ed Ru ue M ne

w

2/2014: Wo guckst du was? TV in der Familie & anderswo

talt (M ns alt na nh die n-A Me chse Sa

es nd ten La e he riva eu n) isc für p nd n sse ss e u He stalt nk PR H an ndfu n (L Ru edie M

ww

fü ) he ale LM risc entr n (B ye Ba ndesz edie La ue M ne

talt

o.

ib

1/2014: (K)ein Fall für Kinder? Krimis im TV

ns na die S) me (LM es nd nd La arla Sa

m

Ma

A I ER RE M B . V. S V E A MR N E D E talt R ns na e ch die O G LT E E R mis sme PR R E LIED Bre nde a) La rem FÜ ITG (b M r

im

&

2 Nr.

FLIMMO-Titelthemen 2014 NG TU NS

e en ug eh era rns d Fe it Kin m

r lt fü sta on berg an ti es ika m nd un rtte La mm -Wü Ko den Ba ) (LFK

.fl

AN

Forschung

16

FLIMMO-Kinderbefragung: Vorschulkinder und ihr Fernsehumgang Methoden: Gruppenerhebung und leitfadenbasierte Einzelbefragung mit spielerisch-kreativen Narrationsanreizen (Kinder), In beiden Kinderbefragungen im leitfadenbasierte Telefoninterviews (Eltern), Face-to-FaceJahr 2014 steht das jüngste FernInterviews mit pädagogischen Fachkräften in der Einrichtung sehpublikum im Zentrum, wobei Stichproben: 35 Kinder zwischen drei und sechs Jahren, die jüngeren (drei bis vier Jahre) ausgewählte Eltern, fünf Erzieherinnen und die älteren (fünf bis sechs JahZeitraum: Juni/Juli 2014 und Dezember 2014/Januar 2015 re) Kindergartenkinder in zwei Finanzierung: Programmberatung für Eltern e. V. Erhebungsphasen getrennt voneiVeröffentlichung: online unter www.flimmo.tv/kinderbefragung nander befragt wurden. So wird im Frühjahr 2015 den unterschiedlichen Verstehensfähigkeiten und Ausdrucksmöglichkeiten sowie den Fernseherfahrungen dieser Altersspanne Rechnung getragen, indem Fragestellungen und Methodenrepertoire entsprechend zugeschnitten sind. Im Zentrum beider Befragungen steht das Fernseherleben der drei- bis sechs-Jährigen: Ihre favorisierten Sendungen, Elemente und Figuren, die ihre Aufmerksamkeit erregen, was sie positiv bewerten, bei welchen Elementen sie mit Ablehnung und Nichtverstehen reagieren, inwieweit sie Anreize und Elemente der Sendung in Beziehung zu sich und ihrer Lebenswelt setzen. Die Interviews mit den Eltern werden begleitend eingesetzt, um den Aussagen der Kinder einen Kontext zu geben und Details über die familiäre Fernsehsituation und medienerzieherische Maßnahmen zu erfahren. Das Kontextgespräch mit einer Erzieherin trägt dazu bei, den Medienumgang der Kinder einbetten zu können, auch im Hinblick darauf, wie die Einrichtung selbst mit Medienerlebnissen der Kinder umgeht.

FLIMMO – Fachportal Medienerziehung Methoden: Zielgruppenspezifische Aufbereitung von Forschungsergebnissen und Resultaten der FLIMMO-Kinderbefragungen Seit seinem Start hat sich das Fachsowie Programmanalysen portal Medienerziehung von FLIMZielgruppe: pädagogisch Tätige MO auf mittlerweile 18 inhaltliZeitraum: seit Februar 2009 che Schwerpunkte erweitert: Der Finanzierung: Programmberatung für Eltern e. V. kindliche Umgang mit Krimis und Detektivgeschichten im Fernsehen, Veröffentlichung: www.flimmo-fachportal.de (neue Schwerpunktthemen alle 4 Monate, laufende Aktualisierung das Fernsehen in der Familie und des Servicebereichs) in anderen sozialen Kontexten sowie der Dauerbrenner Kinder und Werbung wurden 2014 zu umfassenden medienpädagogischen Einheiten ausgearbeitet. Entwickelt werden diese speziell für Fachkräfte in pädagogischen Einrichtungen, um sie fundiert und praxisnah mit Anregungen für die medienerzieherische Arbeit zu unterstützen. So enthält jeder Schwerpunkt Hintergrundwissen, aber auch praktisch um- und einsetzbare Anregungen für die pädagogische Arbeit mit den Zielgruppen Kinder und Eltern. Das Spezifikum des Fachportals ist dabei, die jeweiligen Titelthemen der FLIMMO-Broschüren aufzugreifen und zu vertiefen. Zusätzlich gibt es die Rubrik „Service“, die u. a. Hinweise auf Fachliteratur, medienpädagogische Materialien sowie Adressen von Fachinstitutionen bietet. Für 2015 ist die Überarbeitung der Website geplant.

Wissenschaftliche und pädagogische Beratung von SCHAU HIN! Methode: wissenschaftlich-pädagogische Beratung und Fundierung

Das JFF berät die Initiative SCHAU HIN! bei der Erstellung medienpädagogisch fundierter und zielgruppenadäquater Angebote, die Eltern und Erziehende bei der Me-

JFF | Jahresbericht 2014

Zielgruppe: Eltern Zeitraum: seit Dezember 2012 Finanzierung: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Veröffentlichung: www.schau-hin.info

Forschung

17

dienerziehung unterstützen. Bei SCHAU HIN! handelt es sich um eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), des Telekommunikationsunternehmens Vodafone, der öffentlich-rechtlichen Sender Das Erste und ZDF sowie der Programmzeitschrift TV SPIELFILM. SCHAU HIN! bietet mit der Website www.schau-hin.de, der SCHAU-HIN!App sowie Broschüren, Flyern und Videos Orientierung in der elektronischen Medienwelt und gibt konkrete, alltagstaugliche Tipps, wie der Medienkonsum von Kindern kompetent begleitet werden kann. European media literacy projects with a focus on the active involvement of (grand-)parents Methode: europaweiter Wettbewerb zur Akquise von Projekten Nach der erfolgreichen KooperatiZielgruppe: medienpädagogische Einrichtungen on des JFF und der Evens Foundation bei der Produktion einer Zeitschrift Zeitraum: März 2014 bis Mai 2015 mit 12 Good Practice-Projekten zur Finanzierung: Evens Foundation, Antwerpen/Belgien Medienkompetenzförderung aus Veröffentlichung: erscheint im Mai 2015 Europa, wurde der Beschluss gefasst, die Zusammenarbeit für ein weiteres Publikationsprojekt aufrechtzuerhalten. Wie die Vorgängerbroschüre sollen auch in der neuen Publikation zwölf Projekte vorgestellt werden. Der zentrale Fokus dieser Projekte liegt auf der gemeinsamen Förderung der Medienkompetenz von Eltern bzw. Großeltern und Kindern. Dafür wurde ein europaweiter Wettbewerb ausgeschrieben, in dem sechs Projekte mit einer Fördersumme von je 6.000 € ausgezeichnet wurden. Neben diesen werden fünf weitere Projekte aus dem europäischen Raum vorgestellt. Ergänzend wird das Online-Angebot Common Sense Media aus den USA aufgenommen. Die Entscheidung für dieses außereuropäische Projekt wurde aufgrund der umfassenden Beschäftigung mit Filmen, Spielen, Apps, TV-Angeboten, Websites, Büchern und Musik getroffen. Das Projekt wird von einem Beirat bestehend aus medienpädagogischen Expertinnen und Experten aus verschiedenen europäischen Ländern begleitet.

Jugend erforscht die digitale Gesellschaft Methoden: Workshops an Schulen

Die Zukunft gehört der Jugend Zielgruppen: unmittelbar Jugendliche und Lehrkräfte, mittelbar zusätzlich Eltern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus und sie wird von digitalen MediPädagogik, Sozialwissenschaft und Natur-/Ingenieurswissenschaft en und Technologien geprägt sein. Zeitraum: Juli bis Dezember 2014 Grund genug, die Jugend mit ihKooperationspartner: Virtuelle Hochschule der Ludwigrer Perspektive zu Wort kommen Maximilians-Universität (LMU), München zu lassen. Im Sinne der Förderung Finanzierung: Im Rahmen des „Wissenschaftsjahres 2014 – Die eines Transfers von Forschungserdigitale Gesellschaft“ durch das Bundesministerium für Bildung gebnissen zu Jugendlichen arbeiund Forschung (BMBF) teten im Projekt Jugendliche mit Veröffentlichung: Projektdokumentation unter www.jff.de/ Wissenschaftlerinnen und Wissendigitalegesellschaft schaftlern zusammen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten in vier Schulworkshops an Münchner Gymnasien Kurzvorträge, in denen sie ihre Perspektive auf aktuelle Forschungsarbeiten und ihre Interpretation der Forschungsergebnisse zur digitalen Gesellschaft vorstellten. Darin kommt ihre Perspektive ohne Denkverbote, aber unterstützt durch die Expertise der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, zum Ausdruck. Zielpunkt des Projekts war die Veranstaltung „Jugend erforscht die digitale Gesellschaft“. Sie fand am 11. November im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2014, der 14. Münchner Wissenschaftstage und eingebettet in das Herbstevent der AG Interaktiv der Stadt München statt. Auf dieser Veranstaltung wurden acht von den Jugendlichen selbst ausgewählte Kurzvorträge der Jugendlichen öffentlich präsentiert.

JFF | Jahresbericht 2014

Forschung

18

Kinder und Onlinewerbung Medien: Broschüre, Internetauftritt, Spiel

Im Auftrag des BMFSFJ und der LfM Methoden: zielgruppengerechte Beratung, Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse erarbeitet das JFF Material für Familien und pädagogische FachkräfZielgruppen: Eltern, pädagogische Fachkräfte te zum Themenkomplex Kinder Zeitraum: September 2014 bis Februar 2015 und Werbung im Internet. In Form Finanzierung: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen einer Broschüre wurden die wich(LfM), Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) tigsten Ergebnisse der Studie „KinVeröffentlichungen: Broschüre: Bundesministerium für Familie, der und (Online-)Werbung“, die Senioren, Frauen und Jugend, Landesanstalt für Medien Norddas Hamburger Hans-Bredow-Inrhein-Westfalen (Hrsg.) (2014). Kinder und Onlinewerbung – Ein stitut im Auftrag von BMFSFJ und Ratgeber für Eltern. Download/Bestellung unter http://lfmpuLfM durchgeführt hat, aufbereitet: blikationen.lfm-nrw.de/index.php?view=product_detail&proDer Ratgeber klärt über die vielduct_id=363 oder www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/publikationen,did=211854.html?view=renderPrint fältigen Werbeformen im Internet auf, erläutert, welchen werblichen Spiel und Online-Angebot: Veröffentlichung Februar 2015 Ansprachen Kinder im Netz ausgesetzt sind und wie sie Datenspuren hinterlassen. Am Ende jedes Kapitels finden sich konkrete Antworten und Hilfen für Erziehende, um Kinder bei der Entwicklung ihrer Werbekompetenz im Internet zu unterstützen. Ein zweiter Baustein ist ein Brettspiel, das den Umgang mit Onlinewerbung in der Familie in unterhaltsamer Form thematisiert. Das Spiel und die Broschüre werden durch ein Online-Angebot ergänzt, das die Inhalte mit einem Methodenbaukasten und weiteren Informationen und Links ergänzt, um das Thema in der pädagogischen Praxis mit Kindern und Eltern zu bearbeiten.

Mit den Materialien „Online-Werbung mit Jugendlichen zum Thema machen“ steht ein aktuelles Materialpaket zur Verfügung, mit dem aktuelle Geschäftsmodelle und Werbeformen im Social Web thematisiert werden können. Eine wichtige Voraussetzung, dass dies in der Praxis auch geschieht, ist die Qualifizierung von Fachkräften,

Fortbildung zu Online-Werbung und Verbraucherrechten im Social Web – Methoden für die ökonomische Verbraucherbildung von Jugendlichen Methoden: Inputelemente und anwendungsorientierte Vermittlung der Methoden Zielgruppen: Lehrkräfte, Fachkräfte der außerschulischen Jugendarbeit, Verbraucherinformation und weiterer Arbeitsfelder (2014 wurden ca. 210 Fachkräfte erreicht) Zeitraum: Mai bis November 2014 Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)

die dies im Rahmen der ökonomischen Verbraucherbildung an Schulen oder im Rahmen von Angeboten der außerschulischen Jugendarbeit umsetzen. Hier setzten die praxisnahen Fortbildungsangebote an, die im Jahr 2014 durchgeführt wurden. In München, Nürnberg und Dillingen fanden Fortbildungstermine statt, in welchen Hintergrundinformationen zur Verbraucherbildung rund um Online-Werbung, Geschäftsmodelle, und Verbraucherrechte im Social Web vermittelt wie auch ein Kennenlernen der Methoden ermöglicht wurden. JFF | Jahresbericht 2014

Forschung

19

Forschung und Praxis – Gemeinsame Projekte Charakteristisch für die Arbeit des JFF ist die enge Verknüpfung von empirischer Forschung und pädagogischer Praxis: Die Ergebnisse der Forschung sind Grundlage für pädagogische Modelle in der Erziehungs-, Bildungs- und Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen und ihren Bezugspersonen. Aus der pädagogischen Praxis wiederum erhält der wissenschaftliche Bereich wichtige Impulse. 2014 wurden fünf modellhafte Aktivitäten durchgeführt.

peer³ – fördern_vernetzen_qualifizieren Medien: Web 2.0/Internet

Im Rahmen des Vorhabens wurZielgruppen: Heranwachsende von 10 bis 20 Jahren, pädagogische Fachkräfte den in beiden Förderzeiträumen bundesweit 22 Modellprojekte unZeitraum: Januar 2012 bis Dezember 2014 terstützt. Ziel war es, innovative Kooperationspartner: medien+bildung.com gGmbH, Mediale Pfade – Agentur für Medienbildung, Studienzentrum der evangelischen Handlungskonzepte für medienJugendarbeit in Josefstal e.V. pädagogische Peer-to-Peer-ProjekFinanzierung: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und te und die Beteiligung von JugendJugend (BMFSFJ) lichen über und mit Medien sowie Veröffentlichung: Materialien online unter www.peerhochdrei.de nachfrageorientierte Qualifizierungsangebote für Fachkräfte zu entwickeln und zu erproben. Alle 22 Modellprojekte und der gesamte Projektverlauf wurden wissenschaftlich begleitet (s. Evaluationen, Seite 14). Im Februar fand unter dem Titel „Jugendmedienschutz: Potenziale der Peer-to-PeerArbeit“ in Nürnberg ein Fachgespräch mit Vorträgen von Stephan Dreyer (Hans-Bredow-Institut, Hamburg) und den Direktorinnen des JFF sowie einer anschließenden Diskussion statt. Mit dem AbschlussCamp in Frankfurt endete im Juli 2014 der zweite Förderzeitraum von peer³. Die im Vorfeld abgehaltene dritte Beiratssitzung ermöglichte u. a. erste Einblicke in das Datenmaterial der Evaluation, gab Zeit für eine Diskussion zu anstehenden Publikationen sowie für die Vorstellung des Konzepts der Fachtagung „medial. vernetzt. aktiv. Jugendbeteiligung in der digitalen Gesellschaft“ im Dezember. Diese veranstaltete das JFF gemeinsam mit IJAB und DKJS, ebenfalls Träger von BMFSFJ-geförderten Projekten, in Berlin. Dort wurden u. a. Ergebnisse aus drei Jahren Projektarbeit sowie die Broschüre“Materialien zur medienpädagogischen Peer-to-Peer-Arbeit“ vorgestellt. Realisiert wurden in 2014 zudem eine umfangreiche Methodensammlung, pro Förderzeitraum ein Dokumentationsvideo sowie ein Erklärvideo zu Peer-Ansätzen in der medienpädagogischen Praxis.

META – Medienkompetenztraining für die Ausbildung Medien: Audio, Video, Mobile Medien

META richtet sich an Fachkräfte in der Berufsvorbereitung, -qualifizierung und -ausbildung. Ziel ist es, Ausbilderinnen und Ausbilder, Lehrkräfte sowie Sozialpädagoginnen und -pädagogen zu befähigen, Medien in ihrer Arbeit mit Jugendlichen zum Thema zu machen und aktiv einzusetzen. Darüber hinaus werden gemeinsam mit den Erprobungspartnern Materialien entwickelt, die den kreativen und

JFF | Jahresbericht 2014

Zielgruppe: Zehn Fachkräfte aus der Berufsvorbereitung und -ausbildung, sowie 105 Schülerinnen und Schüler Zeitraum: seit August 2012 Kooperationspartner: Medienzentrum Parabol (Verbundpartner); Staatliche Berufsschule 1 Ingolstadt, Staatliche Berufsschulen 1 und 2 Rosenheim, Städtische Anita-Augspurg-Berufsoberschule für Sozialwesen München, Städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung München (Erprobungspartner) Finanzierung: Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Veröffentlichung: www.medienkompetenz-ausbildung.de

Forschung und Praxis

20

innovativen Einsatz von neuen Medien in der Berufsvorbereitung, -qualifizierung und -ausbildung ermöglichen sollen. Bis Herbst 2014 wurden insgesamt 20 Qualifizierungseinheiten (in Nord- und Südbayern) durchgeführt und wissenschaftlich begleitet. Ziel der prozessbegleitenden Evaluation (s. Evaluationen S. 14) war es herauszufinden, an welchen Stellen pädagogische Fachkräfte Unterstützung brauchen, um Medien in ihrer Arbeit mit Jugendlichen einzusetzen. Die Zwischenergebnisse wurden mit den Erprobungspartnern diskutiert und vertieft. Alle Erkenntnisse flossen in die Entwicklung von Arbeitshilfen zum pädagogischen Einsatz von Medien in Ausbildungszusammenhängen ein. Die Materialien werden im zweiten Quartal 2015 kostenfrei auf medienkompetenz-ausbildung.de zur Verfügung gestellt.

GamesLab Zielgruppe: Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren, pädagogische Fachkräfte Das Modellprojekt GamesLab zur Zeitraum: Januar bis März 2014 Förderung eines souveränen Umgangs mit Computerspielen fand Kooperationspartner: Medienzentrum Parabol Anfang 2014 den Abschluss seiner Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration zweijährigen Modellphase. In insgesamt neun Werkstätten und auf Veröffentlichungen: Broschüre, Onlinematerialpaket, Ergebnisbericht der Evaluation und der Bericht „Vielspielende im Fokus“; drei Jugendtagungen setzten sich www.jff.de/games Jugendliche aus ganz Bayern kreativ und diskursiv mit Games auseinander. Die Erträge des GamesLab, u.a. auch die Ergebnisse der Expertengespräche, des Forschungsschwerpunkts Vielspielen (s. Studien S. 12), der wissenschaftlichen Begleitung (siehe Evaluationen S. 14) und die Expertise zu Computerspielen in der pädagogischen Praxis, wurden in Form einer Printbroschüre und eines umfangreichen Onlinematerialpakets veröffentlicht und am 28.2.2014 im Rahmen der Abschlusstagung in der Kath. Stiftungsfachhochschule München vor interessierten Fachkräften und Jugendlichen präsentiert.

JFF | Jahresbericht 2014

Forschung und Praxis

21

Das Projekt webhelm.de – Selbstwebhelm.de – Selbstverantwortung im Web 2.0 verantwortung im Web 2.0 hat sich Medien: Multimedia, Web 2.0/Internet zum Ziel gesetzt, Jugendliche für Zielgruppen: Jugendliche, pädagogische Fachkräfte, Eltern Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, Zeitraum: Oktober 2012 bis Dezember 2014 Urheberrecht und Lösungswege für Kooperationspartner: Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Konflikte im Netz zu sensibilisieren Bayern e.V. (aj) und auch pädagogische Fachkräfte Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und und Eltern dabei zu unterstützen, Soziales, Familie und Integration (StMAS) jugendliche Kompetenz im Umgang mit dem Social Web zu fördern. Inhaltlicher Schwerpunkt war weiterhin das Thema „Konflikte im Netz“. Hierzu wurden, neben der bereits 2013 zielgruppengerecht aufbereiteten JFF-Studie „Wo der Spaß aufhört ... Jugendliche und ihre Perspektive auf Konflikte in Sozialen Netzwerkdiensten“, weitere Inhalte eingepflegt. Insbesondere wurden die 2013 durchgeführten Modellprojekte und Jugendkampagnen online dokumentiert. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Aufbereitung der Projekterfahrungen für pädagogische Fachkräfte auf der Seite www.webhelm.de/info. Zudem wurde der Bericht zur Evaluation des Projekts fertiggestellt und veröffentlicht (s. S. 14). Darüber hinaus wurde ein Informationsmaterial für Eltern und für pädagogische Fachkräfte erstellt, das aufgrund hoher Nachfrage bereits mehrfach nachgedruckt werden musste. Gemeinsam mit dem Netzwerk inter@ktiv veranstaltete webhelm im Oktober eine Jugendtagung. Unter dem Motto „Digitale Zukunft – Leben und Lernen im Netz“ wurde diese Tagung mit einer Kooperationsschule vorbereitet und sowohl für als auch mit weiteren Schulen durchgeführt.

Think Big Digitalwerkstatt Medien: Multimedia, Web 2.0/Internet

Das JFF und mediale pfade unZielgruppen: Jugendliche, pädagogische Fachkräfte (insbesondere PvO im Program ThinkBig) terstützen das soziale Jugendprogramm Think Big bei der Zeitraum: Juli 2014 bis Dezember 2014 Weiterentwicklung des digitalen Kooperationspartner: Mediale Pfade – Agentur für Medienbildung Schwerpunktes des Projektes. UnFinanzierung: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) terstützt von einem Deutschland überspannenden und vom JFF koordinierten Netzwerk aus Expertinnen und Experten wurde eine digitale Supportstruktur für die im Think Big Programm unterstützten Jugendlichen sowie die sie betreuenden Partner vor Ort konzeptioniert und realisiert. Zudem wird das Projekt wissenschaftlich vom JFF begleitet (s. S. 15). Die Webseite der Digitalwerkstatt (digital.think-big.org) unterstützt Jugendliche bei der Nutzung von digitalen Tools. Auch beantwortet sie Fragen per Telefon, Email, WhatsApp und Videochat. Neben dem Online Angebot werden ausgewählte digitale Think Big Projekte direkt durch die Digitalwerkstatt betreut und gegebenenfalls vor Ort besucht. Bei Think Big engagierten pädagogischen Fachkräfte bietet die Digitalwerkstatt maßgeschneiderte Fortbildungsangebote an. Think Big ist ein Jugendprogramm der Fundación Telefónica und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) gemeinsam mit O2.

JFF | Jahresbericht 2014

Forschung und Praxis

22

Medienpraxis Der Bereich Medienpraxis entwickelt im Rahmen von Modellprojekten einerseits innovative Konzepte der Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen, andererseits etabliert und sichert er medienpädagogische Themenfelder und Handlungsansätze in der Bildungs- und Erziehungsarbeit. Diese strukturellen Angebote gewährleisten aktives Arbeiten mit Medien, pädagogische und technische Unterstützung und gemeinsames Handeln in Netzwerken. Ziel der medienpädagogischen Aktivitäten ist es, durch aktive Medienarbeit die Medienkompetenz Heranwachsender zu fördern und medienpädagogische Konzepte und Methoden in allen Bildungsbereichen zu verankern. Die Medienpraxis ist sowohl regional als auch überregional tätig. Regionale Praxisstellen des JFF sind das Medienzentrum München und die Medienstelle Augsburg. Sie initiieren eigenständig kontinuierliche Angebote und Projekte, agieren in Netzwerken und unterstützen pädagogisch Tätige bei medienpädagogischen Aktivitäten. Die überregionale Medienpraxis wird am JFF koordiniert und initiiert medienpädagogische Aktivitäten in ganz Bayern sowie deutschlandund europaweit. Dazu gehören die Entwicklung und Erprobung von Modellen der Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen, die Beratung und Unterstützung medienpädagogischer Vorhaben in Institutionen und Einrichtungen der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie die Fortbildung von pädagogischen Fachkräften. Die Finanzierung der Medienpraxis am JFF wird durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration sowie durch Projektmittel sichergestellt. Auf kommunaler Ebene erfolgt die Finanzierung durch das Stadtjugendamt München bezogen auf das Medienzentrum München (MZM), sowie durch das Bildungsreferat der Stadt Augsburg bezogen auf die Medienstelle Augsburg (MSA).

JFF | Jahresbericht 2014

Medienpraxis

23

1. Überregionale Medienpraxis Die überregionale Medienpraxis umfasst sowohl strukturelle Angebote wie die JUFINALE und KIFINALE oder das mobile clip festival, als auch Modellprojekte wie den knipsclub, KAJUTO oder das Projekt mobil im museum.

1.1 Strukturelle Angebote Strukturelle Angebote sind die Grundlage für die Weiterentwicklung und Etablierung medienpädagogischer Konzepte in den verschiedenen Bildungsbereichen. Diese Angebote basieren sowohl auf langjährigen Förder- und Kooperationsstrukturen als auch auf realen und virtuellen Netzwerken.

JUFINALE – Bayerisches Jugendfilmfestival Medien: Film

Die JUFINFALE, das Bayerische Zielgruppe: Jugendliche (auf dem Festival 53 Filme von ca. 500 Jugendliche, über die Bezirksfestivals ca. 400 Filme von ca. 4.000 Jugendfilmfestival, ist eine EtapJugendlichen, Besucher/innen auf dem Festival: 450 Jugendliche) pen-Veranstaltung für JugendliZeitraum: seit 1988, alle zwei Jahre che im Alter zwischen 13 und 26 Kooperationspartner: Bayerischer Jugendring (BJR) und BezirksjuJahren aus ganz Bayern. In allen gendring Oberpfalz sieben Regierungsbezirken und Finanzierung: Bayerischer Rundfunk, Bayerische Landeszentrale in München finden regionale Nofür neue Medien (BLM), die Bayerischen Bezirke, Stadt Regensburg minierungs-Festivals statt. So werund CinemaxX Regensburg. Das Sonderthema der JUFINALE 2014 den regionale Strukturen genutzt „Europa“ wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und die Vielfalt jugendlichen Filmund Kultus, Wissenschaft und Kunst sowie der Staatsministerin für schaffens sichtbar gemacht. Im Europaangelegenheiten und regionale Beziehungen unterstützt Jahr 2014 fand das landesweite Veröffentlichungen: www.jufinale.de, diverse Zeitungsartikel Festival von 16. bis 18. Mai 2014 im CinemaxX Regensburg statt. An diesem Wochenende trafen sich über 400 Jugendliche aus ganz Bayern, um ihre nominierten Filme zu präsentieren und um die bayerischen Jugendfilmpreise zu konkurrieren. Diese wurden von einer Live-Jury während des Festivals gesichtet, in den Pausen intensiv diskutiert und am Sonntag kurz vor der Preisverleihung die Preisträger festgelegt. Im Rahmen einer festlichen Gala wurden am Sonntagnachmittag die Preisträger prämiert. Die Preise des Ministerpräsidenten wurden von Staatssekretär Albert Füracker verliehen, der sich von den Werken der Jugendlichen beeindruckt zeigte. Auch der künstlerische Pate der JUFINALE Elmar Wepper war sowohl von der Atmosphäre als auch von der Qualität der Produktionen und der Intensität der Geschichten begeistert und stand für viele Gruppenbilder zur Verfügung. In TVA Ostbayern äußerte er sich folgendermaßen „Das gibt Motivation, einen Ansporn für junge Menschen, die einfach Filme machen wollen, vielleicht nicht genau wissen, wie’s geht, aber die auch sehen wollen, hab ich’s drauf, wie wird das von außen gewertet.“ Nach einem intensiven Wochenende kehrten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer glücklich nach Hause zurück. Ein besonderes Highlight war sicherlich der Publikumspreis für den Film Kuntergraudunkelbunt, den die Gruppe „Ancaro & Little Film“ vom Geschäftsführer der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien Martin Gebrande überreicht bekam.

JFF | Jahresbericht 2014

Medienpraxis

24

Workshops für junge Filmschaffende Medien: Film

Im Rahmen des Bayerischen JuZielgruppe: Jugendliche gendfilmfestival (JUFINALE) werZeitraum: seit 1992, alle zwei Jahre den nicht nur die nominierten FilKooperationspartner: Bayerischer Jugendring (BJR) sowie me der Jugendlichen präsentiert, Bezirksjugendring Oberpfalz sondern es wird den Jugendlichen Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und auch eine Qualifizierung für zuMedien, Energie und Technologie künftige Produktionen angeboten. Veröffentlichungen: www.jufinale.de, diverse Zeitungsartikel So können sich die jungen Filmschaffenden im Rahmen von Workshops gemeinsam mit Expertinnen und Experten mit verschiedenen Aspekten rund ums Thema Film auseinandersetzen und kreative neue Inputs für ihre eigenen Produktionen entwickeln. Die Workshops fanden 2014 in der „Alten Mälzerei“ in Regensburg statt. Das Konzept für die Workshops wurde in diesem Jahr weiterentwickelt. Neben den Expertinnen und Experten aus dem professionellen Bereich, konnten die Jugendlichen im Stil eines Barcamps auch eigene Themenwünsche äußern bzw. ihre Erfahrungen und Kenntnisse für andere anbieten. So konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter einem breiten Angebot an Themen auswählen. Neben Oscar-Preisträger Lennart Ruff bot auch Regisseur und Gastdozent Radu Simionescu vom BR einen Regie-Workshop an. Max Christmann brachte Licht ins Dunkel und zeigte, wie die richtige Beleuchtung Akzente auf der Leinwand setzt. Kameramann Martin Noweck erklärte die perfekte Einstellung und Auswege aus dem Dschungel der Datenmassen. Schauspielerische Übungen und Improvisationen erlebten Interessierte mit der Schauspielerin, Ethnographin und Performerin Anja Thiemann. Ingmar Gregorzewski vermittelte in seinem Workshop die Grundlagen und Regeln des Drehbuchschreibens. Wie man mit Tablet und Smartphone Filme dreht und bearbeitet, zeigte Ulrich Tausend. Die Rückmeldungen auf die Workshops waren durchweg positiv und viele Workshops konnten erst mit dem deutlichen Signal auf die anstehende Preisverleihung beendet werden.

JFF | Jahresbericht 2014

Medienpraxis

25

KIFINALE – Bayerisches Kinderfilmfestival Medien: Film

Die neunte KIFINALE fand vom 15. Zielgruppe: Kinder bis 16. Mai 2014 in Regensburg Zeitraum: seit 1996, alle zwei Jahre statt. Junge Filmemacherinnen Kooperationspartner: Bayerischer Jugendring (BJR) sowie und -macher aus ganz Bayern soBezirksjugendring Oberpfalz wie Kinder aus Regensburg und Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und SoUmgebung waren in das CinemaxX ziales, Familie und Integration (StMAS), Bayerischer Rundfunk, Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), die Bayerischen eingeladen, um Filme von Kindern Bezirke, Stadt Regensburg und CinemaxX Regensburg zu sehen. Die KIFINALE hat sich Veröffentlichungen: www.kifinale.de, diverse Zeitungsartikel mittlerweile zu einer festen Größe in der Kinderkulturlandschaft in Bayern entwickelt. In ihrer Ausrichtung ist sie in ganz Deutschland einzigartig: Kindergruppen werden das ganze Jahr über bei der Erstellung von Videofilmen unterstützt und diese Produktionen werden an zwei Tagen einem großen Publikum vorgestellt. Wie spannend und unterhaltsam Filme von Kindern sein können, hat das Kinderfilmfestival erneut bewiesen. Die Schirmherrschaft der KIFINALE hatte Familienministerin Emilia Müller übernommen. Bei den Eröffnungen der drei Programmblöcke war die Prominenz zahlreich vertreten: Neben Ministerialrat Hans-Jürgen Dunkl, Leiter des Referats Kindertagesbetreuung des StMAS, der am Donnerstagvormittag anwesend war, begrüßten Bezirkstagsvizepräsident Franz Löffler, das Vorstandsmitglied des Bezirksjugendrings Oberpfalz Lisa Praßer und für die Veranstalter Lea Sedelmayer aus dem Landesvorstand des Bayerischen Jugendrings und Kathrin Demmler, Direktorin des JFF die Kinder. Die Resonanz der Schulen und Horte aus der Umgebung war groß. Kein Kinosessel in dem mit 300 Plätzen bestücken Kinosaal im CinemaxX in Regensburg blieb an den drei Vorstellungen unbesetzt. Die Filme von Kindern kamen bei dem jungen Publikum so gut an, dass es dem Moderationsteam schwer fiel, die Kinder mit ihrem Beifall und ihren Fragen zu bremsen und im Zeitplan zu bleiben.

JFF | Jahresbericht 2014

Medienpraxis

26

Medienfachberatung in Bayern Medien: Audio, Multimedia, Video und Foto

Die JUFINALE, die HörfunkaktiviZielgruppe: Kinder, Jugendliche, pädagogisch Tätige täten und Radiofortbildung, der Zeitraum: seit 1959 Kinderfotopreis sowie die AbKooperationspartner: Bayerischer Jugendring (BJR), schlussveranstaltung des JugendmeBezirksjugendringe, Bezirke dienförderprogramms IN EIGENER Finanzierung: unterschiedliche Finanzierungen auf Bezirksebene REGIE beschreiben nur einige der Veröffentlichungen: www.medienfachberatung.de vielfältigen und zahlreichen Bereiche der guten Zusammenarbeit zwischen dem JFF und der Medienfachberatung in Bayern. Der Rahmenvertrag zwischen BJR, den Bezirksjugendringen und dem JFF und die Verträge zwischen den Bezirksjugendringen und dem JFF bilden die Grundlage einer fruchtbaren und seit Jahren gewachsenen, erfolgreichen Partnerschaft und Kooperation. Da Öffentlichkeitsarbeit auch für die Medienfachberatungen wichtig ist, widmete sich die gemeinsame Tagung vom 17.19.12.2014 in Gauting dem Thema Öffentlichkeitsarbeit und Marketing in social Media. Auf dieser Tagung wurden Konzepte für eine moderne Vermarktungsstrategie diskutiert. Für 2015 sind gemeinsame Aktivitäten sowie der Relaunch der gemeinsamen Webseite in Planung.

IN EIGENER REGIE – Das Förderprogramm für Jugendmediengruppen in Bayern Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und pädagogische Fachkräfte Im Rahmen der 23. Förderstaffel in Bayern konnten insgesamt elf JugendproZeitraum: Januar bis Februar 2014 duktionen und acht medienpädaKooperationspartner und Finanzierung: Bayerische Landeszentrale gogische Projekte gefördert werfür neue Medien (BLM) den. Die Abschlusspräsentation Veröffentlichungen: www.ineigenerregie.de, dafür fand am 22./23. Februar 2014 www.facebook.com/InEigenerRegie in der Media Design Hochschule München statt. Trotz der breiten Unterstützung durch die jungen Kreativen ist die Zukunft des Förderprogramms ungewiss, die Finanzierung wurde eingestellt.

JFF | Jahresbericht 2014

Medienpraxis

27

Bayern schmeckt. Ein Projekt des Wertebündnis Bayern Medien: Foto, Video, Fotografie,

Bei „Bayern schmeckt. Ein Projekt Zielgruppe: Jugendliche, Eltern in Bayern des Wertebündnis Bayern“ lernen Zeitraum: Ab Februar 2014 junge Menschen den Wert und die Kooperationspartner: Bayerischer Hotel- und Gaststättenverband Bedeutung gesunden Essens, regiDEHOGA Bayern e.V., Bayerischer Jugendring, Katholische Erziehergemeinschaft Bayern (KEG), Landeselternverband Bayerischer onaler Produkte und schmackhafRealschulen e.V., Landesmediendienste Bayern e.V. ter Speisen kennen. U.a. wurden Finanzierung: Bayerische Staatskanzlei, Bayerisches ein Gastronomiebetrieb und ein Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Lebensmittelerzeuger besucht. ZuVeröffentlichungen: sammen mit einem Jugendleiter www.jff.de/jff/themen/news/artikel/art/bayern-schmeckt/ und einem Koch wählen sie ein Motto und ein Drei-Gänge-Menü für das Abschlussevent aus, bei dem sie ihre Familien und Freunde bewirten. Das Projekt wurde bislang in vier Regierungsbezirken durchgeführt und soll auch in Zukunft mit weiteren Partnern an anderen Orten fortgeführt werden. Das JFF war bei „Bayern schmeckt“ zum einen begleitend tätig und erstellte einen Dokumentarfilm über das Projekt. Zum anderen wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Erstellung von Medienprodukten unterstützt. Die Jugendlichen erschufen dabei mit viel Freude kreative Filme und Musikvideos mit Hilfe von mobilen Geräten.

Free Spirit – Das Jugendradio auf afk max Medien: Audio

Free Spirit will Jugendlichen die Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene ab 12 Jahre Möglichkeit geben, ihre Fragen Zeitraum: seit 1996 zum ‚Weltgeschehen‘ und an ihre Kooperationspartner: KJR Nürnberg-Stadt, Medienfachberatung Mitmenschen selbst zu stellen und Mittelfranken sie einer Öffentlichkeit zu präFinanzierung: afk GmbH sentieren. In erster Linie ist es ein Veröffentlichungen: afk max Nürnberg medienpädagogisches Angebot: Jugendliche lernen das Medium Radio kennen und nutzen es, um ihre Interessen zu veröffentlichen. Das Jahr 2014 zeichnet sich dadurch aus, dass die jungen Radiomacherinnen und -macher nicht nur über Nürnberger Events, Konzerte und Bands berichteten, sondern verstärkt über Veranstaltungen in anderen Städten, wie dem Internationalen Filmwochenende in Würzburg, dem A-Klasse Film-Festival auf der Berlinale, dem Comicsalon in Erlangen oder dem Ars Electronica Festival in Linz. Junge Radioredakteurinnen und -redakteure fuhren zum trinationalen Jugendaustausch nach Osowek und Gdansk in Polen. In Radioworkshops entstanden dort Sendungen in Kooperation mit Jugendlichen aus Frankreich, Polen und Deutschland. Neben vielen Bandvorstellungen und -interviews, wurden u.a. Texte von jungen Poetinnen und Poeten präsentiert und Interviews mit ihnen gemacht. Außerdem gehörten die Ausbildungs- und Berufswelt sowie diverse Sportarten zum Themenspektrum der Sendungen.

JFF | Jahresbericht 2014

Medienpraxis

28

FRAME – Treffen der Ständigen Konferenz frei arbeitender Medienzentren Zeitraum: 26./27. Juni in Frankfurt Das Treffen des Netzwerks FRAZielgruppe: Mitarbeiter von frei arbeitenden Medienzentren ME, in dem 24 Medienzentren aus Deutschland und Österreich Veröffentlichungen: www.frame-info.de zusammengeschlossen sind, fand dieses Jahr in Frankfurt im Galluszentrum statt. Schwerpunkt des diesjährigen Treffens war das Thema „Medienkompetenz 2014 – Herausforderungen für die medienpädagogische Praxis der Zukunft“. 28 Vertreterinnen und Vertreter von 18 Medienzentren kamen zum Treffen nach Frankfurt. Als Gastvortragender referierte Franz Josef Röll. Neben dem Schwerpunktthema wurden Best Practice Projekte der Medienzentren vorgestellt und diskutiert, außerdem wurden gemeinsame Projekte und Initiativen besprochen. Das nächste FRAME-Treffen wird voraussichtlich im Juni 2015 in der Medienwerkstatt in Leipzig stattfinden. mobile clip festival Medien: Mobile, Internet, Video

Alter

10 – 20

1

mobile

Handy, Smartphone, Tablet

2

clip

Bewegtbild bis zwei Minuten

Mehr Info

mobileclipfestival.de

JFF | Jahresbericht 2014

www.mobileclipfestival.de

mobile clip festival

it 1 m n n r e e e H ur il 2 ! b e s o m lip c

Mehr als 200 gut gelaunte JugendZielgruppe: Jugendliche von 12 bis 20 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet liche – Handy-, Smartphone- und Tablet-Filmer und Filmerinnen aus Zeitraum: seit 2005 ganz Deutschland – trafen sich am Kooperationspartner: Think Big, Museum Villa Stuck, Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Bayern e.V., Freitag, den 28. November 2014 im medien+bildung.com, Mobile Movie, Mediale Pfade – Agentur Museum Villa Stuck in München, für Medienbildung, MobilStreifen der Filmothek der Jugend NRW, um mobile Clips zu bestaunen und LizzyNet, mb21, Handysektor die diesjährigen Gewinnerinnen Finanzierung: Telefonicà | O2 und Gewinner mit mobile clip fesVeröffentlichung: www.mobileclipfestival.de tival-Trophäen auszuzeichnen. Der Abend bot viel Abwechslung: Neben Aktivstationen, an denen die Besucherinnen und Besucher beispielsweise kurze Trailer drehen, Musik auf dem Tablet komponieren und Bilder in einer Fotokammer knipsen konnten, wurden alle 20 nominierten Clips im Kinoformat präsentiert. Im Anschluss daran gab es die Möglichkeit mit den jugendlichen Clipproduzentinnen und -produzenten persönlich ins Gespräch zu kommen. Im Rahmen des Festivals fand zudem die Vernissage zum Projekt mobil im museum statt. Auf digitalen Bilderrahmen konnten hier Clips zum Thema Heimat bewundert werden, welche in Workshops mit Jugendlichen in Heimatmuseen in ganz Deutschland entstanden waren. Das Highlight des Abends bildete die Preisverleihung des mobile clip festivals, musikalisch begleitet vom Smartphone-Musiker „Toni Montana“. Die Gewinnerclips zeichneten sich durch originelle Perspektiven, besondere Aussagen und künstlerische sowie innovative Techniken aus. Den krönenden Abschluss des Festivals bildete ein Gruppenfoto in Form eines Light-Paintings. Im abgedunkelten Foyer des Museums Villa Stuck beleuchteten ausschließlich die Mobiltelefone der Besucherinnen und Besucher die Gesichter der Preisträgerinnen und Preisträger.

Medienpraxis

29

MoVe – Miteinander ohne Vorurteile Medien: Computer, Film, Fotografie, Internet, Bildbearbeitung

Seit Herbst 2013 bietet das FoZielgruppe: Migrantenvereine aus Stuttgart rum der Kulturen Stuttgart e.V. im Zeitraum: Seit 2013 Rahmen von MoVe – Miteinander Kooperationspartner: Forum der Kulturen Stuttgart e. V. ohne Vorurteile MigrantenvereiFinanzierung: Ministerium für Integration Baden-Württemberg nen die Möglichkeit, Kampagnen Veröffentlichung: www.move-stuttgart.de gegen Rassismus, Diskriminierung und Vorurteile durchzuführen. Menschen mit Migrationshintergrund sind häufig Zielscheibe von Vorurteilen. Vorbehalte gegenüber andere Nationalitäten und Lebensweisen gibt es jedoch auch innerhalb von Migranten-Communities. Um dieses sensible Thema anzugehen, setzten fünf Migrantenvereine von Januar bis Juni 2014 Kampagnen gegen Vorurteile mit medienpädagogischer und technischer Unterstützung des JFF um. Die Medien tragen dazu bei, über die eigenen Vorurteile zu reflektieren und eine gemeinsame Haltung in Form von Kampagnenprodukten zu formulieren. Fazit: Jeder Mensch hat Vorurteile. Und jeder Mensch sollte Vorurteilen kritisch begegnen! Diskriminierendes Verhalten und rassistische Denkschablonen sind einem meist selbst nicht bewusst. Das sichtbar zu machen, war den beteiligten Vereinen sehr wichtig.

1.2 Modellprojekte Auf der Grundlage von Modellprojekten werden neue Zielgruppen und Themenfelder erschlossen und der pädagogischen Praxis zur Verfügung gestellt. Dafür werden innovative Konzepte entwickelt, durchgeführt, evaluiert, dokumentiert und veröffentlicht.

www.knipsclub.de – Die Fotocommunity für Kinder von acht bis zwölf Jahren Medien: Internet Der Knipsclub sprengte gleich zu Zielgruppe: Kinder von acht bis zwölf Jahren Anfang des Jahres die 300-Mitglieder-Grenze und erreichte auch fast Zeitraum: seit Februar 2011 die Marke von 1000 hoch geladeKooperationspartner: Ein Netz für Kinder, Seitenstark e.V. nen Fotos der knipsclub-Kinder. Es Finanzierung: Ein Netz für Kinder gab außerdem viele erfolgreiche, Veröffentlichungen: www.knipsclub.de monatlich wechselnde Fotoaktionen. Die spektakulärste war die gemeinsam mit Abenteuer Regenwald durchgeführte Aktion „Entdecke den Regenwald bei dir zu Hause“, bei der die Kinder dazu aufgefordert waren, Spuren des Regenwalds zu finden – z.B. bei den heimischen Zimmerpflanzen, in Lebensmitteln, unter den Plüschtieren usw. Viele kreative Einreichungen zeugten davon, wie die Kinder für die Regenwaldthematik sensibilisiert wurden.

Leider traten im August 2014 erhebliche technische Probleme auf, so dass der Knipsclub offline gehen musste. Glücklicherweise ermöglicht eine Förderung von Ein Netz für Kinder in 2015 den Wiederaufbau und Relaunch des Knipsclub sowie die Erweiterung um drei Fotospiele.

JFF | Jahresbericht 2014

Medienpraxis

30

KAJUTO – Kampagnen von Jugendlichen für Toleranz Medien: Audio, Video, Mobile Medien

KAJUTO sind von Jugendlichen Zielgruppe: Jugendliche von 13 bis 18 Jahren selbst entwickelte Kampagnen für Zeitraum: Juni 2011 bis Juni 2014 mehr Toleranz. Neben der MediKooperationspartner: Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, enkompetenzförderung steht vor Landeskoordination Bayern, Montessori Schule an der Balanstraße, Museum Villa Stuck, Sammlung Goetz, SchlaUschule, SOS Kinallem die Sensibilisierung für ein derdörfer respektvolles Miteinander im FoFinanzierung: Bundesprogramm Toleranz fördern – Kompetenz kus der Modellprojektreihe. Ausstärken mit Unterstützung des Stadtjugendamts der Landeshauptgangspunkt sind stets die eigenen stadt München Vorurteilen gegenüber anderen Veröffentlichung: www.kajuto.de und folglich die eigene Intoleranz. KAJUTO kann mit einer Projektlaufzeit von drei Jahren auf 40 Einzelprojekte in ganz Bayern zurückblicken. Dort wurden Kampagnenprodukte in Form von Postkarten, Poster, Durchsagenaktionen, Audio- und Videoclips sowie Musikvideos produziert. 2014 lag der Fokus der praktischen Arbeit darauf, multiplizierbare Projektideen zu verstetigen und weiterzuentwickeln. So wurde z. B. das Projekt KONTAKTlinse (Medienworkshops für jugendliche Flüchtlinge und Münchner Schülerinnen und Schüler) insgesamt sechs Mal mit dem Museum Villa Stuck verwirklicht. Im März 2014 wurde es sogar als generationenübergreifendes Projekt mit Menschen mit und ohne Behinderung sowie unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen realisiert. Im Rahmen der JUFINALE wurden zum Abschluss der Projektlaufzeit besonders gelungene Kampagnenprodukte präsentiert. An drei Tagen hatte das Publikum des bayerischen Jugendfilmfestivals die Möglichkeit sich Print- und Videoprodukte anzusehen und darüber zu diskutieren. Die einzelnen Kampagnen können auf der KAJUTO Homepage www.kajuto.de eingesehen werden.

Gamescamp – der ultimative Bildungsurlaub für Gamerinnen und Gamer Medien: Computerspiele, Internet, Video Das vierte Gamescamp, das vom Zielgruppe: Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren JFF gemeinsam mit einem bundesweiten Veranstalternetzwerk Zeitraum: 30. Mai bis 1. Juni 2014 organisiert wurde, fand in diesem Kooperationspartner: Initiative Creative Gaming, Institut Spielraum/FH Köln, Mediale Pfade – Agentur für Medienbildung, Jahr vom 30. Mai bis 1. Juni 2014 medien+bildung.com, Medienkulturzentrum Dresden, Medienzenim brandenburgischen Werneutrum Rheinland des LVR, Institut für Computerspiel – Spawnpoint, chen statt. Die knapp 60 TeilnehSpielbar.de, Spieleratgeber NRW des Computerprojekt Köln e.V. menden brachten u.a. Sessions zu Finanzierung: Bundeszentrale für politische Bildung, Stiftung Digiethischen, geschichtlichen, kultutale Spielekultur, Medienboard Berlin-Brandenburg rellen und sozialen Hintergründen Veröffentlichungen: www.gamescamp.info, www.facebook.com/ des Gaming ein. In diesem Jahr LetThereBeGame wurde eine Videodokumentation produziert, die auf der Projektwebsite veröffentlicht wurde. Im Rahmen von Gamescamp on Tour wurde zudem eine erste dezentrale Aktion entwickelt und in Neuruppin umgesetzt.

JFF | Jahresbericht 2014

Medienpraxis

31

mobil im museum Medien: Mobile, Internet, Video

Kulturarbeit jenseits der MetropoZielgruppe: Jugendliche von 12 bis 20 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet len: Jugendliche besuchten die Heimatmuseen im ländlichen Raum. Zeitraum: 2014 Inspiriert vom dortigen KulturallKooperationspartner: Think Big, Museum Villa Stuck, Jukunet.de, Medienkulturzentrum Dresden, AG Geschichte Döbeln, Heimattag übertrugen sie die Kultur ihrer museum Döbeln, Schulmuseum Ebersbach, Löhe-Zeit-Museum, Umgebung und setzten sich dabei Jugendzentrum Neuendettelsau, Mediale Pfade – Agentur für aktiv mit ihrer „Heimat“ auseinMedienbildung, Museum Eberswalde, Medienfachberatung für ander. Als künstlerisches Medium die Bezirk Schwaben und Mittelfranken, Schwäbisches Volkskundienten ihnen dabei ihre Smartdemuseum Oberschönenfeld, Trachtenkulturzentrum Holzhausen, phones und Tablets, deren MögJugendzentrum Vilsbiburg, Hunsrück-Museum Simmern, Realschule Plus Simmern, Kulturreferat des Bezirks Mittelfranken zum Tag der lichkeiten der kreativ-gestalteriFranken 2015, Fränkisches Museum Feuchtwangen, Stadtmuseum schen Medienarbeit sie im Rahmen im Haus Catoir, medien+bildung.com der Workshops ausloteten. Es entFinanzierung: Fonds Soziokultur, Telefonicà | O2 standen kurze Clips, die im jeweiVeröffentlichung: mobilimmuseum.jff.de ligen Museum auf einem digitalen Bilderrahmen das dortige Angebot bereichern. So kann die intensive Nutzung mobiler Medien durch viele Jugendliche aufgegriffen und in reflexiven und kreativen Prozessen in der Gruppe und mit Bezug zum Sozialraum umgesetzt werden. Zehn Modellprojekte wurden in verschiedenen Regionen Deutschlands in folgenden Orten durchgeführt: Bad Königshofen, Döbeln, Neuendettelsau, Eberswalde, Oberschönenfeld, Holzhausen, Simmern, Feuchtwangen, München, Bad Dürkheim. Neben den Ausstellungen in den Heimatmuseen wurden die Clips auch bei der Preisverleihung im Museum Villa Stuck in München präsentiert. Hier wurden die Clips in digitalen Bilderrahmen in einer Ausstellung neu kombiniert und präsentiert.

Think Big Medien: Film, Fotografie, Audio

Das Programm Think Big bietet Zielgruppe: Jugendliche zwischen 14 und 25 Jahren Jugendlichen die Möglichkeit, fiZeitraum: Januar bis Dezember 2013 nanzielle Unterstützung für soziKooperationspartner: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) ale, gemeinnützige Projekte zu Finanzierung: Fundación Telefónica bekommen. Bis zu 400 Euro gibt Veröffentlichungen: www.think-big.org, MSA-Newsletter es für entsprechende Projekte. Das Programm der Fundación Telefónica und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung richtet sich an Jugendliche zwischen 14 und 25 Jahren. Seit 2011 ist die MSA Anlaufstelle für Jugendliche aus Augsburg, als Teil eines bundesweiten Partnernetzwerkes. Auch das MZM in München ist seit Juli 2014 Projektpartner vor Ort. Neben der Abwicklung der Projektverträge bekommen die Jugendlichen in der MSA und dem MZM auch inhaltliche Unterstützung bei ihren Projekten. In Augsburg und München wurden 2014 insgesamt 17 Projekte umgesetzt. Neben Kurzfilmen, die sich mit gesellschaftskritischen Themen auseinandersetzen, wurde unter anderem das Onlinemagazin „Lautes Denken“ gefördert, das mit Artikeln und Videoblogs Jugendliche anspricht. Ein anderes Projekt thematisiert Schönheit in den Medien. Ein Fotoprojekt mit jungen Studentinnen und Jugendlichen im Teenageralter soll auf fragwürdige Schönheitsideale aufmerksam machen. Jährlich lädt die DKJS zu 3 Netzwerktreffen ein, bei dem die Projektpartner zusammenkommen und die Möglichkeit haben sich auszutauschen und Anregungen und Ideen ins Programm zu tragen. Großer Schwerpunkt der diesjährigen Netzwerktreffen war der Fokus auf die digitale Ausrichtung des Projektes. Dabei wurden Workshops und Diskussionsrunden rund um das Thema angeboten.

JFF | Jahresbericht 2014

Medienpraxis

32

Laptopklasse AHOI! Workshop zum Übergang in die Laptopklasse Medien: Mobile Medien

Mit dem Übergang in die LapZielgruppe: Schülerinnen und Schüler top-Klassen bekommen die SchüZeitraum: 23. – 25.7.2014 lerinnen und Schüler des GymnaKooperationspartner: Gymnasium Ottobrunn siums Ottobrunn die Möglichkeit, Finanzierung: Gymnasium Ottobrunn kontinuierlich mediengestützt zu lernen. Bezüglich eines souveränen Medienumgangs werden sie aber auch vor vielfältige Herausforderungen gestellt, mit denen die Mädchen und Jungen immer häufiger nicht zurechtkommen. Ziel des eintägigen Workshops war es, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, über Reize und Stolpersteine des kommenden Schuljahres zu reflektieren. Moderne Unterrichtsmethoden, die Herausforderungen der Technik, aber auch Aspekte wie ständige Verfügbarkeit und die Gefahr, sich ablenken zu lassen, wurden thematisiert und diskutiert. Abschließend setzten die Mädchen und Jungen Botschaften an sich selbst mit Smartphones als Plakate um. Diese sollen sie im kommenden Schuljahr an ihre Überlegungen erinnern. Das Konzept wurde abschließend als Arbeitshilfe für Lehrkräfte aufbereitet und dem Gymnasium Ottobrunn für Arbeit mit zukünftigen Laptopschülerinnen und -schülern übergeben. ICH, WIR, IHR im Netz Medien: Audio, Video, Fotografie, Multimedia

ICH, WIR, IHR im Netz wird im Rahmen des Wertebündnisses Bayern mit einer Reihe von Jugendverbänden und anderen Institutionen verwirklicht. Die Aktivitäten im Jahr 2014 bauten auf den Werkstätten zur Förderung von Werte- und Medienkompetenz aus den Vorjahren auf und konzipierten Materialien zu den behandelten Themen. Außerdem wurde die Implementierungsphase vorbereitet, die 2015 realisiert wird. Dazu wurde das Projekt auf vielen Fachveranstal-

Zielgruppe: Jugendliche, Eltern, pädagogische Fachkräfte Zeitraum: seit März 2010 Kooperationspartner: Bayerischer Jugendring, Berufsverband Bildender Künstler Bayern, Bund der Deutschen Katholischen Jugend, Bayerische Trachtenjugend im Bayerischen Trachtenverband, Arbeitsgemeinschaft der Elternverbände Bayerischer Kindertageseinrichtungen, Roland Berger Stiftung, Bildungswerk ver.di in Bayern, Evangelische Jugend in Bayern, Landeselternverband Bayerischer Realschulen e.V., Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Bayern, Montessori Landesverband Bayern, Bayerisches Bündnis für Toleranz Finanzierung: Bayerische Staatskanzlei im Rahmen des Wertebündnis Bayern und Kooperationspartner der einzelnen Werkstätten Veröffentlichungen: www.ich-wir-ihr.de

tungen präsentiert, unter anderem auf den ersten bayerischen Medienkompetenztagen. Auf der Abschlussveranstaltung der Medienkompetenztage im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie präsentierten der Präsident des Bayerischen Jugendring, Matthias Fack, und Kathrin Demmler, das Projekt gemeinsam und stellten die Perspektiven für eine bayernweite Umsetzung der erarbeiteten Themen und Methoden vor.

JFF | Jahresbericht 2014

Medienpraxis

33

KONTAKTlinse Medien: Mobile, Video

Seit fünf Jahren veranstaltet das Zielgruppe: Jugendliche von 12 bis 20 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet Museum Villa Stuck (und seit 2011 mit dem JFF in Kooperation) als Zeitraum: seit 2011 Teil des Jugendprogramms die Kooperationspartner: Museum Villa Stuck, SchlaU-Schule München, Montessorischule an der Balanstraße mit der Werkstatt der GeneKONTAKTlinse: Der integrative rationen, Montessori Oberschule München Medienworkshop, der unbegleiteFinanzierung: BuntStiftung München, Children for a better world te minderjährige Flüchtlinge und e.V., Sammlung Goetz Münchner Schülerinnen und SchüVeröffentlichung: www.kajuto.de ler in der filmischen Arbeit zusammenführt, findet zwei Mal pro Jahr statt. Die Begegnung mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Altersgruppen und das Einbringen unterschiedlicher Erfahrungswelten beeinflussen nicht nur die Arbeitsweise der Jugendlichen, sondern sind auch Thema der Workshops. So trägt dieses Projekt zum Verständnis fremder Lebensweisen bei und fördert neben der Medienkompetenz auch Toleranz und Offenheit im Umgang miteinander. 2014 fanden die zwei dreitägigen KONTAKTlinse-Workshops im März und Oktober statt und richteten sich an jeweils 16 Jugendliche sowie in einem Workshop an vier Seniorinnen und Senioren. In gemischten Kleingruppen drehten die Teilnehmenden Filme und sammelten unter professioneller Anleitung erste Erfahrungen in den Bereichen Drehbuchschreiben, Kameraführung und Schnitttechnik. Die dauerhafte Kooperation mit der Integrativen Montessorischule und der SchlaU-Schule ermöglichte eine fundierte Vorbereitung auf das Projekt seitens der Schülerinnen und Schüler: Die Themen Flucht und Migration sind fester Bestandteil des Lehrplans in der Montessorischule und die Schülerinnen und Schüler der SchlaU-Schule setzten sich bereits im Vorfeld mit dem Projekt auseinander. Die Teilnahme war kostenlos und wird mit einem Zertifikat bescheinigt.

Begegnungen im „Offenen Raum“ der Stiftung Otto Eckart Medien: Video, Fotografie, Musik, Computerspiele 

Im Rahmen der Projektreihe „BeZielgruppe: Kinder, Jugendliche, Erwachsene gegnungen im Offenen Raum“ der Zeitraum: Ab Mai 2014  Stiftung Otto Eckart führte das JFF Kooperationspartner und Finanzierung: Stiftung Otto Eckart.  fünf Workshops durch, die sich mit Link: www.jff.de/jff/aktivitaeten/praxis/artikel/art/graffiti-karJugendkultur im städtischen Raum ten-workshop/ beschäftigten. Die Workshops hatten unterschiedliche Themen. So setzten sich Kinder und Jugendlichen auf dem Gelände der Kultfabrik mit den Werken von Graffitikünstlern auseinander. Dabei erstellten sie Fotos von Graffities, die sie auf der digitale Karte tiny.cc/graffitimap verorteten. Auch wurden Jugendlichen zum Thema Parcours befragt. Im Workshop „Giesing Beatz“ haben Jugendliche aus den Freizeitstätten AKKU und FEZI aus Stadtteilgeräuschen einen Beat gebaut und dazu gerappt und gesungen. Dabei wurden sie von der Rapperin Ebow und ihrem Produzenten Nik leClap unterstützt. Die Stiftung Otto Eckart finanzierte die Erstellung einer Projektdokumentation.

JFF | Jahresbericht 2014

Medienpraxis

34

2. Regionale Medienpraxis Regionale Praxisstellen sind in München das Medienzentrum München und in Augsburg die Medienstelle Augsburg. Beide Einrichtungen wurden auf kommunaler Ebene eingerichtet, um Impulse für die Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen zu setzen und medienpädagogische Angebote für den Bereich der Kinder- und Jugendarbeit vor Ort zu entwickeln.

2.1 Medienzentrum München des JFF Das Medienzentrum München (MZM) wird vom Stadtjugendamt München gefördert und steht allen Mitarbeitenden der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendmediengruppen in München zur Verfügung. Kooperationspartner des Medienzentrums sind neben den verschiedenen Abteilungen des Stadtjugendamts München die afk Fernseh- und Hörfunkvereine München, die AG Interaktiv, die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), das Direktorium der Landeshauptstadt München, die Filmstadt München, der Kreisjugendring München-Stadt, das Kulturreferat der LHM, die Münchner Jugendkunstschulen, der Münchner Trichter und das Schul- und Kultusreferat der LHM. Ziel der Arbeit des Medienzentrums ist es, Kinder und Jugendliche zum aktiven und kreativen Umgang mit den Medien anzuregen und die Entwicklung von Medienkompetenz zu fördern. Zur Unterstützung von Medienprojekten werden vor allem Angebote gemacht, die Modellcharakter besitzen und Impulse für die praktische Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen setzen. Die Höhepunkte des Jahres waren das Jugendfilmfest flimmern&rauschen in der Muffathalle, die Preisverleihung des Münchner Kinderfotopreises im Carl-Orff-Saal des Kulturzentrums Gasteig, die Veranstaltung 18.jetzt im Münchner Rathaus in Kooperation mit dem Direktorium der Landeshauptstadt und dem Jugendkulturwerk des Stadtjugendamts München sowie das Interaktiv Herbstevent. Aber auch Projekte im Kindergarten und Vorschulbereich stellten einen wichtigen Schwerpunkt der Arbeit des Medienzentrums dar. Darüber hinaus engagierte sich das Medienzentrum auch im Bereich der Medienarbeit mit jungen Flüchtlingen. So wurden im Rahmen des Münchner Kinderfotopreises Fotoprojekte mit Kindern aus Flüchtlingsunterkünften sowie Trickfilmprojekte mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen durchgeführt. Besonders freute uns aber die Nachricht aus dem Kinder- und Jugendhilfeausschuss, der uns ab 2015 eine Aufstockung unseres Etats bewilligte. Dadurch können wir ab 2015 unsere Verleihstelle wieder in vollem Umfang einrichten. Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Stadträtinnen und Stadträte, die Jugendamtsleitung und die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtjugendamts, die uns sehr unterstützt haben.

flimmern&rauschen – Das Münchner Jugendfilmfest Medien: Video

Das Jugendfilmfest wird seit 1982 Zielgruppe: Jugendliche bis 27 Jahre aus dem Stadtgebiet München vom Medienzentrum München Zeitraum: 12.02. und 13.02.2014 in Kooperation mit dem StadtjuKooperationspartner: Stadtjugendamt München, Filmstadt Müngendamt München veranstaltet chen e.V., Kulturreferat München, DOK.fest München und fand dieses Jahr zum 31. Mal Finanzierung: Stadtjugendamt München, Filmstadt München e.V., statt. 60 Filme liefen im WettbeKulturreferat München werb, die am 12. und 13. Februar Veröffentlichungen: www.jufinale.de/flimmern von über 1000 Besucherinnen und Besuchern in der Muffathalle gesehen wurden. Mitglieder der Jury waren Andrea Rudert vom Internationalen Filmfest München, Andrea Engl vom Kulturreferat München sowie Klaus Schwarzer vom Stadtjugendamt München. Die jugendlichen Vertreter der Jury waren Tobias Rehm und Tanja Barembruch. Die Juryleitung hatte Thomas Kupser vom Medienzentrum München des JFF. Neben fünf Hauptpreisen wurden ein Sonderpreis zum Thema Europa, ein Publikumspreis und ein Kinderfilmpreis vergeben. Außerdem

JFF | Jahresbericht 2014

Medienpraxis

35

verlieh die Jury drei besondere Anerkennungen an Filmgruppen, die ihr besonders am Herzen lagen. Überreicht wurden die Preise von der Leiterin des Stadtjugendamts München, Frau Dr. Kurz-Adam und von Prof. Dr. Bernd Schorb, dem Vorsitzenden des JFF. Die Preise gingen an KuntergrauDunkelbunt von Anna Roller, an Nimbin – das soziale Experiment von JanFabi, an 23V von Vincent Wild, an Die Hütte im Wald von der Städtischen Fridtjof-Nansen-Realschule und an Monsieur Monmartin von Victor Sattler. Der Sonderpreis Europa ging an Istancool von Felicitas Hoffmann, Marieluisa Lenglachner und Mariel Müller. Der Kinderfilmpreis ging an Aus der Sicht eines Fußballs von der Trickfilm AG der Grundschule am Agilolfinger Platz. Der Publikumspreis ging an Peace Patrol von Chili Chopstickz. Außerdem gab es noch drei Besondere Anerkennungen: Flussfahrt mit Krokodil vom Kinderkino München, A child´s world/ Silhouettes von Jana Patzak und Sophie Le Vinh sowie an Zweieinhalb Zimmer von Annelie Boros.

Kinderfotopreis „Licht & Schatten“ Medien: Fotografie

Der thematische Fokus des KinZielgruppe: Kinder (drei bis 12 Jahre), pädagogisch Tätige derfotopreises lag 2014 auf „Licht Zeitraum: Januar bis Juli 2014 & Schatten“. Dieses Thema regte Kooperationspartner: Medienfachberatung Oberbayern, Münchner rund 2.000 Kinder von drei bis 12 Stadtbibliothek, Pädagogische Aktion/SPIELkultur e.V., pomki.de Jahren aus München und OberFinanzierung: Jugendkulturwerk des Stadtjugendamts München bayern an, sich mit insgesamt 670 und Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Bezirk Oberbayern, Castringius Kinder- und Jugendstiftung Fotowerken am Wettbewerb zu Ausstellungen: Kinder- und Jugendbibliothek München, Gasteig beteiligen. Das Medium FotograMünchen, Galerie 90 fie schuf dabei nicht nur kreative Veröffentlichungen: www.kinderfotopreis.de Beschäftigungsformen, wie Bildgestaltung oder Basteln, sondern auch Erzählanlässe, die zu vielfältigen Foto-Geschichten inspirierten. Parallel zur offenen Ausschreibung wurden auch gezielt Fotoprojekte in Kindereinrichtungen durchgeführt. Hier konnten die Fachkräfte exemplarisch erfahren, welche Möglichkeiten der Förderung von Medienkompetenz Fotoprojekte mit Kindern bieten und wie sie sie in ihren Einrichtungen umsetzen können. Die Ausstellung aller Werke fand vom 09. bis 10. Juli 2014 vor dem Carl-Orff-Saal des Münchner Gasteigs statt und endete mit der großen Preisverleihung, an der rund 400 Kinder und Erwachsene teilnahmen. Im Rahmen des Kinderfotopreises gab es dieses Jahr außerdem Mitmachaktionen bei der Auftaktveranstaltung des KiKS, beim JuKi und der Forscha.

JFF | Jahresbericht 2014

Medienpraxis

36

Was ist denn hier los? Fotoprojekte mit jungen Flüchtlingen im Rahmen des Kinderfotopreises Medien: Fotografie Zielgruppe: Kinder von drei bis zwölf Jahren „Was ist denn hier los?“ – so lautet das Motto des aktuellen KinderfoZeitraum: Oktober bis Dezember 2014 topreises für München und OberKooperationspartner: Refugio München, pomki.de bayern in 2015. Ein passendes MotFinanzierung: Stadtjugendamt der Landeshauptstadt München to auch für Kinder, die noch recht Veröffentlichungen: www.pomki.de, www.kinderfotopreis.de neu in dieser Umgebung sind. Deshalb führten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Medienzentrums München und von Refugio München zwischen Oktober und Dezember 2014 in Münchner Flüchtlingsunterkünften Fotoprojekte durch. Nach einer spielerischen Einführung in die Fotografie hatten die Kinder die Gelegenheit, neue und bekannte Orte in ihrer Umgebung mit dem Fotoapparat zu entdecken. Für viele Kinder war es die erste Möglichkeit in ihrem Leben, sich kreativ mit einem Fotoapparat auszudrücken. Nach den Ausflügen wurden die Fotos ausgewertet, mit Titeln versehen, ausgedruckt und mit Bastelmaterialien gestaltet. 2015 wird es eine Wanderausstellung mit den Ergebnissen geben.

Trickfilmprojekte mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Medien: Video

Mit unbegleiteten minderjährigen Zielgruppe: Jugendliche von 15 bis 17 Jahren Flüchtlingen aus Syrien, Eritrea und Zeitraum: Dezember 2014 Afghanistan im Alter von 15 bis 17 Kooperationspartner: Stadtjugendamt München, pomki.de Jahren aus dem SBZ Fideoliopark Finanzierung: Stadtjugendamt der Landeshauptstadt München wurden Anfang Dezember im MeVeröffentlichungen: DVD dienzentrum Trickfilmprojekte zur Sprachförderung durchgeführt. Im Mittelpunkt der Filmprojekte standen Geschichten der Jugendlichen, die sie erzählen wollten. Den Einstieg bildeten einfache Animationen mit niederschwelligen Sprechanlässen. Anschließend wurden die Geschichten in Storyboards oder kurzen Skizzen festgehalten und dann als Trickfilme (Legetrick, Knetanimation etc.) realisiert. Dadurch ergaben sich Gespräche, die den Jugendlichen ermöglichten, eigene Geschichten auf der Grundlage ihres Erfahrungshintergrunds zu entwerfen und diese filmisch zu verarbeiten. Die Kommunikation untereinander und das Vermitteln der Geschichten durch Bild und Wort standen dabei im Vordergrund. In nur wenigen Tagen entstanden insgesamt 14 Trickfilme, deren Spektrum von kurzen Animationen bis hin zu kleinen Reportagen über München reicht. Die Themen der Filme sind sehr unterschiedlich: vom Ankommen in einem Haus, das Geborgenheit vermittelt, über München als neue Heimat und was ihnen hier gefällt, bis hin zum Thema Krieg in Syrien. Alle Clips sind sehr kurz, vermitteln aber einen Einblick in die Lebenswelt unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge, die zum Teil erst seit wenigen Wochen in München sind.

JFF | Jahresbericht 2014

Medienpraxis

37

egoFM – Junge Talente München Medien: Audio

egoFM – Junge Talente ist ein ProZielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren jekt im Rahmen der ProgrammförZeitraum: seit Juni 2009 derung der Bayerischen LandesKooperationspartner: Bayerischer Jugendring (BJR), egoFM zentrale für neue Medien (BLM) Finanzierung: Bayerischer Jugendring (BJR) und wird vom Bayerischen JugenVeröffentlichungen: egoFM dring (BJR) in Kooperation mit dem JFF und der Medienfachberatung in den vier egoFM-Städten München, Nürnberg, Würzburg und Augsburg durchgeführt. Immer dienstags um 20 Uhr gehen die Jungen Talente auf Sendung. Vier offene Jugendredaktionen in den Städten produzieren hierfür jeweils ein einstündiges Jugendmagazin im Monat. Die Sendungen können sowohl per Livestream über www.egofm. de oder über die terrestrischen Frequenzen in den egoFM-Städten gehört werden. 2014 bildeten Berichte über Musikveranstaltungen und Freizeitmöglichkeiten in den einzelnen Städten wieder den Schwerpunkt der Sendungen. Aber auch Themen wie Juden in Deutschland, die Situation der Asylbewerber in ihren Unterkünften, Freundschaft oder die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 bildeten Schwerpunkte der Sendungen. Zur Absprache der Sendeplanungen finden monatliche Skype-Konferenzen statt. Hier werden nicht nur die Themen besprochen, sondern auch die Zusammenarbeit mit egoFM thematisiert sowie organisatorische Belange geklärt. Zusätzlich zu den Skype-Konferenzen finden ca. halbjährlich Treffen der Redaktionen im Medienzentrum München und in den Redaktionsräumen von egoFM statt. Bei diesen Treffen werden alle im Verlauf des Projekts entstandenen Fragen mit dem Redaktionsteam von egoFM geklärt und die weitere Arbeit geplant.

Interaktiv – 20 Jahre Münchner Netzwerk Medienkompetenz Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, pädagogische Fachkräfte in allen Bildungs- und Erziehungsfeldern, Eltern, Seniorinnen und Senioren Interaktiv, das Münchner NetzZeitraum: Oktober bis Dezember 2012 werk Medienkompetenz, vereint seit 20 Jahren verschiedene AkteuKooperationspartner: AG Interaktiv, Referat für Bildung und Sport, Kulturreferat und Sozialreferat sowie Stadtjugendamt der Landesre und Institutionen in München. hauptstadt München Das Herbst-Event 2014 stand unter Finanzierung: Landeshauptstadt München dem Motto „Digitale Zukunft“. Veröffentlichungen: www.interaktiv-muc.de, www.facebook.com/ Über 150 Veranstaltungen vermitinteraktiv-muc, Programmheft telten Know-How, boten Plattformen für Diskussion und Einblicke in die Medienkultur von jüngeren und älteren Münchnerinnen und Münchnern. Zum Festakt im Münchner Rathaus wurde im Rahmen einer multimedialen Inszenierung ein Blick auf die vergangenen Jahre und zukünftige Aufgaben geworfen. Interaktiv war in diesem Jahr zudem erstmals auf den Münchner Wissenschaftstagen mit einem eigenen Stand vertreten.

JFF | Jahresbericht 2014

Medienpraxis

38

Förderprogramm Kooperationsprojekte Neue Medien und Internet Zielgruppe: Jugendliche, pädagogische Fachkräfte

Das Förderprogramm der AG InZeitraum: Februar bis Dezember 2014 teraktiv und des Münchner StadtKooperationspartner: AG Interaktiv, Stadtjugendamt der Landesjugendamts stand unter dem hauptstadt München Themenschwerpunkt „Digitale ZuFinanzierung: Stadtjugendamt der Landeshauptstadt München kunft“. Im Jahr 2014 konnten insVeröffentlichungen: www.kooperationsprojekte-muc.de gesamt neun Projekte mit einem Gesamtvolumen von knapp 29.000 Euro gefördert werden. Pro Projekt konnten bis zu 4.000 Euro Personal- und Sachkosten beantragt werden. In den Projekten werden pädagogische Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen im Alter von sechs bis 21 Jahren gefördert, die das gesamte Medienspektrum umfassen.

matzTV – Die Jugendfernsehredaktion im Medienzentrum Medien: Video, Audio, Computer

Die Jugendlichen der matzTV ReZielgruppe: Jugendliche von 16 bis 26 Jahre daktion produzierten dieses Jahr Zeitraum: seit 1996 ganzjährig elf Magazinsendungen, die auf afk Kooperationspartner: Aus- und Fortbildungskanäle (afk), Kreisjuausgestrahlt wurden. Viele der Sengendring München-Stadt dungen drehten sich im weitesten Finanzierung: afk GmbH Sinne um Filme von Jugendlichen. Veröffentlichungen: www.matztv.de und afkTV auf münchen.tv Die Redaktion war sowohl beim Jugendfilmfest flimmern&rauschen in München als auch auf der JUFINALE in Regensburg stark eingebunden. Neben der Berichterstattung während und nach den Festivals und Interviews mit den beteiligten Filmemacherinnen und Filmemachern, waren Jugendliche als Jurymitglieder beteiligt, moderierten Veranstaltungsteile und kümmerten sich um die Projektion des Bühnengeschehens bei flimmern&rauschen. Viele der Festivalfilme wurden auf matzTV ausgestrahlt und mit Hintergrundinformationen versehen. Auch auf dem Münchner Filmfest waren wieder einige Redakteurinnen und Redakteure unterwegs. Sie sichteten Filme, führten Interviews und verfassten Filmkritiken, die sukzessive ausgestrahlt wurden. Eine Kooperation des Medienzentrums mit der Janusz Korczak Akademie war für die Redaktion besonders spannend. Vier junge Münchnerinnen und Münchner hatten in einem Projekt der Akademie Filme über sich und ihr Leben als „jung, jüdisch und bairisch“ gedreht. matzTV lud die Filmgruppe und ihre Betreuerin ins Studio ein und konnte sehr interessante Einblicke in deren Leben und Gedankenwelt gewinnen. Im Herbst beschäftigte sich eine Sendung mit mobilen Medien. Wo stören sie, wo sind sie ein Gewinn und wie haben mobile Medien unseren Alltag verändert? Diese Diskussion wurde auch in den Redaktionssitzungen weitergeführt: Hier werden 2015 einige Änderungen stattfinden, die seit Herbst in konkreter Planung sind. Die Jugendlichen der Redaktion produzieren auch immer wieder im Jugendradio Störfunk oder den Jungen Talenten von egoFM Beiträge. Dazu fanden in diesem Jahr auch gemeinsame Radio- und Fernsehredaktionssitzungen statt, woraus sich eine Idee für ein gemeinsames Crossmediaprojekt (siehe Störfunk) entwickelt hat.

JFF | Jahresbericht 2014

Medienpraxis

39

matz-Ukrainereise: Auf den Spuren ehemaliger Zwangsarbeiter Medien: Video, Audio, Computer

Das Frühjahr stand für matzTV und Zielgruppe: Jugendliche von 16 bis 21 Jahre die Jugendlichen der Ukrainereise Zeitraum: Juni 2013 bis Mai 2014 völlig im Zeichen der NachbereiKooperationspartner: Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband tung der Reise. Das gesammelte Bayern e. V. (ASB), Kulturreferat der Landeshauptstadt München Material musste gesichtet und geFinanzierung: Kulturreferat der Landeshauptstadt München ordnet werden und bald war klar, Veröffentlichungen: www.jff.de/asb_ukraine, störfunk, dass die Größe des Themas die bei Süddeutsche Zeitung, Premierenfeier des Films im Vortragssaal der Bibliothek im Gasteig, München matz übliche Arbeit an Beiträgen bei Weitem übersteigt. Erschwerend kam dazu, dass einige der Beteiligten wegen Praktikum oder Studium in andere Städte zogen. Trotzdem traf sich ein Kernteam von vier Personen immer wieder, um dem Film Struktur zu geben. Die Entscheidungsprozesse zogen sich, bis nach einer intensiven mehrstündigen Konzeptbesprechung im März endlich ein sehr genauer Schnittplan erarbeitet war. Von nun an konnte mit Hochdruck an dem Film gearbeitet werden. Die einzelnen Handlungsstränge wurden an verschiedene Jugendliche verteilt. Eine Jugendliche war für die Interviews zuständig, kümmerte sich um Übersetzung und Untertitel und schnitt diese anschließend. Ein Jugendlicher war für die Gestaltung des Rahmens zuständig. Eine Jugendliche kümmerte sich um die Recherche der geschichtlichen Fakten, die Nachforschungen in Bayern und den Offtext. Ein Jugendlicher schrieb die Filmmusik. Die Gruppe traf sich regelmäßig, um Fortschritte zu sichten und Probleme zu besprechen. Aus dem Umfeld von matzTV konnten Sprecherinnen und Sprecher für die Offtexte gewonnen werden, die im Jugendradio Störfunk aufgezeichnet wurden. In der letzten Schnittphase war der Schnittplatz rund um die Uhr in Schichtarbeit besetzt. Die Premiere des Films fand am 2.5.2014 im Vortragssaal der Bibliothek im Gasteig in München statt. Vertreterinnen und Vertreter des ASB Bayern, des Kulturreferats München sowie des JFF feierten das gelungene Projekt zusammen mit den Jugendlichen, deren Angehörigen und Freunden Eine Ausstellung mit Fotos im Foyer ermöglichte zusätzliche Eindrücke zur Reise der Jugendlichen. Besonders erfreulich ist, dass das Projekt 2015 in die zweite Runde geht: Die ukrainischen Jugendlichen sowie einige der ehemaligen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter werden München besuchen. Auch hier soll eine kleine Dokumentation entstehen und der Kontakt intensiviert werden. matzTV auf dem DOK.fest München Medien: Video, Audio, Computer

Am 10.05.2014 fand im Rahmen Zielgruppe: Jugendliche von 16 bis 26 Jahre von DOK.education zum zweiten Zeitraum: Mai 2014 Mal der Workshop „DokumentaKooperationspartner: DOK.fest München risches Arbeiten mit der Kamera“ im Medienzentrum München statt. Der Workshop ist eine Kooperation zwischen matzTV / Medienzentrum München und dem DOK. fest München und vermittelt die Grundlagen des dokumentarischen Arbeitens von der Konzeption über die Auswahl des geeigneten Kamerasystems bis hin zu den Dreharbeiten. Im Rahmen des Workshops wurden beispielhafte Produktionen von matzTV in Ausschnitten vorgeführt und über das Gezeigte inhaltlich, konzeptionell und technisch diskutiert. Im Anschluss daran folgten praktische Übungen der Bildgestaltung „hands-on“ mit zwei Kameras sowie ein kurzer Ausflug in den Umgang mit vorhandenem Licht („available light“) sowie der Tonaufzeichnung. An dem Workshop nahmen acht Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren aus München teil. Die Bandbreite der Teilnehmerinnen und Teilnehmer reichte von Schülerinnen bis hin zu Berufsanfängerinnen und -anfänger im Medienbereich.

JFF | Jahresbericht 2014

Medienpraxis

40

Störfunk – Die Jugendradiosendung auf afk M94,5 Medien: Audio

Insgesamt 60 Jugendliche haben Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren 2014 in der Störfunk-Redaktion Zeitraum: seit 1996 ständige Einrichtung mitgearbeitet. Sie moderierten Kooperationspartner: Kreisjugendring München-Stadt, Institut für Sendungen, berichteten von VerKommunikationswissenschaft und Erwachsenenpädagogik (IKE) der Hochschule für Philosophie München anstaltungen, führten Interviews und stellten Musik zusammen. Finanzierung: afk GmbH Die Störfunk-Sendungen werden Veröffentlichungen: afk M94,5 München, täglich außer Sonntag eine Stunde eigenverantwortlich erarbeitet www.stoerfunk.info, www.m945.de, www.facebook.com/stoerfunk und täglich außer sonntags um 18 Uhr auf afk M94.5 ausgestrahlt. Über 120 Personen wurden 2014 für die Sendungen interviewt. Viele von ihnen kamen zur Aufnahme ins Störfunk-Studio. Darunter viele Bands, Künstlerinnen und Künstler, Veranstalterinnen und Veranstalter und Politikerinnen und Politiker. Ein Thema, das die Redaktion 2014 besonders beschäftigte, war die Situation der Flüchtlinge in München und Bayern. Das Thema wurde in mehreren Sendungen auf unterschiedliche Weise behandelt. Unter anderem mit einer Reportage über den Hungerstreik von Flüchtlingen am Sendlinger Tor. Mit dem Songcontest „Radio macht den Videostar“ wurde 2014 ein Projekt verwirklicht, in das alle Jugendredaktionen des Medienzentrums einbezogen waren. Über die Jugendradioredaktionen Störfunk und Junge Talente auf egoFM wurden Musiker aufgerufen, eigene Musiktitel einzureichen. Eine Jury sowie ein Online-Voting kürten den Gewinnersong. Als Preis wurde von der Jugendfernsehredaktion matzTV ein Musikvideo für den Siegersong gedreht. Das Video „Black Voodoo Train – Desert Railroad (Radio macht den Videostar)“ ist auf dem Videoportal YouTube zu sehen. Weitere redaktionsübergreifende Projekte sind geplant.

Style dein Netz! Medien: Fotografie, Apps

An der eigenen Identität zu arbeiZielgruppe: Jugendliche ten und sich selbst zu präsentieren, Zeitraum: Januar bis Dezember 2014 zählt zu den wichtigsten EntwickKooperationspartner: Kreisjugendring München-Stadt lungsaufgaben für Jugendliche. Finanzierung: Kreisjugendring München-Stadt Eine zentrale Rolle spielt dabei das Veröffentlichungen: Ausstellung Bild von sich selbst in Sozialen Netzwerkdiensten. Beim Kooperationsprojekt Identity Imaging – Style dein Netz! der KJR-Fachstelle Web2.0 mit dem Medienzentrum München fanden in verschiedenen KJR-Einrichtungen und im Rahmen von 18.jetzt Fotoworkshops statt, bei denen Jugendliche Fotos von sich oder anderen machen und digital bearbeiten konnten. Dabei setzten sie sich auch mit der Frage auseinander, wer sie sein wollen, was sie selbst von sich und was andere von ihnen erwarten und wie sie sich online zeigen wollen. Eine Ausstellung der Fotos wurde drei Monate lang in der Münchner Galerie 90 der Öffentlichkeit präsentiert.

JFF | Jahresbericht 2014

Medienpraxis

41

Helmholtz Filmkids – Redaktion Kinderfilmfest München 2014 Medien: Videoarbeit, Filmrezensionen, Internet, Audioarbeit, Fotografie Die Helmholtz Filmkids trafen sich Zielgruppe: neun Kinder der 2., 3. und 4. Klasse ein Schulhalbjahr lang einmal in der Woche, um sich mit dem TheZeitraum: März bis Juli 2014 ma Film zu beschäftigen. Ziel des Kooperationspartner: Kinderfilmfest München, pomki.de Projekts war es, die Kinder in die Finanzierung: Deutsches Kinderhilfswerk Filmanalyse einzuführen und ihVeröffentlichungen: www.jff.de/kinderreporter nen das Handwerkszeug zu vermitteln, das sie als Filmreporter brauchen. Zum Start des Projekts nahmen sie die Rolle der Filmemacherinnen und Filmemacher ein - sie drehten ihren eigenen Kurzfilm und erstellten einen Trickfilm als Trailer für das Münchner Kinderfilmfest. Im zweiten Teil des Projekts entwarfen die Kinder eigene Kriterien für Filmkritiken, schauten Filme an und schrieben erste Rezensionen dazu. Die erworbenen Fähigkeiten setzten sie als Kinderredaktion vom 27.06. bis 05.07.2014 beim Kinderfilmfest München 2014 ein. International renommierte Filme wie „Dr. Proktors Pupspulver“, „Lola auf der Erbse“ oder „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ wurden von den Helmholtz Filmkids kritisch begutachtet, Filmschaffende interviewt, Filmkritiken verfasst und online gestellt. Ihre Filmkritiken wurden daraufhin in vielen Medien publiziert, u.a. auf ihrem eigenen Blog www.jff.de/kinderreporter, dem Kinderportal der Landeshauptstadt München www.pomki.de und dem Online-Filmmagazin www.artechock.de.

Kinder App Redaktion Zeitraum: Oktober bis Dezember 2014

In insgesamt neun Sitzungen hatMedien: Apps (mobile Endgeräte) te eine kleine Gruppe von Kindern Zielgruppe: sechs Jungen zwischen zehn und zwölf Jahren die Möglichkeit, verschiedene Kooperationspartner: IG Feuerwache, Mittelschule an der RidlerApps zu testen und zu bewerten. straße Dafür entwickelten sie gemeinsam Finanzierung: Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt einen Kriterienkatalog, mit dem München beispielsweise das Ausmaß der Veröffentlichung: www.jff.de/kinderappredaktion Werbung, die Benutzerfreundlichkeit und das Design der Apps erfasst wurden. Unter den getesteten Programmen befanden sich neben Spielen auch Kreativ- und Geschichten-Apps. Die Rezensionen wurden auf einem eigens dafür erstellten Blog veröffentlicht.

JFF | Jahresbericht 2014

Medienpraxis

42

Frühe Medienbildung digital Medien: Video

Ein Schwerpunkt der Arbeit des Zielgruppe: Kinder von vier bis sechs Jahren Medienzentrums lag auch dieses Zeitraum: November bis Dezember 2014 Jahr wieder auf der frühen MedienKooperationspartner: Evangelisches Haus für Kinder Neuhausen bildung digital. Exemplarisch soll Finanzierung: Stadtjugendamt der Landeshauptstadt München hier kurz das Trickfilmprojekt mit Veröffentlichungen: Zeitschrift Baby und Familie Januar 2015; Vorschulkindern des Kinderhauses www.baby-und-famile.de/magazin Neuhausen dargestellt werden, das auch ausführlich in der Zeitschrift „Baby und Familie“ vorgestellt wird. Gearbeitet wurde dieses Mal in zwei Gruppen, einer Mädchen- und einer Jungengruppe. Thema für beide Gruppen war: Abenteuergeschichten. Während die Mädchen eine Geschichte rund um den Jungen Pedro entwickelten, der mit seinem Fahrrad stürzt und im Krankenhaus wieder gesund gepflegt wird, kämpft in der Geschichte der Jungen der Held „Karotti“ gegen Schlangen und den bösen Schlangenprinz. Sehr schnell wird in den Geschichten klar, auf welchen medialen Vorbildern die Trickfilme basieren. Vor allem bei den Jungen stand die Serie „Ninjago – Das Jahr der Schlangen“, die im FLIMMO vor allem in Bezug auf die unhinterfragte Gewalt problematisiert wird, Pate für ihre Geschichte. Im Verlauf des Trickfilmprojekts wurde deshalb mit den Kindern das Thema Konfliktlösung mit Gewalt angesprochen und andere Lösungsmöglichkeiten überlegt. Beide Trickfilme sind unter www.baby-und-familie.de/magazin zu sehen.

2.2 Medienstelle Augsburg des JFF Seit 29 Jahren unterstützt die Medienstelle Augsburg des JFF medienpädagogische Projekte mit Kindern und Jugendlichen in der Stadt Augsburg. Im Vordergrund stehen dabei die Vermittlung von Lernerfahrungen mit und über Medien sowie Orientierungshilfen für Heranwachsende im Mediendschungel. Grundlage der Arbeit ist ein Kooperationsvertrag der Stadt Augsburg mit dem JFF. Die Medienstelle wird fachlich und personell vom JFF getragen. Die Stadt Augsburg stellt die nötigen Mittel zur Finanzierung der Personal- und Sachkosten zur Verfügung. Erfreulich war dieses Jahr, dass es nach langer Zeit der Unterfinanzierung gelang, den Haushalt der Medienstelle wieder aufzustocken und die Leitungsstelle voll zu finanzieren. Dafür danken wir der Stadt Augsburg allen voran dem Bildungsreferenten Herrn Köhler sowie dem zuständigen Sachbearbeiter Herrn Däubler. Auch 2014 begleitete die MSA viele medienpädagogische Projekte mit Kindern und Jugendlichen in der Stadt und dem Landkreis Augsburg. Der Schwerpunkt lag dabei auf Projekten im schulischen Umfeld sowie im Bereich der tertiären Prävention. Über das ganze Jahr hinweg nahm zusätzlich auch dieses Mal wieder die Organisation des Augsburger Kinderfotopreises und die Jugendradioarbeit einen wichtigen Stellenwert ein. Verschiedene Fortbildungsveranstaltungen für pädagogisches Fachpersonal in Schulen und Kindertagesstätten rundeten das Angebot ab. Nicht alle Anfragen an die MSA konnten dabei berücksichtigt werden. Leider ist es immer schwieriger, Medienprojekte von Jugendlichen im außerschulischen Kontext zu unterstützen. Hier fehlt es an finanziellen und personellen Ressourcen. Nicht zuletzt deshalb hat der Stadtjugendring Augsburg die Initiative übernommen, zusammen mit der MSA und der Kommunalen Jugendarbeit Grundlagen für ein Medienpädagogisches Rahmenkonzept zu erarbeiten. Für das kommende Jahr soll der Förderbedarf für eine sinnvolle und umfassende Medienbildung von Kindern und Jugendlichen formuliert werden, unter besonderer Berücksichtigung der zwölf- bis 18-jährigen.

JFF | Jahresbericht 2014

Medienpraxis

43

Die besondere Förderung dieser Altersgruppe steht auch im Mittelpunkt eines Projektes, das zusammen mit der Volkshochschule Augsburg und der Löweneck-Mittelschule umgesetzt werden soll. Im Rahmen des Programms „Künste öffnen Welten“ soll die Medienkompetenz von 14- bis 16-jährigen gefördert werden. Ende 2014 fanden die ersten Veranstaltungen dazu statt. Die Unterstützung durch das Programm soll bis 2017 bestehen. Im Folgenden werden exemplarisch weitere Aktivitäten der MSA im Jahr 2014 vorgestellt.

„… Einfach ausprobieren!“ – Filmdokumentation zur Berufswahl von Jungen und Mädchen Medien: Film, Fotografie Typischer Frauenberuf, typischer Zielgruppe: Jugendliche 14 bis 16 Jahre, Mittel- und Realschule, Männerberuf – Klischeebilder doJugendarbeit minieren nach wie vor die WahrZeitraum: Februar bis Juni 2013 nehmung von bestimmten BerufsKooperationspartner: Filmteam des Girls‘ Day, Hans-Adlhoch Mitbildern. Jungen und Mädchen wird telschule es schwer gemacht, überhaupt Finanzierung: Augsburger Volksschulfonds, Gleichstellungsstellen Vorstellungen zu entwickeln und der Stadt Augsburg, der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedsich für andere Berufe als die „Tyberg, Stiftung Aufwind, IHK Schwaben, Bürgerstiftung Augsburg pischen“ zu interessieren. Dadurch „Beherzte Menschen“, Regionales Übergangsmanagement der geht bei den Jugendlichen beider Stadt Augsburg Geschlechter einiges an Potenzial Veröffentlichungen: MSA-Newsletter, DVD und Talent verloren und so mancher Traumberuf bleibt unentdeckt. Dies zu ändern hat sich das Girls‘ Day Filmteam zur Aufgabe gemacht. In Zusammenarbeit mit der MSA entstand während der letzten zwei Jahre ein Film zur Berufswahl von Mädchen und Jungen, speziell für Absolventinnen und Absolventen der Mittel- und Realschulen. Auch Schüler der Hans-Adlhoch-Mittelschule waren am Projekt beteiligt. Die Protagonistinnen und Protagonisten des Films haben geschlechteruntypische Ausbildungen begonnen: So erzählen unter anderem eine LKW-Fahrerin, eine Schornsteinfegerin, ein Altenpfleger und ein Arzthelfer von ihrem Ausbildungsalltag. Zusätzlich zu dem Film wurden Unterrichts- und Begleitmaterialien entwickelt. Am 27.März, dem diesjährigen Girls’ Day/ Boys‘ Day, feierte die Produktion im Augsburger Liliom-Kino Premiere. Eingeladen waren vor allem pädagogische Fachkräfte sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der schulischen und außerschulischen Bildung, deren Feedback für den Film durchweg sehr positiv ausfiel. Handyclip-Projekt Medien: Film, Fotografie, Audio, Smartphone, Computer

Normalerweise verschwinden die Zielgruppe: Jugendliche 14 bis 15 Jahre, Mittelschule Smartphones der Schülerinnen Zeitraum: Februar bis Juni 2013 und Schüler der Klasse 8a aus der Kooperationspartner: Löweneck-Mittelschule Augsburg Löweneck-Mittelschule im AugsFinanzierung: Augsburger Volksschulfonds burger Stadtteil Oberhausen am Veröffentlichungen: MSA-Newsletter, DVD Anfang des Schultages in der „Handybox“ und bleiben den Tag über auch dort. Im Rahmen dieses Projektes standen sie jedoch im Zentrum der Aufmerksamkeit. Von Februar bis Juni 2014 fand dort ein neues Medienprojekt mit der MSA statt, bei dem keine große Videokamera, sondern die Filmfunktion am Smartphone zum Einsatz kam. In drei Gruppen entwickelten die Schülerinnen und Schüler jeweils ein Konzept für ihren Film, der dann während drei Projekttagen Ende Mai gedreht wurde. Im Juni wurden die Clips präsentiert und außerdem zum mobile clip festival eingereicht. Im Projekt konnten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Fähigkeiten im kreativen Umgang mit digitalen Medien erproben. Dabei setzten sie sich aber auch mit den Risiken im Umgang mit neuen Medien auseinander.

JFF | Jahresbericht 2014

Medienpraxis

44

Filmdokumentation über Mobbing Medien: Film, Fotografie

Mobbing ist ein gesellschaftliches Zielgruppe: Jugendliche 13 bis 14 Jahre, Mittelschule Phänomen, das nicht erst seit der Zeitraum: April 2014 Verbreitung digitaler Medien Kooperationspartner: Mittelschule Gersthofen besteht - auch wenn durch VorFinanzierung: Amt für Jugend und Familie des Landratsamtes kommnisse in den Sozialen NetzAugsburg werkdiensten und der öffentlichen Veröffentlichungen: MSA-Newsletter, DVD Diskussion über Cybermobbing dieser Eindruck entsteht. Psychoterror und gezielte Ausgrenzung findet darüber hinaus nicht nur unter Schülerinnen und Schülern statt, sondern ist gerade in der Arbeitswelt von Erwachsenen stark verbreitet. „Mobbing in Unternehmen erzeugt ein Drittel der Kosten des Gesundheitssystems“, erklärt der Unternehmensberater Uwe Franz vor laufender Kamera. Den Experten, einen Vertrauenslehrer sowie Passantinnen und Passanten in der Stadt haben Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Gersthofen zum Thema interviewt. In drei Arbeitsgruppen gingen sie an drei Tagen im April den Fragen nach, was Mobbing beinhaltet und wie man sich dagegen wehren kann. Der Filmworkshop, der von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MSA begleitet wurde, war eines von vielen Angeboten im Rahmen von Projekttagen der Schule für die siebten und achten Klassen. Fast alle Schülerinnen und Schüler haben schon Erfahrung mit Formen von Mobbing gemacht, sei es in der Rolle des Täters/der Täterin, des Opfers oder als Publikum. Das wiederholte regelmäßige Schikanieren von Mitschülerinnen und Mitschülern war dann auch Thema szenischer Darstellungen. Diese wurden mit Teilen der Interviews zu einer kleinen Filmdokumentation zusammengestellt.

8. Augsburger Kinderfotopreis „Licht und Schatten“ Medien: Fotografie

Das Thema „Licht und Schatten“ Zielgruppe: Kinder zwischen drei und zwölf Jahren hat in diesem Jahr viele junge FoZeitraum: Januar bis Oktober 2014 tografinnen und Fotografen aus Kooperationspartner: Stadt Augsburg, Landratsamt Augsburg, der Stadt und dem Landkreis AugsUmweltstation Augsburg, City Initiative Augsburg (CIA), Familienmagazin liesLotte, CinemaxX Augsburg burg gereizt, sich am Augsburger Kinderfotopreis zu beteiligen. Wie Finanzierung: Stadt Augsburg, Landratsamt Augsburg schon im letzten Jahr, so kamen Veröffentlichungen: Augsburger Allgemeine, liesLotte, www.kinderfotopreis.de, www.myheimat.de, MSA-Newsletter auch dieses Mal die meisten Einsendungen zum Wettbewerb aus den Familien. Doch auch Fotogruppen aus Schulen und Kindertagesstätten waren wieder stärker vertreten. Zum ersten Mal überstiegen dabei die Einreichungen von Kindern aus dem Landkreis Augsburg diejenigen der Stadtkinder. Von den insgesamt 217 Fotoarbeiten kamen zwei Drittel aus der Region. Eine Jury ermittelte die Preisträger des 8. Kinderfotopreises. Insgesamt sechs Hauptpreise wurden auf drei Altersgruppen verteilt. Am Freitag, den 17. Oktober 2014 fand die Preisverleihung im Augsburger CinemaxX statt. Neben Hauptpreisen gab es Urkunden, Sachpreise und Gutscheine, sodass kein Kind leer ausgehen musste. Schließlich geht es den Veranstaltern darum, Kinder auch weiterhin zu ermutigen, sich kreativ mit der Fotografie auseinander zu setzen.

JFF | Jahresbericht 2014

Medienpraxis

45

Medienwerkstatt St. Ursula Medien: Film, Fotografie, Audio

Eine Reportage über das AugsburZielgruppe: Jugendliche zwischen elf und 15 Jahren ger Tierheim, ein Hörbeitrag über Zeitraum: Januar bis Dezember 2014 die Hintergründe, sich für die ReKooperationspartner: Mädchenrealschule St. Ursula alschule zu entscheiden oder eine Finanzierung: Schule +plus Filmdokumentation über die EntVeröffentlichungen: MSA-Newsletter, DVD stehung einer Musical-Produktion. 2014 entstanden viele kleine Filmund Radiobeiträge an der Augsburger Mädchenrealschule St. Ursula. Die Schülerinnen konnten Erfahrungen im Umgang mit digitalen Aufnahmegeräten und Bearbeitungsprogrammen sammeln. Sie konnten dabei auch Fähigkeiten und Rollen ausprobieren, die ihnen für die Berufsfindung neue Perspektiven eröffnen. Zusammen mit ihrem Betreuungslehrer und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MSA bauten sie eine Medienwerkstatt auf, in der sie ihre Erfahrungen an Mitschülerinnen weitergeben können. Medienwoche an der Laurentius-Grundschule Medien: Film, Fotografie, Audio, Multimedia

Eine ganze Woche lang waren die Zielgruppe: Kinder sechs bis zehn Jahre, Grundschule Medien das zentrale Thema aller Zeitraum: Juli 2014 Klassen der Laurentius-GrundschuKooperationspartner: Laurentius-Grundschule Bobingen le in Bobingen. Von der ersten Finanzierung: Amt für Jugend und Familie des Landratsamtes bis zu vierten Klasse konnten die Augsburg, Bildungsrat der Stadt Bobingen Schülerinnen und Schüler mit diVeröffentlichungen: MSA-Newsletter, Stadtzeitung Bobingen gitalen Ton- und Bildaufnahmegeräten experimentieren. In kleinen Ateliers erfuhren die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Jahrgangsstufe durch die Eigenproduktion von Streifenkinos, wie die Bilder im Film in Bewegung kommen und erlebten Filmtricks am eigenen Abbild. In Foto-Workshops setzten sich die Drittklässler und Drittklässlerinnen mit Einstellungsgrößen und -perspektiven sowie dem Spiel mit Licht und Schatten auseinander. Und in beiden vierten Klassen war die Gestaltung kleiner Filmsequenzen zu Freizeitangeboten in Bobingen das Thema. Die Workshops, begleitet von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MSA, waren auf die jeweilige Altersgruppe abgestimmt. Die Lehrkräfte übernahmen die Vor- und Nachbereitung der Angebote. Über Zeichnungen und Erzählungen zu Film- und Fernsehlieblingen und das Basteln von Vorformen des Kinos im Klassenzimmer bis hin zur Besichtigung eines Fernsehstudios reichten die Aktionen. In einem in der Schule eingerichteten Talk-Studio konnten die Kinder darüber hinaus über ihre Medienerfahrungen sprechen. Dass die Erlebnisse bei den Kindern nachhaltige Eindrücke hinterließen, zeigte sich, als sie ihren Eltern erklärten, wie die Bilder laufen lernen. Sie übernahmen selbst Kamera und Trickmischer, um ihnen verschiedene Bildmanipulationen zu erklären. Am Familiennachmittag war auch ein kleiner Filmzusammenschnitt des Projekts zu sehen.

JFF | Jahresbericht 2014

Medienpraxis

46

Veranstaltungen

JFF | Jahresbericht 2014

Veranstaltungen

47

Fachtagung: Jugendliche als Verbraucher im Social Web Zeitpunkt: 10. Februar 2014

Der Safer Internet Day am 10. FeZielgruppen: Pädagogik, Medien- und Kommunikationsforschung, Soziologie, Erziehungswissenschaften, Soziale Arbeit, Bildungs-, bruar 2014 bot den Anlass, die Medien- und Verbraucherpolitik Ergebnisse aus dem Projekt „JuKooperationspartner: gendliche als Verbraucherinnen Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) und Verbraucher im Social Web“ Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und der Öffentlichkeit vorzustellen. In Verbraucherschutz (StMUV) einer Kooperationsveranstaltung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und der BLM wurden die Studienergebnisse und konkreten Handlungsempfehlungen für Verbraucherbildung und Verbraucherberatung in Bezug auf die Altersgruppe der 12- bis 16-Jährigen vorgestellt. Nach der Begrüßung durch den Präsidenten der BLM, Siegfried Schneider, stellte der Bayerische Verbraucherschutzminister Dr. Marcel Huber die besondere Verantwortung heraus, die Bayern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet sieht. Die Studienergebnisse präsentierten Dr. Ulrike Wagner und Niels Brüggen. Ein entscheidendes Ergebnis für die Verbraucherpolitik ist, dass Jugendliche den Anspruch an sich stellen, selbst verantwortlich zu sein, auch, da sie sich nicht durch das Verbraucherrecht geschützt fühlen. An diesem Anspruch scheitern sie aber in der Angebotswelt – auch aufgrund unzureichenden Wissens. Um an diesem Missstand anzusetzen, wurden im Anschluss Fortbildungen zu der Arbeit mit den Materialien „Online-Werbung mit Jugendlichen zum Thema machen“ durchgeführt.

Abschlusstagung: GamesLab – Jugendliche für einen reflektierten Umgang mit Games sensibilisieren Zeitpunkt: 28. Februar 2014 Über einen Zeitraum von zwei Zielgruppen: Pädagogik und Sozialwissenschaft, Jahren wurde im Modellprojekt Medienpädagogik, Soziale Arbeit, GamesLab gemeinsam mit JugendBildungs- und Medienpolitik, Medienanbieterinnen und lichen zum Thema Games gearbeiMedienanbieter tet. Nachgegangen wurde Fragen Kooperationspartner: Medienzentrum Parabol Nürnberg, wie etwa: Wie sieht ein souveräner Katholische Stiftungsfachhochschule München (KSFH) Umgang mit digitalen SpielwelFinanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und ten aus? Was sollten Jugendliche Soziales, Familie und Integration (StMAS) können, wissen und tun, um das Beste aus dem Umgang mit Games herauszuholen und Risiken, die z. B. durch exzessives Spielen entstehen, entgegenzuwirken? Die Ergebnisse der Praxisaktivitäten und der wissenschaftlichen Begleitung wurden im Rahmen eines Fachtages in den Räumen der Katholischen Stiftungsfachhochschule München (KSFH) präsentiert. Dr. Ulrike Wagner und Sebastian Ring gaben Einblicke in den Forschungsschwerpunkt Vielspielen und die Praxis von GamesLab. Die Veranstaltung wurde auch – ganz im Sinne des Projekts, Heranwachsende mit ihrer Expertise ernst zu nehmen – von Jugendlichen mitgestaltet u. a. in der Moderation, bei der Podiumsdiskussion und einer Spielshow über Games. Am Nachmittag wurde zunächst die Handreichung für Fachkräfte von Eva Dirr und Sebastian Ring vorgestellt. Im Anschluss konnten die Teilnehmenden in drei Workshops Praxismethoden kennenlernen und erproben.

JFF | Jahresbericht 2014

Veranstaltungen

48

Fachkonferenz Medienkompetenz 2014. Medienpädagogik im digitalen Umbruch Zeitpunkt: 26. bis 28. März 2014 „In der mediatisierten Gesellschaft Zielgruppen: Pädagogik, Medien- und Kommunikationsforschung, ist es mehr denn je Ziel der ErzieSoziologie, Erziehungswissenschaften, Soziale Arbeit, Bildungshungs- und Bildungsarbeit, Kinder und Medienpolitik und Jugendliche für ein souveräKooperationspartner: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), nes Leben mit Medien zu stärken.“ Akademie für Politische Bildung in Tutzing (APB), DirektorenkonDoch welche Konzepte sind hierfür ferenz der Landesmedienanstalten (DLM), Virtuelle Hochschule der angesichts vielfältiger VeränderunLudwig-Maximilians-Universität München (LMU) gen in Gesellschaft, Medien und Finanzierung: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), AkadeBildungslandschaft angemessen? mie für Politische Bildung in Tutzing (APB), Direktorenkonferenz Wie können Kinder und Jugendder Landesmedienanstalten (DLM) liche ihrem Alter entsprechend Veröffentlichung: Dokumentation im Blog unter www.bpb.de/ meko14, einzelne Fragen wurden im Nachgang in webtalks vergefördert und dabei auch untertieft, die ebenfalls online einsehbar sind schiedliche soziale Lagen berücksichtigt werden? Diese Fragen standen im Zentrum der Fachkonferenz. Diese brachte nach der Vorgängertagung des JFF 1998 erneut Expertinnen und Experten aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen. Aus der Tagung 1998 entstand der bis heute vielzitierte Band „Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln“ (Schell/Stolzenburg/Theunert). Die damit geschaffenen Grundlagen sollten mit der Fachkonferenz Medienkompetenz 2014 auf den Prüfstand gestellt und aktualisiert werden. Angelegt war die Tagung für den diskursiven Austausch mit nur wenigen zentralen Inputs unter anderem von Prof. Dr. Bernd Schorb und Prof. Dr. Nadia Kutscher.

Abschlusstagung: Jugend erforscht die digitale Gesellschaft Zeitpunkt: 11. November 2014

„Kreative Kurzvorträge von JuZielgruppen: Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Pädagogik und Sozialwissenschaft gendlichen zur Zukunft der digitalen Gesellschaft, aus eigener PersKooperationspartner: Virtuelle Hochschule der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) pektive, mit echter Expertise und Finanzierung: im Rahmen des „Wissenschaftsjahr 2014 – Die digiohne Denkverbot.“ Unter diesem tale Gesellschaft“ durch das Bundesministerium für Bildung und Slogan stellten am 11. November Forschung (BMBF) des vergangenen Jahres 15 JugendVeröffentlichung: Dokumentation der Vorträge unter www.jff.de/ liche den ca. 150 Gästen acht Vordigitalegesellschaft träge vor, die sie zuvor im Rahmen des Projekts „Jugend erforscht die digitale Gesellschaft“ entwickelt hatten. Das Themenspektrum reichte dabei von Problemen bei Produkt Placements in YouTube, Geschäftsmodellen von Free2Play-Spielen, Videoüberwachung im Alltag, Überwachung durch Smartphone-Apps, dem Informatikunterricht der Zukunft, der Frage, ob in der digitalen Gesellschaft die Handschrift aussterben werde, Pro-Ana als erschreckende Lifestyle-Bewegung im Netz bis zum Prinzip Comedy bei YouTube. All diese Themen bearbeiteten die Jugendlichen in Schulworkshops und entwickelten in diesen ihre Vorträge nach dem Vorbild der TEDtalks (www.ted.com). Dabei wurden sie in den vier Workshops von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterstützt. Eingebettet war die Veranstaltung in das Wissenschaftsjahr 2014, die 14. Münchner Wissenschaftstage und in das Herbstevent der AG Interaktiv der Stadt München.

JFF | Jahresbericht 2014

Veranstaltungen

49

Jubiläumsempfang: 10 Jahre Interdisziplinäre Zugänge zum Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen Zeitpunkt: 27. November 2014 Das 10-jährige Jubiläum der InterZielgruppen: Pädagogik, Medien- und Kommunikationsforschung, disziplinären Tagung wurde am 27. Soziologie, Erziehungswissenschaften, Soziale Arbeit, BildungsNovember mit einem Empfang im und Medienpolitik Jüdischen Museum München feierKooperationspartner: Bayerische Landeszentrale für neue Medien lich begangen. In den zehn Jahren (BLM), Jüdisches Museum München wurden mit den Tagungsthemen Finanzierung: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen unterschiedliche Zielgruppen meund Jugend (BMFSFJ), Bayerisches Staatsministerium für Arbeit dienpädagogischen Handelns, jeund Soziales, Familie und Integration (StMAS), Landeshauptstadt weils aktuelle Entwicklungs- und München Sozialisationsthemen sowie auch mediale Entwicklungen mit gesellschaftlicher Reichweite im interdisziplinären Diskurs fundiert bearbeitet. Dies lässt sich u. a. an der regen Nachfrage an den Publikationen der Tagungsdokumentation Interdisziplinäre Diskurse ablesen. In seiner Festrede würdigte Prof. Bernd Schorb die verschiedenen Kooperationspartner, mit denen die Tagung durchgeführt werden konnte. Auf dem Podium diskutierten Kathrin Demmler, Direktorin des JFF, Siegfried Schneider, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), Anne-Kathrin Kaelcke vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und Dr. Markus Reipen vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (StMAS) die Herausforderungen der digitalen Gesellschaft für Regulierung, Politik und Pädagogik. Interdisziplinäre Tagung: Alles unter Kontrolle? Interdisziplinäre Zugänge zum Aufwachsen in der digitalen Gesellschaft

Die Auswertung riesiger Datenmengen – Big Data genannt – beeinflusst alle Lebensbereiche. Kinder und Jugendliche in dieser Welt zu begleiten, stellt Eltern, pädagogische Fachkräfte und gesellschaftliche Akteure vor neue Herausforderungen. „Alles unter Kontrolle?“, fragte deshalb die 10. Interdisziplinäre Tagung. Einen Tag lang diskutierten 150 Teilnehmen-

JFF | Jahresbericht 2014

Zeitpunkt: 28. November 2014 Zielgruppen: Pädagogik, Medien- und Kommunikationsforschung, Soziologie, Erziehungswissenschaften, Soziale Arbeit, Bildungs- und Medienpolitik Kooperationspartner: Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), Virtuelle Hochschule der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) Finanzierung: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Veröffentlichung: Dokumentation unter www.id-tagung.de

Veranstaltungen

50

de aus Forschung und Praxis, welche Folgen Big Data hat. Diese verdeutlichte der Wissenschaftsphilosoph Professor Klaus Mainzer in seinem Einstiegsreferat. Herausforderungen für ein möglichst selbstbestimmtes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen skizzierte die Direktorin des JFF, Dr. Ulrike Wagner. Im Nachmittagsblock diskutierten Professor Alexander Filipovic (Hochschule für Philosophie München), Dr. Till Kreutzer (irights.info) und Klaus Lutz (Medienzentrum Parabol, Nürnberg) u. a. problematische Folgen der Datenökonomie, die „Verrechtlichung des Alltags“ durch das Urheber- und Datenschutzrecht und Hürden für die medienpädagogische Arbeit. Im Rückblick auf zehn Jahre Interdisziplinäre Tagung stellte Professorin Helga Theunert, bis 2010 JFF-Direktorin und Mitbegründerin der Tagung, die Notwendigkeit und den Ertrag interdisziplinärer Diskurse heraus.

BLM-Fortbildungsveranstaltung zur Förderung der Medienkompetenz Zeitraum: 02. und 03. Juli 2014 Die BLM-FortbildungsveranstalZielgruppe: Erziehende der Maria-Ward-Fachakademie für tung zur Förderung der MedienSozialpädagogik der Diözese Eichstätt kompetenz fand dieses Jahr in der Kooperationspartner: Bayerische Landeszentrale für neue Medien Maria-Ward-Fachakademie für (Veranstalter), Medienzentrum Parabol, Medienfachberatung des Sozialpädagogik in Eichstätt statt. Bezirksjugendrings Oberbayern 100 vorwiegend weibliche StudieFinanzierung: Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) rende der Fachakademie kamen Veröffentlichungen: DVD (zu beziehen über die BLM) in den Genuss einer zweitägigen Fortbildung, die sie in die Grundlagen der Medienarbeit mit Kindern einführte. Eröffnet wurde die Fachtagung durch den Schulleiter der Fachakademie und Herrn Gebrande, Geschäftsführer der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. Nach einem Einführungsreferat zu Zielen altersgemäßer Medienarbeit in Kindertagesstätten konnten sich die Studierenden in zehn Workshops sehr praxisnah mit verschiedenen Möglichkeiten der Medienarbeit mit Kindern vertraut machen. Ein „Get Together“ in einem angesagten Club in der Stadt ergänzte das Programm. Die BLM-Fortbildungsveranstaltung für Erzieherinnen und Erzieher wird auch nächstes Jahr wieder stattfinden.

Medienangebote bei 18.jetzt – Fest junger Erwachsener im Münchner Rathaus Zeitraum: 11. Oktober 2014 Zum zehnten Mal fand in diesem Zielgruppe: 18-jährige Jugendliche aus dem Stadtgebiet München Jahr das Fest für junge Erwachsene 18.jetzt im Münchner Rathaus Kooperationspartner: Direktorium der Landeshauptstadt München, Jugendkulturwerk des Stadtjugendamts München, Queerbeat, statt. Die Schirmherrschaft hatte Kulturreferat, Feierwerk, Kreisjugendring München-Stadt der neue Oberbürgermeister MünFinanzierung: Landeshauptstadt München chens Dieter Reiter übernommen. Veröffentlichungen: www.18jetzt.de Ziel dieses jugendpolitischen und jugendkulturellen Events ist es, Jugendlichen die Rathauspolitik näher zu bringen und Schwellenängste gegenüber Politik abzubauen. Veranstaltet wird 18.jetzt vom Direktorium der Landeshauptstadt München in Kooperation mit dem Jugendkulturwerk des Stadtjugendamts München. Das Medienzentrum übernahm wieder die Gestaltung des kleinen historischen Sitzungsraums im Münchner Rathaus und führte dort das München Quiz durch. Weitere Angebote des Medienzentrums im Rahmen von 18.jetzt waren ein Kinoraum, in dem Kurzfilme von Münchner Jugendfilmgruppen gezeigt wurden und das Projekt „Style dein Netz“, bei dem Jugendliche ihre Selbstdarstellung im Netz kritisch hinterfragen und durch professionelle Fotos optimieren konnten.

JFF | Jahresbericht 2014

Veranstaltungen

51

Theatron Open-Air-Kino Zeitraum: August 2014

Jedes Jahr im August findet im Zielgruppe: öffentliche Open-Air-Veranstaltung Olympiagelände im Theatron der Kooperationspartner: ARGE Theatron Münchner Rocksommer als längsFinanzierung: Medienzentrum München tes Musikfestival der Welt (Guiness Veröffentlichungen: www.theatron.de, www.jff.de/theatron Buch der Rekorde) statt. In Kooperation mit der ARGE-Theatron gab es auch dieses Jahr zusätzlich zum Musikprogramm ein Open-Air-Kino mit Filmen jugendlicher Medienproduzentinnen und -produzenten. Ausgewählt und zusammengestellt wurde das Programm vom Medienzentrum München. Gezeigt wurde ein Best-of-Programm der JUFINALE und des Jugendfilmfests flimmern&rauschen sowie vom Kurzfilmfestival Bunter Hund. Mit über 5000 Besucherinnen und Besuchern an den drei Abenden war das Theatron Open-Air-Kino wieder ein voller Erfolg, der in den nächsten Jahren fortgesetzt werden soll. Eine Übersicht über das Programm ist im Internet unter www.theatron.de zu finden.

Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit Zeitraum: Februar 2013 bis März 2014

Als Kooperationsprojekt des JFF Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und des Institut für Jugendarbeit Kooperationspartner: Institut für Jugendarbeit Gauting in Gauting wurde 2011 erstmals Veröffentlichungen: www.insitutgauting.de eine medienpädagogische Zusatzausbildung mit Zertifikat für pädagogische Fachkräfte durchgeführt. Die Zusatzausbildung umfasst vier Module, ein Praxismodul und ein Abschlussmodul. Da diese Fortbildung sehr gut angenommen wurde, wurde sie 2013 neu aufgelegt und in leicht geänderter Form durchgeführt. Folgende Module werden angeboten: Jugend im Medienraum, Aktive Medienarbeit, Web 2.0 in der Jugendarbeit und Spiele am PC. Im Praxismodul müssen die Teilnehmenden ein eigenes medienpädagogisches Projekt durchführen, das sie im Rahmen des Abschlussmoduls sowohl schriftlich als auch in Form einer Produktpräsentation vorstellen müssen. Im März 2014 fand das Abschlussmodul statt, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Praxisprojekte präsentierten. Die nächste medienpädagogische Zusatzausbildung startet im Januar 2015.

Medienpädagogisches Zertifikat Zeitraum: ganzjährig

Studierende der katholischen Zielgruppe: Studierende der katholischen Fachakademie für Sozialpädagogik Fachakademie für Sozialpädagogik München, die den SchwerKooperationspartner: Kath. Fachakademie für Sozialpädagogik München; medien und kommunikation – Fachstelle der Erzdiözese punkt Medien vertiefen möchten, München und Freising können ein medienpädagogisches Veröffentlichungen: www.kfaks-muenchen.de Zertifikat erwerben, das von der Fachakademie in Kooperation mit dem JFF und der Fachstelle „medien und kommunikation“ der Erzdiözese München und Freising ausgestellt wird. Dafür ist es erforderlich, zusätzlich zum regulären Unterricht in Literatur- und Medienpädagogik an weiteren Angeboten und Veranstaltungen teilzunehmen. Im Rahmen dieses Zertifikats führt das Medienzentrum München Workshops zu Grundlagen der aktiven Medienarbeit durch, in denen die Studierenden in die praktische Filmarbeit mit Kindern eingeführt werden. Außerdem werden sie bei der Umsetzung praktischer Projekte unterstützt und besuchen im Rahmen von Interaktiv Vorträge und Veranstaltungen. In einem abschließenden Kolloquium stellen die Studierenden ihr jeweils in der

JFF | Jahresbericht 2014

Veranstaltungen

52

Einrichtung durchgeführtes Praxisprojekt vor und erläutern ihre medienpädagogischen Ziele. Das Zertifikat wird nun seit sechs Jahren jährlich vergeben und soll auch 2015 fortgesetzt werden.

Kindermedienschau Zielgruppe: Studierende der katholischen Fachakademie für Sozialpädagogik Gut 80 Studierende der katholiZeitraum: 04.11.2014 schen Fachakademie für Sozialpädagogik kamen wieder in den GeKooperationspartner: Kath. Fachakademie für Sozialpädagogik München nuss der Kindermedienschau. Sie Veröffentlichungen: www.kfaks-muenchen.de fand dieses Jahr im Haus der Jugendarbeit statt. Als Informationsveranstaltung über das Medienangebot für Kinder im Fernseh-, Internet- und App-Bereich wurde diese Veranstaltung erstmals 2012 in Kooperation mit der Katholischen Fachakademie für Sozialpädagogik in München durchgeführt. Am Vormittag gab Kati Struckmeyer zunächst einen Überblick über interessante Internetseiten für Kinder und führte in die bunte Welt der Apps im Smartphone und Tabletbereich ein. Anschließend vermittelte Michael Gurt unter dem Motto “Fernsehen mit FLIMMO-Augen“ einen Einblick in die Fernsehlandschaft von Kindern. Die Kindermedienschau soll im nächsten Jahr fortgesetzt werden.

Interaktiv Salon „Analogien des Digitalen Spiels – Die Frage nach dem Mehrwert des Digitalen für die Spielpädagogik“ Zielgruppe: Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Dr. Konstantin Mitgutsch vom MIT Zeitraum: 29. November 2014 Gamelab in Boston ging in seinem Vortrag der Frage nach, ob Maria Ort: Evangelische Akademie Tutzing Montessori heute Minecraft im Kooperationspartner: Kulturforum München, Evangelische Akademie Tutzing Unterricht einsetzen würde. Gegenstand der Auseinandersetzung Finanzierung: Landeshauptstadt München waren Potenziale und LimitatioVeröffentlichungen: www.interaktiv-muc.de nen des Lernens aus analogen und digitalen Spielen. Im Anschluss an den Vortrag fand eine Diskussion mit Akteurinnen und Akteuren der Münchner Szene (Günther Anfang, Medienzentrum München; Falko Böker, Videospielkultur e.V.; Kristin Heitmann, apppmedia; Dominik Philp, StadtschülerInnenvertretung München) statt.

Jugendhilfefachtag Medienkompetenz 2.0 Zeitraum: 12. November 2014

In Kooperation mit dem StadtjuZielgruppe: Pädagogische Fachkräfte gendamt München und den SozialKooperationspartner: Stadtjugendamt München, Sozialbürgerbürgerhäusern Giesing/Harlaching häuser der Landeshauptstadt München, AG Interaktiv führte das Medienzentrum im Rahmen der AG Interaktiv eine Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Münchner Sozialbürgerhäuser durch. Schwerpunkt der Veranstaltungen waren Fragestellungen rund um neue Medien und Internet und die Auswirkungen des Web 2.0. Themen der Workshops waren medienpädagogische Aspekte der Online-Sucht, rechtliche Aspekte des Cyberspace und Kennenlernen der Medienwelt von Kindern und Jugendlichen. Jeweils 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialbürgerhäuser nahmen an den Fortbildungen teil. Aufgrund des Erfolgs soll die Fortbildungsreihe im nächsten Jahr mit weiteren Sozialbürgerhäusern stattfinden.

JFF | Jahresbericht 2014

Veranstaltungen

53

Who’s Watching You? Aktionswoche Überwachung, Privatsphäre & Datenschutz Zeitraum: 14. – 18. Juli 2014 Zielgruppe: Schulklassen, Jugendgruppen, pädagogische Organisiert vom SIN - Studio im Fachkräfte, Eltern Netz fand die Aktionswoche MitKooperationspartner: SIN- Studio im Netz, AG INTERAKTIV; te Juli im Haus der Jugendarbeit Stadtjugendamt und Referat für Bildung und Sport der in allen Stockwerken statt. Ziel der Landeshauptstadt München Aktionswoche war es, für Schulklassen Datenparcours anzubieten, die den Schülerinnen und Schülern das Thema Überwachung und Datenschutz in verschiedenen Stationen nahe brachten: angefangen von Grundlageninformationen zum Thema Überwachung und Datenschutz über Kooperationsübungen, wie man einen Hackerangriff abwehren kann, bis hin zu einem Impro-Theater-Workshop. Im Medienzentrum konnten die Schülerinnen und Schüler kurze Trickfilmspots zum Thema Überwachung produzieren und hier inhaltlich Stellung beziehen. Am Nachmittag gab es noch ein offenes Angebot für Jugendliche sowie am Abend spezielle Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene, wie zum Beispiel eine Crypto-Party, bei der es um Verschlüsselungsmöglichkeiten der eigenen Daten ging.

Fachtagung des Referentennetzwerks Zielgruppe: Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Im Auftrag der Stiftung MedienKooperationspartner: Stiftung Medienpädagogik Bayern pädagogik Bayern moderierte das Finanzierung: Stiftung Medienpädagogik Bayern JFF auch die dritte Fachtagung des Veröffentlichung: www.stiftung-medienpaedagogik-bayern.de Referentennetzwerk Bayerns am 14. Oktober 2014 in der BLM. Im Mittelpunkt der Fachtagung stand die Fortbildung der Referentinnen und Referenten zum Thema Apps. Im Fachvortrag „Wie funktionieren Apps?“ von Oliver Hengstenberg, Geschäftsführer des Münchner Entwicklerstudios Cribster, erhielten die Teilnehmenden am Vormittag einen praktischen Einblick in Aufbau, Struktur und Funktionsweise von Apps. Anschließend wurden relevante Aspekte zum Thema im Hinblick auf die Beratung von Eltern diskutiert. Knapp 30 Referentinnen und Referenten nahmen an der Fortbildung teil.

JFF | Jahresbericht 2014

merz | medien + erziehung

54

merz | medien + erziehung

JFF | Jahresbericht 2014

merz | medien + erziehung

55

Als unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift greift merz | medien + erziehung wichtige Themen der Medienpädagogik auf und betrachtet sie aus unterschiedlichen Perspektiven. Es wird Wert darauf gelegt, ein möglichst weites thematisches Spektrum aus den Bereichen der medienpädagogischen Forschung und Praxis zu erfassen und dabei auch benachbarte Disziplinen im Blick zu haben, die im Hinblick auf medienpädagogische Fragestellungen von Bedeutung sind. In den Schwerpunktthemen wird ein aktuelles Thema aus verschiedenen Perspektiven näher betrachtet. Folgende Themen wurden in diesem Jahr bearbeitet:

Machtmittel Medien – Pädagogik ohne Macht Medien bereichern unseren Alltag an vielen Stellen und tragen dazu bei, unser Leben zu vereinfachen. Sie machen es möglich, dass wir uns von jedem Ort aus mit anderen in Verbindung setzen und uns am gesellschaftlichen Leben beteiligen. Der Preis, den wir dafür zahlen, ist, dass unser Denken und Handeln öffentlich wird und auf lange Zeit nachverfolgt werden kann. Dies hat auch Auswirkungen auf die Medienpädagogik. Medien und Zeit Medien prägen unser Verständnis von der Zeit und den Umgang mit ihr. Sie strukturieren die uns zur Verfügung stehende Zeit, machen uns aber auch zeitlich unabhängig. Dies hat Vor- und Nachteile. Die Vermittlung eines kompetenten Umgangs mit Medien und Zeit ist eine Herausforderung für die wissenschaftlichen und praktischen Felder der Medienpädagogik. Apps Die Aussage „Es gibt für alles eine App!“ hat sich zu einem geflügelten Wort entwickelt. Und in der Tat steht eine Vielzahl an Apps für die unterschiedlichsten Bedarfe zur Verfügung; und der Markt entwickelt sich immer weiter. Verbunden damit sind aus medienpädagogischer Sicht relevante Fragen einerseits nach Potenzialen für Kommunikation und Medienproduktion, andererseits zu Datenschutz und Ausspähung. Jugend – Medien – Kommerzialisierung Mit der Etablierung mediatisierter Kommunikations- und Interaktionsstrukturen ist das Verhältnis von Subjekt und Medienwelt komplexer geworden. Medienhandeln findet stärker als früher in kommerzialisierten Umgebungen statt und wird dabei von Akteuren beobachtet, deren Fokus vor allem auf Gewinnmaximierung liegt. Diese Entwicklung betrifft auch die Zielgruppen der Medienpädagogik. Digitale Heimat Mit der fortschreitenden Mediatisierung bekommt die Vorstellung von Heimat ganz neue Facetten. Jugendliche nutzen Online-Räume als erweiterte Sozialräume, die ihnen auch zur Entwicklung ihrer Identität dienen; wird die virtuelle Welt damit zur Heimat? Der Anteil der Medien an der Identitätsbildung ist ein wichtiger Aspekt der medienpädagogischen Forschung und Praxis. Die Frage der digitalen Heimat spielt hier eine wichtige Rolle. Bildung mit und über Medien. Perspektiven von Bildungsforschung und Medienpädagogik Welche Bedeutung haben jene Kompetenzen und Fähigkeiten, die Heranwachsende im alltäglichen Medienhandeln erworben haben, für ihr Aufwachsen und für das Lernen in pädagogischen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen und welche Relevanz haben umgekehrt die in formalen Bildungszusammenhängen erworbenen medienbezogenen Fähigkeiten für die alltägliche Lebensführung in einer mediatisierten Gesellschaft? merzWissenschaft 2014 bietet Ansätze zur Beantwortung dieser Fragen.

JFF | Jahresbericht 2014

merz | medien + erziehung

56

Mit den sechs Schwerpunktthemen eines Jahres kann das breite Spektrum an Themen mit medienpädagogischer Relevanz nicht angemessen abgebildet werden. Die Rubrik Spektrum bietet deshalb Platz für weitere inhaltliche Beiträge. Des Weiteren werden in der Rubrik Medienreport Entwicklungen auf dem Medienmarkt aufgegriffen und neue bzw. bemerkenswerte Phänomene aus den Bereichen Netzwelt, Fernsehen, Film, Games, Bildungssoftware, Hörmedien et cetera diskutiert und entsprechende Medienangebote vorgestellt sowie einschlägige Publikationen rezensiert. Die letzte Ausgabe im Jahr ist merzWissenschaft vorbehalten. In diesem Heft finden ausschließlich wissenschaftliche Beiträge zu einem ausgeschriebenen Thema Platz, die davor ein Peer-Review-Verfahren durchlaufen haben. Der Call for Papers wird sowohl national als auch international wahrgenommen. merzWissenschaft 2014 beschäftigte sich mit der Bedeutung der Medien in Bildungszusammenhängen. Der Fokus von merzWissenschaft 2015 liegt auf den Wechselbeziehungen zwischen den Bedingungen des Aufwachsens und aktuellen medialen Entwicklungen im ersten Lebensjahrzehnt. Prof. Dr. Andreas Lange (Hochschule Ravensburg-Weingarten) betreut das Heft als externer Experte gemeinsam mit der Redaktion merzWissenschaft. Der Call for Papers zum Thema „Medienaneignung und Aufwachsen im ersten Lebensjahrzehnt“ wurde im Dezember 2014 veröffentlicht. Die Verschickung der englischen Version erfolgt im Januar 2015. Unter www.merz-zeitschrift.de ist merz online zu erreichen. Das Online-Angebot informiert über aktuelle News, Ausschreibungen und Termine. Darüber hinaus befindet sich hier auch das merz-Archiv, in dem in früheren Ausgaben gestöbert werden kann. Die Arbeit an merz wird von einer ehrenamtlichen Redaktion, die zweimonatlich zusammenkommt, sowie einem Beirat, der sich einmal jährlich trifft, begleitet. Beide Gremien sind so besetzt, dass die unterschiedlichen, für medienpädagogische Zusammenhänge relevanten Gebiete vertreten sind. Prof. Dr. Hans-Dieter Kübler, der die Entwicklung von merz viele Jahre als Beiratsmitglied begleitet hat, hat sich nach seiner Versetzung in den Ruhestand im Jahr 2012 nun auch aus dem merz-Beirat zurückgezogen. Auch Ulrike Schmidt, Geschäftsführerin von LizzyNet hat aufgrund starker beruflicher Auslastung ihre Mitarbeit im merz-Beirat beendet. An beide geht ein herzliches Dankeschön für ihre Arbeit und ihren Einsatz für merz! Erfreulicherweise konnten wir als neues Beiratsmitglied Prof. Dr. Susanne Heidenreich gewinnen. Sie lehrt an der Technischen Hochschule Nürnberg, Georg Simon Ohm in den Fachgebieten Medien in der Sozialen Arbeit, Allgemeine Pädagogik und Medienpädagogik, Theorien der Sozialen Arbeit, Wissenschaftliches Arbeiten. Außerdem hat sie einige Expertise auf dem Gebiet Inklusion, das auch in medienpädagogischen Zusammenhängen zunehmend an Bedeutung gewinnt.

JFF | Jahresbericht 2014

merz | medien + erziehung

57

Herausgebende Prof. Dr. Bernd Schorb, Prof. Dr. Helga Theunert, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis Redaktion Verantwortliche Redakteurin: Dr. Susanne Eggert Volontärin: Swenja Wütscher (seit April 2013) Studentische Hilfskraft: Cornelia Pläsken Ehrenamtliche Redaktion: Günther Anfang, Pädagoge, Leiter des Medienzentrums München und der Abteilung Praxis des JFF Jürgen Ertelt, Sozial- und Medienpädagoge, Projektkoordinator für das Projekt ePartizipation des IJAB (Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V.) Albert Fußmann, Diplompädagoge und Kulturpädagoge, Direktor des Instituts für Jugendarbeit in Gauting (ab Dezember 2013) Dr. Karin Knop, Akademische Rätin am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Mannheim Klaus Lutz, Medienpädagoge, Fachberater für Medienpädagogik im Bezirk Mittelfranken, pädagogischer Leiter des Medienzentrums PARABOL in Nürnberg, Dozent an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm Dr. Ulrike Wagner, Direktorin des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis München Beirat Prof. Dr. Roland Bader, Professor für Medienpädagogik an der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Dr. Eva Bürgermeister, Leiterin Kinder- und Jugendfilmzentrum Remscheid Prof. Dr. Susanne Heidenreich, Professorin für Medienpädagogik und Allgemeine Pädagogik an der Technischen Hochschule Nürnberg, Georg Simon Ohm (seit Mai 2014) Prof. Dr. Dagmar Hoffmann, Professorin für Medien und Kommunikation an der Universität Siegen Prof. Dr. Friedrich Krotz, Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Bremen Prof. Dr. Hans-Dieter Kübler, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (bis April 2014) Prof. Dr. Andreas Lange, Professor an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit & Pflege der Hochschule Ravensburg-Weingarten Ulrike Schmidt, Projektleiterin LizzyNet (bis April 2014) Prof. Dr. Angelika Speck-Hamdan, Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Friederike Tilemann, Fachbereichsleiterin Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich Erreichbarkeit der merz-Redaktion [email protected] (per E-Mail), telefonisch unter 089/68989-120 oder auf dem Postweg: Pfälzer-WaldStr. 64, 81539 München merz erscheint im kopaed-Verlag, Pfälzer-Wald-Str. 64, 81539 München, [email protected], und kann dort bestellt werden.

JFF | Jahresbericht 2014

merz | medien + erziehung

58

fotolia.com | il fede

Publikationen

JFF | Jahresbericht 2014

Publikationen

59

Bücher und Studien Kathrin Demmler, Klaus Lutz, Sebastian Ring (Hrsg.) (2014). Computerspiele und Medienpädagogik. Konzepte und Perspektiven. Materialien zur Medienpädagogik, Computerspiele sind heute unBand 11. München (kopaed) umstritten Teil der Jugendkultur. Erwachsenen ist diese Kultur aber oft noch sehr fremd und es fehlt an Ideen und Konzepten, wie Computerspiele in pädagogischen Kontexten eingesetzt und bearbeitet werden können. Das Buch gibt einen Einblick in die Welt der Computerspiele. Aus verschiedenen Disziplinen werden Computerspiele und ihre Bedeutung für die Sozialisation betrachtet und Handlungsanregungen gegeben. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, wie Jugendliche zu einem aktiv-kreativen, aber auch kritisch-reflektierenden Umgang mit Computerspielen angeleitet werden können und welche Kenntnisse und Konzepte die (Medien-)Pädagogik bietet. In den MyGames-Jugendtagungen zu Computerspielen des JFF – Institut für Medienpädagogik und des Medienzentrums Parabol wurde die jugendkulturelle Perspektive deutlich. Die in den Tagungen gewonnenen Erfahrungen bilden die Grundlage für dieses Buch. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten werden diese nun aufbereitet, gebündelt und für die medienpädagogische Auseinandersetzung mit Computerspielen als Teil der Jugendkultur verfügbar gemacht. Niels Brüggen, Eva Dirr, Mareike Schemmerling, Ulrike Wagner (2014). Jugendliche und Online-Werbung im Social Web. Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Die Studie „Jugendliche und On(Hrsg.) München. Online verfügbar unter www.jff.de/jff/fileadmin/ line-Werbung im Social Web“ user_upload/Projekte_Material/verbraucherbildung.socialweb/ nimmt einen vergleichsweise neuJFF-Studie_Jugendliche_Online-Werbung_SocialWeb.pdf, Bezug en und vor allem äußerst dynamiüber www.bestellen.bayern.de/shoplink/stmuv_vs_006.htm schen Bereich des Medienhandelns Heranwachsender in den Blick. Die Ergebnisse zum Umgang mit Online-Werbung der Heranwachsenden zwischen zwölf und 15 Jahren geben einen differenzierten Einblick in die Umgangsweisen mit Online-Werbung und kommerziellen Social Web-Angeboten dieser Altersgruppe. Als explorative Studie angelegt, erfasste die Untersuchung sowohl die mediale Seite relevanter Angebote und Apps mit einer Angebotsanalyse der Werbeformen und bereitgestellten Informationen wie auch mittels qualitativer Methoden die Wahrnehmung und Bewertung von Online-Werbung durch Jugendliche, ihre Informationswege, um sich über die Thematik zu informieren, und auch ihr Wissen über ihre Rechte als Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Ergebnisse zeigen, dass Jugendliche durchaus über ein vages Wissen darüber verfügen, dass sie im Social Web kommerzielle Angebote nutzen. Aber ihr Hintergrund- und Strukturwissen reicht in den meisten Fällen nicht aus, um zu verstehen, was das angesichts aktueller Auswertungsmöglichkeiten von digital erfassten Daten bedeutet. Besonders alarmierend ist der Befund, dass sich Jugendliche überwiegend nicht durch Verbraucherreche geschützt sehen. Ulrike Wagner (Hrsg.) (2014). vernetzt_öffentlich_aktiv! Mobile Medien in der Lebenswelt von Jugendlichen. Interdisziplinäre Diskurse 8. München ‚Immer on‘ und ‚immer da und zu(kopaed) gleich woanders‘. Die 9. Interdisziplinäre Tagung beschäftigte sich mit der Bedeutung mobiler Medien im Alltag von Heranwachsenden. Dank Smartphone, Tablet & Co. ist Kommunikation mit der Peergroup, den Eltern etc. nahezu unabhängig von Ort und Zeit möglich. Jeder Moment kann als Foto oder Kurznachricht geteilt werden. Und auch die Recherche von Informationen und Meinungen oder der Zugriff auf Medienangebote sind möglich, wo immer ein Netzzugang besteht. Zugleich sind die Datenströme der Geräte ebenfalls ‚immer on‘ und für Nutzende kaum zu kontrollieren. Die zunehmende Mobilität von Medien(handeln) bringt als

JFF | Jahresbericht 2014

Publikationen

60

Sozialisationsbedingung für Jugendliche also Chancen und Herausforderungen mit sich. Für die Medienpädagogik ergeben sich daraus unter anderem folgende Fragen: Wie verändert sich die Erfahrung von (öffentlichen und privaten) Räumen, wenn über Datenflüsse bewusst oder unbewusst der Raum entgrenzt wird? Wie aktiv können Jugendliche diese Bedingungen ihres Aufwachsens mitgestalten? Wie können adäquate pädagogische Ansätze aussehen? Der Band versammelt Beiträge zu diesen Fragen, die auf der Tagung diskutiert wurden und erweitert das Spektrum der einbezogenen Perspektiven auf junge Menschen und ihrem Handeln mit mobilen Medien. Ulrike Wagner, Christa Gebel (2014). Unter Mitarbeit von Nadine Jünger, Peter Gerlicher und Thomas Rakebrand. Jugendliche und die Aneignung politischer Online-Medien eröffnen JugendInformation in Online-Medien. Wiesbaden (Springer VS) Online lichen im Hinblick auf politisch verfügbar unter: www.springer.com/springer+vs/medien/kommunirelevante Information ein breites kationswissenschaft/book/978-3-658-04200-4 Spektrum an Handlungsmöglichkeiten, das sich vom Abrufen und Kommentieren aktuellster Nachrichten über das Weiterleiten interessanter Meldungen bis zum Demoaufruf via Facebook-Posting erstreckt. Die Ergebnisse der Studie geben einen quantitativen Überblick, inwieweit und in welcher Intensität 12- bis 19-Jährige dieses Spektrum ausschöpfen. Darüber hinaus zeigen qualitative Fallstudien mit politisch interessierten Jugendlichen, in welchem Maße und welcher Weise sie die informationsbezogenen Handlungsmöglichkeiten für sich nutzbar machen und bewerten. Die Autorinnen diskutieren die Ergebnisse in Hinblick auf heutige Anforderungen an die Medienkompetenz Jugendlicher unter dem Blickwinkel der Mediatisierung gesellschaftlicher Partizipation. Die Publikation entstand im Projekt „Rezeption und Produktion von Information durch Jugendliche in der konvergenten Medienwelt“, das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms SPP 1505 „Mediatisierte Welten“ gefördert wurde (TH 1575/1-1). Das Buch ist online und als Printausgabe in der Reihe „Medien, Kultur, Kommunikation“ Ulrike Wagner, Eva Dirr, Gisela Schubert erschienen, die von Friedrich Krotz, (2014): Vielspielende im Fokus: Erfahrungen, Einschätzungen und Herausforderungen aus der Sicht von Jugendlichen. Bericht zum Andreas Hepp und Waldemar VoForschungsschwerpunkt Vielspielende im Projekt GamesLab. Vergelgesang herausgegeben wird. fügbar unter: www.jff.de/games/wp-content/uploads/2014/GamesLab_Vielspielen.pdf (s. Studien, S. 12)

Materialien und Broschüren Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (Hrsg.) (2014) Online-Werbung mit Jugendlichen zum Thema machen. Konzeption und Umsetzung: JFF. Verfügbar online unter www.jff.de/jff/fileadmin/user_upload/Projekte_Material/verbraucherbildung.socialweb/Materialien_Online-Werbung_mit_Jugendlichen_zum_Thema_machen.pdf, Bezug über www.bestellen.bayern.de/shoplink/stmuv_vs_007.htm Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2014). Kinder und Onlinewerbung – Ein Ratgeber für Eltern. Konzeption und Umsetzung: JFF. Download/Bestellung unter http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/index. php?view=product_detail&product_id=363 oder www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/publikationen,did=211854.html?view=renderPrint (s. Wissenstransfer, Seite 16) Günther Anfang, Kathrin Demmler (2014). Der kleine Medicus. Pädagogisches Begleitmaterial zum Film. Senator Film(Hrsg.) Berlin

JFF | Jahresbericht 2014

Publikationen

61

Günther Anfang, Kathrin Demmler (2014). Doktor Proktors Pupspulver. Pädagogisches Begleitmaterial zum Film. Senator Film (Hrsg.) Berlin JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (Hrsg.). Games Lab. Computerspiele in der pädagogischen Praxis. München. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (Hrsg.). Peer3 fördern_vernetzen_qualifizieren. Materialien zur medienpädagogischen Peer -to- Peer-Arbeit. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Buch-, Zeitschriften- und Online-Beiträge Günther Anfang, Sebastian Ring (2014). Interaktiv – das Münchner Netzwerk Medienkompetenz. In: Meike Schuster (Hrsg.) Stadt(t)räume – Ästhetisches Lernen im öffentlichen Raum. Kulturelle Bildung 41. München (kopaed), S. 306-308 Niels Brüggen (2014). Wer ist hier der Souverän? Kritische Anmerkungen zur Medienkompetenzförderung in der digitalen Gesellschaft. In: Aktion Jugendschutz, LAS Baden-Württemberg (Hrsg.). Zehn Jahre Web 2.0. Bilanz, Ausblick und pädagogische Herausforderungen (Schriftenreihe Medienkompetenz), S. 72–81 Niels Brüggen (2014). Wer ist hier der Souverän? Kritische Anmerkungen zur Medienkompetenzförderung in der digitalen Gesellschaft. In: merz | medien + erziehung 1/2014, S. 28-35 Niels Brüggen (2014). Wieviel Partizipation steckt immanent in social media und wie kann Medienpädagogik sie wecken? IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (youthpart. Jugendbeteiligung in der digitalen Gesellschaft - youthpart.eu). Online verfügbar unter: http://youthpart.eu/wieviel-partizipation-steckt-immanent-in-social-media-und-wie-kann-medienpaedagogik-sie-wecken/ Niels Brüggen, Mareike Schemmerling, Eva Dirr (2014). Online-Werbung mit Jugendlichen zum Thema machen. Geschäftsmodelle und Verbraucherrechte im Social Web als Thema für die medienpädagogische Arbeit. In: merz | medien + erziehung 4/2014, S. 36-44 Niels Brüggen, Mareike Schemmerling (2014). Soziale Netzwerke als (Selbst-)Bildungsräume. Ein am Alltag Heranwachsender orientierter Blick auf Problemfelder bei der Nutzung Sozialer Netzwerkdienste. In: Computer + Unterricht, 95/2014, S. 10-13 Niels Brüggen, Mareike Schemmerling (2014). Das Social Web und die Aneignung von Sozialräumen. Forschungsperspektiven auf das sozialraumbezogene Medienhandeln von Jugendlichen in Sozialen Netzwerkdiensten. Online verfügbar unter: www.sozialraum.de/das-social-web-und-die-aneignung-von-sozialraeumen.php Niels Brüggen, Mareike Schemmerling (2014). It‘s the economy, stupid! Materialien für die Verbraucherbildung zum Thema Social Web. (Medienpädagogik Praxis-Blog). Online verfügbar unter: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2014/07/14/its-the-economy-stupid-materialien-fuer-die-verbraucherbildung-zum-thema-social-web/

JFF | Jahresbericht 2014

Publikationen

62

Kathrin Demmler (2014). Mobile Medien in der Pädagogik. In: Ulrike Wagner (Hrsg.) (2014) a. a. O., S. 123-126 Kathrin Demmler (2014). Kindermedien – Medienkinder. In: Musik, Spiel und Tanz 3/2014, S. 6-9 Kathrin Demmler, Eike Rösch (2014). Aktive Medienarbeit in einem mediatisierten Umfeld. In: Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Petra Grell, Theo Hug (Hrsg.). Jahrbuch Medienpädagogik 11. Wiesbaden (Springer VS), S. 191-207 Susanne Eggert, Niels Brüggen (2014). Mobile Medien in der Lebenswelt Jugendlicher. Reflexionen zum Heranwachsen in mediatisierten Lebenswelten. In: Ulrike Wagner (Hrsg.) (2014) a. a. O., S. 23-34 Susanne Eggert (2014). Kinder und Online-Werbung. Ein Interview mit Anne Schulze. In: merz | medien + erziehung 4/2014, S. 32-35 Susanne Eggert (2014). Heimaterleben mit Medien. Mediale Unterstützung eines Heimatgefühls von Menschen mit Migrationshintergrund. In: merz | medien +erziehung 5/2014, S. 33-39 Christa Gebel, Eva Dirr, Gisela Schubert (2014). Computerspielen aus der Perspektive jugendlicher Vielspielender. In: Michael Schröder (Hrsg.). Politik und politische Bildung in der digitalen Welt. Chancen und Herausforderungen. Reinbek/München (Lauverlag, Edition Olzog), S. 167-185 Michael Gurt, Birgit Guth, Margrit Lenssen (2014). Geld spielt auch eine Rolle. Kinderfernsehen und Vermarktung. Eine Diskussion. In: merz | medien + erziehung 4/2014, S. 17-23 Ariane Hussy (2014). Bitte partizipieren Sie! Kolumne. In: merz |medien + erziehung 2/2014, S. 96 Sebastian Ring, Ulrike Wagner (2014). Verspielt und vernetzt. Computerspiele als Teil der konvergenten Medienwelt. In: Kathrin Demmler, Klaus Lutz, Sebastian Ring (Hrsg.) (2014) a. a. O., S. 35-45 Sebastian Ring (2014). Im besten Sinne „gut“ spielen. kompetent computerspielen. In: Kathrin Demmler, Klaus Lutz, Sebastian Ring (Hrsg.) (2014) a. a. O., S. 73-78 Rüdiger Funiok, Sebastian Ring (2014). Moral im Spiel. Anforderungen und Rahmenbedingungen moralischen Urteilens. In: Kathrin Demmler, Klaus Lutz, Sebastian Ring (Hrsg.) (2014) a. a. O., S. 109116 Sebastian Ring, Mareike Schemmerling (2014). MyGames. Jugendtagungen zu Computerspielen. In: Kathrin Demmler, Klaus Lutz, Sebastian Ring (Hrsg.) (2014) a. a. O., S.157-164 Mareike Schemmerling, Niels Brüggen (2014). Teilen - Vernetzen - Liken. Identitätsarbeit und sozialraumbezogenes Medienhandeln in Sozialen Netzwerkdiensten. In: Ullrich Dittler, Michael Hoyer (Hrsg.). Social Network – die Revolution der Kommunikation: Kundenkommunikation, Facebook-Freundschaften, digitale Demokratie und virtuelle Shitstorms unter medienpsychologischer und mediensoziologischer Perspektive. München (kopaed), S.139-154 Gisela Schubert, Kathleen Kunze (2014). Medien im Hort. In: Angela Tillmann, Sandra Fleischer, KaiUwe Hugger (Hrsg.). Handbuch Kinder und Medien. Wiesbaden (Springer VS), S. 517-530 Gisela Schubert, Eva Dirr, Christa Gebel (2014). „... besser als die Realität“ Computerspielen aus der Perspektive jugendlicher Vielspielender. In: merz |medien + erziehung 4/2014, S. 56-62

JFF | Jahresbericht 2014

Publikationen

63

Gisela Schubert (2014). Peer-Education – Jugendliche als Expertinnen und Experten. In: ComputerProjekt Köln e. V. (Hrsg.). Gecheckt! Das Medienprojekt in deiner Stadt. Projektdokumentation 2014. Köln Kati Struckmeyer (2014). Eine App muss auch herausfordern. Ein Interview mit Christine Feil. In: merz | medien + erziehung 3/2014, S. 53-56 Kati Struckmeyer (2014). „Ich zeig dir meine Welt“ – Medienpädagogische Fotoprojekte mit Vorschulkindern. In: medienconcret, 2/2014, S. 91-93 Kati Struckmeyer (2014). Kinderfotopreis. In: Meike Schuster (Hrsg.) Stadt(t)räume – Ästhetisches Lernen im öffentlichen Raum. Kulturelle Bildung 41. München (kopaed), S. 281-284 Kati Struckmeyer (2014). Hier fühle ich mich wohl. In: kindergartenheute, 4/2014, S. 26-27 Ulrich Tausend (2014). Gamedesign in der Medienpädagogik. In: Kathrin Demmler, Klaus Lutz, Sebastian Ring (Hrsg.) (2014) a. a. O., S. 181-184 Ulrike Wagner (2014). Vorwort. In: Ulrike Wagner (Hrsg.) (2014) a. a. O., S. 7-10 Ulrike Wagner (2014). Editorial. Medienhandeln findet in kommerzialisierten Umgebungen statt. In: merz | medien + erziehung 5/ 2014, S. 6-8 Ulrike Wagner (2014). Jugend, Information und Partizipation online. Zur Differenzierung von Beteiligungsformen im Internet. In: Jessica Einspänner-Pflock, Mark Dang-Anh, Caja Thimm (Hrsg.). Digitale Gesellschaft – Partizipationskulturen im Netz. Berlin (LIT Verlag Dr. W. Hopf), S. 169-188 Ulrike Wagner (2014). Aufwachsen in mediatisierten Sozialräumen. In: Ulrich Deinet, Christian Reutlinger (Hrsg.). Tätigkeit – Aneignung – Bildung. Wiesbaden (Springer VS), S. 285-297 Ulrike Wagner (2014). Qualitative Befragung mit Kindern. In: Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger (Hrsg.). Handbuch Kinder und Medien. Wiesbaden (Springer VS), S. 199-210 Ulrike Wagner (2014). Medienerziehung als Herausforderung für Familien und Pädagogik. In: Dialog Erziehungshilfe 1/2014, S. 29-35 Ulrike Wagner (zusammen mit Friedrich Krotz) (2014). Medienwandel durch generationsspezifisches Medienhandeln. In: Friedrich Krotz, Cathrin Despotovic, Merle-Marie Kruse (Hrsg.). Die Mediatisierung sozialer Welten. Wiesbaden (Springer VS), S. 189-212 Ulrike Wagner, Gisela Schubert, Eva Dirr (2014). Bericht zur Evaluation im Projekt GamesLab. Verfügbar unter: www.jff.de/games/wp-content/uploads/2014/GamesLab_Evaluation.pdf Swenja Wütscher (2014). Kindersicherung in der Hosentasche?! Ein Interview mit Markus Gerstmann. In: merz | medien + erziehung 3/2014, S. 37-40 Swenja Wütscher (2014). Kolumne. Ich sehe was, was du nicht siehst. In: merz | medien + erziehung 4/2014, S. 96 Swenja Wütscher (2014). Wellen, die für Kinder funken. Die Kinderradio-Landschaft im Überblick. In: merz | medien + erziehung 5/2014, S. 66-71

JFF | Jahresbericht 2014

Publikationen

64

Rezensionen Elisabeth Jäcklein-Kreis (2014). „Wer kein Internet hat, ist schon arm“. Mit „Andere Welten“ in Medienwelten Jugendlicher eintauchen. In: merz |medien + erziehung 1/2014, S. 72-73 Elisabeth Jäcklein-Kreis (2014). Ahoi, da gibt’s was auf die Ohren... die Milchpiraten sind los! In: merz | medien + erziehung 1/2014, S. 80-81 Elisabeth Jäcklein-Kreis (2014). Keine Angst vor kleinen Medien ... Unterstützung bei der Handynutzung von Kindern. In: merz | medien + erziehung 1/2014 S. 82-84 Elisabeth Jäcklein-Kreis (2014). Großes Thema im Hosentaschen-Format. In: merz | medien +erziehung 1/2014, S. 86-87 Elisabeth Jäcklein-Kreis (2014). Bewerbungstrainer. In: merz | medien + erziehung 3/2014, S. 82-85 Elisabeth Jäcklein-Kreis (2014). Beamer an, Jalousie runter, jetzt wird gearbeitet! In: merz | medien + erziehung 4/2014, S. 82-83 Elisabeth Jäcklein-Kreis (2014) Mit einem Klick zum Matheprofi. Wie gut ist das Netz als Nachhilfelehrer? In: merz | medien + erziehung 5/2014, S. 72-75 Cornelia Pläsken (2014). Moldin, der Zauberlehrling. In: merz | medien + erziehung 1/2014, S. 79-80 Cornelia Pläsken (2014). Internetwerbung und Kinder. In: merz | medien + erziehung 1/2014, S. 8789 Cornelia Pläsken (2014). Rechtsextremismus kompakt. Mit dem Koffer auf der Reise gegen Rechts. In: merz | medien + erziehung 3/2014, S. 85-87 Cornelia Pläsken (2014). Eine Geschichte über das Leben und Sterben. In: merz | medien + erziehung 4/2014, S. 84-85 Cornelia Pläsken (2014). Der Kleinste ganz groß. Von Riesen, Drachen und der wundersamen Welt der Kleinlinge. In: merz | medien + erziehung 5/2014, S. 82-84 Cornelia Pläsken (2014). Medienbildung entlang der Bildungskette. In: merz | medien + erziehung 5/2014, S. 87-90 Kati Struckmeyer (2014). „Chatten. Teilen. Schützen!“ In: merz | medien + erziehung 1/2014, S. 89 Kati Struckmeyer (2014). Die Welt der Fotografie und wie man die Welt fotografiert. In: merz | medien + erziehung 4/2014, S. 88-89 Swenja Wütscher (2014). Auf den Hund gekommen. Kinder-Spiele-App mit Sprachförderung. In: merz | medien + erziehung 1/2014, S. 70-71 Swenja Wütscher (2014). Gefühle sind Farben. Elternhörbuch gegen Gewaltverbrechen. In: merz | medien + erziehung 3/2014, S. 87-88 Swenja Wütscher (2014). Zwischen Dschungel und Koboldhöhle. Grundschulunterricht auf Madagaskar. In: merz | medien + erziehung 1/2014 S. 77-78

JFF | Jahresbericht 2014

Publikationen

65

Swenja Wütscher (2014). Alternativlos, Folge 30. Podcast zu Abhörtechniken und Crypto Wars. In: merz | medien + erziehung 4/2014, S. 75-76 Swenja Wütscher (2014). Das Internet vergisst nichts. Impulse zu einem sichereren Umgang. In: merz | medien + erziehung 4/2014, S. 79-81 Swenja Wütscher (2014) Lebensraum Internet: Jugendliche im Netz. Zehn Jahre Medienaneignung im Wandel. In: merz | medien + erziehung 4/2014, S. 86-88 Swenja Wütscher (2014) Aus 3DS mach 2DS – oder die Nintendo-Familie wächst. In: merz | medien + erziehung 5/2014, S. 76-78

Veranstaltungsberichte Sebastian Ring (2014).Play 14 – Festival für kreatives Computerspielen. Sehen. Machen. Reden. Feiern. In: merz | medien + erziehung 5/2014, S. 79-81 Günther Anfang (2014). C ... what it takes to change – Ars Electronica 2014. In: merz | medien + erziehung 5/2014, S. 5-6

JFF | Jahresbericht 2014

Publikationen

66

Verein

JFF | Jahresbericht 2014

Verein

67

Im Jahr 2014 fanden vier Vorstandssitzungen sowie zwei Mitgliederversammlungen des JFF – Jugend Film Fernsehen e. V. statt. Die ordentliche Mitgliederversammlung im Frühjahr 2014 befasste sich mit dem Thema „Kommunikation und Vernetzung in sozialen Netzwerken“. Im formalen Teil der Mitgliederversammlung wurden der Tätigkeitsbericht und die Rechnungslegung über den Haushalt 2011 mit dem Bericht der bestellten Wirtschaftsprüferin vorgelegt. Nach einer Aussprache über die Aktivitäten des JFF wurden Tätigkeitsbericht und Rechnungslegung zustimmend verabschiedet und der Vorstand wurde entlastet.

Ordentliche Mitgliederversammlung des JFF e. V. am 25. und 26.04.2014 Der Vorsitzende Prof. Dr. Bernd Schorb begrüßt die Gäste und die Mitglieder. Er informiert die Mitgliederversammlung über neue und ausgeschiedene Mitglieder sowie über neue und ausgeschiedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des JFF.

Thema: Medien, Sozialisation, Ökonomisierung. Denkanstöße zum Aufwachsen unter kommerziellen Bedingungen In der Einführung zum Thema macht Dr. Ulrike Wagner auf unterschiedliche Aspekte der zunehmenden Kommerzialisierung des Mediengebrauchs aufmerksam, vor allem auf folgende Punkte: • Medienhandeln ist zunehmend durch Geschäftsbeziehungen geprägt. • Durch eine stärkere Kommerzialisierung der Medienangebote ist Medienhandeln zunehmend auch Konsumhandeln; Mediennutzende sind damit auch als Verbraucherinnen und Verbraucher zu betrachten. • Das Spektrum der Werbung hat sich durch Web-2.0-Anwendungen erheblich erweitert und ist in seinen Formen nicht immer auf den ersten Blick zu identifizieren. • Kommerzialisierungstrends auf der Medienseite fügen sich in eine allgemeine Ökonomisierung der Lebenswelt, die z.B. im Leitbild des unternehmerischen Selbst zum Ausdruck kommt, das z.B. von der Bayerischen Staatsregierung bereits im Jahr 1997 angesprochen wurde. Eine Dominanz der kommerziellen Ausrichtung der Lebenswelt und ein Primat der Ökonomisierung bergen allerdings die Gefahr, dass Selbstoptimierungsstreben sowie Leistungs- und Konkurrenzdruck zu gemeinschaftsprägenden Elementen werden und damit andere Werte in Bildung und Selbstentfaltung zu wenig berücksichtigt werden. • Zu der Frage, wie Heranwachsende mit der zunehmenden Kommerzialisierung und Ausweitung der Werbeformen umgehen, ist Forschung notwendig; ebenso bedarf es aktueller Konzepte, wie Jugendliche im Umgang mit diesen Phänomenen kritisch zu begleiten sind. Das Institut hat das Thema bereits in einigen Projekten aufgegriffen, insbesondere im Projekt „Jugendliche als Verbraucherinnen und Verbraucher in Sozialen Netzwerkdiensten“, dessen Ergebnisse im Verlauf der MV vorgestellt werden.

Diskussion Werbung und Qualität im Kinderfernsehen Im Anschluss daran diskutierten Margrit Lenssen (ZDF) und Birgit Guth (SuperRTL) über Werbung und Qualität in Kinderfernsehen. Moderiert wurde das Gespräch von Michael Gurt. In diesem Programmpunkt stand die Frage im Mittelpunkt, inwieweit Ökonomisierungszwänge die Kommerzialisierung von Kindersendungen vorantreiben und inwieweit Kommerzialisierung und Qualität im Kinderfernsehen als Kontrapunkte zu verstehen sind. Als Ergebnis des Gesprächs und der anschließenden Diskussion ist festzuhalten: JFF | Jahresbericht 2014

Verein

68

Themenspektrum Merchandising • Populäre Kindersendungen sind ohne Merchandisingprodukte und konvergente Angebote, wie z.B. Kinofilme, DVDs etc. heute nicht mehr denkbar. Abgesehen davon, dass Merchandisingprodukte durch Lizenzverträge eine weitere Einnahmequelle darstellen, sind sie Werbeträger für das Medienprodukt und erhöhen die Bindung der jungen Zuschauerinnen und Zuschauer. Durch Ökonomisierungszwänge und Konkurrenzdruck ist es v.a. die privaten Anbieter wichtig die Funktionen von Merchandising und Lizenzprodukten zu nutzen. • Der Einfluss der Sender auf die Gestaltung und pädagogische wie materielle Qualität der Merchandisingprodukte ist unterschiedlich hoch; am höchsten ist er, wenn es sich bei den Sendungen um Eigen- bzw. Auftragsproduktionen der Sender handelt; v.a. bei im Ausland, eingekauften Sendungen ist der Gestaltungsspielraum gering. Bei Eigenprodukten hat die Redaktion den meisten Einfluss, die Qualität der Lizenzprodukte ist aber auch eine Kostenfrage bzw. eine des Endpreises. • Für SuperRTL beinhaltet das Merchandising auch ein gewisses Risiko. Nicht alle Engagements entwickeln sich gewinnbringend, insbesondere der Markt für ältere Kinder ist schwierig. Insbesondere bei den Kleinsten wird auf einen pädagogischen Mehrwert gesetzt und damit werden vor allem die Eltern angesprochen. Ein Klassiker auf diesem Gebiet ist z.B. Bob der Baumeister. • Altersgrenzen: SuperRTL macht kein Baby-TV; Merchandising-Produkte gehen jedoch auch in Richtung dieser Zielgruppe – das aber wegen Nachfragen der Eltern; was die Merchandising-Industrie damit macht, darauf hat SRTL keinen Einfluss. Ein ähnliches Phänomen gibt es bei Kikaninchen, die ist jedoch davon abhängig, ob es sich um eine deutsche Serie handelt oder internationales Produkt. Auch beim ZDF liegt die Altersgrenze ca. bei 3 Jahren. • Wenn eine Redaktion von der Qualität der Sendung und der zugehörigen Produkte überzeugt ist, muss in der kommerziellen Ausbeute kein Widerspruch zum Bestreben ein hochwertiges Angebot für Kinder zu machen bestehen. Kinder sind auch unabhängig von Medienmarken ein wichtiges Segment des Konsummarkts, für das es ebenso andere Werbe- und Konsumwelten gibt, wie z.B. Hello Kitty. • Die rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich Werbung und Merchandising unterscheiden sich für öffentlich-rechtliche und private Programmanbieter erheblich. Das ZDF darf nicht selbst vermarkten, kann dies aber über die Tochter ZDF Enterprises; im TV-Kinderprogramm wird nicht geworben, auch die Werbung für Lizenzprogramme ist nicht mehr möglich. Werbung für den eigenen Internetauftritt ist jedoch möglich. Es gibt im Internet auch den ZDF- und den Kika-Shop, in dem getrennt vom redaktionellen Programm von tivi und KiKA, entsprechende Produkte angeboten werden.

Themenspektrum Konkurrenz der Kindersender • Anteil, den Kinder mit Kinderfernsehen (nicht mit Fernsehen überhaupt) verbringen, hat sich deutlich erhöht – der Kuchen wird größer; es gibt aber auch mehr Anbieter, neuerdings auch Disney Channel (6% Marktanteil); dadurch ist der Kostendruck gestiegen, Marktanteile, harter Wettbewerb; Kinderwerbemarkt ist ca. 1% vom ganzen Markt. • Mädchen bleiben länger als Jungen beim Kinderfernsehen, aber nur bis max. 12/13 Jahren; sie sehen aber weniger Erwachsenen-TV als vor 20 Jahren. Auch der Kinderanteil bei Soaps wie GZSZ ist sehr zurückgegangen. Allerdings gibt es nun vermehrt Reality TV-Serien. • Disney ist auch Gesellschafter bei SRTL; Disney- Produkte nun nur noch bei Disney-Channel; bei SRTL nun auch neue Partner wie z.B. DreamWorks. • Quotenbezogen ist SuperRTL der größte Konkurrent des ZDF. ZDF plant die Stärken der öff.-rechtlichen Anbieter auszubauen; mehr attraktive Wissensprogramme zu platzieren. JFF | Jahresbericht 2014

Verein

69

Themenspektrum Verschränkung TV und Online • Leitlinie des ZDF: Es wird nichts mehr produziert ohne online mitzudenken – für ältere Produkte wird nachproduziert. Es darf nichts in Facebook angeboten werden, weil die Zielgruppe unter dem Alter von 13 Jahren liegt. Tivi.de vollzieht die Umstellung auf Smartphone-/Tabletfähigkeit und es gibt es einen YouTube-KiKA-Kanal, der aus rechtlichen Gründen jedoch schwer zu finden ist. Die Mediatheken dürfen die Inhalte nur 7 Tage vorhalten. • SuperRTL hat im Netz ein Club-Konzept (Abo) umgesetzt und hier die Marken Toggolino und Toggo-Clever-Club. Beides sind werbefreie Angebote und edukativ ausgerichtet; die Inhalte sind monatlich neu und nicht nur TV-bezogen. Toggo.de ist werbefinanziert. Die Angebote haben sich gut bewährt, haben jetzt jedoch mit starker Konkurrenz zu kämpfen; weitere Schwierigkeit sind die Anforderungen an einen mobilen Zugriff. Die Community und der moderierte Chat sind teuer und künftig wahrscheinlich nicht mehr zu halten. Daher wird sich das Angebot in eine Begleitplattform zum TV rückentwickeln und dort eine Verlängerung der redaktionellen Inhalte bieten. Mit den Internetangeboten lässt sich kein Geld verdienen, sondern nur mit der Ausstrahlung im TV, gekoppelt mit Werbung. • Durch Videoplattformen wie YouTube hat tivi ein ähnliches Problem, denn dort sind die Dinge leichter zu finden, allerdings dann mit Werbung und in einem ungeschützten Kontext. • In beiden Sendern sind Anwälte mit dem Problem der Präsenz von Kindersendungen bei youtube und anderen Videoplattformen befasst mit dem Ziel, diese löschen zu lassen. Allerdings seien Kinder nicht so häufig auf YouTube, da viele Eltern darauf achten. Anschließend wurde die Diskussion geöffnet, von den Mitgliedern wurden zusätzlich folgende Aspekte eingebracht: • Durch Verweise in den Sendungen auf das Internet (z.B. Löwenzahn) bleiben die Kinder insgesamt länger am Bildschirm. Wenn man will, dass sich die Kinder mit den Sendungsinhalten weiter beschäftigen, ist das ein unauflösliches Dilemma. Allerdings bindet Kinderfernsehen Kinder nicht nur ans Fernsehen, sondern an die Medienwelt überhaupt. Aus Sicht des ZDF sind die Kinder ohnehin online, daher wird versucht sie möglichst lang bei den hochwertigen Angeboten zu halten; dann oft noch YouTube, auch Anwälte beschäftigt. • Eltern gehen z.T. auch bewusst auf YouTube, weil sie dort leichter auffinden als in Mediatheken. • Am besten ist es immer noch selbst aufzuzeichnen und den Kindern die Sendungen dann offline verfügbar zu machen. • Der Verweis zwischen den Kindermedien hat auch positive Seiten. Mit dem Schritt ins Netz sind die Kinder bei den Kindermedien noch relativ gut aufgehoben. Die Suchmaschine Blinde-Kuh soll als Alternative zur YouTube-Suche funktionieren. • Die Disneychannel-Website ist als ‚Familienseite‘ deklariert und total durchkommerzialisiert, z.B. ist dort auch spielaffe und girls-go-games platziert; die Titulierung als Familienseite rettet sie aus den rechtlichen Zwängen. Pro7 ist ein weiteres Beispiel; die LMAs haben darauf nicht reagiert, sondern waren froh, dass es dieses Schlupfloch gibt, bei dem man nicht reagieren muss.

JFF | Jahresbericht 2014

Verein

70

Medienpädagogische Aktivitäten der Anbieter zum Thema Kommerz/Werbung • SRTL engagiert sich bei Fachkräfte-Veranstaltungen; Erziehende und Eltern sollen als Vorbilder wirken und müssen auch Grenzen setzen, so auch bei Kommerz und TV; sie sollen Kinder lehren Konsumentscheidungen zu treffen. Engagiert sich bei Mediasmart, das zwei Materialpakte (Grundschule und Vorschule) zum Thema Werbung anbietet. 70% der Grundschulen mit Paket versorgt (60.000 Exemplare verschickt) gute Resonanz von Eltern und Lehrern • ZDF: Es sollte auch für Kinder Möglichkeiten geben, sich dem Kommerz zu entziehen, aber auch das ZDF hat ein Interesse, dass sich die guten Marken auch am Markt halten. Allerdings kann man nicht nur den Eltern die Verantwortung zugeschrieben, es gibt auch eine Anbieterverantwortung.

Jugendliche und Online-Werbung im Social Web Von Mareike Schemmerling und Niels Brüggen wurden Ergebnisse der Studie „Jugendliche als Verbraucherinnen und Verbraucher im Social Web“ und Beispiele aus den Materialien präsentiert. Beides ist online zugänglich unter: www.jff.de/jff/aktivitaeten/forschung/projekt/artikel/art/ergebniszusammenfassung-der-studie-jugendliche-und-online-werbung//proj_titel/jugendliche-als-verbraucherinnen-und-verbraucher-in-sozialen-netzwerkdiensten www.jff.de/jff/fileadmin/user_upload/Projekte_Material/verbraucherbildung.socialweb/Hintergrundinformationen.zip Die Mitglieder stellten dazu folgende Nachfragen bzw. brachten ihre Perspektive ein: • Inwieweit Jugendliche sich ihrer Verbraucherrechte im Offline-Bereich bewusst sind, wurde in der Studie nicht systematisch untersucht. Es gibt jedoch Hinweise, dass es gerade in Bezug auf Online-Angebote diese Perspektive nicht gibt. • Wie sieht es mit Bereitschaft der Jugendlichen aus, die aufwändigen Verfahren der Rechteeinforderung auf sich zu nehmen? Jugendliche fühlen sich auch in anderen Bereichen nicht als Konsumenten in ihren Rechten ernstgenommen; sie sind aber bereit ihre Rechte einzufordern, wenn sie positive Beispiele kennenlernen, wie z.B. dass andere Jugendliche Werbeblocker nutzen. • Es gibt eine bei Jugendlichen eine Verschiebung, was ihre Rolle betrifft: Wenn sie z.B. als YouTube-Star bzw. Content-Produzenten fungieren, sind sie selbst Werbungsverkäufer oder werden gesponsert wie z.B. bei Let’s Plays. Bei YouTube hier sind einige Channels durchaus dem Schleichwerbungsvorwurf ausgesetzt. Auch die werbevermittelnde Teilnahme an viralen Kampagnen, Einladung zum Spiel etc., ist hier zu bedenken. • Die eigene Rolle als Werbeträger ist den Jugendlichen nicht immer bewusst, da sie es häufig gar nicht mitbekommen, wie das funktioniert; es ist in Sozialen Netzwerken auch nicht immer nachvollziehbar, was bewusst gepostet wird und was automatisiert passiert. • Es gibt bei Jugendlichen durchaus positive Beispiele in Bezug auf die Motivation eigene Daten zu schützen; die Frage ist, wie es mit der Motivation aussieht sich gegen Werbung schützen zu wollen. Die Medienpädagogik hat sich zu stark auf Datenschutzeinstellungen konzentriert und zu wenig die kommerzielle Strukturierung thematisiert. Es fragt sich welche Möglichkeiten sich anbieten: der mühsame Weg über Politik, die Erziehung zu kritischen Konsumentinnen und Konsumenten. Auf europäische Ebene gibt es dazu unterschiedliche Positionen. JFF | Jahresbericht 2014

Verein

71

Mediatisierung /Kommerzialisierung von Kindheit und Jugend Abschließend widmete sich Wolfgang Reißmann der Frage nach einer allgemeinen Kommerzialisierung von Kindheit und Jugend. Er konzentrierte sich dabei auf folgende Thesen, Argumente und Phänomene: • Innerhalb der handlungsorientierten Medienpädagogik ist das gesellschafts- und medienkritische Denken verankert, .B. Morozov 2013, Krotz 2002, Couldry 2012, Röll 2010, Neumann-Braun 1992. • Es finden sich unterschiedliche Bilder Bild der Kolonialisierung der Lebenswelt (Habermas) Systemische Imperative -> Bild der Homöostase – Gleichgewicht bedroht Bild des „More-and-More“ – Kommerzialisierung nimmt zu – Schrumpft die Lebenswelt? • Was ist die Idealvorstellung von Lebenswelt – herrscht hier ein romantisiertes Ideal? • Die Kommerzialisierung im engeren Sinne (Veränderungen konkreter lebensweltlicher Verhältnisse) ist abzusetzen von der Ökonomisierung/Rationalisierung, die als umfassende gesellschaftliche Entwicklungen zu sehen sind (Winter 2001) • Es lässt sich ein Kontinuum beschreiben von manifesten zu latenten Formen der Lebensführung im Interesse Dritter

Werbung / Marketing & Co.

Privatwirtschaftliche kommunikative Infrastruktur

Ökonomisierte Handlungs-& Interaktionsmuster

Lebensführung im Interesse Dritter

latent

manifest

JFF | Jahresbericht 2014

Verein

72

Eine privatwirtschaftlich organisierte kommunikative Infrastruktur leistet einer Lebensführung im Interesse Dritter Vorschub und beinhaltet folgende Risiken: • Zugangsexklusion in Form monetärer Barrieren • Kommunikative Aktivität wird kulturelles Leitbild • Kommerziell motivierte Vorstrukturierung der Lebenswelt (Filter Bubble, Algorithmen als Gatekeeper) • Kommerzielle Datenverwertung (The work of being watched – Andrejvic 2002) Ökonomisierte Handlungs- und Interaktionsmuster: Selbstverdinglichung und Verwarung (im Sinne von Warenförmigkeit) von Beziehungen werden zum Leitbild der Lebensführung mit folgenden Erscheinungsformen • Statusbezogene soziale Vergleichsprozesse über Medien bzw. medial induzierter Konsum (Medienkindheit – Markenkindheit) • Omnipräsenz des quantitativ-numerischen Feedbacks als Katalysator für Denken und Konkurrenzbeziehungen • Selbstoptimierung (Life-Logging, Quantified Self) – Selbstverdinglichung • Aufmerksamkeitsökonomie, Prominenz und Selbstzelebrierung Anregungen und Fragen zur Diskussion: • Wird es weniger Bewegung in öffentlichen Räumen geben? • Kann es öffentlich-rechtliche Alternativen zu den kommerziellen Strukturen geben? • Wie kritisch ist Forschung und praktisches Handeln auszurichten? • Oder muss kommerzialisiertes Medienhandeln unter affirmative Perspektive als Übung fürs Leben verstanden werden? Die Mitglieder griffen diese Fragen auf und brachten sich intensiv in die Diskussion ein: • Was sind die Konstanten und was die Variablen der Entwicklung? Konstant ist: Es gibt seit Jahrzehnten ein kommerzielles Mediensystem. Jugendmedienschutz war früher ein Deal zwischen Anbietern und Aufsicht – heute ist es ein Deal zwischen Anwendern und Medienanbietern. Wie sind die Ergebnisse in Richtung Ordnungspolitik zu adressieren? Neue Werbemodelle im Netz: Nicht mehr kaufen von Werbeflächen, sondern Vergütung, wenn die Werbung wirksam war: Dadurch werden Motive zu den Producern und Nutzern verschoben: finanziert euch. Hier gibt es keine Deals mehr zwischen Ordnungspolitik und Anbietern, sondern in Bezug auf Nutzende. • Bei Social Web-Angeboten ist eine Trennung der Ebene nur noch analytisch möglich, tatsächlich sind die Ebenen aber miteinander verwoben. Es reicht wahrscheinlich nicht, für Verbraucherrechte zu sensibilisieren; zunächst wäre ein Ansatz ein kritisches Bewusstsein zu fördern, denn das ist bereits erodiert. Auf weitere Sicht, ist die politische Perspektive anzupeilen. Stärkung der Rolle des Konsumenten ist justitiabel gemacht worden; Jugendliche sortieren den Onlinebereich nicht in Sphäre des Kommerzes ein. Die ist nicht überraschend, die Frage ist, wie dieser Transfer anzuregen ist.

JFF | Jahresbericht 2014

Verein

73

• Jugendliche akzeptieren die Selbstverantwortung im Netz: Muss nicht eine Politisierung stattfinden, in dem Sinne, dass Individualisierungsstrategien nicht greifen dürfe? Die Politik betreibt die Individualisierung von Verantwortung aktiv. Medienpädagogik müsste sich mit anderen Bereichen vernetzen, um andere Modelle zu fordern. Bei der Verantwortungsübertragung an die Nutzenden gibt es eine Vermischung von rationellen Logiken. Das Problem ist vor allem auch das der Transparenz: In welchem Raum bewege ich mich hier eigentlich? Populärmarxismus hilft hier nicht weiter, denn es gibt auch ein Potenzial der subjektiven Möglichkeiten. Die Individualisierung von Verantwortung ist bei Jugendlichen schon seit geraumer Zeit zu bemerken, z.B. bereits in der Studie zum Medienhandeln in Hauptschulmilieus (2008). Die Jugendlichen haben weniger Chancen, werden aber auch auf sich selbst zurückgeworfen. Hier ist eine Vernetzung der (Medien-)Pädagogik mit anderen Bereichen notwendig, um dagegen zu agieren. • Die Politik hat keine Interesse an effizienten Schutzmöglichkeiten; Verweis auf Lanier: „Du bist nicht der Kunde der Internetkonzerne. Du bist ihr Produkt.“ Aktuelles Buch: „Wem gehört die Zukunft“: Die Zukunft gehört denjenigen, die Big Data besitzen – die Politik will das nicht so genau wissen. Die Medienpädagogik muss die Punkte benennen, wo es wirklich wehtut statt symptomatisch zu arbeiten. • Auch was die Jugendliche machen, lässt sich mit Bourdieu als Kapitalanhäufung beschreiben. In den USA gibt es ein Portal, auf dem man seine Daten verkaufen kann; Oskar Negt bezeichnet diese Erscheinungsformen als „Enteignung“ der Person durch das Kapitel. Der Mensch ist der noch unverteilte Markt/Rohstoff zur Selbst- und Fremdausbeutung. Mit Foucault könnte man sagen: Der Staat zieht sich aus der Affäre. • Auch beim Beschneiden der Netzneutralität schätzt die Politik die Situation nicht richtig ein; medienpädagogische Maßnahmen haben keine Chance dagegen.

Zum Abschluss dankte der Vorstand den aktiv an der Durchführung des thematischen Teils Beteiligten, insbesondere Dr. Ulrike Wagner, Niels Brüggen und Dr. Wolfgang Reißmann für die Konzeption des Programms, und wies darauf hin, dass auch das merz-Heft 5/2014 dieses Thema aufgreifen wird. Am nächsten Tag wurden im zweiten Teil der Mitgliederversammlung über die Entwicklungen des JFF im Jahr 2013 berichtet, Perspektiven für das Jahr 2014 diskutiert sowie der Vorstand entlastet. Die Mitgliederversammlung im Herbst 2014 fand erneut als öffentliche Fachtagung statt. Die Tagung „Alles unter Kontrolle?“ interdisziplinäre Zugänge zum Aufwachsen in der digitalen Gesellschaft“ war die zehnte interdisziplinäre Tagung, die mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) stattfand.

JFF | Jahresbericht 2014

Verein

74

Programm der Interdisziplinären Tagung 2014 28. November 2014 | 10.30 bis 16.00 Uhr

10.30 Die Veranstaltenden im Gespräch. 10.45 Die Berechnung der Welt? Big Data im Zeitalter der Digitalisierung (Prof. Dr. Klaus Mainzer, TU München) 11.15 Bedingungen des Aufwachsens im Spannungsfeld von Kontrolle und Transparenz. Zentrale Herausforderungen für die Medienpädagogik. (Dr. Ulrike Wagner, JFF) 11.45 Nachfragen und Diskussion 12.15 Mittagspause 13.30 Fragen von Jugendlichen an die Zukunft der digitalen Gesellschaft. Einblicke in das Projekt „Jugend erforscht die Digitale Gesellschaft“ (Niels Brüggen, JFF) 13.45 Kurzinputs von und Diskussion mit Expertinnen und Experten:

– Prof. Dr. Alexander Filipovic, Hochschule für Philosophie München – Dr. Till Kreutzer, i.e. Büro für informationsrechtliche Expertise, irights.law.de – Klaus Lutz, Medienzentrum Parabol Nürnberg

15.45 Wissen teilen! Interdisziplinarität als Realutopie. (Prof. Dr. Helga Theunert) 16.00 digitaler Ausklang Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Veranstaltungsreihe fanden am Vorabend eine Diskussionsrunde und ein Stehempfang im Jüdischen Museum München statt: 19.00 Grußwort. Prof. Dr. Bernd Schorb, Vorsitzender JFF e.V. 19.15

Podiumsdiskussion. Aufwachsen unter digitalisierten Bedingungen: Herausforderungen für Pädagogik, Politik und Regulierung Siegfried Schneider BLM, Kathrin Demmler JFF, Dr. Markus Reipen StMAS, Anne-Kathrin Kaelcke BMFSFJ



Moderation: Ulrike Ostner (Bayerischer Rundfunk)

20.45 Stehempfang Der Empfang wurde zusätzlich durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration sowie die Landeshauptstadt München unterstützt.

JFF | Jahresbericht 2014

Verein

75

Unterfranken Oberfranken

Oberpfalz Mittelfranken

Niederbayern Schwaben

Oberbayern

Medienfachberatung Bayern

JFF | Jahresbericht 2014

76

Medienfachberatung für den Bezirk Mittelfranken Klaus Lutz Medienzentrum Parabol, Hermannstraße 33, 90439 Nürnberg , Tel. 0911 / 810 26 32 E-Mail: [email protected]

Arbeitsschwerpunkte 2014 - Entwicklung von Angeboten für sozial benachteiligte Jugendliche - Entwicklung von e-Partizipationsangeboten - Ausrichtung und Organisation von Medienfestivals für Kinder und Jugendliche - Vortragstätigkeit zu den Themen "Aufwachsen mit Medien" - Entwicklung von Praxismodellen zum Thema „Computerspiele“ - Geschlechtsspezifische Mediennutzung

Jahresschwerpunkt: Kinderkulturarbeit mit Medien Kultur öffnet Welten voll spannender Geschichten, lebendiger Bilder und spielerischer Momente, Welten voller Klänge und neuer Einsichten. Kinder brauchen kreative Kompetenzen und Experimentierfelder, um starke Persönlichkeiten zu werden. „Quer denken“ können Kinder von Natur aus gut. In der Kinderkulturarbeit machen sie die Erfahrung, dass dies eine wichtige Fähigkeit ist. Kulturelle Bildung ist kein Luxus, sondern Teil des Menschenrechts auf Bildung und kulturelle Teilhabe. Modelle zu entwickeln, wie sich Medienarbeit mit Kindern in den Rahmen der kulturellen Bildung einbinden lässt, war ein Schwerpunkt der Medienfachberatung im vergangenen Jahr. Unter anderem wurde im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten zum zehnjährigen Bestehens des Mittelfränkischen Kinderfilmfestivals ein eigenes Fachsymposium zu diesem Thema veranstaltetet.

Zielgruppen • Schulklassen (vorwiegend Hauptschulen) • Mediengruppen • interessierte LehrerInnen, SozialpädagogInnen, ErzieherInnen • alle an Medienarbeit interessierten Kinder und Jugendlichen aus Mittelfranken • Vereine und Verbände in Mittelfranken

Eingesetzte Medien Video, Radio, Multimedia

Kooperationspartner • Alle Stadt- und Kreisjugendringe in Mittelfranken • Stadt Nürnberg • Stadt Erlangen • Stadt Fürth • Franken Fernsehen • Bayerische Landeszentrale für neue Medien – BLM • JFF – Institut für Medienpädagogik

JFF | Jahresbericht 2014

77

Veröffentlichungen Auf der Internetseite www.medienfachberatung-mfr.de Klaus Lutz: Im Universum zuhause, in: merz Nr. 5/2014, kopaed München Oliver Bertsche/ Frank Como-Zipfel (Hrsg.): Aktive Medienarbeit gegen exzessive Mediennutzung: in Digital-interaktive Medien und Soziale Arbeit, ZKS-verlag 2014 Klaus Lutz: Werkzeuge E-Partizipation: Partizipation von Jugendlichen: in Bernd Kammerer (Hrsg.), emwe-Verlag Nürnberg 2014 Kathrin Demmler/Klaus Lutz/ Sebastian Ring (Hrsg.): Computerspiele und Medienpädagogik, Kathrin Demmler/Klaus Lutz/ Sebastian Ring (Hrsg.) kopäd 2014 Klaus Lutz: Wie „natürlich“ sollen Kinderwelten sein? In: Mehr Männer in Kitas Nürnberg, emwe-Verlag Nürnberg 2014

10. Mittelfränkisches Kinderfilmfestival JFF | Jahresbericht 2014

78

Überblick 2014 Projekt-/ Veranstaltungsart

Orte

ReferentInnen

27 Videoprojekte mit Kindergruppen

Nürnberg, Ansbach, Roth, Eckental, Lauf, Erlangen, Fürth, Hersbruck, Herzogenaurach

Medienfach- Kinder beratung

15 Medienprojekte mit Schulklassen

Nürnberg, Fürth, Nürnberger Land

Medienfach- Jugendliche beratung

12 Infoabende zum Thema „Aufwachsen mit Medien“

Nürnberg, Erlangen, Ansbach, Fürth, Gunzenhausen, Schwabach, Cadolzburg,

Medienfach- Eltern, Lehrende beratung

5 Infoabende zum Thema „Hilfe, mein Kind spielt den ganzen Tag Computer“

Nürnberg, Fürth

Medienfach- Eltern, Sozialberatung pädagoginnen und -pädagogen

3 Videoprojekte mit Jugendlichen

Nürnberg, Erlangen, Fürth

Medienfach- Jugendliche beratung

Fachsymposium Erlangen Kinderkulturarbeit mit Medien

Erlangen

Medienfach- Ehrenamtliche beratung und Hauptamtliche aus der Kinder- und Jugendarbeit

Fortbildungsveranstaltung Action versus Socializing Geschlechtsspezifische Mediennutzung als medienpädagogische Herausforderung

Fürth

Medienfach- Lehrende, Sozialberatung pädagoginnen und -pädagogen, Erzieherinnen und Erzieher

Dreitägiges Seminar zum Thema: “Filmarbeit mit Kindern“

Ipsheim/Burg Hoheneck

Medienfach- Ehrenamtliche beratung aus der Jugendverbandsarbeit

Ganzjährige Betreuung zweier Jugendradios

Nürnberg

Medienfach- Jugendliche beratung aus ganz Mittelfranken

5 Informationsveranstaltungen zum Thema „Öffentlichkeitsarbeit im Web 2.0“

Nürnberg, Erlangen, Fürth

Medienfach- Interessierte beratung Pädagoginnen und Pädagogen

Durchführung und Organisation: 10. Mittelfränkisches Kinderfilmfestival

Erlangen,

Medienfach- Kinder und beratung Jugendliche

26. Mittelfränkisches Jugendfilmfestival

Nürnberg

Medienfach- Jugendliche beratung

Fränkisches Radiofestival „Hört Hört!“

Fürth

Medienfach- Kinder und beratung Jugendliche

JFF | Jahresbericht 2014

Zielgruppe

79

Medienfachberatung für den Bezirk Niederbayern Eva Opitz, Karolina Böhm (Medienfachberaterinnen) Andrea Hentschel (Mitarbeiterin der Medienfachberatung) Bezirksjugendring Niederbayern Aidenbacher Str. 16, 94474 Vilshofen a. d. Donau Tel.: 08541 / 1310, Fax: 08541 / 3249, Mail: [email protected]

Arbeitsschwerpunkte 2014 Kinderfotopreis Das Jahr 2014 stand ganz im Zeichen des dritten niederbayerischen Kinderfotopreises, der im Landkreis Rottal-Inn durchgeführt wurde. Dazu fanden zahlreiche Projekte für Kinder sowie zwei Fortbildungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Jugendarbeit statt. Den Höhepunkt bildete die Preisverleihung im Juni 2014, bei der die charmante Moderatorin Evi Bossle gemeinsam mit den Gauklern des Rottaler Staatszirkus bei Klein und Groß für Unterhaltung und Spannung sorgte. Unter den zahlreichen Projekten und Workshops zur Sensibilisierung von Kindern, Jugendlichen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Jugendarbeit erfreuten sich vor allem kürzere Fotoprojekte im Rahmen von Ferienprogrammen einerseits sowie mehrtätige Filmworkshops andererseits großer Nachfrage und Beliebtheit. Gleiches galt für Fortbildungen und Praxistage für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendarbeit. Die Anfragen nach Projekten durch die Medienfachberatung können nach wie vor nicht gänzlich bedient werden. Die Aus- und Fortbildung von Projektbetreuerinnen und -betreuern bleibt somit ein wichtiges und notwendiges Aufgabengebiet und wird aktiv nachgefragt.

Zielgruppen Kinder- und Jugendliche bis 26 Jahre, haupt- und ehrenamtliche Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der verbandlichen, kommunalen und gemeindlichen Jugendarbeit, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der außerschulischen Jugendarbeit sowie für einzelne ausgewählte Projekte auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Schulen und Kindertageseinrichtungen.

Eingesetzte Medien Foto, Video, Audio, Multimedia/Internet

Kooperationspartner Bezirk Niederbayern; JFF – Institut für Medienpädagogik; AWO Hort KIK Straubing; KJR Deggendorf; Fachakademie für Sozialpädagogik Pfarrkirchen; Jugendtreff Ruhstorf a. d. Rott; Kindergarten St. Michael Julbach; Jugendzentrum Straubing Projekt "iDEE"; Kindertagesstätte Sonnenschein Kirchdorf a. Inn; Sonderförderzentrum Astrid-Lindgren-Schule Rottenburg; Kindergarten Kirchberg; Kommunale Jugendarbeit Landkreis Regen; KJR Passau; KJR Rottal-Inn; Verwaltungsgemeinschaft Bad Birnbach; Jugendbüro der Stadt Simbach a. Inn; Jugendcenter „4You“ Deggendorf; KJR Regen; Förderzentrum St.-Notker-Schule Deggendorf; Donner & Partner GmbH; Streetwork Pfarrkirchen; AWO Straubing „Second Chance“; Landratsamt Passau / Gesundheitsamt; Schlaumeier Verein Massing; Jugendzentrum Rottenburg a. d. Laaber; Gemeinde Geratskirchen; AK Jugend / Gemeinde

JFF | Jahresbericht 2014

80

Schalkham; Jugendzentrum Dingolfing; Gemeinde Hofkirchen; Kath. Jugendsozialwerk München e.V., Dst. Landshut; Fachakademie für Sozialpädagogik Landshut Seligenthal; Realschule Landshut; Skulpturenmuseum Landshut; Jugendsozialarbeit Grund- und Mittelschule Salzweg; Interkultureller Verein Mostik e.V.

Veröffentlichungen Homepage des Bezirksjugendring Niederbayern www.bezjr-niederbayern.de, der Medienfachberatung www.niederbayern.medienfachberatung.de, des Kinderfotopreises www.kinderfotopreis. de sowie auf den Internetseiten einiger Projektpartner, auf Facebook www.facebook.com/medienfachberatung.ndb, in regionalen Tageszeitungen und in den Jahresberichten des Bezirksjugendring Niederbayern und des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.

Überblick 2014 Projekt-/ Veranstaltungsart

Orte

Referentinnen/ Referenten

Zielgruppe

Multimediaprojekt "Wir erkunden unsere Stadt"

Straubing

Opitz

Hortkinder 10-12 Jahre

Schulung „Datensicherheit im Internet – Medienarbeit mit Facebook & Co.“

Geiselhöring

Opitz

Jugendleiterinnen und Jugendleiter KJR Deggendorf

2 Fortbildungen: Fotografie! Aktive Medienarbeit mit Kindern

Postmünster, Pfarrkirchen

Hentschel, Opitz

haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Kinder- und Jugendarbeit, (angehende) Erzieherinnen und Erzieher

2 Facebook– Schulungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Ruhstorf a. d. Rott, Deggendorf

Opitz

Kinder und Jugendliche, 10-18 Jahre

5 Fotoprojekte im Rahmen des Kinderfotopreises 2014

Julbach, Kirchdorf a. Inn, Kirchberg, Bad Birnbach, Simbach a. Inn

Hentschel, Opitz

Vorschulkinder sowie Kinder 8-12 Jahre

2 Crashkurse „Handyclip – Filmische Mittel und rechtliche Grundlagen“

Straubing, Deggendorf

Opitz

Jugendliche 10-17 Jahre

11 Videoworkshops

Rottenburg a. d. Laaber, Wegscheid, Landshut, Pfarrkirchen, Straubing, Massing, Salzweg

Opitz, Kapulla, Damböck, Kumbeiz

Kinder und Jugendliche, 11-25 Jahre

Opitz

Jugendleiterinnen Jugendleiter KJR Regen, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrende

2 Schulungen Kirchdorf i. Wald, "Aktive Medienarbeit Passau am Beispiel Fotostory"

JFF | Jahresbericht 2014

81

Projekt-/ Veranstaltungsart

Orte

Referentinnen/ Referenten

Zielgruppe

Preisverleihung Kinderfotopreis

Pfarrkirchen

Hentschel, Opitz

Kinder, Jugendliche, Eltern, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Jugendarbeit

Medienpädagogische Fachtagung "Jugendarbeit online - Online-Jugendarbeit"

Niederalteich

Opitz

Haupt- und Ehrenamtliche aus der Kinder- und Jugendarbeit

10 FotografieWorkshops (3D-Fotografie, Fotostory)

Deggendorf, RotOpitz, Kumbeiz tenburg a. d. Laaber, Geratskirchen, Johannesbrunn, Dingolfing, Hofkirchen

Kinder und Jugendliche, 8-15 Jahre

Fortbildung "Aktive Videoarbeit"

Landshut

Opitz

Hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Jugendarbeit

Praxistag "Aktive Medienarbeit am Beispiel Stop Motion"

Weng

Spangler

Studierende der FAKS Landshut Seligenthal

Dokumentarische Kurzfilme zu Skulpturen des Bildhauers Franz Weickmann

Landshut

Opitz, Bloech

Schülerinnen und Schüler, 15-17 Jahre

Junge Filmemacher bei einem Videoworkshop in Landshut

JFF | Jahresbericht 2014

82

Medienfachberatung für den Bezirk Oberbayern Julia Mohnicke und Michaela Binner Bezirksjugendring Oberbayern Landshuter Allee 11, 80637 München E-Mail: [email protected] Tel.: 089 / 54 70 84 50 und 089 / 54 70 84 70 Bezirk Oberbayern / Berchtesgadener Land Jack Hruby, Färbergassl 1, 83410 Laufen

Arbeitsschwerpunkte 2014 Im Jahr 2014 wurde in Oberbayern die Arbeit der Jugendredaktionen weiter ausgebaut. In Traunstein, Freilassing und Traunreut sind nun jeweils trimediale Redaktionen aktiv. Koordiniert wird die Arbeit von Q3 – Quartier für Medien, Bildung, Abenteuer in Kooperation mit lokalen Partnern und der Medienfachberatung. Für 2015 stehen noch diverse Schulungen in den Bereichen Online/Print, Radio und TV an. Redaktionsübergreifend fand 2014 eine Berlinfahrt für junge Journalistinnen und Journalisten aus verschiedenen oberbayerischen Redaktionen (Onlineredaktionen, Schülerzeitungen, Jugendradio) statt. Partner des Bezirksjugendrings waren hier der BJR und das Pressenetzwerk für Jugendthemen. Besonders bedeutsam waren 2014 auch die Netzwerkarbeit und die Weiterbildung von Referentinnen und Referenten. Es fanden Schulungen zu Augmented Reality, Filmen mit der Spiegelreflex und Lightpainting statt. In Projekten mit einer inklusiven Grundschulklasse und Kinderfotopreisgruppen wurden Konzepte für Audioprojekte mit dem Lesestift AnyBook Reader entwickelt. Im Berchtesgadener Land wurde mit jugendlichen Häftlingen ein Videoprojekt realisiert.

Zielgruppen Kinder, Jugendliche, hauptberuflich und ehrenamtlich tätige Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Referentinnen und Referenten aus dem Bereich Medienpädagogik

Eingesetzte Medien Fotografie, Audio, Video, Tablets, Trickfilmbox

Kooperationspartner artishocke. e.V., Bayerischer Jugendring BJR, Bildungszentrum Burg Schwaneck, Jugendbegegnungsstätte am Tower, Jugendbildungsstätte Königsdorf, JVA Laufen-Lebenau, Komm. Jugendarbeit Berchtesgadener Land, KJR Eichstätt, KJR München-Land, Medienzentrum München des JFF, Pressenetzwerk für Jugendthemen e.V., Q3 – Quartier für Medien, Bildung, Abenteuer, TIM-Stiftung

Veröffentlichungen Veröffentlichungen in InUmÜberOberbayern, Newsletter, facebook-Seite und Homepage des BezJR Oberbayern, Dokumentation Partizipation des BezJR Oberbayern, zwei Broschüren: „Europa(wahl) in die Jugendmedien - Tipps, Tricks und mehr für journalistisches Arbeiten“ und „Ergebnisse des Europatrainings in Berlin“, Artikel und Interviews in Lokalpresse

JFF | Jahresbericht 2014

83

Überblick 2014 Projekt-/ Veranstaltungsart

Orte

Referentinnen/ Referenten

Zielgruppe

Europa(wahl) in die Jugendmedien

Berlin

Elisa Rheinheimer, Robert Filgner, Julia Mohnicke,

Junge Journalistinnen und Journalisten aus oberbayerischen Jugendredaktionen im Alter von 15-25 Jahren

Inside my World

Gräfelfing, Pul- Julia Mohnicke, Schülerinnen und lach, Neuried, Michaela Binner, Q3, Schüler aller Schularten LK Traunstein Trixi Fuchs

Multiplikatoren-Schulung Fotostory

JugendüberMichaela Binner nachtungshaus Morsbach (KJR Eichstätt)

Jugendleiterinnen und Jugendleiter, andere ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer

Schnitt-Workshop

Burghausen

Julia Mohnicke

Filmgruppe des Jugendbüro Burghausen / 16-19 Jahre

Medienactionwoche

Burg Schwaneck

Julia Mohnicke

Mädchen und Jungen im Alter von 8-13 Jahren

„Auf dem Weg“

Jugendbegegnungsstätte am Tower Oberschleißheim

Jörg Wesemüller, Monika Stoll, Julia Mohnicke

Mittelschule Garching 7., 8. Klasse

SO!Redaktion (trimediale Jugendredaktion)

Traunstein, Traunreut, Freilassing

Verena Fuchs, Danilo Jugendliche aus Dietsch, Helena Reit- Traunstein, Traunreut, hmeier, Julia Mohni- Freilassing cke u.a.

Kinderfotopreis (Projekte; Preisverleihung im Gasteig in Kooperation mit dem MZM)

Oberbayern

Diverse Referenten/ innen, Michaela Binner, Katrin Voll

Kinder 3-12 Jahre

Fachtag „Medienbuffet – Anregungen für den Einsatz von Tablets, Smartphones, Apps und Co. In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“

Bildungszentrum Burg Schwaneck

Dr. Axel Krommer, Stephanie Pickl, Ulrich Tausend

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kinder und Jugendarbeit

Und was ist eure? Filmideenförderung

Haus des Stiftens München

Maria Rilz, Ingmar Gregorzewski, Julia Mohnicke

Filmschaffende aus Burghausen, Dorfen, München-Land

Referenten/innen-Schulungen: Augumented Reality, Filmen mit der Spiegelreflex, Lightpainting

Haus des Stiftens München

Maria Rilz, Sonja Breitwieser, Ulrich Tausend

„Netzwerk Medien“ im Südöstlichen Oberbayern

Traunstein

Moderation Michaela Binner

JFF | Jahresbericht 2014

Einrichtungen der Jugend (kultur)arbeit aus den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land 84

Projekt-/ Veranstaltungsart

Orte

Referentinnen/ Referenten

Zielgruppe

Fortbildung zu Apps & Co.

Gauting

Julia Mohnicke

Bildungsteam Burg Schwaneck

3 Foto-Workshops (3D-Fotografie und Cyanotypie)

München

Oliver Spalt

Einrichtungen für Kinder (Kita, Nachbarschaftstreff)

Filmprojekt

Hohenpeißenberg

Michael Bloech

Kinder und Jugendliche der Tabaluga Kinderstiftung

Naturbotschaften Projektwoche

Kirchheim

Vera Lohmüller, Katrin MüllerFlorres, Julia Mohnicke u.a.

8. Klassen Gymnasium Kirchheim

Trickfilmprojekte Trickfilmtag

Ruhpolding, Traunreut, Traunstein, Grassau, Trostberg

Q3

Schülerinnen und Schüler, Filmgruppen

Medienfachtag

Freilassing

Q3 und Partner

Multiplikatoreninnen und Multiplikatoren

Showzimmer

Übersee

Showzimmer-Team, Q3, Freiraum e.V.

Besucherinnen und Besucher

Fortbildung „Fotografieren mit Kindern“ (BLM)

Eichstätt

Michaela Binner

Erzieherinnen und Erzieher an der Fachakademie

Projekt Jack Hruby

Orte

Referentinnen/ Referenten

Filmprojekt mit Häftlingen Wochenend-Filmworkshop

JVA Laufen, Marktschellenberg

Jack Hruby, junge Häftlinge, Klemens Brysch, junge Filmschaffende Mike Bloech

Europa(wahl) in die Jugendmedien – Berlinfahrt für junge Journalisten/innen

JFF | Jahresbericht 2014

Zielgruppe

Teilnehmer der JVA Laufen beim Schnitt

85

Medienfachberatung für den Bezirk Oberfranken Karsten Anders und Elisabeth Heinl Bezirksjugendring Oberfranken, Opernstr. 5, 95444 Bayreuth Tel: 0921/ 6 33 10, Fax: 0921/ 6 33 11, E-Mail: [email protected]; [email protected]

Allgemeine Angaben zur Medienfachberatung Karsten Anders und Elisabeth Heinl arbeiten als hauptberufliche Medienfachberaterin und -berater und werden unterstützt durch ein qualifiziertes Team von Honorarmitarbeiterinnen und -mitarbeitern. Schwerpunkte: Management, Vernetzung, Qualifizierung, Initiierung, Planung und Koordinierung von medienpädagogischen Projekten, Fachtagungen und Wettbewerben, Drittmittel-Akquise und Vorträge.

Arbeitsschwerpunkte 2014 Die Radioarbeit bildete einen Schwerpunkt der Arbeit im Jahr 2014. So wurde das Jugendradionetzwerk „JungFM“ an den Standorten Bamberg, Bayreuth, Hof, Kulmbach und Coburg weiter etabliert und die Arbeit des Kinderradios in Coburg wurde begleitet und unterstützt. 2014 war die Medienfachberatung des Bezirksjugendrings Oberfranken Kooperationspartner beim Fränkischen Hörfest „Hört-Hört!“ und es fand ein Radiocamp mit anderen Jugendradiogruppen statt. Im Rahmen des Mediencamps berichteten Jugendliche von der Gamescom in Köln. Für die oberfränkische JUFINALE 2015 laufen die Vorbereitungen. Das Festival wird wieder zweisprachig, deutsch und tschechisch ausgerichtet sein. Neben bewährten Fortbildungsveranstaltungen und der Projektarbeit zu aktuellen Themenkomplexen (insbesondere Web 2.0, Social Media, Handy-Apps etc.) fanden zahlreiche Trickfilm- und Geocaching-Multiplikatoren-Schulungen statt.

Zielgruppen Jugendgruppen, Jugendringe-Verbände, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Schulen

Eingesetzte Medien Audio, Video, Fotografie, Multimedia/ Internet, Trickfilmbox

Kooperationspartner Jugendbildungshäuser, Jugendringe, Jugendzentren, Jugendverbände, JFF-Institut für Medienpädagogik, Jugendkulturtreff IMMER HIN, Medienzentrum Connect Fürth, Medienzentrum Parabol Nürnberg, Q3- Quartier für Medien/ Bildung/ Abenteuer

Veröffentlichungen www.bezirksjugendring-oberfranken.de, Rundbrief des Bezirksjugendrings, lokale Presse, Radio Galaxy, www.mediencamp.com, www.jungfm.de, www.jufinale/oberfranken.de

JFF | Jahresbericht 2014

86

Überblick 2014 Projekt-/ Veranstaltungsart

Orte

Referentinnen/ Referenten

Zielgruppe

Fotoworkshop

Eckersdorf, Wallenfels

Kari Hennig

Jugendliche

Radioworkshop, Fest der Sinne

Bayreuth

Holger Woppmann, Karsten Anders

Kinder und Jugendliche

Vortrag „Facebook“

Gräfenberg

Jürgen Reinisch

Jugendliche

Vortrag „Sicher im Netz“

Hollfeld

Jürgen Reinisch

Jugendliche

Radioworkshop, Minibayreuth

Bayreuth

Christian Hoffmann, Karsten Anders

Kinder und Jugendliche

Filmworkshop

Coburg

Karsten Anders, Kari Hennig, Daniel Hoke

Kinder und Jugendliche

Hörspielproduktion

Marktredwitz

Christian Hoffmann

Kinder und Jugendliche

Filmworkshop

Forchheim

Kari Hennig

Jugendliche

Audioprojekt

Bamberg

Lisa Stopfer

Jugendliche

Vortrag Social Media

Bayreuth

Holger Woppmann

Jugendliche

Vortrag „Umgang mit Medien“

Bamberg

Elisabeth Heinl

Jugendliche

AK Video

Münchberg

Karsten Anders

Jugendliche

Radioprojekte

Bayreuth, Hof, Münchberg, Coburg

Karsten Anders

Jugendliche

Videoprojekt

Hof

Karsten Anders

Jugendliche

Trickfilmprojekt

Helmbrechts, Münchberg, Schwarzenbach, Kulmbach

Karsten Anders

Jugendliche, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Geocaching

Hummeltal, Bamberg

Karsten Anders

Jugendliche, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Workshop Spiegelreflex

Bayreuth

Daniel Hoke

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Mediencampproduktionen Radio, Film, Foto

Köln

Karsten Anders

Jugendliche

JFF | Jahresbericht 2014

87

Radioprojekt – „Fest der Sinne“

Workshop Spiegelreflex

Filmdreh – Coburg

JFF | Jahresbericht 2014

Radiostand – Minibayreuth

Medientage Bamberg – Geocaching

Trickfilmworkshop Kulmbach

88

Medienfachberatung für den Bezirk Oberpfalz Die Medienfachberatung für den Bezirk Oberpfalz ist ausgestattet mit zwei pädagogischen Fachkräftestellen, aufgeteilt auf drei Teilzeitstellen. Katrin Eder, Katharina Nierhoff (seit Oktober 2013 Elternzeitvertretung von Simone Kellner), Simone Kellner (seit Juni 2013 in Elternzeit), Alexandra Lins Bezirksjugendring Oberpfalz, Von-der-Tann-Straße 13, 93047 Regensburg, Tel.: 0941-5999735 E-Mail: [email protected] www.medienfachberatung-oberpfalz.de, www.facebook.com/medienfachberatung.oberpfalz www.jugendfotopreis-oberpfalz.de www.jufinale-oberpfalz.de www.geräuschesammler.de

Arbeitsschwerpunkte 2014 • Initiierung und Durchführung des 1. Jugendfotopreises Oberpfalz zum Thema „Freiheit“. • Förderung der fotopädagogischen Arbeit in der Oberpfälzer Jugendarbeit. • Organisation der 5. Oberpfälzer KIFINALE. • Kooperation bei der Durchführung der bayerischen KIFINALE und JUFINALE im CinemaxX Regensburg. • Veranstaltung der medienpädagogischen Fachtagung zum Thema „Jugendbeteiligung online Chancen und Methoden der ePartizipation“. • Veranstaltung der Grundlagenseminare Medienarbeit in den Bereichen Video, Radio und Foto. • Förderung der Kinderfilmarbeit in der Oberpfalz durch diverse Modellprojekte in Kindergarten, Schule und Jugendarbeit. • Organisation und Durchführung des Modellprojekts „Mein Handy und ich - Kreativer und reflektierter Umgang mit dem Smartphone“. • Kinderfilmprogramm im Rahmen der Internationalen Regensburger Kurzfilmwoche. • Medienpädagogische und medientechnische Beratungsgespräche zur Planung, Umsetzung und Finanzierung von Projekten und Veranstaltungen.

Zielgruppe Die medienpädagogischen Angebote richteten sich an Kinder, Jugendliche und ehren- bzw. hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendarbeit, vorwiegend aus dem Feld der offenen, verbandlichen, kommunalen und gemeindlichen Jugendarbeit. Bei einzelnen ausgewählten Modell- oder Kooperationsprojekten arbeitete die Medienfachberatung 2014 zudem mit Schulen und Kindertageseinrichtungen zusammen.

Eingesetzte Medien Internet, Video, Audio, Foto und Handy/Smartphone

Kooperationspartner Bayerischer Jugendring, JFF – Institut für Medienpädagogik, Jugendbildungsstätte Waldmünchen, T1 – Grenzüberschreitendes Jugendmedienzentrum Oberpfalz Nord. W1 – Zentrum für junge Kul-

JFF | Jahresbericht 2014

89

tur in Regensburg, Verein Jugendarbeit im Landkreis Regensburg, Stadtjugendring Weiden, Kreisjugendring Neumarkt, Kreisjugendring Regensburg, Stadtjugendring Regenburg, Jugendzentrum Weiden, Jugendzentrum Cham, Jugendzentrum Wörth a.d. Donau, Jugendtreff Zeitlarn, Jugendzentrum Schwandorf, Jugendzentrum KLÄRWERK Amberg, Kommunale Jugendarbeit Amberg, Kommunale Jugendarbeit der Gemeinde Lappersdorf, Jugendzentrum Wörth a.d. Donau, Jugendtreff Zeitlarn, Jugendzentrum Schwandorf, Katholische Jugendstelle Regensburg – Land, Katholische Jugendstelle Regensburg – Stadt, DLRG Jugend Weiden, Bayerische Sportjugend im BLSV, KLJB Regensburg, Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), Landratsamt Amberg-Sulzbach, Caritas Regensburg, Stadt Weiden, Clausnitzerschule Weiden, Grundschule Wörth a.d. Donau/Wiesent, Städtischer Kinderhort Dr.-Gessler-Straße Regensburg, Grundschule Lappersdorf, Kindergarten St. Michael Weiden, Oberpfalz TV, Arbeitskreises Film e.V. / Internationale Kurzfilmwoche Regensburg, one4two, Fotohaus Zacharias, Neue Welt Kinocenter Weiden

Veröffentlichungen Deutscher Jugendvideopreis (2.Platz) für unser medienpädagogisches Modellprojekt im Kindergarten St. Michal in Weiden Herausgabe von „Lesezeichen“, ein Informationsservice für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendarbeit in Form einer kommentierten Linkliste zu wechselnden medienpädagogischen Themen diesmal mit dem Thema „Augen auf! Knipsen, blitzen und bearbeiten. Aktive und kreative Möglichkeiten in der medienpädagogischen Fotoarbeit.“

Überblick 2014 Projekt-/ Veranstaltungsart

Orte

Referentinnen/ Referenten

Zielgruppe

Grundlagenseminare Medienarbeit –Video, Radio und Foto (3 Wochenendseminare)

Jugendbildungsstätte Waldmünchen

Lins, Nierhoff, Späth

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Jugendarbeit

Oberpfälzer Kinderfilmfestival – KIFINALE

Weiden

Lins, Eder, Nierhoff

Kinder

Bayerische KIFINALE und JUFINALE

Regensburg

Lins, Eder, Nierhoff

Kinder und Jugendliche

Medienpädagogische Fachtagung

Regensburg

Eder, Lins, Nierhoff

Ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendarbeit

6 Fotoseminare im Rahmen des 3x Regensburg, Amberg, Nierhoff Oberpfälzer Jugendfotopreises Neumarkt, Niederalteich

Kinder und Jugendliche

8 Filmwerkstätten für Kinder

2x Weiden, Regensburg, Lappersdorf, Amberg, Wörth a. d. Donau, Schwandorf, Zeitlarn

Kinder

1 Schulradio Projekt gefördert durch die BLM

Wiesent und Wörth a. d. Donau

JFF | Jahresbericht 2014

Lins, Nierhoff und Medienreferentinnen und -referenten

90

Projekt-/ Veranstaltungsart

Orte

Referentinnen/ Referenten

Zielgruppe

4 Geräuschesammlerprojekte

Regensburg, Zeitlarn, Amberg-Sulzbach, Wörth a. d. Donau

Lins, Nierhoff und Medienreferentinnen und -referenten

Kinder und Jugendliche

1 Videoprojekt gegen Homophobie

Weiden

Nierhoff

Jugendliche

Vortrag „Vorstellung der Arbeit der Medienfachberatung“

Schwandorf

Eder

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Jugendarbeit

1 Handyprojekt „Mein Handy und ich“

Neumarkt

Lins

Jugendliche

1 Trickfilmworkshop „Stop Motion“

Waldmünchen

Eder

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Jugendarbeit

JFF | Jahresbericht 2014

91

Medienfachberatung für den Bezirk Schwaben Daniel Beiter Roman Linzenkircher (seit November 2014) Barbara Hertle (bis Juni 2014, jetzt in Elternzeit) Bezirk Schwaben: Hafnerberg 10, 86152 Augsburg Bezirksjugendring Schwaben: Holbeinstr.12, 86150 Augsburg Telefon: 0821-31014504 E-Mail: [email protected]

Arbeitsschwerpunkte 2014 Hauptsächliches Ziel der Medienfachberatung war in diesem Jahr die Fortbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Jugendarbeit. Zu diesem Zweck wurde in Zusammenarbeit mit dem Bezirksjugendring eine Bestandserhebung bei den Kreis- und Stadtjugendringen zu medienpädagogischen Angeboten und Ansprechpartnerinnen und -partnern vor Ort durchgeführt. Die unter anderem auf diesem Weg gefundenen Personen sollen im kommenden Jahr systematisch fortgebildet und vernetzt werden. So soll langfristig ein bezirksweites Netzwerk aus kompetenten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren entstehen, die im außerschulischen Bereich medienpädagogisch arbeiten. Einzelne Fortbildungen wurden auf Anfrage bereits in diesem Jahr durchgeführt. Aufgrund des stark veränderten Kommunikations- und Mediennutzungsverhaltens waren hier besonders die Bereiche Digitale Kommunikation, Social Media und Smartphones gefragt. Neben dieser Multiplikatorenarbeit wurden auch einzelne Projekte bzw. Projektgruppen fachlich begleitet. Beispielsweise führte die Medienfachberatung gemeinsam mit der Medienstelle Augsburg des JFF und dem Schwäbischen Volkskundemuseum das Smartphone-Clip-Projekt „Mobil im Museum“ durch, bei dem sich Jugendliche der Dr.-Jaufmann-Mittelschule Bobingen filmisch mit dem Thema „Heimat“ auseinandersetzten. Besonders erfreulich war auch die Entwicklung eines Videoprojekts zum Thema (Cyber-)Mobbing im Jugendzentrum Kirchheim: Die Leiterin des Jugendzentrums nahm an einer Fortbildung der Medienfachberatung zur Videoarbeit mit Kindern und Jugendlichen teil, zog die Medienfachberatung während der Produktion zur Beratung hinzu und gewann prompt beim Wettbewerb „Volle Energie“ des Bezirksjugendrings Schwaben und der Lechwerke AG zur Förderung der Offenen Jugendarbeit den ersten Preis. Insgesamt hat sich die Arbeit der Medienfachberatung Schwaben durch die im November 2013 eingeführten monatlichen Abstimmungsgespräche zwischen Bezirk (Dienstaufsicht) und Bezirksjugendring (Fachaufsicht) gut weiterentwickelt. 2014 fanden 12 solcher Treffen statt, bei denen über Anfragen informiert und Maßnahmen der Medienfachberatung besprochen bzw. reflektiert wurden. Konzeptionen zu Arbeitsvorhaben kamen hier ebenso zur Sprache wie dienstliche Abstim-

Die Chancen und Risiken der Neuen Medien waren 2014 das große Thema. Das Smartphone kann beispielsweise ein Werkzeug zum Cyber-Mobbing, aber auch zur kreativen Auseinandersetzung mit diesem und anderen Themen sein. JFF | Jahresbericht 2014

92

mungen entsprechend dem Kooperationsvertrag. Die Abstimmungsgespräche orientieren sich an fachlichen Standards und zentrieren die Kommunikationsabläufe.

Zielgruppen haupt- und ehrenamtliche Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Jugendarbeit, Kinder, Jugendliche, Jugendringe und Verbände, pädagogische Einrichtungen, Eltern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bezirks

Eingesetzte Medien Video, Social Media, Smartphones, Tablets

Kooperationspartner Bezirksjugendring Schwaben, Bezirk Schwaben, Medienstelle Augsburg des JFF, BDKJ Bund der Deutschen Katholischen Jugend, Girls‘ Day Akademie, Kloster Roggenburg, Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium Weißenhorn, Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG) Oberegg, Schwäbisches Volkskundemuseum Oberschönenfeld, Dr.-Jaufmann-Mittelschule Bobingen, JuBi Babenhausen, Kreisund Stadtjugendringe in Schwaben, Medienwerkstatt Kempten

Veröffentlichungen in Veröffentlichungen des Bezirks Schwaben, www.medienfachberatung.de, www.bezirksjugendring-schwaben.de, Jahresbericht des Bezirksjugendrings Schwaben, Jahresbericht des JFF, Lokale Tageszeitungen, Facebook, www.jufinale.de/schwaben, Rundbrief Politische Bildung Schwaben www.politische-bildung-schwaben.net

Überblick 2014 Projekt-/ Veranstaltungsart

Orte

Referentinnen/ Referenten

Zielgruppe

7 Fortbildungen zum Thema Digitale Kommunikation / Social Media

Augsburg (4x), Babenhausen (2x), Memmingen

Beiter, Linzenkircher

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Jugendarbeit, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bezirks

1 Fortbildung zum Thema Videoarbeit mit Kindern / Jugendlichen

Mindelheim

Beiter

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Jugendarbeit

3 Video-Workshops

Roggenburg, Oberegg, Oberschönenfeld

Beiter

Kinder und Jugendliche

3 Beratungsgespräche zur Unterstützung von Filmprojekten

Wertingen (2x), Kirchheim

Beiter, Hertle

Jugendliche

Vorstellung der Arbeit der Medienfachberatung

Augsburg, Tapfheim, Babenhausen

Beiter, Hertle, Linzenkircher

Jugendausschuss des Bezirks, Bezirksjugendringausschuss, Jugendringe

1 Informationsabend zum Thema Neue Medien für Eltern

Oberegg

Beiter

Eltern

JFF | Jahresbericht 2014

93

Medienfachberatung für den Bezirk Unterfranken Lambert Zumbrägel (hauptamtlich) Jürgen Schultheis (ehrenamtlich) (FSJ-Kultur in der MFB) Naomi Lahner bis 9/14, Luca Schmitt-Walz ab 9/14 Bezirksjugendring Unterfranken, Berner Straße 14, 97084 Würzburg Tel: 0931 600 60 525, Fax: 0931 600 60 550 [email protected]

Arbeitsschwerpunkte 2014 Seit dem 1.1.2014 ist die Medienfachberatungsstelle in Unterfranken eine unbefristete 100% Vollzeitstelle. Das hat neue Möglichkeiten und die Vertiefung der Arbeit mit sich gebracht. Neben 5 Filmveranstaltungen und Workshops, lagen 2014 die Schwerpunkte auf „Mobil Gaming“ und „Smartphone-Nutzung“ allgemein, sowie dem Thema „Urheberrecht und CC-Lizenzen in der Jugendarbeit“. Daneben wurden ein inklusives Peer³ Projekt und zwei Modellprojekte mit der Jugendarbeit an Schulen durchgeführt. Die Ausbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in allen pädagogischen Feldern steht dabei im Vordergrund.

Zielgruppen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Jugendarbeit, Jugendliche, Schülerinnen und Schüler, Filmgruppen, Audiogruppen, Multimediagruppen, Eltern, Lehrende, Erzieherinnen und Erzieher

Eingesetzte Medien Smartphones und Apps, Internetanwendungen (Actionbound, Placity), Internet, Social Media, Video, Audio, Multimedia

Kooperationspartner Jugendverbände, Kreis-und Stadtjugendringe, Kommunale und offene Jugendarbeit in Unterfranken, Jugendbildungsstätte Unterfranken, Hauptberufliche in der Jugendarbeit, JFF - Institut für Medienpädagogik, Jugendkulturhaus Cairo, Medienzentrum Würzburg, Suchtprävention, Jugendarbeit an Schulen, therapeutische Wohnheim St. Joseph Würzburg, Hörgeschädigten Einrichtung, Bezirk Unterfranken, Conseil Generale Calvados, Jukunet Rhön Grabfeld, FilmIni Würzburg, Cineworld Dettelbach, Cinemaxx Würzburg, Central Würzburg, Berufsfachschule Münnerstadt, Referat Jugendarbeit und Schule KJA Würzburg,

Veröffentlichungen „Spiel des Lebens 2.0“ – Lambert Zumbrägel in „Computerspiele und Medienpädagogik“ kopaed 2014

JFF | Jahresbericht 2014

94

Überblick 2014 Projekt-/ Veranstaltungsart

Orte

Referentinnen/ Referenten

Zielgruppe

6 Mobile Gaming Seminare Fachtagung „Mobile Welten“ mit der Kommunalen JA Aschaffenburg/ Land Schulpastoraltag der kirchl. Jugendarbeit Einsatz von Smartphones Smartphonefilmprojekt mit JUBI Unterfranken „Widerstand damals und heute“

Münnerstadt, Aschaffenburg, Bad Kissingen, Hassfurt, Ochsenfurt, Würzburg

Lambert Zumbrägel, Naomi Lahner, Dirk Barthel, Luca Schmitt-Walz, Stefan Adams, Danilo Dietsch, Stefanie Frische, Anna Tirronen

Ehren-/hauptamtl. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Jugendarbeit, Jugendliche Verantwortliche in der Jugendarbeit Pädagoginnen und Pädagogen in der religiösen Bildung Schülerinnen und Schüler, Fachtagungspublikum

6 Seminare Urheberrecht und CC-Lizenzen in der Jugendarbeit

Aschaffenburg, Karlstadt, Lohr, Bad Kissingen, Hammelburg, Schweinfurt

Lambert Zumbrä- Ehren/hauptamtl. Multipligel, Naomi Lahner katorinnen und Multiplikatoren, in der Jugendarbeit, Jugendliche

2 Inklusionsprojekte Peer³ Projekt Im therapeutischem Wohnheim St. Joseph Fotostoryprojekt mit Schülerinnen und Schülern „Mobbing“ an Gehörlosenschule/ Vortrag für Eltern und Lehrende

Würzburg

Maike Held, Julia Rösch, Naomi Lahner, Lambert Zumbrägel

3 Netzwerktreffen Medienpädagogische Netzwerke

Würzburg, Schweinfurt, Aschaffenburg

2 Modellprojekte an Schulen: Streitschlichterausbildung Cybermobbing (Gymnasium), Medienfachtag an 2 Mittelschulen

Veitshöchheim, Würzburg

Lambert Zumbrägel, Vera Taube, Leander Müller, Naomi Lahner, Luca Schmitt Walz

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Jugendarbeit an Schulen, Jugendarbeit an Schulen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Schülerinnen und Schüler

Unterfränkische JUFINALE

Cabourg Frankreich

Daniel Damm, Alexander Hillenbrand, Lambert Zumbrägel, Luca Schmitt -Walz

Jugendfilmgruppen

Unterfränkische KIFINALE 2 Kinderfilmprojekte im Vorfeld

Bad Königshofen

Kinderfilmgruppen Frank Findeiß, Schulklassen Andrea Bala, Daniel Stümpfig, Jürgen Schultheis, Lambert Zumbrägel, Jennifer Kunstreich, Naomi Lahner

JFF | Jahresbericht 2014

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Jugendliche des Wohnheimes, Schüler und Schülerinnen, Lehrerende, Eltern

Institutionen und medienpädagogisch Aktive aus den jeweiligen Regionen.

95

Projekt-/ Veranstaltungsart

Orte

Referentinnen/ Referenten

Zielgruppe

Bayerische KIFINALE und JUFINALE Vorbereitung und Filmvorführung

Regensburg

Jürgen Schultheis

Jugendfilmpreisträger und Öffentlichkeit

Filmklappe Workshops zu Würzburg, Drehbuch und Kamera Licht Dettelbach und Ton im Vorfeld Preisverleihung

Jürgen Schultheis

Jugendfilmgruppen Unterfranken

Die Selbstgedrehten (im Würzburg Rahmen des Internationalen Filmwochenendes in Würzburg)

Jürgen Schultheis, Filminteressierte ÖffentChristoph Klelichkeit ment, Lambert Zumbrägel, Naomi Lahner

37. Filmtage bayerischer Schulen

Gerbrunn

Jürgen Schultheis, Thomas Schulz und großes Team

Schulklassen aus ganz Bayern, Öffentlichkeit

Stop Motion Workshop

Münnerstadt

Lambert Zumbrägel, Luca Schmitt-Walz

Erzieherinnen und Erzieher

18 Vorträge zu Themen In ganz „Soziale Medien“, „CyberUnterfranken mobbing“, „Spielkonsolen“, „Medienerziehung“

Lambert Zumbrägel

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Jugendarbeit, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerende, Eltern, Schülerinnen und Schüler

Filmherbst zum Thema Rechtsradikalismus: Auseinandersetzung mit Filmen „Blut muss fließen“ und „Der Blinde Fleck“

Würzburg

Peter Ohlendorf, Ulrich Chaussy, Daniel Harrich, Wibke Lewring

Interessierte Öffentlichkeit, Schulklassen

Teilnahme Fachtagungen - Internettreffen Gauting JFF Mitgliederversammlung - „Partizipation“ Medienfachberatung Oberpfalz - Medienfachberatung Tagung Gauting

Gauting, München, Regensburg, Gauting

Lambert Zumbrägel, Jürgen Schultheis, Naomi Lahner, Luca Schmitt-Walz

JFF | Jahresbericht 2014

96

Tracht und Smartphone – Im Mobile Gaming Seminar kommt zusammen, was zusammengehört! Foto: Lambert Zumbrägel

JUFINALE in Frankreich – And the Winner is ...

JFF | Jahresbericht 2014

97

CC-BY-SA-3.0 | Weißkunig

Anhang

JFF | Jahresbericht 2014

Anhang

98

Lehrtätigkeit Hochschule Augsburg, Fakultät für Gestaltung, Lehrauftrag (Eggert) Katholische Stiftungsfachhochschule München, Lehrauftrag (Ring) Universität Augsburg, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Professur für Mediendidaktik, Lehrauftrag (Schemmerling)

Mitarbeit in Gremien/Gutachter- und Jurytätigkeit Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e. V., (Anfang) Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e. V., Projektbeirat Elterntalk (Anfang) ARGE Theatron MusikSommer (Anfang) Aus- und Fortbildungskanal (AFK)-Anbieterverein Fernsehen, München, Vorstand (Anfang) Aus- und Fortbildungskanal (AFK)-Anbieterverein Hörfunk, München, Vorstand (Stolzenburg) Aus- und Fortbildungskanal (AFK)-Anbieterverein Hörfunk, Nürnberg (Stolzenburg) Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), Forum Medienpädagogik (Demmler, Wagner) Bayerische Staatskanzlei, Arbeitsgruppe „Medienführerschein“ (Demmler) Bayerische Staatsregierung, Wertebündnis, Sprecherrat (Demmler) Bayerischer Jugendring, Arbeitskreis Medienpolitik (Demmler) Bayerischer Jugendring, Hauptausschuss (Demmler) Bayerischer Jugendring / JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Beirat zum Projekt JUFINALE 13/14 (Anfang, Demmler) Bezirksjugendring Mittelfranken / FachberaterInnen für Medienpädagogik des JFF, Jury JUFINALE Mittelfranken (Bloech) Bundesforum Familie (Eggert) Deutsche Bischofskonferenz, Katholische Filmkommission (Heinemann) Deutsche Bischofskonferenz, Clearingstelle Medienkompetenz, Beirat (Heinemann) Deutsche Bischofskonferenz, Expertenrunde SocialMedia (Heinemann) Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Fachgruppe Medienpädagogik, (Wagner)

JFF | Jahresbericht 2014

Anhang

99

Deutsches Jugendherbergswerk (DJH), Landesverband Bayern e.V. Beirat Umwelt und Kultur (Demmler) Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF), Jury Deutscher Jugendfotopreis 2014 (Anfang) European Communication Research and Education Association (ECREA), Temporary Working Group “Children, Youth and Media” (Brüggen, Wagner) European Communication Research and Education Association (ECREA), Temporary Working “Mediatization” (Wagner) Erfurter Netcode e. V., Fachbeirat (Wagner) Erfurter Netcode e. V., Siegelausschuss (Gurt) Filmstadt München e.V., Vorstand (Anfang) Forum Bildungspolitik in Bayern (Anfang) Frame, Ständige Konferenz Frei Arbeitender Medienzentren (Anfang, Demmler, Tausend) Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), Jury Dieter-Baacke-Preis (Anfang) Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), Arbeitsgruppe Interne Kommunikation und Fachgruppe Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen (Brüggen) IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V., Fachbeirat „youthpart - Jugendbeteiligung in der digitalen Gesellschaft / ePartizipation Dialog Internet“ (Brüggen) Initiative Keine Bildung ohne Medien (KBoM), Lenkungsgruppe (Wagner) Inter@ktiv 2014, Organisationsgruppe (Anfang, Demmler, Ring) Institut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), Runder Tisch Film (Anfang) JFF – Institut Jugend Film Fernsehen Berlin-Brandenburg e.V. (Demmler, Stolzenburg, Wagner) Koordinationsgremium der Medienstelle Augsburg (Anfang) KoPäd - Kommunikation und Pädagogik e.V., München, Vorstand (Stolzenburg, Eggert, Wagner) Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen- und Frauenpolitik Bayern, München (Stolzenburg) Landeshauptstadt München, Arbeitskreis Münchner Kinderportal (Anfang) Landeshauptstadt München, Koordinationsforum Kinder- und Jugendkulturarbeit (Anfang) Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport, Konzeptionsgruppe medienpädagogisches Leitkonzept (Ring)

JFF | Jahresbericht 2014

Anhang

100

Landeshauptstadt München, Stadtjugendamt FachARGE Jugendarbeit (Anfang) Landeshauptstadt München, Stadtjugendamt, Netzwerk Jungenarbeit, Sprecherrat (Ring) Landeshauptstadt München, Stadtjugendamt, Medienzentrum München des JFF, Jury flimmern & rauschen – Das Filmfest der jungen Szene (Kupser) Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e.V. (Demmler) medien+bildung.com, Beirat (Eggert) Medienpädagogik e.V., Leipzig (Demmler, Eggert, Wagner) Medienzentrum Parabol e.V., Nürnberg, Vorstand (Anfang) Medienzentrum Parabol, Hört! Hört! Franken, Jury (Michaelis) merz | medien + erziehung, Fachredaktion Wissenschaft (Brüggen, Eggert, Gebel, Wagner) Münchner Trichter - Zusammenschluss der nach § 75 anerkannten freien Träger der Jugendhilfe (Anfang) Netzwerk Demokratische Bildung München (Stolzenburg) Netzwerk Mediatheken in Deutschland, Bonn (Anfang) réseau – netzwerk für medien kultur e. V., Vorstand (Brüggen) Seitenstark e. V., Aufnahmegremium (Struckmeyer) SIN - Studio im Netz e.V., München (Anfang) Stiftung Bildungspakt Bayern, Projekt lernreich 2.0, Beirat (Demmler) Zentrum für Kinderschutz im Internet (I-Kiz), Fachkommission 3 „Prävention, Aufklärung, Meldemöglichkeiten (Wagner)

JFFaktuell Folgende Newsletter wurden 2014 verschickt: 21/01/2014 Jugendliche als Verbraucher im Social Web | Jugendfilmfest flimmern&rauschen | Gameslab | Fachkonferenz Medienkompetenz 2014 | JFF ist Partner im Wissenschaftsjahr 2014 | Call for Papers merzWissenschaft 2014 11/02/2014 Zum Safer Internet Day | Studie und Materialien zu Jugendlichen im Social Web 12/02/2014 Call for Posters „Innovative Projekte, Modelle, Aktivitäten und Studien zur Medienkompetenz“

JFF | Jahresbericht 2014

Anhang

101

26/02/2014 Danke IN EIGENER REGIE | Neu: AppTipp des Monats | GamesLab-Materialien sind jetzt erhältlich 02/04/2014 Das war die Fachkonferenz Medienkompetenz 2014 | Kinderfotopreis 2014 – Licht und Schatten | KIFINALE und JUFINALE 2014 in Regensburg | Pettersson und Findus – Pädagogische Begleitmaterialien zum Film 20/05/2014 KIFINALE und JUFINALE 2014 | Kinderfotopreis verlängert | Webtalk zu Kontrollverlust und Medienpädagogik 26/06/2014 mobile clip festival 2014 | Preisverleihung Kinderfotopreis | Fortbildung zu Social Media | CryptoParty 30/07/2014 Jugendfilme im Olympiapark | JFF ist think-big-Praxispartner | Medienkompetenztage 2014 | Giesing Beatz | Kinderfotopreis-Preisverleihung im Gasteig 16/09/2014 Jugend erforscht die digitale Gesellschaft | 10. Interdisziplinäre Tagung | 20 Jahre Interaktiv | GamesLab besucht die Play14 | Videorückblick auf das Gamescamp 2014 | Radio macht den Videostar – Das Siegervideo ist online | Neuerscheinung: Computerspiele und Medienpädagogik | Fortbildung zu Online-Werbung und Verbraucherrechten im Social Web 15/10/2014 10 Jahre Interdisziplinäre Tagung | Fortbildung zu Verbraucherrechten | Fachtagung zur Jugendbeteiligung | Jugend erforscht die Digitale Gesellschaft – Highlight auf den Münchner Wissenschaftstagen | „Nochmal“ – Über das Vorlesen | Heimat + Geschichte = Mobile Clips | Barcamp mit Think Big | Medienkompetenztage Bayern 22/10/2014 Jugendmedienschutz aus der Perspektive handlungsorientierter Medienpädagogik Stellungnahme des JFF - Institut für Medienpädagogik 19/11/2014 10 Jahre Interdisziplinäre Tagung | Fachtagung zur Jugendbeteiligung in der digitalen Gesellschaft | Mobile Clip Festival | Interaktiv Salon mit Dr. Konstantin Mitgutsch, MIT Boston | Jugend erforscht die Digitale Gesellschaft – Highlight auf den Münchner Wissenschaftstagen | Kinder App Redaktion | Elternratgeber „Kinder und Online-Werbung“ ist erschienen | Neuerscheinung: vernetzt_öffentlich_aktiv | Angebote von Partnern des JFF 18/12/2014 Jahresrückblick und weihnachtliche Grüße | Wenn die Flut kommt ...10. Interdisziplinäre Tagung nahm Big Data und seine Folgen für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in den Blick | medial. vernetzt. aktiv. Fachtagung zur Jugendbeteiligung in der digitalen Gesellschaft | mobile clip festival - Handyclip-Preise 2014 wurden verliehen | Mobil im schwäbischen Volkskundemuseum Oberschönenfeld | 20 Jahre interaktiv - 20 Jahre vernetzte Medienpädagogik in München | Graffiti Karten Workshop in der Kultfabrik | Was lange währt - Zum Jahresabschluss gibt es nun auch die FLIMMO-App ab sofort auch für Android

Kooperationspartner a.

AFK - Aus- und Fortbildungs-GmbH für elektronische Medien, München Akademie der Bayerischen Presse e.V., München Akademie für Politische Bildung, Tutzing Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e.V. (aj), München Amt für evangelische Jugendarbeit, Nürnberg Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Bayern e. V.

JFF | Jahresbericht 2014

Anhang

102

Arbeiterwohlfahrt Straubing Arbeitsagentur Augsburg Arbeitsgemeinschaft der Elternverbände Bayerischer Kindertageseinrichtungen e. V. Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik e.V., München Arbeitsgemeinschaft Geschichte, Döbeln Arbeitsgemeinschaft Inter@ktiv, München Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der BRD (ARD) Arbeitsgemeinschaft Theatron

b.

BAG Spielmobile e. V., München Bayerische Akademie für Fernsehen (BAF), München Bayerischer Jugendring (BJR) Bayerischer Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e.V. Bayerischer Landesausschuss für Hauswirtschaft e. V., Augsburg Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), München Bayerischer Rundfunk (BR) Bayerische Staatskanzlei Bayerisches Bündnis für Toleranz, Bad Alexandersbad Bayerische Trachtenjugend im Bayerischen Trachtenverband e.V. Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft, München Berufsschule II, Augsburg Berufsverband Bildender Künstler, LV Bayern e. V Bezirk Mittelfranken Bezirk Niederbayern Bezirk Oberbayern Bezirk Oberfranken Bezirk Oberpfalz Bezirk Schwaben Bezirk Unterfranken Bezirksjugendringe Niederbayern, Mittelfranken, Oberbayern, Oberfranken, Oberpfalz, Unterfranken, Schwaben Bildungswerk ver.di in Bayern e. V Botanischer Garten, Augsburg BRAVO, Bildungsrat der Stadt Bobingen Bremische Landesmedienanstalt (brema), Bremen Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), Landesstelle Bayern Bundesforum Familie, Berlin Bundesverband Jugend und Film e.V. (BJF), Frankfurt Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BkJ), Remscheid Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Bonn Büro Wissenschaftsjahre

c.

Castringius Kinder- und Jugendstiftung, München Children for a better World e. V., München City Initiative Augsburg (CiA) CinemaxX Augsburg ComputerProjekt Köln e. V. / Spieleratgeber NRW

d.

Deutsche Angestellten-Akademie, München

JFF | Jahresbericht 2014

Anhang

103

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg – Diözesanverband Augsburg Deutsches Jugendherbergswerk, Landesverband Bayern e.V., München Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI), München Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) Direktorium der Landeshauptstadt München DOK.fest München Dr.-Jaufmann-Mittelschule, Bobingen

e.

egoFM RADIO NEXT GENERATION GmbH und Co.KG, München, Nürnberg, Würzburg Ein Netz für Kinder Euro-Trainings-Centre München (ETC) Evangelische Akademie Tutzing Evangelische Jugend in Bayern Evangelisches Haus für Kinder Neuhausen Evans Foundation, Antwerpen

f.

Familienmagazin liesLotte Feierwerk e. V., München Filmfest München Filmstadt München e.V. Filmothek der Jugend NRW e. V., Duisburg Forum der Kulturen Stuttgart e. V. Freiwilligen-Zentrum Augsburg Frame, Ständige Konferenz Frei Arbeitender Medienzentren Fränkisches Museum Feuchtwangen

g.

Gasteig München GmbH Georg-von-Vollmar Akademie, Kochel Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), Bielefeld Gleichstellungsstelle des Landkreises Aichach-Friedberg Gleichstellungsstelle des Landkreises Augsburg Gleichstellungsstelle der Stadt Augsburg Gleichstellungsstelle der Universität Augsburg Girls‘ Day Grundschule am Agilolfinger Platz, München Gymnasium Ottobrunn

h.

handysektor.de Hans-Adlhoch Mittelschule, Augsburg Haus Hildgundis, Zusmarshausen Heimatmuseum Döbeln Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen), Kassel Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften Hochschule für Philosophie, München Hofpfisterei München Hunsrück-Museum Simmern

JFF | Jahresbericht 2014

Anhang

104

i.

IG-Feuerwache, München Industrie- und Handelskammer Schwaben IJAB - Fachstelle für internationale Jugendarbeit der BRD e.V., Bonn Initiative Creative Gaming Initiative „Keine Bildung ohne Medien“ Institut für Computerspiel – Spawnpoint Plattform e.V., Erfurt Institut für Jugendarbeit Gauting des BJR Institut für Kommunikationswissenschaft und Erwachsenenpädagogik (IKE) der Hochschule für Philosophie München Institut Spielraum / FH Köln Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) beim Bayerischen Rundfunk, München

j

jaf – Verein für medienpädagogische Praxis, Hamburg e. V. JFF - Institut Jugend Film Fernsehen Berlin-Brandenburg e.V., Berlin Jugend des Deutschen Alpenvereins, Landesverband Bayern, München Jugendbegegnungsstätte am Tower, Oberschleißheim Jugendbildungsstätten Babenhausen und Waldmünchen Jugendgerichtshilfe des Landratsamtes Augsburg Jugendhilfe im Strafverfahren der Stadt Augsburg Jugendinformationszentrum der Landeshauptstadt München (JIZ) Jugendkulturwerk des Stadtjugendamts München Jugendzentrum Vilsbiburg jukunet.de, Bad Königshofen Jüdisches Museum München (JMM)

k.

kabel eins Fernsehen GmbH, Unterföhring Katholische Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern, Augsburg Katholische Fachakademie für Sozialpädagogik, München Katholische Stiftungsfachhochschule München Katholische Erziehergemeinschaft Bayern (KEG) Kinderkanal (KiKA) von ARD und ZDF, Erfurt Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (KJF), Remscheid Kinder- & Jugendmuseum München Kindertagesstätte Meisenweg, Augsburg Kolping Bildungswerk, München Kommission Jugendmedienschutz (KJM) KoPäd - Kommunikation und Pädagogik e.V., München kopaed verlagsgmbh, München Kreisjugendring Augsburg-Land Kreisjugendring München-Stadt Kreisjugendring Nürnberg-Stadt Kultur & Spielraum e.V., München Kulturforum München Kulturreferat des Bezirks Mittelfranken KS:MUC Kultur- und Schulservice München

l.

LAG Neue Medien e. V., München

JFF | Jahresbericht 2014

Anhang

105

Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK), Stuttgart Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), Düsseldorf Landeselternverband Bayerischer Realschulen e. V. Landeshauptstadt München, Direktorium Landeshauptstadt München, Kulturreferat Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport Landeshauptstadt München, Sozialreferat/Stadtjugendamt/Jugendkulturwerk Landeshauptstadt München, pomki.de Landesmedienanstalt Saarland (LMS), Saarbrücken Landesmediendienste Bayern e.V. Landesvereinigung kulturelle Bildung Bayern, München Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz, Ludwigshafen Landratsamt Augsburg – Amt für Jugend und Familie Laurentius Grundschule Bobingen Lehrstuhl für Mediendidaktik der Universität Augsburg LizzyNet GbR, Köln Löhe-Zeit-Museum, Neuendettelsau Löweneck-Mittelschule, Augsburg lothringer13_halle / Halle für internationale Gegenwartskunst, München Ludwig Thoma Realschule Berg am Laim, München

m.

Mädchenrealschule St. Ursula, Augsburg Mediale Pfade – Agentur für Medienbildung, Berlin Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB), Berlin Medienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein (MA HSH), Norderstedt Medienanstalt Sachsen-Anhalt (MSA), Halle an der Saale medien+bildung.com gGmbH, Ludwigshafen medien und kommunikation – Fachstelle der Erzdiözese München und Freising Medienkulturzentrum Dresden Medienpädagogik e.V., Leipzig Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest Medienzentrum Parabol, Nürnberg Medienzentrum Rheinland des LVR, Düsseldorf Medienzentrum der Stadt und des Landkreises Augsburg Mercator-Mittelschule, Königsbrunn Mittelschule an der Ichostraße, München Mittelschule an der Ridlerstraße, München Mittelschule Gersthofen MobileMovie MobilStreifen der Filmothek der Jugend NRW e. V., Duisburg Montessori Landesverband Bayern e.V Montessori Oberschule, München Montessori Schule Balanstraße, München Münchner Stadtbibliothek/Kinder- und Jugendbibliothek Münchner Spielwiesn Münchner Trichter Museum Eberswalde Museum Villa Stuck, München

n.

Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM), Hannover

JFF | Jahresbericht 2014

Anhang

106

o.

Otto-von Taube-Gymnasium Gauting

p.

Pädagogische Aktion/SPIELkultur e.V., München Pädagogisches Institut der Landeshauptstadt München Parabol Medienzentrum, Nürnberg Play 13/Creative Gaming e.V. Polizeipräsidium Schwaben Nord, Augsburg Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung der Universität Leipzig Programmberatung für Eltern e.V., München Projektbüro MB21, Dresden ProSieben Television GmbH, Unterföhring

q.

Q3 Quartier für Medien. Bildung. Abenteuer / medienfreiraum, Übersee Queerbeat, München

r.

Realschule Plus, Simmern Refugio München – Beratungs- und Behandlungszentrum für Flüchtlinge und Folteropfer Roland Berger Stiftung, München RTL Television, Köln

s.

Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM), Dresden Sammlung Goetz, München SAT.1 SatellitenFernsehen GmbH, Unterföhring Schillerschule, Augsburg-Lechhausen SchlaUschule, München Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, Landeskoordination Bayern Schulmuseum Ebersbach Schwäbisches Volkskundemuseum Oberschönenfeld Seitenstark e.V. Senioren Volkshochschule, München Senioren Netz München SIN - Studio im Netz e.V., München SOS Kinderdörfer Spieleratgeber NRW des ComputerProjekt Köln e.V. Spielbar.de Spiellandschaft Stadt e. V., München Staatliche Berufsschule 1 Ingolstadt Staatliche Berufsschulen 1 und 2 Rosenheim Staatliches Schulamt in der Stadt Augsburg Stadt Augsburg, Referat Bildung und Schulen, Amt für Kinder, Jugend und Familie Stadt Nürnberg Stadtjugendamt München Stadtjugendring Augsburg Stadtmuseum im Kulturzentrum Haus Catoir, Bad Dürkheim Städtische Anita-Augspurg-Berufsoberschule für Sozialwesen München Städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung München Stiftung Medienpädagogik Bayern, München

JFF | Jahresbericht 2014

Anhang

107

Stiftung Otto Eckart Stiftung Zuhören, München Sozialbürgerhäuser der Landeshauptstadt München Studienzentrum der evangelischen Jugendarbeit in Josefstal e.V. SuperRTL, Köln

t.

Telefónica O2 Germany GmbH & Co. OHG mit Think Big Thüringer Landesmedienanstalt (TLM), Erfurt Trachtenkulturzentrum Holzhausen

u.

Umweltstation Augsburg Universität Bonn, Abteilung Medienwissenschaft Universität Leipzig, Lehrstuhl für Medienpädagogik und Weiterbildung / Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaften

v.

Videospielkultur e.V. Virtuelle Hochschule der Ludwigs-Maximilians-Universität (LMU), München Volkshochschule Augsburg Volkshochschule Rhön und Grabfeld

w.

wienXtra – Medienzentrum Wien

z.

Zentrum für Medien und Kommunikation (ZMK) der Universität Leipzig Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), Mainz

Feste Zusammenarbeit mit folgenden Firmen und Freischaffenden Achtender – Büro für Visuelle Kommunikation, Schwäbisch Gmünd Basis Systeme Netzwerk (BSn), München Frische Medien – Andreas Hedrich, Kristina Thoms GbR, Hamburg Frische Medien – Martin Noweck, München Klein EDV Consulting, München Oliver Wick >> gestaltet Kommunikation Ich sehe, Maria Rilz Axel Öland Markenentwicklung, Grafik und Fotografie, München Milch Design GmbH, München FIBO-Druck- und Verlags GmbH, Neuried Georg Steinbichler, Freier Journalist, Geretsried

JFF | Jahresbericht 2014

Anhang

108

Finanziers und Spender Die Geschäftsstelle des JFF – Jugend Film Fernsehen e.V., das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis wird vom Freistaats Bayern unterstützt. Die Zuständigkeit für das JFF liegt beim Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Das Medienzentrum München des JFF wird von der Landeshauptstadt München, die Medienstelle Augsburg des JFF wird von der Stadt Augsburg unterstützt. Folgende Förderer haben im Jahr 2014 die Arbeit des JFF e.V. unterstützt: Ad.Affairs GmbH, Agentur für Movie Marketing, München AFK Aus- und Fortbildungs GmbH für elektronische Medien (afk GmbH), München Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg (ajs), Stuttgart Augsburger Volksschulfonds Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), München Bayerische Staatskanzlei, München Bayerischer Jugendring (BJR) Bayerischer Rundfunk (BR) Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bezirk Oberbayern, Niederbayern, Unterfranken, Mittelfranken, Oberfranken, Oberpfalz, Schwaben Bildungsrat der Stadt Bobingen Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin und Bonn Bundesprogramm Toleranz fördern – Kompetenz stärken Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn BuntStiftung München Bürgerstiftung Augsburg „Beherzte Menschen“ Castringius Kinder- und Jugendstiftung, München Children for a better world e.V. CinemaxX Regensburg Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V. (DFG), Bonn Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), Berlin Direktorium der Landeshauptstadt München Ein Netz für Kinder Europäischer Sozialfonds der Europäischen Union Evens Foundation, Antwerpen Filmstadt München e. V. Fonds Soziokultur Fundación Telefónica Gleichstellungsstellen der Stadt Augsburg, der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg Gymnasium Ottobrunn IFP – Staatsinstitut für Frühpädagogik, München Industrie- und Handelskammer Schwaben Kreisjugendring München-Stadt Landeshauptstadt München, Sozial- und Kulturreferat, Referat für Bildung und Sport, Direktorium Landratsamt Augsburg – Amt für Kinder und Familie Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), Düsseldorf

JFF | Jahresbericht 2014

Anhang

109

Magix AG, Berlin Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH Ministerium für Integration Baden-Württemberg Programmberatung für Eltern e.V. Regionales Übergangsmanagement der Stadt Augsburg Sammlung Goetz Schule +plus Augsburg Sozialbürgerhäuser, München Staatsministerin für Europaangelegenheiten und regionale Beziehungen Stadt Augsburg Stadt Regensburg Stiftung Aufwind (Kinder- und Jugendstiftung der Stadtsparkasse Augsburg) Stiftung Digitale Spielekultur GmbH, Berlin Stiftung Medienpädagogik Bayern, München Stiftung Otto Eckart Telefónica Germany GmbH & Co. OHG Telefónica O2 mit Think Big

An alle, die das JFF regelmäßig oder einmalig, mit großen, mittleren oder kleinen Geld- und Sachleistungen unterstützt haben, geht unser herzlicher Dank.

JFF | Jahresbericht 2014

Anhang

110

VERANSTALTUNGEN • SEMINARE • TAGUNGEN • FESTIVALS • 2014 Datum Art / Inhalt / Thema

Veranstalter

Ort

JFF-MitarbeiterInnen (Beteiligungsart)

13.01.

Sitzung Sachausschuss Medien

Diözesanrat München und Freising

München Heinemann (Mitglied)

14.01.

Mitgliederversammlung

LAG Mädchen- und Frauenpolitik Bayern e.V.

München Stolzenburg (Teilnahme)

17.01.

Beiratssitzung JUFINALE & KIFINALE

Bayerischer Jugendring (BJR) / JFF

Regensburg

Demmler (Vorsitzende, Mitglied), Kupser, Stolzenburg (Teilnahme)

17.01.

Tagung „Freundschaft 2.0 – Aufwachsen in einer digitalen Gesellschaft“

Katholische Akademie

Berlin

Heinemann (Referentin)

18. 19.01.

Workshop zum Projekt „MoVe“

Forum der Kulturen Stuttgart e. V.

Stuttgart

Kupser (Leitung)

22.01.

Sitzung des Sprecherrats Wertebündnis Bayern

Bayerische Staatskanzlei

München Demmler (Stv. Vorsitzende)

23.01.

Sitzung Wertebündnis Bayern

Bayerische Staatskanzlei

München Demmler (Mitglied)

23.01.

Neujahrstreffen Umwelt 2014

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)

München Wagner (Teilnahme)

24.01.

Jugendpolitischer Jahresauftakt „Wir gestalten Europa“

BJR

Gauting

Demmler (Teilnahme)

24.01.

Sitzung der Fachkommission 3 „I-KiZ – Zentrum für Kinderschutz im Internet“

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Berlin

Wagner (Mitglied)

24.01.

Fachtagung „Gesunder Umgang mit neuen Medien im schulischen Alltag“

BundesElternRat

Potsdam

Wagner (Referentin)

24. – 25.01.

Medienpädagogischer Workshop „Games“

Jugendschutzstelle Regensburg

Regensburg

Tausend (Referent)

28.01.

Workshop „Datenbank: Apps für Kinder. Qualitätskriterien und ihre praktische Anwendung“

Deutsches Jugendinstitut (DJI)

München Struckmeyer (Referentin)

29.01.

Veranstaltung „Fachprofil BITS 21 Familie und Medienerziehung. Qualifizierung für Fachkräfte in der Eltern- und Familienbildung“

Berlin

31.01.

merz-Redaktions- und Herausgebersitzung

JFF

München Eggert (Leitung), Anfang, Demmler, Pläsken, Wagner, Wütscher (Teilnahme)

31.01.

Tagung „Paarungen 2.0 Jugendschutz, Medienpädagogik und Ethik im Zeitalter der sexualisierten Medien“

Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) / Kommission für Jugendmedienschutz (KJM)

München Gebel, Schubert (Teilnahme)

03.02.

Sitzung des Wertebündnisprojekts „So schmeckt Bayern“

Bayerische Staatskanzlei

München Demmler (Mitglied)

Eggert (Referentin)

03.02.

Forum Bildungspolitik Bayern

Forum Bildungspolitik

München Anfang (Teilnahme)

05.02.

Sitzung des Wertebündnis Bayern

Bayerische Staatskanzlei

München Demmler (Mitglied)

JFF | Jahresbericht 2014

Anhang

111

VERANSTALTUNGEN • SEMINARE • TAGUNGEN • FESTIVALS • 2014 Datum Art / Inhalt / Thema

Veranstalter

Ort

05.02.

Koordinationstreffen „Zertifikatskurs medienpädagogische Praxis“

Deutsche Bischofskonferenz (DBK) / Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) / JFF

Frankfurt Heinemann (Mitarbeit)

10.02.

Fachtagung „Jugendliche als Verbraucher im Web“ anlässlich des 10. Safer Internet Day, Präsentation der JFF-Studie „Jugendliche und Online-Werbung im Social Web“

Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) / StMUV / JFF

München Brüggen, Dirr, Schemmerling, Wagner (ReferentInnen), Demmler, Schubert, Stolzenburg, Wütscher (Teilnahme)

11.02.

Veranstaltungsreihe „Depp 2.0“

Jugendinformationszentrum München

München Ring, Tausend (Referenten)

17.02.

Fachgespräch „Jugendmedienschutz: Potenziale der Peer-to-Peer-Arbeit“

JFF

Nürnberg

Demmler, Heinemann, Schubert, Wagner (Organisation)

19.02.

Projektteam Meeting „Schau hin!“

Projektbüro „SCHAU HIN!“

Berlin

Gurt (Experte)

20.02.

Fachtag „Perspektive Medienpädagogik 2014“

Pädagogisches Institut / Landeshauptstadt München (LHM), Referat für Bildung und Sport

München Brüggen, Tausend (Referenten), Anfang, Ring, Struckmeyer (Teilnahme)

21.02.

Fachtag „Medienpädagogik“

Bezirksjugendring (BezJR) Oberbayern

Pullach

21.02.

Vorstandssitzung

JFF

München Demmler, Wagner

22.02.

Veranstaltung „Games and Talk. Location Based Medienpädagogik“

Verein für Videospielkultur

München Tausend (Referent)

22. 23.02.

Abschlussveranstaltung „In eigener Regie 2013“

BLM / JFF

München Ring, Tausend (Organisation), Aberl, Bayrle, Bloech, Golombek, Hussy, Jäcklein-Kreis, Jarmuzek, Michaelis, Paucke, Peter, Schubert, Stolzenburg, Wütscher (Durchführung), Anfang, Demmler (Teilnahme)

23.02. 16.03.

MOOC MediaLiteracyLab „Kinderzimmer-Productions“

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Online

25.02.

Veranstaltung „Game&Talk: Mobile Gaming – alles nur zum Spaß?“

Videospielkultur e. V. / JFF

27.02.

Beiratssitzung „Schau Hin!“

Projektbüro Schau Hin!

Berlin

28.02.

Fachtagung „GamesLab“

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration / Medienzentrum Parabol / Katholische Stiftungsfachhochschule München / JFF

München Ring, Wagner (ReferentInnen), Anfang, Demmler, Dirr, Eggert, Golombeck, Gurt, Peter, Pläsken, Schubert, Struckmeyer, Tausend, Wütscher (Teilnahme)

01.03.

Fachnachmittag „Konflikte im Netz“

Arbeitskreis Online der evangelischen Jugend Bayern

Nürnberg

JFF | Jahresbericht 2014

Anhang

JFF-MitarbeiterInnen (Beteiligungsart)

Tausend, Anfang, Paucke ((ReferentInnen))

Heinemann (Durchführung)

Ring, Tausend (Referenten)

Gebel (Expertin)

Schemmerling (Referentin)

112

VERANSTALTUNGEN • SEMINARE • TAGUNGEN • FESTIVALS • 2014 Datum Art / Inhalt / Thema

Veranstalter

Ort

JFF-MitarbeiterInnen (Beteiligungsart)

03. 04.03.

Fachtagung „Kinder- und Jugendarbeit im Zeitalter der Digitalen Revolution“

AGJF – Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e. V. / Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz / Landesjugendamt

Bautzen

Brüggen (Referent)

06.03.

Treffen der Lenkungsgruppe „Keine Bildung ohne Medien!“

Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“

München Wagner (Mitglied)

11.03.

Sitzung des Sprecherrats Wertebündnis Bayern

Bayerische Staatskanzlei

München Demmler (stv. Vorsitzende)

11. 13.03.

Klausurtagung der Abteilung Forschung

JFF

Fischbachau

Wagner (Leitung), Brüggen, Eggert, Fella, Gebel, Gurt, Schemmerling, Schubert

12.03.

Expertenrunde „Social Media“ DBK

Stuttgart

Heinemann (Mitglied)

12. 13.03.

Tagung „Kirche im Web“

DBK

Stuttgart

Heinemann (Referentin)

18.03.

Veranstaltung „Medienerziehung in Familien“ im Rahmen der Zusatzausbildung Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit

Institut für Jugendarbeit / JFF

Gauting

Eggert (Referentin)

20.03.

Treffen der Vorbereitungsgruppe „Zukunftskonferenz Medienpädagogik“

LHM, Referat für Bildung und Sport

München Wagner (Teilnahme)

21.03.

Fortbildungsveranstaltung „Jugend online“

Stiftung Pfennigparade

München Ring (Referent)

22.03.

144. Hauptausschuss-Sitzung

BJR

Ebermannstadt

Demmler (Mitglied)

25. 26.03.

15. Gautinger Internettreffen „Internet – das Lebensnetz. Bildung. Identität. Politik.“

Institut für Jugendarbeit / SIN – Studio im Netz

Gauting

Anfang, Demmler, Heinemann, Tausend (Teilnahme)

26. 28.03.

Fachkonferenz Medienkompe- Akademie für politische Biltenz 2014 „Medienpädagogik dung Tutzing / Die Medienim digitalen Umbruch“ anstalten / bpb / JFF

Tutzing

Anfang, Brüggen, Eggert, Demmler, Golombek, Gurt, Heinemann, Michaelis, Ring, Struckmeyer, Tausend, Wagner (ReferentInnen), Bayrle, Fella, Jarmuzek, Sellemond, Stolzenburg , Jäcklein-Kreis, Schubert, Wütscher (Organisation)

28.03.

merz-Redaktionssitzung

JFF

Tutzing

Eggert (Leitung), Anfang, Wagner, Wütscher

29.03.

Fachtagung „Medienerziehung: Medienkinder“

Hilfswerk Salzburg

Salzburg

Gurt (Referent)

01.04.

Sitzung des Wertebündnis Bayern

Bayerische Staatskanzlei

München Demmler (Mitglied)

01.04.

Sitzung des Sprecherrats Wertebündnis Bayern

Bayerische Staatskanzlei

München Demmler (stv. Vorsitzende)

04.04.

Zertifikatskurs „Medienpädagogische Praxis“

DBK / bpb / JFF

Bad Honeff

JFF | Jahresbericht 2014

Anhang

Heinemann (Durchführung), Tausend (Referent)

113

VERANSTALTUNGEN • SEMINARE • TAGUNGEN • FESTIVALS • 2014 Datum Art / Inhalt / Thema

Veranstalter

Ort

JFF-MitarbeiterInnen (Beteiligungsart)

08.04.

Fachgespräch „Medienkompe- wienXtra-medienzentrum tenz: Mehr als nur ein Schlagwort“

Wien

Demmler (Referentin)

08.04.

Elternabend zu mobilen Medi- Gymnasium Ottobrunn en „Always On“

HöhenkirchenSiegertsbrunn

Schemmerling (Referentin)

10.04.

Veranstaltung „Action versus Medienfachberatung MittelSocialising - Was machen Mäd- franken chen mit Medien?“

Fürth

Stolzenburg (Referentin)

10.04.

Projektteamsitzung „Schau Hin!“

Projektbüro Schau Hin!

Berlin

Gebel (Expertin)

16.04.

#pb21-WebTalk „Medienpädagogik im Netz. Vor welchen Herausforderungen stehen Beteiligungsangebote in der digitalen Gesellschaft?“

bpb / JFF

München Demmler (Expertin)

16.04.

2. Präsenzphase „Zertifikatskurs medienpädagogische Praxis“

DBK / bpb / JFF

Bad Honnef

25.04.

Vorstandssitzung

JFF

München Demmler, Wagner

25. 26.04.

Mitgliederversammlung, Thema „Medien, Sozialisation, Ökonomisierung. Denkanstöße zum Aufwachsen unter kommerziellen Bedingungen“

JFF

München Demmler, Gurt, Wagner (Moderation), Brüggen, Schemmerling (ReferentInnen), Fella, Höhme (Organisation), alle MitarbeiterInnen

26.04.

merz-Beiratssitzung

JFF

München Eggert (Leitung), Anfang, Pläsken, Wagner, Wütscher

28.04.

Fachkonferenz „Eltern- und Netzwerk MedienkompeFamilienmedienarbeit in tenz Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt: Vielfalt – Austausch – Aktion“

Magdeburg

Wagner (Referentin)

28.04.

Koordinationstreffen „Zertifikatskurs medienpädagogische Praxis“

DBK / bpb / JFF

Köln

Heinemann (Mitarbeit)

29.04.

Fortbildung zu Computerspielen „Spielbar.de“

Bpb

München Ring (Referent)

30.04.

Fachtagung „Selbstgemacht 2.0. Digitale und sinnliche Möglichkeiten kreativer Medienarbeit“

SIN – Studio im Netz e.V.

München Wütscher (Teilnahme)

06. 08.05.

Konferenz re.publica 2014 „Into the Wild”

republica GmbH

Berlin

Tausend (Referent), Heinemann (Teilnahme)

07.05.

Medientreffpunkt Mitteldeutschland 2014 „Eltern, Provider, Politik – Wer schützt unsere Kinder im Netz?“

Arbeitsgemeinschaft Medientreffpunkt Mitteldeutschland e.V.

Leipzig

Wagner (Podium)

JFF | Jahresbericht 2014

Anhang

Heinemann (Referentin)

114

VERANSTALTUNGEN • SEMINARE • TAGUNGEN • FESTIVALS • 2014 Datum Art / Inhalt / Thema

Veranstalter

Ort

08.05.

Landesarbeitskreis „Suchtprävention in Bayern“

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit / Bayrisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG)

München Demmler (Referentin)

08.05.

Fachabend „Aufwachsen in einer digitalen Gesellschaft“

Gymnasium Obermarchtal

Obermarchtal

Heinemann (Referentin)

09.05.

Workshop zum Thema „Fernsehen“ mit Fachkräften der Sozialpädagogischen Familienhilfe und ihren Familien

Aktion Jugendschutz (ajs), Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg

Pforzheim

Kloos (Referentin)

10.05.

Fachtagung „Generation Facebook. Soziale Netzwerke verändern Politik und Gesellschaft“

Akademie für Politische Bildung Tutzing / Evangelischen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung von Medienkompetenz (EAM) / Evangelischer Frauenbund (DEF), Landesverband Bayern

Bayreuth

Brüggen (Referent)

10.05.

Fachtagung „Jugend, Sex, Medien“

Evangelische Jugendarbeit Bayern

Nürnberg

Gebel, Schubert (Referentinnen)

13.05.

Sitzung des Sprecherrats Wertebündnis Bayern

Bayerische Staatskanzlei

München Demmler (stv. Vorsitzende)

14.05.

Vorstandssitzung

Stadtjugendring Augsburg (SJR)

Augsburg

Demmler (Teilnahme)

14.05.

Deutscher KITA-Leitungskongress „Medien in der KITA“

Wolters Kluwer Deutschland

Dortmund

Gurt (Referent)

14. 15.05.

Jugend-Umweltkonferenz „YouthCORE“

Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck

Pullach

Tausend (Referent)

14. 18.05.

Abschlussveranstaltung „KAJUTO“

JFF

München Kupser, Schemmerling (Organisation, Durchführung)

15. 16.05.

KIFINALE – Bayerisches Kinder- BJR / JFF filmfest

Regensburg

Anfang, Bayrle, Demmler, Fella, Jarmuzek, Kupser, Michaelis, Stolzenburg, (Durchführung)

16. 18.05.

JUFINALE – Bayerisches Jugendfilmfest

BJR / JFF

Regensburg

Kupser, Stolzenburg (Organisation), Anfang, Bayrle, Demmler, Fella, Heinemann, Jarmuzek, Kupser, Michaelis, Wütscher (Durchführung), Gurt (Teilnahme)

16.05.

Fachveranstaltung „Lokale Medienkompetenznetzwerke für Familien“

Stiftung digitale Chancen e. V.

Berlin

Eggert (Expertin)

20.05.

Fachtagung „Digitale Gesellschaft in der Jugendarbeit“

Kreisjugendring (KJR) München Land

Burg Schwaneck

Heinemann (Referentin)

21.05.

Fachabend „Always on? Digitale Handlungsräume bei Kindern und Jugendlichen“

Kommunales Jugendamt Warendorf

Warendorf

Heinemann (Referentin)

21.05.

Webtalk von #pb21 „Medienpädagogik und Kontrollverlust im Netz“

bpb / JFF

online

Brüggen (Referent)

JFF | Jahresbericht 2014

Anhang

JFF-MitarbeiterInnen (Beteiligungsart)

115

VERANSTALTUNGEN • SEMINARE • TAGUNGEN • FESTIVALS • 2014 Datum Art / Inhalt / Thema

Veranstalter

Ort

22.05.

Treffen des Arbeitskreises des Forums Medienpädagogik

BLM

München Demmler (Mitglied)

22.05.

Fachtagung Medienpädagogik „Medienbuffet: Tablets, Smartphones, Apps und Co. in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“

BezJR Oberbayern

Pullach

25.05.

Vorstandssitzung

JFF

München Demmler, Wagner

26.05.

Sitzung der Arbeitsgruppe Medienführerschein

Bayerische Staatskanzlei

München Demmler (Mitglied)

26.05.

merz-Beiratssitzung

JFF

München Eggert (Leitung), Anfang, Pläsken, Wagner, Wütscher

26.05.

Tagung der Mobbing-Koordi- Akademie für Lehrerfortbilnatoren und – Multiplikatoren dung und Personalführung „Cybermobbing“ (ALP)

Dillingen

30.05.

Empfang zur Eröffnung des Prix Jeunesse International 2014

Bayerische Staatsregierung

München Demmler (Teilnahme)

30.05. 04.06.

Prix Jeunesse International – Promoting Excellence in Children’s TV

Stiftung Prix Jeunesse

München Kloos (Teilnahme)

02.06.

Sitzung des Sprecherrats Wertebündnis Bayern

Bayerische Staatskanzlei

München Demmler (stv. Vorsitzende)

03.06.

Mitgliederversammlung des Vereins Programmberatung für Eltern e.V.

Verein Programmberatung für Eltern e.V.

München Wagner, Gurt, Kloos

03.06.

Fortbildungslehrgang „FachALP tagung der Fortbildungsreferenten für den musisch/technischen Bereich“

Dillingen

04.06.

Interaktiv Salon mit Julian Nida-Rümelin „Platon reloaded“

Interaktiv

München Wütscher (Teilnahme)

04.06.

Fachforum „ePartizipation“, Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag

Deutscher Bundesjugendring Berlin e. V.

Wagner (Referentin)

04.06.

Beiratssitzung medien+bildung.com

medien+bildung.com

Ludwigshafen

Eggert (Mitglied)

04.06.

Jurysitzung „konzept m+b 2014“

medien+bildung.com

Ludwigshafen

Eggert (Mitglied)

05.06.

Sitzung des Projektbeirats von META- Medienkompetenztraining für die Ausbildung

JFF

München Demmler, Schemmerling (Mitglieder), Eggert (Referentin)

05.06.

Mitgliederversammlung

Aktion Jugendschutz (aj), Landesarbeitsstelle Bayern e. V.

München Brüggen (Referent)

06.06.

Workshop zum Thema „Fernsehen“ mit Fachkräften der Sozialpädagogischen Familienhilfe und ihren Familien

ajs, Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg

Calw

JFF | Jahresbericht 2014

Anhang

JFF-MitarbeiterInnen (Beteiligungsart)

Tausend (Referent)

Schemmerling (Referentin)

Brüggen, Schemmerling (ReferentInnen)

Kloos (Referentin)

116

VERANSTALTUNGEN • SEMINARE • TAGUNGEN • FESTIVALS • 2014 Datum Art / Inhalt / Thema

Veranstalter

Ort

JFF-MitarbeiterInnen (Beteiligungsart)

06.06.

Koordinationstreffen Fachtagung „aktiv.medial.vernetzt“

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. / Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) / JFF

Berlin

Demmler, Heinemann (Mitarbeit)

06.06.

Abschlussveranstaltung „MoVe“

Forum der Kulturen Stuttgart e. V.

Stuttgart

Kupser (Moderation)

11.06.

Fachtagung „Verbraucherbildung 2014“

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)

Berlin

Wagner (Teilnahme)

11.06.

Projektteam Meeting „Schau hin!“

Projektbüro „SCHAU HIN!“

Hornburg

Gurt (Experte)

12. 15.06.

3. Präsenzphase „Zertifikatskurs medienpädagogische Praxis“

DBK / bpb / JFF

Bad Honnef

Heinemann (Referentin)

23.06.

Fortbildungsveranstaltung „Rezeption und Produktion von Information durch Jugendliche in der konvergenten Medienwelt“

Institut für Jugendarbeit

Gauting

Wagner (Referentin)

23.06.

Arbeitskreis E-Learning

DiZ – Zentrum für Hochschuldidaktik

Ingolstadt

Brüggen (Referent)

24.06.

Zukunftskongress Medienpädagogik „Münchens Weg zur digitalen Bildungsmetropole“

LHM, Referat für Bildung und Sport

München Wagner (Referentin)

24.06.

Fachbeiratssitzung „youthpart”

IJAB

Berlin

Brüggen (Mitglied)

24.06.

Veranstaltung „Stress im Netz - Was tun bei Cybermobbing?“

Wissenschaftliches Institut des Jugendhilfswerk Freiburg e. V.

Freiburg

Schemmerling (Referentin)

25.06.

merz-Redaktionssitzung

JFF

München Eggert (Leitung), Anfang, Wagner, Wütscher

26.06.

Sitzung des Sprecherrats Wertebündnis Bayern

Bayerische Staatskanzlei

München Demmler (stv. Vorsitzende)

01.07.

Klausur 2014 der Thüringer Landesmedienanstalt

Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) / JFF

München Anfang, Demmler, Wagner (ReferentInnen)

01.07.

Workshop „Horizont 2020 – Das Rahmenprogramm für Innovation und Forschung für Einsteigerinnen und Einsteiger“

Projektträger beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

BonnOberkassel

Brüggen (Teilnahme)

01.07.

Fachtagung „Gemeinsam stark BMFSFJ für Demokratie und Vielfalt“

Berlin

Schemmerling (Teilnahme)

02.07.

Fachtagung „Mobil und vernetzt. 10 Jahre Web 2.0“

ajs, Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg

Stuttgart

Demmler (Referentin)

03.07.

Sitzung Wertebündnis Bayern

Bayerische Staatskanzlei

München Demmler (stv. Vorsitzende)

03.07.

Medienpädagogisches Projekt in der Schule

Cultures Interactive e. V. / Dietrich Bonhoeffer Gymnasium

Oberasbach

04.07.

Beiratssitzung „peer³-fördern_ JFF vernetzen_qualifizieren“

JFF | Jahresbericht 2014

Tausend (Referent)

Frankfurt Heinemann (Durchführung), Schubert (Organisation), Demmler (Teilnahme)

Anhang

117

VERANSTALTUNGEN • SEMINARE • TAGUNGEN • FESTIVALS • 2014 Datum Art / Inhalt / Thema

Veranstalter

Ort

JFF-MitarbeiterInnen (Beteiligungsart)

04. 06.07.

Abschlusscamp „peer³-förJFF dern_vernetzen_qualifizieren“

Frankfurt Heinemann (Durchführung), Schubert (Organisation), Demmler (Teilnahme)

05.07.

Veranstaltung „Tag der offenen Tür“

Bayerische Staatskanzlei

München Demmler (Teilnahme)

07.07.

53. Sitzung des Forums Medienpädagogik

BLM

München Wagner (Mitglied)

10.07.

Vorstandsitzung

JFF

München Demmler, Wagner

10.07.

Fachtagung „Always on? Digitale Handlungsräume bei Kindern und Jugendlichen“

BezJR Niederbayern

Niederaltteich

Heinemann (Referentin)

11.07.

Workshop zum Thema „Fernsehen“ mit Fachkräften der Sozialpädagogischen Familienhilfe und ihren Familien

ajs, Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg

Aalen

Gurt (Referent)

14.07.

Auswertungsveranstaltung „Zertifikatskurs medienpädagogische Praxis“

DBK / bpb / JFF

Frankfurt Heinemann (Mitarbeit)

14.07.

Sitzung Wertebündnis Bayern

Bayerische Staatskanzlei

München Demmler (Mitglied)

15.07.

Vorstandssitzung afk M94,5 Hörfunkverein München

afk M94,5 e. V.

München Stolzenburg (Vorstand)

15.07.

Mitgliederversammlung afk M94,5 Hörfunkverein München

afk M94,5 e. V.

München Stolzenburg (Vorstand)

16. 17.07.

Abschlussfortbildung des zweiten Qualifizierungszyklus von META – Medienkompetenztraining für die Ausbildung

Medienzentrum Parabol / JFF

Nürnberg

18.07.

Mitgliederversammlung

Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen- und Frauenpolitik Bayern e.V.

München Stolzenburg (Teilnahme)

21.07.

Poetry-Projekt in der Städtischen Berufsschule für Gastronomie

JFF

München Tausend (Referent)

22.07.

Veranstaltung Teamauswertung „peer³-fördern_vernetzen_qualifizieren“

JFF

München Heinemann (Durchführung), Schubert (Organisation), Demmler (Teilnahme)

23.07.

Jahrestagung „Lange oder kurze Leine? Medienerziehung in der Familie“

Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (LJS)

Hannover

23.07.

Projektvorstellung „Bayern Schmeckt“

DEHOGA Bayern

München Bayrle, Tausend (Durchführung), Demmler (Teilnahme)

29.07.

Zukunftskongress „Medienpädagogik“

LHM, Referat für Bildung und Sport

München Anfang, Ring, Wagner (Teilnahme)

29.07.

Koordinationstreffen Fachtagung „aktiv.medial.vernetzt“

IJAB / DKJS / JFF

Frankfurt Demmler, Heinemann (Mitarbeit)

29.07.

Projektteam Meeting „SCHAU HIN!“

Projektbüro „SCHAU HIN!“

Berlin

Gurt (Experte)

31.07.

Workshop „Kinderrechte und Kampagnenerstellung“

SOS Kinderdorf e. V.

Dießen

Kupser (Leitung)

JFF | Jahresbericht 2014

Anhang

Michaelis, Schemmerling (Referentinnen), Eggert (Expertin), Demmler (Teilnahme)

Eggert (Referentin)

118

VERANSTALTUNGEN • SEMINARE • TAGUNGEN • FESTIVALS • 2014 Datum Art / Inhalt / Thema

Veranstalter

Ort

JFF-MitarbeiterInnen (Beteiligungsart)

13.08.

Projektteam Meeting „SCHAU HIN!“

Projektbüro „SCHAU HIN!“

Berlin

Gebel (Expertin)

04.09.

Mitgliederversammlung Medienpädagogik e. V.

Medienpädagogik e. V.

Leipzig

Eggert (Mitglied)

09. 10. 09.

Workshop „mobil im museum“

JFF

Bad Königshofen

Kupser (Leitung)

10. 11. 09.

Expertentreffen „Think Big“

mediale pfade / JFF

Berlin

Brüggen, Tausend (Durchführung)

11. 09.

Expertenworkshop „Digitale Bildung und digitale Selbständigkeit: Vermittlung von Medienkompetenz sowie medienpädagogischer und mediendidaktischer Kompetenzen in der Lehramtsausbildung“

Konrad-Adenauer-Stiftung

Berlin

Demmler (Expertin)

11. 12. 09.

Netzwerktreffen „Think Big“

DKJS

Berlin

Brüggen, Demmler, Tausend (ReferentInnen)

16. 09.

Arbeitstreffen „Medienpädagogische Workshops mit Fachkräften der Sozialpädagogischen Familienhilfe und ihren Familien“

ajs, Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg

Stuttgart

Kloos (Expertin)

16. 19. 09.

7. Festival für kreatives Computerspielen „Play14“

Initiative Creative Gaming e. V.

Hamburg Ring (Referent), Tausend (Teilnahme)

17. 09.

Sitzung des Sprecherrats Wertebündnis Bayern

Bayerische Staatskanzlei

München Demmler (stv. Vorsitzende)

18. 09.

Advisory Group Meeting

Evens Foundation

Antwerpen

18. 19. 09.

Tagung „Mediatisierung und Mediensozialisation: Komplementäre oder konkurrierende Perspektiven?“

Deutsche Gesellschaft für Siegen Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. (DGPuK) / Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) / Schwerpunktprogramm 1505 „Mediatisierte Welten“

Brüggen, Wagner (ReferentInnen)

18. 21. 09.

Abschlusscamp „JUGEND HILFT!“

Children for a better world e. V.

Berlin

Wütscher (Referentin)

23. 09.

Sitzung der Fachkommission 3 „I-KiZ – Zentrum für Kinderschutz im Internet“

BMFSFJ

Berlin

Wagner (Mitglied)

25. 09.

Treffen des Arbeitskreises „Computer und Sucht“

Arbeitskreis „Computer und Sucht“

München Schubert (Teilnahme)

29. 09.

Medienkompetenztage Bayern 2014

Otto Friedrich Universität Bamberg

Bamberg

Eggert, Wagner (Expertinnen)

29. 30. 09.

Jury Dieter-Baacke-Preis

GMK

Bielefeld

Anfang (Jury)

30. 09.

Medienpolitischer Beraterkreis BJR

JFF | Jahresbericht 2014

Eggert (Ko-Projektleitung „European good practice projects for children and Parents“)

München Demmler (Mitglied)

Anhang

119

VERANSTALTUNGEN • SEMINARE • TAGUNGEN • FESTIVALS • 2014 Datum Art / Inhalt / Thema

Veranstalter

Ort

JFF-MitarbeiterInnen (Beteiligungsart)

30. 09.

Fortbildungsveranstaltung „Jugendliche als Verbraucher/-innen im Social Web. Methoden zur Verbraucherbildung zu den Themen Werbung, Geschäftsmodelle und Verbraucherrechte im Social Web“

Medienzentrum Parabol / JFF

Nürnberg

Brüggen (Referent)

30. 09.

Workshop im Rahmen der 1. Bayerischen Medienkompetenztage

JFF

München Heinemann, Ring (Durchführung)

01.10.

Tagung „Medienpädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe“

ajs, Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg

Stuttgart

01.10.

Abschlussveranstaltung „Medienkompetenztage Bayern 2014“

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

München Demmler (Referentin), Wagner (Teilnahme)

02. 10.

Mitgliederversammlung JFF – Berlin-Brandenburg e. V.

JFF – BerlinBrandenburg e. V.

Berlin

06. 10.

Expertentag „Methodenentwicklung zu medienpädagogischen Peer-to-Peer-Projekten“

JFF

München Demmler, Heinemann, Schubert (Durchführung)

06. 10.

Fachbeiratssitzung „youthpart“

IJAB

Berlin

Brüggen (Mitglied)

08. 10.

Medienpädagogische Fachtagung „Jugendbeteiligung online. Chancen und Methoden der ePartizipation“

BezJR Oberpfalz

Regensburg

Heinemann, Tausend (ReferentInnen)

09. 10.

Fachveranstaltung „FamilienDeutscher Verein für öffentwirklichkeiten – neue Heraus- liche und private Fürsorge forderungen für Familien- und e. V. Elternbildung“

Berlin

Wagner (Referentin)

10. 10.

Jahrestagung „Zwischen Bilderbuch und Touchscreen. Kinder und Medien“

Deutsche Liga für das Kind

Mainz

Wagner (Referentin)

10. 11. 10.

Multiplikatorenfortbildung „Starterworkshop MoVe“

Forum der Kulturen Stuttgart e. V.

Stuttgart

Kupser, Schemmerling (ReferentInnen)

11. 10.

Arbeitstagung der Bezirksjugendringe

BJR

Nürnberg

Demmler (Teilnahme)

13. 10.

Workshop „Beobachtungsmethoden in der Kinderforschung“

DJI

München Gebel (Referentin)

14. 10.

Fachtagung Referentennetzwerk

Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)

München Anfang (Referent)

15. 10.

Sitzung des Sprecherrats Wertebündnis Bayern

Bayerische Staatskanzlei

München Demmler (stv. Vorsitzende)

15.10.

Jurysitzung zum Wettbewerb „Grenzen überwinden. 25 Jahre Fall der Mauer und des Eisernen Vorhangs“

BSK

München Demmler (Mitglied)

17. 10.

merz-Redaktionssitzung

JFF

München Eggert (Leitung), Anfang, Wagner, Wütscher

JFF | Jahresbericht 2014

Anhang

Heinemann (Referentin)

Wagner (Mitglied), Stolzenburg (Mitglied)

120

VERANSTALTUNGEN • SEMINARE • TAGUNGEN • FESTIVALS • 2014 Datum Art / Inhalt / Thema

Veranstalter

17. 10.

Pro Pitch „Think Big”

Telefonica Germany GmbH & München Tausend (Teilnahme) Co. OHG

18. 10.

145. Hauptausschuss-Sitzung

BJR

Gauting

20. 10.

Koordinationstreffen Fachtagung „aktiv.medial.vernetzt“

IJAB / DKJS / JFF

München Demmler, Heinemann (Mitarbeit)

21. 10.

16. Bayerisches Forum Suchtprävention „Alles bleibt anders“

Bayerisches Landesamt für Ismaning Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) / GE7 – Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG)

Demmler (Referentin)

21. 10.

Elternabend „Alles unter Kontrolle? Medienhandel von Jugendlichen verstehen und begleiten“

Gymnasium Ottobrunn

HöhenkirchenSiegertsbrunn

Brüggen (Referent)

22. 10.

28. Medientage München

Medientage München GmbH

München Demmler, Wagner (Teilnahme)

22. 10.

Projektteam Meeting „SCHAU HIN!“

Projektbüro „SCHAU HIN!“

Berlin

22. 10.

Ausbildungskongress „Ausbildung 4.0 - Neue Medien und digitale Trends“

Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw)

München Schemmerling (Projektstand)

23. 10.

Beiratssitzung JUFINALE

BJR / JFF

Regensburg

28. 10.

Veranstaltung „Graffiti Karten JFF Aktion”

München Tausend, Vilser (Durchführung)

30. 10.

Veranstaltung „RambaZamba Kinder- und Jugendworkshops“

Kbo-Sozialpsychiatrisches Zentrum gGmbH

Haar

Tausend (Referent)

30. 31.10.

Veranstaltung „mobil im museum“

JFF

Neuendettelsau

Kupser (Leitung)

01. 02.11.

Veranstaltung „mobil im museum“

JFF

Vilsbiburg

Tausend, Vilser (Durchführung)

03.11.

Fachtagung „Vielleicht könnte das ja Werbung sein. Zum Umgang von Kindern mit Werbung im Internet“ und Präsentation der Studie „Kinder und Onlinewerbung“

Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) / BMFSFJ

Berlin

Gurt, Wagner (Teilnahme)

03. 04.11.

Mozilla Digital Confidence Training

Mozilla

München Tausend (Teilnahme)

05.11.

Beirat „Bildung, Umwelt und Kultur“

Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Bayern e. V.

München Demmler (Mitglied)

06.11.

Sitzung Wertebündnis Bayern

Bayerische Staatskanzlei

Nürnberg

JFF | Jahresbericht 2014

Ort

Anhang

JFF-MitarbeiterInnen (Beteiligungsart)

Demmler (Mitglied)

Gurt (Experte)

Demmler (Vorsitzende, Mitglied), Anfang (Mitglied), Kupser, Stolzenburg (Teilnahme)

Demmler (Mitglied)

121

VERANSTALTUNGEN • SEMINARE • TAGUNGEN • FESTIVALS • 2014 Datum Art / Inhalt / Thema

Veranstalter

Ort

06.11.

Fachtagung des Forums Medienpädagogik „necken, verspotten, schikanieren? Wann Cybermobbing beginnt und was man dagegen tun kann“

BLM

München Schemmerling (Referentin)

06.11.

Fortbildungsveranstaltung „Smartphones und Tablets bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“

KJR München Land

Planegg

08.11.

Veranstaltung „Münchner Wissenschaftstage“

Kinder- und Jugendmuseum München

München Tausend (Referent)

10.11.

Partnertreffen „Think Big München“

Telefonica Germany GmbH & München Irrgang, Tausend (TeilnahCo. OHG me)

11.11.

Abschlussveranstaltung „Jugend erforscht die digitale Gesellschaft“

JFF

München Brüggen (Moderation) Bayrle, Schemmerling, Tausend (Durchführung), Demmler, Schubert (Teilnahme)

12.11.

Arbeitsgruppentreffen

Bundesforum Familie

Berlin

Eggert (Mitglied, Expertin)

12.11.

Veranstaltung „Ortswechsel: social media – Wer nutzt virtuelle Netzwerke wie? Chancen und Risiken“

Hochschule Landshut (HAW) / Gleichstellungsbeauftragte Landshut Stadt und Landshut Land

Landshut

Stolzenburg (Referentin)

12.11.

Jurysitzung „mobile clip festival“

JFF

München Tausend, Vilser (Durchführung)

12. 15.11.

1. Präsenzphase „Zertifikatskurs medienpädagogische Praxis“

DBK / bpb / JFF

Bad Honnef

Heinemann (Referentin)

13.11.

Doktorandenforum der Sektionstagung „Digital und vernetzt: Lernen heute“

Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Augsburg

Brüggen (Posterpräsentation)

14. 15.11.

Fachtagung „open spaces. Neue Medien in der kulturellen Bildung“

Klassik Stiftung Weimar / Bundesverband Museumspädagogik e. V. /Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin / Arbeitskreis Museumspädagogik Ostdeutschland e. V.

Weimar

Demmler (Referentin)

15. 16.11.

Mb21 Medienfestival 2014

Medienkulturzentrum Dresden e. V.

Dresden

Tausend (Referent), Anfang, Demmler (Teilnahme)

17.11.

15. Tagung des Tutzinger Evangelische Akademie TutNetzwerks für Schule und Leh- zing / Tutzinger Netzwerk rer „Netzwelten/Schulwelten für Schule und Lehrer - eine (schwierige) Partnerschaft?“

Tutzing

Brüggen (Referent)

18.11.

2. Fachaustausch „Exzessive Mediennutzung“

München Demmler (Referentin)

JFF | Jahresbericht 2014

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Anhang

JFF-MitarbeiterInnen (Beteiligungsart)

Tausend (Referent)

122

VERANSTALTUNGEN • SEMINARE • TAGUNGEN • FESTIVALS • 2014 Datum Art / Inhalt / Thema

Veranstalter

Ort

19.11.

Fortbildungsveranstaltung „ Jugendliche als Verbraucher/-innen im Social Web. Methoden zur Verbraucherbildung zu den Themen Werbung, Geschäftsmodelle und Verbraucherrechte im Social Web“

JFF

München Brüggen (Referent)

20.11.

Veranstaltung „CryptoParty - Verschlüsselung zum Mitmachen“

Chaos Computer Club (CCC) / München Brüggen (Moderation) Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) / JFF

20.11.

Plenum der Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“

Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“

Berlin

Heinemann (Mitglied)

20. 21.11.

Tagung „Klicktivismus oder Online-Revolution. Gibt es eine politische Netzgeneration?“

Evangelische Akademie Thüringen

Neudietendorf

Gebel (Referentin)

21. 23.11.

Forum Kommunikationskultur „Doing politics: Politisch agieren in der digitalen Gesellschaft. Konzepte und Strategien der Medienpädagogik und Medienbildung“

GMK – Gesellschaft für Medien und Kommunikationskultur / bpb

Berlin

Brüggen, Heinemann (ReferentInnen), Anfang, Demmler, Wütscher (Teilnahme)

23.11.

Treffen der GMK-Fachgruppe Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen

GMK-Fachgruppe Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen

Berlin

Brüggen (Mitglied)

26.11.

Sitzung des Sprecherrats Wertebündnis Bayern

Bayerische Staatskanzlei

München Demmler (stv. Vorsitzende)

26.11.

Fortbildungsveranstaltung „Lightpainting“

BezJR Oberbayern

München Tausend (Referent)

26.11.

Fachtagung „Always on?! Aufwachsen in einer digitalen Gesellschaft“

Mittelschule an der Knappertsbuschstraße

München Heinemann (Referentin)

27.11.

Tagung „Baustelle Jugendmedienschutz“

Deutsche Bischofskonferenz / EKD / ZDF / ARD

Hamburg Gebel (Teilnahme)

27.11.

Fachtagung „Ein Werbeverbund für Kinderseiten - Konzept, Potential, Nutzen“

Netzwerk Seitenstark

München Struckmeyer (Organisation), Kloos (Teilnahme)

27.11.

Jubiläumsempfang 10 Jahre Interdisziplinäre Tagung „Interdisziplinäre Zugänge zum Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen“

BLM / JFF

München Demmler (Podium), Wagner (Leitung), Bloech, Fella, Linderer (Organisation), MitarbeiterInnen

28.11.

Interdisziplinäre Fachtagung „Alles unter Kontrolle? Interdisziplinäre Zugänge zum Aufwachsen in der digitalen Gesellschaft“, Mitgliederversammlung JFF

BLM / JFF

München Brüggen, Wagner (ReferentInnen), Bloech, Fella, Leitner, Linderer (Organisation), MitarbeiterInnen

JFF | Jahresbericht 2014

Anhang

JFF-MitarbeiterInnen (Beteiligungsart)

123

VERANSTALTUNGEN • SEMINARE • TAGUNGEN • FESTIVALS • 2014 Datum Art / Inhalt / Thema

Veranstalter

Ort

28. 29.11.

Preisverleihung „mobile clip festival“

JFF

München Kupser, Tausend (Organisation) Bayrle, Bloech, Gmeinwieser, Golombeck, Leitenmeier, Michaelis, Mittertrainer, Paucke, Rauch, Stolzenburg, Vilser (Durchführung) Anfang, Demmler (Teilnahme)

28. 29.11.

Workshop und Abschlusspräsentation „mobil im museum“

JFF

München Kupser (Leitung)

28. 30.11.

Tagung „Spiel digital analog. Spielkulturen 2.0: Zwischen Sinn und Cyber“

Evangelische Akademie Tutzing

Tutzing

Demmler, Ring (ReferentInnen)

01.12.

Sitzung von Fachbeirat und Siegelausschuss des Erfurter Netcode

Erfurter Netcode e. V.

Erfurt

Wagner (Mitglied)

01. 02.12.

Fachtagung „eQualification Bundesministerium für Bil2014: Lernen und Beruf digital dung und Forschung (BMBF) verbinden“

Berlin

Michaelis, Schemmerling, (Teilnahme)

01. 02.12.

Vollversammlung Katholische Filmkommission

Deutsche Bischofskonferenz

Berlin

Heinemann (Mitglied)

02.12.

Mitgliederversammlung Landesvereinigung kulturelle Bildung Bayern

Landesvereinigung kulturelle Bildung Bayern (LKB BY)

München Stolzenburg (Teilnahme)

02.12.

Vorstandssitzung afk M94,5 Hörfunkverein München

afk M94,5 e.V.

München Stolzenburg (Vorstand)

02.12.

Tagung „Inklusion 2025 - Der Zukunftskongress der Aktion Mensch“

Aktion Mensch

Berlin

Schubert (Teilnahme)

03.12.

Fachtagung „Stuttgarter Kinderfilmtage“

Evangelisches Medienhaus

Stuttgart

Gurt (Referent)

03.12.

Veranstaltung „ICH WIR IHR im Netz – Werkstätten zur Förderung von Medien- und Wertekompetenz“

Regionale Lehrerfortbildung für die Gymnysien in der Oberpfalz

Burglengenfeld

Schemmerling (Referentin)

03.12.

Regionalkonferenz „Lebenswelten 2.0: Potenziale medialer Räume für eine sozialraumorientierte Jugendkulturarbeit“

Qualitätsverbund „Kultur macht stark“

Berlin

Wagner (Referentin, Podium)

03.12.

AG Information im Rahmen des Rundes Tischs Familie

LHM, Sozialreferat

München Eggert (Expertin)

03. 04.12.

Fachtagung „medial.vernetzt. aktiv. Jugendbeteiligung in der digitalen Gesellschaft“

IJAB / Deutsche Kinder- und Jugendstiftung / JFF

Berlin

08.12.

54. Sitzung des Forums Medienpädagogik

BLM

München Demmler (Mitglied)

09.12.

Mitgliederversammlung afk max Hörfunkverein Nürnberg

afk max e.V.

Nürnberg

JFF | Jahresbericht 2014

Anhang

JFF-MitarbeiterInnen (Beteiligungsart)

Demmler (Podium, Moderation), Wagner (Podium), Brüggen (Moderation), Schubert (Referentin), Heinemann (Durchführung)

Stolzenburg (Mitglied)

124

VERANSTALTUNGEN • SEMINARE • TAGUNGEN • FESTIVALS • 2014 Datum Art / Inhalt / Thema

Veranstalter

Ort

12.12.

Mitgliederversammlung afk M94,5 Hörfunkverein München

afk M94,5 e.V.

München Stolzenburg (Vorstand)

12.12.

Vorstandssitzung afk M94,5 Hörfunkverein München

afk M94,5 e.V.

München Stolzenburg (Vorstand)

12.12.

Beiratssitzung medien+bildung.com

medien+bildung.com

Ludwigshafen

Eggert (Mitglied)

17. 19.12.

Tagung „Medienfachberatung JFF in Bayern“

Gauting

Demmler, Stolzenburg (Organisation)

JFF | Jahresbericht 2014

Anhang

JFF-MitarbeiterInnen (Beteiligungsart)

125

VERANSTALTUNGEN • SEMINARE • TAGUNGEN • FESTIVALS • 2014 Datum Art / Inhalt / Thema

Veranstalter

Ort

JFF-MitarbeiterInnen (Beteiligungsart)

23. 24.01.

Medienpädagogische Fortbildung für ErzieherInnen

Katholische Fachakademie für Sozialpädagogik (FAKS)

München Anfang, Paucke (Durchführung)

28.01.

Jurysitzung flimmern&rauschen

MZM

München Kupser (Leitung)

29. 01.

Interaktiv Planungsrunde

AG Interaktiv

München Anfang, Ring (Teilnahme)

12. 13.02.

flimmern&rauschen

Landeshauptstadt München (LHM), Stadtjugendamt / MZM

München Anfang (Leitung), Bayrle, Demmler, Golombek, Heinemann, Herbert, Hussy, Jarmuzek, Kupser, Michaelis, Noweck, Peter, Ring, Schemmerling, Stolzenburg, Tausend (Durchführung), Schubert (Teilnahme)

15.02.

Workshop „Technikscouts“

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw)

München Anfang (Leitung)

19. 20.02.

Workshop „Willkommenskultur in Deutschland“, Filmen mit dem Tablet

Evangelische Jugend München

München Kupser (Leitung)

04.03.

Fortbildung „Apps“

MZM

München Kupser, Ring (Durchführung)

12.03.

Jurysitzung „Kooperationsprojekte Neue Medien und Internet“, Frühjahrsausschreibung

AG Interaktiv / LHM, Stadtju- München Ring (Leitung) gendamt

13.03.

Interaktiv kleine Runde

AG Interaktiv

München Anfang, Ring (Teilnahme)

13. 03.

Premiere Kiew Filmprojekt

Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V. (ASB) / MZM

München Anfang, Herbert (Teilnahme)

18.03.

Interaktiv große Runde

AG Interaktiv

München Anfang, Ring (Teilnahme)

19. 21.03.

Workshop „KONTAKTlinse“

Museum Villa Stuck

München Kupser (Leitung)

03.04.

Fortbildung „Fotografieren mit Kindern“

Pädagogisches Institut

München Struckmeyer (Referentin)

07.04.

Mitgliederversammlung Filmstadt München e.V.

Filmstadt München e. V.

München Anfang (Vorstand)

02.05.

Premiere des Kiewfilms „Privìt Kiew“ im Gasteig

ASB / MZM / matz

München Anfang, Herbert (Durchführung)

10.05.

Dok Education Kameraworkshop

Dok Film Fest München / MZM

München Noweck (Durchführung)

19.05.

Netzwerk demokratische Bildung München

Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik

München Stolzenburg (Teilnahme)

20.05.

Elternabend „Online-Angebote für Kinder“

Elternbeirat der Grundschule NeukefNeukeferloh erloh

Struckmeyer (Referentin)

30. 05.

Kinderkultursommer

Kultur & Spielraum e. V.

München Struckmeyer ( Leitung)

04.06.

Interaktiv Salon „Platons Höhle Reloaded“

AG Interaktiv

München Anfang (Teilnahme)

04.06.

Interaktiv kleine Runde

AG Interaktiv

München Anfang, Ring (Teilnahme)

04.06.

Kinderfotopreis Vernissage Galerie 90

Kreisjugendring München Stadt (KJR) / MZM

München Golombek, Sellemond, Voll (Durchführung)

12.06.

Festival „City Stories“, Stand Kinderfotopreis

Pädagogische Aktion (PA) / SPIELkultur e. V.

München Sellemond, Voll (Durchführung)

JFF | Jahresbericht 2014

Anhang

126

VERANSTALTUNGEN • SEMINARE • TAGUNGEN • FESTIVALS • 2014 Datum Art / Inhalt / Thema

Veranstalter

Ort

JFF-MitarbeiterInnen (Beteiligungsart)

26. 27.06.

FRAME Treffen

Frankfurt

München Anfang (Teilnahme)

30.06.

Filmworkshop für Grundschullehrkräfte

MZM

München Anfang (Referent)

01.07.

Kinderfilmredaktion auf dem Kinderfilmfest München

Internationale Münchner Filmwochen GmbH

München Struckmeyer (Leitung)

02. 03.07.

BLM ErzieherInnenfortbildung Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)

Eichstätt

04.07.

Kinderfilmredaktion auf dem Kinderfilmfest München

Internationale Münchner Filmwochen GmbH

München Struckmeyer (Leitung)

07.07.

AG Offene Kinder- und Jugendarbeit

Aktionsgemeinschaft Friedenspädagogik

München Stolzenburg (Teilnahme)

10.07.

Preisverleihung „Kinderfotopreis“

BezJR Oberbayern / MZM

München Voll (Leitung), Tausend (Moderation), Anfang, Bayrle, Golombek,Jäcklein-Kreis, Sellemond, Stolzenburg, Struckmeyer (Durchführung)

11.07.

Vorstandssitzung afk Fernsehverein

afk Fernsehen Verein

München Anfang (Vorstand)

14.07.

Filmworkshop für Grundschullehrkräfte

MZM

München Anfang (Durchführung)

14. 18.07.

Aktionswoche „Who’s Watching You?“

AG interaktiv

München Brüggen (Referent, Moderation), Anfang, Heindl (Durchführung)

29.07.

Jurysitzung Kooperationsprojekte Förderprogramm

AG Interaktiv

München Ring (Mitglied)

05.08.

Theatron Open Air Kino „Best of flimmern&rauschen“

ARGE Theatron

München Anfang (Durchführung)

12.08.

Theatron Open Air Kino „Best of Bunter Hund“

ARGE Theatron

München Stolzenburg (Durchführung)

19.08.

Theatron Open Air Kino „Best of JUFINALE”

ARGE Theatron

München Stolzenburg (Durchführung)

02 .03.09.

Fortbildung Refugio „Kreatives Filmen mit dem Mobile“

Refugio e.V.

München Kupser (Referent)

10. -11.09.

Filmsichtung „Der kleine Medicus“

MZM

München Anfang, Struckmeyer (Durchführung)

19.09.

Netzwerk demokratische Bildung München

Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik

München Stolzenburg (Teilnahme)

22.09.

Trickfilmworkshop für Lehrkräfte

Pädagogisches Institut (PI)

München Anfang (Durchführung)

22.09.

30 Jahre Filmstadt München

Filmstadt München e. V.

München Anfang (Festrede)

22.09.

Netzwerk demokratische Bildung München

AGFP

München Stolzenburg (Teilnahme)

25.09.

Kurzfilmprogramm 30 Jahre Filmstadt München

Filmstadt München e. V.

München Anfang, Kupser (Durchführung)

Anfang, Kupser, Michaelis, Stolzenburg (ReferentInnen)

25.09.

Interaktiv kleine Runde

AG interaktiv

München Anfang (Teilnahme)

01.10.

AG Offene Kinder- und Jugendarbeit

Aktionsgemeinschaft Friedenspädagogik

München Stolzenburg (Teilnahme)

02.10.

Interaktiv große Runde

AG interaktiv

München Anfang, Ring (Teilnahme)

JFF | Jahresbericht 2014

Anhang

127

VERANSTALTUNGEN • SEMINARE • TAGUNGEN • FESTIVALS • 2014 Datum Art / Inhalt / Thema

Veranstalter

Ort

09.10.

Fach ARGE Kinder- und Jugendkultur

LHM, Stadtjugendamt

München Anfang (Teilnahme)

11.10.

18.jetzt – Rathausclubbing

LHM / MZM

München Anfang (Leitung), Bayrle, Jarmuzek, Mittertrainer, Gmeinwieser, Sulzberger, Tausend (Durchführung)

13.10.

Mädchenprojekt „Facebook und Co.“

mira e.V.

München Stolzenburg (Durchführung)

14.10.

Jahresempfang „Herbst-Events AG Interaktiv Interaktiv 2014“

München Demmler, Ring (Moderation) Anfang, Stolzenburg (Durchführung), Schubert (Teilnahme)

14.10.

Jugendtagung Digitale Zukunft

MZM

München Ring (Durchführung)

15.10.

Vernissage „Work in Progress – Identitätsbilder junger Münchnerinnen und Münchner“

KJR München Stadt / MZM

München Anfang, Peter (Teilnahme)

16. 10.

Premiere des Begleitfilms zu den „bayrischen Bildungsleitlinien“

Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP)

München Anfang, Demmler, Struckmeyer (Teilnahme)

19.10.

Kinder- und Jugendfestival „Juki“

Otto Eckart Stiftung

München Gmeinwieser, Rauch, Voll (Durchführung)

20.10.

Mädchenprojekt „Facebook und Co.“

mira e.V.

München Stolzenburg (Durchführung)

20. 22.10.

Workshop „KONTAKTlinse“

Museum Villa Stuck

München Kupser (Leitung)

25. 26.10.

Radio-Workshop

afk GmbH / BJR

Augsburg

31.10. -02.11.

AG Interaktiv auf der Forscha „Entdecke die Zukunft“

AG Interaktiv

München Gmeinwieser, Rauch, Struckmeyer, Tausend, Voll (Durchführung)

03.11.

Planungsgespräch Stadtjugendamt

LHM, Stadtjugendamt / MZM

München Anfang, Demmler (Teilnahme)

03.11.

Mädchenprojekt „Facebook und Co.“

mira e.V.

München Stolzenburg (Durchführung)

04.11.

Jury Wettbewerb „Dein Blick in die Natur“

Hofpfisterei

München Anfang (Teilnahme)

04.11.

Kindermedienschau

MZM / FAKS

München Anfang, Gurt, Struckmeyer (ReferentInnen)

05. 06.11.

Trickfilmworkshop Kindergarten Neuhausen

MZM

München Anfang (Durchführung)

08. 11.11.

AG Interaktiv auf den Wissenschaftstagen

AG interaktiv

München Ring (Teilnahme)

12.11.

Jugendhilfefachtag Sozialbürgerhaus Berg am Laim, Trudering, Riem

AG interaktiv

München Anfang (Referent)

17.11.

Mädchenprojekt „Facebook und Co.“

mira e.V.

München Stolzenburg (Durchführung)

JFF | Jahresbericht 2014

Anhang

JFF-MitarbeiterInnen (Beteiligungsart)

Stolzenburg (Leitung), Irrgang, Michaelis, Baur (Durchführung)

128

VERANSTALTUNGEN • SEMINARE • TAGUNGEN • FESTIVALS • 2014 Datum Art / Inhalt / Thema

Veranstalter

Ort

19.11.

Fachtag „Soziale Medien: Facebook und Co.“

Initiative für Münchner Mädchen I.M.M.A. e.V.

München Stolzenburg ( Referentin)

20.11.

Workshop Technikscouts

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw)

München Anfang (Referent)

21.11.

Kommunales Koordinationsforum Kinder- und Jugendkulturarbeit

LHM, Stadtjugendamt

München Ring (Teilnahme)

24.11.

Mädchenprojekt „Facebook und Co.“

mira e. V.

München Stolzenburg (Durchführung)

26.11.

Mitgliederversammlung Seitenstark e.V.

Seitenstark e. V.

München Struckmeyer (Teilnahme)

27.11.

Tagung Onlinewerbung – Wege zu einer Werbegemeinschaft für Kinderseiten

Seitenstark e. V.

München Anfang, Struckmeyer (Teilnahme)

29.11.

Interaktiv Salon „Analogien des digitalen Spiels“

AG Interaktiv

München Ring (Leitung), Anfang (Teilnahme)

01.12.

Mädchenprojekt „Facebook und Co.“

mira e. V.

München Stolzenburg (Durchführung)

02.12.

Mitgliederversammlung Filmstadt München e.V.

Filmstadt München e. V.

München Anfang (Vorstand)

04. 05.12.

Trickfilmprojekte mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

MZM

München Anfang, Gmeinwieser (Durchführung)

05.12.

Filmseminar mit Schülern am Adolf-Weber-Gymnasium

Adolf-Weber-Gymnasium / MZM

München Herbert (Durchführung)

10. 11.12.

Jahresreflexion und Planung 2015

MZM

München JFF-Praxisteam (Teilnahme)

12.12.

afk Fernsehen Verein Mitgliederversammlung

afk Fernsehen e. V.

München Anfang (Vorstand)

JFF | Jahresbericht 2014

Anhang

JFF-MitarbeiterInnen (Beteiligungsart)

129

VERANSTALTUNGEN • SEMINARE • TAGUNGEN • FESTIVALS • 2014 Datum Art / Inhalt / Thema

Veranstalter

Ort

JFF-MitarbeiterInnen (Beteiligungsart)

30. 31.01.

Think Big Netzwerktreffen

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)

Erkner

Irrgang

04.02.

Lokal Radiotreffen

Bayerischer Jugendring (BJR)

Nürnberg

Irrgang

17.02.

Fortbildung Aktive Medienarbeit für angehende Erzieherinnen der FAKS

Fachakademie für Sozialpädagogik (FAKS) Maria Stern / MSA

Augsburg

Calatrava-Corral, Graue, Irrgang, Linzenkircher (ReferentInnen)

20. 21.02.

Fortbildung Aktive Medienarbeit für angehende Erzieherinnen der FAKS

FAKS Maria Stern / MSA

Augsburg

Calatrava-Corral, Graue, Irrgang, Linzenkircher (ReferentInnen)

26. 27.02.

Medienworkshops

Löweneck-Mittelschule / MSA

Augsburg

Calatrava-Corral, Graue, Irrgang, Stritzker

03. 07.03.

Präventionswoche

Amt für Kinder, Jugend und Familie (AKJF) Augsburg

Augsburg

Graue, Irrgang, Merhar, Mühlbauer, Weißenböck

11.03.

Informationsveranstaltung über Präventionsprojekte für Führungskräfte der Augsburger Polizeiinspektionen

Polizeipräsidium Schwaben / Jugendhilfe im Strafverfahren / MSA

Augsburg

Graue, Irrgang, Schirmer

13.03.

Filmpräsentation „Hier spielt die Musik“

Löweneck-Mittelschule / MSA

Augsburg

Bühler, Calatrava-Corral, Graue, Irrgang, Stomberg, Stritzker

27.03.

Filmpremiere „Einfach auspro- Arbeitskreis Girls‘ Day bieren“

Augsburg

Calatrava-Corral, Bühler, Graue, Irrgang

07. 09.04.

Filmprojekt „Mobbing“

Mittelschule Gersthofen / Amt für Jugend und Familie / MSA

Gersthofen

Bühler, Calatrava-Corral, Graue, Irrgang, Linzenkircher, Schirmer, Stritzker

26.04.

Workshop „Moderation und Interview“

MSA

Augsburg

Irrgang

03.05.

Filmpremiere „Die Gefährlichen und die weniger Harmlosen“

AKJF Augsburg / MSA

Augsburg

Graue, Merhar, Weißenböck

10.05.

Fortbildung „Medienkompetenz“

Bayerischer Landesverband für Hauswirtschaft / MSA

Augsburg

Irrgang

15. 16.05.

Netzwerktreffen Think Big

DKJS

Berlin

Irrgang

26. 28.05.

Projekttage Löweneck-Mittelschule

MSA

Augsburg

Bühler, Calatrava-Corral, Graue, Irrgang, Stomberg, Stritzker

26.05.

Frühjahrsvollversammlung

Stadtjugendring (SJR) Augsburg

Augsburg

Irrgang

31.05.

Workshop „Lightpainting“

Volkshochschule Augsburg / MSA

Augsburg

Bühler, Irrgang (Referentinnen)

07. 11.07.

Projektwoche für alle Klassen der Laurentius-Grundschule Bobingen

Laurentius-Grundschule / MSA

Bobingen

Bühler, Calatrava-Corral, Graue Irrgang, Stomberg, Stritzker, Wildfeuer

09.07.

Filmpräsentation „Handyclips“ Löweneck-Mittelschule Augsburg / MSA

Augsburg

Bühler, Calatrava-Corral, Graue, Irrgang, Stomberg, Stritzker

10.07.

Workshop „Jugendliche als Verbraucher im web 2.0“

Augsburg

Irrgang, Schemmerling

JFF | Jahresbericht 2014

Schillerschule / JFF / MSA

Anhang

130

VERANSTALTUNGEN • SEMINARE • TAGUNGEN • FESTIVALS • 2014 Datum Art / Inhalt / Thema

Veranstalter

Ort

JFF-MitarbeiterInnen (Beteiligungsart)

15.07.

Filmpräsentation „Mobben“

Mittelschule Gersthofen / MSA

Gersthofen

Bühler, Calatrava-Corral, Graue, Irrgang

30. 31.07.

Fotoworkshop für Kinder

Frauenunion / MSA

Meitingen

Bühler, Calatrava-Corral, Graue, Schuster

04. 08.08.

Präventionswoche Augsburg Stadt

AKJF / MSA

Augsburg

Graue, Irrgang, Mühlbauer, Schuster, Wildfeuer

25. 29.08.

Präventionswoche Landkreis Augsburg

Amt für Jugend und Familie Landkreis Augsburg / MSA

Augsburg

Graue, Irrgang, Mühlbauer, Schuster, Wildfeuer

21.09.

Filmpremiere „Change In“

Freiwilligen-Zentrum Augsburg / SJR Augsburg / MSA

Augsburg

Graue, Irrgang

22. 23.09.

Handy-Projekt „mobil im museum“

Schwäbisches Volkskundemuseum Oberschönenfeld / Medienfachberatung Schwaben / MSA

Bobingen Graue, Irrgang, Schuster Oberschönenfeld

26.09.

Handy-Projekt „mobil im museum“

Schwäbisches Volkskundemuseum Oberschönenfeld / Medienfachberatung Schwaben / MSA

Bobingen Graue, Irrgang, Schuster Oberschönenfeld

27.09.

Filmpremieren „Absturz für 2,60 €“ „Deal or No Deal“

Amt für Jugend und Familie Landkreis Augsburg / AKJF / MSA

Augsburg

Graue, Irrgang, Schuster, Wildfeuer

08.10.

Jurysitzung zum 8. Augsburger Kinderfotopreis

MSA

Augsburg

Calatrava-Corral, Graue, Schuster

11.10.

Face to Face Training „Think Big 1000 €-Projekte”

DKJS

München Irrgang

14.10.

Symposium „Mobbing“

AKJF

Augsburg

Calatrava-Corral, Graue, Irrgang, (ReferentInnen)

17.10.

Preisverleihung „8. Augsburger Kinderfotopreis“

MSA

Augsburg

Calatrava-Corral, Lohfink, Graue, Irrgang, Schuster, Wildfeuer

17.19.10.

Jugendleiterfortbildung „Cybermobbing”

Jugend des Deutschen Alpen- Bad Hinvereins (JDAV), LV Bayern delang

Irrgang

25. 26.10.

AFK Radioworkshop „Live-Sendung“

JFF

Augsburg

Irrgang

04.11.

Lehrerfortbildung „Handyclips“

Mercator-Mittelschule / MSA

Königsbrunn

Calatrava-Corral, Graue, Klepaczewski (ReferentInnen)

10.11.

Herbstvollversammlung

SJR Augsburg

Augsburg

Irrgang

10.11.

Partnertreffen „Think Big”

DKJS / Telefónica Germany GmbH & Co. OHG

München Irrgang

14.11.

Einführungsworkshop „Film“ für Schüler-AG

Maria-Theresia-Gymnasium / MSA

Augsburg

Graue, Irrgang

27.11.

Elternnachmittag Kita Meisenweg

MSA

Augsburg

Graue, Klepaczewski

28.11.

Vernissage „mobil im museum“, mobile clip festival

JFF

München Irrgang

18.11.

Workshop „Kinder kriechen durch die Röhre“

Kindertagesstätte Meisenweg / MSA

Augsburg

Calatrava-Corral, Graue, Klepaczewski, Mache

08. 09.12.

Medienworkshops

Volkshochschule Augsburg / Löweneck-Mittelschule / MSA

Augsburg

Calatrava-Corral, Graue, Klepaczewski, Lohfink, Schuster, Stritzker, Thurner

JFF | Jahresbericht 2014

Anhang

131

© 3/2014 | JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis | Satz & Layout: Oliver Wick >> gestaltet Kommunikation

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.