Jetzt herunterladen
March 5, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download Jetzt herunterladen...
Description
PROGRAMMINFORMATION MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK Anstalt des öffentlichen Rechts
36. Programmwoche (3. bis 9. September 2016)
HA KOMMUNIKATION
Kantstraße 71 - 73
MDR FERNSEHEN
04275 Leipzig Postanschrift 04360 Leipzig
Samstag, 3. September 2016 05:25
Die erste Nacht i f (La prima Notte) Spielfilm Italien/Frankreich 1959 Ein arabischer Prinz, der stets inkognito reist, soll sich in Venedig aufhalten. Durch Zufall lernt die elegante Isabella den gutaussehenden Thronfolger kennen und lieben. Sie ahnt nicht, dass es sich bei ihrem Traummann in Wahrheit um den Hochstapler Gérard handelt, der dem Prinzen verblüffend ähnlich sieht und von dem schlitzohrigen Gauner Alfredo auf Isabella angesetzt wurde, um ihren wertvollen Schmuck zu stehlen. Venedig, Stadt der Romantiker und der Liebenden. Hierher reist die lebenslustige Witwe Isabella (Martine Carol), um ihren reichen, aber wenig attraktiven Liebhaber (Don Ziegler) zu besuchen und das Dolce Vita in der Lagunenstadt zu genießen. Kurz nach ihrer Ankunft sorgt die Nachricht vom Eintreffen des arabischen Prinzen Selim für allerlei Aufregung in der High Society. Vor allem die Damen möchten den orientalischen Thronfolger, der stets inkognito reist, um jeden Preis kennenlernen. Wie der Zufall es will, läuft ausgerechnet Isabella dem gutaussehenden Selim über den Weg, zunächst ohne zu ahnen, wen sie vor sich hat. Wobei man nicht wirklich von einem Zufall sprechen kann, denn bei Isabellas Prinz handelt es sich in Wahrheit um den mittellosen Künstler Gérard Chevalier (Philippe Nicaud). Da er Prinz Selim verblüffend ähnlich sieht, wurde der sensible Schöngeist von dem alternden Ganoven Alfredo (Vittorio De Sica), der als Barkeeper in einem Luxushotel arbeitet, in einen schicken Anzug
FON
+49.(0)341.300-6478
FAX
+49.(0)341.300-6475
www.mdr.de
Leipzig, 26.07.2016 Seite 1/67
MDR FERNSEHEN
Samstag, 3.9.2016
gesteckt und auf die venezianischen Society-Ladies angesetzt. Nun soll er Isabella den Kopf verdrehen und spätestens nach der Eheschließung mit ihrem prall gefüllten Schmuckkoffer verschwinden. Gérards moralische Bedenken werden von Alfredo geschickt entkräftet und sogar seine Freundin Angelica (Claudia Cardinale) drängt ihn, bei der Maskerade mitzuspielen. Der Plan scheint zu funktionieren. Isabella und ihr "Prinz" verleben romantische Stunden und schinden in der feinen Gesellschaft jede Menge Eindruck. Gérard muss sich in seiner Rolle als adeliger Herzbube nicht einmal besonders große Mühe geben: Die sensationslüsterne Schickeria ist nur allzu bereit, in ihm den orientalischen Königssohn zu sehen. Erst nach der Hochzeitsnacht erfolgt sowohl für Isabella und Gérard als auch für den neunmalklugen Alfredo das böse Erwachen - denn auch Isabella ist nicht die, die sie zu sein vorgibt. Martine Carol, Sexsymbol der 1950er-Jahre und Cineasten vor allem durch ihre Titelrolle in Max Ophüls' Meisterwerk "Lola Montez" unvergesslich geworden, gibt in der Gesellschaftskomödie "Die erste Nacht" eine umschwärmte SocietyDame, die bei einem falschen Prinzen die wahre Liebe findet. Mit satirischem Witz nimmt der aus Brasilien stammende Regisseur Alberto Cavalcanti in seinem einzigen italienischen Film die Allüren der oberen Zehntausend aufs Korn. Neben Philippe Nicaud als unfreiwilligem Hochstapler und dem legendären Regisseur und Schauspieler Vittoria De Sica als gewieftem Gauner ist die junge Claudia Cardinale in einem ihrer ersten Filmauftritte zu sehen. Musik: Jean Francaix und Umberto da Preda Kamera: Gianni Di Venanzo Buch: Jean Ferry, Claude-André Puget und Luciano Vincenzoni Regie: Alberto Cavalcanti Isabella de Santos - Martine Carol Alfredo - Vittorio De Sica Gerárd Chevalier - Philippe Nicaud Angelica - Claudia Cardinale Jolanda - Ave Ninchi Antoinette Sophronides - Marthe Mercadier Roberto "Bob" - Jacques Sernas Stanislas - Giacomo Furia und andere (78 Min.) 06:40
Schloss Einstein i a f Kinderserie Deutschland 2012 (763) Liz hat einen Plan, Adrian zu beweisen, dass Horoskope unwissenschaftlicher Blödsinn sind. Sie organisiert, dass eine Woche lang im Einstein-Radio von Liz ausgewählte Horoskope vorgelesen werden. Liz will dafür sorgen, dass sich die Seite 2/67
MDR FERNSEHEN
Samstag, 3.9.2016
Horoskope von Adrian erfüllen. Damit kann sie ihm beweisen, dass nicht die Sterne, sondern sie selbst für das Eintreten der Prophezeiungen verantwortlich ist. Ihr Plan verläuft reibungslos. Adrian plagen größere und kleinere Schicksale, die haargenau auf sein Horoskop passen. Er versteht die Welt nicht mehr und Liz lacht sich ins Fäustchen. Doch als sich Adrian sogar seinen Arm bricht, plagt Liz ein schlechtes Gewissen. Ihretwegen steigert sich Adrian gefährlich in seine Horoskope hinein. Wird Liz zugeben, dass sie hinter allem steckt? Ming hat es geschafft, Nils zu überzeugen, den Zechs bei ihren Beziehungsproblemen zu helfen. In Wahrheit will sie aber, dass Nils klar wird, dass Mädchen Zuneigung brauchen. Sie hat Angst, dass Nils' Gefühle für sie nicht mehr so stark sind, wie am Anfang. Nils fühlt sich durch Ming aber so bedrängt, dass ihr Plan ins Gegenteil umschlägt. Schon bald herrscht mächtig dicke Luft, weil keiner den anderen wirklich versteht. Als Herr und Frau Zech einen Streit der beiden miterleben, schalten sie sich ein. Finden Nils und Ming wieder zueinander? 07:05
Hendriks Welt a e f Dokumentation Deutschland 2008 Film von Chiara Sambuchi Hendrik ist 14 Jahre alt und lebt zusammen mit seiner Mutter in Osnabrück. Hendrik hat das so genannte Asperger-Syndrom, eine besondere Form des Autismus. Menschen mit Autismus haben große Schwierigkeiten im Umgang mit den anderen und leben in ihrer eigenen Welt. Oft können sie das Verhalten anderer Menschen nicht verstehen und nachvollziehen. Hendrik hat deshalb immer wieder Probleme, zum Beispiel mit seinen Klassenkameraden. Manchmal verschrecken und beängstigen ihn normale Dinge so sehr, dass er in Panik gerät. Dann missversteht Hendrik vieles, wie etwa vor einiger Zeit, als er einen schlimmen Streit mit einem Mitschüler hatte. Damit es nicht mehr zu solchen Missverständnissen und Streitereien kommt, wird Hendrik deshalb seit 2 Jahren von einem Betreuer in die Schule begleitet. Dass er immer jemanden haben muss, der ihn begleitet und ihm hilft die Menschen zu verstehen, deprimiert ihn oft. Hendrik hat durch seinen Autismus jedoch keinesfalls nur Probleme: Er interessiert sich für sehr viele Dinge und ist in vielen Fächern schneller und besser als andere Jungendliche in seinem Alter. So weiß er alles über Eisenbahnen und auch in Latein, Bio oder Mathe ist er überdurchschnittlich gut. Er fing an zu lesen, als er zweieinhalb Jahre alt war. Seitdem hat er Hunderte von Büchern über jedes Thema gelesen. Er hat ein außergewöhnlich gutes Gedächtnis, alles, was er liest, behält er im Kopf. Um besser mit seinem Autismus umgehen zu können nimmt Hendrik einmal pro Woche an einer Therapie teil. Auch durch diese Therapie hofft Hendrik schon bald keinen Betreuer mehr zu benötigen und allein in die Schule gehen zu können. Demnächst werden das Jugendamt und seine Lehrer entscheiden, ob dies möglich ist. Seite 3/67
MDR FERNSEHEN
Samstag, 3.9.2016
(MDR 06.03.2012)
07:30
Kissenkino The Liverpool Goalie oder: Wie man die Schulzeit überlebt! i a e f h Spielfilm Norwegen 2010 Jo ist dreizehn und abhängig von Fußball-Sammelkarten, einer Leidenschaft, die er mit den Jungen in seiner Klasse teilt. Ansonsten hat es Jo aber nicht so mit dem Fußball. Ein lebensgefährlicher Sport, findet er, und nur ein Beispiel für all die Gefahren, die überall lauern. Seit dem Unfalltod seines Vaters wird Jo nämlich von den Ängsten seiner Mutter verfolgt; Treppen, Krankheiten, Mädchen. Das färbt ab, da geht Jo lieber auf Nummer sicher und hat immer die Folgen seiner Entscheidungen im Auge. Bevor er von seinem Mitschüler Tom Erik Prügel kassiert, macht er also dessen Hausaufgaben. Doch dann kommt Mari in die Klasse. Sie ist hübsch, klug, mutig und zudem eine tolle Fußballspielerin. Jo begreift, dass er aus der Deckung kommen muss, wenn er sie zur Freundin haben möchte. Als er endlich die seltene Sammelkarte von Liverpools Torwart Jose Reina ergattert, scheint sich das Blatt zu wenden. Musik: Aslak Hartberg Kamera: Gaute Gunnari Regie: Arild Andresen Drehbuch: Lars Gudmestad Jo Idstad - Ask van der Hagen Mari - Susanne Boucher Einar - Mathis Asker Else Idstad - Andrine Sæther Tom-Erik - Jostein Sranes Brox Lehrer - Tore Sagen Steinar - Kyrre Hellum u.a. (82 Min.)
08:55
Bereitschaft Dr. Federau e Umschlag (1) 7-teilige Fernsehserie DDR 1988 Sturmböen peitschen Wasser an die Windschutzscheibe, der Regen hat den Waldweg in einen schlammigen Pfad verwandelt. Plötzlich verliert der Fahrer die Kontrolle, das Auto rutscht einen Abhang hinunter, überschlagt sich. Der glückliche Familienausflug der Federaus findet ein jähes Ende. Die Ärztin Uta Federau muss hilflos zusehen, wie ihr Mann am Unfallort verstirbt. Seite 4/67
MDR FERNSEHEN
Samstag, 3.9.2016
Um das tragische Geschehen zu verwinden, stützt sich Dr. Federau in die Arbeit. Sie übernimmt als Nachfolgerin ihres Jugendfreundes Dr. Trost die Leitung der Schnellen Medizinischen Hilfe. Rund um die Uhr mit dem Rettungswagen unterwegs, Einsätze an Sonn- und Feiertagen, dazu organisatorische Aufgaben: Bald bleibt Dr. Federau kaum noch Zeit für ihren 15-jährigen Sohn Frank, der sie gerade jetzt nötiger denn je braucht. Das neue Schuljahr hat begonnen und nach dem Tod seines Vaters fällt es Frank schwer, wieder im Alltag Fuß zu fassen. Bert Holländer, ein alleinstehender Bekannter der Familie, spürt, was in Frank vorgeht. So beginnen sieben ernste und nachdenkliche, heitere und amüsante Episoden um Dr. Federau und ihren Sohn, die erfahren, dass sich Probleme nach dem Verlust des Ehemanns und Vaters besser gemeinsam lösen lassen und die eingespielte Gemeinschaft der Krankenwagenfahrer, Ärzte und Schwestern, bei deren Arbeit fachliches Können und rasches Handeln oft über Menschenleben entscheiden. Musik: Manfred Schmitz Kamera: Walter Küppers Buch: Karlheinz Klimt Regie: Horst Zaeske Dr. Uta Federau - Uta Schorn Schwester Renate - Ingeborg Krabbe Schwester Carola - Anne Kasprzik Axel Dünnebier - Günter Schubert Dr. Johannes Trost - Wilfried Pucher Frank Federau - Tobias Raue Bert Holländer - Peter Cwielag und andere (55 Min.) 09:50
Der Dicke a e f Südseeträume (13) Fernsehserie Deutschland 2005 Ehrenberg ist urlaubsreif. Zu viele Mandanten und seine Trennung von Lisa machen ihm zu schaffen. Aber eine Auszeit lehnt er kategorisch ab. Yasmin und Gudrun sehen das anders und lassen nicht locker in ihrem Bemühen, ihn in den Süden zu schicken. Schließlich stimmt Ehrenberg ihnen zu, doch zuvor muss er sich noch um Frau Gretzke kümmern. Ihr Mann ist beim Tauchen verunglückt und für tot erklärt worden. Ein Privatdetektiv hat in ihrem Auftrag vor Ort ermittelt, aber Frau Gretzke zweifelt an seinen Recherchen und will das Honorar zurück.
Seite 5/67
MDR FERNSEHEN
Samstag, 3.9.2016
Ehrenberg findet heraus, dass der Mann gar nicht tot ist. Darüber hinaus versucht Ehrenberg, einem Freund zu helfen, der plötzlich erfahren hat, dass seine Tochter, um die er sich allein kümmert, nicht sein leibliches Kind ist. Leider hat Bea das Gespräch zwischen ihrem Vater und Ehrenberg belauscht. Sie ist verzweifelt und läuft von zu Hause weg. Ob Ehrenberg es schafft, in den Urlaub zu fahren? Musik: Andreas Bick Kamera: Matthias Papenmeier Buch: Thorsten Näter und Peter Mazzuchelli Regie: Thomas Jahn Gregor Ehrenberg - Dieter Pfaff Yasmin - Burcu Dal Christina Ehrenberg - Gisela Schneeberger Lisa Schubert - Ulrike Grote Charlotte Schubert - Alina Liss Gudrun - Katrin Pollitt Martin Brüggmann - Walter Kreye und andere (49 Min.) 10:40
Familie Dr. Kleist a e f h Das Findelkind (51) Fernsehserie Deutschland 2011 Christian hat mit Marlene vier Wochen Funkstille vereinbart, um sich über seine Gefühle klar zu werden. Johannes fällt aus allen Wolken, als Christian ihm seinen Seitensprung gesteht. Er hält ihn davon ab, sofort zu Marlene nach Australien zu fliegen, bevor er nicht mit sich selbst im Reinen ist. Michael erhält indessen ein Angebot für eine Gastdozentur in den USA und Lisa entscheidet sich für ein Auslandssemester, um ihn begleiten zu können. Vor seiner Tür findet Christian ein Neugeborenes und einen Zettel mit der Bitte, sich gut um den kleinen Simon zu kümmern. Der Kleine darf vorerst bei den Kleists bleiben, wo alle gemeinsam liebevoll für ihn sorgen. Ein anderer Fall beschäftigt Christian in seiner Praxis: Dirk Werner, der nach einem Schlaganfall im Rollstuhl sitzt, hat die Reha abgebrochen und jeden Lebensmut verloren. Seine Freundin Maja will ihn pflegen und ist völlig überfordert, während Dirk im Selbstmitleid versinkt. Christian erfährt, dass Maja Simons Mutter ist. Weil Dirk ein normales Familienleben in seinem Zustand ablehnt, hat die 19-Jährige ihm ihre Schwangerschaft verschwiegen und den Säugling in ihrer Verzweiflung vor Christians Tür gelegt. Nachdem der die junge Frau vergeblich beschworen hat, mit Dirk zu reden, konfrontiert er diesen schließlich selbst mit seinem Sohn. Dirk ist bestürzt und begreift, dass er für seine Familie da sein muss. Seite 6/67
MDR FERNSEHEN
Samstag, 3.9.2016
Überglücklich hält Maja ihren Sohn wieder in den Armen. Auch Christian hat endlich eine Entscheidung getroffen: Er wird um seine Ehe und um Marlene kämpfen. Musik: Günther Fischer, Rainer Oleak Kamera: Lothar E. Stickelbrucks Buch: Bele Nord Regie: Richard Engel Dr. Christian Kleist - Francis Fulton-Smith Marlene Kleist - Christina Plate Johannes Kleist - Ulrich Pleitgen Inge Kleist - Uta Schorn Lisa Kleist - Marie Seiser Clara Hofer - Lisa-Marie Werner Valerie Spengler - Katharina Abt und andere (48 Min.)
11:30
Der Osten - Entdecke wo du lebst Die Saalekaskade – Ein Meer im Wald i a e f (MDR 20.01.2016)
11:30
Wuhladko i a f Das Magazin in sorbischer Sprache (MDR SACHSEN)
12:00
MDR Garten i a f (MDR 28.08.2016)
12:30
Erdmännchen - Ein unschlagbares Team i a f Film von Telse Meyer und Dirk Blumenberg Erdmännchen sind weltweit absolute Zuschauerlieblinge. Sie leben in den Wüsten und Steppen des südlichen Afrika, in einer Welt aus Sand und Stein. Über Jahrtausende haben sie sich perfekt an ihre lebensfeindliche Umgebung angepasst, ernähren sich von allem, was ihnen vor die spitzen Schnauzen gerät: Echsen, Skorpione, vor allem aber Käfer und andere Insekten. Doch auch sie selbst stehen auf dem Speisezettel zahlreicher Raubtiere, wie Adler und Schakale. Nur ein ausgefeiltes System unterschiedlicher Alarmrufe sichert das Überleben der Familie. In der Wüste zählt vor allem Teamarbeit. Und die haben Erdmännchen perfektioniert. Zwei Jahre folgten die Tierfilmer Telse Meyer und Dirk Blumenberg Erdmännchen in der Wüste Namib und waren hautnah dabei, als die Jungen geboren wurden, erlebten ihre ersten Ausflüge unter den wachsamen Blicken Seite 7/67
MDR FERNSEHEN
Samstag, 3.9.2016
der Eltern und die ersten tapsigen Jagdversuche. Sie wurden Zeuge dramatischer Situationen: Schakale bedrohen die Erdmännchenfamilie, und ein Weibchen der Gruppe wird von den anderen verstoßen. (MDR 07.10.2012) 13:13
MDR aktuell i a f
13:15
Im Bann der Jahreszeiten - Herbst i a f Erntedank Auf der Schwäbischen Alb hat Obstbauer Jörg Geiger mit einem schlechten Erntejahr zu kämpfen und versucht, mithilfe von anderen Beigaben die Apfelweine zu retten. Auch die Selbstversorger Silvio und Catrin Roßberg stehen in Thüringen vor einer mageren Ernte. Ihre Felder leiden vor allem unter schlechtem Wetter und gefräßigen Insekten. In Südfrankreich haben die Olivenbauern andere Probleme. Matthieu Tourtin und seine Erntehelfer müssen die Früchte per Hand pflücken. Hilfe bekommen sie von der benachbarten Olivenbäuerin Julia Martini. In Sachsen unternimmt die Habichtdame "Hexe" von Thilo Rossbach die ersten Flugversuche nach der Mauser im Sommer. Der Falkner trainiert den Vogel mit seiner Tochter Lea für die Beizjagd im Herbst. Bevor sich die Fledermäuse in der Blautopfhöhle auf der Schwäbischen Alb zum Winterschlaf versammeln, geht Höhlenforscher Andreas Schober mit seinem Team auf die letzte Expedition des Jahres. Die Ernte ist bald eingebracht. Mit dem Erntedank besinnen sich die Menschen auf die früher existentielle Bedeutung einer ertragreichen Ernte. Denn von nun an müssen sich die Menschen vorwiegend von dem ernähren, was in den Vorratsspeichern lagert. Die Vorbereitungen auf den Winter sind immer noch in vollem Gange. Im goldenen Oktober bereitet sich auch die Natur sichtbar auf die kalte Jahreszeit vor. "Im Bann der Jahreszeiten" zeigt die Vielfalt Mitteleuropas in Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter. (ARTE 22.09.2015)
14:00
Der MDR Promi-Kühlschrank i a e f Mit Tino Böttcher und Kamilla Senjo (MDR 05.05.2016)
14:25
Schlager einer Stadt i a e f Limbach-Oberfrohna (MDR 02.09.2016)
15:55
Wetter für 3 i a e f Die Wetterschau für Mitteldeutschland
Seite 8/67
MDR FERNSEHEN
Samstag, 3.9.2016
16:00
MDR vor Ort i a f ... live vom Tag der Sachsen in Limbach-Oberfrohna
16:25
MDR aktuell i a e f
16:35
Hopfensommer i a e f Spielfilm Deutschland 2010 Der Zwist mit seinem Vater Josef hat den jungen Hopfenbauern Karl nach München vertrieben, wo er ein gefragter Bierbrauer geworden ist. Dass Karl ihm fehlt, würde der Alte nie zugeben. Als Josef eines Tages mitten in der Arbeit zusammenbricht, holt seine Frau den verlorenen Sohn zurück nach Hause, um die Ernte einzubringen. Nach und nach muss Josef nun einsehen, dass Karl ein hervorragender Hopfenbauer ist. Wenn er nun noch eine Frau finden würde, stünde dem Erhalt der alten Familientradition nichts mehr im Wege, aber keine konnte es ihm bislang recht machen. Vor vielen Jahren verließ der junge Hopfenbauer Karl Singhammer (Fritz Karl) den elterlichen Hof im Streit. Seine Berufserfahrung ermöglichte ihm eine Karriere als Bierbrauer bei einem großen Münchener Getränkehersteller. Der unverhoffte Anruf seiner Mutter (Gaby Dohm) reißt jedoch alte Wunden auf: Sein Vater Josef (Elmar Wepper) liegt nach einem Herzanfall im Krankenhaus, jemand muss die Hopfenernte einbringen. Mit gemischten Gefühlen reist Karl erstmals wieder nach Hause in die Hallertau. Noch immer herrscht zwischen Vater und Sohn eisiges Schweigen. Doch Karl will es dem Alten zeigen. Besser als alle anderen weiß er, mit Natur, Pflanzen und dem Boden umzugehen. Sein Entschluss, den Hof doch zu übernehmen, lässt dem Vater das Herz aufgehen was der Sturkopf aber nie zugeben würde. Der Fortbestand der Familientradition scheint gesichert. Allerdings gibt es da noch ein Problem: Zu jedem Hopfenbauer gehört schließlich auch eine Bäuerin. Die charmante Leni (Anna Schudt), seit der Schulzeit in Karl verliebt, wäre eine gute Partie; und Karl mit dem Zusammenschluss der beiden Nachbargüter der größte Bauer der Gegend. Doch für Leni empfindet er nur freundschaftliche Gefühle. Zum Leidwesen seiner Eltern hat Karl sich in Sophie (Christina Hecke) verguckt, deren Hof vor Jahren durch einen Hagelschlag Pleite ging. Seither verdient die alleinerziehende Mutter ihr Geld als Stripperin in einer Bar. Die Hallertau, zentral in Bayern gelegen, ist das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt. Bauer wird man hier nicht, man ist es von Geburt, die Höfe befinden sich seit Generationen in Familienbesitz. Und so dreht sich in diesem modernen Heimatfilm alles um den Erhalt dieser Tradition. Fritz Karl spielt einen ambitionierten Hopfenbauer, der neue Wege einschlägt. Elmar Wepper und Gaby Dohm beeindrucken in den Rollen eines alten Paares, in deren Gesichtern die Zeit Spuren hinterlassen hat. Mit Anna Schudt und
Seite 9/67
MDR FERNSEHEN
Samstag, 3.9.2016
Christina Hecke sind auch die weiteren Rollen attraktiv besetzt. Christian Wagner inszenierte nach einem Buch von Hermann Kirchmann. Musik: Jürgen Ecke Kamera: Thomas Mauch Buch: Hermann Kirchmann Regie: Christian Wagner Josef Singhammer - Elmar Wepper Franziska Singhammer - Gaby Dohm Karl Singhammer - Fritz Karl Leni - Anna Schudt Sophie Kreilinger - Christina Hecke Yuri - Toni Arjeton Osmani und andere (86 Min.) 18:00
Heute im Osten - Reportage i a f Moskaus deutsches Dorf * Es ist die größte Liegenschaft der Bundesrepublik außerhalb der EU - und wohl die skurrilste: Mitten in Moskau waren einst DDR-Handelsvertreter, Diplomaten und sonstige Abgesandte des Bruderstaates untergebracht. Auch lange nach der Wende ist das Areal fest in deutscher Hand - und in deutschem Besitz. Neu hinzugekommen sind dabei nicht nur Diplomaten, insbesondere die Vorzüge der deutschen Schule ziehen viele an. Selbst Wladimir Putin schickte einst seine Töchter hierher. Doch die aktuelle politische Situation hinterlässt auch im "Deutschen Dorf" ihre Spuren. Zudem sorgt ein Streit um die Kosten für das Wohnen in den einstigen Kader-Behausungen für Aufregung. Der Film erzählt von überraschenden Präsidentenbesuchen, Moskauer Mieten und Abenden im "Deutschen Eck" am Wernadskowo-Prospekt. * Sendung ergänzt am 09.08.2016
18:15
Unterwegs in Thüringen i a e f Unterwegs in Zeulenroda
18:45
Glaubwürdig: Dirk Michaelis i a e f "Als ich fortging" ist der Titel von Dirk Michaelis, mit dem man ihn am meisten identifiziert. Als das Lied 1987 ein Hit wurde, war er Sänger der Gruppe Karussell. Noch heute spielt er den Titel so gerne wie damals, er ist sein "Yesterday", seine Hymne geworden. Mit seiner Musik Menschen zu berühren, wieder aufmerksamer und "durchlässiger" zu machen, ist das Credo von Dirk Seite 10/67
MDR FERNSEHEN
Samstag, 3.9.2016
Michaelis bis heute: "Jeder missioniert auf seine Weise." Menschlichkeit, Toleranz, Solidarität, Miteinander, Bildung, das sind Werte, die er seinen Kindern weitergeben und für die er sein Publikum sensibel machen möchte. "Als ich fortging" ist eine Brücke dahin, genauso wie die Titel "Glaube, Liebe, Hoffnung" oder "Seelenverwandt". Sein Glaube ist die Hoffnung, dass es etwas Höheres, etwas Gutes gibt. Aber er ist sich sicher "Irgendwas ist da, was wir noch nicht verstehen. Es gibt das. Aber es ist zu groß, für uns, es zu fassen." Bei seinem Konzert in der Kreuzkirche in Dresden ist er diesem Irgendwas wieder auf der Spur. Gemeinsam mit seinen Fans. 18:50
Wetter für 3 i a e f Die Wetterschau für Mitteldeutschland
18:54
Unser Sandmännchen a e f Pittiplatsch - Wer gewinnt das Apfelmännchen?
19:00
Ländermagazine MDR SACHSENSPIEGEL i a e f
19:00
Ländermagazine MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f
19:00
Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f
19:30
MDR aktuell i a e f anschließend: das MDR-Wetter
19:50
Quickie i a e f Das schnelle Quiz Moderation: Andrea Ballschuh
20:15
Auf an die Donau! i a e f Countdown zur Starnacht
20:45
Starnacht an der Donau i a e f u.a. mit Andrea Berg, Glasperlenspiel, Claudia Jung, Laith Al-Deen
22:45
MDR aktuell i a e f
22:50
Mord in bester Gesellschaft - Der Tod der Sünde i a e f Spielfilm Deutschland/Österreich 2012 Seite 11/67
MDR FERNSEHEN
Samstag, 3.9.2016
In einem Dorf nahe München kommt eine junge Frau unter mysteriösen Umständen ums Leben. Obwohl die Kripo von einem Unfall ausgeht, ist Polizeihauptmeister Brandner überzeugt, dass es sich um Mord handelt. Er bittet seinen alten Freund Wendelin Winter um Hilfe. Inkognito begibt sich der erfahrene Psychologe auf Spurensuche. Schon bald stellt sich dabei heraus, dass mehrere Bewohner ein Motiv hatten, die hübsche Eva zu töten. Und es dauert nicht lange, bis sich hinter den biederen Fassaden Abgründe aus Eifersucht, Untreue und Niedertracht auftun. In dem beschaulichen Örtchen Oberfischbach ereignet sich am Rande eines Dorffests ein tragischer Zwischenfall: Die Blumenhändlerin Eva (Lisa Bitter) kommt beim Sturz von einer Leiter ums Leben. Für die Kripo ist der Fall schnell erledigt, alles deutet auf einen Unfall hin. Der örtliche Polizeihauptmeister Franz Brandner (Michael Lerchenberg) jedoch ist überzeugt, dass die attraktive junge Frau ermordet wurde. Immer wieder sorgte ihre aufreizende und unkonventionelle Art für Missgunst bei den anderen Frauen und Eifersüchteleien unter den Männern. Ungeachtet des offiziellen Dienstwegs bittet Brandner seinen alten Freund, den erfahrenen Münchner Psychologen Wendelin Winter (Fritz Wepper), um Hilfe. Er soll inkognito weitere Nachforschungen anstellen. Winter willigt ein, und bringt seine Tochter Alexandra (Sophie Wepper) mit, die als Journalistin gerade an einer Serie über Singles schreibt. Von den Ermittlungsabsichten ihres Vaters ahnt Alexandra zunächst jedoch nichts. Unbekümmert setzt sie ihre Recherchen fort und gerät dabei selbst in eine gefährliche Situation. Unterdessen merkt Winter bei seiner Spurensuche sehr schnell, wem im Dorf er genauer auf den Zahn fühlen sollte. Der wohlhabende Bauer Gustl Wildgruber (Michael Brandner) etwa, ein rücksichtsloser, jähzorniger Mann, hatte seit dem Tod seiner Frau ein Auge auf Eva geworfen. Dabei bemerkte er gar nicht, wie offensichtlich seine Haushälterin Moni (Saskia Vester) in ihn verliebt ist. Auch Wildgrubers Söhne, der grobschlächtige Hannes (Sebastian Jäger) und der zurückhaltende Xaver (Matthias Ransberger), scheinen etwas zu verheimlichen. Aber sie sind nicht die Einzigen, die sich verdächtig machen. Was treibt den Dorfarzt Dr. Neubauer (Karlheinz Hackl) in aller Heimlichkeit an den Tatort? Und welches Geheimnis hütet der gut aussehende Pfarrer Sibelius (Michael Roll)? Je mehr Wendelin und Alexandra an den biederen Fassaden der Dorfgemeinschaft kratzen, desto deutlicher werden die Abgründe, die sich dahinter verbergen. Trotz aller Anfeindungen hören die beiden nicht auf, unbequeme Fragen zu stellen. Der kriminalistisch begabte Psychologe Wendelin Winter sieht sich in "Der Tod der Sünde" mit einem mysteriösen Todesfall in einem bayerischen Dorf konfrontiert und kommt bei seinen Ermittlungen einer weiteren Bluttat auf die Spur. Unerfüllte Liebe, Eifersucht und Familienzwist führen in dieser Folge Seite 12/67
MDR FERNSEHEN
Samstag, 3.9.2016
einmal mehr zum Mord. Mit einer Auflösung, die selbst krimierprobte Zuschauer kaum erwarten würden. Musik: Mick Baumeister Kamera: Johannes Geyer Buch: Rolf-René Schneider Regie: Hajo Gies Dr. Wendelin Winter - Fritz Wepper Alexandra Winter - Sophie Wepper Moni - Saskia Vester Gustl Wildgruber - Michael Brandner Pfarrer Sibelius - Michael Roll Dr. Frieder Neubauer - Karlheinz Hackl Rosi - Roswitha Schreiner Franz Brandner - Michael Lerchenberg Annabell Grasmüller - Conny Glogger Wolfgang Grasmüller - Ferry Oellinger und andere (88 Min.)
(VPS-Datum: 04.09.2016) 00:20
MDR SACHSENSPIEGEL kompakt i a f
00:22
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE kompakt i a f
00:24
MDR THÜRINGEN JOURNAL kompakt i a f
00:25
Brisant i a e f
01:05
MDR vor Ort i a f ... vom Tag der Sachsen in Limbach-Oberfrohna (Wh.)
01:30
Hopfensommer i a e f Spielfilm Deutschland 2010
02:55
Der MDR Promi-Kühlschrank i a e f (MDR 05.05.2016)
03:20
MDR SACHSENSPIEGEL i a e f
Seite 13/67
MDR FERNSEHEN
Samstag, 3.9.2016
03:50
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f
04:20
MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f
04:50
Mitteldeutschland von oben nonstop i a f
Seite 14/67
MDR FERNSEHEN
Sonntag, 04.09.2016
Sonntag, 4. September 2016 05:55
Der Rächer von Venedig f (Il ponte dei sospiri) Spielfilm Spanien/Italien 1964 Durch einen fingierten Mord, gefälschte Dokumente und die erpresste Zeugenaussage einer Kurtisane gelingt es der Familie Altieri, Candiano, den Dogen von Venedig, zu stürzen. Dessen Sohn Rolando, der dem Kerker entfliehen kann, wagt alles, um Familienehre und Gerechtigkeit wieder herzustellen. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wird die Republik Venedig von inneren Machtkämpfen erschüttert. Der Doge Candiano (Jean Murat) und sein Sohn Rolando (Brett Halsey) stehen für das fortschrittliche Patriziertum, sie wollen mit neuen Gesetzen die alten Privilegien bekämpfen, wollen die Reichen besteuern. Vor allem die Brüder Altieri, der Capitano (Conrado San Martín) und Bembo, der Großinquisitor (José Marco Davó), wollen den Dogen und seinen Sohn beseitigen. Mit Gewalt und Einschüchterung setzen sie ihre Absicht in die Tat um: Sie arrangieren ein Zusammentreffen von Rolando und seiner früheren Geliebten Imperia (Gianna Maria Canale), zu dem der Ratsherr und jetziger Liebhaber Imperias, Davila (Andrea Bosic), dazukommt. Altieris Männer töten Davila mit Rolandos Dolch und erpressen Imperia mit dem Leben ihrer Tochter Bianca (Lilly Darelli) zur Falschaussage. Mit einem gefälschten Brief beschuldigen sie darüber hinaus Rolando, ein Komplott zum Sturz der Republik geplant zu haben. Rolando wird zum Tod durch Vierteilung verurteilt, sein Vater, der als Doge dieses Urteil nicht unterschreibt, wird ins Exil getrieben. Zu allem Übel hat es der Capitano Altieri noch auf Rolandos Braut Leonora (Vira Silenti) abgesehen. Sie heiratet ihn, um Rolandos Begnadigung zu erwirken. Als es Rolando gelingt, dem Kerker zu entfliehen, schwört er seinen Widersachern Rache. Ein spannender und aufwendig ausgestatteter Mantel- und Degenfilm in einer italienisch-spanischen Koproduktion, in Szene gesetzt von Piero Pierotti, dem Abenteuerspezialisten. Rolando Candiano - Brett Halsey Imperia - Gianna Maria Canale Scalabrino - Burt Nelson Capitano Altieri - Conrado San Martín Leonora - Vira Silenti Bembo Altieri, Großinquisitor - José Marco Davó und andere Musik: Angelo Francesco Lavagnino Kamera: Luciano Trasatti und Rafael Pacheco Seite 15/67
MDR FERNSEHEN
Sonntag, 04.09.2016
Buch: Oreste Biancoli, Gian Paolo Callegari, Duccio Tessari, Manuel Pilares, Piero Pierotti und Carlo Campogalliani, nach einem Roman von Michel Zevaco Regie:Piero Pierotti und Carlo Campogalliani 07:25
Glaubwürdig: Dirk Michaelis i a e f (MDR 03.09.2016)
07:30
Tischlein, deck dich! i a e f Besser essen in Berlin Film von Ulrike Steinbach und Daniela Haarhoff (MDR 01.09.2016)
08:00
selbstbestimmt! Das Magazin i a f Leben mit Behinderung
*
Blinde Paralympics-Schwimmerin Maike Naomi Schnittger will unbedingt zu den Paralympics. Die blinde 22Jährige schwimmt seit ihrer Kindheit. Als sie zehn Jahre ist, wird erstmals die Diagnose Zapfendystrophie gestellt. Obwohl Maike immer schlechter sieht, gibt sie den Sport nicht auf, sie wechselt zum Behindertenschwimmen. Ihr Trainer ist ihr Vater - und der führt sie zum Erfolg. Ihre Medaillenausbeute wächst von Jahr zu Jahr. Sie gewinnt Gold-, Silber- und Bronzemedaillen bei Internationalen Deutschen Meisterschaften und bei Europa- und Weltmeisterschaften. Mit 19 und inzwischen fast vollständig blind, zieht sie zum Olympiastützpunkt nach Potsdam, um Psychologie zu studieren. Im Jahr der Olympiavorbereitung hat die Universität viel Verständnis für Maikes Auszeiten: Dem täglichen Schwimmtraining ist alles untergeordnet. Wenn Maike am letzten Höhepunkt vor den Paralympics bei den 30. Internationalen Deutschen Meisterschaften in Berlin antritt, ist ein Team von "selbstbestimmt!" dabei. Pro und Contra Cochlea Implantat Ein Ersatzteil im Kopf - seit etwas mehr als 20 Jahren gibt es CochleaImplantate. Seitdem hat der Begriff GEHÖRLOS viel von seiner Endgültigkeit verloren. Immerhin kommt eines von tausend Kindern mit einem extremen Hörschaden zur Welt - es ist eine der häufigsten Behinderungen bei Neugeborenen. Inzwischen haben 50.000 Menschen in Deutschland diese Hörprothesen im Kopf. Die meisten kommen damit gut durch die Welt, für einige aber hat sich die Verheißung der Technik nicht wirklich erfüllt. "Selbstbestimmt!" geht der Frage nach, wie Betroffene das Cochlea Implantat in der Praxis bewerten. Handicaps für Anfänger - Cheerleading Nachdem in der August-Sendung die Frage offen blieb, wie Martin Fromme als einhändiger Cheerleader ankommt, zeigen wir diesmal das Experiment: Martin
Seite 16/67
MDR FERNSEHEN
Sonntag, 04.09.2016
übt, tanzt und will in die Höhe. Sein Einstieg ins Leipzig-Lions Cheerleading Team ist ein voller Erfolg. Auch optisch. SonntagsFragen mit Schwarwel Bei Jennifer Sonntag ist Thomas Meitsch alias Schwarwel zu Gast. Der Leipziger Trickfilmzeichner und Regisseur war fast zwei Jahrzehnte Art Director der besten Band der Welt: DIE ÄRZTE. Für sie gestaltete Schwarwel Album- und Singlecover. Auch als Filmemacher ist er erfolgreich. Sein neuestes Werk "Leipzig von oben" steckt voller autobiografischer Züge. Woher kommen wir? Wo sind wir? Was machen all diese Geschichten mit den einzelnen Menschen? Genau diese Fragen sind es, die auch Jennifer Sonntag bewegen - und schon allein deshalb freut sich die Hallenserin auf den Gedankenaustausch mit Schwarwel. * Themen ergänzt am 02.08.2016 08:30
MDR Garten i a f
09:00
Unser Dorf hat Wochenende i a f
09:30
Die gefährlichsten Schulwege der Welt Papua-Neuguinea i a e f Film von Raphael Lauer Sie leben in Papua Neuguinea, auf einer Insel im pazifischen Ozean, inmitten eines der größten Regenwälder der Welt. Und einige von ihnen legen einen Schulweg zurück, der jenseits unserer Vorstellungskraft liegt. So auch der achtjährige Junior und seine Cousine Ruth. Ihr Weg im "Land der 1.000 Flüsse" führt die Schüler fünf Tage lang durch Urwälder, in denen immer wieder neue und einmalige Tierarten entdeckt werden, und in dessen Geäst giftige Schlangen lauern. Die Schüler jagen tagtäglich selbst ihr Essen, erklimmen steile Berghänge und durchqueren unzählige Flüsse. Ihre Füße tragen sie über einhundert Kilometer, und die Kinder fürchten nichts mehr als den großen Fluss Takali. Er trennt ihre Heimat, den Dschungel, von der modernen Zivilisation, und schon viele sind beim Versuch, ihn zu überqueren, gestorben. Es ist mehr als nur ein Schulweg, es ist eine Prüfung in den Weiten des Dschungels. Und nicht alle Schüler werden ihr Ziel erreichen. (ARTE 27.04.2015)
10:13
MDR aktuell i a f
Seite 17/67
MDR FERNSEHEN
Sonntag, 04.09.2016
10:15
Die tollen Abenteuer des Monsieur L. i e f (Les tribulations d'un chinois en Chine) Spielfilm Frankreich/Italien 1965 (MDR 08.11.2015)
12:00
Riverboat i a e f Die MDR-Talkshow aus Leipzig (MDR 02.09.2016)
14:13
MDR aktuell i a f
14:15
Vanessa Mai - Mein Herz schlägt Schlager i a f TV-Portrait (MDR 09.07.2016)
15:00
Der Festumzug zum Tag der Sachsen i a e f live aus Limbach-Oberfrohna Vielleicht wird es wie ein rollendes Musikfestival wirken, wenn am ersten Sonntag im September halb Sachsen auf den Beinen ist, um beim Höhepunkt des "Tages der Sachsen" dabei zu sein. Limbach-Oberfrohna jedenfalls hat vorsorglich schon mal alle Straßen in der Innenstadt gesperrt, damit der Festumzug mit seinen 3.600 Teilnehmern genug Platz hat. Der MDR SACHSEN packt deshalb in diesem Jahr nicht nur seine Kameras und einen Kran für schöne Bilder von oben ein, sondern besonders viele Mikrofone, um den Sound von Rock'n'Roll bis Boogie Woogie auch perfekt übertragen zu können. Es wird gezeigt, was Sachsen musikalisch, aber auch historisch und aktuell so zu bieten hat. Dafür bringen die Mitwirkenden aus dem ganzen Freistaat 80 Fahrzeuge auf die Straßen und 55 Pferde, zwei davon ziehen eine historische Pferde-Doppelstock-Bahn. Bunt und lebendig wird der Festumzug auf jeden Fall. Moderation: Anja Koebel & Silvio Zschage
17:00
MDR aktuell i a e f mit Wetter
17:10
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte i a e f h Auf Messers Schneide (23) Fernsehserie Deutschland 2015 Nach seinem schweren Unfall hat der junge Arzt Ben Ahlbeck die ersten Eingriffe überstanden. Unterstützung für die Behandlung und die nächsten komplizierten Operationen kommt aus Leipzig von Philipp Brentano. Der Seite 18/67
MDR FERNSEHEN
Sonntag, 04.09.2016
erfahrene Endoprothetiker operiert zusammen mit Dr. Moreau den komplizierten Trümmerbruch von Ben. Als sich jedoch Bens Zustand massiv verschlechtert, müssen die Ärzte sich fragen, ob sie das Bein retten können. Trotz der Sorge um seinen Assistenzarzt Ben Ahlbeck, kümmert sich Niklas Ahrend weiterhin fürsorglich um seine anderen Patienten. Der Fall von Nicole Leitner beschäftigt ihn besonders. Nicole hat starke Bauchschmerzen als sie eingeliefert wird. Bei der Untersuchung entdeckt Niklas eine Auffälligkeit im Eierstock der Patientin. Nun muss sich Nicole mit einem schwierigen Gedanken auseinandersetzen: Wird sie jemals Kinder haben können? Prof. Patzelt begegnet währenddessen ihrem Ehemann Leo. Er begleitet die querschnittsgelähmte Dorothea Eckert zu einer Untersuchung ins Klinikum. Seit der Operation nach Dorotheas Reitunfall, ist die Freundschaft der beiden Frauen deutlich abgekühlt. Prof. Patzelt möchte dennoch gern für ihre Freundin da sein. Und auch Dorothea scheint sich zu besinnen, als sie merkt, wie nah Karin die Trennung von ihrem Mann geht. Buch: Oliver Hein-MacDonald Regie: Dieter Laske Dr. Matteo Moreau - Mike Adler Ben Ahlbeck - Philipp Danne Prof. Dr. Karin Patzelt - Marijam Agischewa Dr. Philipp Brentano - Thomas Koch Dorothea Eckert - Antje Schmidt und andere (48 Min.) 17:58
MDR aktuell i a e f
18:07
In aller Freundschaft i a e f h Ein steiniger Weg (738) Fernsehserie Deutschland 2016 Ludwig Peters, der sich in ambulanter psychiatrischer Behandlung befindet, wird nach einem Sturz vom Balkon in die Sachsenklinik eingeliefert. Seiner Tochter Lea gegenüber behauptet er, dass es ein Unfall war, doch Dr. Kaminski ahnt, dass das eine Lüge ist. Er bringt Ludwig dazu, ihm den Suizidversuch zu gestehen. Doch mit diesem Wissen steckt Kaminski nun im Dilemma. Verschweigt er Lea, dass ihr Vater vor dem Leben kapitulieren wollte oder sagt er ihr die Wahrheit? Die sonst so souveräne Lea leidet mit ihrem Vater und wacht nachts an seinem Bett. Plötzlich geht es Ludwig schlechter, sein Herz bleibt stehen und er schwebt in Lebensgefahr.
Seite 19/67
MDR FERNSEHEN
Sonntag, 04.09.2016
Nach Philipp Brentanos geplatzten Auswanderungsplänen war Sarah Marquardt bereit, ihm einen neuen Vertrag zu geben – zu für ihn unzumutbaren Konditionen. Nun sucht Brentano nach Alternativen und heuert ausgerechnet in einer Bar als Tresenkraft an. Als Klinikleiter Roland Heilmann dies mitbekommt, macht er Sarah eine Ansage. Doch diese weigert sich. Schließlich ist Roland dafür verantwortlich, dass der Klinik Gelder fehlen. Wenn er sich beim Gesundheitsdezernenten für seinen Fehler entschuldigt, wird dieser möglicherweise die fehlenden Finanzen freigeben. Dann könnten sie auch Brentano wieder einstellen. Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia Kamera: Kai-Uwe Schulenburg, Markus Rößler Buch: Thomas Frydetzki Regie: Peter Wekwerth Ludwig Peters - Hermann Beyer Barfrau Moni - Sabine Vitua Nadine Meyer - Julia Schäfle Oskar Brentano - Leonard Scholz Max Brentano - Moritz Franz Pötzsch Dr. Roland Heilmann - Thomas Rühmann Sarah Marquardt - Alexa Maria Surholt Dr. Philipp Brentano - Thomas Koch Dr. Rolf Kaminski - Udo Schenk und andere (44 Min.) 18:52
Wetter für 3 i a e f Die Wetterschau für Mitteldeutschland
18:54
Unser Sandmännchen i b e f Fuchs und Elster - Prost Mahlzeit! (Zweikanalton sorbisch/deutsch)
19:00
Ländermagazine MDR SACHSENSPIEGEL i a e f
19:00
Ländermagazine MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f
19:00
Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f
Seite 20/67
MDR FERNSEHEN
Sonntag, 04.09.2016
19:30
MDR aktuell i a e f anschließend: das MDR-Wetter
19:50
Kripo live i a e f
20:15
Sagenhaft - Thüringens Mitte i a e f h Axel Bulthaupt trifft in der so "Thüringeti" in Crawinkel einen Mann, der auf seinem 2.500 Hektar weiten Hügelland Wildpferden, Sportpferden, Highlandrindern, Schafen, Ziegen und Eseln eine Heimat und viel Platz zum rumtoben gibt. In Erfurt wird er von einer gebürtigen Italienerin in das Handwerk der Waidbauern eingewiesen und erfährt, warum Biertrinken dafür sehr vorteilhaft ist. (MDR 21.06.2015)
21:45
MDR aktuell i a e f anschließend: das MDR-Wetter
22:00
Utta Danella - Schokolade im Sommer i a e f Spielfilm Deutschland 2009 Aus einem Brief ihrer verstorbenen Mutter erfährt die Literaturstudentin Anna von der Existenz ihres Vaters, der ganz in der Nähe eine kleine Bäckerei mit einer Patisserie führt. Um ihren Erzeuger kennenzulernen, übernimmt sie bei ihm inkognito eine Stelle als Verkäuferin. Schnell wird klar, dass ihr Vater so ganz anders ist, als sie es sich erträumte. Dafür schleicht sich der liebenswürdige Patissier Michael in Annas Herz. Als ihr langjähriger Freund Andreas Anna in dieser schwierigen Situation einen Heiratsantrag macht, ist das Gefühlschaos perfekt. Anna (Jeanne Tremsal) und ihr geschiedener Freund Andreas (Timothy Peach) sind eigentlich ein glückliches Paar. Doch das Leben der jungen Literaturstudentin nimmt eine unerwartete Wende, als ein alter Brief ihrer lange verstorbenen Mutter sie auf die Spur ihres bis dahin unbekannten Vaters bringt. Spontan fährt sie von München nach Seefried am Ammersee, wo Karl Sterner (Peter Sattmann) eine Bäckerei mit Patisserie führt. Ohne sich zu offenbaren, nimmt sie in seinem Laden die offene Stelle der Verkäuferin an und zieht einstweilen in den idyllischen Pavillon am See, den Karls patente Lebensgefährtin Helene (Katerina Jacob) ihr großzügig zur Verfügung stellt. Mit klopfendem Herzen will Anna erst einmal herausfinden, was für ein Mensch ihr Vater überhaupt ist. Ihre zaghaften Versuche, Karl näher kennenzulernen, scheitern jedoch an seiner ungewollt schroffen, zurückweisenden Art - unter der auch Helene leidet.
Seite 21/67
MDR FERNSEHEN
Sonntag, 04.09.2016
Allmählich zweifelt Anna, ob es für Tochter und Vater überhaupt eine zweite Chance gibt. Der charmante Patissier Michael (Hendrik Duryn) spürt ihre Verunsicherung. Doch er unterstützt sie nach Kräften, hat er sich doch auf den ersten Blick in sie verliebt. Anna ist nicht abgeneigt, und dank seiner unwiderstehlichen Pralinen schmilzt ihr Herz dahin wie Schokolade im Sommer. Als überraschend Andreas auftaucht, der inzwischen seinen Durchbruch als Schriftsteller geschafft hat und ihr den eigentlich langersehnten Heiratsantrag macht, steht Anna vor mehreren schweren Entscheidungen: Sie muss nicht nur Karl endlich die Wahrheit sagen, sondern sich auch zwischen dem vertrauten Freund und ihrer neuen Liebe entscheiden. Gloria Behrens, die bereits mit einigen Verfilmungen der erfolgreichen UttaDanella-Reihe überzeugte, inszenierte dieses gefühlvolle Familienmelodram über das emotionale Chaos einer jungen Frau, die in ihrem Leben einen neuen Bezugspunkt entdeckt. Die gebürtige Französin Jeanne Tremsal und Charakterkopf Peter Sattmann machen das Auf und Ab und die schwierige Annäherung zwischen Vater und Tochter eindringlich spürbar. Gut besetzt sind auch die weiteren Rollen mit Hendrik Duryn als Schokoladenprinz, Timothy Peach als ambitioniertem Schriftsteller und Katerina Jacob als gutem Geist. Eine wichtige (Neben-)Rolle spielt - erstmals in einem Utta-Danella-Film - auch eine Katze, die sich in Annas Pavillon einnistet und ihre Beziehung zu Michael symbolisiert. Die traumhafte Landschaft am Ammersee bildet den passenden Hintergrund zu dieser warmherzigen Liebesgeschichte. Musik: Kambiz Giahi Kamera: Kay Gauditz Buch: Sabine Vogt, nach der Erzählung "Der verlorene Vater" von Utta Danella Regie: Gloria Behrens Anna Seidel - Jeanne Tremsal Karl Sterner - Peter Sattmann Helene Reichert - Katerina Jacob Michael Wendelin - Hendrik Duryn Andreas Maier - Timothy Peach Sigrid Buchwald - Eva-Maria Grein Frau Moser, Kundin - Christiane Blumhoff Annas Mutter - Rita Russek und andere (88 Min.) 23:30
Bowlingtreff i a f Film von Adrian Dorschner und Thomas Beyer Leipzig Ende der 1980er-Jahre. Die Altbauten der Innenstadt verfallen, die Plattenbausiedlungen am Stadtrand wachsen nicht schnell genug, um dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. Kurz vor dem Ende der DDR gibt es für Seite 22/67
MDR FERNSEHEN
Sonntag, 04.09.2016
öffentliche Bauten keine Mittel mehr, weder Geld, noch Material. Doch dann wird 1987 in Leipzig ein Bowling-Center eröffnet: Der "Bowlingtreff". Keine der üblichen tristen Kegelbahnen, sondern ein außergewöhnliches Zeichen postmoderner Architektur, einmalig in der DDR. Das Haus, luxuriös ausgestattet mit Marmor, Eichenparkett und einem Glasdach, beherbergte auf verschiedenen Ebenen 14 Bowlingbahnen, Leipzigs erstes Fitnessstudio und eine Auswahl exquisiter Billardtische: eine absolute Sensation! Der Film zeigt, wie der Bau des Bowlingtreffs bereits den Auflösungsprozess der SED-Diktatur andeutet. Denn wie die Recherchen belegen, erfährt die OstBerliner Regierung von Größe und Umfang des Bowlingtreffs erst kurz vor der Eröffnung. Den Bau gibt die Stadt Leipzig nämlich selbst in Auftrag und lässt ihn in sogenannter Feierabendtätigkeit errichten. Mit viel Geschick, auf abenteuerliche Weise und kurzerhand an den Berliner Genossen vorbei, werden Baumaterial und Handwerker bereitgestellt und ein Haus gebaut, dass mit der üblichen DDR-Formsprache nichts mehr zu tun hat, wie im Film internationale Experten bestätigen. Die Architektur-Ikonen Denise Scott Brown und Paolo Portoghesi beschreiben die Einzigartigkeit und Eigenständigkeit des Bowlingtreffs als Verkörperung des Zeitgeists, dem erstarkenden Wunsch nach Veränderung in der DDR. Die lichtdurchflutete, freitragende Halle kombiniert spielerisch Elemente aus der Architekturgeschichte und den Casinos von Las Vegas. Die begeisterten Besucher staunten über die architektonische Klasse und feierten den Bowlingtreff als steingewordene Sehnsucht nach einem besseren Leben. Heute sind Fenster und Türen des Bowlingtreffs vermauert und nur über den Lieferanteneingang gelangt man noch in das Innere des einstigen Prachtbaus am Leipziger Ring. Der Film portraitiert kenntnisreich und liebevoll das Haus und seine besondere Entstehungsgeschichte. Bisher unveröffentlichtes Film- und Fotomaterial, ungewöhnliche Projektionen und exklusive Interviews machen das Lebensgefühl in Leipzig vor der Wende 1989 spürbar. (MDR 08.11.2015)
(VPS-Datum: 05.09.2016) 00:30
MDR SACHSENSPIEGEL kompakt i a f
00:32
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE kompakt i a f
00:34
MDR THÜRINGEN JOURNAL kompakt i a f
Seite 23/67
MDR FERNSEHEN
00:35
Sonntag, 04.09.2016
Gorky Park i e f (Gorky Park) Spielfilm USA 1983 Im winterlichen Gorky Park in Moskau werden drei bis zur Unkenntlichkeit verstümmelte Leichen entdeckt. Chefinspektor Arkady Renko von der Mordkommission der Miliz übernimmt die Ermittlungen. Diese erweisen sich schon bald als sehr gefährlich, denn der rätselhafte Fall zieht ungeahnte Kreise bis in die Spitzen des sowjetischen Geheimdienstes und über die Landesgrenzen hinaus. In einer Winternacht werden im Moskauer Gorky Park in der Nähe einer Eisbahn die Leichen von zwei Männern und einer Frau gefunden. Sie lagen längere Zeit im Schnee verscharrt und sind so verstümmelt, dass ihre Identifizierung äußerst schwierig ist. Chefinspektor Arkady Renko (William Hurt) von der Mordkommission würde den Fall daher gern an den KGB abgeben, zumal sich herausstellt, dass alle Opfer mit einer Pistole erschossen wurden, wie sie fast nur von Mitgliedern des sowjetischen Geheimdienstes benutzt wird. Staatsanwalt Iamskoy (Ian Bannen) besteht jedoch darauf, dass Renko die Ermittlungen weiterführt. Bei seinen Recherchen gerät der junge Chefinspektor an eine der Universität verwiesene Studentin, Irina Asanova (Joanna Pacula). Sie fasziniert Renko, obwohl das Mädchen aus Sibirien sich ihm gegenüber sehr abweisend verhält. Kurz darauf lernt der Inspektor auf ungewöhnliche Weise den amerikanischen Kriminalbeamten William Kirwill (Brian Dennehy) kennen. Einer der Ermordeten war Kirwills Bruder James, den Mörder will William nun - als Tourist getarnt - auf eigene Faust suchen. Nach anfänglichen Auseinandersetzungen beschließen die ungleichen Kollegen, inoffiziell zusammenzuarbeiten, zumal ein Landsmann Kirwills in dem mysteriösen Fall eine wichtige Rolle zu spielen scheint: Pelzimporteur Jack Osborne (Lee Marvin), ein reicher Geschäftsmann mit Beziehungen zu den höchsten Stellen in Ost und West. Regisseur Michael Apted hatte sich in seiner Heimat England schon mit erfolgreichen Fernseh- und Kinofilmen einen Namen gemacht, als er 1980 mit "Nashville Lady" seinen ersten Hollywood-Film inszenierte. "Gorky Park" entstand weitgehend in Finnland und Schweden; Helsinki diente als Ersatz für die Schauplätze in Moskau, wo man keine Dreherlaubnis bekommen hatte. Auch die Zobel, das sowjetische Staatsmonopol für Zobelzucht spielt im Film eine zentrale Rolle, mussten gedoubelt werden: Baummarder, weniger kostbar, aber für Laien ähnlich aussehend, vertraten bei den Aufnahmen ihre vornehmeren Verwandten. Musik: James Horner Kamera: Ralf D. Bode Seite 24/67
MDR FERNSEHEN
Sonntag, 04.09.2016
Buch: Dennis Potter Regie: Michael Apted Arkadi Renko - William Hurt Jack Osborne - Lee Marvin William Kirwill - Brian Dennehy Irina Asanova - Joanna Pacula Staatsanwalt Iamskoy - Ian Bannen Pasha - Michael Elphick Anton - Richard Griffiths Maj. Pribluda - Rikki Fulton und andere (121 Min.) 02:35
Kripo live i a e f (Wh.)
03:00
Tischlein, deck dich! i a e f Besser essen in Berlin Film von Ulrike Steinbach und Daniela Haarhoff (MDR 01.09.2016)
03:30
Mitteldeutschland von oben nonstop i a f
03:50
MDR SACHSENSPIEGEL i a e f
04:20
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f
04:50
MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f
05:20
Einfach genial i a e f Das MDR-Erfindermagazin (MDR 30.08.2016)
Seite 25/67
MDR FERNSEHEN
Montag, 05.09.2016
Montag, 5. September 2016 05:45
Unterwegs in Thüringen i a e f Unterwegs in Zeulenroda (MDR 03.09.2016)
06:15
LexiTV - Wissen für alle i a e f
07:15
Rote Rosen i a e f Fernsehserie Deutschland 2016 (2264)
08:00
Sturm der Liebe i a e f Fernsehserie Deutschland 2016 (2523)
08:48
MDR aktuell i a e f Neu:
08:50
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte i a e f h Auf Messers Schneide Fernsehserie Deutschland 2015 (23) Nach seinem schweren Unfall hat der junge Arzt Ben Ahlbeck die ersten Eingriffe überstanden. Unterstützung für die Behandlung und die nächsten komplizierten Operationen kommt aus Leipzig von Philipp Brentano. Der erfahrene Endoprothetiker operiert zusammen mit Dr. Moreau den komplizierten Trümmerbruch von Ben. Als sich jedoch Bens Zustand massiv verschlechtert, müssen die Ärzte sich fragen, ob sie das Bein retten können. Trotz der Sorge um seinen Assistenzarzt Ben Ahlbeck, kümmert sich Niklas Ahrend weiterhin fürsorglich um seine anderen Patienten. Der Fall von Nicole Leitner beschäftigt ihn besonders. Nicole hat starke Bauchschmerzen als sie eingeliefert wird. Bei der Untersuchung entdeckt Niklas eine Auffälligkeit im Eierstock der Patientin. Nun muss sich Nicole mit einem schwierigen Gedanken auseinandersetzen: Wird sie jemals Kinder haben können? Prof. Patzelt begegnet währenddessen ihrem Ehemann Leo. Er begleitet die querschnittsgelähmte Dorothea Eckert zu einer Untersuchung ins Klinikum. Seit der Operation nach Dorotheas Reitunfall, ist die Freundschaft der beiden Frauen deutlich abgekühlt. Prof. Patzelt möchte dennoch gern für ihre Freundin da sein. Und auch Dorothea scheint sich zu besinnen, als sie merkt, wie nah Karin die Trennung von ihrem Mann geht. Buch: Oliver Hein-MacDonald Regie: Dieter Laske
Seite 26/67
MDR FERNSEHEN
Montag, 05.09.2016
Dr. Niklas Ahrend - Roy Peter Link Dr. Matteo Moreau - Mike Adler Ben Ahlbeck - Philipp Danne Prof. Dr. Karin Patzelt - Marijam Agischewa Dr. Philipp Brentano - Thomas Koch Leo Patzelt - Lutz Blochberger Nicole Leitner - Jana Klinge Daniel Leitner - Nicholas Reinke und andere (48 Min.) 09:40
Kripo live i a e f (MDR 04.09.2016)
10:03
Länder kompakt i a e f
10:05
Elefant, Tiger & Co. i a e f Der Dreck muss weg! (338) Geschichten aus dem Leipziger Zoo Mutige Muntjakmutter "Orange sieben" ist eine Muntjak-Dame, die vor zwei Tagen Mutter geworden ist. Ihren Namen verdankt sie der Ohrmarke, die sie kurz nach ihrer Geburt bekam. Gleiches soll nun ihr Kind, das bis jetzt noch namenslos ist, auch erhalten. Eine orangefarbene Ohrmarke mit der Nummer 12 wartet auf den Dreikäsehoch. Doch so einfach, wie es sich anhört, ist es nicht. Jede Menge Dreck Michael Ernst und Christian Patzer zeigen vollen Einsatz und ihr Talent als Putzkraft. Das große Ottergehege samt Teich, Wasserfall und Felsen muss gereinigt werden. Dafür müssen natürlich die Otter die Anlage verlassen und der Putztruppe Platz machen. Was anfänglich noch nach leichter Arbeit aussah, entpuppt sich als echter Knochenjob. Letztlich, aber lohnt es sich. Der OtterBereich glänzt wie neu. Ein neues Heim Das Aquarium der Vieraugenfische schlug leck und die plötzlich heimatlosen Fische mussten in ein Notquartier. Nun ist der Schaden behoben und sie dürfen endlich zurück. Der Umzug wird natürlich von Lothar Dudeck organisiert. (ARD 29.04.2014)
10:55
MDR aktuell i a e f
Seite 27/67
MDR FERNSEHEN
Montag, 05.09.2016
11:00
MDR um 11 i a e f Das Ländermagazin
11:45
In aller Freundschaft i a e f h Mein Leben (665) Fernsehserie Deutschland 2014 Laura Westphal ist in ihrer WG gestürzt und wird von ihrer Freundin Fiona in die Sachsenklinik gebracht. Zuvor waren beide lange bei einer Party und haben ausgiebig gefeiert. Philipp Brentano kann die unkomplizierte Armfraktur schnell versorgen, doch ihm fallen Lauras schlechte Blutzuckerwerte auf. Laura als Typ-I- Diabetikerin scheint ihre Krankheit offensichtlich nicht im Griff zu haben, da ihr die Gefahren des unkontrollierten Alkoholgenusses nicht bewusst sind. Genervt von den ständigen Anrufen ihrer Mutter und den Ermahnungen durch Brentano und Oberschwester Ingrid, will sie die Klinik gleich wieder verlassen. Ihre Freundin Fiona holt sie am nächsten Tag ab und die beiden stürzen sich in die nächste Party. Ohne es zu bemerken, gerät Laura immer mehr in die Unterzuckerung. Am nächsten Morgen findet Fiona ihre Freundin bewusstlos in der Küche. Elena Eichhorn geht es nach ihrem schweren Autounfall wieder besser. Sie steht kurz vor ihrer Rückreise nach Australien. Pia will ein Abschiedsessen für sie organisieren und Elena selbst schlägt vor, dazu auch Martin mit dessen neuer Freundin Antonia einzuladen. Alexander Weber, der Elena zufällig in der Klinik trifft, überredet Sarah Marquardt, die profilierte Ärztin unbedingt zurück an die Sachsenklinik zu holen. Als Martin Stein das mitbekommt, reagiert er nicht sehr erfreut und rät Elena, sich dies noch einmal zu überlegen. Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia Kamera: Florian Licht, Markus Rößler Buch: Lutz Groth Regie: Jurij Neumann Laura Westphal - Senta-Sofia Delliponti Fiona Schramm - Luisa Lossau Antonia Bach - Claudia Mehnert Alexander Weber - Heio von Stetten Dr. Roland Heilmann - Thomas Rühmann Dr. Kathrin Globisch - Andrea Kathrin Loewig Dr. Martin Stein - Bernhard Bettermann Oberschwester Ingrid Rischke - Jutta Kammann Sarah Marquardt - Alexa Maria Surholt Dr. Philipp Brentano - Thomas Koch Dr. Elena Eichhorn - Cheryl Shepard und andere (43 Min.) Seite 28/67
MDR FERNSEHEN
Montag, 05.09.2016
12:30
Utta Danella - Schokolade im Sommer i a e f Spielfilm Deutschland 2009 (MDR 04.09.2016)
14:00
MDR um 2 i a e f Das MDR-Mittagsmagazin
14:59
MDR aktuell i a e f
15:00
LexiTV - Wissen für alle i a e f
16:00
MDR um 4 i a e f Neues von hier
16:30
MDR um 4 i a e f Gäste zum Kaffee
17:00
MDR um 4 i a e f Neues von hier & Leichter leben u.a. mit Dr. Carla Thiele, Paartherapeutin/Sexualmedizinerin Sex ohne Liebe – geht das? Sex ohne Beziehung, das geht. Nicht jeder muss sich sofort binden, wenn man sich körperlich anziehend findet und in die Kiste springt. Doch was, wenn man nicht einmal Gefühle füreinander hat - funktioniert Sex auch ohne Liebe? Sind da Männer und Frauen unterschiedlich? Leben Männer sich so aus, kräht in der Gesellschaft oft kein Hahn danach. Aber Frauen, die schnellen und unkomplizierten Sex suchen, werden in der Gesellschaft oft noch als "Flittchen" angesehen. Warum?
17:45
MDR aktuell i a e f
18:05
Wetter für 3 i a e f Die Wetterschau für Mitteldeutschland
18:10
Brisant i a e f
18:54
Unser Sandmännchen a e f Kallis Gute-Nacht-Geschichten - Kalli-Fliege Ländermagazine
Seite 29/67
MDR FERNSEHEN
Montag, 05.09.2016
19:00
MDR SACHSENSPIEGEL i a e f
19:00
Ländermagazine MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f
19:00
Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f
19:30
MDR aktuell i a e f anschließend: das MDR-Wetter
19:50
Mach dich ran - Spezial i a e f Das Denkmal - Spiel um 400.000 Euro (1/4) * Für sie geht es um ein neues Dach, endlich neue Fenster, den Kampf gegen den Schwamm oder um die Beseitigung der Riesenrisse im Mauerwerk. Für alle Vereine, die sich um "ihre" Denkmale in Mitteldeutschland kümmern, wäre die finanzielle Hilfe ein echter Segen, denn oft sind die Probleme in ihren alten Gebäuden nicht mehr alleine lösbar. Da kommen die insgesamt 400.000 Euro von der "Deutschen Stiftung Denkmalschutz" genau richtig. Aber vorher steht der Wettstreit um den Platz 3, der immerhin 75.000 Euro erhält, den Platz 2, mit 125.000 Euro und den Platz 1 und damit um 200.000 Euro. In den unterschiedlichsten Spielen müssen die fünfköpfigen Teams aus den beteiligten Vereinen ihre Geschicklichkeit, ihr Wissen, ihren Teamgeist beweisen. Dabei sind Geschichte und Heimatkunde genauso gefragt, wie körperliche Fitness und räumliches Denken. Am Montag, den 5.09. treten die beiden Sächsischen Teams aus Leuben bei Oschatz und Gröditz im Kampf für ihre Schlösser gegeneinander an. Am Dienstag, den 6.09. kämpfen die Mannschaften aus Sachsen-Anhalt für Schloss Blankenburg und Schloss Hohenerxleben. Am Mittwoch, den 7.09. schließlich kämpfen die beiden Thüringer Teams für das Spittel aus Großengottern, bzw. für die Villa Kneiff in Nordhausen und damit um den Einzug ins Halbfinale. Die jeweiligen Gewinner fahren nach Höfgen bei Grimma. Am Donnerstag, den 8.09. wird hier, an den Ufern der Mulde, umgeben von einem einmaligen historischen Ensemble, wie der Schiffsmühle, der alten Wehrkirche, der Wassermühle und der Denkmalschmiede, unweit des Klosters Seite 30/67
MDR FERNSEHEN
Montag, 05.09.2016
Nimbschen, um Platz eins und zwei gekämpft. Der Drittplatzierte erhält bereits hier seinen Scheck über 75.000 Euro für die Sanierung seines Denkmals. Der Sieger und der Zweitplatzierte fahren weiter nach Zwickau, wo sie dann am Samstag, dem 10.09. um 20.15 Uhr in der Show "Stefanie Hertel - Meine Stars" im großen Finale der Reihe unter sich um den Sieg und 200.000 Euro der "Deutschen Stiftung Denkmalschutz" kämpfen. Moderiert wird das "Mach dich ran - Spezial" wie immer von Mario D. Richardt. * Unterzeile geändert und Pressetext ergänzt am 02.08.2016 20:15
Die Hüttenwirtin i a e f Spielfilm Deutschland/Österreich 2010 Werbemanagerin Sandra lebt seit geraumer Zeit in Berlin. Als sie von ihrem Vater eine Tiroler Berghütte erbt, reist sie erstmals wieder in die alte Heimat, um die traditionsreiche Ausflugsgaststätte zu verkaufen. Wider Erwarten erkennt sie dabei ihre wahre Bestimmung und eröffnet den "Hüttenwirt" neu. Der skrupellose Bürgermeister Xaver Riemer jedoch, der die Hütte seit Jahren übernehmen will, setzt alles daran, um ihre ambitionierten Pläne zu durchkreuzen. Unterstützung erhält Sandra ausgerechnet von Xavers Sohn Markus, ihrer großen Jugendliebe. Sandra Hofer (Christina Plate) hat in Berlin Karriere als Art-Direktorin gemacht. Die alte Berggaststätte "Der Hüttenwirt" am Wilden Kaiser, die sie von ihrem verstorbenen Vater erbt, passt nicht in ihre Zukunftspläne. Da sie von Gastronomie ohnehin nichts versteht, kommt eigentlich nur ein Verkauf in Frage. Gemeinsam mit ihrem Freund Matthias (Michael Roll), der sie als Rechtsanwalt unterstützt, bricht Sandra nach Elmau auf, um vor Ort die Formalitäten zu erledigen. Bei der Rückkehr in ihre Heimat ist sie sich bald nicht mehr sicher, ob sie die Hütte, das Lebenswerk ihres Vaters, einfach abgeben kann. Die beinahe schon zum Inventar gehörenden Angestellten Theres (Elfi Eschke), Karli (Maximilian Krückl) und Katti (Susanna Knechtl) würden ihren Job verlieren. Als ihr Bürgermeister Xaver Riemer (August Schmölzer), der Todfeind ihres Vaters, ein Übernahmeangebot macht, entschließt sich Sandra spontan, die Hütte lieber selbst zu bewirtschaften. Doch Xaver, der seit Jahren darauf brennt, den "Hüttenwirt" endlich zu übernehmen, gibt nicht so schnell auf. Bei seinen intriganten Bemühungen, Sandras Arbeit zu sabotieren, verbündet er sich mit Matthias, der die Pläne seiner Freundin für eine vorübergehende Spinnerei hält. Unverhoffte Unterstützung erhält Sandra von Xavers Sohn Markus (Jan Sosniok), der die Methoden seines Vaters nicht billigt. Vor Jahren schon waren Markus und
Seite 31/67
MDR FERNSEHEN
Montag, 05.09.2016
Sandra ein Paar, doch der rätselhafte Hass ihrer Väter stand zwischen ihnen. Erhalten die beiden eine zweite Chance? Christina Plate verkörpert eine moderne Großstädterin, die ihre Berufung als Tiroler Hüttenwirtin findet. Die kurzweilige Mischung aus romantischer Komödie und modernem Heimatfilm stammt aus der Feder des Unterhaltungsspezialisten Maximilian Krückl, der auch in einer liebenswürdigen Nebenrolle auftritt. Jan Sosniok, Michael Roll und der populäre Volksschauspieler August Schmölzer als grimmiger Bösewicht ergänzen das starke Ensemble. Thomas Jacob inszenierte in der traumhaften Landschaft rund um den "Wilden Kaiser". Musik: Otto M. Schwarz Kamera: Meinolf Schmitz Buch: Maximilian Krückl Regie: Thomas Jacob Sandra Hofer - Christina Plate Xaver Riemer - August Schmölzer Markus Riemer - Jan Sosniok Karli Moser - Maximilian Krückl Theres Färber - Elfi Eschke Katti Lang - Susanna Knechtl Matthias Jansen - Michael Roll Anwalt Streibl - Fritz Egger und andere (89 Min.) 21:45
MDR aktuell i a e f anschließend: das MDR-Wetter
22:05
Fakt ist! Aus Magdeburg i a e f
23:03
MDR aktuell i a f
23:05
Morden im Norden i a f Hals über Kopf (8) Fernsehserie Deutschland 2012 Der Lübecker Schlagersänger Hauke Österbotten wird Opfer eines Mordanschlags: Mit seinem Motorboot fährt er durch den Lübecker Ibsenkanal und wird durch ein quer über den Kanal gespanntes Diamantdrahtseil enthauptet. Vom Vater des Opfers erfährt Finn Kiesewetter, dass der Schlagersänger zu einer versöhnenden Aussprache mit ihm und seiner Frau Andrea unterwegs war, als der Mord passierte. Thomas Österbotten und sein Seite 32/67
MDR FERNSEHEN
Montag, 05.09.2016
Sohn Hauke hatten monatelang keinen Kontakt miteinander und wollten sich am betreffenden Abend in der Villa des Vaters treffen. Doch der familiäre Konflikt im Hause Österbotten war vielleicht gar nicht der wahre Grund für den Anschlag. Der galt vermutlich jemanden, der viel regelmäßiger den Kanal befährt: zum Beispiel dem zwielichtigen Barkassenkapitän Klaus. Auf Kanalfahrten schippert Käpt'n Klaus Touristen an den imposanten Villen vorbei und gibt Anekdoten über die Bewohner und deren Reichtum zum Besten. Eine dieser Anekdoten führte vor einiger Zeit dazu, dass der Marmorhändler Klatt, der neben Vater Österbotten ebenfalls am Ibsenkanal wohnt, überfallen und ausgeraubt wurde. Klatt hat also ein starkes Motiv für einen Mordanschlag auf den Käpt'n - und Hauke Österbotten fiel dem vielleicht nur zufällig zum Opfer. Buch: Sylke Lorenz Regie: Edzard Onneken Finn Kiesewetter - Sven Martinek Elke Rasmussen - Tessa Mittelstaedt Lars Englen - Ingo Naujoks Sandra Schwartenbeck - Marie-Luise Schramm Herr Schroeter - Veit Stübner Ria Kiesewetter - Petra Kelling Toni Kiesewetter - Ulrike Bliefert Klara Wellmann - Ellen Treede und andere (48 Min.) 23:55
Alexis Sorbas i d f (Zorba the Greek) Spielfilm Griechenland/USA 1964 (MDR 20.04.2015)
(VPS-Datum: 06.09.2016) 02:10
MDR SACHSENSPIEGEL kompakt i a f
02:12
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE kompakt i a f
02:14
MDR THÜRINGEN JOURNAL kompakt i a f
02:15
Kino Royal i a f Das Filmmagazin
Seite 33/67
MDR FERNSEHEN
Montag, 05.09.2016
(MDR 03.09.2016) 02:28
MDR aktuell i a f
02:30
Fakt ist! Aus Magdeburg i a e f
03:28
MDR aktuell i a f
03:30
Heute im Osten - Reportage i a f (MDR 03.09.2016)
03:45
Mitteldeutschland von oben nonstop i a f
04:15
MDR SACHSENSPIEGEL i a e f
04:45
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f
05:15
MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f
Seite 34/67
MDR FERNSEHEN
Dienstag, 06.09.2016
Dienstag, 6. September 2016 05:45
Wuhladko i a f Das Magazin in sorbischer Sprache (MDR Sachsen 03.09.2016)
06:15
LexiTV - Wissen für alle i a e f (MDR 05.09.2016)
07:15
Rote Rosen i a e f Fernsehserie Deutschland 2016 (2265)
08:05
Sturm der Liebe i a e f Fernsehserie Deutschland 2016 (2524)
08:53
MDR aktuell i a e f
08:55
Gefragt - Gejagt i a f mit Alexander Bommes (76)
09:40
Mach dich ran - Spezial i a e f Das Denkmal - Spiel um 400.000 Euro (2/4) * (MDR 05.09.2016) * Unterzeile geändert am 02.08.2016
10:03
Länder kompakt i a e f
10:05
Elefant, Tiger & Co. i a e f Versuch macht klug (339) Geschichten aus dem Leipziger Zoo Duell Um die Verteidigung- bzw. Angriffssinne seiner Tüpfelhyänen wach zu halten, hat Jörg Gräser ein neues Bastelset entworfen: "Modell Matadi". Löwen gehören in freier Wildbahn zu den ältesten Nahrungsrivalen der Hyänen, und Lubanga reagiert schon auf die Rufe ihres für sie unsichtbaren Nachbarn Matadi äußerst gereizt. Frei nach dem Motto "Erregung hält vital" lässt Jörg aus Schaf, Korb, Leinen, Leder und vitaminreichen Zutaten den König der Savanne entstehen - mitten im Hyänenrevier. In der Natur hat eine Hyäne gegen einen ausgewachsenen Löwen kaum eine Chance. Doch wird sich Lubanga von Jörgs Mogelpackung lange beeindrucken lassen? In fremden Diensten Seite 35/67
MDR FERNSEHEN
Dienstag, 06.09.2016
Für die Gorillas Kibara und Abeeku wird es spannend. Sie sollen im Dienste der Wissenschaft kräftig am Rad drehen. Christoph Völter und Johannes Großmann vom Max-Planck-Institut wollen testen, ob die beiden Gorillas eine Art MiniBrunnen per Kurbel in Bewegung setzen. Warum sollten sie? Weil sie nur so an die Weintraube kommen, die an einem Band in der Apparatur hängt. Eine große Herausforderung für Abeeku und Kibara. Werden sie den komplizierten Mechanismus verstehen und an den begehrten Süßstoff kommen? Findelkind Große Aufregung bei den Flugfüchsen. Eine Mutter hat ihr Kind fallen gelassen. Pflegerin Maria Werner versucht es nun mit Hand aufzuziehen. Kein leichtes Unterfangen. Die Ersatzmutter muss es nun regelmäßig füttern, wiegen und ist auch für die nötige Nestwärme zuständig. (ARD 30.04.2014) 10:55
MDR aktuell i a e f
11:00
MDR um 11 i a e f Das Ländermagazin
11:45
In aller Freundschaft i a e f h Meilensteine (666) Fernsehserie Deutschland 2014 Yvonne Habermann taucht überraschend in der Sachsenklinik auf. Als ihre ehemaligen Kollegen den Grund dafür erfahren, weicht die Wiedersehensfreude sofort Entsetzen. Yvonne hat in Dubai die Verdachtsdiagnose Pankreaskarzinom erhalten - eine seltene, aber äußerst aggressive Krebsform. Professor Simoni will sie deshalb schnellstmöglich operieren. Yvonne stimmt zu, verschweigt jedoch ihrem Lebenspartner Olaf Beck, der gerade geschäftlich in Frankfurt am Main ist, die Diagnose. Stattdessen behauptet sie ihm gegenüber, sich in Leipzig die Gallensteine entfernen zu lassen. Obwohl Yvonne klar ist, dass sie womöglich bald sterben wird, will sie ihren Freund damit nicht belasten. Olaf hingegen ist von ihrem Verhalten so irritiert, dass er am nächsten Morgen vor ihrem Bett steht. Oberschwester Ingrids Abschied naht. Sie fragt Schwester Arzu, ob sie sich vorstellen könnte, ihre Nachfolgerin zu werden. Arzu ist hin- und hergerissen, lehnt aber ab, weil sie gerade erst die Ausbildung zur Hebamme abgeschlossen hat. Da sich die Vorstellungsgespräche mit den externen Bewerbern hinziehen und Ingrid kein Kandidat gut genug ist, nimmt Verwaltungschefin Sarah Marquardt die Sache auf ihre Weise in die Hand. Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia Kamera: Florian Licht, Markus Rößler Seite 36/67
MDR FERNSEHEN
Dienstag, 06.09.2016
Buch: Silke Schwella Regie: Jurij Neumann Yvonne Habermann - Maren Gilzer Olaf Beck - Mathias Herrmann Dr. Kathrin GlobischAndrea Kathrin Loewig Prof. Dr. Gernot Simoni - Dieter Bellmann Oberschwester Ingrid Rischke - Jutta Kammann Sarah Marquardt - Alexa Maria Surholt Schwester Arzu - Arzu Bazman und andere (43 Min.) 12:30
Die Hüttenwirtin i a e f Spielfilm Deutschland/Österreich 2010 (MDR 05.09.2016)
14:00
MDR um 2 i a e f Das MDR-Mittagsmagazin
14:59
MDR aktuell i a e f
15:00
LexiTV - Wissen für alle i a e f
16:00
MDR um 4 i a e f Neues von hier
16:30
MDR um 4 i a e f Gäste zum Kaffee
17:00
MDR um 4 i a e f Neues von hier & Leichter leben u.a. mit Kriminalrätin Ilona Wessner
17:45
MDR aktuell i a e f
18:05
Wetter für 3 i a e f Die Wetterschau für Mitteldeutschland
18:10
Brisant i a e f
Seite 37/67
MDR FERNSEHEN
18:54
Dienstag, 06.09.2016
Unser Sandmännchen a e f Paula und Paula - Ameisen
19:00
Ländermagazine MDR SACHSENSPIEGEL i a e f
19:00
Ländermagazine MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f
19:00
Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f
19:30
MDR aktuell i a e f anschließend: das MDR-Wetter
19:50
Mach dich ran - Spezial i a e f Das Denkmal - Spiel um 400.000 Euro (2/4) * (Pressetext: siehe erste Folge am 05.08.2016) * Unterzeile geändert und Pressetext ergänzt am 02.08.2016
20:15
20:45
Umschau i a e f MDR-Magazin Der Osten - Entdecke wo du lebst Das blaue Gold von Lehesten i a e f Film von Jutta-Valeska Hinz Lehesten, im südöstlichen Teil des Thüringer Waldes am Rennsteig gelegen, ist vor allem für eines bekannt: Für das "blaue Gold"! Im "Staatsbruch" bei Lehesten wurde siebenhundert Jahre lang Schiefer abgebaut. Ende des 19. Jahrhunderts erlebt der Schiefer einen enormen Aufschwung. Ein neues Gesetz verordnet feuerfeste Dächer. Besonders in höheren und rauen Lagen bietet sich Dachschiefer an. In und um Lehesten entstehen die größten Abbaugebiete Europas. Der Schiefer wird zur Lebensader der Region! Ganze 40 Prozent der gesamtdeutschen Produktion an Dachschiefer kommen 1880 aus Thüringen. Der thüringische Schiefer gilt als der beste der Welt. 1999 ist Schluss. Heute sind die Schiefer-Gruben geflutet und die historischen Förderanlagen als Denkmäler geschützt. Der Film erzählt, wie der Schieferabbau das Leben der Menschen in der Region geprägt und bis in die Gegenwart verändert hat. Noch heute treffen sich die ehemaligen Arbeiter aus dem Staatsbruch zum traditionellen Bergmannsfest.
Seite 38/67
MDR FERNSEHEN
Dienstag, 06.09.2016
Hier gibt es Freundschaften auch zwischen Ost und West, die in den 1950erJahren entstanden sind, als sogar bayrische junge Männer jeden Morgen nach Thüringen gefahren sind, um in den Schiefergruben von Lehesten zu arbeiten. Die Arbeit in Thüringen war besser bezahlt als in Franken. Doch es gibt auch Geschichten, die davon erzählen, wie das grenznahe Schiefergebiet das Schicksal der Menschen negativ beeinflusst hat. 50 Menschen müssen im Oktober 1961 Lehesten verlassen. Sie sind Teil der "Aktion Ungeziefer". Unter höchster Geheimhaltung werden zwischen 1952 und 1961 etwa 12.000 als politisch unzuverlässig eingeschätzte Bürger aus den Grenzgebieten der DDR ins Landesinnere zwangsumgesiedelt. "Das blaue Gold von Lehesten", ein berührender Film über Menschen und ihre Region. 21:15
MDR Zeitreise i a e f * Geschichtsmagazin mit Mirko Drotschmann Diesmal unser TOP-Thema: Jedes Jahr am zweiten Samstag im September findet in Deutschland der Tag des Offenen Denkmals statt. In diesem Jahr steht er unter dem Motto "Gemeinsam Denkmale erhalten". "MDR Zeitreise" hat aus diesem Anlass eine APPErweiterung mit Schwerpunkt Denkmale Mitteldeutschlands produziert. Diesmal stellen wir u.a. die aufwendigen 360°-Filme dazu vor. * Thema ergänzt am 02.08.2016
21:45
MDR aktuell i a e f anschließend: das MDR-Wetter
22:05
Waldheim – Geschichte eines Gefängnisses i a f Film von Christian Schulz Das älteste noch aktive Gefängnis Deutschlands liegt mitten im sächsischen Waldheim. Spötter sagen: es ist der Ortskern. Die Anlage mit eigener Kirche war zunächst Burg, dann Augustinerkloster, später Jagdschloss und wurde unter August dem Starken zum sächsischen Zucht-, Armen- und Waisenhaus. Durch alle Zeiten hindurch war die Strafanstalt ein gefürchteter Ort – hier wurden Verbrecher, aber gern auch den jeweils Mächtigen unliebsame Personen weggesperrt. Schon im 18. Jahrhundert hatte Waldheim prominente "Gäste". Der Bekannteste: Karl May. Vier Jahre lang saß der angehende Schriftsteller wegen wiederholter Hochstapelei und kleinerer Diebstählen ein. In der Nazizeit waren hier mehr als 2.000 Menschen inhaftiert, mehr als die Hälfte aus politischen Gründen. Waldheimer Familien öffnen für den Film erstmals ihre Fotoalben und erzählen von ihren Vorfahren, die im Dritten Reich auf beiden Seiten standen: als Gefangene oder als Teil des Wachpersonals. Die auf dem Gefängnisgelände ansässige "Heil- und Pflegeanstalt Waldheim" Seite 39/67
MDR FERNSEHEN
Dienstag, 06.09.2016
schickte ihre Patienten in die Euthanasie-Tötungsanstalten der Nazis. Ein Fakt, der heute in der Stadt noch weitgehend unbeachtet ist. Anhand von Patientenakten beleuchtet der Film auch diese Verbrechen und verfolgt das Schicksal des Anstaltsleiters, der für seine Taten später hingerichtet wurde. Traurige Berühmtheit erfuhren Ort und Gefängnis 1950, als in skandalösen Schnellverfahren unter Missachtung juristischer Grundregeln knapp 3.500 vermeintliche Kriegs- und Naziverbrecher zu hohen Strafen verurteilt wurden. Der Ausgang der "Waldheimer Prozesse" stand im Voraus fest. Und obwohl es auch einige echte Nazitäter gab - die übergroße Mehrheit der Verurteilten war unschuldig. Später war Waldheim auch immer wieder Verwahrort für politisch Andersdenkende. Zeitzeugen erzählen von ihrer Haftzeit in den 1960er-Jahren. Die JVA Waldheim spiegelt 300 Jahre deutsche Geschichte. Der Film von Christian Schulz verbindet unterschiedliche politischen Ereignisse und ihre Auswirkungen auf die Stadt und das Gefängnis und erzählt vom Leiden der hier oft zu Unrecht inhaftierten. 22:48
MDR aktuell i a f
22:50
Polizeiruf 110: Die Abrechnung e Kriminalfilm DDR 1977 Fred Schneidereit ist schon seit einiger Zeit im Gefängnis. Da es nie Ärger mit ihm gab, rechnet er sich gute Chancen aus, vorzeitig entlassen zu werden. Doch sein Gesuch wird abgelehnt. Fred, der sich ungerecht behandelt fühlt, sucht in seiner Vergangenheit nach Gründen für diese Härte. Gewiss, er hat schon ein paar Dinger gedreht, aber ist er ein Verbrecher? Eigentlich war ja nur seine Frau an allem Schuld. Musik: Hermann Anders Kamera: Franz Ritschel Buch: Eberhard Görner Regie: Peter Vogel Oberleutnant Hübner - Jürgen Frohriep Leutnant Vera Arndt - Sigrid Göhler Fred Schneidereit - Ulrich Thein Bruder von Schneidereit - Gerd Biewer Vera - Hildegard Alex Schwester von Vera - Lissy Tempelhof u.a. (81 Min.)
Seite 40/67
MDR FERNSEHEN
Dienstag, 06.09.2016
(VPS-Datum: 07.09.2016) 00:10
Geld.Macht.Liebe i a e f Aufs Kreuz gelegt (9) 19-teilige Fernsehserie Deutschland/Österreich 2009 Während die noch immer an den Rollstuhl gefesselte Lilo alleine zu Hause ist, verständigt die vermeintliche Physiotherapeutin Silke ihre Komplizen, die in Windeseile die komplette Villa der Rheinbergs ausräumen. Elena versucht, die Diebesbande mit ihrem Lieblingspferd zu verfolgen. Das Tier bricht sich dabei ein Bein und muss eingeschläfert werden. Elenas Schmerz ist umso größer, als sie erfährt, dass ihr Mann sie ausgerechnet mit der Einbrecherin Silke betrogen hat. Markus beschwört seine Tochter, sich endlich von diesem Verlierertypen zu trennen, doch Martine kämpft um seine Ehe. Marietta sät derweil Zwietracht zwischen Jonas und seiner Freundin Karen. In einer Unterredung unter Frauen bietet sie der Hochschwangeren ein Häuschen mit Garten an, falls sie auf Jonas verzichtet. Auch zwischen Will und seiner Ex-Geliebten kommt es zu einem Gespräch, das für Isabel einmal mehr mit einer bitteren Enttäuschung endet. Unterdessen kehren Markus und Sophia von einem Kurzurlaub zurück und können durch Zufall an einer Tankstelle die Diebesbande dingfest machen, die gerade Gut Rheinberg ausgeräumt hat. Auch der Plan, den Markus von langer Hand eingefädelt hat, scheint aufzugehen. Mona erfährt, dass im angeschlagenen Markland Verlag nun auch die Produktion stillsteht, und greift ihrem Geliebten Philipp mit einer großzügigen Finanzspritze unter die Arme. Doch der Preis ist hoch: Für eine vergleichsweise geringe Summe lässt Markus sich Monas 25 Prozent Besitzanteile an der Rheinberg Bank überschreiben. Musik: Robert Schulte Hemming und Jens Langbein Kamera: Hans-Jörg Allgeier Buch: Heike Brückner von Grumbkow und Jörg Brückner Regie: Christine Kabisch Markus von Rheinberg - Roland Koch Mona Sailer - Angela Roy Lilo von Rheinberg - Gerlinde Locker Ariane Sailer - Anna Bertheau Marietta von Rheinberg - Jytte-Merle Böhrnsen und andere
00:55
MDR SACHSENSPIEGEL kompakt i a f
Seite 41/67
MDR FERNSEHEN
Dienstag, 06.09.2016
00:57
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE kompakt i a f
00:59
MDR THÜRINGEN JOURNAL kompakt i a f
01:00
FAKT i a e f Moderation: Thomas Kausch (ARD 06.09.2016)
01:28
MDR aktuell i a f
01:30
Umschau i a e f MDR-Magazin (MDR 06.09.2016)
02:00
Der Osten - Entdecke wo du lebst Das blaue Gold von Lehesten i a e f
02:28
MDR aktuell i a f
02:30
Hart aber fair i a e f (ARD 05.09.2016)
03:45
Mitteldeutschland von oben nonstop i a f
04:15
MDR SACHSENSPIEGEL i a e f
04:45
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f
05:15
MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f
Seite 42/67
MDR FERNSEHEN
Mittwoch, 07.09.2016
Mittwoch, 7. September 2016
05:45
Der Osten - Entdecke wo du lebst Das blaue Gold von Lehesten i a e f (MDR 06.09.2016)
06:15
LexiTV - Wissen für alle i a e f (MDR 06.09.2016)
07:15
Rote Rosen i a e f Fernsehserie Deutschland 2016 (2266)
08:05
Sturm der Liebe i a e f Fernsehserie Deutschland 2016 (2525)
08:53
MDR aktuell i a e f
08:55
Gefragt - Gejagt i a f mit Alexander Bommes (77)
09:40
Mach dich ran - Spezial i a e f Das Denkmal - Spiel um 400.000 Euro (2/4) * (MDR 06.09.2016) * Unterzeile geändert am 02.08.2016
10:03
Länder kompakt i a e f
10:05
Elefant, Tiger & Co. i a e f Das große Äpfel essen (340) Geschichten aus dem Leipziger Zoo Ein Apfel macht einen Namen Baru! So heißt er also nun, der kleine Tapirbulle. Den Namen hat er sich quasi selbst ausgesucht, ohne dass er es wusste. Hintergrund: Viele kleine Äpfel mit jeweils einem bunten Buchstaben lagen auf der Anlage. Jeder Apfel stand für einen Namen. Der Buchstabenapfel, der zuerst verspeist wird, ist entscheidend. Es war das B und somit soll der Kleine nun auf Baru hören, was auf malayisch so viel heißt wie "Der Neue". Brutsaison bei den Loris - oder die Reise nach Jerusalem Endlich ist Frühling und Petra Friedrich will die Nistkästen bei den Loris anbringen, damit diese endlich mit dem Nestbau beginnen können. Auch Ziehkind Lumpi hat endlich eine feste Partnerin und Petra hofft, dass auch er Seite 43/67
MDR FERNSEHEN
Mittwoch, 07.09.2016
dieses Jahr für Nachwuchs sorgt. Es gibt nur ein Problem: Noch sind nicht alle Nistkästen fertig. Einige Loris werden wohl in die Röhre gucken. Lumpi hat in der Gruppe nach wie vor nicht viel zu melden und muss den ersten Kasten dem Alphapärchen überlassen. Ob er noch einen Kasten abbekommt? Michael Tempelhoff und Jörg Gräser bei den Erdmännchen Ein ungewohnter Handlanger treibt auf der Erdmännchen-Anlage sein Unwesen. Ein ewig grantelnder Michael Tempelhoff unterstützt Jörg Gräser beim Bau eines Kletter-Aussichtspunktes. Aber eigentlich hofft Tempi nur, dass es möglichst schnell vorbei geht. (ARD 02.05.21014) 10:55
MDR aktuell i a e f
11:00
MDR um 11 i a e f Das Ländermagazin
11:45
In aller Freundschaft i a e f h Kurswechsel (667) Fernsehserie Deutschland 2014 Die berufliche Zukunft des Gastrokritikers Volker Radtke steht auf dem Spiel: Durch die Entfernung eines Tumors an der Hypophyse könnte er Geruchs- und Geschmackssinn verlieren. Sein Zimmernachbar Klaus Taschner hingegen lebt seit Jahren mit einem Kunstherz und wartet auf eine Transplantation, eine ist bereits gescheitert. Klaus muss ein viel schwereres Schicksal ertragen und bleibt dennoch optimistisch. Er versucht, Volker etwas von seiner Zuversicht zu vermitteln, doch der reagiert genervt und verbittet sich Klaus' penetrante Einmischung. Als die Transplantation bei Klaus anders verläuft als geplant, verliert jedoch selbst Klaus die Zuversicht. Der Tag der Kuratoriumssitzung, bei der Roland Heilmann offiziell als Simonis Nachfolger ernannt werden soll, ist gekommen. Kurz vorher erfährt Roland, dass Sarah Marquardt sich mit Alexander Weber, dem Gebietsleiter des AbarisKlinikverbundes, getroffen hat. Er schlussfolgert, dass sie möglicherweise die Klinik verlassen und zu Abaris wechseln will. Doch das ist ein schwerwiegender Irrtum, wie sowohl Roland, als auch Prof. Simoni nach der Sitzung erkennen müssen. Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia Kamera: Bernhard Wagner, Michael Ferdinand Buch: Thomas Frydetzki Regie: Mathias Luther Alexander Weber - Heio von Stetten Seite 44/67
MDR FERNSEHEN
Mittwoch, 07.09.2016
Volker Radtke - Steffen Münster Klaus Taschner - Joachim Nimtz Dr. Roland Heilmann - Thomas Rühmann Prof. Dr. Gernot Simoni - Dieter Bellmann Sarah Marquardt - Alexa Maria Surholt und andere (43 Min.) 12:30
Meine Schwester und ich a e f Spielfilm Deutschland 2005 Clarissa ist Musiklehrerin und lebt mit ihrem Vater, um den sie sich hingebungsvoll kümmert, in Freiburg. Das beschauliche Leben der beiden wird durcheinandergewirbelt, als zum 70. Geburtstag des Vaters Clarissas in Paris lebende Schwester Ina auftaucht - denn das bildschöne Fotomodell Ina und die häusliche Clarissa könnten charakterlich kaum unterschiedlicher sein. Während der Vater sich über den Besuch seiner Lieblingstochter freut, brechen zwischen Clarissa und Ina alte Konflikte auf. Und als Ina sich dann auch noch an Clarissas große Liebe Marco heranmacht, scheint der endgültige Bruch unabwendbar. Die sympathische Musiklehrerin Clarissa Springer (Katharina Schubert) führt ein ganz und gar durchschnittliches, aber zufriedenes Leben in Freiburg. Sie wohnt mit ihrem Vater Walter (Arthur Brauss) zusammen, um den sie sich seit dem Tod ihrer Mutter fürsorglich kümmert. Obwohl ihr Freund Marco (Thomas Sarbacher) sie drängt, endlich mit ihm zusammenzuziehen, bringt Clarissa es nicht übers Herz, ihren Vater im Stich zu lassen, zumindest nicht so kurz vor dessen 70. Geburtstag. Zu Walters Ehrentag reist ein besonderer, seltener Gast an: Ina (Nadeshda Brennicke), Clarissas jüngere Schwester. Ina, wunderschön und als Model international erfolgreich, hat der Heimat schon vor Jahren den Rücken gekehrt und lebt in Paris. Zu Clarissa und Walter bestand nur noch ein loser Kontakt. Umso größer ist nun Walters Freude, seine Lieblingstochter endlich wieder in die Arme schließen zu können. Nicht ganz so ungetrübt ist die Wiedersehensfreude bei Clarissa, zwischen den beiden Schwestern brechen schon bald alte Konflikte wieder auf. Ungeachtet ihrer Schönheit und ihres Charmes fühlte sich Ina Clarissa mit ihren vielfältigen Begabungen immer unterlegen, Clarissa hatte ihrerseits stets mit Walters Vorliebe für Ina zu kämpfen. Und auch jetzt werden alte Verhaltensmuster wieder lebendig: Während Ina sich von Walter verwöhnen lässt, kümmert sich Clarissa um ihre Arbeit, den Haushalt und Walters Geburtstagsfeier. Für Marco, der ohnehin darunter leidet, dass Clarissa sich nicht wirklich zu ihm bekennt, bleibt keine Zeit. Ausgerechnet zu Walters Geburtstagsfeier kommt es zwischen Clarissa und Marco zum Eklat. In dieser Situation trifft er auf Ina. Seite 45/67
MDR FERNSEHEN
Mittwoch, 07.09.2016
Hinter der strahlenden Fassade des Topmodels erkennt er die zutiefst verunsicherte, einsame junge Frau. Die beiden kommen sich näher und verbringen eine Nacht zusammen, gerade, als sich Clarissa doch entschlossen hat, zu Marco zu ziehen. Es dauert nicht lange, bis sie den Betrug entdeckt. "Meine Schwester und ich" ist ein berührendes Drama um zwei ungleiche Schwestern. Mit viel Gespür für emotionale Zwischentöne erzählt der Film eine Geschichte um Vertrauen und Eifersucht, um Liebe und Einsamkeit. In den Hauptrollen glänzen Katharina Schubert und Nadeshda Brennicke als gegensätzliches Schwesternpaar. In weiteren Rollen überzeugen Thomas Sarbacher, Arthur Brauss und Peter Sattmann. Musik: Frank Wulff, Stefan Wulff und Hinrich Dageför Kamera: Andy Löv Buch: Marlis Ewald Regie: Ilse Hofmann Clarissa Springer - Katharina Schubert Ina Springer - Nadeshda Brennicke Marco Hoffer - Thomas Sarbacher Walter Springer - Arthur Brauss Rosaria Grolig - Marlen Diekhoff Jockl Müller - Peter Sattmann Dirigent Theo Schönwald - Heinz-Josef Braun Georges - Steffen Groth Hanna Bieler - Sarah Kohli Dr. Krumbiegel - Edgar M. Marcus und andere (88 Min.) 14:00
MDR um 2 i a e f Das MDR-Mittagsmagazin
14:59
MDR aktuell i a e f
15:00
LexiTV - Wissen für alle i a e f
16:00
MDR um 4 i a e f Neues von hier
16:30
MDR um 4 i a e f Gäste zum Kaffee
Seite 46/67
MDR FERNSEHEN
17:00
Mittwoch, 07.09.2016
MDR um 4 i a e f Neues von hier & Leichter leben u. a. mit Genuss-Expertin Aurelie Bastian Fougasse - Ein typisches Brot aus der Provence Eine Köstlichkeit, die in jeder Bäckerei der Provence zu bekommen ist, soll dieses Mal Thema sein bei Aurélie Bastian. Fougasse ist ein flaches Brot, ähnlich der italienischen Focaccia. Es wird zum Aperitif gereicht oder als Brot zum Menü. Man kann es mit verschiedenen Zutaten füllen, wie beispielswiese Oliven, getrockneten Tomaten, Nüssen oder frischen Kräutern.
17:45
MDR aktuell i a e f
18:05
Wetter für 3 i a e f Die Wetterschau für Mitteldeutschland
18:10
Brisant i a e f
18:54
Unser Sandmännchen a e f Der kleine Rabe Socke - Alles Schule
19:00
Ländermagazine MDR SACHSENSPIEGEL i a e f
19:00
Ländermagazine MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f
19:00
Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f
19:30
MDR aktuell i a e f anschließend: das MDR-Wetter
19:50
Mach dich ran - Spezial i e f * Das Denkmal - Spiel um 400.000 Euro (3/4) (Pressetext: siehe erste Folge am 05.08.2016) * Unterzeile geändert und Pressetext ergänzt am 02.08.2016
20:15
Exakt - So leben wir i a f Arm gegen Reich?
Seite 47/67
MDR FERNSEHEN
Mittwoch, 07.09.2016
Die Zahl der Millionäre hat sich in Mitteldeutschland in den letzten Jahren verdoppelt. 333 sind es heute. Von wegen armer Osten! Gleichzeitig machen die deutlichen Symptome der Armut nicht nur Schulleiterin Marion Teichert aus Stendal Angst: "Ich denke, die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander." Und zwar quer durchs ganze Land! Prof. Marcel Fratzscher vom Deutschen Institut für Wirtschaft in Berlin bestätigt das und gibt zu bedenken: "Was mir als Ökonom am meisten Sorge bereitet: Es gibt immer weniger Chancengleichheit." MDR-Reporter Dirk Schneider erlebt in Mitteldeutschland einen Tag voller Kontraste. Er trifft Millionäre, die ihr Geld zirkulieren lassen und auf der anderen Seite Kinder in einem Stadtteil voller Armutsrisiken, die um ihre Zukunft bangen und entlarvend und ehrlich aus ihrer Lebenswelt erzählen. Der Film nimmt die zunehmende Teilung in Arm und Reich unter die Lupe. Wie stark hängen die Chancen unserer Kinder in der Schule von der Wohngegend ab? "Exakt - So leben wir!" schaut genauer auf die Spaltung, auf das Scheitern. Warum ist Reichtum so ungleich verteilt und welche Folgen hat das? Die Abgehängten sterben früher. Erstmals seit langem sinkt die Lebenserwartung bei Niedriglöhnern im Osten von früher 78 auf heute rund 74 Jahre. In einem spannenden sozialen Experiment untersucht das MDR-Team gemeinsam mit Experten der TU Dresden, wie sehr Armut und Abhängigkeit auf Dauer stressen und mürbe machen. Einer der renommiertesten Stressforscher, der Psychologe Prof. Clemens Kirschbaum, erklärt, wie sehr wachsende Ungleichheit krank macht. Dafür werden die Probanden einer sozialen Bewährungsprobe ausgesetzt, während der das Stresshormon Cortisol gemessen wird. Das MDR-Team besucht Jena, die Stadt, die, wenn man gebildet ist, reich macht. Ein Internet-Millionär nimmt Reporter und Kamera mit auf die Baustelle seines neuen Firmensitzes und klagt über seine verzweifelte Suche nach qualifizierten Mitarbeitern. Gleichzeitig kämpfen Harz-IV-Empfänger um ihre Anerkennung und gegen die Sozialbürokratie. Eine Gesellschaft, die immer weiter auseinanderdriftet, mit rasender Geschwindigkeit. Wo liegen die Ursachen? "Exakt – So leben wir!" fragt nach. Emotionale Reportagen, ein spannendes Experiment und überraschende Zahlen präsentiert von Moderatorin Annett Glatz am 7. September 2016 im MDR-FERNSEHEN. "Arm gegen Reich?" ist der Auftakt der diesjährigen Staffel des datenjournalistischen crossmedial angelegten Projektes des Mitteldeutschen Rundfunks. "Exakt – So leben wir!" thematisiert die sich vertiefenden Gegensätze jeweils mittwochs um 20.15 Uhr zu folgenden Schwerpunkten: 07.09. 2016 Exakt - So leben wir! – Arm gegen Reich? 14.09. 2016 Exakt - So leben wir! – Jung gegen Alt? Seite 48/67
MDR FERNSEHEN
Mittwoch, 07.09.2016
21.09. 2016 Exakt - So leben wir! – Stadt gegen Land? 28.09. 2016 Exakt - So leben wir! – Online gegen Offline?
Mehr zur neuen Staffel auf: www.mdr.de/exakt 21:15
Biwak i a f Triglav - der König der Julischen Alpen (3/3) (Pressetext: siehe erste Folge am 24.08.2016) * * ergänzt am 02.08.2016
21:45
MDR aktuell i a e f anschließend: das MDR-Wetter
22:05
Polizeiruf 110: Rot ist eine schöne Farbe a e Kriminalfilm Deutschland 1998 Mit einem Polizistenmord und üblen Intrigen hinter ehrbaren Fassaden müssen sich Schmücke und Schneider beschäftigen. Und das an einem ungewohnten Ort: Sie sind diesmal nicht in Halle, sondern in Erfurt im Einsatz. Dort misstraut die junge Staatsanwältin Cordes den eigenen Ermittlern. Sie hat den Verdacht, der Erfurter Polizeiapparat könnte bis in die höchsten Spitzen korrupt sein. Deshalb bittet sie die beiden Hallenser Kommissare um Amtshilfe. Sie sollen den Tod eines jungen Polizisten aufklären, der bei der Explosion seines Autos ums Leben kam. Dabei stoßen Schmücke und Schneider auf ein Dickicht aus Menschenhandel, Prostitution und Korruption. Musik: Lou Karpa Kamera: Andreas Köfer Buch: Knut Boeser Regie: Peter Patzak Hauptkommissar Schmücke - Jaecki Schwarz Hauptkommissar Schneider - Wolfgang Winkler Edith Reger - Marita Böhme Dr. Nele Cordes - Roswitha Schreiner Kommissar Weber - Heikko Deutschmann Hannes Voss - Dieter Laser Dr. Alma Voss - Katharina Böhm Rosalie - Natascha Bub Dr. Alexander Banse - Heribert Sasse u.a. (88 Min.) Seite 49/67
MDR FERNSEHEN
Mittwoch, 07.09.2016
23:33
MDR aktuell i a f
23:35
Comedy mit Karsten i a f Hauptsache witzig und ein bisschen klug! So sagen sich Julius Fischer und Christian Meyer vom Fuck Hornisschen Orchestra und laden auch in Folge 5 eine handverlesene Reihe lustiger Menschen aus dem deutschsprachigen Raum ein, damit diese uns zum Lachen bringen. Alle außer Karsten ... Ja, sie sind zurück aus der Sommerpause! Die beiden tief verbundenen Kampfhähne haben sich auch in der dritten Staffel zusammengerauft, um uns an ihrem ganz besonderen Humor teilhaben zu lassen. In der 5. Folge beweist Julius nachdrücklich, "Christian ist nicht wichtig" und auch eine neue Folge der "Zoap" steht auf dem Programm Also jede Menge guter Gründe, auf die nächste Folge der neuen Sendereihe gespannt zu sein. Zumal alle Facetten, die der gute deutsche Humor zu bieten hat, im Neuen Schauspiel in Leipzig zu erleben sein werden. So freuen wir uns jetzt schon diebisch auf den "Gott Vater" der Comedy Knacki Deuser, den Deutschen Kabarettpreisträger Tilman Birr und auf die Kabarettistin aus dem "Heute-Show"-Ensemble, Christine Prayon.
(VPS-Datum: 08.09.2016) 00:20
unicato i a f Junger Film im MDR
01:20
MDR SACHSENSPIEGEL kompakt i a f
01:22
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE kompakt i a f
01:24
MDR THÜRINGEN JOURNAL kompakt i a f
01:25
Lindenstraße i a e f Gute Ernte (1594) Fernsehserie Deutschland 2016 (ARD 04.09.2016)
01:53
MDR aktuell i a f
01:55
Exakt - So leben wir i a f Arm gegen Reich Seite 50/67
MDR FERNSEHEN
Mittwoch, 07.09.2016
02:53
MDR aktuell i a f
02:55
Biwak i a f Triglav - der König der Julischen Alpen (3)
03:25
Mach dich ran - Spezial i a e f Das Denkmal - Spiel um 400.000 Euro (1/4) * (MDR 05.09.2016) * ergänzt am 02.08.2016
03:50
Mitteldeutschland von oben nonstop i a f
04:15
MDR SACHSENSPIEGEL i a e f
04:45
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f
05:15
MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f
Seite 51/67
MDR FERNSEHEN
Donnerstag, 08.09.2016
Donnerstag, 8. September 2016 05:45
Biwak i a f Triglav - der König der Julischen Alpen (3) (MDR 07.09.2016)
06:15
LexiTV - Wissen für alle i a e f (MDR 07.09.2016)
07:15
Rote Rosen i a e f Fernsehserie Deutschland 2016 (2267)
08:05
Sturm der Liebe i a e f Fernsehserie Deutschland 2016 (2526)
08:53
MDR aktuell i a e f
08:55
Gefragt - Gejagt i a f mit Alexander Bommes (78)
09:40
Mach dich ran - Spezial i e f Das Denkmal - Spiel um 400.000 Euro (3/4) * (MDR 07.09.2016) * Unterzeile geändert am 02.08.2016
10:03
Länder kompakt i a e f
10:05
Elefant, Tiger & Co. i a e f Jede Menge wilde Tiere (341) Geschichten aus dem Leipziger Zoo Giraffenbulle Meru geht nach England: Nachdem Giraffenbulle Meru bei der Blutuntersuchung vor einigen Wochen fast den ganzen Zwangsstand zusammengetreten hat, haben vor dem anstehenden Transport nach Chester in England alle Beteiligten mächtig Respekt. Doch nach anfänglichem Zögern und einigen Galoppaden durch den Treibergang lässt sich Meru ganz friedlich in den Hänger sperren und alle können sich wieder entspannen. Der schwedische Stumpfkrokodil-Mann frisst erstmals in der Öffentlichkeit. Monatelang ist der neue Stumpfkrokodilmann abgetaucht, wenn es am Mittwoch im Aquarium ums Fressen ging. Vor anderen Leuten seine Ratte zu verspeisen, war ihm stets ein Graus. Nun unternimmt Heiko Schäfer einen neuen Anlauf. Seite 52/67
MDR FERNSEHEN
Donnerstag, 08.09.2016
Bei den Wildpferden ist es soweit: Stute Ratina ist über Nacht Mama geworden. Jetzt wollen Mediziner und Pfleger das Fohlen kurzzeitig von der Mutter trennen – ihm Vitamine spritzen und einen elektronischen Chip unter die Haut setzen. Robert Ruhs und Christiane Jäpelt reden der Stute gut zu und wollen sie mit Futter vom Fohlen weglocken. Doch Ratina stellt auf stur – bewegt sich keinen Zentimeter von ihrem Kind weg. Was nun? (ARD 05.05.2016) 10:55
MDR aktuell i a e f
11:00
MDR um 11 i a e f Das Ländermagazin
11:45
In aller Freundschaft i a e f h Mit einem Paukenschlag (668) Fernsehserie Deutschland 2014 Arno Leisch hat seine eigene Karriere hinten angestellt, um seine Frau Patrizia Schott, eine bekannte Geigerin, zu managen. Kurz vor der Abreise zu einem großen Konzert in Tokio, bekommt Arno starke Schmerzen. Er vermutet eine wiederholte Blasenentzündung. Doch Dr. Kaminski diagnostiziert einen Nierenstein, der dringend operiert werden muss. Seine Frau Patrizia ist hin- und hergerissen, entschließt sich aber, nach Tokio zu fliegen und hinterlässt Arno einen Brief. Als Arno aus der Narkose aufwacht, geben ihm der Brief und Patrizias Verhalten Anlass, über seine Ehe nachzudenken. Die Ärzte raten ihm zudem zu einer Änderung seines Lebensstils, da sein Gesundheitszustand aufgrund des Stresses äußerst kritisch ist. Als Patrizia dann plötzlich doch in seinem Zimmer steht, ist Arno überglücklich, bis er den wahren Grund für die Rückkehr seiner Frau erfährt. In der Sachsenklinik stehen große Veränderungen an. Professor Simoni und Oberschwester Ingrid gehen in Rente. Barbara Grigoleit hingegen will bleiben, bis sie feststellen muss, dass auch für sie nichts beim alten bleiben würde. Barbara zeigt Zivilcourage und trifft eine Entscheidung, die ihr alles andere als leicht fällt. Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia Kamera: Bernhard Wagner, Michael Ferdinand Buch: Martina Müller Regie: Mathias Luther Patrizia Schott - Anja Boche Arno Leisch - Andreas Nickl Alexander Weber - Heio von Stetten Seite 53/67
MDR FERNSEHEN
Donnerstag, 08.09.2016
Wolfgang Berger - Horst Günter Marx Dr. Roland Heilmann Thomas Rühmann Prof. Dr. Gernot Simoni - Dieter Bellmann Oberschwester Ingrid Rischke - Jutta Kammann Barbara Grigoleit - Uta Schorn Dr. Rolf Kaminski - Udo Schenk und andere (42 Min.) 12:30
In Liebe eine Eins a e f h Fernsehfilm Deutschland 2004 Leni Bluhm ist eine alleinerziehende Mutter, deren ganze Liebe sich auf ihren Sohn konzentriert, nachdem der Vater sich aus dem Staub gemacht hat. Mutter und Sohn sind ein wunderbares Team, doch die Probleme beginnen, als Dominik in die Schule kommt. Leni meistert ihr Leben mithilfe ihres liebenswerten Optimismus und ihrer älteren Freundin Ursula Sandrock, in deren Gärtnerei sie als Blumenverkäuferin Arbeit gefunden hat. Doch sie kann weder Lesen noch Rechnen. Als Dominik in die Schule kommt, kann sie ihm bei den Hausaufgaben nicht helfen. Schon bald gerät der Junge in schulische Schwierigkeiten. Dominiks Klassenlehrerin alarmiert das Jugendamt. Unentrinnbar gerät die hilflose Frau damit in die Mühlen der Behörden, die ihr das Sorgerecht für den Sohn absprechen. Doch Leni gibt nicht auf. Mit aller Kraft kämpft sie um Dominik und findet in dem Anwalt Manfred Zörnig einen brillanten Bundesgenossen. Musik: Joe Mubare Kamera: Hans-Jörg Allgeier Buch: Annette Hess Regie: Hartmut Griesmayr Leni Bluhm - Anna Loos Manfred Zörnig - Heiner Lauterbach Dominik Bluhm - Leo Natalis Hagen Frey - Thomas Schmauser Margit Steiner - Susanne Lüning Ursula Sandrock - Rosel Zech Petra Wissmann - Ute Willing Elisabeth Vogel - Katharina Müller-Elmau (89 Min.)
14:00
MDR um 2 i a e f Das MDR-Mittagsmagazin
Seite 54/67
MDR FERNSEHEN
Donnerstag, 08.09.2016
14:59
MDR aktuell i a e f
15:00
LexiTV - Wissen für alle i a e f
16:00
MDR um 4 i a e f Neues von hier
16:30
MDR um 4 i a e f Gäste zum Kaffee
17:00
MDR um 4 i a e f Neues von hier & Leichter leben u.a. mit Richter Gilbert Häfner
17:45
MDR aktuell i a e f
18:05
Wetter für 3 i a e f Die Wetterschau für Mitteldeutschland
18:10
Brisant i a e f
18:54
Unser Sandmännchen a e f Ferdinand und Paula - Schluckauf
19:00
Ländermagazine MDR SACHSENSPIEGEL i a e f
19:00
Ländermagazine MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f
19:00
Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f
19:30
MDR aktuell i a e f anschließend: das MDR-Wetter
19:50
Mach dich ran - Spezial i a e f * Das Denkmal - Spiel um 400.000 Euro (4/4) (Pressetext: siehe erste Folge am 05.08.2016) *Unterzeile geändert und Pressetext ergänzt am 02.08.2016
Seite 55/67
MDR FERNSEHEN
Donnerstag, 08.09.2016
20:15
Lebensretter i a e f Mit Sven Voss
21:00
Hauptsache gesund i a e f Moderation: Carsten Lekutat
21:45
MDR aktuell i a e f anschließend: das MDR-Wetter
22:05
artour i a e f Das Kulturmagazin des MDR
22:35
Die 100.000-Euro-Babies i a e f Vaterglück per Leihmutter Film von Johannes Honsell und Matthias Gugler Strenggenommen hat die siebenjährige Greta zwei Väter und zwei Mütter: Die beiden Deutschen Jens und Andreas, eine Leihmutter sowie eine Eizellenspenderin aus den USA. Jens und Andreas waren unter den ersten Deutschen, die auf diesem Weg ein Kind bekamen und es aus den USA nach Deutschland brachten. Weil Leihmutterschaft und Eizellenspende bei uns verboten ist, fliegen die beiden im Sommer 2013 wieder in die USA. Sie wollen ein Geschwisterkind für Greta. Die Eizellen werden noch einmal von Rose gespendet, Gretas biologischer Mutter, denn Greta soll ein echtes Halbgeschwister bekommen. Leiblicher Vater soll dieses Mal Andreas sein, weil Jens schon Gretas Vater ist. "Es ist eine Belastung, auch finanziell", sagt Jens. Rund 100.000 Euro kostet das Verfahren, inklusive Gebühren für die Reproduktionsklinik, die Agentur, die Eispenderin, die Leihmutter und vieles mehr. "Greta soll ein Geschwisterchen haben. Das hat sie verdient", meint Jens. Die Autoren begleiten Jens und Andreas seit Gretas erstem Geburtstag und auf ihrem Weg zum zweiten Kind, von der Zeugung in einem Reagenzglas bis in den Kreissaal. Dabei lernen die Zuschauer auch die Leihmutter und die Eizellspenderin kennen. Sie gewähren Einblick in die Welt von Frauen, die für Geld anderen Menschen ihren Kinderwunsch erfüllen: Wie wird Leihmutter Susan damit fertig, ein Kind nach neun Monaten Schwangerschaft abzugeben? Und wie geht Eizellenspenderin Rose damit um, dass sie die biologische Mutter von Kindern ist, die sie kaum kennt? (WDR)
23:03
MDR aktuell i a f
Seite 56/67
MDR FERNSEHEN
23:05
Donnerstag, 08.09.2016
Lebensläufe Carl Zeiss - Ein Thüringer greift nach den Sternen i a e f Sein geniales Erbe begleitet uns noch heute im Alltag mit Smartphones und Fotoapparaten und in hochsensiblen Instrumenten zur Erforschung des Weltalls. Der aus Weimar stammende Optiker und Feinmechaniker Carl Zeiss ist 30 Jahre alt, als er sich 1846 in Jena einen großen Traum erfüllt. Er gründet sein "Atelier für Mechanik", eine optische Werkstätte, von der bedeutende Impulse ausgingen. Niemand konnte ahnen, dass der Name "Carl Zeiss Jena" einst in aller Welt für Präzision und Qualität des wissenschaftlichen Gerätebaus stehen wird. Handwerk und Wissenschaft, Carl Zeiss hat sie zusammengebracht. Er gehörte 1884 zu den Mitgründern des "Glastechnischen Laboratoriums Schott & Genossen", das die Serienfertigung leistungsstarker Mikroskope ermöglichte, die sich zu einem weltweiten Verkaufsschlager entwickeln. Ein Lebenslauf der die Entwicklung eines jungen Mechanikers verfolgt, der sich als sozial denkender Unternehmer hervortat und der den Weltruf der deutschen optischen Industrie mitbegründet hat.
23:35
Fröhlich lesen i a f Autoren zu Gast bei Susanne Fröhlich
(VPS-Datum: 09.09.2016) 00:20
In Liebe eine Eins a e f h Fernsehfilm Deutschland 2004
01:50
MDR SACHSENSPIEGEL kompakt i a f
01:52
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE kompakt i a f
01:54
MDR THÜRINGEN JOURNAL kompakt i a f
01:55
Lebensretter i a e f Mit Sven Voss
02:40
Hauptsache gesund i a e f Moderation: Carsten Lekutat
03:23
MDR aktuell i a f
Seite 57/67
MDR FERNSEHEN
Donnerstag, 08.09.2016
03:25
artour i a e f Das Kulturmagazin des MDR
03:53
MDR aktuell i a f
03:55
Mitteldeutschland von oben nonstop i a f
04:15
MDR SACHSENSPIEGEL i a e f
04:45
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f
05:15
MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f
Seite 58/67
MDR FERNSEHEN
Freitag, 09.09.2016
Freitag, 9. September 2016 05:45
artour i a e f Das Kulturmagazin des MDR (MDR 08.09.2016)
06:15
LexiTV - Wissen für alle i a e f (MDR 08.09.2016)
07:15
Rote Rosen i a e f Fernsehserie Deutschland 2016 (2268)
08:05
Sturm der Liebe i a e f Fernsehserie Deutschland 2016 (2527)
08:53
MDR aktuell i a e f
08:55
Gefragt - Gejagt i a f mit Alexander Bommes (79)
09:40
Mach dich ran - Spezial i a e f Das Denkmal - Spiel um 400.000 Euro (4/4) * (MDR 08.09.2016) * Unterzeile geändert am 02.08.2016
10:03
Länder kompakt i a e f
10:05
Elefant, Tiger & Co. i a e f Trickkisten (342) Geschichten aus dem Leipziger Zoo Training mit Tapiren Leila und Baru: Der kleine Tapir soll auf die Schulbank. Damit er auch so ein gut trainiertes Tier wie seine Eltern wird. Auf Kommando einen Ball anstupsen, links, rechts, herkommen, stopp, halt, komm. Sogar einem Laserstrahl soll Baru folgen. So jedenfalls will es Tapirpfleger Lasse Nieberding. Doch Baru? Der will nicht. Und raubt Lasse den letzten Nerv. Lasse muss tief in seine Trickkiste greifen, um den Kleinen zum Lernen zu animieren. Gerangel um Brutkiste: Bei den Loris gibt es für Petra Friedrich heute besonders viel zu tun. Zehn Brutkästen müssen kontrolliert werden. Darunter auch der von Ziehsohn Lumpi. Er und seine Freundin Lutzi sind seit kurzem stolze Eigenheimbesitzer. In der neuen Bude fühlen sich die Verliebten pudelwohl. Daher ist Petra besonders neugierig, ob das Pärchen auch schon was im Nest Seite 59/67
MDR FERNSEHEN
Freitag, 09.09.2016
hat. Doch für die Pflegemama gibt es an diesem Tag noch mehr spannende Momente. So mancher Brutkasten entpuppt sich als Trickkiste. Zwei Lippenbären in der Kiste: Zwei Jahre waren sie voneinander getrennt. Jetzt lassen Heike und Kathrin Ludmilla und Klaus wieder zusammen. Sie sollen an neuen Babys arbeiten. Klaus und Ludmilla nehmen den Auftrag sehr ernst. So sehr, dass sie abends im Stall völlig erschöpft sind. (ARD 06.05.2014) 10:55
MDR aktuell i a e f
11:00
MDR um 11 i a e f Das Ländermagazin
11:50
In aller Freundschaft i a e f h Weihnachtswunder (669) Jakob Heilmann und Freundin Caro Strehle haben immer wieder Ärger mit ihrer Vermieterin Inge Albers, die über ihnen wohnt. Partys und laute Musik gehen der alleinstehenden Dame gehörig auf die Nerven. Sie will den beiden kündigen. Bevor sie dies Jakob und Caro mitteilen kann, bricht sie bei einem erneuten Streit mit den beiden plötzlich zusammen. Caro vermutet einen Herzinfarkt und begleitet sie mit dem Rettungswagen in die Sachsenklinik. Inge lässt sie in dem Glauben, obwohl die Ärzte eine andere Diagnose stellen. Sie nutzt Caros schlechtes Gewissen zu allerlei Dienstleistungen aus. Als Caro dahinter kommt und Inge zur Rede stellt, hat dies fatale Folgen. Roland Heilmann hat ein turbulentes Jahr hinter sich. Da Charlotte, Otto und die Kinder bis Heiligabend in einem Ferienhaus sind, freut er sich auf ein paar ruhige Tage mit Pia. Charlotte hat jedoch ein schlechtes Gewissen, die ganzen Vorbereitungen für das Weihnachtsessen Roland und Pia zu überlassen und sagt den Kurzurlaub ab. Pia hat die Idee, stattdessen mit Roland in das Ferienhäuschen zu fahren und ihm so die nötige Ruhe zu gönnen. Doch sie haben die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia Kamera: Bernhard Wagner, Michael Ferdinand Buch: Klaus Jochmann Regie: Mathias Luther Inge Albers - Ursula-Rosamaria Gottert Stefan Mross - Stefan Mross Caro Strehle - Sandra S. Leonhard Jakob Heilmann - Karsten Kühn Dr. Roland Heilmann - Thomas Rühmann Seite 60/67
MDR FERNSEHEN
Freitag, 09.09.2016
Pia Heilmann - Hendrikje Fitz Charlotte Gauss - Ursula Karusseit Otto Stein - Rolf Becker und andere (44 Min.) 12:35
Der lachende Vagabund e Spielfilm Deutschland 1958 Reporter Fred darf seine Pia nicht heiraten, weil das deren Tante Frau Generaldirektor Vogelsang nicht standesgemäß findet. Das wiederum ärgert Herrn Generaldirektor so, dass er flüchtet. Fred heftet sich an seine Fersen und schließlich ziehen sie gemeinsam als "lachende Vagabunden" durchs Land. Tante Olga (Ursula Herking), Gattin des Generaldirektors Otto Vogelsang (Hans Nielsen), will nicht, dass ihre Nichte Pia (Susanne Cramer) den Reporter Fred Berghoff (Fred Bertelmann) heiratet. Sie droht dem Verleger der Zeitung "Abend-Express", bei der Fred als gefragter Journalist arbeitet, die Unterstützung zu entziehen. Nun ist der Verleger Emil Hollebusch (Bum Krüger) aber pikanterweise Olgas Bruder und Pias Vater! Deshalb löst Olga Vogelsang gleich drei Reaktionen aus: Fred lässt, um seinem Schwiegervater in spe nicht zu schaden, die Hochzeit platzen, Hollebusch weiß nicht, was er sich mehr wünschen soll, das Weiterbestehen seiner Zeitung oder das Glück seiner Tochter. Und Otto Vogelsang reicht es nun vollends, Olgas Einmischung in geschäftliche und familiäre Dinge hinzunehmen. Er flüchtet ins Blaue. Davon bekommt Fred Wind und er heftet sich an Vogelsangs Fersen, um aus des Direktors abenteuerlicher Flucht eine auflagensteigernde Fortsetzungsgeschichte zu fabrizieren. Und er findet Otto tatsächlich. Ohne Geld und Papiere, denn inzwischen hat der Landstreicher Bastian (Hugo Lindinger) die Sachen mit ihm "getauscht". So ziehen nun Otto und Fred, der vorgibt ebenfalls bargeldlos zu sein, gemeinsam durchs Land. Fred natürlich mit seinem Lied vom "lachenden Vagabunden" auf den Lippen. Als Fred Otto schließlich seine Hinterlist gesteht, tut das der jungen Freundschaft der beiden keinen Abbruch. Sie bestehen die aufregendsten Abenteuer miteinander - und die "Abend-Express"-Leser nehmen daran lebhaften Anteil. Da sind die Bekanntschaft mit einer Filmdiva (Christiane Maybach) oder mit Annabella (Angele Durand), der rassigen Besitzerin einer Trattoria. Das ruft schließlich auch Tante Olga und Pia auf den Plan, die den "lachenden Vagabunden" nachreisen, nicht ohne ihrerseits einen Streich auszuhecken. "Der lachende Vagabund" ist eine turbulente Komödie und gleichzeitig der populäre Filmsong, den - wie könnte es anders sein - Fred Bertelmann singt. Inzwischen wird der Titel "Lachender Vagabund" stets in einem Atemzug mit Seite 61/67
MDR FERNSEHEN
Freitag, 09.09.2016
dem Namen des Schlagersängers genannt. Von Bertelmanns deutscher Version zum amerikanischen Schlager "Dillo Gitarra" sollen bis heute mehr als fünf Millionen Platten verkauft worden sein. Dieses Lied ließ ihn in den 1950er- und 1960er-Jahren zu einem der bekanntesten Barden seiner Zunft werden. Aber Fred Bertelmann ist auch ausgebildeter Schauspieler und so liefert er gemeinsam mit einem spielfreudigen Ensemble - zu dem u.a. Susanne Cramer, Hans Nielsen und Ursula Herking gehören - ein Road-Movie der frühen Art mit viel Musik, Gags und Spaß. Spielend, aber vor allem auch singend sind mit von der Partie damals ebenfalls populäre Interpreten wie Cornelia Froboess, Ralph Bendix und die Belgierin Angele Durand. Musik: Carl Niessen Kamera: Heinz Hölscher Buch: Fritz Böttger und Per Schwenzen Regie: Thomas Engel Fred Berghoff - Fred Bertelmann Pia Hollebusch - Susanne Cramer Otto Vogelsang - Hans Nielsen Olga Vogelsang - Ursula Herking Diana - Christiane Maybach Bastian - Hugo Lindinger Emil Hollebusch - Bum Krüger Hilario - Rolf Wanka Giacomo - Ulrich Beiger sowie singend und spielend "Blue Jeans Baby" Conny - Conny Froboess Annabella - Angele Durand Stefano - Ralph Bendix und andere (84 Min.) 14:00
MDR um 2 i a e f Das MDR-Mittagsmagazin
14:59
MDR aktuell i a e f
15:00
LexiTV - Wissen für alle i a e f
16:00
MDR um 4 i a e f Neues von hier
16:30
MDR um 4 i a e f Gäste zum Kaffee
Seite 62/67
MDR FERNSEHEN
17:00
Freitag, 09.09.2016
MDR um 4 i a e f Neues von hier & Leichter leben u.a. mit Profikoch Christian Henze Der Familien-Vogel Knusprig gebratenes Hähnchen- ob als Broiler oder zartes Filet aus dem Ofen ist ein Genuss. Geflügel mögen die meisten und als Familienschmaus ist es nahezu ideal. Mit feinen Marinaden wird das Fleisch würzig und extra zart. Christian Henze erklärt die besten Gartechniken und zeigt, wie man Geflügel richtig zubereitet.
17:45
MDR aktuell i a e f
18:05
Wetter für 3 i a e f Die Wetterschau für Mitteldeutschland
18:10
Brisant i a e f
18:54
Unser Sandmännchen a e f Piratenlieder - Piratenlied
19:00
Ländermagazine MDR SACHSENSPIEGEL i a e f
19:00
Ländermagazine MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f
19:00
Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f
19:30
MDR aktuell i a e f anschließend: das MDR-Wetter
19:50
Elefant, Tiger & Co. i a e f Geschichten aus dem Leipziger Zoo (688)
20:15
Schlager einer Stadt i a e f Sangerhausen Präsentiert von Mareile Höppner und Ross Antony * Die Schlager einer Stadt sind zu Gast in Sangerhausen. Ross Antony und Mareile Höppner die Stars und ihre Hits mitbringen. Neben viel Musik begegnen Ross und Mareile vielen großartigen Menschen, die ihre Heimat so spannend und
Seite 63/67
MDR FERNSEHEN
Freitag, 09.09.2016
liebenswert machen. Die Schöne und der Brite besuchen die Traditionsbrauerei Wippra, die MIFA-Werke, das Spengler Museum und auch dem Bergwerk statten die Zwei einen Besuch ab – immer auf der Suche nach den Schlagern der Stadt. Und einer dieser Schlager ist natürlich auch das Rosarium, hier möchte Ross Antony den über 8.500 Rosenarten seine Königin der Blumen hinzufügen, die "Ross- Antony- Rose"! Für die musikalischen Hits sorgen Anita und Alexandra Hofmann, Gina, Maria Voskania, Karussell, Franziska Wiese, Ella Endlich, Tanja Lasch und Cassandra Steen. * Pressetext ergänzen am 09.08.2016 21:45
MDR aktuell i a e f anschließend: das MDR-Wetter
22:00
Unter uns - Geschichten, die man nicht vergisst i a e f mit Griseldis Wenner und Axel Bulthaupt Das Team der Sendung blickt auf Geschichten zurück, die in den 22 Jahren am Stammtisch erzählt wurden. Die Moderatoren Griseldis Wenner und Axel Bulthaupt begegnen Gesprächspartnern wieder, die mit spannenden und erstaunlichen Begebenheiten aus dem Leben zu fesseln wussten – ungeschminkt, schnörkellos und fest mit dem normalen Alltag verbunden. Geschichten, die man nicht vergisst.
23:58
MDR aktuell i a f
(VPS-Datum: 10.09.2016) 00:00
Ein Stück vom Glück a e f Fernsehfilm Deutschland 2001 "Ein Stück vom Glück" ist die Geschichte einer Männerfreundschaft im harten Show-Business und zwar von der des Entertainers Frank Haller, eines Mannes voller Charme und Witz und seines temperamentvollen Managers Jochen Below. Sie waren ganz oben auf der Leiter des Erfolges. Doch als Hallers Frau aus Einsamkeit in den Tod ging, verließ ihn auch der Erfolg. Und Below ging sogar für seinen Freund ins Gefängnis. Doch jetzt ist er wieder in Freiheit und wird seine Chance nutzen. Er will Haller, der mittlerweile nicht mal mehr in drittklassigen Nachtbars gefragt ist, für eine zweite Karriere aufbauen.
Seite 64/67
MDR FERNSEHEN
Freitag, 09.09.2016
Und Below muss auch die Schulden aus beider Vergangenheit an den skrupellosen Geldverleiher Kolouschek zurückzahlen. Denn der ist schon gnadenlos hinter ihm her. Außerdem will Below die Achtung von Frau und Tochter wiedergewinnen. Doch schnell erkennt er: Wer in der Showbranche einmal draußen ist, kommt so schnell nicht wieder rein. Da muss man alle Tricks kennen. Und wenn dem Künstler nach jahrelangen Misserfolgen das Selbstvertrauen fehlt, ist auch der gewiefteste Manager fast machtlos. Die einzige Chance: Below setzt sein Geheimwaffe, Regina Köhler, auf Haller an. Ob er bei diesem riskanten Spiel gewinnt und es ein berufliches und privates Comeback für die Freunde gibt? Musik: Hans Günther Wagener Kamera: Lothar E. Stickelbrucks Buch: Rolf-René Schneider Regie: Rolf von Sydow Frank Haller - Klausjürgen Wussow Jochen Below - Wolfgang Stumph Regina Köhler - Jutta Speidel Hans Hermann Walker - Wolf Roth Kolouschek - Gunter Berger Rainer Engel - Frank Michael Köbe Miriam Below - Antonia Feuerstein Marianne Below - Karin Düwel Silberschneider - Achim Wolf u. a. (89 Min.) 01:30
Zitronenfalter halt's Maul a f Kurzfilm Deutschland 2007 Vincent neigt zu unkontrollierten Gewaltausbrüchen, vor denen keiner gefeit ist, auch seine neue Erzieherin nicht. Allein an Sport scheint Vincent ein echtes Interesse zu haben. Im Heim teilt sich Vincent ein Zimmer mit einem gleichaltrigen Jungen, der seine Eltern bei einem Autounfall verloren hat und seitdem sehr introvertiert lebt. Die ganze Welt des Jungen sind Schmetterlinge, die er fängt und in seinen Hosentaschen aufbewahrt. Die anderen Heimbewohner können mit ihm wenig anfangen und nennen ihn einfach Zitronenfalter. Vincent, der Zitronenfalter erst abweisend und roh behandelt, beginnt sich für den Außenseiter zu interessieren. Er spürt zunehmend eine besondere Verbindung zu ihm und versucht, sich in dessen Welt einzufühlen. Es scheint, als ob sich beide einander vorsichtig annähern. Als Vincents Mutter zu Besuch kommt, kippt die Stimmung schlagartig. Sie teilt ihm mit, dass er vorerst im Heim bleiben muss und sie mit dem Stiefvater neu anfangen möchte. Unbarmherzig trifft Vincents Wut Zitronenfalter.
Seite 65/67
MDR FERNSEHEN
Freitag, 09.09.2016
Musik: Peter Oberländer Kamera: Lorenz Trees Buch: Stefan Petermann Regie: Erek Kühn Vincent - Vincent Göhre Zitronenfalter - Georg Feltz Stitch - Christian Wagner Erzieherin Frau Kölb - Sigrid Burkholder Erzieher Tobias - Alexander Gamnitzer Vincents Mutter - Marlene Dunker Polizist - Dietmar Horcicka (15 Min.) 01:45
secundenschlaf a Kurzfilm Deutschland 2004 Martin erinnert sich am Feldrand ganz traurig an Moritz. Vor Wut darüber, dass gerade sein Freund nicht mehr da ist, kickt er seinen Ball ins Feld, der ihm allein gar nichts nützt. Auf der Suche nach seinem Ball taucht Martin in das Feld und somit in eine andere Welt ein. Dort trifft er Moritz wieder. Das ist so unerwartet und seltsam, dass er sich fürchtet. Keine Freude, sondern Angst über das unerklärliche Wiedersehen überfällt ihn. Nach angstvollem Hin und Her treffen die zwei Jungen sich und Moritz gibt Martin eine Erinnerung aus seiner jetzigen Welt. Das Abenteuer eines Jungen, der erfährt, welche Kräfte Erinnerungen haben können. Eine Geschichte über Freundschaft, Angst und das Suchen und Finden. Musik: Peter Oberländer Buch: Erik Lehmann Regie: Erik Lehmann Martin - Moritz Gleitsmann Moritz - Martin Brückner (7 Min.)
01:50
MDR SACHSENSPIEGEL kompakt i a f
01:52
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE kompakt i a f
01:54
MDR THÜRINGEN JOURNAL kompakt i a f
Seite 66/67
MDR FERNSEHEN
Freitag, 09.09.2016
01:55
Elefant, Tiger & Co. i a e f Geschichten aus dem Leipziger Zoo (688)
02:18
MDR aktuell i a f
02:20
Tierisch tierisch i a e f Das Tiermagazin des MDR Mit Uta Bresan (MDR 31.08.2016)
02:43
MDR aktuell i a f
02:45
Quickie i a e f Das schnelle Quiz Moderation: Andrea Ballschuh (MDR 03.09.2016)
03:10
MDR SACHSENSPIEGEL i a e f
03:40
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f
04:10
MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f
04:40
Mitteldeutschland von oben nonstop i a f
Seite 67/67
View more...
Comments