Januar 2016 - Ottobeuren

April 3, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Januar 2016 - Ottobeuren...

Description

L I FE ahr J s e u e n s e t Ein gu

2016

Unabhängige Zeitschrift der Gemeinde, des Werbekreises und des Touristikamtes Kur & Kultur Ottobeuren Ausgabe 1

.

Januar 2016

V S W 20 %

Wir haben für Sie reduziert.

6 bis 1 0 2 . 18.01 .2016 13.02

auf Winterstiefel und Hausschuhe

Mut zur Farbe? Besuchen Sie unser DesignCenter in Ottobeuren: Obere Straße 31 87724 Ottobeuren Termine nach Vereinbarung Büro: ArtColorDesign Ronny Wengler Ganghofer Straße 9e 87724 Ottobeuren Telefon 0 83 32.9 36 60 29 Fax 0 83 32.9 36 61 39 Mobil 01 72.7 98 81 74 E-Mail [email protected] www.art-color.net

Rabatt

Maler-, Tapezier -und Renovierungsarbeiten Fassadengestaltung Lackierarbeiten Fensterrenovierung Lasurtechniken Italienische Spachteltechnik Malervlies bei rissigen Wänden Lackspanndecken Ökologische Farbbeschichtungen Vermietservice fahrbarer Bautrockner

Ausgabe 1/2016

Seite 3

ZUM TITELBILD Foto: Josef Rampp, Guggenberg

Einladung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger des Marktes Ottobeuren, ich lade Sie zum Besuch der Bürger- und Ortsteilversammlungen recht herzlich ein.

GEMEINDE-INFO Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, was wird das kommende Jahr für uns bringen? Wie lange halten die guten Vorsätze, so sie denn gefasst wurden? Wird 2016 ein Jahr voller Terror, Krieg, Flucht, Vertreibung und Asyl? Die Orakel der Vergangenheit sind heute die Meinungsforscher der Gegenwart. Gerade im Dezember werden wir mit sinnigen oder unsinnigen Prognosen überschüttet. „Sicher ist, dass nichts sicher ist. Selbst das nicht,“ von Joachim Ringelnatz ist Ihnen sicher geläufig und mir in seiner Aussage sehr sympathisch. Wer hätte diese Turbulenzen in Europa noch vor einem Jahr prognostiziert? Welche Ziele steckt sich der Markt? Im Mittelpunkt stehen Terminprojekte. Das Großprojekt Sanierung Schulzentrum soll bis Dezember 2016 baulich abgeschlossen werden. Ebenfalls Ende 2016 läuft die befristete Wasserentnahmeerlaubnis für unsere Quellen aus, d. h. bis dahin muss die Erkundung von neuen Wasserschutzgebieten mit Sanierung der Quellen und Quellleitungen abgeschlossen sein. Das Festsetzungsverfahren für das Schutzgebiet läuft über diesen Zeitpunkt hinaus. Heute liegen noch keine gesicherten Kenntnisse zu den möglichen Schutzgebietszonen vor. Im Rahmen des Generalentwässerungsplanes stehen ausgehend vom Regenüberlaufbecken am Freibad Kanalsanierungen und ökologische Aufwertungen der Oberflächengewässer an. Diese Maßnahmen werden aus den im Dezember eingeforderten Verbesserungsbeiträgen von Ihnen finanziert. Der innerörtliche Hochwasserschutz steckt ebenfalls in einem engen Korsett. Eingebettet in den Verlauf der Altlastenbeseitigung muss der innerörtliche Schutz parallel zum Dammbau in Eldern betrieben werden. Fragezeichen stehen hinter den Brücken im Ort. Notwendig sind sicher Sanierungsarbeiten, inwieweit diese mit Baumaßnahmen des Hochwasserschutzes kombiniert werden können oder müssen bleibt noch offen. Mit Nachdruck arbeiten wir an der Ulrichstraße, damit die Eröffnung des Plerschgebäudes im Herbst mit sanierter Straße erfolgen kann. Raum für Unvorhergesehenes bleibt hier wie auch bei den anderen Projekten kaum, wobei wir wieder bei Herrn Ringelnatz sind. Ergänzend seien noch das Quartierskonzept, die Überplanung von Bauland, Straßensanierungen und unser Museum als laufende Aufgaben benannt. Unabhängig von diesen Terminprojekten sind sicher die Feierlichkeiten zum 250. Geburtstag der Basilika ein gesellschaftlicher Höhepunkt in Ottobeuren. Über die vielen kleinen und großen Ereignisse werden Sie in unserem „Ottobeuren Life“ und dem „Ollarzrieder Ortsblättle“ informiert. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Macher dieser guten Blätter, Dank auch an die vielen Aktiven, die immer wieder in den „sozialen Medien“ Beiträge, Fotos und aktuelle Infos aus Ottobeuren einstellen. Ich wünsche Ihnen einen guten Start ins Jahr 2016. Mut, Zuversicht und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, damit Sie auch Unvorhergesehenes meistern. Ihr German Fries Bürgermeister

Die Termine sind wie folgt: Montag, 18.01.2016, 19:30 Uhr Bürgerversammlung Ottobeuren, Saal im Hotel Hirsch Ortsteilversammlungen, Beginn um 20:00 Uhr Mittwoch, 20.01.2016: Ortsteilversammlung Ollarzried, Gasthof Hoigata Montag, 25.01.2016: Ortsteilversammlung Haitzen, Schützenheim Wolferts Mittwoch, 27.01.2016 Ortsteilversammlung Betzisried und Guggenberg, Cafe by Doritt, Guggenberg Nach einem ausführlichen Bericht über die wichtigsten Belange des Marktes Ottobeuren, seine Finanzsituation sowie über anstehende Maßnahmen besteht Gelegenheit zur ausführlichen Aussprache. Anregungen und Anfragen können im Voraus gerne im Bürgerbüro eingereicht werden. Auf Ihr Kommen freut sich German Fries 1. Bürgermeister

Übersicht der geplanten Sitzungstermine Januar Dienstag, 12.01.2016 19:30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates Montag, 18.01.2016 19:30 Uhr Bürgerversammlung des Marktes Ottobeuren Dienstag, 19.01.2016 19:30 Uhr Sitzung des Bau-, Verkehrs- und Umweltausschusses Mittwoch, 20.01.2016 20:00 Uhr Ortsteilversammlung Ollarzried Montag, 25.01.2016 20:00 Uhr Ortsteilversammlung Haitzen Mittwoch, 27.01.2016 20:00 Uhr Ortsteilversammlng Betzisried und Guggenberg Februar Dienstag, 02.02.2016 19:30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates Mittwoch, 03.02.2016 18:30 Uhr Sitzung des Wirtschaftsbeirates Dienstag, 16.02.2016 19:30 Uhr Sitzung des Bau-, Verkehrs- und Umweltausschusses Dienstag, 23.02.2016 19:30 Uhr Gemeinsame Sitzung des Zweckverbandes Gymnasium und Realschule Ottobeuren und der Gemeinschaftsversammlung des Verwaltungsgemeinschaft Ottobeuren Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte der öffentlichen Bekanntmachung und der Homepage des Marktes Ottobeuren. Die Einreichungsfrist für Bauanträge beträgt 13 Tage vor Sitzungstermin des Bau- und Verkehrs- und Umweltausschusses. Bauanträge, die nach dieser Frist eingehen, können erst wieder bei der Sitzung im darauffolgenden Monat berücksichtigt werden.

Ausgabe 1/2016

Seite 4

Erhebung von Verbesserungsbeiträgen für die Abwasseranlagen Im November 2015 erhielten die Ottobeurer Grundstückseigentümer Verbesserungsbeitragsbescheide für die Abwasseranlagen. Für die nach Ausführung aller Arbeiten fälligen Beiträge werden Vorausleistungen erhoben, die später abgerechnet werden. Die Höhe dieser Vorausleistungen resultiert aus den halben kalkulierten Kosten (= ca. 1,9 Mio. €) der Gesamtmaßnahme „Generalentwässerungsplan“ (Gesamtdarstellung der Entwässerungseinrichtungen und Kanäle mit Abwasser­behandlungsanlagen und Regenrückhaltebauwerken). Der gesamte kalkulierte Aufwand in Höhe von ca. 3,8 Mio. € soll nach dem Willen des Marktgemeinderats zu jeweils 50 % über die Entwässerungsgebühren und durch Verbesserungsbeiträge erhoben werden. Kalkuliert wurden diese Beiträge durch eine hierfür beauftragte Firma. Ergebnis dieser Kalkulation war, dass pro m² Grundstücksfläche 0,50 € und pro m² Geschossfläche 1,04 € zu erheben sind. Sollten die Maßnahmen billiger werden als prognostiziert, so erfolgen selbstverständlich Rückzahlungen. Nachforderungen wird es nach jetzigem Stand der Dinge keine geben. Der Marktgemeinderat hat sich für die Erhebung dieser Beiträge bereits im Okto­ber 2012 entschlossen, um damit teilweise die notwendigen Maßnahmen im Rahmen des General­ entwässerungsplans bis 2018 zu finanzieren. Im Einzelnen handelt es sich hierbei um 14 Neu- und Umbauten sowie Erweiterungen, die Sie alle aus der entsprechenden Satzung ersehen können. Die Satzung können Sie unter folgendem Link auf der Home-Page der Marktgemeinde einsehen: http://www.ottobeuren.de/de/marktgemeinde/pdf/satzungen/54_ verbesserung_entwaesserungs­einrichtung.pdf. Die Verbesserungsbeitragssatzung wurde im Laufe des Jahres 2013 erlassen und nach einer Modifizierung im September 2015 neu gefasst. Auf der Grundlage dieser Satzung wurden die stellt und an die Grundstückseigentümer Beitragsbescheide er­ versandt. Berechnungsgrundlage waren hierbei die Grund­stücksund die Geschossflächen, die im Sommer 2015 durch eine hierfür beauftragte Firma aktuell erfasst wurden. Damals erfolgten auch Beratungstermine im Rathaus, bei denen sich die betroffenen Eigentümer erkundigen konnten, wie die entsprechenden Maße ermittelt werden und wofür sie ge­braucht werden. Bereits beim Marktgemeinderatsbeschluss 2012 wurde aufgenommen, dass der Verbesserungsbei­trag auf Wunsch und entsprechenden Antrag in 3 gleichen Raten beglichen werden kann. Dies wurde auch so in die entsprechende Satzung aufgenommen. Im Beitragsbescheid selbst steht dies nicht explizit, weil der Beitragsbescheid immer eine weichung Fälligkeit von 4 Wochen ab Zugang hat und eine Ab­ hiervon immer eines separaten Antrags bedarf. Normalerweise fallen bei einem Hinaus­schieben der Fälligkeit Stundungszinsen an, die im Fall der Verbesserungsbeiträge aber nicht anfallen, wenn auf die Möglichkeit der 3 gleichen Raten zurückgegriffen wird. Die Mitarbeiter in der Bauverwaltung beantworten gerne Ihre weiteren Fragen, die Sie zu den Flä­chenberechnungen im Beitragsbescheid haben. Fragen zur finanziellen Regelung stellen Sie bitte an die Finanzverwaltung. Rainer Lehnert, Geschäftsstellenleiter VG Ottobeuren

Amtliche Bekanntmachung Öffentliche Grundsteuerfestsetzung / Zahlungsfälligkeiten 2016 Die Grundsteuerhebesätze der Gemeinden Böhen, Hawangen und Ottobeuren sind gegenüber dem Kalenderjahr 2015 unverändert geblieben. Somit wird auf die Versendung von Grundsteuerbescheiden für das Jahr 2016 verzichtet. Für all diejenigen Grundstücke, deren Bemessungsgrundlagen (Messbeträge) sich seit der letzten Bescheiderstellung nicht geändert haben, wird deshalb durch diese öffentliche Bekanntmachung die Grundsteuer für die Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft

Ottobeuren gemäß § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes vom 07.08.1973 (Bundesgesetzblatt I S. 965) für das Kalenderjahr 2016 in der zuletzt veranlagten Höhe festgesetzt. Die Grundsteuer wird in Vierteljahresbeträgen aufgrund der Gesetzesänderung der §§ 122 Abs. 2. Nr. 1 und § 108 der Abgabenordnung wie folgt zur Zahlung fällig: 1. Rate am 15.02.2016 3. Rate am 16.08.2016

2. Rate am 17.05.2016 4. Rate am 15.11.2016

Für diejenigen Steuerpflichtigen, die von der Möglichkeit der Jahreszahlung nach § 28 Abs. 3 Grundsteuergesetz Gebrauch gemacht haben, wird die Grundsteuer in einem Betrag am 01.07.2016 zur Zahlung fällig. Sollten die Grundsteuerhebesätze geändert werden oder ändern sich die Besteuerungsgrundlagen (Messbeträge), werden Änderungsbescheide erlassen. Mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Steuerfestsetzungen treten für die Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Die Steuerfestsetzung kann innerhalb einer Frist von einem Monat, die mit dem Tag der Bekanntmachung zu laufen beginnt, durch Widerspruch bei der betreffenden Gemeinde oder der Verwaltungsgemeinschaft Ottobeuren bzw. direkt durch Klage beim Bayerischen Verwaltungsgericht in Augsburg angefochten werden. Alle Steuerpflichtigen, die nicht am Bankeinzugsverfahren teilnehmen werden gebeten, die Grundsteuerraten spätestens zu den oben genannten Terminen zu entrichten. Eine Teilnahme am Bankeinzugsverfahren ist jederzeit möglich. Die Verwaltungsgemeinschaft Ottobeuren sendet Ihnen gerne ein entsprechendes Formular zu. German Fries, Gemeinschaftsvorsitzender

Amtliche Bekanntmachung öffentliche Hundesteuerfestsetzung / Zahlungsfälligkeit 2016 Die Steuersätze für die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinden Böhen, Hawangen und Ottobeuren sind gegenüber dem Kalenderjahr 2015 unverändert geblieben. Somit wird auf die Versendung von Hundesteuerbescheiden für das Kalenderjahr 2016 verzichtet. Für all diejenigen Hundehalter, bei denen sich an den Voraussetzungen zur Erhebung der Hundesteuer nach der Hundesteuersatzung in der zuletzt gültigen Fassung seit der letzten Bescheiderstellung nichts geändert hat, wird deshalb durch diese öffentliche Bekanntmachung die Hundesteuer für die Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Ottobeuren für das Kalenderjahr 2016 in der zuletzt veranlagten Höhe festgesetzt. Die Hundesteuer wird in einem Betrag am 01.03.2016 zur Zahlung fällig. Mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Steuerfestsetzungen treten für die Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Die Steuerfestsetzung kann innerhalb einer Frist von einem Monat, die mit dem Tag der Bekanntmachung zu laufen beginnt, durch Widerspruch bei der betreffenden Gemeinde oder der Verwaltungsgemeinschaft Ottobeuren bzw. direkt durch Klage beim Bayerischen Verwaltungsgericht in Augsburg angefochten werden. Alle Steuerpflichtigen, die nicht am Bankeinzugsverfahren teilnehmen werden gebeten, die Hundesteuer spätestens zum oben genannten Termin zu entrichten. Eine Teilnahme am Bankeinzugsverfahren ist

Ausgabe 1/2016

Seite 5

jederzeit möglich. Die Verwaltungsgemeinschaft Ottobeuren sendet Ihnen gerne ein entsprechendes Formular zu. German Fries, Gemeinschaftsvorsitzender

Verabschiedung von langjährigem Bauhofmitarbeiter Helgo Bosacki Im Laufe des Jahres 2015 wurde der langjährige Bauhofmitarbeiter vom Markt Ottobeuren, Herr Helgo Bosacki, im Rahmen einer kleinen Feierstunde in die Freistellungsphase der Altersteilzeit und dem sich daran anschließenden Ruhestand verabschiedet. Helgo Bosacki trat am 01.10.1987 in den Dienst vom Markt Ottobeuren ein und war seither im Bereich der Baum- und Grünanlagenpflege, der Baumkontrolle, der Spielplatzsicherung und dem Winterdienst tätig. Auch pflegte er mit seinem Kanu den Schachenweiher. Von 2006 bis 2011 war er zudem Personalratsmitglied beim Markt Ottobeuren. Bürgermeister German Fries bedankte sich im Kreise der Kolleginnen und Kollegen für sein Engagement und seine zuverlässigen Dienste und würdigte seine langjährige Treue zum Markt Ottobeuren. Sein Nachfolger ist Raphael Boxler.

Das Bürgerbüro informiert Entsorgung von Weihnachtsbäumen Alljährlich nach dem Weihnachtsfest stellt sich für viele Bürgerinnen und Bürger die Frage, wohin mit dem Weihnachtsbaum. Christbäume sind wie alle pflanzlichen Abfälle einer Kompostierung bzw. Verwertung als holzige Gartenabfälle zuzuführen. Die Verbrennung pflanzlicher Abfälle ist nicht erlaubt. Wer selbst keine Möglichkeit zur Kompostierung hat, dem stehen in Landkreis zahlreiche Abgabemöglichkeiten zur Verfügung. Die Weihnachtsbäume aus privaten Haushalten können bei folgenden Abgabestellen gebührenfrei abgegeben werden: • Bei der Kompostieranlage in Hawangen (ausnahmsweise am 09.01.2016 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr geöffnet) • An Wertstoffhöfen mit Gartenabfallcontainer (z. B. Wolfertschwenden, Sontheim, Markt Rettenbach); die Bäume müssen vor Abgabe grob zerkleinert werden • Bereitstellung zur Abholung bei der Gartenabfallsammlung im Frühjahr Christbäume, die in Gewerbebetrieben anfallen, können bei den oben genannten Abgabestellen gegen Gebühr angeliefert werden. In jedem Fall müssen die Bäume frei von jeglicher Dekoration entsorgt werden, da diese nicht kompostierbar ist. Dies gilt vor allem für Lametta und Kunstschnee. Wie jedes Jahr findet auch heuer wieder eine Christbaumsammelaktion der Jugendfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Ottobeuren statt. Die abdekorierten Bäume werden am Samstag, den 09.01.2016 ab 09:30 Uhr abgeholt. Wir weisen darauf hin, dass der Markt Ottobeuren keine Sammelstelle für ausgediente Weihnachtsbäume eingerichtet hat.

Es dürfen keine Weihnachtsbäume beim Parkplatz am Friedhof abgelagert werden! Appell an alle Hundehalter Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Hund keine öffentlichen Grünflächen sowie Wiesen, Weiden oder Felder als Hundeklo benutzt, bzw. nehmen Sie die Hinterlassenschaft Ihres Hundes auf und entsorgen diese über die Restmülltonne. Auch von Straßen und Wegen muss Hundekot aufgenommen und ordnungsgemäß entsorgt werden. Verunreinigungen sowohl von landwirtschaftlich genutzten Flächen als auch von öffentlichen Verkehrsflächen durch Hundekot können Ordnungswidrigkeiten darstellen und durch die zuständigen Behörden entsprechend geahndet werden. Mit dem Fahrrad sicher unterwegs im Dunkeln Sichtbarkeit schafft Sicherheit Morgens und abends schummrige Dämmerung, feuchtes Laub auf den Straßen und diffuser Nebel: Wer jetzt mit dem Fahrrad unterwegs zur Arbeit oder Schule ist, braucht gut funktionierendes Licht. Zeitgemäß sind witterungsunabhängige Nabendynamos oder Leuchten, die mit Akkus oder Batterie betrieben werden. Gebrauchträder, die noch mit einem Seitenläuferdynamo ausgestattet sind, sollten mit dieser modernen Technik nachgerüstet werden. So läuft der Nabendynamo Der Stromgenerator eines Nabendynamos liegt in der Vorderradnabe. Geschützt vor Nässe und Schmutz funktioniert er deshalb bei jedem Wetter und jeder Geschwindigkeit. Wer sein Fahrrad umrüsten möchte, investiert sinnvoll in ein neues Vorderrad mit Nabendynamo und in eine Vorderleuchte mit Ein-Aus-Schalter, mit der die Rückleuchte gekoppelt wird. Frontscheinwerfer und Rücklicht gibt es als hell leuchtende LED-Lichter-Sets und mit einer Standlichtfunktion für die Rückleuchte – bei neuen Rädern ist das meist Standard. Auch viele Frontscheinwerfer sind als Standlichtversion erhältlich. Gänzlich unabhängig von Dynamos arbeiten Leuchten, die mit Akkus oder Batterien betrieben werden und einfach nachzurüsten sind. Seit 2013 ist die Dynamopflicht an Fahrrädern aufgehoben; auch Akku- und Batterieleuchten mit einer Nennspannung von sechs Volt entsprechen seitdem der Straßenverkehrsordnung. Akkus müssen regelmäßig kontrolliert werden und stets geladen sein. Plus: Reflektoren an Kleidung und Rad Großzügig angebrachte Reflektoren an der Kleidung und am Helm oder Westen aus reflektierendem Material tragen ebenfalls zur Sicherheit bei. Am Fahrrad selbst sind reflektierende Flächen an diesen Stellen vorgeschrieben: • Nach vorn wirkender weißer Rückstrahler, der im vorderen Scheinwerfer integriert sein darf, • Ein roter Rückstrahler und ein roter Großflächen-Rückstrahler • Nach vorn und hinten wirkende gelbe Rückstrahler an den Fahrradpedalen • mindestens zwei gelbe Rückstrahler an den Speichen beider Räder oder ringförmig zusammenhängende reflektierende weiße Streifen an den Reifen oder in den Speichen beider Räder. Hilfe aus Osteuropa, Tipps für pflegende Angehörige Für Angehörige ist es oft kaum zu leisten, einen pflegebedürftigen Menschen rund um die Uhr zu versorgen und zu betreuen. Etliche Unternehmen bieten daher die Vermittlung von Pflegekräften aus Osteuropa an. Doch Vorsicht: Wer sich für diese Art der Unterstützung entscheidet, muss einige rechtliche Details beachten. Hinweise, wie Angehörige die passende Unterstützung finden und welche Fallstricke zu beachten sind, geben die Kommunale Unfallversicherung Bayern und die Bayerische Landesunfallkasse (KUVB/Bayer. LUK) in der aktuellen Ausgabe von „Zu Hause pflegen – gesund bleiben!“, einem Informationsbrief für pflegende Angehörige.

Ausgabe 1/2016

Seite 6

Genau hinschauen, A1-Bescheinigung vorlegen lassen Bis zu 300.000 osteuropäische Betreuungskräfte arbeiten nach Schätzungen der Gewerkschaft ver.di in deutschen Privathaushalten. 80 Prozent von ihnen kommen über das so genannte Entsendemodell. Das heißt, die Pflegerin oder der Pfleger ist bei einem im Ausland ansässigen Unternehmen beschäftigt und wird entweder von ihm oder über eine Agentur vermittelt. Der pflegende Angehörige kann als Auftraggeber nur schwer überprüfen, ob Mindestlohn, Steuern oder Sozialabgaben korrekt gezahlt werden. Er sollte sich deshalb zumindest die A1-Bescheinigung vorlegen lassen, mit der die Entsendefirma belegt, dass die entsandte Betreuungskraft sozialversichert ist.  Kinder und Jugendliche pflegen im Verborgenen Ein weiteres Thema im Pflegeinfobrief ist die Betreuung kranker Eltern durch Minderjährige: Meist übernehmen Erwachsene die häusliche Pflege, aber auch Kinder und Jugendliche wirken dabei mit – nach Schätzungen von Pflegewissenschaftlern rund 225.000 allein in Deutschland. Betroffen sind vor allem Kinder von Eltern, die an Multiple Sklerose erkrankt sind oder an einer spastischen Lähmung leiden. Auch seelische Beeinträchtigungen oder Suchterkrankungen sind Pflegegründe. Das führt zu erheblichen Belastungen für die Minderjährigen; sie sind erschöpft, zeigen gesundheitliche Probleme und Stress-Symptome. Für sie sind Vertrauenslehrer oder Kinderärzte die ersten Ansprechpartner, um Hilfe zu bekommen. Erkrankte Eltern können sich an ihren Pflegestützpunkt oder an eine Erziehungsberatungsstelle wenden. Bei der Kommunalen Unfallversicherung sind rund 446.000 Familienangehörige, Freunde und Nachbarn gesetzlich unfallversichert, die einen Pflegebedürftigen nicht erwerbsmäßig und in häuslicher Umgebung pflegen. Weitere Informationen zum Versicherungsschutz für pflegende Angehörige bietet die KUVB unter www.kuvb.de/Mitglieder/ häusliche Pflege oder unter dem Stichwort: Pflege.

TOURISTIKAMT-INFO

Auch Kneipen und Lokale, die in diesem Jahr mitmachen wollen, können sich unter der angegebenen Adresse oder direkt beim Touristikamt melden.

Neue Öffnungszeiten des Touristikamtes Ab Januar gelten folgende Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9:00 – 12:30 Uhr / 14:00 – 17:00 Uhr Sa. (Mai bis September) 10:00 – 12:00 Uhr

Ein kleiner Auszug aus dem Veranstaltungskalender im Jahr 2016 19.03.2016

Brauerei Hotel Hirsch: Bockbierfest mit der Blasmusikgesellschaft

Aula des Schulzentrums: Osterkonzert 27.03.2016 der Blasmusikgesellschaft 23.04.2016 12. Ottobeurer Citylauf Marktplatz und Bahnhofstraße: 24.04.2016 Frühjahrsmarkt und verkaufsoffener Sonntag 05.05. – 08.05.2016 51. Ottobeurer Studienwoche 04.06. – 12.06.2016 14. Unterallgäuer Gesundheitswoche 27.06.2016

27. Unterallgäuer Triathlon

25.06. – 26.06.2016 Ausstellung „Bella Figura“ von Angela Eberhard (Ottobeuren/München) Anton Bruckner: „Te Deum“ / 26.06.2016 Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie-Kantate „Lobgesang“ mit Chor und Orchester der Bamberger Symphoni ker unter Leitung von Herbert Blomstedt. 08.07. – 09.07.2016 Ottobeurer Fescht

Bewerbt Euch jetzt !!!!!

23.07. – 24.07.2016 Ausstellung „Lied aus Licht“ von Carmen Jaud (Augsburg)

Bewerbungen für die 4. Ottobeurer Musiknacht – OTTOBEAT – am Freitag, 4. November 2016

24.07.2016 Johann Sebastian Bach: „Matthäus- Passion“ mit dem Orfeo Orchestra und dem Purcell Choir Budapest unter Leitung von Helmuth Rilling

Ihr seid eine Ottobeurer Band und wollt bei der 4. OTTOBEAT zeigen was ihr drauf habt? Bist du ein Musiker, der sein Können in einer Kneipe unter Beweis stellen möchte? Dann bewerbe dich/ bewerbt euch jetzt für die 4. Ottobeurer Musiknacht – OTTOBEAT – am Freitag, 4. November 2016! Um das Ziel der Musiknacht, Ottobeurer Bands und Musikern eine Bühne zu geben, weiter zu verfolgen, wird es bei der OTTOBEAT 2016 eine Bühne geben, auf der junge und noch unbekannte Bands bzw. Musiker eine Plattform bekommen, um sich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Wenn ihr also am Fr. 4. Nov. 2016 auf der Nachwuchsbühne oder in sonst einer Kneipe bei der OTTOBEAT 2016 dabei sein wollt, schickt eure Bewerbung bis zum 1. März 2016 an ottobeat@gmx. de. Bitte vergesst nicht, bei eurer Bewerbung folgende Angaben zu machen: - - - -

Band-/Künstlername Hörbeispiele bzw. Links zu Videos (Youtube, Video, eigene Internetseite) → falls vorhanden Mögliche Spieldauer Anlage vorhanden – ja/nein

27.07.2016

Bannwaldsingen

07.08.2016 Jakobimarkt und verkaufsoffener Sonntag 17.09. – 18.09.2016 Ausstellung „Leichtsinn & Kraft – die Zweite“ von Angela Lohr (Malerei) und Rosa Zahn (Keramik) 18.09.2016

Anton Bruckner: Symphonie Nr. 5 mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter Leitung von Marek Janowski

25.09.2016 Jubiläum „250 Jahre Basilika Ottobeuren“ 25.09.2016

Regionalmarkt in der Bahnhofstraße

Martinimarkt und verkaufsoffener 06.11.2016 Sonntag 03.12. – 04.12.2016 Ottobeurer Weihnachtsmarkt 11.12.16 Basilika: Kirchenkonzert der Blasmusikgesellschaft

Ausgabe 1/2016

Seite 7

Weltneuheit „Mailbooklet“ Impressionen von Ottobeuren in einem kleinen Bildband

Kindern den Kinobesuch „vor der Haustür“.

Im Auftrag des Touristikamts hat der Reisefotograf Christian Prager aus dem oberbayerischen Piding eine 80-seitige „Buch-Postkarte“ mit einem hochwertigen Hard-Cover Bildband (Format 16 x 11cm) produziert. Die ersten beiden Innenseiten können mit persönlichen Grüßen beschrieben werden und auf der Rückseite bietet der Bildband ein Adressfeld und ein Feld für die Briefmarke zum Verschicken (Porto 1,45 €). Mit dem beiliegenden KlebeVerschluss (wiederablösbar) wird das „Mailbooklet“ dann postfertig! Der kleine Bildband ist aber auch ohne die Option zum Versenden ein ideales Geschenk! Das „Mailbooklet“ erhalten Sie für 7,50 € beim Klosterladen, der Buchhandlung Fergg und Schreib- und Spielwaren Kummer

Der Eintritt kostet 2 € pro Film. Dazu gibt es eine kleine Portion Popcorn gratis. Mit dem Kinderkinopass, der an der Kasse erhältlich ist, ist jeder dritte Film frei. Für Ottobeuren gelten folgende Kinderkino-Termine (jeweils um 15 Uhr im Haus des Gastes): Sonntag, 17.01. Hexe Lilli - Der Drache und das magische Buch Sonntag, 21.02. Lauras Stern „Hexe Lilli - Der Drache und das magische Buch“ dauert 75 Minuten. Der Spielfilm ist offiziell ohne Altersbeschränkung, empfohlen wird er jedoch für Kinder ab acht Jahren. Zum Inhalt: Nachdem der böse Zauberer Hieronymus mal wieder versucht hat, ihr Hexenbuch zu stehlen, wird der alten, gütigen Hexe Surulunda klar, dass sie dringend eine Nachfolgerin finden muss, die ihre magischen Geheimnisse beschützt. Auf der Suche nach einer talentierten Kandidatin landet Surulunda als Drache Hektor im Haus der kleinen Lilli. Die ist zwar hellauf begeistert, als sie das Hexenbuch, das Hektor bei sich hatte, findet – allerdings stellt sie mit den Zaubersprüchen vor allem Unsinn an: So setzt sie ihr Klassenzimmer unter Wasser und hext ihren zickigen Schulkameradinnen Schwänze an den Po. Hektor hat also eine Menge zu tun, um Lilli zu einer „echten“ und guten Hexe zu machen, die es mit dem bösen Hieronymus aufnehmen kann.

Kneippverein

VEREINE Kinderschutzbund „Pfiffikus“ Für das Kinderhaus suchen wir eine zuverlässige Putzfrau für ca. 2 – 3 Stunden, die 14-tägig die Grundreinigung im Kinderhaus Pfiffikus übernimmt. Weitere Auskünfte unter Tel. 08332 6924 oder 08334 259718. Ferienbetreuung in den Sommerferien Der Kinderschutzbund Ottobeuren bietet in den vier Augustwochen (01.08. bis 26.08.) eine Ferienbetreuung für Kinder im Grundschulalter an. Zwei Betreuerinnen werden mit den Kindern vielfältige Aktivitäten im Kinderhaus, aber natürlich auch auf den Spielplätzen oder im Wald unternehmen. Die Kernbetreuungszeit ist von 7:45 – 13:00 Uhr. Dabei richtet sich das Angebot nicht nur an berufstätige Eltern. Die Anmeldung ist nur wochenweise möglich. Für nähere Auskünfte senden Sie bitte eine kurze E-Mail an: [email protected]. Gerne schicken wir Ihnen dann weitere Informationen bzw. unseren Anmeldebogen zu. „Hexe Lilli“ verzaubert im Kinderkino Der Spielfilm „Hexe Lilli“ ist der vorletzte Film, der in der aktuellen Kinderkino-Saison gezeigt wird. Mit ihren Streichen und Abenteuern kommt die kleine Hexe Lilli am Sonntag, 17. Januar um 15 Uhr ins Haus des Gastes zu den jüngsten Ottobeurer Kino-Fans: Im Film „Der Drache und das magische Buch“ will sie die Besucher des Kinderkinos des Landkreises Unterallgäu in insgesamt 23 Gemeinden unterhalten. Das Kinderkino ermöglicht auch kleinen

Die Kurse Wirbelsäulengymnastik I (Body & Mind, 17:15 – 18:15 Uhr) und II (Rücken fit 18:15 Uhr – 19:15 Uhr) beginnen neu am Dienstag, 19. Januar. Unkostenbeitrag für 12 Kursstunden 37 €, Ermäßigung für Mitglieder des Kneippvereins 10 €. Kursleiterin Franziska Zinser ist tagsüber unter Tel. 08332 920450 zu erreichen. In den neuen Kursen Jazzdance/Ballett für 6-8-jährige Mädchen und Jungen (Dienstag 16 – 17 Uhr und Mittwoch von 17:30 - 18:30 Uhr) sind noch Plätze frei. Bei Interesse erkundigen Sie sich bitte bei der Kursleiterin Lila unter Tel. 0157 34768716 oder kneippverein. [email protected]. Der Kneippfasching findet am Rosenmontag, 6. Februar, statt. Nähere Informationen im Ottobeuren Life Februar und auf Werbeplakaten im Ort.

Ausgabe 1/2016

Seite 8

Katholischer Frauenbund Dienstag, 12.01.16 13:45 Uhr, Pfarrheim St. Michael Landvolkseminar „Gottes Barmherzigkeit für das pilgernde Gottesvolk“ mit Pfarrer Leinauer Mittwoch, 13.01.16 14:00 Uhr, Abfahrt Maibaumwiese (mit PKW) Kinobesuch „Die Trapp Familie“ im Cineplex Memmingen. Anmeldung bei Gertrud Noller, Tel. 08332 8344 Mittwoch, 20.01.16 19:00 – 20:30 Uhr, Pfarrheim St. Michael Meditativer Tanzabend mit Kreistänzen der internationalen Folklore. Keine Vorkenntnisse erforderlich! Kosten 3,-- € Mittwoch, 27.01.16 14:00 Uhr Treffpunkt vor Haus des Gastes Winterwanderung durch den Ort

Abteilungen gaben kurzen Bericht über ihre Arbeit. So auch der langjährige Abteilungsleiter Leichtathletik, Kurt Heinrich. Er suche dringend einen Nachfolger. Als stellvertretender Bürgermeister würdigte Willi Höbel insbesondere die Jugendarbeit der Abteilungen. Winkler wies darauf hin, dass Asylbewerber kostenfrei mitmachen können, allerdings wegen der Versicherung angemeldet werden müssen. Die Vereinsmitglieder, so sein dringender Hinweis, möchten doch bitte die weniger genutzten Parkplätze bei der neuen Doppelturnhalle benützen. Ehrungen: Urkunden für 40 Jahre erhielten Sieglinde Zedelmayer, Hans Beggel, Richard Heinz, Peter Strauss, Georg Urlbauer, Hermann Gulde, August Sonntag. 50 Jahre: Peter Berger. 60 Jahre: Michael Kagermeier, Reinhold Briegel, Reinhard Hiesinger. Ehrennadeln des Vereins in Gold für besondere Verdienste: Stefan Friede (Turnen), Willi Höbel (Handball), Albert Frei (Fußball) und die 20 Damen der Handballmannschaft für den Aufstieg in die Bayernliga sowie Bronze für Bastian Möller (Turnen).

Vorankündigung: Freitag, 05.02.16, 14 Uhr, Pfarrheim St. Michael: Faschingskränzchen für alle jungen Leute, Junggebliebenen und Senioren, die einen lustigen Nachmittag mit Gesang, Sketchen und Musik erleben möchten.

Bäckerei Konditorei Ihr freundlicher Bäcker vor Ort! Angebot im Januar - solange Vorrat reicht -

Krapfen nimm 4, bezahle 3

3, e 50

(bei Metzgerei Baur) Ludwigstraße 33 - bereits ab 6.00 Uhr geöffnet -

TSV Ottobeuren TSV Ottobeuren hat viel vor „Jeder fünfte Ottobeurer ist Mitglied in unserem Verein“, sagte der Erste Vorsitzende Wolfgang Winkler über den derzeit 1550 Mitglieder zählenden Turn- und Sportverein Ottobeuren bei der Delegiertenversammlung im Hotel Hirsch. Ein Konzeptentwurf von Klaus Huber für einen Anbau an die Dreifachturnhalle für grob geschätzte 350000 Euro wurde vorgelegt. Das TSVO-Heim sei in die Jahre gekommen und sanierungsbedürftig, sprach Winkler damit ein langfristig angelegtes großes Projekt an. Die Delegierten würden auf jeden Fall in einer außergewöhnlichen Versammlung darüber entscheiden können, versicherte der Vorsitzende. Allen Ehrenamtlichen galt sein besonderer Dank für die geleistete Arbeit. Im Zusammenhang mit dem Kunstrasenplatz, der zurzeit im Bau ist, verwies er auf „große Eigenleistung“ der Fußballabteilung. Die zwölf

Michael Kagermeier (von links), Reinhard Hiesinger, August Sonntag, Hans Beggel, Richard Heinz, Adrienn Zsigmond, stellvertretend für die erfolgreiche Handballmannschaft der Damen, Willi Höbel, Stefan Friede, Albert Frei mit dem Ersten Vorsitzenden Wolfgang Winkler. TSVO – Abt. Fußball Die Fußballabteilung des TSVO veranstaltet am Samstag, 30. Januar wieder den „legendären“ Fußballerball im Saal des Hotel Hirsch. Die Tanz- und Showband „Calypso“ wird dabei den Ballgästen wieder einheizen. Der Vorverkauf findet ab 11. Januar im Hotel Hirsch, Tel. 08332 796770, statt. Vorankündigung: An Dreikönig, Mittwoch, 6. Januar findet ab 13 Uhr in der Dreifachturnhalle ein Vorrundenturnier zur Unterallgäuer Hallenmeisterschaft statt. Folgende Mannschaften nehmen teil: SV Lachen, TSV Legau, TV Bad Grönenbach, TSV LautrachIllerbeuren, SV Böhen, TSV Ottobeuren

Top Tischtennisturnier in Ottobeuren Am Samstag, 2.Januar werden wieder Top Tischtennisspieler, aus Bayern, Baden-Württemberg und vielleicht wieder aus dem benachbarten Österreich, in Ottobeuren zu Gast sein. Das bekannte Einladungsturnier der Tischtennis – Abteilung des TSV Ottobeuren wird zum achten Mal ausgetragen. Bei diesem erlesenen Teilnehmerfeld sind spannende und hochklassige Tischtennisspiele garantiert und gestandene Allgäuer Bezirksligaspieler und Unterallgäuer Talente haben ebenfalls die Möglichkeit, sich mit den „Cracks aus nah und fern“ zu messen. Mit dabei wird erneut Ottobeurer Lokalmatador und Mitorganisator Peter Angerer sein, der in der Oberliga für den TSV Schwabmünchen spielt. Daneben dominierte er heuer in der Altersklasse 40 auf Bezirksund Landesebene die Konkurrenz an der Tischtennisplatte nach Belieben. Turnierstart wird um 12:00 Uhr sein. Endrundenspiele starten voraussichtlich ab ca. 16:30 Uhr. Spiel-Location ist die Dreifachturnhalle auf dem Schulgelände Ottobeuren. Für das leibliche Wohl ist mit Getränke und Essen bestens gesorgt. Der Eintritt ist frei.

Ausgabe 1/2016

Seite 9

TSVO Abt. Fitness Setze deine guten Vorsätze um! Starte mit uns in ein aktives Jahr 2016! Ab 7. Januar beginnen unsere Kurse: Dienstag Mittwoch Donnerstag

BodyFit Bauch/Beine/Po/Plus Rücken + Faszienfitness „Er und Sie“

19.00-20.00 Uhr 9.00-10.00 Uhr 19.30-20.30 Uhr

Im TSVO Vereinsheim (hinter der Dreifachturnhalle) im 1. Stock finden alle Stunden statt. Schau einfach mal unverbindlich bei uns vorbei, ein Schnuppertraining ist gratis. Neu! Am Donnerstag, 7. Januar beginnt ein neuer Pilates-10er Kurs für Fortgeschrittene. Für TSVO Mitglieder 25 €, für Nichtmitglieder 45 €. Anmeldung bitte tel. bei Sigrid Maier 08332 8633 oder [email protected] Donnerstags Pilates Power 18.30-19.25 Uhr

Schützenverein Immergrün Wolferts e.V. Die Rundenwettkampfmannschaften des Vereins sind erfolgreich in die Saison gestartet: Die erste Luftgewehr-Mannschaft ist nach der Hälfte der Kämpfe auf dem 1. Platz in der Gauliga. Die zweite bewegt sich in der B-Klasse im Mittelfeld, während die LuftpistolenMannschaft bei Redaktionsschluss auf dem zweiten Platz lag. Die Seniorenmannschaft dominiert auch in dieser Saison den Rundenwettkampf in dieser Klasse. Am Freitag, 8. Januar startet für die Schützen das jährliche Königsschießen. Jeweils freitags ab 19:30 Uhr kann im Schützenheim Wolferts geschossen werden. Das Seniorentraining ist nach wie vor Montagnachmittag ab 13:30 Uhr. Ab 13.01. findet jeweils mittwochs ab 18 Uhr ein Trainingsabend für alle Interessierten statt. Das schon traditionelle Kaffeekränzchen wird am Sonntag, 24. Januar veranstaltet. Lassen Sie sich bei einer guten Tasse Kaffee oder Tee und leckeren selbstgemachten Kuchen verwöhnen.

Schützenkönig und neuer Schützenmeister: Michael Guggenmos

Altpapiersammlung der Vereine Für das Jahr 2016 sind folgende Sammeltermine geplant: Kolping + Ministranten Samstag 30.01.2016 Samstag 19.03.2016 Fußballjugend – (Sondertermin wegen Ostern) Kolping + Ministranten Samstag 28.05.2016 Samstag 30.07.2016 Fußballjugend Kolping + Ministranten Samstag 24.09.2016 Samstag 26.11.2016 Fußballjugend An dieser Stelle wollen wir uns, bei allen die uns mit Sammelgut, Verpflegung, Fahrzeugen etc. unterstützen, herzlichst bedanken und hoffen, dass auch in Zukunft die Sammlungen erfolgreich bleiben. B. Nägele-Ministranten, J. Ripfel-Fußballjugend, B. Schneider-Kolpingfamilie

Die Immergrün-Schützen Wolferts haben nach 18 Jahren mit dem neuen Schützenkönig Michael Guggenmos zugleich auch einen neuen Ersten Schützenmeister. Georg Albrecht hat nach 18 Jahren Leitung und insgesamt 39 Jahren in der Vorstandschaft nicht mehr kandidiert, ebenso sein Stellvertreter Leonhard Stibi. Zu dessen Nachfolger wurde Martin Maier gewählt. Weiter wurden gewählt zum Kassier Andreas Penka, Schriftführer Josef Kille, Sportleiter Theodor Epple, Damensportleiterin Monika Thoma, Jugendsportleiter Jürgen Jeckle (neu), Beisitzer Florian Schickling, Benjamin Mayer, Cindy Heubuch und Nadja Thoma (beide neu). Die Wirtschaftskasse führt Edith Kuhn, Kassenprüfer sind Horst Ullmann und Josef Benz, Waffenwart Josef Guggenmos. Schützenmeister Georg Albrecht hatte zuvor der Jahresversammlung seinen Bericht über die sportlichen Leistungen und gesellschaftlichen Aktivitäten vorgelegt. Als eine seiner letzten Amtshandlungen überreichte er einen Zinnteller des Schützengaus an Mannschaftsführer Hubert Epple für den Sieg beim Seniorenwettkampf und ehrte Monika Thoma und Theodor Epple für 30 Jahre Schießen im Rundenwettkampf. Gauschützenmeister Richard Heinz nahm die Ehrungen des Deutschen und Bayerischen Schützenbundes vor:

Der Schützenverein Günztal Eldern informiert Das neue Schützenjahr beginnt am Sonntag, 3. Januar mit dem 3. Durchgang der Zimmerstutzenmeisterschaft. Weitere Termine: Die Schießabende finden an folgenden Samstagen statt: 09.01., 16.01., 23.01. und 30.01.2016. (von links) Walter Stibi (40 Jahre), Hans Kolb (50), Gauschützenmeister Richard Heinz, Georg Albrecht (50), Leonhard Stibi (40), Josef Kille, Michael Barnsteiner und Lothar Pawlitschko (alle 50). Es fehlt Helmut Rapp (40). Bildnachweis: Monika Thoma

Wasser ist Leben!!

Wissen Sie, was Sie trinken? Wir testen Ihr Leitungs- und Mineralwasser Kontakt: Martin Specht 08332/217734

Ausgabe 1/2016

Seite 10

Freiwillige Feuerwehr Betzisried

Ausflug zum Allgäuer Medienzentrum

Zur Generalversammlung am Samstag, 9. Januar im Gasthaus Lindenau in Kapelle lädt die Freiwillige Feierwehr Betzisried alle aktiven und passiven Mitglieder herzlich ein. Beginn ist um 20 Uhr.

Die „Gemischte Gruppe des Männergesangvereins“ nahm an einer interessanten Betriebsführung im „Allgäuer Medienzentrum“ in Kempten teil. So wurden u. a. nicht nur die Besitzverhältnisse, Entstehungsgeschichte, Fakten zu Redaktion, Anzeigenabteilung und Bildtechnik erläutert, sondern auch ein Video-Film über die AZ und den technischen Teil der Herstellung mit Rotation, Weiterbearbeitungsanlage und Logistik den staunenden Besuchern demonstriert und fachmännisch vorgeführt. Eine Erfrischung im Betriebsrestaurant sorgte für Abwechslung und rundete den Abend sehr zufrieden ab.

Allgäuer Original Braunvieh ist „ausgezeichnet“ Bereits zum zweiten Mal erhält das Projekt „Günztal Weiderind“ der Stiftung KulturLandschaft Günztal die Auszeichnung als „offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“. Damit wird der Einsatz zum Erhalt artenreicher Weiden und der stark gefährdeten Allgäuer Rinderrasse „Original Braunvieh“ gewürdigt. Mit dem Projekt „Günztal Weiderind“ verfolgt die Stiftung KulturLandschaft Günztal in enger Zusammenarbeit mit Landwirten das Ziel, die Weidewirtschaft für den Naturschutz im Günztal wieder zu etablieren und die stark gefährdete Allgäuer Rinderrasse zu erhalten. Darüber hinaus engagiert sich das Projekt in der Bewusstseinsbildung bei Verbrauchern, um die Zusammenhänge zwischen extensiver Landwirtschaft, gesunder Lebensmittelproduktion und biologische Vielfalt bekannt zu machen. Aktuell arbeitet die Stiftung mit sechs landwirtschaftlichen Weidebetrieben zusammen, die „Original Braune“-Weidetiere im Landschaftspflege-Einsatz haben. In diesem Jahr wurden bereits drei neue Weidebetriebe für die naturnahe Beweidung im Günztal gewonnen, was dennoch den Bedarf an dem hochwertigen Günztaler Weiderindfleisch noch lange nicht deckt. Das Projekt soll noch stärker ausgebaut werden, damit auch blütenreiche Wiesen im Günztal wieder ein fester Teil des Landschaftsbildes werden. Die Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt findet im Rahmen der deutschen Aktivitäten zur UN-Dekade Biologische Vielfalt statt, die von den Vereinten Nationen für den Zeitraum von 2011 bis 2020 ausgerufen wurde. Ziel ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Die Auszeichnung nachahmenswerter Projekte soll dazu beitragen, die Menschen zum Mitmachen zu bewegen.

Vorne links: Vorstand Hans Peter Waibel, daneben Organisator Paul Furthmüller mit der gemischten MGV-Gruppe.

Delegation aus Freiwaldau bei Diether Kunerth Sehr beeindruckt zeigte sich eine Delegation aus Freiwaldau (heute Jesenik in Tschechien) vom Museum für zeitgenössische Kunst – Diether Kunerth in Ottobeuren. Als Vertretung der Stadt Jesenik übermittelte die Direktorin des dortigen Archivs, Bohumila Tinzova (ganz rechts) die Grüße der Stadt an den Ottobeurer Künstler (vorne Mitte), der aus ihrem Ort stammt. Eine Führung durch die Basilika und das Museum war Teil des Begleitprogramms, das der Wanderverein des Mährisch-Schlesischen Sudetengebirgsvereins MSSV Allgäu unter Leitung von Gerhard Pohl für einen Besuch zusammengestellt hatte.

Rudolf-Diesel-Straße 6 87724 Ottobeuren Tel. 08332 / 790286 Fax 08332 / 925058 [email protected]

er Ihr Reifenhändl in Ottobeuren

Ausgabe 1/2016

Seite 11

Pfadfinder Ottobeuren Pfadfindertheater ein großer Erfolg Mit rund 1450 Besuchern war das Theater der Ottobeurer Pfadfinderschaft St. Georg, „Urlaub vom Doppelbett“ von Franz Schaurer, ein Riesenerfolg. Die reizvolle Inszenierung im Rahmen der 20. Ottobeurer Herbstzeitlose bekam viel Applaus. Vom ersten bis zum letzten Akt gab es viel zu lachen mit der Theaterfamilie Huber. Der Spielwitz insbesondere der versierten Mimen Claudio Grotto als Wastl Huber und Karina Strobl als seine Frau Zenta wirkte vom ersten Moment ansteckend. Auch Mike Keidler alias Sohn Luis und Simone Kleibel als seine Frau Liesl setzten ihre Rollen ebenso kreativ in Szene wie die verliebten Sommerfrischler Jürgen Friede und Gabi Arnold. Köstlich anzusehen waren die Auftritte von Amelie Grundl als Witwe auf Partnersuche. Spielleiter Markus Albrecht verkörperte einen gewitzten Vertreter für Strohhüte. Überraschung ins Geschehen brachten Luis‘ Sandkastenfreundin Margit alias Martina Dinger Arnold (auch zuständig für die Maske) und ihr Bräutigam Hans, gespielt von Clemens Rodegast. Durch die neuen Headphones war alles noch besser zu hören. Sie waren für das Freilufttheater „Silach“ im letzten Jahr im Klosterhof angeschafft worden. Und was wäre ein Theater ohne Soufleuse (Tamara Reitmeier) und Techniker (Sascha von Uminski)!

Viel Applaus fürs Pfadfindertheater Pfadfinder spenden 2000 Euro für Helferkreis Asyl Ottobeuren Einen 2000-Euro-Scheck für den Ottobeurer Helferkreis Asyl, vertreten durch Franz Bermeitinger (von rechts) und Dorothea Wichmann, übergaben der Vorstand der Ottobeurer Pfadfinderschaft St. Georg, Clemens Rodegast und der Leiter der Theatergruppe Markus Albrecht. Wie sie bei der Übergabe beim diesjährigen Pfadfindertheater erklärten, stammt die Spende aus dem letztjährigen Freilichttheater „Silach“ im Klosterhof. Das sei so erfolgreich gewesen, dass nach der Dach-Renovierung des Pfadfinderheims Fuchsfarm noch Deutschkurse von Asylbewerber unterstützt werden können. Das passe gut zum Jahresmotto der Pfadfinder „Gastfreundschaft“.

Vortragsprogramm der Allgäuer Volkssternwarte im Januar Freitag, 01.01. – 19.30 Uhr: Unser Sonnensystem Unsere Planeten mit ihren Monden stellen die unmittelbare Nachbarschaft unserer Erde dar. Trotzdem sind die Entfernungen so groß, dass Sonden jahrzehntelang unterwegs sind, um sie zu erforschen. Wir stellen Ihnen ausführlich alle Planeten und deren wichtigste Monde vor und beantworten die vielgestellte Frage, warum Pluto nicht mehr zur Planetenfamilie gehört. Freitag, 08.01. – 19.30 Uhr: Auf der Suche nach den ältesten Sternen In diesem Vortrag begleiten Sie den Referenten auf seiner Suche nach den ältesten Sternen unserer Galaxis. Sie werden dabei Einblick in die Kosmologie und die großen ungelösten Rätsel der Wissenschaft erhalten. Lernen Sie mehr über das Wesen des Universums und die Eigenschaften von Sternen und Galaxien. Sie werden überrascht sein, wo es die ältesten Sterne der Galaxie gibt. Bei schönem Wetter ist ein Besuch dieser Sterne mit unserem Teleskop nicht ausgeschlossen! Freitag, 15.01. – 19.30 Uhr: Nebel im Weltall Im Teleskop lassen sich neben den Planeten unseres Sonnensystems und den Galaxien im Universum noch eine weitere große Gruppe Objekte beobachten: Die Nebel. Im Teleskop nicht ganz einfach, offenbaren sie ihre wahre Schönheit oftmals erst auf Fotografien. Die Nebel spielen eine entscheidende Rolle im Lebenszyklus der Sterne und machten somit die Entstehung von Leben in unserem Universum erst möglich. Wir erklären Ihnen in diesem Vortrag die verschiedenen Formen und zeigen Ihnen anhand anschaulicher Beispiele die strukturreichsten und farbenprächtigsten Objekte unseres Weltalls. Freitag, 22.01. – 19.30 Uhr: Licht Ist Licht eine Welle oder doch ein Teilchen?“ Was sieht unser Auge? Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Photonen und lassen Sie sich absichtlich hinters Licht führen um mehr über die Bedeutung und das Wesen von Licht, seine Erforschung und dessen Bedeutung für die Astronomie zu erfahren. Freitag, 29.01. – 19.30 Uhr: Der Mond – die Sonne der Nacht Unser nächster Himmelskörper ist uns so vertraut wie fremd. Viele Mythen und Sagen ranken sich um den Trabant der Erde. Der Referent beleuchtet den Mond von einer gänzlichen anderen Seite und informiert sie darüber, was der Mond tatsächlich ist: Ein Himmelskörper ohne den das Leben auf der Erde nicht existieren könnte. Hinweis: Beobachtungen am Teleskop (sofern wetterbedingt möglich) finden im Freien statt. Bitte sorgen Sie selbst für winterfeste Kleidung!

Trachten- u. Heimatverein „Günztaler“ Der Trachtenverein hält am Samstag, 16. Januar um 20 Uhr seine Frühjahrsversammlung in der Trachtenstube (Seb.-Kneipp-Str.) ab. Bereits um 19 Uhr findet für die verstorbenen Vereinsmitglieder eine Gedenkmesse in der Basilika statt. Alle Mitglieder des Vereins und des Fördervereins sind dazu herzlich eingeladen. Am Sonntag, 31. Januar lädt der Trachtenverein ab 14 Uhr zum Kinderfasching in die Trachtenstube ein. Kinder und Eltern sind herzlich eingeladen.

Luitpoldstraße 9 87724 Ottobeuren Tel. 08332 / 92320 [email protected]

Das „Ottobeurer Fescht“ wird dieses Jahr wegen der Fußball-EM vom ersten auf das zweite Juli-Wochenende verschoben und findet demnach am Fr., 8. und Sa., 9. Juli statt! Erfolgreicher Bezirkshoigata In der Grundschul-Aula konnte Vorstand Bernhard Schneider zum

Ausgabe 1/2016

Seite 12

Bezirkshoigata des Bezirks Mindelheim zahlreiche Gäste begrüßen. Die „Günzburger Pfutzger“ sorgten für die musikalische Umrahmung und viel Stimmung. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Helga und Christian Uhlig aus Memmingen, Monika Stubenvoll und Hans-Peter Schol aus Bad Wörishofen sowie Xaver Kienle aus Mindelheim mit einer Ehrennadel geehrt. Michaela Schütz

90. Geburtstag Vor Kurzem feierte das Ehrenmitglied des Ottobeurer Trachtenvereins, Otto Maurus, seinen 90. Geburtstag. Vorstand Bernhard Schneider, seine Stellvertreterin Gertrud Vollmar und der langjährige Vereinskamerad Eduard Schneider gratulierten dem Jubilar herzlich und dankten ihm für fast 70-jährige Mitgliedschaft bei den „Günztalern“. Otto Maurus, der lange in Ottobeuren lebte und seit einiger Zeit in Memmingen wohnt, war viele Jahre verlässlicher Vereinsmusikant und außerdem sechs Jahre 2. Vorstand im Verein. Eduard Schneider

Terminvorschau des Obst- und Gartenbauvereins Samstag, 27. Februar, 14:00 Uhr Baumschnittkurs im Garten von Frau Anita Jeckle in Brüchlins. Referent ist Josef Benz aus Ottobeuren   Dienstag, 15. März, 20:00 Uhr  Jahreshauptversammlung im Hotel Hirsch mit Mitgliederehrung und traditioneller Blumentombola; Vortrag von Frau Egle vom Landratsamt Mindelheim,Thema wird noch bekannt gegeben. Freitag, 29. April, Abfahrt 13 Uhr Halbtagesfahrt zum Geflügelhof Wenger in Kaltbronn bei Legau (Fahrgemeinschaften) Mittwoch, 15. Juni , Abfahrt 13 Uhr Halbtagesfahrt zur Bioland-Gärtnerei Kaffo der Franziskanerinnen in Bonlanden (Fahrgemeinschaften)   Freitag, 19. August , 17:00 Uhr Kartoffelfest im Vereinsgarten   Samstag, 10. Sept.                     Ganztages-Jahresausflug zur Currlin-Orchideengärtnerei bei Uffenheim und Besuch der Altstadt von Rothenburg o. d. Tauber mit Busfahrt

KIRCHENANZEIGER Gut vorbereitet in die neue Skisaison Die Skilehrer des TSV Ottobeuren haben sich für diese Saison gemeinsam weitergebildet. Auf dem Pitztaler Gletscher wurden 13 Skilehrer von zwei Ausbildern des Allgäuer Skiverbandes (ASV), Stefan Liebl und Markus Rothermel, mit den aktuellen Lehrmethoden vertraut gemacht. Diese Fortbildung, die alle zwei Jahre verpflichtend ist, wurde heuer erstmals als „vereinsinterne Fortbildung“ durchgeführt, bei der alle Übungsleiter teilnahmen. Dabei kamen auch die Schulung des persönlichen Fahrkönnens und der Spaß im unwegsamen Gelände nicht zu kurz. Am Abend im Hotel gab es Gelegenheit, Fragen zur kommenden Skisaison zu klären. Das Renntraining wird, wie im letzten Jahr, federführend von Max Schreyögg und Hartmut Lechner durchgeführt. Um Skikursangelegenheiten kümmert sich Ute Lechner mit ihrem Team. Für die Skikurse Anfänger und Fortgeschrittene sind noch Anmeldungen möglich. Info unter TSVO-Ski.de oder telefonisch 08332 9231965. Wir beraten Sie gerne!

Evangelisch- luth. Kirchengemeinde Tel.: 08332/350 Erlöserkirche, Ludwigstr. 53 Hinweise: - Pfarrbüro geöffnet: Dienstag und Freitag von 8:00-11:00 Uhr - Unsere Homepage: www.erloeserkirche-ottobeuren.de - Eltern-Kind-Gruppen: 1.-3. Di/Monat 9:00 - 11:00 Uhr, Leitung: Pia Lips , Tel.: 08332 / 28 09 820 1.+3. Mi/Monat 9:00 - 10:30 Uhr, Leitung: Bettina Stock, Tel.: 08332 / 28 09 039 2. Mi/Monat 9:00 – 10:30 Uhr, Leitung: Claudia Hinterberger, Tel.: 08332 / 93 74 02 4. Mi/Monat 9:00 - 10:30 Uhr, Leitung: Manuela Huith, Tel.: 08332 / 55 12 2. Di/Monat 14:30 - 16:00 Uhr, Leitung: Manuela Huith, Tel.: 08332 / 55 12 Jeden Do 9:30-11:30 Uhr, Leitung: Melanie Unden, Tel.: 08392 / 261026 - Jeden Mittwoch im Monat, 19:30 Uhr: Treffen der Guttempler im Gemeindesaal

Das Ski-Trainer-Team des TSVO von hinten: Stefan Neher, Ute und Hartmut Lechner, Max und Jörg Schreyögg, Bernd Schmid, Lukas Karner, Michael Hess und Franziska Wörz, vorne: Patricia und Maria Stöhr, Michael Karner und Particia Hess

Donnerstag, 01.01.2016, Neujahr 13:30 Uhr Start bei der Erlöserkirche, Wander-Gottesdienst zur Buschel-Kapelle, organisiert und durchgeführt vom Kirchenvorstand, anschl. Kaffee und Kuchen im Gemeindesaal Sonntag, 03.01.2016, 2. Sonntag nach Weihnachten 09:30 Uhr Gottesdienst, Prädikant Werner König Montag, 04.01.2016 14:30 Uhr Frauenkreis, Thema: Jahresrückblick, Leitung Doris Ludwig

Ausgabe 1/2016

Seite 13

Sonntag, 10.01.2016, 1. Sonntag nach Epiphanias 09:30 Uhr Gottesdienst, Lektor Fritz Walter Dienstag, 12.01.2016 20:00 Kirchenvorstandssitzung, Gemeindesaal Sonntag, 17.01.2016, Letzter Sonntag nach Epiphanias 9:30 Uhr Gottesdienst, Lektor Beyler Sonntag, 24.01.2016, Septuagesimae 09:30 Uhr Gottesdienst, Lektorin Christine Ollech Donnerstag, 28.01.2015 20:00 Uhr Frauen-Treff, Kleine Winterwanderung ( je nach Wetter ), anschließend kurze Vorstellung der Jahreslosung und Aufwärmen im Gemeindesaal. Sonntag, 31.01.2016, Sexagesimae 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Prädikant Steiner, anschl. Neujahrsempfang für unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter. Monatsspruch Januar: Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern den Geist der Kraft , der Liebe und Besonnenheit. 2. Timotheus 1,7

bildnisse durch einen zupackenden Malgestus und überbordende Farbigkeit. Sie spiegeln die Facetten des Lebens mit Freude, Trauer oder Ironie und reichen vom Treiben in der Künstlerszene der Siebzigerjahre über Einflüsse ihrer Aufenthalte in Afrika bis zu Mutter-Kind-Porträts. Diether Kunerth, 1940 im Sudetenland geboren und im Allgäu aufgewachsen, hat an der Akademie der Bildenden Künste in München studiert. Von der Bildhauerei kommend setzt sich sein Lebenswerk aus Bildern und Collagen, in Öl, Acryl, Tusche, Aquarell und Photographie bis hin zum Skulpturenpark zusammen. Obwohl er sich dem Diktat des Kunstmarktes entzog, waren seine Werke auf internationalen Ausstellungen zu sehen, unter anderem in Antwerpen, Tokyo, New York und Miami. In der Ausstellung vereint er Frauenbildnisse aller Kulturen und Hautfarben in Harmonie. Sie fasst Kunerths Begegnungen zusammen, die er im Laufe seines Lebens auf seinen unzähligen Reisen durch fremde Länder mit den Frauen dieser Welt machte. Die Frauenbildnisse aus aller Welt und deren Geschichten aus der Sicht des Künstlers eröffnen einen anderen Blick auf die Frau. Die zwei Künstler mit ganz unterschiedlichen Werdegängen sind sich in der Herangehensweise an ihr künstlerisches Schaffen ähnlich. Beide widmen sich der Malerei und der Bildhauerei. Beide sind ihren eigenen Weg gegangen. Info: Die Ausstellung dauert bis 3. April 2016. Geöffnet Samstag und Sonntag von 12 bis 17 Uhr, Donnerstag und Freitag von 11 bis 16 Uhr. Geöffnet auch an Dreikönig, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag.

Sebastian-Kneipp-Straße 1 87724 Ottobeuren Tel. 08332 925929 Fax 08336 809762 E-Mail: [email protected] www.klostercafe-ottobeuren.de

täglich geöffnet von 9.00 - 18.00 Uhr Wärmen und stärken Sie sich bei der Krippenausstellung im Klostercafe mit köstlichem Glühwein oder Früchtepunsch. Wir bieten als kleinen Imbiss Gulasch,- Erbsen- und Linsensuppe. Silvester und Neujahr haben wir auch geöffnet. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen mit den besten Wünschen für 2016. Familie Lilla und das Klostercafeteam

Ausstellung Elvira Bach & Diether Kunerth: Frauenbildnisse Seit Anfang Dezember ist im Museum für zeitgenössische Kunst – Diether Kunerth in Ottobeuren die neue Ausstellung „Frauenbildnisse“ zu sehen. Mit der Berliner Künstlerin Elvira Bach stellt damit eine der bekanntesten deutschen Malerinnen in Ottobeuren aus. Die Unverwechselbarkeit ihrer (Frauen) Bilder hat sie zu einer Ikone der deutschen und internationalen Kunstszene werden lassen. Die 1951 im Taunus geborene Künstlerin wurde nach ihrem Studium an der Hochschule der Künste in Westberlin zunächst den so genannten „Jungen Wilden“ zugeordnet. Mit der Einladung zur Documenta 7 in Kassel 1982 erlebte sie ihren Durchbruch. Seit über 30 Jahren faszinieren ihre großformatigen Frauen-

Neu in der Bahnhofstraße: „Auf anander zua gau“ „Auf anander zua gau“ heißt der neue Secondhand-Laden in der Bahnhofstraße. Bei diesem neuen Projekt haben engagierte Bürgerinnen und Bürger einen Kleiderladen eingerichtet, der auch zur Begegnungsstätte werden soll. Die Marktgemeinde und die Pfarrei, die das Vorhaben durch Mietübernahme je zur Hälfte unterstützen, waren bei der Eröffnung durch Bürgermeister German Fries und Abt Johannes mit der Segnung vertreten. Sehr engagiert sind unter anderen Sylvia Mildner von Seiten der Gemeinde und Elisabeth Dillinger, die auch im Asyl-Helferkreis aktive stellvertretende Vorsitzende des katholischen Frauenbundes. Wie sie erklärte, sei durch die Arbeit mit den Asylbewerbern klar geworden, dass es mehrere Zielgruppen im Ort gebe, die hilfebedürftig seien. „Fast genau ein Jahr ist es erst her, dass die Idee entstanden und nun realisiert ist“, freute sie sich bei der Eröffnung. Ihr Dank galt all jenen, die das Projekt voran gebracht haben. Die Caritas will ein kleines Büro einrichten. Der Laden ist mit Sitzecke, Wasserkocher und Kaffeemaschine einladend gestaltet und soll für alle da sein, betonte Dillinger. Man habe noch viele Ideen und stehe noch ganz am Anfang des neuen Projekts. Der vom Kinderschutzbund organisierte Kinderladen in der Luitpoldstraße wird ab 13. Januar ebenfalls in die Bahnhofstraße umziehen und dann im

Ausgabe 1/2016

Seite 14

Untergeschoss eingerichtet. Leute, die gern mitmachen wollen, melden sich unter Telefon 08332 7612 bei Elisabeth Dillinger. Die Öffnungszeiten: Mittwoch 14 – 17 Uhr, Donnerstag und Freitag 10 – 17 Uhr, Samstag 10 – 12 Uhr. Der Kinderladen hat nur Mittwochnachmittag von 15 – 17 Uhr auf.

Bürgermeister German Fries und Abt Johannes kamen zur Eröffnung und feierten mit den vielen Helfern den erfolgreichen Projektstart.

Live-Sendung aus Ottobeuren: Jetzt red i – Europa Ziemlich schnell vergriffen waren die etwa 160 Eintrittskarten für die Live-Sendung aus dem Schachen. Der Bayerische Rundfunk hatte für „Jetzt red i -Europa“ den ehemaligen Bauernhof, jetzt Eventstadl, mit viel Technik als Fernsehstudio ausgestattet. Nach längerer Vorbereitung und Aufarbeitung mit Ottobeurer Bürgern brachte Moderator Tilmann Schöberl live verschiedene Themen zur Sprache. Es ging um Flüchtlinge und die Arbeit des Helferkreises Asyl, Elektroautos, eine Einstufung des Pflanzengiftes Glyphosat durch die EU bis hin zu den EU-Milliarden für Griechenland. Politische Gäste waren Margarethe Bause, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Landtag, und der ehemalige Bundesfinanzminister Theo Waigel sowie die Brüsseler Korrespondentin Irmtraud Richardson.

YOGA-KURS

Hatha-Yoga in der Tradition nach B. K. S. Iyengar

Ab Donnerstag, 07.01.2016, 10 Abende

16.15 Uhr und 17.45 Uhr im Haus des Gastes, Ottobeuren Anmeldung unter 08332 - 790232 oder 0157-51812146

Karin Riedele

Yogasana YOGA-Lehrerin Sebastian-Kneipp-Akademie Bad Wörishofen

Eigenes Wappen für Kinderkrippe Sankt Theodor Die Auszubildenden des zweiten Lehrjahrs der Firma Berger Ottobeuren überreichten der Kinderkrippe Sankt Theodor Ende Oktober eine tolle Überraschung: Ein eigenes Wappen. Mit viel Kreativität und Aufwand wurde dieses von den Auszubildenden entworfen und ausgefräst. Das Wappen zeigt den hl. Theodor als Kind, in der einen Hand einen Zweig und in der anderen eine Fackel. Die einzelnen Buchstaben des Schriftzuges wurden ebenfalls von den Azubis angefertigt und bunt gestaltet. Abt Johannes Schaber OSB und die Erzieherinnen mit ihren Kindern von ein bis drei Jahren freuten sich sehr, als Wappen und Buchstaben überreicht und angebracht wurden. Auch die Auszubildenden sind stolz auf ihr Werk.

Ausgabe 1/2016

Seite 15

Maria-Stern-Kinder basteln Lichter für das Christkind Um sich die Zeit des Wartens auf Weihnachten zu verkürzen, versammelten sich viele Kinder mit ihren Eltern Anfang Dezember im Maria-Stern-Kindergarten. Gemeinsam bastelten sie Schmuckkugeln, die an eine Lichterkette gehängt wurden. Jedes Kind wollte die schönste Kugel herstellen, damit das Christkind am Heiligen Abend auch als Erstes zu ihm kommt. Toll gebastelte Lichterketten-Kugeln, glückliche Kinder und Eltern waren das Ergebnis dieses Vormittages. Elternbeirat des Maria-Stern-Kindergartens

A. Tschugg

Gartengestaltung Stephansrieder Str. 14 87724 Ottobeuren Tel. 08332 / 9366171 Fax 08332 / 9366172 Mobil: 0172 / 9719210

Kirche anders erleben: Die Nacht der Lichter in der Basilika

Kommunionkleider Anprobe und Ausleihtermin für die Einheitskleider zur Erstkommunion 2016 ist am Freitag, 15. Januar von 15 bis 17 Uhr im Breherraum des Pfarrheims St. Michael. Die Leihgebühr beträgt 15 Euro und die Kleider müssen nach der Erstkommunion (bzw. nach Fronleichnam) gewaschen oder gereinigt zurück gebracht werden. (Abgabemöglichkeit ist in der Bücherei zu den Öffnungszeiten). Für weitere Fragen oder Termine können Sie sich an Heidi Kraft Tel. 08332 8710 wenden.

Grundschule spendet 900 Euro an Kinderschutzbund Vom Erlös des Martinsfestes der Grundschule erhielt der Kinderschutzbund KSB Ottobeuren mit 900 Euro zwei Drittel. Ein Drittel sollte bedürftigen Kindern der Schule zugute kommen. Bei der Übergabe der Spende an Karin Berger-Haggenmiller vom Kinderschutzbund waren die Schüler Franziska Schwarz als Martin (vorne) und Andreas Bauer als Bettler des Martinsspieles dabei sowie Elternvertreter und Lehrer der Grundschule (von links) Nikola Pfister, Dr. Jens Blechschmidt, Christa Bettenburg, Rektorin Ulrike Sprick, Birte Henningsen, Katharina Keller, Wolfgang Forth, Nadja Mayer, Melanie Fischer, Conny Maier, Gerlinde Joachim, Eva Lenhard, Sandra Rehm, Carmen Hegemann.

In der mit Kerzenlicht stimmungsvoll beleuchteten Basilika kurz verweilen, der Musik lauschen, die Gelegenheit zum Einzelsegen oder zum vertraulichen Gespräch wahrnehmen: Etwa 2400 Besucher sind am zweiten Adventssonntag zum „Lightfever“ in die Kirche gekommen und haben zum Altar ein Teelicht getragen. Für den musikalischen Rahmen sorgten während der vier Abendstunden die Sponti-Band, die Band Emmanuel, der Geschwister-Wölfle-Viergesang, die Familie Kellerer und der Benediktinerkonvent der Abtei. Den AbBild: W. Hanel schluss bildete ein Nachtgebet mit Abt Johannes Schaber OSB. Organisator war die Jugend der Pfarreiengemeinschaft Ottobeuren, Hawangen, Böhen und Ollarzried.

Feld-Ahorn: Drei Bäume des Jahres gesetzt Als Zeichen für den Klimaschutz sind im Herbst 2015 in Ottobeuren drei Bäume gepflanzt worden, denn Bäume binden CO2. Umweltreferent Erich Lerf, Stefan Kiening vom Energieteam und Raphael Boxler, Leiter der Grünabteilung des Bauhofs, haben sich eingesetzt. Ausgewählt wurden im Rahmen einer Landkreis weiten Aktion drei Feld-Ahorn, „Baum des Jahres 2015“. Ein Feld-Ahorn steht nun also am Freibad, einer an der Wendeplatte am Erich Lerf (von links), Stefan Kiening und Raphael Boxler. „Kälberboscha“ und einer an der Heinrich-HeineStraße beim Flurdenkmal. Der Feld-Ahorn wird auch als der „kleinere, zarte Bruder der heimischen Ahornarten“ bezeichnet oder Maßholder (kleiner Baum) genannt. Das Holz ist den „großen Brüdern“ Spitz- und Berg-Ahorn recht ähnlich.

Ausgabe 1/2016 WDS_Anzeigen_JDiamant 03.08.2015 15:22 Uhr Seite 6

Seite 16 C

Ein Auszug aus meinem Leistungsspektrum: • Exklusive renditestarke Vermögensanlagen (4 - 7 %) • Mietrenditen ab 4,5% • Altersvorsorge mit Garantien (ab 4%) • Berufsunfähigkeit (alle Gesellschaften), u.v.m.

M

Y

CM

MY

CY CMY

K

Jürgen Diamant | Dipl.-Betriebswirt (BA) Finanz- und Assekuranzmakler WDS Concepte GmbH Königstraße 4 | 87435 Kempten Telefon 0831-540639-12 | Mobil 0151-14527975 Telefon Ottobeuren 08332-93180 [email protected] | www.wds-concepte.de

Probedruck

Erdgas-Jubiläum: 3000 Euro Erlös aus Benefizkonzert Beim Benefizkonzert zur Feier „40 Jahre Erdgasversorgung in Ottobeuren“ gastierten Chor und Orchester unter Leitung von Joe Hieger in der Basilika. Dabei sind Eintrittsspenden in Höhe von 2.535 Euro zusammen gekommen. Das Konzert war sehr gut besucht und ist mit viel Applaus bedacht worden. Nach einer Spende von 465 Euro durch den Veranstalter Erdgas Schwaben ist auf 3.000 Euro aufgestockt worden. So konnten sich die Ottobeurer Ministranten und die Bürgerstiftung Ottobeuren über jeweils 1.500 Euro freuen. (Im Bild die Gesangssolisten von links Mathias Heimbach, Hanna Klötzer, Daniela Engelhard und Gerhard Hieger mit dem Leiter Joe Hieger.)

Förderverein der Rupert-Ness-Schulen unter neuer Leitung Mit Dank für sein über 16-jähriges Engagement hat der Förderverein von Rupert-Ness-Gymnasium und Realschule Ottobeuren seinen Ersten Vorsitzenden Dr. Wolfgang Schöner verabschiedet. Bei der Jahresversammlung mit Neuwahlen hat Schöner, der seit Gründung 1999 amtierte, nicht kandidiert. Der neue Vorsitzende des Fördervereins mehr Günter Lilla wurde zum der Rupert-Ness-Schulen Günter Lilla gewählt. (links) mit seinem langjährigen Vorgänger Nachfolger Für den ebenso lange Dr. Wolfgang Schöner. amtierenden und nicht mehr angetretenen Schatzmeister Herbert Bartenschlager folgte Ursula Kellerer im Amt. Schriftführer wurde Fabian Schnetter als Nachfolger des bereits im Sommer verabschiedeten Konrektors der

Realschule, Rolf Börner. Weiter wurden gewählt zur Stellvertreterin Brigitte Unglert-Meyer sowie als Beisitzer Dr. Wolfgang Schöner, Dr. Erich Nagel, Dr. Klaus Gantner, Peter Berger, Frigga Fraidling, Tobias Meyer und Ralf Merk. Kassenprüfer sind weiterhin Bernhard Reisacher und Herbert Bartenschlager. Der Verein zählt aktuell 92 Mitglieder. Im letzten Tätigkeitsbericht seiner Amtszeit dankte Schöner für eingegangene Spenden. Er erinnerte an den Aufbau der Mittagsbetreuung und der vom Förderverein betriebenen Mensa sowie die im letzten Jahr vergebenen Zuschüsse unter anderem für Skibrillen, Trikots, eine Studienfahrt nach Italien und einen Alpencross. Die Mitgliederversammlung beschied unter dem neuen Vorsitzenden Lilla unter anderem vier Zuschussanträge positiv: für ein Streitschlichter-Projekt, den Aufbau eines Schüleraustausches mit Italien, Spielgeräte der Mittagsbetreuung und für den von zwei ehemaligen Ottobeurer Schülern begründeten Halbmarathon. Direktor Dr. Otto Schmid brachte dem scheidenden Vorsitzenden seinen großen Dank zum Ausdruck besonders für die Übernahme der Trägerschaft der Mensa, die ein großer Erfolg geworden sei.

Kirchenanzeiger

Gib deinem Leben eine Richtung:

Ottobeuren, Böhen, Hawangen, Ollarzried Januar 2016

Öffnungszeit Pfarrbüro: Mo, Di, Mi 9-12, Do 17-19, Fr 9-12, 15-17 Uhr Abgabe von Messintentionen für Februar bis spätestens 5. Januar

Christus

Bischof Konrad kommt zur Visitation Unser Diözesanbischof Dr. Konrad Zdarsa besucht vom 29. bis 31. Januar 2016 die Pfarreiengemeinschaft Ottobeuren. Wir heißen ihn herzlich willkommen. Die Eröffnung der Visitation findet am Freitag, 29.1., um 9.00 Uhr mit einer kurzen Andacht in der St.-Anna-Kirche von Klosterwald statt, darauf finden am Freitag und am Samstag zahlreiche Besuche und Gespräche in Klosterwald, den Altenheimen, der Schule, in einem Kindergarten, im Krankenhaus und im Konvent statt. Begegnungen und Gespräche mit dem Pastoralrat, den hauptamtlichen Mitarbeitern/-innen, Religionslehrern, Kindergartenpersonal, Angestellten, der Jugend und allen Gläubigen. Es wird versucht, dass Bischof Konrad in allen vier Orten unserer PG zu einer Veranstaltung kommt. Höhepunkt der Visitation ist der gemeinsame Gottesdienst am Sonntag, den 31. Januar um 9.30 Uhr in der Basilika. Auf Wunsch des Bischofs findet an diesem Sonntag nur dieser eine Gottesdienst statt, damit die gesamte Pfarreiengemeinschaft zusammenkommt. Im Anschluss daran ab ca. 11.00 Uhr besteht die Möglichkeit, dem Bischof im Pfarrheim St. Michael, Ottobeuren bei einem Stehempfang zu begegnen oder ihn anzusprechen. Mögen von seinem Besuch für unsere Pfarreien gute Impulse für die Zukunft ausgehen.

Ihr Pfarrer

Abt Johannes Schaber OSB

Wallfahrt für die Pfarreiengemeinschaft mit Altabt Paulus M. Weigele OSB vom 10. Mai bis 12. Mai 2016 nach Ostbayern. Informationen unter Tel. 8566, V. Schmid.

Besichtigung der Krippe im Westtrakt der Abtei: Montag bis Freitag 9-11.45 Uhr / 13.30-17 Uhr. Am Wochenende durchgehend 9-17 Uhr bis einschließlich Mariä Lichtmess, Dienstag, 2. Februar 2016 Anläßlich des 1. Jahrtages von Frau Josefine Heckelsmiller singt der Spontichor die von ihr komponierte Messe „Lobet, preiset seinen Namen“. Die Uraufführung erfolgt während des 11-Uhr-Gottesdienstes am Sonntag, 24. Januar 2016 in der Basilika Ottobeuren.

Sternsinger: Achtung – Neuerungen für Ottobeuren Pfarrei St. Stefan, Hawangen Rosenkranz täglich 16 Uhr oder 30 Minuten vor der Messe. Pfarrei St. Georg, Böhen Rosenkranz täglich 16 Uhr oder 30 Minuten vor der Messfeier. Lektorendienst: Kolping Pfarrei St. Ulrich, Ollarzried Rosenkranz am Sonntag, 30 Minuten vor der Messfeier Pfarrei St. Alexander und Theodor, Ottobeuren Freitags: Charismatische Erneuerung -Gebetskreis,Tel. 6219.

Beispielland: Bolivien. Motto: „Segen bringen – Segen sein“ – Respekt für dich, für mich, für andere“ Samstag, 2. Januar: Nach der 8.00 Uhr Messe Aussendung. Sonntag, 3. Januar: Besuch der Aussenbezirke Ottobeurens Mittwoch, 6. Januar: Abschluss der Sternsingeraktion in der 11.00 Uhr Messe, Basilika: mitgestaltet von den Sternsingern.

Wann die Sternsinger in Ihrer Gegend sind, entnehmen Sie bitte den Plakaten, die in der Basilika und im Schaukasten (Pfarrheim) ausgehängt sind.

Auch während der Feiertage erreichen Sie in dringenden Fällen jederzeit einen Priester über die Telefonzentrale der Benediktinerabtei, Tel.-Nr.: 08332/798-0.

Gottesdienstordnung Januar für Ottobeuren, Hawangen, Böhen, Ollarzried (Ottobeuren = Ott., Hawangen = Haw., Böhen = Böh., Ollarzried = Olz) Abgabe von Messintentionen bis jeweils zum 5. des Vormonats

1.01. Freitag 07.30 Ott Basilika 09.30 Ott Basilika 09.45 Ott Lebensze 10.30 Ott Spital 11.00 Ott Basilika 17.30 Ott Basilika 10.30 Haw Kirche

Neujahr/ Hochfest der Gottesmutter Maria Messfeier Pontifikalamt (Kirchenchor und-orchester) Messfeier Messfeier Messfeier Pontifikalvesper Hochamt mit Aussendung der Sternsinger mit Gedenken für Anna und Georg Steidele 10.00 Böh Kirche Hochamt 10.00 Olz Kirche Hochamt 2.01. Samstag Hl. Basilius/ Konventexerzitien 08.00 Ott Basilika Konventmesse mit Gedenken für Anna Weber 08.45 Ott Basilika Aussendung der Sternsinger 15.00 Ott Kap.saal Rosenkranz 18.00 Ott Krhskap Vorabendmesse 3.01. Sonntag 2. SONNTAG NACH WEIHNACHTEN 07.00 Ott Basilika Beichtgelegenheit 07.30 Ott Basilika Konventamt mit Gedenken für Otto und Pia Wanner 08.30 Ott Basilika Beichtgelegenheit 09.00 Ott Basilika Pfarrgottesdienst 09.45 Ott Lebensze Messfeier 10.30 Ott Basilika Beichtgelegenheit 10.30 Ott Spital Messfeier 11.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Karolina Städele; Andreas Schneider; Genovefa Mayer 17.30 Ott Basilika Vesper 09.30 Haw Kirche Messfeier mit Gedenken für Franz Zängerle mit Eltern 08.45 Böh Kirche Messfeier mit Aussendung der Sternsinger mit Gedenken für Karl Egger 10.00 Olz Kirche Messfeier mit Aussendung der Sternsinger mit Gedenken für Josef Höß; Franz Freisinger 4.01. Montag Montag der Weihnachtszeit 06.30 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Viktoria Mayer 08.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Ferdinand Maas 16.00 Ott Kap.saal Rosenkranz 5.01. Dienstag Hl. Johannes Nepomuk Neumann, Bischof 06.30 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Eltern und Geschwister Fuchs 08.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Anton Hubatschek; Familie Henkel; Familie Herkommer 19.00 Ott Krypta Eucharistische Anbetung für Jugendliche 6.01. Mittwoch ERSCHEINUNG DES HERRN - EPIPHANIE Kollekte für die Afrika-Mission 07.30 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Heinrich Eichele 09.00 Ott Basilika Pontifikalamt (Pastoralmesse in G) 11.00 Ott Basilika Messfeier (Rückkehr der Sternsinger) mit Gedenken für Anna Weber; Leonhard und Amalie Albrecht mit Josef und Maria Schneider; Max Neher 17.30 Ott Basilika Pontifikalvesper (I. Mitterer) 18.15 Ott Spital Messfeier 9.30 Haw Kirche Messfeier mit Rückkehr der Sternsinger, (Kirchenchor: Pastoralmesse, Segnung von Salz und Wasser, Frauenbund verkauft geweihtes Salz); Mit Gedenken für Peter Rosenberger; Anna und Georg Zängerle 18.30 Haw Kirche Rosenkranz 19.00 Haw Kirche Sakramentsandacht 10.00 Böh Kirche Messfeier (Kirchenchor) mit Rückkehr der Sternsinger, anschl. Verkauf von Salz und Weihrauch (Frauenbund) 08.45 Olz Kirche Messfeier (Magdalena Strehler 30.) mit Rückkehr der Sternsinger

7.01. Donnerstag 06.30 Ott Basilika

Hl. Valentin, Hl. Raimund, Ordensgründer Messfeier mit Gedenken für die armen Seelen; Hildegund Keßler 08.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Familien Albrecht, Polleichtner und Fastner 8.01. Freitag Hl. Severin, Mönch 06.30 Ott Basilika Messfeier 08.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Johann und Elisabeth Hehle und Angeh.; Fam. Epple, Schober und Chiappini 12.00 Ott Basilika Ökumenisches Friedensgebet 17.00 Ott Pfarrheim Anmeldung zur Firmvorbereitung und Information für Firmlinge 2016 19.00 Ott Krypta Rosenkranz 9.01. Samstag der Weihnachtszeit 06.30 Ott Basilika Messfeier 08.00 Ott Basilika Konventmesse mit Gedenken für Roman Skohieczny 15.00 Ott Kap.saal Rosenkranz 18.00 Ott Krhskap Vorabendmesse 18.30 Ott Basilika Beichtgelegenheit 19.00 Ott Basilika Vorabendmesse für alle ehrenamtlichen Helfer der Pfarrgemeinde Ottobeuren mit Gedenken für Fanni Neher (1. Jahrtag); Josef Wölfle (30.); Maria und Adolf Steinmüller 20.00 Ott Pfarrheim Begegnungsabend für alle Ehrenamtlichen der Pfarrgemeinde Ottobeuren 19.15 Haw Kirche Vorabendmesse mit Gedenken für Sylvester und Theresia Keller mit Anton; Anton Schöllhorn 10.01. Sonntag TAUFE DES HERRN 07.30 Ott Basilika Konventamt mit Gedenken für Walburga Schindele 09.00 Ott Basilika Pfarrgottesdienst 09.45 Ott Lebensze Messfeier 10.30 Ott Spital Messfeier 11.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Konstantin Gromer mit Sohn und Johanna Willer; Rupert Schäffeler; Ludwig Göser 17.30 Ott Basilika Vesper 09.30 Haw Kirche Messfeier mit Gedenken für Verstorbene Keller und Immerz 08.45 Böh Kirche Messfeier mit Gedenken für Kreszentia Mayer 20.00 Böh Pfarrheim Generalversammlung von Kolping 10.00 Olz Kirche Messfeier mit Gedenken für Anna und Adalbert Paul mit Josef und Gebhard 11.01. Montag der 1. Woche im Jahreskreis 06.30 Ott Basilika Messfeier 08.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Maria Link 16.00 Ott Kap.saal Rosenkranz 19.30 Ott Eheim Messfeier mit Gedenken für Theresia und Ludwig Mayer 12.01. Dienstag der 1. Woche im Jahreskreis 06.30 Ott Basilika Messfeier 08.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Silvia Rödle 13.45 Ott Pfarrheim Landfrauenseminar 19.00 Ott Krypta Eucharistische Anbetung für Jugendliche 14.00 Haw Krone Seniorennachmittag 13.01. Mittwoch Hl. Hilarius, Bischof u. Kirchenlehrer 06.30 Ott Basilika Messfeier 08.00 Ott Basilika Messfeier 16.00 Ott Spital Messfeier 19.15 Böh Kirche Messfeier mit Gedenken für Josef und Veronika Miller mit Angeh.; Otto Sum; Marianne und Isidor Sirch und Monika und Otto Hauber 19.15 Olz Kirche Messfeier mit Gedenken für Ernst Schreyögg und verst. Angehörige

Gottesdienstordnung Januar für Ottobeuren, Hawangen, Böhen, Ollarzried (Ottobeuren = Ott., Hawangen = Haw., Böhen = Böh., Ollarzried = Olz) Abgabe von Messintentionen bis jeweils zum 5. des Vormonats

14.01. Donnerstag 06.30 Ott Basilika 08.00 Ott Basilika 19.00 Ott Basilika 19.15 Haw Kirche 15.01. Freitag 06.30 Ott Basilika 08.00 Ott Basilika 12.00 Ott Basilika 15.00 Ott Pf.heim 19.00 Ott Krypta 16.01. Samstag 06.30 Ott Basilika 08.00 Ott Basilika 14.30 15.00 18.00 18.30 19.00

Ott Pf.heim Ott Kap.saal Ott Krhskap Ott Basilika Ott Basilika

19.15 Haw Kirche 17.01. Sonntag 07.30 Ott Basilika 09.00 09.45 10.30 11.00

Ott Basilika Ott Lebensze Ott Spital Ott Basilika

14.15 17.15 17.30 09.30

Ott Krypta Ott Krypta Ott Basilika Haw Kirche

10.00 Böh Kirche 08.45 Olz Kirche 18.01. Montag 06.30 Ott Basilika 08.00 Ott Basilika 16.00 Ott Kap.saal 19.30 Ott Hofs 19.01. Dienstag 06.30 Ott Basilika 08.00 Ott Basilika 08.00 Ott Grundsch 19.00 Ott Krypta 20.01. Mittwoch 06.30 Ott Basilika 08.00 Seb.kapelle 16.00 Ott Spital 20.00 Ott Pfarrheim

Donnerstag der 1. Woche im Jahreskreis Messfeier Messfeier mit Gedenken für Rosmarie Mayer Messfeier mit Gedenken für Johann Eschenlohr; Maria Haupt; Georg Reslmeier Abendmesse mit Gedenken für Paulina Kraft und Michael Auerbacher Hll. Maurus und Plazidus Messfeier Messfeier Ökumenisches Friedensgebet Anprobiermöglichkeit und Ausleihe der Einheitsgewänder zur Erstkommunion 2016 bis spätestens 17 Uhr Rosenkranz der 1. Woche im Jahreskreis Messfeier mit Gedenken für Familien Waibel, Geiger und Meier Konventmesse mit Gedenken für Josef Dietrich Taufgespräch Rosenkranz Vorabendmesse Beichtgelegenheit Vorabendmesse mit Gedenken für verst. Mitglieder des Trachtenvereins; Familien Kennerknecht und Ketterer; Heinrich Eichele Vorabendmesse mit Gedenken für Brigitte Reibl (von den Trägern) 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS/ Familiensonntag Konventamt mit Gedenken für Heinrich Eichele Pfarrgottesdienst Messfeier Messfeier Messfeier mit Gedenken für Rosmarie Mayer; Anton Hubatschek; Rosa Handl Stille Anbetung Eucharistischer Segen Vesper Familiengottesdienst mit Kindersegnung und Einführung der neuen Ministranten mit Gedenken für Ludwig und Kreszentia Fröhlich mit Sohn; Rudolf Bemmerl und Familie Gutter Familiengottesdienst mit Kindersegnung mit Gedenken für Friedrich Rein mit Eltern und Geschwistern; Karolina und Josef Sterk Messfeier mit Gedenken für Bernhardine Sandholzer und Angehörige; Franz Hummel der 2. Woche im Jahreskreis Messfeier Messfeier Rosenkranz Messfeier (Rosmarie und Winfried Mayer) der 2. Woche im Jahreskreis Messfeier mit Gedenken für Rosa Geiger und Vera Jordan Messfeier mit Gedenken für Karl Vieider Wortgottesdienst der 3. Klassen Eucharistische Anbetung für Jugendliche Hl. Sebastian, Märtyrer und Hl. Fabian Messfeier Patroziniumsgottesdienst mit Gedenken für Eberhard Kunz Messfeier Pfarrgemeinderatssitzung

20.01. Mittwoch 08.00 Haw Kirche

Hl. Sebastian, Märtyrer und Hl. Fabian Schulgottesdienst zu Ehren der Heiligen Schutzengel 19.15 Böh Kirche Messfeier mit Gedenken für Arme Seelen; Genovefa Geiger (Stiftsm.) 19.15 Olz Kirche Messfeier mit Gedenken für verstorbene Mitglieder des Schützenvereins 21.01. Donnerstag Hl. Agnes und Hl. Meinrad 06.30 Ott Basilika Messfeier 08.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Maria Meinrad, Stefan Roggors und Helga Logner 19.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Stefan Krebs; Maria und Thaddäus Kofler 19.15 Haw Kirche Abendmesse mit Gedenken für Familien Geier und Stocker 22.01. Freitag Hl. Vinzenz, Diakon, Märtyrer 06.30 Ott Basilika Messfeier 08.00 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Hans Probst 12.00 Ott Basilika Ökumenisches Friedensgebet 19.00 Ott Krypta Rosenkranz 13.13 Böh Pf.heim Kaffeekränzchen 23.01. Samstag Sel. Heinrich Seuse 06.30 Ott Basilika Messfeier 08.00 Ott Basilika Konventmesse 15.00 Ott Kap.saal Rosenkranz 18.00 Ott Krhskap Vorabendmesse 18.30 Ott Basilika Beichtgelegenheit 19.00 Ott Basilika Vorabendmesse mit Gedenken für Franz Abröll 19.15 Haw Kirche Vorabendmesse mit Gedenken für Hedwig und Franz Bitzer 24.01. Sonntag 3. SONNTAG IM JAHRESKREIS Kollekte für die kirchliche Jugendarbeit in der Diözese 07.30 Ott Basilika Konventamt mit Gedenken für Martin Schöllhorn 09.00 Ott Basilika Pfarrgottesdienst 09.45 Ott Lebensze Messfeier 10.30 Ott Spital Messfeier 11.00 Ott Basilika Messfeier (SpontiChor, Komposition J. Heckelsmiller) mit Gedenken für Theo und Anna Rietzler mit Angehörigen; Josefine Heckelsmiller (1. Jahrtag); Georg Nägele 11.00 Ott Pfarrheim Kinderwortgottesdienst 17.30 Ott Basilika Vesper 09.30 Haw Kirche Messfeier mit Gedenken für Ernst Holzheu mit Angeh.; Clemens und Viktoria Schlögel 08.45 Böh Kirche Familiengottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunionkinder mit Gedenken für Gottlieb und Anna Schalk (Stiftsm.) 10.00 Olz Kirche Messfeier(Helmut Pfänder mit Eltern) 25.01. Montag Bekehrung des Hl. Apostels Paulus 06.30 Ott Basilika Messfeier 08.00 Ott Basilika Messfeier (Papsthymnus) 16.00 Ott Kap.saal Rosenkranz 19.30 Betzisried Messfeier 26.01. Dienstag Hl. Timotheus und Hl. Titus 06.30 Ott Basilika Messfeier 08.00 Ott Basilika Messfeier 19.00 Ott Krypta Eucharistische Anbetung für Jugendliche 19.30 Ott HdGast Ökumenisches Bibelgespräch 27.01. Mittwoch Hl. Angela Merici, Ordensgründerin 06.30 Ott Basilika Messfeier mit Gedenken für Für die armen Seelen 08.00 Ott Basilika Messfeier 16.00 Ott Spital Messfeier 19.15 Böh Kirche Messfeier mit Gedenken für Karolina Hillenbrand (Stiftsm.); verst. Mitglieder der Bruderschaft St. Josef 19.15 Olz Kirche Messfeier mit Gedenken für Josefa und Roman Hartmann

Gottesdienstordnung Januar für Ottobeuren, Hawangen, Böhen, Ollarzried (Ottobeuren = Ott., Hawangen = Haw., Böhen = Böh., Ollarzried = Olz) Abgabe von Messintentionen bis jeweils zum 5. des Vormonats

28.01. Donnerstag 06.30 Ott Basilika 08.00 Ott Basilika 19.00 Ott Basilika

Hl. Thomas von Aquin, Kirchenlehrer Messfeier Messfeier Messfeier mit Gedenken für Genoveva und Alois Meiser mit Friederike Schindele und Ludovika Gehring 19.15 Haw Kirche Abendmesse mit Gedenken für Josef Keller (Tulpenweg); Adolf Zängerle 29.01. Freitag Pastorale Visitation 06.30 Ott Basilika Messfeier 08.00 Ott Basilika Messfeier 09:00 Klosterwald Eröffnung der pastoralen Visitation 12.00 Ott Basilika Ökumenisches Friedensgebet 19.00 Ott Krypta Rosenkranz 19.00 Ott Krhskap. Meditation „Stille für mich“ u.a. mit Bischof Konrad zum Thema: „Hanna – erfüllte Hoffnung“ 07.30 Böh Kirche Morgenlob, anschl. gemeinsames Frühstück In Ottobeuren Altpapier und Altkleidersammlung von Kolping und den Ministranten am 30.1.2016 (vormittags) 30.01. Samstag 06.30 Ott Basilika 08.00 Ott Basilika

Pastorale Visitation Messfeier Konventmesse mit Gedenken für Josef Dietrich; Marga Asam 15.00 Ott Kap.saal Rosenkranz 18.00 Ott Krhskap Vorabendmesse 31.01. Sonntag Pastorale Visitation in der PG Ottobeuren Ewige Anbetung in Ottobeuren 09.30 Ott Basilika Pontifikalamt für alle Gläubigen der Pfarreiengemeinschaft mit Bischof Dr. Konrad Zdarsa anlässlich der pastoralen Visitation 09.45 Ott Lebensze Messfeier 10.30 Ott Spital Messfeier 15.00 Ott Basilika Aussetzung und feierlicher Rosenkranz 16.00 Ott Basilika Gestaltete Anbetung 16.30 Ott Basilika Gestaltete Anbetung mit Kindern 17.00 Ott Basilika Stille Anbetung 17.30 Ott Basilika Pontifikalvesper 18.00 Ott Basilika Stille Anbetung 18.30 Ott Basilika Feierliche Schlussandacht Informationen für Familien Taufgespräch jeweils 14.30 Uhr im Pfarrheim Ottobeuren: Samstag, 16.1.2016 und 20.2.2015 Tauffamiliennachmittag wird wegen der Pastoralen Visitation verschoben Schulgottesdienste Dienstag, 13.1, 8 Uhr Wortgottesdienst in der Grundschulaula Ott. Mittwoch, 14.1., 8 Uhr Pfarrkirche Hawangen, GS Hawangen Kinderwortgottesdienst Sonntag, 24.1., 11 Uhr Pfarrheim Ottobeuren Familiengottesdienst Sonntag, 24.1., 8.45 Pfarrkirche Böhen mit Vorstellung der Erstkommunionkinder mit Kindersegnung

Einheitsgewänder für die Erstkommunion Am Freitag, 15.1.2016 von 15 bis 17 Uhr im Pfarrheim St. Michael anprobieren, anschauen, ausleihen! Bibelstunden für Kinder jeweils Donnerstag 14.1./28.1., 16.30 Uhr in Hawangen/ Pfarrhof 21.1./4.2., 16.30 Uhr im Pfarrheim Ottobeuren

Die großen Kollekten in Ottobeuren 2015 ergaben: Adveniat 2014: Kinderadventsopfer 2014: Sternsinger: Afrika-Mission Misereor: Kinderfastenopfer: Caritas Kollekten (Frühjahr/Herbst): Caritas Haussammlungen (Frühjahr/Herbst): Renovabis: Weltmission: Diaspora: Erstkommunionopfer: Firmlingeopfer Kirchgeld (Stand Ende Okt. 2014):

20.182,81 € 517,61 € 19.939,86 € 2.170,99 € 7.848,48 € 336,51 € 1.176,55 € 13.345,25 € 2.435,86 € 1.172,97 € 814,43 € 308,25 € 234,00 19.618,98 €

Für Ihre große Spendenbereitschaft bei den vielfältigen Kollekten danken wir Ihnen ganz herzlich!

Verstorbene im November 2015 – Elfriede Rauh – Ingeborg Beisenherz – Franz Josef Wölfle – Franz Kirmaier – Maria Magdalena Strehler – Karl Egger R. i. P. Zu Weihnachten gab es ein neues Handy – wohin nun mit dem alten Mobiltelefon? Bringen Sie es ins Pfarrbüro! Die dort abgegebenen Althandys werden recycelt, der Erlös kommt der Waldmühle Böhen zugute. Sternsingeraktion in allen Orten der PG Bitte nehmen Sie die Kinder freundlich auf! In der Zeit von 2./3. bis 6. Januar sind die Sternsinger in allen Pfarreien zu den Häusern unterwegs. Sakramentenspendung in Ottobeuren 2015 Im Jahr 2015 wurden 45 Kinder durch das Heilige Sakrament der Taufe in die Kirche eingegliedert. 40 Kinder empfingen in der Basilika die erste Heilige Kommunion. 68 Schüler/innen aus der Pfarreiengemeinschaft wurde von Bischof Dr. Konrad Zdarsa das Sakrament der Firmung gespendet. 20 Brautpaare spendeten sich das Sakrament der Ehe. 60 Pfarrangehörige rief der Herr zu sich in den ewigen Frieden. (Stand: 19.12.2015)

Kath. Pfarreiengemeinschaft Ottobeuren, Sebastian-Kneipp-Str. 1, 87724 Ottobeuren, Tel. 08332/798-100 Abt Johannes Schaber OSB [email protected], Sprechtag Dienstag 9-11 Uhr Pater Christoph Maria Kuen OSB [email protected] Ulrike Gischel, Gemeindereferentin [email protected]; erreichbar unter 01738529920 Sekretariat [email protected] Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch 9-12, Donnerstag, 17-19, Freitag 9-12 und 15-17 Uhr

Ausgabe 1/2016

Seite 17

Herzlichen Glückwunsch 25.000 Schüler bei AOK Betriebsbesichtigung Vor Kurzem besuchte die 10bM der Mittelschule Ottobeuren im Rahmen des Sozialkundeunterrichts die AOK Direktion MemmingenUnterallgäu. Nach einem 3-stündigen Aufenthalt mit Informationen, Zahlen und Daten zur AOK Bayern, einem Rundgang durchs Haus, u. a. mit Besichtigung der Privatkundenabteilung sowie des Reißwolfkellers – hier wurde besonders auf den Datenschutz eingegangen – und dem EDV-Serverraum, gab es am Schluss eine Überraschung für Michael Erd.

Schlittschuhlaufen oder Material für Sprachunterricht gut gebraucht, wie Elisabeth Dillinger vom Arbeitskreis erklärte. Zudem würden alle Asylbewerber in Ottobeuren über den Helferkreis auch versichert. An dem geselligen Nachmittag wurde Essen nach afghanischer Küche angeboten.

Mirwais Musahkeel aus Afghanistan berichtete.

Er war der 25.000. Schüler, der an einer AOK Betriebsbesichtigung teilnahm. Michael Erd erhielt als „Jubiläumsschüler“ ein kleines „Wellnesspaket“. Mit ihm freuten sich v. li. Klassenlehrerin Renate Flake-Müller, AOK Direktorin Regina Merk-Bäuml und Werner Glatz vom AOK-Schulservice, der die Betriebsbesichtigungen durchführt.

Ottobeurer Ministranten gewannen Fußballturnier Beim Ministrantenfußballturnier der Dekanate Memmingen und Mindelheim erreichten die Ottobeurer Ministranten mit den Junioren den 1. Platz. Mit über mitgereisten 70 Fans, Spielern und Cheerleadern setzten sie sich gegen 34 Teams erfolgreich durch. Bei den Senioren gewannen die Minis aus Mindelheim vor Bad Wörishofen und Ottobeuren.

Kompass Impuls Klosterwald seit 15 Jahren Großes Interesse fand der Tag der offenen Tür bei der Drogenhilfe Kompass Impuls in Klosterwald. Viele Besucher ließen sich bei Führungen diese Langzeittherapie-Einrichtung für Jugendliche zeigen und die zentralen Regeln sowie die verschiedenen Phasen eines Aufenthalts von Klienten selbst erklären. Seit nunmehr 15 Jahren werden dort 40 bis 45 Heranwachsende im Alter von 14 bis 20 Jahren in den ehemaligen Klosterräumen auf dem Weg in ein drogenfreies Leben begleitet. Zudem gab es einen Adventsmarkt unter anderem auch mit selbst hergestellten Sachen.

Besucher wurden in dem ehemaligen Internatsgebäude auch in den Kraftraum geführt.

Kunst und Begegnung mit Asylbewerbern Sehr große Resonanz fand Anfang Dezember eine Kunstausstellung des Ottobeurer Helferkreises Asyl im Pfarrheim St. Michael. Rund um die Präsentation von rund 90 Bildern verschiedenster Formate und Techniken begegneten sich Besucher und zahlreiche Asylbewerber aus den sechs Ländern Syrien, Afghanistan, Somalia, Nigeria, Senegal und Albanien. Für den Ottobeurer Künstler Ercan Dündar fand damit auch sein fast einjähriges Integrationsprojekt in seinem Atelier einen gelungenen Abschluss. Eine Versteigerung von Bildern, Verkauf und Spenden erbrachten 2600 Euro für den Arbeitskreis Asyl. Sie würden beispielsweise für Sonderaktionen wie

Ausgabe 1/2016

Seite 18

Wege zur Leichtigkeit Die Methode von Dr. Moshé Feldenkrais (1904-1984) Der Feldenkrais-Kurs im Haus des Gastes (Musikraum) geht am Montag, 11. Januar um 19.30 Uhr in seine zweite Runde. Wer Interesse hat, kann gerne dazu kommen und an einer kostenlosen Schnupperstunde teilnehmen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Was darf man von der Feldenkrais-Methode erwarten? Verbesserte Körperkontrolle, gesteigerte Beweglichkeit, ein angenehmes Körpergefühl, Linderung von Schmerzen im Bewegungsapparat (z.B. in Nacken, Schultern, Rücken, Hüften), verbesserte „Haltung“, besserer Umgang mit möglichen Handicaps, verbesserte Atmung, sichereres Auftreten, Vorbeugung von Verschleißerscheinungen und Verspannungen, Verbesserung aller Alltagstätigkeiten, gute Koordination statt Kraftanstrengung, Entspannung und vieles mehr. Die Methode von Dr. Feldenkrais ist eine Lernmethode, die darauf abzielt, das Bewusstsein für den eigenen Körper und damit seinen besseren Gebrauch im Alltag zu steigern. Ihr Mittel ist dabei die Bewegung. Sie geht davon aus, dass wir alle ein sehr viel größeres Potenzial in uns tragen, als wir nutzen. Egal in welchem Alter: wir können immer dazu lernen. Was braucht man für eine FeldenkraisStunde? Eine Matte und eine Decke für den Boden, evtl. ein Kissen, bequeme Kleidung (nicht unbedingt Sportkleidung), Lust am Experimentieren und Entdecken. 6 Abende à ca.60 Minuten, montags von 19.30 bis 20.30 Uhr, 60,-Euro Weitere Informationen zum Feldenkrais-Kursangebot bei Susanne Eyhorn, Musikerin und Feldenkrais-Lehrerin, Tel. 08373 8021 oder [email protected]. Informationen zur Feldenkrais-Methode allgemein beim Feldenkrais Verband Deutschland unter www. feldenkrais.de

„Männerrunde“ im Lebenszentrum Im November fand im Lebenszentrum das erste Mal die „Männerrunde“ statt. Ins Leben gerufen wurde dieses Projekt, um den männlichen Bewohnern der Einrichtung am Sonnenbühl eine Abwechslung zum Alltag anzubieten. Mit einer deftigen Mahlzeit in geselliger Runde konnten sich die Herren besser kennenlernen. Die Resonanz war positiv und es wurde zu einem lustigen und gemütlichen Beisammensein. Für die Zukunft werden nicht nur gesellige Treffen, sondern auch andere Aktivitäten, wie z. B. Tagesausflüge, Raclette-Abende, Spiele und vieles mehr geplant. Die „Männerrunde“ wird nun einmal monatlich stattfinden und sich hoffentlich auch weiterhin großer Beliebtheit erfreuen. Michaela Borchert, soziale Betreuung, Lebenszentrum Ottobeuren.

Ausgabe 1/2016

Seite 19

Tag des Übens bei der Musikschule „Üben ist doof!“ so lautet der provokante Titel eines Buches, in dem sich die Autorin daran macht, genau das Gegenteil zu beweisen: Üben kann so super sein, wenn man weiß wie! Wer weiß, wie man richtig übt und was beim Üben eigentlich geschieht, kann richtig Spaß haben! Und Erfolgserlebnisse noch dazu! Wir Lehrer der Musikschule würden uns gerne mit Euch darüber unterhalten, was das Üben für uns nach so vielen Jahren noch spannend macht. Auch wir Lehrer müssen noch üben, wenn wir Konzerte geben und wollen gerne mit Euch ins Gespräch kommen und verraten, wie wir uns vorbereiten. Wir laden alle Schüler, interessierte Eltern und Freunde und alle Musikbegeisterten dazu ein, sich an unserem „Übe-Tag“ am Samstag, 16. Januar um 10 Uhr im Kursaal zum Thema „Üben“ zu beteiligen. Ein wichtiges Thema dabei wird sein: wie kann ich beim Üben „locker“ bleiben? Das Üben am Instrument beteiligt den ganzen Körper – was können wir tun, damit es ihm (uns) gut geht? Danach sind alle Schüler eingeladen, verteilt auf alle Räume zu üben und von den verschiedenen Lehrkräften Tipps zu bekommen, wie sie ihre Übetechnik verbesser können. Eine tolle Chance, gerade vor einem Wettbewerb, den D- oder C-Kursen des Blasmusikverbandes oder dem nächsten Vorspiel. Alle Musikschüler erhalten dazu noch eine persönliche Einladung von ihrer Fachlehrkraft. Wer da intensiv durchhält, erhält eine kleine Belohnung. Vielleicht einmal eine Gelegenheit zu spüren, wie super es sich anfühlt, wenn man einmal ganz intensiv oder lange geübt hat.

Maria Fauter feierte 95. Geburtstag Über viele Glückwünsche zu ihrem 95. Geburtstag freute sich Maria Fauter in Ottobeuren. Die rüstige Jubilarin wurde am 9. Dezember 1920 in Unterhaslach geboren und zog nach der Heirat im Jahr 1950 nach Ottobeuren. Sie hat drei Kinder, acht Enkel und zehn Urenkel. Sie war auch in Heimarbeit tätig und kümmerte sich dann um den Vater. Seit über 20 Jahren ist Maria Fauter Witwe. Die Zeitung liest sie immer noch ohne Brille. Sie liebt Rätsel, Kartenspielen und Mensch-ärgere-dich-nicht. Voller Begeisterung verfolgt sie die Fußballspiele des FC Bayern und versäumt im Fernsehen keines. Eng verbunden ist sie seit 1989 dem Radfahrverein. Allerdings dreht sie ihre Runden mittlerweile mit dem Rollator auf gepflegten Wegen im schönen Bannwald, geht einkaufen oder zum Friedhof. Ihre Tipps fürs Wohlergehen im hohen Alter sind Knoblauch und „jeden Tag an die frische Luft.“ Für die Marktgemeinde und den Landkreis gratulierte die Ottobeurer Seniorenbeauftragte Rita Mayer und für die Pfarrei Marianne Merk. Geburtstagspost kam auch von Ministerpräsident Horst Seehofer. Mit im Bild Tochter Gertrud Lukach.

Weihnachten im Schuhkarton Ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die einen oder mehrere Kartons zu der Aktion beigesteuert haben. Ein großer Dank auch an alle, die Kartons mit Geschenkpapier verkleidet, Mützen und Schals gestrickt, oder sich mit zahlreichen Geld- oder Sachspenden

beteiligt haben. Wir konnten dadurch insgesamt 92 Kartons auf den Weg schicken. Empfängerländer sind Bulgarien, Georgien, Moldau, Polen, Rumänien, Slowakei, Weißrußland u. ä. Bilder über die Verteilerreisen finden Sie im Internet unter www.Geschenke-derHoffnung.org. Gerlinde Joachim und Martina Öxler Firma Berger Ottobeuren Unternehmer-Ehepaar Edith und Alois Berger erhält erneut Auszeichnung Der Bundesverband der Sudetendeutschen Landsmannschaft und das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie würdigten das Ottobeurer UnternehmerEhepaar Edith und Alois Berger für seine Verdienste um den Aufbau der bayerischen Wirtschaft. Die Auszeichnung überreichte SL-Bundesgeschäftsführer Christoph Lippert im Rahmen eines beeindruckenden Festaktes im Gästerefektorium der Benediktinerabtei Ottobeuren unter großer Beteiligung von Politik und Sudetendeutschen sowie der großen Berger-Familie. Hierzu Dr. Gernot Peter: „Die Auszeichnung, die wir Ihnen heute zukommen lassen, ist nur eine von vielen und vielleicht nicht die bedeutendste. Sie soll Sie und Ihre Familie erinnern an den Fleiß, das Durchhaltevermögen und die Arbeit und Werte Ihrer Vorfahren. Und sie soll unser Zeichen des Dankes sein für Ihre Leistungen, Ihr Lebenswerk und für all das, wofür Sie in Ihrer Familie, bei Ihren Mitarbeitern und Kunden stehen“. Peter vertiefte ebenso die Verbindung zur Heimatregion mit Blick auf den früheren Landkreis Prachatitz und Bergers Heimatdorf Passeken. Der Ort Passeken existiert heute nicht mehr, nur die Weideflächen. Alois und Edith Berger haben Weiden geschaffen, für alle, denen sie heute Arbeit geben, für alle Kunden, die seit Jahrzehnten die hochwertigen Produkte beziehen und für viele von uns, die - ohne es meist zu wissen - auf diese Produkte vertrauen, wenn sie zum Beispiel mit ihrem Auto sicher von A nach B gelangen, so Peter. Staatsekretär Franz Josef Pschierer überbrachte den Dank der Bayerischen Staatsregierung und betonte die großartige Aufbauleistung der Heimatvertriebenen. Beide hätten in den 70 Jahren seit der Vertreibung nicht nur die Geschichte durchlebt, sondern Geschichte erlebt und mitgestaltet. Das Ehepaar sei für sein überragendes Engagement unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz und dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet worden. Für den Landkreis Unterallgäu gratulierte Landrat Hans-Joachim Weirather. Der Landkreis wäre wirtschaftlich, kulturell wie auch im Hinblick auf das soziale Engagement ohne das Ehepaar Berger nicht so gut aufgestellt. Und Edith Berger sei nicht nur die Frau an der Seite des erfolgreichen Unternehmers, sie habe stets die wegweisenden Entscheidungen mitgestaltet. Alois Berger selbst erzählte spannend und kurzweilig über sein Leben, von seinen Anfängen im Allgäu nach der Vertreibung mit seiner Familie und wie es zu der Unternehmensgründung gekommen war.

Von links: Pfarrer Bruno Nowotny, Staatssekretär Franz Josef Pschierer MdL, Edith und Alois Berger, Landrat Hans-Joachim Weirather, Bundesgeschäftsführer der Sudetendeutschen Landsmannschaft Christoph Lippert, Klaus Holetschek MdL, Ottobeurens Bürgermeister German Fries, Dr. Gernot Peter, Leiter des Böhmerwald-Museums Wien.

Ausgabe 1/2016

Seite 20

Änderungsschneiderei AnicA WeidmAnn Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 9.00 - 12.00 und 15.00 - 18.00 Uhr Mittwoch und Samstag geschlossen

Änderungen und Maß-Anfertigungen aller Art möglich

wo ihre Eltern arbeiten. Nach leckerem Mittagessen wurde noch ein Gruppenfoto geschossen, das die Kinder an einen tollen Tag bei Firma Berger erinnern soll. 43 Kinder wurden im Werk Memmingen in Empfang genommen und zwölf in Wertach, wo die Kinder ebenfalls einen interessanten Tag erlebten.

Faichtmayrstraße 27 • 87724 Ottobeuren • Tel. (0 83 32) 14 52

Ich wünsche allen meinen Kunden ein gutes neues Jahr 2016

Preisverleihung „Best Professional Supplier“ Auch dieses Jahr hat sich Firma Berger in Ottobeuren wieder der Herausforderung des Best Professional Supplier Awards 2015 gestellt und wurde als Resultat in der Kategorie „Komponenten und Baugruppen“ als einer von drei Finalisten nominiert. Dies zeigt, dass Berger international als kompetenter Partner für einbaufertige Präzisionsdrehteile und Baugruppen gilt. Über diese Auszeichnung, eine Initiative der weltweit vertretenen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers PwC mit den Partnern Deutsche Messe, Carl Hanser Verlag sowie dem Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken, ist Berger sehr stolz. Gewürdigt werden die Leistungen von herausragenden Zulieferunternehmen und Ausrüstern unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Bei der Abarbeitung des umfangreichen Fragebogens und der Evaluierung durch zwei Assessoren von PwC vor Ort in Ottobeuren kamen einige interessante Punkte zur Sprache, die als Verbesserungspotential erkannt wurden und aktuell abgearbeitet werden. Die Beurteilung erfolgte durch Mitarbeiter von PwC und einer 10-köpfigen namhaft besetzten Expertenjury.

Veränderung bei Garten- und Landschaftsbau Friede „Eine Ära geht zu Ende und eine neue beginnt“, sagt Stefan Friede. Denn seine Zeit als Landschaftsgärtner neigt sich dem Ende, wenn er ab März 2016 seine Firma in treue und fachlich kompetente Hände übergeben wird. Sein Mitarbeiter Philipp Dündar wird die Firma Friede Garten- und Landschaftsbau mit kompletter Mannschaft und Maschinenpark übernehmen und unter diesem Namen auch wieder als Meisterbetrieb weiterführen. Dieses hervorragend eingespielte Team wird in gewohnter Weise weiterarbeiten. Auf seine Mitarbeit muss die nächsten Jahre allerdings noch nicht ganz verzichtet werden, da er anfangs noch die Kundengespräche führe, Büroarbeiten übernehme und sich bei bestimmt vielen Projekten einbringen werde. „Ich selber werde mich meiner schlummernden Begabung des Klavierspielens hingeben und diese aus dem Tiefschlaf wieder zum Leben erwecken. Musik war schon immer ein Teil meines Lebens und ich arbeite nun darauf hin, diese Musik in irgendeiner Art und Weise dann einem bestimmten Publikum zu präsentieren“, verrät Friede über seine Zukunftspläne. Er hoffe, dass die Kundschaft auch unter seinem Nachfolger der Firma treu bleibt.

Karin Berger-Haggenmiller, Christian Knechtel von PwC und Emanuel Berger Bei Berger: Kinderbetreuung am Buß- und Bettag Die Berger Werke in Ottobeuren, Memmingen und Wertach organisierten am Buß- und Bettag im vergangenen November erneut einen Kindertag. Mitarbeiter der einzelnen Werke hatten somit die Möglichkeit, ihre schulpflichtigen Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren anzumelden. Der Tag war in allen drei Werken ein voller Erfolg und hat den Kindern Riesen Spaß gemacht. Im Werk Ottobeuren wurden die Auszubildenden des 1. und 2. Lehrjahrs in diesem Jahr hinsichtlich des IHK Projekts von Schulpartnerschaften von vier Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse unterstützt. Um acht Uhr war Treffpunkt in der Kantine, wo die Kinder von Karin Berger-Haggenmiller herzlich begrüßt wurden. Es wurde zunächst gemeinsam gefrühstückt, danach stand das Bemalen von Vogelhäusern in der Lehrwerkstatt auf dem Programm. Anschließend folgte weihnachtliches Kerzenbasteln, Bildermalen für die Kinder in Uganda und Gemeinschaftsspiele. Beim Betriebsrundgang hatten die Kinder die Möglichkeit zu sehen,

Philipp Dündar und Stefan Friede Donnerstagnachmittage im Januar im „Hoigata“ Am 7. Januar findet wieder das beliebte Volksliedersingen statt. Liedtexte sind vorhanden. Herbert Epple vom Alpenverein Obergünzburg zeigt am 14. Januar einen Lichtbilder-Vortrag „Mit dem Fahrrad auf der Römerstraße nach Bozen“. Alte Filme präsentiert Rudi Schnatterer am 21. Januar und Erich Lerf hält am 28. Januar einen Vortrag über „Wie sicher sind unsere Lebensmittel?“. Die Donnerstagnachmittage beginnen jeweils um 14 Uhr.

Ausgabe 1/2016

Veranstaltungen in Mindelheim im Januar 05.01.16 20:00 Uhr, Forum/Stadttheater A Tribute to Simon and Garfunkel mit dem Duo Graceland, VVK 18,- €, Abendkasse 21,- €, MZKartenservice, Tel. 08261 991375 16.01.16 20:00 Uhr, Forum/Stadttheater Große Benefizgala zugunsten des Integrationskreises für Flüchtlinge in Mindelheim mit Mindel Harmonists, Duo Mütterloos+Friends, Die Konsonanten, Silvia Mütterlein (Mezzosopran), Roland Albrecht (Bariton), Diana Hopf (Klavier), Moderation: Johann Stoll. 21.01.16 19:30 Uhr, Forum/Stadttheater Spirit of Ireland – eine Mischung aus energiegeladener Tanzshow und ursprünglich-keltischer Livemusik. MZKartenservice, Tel. 08261 991375 22.01.16 20:00 Uhr, Forum/Stadttheater Drum-Stars. Die Percussion Show – Laute, kraftvolle Stücke auf leuchtenden LED-Trommeln, Wassertrommeln, aber auch auf Alltagsgegenständen mit fünf Profischlagzeugern. MZ-Kartenservice, Tel. 08261 991375 28.01.16 20:00 Uhr, Forum „Buschiaden… und andere Schmeicheleien“ – Geschichten und Gedichte von Wilhelm Busch mit den Schauspielern Markus Maria Winkler und Jürgen Wegscheider. MZ-Kartenservice, Tel. 08261 991375

Seite 21

Lust auf Besuch? Lateinamerikanische Schüler suchen Gastfamilien! Die Schüler der Andenschule Bogota (Kolumbien) wollen gerne einmal den Verlauf von Jahreszeiten erleben. Dazu sucht das Humboldteum deutsche Familien, die offen sind, einen lateinamerikanischen Jugendlichen (15 bis 17 Jahre alt) als „Kind auf Zeit“ aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch das „Kind auf Zeit“ den eigenen Alltag neu zu erleben und gleichzeitig ein Fenster zu Shakiras fantastischem Heimatland aufzustoßen. Wer erinnert sich nicht an ihren Fußball-WM-Hit „Waka Waka“? Erfahren Sie aus erster Hand, dass das Bild das wir von Kolumbien haben nichts mit der Wirklichkeit dieses sanften Landes zu tun hat. Die kolumbianischen Jugendlichen lernen schon mehrere Jahre Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Ihr potentielles „Kind auf Zeit“ ist schulpflichtig und und soll die nächstliegende Schule zu Ihrer Wohnung besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, den 30. April bis zum Sonntag, den 17. Juli 2016. Wer Kolumbien kennen lernen möchte ist zu einem Gegenbesuch an der Andenschule Bogotá herzlich willkommen. Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte die internationale Servicestelle für Auslandsschulen: Humboldteum – Verein für Bildung und Kulturdialog, Geschäftsstelle, Königstraße 20, 70173 Stuttgart, Tel. 0711-22 21 401, Fax 0711-22 21 402, e-mail: [email protected], www.humboldteum.com

Luitpoldstraße 9 87724 Ottobeuren Tel. 08332 / 92320 [email protected]

Ausgabe 1/2016

Seite 22

VERANSTALTUNGN IN OTTOBEUREN IM JANUAR 2016

Vortrag „Auf der Suche nach den ältesten Sternen“ mit Himmelsbeobachtung bei gutem Wetter; Unkostenbeitrag: 4,- € für Erwachsene, Kinder bis 10 Jahre 2,- € 19:30 Uhr Brauerei Hotel Hirsch (Malztenne): Schach-Spieleabend des Schachklubs Ottobeuren. Gäste und neue Mitglieder sind herzlich willkommen!

FREITAG 01.01.2016

20:00 Uhr Haus des Gastes (Kursaal): Vortrag „Das vergeb‘ ich dir (nie)“ mit Wolfgang Seit. Eintritt frei. Veranstalter: Christliche Gemeinde

19:30 Uhr Allgäuer Volkssternwarte (am Konohof): Vortrag „Unser Sonnensystem“ mit Himmelsbeobachtung bei gutem Wetter; Unkostenbeitrag: 4,- € für Erwachsene, Kinder bis 10 Jahre 2,- €

SAMSTAG 09.01.2016

SAMSTAG 02.01.2016 12:00 Uhr Dreifachturnhalle: Top-Tischtennis-Turnier, Endrundenspiele ab ca. 16:30 Uhr. Fürs leibliche Wohl ist gesorgt, Eintritt frei! 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Oberjoch: Skikurs für Zwergerl und Einsteiger bis 04.01.2016, Anmeldung und nähere Infos: Skiabteilung Ottobeuren, Tel.: 92 31 965 13:00 Uhr Treffpunkt Marktplatz: Nachmittags-Wanderung der Mitglieder des Radfahrvereins in die Umgebung. Gäste sind herzlich willkommen!

MITTWOCH 06.01.2016 09:00 Uhr Treffpunkt Marktplatz: Dreikönigswanderung der Mitglieder des Radfahrvereins mit Mittagessen in einem gemütlichen Landgasthof. Gäste sind herzlich willkommen. Rückkehr ca. 17:00 Uhr. Anmeldung nicht erforderlich. 13:00 Uhr Dreifachturnhalle: Vorrundenturnier zur Unterallgäuer Hallenmeisterschaft

DONNERSTAG 07.01.2016 09:00 Uhr - 13.00 Uhr Marktplatz: Ottobeurer Wochenmarkt 14:00 Uhr Ollarzried (Hoigata): Volksliedersingen - für alle die gerne singen aus nah und fern! Liedertexte sind vorhanden. Veranstalter: Ollarzried aktiv

Elektrotechnik Kirchensteiner Gutenbergstraße 5 87724 Ottobeuren Telefon (08332) 12 33 www.kirchensteiner.de

FREITAG 08.01.2016 19:30 Uhr Allgäuer Volkssternwarte (am Konohof):

9:00 Uhr Christbaum-Sammelaktion der Jugendfeuerwehr und Freiwilligen Feuerwehr 13:00 Uhr Treffpunkt Marktplatz: Nachmittags-Wanderung der Mitglieder des Radfahrvereins in die Umgebung. Gäste sind herzlich willkommen! Anschließend Radler-Treff im Vereinsheim. 14:00 Uhr Ollarzried („Hoigata“): Generalversammlung des Frauenclubs Ollarzried e. V. mit Neuwahl der Vorstandschaft 20:00 Uhr Kapelle (Gasthaus „Lindenau“): Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Betzisried. Herzliche Einladung an alle aktiven und passiven Mitglieder!

DIENSTAG 12.01.2016 13:45 Uhr Pfarrheim St. Michael: Landvolkseminar für Frauen „Gottes Barmherzigkeit für das pilgernde Gottesvolk“ mit Pfr. Leinauer, Maria Baumgärtle. Veranstalter: Kath. Landvolkbewegung

DONNERSTAG 14.01.2016 09:00 Uhr - 13.00 Uhr Marktplatz: Ottobeurer Wochenmarkt 14:00 Uhr Ollarzried („Hoigata“): Lichtbildervortrag „Mit dem Fahrrad auf der Römerstraße nach Bozen“ von Herbert Epple vom Alpenverein Obergünzburg. Veranstalter: Ollarzried aktiv

FREITAG 15.01.2016 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Pfarrheim St. Michael (Breher-Raum): Anprobe und Ausgabe von Einheitskleidern für die Erstkommunion 2016. Nähere Infos bei Heidi Kraft unter Tel. 08332 8710. 19:30 Uhr Brauerei Hotel Hirsch (Malztenne): Schach-Spieleabend des Schachklubs Ottobeuren. Gäste und neue Mitglieder sind herzlich willkommen! 19:30 Uhr Allgäuer Volkssternwarte (am Konohof): Vortrag „Nebel im Weltall“ mit Himmelsbeobachtung bei gutem Wetter; Unkostenbeitrag: 4,- € für Erwachsene, Kinder bis 10 Jahre 2,- €

SAMSTAG 16.01.2016 10:00 Uhr Haus des Gastes (Kursaal): Tag des Übens und der Gesundheit 10:00 Uhr - 15:00 Uhr Oberjoch: Skikurs für Fortgeschrittene Teil I bis 17.01.2016 Nähere Infos und Anmeldung bis spätestens 08.01.2015: Skiabteilung Ottobeuren, Tel: 92 31 965 13:00 Uhr Treffpunkt Marktplatz: Nachmittags-Wanderung der Mitglieder des Radfahrvereins in die Umgebung. Gäste sind herzlich willkommen!

Ausgabe 1/2016

Seite 23

16:00 Uhr Dreifachturnhalle: Punktspiel TSV Ottobeuren - SSV Wildpoldsried der Tischtennis Herren I in der 3. Bezirksliga Süd/ West.

13:00 Uhr Treffpunkt Marktplatz: Nachmittags-Wanderung der Mitglieder des Radfahrvereins in die Umgebung. Gäste sind herzlich willkommen!

19:00 Uhr Basilika: Gedenkmesse für verstorbene Mitglieder des Trachtenvereins, 20 Uhr: Frühjahrsversammlung in der Trachtenstube. Herzliche Einladung an alle Vereins- und Fördervereinsmitglieder.

17:45 Uhr Dreifachturnhalle: Punktspiel der Handball-Damen TSV Ottobeuren : ASV Dachau in der Bayernliga

20:00 Uhr Ollarzried (Hoigata): Faschingsball der Freiwilligen Feuerwehr Ollarzried. Eintritt: 7,- €. Zutritt ab 18 Jahren.

SONNTAG 17.01.2016 15:00 Uhr Haus des Gastes (Kursaal): Kinderkino „Hexe Lilli - Der Drache und das magische Buch“ (ab 6 Jahren), Eintritt: 2,- €

MONTAG 18.01.2016 19:30 Uhr Hotel Hirsch (Saal): Bürgerversammlung des Marktes Ottobeuren

MITTWOCH 20.01.2016 19:00 Uhr Pfarrheim St. Michael: Meditativer Tanzabend mit Kreistänzen der internationalen Folklore. Keine Vorkenntnisse erforderlich! Kosten: 3,- € 20:00 Uhr Ollarzried („Hoigata“): Ortsteilversammlung Ollarzried

19:19 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Hofball der Männergarde „Silikonia“ 20:00 Uhr Dreifachturnhalle: Punktspiel Handball-Herren TSV Ottobeuren : ASV Dachau in der Landesliga Süd 20:00 Uhr Pfarrheim St. Michael: Helferfest für alle ehrenamtlichen Helfer der Pfarrgemeinde St. Alexander und Theodor. Wir bitten, dies als persönliche Einladung zu betrachten!

Wir suchen Häuser und Baugrundstücke zum Kauf.

DORER

IMMOBILIEN

DORER GmbH 87724 Ottobeuren Tel. 08332 / 6575

SONNTAG 24.01.2016 14:00 Uhr Wolferts (Schützenheim): Kaffeekränzchen des Schützenvereins Wolferts mit hausgemachten Kuchen

DONNERSTAG 21.01.2016 09:00 Uhr - 13.00 Uhr Marktplatz: Ottobeurer Wochenmarkt 14:00 Uhr Ollarzried („Hoigata“): Filmvorführung „Alte Filme aus Ollarzried“ von Rudi Schnatterer. Veranstalter: Ollarzried aktiv 17:00 Uhr Haus des Gastes (Kursaal): Vorspielabend mit Susanne Eyhorn und Annette Nützel

FREITAG 22.01.2016 19:00 Uhr Brauerei Hotel Hirsch: Krimi-Theater Zimt & Zyankali mit der spannenden Krimikomödie „NASTROVJE; BELUGA!“ - Kaviar kann tödlich sein... Genießen Sie ein exklusives 4-Gänge-Menü und lassen Sie sich in eine geheimnisvoll-kriminelle Welt entführen. Die perfekte Verbindung aus Krimi, Komödie und kulinarischem Genuss - Ein Fest für alle Sinne! Preis: 69,- €/Person inkl. Aperitif + 4-Gänge-Menü - Reservierung erforderlich unter Tel.: 796 770. Einlass: 18.30 Uhr 19:30 Uhr Brauerei Hotel Hirsch (Malztenne): Schach-Spieleabend des Schachklubs Ottobeuren. Gäste und neue Mitglieder sind herzlich willkommen! 19:30 Uhr Allgäuer Volkssternwarte (am Konohof): Vortrag „Licht“ mit Himmelsbeobachtung bei gutem Wetter; Unkostenbeitrag: 4,- € für Erwachsene, Kinder bis 10 Jahre 2,- €

MONTAG 25.01.2016 20:00 Uhr Wolferts (Schützenheim): Ortsteilversammlung Haitzen

MITTWOCH 27.01.2016 14:00 Uhr Treffpunkt vor Haus des Gastes: Winterwanderung durch den Ort mit dem Kath. Frauenbund 20:00 Uhr Guggenberg (Café by Dorrit): Ortsteilversammlung Betzisried und Guggenberg

DONNERSTAG 28.01.2016 09:00 Uhr - 13.00 Uhr Marktplatz: Ottobeurer Wochenmarkt 14:00 Uhr Ollarzried („Hoigata“): Vortrag „Bioland - Wie sicher sind unsere Lebensmittel?“ von Erich Lerf. Veranstalter: Ollarzried aktiv

FREITAG 29.01.2016

SAMSTAG 23.01.2016

14:00 Uhr Bannwald (Waldkindergarten): Waldfamiliennachmittag. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Kontakt: Heike Entrup, Tel. 0152 33807643.

10:00 Uhr - 15:00 Uhr Oberjoch: Skikurs für Fortgeschrittene Teil II bis 24.01.2016. Anmeldung und nähere Infos: Skiabteilung Ottobeuren, Tel. 92 31 965

19:30 Uhr Brauerei Hotel Hirsch (Malztenne): Schach-Spieleabend des Schachklubs Ottobeuren. Gäste und neue Mitglieder sind herzlich willkommen!

Ausgabe 1/2016

Seite 24

19:30 Uhr Allgäuer Volkssternwarte (am Konohof): Vortrag „Der Mond - die Sonne der Nacht“ mit Himmelsbeobachtung bei gutem Wetter; Unkostenbeitrag: 4,- € für Erwachsene, Kinder bis 10 Jahre 2,- €

SAMSTAG 30.01.2016 08:00 Uhr Ottobeuren und Eldern: Altpapier- und Altkleidersammlung von Kolping und Ministranten, bei dieser Sammlung können auch Kartonagen abgegeben werden. Eine zusätzliche Abgabemöglichkeit besteht bereits am Freitag, 29.01.2016 zwischen 17:30 Uhr und 19 Uhr bei der Fa. Berger (Einfahrt Zeppelinstraße), wo auch am Samstagvormittag die Möglichkeit zur Selbstanlieferung besteht. Nähere Auskünfte erteilt W. Reisacher, Tel 6341 13:00 Uhr Treffpunkt Marktplatz: Nachmittags-Wanderung der Mitglieder des Radfahrvereins in die Umgebung. Gäste sind herzlich willkommen! 20:00 Uhr Hotel Hirsch: Fußballerball mit der Tanz- und Showband „Calypso“. Vorverkauf ab 11.01. im Hotel Hirsch, Tel. 08332 796770.

SONNTAG 31.01.2016 14:00 Uhr Trachtenheim (Seb.-Kneipp-Str.): Kinderfasching des Trachtenvereins. Herzliche Einladung an Kinder und Eltern!

Praxis für Physikalische und Rehabilitative Medizin Dr. med. Sigl-Erkel Tanja, Memminger Straße 31, Tel. 790092 Psychotherapie Dipl. Biol., Arzt, Köhler Wolfgang, Joh.-Gutenberg-Str. 2, Tel. 95229 Maria Klus-Wölfle, Praxis für Körper-u. Psychotherapie, HAKOMI tiefenpsycholog. körperzentrierte Psychotherapie, Piechlerstr.10 Tel. 0170 / 303 99 80 Martina Maria Kutter, Praxis für Psychotherapie HPG, Fröhlinser Straße 1, Tel. 9 25 83 64, www.martina.kutter.de Dipl.-Psychologe Dr. Mayer J. Georg, Brüchlins, Anmeldung erforderlich unter Tel. 0171-2773053 Dr. med. Rodegast Edeltraud, Schwabensiedlung 21 a, Tel. 6411 Weber-Frommel Sabine, LudwigThoma-Straße 3, Tel. 6395 Dr. Dipl.-Psychologe Wirth Wolfgang, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut, Luitpoldstraße 6, Tel. 790097 Tierärzte Dr. med. vet. Beutel M., Guggenberger Straße 10, Tel. 3 71 Dr. med. vet. Kleinschmidt, Betzisried 3, Tel. 9 32 80 Dr. med. vet. Luhmann Cornelia, Breitenackerstr. 22, Tel. 75 67 Dr. med. vet. Singer Ludwig, Joh.-Gutenberg-Str. 6, Tel. 446 Zahnärzte Eisele Jutta, Bahnhofstraße 38, Tel. 83 23 Dr. med. dent. Müller Julia, Amiconistraße 2, Tel. 82 77 Dr. med. dent. Müller Sebastian, Amiconistraße 2, Tel. 8277 Dr. med. dent. Nagel Florian, Marktplatz 11, Tel. 82 20 Pohl Katrin, Kieferorthopädin, Luitpoldstraße 6 a, Tel. 55 55 Pohl Marko, Luitpoldstraße 6 a, Tel. 55 55 Allgäuer Volkssternwarte e. V. Bgm-Hasel-Straße 17, Tel. 9366058 und 937266, Fax 936890

WICHTIGES IN OTTOBEUREN VON A-Z Telefon-Vorwahl Ottobeuren: 08332

Ärzte Ärzte für Allgemeinmedizin Dr. med. Birzle Wolfgang, Badearzt, Chirotherapie und Dr. med. Knapp-Birzle Patricia, prakt. Ärztin, Luitpoldstr. 8, Tel. 92 34 00 Dr. med. Olaf Förster (Ph. D.) Bahnhofstraße 8a, Tel. 71 00 Dr. med. Graulich Michael, Facharzt für Allgemeinmedizin, Privat-Praxis für SMT (sanfte manuelle Therapie), Uhlandstraße 4, Tel. 70 71 Dr. med. Michael Haberland, Facharzt für Allgemeinmedizin, Bahnhofstraße 10, Tel. 10 52 Dipl.-Biologe Köhler Wolfgang, Chirotherapie, Naturheilverf., Sportmed., Psychotherapie, Badearzt, Joh.-Gutenberg-Straße 2, Tel. 9 52 29 Dr. med. Neuhofer H., Badearzt, Alexanderstraße 1, Tel. 3 26 Reich Michael, Naturheilverfahren, Homöopathie, Badearzt, Bahnhofstr. 32, Tel. 93 73 22 Fachärzte in der Kreisklinik Ottobeuren, Tel. 7 92-0 Chefarzt Dr. Eßlinger Tilman, Unfallchirurg und Orthopäde Chefarzt Dr. Nuscheler Manfred, Anästhesie und Schmerztherapie Chefarzt Dr. Frehner Wolfgang, Allgemein-, Viszeral- und Toraxchirurg Chefarzt PD Dr. Steinbigler Peter, Internist, Kardiologe Chefarzt M. Wiedemann, Anästhesist u. Psychiater

Ambulante Krankenpflege Ambulante Krankenpflege Unterallgäu gGmbH Mobiltelefon 0171/7370417 Adelgundeweg 3, Tel. 923740 Bürozeiten: werktags 8-12 Uhr Ambulanter Pflegedienst des Lebenszentrums Ottobeuren GmbH, Am Sonnenbühl 3, Pflegedienstleitung: Brigitte Meiforth, Tel. Nr. 80-210 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim Forstrevier Ottobeuren, Grottenweg 8, Tel. 74 56 Sprechzeit: Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr Apotheken Beck’sche Apotheke, Markplatz 11, Tel. 2 25 Rupertus-Apotheke, Bahnhofstraße 19, Tel. 283 Banken (G) = Geldautomat Genossenschaftsbank Unterallgäu (G), Marktplatz 2, Tel. 92 03-0 HypoVereinsbank UniCreditbank AG, Luitpoldstr. 5 (G) Sparkasse Ottobeuren (G), Bahnhofstr. 27, Tel. 92 04-0 Bayerische Staatsforsten, Forstbetrieb Ottobeuren Abt-Kindelmann-Straße 2, Tel. 92325-0, Mo - Do 8 - 11.30 und 13.30 - 15.30 Uhr, Freitag 8.00 - 12.00 Uhr.

Beruhigt und sicher zu Hause Mit Ihrem Hausnotruf der Ambulanten Krankenpflege Unterallgäu gGmbH

Ottobeuren - Markt Rettenbach Rufen Sie uns an: 0 83 32 92 37 40

Ausgabe 1/2016

Seite 25

Boccia (hinter dem alten Sportplatz) Mi + Fr 16 - 19 Uhr, außerhalb dieser Zeiten Anmeldung unter Tel. 5218 oder 9367111 Büchereien Gemeindebücherei St. Michael im Pfarrzentrum (gegenüber der Basilika), Tel. 71 02 So: 10 - 11 Uhr; Mi: 16 - 18.30 Uhr; Fr: 15 - 16 Uhr Bügelservice Christl‘s Bügelservice, Brüchlins 41, Tel. 0152 04375431 Catering Sushi&Wok catering Axel Thiel, Alexanderstraße 11, Tel. 936499 oder 0151 19111519 Computer & Schulung: Inderst André, Memminger Straße 10d, 87752 Holzgünz, Mobil: 08393 / 6569005 Energieausweis: Preisinger Beat, Tel. 65 65 Ergotherapie: Müller Manuela, Joh.-Gutenberg-Straße 2, Tel. 79 03 36 Fachstelle für pflegende Angehörige und Wohnraumberatung Mo. - Fr. 9.00 - 12.00 Uhr, Do. 16.00 - 17.30 oder nach Vereinbarung, Tel. 9237424 Fahrplanauskunft Bus, Fa. Brandner, Tel. 08332 / 796990 - Bahn, 01805 / 996633 Fahrradverleih Anne‘s Bikeshop (E-Bike) Marktplatz 10, 87724 Ottobeuren Fahrschule Schneider & Molitor GmbH, Bahnhofstr. 48, Tel. 0160/96324135 Freibad: Markt-Rettenbacher-Straße 2, Tel. 5352 Fundbüro Bürgerbüro Rathaus, Tel. 92 19 30, Fax 92 19 91, Öffnungszeiten: siehe Gemeindeverwaltung

Gemeindeverwaltung Marktplatz 6, Tel. 92 19-0, Fax 92 19 90 Bürgerbüro: Mo. - Mi. 8 - 12.30 Uhr und 13.30 - 17 Uhr Do. 8 - 12.30 Uhr und 13.30 - 18 Uhr Fr. 8 - 12.30 Uhr Guttempler-Selbsthilfegruppe von Alkoholproblemen für Betroffene und Angehörige: Mittwoch, 19.30 Uhr in der Erlöserkirche, Gemeindesaal, Ludwigstraße 53. Angehörigentreff: jeden 1. Mittwoch im Monat um 19.30 Uhr, Tel.-Kontakt 54 81 (Schorer) Golf: Allgäuer Golf- und Landclub, Boschach, Tel. 92510 Homesitting: Feike Silvia, Telefon 280894, Mobil 0152 38031216 Jugendhaus Seb.-Kneipp-Straße Tel. 9 52 55, Herrmann Barbara Mo., Mi., Fr., Sa. 12.30 Uhr bis 20.00 Uhr Di., Do. und So. geschlossen! Elternsprechstunden nach Vereinbarung Kegelbahn im Brauerei-Hotel Hirsch, Freie Termine können unter Tel. 796770 erfragt werden (8,- €/Stunde) Kinderhaus Pfiffikus des Kinderschutzbundes, Memminger Straße täglich Mutter-Kind-Gruppen für Altersgruppen von 6 Monaten bis 3 1/2 Jahren. Auskünfte unter Tel. 64 84, im Aushang des „Pfiffikus“ . Kinderladen: Luitpoldstraße 41, Kolb Helene, Tel. 8918 oder 1604. Öffnungszeiten: jeden Mittwoch 15 - 17 Uhr (außer Schulferien), Annahme und Verkauf Kindertagespflege Wurzelkinder Christa Maurer, Piechlerstraße 23 b, Tel. 7236 Klosterladen Benediktinerabtei, Tel. 79855 Montag bis Samstag 9 - 12 Uhr, 13.30 bis 17.30 Uhr Kneippverein H. Haggenmiller, Schwabenstraße 18 b, Tel. 9365941 Kompostieranlage Hawangen geschlossen!

Gottesdienste Basilika/Katholische Kirche Hl. Messe werktags: 6.30 Uhr, 8 Uhr, Do: 19 Uhr, Sa: 19 Uhr Vorabendmesse So + Feiertag: 7.30 Uhr, 9 Uhr Amt; 11 Uhr evtl. Änderungen an Konzerttagen, Beichtgelegenheit: siehe Kirchenanzeiger Hl. Messe Krankenhaus: Di. 16 Uhr, Do. 16 Uhr und Sa. 18 Uhr Lebenszentrum katholisch: Sonn- und Feiertage: 9.45 Uhr Evangelische Erlöserkirche: So. 9.30 Uhr, Feiertag: 10.00 Uhr Hauptgottesdienst

Kreisklinik Ottobeuren Memminger Straße 31, Tel. 7 92-0 (Versorgungsstufe II) s. auch Fachärzte in der Kreisklinik

mit Außentreppen zum Festpreis

Krankengymnastik s. Praxis für Physiotherapie Kurseelsorge: Tel. 79 81 00 (Abt Johannes Schaber OSB)

STAHLBAU SCHLOSSEREI

87733 Markt rettenbach Kemptener Str. 3 Telefon 0 83 92 / 9 24 24 -0 Telefax 0 83 92 / 9 24 24 - 24 Internet www.notz-gmbh.de

© Hartmann Werbe- und Druckstudio

Fußpflege, medizinisch / kosmetisch Dirner Mona, Johann-Klein-Straße 9, Tel. 52 75 Hili D. Laura, Staatl. anerkannte Podologin, Brüchlins 3, Tel. 9256091, Mobil 0151 1858824 Klement Gabi, Im Moos 2, Hawangen, Tel. 72 50 Theresia Lutz, Tel. 7195 oder 0160 / 99441465 Mobile Fußpflege Gertrud Mathe, Tel. 7124 Schultens Johannes, Am Galgenberg 4, in der Sportwelt, Tel. 936485

Kosmetik Albrecht Gerlinde, Naturkosmetik, Fröhlinser Straße 2, Tel. 6463 Haus der Gesundheit, Naturkosmetik, Pater-Maurus-FeyerabendStraße 1, Tel. 936693 Heiß Nicole, Ganzheitskosmetikerin, Gesicht-, Körper- und FarblichtSTAHLBALKONE behandlungen, Luitpoldstraße 12, Tel. 413366

LEW: 24-Stunden-Störungshotline, Tel. 0800 5396380 Logopädie: Singer Wolfgang, Bahnhofstr. 48-50, Tel. 936329

Ausgabe 1/2016

Seite 26

Mobiler Frisörservice: Angelikas Frisörservice, Tel. 1881 Museen Museum in der Benediktinerabtei, Seb.-Kneipp-Straße 1, Tel. 7980 Museum für zeitgenössische Kunst - Diether Kunerth, Marktplatz 14 a, Tel. 7969890 Musikschulen Musik- und Singschule des VBW e. V. Postadresse: Marktplatz 14, Leitung: Josef Miltschitzky, Tel. 69 09 Verwaltung: Gerlinde Görres, Tel. 6464, Fax 937168 Musikstudio Winkler, P.-Maurus-Feyerabendstraße 9, Tel. 87 19 Nachhilfe lulebri - Lernen mit Freude, Tel. 796526, Ansprechpartner: Guido und Britta Tillinger, www.lulebri-nachhilfe.de

Barankauf Gold & Silber SCHMUCK • MÜNZEN • BESTECK

A. Kummer · 87724 Ottobeuren Muster-Shop, Musterstraße XX, Musterstadt, Tel. X22XX· XX Bahnhofstr. -0XX83XX32XX/ 9 33 90

06/10 06/10

ZAHNGOLD + ALTGOLD auch mit Zähnen Nagelstudio Susi‘s Nagelstudio Susanne Schoch, Maria-Stern-Straße 16, Tel. 936 9242 Notariat Seger Christian: Rupertstraße 10, Tel. 10 33 Notruf Polizei 110 (ohne Vorwahl), Feuerwehr und Rettungsdienst 112 (ohne Vorwahl) Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern 116 117 Öffentliche Toiletten Marktplatz, Ostseite Haus des Gastes (Eingang zwischen Hotel Hirsch und Haus des Gastes)

Krieger Heidi (M), Fußreflexzonen-, Hot-Stone-, Anticellulit-, Ganzkörpermassage etc., Piechlerstraße 42 a, Tel. 6124 Lybaart Peter und Kubben Paul, Baccalaurei in Physiotherapie (NL), (P, S, K, M) u. a. Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, Bobath, Akupunktmassage, Bahnhofstraße 33, Tel. 95100 Miller Cornelia, Praxis für ganzheitliche Körperarbeit, Tel. 0171 / 1243160 Probst Brigitte, Masseurin und med. Bademeisterin (Privat und Beihilfe), Johann-Sebastian-Bach-Str. 15, Tel. 8815 Queckenberg Martina, Physiotherapeutin (P, K, M, S) u.a. manuelle Lymphdrainage, Rupertstraße 6, Tel. 925870 Rauh Peter, Orthopädie-Schuhtechnik, Bahnhoftstraße 52, Tel. 937575 Schultens Antonie, Physiotherapeutin, Feldenkraislehrerin, Am Galgenberg 4, in der Sportwelt, Tel. 936485 Schultens Carmen, Osteopathin, Heilpraktikerin, Physiotherapeutin, Tel. 9366143 Schultens Johannes (P, S, K, M) Am Galgenberg 4, in der Sportwelt, Tel. 936485 Trautwein Susanne, Rhythmische Einreibung (Wegmann/Hauschka), Kräuterheilkunde, Heilpraktikerin, Sterngasse 12, Tel. 217454 Psychotherapie s. Ärzte für Psychotherapie Radtankstelle: Hotel Hirsch, Marktplatz 12, Tel. 796770 und vor dem Rathaus Sauna: Sportwelt Am Galgenberg 4, Tel. 0 83 32 / 73 99 Mo - Fr. 13 - 23 Uhr, Sa, So + Feiertag: 10 - 23 Uhr, Mo Damensauna. Seniorenassistenz: Vollmar Sabine, Dennenberg 24, Tel. 2 80 89 84 Seniorenheime Betreutes Wohnen, Alexanderstraße 22 Betreuungsträger: Ambulante Krankenpflege, Tel. 63 03 Hafner-Villa, Luitpoldstraße 9, Tel. 9 23 20 Haus St. Josef, Spitalstraße 2 , Tel. 7 95-0 Lebenszentrum Ottobeuren GmbH mit Betreutem Wohnen, Am Sonnenbühl 3, Tel. 80-0 Sportcenter: Sportwelt, Am Galgenberg 4, Tel. 7399

Pfarrämter Evangelisches Pfarramt; Ludwigstraße 53, Tel. 3 50 Katholisches Pfarramt; Seb.-Kneipp-Straße 1, Tel. 79 81 00 Podologin: Hili D. Laura, staatl. anerkannte Podologin, Brüchlins 3, Tel. 9256091, Mobil 0151 1858824 Polizei: Landespolizei Memmingen-Land Tel. (0 83 31) 1 00-0 Post: Shop-in-Shop Post-Filiale Ottobeuren, Luitpoldstr. 7, Tel. 79 05 85, Mo. - Fr. 8.00 - 20.00 Uhr, Sa. 8.00 - 13.00 Uhr Praxis für Physiotherapie (P) / Sportphysiotherapie (S), Krankengymnastik (K) und Massagen (M) Orthopädie (O) u. Heilpraktiker Bachlberger Ruth, Jin Shin Jyutsu-Strömpraxis, Bgm.-Hasel-Str. 29, Tel. 92 58 99 Geis Barbara, Naturheilpraxis am Museum (H), Bergstraße 3, Tel. 2 80 88 35 Kirmaier Martina, Hebamme, Heilpraktikerin, Unterer Weiherweg 2, Hawangen, Tel. 67 68, Fax 79 05 40 Kirmaier Regina (P, S, K, M), Heilpraktikerin Osteopathin, Pater-Maurus-Feyerabend-Straße 1, Tel. 936893 Kreisklinik, Abteilung für Physiotherapie und Physikalische Therapie & Ergotherapie Gesamtleitung: Dannhart Tobias, Abteilungsleitung: Tyrychter Heike (P; S; K; M) u.a. Bewegungsbad, Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage,...(Alle Kassen), Memminger Straße 31 Tel. 792437

Tagespflege: Tagespflege St. Elisabeth der Ambulanten Krankenpflege Unterallgäu gGmbH Ottobeuren Adelgundeweg 3, Tel. 08332 923740 Tagespflege „Zum Alpenblick“ im Lebenszentrum Ottobeuren GmbH, Am Sonnenbühl 3, Tel. 800, Mo-Fr 8-17 Uhr Pflegedienstleitung: Marlene Offinger Taxi Taxi Allgäuer Land, Personenbeförderung, Dialyse- und Krankenfahrt, Flughafen-/Bahntransfer, Kurier- und Gepäckservice, Schülerverkehr, Bringservice, Shuttleservice Tel. 08338 4529004 Tierheilpraktiker: Kirmaier Regina, Tel. 93 68 93 Touristikamt Kur & Kultur Haus des Gastes, Marktplatz 14, Tel. 92 19 50, Fax 92 19 92

Ausgabe 1/2016

Seite 27

Mo. - Fr. 9:00 – 12:30 Uhr / 14:00 – 17:00 Uhr Sa. (Mai bis September) 10:00 – 12:00 Uhr

Angaben, um einen neuen Ablesetermin zu vereinbaren oder den Zählerstand telefonisch oder online durchzugeben.

Turn- und Sportverein Ottobeuren e. V. Geschäftsstelle: Am Galgenberg 4, Öffnungszeiten: Di. 17.00 - 19.30 Uhr, Tel. AB 5475, Fax 9366870, E-Mail: [email protected]

Die LEW Verteilnetz GmbH sorgt als regionaler Verteilnetzbetreiber für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb des Stromnetzes und gewährleistet einen diskriminierungsfreien Netzzugang. Das Netzgebiet der LEW Verteilnetz GmbH umfasst Bayerisch-Schwaben sowie Teile Oberbayerns. Die LEW Verteilnetz GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Lechwerke AG (LEW). Weitere Informationen unter www.lew-verteilnetz.de.

Vitalität / Gesundheit Vitality-Company, Herz Ingrid Vitalitätstrainer, Dorn-Methode, Breuß-, Honig-Massage, Vitalstoffanalysen, Mozartstraße 6 c, Tel. 790535 Yoga-Meditation Nett Ulrike, Klangabende - Behandlungen, Bergstr. 45, Tel. 16 80 Riedele Karin - Yoga i. d. Tradition nach B.K.S. Iyengar, Yogasana-Yogalehrerin SKA, Tel. 790232 Waldkindergarten Ottobeuren der Aktion LebensTräume e.V., Abt-Kindelmann-Str. 2b mit Schutzhütte im alten Pflanzgarten im Bannwald für Kinder ab 3 Jahren. Infotel. vorm. 0152-33807643, www.waldkindergarten-ottobeuren.de Wasserversorgung Störtelefon: 08331 / 89763 (Rund um die Uhr erreichbar, längere Wartezeiten müssen wegen Umschaltung eingerechnet werden) Wertstoffhof Zum Kälberboscha 1 (an der Umgehungsstraße im Nordosten von Ottobeuren), Telefon 0162 2079182. Mo. 10 - 12 Uhr, Mi 14 - 17 Uhr, Fr. 14 - 17 Uhr, Sa. 9 - 12 Uhr

Betriebsurlaub Von Samstag, 2.1.2016 bis Samstag, 9.1.2016 ist unser Geschäft geschlossen!

Ab Montag, 11.1.2016, sind wir wieder für Sie da! Im Trauerfall können Sie uns während dieser Zeit telefonisch (08332 - 93228) erreichen! Ludwigstraße 39 ~ 87724 Ottobeuren

Veranstaltungen in Bad Grönenbach im Januar 08.01.16

19:30 Uhr, Haus des Gastes (Kursaal) Mobiles Kino: „Wie auf Erden“, Dauer: 135 Min., ab 6 Jahren, nur Abendkasse, Eintritt: 6,- € (ermäßigt 5,- €)

09.01.16

21:00 Uhr, Festhalle Wolfertschwenden Konzert mit Heaven in Hell, VVK: 08334 259486, Eintritt 12,- €, Einlass ab 19:30 Uhr

29.01.16

19:30 Uhr, Haus des Gastes (Kursaal) Mobiles Kino: „Die Schüler der Madame Anne“ mit Untertitel, Dauer: 105 Min., ab 6 Jahren, nur Abendkasse, Eintritt: 6,- € (ermäßigt 5,- €)

LEW Verteilnetz GmbH liest Stromzähler ab Ableser besuchen Haushalte ab dem 28. Dezember 2015 Von Montag, 28. Dezember bis Montag, 11. Januar, werden im Netzgebiet der LEW Verteilnetz GmbH, dem unabhängigen Netzbetreiber der LEW-Gruppe, die Stromzähler abgelesen. Die vor Ort meist persönlich bekannten Ableser, sogenannte Ortsbevollmächtigte, können sich mittels einer Bescheinigung sowie dem Personalausweis ausweisen. Die LEW Verteilnetz GmbH bittet alle Kunden im Netzgebiet, den Ortsbevollmächtigten Zugang zu den Stromzählern zu gewähren. Von welchem Stromlieferanten die Haushalte ihren Strom beziehen, spielt dabei keine Rolle. Der vom Ortsbevollmächtigten abgelesene aktuelle Zählerstand wird an den jeweiligen Stromlieferanten für die individuelle Stromverbrauchsabrechnung weitergeleitet. Wer Zweifel an der Befugnis der Ableser hat, kann sich unter der kostenfreien Rufnummer 0800 538 638 1 von Montag bis Freitag in Zeit zwischen 8 und 17 Uhr rückversichern. Treffen die Ortsbevollmächtigten einen Kunden nicht an, werfen sie eine Benachrichtigungskarte in den Briefkasten. Sie enthält alle

Telefon 0 83 32 / 93 62 50 Telefax 0 83 32 / 93 62 52 87724 Ottobeuren • Joh.-Michael-Fischer-Str. ½

Einladung zum Waldfamilientag Der integrative Waldkindergarten lädt alle Wald- und Naturbegeisterten am Freitag, 29. Januar von 14 bis 16 Uhr zum Waldfamiliennachmittag ein. Der Weg zur Schutzhütte ist ab dem Parkhotel Maximilian beschildert. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt und wir freuen uns auf viele Gäste! Kontakt: Heike Entrup – Waldhandy: 0152-33807643.

VHS Kurse in Ottobeuren im Frühjahr 2016 Leitung: Andrea Gögler, Alexandra Ripfel Anmeldung über die zentrale Geschäftsstelle in Mindelheim Telefon: 08261-9124 oder über unsere Homepage www.vhs-ua.de 14223 OT - GELASSENHEIT IST LERNBAR In dem Vortrag mit einzelnen Übungen u. im Gespräch beschäftigen wir uns damit, wie wir zu mehr innerer Gelassenheit finden können.Wir sprechen dabei über Gelassenheit als eine hilfreiche Grundhaltung,sowie einzelne, im Alltag gut umsetzbare Schritte. Do, 7. Apr. 16, 19.00 - 20.30 Uhr Ottobeuren, Haus des Gastes, Leseraum, Marktplatz 14 Annegret Hörmann, Heilpraktikerin für Psychotherapie, € 9,-

44005 OT - ITALIENISCH FÜR FORTGESCHRITTENE ANFÄNGER/-INNEN (A1) Lehrbuch: „Espresso 1“,ab Lektion 3,Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-005438-1 Di, 16. Feb. 16 bis Di, 3. Mai 16, 17.30 - 19.00 Uhr, 10 Tage Ottobeuren, Schulzentrum, Bergstr. 80 Anna Moritz, Muttersprache Italienisch, € 62,-

44115 OT - ITALIENISCH FÜR TEILNEHMER/-INNEN MIT VORKENNTNISSEN (A2) Sie können schon vertraute, alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und verwenden, sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen und auch aktuelle Themen kommentieren. In diesem Kurs werden diese Fertigkeiten weiter ausgebaut und vertieft. Di, 16. Feb. 16 bis Di, 3. Mai 16, 19.00 - 20.30 Uhr, 10 Tage Ottobeuren, Schulzentrum, Bergstr. 80 Anna Moritz, Muttersprache Italienisch, € 62,-

45003 OT - SPANISCH FÜR ANFÄNGER/-INNEN (A1) Spanisch für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse. Das Lehrbuch wird am ersten Kursabend bekannt gegeben. Mo, 15. Feb. 16 bis Mo, 30. Mai 16, 18.30 - 20.00 Uhr, 12 Tage Ottobeuren, Schulzentrum, Bergstr. 80 Sandra Retschkowski,Official ZUMBA® Instructor, € 74,50

56545 OT - PILATES MIT INTEGRIERTEM BECKENBODENTRAINING FÜR FRAUEN AB 25 Die verschiedenen Pilatesprinzipien (Muskelarbeit im Detail, Atemtechnik, Konzentration) führen zu einer aufgerichteten Körperhaltung und wir werden ruhiger und gelassener. Die tiefe Entspannung, die wir am Ende einer Stunde spüren können, bereitet uns Glücksgefühle, Zufriedenheit sowie Stärkung für den Alltag. Erspüren und Einsetzen des Beckenbodens wird immer wieder erklärt und geübt. Bitte mitbringen: Matte, Stoppersocken, Getränk, warme Kleidung, ein großes und ein kleines Handtuch, Theraband mittlere Stärke Do, 25. Feb. 16 bis Do, 2. Jun. 16, 16.30 - 17.30 Uhr, 10 Tage Ottobeuren, Haus des Gastes, Gymnastikraum, Marktplatz 14 Heike Paschke, Übungsleiterin Breitensport, Pilates SKA, € 50,-

56683 OT - QI GONG Entspannen,loslassen,auftanken,die langsamen, harmonischen Bewegungen des Qi Gong, Meditation und Atemübungen führen Sie wie von selbst zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit. Tauchen Sie ein in eine Reihe eingängiger Übungen und erleben Sie die Wirkung des Qi Gong auf Körper und Seele. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung u bringen Sie Socken u. eine Decke mit. Mo, 15. Feb. 16 bis Mo, 2. Mai 16, 17.30 - 18.30 Uhr, 10 Tage Ottobeuren, Haus des Gastes, Marktplatz 14 Brigitte Bernhart, Qi Gong-Lehrerin, € 45,-

56684 OT - QI GONG (KURSBESCHREIBUNG SIEHE VORHERIGER KURS) Bitte tragen Sie bequeme Kleidung u. bringen Sie Socken u eine Decke mit. Mo, 15. Feb. 16 bis Mo, 2. Mai 16, 18.45 - 19.45 Uhr, 10 Tage Ottobeuren, Haus des Gastes, Marktplatz 14 Brigitte Bernhart, Qi Gong-Lehrerin, € 45,-

56685 OT - QI GONG (KURSBESCHREIBUNG SIEHE VORHERIGER KURS) Bitte tragen Sie bequeme Kleidung u. bringen Sie Socken u.eine Decke mit. Di, 16. Feb. 16 bis Di, 3. Mai 16, 18.00 - 19.00 Uhr, 10 Tage Ottobeuren, Haus des Gastes, Marktplatz 14 Brigitte Bernhart, Qi Gong-Lehrerin, € 45,-

62625 OT - M.A.X.® MUSCLE ACTIVITY EXCELLENCE M.A.X.® ist ein intensives Ganzkörpertraining mit dem Schwerpunkt Muskel - Körperform. Auf neusten Erkenntnissen wird Kraft und Ausdauer trainiert, die Fettverbrennung optimiert. Das bringt Dir M.A.X.® • effektives Ganzkörpertraining mit einfachem Übungsablauf • motivierendes Training zu cooler Musik • mentale & körperliche Herausforderung • kräftigt & strafft die Beine, Gesäß, Oberkörper & Rumpfmuskulatur • verbessert das Balancegefühl und die Koordination • optimiert den Fettstoffwechsel und steigert die Kondition Bitte mitbringen: Getränke, Handtuch, Sportkleidung So, 28. Feb. 16 bis So, 10. Apr. 16, 17.00 - 18.00 Uhr, 5 Tage Ottobeuren, TSVO Vereinsheim, Bergstr. 86 Birgit Schafnitzl, Kangoo-Instruktor, Tae Bo® Basic Instructor, € 25,-

62627 OT - BOOTCAMP Im Fokus von funktionalem Training stehen gesamte Bewegungsabläufe, die den Anforderungen des Alltags gerecht werden, anstatt isolierter Muskeln wie wir es aus den meisten Fitnessstudio kennen. Die Mischung aus Kraftraining mit dem eigenen Körpergewicht und verschiedenen Kleingeräten wird durch die mehrdimensionale Beanspruchung von Reaktion, Balance und Ausdauer ergänzt. Da wir nicht mit Wiederholungszahlen arbeiten, sondern mit zeitbasierter Belastung, kannst du deine Trainingsintensität selbst mitbestimmen und an dein Leistungsniveau anpassen. Jeder lässt sich von Team mitreißen und geht an seine persönliche Grenze. Unterstützt wirst du in der Stunde mit peppiger, packender Musik, die dich puscht und anspornt. Bitte mitbringen: Getränke, Handtuch, Sportkleidung So, 28. Feb. 16 bis So, 10. Apr. 16, 16.00 - 17.00 Uhr, 5 Tage Ottobeuren, TSVO Vereinsheim, Bergstr. 86 Birgit Schafnitzl, Kangoo-Instruktor, Tae Bo® Basic Instructor, € 25,-

62630 OT - TAE BO® Tae Boe® besteht aus einer Kombination von Punches und Kicks, Music-Moves, Kraft und Körperkontrolle, Stabilisation, Schnelligkeit und Beweglichkeit. Aufgrund der hohen Intensität und des daraus resultierenden hohen Energieverbrauchs, ist Tae Bo® besonders auch für Menschen hilfreich, die abnehmen wollen. Durch „das ständig in Bewegung bleiben“ kommt es zu einer Verbesserung des Fitnesszustandes und einem Gewichtsverlust. Das Training wird mit fetziger, powergeladener Musik durchgeführt, die mitreißt und somit auch der Spaßfaktor nicht fehlt. Jeder soll sein Bestes geben, selbst die Intensität seines Trainings bestimmen u. seine Ziele verwirklichen. Bitte mitbringen: Getränke, Handtuch, Sportkleidung So, 28. Feb. 16 bis So, 10. Apr. 16, 18.15 - 19.15 Uhr, 5 Tage Ottobeuren, TSVO Vereinsheim, Bergstr. 86 Birgit Schafnitzl, Kangoo-Instruktor, Tae Bo® Basic Instructor, € 25,-

64145 OT - ZUMBA® FITNESS Wenn Sie Zumba® sehen, werden Sie es kaum erwarten können, selbst mitzumachen. Ein Zumba®-Kurs bietet exotische Klänge zu kraftvollen Latino-Rhythmen und internationalen Beats. Bevor Sie es merken, werden Sie fit und gewinnen an Energie! Der Einstieg ist einfach, das Training ist effektiv und macht Spaß. Freuen Sie sich auf ein schönes Gemeinschaftserlebnis. Bitte bequeme Kleidung,leichte Sportschuhe,Handtuch u Getränk mitbringen. Mo, 07. März 16 bis Mo, 9. Mai 16, 17.30 – 18.30 Uhr, 8 Tage Ottobeuren, TSVO Vereinsheim, Bergstr. 86 Yvonne Nertinger, staatl.gepr.Gymnastikl., Zumba®-/Bokwa®Instructor,€ 48,-

64250 OT - BOKWA® BOKWA®-Teilnehmer tanzen Buchstaben und Zahlen, während sie eine belebende Herz-Kreislauf Workout-Routine absolvieren. Teilnehmer aller Altersstufen bewegen sich gemeinsam zu aktueller Musik und tanzen das BOKWA®-ABC. BOKWA®-Schritte basieren auf Formen von Buchstaben und Zahlen, somit ist es nicht erforderlich Schritte zu zählen oder komplizierte Choreografien zu erlernen. Fühle die Musik bewege dich mit dem Rhythmus und alle anderen Kursteilnehmer teilen die Energie und Aufregung mit dir. Aufgrund der anregenden Musik, der einfachen Schritte, dem Spaß und der großartigen Stimmung der Teilnehmer, wird man süchtig nach BOKWA®. Bitte Sportkleidung, - schuhe, Handtuch und Getränk mitbringen. Fr, 3. Jun. 16 bis Fr, 15. Jul. 16, 18.00 - 18.55 Uhr, 7 Tage Ottobeuren, TSVO Vereinsheim, Bergstr. 86 Yvonne Nertinger, staat.gepr.Gymnastikl., Zumba®-/Bokwa®Instructor, € 35,-

73750 OT - STEINSCHMUCK SELBST GESTALTEN Sie kreieren mit meiner Hilfe modischen Echtschmuck, denn wir arbeiten ausschließlich mit echten Steinen wie Onyx, Bergkristall, Schaumkoralle, Lava, Lapislazuli, Amethyst und vielen anderen echten Steinen der ganzen Welt. Sie werden beeindruckt sein, welche Farbenvielfalt unsere Natur hergibt. In Verbindung mit Edelstahldraht (nylonummantelt) und Silberschließen entstehen so tolle Ketten, Ohrringe und Armbänder in den unterschiedlichsten Stilrichtungen. Am Ende der Veranstaltung halten Sie Ihr eigen gestaltetes Unikat in Ihren Händen. Evtl. Getränk mitbringen und wenn notwendig eine Brille. Material kann im Kurs erworben werden, Materialkosten ab 20,- € aufwärts werden im Kurs abgerechnet. Di, 15. Mrz. 16, 18.00 - 22.00 Uhr Ottobeuren, Grundschule, Werkraum, Bergstr. 80 Conny Enderle, € 16,-

77515 OT - GRUNDLAGENKURS DIGITALE FOTOGRAFIE Wir fotografieren mit digitalen Kameras und merken spätestens beim Lesen der sehr umfangreichen Bedienungsanleitung, dass wir im Grunde den Großteil dieser komplexen Technik gar nicht verstehen. Also stellt man sehr oft auf (intelligente!) Automatik und hofft, dass die Kamera alles richtig macht. Wer selbst Einfluss auf das Bildergebnis nehmen will, braucht grundlegende Kenntnisse über die digitale Fotografie. Der Grundlagenkurs schafft die Basis, um die Funktionen digitaler fotografischer Technik zu verstehen und zielgerichtet anzuwenden. Es wird aufgezeigt, warum Megapixel ein nur sehr bedingter Maßstab für Bildqualität ist und wo die Grenzen von Handy- und Kompaktkameras sind. Zudem wird aufgezeigt, wie digitale Kamera, Computer und Bildbearbeitungs- und Archivierungsprogramme zusammenwirken. Der Kurs gibt differenzierte und umfangreiche Informationen damit Sie die digitale fotografische Technik grundlegend verstehen. Die spezifische Bedienung Ihrer eigenen Kamera wird an diesem Abend nicht thematisiert. Mo, 4. Apr. 16, 18.00 - 21.00 Uhr Ottobeuren, Haus des Gastes, Scholastikaraum, Marktplatz 14 René Schrei, € 24,-

77525 OT - GESTALTUNG MIT DER DIGITALEN SYSTEMKAMERA Viele Fotografinnen und Fotografen haben eine hochwertige, digitale

Systemkamera und machen auch gute Urlaubs- und Familienfotos. Doch sobald es um stimmungsvolle Portraits, hochwertige Architekturfotografien, bewegte Motive, ansprechende Makrofotografien oder hochwertige Sachfotografien geht, ist man mit den meist automatisch belichteten Fotografien unzufrieden. Die meisten der umfangreichen Funktionen der Kamera bleiben unverständlich und ungenutzt. Wie gestaltet man mit Zeit und Blende? Welche Möglichkeiten bieten Wechselobjektive und Bildstabilisatoren? Wie gestaltet man mit Licht und Beleuchtung? Welche Funktionen verbergen sich hinter den vielen Tasten meiner Kamera? Fragen auf die es in den drei Abenden des Kurses differenzierte Antworten mit vielen Bildbeispielen und praktischen Anwendungen gibt. Während des Kurses werden Sie mit Ihrer Kamera immer wieder Bildbeispiele fotografieren. Bringen Sie daher Ihre Kamera (möglichst Spiegellose Systemkamera oder Spiegelreflexkamera) und Wechselobjektive mit. Das Wissen des Grundlagenkurses wird für den Gestaltungskurs vorausgesetzt. Wenn Sie einen USB-Stick zum Überspielen mitbringen, bekommen Sie Vortragsunterlagen, Testbilder, etc. von Referenten kostenlos. Mo, 11. Apr. 16 bis Mo, 25. Apr. 16, 18.00 - 21.00 Uhr, 3 Tage Ottobeuren, Haus des Gastes, Scholastikaraum, Marktplatz 14 René Schrei, € 52,-

81200 OT - HERSTELLUNG VON UR-SCHOKOLADE GENUSS OHNE REUE Sie erlernen in diesem Kurs, wie Sie frische Schokolade ohne raffinierten Zucker aus ungerösteten Kakaobohnen herstellen können, vegan und auf Wunsch laktosefrei. Mit einer Vielzahl weiterer biologischen Zutaten verfeinern wir diese Ur-Schokolade. Probieren Sie verschiedene unfermentierte und ungeröstete Edelkakaobohnen aus drei Kontinenten. Außerdem erfahren Sie viel Wissenswertes über die Kakaobohne. Jeder Teilnehmer nimmt seine persönlich hergestellten Schokoladenkreationen mit nach Hause. Bitte bringen Sie dafür Behälter zum Transportieren mit. Materialkosten in Höhe von 12,- € werden im Kurs abgerechnet. Bitte Geschirrtuch und kleine Behälter mitbringen! Mi, 16. Mrz. 16, 18.30 - 22.00 Uhr Ottobeuren, Haus des Gastes, Scholastikaraum, Marktplatz 14 Birgit Heel, € 15,-

64102 OT - KANGOO FITNESS ZUM KENNENLERNEN Jeder Schritt fördert den Gleichgewichtssinn, es werden fast alle Muskeln gleichzeitig trainiert. In halber Zeit werden so optimale Trainingsergebnisse erreicht, die Beinmuskulatur wird automatisch beansprucht. Der Körper nimmt eine gesunde und korrekte Haltung ein, der Bauch bleibt angespannt. Beim normalen Joggen werden die Kniegelenke mit einem Vielfachen des eigenen Körpergewichts belastet. Die Rebound-Schuhe reduzieren dieses um bis zu 80 % und sind somit gelenkschonend. Die Muskelmasse nimmt ebenso wie die Durchblutung der Muskeln zu. Es wird die Leistungsfähigkeit gesteigert und die Regenerationsphase kürzer. Knochen, Sehnen und Bänder behalten ihre Sprungkraft und Elastizität. Dieses Training ist für beinahe jede Altersgruppe geeignet. Wir werden zu fetziger Musik einfache Kombis jumpen, den Schuh kennenlernen und viel Spaß haben. Bitte Sportkleidung, hohe Tennissocken und Getränk mitbringen! Kangoo Schuhe werden gestellt. Leih- und Reinigungsgebühr in Höhe von 5,- € wird im Kurs abgerechnet. Bei Anmeldung bitte Schuhgröße angeben. Di, 15. Mrz. 16, 17.30 - 18.30 Uhr Ottobeuren, TSVO Vereinsheim, Bergstr. 86 Birgit Schafnitzl, Kangoo-Instruktor, Tae Bo® Basic Instructor, € 5,-

64104 OT - KANGOO FITNESS (KURSBESCHREIBUNG SIEHE VORHERIGER KURS) Bitte Sportkleidung, hohe Tennissocken und Getränk mitbringen! Kangoo Schuhe werden gestellt. Leih- und Reinigungsgebühr in Höhe von 5,- €/pro Benutzungstag wird im Kurs abgerechnet. Bei Anmeldung bitte Schuhgröße angeben. Di, 5. Apr. 16 bis Di, 10. Mai 16, 17.30 - 18.30 Uhr, 6 Tage Ottobeuren, TSVO Vereinsheim, Bergstr. 86 Birgit Schafnitzl, Kangoo-Instruktor, Tae Bo® Basic Instructor, € 40,-

Ausgabe 1/2016

Seite 30

KLEINANZEIGEN

ZUM NACHDENKEN

Werkstattgebäude mit Alarmanlage, Gasheizung, Ofen für Festbrennstoffe und WC, bisher genutzt als Maler Atelier, Gesamtnutzfläche ca. 89 qm am südlichen Ortsrand von Ottobeuren von privat zu vermieten. Tel. 0151 70056367. ________________________________________________________ Kleine, einheimische Familie mit 2 gesicherten Einkommen sucht ab 01.02.2016 eine 4-Zimmer Whg. mit Garten oder Haus zur Miete. NR, keine HT. Tel.: 0171/3575110 ________________________________________________________ Haushaltshilfe (mit Anmeldung) in 2-Personen Haushalt für ca. 3 Std. pro Woche gesucht. Tel. 08332/6576 ________________________________________________________ Haushaltshilfe für älteres Ehepaar nach Böhen für 2 - 3 Stunden pro Woche gesucht. Tel. 08338 / 351 ________________________________________________________ Welche Person würde gerne ab und zu abends in Ottobeuren auf unseren knapp 9-jährigen Sohn aufpassen? Tel. 08332/7459

Impressum: Redaktion:

Touristikamt Ottobeuren, E-Mail: [email protected] B. Unglert-Meyer Anzeigen: Ottobeurer Werbekreis e. V. Anzeigenannahme: Hartmann Druck & Medien GmbH 0 77 31/ 87 97 43, Fax 0 77 31/87 97 66 E-Mail für Anzeigen: [email protected] Druck: Hartmann Druck & Medien GmbH Obere Gießwiesen 34, 78247 Hilzingen Verteilung: Memminger Kurier Verlag Erscheinungsweise: monatlich Auflage: 4600 Stück Infotelefon: 0 83 32 / 92 19 50

Redaktionsschluss für Febr. 2016: Anzeigenschluss für Febr. 2016: Erscheinungstermin:

Freitag, 8. Jan. 2016 Mittwoch, 13. Jan. 2016 Mittwoch, 27. Jan. 2016

Mario Korfanty Steuerberater

Tel.: 0 83 32 / 21 71 70 www.sandra-wiest.de

Tel.: 0 83 32 / 4 13 80 88 www.green-tax.de

Ihre Steuerberater in Ottobeuren Johann-Michael-Fischer-Str. ½ 87724 Ottobeuren Hinweis: Dieser graue Rahmen gehört nicht zur Anzeige

GreenTax_Anzeige_90x65.indd 1

07.02.14 19:08

30 Jahre Ambulante Krankenpflege

Ambulante Krankenpflege Unterallgäu gGmbH Ambulante Krankenpflege Beratungsbesuche Tagespflege Begleitetes Wohnen Zuhause

Unterallgäu gGmbH

Häusliche Altenpflege/Krankenpflege Hausnotruf Gesprächskreis für pflegende Angehörige

Tagespflege St. Elisabeth Den Tag in familiärer Gemeinschaft sicher, betreut, aktiv und mit individueller Pflege durch unsere ehrenamtlichen Helfer und Fachpersonal verbringen. Nutzen Sie unseren kostenlosen Probetag zum Kennenlernen. Für pflegende Angehörige einen Urlaub vom Pflegealltag genießen ! Adelgundeweg 3 | 87724 Ottobeuren | Tel. 0 83 32/92 37 40 | Mo-Fr. 8:00 – 12:00

Auftragsnummer: 2851681 Erstellt am: 17.07.2012 16:45 Uhr

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.