Download Jana Hänsel, unsere erste Präsidentin! - Olympischer Sport...
Heft 2 Mai 2015
nsere u , l e s n ä H a Jan tin!e n e d i s ä r P e t ers nd ein Gratulation u ke von Sitzungsgloc
r
Jürgen Fiedle
1
OSC-Fan-Artikel
gibt‘s in unserer Geschäftsstelle. Bei größeren Stückzahlen bitte Frau Angela Gutzmann vorher unter der Tel. 787 022 35 anrufen! OSC-Caps 10,00 Fan-Schal OSC-Eisladies 10,00 OSC-Sauna-Badetuch in burgund 13,00 Kapuzenjacken marine M-XL 20,00 Kapuzenjacken marine XXL 20,00 Kapuzenjacken burgund S-XXL 20,00 Windbreaker royalblau M-XXL 16,50 Arctic Parka M-XXL 65,00 T-Shirts burgund 128,140 5,50 T-Shirts burgund S-XXL 6,50 T-Shirts grau S-XXL 6,50 T-Shirts gelb S-XXL 6,50 Polo-Shirts grau S-XXL 11,50 OSC-Schlüsselanhänger, der notfalls allein nach Hause findet! 5,00 Hirschlogo zum Aufnähen 2,50
€ € € € € € € € € € € € € € €
GRÖSSERE STÜCKZAHLEN UND ANDERE FARBEN AUF BESTELLUNG! 1 Stück OSC-Autoaufkleber Für OSC-Fans, die neue OSC-Nadel Victorinox Swiss Card Classic Schlüsselanhänger mit Registernummer RESTPOSTEN OSC-Reisewecker OSC-Taschenlampen
0,00 € 4,00 € 17,00 € 5,00 € 7,50 € 7,50 €
Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.
Schlüsselanhänger hinten
OSC Anstecker
Schlüsselanhänger vorne 2
OSC-Geschäftsstelle: Angela Gutzmann Priesterweg 8, 10829 Berlin, Tel. 787 022 35 Fax 787 022 38,
[email protected] www.osc-berlin.de, Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 15:30 – 19:00 Uhr, Fr 9:00 – 12:00 Uhr. Präsident: Jana Hänsel, Rathausstr. 64a, 12105 Berlin, Tel. 706 46 16,
[email protected] Vizepräsdent: Peter Hannemann Rixdorfer Str. 76, 12109 Berlin Tel. 684 47 04,
[email protected] Vizepräsident: Friedbert Schuckert Habelschwerdter Allee 3 14195 Berlin, Tel. 831 19 99 Ehrenpräsidenten: Jürgen Fiedler (Adresse/Tel. siehe Presse-Medienwart) und Horst Wildgrube Borussiastr. 19, 12103 Berlin, Tel. 751 26 94 Schatzmeister: Ingo Willoh Bismarckstr. 76, 12157 Berlin, Tel. 0179- 132 47 84
[email protected] Sportwart für Freizeit u. Gesundheit: Frank Stenzel Neckarstr. 9 12053 Berlin, Tel.: 0163 810 71 06
[email protected] Hauptfestwart: Christine Hannemann Tel.: 0172 723 2567, Rixdorfer Straße 76, 12109 Berlin,
[email protected] Hauptjugendwart: Bernhard Eckstein Lepsiusstraße 54, 12163 Berlin Tel. 880 016 87,
[email protected] Presse- & Medienwart: Jürgen Fiedler Hindenburgdamm 102, 12203 Berlin Tel. 852 25 32, Fax: 859 66 844 Mobil: 0151 - 40 00 40 44,
[email protected] Rechtsberater: Jens-Paul Wernitzki Ravensberger Str. 5c, 10709 Berlin Mobil: 0177 - 772 14 53 Schriftenführer: Michael Feranz Derflinger Str. 41, 12109 Berlin, Tel. 782 46 97 Mobil: 0177-933 08 13,
[email protected] Herausgeber: Olympischer Sport-Club Berlin e.V
Impressum: Redaktion: Jürgen Fiedler, Tel. 852 25 32 Mobil 0151 - 4000 4044,
[email protected] Layout/Satz: Maria Herrlich, Anzeigen: Anzeigenpreisliste Nr.: 9 / 93. Nächster Redaktionsschluss für Heft 3-2015: 02.8.2015
vom Olympischen Sport-Club Berlin e.V. … erscheint viermal jährlich. Der Verkaufspreis ist durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten. Insbesondere werden aktuelle vereinsinterne Mitteilungen u. Berichte veröffentlicht. Eine Gewähr der Veröffentlichung eingesandter Manuskripte wird nicht übernommen. Die mit dem Namen des Verfassers gekennzeichneten Beiträge stellen nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers dar. Piktogramme ©1976 by ERCO.
I N H A LT S V E R Z E I C H N I S : Abteilungsadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Präsidentin des Olympischen Sportclubs 6 Frauenquote erfüllt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Berlin hat seine Chance wieder vertan . . . . . 10 Der OSC hat 365 Goldmedaillen nach Berlin geholt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Offene sächsische Meisterschaften U20 . . . . . 12 Der Weg ins Finale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Wetterchaos im Ostertrainingslager . . . . . . . . 15 BBM: 10 km Straßenlauf . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Trainingslager der U8 und U10 . . . . . . . . . . . . 17 Schiffbruch im Spreewald . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Großartige Tunier-Erfolge von Gerd Faustmann und Alexandra Krey . . . . . 20 Neues von St. Zolgauer und S. Koperski . . . 21 Noch eines unserer Profi-Paare auf Erfolgsspur / 2. Berliner Tournament of Dancing Students . . . . . . .. . . . . . . . . . . . 21 Frühjahrsmeisterschaften 2015 . . . . . . . . . . . 22 2. Meisterschaftstag – die … . . . . . . . . . . . . 24 Meisterfeier für die Frühjahrsmeisterschaften 25 Blau-Silber Pokal 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 43. Berliner Tanzkarussell um das Blaue Band der Spree . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Mitgliederversammlung 2015 . . . . . . . . . . . . . 28 Sommerfest, 4. Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Sportwart und Öffentlichkeitsarbeit . . . . . . . . . 30 Captains Cup in Linden . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Trauer um Klaus-Peter Maslowski . . . . . . . . . 34 Abteilungsversammlung . . . . . . . . . 35 C-Schüler Bestenspiele (BEM) 3. Mai 2015 35 4. Qualifikationstunier Berlinho-Cup . . . . . . . . 36 TT-Finalturniere . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . 36 Final 4 Pokalturnier-Schülerinnen, Berliner Vize-Meister Nikolai Kirilyuk . . . . . . . 37 Saisonende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 OSC Pokal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2. Herren Rückrundenstart . . . . . . . . . . . . . . . 39 OSC–TTC Hennef – eine Weltpremiere . . . . . 41 Jubiläumstunier in der Schöneb. Sporth. . . . . . 42 Gelungener Einstieg in die Ligasaison 2015 43 Ergebnisse der Eunzel- & Mehrkampfmeisterschaften im März 2015 . . . . . . . . . . . . 45 Ehren- Geburtstagstafel . . . . . . . . . . . . . . .. . 45 Neue Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 46 Kursangebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3
OLYMPISCHER SPORT-CLUB BERLIN e.V.
www.osc-berlin.de •
[email protected]
OSC-Geschäftsstelle Mo, Di und Do 15.30 –19 Uhr, Fr 9 – 12 Uhr Angela Gutzmann Tel.: 030 - 78 70 22 35 | Fax: 030 - 78 70 22 38
Eishockey - www.osc-berlin-eishockey.de
Abteilungsleiter: Jugendwart:: 1. Frauenwart Männerwart: 1. Kassenwart: 2. Kassenwart: Bankverbindung:
Peter Hannemann Tel.: 030 - 684 47 04 Kai Schauer Torsten Szyska Tel.: 0162 - 138 35 08 Daniel Kurasch Frank Mohren Tel.: 0163 - 546 36 11 Angela Gutzmann Tel.: 030 - 78 70 22 35 Deutsche Kreditbank BIC: BYLADEM1001
Eis- u. Rollkunstlauf - www.osc-berlin.de
Abteilungsleiter: Sportwart: Jugendwart: Kasse: Bankverbindung:
Björn Olufsen Claudia Olufsen Hinrich Ihnken Annelore Olufsen Postbank NL Berlin
Fechten - fechten.osc-berlin.de
Abteilungsleiterin: Stellvertreter: Sportwart: Jugendwart: Pressewart: Kasse: Bankverbindung:
Jana Hänsel Victor Wassily Wenzel Dirk Stollhoff Luca Valleriani Caroline Linde Wolfgang Dworczak Berliner Bank
Tel.: 030 - 712 39 69 Tel.: 030 - 712 39 69 Tel.: 030 - 782 69 79 Tel.: 030 - 712 39 69 BIC: PBNKDEFF
Tel.: 030 - 706 46 16 Tel.: 030 - 218 87 12 Tel.: 0177 - 205 18 70 Tel.: 01522 - 877 52 08 Tel.: 030 - 823 48 66 Tel.: 030 - 451 83 49 BIC: DEUTDEDB110
Handball - www.sg-osf.de
Abteilungsleiterin: Stellvertreter: Presse: Kasse: Bankverbindung:
Karin Steinicke Tel.: 030 - 853 71 90 Dieter Holk Tel.: 030 - 538 103 90 Yvonne Driebe Tel.: 030 - 680 890 43 Folke Schilling Deutsche Kreditbank BIC: BYLADEM1001
John-F.-Kennedy Schule - www.osc-berlin.de Abteilungsleiterin: Kasse: Bankverbindung:
Borislava Kitzov Borislava Kitzov Deutsche Kreditbank
Tel.: 030 - 36 40 92 92 Tel.: 030 - 36 40 92 92 BIC: BYLADEM1001
Email:
[email protected] Email:
[email protected] Email:
[email protected] Email:
[email protected] Email:
[email protected] Email:
[email protected] IBAN: DE86 1203 0000 1005 3970 86
Email:
[email protected]
IBAN: DE07 1001 0010 0113 2291 08
Email:
[email protected] Email:
[email protected] Email:
[email protected] Email:
[email protected] IBAN: DE74 1007 0848 0265 6486 00
Email:
[email protected] Email:
[email protected] Email:
[email protected] Email:
[email protected] IBAN: DE82 1203 0000 1008 3572 10
Email:
[email protected] Mobil: 0176 - 48 88 92 98 IBAN: DE54 1203 0000 1009 8454 03
Leichtathletik - www.osc-berlin-la.de
Abteilungsleiter: Stellvertreter: Kasse: Jugendwartin: Geschäftsstelle: Bankverbindung:
Jürgen Demmel Tel.: 030 - 401 39 59 Email:
[email protected] Otakar Stastny Tel.: 030 - 37 59 50 46 Email:
[email protected] Peter Frackmann Tel.: 030 - 892 83 28 Email:
[email protected] Gesa Bauditz Email:
[email protected] Mo u. Do 17 - 19:00 Uhr Tel.: 32 66 18 -59 Fax: -60 Email:
[email protected] Deutsche Kreditbank BIC: BYLADEM1001 IBAN: DE09 1203 0000 1009 8454 37
GYMWELT Prellball, Gymnastik - www.osc-berlin.de
Abteilungsleiter: Kasse: Bankverbindung:
Jürgen Fiedler Gisela Eckstein Deutsche Kreditbank
Kendo- www.tekkeikan.de
Abteilungsleiter: Stellvertreter: Kasse: Presse: Bankverbindung:
Jan Ulmer Alexander Triebsees Joern Barthel Savas Cihan Deutsche Kreditbank
Tel.: 030 - 852 25 32 Tel.: 030 - 218 91 06 BIC: BYLADEM1001
Email:
[email protected] Email:
[email protected] IBAN: DE22 1203 0000 1008 3802 12
Tel.: 0177 - 788 58 78 Tel.: 01577 - 175 48 14 Tel.: 0170 - 757 11 62 Tel.: 0151 - 115 182 39 BIC: BYLADEM1001
Email:
[email protected] Email:
[email protected] Email:
[email protected] Email:
[email protected] IBAN: DE58 1203 0000 1020 2183 17
I N T E R N E T W W W. O S C - B E R L I N . D E • E - M A I L P O S T @ O S C - B E R L I N . D E 4
Rollhockey - rollhockey.osc-berlin.de
Abteilungsleiter: Stellvertreter: Sportwart: Kasse: Bankverbindung:
Björn Olufsen Wolfgang Hänsel Norbert Jäkel Matthias Rachner Postbank NL Berlin
Tel.: 030 - 712 39 69 Email:
[email protected] Tel.: 030 - 661 95 16 Tel.: 0172 - 860 04 24 Email:
[email protected] Tel.: 03322 - 21 67 84 Email:
[email protected] BIC: PBNKDEFF IBAN: DE62 1001 0010 0184 6561 05
Schwimmen - www.osc-berlin.de
Abteilungsleiter: Stellvertreter: Presse- u. Sportwart: Kasse: Bankverbindung:
Peter Behnke Tel.: 030 - 261 76 15 Email:
[email protected] Björn Kufahl Tel.: 030 - 263 496 40 Email:
[email protected] Reinhard Pauls Tel.: 030 - 859 27 74 Email:
[email protected] kom. Reinhard Pauls Deutsche Kreditbank BIC: BYLADEM1001 IBAN: DE19 1203 0000 1020 2251 30
Tanzen - Blau-Silber Berlin Tanzsportclub e.V. im OSC - www.blau-silber-berlin.de
Rathaus Friedenau Vorsitzende: Stellv. Vors.: Jugendwartin: Pressewartin: Kasse: Bankverbindung:
Büro und Studio Karin Pfaffenbach Wilhelm Sommerhäuser Tanja Klötzer Christel Brakhage Manfred Bartenwerfer Berliner Volksbank
Tennis - www.osc-tennis.de
Abteilungsleiter: Stellvertreter: Verwaltung: Jugendwart: Tenniscasino: Bankverbindung:
Friedbert Schuckert Jürgen Platena Inge Lommatzsch Milun Jovasevic Vorarlberger Damm 37 Berliner Volksbank
Tel.: 030 - 85 07 45 29 Tel.: 030 - 311 684 15 Tel.: 030 - 753 45 31 Tel.: 030 - 74 20 31 04 Tel.: 030 - 774 90 69 Tel.: 030 - 236 229 32 BIC: BEVODEBB
Email:
[email protected] Email:
[email protected] Email:
[email protected] Email:
[email protected] Email:
[email protected] Email:
[email protected] IBAN DE73 1009 0000 7161 6840 01
Tel.: 030 - 831 19 99 Tel.: 0160 - 786 69 45 Tel.: 030 - 792 95 13 Tel.: 0176 - 48 59 29 03 Tel.: 030 - 775 30 67 BIC: BEVODEBB
Email:
[email protected]
Tischtennis - tischtennis.osc-berlin.de
Abteilungsleiter: Stellvertreter: Jugendwart: Kasse: Bankverbindung:
Uwe Risse Michael Kant Oliver Bertram Ingo Willoh Deutsche Kreditbank
Turnen - www.osc-berlin.de
Abteilungsleiterin: Jugendwartin & Kasse: Bankverbindung:
Gisela Eckstein Gisela Cornel Deutsche Kreditbank
Email:
[email protected] Email:
[email protected] Sascha Petrovic IBAN: DE32 1009 0000 5665 2830 05
Tel.: 0157 - 8037-2097 Tel.: 0177 - 772 20 00 Tel.: 0177 - 62 49 111 Tel.: 0179 - 132 47 84 BIC: BYLADEM1001
Email:
[email protected] Email:
[email protected] Email:
[email protected] Email:
[email protected] IBAN: DE70 1203 0000 1020 0660 05
Tel.: 030 - 218 91 06 Tel.: 030 - 218 77 68 BIC: BYLADEM1001
Email:
[email protected] Mobil: 0177 - 432 85 56 IBAN: DE74 1203 0000 1008 3802 46
Sportangebote: Mutter und Kind | Familie: Monika Dierich Tel.: 030 - 852 36 90, Kleinkinder | Mädchen | Jugend | Frauen: Gisela Cornel Tel.: 030 - 218 77 68, Kunstturnen weibl.: Joseé Schick Tel.: 030 - 796 02 80, Knaben; Max Lindau Tel.: 0151 - 54 77 75 85, Männer: Ulf Berge Tel.: 030 - 774 85 12, Mädchen: Michaela Ferenz Tel.: 030 - 782 46 97, Rhönrad: Marlies SchefflerTel.: 0176 - 742 99 965 , Rhythmische Sportgymnastik: Gisela Eckstein Tel.: 030 - 2189106, Frauengymnastik: Renate Porath Tel.: 030 - 47 98 97 32, | Frauke Watermann Tel.: 030 - 854 34 24, Monika Wolfgramm Tel.: 030 - 855 29 29
Fit für Freizeit - www.osc-berlin.de/kursprogramm/
OSC-Geschäftsstelle Bankverbindung:
Angela Gutzmann Deutsche Kreditbank
Tel.: 030 - 78 70 22 35 BIC: BYLADEM1001
Email:
[email protected] IBAN: DE57 1203 0000 1008 3802 61
Freizeitsportgruppen
Tischtennis: Michael Kant Tel.: 0177- 772 20 00 | Frauengymnastik: Ch. Franke Tel.: 030 - 781 29 01 | Volleyball: Michael Eule Tel.: 030 - 852 74
I N T E R N E T W W W. O S C - B E R L I N . D E • E - M A I L P O S T @ O S C - B E R L I N . D E 5
PRÄSIDIUM
Präsidentin des Olympischer Sport-Club Berlin e. V. Jana Hänsel
Liebe Sportler und Sportfreunde, am 28.04.2015 fand die diesjährige Vereinsversammlung unseres Clubs statt. Im Vorfeld wurde bereits die Wichtigkeit der Veranstaltung durch die Vorstände in die Abteilungen getragen. Nicht nur die Neuwahl der Vereinsgremien, sondern auch die Vereinsorganisation stand vor neuen wichtigen Aufgaben. Zunächst berichtete Uwe Risse als noch amtierender Präsident, über die in der vergangenen Wahlperiode geleistete Arbeit. Er erwähnte die neuen Kursangebote im Eltern-Kind-Bereich und über die, auch in diesem Jahr andauernden Auseinandersetzungen, bei Hallen- und Sportplatzvergaben. Besonders die über die Kürzungen von Hallenzeiten unserer Fechtabteilung. Mängel, die bei der Besichtigung der Wurfanlagen am Vorarlberger Damm, die von unseren Leichtathleten genutzt werden, wurden den Bezirksvertretern gezeigt und um die Beseitigung gebeten. Ich werde mich um eine schnelle Lösung für diese Probleme bemühen und lang gehegte Wünsche, für eine eigene Sportstätte des Clubs, weiter im Auge behalten. Nur damit wäre eine gewisse Unabhängigkeit zu erreichen, mit der man auch die vorstehend beschrieben Probleme, besser lösen könnte. Uwe Risse ist auch zu danken, dass er die Arbeit des Internetbeauftragten übernommen hat und jeder Abteilung die Möglichkeit geboten hat, in diese Seite neue Daten selbst einzupflegen. Die im Verein angebotenen Sport- und Freizeitmöglichkeiten sind nun sehr gut dargestellt. Fast unglaublich ist die Zahl der vielen Erfolge (genau 897), die unsere Mitglieder in den vergangenen 125 Jahren errungen haben. Sie können in der Erfolgsbilanz des Clubs, die Jürgen Fiedler zusammengestellt hat, 6
nachgelesen werden. Auch die Kooperation mit Hauptstadt-TV leistet einen wichtigen Beitrag zur Repräsentation des OSC in der Öffentlichkeit. Ein nächster Punkt war die Vereinsentwicklung, z. B. die Aufnahme der Kendo-Gruppe, die anfänglich von der Prellball- und Gymnastikabteilung betreut wurde. Sie hat sich so toll entwickelt, dass sie nun als eigenständige Abteilung in den OSC aufgenommen wurde. Der scheidende Präsident bedankte sich bei allen Vorstandsmitgliedern und Helfern, die die Arbeit im Verein unterstützt haben. Aber er verwies gleichzeitig darauf, dass das arbeitsreiche Ehrenamt eines Präsidenten(in), neben der beruflichen Belastung, nur noch im Ausnahmefall geleistet werden kann. Aus diesem Grund haben die Vorstände, die neu entwickelte Idee zur Einstellung eines Assistenten(in) des Präsidiums, unterstützt. Bereits seit einigen Monaten haben wir intensive Gespräche geführt, wie der Verein in der Zukunft wieder auf feste Fundamente gestellt werden kann. Nun wurde mit großer Mehrheit einer Beitragserhöhung zugestimmt und wir sind in der Lage zur Unterstützung der ehrenamtlich tätigen Vorstandsmitglieder, eine neue Halbtagskraft für unsere Geschäftsstelle einzustellen. Nur unter den nun gegebenen besseren Voraussetzungen, konnte ich mich für die Kandidatur als Präsidentin entscheiden und die Wahl annehmen. Ich bin seit vielen Jahren ehrenamtlich in der Fechtabteilung tätig. Anfänglich als Sportwartin und inzwischen seit über 10 Jahren als Vorsitzende der Abteilung. Zusätzlich war ich noch über 6 Jahre Vizepräsidentin des Clubs. Meine beiden Jungs Tom und Markus haben bereits ihr eigenes Studentenleben und kommen nur noch zu Besuch zur Mutti. So ist eben der Lauf der Dinge. Ich
PRÄSIDIUM
bin von Beruf Diplom-Ingenieur Elektrotechnik / Nachrichtentechnik und arbeite Vollzeit als Projektmanagerin bei der DB AG. Das Arbeiten im Team sowie Zeitmanagement ist dabei eine Grundvoraussetzung. Ich bedanke mich für das Vertrauen, dass die Versammlung in mich und das neu gewählte Präsidium sowie die Vorstandsmitglieder gesetzt hat. Gleichzeitig bedanke ich mich bei Uwe Risse und dem bisherigen Team für die guten Startvoraussetzungen, die sie für das neue Präsidium geschaffen haben. Eine der ersten Aufgaben der neuen Vereinsführung wird nun die Einstellung der Assistentin Susann Götz sein. Susann war Kapitänin unserer Eisladies, der Nationalmannschaft und ist eine zweifache Olympiateilnehmerin (Turin u. Sotschi). Heute arbeitet sie an ihrer Diplomarbeit Sportökonomie an der Uni Potsdam. Gemeinsam, selbstverständlich auch mit der „Vereinsseele“ Angela Gutzmann, wollen wir den Verein zukunftsorientiert weiter entwickeln. Wir müssen nun die Aufgaben erst einmal neu sortieren und zuordnen um mit einer stabilen Vereinsführung die vielen hervorragenden Sportangebote zu unterstützen und auch neue Angebote zu entwickeln. Wir denken, mit unserer neuen Assistentin können wir Projekte entwickeln und neue Mitglieder gewinnen. In einem Jahr ziehen wir Bilanz und können dann noch besser einschätzen, wie man für eine erfolgreiche Zukunft für unseren so tollen OSC sorgen kann. In diesem Jahr steht also die Findung und die Pflege des alt Bewährten im Rahmen der 125-Jahr-Feier sowie der dazu gehörenden Veranstaltungen und Turniere an erster Stelle. Das neue Präsidium hofft weiter auf die bewährte Unterstützung aller Abteilungsvorstände und Helfer. Wer mitarbeiten möchte meldet sich bitte als Helfer z.B. für die vielen
Jana Hänsel / Neu gewählte OSC Präsidentin
Jubiläumsveranstaltungen in der Geschäftsstelle oder bei der Heinzelmannbörse an. Wir bauen zusammen an der Zukunft des Clubs. Nur in der Gemeinsamkeit können wir neue Ideen entwickeln und umsetzen. Ich freue uns auf die Zusammenarbeit! Bei jeweiligen Partnern der vielen ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder bedanke ich mich schon heute. Selbst wenn ihr keine Vereinsmitglieder seid, ohne eure freundliche Unterstützung geht es nicht. Danke, dass ihr uns den Rücken frei haltet! Liebe Grüße, Jana Hänsel Die neue Präsidentin ist von … uns! Caroline Linde / Fechten
Wir wünschen ihr viel Erfolg und alles Gute für ihre erste Amtszeit und hoffen es werden viele weitere Folgen. 7
PRÄSIDIUM
Frauenquote erfüllt! Jürgen Fiedler
An der Vereinsversammlung am 28.4. 2015 hat auch der OSC einen wichtigen und historischen Schritt nach vorn gemacht. Nach 16 Vorsitzenden/Präsidenten (ab 1985) haben wir in unserer 125-jährigen Vereinsgeschichte zum ersten Mal eine Präsidentin gewählt. Jana Hänsel aus der Fechtabteilung wurde mit 74 ja und 2 Enthaltungen, gewählt. Außerdem wurden in das Präsidium gewählt, die Vizepräsidenten Pev.l.n.r. Kurt Weißfuß, Ingrid Koester, Reihard Pauls und der ehem. Präsident Uwe Risse
8
ter Hannemann, Friedbert Schuckert, der Schatzmeister Ingo Willoh, Sportwart Frank Stenzel und die Schriftführerin Michaela Ferenz. Damit haben wir die im Bundestag im Jahr 2015 beschlossene Frauenquote von 30% bei der Besetzung von Aufsichtsratsposten mit 33,33 % übererfüllt. Glückwunsch an alle neu gewählten im Präsidium und Vorstand und viel Erfolg. Weitere Amtsträger die gewählt wurden: Beisitzer: Hans-G. Ernst und Wilhelm Sommerhäuser, Rechtsberater: Jens-Paul Werv.l.n.r. Jana Hänsel, Ingo Willoh, Perter Hannemann, Uwe Risse. Dank für das alte Präsidium 2013–15
PRÄSIDIUM
nitzki, Kassenprüfer: Angela Burow und Inge Müller, Hauptpresse- und Medienwart: Jürgen Fiedler, Hauptfestwart: Christine Hannemann, Schlichtungsausschuss Vorsitzender: Rüdiger Neumann, stellv. Beate Möller, Beate Beischel, Ingo Hoeppner. Bestätigung als Jugendwart: Bernhard Eckstein. Geehrt wurden: Anwesend waren die lang jährigen Mitglieder Ingrid Koester (60 Jahre Handball), Kurt Weißfuß (60 Jahre Leichtathletik), Reinhard Pauls (40 Jahre Schwimmen). Nicht anwesend waren: Eleonore linke Seite Bild unten: erste Reihe v..l.n.r: Rita Wildgrube und Horst Wildgrube (Ehrenpräsident), Rüdiger Neumann
Korn (50 Jahre Tanzsport), Wolfgang Hänsel (50 Jahre Rollhockey) Sabine Stoß (40 Jahre Turnen), Heinz Hamilton (60 Jahre Tischtennis), Beatrix Arikoglu (40 Jahre Schwimmen), Michaela Ferenz (40 Jahre Turnen) Guenter Viol und Monika (50 Jahre Tennis) und Doris Maslowski (40 Jahre Tennis) (Rechtsbeistand), Jürgen Fiedler (Ehrenpräsident und Medien und Pressewart) · Diese Seite Bild oben: v.l.n.r.: Peter Hannemann, Ingo Willoh, Wilhelm Sommerhäuser, Jana Hänsel, Friedbert Schuckert und Frank Stenzel. Bild unten: Das neue Präsidium ist komplett und begann mit der Arbeit! Fotos von: Uwe Risse und Jürgen Fiedler
9
E I S - PRÄSIDIUM & ROLLKUNST
Berlin hat seine Chance wieder vertan! Jürgen Fiedler
Wir vom OSC und viele Berliner wollten die Spiele. Wenn der Sportmuffel Thomas Rogalla, in seinem Artikel „Dem Volk lauschen“ in der Berliner Zeitung am Mittwoch dem 11. 2. 2015 geschrieben hat: „Olympia interessiert kein Schwein“, ist das beschämend und beschreibt die Stimmung, die teilweise auch andere Medien in der Stadt gemacht haben. Auch beim Senat war von Esprit und Kreativität wenig zu spüren, nur die NOlympia Bewegung hat sich lautstark in Szene gesetzt. Den Versuch eine Diskussion in Gang zu bringen, z.B. im Bürgerforum im E-Werk, haben die Aktivisten der Bewegung mit Stinkbomben gestört und alles niedergebrüllt was ihnen passte. Trotzdem hatte die TEDAbstimmung unter den Anwesenden das folgende Ergebnis: 32,4 Prozent dafür, 17,6 Prozent dagegen - 16,9 skeptisch.
Olympia ist eine Große Chance besonders für die Jugend und ein neuer Ansporn in vielerlei Hinsicht! Olympia schafft positive Vorbilder und ist ein Motivationsmotor für den Breitensport, mit dem alles anfängt. Er ist Mutter und Vater vom Spitzensport. Ohne Breite gäbe es keine Spitze und die Erfolge im Leistungs- und Spitzensport begeistern viele Menschen und sind so wiederum eine Triebfeder für den Breiten sport. Olympische Spiele in Berlin wären ein Impuls für viele nachhaltige Entwicklungen in unserer Stadt gewesen. Sie hätten den Sport erfrischt und ihn in jeder Hinsicht neu belebt und das ist gut für alle Menschen in Berlin! Nun hat Berlin wieder, wie schon in den 90er Jahren (Berlin Olympia 2000), seine Chance vertan. Traurig, so werde auch ich keine Chance mehr haben, die Olympischen Spiele im meiner Heimatstadt zu erleben.
125 Jahre OSC
4. Juli 2015 Ab 14:00 Uhr Kinderfest Ab 19:00 Uhr Caribic Night - Sommerfest auf der Tennisanlage Helfer bei dem Kinder- und Sommerfest? 125 Jahre OSC Für den Aufbau der Mitmachstationen oder bei der Gäste- und Infostandbetreuung. Nimm Kontakt mit Jürgen Fiedler auf. Ruf: 852 25 32. Ehrenamt ist cool! Deine Mitarbeit im Club bringt allen einen Gewinn. 10
PRÄSIDIUM
Der OSC hat 365 Goldmedaillen nach Berlin geholt Jürgen Fiedler
Schon vor dem Jubiläum 100 Jahre OSC hatte ich begonnen die Erfolge des Clubs ab 1922 zu sammeln. Die Liste wurde unter dem Namen: „Die große Erfolgsbilanz des OSC und seiner Stammvereine“, in der Festschrift“ vom Jahr 1990 zum ersten Mal veröffentlicht. In den folgenden 25 Jahren habe ich die Daten von Zeit zu Zeit aktualisiert, ab dem Jahr 2007 dann direkt auf unserer Internetseite. Nun war das 125-jährige Jubiläum wieder Anlass, die Erfolgslisten zu überarbeiten. Uwe Risse hat insgesamt 16 Tabellenseiten Erfolgbilanz, nun in einer modernen und übersichtlichen Form im Internet veröffentlicht. Auf unserer Internetseite … www.osc-berlin.de ist unter dem Button Verein die Erfolgbilanz aufgeführt – einfach anklicken. Außerdem sind unter dem Button Videos. 17 interessante Videos über den
Club gesammelt: (1) Video OSC Amseln, (2) Video Eishockey, (3) Video Familienturnen, (4) Video Fechten, (5) Video szenisches Fechten, (6) Video JFK-Schule, (7) Video Leichtathletik, (8) Video Tanzen, (9) Video Tischtennis, (10) Video Rhönrad, (11) Video Rhythmische Sportgymnastik. Videos von Fernsehsendern sind dort auch zu finden: (12) Video OSC Show 2014, (13) ARD TV-Beitrag “Interview im ARD Olympiastudio” mit Susann Götz im ARD Olympiastudio. (14) Video MDR TVBeitrag “DEB Frauen fahren nach Sotschi”, (15) Video RBB TV-Beitrag “Schnuppern im OSC”, (16) Video Eisladies sind Deutsche Meisterinnen 2009, (17) Video RBB “Kurz vor 5” TV-Beitrag über die OSCTischtennisabteilung. Die Videos von den Fernsehsendern wur den alle mit freundlicher Genehmigung der Sender bereitgestellt. Viel Spaß beim anschauen! 11
E I S-& ROL L HOCKEY
Offene Sächsische Meisterschaften U20 Michael Regelmann
Spielgemeinschaft Rollhockey SV Motor Falkensee /OSC-Berlin. Endlich melden wir uns zurück und berichten heute über den Spieltag der Offenen Sächsischen Meisterschaft in Chemnitz, der am 28. März 2015 stattgefunden hat. Angetreten waren wir als Spielgemeinschaft Falkensee/OSC-Berlin. Mit dabei waren der RSC Chemnitz, der RHC Aufbau Böhlitz- Ehrenberg und der RSC Gera. Insgesamt wurden 6 Spiele ausgetragen. Die SG trat im Spiel zwei gegen Gera an. Wir sahen ein spannendes, schnelles Spiel, denn in erster Linie die Mannschaft aus Gera hatte sichtlich zu tun, um nicht in Rückstand zu geraten. Zum Schluss trennten sich die Mannschaften mit acht
zu acht Toren. Ein der Leistung entsprechendes Ergebnis, kann man behaupten. Nebenbei sei erwähnt, dass in der Frauenmannschaft aus Gera auch Spielerinnen der 1. Bundesliga teilnahmen. Auch aus dieser Sicht ist das ein wirklich überzeugendes Endergebnis. Im Spiel vier hieß unser Gegner Chemnitz. Diese Mannschaft überragte durch ihre spielerische und gut aufeinander abgestimmte Leistung. Da war wenig Platz für unsere selbstbewusst auftretende Spielgemeinschaft. Am Ende stand es verdient 11:2 Tore für Chemnitz. Gleich im Anschluss ging es in Spiel fünf gegen Böhlitz-Ehrenberg. War die Defensivtaktik gegen Chemnitz die entscheidende Grundlage, um gegen Böhlitz bestehen zu können? Ja, die Entscheidung war richtig. Die Spielgemeinschaft konnte nochmals durchstarten und durch ihr konsequentes Spiel acht Tore erzielen.
Helmut Willschütz
*12. Oktober 1941 †15. April 2015
Mit Bedauern mussten wir das viel zu frühe Ende eines langen „Rollkunstlauflebens“ zur Kenntnis nehmen. Hellmut war bei den Anfängen nach den Kriegsjahren dabei und wurde Profi bei Holiday on Ice zusammen mit seiner Frau. Nach seiner Pensionierung fing er wieder aktiv an mit Teilnahme an Berliner Meisterschaften, Showwettbewerben und unserem alljährlichen Schaulaufen. Er hat sich auch als Trainer eingebracht. Wir werden ihn sehr vermissen. Bjørn Olufsen
12
EIS-& ROLLHOCKEY
Böhlitz musste sich mit drei Treffern zufrieden geben. Im Ergebnis hat die SG Falkensee/OSCBerlin den 2. Platz belegt. Herzlichen Glückwunsch! Dieser Spieltag hat gezeigt, dass die Spielgemeinschaft in dieser Zusammen-
setzung ziemlich gut aufgestellt ist. Das ist eine gute Grundlage um über die Austragung eines weiteren Spieltages in Falkensee oder Berlin nachzudenken Zur besseren Übersicht habe ich für Euch die Ergebnisse und den Spielstand in einer Tabelle zusammengefasst:
RSC Chemnitz: RHC Aufbau Böhlitz-Ehrenberg
7:1
Mannschaft
RSC Gera: SG Falkensee / OSC-Berlin
8:8
RHC Chemnitz
1
RHC Aufbau Böhlitz-Ehrenberg: RSC Gera
5:4
SG Falkensee/OSC-Berlin
1
SG Falkensee / OSC-Berlin: RSC Chemnitz
2 : 11
RHC Aufbau Böhlitz-Ehrenberg
1
RHC Aufbau Böhlitz-Ehrenberg: SG Falkensee/OSC-Berlin
3:8
RSC Gera
1
RSC Gera: RSC Chemnitz
2 : 11
Platz
Festschrift 125 Jahre OSC
125 Jahre OSC
Festschrift Festschrift 125 125Jahre Jahre Olympischer OLYMPISCHER Sport-Club SPORT-CLUB Berline.V. e.V. BERLIN
• Wie aus MTV der OSC wurde. • Das Sonnenhelle Gaslicht. • Schönebergs Reichtum und eine eigene U-Bahn. • Olympische Träume die sich im Krieg verloren. • Wo Kennedy „Ich bin ein Berliner“ übte. • Weltmeister, Olympiateilnehmer und Mr. ISTAF • Start der Friedensfahrt am Roten Rathaus. • Start der Tour de France am Rathaus Schöneberg. • 5000 Kühe für eine blonde „Amsel“. • OSC-Fechter im Hollywood Film Anonymous. Die Festschrift liegt in der Geschäftsstelle für 8,50 € aus oder ist für 10 € incl. Versand zu bestellen (Vorkasse).
1
13
F E C HT EN
Der Weg ins Finale Dirk Stollhoff (Sportwart)
Der erste Schritt ist getan – Finale!!! Am 19. April hat es unsere HerrenflorettMannschaft wieder geschafft und ist in das Finale des Deutschlandpokal 2015 eingezogen. Aber fassen wir mal alles zusammen: Zu Saisonbeginn meldeten wir 2 Mannschaften: Herrendegen und Herrenflorett. Leider hatte die Degenmannschaft bereits in der 1. Runde gegen den FC Berlin Südwest mit 45:42 das kürzere Streichholz gezogen. Auf Grund der Hallenreparaturarbeiten mussten wir übrigens das Heimrecht aufgeben. Sicherlich auch ein Stein, über den man gestolpert ist. Das soll uns aber nicht davon abhalten, eine Degenmannschaft in der nächsten Saison erneut zu melden. Da geht noch was! Beim Florett verlief die 1. Runde anders. Wir begannen mit einem Freilos. Nach dem dieser schwere Kampf überstanden war, trafen die Fechter Marcel Gmerek, Nils Kolbinger, Alister Mazzotti und Silvio Thelemann (Sportwart Dirk Stollhoff immer als 2. Ersatzmann voll trainiert in Warteposition) in der 2. Runde auf die FG Rotation Berlin. Mit 22:45 gelang ein souveräner Sieg. In der 3. Runde sollte es gegen den FC Berlin Südwest in den Ring bzw. auf die Bahn gehen. Sehen wir mal das Degenergebnis, so hatte man eine offene Rechnung. Wie wir den Steglitzer Fechtverein kennen, wurde der Termin mehrfach verschoben und per nächtlicher Telefonate gelang es doch, einen für beide Seiten verfügbaren Termin zu vereinbaren. Es wurde spannend. Irgendwie hatte man nicht den besten Tag erwischt und rannte dem Ergebnis hinterher. Erst im letzten Gefecht konnte Silvio entscheidend punkten. Mit 44:45 zog man lächelnd ins Halbfinale. 14
Auch die Zuschauer konnten sich nach diesem knappen Ergebnis wieder entspannen. So richtig lief aber auch für ein Halbfinale das Training nicht optimal. Man hatte uns mal wieder die Halle gestrichen und der Vorstand kämpfte mit Politik und Anwalt für den Erhalt von Trainingszeiten. Da es gegen den FC Greifswald gehen sollte, musste zudem noch ein Wochenendtermin in Absprache mit dem Bezirksamt gefunden werden. Dieser wurde bestätigt. Allerdings hatte das Bezirksamt wohl vergessen, den Schließdienst zu beauftragen. Nun sind wir ja inzwischen auf alles vorbereitet. Alister organisierte am Tag X die Firma zum Öffnen der Halle. Allerdings brachte diese Aktion eine ganze Stunde Verzögerung. „Zum Glück“ hatten sich die Greifswalder in Berlin verfahren und trafen ebenfalls erst später ein. Sie haben von den Schwierigkeiten nichts gemerkt. Wäre auch echt peinlich gewesen… Als sich alle aufgewärmt, gedehnt und eingefochten hatten, ging es nach Begrüßung und gut gemeinten Wünschen in das Gefecht. Unsere Herren brauchten etwas Zeit, um richtig ins Spiel zu kommen. In der 2. Runde der Stafette lief es besser und von diesem Moment an führte man deutlich. Der Vorsprung konnte bis zum Schluss gehalten werden, auch wenn der Gegner zwischenzeitlich versuchte, Nils am Ende der Bahn umzurennen. Die Herren blieben als Team standhaft und siegten mit eindeutigen 44:28 Punkten. Marcel jurierte abwechselnd mit dem Greifswalder Trainer. Die „mitgebrachten“ Mädels feuerten pflichtgemäß an. Mit dem obligatorischen Sektchen verabschiedete man sich nach den Gefechten in lockerer Runde und wünschte sich gegenseitig alles Gute. Nun werden die Herren den OSC Berlin e. V. würdig in Schkeuditz im Finale vertreten. Glückwunsch vom Vorstand und von den Fechtern!
FECHTEN
Wetterchaos im Ostertrainingslager
Caroline Linde (Pressewart) Wie so oft ging es in der ersten Ferienwoche ins Trainingslager nach Drzonków/Polen. Mit 9 Fechtern im Alter von 9 –16 Jahren und 2 Trainern waren wir eine bunt ge mischte Truppe. Vom Wetter her war das Trainingslager der reinste Alptraum. Im Lau fe eines Tages waren alle Wetter lagen möglich. Es wechselte von Schnee, zu Sonne, zu Regen, zu Hagel zurück zum Schnee. Jedoch hielt das die Fechter nicht ab, mit viel Ehrgeiz und Motivation zu trainieren. Dieses Trainingslager war das mittlerweile zur Tradition gewordenen Projekt eine Gruppenarbeit zum Thema fechten. In 3er Gruppen eingeteilt, mussten diese sich zu den Themen „Das Gefecht“, „Das Florett“ und „Der Obmann“ mit denen von uns ausgeteilten Unterlagen eine Präsentation ausarbeiten. Obwohl die Aufgabe recht schulisch war, machten sich die Gruppen motiviert an die Arbeit und trugen ihre Themen 3 Tage später vor. Die Erläuterungen und praktischen Beispiele waren gut vorbereitet und für jeden verständlich. Wir Trainer wa ren unendlich stolz auf diese Leistung und hoffen, dass die vielen Informationen für lange Zeit im Gedächtnis gespeichert bleiben. Jedoch fochten, schwammen und
lernten wir nicht nur, sondern hatten auch ein tolles Freizeitprogramm. Wir gingen einmal mit Luftgewehren schießen, wo die großen Jungs sich mal daran probierten im Stehen zu schießen, spielten am Abend gemeinsam Karten oder Brettspiele und gingen einen Tag in die 10km entfernte Stadt Zielona Góra. Dort spazierten wir durch die Fußgängerzone und aßen im Einkaufszentrum „Focus“ fantastische Pizzen, die, wie in Polen üblich, mit extra Knoblauch- und Tomatensoße serviert wer den. Wer das nicht kennt, sollte es unbedingt mal probieren. Unser jüngster Luca hat außerdem seine Anfängerprüfung mit Erfolg absolviert. Dazu möchte ich ihm hier noch mal herzlichst gratulieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir viel Spaß hatten, viel gelernt haben und das meine Katze Mimi die Jungs ungemein auf Trab halten kann. Wer Fotos vom Trainingslager sehen möchte, findet diese auf der Facebook Seite der Fechtabteilung. Das nächste Trainingslager findet in der letzten Sommerferienwoche vom 19. bis 28. August 2015 statt. Anmeldungen werden ab sofort entgegen genommen. 15
L E I CHTAT LETHIK
BBM: 10km Straßenlauf 4x Gold, 5x Silber, 4x Bronze ! Mit insgesamt 23 Teilnehmern (7 Frauen, 16 Männer) zeigten sich die Mittel- und Langstreckenläufer des OSC Berlin am 15. März als motiviertes Team beim Start in Falkensee …. und als erfolgreiche Einzel- und Mannschaftsläufer im Ziel am Rathaus Spandau. Es wäre ja alles wesentlich erfreulicher und würde auch dem Anspruch der Leistungssportler und Trainer Berlins und Brandenburgs entsprechen, wenn nicht seit Jahren von unseren gewählten Vertretern der Leichtathletik-Verbände eine Laufstrecke angeboten wird, bei der die Ergebnisse keinerlei Bedeutung für eine Aufnahme in offiziellen Bestenlisten bzw. als Qualifikationszeiten für die Teilnahme an höherwertigen Meisterschaften besitzen.Fazit: BBM im 10km-Lauf = reiner Volkslauf! Wie hieß doch der Slogan: „Wir wollen die Spiele“ Unser Bester war wieder einmal Solo (32:54min), der sich dem Angriff unse-
16
rer beiden jungen Neuzugänge Philipp (33:04) und Samuel (34:00) erwähren konnte. Überzeugend, dass mit den Platzierungen 6, 7 und 8 nur der SCC Berlin vor unserer 1. Mannschaft einlief. Als Sieger in den Senioren-Wertungen belegten Solo (M45) und Axel (M40/35:15min) jeweils den 1. Rang. Ebenso siegten die Mannschaften W40/45 (Heike 42:25, Christel 43:14, Jenny 44:26) und M40/45 (Solo, Sven 35:05, Axel). Mit zweiten Rängen glänzten: Heike (W40) und Edeltraud (W50/43:06) sowie die Mannschaften W30/35 (Pauline 42:51, Kristina 43:38, Milla 45:04), Männer HK (Solo, Philipp, Samuel) und M30/35 (Anselm 36:38, Andy 36:59, Tobias 37:52). Dritte Ränge belegten: Kristina, Christel, Sven und die Mannschaft M50/55 (StephanH. 37:58, Klaus 39:06, StephanW. 39:58). Allen unseren 23 Teilnehmern Gratulation und Anerkennung zur erfolgreichen Teilnahme!
L E I C H TAT L E T H I K
Traininglager der U 8 und U 10 Kinder am 9. und 10. April 2015
drau ßen die Wurf - und Zielfähigkeiten verbessert.
Bei tollem Wetter konnten an beiden Tagen 20 Kinder zwischen 5 und 9 Jahren in der Zeit von 10 bis 17 Uhr mit viel Engagement und Freude ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen der Bewegung üben und verbessern.
Danach ging es in den Sand des Volley ballfeldes, der kurzer Hand zur Buddelkiste, Beachsoccerstrand wie auch Sprung - und Laufbereich umfunktioniert wurde. Alle Kinder des ersten Tages kamen am zweiten Tag wieder und hatten offensichtlich viel Spaß.
(GB)
Nach einer intensiven Aufwärmphase auch mit Einlaufen im Südgelände wurde ab elf Uhr mittels Sprungübungen der Weitsprung perfektioniert. Am zweiten Tag konnten alle Kinder ihre Sprungweiten vom Vortag steigern. Danach wurden Reaktion und Sprintfähigkeit mittels Pendelstaffel, Nummernspiel und Startblockübungen ver bessert. Anschließend an die Mittagspause reihten sich Entspannungsübungen, bei denen vor allem die Mädchen zeigen konnten, wie man sich in kurzer Zeit mit Ruhe und Entspannung erholen kann. Bauch - und Rückenübungen in der Halle wurden
Das Trainingslager war ein voller Erfolg und wird gern im nächsten Jahr zur gleichen Zeit wiederholt. Dank gilt auch den Eltern, die entweder mit Keksspenden oder Fotoübergabe die Kinder erfreut bzw. aktiv mitgeholfen haben. PS. Ein großer Dank gilt aber auch den beiden durchführenden Personen: Henry Link, der schon in der Vorbereitungsphase alles sehr gut plante und seiner Kotrainerin Selin Daloware, die in ihrer ruhigen Art und Henry in seiner dynamischen, den Kindern die Leichtathletik in all ihren Facetten näherbringt. Bitte macht weiter so!
17
LE I C HTAT L ETHIK
Schiffbruch im Spreewald
wundervoll und so war für unser physisches und psychisches Wohl bestens gesorgt.
Deutsch/Deutsche Gemeinsamkeit im Spreewald. Im Jahr 1992 war es schon eine schöne Gewohnheit, fast kann man sagen Tradition geworden, dass einige Sportfreunde vom Cottbusser Sportzentrum die Leichtathletikabteilung zum Himmelfahrtstag in den Spreewald eingeladen haben. Ein munteres Völkchen OSCer, leider nur 11 machten sich mit Bahn auf den Weg nach Cottbus. Die Emanzipation hatte leider schon solche Ausmaße angenommen, dass sich zum Vatertag doch tatsächlich 7 Frauen unter die Männer gemischt hatten. Unsere Jungen sind da traditionsbewusster, sie fuhren mit dem Auto und da waren die Männer unter sich. In Cottbus erwartete uns Uli Hobeck mit seiner Truppe und einem Reisebus. Auch hier macht sich mehr und mehr die Sitte breit, dass am Männertag auch Frauen dabei sind.
Nach ausgiebiger Mittagsrast, noch einmal eine halbstündige Rundfahrt, bevor uns der Bus wieder aufnehmen sollte. Ich saß im ersten Kahn, träumte in die Landschaft und hörte den Gesprächen zu, die wie das Wasser leise dahinplätscherten. Alle waren ruhiger geworden und etwas müde, nur eine Cottbusserin spritze mit Wasser, wohl um ihren Mann aufzumuntern.
OSCer Redaktion Fundsachen / Ursula Leschig
Bei einer fröhlichen Begrüßung erhielt Gastgeber Uli, einen Spazierstock mit Klingel und Schnapsflasche geschenkt. Wir hatten einen „Klaren“ ausgewählt, um nicht in den Verdacht zu kommen, Dopings zu verteilen. Dann fuhren wir nach Burg und dort konnte sich Mann und Frau mit Bier und Spreewälder Gurken stärken, bevor die Kahnfahrt begann. Die Kameradschaft und das gegenseitige Kennen lernen hatte nach der Wiedervereinigung große Fortschritte gemacht, so verteilten sich Ossis und Wessis gleichmäßig auf zwei Spreewaldkähne, so dass man von einer gesamt-deutschen Kahnpartie sprechen konnte. Fast lautlos glitt der Kahn durch die wunderschöne Spreelandschaft, begleitet von glitzernden Libellen, die wir mit vielen mit Ausrufen des Entzückens bewundert haben. Mehr hungrig als durstig, die Bordbar war ja reichlich bestückt, kehrten wir in einer Gaststätte ein wo eine kleine Grillpartie vorbereitet war. Das Wetter war 18
Natürlich lässt sich niemand gerne nass spritzen, darum wichen mehrere Insassen aus und der Kahn kippte sich nach links. Der Warnruf von Otti: „Füße hoch, es ist Wasser im Kahn!“ kam zu spät. Wir versuchten zwar, die schon nassen Füße hoch zu heben, doch im nächsten Moment war klar, dass nicht nur die Füße nass werden würden. Zwei weitere Sekunden später verließen die Leute rechts und links das sinkende Boot und der eben noch so ruhige Spreegraben belebte sich mit schwimmenden Menschen. Bänke, Jacken Taschen trieben dahin und einiges versank leider auf Nimmerwiedersehen im sumpfigen Grund. Der nun entlastete Kahn schwamm zur Freude aller Badenden wieder auf und konnte ans Ufer gezogen werden. Die nach links Ausgestiegenen hatten es gut, sie erreichten ein sonniges Ufer. Auf dem rechten Ufer jedoch unangenehm kühler Schatten und tausende Mücken. Nach kurzer Erholungspause gingen die Schattenseitler noch einmal mit voller Montur ins Wasser, bis alle auf der Sonnenseite wieder beisammen waren. Hier nun entledigten wir uns kurz entschlossen der Kleider um die nassen Klamotten auszuwringen, so dass alle in ihrer Unterwäsche dastanden. Zu sagen Zille lässt grüßen, ist wohl etwas böswillig. Es ist auch nur ein Gerücht, dass der zweite Kahn fast auch noch gekentert wäre, weil die darin sitzenden Sportkameraden sich vor Lachen bogen.
L E I C H TAT L E T H I K
Gisela und LA-Chef Rudi Thiel in der ersten Reihe
Ich sah nur tränende Augen und das war ganz bestimmt Mitleid. Um das klarzustellen, der Unfall hatte keine alkoholischen Hintergründe, den nur einige wenige von uns waren „stonihagel total übermüdet“. Der knurrige Busfahrer rückte, nachdem er sich etwas geziert hatte, ein paar Plastiktüten raus, um seine Bussitze trocken zu halten. Barfuss und in nasser Kleidung mussten wir nun die Heimfahrt antreten. Bis der Bus die heimatlichen Gefilde erreichte, war dass dann auch der ungemütliche Teil des schönen Tages. Die Freude eines Cottbussers, dass der gemeinsame Untergang von Ossis und Wessis doch
ganz toll war, weil so was ungemein verbindet, war ansteckend. Gelernt haben wir, dass sich weder Ossis noch Wessis zu weit nach links oder rechts rauslegen dürfen, weil es sonst einen gesamtdeutschen Untergang geben kann, aber das ist dann doch etwas überspitzt. Einige Cottbusser Freunde wollten schon für den Himmelfahrtstag 1993 Plätze sichern, doch dazu kann ich nur sagen:“ wenn auch hautnahes Erleben authentische Berichterstattung garantiert, die Pressewartin der LA sitzt beim nächsten Mal im anderen Kahn. Es bleibt nur noch den Cottbussern, allen voran Uli Hobeck, zu danken für den schönen erlebnisreichen Tag.
19
TA NZ EN
Großartige Turnier-Erfolge von Gert Faustmann – Alexandra Kley
Gert Faustmann, Alexandra Kley, Christel Brakhage
Mit großer Freude erhielten wir die neueste Erfolgsmeldung vom 31. Januar 2015 unseres Spitzenpaares Gert Faustmann – Alexandra Kley. Wir haben ihrem Bericht nichts hinzuzufügen und werden am 6. Juni 2015 unser Paar im Sport Centrum Siemensstadt nach Kräften unterstützen. „Heute sind wir aus Antwerpen zurückgekommen und bringen einen 2. Platz vom Weltranglistenturnier der Senioren II S Standard mit. Es waren 60 Paare am Start und vor uns lag nur der amtierende Vizeweltmeister aus Frankreich. In allen Tänzen konnten wir einen zweiten Platz erzielen und außerdem von den 65 Wertungen des Finals auch 11 Einsen für uns verbuchen. Die deutsche Konkurrenz lag auf dem dritten und sechsten Platz. Die Plätze vier und fünf wurden von russischen Paaren belegt. 20
Wir schauen mit diesem und den vergangenen Ergebnissen positiv in Richtung der am 6. Juni in Berlin stattfindenden Deutschen Meisterschaft“. Eine Woche davor war es die folgende Erfolgsmeldung: 1. Platz! Mit allen gewonnen Tänzen bestätigten Gert Faustmann – Alexandra Kley beim 1. Ranglistenturnier der Senioren II S-Standard in diesem Jahr am 24. Januar 2015 in Glinde souverän ihre Spitzenposition in dieser Klasse. Nach erstmalig geschlossener Wertung standen sie schließlich unter 94 gestarteten Paaren auf der obersten Stufe des Siegerpodestes. Der nächste Sieg ließ nicht lange auf sich warten: Erneut kamen Gert Faustmann – Alexandra Kley mit einem großartigen 1. Platz von einem Weltranglistenturnier nach Berlin zurück. Am 20. März 2015 gewannen sie im tschechischen Brno mit 54 von 65 möglichen Bestwertungen das WDSF Open Turnier der Senioren II S Standard. Unter den 24 gestarteten Paaren standen insgesamt drei deutsche, ein italienisches, ein slowenisches und ein österreichisches Paar im Finale. Erfolge Tobias Wozniak – Maria Hirnich Christel Brakhage
Nach dem Gewinn der Berliner Meisterschaft konnten Tobias Wozniak und Maria Hirnich auch am 28. März die Gebietsmeister schaft Ost über zehn Tänze in Grimma eindeutig für sich entscheiden. Wir freuen uns, dass eines unserer besten Paare ganz oben auf dem Siegerpodest stand und gratulieren herzlich.
TA N Z E N
Neues von Steffen Zoglauer und Sandra Koperski Christel Brakhage
Es gibt zwei frischgekürte Trainer A im Club: Steffen Zoglauer und Sandra Koperski haben am 15. Februar 2015 Ihre Prüfung zum A-Trainer Leistungsport Standard in allen Fächern mit Bravour bestanden. Neben ihren vielen Verpflichtungen bei Turnieren, eigenem Training und ihrer Tätigkeit als Trainer haben sie die Energie und Zeit aufgebracht, nun auch die höchste Stufe als Trainer zu erreichen. Wir alle gratulieren Steffen und Sandra zu ihrem neuen Status und wünschen den beiden weiterhin viele Erfolge sowohl bei Turnieren wie auch als Trainer. Wir sind stolz, sie als Trainer und Mitglieder im Club zu haben.
Noch eines unserer Profi-Paare auf der Erfolgsspur Christel Brakhage
Am 14.3.2015 fand in der Stadthalle Troisdorf, veranstaltet durch die Tanzschule Breuer, die Deutsche Meisterschaft Latein 2015 der Professionals statt. In einem qualitativ hoch besetzten Teilnehmerfeld tanzte unser Profi-Paar Dmitry Barov / Ekaterina Kalugina bis in die Endrunde und kam dort klar auf den ausgezeichneten 4. Platz. Schon eine Woche danach am 21.3.2015 stand die Deutsche Kür-Meisterschaft in den Lateintänzen in Limbach-Oberfrohna auf dem Programm, organisiert von der Tanzschule Köhler-Schimmel. Bei dieser Meisterschaft konnten sich Dmitry Barov / Ekaterina Kalugina noch besser platzieren und wurden zum zweiten Mal Deutsche Vize-Meister.
Und wieder ein Meistertitel für Sandra und Steffen: Am 21. März 2015 sind sie zum 3. Mal in Folge Deutsche Meister in der Kür Standard der Professionals geworden. Die Serie von Meistertiteln ist schon sehr bemerkenswert. Wir freuen uns über den neuen großen Erfolg unseres Trainerpaares und gratulieren ganz herzlich.
2. Berlin Tournament of Dancing Students Christel Brakhage
Dieser Tanz-Wettbewerb in den Standardund Lateintänzen fand in diesem Jahr am Sonntag, dem 1. Februar 2015 statt. Was haben wir als Blau-Silber TSC damit zu tun? Erstens sind wir in jedem Jahr wieder Veranstalter dieses Tanzsportevents. Zweitens, 21
TA NZ EN
die ausrichtenden Studenten fühlen sich in unseren Räumen besonders wohl und es war auch diesmal durch die große Teilnehmerzahl wieder „rappelvoll“. Drittens, ganz besonders wichtig: Das Buffet wird den ganzen langen Tag von Blau-Silber-Helfern betreut. Glücklicherweise haben wir für die Organisation unsere Tina Tamberg, die aus ihrem großen Erfahrungsschatz heraus immer das richtige Gespür für Angebot und Nachfrage hat. 4. Ist es einfach eine Veranstaltung, bei der gute Laune und Spaß am Tanzen auf die Zuschauer überspringt. Schon gleich nach dem Einlass um 9:00 Uhr war die Nachfrage nach Kaffee enorm. Vor allem die vielen Wertungsrichter, die wechselseitig die Tanzrunden zu beurteilen hatten, waren wohl ohne Frühstück im BlauSilber angekommen. Den 135 gemeldeten Starts standen in 5 Latein- und 5 Standardklassen abwechselnd 20 Wertungsrichter – davon 7 vom Blau-Silber – zur Beurteilung der Leistungen in jeweils 3 Tänzen gegenüber. Von den 8 auf der Startliste aufgeführten Blau-Silber Paaren konnten sich Mohammad Ghomi – Sabine Goy unter der Konkurrenz von 18 jüngeren Paaren (es hätten überwiegend ihre Kinder oder sogar Enkel sein können) bis ins Finale der „Standard Profi Hauptguppe Senioren“ qualifizieren. Ein verdienter 3. Platz – im Tango war es sogar der zweite – war der Lohn für ihre großartige Leistung. Wir freuen uns immer, wenn der eine oder andere Tänzer oder Besucher ein wenig Appetit aufs Tanzen im Blau-Silber, mit seinem breiten Sportangebot für alle Alters- uns Leistungsklassen, bekommt.
Frühjahrsmeisterschaften 2015 Christel Brakhage
Ein großartiger Turniertag erwartete uns am Samstag, dem 21. Februar in den Tegeler Seeterrassen. Dort richtete das TSZ Blau Gold die Berliner Latein-Meisterschaften 22
der Hauptgruppen B.A.S aus. Insgesamt 5 Paare waren vom Blau-Silber gemeldet und um es gleich vorweg zu sagen, alle haben das Finale erreicht. Dass dazu auch noch in allen Hauptgruppen die Berliner Meister von unserem Club kamen, war ein besonderer Erfolg. Aber nun alles hübsch der Reihe nach: Zuschauer, die erst zu den Hauptgruppen kamen, so wie wir, brauchten viel Stehvermögen, denn die Tischplätze waren alle belegt. Diese alt-ehrwürdige Turnierstätte benötigt keine besondere Dekoration, der Saal stahlt immer schon eine festliche Atmos phäre aus. Nach der in diesem Jahr eingeführten Neuregelung der verdeckten Wertungen blieb uns das „Mitfiebern“ während der offenen Anzeigen auch diesmal wieder verwehrt. Aber es soll ja sowohl Paare als auch Zuschauer geben, die diese Neuerung begrüßen. So blieb uns nichts anderes übrig, als bis zur Siegerehrung abzuwarten, wie die Reihenfolge der Finalpaare aussieht. Außerdem bleibt es dem Geschick des Turnierleiters überlassen, den Paaren zwischen den einzelnen Tänzen in der Endrunde genügend Luft zu verschaffen. Unser Paar Christian Hassenstein – Dana Guerra präsentierte sich in dem großen Starterfeld von 16 Paaren in der Hauptgruppe B-Latein von Anfang hervorragend. Die Finalteilnahme war ihnen sicher, aber dass sie schließlich auf dem obersten Podestplatz als Berliner Meister die gesamte Konkurrenz hinter sich lassen konnten, war natürlich nicht nur für unsere Beiden ein großartiger Erfolg, zumal sie auch im vergangen Jahr diesen Titel erreichten – damals aber noch in der C-Klasse. Eine Neuerung sahen wir noch in dieser Klasse: jetzt ist im Turnierprogramm der Basic-Pasodoble mit aufgenommen. Laut LTV-Beschluss stiegen die ersten drei Paare in die A-Klasse auf, wodurch sich diese Startklasse auf eine Anzahl von 10 Paaren erhöhte. In zunehmendem Maße steigerte sich die Laut-
TA N Z E N
5. Platz Konrad Gleske – Lisa Hottelmann aufgerufen. Gleich danach ging der 4. Platz an André Brandewiede – Aminata Diarra. Nach einer Zwischenpause für den OTK stand das Ergebnis fest: Mit einer nach Punktgleichheit denkbar knappen Entscheidung wurden Ingo Madel – Rosina Witzsche Vizemeister und als Berliner Meister standen Berkay Cihan – Jelena Kölble ganz oben auf dem Siegerpodest (die Entscheidung fiel durch die Anzahl der gewonnenen Tänze) die damit diese Klasse verließen, um in Zukunft in der Sonderklasse mitzumischen. Unter unbeschreiblichem Jubel der Fans stellte der Turnierleiter die 3 bezaubernden (O-Ton TL) Paare der S-Klasse vor, wobei die Berliner Meister- und Vizemeister von vornherein feststanden, denn das 3. Paar kam aus Thüringen. Unser AMeister rettete diese Startklasse durch seine Teilnahme und konnte als Vizemeister das Turnier beenden. Der dritte Meistertitel
Berliner Meister Hgr. B-Latein Christian Hassenstein undDana Guerra
stärke der Fans zu einem regelrechten „Kreisch-Konzert“ – für die Paare sicherlich ein großartiger Ansporn – für die Zuschauer keine Chance für Unterhaltungen. Die Hälfte des Startfeldes bestand in der Hgr. A aus Blau-Silber Paaren. Da war es abzusehen, dass wenigstens einige davon im Finale stehen würden; dass aber alle unsere gemeldeten A-Paare dieses Ziel erreichen würden, war schon sensationell! Jetzt kam es nur noch auf die Reihenfolge an, denn alle zeigten sich in hervorragender Form. Das Warten auf die Wertung war spannend: als zweites Paar wurden für den
Finale Hauptgruppe A Latein
für den Blau-Silber ging an diesem Tag an Tobias Wozniak – Maria Hirnich. Die ausgelassene Tanzfreude sprang bei diesem Feuerwerk der guten Laune auf das Publikum über so dass alle beschwingt den Heimweg antraten. 23
TA NZ EN
Links: Vizemeister Senioren III B Standard Wolfgang Sautner – Viola Sautner-Ebner, Bild rechts: Berliner Meister Senioren I B Standard Sebastian Ebert – Livia Lohse-Ebert
2. Meisterschaftstag – die Senioren hatten das Wort Christel Brakhage
Draußen fröhliche Spaziergänger, die am Tegeler See die vorfrühlingshaften Temperaturen genossen, drinnen in den Räumen der Seeterrassen hochmotivierte Tänzer, die sich nach langer Vorbereitung auf ihren Jahreshöhepunkt den Juroren im Wettbewerb mit der Konkurrenz stellen wollten. Diesmal waren es die Seniorengruppen Standard B bis S, denen der TSZ BlauGold eine schöne Veranstaltung versprochen hatte. Es standen zwar nur 5 Juroren an der Fläche, aber es waren noch ca. 20 Wertungsrichter-Anwärter, die während ihrer Ausbildung ohne Entscheidungsrecht „Übungskreuzchen“ verteilten. In 8 von 9 Startklassen, in denen die jeweiligen 24
Meister gekürt werden sollten, standen Blau-Silber Paare auf der Startliste. In der Senioren III B-Standard waren es 2 „BlauSilberne“, die auch beide das Finale erreichten. Besonderer Grund zu Freude war, als Wolfgang Sautner-Ebner – Viola Ebner bei ihrer ersten Berliner Meisterschaft den Vizemeister-Titel ertanzten. Den 6. Platz erhielt das Ehepaar Michalski. Bei der nachfolgende IV A Klasse startete unser erst kürzlich aufgestiegenes Paar Heinz und Marianne Thielemann, die dort auf den 5. Platz gewertet wurden. Noch einen 5. Platz erzielten in der Sen. II B Michael Eichmann – Jacqueline Hinze, auch sie sind erst vor kurzer Zeit in diese Klasse aufgestiegen. In der Sen. I B schlug der Blau-Silber wieder richtig zu: Sebastian Ebert – Livia Lohse-Ebert waren in dem
TA N Z E N
8-paarigen Feld nicht zu übersehen. Sie zeigten sich von Beginn an in großartiger Form und erreichten, ebenso wie unser Paar Mirko Prehn – Daniela Stöcker das Finale. Nun hieß es wieder abwarten, wie die Reihenfolge bei der Siegerehrung aussieht. Besser ging es nicht: Während Mirko und Daniela auf dem Bronzerang landeten, war es für Sebastian und Livia der Sieg und damit der Aufstieg in die A-Klasse. In der AKlasse tanzte der Blau-Silber mit 4 Paaren gegen 2 Paare aus anderen Vereinen. Es war selbst für einige „Offizielle“ unverständlich, dass diese beiden Paare sich vor unseren Tänzern platzieren konnten, so dass die Reihenfolge der Blau-Silbernen schließlich den 3. Platz für Karsten Schröder – Christine Rothe, den 4. Platz für Sebastian Ebert – Livia Lohse-Ebert, den 5. Platz für Tilo Zepernick – Fatma Bahalwan und den 6. Platz für Christian Hoffmann – Isabelle Rührmund ergab. Das Highlight dieses Turniertages ließ – trotz einiger technischer Probleme – nicht lange auf sich warten. Bei diesem größten Feld mit 18 Paaren hatten wir ein ganz heißes Eisen im Feuer: Wer sollte unserem Ausnahmepaar Gert Faustmann – Alexandra Kley den Titel, den sie seit vielen Jahren verteidigen, streitig machen?! (bei dieser kunterbunten Wertung weiß man allerdings nie). Aber keine Frage: outstanding tanzten sie mit ungeheurer Energie, Musikalität, Leichtigkeit und Ausstrahlung dem Berliner Meistertitel entgegen. Es war auch wieder eine Augenweide, wie dieses Spitzenpaar scheinbar ohne Bodenhaftung über die Fläche schwebte. Der Jubel des Publikums war grenzenlos und wir freuen uns schon auf das Wiedersehen bei der Deutschen Meisterschaft am 6. Juni.
Meisterfeier für die Frühjahrsmeisterschaften Christel Brakhage
Unser Spiegelsaal platzte schier aus allen Nähten, als sich bei der Meisterfeier am 24. Februar 2015 unsere erfolgreichen Paare bei einem kleinen Umtrunk versammelten, um ihre verdienten Ehrungen in Form von Gutscheinen und Prämien für Privatstunden entgegen zu nehmen. Es war ein stattlicher Urkundenstapel, den Karin Pfaffenbach und Wilhelm Sommerhäuser, begleitet von vielen Glückwünschen, an die Paare verteilen konnten. Auch der Trainer Laurens Mechelke ergriff das Wort, um voll Stolz den Paaren für ihre Erfolge und den Trainern für die geleistete Arbeit zu danken. Ein Ansporn für die Trainer, auch weiterhin die Paare zu fordern, aber nicht zu überfordern (Tanzen soll schließlich Spaß machen), damit auch in Zukunft der Blau-Silber in der Tanzsportszene mit so guten Ergebnissen punkten kann. Einen besonderen Dank richtete er an die erfolgreiche und beliebte Trainerin Lydia Hellmann, die einen nicht unerheblichen Anteil an den großartigen Erfolgen unserer Latein-Paare hat. Umgekehrt gab es Dank an die Trainer aus den Reihen der Turniertänzer, die sich in unserem Verein von allen gut betreut und motiviert fühlen. Allein in diesem Frühjahr hatten wir 11 Berliner Meister, davon 5 mit Aufstiegen, 6 Vizemeister und 3 mal 3. Plätze bei den Meisterschaften. Ganz zu schweigen von unserem Ausnahme-Paar, Gert Faustmann und Alexandra Kley, die national und international bei Großturnieren zur Zeit nur Spitzenplätze belegen.
Sport ereine, für alle ein Gewinn 25
TA NZ EN
Pokalsieger Anton Gulenko – Nicola Grote Hgr. C Latein / Pokalsieger André Brandewiede – Aminata Diarra Hgr. A Latein
Blau-Silber Pokal 2015 Christel Brakhage
Die Tradition soll möglichst nicht gebrochen werden – und so veranstalteten wir auch in diesem Jahr ein Pokal-Turnier. Am 15. März hatten wir die Latein-Tänzer zu Gast und alle vier geplanten Startklassen konnten stattfinden. Das Warten auf die fünfte Wertungsrichterin aus Königs Wusterhausen war vergeblich, so dass wir froh waren, unsere Vorsitzende Karin Pfaffenbach vor Ort zu haben, die es sich bei unseren Turnieren niemals nehmen lässt, die Paare zu unterstützen und die bereit war, kurzfristig einzuspringen. Anfangs war die Zuschauerzahl noch recht gering, was sich aber recht schnell änderte; vor allem junge Leute, offenbar viele Fans der startenden Paare, waren gekommen, um ihre Freunde lautstark zu unterstützen, was natürlich für die gewohnte LateinStimmung sorgte. Die erste Startklasse, die Hauptgruppe D, war durch einige Absagen auf 5 Paare reduziert, so dass eine Sichtungsrunde vorgeschaltet wurde. 26
Zwei Startpaare waren aus dem Umland angereist, von denen es einem Paar gelang, unseren begehrten Pokal nach Neuruppin zu entführen. In der nächsten Klasse, der Hauptgruppe C, hatten die Hälfte der 6 Startpaare ein „Heimspiel“. Von Beginn an konnten wir verfolgen (der offenen Wertung sei Dank), wie sich Anton Gulenko – Nicola Grote mit allen Bestwertungen an die Spitze setzten und sich souverän den Sieg und damit den Pokal sichern konnten. Kevin Altmann – Sharon Müller platzierten sich mit dem 5. Rang knapp vor Domenic Rückert – Gloria Fornfeist. Noch einmal durften wir unsere C-Klassen Sieger, Anton und Nicola bejubeln, als sie sich über eine Vorrunde der 9 Startpaare in der B-Klasse, für das Finale qualifizieren konnten und dort mit einem verdienten 3. Platz diesen erfolgreichen Turniertag beendeten. Auch der in dieser Klasse hinzugekommen Paso Doble bereitete ihnen keine Probleme. Da in der A-Klasse nur 3 Paare am Start waren, wurden diese in einer Sichtungsrunde einzeln in jeweils einem Tanz vorgestellt, was für das Publikum natürlich ein Highlight war.
TA N Z E N
Unser Paar André Brandewiede – Aminata Diarra präsentierte sich nicht nur figürlich, sondern auch leistungsmäßig als die Größten und gewannen nach einem spannenden Endkampf in dieser Klasse eindeutig. Schon der von den Gewinnern der B-Klasse unter dem Jubel der Gäste ausgewählte Siegertanz, die Polka, sorgte für Spaß, der aber noch getoppt wurde von dem von An-
dré und Diarra gewünschte „Ententanz“ für die Finalisten der A- und B-Klasse nach der gemeinsamen Siegerehrung. Nur kurze Zeit brauchte unser Musikus Kalle Reimann, um diesem ungewöhnlichen Wunsch musikalisch zu entsprechen. Ich kann mich nicht entsinnen, dass ein Turniertag einmal so fröhlich beendet wurde.
43. Berliner Tanzkarussell um das Blaues Band der Spree 2015
ditionellen Ostermarathon im Sport Cen trum Siemensstadt. Die vier Tage vom 3. bis 6. April waren wieder eine große Herausforderung für die Veranstalter-Ge meinschaft btc Grün-Gold, OTK Schwarz- Weiß und die vielen Helfer, die – wie immer – diese Mammut-Aufgabe zu aller Zufriedenheit bewältigt haben. In 32 von 52 Startklassen waren vom Blau-Silber 59 Paare gemeldet. Davon schafften es in den riesigen Startfeldern (das Weiterkommen ist dabei auch immer ein wenig Glücksache) 9 bis ins Finale. Die vollständige Liste der Endrundenteilnehmer hier im Anschluss. Hierzu und auch zum Aufstieg am 5. April von Domenic Rückert und Gloria Fornfeist in die Hgr. B Latein sagen wir:
Christel Brakhage
Das Osterwetter in diesem Jahr präsentierte sich zwar mit viel Sonnenschein, doch täuschte dieser ein wenig darüber hinweg, dass es doch noch recht kühl war. Aber dagegen wissen Tanzsportler ein probates Mittel: Nicht nur in der Standard- und La teinsektion, sondern in den meisten Klassen sogar an 2 Tagen: Tanzen rund um die Uhr! Die Statistik registrierte in diesem Jahr rund 2.260 Starts von Paaren aus ganz Deutschland, Italien, Tschechien, Österreich, Polen und der Russischen Föderation, um nur einige der 15 teilneh menden Nationen zu nennen, beim tra Datum / Klasse
Namen
Hgr. A Standard
Herzlichen Glückwunsch! Platz
Anz. Paare
Paul Golz – Janina Hartmann
4
61
Hgr. A Standard
Paul Golz – Janina Hartmann
3
51
Sen. I A Latein
Tilo Zepernick – Fatma Bahalwan
6
27
Sen. II B Standard
Yves Hromada – Katharina Trippler
3
37
Hgr. A Latein
Ingo Madel – Rosina Witzsche
3
68
Hgr. C Latein
Anton Gulenko – Nicola Grote
2
83
Hgr. II A Latein
Jan Lüder – Kathleen Voigt
2
13
Hgr. A Latein
Ingo Madel – Rosina Witzsche
1
58
Hgr. C Latein
Anton Gulenko – Nicola Grote
4
75
FREITAG, DEN 3. APRIL SAMSTAG, DEN 4. APRIL
SONNTAG, DEN 5. APRIL
MONTAG DEN 6. APRIL
27
TA NZ E N
Mitgliederversammlung 2015 Christel Brakhage
„The same procedure as every year”, diesmal am 12. April, und wieder am Sonntagvormittag um 10:30 Uhr. Von unseren z.Zt. knapp 345 Mitgliedern hatten sich 57 eingefunden, um bei unserer Jahreshauptversammlung im Schlesiensaal dabei zu sein. Hendrik Heneke wurde wieder einstimmig zum Versammlungsleiter gewählt, der sein Versprechen, die Veranstaltung zügig durchzuführen, auch halten konnte. In ihrer Begrüßung dankte unsere Vorsitzende Karin Pfaffenbach nicht nur den Mitgliedern für ihr Erscheinen, sondern auch ihren Vorstandskollegen für die geleistete, ehrenamtliche Arbeit und die gute Zusammenarbeit. Wie immer, hatte Wilhelm Sommerhäuser die Unterlagen übersichtlich und anschaulich auf Folien vorbereitet, so dass es zu den einzelnen Tagesordnungspunkten kaum Nachfragen gab. Von besonderem Interesse war natürlich wieder die Raumfrage und die weitere Nutzung unserer Clubräume. Hierzu steht W.S. in ständigem Kontakt mit den entsprechenden Behörden, wobei die Aussicht auf den Verbleib des Blau-Silber im Rathaus Friedenau auf jeden Fall recht gut ist. Da in diesem Jahr keine Neuwahlen anstanden und der bisherige Vorstand ausnahmslos wieder
zur Verfügung steht, ging es nur um den vakanten Posten des Breitensportbeauftragten, für den sich dankenswerterweise Falko Meiselbach bereit erklärte, der schon erfahren in der Organisation von Aufgaben im Hochschulsport ist. Dann konnten wir auch Gerd Dühring, als Beauftragten für allgemeine Beschaffung (hinter diesem Begriff verbirgt sich ein ganz wichtiger Aufgabenbereich für den Einkauf von alltäglichen Dingen wie z.B. Sanitärutensilien), mit ins Boot holen. Wir begrüßen unsere neuen Beauftragten recht herzlich und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Nach wie vor ist der Vorstand noch auf der Suche nach einem Kassenwart B, der den inzwischen gut eingearbeiteten Manfred Bartenwerfer bei seiner umfangreichen Tätigkeit unterstützen kann und auch Kalle Reimann hätte gern einen ständigen Helfer als stellvertretenden Heimwart Gastro. Bevor Karin Pfaffenbach die Versammlung als beendet verkündete, konnte sie noch die Ehrung von zwei erfolgreichen Paaren vornehmen. Paul Golz und Janina Hartmann sowie Kathleen Voigt (diesmal ohne ihren Partner Jan Lüder) erhielten aus der Hand der Vorsitzenden die Gutscheine für ihr großartiges Abschneiden beim Blauen Band der Spree.
Dein Stein für das geplante OSCSportzentrum Mit einer Spende von 500 € brennen wir deinen Namensstein in Glindow. Später bekommt er einen attraktiven Platz am Bau des Sportzentrums.
28
OSC – 125 Jahre! 4. JULI 2015! AB 14UHR
KINDERFEST! Hüpfburg, Kistenstapeln und viele Spiele... !
Auf der Hockeywiese, Eingang Voralberger Damm 23, 12345 Berlin
AB 19 UHR
SOMMERFEST MIT DJ und KEITH TYNES LIVE!
ANMELDUNG BITTE UNTER
[email protected]
Eintritt inkl. Buffet 10,00 €
Tennisanlage am Voralberger Damm 37, 12345 Berlin
OLYMPISCHER SPORT – CLUB BERLIN E.V. VEREIN FÜR TURNEN SPORT UND SPIEL VON 1890 IN BERLIN – SCHÖNEBERG Geschäftsstelle OSC Priesterweg 8 10829 Berlin +49 30 78 70 22 35
29
T E NN IS
Rege Diskussion auf der Mitgliederversammlung
Sportwart und Öffentlichkeitsarbeit Arnold Blumendeller
Mitgliederversammlung des OSC am 24. April 2015. Vor der Rekordkulisse von 110 Mitgliedern fand unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Unser Vorsitzender Friedbert Schuckert führte in die Veranstaltung ein und machte deutlich, dass die Tennisabteilung derzeit einen Aufwärtstrend erlebe, wie er in den vergangenen 20 Jahren nicht mehr vorgekommen sei. Dieser positive Trend und die Lebendigkeit des Sport- und Vereinslebens sei auf der Anlage deutlich spürbar und zeige sich u.a. auch darin, dass wir nach langer Zeit wieder mehrere Mannschaften im Bereich der jüngeren Erwachsenen melden können. Diesen Trend dürfe man nicht durch Streitereien unter den Mitgliedern gefährden und verpflichte alle zu einem konstruktiven Dialog und zur Zusammenarbeit bei der Bewältigung anstehender Aufgaben. 30
Arnold Blumendeller wies darauf hin, dass der Vorstand nicht nur aus einer Person, sondern aus einem Kollegium bestehe, das seine Beschlüsse nach demokratischen Regeln fasse. Deshalb kann nicht eine einzelne Person herausgegriffen und für Entscheidungen verantwortlich gemacht werden, die der gesamte Vorstand getroffen hat. Hinzu kommt, dass es in der jüngsten Vergangenheit persönliche Angriffe gegen Friedbert gegeben habe, die sowohl nach ihrem Inhalt als auch in der verbreiteten Form vom gesamten Vorstand als nicht korrekt zurückzuweisen sei. Deswegen werde sich der gesamte Vorstand nur dann zur Wiederwahl stellen, wenn wesentliche Dinge im Verein geklärt seien und die Mehrheit der Mitglieder dem Vorstand das Vertrauen ausspreche. Jens Wernitzki erläuterte danach den wesentlichen Inhalt des Vertrags mit der Tennisschule und die Gründe, die zum Abschluss des Vertrages geführt haben. Zum einen sei es darum gegangen, den gegenwärtigen Bestand an Regeln schriftlich zu
TENNIS
dokumentieren. Zum anderen sei es rechtlich geboten, zur Vermeidung von Scheinselbstständigkeit und den damit verbundenen erheblichen finanziellen Risiken für einen Verein, einen Vertrag mit einer Tennisschule in der Rechtsform einer Personengesellschaft zu schließen und nicht mit einzelnen Trainern. Der Inhalt des Vertrages sei als Formularvertrag vom Tennisverband vorgegeben und empfohlen worden. Bei der anschließenden Diskussionen, ob für das Training der Vereinsmitglieder drei Plätze zur Verfügung gestellt werden sollen, wurde deutlich, dass dies sowohl zur Durchführung des Jugend- als auch des Erwachsenentrainings unabdingbar ist, um den aktuellen Bedarf zu decken. Die Jugendarbeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer Vereinsarbeit, zu der wir sowohl durch unsere Satzung als auch durch den Pachtvertrag mit dem Land Berlin verpflichtet sind und die Grundlage dafür ist, dass wir das Pachtgelände so günstig nutzen können. Die Platznutzung für die Jugendbetreuung ist deshalb ein Recht, das den Jugendlichen zusteht und nicht erst von den Erwachsenen eingefordert oder genehmigt werden muss. Diese Auffassung wurde durch den anwesenden Präsidenten des Gesamtvereins Uwe Risse noch mal explizit bestätigt. Da fast ausschließlich Vereinsmitglieder trainieren, mache es auch keinen Sinn, in der Sommerzeit zusätzliche Platzgebühren für das Training zu erheben. Dies sei in allen anderen Abteilungen des OSC auch nicht üblich und würde die Trainingskosten, insbesondere für die Jugendlichen, nur unnötig erhöhen. Hinzu kommt, dass der Pachtvertrag mit Land Berlin jede Unterverpachtung und jede kommerzielle Nutzung der Anlage ausschließt. Außerdem würden die Mitglieder ohne das Training die Plätze unorganisiert und in größerer Anzahl belegen, da sie dann nicht mehr in Gruppen spielen. Jens Wernitzki wies darauf hin, dass der Vorstand nicht verpflichtet ist, den Vertrag
der Mitgliederversammlung im Wortlaut vorzulegen und dies im Übrigen auch rechtlich problematisch sei. Interessierte können ihn gerne beim Vorstand einsehen. Milun Jovasevic versicherte, dass die Trainer nicht mehr als drei Plätze in Anspruch nehmen. Sollte dies der Fall sein, so ist in direkter Kommunikation sofort eine Lösung möglich. Friedbert Schuckert und Uwe Risse bestätigten eindeutig, dass es kein gemeinsames Konto mit der Tennisschule gibt und die Tennisschule nur unterstützend bei der Mitgliederverwaltung und der Hallenvermietung durch den Verein mitwirkt. Danach wurde über den Vertrag mit der Tennisschule und seinem jetzigen Inhalt abgestimmt. Mit nur einer Gegenstimme und 10 Enthaltungen erfolgte die Zustimmung durch die Mitgliederversammlung. Bei dem Thema Ökonomie ging es zentral um die Frage, ob man den Vertrag kündigen und sofort einen Familienbetrieb suchen solle oder den Vertrag zumindest bis zum 30.09.2015 aufrecht erhalte. Dabei wurde darauf hingewiesen, dass der neue Pächter zu einem denkbar schwierigen Zeitpunkt in der Winterzeit eingestiegen sei und erst einmal defizitär gewirtschaftet habe. Außerdem sei es äußerst schwierig, einen Familienbetrieb zu finden, der eine Tennisgastronomie erfolgreich führen kann. Unser ehemaliger Wirt, Dieter Raschendorfer ist da sicherlich die Ausnahme gewesen. Deswegen wurde bei nur vier Gegenstimmen und einer Enthaltung mehrheitlich entschieden, der Gastronomie innerhalb der Sommerzeit die Möglichkeit zu geben, ihr Leistungsspektrum zu zeigen. Der Antrag von Sigurd Dallmann, im Vereinslokal ein Rollladen einzubauen und einen Teil des Lokals den Mitgliedern bei Abwesenheit des Wirts zugänglich zu machen, wurde abgelehnt. Abgelehnt wurde ebenfalls der Antrag des Vorstandes, die Essenszuschüsse bei den Verbandsspielen 31
T E NN IS
„Ehrung von Günter Viol (links) durch den Präsidenten des Gesamtvereins Uwe Risse“
zu streichen. Solange es haushaltsrechtlich nicht erforderlich ist, soll es bei der jetzigen Regelung verbleiben. Eine Abstimmung darüber kann im nächsten Jahr noch mal erfolgen. Danach führte Friedbert in die normale Tagesordnung ein, wobei aufgrund der fortgeschrittenen Zeit der Bericht des Vorstandes kurz gehalten wurde. Jürgen Platena berichtete über den aktuellen Stand der Sanierung der Anlage und der Duschen. Bei den Ehrungen freuen wir uns, das Ehepaar Monika und Günter Viol sowie Doris Maslowski für eine 50-jährige Mitgliedschaft beglückwünschen zu dürfen. Die Ehrung wurde vom Präsidenten des Hauptvereins Uwe Risse vorgenommen. Der Bericht der Kassenprüfer fiel wie gewohnt ohne besondere Vorkommnisse aus. Danach kam es zur Wahl des Vorstands. Ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung wurde Friedbert Schuckert zum ersten Vor32
sitzenden gewählt. Nach diesem überwältigenden Votum nahm Friedbert die Wahl an und versprach, für die nächsten zwei Jahre noch mal zu Verfügung zu stehen. Auch der von ihm vorgeschlagene bisherige Vorstand wurde einstimmig wieder gewählt. Bei dem Punkt Verschiedenes wies Uwe Risse darauf hin, dass auf unserem Vereinsgelände am 04. Juli die 125 Jahr Feier des OSC stattfinde. Er bedankte sich im Namen des Gesamtvereins, dass die Tennisabteilung ihr Gelände zur Verfügung stelle. Danach schloss Friedbert die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung. Wir bedanken uns bei allen Anwesenden, für ihr zahlreiches Kommen und ihre rege Beteiligung. Das starke Interesse und die konstruktive Diskussion zeigen, dass wir ein toller Verein sind, in dem es Spaß, macht Tennis zu spielen.
TENNIS
Sportwart und Öffentlichkeits arbeit, Captains Cup in Linden Arnold Blumendeller
Traditionell wie jedes Jahr fand im März der Captains Cup statt. Zehn Männer in den besten Jahren aus den Mannschaften Herren 40-55 hatten sich zusammengefunden, um an einem verlängerten Wochenende ihre Kräfte mit der fränkischen Küche und im Tennis zu messen. Unterkunft bot wie schon letztes Jahr die Ferienwohnung von Sepp Vogl und Michael Creutz, in der von innen und außen erst mal eingeheizt werden musste, damit es richtig gemütlich wird. Von dort aus wurden diverse Gasthäuser und die Tennishalle angesteuert, so dass Langeweile nicht mal im Ansatz eine Chance hatte. Beim Verzehr der deftigen Küche und diverser Schnäpse lagen alle in etwa gleichauf, beim Tennis konnte dieses Jahr wieder Michael Creutz den Sieg verbuchen, dicht gefolgt von Ralf Stahlberg und Andreas Berlin, dem eine kleine Er
holungspause von seinen Zwillingen sicht lich gut tat. Eine wahre Leistungsexplosion erlebte Jens Wernitzki, der am ersten Spieltag mit fünf Doppelsiegen an zweiter Stelle lag. Daraufhin wurde er respektvoll der „Blizzard“ genannt. Leider hielt der Zauber nicht lange und am nächsten Tag kehrte wieder die brutale Normalität ein. Weitere Teilnehmer waren Stefan Boetticher, Markus Eisemann, Clemens Hauser, Michael Berneburg, der sich trotz seiner Verletzung einen Spieltag lang gut durchgebissen hatte, Arnold Blumendeller sowie Sepp Vogel, der die Gelegenheit nutzte, seine Verwandten zu besuchen und einen Spieltag auszusetzen. Sie alle konnten in der Frankentherme am nackten Körper erleben, zu welchen Konsequenzen der permanente Genuss der kalorienreichen fränkischen Küche führen kann. Rein symbolisch stand dies für die gemeinsame Fahrt als eine große runde Sache mit dicker Freundschaft, die leider viel zu früh am Sonntag ihr Ende fand.
33
T E NN IS
Klaus-Peter Maslowski
Sportwart und Öffentlichkeitsarbeit
Wir trauern um Klaus-Peter Maslowski, der am 3. April 2015 von uns gegangen ist. Klaus-Peter war 50 Jahre lang im Verein und steckte alle mit seiner freundlichen und vergnügten Art an. Er führte erfolgreich einen Malerbetrieb und hatte noch am 2. Februar 2015 im Kreise seiner Familie und Freunde seinen 80igsten Geburtstag gefeiert. Wir wünschen den Angehörigen viel Kraft, über den Verlust hinweg zu kommen.
34
TISCHTENNIS
Abteilungsversammlung Uwe Risse
I Am 18.2.2015 fand die Abteilungsversammlung der Tischtennis statt. Es waren 7 Mitglieder von 178 Mitgliedern der Tischtennisabteilung anwesend. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Abteilungsleiter: Uwe Risse 2.Abteilungsleiter: Michael Gottfried Kant Kassenwart: Ingo Willoh Außerdem wurden gewählt: Sportwart: Michael Loell Jugendwart: Oliver Bertram Zeugwart: Peter Robl Pressewart: Uwe Risse Delegierte: Dieter Nautz, Peter Robl, Michael Loell, Jürgen Nullmeier, Heinz Hamilton, Jens Tschäpe, Sven Matzpohl Kassenprüfer: Klaus Zibis, Bodo Mückler Wir wünschen dem neuen Vorstand alles Gute und eine glückliche Hand bei Ihrer Arbeit.
C-Schüler Bestenspiele (BEM) am 3. Mai 2015 Oliver Bertram
Die Berliner Meisterschaft der C-Schüler (unter 11 J.) gehört seit Jahren zum “Zirkus” der Turniere dazu und war wie immer mit 85 Startern (darunter 12 Schülerinnen) sehr gut besucht. Ab 9:00 waren Lilly, Jacob, Nils und Philipp mit Vera, Patricia und Olli als Betreuer am Start. Die Gruppen standen durch die vorherige Auslosung schon fest. Lilly und Jacob hatten eine 6er Gruppe und die Anderen jeweils eine 5er Gruppe. Da die Gruppenköpfe an 1 und 2 gesetzt waren, könnte es ja sein das…. Und so war es auch: Keiner der Youngsters gab auf und konnte am Ende ein Spiel gewinnen, wobei es für Nils und Lilly das erste gewonnene Spiel überhaupt war. Jacob hatte sogar die Chance in seinem letzten Spiel den Einzug in die KO-Runde zu schaffen. Philipp erreichte mit 2:2 Spielen den 3. Platz in seiner Gruppe um dann in der 2. Runde den Gegner aus Rudow klar zu beherrschen und somit in der 3. Runde stand, wo Ihn der Lilly Grahmann bei ihrer ersten Berliner Meisterschaft
35
T IS C HT E NNIS
Titelfavorit Romeo (Rudow) erwartete. Angesichts des übermächtigen Gegner hieß die Devise: Angriff… Und nach tollen langen Ballwechseln hatte Philipp 2 Satzbälle und einen Gegner der mit den Tränen zu kämpfen hatte. Leider verlor er den Satz mit 12:14 und der Gegner wurde immer sicherer, so dass Philipp ihm nach 2 weiteren Sätzen zum Sieg gratulierte. Nach folgenden Platzierungsspielen konnten wir dann nach 8,5 Stunden den Heimweg antreten.
4.Qualifikationsturnier BerlinhoCup der C-Schüler Oliver Bertram
Auch an diesem Termin fuhren wir mit 3 Teilnehmern zum Berlinho-Cup gen Norden. Dieses Mal mit dabei waren Jacob, Philipp und zum ersten Mal bei einem offiziellen Spiel/Turnier HoYeon. Es wurde wieder in 3 Gruppen gespielt. Jacob hatte eine starke Gruppe erwischt und kam nach vielen umkämpften Spielen auf den 10.Platz, HoYeon gab bei seiner Premiere nicht auf und gewann sogar ein Spiel. Philipp konnte die ersten 5 Spiele mit starker Leistung alle gewinnen. Leider ließen dann die Kräfte nach und er beendete den Tag mit 6:3 Spielen und dem 4. in der Gruppe. Nach einer hindernisreichen Rückfahrt waren wir erst um 20:00 müde und zufrieden an der Halle Ergebnisse: Leider konnte sich keiner unserer Spieler für das Top 12 qualifizieren. Blicken wir nun optimistisch auf die nächste Cup-Saison, die hoffentlich wieder im Herbst 2015 startet. Teilnehmende Spieler 2014/15: Nils 6. und 8. Platz Jacob 9. und 10.Platz HoYeon 8.Platz Philipp 3., 2×4. und 5. Platz 36
Philipp, Nils und Jacob können auch die nächste Saison als C-Schüler spielen
TTT-Finalturnier Oliver Bertram
Am Samstag den 25.04.2015 durften folgende Spieler sich den Lohn Ihrer Qualifikationsturniererfolge abholen und zum TTT-Finalturnier anreisen: Hanno, Severin, Lukas und Philipp waren trotz der frühen Stunde um halb 9 frohen Mutes. Da die Auslosungen schon bekannt waren durfte sich vor allem Philipp auf eine bärenstarke Gruppe mit dem späteren Sieger und dem 3.Platzierten freuen. Leider trat der 4. in der Gruppe nicht an, so dass es gleich am Anfang für Philipp um den 2. Platz in der Gruppe ging. Nach starkem Spiel und Kampf verlor er 1:3 (2 Sätze in der Verlängerung) knapp und schied somit nach nur 2 Spielen aus. Lukas hatte bei den Schüler-B durchaus Chancen auf ein Weiterkommen, doch leider verhinderte die fehlende Sicherheit genauso wie bei Hanno bei den Schüler-A den Sieg gegen technisch schwächere Gegner, so dass hier leider beide nach sehr spannenden Spielen ausschieden. Severin konnte 2 Spiele souverän gewinnen und hatte den Gruppensieg im fünften Satz quasi serviert bekommen, vergab 2 “Elfmeter” und verlor nach spannendem Spiel 9:11. Im Viertelfinale setzte er sich ebenfalls sicher durch und stand im Halbfinale dem späteren Sieger gegenüber. Leider waren die starken Unterschnittbälle und das sichere Offensivspiel zu stark und so fand sich Severin im Spiel um Platz 3 wieder, welches an Spannung kaum zu überbieten war: Nach verlorenem 1. Satz und 4:8 Rückstand drehte er das Blatt und gewann im 4. Satz mit 14:12 seinen ersten Pokal!
TISCHTENNIS
Liily Schulze und Xingyi Wang im Berliner Pokalfinale
In der weiblichen Konkurrenz starteten bei den Schülerinnen-C Lilly und bei den Mädchen Patricia. Lilly konnte Ihr Spiel nach Ihrem ersten Turniereinsatz sehr steigern, und so kam es zu längeren Ballwechseln in Ihrer 3er Gruppe. Leider verlor sie beide Spiele und erreichte damit leider nicht die KO-Runde. Patricia präsentierte sich in Ihrem ersten Spiel nach einer Verletzungspause stark und gewann dieses im 5.Satz mit 16:14. Auch die weiteren Spiele liefen gut so dass auch Patricia einen Pokal für den 3. Platz mit nach Hause nehmen konnte.
Auslosungen an und dann Verwunderung! Der Name „Olympischer SC“ ist der Stadionsprecherin nicht über die Lippen gekommen, nach einem kurzen Ausflug zur Turnierleitung war klar, dass der OSC im Finale um den Pokal kämpfen darf.
Pünktlich zur Hallenöffnung trafen die Spielerinnen Lilly und Xingyi sich an der großen Sporthalle im Sportforum Berlin. Kurze Zeit später traf auch der Betreuer Niko ein.
Somit mussten nun die Schwächen der möglichen Gegner studiert werden, doch die Damen vom TTC Borussia Spandau standen ganz alleine an ihrem Tisch, vom Charlottenburger TTC keine Spur. Zwei weitere Aufrufe und einige Minuten später waren die Finalgegner bekannt und die Hoffnung auf erschöpfte Gegner im Finale verschwand. CTTC und Füchse Berlin teilten sich somit den letzten Platz. Da beide Finalteams bekannt waren wollten natürlich alle das Finale sofort spielen, um herauszufinden wer denn nun den ersten Platz für sich ergattern kann. Also auf geht’s zur Turnierleitung und fragen ob das Finale vorgezogen werden kann, leider musste der akribisch geplante Tagesplan präzise eingehalten werden, da es sonst zu Problemen kommen könnte.
Vor großer Kulisse erhofften sich alle beteiligten zwei außerordentlich spannende Matches. Heiß auf lange Ballwechsel hörten sich die jungen OSC’erinnen die
Gute zwei Stunde später, genau um 13:30 Uhr, wurde die zweite Runde eingeläutet. Das Finalspektakel konnte beginnen! Als erste durfte Lilly ran. Die Gegnerin hieß
Final 4 Pokalturnier-Schülerinnen Berliner Vize-Meister Nikolai Kirilyuk
37
T IS C HT E NNIS
Valeriya Sokolova. Lillys Kontrahentin spielte ihre jahrelange Erfahrung voll aus und ließ nichts anbrennen! Nach einem Blitzstart war sie nicht mehr einzuholen. abhaken. Nächster Satz.- Nun war Lilly etwas aggressiver am Tisch, doch leider verschätzte sie sich ein paar Mal zu heftig, so dass der Ball nicht wie erhofft auf der gegnerischen Tischhälfte landete. Die aggressive Art gefiel Sokolova kein bisschen und sie entschloss sich das Ruder selbst in die Hand zu nehmen. Mit ihrer peitschenartigen Vorhand und sicheren Noppenrückhand machte sie im dritten Satz keine Fehler und Lilly musste nach drei Sätzen mit ihrer Gegnerin abklatschen. Neues Spiel, neues Glück! Xingyi machte direkt von Anfang an Druck und ging früh in Führung, doch die Führung hielt nicht lang! Die guten und variablen Side-Spin Aufschläge der Spielerin aus Spandau machten der jungen Spielerin vom OSC stark zu schaffen. Im zweiten Satz wurden die Side-Spin souverän auf den Tisch gebracht und die Gegnerin konnte ein wenig mehr unter Druck gesetzt werden,
Saisonende Michael Loell
Die Aufsteiger-Saison - 125 Jahre OSC - ein besonderer Ansporn? Die Senioren machten den Anfang und sorgten mit einem weiteren Durchmarsch für den Aufstieg. Aufgrund der Recherche unseres findigen Inlandsreporters (P.R.) konnten wir lange vor allen internationalen Presseagenturen folgendes vermelden: Als erste Mannschaft des OSC des Jahr gangs 2015 steigt ein ganz besonderer Jahrgang auf – der Ü40 Jahrgang. Da ein Vergleich unserer direkten Konkurenz noch aussteht, konnten sie schon vor dem letzten Spieltag nicht mehr von einem der ersten beiden Plätze verdrängt werden. Am Ende 38
leider reichte es nicht zum Satzsieg. Im dritten Satz variierte Svenja Krüger ihre Aufschläge mehr und streute auch andere Spinvariationen ein, das verwirrte die noch unerfahrene Spielerin des OSC so sehr, so dass nach kurzer Zeit der Handshake angebracht war. Nun steckte die letzte Hoffnung im Doppel! Hier zeigte sich leider schnell, dass die beiden Spandauerinnen ein eingespieltes Team sind. Kleine Fehler unserer Schülerinnen wurden knallhart bestraft! Zu lange Aufschläge hart geschossen und zu hohe Aufschläge über dem Tisch geflippt. Ungeahnte Fähigkeiten wurden Lilly und Xingyi geboten. Der Pokalsieg rückte immer ferner für den OSC… Nach einigen schönen Ballwechseln klatschten die Spielerinnen ab und der Spielbogen vom Betreuer unterschrieben. Der OSC musste sich mit dem zweiten Platz zufrieden geben, nichts desto trotz muss die Leistung des TTC Spandau anerkannt werden. Weitere drei Stunden nach der Finalansetzung folgte die Siegerehrung der Jugend.
wurde die Mannschaft sogar als Aufsteiger Meister. Herzlichen Glückwunsch an alle beteiligten Spieler. Das sollte Ansporn für weitere Mannschaften sein, den nächsten Schritt zu tun, um auf der OSC-Erfolgswelle zu surfen. Wo steigt eigentlich die Party, wenn alle Mannschaften aufsteigen sollten? Und es zeichnete sich ab, dass wir eine äußerst erfolgreiche Saison gespielt haben. Die neu gegründete 5. Herren wurde Meister in der 4. Kreisklasse und schaffte damit den direkten Aufstieg in die 3. Kreisklasse. Und wir gratulieren der 4. Herrenmannschaft ebenfalls zum Aufstieg in die 3. Kreisklasse. Aufgrund der Anzahl der gemeldeten Relegationsteilnehmer und der schon feststehenden Verzichtserklärungen aus höheren Spielklassen, wurde die Relegation
TISCHTENNIS
So sehen Sieger aus.
zur 3.Kreisklasse nicht gespielt. Die 4. Herren stieg somit als Vizemeister auf. Die 3. Herren hat eine bärenstarke Saison gespielt und konnte sich gegen starke Konkurrenz durchsetzen. Als Vizemeister steigt die Mannschaft in die 1. Kreisklasse auf. 3. Herren steigt in die 1. Kreisklasse auf. Die 2. Herren steigt ebenfalls als Vizemeister in die Bezirksklasse auf. Die 1. Herren musste als Vizemeister in die Relegation um den Aufstieg in die Bezirksliga. Somit stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest, ob wirklich alle Mannschaften den Aufstieg perfekt gemacht hatten. Doch nicht nur der sportliche Erfolg prägte die Saison. Insgesamt wurde
2. Herren Rückrundenstart Jürgen Nullmeier
22.02.15 2. Herren Rückrundenstart Die 2. Herren des OSC hat die gute Hinserie in den ersten vier Spielen der Rückserie bestätigen können und alle Spiele sehr deutlich gewonnen, unter dem Strich steht damit tatsächlich die
der Zusammenhalt der Mannschaften untereinander größer. Je länger die Saison lief, desto mehr Zuschauer von anderen Mannschaften konnten bei Spielen vermeldet werden. Wir freuen uns auf die neue Saison!
OSC Pokal Beim OSC Vereinspokal wurden 2 weitere Runden gespielt. Zum Redaktionsschluss stand das Viertelfinale fest. Florian Maaß - Felix Zemkus Jens Tschäpe - Oliver Bertram Kay Richter - Klaus Gerkens Milorad Rajevic – Peter Robl
TABELLENFÜHRUNG. Ein wesentlicher Grund für diese guten Ergebnisse ist sicherlich die Unterstützung, die von “oben” kam, nein, nicht vom Himmel hoch, sondern aus der 1. Mannschaft in Gestalt von Klaus, der als neue Nummer 1 die Mannschaft nach dem verletzungsbedingten Ausfall von Dieter (weiterhin gute Besserung, spätestens in der neuen Saison wollen 39
T IS C HT E NNIS
wir Dich wieder an der Platte sehen!) komplettiert. Im einzelnen: Im ersten Spiel ging es an einem Sonntag Morgen zum TSC, der gegen den Abstieg kämpft und seine Mannschaft etwas umgestellt hatte. Die sehr gute Doppel tendenz aus dem letzten Rückrundenspiel hielt nicht ganz an, aber es stand 2:1 nach den Doppeln und das neu zusammengestellte Doppel Klaus/Béla gewann gegen das gegnerische Doppel 1, das ging schon mal gut los. Danach kam ein sicherer Sieg von Olli eine Niederlage von Klaus gegen den sehr guten jungen Angriffsspieler und ein schneller Sieg von Béla ein nicht so schneller Sieg von Jürgen und zwei weitere überzeugende Siege von Ralph und Ersatzspieler Niko, Zwischenstand nach dem ersten Durchgang 7 : 2. Danach kamen noch zwei weitere schnelle Siege von Klaus und Jürgen, zwischendurch hatte auch Olli gegen den guten Angriffsspieler des Gegners verloren, Endstand 9: 3, erfreulich.
angetan, aber Klaus hatte hier wohl doch die richtige Idee, die nächsten beiden Punkten waren bei Olli und der überraschende Sieg perfekt. Jürgen musste danach ebenfalls kämpfen, gewann letztendlich aber zu 9 im fünften Satz und Béla gewann gegen den anderen Genesenen 3:0. Ralph verlor den ersten Satz gegen einen gut spielenden Gegner, spielte dann einfach noch besser und gewann 3:1, während Philipp alle drei Sätze zu 9 verlor, Zwischenstand also wieder 7:2, danach kam einfach mal ein 3:0 Sieg von Klaus gegen den Bezirksligaspieler und ein weiterer 5-Satz Sieg von Olli zum in der Höhe mehr als bemerkenswerten 9:2 Sieg.
Im 2. Spiel ging es gegen den Hinserien tabellenführer Anadol-Umutspor, bei de nen es immer spannend ist, in welcher Besetzung sie auflaufen. Dieses Mal kamen sie mit einem ihrer Bezirksligaspieler und zwei Spielern, die in der Hinserie verletzungsbedingt ausgefallen waren.
Im nächsten Spiel ging es gegen Wildau II, gegen die man in der Hinserie verloren hatte, die aber ihr oberes Paarkreuz an ihre 1. Mannschaft abgeben mussten und keinen gleichwertigen Ersatz zurückbekommen hatten. Erneut ging es mit einem 3:0 nach den Doppeln los. Danach kamen zwei Siege von Klaus und Olli im oberen Paarkreuz, ein Sieg von Jürgen, eine Niederlage von Béla, Ralph gewann locker und Philipp verlor, Zwischenstand erneut 7:2. Klaus gewann dann deutlich und schnell, während Olli schon wieder seine Nervenstärke unter Beweis stellen konnte und zu 9 im fünften Satz gewann, Endstand damit auch in diesem Spiel 9:2.
Dennoch konnte die positive Doppelbilanz ausgeweitet werden, 3:0. Danach verlor Klaus gegen den einen Rekonvaleszenten und Olli musste gegen den Bezirksligaspieler ran. Nach intensivem Spiel mit tollen Ballwechseln stand es 12:12 im 5. Satz, als von draußen der Ruf nach der Auszeit ertönte. Beide Spieler waren davon nicht
Gegen Eintracht hatte man im Hinspiel unentschieden gespielt, aber in der Rückserie läuft es bis jetzt einfach herausragend, am Ende stand ein 9:1 und die schon erwähnte Tabellenführung, mehr ging nicht. Jetzt kommen zwei Spiele gegen Mannschaften aus der Abstiegszone und dann mal schauen, wohin die Reise geht.
Sport ereine, für alle ein Gewinn 40
TISCHTENNIS
30.04.2015 OSC – TTC Hennef – eine Weltpremiere Klaus Gerkens
Aufgrund der parallel stattfindenden Weltmeisterschaft und der daraus resultierenden Abstinenz von Weltklassespielern in Deutschland konnte der OSC dieses Jahr den TTC DJK Hennef für das Freundschafts spiel zum Saisonabschluss verpflichten. Welch‘ Zufall, dass gerade in diesem Club, Klaus vor Jahren präsidiale Erfahrungen sammelte. Bei der Begrüßung überreichten die Berliner den aktuellen Jubiläumswimpel des OSC, die Hennefer revanchierten sich mit einem Partyfässchen Kölsch für die herzliche Aufnahme. Beide Mannschaften konnten nicht in Stammformation antreten. Hennef musste sogar Spieler a.D. aktivieren, die aber mitunter sogar Bezirksligaerfahrungen in grauen Vorzeiten sammelten. Der OSC bot einen Mix aus 1. (Watti), 2. (Oli, Klaus, Philip) und 3. Mannschaft (Felix, Jens, Michael) an. Erwartungsgemäß gingen daher die uneingespielten Doppel Watti/Philipp und Oli/ Felix verloren. Jens und Michael blieb es vorbehalten, mit einem Doppel-Sieg die
OSC–Hoffnungen nicht vorzeitig zu dämpfen. Im neuen 7er-System entwickelten sich nun sehr spannende Spiele, ca. die Hälfte aller Spiele ging über 5 Sätze mit hauchdünnem Ausgang. Watti kämpfte oft mehr mit sich als dem Gegner, Oli griff an, was das Zeug hielt, Klaus spielte niveauvolle Abwehr, Philip spielte solide, Felix schoss den ersten Gegner ab, Jens nahm seinem Gegner Körner vor dessen Spiel gegen Felix und Michael ließ den gefährlichen Rückhandschuss seines Gegners genau so oft zu, dass es zum 5-Satz-Sieg reichte. Bis zum 7:7 war das Match total ausgeglichen. Je später es wurde, desto mehr wurden die Punkte der letzten Spiele beklatscht und kommentiert. Mit einem glatten 3:0 im unteren Paarkreuz wurde schließlich das sportliche 10:7 perfekt gemacht. Beste Berliner waren Oli, Felix und Michael mit zwei Einzelsiegen. Die abschließende Runde des Vergleichskampfes fand dann im „Robbengatter“ statt. Da bei Ende des Abends Hennef eindeutig in der Überzahl war, wurde das Gesamtergebnis auf Unentschieden festgelegt. Der Rückkampf könnte in zwei Jahren zum 90. Gründungsjubiläum des TTC DJK Hennef stattfinden. Die Teilnehmer am Freundschaftsspiel OSC - Hennef
41
42
TURNEN
Unsere beiden 2 Mannschaften der BTL 1 (nicht auf dem Bild Tammy Schwarzwälder
Gelungener Einstieg in die Ligasaison 2015
Elisaweta Kozak, Antonia und Caroline Märthesheimer, Helena Pfisterer, Isabel Rose und Emma Stoddard.
Das erste Wettkampfwochenende der diesjährigen Berliner Turnliga war am 28.02. / 01.03. 2015. In der Turnhalle der Borsigwalder Grundschule gingen vier OSC Mannschaften an den Start: eine Mannschaft in der Berliner Turnliga 2 (BTL2 / Stufe LK2), zwei Mannschaften in der Berliner Turnliga 1 (BTL1 / Stufe LK1) und eine Mannschaft in der Jugend- und Frauenliga (JFL / Stufe LK2). Unsere BTL2Mannschaft mit den Turnerinnen Asita Batoe, Jonna Eisenbacher, Sive Chambers, Jennifer Rimma Martin, Ronja Rose und Mina Rueffer belegte hinter Rostock und Tegel den 3. Platz.
Unsere Jugendturnerinnen (Marla Bin hack, Carla Dierks, Teresa Rodriguez, Claire Rueffer, Philine Schaaps, Zoé Schick und Gloria Sost) erturnten in der Jugend- und Frauenliga den 4. Platz. Sie mussten in ihrer Wettkampfklasse gegen eine Frauenmannschaft aus Lichtenrade antreten, die eigentlich in einer höheren Wettkampfklasse hätte starten sollen. Da sie aber in dieser Wettkampfklasse (Offene Berliner Liga/Stufe LK1) alleine hätten starten müssen, wurden sie kurzerhand auf die Startliste der Jugend- und Frauenliga (Stufe LK 2) gesetzt. Vielleicht wäre es in diesem Fall sinnvoller gewesen, die Rostocker Turnerinnen in der Offenen Ber liner Liga gegen die Frauen aus Lichten rade antreten zu lassen.
Joseé Schick
Warum Rostock als externer Teilnehmer bei der Berliner Turnliga als offizieller Sieger geführt wird, entzieht sich meiner Kenntnis. In der BTL1 gewann unsere erste Mannschaft (Mia Buckley, Finja Eisenbacher, Emily Kühn, Jennifer McClure, Tammy Schwarzwälder und Thea Welk) mit einem Vorsprung von 25,05 Punkten vor dem TSG Steglitz 1. Knapp einen Punkt hinter Steglitz kam unsere zweite Mannschaft auf dem 3. Platz. In dieser Mannschaft turnten
Nichtsdestotrotz war es insgesamt für alle unsere Mannschaften ein gelungener Einstieg in die Ligasaison. Die nächsten Ligawettkämpfe finden am 09. und 10. Mai und am 30. Mai in der Turnhalle der Borsigwalder Grundschule (Miraustr./BerlinTegel) statt. 43
T UR NEN
Die Berliner Meisterschaft (Einzel) im Gerätturnen fand in diesem Jahr in der Frauenturnhalle im Sportzentrum Hohen schönhausen statt. Am 21. März wurde der Mehrkampf ausgetragen, am 22. März die Gerätefinals.
tes Abschneiden im Mehrkampf konnten sich Thea Welk, Jennifer McClure, Helena Pfisterer, Finja Eisenbacher und Zoé Schick für die Teilnahme am Deutschlandcup am 21.06.2015 in Bad Düben qualifizieren. Unsere anderen Siegerinnen sind für eine Teilnahme beim Deutschlandcup noch zu jung. Das Mindestalter für eine Teilnahme beträgt 12 Jahre.
Die Turnerinnen des OSC zeigten in einem sehr starken Teilnehmerfeld in vier ver schiedenen Altersklassen beeindruckende Leistungen. So gingen am Samstag im Mehrkampf in der Altersklasse 2002-2003 die ersten drei Plätze an OSC-Turnerinnen. Berliner Meisterin wurde Thea Welk, Vize meisterin Jennifer McClure und dritte Helena Pfisterer. Weitere Podestplätze im Mehr kampf erturnten sich Jennifer Rimma Martin (2.Platz) und Elisaweta Kozak (3. Platz) in der Klasse 2004 und jünger. Eine Silbermedaille erhielt Finja Eisenbacher in der Altersklasse 20002001 und eine Bronzemedaille ging an Zoé Schick (1998-1999). Die weiteren Mehr kampfplatzierungen können der beigefügten Tabelle entnommen werden. Durch ihr gu
Bei den Gerätefinals am Sonntag wurde in der Altersklasse 2004 und jünger Elisaweta Kozak Berliner Meisterin am Sprung, Stufen barren und Balken, Jennifer Rimma Martin wurde ebenfalls Berliner Meisterinnen am Boden und Emma Stoddard Vizemeisterin am Barren und Boden. Jennifer McClure holte sich am Barren, Helena Pfisterer am Balken und Thea Welk Boden einen Meistertitel (alle Jg. 2002-2003). Berliner Meisterin in der AK 2000-2001 am Balken wurde Finja Eisenbacher. An den Geräten Sprung, Balken und Boden wurde Finja Vizemeisterin. In der Altersklasse 19981999 wurde Zoé Schick Berliner Meisterin am Balken. Auch bei den Gerätefinals kön nen die weiteren Platzierungen der Tabelle entnommen werden.
Berliner Meisterschaft Geräteturnen am 21. und 22.März 2015
Wir wünschen unseren Turner innen viel Spaß bei der Vorbe reitung zum Deutschland Cup und viel Erfolg!
vordere Reihe von l. nach r.: Helena, Emma, Elisaweta, Jennifer R. Martin, Jennifer Mc Clure und Tammy und hintere Reihe: Carla, Zoé, Mia, Claire, Antonia 44
TURNEN
Ergebnisse der Einzel- & Mehrkampf- Meisterschaften im März 2015 Stufe / Jahrgang
Name Pl.
Cup- Sprung Barren Balken Boden Qual. -/3 3 5 1
Jennifer Rimma Martin
2
LK2 Jg. 2004+jünger
Elisaweta Kozak
3
-/-
1
1
1
3
LK2 Jg. 2004+jünger
Emmanuelle Stoddard
5
-/-
5
2
3
2
LK2 Jg. 2002 – 2003
Thea Welk
1
ja
3
5
4
1
LK2 Jg. 2002 – 2003
Jennifer McClure
2
ja
3
1
2
4
LK2 Jg. 2002 – 2003
Helena Pfisterer
3
ja
6
2
1
2
LK2 Jg. 2002 – 2003
Antonia Märthesheimer
7
-/-
-/-
-/-
-/-
6
Mina Rueffer 18
-/-
-/-
-/-
-/-
-/-
-/-
2
2
1
2
LK2 Jg. 2004+jünger
LK2 Jg. 2002 – 2003 LK1 Jg. 2001 – 2002
Finja Eisenbacher
2
LK1 Jg. 2001 – 2002
Emily Kühn
4
-/-
-/-
-/-
-/-
-/-
LK1 Jg. 2001 – 2002
Mia Buckley
5
-/-
6
4
-/-
6
LK1 Jg. 1999 –1998
Zoé Schick
3
ja
4
3
2
-/-
LK1 Jg. 1999 –1998
Carla Dierks
5
-/-
6
6
3
-/-
LK1 Jg. 1999 –1998
Claire Rueffer
8
-/-
-/-
5
-/-
5
Gloria Sost 10
-/-
-/-
-/-
-/-
-/-
LK1 Jg. 1999 –1998
EHRENTAFEL 10- jährige Mitgliedschaft: Lilly-Ann Riesner, Frank Lehmann, Lara Haase, Leo Fallböhmer, Antonia Beyer, Carolin Widelak, Viktoria Renpenning, Ingo Madel, Julius Kalkofen, Michele Jentsch 25- jährige Mitgliedschaft: Matthias Teske, Christina Topp, Hildegard Lorenz, Michael Creutz 40- jährige Mitgliedschaft: Dirk Kleemann, Yvonne Haug, Bernhard Eckstein, Peter Maslowski, Doris Maslowski, Sabine Stoß
G E B U R T S TA G S TA F E L 60 Jahre Josef Diekmann, Wolfgang Wager, Peter Helmchen, Helma Ohnesorge, Romy Schulz, Fritzi Remstedt, Uwe Walter, Viktor Kosior 65 Jahre Pete Gavin, Christa Nohl, Yücel Basdan, Dr. Godwin Jeschal 70 Jahre Helga Salbrecht, Bernd Brens 75 Jahre Anneliese Bürger, Nora Bäcker, Günter Pakalski, Dorothea Schirmacher, Jürgen Fiedler 80 Jahre Anni Bardeleben, Ingo Hoepner, Margot Wetzel, Monika Viol 90 Jahre Anita Zimmerriemer
45
NEUE MITGLIEDER
Milos Emil Kammermeier, Leonie Stein, Kirill Schmidt, Janne Froese, Sophia Reinicke, Theo Kaatz, Anna Leydermann, Maurice Fernandez, Rosa Buchholz Lamotte, Oskar Schönthaler, Emma Claussen
Eishockey Timo Matschoß, Christian Schlegel, Jeremy Martin, Luan Akin, Lennox Ludwig, Jeannine Wagner, Daniel Doneda-Wood, Emil Hansen, Luka Koenig, Tobias Bretzlaff, Schwimmen Karolin Tarutt Sven Leuchtenberger, Yves Arikoglu, Tahar Akba, Katharina Meier, Fechten Frank Salewski Christian Born, Yvonne Reittinger, Jorina Deeters, Xu Cao, Tennis Frank Weiß, Mark-Michael Portnow, Susana Castilla Pons, Rike Kloss, Samuel Rochette, Nikolas Klauser, Isabelle Nickolaus, Christina Wolf, Oliver Bruns- Szcesny, Jasper Wattenberg, Holger Kratzat, Helena Eckstein, Shalima Schertel, Luise Wagner, Elisa Filevich, Felicitas Chlubna, Felix Helmstädter, Joshua Nathan Rene Baier, Thomas Ruiz Kirsch, Michaela und Marcus Leiste, Handball Julia Kirsch, Andreas Kirsch, Melissa Wenig, Elisa Jost- Bijlsma, Thomas Frey, Emmanuella Balland, Nora Kachur, Leo Nützenadel, Jasper Hollenbach, Leah Wallenta Felix Martius, Maya von Nostitz-Rieneck, John F. Kennedy Schule Juliette Chloe Sost Stela Stankeviciute, Tischtennis Penelope und Salma Patel Thomas Mielke, Alexander Wolz, Dieter Schneider, Kendo Stefan Linz, Helgo-Oskar Kalweit, Claus-Jürgen Clemens Schmidt, Felix Kirchner, Jlayda Özmen, Klaus Mantwill Rigo und Janko Burow, Philip Dziubalski Turnen Julika Bonné, Emilia Grotehenn, Leichtathletik Emilia Poljic, Alina Eichstädt, Jens Stark, Talisha Rocchigiani, Elisa Birkendahl, Mona Kniepkamp, Lara Maruna, Mia Cloos, Alma Capatti, Elena Schmitz, Jakob Abbas, Ann-Kristin Wörpel, Sinja Krause, Jasmin Reichstein, Sara und Sana Samadi, Silja Schönewolf, Max und Lia Elbing, Kira Gotthardt, Lara Michelle Lange, Lukas Oertwig, Ainoa Brandner, Kim Leanne Pogade, Ute Kandler, Elisabeth Elia, Lorenz Rosenau, Davina Macdonald, Maya Lotta und Steffi Haubold, José Schick Maxi Haase, Mila Brignola, Niklas Buchholz Lamotte, Aminata Lucia Toscano,
46
KURSANGEBOT
Olympischer Sport-Club Berlin e.V.
FITNESS Bauch-Beine-Po* Montag 19.30 – 21.00 Uhr, Waldenburg-Oberschule Otzenstr. 16, 12159 Berlin 7,00 € pro Unterrichtseinheit Gymnastik mit Musik 50 + Di. 18.30-19.30 Uhr, Gustav-Langenscheidt-OS, untere Halle, Belziger Str. 48, 10823 Berlin 4,60 € pro Unterrichtseinheit, Zahlung pro Quartal
Aquatic Fitness Flachwasser Wassergymnastik* Mittwoch 14.00 -14.45 Uhr, Sportschwimmhalle Schöneberg Sachendamm 11, 10829 Berlin Aquatic Fitness Tiefwasser Wassergymnastik* Donnerstag 15.00 –15.45 Uhr, Sportschwimmhalle Schöneberg Sachendamm 11, 10829 Berlin GESUNDHEITSSPORT Wirbelsäulengymnastik* Dienstag 11.00 – 12.15, BTB Gebäude, Vorarlberger Damm 39, 12157 Berlin KIDS GANZ GROSS Turnen und Spiel für Eltern & Kind* Mittwoch 9.15 – 10.30 Uhr BTB Gebäude, Vorarlberger Damm 39, 12157 Berlin 4,10 € pro Unterrichtseinheit
Unser Programm FIT FÜR FREIZEIT, gefördert durch den Landessportbund Berlin, bietet folgende Kurse an:
NEU FÜR ELTERN & KIDS: Bewegungsspaß mit Liedern* 2 – 4 Jahre mit Eltern, Samstag 9.30 –10.30 und Samstag 10.30 – 11.30 Uhr Löcknitz Grundschule Münchener Str. 33, 10779 Berlin …wir reiten auf Pferden, schwimmen im Meer, klettern wie die Affen und singen Lieder…
Bewegungsspaß mit Liedern* Kinder 4 – 6 Jahre, Samstag 11.30 – 12.30 Uhr und Samstag 12.30 – 13.30, Löcknitz Grundschule Münchener Str. 33, 10779 Berlin … Kinder werden in Geschichten entführt und lernen dabei spielerisch Rollen, Drehen, Koordination, Sprünge und vieles mehr. Dabei hat die Phantasie freien Lauf.
Weitere Informationen: Geschäftsstelle / Frau Gutzmann: Priesterweg 8, 10829 Berlin-Schöneberg Einfahrt Sachsendamm: Geschäftszeiten: Mo., Di. & Do. 15.30–19.Uhr, Fr. 9 – 12 Uhr, Telefon: 787 022 -35, Fax: -38 FIT FÜR FREIZEIT ist ausgezeichnet mit dem Pluspunkt Gesundheit von DTB – Quereinstieg ist jederzeit möglich. * 5,00 € pro Unterrichtseinheit
47
Olympischer Sport-Club Berlin e.V. Priesterweg 8 · 10829 Berlin · www.osc-berlin.de Postvertriebsstück Gebühr bezahlt
A 1807 F
Sport ereine, für alle ein Gewinn