Jahresrückblick Gemeinde Weilheim 2014

March 18, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Jahresrückblick Gemeinde Weilheim 2014...

Description



31. Dezember 2014

Jahresrückblick Gemeinde Weilheim 2014 Ich hoffe, im neuen Jahr wieder mehr wollen zu können und weniger müssen zu müssen. (Hans Klein 1936-1996, dt. Journalist und Regierungssprecher a.D.)

Seite 2

31. Dezember 2014

WEILHEIM

Standesamt Eheschließungen Insgesamt wurden in unserer Gemeinde 16 Ehen geschlossen. (Im Vorjahr 15)

5. Juli 2014 Anja Block geb. Schupp und Matthias Block, Bannholz

Es heirateten unter anderem:

Geburten Insgesamt bekamen 25 Familien aus unserer Gemeinde Zuwachs. (Im Vorjahr 17) Es kamen unter anderem zur Welt:

7. März 2014 Katharina Thoma Eltern: Michaela und Günter Thoma, Remetschwiel

8. März 2014 Lena Bader Eltern: Sonja und Dirk Bader, Brunnadern

5. September 2014 Ben Baumgartner Elter: Jessica und Harry Baumgartner, Remetschwiel

9. April 2014 Noah Thomas Grabowski Eltern: Saskia Grabowski und Gerd Schäfer, Brunnadern

9. September 2014 Sandra Mike Maria Waßmer Eltern: Martina Geng und Thomas Waßmer, Nöggenschwiel

24. April 2014 Amélie Emma Hirsch Eltern: Carmen Hirsch und Michael Grabowski, Weilheim

27. September 2014 Samuel Rothkäppel Eltern: Janine und Lukas Rothkäppel, Ay

15. Juni 2014 Mia Höfler Eltern: Nina Künze und Michael Höfler, Brunnadern

7. November 2014 Noah Elias Nußbaumer Eltern: Simone und Stefan Nußbaumer, Bannholz

12. Juli 2014 Hannah Marie Block Eltern: Anja und Matthias Block, Bannholz

1. Oktober 2014 Elias Jakob Tröndle Eltern: Silvia und Florian Tröndle Remetschwiel

14. Juli 2014 Noëllie Maria Flum Eltern: Susanne und Dominik Flum, Weilheim

1. November 2014 Luisa Anna Teresa Dörflinger Eltern: Julia und Günter Dörflinger, Dietlingen

Sterbefälle Wir gedenken den 17 Verstorbenen aus unserer Gemeinde. (Im Vorjahr 15) Darunter waren:

12. April 2014 Monika Kistner, Nöggenschwiel

28. August 2014 Horst Kirchner, Aisperg

19. April 2014 Herbert Ebner, Weilheim

29. August 2014 Xaver Stiegeler, Bannholz

23. April 2014 Ernst Tröndle, Bannholz

16. September 2014 Klaus Geng, Nöggenschwiel

14. Juni 2014 Hildegard Maier, wohnhaft gewesen in Weilheim

30. Oktober 2014 Mathilde Schiel, Weilheim

19. Juli 2014 Jacqueline Poß, Weilheim 16. August 2014 Johann Herrmann, Weilheim

26. November 2014 Walter Ebner, Bannholz

WEILHEIM

31. Dezember 2014

Seite 3

Aktuelle Einwohnerzahlen Bannholz mit Aisperg, Ay und Außer-Ay

gesamt 407 (401)

Bierbronnen mit Heubach, Maria Bronnen und Rohr

gesamt 230 (224)

Nöggenschwiel gesamt 612 (624) Remetschwiel mit Brunnadern und Waldhaus

gesamt 782 (772)

Weilheim mit Bürglen, Dietlingen und Schnörringen

gesamt 1097 (1084)

Das sind aktuell insgesamt 3.128 (3.105) Einwohner (Die Zahlen vom Vorjahr stehen zum Vergleich in Klammer!)

Nachtrag Dezember 2013 Eine beeindruckende Leistung zeigten die Darsteller der Theatergruppe des Musikvereins Weilheim bei ihrem Weihnachtstheater. Textsicher und mit toller Gestik und Mimik interpretierten sie die spektakuläre Politsatire so, dass es für die Zuschauer viel zu lachen gab. Eröffnet wurde der Theaterabend durch das Jugendorchester Weilheim unter der Leitung von Andrea Pfeiffer. Zum 85. Geburtstag konnte Bürgermeister Roland Arzner Ende Dezember Frau Anna Kirchner gratulieren. Sie freute sich besonders über den Besuch der Tochter, die extra aus den USA kam. Eine besondere Ehrung kam Oskar Kaiser zuteil, der für 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst zum Wohle der Allgemeinheit geehrt wurde. Den Rahmen dazu gab die Hauptversammlung der Feuerwehrabteilung Nöggenschwiel, in der Abteilungskommandant Christian Mutter die besonderen Verdienste von Oskar Kaiser unterstrich. Ein geschnitzter Florian, den Schutzpatron der Feuerwehren, wurde Herrn Kaiser überreicht, der noch lange nicht in die Altersabteilung wechseln möchte.

Ein Konzert das die Zuhörer auf Weihnachten einstimmte, bot der Männerchor Bannholz am 3. Advent in der Haagwaldhalle in Remetschwiel. „Macht hoch die Tür“, „Es ist ein Ros entsprungen“, „Ave Maria der Berge“ und „Du großer Gott“ wurden vorgetragen. Als Solisten traten wieder Silvia Reichmann und Klaus-Peter Grasse mit ihren tollen Stimmen auf. Eine vorgelesene Weihnachtsgeschichte und Auftritte des Alphorn-Trios aus Todtmoos rundeten das Konzert ab.

Wetterrückblick von Weihnachten 2013: Mit durchschnittlich plus 3,5 Grad ist der Dezember 2013 einer der fünf mildesten Weihnachtsmonate der letzten 30 Jahre gewesen. Außerdem war er sehr trocken und bescherte vor allem dem Süden viel Sonne.

Ein Konzert, nicht in Uniform sondern im schwarz-weißen Outfit, bot der Musikverein Brunnadern-Remetschwiel seinen vielen Besuchern. Tolle Stücke wie der „Earthsong“ von Michael Sweeney, der Titelmelodie aus dem Zeichentrickfilm „Spirit“, das Stück „Rapunzel“, welches nicht nur musikalisch sondern auch erzählerisch vorgetragen wurde und das gesungene Stück „New Shoes“, begeisterten die Zuhörer in der vollbesetzten Haagwaldhalle. Dirigent Christian Rombach war rundherum zufrieden mit seinen Musikern.

Seite 4

31. Dezember 2014

WEILHEIM

Januar

Zum 80. Geburtstag konnte Bürgermeister Roland Arzner Ende Januar Frau Erika Marder aus Weilheim gratulieren. Frau Marder ist bei guter Gesundheit und der gute Geist der Familie. An die 350 Personen zeigten Interesse an den Belangen unserer Gemeinde und besuchten die Bürgerversammlungen in Weilheim, Nöggenschwiel und Remetschwiel. Den Jahresrückblick 2013 hielt Hauptamtsleiter Jan Albicker in Wort und Bild und die Zahlen hierzu lieferte Rechnungsamtsleiter Peter Schmidt. Fast 1000 Euro kamen aus dem Getränkeverkauf zusammen, der in diesem Jahr der Grundschule Weilheim zu Gute kam. Das Bier wurde wie immer von der Brauerei Waldhaus gespendet, wofür wir uns nochmals ganz herzlich bedanken.

Klaus Bächle aus Brunnadern wurde von Bürgermeister Roland Arzner für 25 Jahre Tätigkeit bei der Gemeinde als Hausmeister geehrt.

Herzlichen Glückwunsch zum Leistungsabzeichen in Bronze. 5 Jungmusiker der Trachtenkapelle Nöggenschwiel bestanden und wechselten in die Reihen der Aktiven Musiker.

Das kath. Bildungswerk Weilheim existiert ja leider nicht mehr, dafür aber war noch Geld in der Kasse, das der Allgemeinheit zu Gute kommen sollte. So setzten Monika Gallmann, Marion Ricanek und Gisela Maier ihre Idee um und spendierten einen Teil des Geldes für die Restaurierung des Dorfbrunnens in Dietlingen. Die Arbeiten wurden von Jörg Zuberer durchgeführt und als Ergebnis kann man sich nun an einem schönen Brunnen und Platz erfreuen. Vielen Dank für diese tolle Idee. Wenn die Gupfenfläxer zur Party einladen, dann weiß man, dass die Fasnacht nicht mehr weit ist. Beim Guggenmusik-Meeting in der Haagwaldhalle ging es hoch her und alle Besucher waren restlos begeistert.

Bei der Hauptversammlung des Kirchenchors Nöggenschwiel wurde Kurt Schneider als Dirigent verabschiedet. Aus gesundheitlichen Gründen gab er die Leitung des Chores nach annähernd 20 Jahren ab. Viele Auftritte zu kirchlichen Anlässen wurden absolviert, aber der krönende Abschluss war wohl das Konzert im Haus des Gastes in Höchenschwand zum 175jährigen Bestehen im Juni 2013. Der Pfarrfamilienabend in Weilheim bildete den Rahmen für einige Ehrungen des Cäcilienverbandes aber auch für die Verabschiedung des Ehepaars Boll aus Dietlingen, die 60 Jahre lang den Messnerdienst in der Kapelle in Dietlingen übernahmen. Auch wir bedanken uns für diesen ehrenamtlichen Dienst und die zuverlässige Arbeit über so viele Jahre.

Für jeweils 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr konnte Abteilungskommandant Matthias Trötschler aus Remetschwiel 2 Kameraden ehren. Dies waren Harry Schmid und Thomas Kaiser. Herzlichen Glückwunsch.

Der Weilheimer Verein „Remetschwieler Kulturwoche“ wurde aufgelöst. Nach fast siebenjähriger Aktivität beendeten die engagierten Mitglieder um Gerhard Nennemann ihr Wirken und lösten ihr Restvermögen auf. Zusammen mit der 1. Vorsitzenden Martina Zimmermann überreichte er unseren 3 Kindergärten und der Grundschule Weilheim jeweils 1000 Euro für die musikalische Früherziehung. Bürgermeister Arzner bedankte sich im Namen der Gemeinde für die großzügige Spende.

WEILHEIM

31. Dezember 2014

Seite 5

Februar Zu einem Benefizkonzert in der Pfarrkirche in Weilheim, lud der Förderverein zur Unterstützung des Kinderhorts in Atacames ein. Rund 70 Zuhörer kamen in den Genuss eines tollen Orgelkonzertes, zu welchem Sibylle KüblerJahn wieder Blumenarrangements kreierte. Ein schöner Betrag konnte gespendet werden. Das Sportlerheim in Waldhaus hat wieder neue Pächter. Bettina und Günter Müller aus Höchenschwand haben die Vereinswirtschaft Anfang Februar übernommen.

Frau Alma Boll aus Dietlingen wurde 85 Jahre alt. Gefeiert wurde mit der Familie, Freunden und Nachbarn. Auch Bürgermeister Roland Arzner gratulierte herzlich.

Der Narrenclub Nöggenschwiel begeisterte beim Bunten Abend sein Publikum. Gardemädels, Männerballett, Sketche, Matthäus Flum alias Pfarrer Braun und Gesangseinlagen, alle Gruppen gaben ihr Bestes und Zugaben wurden frenetisch gefordert.

Ein abwechslungsreicher Bunter Abend wurde in Weilheim geboten. Das „Panikorchester“ trat auf, die „Blue man Group“ gab sich die Ehre, „Löwenzahn mit Peter Lustig“ erklärte den Zuschauern das Wort „Fairness“ und die „Piroschka“ tanzte nur für die Weilheimer. Auch die „Prärie Hüüler“ hatten 2 Auftritte ohne Instrumente, die Gardemädels aus Nöggenschwiel und diverse Tanzformationen rundeten das Programm ab. Alle waren vom Programm der Närrischen Friedle begeistert.

Die Landfrauen in Nöggenschwiel boten im Rössle ein buntes Programm mit Sketchen, Tanz und Musik.

In Bürglen feierte Frau Dora Schaller ihren 80. Geburtstag. Sie ist aktives Mitglied bei der katholischen Frauengemeinschaft. Bürgermeister Arzner gratulierte der fröhlichen Jubilarin, der man ihr Alter weiß Gott nicht ansieht. Finden Sie nicht auch? Ein großes Fest feierte unser früherer Bürgermeister und Ehrenbürger HansJürgen Gantert mit rund 250 geladenen Gästen in der Nägeleberghalle in Weilheim. Anlass war sein 70. Geburtstag zu welchem ihm die Familie, viele Freunde, Bekannte, ehemalige Weggefährten aus Politik und Gemeinderat gratulierten. Musikalisch wurde das Fest vom Männerchor Bannholz umrahmt. Bürgermeister Arzner würdigte das Wirken seines Vorgängers in der Gemeinde, der seine Spuren in Vielem hinterlassen habe.

Matthäus Flum wurde eine seltene Ehrung zuteil. Er ist seit 30 Jahren Mitglied des Narrenclubs, seit 7 Jahren Ehrenmitglied der Stampfi Geischter und nun wurde er zum Ehrenmitglied der Schlüchttal-Narrenvereinigung ernannt. Herzlichen Glückwunsch.

Der „Kuhstall“ in Nöggenschwiel bot die absolut richtige Kulisse für den „Buuraball“. Musik und ein Wettbewerb, bei welchem in vorgegebener Zeit so viel Sand wie möglich durch ein altes Milchsieb gesiebt werden musste, wurden geboten. Bis in die frühen Morgenstunden feierte geflecktes Rindvieh mit lustigen Bauern im ehemaligen Stall von Flums.

Das Narrengericht in Weilheim verhandelte wieder 3 Fälle von fragwürdigen Anklagen. Als erstes hatten sich 4 Weilheimer Jäger wegen eines Hochsitzbaus zu verantworten. Anschließend musste sich Margrit Böhler, Vorzimmerdame des Bürgscht, wegen arglistig und hinterhältig falsch angegebenem Datum des Bächteletages in Weilheim verteidigen. Und zu guter Letzt musste noch der Zimmermann „Hubertus aus der roten Laube“ antanzen. Trotz der genialen Verteidigung aller 3 Parteien, sprach das Malefiz-Narrengericht ihre eigennützigen Strafen aus, die unseres Wissens alle eingelöst wurden.

Seite 6

31. Dezember 2014

WEILHEIM

März

Bombenstimmung herrschte bei der Musikerfasnacht in Remetschwiel und auch bei den Landfrauen wurde ausgelassen gefeiert. Viele Tänze wurden von den verschiedensten Gruppen aufgeführt, für welche es viel Beifall gab. Auch die Guggenmusik „Prärie-Hüüler“ lud in den Rittersaal nach Weilheim ein. Guggen und Hexen gaben ihr Stelldichein und die musikalischen Beiträge sorgten für super Stimmung.

Auch die Kinder kamen nicht zu kurz. Ob in Ay, Weilheim, Remetschwiel oder Nöggenschwiel, überall waren Prinzessinnen, Cowboys, Indianer und diverse Tiere zu sehen. Und dass die Senioren genauso Fasnacht feiern können, stellten das Altenwerk Nöggenschwiel und die Senioren in Weilheim unter Beweis.

Vermutlich zum vorletzten Mal in gewohnter Form, traf sich die Pfarrfamilie in Nöggenschwiel. Eine Reform der Pfarrgemeinderäte wird die alten Strukturen auflösen und man wird sehen wie es nach der Wahl 2015 weitergehen wird. Einen zufriedenen Bericht und viele Ideen für das Jahr lieferte Pater Jürgen.

Das Fest der goldenen Hochzeit feierten Christa und Eugen Merz aus Remetschwiel. Bei bester Gesundheit freute sich das Paar über den Besuch von Bürgermeister Roland Arzner.

Zum 80. Geburtstag gratulierte Bürgermeister Roland Arzner dem „Rathausnachbarn“ Julius Isele. Rüstig, fidel und immer schaffig, so trifft man Herrn Isele oft an.

Die närrischen Tage und Wochen wurden mit den traditionellen Fasnachtsfeuern abgeschlossen. Weithin sichtbar waren die Feuer und beim Scheibenschlagen wurden die brennenden Buchenscheiben weit ins Tal geschleudert. Ob der ein oder andere Wunsch in Erfüllung ging wurde nicht bekannt. Der Elternbeirat des Kindergartens Weilheim lud wieder zum Flohmarkt in die Nägeleberghalle ein. Der Erlös aus den Standmieten und Kuchenverkauf wurde wieder dem Kindergarten „Sonnenschein“ in Weilheim gespendet. In der Gemeinderatssitzung stellte Schulleiter Tobias Fabian das zukünftige Schulkonzept in Nöggenschwiel vor. Lernbereiche sollen eingerichtet werden und neue Medien wie PCs zum Einsatz kommen. Die baulichen Veränderungen sollen in den Sommerferien umgesetzt werden.

Der Suppensonntag von der katholischen Frauengemeinschaft Weilheim, wurde wieder sehr gut angenommen. Suppen mit und ohne Fleisch standen auf dem Speiseplan, außerdem ein super leckeres Kuchenbuffet, an welchem sich die Besucher bedienen konnten. Der Andrang war so groß, dass nahezu alles ausverkauft war. Der Erlös von 1700 Euro wurden Andreas Hauser (Indien), Sr. Regina (Tansania), Hella Doll (Kinderheim) und für die Ferienbetreuung der Grundschule Weilheim gespendet.

Ein sehr gelungenes Jahreskonzert lieferte die Trachtenkapelle Nöggenschwiel wieder einmal im voll besetzten Kursaal des Haus des Gastes in Höchenschwand ab. Ein glänzendes Orchester, hervorragende Solisten, ein zufriedener Dirigent und ein begeistertes Publikum – was will man mehr. Die Mühen und der Zeitaufwand haben sich wirklich gelohnt. Die Overtüre der „Zauberflöte“, das Saxophonsolo „Morricone`s Melody“, das Tenorhornsolo „Gedanken an dich“ und das Flügelhornsolo „Thinking of you“ waren die Highlights des Abends. Das Programm war ausgewogen und das Orchester wurde vom Publikum nicht ohne Zugabe von der Bühne entlassen. Drei langjährige Mitglieder der Trachtenkapelle konnten vom Blasmusikverband und von Vorstand Stefan Ebi geehrt werden. Für jeweils 40 Jahre aktiven Musizierens wurden Paul Leber und Bernhard Trötschler mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Zum Ehrenmitglied der Trachtenkapelle wurde Margrit Böhler ernannt. Bereits 2006 erhielt sie die silberne Ehrennadel des Blasmusikverbandes. Selbstverständlich wurde dies später mit einem internen Fest nach der Musikprobe gebührend gefeiert.

Der März zeigte sich wettertechnisch sehr zweigeteilt. Der Frühling ließ schon die ersten Blumen sprießen, dafür ließ ein erneuter Wintereinbruch am 23. März alle zittern. Wie hier auf dem Bild zu sehen. Nach einem schneearmen Winter konnten viele auf diesen späten Schnee auch verzichten.

WEILHEIM

31. Dezember 2014

Seite 7

April

Der Weiße Sonntag in Nöggenschwiel war in diesem Jahr ein verregneter Tag, dafür aber strahlten die 6 Erstkommunionkinder um die Wette. Nach einem wunderbaren Gottesdienst zogen sich alle Familien zur privaten Feier zurück. Das traditionelle Ständchen der Trachtenkapelle musste leider wettertechnisch ausfallen.

97 Jahre alt wurde unsere älteste Einwohnerin Frau Rosa Gampp. Wir wünschen ihr weiterhin Gesundheit und Unternehmungslust, so dass sie „Ihren“ Vereinen treu bleiben kann.

Ein neues Gesicht im Rathaus. Bürgermeister Arzner und das Rathaus-Team begrüßten Jutta Schäfer als neue Kollegin im Rechnungsamt.

Alter Bevölkerung 0‐18 582 18‐30 450 Herr Johann Ebe aus Ay feierte seinen 30‐40 283 85. Geburtstag im Kreise 40‐50 483 seiner Familie, Freunden und Bekannten. Bürger50‐60 581 60 und älter 752 herzlich. meister Arzner gratulierte

Die zwei „Putzengel“ im Rathaus wurden von Bürgermeister Roland Arzner geehrt. Andrea Marder für 10 Jahre und Sigrid Marder für 20 Jahre „im Dienste der Sauberkeit“. Weiterhin viel Spaß bei der Arbeit und Danke für euer Wirken!

Altersstruktur der Gemeinde Weilheim  800

Ein vielfältiges Konzert in einer ganz anderen Form bekamen die Zuhörer in der Nägeleberghalle beim Jahreskonzert des Musikvereins Weilheim zu hören. In verschiedenen Gruppierungen gab es einen klassischen Block, einen böhmisch-mährischen und einen Big Band-Block, die Schlagzeuger begeisterten im Stil der Percussion-Band „Stomp“ und die U21 zeigte ihr Können mit modernen Stücken. Es war das Abschiedskonzert von Ubald Häring, der anschließend den Taktstock in Weilheim niederlegte.

Stand: 30.11.2014

752

700

Einwohner 

600

582

500

581

Robert Ückert wurde für 26jähriges musizieren zum Ehrenmitglied des Musikvereins ernannt. Auch für ihn war es sein Abschiedskonzert, da er nun schon längere Zeit in der Schweiz lebt und den langen Anfahrtsweg nicht mehr auf sich nehmen möchte.

483

450

400 283

300 200 100 0 0‐18

18‐30

30‐40

40‐50 Alter

50‐60

60 und älter

Heiße Rhythmen und coole Drinks gab es bei der Party-Night des Sportvereins Waldhaus in der Haagwaldhalle. Die Besucher waren begeistert.

Seite 8

31. Dezember 2014

WEILHEIM

Mai Nach 60 Jahren Autohaus Metzger in Bannholz übergaben Manfred und Angelika Metzger ihr Autohaus an David Korol, der den Betrieb in Bannholz übernommen hat und weiterführen wird.

Mit dem Georgsfest feierten die Bierbronner ihren Schutzpatron. Während und nach dem Gottesdienst spielte der Musikverein Aispel-Rohr und die Landfrauen Bierbronnen luden zu Mittagessen, Kaffee und Kuchen ein.

Die ersten Strauße bei Kellers in AußerAy kamen zur Welt. Ziemlich schnell wurden aus den putzigen Jungen große Vögel. Die Straußenfarm wurde immer wieder gerne zum Ausflugsziel von Familien und Kindergarten.

Nach 16 Jahren gab Hermann Hirt den Vorsitz des Fördervereins caritativer Dienste in Weilheim ab. Zu seiner Nachfolgerin wurde Veronika Schäuble aus Indlekofen bestimmt. Wir danken Herrn Hirt sehr für seine engagierte Arbeit zum Wohle von Menschen in Not. Das Wetter spielte in diesem Jahr leider am Maifeiertag nicht ganz mit. Einige heftige Regenschauer ließen Wanderer unter Dächer flüchten und die Jacke durfte man an diesem Tag auch nicht vergessen.

Der Weiße Sonntag in Weilheim war für 8 Kinder ein Festtag. Der Musikverein holte die Kinder vor dem Kindergarten ab und begleitete sie musikalisch in die Kirche. Pater Jürgen zelebrierte den Gottesdienst und anschließend konnten alle noch ein Ständchen des Musikvereins genießen. Das Wetter war Gott sei Dank besser als die Woche zuvor in Nöggenschwiel.

Dass wir uns hier in Weilheim sicher fühlen können, bestätigte Polizeihauptkommissar Jürgen Rotziger vom Polizeirevier Waldshut-Tiengen. Das ist doch ein gutes Gefühl, oder?

Zu einem Infotag lud die Feuerwehr Weilheim in ihr Feuerwehrhaus ein. Viele Bürger nutzten den herrlichen Frühsommertag, um sich zu informieren. Besonders beeindruckend war die Übung der Höhenrettung der Feuerwehr Waldshut-Tiengen. Musikalisch wurde der Tag vom Musikverein Weilheim gestaltet.

Die Europa- und Kommunalwahl 2014 wurde hervorragend gemeistert. Bürgermeister Roland Arzner dankte allen, die ihr Wahlrecht ausübten, aber vor allem den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die bis weit nach Mitternacht auszählten.

Im Rahmen einer Gemeinderatssitzung konnte Bürgermeister Roland Arzner 14 Weilheimer Blutspender ehren. Er bedankte sich für diesen selbstlosen Dienst am Nächsten und überreichte Urkunden und Spendernadeln. Absoluter Spitzenreiter war Rudi Gamp, der sage und schreibe 100 Mal gespendet hat.

Zum Kirchenkonzert lud der Musikverein Brunnadern-Remetschwiel in die Pfarrkirche nach Waldkirch ein. Das eher außergewöhnliche und vorwiegend weltliche Konzert kam bei den rund 100 Zuhörern sehr gut an. Zum 10. Mal lud die Landjugend Weilheim zum Wasserfallfest nach Dietlingen ein. Leider waren ein Pavillon und andere Überdachungen von Nöten, da das Wetter nicht ganz so mitspielte. Unsere Grundschüler waren beim Mini-Marathon in Tiengen wieder erfolgreich. Die Mädchen der 3.und 4. Klasse schafften einen super zweiten Platz, die Buben einen fünften Platz.

WEILHEIM

31. Dezember 2014

Seite 9

Juni Über hundert Grund- und Waldbesitzer folgen der Einladung in die Nägeleberghalle zum Infoabend über die beschlossene Flurneuordnung. Alles wurde ausführlich von den Herren vom Landratsamt erklärt und Fragen wurden gerne beantwortet. Der im Mai gewählte Gemeinderat wurde in der ersten Sitzung im Juni konstituiert. Alle Gemeinderäte verpflichteten sich mit einer Eidesformel 5 Jahre ihr Amt zum Wohle der Einwohner wahrzunehmen. Dies sind Matthias Ebi (1. Bürgermeisterstellvertreter), Christof Götte (2. Bürgermeisterstellvertreter), Claus Bächle, Michael Bellen, Ralf Bächle, Thomas Zimmermann, Andreas Leber, Philipp Tröndle, Wilfried Schäfer, Günter Dörflinger, Regina Leber und Alexandra Embs.

Folgende Gemeinderäte wurden verabschiedet: von rechts: Reinhard Cigolla, Norbert Gamp, Monika Zurin, Manfred Bächle, Petra Oberle, Manfred Metzgeler und Siegmar Hilpert. Beim 11. Waldhaus Bike Marathon fuhr Hannah Schmid aus Nöggenschwiel aufs Podest. 750 Biker gingen an einem perfekten Tag an den Start, die Zuschauer waren begeistert und nach dem Rennen konnten sich alle noch auf der „Festmeile“ vor der Haagwaldhalle tummeln. Filmmusik wurde vom Jugendorchester Weilheim beim Konzert in der Nägeleberghalle geboten. Unter dem Motto „Kino“ zogen die jungen Künstler ihre Zuhörer in den Bann und zeigten, was sie schon alles auf ihren Instrumenten gelernt haben. Die Dirigentin Andrea Pfeiffer konnte stolz auf ihre Zöglinge sein. Wir gratulieren der Wandergruppe Haagwald, die in diesem Jahr 40 Jahre alt wurde und wünschen weiterhin viel Spaß beim Marschieren. Genau unter dem Tennisfeld in Nöggenschwiel platzte die Hauptwasserleitung, welche in 4 m Tiefe lag. In aufwändigen Verlegearbeiten musste die neue Leitung um den Tennisplatz gelegt werden, damit weiter Tennis gespielt werden konnte.

Gerhard Baumgartner feierte in Remetschwiel seinen 80. Geburtstag.

Berthold Feldmann aus Bannholz feierte ebenfalls seinen 80. Geburtstag. Wir wünschen beiden Jubilaren alles Gute. Singen macht Spaß und befreit. Diesen Spaß sieht man dem Männerchor Bannholz an, wenn sie ihr Publikum mit Liedern erfreuen, die sie auch oft auswendig darbringen. Traditionell einmal im Jahr singen die Herren im Bannholzer Autohaus Korol (ehemals Metzger). Beim Dämmerschoppen der Trachtenkapelle Nöggenschwiel sorgten in diesem Jahr der Männerchor aus Bannholz und der Musikverein Gaiß-Waldkirch für Stimmung. Das Wetter war gut, die Temperatur hätte etwas höher sein dürfen, aber davon ließen sich die Besucher nicht wirklich abhalten. In tollen Kostümen traten wieder viele Mannschaften beim Grümpelturnier in Nöggenschwiel gegeneinander an. Jedes Team benötigt entweder 2 Damen oder 2 D-Jugendspieler, damit der Spaß und nicht der Kampf die spielerischen Begegnungen dominieren.

Quasi in letzter Minute konnte der SV Waldhaus einen Abstieg in die Kreisliga B abwenden. Auch der FC RotWeiß Weilheim verhinderte den Abstieg erst im letzten Spiel. Nur der SV Nöggenschwiel musste den Abstieg in dieser Saison hinnehmen. Aber egal, neue Saison – neues Glück! Und nur wer absteigt, kann auch wieder aufsteigen. Also gebt alles Jungs! Wir drücken euch allen die Daumen.

Viel Musik in den unterschiedlichsten Facetten, wurde beim Gartenfest in Weilheim geboten. Der Musikverein Untermettingen sorgte für Stimmung beim Frühschoppenkonzert. Die Blockflötengruppe des Musikvereins Weilheim zeigte, was sie schon gelernt hatten und das Jugendorchester Weilheim begeisterte das Publikum am Nachmittag. Nur die Fußball WM sorgte dafür, dass sich das Zelt vor der Nägeleberghalle am Abend schnell leerte. Herzlichen Glückwunsch den Landfrauen Remetschwiel, die ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Ausflug in den Hotzenwald, gutem Essen, vielen Liedern und einer Bildershow feierten.

Bürgermeister Roland Arzner gratulierte dem ehemaligen Ratsschreiber Otto Schmidt aus Ay zum 93. Geburtstag. „Im Wald ist was los!“, so lautete der Titel der Projekttage der Grundschule in Nöggenschwiel. Und was sie alles gelernt und gesehen haben, wurde beim großen Schulfest den Eltern, Freunden und Bekannten vorgestellt und gezeigt. Kompliment an alle Beteiligten, das war super!

Das Kindergartenfest in Nöggenschwiel wurde in diesem Jahr aus wettertechnischen Gründen in die Schule verlegt. Dort zeigten die Kinder, was sie mit ihren Erzieherinnen einstudiert hatten.

Seite 10

31. Dezember 2014

WEILHEIM

Juli

Ende Juli feierte das Ehepaar Nowak aus Bannholz Goldene Hochzeit. Das rüstige Jubelpaar ist viel zu Fuß unterwegs und nimmt rege am Vereinsleben teil.

Johanna I., so heißt unsere neue Rosenkönigin, die von ihrer Freundin, Rosenprinzessin Angelika, unterstützt wird. Wir gratulieren den Beiden herzlich und wünschen viel Spaß in diesem Amt. Am Sonntag fand der Festumzug durch das Dorf bei herrlichem Sonnenschein statt. Viele Besucher säumten den Weg der 26 Gruppen und Musiker.

Ihren 85. Geburtstag feierte Frau Lieselotte Nolte in Remetschwiel. Ein großes Aufgebot an Gratulanten kam vorbei um Frau Nolte das Allerbeste zu wünschen. Der erste Spatenstich für das neue Logistikzentrum der Brauerei Waldhaus wurde getan. Die umfangreichen Bauarbeiten für das 4,5 Mio. Euro Projekt gingen los.

Zum 45. Mal lud der Verkehrsverein Nöggenschwiel und die Gemeinde zu den Nöggenschwieler Rosentagen ein. Wie immer wurde das Fest mit dem Fassanstich eröffnet. Leider war das Wetter nicht sehr gut, so dass weit weniger Besucher auf Waldhaus-Freibier Lust hatten. Der „Markt rund um die Rose“ lockte wieder viele Besucher an. In diesem Jahr waren rund 50 Anbieter im Rosendorf, so viele wie noch nie. Das „Konzert – Im Namen der Rose“ präsentierte wieder ein hervorragendes Programm. Die Besucher und Zuhörer waren begeistert. Der Wettergott meinte es gut und der Sommerabend auf dem Kirchplatz war ein voller Erfolg. Den Musikern der Gruppe „Diamond“ gefiel es so gut, dass sie bis tief in die Nacht ihre Musik zum Besten gaben.

Den Abschluss der Rosentage am Montag bestritten wieder die „Kakerlakis“, die über 100 Kinder zum Lachen und Mitmachen brachten. Das Wunschkonzert der Trachtenkapelle Nöggenschwiel füllte die Rosendorfhalle mit fleißigen Handwerkern und Musikfreunden. Meistgewünschter Titel war in diesem Jahr der „Böhmische Traum“. Kurzentschlossen und passend zum WM-Titel der Deutschen wurde die deutsche Nationalhymne mit ins Programm genommen. Die Besucher spendeten nicht nur, sondern sangen auch kräftig mit. Vielen Dank an alle Spender und Gönner.

Frau Ebe aus Remetschwiel feierte ihren 80. Geburtstag im Kreise ihrer Familie mit vielen Enkeln und Urenkeln. Bürgermeister Arzner gratulierte herzlich. Die Laune der Teilnehmer war klasse, das Programm super, aber das Wetter schlecht! Mit rund 300 Teilnehmern aus 17 Jugendabteilungen von Feuerwehren aus dem Landkreis, fand das KreisJugendzeltlager in diesem Jahr in Remetschwiel statt. Danke an alle Organisatoren dieses Großevents. Der Musikverein Weilheim lud zum Platzkonzert vor dem Adler in Weilheim ein. Endlich mal ein lauer Sommerabend, den man gerne draußen verbringen wollte.

Bürgermeister Roland Arzner gratulierte Hildegard und Josef Hilpert ganz herzlich zur goldenen Hochzeit. Wir wünschen dem Paar weiterhin alles Gute 50 Jahre Trachtenverein Rosendorf Nöggenschwiel e.V., dieses Jubiläum musste gefeiert werden. Zu einem tollen Abend in der Scheune von Matthäus Flum kamen viele Gäste des Trachtenvereins und genossen ein lustiges Programm der „Buura zum Alange“.

Das erste „Blächmusik-Openäir“ fand in Nöggenschwiel statt. Die Trachtenkapelle lud erstmals auf den Schulhof in Nöggenschwiel ein und zahlreiche Besucher kamen. Ein tolles Programm für alle Blechmusikfans wurde durch das Jugendorchester Weilheim, den Musikverein Oberlauchringen und durch den Hauptakt „Blechsach“ geboten. Mit peppiger Volksmusik gespickt mit Gesang und Witz rissen die tollen Musiker um Dirigent und Jazzer Manuel Wager das Publikum mit. Eine Fortsetzung des Openair-Festivals gibt es 2015.

Große Freude herrschte bei den Landfrauenvereinen und Sportvereinen der Gemeinde, beim EBB und dem Reitverein über eine Spende der Sparkasse Hochrhein. Das Geld wurde bei einer kleinen Feier im Brauereigasthof Waldhaus übergeben. Juhu wir sind Weltmeister. Nicht nur unsere deutsche Nationalmannschaft kann das von sich behaupten, nein auch die Brauerei Waldhaus. Das Waldhaus Sommerbier wurde in Denver, USA, zum Weltmeister gekürt. Herzlichen Glückwunsch.

WEILHEIM

31. Dezember 2014

Seite 11

August

Anna Mettenberger feierte ihren 80. Geburtstag und Bürgermeister Roland Arzner ließ es sich nicht nehmen, ihr ganz herzlich zu gratulieren.

Die Sendung „Grünzeug“ im SWR Fernsehen hatte sich Nöggenschwiel als Ziel ausgesucht. Ein Kamerateam war 3 Tage im Ort und hat gefilmt und interviewt. Ein schöner Bericht wurde daraus im Fernsehen gezeigt.

In unserer Schule war was los. Ein großer Umbau von Klassenräumen war für die Sommerferien geplant. Aus zwei Zimmern wurden sogenannte Lernräume mit PC`s und Sichtfenstern. Hierzu mussten Wanddurchbrüche gemacht werden.

„Unsere Minis“ waren in Rom. Vom 3.9. August nahmen 25 Ministranten aus Nöggenschwiel, 7 aus Weilheim und 8 aus Waldkirch an der Ministrantenwallfahrt in die Heilige Stadt teil und waren begeistert.

Viel Wind wurde um „unsere“ kleinste Universität Deutschlands gemacht. Der katholischen Akademie in Bierbronnen sollte den Titel der „Hochschule“ entzogen werden. Unser ehemaliger Papst Benedikt persönlich half 1988 bei der Gründung der Akademie und war auch Gast dort. Es bleibt abzuwarten, wie das laufende Verfahren ausgeht.

Am 1. August brachen Stefan Villinger, Peter Ebi und Markus Tröndle (Nöggenschwiel) sowie Johannes Ganzmann (Häusern) auf dem Landweg nach Indien auf. Die „Reise ihres Lebens“ legten die vier Freunde mit einem T4-Bus zurück und sind Gott sei Dank heil in Indien und wieder zu Hause angekommen. Drei Monate waren die jungen Männer unterwegs.

„Unser“ Trachtenverein durfte dieses Jahr beim Umzug der Heimattage Baden-Württemberg in Waiblingen teilnehmen. Dies wurde dann gleich mit einem Ausflug in die Stuttgarter Wilhelma kombiniert. Höhepunkt war aber doch der Umzug mit vorherigem Interview durch Sonja Faber-Schrecklein.

Wenn die Gemeinde zum Seniorenausflug einlädt, ist die Reise meist nach wenigen Stunden ausgebucht. In diesem Jahr ging die Reise nach Ostfriesland, in den hohen Norden. Marianne Ebner und Busfahrer Harald Geng übernahmen wieder die Reiseleitung und führten die Gruppe zu allerlei Sehenswürdigkeiten, einer Bootsfahrt und in die berühmte Meyer-Werft nach Papenburg. Für alle Reiseteilnehmer war dies ein unvergesslicher Ausflug.

Nach dem Umbau hatten die Damen vom Reinigungsdienst viel zu tun, damit die Klassenräume zum Schulanfang wieder sauber waren. Und das in der Zeit, in der die Meisten Urlaub machen! Vielen Dank.

Der Männerchor „tourt“ das Jahr über durch unsere Gemeinde und erfreut bei zahlreichen Festen seine Zuhörer. Immer im August findet auch ein Blutspendetermin in unserer Gemeinde statt. Wir bedanken uns bei allen, die im „Urlaubsmonat“ andere Menschen nicht vergessen und Blut spenden. Auch den Landfrauen und ehrenamtlichen Helfern des DRK danken wir herzlich für ihren Einsatz.

Seite 12

31. Dezember 2014

WEILHEIM

September

Seit 10 Jahren ist Dagmar Jährling im Rechnungsamt der Gemeinde Weilheim tätig. Bürgermeister Roland Arzner gratulierte herzlich. Wir wünschen weiterhin viel Spaß bei der Arbeit.

Bürgermeisterstellvertreter Matthias Ebi gratulierte Anna Behringer aus Schnörringen zum 80. Geburtstag. Frau Behringer hält sich durch ihr selbstauferlegtes Fitnessprogramm fit und man sieht sie fast jeden Tag auf dem Weg Richtung Weilheim spazieren gehen.

Zum zünftigen Oktoberfest lud der FC Rot-Weiß Weilheim ins Sportlerheim ein. Neben Fußballspielen konnten die Besucher, meist im passenden Outfit, Bier, Essen und Musik genießen.

Frau Beate Lauber konnte ebenfalls geehrt werden. Seit 25 Jahren ist sie im öffentlichen Dienst beschäftigt. Seit 1989 ist sie im Kindergarten Nöggenschwiel für die Kleinen zuständig, 2011 hat sie die Leitung übernommen.

Der Landfrauenflohmarkt in Bierbronnen war ein absoluter Erfolg. Schon recht früh trafen die ersten Kaufwilligen ein um das Angebot der 60 Verkaufsstände zu sichten. Das Wetter spielte auch mit und zum Schluss konnten die Landfrauen eine beachtliche Summe aus Standmieten und Spenden an die kleine Zoi Würthenberger aus Lottstetten geben, die das Geld für eine Delfintherapie benötigte.

Nach einem Frühstück in der Haagwaldhalle machten sich rund 40 Wanderer zu Fuß auf, um in Todtmoos an der Heiligen Messe teilzunehmen. Die Fußwallfahrt wurde von Pater Jürgen begleitet und findet seit den 80er Jahren jedes Jahr statt.

29 Kinder wurden in der Grundschule Weilheim in Nöggenschwiel eingeschult. Die Klassenlehrer Frau Schweikart und Herr Dietsche nahmen „ihre“ Kinder herzlich in Empfang. Die größeren Schüler gestalteten die Feier mit dem Theaterstück „Der Buchstabenbaum“.

Seinen 80. Geburtstag konnte der passionierte Jäger Ernst Dieterle aus Rohr feiern. Bürgermeister Roland Arzner gratulierte herzlich und wünschte weiterhin viel Spaß bei der Hege und beim Jagen der Tiere. 44 Jahre alt wurde der Narrenclub Nöggenschwiel. Eine Schnapszahl die mit einem Fest in der Scheune von Matthäus Flum zünftig gefeiert wurde.

Wussten Sie dass... .... vor 50 Jahren 1.357.304 Babys in Deutschland auf die Welt gekommen sind? .... somit 155 Babys pro Stunde geboren wurden? .... der Jahrgang 1964 der geburtenstärkste Jahrgang der Nachkriegsjahre ist? .... der Jahrgang 1964 der erste ist, der bis 67 arbeiten „darf“? .... Sabine und Thomas die beliebtesten Vornamen waren? .... P  rominente wie Hape Kerkeling, Jürgen Klinsmann, Frauke Ludowig, Sandra Bullock, Henry Maske und Johannes B. Kerner dieses Jahr auch 50 wurden?

WEILHEIM

31. Dezember 2014

Seite 13

Oktober Zum Erntedank gehört auch das Schlachtfest der Narrenzunft Weilheim. Zunftmeisterin Daniela Meier konnte viele hungrige Gäste im Feuerwehrhaus begrüßen. Die Küchenmeister hatten alle Hände voll zu tun, um der Nachfrage Herr zu werden. Ein Jahr lang war Frau Schliffke vom Jugendamt Waldshut zu regelmäßigen Sprechstunden im Rathaus Weilheim. Da Frau Schliffke ihre Arbeitsstelle wechselte, wurden diese Termine erstmal wieder eingestellt.

In unserer Partnergemeinde wurde ein neuer Bürgermeister gewählt. Der Amtsinhaber stellte sich nicht mehr zur Wahl. Neuer Bürgermeister ist Michel Bainvel, der zum Amtsantrittsbesuch nach Weilheim kam. Die Partnerschaft soll weitergeführt und vertieft werden. Wir freuen uns. Auf dem Gelände gegenüber dem Kindergarten in Weilheim wurden neue Autoparkplätze angelegt. Der Bau ging zügig über die Bühne und die Gemeinde dankt Familie Marder für die Bereitstellung des Geländes. Hierdurch verbessert sich die Parksituation um die Halle, Lädele und Kindergarten erheblich.

Im Hause Presch in Nöggenschwiel wurde Goldene Hochzeit gefeiert. Einen wunderbaren Tag bescherten die Kinder und Enkel den Eltern Elfriede und Gerhard Presch. Am Abend bekam das Jubelpaar dann noch ein Ständchen von der Trachtenkapelle geboten, in welcher Gerhard Presch lange Jahre aktiv die große Trommel schlug und Ehrenmitglied ist.

Hoch zu Ross ging es auf die Fuchsjagd. Zum dritten Mal veranstaltete der Remetschwieler Reitverein diesen Ritt. Nach der Pferdesegnung ging es auf die Strecke, die mit kleinen Hindernissen gespickt war. Mit dem obligatorischen Hochprozentigem und unter den Klängen der Jagdhörner ging der Ritt zu Ende. Der „Bolle Peter“ feierte seinen 80. Geburtstag. Ein großes Fest wurde für ihn von der Narrenzunft und der Familie ausgerichtet. Bürgermeister Roland Arzner wünschte dem Jubilar alles Gute und hofft, dass er weiterhin seinen Humor behält. Aus Dankbarkeit für eine gute Ernte wird im Oktober das Erntedankfest gefeiert. In den Kirchen wurden die Erntealtäre geschmückt und die Senioren von Weilheim und Nöggenschwiel trafen sich zum traditionellen Apfel- und Zwiebeldünnen Essen. Hierbei durfte der Suser natürlich nicht fehlen.

Paul Klaas aus Weilheim feierte ebenfalls seinen 80. Geburtstag. Der ehemalige Lehrer fühlt sich in seiner Wahlheimat Weilheim wohl und Bürgermeister Arzner gratulierte herzlich zum Geburtstag.

Der Bau des Hochbehälters in Weilheim ist soweit fortgeschritten, dass der Gemeinderat die ausgeschriebenen Gewerke vergeben konnte. Die Herbstabschlussprobe der Gesamtfeuerwehr Weilheim fand in diesem Jahr in Dietlingen statt. Ein leerstehendes Anwesen war Ort des Geschehens, in dem ein Zimmerbrand angenommen wurde. Ein „Bewohner“ musste aus dem Haus gerettet werden, in dem starke Rauchentwicklung und enge Räume die Atemschutzträger erheblich behinderte. Matthias Block war mit seinen „Kameraden“ sehr zufrieden. Die Stampfigeister in Nöggenschwiel haben ihr Narrenheim „aufgehübscht“. Eine neue Küche wurde eingebaut, so dass nun wieder bestens für das leibliche Wohl bei Schlachtfesten oder Fasnacht gesorgt werden kann.

Vielen Dank an dieser Stelle den vielen Vereinsvorständen für ihre ehrenamtliche Arbeit. Bei der jährlichen Vereinsbesprechung zeigte sich mal wieder, wie bunt das Veranstaltungsangebot in unserer Gemeinde ist. Über 200 Veranstaltungen wurden angemeldet und meistens kommen übers Jahr noch einige hinzu. Also langweilig wird es uns auch 2015 wieder nicht. Nutzen Sie das vielfältige Freizeitangebot, die Veranstalter freuen sich über Ihr Kommen.

Seite 14

31. Dezember 2014

WEILHEIM

November Dass der TuS Weilheim sehr aktiv ist, das erfahren wir jedes Jahr in den Berichten über Sportabzeichen und anderen Aktionen. 23 Mädchen und Buben beteiligten sich in diesem Jahr beim KKLLauf im schweizerischen Leibstadt. Der jüngste Weilheimer Läufer war erst drei Jahre alt. Der Lauf diente einem guten Zweck. Für jedes Kind spendete das Kernkraftwerk 5 Franken für die Stiftung „Kinderhospitz Schweiz“. Vielen Dank für eure Teilnahme! Der „Rosen-Karl“ wurde 91 Jahre alt. Karl Tröndle aus Nöggenschwiel feierte in Kreise seiner Familie. Bürgermeister Roland Arzner gratulierte seinem VorVorgänger ganz herzlich und wir wünschen Herrn Tröndle weiterhin Glück und Gesundheit.

In Weilheim ist er als „Cafe-Wirt“ bekannt. Herbert Huber feierte seinen 80. Geburtstag und freute sich über den Besuch von Freunden, Bekannten, der Familie und von Bürgermeister Arzner, der ein Geschenk der Gemeinde überreichte. „St. Martin, ritt durch Schnee und Wind…“ Am 11. 11. zogen wieder zahlreiche Kinder mit ihren Laternen durch die Straßen der Gemeinde. Egal ob Pferde oder Musik den Umzug begleitete, die Kinder sangen kräftig ihre Lieder mit. Zum Abschluss gab es dann Würstchen, die meistens von den Narren oder Vereinen gespendet wurden. Ab 11.11. stehen auch die Narren in den Startlöchern. Die Fasnachtseröffnung wurde in Weilheim kräftig gefeiert und elf neue „Närrische“ wurden im Verein begrüßt. Das Schlachtplattenessen im Vereinsheim des Narrenclubs Nöggenschwiel war wieder hervorragend. Bestens bewirtet und geschmacklich lecker, genossen die Besucher die frischen Würste, Kesselfleisch, Kartoffelbrei und Sauerkraut. Matthäus Flum, der das Essen zubereitete und Narrenboss Marc Gehringer konnten zufrieden sein.

5 Zöglinge des Musikvereins Brunnadern-Remetschwiel bestanden in den Herbstferien das Bronzeabzeichen des Blasmusikverbandes in Steinabad. Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß beim Musizieren. Das Leistungsabzeichen in Gold bekam die Trompeterin Doreen Oberst ebenfalls vom Musikverein Brunnadern-Remetschwiel in Staufen überreicht. Herzlichen Glückwunsch. Die Landfrauen in Weilheim und Remetschwiel nahmen sich viel Zeit um Adventskränze, Gestecke oder Türkränze zu binden. Bei den Remetschwieler Damen konnten diese bestellt werden, in Weilheim fand wieder ein Adventsbasar in gewohnter Weise statt. Hier wurde der Erlös wieder einem guten Zweck gespendet. Die Feuerwehr Weilheim kann sich auf neue Fahrzeuge freuen. Wann die beiden Fahrzeuge allerdings nach Weilheim und Remetschwiel geliefert werden, konnte Bürgermeister Roland Arzner noch nicht sagen. Aber Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude. Der Volkstrauertag ist nicht nur in unserer Gemeinde ein Tag, an dem der Opfer aus Krieg und Terrorismus gedacht wurde. In Weilheim, Nöggenschwiel und Waldkirch wurden aus diesem Anlass Kränze niedergelegt und Ansprachen gehalten.

Die LUB ist unter neuer Leitung. Nach 25 Jahren gab Alfons Widmer seinen Vorsitz in jüngere Hände. Tobias Armbruster übernahm den Aktenkoffer mit Präsentationen, Bildern und Presseartikeln aus der Zeit von 1989 bis heute.

Das Kirchenkonzert des Musikvereins Weilheim begeisterte das Publikum. Das Orchester spielte unter der Leitung von Andrea Pfeiffer. Ein tolles Programm mit Solopassagen wurde dem Publikum geboten. In Nöggenschwiel versetzte die Trachtenkapelle ihre Besucher in eine wunderbare, ruhige, besinnliche Stimmung. Bunt gemischt war das Programm von Wolfgang Oberst. Abwechselnd spielte das Orchester, die Orgel, ein Trompetenduo oder es sang Sandra Oberle oder Linda Hilpert zu Orgel, Piano oder Gitarre. So schön begann der erste Advent. Heiße Rhythmen bei der Frostparty, darauf freuen sich immer alle, wenn der Sportverein Waldhaus in die Haagwaldhalle lädt. Gefeiert wurde bis in die Morgenstunden.

Zum 80. Geburtstag konnte Bürgermeister Roland Arzner Herrn Konrad Moser aus Nöggenschwiel gratulieren

Und seinen 90. Geburtstag feierte Albert Schmid aus Nöggenschwiel. Herzlichen Glückwunsch und vor allem Gesundheit wünschen wir. Die neuen Lernräume wurden eingeweiht. Rektor Tobias Fabian und Bürgermeister Roland Arzner bedankten sich bei Martin Baumgartner vom Bauhof und bei Robert Böhler von der Zollverwaltung. Unter der Regie von Herrn Baumgartner wurde der Schulumbau durchgeführt und Herr Böhler organisierte 32 Computer kostenlos für die Schule von der Zollverwaltung des Hauptzollamtes Singen, welche ausgemustert werden sollten. Die Kinder haben „ihre“ Räume schon fest in Beschlag genommen. Viel Spaß beim Lernen.

WEILHEIM

31. Dezember 2014

Seite 15

Dezember

Die Sprechstelle des Jugendamtes wurde wieder eröffnet. Herr Johannes Keller ist nun für unsere Gemeinde zuständig und wird im 14-tägigen Rhythmus im Rathaus Weilheim seine Sprechstunden abhalten. Kein Schnee in Sicht! Am 2. Dezember hat es zum ersten Mal geflöckelt, aber Winter kann man das ja noch nicht nennen.

Es wuselte vor Kindern in der Nägeleberghalle, als der Nikolaus den Turn und Sportverein in Weilheim besuchte. Und Knecht Ruprecht durfte dabei auch nicht fehlen. In Remetschwiel waren auch alle mit Feuereifer dabei, dem Nikolaus zu gefallen. Es ist jedes Jahr toll, was die Turngruppenleiter mit ihren Mitgliedern einstudieren und an der Nikolausfeier zum Besten geben. Toll, weiter so!

Das Jahreskonzert der Musiker aus Aispel-Rohr fand wieder im Haus des Gastes in Höchenschwand statt. Die tolle Akustik, die musikalische Leistung der Musiker und das gute Händchen von Dirigentin Martina Jehle begeisterten das Publikum. Traditionell schmücken die Vorschulkinder des Kindergartens Weilheim den Weihnachtsbaum in der Volksbankfiliale Weilheim. Schöne Weihnachtsengel und Sterne zieren diesmal den Christbaum und können bewundert werden.

Der Kindergarten Sonnenschein in Weilheim bekam eine neue Küche. Bei der offiziellen Einweihung bedankte sich Bürgermeister Roland Arzner für die finanzielle Unterstützung der Volksbank Klettgau-Wutöschingen und die Umsetzung durch das Möbelhaus Seipp. Die Kinder nahmen gleich die Küche in Beschlag, das Projekt scheint gelungen.

Wünsche zum neuen Jahr Ein bisschen mehr Friede und weniger Streit Ein bisschen mehr Güte und weniger Neid Ein bisschen mehr Liebe und weniger Hass Ein bisschen mehr Wahrheit - das wäre was Statt so viel Unrast ein bisschen mehr Ruh Statt immer nur Ich ein bisschen mehr Du Statt Angst und Hemmung ein bisschen mehr Mut Und Kraft zum Handeln - das wäre gut

Die Blutspender in Weilheim konnten eine Überraschung erleben. Sage und Schreibe der Nikolaus persönlich spendete sein Blut und der Knecht Ruprecht hielt ihm dabei das Händchen. Super! Danach eröffnete er die letzte Gemeinderatssitzung im Bürgersaal. Der Weihnachtshüttenzauber in Nöggenschwiel scheint sich etabliert zu haben. Tolle Beleuchtung, Selbstgebasteltes aus Holz, Raclette, Würstchen und Glühwein und Tannenbäume, das alles gehört zu einem Weihnachtsmarkt. Der kleinste Weihnachtsmarkt Deutschlands fand in Nöggenschwiel statt, zu dem wieder viele Besucher kamen.

Linda Hilpert and Friends luden zusammen mit dem Förderverein zur Unterstützung des Kinderhorts in Atacames/ Ecuador zum Benefizkonzert „Almzeit“ in die Pfarrkirche nach Weilheim ein. Die Kirche fasste die Konzertbesucher kaum, die eine kleine Auszeit vom Weihnachtsstress nehmen wollten. Es war toll, vielfältig und kurzweilig und dann noch für einen guten Zweck. Friedvolle Weihnachten!

In Trübsal und Dunkel ein bisschen mehr Licht Kein quälend Verlangen, ein bisschen Verzicht Und viel mehr Blumen, solange es geht Nicht erst an Gräbern - da blühn sie zu spät Ziel sei der Friede des Herzens Besseres weiß ich nicht Gedicht zum neuen Jahr aus "Mein Lied" von Peter Rosegger

Seite 16

31. Dezember 2014

Bilderbogen

WEILHEIM

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.