Download Jahresbericht 2005 / 2006 - Städtisches Abendgymnasium für...
Städtisches Abendgymnasium für Berufstätige Schlierseestr. 47 81539 München Tel. 089/23343735 Fax 089/23343745 Email
[email protected] Internet www.ag.musin.de
Landeshauptstadt München Schul- und Kultusreferat
Jahresbericht 2005 / 2006
Herausgeber Redaktion Grafik (Umschlag) Druck
Städt. Abendgymnasium für Berufstätige München Schlierseestr. 47 81539 München Gabriele Rigó-Titze, Heribert Singer Felix Singer Stadtkanzlei Herzlichen Dank an alle Mitarbeiter !
1
Inhaltsverzeichnis
1
Inhaltsverzeichnis …....................................................................................
3
2
Grußwort .....................................................................................................
6
3
Thema Bayern …………………………………………………..………………
6
3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5 3.1.6 3.1.7
Studierende ................................................................................................. Gott mit Dir …………………......................................................................... Ein Bayer am Abendgymnasium ………...................................................... Dialektisches aus Geretsried …................................................................... Erfahrungen mit und in Bayern ……………….............................................. Zwischen Döner und Weißwurst …………………........................................ Szene in einer Bäckerei ……………………………………………………….. The Bavarians …………………………………………………………………..
6 6 15 15 17 18 20 21
3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4
Lehrkräfte ……………….............................................................................. 1806: Franken wird Bayern einverleibt. ……………………………………… Oberpfälzer Spezialitäten ……………………………………………………… Was heißt hier bayrisch? ………………………………………………………. Lieber bayerisch sterben ……………………………………………………….
25 25 27 31 32
4
Unterrichtsgeschehen ................................................................................. Warum AG? ……………………………………………………………………...
34 34
4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.4.1 4.1.4.2 4.1.4.3 4.1.5 4.1.5.1 4.1.5.2 4.1.5.3 4.1.5.4 4.1.6
Aus den 1. Klassen ..................................................................................... Tipps und Erfahrungen aus der 1. Jahrgangsstufe …………...................... Alltag am AG ……………………….............................................................. Szenisches Lernen ….................................................................................. Deutsch …………………………………........................................................ Fußball-WM ………...................................................................................... Schulabschluss heutzutage ………............................................................. Theaterkritik “Die eine und die andere“ …….............................................. Englisch ………........................................................................................... A day in the week ….................................................................................... Composition …………………………………………………………………….. Letters of Application …………………………………………………………… A Theatre Visit to Germering ………………………………………………….. Latein …………………………………………………………………………….. Dido brennt vor Liebe ………………………………………………………….. Französisch ……………………………………………………………………... En Bourgogne …………………………………………………………………... Mathematik ……………………………………………………………………… Gleich am ersten Unterrichtstag 2 Stunden Mathematik …………………… Ethik ……………………………………………………………………………… Erste Begegnung mit dem Islam ………………………………………………
36 36 39 41 45 45 48 51 52 52 53 54 56 58
Aus den 2. Klassen ..................................................................................... Projekt Abendgymnasium ……………………………………………………... Deutsch ....................................................................................................... Textanalyse ................................................................................................. Fabel ………………………...........................................................................
65 65 67 67 70
4.1.7 4.1.8 4.1.9
4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.2.1 4.2.2.2
59 60 61
3
Theaterrezension "Candide" …………………………………………………... Lesung "Lenz“ …………………………………………………………………... Englisch …………………............................................................................. Composition …………………………………………………………………….. Französisch ……………………………………………………………………... Production de texte …………………………………………………………….. Mathematik ……………………………………………………………………… Zwei Jahre Mathematik
71 72 74
Aus der Kollegstufe ..................................................................................... Deutsch ....................................................................................................... Abituraufsatz 2005 (Matthes) …………………………………………………. Nachtrag zu einem Besuch in der Glyptothek ……….................................. Thomas Mann im Goethe-Institut ………..................................................... Das Sonett vor dem Abitur …………………………………………………….. Englisch ...................................................................................................... The Great Coalition …….............................................................................. Broken Flowers …………………………………………………………………. Pride and Prejuddice …………………………………………………………… David Mamet ……………………………………………………………………. Französisch ……………………………......................................................... Vivre dans la campagne ou dans une grande ville …………………………. Biologie ………………………………………………………………………….. Unser Falke ……………………………………………………......................... Physik ......................................................................................................... Das Schicksal des Universums ………………………………………………..
79 79 79 82 83 85 86 86 89 91 93 94
98 98 98 99 100 102
4.4.3 4.4.3.1 4.4.3.2 4.4.4 4.4.4.1 4.4.4.2
Anderer Unterricht ....................................................................................... Wahlkurs Theater ........................................................................................ Das Projekt „Kabale und Liebe“ ….............................................................. Einzelne Stimmen aus der 2.Klasse ………………………………………….. Rezension eines Studierenden ……………………………………………….. Wahlkurs Spanisch …………....................................................................... Spanische Träume ……………………………………………………………... Wahlkurs Italienisch ……………………………………………………………. Warum ich Italienisch belegt habe ……………………………………………. Dobbiamo resistere alla dittatura del inglese ………………………………... Wahlkurs Schreibwerkstatt-AG ................................................................... Was wir alles schreiben ………………………………………………………... Unsere Szene ……………………………………………………………………
4.5
Verzeichnis der Unterrichtsgänge ...............................................................
106
5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5
Besondere Veranstaltungen ....................................................................... Weimar …………………………………………………………………………... Russlandfahrt …………………………………………………………………… Istanbulreise (Schuljahr 04/05) ……………………………………………….. Pädagogischer Tag / SCHILF: Bei AUDI in Ingolstadt …………………… Besuch aus Potsdam ..................................................................................
108 108 110 113 116 123
6 6.1 6.2 6.3
Schulbetrieb ................................................................................................ Das AG im Internet ..................................................................................... Das AG in den Medien …………………………………………………………. Kurzer Bericht der SMV ..............................................................................
125 125 127 128
4.2.2.3 4.2.2.4 4.2.3 4.2.4 4.2.5
4.3 4.3.1 4.3.1.1 4.3.1.2 4.3.1.3 4.3.1.4 4.3.2 4.3.2.1 4.3.2.2 4.3.2.3 4.3.2.4 4.3.3 4.3.4 4.3.5
4.4 4.4.1 4.4.1.1 4.4.1.2 4.4.1.3 4.4.2
4
75 76
95 96
102 102 103 103 103 104
6.4 7 7.1 7.2 7.3 7.4
Der neue Info-Abend ................................................................................... Personalia und Verschiedenes ................................................................... Frau Mondry – die neue Mathematiklehrerin am AG ……………............... Frau Kühnl und Frau Völkl verlassen das AG ………….............................. Blick zurück ohne Zorn ………………………………………………………… Freundeskreis des Abendgymnasiums ……………………………………….
129 135 135 137 138 141
5
2
Grußwort
Erneut neigt sich ein Schuljahr dem Ende zu und das Städt. Abendgymnsium für Berufstätige ist auch dieses Jahr wieder in der Lage, den gegenwärtigen und ehemaligen Schülerinnen und Schülern, den Freunden und Fördern unserer Schule und den vorgesetzten Schulbehörden einen recht umfangreichen und detaillierten Jahresbericht vorzulegen, der einen Einblick in die Arbeit des zurückliegenden Jahres vermittelt. In diesem Jahr begeht Bayern das 200-jährige Jubiläum seiner Erhebung zum Königreich unter dem Einfluss der napoleonischen Vorherrschaft über Mitteleuropa. Die Königskrone für das vergleichsweise kleine Bayern zog eine schwierige und wechselvolle Zeit zwischen den europäischen Hegemonialmächten von damals, zwischen dem nachrevolutionären, napoleonischen Frankreich einerseits und dem reaktionären Österreich andererseits, nach sich. Der thematische Schwerpunkt dieses Jahresberichts liegt diesmal auf Bayern, wie Studierende und Lehrkräfte Bayern als Heimatland, als Land, in dem sie einen neuen Arbeitsplatz, eine neue Heimat, einen Partner fanden, und als prägend erlebten. Für mich war Bayern immer Heimat, gehöre ich doch zu den in München weniger werdenden Alt-Bayern, dessen Vorfahren seit Generationen im Raum München lebten oder aus dem Landkreis Mühldorf kamen. An dieser Stelle möchte ich allen Autoren danken, ganz besonders aber Frau Rigó-Titze und Herrn Singer für die aufwendige redaktionelle Arbeit bis zur Drucklegung. Die Stadtkanzlei hat sich auch in diesem Jahr wieder bereit erklärt, die Broschüre ohne interne Kostenverrechnung zu drucken, dafür ebenfalls recht herzlichen Dank. Abschließend gilt auch den verschiedenen Dienststellen der Stadtverwaltung, vor allem der Abteilung Gymnasien im Schulreferat und allen Mitgliedern der Dienststelle des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberbayern-West, unser Dank für die stets kompetente und kollegiale Zusammenarbeit bei der Bewältigung des Bildungsauftrages unserer Schule. Siegfried S c h a l k
3
Thema Bayern
3.1
Studierende
3.1.1
Gott mit dir
Prolog: „Gott mit dir, du Land der Bayern ....“ So beginnt der Liedertext der bayerischen Nationalhymne. Eigentlich heißt es ja Bayernlied, aber nur weil eine Nationalhymne des Bundes, die es seit der Einverleibung Bayerns in die Bundesrepublik gibt, den Vorrang hat. Man darf das Bayernlied aber letztlich doch Nationalhymne der Bayern nennen, denn tatsächlich hat der Freistaat nie dem Grundgesetz der Bundesrepublik zugestimmt, weil es den Bayern zu wenig föderalistisch erschien. Außerdem hatte man ja selbst eine „richtige“ Verfassung.
6
Das Land: Eingebettet zwischen Mittelgebirgen und nach Süden begrenzt durch eine traumhafte Alpenlandschaft, erstreckt sich das bayerische Staatsgebiet von Norden nach Süden. Wildromantische Alpentäler wechseln mit malerischen Flusslandschaften, saftige und fruchtbare Agrarflächen mit abwechslungsreichem Hügelland .... Er hat es wirklich gut gemeint mit den Bayern, der liebe Herrgott! Und sie dankten es ihm, die Bayern: Sie schmückten die traumhafte Landschaft mit herausgeputzten Ortschaften und ertrugen oft Armut, damit ihre Fürsten ihr schönes Bayernland mit Baudenkmälern weiter verzieren konnten, die heute noch Scharen von Touristen aus aller Welt zu „Aaahh's“ und „Ooohh's“ hinreißen. Und natürlich: Kirchen, Kirchen, Kirchen ! – Oft blieb den Bayern wirklich nur noch der Herrgott, um die Armut zu ertragen. Doch dabei ist es nicht geblieben: Das oft als hinterwäldlerisch und traditionsverhaftet verrufene Bayern ist heute ein Freistaat, in dem sowohl prosperierende Landwirtschaftsbetriebe als auch High-Tech-Unternehmen ihren Platz gefunden haben. Dabei haben die Bayern es trotzdem geschafft, den Liebreiz ihrer Landschaft zu erhalten, obwohl auch sie nicht ganz von Bausünden der sogenannten Wirtschaftswunder-Zeit verschont blieben. „Laptop und Lederhosen“ existieren wirklich konfliktfrei im Freistaat, aber das ist mehr ein politisches Etikett, das es nicht gebraucht hätte – es wäre bei den offenen Bayern ohnehin nicht anders gekommen.
Die Menschen: Diese Entwicklung ist nicht ganz zufällig, sie kennzeichnet auch ein wenig den Menschenschlag des „typischen“ Bayern, soweit es ihn überhaupt gibt. Er ist arbeitsam, fleißig und bodenständig. Er hat feste Werte und Prinzipien, manchmal wirkt er fast ein wenig stur. Veränderungen, gleich welcher Art, nimmt er grundsätzlich zunächst skeptisch zur Kenntnis. So ist es für einen Bayern gar nichts Besonderes, wenn eine politische Partei mal eben 50 Jahre die Regierung stellt. Mit Rückständigkeit oder auch Desinteresse hat das gar nichts zu tun: „Erst amoi schaug'n, ob ned no wos Besser's kimmt“, ändern kann man es dann immer noch. Dabei ist der Bayer gar nicht so parteitreu, obrigkeitshörig oder gehorsam, wie man glauben möchte, eher geduldig und von einem ausgeprägten Gerechtigkeitssinn geprägt und: Er ist ein autonomer Charakter. Generationen von Forstmeistern der Fürsten und Könige können ein Lied davon singen, und mancher Wilderer genießt heute noch Verehrung, während die Namen der Häscher schon längst nicht mehr überliefert sind. Warum das Wild, das in ihrer Landschaft frei herumlief, ausgerechnet allein dem Adel gehören sollte, konnte man den Bayern nie richtig erklären. Wenn den Bayern die Staatsmacht ein wenig zu übermächtig erschien, schützten und verehrten sie selbst jemanden, der, wie z.B. der legendäre Räuber Kneissl, zwar einen etwas zweifelhaften Ruf genoss, aber in der Lage war, die ihn verfolgenden Gendarmen ordentlich an der Nase herumzuführen. Hier galt, bei aller Loyalität zur Staatsmacht: „Aber a Hund war er scho!“ (was heißen soll: „So war er eben, aber gezeigt hat er's ihnen“). Überhaupt zeigt sich hier gleich ein weiteres Merkmal des bayerischen Gemüts: Der Bayer ist arbeitsam und großzügig, er kann deshalb fremde Leistung ohne Vorbehalt anerkennen, Neid ist ihm fremd. Das praktizierte Motto heißt: „Leb'n und leb'n lassn“. So kann man leicht sein, wenn die Lebensphilosophie von einem unerschütterlichen Selbstvertrauen getragen ist: „Mia san mia“ („Wir sind wir!“ oder auch „Wir sind wer!“).
7
Trotzdem, oder gerade deshalb, ist irgendwann Schluss mit der bayerischen Geduld! Das musste selbst der unvergessene König Ludwig II. erfahren, den die Bayern heute noch verehren: Als er mit seiner Bau-Sucht den Bayern zu teuer kam, vielleicht auch als zu viele Schlösser die bayerische Landschaft zu „verschandeln“ drohten, ertrank er unter mysteriösen Umständen im Starnberger See …
Die „Nation“: Dabei sind sich die Bayern untereinander selbst gar nicht so einig, wie es einem Außenstehenden oftmals erscheinen mag: Es herrscht heftiger und sorgsam gepflegter Streit im „Vielvölkerstaat“ darüber, wer unter den „Stämmen“ der eigentlich bayerische ist: Sind es die etwas formalistischer angehauchten, tüchtigen Franken? Oder die bodenständigen, fleißigen und sparsamen Schwaben? Die Niederbayern und Oberpfälzer, aus denen Generationen von Fürsten die meisten ihrer treuen Staatsdiener rekrutierten, würden diese Behauptung ebenso heftig bekämpfen wie die stolzen Oberbayern. Die Münchner übergehen wir erst einmal, denn keiner weiß genau, ob es sie wirklich (noch) gibt. Der Streit darüber, wer der typische Bayer ist, könnte Bände füllen, nur würde sich ein echter Bayer lieber die Zunge abbeißen, bevor er einem Nicht-Bayern gegenüber zugibt, dass man darüber überhaupt streiten kann. Den Rest der Welt geht das gar nix an! „Mia san mia!“ … Wer Nicht-Bayer ist (Fachausdruck: „Preiß“ - nicht zu verwechseln mit dem Volksstamm der Preußen), ist relativ unklar. Die Grenzen sind verschwommen, und letztlich entscheidet das jeder Bayer für sich selbst. Während die einen unter einem „Preißn“ überwiegend einen Berliner verstehen, meinen die anderen damit alle Norddeutschen. Auch ein Bayer, der seine Mundart zu verbergen sucht, kann ein „Preiß“ sein. Manche bösen (bayrischen) Zungen behaupten gar, dass alles, was nördlich der Donau wohne, ohnehin zu den Eskimos zu zählen sei. Anders als bei der internen Diskussion, wird hier ein Bayer einem anderen Bayern aber niemals widersprechen.
Abstammung: Von seiner Abstammung her ist der Bayer selbst letztlich eine echte „Stiagnglanda - Mischung“ (=Treppengeländer-Mischung), was bei der wechselvollen Geschichte Bayerns weder verwunderlich ist noch als Makel betrachtet wird. Er hat von allen Stämmen, Herrschern und Nachbarn ein wenig mitbekommen, meistens das Gute: -
-
8
Er besitzt einen Nationalstolz, ähnlich einem Franzosen, er hat ein loyales, aber sehr großzügiges Verhältnis zu Autoritäten, wie ein Italiener, er kann autonom sein wie ein Südtiroler, wenn es nötig ist, ist er stur, wie man es den Schweizern nachsagt, einen König würde er verehren, wie die Briten, verwahrt sich aber dabei der Selbstaufgabe („Schee war's scho', aber sei' muass' ned“), und er kann „grantln“.
Das „Grantln“ ist eine besondere Form des deutlich geäußerten Gekränkt-, Unzufriedenoder Beleidigt-Seins ohne zu viele Worte. Es ist einmalig auf der Welt und am ehesten vergleichbar mit dem „Raunzn“ der Österreicher, nur leiser, sparsamer und viel vornehmer. Man kann es eigentlich nicht erklären, wenn man es aber erfährt, kennt man es gleich.
Das „Wesen“: Der Bayer ist Kosmopolit und Patriot zugleich. Hier ist allerdings seine Seele gespalten: Er hat einerseits volles Verständnis für Besucher aus aller Welt, und er findet es selbstverständlich, dass Menschen aus aller Herren Länder kommen, um sein schönes Bayernland zu bewundern und letztlich auch ihr Geld hier zu lassen. Er hat nichts gegen die Gäste und hilft ihnen, wo sie es seiner Ansicht nach brauchen. Andererseits hat er Angst, dass einer dabei stirbt. Er hat nämlich erfahren müssen, dass zu solchen Anlässen viele „Preißn“, zwar nur zur Beerdigung, kommen, die Schönheiten des Landes aber trotzdem erkennen - und dann bleiben. Und so weit geht die Liebe und die Großzügigkeit nun auch wieder nicht! So ist Fremdenfreundlichkeit einerseits Wesenszug, nach außen getragene Fremdenfeindlichkeit andererseits rationaler Selbstschutz.
Die Sprache: Die kosmopolitische Ausrichtung der Bayern erkennt man am besten an ihrer Sprache. Ihr möchte ich deshalb ein besonders langes Kapitel meiner Betrachtungen widmen. Dabei kann ich mich leider überwiegend nur auf Oberbayern konzentrieren, weil ich eben aus Oberbayern stamme und über die anderen nicht genug weiß. Deshalb werde ich mich als „echte“ Bayerin da zurückhalten, denn auch hier gilt: „Leb'n und leb'n lassen“, „jed'm des Seine“, „Misch de ned in ebbs ei, wos de nix o'gäht“ und trotzdem „Mia san mia!“ (eine Erläuterung dürfte sich inzwischen erübrigen). Jedenfalls wird hier der Bayer meiner Ansicht nach – neben den Sachsen und den Schwaben aus Württemberg – gegenüber den anderen Volksgruppen in der Bundesrepublik wegen seines Idioms wohl am meisten unterschätzt. 1. Der richtige Bayer pflegt einen wirtschaftlichen Umgang mit der Sprache. Wenn es etwas wirklich Wichtiges zu sagen gibt, sagt er es, wenn nicht, dann nicht. Einer Wort-Diarrhöe, wie sie manchen „Preißn“ eigen ist, nach dem Motto: „Es ist zwar schon alles gesagt, aber noch nicht von jedem …“, steht der Bayer mit Unverständnis gegenüber. „Preißn“ interpretieren das gerne als Hilflosigkeit, dabei ist es tiefste Verachtung – das aber zu sagen, dafür ist der Bayer zu tolerant - und sich selbst zu schade. 2. Manche, für Bayern selbstverständliche, Ausdrücke versteht der „Preuße“, möglicherweise wegen fehlender Kultur, einfach nicht. Dabei nährt sich die bairische Sprache aus allen ihr zur Verfügung stehenden Quellen. Dazu gehören die wichtigsten Weltsprachen, wie z.B. das Französische. Ausdrücke wie „Paraplü“ (frz.: parapluie - Regenschirm), „Trottoar“ (frz.: trottoir – Gehweg), „Portmonnä“ (frz.: portemonnaie – Geldbörse) oder „Fotzn“ (engl.: face – Gesicht), werden von den weltoffenen Bayern zwar verwendet, aber zunehmend seltener - weil man deswegen im günstigsten Fall nicht verstanden, meistens aber eher belächelt oder, im dümmsten Fall, von den „Preißn“ auch noch verspottet wird („Gibt es dafür auch einen verständlichen Ausdruck?“). Das kränkt den stolzen Bayern zwar, seine angeborene Höflichkeit verbietet es ihm aber, auf solche Kränkungen so zu antworten, dass es ein „Preiß“ auch kapiert. Hier wiederum hilft dem Bayern sein angeborenes, unerschüt-
9
terliches Selbstbewusstsein: Letztlich hilft nur ein Gedanke: „Mia san mia!“ – oder einfach „Grantln“. 3. Der Bayer ist, auch wenn es vielleicht aufgrund einer „gefühlten“ Wortkargheit anders scheinen mag, ein offener und aufrichtiger Menschenschlag, der Emotionen nicht verbirgt. Er lügt nicht und ist herzlich. Gepaart mit seinem angeborenen Bewusstsein für einen wirtschaftlichen Umgang mit Worten, neigt er zu Abkürzungen oder kurzen Wortbildern, die bei wörtlicher Übersetzung durchaus Missverständnisse zulassen. So ist ein „Preiß“ eben ein „Preiß“, aber noch lange kein Preuße. Ein „Sau-Preiß“ ist aber nicht etwa ein Preuße, der sich mit einem Schwein eingelassen hat, sondern anerkennend oder abwertend – je nachdem, wie er sich aufführt - ein besonders gelungenes oder missratenes Exemplar eines Nicht-Bayern. Ein „Sau-Hund“ ist keine neue Kreuzung zwischen Haus- und Nutztier, auch nicht zwangsläufig ein Schimpfwort, sondern möglicherweise, wie auch „ein verreckter Hund“ sogar eine hohe Anerkennung. Dazu aber noch später. 4. Nahezu unerschöpflich erweist sich die bairische Sprache, wenn der Bayer, bei aller Großzügigkeit und Geduld, ausnahmsweise einmal wütend werden sollte. Doch auch hier darf man – wie es bei anderen Fremdsprachen auch üblich ist – nicht mit dem Seziermesser der wörtlichen Übersetzung zu Werke gehen. Der Bayer wählt hier nicht den Ausdruck, der das Problem möglichst sachlich beschreibt, sondern das Bild, das seine emotionale Situation am besten widerspiegelt. Die bairische Sprache verwendet übrigens oft Bilder, um den Zuhörer nicht mit sachlichen Schmähungen zu beleidigen. Wenn ein Bayer z.B. ein vermeintliches „Kreizkruzifixhallelluja“ ausstößt, weil er sich z.B. mit einem Hammer auf den Finger geschlagen hat, will er damit nicht den von ihm verehrten gekreuzigten Herrn Jesus Christus verfluchen, vielmehr erfleht er dessen Hilfe, um nicht noch wütender zu werden. Auch wenn er jemandem vorwirft, er rede seit der letzten halben Stunde „nur Dipferlscheiß“, meint er damit nicht, dass sich der Sprecher der Fäkalsprache bedient hat oder Unbrauchbares von sich gegeben hat, er will lediglich möglichst anschaulich dem Sprecher raten, sich doch bitte nicht länger mit Kleinigkeiten aufzuhalten.
Anwendungsbeispiele: Ein Beispiel soll verdeutlichen, dass der bairische Dialekt für ein und dieselbe Sache oft unerschöpflich viele Ausdrücke kennt und diese noch dazu völlig unterschiedliche Bedeutungen haben können: So heißt der Mund schlicht: „Mei“, „mei“ heißt aber auch „mein“. „Goschn“ heißt ebenfalls Mund, aber auch Gesicht. Auch „Fotzn“ (engl.: face; ital.: foce) heißt Mund oder Gesicht, aber auch Ohrfeige. Letztere nennt man auch “Waatschn“. „Gfrieß“ heißt Gesicht oder Miene, weniger Mund, obwohl es wahrscheinlich vom Gefräß (den Kauwerkzeugen) des Wildes (in jedem Bayern steckt ein Wilderer) oder der Rinder (bäuerliche Vergangenheit) stammt. Es ist trotzdem viel vornehmer als die verwandte norddeutsche „Fresse“. „Läätschn“ meint im Wesentlichen auch das Gesicht. Im Oberbayerischen wird es gerne mit Adjektiven gebraucht, die Traurigkeit indizieren, im Schwäbischen ist das Wort völlig neutral. Im Ausnahmefall kann man zum Gesicht auch „Plempn“ sagen, was aber ebenfalls einen eher traurigen bis trotzigen Gesichtsausdruck beschreiben soll. Die einzelnen Begriffe sind dabei zunächst wertfrei. Wann welcher Ausdruck zu verwenden ist, ergibt sich letztlich aus dem Gesamtzusammenhang des Gesprochenen und der Absicht des Sprechers. Dazu kommen noch regionaltypische Unterschiede. Der bairische Dialekt 10
kennt dabei geradezu orientalisch anmutende Bilder und Klangnuancen, kommt aber trotzdem oder gerade deshalb mit kürzeren Sätzen aus, als die deutsche Schriftsprache. Hier einige Beispiele: Die Aufforderung „Hoid dei bläde Fotzn!“ heißt z.B., der Sprecher solle still sein und seinen Mund halten. Will man sein Gegenüber damit möglichst wenig verletzen, so ist der vornehmere Ausdruck etwa „laude Goschn“, besser noch „Mei“. Hatte der Bayer jedoch eine handgreifliche Auseinandersetzung, sagt man „Dem hob i oane auf d` Fotzn g'haud“ – „Goschn“ und „Mei“ gehen hier auch, „Läätschn“ wäre eher falsch. Will der Bayer seinem Gegenüber bekunden, dass er den gegenwärtigen Gesichtsausdruck des anderen gerade als etwas einfältig empfindet, heißt es nicht etwa „Du machst a schee bläde Fotzn (oder Goschn)“, sondern „a bläd's Gfrieß!“. Soll das Ganze wie eine Beleidigung klingen, heißt es dagegen: „Du host vielleicht a damischs Gfrieß!“ Will man dagegen wissen, warum der andere gerade so traurig aussieht, fragt man ihn richtig: „Wos ziagst'n fia a Plempn?“ (keinesfalls „Fotzn“, das wäre ein schwerer Fauxpas), zulässig wäre dagegen auch: „Wos losst'n d'Goschn a so henga?“ oder „Wos machst'n fia a Gfrieß?“ Oft prägen im Bayerischen nicht die Adjektive, sondern die Verben die Bedeutung: „Wos machst'n fia a Gfrieß?“ ist eher die sorgenvolle Erkundigung, welcher Gemütszustand den anderen gerade veranlasst, so zu schauen, während „Was hast´n Du fia a Gfrieß?” heißt, dass das Gesicht des anderen dem eigenen Schönheitsideal gar nicht entspricht. Eindeutig beleidigend, aber richtig, wäre hier auch „greislige Lätschn“ oder „schiache Fotzn!“. „Was hast´n fia a Mei“ ergäbe dagegen, trotz „haben“, nicht die erwünschte Wirkung. Bleibt noch zu erklären, wie man z.B. das Wort „Babbn“ (ähnlich wie „Lätschn“ oder „Plempn“. Aber doch irgendwie anders) richtig anwendet, aber, für's Erste sollte das genügen. Ich hoffe, dass der geneigte Leser damit einen kleinen Einblick in die Feinheiten des bairischen Dialektes gewinnen konnte.
Einfluss der Sprache auf den Charakter und umgekehrt: Mit diesen kleinen Beispielen sollte auch erläutert sein, wie schwierig es schon rein sprachtechnisch ist, sich als Nicht-Bayer korrekt mit einem Bayern in seiner eigenen Sprache zu unterhalten. Dazu kommt, dass es ein Leben lang dauern kann, bis man Aussprache und Klang des bairischen Idioms beherrscht. Dem Nicht-Bayern rate ich deshalb grundsätzlich davon ab. Denn wenn man hier Fehler macht, kann der Bayer bekanntlich „grantln“ oder gar gewalttätig werden. Der Bayer ist nämlich äußerst großzügig und tolerant gegenüber anderen Dialekten, er weiß, dass seine Sprache schön ist, und hört deshalb auch gerne andere Klänge. Er schätzt es aber gar nicht, wenn er den Eindruck bekommt, er werde nachgeäfft. Sein hervorragendes Erinnerungsvermögen, gepaart mit seinem Stolz und einer unterschwellig stets vorhandenen Empfindlichkeit kann dann dazu führen, dass einem der Bayer die Achtung auf Dauer versagt. Im schlimmsten Fall quittiert er grobe Fehler mit einer „Fotzn ins Gfrieß“ oder einer „Watschn in d' Fotzn“, auch wenn er dann nur das „Mei“ oder „de Goschn“ treffen sollte. – Kapiert ? -
11
Anders ist es, wenn er, beispielsweise von einem „Preißn“ gebeten wird, ihm doch einige Finessen der bairischen Sprache beizubringen. Hier zeigt sich dann zwar gerne auch ein leicht „hinterfotziger“ (das liegt in etwa zwischen „hinterlistiger“ und „ausgebuffter“) Wesenszug des Bayern und sein manchmal etwas schadensfroher Humor, aber auch seine Geduld und Zähigkeit: Er kann dem Bittsteller dann nahezu grenzenlos Zeit und Geduld widmen, nur um dem anderen ein einziges Wort aus seinem reichen Wortschatz beizubringen. Meistens handelt es sich dabei um die korrekte Aussprache des hintersten Körperteils eines Eichhörnchens, und der Bayer kann sich Stunden lang damit amüsieren, auch wenn – oder gerade weil - dabei meist nicht viel mehr als ein leidliches „Orchkatzelschwaff“ herauskommt. Man nennt dieses Spiel „Tratzn“ und dieses „Tratzn“ hat mit dem hochdeutschen „veräppeln“ oder „verarschen“ rein gar nichts zu tun (weil den Bayern nichts mehr zuwider ist, als eine Ehrverletzung), eher schon mit dem Spiel zwischen Katze und Maus. Allerdings gibt es beim „Tratzn“ nur selten Todesfälle. Meint der andere aber dann, er könne jetzt schon annähernd perfekt Bairisch, ist wieder äußerste Vorsicht angesagt! Dass der Bayer nur etwas sagt, wenn es auch etwas zu sagen gibt, wissen wir ja schon. Dass er sich dabei auch noch äußerst eindeutig und präzise ausdrückt, konnte man an anderer Stelle schon bemerken. Die Sparsamkeit der bairischen Sprache soll aber im Folgenden nochmals verdeutlicht werden: So würde ein Bayer niemals jemandem einen Platz anbieten mit so umständlichen Worten wie: „Wenn Sie bitte vielleicht hier Platz nehmen möchten ...“. Es heißt stattdessen schlicht: „Do, hock de her!“.
Dialekt oder Sprache? Als Dialekt würde ich die bairische Sprache nicht so einfach bezeichnen wollen. Er kann mit einem kurzen Satz z.B. „Ja leck mi' am Arsch“ großes Erstaunen wie auch leichte Abneigung ausdrücken. Ordinär ist das gar nicht gemeint und er erwartet auch nicht im entferntesten, dass das jemand in die Tat umsetzt. Meint der Bayer wirklich das betreffende Körperteil, sagt er „Hintern“. Das alles immer gleich zu erkennen, ist – zugegeben - nicht leicht. Der Bayer erwartet hier aber die Geduld, die er, wie selbstverständlich, auch für andere fremde Dialekte und Sprachen aufbringt.
Ähnlich ist es auch bei Tiernamen: Sagt der Bayer, in einer Straße oder an einem Ort sei „da Hund verreckt“, handelt es sich nicht wirklich um einen Todesfall eines Haustieres, vielmehr bedeutet es, dass da oder dort „rein gar nichts los“ ist, also Totenstille herrscht. Sagt man aber zu einem Menschen „Ja du bist ma vielleicht a verreckter Hund!“, so handelt es sich dabei um eine der höchsten Formen der Anerkennung. Ein „verreckter Hund“ ist nämlich ein mit allen Wassern gewaschener Mensch, und nahezu nichts verehrt der Bayer mehr, als wenn jemand ein „sympathisches Schlitzohr“ und noch dazu erfolgreich ist. Hat jemand einen besonders guten skurrilen Witz erzählt, bei dem man sich vor Lachen krümmt, kann man ihn bedenkenlos mit „Ja du bläda Hund!“ dafür loben. Das aber besser nur, wenn man selbst ein Bayer ist, denn in den meisten Fällen ist die Bedeutung dieses Bildes nämlich dann doch dieselbe wie im Hochdeutschen.
12
Völlig zu unrecht wird deshalb der bairischen Sprache unterstellt, sie sei schwerfällig oder gar derb. Diese Beispiele sollen vorerst zum Nachweis des Gegenteils genügen. Letztlich kann es uns Bayern aber „wurscht“ (egal) sein, was die anderen von uns denken. Wir wissen, dass es kein Zufall ist, dass der bairische Dialekt zum erotischsten Idiom der deutschen Sprachlandschaft gekürt wurde, und das hat seinen guten Grund! (Gut, ein wenig kommt es auch darauf an, welche Person bairisch spricht.) Die letztendliche Entscheidung darüber, ob es sich beim Bairischen um einen Dialekt oder tatsächlich um eine eigenständige Sprache handelt, möchte ich hiermit dem Leser überlassen.
Brauchtum und Kultur: Widmen wir uns nunmehr einem Klischee über die Bayern, das, wie so viele andere, bei näherer Betrachtung schon lange nicht mehr standhält, wahrscheinlich aber noch nie gegolten hat: Außerhalb von Volkstanz-Veranstaltungen oder Trachten- oder Schützenfesten wird man nur selten einen Bayern in einer Lederhose und einem Trachtenhemd, oder eine Bayerin in einem traditionellen Trachtenkleid sehen. Der Bayer ist stolz auf seine Sitten und Gebräuche, und er pflegt sie sorgsam, damit nicht in Vergessenheit gerät, unter welch kargen Umständen die meisten Vorfahren lebten und arbeiteten, es dabei aber trotzdem schafften, sich herauszuputzen und ordentlich zu feiern. Dazu gehört auch, dass die Kleidung, selbst in Kleinigkeiten, der (damals oft gar nicht so) „guten alten Zeit“ entspricht. Übrigens muss auf einer „richtigen Krachledernen“ nicht Bayern draufstehen, sondern Bayern drin sein. Die „Lederhosn“ ist auch keine Alltagskleidung, und wenn sie es doch ist, trägt sie keine Ziernähte oder anderen Schmuck. Anders als bei seiner Sprache steht der Bayer der ohnehin nur unzulänglichen Imitation seiner Tradition eher großzügig oder gleichgültig gegenüber, obwohl man auch hier durch Anbiedern bei ihm meist keinen Blumentopf gewinnen kann. So hat ein echter Münchner oder Oberbayer für die Horden von „Preißn“, die alljährlich in Sepplhüten, Lederhosen, Trachtenblusen und Dirndlkleidern durch das Oktoberfest ziehen, bestenfalls ein Kopfschütteln übrig – er selbst ginge in so einem Aufzug eher selten auf die „Wiesn“. Hier gilt aber wieder: „Leb'n und leb'n lassn“. Außerdem lassen sich mit den sündteueren Imitaten von echten „Hirschledernen“ (Lederhosen kurz oder lang aus Hirschleder mit Hosenträgern, aber niemals mit Sprüchen wie „Griaß God“ darauf) oder „Dirndln“ (Folklore-Nachbildungen von früheren Alltags- oder Festkleidern der Frauen) ordentliche Geschäfte machen. Zugegeben, das ist ein wenig „hinterfotzig“ (also nicht ganz aufrichtig), aber man muss auch von irgendetwas leben. Außerdem, wer für eine Nachbildung so viel bezahlt, ist selber schuld! Über den angeblichen Brauch des so genannten „Fensterlns“ möchte ich hier keine Worte verlieren. Der geneigte Leser kann aber getrost davon ausgehen, dass ein „boarischer Bua“ zu seinem „Madl“ normalerweise durch die Wohnungstür kommt. Das Einsteigen durch ein Fenster war und ist nur in besonders schwierigen Fällen nötig, und gilt deshalb mehr als romantischer Leistungs- und Liebesbeweis, der beim Balz- und Liebesspiel durchaus gewinnbringend eingesetzt werden kann. Besonders wirksam scheint es in Fremdenverkehrsgebieten zu sein, wo die Gäste dies erwarten.
Ernährung und Pflege: Im Regelfall ist ein Bayer pflegeleicht. Er nimmt gerne Nahrung zu sich, aber was er nicht kennt, isst er nicht, alles andere schon. Hauptsache es ist Fleisch dabei (das gilt aber eher 13
für die männliche Variante). Aber zwei kleine Beispiele seien an dieser Stelle genannt, wie man es nicht macht: Die Auszogne: Also „Auszogne“ sind für den Bayern ein Stückchen Heimat, und Heimat ist da, wo man eben unter jener „Auszognen“ etwas zu essen versteht und nichts anderes, vielleicht sogar Unanständiges! Weißwurst mit Ketchup Über dieses Thema spricht man in Bayern so gut wie gar nicht, da das für uns sozusagen ein „No Go“ ist, und höchstens einen unserer berühmt-berüchtigten zweideutigen Kommentare verdient. Eine Weißwurst hat gefälligst mit süßem Senf und einer „Brezn“ gegessen zu werden, aus basta!
Epilog: Bei diesem kurzen Einblick in die bayerische Mentalität und Sprache möchte ich es erst einmal bewenden lassen – man könnte noch viele Seiten füllen und würde dabei immer noch unvollständig bleiben. Wenn aber durch diesen Abbruch jemand den Eindruck gewonnen haben sollte, die Bayern seien Fremden gegenüber unfreundlich und ablehnend oder herablassend und abweisend, so wäre das völlig falsch!
Exkurs: Wie gesagt, der Bayer ist einer der weltoffensten Menschenschläge der Welt! Nicht umsonst gilt auch heute noch das Sprichwort: „Nichts ist so heiß, wie die Liebe zwischen Bayer und Preiß.“ Der „Preiß“ darf ruhig auch ein „Ami“, „Franzos'“ oder „Schlitzaugada“ (Japaner) sein. Dann ist er halt ein „japanischer Preiß“. Der Bayer ist ein herzlicher und offener Gastgeber, er erwartet aber, -
dass seine Gastfreundschaft entsprechend entlohnt, wenigstens aber gebührend anerkannt wird, dass der Gast erkennen lässt, dass er in absehbarer Zeit wieder in sein Heimatland zurückkehren will, und dass er vor allem nicht versucht, den Bayern zu suggerieren, sie seien hinterwäldlerisch oder rückständig. Der Bayer kennt den feinen Unterschied zwischen Tradition und Rückständigkeit und weiß ganz genau, wann mit ihm oder über ihn gelacht wird! Ignoriert der Gast diese Tatsache, wird der Bayer zornig, und aus einem respektvoll anerkennenden „Schau na ned o, den Preißn“, wird schnell ein „Schau dass di schleichst, du Sau-Preiß!“, dessen Bedeutung ich wohl jetzt nicht mehr erläutern muss.
Zweiter Epilog und Schluss: Zum Abschluss möchte ich mich bei all den Lesen entschuldigen, die nun der Meinung sind, ich hätte mit diesem Artikel eine oder mehrere Volksgruppen einschließlich der Bayern verunglimpft und längst überholte Klischees bedient - das war selbstverständlich nicht gewollt, wenn auch durchaus beabsichtigt. Wen es trotzdem stört, der hat entweder keine Ahnung von Dingen wie (Selbst-) Ironie, oder er hat keinen Humor, was noch schlimmer wäre, als ein „Saupreiß“ zu sein. Solche Leute sind mir „wurscht“, denn ich bin ich und kein anderer! Nina Wimmer, 2c 14
3.1.2
Ein Bayer am Abendgymnasium
Ein gestandener Bayer und mit 36 Jahren noch am Abendgymnasium und keine Mundart im Unterricht und auch die Aufsätze muss ich in Hochdeutsch verfassen! Es ist schon eine Zumutung, so etwas noch im hohen Alter zu erdulden! Unter Bekannten, Freunden und in der Familie ist die bayerische Mundart beliebt, wenn nicht Pflicht. Was man sagen möchte, geht kurz und knapp, und jeder weiß Bescheid, aber mit dem Hochdeutschen ist es wie mit den beiden Fremdsprachen, die man durch Knochenarbeit erlernt, und ein bisschen fühle ich mich dabei als Einwanderer. Es ist nicht einfach sich anzupassen und auf seine Sprachgewohnheiten zu verzichten. Nach allen Strapazen dann an den Feiertagen zu Hause sein, in der Familie, das ist Heimaturlaub pur und Entspannung. Die deutsche Grammatik mitsamt all ihren Regeln könnte einen Versandhauskatalog füllen. Und präzise ist das Hochdeutsche. Für jeden Gedanken, für jedes Gefühl, ja sogar für Gesten findet man Ausdrücke und Formulierungen. Also für einen Bayern ist etwas akzeptabel, gut und außergewöhnlich, wenn er denn sagt, es sei schon recht. Für den gebildeten Bayern am Abendgymnasium ist das eine Spur zu pauschalisierend, denn es spielt ja nicht nur eine Rolle, ob die Gemütlichkeit auch nicht zu kurz kommt. Ein gebildeter bayerischer Abendgymnasiast versteht es, in ganzen Sätzen Stimmungen auszudrücken, Situationen eindeutig zu schildern und das Ganze noch mit rhetorischen Mitteln auszuschmücken. Kritische Situationen können vermieden werden, und der Gesprächspartner kann nur noch beipflichten und sagen: "Es ist schon recht, was Sie sagen." Thomas Schröferl, 2c
3.1.3
Dialektisches aus Geretsried
Geboren bin ich in Bad Tölz, aufgewachsen in Geretsried: einer Stadt zwischen den traditionsbewussten Ortschaften Bad Tölz und Wolfratshausen. So gesehen mitten im idyllischen bayerischen Oberland, aber: Lüftlmalerei, Barockkirchen und Geranientöpfe prägen nicht wirklich unser Stadtbild. Eher schon Munitionsbunker aus dem 2. Weltkrieg (da sie nur schwer zu sprengen sind, wurden sie meist als Grundstock benutzt, um drumrum oder oben drauf weiterzubauen, wodurch ein einzigartiger Architekturstil entstand, wie ich finde), Hochhaussiedlungen im Stil der 70er Jahre, Schulen und Sportanlagen. Und auch die Menschen in Geretsried entsprechen nicht dem typischen bayerischen Klischee: Die meisten Geretsrieder fanden hier nach dem Krieg ihre neue Heimat: Flüchtlinge aus dem Egerland und Böhmen, aus Ungarn oder dem Sudetenland. Später kamen Aussiedler aus Russland dazu und während der Zeit des deutschen Wirtschaftsbooms Gastarbeiter aus Italien, dem ehemaligen Jugoslawien, Griechenland oder der Türkei. Alle brachten ihre eigene Sprache mit und bemühten sich trotzdem, deutsch zu lernen. Ein bunt gemischtes Völkchen bis heute, das Bayerische gehört hier eher zu den exotischen Sprachen. Ob jemand einen Akzent oder Dialekt hat, ist kein Thema, sondern Normalität. Man spricht, wie man spricht – da herrscht allgemeine Toleranz. Für meine Eltern, die aus der Oberpfalz stammen, war wichtig, dass wir Kinder „zweisprachig“ aufwuchsen, also hochdeutsch und, na ja, mit einem Dialekt, der irgendwo zwischen oberbayerisch und oberpfälzisch schwanken mochte. Da unsere Familie recht weit verstreut ist, von Berlin bis Lausanne, von Cham bis Hawaii, sind auch unsere Familientreffen geprägt
15
von unterschiedlichsten Dialekten und Akzenten. Es gilt auch hier: Man spricht, wie man spricht. Mit ungefähr 14 Jahren schloss ich mich der Kolpingjugend an, einer weltweit vertretenen katholischen Jugendorganisation, in der immer viel los war und in der man viele nette junge Leute kennen lernen konnte. Das war anfangs aber nicht so einfach: Die Jugendlichen, mit denen ich meine erste Ferienfreizeit am Schliersee verbrachte, sprachen nämlich nicht „einfach Bayerisch“, nein, da war es schon wichtig, dass man am Dialekt erkannte, ob man einen Tölzer oder einen Mieschbecker (Miesbacher), einen Jachenauer oder Schäftlarner vor sich hatte. Wir Geretsrieder, oje, das war schon peinlich. Am Ende einigten wir uns auf die Formulierung: Ihr seid‟s Bayern, mir was B‟sonderes. Und mit diesem Selbstbewusstsein schaffte ich es sogar, zur Diözesanleiterin für die Diözese München und Freising gewählt zu werden (Diözese ist eine katholische Gebietsbezeichnung, sie umfasst bei uns mehr oder weniger fast alle Landkreise in Oberbayern). Immerhin war ich zwischenzeitlich stolze Besitzerin eines Dirndls und beherrschte mehrere Trachtentänze, was auch seinen Reiz hat. Bei Versammlungen und Treffen auf Bayernebene galt ich nun nicht mehr als Geretsriederin, sondern als Münchnerin (hurra!) und mein Dialekt wurde augenzwinkernd als vollkommen ausreichend bewertet. Auf meiner ersten deutschlandweiten Konferenz kam es zum Eklat: Wir Bayern verstanden die Kölner nicht (weniger wegen des Dialekts, vielmehr wegen ihrer abartigen Sprechgeschwindigkeit), die „Ossis“ protestierten gegen unser Bayerisch und letztendlich wurde ein Antrag gestellt, Englisch als Konferenzsprache zu verwenden (wurde aber abgelehnt – die Vertreter der neuen Bundesländer plädierten für Russisch). Aus diesem Spaß wurde bei einer internationalen Versammlung beinahe ernst: Als Konferenzsprachen waren deutsch, englisch und spanisch zugelassen, die Redebeiträge wurden simultan von (deutschen) Profidolmetschern übersetzt. Als eine Delegierte aus Traunstein – zugegeben mit sehr ausgeprägtem Chiemgauer Dialekt – eine Rede schwingen wollte, kapitulierten die Übersetzer ziemlich entnervt, es brauchte einen „Zwischendolmetscher“ vom Bayerischen ins Hochdeutsche, sehr zur Erheiterung und Verwunderung der anderen internationalen Teilnehmer. Dies löste natürlich unter den Deutschen eine Diskussion aus, wer überhaupt geeignet sei, zu solch einer Veranstaltung mitzufahren. Wir Bayern fühlten uns komplett unschuldig und im wahrsten Sinne des Wortes unverstanden – wir sollten schließlich auch mit Sächsisch oder „Kölsch“ klarkommen. Unerwartete Unterstützung bekamen wir dann von den Südtirolern, Schweizerdeutschen und Österreichern, die sich ebenfalls mit den norddeutschen Akzenten plagten. Und so entstanden unsere „Alpenstaatentreffen“ – geniale Wochenenden und Fahrten, bei denen klar wurde, dass wir Bayern von der Mentalität her mehr mit unseren südlichen Nachbarn gemein haben als mit unseren nördlichen Landsleuten. Während ich in dieser Zeit am Wochenende eher bayerisch sprach, sollte ich mich unter der Woche in der Arbeit in gepflegtem Hochdeutsch ausdrücken, darauf legte mein Chef als Rechtsanwalt großen Wert. So wurde ich am Montag Vormittag meist vom Telefondienst freigestellt – aus Dialektgründen. Für ein paar Jahre änderten sich dann meine Freizeitaktivitäten: Ich arbeitete nebenbei in einem Circus als Tierpflegerin. Die Artisten und Arbeiter belächelten anfangs meinen „starken bayerischen“ Dialekt, dort war der Dialekt der „Reisenden“ angesagt. Da ich dialektmäßig eh nicht so festgelegt bin, beeilte ich mich, diese Sprechweise zu „erlernen“, um die Verständigung zu erleichtern und nicht immer als „Gastarbeiterin“ erkannt zu werden. Dieser Dialekt beruht weniger auf einer anderen Aussprache, als vielmehr auf einem scheinbar sehr „kreativen“, falschen Gebrauch der deutschen Fälle, vor allem bei den bestimmten Artikeln. An einem Sonntag Morgen unterhielt ich mich mit einem anderen „Gastarbeiter“ in diesem Dialekt beim Ausmisten, wobei uns Tierschaubesucher beobachteten. Nach einer Weile 16
sagte eine Mutter zu ihrer kleinen Tochter: „Siehst du, wenn du in der Schule nicht lernst, dann endest du auch mal so“. Fritz, mein Ausmist-Kollege und „im richtigen Leben“ Filialleiter einer angesehenen Bank bemerkte nur: „Die Frau sein Gesicht merk isch misch, die geb isch kein Kredit!“ Während dieser Jahre bemühte ich mich, am Montag Morgen meinem Chef nicht zu begegnen. Durch diese vielen Begebenheiten wurde mir bewusst, wie wichtig Sprache ist: Sie kann ausgrenzen und verbinden, sie ist Teil unserer Kultur und Grundlage für die Zusammenarbeit mit anderen. Aber sie bestimmt auch das Bild, das wir von anderen haben bzw. das sich andere von uns machen. So finde ich es schön, wenn ich unterschiedlichste Dialekte höre, aber wenn der Dialekt die „Amtssprache“ so überlagert, dass eine Verständigung mit anderen kaum möglich ist, dann, glaube ich, hat man es ziemlich schwer im Leben (im Beruf ebenso wie auf Reisen) und man nimmt sich viele Chancen. Im Nachhinein finde ich es gut, als „dialektmäßiges Chamäleon“ aufgewachsen zu sein, und wenn ich hier die Frage beantworten soll, ob ich mich als Bayerin oder Deutsche sehe, kann ich nur antworten: Ich fühle mich als bayerische Alpenstaatenbewohnerin. Als ich ans Abendgymnasium kam und die vielen Akzente und Dialekte hörte, klang das für mich als Geretsriederin – und damit als geborene Bayerin – richtig schön vertraut: eben „wia bei uns dahoam im schönen Oberland“, auch wenn die „bayerischen Ureinwohner“ dem nicht zustimmen sollten. Georgia Melchner, K3
3.1.4
Erfahrungen mit und in Bayern
Als ich im Winter vor fünf Jahren das erste Mal nach München fuhr, tat ich dies nur aus einem wichtigen Grund: Ich hatte ein Vorstellungsgespräch in einer Rechtsanwaltskanzlei. Eine Woche später bekam ich den Arbeitsvertrag zugesandt, und da zu diesem Zeitpunkt in meiner Umgebung weit und breit keine Stellenangebote in Aussicht waren, entschied ich mich schweren Herzens von Sachsen nach Bayern umzuziehen. Ich war vorher noch nie alleine in einer fremden Stadt gewesen und nun saß ich im Zug nach München und wusste weder etwas über „Land und Leute“ noch was mich erwarten würde. Das war wohl auch besser so, denn da ich innerhalb von zwei Wochen meinen neuen Arbeitsplatz antreten musste, hatte ich das Pech anfangs keine geeignete Unterkunft zu finden und wohnte notgedrungen eine Woche lang in einer Jugendherberge am Hauptbahnhof. Es war der Horror! Ich suchte verzweifelt nach einer Wohnung, wurde von einer so genannten Wohnungsvermittlungsagentur betrogen, bekam Behausungen zu sehen, wo weder Mensch noch Tier wohnen möchten, und einen Bayern bekam ich in dieser Gegend auch nicht zu Gesicht. Erfreulicherweise wendete sich dann das Blatt und ich fand eine Wohnung, die akzeptabel war und mir gefiel. Und damit kam auch schon der nächste Schock, denn es gab ca. 30 bis 40 Bewerber für dieses Appartement. Aber ich hatte Glück im Unglück und bekam den Mietvertrag. Doch schon erwartete mich die nächste „Überraschung“, denn mein neuer Arbeitgeber ließ mich Tag und Nacht für einen verhältnismäßig lächerlichen Lohn arbeiten bis zum Umfallen. Das waren also meine ersten drei Monate in Bayern! Dennoch wollte ich nicht aufgeben, hielt durch und fand einen neuen Job im öffentlichen Dienst. Endlich hatte ich geregelte Arbeitszeiten, nette, hilfsbereite Kollegen und Freizeit. Erst jetzt bekam ich was vom Münchner Leben mit, da meine Arbeitskollegen sich sehr um mich gekümmert haben, mir die schönen Seiten Münchens zeigten und mich in die „Ge17
heimnisse“ des bayerischen Dialektes einführten. Und nachdem ich dann in unzähligen Cafés, Biergärten, Diskotheken und auf dem Oktoberfest war, gefiel mir München schon viel besser. Doch das Heimweh verspürte ich weiterhin in mir. Erst nach zwei Jahren, als ich einen echten Bayern zum Freund hatte und nach etwas außerhalb Münchens, nach Johanneskirchen, umzog, legte es sich. Ich gewöhnte mich an das bayerische Essen, das hektische Leben in der Innenstadt nebst den ständig überfüllten U- und S-Bahnen und an die anfänglich geglaubte gröbere Art und Weise der Bayern. Als Ausgleich entdeckte ich meine Leidenschaft für die Natur. Ich ging sehr viel in die Berge, um meine mittlerweile zunehmende Unzufriedenheit in meinem Job zu verarbeiten. Und wieder war ich an einem Punkt, wo ich am liebsten meine Sachen gepackt hätte und zurück nach Leipzig gefahren wäre. Stattdessen suchte ich mir eine Ablenkung, indem ich für ein Dreivierteljahr eine Abendschule besuchte. Ich bestand die Prüfung mit guten Zensuren und wollte nun in einem neuen Job meine Fähigkeiten unter Beweis stellen. Doch inzwischen sind auch die Stellenangebote in München sehr rar geworden, sodass ich umdenken musste und mich letztendlich für das Abendgymnasium entschied. Beruflich bzw. ausbildungstechnisch gesehen war der Wohnortswechsel nach Bayern sehr nützlich, weil ich dadurch mit viel Ehrgeiz und Fleiß zu einem neuen Berufsausbildungsabschluss gekommen bin und hoffentlich auch das Abitur bestehen werde. Allerdings musste ich dabei feststellen, dass es einige bayerische Männer gibt, die damit nicht zurechtkommen, da ich bereits zweimal vor die Wahl gestellt wurde: „Schule oder Beziehung?“ Auch in meiner Arbeit sind viele Bayern der Meinung, dass ich mir die Abendschule doch sparen könnte und lieber heiraten sollte. Einige Dinge werde ich wohl hier in Bayern nie verstehen. Im Großen und Ganzen ist es aber ein faszinierendes Bundesland, das man auf alle Fälle mal gesehen haben muss, denn aufgrund der vielfältigen Naturlandschaften und den unzähligen Angeboten an Sport- und Freizeitaktivitäten gibt es sowohl für den Sportbegeisterten als auch für den kulturell Interessierten eine Menge zu entdecken. Melanie Stobernack, 2b
3.1.5
Zwischen Döner und Weißwurst
In letzter Zeit haben wir sehr oft im Deutschunterricht über die Integration diskutiert, was denn falsch gelaufen ist und uns darüber Gedanken gemacht, was man in Hauptschulen, Schulen allgemein ändern könnte. Ich werde im Alltag eh immer wieder konfrontiert mit dem Thema, deswegen habe mich meistens bewusst zurück gehalten, da ich weiß, dass ich mich sehr schnell hineinsteigern kann. Ja, es stimmt, dass viele Ausländer auch nach 30 Jahren die Sprache nicht verstehen. Doch dafür gibt es viele Gründe. Meine Eltern hatten nicht die Möglichkeit mich in gewissen Sachen zu fördern. Also war ich schon immer sehr selbstständig und habe alleine gelernt, mich durch das Leben zu schlagen und mich anzupassen und zu integrieren. Ich kann mich auch nicht wirklich daran erinnern, dass meine Eltern jemals Interesse gezeigt haben an meinen schulischen Leistungen. Das ist aber kein Vorwurf! Sie wussten ja schließlich gar nicht, wie sie mich fördern sollten. Sie haben sehr viel gearbeitet. Aber das Hauptproblem war, dass sie die deutsche Sprache nie richtig gelernt haben, nie wirklich lernen konnten. Die „Gastarbeiter“ waren ja immer unter sich und haben sich entweder in ihrer Landessprache oder im „Ausländer-Deutsch“ unterhalten. 18
Meine Eltern haben wirklich alles daran gesetzt, damit es uns Kindern einmal besser geht als ihnen. Hauptsächlich materiell betrachtet. Oft hat es an Aufmerksamkeit gefehlt … aber sie hatten es damals auch wirklich nicht leicht. Damals gab es keine Integrationsprogramme, Sprachkurse oder deutsch-türkische Kulturvereine. Unternehmen, die sich Gastarbeiter geholt haben, haben nicht dafür gesorgt, dass ihre neuen Arbeiter die Landessprache erlernt haben. Ihnen wurde ihnen einfach gezeigt, was gemacht werden musst. Es lebe die MitHänden-und-Füßen-Kommunikation! Zwischendurch, in der Arbeit während den Pausen oder spätabends, nachdem sie die Kinder versorgt hatten, haben meine Eltern versucht mit Ach und Krach ein paar Wörter zu lernen - wenn überhaupt noch Zeit dafür übrig blieb. Manchmal hat sich meine Mutter Wörter, die sie im Fernsehen aufgeschnappt hat, aufgeschrieben und wir Kinder mussten dann erklären, was das Wort bedeutet. Was nicht immer einfach war, wenn die Wörter so aufgeschrieben wurden, wie sie sich anhörten – irgendwie „türkisch“ halt – da wurde aus Curry Köri, aus surfen sörfen und das Sendlinger Tor wurde kurzerhand umbenannt in Sendigatür! Finden Sie da als 6-jährige mal heraus, was ihre Eltern meinen! Sehr oft hatte ich in meiner Kindheit das Gefühl, dass nicht meine Eltern uns, sondern wir sie erziehen mussten. Finanzielle Entscheidungen, Behördengänge, Arztbesuche – alles mussten wir Kinder übernehmen. Die Sprachbarriere führte dazu, dass meine Eltern kaum eine Entscheidung selbst treffen konnten – egal ob Kreditantrag oder lebenswichtige Operationen. Man stelle sich das mal vor – Minderjährige, die quasi über Leben und Tod entscheiden. Na ja, zumindest habe ich mich manchmal so gefühlt. So erwachsen wie wir in vielen Situationen sein mussten – wenn es um Traditionen, Sitte und Ehre ging, waren wir wieder „unmündig“. Ich hatte allerdings das Glück, das vierte und das letzte Kind zu sein. Meine Eltern haben bei mir doch vieles mehr toleriert bei meinen Geschwistern. Trotzdem war es ein harter Kampf, mich in gewisser Weise von bestimmten Vorstellungen meiner Eltern zu lösen und mein eigenes Leben zu führen. Es hat sehr lange gedauert, bis sie das akzeptiert haben, aber schlussendlich haben sie es akzeptiert. Nur ist es immer noch sehr schwierig für mich, da ich sehr oft von meiner Gesellschaft missachtet und ausgeschlossen werde. Noch schlimmer ist es, wenn manchmal auch meine Eltern ausgeschlossen werden, da ihre Tochter der Norm nicht entspricht. Aber oft werde ich auch in deutschen Kreisen nicht als Deutsche akzeptiert - obwohl ich hier geboren bin, einen deutschen Pass besitze. Ich habe schon sehr oft erlebt, dass ich einen Job wegen meinem Namen nicht bekommen habe und meine Mappe auf Absagestapel gelandet ist, weil ich einen ausländischen Namen besitze. Auch musste ich mir schon sehr oft anhören, wenn ich mich auf eine Wohnungsanzeige gemeldet habe: "..Was,.. Sadikoglu???? Wohnung schon vergeben". Meine Schwester wurde von der Polizei gefragt, welche Staatsbürgerschaft sie habe – NACHDEM sie ihren deutschen Personalausweis vorgelegt hatte. Ich könnte Dutzende solche Beispiele aufzählen. In deutschen Kreisen werde ich also nicht 100%-ig akzeptiert. Ab in die Türkei? Ha! Da gelte ich auch als Ausländer – als "Deutschländer", wie wir in der Türkei liebevoll geschimpft werden. Ach, ich habe aufgehört mir über bestimmte Dinge Gedanken zu machen oder sie zu hinterfragen. Ich habe die Dinge einfach akzeptiert, wie sie sind. Wenn viele meinen mich nicht akzeptieren zu müssen, weil ich in deren Augen der Norm nicht entspreche, dann bitte, soll es so sein. Es ist also nicht einfach, ein Deutsch-Türke zu sein – irgendwo zwischen Döner und Weißwurst! Aber ich lächle einfach, wenn sich wieder einmal ein Versicherungsvertreter nach meinem Geburtsort erkundigt und auf die Antwort „München“, fragt: „Welches Land?“ Yasemin Sadikoglu, 2b
19
3.1.6
Szene in einer Bäckerei auf dem Land
Samstagmorgen. Die Bäckerin, eine 65-jährige, feiste Frau. Brigitte, eine junge Frau, die in die Stadt gezogen ist und gerade zu Besuch ist bei ihren Eltern.
Frau Meir: Bäckerin:
Und, wos bin i schuldig? Des macht dann 1 Laib Brot, 3 Datschi und oan Butta... 5 Euro und 70 Zent, Frau Meir.
(Frau Meir legt ihr einen 10-Euro-Schein hin.) Bäckerin:
So dann hamma da 10 Euro. Und 30 Zent sens 6 und 4 sens 10. Dankschön und a schens Wochenende! (wendet sich Brigitte zu) Grüß Gott, was darf‟s sein? Brigitte: Guten Morgen. Ich hätte gern 5 Semmeln, 2 Brezen und einen Bienenstich. Bäckerin: So, was hamma denn da. 5 Semmeln, 2 Brez‟n und was no? Brigitte: Und einen Bienenstich. Bäckerin: So, und krieg‟ ma sonst noch was? Brigitte: Nein, danke. Bäckerin (beäugt Brigitte): Is sie net die Tochter vom Loderbauer? (Brigitte blickt sich um. Sie sieht niemanden sonst im Laden.) Brigitte: Bäckerin: Brigitte: Bäckerin: Brigitte: Bäckerin:
Ja. Sie wohnt doch z‟Augschburg? Ja. So? Wie lang na scho? Drei Jahre. Ah, ge! Und, bleibt‟s z‟Augschburg?
(Die Türe öffnet sich und ein Kunde kommt herein.) Bäckerin: Moing, Herr Fischer. Fischer: Gud Moing. Bäckerin (wieder zu Brigitte gewandt): Sie is doch im Klinikum draussn, oder? Brigitte: Ja. Bäckerin: Gfoit‟s ihra? Brigitte (ungeduldig): Ja. Bäckerin: Und, hot‟s scho an Freind? Brigitte (schüttelt den Kopf): Nein. Bäckerin (halb zu Herrn Fischer, deutet mit dem Kinn auf Brigitte): Wos? Sie is doch so a hübsch‟s Madl und koan Freind? Brigitte: Nein. Bäckerin: Ah ge. Gibt‟s z‟Augschburg koane gscheid‟n? Brigitte: Ich wohne mit einer Frau zusammen. Bäckerin: Ah, ge? Wahrscheinlich wui sie liaba an Landbursch? Brigitte: Nein. Ich bin glücklich so. 20
Bäckerin: Ach so? Vielleicht wui sie oan mit am groß‟n Hof? Brigitte: Nein, ich will keinen Hof. Bäckerin (wieder halb zu Herrn Fischer): Ah so. Ja, ja, de junga Leit woin eher nimmer auf‟s Land. Fischer: Ja, ja. Bäckerin: Mei, so san‟s, de junga Leit. (Brigitte schweigt.) Bäckerin: Brigitte: Bäckerin: Brigitte: Bäckerin:
Da Bua von de Huabas aus Rapperzell suacht doch oane... Ich will keinen Mann. Ich lebe mit einer Frau zusammen und bin glücklich. Sie ist meine Freundin. Ja, ja, Freunde san scho wichtig, aber a Frau braucht doch an Mo - an festen Partner! Die Frau, mit der ich zusammen wohne, ist meine Partnerin. Ah, ge? ... Ach so.
(Pause, der Bäckerin fällt nichts ein) Brigitte: Bäckerin:
Ich möchte jetzt gerne bezahlen. Ah so! Also, dann macht‟s: 5 Semmeln, 2 Brez‟n und ein Bienenstich ...das wären dann 3 Euro und 45 Zent. So, und brauch‟ ma sonst noch was? Brigitte (murmelt): Ich weiß nicht genau, ob SIE noch was brauchen, aber... Nein, ICH brauch nichts mehr. Danke. Bäckerin: Also, 3 Euro und 45 Zent. (Brigitte legt ihr das Geld hin) Bäckerin:
Ganz genau. Dankschön und a schens Wochenend‟!
Susanne Menhard, 2a
3.1.7
The Bavarians
"We've just come from Munich. The people were lovely, but the German they speak is very different from the German I learned at school – I couldn't understand a word (Ausschnitt aus einem Diktat im Lehrerhandbuch zu Work With English, S. 53)
An exercise in free text production in 1b on May 24, 2006: "[...] and I've heard the Bavarians in Germany are very different from other Germans." (Work With English, New Edition. Cornelsen & Oxford 1998, p.79) Is this sentence from our English text book right or wrong? Give reasons! 1. We love the Bavarian people, because they are very friendly. The Bavarian dialect sounds funny. When you are the first time in Bavaria you understand nothing; you laugh when they laugh. :-) Bavaria has a good location in Germany. There are many lakes and the Alps are near, too. Maybe for this reason the Bavarian character is warmer than in other regions. 21
The Bavarians are mostly religious. But Bavarian people are patriotic, too. All the Bavarian people are proud of their nationality. They are influenced by their history. It is beautiful to live here. We feel good! Munich is the most northern city of Italy. :-) Wir lieben die Bayern, weil sie sehr freundlich sind. Der bayrische Dialekt klingt lustig. Wenn man das erste Mal in Bayern ist, versteht man nichts; man lacht, wenn sie lachen. :-) Bayern ist in Deutschland sehr günstig gelegen. Es gibt viele Seen und die Alpen sind auch nahe. Vielleicht ist der bayrische Charakter deswegen wärmer als in anderen Gegenden. Die Bayern sind zumeist religiös. Aber Bayern sind auch patriotisch. Alle Bayern sind stolz auf ihre Nationalität. Sie sind von ihrer Geschichte bestimmt. Es ist schön hier zu leben. Uns geht es gut! Deutschland ist die nördlichste Stadt Italiens. :-) Giuseppina Aiello und Anja Blümel, 1b 2. One of the reasons is the political situation because they have their own party, which is in the government. Then the Bavarians also have the head of the Church, the Pope. Bavaria has a beautiful scenery and most of the people who want to live there prefer the infrastructure. But not only people like the Bavarians. It seems animals, especially bears, like it, too. A Munich newspaper had this headline today: "A Guest with Friends" Einer der Gründe ist die politische Situation, weil sie eine eigene Partei haben, die in der Regierung sitzt. Dann haben die Bayern auch das Oberhaupt der Kirche, den Papst. Bayern hat eine schöne Landschaft, und die meisten Menschen, die dort leben wollen, schätzen die Infrastruktur. Aber nicht nur Menschen mögen die Bayern. Anscheinend lieben es auch Tiere, insbesondere Bären. Eine Münchener Zeitung titelte heute: "Ein Gast bei Freunden". Sibylle Richter, 1b 3. I think the cities of Bavaria are as conformist as other cities of Germany. But outside the cities the people are more Bavarian. They speak their own language and you are only one of them if you do the same. But I don't think that makes Bavaria very special among the German states. It may be that some people think that Bavarians are very unfriendly but that is a matter of dialect and very typical. People think it's right that Bavarians are very special with their cultural events. But nowadays the beer-garden culture is very popular in whole Germany. Ich glaube, die Großstädte in Bayern sind genauso konformistisch wie andere Großstädte in Deutschland. Aber außerhalb der Städte sind die Menschen bayrischer. Sie sprechen ihre eigene Sprache, und man gehört nur dazu, wenn man das auch tut. Aber ich glaube nicht, dass das Bayern von den anderen deutschen Bundesländern abhebt. Vielleicht glauben einige, dass die Bayern sehr unfreundlich sind, aber das hängt mit dem Dialekt zusammen und ist sehr typisch. Man denkt, es stimmt, dass die Bayern wegen ihrer Kulturveranstaltungen etwas Besonderes sind. Aber die Biergartenkultur ist heutzutage in ganz Deutschland sehr populär. Sebastian Wildmoser, 1b
22
4. I think it depends on from what point of view you look at these people. The Bavarians are very proud of their culture, especially their traditional costumes, their music and the way they produce beer. And they like to celebrate their culture excessively during the "Oktoberfest", which is very attractive to Italians and Australians for example. But you also find people high up north in Germany who are connected with their roots: the East Friesians. Most people say that these East Friesians are different from other Germans, too. So when you say to be different means that they are close to their tradition, they are as normal as any other Germans. Maybe one point I can find is that the Bavarians are proud of the quality of their school system and their economy. Ich glaube, es hängt davon ab, aus welchem Blickwinkel man diese Menschen betrachtet. Die Bayern sind sehr stolz auf ihre Kultur, vor allem auf ihre Trachten, ihre Musik und die Methode des Bierbrauens. Und sie feiern exzessiv ihre Kultur im Oktoberfest, das besonders für Italiener und Australier große Anziehungskraft hat. Aber man findet auch hoch oben im Norden Deutschlands Menschen, die ihren Wurzeln verbunden sind: die Ostfriesen. Die meisten sagen, dass auch diese Ostfriesen anders seien als andere Deutsche. Wenn man also sagt, anders zu sein heißt, dass sie sich ihrer Tradition sehr verbunden fühlen, dann sind sie so normal wie alle anderen Deutschen. Ein Punkt, den ich finden kann, ist vielleicht, dass die Bayern stolz auf die Qualität ihres Schulsystems und auf ihre Wirtschaft sind. Matthias Meyer, 1b 5. I think this sentence from our English text book is wrong. I think you can't say all Bavarian people are different from the German people. All people are different. You can't compare the people of the German federal states. I think this sentence from our English text book is right. Bavarian people are different from other Germans. Bavarians speak differently, they are friendlier and they enjoy life more than other Germans. In Bavaria we have the Isar, we have the beer-garden, we have the Oktoberfest and many other things. The food is really better. It is very nice to live in Bavaria. Ich glaube, dieser Satz aus unserem Englischbuch stimmt nicht. Ich denke, man kann nicht sagen, dass alle Bayern anders sind als die Deutschen. Alle Menschen sind unterschiedlich. Man kann die Menschen aus den Bundesländern nicht miteinander vergleichen. Ich glaube, dieser Satz aus unserem Englischbuch stimmt. Die Bayern sind anders als andere Deutsche. Bayern sprechen anders, sie sind freundlicher und genießen das Leben mehr als andere Deutsche. In Bayern haben wir die Isar, wir haben den Biergarten, wir haben das Oktoberfest und viele andere Dinge. Das Essen ist wirklich besser. Es ist sehr schön in Bayern zu leben. Stephanie Kneifel, 1b 6. This sentence from our English text book is right because the first thing that you recognise when you meet real Bavarians is their language. They have another accent and some words are different from the usual German language. I like this kind of language very much because it sounds really funny. I've also tried to speak this way but I've failed.
23
The Bavarians also have some kind of special clothes. Men wear "Lederhosen" for example, and women wear "Dirndl". They are their traditional costumes. The Bavarians wear them on special occasions. The Bavarian school system is also different from the rest of Germany. It has a higher standard. You can say that the Bavarian pupils are like the elite pupils of Germany. Bavaria is a part of the Federal Republic of Germany but a "free state". In many fields they can make their own decisions and are independent from the other parts of Germany. Most Bavarians belong to the Catholic religion. In Bavaria there are also more bank holidays than in the rest of Germany. These are days which are connected with religious events. The Bavarian cuisine is different from that of other parts of Germany. They have a very good cuisine and it's known all over the world, thanks to their great festival called "Wies'n". They also have the best beer. I myself don't drink any alcohol but everybody says so, so it must be true. Bavarian beer is very popular in the whole world. Dieser Satz aus unserem Englischbuch stimmt, denn das erste, das einem auffällt, wenn man richtige Bayern trifft, ist ihre Sprache. Sie haben eine andere Aussprache und einige Wörter unterscheiden sich von normalem Deutsch. Ich mag diese Sprache sehr, weil sie sehr lustig klingt. Ich habe auch schon versucht, so zu sprechen; das hat aber nicht geklappt. Die Bayern haben auch eine Art von ganz besonderer Kleidung. Männer tragen beispielsweise Lederhosen, Frauen tragen Dirndl. Das ist ihre traditionelle Tracht. Die Bayern tragen sie zu besonderen Anlässen. Das bayerische Schulsystem ist auch anders als im Rest Deutschlands. Es hat einen höheren Standard. Man kann sagen, dass bayerische Schüler quasi die Eliteschüler Deutschlands sind. Bayern ist ein Teil der Bundesrepublik Deutschland, aber es ist auch ein "Freistaat". In vielen Gebieten können die Bayern eigene Entscheidungen treffen und sind unabhängig von anderen Teilen Deutschlands. Die meisten Bayern sind katholisch. Es gibt auch mehr Feiertage in Bayern als im Rest von Deutschland. Das sind Tage, die mit religiösen Ereignissen zusammenhängen. Die bayrische Küche unterscheidet sich von der in anderen Teilen Deutschlands. Sie ist sehr gut und weltbekannt, dank des großen Fests namens "Wies'n". Die Bayern haben auch das beste Bier. Ich selber trinke keinen Alkohol, aber alle sagen das, also muss es stimmen. Bayrisches Bier ist in der ganzen Welt beliebt. Taranom Scharif, 1b 7. Yes, I think that's true. For me, as I am not Bavarian, the people are different from other Germans. Most of them have a true and deep belief in God, especially the people from the Bavarian countryside. They don't like strangers so much in their Bavaria, except the Bavarians in Munich. The Bavarians like their beer gardens very much and as soon as the sun shines they sit outside to drink a coffee, no matter how cold it is. I have really never seen that before! But as different as the Bavarians are from other Germans, the people from BadenWürttemberg, North Rhine-Westphalia, Saxony, or Hamburg are from other Germans, too. It is good that everybody tries to keep alive the traditions of the part of Germany where he lives. So it is not just interesting for tourists from other countries but also for German tourists to see how different the Germans from the various parts of Germany are..... Ja, ich glaube, es stimmt. Da ich nicht aus Bayern bin, sind für mich die Bayern anders als andere Deutsche. 24
Die meisten haben einen echten und tiefen Glauben an Gott, besonders die Menschen vom Land. Sie mögen Fremde in ihrem Bayern nicht so gern, mit Ausnahme der Bayern in München. Die Bayern lieben ihre Biergärten sehr, und sobald die Sonne scheint, sitzen sie draußen und trinken Kaffee - egal wie kalt es ist. So etwas habe ich vorher wirklich noch nie gesehen. Aber ebenso wie sich die Bayern von anderen Deutschen unterscheiden, unterscheiden sich auch Baden-Württemberger, Nordrhein-Westfalen, Sachsen oder Hamburger von anderen Deutschen. Es ist gut, dass sich jeder bemüht, die Traditionen des Teils von Deutschland lebendig zu erhalten, in dem er lebt. Es ist also für Touristen aus andern Ländern, aber auch für solche aus Deutschland interessant zu beobachten, wie unterschiedlich die Deutschen in den verschiedenen Teilen Deutschlands sind..... Djamilja Suero.Mercado, 1b
3.2
Lehrkräfte
3.2.1
1806: Franken wird Bayern einverleibt
Anmerkungen einer (Unter)Fränkin „Was fällt Ihnen zu Bayern ein?“ Die Wette, dass eine signifikante Mehrheit nicht nur der amerikanischen, japanischen oder chinesischen Touristen, sondern auch der Besucher aus Hamburg, Berlin oder Schleswig-Holstein folgende Begriffe aufzählt, gewinnt man sicher: Oktoberfest, Dirndl, Jodeln, Schuhplattler, Neuschwanstein, Ludwig II, weiß-blaue Fahne, München, Biergarten, Berge, usw. Aus Franken wird höchstens Rothenburg o. d. Tauber erwähnt, aber sonst? Dass wir als so unbedeutend angesehen werden, führte dazu, dass vor einigen Jahren folgende Aufkleber auf Autos zu sehen waren: Franken - in Bayern ganz oben Franken - Bayerns Elite Ich hatte zwar nie einen dieser Aufkleber auf meinem Auto - dafür einen mit dem Siegel der Uni Würzburg. „Franken – ganz oben“ ist zwar geographisch nicht ganz korrekt ausgedrückt, aber „Franken – Bayerns Elite“ kann ich nur zustimmen. Was hat Franken zu bieten? (nur einige Beispiele): Oktoberfest, Biergärten
Weinfeste, Heckenwirtschaften, Kiliani,...
Zugspitze, Wendelstein
Weinberge mit weltbekannten Lagennamen: Würzburg Stein(→ Goethe, Krönungsfeier der Queen Elizabeth II), Escherndorfer Lump, Volkacher Kirchberg, Frickenhäuser Kapellenberg, ...
Neuschwanstein
Würzburger Residenz mit dem schönsten Treppenhaus und dem Kaisersaal, mit Deckenfresken von Tiepolo, die Nürnberger Burg, das Opernhaus in Bayreuth,
25
Weiß-blaue Fahne
rot weiße Fahne mit dem fränkischen Rechen (selbstverständlich habe ich eine solche Fahne, die ich zu besonderen Gelegenheiten an meinem momentanen oberbayerischen Wohnort hisse!)
Jodlerstil
fränkischer Dreispitz, wunderbar plissierte Röcke bei den Trachten,... und diese Trachten werden wirklich seit Jahrhunderten getragen!
München
Würzburg, Nürnberg, Bamberg, Bayreuth,...: Städte, die schon im Mittelalter große Bedeutung hatten.
Ludwig II
Fehlanzeige, verrückte Herzöge hatte Franken nicht
Warum fühlen wir Franken uns als Beutebayern? Genauso, wie z. B. die Engländer und Spanier Kunstschätze aus ihren Kolonien (Mumien, den Stein von Rosette, kolumbianischen Goldschmuck, Masken, ...) nach Europa brachten und diese heute in ihren Museen ausstellen, genauso hatten die bayerischen Herrscher ( ob Könige oder Politiker) das Bestreben, München zu schmücken. So wurden im Lauf der Zeit viele Kunstgegenstände, alte Handschriften, Bilder und Skulpturen nach München geschafft und tragen zum Titel „Kunststadt München“ bei. So ist das fränkische Herzogsschwert (wir fordern es zurück!!!) aus der Würzburger Festung verschwunden, auch die Apostel von Albrecht Dürer sind in der Alten Pinakothek in München zu besichtigen (statt in Nürnberg). Zum Glück können große Gebäude nicht oder nur schwer transportiert werden. Deshalb besitzt z. B. Ägypten noch die Pyramiden und Würzburg noch die Residenz. Der „bayerische“ Dialekt ist unheimlich beliebt, aber über den fränkischen (die meisten kennen allerdings nur den Nürnberger Dialekt) macht man sich lustig. (Die Sachsen klagen über das gleiche Schicksal.) Leider habe ich in meiner Kindheit nicht den Dialekt meiner Heimat gelernt. „Stopp“, höre ich jetzt alle sagen, die schon ein paar Wörter mit mir gewechselt haben, „das stimmt nicht“. Es stimmt!!! Was sie heraushören ist kein Dialekt, sondern eine Dialektfärbung, nämlich die fränkische Eigenart, harte Konsonanten etwas weicher auszusprechen als die übrigen Deutschen. Leider gibt es auch im schriftlichen Fränkisch keine eigenen Buchstaben für das fränkische „harde d und harde b“, so dass der Eindruck entsteht, dass Franken keine t und p benutzen. Allerdings hört jeder Franke/ jede Fränkin einen Unterschied zwischen dem „harden d“ und dem „d“ und spricht ihn auch. Leider sind die Ohren der „Nichtfranken“ nicht von klein auf darauf trainiert, so dass es nur den wenigsten Erwachsenen gelingt, dies später noch zu lernen. Es ist ähnlich wie die Schwierigkeiten, die ein Franzose mit dem „h“ oder ein Chinese mit dem „r“ hat, wenn er es nicht mit der Muttermilch aufgesogen hat. Wie kommen wir Franken mit unserem Schicksal klar? 1. Es hätte uns noch härter treffen können! Lieber ein Beute-Bayer als ein Beute-Hesse oder gar ein Preuße! 2. Unterschätzt zu werden, hat viele Vorteile! 3. Fragen Sie in den Spitzen der bayerischen Verwaltung oder im Management bayerischer Firmen nach der Herkunft der Personen! Mit fränkischem Gruß I. RÜTTinger
26
3.2.2
Oberpfälzer „Spezialitäten“
Den Themenschwerpunkt „Bayern“ des diesjährigen Jahresberichtes schränke ich auf die Oberpfalz ein, da ich dort meine Kindheit und die Ferien in meiner Jugendzeit verbracht hatte. Dabei beziehe ich mich auf meine Erfahrungen, die ich in der Region meines Geburtsortes Kallmünz (genannt Perle des Naabtales) gemacht habe, der in der südlichen Oberpfalz dort liegt, wo Naab und Vils zusammenfließen. Dieses Gebiet war damals eher bäuerlich geprägt. Die Eigenarten, die ich im Folgenden anführe, sind außer der Sprache keineswegs typisch für die gesamte Oberpfalz, sondern sind bzw. waren nur charakteristisch für das oben genannte Gebiet und decken damit nicht die Vielfalt der Oberpfalz ab. Das zeigte sich schon daran, dass die Speisen regional sehr unterschiedlich waren. Als meine Mutter, eine geborene Kallmünzerin, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg meinen Vater, der nur ca. 15 km weiter westlich wohnte, kennen lernte, lud sie ihn nach Hause zu einem Goassbratl (Erklärung siehe unter Schmankerln) ein. Mein Vater soll danach sehr enttäuscht gewesen sein, weil ihm kein schmackhafter Braten aufgetischt worden war. Zum Oberpfälzer Dialekt In meiner Kindheit muss ich wohl Meisterin im Beherrschen des Oberpfälzer Dialekts gewesen sein. Eine meiner „feinen“ Tanten ermahnte mich bei jedem Besuch, doch ordentlich zu sprechen, was ich in meiner frühen Kindheit schlichtweg nicht konnte. Sie rümpfte jedes Mal über meine derbe Ausdrucksweise die Nase, wie dies auch andere Bayern taten, die wenn schon Dialekt, dann ein gepflegtes Bayerisch sprachen. Die gestürzten Zwielaute der Oberpfälzer galten oft als unfein und nicht salonfähig, obwohl sie das sprachliche Markenzeichen des in der Oberpfalz gesprochenen Nordbairischen waren und noch sind. Anleitungen, wie man einen Oberpfälzer zum Bellen bringt („Do gibt‟s fei a Freibäia!“ --Wou, wou, wou?) werden heute noch oft als Stichelei weiter gereicht. Weitere Beispiele für gestürzte Diphtonge sind: Bou, Kou, Schou, goud, Mouda. Ein zweites charakteristisches Zeichen im Nordbairischen soll die fehlende „l“-Vokalisierung sein. Wenn südlich der Oberpfalz jemand den Mund voll Mehl hat, so wird der Konsonant „l“ durch den Vokal „i“ ersetzt: „Er hod's Mei voi Meij“. Dagegen hält der Oberpfälzer am „l“ fest: „Er hod's Maal voll Möhl“... Auch beim Anbandeln sind die Oberpfälzer gar nicht sprachökonomisch, weil die Zunge bei vielen dunklen „l“-Lauten gar so oft an den Daumen gedrückt werden muss: „Moidl, Du gfollst ma, göll“. Wenn ein waschechter Oberpfälzer mal so richtig loslegt und spricht, wie ihm der Schnabel gewachsen ist, dann verstehen viele andere Bayern oft nur noch „böhmische Dörfer“. Gar nicht zu Unrecht, denn der Oberpfälzer Dialekt ist dem Tschechischen nämlich näher, als viele glauben. Über Jahrhunderte hat ja die böhmische Kultur das Bayerische beeinflusst. Man denke nur an den Amberger Winterkönig, der zumindest für kurze Zeit auch König von Böhmen war. Die Musikanten aus dem Egerland und Marienbad zogen mit Dudelsack und Klarinetten vorwiegend durch Oberpfälzer Wirtshäuser. Doch aus Böhmen kommt nicht nur die Musik – aus Böhmen kommt auch das Wort „Stodl“, abgeleitet vom Böhmischen „Stodola“ (Scheune). Weitere Beispiele für Oberpfälzer Ausdrücke, deren Wurzeln im Tschechischen liegen: Dizl, Dellackn, zutzln, tratzn, Blaschn.
27
Oberpfälzer Schmankerln Lange Zeit war die Oberpfalz als Erdäpfl-Land oder Kartoffel-Pfalz verschrien, da aufgrund der kargen Böden nichts anderes gedeihen konnte als Kartoffeln und Roggen. Ein böser Spruch dazu: Erdäpfl in der Froih, mittags in der Bröih, af d'Nocht in der Heit, Erdäpfl in Ewichkeit. Das Grundnahrungsmittel war neben dem Roggenmehl bis in die 60er Jahre die Kartoffel, die auf mannigfache Art und Weise weiter verarbeitet wurde: roh, gekocht, geröstet, als Knödel, Nudel, Dotsch und als Suppe. Daneben waren Mehlspeisen aus schwarzem Mehl wichtige Nahrungsbestandteile. So gab es in meinem Elternhaus nicht gerade zu meiner Freude damals meist an drei Wochentagen Mehlspeisen und immer sonntags und donnerstags Knödel (aus je einem Drittel gekochter und geriebener Kartoffel und einem Drittel Semmelbrot) mit gebratenem, gekochtem oder geräuchertem Schweinefleisch. Das lange Zeit einzige Gemüse war das Sauerkraut, das in jedem Haushalt eingestampft wurde. Ab Ende der 60er Jahre wurden die Mehlspeisen und Kartoffelgerichte immer mehr durch Nudeln (aus Weizenmehl) und Reis ersetzt und auch andere Oberpfälzer Speisen sind vom Tisch verschwunden. Allerdings lebt seit ca. 20 Jahren die bodenständige Küche wieder auf, selbst gute Speiselokale werben mit Oberpfälzer Spezialitäten. Folgende Schmankerln kann man heute wieder auf ihren Speisekarten finden: Schopperla (Fingernudeln aus gekochten Kartoffeln) und a Werch (Sauerkraut), Goassbratl (Kartoffelauflauf), Erdäpflbrei (dickere Kartoffelsuppe) und Dalkerla (Rohrnudeln), Bauchstechala (Art von Schupfnudeln) mit Werch oder Knoblauch oder Lauch oder Zwiebeln, Dotsch mit Werch und zur Kirchweih Kirtagans und Knödl.
Oberpfälzer Brauchtum Spitzltag Trotz der Trauerstimmung an Allerseelen freuten wir Kinder uns riesig auf diesen Tag. Traditionell bekamen wir von unseren Paten die Spitzl. Das waren geflochtene Hefezöpfe, oft mit Zuckerguss und süßen Mandeln drauf. Zu meiner Zeit hat sich dieser Brauch dahingehend entwickelt, dass die Paten neben dem Hefezopf noch ein anderes Geschenk als Spitzl machten. Aber nicht nur Paten waren in Kallmünz an diesem Tag gefordert. Kinder zogen in Gruppen nach dem Gottesdienst am Vormittag mit Tüten versehen von Haus zu Haus und „bettelten“ um Süßigkeiten mit dem Spruch „Sei dus Christus um a Spitzl“. So hatten wir bis Mittag dann war Schluss – eine ganz ansehnliche Menge von Naschereien in unserer Tüte. Mein Vater, der diesen Brauch nicht kannte, hätte uns gerne das Spitzeln verboten, da er es als echtes Betteln ansah, aber meine Mutter, die selbst in ihrer Kindheit Freude daran gehabt hatte, erlaubte es uns.
Zwei Bräuche vor Ostern Palmbuschen: Schon über eine Woche vor Palmsonntag haben sich Ministranten ihre Palmbuschen gebastelt. An einem Stock wurden Palmkätzchenzweige angebracht, die sie dann 28
mit Krepppapier, das fransig geschnitten wurde, umwickelten. Die Farben des Papiers waren rot/weiß, blau/weiß oder gelb/weiß. Diese Palmbuschen wurden dann am Palmsonntag in der Messe geweiht. Ab diesem Zeitpunkt zogen die Ministranten in der ganzen Pfarrei, selbst in den entlegensten Dörfern, von Haus zu Haus und sammelten für die Armen der Pfarrei. Von Bauern erhielten sie meist Naturalien in Form von Eiern und Würsten. Ratschn: Da in der katholischen Kirche nach dem Gloria am Gründonnerstagabend die Kirchenglocken bis zur Auferstehungsfeier in der Nacht von Karsamstag zu Ostersonntag schweigen, treten an Stelle der Glocken die Ratschn. In der Kallmünzer Pfarrei sammelten sich am Karfreitag und Karsamstag die Ministranten, um die Gebetszeiten in der Kirche anzukündigen. Dabei gingen sie mit einer großen Ratschn, einem Brett mit Holzlamellen, an dem sich vorne eine Walze mit Holzstiften befand, die mit einer Kurbel verbunden war, und mehreren kleinen Ratschn (Klappern) durch das Dorf und machten meiner Meinung nach einen Höllenlärm.
Prangertag = Kranzltag Das ist der Fronleichnamstag. Der Name Prangertag lässt sich so erklären, dass einerseits in der Natur alles blüht, andererseits dass auch vor allem die Mädchen ihre schönsten Kleider anziehen. Der Name Kranzltag kommt von den Kränzchen, die die Mädchen auf ihrem Kopf tragen. Dieser Tag begann für uns Kinder meist so gegen 5 Uhr morgens, da wir durch lautes Hämmern aus dem Schlaf gerissen wurden. Der Lärm kam von dem Nachbarhaus, da dort schon ein Altar aufgebaut wurde. Wir schauten da gerne zu und durften beim Auslegen des Blumenteppichs mithelfen. Mein Vater stellte Birkenbäumchen, die schon am Vortag angeliefert wurden, beiderseits der Straße auf, die an unserem Grundstück entlangführte. Wir durften dann mithelfen beim Auslegen der Straße mit Schilfrohr, wobei wir oft Wettkämpfe austrugen beim Weitwerfen des Schilfrohres. So ab und zu gab es dann auch mal blutige Finger, da, wenn man sich blöd anstellte, das Schilfrohr unsere Finger aufritzte. Meiner Mutter mussten wir behilflich sein beim Aushängen der Fronleichnamstücher vor die Fenster. Diese Arbeiten fielen für alle Leute im Dorf früh morgens an, die entlang der Straßen wohnten, durch die die Prozession später zog. Für uns Kinder war dies immer ein Riesenspaß. Erst nachdem unser Straßenabschnitt prozessionsfähig gemacht war, wurden wir Kinder prozessionsfein hergerichtet. Meine Mutter ließ mir und meiner Schwester jedes Jahr für Fronleichnam neue, feine Sommerkleider nähen, die dementsprechend auch an diesem Tag zu tragen und zu behandeln waren. Eigentlich sollten wir die Kleider den ganzen Feiertag über tragen. Das beschränkte meine Mutter jedoch nach ein paar Jahren Gott sei Dank auf die Prozession und den anschließenden Gasthausbesuch. Den Anlass dazu fand sie bei mir. Drei Jahre in Folge hatte ich nachmittags beim Spielen meine Kleider fast total demoliert, eines der neuen Kleider hatte einen Riss durch das gesamte Oberteil, das nicht mehr zu reparieren war. Den anderen zwei Kleidern ging es nicht viel besser.... Nach der Prozession fanden sich die Einwohner des Dorfes und die der umliegenden, zur Pfarrei gehörenden Dörfer sowie vor allem die Vereine, die mit ihren Fahnen an der Prozession teilgenommen hatten, in den Gasthäusern zum Bratwurstessen ein. Die Lokale waren dann überfüllt, so dass man nach Ende der Prozession sofort die Flucht ergreifen musste, um noch einen Sitzplatz zu ergattern. Natürlich blieb es nicht beim Essen der Würste, sondern die Männer saßen noch spätnachmittags im Gasthaus bei ihrem xten Bier.
29
Wurstsuppnfahrn – Schlachtfest Es war damals auch bei Leuten, die selbst keine Landwirtschaft hatten – diese kauften sich ein Schwein – üblich, einmal im Jahr ein Schwein zu schlachten, meist im Spätwinter. Mit dem Schlachtfest verbunden war der Brauch des Wurstsuppnfahrns. Wenn Bekannte und Nachbarn erfahren hatten, dass in ihrer Umgebung ein Schwein geschlachtet wurde, so zogen sie am Abend begleitet von einem Musikanten – zu uns kam meist ein Akkordeonspieler mit – zum „Schlachthaus“ und brachten Kannen mit, um sich Wurstsuppe abzuholen. Für uns Kinder war das Fest jedoch spätestens um 20 Uhr zu Ende. Allerdings konnten wir lange nicht einschlafen, da die Klänge des Akkordeons uns wach hielten. Aber meine Eltern und Großeltern feierten dann mit den „ungebetenen“ Gästen. Es wurden das Schlachtessen, das aus Kesselfleisch, Leber- und Blutwürsten und Leberkäse bestand, aufgetischt und Bier getrunken. Die Leidenszeit begann für mich jedoch nach dem Schlachtfest, da es wochenlang mittags als Vorspeise Wurstsuppe mit verschiedenen Einlagen gab. Auch das Kesselfleisch war nicht gerade mein Lieblingsgericht. Allerdings die großen dicken Bratwürste und das in Konservendosen eingemacht Bratwurstmett würde ich heute noch gerne essen. Kirwa – Kirta In der Gegend war es üblich, dass ab Mitte August mit Beginn der Jakobikirchweih in einem Nachbardorf bis zur Allerweltskirchweih jedes Dorf seine eigene Kirchweih feierte, meist um die Zeit des Namenstags des Heiligen, dem die katholische Kirche geweiht war. Bei uns war dies St. Michael, und damit war Kirchweih am 3.Sonntag im September. Die Kirchweihstimmung erstreckte sich meist über mehrere Tage, was auch aus folgendem Spruch meiner Großmutter hervorging: „ A richtige Kirta dauert von Sunntog bis Irta, s'koa se a schicka a bis zum Mika “. Außer den auch anderswo üblichen Kirchweihbräuchen kam noch der Kirwabär hinzu, der am Kirwa-Montag durch das Dorf zog und den jungen Mädchen das Fürchten lehrte. Er trug eine Bärenmaske, war bekleidet mit einem Fell und schleppte eine lange Kette mit sich. Dabei sammelte er Geld für seinen Verein, anfangs war dies der Trachtenverein. Ob dieses Brauchtum heute noch in der oben beschriebenen Form lebendig ist, weiß ich allerdings nicht. Es waren Erlebnisse meiner Kindheit bis etwa zum 10.Lebensjahr.
Mag sein, dass ich mit meiner Darstellung eine Themenverfehlung vollbracht habe, dann bitte ich Frau Rigó-Titze, mir hierfür Note 6 zu erteilen. Die Leser des Jahresberichtes, die mich kennen und mal „bellen“ hörten oder noch hören sollten, habe ich jetzt zumindest über die Ursache aufgeklärt. Gabriele Plank
3.2.3
Was heißt hier bayrisch?
Auch ohne bewusst darüber zu reflektieren, habe ich mich eigentlich schon von klein auf sehr bayrisch gefühlt. Das ist ja auch kein Wunder, wenn man in München geboren ist und in einem sogenannten Glasscherbenviertel aufwächst. In meinem Fall war das Untersendling. Die Großmarkthalle war nah, der Flaucher mit der Isar, der Schuttberg zum Rodeln, das 30
neu erbaute Südbad. Lesen und Schreiben lernte ich in der Gotzinger-Schule. Damals waren dort Mädchen und Buben streng voneinander getrennt, ebenso Katholische und Evangelische (etwas anderes gab es sowieso nicht). Heute wird erbittert darüber gestritten, ob direkt gegenüber eine Moschee errichtet werden soll und wie sie auszusehen hat, um die Sendlinger Identität nicht zu stören. Damals, in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts, lernten wir Kinder über die Sendlinger Bauernschlacht von 1705. Wir erfuhren, dass die Straßen, in denen wir wohnten, zumeist nach tapferen Männern benannt waren, die im einzigen Volksaufstand in Bayern, der diesen Namen auch verdient, ihr Leben gelassen hatten oder danach hingerichtet worden waren. Auf einem Unterrichtsgang besichtigten wir die Alte Sendlinger Kirche, Schauplatz des Gemetzels, und bewunderten den Schmied von Kochel, der am Sendlinger Berg, dort wo die Lindwurmstraße endet, noch immer trotzig seinen riesigen Hammer und die bayerische Fahne schwingt. Und natürlich redeten wir alle astreines Münchnerisch, eine Variante des Bayrischen. Das klang damals noch überhaupt nicht wie das pseudovolkstümliche Gesäusel à la Rudolph Moshammer, sondern war eine grobe, direkte, aber auch sehr bildhafte Sprache. Meine Tante, die sich gern großbürgerlich-gebildet gab, meinte, ich solle den Kontakt mit den Sendlinger "Gassenkindern" doch etwas einschränken, weil ich sonst später im Gymnasium mit dem Aufsatzschreiben Probleme bekommen würde. Heute bin ich froh darüber, dass ich meinen Dialekt nie verlernt habe, und es macht mir auch nichts aus, dass man mir meine Herkunft anmerkt, auch wenn ich Hochdeutsch rede. Irgendwann aber fiel mir auf, dass ich Verwandte hatte, die ganz anders sprachen. Das war kein Hochdeutsch, wie ich es aus dem Radio kannte, auch kein Hamburger, Mainzer oder Kölner Dialekt, den man über das Fernsehen kennenlernte, wenn es dort Volkstheater oder Karneval zu bestaunen gab. Nein, meine Verwandten väterlicherseits redeten alle ganz anders. Sie sagten Sätze wie: "Bei Gewitter mecht ich mich scho fierchten", deren verdrehte Syntax und eigentümliche Aussprache mich zu dem Schluss verleiteten, dass diese Verwandtschaft keine Deutschen waren, sondern Ausländer, die nicht richtig Deutsch gelernt hatten. Auch der Hinweis meines Vaters, der aufgrund seiner Sprachbegabung akzentfreies Bayerisch sprach, dass es sich bei Opa und Omi und all den Onkels und Tanten doch um Flüchtlinge handle ("Fliechtling", wie sie sich selbst nannten), änderte nichts an meiner irrigen Meinung. Da diese Verwandten in nördlichen Vororten Münchens und in der Ingolstädter Gegend wiederum in reinen Flüchtlingssiedlungen lebten, wo man fast nur jenes seltsame Deutsch hörte, war ich sogar davon überzeugt, dass Orte wie Lohhof oder Lenting gar nicht zu Bayern gehörten... Erst später wurde mir klar, dass ich eigentlich bei weitem nicht so urbayerisch bin, wie ich mich immer gefühlt habe. Von meinen vier Großeltern war nur ein Teil bayerisch, die anderen jedoch schlesisch, jüdisch und sudetendeutsch. Das gibt mir zusätzlich zu meiner durch die Kindheit geprägten Identität noch osteuropäische Wurzeln, über die ich mich sehr freue. Denn waren die Bayern nicht immer schon ein Vielvölkergemisch? Und wo, wenn nicht hiervon, sollte die oft totgesagte, aber nie unterzukriegende Liberalitas Bavariae herrühren? Gabriele Rigó-Titze
31
3.2.4
Lieber bayerisch sterben ...?
Das Bild: Das wiedergegebene Foto ist mir in die Hände gefallen als Blickfang eines Prospekts, der im Lehrerzimmer lag. Das Faltblatt warb für eine Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe zur Erinnerung an die sogenannte Sendlinger Mordweihnacht im Jahr 1705. Damals litt Altbayern, also ungefähr das heutige Oberbayern, Niederbayern und die Oberpfalz, unter einer langjährigen Besatzung durch die Truppen des österreichischen Kaisers. Der bayerische Kurfürst Max Emanuel interessierte sich ziemlich wenig für das Schicksal seines Stammlandes – erst kämpfte er gegen die vordringenden Türken und dann wollte er auf dem Umweg über den Königsthron von Spanien selber Kaiser werden und zog nach Brüssel um. Als den Bauern und Handwerkern im bayerischen Ober- und Unterland (also an den Bergen und an Inn und Donau) die Brutalität der habsburgischen Soldaten unerträglich wurde, da versuchten sie einen Aufstand, der aber an den Weihnachtstagen 1705 auf dem Friedhof der Sendlinger Kirche ein blutiges Ende fand, nicht zuletzt weil weder der prestigesüchtige Kurfürst noch die geschäftstüchtigen Münchner Bürger an einer Unterstützung der Rebellion interessiert waren. Ein Motto des Aufstands war „Lieber bayerisch sterben als kaiserlich verderben“. Alle Jahre an Heiligabend zieht eine Prozession durch die Straßen von Untersendling und gedenkt feierlich mit dumpfen Trommelschlägen und Böllerschüssen der Freiheitskämpfer von damals. Bei einem dieser Umzüge entstand das Foto mit den vereinsmäßig organisierten Erinnerungspflegern und Geistlichen in Uniform und Ornat. Aber was denkt sich wohl der Türke im Döner-Laden dahinter? Vielleicht als erstes, dass diese älteren Burschen schon ein bisschen komisch aussehen. Zweitens überlegt er kurz, könnte ja sein, ob die wohl einen Döner ... oder doch lieber eine Leberkässemmel ... aber die haben ja eh keine Zeit für sowas. Und noch was: Wenn die damals auch gegen den österreichischen Kaiser waren, ja, dann sind wir ja sozusagen Freunde. Doch nein, so weit geht‟s dann doch nicht, kruzitürken – wenn es gegen die Türken ging, dann haben sie trotzdem zusammengehalten, die Christen aller Länder. Eines haben diese seltsamen Prozessionsteilnehmer mit den Türken immerhin gemeinsam: Sie sind eine Minderheit, und zwar eine schwindende, im Unterschied wiederum von den Türken. So könnte der Döner-Verkäufer denken. Erinnerung, die erste: Von wegen Minderheit! Vor vielen, vielen Jahren saß ich in der zweiten Klasse der Volksschule eines kleinen Dorfs nördlich des Chiemsees. Meine Schwester war in der ersten Klasse, aber der Lehrer unterrichtete beide im gleichen Raum. Niemand von uns Kindern konnte hochdeutsch, höchstens Harald, der Sohn des DorfDoktors, aber der hatte ja auch einen ziemlich ausgefallenen Namen inmitten von lauter Maria, Anni, Hans und Sepp. Alle mussten erst hochdeutsch lernen. Wir hatten den besten Willen dazu, es war einfach selbstverständlich. Hochdeutsch bedeutete bessere Noten, 32
allgemeinen Fortschritt und vielleicht die Aussicht, etwas Besonderes werden zu dürfen. Der Lehrer wollte, dass wir in anschaulichen Sätzen erzählten, wie bei uns zuhause jeweils der Morgen vor der Schule ablief. Meine Schwester war dran. „Und dann kampelt mir meine Mama mit dem Kampel die Zöpfe.“ Der Lehrer verbesserte: „Du meinst bestimmt den Kamm! Man sagt nicht kampeln, sondern kämmen.“ Und indem er selber dabei lachte, erlaubte er auch uns zu lachen – eine Erlaubnis, von der wir immer gern Gebrauch machten. Ich lachte mit. Meine Schwester fand die Szene höchstens halb so lustig wie wir, vor allem als ich dann zuhause beim Mittagessen auf die ewiggleiche Frage unserer Mutter „Und wie war‟s in der Schule?“ die Geschichte mit dem Kampel gleich nochmal auftischte. Inzwischen ist viel Zeit vergangen, und meine Schwester spricht mehr Hochdeutsch als ich. Der Lehrer kann sich darüber nicht mehr freuen, denn er liegt seit ein paar Jahren auf dem Dorffriedhof. Erinnerung, die zweite: Nach meinem Abitur im oberbayerischen Traunstein gehe ich nach München. Ich sitze in Vorlesungen und Seminaren über Minnesang, Bismarcks Heeresreform, Methoden der Soziologie und ichweißnichtmehrwasnochalles. Es ist die Zeit der beginnenden Massenuniversität, die Hörsäle sind viel zu eng und wir Studenten fordern mehr Demokratie – das ist neu für die Professoren. Aber es gibt noch Traditionsreste: Dozenten und Studenten rauchen in den Seminaren, dass es nur so qualmt. Aber was für mein Thema hier viel wichtiger ist: Wenn es um‟s Diskutieren geht, hört man nur Hochdeutsch, gern auch Berliner Schnauze, sogar ßehr ßtrenge und ßpitze Beiträge von Hamburger Kommilitonen. Die Bayern schweigen in der öffentlichen Runde. Vielleicht schmollen sie auch, ich weiß es nicht mehr. Dass es an der Münchner Uni auch Einheimische, richtige Aborigines und sogar außer mir noch ein paar richtige Landeier gibt, höre ich erst nach der Vorlesung: „Gehst aa mid in‟d Mensa?“ Dann lese ich noch einen Aufsatz des verehrten Theodor Adorno, Mitbegründer der Frankfurter Schule und intellektueller Wegweiser der aufgeklärten Linken. Darin stellt er ein für alle Mal die Inkompatibilität von Mundart und kritischer Theorie fest. Sein Beispiel sind hessisch nuschelnde Lähramtsschtudende aus de Frangforda Gägend. Professor Adorno muss gelitten haben. Ich mit ihm. Im übrigen war es nur konsequent, dass die Reden auf den Demos und Sit-ins der 68er Studentenbewegung fern jeder Mundart waren. Mundart galt als bierdimpflig und dumpfbackig. Die Mischung von Rebellion, Rock und Mundart im Mundwerk eines Hans Söllner, Fredl Fesl oder der Biermösl-Blosn kam erst ein paar Jahre später. Erinnerung, die dritte: Vor nicht ganz so vielen Jahren, es wird wohl noch vor der Wiedervereinigung gewesen sein, stand ich als Lehrer vor einer ersten Klasse des Abendgymnasiums, Deutsch stand auf dem Stundenplan, die erste Runde von Referaten stand auf unserem Stoffplan, und Franz E. stand neben mir. Franz hatte die Hauptschule gemacht und war jetzt Lastwagenfahrer. Nachdem er an die Tafel vorgegangen war, fragte er mich: „Dschuldigung, aba derf i so a Refarat a auf bairisch hoitn?“ Die Frage hatte ich erwartet, die Unterrichtsbeiträge von Herrn E. waren immer stark mundartgefärbt, auch wenn er sich manchmal geradezu mitleiderregend anstrengte. Maria Sch., Sekretärin aus Glonn und die „gute Mama“ der Klasse, intervenierte sofort mit einem herzhaften „Aber Franz, trau di nur, geht scho!“ Ich war hin- und hergerissen während des Referats – hin wegen der enormen Anstrengung, die Herrn E. anzumerken war, her wegen solcher Formulierungen wie „Also, dem Herrn Böll seiner Kurzgeschichte merkt man gleich alle Merkmale an, de wo zu einer Kurzgeschichte gehör‟n.“ Franz E. hat längst sein Abitur, bei mir verabschiedete er sich auf bayerisch, und es war gut so. Um die Geschichte etwas abzukürzen: Wenige Jahre später waren in unseren Klassenzimmern plötzlich ganz neue, unerhörte Arten der Aussprache deutscher Vokale und Konsonanten zu vernehmen. Die am meisten bestaunte, manchmal auch belächelte und deshalb wohl schnell auch wieder verleugnete Art war bestimmt das Idiom des schönen Landstrichs zwischen Greitz und Cottbus. Wenn ich heute in Geschichte auf Münchner Heimatkunde oder in Deutsch auf einen bayerischen Autor wie Ludwig Thoma zu sprechen komme, dann stoße ich nur noch selten auf Verständnis und Erinnerungen von AG33
Studierenden, die hier geboren sind. Man spürt die enorme Mobilität und Flexibilisierung. Mundart, Heimatverbundenheit und Globalisierung – das beißt sich. Manchmal kommt mir schon die Fixierung unseres Geschichtsunterrichts auf Mitteleuropa leicht einseitig vor. Bob Dylan, der inzwischen 65jährige, hat wohl immer noch recht mit seinem „and the times, they are a-chaiiinging“. Peter Sinhart
4
Unterrichtsgeschehen
Warum AG? Gedanken aus einem Deutsch-Aufsatz Wenn man im Berufsleben steht, ergeben sich wenig Gelegenheiten darüber nachzudenken, welche interessanten Themen sich außerhalb des Berufs noch ergeben könnten. Man ist so eingespannt in das Tagesgeschäft, dass man schnell vergisst, dass es noch mehr gibt als den Beruf. Im Berufsleben ist man ein Spezialist und man weiß doch nichts. Dadurch ist man nicht mehr offen für neue Ideen und Ansichten. Allein dadurch, dass im AG Themen behandelt werden, die nichts mit dem Beruf zu tun haben, erweitert sich der eigene Horizont doch gewaltig. Franco Pioli, 2c
Ich bin 36 Jahre alt und Abendgymnasiast. Als 32-jähriger Arbeitnehmer kam ich in die missliche Lage, mir Gedanken zu machen über meine berufliche Zukunft. Meine physische Verfassung gestattete es mir nicht mehr, dass ich Tätigkeiten ausübte, die man als schwere körperliche Arbeit bezeichnet. Mein Beruf war wertlos und so habe ich mich für einen Neustart entschieden, der mit einer Ausbildung an einer Berufsfachschule begann, die ich im August 2005 beendete. Mein Wissensdurst war aber nur teilweise befriedigt, und so sitze ich heute hier im Abendgymnasium und versuche zu reifen. Das Durchschnittsalter der Münchner Abendgymnasiasten wird in etwa bei 24 Jahren liegen. Aber auch im Alter von 36 Jahren wird man noch von seinen Mitschülern und Lehrkräften akzeptiert und respektiert. Thomas Schröferl, 2c
Aus der AG-Schreibwerkstatt (1) Raumbeschreibung Südafrika „Have you got a free room?“ „Yes, we have. Would you like to have a look at it?” “Yes, thank you.” Der Mann sieht aus wie ein netter Opa. „Would you mind taking your shoes off?“ „No, not at all.“ Wir ziehen die Schuhe aus und folgen ihm durch das Wohnzimmer und den Gang in unser Zimmer. Es ist in Ordnung, wir nehmen es. Später, als wir alleine sind, blicke ich mich um. Das Wohnzimmer ist
34
ein vollgestellter, aber nicht überfüllter Raum, mit viel zu vielen Sitzgelegenheiten für viel zu wenige Menschen. Neben jedem der fünf Sessel steht ein kleines Tischchen, auf dem ein gehäkeltes Tischdeckchen liegt, geschont durch eine - in der passenden Größe ausgeschnittene Plastikfolie. Auf jedem Tischchen steht ein Aschenbecher. Auf dem Boden liegen lange Plastikläufer auf den anderen Läufern. Barfuß klebe ich mit jedem Schritt ein bisschen an dem ausgebeulten Plastik fest. Das Licht im Raum ist etwas gedämpft, da es durch die Markise vor dem großen Fenster gefiltert wird. Durch die geöffnete Glastüre sehe ich auf eine hübsche Terrasse. Die Luft ist gut in dem Raum, ich denke, dass hier schon einige Jahre nicht mehr geraucht wurde. An einer Wand steht ein hellbraunes Klavier, auf dessen Tasten eine geblümte Decke liegt. Auf dem Klavier stehen eine Reihe von gerahmten Fotos, wahrscheinlich die Kinder und Enkel des Paars, bei dem wir wohnen. Die Wände sind in einem warmen Gelbton gestrichen und die untere Kante einer orangefarbenen Bordüre schließt mit dem oberen Rand des Klaviers ab. Vor dem Fenster steht ein braunes Sofa, über dessen Rücken eine Decke hängt, um es vor Ausbleichen durch die Sonne zu schützen. Auf den Armstützen liegen kleine Deckchen, auch auf allen anderen Armstützen fallen mir nun welche auf. Das Zimmer ist sehr aufgeräumt, ich kann kein Staubkörnchen sehen. Auf der Glasplatte des Couchtisches liegt eine Tischdecke (zusammen mit einer in der passenden Größe ausgeschnittenen Plastikfolie). Ein kristallene Blumenvase steht darauf mit wunderschön blühenden Blumen. Bei näherer Betrachtung bemerke ich, dass sie aus Plastik sind. Auch auf dem Kamin stehen einige gerahmte Fotos. In der Feuerstelle steht ein künstliches Kaminfeuer. Ich gehe in unser Zimmer zurück, um nun auch dieses näher zu betrachten. Susanne Menhard
4.1
Aus den 1. Klassen
4.1.1
Tipps und Erfahrungen aus der 1. Jahrgangsstufe
Herzlichen Dank an Giuseppina Aiello, Matthias Meyer und Djamila Suero Mercado, drei Studierenden aus Klasse 1b, die Ende Mai 2006 Auskunft über ihre Erfahrungen mit dem Abendgymnasium gaben!
Mit welchen Gefühlen blicken Sie auf ein Dreivierteljahr AG zurück? Aiello: Mit gemischten Gefühlen: mit Freude über die bestandene Probezeit und, zumindestens anfangs, mit Zweifeln, ob der Weg der richtige war. Meyer: Mit Stolz durchgehalten zu haben, wobei mir die erste Etappe bis Weihnachten subjektiv am schwierigsten vorkam. Das Wiedereinfinden in das Lernen an sich und die völ35
lige Umstellung von Zeitmanagement, Privatleben und Familie war die schwierigste Herausforderung. Suero Mercado: Ich bin sehr zufrieden und glücklich, es in Angriff genommen zu haben. Der Unterricht macht Spaß!
Welche Erwartungen haben sich erfüllt, welche nicht? Aiello: Was ich von mir selbst erwartet habe, nämlich beispielsweise Durchhaltevermögen zu beweisen und an mich selbst zu glauben, hat sich erfüllt. Meyer: Obwohl der Lernstoff an Quantität und Qualität zunimmt, fällt es mir dennoch leichter als am Anfang – das ist Gewöhnung und Trainingseffekt. Das subjektive Erleben der Schülerrolle ist jetzt ganz anders als in meiner Erinnerung: Ich fühle weniger Ohnmacht. Suero Mercado: Die Angst zu scheitern, nicht nur in schulischer Hinsicht, sondern auch in privater, hat sich zum Glück nicht erfüllt.
Was sollte anders oder besser sein am AG? Aiello: Da nach Büroschluss und vor dem Unterricht keine Zeit bleibt, wäre es von Vorteil, wenn man Salate, gesunde Gerichte usw. kaufen könnte. Der Automat bietet keine Alternative. Die Kantine sollte nicht schon um 18 Uhr schließen und die Pause müsste länger sein. Meyer: Muss Religion bzw. Ethik wirklich sein? Könnte man solche Lerninhalte nicht zugunsten von beispielsweise mehr Mathe-Übungsstunden reduzieren? Natürlich sind Religion und Ethik als Fächer durch das Ministerium vorgegeben, aber wäre regelmäßiger EDVUnterricht nicht sinnvoller?
Wie haben Sie sich wieder in die Schülerrolle hineingefunden? Aiello: Gut! Die Lehrer wissen, dass wir keine Minderjährigen mehr sind und behandeln uns auch so. Meyer: Anfangs sehr schwer. Erinnerungen an die frühere Schulzeit, die sehr negativ waren (Klosterschule!), waren wieder präsent. Jetzt ist die Sache zwar die gleiche, aber die Situation und Perspektive eine andere: Ich tue es "für mich"! Suero Mercado: Sehr schnell, da es bei mir noch nicht allzu lange her ist, dass ich die Schulbank gedrückt habe.
Haben Sie spezielle Lerntipps? Aiello: Die verrate ich nicht! Aber im Ernst: Man sollte verschiedene Bücher zu einem Thema aus der Bibliothek ausleihen, da jeder Autor andere Perspektiven bietet. Meyer: Abends nach der Schule sollte man den Stoff unbedingt noch einmal wiederholen. Innovative Lernmethoden sind gut, z.B. die Englischtexte auf Band oder MP-3-Player aufsprechen. Für Latein verwende ich Karteikarten. Man soll sich wirklich täglich mit dem Lernstoff befassen, denn viele kurze Wiederholungen bringen mehr als stundenlanges Büffeln.
36
Suero Mercado: Man sollte den Stoff gleich nach der Schule noch einmal durchgehen und vor dem Unterricht wiederholen, was man in der letzten Stunde hatte. Vor Prüfungen sollte man sich Musterschulaufgaben besorgen und mit den eigenen Unterlagen vergleichen.
Welche Rolle spielt die Klassengemeinschaft? Aiello: Eine sehr große! Die Klassengemeinschaft ist wichtig für das Lernklima während des Unterrichts. Man geht nicht gerne nach dem Berufsalltag in den Unterricht, wenn einen dort unangenehme Stimmungen erwarten. Meyer: Es ist sehr wichtig, sich gegenseitig in "Hängerphasen" zu unterstützen. In guter Atmosphäre lernt es sich leicht, man geht gerne in die Schule. Gut ist es, in den Ferien Lerngruppen zu motivieren, da ein Termin, auf den man sich vorbereitet, die Initialzündung zum Anfangen erleichtert. Suero Mercado: Eine sehr große - man sitzt im gleichen Boot!
Welchen Rat würden Sie Interessenten geben, die erwägen das AG zu besuchen? Aiello: Das AG ist eine unbedingt erhaltenswerte Einrichtung. Wer das AG besuchen will, soll sich aber vorher bewusst machen, dass auf einem langen und oft auch harten Weg für den Erfolg gearbeitet werden muss und auch Opfer gebracht werden müssen. Meyer: Man muss genau überlegen und abwägen, ob das Zeitpensum zu schaffen ist. Die zweite Fremdsprache sollte man nicht nach dem Aspekt der Vorkenntnisse wählen, da diese schnell dahinschmelzen. Langfristig sind Interesse und Neigung wichtiger. Mit sehr weiten Wegen zwischen Arbeit, Wohnung und Schule ist es nur sehr schwer zu schaffen. Und man sollte sich immer darüber klar sein, dass es nicht "mal so nebenbei" geht. Suero Mercado: Man sollte sehr viel mit Familie, Freunden und Arbeitskollegen darüber sprechen, um abzuklären, dass neben den drei Stunden Schulzeit täglich auch noch mindestens eine Stunde Lernzeit täglich dazukommt und am Wochenende noch mehr. Nur wenn diese Leute hinter einem stehen, kann man die vier Jahre Abendgymnasium mit ihren Höhen und Tiefen auch meistern.
Aus der AG-Schreibwerkstatt (2) Zu dem unten in Kursivdruck wiedergegebenen Schluss der Kurzgeschichte "Die Klavierstunde" von Gabriele Wohmann verfassten die Studierenden den Anfang. Die Klavierstunde – ein improvisierter Anfang Der Tag war wundervoll. Die strahlende Sonne wärmte das Pflaster in der Einfahrt seines Hofes. Über den Dächern flimmerte die Hitze des heißen Sommers. Bevor jedoch die erste Sturmreihe seiner Zinnsoldaten den Angriff führen konnte, hörte er Mutter rufen. "Klavierstunde. Und beeile dich, die Noten liegen im Flur." Missmutig riss er sich von seiner mühsam aufgestellten Spielzeugarmee los. Im Zimmer, wo das Klavier stand, war es meistens halbdunkel und etwas muffig. Als Schutz vor der 37
Sonne bekam das Piano die dicken Vorhänge halb zugezogen, als ob es leicht einen Sonnenbrand bekäme. "Und vergiss dir nicht deine Hände zu waschen! So kannst du schlecht spielen." Im Becken neben dem Stall bürstete er die Finger, jeden einzelnen, bis sie alle rot waren. Dann griff er sich seine Noten und stapfte los, es war nicht weit. Schon die ganze letzte Woche war das Wetter sommerlich gewesen und seine Unlust drinnen Klavier zu üben hatte sich fast schon in Abneigung verwandelt. Beim Gedanken an das Vorspielen graute ihm. Ich habe doch Ferien, schoss es ihm durch den Kopf. An dem kleinen Backsteinhäuschen läutete er, es lag schon etwas außerhalb. [...] Ferdinand Trommsdorff Stunden vorher Spannung in der Luft. Dienstags hat er immer Klavierstunden. Frau Mannfredi ist seine Klavierlehrerin. Er fühlt sich überfordert von ihr. Sie liebt ihre Klavierstunden genauso wenig wie er. Doch hier stimmt was nicht. Ist es er, oder ist es sie, oder ist es das Klavier? In jeder Klavierstunde hat er immer das Gefühl seine Hände spielen gegen seinen Willen, geführt von einem Willen! Er kann die Hände nicht oft genug waschen um diesen penetranten Willen los zu werden. Er könnte schreiend aus dem Raum laufen, doch die Luft im Raum hält ihn davon ab. Heute ist es wieder einmal soweit. Die Luft ist so dick, dass alle Bewegungen wie ferngesteuert aussehen. Die Begegnung: Blicke schweifen, Regungslosigkeit, Lähmung. [...] Haydar Koyupinar Als sie erwachte, hatte sie das Gefühl, dass dies kein guter Tag werden würde. Sie hatte schon wieder geträumt. Wie am letzten Mittwoch gab sie heute dem Schüler Klavierunterricht, den sie am wenigsten leiden konnte. Leiden können ist dafür ein zu harmloser Ausdruck: Sie fürchtete ihn und wünschte, er würde sich einen anderen Lehrer suchen. Alles begann mit einer Annonce. Sie wollte sich etwas Geld dazuverdienen. „Junge Musikerin gibt bei sich zu Hause Klavierunterricht. Keine Vorkenntnisse nötig. 50 Euro pro Stunde. Telefon...“ Es meldeten sich viele Mütter für ihre Kinder. Und es meldete sich ein älterer Herr. Am darauffolgenden Mittwoch klingelte es an ihrer Tür. Sie öffnete und war überrascht, einen ungefähr 70jährigen braungebrannten Mann vor sich zu sehen, der mit T-Shirt und Shorts bekleidet war. „Guten Tag,“ sagte sie. „Guten Tag,“ sagte er. „Bitte, hier entlang.“ Sie wies ihm den Weg zum Wohnzimmer, wo ihr Klavier stand. Er blickte sich kurz um und nahm dann auf dem Hocker mit dem grünen Kissen Platz. „Hatten Sie schon jemals Klavierunterricht?“ „Ja.“ Sie war über rascht, meist unterrichtete sie Anfänger. „Haben Sie lange gespielt?“ „Ja.“ „Wie lange?“ Er antwortete nicht auf diese Frage, sondern blickte 38
nur auf die Tasten. Dann holte er aus seiner Mappe Hefte, stellte sie auf den Ständer, schlug eines auf und blickte auf das Stück. „Möchten Sie das spielen?“ „Ja.“ Sie sah, dass es ein selbstgeschriebenes Stück war. Er griff nochmals in seine Mappe und holte ein Metronom heraus. Es begann zu ticken, er begann zu spielen. Sie hatten nie mehr Worte gewechselt als in dieser ersten Klavierstunde. Sie wusste nicht genau, wie sie sich zu verhalten hatte, was er von ihr verlangte. Er spielte die Stücke, sie las mit und verbesserte ihn, wenn es vonnöten war, dann bezahlte er und ging. An einem Tag erinnerte sie sich an den Traum, den sie nachts zuvor geträumt hatte. Sie träumte von einem Mann, der plötzlich in ihrer Wohnung war und sich wortlos zu ihr an den gedeckten Mittagstisch setzte. Sie erschrak und fragte ihn, was er hier wolle. Er hatte eine Mappe dabei, die am Boden stand und statt einer Antwort bückte er sich zu der Mappe hinab, öffnete sie, holte etwas heraus und legte es auf den Tisch. Sie blickte von ihrem Teller auf, sah, dass seine Hände blutig waren und schrie. Erst zu diesem Zeitpunkt sah sie dem Mann ins Gesicht und erkannte ihren Klavierschüler. Er erhob sich, ging ins Bad und wusch sich ausgiebig die Hände. Als er zurückkam, sprach er die ersten Worte: „Sollen wir nun mit dem Unterricht beginnen?“ In diesem Moment erwachte sie und gestand sich zu ersten Mal ein, dass sie sich vor ihrem ältesten Klavierschüler ein wenig fürchtete. Von diesem Tag an beobachtete sie ihn, weil sie das Gefühl hatte, ihn zu kennen. Seine Nase erinnerte sie an einen Mann, mit dem sie früher eine sehr schlechte Erfahrung gemacht hatte. Damals war er ungefähr 30 Jahre alt, sie war 10. Sie schluckte bei dem Gedanken daran und stellte widerwillig fest, dass das Alter stimmen könnte. Die Augen, die Gesichtsform und die Haltung waren auch sehr ähnlich, aber sein Gang war stockend. Sie wollte sich nicht weiter mit dem Thema beschäftigen, das sie für fast 40 Jahre erfolgreich unterdrückt hatte. Diese Gedanken gingen ihr durch den Kopf, als es an ihrer Türe klingelte. Susanne Menhard [...] "Guten Tag“, sagte er. „Guten Tag“, sagte sie. Seine (von wem nur gelenkten?) Beine tappten über den dunkeln Gang; seine Hand fand den messingnen Türgriff. Sie folgte ihm und sah die nackten braunen Beine platt und breit werden auf dem grünen Kissen; sah die geschrubbten Hände Hefte aus der Mappe holen, sie auf dem Ständer übereinanderschieben. Schrecken in den Augen, Angst vibrierte im Hals. Sie öffnete das Aufgabenbuch, las: erinnerte mit dem (von wem nur gelöschten?) Bewusstsein. Eins zwei drei vier. Töne erzeugten seine steifen Finger; das Metronom tickte laut und humorlos.
4.1.2
Alltag (-abend) im AG
Die Lieferung ist noch nicht angekommen, die Kundin ruft schon zu dritten Mal an, der nächste Kunde kommt um 13:00 Uhr, und das Studio ist noch von den 5 Kindern des letzten Shootings verwüstet, die Butterkeksreste trocknen sich gerade unentfernbar auf meinem Hintergrundstoff fest, und eine Kundin meint, ihre Kinder seien sonst viel blonder… aber – ich wollte ja nicht von der Arbeit sprechen, sondern von meinem Freizeitvergnügen berich39
ten. Ich leiste mir, wovon viele träumen, ich nehme mir die Zeit und die Muße, nach einem 8-, manchmal 10-, zugegebenermaßen manchmal auch nur 4-Stunden-Tag etwas Gehirnjogging zu betreiben und gemein eigennützig tätig zu sein. Mehr oder weniger zuverlässig (ich orientierte mich dabei an den in München gesellschaftsund arbeitszeitbestimmenden öffentlichen Verkehrsmitteln) um 17:10 Uhr beginnt für mich die Freizeit, deren ausschließliche Örtlichkeit Giesing ist, ausgenommen gelegentliche Außeneinsätze in Theatern und Moscheen. Wir, meine Kollegen und ich, bemühen uns hier in unserer Freizeit, seit dem September 2005 den harten Überlebenskampf von verschiedenen Habitanten des AG nach bestem Wissen und Gewissen zu unterstützen. Mit unterschiedlichem Erfolg, sind wir doch noch Neulinge in diesem Fach - man möge Nachsicht üben. Ich persönlich sehe in dieser ehrenamtlichen Tätigkeit, die voll und ganz auf die soziale Unterstützung der Einwohner des AG und deren Fortbestand ausgerichtet ist, einen zwar zähen Kampf und harten Einsatz mit diversen Entbehrungen, aber dennoch eine Tätigkeit, die gelegentlich von Erfolg gekrönt ist, wenn man es schafft in einer D-Klausur das Thema zu treffen oder, in seltenen Ausnahmefällen, eine fast perfekte Gliederung zustande bringt. Belohnung genug ist es doch, den zufriedenen Ausdruck des Habitanten–D zu sehen, wenn die Arbeiten zurückgegeben werden. Aus diesem zarten inneren Leuchten zieht man die Kraft weiterzumachen, dafür lohnt es sich doch, noch bis in den Morgen hinein über einem Buch zu sitzen und zu markieren, zu unterstreichen, und in Mikroschrift Notizen an den Rand zu kritzeln, die hinterher noch lesbar sein sollten. Es erfordert viel Disziplin und Ausdauer, aber auch viel Einfühlungsvermögen, sich in die verschiedensten Seelen der Weisungsberechtigten des AG hineinzuversetzen. Zwischen den akustischen Zeilen zu lesen, was ihr wirklich wahrhafter Wunsch und Wille ist. Ohne eine Portion Philanthropie und Altruismus ist das fast nicht möglich. Praktische Intelligenz ist gefragt, wenn man plötzlich mit Fragen wie: „Was machen Sie, wenn ein Habitant-M umkippt?“ konfrontiert wird. Nun, „Aus dem Fenster werfen!“ ist die denkbar ungeeignetste Antwort und kann zu schweren Traumata führen. Die Bewohner des AG haben diffizil strukturierte, verletzliche Synapsen und filigrane Neurotransmitter, und auf manches reagieren sie sehr empfindlich. Man muss aber auch einstecken können, Schwächen wie Sensibilität und mangelndes Selbstwertgefühl kann man sich nicht leisten bei Antworten wie „Das erkläre ich Ihnen nicht, das ist über Ihrem Niveau!“ oder Fragen wie: „Weiß jemand von Ihnen überhaupt, was Altruismus ist?“ Im Moment ist dann auch die Erwartung des Gedankenlesens noch äußerst schwierig zu erfüllen – aber – wir arbeiten daran… der Lerneffekt ist natürlich enorm, wenn alle Beteiligten nach einer Klausur erfahren, dass der Ausdruck „nach Jahr und Tag“ tatsächlich 365 und 1 Tag bedeutet (oder war es vielleicht doch 1 Jahr 6 Wochen und 3 Tage??). Dies kennzeichnet jedenfalls sehr deutlich, dass hier noch ein großes Defizit besteht im transzendentalen telepathischen Bereich. Wir bereiten einen Antrag vor, hierfür eine externe Fortbildungsmaßnahme zu erhalten und werden dieses Problem sicherlich bald lösen. Natürlich schmerzt es empfindlich hier einen Habitanten des Biotops G über alle Maßen enttäuscht zu haben, andererseits aber erweitern Tiefschläge die kognitiven Fähigkeiten. Ein sehr heikles Thema darf nicht unerwähnt bleiben, die Logik. Verschiedene Habitanten aus den Biotopen M oder P haben sich besonders in diesem Bereich etabliert und es ist eine Herausforderung diesen äußerst komplizierten Gedankengängen zu folgen (Entschuldigung, Logik ist doch nicht kompliziert, sie ist logisch). Logisch! Wir haben es hier zu tun mit einer Spezies, für die (das nehmen wir jetzt einmal an) das Areal des AG eine Art „Heilige Hallen“, ein mathematischer „Elfenbeinturm“, ein Schutz vor der unlogischen Außenwelt bedeutet. Ein vorsichtiges Herantasten ist hier äußerst wichtig. 40
Und, seien wir doch ehrlich, eine quadratische Wurzelbruchungleichung - was soll denn daran kompliziert sein? Der herausragende Vorteil bei der Arbeit im Biotop M ist, es existiert immer eine Lösung, mag sie auch leer sein! Erfolgserlebnisse sind in diesem Bereich nur im Team erreichbar. Meine Kollegen gleichen mein Defizit in angemessener Weise aus, so dass wir auch hier in Konzentration der gemeinschaftlichen Kräfteballung, also in einer konzertierten Aktion, auch dieser besonderen Spezies Erfolgserlebnisse bieten können, es sei denn, wir haben ein Vorzeichen vertauscht… Philologisch scheint der Fall ähnlich gelagert zu sein, natürlich ist es unabdingbar sich im tibetanischen Hochland verständigen zu können und wer sich auf dem Min Shan befindet oder mitten in den Chang Tang, der ist ja quasi ohne Französisch(?) hoffnungslos verloren – ohne explizite Vorbildung sei vor derartigen Ausflügen also ausdrücklich gewarnt. Allerdings ist es in den Grampian Mountains, ebenso wie in Musselburgh und Solihull oder unter Umständen sogar in Cedar Rabbits sinnvoll, sich unter Zuhilfenahme der englischen Sprache den Einwohnern zu nähern, hier wäre eine französische Variante höchstwahrscheinlich nicht von Erfolg gekrönt. Aber auch hier gibt es in unserem Team erfreulicherweise Mitglieder, die die triste (Erfolgs)Erlebniswelt der Philologen jeglichen Genres F, E und L zu erhellen verstehen. Alles in allem bemühen wir uns gemeinsam nach Kräften, die uns zugeteilten Habitanten bei Laune zu halten, ihnen ihre, natürlich mit Fug und Recht zustehenden, Erfolgserlebnisse so gut wir können zu bieten und mit aller Leidenschaft dafür zu kämpfen, ihren natürlichen Lebensraum zu erhalten, letztlich bedeutet es ja auch für uns eine Bestätigung unseres Daseins, gelegentlich ein Lächeln auf ihre Gesichter zaubern zu können… sie haben es ja auch nicht leicht. Anastasia V. Lorenz, 1a
4.1.3
Szenisches Lernen
Zu Beginn des neuen Schuljahres 2005/06 gab es für uns Neulinge des Abendgymnasiums aus der 1. Jahrgangsstufe, also auch für die Klasse 1b, eine Schnupperstunde über szenisches Lernen. Frau Wlasak-Schulz bot eine solche Stunde übrigens bereits zum zweiten Mal an. Wie letztes Jahr wurde sie unterstützt von Frau Dr. Greiner, die an der Universität München zukünftige Deutschlehrkräfte ausbildet. Zunächst wurde ein Spiel inszeniert, in dem wir uns die Vornamen unserer Mitschüler schneller und dadurch auch dauerhafter einprägen sollten. Dies geschah mit Ballwürfen, welche durch unterschiedlichste Kombinationen von Ballgrößen und Geschwindigkeit gesteigert wurden. Danach konnten wir, durch spielerische Vernetzung, einen schnellen Überblick darüber gewinnen, ob jemand und wer im benachbarten Wohnviertel lebt (schnellere Kontaktaufnahme für gemeinsames Lernen!). Und last but not least durfte sich jeder einen Partner suchen, dem er sich blindlings anvertrauen wollte, um im Kreuz und Quer, mit anderen Führern und Geführten („Blinden“) verschiedene Hindernisse auf engstem Raum zu bewältigen. Dies sollte letztendlich mit Erfolg und möglichst unbeschadet zum Ziel führen. Chaos und Gelächter waren natürlich angesagt.
41
Die Inszenierung selbst war perfekt, und die Lernspiele steigerten sich von der Anspannung zur Entspannung. Die Befragung aller im Anschluss daran war gekennzeichnet von Ratlosigkeit bis hin zu Begeisterung. Am besten setzten sich allerdings einige Herren der Schöpfung in Szene. Durch die leider entfallene Mathematikstunde hatten sie am meisten zu leiden, vor allem weil sie mit diesem Theater nichts am Hut hatten und dafür ein solches selbst veranstalteten. Deshalb, meine Herren: „Mehr Mut zum Spiel! Einstein wird man nicht nur durch ständige Anspannung, sondern vielmehr durch zusätzliche und entsprechende Entspannung.“ Und an Frau Wlasak-Schulz: „Ich habe prima geschnuppert. Es wäre schön, wenn Sie uns am Ende des Schuljahres teilhaben ließen an einem Projekt Ihres Wahlfachs.“ Für Interessierte bietet Frau Wlasak-Schulz jeden Donnerstag von 21.05 Uhr bis 22.35 Uhr einen Wahlkurs Theater an. Außerdem gibt es Treffs für besonders ausgewählte Theaterstücke auf den Bühnen unserer Stadt. Im Monat Oktober: „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann Sybille Richter, 1b
Aus der AG-Schreibwerkstatt (3) Katrin Ich liege auf dem Sofa, Katrin kommt nach Hause. Ich beachte sie demonstrativ nicht. Sie hat mich über eine Woche allein gelassen. Eine Nachbarin hat mich während der Zeit versorgt. Ich bin ehrlich stinksauer. Und das alles nur, weil sie zu ihrer Familie fahren musste. Pah, sie hat mich allein gelassen. Ich bin beleidigt. Ihr könnt das vielleicht nicht verstehen, und es ist vielleicht am besten ich erzähle euch etwas über Katrin. Katrin ist jetzt Mitte 20 (ganz schön alt finde ich) und wir leben jetzt seit sechs Jahren zusammen. Sie sieht nicht schlecht aus, aber auch nicht außergewöhnlich gut, soweit ich dies beurteilen kann. Ihre Haare sind braun und halblang. Wenn sie sich über ein Buch beugt und liest, dann fallen ihr die Haare ins Gesicht. Sie ist nicht gerade sehr weich, aber es ist okay für mich. Und ich mag Katrins Lachen und den Klang ihrer Stimme. Ihre Stimme ist für eine Frau eher tief und nie schrill. Hier in der Wohnung trägt sie meist T-Shirt und Jeans, aber wenn sie in die Arbeit geht, dann trägt sie fast immer einen Hosenanzug. Ich mag Hosenanzüge nicht besonders, die darf man nicht schmutzig machen, das tue ich zwar nie, aber Katrin mag das nicht, wenn ich an ihre Hosenanzüge gehe. Sie arbeitet in einer Bank oder so. Das hat was mit Geld zu tun, aber dies sind Dinge, die ich nicht verstehe, die ich auch nicht als wichtig erachte. Wichtig ist für mich, dass Katrin doch meine Launenhaftigkeit erträgt, auch wenn sie manchmal darüber lacht, dass sie alles, was mir gehört, saubermacht und ich mich um nichts kümmern muss. Ich kann
42
mich den ganzen Tag hinlegen faulenzen oder mich ans Fenster setzen und die Dinge draußen beobachten. Katrin stört das alles nicht. Aber eigentlich wollte ich ja von Katrin erzählen und nicht von mir und von dem, was ich so mache. Also wenn man so lang wie wir zusammenlebt, weiß man natürlich einiges vom anderen. Beginnen sollte ich vielleicht damit, wie es dazu kam, dass wir eine Wohnung teilen. Katrin ist damals in diese Stadt gezogen, weil sie hier eine neue Arbeit gefunden hat. Und da ihr die Wohnung immer zu leer war, wenn sie am Abend nach Hause kam, hat sie mich geholt. Am Anfang war sie übervorsichtig mit mir. Hat mich kaum allein gelassen, hat mich ständig beobachtet und das sogar auf dem Klo! Sie hatte sich extra eine ganze Woche Urlaub genommen, damit ich mich an alles gewöhne und sie da ist, wenn etwas sein sollte. Sie war am Anfang total aufgeregt. Aber das war völlig unbegründet, ich habe mich hier sofort wohlgefühlt. Inzwischen hat sich ihre Fürsorglichkeit etwas gelegt, sie lässt mich jetzt tagsüber allein und manchmal sogar nachts. Zum Glück vergisst sie nie, mir etwas zu essen hinzustellen. Aber dass sie mich wieder einmal tagelang allein gelassen hat, macht mich wie jedes Mal sauer. In den vergangen sechs Jahren hat sie mir oft und viel von sich erzählt, meist nachts, wenn sie nicht schlafen konnte. Ich kann gut zuhören, wenn ich das mal sagen darf. Katrin kommt aus einer kleinen Stadt. Sie hat dort gelebt, bis sie hierher gezogen ist. Sie ist in der kleinen Stadt auch zur Schule gegangen, aber eigentlich hat ihr das nie Spaß gemacht. Sie hatte sehr wenig Freunde und war viel allein. An diese Zeit erinnert sie sich nicht gern, aber manchmal verhält sie sich wie damals, auch wenn sie es nicht will. Dann ist sie verschlossen und fühlt sich von jedem angegriffen. Nach der Schule machte sie eine Ausbildung in einer Bank. Sie hat immer gesagt, das ist nicht ihr Ding, und trotzdem macht sie jetzt hier weiter. Manchmal verstehe ich die Menschen nicht. Wenn etwas keinen Spaß macht, dann sollte man es lassen, na ja, ich muss ja nicht alles verstehen. Sie hat allerdings immer erzählt, dass die Ausbildung an sich eine gute Sache war. Sie konnte vieles selbstständig machen und vor allem hatte sie mit der Lehre ihr erstes eigenes Geld verdient und konnte sich endlich Dinge leisten, die sie sich vorher, da ihre Eltern beide keine Arbeit hatten, nicht hatte leisten können. Geld, immer dieses Geld, verstehe das einfach nicht, aber egal. Wo war ich, ah bei Katrin und ihrer Arbeit. Arbeit ist überhaupt komisch. Aber egal, jedenfalls hat sie nach der Ausbildung keinen Job da gefunden, wo sie herkommt, und so ist sie hierher gezogen. Jetzt, nachdem sie sechs Jahre hier lebt, ist sie nicht mehr allein wie damals in ihrer Schulzeit, und es geht ihr gut. Das sagt sie mir zumindest immer wieder. Sie ist glücklich. Sie hat ja mich. Sie sagt immer, es war die beste Entscheidung ihres Lebens hierher zu kommen und mich zu holen. Ich liebe es, wenn sie dies zu mir sagt, denn ich komme mir dann richtig wichtig vor.
43
Übrigens hat sie sich in den sechs Jahren unseres Zusammenlebens sehr verändert. Sie ist offener und selbstsicherer geworden. Während sie am Anfang sehr oft mit mir zu Hause war, geht sie jetzt immer öfters weg und bleibt auch manchmal über Nacht weg. Sie hat sich neue Hobbys gesucht. Momentan macht sie gerade einen Tanzkurz in HipHop. Also etwas so Komisches habe ich selten gesehen, dass Menschen immer etwas zu tun haben müssen, ich dagegen kann den ganzen Tag vor mich hindösen und gar nichts tun. Und im Sommer geht sie oft mit ihren Freunden schwimmen. Und Lesen, ja Lesen ist immer noch ein großes Hobby von ihr. Die Wohnung ist voll von Büchern. Büchern in allen Farben und Größen. Bücher mit Bildern und Bücher nur mit Zahlen und Bücher, die voller Text sind. Die Bücher sind in verschiedenen Regalen untergebracht, einige liegen bei ihrem Bett, manche auf dem Tisch, der nah am Fenster steht. Überhaupt ist die Wohnung immer etwas chaotisch. Katrin räumt nur zu bestimmten Anlässen auf, zum Beispiel immer dann, wenn ihre Eltern kommen. Mir soll's recht sein, mich stört das nicht. Ich finde die Wohnung und vor allem das Sofa und den Sessel, einen alten Ohrensessel, den sie von ihrer Oma geerbt hat, super gemütlich. Und außerdem riecht die Wohnung immer nach Katrin. Das ist die Hauptsache. Zu den Veränderungen von Katrin gehört auch, dass sie sich inzwischen wenig gefallen lässt, auch wenn sie manchmal übers Ziel hinausschießt. Sie erzählt mir immer mal wieder davon, was alles schief ging oder wenn sie sich wieder zu Unrecht angriffen fühlte und dann mit ihrer Reaktion andere Menschen vor den Kopf stößt. Dann ärgert sie sich über sich selbst, über sich und ihr Misstrauen anderen gegenüber. Dann muss ich wieder alles tun um sie zum Lachen zu bringen. Das geht am besten, wenn ich mich vom Sofa fallen lasse oder durch die Wohnung jage. Ist zwar peinlich (zum Glück ist sonst niemand da, der mich kennt), aber für Katrin muss das manchmal sein. Ich habe Katrin in den unterschiedlichsten Situationen hier in der Wohnung erlebt. Glücklich und ausgelassen, wenn sie mit anderen Menschen zusammen gegessen hat, am Tisch saß und stundenlang diskutiert hat. Meist war mir das zu laut und ich bin dann ins Schlafzimmer gegangen und habe mich unter das Bett verkrochen. Dann musste sie mich hervorlocken. Das gelingt ihr immer wieder. Oder auch wenn es ihr schlecht geht, weil ihr ein anderer Mensch ihr weh getan hat. Sie lag dann auf ihrem Bett und hat geweint. Dann bin ich meist einfach zu ihr gegangen und habe mich dazu gelegt. Meist tat ihr das gut und sie wurde dann ruhiger. Das kann manchmal aber auch sehr anstrengend sein. Aber eigentlich ist es mit Katrin immer lustig. Und ich bin ja auch froh, dass sie wieder da ist. Und eigentlich bin ich nicht beleidigt. Aber das werde ich ihr nicht so schnell zeigen. Endlich ist Katrin fertig mit Einräumen und Koffer-Auspacken. Sie stellt mir etwas zu essen hin und schaut mich ganz vorwurfsvoll an und fragt mich, ob ich immer noch beleidigt sei. Bin ich eigentlich
44
nicht mehr, nachdem ich euch das alles erzählt habe. Aber ich lasse meine Maske nicht so einfach fallen, sie soll sich mal anstrengen, immerhin hat mich mehrere Tage allein gelassen. Ich habe ja auch meinen Stolz. Sie kommt zu mir her, nimmt mich auf ihren Schoß und sagt zu mir: „Ach, Minka, du alte, beleidigte Katzendame, das hast du doch gar nicht nötig und du weißt doch inzwischen, dass ich immer wieder komme.“ Dann fängt sie an mich zu streicheln und erzählt mir, wie schön es sei, wieder hier zu sein. Ich kann nicht anders als mich zusammenzurollen, in mich hineinzulächeln und zu schnurren. Ich kann Katrin einfach nicht böse sein. Christiane Bauch
4.1.4
Deutsch
4.1.4.1
Fußball-WM
Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus – auch die Fußball-WM im Sommer 2006. Natürlich interessieren sich auch unsere Studierenden für dieses Thema, wie die 2. Deutsch-Schulaufgabe in der 1. Klasse am 20.01.2006 deutlich zeigte. Das von Frau Schoeneich-Graf gestellte Thema wurde mehrfach recht erfolgreich bearbeitet, wie auch der folgende Aufsatz unter Beweis stellt. Ist die Fußballweltmeisterschaft 2006 für Deutschland ein Gewinn? Ganz Deutschland ist im Fußballfieber. Täglich wird man in den verschiedensten Sparten der Medien auf die kommende Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland aufmerksam gemacht. In 140 Tagen ist der Anpfiff und täglich steigt die Euphorie bei den Fußballbegeisterten. Selbst Menschen, die mit Fußball nicht viel verbindet, können sich dieser Faszination nicht entziehen. Täglich werden neue Prognosen aufgestellt, ob die deutsche Nationalmannschaft die Fußballweltmeisterschaft 2006 gewinnt oder nicht. Doch es steckt noch viel mehr hinter dieser Fußballweltmeisterschaft als nur der sportliche Aspekt. Hier stellt sich die Frage: Ist die Fußballweltmeisterschaft 2006 für Deutschland ein Gewinn? Wenn man frühere Fußballweltmeisterschaften betrachtet, stellt man sehr schnell fest, dass der Sport die Menschen verbindet. Durch die Teilnahme der einzelnen Nationalteams treffen die Fans der verschiedensten Länder vor, während und nach dem Spiel aufeinander. Erst fiebert man dem Sieg seiner Mannschaft entgegen und nach dem Spiel geht man mit seinen Kumpels in die Kneipe und diskutiert beim obligatorischen Bier über den Verlauf und den Ausgang des Spiels. Nicht selten trifft man dort auf die "gegnerischen" Fans und man kommt ins Gespräch mit ihnen. So entstanden schon einige Freundschaften zwischen Fans verschiedener Fußballteams. Durch solche Freundschaften kann es passieren, dass beim Ausscheiden des eigenen Nationalteams bei der WM so manche Fans aus Verbundenheit für das Team eines anderen Landes mitfiebern. Aber nicht nur die Freundschaft und entstandene Verbundenheit zwischen den Menschen und Fußballfans, sondern auch das Interesse für einen möglichen Fußballnachwuchs wird durch die Veranstaltung der WM geweckt. Viele Kinder und Jugendliche nehmen durch das Überangebot an den verschiedensten Möglichkeiten der Freizeitgestaltung den Fußballsport nur noch selten wahr. Meist sind der PC und die Playstation Nummer eins in der Freizeitge45
staltung. Durch die Veranstaltung der Fußballweltmeisterschaft werden die Kinder und Jugendlichen schon im Vorfeld durch Werbung und diverse Medienberichte über Fußballspieler und deren Teams in den Bann des Fußballs gezogen. Manch ein Kind wurde so zum begeisterten Fußballer. Deutsche Fußballvereine klagen schon seit Jahren über den Rückgang des Fußballernachwuchses. Selbst Aktionen wie zur Erhaltung oder Wiederherstellung von Bolzplätzen durch den Kauf eines Kasten Biers einer bestimmten Brauerei erfahren keine so große Resonanz bezüglich des Fußballnachwuchses wie die Veranstaltung der Fußballweltmeisterschaft. Hier ist das Echo für den Nachwuchs viel größer. Durch die Funktion des Gastgebers der Fußballweltmeisterschaft gewinnt nicht nur der Sport, sondern auch die Politik an Ehre und Prestige. Kaum ist durch den Präsidenten der FIFA bekannt gegeben worden, welches Land als nächstes die WM ausrichten darf, wird eine richtige Maschinerie in der Politik in Bewegung gesetzt. Sportfunktionäre und Weltsportler sind auf einmal im deutschen Bundeskanzleramt gern gesehene Gäste. Die Bundeskanzlerin wird nicht müde zu betonen, wie wichtig die Rolle des Gastgebers einer Weltmeisterschaft ist. Selbst der Bundespräsident erneuert wieder seine Forderung nach mehr Sport in Deutschland. Durch diese Präsenz der Politik findet auch eine Demonstration der Macht eines Landes statt. Wer kann sich schon das Ausrichten einer WM in Zeiten leerer Kassen erlauben? So manch andere Länder schauen neidvoll zu der Regierung der Gastgeber auf. Durch diese Veranstaltung kommen auch viele Staatschefs der anderen Länder, um ihre Teams spielen zu sehen. Da bleibt natürlich auch Zeit, um sich mit der politischen Elite des Gastgeberlands zu treffen. Und auch die Wirtschaft in Deutschland wird durch die Veranstaltung der Fußball-WM angekurbelt. Neue Fußballstadien werden gebaut und Milliardenverträge mit Baufirmen abgeschlossen. Somit wird auch gerade dem Baugewerbe, das stark unter Auftragsmangel leidet, sehr geholfen. Die neuen Stadien brauchen für die WM Gastronomie. Caterer und andere Gastronomiebetriebe machen während einer Weltmeisterschaft bei ständig ausverkauften Stadien einen enormen Umsatz. Auch werden die Hotels, gerade in den Austragungsorten, während der WM vier Wochen lang ausgebucht sein. Diese Branchen werden mit Sicherheit so viel Gewinn machen wie sonst nur in einem Jahr. Somit werden, wenn auch nur vorübergehend, neue Arbeitsplätze entstehen, was Arbeitslosigkeit abbaut und die Kaufkraft stärkt. Das bedeutet wichtige Impulse für die Wirtschaft. Doch nicht nur die oben angeführten Argumente für die Veranstaltung einer Fußballweltmeisterschaft lassen sich aufführen. Bei näherer Betrachtung fällt auf, dass es auch eine Kehrseite der Medaille gibt. Durch die kurze Vorlaufzeit bis zur Eröffnung der WM wurden Fußballstadien in Windeseile gebaut. Meist werden noch die günstigsten Baufirmen verpflichtet und der Ruf nach qualifiziertem Personal verstummt, wenn die Zeit drängt. So wurden Fußballstadien gebaut, die später zur tödlichen Hölle für Fans werden können. Gerade eben hat die Stiftung Warentest die WM-Fußballstadien getestet und vier davon mit der Note "mangelhaft" bewertet. Dies bedeutet, beim Ausbruch einer Panik könnten hier Menschenleben in Gefahr sein. Doch nicht nur die hohen Kosten für den Bau der Stadien – die meist die ortsansässigen Fußballvereine selbst tragen – sondern auch die nötig gewordene Infrastruktur um das Stadium herum kann zur unbedachten Kostenfalle für den Steuerzahler werden. Der Bau der Straßen und Zufahrtswege rund um das Stadion herum wird zum Teil durch die Regierung finanziert und somit vom Steuerzahler. Hier werden Kosten auf Bürger umgelegt, die unter Umständen Gegner der WM sind und somit nichts davon haben. Durch die Veranstaltung der Weltmeisterschaft in Deutschland wird auch die Kriminalität durch schwere Straftaten, wie etwa gefährliche oder schwere Körperverletzung, steigen. Wie 46
sich in den letzten Zeit gezeigt hat, gibt es immer mehr Gewalt in den Stadien. Längst gibt es nicht mehr nur "Rangeleien" oder auch einmal eine "Prügelei" aus Frust zwischen den Fans. Nein, in den letzten Jahren wurde das Phänomen des Hooligan bekannt. Hierbei handelt es sich um eine Gruppe von Menschen, die sich für den Sport an sich nicht interessieren. Diese Menschen wollen nur eins: Gewalt. Man trifft sich nur, um Unruhe zu stiften, mit dem Ziel, andere zu verletzen oder zu schlagen. Hierbei ist den Hooligans jedes Mittel recht, bis hin zu Waffen, die ins Stadion geschmuggelt werden. Bei einem vorangegangenen Fußballereignis vor ein paar Jahren wurde ein französischer Polizeibeamter von deutschen Hooligans so schwer verletzt, dass er lange Zeit im Koma lag und nun behindert ist. Mit diesem versuchten Tötungsdelikt hatten die Hooligans eine weiter Grenze überschritten. Eben wegen solcher Krimineller sind die Sicherheitsorgane in ganz Deutschland während der WM in höchster Alarmbereitschaft. Allein bei der Polizei herrscht während dieser Zeit eine Urlaubssperre für alle Beamte. So etwas gibt es nur bei Großveranstaltungen dieser Art. Es werden Tausende von Überstunden gemacht, die nicht ausbezahlt werden können und später per Anweisung durch die jeweiligen Innenministerien einfach gestrichen werden. Einen Monat lang kann kein Polizeibeamter in Deutschland Urlaub machen, was bedeutet, dass möglicherweise später ein Urlaubsstau sein könnte und viele Kollegen und Kolleginnen den Urlaub in das nächste Jahr mitziehen müssen. Das mir am bedeutendsten erscheinende Argument gegen die Veranstaltung der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland ist die Frage der Sicherheit. In Zeiten von al-Qaida und den Terroranschlägen von New York, Madrid und London ist die Gefahr der Gewalt durch islamistische Terroristen auch in Deutschland erheblich gestiegen. Durch die Verurteilung des Terroristen Lokman am 12. Januar 2006 wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung im Ausland (gemäß Paragraph 129a und 129b des Strafgesetzbuchs) durch den 6. Strafsenat des Oberlandesgerichts München ist der Hass der Gesinnungsgenossen des Verurteilten gegen Deutschland gewachsen. Auch wenn sich Deutschland aus dem Irakkrieg offiziell herausgehalten hat, bekämpft es den Terror und stellt sich gegen Gruppierungen, die den Terroristen nahestehen. In den Augen islamistischer Terroristen sind wir meist nur Ungläubige und somit nichts wert. Ihnen ist es egal, ob sie eine friedliche Weltmeisterschaft als Angriffsziel wählen oder nicht. Es erscheint ihnen nur wichtig, möglichst viele Menschen auf einen Schlag zu vernichten. Die Anwesenheit von in den Augen der Terroristen unliebsamen Nationen, wie den USA und Israel, bei der Fußballweltmeisterschaft steigert die Gefahr von Anschlägen umso mehr. In Anbetracht dieser Gefahren kann von einem Gewinn für Deutschland durch die Veranstaltung der Fußballweltmeisterschaft 2006 keine Rede mehr sein. In meinen Augen überwiegen also die Gründe gegen diese sportliche Großveranstaltung. Als Polizeibeamter werde ich durch die unbezahlten Überstunden und die Urlaubssperre auch ein "Opfer" sein, und als Steuerzahler, der sich für Fußball nicht interessiert, bin ich Mitzahler bei den Stadien und der dazugehörigen Infrastruktur. Laut Medien und dem riesigen Interesse der Welt an dem Großereignis wird es auch weiterhin für jedes Land eine echte Herausforderung sein, eine Fußballweltmeisterschaft zu veranstalten. Johannes Distler, 1a
4.1.4.2
Schulabschluss heutzutage
47
In einem weiteren Beispiel aus der zweiten Deutsch-Schulaufgabe setzt sich eine unserer Studierenden in einem sehr gelungenen Aufsatz mit der Bedeutung von Bildung in unserer Gesellschaft auseinander, wobei sie auch ihre eigene Situation reflektiert.
Erörtern Sie die Frage, wie die soziale Herkunft den Zugang zu Schulabschlüssen beeinflusst, wie sich Schulabschlüsse auf die beruflichen Chancen auswirken und wie sich diese Zusammenhänge zum Besseren hin verändern lassen!
Ich erinnere mich an eine Begegnung in Berlin-Kreuzberg. Auf dem Weg zum Jüdischen Museum kamen mir drei ausländische Mädchen im Alter zwischen 12 und 14 entgegen. Sie tuschelten schon von weitem. "Ist die echt?" fragte die eine und zeigte auf meine Lederhose. "Ja." Ich war vollkommen perplex. "Die muss aber teuer gewesen sein." Und schon waren sie weg. 15 Meter weiter wusste ich endlich, was ich hätte antworten können: "Kein Problem, in der Schule aufpassen, fleißig lernen, dann bekommst du einen guten Job und das Geld kommt auch." "Ich weiß, wovon ich rede; habe es selber von der Packerin zur Beamtin im gehobenen Verwaltungsdienst geschafft." dachte ich stolz. Ein paar Meter weiter kamen die Zweifel. Ist es wirklich so einfach? Ein Zeitungsartikel zeichnet ein anderes Bild. Der geringe Anteil ausländischer Schüler an Gymnasien und Universitäten lässt den Schluss zu, dass die soziale Herkunft eine große Rolle spielt. Eltern aus niedrigeren sozialen Schichten fällt es vermutlich schwer, ihre Kinder ausreichend zu unterstützen. Sie verfügen meist selbst nur über einen geringeren Bildungsstand und sind bei der Hausaufgabenhilfe meist überfordert. Wenn sie dies erkennen und anerkennen, scheitert die Inanspruchnahme von professioneller Hilfe dann häufig an fehlenden finanziellen Mitteln. Ein noch größeres Problem ist, wenn sie sich ihre Defizite nicht eingestehen wollen und die Schule negativ darstellen. Die Auswirkungen auf die Einstellung der Kinder zur Schule können fatal sein. Auch das sonstige Umfeld hat einen großen Einfluss. Die schulischen Leistungen im Freundeskreis sind in der Regel ähnlich und vermitteln Normalität. Hinzu kommt, dass viele nicht aus der Gruppe herausstechen wollen. In der Schule ist es ähnlich, da sich dort meist Schüler aus der gleichen sozialen Schicht treffen. Und fast immer gibt es jemanden, der noch schlechter ist, jemand, der die "unbequemen" Gedanken über die eigene Situation widerlegt. Man befindet sich in "guter Gesellschaft". In diesem Umfeld mangelt es meist auch an eigener Motivation. Intellektuelle Anregung, durch Kultur, Vereine oder ähnliches, wie sie in höheren sozialen Schichten dazugehört, fehlt. Vorbilder, die einen guten "erreichbaren" Beruf haben, die schon einmal ein Buch lesen oder anderweitig kulturell interessiert sind, sind eher selten. Vor diesem Hintergrund ist es schwer, die notwendige Motivation für einen guten Schulabschluss aufzubringen. Dabei ist der gute Schulabschluss die wichtigste Voraussetzung für das Erlernen eines Berufs. Für viele Berufsbilder bzw. ein Studium sind Mittlere Reife oder Abitur formale Voraussetzung. Wer diese nicht vorweisen kann, wird gleich aussortiert. Hat man den richtigen Abschluss, werden angesichts der großen Zahl von Bewerbungen alle Kandidaten mit schlechtem Notendurchschnitt von vornherein nicht berücksichtigt.
48
Die zweite Hürde ist der Wertmaßstab des Arbeitgebers. Er setzt sich zusammen aus negativen Statistiken, die die Schwächen schlechter Schüler in der Ausbildung bestätigen, und persönlichen Erfahrungen, die ähnlich sind. "Arbeitgeber führen seit Jahren die Klage, viele junge Leute seien 'kaum ausbildungsfähig'", heißt es in dem Artikel "Die Kellerkinder" aus "Der Zeit" vom 01.04.2004. Hier auch mit schlechten Noten zu überzeugen, ist schwierig. Abhilfe tut not. Ein wichtiger Schritt könnte die Einführung der Ganztagesschule sein. Nachmittags könnten die Kinder Nachhilfe von kompetentem Personal erhalten. Auch könnte die Zeit genutzt werden, kulturelle Unternehmungen zu starten, um Neugier und Motivation zu wecken. Formale Zugangsvoraussetzungen sollten auf den Prüfstand gestellt werden, um als unpersönliches Ausschlusskriterium möglichst gering gehalten zu werden. Den Kindern sollte intellektuelle Anregung geboten werden, damit sie ihr eigenes Potential entdecken können. Erreichbare Ziele sollten durch greifbare Vorbilder nähergebracht werden, vielleicht durch Vorträge ganz normaler Berufstätiger in interessanten Jobs. Bei allen Maßnahmen ist die Gesellschaft gefordert: alle gemeinsam zur Finanzierung und jeder Einzelne durch persönliches Engagement. Ich bin gerne bereit, dafür höhere Steuern in Kauf zu nehmen, denn diese Kinder gestalten unsere Zukunft mit. Darüber hinaus wächst bei mir auch der Gedanke, nach Abschluss des Abendgymnasiums einen Teil meiner wiedergewonnenen Freizeit für eine ehrenamtliche Tätigkeit in diesem Bereich zu verwenden. Vielleicht bekomme ich ein zweites Mal die Chance einen jungen Menschen zu motivieren. Natalie Peters, 1d
Aus der AG-Schreibwerkstatt (4) Märchen einmal anders Es war einmal ein schüchterner einsamer Prinz aus dem Königreich Gelderland. Er hatte im Internet ein Mädchen mit einem wunderschönen Namen kennen gelernt. Nun wollte er sie unbedingt treffen. Er überlegte sehr lange, was er machen sollte. Zum Schluss kam er auf die Idee, das Mädchen zum Essen einzuladen. Dabei wollte er herausfinden, ob sie wirklich so schön ist, wie sie es ihm beschrieben hat in den unzähligen E-Mails. Für diesen besonderen Abend hat er sich extra schick angezogen. Der Prinz hat seinen besten schwarzen Armani-Anzug mit einem weißen Hemd ausgesucht und seine wertvollste Uhr, die mit Diamanten besetzt ist. Als Erkennungszeichen hat er sich seine rosafarbene Krawatte umgebunden. Als er ins Restaurant kommt, schauen alle Gäste zu ihm. Sie sind sehr erstaunt über sein gutes Aussehen, da der Prinz nur sehr selten zu sehen ist bei den Bällen und Empfängen. Und man liest sehr wenig über ihn in der Klatschpresse. Der Oberkellner begrüßt den Prinzen freund lich, bringt ihn zu seinem Tisch und gibt ihm die Speisekarte. Als der Oberkellner gegangen ist, schaut sich der Prinz um, wer denn heute 49
noch im Restaurant sitzt. Am Nachbartisch sitzt auch jemand ganz allein, aber das stört ihn nicht. Denn es ist das Rumpelstilzchen. Der einsame Prinz weiß, dass Rumpelstilzchen lieber allein ist. Denn er muss sich von seinem Schock erholen. Dass man seinen Namen herausgefunden hat! Und er kann nicht mehr das Kind der Königin holen. Da er auch noch zur Bestrafung ins Exil geschickt wurde. Am anderem Nachbartisch sieht der Prinz das Dornröschen mit der 13. Fee. Die 13. Fee möchte sich bei dem Mädchen entschuldigen, dass sie bei der Feier vor 15 Jahren einen bösen Wunsch ausgesprochen hat. Es handelt sich dabei um den Wunsch, dass sich das Dornröschen an einer Spindel stechen und tot umfallen soll. Dornröschen nimmt diese Entschuldigung an. Als der Prinz hört, wie die Tür aufgeht, schaut er hoffnungsvoll zu dem Mädchen mit den blonden Haaren, das hereinkommt, auf. Aber es ist nicht seine Verabredung, sondern es ist das Aschenputtel, seine Cousine, die mit ihrem Prinzen wieder einmal zum Essen ausgehen will. Und ihre Freundin Schneewittchen hat sie mit den 7 Zwergen zu einer kleinen Feier eingeladen. Denn der Ehemann von Aschenputtel hat heute Geburtstag und das soll auch gefeiert werden. Im selben Moment kommt der Oberkellner wieder zum Prinzen und fragt ihn, ob er schon gewählt hat. Der Prinz bestellt sich eine Flasche Bordeaux. Er fragt den Oberkellner, wo denn das Telefon ist. Dieser sagt, dass es vorne rechts beim Eingang ist. Der einsame Prinz hält es langsam nicht mehr aus, allein am Restauranttisch zu sitzen. Er steht auf und geht durch den ganzen Raum auf den Telefonapparat zu. Er hebt den Hörer ab und wählt schließlich seine eigene Nummer. Mit dem Hörer in der Hand und einer erwartungsvollen Haltung fühlt er sich gewappnet und beschäftigt genug, um die Leute, die im Restaurant sitzen und von denen er sich angestarrt fühlt, zu beobachten. Nach einigen Minuten legt er den Hörer wieder auf mit einem gekünstelten Seufzer der Enttäuschung und kehrt zu seinem Tisch zurück. Beim Zurückgehen bemerkt er auch die 7 Geißlein mit ihrer Mutter. Sie wohnen im großen Wald in seinem Reich und er kennt die 7 Geißlein sehr gut. Denn sie spielen ihm oft Streiche. Sie feiern ausgelassen den Geburtstag des jüngsten Geißleins. Das sich im Uhrenkasten versteckt hat, als der Wolf zu Besuch war und seine Geschwister auffraß. Als die Mutter einmal nicht zu Hause war. An einem Tisch auf der anderen Seite des Raumes entdeckt der Prinz Frau Holle, Goldmarie und auch die Pechmarie sitzen bei ihr. Man kann sehr gut hören, dass sich die drei Frauen über das Wetter und die Jahreszeiten unterhalten. Denn Goldmarie und Pechmarie müssen fast schreien, da Frau Holle sehr schwerhörig ist und ihr Hörgerät heute wieder einmal vergessen hat. Abermals schaut der Prinz hoffnungsvoll zur Tür. Doch herein kommt nicht seine Verabredung, sondern nur sein Vetter 2. Grades, der Graf von Carabass mit seinem Berater, dem gestiefelten Kater. Sie wollen einmal wieder in aller Ruhe speisen und nicht immer gestört werden. Denn seitdem der Graf das Nachbarreich regiert, wird er ständig von Fotografen und zwielichtigen Frauen verfolgt. 50
Plötzlich kommt der Oberkellner mit einem Teller. Er stellt den Teller auf den Tisch und geht wieder. Der einsame schüchterne Prinz nimmt das Telegramm vom Teller. Darauf steht: Lieber Prinz Es tut mir leid, aber ich kann nicht kommen. Einen lieben Gruß Sterntaler Aniko Kindermann
4.1.4.3
Theaterkritik zu "Die eine und die andere" (Botho Strauß)
Insa
Am Anfang von allem kamst du. In der Mitte von allem kamst du. Und nun kommst du ein letztes Mal. Jede von uns beiden wird versuchen, die andere zu erledigen, bevor die eigenen Kräfte sie verlassen.
Lissie
Am 13.7.2005, also zum Ende des Schuljahrs, besuchten die Klassen 1b und 1d das Residenztheater, um sich dort "Die eine und die andere" von Botho Strauß anzuschauen. Dieses neueste Stück des Dramatikers war dort am 27. Januar 2005 uraufgeführt worden. Obwohl wir uns folglich ohne viel Hintergrundinformationen ins Theater begeben mussten und es für die Studierenden die erste Begegnung mit einem zeitgenössischen Theaterstück war, fiel die Reaktion sehr positiv aus. Auch wenn einige Studierende das Werk als verwirrend und streckenweise zu langatmig empfanden, zeigten sie sich von der Theateratmosphäre und der Gedächtnisleistung der Schauspieler sehr begeistert. Das galt vor allem für jene Schülerinnen und Schüler, die laut ihren eigenen Aussagen noch nie zuvor im Theater gewesen waren. In der Nachbereitung des Theaterabends versuchten wir dann, gemeinsam eine Theaterkritik zu verfassen. Hierzu stellten wir als erstes einen Katalog von Erwartungen auf, die wir an eine Rezension haben. Dann wurden in Gruppenarbeit anhand dieser Listen Einzelrezensionen verfasst, die wir in der nächsten Stunde gemeinsam inhaltlich verbesserten und sprachlich überarbeiteten. Die gelungenen Teile der einzelnen Fassungen wurden schließlich zu der vorliegenden endgültigen Fassung zusammengefügt. Die Studierenden zeigten sich zurecht sehr zufrieden mit ihrer Theaterkritik, die im Folgenden vorgestellt wird. Für die engagierte Mitarbeit herzlichen Dank an die Studierenden der Klasse 1b im Schuljahr 2004/05!
Gabriele Rigó-Titze
DIE REZENSION Botho Strauß beschreibt in seinem neueste Theaterstück "Die eine und die andere" zwei zerstörte Familien, in denen jeder einzelne nach Liebe und Anerkennung strebt und auf der Suche nach der eigenen Identität ist. Es geht um die gescheiterte Existenz zweier alternder
51
Frauen, die sich verbal bekämpfen. Während die eine "wartend" ihre Tochter unterdrückt, führt die andere ein eher eigenständiges Leben und lässt dies auch ihren Sohn spüren. Dieter Dorn, der Intendant des Bayerischen Staatsschauspiels, stellte im Residenztheater den Generationenkonflikt in den Mittelpunkt seiner Inszenierung, während die anderen Themen, wie beispielsweise die Rivalität zwischen den beiden Protagonistinnen, die sozialen Probleme oder die Abrechnung mit der 68er-Generation eher am Rande behandelt wurden. Die einzelnen Rollen waren perfekt besetzt, die Schauspieler überzeugten das Publikum durch ihr hervorragendes Können. Besonders hervorzuheben ist Cornelia Froboess, die ihre Rolle als Insa dem Publikum überzeugend vermittelte. Aber auch Juliane Köhler, die die Elaine spielte, begeisterte die Zuschauer mit ihrer Schauspielkunst. Das schlichte Bühnenbild, Kostüme und Ausstattung machten deutlich, dass das Stück in der aktuellen Gegenwart in Deutschlands Osten spielt, und passten perfekt in das Handlungsgeschehen, sodass man sich als Zuschauer gut in die Situation hineindenken konnte. Die bis zur Brandmauer offene Bühne mit der Projektionsleinwand im Vordergrund ermöglichte zudem einen raschen Umbau zwischen den einzelnen Szenen. Das Publikum folgte aufmerksam dem Geschehen und zeigte sich am Ende begeistert, auch wenn Botho Strauß' Stück mitunter Längen aufwies.
4.1.5
Englisch
4.1.5.1
A day in the week
Was können Studierende am Abendgymnasium nach ca. einem Monat Englischunterricht schon selbständig formulieren? Die beiden unten stehenden Übungsaufsätze zeigen es. A TYPICAL DAY IN MY LIFE Morning I get up at 7 o'clock. After a shower I wake my two boys Philipp and Alexander. After that I prepare breakfast for the whole family – including our cat Brembi. My husband leaves at 7.30, the boys, too. I do my housework. – A housewife's work is never done! Afternoon The hungry lions are coming!!! At 13.30 we have lunch and I listen to the terrible things of school. Poor boys! After 2 p.m. the children do their homework and I have to control it. At half past five I go to school. It's not too far, so I ride my bike. Evening At nine p.m. I finish my school lessons. I ride home and then the first thing I meet is the hungry pussycat. "Miaow!" Sibylle Richter, 1b
MY BEST DAY OF THE WEEK 52
I have no best day because my working hours change from week to week. So it depends on the question if I have to work or not. Normally I have to work every second weekend. Then I have two days off during the week and these are the best days of the week. On such a day I enjoy sleeping a bit longer, until about seven o'clock. Then I have breakfast with my two girls. I normally don't see them at breakfast because I leave the house very early when they are still sleeping. After breakfast I wash the dishes and clean the kitchen. On a day off I like to go to the sauna. In this case I prefer the "Müllersches Volksbad" at the Isar. From the sauna I come back at one o'clock in the afternoon. Then it is time to cook lunch if my wife has not cooked it yet. This also depends on the question if she has to work or not. She too has got no regular working hours because she is at the end of her studies at university and she has to learn a lot for the tests. In the afternoon it is time to learn the notes I took in school and to prepare for the tests. At half five I ride my bike to school and enjoy a wonderful evening learning all the things I didn't learn when I was young. But on a really fine day I have no school and then I enjoy having supper with my whole family. In the evening we watch TV or a DVD. Matthias Meyer, 1b
4.1.5.2
Composition
Write a dialogue between two partners. One wants to join the Abendgymnasium, the other is against this idea. They exchange their arguments.
Dialogue 1 A: B: A: B: A: B: A: B: A: B: A: B:
I want to join the Abendgymnasium. What about you? The Abendgymnasium? Are you joking? Why? I will use my free time to learn something. And after four years I will have my Abitur – at last! It takes too long! Four years is a lot of time! Don't forget, you have holidays, too. Yes, but you start work at seven o'clock every morning. And when do you want to go to the Abendgymnasium? When I have finished my work. I will go there by underground. Okay. And when will you come home? I will come home at ten o'clock. But it will be late! You will be very tired! And when do you want to learn and revise for your exams? I will learn at home, of course. And I will pay attention at school. That's the easiest way. Think about it again! It will be the best for me if you enjoy it, too. No, I don't want to enjoy the Abendgymnasium, because I want to go out after work and I want to meet friends in the evening. You will really miss all of this, I promise. It's better if you think about it again.
Taranom Scharif, 1b
Dialogue 2 53
K: P: K: P: K: P: K: P: K: P:
K:
Hello Peter, how are you? Hi, oh I'm fine. What do you do? I enjoy my free time, because I will go to the evening school in September. Evening school? How long is this? Every day from 17.55 to 21.05. This isn't a good idea! Why not? Can you give me an example? You work the whole day and in the evening you go to school – where is your free time? When do you have time for me? We see each other after school and on weekends in winter. In summer you go playing soccer during the week and I go to school. But on weekends you must learn a lot. You haven't got time. I don't think it is a good idea. What will you do with this exam? It is better you get further education for your job. There you can earn more money, but not with your school! I go to school for my education and for myself and not for money or for other people!
Karin Frik, 1b
4.1.5.3
Letters of Application
4. Schulaufgabe: Free Text Production You want to apply for a job. So you write a letter of application to your future employer. Write about your person, your educational and vocational qualifications, your hobbies and leisure activities and why you would like to have this job. Write about 100 words!
LETTER 1 Dear Madam or Sir, I've heard about this job in your firm and I want to apply for it. I am an engineering draughtsman for heating and air-conditioning systems. I have had this qualification for five years and I am now working with a firm which sells cars abroad. My hobbies are playing chess and tennis. For one year I have been at an evening school. I have lived in Germany for six years now. I came from Romania. At a Romanian school I learned electrical engineering and I hope that I can get this job with my qualifications. Yours sincerely, Ewald Niedermayer, 1c (2004/05)
LETTER 2 Dear Madam or Sir, My name is Marc Neumann, I am 29 years old and I am doing a job as a driving instructor with the German armed forces. I was born in Worms near Mainz on 10th May 1976. from 1982 to 1991 I went to secondary school. From 1991 to 1993 I did business studies. For the last three and a half years, from 1993 to 1997, I was trained as a metal worker at the Daim54
ler-Chrysler company in Mannheim. Since May 1997 I have been in the German armed forces and meanwhile I am Sergeant First Class. Today I work from morning to evening and I am going to do my A-levels at the evening school. On Saturdays I give driving lessons at a private driving school. Yours sincerely, Marc Neumann, 1c (2004/05)
LETTER 3 Dear Madam or Sir, My name is Jessica Aster and I want to apply for medical studies. I attended a comprehensive school and then I did an apprenticeship as an MTA for three years. Now I am working in a hospital. There I have collected many experiences with patients. So I think I have enough knowledge and work experience to do medical studies. At the moment I am attending an evening school to get a better education. My hobbies are reading books, meeting friends, going to the cinema and swimming. Yours sincerely, Jessica Aster, 1c (2004/05)
LETTER 4 Dear Madam or Sir, I would like to apply for a job in the construction sector of your company. My name is Aniko Kindermann. I was born on 15th May 1983. From 1989 to 199 I was at the August Bebel School. I finished secondary school in 1999. From 1999 to 2001 I did an apprenticeship as a nursery nurse. At the moment I am working at a kindergarten and I am doing my A-levels at an evening school. My hobbies are listening to music, reading books, and drawing cards. My leisure activities are swimming, inline-skating, biking and working with the computer. I would like to have this job because I can learn new things and talk to other people. The magazines have given your firm good grades and the jobs are safe and well-paid as in other car companies. In the construction office I could draw and design new cars and motorbikes. I could use my creativity to design new cars. Yours sincerely, Aniko Kindermann, 1c (2004/05)
4.1.5.4
A Theatre Visit to Germering 55
Peter Shaffer: "Amadeus" April 28th, 2006 Our English teacher Mrs Rigó-Titze proposed to us visit a theatre production in the "Orlando Room" at the municipal hall of Germering. The play was called "Amadeus" and it is by Peter Shaffer. And because this year is the "Mozart Year" in Germany we thought it was a good idea to go there. First of all we were so surprised about this huge theatre in the small town of Germering. The Municipal Hall has a modern architecture and the theatre hall was really very big. The theatre was half empty, but there was a nice atmosphere. The stage was equipped with tremendous lighting, and the sound from tape was very clear. The music by Wolfgang Amadeus Mozart was not forgotten in the play. A lot of his melodies were shortly played. The acoustics were absolutely top, the setting was simple but adequate. The whole theatre play is emotionally very exciting. Some of us were impressed about the beginning of the play because in their opinion the first scene was very exaggerated. The same is true of the part of Mozart. But the main character of the play is Salieri. We were all very impressed by the actor Markus Völlenklee who played this role. He is a great artist! He knows how to express the pain of the character. And so the audience could feel and understand his problems and the plot. In his role he changed from an old man to a man in his thirties (and later back again) from one minute to the next. This special effect of a time shift was fantastic. The best part of the play was when Salieri challenges God. This was the reason why people had many things to think about on their way home.
Aus der AG-Schreibwerkstatt (5) Herbst Er sitzt an seinem Schreibtisch, vor sich die Tageszeitung, daneben ein Glas Rotwein – italienischer Sauvignon - sein Lieblingswein. Aus dem Wohnzimmer kann er den Fernseher hören, den er aus Gewohnheit eingeschaltet hat. Sein Blick wandert zu der linken Ecke des Schreibtisches und bleibt an dem Bild seiner Frau haften. Sie ist verreist und wird erst morgen zurückkommen. Im Bilderrahmen ist eine elektronische Uhr und ein Kalender integriert. Es ist bereits nach Mitternacht, er war bis spät im Büro gewesen, hatte einen Termin mit seinem Mitarbeiter Dr. Thomas Schwarzmayr gehabt. Er mag Thomas, hat absolutes Vertrauen zu ihm. In diesem Punkt zumindest war er sich sicher. Einige Kollegen haben gewisse Vorurteile und auch Zweifel gegenüber seinem Berater. Diese begründen sie vor allem mit dessen Leidenschaft für Vogelkunde und seiner allgemein bekannten Abneigung gegen Hunde. Auch ist der hochgewachsene junge Mann in den Augen der Kollegen viel zu dünn, was ihn für einige Genossen durchaus zweifelhaft erscheinen lässt. Er selbst würde nie 56
verstehen, was die Statur eines Menschen oder dessen Abneigung gegen Hunde mit Loyalität gegenüber dem Vorgesetzten zu tun hat. Er traf Thomas nach Dienstschluss in dessen Büro. Da waren noch dringend die 7728 Euro zu verbuchen, die er diesen Monat nebenbei eingenommen hat. Thomas war vorbildlich in der unsichtbaren Doppelverbuchung von Zusatzeinnahmen. Nur einer der Punkte, in denen er sich absolut auf seinen Berater verlassen kann. Kennt dieser doch die goldenen Regeln, die zu beherrschen es gilt, um das Einfrieren von Gehältern zu vermeiden. Obwohl er müde und erschöpft ist, nimmt er die Zeitung auf und fängt an darin zu blättern. Heute sind besonders viele Annoncen im lokalen Teil. Manche Kfz – Werkstätten bieten bereits Sondertarife für Winterreifen an. Andere Zeitungsannoncen werben für Wohnungen und Häuser auf dem Land. – Auf dem Land wohnen, sich zurückziehen, vielleicht sogar bis an die Nordsee. Dort könnte er den Winter in Ruhe verbringen. Am Meer spazieren, den Nebel beobachten, wie er übers Wasser zieht. Wie schön doch Nebel sein kann, wenn er nicht einen selbst umgibt. - Schon bald könnten diese Gedanken reale Form annehmen, sich verselbstständigen ohne große Anstrengung von seiner Seite. Im Nebenzimmer laufen Nachrichten. Ein Interview mit Frau Angela Merkel. Diese Angie ist derzeit überall zu sehen. Seine Gedanke schweifen wieder ab - sie folgen dem wohligen Duft von frischgebackenem Weihnachtsgebäck in die Küche. Dort steht seine Mutter am Tisch und bearbeitet mit ihren kraftvollen Händen einen Berg von Plätzchenteig. Sie trägt ihre blau-geblümte Schürze, die ringsum mit weißer Spitzenborte eingerahmt ist. Ein vertrautes Bild, wären da nicht diese sonderbar blauen Augen, das gleiche Blau wie die Blumen auf der Schürze. Auch die Frisur seiner Mutter hat er anders in Erinnerung. Trug sie ihr Haar nicht zu einem Knoten hochgesteckt? Jedenfalls kann er sich nicht erinnern, seine Mutter jemals zuvor mit diesem, ja Topfschnitt gesehen zu haben. Ihre Stimme klingt ebenfalls anders als gewohnt und doch wieder bekannt. Nur die vertrauten Worte, mit denen sie ihren „Bubi“ auffordert mitzuhelfen, lassen ihn näher an den Tisch treten. Sie teilt den Teig mit einem, wie ihm scheint, viel zu großem Messer in gleichmäßige Häufchen, knetet diese nochmals sorgfältigst durch und beginnt sie dann mit dem Nudelholz auf 1cm platt auszurollen. Mit einem seltsamen Funkeln in den Augen erklärt sie Bubi, dass das Kneten und Formen mit die wichtigsten Teile der Arbeit sind. Dann setzt sie das viel zu große Messer an, sticht in den Teig und schneidet geschickt kleine Männchen aus. Gemeinsam legen sie die Figuren auf ein Backblech. Sie bekommen Rosinenaugen und einen Mund aus Mandeln. Er glaubt zu sehen, wie die Figuren lebendig werden und ihre Augen bewegen. Ihm scheint, sie möchten vom Backblech springen. Doch schon ist die Mutter zur Stelle und schiebt das Blech in den Ofen. Sie erklärt ihm dabei, dass diese Figuren nun ganz nach ihrer Vorstellung geformt sind und man sie nur noch bei 300 Grad im Ofen gut durchbacken muss. Er möchte schreien, schreien und die Teigmännchen befreien, doch ist seine Stimme wie abgeschnürt. Bewegungslos steht er da und starrt durch das Fenster des Backofens. 57
Reifenquietschen und Stimmengewirr lassen Gerhard Schröder aufschrecken. Seine Frau stürzt rufend ins Zimmer. Ein Blick zur linken Ecke seines Schreibtisches verrät ihm: Es ist 10:48 Uhr, Sonntag, der 25. September 2005. Heute ist Wahltag. Heike Barnes
4.1.6 Latein: „Dido brennt vor Liebe und sog bis ins Mark schon die Gluten ...“ Interea magno misceri murmure caelum incipit, insequitur commixta grandine nimbus; et Tyrii comites passim et Troiana iuventus Dardaniusque nepos Veneris diversa per agros tecta metu petiere; ruunt de montibus amnes. Speluncam Dido dux et Troianus eandem deveniunt, (...)* „Frau Aiello ... Frau Aieeelllllooooo! Übersetzen Sie bitte den nächsten Satz!“ Nanu!! Ich bin ja in der Lateinstunde in meinem Klassenzimmer und gar nicht mit Aeneas‟ Gefährten auf abenteuerlichen Wegen unterwegs. Aber so ist das eben. Mit viel Phantasie, pädagogischem Geschick und großem Engagement bringt uns Frau Ursula Völkl, unsere Lateinlehrerin, die Welt der Antike und ihrer Mythen voller wunderlicher Gestalten und abenteuerlicher Geschehnisse nahe. Oft verfalle ich deshalb der Verführung und male mir die Erzählungen und Schilderungen eines Vergil, Horaz, Cicero oder auch Caesar in meinen Tagträumen aus. Aber auch die andere Seite – die Anstrengung im Erlernen der Übersetzung, in grammatikalischen Studien und im doch auch mühseligen Memorieren des Wortschatzes – gehört zum Lateinunterricht! Bemerkenswert an der Sprache der alten Römer, der Lingua Latina, sind ihr Wohlklang (viele volle Vokale und Vokalverbindungen, gleichmäßiger Rhythmus) sowie die sehr große Übereinstimmung zwischen Schriftbild und Aussprache. Die lateinische Sprache besitzt einen strengen Satzbau und ermöglicht eine gewichtige Diktion, gibt dem Ausdruck Kraft und Präzision. Auch die Denkweise wird durch die alten Römer geprägt. Sie wird klarer, strukturierter und logischer. (Schon beginne ich zu hoffen, man könne auch im Fach Mathematik – einem Fach, das offensichtlich nicht meinen natürlichen Begabungen entspricht – etwas vom Lateinischen und seiner Logik profitieren.) Während ich diesen Text schreibe, fällt mir auch gerade auf, dass die humanistischen Studien zur Grammatik meine Sprache mehr und mehr bereichern. Habe ich früher tatsächlich auch schon im Konjunktiv gesprochen? Frau Völkl schafft es genau, uns diese Merkmale und die nötige Neugier auf die Sprache zu vermitteln. Durch ihre Erzählungen über die alte römische Geschichte, die Filme, die sie uns zeigt, und die gut ausgewählten Texte macht mir der Lateinunterricht sehr viel Spaß. Schon haben wir gelernt, welche Bedeutung der Ständekampf, die Verschwörung des Catilina oder der Punische Krieg hatten. …………………………………………………………………………………………………………. * (...) Unterdessen beginnt der Himmel von grollendem Donner dumpf zu dröhnen, Sturm fährt drein mit peitschendem Hagel: und die Tyrergefährten ringsum, die Jugend aus Troja und der dardanische Enkel der Venus flüchteten hier und dort voll Angst unter Dach; von Bergen stürzen die Ströme. Dido jedoch und der Fürst aus Troja finden zur selben Höhle (...) Aus Vergils Aeneis, 4. Buch (Übersetzung von Johannes Götte) Ist Latein eine tote Sprache? Mag sein. Auch leben wir nicht mehr im 19. Jahrhundert und sehen die Antike noch einmal mit anderen Augen. Aber trotzdem erweckt alleine die leben58
dige Darstellung einer vergangenen Welt mit all ihren Mythen, fremden Bräuchen und Sitten immer wieder neu den Enthusiasmus. Diesen göttlichen Funken der Begeisterung benötigt man schließlich auch. Man muss bereit sein, viel auswendig zu lernen: sechs Kasus, fünf Deklinationen, drei Genera, schließlich auch sechs Tempora, Indikativ und Konjunktiv, Aktiv und Passiv und noch so vieles mehr. Das hat mich schon manch schlaflose Nacht (besonders vor den Klausuren) gekostet. Wenigstens habe ich, als Italienerin, den kleinen Vorteil, mir die Wörter besser einprägen zu können. Wir Italiener haben so manches von den Römern geerbt, darunter den Stoff, aus dem unsere Sprache gemacht ist. Am Ende wird es deshalb so sein, dass ich als Auslandsitalienerin vom Lateinischen aus zu den für mich oft verlorenen Feinheiten meiner Muttersprache zurückfinde. In diesem Sinne: „Per aspera ad astra“. „Frau Aiello ... haben Sie die Übersetzung jetzt endlich?!“ Leider sind wir die letzte Lateinklasse, der Frau Völkl den Weg zur Lingua Latina ebnen wird; im September verlässt sie das Abendgymnasium und tritt in den Ruhestand. Zwar leitet sie die Schüler mit Beharrlichkeit und hält auf Disziplin, aber sie zeigt uns mit ihrer liebevollen Art, dass der Lateinunterricht auch Freude bereiten kann. So viele Schülergenerationen haben unter ihren Lateinlehrern gelitten; so manche Erzählung darüber habe ich gehört. Meine bisherige Erfahrung ist da ganz anders. Immer werde ich mit schönen Erinnerungen an mein erstes Lateinjahr zurückdenken. Vielen Dank, Frau Völkl. Denken auch Sie manchmal an uns! Giuseppina Aiello, Klasse 1 b
4.1.7
Französisch En Bourgogne
3. Schulaufgabe aus dem Französischen: Imaginez un petit voyage en Bourgogne! A: Bourgogne, ce n'est pas seulement un nom, c'est aussi une région formidable. Entre Dijon et Santenay, il y a des vignes, des vignes et encore des vignes. Un jour, Monsieur Schwarz, un marchand de Hambourg, visite le petit village Aloxe-Corton. Aujourd'hui il a rendez-vous avec Monsieur Martin, un vigneron d'Aloxe-Corton. Quand Monsieur Schwarz arrive dans sa cave des vins, il l'attend. À la cave, il lui montre ses vins blancs et rouges. Monsieur Schwarz déguste un vin blanc. À son avis, c'est un vin formidable et il en achète une bouteille. Puis, il demande à Monsieur Martin, si sa fille n'est pas intéressée à avoir une correspondante en Allemagne. Monsieur Martin répond que sa fille aime l'Allemagne. Elle a été à Munich en hiver. Anja Blümel, 1b
B:
59
Aujourd'hui je fais une promenade en Bourgogne avec ma copine. Nous allons en voiture. La Bourgogne a un paysage magnifique. Il y a des vignes, des vignes et encore des vignes. Nous descendons de notre voiture et nous nous promenons entre les vignobles. Après, nous allons chez un vigneron. Il a une petite cave dans un petit village près de Dijon. On déguste du vin blanc et après un verre de vin rouge. On le crache par terre. Les vins sont de première qualité. Nous commandons six bouteilles de vin rouge et six bouteilles de vin blanc. Puis, je demande au vigneron, s'il a des enfant, parce que mon fils cherche un correspondant en Allemagne. Nous avons bien rigolé. Taranom Scharif, 1b
C: La Bourgogne, ce n'est pas seulement le nom d'une région, c'est aussi le nom d'un vin de première qualité. A six kilomètres de Beaune, entre Dijon et Santenay, il y a seulement des vignes, des vignes et encore des vignes. Deux cent cinquante habitants vivent à Aloxe-Cortons. Une voiture arrive dans le village. Un monsieur descend et entre dans la maison du vigneron Charles Morel. C'est Monsieur Peters. Il est marchand de vin à Hambourg. Charles Morel a beaucoup de clients d'Allemagne et de Suisse. Les deux hommes descendent dans la cave. Monsieur Morel ouvre une bouteille de vin blanc d'Aloxe-Corton et il donne un verre de ce vin à Monsieur Peters. Il le déguste et il crache le vin par terre tout de suite. Monsieur Peters dit: "C'est un vin de première qualité! Je veux en acheter douze bouteilles." Monsieur Morel répond: "Alors, je vends une bouteille à trente euros cinquante. Mais, quand vous achetez douze bouteilles, ... une minute ... Au total, cela fait trois cents euros!" "Merci beaucoup! Une question, est-ce que vous avez des enfants? Ma fille a dix-huit ans et elle cherche un correspondant ou une correspondante en France." "Oui, j'ai une fille et elle a vingt ans. C'est une bonne idée, parce que ma fille veut avoir, elle aussi, une correspondante." Les deux hommes prennent un verre ensemble. Julia Fries, 1a
4.1.8 Mathematik Gleich am ersten Unterrichtstag zwei Stunden Mathematik? Gleich am ersten Unterrichtstag zwei Stunden Mathematik! Und wohl nicht nur in meinem Kopf schwirrten unter anderem die Fragen: Womit beginnen wir wohl? Wird es noch schwerer als in meiner Schulzeit? Was mach' ich, wenn ich gar nicht mehr mitkomme? Mathematik ist wohl für viele als Albtraum ihrer Schulzeit in Erinnerung. Unsere Mathematiklehrerin Frau Kühnl erwies sich vom ersten Augenblick als Frau, die in ihrem Element ist. Da sie weiß, dass wir als Klasse den sprachlichen Zweig gewählt haben, möchte sie zumindest versuchen uns das Schöne der Mathematik zu vermitteln. Was bitte ist an Mathematik schön? Na, dass alles immer ganz logisch ist, logisch oder? Naja, für uns war's das nicht. Und als wir erfahren haben, dass wir in diesem Schuljahr den Unterrichtsstoff von 4 Schuljahren (Klasse 7 bis 10) vermittelt bekommen werden, sackte uns das Herz ganz schön in die Hose. 4 Schuljahre in einem Jahr? Wie soll das denn gehen? Es geht. Nach den Pfingstferien, so ist der Plan, werden wir mit dem vierten Buch beginnen. 60
Unsere Klasse ist vom Alter und der Vorbildung sehr gemischt. Vom Hauptschüler über den Realschüler bis zum Gymnasiumsabbrecher ist alles dabei. Für einige Schüler war der Stoff von Anfang an neu, für andere nur eine Auffrischung vom bereits in der Schule Gelernten. Für jeden von uns ist es wichtig, in Mathematik nicht den Anschluss zu verlieren. Und Frau Kühnl versucht ihr Bestes. Obwohl wir nicht so viel Zeit haben bei einem Stoffgebiet zu verweilen, nimmt sie sich genug Zeit, damit es beim einen oder anderen doch noch Klick macht. Manchmal sehr zum Leidwesen der Schüler. Denn wenn sie einmal spitzkriegt, dass der Stoff nicht verstanden wurde, wird man so lange ausgefragt, bis es sitzt. Begonnen haben wir mit der Mengenlehre. Weiter ging es mit Bruchrechnen, Termen, den negativen, rationalen und irrationalen Zahlen. Es folgte das Rechnen von Bruchtermen, Gleichungen und Ungleichungen mit Brüchen und Beträgen, Funktionen und Gleichungssystemen. Momentan sind wir bei quadratischen Gleichungen und Wurzelgleichungen und der Geometrie. Ganz schön viel für ein Schuljahr, oder? Die binomischen Formeln und die Mitternachtsformel mussten wir so lange pauken, „dass wir sie auch im Schlaf aufsagen können“ (Zitat Frau Kühnl). Die Vorbereitung auf Schulaufgaben ist generell sehr zeitintensiv. Für Mathematikschulaufgaben gibt es einen großen Vorteil: die reiche Anzahl an Musterschulaufgaben aus den vergangenen Jahren. Mir hat es sehr geholfen diese Schulaufgaben durchzurechnen und mit den Lösungen zu vergleichen. Denn das Niveau der Aufgaben in Schulaufgaben ist doch wesentlich höher als bei den Aufgaben, die wir im Unterricht aus den Schulbüchern rechnen. Durch die Musterschulaufgaben bekommt man einen ungefähren Überblick, was von einem in der nächsten Schulaufgabe erwartet wird. Für mich persönlich kann ich sagen, dass meine anfänglichen Ängste verflogen sind. Für das erste Schuljahr zumindest, doch was wird mit dem zweiten ...? Djamila Suero Mercado, 1b
4.1.9
Erste Begegnung mit dem Islam
Berührungsängste gab es, meine ich, keine, obwohl es etwas seltsam anmutet, wenn in einem heiligen Haus durch denselben Eingang ein Handyladen und Reisebüro erreichbar sind. Völlig durchnässt, zumindest die meisten von uns, standen wir in der kleinen Eingangshalle und lauschten den Verkaufsgesprächen im Handyladen. Zwar wusste man, dass es wohl eine Teestube geben muss, aber keiner von uns wagte dem türkischen Hinweisschild zu folgen.
Foto: A.V. Lorenz
61
Eine Enklave, in der man darauf wartet, dass jemand kommt, der deine Sprache spricht. Grau melierte Marmorwände, ein Tisch mit Prospektmaterial, eine geschwungene Marmortreppe, ins Nirgendwo führend. Ein junger Mann kommt und führt uns gemäß dem mysteriösen Schild in die Teestube, vorbei an der Stätte der Waschung. Ein riesiger Marmorblock, roter und grauer Marmor, mit Wasserhähnen über den kleinen Auffangbecken. Hier reinigt der gläubige Muslim vor jedem Gebet Gesicht, Hände und Füße, bzw. wie wir später erfahren, alle frei zugänglichen Körperöffnungen: Mund, Nase und Ohren. Um Gott gegenüber treten zu können, muss man gereinigt sein, wobei es zu Not auch Sand tut, wenn kein Wasser zur Verfügung steht. Die Teestube selbst erinnert an das Vereinsheim eines dörflichen Sportvereins, nur dass nicht die Bilder der örtlichen Helden an den Wänden hängen, sondern Plakate von Reisezielen: nach Jerusalem, zur Kaaba und nach Mekka. Als unser „Reiseleiter durch den Islam“ kommt, ein Foto: A.V. Lorenz sehr westlich anmutender Mann mit gutem Deutsch, geleitet er uns über die marmorne Treppe hinauf. Im Zwischengeschoss stehen niedrige Holzbänke und einige Schuhe. Auch wir entledigen uns des Schuhwerks und werden weiter nach oben geführt. Der Kuppelraum schwelgt in Blautönen, Türkis und Grün herrscht an den Wänden, Altrosé nimmt den Teppichboden ein. Geometrische Muster, arabische Schriftzeichen, große geschwungene Fenster, ein lichter, hoher, heller Raum. Freundlich und einladend. Der kristallene Kronleuchter in der Mitte dominiert, und in Richtung Mekka gibt es eine Ausbuchtung, weil die Architektur aus bautechnischen Gründen in Bayern anders ausfällt als im Heimatland. Aus rotem Holz, fragil gebaut, eine Kanzel direkt neben dem marmornen Treppengeländer des Eingangs. Die Informationen, die wir über den Islam erhalten, ergeben sich eher aus der Diskussion als aus einem Vortrag, ein Dialog zur Annäherung, zum Verständnis für eine uns fremde Kultur. Herr Camij ist kein muslimischer Theologe, er ist ein gläubiger, praktizierender Muslim, der seine weltliche Karriere aufgegeben hat um sich dem Muslimischen Zentrum Pasing zu widmen. Angestellt vom türkischen Staat will er zur Integration der Muslime in 62
Foto: A.V. Lorenz
Deutschland beitragen. Die Methode ist sehr gut. Einblicke zu gewähren in kulturelle und religiöse Riten, wo man immer den Eindruck hatte, man dürfe das alles als „Ungläubiger“ nicht sehen und wissen, nimmt die Berührungs-Barrikaden, die durch Nichtwissen und Nichtverstehen aufkommen. Das Gespräch ist sehr offen, Herr Camij erzählt die meiste Zeit von sich selbst, von persönlichen Erfahrungen, persönlicher Auffassung von Religion. Wenn man ihm zuhört, gibt es weder Fundamentalismus noch Radikalismus. Zumindest sollte es das nach der Schrift nicht geben. Wir erkennen die Gemeinsamkeiten der Religionen, Herr Camij spricht von einem „Update“ der heiligen Schrift. Wobei Jesus der erste, und Mohamed der zweite Reformer gewesen sei. Der, natürlich, letztendlich richtige und gültige. Erkennt man an, dass die drei großen monotheistischen Religionen auch noch ein gemeinsames Heiligtum haben, ist das durchaus nachvollziehbar. Aber es hängt, wie in allen Religionen, wohl immer daran, wie man die heilige Schrift interpretiert. Der Islam hat kein kirchliches Oberhaupt, und der in Deutschland praktizierte Islam folgt der Interpretation und Gesetzgebung des Gazi Mustafa Kemal Atatürk (1881 – 1938), diese ist schlecht mit anderen muslimischen Ländern vergleichbar. Die türkische religiöse Gesellschaft ist offener in ihrer Glaubensauffassung. Herr Camij ist Türke, er ist zum dritten Mal verheiratet, zuletzt mit einer Deutschen. Durch die Einblicke in sein Privatleben lässt er uns näher an seine Person kommen. In einer Anekdote erzählt er von der Annäherung seiner deutschen Frau an den Islam. Auf seine Rituale neugierig geworden, sei sie eines Tages mit zum Gebet gegangen. Eine weitere Beschäftigung mit der Thematik ließ sie zu einer Frau werden, die, je nachdem von wem sie gefragt wird, einmal Christ und ein andermal Muslim ist. So sagt Herr Camij, und scheint schon ein wenig stolz zu sein auf seine Toleranz. Manchmal erweckt er allerdings den Eindruck, dass ihm männliche Gesprächspartner lieber sind. Aber vielleicht liegt das auch anderswo begründet, wenn er Frauen nicht richtig zuhört, und ihre Fragen zu schnell abtut. Seine Zitate aus Foto: A.V. Lorenz dem Koran sprechen von Frieden, Liebe und Toleranz. Von einer Sozialgemeinschaft, von Hilfsbereitschaft und gegenseitiger Achtung. Von nichts anderem also, wie es in jedem anderen Glaubensbekenntnis zu lesen ist, wenn man es nun denn lesen will. Das ist es auch, was es ein wenig weltfremd macht. Hätten wir es nur mit gläubigen Moslems, mit gläubigen Christen oder gläubigen Juden zu tun, die sich ihren Schriften in diesem Sinne nähern würden, welch eine Welt! Meine abschließende Frage, ob er denn glaube, dass es zu einem weiteren Update kommen wird, oder ob Mohamed der Weisheit letzter Schluss sei, beantwortet er mit einer Prophezeiung im Koran, nach der Jesus zurückkehren wird und sich gemeinsam mit Mohamed daran setzen wird, die heilige Schrift ein letztes Mal zu reformieren. Das sei aber dann auch erst kurz vor dem Weltuntergang.
63
Vielleicht liegt es auch daran, dass die Welt so anders aussieht als sie sollte. Das „wahre“ Leben ist eben nicht im Diesseits zu finden.
A. V. Lorenz, 1a
Aus der AG-Schreibwerkstatt (6) Einsamkeit Ich sitze an einem hinteren Tisch in dem italienischen Restaurant und warte. Die Speisekarte liegt von mir, ich habe mich entschieden. Ich schaue meine Fingernägel an und denke, dass ich sie mal wieder schneiden könnte. Die Kellnerin wirft mir einen fragenden Blick zu, ich nicke und bestelle Spaghetti. Ich sehe mich im Lokal um. Die meisten sind zu zweit da. Aha, Mittagspause. Rechts hängt ein Spiegel. Mein Rock ist etwas zu weit nach oben gerutscht. Ich ziehe ihn nach unten und nehme einen Schluck Wasser. Und jetzt? Jetzt sitze ich alleine hier herum. Ein Mann sieht mich an. Ich schaue schnell weg, als ich es bemerke, und gehe zur Toilette, obwohl ich nicht muss. Als ich zurückkomme, stelle ich erleichtert fest, dass schon ein Brotkorb dasteht. Ich nehme mir eine Scheibe von dem ungesalzenen Brot, das ich eigentlich nicht mag und kaue. Ich blicke auf meine Uhr und schaue mich suchend um. Hoffentlich kommt das Essen bald. Ich nehme noch einen Schluck Wasser und verschlucke mich. Das Husten treibt mir Tränen in die Augen, ich schnäuze mich. Ich bemerke, dass mich ein paar Leute beobachten. Mich immer wieder räuspernd sitze ich da und es fällt mir ein, dass ich eine Zeitschrift dabei habe. Ich hole sie aus meiner Handtasche und beginne, darin zu blättern. Ich könnte jetzt genauso gut beim Friseur sein. Eine perfekt geschminkte Frau lächelt mir aus der Zeitschrift zu. Ich hole meine Puderdose mit Spiegel aus der Tasche. Oh je! Auch das noch! Und wieder diese Stressflecken am Hals. Ich fahre mit den Händen durch mein Haar. Zehn Minuten bleibe ich noch, dann gehe ich. Ist mir egal, ob das Essen kommt oder nicht. Was glotzen die denn so? Haben die noch nie eine Frau gesehen, die alleine in einem Restaurant sitzt? Oh Mann, die nerven mich. Mir fällt ein, dass ich noch einen Termin bei meiner Gynäkologin ausmachen wollte. Das könnte ich doch jetzt machen. Ich hole mein Adressbuch heraus und stelle fest, dass ich die Nummer nicht dabei habe. Ich stolpere aber über die Nummer meines Zahnarztes. Ich gehe zum Telefon, das auf dem Weg zur Toilette hängt und rufe an. Es dauert leider nicht lange und ich habe einen Termin. Als die Sprechstundenhilfe aufgelegt hat, spreche ich weiter. „Nein, ganz ehrlich, davon halte ich nichts. Wir können das gerne in aller Ausführlichkeit diskutieren. Ich werde auch noch die Meinung des Teams einholen. Nein! Ich habe jetzt keine Zeit, wir sprechen uns später. Wiederhören!“ Ich setze mich wieder an den Tisch zurück, nehme eine weitere Scheibe 64
Brot und blättere in der Zeitschrift. Meine Hände sind feucht. Fünf Minuten sind bereits vergangen. Wo bleibt denn das Essen? Ich habe meine Zeit doch auch nicht gestohlen! Die meisten anderen Gäste bezahlen schon. Ich werfe nochmals einen Blick in die Zeitschrift, auf die Uhr und auf meine Fingernägel. Das nächste Mal bleibe ich daheim. Zuhause werde ich zumindest nicht beobachtet. Ich putze mir nochmals die Nase. Endlich kommt die Kell nerin mit den Nudeln. Ich lege die Zeitschrift in meine Tasche zurück und beginne zu essen. Es schmeckt mir nicht besonders, der Appetit ist mir wohl mit der Warterei vergangen. Genauso gut hätte ich daheim was essen können. Aber nein, ich musste ja mal wieder raus, unter Leute. Susanne Menhard
4.2
Aus den 2. Klassen
4.2.1
Projekt Abendgymnasium
Als ich im vorletzten Jahr mit dem Projekt Abendgymnasium begann, war mir nicht bewusst, wie viele Veränderungen das mit sich bringen würde. - Natürlich hört und liest man im Vorfeld bereits einiges, aber letzten Endes glaubt man ohnehin nicht, dass diese Dinge auch auf einen selbst zutreffen werden. Stattdessen bildet man sich ein, mit all dem schon fertig zu werden und verlässt sich darauf, dass die Zeit es schon zeigen und sich vieles von selbst regeln werde. Und so manches regelt sich in der Tat von alleine wie beispielsweise gewisse - im Grunde ungewollte - Bekanntschaften mit Menschen, die sich mit Vorliebe dann zu melden pflegen, wenn es ihnen schlecht geht und sie ein offenes Ohr oder Hilfe benötigen, hingegen aber grundsätzlich unter Stress und Zeitdruck stehen, wenn man selbst einmal jemanden bräuchte. Wer - wie ich - bislang zu schwach war, sich solcher Beziehungen zu entledigen, darf sich freuen, denn die vielen langweiligen, sich über Stunden hinziehenden Telefonate mit Beziehungsgeplagten oder beruflich Gebeutelten gehören nun endgültig der Vergangenheit an! Und es bedarf weder klarer noch böser Worte! Man hat einfach nur keine Zeit oder ist was wahrscheinlicher sein dürfte - erfreulicherweise nicht zu Hause, wenn der ungebetene Anruf erfolgt. In diesem Sinne empfiehlt es sich übrigens, bereits im Vorfeld einen harmonischen Freundeskreis aufzubauen, der tunlichst aus Menschen in gesicherten Verhältnissen und stabilen Beziehungen besteht. Doch auch wer dies seinerzeit versäumt hat, muss jetzt nicht in Panik verfallen: Regelmäßige Teilnahme am Unterricht sowie ein gewisses Engagement im Berufsleben sind absolut ausreichend, um die Zahl der Freund- und Bekanntschaften, die zeitintensiver Pflege bedürfen, auf ein zu bewältigendes Maß zu reduzieren. Apropos regelmäßige Teilnahme am Unterricht: Wie wichtig diese ist, wissen wir bereits aus zahlreichen Erfahrungsberichten und wiederholten Ermahnungen wohlmeinender Lehrer. Warum aber fällt es so schwer, sich auch daran zu halten?
65
Wenn man von beruflichen Verpflichtungen und schweren Erkrankungen einmal absieht, kann das eigentlich nur noch an Verpflichtungen im privaten Bereich liegen. Und hier stellt sich mir die Frage, inwieweit sich das Thema Partnerschaft mit dem Vorhaben Abendgymnasium verträgt oder ob sich diese Dinge vielleicht sogar gegenseitig ausschließen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass sich beides zumindest dann in wunderbarer Weise ergänzt, wenn die partnerschaftliche Beziehung bereits hoffnungslos zerrüttet ist, denn nichts ist förderlicher für eine regelmäßige schulische Anwesenheit, als daheim einen Freund/eine Freundin zu haben, der/die einem so richtig auf die Nerven geht! Man sollte in diesem Falle also unbedingt an der irreparablen Beziehung festhalten und - so noch nicht geschehen - ernsthaft darüber nachdenken, die Haushalte zusammenzulegen, anstatt - wie ich es leichtsinnigerweise getan habe - diese wertvolle Motivation einfach aus dem Leben zu werfen. Was glückliche Beziehungen angeht, wage ich allerdings zu bezweifeln, dass diese sonderlich hilfreich sein werden. Denn auch wenn Verliebtheit zum allgemeinen Wohlbefinden beiträgt und einem möglicherweise eine positivere Sicht der Dinge verleiht, so darf nicht außer Acht gelassen werden, dass hier gleichzeitig auch ein vermehrter bis übertriebener Wunsch nach trauter Zweisamkeit entstehen wird. Dieser wiederum muss zwangsläufig in den Teufelskreis unentschuldigter Fehlzeiten führen, welche dann die Ursache für nicht mehr aufholbare Wissenslücken sein werden. - Ein schulisches Scheitern - wir ahnen es bereits ist somit vorprogrammiert. Wer also das Abendgymnasium erfolgreich abschließen will, sollte von einer glücklichen Partnerschaft vorerst Abstand nehmen. Hat man sich nun, gemäß der guten Ratschläge, gegen eine glückliche Beziehung entschieden und obendrein keine unglückliche zur Hand, empfiehlt sich, gegen die gelegentlich aufkommende Einsamkeit, die Anschaffung eines Haustieres. Hier rate ich zu einem nachtaktiven Tierchen, das tagsüber gut alleine bleiben kann, da man sonst nicht viel von ihm haben wird. Zuletzt möchte ich noch einen etwas schwierigen Punkt aufgreifen, der ebenfalls großen Einfluss auf die schulische An- bzw. Abwesenheit haben kann: Die Vorgabe der Berufstätigkeit während der ersten Jahre. Es ist natürlich hart, Beruf und Schule unter einen Hut zu bringen, beidem gleichermaßen gerecht zu werden, und natürlich wünscht man sich oft, man müsste nicht arbeiten, weil einem dann viel mehr Zeit bliebe, sich vorzubereiten, zu lernen, etc. Aber es gibt auch einen durchweg positiven Aspekt: Der Beruf stellt - neben Schule und engster Familie - so ziemlich die einzige Möglichkeit für uns Abendschüler dar, Kontakte zur Außenwelt zu knüpfen und aufrecht zu erhalten. Er bewahrt uns vor sozialer Isolation und dafür werden wir einmal sehr dankbar sein, wenn man uns - hoffentlich mit Abitur - zurück ins reale Leben entlässt! :-) Katja Paul, 2a
66
4.2.2
Deutsch
4.2.2.1
Textanalyse
Beschreiben Sie die Reportage der SZ vom 14.10.2003 zum 50-jährigen Bestehen des Abendgymnasiums (einschließlich Überschrift und Foto!) nach Inhalt und Aufbau, Sprache und Wirkung; beurteilen Sie abschließend begründet (auch aufgrund Ihrer InsiderKenntnisse) die inhaltliche und sprachliche Qualität der Reportage!
AUFSATZ 1 Die eigene Erfahrung hat es gezeigt: Erwähnt man im Bekanntenkreis oder unter selbstständigen Unternehmern, dass man angetreten ist, das Abitur am Abendgymnasium zu machen, wird einem viel Lob ausgesprochen und großer Respekt entgegengebracht. Manche der Älteren haben nämlich selbst durch den Besuch des AGs und das erfolgreiche Bestehen des Abiturs auf dem Zweiten Bildungsweg ihre berufliche Zukunft in positive Bahnen gelenkt. Sie erzählen stolz von ihrer Schulzeit als 40-jährige, stolz vor allem auch, weil die vier Jahre bis zum Abitur für viele die härtesten Jahre ihres Lebens waren: keine Freizeit, beschränkter Urlaub, keine durchgefeierten Nächte wie früher. Trotz dieser negativen Nebenerscheinungen feierten alle im Oktober 2003 das AG und sein 50-jähriges Bestehen. Hierzu veröffentlichte auch die Süddeutsche Zeitung am 14.10.03 einen Artikel, der im Folgenden beschrieben und dessen Inhalt, Aufbau, Sprache und Wirkung herausgearbeitet wird. Inhaltlich erfährt der Leser einen groben Überblick über den Alltag am Abendgymnasium. Es wird genannt, was Studierenden wie dem Ehepaar Helfmann den allabendlichen Unterricht angenehm macht: keine Verweise, keine Exen, keine Elternabende. Durch weitere Schülererfahrungen kann man erkennen, dass ein Besuch am AG nur von Vorteil für die weitere Qualifikation und gesellschaftliche Integration ist. Der Schulleiter erklärt weiterhin den Gründungsgedanken des Städtischen Abendgymnasiums, das 1953 seine Pforten für Kriegsheimkehrer und wissensdurstige Arbeiter öffnete. Die Lehrererfahrung schließt mit der Aussage, dass der Fortbestand der Schülerschaft der 1. Klassen noch sehr ungewiss sei. Dies ist eines der häufigsten Probleme der Schule: Viele Schüler können wegen privater oder beruflicher Gründe ihr Lernziel, das Abitur, nicht erreichen. Ihnen sitzt bei Bekanntgabe der allabendlichen Unternehmung schulischer Art die vernachlässigte Familie oder der drohende Arbeitsplatzverlust im Nacken. Die Autorin Isabel Hartmann folgt den Regeln des äußeren Aufbaus im vorliegenden Sachtext. Die Überschrift lädt zum Weiterlesen ein, doch erscheint sie im ersten Moment wegen der Wortwahl etwas misslungen. Sie liefert die notwendigsten Informationen zum Folgetext. Das Foto wirkt gut platziert, umrahmt vom Text. Beim inneren Aufbau springt die Autorin von Schüleraussagen zum Unterrichtsgeschehen, von Beweggründen für den Besuch des AGs zu historischen Informationen über die städtische Einrichtung, dann wieder zurück zu Schülererfahrungen, gefolgt von Aussagen des Direktors. Der Text wirkt sehr „zusammengewürfelt“ und hält sich nicht an die chronologische Reihenfolge. Die Reportage „50 Jahre Penne in der Nacht“ lässt schon in der Überschrift erkennen, dass der folgende Text auf der Ebene der Umgangssprache geschrieben ist. Die umgangssprachliche Wortwahl zieht sich durch den ganzen Artikel, z.B. „Exen“ (Z. 5), „Penne“ (Überschrift) und das Verb „büffeln“ (Z. 26).Die Autorin verwendet auffallend oft das Bindewort „und“ zu Beginn eines Satzes, wie z.B. in den Zeilen 13, 31, 61 und 84. Den Satzbau behält sie meist wie gewohnt mit der Aufeinanderfolge von Subjekt, Prädikat und Objekt bei. Um zwischendurch den Text abwechslungsreich und die Textstelle eindringlicher zu gestalten, verwendet sie in Zeile 6/7 eine Inversion, indem sie den Satzbau umstellt („Die Schultüten haben die 67
Helfmanns von ihren Kindern bekommen.“). Durch die Einbringung von wörtlichen Reden (wie in Z. 9: „‟Ich lerne wahnsinnig gern‟, sagt Edling [...]“) wirkt dieser Text authentischer und lädt den Leser ein, hinter die Kulisse der geheimnisvollen Einrichtung namens „Städtisches Abendgymnasium für Berufstätige“ zu blicken. Als rhetorisches Mittel wählt Isabel Hartmann an zwei Stellen die Anapher; einmal in Z. 4/5 („keine Verweise, keine Exen, keine Elternabende“) und weiterhin in Z. 98/99 („weil sie sich überfordert fühlen, weil die Familie oder der Partner streiken“). So wird die Aufmerksamkeit des Lesers angesprochen, wie auch durch den Neologismus „Erwachsenenschule“ (Untertitel), der den Text schon im Eingangsstadium auflockert. Die Autorin möchte durch ihren umgangssprachlichen und lockeren Schreib- und Sprachstil das harte und nicht immer so locker-flockige Leben am Abendgymnasium beschreiben. So soll der Text auch auf den Leser ganz ernsthaft wirken. Vielleicht beabsichtigte die Schreiberein beim Verfassen der Reportage, anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Schule etwas Werbung zu machen. Der Leser erfährt erst, wenn er wirklich in der 1. Klasse antritt, dass diese Werbung, wie sie Isabel Hartmann beabsichtigt, zwar wohlgemeint ist, aber das harte Leben muss der Schüler dann natürlich ohne die Autorin bestehen. Natürlich kann in einem Zeitungsartikel nur das Notwendigste aufgeführt werden, dennoch fehlt es hier an Realitätsnähe. Das Foto wirkt im ersten Augenblick ganz nett, betrachtet man es jedoch genauer, wirkt der Schüler in der Mitte ziemlich entspannt. Das hinterlässt einen seltsamen Eindruck, denn aus Erfahrung ist der Mathe-Leistungskurs kein Zuckerschlecken, und die Aufnahme erinnert eher an eine Informationsveranstaltung als an die letzte, wichtige Stunde vor einer Schulaufgabe. Der Leser geht davon aus, dass das Bild zur Textstelle passt (wo noch dazu auch der Name der Lehrkraft aufgeführt ist; Z. 43), das tut es aber nicht. Wie aber soll der ahnungslose Leser am realen AG-Alltag teilhaben können, wenn Text und Bild nicht recht übereinstimmen? Die sprachliche Qualität dürfte sich ruhig auf einem höheren Niveau als der hier verwendeten Umgangssprache bewegen. Immerhin wird hier eine Bildungseinrichtung für Erwachsene vorgestellt und keine Schule für Teenager oder Kinder. Am besten gefällt mir der Kommentar von Frau Edling. Sie bringt den wirklichen, harten Alltag eines AG-lers ans Licht. Wie eingangs erwähnt waren die vier Jahre bis zum Abitur die härtesten Jahre im Leben meiner Vorgänger hier am Städtischen Abendgymnasium. Die Zeit ist wirklich hart – vom Anfang, wo man (meist große) Lücken füllen musste und sogar noch eine neue Fremdsprache als Pflichtfach hinzukam, bis zum Abitur. Abitur heißt im Italienischen „maturità“, das bedeutet „Reife“. In vier Jahren reift man zu einem neuen Leben und Lebensweg hin, und dieser Weg hier am AG hat‟s wirklich in sich. Ein weiser Kopf dieser Schule hat am Informationsabend einmal gesagt: „Wenn Sie hier am Abendgymnasium durchhalten, haben Sie vielen etwas voraus!“ Und er hatte recht damit! Katharina Musch, 2a (2004/05)
AUFSATZ 2 In der Reportage „50 Jahre Penne in der Nacht“ von Isabel Hartmann, erschienen in der SZ vom 14.10.2003, stellt die Autorin anlässlich des 50-jährigen Bestehens das Städtische Abendgymnasium vor. Dies geschieht mit Hilfe von Beispielen einzelner Schüler, der Stellungnahme des Schulleiters und durch sachliche Fakten. Möchte man etwas über eine öffentliche Institution erfahren, so sind zunächst faktische Eckdaten erwähnenswert. Die Autorin nennt die Aufnahmebedingungen für den Besuch des Abendgymnasiums. Voraussetzungen sind mindestens ein Hauptschulabschluss und zwei Jahre Berufserfahrung. Der Unterricht findet an vier oder fünf Tagen der Woche statt. Die ersten zwei Jahre dienen zur Vorbereitung auf die 3. und 4. Klasse, die der Kollegstufe ei68
nes Tagesgymnasiums entsprechen. Das Abendgymnasium für Berufstätige wurde 1953 gegründet und sollte Menschen eine Chance geben, die sich aufgrund des Krieges nicht hatten weiterbilden können. Isabel Hartmann zeigt einige Motivationen auf, die Schüler heute, 50 Jahre nach der Gründung, haben. So hat zum Beispiel eine vierfache Mutter die Herausforderung angenommen, neben ihrer Bürotätigkeit und ihrer Belastung als Mutter das Abitur zu machen. „Ich lerne wahnsinnig gern“ (Z. 89), so die 44-jährige Abiturientin. Anhand seiner Erfahrungen prognostiziert der Schulleiter Schalk, dass nur etwa ein Drittel der 150 Erstklässler bis zum Abitur durchhalten würden. Der Text ist in sieben Abschnitte gegliedert, die sich in ihrem Inhalt jeweils abwechseln. Die Autorin beginnt den Text mit dem Beispiel zweier Schüler. Im zweiten Absatz lässt sie Fakten über das Abendgymnasium folgen, um im dritten Absatz ein weiteres Beispiel aus der Klasse 1c zu bringen. So verbindet sie die sachlichen Informationen mit anschaulichen und nachvollziehbaren Beispielen. Während der Untertitel sachlich das Thema ankündigt („Jubiläum“) und schon auf den Inhalt verweist („Das harte Leben ...“), so ist die Überschrift zunächst wenig informativ. Für sich alleine stehend ergibt sie nicht eindeutig einen Sinn, erst im Untertitel erschließt sich für den Leser ein Zusammenhang: dass es sich beispielsweise nicht um Nudeln handelt, sondern mit „Penne“ ein (vor 50 Jahren vielleicht) jugendlich wirkender Begriff für Schule gemeint ist. Das in den Text integrierte Foto zeigt eine Klassensituation mit wenigen (fünf) Schülern und einer Lehrerin. Es veranschaulicht das im Text Beschriebene und bietet dem Leser einen direkten Einblick in die Klasse. Sprachlich ist der Text leicht zu verstehen. Die Ausdrucksweise der Autorin erinnert bei der Vermittlung der Beispiele an einen Erzählstil. Die Doppelpunkte und Gedankenstriche machen den Text rhythmisch und sie erfordern die Aufmerksamkeit des Lesers. Ebenso wird der Leser bei dem scheinbaren Paradoxon aufmerksam: „die Schultüte“ (Z. 7) und „die beiden Endfünfziger“ (Z.8/9). Die zitierten Schüler und der Direktor lassen den Leser direkter am Geschehen teilhaben, als wäre er selber in der Gruppe dabei. „In beigen Trainingshosen und schwarzem Muscleshirt“ (Z. 45) sieht man den betreffenden Studierenden beinahe vor sich sitzen. Die Wirkung der beschreibenden Adjektive regt des Lesers Phantasie an. Zum leichten Verständnis trägt auch der vorwiegend parataktische Satzbau bei. In der Überschrift begibt sich die Autorin sprachlich auf Schülerniveau („Penne“), um auch so eine Nähe zu schaffen. Isabel Hartmann möchte vermutlich anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Städtischen Abendgymnasiums einen informativen Blick darauf werfen, zur Zeit der Gründung und heute. Die Zitate und die Schülersprache („büffeln“, Z. 26) wirken unterhaltsam und auflockernd. Der Leser kann sich ein Bild davon machen, welchen unterschiedlichen Altersgruppen die Menschen am Abendgymnasium angehören und welche Motive sie haben. Deutlich wird auch, dass der Besuch des Abendgymnasiums viel Kraft und Ausdauer erfordert. Besonders einleuchtend ist dabei das Beispiel der vierfachen Mutter (Z. 89 ff.). Als Schülerin des Abendgymnasiums erlaube ich mir gerne eine Beurteilung dieser Reportage. Kurz und knapp hat die Autorin den informativen Teil ausgearbeitet, dabei aber verständlich und sachlich genug, damit man sich auch als Außenstehender ein erstes Bild machen kann. Mir schienen die zitierten Beispiele etwas zu fröhlich-flapsig, womit sicherlich ein wichtiger Teil des Lebens am AG getroffen ist, andererseits aber das im Untertitel benannte „harte Leben“ kaum zum Ausdruck kommt (mit Ausnahme des Beispiels der vierfachen Mutter). Schon beinahe ironisch wirkt der Blick auf die Schüler von heute: Hausfrauen, denen nichts Besseres einfällt, als sich am Abend für einige Stunden in den Unterricht zu setzen. Ironisch oder gar zynisch vor allem für die Schüler von damals, vor 50 Jahren. Damals konnten viele wegen des Krieges keinen Schulabschluss machen und waren dankbar für die Chance auf 69
dem AG. Der Artikel jedoch lässt anklingen, dass nach 50 Jahren auch das Städtische Abendgymnasium zu einer Wohlstandsstudie zu werden scheint, als Analogie zur Gesellschaft allgemein. Heute haben die Schüler einfach viel mehr Möglichkeiten sich (aus-) zu bilden, und eine davon ist das Abendgymnasium. Sprachlich scheint mir der Text beinahe verniedlichend, wie um unbedingt zu zeigen, dass Erwachsene auf Schülerniveau „büffeln“. Trotzdem wirkt der Artikel auf mich lustlos angefertigt, ohne wahres Interesse. Zumindest macht es mich stutzig, wenn ich in einer Reportage der SZ zwei oder mehr Sinn- oder Rechtschreibfehler entdecke. So werden aus „Brigitte und Dieter“ (Z. 1/2) plötzlich „Brigitte und Erwin“ (Z.13/14). Auch in Z, 45 hat sich ein Fehler eingeschlichen („In [...] schwarzen Muscleshirt“ statt „schwarzem“). Ich sehe das Städtische Abendgymnasium als mäßig gut getroffen; die Motivation und der wahre Arbeitsaufwand werden nur bedingt deutlich. Für einen Außenstehenden mag dies freilich an Information ausreichen, um sich ein Bild vom Abendgymnasium zu machen. Katharina Melezinek, 2a (2004/05)
4.2.2.2
Fabel
Fabel zum Sinnspruch: Hochmut kommt vor dem Fall Der Bär und das kleine Honigbienchen In einem großen Wald nahe eines verträumten kleinen Städtchens lebte ein Bär. Er war das größte, stärkste und am meisten gefürchtete Tier in diesem Wald. Alle anderen Tiere begegneten ihm mit großen Respekt und noch größerer Furcht. Der Bär war sich dieser Tatsache mehr als bewusst – er genoss es geradezu. Oft stolzierte er durch den Wald und machte sich einen Spaß daraus, sämtliche anderen Tiere zu Tode zu erschrecken. Wenn die Tierchen vor Angst bibberten und um ihr Leben bettelten, lachte er höhnisch und zog weiter. Die größte Freude bereitete es ihm, die kleinen Honigbienchen in Angst und Schrecken zu versetzen – das hatte auch einen anderen Grund: Der Bär liebte ihren zuckersüßen Honig. Und da er sich für den König des Waldes hielt, war er der Meinung, dass ihm dieser Honig ganz allein zustünde. Mit drohenden Gebärden stürzte er sich brüllend unzählige Male im Frühjahr und Sommer auf die Honigwaben der Bienchen und plünderte alles. Die Honigbienchen hatten furchtbare Angst vor dem Bären – zumal ihre kleinen Stacheln dem dicken Bärenfell nichts anzuhaben vermochten. Sie dachten sehr oft darüber nach, wie sie sich zur Wehr setzen könnten, aber ihnen fiel einfach nichts ein. Also sammelten sie weiter fleißig ihren Honig und hofften, dass die nächste Bärenattacke nicht allzu bald kommen würde. Doch leider war es schon viel früher als gewohnt wieder einmal so weit: Der Bär stürzte sich auf den Bienenbau und plünderte ihn aus. Er lachte die Bienchen, die ihn zu attackieren versuchten, nur verächtlich aus und machte sich mit den Honigwaben auf den Weg in seine Höhle. Sein schallendes Gelächter konnte man meilenweit hören. Eines der Honigbienchen, das kleinste unter ihnen, folgte dem Bären in seine Höhle. „Wir müssen doch etwas gegen ihn unternehmen können“, dachte es sich. Der Bär hielt gerade vollgefressen mit Honig – sein Mittagsschläfchen. Er schnarchte sehr laut und seine Zunge, von der noch ein bisschen Honig herunter tropfte, hing ihm aus dem Maul. Da hatte das kleine Bienchen eine Idee, fasste allen Mut zusammen und schoss wie ein Pfeil in Richtung Bärenmaul. „Die Zunge“, dachte es sich, „seine Zunge ist weich und verletzlich…“ und stach immer und immer wieder zu. Der Bär wachte vor Schmerz auf und war wie von Sinnen. Er brüllte und schlug wild um sich. Das Bienchen ließ nicht locker und stach noch mehrere Mal zu. Die Zunge des Bären schwoll so entsetzlich an, dass er ersticken musste. Da lag er nun 70
– das größte und stolzeste Tier des Waldes, der selbsternannte König, der furchterregende Tyrann – besiegt von einem kleinen Honigbienchen! Yasemin Sadikoglu, 2b
4.2.2.3
Theaterrezension "Candide"
Im Rahmen des Literaturunterrichts wird in der 2. Jahrgangsstufe des Abendgymnasiums sowohl in Deutsch als auch in Geschichte die Epoche der Aufklärung besprochen. Die Klasse 2c beschäftigte sich dabei im Deutschunterricht mit Voltaires Roman "Candide" aus dem Jahr 1758. Dieses zu seiner Entstehungszeit immer wieder verbotene oder gar verbrannte Werk erweist sich auch heute noch als höchst aktuell – es zeigt, wie Heuchelei und Gewalt die ganze Welt bestimmen, aber gleichzeitig auch die naive Sehnsucht des Menschen nach der "besten aller Welten". All dies wird in einer höchst abstrusen Handlung auf äußerst witzige Weise erzählt. Am 21.10.2005 sahen wir uns dann die Musicalfassung des Werks im Staatstheater am Gärtnerplatz an. Dieser Unterrichtsgang wurde in der folgenden Deutschstunde aufbereitet, indem wir zunächst die Anforderungen an eine gelungene Theaterkritik besprachen, worauf die Klasse in Gruppen ihre eigenen Rezensionen erarbeitete. Aus diesen Einzeltexten wurde die folgende Theaterkritik zusammengestellt. Ich bedanke mich bei der Klasse 2c für ihre engagierte Mitarbeit! Gabriele Rigó-Titze Von Westfalen nach Eldorado und in den Ökogarten – "Candide" Voltaire allein hätte das Theater am Gärtnerplatz in München nicht gefüllt. Dazu bedurfte es schon des Altmeisters der Komik, Loriot, um das Publikum für "Candide", ein Standardwerk der Aufklärung zu begeistern. Dies gelang ihm mühelos. Mit der unverwechselbaren Art seiner Interpretation der bekannten Satire sorgte er gewohntermaßen für unterhaltsamen Humor auf hohem Niveau. Ihm zur Seite standen ein hervorragendes Orchester, zwei Chöre und Solisten, die die musikalische Vorlage von Leonard Bernstein mit Leben erfüllten. Der Dirigent David Stahl setzte die Komposition hervorragend um und auch die Solisten überzeugten durchwegs, wenn auch der witzige englische Text, den Sänger und Chor vortrugen, leider stellenweise von der Orchestermusik übertönt wurde und daher schlecht zu verstehen war. Die Aufführung wurde konzertant dargeboten. Bernsteins Musik unterstrich die Stationen der Reise Candides passend. Vielfältige ansprechende Musikrichtungen deckten sich mit den Stimmungen Candides und seiner Begleiter während des ganzen Stücks (z.B. der Tango der Alten). Das internationale Ensemble spiegelte die Charaktere des Originaltexts passend wider, und Loriot sorgte zwischendurch mit amüsanten verbindenden Texten dafür, dass der Sarkasmus der Vorlage hervorgehoben wurde. Mit dröhnendem Applaus belohnte das Publikum diese 26. Aufführung des Musicals durch Loriot und das Gärtnerplatz-Ensemble. Der in sich stimmigen Inszenierung ist es durchaus gelungen, die Zuschauer des fast ausverkauften Theaters für zweieinhalb Stunden in die Welt des Candide zu entführen.
71
4.2.2.4
Lesung "Lenz"
Am 2.2.2006 fand im Foyer des Münchner Volkstheaters eine Lesung von Georg Büchners Prosafragment "Lenz" statt. Der Autor beschreibt dabei den Aufenthalt des gemütskranken Sturm-und-Drang-Autors Jakob Michael Reinhold Lenz bei Pfarrer Oberlin im Elsass. Zum einen hatten sich unsere Schüler der 2. Klassen mit der Epoche des Sturm und Drang beschäftigt, zum anderen finden Literaturlesungen nicht allzu häufig statt, und so begaben sich die Klassen 2b und 2c mit ihren Deutschlehrerinnen in die oben angesprochene Lesung durch August Zirner. Einige von ihnen beantworteten anschließend die nachfolgenden Fragen. 1. Waren Sie schon einmal bei einer literarischen Lesung? Falls ja, wann war das und was wurde gelesen? Alle Studierenden bis auf einen verneinten diese Frage. Dieser eine hatte im De zember 2005 "Münchner Sturmwarnung" von Sepp Schauer gehört. 2. Haben Sie sich schon einmal Literatur auf Hörkassetten oder CDs (Hörbüchern) angehört? Falls ja, was? Drei Studierende hatten von dieser Möglichkeit noch nicht Gebrauch gemacht. Ansonsten war die Liste der Hörliteratur recht eklektisch: Goethes "Werther", "Harry Potter", "Die Chroniken von Narnia" und "Herr der Ringe" (acht Stunden!). In einer Antwort wurde darauf hingewiesen, dass Hörbücher leider recht teuer seien und die Bibliothek nur eine recht begrenzte Auswahl biete. 3. Wann hat Ihnen zum letzten Mal jemand etwas vorgelesen? Welche Art von Text? Einige Studierende erinnerten sich an Märchen und andere Vorlesegeschichten aus Kindertagen, andere hatten im letzten Jahr Kurzgeschichten, u.a. von Wolfgang Borchert, vorgelesen bekommen. Ein Schüler hatt sich 2004 die "Nibelungensage" vorlesen lassen, andere hören gern zu, wenn man ihnen ausgewählte Artikel aus der Zeitung vorträgt. 4. Mögen Sie es, wenn man Ihnen vorliest? (kurze Begründung) Alle Befragten mögen es gerne, wenn man ihnen vorliest. Allerdings sollten die Texte interessant und nicht allzu lang sein, und die Atmosphäre sollte angenehm sein. In einer Antwort hieß es, dass es etwas besonders Persönliches sei, wenn man als einziger Zuhörer etwas vorgelesen bekomme. Und ein anderer AGler meinte: "Wenn die Stimme des Lesers angenehm ist, mag ich es sehr, da ich viel aufmerksamer dabei bin, als wenn ich selbst etwas lese. Außerdem habe ich dann mehr Phantasie und stelle mir alles bildlich vor." 5. Mit welchen Erwartungen sind Sie ins Volkstheater gegangen? Hier gab es unterschiedliche Meinungen. Während etliche Studierende keine besonderen Erwartungen hatten, weil sie eine solche Lesung nicht kannten, erwarteten andere bessere Kenntnis des Buchs oder waren neugierig. Andere bekannten "gemischte Gefühle" oder hatten Angst, dass es langweilig werden würde. 6. Wie fanden Sie die Atmosphäre bei der Lesung? "Es war anstrengend, sehr warm und die Luft war schlecht" – so lautete eine Antwort. Überhaupt war die Konzentration auf die rund einstündige Lesung wohl ein Problem, 72
denn man bemängelte auch, dass es so ruhig war, "dass man Angst vor dem Atmen hatte". Aber genau dies wurde auch als angenehm empfunden: "Die Leute haben interessiert und konzentriert zugehört. Es war ruhig, sodass man der Lesung gut folgen konnte." 7. Wie beurteilen Sie August Zirners Vortrag? August Zirner kam durchweg gut an beim AG-Publikum. Dabei wussten unsere Studierenden auch genau, wobei es ankommt: die Betonung, Pausen an den richtigen Stellen, ein gutes Gefühl für das Publikum, angemessenes Lesetempo, stimmige Gesten und natürlich eine "hervorragende" bzw. "tolle" Lesestimme. 8. Hat Ihnen die Lesung Büchners Text "Lenz" gut vermittelt? Ganz generell halten die befragten Studierenden "Lenz" für einen Text, der schwer zu verstehen ist. Ohne entsprechende Vorbesprechung im Deutschunterricht oder zusätzliche Informationen aus dem Internet wäre es sehr schwer gewesen, der Lesung zu folgen und sich Person und Situation des Titelhelden vorzustellen. Ein Beitrag betonte: "Auch meine Gefühle wurden angesprochen, indem ich Mitleid mit Lenz hatte." 9. Was meinen Sie könnte Sinn und Zweck einer solchen Lesung sein? "Bücher mal aus einer anderen Perspektive zu erfahren bzw. kennenzulernen." "Vielleicht neugierig auf Autor und Buch machen. Der Beweis, dass es etwas anderes ist, ein Buch still für sich zu lesen, oder es von einem "richtigen Vorleser" präsentiert zu bekommen." "Ich glaube, dass solche Lesungen gut dafür sind, um auch ungewöhnliche bzw. kommerziell nicht erfolgreiche Bücher oder Texte dem Publikum näher zu bringen." "Vermittlung von Texten, die man ansonsten nicht liest." "Auf ein Problem aufmerksam machen." "Nicht angestrengt selbst lesen zu müssen. Ich war nicht gestresst oder abgelenkt von außen, konnte mich ruhig zurücklehnen und den Text viel besser und vielleicht sogar aus einer anderen Perspektive auf mich wirken lassen. Durch meine Bilder im Kopf werde ich ihn länger in Erinnerung behalten." 10. Würden Sie gern öfters eine solche oder ähnliche Lesung besuchen? Mit einer Ausnahme würden alle Befragten bei Gelegenheit wieder eine Literaturlesung besuchen. Ein Studierender nahm hierzu besonders ausführlich Stellung: "Ja, es hat mir wirklich sehr gut gefallen. Es dürfte allerdings nicht länger als eine Stunde dauern, da ich es aufgrund meiner hohen Konzentration zeitweise als ziemlich anstrengend empfand. Es war etwas eng und ich musste mit meiner Müdigkeit kämpfen. Aber es ist eine interessante und abwechslungsreiche Art, neue Texte kennenzulernen. Meine Sinnesorgane wurden dadurch ganz anders angesprochen. Ich habe es gehört, mir eigene Bilder vorgestellt und viel aktiver mitgefühlt. Wenn ich selbst laut lese, ertappe ich mich oft dabei, dass ich den Text irgendwann nur noch schnell und ausdruckslos vor mich hinsage, ohne überhaupt noch gedanklich bzw. konzentriert bei der Sache zu sein. Dadurch vergesse ich dann auch einen großen Teil."
73
4.2.3
Englisch
Composition Hier stellen wir als Kostproben aus dem Englisch-Unterricht in der 2. Jahrgangsstufe drei Beispiele von freier Textproduktion aus einer Schulaufgabe vor. You would like to move to a new flat and you have read an add with a good offer. Write down the telephone conversation between yourself and the owner of the flat or house! (80100 words)
Me: Owner:
Me: Owner: Me: Owner: Me:
Good morning, Mr XYZ. I have just read the newspaper and your ad for this beautiful flat with large windows and a garden. Yes, I am the owner. This flat is really fantastic. It is not in the centre of the town but there are good train and bus services. There are supermarkets as well. So it is quite comfortable for young people. That sounds really great! I would love to see this flat. Where is it exactly? The address is 5, High Street in W4 Chiswick. Could you come at 5 pm? All right. I'll be there at 5 o'clock. Is it possible to take my dog with me? Oh yes, I love dogs. And this flat is perfectly right for people with dogs, because there is a garden. I am looking forward to seeing you. Bye! See you later!
Esther Laczko, 2c
Me:
Owner: Me: Owner:
Me: Owner: Me: Owner:
Hello, this is Mr Trommsdorff speaking. I'm calling from Mittenwald. Was that you who had an advertisement in the newspaper? I mean about the house in Murnau, in the district of Garmisch-Partenkirchen? Yes, this was me. Are you interested in it? I am looking for a house a bit outside the town. It should have a big garden and a nice view of the mountains. Oh, I am sorry. The house will surely appeal to you, but the garden is very small. But you can walk to Lake Staffelsee. And of course the view of the mountains is fantastic. But there must be something wrong about the price! Is the house very old or does it need repair? Not at all! Please visit us next weekend if you want to. I can show you the building and everything around. Great. I will come on Saturday at 3pm if that is alright with you. Thank you very much and good-bye. See you on Saturday. Bye!
Ferdinand Trommsdorff, 2c
74
4.2.4
Französisch Production de texte
2. Schulaufgabe aus dem Französischen: Faites le portrait d'une personne de votre choix! (80 à 100 mots)
A: Susanne est dans notre classe. Elle porte un t-shirt noir, un jean bleu et des chaussures noires. Elle porte aussi un pull vert et un anorak jaune. Elle a les yeux marron. Je trouve qu'elle est très sympathique. Elle est toujours gaie, même quand elle a une mauvaise note. Pendant la récré elle raconte toujours des histoires drôles. Pendant son temps libre, elle fait du ski en hiver et aime nager en été. Le soir, après les cours, elle écoute encore de la musique ou joue de la guitare. Christian Blümel, 2b
B: Je fais le portrait d'une personne de ma classe. C'est une petite fille. Elle a les cheveux blonds et ils sont très longs. Les yeux sont bleus et elle porte des lunettes. Elle est très sympathique et gentille. Elle a bon caractère parce qu'elle est discrète. Si j'ai un problème ou une question, elle est toujours prête à répondre ou à m'aider. Comme elle aime le français, elle adore passer ses vacances en France. Elle préfère des vêtements bleus. Elle porte un jean bleu, les chaussures bleues et noires et elle porte un pull bleu. Si nous avons une interro de français, elle porte toujours un t-shirt avec le nom "France". C'est important pour le bonheur! C'est Sonja. Je la trouve super! Melanie Stobernack, 2b
75
3. Schulaufgabe aus dem Französischen: Une promenade dans Paris A: C'était une longue journée! Nous avons visité la Tour Eiffel, le Louvre et nous avons été à Belleville. Le Louvre, c'est la première chose que nous avons visitée. Nous y sommes allées tôt le matin mais quand même il y a déjà eu beaucoup de touristes. La Joconde m'a plaît beaucoup et j'en ai acheté une carte postale. Après avoir visité le Louvre, nous avons pris le métro pour aller à la Tour Eiffel. Je crois que plus ou moins quatre-vingt Japonaises y ont fait la queue pour prendre l'ascenseur. Alors nous y sommes montées par l'escalier. Plus tard, nous sommes allées à Belleville. Nous avons pris le métro pour y aller parce qu'il est loin de la Tour Eiffel. Belleville est très joli. Il y a beaucoup de petits magasins où on peut acheter des épices. C'est pourquoi il sent très bien ici. Nous y avons encore mangé du couscous dans un petit restaurant et après nous sommes retournées à la maison. Nina Reinke, 2b B: Aujourd'hui, j'ai visité Paris avec mon ami. L'après-midi, nous avons mangé des pains au chocolat dans un café près de Nôtre-Dame. C'était un café très agréable. Après, nous avons pris le métro et nous sommes allés au Champ-de-Mars. Nous avons visité la Tour Eiffel. Il a fait très beau. Après avoir fait une promenade au bord de la Seine, nous avons mangé dans un restaurant près du Louvre. Ensuite, nous avons visité le Louvre. Nous avons regardé les beaux tableaux. J'ai beaucoup aimé le tableau de la Joconde. Ce quartier est très intéressant. Il y a beaucoup de jeunes, qui font de la musique. J'ai aussi remarqué des marchands africains qui ont vendu des objets en cuir, des sacs et surtout des bijoux. J'ai beaucoup aimé les bracelets. La semaine prochaine, nous allons visiter Paris encore une fois. C'est une belle ville avec des rues passantes et beaucoup de curiosités. J'adore Paris! Yasemin Sadikoglu, 2b
4.2.5
Mathematik: Zwei Jahre Mathematik
Zwei Jahre Mathematik sind jetzt fast vorbei. Zwei Jahre Mathematik bei Frau Kühnl gehen zu Ende. Ein Satz wird mir wahrscheinlich bis zu meinem Abitur in Erinnerung bleiben: „Dat schlimmste, wo gibt“ war für Frau Kühnl durch Null zu teilen. In den zwei Jahren Mathematik am AG ist dies nach anfänglicher Skepsis eines meiner Lieblingsfächer geworden. Auch wenn ich wie alle am Anfang wieder lernen musste, dass Mathematik der sechsten Klasse (das Bruchrechnen) schwer sein kann. Ich musste wieder lernen, was der Hauptnenner ist, wie ich addiere, subtrahiere, multipliziere und dividiere, wenn in einer Gleichung ein x steht. Und vor allem im ersten Halbjahr: Wie rechnet man ohne Taschenrechner? Auf einmal ist es nicht mehr schwer, Zahlen im Kopf zusammenzurechnen, voneinander abzuziehen. Auf einmal beginne ich auch im Alltag wieder im Kopf zu rechnen einfach nur so – wie teuer war doch gleich der Einkauf? 76
Die schlechten Erfahrungen, die manch einer mit Mathematik und Zahlen hat, kann dieser getrost vor der Schule abgeben. Denn eine Erfahrung am AG ist, dass man alles lernen kann und dass im Fach Mathematik für fast alles ein „Schema-F“ zum Lösen der Aufgabe existiert. Für mich selbst ist Mathematik faszinierend. Wie aus einer einfachen Gleichung wie y=x2 ein Graph entsteht, den man zeichnen kann. Wenn x und y plötzlich Gestalt annehmen und keine abstrakten Buchstaben mehr sind. Wenn man Schnittpunkte, Ableitungen usw. bestimmen und diese Zahlen dann in der Zeichnung wiedergeben kann. Oder wenn aus einem Bandwurm von Gleichung am Schluss nur eine Zahl oder ein kurzer Term bleibt. Aufgrund meiner Faszination für Mathematik habe ich ab kommendem Jahr dieses Fach als Leistungskurs gewählt. Wobei man sagen muss, dass dies in meinem Bekannten- und Freundeskreis für viel Kopfschütteln gesorgt hat. Aber daran habe ich mich gewöhnt. Christiane Bauch, 2c
Aus der AG-Schreibwerkstatt (7) Ein Mann, Mitte 40, dichtes, kurzes, dunkles Haar, kräftige Statur, Brille, große Hände und Schnurrbart, kam die Treppe herauf. Er ging ins Bad, stellte sich vor das Waschbecken und betrachtete sich im Spiegel. Er sah die ersten Falten um die Augen, und Mundwinkel hingen nach unten. Dann drehte er den Wasserhahn auf, wusch sich fast eine Stunde lang die Hände, danach das Gesicht und putzte sich anschließend seine Zähne. Er besaß eine elektrische Zahnbürste. Er putzte sich die Zähne genau zwei Minuten lang. Jeden Morgen und jeden Abend. Alles hatte seine Ordnung. Als er im Bad fertig war, ging er langsam ins Schlafzimmer. Er öffnete die Tür und schaute in dem fahlen Lichtschein, der von draußen in das Zimmer fiel, auf sein Bett. Es sah aus wie immer. Frisch gemacht und auch den Pyjama hatte er auf das Bett gelegt. Er brauchte nur noch hinzugehen, ihn anzuziehen und sich schlafen zu legen. Er würde heute gut schlafen, das wusste er. Er sah noch einmal auf sein Bett... ...Er bemerkte in diesem Augenblick auf seinem Kissen etwas Dunkles, Abgegrenztes, wie die umschatteten Linien eines menschlichen Gesichts. Ein Moment nur stand ihm das Herz still... ...Er konnte nicht glauben, was er gesehen hatte. Da lag das Mädchen. Völlig unversehrt. Es sah aus wie damals vor 18 Jahren, als er sie in seine Wohnung mitgenommen hatte. Er musste sofort wieder in den Keller. Er stieg die Treppen schnell hinab und stolperte dabei fast. Er musste sich überzeugen, dass sie noch da war. Endlich hatte er den Keller erreicht. Er schloss hastig die Tür auf und betrat den kalten, dunklen Raum. Er betätigte den Lichtschalter und kurz darauf ging flackernd die Neonröhre an und tauchte den Raum in kaltes Licht. In der Mitte des Raums stand ein ca. zwei Meter mal ein Meter großer Glaskasten. Darin konnte man eine menschliche Gestalt, eine junge 77
Frau erahnen. Er ging auf den Glaskasten zu, beugte sich darüber und starrte in das tote Gesicht der jungen Frau. Sie war nicht unbedingt schön, war sehr schmal und hatte lange braune Haare, was ihr schmales Gesicht noch betonte. Er konnte sie ewig betrachten. Wie lang war sie jetzt schon hier? Wie lang hatte er gebraucht, um den Glaskasten zu bauen und so an die Kühlung anzuschließen, dass sie ewig so blieb, wie er sie liebte? Er erinnerte sich an den Tag vor 20 Jahren, als er die Scheiben gekauft hatte, den Kühlschrank, die Gefriertruhe und versucht hatte dies irgendwie so zusammenzubauen, dass er den Glaskasten auf einer konstanten kühlen Temperatur halten konnte, so dass er einen Menschen für Jahre darin konservieren konnte. Zwei Jahre lang hatte daran geschraubt und gebastelt, dann endlich war der Kühlkreislauf nicht ständig zusammengebrochen. Ein halbes Jahr lang testete er seine Erfindung mit großen Fleischstücken aus dem Supermarkt. Es funktionierte. Niemand im Haus hatte etwas bemerkt. Er war sehr gewissenhaft vorgegangen. Jetzt wurde er ganz hibbelig. Das war sonst nicht seine Art. Jetzt brauchte er nur noch ein Mädchen. Nein, nicht irgendein Mädchen. Er hatte seit drei Jahren ein Auge auf die Tochter seiner Nachbarn geworfen. Sie war 16 und in seinen Augen das schönste und unschuldigste Wesen überhaupt. Er musste sie haben, ihr nahe sein. Eine Beziehung konnte er nicht führen. Dann würde sie altern und wäre nicht mehr unschuldig und vollkommen. Dafür war der Glaskasten. Er würde sie sein ganzes Leben lang so sehen und mit ihr leben, wie sie an diesem Tag war. Man kannte sich in der Nachbarschaft. Darum war es ein Leichtes gewesen, sie in seine Wohnung zu bringen. Er hatte ihr einen Sekt zu trinken gegeben und dabei ein Gift beigemischt, das keine äußerlichen Spuren hinterlässt. Sie starb in seinen Armen. Sie war makellos. Ein entspannter Gesichtsausdruck, ein wundervoller Körper und ein unschuldiges Gesicht. Er liebte sie, damals und heute immer noch. Er zog ihr ein altmodisches Kleid an und legte sie in den Glaskasten. Sie hatte etwas von Schneewittchen, nur diesmal würde kein Prinz kommen. Er würde sie bei sich behalten. Als man bemerkte, dass ein junges Mädchen vermisst wurde, half er selbstverständlich mit suchen, mehrere Wochen lang. Niemand kam ihm je auf die Schliche. Niemand hat ihn je wahrgenommen. Er hatte, was er wollte. Heute war der 18. Jahrestag ihres Zusammenlebens. Nachdem er sich überzeugt hatte, dass alles in Ordnung war und seine Angebetete immer noch in ihrem Bett lag, schaltete er das Licht aus und ging wieder langsam nach oben. Er ging ins Bad, stellte sich vor das Waschbecken und betrachtete sich im Spiegel. Er sah die ersten Falten um die Augen, und Mundwinkel hingen nach unten. Er lächelte kurz. Dann drehte er den Wasserhahn auf, wusch sich fast eine Stunde lang die Hände, danach das Gesicht und putzte sich anschließend seine Zähne. Er besaß eine elektrische Zahnbürste. Er putzte sich die Zähne genau zwei Minuten lang. Jeden Morgen und jeden Abend. Alles hatte seine Ordnung. Als er im Bad fertig war, ging er langsam ins Schlafzimmer. Er öffnete die Tür und schaute in dem fahlen Lichtschein, der von draußen in das Zimmer fiel, auf sein Bett. Es sah aus wie immer.
78
Frisch gemacht und auch den Pyjama hatte er auf das Bett gelegt. Er brauchte nur noch hinzugehen, ihn anzuziehen und sich schlafen zu legen. Er würde heute gut schlafen, dass wusste er. Er sah noch einmal auf sein Bett... ...da war kein Schatten mehr. Er zog den Pyjama an und legte sich schlafen. Christiane Bauch
4.3
Aus der Kollegstufe
4.3.1
Deutsch
4.3.1.1
Abituraufsatz 2005
Der am besten gelungene Aufsatz des Deutsch-Abiturs 2005 entstammt auch diesmal wieder dem Grundkurs Deutsch. Zwar raten wir Deutschlehrkräfte den Abiturienten stets, im Abitur nicht unbedingt auf das Erörterungsthema, sondern lieber auf die vielfältigen und vielfältigen Möglichkeiten der Texterschließung zu setzen, um keine Themaverfehlung zu riskieren, aber ein Abiturient fand beim letztjährigen Abitur im Arbeitsauftrag der Erörterung doch genau "sein" Thema. Da er mit den Techniken des Strukturierens und Argumentierens gut vertraut war, schaffte er es, im Abitur eine solide, weithin überzeugende Arbeit zu schreiben, die traditiongemäß hier im Jahresbericht vorgestellt wird.
AUFGABE IV (Erörterung) "Wir leben beschleunigt – Fortschritt ist vor allem Schnelligkeit. Der Preis für diese 'Schnelllebigkeit' steigt [...]. Wie lässt sich die Langsamkeit entdecken, und wann lernen wir endlich, wie produktiv und heilsam sie sein kann?"
Wie der Wirtschaftspädagoge und 'Zeitforscher' Karlheinz Geißler kritisieren viele Beobachter unserer modernen Gesellschaft die Schnelligkeit in allen Lebensbereichen und plädieren für die Rückbesinnung auf die Vorzüge der Langsamkeit. Überprüfen Sie unter Einbeziehung eigener Erfahrungen, ob einer solchen Bewertung von Langsamkeit zuzustimmen ist! "Zeit ist Geld" – wer hat nicht schon oft diese Floskel gehört? Sie gibt ja so klar die Attitüde unserer Gesellschaft wieder. Damit einhergehend steigt in der Bundesrepublik Deutschland die Zahl der Herzinfarkttoten jährlich in gleichem Maße wie das Wirtschaftswachstum. Was will uns das sagen? Ist unsere moderne Gesellschaft zu schnell für uns Menschen? Es scheint wirklich so, als ob die größte Schwachstelle in unserer Wirtschaft der Mensch sei. Angesichts dessen lohnt es sich, die These Karlheinz Geißlers, dass gerade die Langsamkeit produktiv und heilsam sein könne, etwas genauer zu betrachten.
79
Heutzutage leben wir in einer Leistungsgesellschaft, die Individualismus und Egoismus als überlebenswichtige Eigenschaften duldet. Der wissenschaftliche sowie auch der wirtschaftliche Fortschritt ist das oberste Ziel in dieser Gesellschaft. Ständig hört man vom Wirtschaftsstandort Deutschland, der sich doch gegen die ausländische Konkurrenz, vor allem aus Fernost, behaupten muss. Für dieses Ziel scheint fast jedes Mittel recht. Zunächst sucht man den Vorteil in der Geschwindigkeit. Man versucht, Zeit und damit Geld zu sparen. Das Resultat ist, dass Produktionsvorgänge beschleunigt werden. Damit werden auch die Menschen einem schnelleren Arbeitstempo angepasst. Dieses Phänomen gibt es schon seit der Zeit der Industrialisierung in Europa. Auch da hatten sich Arbeitnehmer nach dem Takt der Maschinen zu richten. Wenn wir heute im Fernsehen irgendeine Werbung ansehen, wird Schnelligkeit immer mit wirtschaftlicher Leistung assoziiert. Wie oft hören wir in der Rasierapparatwerbung das Wort "Turbo" und in der Autowerbung das Wort "Beschleunigung"? Man geht also davon aus, dass der Verbraucher die Schnelligkeit liebt. Dies wird auch, um beim Thema Auto zu bleiben, in den diversen Produktpaletten verschiedener Automobilhersteller deutlich. Langsamere Kleinwagen fristen oft ein Nischendasein, da sie vom Käuferpublikum nicht angenommen werden. Es ist halt gesellschaftlich angesehener, einen schnellen Wagen zu fahren als einen langsamen. Wer ein großes, schnelles Auto fährt, kann es sich "leisten", somit ist die wirtschaftliche Potenz dieser Person automatisch größer als die von anderen Menschen. Was bewegt die Gesellschaft aber zu solch einem Schnelligkeitswahn? Natürlich verschafft es zunächst einmal Vorteile schnell zu sein, sonst würde es nicht zu dieser Entwicklung kommen. Durch die Rationalisierung und Beschleunigung von Produktionsvorgängen werden die Stückzahlen, die innerhalb einer bestimmten Zeit produziert werden, erhöht. Das bedeutet, man kann mehr innerhalb eines bestimmten Zeitraums verkaufen. Das erhöht volkswirtschaftlich gesehen das Volkseinkommen, und das kommt allen zugute. Auch in der gesellschaftlichen und individuellen Entwicklung ist Schnelligkeit oftmals Trumpf. Unsere Gesellschaft verändert sich heutzutage so schnell, dass innerhalb einer Generation unser gesamtes Wissen bereits obsolet ist. Das beweist, dass nur Menschen mit "schneller" Auffassungsgabe und Lernvermögen mit dieser Entwicklung Schritt zu halten vermögen. Dies führt dazu, dass der Einzelne dazu gezwungen ist, sich im täglichen Leben fortzubilden. Dadurch wird seine geistige Entwicklung gefördert, und seine Fachkompetenz steigt als Resultat des Geschwindigkeitsdrucks. Somit kann man auch daraus ableiten, dass Schnelligkeit ein Motor für die Wirtschaft sein kann, da durch die obengenannten Vorteile ein gewisser wirtschaftlicher Fortschritt erzielt wird, der nicht von der Hand zu weisen ist. Und last but not least ist der Mensch ja auch schon allein durch die Evolution zu einem schnellen Sprinter geworden. Schnelligkeit ist in der Entwicklung der menschlichen Spezies oftmals überlebensnotwendig gewesen. Sogar heute noch jagen afrikanische Naturvölker ihre Jagdbeute, indem sie sie zu Tode hetzen. Das würde natürlich ohne Schnelligkeit nicht funktionieren. Aber oftmals bezahlen wir für unsere Schnelligkeit einen hohen Preis. Diesen Preis beginnen wir bereits mit unseren Gefühlen und Emotionen zu bezahlen. Wie oft muss ich zu meinen Kindern sagen, dass ich "keine Zeit" für sie habe, da ich "schnell" noch wohin fahren muss. Mit jedem "Keine Zeit!" entfernt man sich von den geliebten Menschen, folglich verliert man emotional die Bindung zu ihnen. Sehen wir uns doch einmal unsere Kinder an! Die meisten von ihnen spielen Computerspiele und stumpfen emotional und geistig ab. Das sind Ergebnisse unserer schnelllebigen, hochtechnisierten, computerisierten Gesellschaft. Durch diese Entwicklung wird auch ein konzentriertes Nachdenken über die Dinge des Lebens erschwert oder gar verhindert. Wir haben einfach nicht die Zeit, um über das im Leben nachzudenken, was wirklich wichtig ist. Es ist, als rasten wir in einem D-Zug mit Volldampf durch unser Leben und sähen in der am Fenster vorbeirasenden Landschaft nicht mehr die kleinen, einfachen Dinge, die das Leben doch so schön machen. Das beginnt zum Beispiel mit der Freude an einer sommerlichen Blumenwiese und ihrem Grillengezirpe. Dieses Beispiel ist so einfach, aber wann wurde uns dieses Naturerlebnis das letzte Mal zuteil? 80
Schnelligkeit ist also nur eine Sache der Quantität und nicht der Qualität. Das heißt also, dass die Wertigkeit unserer Leistung ebenfalls mit der Masse abnimmt. Wir entscheiden und arbeiten nach dem berühmten Schema F. Es stellt sich daher die Frage, ob der Qualitätsverlust durch die Schnelligkeit noch in irgendeiner Relation zu der gesteigerten Menge steht. Oftmals äußern sich solche Verluste nicht sofort, und wir fühlen uns in unserer Meinung bestärkt, dass Zeit Geld ist. Aber spätestens in fortgeschrittenem Alter treten die Langzeitfolgen der permanenten Schnelligkeit zutage. Wir haben dann mit einer ruinierten Gesundheit als Preis für die Schnelligkeit zu kämpfen. Dies spiegelt sich beispielsweise in gesteigerten Krankenkassenbeiträgen wider, die jeder einzelne von uns mitbezahlt. Oftmals führt der gesteigerte Schnelligkeitswahn auch direkt zum frühzeitigen Tod. Wenn man die Kreuze an vielen Landstraßen und Alleen unseres Landes sieht, so wird man stets an die Folgen des Geschwindigkeitswahns gemahnt. Wie oben schon erwähnt, ist das Auto gerade in unserer Gesellschaft als universelles Statussymbol zu sehen. Somit ist auch der Tod bei einem Verkehrsunfall durch zu schnelles Fahren als ein universelles Synonym für das Scheitern des Konzepts der Schnelligkeit für den Einzelnen zu sehen. Nun stellt sich die Frage, was denn als Alternative zur Schnelligkeit unseres Lebens angeboten wird. Diese Frage lässt sich durch eine Umformulierung sehr leicht auf den Punkt bringen: Wie kann die Langsamkeit wiederentdeckt werden? Eine Patentlösung gibt es hierzu freilich nicht, aber ein Blick auf die betonte Langsamkeit anderer Kulturen könnte hier einen Anreiz für Alternativen geben. Zunächst einmal muss geklärt werden, was denn Langsamkeit in anderen Kulturen für einen Stellenwert hat. Im Gegensatz zu der unseren ist Langsamkeit in weniger entwickelten Kulturen ein Zeichen von Besonnenheit und Weisheit, weil diese Eigenschaft oftmals den alten, erfahrenen Menschen zugeschrieben wird. Man geht hier von einem gründlichen Denkvorgang aus, der begünstigt wird, wenn man sich dafür Zeit nimmt. Dieses Credo ist in fast allen afrikanischen und asiatischen Kulturen verbreitet und verweist auf tausendjährige Erfahrungen mit diesem Thema. Ein weiterer sehr interessanter Aspekt der Langsamkeit ist die Meditation. Meditation als Mittel in sich zu gehen ist in vielen asiatischen Kulturen ein Teil der Selbstfindung. Sie ist der langsame Weg, um wieder mit sich selbst ins Reine zu kommen. Oftmals erwachsen aus der Meditation oder dem Yoga neue seelische Kräfte in einem selbst, die im Leben gebraucht werden. Das ist auch ein Grund, warum die Techniken der Meditation und des Yoga so großen Anklang auch in unserer so geschwindigkeitsverliebten Gesellschaft finden. Manchmal hat die Langsamkeit aber auch höchst profanen, ja sogar überlebenswichtigen Charakter. So ist es eine Tatsache, dass in vielen afrikanischen Stammeskulturen während der Mittagshitze betont langsam gearbeitet wird, damit bei der hohen Hitzeeinstrahlung keine Kreislaufschäden entstehen. In anderen Kulturen wird auch in der Tageshitze gar nicht gearbeitet. Diese Menschen haben ihr Tagwerk wegen der Temperaturen tagsüber in die Abendstunden verlegt. Davon ausgehend kann man sagen, dass es doch diverse Vorteile der Langsamkeit gibt. Diese sind vor allem und nicht zuletzt in der Produktivität begründet. Wie schon in vorangegangenen Abschnitten erwähnt, bringt ein langsames Arbeiten und Produzieren mehr Qualität mit sich. Man legt mehr Wert auf Details und verwendet oftmals mehr Liebe zur Herstellung seines Produkts. Diese Vorgehensweise benötigt Zeit, und meistens identifiziert man sich dann mehr mit seiner Arbeit. So sind die Kunstwerke der Meister aus längst vergangenen Epochen, die wir bei jedem Museumsbesuch oder im Urlaub bewundern, immer das Produkt von Langsamkeit gewesen. Sicherlich wäre Michelangelo nicht imstande gewesen, seine "Pietà" im Petersdom derart perfekt und einzigartig zu erschaffen, wenn er nach Stunden bezahlt worden wäre und unter Zeitdruck gestanden hätte. Sicherlich wäre auch die berühmte "Mona Lisa" Leonardo da Vincis nicht auf derlei stressigem Wege entstanden. Diese Künstler nahmen sich einfach die Zeit, um etwas derart Großes zu schaffen. Sicher waren viele Begleitfaktoren ausschlagge-
81
bend, wenn solche Kunstwerke geschaffen wurden, aber Schnelligkeit gehörte ganz sicher nicht dazu. Eine einfache Beweisführung zu den Vorteilen der Langsamkeit liefert uns die Statistik der Krankenkassen über die Patienten, die berufs- oder stressbedingte Krankheitsbilder haben. Sicherlich würden nicht so viele Menschen krank sein, wenn unsere Gesellschaft nicht so schnelllebig wäre. Das beweist ein unmittelbarer Vergleich mit Statistiken aus Italien oder Spanien, wo die Menschen offensichtlich häufig ruhiger leben und wo nicht so viele stressbedingte Krankheiten auftreten wie hierzulande. Abschließend komme ich zum wohl wichtigsten Argument, das für die Produktivität der Langsamkeit spricht, nämlich der Arbeit der Wissenschaft. In keiner anderen Sparte ist Gründlichkeit und Langsamkeit so wichtig wie in der Wissenschaft. Wie sonst hätte z.B. Charles Darwin seine Vererbungstheorie aufstellen und beweisen können als durch jahrelange Beobachtungen und Forschungen? Eine wissenschaftliche Arbeit kann letztendlich nicht nach Zeit und Schnelligkeit gemessen werden, da sie eine einmalige Leistung darstellt. An diesem Fakt kann man auch sehen, dass wissenschaftliche Leistung nicht nur von Schnelligkeit abhängt, sondern von Arbeiten, die langsam über Jahre wie ein Puzzle zusammengefügt werden müssen. Auch das gehört offensichtlich zu unserer Gesellschaft der Schnelligkeit. Abschließend möchte ich mich anhand der genannten Argumente nur bedingt dem Urteil Karlheinz Geißlers anschließen. Die Langsamkeit ist das notwendige Privileg der denkenden und forschenden Menschen. Auch für künstlerische Tätigkeiten ist Langsamkeit wichtig. Somit wissen wir bereits, wie "produktiv und heilsam" sie ist. Leider lässt sich die Langsamkeit nicht auf alle Bereiche des menschlichen Lebens übertragen. Die Geschwindigkeit ist der Pulsschlag der Routine in unserem Leben. Wir haben das Privileg der Langsamkeit nicht. Die Verwertung von wissenschaftlichen und künstlerischen Leistungen findet schnell statt, da wir gewissen wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Zwängen unterworfen sind. Jens Matthes, Abitur 2005
4.3.1.2
Nachtrag zu einem Besuch in der Glyptothek
Wenn es meine Zeit zulässt, gehe ich gerne in Museen bzw. Galerien. In der Glyptothek war ich zutiefst vom römischen Porträtbüstensaal beeindruckt, da er die Gelegenheit gibt, so viele bekannte römische Honoratioren und Kaiser in einem Raum versammelt zu sehen und ihnen direkt in die Augen zu blicken. Ingo Lauer, K3 (2004/05)
Leider bin ich darauf angewiesen, mich Schulausflügen anzuschließen, um ein Museum oder eine ähnliche Einrichtung zu besuchen, da meine knapp bemessene Freizeit solche Aktivitäten nicht zulässt. Die Ausstellungsfläche habe ich mir größer vorgestellt, die ausgestellten Gegenstände somit zahlreicher; insgesamt war ich dennoch beeindruckt, welche Anstrengungen und Ausgaben der Staat auf sich nimmt, um seinen Bürgern Kunst und Geschichte näherzubringen – gemessen an der Zahl der Besucher an diesem Abend wohl leider erfolglos. Besonders gefiel mir der Raum mit den griechischen und römischen Büsten, weil mir so vor Augen geführt wurde, mit welcher Fertigkeit Bildhauer vor zwei Jahrtausenden lebensechte Gesichtszüge schaffen konnten.
82
Die Geschichte des Königsplatzes war mir nur in Teilen bekannt, über Veränderungen und Nutzung des Platzes im 20. Jahrhundert (Drittes Reich) war ich informiert, mir fehlte aber Wissen über seine Entstehung. Florian Mifka, K3 (2004/05)
Seitdem ich das Abendgymnasium besuche, gehören Museumsbesuche eher der Vergangenheit an. Doch wenn es meine Zeit zulässt, betrachte ich gerne Zeichnungen und Gemälde alter Meister wie auch Sammlungen moderner Kunst. Zu meinen Lieblingsmuseen gehören das MoMa und die Frick Collection in New York, deren reichhhaltiges Angebot mich immer wieder überwältigt. Da ich mich mehr für die Malerei als für antike Skulpturen interessiere, war dies mein erster Ausflug zur Glyptothek. Besonders imponiert hat mir die Sammlung römischer Porträtbüsten, da es mich überraschte, wie einzigartig jedes Porträt war und wie präzise die Gesichtszüge jedes Individuums herausgearbeitet wurden. Auch die Hunde, die auf den Gräbern der Jäger dargestellt waren, haben mich sehr beeindruckt, da sie mit ähnlicher Liebe zum Detail angefertigt worden waren. Über den Königsplatz und seine vielfältige Geschichte war mir nur wenig bekannt. Alles in allem war der Unterrichtsgang ein informativer Ausflug und ein gelungener Abend. Nicole-Denise Herrmann, K3 (2004/05)
4.3.1.3
Thomas Mann im Goethe-Institut
Am 7.7.2005 besuchten die Leistungskurse D31 und D32 mit ihren Kursleitern eine Veranstaltung im Forum Goethe-Institut, die unter dem Motto "Thomas Mann – zur Wirkung eines modernen Klassikers" stand. Anlass war der bevorstehende 50. Todestag des wohl bedeutendsten Romanautors des 20 Jahrhunderts. Im Foyer des Forums war eine kleine Ausstellung mit Erstausgaben eingerichtet, die Hauptveranstaltung bestand aus einer Podiumsdiskussion mit dem Germanistikprofessor und Präsidenten der Bayerischen Akademie der Schönen Künste Dieter Borchmeyer, der ehemaligen Bundesverfassungsrichterin und Präsidentin des Goethe-Instituts Jutta Limbach, dem Germanistikprofessor und Thomas-MannÜbersetzer und –Herausgeber Terence J. Reed aus Oxford sowie dem Leiter des Buddenbrookhauses in Lübeck, Hans Wißkirchen. Moderator war Thomas Steinfeld, der Leiter des Literaturressorts bei der Süddeutschen Zeitung. Als Auftakt wurde ein ca. 20-minütiger Ausschnitt aus dem Doku-Fiction-Film "Die Manns" von Heinrich Breloer aus dem Jahr 1997 gezeigt. Darin ging es um die Familie Mann, die sich in ihrem Schweizer Exil im Winter 1933/34 häuslich einrichtet. Gezeigt wird, dass Thomas Mann nicht bereit ist, sich selbst als Exilautor zu verstehen, und die weitere Veröffentlichung seiner Werke, insbesondere des fertiggestellten letzten Teils von "Joseph und seine Brüder", beim Fischer-Verlag in Deutschland nicht gefährden möchte, während die beiden älteren Kinder Klaus und Erika den Vater energisch zu einer deutlichen Stellungnahme gegen die Nazis auffordern und deshalb auch bereit sind mit ihm zu brechen. Der sich anschließende Gedankenaustausch zu Thomas Mann war ganz zu Recht als Podiumsgespräch und nicht als Podiumsdiskussion angekündigt worden, denn es zeigte sich, dass die Teilnehmer in fast allen Punkten übereinstimmten. So war man der Meinung, dass Thomas Mann trotz seiner "Betrachtungen eines Unpolitischen" aus dem Jahre 1918, die von der Auseinandersetzung mit seinem politisch engagierten Bruder Heinrich Mann zu einem tiefen Zerwürfnis führten, ein eminent politischer Autor gewesen sei. Von Anfang an 83
habe er das Böse und die Barbarei des Nationalsozialismus erkannt und gegeißelt, sei jedoch zu lange der irrigen Meinung gewesen, dass Deutschland aufgrund seiner kulturellen Tradition immun gegen die Nazis sei. Die Gesprächsteilnehmer rekonstruierten dann die Thomas-Mann-Rezeption in Deutschland. Der Autor war in der deutschen Öffentlichkeit nach dem Zusammenbruch des Dritten Reichs bis zu seinem Tode 1955 höchst umstritten, ja sogar verhasst – ein Schicksal, das er mit zahlreichen anderen Exilautoren, wie beispielsweise auch Bert Brecht, teilte. Ansonsten überrascht bei einem Blick auf die Verkaufszahlen des Fischer-Verlags, dass kein anderer Autor so konstant hohe Verkaufszahlen aufweisen kann. Mit Ausnahme der 68-erGeneration, die Mann gegenüber skeptisch war, weil er ihr zu unpolitisch erschien, wurde und wird Thomas Mann gerne gelesen, während Döblin und Musil, zwei andere große deutsche Prosaschriftsteller seiner Zeit, fast schon in Vergessenheit geraten sind und Franz Kafkas Werk als hermetisch und damit zu schwierig gilt. Hans Wißkirchen bestätigte die Ansicht der beiden Germanisten, dass das Interesse an Thomas Mann besonders seit 1975 zugenommen habe, als seine Tagebücher endlich freigegeben waren und editiert werden konnten. Damit wurde der zweite deutsche Dichterfürst nach Goethe der Öffentlichkeit erstmals als ein Mensch voller Widersprüche, Probleme und Brüche gezeigt – ein Thomas-Mann-Bild, das auch das Werk bereits hätte vermitteln können, wenn man es aufmerksamer dahingehend untersucht hätte. Heute gehören diese offensichtlichen Brüche in Thomas Manns Persönlichkeit wie selbstverständlich zur Wahrnehmung dieses Künstlers. Viel wurde zum Lob Thomas Manns gesagt. Terence J. Reed verwies auf die Magie seiner Sprache, Jutta Limbach rühmte die oft überlesene Ironie, die in den von Gert Westphal gesprochenen Hörbüchern besonders schön zum Ausdruck komme, und Dieter Borchmeyer meinte, dass das Werk des Autors für jede Leserschicht etwas biete und empfahl "Die Buddenbrooks" für Einsteiger, den "Zauberberg" für Fortgeschrittene sowie "Doktor Faustus" für den Leistungskurs Deutsch (letzterer Einschätzung können sich die beiden Kursleiter am Abendgymnasium allerdings nicht anschließen!). Professor Reed brach schließlich noch eine Lanze für die "schlechteste Novelle Thomas Manns, die aber immer noch besser ist als die beste von Hermann Hesse" (Zitat Borchmeyer), nämlich "Tonio Kröger" mit seiner bisweilen etwas penetranten antithetischen Symbolik. Der Gesprächsleiter sprach die universelle Bildung an, die sich in Thomas Manns Werken offenbart. Zeit seines Lebens hat er sich als Vermittler von Kultur und Hüter deutscher humanistischer Tradition verstanden – obwohl der Autor einst seine Schullaufbahn abbrach und nie das Abitur machte. Professor Reed verwies auf die große Sorgfalt, die Thomas Mann auf Hintergrundstudien zu seinen Werken verwandte und die sich auf ganz unterschiedliche Sachgebiete, wie Philosophie, Mythologie, Musik, Theologie, aber auch die modernen Naturwissenschaften erstreckte. Allerdings seien Thomas Manns Studien wohl eher assoziativer als wissenschaftlicher Art gewesen – immerhin war er Künstler. Die Frage des Gesprächsleiters, ob nicht ein Grund für die Popularität Thomas Manns in seiner Biographie und der seiner Familie zu finden sei, die ja immerhin "publikumswirksame" Themen wie Homosexualität und Drogensucht aufgreift, führte zur einzigen wirklichen Kontroverse des Abends. Professor Borchmeyer kritisierte vehement die Vermischung von Fiktion und Biographie in Rezeption und Kritik, die dazu führe, dass man in allen Werken Thomas Manns geradezu zwanghaft nach biographischen Verknüpfungen suche. Dabei müsse seit Richard Wagner klar sein, dass der wahre Künstler eben nicht sein eigenes Leben als Vorlage brauche, sondern Erfahrung und Intuition in das Kunstwerk einbringe. Professor Reed widerlegte diese Thesen mit dem schlichten Satz, sein Kollege habe zwar in vielem Recht, auf Thomas Mann treffe dies allerdings überhaupt nicht zu. Hier musste sich Pofessor Borchmeyer geschlagen geben, er ereiferte sich aber noch über die seiner Meinung nach "hundmiserabel" schlechten Biographien von Sigrid Damm und Rüdiger Safran84
ski über Schiller sowie über Damms Lebensbeschreibung von Goethes Ehefrau Christiane Vulpius, die in erster Linie aus einer Aneinanderreihung belangloser Zitate beständen. Professor Reed verteidigte die kritisierten Biographien mit dem Hinweis, es sei immerhin eine Leistung, die passenden Zitate auszuwählen. Nachdem der Moderator wieder zum Thema des Abends zurückgeleitet hatte, war sich die illustre Gesprächsrunde schlussendlich darin einig, dass in der heutigen Zeit, die von einer neuen Hinwendung zu konservativem Denken und Sehnsucht nach Stabilität und feststehenden Werten geprägt ist, das Werk Thomas Manns, das von jeder Generation anders gelesen und interpretiert werde, eine besondere Brisanz erhalten habe. Gabriele Rigó-Titze
4.3.1.4
Das Sonett vor dem Abitur
Die Zeit vergeht, die Panik wächst! Da sich im Deutsch-LK D41 einige Lyrikspezialisten befinden, ist ein Blick auf das Sonett im Laufe der Jahrhunderte durchaus angebracht. Wenn dann ein berühmtes Goethe-Vorbild zum eigenen kreativen Schreiben anregt – umso besser! J.W. Goethe: Das Sonett Sich in erneutem Kunstgebrauch zu üben, Ist heilge Pflicht, die wir dir auferlegen. Du kannst dich auch, wie wir, bestimmt bewegen Nach Tritt und Schritt, wie es dir vorgeschrieben. Denn eben die Beschränkung läßt sich lieben, Wenn sich die Geister gar gewaltig regen; Und wie sie sich denn auch gebärden mögen, Das Werk zuletzt ist doch vollendet blieben. So möcht ich selbst in künstlichen Sonetten, In sprachgewandter Mühe kühnem Stolze, Das Beste, was Gefühl mir gäbe, reimen; Nur weiß ich hier mich nicht bequem zu betten. Ich schneide sonst so gern aus ganzem Holze, Und müßte nun doch auch mitunter leimen.
Der Versuch So werd ich es versuchen, wie ihr es mir gezeigt, Und möcht den Großen folgen, hoff' hier auf ihr Geleit. Will es nun einmal wagen, was ich mir einverleibt, Denn Goethe will uns sagen, wie ihr Sonette seid. Hab mich mit geist'gen Fleiße an diese Kunst gebunden, Schon immer ist mein Herz in ein Gedicht verschwunden. Und will mich jetzt so richtig mühn 85
Zu ehr'n die alten Meister, dass ihre Herzen glühn. Vier Strophen muss es haben, Quartette und zwei Terzen Vollendung soll dies sein Der Rhythmus soll es tragen, Die Reime aus dem Herzen, Die Beschränkung ist sehr klein. Daniela Hessel, D41
4.3.2
Englisch
4.3.2.1
The Great Coalition
Im Zuge der Unterrichtseinheit "The USA and the world" besprachen wir im Leistungskurs E 32 einen Auszug aus dem Roman "American Hero" von Larry Beinhart, der in unserem Lehrwerk "The New Top Line" abgedruckt ist. Darin entwirft ein Drehbuchautor aus Hollywood ein Kriegsszenario, das verfilmt werden soll, um die miserablen Umfragewerte des Präsidenten steigen zu lassen. Natürlich war der Beginn des Schuljahres 2005/06 sehr stark geprägt von der politischen Situation in Deutschland, als das Ergebnis der Bundestagswahl vom 25. 9.2005 feststand. Auch an unserer Schule zeigte man sich bisweilen etwas befremdet über das lange Tauziehen in Berlin. So entstand die Idee, in Gruppenarbeit einen Drehbuchentwurf zu einem Hollywood-Film über das Entstehen der großen Koalition im Herbst 2005 zu skizzieren– unter Einsatz aller zur Verfügung stehenden filmischen Mittel, aber nicht ganz ernst gemeint. Die Kollegiaten waren dabei höchst kreativ, wie die folgenden Beispiele zeigen. Many thanks to Dieter Helfmann, Thomas Huber, Karina Kienzler, Nina Klocke, Georgia Melchner, Cecilia Michin-Rodriguez, Katharina Musch, Nadja Neumann, Günes Öztürk, Manuela Oji, Hannes Schulz, Farid Temori and Betty Vogel! Gabriele Rigó-Titze
Script 1 Dolby Digital; 16:9 widescreen Actors:
Angie = Gerd =
Special effects:
- computer-generated aliens - stuntmen - slow motion during fight scenes - bird's eye view (the parliament) - explosions - foggy areas
Location:
the parliament in Berlin
Music:
"Matrix" soundtrack
86
Charlize Theron (Monster) Mike Myers (Austin Powers)
The plot: Once upon a time aliens and humans lived in peace on earth. But now there is the time of Angie. She is an alien with a desire for power. She wants to rule the world on her own. But there is Gerd Braveheart, too, who wants to fight Alien Angie, reconquer the world for the humans and throw out all aliens. So the whole battle is bloody and cruel. After big losses on both sides the two enemies decide to have a duel. Alien Angie, armed with iron-melting look, her fire-shooting breasts and her poison breath stands in front of Gerhard Braveheart. He wears a leather coat and is only armed with a dagger and bow and arrow. They stare at each other. Alien Angie starts to attack the brave hero Gerd. But as he is flexible, he jumps to the left and the attack fails. Now Gerd Braveheart sees his chance in shooting his arrows. But Alien Angie is prepared and jumps, too, but to the right. So both of them fight until their weapons are gone. They are so injured, deadly tired and fed up with everything that they decide to make a truce. So at the end of all destruction, pains and losses everything remains the same as before.
Script 2 The Love Story of the Century Every four years there is an election in Germany, but this year Gerhard Schröder wants a new election after three years only, in order to have more possibilities to meet Angie Merkel. (Scene: a dreamy situation – Angie in the nude lying in a field of petals. Music by Bryan Adams) But before he realises that he has to do more exercise at Joschka'a Gym to look more attractive. Joschka himself is his trainer; Angie goes to the same gym. (Scene: Gym studio and Gerhard's trainer Joschka) Since his decision Gerhard has trained at the gym every day – very hard. Everybody sees that he is stronger and stronger. (Scene: Gerhard doing his exercises, pressing 200 kg with his chest. Music: Rocky – "Eye of the Tiger") But Doris, his wife, wants her Schrödi back This is why he has arranged a job at the gym for her. She works as a receptionist in a bunny costume. (Doris working at the gym, looking very jealous. Music:"The Ketchup Song") After finishing her training Mrs Merkel leaves the gym. Suddenly somebody attacks her. Mr Schröder recognises the situation and bravely jumps out of the window, bites the terrorist in the ear and rescues Mrs Merkel. (Music: "MIssion Impossible") By chance Mr Schröder looks up to the window of the gym and recognises his wife with a vicious laugh on her face.
Script 3
The Story of Angie and Gerd (Screenplay by CBDK)
Location
Effects
Angie and Gerd are having coalition negotia-
The Reichstag
It is raining cats and 87
tions at the Reichstag. After three weeks of fruitless attempts to come to an agreement it became clear that there is NO WAY!
dogs. Music: "November Rain" (Guns 'n Roses)
Coalition talks are adjourned. Angie and Gerd are both leaving the negotiation theatre, surrounded by their respective party members.
Leaving the Reichstag
Music: "Triumph March" (Verdi, "Aida")
Accidentally, Angie and Gerd meet in front of the Reichstag. They both intend to go to a restaurant to have some refreshment after the tedious talks. Having the same intention they decide to walk together. During their short walk both of them realize that the other person is less disgusting than they had been thinking.
On the street
The rain stops. The sun comes out. Music: "Here comes
At the restaurant they sit at the same table. The waiter takes their order: Angie and Gerd are both having Spaghetti Bolognese and a few bottles of RED WINE.
The restaurant "San Remo"
the sun" (Beatles)
Red and white chequered table cloth. Music: soft mandolines playing.
Gerd is gradually getting drunk.
The head waiter with a guitar: "O sole mio"
They ask for the bill. Angie wants to pay for both of them, since Gerd is completely broke. Unfortunately after abundant searching in her pockets Angie finds out that she has not got any money either.
Music: "Sentimental Journey
The Story of Angie and Gerd (Screenplay by CBDK)
Location
Effects
Angie and Gerd decide to ROB A BANK, however, there is no way to leave the place unseen. Therefore Angie goes to the ladies' room and jumps out of the lavatory window onto the street, leaving the problem to Gerd.
The ladies' room, restaurant "San Remo"
Music: "Ach wie so trügerisch" (Verdi)
Gerd, all by himself, is desperately seeking a solution. After a while he goes to the men's room to leave the restaurant without paying the bill. Passing the bar, Gerd grabs another bottle (grappa).
Still at the restaurant
Music: "The Death March"
88
Angie and Gerd find each other again in the rear of the restaurant.
Outside in the back yard, between some trash cans
Music: "The Alley Cat"
They call a taxi to go to the bank chosen for the robbery. On the way, they are having the bottle of grappa.
On the street, in the taxi
Music: "The Show Must Go On"
Due to the intense consumption of alcohol Angie and Gerd forget about what they had intended. We see the taxi driving into the sunset .....
4.3.2.2.
Broken Flowers
Am 11. Oktober 2005 schaute der Leistungskurs E 32 in den Museums-Lichtspielen den neuesten Film des amerikanischen Independent-Regisseurs Jim Jarmusch an. Die folgenden Beiträge einer Kollegiatin sollen verdeutlichen, wie dieser Kinobesuch anschließend im Unterricht aufgearbeitet wurde. Mit Hilfe eines "Summary" wurde gemeinsam der Inhalt des Films rekapituliert und analysiert, als Hausaufgabe konnte dann in einer "creative writing"Übung die Grundsituation der Handlung in einem Dialog und einem Brief weiter entwickelt werden.
Summary of the film Don Johnston, a former computer specialist who has made a lot of money, is sitting in front of his television while he is watching a film about Don Juan. At the same moment a pinkcoloured envelope, which will perhaps change his life a lot, is pushed through his letterbox. First he doesn't pay any attention to it because his last capture Sherry is leaving him. She doesn't want to spend any more time with "an over-the-hill Don Juan". Her wish to have a family can't be fulfilled by Don. It seems that he has done with life. There is no hope, no gladness or love in his face. Also when Sherry goes to her car Don does not show any reaction. He just goes back to his sofa and looks rather bored in his black and red-coloured track suit. Only the next day, on his way to his neighbour, best and probably sole friend Winston, does he notice the letter. While Winston is surfing the net as an amateur detective, Don opens the letter and begins to read it. He shows little reaction but the two men talk about it. Winston, a man from Ethiopia, who has got five little children and three jobs, immediately wants to find out who has written this letter in which Don has got the information that he has got a 19year-old son, who might be in search of his father. There are five possible women who could be the mother. Don doesn't seem very interested, but Winston, who is full of energy, organises absolutely everything for the journey and Don starts his trip the next day. The first woman he visits after 20 years is Laura, but just a young girl called Lolita opens the door and they have a frisky chat together. Seeing her completely naked Don Just wants to leave, but then Laura arrives. The three people have dinner together and Don spends the night with Laura. It is Dora that Don visits the next day. She was a former hippie-girl, now she is a very successful estate agent together with her husband. They also have dinner together but they have a strange communication because Don always asks the wrong questions. After this
89
depressing visit Don wants to break off his trip but Winston persuades him on the telephone to go on with his search and Don does so. The third woman is Carmen, who works as an "animal communicator" and seems to have a lesbian relationship with her assistant. Carmen has also changed her life extremely, because formerly she was a purposeful woman lawyer. She wants Don to leave but outside her house Don can ask her whether she has got children. Once again no luck! Don's fourth stop is the most unfortunate because he risks and gets a blue eye from Penny's two friends. Penny is a motorcycling woman and not very pleased to see Don – not without reason, as it appears. The last stop of his trip is a cemetery where the fifth possible mother lies. Don brings her, like all the other women, a bunch of pink flowers – pink like the colour of the envelope containing the letter. Now Don ends his trip and goes home without any information about his son. He meets his friend Winston the next day in a small coffee-shop where Winston is just preparing new strategies for other options. But Don has given up trying. Suddenly he sees a boy outside, who was also at the airport the day before. The boy looks hungry and a little bit nervous, so Don buys him a sandwich and something to drink. They have a chat together and as the boy wants to leave Don tells him he knows that the boy thinks Don is his father. The young man is shocked and runs away. Don looks after him. Standing on the street, everything turns round Don, perhaps his complete life. We don't know.
A dialogue between Don and Winston after the ending of the film After the occurrence with the boy outside the café Don decides to go back home. While he is sitting again on his leather couch he is drinking a big glass of wine and thinking about what has happened. Suddenly the door is opened. It is Winston. W: D: W: D:
W: D: W: D: W:
D: W:
D: W: D: W: D: W: 90
Hi Don! What's wrong with you? You look like a damaged car. Thanks Please boy! Tell me what's wrong! Well, I had a strange encounter outside the café after you had left. I saw a young boy who I had already seen the day before at the airport so I thought quickly that he might be the right one. And then? Go on! He ran away. And you? Oh no! He was too fast and in addition to that he probably thought that I am gay. I asked him too directly if he believes that I'm his father. Perhaps he will come to your address. Don't look so bored. Isn't it very exciting? You know how much I love my kids. Can't you imagine how wonderful it can be to have a family? The whole time you are alone and most of it you are watching boring films. I would die if I did that! Come on, your life isn't finished yet! Life is okay as it is. I don't need any changes. Old man, go and look into the mirror with your petrified face. You haven't been laughing for a long time. Go out and have fun. Life is too short. You know that you could do anything. You have no problems with money and no problems with time. Winston, I would rather be alone now. I'm really getting angry! Don, there is someone out there who perhaps needs your help. The help which only a father can give to his son. You owe it to him! I'm really tired now. That was too much for my brain. Leave me alone. I must think. Think about what you would say to him. Perhaps you could write it down in a letter. That's just my suggestion to you. Tomorrow breakfast at my place? Sounds good. Bye Winston. See you tomorrow. Bye-bye.
Don Johnston writes a letter to his prospective son My dear unknown son, I hope you are not shocked about receiving this letter. It has taken me a long time to write these lines. I've thought a lot about what to do. A few weeks ago I didn't even know that you exist. Your mother told me in a letter that you are my son and that you are now 19 years old. I wanted to find out if this is true and so I started a journey for trying to look for you. Well, I have to say that first I couldn't cope at all with this unexpected information and in all probability I wouldn't have begun the search without a discussion with my best friend Winston, who is also my neighbour and has got five sweet children and a nice wife, too. I think I was afraid and I'm afraid now. At the moment the most important thing for me is to apologise for not having been a father to you. I can imagine that it must be difficult to grow up without a real father. Perhaps you have a nice stepfather. I hope so. In the past years I have made many mistakes. Such mistakes that I feel very ashamed. I have been a real idiot in many situations of my life and I'm not proud about that. I haven't realised it for a long time. Until recently my life just took place in the living-room of my house but since I knew about you and after long discussions with Winston my life has changed completely. Every boy I see and who may be about your age could be you. I can't stop thinking. Perhaps I will get the chance and possibility to meet you. I want to know who you are, what you like, what you think, what your dreams are like, whether you've got a girlfriend and also about your problems. If you are angry at me, it's okay because you are right, but please tell me! I hope that some day you will stand in front of my door. Sorry again! Your father Don Betty Vogel, K3
4.3.2.3
Pride and Prejudice
Nach dem Besuch der Neuverfilmung von "Stolz und Vorurteil" am 15.11.2005 und der Besprechung von Textauszügen der Romanvorlage von Jane Austen überlegten wir uns im Unterricht, wie das Leben der Romanfiguren wohl weiter verlaufen könnte. Hier werden die überraschenden Ergebnisse des Kurses E 32 vorgestellt. 1. Ten years after Lizzy's and Mr Darcy's marriage Mr and Mrs Bennet still live together in their house. All the girls live with their husbands in their houses. Just Mary lives at home with her parents. No one has wanted to marry her yet. But she doesn't mind it as long as she can play the piano. Mrs Bennet still goes to balls, just to look at girls who are still at the age for marrying and to have something for gossiping. Most of the time Mr Bennet is in his little library reading old books. Two years ago he had a heart attack and now he has to sit in a wheelchair, but that's not really a problem for him. Mary takes care of him very well. Twice a month there is a family meeting at the Bennets' house. And then it is quite full. Elizabeth and Darcy have six children together, four boys – two of them are twins – and two girls. Jane and Mr Bingley have got three children together, Jane and Mr Wickham have got one girl. When they meet they talk and laugh very much. And Mrs Bennet always has some news from the neighbourhood. They are happy to be such a great family.
91
2. Darcy is still a rich man. Elizabeth and he live together in a huge castle with many rooms. They even sleep in a golden bed and own a golden toilet. They have established an organisation which helps poor women. They have got seven children who live very happily together with five dogs and seven rabbits. Jane and Bingley are divorced after five years of marriage. Jane now lives with her sister and Mr Bingley has run away and has never been seen again. Lydia and Wickham had lived together in a farm until Wickham was sent into war. Lydia waited for him for two years, then she decided to move in with her parents. She sold the house with all the animals and became a rich woman. Charlotte and Mr Collins died of cancer. 3. Darcy proposed to Lizzy and they married. But after a short time she found out that something was wrong with him. He played a dirty game because he was still keen on her sister Jane. And just to be close to her he had decided to marry Lizzy. When Elizabeth found out about this secret they got divorced. Lizzy blamed the family. Darcy's and Lizzy's divorce was the reason for Mr Bennet's heart attack. Mrs Bennet died a short time afterwards because of being so lonely. After Jane had been informed about the divorce she began to have feelings for Darcy. It ended in a disaster. Mr Wickham killed Lydia with his shotgun because she was too stupid for him and couldn't stop laughing. He made it look like an accident.
4. Lizzy and Darcy live in a mansion. They have a lot of servants and horses and go foxhunting. They really and truly love each other and are therefore very happy and satisfied. They have five boys who all look like their father and they will all live happily ever after. Jane leads a very restrained life due to personal shyness and a lack of esprit. In the meantime her husband, Mr Bingley, visits the local pub every evening in order to get drunk. Jane would like to terminate the relationship but he manages to keep her back. Lydia and Mr Wickham took accomodation in a dark and dirty one-room flat. Mr Wickham is a lazy bugger, a liar and a cheat, who refuses to work. He sends his young wife to London as a prostitute. Darcy gives him money in order to buy back Lydia from prostitution but Wickham rejects the deal. Mr Bennet has passed away content and happily. Mrs Bennet still tries to get her remaining two daughters married to a wealthy man. This effort has already caused her tenth nervous breakdown. 5. Lizzy and Darcy: I think they will have at least five or six children. They will have a joyful life. It won't be boring for the couple. The only disturbing part in their life is Lady Catherine, Darcy's aunt. She will try to make Lizzy's life hard whenever she can, but Darcy will stand by his wife. So in the end they will have a very happy life. Jane and Mr Bingley: They will also have some children. But I am not sure if their love will last because I think it will be boring for them after a while. Apart from that they will have a good life in society, having enough money. Lydia and Mr Wickham: I think they will have no chance. She is too young and wants to enjoy life but they will not have enough money for it. He will become a drunkard and enjoy himself with other women. To get the money for their living Lydia will always be sent to Lizzy to ask for assistance. Charlotte and Mr Collins: They will lead the same life as ten years before and will even carry on till they die. They will have one or two children. They will live an almost happy life, 92
too, because the agreement between them allows them a certain freedom to do what they want. Mr and Mrs Bennet: Mr Bennet has died already. I think Mrs Bennet is still looking for a man that could marry her youngest and not so pretty daughter. She will not die before she will have succeeded.
4.3.2.4
David Mamet
gilt als einer der derzeit erfolgreichsten amerikanischen Dramatiker und Drehbuchautoren. Am 7. März 2006 besuchte der Leistungskurs E32 das "Theater ... und so fort", wo das Magnolia Theatre "A Night of Mamet" in englischer Sprache präsentierte – eine Zusammenstellung von kurzen und kürzesten Einaktern, gespielt von einem virtuosen zehnköpfigen Ensemble. Der Theaterabend war spannend, lustig und regte zum Nachdenken an, nicht zuletzt über die allerletzte Szene mit dem Titel "Epilogue", die nur aus zwei Sätzen besteht. Unseren Kursmitgliedern fiel dazu allerhand ein. "I love the way the sun goes down. One moment it is dark, the next light." (Epilogue) The content of „Epilogue“ means to me the revival of the German romantics in the American theatre language. The German romantics said, they would see more when they close their eyes. They saw the truth and reality of the world when they dream and when it was dark. The darkness shows you the right way to the light. I think that the epilogue should tell the audience they can tackle maybe a problem easier when they follow the slogan because after the sunset they mostly go to bed and dream. In their dreams they will see and realise the truth; the problem is gone and you will have new ideas and a new view. Katharina Musch
As it goes: "I love the way the sun goes down. One moment it is dark, the next light." I think it must be seen as a metaphor which describes the end of a relationship, primarily between man and woman, but also between father and daughter, or master and dog . Each ending is, so to speak, preliminary to a beginning. To put it another way: every day that passes by is followed by another morning, that brings new situations, light, or even love. Thomas Huber
This "Epilogue" doesn't make clear sense to me, because for most people, in particular of Chicago and Munich, it becomes dark for more than just a moment when the sun goes down, before it gets light again. From a physical point of view, the statement may describe the situation north of the Tropic of Cancer respectively south of the Tropic of Capricorn where it can be fact. Trying to interpret this epilogue in a figurative sense or "spiritually", Mamet's night (when the sun goes down) just seems to pass momentarily. This point of view certainly would allow a multitude of explanations. Perhaps the author illustrates his hope and vision of a new life period after the end of the moral decline for American society to come up quickly. 93
But at present he seems to be out of synch with reality – like Tyll Ulenspiegel who was depressed when he had to go downhill because he knew that he had to climb uphill afterwards again, and who frolicked when having to walk uphill because he knew for sure that his way would lead him downhill afterwards. After all, Tyll Ulenspiegel was supposed to be a jester. And that's what David Mamet seems to be targeting at as well. Dieter Helfmann Some ideas which come to my mind when I read these lines: The warm sunset, turned into a lovely orange, standing with my feet in the sand in front of the beach, feeling the warmth of the sand on my feet. Hannes Schulz
The true sense of the "Epilogue" can be ambiguous. In my opinion the author compares life with the way the sun goes down. He wants to imply that everyone's life contains bad (dark) and good (light) times. He thinks that happiness and unhappiness are closely linked to human life (sun) and can't be separated. Georgia Melchner
4.3.3
Französisch : Vivre à la campagne ou dans une grande ville?
Si votre métier le permettait, préfériez-vous vivre à la campagne ou dans une grande ville? (Commentaire personnel; Grundkurs f 31)
Pour quelques personnes la vie à la campagne serait quelque chose de très bon. Il y a des avantages, bien sûr. Il n'y a ni pollution ni le bruit de la ville. Mais de l'autre côté, on n'y a pas la vie culturelle avec les théâtres, les cinémas, les musées, etc. On a besoin d'une voiture parce qu'il n'y a pas de métro. En revanche, la vie dans une ville est meilleure. On est plus indépendant, on peut aller à des places intéressantes. Il y a toujours quelque chose à découvrir comme un nouveau restaurant ou le dernier film d'Hollywood. Pour moi la vie à la campagne serait trop tranquille et ennuyeuse. C'est pourquoi je préfèrerais vivre dans une grande ville. Petra Bischof, K3
Si mon métier (et l'école) le permettait, je voudrais absolument préférer vivre à la campagne. La vie dans une grande ville ne me plaît pas du tout, parce que je pense, que la vie là est plus isolée et moins naturelle. Si on vit dans une grande ville il faut par exemple prendre un train qui prenne 1 – 2 heures pour arriver dans la forêt, à un fleuve ou à un lac (si on n'a pas de voiture – comme moi!). Et j'aime ça beaucoup. Il est, en plus, un de mes rêves d'avoir un jardin, où je puisse cultiver des plantes, des légumes et des herbes. Je préfère l'air frais et le silence qu'on peut y avoir. Je pense qu'on se sent vraiment mieux dans le silence. Je ne suis pas née à Munich et je n'ai pas grandi dans une grande ville. Ça ne me plaît pas ici, parce que je pense que les gens ne s'occupent pas des autres et je pense que ça serait très important. 94
À la campagne on se connaît mieux et les gens savent si on a besoin d'aide. Vivre dans la nature c'est le meilleur choix, parce que les gens vivaient comme ça pendant des siècles. Tous les problèmes que nous avons aujourd'hui existent seulement, parce que les gens ne savent plus ce que c'est: vivre dans la nature! Sarah Maier, K3
Si mon métier le permettait, je préfèrerais vivre dans une grande ville. Il y a une grande différence entre la vie à la campagne et la vie dans une grande ville. Dans une grande ville, on a plus de possibilités de mener une meilleure vie. On peut par exemple aller en restaurant ou cinéma presque chaque soirée. Dans une grande ville il est plus facile de trouver un bon travail qu'à la campagne. Et pour les familles avec des enfants, la ville offre la possibilité de réaliser ses rêves. Les enfants peuvent par exemple choisir entre plusieurs écoles ou universités. De l'autre côté, la vie dynamique dans une ville me plaît. Dans la ville les gens sont plus actifs et peut-être pressés, mais ça me plaît beaucoup. Safet Vilic, K3
Je vis à Munich depuis environ 20 années maintenant, ça veut dire je connais la vie dans une grande ville depuis mon enfance. D'autre part, ma grand-mère vit dans un petit village de 2000 habitants, à peu près. C'est bien sûr une grande différence. J'aime bien le petit village de ma grand-mère, et quand j'étais enfant, j'étais très fascinée. Ma grand-mère avait une grande maison, un grand jardin, des chats et des arbres fruitiers. Il n'y avait pas de voitures dans la rue, pas de bruit, pas de feux... Pour un enfant comme moi, c'était un vrai paradis. Aujourd'hui, j'estime les fruits et les légumes "naturels" sans additifs chimique et sans pesticides. L'air est frais et on peut s'asseoir dans le jardin et rêver..... Il y a beaucoup d'avantages de la vie à la campagne, et j'aime y aller pendant mes vacances – mais y vivre, c'est autre chose. Il y a trop de choses qui me manqueraient à la campagne: les différents magasins, les cinémas, les discothèques, le métro et même les foules en centre-ville le samedi. Alors, je suis contente de vivre dans une grande ville comme Munich, et je ne voudrais pas changer. Mon avis pourra changer avec des enfants, qui sait? Katharina Melezinek, K3
4.3.4
Biologie: Der Giesinger Falke
Im Juni 2005 berichtete mir Herr Dir. Schalk von einem Vogelnest im Ahornbaum, der zwischen dem Schulgebäude und dem Sportgeschäft steht. Vom Gang aus dem 3. Stock konnte man das Nest sehen. Es war schwer einsehbar im Inneren der Baumkrone gebaut, es herrschte dort Dämmerlicht mit wechselnden Lichtflecken, alles war sehr schwierig zu erkennen. Dennoch konnte man sehen, dass vier weiße, flaumige Jungvögel im Nest saßen, die Altvögel waren nicht da: Was mochten das für Vögel sein? Zum Aufdecken diese Geheimnisses wurde ein Photowettbewerb ausgeschrieben, die Photos sollten bis zum SMV–Fest im Juli 2005 eingereicht werden, für das beste sollte es einen Preis geben. 95
Ich vermutete – und das hat sich dann bestätigt − , dass es Turmfalken waren, diese nisten gerne in verlassenen Elsternnestern. Sie sind Kulturfolger, finden in der Stadt geeignete Nistplätze und genügend Mäuse als Nahrung. Es wurden wenige Photos eingereicht, es war auch zu schwierig, bei den Lichtverhältnissen ein erkennbares Bild von den Vögeln zu bekommen. Meine Bilder waren nur fleckig, man konnte nichts erkennen. Herr Erkan Foto E. Yüksel, Yüksel, einer unserer diesB31, Juli 2005 jährigen Abiturienten hatte das beste Bild aufgenommen. Er bekam eine Urkunde und den Preis: einen Falken aus Kuchenteig. Von der Preisverleihung gibt es leider kein Photo, und der Kuchen war auch bald aufgegessen. In diesem Jahr haben sich die Falken einen anderen Nistplatz gesucht. Gertrud v. Schlichting-Schönhammer
4.3.5
Physik: Das Schicksal des Universums
So nannte sich der Vortrag an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, den wir als Astronomiekurs Ph41 unter Leitung des Herrn Singer am 09.11.2005 besucht haben. Vortragender war u.a. Günther Hasinger (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik/ Garching). Das Ganze war ein Pilotprojekt des Kultusministeriums, Schüler eben fachbezogen mit aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen geistig zu befruchten. Meine kurze persönliche Wertung hierzu schon vorab: Erstens: Diesen Ansatz finde ich äußerst glücklich, da man als Schüler die Möglichkeit bekommt, auch über die statischen Inhalte des Stoffplanes hinaus mit der Gegenwart in Berührung zu kommen, und einen Ausflug an „die Fronten der Forschung“ machen kann. Das eigene Grundwissen kann dadurch wirklich angereichert werden. Zweitens: Großes Lob, dass man selbst am AG, wo die Zeit manchmal der größte Feind scheint, solche Gelegenheiten wahrnimmt. Impressionen aus dem Vortrag: 1. Kleiner Test: Was sind die kleinsten Teilchen, die es gibt? Der Humanist denkt natürlich sofort an Demokrit und leitet sich aus dem Griechischen ab: unteilbar = Atom!! Die Schüler und vielleicht auch die Lehrer denken sofort an Niels Bohr, dem wir unser „modernes“ Atommodell zu verdanken haben. Beides leider falsch: Noch vorher kommen die Quarks. Jeweils drei dieser Teilchen bilden nämlich einen Atomkern. Selbst der Vortragende Günter Hasinger räumte ein, dass man das am Gymnasium vermittelte Wissen gerne als absolut betrachtet, aber die Quarks haben es scheinbar noch nicht in den Stoffplan bayerischer Schulen geschafft. 96
2. Ernüchterung, Ernüchterung, Ernüchterung: Ich muss zugeben, dass, wenn man Astronomie nicht nur als Schulfach mit recht vielen und undurchsichtigen Formeln und Planetenbahnen begreift, sondern darüber hinaus erfährt, wie sich die Gesamtzusammenhänge darstellen, dies sehr ernüchternd wirken kann. Auf der anderen Seite allerdings finde ich, je mehr man über die komplexen Zusammenhänge unserer Entstehung erfährt, desto mehr kommt man als aufgeklärter Mensch auf den Gedanken einer übergeordneten geistigen Intelligenz. Was alles für Prozesse nötig waren, damit auch nur die Grundlage für unser Leben geschaffen war, ist nicht nur zeitlich, sondern auch qualitativ für uns nicht mehr vorstellbar. Die atmosphärischen und klimatischen Bedingungen auf unserer Erde öffnen nur ein kleines Fenster für unser Überleben. Mal ganz abgesehen von den elementaren Voraussetzungen wie Kohlenstoff und Wasserstoff, verliert man den Überblick, wenn man diese Liste unserer Lebensbedingungen von Temperatur bis Flora und Fauna, Evolution etc. erweitern möchte. Ergo: Die Entstehung der Menschheit war sehr unwahrscheinlich! Wenn man den Prozess vom Urknall bis in die Gegenwart als stochastisches Modell betrachtet, würde ich gerne einmal wissen, mit wie vielen Stellen hinter dem Komma man die Wahrscheinlichkeit für unsere Existenz angeben kann. Die Erde ist Teil des Sonnensystems, welches nur einen verschwindend geringen Bruchteil unserer Galaxie, der Milchstraße, ausmacht, die wiederum angesichts des gesamten Universums ebenso klein wirkt. Ergo: Der Mensch ist klein! Der Vortragende hat zur Veranschaulichung die Geschichte des Universums von der Entstehung bis zur Gegenwart auf ein Jahr des Julianischen Kalenders übertragen: Der Beginn der Menschheitsgeschichte ist nur eine knappe Stunde vor Silvester anzusetzen! Ergo: Die Menschheit ist jung! 3. Näheres zur Entstehungsgeschichte: Ich gewann den Eindruck, dass wir ein Produkt reiner Umwandlungsprozesse von Energie sind. Am Anfang, vor ca. 13,7 Milliarden Jahren, gab es eine energetische Entladung (Urknall), die einen extrem heißen Feuerball im Nichts entstehen ließ. Interessant ist der Zusammenhang mit der Temperatur: Die Anfangstemperaturen lassen sich mit Kelvin beschreiben, wobei ich mir nur merken konnte, dass der Exponent zweistellig war. Die Folge ist eine Ausbreitung dieser Energie. Erst mit einer Abkühlung der ganzen „Suppe“ war es möglich, dass sich o.g. Quarks aus der sog. „Quark-Gluonen-Suppe“ jeweils in Dreiergruppen zusammengetan haben, da diese nahezu erstarrt sind. Dies ist die Geburtsstunde der Materie, wie wir sie kennen. Die Folge dieser Materiebildung ist Schwerkraft, die durch Anziehung immer größer wird. Es erfolgte die Ausbildung großräumiger Strukturen. Wenn man einige Kapitel überspringt, gelangen wir zu der Entstehung von Galaxienhaufen, Galaxien und Himmelskörpern (siehe Mutter Erde). Interessant ist hierbei der Gedanke, dass unser Sonnensystem natürlich auch Teil einer Galaxie ist und im Zentrum einer solchen nach neuesten Erkenntnissen stets ein schwarzes Loch vorhanden ist. Bei der Beschreibung dieser schwarzen Löcher wurde ich durch folgende Schlagwörter stark an die Eigenschaften des Menschen erinnert: „Fressen – Strahlen – Beschleunigen“ (zumindest ungefähr). Tatsächlich handelt es sich massereiche Phänomene mit einer unvorstellbaren Schwerkraft (ein Vielfaches der Sonnenschwerkraft) im Zentrum, die daher immer mehr Materie anziehen. Ein Phänomen also der Energieumwandlung – wie der Mensch. 97
4. Das Schicksal des Universums/ Das Schicksal der Menschheit: Führt man nun den Gedanken der Umwandlung weiter, stoßen wir endlich auf das „Schicksal“ des Universums. Wenn nach neuesten Erkenntnissen die Expansion des Universums wirklich über unvorstellbar lange Zeiträume anhält, ist es möglich, dass zum Ende sämtliche Materie in Schwarzen Löchern gefangen ist. Ob es dann noch einmal zu einem Urknall kommt, weiß ich nicht. Jedenfalls wohnt dieser Vorstellung eine bittere Vergänglichkeit inne, die allerdings den Menschen schon recht viel früher zuteil werden dürfte, da unsere Existenz spätestens mit dem Ableben der Sonne, zumindest auf der Erde, nicht mehr möglich sein wird. Bisher hat die Sonne wohl schon ca. 4,5 Milliarden Jahre auf dem Buckel und könnte ihre Dienste noch weitere 4 bis 5 Milliarden Jahre zur Verfügung stellen, bevor sie sich zu einem sog. „roten Riesen“ aufbläht und den Großteil des Erdhimmels verdecken würde, um schließlich als „weißer Zwerg“ gänzlich zu verenden. 5. „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ (Sokrates) Dieses Zitat scheint durch neue Erkenntnisse der Astronomie durchaus bestätigt: Die Existenz einer „Dunklen Materie“, einer noch unbekannten Art von Teilchen, hat sich konkretisiert. Diese „Dunkle Materie“ macht etwa 85% der Gesamtmasse des Universums aus. Weiterhin wird vermutet, dass eine noch unbekannte „Dunkle Energie“ wirkt, die die Expansion der Galaxien vorantreibt. Die Materie, die wir von unserer Erde kennen, die wir wahrnehmen können und weitgehend erforscht haben, macht einen einstelligen prozentualen Anteil der Gesamtmasse des Universums aus, alles andere ist weiterhin unerforscht – Physik zu studieren lohnt sich also. Christian Ritzler, K4
4.4
Anderer Unterricht
4.4.1
Wahlkurs Theater
4.4.1.1
Das Projekt "Kabale und Liebe"
Alles begann vor drei Jahren, als ich eine kleine Gruppe Zweitklässler im Wahlunterricht „Theater“ auf die Inszenierung von Schillers bürgerlichem Trauerspiel „Kabale und Liebe“ am Residenztheater vorbereitete. Wir entwickelten anhand der ersten Szene Improvisationen, um Einblick in die Protagonisten zu gewinnen. Nach unserem Theaterbesuch hatten wir Lust, weiter am Stück zu arbeiten, so dass wir gegen Schuljahresende vier kleine Szenen präsentieren konnten. Unsere Vorstellung endete damit, dass der Sekretär Wurm den Reclam-Band aus seiner Aktentasche zog und mit den Worten „Wie‟s weiter geht, müssen Sie selbst nachlesen!“ die Bühne verließ. Unseren Plan, das ganze Trauerspiel zu inszenieren, griffen wir im kommenden Schuljahr voller Begeisterung auf, die nur dadurch gedämpft wurde, dass es Zeit kostete, neue Schüler aus der ersten Jahrgangs98
M. Mazar, J. Stecker Foto: H. Koyupinar
stufe zu integrieren, die dann nach einiger Zeit die Theatergruppe aus unterschiedlichen Gründen wieder verließen. Schließlich war uns allen klar, dass wir im letzten Schuljahr trotz Abiturstress unsere Version von „Kabale und Liebe“ vollenden wollten, und zwar mit nur vier Schauspielern in Doppelrollen und einem wöchentlichen Arbeitseinsatz von 90 Minuten. Letzteres ließ sich jedoch nicht durchhalten. Oft waren wir so bei der Sache, dass wir erst gegen halb zwölf das Schulhaus verließen, immer von unserer Arbeit angeregt und immer um einen Schritt weiter. Wir waren ein richtig gutes Team: Jeder brachte seine Ideen ein, die wir ausprobierten und festhielten oder auch verwarfen. Nach den Weihnachtsferien trafen wir uns mitunter zweimal wöchentlich und schließlich noch zusätzlich an fünf Samstagnachmittagen. Unterstützung erhielt unsere Gruppe – Frau Türck, Frau Mazar, Herr Stecker und Herr Ritzler – durch Herrn Milerferli, der eine Nebenrolle übernahm und als Sprecher im Off und als Souffleur fungierte, und durch Frau Gratzer, die sich ums Licht kümmerte. Durch das große Engagement aller war unsere Inszenierung im März so weit gediehen, dass wir sie einem größeren Publikum vorstellen konnten, und zwar trotz zahlreicher Klausurtermine an zwei Abenden zweimal hintereinander. Vielen Dank an alle, die uns das ermöglicht haben! Das Lampenfieber vor jeder Vorstellung, die Konzentration während des Spiels, die Hochstimmung danach und die immer wiederkehrenden Gedanken, was man noch verbessern könnte, das alles kann man nur erleben und nicht beschreiben. Ein bisschen traurig sind wir jetzt schon, dass alles unwiederbringlich vorbei ist. Aber wir schauen nach vorne und freuen uns auf Neues! Die Spielleiterin Sabine Wlasak-Schulz
4.4.1.2
Einzelne Stimmen aus der 2. Klasse
1. Mein Eindruck: Es war nett gemacht und eine tolle Leistung der Gruppe. Ich könnte mir durchaus vorstellen, als Schauspieler mitzumachen. 2. Die Inszenierung der Theatergruppe ist sehr gelungen. Die einfachen Lichteffekte präsentierten ein gelungenes Bühnenbild und setzten somit die Darsteller immer ins rechte Licht. 3. Das war hervorragend! Ich habe dadurch das Stück besser verstanden. Die Schauspieler waren alle Spitze und auch alles andere. Mir ist nur der Schluss mit dem nochmaligen Auftritt von Ferdinands Vater abgegangen. Ich selber würde niemals Theater spielen. 4. Die Schauspieler boten auf natürliche Art eine lebensechte, beeindruckende Darstellung von Emotionen. Es war eine sehr zeitnahe bzw. gegenwärtige Performance.
M. Mazar, J. Stecker, Ch. Türck Foto: H. Koyupinar
99
Zur Regie lässt sich sagen, dass es sehr gute Szenenüberleitungen gab. Die Szene mit Rückblenden und gelungenen Übergängen war faszinierend. 5. Es hat mir sehr gut gefallen! Es war eine Herausforderung, dass die Schauspieler zwei Rollen spielten. Auch die freie Improvisation hat mit dem gesprochenen Text von Schiller zusammen gut geklappt. Die Effekte waren gut gelungen. Man konnte sich gut in die Vergangenheit hineinversetzen. 6. Die Schauspiellerleistung war sehr ausdrucksstark. Obwohl nur ein Handkuss oder ein Kuss auf die Stirn gezeigt wurde, war die Liebesszene zwischen Luise und Ferdinand sehr intim. Die Textzusammenfassung des Stücks fand ich sehr gut ausgewählt. Es war so für den Zuschauer gut verständlich, ohne ihn mit dem Originaltext über mehrere Stunden zu unterhalten. Ich könnte mir nur insoweit vorstellen, bei einem Theaterstück mitzumachen, indem ich für das Licht zuständig bin. Für anderes fehlt mir dazu die Ausdrucksfähigkeit in meiner Sprache und meiner Körperhaltung. 7. Die Aufführung fand ich sehr gelungen, beeindruckend waren vor allem die Schauspieler, die in ihren Rollen überzeugten. Mich beeindruckte sehr ihre Körpersprache. Ich fand es auch gut, dass nicht versucht wurde, das Drama komplett nachzuspielen, sondern dass Szenen gekürzt sowie Teile ausgelassen wurden oder in einer Art von Zeitraffer (Standbild) gezeigt wurden. So gelang es der Gruppe, Schlüsselszenen hervorzuheben und auch toll dem Publikum zu vermitteln. Auch das minimalistische Bühnenbild passte sehr gut zu dieser Aufführung.
4.4.1.3
Rezension eines Studierenden
"Kabale und Liebe " von Friedrich Schiller in einer Aufführung der AG-Theatergruppe um Frau Wlasak-Schulz am 9. März 2006 im Abendgymnasium Das 1783 von Friedrich Schiller abgeschlossene bürgerliche Trauerspiel "Kabale und Liebe" behandelt in höchst vollendeter Form schillertypische Themen: wahre Liebe, Eifersucht, Betrug, Ehre und Verzweiflung. Man fragt sich unweigerlich, ob die Menschen damals wirklich so übertrieben sprachen und reagierten. Das Drama wurde von motivierten Laiendarstellern des AGs auf jeden Fall sehr elegant und ernst umgesetzt. So überzeugte Jochem Stecker in J. Stecker, Ch. Ritzler Foto: H. Koyupinar seiner Doppelrolle als Präsident von Walther und Stadtmusiker Miller. Den Präsidenten spielte er ausnahmslos gemein und rücksichtslos – als einen Fiesling eben -, den verzweifelten Vater der als Mätresse abgestempelten Luise dagegen einfühlsam und ein wenig naiv. 100
Diese Luise Miller wurde von Maria Mazar gemimt, die ebenfalls den Part der Kammerzofe Sophie übernommen hatte. Bei ihrem Spiel fiel besonders die Zerbrechlichkeit der armen Luise auf sowie der verzweifelte Versuch, die eigene Ehre zu wahren und zu retten. Ferdinand, des Präsidenten verliebter Sohn, wurde von Christian Ritzler gespielt, der außerdem, wiederum in krassem Gegensatz, den intriganten Haussekretär Wurm spielen musste. Ferdinand, ruhig und plötzlich impulsiv, ist eigentlich der um alles Betrogene in diesem Stück: Er wird verkuppelt, belogen, betrogen und bitter gedemütigt, was ihn am Ende zu seiner Verzweiflungstat treibt. Bleibt noch Lady Milford zu benennen, die eine Schlüsselrolle im Stück spielt: eine ältere englische Adlige aus gutem Haus, aber mit schwerer Vergangenheit, die sich in der Darstellung von Christa Türck glänzend widerspiegelte. Frau Türck übernahm auch die Rolle der Frau des Musikers Miller, wo sie auch ihre humorvolle und bürgerliche Art zeigen konnte. Eine Art Gastauftritt hatte Christian Milerferli als Bedienter, und Christine Gratzer sorgte für die stimmungsvollen Lichteffekte während der Aufführung. Alles in allem war die in acht Szenen aufgeteilte Interpretierung der Theatergruppe eine äußerst gelungene Vorstellung, wobei man sich vor Augen halten muss, dass diese über zwei Jahre daran geprobt hatte. Samstage und die so wichtigen Stunden nach dem regulären Unterricht mussten dafür geopfert werden, was aber durchaus gerne und mit Eifer gemacht wurde, wie ich mir versichern ließ. Nach Befragung einiger Zuschauer musste ich jedoch feststellen, dass man sich doch ein wenig mehr bei Kostümen und Szene-Requisiten gewünscht hätte. Andererseits kann man hier aber doch sagen, dass man sich gerade durch das Fehlen dieser Bestandteile komplett auf die Darstellung und das Stück konzentrieren konnte. Ch. Türck, M. Mazar, Ch. Ritzler Foto: H. Koyupinar 80 Prozent des Originaltexts wurde bearbeitet und in vier Aufführungen an zwei Abenden dargeboten. Die Darsteller sahen diese Arbeit auch als Entspannung und Selbsterfahrung an. Manche behaupteten sogar, dadurch eine persönliche Wahrheit erkannt zu haben und schätzten das Arbeiten im Team.
Schiller ist Leidenschaft, Drang zur Wahrheit und großes Gefühl. Hätte er in unserer Zeit an diesem Abend den Weg in den Medienraum 116 gefunden – er hätte sich bestimmt gefreut. Oliver Strössner, K3
4.4.2
Wahlkurs Spanisch: Spanische Träume
101
Tienes que vivir tus sueños cuando quieres estar consciente de que todavía no has muerto. Hay pero que crear las condiciones para que uno pueda realizar sus sueños. Este es el objetivo que ya desde hace años sigo llevando dentro de mí y cuya realización puedo alcanzar simplemente frecuentando ahora esta escuela. Quisiera almenos comprender el español de manera que pueda ir a Cuba. Quisiera recorrer todo el país en bicicleta. Por eso estudio español en el colegio vespertino, como asignatura facultativa. Du musst deine Träume leben, wenn du spüren willst, dass du noch nicht tot bist. Dazu muss man aber die Voraussetzungen schaffen, damit man seine Träume verwirklichen kann. Das ist das Ziel, das ich schon seit Jahren vor mir herschiebe und dessen Verwirklichung ich jetzt an dieser Schule ganz einfach nebenbei erreichen kann. Ich möchte wenigstens so gut Spanisch verstehen, dass ich nach Cuba fahren kann. Ich möchte mit dem Fahrrad das ganze Land bereisen. Deshalb lerne ich am Abendgymnasium als Wahlfach Spanisch. Karl Ritter, 1c
4.4.3
Wahlkurs Italienisch
4.4.3.1
Warum ich Italienisch belegt habe
Noch bevor ich überhaupt angefangen habe, das Abitur zu machen, wusste ich schon, was ich kurz danach machen würde: Ich würde mir eine Auszeit genehmigen und zu dem wunderschönen Haus meines Freundes Lukas in die Toskana fahren. Viele Stunden würde ich dann mit Lesen, Musikhören, In-der-Sonne-Sitzen und Entspannen verbringen, würde all das tun, zu dem ich vorher keine Zeit hatte. Ich habe zudem noch die bizarre und romantische Idee, dass ich ein Buch schreiben könnte. (Manch einer erfährt ja bei seinem Italienaufenthalt einen Kreativitätsschub - siehe Goethe). Beflügelt durch das Klima, die Natur, die Einfachheit des Lebens und den Wein, könnten auch mir besondere Gedanken kommen, die ich dann niederschreiben würde. Damit die Kreativität genügend Zeit bekommen kann, um sich entfalten zu können, dachte ich an einen mehrmonatigen Aufenthalt in der Toskana. Allora ho pensato di studiare l‟italiano perchè è molto utilie quando andrò in Italia. Tutti i giovedì (dopo quatro ore di scuola) sono stata per due ore con due insegnanti e un altro studente (però in questo caso l‟altro insegnante è studente anche lui). Il Signor Erdmann è un insegnante geniale: sa spiegare tutto in francese, spagnolo, latino e naturalmente in italiano. Sono fortunata quando capisco in tedesco! Abbiamo fatto molte lezioni nei nostri libri “CAPITO” e il Signor Erdmann ha parlato tanto dell‟ Italia: del governo, del paesaggio, della gente e del loro passato e ... della cucina – particolarmente degli antipasti. Penso che ho imparato molto. (Non so se il Signor Erdmann è d‟accordo con questa osservazione). Grazie mille! P.S. Ma per i libri che voglio scrivere: li scriverò in tedesco, penso. Susanne Menhard, 2a
4.4.3.2
102
“Dobbiamo resistere alla dittatura dell’ inglese“
È questo il grido di guerra con cui il nostro professore d‟italiano , il signor Erdmann, apre ogni lezione del suo corso. Ha perfettamente ragione perché la globalizzazione economica che progredisce incessantemente non dovrebbe accompagnarsi di una globalizzazione culturale e linguistica. Oggi, la posizione predominante dell‟ inglese è un fatto; le cause storiche ed economiche ne sono moltepliche e conosciute (la politica coloniale inglese, l‟ascesa degli Stati Uniti divenuti la superpotenza mondiale ecc). I rapporti internazionali nel settore economico e politico sembrano fonzionare perfettamente con l‟inglese come mezzo di comunicazione. Allora, perché imparare una lingua relativamente insignificante come l‟italiano? Vorrei presentare alcuni argomenti probabilmente soggetivi ma forse convincenti: imparando una lingua romanza uno si avvicina anche ad una cultura e mentalitá mediterranea contrastante , vuol dire differente dal pensiero utilitarista inglese ed americano (“ Per gli americani e inglesi mangiare è un bisogno come andare al gabinetto – per gli italiani vuol dire godere un’ottima cucina” (citazione originale!). Ci sono legami storici e culturali fra l‟Italia e la Baviera che attribuiscono all‟italiano una posizione privilegiata nel nostro Paese (la grande comunità italiana che esiste in Baviera è anche una testimonianza di questo fenomeno). Coloro che amano la musica classica amano anche la lingua italiana, perché è la lingua tradizionale della musica (sto parlando non solo delle annotazioni italiane negli spartiti (allegro,ritardando, scherzo, ecc.ecc.) ma soprattutto dei libretti che sono scritti in italiano anche nelle opere liriche di compositori tedeschi/austriaci come Händel e Mozart ). Quando sono in vacanza in Italia preferisco comunicare in italiano con gli abitanti perché così si aprono spesso delle porte che altrimenti resterebbero chiuse ai turisti. Da europeo convinto sono a favore della diversitá e sono contro l‟uniformità culturale e linguistica – quindi: “Dobbiamo resistere alla dittatura dell’ inglese”! Dieter Viebeck
4.4.4
Wahlkurs Schreibwerkstatt-AG
4.4.4.1
Was wir alles schreiben
Eine Art Abenteuer ist sie immer noch für mich, diese AG-Schreibwerkstatt! Als der Wahlkurs im September begann, hatte ich keinerlei Vorstellung, was da alles auf mich zukommen würde, und war sehr gespannt. Es stellt sich heraus, dass auch die Studierenden zum ersten Mal in den Schreibkurs kamen. Dabei waren die Erwartungen sehr unterschiedlich. Während einige ganz gezielt Hinweise zum Verfassen eines Deutsch-Aufsatzes wünschten, konnten es andere gar nicht erwarten, tatsächlich kreativ zu werden und Texte zu schreiben, die eben gerade nicht im Deutschunterricht verlangt werden. Ich habe mich bemüht, im Verlauf dies Kurses immer wieder zu verdeutlichen, dass man durch kreatives Schreiben durchaus auch für den Unterricht profitieren kann, indem man die analytischen Fähigkeiten schult. Trockener Unterrichtsstoff wird so auf einmal lebendig. Es ist für die Studierenden schon eine besondere Heureka-Erfahrung, wenn sie merken, dass die Gedanken einer fiktiven Person, die sie eben niedergeschrieben haben, erlebte Rede oder innerer Monolog sind! Auch lässt sich der Blick für unterschiedliche Stilebenen genauso schärfen wie der für die stimmige Struktur eines Texts. Und wie ganz anders klingt eine Kurzgeschichte auf einmal, wenn ich statt der dritten die erste Person Singular verwende! Um also die besagten kreativen und rezeptiven Fähigkeiten zu schulen, setzten wir uns mit verschiedenen Aufgabenstellungen auseinander:
103
-
Wir beschrieben Innen- und Außenräume und überlegten, wie man eine Person schildern und charakterisieren könnte. - Wir erfanden neue Anfänge und Schlüsse zu bekannten Kurzgeschichten. - Wir schrieben Bilder- und Reizwortgeschichten. - Wir gingen der Frage auf den Grund, was eine Geschichte tragisch oder komisch macht. - Wir verfassten Texte um ein literarisches Zitat herum. - Wir entwarfen eine kleine dramatische Szene. Unsere Vorgehensweise dabei war zunächst immer gleich. Wir saßen in einer Runde zusammen, die Texte, die mir zuvor meist per E-Mail zugegangen waren, wurden an alle verteilt und dann vom jeweiligen Verfasser vorgetragen. Im Anschluss an das Vorlesen wurde von den Kursmitgliedern Kritik geübt, es wurden Fragen gestellt und Verbesserungsvorschläge gemacht. Daran beteiligte auch ich mich als Lehrkraft und versuchte, in diesem Rahmen die anfallenden Sachkenntnisse zu vermitteln. Zwar meinte die Tochter einer Studierenden, die einmal als Gast teilnahm, ich sei bei der Bewertung viel zu großzügig und am Tagesgymnasium würde es in den Schreibkursen wesentlich härter zur Sache gehen. Postwendend erfolgte ein Aufschrei meiner Kursmitglieder, der besagte, dass ihnen die Schreibwerkstatt, so wie sie war, genau recht war Überhaupt war die Zusammensetzung der Schreibbegeisterten ein großer Glücksfall! Denn ohne dass zuvor extra Regeln festgelegt worden waren, gingen alle von Anfang an sehr sensibel und lieb miteinander um. Es gab keine Profilneurotiker oder verkappten Nobelpreisträger, die sich gern in den Vordergrund gespielt hätten, stattdessen überwog jedes Mal wieder die Vorfreude und Neugier auf unser nächstes Treffen. Die anfangs doch recht große Zahl von 15 Interessenten ging im Laufe des Schuljahres, vielfach bedingt durch die Belastungen des regulären Unterrichts, leider zurück. In der für alle Jahrgangsstufen offenen AG-Schreibwerkstatt blieben dabei heuer ausgerechnet die Erstklässler "auf der Strecke". Und so bestand der harte Kern des Kurses am Schluss des Schuljahres noch aus sechs Mitgliedern aus den 2. Klassen, die immer wieder mit neuen Ideen und einfallsreichen Texten überraschten. Um einen kleinen Einblick in die Kreativität unserer Studierenden zu vermitteln, haben wir einige Beiträge aus der AG-Schreibwerkstatt in loser Folge in diesen Jahresbericht eingefügt. Gabriele Rigó-Titze
4.4.4.2
Unsere Szene
Gegen Ende des Schuljahrs, nach den Osterferien, begann die AG-Schreibwerkstatt an einem größeren gemeinsamen Projekt zu arbeiten. Auslöser hierfür war die Aufführung von "Kabale und Liebe" durch unsere Theatergruppe (siehe 4.4.1.), die allenthalben große Resonanz fand und die Studierenden begeisterte. Wir überlegten uns daher, dass es doch ein wunderbares Projekt sein würde, wenn die AG-Schreibwerkstatt eine kleine Szene schriebe, die dann eventuell von der AG-Theatergruppe aufgeführt werden könnte. Nachdem auch Frau Wlasak-Schulz und ihre Gruppe ihr Interesse signalisierten, machten wir uns an die Arbeit. Das Thema sollte einfach, aber doch originell sein und war relativ schnell gefunden. Es entstammt der folgenden Erzählung eines Studierenden.
Gemeinsam und doch einsam ? 104
Es ist eine Familie wie aus dem Bilderbuch. 10 Jahre ist er jetzt verheiratet und noch immer hat er dieses Déjà-Vu von seiner Jugendliebe. Immer freitags, wenn seine Frau ihren Tennisabend hat, ist er zuhause mit ihren gemeinsamen Kindern und da passiert es: “Er bemerkte in diesem Augenblick auf seinem Kissen etwas Dunkles, Abgegrenztes, wie die umschatteten Linien eines menschlichen Gesichts. Einen Moment nur stand im das Herz still.“ Was soll das? Ausgerechnet jetzt! Ich werde es doch wohl einen Abend aushalten, ohne dass ich immer an sie denken muss. Unsere Kinder schlafen bereits. Eigentlich müsste ich zufrieden und auch ein bisschen glücklich sein. Warum zum Teufel sehe ich nur immer wieder ihr Gesicht? Ich habe doch gar keinen Grund an sie zu denken. In meinem Leben klappt alles wie am Schnürchen. Mein Beruf gestattet uns ein angenehmes Leben, meine Frau arbeitet halbtags und unsere Kinder kommen nicht zu kurz. In Sachen Erziehung teilen wir uns unsere Zeiten ein und es ist sehr schön mit anzusehen, wie unsere beiden Kinder heranwachsen. Es bleibt schließlich auch Zeit fürs Privatleben. So ein geordnetes Leben hat was für sich - nicht so, als ich noch nicht verheiratet war. Meine Frau und ich, wir hatten beide schon vor unserer Zeit die „große Liebe“ gefunden. Anfangs schien das zumindest so, was dann aber nach ein paar Jahren stark abflaute. Wir sind beide, glaube ich, klüger geworden und desillusioniert. Aber warum sehe nur immer wieder das Gesicht meiner ersten Freundin? Zurück zu ihr kann ich nicht, es geht nur vorwärts. Meine Frau, ich und unsere Kinder, wir sind jetzt zu viert, und unsere Beziehung zueinander ist natürlich nicht dieselbe wie früher. Vielleicht hätte ich von meiner ersten Freundin doch ein Foto behalten sollen, damit ich ihr Bild nicht ständig in meinem Herzen trage und hinter jedem Schatten ihren gegenwärtigen Geist vermute. Was wird meine Frau dazu sagen, wenn ich in unserer Wohnung ein Bild von meiner Ex anbringe und vor allem wohin mit dem Bild? Im Schlafzimmer ist kein guter Ort für so ein Foto, und im Bad auch nicht, also bleiben nur der Flur und das Wohnzimmer oder die Küche. Die Küche wäre der ideale Ort. Vermutlich wird meine Frau dann auch ein Foto anbringen wollen, denn was würden die Kinder sagen, wenn da nur eins hinge? Mal sehen, ob es bei zwei Fotos bleibt. Wer wird hier wohl die Oberhand behalten? Das werden vielleicht eine Menge Fotos und eine Menge Erinnerungen, die da in unsere Wohnung und unser Leben treten, aber schließlich gehören Erinnerungen zu unserem Leben wie die Gegenwart, nur glaube ich, sollten wir uns darüber zunächst unterhalten, damit keine Missverständnisse auftreten und dieser Geistesblitz kein Reinfall wird. Einen Versuch wär’s wert, oder nicht? Thomas Schröferl, 2c
Die Vorstellung von dem Bild des oder der Verflossenen, das man als Erinnerung in sich trägt und schließlich ganz real vor den Augen des aktuellen Partners in der Wohnung aufhängt, fanden die Kursmitglieder sehr inspirierend. Schließlich birgt dieses Szenario eine Menge an komisch-absurdem Potential, wirft aber auch durchaus ernste Fragen auf. Nachdem in Partnerarbeit zwei unterschiedliche Szenen entstanden waren, sind wir nun dabei diese gemeinsam zu verbessern. Dieses Projekt wird uns noch bis zum Ende des Schuljahrs begleiten. Wir hoffen, im nächsten Jahresbericht dann die endgültigen Fassungen vorlegen und eventuell auch schon über die szenische Umsetzung durch die Theatergruppe berichten zu können. Gabriele Rigó-Titze
4.5
Unterrichtsgänge: Juni 2005 bis Mai 2006
105
28.6.05 01.07.05 04.07.05 13.07.05 13.07.05 15.07.-21.7.05 20.07.05 23.07.05 27.07.05 10.09.05 13.09.05 16.09.05 22.09.05 23.09.05 23.09.05 27.09.05 11.10.05 15.10.05 21.10.05 22.10.05 11.11.05 25.11.05 20.12.05 11.01.06 20.01.06 26.01.06 02.02.06 06.02.06 14.02.06 17.02.06 22.02.06 07.03.06 31.03.06 27.04.06 27.04.06 28.04.-01.05.06
1b 2a 2b 1b/d 2c 1d 1c/2a 1 D31 D31 1 1 d43 d42 E32 1 2c d43 D31 E32 B31 d42 E32 2b d33 1d 1a/b eth3/4 E32 d33 1a 1b D31
Stadtführung Molière: "Der eingebildete Kranke" Shakespeare: "Hamlet" Botho Strauß: "Die eine und die andere" Schiller: "Don Carlos" Studienfahrt nach Istanbul Nymphenburg Nymphenburger Schlosspark (Samstag) Kammerspiele Projekt zum Kennenlernen (Szenisches Lernen) Besuch einer Rede Joschka Fischers (Rhetorik) Besuch einer Rede Edmund Stoibers (Rhetorik) Szenisches Lernen Szenisches Lernen Franz-Marc-Retrospektive Hauptmann: "Vor Sonnenuntergang" Jim Jarmusch: "Broken Flowers" (Film) Lernen lernen / Workshop (Samstag) Leonhard Bernstein: "Candide" (Musical) Waldexkursion (Samstag) Führung durch die Elias-Canetti-Ausstellung Botho Strauß: "Die eine und die andere" Dickens: "Christmas Carol" Besuch der Anatomie Besuch der Ausstellung: Die Kinder der Manns "The Hollow Crown" (Theater) Literarische Lesung “Lenz” von G. Büchner Schiller: "Maria Stuart" Büchner: "Leonce und Lena" Archäologische Staatssammlung Büchner: "Woyzeck" Einakter von David Mamet Kleist: "Die Marquise von O." (Theater) Besuch der Moschee in Pasing Peter Shaffer: "Amadeus" (Theater) Studienfahrt nach Weimar
I. Rüttinger
Aus der AG-Schreibwerkstatt (8) "Eveline" ist eine der bekanntesten Kurzgeschichten von James Joyce aus der Sammlung "Dubliners". Die junge Eveline hat anstelle der verstorbenen Mutter ihre Brüder aufgezogen. Jetzt, wo diese aus dem Haus sind, leidet sie unter ihrem gewalttätigen, alkoholsüchtigen Vater, einer ungeliebten Arbeit als Verkäuferin und der Enge ihres Lebens. Ein junger Mann, Frank, ist in sie verliebt, möchte sie heiraten und in seine neue Heimat Buenos Aires mitnehmen. Am Schluss der Kurzgeschichte, die neu zu gestalten war, befindet sich Eveline am Bahnhof von Dublin und will abreisen. ... und plötzlich durchdrang sie die Stimme ihrer toten Mutter. 106
Plötzlich kamen ihr Zweifel. Würde sie Frank wirklich lieben? Könnte er ihr ein besseres Leben bieten, als ihre Mutter es je hatte? Würde er ihr Halt geben in der neuen Welt? Sie konnte, sie wollte sich nicht entscheiden. Nicht jetzt. Nicht hier an diesem Ort, umgeben vom Pulk dieser Menschen. Sie hatte unsägliche Angst. Angst vor zu Hause, der Last, die ihr aufgebürdet worden war. Angst vor dem Vater. Doch ein Zurück gab es nun nicht mehr. Ganz langsam löste sie ihre Hand aus der seinen. Frank war viel zu beschäftigt mit den Leuten rings um ihn, so dass er es zunächst nicht bemerkte. Sie blieb unvermittelt stehen. Die Massen drängten sich zwischen sie beide. Sie konnte hören, wie Frank verzweifelt ihren Namen rief, sich nach ihr reckte. Sie versuchte sich zunächst rücklings, dann umgewendet einen Gang, einen Fluchtweg durch die strömende Menge zu verschaffen. Immer schneller, drängender. Sie musste gegen den Strom schwimmen, wollte sie nicht das Schicksal ihrer Mutter erleiden. Endlich hatte sie Luft, hatte sich einen Freiraum verschafft, war auf den Bahnhofsvorplatz gelangt. Den Blick bereits auf das Gegenüber gerichtet, die Straße überquerend, wurde sie jäh von einem Wagen erfasst. Den Preis für ihre kurze Freiheit hatte sie mit dem Leben eingebüßt. Sybille Richter
Eveline beobachtete die Menschen, die sich in der Bahnhofshalle befanden und von ihrer Familie Abschied nahmen. Meist waren es junge Männer, die in ein anderes Land gingen, um Geld zu verdienen und die daheim gebliebene Familie zu unterstützen. Würde sie sich doch noch von ihrem Vater verabschieden können? Aber nein, sie wischte diesen Gedanken sofort zur Seite. Es war besser so. In den Briefen an ihren Vater und Harry hatte sie ihre Gründe dargelegt und versprochen, ihnen wieder zu schreiben, wenn sie sich an das neue Leben gewöhnt hätte. „Der Zug bringt uns an den Hafen. Von dort aus geht das Schiff nach Amerika“, hörte sie Frank sagen. „Amerika?“ „Ja, dort werden wir uns nur so lange aufhalten, bis wir genug Geld haben für die Überfahrt nach Buenos Aires. Und in Buenos Aires werden wir heiraten und ein wunderbares Leben führen.“ Eveline war glücklich, einen Mann gefunden zu haben, der so vertraut war mit der Welt. Die Nacht war hereingebrochen. Sie saß auf dem Boden im Unterdeck und wartete auf Frank. Dieser wollte das Schiff erkunden und musste dabei wohl einen Bekannten getroffen haben. Sie fror. Später, als sie aufblickte, sie war aus einem kurzen Schlaf erwacht, sah sie, wie Frank wieder kam. Er lächelte sie an, setzte sich neben sie und wünschte ihr gute Nacht. Der süßliche Geruch erinnerte sie an den ihres Vaters, wenn dieser samstags aus dem Pub kam. Eveline hörte den brummenden Motoren, zu bis sie einschlief. Susanne Menhard
5
Besondere Veranstaltungen 107
5.1
Weimar - Die Reise zur Wiege deutscher Kultur
Nach der fast 350 km langen Reise über die deutschen Autobahnen waren wir am Ziel. Weimar lag vor uns. Einst Residenzstadt eines politisch eher unbedeutenden Herzogtums, erlangte Weimar Weltruhm durch die Schaffenskraft vieler Gelehrter. Genannt seien, stellvertretend für alle, als die beiden Größten Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller. Nach dem Bezug unserer Quartiere im Jakob-Kaiser-Haus erwartete uns auch schon der erste Bummel durch Weimar unter Führung der betreuenden Lehrkraft Hr. Köberlin. In den späten Nachmittagsstunden hatten wir dann das Vergnügen einer besonderen, von Schauspielern des Nationaltheaters durchgeführten Führung durch Weimar beizuwohnen, die nicht nur die Touristenziele ansteuerte, sondern uns vielmehr mit den mitunter tiefdunklen Schatten der Vergangenheit konfrontierte.
Foto: R. Aigner
Der zweite Tag begann, nach einem üppigen Frühstück, das uns jeden Morgen das Aufstehen versüßte, mit einer sehr gut gestalteten Führung durch das einstige Wohnhaus Schillers, in dessen Verlauf uns sowohl das Schaffen als auch das Privatleben des Dichters erläutert wurde. Am Nachmittag erlebten wir schließlich die dritte Führung durch Weimar, diesmal gestaltet durch eine hauptamtliche Stadtführerin. Leider wurde die Stimmung durch Petrus„ Unbill getrübt, der pünktlich zu Beginn die himmlischen Schleusen öffnete und dieselben auch bis zum Abend nicht mehr schloss. Abgerundet wurde der Tag durch den Besuch einer Aufführung von Schillers „Kabale und Liebe“ im Nationaltheater. Am Tage 3 hatten wir die Ehre, uns mit dem Leben und Schaffen Goethes zu befassen, wiederum geführt durch Frau Neuhaus (die uns mit ihrem fundierten Wissen bereits am Vor108
tag im Hause Schillers begeistert hatte), indem wir auf seinen Spuren in seinem einstigen Domizil, das er gemeinsam mit seiner Geliebten und späteren Gattin Christiane Vulpius bewohnte, wandelten. Nachmittags kamen wir nicht umhin, uns nach Auskostung der kulturellen Hochgenüsse auch mit den Abgründen menschlicher Handlung und rationalen Strebens zu beschäftigen. Unser Ziel war der Ettersberg, auf dessen Gipfel sich die Gedenkstätte Buchenwald befindet, einst ein Konzentrationslager der perfide perfektionierten nationalsozialistischen Todesmaschinerie. Äußerst bedrückt verfolgten wir die Spuren unsäglichen menschlichen Leids und waren froh, dass wir im Gegensatz zu unzählbar vielen gemarterten Seelen diesen Ort des Grauens als freie Menschen wieder verlassen durften. Der vierte und zugleich letzte Tag unseres Aufenthalts hielt dann noch einen besonderen Leckerbissen für uns, die wir allesamt nach kultureller Erleuchtung strebten, bereit. Begleitet durch einen äußerst engagierten und fachkundigen Führer, zweifellos eine Koryphäe auf seinem Fachgebiet, betraten wir die beeindruckenden Räume des Bauhauses. Die Bauhaus-Bewegung, unverzichtbares Studienthema für jeden Kunst- und Architekturstudenten, setzte revolutionäre, neue Maßstäbe bei Formen und Farben, Material und Gestaltung. Der Einfluß des Bauhaus-Stils ist auch heute noch erheblich, in Weimar sind seine Anfänge zu finden. Nach diesem letzten kulturellen Schmankerl traten wir schließlich, erschöpft und mit einem Funken Wehmut im Herzen, den Rückweg nach München an. Robert Aigner, K3
Aus der AG-Schreibwerkstatt (9) Der Bahnhof Müde und erschöpft, was für ein Tag! Aber kaum betrete ich den Bahnhof, ist alles was mich den ganzen Tag über so beschäftigt hatte, wie weggeblasen. Dinge, die sich vor Stunden noch als ein Riesenproblem darstellten, relativieren sich und erscheinen nun nicht mehr unüberwindbar. Die Müdigkeit, die ich noch kurz vorher verspürt hatte, weicht nun. Denn ich weiß nun sicher, dass ich bald zu Hause sein werde. Oft bleibe ich dann einfach nur stehen. Dann fallen mir Reisende auf, die mein Interesse wecken. Manchmal ist es ihre Kleidung oder auch ihr fremdartiges Erscheinungsbild, aber manchmal, da weiß ich es oft selbst gar nicht so genau. Es kommt mir so vor, als würde ich dann beginnen ein Buch zu lesen, und nachdem ich die ersten Seiten gelesen habe, schlage ich es wieder zu und wende mich anderen Dingen zu. Dabei bin ich mir sicher, dass jeder von ihnen eine aufregende Geschichte zu erzählen hätte, aber diese werde ich nie erfahren. Dann ist es wieder so, dass ich einfach nur dastehe und mir das Gebäude ansehe. Es ist schon interessant, wieviel Kleinigkeiten man ein109
fach erst beim vierten oder fünften Mal Hinsehen wirklich erkennt. Der Bahnhof hat sich auch sehr gewandelt, war er doch in meiner Kindheit „nur ein Bahnhof“, so gibt es heute viele kleine Geschäfte innerhalb des Bahnhofs. Auch ist die Vielfalt der Verpflegungsstationen ist schon erstaunlich, von bayrischen bis zu exotischen Speisen ist hier vieles zu bekommen. In der Mitte des Bahnhofes hängt die riesige Anzeigetafel, diese zeigt an, welche Züge ankommen und abfahren. Wenn ich vor dieser stehe und mir so ansehe, wohin die Züge fahren und woher sie kommen, muss ich oft daran denken, wie nahe doch der Schmerz und das Glück beieinander liegen. Die Reisenden, die ankommen und erwartet werden, haben Glück, die, die abfahren und jemanden zurücklassen, empfinden eher Schmerz. Was den Bahnhof so interessant macht, ist nicht das Gebäude oder die darin enthaltene Technik, nein, es sind die Menschen. Die Menschen, die immer wieder ankommen und abfahren. Franco Pioli
5.2
Russland-Reisen 2005 und 2006
Vorbemerkung: Da der Redaktionsschluss des Jahresheftes für die Russlandfahrten sehr ungünstig ist (letztes Jahr konnte kein Bericht mehr erscheinen) und da keine Fahrt unerwähnt bleiben soll, gibt es heuer eine Mischung: Ein paar Fotos von Michael Sellger von der Fahrt 2005 und hier einen Bericht von der Fahrt 2006, wobei jeder AGler/jede AGlerin einen Tag der Fahrt vom 04. – 11. Juni beschreibt: Nach einem guten Flug kamen wir am Sonntag Abend neugierig am Moskauer Flughafen an, denn wir wussten nicht, was uns so alles „Russisches“ erwartet (vielleicht waren wir ja direkt im Paradies gelandet?). Nach der Zimmerverteilung im Hotel unternahmen wir einen schnellen „Tempo-Marsch“ ins Stadtzentrum, vorbei an Moskauer Musikern, Künstlern, Shops und „unbeschreiblich schönen, gut gebauten russischen Frauen“ (wir Männer fühlten uns „wie in einem Harem aus dem Paradies“). Anschließend aßen wir zu Abend - mit viel Hektik und Stress, da wir zu spät dran waren und das Restaurant schließen wollte. Am darauf folgenden Tag unternahmen wir einen Ausflug zum Roten Platz. Lenin haben wir zwar nicht gesehen, aber sein „Mausoleum“. Anschließend besuchten wir den „Kreml“. Die Kirchen dort waren „halleluja!“ und der Park sehr erholsam. Darüber hinaus waren wir in dem Einkaufszentrum „GUM“, in dem die Preise mittlerweile höher sind als in Deutschland. Das merkten wir auch, als wir dort zu Mittag aßen. Kurz danach haben wir uns selbst zu einer Schifffahrt auf der „Moskva“ eingeladen, das war seeehr schööön! Den Abend durften wir nach unseren eigenen, individuellen Wünschen gestalten. Am Dienstag traten wir gegen 8:30 h eine 4-stündige Fahrt nach Rostov Velikij an. Dort hatten wir eine Führung durch den Kreml und die orthodoxen Kirchen, die wegen der Akkustik große Löcher, auf Grund der Freskenmalerei und der damit verbundenen Bauweise kleine Löcher in der Wand hatten (diese entstanden jedoch erst im Laufe der Zeit). Des Weiteren besuchten wir dort ein Ikonen-, Emaille- und Glockenmuseum. Als kleiner Höhepunkt wurde uns dann mit den Kirchenglocken ein kleines Konzert vorgespielt. Unseren Ausflug in den 110
dortigen Kreml schlossen wir mit einem russischen Essen (Borschtsch, Rindfleisch-KartoffelAuflauf und Apfelteigtaschen) ab. Dann folgte eine Bootsfahrt auf dem Nerosee, während der wir viel Wissenswertes über den See und die dort lebenden Fische erfuhren. Anschließend besuchten wir noch ein Kloster, wo es eine Quelle mit heiligem Wasser gibt und in dem wir ein Abendgebet der russisch orthodoxen Mönche miterleben konnten. In manchen Kirchen in Russland wie in dieser ist es für Frauen Pflicht, einen Rock und ein Kopftuch zu tragen, dies bekommt man aber am Eingang. Nach der langen und ruhigen Rückfahrt kamen wir wieder wohlbehalten in Moskau an, wo wir den restlichen Abend frei gestalten konnten.
Roter Platz in Moskau
Foto: M. Sellger
Am Mittwoch trafen wir am Bahnhof unsere zwei Begleiterinnen für den heutigen Tag: Raissa, eine Lehrerin am Lomonossov-Gymnasium (ein Gymnasium für Hochbegabte) und Julia, Absolventin des Gymnasiums, um dann zu der Schule zu fahren. Der erste Eindruck von außen war eher ernüchternd: ein plattenbauartiger Betonklotz. Doch diesen Eindruck verwarfen wir, als wir die Aula betraten. Warmes Licht, feine Böden und Wände, fein angezogene Lehrerinnen, die uns in Empfang nahmen, vermittelten ein positives Gefühl der Schule gegenüber. Nicht nur die Sporthalle, die Klassenzimmer und das Schulmuseum beeindruckten uns, sondern ganz besonders die Referate, die von russischen Schülern auf deutsch über Fußball („berühmte“ Fouls in der Geschichte der Deutschen Bundesliga), die Deutsche Bundesbahn und München gehalten wurden. Nach einem fantastischen Mittagessen ging es mit dem Minibus weiter in die „Sternenstadt“. In dieser Stadt wohnen nur 7000 Leute: Mitarbeiter der Raumfahrt und deren Familienangehörige. Das Besondere an dieser Stadt ist, dass sie mit Schranken von der „Außenwelt“ abgegrenzt ist. Unsere Gruppe wurde von einem ehemaligen Mitglied der Raumfahrt begleitet. Die Besichtigung des Raumfahrtmuseums, der Zentrifuge, einer Nachbildung der MIR und viele Informationen über Kosmonautenanzüge, Essen an Bord, Alltag der Kosmonauten usw. führten dazu, dass wir uns ein sehr gutes Gesamtbild machen konnten. Ein Kosmonaut verdient ca. 20.000 Rubel im Monat, das sind ca. 500 Euro, nicht sehr viel, aber wie wir an diesem Tag erfahren haben, ist Kosmonaut ein ganz besonderer Beruf, der durch die Erlaubnis, ins All zu fliegen, eh unbezahlbar ist. Mit einem russischen Zug, der viel breiter als unsere Züge ist (auf eine der zwei Holzbänke passen je 3 Personen) ging es zum Bahnhof, von wo aus wir den Nachtzug nach St. Petersburg nehmen wollten. An der Wagontür unseres Abteils begrüßte uns eine nette Zugbegleiterin, die in ihrem Kostüm einer Flugzeug-Stewardess ähnlich sah. Ein Abteil bestand aus mehreren Stockbetten, war aber nicht durch eine Türe von den anderen Abteilen getrennt, sondern offen. Im untersten Bett konnten wir unser Gepäck verstauen. Wir schienen die einzigen Touristen „an Bord“ zu sein und waren wegen unserer Nachtzugreise 111
sehr aufgeregt, so dass wir uns noch lange unterhielten. Als das Licht ausgeschaltet wurde, kehrte Stille ins Abteil ein und auch wir fielen in einen teils tiefen, teils unruhigen Schlaf. Nach der anstrengenden Fahrt mit dem Nachtzug unternahmen wir am Donnerstag einen ersten Spaziergang durch Sankt Petersburg: Ausgehend vom Newskij Prospekt (einer Einkaufsstraße im Stil der Münchner Maximiliansstraße) gingen wir vorbei an der Admiralität, die ursprünglich eine Schiffswerft war und heute die Marine-Hochschule beherbergt, zum Senatsplatz mit dem schönsten Denkmal Russlands, das Peter den Großen darstellt. Nach einem Gedicht des russischen Poeten Puschkins wird es häufig als „Der eherne Reiter“ bezeichnet. Über den Schlossplatz mit dem Winterpalais schlenderten wir weiter zur Kirche der Auferstehung Christi, auch Blutkirche genannt, immer entlang an den malerischen Kanälen, die Sankt Petersburg zum Venedig des Nordens machen. Zum Abschluss des Tages gönnten wir uns ein erholsames „Picknick“ im Hotelzimmer. Am Freitag fuhren wir mit dem Bus zum Alexander-Newskij-Kloster und machten einen Spaziergang durch den Friedhofspark. Das ist die schönste Klosteranlage in Sankt Petersburg mit Kirchen und Gräbern berühmter russischer Dichter und Musiker wie z. B. Tschaikowskij. Wir besuchten die Dreifaltigkeitskathedrale, die im Petersburger Frühklassifizismus vom Architekten Iwan Starow 1776 – 1790 erbaut wurde. Überrascht waren wir über die Ikonostase aus Marmor und Achat, die so gar nicht in das Bild einer Ikonenwand passte, das wir in Moskau gewonnen hatten. Danach teilte sich die Gruppe. Die einen gingen in die Eremitage (eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt), die anderen in das Blockademuseum. Das Blockademuseum beschreibt sehr detailliert und authentisch das tragische Ereignis von 1941 – 1943, als Leningrad (so hieß Sankt Petersburg zu der Zeit) von den Deutschen belagert wurde. Im Museum sahen wir erschütternde Gemälde und Fotos, wie sich die Belagerung damals abgespielt hat. Die Hungerkatastrophe, die Krankheiten und vor allem die bittere Kälte haben viele Todesopfer gefordert. Doch solange ein Frau Völkl Foto: M.Sellger Metronom (ein mechanisches Gerät, das Musikern beim Üben den Takt angibt) als Symbol für den Herzschlag der Menschen in der Stadt in den Häusern schlug, gaben die Belagerten die Hoffnung nicht auf und verloren nicht die Kraft, Widerstand zu leisten. Es gibt wohl keine bessere Dokumentation, die so informativ über die Tragödie berichtet. Nachdenklich verließen wir das Museum. Am Abend ging ein Teil der Gruppe ins Ballett (Schwanensee) am Mariinskij-Theater (übrigens zusammen mit den Finanzministern des G8Gipfels, der gleichzeitig in Sankt Petersburg tagte), ein anderer Teil der Gruppe in die Schostakowitsch Philharmonie. Insgesamt war es wieder ein toller Tag. Das Wetter war klasse und wir genossen die hellen Nächte (Mitternachtssonne), die uns lange wach hielten.
112
Am Samstag Vormittag fuhren wir mit dem Schnellboot nach Peterhof. Dort sahen wir fantastische Wasserspiele, welche durch den strahlend blauen Himmel noch mehr zur Geltung kamen. Nach einem kurzen Spaziergang setzten wir unsere Reise zum Katharinenpalast fort. Trotz einiger Irrfahrten kamen wir wohlbehalten beim Palast an. Dort reihten wir uns in die lange Schlange der anderen Touristen ein, die wie wir das weltberühmte Bernsteinzimmer sehen wollten. Das Warten lohnte sich, denn das Bernsteinzimmer übertraf alle unsere Erwartungen. 1701 entstanden, wurde es 1941 von deutschen Soldaten demontiert und gilt seit 1945 als verschwunden. Von 1979 bis 2003 wurde es nach alten Fotographien rekonstruiert und rechtzeitig zur Petersburger Dreihundertjahrfeier eröffnet. Das Original wird seit dem Zweiten Weltkrieg von Hobby-Schatzgräbern gesucht. Man vermutet es unter anderem in verschütteten deutschen Bergwerksstollen. Nichtsdestotrotz sollte man die anderen Zimmer des Palasts nicht vergessen, die ebenso schön waren. Den Abend hatten wir zur freien Verfügung. Einige gingen noch mal ins Ballett, andere zu einem russischen Folkloreabend, der Rest ließ die schöne Reise bei einem gemütlichen Essen in einem russischen Lokal ausklingen. Sankt Petersburg verabschiedete sich mit einem wunderschönen, unvergesslichen Sonnenuntergang von uns. Zum Abschluss möchten wir uns im Namen aller Russlandfahrerinnen und –fahrer des AGs herzlich bei Frau Völkl bedanken: für die Mühe, immer wieder neue Programme auszuarbeiten, für die Beharrlichkeit, sich immer wieder mit der russischen Bürokratie auseinanderzusetzen, für die Begeisterung , uns russisches Leben und russische Mentalität näher zu bringen, für das Engagement, uns russische Kultur und Literatur vorzustellen und für die Geduld, das man braucht, um mit einer „Horde AGler“ in Russland unterwegs zu sein. Wir wünschen Ihnen für die nächsten Jahre alles Gute und ausreichend Zeit, um weiter auf den Spuren Puschkins und Dostojewskijs Russland zu erkunden! Derya Açıkgöz, Petra Bischoff, Petra Dolenc, Julia Fries, Raffael Khan, Goga Melchner, Farid Temori und Joanna Theodossiou
5.3
Istanbulreise 2005
Metropole am Bosporus, Stadt am Goldenen Horn, Schönheit zwischen Orient und Okzident - an großen Beinamen fehlt es Istanbul keineswegs. Wie schon ein flüchtiger Blick auf diese Stadt verrät, könnte ihr ein Beiname allein auch kaum gerecht werden: In Istanbul begegnen sich Europa und Asien, Abendland und Morgenland, christliche und islamische Kultur so direkt, so unverfälscht, so vielseitig und reich wie sonst nirgendwo auf der Welt. Eine Reise nach Istanbul, das ist nicht nur eine Reise in die größte türkische Stadt, nicht nur ein Eintauchen in eine weit über zweieinhalbtausend Jahre währende Geschichte, es ist vor allem eine Annäherung an eine Kultur der Symbiose, der religiösen und kulturellen Toleranz, der hektischen, aber stets würdevollen Vitalität. Ausgerechnet der erste christliche Kaiser Roms, Konstantin der Große, erklärte 324 n.Chr. Byzanz zu seiner neuen Hauptstadt, die Ende des vierten Jahrhunderts zur Kapitale des oströmischen Reiches erhoben wurde. Zu diesem Zeitpunkt blickte die Stadt bereits auf eine über tausendjährige Vergangenheit voller Plünderungen, Zerstörungen und Neugründungen zurück. Weitere eintausend Jahre ist Konstantinopel nun Zentrum des unruhigen Byzantini113
schen Reiches. 1453 schließlich wird die Stadt von Sultan Mehmet II. erobert und umbenannt in Istanbul, fortan Mittelpunkt des Osmanischen Reiches. Es ist dieser Wechsel der dominierenden Religionen und verbunden damit jeweils auch ein radikaler kultureller Umschwung, der zu Istanbuls Vielseitigkeit beigetragen hat. Zutiefst beeindruckendes Symbol dieser Veränderungen ist die 537 n.Chr. vollendete "Kirche der Göttlichen Weisheit": die Hagia Sophia (Ayasofya). In nur vier Jahren Bauzeit errichtet, gilt sie mit ihrer 55,6 m hohen und bis heute original erhaltenen Kuppel als eines der gewaltigsten Monumente der Architekturgeschichte. Zunächst als christliche Kirche geweiht, wurde sie, einhergehend mit baulichen Hagia Sophia Foto: W. Endraß Veränderungen, im Osmanischen Zeitalter zur Moschee umgewandelt. Seit 1935 ist die Hagia Sofia Museum; offen für Besucher, deren Blick mit immer gleicher Ungläubigkeit umherschweift, die Ausmaße dieses Bauwerkes nur zögerlich fassend. Alles, was sich in der Hagia Sophia fühlen lässt, alles, was angesichts ihres Alters und ihrer Schönheit zu begreifen möglich ist, findet sich in einem einzigen Wort wieder: Ehrfurcht. Fünfmal am Tag durchdringen die aus Lautsprechern überall her tönenden Gebete der Muezzine den permanenten Großstadt-Lärm, doch ist die Zeit der Frömmigkeit zumindest in Istanbuls Öffentlichkeit längst schon vorüber. Reaktionen auf die zum Kanon anschwellenden Gebetsrufe sind nur selten zu beobachten, die Wirkung ist mit der einer in Deutschland lärmenden Kirchenglocke vergleichbar. Nicht nur die Tradition der Muezzine verliert an Bedeutung, auch die so berühmte türkische Bäderkultur verkommt mehr und mehr zur Touristenattraktion. Der Hamam, neben reinigenden eigentlich auch sozialen Zwecken dienend, kann seinen Reiz nur dann entfalten, schwitzt man nicht neben einem geschwätzigen Ruheständler aus Itzehoe und wird die anschließende Massage tatsächlich von einem erfahrenen und den rituellen Konventionen verpflichteten Bademeister durchgeführt. Vor allem in der vielbesuchten Altstadt sind übervolle Badehäuser und folglich nicht gebührend umfangreiche Reinigungsprozeduren häufig; es lohnt deshalb auf Hamams in weniger touristischen Stadtteilen auszuweichen. Allein schon des unbeschreiblichen Wohlbehagens wegen, das sich nach einem solchen Besuch einstellt. Im Hararet, dem von einer Kuppel überwölbten, von Wasserdampf erfüllten schummrigen Hauptraum des Hamams, verbringt man durchweg schwitzend die meiste Zeit. Mit mildem Wasser wird der Besucher im Anschluss übergossen, vom weit weniger milden Badehelfer mit einem Frotteehandschuh abgeseift und schließlich einer nur vereinzelt sensiblen Massage unterzogen, die ihre Wirkung erst nach einem kurzen Nickerchen im Ruheraum entfaltet. Nie fühlt man sich reiner, vom Schmutz und den Anstrengungen der Großstadt befreiter als in den Stunden nach einem Hamam-Besuch. 114
Jagdtriebe. Sie schlummern unbefriedigt in uns und erwachen nur dort wieder, wo Erfolg und Misserfolg von ihnen allein abhängig sind. Das ist im Morgenland der Bazar, das traditionelle Jagdrevier der Händler und Handelnden. Der größte unter ihnen, der Bedeckte Bazar, nimmt 200.000 m² für sich ein, bietet geschätzten 20.000 Menschen Auskommen und zählt als größter geschlossener Handelsplatz der Welt. Raum und Zeit zählen hier nichts, ein zivilisationsfreier Raum ist der Bazar dennoch nicht. Im Gegenteil, es darf, es soll, es muss gehandelt werden, erBlaue Moschee Foto: W. laubte Waffen sind dabei GeEndraß schick und Beharrlichkeit – doch wem es an Respekt, an Geduld mangelt, der begnüge sich mit einem einfachen Rundgang. Bedeckter Bazar, das bedeutet sich einem wahrhaftigen Schmelztiegel von Sprachen und Gerüchen, Klängen und Eindrücken auszusetzen, an die Grenzen der eigenen Aufnahmefähigkeit zu stoßen. Irgendwann das Gefühl für die drückenden Schuhe und die drängelnden Massen zu verlieren und erst dann wieder zurückzukehren zur Besinnung, wenn ausreichend eingekauft und der eigene Jagdtrieb gestillt wurde. Hagia Sophia, Muezzine, Hamam, Bazar – das sind nur einige der Eindrücke, die sich dem Besucher Istanbuls unauslöschlich einprägen. Es lässt sich viel erzählen von den unbeschreiblich schönen Moscheen und ihrer unaufdringlichen, stillen Pracht (die Blaue Moschee und SüleymanMoschee seien hier genannt als zwei Vertreter der vielen Istanbuler Moscheen). Berichten lässt sich auch von antiken Obelisken, romantischen Schiffsausflügen auf abgekämpft Foto: W. Endraß dem Bosporus, mystischen Zisternen, phantastischen Besuchen im Topkai-Palast, der exklusiven Taksim-Flaniermeile, Festungsruinen und vor Geschäftigkeit vibrierenden Uferpromenaden. Kurz: Von der Vielgestalt Istanbuls zu berichten und dabei all die Impressionen miteinzubeziehen, die während einer nur einwöchigen Istanbul-Reise auf den Besucher einwirken, ist nahezu unmöglich. So kann der Bericht von dieser Reise auch nur ein fahler Schatten des Erlebten sein.
115
Die Istanbul-Reise des Abendgymnasiums im Juli 2005 wurde initiiert von Herrn Endrass, der sowohl bei der Vorbereitung als auch Ausführung von seinen Erfahrungen vieler vorhergehender Türkei-Reisen profitierte und ein Programm voller Abwechslungen und unterschiedlicher Eindrücke zusammenstellte. Staunen und Freude begleiteten uns während der Reise vom ersten bis zum letzten Tag. Für die aufgewendete Zeit, die Mühen und Nerven sprechen wir, die Teilnehmer der Istanbul-Reise, Herrn Endrass unseren Dank aus. Jean Ohliger, Michael Sellger, K3
5.4
Pädagogischer Tag
Das Lehrerkollegium unserer Schule führte am 03. Mai 2006 den diesjährigen pädagogischen Tag in Zusammenarbeit mit der AUDI AG und der AUDI Akademie in Ingolstadt durch. Zunächst wurden wir dort von dem Leiter der AUDI Akademie in die Organisation und die Aufgaben der Akademie eingeführt. Anschließend wurde uns eine zweistündige ausführliche Führung durch das AUDI Werk ermöglicht, wobei in sehr eindrucksvoller Weise zu erfahren und zu beobachten war, auf welch hohem technischen automatisierten Standard heute Autos hergestellt werden und wo noch immer menschliche Arbeitskraft erforderlich ist. Am Nachmittag wurden uns sehr detailliert die Grundsätze der Personalentwicklung bei AUDI, die Erwartungen eines Unternehmens an Schulabgänger (auch des Zweiten Bildungsweges) sowie die Qualifizierungsvoraussetzungen und Qualifizierungsprogramme bei AUDI vorgestellt. Insgesamt war der Tag bei AUDI nach meinem Eindruck eine sehr informative Fortbildungsveranstaltung, die uns die Anforderungen an qualifizierte Mitarbeiter in einem großen Unternehmen deutlich vor Augen führte. An Herrn Kauer und sein Team darf ich an dieser Stelle nochmals den ausdrücklichen Dank der Lehrkräfte des Städt. Abendgymnasiums für Berufstätige weiterleiten. Siegfried S c h a l k
SCHILF: Pädagogischer Tag bei der Audi AG Ingolstadt am 03.05.2006 Am Mittwoch, den 3. Mai 2006 absolvierte das Lehrerkollegium des Abendgymnasiums einen hochinteressanten Fortbildungstag bei der Audi AG in Ingolstadt (teils Audi-Akademie, teils Werksbesichtigung), dessen Eindrücke ich wiedergeben möchte. Audi Akademie GmbH Nach unserer Anreise nach Ingolstadt (für manchen ansonsten weitgereisten Kollegen eine unbekannte Stadt) heißt Herr Alois Kauer, der Leiter des Fachsegments Mitarbeiterqualifizierung, das Kollegium in den Räumen der Audi Akademie GmbH, einer hundertprozentigen Tochter von Audi, herzlich willkommen und betont, er habe acht Jahre in München gelebt, dort studiert und die Stadt zu schätzen gelernt. Die Audi Akademie besteht seit 1993 als Kompetenzzentrum für Weiterbildung und hat sich zu einem der größten Anbieter auf dem Markt in Sachen Qualifizierung, Personalentwicklung und Beratung (auch außerhalb von Audi!) in Deutschland entwickelt. Ihr Leistungsspektrum reicht von der Bedarfanalyse über maßgeschneiderte Trainings- und Beratungs-
116
bausteine bis hin zur systematischen Personal- und Organisationsentwicklung. Folgende Bereiche werden abgedeckt: Personal und Management CAD/CAM Information Technology Fremdsprachentraining und Services (Übersetzungsdienste) in 15 verschiedenen Fremdsprachen; das Training richtet sich nach den Anforderungen; wichtig neben der Sprache: die interkulturelle Kompetenz Handelstraining Derzeit 162 Trainer oder Berater sowie 400 externe Partner betreuen die Kunden der Audi Akademie vor Ort. In den drei Gebäuden der Akademie in Ingolstadt finden jährlich ca. 800 Konflikttrainings und 1000 Beratungstrainings statt. 45 Prozent der Kunden sind Firmen außerhalb von Audi, von großen Konzernen wie Bosch oder Infineon bis hin zum kleinen Friseursalon. Ziel sei es, die Mitarbeiter in der Kundenkommunikation zu qualifizieren, aber gleichzeitig zu versuchen, die Individualität der Person zu erhalten. Neben dem Verhandlungstraining steht das Konflikttraining im Vordergrund. Interne und externe Trainer zeigen, wie Mitarbeiter Interessenskonflikte bewältigen können, z.B. bei der Fahrzeugentwicklung oder Inneneinrichtung durch Diskussion verschiedene Sichtweisen zusammenführen können. Dadurch entsteht in der Regel eine positive Leistungs-Ausgaben-Bilanz. Auch das Schlichten von Konflikten unter Mitarbeitern gehört zum Programmangebot. Zudem arbeitet die Audi Akademie mit Schulen und verschiedenen Institutionen der Stadt zusammen, um junge Leute auf das Berufsleben vorzubereiten. So wird heuer beispielsweise ein Interviewprojekt mit dem Christoph-Scheiner-Gymnasium durchgeführt, bei dem nach einem Interviewtraining in der Audi Akademie jeweils eine Lehrkraft und ein Schüler Ingolstädter Arbeitgeber nach ihren Erwartungen an Schulabsolventen fragen. Die Audi Akademie befindet sich hinsichtlich Umsatz und Zahl der Mitarbeiter in einem kontinuierlichen Wachstum: Wurden 1993 mit Hilfe von 17 Mitarbeitern 1,5 Millionen Euro umgesetzt, so waren es im letzten Jahr 162 Mitarbeiter und 22,48 Millionen. Diese Mitarbeiter bringen Qualifikationen in BWL, Psychologie oder Pädagogik sowie eine zusätzliche Trainerausbildung, beispielsweise in Gruppendynamik, Supervision oder neurolinguistischem Programmieren, mit. Sie verfügen häufig über Berufserfahrung von außen und bilden sich ständig weiter, ganz nach dem Motto "Wenn man nicht in Bewegung bleibt, kann man andere nicht bewegen". An der modularisierten internen und externen Weiterbildung machen auch viele Führungskräfte mit. Als Leitgedanke fungiert neben den Leitgedanken kompetent und kreativ auch das Adjektiv menschlich, d.h. es soll in Kundengespräch und Marketing nicht mehr versprochen werden, als man halten kann. Diese Zurückhaltung und kritische Einstellung auch gegenüber der eigenen Leistung bewirke eine starke Kundenbindung. Zum Vergleich: Toyota gibt allein für das Marketing seines Lexus 500 Millionen Euro aus. Audi sei im Vergleich dazu viel zu klein, halte aber Niveau und baue keine Stellen ab. Werksführung Nach einer 15-minütigen Autofahrt von der Audi Akademie zum Audi Besucherzentrum begrüßt uns Frau Silvia Stark, eine adrett gestylte Dame, herzlich – weist jedoch Herrn Endraß (er fotografiert für den Jahresbericht) und alle anderen in einem gar nicht herzlichen, sondern eher etwas rüden Ton auf das Fotografierverbot hin. Zur Einleitung führt uns Frau Stark ins Audi-Kino, wo wir in einem kurzen Film (leider bei störend-krachender Musik!) einige Informationen erhalten. Audi verfügt über drei Werke: Ingolstadt, Neckarsulm und Győr/Ungarn.In Ingolstadt werden 2300 Fahrzeuge pro Tag produziert, dort arbeiten 31.000 Mitarbeiter, davon alleine im Bereich technische Entwicklung 5000. Die Entwicklung eines neuen Modells kostet 1,2 Milliarden Euro. Im Werk Neckarsulm arbeiten 14.000 Mitarbeiter, in Győr 5000. 117
Das Werk in Győr ist 650 Schienenkilometer von Ingolstadt entfernt und besteht seit 13 Jahren; es wurde aus Kapazitäts- und Kostengründen errichtet. In Győr werden Motoren gebaut (auch für VW und Škoda) sowie der TT montiert. Man beachte die logistische Meisterleistung, die in nur 38 Stunden erfolgt: Verladung der Rohkarosse in Ingolstadt + Transport nach Győr + Entladen + Montage des Motors + Verladen des Fahrzeugs in Győr + Rücktransport nach Ingolstadt + Entladen; alles über den Schienenweg! Nach der Filmvorführung beginnt die eigentliche Werksführung, die wohl von den meisten Kollegen als der Höhepunkt des Tages empfunden wurde und auch bei Nicht-Autofahrern und Nicht-Technik-Freaks Begeisterung ausgelöst hat! Frau Stark führt uns von den Anfängen der Entstehung eines Audi (im Presswerk, wo über 1500 Tonnen Blech pro Tag verarbeitet werden) bis zu der Stelle, an der nach zwei bis drei Tagen Durchlaufzeit das fertige Fahrzeug vom Band läuft, nachdem 12.000 Einzelteile zusammengefügt worden sind. Die Montagehalle macht einen luftigen und sauberen Eindruck, die Arbeitsatmosphäre erscheint uns konzentriert, aber doch angenehm entspannt. Auf den Bändern arbeiten die Beschäftigten in Gruppen von jeweils sechs Personen, auch viele Frauen sind dabei. Jeder ist für mehrere Tätigkeiten geschult, und zu Beginn einer Schicht entscheidet die Gruppe, welcher Mitarbeiter diesmal welche Tätigkeit übernehmen soll. Dies verhindert Monotonie bei der Arbeit und stellt eine gewisse interne Qualitätskontrolle dar. Die zahlreichen Kontrollund Messpunkte zeigen, dass dauernde Kontrolle des neuen Autos großgeschrieben wird. So werden die Fertigungsdaten eines jeden Fahrzeugs auf einem Chip gespeichert und 15 Jahre im Werk aufbewahrt. Auch die Umweltverträglichkeit spielt eine große Rolle bei der Produktion des "Umweltsünders" Auto. Frau Stark weist uns immer wieder darauf hin, dass alle Abfallprodukte an die Hersteller zurückgegeben und von diesem dem Recycling zugeführt werden. Wir werden mit zahlreichen Erklärungen und Fakten versorgt, und gerne wären wir vor so manchem Industrieroboter etwas länger stehengeblieben, um ihn bei seiner Präzisionsarbeit zu beobachten. Erwähnt sei, dass noch vor wenigen Jahren Monteure mit 20 kg schweren Schweißzangen über ihrem Kopf arbeiten mussten – die Arbeitserleichterung, hier durch Schweißroboter, ist beträchtlich. Nach einem Mittagessen im luxuriösen, für unsere Lehrerportemonnaies recht teuren Selbstbedienungsrestaurant des Audi Forums verließen wir die Produktionsstätte. Wieder in der Audi Akademie Am Nachmittag begrüßt uns, wieder in einem Seminarraum der Audi Akademie, Frau Dr. Corinna Wall. Sie ist zuständig für die Personalentwicklungsstrategie bei der Audi AG und kommt aus den Bereichen Personaldiagnostik und Personalauswahl. Ihr Schwerpunkt ist die Auswahl der für das Management geeigneten Mitarbeiter. Frau Dr. Wall stellt sich den Fragen des Lehrerkollegiums. Lehrerkollegium: Was versteht man unter Personalentwicklung (PE) am Beispiel einer Person? Frau Dr. Wall: PE bedeutet systematische und methodisch aufeinander bezogene Maßnahmen mit dem Ziel, Mitarbeiterpotenziale zu erkennen und den Menschen in die Lage zu versetzen, Organisations- bzw. Unternehmensziele bestmöglich zu erreichen (über Arbeitskreis Assessment Center). Die Instrumente dazu sind Auswahlverfahren, gezielte Weiterbildungsempfehlungen, Fort- und Weiterbildungsangebote. Lehrerkollegium: 118
Wie findet Audi die richtigen Mitarbeiter? Frau Dr. Wall: Am Anfang steht das Personalmarketing: Die richtigen Mitarbeiter müssen angeworben werden. Audi versucht, Menschen in einem frühzeitigen Moment an sich zu binden (Studenten, Praktikanten mit Beurteilung) und diese langfristig im Unternehmen zu halten und zu integrieren. So werden ca. 200 Studenten pro Jahr (Studiengang Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften) im Unternehmen gewonnen. Für Interessierte wird ein Assessment Center (AC) eingerichtet mit dem Ziel der Kontaktaufnahme mit den künftigen Vorgesetzten. Die Kandidaten müssen 1. sich einem Interview stellen, 2. eine kurze Präsentation abgeben: Hier wird von der Kommission ein bestimmtes Thema (beispielsweise das Motto "Geiz ist geil!") vorgegeben, der Kandidat muss sich dazu äußern und sein Konzept vor Mitarbeitern präsentieren, 3. in einer Diskussion Argumente formulieren, vor Beurteilern präsentieren, abwägen und einer fiktiven Firma Ratschläge erteilen, wie sie sich zu einem Problem verhalten soll. Lehrerkollegium: Worauf wird im AC geachtet, um mit den richtigen Bewertungskriterien die richtigen Kandidaten herauszufinden? Frau Dr. Wall: Das vorhin Gesagte ergibt den ersten Eindruck von einer Person. Dieser ist wichtig, kann aber auch falsch sein. Um Fehler zu verhindern, gibt es im AC mindestens zwei bis drei Beurteiler (Mehraugenprinzip). So kann man sich einer richtigen Beurteilung annähern, aber eine hundertprozentig zutreffende Beurteilung ist nicht möglich. Nach dem AC geht der Kandidat in den regelmäßigen Personalentwicklungszyklus. Um dort die am besten geeigneten Leute zu haben, wird im AC besonderer Wert auf die Verhaltensbeobachtung gelegt (Vortrag des Kandidaten, auch Gestik, Sicherheit, Augenkontakt). Der Beurteiler darf sich hierbei keinesfalls vom Inhalt des Vortrags verleiten lassen. Grundgedanke des AC ist die Simulation des zukünftigen Arbeitsalltags, diese soll möglichst realitätsnah sein. Bewertet wird das Managerprofil hinsichtlich individueller, sozialer und fachlich-unternehmerischer Kompetenz. Jedes Kriterium ist durch Stichpunkte definiert, um die Subjektivität so weit wie möglich einzuschränken. So achtet man bei der sozialen Kompetenz darauf, ob der Kandidat Blickkontakte pflegt, auf andere eingeht, sich am Ziel orientiert, Einfühlungsvermögen, Durchsetzungs- und Überzeugungskraft besitzt und zur Führung motiviert ist. Auch Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Mitarbeiter- und Teamführung sowie interkulturelle Kompetenz sind wichtige Kriterien. Bei der individuellen Kompetenz wird auf die kognitiven Fähigkeiten, die Organisationskompetenz, Leistungsorientierung, Entscheidungsstärke, Selbstvertrauen, Belastbarkeit, Werteorientierung und Zivilcourage geachtet; bei der unternehmerischen Kompetenz kommt es an auf Erneuerungsbereitschaft, Kundenorientierung, wirtschaftliches Denken und Handeln, Identifikation, Verantwortungsstreben und Prozessorientierung. Die Kandidaten sind in der Regel 20 bis 30 Jahre alt, haben studiert und verfügen über Auslandserfahrung. Die früher existierende Altersgrenze von 35 Jahren wurde abgeschafft, denn Audi hat festgestellt, dass diese nicht allen Menschen mit Qualifikation gerecht wird. Auch vom Hochschulabschluss als Voraussetzung hat man sich getrennt, denn die Erfahrung zählt mehr. So wurde in der Woche zuvor ein 51119
jähriger Kandidat mit 23 Jahren Berufserfahrung bei Audi und ohne Hochschulabschluss nach Durchlaufen des AC ins Management berufen. Dieses Beispiel zeigt, dass unterschiedliche Lebensläufe durchaus anerkannt werden; jeder kann, unabhängig von Alter oder Studium, für das Unternehmen wertvoll sein. Lehrerkollegium: Überall erwartet man Qualifikation, aber es soll nichts kosten. Viele Arbeitgeber wollen von zusätzlicher Fortbildung ihrer Mitarbeiter, z.B. an einer Abendschule, nichts wissen. Frau Dr. Wall: Ich würde immer zu einem positiven Schluss kommen, wenn sich jemand abends weiterbildet. Der Betroffene zeigt Einsatzbereitschaft über einen längeren Zeitraum mit klarer Zielvorstellung. Gerade Absolventen des Zweiten Bildungswegs haben klarere Zielvorstellungen als die "automatischen" Absolventen des Ersten Bildungswegs. Ein Problem könnte sich ergeben, wenn ein Vorgesetzter Interesse daran hat, einen Mitarbeiter in seiner Abteilung zu halten, der als Abendschüler gerade für einen anderen Arbeitgeber interessant werden kann. Die Reaktionen auf die Weiterqualifikation über das Abendgymnasium kann also bei dem gegenwärtigen Arbeitgeber leicht negativ ausfallen, während ein zukünftiger Arbeitgeber diesen Qualifikationsweg besonders hochschätzen wird. Lehrerkollegium: Wie läuft die Personalentwicklung bei Audi? Frau Dr. Wall: Jedes Jahr ist der Vorgesetzte verpflichtet, die Leistung seines Mitarbeiters im vergangenen Jahr zu beurteilen, das Potenzial für die Übernahme anderer zusätzlicher Aufgaben und Funktionen einzuschätzen, spezifische PE-Maßnahmen on und off the job zu planen und ein Mitarbeitergespräch zu führen und danach die Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen zu verfolgen. Das Prinzip dabei besteht weniger im Durchführen von Kontrollen, sondern vielmehr in der Umsetzung des eigenen Verantwortungsgefühls des Mitarbeiters in konkreten Willen zur Weiterbildung. Leistungsmotivation ist zum Teil trainierbar, wie ich in meiner Dissertation nachgewiesen habe. Lehrerkollegium: Wie sieht der PE-Zyklus in der Praxis aus? Frau Dr. Wall: Ein Mitarbeiter wird beurteilt, der Vorgesetzte bringt dies zu Papier, das Papier wird in vergleichenden Durchsprachen diskutiert. Dann findet das Mitarbeitergespräch statt, auch mit Vorschlägen, wie sich der Betroffene weiterbilden kann. Die Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen on und off the job wird erneut beurteilt, der Zyklus beginnt nach ca. einem Jahr von neuem. Maßnahmen on the job betreffen den Arbeitsinhalt, z.B. dessen Erweiterung bis hin zu neuen Aufgaben und mehr Verantwortung. Maßnahmen off the job sind Trainingsmaßnahmen, die auf ein Management zugeschnitten oder für alle gedacht sind.
120
Lehrerkollegium: Werden denn auch die Vorgesetzten von ihren Mitarbeitern beurteilt? Frau Dr. Wall: Bei Audi gibt es seit einigen Jahren das 360-Grad-Feedback, in dem Mitarbeiter ihren Chef beurteilen. Dieser wird die Kritik sehr ernst nehmen und sich gegebenenfalls von uns beraten und coachen lassen. Eine Kontrolle darüber, ob das wirklich so umgesetzt wird, gibt es aber nicht, da dies für das Arbeitsklima kontraproduktiv wäre. Lehrerkollegium: Was erwarten Sie von den Schulen des Zweiten Bildungswegs? Frau Dr. Wall: Ganz klar zwei wesentliche Punkte: 1. die Förderung des selbständigen Arbeitens. Der Schulabsolvent sollte in der Lage sein, sich selbst ein Thema, auch mit ganz fachfremden Inhalten, zu erarbeiten, um auch in andere Abteilungen gehen zu können. Es gilt, die Scheu vor Neuorientierungen abzulegen. 2. die Förderung der sozialen Kompetenz. Die Anforderungen in diesem Bereich werden durch die Globalisierung in den Unternehmen immer größer, besonders die interkulturelle Kompetenz ist gefragt. Soziale Kompetenz bedeutet die Fähigkeit sich in einen anderen hineinzuversetzen, um mit ihm dann zielgerichtet zusammenzuarbeiten. Mit einem herzlichen Dankeschön für das rege Interesse und den besten Wünschen für einen weiteren guten Verlauf der Fortbildung verabschiedet sich Frau Dr. Wall und entlässt uns in die Kaffeepause, bevor sich Herr Alois Kauer weiteren Fragen des Kollegiums stellt. Lehrerkollegium: Bei der Werksbesichtigung entstand der Eindruck, es seien in erster Linie nur junge Menschen bei Audi beschäftigt. Herr Kauer: Das Durchschnittsalter beträgt 38 Jahre. Im Gegensatz zu gängigen Klischees werden alte Mitarbeiter mit Erfahrung wieder gebraucht! Zu bedenken ist, dass im Bereich Metallverarbeitung die Einarbeitung eines Fachmanns acht Jahre dauert. Ein guter Werkzeugmacher muss also viele Jahre im Betrieb bleiben und muss unbedingt seine Kompetenz einbringen. Das Unternehmen versucht, sich diese Kompetenz zu sichern, indem es altgediente Leute hält und als Multiplikatoren einsetzt, um junge Leute einzuarbeiten. Die Kompetenz der Alten ist unbezahlbar! Sie ist ein gutes Kapital und die Stärke der Firma. Audi braucht weder abzuwandern noch auf Konkurrenten zu schielen und bewahrt somit auch ein positives Betriebsklima. Daher ist auch die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat so wichtig. Die Sichtweisen der Mitarbeiter sollen stets mit einfließen.
Lehrerkollegium: Was erwartet ein Unternehmer von Bildungseinrichtungen und Schulen allgemein?
121
Herr Kauer: Im schulischen Kontext müssen noch viel mehr die sozialen Kompetenzen ausgebildet werden! Es ist ein Unding, dass Abiturienten auf die Frage, wo ihre Stärken liegen, keine Antwort geben können und nur auf ihre Noten verweisen. Es sollten Wahlkurse eingeführt werden, die Kommunikation, Präsentation und Wirkung der Persönlichkeit schulen. Zensuren und Notendurchschnitte sollten weniger Beachtung finden. Abschließend liefert Herr Kauer einen Überblick über die breite Palette des überfachlichen Weiterbildungsangebots der Audi Akademie. Seminare werden über 70 Themen angeboten. Diese lassen sich in elf Bereiche gliedern, von denen 1) am meisten personenorientiert und 11) am unternehmensspezifischsten ist: 1) Persönlichkeitsschulung (auch Umgang mit Stress, Zeitmanagement), 2) Kommunikation (Rhetorik, Gesprächstraining, effektive Vorbereitung in Besprechungen und deren Durchführung), 3) Zusammenarbeit im Team (auch Handlungsfähigkeit in komplexen Situationen, gruppendynamisches Training), 4) interkulturelle Kompetenz (Seminare für geschäftlichen Umgang in Ungarn, Spanien, China, Italien sowie Sensibilisierung des Verständnisses für fremde Kulturen, um geschäftlich erfolgreich zu sein), 5) Beratungskompetenz (Beratungsprozesse persönlich und methodisch gestalten, Interviewtechniken), 6) Qualifizierung für interne Trainer, 7) Mitunternehmertum (Motivation und Eigenverantwortung, Erstellen von BusinessPlänen), 8) Kundenorientierung (Gespräch mit Audi-Kunden, Sichtweisen des Kunden hinsichtlich Fahrzeug), 9) Innovation und Veränderung (Prozesse und Methoden systematischer Problemlösung, Gestalten von Veränderungen, Werkzeugen und Methoden, kreatives Lösen von Problemen), 10) Projektmanagement (erfolgreiches Planen von Projekten und deren Durchführung anhand von Planspielen), 11) Stuktur- und Prozessmanagement. Zudem werden kurzfristige Einzelschulungen und Einzelberatungen angeboten in: Rhetorik / Präsentation: Vorbereitung auf eine wichtige Präsentation oder Rede, Verhandlungstechnik: Vorbereitungen auf wichtige Verhandlungen, Telefontraining: Live-Beratung zum Telefonverhalten, Moderation: Vorbereitung auf einen Workshop, Veränderungsmanagement: Beratung bei Veränderungsprojekten, Stil & Style, Konfliktmanagement: Mediation bei Konflikten, Prozessmanagement: Visualisierung und Analyse von Prozessen. Das Angebot der Audi Akademie gilt auch für andere Firmen, die Schulungen werden nach vorheriger Absprache sehr firmenbezogen durchgeführt. Die Teilnahme an einem ZweiTages-Seminar kostet ca. 200 bis 300 Euro, die durchschnittliche Teilnehmerzahl ist zwölf. Mit einem herzlichen Dankeschön fürs Kommen und Mitdiskutieren sowie mit den besten Wünschen für eine Heimreise verabschiedet sich Herr Kauer im Namen der Audi Akademie vom Kollegium und drückt seine Hoffnung aus, dass auch die Schule von unserem Fortbildungstag in Ingolstadt einiges verwerten kann. Herr Schalk nimmt im Namen des Kollegiums die Worte des Dankes gern auf und betont im Namen aller, dass beides sehr interes122
sant und gelungen gewesen ist: die Vermittlung des Einblicks in die Produktion von Autos und der Überblick über Angebot und Durchführung der Personalschulung in einem Vorzeigeunternehmen wie Audi. Axel Erdmann
5.5
Besuch aus Potsdam
Am 3. und 4. April 2006 erhielt das Städtische Abendgymnasium Besuch von den Kolleginnen und Kollegen der Heinrich-von-Kleist-Abendschule aus Potsdam. Sie erwiderten damit den Besuch der Münchner vom November 2004. Das Kollegium des Abendgymnasiums hatte damals als SCHILF-Veranstaltung eine Fortbildungsreise nach Berlin und Potsdam durchgeführt. Uns allen war der Besuch bei den Potsdamern noch in bester Erinnerung: In einer gemeinsamen Sitzung in der "Grande École" waren uns die Unterschiede zwischen bayerischem und brandenburgischem Schulsystem, auch und gerade im Zweiten Bildungsweg, vor Augen geführt worden, ehe wir den kollegialen Erfahrungsaustausch mit unseren Kollegen in einem Restaurant fortsetzten. Man fand sich sehr sympathisch, und so war bereits damals die Rede von einem möglichen Gegenbesuch in München, auch wenn die Heinrich-von-KleistAbendschule eigentlich das Kölner Abendgymnasium als Partnerschule hat. Umso angenehmer überrascht waren wir, als Frau Dr. Hoffmann, die Schulleiterin aus Potsdam, gegen Ende des letzten Schuljahrs anfragte, ob wir bei der Hotelsuche Anfang Oktober behilflich sein könnten. Dieser Termin erwies sich natürlich wegen des Oktoberfests als nicht praktikabel und wurde schließlich auf das Frühjahr 2006 verschoben. In den frühen Nachmittagsstunden des 3. April trafen dann unsere Kolleginnen und Kollegen am Hauptbahnhof ein, wurden dort von Herrn Schalk abgeholt und zu ihrem Hotel in der Schwanthalerstraße begleitet. Um 15.30 Uhr war eine gemeinsame Sitzung im frühlingshaft geschmückten Pausenraum des Anton-Fingerle-Bildungszentrums anberaumt. Kaffee und verschiedene Kuchen, von einigen Münchner Kolleginnen und Kollegen selbst gebacken, lockerten die Atmosphäre auf. Wir erfuhren von Frau Dr. Hoffmann, dass dem Schulsystem in Brandenburg im nächsten Jahr eine grundlegende Umstrukturierung bevorsteht, mit dem Resultat, dass alle Schultypen des Zweiten Bildungswegs dann zusammengefasst werden sollen. Welche Veränderungen das für die Potsdamer Abendschule konkret bedeuten wird, lässt sich dabei heute noch nicht absehen. Herr Schalk wies darauf hin, dass auch das Münchner Abendgymnasium in den nächsten Jahren einige Veränderungen zu verkraften haben wird, da die im Zuge des neuen G8 geplante Oberstufenreform natürlich auch Auswirkungen für unsere Schule haben wird. Was den Schülerschwund angeht, so stellt sich heraus, dass die Potsdamer dieses Phänomen im Bereich ihrer Abendrealschule sehr gut kennen (das Abendgymnasium ist dort eine Fortsetzung der Abendrealschule, beides unter einem Dach und als ein Schultyp), während in der zweijährigen Gymnasialstufe die Studierenden eigentlich meist durchhalten. Im Gegensatz zu München gibt es an der Potsdamer Abendschule verhältnismäßig wenige Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Die damit verbundenen Probleme werden in Potsdam beim Externenabitur deutlich, dem sich immer wieder junge Menschen stellen, deren Deutschkenntnisse bei weitem nicht ausreichen oder die sich im Vorfeld nicht über die Anforderungen informiert haben.
123
Als nächstes stand eine Hausbesichtigung an. Die Potsdamer ließen sich die Physik- und Chemieräume zeigen sowie Lehrerzimmer, Sekretariat und Direktorat. Sehr beeindruckt waren die Kolleginnen und Kollegen, als sie hörten, dass Stunden- und Vertretungspläne bei uns per Computer erstellt werden, wie sie überhaupt von der Ausstattung unserer Schule sehr angetan waren. Gegen 18 Uhr fuhren unsere Gäste dann wieder in die Innenstadt. Den Tipp, den Abend in den Pfälzer Weinstuben der Residenz zu verbringen, griffen sie dankbar auf. Am 4.4. stand ein anspruchsvolles Kulturprogramm an. Wegen des recht wechselhaften Wetters war der zunächst vorgesehene Besuch in Schloss und Park Nymphenburg fallengelassen worden. Stattdessen besuchte das Potsdamer Kollegium unter der kundigen Führung von Frau Schoeneich-Graf die eben erst eröffnete Ausstellung "Die bayerische Krone 1806. 200 Jahre Königreich Bayern" in der Münchner Residenz. Im Anschluss daran führte unser Kollege Herr Dr. Hawel, der ja studierter Kunsthistoriker ist, mit unseren Gästen einen dreistündigen Stadtrundgang durch, auf dem er sie mit der Geschichte Münchens vertraut machte. Als wir die brandenburgischen Kollegen dann um ca. 20 Uhr im Spatenhaus zum abschließenden Abendessen trafen, waren sie sehr erschöpft, aber auch angetan von den vielfältigen Eindrücken des Tages. Aber sie kamen auch immer wieder auf den Besuch in unserer Schule zurück und betonten immer wieder, wie sauber, hell und einladend unser Schulgebäude sei. Besonders gefallen hatte dabei der Blick vom 1. Stock in die Schulbibliothek mit ihrer ruhigen Arbeitsatmosphäre sowie die vielen Pflanzen im Gebäude. Bei Bier, Schweinsbraten und Kässpatzen tauschten wir in lockerer, freundschaftlicher Atmosphäre weitere Erfahrungen aus und waren uns einig, dass es schön wäre, diesen kollegialen Kontakt auch künftig aufrecht erhalten zu können. Gegen 23 Uhr verabschiedeten wir uns. Die Potsdamer Kollegen mussten am nächsten Tag bereits um 5 Uhr aufstehen, um ihren Zug für die Heimfahrt zu erreichen. Sie hatten für den Abend schon wieder ein besonderes Programm vor sich. Während bei uns in München ein letzter Wintereinbruch mit 15 cm Neuschnee einsetzte, stand an der Heinrich-von-KleistAbendschule das von den Studierenden gestaltete traditionelle Frühlingsfest auf dem Programm. Gabriele Rigó-Titze
124
6
Schulbetrieb
6.1
Das AG im Internet
Auch in diesem Schuljahr wurde unsere Schulhomepage (www.ag.musin.de) gerne und häufig besucht. Da sind zum einen die Interessenten, die die nötigen Auskünfte über unsere Schule zusammentragen wollen, bevor sie sich anmelden, zum anderen hat es sich herumgesprochen, dass man dort, ungefähr ab Allerheiligen, den neuesten Jahresbericht nachlesen kann. Dieser interessiert nicht nur die zukünftigen AGler, die auch etwas über Inhalte und Niveau des Unterrichts sowie über die Atmosphäre an der Schule erfahren wollen, sondern auch unsere gegenwärtigen Studierenden lesen gerne nach, was sich alles tut am Abendgymnasium. So bemängelte ein Studierender beim Stöbern im Internet, dass die 2. Klassen im letzten Schuljahr etwas zu kurz gekommen seien. (Ich hoffe, er wird dieses Mal zufrieden sein!)
Auch in diesem Schuljahr haben wir zwei kurze Texte von Studierenden auf unsere Seite gestellt, die kurz und knapp einen Eindruck vom Schülerdasein als Erwachsener vermitteln. In diesem Jahresbericht sind sie unter 4. nachzulesen. Außerdem galt es zwei wichtige Neuerungen in die Homepage aufzunehmen: 1. Wir bieten ab kommendem Schuljahr im sprachlichen Zweig nur noch Französisch als zweite Fremdsprache an; Latein wird es also nur noch dreistündig im mathematischen und im Wirtschaftszweig geben. 2. Zu unserer Freude hat im Frühjahr direkt gegenüber des Anton-FingerleBildungszentrums eine Filiale des Norma-Supermarkts eröffnet. Sie ist täglich bis 20 Uhr geöffnet und bietet damit allen die Möglichkeit, vor dem Unterricht noch schnell einige wichtige Einkäufe zu erledigen. Auch künftig nehmen unser Web-Administrator, Herr Singer, und ich konstruktive Kritik und Anregungen jeglicher Art zu unserer Homepage dankbar entgegen. Gabriele Rigó-Titze
Aus der AG-Schreibwerkstatt (10) Unser Dach Es war nach einer durchzechten Nacht. Ich stieg wieder einmal das Treppenhaus hinauf bis zum Dachboden. Von dort kann man durch ein kleines halbrundes Fenster auf das Flachdach des anschließenden Bürogebäudes klettern. Das Dach wird von den Bewohnern des Hauses gern genutzt und hat schon die eine oder andere Party überstanden. Es fing bereits an zu dämmern, als ich mich der Brüstung näherte. Es war einer dieser Tage, an dem ich darüber nachdachte, wie es sein muss, mit dem Gewicht nachzugeben und nach unten zu stürzen. Ich beugte mich weit über den Rand und während mein Oberkörper in der Luft baumelte, durchdrang mich ein berauschendes Gefühl. Da hörte ich eine Stimme: "Guten Morgen!", ich fuhr hoch und verlor fast das Gleichgewicht. Huch! Das war SIE, das neue Mädchen aus dem
125
1. Stock. Sie saß in einem alten Liegestuhl neben dem Lüftungsrohr, schön wie die aufgehende Sonne. Sie hier oben, allein mit mir. Mein Herz fing an zu rasen. An manchen Tagen wartete ich einen Stock höher, ob nicht ihre Wohnungstür aufging und ich sie zufällig auf der Treppe treffen konnte. Dann grüßte ich sie und wünschte ihr einen schönen Tag. Obgleich ich viel lieber gesagt hätte: "Guten Morgen, liebliche Sonne, ein einziger Strahl von dir und mein ganzer Tag ist gefüllt mit Wärme!" Ihre zurückhaltende Art und diese tiefe Traurigkeit in ihren Augen ließen mich jedoch jedes Mal innehalten. Irgendwann, ich weiß nicht mehr wie, begannen wir uns zu unterhalten. Wir redeten über unsere Lieblingsplätze und das Dach, das sie in der kurzen Zeit, die sie hier lebte, bereits lieben gelernt hatte. Ich saß am Boden neben dem Liegestuhl. Um sie nicht ständig wie ein liebestoller Kater anzustarren, versuchte ich, während ich ihrer Stimme lauschte, mich auf die aufgehende Sonne zu konzentrieren. Irgendwann, es muss schon gegen Mittag gewesen sein, gingen wir in meine Wohnung. Wir saßen uns am Küchentisch gegenüber, tranken Milchkaffee und aßen die harten, längst abgelaufenen Biskuits meines Mitbewohners. Es vergingen Stunden und wir redeten immer noch. Sie erzählte von ihrer großen Liebe. Als die Beziehung in die Brüche zu gehen drohte, hatten sie versucht, diese mit einer Reise zu kitten. Sie reisten nach Nepal, um dort eine Bergtour zu machen. Fernab vom Trubel wollten sie wieder zu sich kommen und über ihr weiteres Leben nachdenken. An einem Morgen, es hatte die Nacht über geregnet, machte er sich auf den Weg, die aufgehende Sonne zu fotografieren. Das war das letzte Mal, dass sie ihn lebend gesehen hatte. Er war beim Fotografieren in eine Bergspalte gestürzt. Sie erzählte mir: "Am nächsten Morgen ging ich zurück in die nächste größere Stadt, ich weiß nicht mal mehr, wie ich in die Pension gekommen bin, in der ich zwei Tage gewohnt habe. Ich war völlig traumatisiert." So wirkte sie immer noch, wie sie zitternd mit angezogenen Beinen auf dem Küchenstuhl saß und aufgeregt an ihrer Unterlippe kaute. In der rechten Hand hielt sie eine Zigarette, die sie ständig am Aschenbecher abklopfte, als könnte sie mit jedem Stück Asche ein Stück Schmerz oder Erinnerung loswerden. Vorsichtig strich ich über ihre Hand. Ich hätte sie gern in den Arm genommen, einfach nur festgehalten. Unsere Blicke streiften sich kurz, dann starrte sie wieder vor sich auf den Tisch und erzählte weiter. "Zwei Tage habe ich gewartet, dann bekam ich die Nachricht, dass man ihn ein paar Kilometer flussabwärts am Ufer gefunden hatte. Ich wollte ihn unbedingt nochmal sehen, obwohl mir alle davon abrieten, doch jemand musste ihn ja auch identifizieren." Ihre Stimme wurde leiser, Tränen liefen ihr über die Wangen, als sie beschrieb: "Sein Körper war so verändert, dass ich ihn nur an der breiten Narbe unter seiner linken Brust erkannte." Mittlerweile hatten wir eine Flasche Rotwein getrunken und alle Tabakbrösel, die in der Wohnung zu finden waren, aufgeraucht. Während ich ihre Hände hielt, sprachen wir über Verlust sowie die daraus resultierende Hilflosigkeit. Es war Abend, die Sonne ging schon wieder 126
unter, als sie beschloss, in ihre Wohnung zu gehen. Sie verabschiedete sich mit einem Kuss auf meine Wange, und ich sank verwirrt, völlig erschöpft in mein Bett. Am nächsten Morgen wurde ich von Sirenen geweckt. Ein kurzer Blick auf den Wecker zeigte mir, ich hatte verschlafen. Ich sprang ich aus dem Bett und in meine Klamotten, dabei blitzten mir Momente des gestrigen Tages durch den Kopf. Als ich meine Büchertasche schnappte, überlegte ich kurz, ob ich auf dem Weg nach unten bei ihr klingeln sollte, verwarf den Gedanken aber wieder und machte mich direkt auf den Weg zur Uni. Unter meiner Wohnungstür lag ein Briefkuvert mit meinem Namen. Ich hob es auf und rannte die Treppe hinunter. Noch bevor ich den Brief geöffnet hatte, war ich auf der Straße. Da lag sie, direkt vor mir. Blutüberströmt, umringt von Polizei und Sanitätern. Mechanisch zog ich den Brief aus dem Kuvert und starrte auf die Buchstaben. ES HAT SICH GELOHNT DIESEN EINEN TAG ABZUWARTEN UND DICH ZU TREFFEN. DANKE, DASS DU MIR DEINE KOSTBARE ZEIT GESCHENKT HAST. SANNE Heike Barnes
6.2
Das AG in den Medien
Natürlich können wir nicht alles wissen, was die Medien über uns verbreiten, aber im allgemeinen spricht es sich schon herum, wenn Radio, Fernsehen oder die Printmedien über unsere Schule berichten. Aus den mangelnden Rückmeldungen ist zu schließen, dass dies im vergangenen Schuljahr wohl kaum der Fall war. Lediglich im Herbst 2006 wurde das Städtische Abendgymnasium mehrfach erwähnt: Das war die Zeit, als gemutmaßt wurde, der bayerische Ministerpräsident Stoiber werde in Berlin ein "Superministerium" übernehmen, und als potentieller Nachfolger neben Innenminister Günter Beckstein auch der damalige Staatskanzleichef und jetzige bayerische Wirtschaftsminister Erwin Huber genannt wurde. Dieser hat an unserer Schule Abitur gemacht, und auf diese Tatsache wurde immer wieder in Berichten über ihn und Interviews mit ihm hingewiesen. Ein Auszug aus einem Interview mit der "Welt am Sonntag" vom 30. Oktober 2006 soll das verdeutlichen. Auf die Frage, ob seine Herkunft eine Garantie sei, dass es unter einem Ministerpräsidenten Huber sozial zugehen werde, antwortete der Befragte wie folgt: "Ich kokettiere damit nicht, aber es ist wahr, ich komme aus einfachen Verhältnissen. 'Hab strebsam mich bemüht', durch Realschule, Abendgymnasium, Studium vorwärts zu kommen. Dabei bekommt man schon ein besonderes Gespür für die Sorgen und Nöte der sogenannten kleinen Leute. Das Leben ist der beste Lehrmeister." Auch wenn Erwin Huber hier das berühmte Wort aus Goethes "Faust II" nicht ganz richtig wiedergegeben hat (Es heißt darin nicht "strebsam", sondern "strebend"!), so müssen wir ihm doch darin Recht geben, dass ein erfolgreicher Absolvent des Abendgymnasiums die 127
Realität des Lebens wohl nie aus den Augen verlieren wird. Zwar wird es jetzt mit dem Amt des Ministerpräsidenten wohl nichts mehr werden für unseren derzeit berühmtesten AGler, aber es sei für alle noch einmal "Faust" zitiert, diesmal richtig: "Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen." Gabriele Rigó-Titze
6.3.
Kurzer Bericht der SMV
1. Schulsprecher: 2. Schulsprecherin: Stellvertretender Schulsprecher:
Jakob Schuster, 2a Miryam Faki, 1e Fabian Schilder, 1e
Die Schülermitverwaltung, kurz SMV genannt, beteiligt sich an der Gestaltung und Verwaltung des Schullebens. Es kommt zwar sehr selten vor, dass Unstimmigkeiten zwischen einzelnen Schülern und Lehrkräften entstehen, die nicht von diesen selbst geklärt werden können, sollten die Probleme aber nicht beseitigt werden können, sind wir bereit, als Dritte bei der Problemlösung zu helfen. Jeden Mittwoch sind wir in der Pause im SMV-Zimmer im 1. Stock zu finden. Dort kann man sich auch alte Schulaufgaben holen und sie wieder zurückgeben. Auch bei Problemen sind wir für die Studierenden stets Ansprechpartner. Unsere Aufgabe ist es auch, Schulfeste zu organisieren und zu gestalten. Wir freuen uns sehr, wenn es kreative Ideen von Seiten der Schüler gibt und versuchen sie in die Tat umzusetzen. Miryam Faki, 1e
Aus der AG-Schreibwerkstatt (11) Eine glückliche Ehe Ich bin ein älterer und solider Mann in meinen besten Jahren. Auf dem Bild sehen Sie mich mit meiner lieben Frau. Wir hatten ein erfülltes Leben und sind zufrieden mit allem, was uns das Leben so beschert. Unsere Wohnung ist klein und doch gemütlich. Meine Frau hat eben Geschmack und sie hat es gern kuschelig. Sie liebt so kleine Kissen mit Stickereien und das Sofa ist ihr Revier. Ich bin da nicht so anspruchsvoll mit meinem Sessel. Diese neckischen Schnörkeleien sind nur was für die Frauen. Ja, wir zwei, wir können uns sehen lassen, sagt meine Frau. Aber nun genug des Eigenlobs, denn auch wir Rentner scheuen uns nicht vor Arbeit – jetzt heißt's anpacken! Ich werde in den Garten gehen und dort für Ordnung sorgen. Schließlich möchte man nicht immer nur in der Wohnung sitzen. Meine Hecke will mal wieder geschnitten werden und auch der Rasen verlangt nach mir. Zwischenzeitlich deckt meine Frau den Tisch, denn sie lädt ihre Freundinnen gern mal zum Tee ein und während so einem gemütlichen Zu-
128
sammensein schmieden sich gelegentlich allerlei Pläne. Uns wird's nie langweilig, kann ich nur sagen. Meine Frau ist 'ne Wucht! Ich hätte gern einen Hobbykeller, zumal ich früher Tischler war, und so ganz ohne Beruf und Arbeit ist es etwas öde. Das versteht meine Frau, aber wenn ich dort im Keller arbeite, wird meine Kleidung schmutzig und der Schmutz gelangt dann in unsere Wohnung. So weit wollen wir natürlich nicht gehen, also sehe ich mir Bilder und Zeichnungen meiner geschaffenen Werke an, und wozu gibt's Bücher? Also meine Frau, kann ich Ihnen sagen, die hätte Talent zum Tischler und Ideen! Seit fast fünfzig Jahren sind wir jetzt verheiratet und wir hoffen, dass unsere harmonische Ehe weitere fünfzig Jahre hält. Thomas Schröferl
6.4
Der neue Info-Abend
Viermal in jedem Schuljahr veranstaltet das Städtische Abendgymnasium für Berufstätige einen Informationsabend für Interessenten. Viermal in jedem Schuljahr stellt sich für uns "Veranstalter" die Frage: Wie kommen wir an bei unserer Zielgruppe? Wie viele Interessenten werden diesmal da sein? Werden wir möglichst viele von ihnen von den Qualitäten unserer Schule überzeugen können?
Foto : W. Endraß
Der Besuch unserer Kolleginnen und Kollegen aus Potsdam führte dazu, sich etwas ausführlicher über die Gestaltung des Infoabends zu unterhalten, und dabei stellte sich heraus, dass eigentlich die wenigsten von uns mit dessen Ambiente und Verlauf ganz zufrieden sind. Unter der Federführung von Frau Rüttinger kam am Mittwoch, den 26. April 2006 gut 129
die Hälfte des Lehrerkollegiums vor dem Unterricht zusammen, um mögliche Verbesserungen zu diskutieren. Dabei war man sich als erstes schnell einig, künftig den Informationsabend nicht mehr im zu großen, unpersönlichen Pausenraum des Anton-Fingerle-Zentrums abzuhalten, sondern in einem geeigneten Klassenzimmer, das entsprechend vorbereitet wird. Dies kommt zum einen der Neugier unserer zukünftigen Studierenden entgegen, die gern wissen wollen, wie so ein Klassenzimmer am Abendgymnasium aussieht, zum anderen gibt es der Schulleitung die Möglichkeit, bei der eigentlichen Information eine Tafel zu benutzen. Mehr Transparenz soll den Informationsabend kennzeichnen. Dazu wird eine entsprechende Gestaltung des Klassenzimmers ebenso beitragen wie Namenskärtchen für die teilnehmenden Fachbetreuer. Ferner wird das Abendgymnasium künftig verstärkt darauf achten, welche aktiven Studierenden in die Informationsveranstaltung eingebunden werden sollen. Dies müssen nicht unbedingt Vertreter der SMV sein, sondern hier ist darauf zu achten, dass Studierende verschiedenen Geschlechts, Alters und Hintergrunds zum Einsatz kommen, um die Heterogenität unserer Schülerschaft entsprechend zu repräsentieren. Gut wäre es auch, wenn eine Mutter über die Erfahrungen mit der Kinderbetreuung berichten könnte. Am Mittwoch, den 10.Mai, war es dann so weit: Der Informationsabend des Abendgymnasiums fand erstmals in neuem Rahmen statt. Zimmer 227 war als Ort ausgewählt worden, weil es nach dem ruhigeren Osten liegt und mit seinen zwei Fensterfronten auch optisch einen angenehmen Eindruck macht. Ab 17 Uhr waren drei Lehrkräfte damit beschäftigt, diesen Raum für den Informationsabend vorzubereiten. Wir entsorgten Abfälle und kümmerten uns darum, dass es relativ sauber aussah. Die Tafel wurde geputzt und mit der Aufschrift "Herzlich willkommen am Abendgymnasium!" versehen. Die Tische wurden in einer großen UForm aufgestellt, mit zwei kleineren "Hufeisen" aus Bänken in der Mitte. Auf jedem Platz lagen der Schulprospekt, ein AG-Kugelschreiber und Papier zum Mitschreiben. Für Durstige standen Gläser für Wasser oder Apfelsaftschorle bereit. Der Freundeskreis hatte diese Getränke spendiert und auch die Knabbereien, die angeboten wurden. Aber auch außerhalb des Veranstaltungsraums versuchten das Abendgymnasium positiv auf sich aufmerksam zu machen. Im Treppenhaus wiesen rote, bedruckte Pfeile den Weg zu Zimmer 227, die Klassenzimmertür war von zwei Stellwänden flankiert, auf denen neben dem Schulplakat auch einige Fotos aus dem Schulalltag angebracht worden waren. In einem gegenüberliegenden Klassenzimmer, das leersteht, wurden Beratungstische für die einzelnen Fachbetreuer vorbereitet und mit Schildern versehen, auf denen die jeweiligen Fächer genannt waren. Großen Wert hatten wir auch auf die Auswahl der Studierenden gelegt, die aus ihrer Sicht über ihre Erfahrungen mit der Schule sprechen sollten. Hier standen zwei Schülerinnen aus der K3, zwei aus einer zweiten und eine aus einer ersten Klasse Rede und Antwort. Sie taten das sehr persönlich, ansprechend und engagiert. So hatte auch die Schulleitung Gelegenheit, bei der Weitergabe von Informationen immer wieder auf diese Studierenden zu verweisen und sie zu bitten, einen Sachverhalt aus ihrer Sicht zu erläutern. Die gute Resonanz dieser Art der Präsentation zeigte sich auch daran, dass die Studierenden auch nach dem Ende der Veranstaltung gefragte Gesprächspartner der Interessenten waren. Gabriele Rigó -Titze
130
Aus der AG-Schreibwerkstatt (12) Ich bin bei meinem Großvater. Ich bin sehr gern hier bei ihm, hier in dem Haus. Er wohnt sein ganzes Leben lang schon in diesem Haus. Das kleine Haus wurde bereits von seinen Eltern erbaut. Die vergangenen Jahre hat er hier mit meiner Großmutter gelebt und seitdem sie gestorben ist, lebt er allein hier. Da er nicht mehr gut laufen kann, komme ich ein bis zweimal die Woche zu ihm und erledige die Einkäufe und halte das Haus etwas in Ordnung. Ich verstehe mich sehr gut mit meinem Großvater. Er ist sehr aufgeschlossen. So hat er sich zum Beispiel vor zwei Jahren einen PC gekauft und Kurse besucht, wie man diesen bedient und wie man sich im Internet zurechtfindet. Seitdem chattet er jeden Abend. Ich finde es toll, einen Opa zu haben, der so „modern“ ist. Wir sitzen sehr oft zusammen und reden miteinander. Ich habe viel von meiner Schule und so erzählt, und er berichtet mir aus seinem Leben und von seinem Alltag, wen er getroffen hat oder auch von früher. Manchmal scheint es, als wüsste er Dinge von mir, die ich ihm nicht erzählen mag oder kann. Seitdem ich heute Morgen da bin, beobachtet er mich. Ich meine anders als sonst. Es war, als ob er mir etwas sagen wolle, aber nicht wisse, wie er beginnen sollte. Schließlich sitzen wir beim Mittagessen. Es gibt Nudeln mit Tomatensoße, das einzige, was ich kochen und was man essen kann. Während des Essens sagt er zu mir: „Junge, ich beobachte dich seit einiger Zeit. Du bist 17 Jahre alt und so lang kenne ich dich. Ich habe das Gefühl, dass du dich in letzter Zeit zurückziehst, nicht weißt, was du willst und jede Einmischung zurückweist und jede persönliche Frage, auch von mir, ausweichend beantwortest. Du erzählst mir nichts mehr von deinen Freunden, der Schule, was du so tust oder davon, dass du ein Mädchen toll findest. Ich mache mir Sorgen um dich. Und sag jetzt bitte nicht, das ist in der Pubertät so, du warst während der Pubertät anders. Also was ist los?“ Er sieht mich an dabei. Ich hasse diese Gespräche. Es kommt ja doch nichts heraus dabei. Ich will nicht reden. Also schaue ich weg und starre stattdessen auf den Küchenboden. Ich vertiefe mich in das scheußliche Muster des PVC-Bodens. Ich kann meinem Großvater nicht in die Augen sehen. Als er bemerkt, dass ich nicht antworte, redet er weiter. „Ich kann mich täuschen“, beginnt er, „aber kann es sein, dass du eher auf Jungs als auf Mädchen stehst?“ Jetzt war es raus. Ich starre ihn an. Ich kann nichts sagen. Woher wusste er das? Und woher nimmt er das Recht, mir das zu sagen? Ich will nur noch weg. Ich will wegrennen. Ich will kein Verhör. Ich will nicht reden. Ich will allein sein. Es ist eh schon alles schwer genug. Was muss er sich auch noch einmischen. Kann er mich nicht in Ruhe lassen?! Ich höre mich stammeln. „Woher...“, frage ich mit leiser brüchiger
131
Stimme. Noch während ich die Worte spreche, stehe ich abrupt auf und will hinausrennen. Aber mein Großvater ist schneller. Er berührt mich nur am Arm, er hält mich nicht fest. Er sagt leise zu mir: „Hör mir einfach nur zu, danach kannst du immer noch weglaufen.“ Ich setze mich wieder hin. Ich konnte sitzen?! Ich habe das Gefühl, ich würde jeden Moment umfallen. Ich wünschte, die Erde würde sich auftun und mich verschlingen. „Du fragst dich sicher, woher ich weiß, dass du schwul bist.“ Nein, ich will gar nichts wissen. Ich will nur weg. Warum muss er es wissen? Und vor allem, warum muss er darüber reden? Doch stattdessen sage ich nichts. Aber er lässt sich nicht beirren. Er redet weiter. „Du hast mich an mich selbst erinnert. Ich war damals mit 17/18 Jahren sehr unsicher, wusste nicht, wer ich bin, vor allem nicht, was ich bin. Ich wusste nur, es war unnormal Männer zu lieben, und ich stand auf Männer.“ Ich brauche eine ganze Weile, bis ich registriert habe, was mir mein Großvater da gerade erzählt. Der Mann, der Jahrzehnte mit meiner Großmutter zusammenlebte, ist schwul, eine Schwuchtel, steht auf Männer?! Ich kann es nicht glauben und schaue ihn unsicher an, ich habe das Gefühl, ihn zum allerersten Mal zu sehen. „Willst du mehr wissen?“ fragt er mich. Ich nicke wie mechanisch und starre ihn immer noch an. „Du weißt, dass ich immer hier in dieser Kleinstadt gelebt habe, und du merkst, wie schrecklich es ist, hier anders zu sein. Ich wusste damals mit 17 Jahren nicht, wer ich war. Ich wusste nur, dass ich anders war. Ich hatte keine Ahnung, wie man das nennt, was ich war. Es gab keinerlei Informationen darüber. Nur immer Schimpfwörter. Ich wollte keine Schwuchtel sein. Ich wollte kein warmer Bruder sein. Ich wollte normal sein. Also tat ich alles dafür. Ich trank, ging mit Mädchen aus. Es widerte mich an, mit ihnen nackt im Bett zu liegen, aber ich dachte, es geht vorbei und irgendwann hätte ich Spaß daran. Ich konnte nur mit Frauen schlafen, wenn ich betrunken war oder wenn ich mir dabei einen Mann vorstellte, mit dem ich im Bett liege.“ Er lacht kurz. Ich starre ihn immer noch an und kann nicht wirklich glauben, was ich da höre. „An einem dieser Abende habe ich so dann auch deine Großmutter kennen gelernt. Ich fand sie nett, aber nicht mehr. Ich hatte immer noch die Hoffnung, ich könnte normal werden. Sie war eine wunderbare Frau, das war sie wirklich. Ich ging also mehrmals mit ihr aus. Sie wurde von mir schwanger. Das Ganze geschah damals Mitte der fünfziger Jahre, musst du wissen. Ich heiratete sie selbstverständlich. Was blieb mir übrig. Ich hatte nicht den Mut wegzugehen oder die Wahrheit zu sagen und ich hatte die Verantwortung für sie und das Kind. Ich weiß, dass es heute für eine alleinstehende Frau normal ist allein zu leben, aber damals war es für eine Frau fast unmöglich, als ledige Mutter ein Auskommen zu finden. Sie wäre immer abhängig gewesen.
132
Das waren die Gründe, die ich mir selbst für eine Heirat zurecht legte. An das, was ich ihr, mir, uns beiden mit meinen Lügen antue, daran dachte ich nicht. Einige Monate später kam deine Mutter zur Welt. Deine Großmutter wunderte sich mit der Zeit zwar, warum ich ihr immer auswich und nicht mit ihr näher zusammen sein wollte, aber ich konnte ihr die Wahrheit nicht sagen. Ich redete mich mit der harten Arbeit heraus und dass ich einfach zu müde sei. Ich wollte die Wahrheit vor mir selbst nicht eingestehen. Es war nach außen hin leichter, mit dieser Maske zu leben als meinen Gefühlen zu folgen. Es gab in den Jahren, in denen ich mit deiner Großmutter lebte, auch schöne Momente und vor allem liebte ich meine kleine Tochter, deine Mutter. Ich mochte deine Großmutter, nur lebten wir nach kurzer Zeit wie Freunde nebenher. Ich weiß nicht, ob sie in den ganzen Jahren je einen Liebhaber hatte, wenn ja, dann würde es mich für sie freuen.“ Mein Großvater macht eine Pause. Es scheint, als schwelge er in Erinnerungen und müsse diese erst ordnen, ehe er weiterspricht. „Ich selbst“, redet er ruhig weiter, „bin manchmal allein in die nächstgrößere Stadt gefahren, einfach nur um in der Anonymität unterzutauchen. Einfach um allein zu sein. Dort saß ich einmal in einem Restaurant. Ich saß allein an einem Tisch in der hinteren Ecke. Ich beobachtete die Leute. Ich sah viele Paare, hörte die Leute miteinander reden und war allein dort. Vor allem hatte ich das Gefühl, jeder konnte auf meiner Stirn lesen, der Typ ist nicht normal. Ich fühlte mich doch selbst als nicht normal, nicht gesellschaftsfähig. Ich fühlte mich in dem Restaurant unwohl und fragte mich, warum ich überhaupt hinein gegangen war. Ich wollte gerade die Bedienung rufen um zu bezahlen, als die Tür aufging. Herein kamen zwei Männer, die sich an der Hand hielten. Sie redeten miteinander, lachten und sahen sich an. Es war nichts Abartiges dabei und die beiden machten sich auch nichts daraus, dass alle sie anstarrten. Als sich die allgemeine Verwunderung gelegt hatte, redeten die Paare untereinander. Bei manchen konnte man hören, dass sie sich furchtbar empörten und ‚dieser Schweinkram verboten’ gehörte, und andere gingen einfach wieder zum Essen über. Die beiden Männer setzten sich ans andere Ende des Raumes. Ich konnte sie nicht sehen. Ich musste eine Möglichkeit finden, sie weiter zu beobachten.“ Mein Großvater hält kurz inne. Er trinkt etwas und sieht mich wieder an. Ich habe kein Bedürfnis mehr wegzulaufen. Ich will wissen, was geschah. Ich bin betroffen, neugierig, fasziniert. „Erzähl weiter, was geschah dann?“ frage ich ungeduldig. „Okay, wo war ich. Ah ja, ich wollte die beiden unbedingt beobachten. Wollte alles, was sie taten, aufsaugen und mitbekommen. Auf dem Tresen stand ein Telefon, damals gab es noch keine Handys. Ich ging dorthin und bat den Wirt darum telefonieren zu dürfen. Ich wählte eine völlig fiktive Nummer und zum Glück ging niemand ans Telefon. Vom Tresen aus konnte ich die beiden gut beobachten. Ich improvisierte ein erfundenes Telefongespräch, das relativ lang andauer-
133
te, und konnte die beiden Männer unauffällig aus den Augenwinkeln beobachten. Es war nicht so, dass sie es darauf angelegt hätten als Paar aufzufallen, sie gingen nur einfach normal und selbstverständlich miteinander um. Es faszinierte mich. Es war für mich eine Offenbarung. Es gab noch mehr Menschen wie mich. Und es war nicht ekelhaft, abartig oder abstoßend, wie ich mir immer wieder teilweise selbst eingeredet hatte. Irgendwann musste ich auflegen und ich gab dem Wirt viel mehr als ein normales Gespräch gekostet hatte, zahlte meine Getränke und ging. An diesem Tag war ich glücklich. Zum ersten Mal. Ich war nicht allein. Von da an fuhr ich immer wieder in die Stadt und traute mich später auch in die Lokale für Männer, doch das war nicht meine Welt. Ich war zu sehr in meiner Lügenwelt gefangen. Ich konnte nicht ausbrechen.“ Wieder hält er kurz inne. Ich spüre, wie viel Überwindung es ihn kostet, mir diese Seite von sich zu zeigen und mir darüber zu erzählen. Ich will ihm instinktiv helfen. Ich lege meine Hand auf seine. Sie fühlt sich rau an. Ich weiß nichts zu sagen und es gibt nichts zu sagen. Langsam erzählt er weiter. „Vor einigen Jahren starb dann deine Großmutter. Ich war bei ihr, als sie starb. Es tat weh und ich vermisse sie auch heute noch. Es tat mir leid für sie, ich hätte ihr ein anderes Leben gewünscht. Nicht an der Seite eines Mannes, dessen Leben eine Lüge war. Wie so oft wünschte ich mir, gerade als es ihr immer schlechter ging, dass unser beider Leben anders verlaufen wäre.“ Während er spricht, merke ich, dass seine Stimme immer leiser wird. Er hört auf zu sprechen. Ich bin mir nicht sicher, aber vielleicht denkt er gerade an meine Großmutter. „Weißt du, was das Schlimmste für mich war?“ Ich schüttle nur Kopf. „Das Schlimmste die ganzen Jahre über war das Verstellen, wenn ich bei den Betriebsfeiern oder Vereinstreffen war. Wie oft habe ich mir vorgenommen – heute sagst du es, heute ist der Tag – eine Ausrede nicht zu sich zu stehen, fand ich immer.“ Ich habe meinen Großvater noch nie so verletzlich und noch nie so stark gesehen wie in diesem Gespräch. Ich habe tausend Fragen an ihn und kann nichts sagen. Ich muss über all das nachdenken. Über mich, über ihn, über alles einfach. Von einem Moment auf den anderen muss ich lächeln. Es ist ein guter Tag und es ist vielleicht ein guter Anfang für ein neues Leben oder zumindest für ein weiteres Gespräch. Christiane Bauch
134
7
Personalia und Verschiedenes
7.1
Frau Mondry – die neue Mathematiklehrerin am AG
Nachdem im letzten Schuljahr mit Herrn Frank Brunke ein Vollzeit unterrichtender Lehrer für Mathematik und Physik in den Ruhestand ging und nach diesem Sommer auch Frau Roswitha Kühnl aus dem Dienst am Abendgymnasium ausscheiden wird, war klar, dass wir dringend eine neue Lehrkraft für Mathematik benötigen. Zu unserer großen Freude begann dann auch Frau Uschi Mondry im September 2005 am Abendgymnasium zu unterrichten. Schulleitung und Kollegium waren nicht zuletzt deshalb sehr darüber erleichtert, weil ja seit längerem im Fach Mathematik, wie es so schön heißt, "der Lehrermarkt vollkommen leergefegt ist". Am 10.März 2006, nach einem halben Jahr Unterrichtserfahrung am Abendgymnasium gab uns Frau Mondry freundlicherweise das folgende Interview. Frau Mondry, als erstes bin ich auf Ihren Vornamen neugierig. Uschi. Eigentlich natürlich Ursula, das aber nur für meine Feinde! Wie und wo haben Sie eigentlich das erste Mal etwas vom Abendgymnasium gehört? Keine Ahnung ... das ist schon sehr lange her! Warten Sie mal, ich kannte die Abendrealschule, und von dort habe ich erfahren, dass es das Abendgymnasium in München gibt. Ich habe mich dann weiter im Internet über Erwachsenenbildung bei der Stadt München informiert. Hatten Sie denn schon Erfahrung mit dem Zweiten Bildungsweg? Ich habe mich schon immer für Erwachsenenbildung interessiert. Vor meiner Lehrerzeit habe ich ja in der Industrie gearbeitet und dort einige Jahre lang betriebsinterne Schulungen durchgeführt. Dann war der Lehrerberuf gar nicht Ihre erste Wahl? Oh doch! Ich wollte immer schon Lehrerin werden, habe aber nach der Ausbildung keine Anstellung bekommen. Als es dann endlich ging, als ich Anzeigen in der SZ las, dass Lehrer gesucht wurden, bin ich sofort eingestiegen. Lehrer sein ist meine ursprüngliche Bestimmung!
Gilt das auch noch für das Abendgymnasium? Aber ja! Hatten Sie Schwierigkeiten sich umzustellen? Nein gar nicht. Ich hatte zwar viel Freude an der Arbeit mit Kindern, aber ich bin der Überzeugung, dass man auch als Lehrer immer wieder etwas Neues machen muss. Ich habe ja jetzt bereits fast alle Schultypen durch. Wie sind Ihre Eindrücke vom Abendgymnasium? Sehr gut! 135
Gehen Sie doch ein bisschen ins Detail! Meine Erfahrungen sind auf allen Gebieten nur positiv. Die Schule ist gut organisiert, es gibt angenehme Klassen, nette Kollegen und motivierte Schüler. Auch die Arbeitszeit stört mich nicht, im Gegenteil, für einen Nachtmenschen ist das überhaupt kein Problem. Könnten Sie uns jetzt ein bisschen über Ihren Werdegang erzählen? Geboren bin ich in Düsseldorf, aber meine Seele liegt in Ostfriesland. Studiert habe ich in Freiburg und Kiel, in Freiburg habe ich dann auch mein Referendariat gemacht. Als es danach mit der Anstellung nicht klappte, habe ich in Stuttgart noch mein Fachhochschuldiplom in Mathematik gemacht. 1985 bin ich nach München gezogen, um in der freien Wirtschaft zu arbeiten, und war einige Zeit Systemanalytikerin in der Industrie. Seit 1989 arbeite ich als Lehrerin in München. Wie üblich habe ich zuerst als Springer gearbeitet, dann war ich an der Realschule und an vielen Gymnasien. Dazwischen habe ich immer wieder Kinder gekriegt. Das ist nun mal so: viele Kinder – viele Gymnasien. In meinem Fall: vier Kinder – fünf Gymnasien! Das finde ich aber nicht so schlimm. Sie sind ja auch Sportlehrerin. Könnten Sie sich vorstellen, dass Sie auch am AG Sport anbieten könnten, beispielsweise als Wahlkurs? Grundsätzlich bin ich schon dafür, ich weiß aber nicht, ob dafür Stunden frei wären. Und dann gibt es natürlich auch organisatorische Probleme, weil die Sporthalle nur bis 22 Uhr benutzbar ist. Aber man könnte doch auch Gymnastik anbieten – dazu ist dann wahrscheinlich auch die Halle gar nicht nötig. Ja, das könnte ich mir ganz gut vorstellen. Ausgleichsgymnastik zur Büroarbeit, das wäre schon sehr sinnvoll am AG. Und darin bin ich auch sehr fit. 30 Minuten Wirbelsäulengymnastik – das allein wäre ja schon was! Sport spielt sicher auch bei Ihren Hobbys eine große Rolle. Natürlich! Sport, meine Kinder, meine Familie. Und die Nordseeinseln. Das Meer ist der wichtigste Ort für mich. Mit dem Namen haben wir angefangen, kehren wir wieder zum Namen zurück. Woher stammt denn der Name Mondry? Aus dem Polnischen. Und er bedeutet "die Kluge" – was zu beweisen wäre! Welche Wünsche haben Sie für die Zukunft, Frau Mondry? Am AG bleiben zu können. Dass mir der Himmel nicht auf den Kopf fällt. Und später eine Seebestattung. Frau Mondry, wir bedanken uns für das Gespräch und hoffen, dass Sie sich auch weiterhin an unserer Schule wohlfühlen!
136
7.2
Frau Kühnl und Frau Völkl verlassen die Schule
In den vergangenen Jahren schieden mit jedem Schuljahr einige der verdienten langjährigen Mitglieder nach einer langen Zeit von Dienstjahren aus dem aktiven Schuldienst des Städt. Abendgymnasiums für Berufstätige aus. Am Ende des laufenden Schuljahres wird es erneut so sein. Frau Roswitha Kühnl und Frau Ursula Völkl werden unsere Schule verlassen, dann wird voraussichtlich für ein paar Jahre kein Mitglied unseres Lehrerkollegiums in den Ruhestand gehen. Frau Kühnl tritt in die Freistellungsphase der Altersteilzeit ein, nachdem sie 33 Jahre bei der Landeshauptstadt München - davon die meiste Zeit an unserer Schule - als Lehrkraft für Mathematik und Erdkunde tätig war. Frau Völkl tritt nach 37 Dienstjahren bei der Landeshauptstadt München - ebenfalls fast ausschließlich an unserer Schule - als Lehrkraft für Latein, Französisch und Russisch in den gesetzlichen Ruhestand. Generationen von Schülerinnen und Schülern ist Frau Kühnl in unvergesslicher Erinnerung als Lehrkraft, die mit viel Einfühlungsvermögen und Geduld in die manchen anfangs recht verschlossen erscheinenden Geheimnisse der Mathematik einführte und stets beharrlich wie optimistisch zu entsprechenden Erfolgen führte, die aber auch dem einen oder anderen wenn es unabdingbar war - die Grenzen der mathematischen Entwicklungsmöglichkeiten nahe zu bringen versuchte. Frau Kühnl hat mit unermüdlichem Einsatz immer versucht, ihre Schülerinnen und Schüler nach Kräften zu fördern und sie zum Bildungsziel unserer Schule hinzuführen. Ähnliches gilt auch für Frau Völkl, sie war stets so etwas wie die gute Mutter für manchen, dem das Ziel des Zweiten Bildungsweges aus dem Blick zu geraten schien. Immer wieder hat sie sich gerade für weniger leistungsstarke Schülerinnen und Schüler eingesetzt und ihnen über persönliche wie schulische Schwierigkeiten so gut wie möglich hinweg zu helfen versucht. Dabei gelang es ihr stets, die Studierenden für die von ihr unterrichteten Sprachen zu motivieren, ja zu begeistern. Die von Frau Völkl regelmäßig mit großem Energie- und Zeitaufwand organisierten Russlandfahrten werden vielen unserer Schulabsolventen in bester Erinnerung bleiben. Beiden Kolleginnen ist gemeinsam, dass sie sich im Laufe der vergangenen Jahre neben den unterrichtlichen Aufgaben auch sehr stark für Aufgaben der Schulorganisation eingesetzt haben. Frau Kühnl hat mit großem Verständnis jedes Jahr viel Zeit (Ferienzeit) aufgewandt, um für alle einen möglichst optimalen Stundenplan und bei Bedarf auch einen Vertretungsplan zu erarbeiten. Daneben hat sie immer effizient die Verwaltung der lernmittelfreien Bücherei und die Aufgaben der Sicherheitsbeauftragten übernommen. Frau Völkl war über viele Jahre hinweg mit großer Kompetenz und viel Engagement unsere Fachbetreuerin für Latein und Französisch und hat immer wieder - wenn in der Schulleitung die Stelle der Stellvertretung oder der Schulleitung vakant war - selbstlos deren Aufgaben übernommen. In den vergangenen Jahren hat sie sich zudem für unsere Schule um Fragen der pädagogischen Schulentwicklung gekümmert und versucht, die städtischen Zielsetzungen für die besonderen Bedingungen des Zweiten Bildungsweges umzugestalten. Über all die Jahre hinweg setzte sich Frau Völkl vehement für die Kinderbetreuung am Abendgymnasium ein. Da ihr dieses wichtige Angebot unserer Schule besonders am Herzen lag, war sie bis zuletzt in dieser Sache auch Ansprechpartnerin für die Studierenden. Beide Kolleginnen haben sich in hohem Maße für das Städt. Abendgymnasium für Berufstätige verdient gemacht, dafür danken wir ihnen. Alle an unserer Schule wünschen Frau Kühnl und Frau Völkl für die kommende Freistellungsphase der Altersteilzeit bzw. für die Zeit des Ruhestands lange und beste Gesundheit, viel Zeit und Muße für alles, wozu bislang die Zeit nicht immer reichte; Ihnen, Frau Kühnl ganz besonders für Ihr Enkelkind (und noch viele weitere Enkelkinder). Siegfried S c h a l k
137
7.3
Blick zurück ohne Zorn
36 Schuljahre als Lehrerin am AG „Trauen Sie sich das auch zu? Wir hatten eigentlich einen Herrn erwartet.“ Mit diesen Worten beendete Herr Christmann, der damalige Schulleiter, seinen Bericht über die Klassen, die ich übernehmen sollte, als ich mich vor Beginn des Schuljahres 1970/1971 im damaligen Schulgebäude des Abendgymnasiums an der Nibelungenstraße in Neuhausen bei ihm vorstellte. An meine Antwort kann ich mich nicht mehr erinnern, aber ich muss es mir wohl zugetraut haben, denn meinen Dienst am Abendgymnasium habe ich angetreten und dies nie bereut. Die Angst vor den erwachsenen Studierenden, die zum Teil älter waren als ich, wich sehr bald einer herzlichen Zuneigung und Sorge über ihre Lernfortschritte, als ich merkte, wie sehr sie sich spät abends, müde von der Arbeit, noch mit diesen für sie so schwierigen Sprachen Latein und Französisch abplagten. Und so wurde die gemeinsame Arbeit mit ihnen für mich zu einer großen Freude – und blieb es bis heute -, nicht zuletzt durch die Dankbarkeit, die sie einem für alle Mühe entgegenbrachten und immer wieder entgegenbringen, aber auch zu einer Bereicherung durch die Begegnung mit Menschen aus den verschiedensten Berufen und Kulturkreisen, geprägt von den unterschiedlichsten Lebensschicksalen. Angst hatte ich am ersten Abend mehr vor dem Heimweg in der Dunkelheit, dem Weg zum Romanplatz – ich bat damals einen Kollegen, mich im Auto mitzunehmen – dem Warten an der einsamen Bushaltestelle, so dass ich sehr bald meine Angst vor dem Autofahren überwand und, freilich weniger umweltfreundlich, mit dem Auto zur Schule fuhr. Noch etwas anderes lernte ich durch einige Tätigkeiten an der Schule sehr früh, nämlich die Handhabung eines Computers, aber das ist eine neue Geschichte: Irgendwann – mein ältester Sohn war etwa drei Jahre alt und ich widmete ihm den ganzen Tag, während die Vorbereitungen für die Schule nachts abliefen – wagte ich es, dem damaligen stellvertretenden Schulleiter, Herrn Graf, einen Zettel zu schreiben, mit einer Entschuldigung, dass ich eine Angabe für die Nachschrift erst nach dem gesetzten Termin abgeben könne. Die segensreiche Einrichtung der zentralen Nachschriften gab es erst seit kurzem. Vorher mussten wir einige Schulaufgaben bis zu viermal wiederholen, weil jedes Mal ein anderer Studierender fehlte. Die Angaben sammelte Herr Graf schon eine Woche vorher, sortierte sie gewissenhaft für jedes Fach und jeden Tag und bereitete für jeden Schüler einen Umschlag mit Namen, ausreichenden Blättern und Konzeptpapier vor, in die er die jeweilige Angabe legte. Ich wurde vorgeladen, und Herr Graf erklärte mir, was das für eine Arbeit sei, wenn er hinterher die Stöße alle noch einmal herausnehmen müsse, um verspätet abgegebene Angaben einzusortieren. Er tat mir so leid, der vornehme, weißhaarige Herr mit dem müden Gesicht. Ich habe nicht nur keine Nachschrift mehr zu spät abgegeben, sondern wurde auch seine treueste Mitarbeiterin. Ich half bei der Vorbereitung der Nachschriften, beim Stecken des Stundenplans – Computer gab es noch nicht. Der Stundenplan bestand aus einer Tafel und Kärtchen für die einzelnen Stunden – später beim Tippen von Jahresberichten und Einladungen für die Vorträge des «Freundeskreises des Städtischen Abendgymnasiums, e.V.» (im Folgenden mit «Freundeskreis» bezeichnet). Nun bekam die Familie Mitleid mit der Mama, die nächtelang Matrizen tippte, die man nicht oder nur schlecht korrigieren konnte und ständig neu schrieb, wenn man sich vertippte, und die obendrein mehr schlecht als recht auf einem Spiritusumdrucker vervielfältigt wurden. Eine elektrische Schreibmaschine wurde angeschafft und später schloss man sie an einen Computer an. Als dann noch einige Jahre später das Einziehen der Beiträge für den «Freundeskreis» zu meinen Aufgaben zählte, richtete mir mein älterer Sohn ein Programm dafür auf unserem Amiga ein, unserem ersten Computer. Heute hat der jüngere Sohn die Aufgabe übernommen, für die Mama Programme zu "stricken".
138
Die Mitarbeit im «Freundeskreis», der im Jahre 1983 auf Initiative von Herrn Graf zusammen mit Kollegen und Studierenden ins Leben gerufen wurde, öffnete mir die Augen für schulpolitische Probleme. Es war eine interessante Zeit. Eine AGSO, eine Schulordnung für das Abendgymnasium, sollte entstehen, und die Einführung der Kollegstufe stand bevor, neue Stundentafeln für die ersten beiden Jahre mussten erarbeitet werden. Im Rahmen des «Freundeskreises» trafen sich engagierte Lehrer und Studierende nach der Schule in den umliegenden Kneipen, um Vorschläge zu erarbeiten. Viele Dinge, die uns heute selbstverständlich sind, gingen auf diese Initiativen zurück, so z.B. die Anerkennung berufsbedingter Gründe als Entschuldigung für versäumte Schulaufgaben, die Einführung des Faches Biologie, damals noch begründet als „frauen-geeigneter“ an einer Schule, die in jener Zeit zu 60% von Damen besucht wurde, gegenüber dem angeblich vorwiegend „männer-geeigneten" Fach Physik, die Einrichtung der Kinderbetreuung. Probleme zu lösen, hätte es auch danach noch gegeben, doch mit dem Ausscheiden von Herrn Graf verloren wir den Initiator und Koordinator. In seine Fußstapfen zu treten, Initiative zu ergreifen, dazu waren mir seine Schuhe zu groß. Ich wandte mich wieder meinen eigentlichen Aufgaben zu, dem Unterrichten. Ich wollte meinen Schülern und Schülerinnen die Freude vermitteln, die ich selbst aus der fremden Sprache und ihrer Literatur schöpfte. Der Leistungskurs Französisch forderte mich voll und ganz. Der biografische Roman von Albert Camus «Le premier homme» war veröffentlicht worden. Die Studierenden wollten ihn mit mir lesen, und so musste er zuvor von mir gelesen und für den Unterricht aufbereitet werden. Es folgten Voltaires «Candide», «Germinal» von E. Zola – Die Verfilmung kam gerade heraus. «Hiroshima, mon amour» von Marguerite Duras. Und es gab auch in diesem Zusammenhang Interessantes zu gestalten. Einmal feierten wir den Nationalfeiertag der Franzosen am 14. Juli mit dem Schauspieler Alain Leverrier, der Szenen aus der Französischen Revolution vortrug. Es gab einen Abend über Jacques Brel. Der «Freundeskreis» organisierte Fahrten nach Paris. Der Leistungskurs Latein fuhr nach Rom. Kollegen und Kolleginnen veranstalteten mit ihren Studierenden zusammen einen Projekttag „Rom“ und einen Projekttag „Russland“. Durch die Freundschaft mit Irina Woinowitsch aus Moskau, der 2004 verstorbenen Gattin des russischen Schriftstellers Wladimir Woinowitsch, hatte ich die Gelegenheit bekommen, Russisch zu lernen und aus nächster Nähe die spannenden Umwälzungen mitzuerleben, die sich gerade in Russland vollzogen. Im Frühjahr 1996 gründeten wir eine Arbeitsgemeinschaft „Russisch“, gesponsert vom «Freundeskreis» und geleitet von Irina Woinowitsch, aus dem sich der Wahlkurs Russisch und die Tradition der Russlandfahrten des Abendgymnasiums entwickelten. Nun gäbe es neue Aufgaben zu bewältigen. Vielleicht bildet sich ja wieder eine kleine Gruppe von engagierten Lehrern und Studierenden, die durch ihren Einsatz und ihr gezieltes Drängen Neues bewirkt, wie z.B. die Anpassung der Schule an die veränderte Arbeitswelt (in einem Bundesland, so hörte ich, soll ein Modell großen Erfolg haben, das dieselben Unterrichtsmodule sowohl am Tag als auch am Abend anbietet, ideal für Schichtarbeiter und die vielen Studierenden im Pflegebereich), die Integration unserer Studierenden, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Sollte es sich die Schule nicht selbst zur Aufgabe machen, sie zu fördern, sei es in besonderen Klassen mit intensiviertem Deutschunterricht, sei es mit einem unterrichtsbegleitenden Zusatzangebot, sei es durch vorbereitende Deutschkurse? Wenn ein erster Versuch gescheitert ist, muss ja nicht die Idee an sich falsch sein, vielleicht müsste man nur das Konzept ändern. Für mich heißt es freilich jetzt Abschied nehmen und meinen Platz Jüngeren überlassen. Bleibt noch, allen, die mich in den 36 Jahren gefördert und unterstützt haben, meinen aufrichtigen Dank auszusprechen, den Schulleitungen (es waren sechs Schulleiter), den Kollegen und Kolleginnen und nicht zuletzt den Stundenplanreferenten, die sicherlich eine Unmenge von Zeit damit verbracht haben, die immer neuen Wünsche der Frau Völkl (zwei freie 139
Tage, ein bestimmter freier Tag, ein später Unterrichtsbeginn, ein früheres Unterrichtsende und, und, und) zu erfüllen. Kollegen, Kolleginnen und Studierenden wünsche ich für ihre weitere Arbeit viel Erfolg, dem Abendgymnasium aber, dass es auch weiterhin seinen Besuchern das Wissen und die Werte vermittelt, die sie dazu befähigen, welchen Platz in der Gesellschaft auch immer sie einnehmen, die Zukunft lebenswert und menschenwürdig mitzugestalten! Ursula Völkl
Aus der AG-Schreibwerkstatt (13) Die Firmenweihnachtsfeier 2005 In der Reifenfirma Schön & Dietrich legt man Wert auf ein familiäres Betriebsklima. Doch auch hier gingen die letzten Jahre die Abwärtstrends nicht spurlos vorüber. Es muss eingespart werden, wo es nur geht. Bei der letzten Weihnachtsfeier, nachdem der Chef seine obligatorische Rede gehalten hatte, und nach ein paar Gläschen Punsch kam Frau Dunko, sie arbeitet im Lohnbüro, auf die Idee, die nächste Weihnachtsfeier selbst zu organisieren mit Theater oder Gedichten. Die Kolleginnen und Kollegen schauten sie verblüfft an, denn bisher ist sie eher als langweilig durchgegeangen. Doch nach einigem Dafür und Dagegen meinte der Chef, Frau Dunko sollte sich darum kümmern und es sei ja auch noch genügend Zeit dafür. Doch schon im Februar darauf fühlt sich Frau Dunko unwohl bei dem Gedanken Weihnachten. Warum habe ich den Vorschlag nur gemacht, weshalb konnte ich meinen Mund nicht halten, usw. Die Zeit strich dahin, der Frühling kam, der Sommer ging - so und heute will ich's wissen. Heute, das ist ein regnerischer Tag im September. Frau Dunko spricht oft mit sich selbst in letzter Zeit. Ein Gedicht, ja, das wäre schön, so besinnlich halt wie Weihnachten. Aber der Anfang, mir will nichts einfallen! So, und jetzt versuche ich es einfach. Punkt aus. Wir von der Fa. Schön und Dietrich haben alle ein Ziel: Wir wollen Winterreifen verkaufen möglichst viel. Sobald der erste Nebel sich einschleicht ins Land, erscheint schon unsre Zeitungsannonce mit dickem Rand. Werbeplakate schreien uns an: "Wählt Frau Merkel Angela, und dann euch wird es wieder gehen wunderbar. Ihr könnt wieder essen mit dem Messer golden ihr müsst nicht mehr frieren, ihr müsst nur kapieren ..."
140
Nee, nee, so nicht, ich mache mich ja zum Affen. Die Gedanken purzeln nur so rum. Doch warum nicht gleich, das Sparbuch suchen, wieviel ist gleich wieder drauf? 7.728 Euro, na damit werde ich im Dezember eine langgeplante Reise unternehmen. Ich sage einfach, es tut mir sehr leid wegen der Weihnachtsfeier, aber ich habe das irgendwie vergessen. Meine Mutter soll für das Weihnachtsgebäck sorgen, ja, das spendier' ich dann. Mutti ist es ja oft langweilig, und so hat sie dann eine Aufgabe. Gerda Nestl
7.4
Freundeskreis des Städtischen Abendgymnasiums e. V.
Das vergangene Schuljahr war für den Verein gewissermaßen ein normales Jahr. So haben wir für die Schule in Wort und Bild sowie durch kleine Geschenke (Werbeträger) geworben und im Herbst 2005 das Seminar „Lernen lernen“ mit veranstaltet und dafür einen erheblichen Teil der Kosten mitgetragen. Es soll nun möglichst zu einer festen Veranstaltung innerhalb des Schuljahres werden. Daneben wurde die Vortragsreihe fortgesetzt. Im Januar hat dankenswerter Weise Herr Gerhard Wiesend, bedingt durch große Nachfrage, nochmals zu Epikur referiert, Fr. Heese hat wieder einen der Informationsabende zum AG ergänzt und Möglichkeiten aufgezeigt, nach dem Abitur den Weg in ein Studium zu beschreiten. Dr. Konrad Stauner schließlich führte uns ins römische Reich, indem er am Beispiel der Audienzordnung des Statthalters der Provinz Numidia den gesellschaftlichen Wandel im 4. Jhd. n. Chr. beschrieb. Auch dieses Jahr fand eine Fahrt nach Russland statt, die vom Freundeskreis finanziell bezuschusst wurde. Frau Völkl hat diese Fahrt geleitet. Sie hat auch wieder dafür gesorgt, dass der Kindergarten am AG seinen Auftrag weiter in bewährter Weise erfüllen konnte. Unermüdlich besorgte sie das Management rund um die Kinderbetreuung. Dafür sei ihr an dieser Stelle herzlich gedankt. Zu einem Besuch auf unserer Internet-Seite (www.abendgymnasium.info), die wieder Herr Nikolaos Hondrogiannis gewartet hat, möchte ich gerne einladen. Hier finden sich z. B. Hinweise auf die anstehenden Veranstaltungen und Vorträge. Man gelangt dort auch zu der Plattform, die eingerichtet wurde, damit ehemalige Schüler verschiedenster Jahrgänge Kontakt pflegen und sich austauschen können. Zur Mitgliedschaft im Freundeskreis lade ich ebenfalls ein. Der Jahresbeitrag beläuft sich auf 25 Euro. Als Ansprechpartner des Vereins stehen in der Schule Herr Sinhart (2. Vorsitzender) und Frau von Schlichting-Schönhammer (Kassenwartin) zur Verfügung. Zum Vorstand gehören außerdem unsere Geschäftsführerin Frau Völkl und unser Schriftführer Herr Polzer. Waltraud Lederer
141