ISTRA – Individuelle Stabilisierung in Ratingen comp:ex
March 13, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download ISTRA – Individuelle Stabilisierung in Ratingen comp:ex...
Description
Beschäftigung & Qualifizierung
Ehrenamtliches Engagement
ISTRA – Individuelle Stabilisierung in Ratingen Das Angebot der Berufs- und Beschäftigungsförderung (BuB) ist vielfältig und geht über das individuelle Bewerbungscoaching oder das Anlernen in unterschiedlichen Gewerken hinaus. So bietet das Projekt ISTRA Erwachsenen über 25 Jahren eine individuelle Alternative für den Weg in eine neue berufliche Zukunft. Fachanleiterinnen und Fachanleiter sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen unterstützen und helfen den Teilnehmenden folgende verschiedene Berufsfelder kennenzulernen:
Werden Sie Wegbegleiter
Praktische Grundlagen werden erworben, Erfahrungen gesammelt und vorhandene Kenntnisse aufgefrischt, damit der Weg ins Berufsleben erleichtert wird. Kontakt Michael Diedenhofen Telefon 02102-1016841
Kinder, die mit psychisch kranken Eltern zusammenleben, sind im Alltag einer besonderen Belastung ausgesetzt. Sie fühlen sich häufig auf sich gestellt, können nicht einordnen, was um sie herum in der Familie passiert und müssen früh große Verantwortung übernehmen. Mit dem Wegbegleiter - Projekt wird den Kindern eine verlässliche Bezugsperson, einen Paten, an die Seite gestellt, die das Kind kontinuierlich begleitet. Die Wegbegleiter sollen dabei nicht die El-
Raumgestaltung, Farbe, Holz, Kosmetik, Hauswirtschaft und Lagerlogistik.
tern ersetzen, sondern sie entlasten und die Kinder unterstützen. Patenschaften dienen nicht zuletzt dem Erhalt der Eltern-KindBeziehung. Paten sind vertraute Personen, welche die Kinder regelmäßig begleiten sowie Sicherheit, und Entlastung in schwierigen Lebenssituationen bieten. Die Kinder verbringen einmal in der Woche einen Nachmittag oder alle 14 Tage ein Wochenende bei den Paten. Werden auch Sie Wegbegleiter! Sie werden auf die Aufgabe intensiv vorbereitet, erhalten fachliche Begleitung, Fortbildungen und Gelegenheit zum regelmäßigen Erfahrungsaustausch. Kontakt Sabine Weber Telefon 02102-109123
Sie haben Zeit und Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Sie möchten sich gerne engagieren?
Beschäftigung & Qualifizierung
comp:ex Elektronikrecycling
Seit 2002 bietet die NeanderDiakonie mit comp:ex, dem Elektronikrecyclingbetrieb, eine Ergänzung des Ratinger Abfallkonzepts. Mittelständische Betriebe, Bürgerinnen und Bürger können hier Elektro- bzw. Elektronikschrott sowie gebrauchte, funktionstüchtige Elektrogeräte abgeben. Der Elektronikschrott wird zerlegt, die Rohstoffe sortiert und verwertet. Funktionstüchtige, auch leicht reparaturbedürftige Geräte werden fachgerecht aufgearbeitet, geprüft und anschließend im E-Laden der NeanderDiakonie preisgünstig zum Verkauf angeboten.
Das Projekt ist für langzeitarbeitslose Männer mit mehrfachen Beschäftigungshemmnissen im Alter zwischen 25 und 55 Jahren vorgesehen. Kontakt comp:ex Elektronikrecycling Graf-Adolf-Str. 7-9 40878 Ratingen Telefon 02102-1339814 Öffnungszeiten Mo-Mi 09:00-16:00 Uhr, Do 09:00-18:00 Uhr Fr 09:00-14:00 Uhr und Sa 10:00-13.00 Uhr
Wir bieten ein breites Spektrum an interessanten Möglichkeiten und Aufgaben, wie - Gruppenangebote - Besuchs- und Begleitdienste - Einzelbetreuungen - Mitarbeit in den Cafés - Reisebegleitung - und vieles mehr Ihr Engagement kann regelmäßig, stündlich, wöchentlich, monatlich oder projektbezogen für eine begrenzte Zeit sein. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung! Kontakt Christa Martens Telefon 0211-28070347
Spendenkonto: Verwendungszweck bitte angeben! NeanderDiakonie GmbH KD Bank • IBAN DE04 3506 0190 1013 7280 18 • BIC GENODED1DKD Herausgeber: Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann NeanderDiakonie GmbH Düsseldorfer Str. 31 • 40822 Mettmann • Fon 02104-9 70 10 • Fax 02104-9 70 18 22 Verantwortlich: i.S.d.P.: Jörg Koch Bildnachweis: © Fotolia: S. 1, 2, 5, 6 und NeanderDiakonie S. 4, 5, 6
Termine Weitere Themen:
• Ausbildung & Bildung • Beratung & Betreuung • Beschäftigung & Qualifizierung • Reisen, Kaufen, Service • Ehrenamtliches Engagement
02 | 2015
April 2015
16.4.
Hausführung im Haus Wichern um 17 h Dorfstr. 8, Ratingen
23.4.
Boy´s Day in der NeanderDiakonie
28.4.
Reisecafé von 15 h - 17 h im Kirchencafé Einblick in Mettmann
Mai 2015
13.-27.5 Reise nach Bad Kissingen 21.5.
Tagesausflug: Besichtigung der Stadt Kevelaer, inklusive Spargelessen
21.5.
Hausführung im Haus Wichern um 17 h Dorfstr. 8, Ratingen
26.5.
Reisecafé von 15 h - 17 h im Kirchencafé Einblick in Mettmann
Juni 2015 8.6.
Tagesausflug: Schiffstour auf dem Rhein
9.-20.6. Kulturreise in die Masuren 14.-26.6. Reise nach Bad Wiessee / Tegernsee 18.6.
Hausführung im Haus Wichern um 17 h Dorfstr. 8, Ratingen
Weitere Informationen unter
www.NeanderDiakonie.de
Betriebliche Suchtprävention & Gesundheitsförderung Neues Angebot der NeanderDiakonie für Unternehmen Maßnahmen zur Sicherung der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit des Personals erlangen zunehmend an Bedeutung. Es geschieht immer wieder, dass Mitarbeitende, die wertvolle Arbeit leisten, im Verlauf ihres Arbeitslebens in eine schwierige Lebenssituation geraten, die ihre Leistungsfähigkeit einschränkt und sich in verminderter Konzentration auf die Arbeitsaufgabe im Unternehmen niederschlägt. Wenn Mitarbeitende in diesen Situationen kompensatorisch Suchtmittel einsetzen, hat dies oft weitreichende Folgen für Unternehmen. Die betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung der NeanderDiakonie integriert Unternehmenserfordernisse und Bedürfnisse der Mitarbeitenden. Sie stützt sich auf drei sich ergänzende Säulen:
I. Vorbeugende Maßnahmen und Informationen für Mitarbeitende • Unterstützung, das Thema Gesundheit und Suchtgefährdung im Unternehmen zu platzieren • Beratung bei der Umsetzung geeigneter Präventivmaßnahmen im Unternehmen zur Förderung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten II. Interventionen bei Auffälligkeiten durch Suchtmittelkonsum und Qualifizierung der Personalverantwortlichen • Beratung bei der Entwicklung von Handlungsanweisungen für Führungskräfte (Stufenplan) und einer Betriebsvereinbarung • Begleitung bei der konkreten betrieblichen Umsetzung • Schulung Personalverantwortlicher im Umgang mit Handlungsanweisungen und schwierigen Gesprächssituationen III. Beratung und Hilfe - Beratungsangebote • Für Mitarbeitende hält die NeanderDiakonie Unterstützungs- und Beratungsangebote vor und vermittelt bei Bedarf weiterführende Hilfen
Die NeanderDiakonie begleitet Firmen, Präventivmaßnahmen im Unternehmen zu initiieren, um die Stabilität, Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten beständig zu fördern und den Unternehmenserfolg damit langfristig zu sichern. Kontakt Anette Sprenger Telefon 02102-109119
Erwachsene • • • • • • • • • • •
Ausbildung, Weiterbildung und Praktika Berufliche Weiterbildung Berufs- und Beschäftigungsförderung Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen Betreutes Wohnen Gesetzliche Betreuung Lebensberatung Migrationsdienst Schuldner- und Insolvenzberatung Sozialberatung Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ) Beratung und Begleitung für psychisch Erkrankte und Angehörige • Reiseangebote • Sprachkurse • Suchthilfe & Gesundheitsförderung
Ausbildung & Bildung
Beratung & Betreuung
Lebenslanges Lernen Das Evangelische Familienbildungswerk begleitet Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen von der Geburt bis zum Lebensende. Angeboten werden professionell organisierte und zum Teil kostenfreie Kurse und Veranstaltungen. Entspannungs- und Bewegungskurse, Salsa und Zumba-Fitness, Meditation und Klang können helfen, um einen Ausgleich zu finden. Zudem werden aktuelle gesellschaftliche, politische und kirchliche Inhalte thematisiert. Fragen zu Frieden, Gerechtigkeit und Ökologie stehen ebenso im Fokus, wie Angebote zu wertschätzender Kommunikation und Zivilcourage. Das Gesamtprogramm liegt in allen Kirchengemeinden, DiakonieEinrichtungen sowie öffentlichen Stellen aus und ist unter www.ev-familienbildung.de einzusehen. Kontakt Gabriele Kibat Telefon 02102-109412
Beratung & Betreuung
Schuldnerberatung bietet Hilfe Wenn die finanzielle Situation aus eigener Kraft nicht mehr bewältigt werden kann, bietet die NeanderDiakonie finanziell in Not geratenen Menschen eine Schuldnerberatung an. Gemeinsam wird die Einkommenssituation und die finanziellen Mittel betrachtet. Einsparmöglichkeiten werden gesucht und mögliche Anträge für Sozialleistungen gestellt. Schließlich wird eine Gläubigerliste erstellt, die zugrundeliegenden Forderungen überprüft und gegebenenfalls verhandelt. Scheitern außergerichtliche Verhandlungen, wird mit den Klienten ein Insolvenzverfahren beantragt. Knapp 40% der Ratsuchenden haben ein Einkommen. 60% beziehen Arbeitslosengeld oder Rente. Der größte Teil der Ratsuchenden hat zwischen 10.000 – 25.000 Euro Schulden. Etwa ein Drittel der Fälle werden mit einem Schuldenbereinigungsplan außergerichtlich abgeschlossen und ein weiteres Drittel mit einem Verbraucherinsolvenzantrag. 45% der Fälle werden durch Einzelvergleiche beendet oder durch einen Beratungsabbruch, weil die Klienten nicht ausreichend mitarbeiten. Die Nachfrage nach Beratung ist weitaus größer als das Angebot. Trotz begrenzter Kapazitäten sind die Mitarbeitenden der Beratungsstelle bemüht, der hohen Nachfrage gerecht zu werden. Kontakt Charlotte Pleß Telefon 02104-2335325
Beratung & Betreuung
Reisen, Kaufen, Service
Beschäftigung & Qualifizierung
Patchwork
Die Tafel
BuB - Erfolgreiche Zertifizierung
Die Anzahl der Familien, in denen Kinder nach einer Trennung der Eltern mit einem Stiefelternteil und mit Halbgeschwistern groß werden, nimmt zu. Der Alltag der neu zusammengesetzten Familien birgt Herausforderungen. Krisen und Konfrontationen müssen bewältigt, Lösungen für das Zusammenleben entwickelt werden. Die Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle der NeanderDiakonie bietet eine Gruppe für Eltern an, die nach einer Trennung in einer neuen Familienkonstellation leben.
In der Mettmanner Tafel sammeln, sichten und verteilen mehr als 50 ehrenamtliche Frauen und Männer gespendete einwandfreie Lebensmittel, die im Handel nicht mehr verkauft werden können. Sie kommen bedürftigen, einkommensarmen Menschen zugute. Hilfesuchende finden hier auch Rat und Informationen zu weiteren Angeboten der NeanderDiakonie. Mehr als 400 Familien und Einzelpersonen in Mettmann sind berechtigt die Tafel in Anspruch zu nehmen. Dabei wächst besonders die Zahl von Rentnerinnen und Rentnern sowie Alleinerziehenden.
Die Berufs- und Beschäftigungsförderung (BuB) der NeanderDiakonie bietet in Ratingen sowie Mettmann und in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter ME-aktiv verschiedene Maßnahmen zum beruflichen Wiedereinstieg. In Anwesenheit der Regionalleiterin Dagmar Argow, der Abteilungsleiterin Anke Werner und der Qualitätsmanagementbeauftragten Claudia Zenker ist die Abteilung der BuB im Februar 2015 erfolgreich nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung AZAV neu zertifiziert.
Der Kurs Herausforderung Patchwork bietet
• fachliche Informationen über die strukturellen Besonderheiten von • • •
Patchwork-Familien und Raum für Erfahrungsaustausch Hilfestellung bei der Wahrnehmung und dem Umgang mit den für Stieffamilien spezifischen Schwierigkeiten die Möglichkeit individuelle Familienkonstellationen zu beleuchten ressourcenorientiertes Krisenmanagement
Kontakt Gisela Fleter Telefon 02104-145427 oder 02104-2335311
Der Kurs ist kostenlos und findet an fünf Donnerstagen jeweils von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr statt. Kontakt Heike Buschmann Telefon 0211-22950710
stunden hinaus, gibt es vielseitige Dienstleistungen, wie Vermittlung in Entzug und ambulante oder stationäre Therapie oder Tagesklinik, Betreutes Wohnen, Rückfallprävention oder das Programm zum kontrollierten Trinken. Während in den Sprechstunden der Suchtberatungsstellen sofort über das Problem gesprochen werden kann, gibt es im Statt-Café in Ratingen und im Café BIZ in Erkrath die Möglichkeit, sich langsam dem Thema zu nähern und sich zu orientieren.
Kontakt Erkrath/Haan Hans Räbiger-Stratmann Telefon 02104-47171 Ratingen Stefan Passia Telefon 02102-109118
Kontakt Claudia Zenker Telefon 02102-1339810
v.l.n.r.: Anke Werner, Herbert Seifried, Aline Kirsch, Claudia Zenker, Dagmar Argow
Beschäftigung & Qualifizierung
AHa! Qualifizierung für die Zukunft
Suchtberatung in Ratingen und Erkrath/Haan Wird Rauschmittelkonsum zu einem Problem, bietet die NeanderDiakonie mit den Suchtberatungsstellen in Ratingen und in Erkrath/Haan Hilfe an. Sie beraten sowohl jene, die Rauschmittel konsumieren, als auch Angehörige in Einzelgesprächen. Ebenso können Paare um Rat fragen, wenn in ihrer Beziehung die Suchtpräsenz zum Problem wird. Alle Berater und Beraterinnen stehen unter Schweigepflicht und kennen sich mit Fragen rund um Alkohol, illegalen Drogen, Medikamenten, Essstörungen und Spielsucht aus. Über den ersten Kontakt in den Sprech-
Durch die Zertifizierung wird dem Bereich der NeanderDiakonie zum einen ein hoher Qualitätsstandard ihrer Arbeit bescheinigt, zum anderen ist sie Voraussetzung u.a. zur Durchführung von Maßnahmen in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter.
Reisen, Kaufen, Service
Der E-Laden Der E-Laden der NeanderDiakonie bietet ein vielfältiges Angebot aus dem Bereich wiederaufbereitete Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik. Lampen, Küchengeräte, HiFi-Bausteine, Spielkonsolen oder Office-PCs, selbst Tonträger aus vergangenen Zeiten - für jeden ist etwas zum Stöbern dabei. Alle Geräte sind zuvor auf Funktion und Sicherheit von comp:ex fachmännisch geprüft. Der E-Laden ist auf Sachspenden in Form gebrauchter Elektrogeräte aller Art angewiesen, die bei comp:ex angenommen werden.
E
Laden
Secondhand-Elektrogeräte
Mit diesem Konzept trägt die NeanderDiakonie nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern bietet auch die Möglichkeit des Erwerbes von Elektrokleingeräten zum kleinen Preis. Kontakt E-Laden Bahnstraße 19 / Eingang Graf-Adolf-Straße 40878 Ratingen Telefon 02102-1339810 Öffnungszeiten Di-Fr 10:00-17:00 Uhr, Sa 10:00-14:00 Uhr
AHa! – Aktion Hauswirtschaft e. V. ist ein Projekt der NeanderDiakonie in Kooperation mit dem Sozialdienst katholischer Frauen e.V. und der Stadt Ratingen zur Beschäftigungsförderung von langzeitarbeitslosen Menschen.
Die Qualifizierung beinhaltet hauswirtschaftliches Grundlagenwissen. Das Projekt wird sozialpädagogisch begleitet, um die Mitarbeitenden bei der Entwicklung persönlicher sowie beruflicher Perspektiven zu unterstützen.
Während einer 12-monatigen Tätigkeit übernehmen die Teilnehmenden hauswirtschaftliche Aufgaben, aktuell in 15 städtischen Kindertageseinrichtungen und Familienzentren.
Kontakt Beate Akel-Ibrahim Telefon 02102-5799068 oder 02102-1339810
View more...
Comments