IsingInfo 01/14
March 13, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download IsingInfo 01/14...
Description
IsingInfo 01/14 Verantwortung Toleranz Weltoffenheit
Ein Jahr zählt mit so vielen Tagen, wie man genutzt hat. George Bernard Shaw (1856-1950), ir. Schriftsteller
Ising, im Januar 2014 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Mitarbeiter, das Gymnasium LSH Schloss Ising wünscht Ihnen, Euch und Ihren, Euren Familien ein gutes neues Jahr.
Wichtige Informationen Mit dem Beginn dieses Jahres startet auch unsere neue Informationsplattform „IsingInfo“. Sie erscheint immer in der ersten Woche des Monats auf unserer Homepage. Wir freuen uns, Sie und Euch auf diese Weise in regelmäßigen, kurzen Abständen über Neues aus Ising informieren zu können. In diesem Monat wollen wir folgende Informationen an Sie und Euch weitergeben: •
Rauchverbot, Mitführen von Handys und anderen elektronischen Speichermedien
Wir möchten erneut darauf hinweisen, dass auf dem ganzen Schulgelände generell Rauchverbot für alle besteht. Für Internatsschüler ab 18 Jahren gibt es im Freizeitbereich Extraregelungen. 1
Für Mobiltelefone, MP3-Player und sonstige digitale Speichermedien besteht kein generelles Verbot, sie dürfen jedoch während der Schulzeit, d.h. von 7.50 Uhr – bis 16.30 Uhr, nicht in eingeschaltetem Zustand mitgeführt werden. Die unterrichtende oder außerhalb des Unterrichts Aufsicht führende Lehrkraft kann Ausnahmen gestatten. Bei Zuwiderhandlung werden die Geräte eingezogen und können von der Schulleitung für einen angemessenen Zeitraum einbehalten werden.
Termine - 29.01.2014: die Kolleginnen und Kollegen, die für das Schuljahr 2014/15 P- oder WSeminare für die zukünftige Q11 anbieten, stellen diese ab 13.45 Uhr in der Aula vor. - 31.01.2014: Q12: endgültige Festlegung des 3. Abiturfachs; 3. Pflichtheimfahrt - 10.09. – 12.09.2014: Besondere Prüfung (10. Klasse)
Aus dem Schulleben Christkindlmarkt mit Herz: Nun wurde die Weihnachtszeit eingeläutet Bunte Buden, glänzende Gesichter und ein geschmückter Christbaum: Beim diesjährigen Christkindlmarkt an unserer Schule verkauften die kleinen und großen Gymnasiasten gezimmerte Holzengel, wärmende Häkelmützen und raschelnde Dinkelkissen, selbstgemachte Plätzchen und Marmeladen. Gestärkt mit Kinderpunsch und gegrillter Bosna griffen die zahlreich erschienenen Eltern und Freunde der Schüler gerne zu, denn wie schon in den vergangenen Jahren geht der Erlös aus dem Verkauf der gebastelten Weihnachtsdekorationen an ein Wohltätigkeitsprojekt. In diesem Jahr erhält das „Kliptown Youth Program“ im südafrikanischen Soweto, das unsere Gymnasiasten schon im vergangenen Schuljahr im Zusammenhang mit dem Schüleraustausch durch eine Spendenaktion gefördert hatten, den erzielten Betrag von 800 Euro. In dieser Einrichtung werden schwarze Jugendliche in ihrer Freizeit pädagogisch unterstützt mit dem Ziel, möglichst vielen von ihnen den Zugang zu einer besseren Bildung zu ermöglichen. Äußerlich wärmte ein lodernder Feuerkorb im ersten Schnee die Besucher des Isinger Christkindlmarktes, innerlich wärmte die friedliche und weihnachtliche Stimmung das Herz. Auch die Lehrkräfte, hier Julia Wolfertstetter und Roland Kaschke, deckten sich mit Weihnachtsartikeln ein.
2
Beliebt waren zum Beispiel selbstgemachte Marmeladen und Plätzchen; hier verkaufen die Elftklässler Niklas Würtenberg, Fabio Thieme, Felix Dettelbacher und Ronja von Kiesling (von links).
Austausch mit Südafrika Seit 2009 besteht der Austausch mit der Hoërskool Linden in Johannesburg. Im Dezember 2013 besucht uns nun zum fünften Mal eine Austauschgruppe aus Südafrika. Unsere Isinger Schüler fliegen in den Osterferien nach Johannesburg und die Südafrikaner kommen immer in den Weihnachtsferien, denn sie möchten so gerne Schnee erleben. Einige der Schüler haben – für uns unvorstellbar – noch nie Schnee gesehen und so ist die winterlich verschneite Landschaft für sie ein großes Erlebnis. Wir versuchen auch immer es möglich zu machen, dass die Gäste aus Südafrika das Skifahren probieren können. Die Schüler kommen am 28.12. und wohnen dann in den Gastfamilien. Einige Ausflüge unternehmen wir gemeinsam mit der Gruppe; ansonsten überlegen sich die Gastfamilien passende Unternehmungen. Beim Besuch des Rauhmarktes in Ruhpolding lehrten die Perchten die Südafrikaner das Gruseln. Als die schrecklich anmutenden Gestalten dann zahm waren, ließen sie sich sogar mit unseren Gästen fotografieren. Ein Besuch der Fraueninsel kurbelte den Marzipanverbrauch an, die Führung durch das Schloss auf der Herreninsel beeindruckte insbesondere durch den Spiegelsaal. Natürlich durfte Salzburg im gemeinsamen Besichtigungsprogramm nicht fehlen. Ein geführter Stadtrundgang brachte den Gästen die historische Stadt nahe, das gemeinsame Mittagessen im Sternbräu erfreute mit kulinarischen Köstlichkeiten. Auch Snowtubing und vor allem das Feuerwerk an Sylvester hinterlässt bleibende Eindrücke bei den südafrikanischen Austauschschülern. 3
Weihnachtstrucker: Isinger Schüler spenden Lebensmittel für den Johanniter Weihnachtstrucker Für arme Familien in Rumänien, Bosnien und Albanien haben unsere Schüler wieder Pakete zusammengestellt. Dazu konnten die Gymnasiasten und ihre Eltern nach einer Packliste, die von den Johannitern ausgegeben wurde, pro Päckchen zum Beispiel drei Kilogramm Mehl, ein Liter Speiseöl, fünf Tafeln Schokolade oder zwei Tuben Zahnpasta spenden. Die Schüler und Eltern der Klasse 5 a hatten dabei die meisten Pakete zusammengestellt. Die Schülersprecher trugen die Pakete zum Weihnachtstrucker, und ehrenamtliche Helfer der Johanniter verluden sie in den Lastwagen. In Wasserburg wurden die Pakete in größere LKWs umgeladen und schließlich nach Südosteuropa gefahren, wo sich dann Kinder in Schulen, Behindertenheimen, Kindergärten und ihre Familien beim Auspacken freuen. Die SMV bedankt sich bei allen Helfern und Helferinnen und wünscht frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.
Vorlesewettbewerb „Frau Löwe, Ihr Kind sieht aus wie ein Märchenprinz“ Sebastian Wallner siegt mit „Brüder Löwenherz“ beim Vorlesewettbewerb in Ising Beim Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen holte in diesem Jahr Sebastian Wallner die Siegestrophäe. Seinen ersten Preis erreichte er durch das Vorlesen des Kinderbuchklassikers „Brüder Löwenherz“ von Astrid Lindgren. Sebastian entführte die lauschenden Klassenkameraden und die Jury mit Hilfe der Geschwister Krümel und Jonathan nach Nangijala, dem Land nach dem Tod, wo im Kampf Gut gegen Böse alles auf dem Spiel steht, Verräter enttarnt und Drachen verfolgt werden. Zu einem spannenden Kopf-Rennen zwischen den beiden besten Vorlesern Sebastian Wallner und Chiara Indlekofer kam es nach der ersten Runde, bei der mehrere Schulkinder aus ihren vorbereiteten Lieblingsbüchern vorgelesen hatten, unter anderem aus dem spannenden Roman „Chroniken der Unterwelt – City of Bones“ von Cassandra Clare oder aus Isabel Abedis Fantasy-Buch „Imago“.
4
In der zweiten Runde mussten unsere jungen Gymnasiasten nämlich ihre Vorlesekunst unter Beweis stellen. Nun lasen die Schüler eine Passage aus dem für sie unbekannten Kinderbuch „Der Hungerweg“ von Othmar Franz Lang, das unter dem Titel „Schwabenkinder“ verfilmt worden war. Drei Deutschlehrern und drei Schülermüttern, Christa Tauser, Dorothea Steinbacher und Sandra Berger, fiel die Entscheidung schwer, weil die beiden Finalisten nicht nur die Dialoge pointiert vortrugen, sondern auch die Jury regelrecht zum Frösteln brachten, als sie den beschwerlichen Weg der Kinder über die winterlichen Alpen in die Isinger Aula holten. Frau Brandl belohnte alle Teilnehmer des Vorlesewettbewerbs mit einer Buchüberraschung und einer Urkunde. Sebastian Wallner wird aber noch für das Isinger Gymnasium die nächste Runde in Traunstein bestreiten – mit großem Erfolg, wie seine Klassenkameraden hoffen
Mit freundlichen Grüßen
Bärbel Ebner OStDin, Schulleiterin
5
View more...
Comments